Benutzer Diskussion:Mazbln/Archiv 2007
Hildburghausen
Bild siehe Neue Bilder vom 4. Januar 16:59. Warum es nicht auf der Seite erschien, weiß ich nicht. mfg --Heldburg 09:27, 5. Jan. 2007 (CET)
Hallo Heldburg, das Bild habe ich jetzt gefunden, allerdings zweifle ich doch die Eignung für den Artikel Hildburghausen an. Mehr als die Apotheken-Leuchtschrift und ein Fenster sowie ein Klingelschild ist darauf ja nicht zu erkennen. Auch sollte ein Bild zur Illustration des Textes dienen, allerdings finde ich bisher nichts zur Bedeutung der Apotheke für Hibu. So ergibt das Bild einfach keinen Sinn. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 17:17, 5. Jan. 2007 (CET)
hallo Martin, na ja, du hast schon recht. Im Moment schaut es so aus, wie du sagst. Ich wollte mit dem Bild jemanden anregen, etwas über die Dunkelgräfin in Hildburghausen zu schreiben. Das ist eine mit vielen Geheimnissen verbundene Geschichte. Am Ende werde ich es selbst tun. Mir fehlt im Moment etwas die Zeit dafür.Und das Bild in der Dunkelheit paßt dann vielleicht zu dem Text...nun, es liegt bei mir bereit. mfg --Heldburg 10:04, 6. Jan. 2007 (CET)
Logo der Buffalo Sabres
Hi Mazbln, Du hast das von mir hochgeladene Logo der Buffalo Sabres gelöscht. Hatte ich vergessen die Schöpfungshöhe als Lizenzgrund anzugeben oder war dies hierbei nicht ausreichend? Bzw. Wie kann ich erkennen ob das mit der Schöpfungshöhe OK ist oder nicht. Gruß --Horge 01:17, 8. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Horge, bei Logos ist das sicher nicht immer ganz einfach zu entscheiden, was denn nun frei ist oder nicht. Bei dem von dir hoch geladenen Logo fand ich aber schon, dass die Grundregel, dass u.a. nur einfache Gestaltungen, die nicht die für Gebrauchsgrafiken nötige Schöpfungshöhe erreichen in Frage kommen, mit dem Logo sichtbar überschritten wurde. Siehe dazu Wikipedia:Bildrechte#Logos. --Martin Zeise ✉ 07:16, 8. Jan. 2007 (CET)
Katholische Kirche in Kroatien
Entschuldigen Sie bitte die Störung. Ich hatte mich über die römisch-katholische Kirche im Länderartikel Kroatien informieren wollen. Die Verlinkung die Sie eingefügt hatten (laut den Verfasserbeiträgen) funktionierte eben noch, jetzt nicht mehr? Hat jemand mit dieser Verlinkung persönliche Schwierigkeiten, oder ist diese Verlinkung wikipediaschädigend? Verletzt diese Verlinkung irgendwie die universellen Menschenrechte? Mit freundlichen Grüßen, Georg Büchner Könnten Sie bitte besser auf solche merkwürdigen Vorgehen allgemein achten? Bemängeln möchte ich doch dann auch direkt diese unnötigen Sätze im Artikel:
"Zusammensetzung der Bevölkerung nach Muttersprache laut Volkszählung von 2001, die als Standardantwort „Kroatisch“ vorgab, und Laut Volkszählung von 2001, in der "katholisch" als Standardantwort vorgegeben war, sind die wichtigsten in Kroatien vertretenen Religionen"
Gibt es in der Repbulik Kroatien keine Religionsfreiheit, keine Menschenrechte? Ist stark zu bezweifeln, oder?
Merkwürdig, jetzt funktioniert die Verlinkung wieder! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.135.106.176 (Diskussion • Beiträge) 19:54, 10. Jan. 2007)
- Hallo Herr Büchner, wie Sie der Versionsgeschichte zum Artikel Kroatien entnehmen können, gab es seit meiner Berabeitung heute Morgen am Artikel keine Veränderungen mehr. Insofern kann ich mir mir Ihre Beobachtung nicht erklären. Vielleicht gab es kurzzeitig Serverprobleme, leider kommt so etwas ab und zu mal vor.
Zu Ihrer zweiten Frage: Hier verstehe ich ihr Problem nicht bzw. kann ich den Zusammenhang zwischen der von Ihnen bemängelten erläuternden Einfügung und der Religionsfreiheit und den Menschenrechten in Kroatien nicht erkennen. --Martin Zeise ✉ 20:35, 10. Jan. 2007 (CET)
Frage zur Bearbeitungszusammenfassung
Hallo Mazbln ich habe eine Frage wie machst du das bei irgend ein seite wo man auf seite bearbeiten geht und unten bei wo man den Text gibst Zusammenfassung und Quellen: bei das mit dem Buchstaben z.b (→Geschichtliches )da sind die Buchstaben weiss irgend wie durchsichtig Pyramid 22:00 13. Jan. 2007 (CEST)
- Hallo Polarys, du meinst wahrscheinlich nicht weiß, sondern grau. Diese Inhalte werden bei Wikipedia-Bearbeitungen automatisch in die Zusammenfassungszeile geschrieben, wenn man nicht den ganzen Artikel gleichzeitig bearbeitet (mit Hilfe des "Bearbeiten"-Reiters im Seitenkopf), sondern nur einzelne Kapitel eines Artikels. Dies erreicht man durch Anklicken von [Bearbeiten] direkt neben den einzelnen Kapitelüberschriften. Ich hoffe das wars, was du fragen wolltest. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:15, 13. Jan. 2007 (CET)
- Du meinst sicher das, was hier oben vor Antwort in grau steht. Das macht die Software automatisch mit allem, was man in /* grauer text */ setzt. --Michael S. °_° 22:47, 13. Jan. 2007 (CET)
Residenzstadt
Hallo Mazbln, ja das mag in Deutschland als historisches Schmücken abgetan werden, nur heißen die Städte, an der Zahl zurzeit 21, in denen die Regierungsbeauftragten für das Län sitzen, nun mal so. Selbst mit kaum vorhandenen Schwedisch-Kenntnissen kann man das vielleicht diesem Arikel sv:Residensstad entnehmen. Vielleicht schafft es mal jemand einen Artikel dazu zu schreiben, da wird das dann vielleicht deutlicher. Über eine Antwort deinerseits würde ich mich freuen. Gruß, --Svens Welt 18:37, 22. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Svens Welt, dass das in Schweden tatsächlich so bezeichnet wird, wusste ich nicht, nehme das aber hiermit zur Kenntnis und würde mich also nicht mehr gegen einem Revert deinerseits sperren. Vielleicht solltest du mal der Einfachheit halber einen entsprechenden Satz im Artikel Residenzstadt unterbringen. --Martin Zeise ✉ 18:45, 22. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Martin, habe eben gesehen, dass schon jemand den Eintrag zurückgesetzt hat. Ich werde einen Absatz im von dir vorgeschlagenen Artikel zusammenzimmern, komme wohl aber nicht vor dem Wochenende dazu. Gruß, --Svens Welt 13:03, 23. Jan. 2007 (CET)
Republika Srpska II
Hallo ich denke das du zu sehr Serben-freundlich bist, was die Hymne Wappen und Fahne der RS betrifft das würde nochmals von Verfassungsgerichtshof von Bosnien und Herzegowina klar angeordnert das in kürzester zeit das umgesezt werden muss!die Serben drücken sich das war immer so! Informiere dich ein bisschen mehr über die Balkan Region in der Zukunft empfehlenswert Sake06 01:29, 28. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Sake06, ich glaube nicht, dass ich zu serbenfreundlich bin, auch denke ich, dass ich recht viel über die Balkan-Region, auch durch eigene Anschauung weiß. Allerdings gehe ich bei meinen Bearbeitungen von offiziellen, durchaus neutral erscheinenden Tatsachen. Dazu gehören die Dokumente, die vom bosnischen Verfassungsgericht veröffentlicht werden. Im konkreten Fall stütze ich mich auf den Beschluss vom 18. November 2006, der ja in der Diskussion verlinkt ist. Offensichtlich sah jetzt das Verfassungsgericht die Problematik etwas anders als noch im April 2004. Man könnte das von serbischer Seite auch als Problemlösung durch Aussitzen auffassen, das spielt hier aber keine Rolle.
Hier noch einmal die entscheidende Passage daraus: The Constitutional Court has also held that Article 1 of the Constitutional Law on the Flag, Coat of Arms and Anthem of the Republika Srpska is in conformity with ... the Constitution of Bosnia and Herzegovina ..., auf Deutsch übersetzt: Das Verfassungsgericht befand, dass Artikel 1 des Verfassungsgesetzes der Republika Srpska bezüglich der Flagge, des Wappens und der Hymne der Republika Srpska sich in Übereinstimmung mit ... der Verfassung von Bosnien und Herzegowina befindet. Im weiteren Text des Beschlusses wird dann auch begründet, warum das Gericht heute anderer Ansicht ist als 2004.
Solltest du bezüglich des Status dieses Beschlusses anderer Ansicht sein oder über andere Informationen verfügen, so lass mich das wissen. Denke aber bitte daran, dass wir hier verlässliche Quellen brauchen. Ich ändere den Artikel dann auch gern wieder bzw. werde eine Änderung nicht rückgängig machen. Aber wie gesagt: Wir brauchen Fakten und nicht Meinungen. --Martin Zeise ✉ 08:41, 28. Jan. 2007 (CET)
Bild:Karte-HSG.png
Grüß Dich Martin! Habe die Karte Bild:Karte-HSG.png mit korrektem Traßdorf neu hochgeladen, weis allerdings nicht, warum das System dies nicht zeigen will ;-) --Störfix 17:29, 28. Jan. 2007 (CET)
Hallo Störfix, danke erstmal für deine Bemühungen. Bei mir wird das Bild leider auch nicht beim ersten Aufruf angezeigt, das gelingt nur mit einem nochmaligen Klicken auf den Bildlink. Ich habe es inzwischen auch schon mit dem Purge-Befehl probiert, was aber auch keine Besserung brachte. Mein Vorschlag: erst einmal etwas Abwarten, manchmal bereinigen sich solche Probleme auch von allein. Wenn nicht, sollten wir mal die Softwarespezis beispielsweise über WP:FzW befragen. --Martin Zeise ✉ 17:41, 28. Jan. 2007 (CET)
Das kommt bei mir auch immermal vor. Meistens gibt sich das nach ein paar Tagen wieder. --Michael S. °_° 17:53, 28. Jan. 2007 (CET)
Republika Srpska
Hallo Martin ,na wie ich sehe hast die seite gesperrt für bearbeiten, eins ist mir aber nich klar warum aller Leute glauben das die Hymne, Fahne und der Wappen der Republika Srpska noch gülting sind das wurde bereits von (Constitutional Court of Bosnia and Herzegovina) für ungültigt erklärt, die Symbole, Hymne und Fahnen gelten nicht mehr auch nich von Föderation Bosnien und Herzegowina genauso wie die von der Republika Srpska, ich habe derzeit leider nicht auf Englisches oder auf Deutsches aber du schreibst ja auf deiner seite das du ein bisschen Serbokroatisch sprichst ich glaube das würde dich interessieren [RS] und auch hier [[1]] Pyramid 18:58, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich gebe zu, ich bin derzeit etwas verwirrt. Da gab es (wie ich schon auf der Diskussionseite zur Republika Sprska schrieb) einerseits die Pressemeldung zur 35. Sitzung des Verfassungsgerichts vom 17. und 18. November 2006, wo im Prinzip steht, dass Flagge und Hymne der Republika Srpska als verfassungsgemäß zu betrachten sind [2]. Dann gibt es die Pressemeldung von gestern [3] zur 37. Sitzung, wo steht, dass der Beschluss vom 31. März 2006, innerhalb von 6 Monaten Wappen und Hymne zu ändern, Gültigkeit hat. So steht es ja dann auch in den Nezavisne novine. Nach diesem Beschluss sind weder Wappen und Hymne der RS noch das Wappen der Föderation verfassungsgemäß. Der Beschluss erlangt aber erst Rechtskraft mit der Veröffentlichung im Staatsanzeiger der Republik BiH, was noch zwei, drei Monate dauern kann. Angesichts der (für mich) verworrenen Situation halte ich es für sinnvoll, dass der Artikel vorerst bis zur vollständigen Aufklärung gesperrt bleibt, sonst wird es wieder ein ewiges Hauen und Stechen geben. Er ist ja demnach zumindest nicht falsch, Wappen und Flagge der RS gelten ja im Moment noch. --Martin Zeise ✉ 20:36, 30. Jan. 2007 (CET)
Bildgalerien
Hallo Mazbln,
ich zweifle nicht daran, dass Du als Admin bessere Kenntnisse der Spielregeln von Wikipedia hast. Ich hatte versucht, mich vor Einstellung der Bilder in den Beitrag über die Aspangbahn kundig zu machen, ob es irgendwelche Normen oder Spielregeln gibt, wieviele Bilder in einem Artikel enthalten sein dürfen. Nun ich habe bislang nichts gefunden , sondern viel mehr gesehen, dass auch in anderen Artikeln (jedoch leider viel zu selten!) zahlreiche Bilder enthalten sind. Auf Grund dieser Erkenntnis habe ich mir auch die Mühe gemacht, diese Bilder in Wiki einzustellen. Und nicht nur das, ich habe mir auch die Mühe (und Kosten) gemacht, extra für das eine oder andere Bild dorthin zu fahren. Wenn Bilder, die oft mehr als tausend Worte sagen, nicht erwünscht sind, so nehme ich das zur Kenntnis und werde eben keine Bilder mehr einstellen, sondern diese eben dort verwenden, wo es sogar Honorare dafür gibt. Ich habe wirklich kein Problem damit, alle meine Bilder auch wieder zu löschen.
Was mich aber noch mehr als Deine Löschaktion irritiert, ist die Tatsache, dass Du den Artikel selbst mit Deinem Kommentar zu Deiner Löschaktion "Wikipedia-Artikel sollten keine reine Bildergalerie sein" disqualifizierst! Ich hatte in den letzten Wochen und Monaten versucht, den bereits recht umfangreichen Artikel zu einem − wie ich glaube − mittlerweile sehr umfangreichen auszubauen und hatte zudem vor, noch einiges dazu einzubringen. Durch solche Aktionen und Kommentare kommen dann aber Zweifel auf, ob die Mühe dazu überhaupt lohnt.
Es gibt im (österreichischen) Wiki ohnehin Admins und einige (leider noch zu wenig aktive!) Eisenbahn-Interessierte, mit denen ich in Kontakt stehe und die derartige Bemühungen durchaus schätzen. Lasse uns bitte zum Allgemeinwohl die österreichischen Eisenbahnseiten ausbauen und gestalten. Ich brauche das, was ich hier schreibe, weder zu meiner Selbstbestätigung, noch als Nachschlagewerk, da ich diese Fakten ohnehin in meinen eigenen Unterlagen habe.
Vor allem aber wäre es nett, auch Du wenn Admin bist (oder vielleicht gerade deshalb?!) und manches vielleicht anders siehst, andere Schreiber nicht disqualifizierst (nicht zuletzt dafür gibt es vermutlich auch die Diskussionsseiten), denn sonst könnte es sehr rasch sein, dass diese die Lust dazu verlieren, für nichts viele Stunden ihrer Freizeit zu opfern...
Liebe Grüße aus dem Ösi-Land − Steindy 23:16, 3. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Steindy, mit meinem Bearbeitungskommentar war ich vielleicht wirklich etwas pauschalisierend, das stimmt. Es stehen ja auch viel mehr Informationen als nur die Bilder in dem Artikel drin. Ich wollte dich damit auch nicht verletzen, aber es kommt leider sehr häufig vor, dass Leute Wikipedia als privates Bildarchiv "missbrauchen" und sich sonst wenig um die Gestaltung des eigentlichen Artikels kümmern. Das trifft nun bei dir offensichtlich nicht zu, insofern hat mein Kommentar wohl den Falschen getroffen.
Grundsätzlich ist es aber schon so, dass Bilder in der Wikipedia selbst eigentlich nur zur Bebilderung einzelner Informationen und eben nicht Bildergalerie eingebaut werden sollten. Dafür gibt es die Commons. Ich würde es ja begrüßen, wenn du dort eine entsprechende Galerie anlegen würdest (da kannst du dann alles, was du zum Thema hast, reinstellen) und diese dann hier im Wikipedia-Artikel hier verlinken würdest. Ich weiß aber nicht, ob ich dir damit nicht zuviel zumute, da du die Bilder auf Commons alle noch einmal hochladen müsstest. Das hätte aber auch den Vorteil, dass die Bilder auch von andersprachigen Wikipedias direkt genutzt werden könnten und durch bessere Kategorisierungs- und Suchmöglichkeiten auch ggf. für andere Nutzer findbar sind (z.B. die Bilder der Züge/Triebwagen). --Martin Zeise ✉ 23:35, 3. Feb. 2007 (CET)- Hallo Martin,
- Danke für Deine rasche Antwort! Entschuldigung angenommen ;-)
- Die Aspangbahn ist auf Grund ihrer wechselvollen und untypischen Geschichte eine Eisenbahnstrecke in Österreich, die sich von den üblichen Sekundärstrecken deutlich abhebt. Deshalb habe ich mich bemüht den Artikel bereits weit auszubauen und habe auch vor, diesen noch weiter auszubauen (bis er in die Kategorie der lesenswerten Artikel aufgenommen wird ;-) Dies umso mehr, da ich auch Autor des in den Literaturhinweisen angeführten Buches "125 Jahre Eisenbahn Wien-Aspang" bin.
- Betreffend Commons: Ich habe mich dort bereits angemeldet und habe auch vor dort Bilder hochzuladen, die es lohnt, diese dort einzustellen. Ich denke, dass für meine derzeitigen Bilder (die Lokomotiven und Triebwagen vielleicht ausgenommen) die deutsche Wiki durchaus ausreichend ist, da das Interesse daran kaum über den deutschsprachigen Benutzerkreis hinaus gehen dürfte.
- Da ich den Artikel über die Aspangbahn eben wieder um ein Stück erweitere, werde ich mir im Zuge dessen gestatten, die herausgenommenen Bilder wieder einzufügen. Dies umso mehr, weil die Bilder auch für das Kapitel Architektur von Relevanz sind.
- Einen schönen Sonntag wünscht Dir − Steindy 01:54, 4. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Martin,
Brandenburg an der Havel#Bauwerke
Hallo Martin, ich glaube, Dein Einwand ist gar nicht mal so unberechtigt. Ich werde mir mal überlegen, wie man die Aufzählung in eine gefälligere Form bringen kann und sie dann nächster Tage auf der Brandenburger Diskussionsseite zum Vorschlag bringen. Solche Listen sind wirklich ein wenig dröge. Da die meisten Leute aber sehr lesefaul sind, bieten sie doch einen ganz brauchbaren Überblick. Na, schauen wa mal! Herzliche Grüße in die Hauptstadt Kotofeij Kotofeij Kryisowitsch Bajun 08:30, 2. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Kotofeij, wie ich sehe, bist du ja weiter aktiv dabei, die Stichpunkte zu den Brandenburger Bauwerken zu Sätzen umzuformulieren, was ja schon ganz gut ist. Nur ist jetzt aus der Stichpunktliste eine Satzliste geworden. Ich will damit sagen, dass für mich die unzusammenhängende Aufzählung einzelner Bauwerke noch nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Es wäre viel schöner (und auch enzyklopädischer), wenn ich beim Lesen des Bauwerke-Abschnitts eine Vorstellung der Stadtstruktur und der Beziehungen der Bauwerke zueinander bekäme. Bis jetzt geht es bei den Bauwerken der Altstadt, der Neustadt und von Plaue wild durcheinander, der Leser erkennt nicht oder nur unter großen Mühen, welche Bauwerke nun prägend für einen bestimmten Teil der Stadt sind. Ich denke, so etwas ist auch nicht mit einzelnen Stichpunkten zu erreichen, sondern müsste in einem Fließtext untergebracht werden. Was deinen Einwand bezüglich Lesefaulheit betrifft, so kann ich dazu nur sagen, dass Wikipedia eine Enzyklopädie und keine Stichwortsammlung ist (siehe dazu auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Stil). Einzelne Bauwerke kann man dann entweder durch Wikilinks oder durch Kursivsetzuung hervorheben, so dass sie sich beim Überfliegen des Textes abheben. --Martin Zeise ✉ 11:56, 3. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Martin, tja, wenn ich so darüber nachdenke... Natürlich muß man den Artikel mit den Augen eines Lesers betrachten, der die Stadt eben nicht kennt. Wir, die wir hier quasi im eigenen Saft schmoren haben es da nicht eben leicht. Ich werde mich mal auf anderen Städteseiten umtun und Fortbildung betreiben. Die Bauwerke in einen Kontext zu bringen, zumal ja Brandenburg eine ausgesprochene Tripolis (Dreistadt) ist, wird sauer Wein und trocken Brot. Aber - da hast Du recht - es ist unumgänglich. Ob ich mich dem in der allernächsten Zeit zu widmen vermag, stelle ich als fraglich dahin. Aber ich versuch's! Versprochen! Ja - zuerst müssen wir wohl mal Ordnung in den Laden bringen. Altstadt, Dom, Neustadt, Peripherie - vlt. im Sinne eines imaginären Rundgangs? Wos meinst? Herzliche Grüße Kotofeij Kryisowitsch Bajun 21:54, 4. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Kotofeij, ein Beispiel für eine solche Beschreibung, dass ich durchaus gelungen finde, findet sich unter Ilmenau#Sehenswürdigkeiten, wobei der Begriff Sehenswürdigkeiten vielleicht nicht ganz glücklich ist. In Brandenburg mit seiner klaren Dreigliederung sollte das sogar noch übersichtlicher darstellbar sein. --Martin Zeise ✉ 22:05, 4. Feb. 2007 (CET)
Danke für die guten Wünsche
Hallo Martin, danke für deine moralische Unterstützung bei einem nicht ganz einfachen Thema. Ein schönes Wochenende - was ich diesmal nicht in Berlin verbringe - wünscht --Hejkal @ 23:40, 2. Feb. 2007 (CET)
- Ich danke dir für den kurzen Gruß hier. Manches ist eben einfach nur so lächerlich, dass man nur mit Zynismus antworten kann.
Wenn du an den Wochenenden immer mal in Berlin bist, wie wäre es, wenn du mal beim Stammtisch vorbeischauen könntest? Es wäre ja schön, sich mal kennen zu lernen. --Martin Zeise ✉ 23:53, 2. Feb. 2007 (CET)
Danke für die freundliche Einladung. Nach acht Jahren Berlin-Aufenthalt zieht es mich immer wieder einmal in die alte Heimat. Die Zeit ist dort leider zu knapp für den Besuch des Stammtischs, sonst hätte ich schon gern einmal vorbei geschaut. Viele Grüße aus dem Gebirge, in dessen tiefe Waldungen es mich verschlagen hat. ;-) --Hejkal @ 17:00, 3. Feb. 2007 (CET)
- Na, dann hätte ich als Alternative ja noch das hier anzubieten, wobei ich allerdings befürchte, dass du während des langen Himmelfahrtswochenendes lieber in der Gegend rumkurvst als dich in einem Studentenkeller rumzudrücken. Den Hinweis und die Einladung wollte ich aber wenigstens geben. --Martin Zeise ✉ 23:56, 3. Feb. 2007 (CET)
Deine Befürchtung war berechtigt, aber vielleicht klappt es ein anderes Mal. --Hejkal @ 18:28, 4. Feb. 2007 (CET)
Militärhistoriker
Moin Martin, ich will hier bestimmt keinen Streit vom Zaun brechen oder so - aber Dein Pauschalurteil über Militärhistoriker, wie Du es auf Diskussion:Polenfeldzug_1939#Sachliche_Lemma-Diskussion dargelegt hast, ist für mich nicht akzeptabel, da ich selber in diesem Bereich tätig bin. "Wer sich als Militärhistoriker verdingt, hat für meine Begriffe ein ziemlich klares Weltbild, dass natürlich auch politisch motiviert ist." Na, danke schön! Ein klares Weltbild scheinst in diesem Fall eher Du zu haben: Militärhistoriker = Stammtisch (weiter unten). Es reicht mir schon, wenn ich die ganze Zeit die von mir als Hauptautor erstellten Artikel gegen Revisionisten, Wehrmachtsfreaks und Rechtsradikale verteidigen muss (ja, es geht auch da häufig um den Begriff des Überfalls, zB hier); da will ich mir nicht auch noch von jemandem, der über das Lemma ähnlich denkt wie ich, beleidigende Vorurteile gefallen lassen müssen... Die Stammtischparolen reißen in der WP immer noch andere, also wäre es schön, wenn Du solche Vorurteile zukünftig lassen würdest. Hoffe, Du nimmst mir die klaren Worte nicht übel. Gruß, --Lord Flashheart 17:13, 3. Feb. 2007 (CET)
Hallo Lord Flashheart, so schnell nehme ich nichts übel und entschuldige, wenn ich dich mit meiner Aussage verletzt habe. Ich frage mich allerdings wirklich, warum jemand Militärhistoriker wird, wenn er nicht irgendwie von Kriegen, Schlachten oder der Kriegsmaschinerie fasziniert ist. Das meine ich mit Weltbild, und natürlich habe ich auch mein Weltbild, das eher pazifistisch geprägt ist. So etwas kollidiert dann manchmal zwangsläufig.
Zugegebenermaßen war der Begriff Polenfeldzug für mich zu Beginn der Diskussion wirklich mit Stammtischniveau verknüpft. Im weiteren Verlauf musste ich dann verblüfft zur Kenntnis nehmen, dass es offensichtlich wirklich Militärhistoriker gibt, die diesen Begriff auch heute noch in geschichtswissenschaftlichen Dokumenten verwenden. Das hat nun wieder mein Bild, das ich von Militärhistorikern habe, bestätigt. Deshalb kam dieses Pauschalurteil meinerseits zustande, das sicher für den einen oder anderen ungerecht sein mag. Ich sehe hier eben grundsätzliche Unterscheide in der Begriffswahl von Militärhistorikern und allgemeinen ("normalen") Geschichtswissenschaftlern, da ich bei letzteren den Begriff Polenfeldzug praktisch nicht finde. Aber vielleicht schaffst du es ja, mein Weltbild zumindest graduell zu ändern. --Martin Zeise ✉ 20:49, 3. Feb. 2007 (CET)
- Moin nochmal; keine Sorge, habe mich abgeregt :-). Tatsächlich ist auch mein Weltbild stark pazifistisch geprägt - was mich aber nicht daran hindert, sondern geradezu immmer wieder darin bestärkt, mich mit dem Themenkomplex Militärgeschichte zu befassen. Irgendjemand muss sich ja mal den ganzen "Opi war kein Mörder"-Fundamentalisten entgegenstellen... die gibt es im Übrigen auch unter "normalen" Historikern - in solchen Fragen wie nach den Kriegsursachen melden die sich auch viel häufiger zu Wort als die Mh. Ich muss Dir aber in einem Punkt widersprechen: Ich glaube kaum, dass irgendjemand, der in dieser unsäglichen Polen-Debatte revanchistischen, militaristischen oder sonstwie rechten Müll von sich gegeben hat, tatsächlich der Gruppe der Historiker hinzugezählt werden kann. Die Argumentation mancher Leute dort ist derart hanebüchen, dass bei ihnen eine vorangegangene wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema für mich nicht ersichtlich ist. Dafür um so eher, was passiert, wenn man seine paar Bücher zum Thema aus bestimmten Verlagen bezieht... Gruß & schönen Sonntag, --Lord Flashheart 09:50, 4. Feb. 2007 (CET)
Änderungswunsch Lager Trnopolje
Hallo, da du der sperrende Admin bist, wende ich mich mal an dich. Ich bitte dich den Neutralitäts- und den Quellenbaustein rauszunehmen, bei den Weblinks den Link Poison in the well of history einzufügen und den Link zu der kroatischen Seite rauszunehmen. Begründung: Der Artikel ist neutral, spätestens nach der Entfernung der kroatischen Seite. Die im Artikel getroffenen Aussagen werden alle durch die Weblinks belegt. Danke. --Zombi 19:09, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ganz so einfach sehe ich das noch nicht. Wie wäre es denn mit diesem Link, da haben wir zumindest eine durch internationale Rechtssprechung abgesicherte Information statt nur der Metainformation aus dem Guardian. Die kroatische Seite sehe ich hingegen als nicht so dramatisch an, Weblinks müssen ja nicht die Wikipedia-Anforderungen an die Neutralität erfüllen. Wobei natürlich immer die Frage zu stellen ist, ob auf kroatischsprachige Seiten unbedingt verlinkt werden muss, da die meisten deutschen Benutzer der Sprache ja doch nicht mächtig sind. Soolche Weblinks sollten wir wohl nur aufnehmen, solange nichts auf Deutsch oder wenigstens auf Englisch verfügbar ist. --Martin Zeise ✉ 23:50, 3. Feb. 2007 (CET)
- Der Hauptgrund für die Entfernung der kroatischen Seite ist tatsächlich die Sprache. Ob es neutral ist kann ich eh nicht beurteilen - nur vermuten. Die Uno-Seite ist gut. Die Guardian-Seite wollte ich nur einfügen, da der Autor damals zu den Kriegsberichterstattern gehörte, die das Lager entdeckt haben. --Zombi 18:16, 4. Feb. 2007 (CET)
Geschichte des Kosovo
Hallo Mazbln, du hast an dem Artikel bisher nicht mitgearbeitet. Da ist es 1. schlechter Stil, grössere Änderungen wie z.B. die Veränderung des Layouts bloss mit einem Kommentar in der Zusammenfassungszeile zu begründen. Bisher hat niemand daren Anstoss genommen. 2. steht ganz gross auf der Diskussionsseite: Jede Änderung ist mit Quellen zu belegen. Für deine Änderungen 1 und [2 hast du keine Quellen gebracht. Wenn du also unbedingt in die Einleitung schreiben willst "Kosovo ist heute (süd)serbisch", dann bring als Quelle eine UN-Resolution oder ein anderes rechtskräftiges Dokument, in dem das so wortwörtlich steht. Die z.Zt. gültige UNO-Resolution 1244 habe ich zum Durchlesen nochmal den Links hinzugefügt, da steht nur etwas von "Bundesrepublik Jugoslawien". Im übrigen reicht es einstweilen, den Istzustand (UNO-Verwaltung) festzuhalten und den Artikel, wenn überhaupt, erst zu ergänzen, wenn das Ahtisaari-Papier in vollem Umfang bekannt ist oder wenn der Weltsicherheitsrat entschieden hat, wenn du es überhaupt für nötig hältst, das bisherige Layout umschzumeissen. Schliesslich geht es um die Geschichte, Aussagen zur Gegenwart gehören in den Artikel Kosovo. Den Verweis auf die fehlenden Qualitäten der serbischen und albanischen Geschichtsschreibung und die Emotionalität, die dort auf beiden Seiten im Spiel ist, halte ich für sehr wohl berechtigt, auch an dieser Stelle, weil die Geschichtsmythen die Geschichte ja ihrerseits beeinflusst haben. Der Satz, den Du vorschlägst, ist eine Nullaussage: Dass hier die Geschichte des Kosovo behandelt wird, geht aus dem Lemma hervor und erfährt man ja beim Weiterlesen. Gruss -Frado 00:42, 4. Feb. 2007 (CET)
- <Sarkasmus>Au weia, jetzt habe ich in deinem Artikel rumgepfuscht. Ich dachte das wäre ein Wiki, dem scheint aber in diesem Fall nicht so zu sein. Schande über meine Unkenntnis. Vielleicht sollte man mich dafür unbegrenzt sperren. Aber nein - das kann ich ja als Admin auch gleich selber machen.</Sarkasmus>
- Im Ernst: Die Illyrer stehen als erster Anstrich da und dass es auch schon in den 90er-Jahren um die Unabhängigkeit ging, steht auch schon da. Auch kenne ich wohl die Deklaration 1244 des UN-Sicherheitsrates. Hier wird das Kosovo als Teil der Bundesrepublik Jugoslawien definiert. Man mag darüber streiten, wie es zu dieser in meinen Augen unpräzisen Formulierung kam. Jedenfalls ist der Nachfolgestaat dieser Bundesrepublik Serbien, wie an der Kontinuität des UN-Sitzes (soweit ich weiß) erkennbar ist. Wie hier erkennbar ist, wird der Begriff "südserbische Provinz" von allen wichtigen deutschsprachigen Medien nach wie gebraucht, nach deiner Meinung lägen die dann alle falsch.
Über die Form des Einleitungssatzes kann man sich gern unterhalten, so ganz glücklich bin ich damit auch noch nicht, ich wollte bloß das Lemma darin enthalten sehen, was zu einer gewissen sprachlichen Verrenkung führte. Die Art und Weise der Geschichtsrezeption unter Serben und Albanern, die sicher beschrieben werden muss, gehört aber meines Erachtens wirklich nicht in die Einleitung, da sie an sich schon wertend ist. Wenn die Mythenbildung Einfluss auf den Gang der Geschichte hatte, muss das eben in dem jeweiligen Abschnitt selbst beschrieben werden. Ich halte es nach wie vor für sinnvoll, den Abschnitt über die Rezeption ans Ende des Artikels zu stellen. Ein Leser des Artikels sollte zunächst schon mit den Fakten (die sicher nicht immer ganz leicht von den Mythen zu trennen sind) in neutraler Sichtweise vertraut gemacht werden. Die Diskussion über diese Fakten bzw. Mythen unter Serben und Albanern ist für mich eben nur eine ergänzende Information innerhalb dieses Geschichtsartikels. --Martin Zeise ✉ 09:47, 4. Feb. 2007 (CET)
1. Selbstverständlich darfst du den Artikel ändern wie jeder andere auch, es wäre bloss schön, wenn du - wie auf der Diskussionsseite (nicht von mir) eingefordert - Belege hinzufügst.
2. a) In der von dir angegebenen Quelle fand ich: 2x "Kosovo" ohne Epitheta, 2x "abtrünnige südserbische Provinz", 1x "abtrünnige Provinz", 1x "serbisch(e Provinz)." Nun sind UNO-Resolutionen rechtskräftiger als Meldungen der Tagespresse. Die Diskussion ist
b) sowieso überflüssig, weil der Artikel mit dem Ende des Kosovokriegs aufhört. Das halte ich auch für sinnvoll - Feststellungen über den heutigen und künftigen Rechtsstatus Kosovos gehören in den Hauptartikel.
3. Eine Schnelldurchsicht der Artikel Geschichte Brasiliens, Geschichte Schwedens, Geschichte Polens, Geschichte Indiens, Geschichte der Karpato-Ukraine, Geschichte Islands ergab: Die Artikel beginnen entweder mit einem ähnlichen Einleitungssatz oder haben gar keinen. Im speziellen Fall der Geschichte des Kosovo halte ich es zwar für sinnvoll, auf die durch Mythen getrübte Forschungslage (in dieser Feststellung kann ich keine Wertung erkennen) hinzuweisen, bin aber mit dem jetzigen Einleitungssatz einverstanden, wenn es denn sein muss. Grüsse--Frado 15:27, 4. Feb. 2007 (CET)
- Na, dann sind wir uns ja im Wesentlichen einig. Vielleicht ist ja wirklich sinnvoll, auch in der Einleitung schon auf die Problematik der Mythenbildung hinzuweisen, die Hauptausführungen dazu sollten aber schon am Abschluss des Artikels bleiben. --Martin Zeise ✉ 19:24, 4. Feb. 2007 (CET)
Kathedrale von Sarajevo
wow, ich erlebe gerade ein Wunder: wiki-Liebe?, lieben Dank Mazbln! Tin Tvrtko 14:31, 10. Feb. 2007 (CET):-)
Diskussion Der Kosovo-Krieg
Hallo! Du hast meinen Beitrag ungerechterweise entfernt. Ich habe zu meinem Beitrag etwas hinzugefügt. du solltest meine Einlassungen auf meinen Beitrag nicht löschen, sondern eher die von den anderen Verfasser, der auf meinen Beitrag Unfug zittiert hat. Also einwenig neutrale bitte schön! (Dr. Puti - 10.2.07)
das nexte Mal bitte den gazen Beitrag lesen. Ich habe ein Link über einen Artikel postiert und daraus wurde nur ein Abschnitt herausgeholt. Darauf habe ich reagiert und meinen Beitrag ergänzt. Es bringt sehr wohl den Artikel voran. (Dr. Puti - 10.2.07)
- Hallo Dr. Puti, bevor du die Diskussionsseiten weiter als Forum für deine Ansichten missbrauchst, lies bitte zunächst einmal Wikipedia:Diskussionsseiten. Zudem weise ich auch noch auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt hin. Auf die Seite Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe hatte ich dich ja schon hingewiesen. Ich halte es wirklich nicht für sinnvoll, ellenlange Zitate fremder Quellen, die gerade deine Meinung stützen, in Diskussionsseiten aufzunehmen, noch dazu, wo diese über einen Link nachlesbar sind. Auf den Diskussionsseiten soll es um Inhalte und Formulierungen des jeweiligen Artikels gehen, alles was ich von dir bisher gelesen habe, ist pro-albanischer POV, ohne auch nur das ansatzweise Bemühen um einen neutralen Standpunkt. Ich werde deine Beiträge logischerweise weiter beobachten und auch weiterhin eingreifen, wenn ich es für notwendig erachte.
PS: Es wäre schön, wenn du deine Beiträge im Format entsprechend Hilfe:Signatur unterschreiben könntest. --Martin Zeise ✉ 18:28, 10. Feb. 2007 (CET)
Interessante Einsichten. Und wieso hast Du den Beitrag vor meinen Beitrag nicht gelöscht? Ich habe am Anfabg nur ein Link angegeben. Was wurde daraus? Jmnd. nimmt nur den Teil, der die Albaner kritisiert heraus und postet ihn hier. Logischerweise habe ich dann auch auf den rest des Artikels hingewiesen. Im Übrigen: der Artikel ist für beise Parteien sehr kritisch. (Dr. Puti- 10.2.07)--Dr. Puti 18:35, 10. Feb. 2007 (CET) Das ist ja interessant, wie das funktioniert --Dr. Puti 18:35, 10. Feb. 2007 (CET) Danke!
- Gut, ich habe den Abschnitt jetzt auch stehen gelassen. Hier war ich vielleicht zu voreilig, auch weil ich über deine weitschweifigen Auslassungen in den letzten Tagen doch sehr verärgert war. Es wäre aber gut, wenn du bei deinen Zitaten die wahre Quelle nennst (hier ist es eine Presseerklärung der SPD-Bundestagsfraktion). Im Übrigen halte ich den Ahtissari-Vorschlag prinzipiell durchaus für einen gangbaren Weg zumindest für eine Übergangsperiode, wenn ich auch meine Zweifel habe, dass der so umgesetzt wird. Das gehört dann aber eigentlich schon nicht mehr zum Artikel Kosovo-Krieg. --Martin Zeise ✉ 18:48, 10. Feb. 2007 (CET)
Zum Kosovo-Krieg gehört ja Vieles. Es gibt da ein gutes Buch vom Merkel, Reinhard als Herausgeber "Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht", Mann konnte sich sehr jut es bedienen --Dr. Puti 18:53, 10. Feb. 2007 (CET)
Wikimedia Commons Bild löschen
Ich entschuldige mich ersteinmal, dass ich hier die Frage stelle. Es wird sicherlich irgendwo anders ein Ort geben wo sie hin gehört. Wie kann ich ein Bild bei Wikimedia Commons, welches ich selbst hochgeladen habe, löschen? Danke im vorraus. -Cedyk 13:20, 12. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Cedyk, ist schon ok, wenn du hier fragst, da es ja für Commons in der deutschen Wikipedia keine wirklich passende Diskussionsseite gibt. Dateien auf Commons können nur von dortigen Administratoren gelöscht werden, als Administrator auf de.wikipedia bin ich dazu auch nicht in der Lage. Die Commons-Löschregeln sind hier erklärt. In deinem Fall dürfte wohl das Schnelllöschen zutreffen, d.h., du musst im entsprechenden Bildartikel {{speedydelete}} eintragen, am besten mit einer kurzen Begründung in englisch, notfalls auch auf deutsch. Der Bildartikel erscheint dann auf den Kandidaten zur Schnelllöschung. Du kannst dann davon ausgehen, dass innerhalb der nachfolgenden Stunden die Datei von einem Commons-Administrator gelöscht wird. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 18:00, 12. Feb. 2007 (CET)
- Spitze! Vielen Dank! --Cedyk 17:08, 13. Feb. 2007 (CET)
Mufflons in den(?) Fruska Gora???
Hast Du da mal welche gesehen oder was? Ist das nicht 'nen bisschen zu tief fuer die Dinger? PS: Habe gesehen, dass Novi Sad Dein erster Artikel war. Ist ja quasi auch meine Basis fuer den Balkan. Fossa?! ± 03:44, 14. Feb. 2007 (CET)
- Na ja, im Artikel Mufflon steht: In Mitteleuropa eingebürgert, leben sie in Laub- und Mischwaldgebieten sowohl im Flachland als auch in den Mittelgebirgen, .... So gesehen kann das schon stimmen, allerdings habe ich meine Zweifel, ob, wie im Artikel aufgeführt, Hirsche oder Marder zu den vom Aussterben bedrohten Tierarten gehören. Ich hatte ja gestern kaum inhaltliche Korrekturen vorgenommen, sondern den Artikel nur neu strukturiert. Da muss man bestimmt nochmal drübersehen. - Ich weiß eigentlich auch nicht mehr, warum nun gerade Novi Sad mein erster Artikel war, bisher bin ich da bloß mit dem Zug durchgefahren. --Martin Zeise ✉ 07:26, 14. Feb. 2007 (CET)
Heubisch
Wenn wir 10 Jahre auf einen DSL-Anschluß gewartet haben, dann ist diese Info schon von Bedeutung! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von ThiloL (Diskussion • Beiträge) 10:24, 14. Feb. 2007)
- Wie lange haben denn die Einwohner auf Strom gewartet? Das ist relevanter und steht auch nicht im Artikel... --Michael S. °_° 14:02, 14. Feb. 2007 (CET)
Novi Sad
Hatte eigentlich nur den damals üblichen Begriff benutzt. Kann Deine Einwände aber durchaus verstehen. Meine Gedankengänge sind halt völlig im Metier aufgegangen. Servus, --Powidl 16:23, 15. Feb. 2007 (CET)
Vandalismus - Frage im Autorenportal
Hallo, ich habe das hier erwähnte Problem in diesem Sockenpuppenaccount noch mal aufgegriffen und konkretisiert. --Spaws 14:57, 20. Feb. 2007 (CET)
Karte im Artikel Świnoujście
Hallo Martin, Du hast die von mir erstellte Karte auf Common auf ihre Lizenz hin angezweifelt, weil Du glaubst sie sei eingescannt worden. Nun, ich hatte bei der Benutzung der Originalkarte keine Zweifel, da der Nutzer offensichtlich häufig Karten für wikicommons oder die polnische Wikipedia anfertigte. Hätte ich welche gehabt, so hätte ich gar nicht mit der Arbeit angefangen. Ich werte Deine Zweifel eher als Lob für den Ersteller der Originaldatei, wenn seine Karte wie gescannt aussieht. Die Karte hat bestimmt einige Arbeit gekostet, aber im Endeffekt nutzt sie auch nur 12 Farben, und 2 Standard-Fonts, dazu braucht man keinen Scanner..
Vielleicht schaust Du mal nach der Arbeit von pl:Wikipedysta:Aotearoa, Du verstehst ja ein wenig ru und hr/sr, vielleicht geht's ja auch ein bisschen mit pl.
Ich hoffe, dass sich die Zweifel auflösen und der Löschantrag dann zurückgezogen wird. Leider kann man Aotearoa im Moment nicht befragen, da er vorrübergehend nicht für die Wikis arbeitet, wie er auf seiner Userpage schreibt.
Im Übrigen habe ich noch mehr Karten auf der selben Basis eingestellt, der Grund war der Wunsch nach einer aktuellen Karte für Wolin. Ich hoffe aber, dass jetzt keine weiteren LA kommen..
Viele Grüße, --a. fiedler 12:10, 23. Feb. 2007 (CET)
Abfahrtstafel Bahnhof Wittenberge
Grüß dich,
was ist denn an der Abfahrtstafel am Bahnhof Wittenberge, die du gerade entlinkt hast, so böse?
Rätselde Grüße aus Dresden ;-)
Peter --Bigbug21 22:41, 23. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Bigbug21, böse würde ich den link nun nicht nennen, aber Weblinks sollten nach WP:WEB weiterführende Informationen über das Lemma enthalten. Wo ist aber die wirkliche Information, wenn ich sehe, welche Züge in der aktuellen Stunde gerade vom Bahnhof abfahren? Welche und wie viele Züge vom Bahnhof fahren bzw. welche Ziele sie ansteuern, sollte zusammengefasst im Artikel stehen. Das genügt dann auch. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:50, 23. Feb. 2007 (CET)
- Grüß dich! Naja, so ganz ernst war das böse auch nicht gemeint. ;-) Ich denke schon, dass es Sinn macht, dem Nutzer die Gelegenheit zu geben, sich kurz mal anzusehen, was denn da gerade live passiert. Darüber hinaus, und das ist eigentlich meine Hauptmotivation, diese Links zusammenzupriemeln und einzubauen, ist diese nützliche Funktion selbst vielen Berufspendlern nicht bekannt. Über diese kleinen Hinweise können wir auch helfen, die Akzeptanz des Verkehrsträgers Bahn zu steigern. Ich würde den Link gerne wieder einbauen, nachdem auch dutzende andere Stationen schon einen solchen haben. Wenn das wirklich arg schlimm ist, sollten wir die Frage vielleicht grundsätzlich im Portal:Bahn zur Diskussion stellen. Was denkst du? --Bigbug21 22:54, 23. Feb. 2007 (CET)
- Naja, so richtig enzyklopädisch ist der Link für mich, wie gesagt, nicht. Aber die Idee, dass auf dem Bahn-Portal zu diskutieren, ist schon ganz gut. Mach mal. --Martin Zeise ✉ 22:56, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin ja dafür und werde in den nächsten Tagen eher noch ein paar Links einbauen, wenn es sich ergibt. ;-) Auf einen Streit im Portal habe ich im Moment keine Lust. Der Bahnhof Offenburg Kreisschulzentrum und die Grundsatzfrage der Relevanz von Bahnhöfen sitzt mir noch tief in den Knochen. ;-) Gute Nacht! --Bigbug21 22:59, 23. Feb. 2007 (CET)
Kraftwerk Niederaußem
kannst du den gleichen Videoclip auch aus Niederaußem herausnehmen? danke--80.134.244.210 14:19, 24. Feb. 2007 (CET)
- Erledigt. --Martin Zeise ✉ 14:28, 24. Feb. 2007 (CET)
Dein Eingreifen auf meiner Disku
Hallo Mazbln, sieh es bitte als das größtmögliche Lob an, wenn ich einfach nur deine Antworten stehen lasse und mich schon gar nicht mehr selbst äußere... Gruß, Berlin-Jurist 12:39, 25. Feb. 2007 (CET)
- Du solltest aber nicht mit WP:ELW, Fall 3, argumentieren, wenn es um vorzeitiges Löschen geht:
- Fall 3: Eine deutlich überwiegende und große Anzahl von Diskutanten hat sich unter Vorbringung gewichtiger, vernünftiger Argumente gegen die Löschung ausgesprochen. (Isoliert ist dieser Fall allerdings eher die Ausnahme, häufig jedoch in Verbindung mit Fall 1.) Das gilt natürlich besonders, wenn der Löschantragsteller selbst zu dem Schluss kommt, dass der Antrag doch unbegründet war und er ihn zurückziehen möchte.
- Das behandelt also nur die vorzeitige Entscheidung zum Behalten, und nur diese kann ja auch von Nicht-Admins getroffen werden. (Gilt für das gesamte WP:ELW).--Amberg 13:32, 25. Feb. 2007 (CET)
- P.S. Ich habe gerade festgestellt, dass Du Admin bist. Da solltest Du besonders aufpassen, dass Du Benutzer nicht auf falsche Seiten verweist und damit Verwirrung stiftest. --Amberg 13:55, 25. Feb. 2007 (CET)
- Formal magst du mit deiner Aussage bezüglich ELW recht haben. Neben mir legen aber auch viele andere Admins den zitierten Satz auch so aus, dass dies spiegelbildlich gilt, also Löschen, wenn sich eine deutlich überwiegende und große Anzahl von Diskutanten hat sich unter Vorbringung gewichtiger, vernünftiger Argumente für die Löschung ausgesprochen hat. Das magst du jetzt an anderer Stelle diskutieren, im vorliegenden Fall war die Löschung aber m.E. aus benannten Gründen gerechtfertigt. --Martin Zeise ✉ 22:23, 25. Feb. 2007 (CET)
- Es lag mir fern, die Entscheidung von Berlin-Jurist inhaltlich (oder auch formal) zu kritisieren. Was er zur Anwendung gebracht hat, ist der Satz "Dass ein Löschantrag gestellt wurde, ist jedoch kein Hinderungsgrund für eine Schnelllöschung" aus WP:LR, Unterkapitel 2.5. Er hat es ja auch völlig korrekt als "schnellgelöscht" vermerkt.
- Aber versteh doch bitte, dass es angesichts des Wustes von Richtlinien für unerfahrene Benutzer äußerst verwirrend ist, wenn sie (zumal von Admins, denen ja eine Art Lotsenfunktion zukommt) auf Seiten verwiesen werden, die den jeweiligen Fall gerade nicht betreffen. Bei WP:ELW heißt es ausdrücklich: "Dieses Verfahren hat nichts mit den Administrator-Rechten zu tun." Somit auch nicht mit dem exklusiven Administrator-Recht, Artikel zu löschen. Damit beschäftigt sich WP:LR. --Amberg 11:41, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ok, nobody is perfekt. Mit dem Verweis habe ich mich geirrt, da bin ich dann wohl wirklich im Wuste von Richtlinien stecken geblieben. Das nächste Mal passe ich dann etwas besser auf, worauf ich mich beziehe. --Martin Zeise ✉ 18:14, 26. Feb. 2007 (CET)
Schwarze Elster
Hallo Martin, ich habe Unterschiede bei den Längenangaben des Flusses entdeckt (siehe dessen Diskussions-Seite). Leider reagiert dort keiner auf meine Hinweise. Vielleicht kennst Du jemand, der das klären könnte.--Gruß OnkelJohn 18:44, 28. Feb. 2007 (CET)
Artikelimport
Guten Abend, ich habe auf meiner Benutzerunterseite den Artikel der serbischen Streitkräfte aus der englischen Wikipedia übersetzt und jetzt müsste noch ein Administrator den Artikel wegen der GNU-Lizenz importieren, oder habe ich da etwas auf WP:A#Artikelimport aus anderen Wikipedias falsch verstanden?
MfG MC Basement 21:34, 1. Mär. 2007 (CET)
- Hallo MC Basement, das hast du richtig verstanden. Ich habe das zwar noch nicht gemacht, aber wie ich gerade sehe, ist das nicht allzu kompliziert. Ich gehe das jetzt mal an. --Martin Zeise ✉ 21:45, 1. Mär. 2007 (CET)
- So, der Artikel steht jetzt unter Serbische Streitkräfte zur Verfügung. Ggf. müsste man den nochmal auf ein anderes Lemma verschieben (z.B. Streitkräfte Serbiens oder Armee Serbiens), ich bin mir da mit der Übersetzung noch etwas unsicher. --Martin Zeise ✉ 21:52, 1. Mär. 2007 (CET)
- Bei den meisten Artikeln über das Militär meine ich "... Streitkräfte" gelesen zu haben. Naja falls notwendig erstelle ich halt ein paar Redirects. Nochmal danke für das Importieren! Gruß MC Basement 23:43, 1. Mär. 2007 (CET)
- Bei genauerer Überlegung ist dann vielleicht doch das Lemma Streitkräfte Serbiens dass bessere, auch um die von den Streitkräften der Republika Srpska zu unterscheiden. --Martin Zeise ✉ 07:08, 2. Mär. 2007 (CET)
Stadttore Potsdam
Hallo Mazbln, danke für die Unterstützung. Ich habe in älterer Literatur einen Hinweis auf ein weiteres Stadttor in Potsdam gefunden. In der Zeit von 1722-1733 gab es ein "Havelländisches Tor" in der Nähe der "Alten Wache" zur Charlottenstraße. Lohnt eine Erwähnung der Vollständigkeit halber? Nach 1717 unter F.W.I. gab es einen ersten Palisadenzaun .--Biberbaer 12:43, 3. Mär. 2007 (CET)
- Wenn es da noch ein Tor gab, sollte es auch Erwähnung finden, selbst wenn es nur 11 Jahre stand. Vielleicht lässt sich ja noch ermitteln, warum es nach so kurzer Zeit wieder abgebaut bzw. verschlossen wurde. --Martin Zeise ✉ 18:18, 4. Mär. 2007 (CET)
- Ich werde mal nachlesen und dann einen kleinen Zusatz machen. Grüße--Biberbaer 20:38, 6. Mär. 2007 (CET)
Diskussion nach Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Staaten in Europa#Unterteilung der Leiste nach EU- und Nicht EU-Staaten kopiert, Fortsetzung der Diskussion dort. --Martin Zeise ✉ 07:02, 7. Mär. 2007 (CET)
Skopje & Flughafen
Hallo. Ausser diesem "öffentlichen" Flughafen in Skopje, gibt es noch einige militärische und private Flughäfen, die der Öffentlichkeit per Def. n-i-c-h-t zur Verfügung stehen:). Deine jetzige Formulierung finde ich aber sehr gut. Somit sind weitere Korrekturen überflüssig. Dies nur zur Info. Gruß --ELIN 15:39, 10. Mär. 2007 (CET)
- Ja, mit der Formulierung wollte ich schon weiteren Diskussionen aus dem Weg gehen. - Man macht ja im Deutschen schon einen Unterschied zwischen Flughafen und Flugplatz. Die von dir genannten Einrichtungen fallen dann wohl eher unter den Begriff Flugplatz. --Martin Zeise ✉ 15:45, 10. Mär. 2007 (CET)
- Nicht wirklich. Aber wie gesagt - so liest es sich schöner. Gut gemacht. Gruß -ELIN 16:02, 10. Mär. 2007 (CET)
Philip K. Dick Award
Hallo, Du hast gerade den Antrag auf Schnelllöschung für diesen „redirect“ [[4]] entfernt. Dein Hinweis lautete „das geht auch ohne Löschung“. Gib mir doch bitte einen Tip, wie das trotz Artikelhistorie korrekt abzuwickeln ist. Gruß --Ultramarinblau1969 23:55, 11. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Ultramarinblau1969, es ist prinzipiell möglich, aus jedem Artikel eine Weiterleitungsseite zu machen, indem man den bisherigen Artikelinhalt einfach durch #REDIRECT [[Neuer Seitenname]] ersetzt. Dass dann in der Artikelhistorie noch andere Versionen des Artikels stehen, stört nicht weiter, solange dort nicht gegen Urheberrechte verstoßen oder andere Rechtsverletzungen begangen wurden. Soweit ich verstanden habe, ging es dir ja nicht darum, Inhalte von der jetzigen Weiterleitungsseite zu behalten, sondern nur darum, daraus einen Redirect zu machen. Und das geht, wie gesagt, ohne Löschen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 00:05, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hi Martin, bevor ich ein heilloses Chaos anrichte, frage ich Dich lieber noch einmal. Ich möchte, dass der Inhalt des Artikels „Philip K. Dick Memorial Award“ zukünftig unter „Philip K. Dick Award“ läuft. Mein Problem ist, dass „Philip K. Dick Award“ bereits existiert und per Weiterleitung auf „Philip K. Dick Memorial Award“ verweist. Funktioniert auch in diesem Fall Dein Lösungsvorschlag mit dem redirect? Ich würde mich freuen, wenn Du Dir mal die beiden Artikel anschauen könntest. Gruß --Ultramarinblau1969 23:19, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ok, dann hatte ich gestern dein Anliegen falsch verstanden. Ich habe jetzt kurzerhand die Verschiebung auf die korrekte Bezeichnung vorgenommen, siehe Philip K. Dick Award. --Martin Zeise ✉ 23:25, 12. Mär. 2007 (CET)
- HERZLICHEN DANK!!! Jetzt bin ich aber doch neugierig (ohne nerven zu wollen). Als ich versucht habe den Artikel zu verschieben, kam in etwa folgender Hinweis „Verschieben nicht möglich, da der Artikel bereits existiert“. Wie hast Du es geschafft den Artikel trotzdem zu verschieben? --Ultramarinblau1969 23:36, 12. Mär. 2007 (CET)
- Du hast nichts falsch gemacht und mehr konntest du auch nicht tun. Ich als Admin habe die Möglichkeit, Artikel zu löschen, was ich gerade mit dem bisherigen Redirect gemacht habe. Dadurch ist dann das Lemma für eine Verschiebung wieder frei geworden. Insofern war dein gestriger Schnelllöschantrag schon der richtige Weg, nur hättest du deine Absicht deutlicher erklären müssen. --Martin Zeise ✉ 23:42, 12. Mär. 2007 (CET)
- HERZLICHEN DANK!!! Jetzt bin ich aber doch neugierig (ohne nerven zu wollen). Als ich versucht habe den Artikel zu verschieben, kam in etwa folgender Hinweis „Verschieben nicht möglich, da der Artikel bereits existiert“. Wie hast Du es geschafft den Artikel trotzdem zu verschieben? --Ultramarinblau1969 23:36, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ok, dann hatte ich gestern dein Anliegen falsch verstanden. Ich habe jetzt kurzerhand die Verschiebung auf die korrekte Bezeichnung vorgenommen, siehe Philip K. Dick Award. --Martin Zeise ✉ 23:25, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hi Martin, bevor ich ein heilloses Chaos anrichte, frage ich Dich lieber noch einmal. Ich möchte, dass der Inhalt des Artikels „Philip K. Dick Memorial Award“ zukünftig unter „Philip K. Dick Award“ läuft. Mein Problem ist, dass „Philip K. Dick Award“ bereits existiert und per Weiterleitung auf „Philip K. Dick Memorial Award“ verweist. Funktioniert auch in diesem Fall Dein Lösungsvorschlag mit dem redirect? Ich würde mich freuen, wenn Du Dir mal die beiden Artikel anschauen könntest. Gruß --Ultramarinblau1969 23:19, 12. Mär. 2007 (CET)
Wikipedia:Berlin/Frühlingstreffen 2007
Wie siehts bei dir aus? Kommst du wieder mit? Es geht auch nicht wieder querfeldein... Gruß RalfR 23:01, 12. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis, hab mich mal eingetragen. --Martin Zeise ✉ 23:04, 12. Mär. 2007 (CET)
Der DEHIO
Sorry, aber Du scheinst keine Ahnung von DEM DEHIO zu haben. Ich ja auch nicht tragisch. Warum löschst Du meinen Literaturhinweis?Viele Grüße von Thomas Schulte im Walde 21:35, 18. Mär. 2007 (CET)
Das Grundlagenwerk mit mittlerweile zig Auflagen gehandelt ganz Thüringen: Architekturgeschichte, Denkmalpflege, z. T. Museen, alphabetisch nach Orten. Jeder einigermaßen gebildete Mensch kennt den DEHIO. Sorry...Thomas Schulte im Walde 21:44, 18. Mär. 2007 (CET)
- Richtig, ich habe keine Ahnung vom DEHIO (bin also ungebildet), aber ich kann Titel lesen und interpretieren. Und im Titel steht Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Nun besteht Thüringen (glücklicherweise) ja nicht nur aus Kunstdenkmälern, sondern hat viele Facetten. Ich hatte bei meinem letzten Revert mit Bedacht auf Wikipedia:Weblinks mit der Bemerkung, dass dies auch für Literaturangaben gilt, hingewiesen. Die Kunstdenkmäler sind recht eindeutig ein Unterbegriff zum Artikel Thüringen und entsprechende Literaturhinweise gehören einfach nicht in diesen Überblicksartikel. --Martin Zeise ✉ 21:49, 18. Mär. 2007 (CET)
- Auch wenn Du kein Interesse an Bau- und Kunstdenkmalen hast, dann würden sich aber andere historisch interessierte Zeitgenossen über einen solchen Hinweis freuen. Also die Löschung ist absolut unverständlich, zumal es einen eigenen Gliederungspunkt Geschichte im Lemma gibt. Zu Thüringen gehört als eine Facette auch die Denkmalpflege. Zumal der DEHIO als Reiseführer benutzt wird. Also was soll die Löschung...Gute Besserung von Thomas Schulte im Walde 21:53, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ist dann irgendwann wieder gut? Als Literatur sollen Werke verlinkt werden, die sich auf das Thema beziehen und von hoher Qualität sind. Der genannte DEHIO bezieht sich aber nicht auf Thüringen allgemein, sondern auf Kunstdenkmäler. Daher ist er dort fehl am Platz. Punkt. -- j.budissin+/- 21:56, 18. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Thomas Schulte im Walde, was du hier ablässt, grenzt langsam an persönliche Angriffe. Das bin ich nicht bereit zu dulden. --Martin Zeise ✉ 21:58, 18. Mär. 2007 (CET)
- Du scheinst einen wirklich schlechten Tag zu haben. Was hat fachliche Auseinandersetzung mit persönlichen Angriffen zu tun, sorry. Literaturhinweise, die praktischer nicht sein können. Aber wenn man den Dehio nicht kennt...dann sollte man zumindest Fachkundige vorlassen.Thomas Schulte im Walde 22:03, 18. Mär. 2007 (CET)
- Es geht nicht um den DEHIO, es geht um Literaturangaben in Wikipedia-Artikeln. Das solltest du dir noch einmal durchlesen, die Diskussion über den DEHIO ist beendet. -- j.budissin+/- 22:05, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ähm gute Besserung ist also fachliche Auseinandersetzung? Wie wäre es, wenn du dich mit meinen Argumenten auseinandersetz? Wir haben hier in langen Diskussionen entstandene Regeln, die sicher nicht unumstößlich sind, die ich aber anwende, solange sie da sind. Vielleicht liest du dir ergänzend noch einmal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durch. --Martin Zeise ✉ 22:08, 18. Mär. 2007 (CET)
- Sorry, diese Diskussion ist mir einfach zu oberflächlich . Gebe nur noch einen letzten Ratschlag: schlag nach beim Dehio. Ich werde mich an geeigneter, fachkundiger Stelle beschweren. So wird Wikipedia nichts...Beste Grüße von Thomas Schulte im Walde 22:16, 18. Mär. 2007 (CET)
- Viel Spaß beim Beschweren. Hier noch ein passender Link dazu: Wikipedia:Administratoren/Probleme. --Martin Zeise ✉ 22:18, 18. Mär. 2007 (CET)
- Deine Hinweise brauche ich nicht. An der Stelle werde ich sicherlich nicht meine negativen Erfahrungen mit der Behandlung wichtigster Literaturhinweise kundtun. Ich hoffe für mich, daß dies in Zukunft ein Einzelfall bleibt. Denn sonst vergeht einem und auch vielen, vielen anderen schnell die Lust an der WIKIPEDIA. Thomas Schulte im Walde 22:30, 18. Mär. 2007 (CET)
- Und eines noch zum Schluß: ich verbitte mir eine Löschung ohne jeglichen Grund auf der Diskussionsseite. Sehr, sehr schlechter Stil, sorry...Thomas Schulte im Walde 22:37, 18. Mär. 2007 (CET)
- Vorschlag: Schreib doch einfach einen schönen Übersichtsartikel zu den Kunstdenkmälern in Thüringen, da passt dann auch dein DEHIO.
Ach ja, auch zu den Diskussionsseiten gibt es Regeln (Wikipedia:Diskussionsseiten), deren Änderungen du gerne anstoßen kannst. Dein Beitrag hatte nicht die Verbesserung des Artikels im Sinn, sondern lediglich die Durchsetzung des von dir gewünschten und nicht regelgemäßen Literaturhinweises. --Martin Zeise ✉ 22:42, 18. Mär. 2007 (CET)
- Vorschlag: Schreib doch einfach einen schönen Übersichtsartikel zu den Kunstdenkmälern in Thüringen, da passt dann auch dein DEHIO.
Ehud
Bitte um wiederherstellung des Artikels Da Ehud schon über 3000 Jahre Tod ist sind die Quellen über ihn nicht sehr üppig. Dieser Artikel gehört zum Portal Bibel und befindet sich erst im Aufbau. Man hätte ja erst einmal die Qualitätsverbesserung anwenden können bevor man ihn gleich löscht noch dazu auf meiner Benutzerseite entfernt mit freundlichen Grüßen --Smartoch 23:57, 19. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Smartoch, ich habe den Artikel unter Benutzer:Smartoch/Ehud als Unterseite deiner Benutzerseite wiederhergestellt, wo du den Artikel vervollständigen kannst. Für die weitere Bearbeitung beachte bitte die unter Wikipedia:Artikel gegebenen Hinweise. Wenn du denkst, dass dein Artikel diesen Mindestanforderungen entspricht, kannst du ihn dann wieder in den Artikelraum verschieben. --Martin Zeise ✉ 07:21, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Mazbln habe den Artikel neu geschrieben und überarbeited. Ich denke dass man ihn so lassen kann. Ansonsten kann die Bibelcommunity ihn weiter verbessern --Smartoch 21:16, 22. Mär. 2007 (CET)
- Gut. Ist zwar noch nicht perfekt, aber das kann man noch anpassen. Ich denke, so könnte er Bestand haben. Verschiebst du ihn in den Artikelraum? --Martin Zeise ✉ 21:19, 22. Mär. 2007 (CET)
Neidhartshausen
Stimmt. Ich hatte mich auf der Website der Gemeinde verlesen, also statt […] Erwähnung von Neidhartshausen […] Erwähnung als Neidhartshausen. Danke für die Korr und gruß --Eigntlich (re) 22:41, 22. Mär. 2007 (CET)
Bad Liebenwerda
Hallo, könntest Du mal auf der Seite vorbei schauen. Der Commons-Link funktioniert nicht richtig. Es sind eigentlich Bilder vorhanden. Ich finde aber das Problem nicht.--Gruß und Danke "John" 16:57, 16. Mär. 2007 (CET)
- Hmm, bei mir funktioniert alles so, wie es soll. Ich kann auch keinen Fehler entdecken. Vielleicht war es ein Problem mit deinem Cache und es hat sich inzwischen von allein gelöst. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 17:10, 16. Mär. 2007 (CET)
- Komisch, erst ging es nicht. Jetzt geht es wieder. Alles klar. Trotzdem Danke.--Viele Grüße "John" 18:05, 16. Mär. 2007 (CET)
Hallo, ich verstehe zwar die Argumentation, warum Martin Luther keine Verbindung zur Stadt hätte überhaupt nicht, es hat ja niemand behauptet das Bad Liebenwerda nun Lutherstadt wird... Aber es ist nun mal Tatsache, das Luther die Stadt mindestens 2 mal aufgesucht hat, und hier auch ein Treffen mit Miltitz, welchen Sie komischerweise stehen lassen, stadtgefunden hat! Sicher wird gern nur das erste Treffen der beiden erwähnt, aber warum? Zudem gab es auch Nachfahren von Luther in der Stadt Liebenwerda, die lange Zeit das Leichentuch von Luther besaßen... Also wie gesagt... von mir aus Streichen wir Luther, dann muß aber auch Miltiz raus... Schade nur das Sie hier versuchen Stadtgeschichte zu schreiben anhand von wikipeda-Luther-Artikeln... Einen schönen Abend noch... --LB 23:24, 22. Mär. 2007 (CET)
- Hallo LutzBruno, bei den Persönlichkeiten, die in den Wikipedia-Städte-Artikeln erwähnt werden, sollte aus dem Artikel zur Persönlichkeit oder mindestens aus dem Wikipedia-Artikel zur Stadt hervorgehen, warum diese da aufgeführt ist (siehe dazu auch Wikipedia:Formatvorlage Stadt). Das war bei Luther (im Gegensatz zu von Miltitz, dort steht nämlich explizit Liebenwerda) nicht der Fall. Deshalb habe ich ihn wieder rausgenommen. Mit einer brauchbaren Erläuterung würde ich ihn dann auch drin stehen lassen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 23:33, 22. Mär. 2007 (CET)
- Hallo noch mal... ok..aber wo soll dann die "brauchbare Erklärung" hin? Auf die Luther Seite? Auf der Bad Liebenwerda Seite steht im Geschitsteil eindeutig: "". Martin Luther besuchte Liebenwerda in den Jahren 1519 und 1544. Während seines ersten Aufenthaltes traf Luther hier den päpstlichen Nuntius Karl von Miltitz zu einem Streitgespräch, 1544 führt Luther den ersten Superintendenten Martin Gilbert in sein Amt ein. " also was fehlt? Brauchen Sie noch eine schriftliche Quelle?, wenn ja, welche da gibt es einige... Beste Grüße und Danke im Vorraus...--LB 23:45, 22. Mär. 2007 (CET)
- Oh, Entschuldigung, dass das im Geschichtsabschnitt schon steht, hatte ich überlesen. Nun frage ich mich, ob die dann unten noch einmal aufgeführt werden müssen. Der Abschnitt zu den Persönlichkeiten ist ja dazu gedacht, solche anzuführen, die sonst noch nicht erwähnt wurden. Wenn die beiden nun unten stehen bleiben sollten, sollte dort noch einmal kurz erläutert werden, warum sie da stehen. --Martin Zeise ✉ 23:53, 22. Mär. 2007 (CET)
- Nichts passiert... das können wir auch noch später entscheiden evtl. mit OnkelJohn. Für heute wünsche ich eine gute Nacht...--LB 00:06, 23. Mär. 2007 (CET)
- Oh, Entschuldigung, dass das im Geschichtsabschnitt schon steht, hatte ich überlesen. Nun frage ich mich, ob die dann unten noch einmal aufgeführt werden müssen. Der Abschnitt zu den Persönlichkeiten ist ja dazu gedacht, solche anzuführen, die sonst noch nicht erwähnt wurden. Wenn die beiden nun unten stehen bleiben sollten, sollte dort noch einmal kurz erläutert werden, warum sie da stehen. --Martin Zeise ✉ 23:53, 22. Mär. 2007 (CET)
Hallo, da mein Name hier erwähnt wurde, gehe ich davon aus, dass Ihr nichts dagegen habt, wenn ich mich einmal einmische. Ich bin der Meinung, dass in solchen Abschnitten nur Leute stehen solten, welche direkt mit der Stadt in Verbindung stehen. Luther und Miltitz haben ja nun mal die Stadt nur besucht. Das machen viele Leute, die Liste wird dann sehr lang und bringt am Ende nicht viel. Da ich der Ansicht bin, dass die Geschichte der Stadt noch eine Menge zu bieten hat und hier bei Wikipedia bisher nur ein Bruchteil steht, bleibt für die beiden sicher irgenwann ein extra Abschnitt in der Geschichte des Ortes noch übrig. Aber ich würde die ganze Angelegenheit jetzt trotzdem nicht überstürzen und alles langsam aufbauen.--Viele Grüße "John" 17:32, 24. Mär. 2007 (CET)
- Danke und Hallo, bin nach reiflicher Überlegung auch zu diesem Schluß gekommen, und deshalb war Miltitz nun auch schon raus... Ich kämpfe zur Zeit auf der Tschechischen Seite von Brandenbur, Elbe-Elster, und Bad Liebenwerda... obwohl das ja näher wie München für uns ist, war das absolutes Neuland...ich mußte sen Elbe-Elster-Kreis erst anlegen...schönen Abend noch--LB 18:00, 24. Mär. 2007 (CET)...
Sorry, wuste ich nicht mit den Jahreszahlen...danke für Korrektur...--LutzBruno 13:51, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Kein Problem, vor zwei, drei Jahren war es ja noch üblich, die Jahreszahlen verlinken und es finden sich auch heute noch viele Artikel mit verlinkten Daten. Dann hat man aber festgestellt, dass durch die massenhafte Verlinkung der Jahreszahlen bei diesen die Funktion "Links auf diese Seite" faktisch unbrauchbar geworden ist. Deshalb ist vor geraumer Zeit die Regel entstanden, im Prinzip die Jahreszahlen nicht mehr zu verlinken. Das soll nun nur noch bei Artikeln zu Themen mit herausragender historischer Bedeutung geschehen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 18:23, 29. Mär. 2007 (CEST)
Espenfeld
Danke für die Kooperation. Gruß -- Asdfj 11:07, 31. Mär. 2007 (CEST) --
Untere Havel-Wasserstraße
Hallo Mazbln, schau bite mal da rein. Auf einigen Teilbereichen dürfen Fahrzeuge (Schiffe kennt die Binnenschifffahrtsstraßenordnung eigentlich nicht) bis 160m Länge fahren, woanders wieder bis 110m usw. Das ist eine ziemlich umfangreiche Sache. Jedenfalls ist es im Artikel falsch. Grüße--Biberbaer 16:22, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Biberbaer, ich habe ja nun schon sehr lange nichts mehr an dem Artikel gemacht. Der könnte sicher mal eine grundlegende Erweiterung gebrauchen. Ich habe jetzt erst einmal deinen Hinweis eingebaut und auch einen Link auf den entsprechenden Abschnitt der Binnenschiffahrtsstraßen-Ordnung eingefügt. Damit steht nun zumindest nichts falsches mehr drin. --Martin Zeise ✉ 17:30, 2. Apr. 2007 (CEST)
Klimadaten
Hallo Martin, ich suche eine zuverlässige Quelle für frühere und aktuelle Klimadaten, insbesondere für Elsterwerda. Kannst Du mir hier weiterhelfen?--Viele Grüße "John" 14:20, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo OnkelJohn, ich sehe gerade, dass ich deine Frage von vorgestern aufgrund des nachfolgenden Beitrags übersehen hatte. Auf Anhieb weiß ich da auch keine Antwort. Vielleicht solltest du mal bei Benutzer:Hedwig in Washington nachfragen, der bereits bei ganz vielen Orten Klimadiagramme eingefügt hat, ohne dass ich so genau weiß, woher er die Daten bezieht. --Martin Zeise ✉ 07:42, 4. Apr. 2007 (CEST)
Alles klar und vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich habe bei ihm mal angefragt, aber noch keine Antwort. Vielleicht finde ich auch so noch Quellen.--Gruß "John" 16:02, 4. Apr. 2007 (CEST)
Kleine Bitte
Guten Morgen Mazbln,
ich hab ein kleines Verständnisproblem in Bezug auf die Sperrfunktion. Kannst du mir einen Gefallen tun und das in Ordnung bringen? Aus einem für mich nicht nachvollziehbaren Grund heb ich in solchen Fällen Sperren, die nicht bestehen, auf. Gruß, --NoCultureIcons 07:29, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo NoCultureIcons, so ganz habe ich dein Problem nicht verstanden. Wenn ein Benutzer aussteigen will, kommt der Baustein rein, anschließend sperre ich die Seiten (also einschließlich Diskussionsseite) unbegrenzt, was ich jetzt auch gemacht habe. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, bei einem Benutzer, der überhaupt nichts weiter beigetragen hat, soviel Aufwand zu betreiben oder vielleicht doch die Seite einfach zu löschen. --Martin Zeise ✉ 07:38, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Danke erstmal. Das Problem hab ich grad selber entdeckt, ich erklär's lieber nicht genauer, es hat was mit einem gehobenen Maß Unfähigkeit meinerseits zu tun... Den Baustein würd ich übrigens auch nicht nochmal setzen, das war nur eine willkommene Gelegenheit das mal auszuprobieren (ich hab die Knöpfe noch nicht lang genug um sowas nicht interessant zu finden...). Merci nochmal, Gruß, --NoCultureIcons 07:45, 4. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie Kroatische Kultur
Hallo, vielleicht kannst du mir da weiterhelfen. Ich habe einen Artikel über den Linđo geschrieben. Leider seh ich, bzw. weiß ich keine Möglichkeit, wie ich dies Kategorisiern könnte. Ich hatte da gedacht eine Kategorie Kroatische Kultur, wo eben dieser Tanz aufgeführt werden könnte, dann gebit es da ja auch noch die Alka und bestimmt noch einige andere Sachen. Des Weiteren wüsste ich auch nicht, wo ich dies sonst vorschlagen könnte, da sich beim Portal Kroatien keiner auf diesen Vorschlag hin geäussert hat. Vielleicht kannst du mir da weiterhelfen.--TkoSam 18:35, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo TkoSam, ich habe den Artikel zum Linđo jetzt mal unter Kategorie:Kultur (Kroatien) eingeordnet, da gehört er wohl hin. Damit dürfte auch deine Frage nach einer entsprechenden Kategorie beantwortet sein. --Martin Zeise ✉ 18:43, 5. Apr. 2007 (CEST)
Super, vielen Dank, wusste nicht, dass es die gibt.--TkoSam 19:36, 5. Apr. 2007 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch
zum Geburtstag aus Ilmenau wünscht dir --Michael S. °_° 09:50, 6. Apr. 2007 (CEST) :)
ebenso, aber aus Prenzlauer Berg :) sebmol ? ! 10:10, 6. Apr. 2007 (CEST)
dito aus der Berge finst'rer Tiefe ;-) --Hejkal @ 11:33, 6. Apr. 2007 (CEST)
und einmal natürlich auch aus Reinickendorf... —YourEyesOnly schreibstdu 11:38, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ich schließe mich den Glückwünschen an.--"John" 12:04, 6. Apr. 2007 (CEST)
auch von mir alles Gute, vor allem Gesundheit...--LutzBruno 13:33, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ich wuensche dir alles, alles Gute zu deinem Geburtstag, auch wenn es spaet und von weit weg ist... --Jcornelius 23:40, 6. Apr. 2007 (CEST)
Oh, zu spät... Naja, trotzdem natürlich alles Gute noch. :o) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 03:44, 7. Apr. 2007 (CEST)
Letzter! Wie immer, allerdings immerhin nach Lokalzeit vor Thogo. Gruss aus Leicester, Fossa?! ± 03:54, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank an alle Gratulanten. Wünschen wir uns weiterhin viel Spaß hier. --Martin Zeise ✉ 08:57, 7. Apr. 2007 (CEST)
Franjo Tudjman
Hallo, Mazbln, vielleicht könntest du demnächst mal einen Blick auf den o.g. Artikel werfen. Vielen Dank und Grüße, Behemoth 01:16, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Na, olle Franjo steht ohnehin unter meiner Beobachtung, deshalb bekomme ich die Änderungen da schon mit. Insgesamt finde ich deine Änderungen gut. Zwei Bemerkungen habe ich aber: Du hast Krieg gegen die serbischen Paramilitärs durch Krieg gegen Serbien ausgetauscht. Offiziell gab es den Krieg gegen Serbien ja nicht, insofern fand ich die vorherige Formulierung besser. Zum anderen hast du bei Oluja das Verb von fliehen auf vertreiben geändert. Soweit ich weiß, waren aber die Krajina-Serben bei der Einnahme des Gebiets durch kroatische Truppen schon weg, deshalb denke ich, dass fliehen besser passt. Dass der Unterschied in diesem Fall nur gering ist, ist mir bewusst. --Martin Zeise ✉ 09:11, 7. Apr. 2007 (CEST)
Da haste Recht. Krieg gegen die serbischen Paramilitärs ist allerdings auch keine optimale Formulierung. Geflohen oder vertrieben worden - eine fast philosophische Frage ;) Letztlich flieht ja jeder, solange er nicht direkt in den Hintern getreten wird. Auffällig ist nur, dass Serben immer fliehen (die feigen Hasen), während Kroaten immer gewaltsam vertrieben werden. In der Gotovina-Anklageschrift steht an einer Stelle übrigens forced to flee. Viele Grüße, Behemoth 15:36, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Paramilitärs gefällt mir auch nicht so recht. Vielleicht könnte man ja serbische Truppen oder Truppen der RSK schreiben. Zum zweiten: forced to flee ist ja eine sehr elegante Formulierung, ich überlege nur, wie man das sinnvoll ins Deutsche übertragen kann. Vielleicht: wurden zur Flucht gedrängt oder ... sahen angesichts der heranrückenden kroatischen Truppen nur die Möglichkeit zur Flucht. --Martin Zeise ✉ 18:07, 7. Apr. 2007 (CEST)
Der Satz mit den Paramilitärs ist ohnehin draußen. Ich werde beim nächsten Mal aber darauf achten, danke für den Hinweis. ... sahen angesichts der heranrückenden kroatischen Truppen nur die Möglichkeit zur Flucht klingt hübsch, aber fast ein bisschen literarisch. Wie du weißt neigen ja einige Benutzer mit Migrationshintergrund in diesen Artikeln zu besonders blumigen Formulierungen. Zur Flucht gedrängt finde ich besser, das müsste dann aber eigentlich auch bei den Kroaten stehen (die ja bekanntlich nie fliehen, sondern vertrieben werden). By the way: Meinen Respekt (und mein Beleid), dass du dir das schon so lange antust - in Sachen Balkan vermitteln. Und das ohne das Gehalt von David Owen oder Cyrus Vance ;) Viele Grüße, Behemoth 00:21, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die „Blumen“. Vielleicht ist es ja so, dass, wenn man einmal ein Thema ins einem Leben gefunden hat, dieses einen nicht mehr loslässt. Ich beschäftige mich nun schon seit mehr als 20 Jahren mit der Region. Und wenn man dann noch so von Wikipedia begeistert ist wie ich, ist es nur natürlich, dass ich da meine Erfahrungen einbringe. Mein Geld verdiene ich ja trotzdem noch und das hat nun (fast) garnichts damit zu tun. Deine Bemerkung zu den Benutzern mit Migrationshintergrund fand ich übrigens sehr zutreffend. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 15:12, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ja, meine Formulierung Benutzer mit Migrationshintergrund fand ich sogar selber lustig - gut, dass du's ähnlich siehst ;) Bis dann, Behemoth 15:22, 9. Apr. 2007 (CEST)
Frohe Oster-Grüße
Hallo Martin, erstmal nachträglich, alles Gute zum Geburtstag und viel Spaß über die Ostertage und erhol dich schön von der Wikipedia. Manecke (оценка|обсуждения) 17:56, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank und auch dir frohe Ostern. --Martin Zeise ✉ 18:00, 7. Apr. 2007 (CEST)
Werner Jonsek
Die Geschichte von Werner Jonsek bzw. deren mediale Verarbeitung ist eine typische MDR-Homestory. Damit wird er aber enzyklopädisch nicht interessanter, sprich relevanter. Er war nichts anderes als einer von zig Agenten, die auf der Glienicker Brücke ausgetauscht wurden. Der einzige Unterschied zu den anderen besteht offensichtlich darin, dass seine Frau nicht mit in den Westen wollte. Das ist dann offensichtlich auch der Grund, warum er für den MDR interessant wurde. Ich nehme ihn aber hier (Greiz) wieder raus und mache folgenden Vorschlag (damit das nicht nur von mir abhängig ist): Man schreibe zunächst einen Wikipedia-Artikel über ihn. Sollte seine Biographie in der Löschdiskussion (die vermutlich folgt) als relevant angesehen werden, kann er auch in diesen Artikel aufgenommen werden. --Martin Zeise ✉ 09:24, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Einverstanden. -- Ilion 10:58, 9. Apr. 2007 (CEST)
- so ein wirres Zeug hab ich selten gelesen: aber enzyklopädisch nicht interessanter, sprich relevanter.;(
- also raus ohne reale Begründung...
- was der MDR macht mit ihm macht ist hier nicht das Thema...
- eine Person der DDR-Zeitgeschichte ist er wohl alle mal...
- ich hoffe, daß der Herr Zeise bald selbst einen passenden Artikel über die Person schreiben wird, damit diese Diskussion ein Ende hat...
--62.246.197.214 13:07, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Warum sollte ich den Artikel schreiben? Wie ich ja bereits schrieb, halte ich ihn nicht für so bedeutend, dass er in Wikipedia auftauchen sollte. Logischerweise werde ich auch keine Zeit aufwenden, einen Artikel zu schreiben. --Martin Zeise ✉ 13:12, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Weil DU Ihn und das Thema, wie auch das drumherrum am wohl besten KENNST; wenn ich Deine Worte oben richtig verstehe, oder ist ein Zensurversuch von Dir? Du kannst doch einen vollständigen und lesenswerten Artikel über Ihn schreiben, auch wenn Du Ihn für nicht WP-relavant hälst? oder sehe ich was hier falsch???
- Ja, hier siehst du wohl was falsch. Bis gestern war mir der Herr völlig unbekannt. Ich habe mich, nachdem er als "Persönlichkeit" von Greiz eingetragen wurde, etwas über ihn schlau gemacht. Als Ergebnis habe ich für mich entschieden, dass er keinen Wikipedia-Artikel verdient. Wie soll ich da einen Artikel schreiben, wenn ich ihn nach meinen Kriterien gleich wieder löschen müsste? Wenn du oder ein anderer der Meinung ist, dass er sooo wichtig ist, ist es euch unbenommen, einen Artikel zu schreiben. Über den dann folgenden Löschantrag werde ich nicht entscheiden, sondern wohl ein anderer Administrator nach vorhergegangener Diskussion auf der Löschkandidaten-Seite, auf die ich den Artikel (so es kein anderer tut) nach meinem jetzigen Kenntnisstand wohl eintragen würde. --Martin Zeise ✉ 13:58, 9. Apr. 2007 (CEST)
Pegel Würzburg
Hallo Martin, mir ist deine Änderung aufgefallen, vor allem dein Kommentar. Jetzt bitte nicht Falsch verstehen, ist nur eine Anmerkung von mir. Der Begriff „Jährlichkeit“ wird in fast allen unter Einzelnachweise und Literatur aufgeführten Quellen, die sich alle in meinem Besitz befinden, verwendet. Deswegen nutze ich auch den Begriff im Ergänzungsartikel zu diesem, der derzeit bei KLA drinnen steht. „Häufigkeit“ ist mir allerdings, bewusst, nicht untergekommen. Ich habe es mal in „Wiederkehrzeit“ geändert, wird auch teilweise in der Literatur verwendet. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:32, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Rainer, ist schon ok, ich hatte bis heute den Begriff Jährlichkeit wirklich noch nicht gehört und im Duden steht er auch nicht. Von Wasserwirtschaftlern wird er aber offensichtlich verwendet, wie mir eine Google-Recherche bestätigt hat. Ich finde ihn trotzdem seltsam, und vielleicht ist dein Kompromissvorschlag die sinnvollste Version. Ich ahtte ja gar nicht mitbekommen, dass der Artikel von dir ist (ich hätte von der Region her draufkommen können) und hatte nur erstaunt festgestellt, was man über einen Pegel so alles schreiben kann. Deshalb bekommt der der Artikel jetzt erst einmal ein Pro von mir. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:42, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Martin, danke für deine Bewertung. Das bedeutet mir sehr viel. Da stecken auch einige Wochen an Recherchen drinnen. Wie bist du jetzt eigentlich auf den Artikel gestoßen, wenn nicht über die Kandidatur? Vielleicht könntest du auch mal beim anderen Artikel vorbeischauen und mir noch ein wenig Tipps geben, zur Verbesserung. Anscheinend kommt er nicht so gut an, da noch keiner eine Bewertung abgegeben hat. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 23:02, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Tja, drauf gekommen bin ich über die Diskussion zur globalen Erwärmung, die mich mal wieder auf die KEA geführt hat (die ich zugegebenermaßen nicht regelmäßig besuche). Welchen anderen Artikel meinst du, ich konnte auf den KEA nichts weiter von dir entdecken? --Martin Zeise ✉ 23:15, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Ach so. Ich meine den Artikel, den ich oben verlinkt habe, der bei KLA drinnen steht. Hochwasser in Würzburg. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:18, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Gut, ich schau mir das morgen genauer an, für heute muss ich jetzt Schluss machen. --Martin Zeise ✉ 00:09, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, das wäre schön. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:02, 10. Apr. 2007 (CEST)
Kosovo
Ich verstehe dich wirklich nicht, warum du revert durchgeführt hast? Ich denke das du zu sehr Serbenfreundlich bist, du willst es einfach nicht akzeptieren das irgend etwas über Serbien oder Republika Srpska beziehungsweise über das gesamtes Serbisches Volk Negativ steht. Beispiel: Kosovo-Albaner können bei Russlands Veto in UNO einseitig die Unabhängigkeit proklamieren das Kosovo ist für Serbien verloren schon in den 90er noch, und ganz sicher die USA werden Unabhängigkeit des Kosovo anerkennen! Pyramid 22:44 17. Apr. 2007 (CEST)
- Lies dir bitte mal meine Bearbeitung genau durch. Ich habe deinen Beitrag nicht revertiert, sondern den Inhalt präziser formuliert (sogar mit Quelleneinbindung) unter Statusverhandlungen (da gehört es nämlich hin) eingeordnet. --Martin Zeise ✉ 22:51, 17. Apr. 2007 (CEST)
Erfolg
Hallo, ich hatte heute ein kleines Erfolgserlebnis. Nach der Elternversammlung in unserer Grundschule hatte ich Einblick in ausgestellte Sachkunde-Hefter mit dem Thema "Meine Stadt" od. "Mein Dorf". Die waren alle schön mit unseren Wikipedia-Artikeln gespickt. Na, wenn das nichts ist. Darauf trinke ich ein Bier :-) --Gruß "John" 23:07, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr schön. Den Erfolg kannst du dir ja zum größten Teil selber dank deiner umfangreichen Recherchen (und natürlich des Niederschreibens der Ergebnisse hier) zuschreiben. Wichtig wäre es in diesem Zusammenhang, Lehrer und Eltern darauf hinzuweisen,wie solche Artikel entstehen und wie sie zu lesen sind (natürlich nur, wenn's passt). Bei den Schülern dürfte das ja wohl noch zu früh sein. - Na, dann lass dir dein Bier schmecken und weiterhin viel Spaß beim Erkunden von Elbe-Elster. Obwohl ich bisher nur selten in der Gegend war, habe ich durch das "Lektorieren" deiner Artikel nun ja auch schon einiges dazugelernt. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 23:16, 24. Apr. 2007 (CEST)
Das gilt nicht nur für Elbe-Elster. Das dürfte in den meisten Bundesländern so sein und da hast Du bisher wesentlich mehr geleistet als ich. Mein Sohn sucht derzeit ganz Deutschland ab nach Bildern und Wappen. Da ist er hier schon richtig. Na denn, einen schönen Abend noch.--Gruß "John" 23:23, 24. Apr. 2007 (CEST)
Socke
Moin. Wenn dem so ist - warum klemmst du ihn nur für 2 Stunden und nicht gleich ganz ab? Es wäre auch gut, wenn du einen Kommentar auf der WM hinterlassen könntest, wenn du was gemacht hast, dann muß man sich das nicht nochmal ansehen. Danke. :) Marcus Cyron na sags mir 11:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Also den neuesten Edits zu Folge ist das definitiv Benutzer:LuisDeLirio, könnte also eigentlich dicht gemacht werden. --Michael S. °_° 12:49, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nun ja, die von mir vorgenommene Sperrung liegt nun schon ein Dreivierteljahr zurück, offensichtlich hat sich Bauernopfer in der Zwischenzeit einigermaßen zurückgehalten, so dass zumindest keine neuen VM gegen ihn mehr aufgetaucht sind. Ich fand den damaligen Fall als nicht so gravierend, als dass eine dauerhafte Sperre gerechtfertigt gewesen wäre. Heute würde ich das vielleicht anders sehen. Sein Ton ist natürlich immer sehr zweifelhaft und erinnert ohne Zweifel an LuisDeLirio. In den aktuellen möchte ich mich allerdings nicht wirklich einmischen, da es hier wohl bisher die Diskussion um reiner Daten geht, wobei da natürlich auch wieder LuisDeLirios nationalistischer Background durchscheint. --Martin Zeise ✉ 18:44, 25. Apr. 2007 (CEST)
Sumatra PDF
Hallöchen! Du hast den Artikel "Sumatra PDF" gelöscht. Dürfte ich den Grund dafür erfahren? Ich sehe keines der Kriterien für eine Schnelllöschung erfüllt. --Hansiamerica 12:22, 28. Apr. 2007 (CEST)
- ...und ich sehe nicht ansatzweise eines der Relevanzkriterien für Software erfüllt. Wenn wir hier alle möglichen Open-Source-Progrämmchen aufnehmen würden, wäre Wikipedia bald nur noch eine Software-Datenbank. Wenn du aber trotzdem der Meinung bist, dass ich den Artikel zu unrecht gelöscht habe, kannst du gerne auf Wikipedia:Löschprüfung die Wiederherstellung beantragen. Ich werde ihn jedenfalls nicht wiederherstellen. --Martin Zeise ✉ 14:00, 28. Apr. 2007 (CEST)
Pictures of German WWII army
Sir, I'am Vojvoda from Serb wikipedia. I've got one question. Do you know some german institution where I can find pictures of German army (and navy) from WWII. Best wishes, Vojvoda
- Hello Vojvoda, I have doubts that I can help you. As far as I can see there is no institution provding a comprehensive picture gallery about WWII German army. You can find on different sites related pictures but as far as I know they are all copyright protected since the author for sure died less then 70 years ago. At the moment there is a debate in the German Wikipedia community under which circumstances such pictures could be used but so far there is no outcome of this discussion. This si also th reason why you hardly find any pictures (besides the ones from official US sites) from World War II in the German Wikipedia. --Martin Zeise ✉ 18:00, 30. Apr. 2007 (CEST)
Links bei Katholische Kirche in Bosnien und Herzegowina
Grüß Dich Mazbln!
Bist Du gut in den Mai gekommen? Frag mal ob Du denn auch einen Maibaum gesetzt hast oder eher den Tanz in den Mai bevorzugt hast? :-) Hab da jetzt doch eher eine Wikifrage an Dich: Die Linkangaben die im Bereich römisch-katholische Kirche angegeben wurden, waren die einfach zuviel des Guten oder einfach "nur" [[5]]. Zumindest (nach meiner Meinung) hätte doch noch der Link der katholischen Presseagentur und die Links der Franziskanerorden in Bosnien-Herzegowina dem Artikel erhalten bleiben können? Lieben Gruß Laubfrosch *hüpf* 13:17, 1. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Laubfrosch, ich werde mich demnächst wohl eher auf mein Rad schwingen und die frühlingshafte Natur genießen. Wenn ich dann noch zuviel Kraft habe, kann ich mich ja am Abend noch der Revolution widmen. ;-)
Zu deiner Frage:Zum einen fand ich wirklich, dass es zuviele Links waren, zum anderen sollen bei den Weblinks keine Links auf Unterthemen auftauchen, und das war in meinen Augen zunächst alles, was mit nur den einzelnen Bistümern zu tun hatte. Für die Presseagentur gilt nun wieder Punkt 3 der Richtlinien unter WP:WEB, da ändern sich die Inhalte naturgemäß ständig. Bei den Franziskanern ist die Sache in der Tat etwas schwieriger. Im engeren Sinne ist es wohl eine Unterkategorie zur katholischen Kirche in BiH, allerdings weiß ich nicht, inwieweit die das religiöse Leben der bosnischen Kroaten als Ganzes bestimmen. Sollte da der Fall sein, könnte man den Link wieder aufnehmen, zumal dort offensichtlich eine Menge über die Kirchengeschichte der Kroaten in Bosnien steht, wenn auch nur auf Kroatisch. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 13:39, 1. Mai 2007 (CEST)
- Dank Dir Martin für Deine ausführliche, liebenswerte Antwort:)
- Ja, Du hast vollkommen recht die Presseangentur gibt täglich immer neue Infos heraus.
- Ok, die meisten Links sind dann wirklich zuviel. Ich plädiere jedoch dafür die Links über
- die Franziskaner in Bosnien und der Herzeogwina dem Hauptartikel kath. Kirche wieder einzu-
- fügen (nicht weil ich es schick finde), es ist aus geschichtlich-religiöser Sichtweise
- wirklich der Grundpfeiler der kroatischen Identität in Bosnien und Herzegowina. Dies auch
- heute noch und wahrscheinlich auch in Zukunft. Auch stimmt es, dass die Franziskaner
- über die Kirchengeschichte des Landes "am Besten" bescheid wissen, einerseits ziemlich gut
- für unsere deutsche Wiki, aber ab und zu anstregend für meine Wenigkeit (bei der Quellenüber-
- setzung ins Deutsche). Machs jedoch gern:). Obwohl ich gerade seit Wochen versuche das
- Erzbistum Zadar zu übersetzten, so nebenbei erwähnt. Weiterhin einen schönen Tag, mach jedoch
- keinen Blödsinn bei der Demo - pass auf Dich einfach auf. P.S. schön das man (ich) eine neue
- Chance bekommen hat, Danke. *Genieß den Superfrühling und take your bike..*
- Lieben Gruß yours Laubfrosch *hüpf* 14:22, 1. Mai 2007 (CEST)
- nachträglich für Mazbln:) Laubfrosch *hüpf* 14:51, 1. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Laubfosch, wie du siehst, habe ich mich doch eher für die ruhige Variante des Abends entschieden. Den Link zu den bosnischen Franziskanern habe ich, wie du vielleicht schon bemerkt hast, wieder reingenommen, da er (wie oben schon angemerkt) einen umfangreichen Geschichtspart besitzt. - Danke für den Link auf Martin von Tours, den Artikel kannte ich noch nicht und er hat dochein paar neue Erkenntnisse über einen frühen Namensvetter beschert. Pozdrav --Martin Zeise ✉ 20:57, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ist doch viel angenehmer einen schönen, ruhigen Frühlingabend zu genießen. Habs gesehen,
- mit den Franziskanern aus Bosnien, dafür dank sehr. Und was Martin von Tours betrifft,
- glaub in jedem von uns ist einer vorhanden :). Schön, dass Dir der Artikel gefallen hat.
- Übrigens: keine Sorge bin nicht auf Missionstour, schönen Abend und bis dahin your Laubfrosch *hüpf* 21:14, 1. Mai 2007 (CEST)
Das Ruinen-Bild
Hast Du die Parolen auf dem Ruinen Bild gelesen? Soll ich es Dir übersetzen?
Parolen sind sehr interesant. Wieso hast Du den Artikel Kroatien total-reveriert? Wo ist die angebliche "Standardantwort" bei der Volkszählung, wieso wird der Teil aus dem Altertum so aufgebläht und eine angebliche Krajina statt Militärgrenze beschrieben? Willst Du etwa die Republik Serbische Krajina mit der historischen Militärgrenze gleichetzen?
- Mir ist schon klar, dass es sich hier um serbisch-nationalistische Parolen handelt. Aber deshalb halte ich das Bild als Zeitdokument für geeignet. Als Parolen kann ich erst mal nur Šampion und BUBA' erkennen. Den Begriff usraše se kennt mein Wörterbuch leider nicht.
- Das mit der Standardantwort ist ja nun schon ausgiebig diskutiert worden, Fossa hat dazu die passenden Links geliefert, lies einfach in der Diskussion nach. Die Krajina wird nicht ausgerufen udn mir ist auch klar, dass dei RSK nicht deckungsgleich mit der Militärgrenze war. Auch dazu ist auch alles auf den entsprechenden Artikeln erklärt und ebenfalls umfassend mit Links belegt diskutiert. Das mit dem Altertum ist im Übersichtsartikel sicher etwas zu aufgebläht, da könnte man kürzen, das stimmt. --Martin Zeise ✉ 23:48, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ach, Domi12345 hat ja nun die Übersetzung geliefert. Die ist zwar nicht gerade schön (wer hätte das erwartet), aber so dramatisch ist das nun auch weider nicht. Wie gesagt: Als Zeitdokument halte ich das Bild für sinnvoll. --Martin Zeise ✉ 23:50, 1. Mai 2007 (CEST)
- "Usrase se Ustase" heißt sinngem. übersetzt "die Ustascha haben sich in die Hose geschissen" (vermutlich gehört das Haus einem Kroaten, weil Kroaten generell als Ustascha bezeichnet wurden). U. a. such in kyrilisch "Gott schützt die Serben"..., das Kreuz mit den CCCC findest Du im Artikel Serben. Fossas Links zeigen keine Standardantwort, man kann etwas ankreuzen oder hineinschreiben. Kürze doch bitte das aufgeblähte. Enthält außerdem fachlich falsche Informationen. Juanita 23:54, 1. Mai 2007 (CEST)
Wandlitz: Essen und Trinken gelöscht
Bin nur tw. mit Deiner Begründung einverstanden, denn unter diesem Punkt gibt es auch historische Gaststätten, die heute nicht mehr existent sind und die sehr wohl in die Ortsdarstellung passen, man findet sie auch auf etlichen immer wieder abgebildeten alten Postkarten (z.B. den alten Krug oder die Gaststätte am Liepnitzsee). Man könnte ja auch eine andere Überschrift wählen oder einfach den Punkt "nach 1990" weglassen. - Gruß 44Pinguine
- Hallo 44Pinguine, ich habe zugegebenermaßen bei der Löschung der historischen Gaststätten etwas gezögert. Letztendlich habe ich mich doch dafür entschieden, da hier nicht klar wurde, welche der Gaststätten tatsächlich historische Relevanz besitzen oder ob es sich auch hier nur um einen (historischen) Kneipenführer handelt. Bei der Beschreibung sollte schon die Relevanz für die Aufnahme deutlich werden, was mit einer einfachen listenmäßigen Aufzählung praktisch nicht möglich ist. Nicht für umsonst heißt es unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel Schreibe in ganzen Sätzen. Da ist auch bei den anderen Abschnitten des Wandlitz-Artikels noch viel zu tun. Ich werde wohl demnächst auch das Vereinsregister rausschmeißen, sollte es in der jetzigen Form bestehen bleiben. Dazu möchte ich auf die in Wikipedia:Formatvorlage Stadt gegebenen Erläuterungen hinweisen, hier besonders auf den Abschnitt Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten. Da steht deutlich: Alle Einträge, bei denen auf diese Fragen (nach der Relevanz) keine Antworten vorhanden sind, können gelöscht werden. Vielleicht kannst du ja helfen, den Artikel im Sinne der angegebenen Links zu verbessern. --Martin Zeise ✉ 18:30, 2. Mai 2007 (CEST)
Löschung eines Artikels
Hallo!
Du hast am 6. April 2007 den von mir erstellten Artikel Engel im Einsatz – mit Verona Pooth mit der Begründung „Glaskugel-Artikel“ gelöscht. Ich bitte dich freundlicherweise, den Artikel wiederherzustellen, da die Doku-Soap ab dem 8. Mai 2007, also in einigen Tagen, erstmalig ausgestrahlt wird. (Anmerkung: Der Artikel Ahornallee wurde am 1. April 2007 erstellt und die Serie selbst wurde am 16. April 2007 erstmalig ausgestrahlt.) Danke im Voraus. --Despairing 16:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Verweise auf Verfahren bei anderen Artikeln interessieren mich im allgemeinen wenig. Ich schaue mir den jeweils zutreffenden Artikel an und gleiche ihn mit den üblichen Verfahrensweisen ab. Vor drei Wochen war das in meinen Augen wirklich ein Glaskugel-Artikel. Abgesehen davon halte ich den Artikel für Wikipedia nun wirklich nicht so wichtig, dass er zwei Wochen vor der Erstausstrahlung unbedingt vorhanden sein muss. Da können wir ja in der nächsten Woche noch einmal drüber nachdenken. Wenn dir meine Antwort nicht gefallen sollte, kannst du dich aber gerne auf Wikipedia:Löschprüfung um eine Wiederherstellung bemühen. --Martin Zeise ✉ 18:51, 25. Apr. 2007 (CEST)
Die eine Woche ist ja nun vergangen. Wäre es möglich, dass du den Artikel wiederherstellst? --Despairing 12:58, 3. Mai 2007 (CEST)
- So, gut, ich habe den Artikel jetzt wiederhergestellt (auch wenn ich nicht wirklich glücklich bin damit). --Martin Zeise ✉ 20:40, 3. Mai 2007 (CEST)
Vielen Dank! --Despairing 11:29, 5. Mai 2007 (CEST)
Artikel Kroatiens
Grüß Dich Martin!
Schau mal bitte hier Diskussion:Kroatien, hab mich mal wieder umständlich geäußert. Lieben Gruß, yours --Laubfrosch *hüpf* 22:09, 5. Mai 2007 (CEST) thx :) --Laubfrosch *hüpf* 22:21, 5. Mai 2007 (CEST)
Klickpedalenartikel
Guten tag! ich muss leider widersprechen, der letzte bearbeiter hat nicht die drehrichtung beschreiben, die bereits beschrieben wurde, sondern er hat darauf hingewiesen, dass diese pedalen aus anderer blickrichtung montiert werden als die normalen und daher die ohnehin verkehrte drehrichtung noch verwirrender sein kann. wer schonmal soeine pedale angeschraubt hat wird wissen, dass er hier nichts doppelt beschrieben hat. mit dem ausrufezeichen geben ich dir recht, ansonsten empfinde ich den hinweis jedoch als nachvollziehbar mfg, --Dudu 12:37, 8. Mai 2007 (CEST)
- Wie ich sehe, hat sich Ralf Roletschek schon des Problems angenommen und den Sachverhalt klargestellt. Danke für den Hinweis. --Martin Zeise ✉ 18:45, 8. Mai 2007 (CEST)
Doboj
danke für die Suche und das Finden des off. Links, ich war nur etwas überfordert wg. mangelnder Sprachkenntnisse, hab mit HardDisk gesucht, aber nicht gefunden. --Hubertl 12:01, 9. Mai 2007 (CEST)
- Nunja, mehr als die Startseite hat die Stadtgemeinde Doboj ja bisher nicht zu bieten. Aber diese Seite ist wohl die einzige, die den Status "offiziell" tragen kann, alle anderen sind kommerzielle Seiten, teilweise im Wesentlichen nur Forumsseiten. Wenn du mal wieder Probleme mit serbisch/kraotisch/bosnischen Seiten hast, kannst du dich ruhig bei mir melden, zur Bewertung solcher Seiten reiche meine Sprachkenntnisse aus. --Martin Zeise ✉ 18:49, 9. Mai 2007 (CEST)
Eurovelo
Bei einzelnen Radwegen sehe ich es ein, sie nicht auf Fahrradtourismus zu verlinken, aber Eurovelo als europäisches Netz und damit Prinzip ist schon etwas mehr.
Ehrlich gesagt hatte ich eigentlich vor, Fahrradtourismus bei allen Radwanderwegen als Kategorie anzugeben und dann die Kategorie Radweg zu löschen. So könnten Leute, die nach Radwanderwegen suchen auf die anderen Fahrradtourismus-Inhalte hingewiesen werden.
Wenn ich mir jetzt die mit der Kategorie:Radweg verlinkten Wege ansehe, befürchte ich allerdings, dass die anderen Fahrradtourismus-Artikel dann in der Masse untergehen. Was Meinst Du dazu?
--Ulamm 22:46, 11. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Ulamm, genau deine zuletzt genannte Befürchtung teile ich auch. Es gibt die Kategorie Fahrradtourismus, wo Artikel, die allgemein das Thema Fahrradtourismus behandeln, gesammelt werden. Die Vielzahl der Rad(fern)wege passt da nicht so recht rein, auch wen mir die Bezeichnung Kategorie:Radweg nicht so recht gefällt, da ja Radweg eigentlich eine andere Bedeutung hat. Eurovelo nimmt dabei eine Zwitterstellung ein, aber auch hier sollte die Regel eingehalten werden, dass Artikel nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer deren Überkategorien auftauchen sollten. Da bin ich dann im Zweifel doch eher für die Kategorie:Radweg. --Martin Zeise ✉ 22:56, 11. Mai 2007 (CEST)
- Da wird sich in Kürze was tun, ein Radreise-Wiki ist vorbereitet, schon recht ordentlich vorstrukturiert. Wir arbeiten seit Sommer 2006 im Verborgenen daran. Von da können wirdann einiges entnehmen. Das Wiki wird allerdings unter cc-by-nc-sa veröffentlicht, weil auch die Weltreisenden ins Boot kommen, die mit ihren Berichten und Fotos die nächste Reise planen. Informationen über Streckenführungen können wir aber z.B. nehmen. Warum dann nicht eine Kategorie Radreiseweg? --RalfR 22:59, 11. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Martin, was mehr als ein einzelner Radweg ist, eher schon Politik, sollte schon in der Kategorie:Fahrradtourismus auftauchen.--Ulamm 23:07, 11. Mai 2007 (CEST)
Bilder
Grüß Dich Marty! :)
Dann heißt es wohl für mich selber knipsen, danke für die Infos. lg --Laubfrosch *hüpf* 22:08, 13. Mai 2007 (CEST)
Marija Šerifović
Hallo Martin,
kannst Du Dir das mal anschauen: Diskussion:Marija Šerifović. Ich weiß nicht in wieweit man in Diskussionen eingreifen sollte. Aber die untersten 5 Zeilen (ab der Propaganda über das angeblich gestohlene Lied) stören mich sehr. Das geht eindeutig in die falsche Richtung, und kann sehr schnell ausarten. Schau es Dir bitte bei Gelegenheit an. Am liebsten hätte ich ein Revert der letzten 4-5 Beiträge in der Diskussion, will das aber nicht allein entscheiden. Liebe Grüße --Laessig 22:16, 13. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Laessig, danke für den Hinweis. Hab ich's doch geahnt, dass ich den Artikel auf meine Beobachtungsliste setzen muss, was mir hiermit erfolgt ist. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:22, 13. Mai 2007 (CEST)
- Danke, für Deine rasche Antwort und Dein rasches Handeln. Genauso hätte ich es auch gemacht. Der Artikel selbst scheint bis jetzt zu stimmen. Beste Grüße zurück --Laessig 22:26, 13. Mai 2007 (CEST)
Lauchröden
Hallo, Martin! ich habe die Gallery wiederhergestellt: Die fehlende Datei war hochgeladen, wurde jedoch nicht angezeigt. Habe die Datei nochmals upgeloadet, wobei ich auch die Meldung erhielt, dass sie schon vorhanden sei. Hoffe, es klappt jetzt. CTHOE 00:20, 16. Mai 2007 (CEST)
- Hallo CTHOE, es hatte immer noch nicht geklappt, da du den Dateinamen nicht genauso geschrieben hattest, wie der Name der hochgeladenen Datei war. Hier kommt es auch auf die Groß- bzw. Kleinschreibung der Dateiendung an. --Martin Zeise ✉ 06:41, 16. Mai 2007 (CEST)
- Danke für Deine Hilfe. CTHOE 00:03, 18. Mai 2007 (CEST)
Kavalierpersektive
Hallo,
schauen Sie doch mal ins Mathematikbuch der 5. Klasse. Dort finden Sie "Kavalierperspektive". (LÖschung 22:08 Uhr). (nicht signierter Beitrag von 84.185.37.47 (Diskussion) 23:15, 23. Mai 2007)
- Richtig, ich zitiere aus der Löschbegründung: Artikel ist unter Falschschreibung Kavaliersperspektive vorhanden. Den Artikel gab es also schon, nur unter einem falsch geschriebenen Lemma. Deshalb habe ich die schlechtere Version gelöscht, um Platz für eine Verschiebung zu schaffen, die inzwischen auch erfolgt ist. --Martin Zeise ✉ 06:56, 24. Mai 2007 (CEST)
Weiterleitung
Grüß Dich Martin.
Könntest Du mir bitte eine Weiterleitung "Zoran Planinic" zu diesem Artikel: Zoran Planinić erstellen? lieben Gruß --Laubfrosch *hüpf* 19:10, 26. Mai 2007 (CEST)
- Prompt erledigt. Wie das geht, steht unter Hilfe:Weiterleitung. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 19:16, 26. Mai 2007 (CEST)
schneller als [6]! :) *danke* --Laubfrosch *hüpf* 19:21, 26. Mai 2007 (CEST)
Gelöschte Logos
Hallo Mazbln! Du hast Bild:Aldi-süd-logo.gif Bild:Aldi-Nord Logo.jpg gelöscht, da eine svg-Version vorhanden ist. Allerdings ist das kein Löschgrund. Auch wenn eine svg-Version vorhanden ist, sollte das Bild im alternativen Format nicht gelöscht werden, da svgs häufig Darstellungsfehler erzeugen und dann eine Alternative vorhanden sein muss (steht auch irgendwo in den unendlichen Weiten des Hilfe-/Wikipedia-Nemansraumes, ich finde es aber gerade nicht). Könntest du diese zwei Logos bitte wiederherstellen? -- ChaDDy ?! +/- 20:06, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hallo ChaDDy, du hast recht, mir war diese Regel leider entfallen. Sie steht unter Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder. Ich habe die Logos jetzt wiederhergestellt. --Martin Zeise ✉ 20:29, 27. Mai 2007 (CEST)
Tom Deininger
Hallo, ich habe versucht den Artikel Tom Deininger ( Schauspieler) nach Tom Deininger zu verschieben. Es funktioniert nicht mit dem Hinweis, dass ein solcher Artikel schon bestehen würde. Was nun? --Westiandi 18:52, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Leider hattest du das in deinem Löschantrag nicht so klar formuliert, so dass ich meinen Kommentar abgegeben hatte. Wie ich sehe, hat sich ein anderer Admin inzwischen des Problems angenommen und das Lemma ist jetzt frei. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:03, 1. Jun. 2007 (CEST)
Ups, ich hab's grad' nach Tom Deininger (Schauspieler) verschoben. --Toffel 21:53, 1. Jun. 2007 (CEST)
Alopecia Contentionalis
Darf ich dich fragen, warum du meinen Artikel zu obigem Thema gelöscht hast? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tamotua (Diskussion • Beiträge) 22:50, 1. Jun 2007) Martin Zeise ✉ 23:06, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, du darfst. Der Artikel enthielt praktisch nichts zur Krankheit (oder wie auch immer man das nennen will) Alopecia Contentionalis, dafür umso mehr die Erwähnung der die Wortmarke anmeldenden Firma. Abgesehen davon entsprach er in der Form kaum einem üblichen Wikipedia-Artikel. Ich war ebenso wie die Löschantragstellerin der Meinung, dass es sich bei dem Artikel um offensichtliche Werbung handelte, wofür die Kriterien für eine Schnlellöschung zutreffen. Wenn du trotzdem der Meinung bist, dass der Artikel wiederhergestellt werden soll, kannst du dich bei der Löschprüfung melden, da schauen dann noch weitere Administratoren drauf. --Martin Zeise ✉ 23:06, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Der Artikel beschäftigte sich eben genau mit der Problematik, dass es die Krankheit "Alopecia Contentionalis" nicht existiert, sondern dass dieser Begriff die Wortmarke einer Firma ist. Dies hatte ich belegt. Im Gegensatz dazu sind z.B. die alopecia androgenica und die alopecia areata existierende Krankheiten im wissenschaftlichen Sinne bzw. medizinische Begriffe. Eine Wortmarke kann keine Krankheit sein. Allerdings wird von der Firma, die diese Marke inne hat, versucht, in ihrer Werbung den Eindruck zu erwecken, dass es sich bei der alopecia contentionalis um einen Begriff aus der Medizin handelt. Dem ist jedoch nicht so. Ich wollte daher dem Wikipedianutzer, der wissen möchte, was alopecia contentionalis bedeutet, die Hintergründe dazu liefern. Der Inhalt war definitiv korrekt und belegt. Werbung sicher auch nicht, da Firma ja gerade versucht, den potentiellen Kunden/Patienten zu suggerieren, dass die Alopecia Contentionalis eine Krankheit wie z.B. die Alopecia areata ist, und eben nicht darauf hinweist, dass es sich um eine eigene, als Marke geschütze Wortschöpfung/Erfindung handelt, gegen die sie eine Therapie anbieten. In der Form war dieser Artikel möglicherweise, aufgrund meiner Unerfahrenheit, alles ander als perfekt, aber die Möglichkeit zum Überarbeiten hatte ich ja nicht mehr. Wie das mit der Löschprüfung funktionieren soll, verstehe ich nicht. --Tamotua 23:38, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Gut, ich werde den Artikel jetzt wiederherstellen, ihn aber gleich mit einem Löschantrag versehen. Dann bleiben sieben Tage Zeit, um darüber zu diskutieren bzw. ihn zu verbessern. --Martin Zeise ✉ 23:42, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe mein bestes versucht, jetzt hat ihn aber Benutzer:Wahrerwattwurm bereits wieder gelöscht. Vielleicht versuchst du es noch mal bei ihm mit Hinweis auf diese Diskussion. Ich gehe jetzt schlafen. --Martin Zeise ✉ 23:50, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Moin. Auch auf mich wirkt der Artikel aufgrund wiederholter Nennung der Firma biokyb life science AG wie eine Werbung für die Wortmarke, während die Krankheiten eher am Rande vorkamen. Außerdem war das von der Form her (Fehler, Weblinks im Fließtext usw.) nur partiell ein ordentlicher lexikalischer Artikel. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:08, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Aber was sollte denn beworben werden? Die Firma biokyb ist nicht die Wortmarke, sondern sie hat die Wortmarke alopecia contentionalis als Wortmarke registrieren lassen. Damit ist die alopecia contentionalis keine Krankheit sondern eine Marke. Wie soll denn eine nicht existierende Krankheit ausführlicher behandelt werden? Darf man einen Artikel schreiben, in dem erklärt wird, dass das, was eine Firma versucht, als Krankheit "zu verkaufen" in Wirklichkeit eine Marke ist? Ich hatte das versucht, vollkommen sachlich zu begründen. Die Fehler hätte ich ja gerne korrigiert, wenn man mich darauf hingewiesen hätte, aber der Artikel bestand ja nur wenige Minuten und eine Diskussion gab es nicht. Leider habe ich im Internet bisher nirgendwo den Hinweis gefunden, dass die alopecia contentionalis keine Krankheit sondern eine Wortmarke ist. Dass dem so ist, hatte ich belegt. Wie ich das hätte tun sollen, ohne den Markeninhaber zu nennen, weiss ich nicht. Allerdings ist mir nicht auch nicht klar, inwiefern der Markeninhaber davon profitieren sollte. Übrigens lese ich bei Persil auch, dass es eine Marke von Henkel ist. Meine Fragen als unerfahrener sind also: 1) Ist es auf Wikipedia nicht erwünscht, dass der Begriff "alopecia contentionalis" erklärt wird? 2) Sollte ich beim Hinweis, dass es sich um keine Krankheit, sondern um eine Marke handelt, nicht auf den Markeninhaber verweisen? 3) Rechtfertigen Formfehler die sofortige Löschung? 4) Ist es sinnvoll, den Artikel in irgendeiner überarbeiteten Form wieder einzustellen? --Tamotua 00:38, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Moin. Auch auf mich wirkt der Artikel aufgrund wiederholter Nennung der Firma biokyb life science AG wie eine Werbung für die Wortmarke, während die Krankheiten eher am Rande vorkamen. Außerdem war das von der Form her (Fehler, Weblinks im Fließtext usw.) nur partiell ein ordentlicher lexikalischer Artikel. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:08, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe mein bestes versucht, jetzt hat ihn aber Benutzer:Wahrerwattwurm bereits wieder gelöscht. Vielleicht versuchst du es noch mal bei ihm mit Hinweis auf diese Diskussion. Ich gehe jetzt schlafen. --Martin Zeise ✉ 23:50, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Gut, ich werde den Artikel jetzt wiederherstellen, ihn aber gleich mit einem Löschantrag versehen. Dann bleiben sieben Tage Zeit, um darüber zu diskutieren bzw. ihn zu verbessern. --Martin Zeise ✉ 23:42, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich mache jetzt mal das, was Martin Z. auch kurzzeitg getan hatte: ich stelle ihn wieder her, aber einschließlich „Normal“löschantrag, und dann kannst Du ihn während der nächsten Tage nachhaltig verbessern (siehe dazu unbedingt WP:WSIGA und berücksichtige die geäußerte Kritik), während die Löschdebatte darüber läuft. Ist das i.O.? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:52, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Das finde ich i.O. Sollte der Artikel wirklich nicht sinnvoll sein, dann habe ich nichts gegen eine Entfernung. Allerdings hoffe ich, dass in der Löschdiskussion noch sachliche Kritik geübt wird. Bis jetzt ist das leider nicht der Fall. Doch das ist nötig, damit ich weiss, wie ich den Artikel überarbeit muss. --Tamotua 01:06, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Der Artikel beschäftigte sich eben genau mit der Problematik, dass es die Krankheit "Alopecia Contentionalis" nicht existiert, sondern dass dieser Begriff die Wortmarke einer Firma ist. Dies hatte ich belegt. Im Gegensatz dazu sind z.B. die alopecia androgenica und die alopecia areata existierende Krankheiten im wissenschaftlichen Sinne bzw. medizinische Begriffe. Eine Wortmarke kann keine Krankheit sein. Allerdings wird von der Firma, die diese Marke inne hat, versucht, in ihrer Werbung den Eindruck zu erwecken, dass es sich bei der alopecia contentionalis um einen Begriff aus der Medizin handelt. Dem ist jedoch nicht so. Ich wollte daher dem Wikipedianutzer, der wissen möchte, was alopecia contentionalis bedeutet, die Hintergründe dazu liefern. Der Inhalt war definitiv korrekt und belegt. Werbung sicher auch nicht, da Firma ja gerade versucht, den potentiellen Kunden/Patienten zu suggerieren, dass die Alopecia Contentionalis eine Krankheit wie z.B. die Alopecia areata ist, und eben nicht darauf hinweist, dass es sich um eine eigene, als Marke geschütze Wortschöpfung/Erfindung handelt, gegen die sie eine Therapie anbieten. In der Form war dieser Artikel möglicherweise, aufgrund meiner Unerfahrenheit, alles ander als perfekt, aber die Möglichkeit zum Überarbeiten hatte ich ja nicht mehr. Wie das mit der Löschprüfung funktionieren soll, verstehe ich nicht. --Tamotua 23:38, 1. Jun. 2007 (CEST)
Redirects
Hallo, ich habe dir auf meiner Seite geantwortet. Gruß Juhan 23:28, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Und nochmal! :-)
- Gruß Juhan 23:40, 1. Jun. 2007 (CEST)
Villa Koecher
Guten Morgen Martin, vielen Dank für die Straffung und Formatierung im Text. Weniger ist manchmal mehr. Allerdings war Frl. Elisabeth Maak nicht die Tochter, sondern Schwester von Wilhelm. Die Links waren übrigens durchaus zur Villa gehörig, weil sie auf die Saurierfunde hinwiesen, die teilweise dort aufbereitet wurden. Ich habe es noch einmal (hoffentlich besser gelöst) als Links in den Text eingefügt; die Vorlagen der anderen Korrekturen waren da schon sehr hilfreich. Danke! Freundliche Grüße --Halberstadt 07:34, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Halberstadt, die Idee mit den Quellenlinks war gut, allerdings habe ich jetzt doch ein paar wieder rausgenommen. Auch Quellen sollten sich, ähnlich wie Weblinks, hauptsächlich auf den Artikelinhalt (hier also die Villa Koecher) beziehen. Die Bombardierung Halberstadts ist bereits im Artikel Halberstadt belegt, da sind zusätzliche Quellen hier nicht mehr nötig. Die Quellen zu Maaks Funden sind zwar interessant, haben aber weniger mit der Villa und mehr mit dem Apotheker zu tun. Deshalb habe ich die unübersichtlichste von allen ganz rausgenommen und bei den anderen noch ein paar Erläuterungen dazugeschrieben. Ansonsten wäre ein Bild vond er Villa natürlich sehr willkommen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 18:48, 3. Jun. 2007 (CEST) (Ach so: Bitte neue Diskussionsbeiträge auf den Diskussionsseiten immer unten anfügen)
Danke, danke; das mit den Fotos - da werde ich mich bemühen - es sind genug da; das kriege ich sicher irgendwann hin.
bis dahin freundliche Grüße
Schmachtenhagen
Auch Ortsteil von Nordwestuckermark. Bei der derzeitigen "Flut" von Ortsteilartikeln ist dann auch mittelfristig mit einem gleichnamigen Artikel zu rechnen. gruss Lagekarten 21:04, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo G.. R.. Lagekarten, im Gegensatz zu Germendorf hatte ich bei Schmachtenhagen vor der Verschiebung nicht genau geprüft, ob es das nicht noch einmal gibt, was sich nun rächt. Nun gut, dann müssen wir eben eine BKL vorschalten, wenns soweit ist - oder sollte man das gleich tun? Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:31, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Es kann auch noch warten, die uckermärkischen Dörfer werden m.E. längst nicht so schnell für WP erschlossen wie die im Speckgürtel. Und dann habe ich gerade gesehen, dass das Schmachtenhagen bei Prenzlau eigentlich "nur" ein Gemeindeteil bzw. ehemaliger Ortsteil von Röpersdorf/Sternhagen war (Wohnsiedlung, keine Kirche), das nun einer der zig Ortsteile Nordwestuckermarks ist. Lagekarten 00:15, 4. Jun. 2007 (CEST)
Villa Koecher
Guten Tag;
da wurde ich nett aufgefordert, doch bitte noch die Koordinaten ... ... ich mache das auch nach bestem Gewissen und Könnnen ... ... aber oooooh. Irgendwie sind das Koordinaten aus Italien; dort ist es zwar auch ganz schön, aber: Bitte den Koordinatenlink wegmachen, das ist irgendwie total schiefgegangen. Vielen Dank und herzliche Grüße --Halberstadt 22:33, 4. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Halberstadt, manchmal bin ich ja auch etwas blöd. Ich hatte vor meiner Korrektur sogar noch die Lage auf dem Satellitenbild bei Google Earth "kontrolliert". Da war eine alte Stadt zu sehen, die der Struktur nach Halberstadt gar nicht mal so unähnlich ist und die Koordinaten zeigten tatsächlich auf einen Bereich, wo durchaus eine Villa stehen könnte. Aber du hast natürlich recht, es handelt sich um die italienische Stadt Tivoli. Villeicht kannst du hier in der Diskussion mal die genaue Adresse angeben (im Artikel selbst werden Adressen nicht so gern gesehen), ich würde dann die korrekten Daten bestimmen. --Martin Zeise ✉ 22:40, 4. Jun. 2007 (CEST)
Villa Koecher - (hoffentlich) richtige Koordinaten
Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:48.9225_N_26.01563_E_scale:-1, 2:48.9225° N, 26.01563° O
Sorry, schon wieder Villa Koecher; die Koordinaten dürften stimmen, sofern sie irgendwo auf Halberstadt verweisen und nicht nach Italien. Anders kriege ich sie nicht hin,
Vielen Dank und herzliche Grüße
--Halberstadt 22:59, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm, diesmal ist es nicht Italien, sondern die Ukraine ;-). Es müsste irgendwie 51° 53' N und 11° 03' O sein. Dann vielleicht doch die Adresse? --Martin Zeise ✉ 23:14, 4. Jun. 2007 (CEST)
Tja; ich gebe auf: Magdeburgerstr. 52, 38820 HBS.
Danke für die rasche Antwort.
... Ukraine ... auch interessant ... ... aber Italien liegt mir da doch mehr.
Ich bin gespannt, was dann erst bei dem Fotouploaden passiert ... ;-) --Halberstadt 23:36, 4. Jun. 2007 (CEST)
- So, mit der Adresse gings dann doch recht flott. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich da doch schonmal dran vorbeigefahren bin. --Martin Zeise ✉ 23:58, 4. Jun. 2007 (CEST)
Zvornik
HALLO,
Es tut mir leid, dass ich dich mit meinem (für manche) lächerlichem Problem belästige, aber was ich teilweise hier lese tut echt weh....
ich persönlich bin in zvornik (bosnien) geboren und habe heute im wikipedia nachgeschaut dass es zu meiner stadt gar keinen eintrag gibt, aber hauptsache, dass die dort geborene volkssängerin Seka Aleksic überall aufscheint.
Bitte nicht falsch verstehen es geht mir nicht um dikriminierung o.ä. aber ich finde es ein wahnsinn, dass man nicht mal die Eckdaten unter dem Begriff "zvornik" findet wie z.B. geografische Lage etc....
Aus diesem Grund bitte ich dich lieber Martin dass du mir villeicht bei dem Problem hilfst, vielleicht kannst du mit deinem Namen (hast schliesslich viel Erfahrung) diese Einträge durchführen oder vorschlagen bzw. freischalten lassen o.ä.
Ich glaube du würdest hiermit vielen MEnschen einen großen Gefallen tun....
mit der Bitte um hilfe verbleibe ich mit freundschaflichem Gruß
M.H.
PS: Bitte sei mir nicht böse weil ich dich duze aber ich habe irgendwo gelesen, dass das im Internet (Forum) üblich ist...
- -) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.20.171.237 (Diskussion • Beiträge) 21:34, 5. Jun 2007) Martin Zeise ✉ 22:09, 5. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, duzen ist schon ok, machen hier fast alle so. - Natürlich wäre es schön, wenn wir hier einen Artikel über Zvornik hätten (nur nebenbei: Žepa wartet auch noch darauf, geschrieben zu werden), aber Wikipedia ist ja nun auch noch lange nicht fertig (wird es wohl auch nie sein). Als ich vor dreieinhalb Jahren angefangen habe, hier mitzuarbeiten, gab es praktisch noch gar keinen Artikel zu bosnischen Städten, da ist die Situation doch jetzt schon viel besser. Vielleicht setzte ich mich dieser Tage doch mal hin und schreibe den Artikel. Es gibt ja schon einige Vorlagen, z.B. in der englischen, bosnischen oder serbischen Wikipedia. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:09, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Da gab es in der Vergangenheit immer wieder Versuche, den Artikel zu schreiben, was aber nie über einen Ein-Satz-Stub hinausging. Da das Lemma in der Zwischenzeit schon mehrfach gelöscht worden war, ist es auf Wikipedia:Gesperrte Lemmata gelandet. Ich untersuche gerade noch, ob das immer noch da steht und nehme die Sperre dann raus, soweit es bis dahin noch nichte erfolgt ist. --Martin Zeise ✉ 22:25, 5. Jun. 2007 (CEST)
- So, hab's gefunden, es war unter Wikipedia:Gesperrte Lemmata/Altlasten gelistet. Ich habe das Lemma jetzt dort rausgenommen, damit dürfte die Bearbeitung frei sein. Danke für den Hinweis, als Admin hatte ich die Meldung nicht bekommen (was irgendwie blöd ist). --Martin Zeise ✉ 22:29, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Da gab es in der Vergangenheit immer wieder Versuche, den Artikel zu schreiben, was aber nie über einen Ein-Satz-Stub hinausging. Da das Lemma in der Zwischenzeit schon mehrfach gelöscht worden war, ist es auf Wikipedia:Gesperrte Lemmata gelandet. Ich untersuche gerade noch, ob das immer noch da steht und nehme die Sperre dann raus, soweit es bis dahin noch nichte erfolgt ist. --Martin Zeise ✉ 22:25, 5. Jun. 2007 (CEST)
Montenegro
Montenegro wurde gesperrt! Eine rationale Erklärung ist nicht zu erwarten, trotzdem frägt Ratko wieso?? Habe mir den Artikel Sandschak von Novi Pazar angesehen und da steht nichts anderes drin als das was ich geschrieben hatte, DA IST SOGAR NE KARTE die eindeutig Rasziens/Sandschaks Grenzübertritt über TITOS Grenze veranschaulicht, LAUT diesem Kroaten Frad oder so ähnlich "nicht gebräuchlich", und das sagt ein Kroate über ein altserbisches Gebiet zu mir einem, Gott sei es gedankt, Serben, dessen Onkel Raskovic heißt und stolz auf den namen ist der seinen Ursprung aufzeigt! Auf die Antwort bin ich gespannt, wenn sie denn kommt. Eure Neutralität und das Verständnis von Logik läßt extrem zu wünschen übrig. Lest doch alles und hört nicht immer auf die intrigantisch agierenden "altvorderen" Wikipedianern wie Frado oder Fossa, die nur Rationalismus und Rückgrat vortäuschen, dabei eine nur, wiederhole, EINE Sichtweise (die von EU USA propagierte) absichtlich zur Wirklichkeit erklären, dabei blind vorgehen und sich damit USAlike widersprechen. Ändert dann wenigstens auch im Artikel Sandschak von Novi Pazar (von Novi Pazar lächerlich gibt es nicht!!) die Alternativbezeichnung, Wikipedia zuliebe oder sind wir schon auf das Niveau von den Burgervertilgenden angekommen??(nicht signierter Beitrag von Ratko (Diskussion | Beiträge) )
- Schau Dir den Editkommentar mal an, Martin Fossa?! ± 22:22, 26. Mai 2007 (CEST)
Wiederhole halt: Was ist mit dem Artikel "Sandschak von Novi Pazar" und der Alternativbezeichnung Raszien, die ich überall einbringe, wo Sandschak erwähnt wird?
Kein Kommentar!? Wen wunderts bin ich gewohnt von Agitatoren die nicht argumentativ sondern agitatorisch Weltanschauungen kreieren, Kreationisten halt hahahaha "im Westen nichts Neues"....
- Also, erstens sind die Diskussionsseiten kein Chat, wo man sofort antwortet. Ich beschäftige mich auch noch mit anderen Sachen als mit Wikipedia. Zweitens ist es schon lustig, wenn ich hier in die Nähe von USA-hörigen Anti-Serben gestellt werde. Nur um es noch mal klar zu stellen: Ich bin weder Anti-Serbe noch Anti-Kroate noch Anti-Bosniake oder gegen sonst irgend eine Nation, allerdings bin ich gegen Nationalismus egal wo. Und nun drittens zur Antwort: Sandschak oder auch Sandschak von Novi Pasar ist die im Deutschen weitaus üblichere Bezeichnung für das betreffende Gebiet mit starker muslimischer Minderheit oder auch Mehrheit an der Grenze Serbien/Montenegro. Wenn du hier aus offensichtlich nationalistischen Gründen den Begriff Raszien in allen passenden oder unpassenden Artikeln durchdrücken willst, dann ist das nicht mehr neutral und gibt nicht den Stand der im Deutschen veröffentlichten Literatur wieder und das ist das, was wir hier in Wikipedia beschreiben. Im Artikel zum Sandschak lassen wir ja auch den Begriff Raszien stehen, da ist er im historischen Kontext eingebettet und erläutert. Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, warum er nun überall auftauchen soll. --Martin Zeise ✉ 08:17, 27. Mai 2007 (CEST)
Das kann ich so nicht stehen lassen. In Dt. war es üblich bis in die 90er die Slawen als Abkömmlinge von Sklawen darzustellen, siehe Wörterbücher, die mittlerweile slawen von slovo herleiten, ist ja klar denn Fremde/zumeist Germanen/Balten haben Slawen als Stumme Nemci bezeichnet, was nur noch für die Dt. gilt. Die miese Propaganda von Kroaten und Albaner von den mittlerweile aussterbenden Volkslandmannschaften setzt sich fort. Wenn DU das so hinschieben willst, dass ich DICH so abgestemplet habe und nicht vor einem Hinrutschen zu diesem gewarnt habe DANN seid Ihr halt USA Vasallen und Antiserben. Hier bestimmen Kroaten und Albaner das Montenegro Mali i Zi heißt und das wird dann übernommen!!!!, und jetzt so ein Engelsgetue. Das ist großalbanischer Mist und Müll und mir wird vorgeworfen ich wäre ein Nationalist. NEIN ich bin Nationalsozialist bin aber für den Zionismus und die Rückgabe der von Dtld. besetzten Ostgebiete an die Slawen und kann es nicht mit ansehen wie erklärte Antiserben mir meine Oblast Montenegro Shiptarisieren hahahahaha.
TROTZ ALLEDEM im Ernst, was bleibt, die IMMER NOCH NICHT beantwortete FRAGE, "Was ist mit dem Artikel "Sandschak von Novi Pazar" und der Alternativbezeichnung Raszien, die ich überall einbringe, wo Sandschak erwähnt wird, weil im Artikel Sandschak von Novi Pazar EINE ALTERNATIVBEZEICHNUNG allerdings ohne erklärenden rel. Hintergrund steht?" Wieso darf ich nicht das christlich-serbische Wort neben, wiederhole, NEBEN dem Sandschak platzieren?? Gibts da Probleme mit der dt. "1984" Regierung die bei Wiki wacht oder finanz. unterstützt? PS: Vermute stark, wenn es andersrum wäre, wäre alles kein Problem! Vermute desweitern Realitätsverfälschung. Sandschak von Novi Pazar, ist NICHT gebräuchlich sondern nur Sandschak. Desweiteren HELFE ich euch noch ein weiteres mal, DAS BILD in dem artikel "Sand. von Novi Pazar" IST doch der Beweis großbosniakischer wahabischer Stimmungsmache. Im südlichen Kosovo an der Grenze zu Mazedonien sind keine Bosniaken sondern Goranci, die eine eigene Volksgruppe darstellen und SERBENPHIL sind, was natürlich nicht erwähnt werden darf, also überlest auch dieses, habt ja Übung darin, habe sogar das Bild geändert aber die Seite ist gesperrt. Die Grenzen dieser Demokratie sind keine Staatsgrenzen sondern der kleineurop. latinisierte Kleingeist (nicht signierter Beitrag von 85.180.57.40 (Diskussion) 14:24, 27. Mai 2007)
- Hübsch, aber auf diesem Niveau diskutiere ich nicht weiter. WP:BNS. --Martin Zeise ✉ 14:29, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hey Martin! Solche Peinlichkeiten war ich hier eigentlich eher von der "anderen" Seite gewohnt. Aber der Typ schlägt dem Fass den Boden aus. Alleine die Benutzerseite spricht Bände... Grüße, Behemoth 13:44, 6. Jun. 2007 (CEST)
Serbische Radikale Partei
Hallo. Ich würde gerne das Lemma Serbische Radikale Partei auf den serbischen Namen Srpska Radikalna Stranka verschieben bzw. tauschen. Das gleiche bei Sozialistische Partei Serbiens auf Socijalistička Partija Srbije. Da beide schon existieren, weiss ich nicht wie man da am besten vorgehen sollte. Ich hoffe du kannst mir helfen. Dragan Alexander Lazar 09:54, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Dazu muss zuvor die Weiterleitung gelöscht werden (was nur ein Admin kann) und dann die Verschiebung vorgenommen werden. Im Sinne der Einheitlichkeit der Artikelnamen zu den serbischen Parteien sollte man das wohl durchführen. Ich werde mich dann mal dransetzen. --Martin Zeise ✉ 18:25, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Frage habe ich noch, bevor ich die Verschiebungsaktion starte: Bei der Srpska demokratska stranka ist das zweite und das dritte Wort klein geschrieben, bei den anderen Artikeln zu serbischen Parteien mit Originalbezeichnung sind alle Wörter groß geschrieben (eine Lösung, zu der ich tendiere). Was meinst du? --Martin Zeise ✉ 22:19, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Würde ich auch groß schreiben, damit es einheitlich ist. Bei der CDU ist das 'demokratische' ja auch groß geschrieben. Danke für deine Hilfe. Dragan Alexander Lazar 07:38, 7. Jun. 2007 (CEST)
- So, ich habe die Verschiebungen bei der SRS, SPS und SDS jetzt vorgenommen. Vielleicht könntest du dabei helfen, die Links auf die beiden Artikel zu korrigieren. --Martin Zeise ✉ 20:02, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Okay, hab schon angefangen. Ich nehme an das in Diskussionen der Link nicht geändert werden muß. Dragan Alexander Lazar 21:47, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, bezüglich der Diskussionsseiten verfahre ich auch immer so. In einigen Artikeln würde ich aber trotzdem die deutsche Bezeichnung stehen lassen, so wie ich es beim Serbien-Artikel gemacht habe. Das hängt dann immer etwas vom Kontext ab. --Martin Zeise ✉ 21:51, 7. Jun. 2007 (CEST)
- So, jetzt sollte alles auf die neuen Lemmas verschoben sein. Die deutsche Bezeichnung ist noch da. Jetzt muss ich mich nur noch an die restlichen Parteien machen. Dragan Alexander Lazar 22:11, 7. Jun. 2007 (CEST)
- OK. Viel Spaß noch ;-) --Martin Zeise ✉ 22:14, 7. Jun. 2007 (CEST)
- So, jetzt sollte alles auf die neuen Lemmas verschoben sein. Die deutsche Bezeichnung ist noch da. Jetzt muss ich mich nur noch an die restlichen Parteien machen. Dragan Alexander Lazar 22:11, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, bezüglich der Diskussionsseiten verfahre ich auch immer so. In einigen Artikeln würde ich aber trotzdem die deutsche Bezeichnung stehen lassen, so wie ich es beim Serbien-Artikel gemacht habe. Das hängt dann immer etwas vom Kontext ab. --Martin Zeise ✉ 21:51, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Okay, hab schon angefangen. Ich nehme an das in Diskussionen der Link nicht geändert werden muß. Dragan Alexander Lazar 21:47, 7. Jun. 2007 (CEST)
- So, ich habe die Verschiebungen bei der SRS, SPS und SDS jetzt vorgenommen. Vielleicht könntest du dabei helfen, die Links auf die beiden Artikel zu korrigieren. --Martin Zeise ✉ 20:02, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Würde ich auch groß schreiben, damit es einheitlich ist. Bei der CDU ist das 'demokratische' ja auch groß geschrieben. Danke für deine Hilfe. Dragan Alexander Lazar 07:38, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Frage habe ich noch, bevor ich die Verschiebungsaktion starte: Bei der Srpska demokratska stranka ist das zweite und das dritte Wort klein geschrieben, bei den anderen Artikeln zu serbischen Parteien mit Originalbezeichnung sind alle Wörter groß geschrieben (eine Lösung, zu der ich tendiere). Was meinst du? --Martin Zeise ✉ 22:19, 6. Jun. 2007 (CEST)
Serbischer/Kroatischer POV
Kleine Bitte: Ich weiss, das rutscht einem manchmal so raus, aber es gibt weder "die Serben" noch "die Kroaten" noch einen "serbischen POV". Gemeint ist ein "serbisch-nationalistischer POV" und auch wenn das umstaendlich klingt, so will man doch nicht-nationalistischen Serben und Kroaten nicht vor den Kopf stossen. Sorry, bin da Pedant (vermutlich Berufskrankheit). Fossa?! ± 18:00, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Du hast recht, und eigentlich lege ich ja darauf auch Wert. Ich muss mich wohl auch bei den Kurzkommentaren bemühen, sauber zu formulieren. --Martin Zeise ✉ 18:03, 8. Jun. 2007 (CEST)
Danke
fürs Č ;-) Behemoth 20:17, 8. Jun. 2007 (CEST)
ebenfalls Danke für das hier --Koenraad Diskussion 12:41, 9. Jun. 2007 (CEST)
Massaker von Lovas
Hallo mazbln, sorry für die Störung, aber schau dir doch bei Gelegenheit einmal bitte o.g. Artikel an. Viele Grüße, Behemoth 22:33, 11. Jun. 2007 (CEST)
Rock am Ring
Salu Mazbln, wieso hast Du das Line-Up Revert wieder revertiert und gleichzeitig zugegeben, daß es für die angegebenen Daten eine Quelle gibt? Es herrscht inzwischen Einigkeit, daß die Line-Ups angegeben werden, so wie das für die vorangegangenen Jahre bereits Praxis ist. Grüße --Rob 22:53, 27. Mai 2007 (CEST)
- Hmm, bei wem herrscht Einigkeit? Bei den Festival-Fans? Von Änderungen an den Wikipedia-Konventionen (oder auch nur Diskussionen) habe ich jedenfalls noch nichts mitbekommen. Eigentlich kann ich fast alle Punkte aus WP:WWNI als Begründung für meine Änderung anführen, mindestens aber die Punkte 3, 7 und 8. Es gibt nunmal einen Unterschied zwischen dem, was passiert ist, und dem, was erst noch passieren kann. Aus irgendwelchen Gründen meinen die Festival-Fans jedenfalls alle, die geplanten Line-Ups unbedingt in der Wikipedia unterbringen zu wollen und verkaufen das womöglich auch noch als enzyklopädische Information. Das ist es für mich aber nicht, sondern im Wesentlichen Glaskugelei (und ja, ich weiß, dass da sicher schon Verträge gibt). Abgesehen davon finde ich die Form der Aufzählung bei Rock am Ring einfach nur grauslich. Trotzdem beste Grüße --Martin Zeise ✉ 23:06, 27. Mai 2007 (CEST)
Sorry, ich brauchte ein bißchen Zeit, um mich in die Richtlinien hierzu einigermaßen einzuarbeiten. Also was Deine Ansicht betrifft, so hast Du zwar teilweise recht, denn Wikipedia ist ja nach Eigenaussage kein Ankündigungs- oder Werbeportal; vor diesem Hintergrund kann man als übervorsichtiger Zeitgenosse auf die Jagd nach Unbotmäßigem das ein oder andere entfernen. Ich muß allerdings sagen, daß der Vorwurf der "Glaskugelei" hier nun wirklich fehl am Platze ist. Das Line-up eines in einer Woche stattfindenden Festivals zu benennen ist weiß Gott keine Glaskugelei, dieser Vorwurf ist absolut unsachlich und unhaltbar!
Kurz gesagt: Um die Entfernung des künftigen Line-ups nachvollziehbar zu machen, darf man nicht eine beliebige Ursache dafür heranziehen, sondern die tatsächliche. Glaskugelei war hier weiß Gott nicht der Grund. Schöhnz Wochenende :o) --Rob 00:54, 2. Jun. 2007 (CEST)
Hmm... Kann ich noch auf eine Reaktion hoffen? Grüßeken --Rob 00:29, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Obwohl ich der Diskussion langsam überdrüssig bin und mich wohl auch kaum noch an den Artikeln beteiligen werde, bleibe ich, trotz der vorgebrachten Argumente, bei meiner Meinung, dass Wikipedia keine Veranstaltungsankündigung sein sollte. Der Rock-am-Ring-Artikel ist im gegenwärtigen Zustand ohnehin keine Sternstunde von Wikipedia. Vielmehr als die aufgetretenen Bands, die Zuschauerzahlen und die Ticketpreise erfährt der geneigte Leser nicht. Dies kommt dann auch noch in einem Nicht-Layout daher. Diese Daten (und mehr ist es nicht) wären m. E. in einer Tabelle übersichtlicher darstellbar. Vielleicht gibt es ja auch nicht mehr zu berichten, wobei ich mir das angesichts der stundenlangen Übertragungen bei MTV & Co. und vieler Seiten vollgeschriebenem Papiers kaum vorstellen kann (so z. B. dass in diesem Jahr bei RaR wohl der erste größere Auftritt der wiedervereinten Smashing Pumpkins war). Zumindest Angaben über den Veranstalter (MLK) sollten ja möglich sein, ebenso die Angabe von geografischen Koordinaten. Solche Idiome wie "entschloss man sich" oder "seit einiger Zeit" in dem bisschen mitgelieferten Text sind zudem einfach unenzyklopädisch. Aber auch daran zeigt sich, dass der Artikel einfach nur als Datenbank und Veranstaltungskalender missbraucht wird.
Wie gesagt, ich werde meine Zeit nicht mehr mit der intensiven Überwachung des Artikels/der Artikel beschäftigen, ich bitte euch aber, zumindest die selbst gegebenen Mindeststandards, nur wirklich verlässliche Informationen aufzunehmen, einzuhalten. Gerade bei Festivalankündigungen gibt es ja immer wieder die Tendenz, alle möglichen Gerüchte zu verbreiten. --Martin Zeise ✉ 07:26, 11. Jun. 2007 (CEST)
Auch wenn ich finde, daß gerade der "geneigte Leser" an den Line-Ups interessiert sein dürfte... darum ging es mir in meinem letzten Posting überhaupt nicht. Vielleicht ist es Dir entgangen, aber ich hatte Dir bereits Recht gegeben! Zumindest hinsichtlich des Punktes, Wikipedia sei keine Veranstaltungsankündigung. Allerdings hattest Du bei Deiner Löschung nicht jenes sondern "Glaskugelei" als Begründung angeführt. Ich wollte diesen Unterschied herausarbeiten, damit Du bei künftigen Löschungen dieser Art nicht auf fortgesetzes Unverständnis stößt. Da Du aber schreibst, "trotz" der vorgebrachten Argumente bei Deiner (!) Meinung zu bleiben, bin ich neugierig, welche Argumente das sein sollen — wie gesagt: ich brachte keine Argumente gegen die Löschung vor. Also: Welche Argumente?!?? --Rob 21:16, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Rob, entschuldige, dass ich ich dich im Eifer des Gefechts mit den anderen "unbedingt Pro Line-Up"-Benutzern in eine Topf geworfen und deine durchaus differenzierte Betrachtungsweise missachtet hatte. Und ok, "Glaskugelei" war wohl nicht der richtige Ausdruck. Richtig ist m. E. aber immer noch, dieses als Veranstaltungsankündigung (vulgo: Veranstaltungskalender) anzusehen, was nicht wirklich erwünscht ist. Ich käme z.B. nicht auf die Idee, mich über das Line-Up eines bevorstehendes Festival auf Wikipedia informieren zu wollen, sondern würde dann wohl doch "aus erster Hand" auf der Homepage des Veranstalters nachlesen. Andererseits würde ich aber auf Wikipedia etwas über die Hintergründe des Festivals (wer hatte die Idee, welche Umsätze und andere Wirtschaftsdaten gibt es dazu?) nachlesen wollen. Das erfordert allerdings etwas mehr Mühe, als nur Line-Ups von der Homepage oder anderen Verlautbarungen abzupinseln. Vielleicht bin ich auch deshalb etwas genervt, weil eben die eigentlichen enzyklopädischen Informationen fast völlig fehlen und sich damit wohl keiner beschäftigen will. --Martin Zeise ✉ 10:55, 13. Jun. 2007 (CEST)
Salu Mazbln, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Habbich mir doch gedacht, daß wir auf diesen gemeinsamen Nenner kommen :o) Als bekennender Inklusionist bin ich zwar in der Tat für die Line-Ups, als Demokrat lasse ich aber auch die Bedenken bezüglich vorangekündigter Veranstaltungsdaten gelten. Natürlich fehlt dem RaR-Artikel so manche Grundinformation, wogegen die raumfressenden Line-Ups im Mißverhältnis stehen. Andererseits kann man aber von den vielen Wiki-Autoren nicht erwarten, daß sie jeden Artikel in homogener Gleichförmigkeit anwachsen lassen. Ich weiß, diesen Teil der Diskussion wolltest Du nicht führen, daher nur noch ein Satz als Résumé: Wenn Stubs nur dann vor Löschung geschützt sind, wenn sie einer Unzahl ästhetischer Ansprüche genügen und wenn ihre inhaltliche Unausgewogenheit einem unvorhersehbaren Erwartungsmuster folgen, dann können viele gute Artikel praktisch nie entstehen, denn kaum einer packt gleich einen kompletten Artikel fix und fertig in den Artikelnamensraum. Naja, so sinze halt Verschieden, die Ansichten hierzu. Trotzdem nochmal Danke für Deine letzten Zeilen. Grüßken --Rob 12:23, 13. Jun. 2007 (CEST)
Szczebrzeszyn
ich glaube er ist rechts von Szczebrzeszyn halb zu erkennen ;o) ... das klappt wohl bei so langen namen irgendwie nicht wenn sie links vom Punkt stehen sollen. Warum; keine ahnung ;o) ...Sicherlich Post 22:50, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Bei mir ist da leider gar nichts zu erkennen. Der Berliner Stammtisch empfiehlt mit den besten Grüßen die Verwendung von none. Was meinst du? --Martin Zeise ✉ 22:54, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Beschriftung=none? - hmm keine ahnung; wenn du Beschriftung einfach entfernst macht er sie rechts hin; und das dürfte nicht passen. ob bei none was anderes passiert; k.a. - probiers doch mal. Wenn du was kaputt machst sperre ich dich wegen vandalismus *grins* ...Sicherlich Post 22:58, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe mich nun doch für none entschieden, da mir der Punkt wichtiger als die (redundante) Beschriftung erscheint. - So, nun kannst du mich sperren ;-). --Martin Zeise ✉ 00:03, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Beschriftung=none? - hmm keine ahnung; wenn du Beschriftung einfach entfernst macht er sie rechts hin; und das dürfte nicht passen. ob bei none was anderes passiert; k.a. - probiers doch mal. Wenn du was kaputt machst sperre ich dich wegen vandalismus *grins* ...Sicherlich Post 22:58, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Vandale! ;o) ... alles klar; ja ich denke der Punkt ist wichtiger als der Name ;o) - aber trotzdem ;o) ...Sicherlich Post 19:28, 18. Jun. 2007 (CEST)
Bullerbü
Magst Du die Infos aus dem gelöschten Artikel noch in den Artikel einfügen, auf den jetzt weitergeleitet wird? --85 [?!] 13:14, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe das eben gemacht, allerdings kommt mir der Artikel bei weitem noch nicht als enzyklopädisch vor. Da trieft sowohl die Beschreibung nur so von Pathos (was mit WP:NPOV nicht vereinbar ist), und andererseits fehlen wichtige informationen, z. B. über das jeweilige Ersterscheinungsjahr und Übersetzungen. --Martin Zeise ✉ 19:20, 18. Jun. 2007 (CEST)
İlham Äliyev oder İlham Əliyev
Hallo Martin Zeise, ich fand Deinen Namen auf der Diskussionsseite von Juhan. Ich teile nicht die Auffassung von Juhan, den Buchstaben Ə einzuführen, wo das Ä im lateinischen üblich ist. Juhan hat zwar eigens eine Namenskovention für Namen aus Aserbaidschan eingeführt, aber dann könnte man durchaus auch eine für Russland mit kyrillischen Buchstaben einführen. Üblich ist doch wohl zunächst alle Namen in der deutschen, lateinischen Schreibweise aufzuführen und daneben dann eine Schreibweise in der Schrift des Landes. Wo soll das sonst hinführen. Nun kann man zwar die Artikel endlos hin und her schieben, aber das kann es ja auch nicht sein. Wer entscheidet das letztendlich oder hat der Recht, der am längsten den Buchstabenkrieg durchhält? --Roland Kutzki 00:24, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Nun hat sich in der Wikipedia durchgesetzt, bei lateinischen Schriften jeglicher Art die Originalschreibweise als Lemma zu verwenden, auch wenn es dem Leser zunächst häufig schwer fallen dürfte, dieses dann richtig zu lesen/sprechen. Zugegebenermaßen ist der Ə-Buchstabe im Aserbaidschanischen eine Variante, wo man zunächst keinerlei Vorstellung hat, wie der den auszusprechen wäre. Insofern handelt es sich hier wohl um einen Sonderfall, für den ich auf Anhieb auch keine Lösung weiß. Grundsätzlich tendiere ich aber dazu, auch hier die Regel der Originalschreibweise lateinischer geschriebener Lemma beizubehalten. Der Hinweis auf das Kyrillische hilft da nicht viel weiter. Letztendlich entscheidet bei einem Edit War (und als solchen kann man einen Buchstaben-/Verschiebekrieg ja bezeichnen) ein Administrator und wird vermutlich eine Variante sperren. Besser wäre natürlich, die aktiven Bearbeiter würden sich vorher einigen, was bei solch konträren Auffassungen allerdings schwierig erscheint. --Martin Zeise ✉ 07:44, 19. Jun. 2007 (CEST)
Highfield-Festival
Hallo,
du hast meine Änderungen am genannten Artikel bezüglich der LineUps rückgängig gemacht. Doch ehrlich gesagt, habe ich mich dabei an anderen Artikeln orientiert, wo die LineUps in ähnlicher Form aufgeführt sind (z.B. Rock_Am_Ring, Hurricane_Festival).
Daher kann es meiner Meinung nach auch bei diesem Artikel so aufgeschrieben werden, zumal es völlig neutral ist.
Gruß, Bølle 10:11, 25. Mai 2007 (CEST)
- Die anderen Artikel hatte ich im Gegensatz zum Highfield nicht auf meiner Beobachtungsliste, aber auch da gelten natürlich die Wikipedia-Konventionen. Wir berichten hier, was geschehen ist, ob die für 2007 geplanten Bands auch wirklich auftreten, kann aber noch keiner wissen. Wikipedia will explizit kein Veranstaltungskalender sein, deshalb habe ich auch beim Entfernen des Abschnitts auf WP:WWNI verwiesen. Und der Gerechtigkeit halber habe ich die entsprechenden Abschnitte in den anderen Artikeln jetzt auch rausgenommen. --Martin Zeise ✉ 17:29, 25. Mai 2007 (CEST)
- Wenn die Bands ihre Zustimmung geben, ist sehr wahrscheinlich, dass sie auch auftreten werden. Und das hier berichtet wird was geschehen ist, kann man ja auch nicht so im Raum stehen lassen (an dieser Stelle nur ein Bsp: Europawahl_2009) -- Bølle 17:44, 25. Mai 2007 (CEST)
- (BK) Ich beziehe mich jetzt auf die Veränderung im Rock_Am_Ring-Artikel. Denkst du nicht, dass du da etwas über das Ziel hinaus schießt. Du zerstörst somit wohl mehr als es wirklich nützt. Die WP:WWNI sind ja als Richtlinien zu sehen und ob ich das Lineup von Rock im Park jetzt heute online stell oder in einer Woche, wenn das ganze über die Bühne gegangen ist, ist meiner Meinung nach einerlei. Das Argument, dass wir ja noch gar nicht wissen, ob etwas passiert kann man auch nicht zählen lassen, da wir dann über rein gar nichts Zukünftiges schreiben könnten. Und ich denke, dass die Angaben des Festivalveranstalters schon glaubwürdig sind. Grüße --jodo 17:51, 25. Mai 2007 (CEST)
- Nun kann man bei den größeren Festivals durchaus davon ausgehen, dass das Line-up im Wesentlichen so eingehalten wird. Aber nicht für umsonst haben wir uns mehrheitlich darauf geeinigt, keine Veranstaltungsprogramme in den Artikeln haben zu wollen. Wenn man, wie ich, viele Ortsartikel auf der Beobachtungsliste hat, kann man erst einmal ermessen, wie segensreich diese Regel ist. Da will dann nämlich jede Kleinstadt auf ihr so überaus wichtiges Altstadtfest oder sonstwas hinweisen. Dabei verkommt dann vollkommen der enzyklopädische Charakter, den sich Wikipedia zum Ziel gestellt hat. Deshalb bleibe ich bei meiner Auffassung, dass Veranstaltungshinweise hier nichts zu suchen haben. --Martin Zeise ✉ 17:58, 25. Mai 2007 (CEST)
- Also das Highfield kann man mit über 20000 Besuchern schon als größeres Festival ansehen, und die Bedeutung ist auch größer als die einen Kleinstadtfestes. Das die angekündigten Musiker auch erscheinen werden ist ziemlich sicher. Somit sehe ich immernoch keinen Grund die Ankündigungen für das Jahr 2007 zu löschen, es sind ja schließlich keine Spekulationen. -- Bølle 18:03, 25. Mai 2007 (CEST)
- ...aber ein nicht gewünschter Veranstaltungshinweis. --Martin Zeise ✉ 18:11, 25. Mai 2007 (CEST)
- Naja, dann müsste man annhähernd alle Artikel dahingehend bearbeiten, was ich für ziemlich sinnlos halte. Denn nach dem Festival könnte es ja dann wieder hingeschrieben werden. -- Bølle 18:18, 25. Mai 2007 (CEST)
- ...aber ein nicht gewünschter Veranstaltungshinweis. --Martin Zeise ✉ 18:11, 25. Mai 2007 (CEST)
- Sicherlich ist bei Ortsartikeln nervig allerdings ist bei Festival ein wesentliches Element wer auftritt zudem wird ja kein Zeitplan oder eine Einschätzung zu den Bands eingefügt--Ma-Lik Bewertung 19:04, 31. Mai 2007 (CEST)
- Auch weil ich selber nicht mehr so sicher war, habe ich ja das Problem auf den Fragen zur Wikipedia zur Sprache gebracht, wo viele erfahrene Wikipedia-Editoren regelmäßig mitlesen. Hier gab es ausschließlich Zustimmung zu meiner Haltung, die, wie ich finde, den Wikipedia-Konventionen entspricht. Wenn euch das nicht gefällt und ihr also die Konventionen ändern oder präzisieren wollt, bitte ich um die Diskussion an der entsprechenden Stelle. --Martin Zeise ✉ 21:06, 31. Mai 2007 (CEST)
- Bitte beteilige dich doch wieder an der Diskussion unter Fragen zur Wikipedia. Die Diskussion war noch nicht zu Ende...(mittlerweile sind noch mehr Benutzer mit ähnlicher Meinung wie ich aufgetaucht) --Ma-Lik Bewertung 00:07, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Auch wenn du dich scheinbar nicht mehr an der Diskussion beteiligen willst, so gibt es jetzt einen ganz klaren Einwand gegen deine Interpretation des Begriffs Feranstaltungskalender. --Ma-Lik Bewertung 23:02, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde auch, dass die sache noch Diskussionswürdig ist, obwohl sie ja leider von der Frageseite verschwunden ist. Darthsquig 12:38, 13. Juni 2007
- Nun gut, in der Diskussion zu Rock am Ring (hier 3 Punkte weiter unten) habe ich ja so eine Art Resümee gezogen, was genausogut auf das Highfield-Festival zutrifft. Ich denke, da zumindest mit Rob eine Form von Konsens erzielt zu haben. --Martin Zeise ✉ 21:42, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde auch, dass die sache noch Diskussionswürdig ist, obwohl sie ja leider von der Frageseite verschwunden ist. Darthsquig 12:38, 13. Juni 2007
- Auch wenn du dich scheinbar nicht mehr an der Diskussion beteiligen willst, so gibt es jetzt einen ganz klaren Einwand gegen deine Interpretation des Begriffs Feranstaltungskalender. --Ma-Lik Bewertung 23:02, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte beteilige dich doch wieder an der Diskussion unter Fragen zur Wikipedia. Die Diskussion war noch nicht zu Ende...(mittlerweile sind noch mehr Benutzer mit ähnlicher Meinung wie ich aufgetaucht) --Ma-Lik Bewertung 00:07, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Auch weil ich selber nicht mehr so sicher war, habe ich ja das Problem auf den Fragen zur Wikipedia zur Sprache gebracht, wo viele erfahrene Wikipedia-Editoren regelmäßig mitlesen. Hier gab es ausschließlich Zustimmung zu meiner Haltung, die, wie ich finde, den Wikipedia-Konventionen entspricht. Wenn euch das nicht gefällt und ihr also die Konventionen ändern oder präzisieren wollt, bitte ich um die Diskussion an der entsprechenden Stelle. --Martin Zeise ✉ 21:06, 31. Mai 2007 (CEST)
- Also das Highfield kann man mit über 20000 Besuchern schon als größeres Festival ansehen, und die Bedeutung ist auch größer als die einen Kleinstadtfestes. Das die angekündigten Musiker auch erscheinen werden ist ziemlich sicher. Somit sehe ich immernoch keinen Grund die Ankündigungen für das Jahr 2007 zu löschen, es sind ja schließlich keine Spekulationen. -- Bølle 18:03, 25. Mai 2007 (CEST)
- Nun kann man bei den größeren Festivals durchaus davon ausgehen, dass das Line-up im Wesentlichen so eingehalten wird. Aber nicht für umsonst haben wir uns mehrheitlich darauf geeinigt, keine Veranstaltungsprogramme in den Artikeln haben zu wollen. Wenn man, wie ich, viele Ortsartikel auf der Beobachtungsliste hat, kann man erst einmal ermessen, wie segensreich diese Regel ist. Da will dann nämlich jede Kleinstadt auf ihr so überaus wichtiges Altstadtfest oder sonstwas hinweisen. Dabei verkommt dann vollkommen der enzyklopädische Charakter, den sich Wikipedia zum Ziel gestellt hat. Deshalb bleibe ich bei meiner Auffassung, dass Veranstaltungshinweise hier nichts zu suchen haben. --Martin Zeise ✉ 17:58, 25. Mai 2007 (CEST)
Schön das du weiter revertierst und dich nicht bis zum Ende an der Diskussion beteiligt hast... Ich hoffe du fügst die Bands auch wieder ein, wenn sie seltsamerweise alle aufgetreten sind. --Ma-Lik Bewertung 18:29, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht solltet ihr mal das Geschriebene mit der Realität abgleichen. So wie es da stand, war es falsch, und da ich nicht besonders an dem Veranstaltungshinweis interessiert bin, habe ich es eben revertiert. In der Überschrift des Kapitels steht: Auswahl aufgetretener Bands. Da das Festival in diesem Jahr ja noch nicht stattgefunden hat, kann logischerweise auch noch keine Band aufgetreten sein. Ein bisschen Mühe mit der Sprache solltet ihr euch dann schon geben, wenn ihr schon den Artikel als Datenbank/Veranstaltungshinweis missbraucht. --Martin Zeise ✉ 20:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin übrigens nicht die IP und mir ist der Artikel mittlerweile, ähnlich wie dir, egal... Nur deine seltsame Art und Weise damit umzugehen die nervt und darauf wollte ich hier nochmal hinweisen --Ma-Lik Bewertung 17:45, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm, was ist daran seltsam? Ich hänge nicht an diesem Eintrag. Wenn er enzyklopädisch einigermaßen sauber formuliert und belegt würde, würde ich ihn aber inzwischen stehenlassen. Für ein Ereignis, dass Ende August 2007 stattfindet, jetzt schon das Line-Up unter "aufgetretene Bands" zu schreiben, passt sprachlich einfach nicht. Und solange sich keiner die Mühe macht, dass wenigstens einigermaßen sauber zu formulieren (siehe Wie schreibe ich gute Artikel, werde ich wohl weiter die Falschaussage (und um das handelt es sich bei genauer Betrachtung) revertieren. --Martin Zeise ✉ 21:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Gut wenn die RV nur noch aus solchen gründen passieren, dann bin ich bei dir jetzt nicht mehr so kritisch. Mich hatte es nur irgendwie genervt das du damals immer mit Verweis auf WWNI rv hast, damit eine Diskussion los getreten hast, die du dann aber (auch wenn ich dich zum Teil auch verstehen kann) nicht mit geführt hast, aber trotzdem weiter revertierst. Naja wie gesagt ich hör jetzt mal auf bei dir so kritisch zu sein--Ma-Lik Bewertung 22:08, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich lasse mich bei vernünftigen Argumenten ja durchaus auch umstimmen (siehe Diskussion mit Benutzer:Robb zu Rock am Ring weiter unten). Deshalb akzeptiere ich jetzt (wenn auch immer noch mit einigen Bauchschmerzen), wenn die für das jeweilige Jahr auch wirklich bestätigten Bands auftauchen. Aber dann sollte wenigstens der Text stimmen. --Martin Zeise ✉ 22:38, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Gut wenn die RV nur noch aus solchen gründen passieren, dann bin ich bei dir jetzt nicht mehr so kritisch. Mich hatte es nur irgendwie genervt das du damals immer mit Verweis auf WWNI rv hast, damit eine Diskussion los getreten hast, die du dann aber (auch wenn ich dich zum Teil auch verstehen kann) nicht mit geführt hast, aber trotzdem weiter revertierst. Naja wie gesagt ich hör jetzt mal auf bei dir so kritisch zu sein--Ma-Lik Bewertung 22:08, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm, was ist daran seltsam? Ich hänge nicht an diesem Eintrag. Wenn er enzyklopädisch einigermaßen sauber formuliert und belegt würde, würde ich ihn aber inzwischen stehenlassen. Für ein Ereignis, dass Ende August 2007 stattfindet, jetzt schon das Line-Up unter "aufgetretene Bands" zu schreiben, passt sprachlich einfach nicht. Und solange sich keiner die Mühe macht, dass wenigstens einigermaßen sauber zu formulieren (siehe Wie schreibe ich gute Artikel, werde ich wohl weiter die Falschaussage (und um das handelt es sich bei genauer Betrachtung) revertieren. --Martin Zeise ✉ 21:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin übrigens nicht die IP und mir ist der Artikel mittlerweile, ähnlich wie dir, egal... Nur deine seltsame Art und Weise damit umzugehen die nervt und darauf wollte ich hier nochmal hinweisen --Ma-Lik Bewertung 17:45, 20. Jun. 2007 (CEST)
Commons Bilder in Wiki.de
Hi. Ich hatte mich bei Hilfe:Bilder verlesen. Da stand drin das man Image: benutzen muß, aber nur bei Galerie. Das ist mir entgangen. Werde alle Bilder die ich eingebunden habe auf Bild: ändern. Danke für den Hinweis. Dragan Alexander Lazar 11:52, 21. Jun. 2007 (CEST)
- kurze Einmischung: Ob man Image: oder Bild: in der de.wikipedia benutzt, ist in jedem Fall völlig egal. Einen Artikel nur deswegen zu bearbeiten, ist völlig unnötig. MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 13:59, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Bluefish hat natürlich völlig recht mit seiner Einmischung. Ich hatte die Bearbeitung nur gemacht, um dich, Dragan, genau drauf hinzuweisen. Aber jetzt dürfte ja alles klar sein. Beste Grüße an euch beide. --Martin Zeise ✉ 17:52, 21. Jun. 2007 (CEST)
Bosnien
Hallo Martin. Kannst du mir sagen, ob es möglich ist, auf der Nationalstraße 5 von Pale nach Višegrad zu fahren (also nicht über Rogatica)? Oder gibt es da Probleme mit der Grenze zwischen den Entitäten? Danke und Gruß, j.budissin+/- 18:57, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Julian, ich bin zwar letztes Jahr diese Strecke nicht gefahren, aber nach meinen Erfahrungen gibt es keinerlei Behinderungen (nicht mal mehr irgendwie geartete Kontrollen) beim Überfahren der Entitätsgrenzen. Auf der Straße von Goražde nach Plevlja war uns nicht einmal klar, wo die Grenze verlief. Es ist praktisch genauso, wie wenn du beispielsweise von Sachsen nach Bayern fährst. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:32, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, danke. Ich hab bloß gefragt, weil wir vor zwei Jahren noch auf der Strecke von Nikšić über Trebinje nach Dubrovnik alleine in der Herzegowina vier Mal kontrolliert wurden. Grüße zurück, j.budissin+/- 11:29, 22. Jun. 2007 (CEST)
Bahnstrecke Schwarzenberg–Johanngeorgenstadt
Hallo Mazbln!
Erstmal danke für die grammatische Überarbeitung des Artikels. Noch ein Hinweis: Alle sächsischen Eisenbahnstrecken haben ein offizielles Buchstabenkürzel, welches auch heute noch in Gebrauch ist. Darum lasse es bitte stehen, auch wenn DU es nicht verstehst. --Rolf-Dresden 23:05, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Im Gegensatz zu den Streckennummern ist das aber in Wikipedia nirgends erklärt. Informationen, die in Wikipedia stehen, sollen für sich verständlich sein (siehe Wikipedia:Oma-Test). Das gilt ganz besonders für Abkürzungen. Solange es keinen Artikel gibt, der diese Abkürzung erklärt, werde ich das weiterhin löschen. --Martin Zeise ✉ 23:11, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt keinen Grund das zu löschen! Es steht eindeutig unter Streckennummer, und das ist es auch. Früher oder später wird es eine Liste geben, wo sich das ganze selbst erklärt. So wie hier: Sächsische Schmalspurbahnen Viele Grüße --Rolf-Dresden 23:20, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Dann empfehle ich dir, damit schon mal anzufangen, damit das nicht in einen Edit War ausartet. Noch einmal: Auch ein Leser, der sich nicht mit den sächsischen Bahngepflogenheiten auskennt, muss bei normalem Intellekt eine Artikel verstehen können, wobei das Verständnis auch durch entsprechende Wikilinks erzielt werden kann. Das ist bei der diskutierten Abkürzung bisher nicht der Fall. --Martin Zeise ✉ 23:26, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist keine Abkürzung, sondern eine Streckenbezeichnung! Füge es bitte wieder ein! --Rolf-Dresden 23:35, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm, eine Bitte mit einem Ausrufezeichen zu versehen, ist schon merkwürdig. Die Bezeichnung kann dann wieder rein, wenn es eine Erläuterung dazu gibt. --Martin Zeise ✉ 23:42, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Du hast selbst zugegeben, dass du davon keine Ahnung hast. Also lasse das drin. Ich mag das einfach nicht, wenn Laien Texte verstümmeln oder einfach etwas streichen, was sie nicht verstehen. Ich mache das jedenfalls nicht! Sorry, ich bin etwas verärgert! --Rolf-Dresden 23:49, 9. Jun. 2007 (CEST)
- PS: Ganz oben war die Bitte noch ohne Ausrufezeichen....
- Nur noch ein kleiner Hinweis, bevor ich ins Bett gehe: Du schreibst hier nicht Artikel für dich und deine Pufferküsserfreunde (ich entschuldige mich schon mal vorab für dieses Wort), sondern für Leute, die "keine Ahnung haben". Und für diese muss der jeweilige Artikel verstehbar sein. Diebezüglich noch einmal der Verweis auf Wikipedia:Oma-Test. --Martin Zeise ✉ 23:56, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Pufferküsser hat noch keiner zu mir gesagt. Aber auf der Basis brauchen wir auch nicht weiterzudiskutieren. Gute Nacht! --Rolf-Dresden 00:00, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Nur noch ein kleiner Hinweis, bevor ich ins Bett gehe: Du schreibst hier nicht Artikel für dich und deine Pufferküsserfreunde (ich entschuldige mich schon mal vorab für dieses Wort), sondern für Leute, die "keine Ahnung haben". Und für diese muss der jeweilige Artikel verstehbar sein. Diebezüglich noch einmal der Verweis auf Wikipedia:Oma-Test. --Martin Zeise ✉ 23:56, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm, eine Bitte mit einem Ausrufezeichen zu versehen, ist schon merkwürdig. Die Bezeichnung kann dann wieder rein, wenn es eine Erläuterung dazu gibt. --Martin Zeise ✉ 23:42, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist keine Abkürzung, sondern eine Streckenbezeichnung! Füge es bitte wieder ein! --Rolf-Dresden 23:35, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Dann empfehle ich dir, damit schon mal anzufangen, damit das nicht in einen Edit War ausartet. Noch einmal: Auch ein Leser, der sich nicht mit den sächsischen Bahngepflogenheiten auskennt, muss bei normalem Intellekt eine Artikel verstehen können, wobei das Verständnis auch durch entsprechende Wikilinks erzielt werden kann. Das ist bei der diskutierten Abkürzung bisher nicht der Fall. --Martin Zeise ✉ 23:26, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Inwiefern hältst du eine Streckennummer wie 6626 für verständlicher als eine Abkürzung wie JS? --Hannes Kuhnert 16:40, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Natürlich ist 6626 per se nicht verständlicher als sä. JS, allerdings gibt es den substanziellen Unterschied, dass über den Link Streckennummerin der Infobox genau erläutert ist, was sich hinter der Zahl verbirgt und wie sie zustande kommt. Genau eine solche Erläuterung, die von dem ansonsten unverständlichen Kürzel von Rolf-Dresden aus verlinkt ist, hatte ich, wie oben nachzulesen ist, gewünscht und sehe sie als Voraussetzung, dass das Kürzel im Artikel stehen bleibt. Leider wird darauf bisher nicht eingegangen, stattdessen werde ich als Vandale beschimpft. --Martin Zeise ✉ 10:30, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Warum redest du dann nicht vernünftig mit mir über das Problem? Reden kann man mit mir immer, nur wenn etwas einfach gelöscht wird, bin ich nicht einverstanden. Und das ich den Artikel erstellt habe, hast du sehr wohl gesehen. Du hättest mich zum Beispiel fragen können, ob man diese Information nicht etwas galanter unterbringen kann, aber nein, erstmal weg damit, ist ja eh nur ein Pufferküsser.So etwas ist einfach nur schlechter Stil. Ich gebe zu, manchmal reagiere ich hier sehr gereizt. Aber dafür entschuldige ich mich auch. Viele Grüße --Rolf-Dresden 22:24, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Keine Reaktion? Die Erklärung zur sächsischen Streckenbezeichnung findet sich übrigens nunmehr unter Eisenbahnstrecke, so wie Streckennummer in der Box verlinkt ist. --Rolf-Dresden 21:49, 16. Jun. 2007 (CEST)
- In den letzten Tagen war ich nur sehr sporadisch im Netz, deshalb die Reaktion erst jetzt. Schön, dass du jetzt eine Erläuterung gegeben hast. Es stellt sich bei mir dann noch die Frage, wie die Weiterentwicklung bei der RBD Dresden aussah und ob das Nummerierungssystem auch heute noch Anwendung findet. Inwieweit und wenn ja, wie, das nun in die jeweilige Infobox aufgenommen werden sollte, müsste vielleicht noch diskutiert werden.
Im Übrigen betrachte ich das Wort Pufferküsser nicht unbedingt als Schimpfwort, sondern eher als Bezeichnung für einige Zeitgenossen, die eben die (mitunter durchaus liebenswerte) Marotte haben, sich intensiv mit der Eisenbahn zu beschäftigen. Abgesehen davon, dass das in gewissen Grenzen auch auf mich zutrifft, möchte ich noch einmal betonen, dass ich dich nicht so tituliert habe und dich mit meinem Satz auch nicht verletzen wollte. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 17:15, 17. Jun. 2007 (CEST)- Ich werde mal warten, bis Benutzer:Liesel wieder präsent ist, dann kann man das vielleicht auch als offizielle Zeile in den Tabellenkopf verlinken. Denn die Variante Benutzer:Störfix in Bahnstrecke Leipzig–Dresden gefällt mir so auch nicht wirklich. --Rolf-Dresden 22:15, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Gut, ihr werdet dann schon eine brauchbare Lösung finden. Eine Frage habe ich aber noch: Bei den Kürzeln war man entweder nicht ganz konsequent oder in den von dir benannten Beispielen gibt es einen Fehler: Einmal wird für Schwarzenberg nur das Kürzel S (JS), und einmal Sg (BSg) verwendet. Ist das so richtig? --Martin Zeise ✉ 22:48, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, ist so. Ich sehe, die Liste wird bebraucht. BS wäre übrigens Bautzen–Schandau. Viele Grüße --Rolf-Dresden 09:00, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde es nicht gut, nur weil man etwas nicht versteht oder weis gleich zu löschen. Viel besser wäre es gewesen, nachzufragen ob man die Abkürzungen nicht erläutern, verlinken o.ä. kann um auch den unbedarften Leser über den Zweck aufzuklären. Wenn ich alles löschen würde, was ich nicht verstehe, wäre die WP bald leer. Liesel 23:25, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, ist so. Ich sehe, die Liste wird bebraucht. BS wäre übrigens Bautzen–Schandau. Viele Grüße --Rolf-Dresden 09:00, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Gut, ihr werdet dann schon eine brauchbare Lösung finden. Eine Frage habe ich aber noch: Bei den Kürzeln war man entweder nicht ganz konsequent oder in den von dir benannten Beispielen gibt es einen Fehler: Einmal wird für Schwarzenberg nur das Kürzel S (JS), und einmal Sg (BSg) verwendet. Ist das so richtig? --Martin Zeise ✉ 22:48, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich werde mal warten, bis Benutzer:Liesel wieder präsent ist, dann kann man das vielleicht auch als offizielle Zeile in den Tabellenkopf verlinken. Denn die Variante Benutzer:Störfix in Bahnstrecke Leipzig–Dresden gefällt mir so auch nicht wirklich. --Rolf-Dresden 22:15, 18. Jun. 2007 (CEST)
- In den letzten Tagen war ich nur sehr sporadisch im Netz, deshalb die Reaktion erst jetzt. Schön, dass du jetzt eine Erläuterung gegeben hast. Es stellt sich bei mir dann noch die Frage, wie die Weiterentwicklung bei der RBD Dresden aussah und ob das Nummerierungssystem auch heute noch Anwendung findet. Inwieweit und wenn ja, wie, das nun in die jeweilige Infobox aufgenommen werden sollte, müsste vielleicht noch diskutiert werden.
- Keine Reaktion? Die Erklärung zur sächsischen Streckenbezeichnung findet sich übrigens nunmehr unter Eisenbahnstrecke, so wie Streckennummer in der Box verlinkt ist. --Rolf-Dresden 21:49, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Warum redest du dann nicht vernünftig mit mir über das Problem? Reden kann man mit mir immer, nur wenn etwas einfach gelöscht wird, bin ich nicht einverstanden. Und das ich den Artikel erstellt habe, hast du sehr wohl gesehen. Du hättest mich zum Beispiel fragen können, ob man diese Information nicht etwas galanter unterbringen kann, aber nein, erstmal weg damit, ist ja eh nur ein Pufferküsser.So etwas ist einfach nur schlechter Stil. Ich gebe zu, manchmal reagiere ich hier sehr gereizt. Aber dafür entschuldige ich mich auch. Viele Grüße --Rolf-Dresden 22:24, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Natürlich ist 6626 per se nicht verständlicher als sä. JS, allerdings gibt es den substanziellen Unterschied, dass über den Link Streckennummerin der Infobox genau erläutert ist, was sich hinter der Zahl verbirgt und wie sie zustande kommt. Genau eine solche Erläuterung, die von dem ansonsten unverständlichen Kürzel von Rolf-Dresden aus verlinkt ist, hatte ich, wie oben nachzulesen ist, gewünscht und sehe sie als Voraussetzung, dass das Kürzel im Artikel stehen bleibt. Leider wird darauf bisher nicht eingegangen, stattdessen werde ich als Vandale beschimpft. --Martin Zeise ✉ 10:30, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt keinen Grund das zu löschen! Es steht eindeutig unter Streckennummer, und das ist es auch. Früher oder später wird es eine Liste geben, wo sich das ganze selbst erklärt. So wie hier: Sächsische Schmalspurbahnen Viele Grüße --Rolf-Dresden 23:20, 9. Jun. 2007 (CEST)
URV bei Bild:Apple Automator.png?
Hi! Was ist der Unterschied in der Lizenz bzw dem Copyright zwischen Bild:Itunes Beispiel.jpg und Bild:Apple Automator.png! Der Screenshot von Automator wurde gelöscht, der von iTunes allerdings nicht, obwohl für beide LA gestellt wurden!? Danke & freundliche Grüße --menphrad✉ 17:51, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm, ich sehe keinen substanziellen Unterschied. Nach meiner Auffassung ist auch der itunes-Screenshot eine URV. Ich persönlich halte die Schöpfungshöhe, die als Begründung für das Behalten geannnt wurde, schon für gegeben, aber die an der Löschdiskussion beteiligten Admins, die sich mit Bildrechten mehr beschäftigen als ich, anders entschieden haben, will ich mich dem nicht entgegenstellen. --Martin Zeise ✉ 21:11, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Wieso wurde dann mein Screenshot gelöscht? Objektiv gibt es hier keine Unterschiede! ist das wiedermal eine regel- und gesetzlose persönliche Entscheidung? Wozu gibt es Regeln, wenn sie ohnehin subjektiv ausgelegt und gedeutet werden können? Danke & mfG --menphrad✉ 23:37, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, es ist schlussendlich die persönliche Entscheidung des abarbeitenden Administrators, ob ein Bild oder ein Artikel gelöscht wird. Regeln können nicht alle Grenzfälle erfassen, da bleibt eben immer persönlicher Spielraum. Und dieser wird von den verschiedenen Administratoren mitunter verschieden ausgelegt. Um ein größeres Publikum für deine Frage zu haben, empfehle ich Wikipedia:Löschprüfung. Ich werde mich, wie oben bereits angedeutet, da raushalten. --Martin Zeise ✉ 07:37, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Wieso wurde dann mein Screenshot gelöscht? Objektiv gibt es hier keine Unterschiede! ist das wiedermal eine regel- und gesetzlose persönliche Entscheidung? Wozu gibt es Regeln, wenn sie ohnehin subjektiv ausgelegt und gedeutet werden können? Danke & mfG --menphrad✉ 23:37, 23. Jun. 2007 (CEST)
Liste der Radwanderrouten in der Schweiz
Ich glaube, wir hatten mit dieser Liste eine gute Lösung für den Artikel Radfernweg gefunden. Leider hat sie nun jemand zur Löschung vorgeschlagen. Vielleicht wirfst du mal einen Blick auf die Löschdiskussion. Gruss Zehnfinger 17:06, 24. Jun. 2007 (CEST)
Doktortitel
Du hattest wiederholt die Dr.-Titel der jeweiligen Oberbürgermeister entfernt. Gibt es irgendwo eine Regelung in der wikipedia, wie mit diesen Titeln umgegangen werden soll?Karsten11 17:15, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Karsten, nun war ich ja nicht der einzige, der bei Bad Homburg vor der Höhe die Doktortitel rausgenommen hat, zuletzt hat Benutzer:Dontworry ja noch einen Rest beseitigt. Es hat sich in Wikipedia eingebürgert, akademische Titel nur in den jeweiligen Personenartikeln zu erwähnen. Das kommt auch auch bei den Namenskonventionen zum Ausdruck, wo es heißt: Auch sollten die akademischen Titel nur in den Biografien der Person erklärt werden,... Ich hoffe damit zur Klärung beigetragen zu haben. Dr. Martin Zeise 18:56, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Link. Dieser Link beschreibt aber etwas anderes, nämlich die Namenskonventionen für Artikel. Das hier der Dr.-Titel keine Verwendung findet war mir bekannt und ist auch unstrittig. Meine Frage bezog sich auf die Verwendung innerhalb eines Artikels. Dort kenne ich es aus vielen Artikeln, dass der Titel verwendet wird und halte dies auch für sinnvoll.Karsten11 20:34, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Nun, ich denke schon, dass sich der von mir zitierte Satz nicht nur auf das Lemma, sondern auch auf die Verwendung innerhalb eines Artikels bezieht. Sonst ergibt er keinen Sinn. Ich halte die Verwendung des Titels bestenfalls im fachlichen Zusammenhang für sinnvoll (da, wo die betreffende Person auch promoviert hat), mit sonstigen Ämtern hat er ja meistens gar nichts zu tun (wie hier mit dem Oberbürgermeisteramt). Und wenn ich mir das durchlese, klingt das einfach nur lächerlich. --Martin Zeise ✉ 21:07, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Nein. Die Lemmata benötigen klare Regeln (Singularregel, Keine Rechtsformen im Lemma etc) um die Auffindbarkeit des Lemmas sicherzustellen. Mit der Darstellung im Artikel hat das nix zu tun. Die Deutsche Bank hat als Lemma gemä Wikipedia:Namenskonventionen eben "Deutsche Bank", wird aber in der Einleitung bereits mit der vollständigen Firma "Deutsche Bank AG" beschrieben. Das letztere ist auch notwendig, da die korrekte Firma eben "Deutsche Bank AG" lautet. Genaus so ist es imho mit dem Suffix "Dr.". Dieser soll nicht Teil des Lemmas sein (da der Benutzer eben evtl. nicht weiß das die Person promoviert ist). Aber im Pass, wie im Artikel sollte der Titel stehen. Welchen Grund gäbe es, bei der Deutschen Bank im Text auf die Rechtsform oder bei Personen auf den Dr. zu verzichten?Karsten11 21:18, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Oh, oh, das wird ja lustig. Du bist leider nicht auf meine Argumente eingegangen. Welchen Sinn hat denn für dich der oben zitierte Satz sonst? Und könnte es nicht einfach sein, dass genauso wie die Rechtsform der Deutschen Bank (da steht auch nicht an jeder passenden und unpassenden Stelle AG) die Nennung der Doktortitel bei den Oberbürgermeistern von Bad Homburg wie auch bei den meisten anderen Artikeln einfach überflüssig ist. Noch einmal: Zur Erlangung des Oberbürgermeisteramtes ist eine Promotion keine Voraussetzung, deshalb brauchen wird die Titel da auch nicht. --Martin Zeise ✉ 21:30, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Nein. Die Lemmata benötigen klare Regeln (Singularregel, Keine Rechtsformen im Lemma etc) um die Auffindbarkeit des Lemmas sicherzustellen. Mit der Darstellung im Artikel hat das nix zu tun. Die Deutsche Bank hat als Lemma gemä Wikipedia:Namenskonventionen eben "Deutsche Bank", wird aber in der Einleitung bereits mit der vollständigen Firma "Deutsche Bank AG" beschrieben. Das letztere ist auch notwendig, da die korrekte Firma eben "Deutsche Bank AG" lautet. Genaus so ist es imho mit dem Suffix "Dr.". Dieser soll nicht Teil des Lemmas sein (da der Benutzer eben evtl. nicht weiß das die Person promoviert ist). Aber im Pass, wie im Artikel sollte der Titel stehen. Welchen Grund gäbe es, bei der Deutschen Bank im Text auf die Rechtsform oder bei Personen auf den Dr. zu verzichten?Karsten11 21:18, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Nun, ich denke schon, dass sich der von mir zitierte Satz nicht nur auf das Lemma, sondern auch auf die Verwendung innerhalb eines Artikels bezieht. Sonst ergibt er keinen Sinn. Ich halte die Verwendung des Titels bestenfalls im fachlichen Zusammenhang für sinnvoll (da, wo die betreffende Person auch promoviert hat), mit sonstigen Ämtern hat er ja meistens gar nichts zu tun (wie hier mit dem Oberbürgermeisteramt). Und wenn ich mir das durchlese, klingt das einfach nur lächerlich. --Martin Zeise ✉ 21:07, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Link. Dieser Link beschreibt aber etwas anderes, nämlich die Namenskonventionen für Artikel. Das hier der Dr.-Titel keine Verwendung findet war mir bekannt und ist auch unstrittig. Meine Frage bezog sich auf die Verwendung innerhalb eines Artikels. Dort kenne ich es aus vielen Artikeln, dass der Titel verwendet wird und halte dies auch für sinnvoll.Karsten11 20:34, 24. Jun. 2007 (CEST)
Wenn ich aus Wikipedia:Namenskonventionen den ersten Satz zitieren darf: "Diese Seite erklärt die in Wikipedia üblichen Konventionen für Artikeltitel." Daher meine Frage, ob es anderswo Regelungen gibt, die sich auf die Verwendung im Artikel selbst beziehen. Wenn nicht, gilt einfach das im allgemeinen Sprachgebrauch übliche. Und das ist eben, dass der Doktortitel dem Namen vorangestellt wird. Aber dies ist als allgemeines Prinzip sicher keine Diskussion, die sinnvoll auf einer Benutzerseite geführt werden sollte. Gibt es Deiner Meinung nach einen besseren Platz?Karsten11 18:59, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe die Frage jetzt bei Fragen zur Wikipedia zur Diskussion gestellt. --Martin Zeise ✉ 19:13, 25. Jun. 2007 (CEST)
- DankeKarsten11 10:52, 26. Jun. 2007 (CEST)
Serben
Was soll das? Serbische Wissenschaftler sind ebenso in En.wikipedia und wurden aus Artikel Serbien in Artikel Serben geschoben. Trikolore Serbiens löschen? Wieso? Religion? Quelle der Volkszählung angegeben es sind über 95% orthodox! Gavrilo 20:21, 24. Jun. 2007 (CEST)
Bosnienkrieg/Bosnien-Krieg
Hi, könntest du Bosnienkrieg zu Bosnien-Krieg verschieben? Damit hätten wir eine einheitliche Schreibweise. Außerdem würde in der Linkbox auch Bosnien-Krieg fett gedruckt dargestellt. Zur Zeit ist das nicht der Fall. Ich habe leider keine Ahnung wie ich das machen kann, vor allem da Bosnien-Krieg zu Bosnienkrieg weiterverlinkt wird. Gruß --Domi12345 14:56, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, ich kenne mich in NRStanien nur bedingt aus, aber eher sollte wohl "Kroatien-Krieg" gen "Kroatienkrieg" verschoben werden, oder? Fossa?! ± 19:19, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Definitiv ja. Es heißt ja auch nicht "Zweiter Welt-Krieg" oder "Bürger-Krieg". -- j.budissin+/- 19:31, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Jetzt habe ich doch erst einmal gestutzt und nachgeschaut: Der Rechtschreibrat empfiehlt in seinen Regeln im § 45: Man kann einen Bindestrich setzen zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, zur Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen, zur Vermeidung von Missverständnissen oder beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben. Da diese Bedingen hier nicht zutreffen, würde das eher auf die Zusammenschreibung hinauslaufen. Dann steht aber in § 51: Man kann einen Bindestrich in Zusammensetzungen setzen, die als ersten Bestandteil einen Eigennamen haben, der besonders hervorgehoben werden soll, was wiederum eher zur Schreibung mit Bindestrich tendiert. Es sind also beide Schreibweisen nach der aktuellen Rechtschreibung möglich. Nun wäre es einerseits, wie von Domi12345 angeregt, schön, eine einheitliche Schreibweise im Lemma zu haben, andererseits schreckt mich die die Vielzahl der dann erforderlichen Linkanpassungen zurück. Somit verbleibe ich etwas ratlos. --Martin Zeise ✉ 21:22, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ah, wie ich erst jetzt sehe, hat J budissin schon Fakten geschaffen. Na dann, auch gut. --Martin Zeise ✉ 21:27, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Jetzt habe ich doch erst einmal gestutzt und nachgeschaut: Der Rechtschreibrat empfiehlt in seinen Regeln im § 45: Man kann einen Bindestrich setzen zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, zur Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen, zur Vermeidung von Missverständnissen oder beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben. Da diese Bedingen hier nicht zutreffen, würde das eher auf die Zusammenschreibung hinauslaufen. Dann steht aber in § 51: Man kann einen Bindestrich in Zusammensetzungen setzen, die als ersten Bestandteil einen Eigennamen haben, der besonders hervorgehoben werden soll, was wiederum eher zur Schreibung mit Bindestrich tendiert. Es sind also beide Schreibweisen nach der aktuellen Rechtschreibung möglich. Nun wäre es einerseits, wie von Domi12345 angeregt, schön, eine einheitliche Schreibweise im Lemma zu haben, andererseits schreckt mich die die Vielzahl der dann erforderlichen Linkanpassungen zurück. Somit verbleibe ich etwas ratlos. --Martin Zeise ✉ 21:22, 25. Jun. 2007 (CEST)
Nicht boes gemeint, aber ...
las das grad nochmal. Man sollte vielleicht nicht so schnell mit seinem Urteil sein, gell? Gilt fuer mich natuerlich genauso. Fossa?! ± 05:10, 28. Jun. 2007 (CEST)
Liest Du Wikipedia E-Mails? Schöne Grüße von den warmen Adria :-)) --Roberta F. 11:09, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Roberta, prinzipiell lese ich meine E-Mails, aber ich bin seit Dienstag unterwegs und habe keine Möglichkeit, die E-Mails abzurufen, auch jetzt noch nicht (sitze an einem öffentlichen Terminal als Teil einer Ausstellung). Morgen (Sonntag) Abend bin ich dann wieder voll online, dann bekommst du auch eine Antwort darauf. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 12:20, 30. Jun. 2007 (CEST)
Verlorener Zug
Hallo Martin, könntest Du bitte bei diesem Artikel vorbei sehen? Benutzer:AHZ hat hier das Lemma verschoben. Ich bin der Meinung, dass das ursprüngliche Lemma Der verlorene Zug wesentlich besser geeignet ist. Es wäre gut hier mal Deine Meinung zu hören.--Viele Grüße "John" 18:25, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo John, es gibt, wie AHZ ja schon angemerkt hat, bei Wikipedia die Regel Artikel (Texte) ohne Artikel (Geschlechtswort) einzustellen, was ich in der Regel auch für sinnvoll erachte, um damit einheitliche Suchkonventionen zu haben. Im einzelnen Fällen (wie hier) hört sich das dann aber etwas komisch an, im Sinne der Einheitlichkeit würde ich das aber so belassen. Besser hört sich meiner Meinung nach aber die auch von dir schon eingebrachte Variante Zug der Verlorenen an. Vielleicht sollte man dies als Artikellemma verwenden. --Martin Zeise ✉ 20:43, 3. Jul. 2007 (CEST)
Vielen Dank, dass Du mal rein gesehen hast. Es wäre hier sicher die bessere Variante, auch wenn sie mir nicht ganz gefällt. Aber gut, es gibt Regeln und falsch wäre es auch nicht.--Viele Grüße "John" 20:50, 3. Jul. 2007 (CEST)
Königsee
"revert, da sollte schon etwas mehr dazu stehen"
Was fehlt denn im Otto-Bock-Artikel noch? Ist doch zunächst mal ausreichend für ein Unternehmen dieser Größe. --Merkelstraße 09:08, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Es ging mir ja nicht um den Otto-Bock-Artikel an sich, der ist schon soweit ok. Die einfache, listenförmige Aufnahme eines Unternehmens in einen Ortsartikel ist aber nicht das, was ich unter einer Enzyklopädie verstehe. Auch wenn das sicher noch bei vielen Ortsartikeln so steht, habe ich mir inzwischen vorgenommen, dies bei Artikeln, die auf meiner Beobachtungsliste stehen, nicht mehr durchgehen zu lassen. Unter der Überschrift "Wirtschaft" kommentarlos ein einziges Unternehmen aufzuführen widerspricht zudem dem Neutralitätsgebot, dem wir hier in Wikipedia unterworfen sind. Am Beispiel von Ilmenau kannst du sehen, wie ich mir ein Kapitel zur Wirtschaft einer Stadt vorstelle. --Martin Zeise ✉ 17:46, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ich finde – NPOV hin, perfekte Idealvorstellung her – die Wikipedia funktioniert hervorragend in der Form, dass jemand sein Wissen niederschreibt und andere dies ergänzen, korrigieren, ändern etc. Was ich überhaupt nicht verstehe ist, wenn Leute hier korrekte, sinnvolle Infos LÖSCHEN. Wenn Dir die angefangene Liste mit nur einem Unternehmen zu kurz ist, dann ergänze Du bitte mehr und lösch nicht einfach. Bitte! --Merkelstraße 09:59, 5. Jul. 2007 (CEST)
selbst(st)ändig im Artikel Potsdam
Sorry dass ich deinen rv wieder zurückgenommen habe, aber lies dir mal Diskussion:Selbstständigkeit und Diskussion:Selbständigkeit (beruflich) durch - beide Schreibweisen sind erlaubt, die neue "stst" ist nicht etwa die alleinig richtige. Und der Konsens ist, dass im Artikel zumindest einheitlich gearbeitet wird, deshalb die Rückkehr zu selbständig, hoffe das ist nachvollziehbar. --The Hawk 13:53, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt noch einmal im Duden nachgeschaut und festgestellt, dass ich heute Morgen offensichtlich nicht genau hingesehen hatte und beide Schreibweisen zulässig sind, wobei sowohl die Rechtschreibkommission als auch die Duden-Redaktion die stst-Schreibweise empfehlen. Ich werde das jetzt nicht wieder revertieren, aber auch weiterhin ´bei Artikeln, die ich sowieso bearbeite, diese Schreibweise anwenden. --Martin Zeise ✉ 18:08, 5. Jul. 2007 (CEST)
- mir hat heut mittag auch der Duden gefehlt, ich kann dir nur bzgl. stst zustimmen, finde es aber faszinierend wie stark auf den von mir oben genannten Diskussionsseiten die Meinung der st-Befürworter rüberkommt - hab mich da etwas blenden lassen (und von der Tatsache, dass konkret bei Potsdam noch 2mal st und 0mal stst vorkam ;)) --The Hawk 18:30, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Nun, die Beharrungskräfte bezüglich der Rechtschreibung von vor 1996 sind noch relativ groß. Und offensichtlich haben sich einige Mitglieder des VRS die Wikipedia als besonderes Spielfeld zur Duchsetzung ihrer Ansichten auserkoren. Ein besonderer Exponent dessen war Benutzer:Manfred Riebe (siehe auch Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Manfred Riebe), der inzwischen dauerhaft gesperrt ist, aber nachweislich mit diversen Sockenpuppen weiter sein Unwesen treibt. Die übergroße Mehrzahl der Wikipedia-Autoren hält sich an die unter Wikipedia:Rechtschreibung beschriebenen Regeln, in kritischen Fällen wie den von dir genannten sind dann aber die Reformgegner besonders aktiv, wie man an den jeweiligen Diskussionen sehen kann. --Martin Zeise ✉ 20:28, 5. Jul. 2007 (CEST)
- vielen Dank für die Hintergrundinfos --The Hawk 00:11, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Nun, die Beharrungskräfte bezüglich der Rechtschreibung von vor 1996 sind noch relativ groß. Und offensichtlich haben sich einige Mitglieder des VRS die Wikipedia als besonderes Spielfeld zur Duchsetzung ihrer Ansichten auserkoren. Ein besonderer Exponent dessen war Benutzer:Manfred Riebe (siehe auch Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Manfred Riebe), der inzwischen dauerhaft gesperrt ist, aber nachweislich mit diversen Sockenpuppen weiter sein Unwesen treibt. Die übergroße Mehrzahl der Wikipedia-Autoren hält sich an die unter Wikipedia:Rechtschreibung beschriebenen Regeln, in kritischen Fällen wie den von dir genannten sind dann aber die Reformgegner besonders aktiv, wie man an den jeweiligen Diskussionen sehen kann. --Martin Zeise ✉ 20:28, 5. Jul. 2007 (CEST)
- mir hat heut mittag auch der Duden gefehlt, ich kann dir nur bzgl. stst zustimmen, finde es aber faszinierend wie stark auf den von mir oben genannten Diskussionsseiten die Meinung der st-Befürworter rüberkommt - hab mich da etwas blenden lassen (und von der Tatsache, dass konkret bei Potsdam noch 2mal st und 0mal stst vorkam ;)) --The Hawk 18:30, 5. Jul. 2007 (CEST)
Einzugsgebiet von Spree und Nebenflüssen
@ Mazbln, wenn Du da Zahlen hast – Ist das Abhängen der oberen Malxe beim Gesamteinzugsgebiet der Spree berücksichtigt, oder sind die Zahlen von Anno dazumal? Wenn Du genaueres weißt, natürlich auch zu(m) Einuzgsgebiet(en) der Malxe, bitte ich Dich, das einzufügen. Gruß --Ulamm 17:32, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Ulamm, ich habe jetzt im Netz mal ein bisschen geforscht und dabei bei GLOWA-Elbe (einem nun schon viele Jahre laufenden wissenschaftlichen Projekt zur Untersuchung der Auswirkungen des globalen Wandels auf Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet, das ich als sehr seriös ansehe) als Einzugsgebiet für die Spree eine um 312 km² geringere Zahl gefunden als bisher im Artikel stand. Die Differenz könnte sich tatsächlich auf den Verlust der oberen Malxe als Spreeeinzugsgebiet beziehen. Leider habe ich dazu aber keine konkreten Angaben finden können. --Martin Zeise ✉ 18:42, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, Martin! Die Größenordnung könnte hinkommen. Natürlich lässt sich nicht ausschließen, dass sich die Grenze des Einzugsbereichs auch noch anderswo durch Tagebaue verschoben hat. Magst Du die neue Gesmtzahl in den Artikel eintragen?--Ulamm 23:12, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Das habe ich bereits vorhin erledigt. --Martin Zeise ✉ 23:15, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, Martin! Die Größenordnung könnte hinkommen. Natürlich lässt sich nicht ausschließen, dass sich die Grenze des Einzugsbereichs auch noch anderswo durch Tagebaue verschoben hat. Magst Du die neue Gesmtzahl in den Artikel eintragen?--Ulamm 23:12, 7. Jul. 2007 (CEST)
Windkraftanlage versus Windenergieanlage
Hallo Martin! Wegen der Umbenennung auf Windkraftanlage wird wohl kaum jemand einen Lemmakrieg anfangen. Dennoch gibt es auch gute Argumente für WKA. Es stimmt, das der Bundesverband für Windenergie den Begriff WKA nicht gerne benutzt. Ich bin seit 1998 Mitglied dort und habe einen fast 1 Meter hohen Stapel der Monatsmagazine Neue Energie, in denen das Wort Windkraftanlage peinlichst vermieden wird. Es ist ein Begriff, der aus der Gründerzeit stammt. Ehrlich gesagt, vom Klangbild her gefällt es mir auch besser, und Kraft klingt unkomplizierter als Energie. Energie hört sich ein bisschen so an, als gebe sich jemand Mühe, einen möglichst vornehmen Eindruck zu erwecken. Dennoch, ich werde nicht von mir aus eine Umbenennung versuchen. Ich habe dem Benutzer Geri noch etwas ausführlicher dazu geschrieben, er hatte mir als Neuankömmling bei einer anderen Lemmafrage sehr unparteiisch und kompetent geholfen. Benutzer_Diskussion:Gerold_Broser#WKA vs. WEA --Carl von Canstein 16:26, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Carl, ich denke wir sollten hier die Begriffsbildung WEA vs. WKA von der Problematik der horizontale/vertikale Drehachse trennen. Während es bei letzterem durchaus ökonomische Interessen bei der Mehrzahl der Mitglieder des BWE geben kann, die die rein physikalischen Erkenntnisse überlagern, sehe ich dies bei dem Lemmaproblem nicht. Vor geraumer Zeit hatten wir ja ein ähnliches Problem mit dem Lemma Kraftwerk vs. Elektrizitätswerk. Da hat sich im Verlauf der letzten Jahrzehnte der physikalisch unsauberere Begriff Kraftwerk im Deutschen durchgesetzt. Ich vermute, dass der BWE bei der noch relativ jungen Umwandlung von Windenergie in elektrische Energie aus Wind hier rechtzeitig gegensteuern wollte/will, damit sich der aus physikalischer Sicht problematische Begriff WKA nicht dauerhaft etabliert. Ob das auf lange Sicht gelingt, bleibt dahingestellt. Wie ich ich aber schon auf der Diskussionsseite zum WEA-Artikel schrieb, sollten wir vorerst die Begriffsbildung der Mehrzahl der Fachleute verwenden. --Martin Zeise ✉ 19:16, 7. Jul. 2007 (CEST)
Das Schwert hat zwei Schneiden. Einmal wird der physikalisch treffendste Begriff vorgezogen, dann wird bei Wikipedia Wert auf das gebräuchlichste Suchwort gelegt. Ich habe mich dazu auf der Diskussionsseite von Windenergieanlage erneut geäußert. Wenn Du wegen der Wiki-Argumente nun einer Umbenennung doch noch zustimmen solltest, ist der arme Gunnar Kaestle oder sonst ein Held garnicht zu beneiden. Was Geri da für eine korrekte Umsetzung der Umbenennung aufzählt, ist wahrlich eine Büroarbeit. --Carl von Canstein 00:26, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Dein Bild mit dem Schwert ist schon ganz gut, da ist die Wikipedia in ihren Konventionen nicht ganz konsistent und kann es wohl auch nicht sein. Bei den Ortsartikeln beispielsweise hat man sich darauf geeinigt, immer den offiziellen Ortsnamen als Lemma zu nehmen, auch wenn der in der Umgangssprache häufig wenig gebräuchlich ist. Letztes Beispiel dafür ist Klagenfurt, was diese Woche auf Klagenfurt am Wörthersee verschoben wurde. Im hiesigen Fall würde ich bei einem Trefferverhältnis von 1:3, was wie ich ja schon schrieb nicht so überwältigend für die eine oder andere Seite ist (bei den Begriffsklärungen geht man von einem Verhältnis von 1:10 aus, bevor man von einer deutlichen Tendenz spricht), würde ich da immer noch den physikalisch genaueren Begriff bevorzugen. An einem Verschiebe-Editwar würde ich mich aber auch nicht beteiligen. Da ich schon mehrere Artikelverschiebungen vorgenommen habe, weiß ich ziemlich genau, wieviel Arbeit bei Artikeln, die vielfach verlinkt sind, damit zusammenhängt. --Martin Zeise ✉ 00:41, 8. Jul. 2007 (CEST)
Rein technisch gesehen findet ein Nutzer die Seite von WEA auch dann problemlos, wenn er Windkraftanlage als Suchwort eingibt. Das wäre angesichts aller besprochenen Zusammenhänge, auch im Hinblick auf Geri's Hinweis auf vorherige Umbenennungsprozeduren von WKA auf WEA Grund genug, die Finger von einer erneuten Umbenennung wegzulassen. Zumal ja tatsächlich ein regelrechter Glaubenskrieg aus solchen Vorlieben entstehen kann. z.B. Elektrizitswerk, ein Wort, welches dem einen fast funkensprühend, frisch und jung von der Zunge kommt, und Kraftwerk, das dem anderen vertraut und lieb geworden ist. Kraftwerk klingt möglicherweise für manch einen wie eine Verkündung oder - je nachdem - wie eine Beleidigung. Für mich zum Beispiel besteht Kraftwerk aus 9 Buchstaben, Elektrizitätswerk mit ae geschrieben waeren genau doppelt soviele. Bei WKA und WEA ist das nicht ganz so krass. Beim Elektrizitätswerk finde ich aber selbst, daß hier die Physiker evtl. von dem auch an längst vergangene Zeiten erinnernden Wort Kraft verschont bleiben dürfen, zumal die Elekrizität doch sehr dynamisch klingt. Vom Willen des Volkes würde ich mich deshalb allerdings nicht totschlagen lassen. Und was WKA vs. WEA betrifft, so überlasse ich es Gunnar, seine Entscheidung zu treffen. Falls er sich tatsächlich dennoch für eine erneute Umbenennung entscheidet, werde ich ihm die gleiche Schützenhilfe geben, die andere beim Elektrizitätswerk nicht fehlen ließen. Vielleicht merkt es ja niemand? --Carl von Canstein 08:54, 8. Jul. 2007 (CEST)
Ehemaliges Jugoslawien.
Hallo Martin. Du hast im Artikel Beogradska Banka die Formulierung ehemaliges Jugoslawien rausgenommen. Der Begründung nach wolltest du vermeiden das man glaubt es gebe ein jetziges Jugoslawien. Durch das weglassen sieht es jetzt aber so aus als ob es Jugoslawien noch geben würde. Ich lass das mal so stehen, bis wir eine konkretere Formulierung finden. Dragan 12:57, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Dragan, wie du unten sehen kannst, war ich gerade anderweitig beschäftigt. Aber nun zur Antwort im konkreten Fall: Ich finde, mit der Beschreibung war eine Bank ist die Vergangenheit schon ausreichend gekennzeichnet. Ich habe mir jetzt mal Gedanken gemacht, wie das Wort ehemalig im Deutschen eingesetzt wird (das Problem existiert ja auch im Zusammenhang mit der ehemaligen DDR). Offensichtlich wird das Wort gern verwendet, um etwas, was noch nicht allzu lange in der Vergangenheit liegt, als nicht (oder so nicht) mehr Existierendes zu kennzeichnen. Komischerweise würde nämlich heute nie jemand auf die Idee kommen, beispielsweise war Minister im ehemaligen Deutschen Reich zu schreiben, weil allen Beteiligten klar ist, dass das so nicht mehr existiert. Nun existiert der Name Jugoslawien als Staat ja auch schon seit vier Jahren nicht mehr. Das dürfte auch den meisten Lesenden (im Fall Beogradska Banka wohl allen, zufällig wird da ja kaum jemand hinkommen) klar sein, wem nicht, der erfährt es spätestens beim Anklicken des entsprechenden Links Jugoslawien. Deshalb halte ich ehemaligen in diesem Fall für ein nicht notwendiges Füllwort. --Martin Zeise ✉ 14:32, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Sozusagen ein Pleonasmus. --El Cazangero 18:47, 8. Jul. 2007 (CEST)
Wikipedia:Redaktion Artikelqualität
ich habe die Löschdiskussion in Anlehnung an die Löschregeln beendet, die da sagen: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären (zum Beispiel, ob wir Screenshots nutzen wollen, etc). Solche Fragen können zum Beispiel durch ein Meinungsbild geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion. So. Und im Übrigten wurden die anderen LAs auch allesamt vorzeitig beendet. --Felix fragen! 13:39, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Hier geht es zwar im Prinzip um eine allgemeine Frage, aber es geht eben auch um eine ganz konkrete Seite. Und solange die Antragstellerin den Antrag nicht zurückzieht und sich andererseits kein eindeutiges Diskussionsergebnis feststellen lässt, sollte die Diskussion auch dort entsprechend der Regeln geführt werden. Was da mit anderen LAs gemacht wurde, ist mir dabei relativ egal. --Martin Zeise ✉ 13:45, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Die kommentarlose Sperrung einer Projektseite ist ja wohl das allerletzte! --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:49, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Na, kommentarlos war das ja wohl nicht. Es war einfach zur Beendigung eines Edit wars, bei dem Felx Stember nun schon 5x rerevertiert hat, um damit seine Meinung durchzudrücken. So gehts dann wohl nicht. Und da, wenn ich nur ihn gesperrt hätte, wahrscheinlich durch dich das Spiel fortgesetzt worden wäre, blieb mir keine andere Wahl, als die Seite zu sperren. --Martin Zeise ✉ 13:55, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Die kommentarlose Sperrung einer Projektseite ist ja wohl das allerletzte! --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:49, 8. Jul. 2007 (CEST)
(BK)::::Ich starte aus Prinzip keine Edit-Wars (und außerdem wurde die Seite nicht nur von Felix sondern auch von anderen Usern revertiert). Felix hat den LA nach den korrekt angewandten Löschregeln beendet - die Diskussion, die dort geführt wurde, gehört wirklich auf die Projketdisku, nicht in die LD. Und dann einen Editwar zwischen vermeintlich intelligenten Menschen durchzuführen - ich hab mich wirklich richtig geärgert --Bücherwürmlein Disk-+/- 14:00, 8. Jul. 2007 (CEST)
Sich erst an einem Editwar zu beteiligen und die betreffende Seite dann in der einem selbst genehmen Version zu sperren ist ein klarer Mißbrauch der Adminrechte. Ich gebe Dir hiermit Gelegenheit, die Sperrung aufzuheben. Tust Du das nicht, setzt es ein AP. -- PvQ 13:56, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Du hast eine Stunde, das sollte wohl reichen, da Du ja eben noch online warst. -- PvQ 13:58, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Macht doch, was ihr wollt. Da geht eben der Edit war lustig weiter. Ob das im Sinn der Regeln ist, weiß ich aber auch nicht. Abgesehen davon war ich auch nicht einzige Beteiligte Admin, der für Beibehaltung des LA-Eintrags ist. Ultimaten kommen übrigens auch ganz schlecht. --Martin Zeise ✉ 14:01, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ich werte das als "Nein". Daß andere Admins für die Beibehaltung des LA waren, spielt nicht die geringste Rolle, und ich denke, das weißt Du auch. Was das Ultimatum anbetrifft - ich denke, daß Dir eine klar definierte Zeit zur Korrektur Deines Handelns zu geben, durchaus fair ist. Schade, dann müssen wir das eben auf die harte Tour klären. -- PvQ 14:08, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht schaust du erstmal auf die Seite, bevor du solch krude Annahmen (Ich werte das als "Nein".) postulierst. --Martin Zeise ✉ 14:15, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht schreibst Du es auch einfach mal dazu? Das klang nämlich ganz und gar nicht danach. Aber egal. Damit ist die Sache gegessen. Zu meiner Erleichterung, muß ich sagen. -- PvQ 14:19, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Nun ja, für mich war Macht doch, was ihr wollt. schon eindeutig genug, aber offensichtlich kam das bei dir nicht so an. Für mich hat das bedeutet, dass ich mich aus dem Fall zurückziehe und den Zustand vor meinem Eingreifen wiederhergestellt habe. --Martin Zeise ✉ 14:22, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht schreibst Du es auch einfach mal dazu? Das klang nämlich ganz und gar nicht danach. Aber egal. Damit ist die Sache gegessen. Zu meiner Erleichterung, muß ich sagen. -- PvQ 14:19, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht schaust du erstmal auf die Seite, bevor du solch krude Annahmen (Ich werte das als "Nein".) postulierst. --Martin Zeise ✉ 14:15, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ich werte das als "Nein". Daß andere Admins für die Beibehaltung des LA waren, spielt nicht die geringste Rolle, und ich denke, das weißt Du auch. Was das Ultimatum anbetrifft - ich denke, daß Dir eine klar definierte Zeit zur Korrektur Deines Handelns zu geben, durchaus fair ist. Schade, dann müssen wir das eben auf die harte Tour klären. -- PvQ 14:08, 8. Jul. 2007 (CEST)
EXIT
OK, die Linkloeschung kann man vertreten, aber Exit selbst ist mittlerweile schon einen Artikel wert. Noch nicht ganz Glastonbury aber getting there. Fossa?! ± 15:22, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Bezüglich der Relevanz des EXIT gebe ich dir voll recht, fragt sich nur, wer den Artikel schreibt. So wirklich berufen fühle ich mich da nun auch nicht. --Martin Zeise ✉ 15:32, 15. Jul. 2007 (CEST)
Srebrenica
Bezüglich deines Edits im Srebrenica-Artikel: ich sehe immer noch den Quellen-Tag. Das wirkt auf mich wie POV und kann sich ja eigentlich nur auf eine angebliche Fragwürdigkeit des Massakers beziehen. Ich frage dich, weil du schon mehrfach im Artikel editiert hast. Ein, zwei Quellen aus Massaker von Srebrenica müssten ausreichen, oder? Ich meine aber, die Aussage zu den holländischen Soldaten müsste abgemildert werden, da striitig ist, wieviel sie wirklich mitbekommen haben. Dass sie nicht eingegriffen haben, ist unstrittig. --Peter Eisenburger 10:44, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Hat sich erledigt. Ich werde trotzdem die vorgeschlagenen Änderungen einarbeiten.--Peter Eisenburger 12:50, 19. Jul. 2007 (CEST)
Wikitravel nicht mehr unabhängig?
Falls dies der Fall (Es gibt jetzt auch Wikivoyage)ist müßte der Link zu Wikitravel aus dem Artikel Radfernweg auch raus. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Zbisasimone (Diskussion • Beiträge) 9:11, 21. Jul 2007) Martin Zeise ✉ 10:10, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Aus wenn hier der Fall anders liegt als bei einem Link auf einen einzelnen hessischen Radfernweg, gehörten die von dir genannten Weblinks entsprechend WP:WEB da auch nicht rein. Ich habe sie jetzt entfernt. --Martin Zeise ✉ 10:10, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Von mir noch der ergaenzende Hinweis, dass Nicht-Kommerziellitaet kein Qualitaetskriterium ist (Wikitravel also durch den Aufkauf nicht schlechter geworden ist als es eh schon war).Fossa?! ± 13:09, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, das war für mich auch nicht das Kriterium zur Herausnahme des Links. --Martin Zeise ✉ 13:33, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Von mir noch der ergaenzende Hinweis, dass Nicht-Kommerziellitaet kein Qualitaetskriterium ist (Wikitravel also durch den Aufkauf nicht schlechter geworden ist als es eh schon war).Fossa?! ± 13:09, 21. Jul. 2007 (CEST)
Ich setze hier mal den Link zur Info. Gefunden bei wikivoyage [7] Grüße von (diesmal vergesse ich meine Signatur nicht) --Simone 06:56, 22. Jul. 2007 (CEST) und dies ist (Zitat) von der Brands Seite "Internet Brands' automotive division includes CarsDirect.com, Autos.com, Wikicars.org, GreenHybrid.com and Autodata Solutions. The company's home division includes DoItYourself.com, LoanApp.com, Loan.com and RealEstateABC.com. Internet Brands' travel division includes VacationHomes.com, Vamoose.com, Wikitravel.org, World66.com, BBOnline.com, CruiseMates.com, CruiseReviews.com, and FlyerTalk.com." --Simone 07:40, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Und was willst du mir nun damit sagen? --Martin Zeise ✉ 08:57, 22. Jul. 2007 (CEST)
Sollen nur Informationen über den Stand der Dinge sein. Der Leser soll sich selbst ein Bild machen. Ich selbst bin lieber kreativ. Aber wenn du andere Dinge mitzuteilen hast , ich horche gerne.--Simone 13:10, 22. Jul. 2007 (CEST)
Stadtbahn
Hallo. Du hast da etwas zurückgesetzt, was ich vorher m. E. korrigiert hatte: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlin-Mitte&diff=next&oldid=34679434 Ich habe mich da eben etwas gewundert. Die Strecke die gemeint ist (da sind wir uns sicher einig), ist die S-Bahn-Linie, die durch den Nordbahnhof verläuft, also die Verbindung Friedrichstraße-Oranienburg. Sie ist die Grenze zwischen Oranienburger und Rosenthaler Vorstadt. Mit Berliner Stadtbahn wird eine ganz bestimmte Linie, nämlich die S-Bahn, die durch Zoo, Hbf, Friedrichstaße, Alexanderplatz verläuft gemeint, also die West-Ost-Achse. Die scheidet hier aber doch als Grenze der beiden Stadtviertel aus. Stern 20:29, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Stern, da hatte ich heute früh wohl nicht genug aufgepasst. Die Bezeichnung S-Bahn-Trasse fand ich etwas allgemein und mir ist da wirklich zunächst nur die Stadtbahn in den Sinn gekommen. Ich habe das jetzt korrigiert und präzisiert. Ich hoffe, es findet deine Zustimmung. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:50, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Dank Dir, super so! Stern 20:54, 23. Jul. 2007 (CEST)
Bernard Vukas
Das leidige Thema. Fossa meint alles nach seinem Willen zuändern und vandalieren. Er verändert Tatsachen, wie die Wahl zum besten kroatischen Fussballspieler vom kroatischen Fussballverband (und nicht vom jugoslawischen, den es gar nicht mehr gibt) und bezeichnet das als POV. Es kann kein POV sein, da es sonst eine Tatsachenverfälschung darstellt. Ich bitte darum, dass die Administration seinem Vandalismus ihm in dem Artikel Einheit gebietet. Vielen Dank. --TkoSam 21:45, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ich weiß zwar auch nicht, wer du bist, hier aber meine Antwort: Mit Vandalismusvorwürfen sollte man immer ganz vorsichtig sein und dabei nicht selber die Tatsachen verdrehen. Fossa hatte um 17:07 Uhr (fälschlicherweise) aus der kroatischen eine jugoslawische Wahl gemacht, das aber mit seinem Edit von 17:11 Uhr korrigiert. Erst hier taucht das Kürzel POV im Bearbeitungskommentar auf, und das bezog sich offensichtlich nicht auf die Wahl sondern die Charakterisierung von Vukas als kroatischen Fußballer. Mit seiner Änderung hat er dann nur das umgesetzt, was Anfang des Jahres bei der Diskussion um die Kategorisierung von Personen aus dem früheren Jugoslawien als Ergebnis herausgekommen ist (siehe: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Benutzer Theraphosis#Neue Fassung der Grundsätze. Um das noch einmal zusammenzufassen: Nicht Fossa hat vandaliert, sondern du hast ihn zu unrecht mit unsauberen Mitteln beschuldigt. --Martin Zeise ✉ 22:58, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Diesen Vermittlingsausschuss halte ich eh für grossen Schwachsinn, weil der in dem Sinne nichts geändert hat, da immer noch mit zweierlei Maß gemessen wird, wieso kann dann Radenković (Bin I Radi, Bin I König) als serbischer Fussballer durchgehen, Vukas aber nicht als kroatischer? Es streitet niemand ab, dass Vukas für Jugoslawien gespielt hat, aber es wird durchgängig ignoriert, dass es zu der Zeit auch schon Kroaten gab und auch schon viel früher und nicht erst seit 1991!!
- Wer ich bin, na ja, Cikola, Drnisanka keine Ahnung ob ich noch einen Nick hatte. :o)
- Was das mit den Änderungen angeht, hast du recht, war etwas vorreilig, aber POV ist das auf keinen Fall, weil er Kroate ist, kannst ja mal auf der serbischen Wikipedia fragen!! --TkoSam 09:31, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Dazu allerdings folgendes: Ich halte mich nicht an obige Richtlinien, sondern die Kategoriendefinitionen. Und die zielen bei Kategorie:Jugoslawe, Kategorie:Kroate, Kategorie:Bosnier eindeutig auf die Staatsbuergerschaft ab, nicht auf die ethnische Zugehoerigkeit. Also kommt auch Marko Perković bei den Jugoslawen rein, obwohl er ganz sicher kein ethnischer Jugoslawe ist, und Dubravka Ugrešić wird umgekehrt auch als Kroate eingestuft, obwohl sie sich als Jugoslawin fuehlen wird. Eindeutig ethnische Kroaten vor 1941 sortiere ich stattdessen unter Kategorie:Kroatische Geschichte bzw. einer der dortigen Unterkategorien ein. Bezeichnend ist uebrigens, dass die Kategorie:Bosniake non-existent ist. NB: TkoSam ist mithin indefinite gesperrt. Fossa?! ± 15:59, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ach so, es geht um Staatsbürgerschaft, wie kan dann Marko Perković Jugoslawe sein, wenn es diesen Staat gar nicht mehr gibt? Gleiches gilt für alle anderen "Jugoslawen". Eins ist sicher, Vukas ist Kroate, und es ist eine Frechheit, dass sowas einfach unter den Tisch gefegt wird. (TkoSam), Ach ja, ich bin immer noch ne SIE, nur so zur Info.(nicht signierter Beitrag von 78.3.80.50 (Diskussion) )
- Perkovic ist jug. Staatsbuerger gewesen und genau fuer solche Leute ist die Jugoslawen-Kategorie da. Im Artikel steht, dass er ethnischer Kroate ist und ueber die Kategorisierung als "Kroatischer Musiker" ist auch klar, dass er kroat. Staatsbuerger ist. Die ethnische Affiliation von Vukas (Kroate oder Jugoslawe) ist vermutlich unbekannt, so er sich nicht dezidiert in der einen oder anderen Richtung stark gemacht hat. Fossa?! ± 16:50, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, und was ist das für ne Argumentation, er war jugoslawischer Staatsbürger, war ich auch bis 91, und seit bin ich kroatische Staatsbürgerin und werde sowohl in der Ausländerbehörde als auch beim Einwohnermeldeamt als Kroatin geführt, aus dem einfachen Grund, ich bins und es gibt kein Jugoslawien mehr!!!!!!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 78.3.80.50 (Diskussion • Beiträge) 18:51, 25. Jul 2007) Martin Zeise ✉ 00:28, 26. Jul. 2007 (CEST)
Du wirst hier aber auch keinen Artikel dafür bekommen für das, was du vor 1991 getan hast. Ansonsten gibt's für mich ja wohl nicht mehr viel zu sagen. Die Diskussion hier ist damit für mich beendet. --Martin Zeise ✉ 00:28, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Hm, Du magst das uebersehen haben, aber was haelst Du denn von meiner Kategorisierungspraxis? Ich gedenke die die Norm zu machen. Fossa?! ± 00:35, 26. Jul. 2007 (CEST)
+
I call you tomorrow evening ;) --jcornelius 01:00, 26. Jul. 2007 (CEST)
- So so, Harry Potter lesen... --Michael S. °_° 01:17, 26. Jul. 2007 (CEST)
Bachhaus Eisenach
Hallo Martin, Danke für deine Anregungen in der KLA. Ich habe einiges ergänzt. Architekt, Konflikt der Gedenktafel, Geschichtes des Hauses. Ich hoffe das es deinen Vorstellungen entspricht und vielleicht dein Votum ändert. Gruß --Christoph Radtke 23:23, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Schön. Ich werde den Artikel noch etwas beobachten, es sind ja noch ein paar Tage Zeit, bi sich mich umentscheiden muss/kann. --Martin Zeise ✉ 23:56, 23. Jul. 2007 (CEST)
Der Artikel hat sich wirklich entwickelt. Magst du nochmal schauen? Gruß --Christoph Radtke 18:21, 28. Jul. 2007 (CEST)
Schweriner Schloss
Deine Entschlackung, ohne das Wissen in den Artikel weiter einzubringen, fand ich nicht gerade berauschend. Es war zwar "nur" eine IP-Änderung, hinter welcher aber sehr viel Potenzial auch für weitere Schweriner Artikel steckt. Das sollte man nicht durch solche Aktionen abwürgen. --Niteshift 21:14, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Nachdem ich mir den Artikel jetzt noch einmal durchgelesen habe, kann ich nicht erkennen, welche wesentlichen Informationen, die nicht schon im Artikel stehen, ich durch meine Bearbeitung unterdrückt hätte. Daneben war die Sprache dermaßen gestelzt, das war ja kaum noch erträglich zu lesen. Ich hoffe, dass wir darin übereinstimmen, dass die Einleitung zu einem Artikel eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen geben soll und nicht jedes Detail hier erwähnt werden muss. Dass die Bearbeitung von einer IP erfolgte, spielte dabei übrigens keine Rolle. --Martin Zeise ✉ 21:34, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt schon, fällt mir bei der jetzigen Bearbeitung auch auf, sorry. War gerade davor in Diskussionsbeiträge der IP und den daraus neu gewonnenen Erkenntnissen über die Namensherkunft von Schwerin vertieft. Wenn man sich die IP mal anschaut, versteht man vielleicht, warum ich sie gerade für den Review-Prozess für Schwerin so schätze und mich wie ein Schutzschild vor sie stelle ;-). --Niteshift 21:45, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Gut, mit der von dir jetzt vorgenommenen Übernahme der Daten zu ibn Jaqub dürften nun wirklich alle Informationen der IP im Artikel vorhanden sein, womit zumindest dieses Problem als gelöst betrachtet werden kann. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:50, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt schon, fällt mir bei der jetzigen Bearbeitung auch auf, sorry. War gerade davor in Diskussionsbeiträge der IP und den daraus neu gewonnenen Erkenntnissen über die Namensherkunft von Schwerin vertieft. Wenn man sich die IP mal anschaut, versteht man vielleicht, warum ich sie gerade für den Review-Prozess für Schwerin so schätze und mich wie ein Schutzschild vor sie stelle ;-). --Niteshift 21:45, 31. Jul. 2007 (CEST)
Diskussion:Chaosradio
"revert, sehe keinen Grund für Löschung" - Die beiden IPs sind sehr ähnlich. Ich denke es war derselbe und er hatte die Antwort zu Kenntnis genommen und deswegen "aufgeräumt" (Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten_aufräumen). Finde ich zwar auch ein wenig rasch, aber zumindest nicht verkehrt. (Besser wäre natürlich die viel älteren Diskussionbeiträge zu entfernen.) Soll nur zu deiner Info sein, musst jetzt nicht selbstreverten oder so. Grüße, Amtiss, SNAFU ? 15:23, 1. Aug. 2007 (CEST)
Thüringen
Hallo Martin, ich hab gesehen das du auch Thüringer bist. Beim Treffen in Jena kann ich leider nicht dabei sein. Bei einem weiteren Treffen wäre ich gerne mal dabei, als Thüringer. Gruß --Christoph Radtke 17:10, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Christoph, ja ich bin Thüringer, allerdings lebe ich nun schon eine Weile (gern) in Berlin, wobei ich immer noch regelmäßig in Thüringen bin. Schade, dass du am Freitag keine Zeit hast, aber ich denke, dass ein nächsten Treffen sicherlich irgendwann im September/Oktober stattfinden wird - dann vermutlich auch wieder in Erfurt, was für dich ja leichter zu erreichen sein dürfte. Bis dahin beste Grüße --Martin Zeise ✉ 18:01, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ja Erfurt ist näher dran. Mal schauen wann wieder ein Treffen ist.
- Anmerkung: Berlin ist mit Abstand die schönste und interessanteste Stadt Deutschlands. Hab selbst einige Zeit dort verbracht und studiere vielleicht einige Semester da. Gruß --Christoph Radtke 22:43, 1. Aug. 2007 (CEST)
Tach
Kannst du mal ins ICQ kommen? -- j.budissin+/- 17:12, 5. Aug. 2007 (CEST)
Flaggen bei Partnerschaften
Du hast auf der Seite Berlin-Mitte die Staatsflaggen unter dem Punkt Partnerschaften herausgenommen. Begründung: Keine der Partnerschaften besteht zu Staaten, deshalb Klickibunti-Flaggen raus.
Ist ja nett gemeint, aber die entfernten Flaggen helfen dem Leser bei der schnellen Übersicht zu erkennen, in welchen Ländern sich die Partnerstädte befinden. Und so „klickibunti“ finde ich das gar nicht.
Übrigens musst Du dann auch alle anderen Artikel, in denen Partnerschaften (in der Regel mit Flaggen) aufgeführt sind, ändern… Vielleicht überlegst Du Dir noch einmal, ob das so richtig war. --Emmridet 07:22, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke wirklich, dass die bunten Bildchen nicht besonders hilfreich sind, viele der aufgeführten Flaggen dürften dem gemeinen Leser ohnehin unbekannt sein. Außerdem wird der Abschnitt "Partnerschaften" durch die Bildchen meines Erachtens viel zu stark optisch überbewertet - so wichtig sind die ja doch nicht für die Stadt/den Stadtteil. Ich weiß, dass das Problem ein Streitpunkt ist. Ich möchte aber zusätzlich noch darauf hinweisen, dass dies auch für Sehbehinderte, die sich Artikel über eine Screenreader-Software vorlesen lassen, ein zusätzliches Problem schafft (siehe Wikipedia:BIENE). Und dass die Bildchen in vielen (lange nicht allen Artikeln) vorhanden sind, ist mir bewusst. Bei den von mir beobachteten Ortsartikeln (und das sind immerhin mehrere Hundert), sind die aber durchweg nicht vorhanden. --Martin Zeise ✉ 07:31, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Es gab auch mal ein Meinungsbild, in dem die Verwendung von kleinen Icons - ganz gleich welcher Art - in Artikeln abgelehnt wurde. --Michael S. °_° 09:34, 28. Aug. 2007 (CEST)
WP:BSC
Schau, schau, ein neuer Termin. Gruß, jcornelius (nicht signierter Beitrag von Jcornelius (Diskussion | Beiträge) 16:41, 30. Aug. 2007)
Windkraftanlage
Mazbln ich habe die Windkraftanlage unter Beobachtung, und merke erst jetzt, dass wir schon mal diskutiert hatten. Du hast da Martins Eintrag mit der Rotorblattheizung gelöscht. OK, ich bin kein Experte für Enteisungsanlagen, aber Martins Eintrag ist mit Sicherheit keine Vandale. Guck doch nochmal nach. Grüß Dich, --Carl von Canstein 21:57, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, wen ich ihn als Vandale ansehen würde, hätte ich die Bearbeitung ohne Kommentar rückgängig gemacht. Das Problem mit der Bearbeitung sah ich nur darin, dass er von einem Maschinenhaus sprach, in dem de Generator untergebracht sei. Das kam mir dann so Spanisch vor, dass ich es eben rückgängig gemacht habe. Mit einer präzisieren Wortwahl mag es ja durchaus gehen. --Martin Zeise ✉ 22:07, 30. Aug. 2007 (CEST)
Als Vorwurf war das nicht gemeint! Ich hab Martin schon gesagt, er soll mal nachschauen. Da konnte ich noch garnicht einordnen dass Du das warst. Ich denke, Martin macht das dann. Ich hab ihm auch gleich gesagt, Maschinenhaus wird Gondel genannt. Geht schon klar, ich sag ihm, dass ich mit Dir gesprochen habe, Gruss, --Carl von Canstein 23:22, 30. Aug. 2007 (CEST)
Bukarest
Hallo! Du hast den Artikel der ein Kandidat für "lesenswerte Artikel" ist zutreffend bemängelt. Nach einem kurzen Aufenthalt in Bukarest habe ich im Mai dieses Jahres begonnen den Artikel (Stand: Mai 2007 vs. heute) auszubauen. Vor der Kandidatur gab es einen Vergleich mit anderen lesenswerten Artikeln (z.B. Chişinău, m.E. zu viele Tabelle statt Fließtext). Das war ein Fehler, weil die Kandidatur zwei Jahre zurücklag. Mein Ziel ist es den Bukarest-Artikel mindestens auf ein gutes Niveau zu bringen (wenn es diesmal nicht klappt mit lesenswert bestimmt beim nächsten Mal). Bei der Diskussion zum Löschantrag Portal:Albanien habe ich gestern bemerkt das Du Mitarbeiter des Portals Südosteuropa bist. Ich bitte Dich deshalb den bereits überarbeiteten Artikel noch mal durchzusehen. Kritik stört mich nicht soweit sie berechtigt ist. Gibt’s noch weitere Verbesserungsempfehlungen? Gruß :-) --S.Didam 21:40, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo, am Sonntag fand ich den Artikel wirklich noch nicht lesenswert. Inzwischen ist da ja einiges passiert, jetzt besteht der Artikel neben umfangreichen Informationen auch noch aus einer enzyklopädischen Sprache, auch wenn er sicher noch nicht perfekt ist. Deshalb habe ich meine Meinung zur Lesenswert-Kandidatur geändert. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:07, 4. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel wurde am Sonntag von Dir korrekt bewertet (*Asche auf mein Haupt*). Auch heute ist er noch nicht perfekt. Im Quervergleich mit den lesenswerten Artikeln (Städte/weltweit) hat er nun das Prädikat "lesenswert" verdient. Danke. Viele Grüße aus dem Sauerland --S.Didam 20:54, 5. Sep. 2007 (CEST)
Heilbad Heiligenstadt
Deine Löschung grenzt an nen Edit-War, Interesse daran? Warum setzt Du Dich nicht erst mal mit dem Thema auseinander? Ich war wegen diesem Thema persönlich bei verschiedenen Leuten, hab mit denen gesprochen. Andere hab ich angeschrieben und Meinungen ausgetauscht. Was den Satz speziell betrifft: Ich kenn genügend Leute, und hab früher selbst dazu gehört, die die Stadt aufgrund ihrer besonderen Schreibweise nicht finden konnten. Insofern halte ich den Inhalt des Satzes durchaus für wiki-relevant. Jetzt bist Du dran. Das Thema NAME DER STADT hat mich schon viel Zeit gekostet, hier steh ich im Thema. Du auch? Sorry, aber hier bin ich empfindlich (geworden). --TSDUS 23:22, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Also, einen wirklichen Edit war kann ich bisher nicht erkennen. Zur Namenshistorie habe ich (soweit ich das sehe) außer ein paar Formatierungen (In der Regel sollte nur das Stichwort fett ausgezeichnet werden.) gegenüber deiner Version nichts geändert. Was den von mir gelöschten Satz betrifft, so sehe ich keinen enzyklopädischen Sinn darin, siehe dazu Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 9: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Genau das ist aber dieser Satz, wie du ja mit deinem Beitrag oben selbst bestätigst. Deshalb stehe ich zu meiner Version. --Martin Zeise ✉ 23:38, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Was nicht in Ordnung ist, ist dass Du änderst, ohne die Diskussion darüber zu führen bzw. abzuwarten. Das ist ebenfalls nicht regelkonform, wie DU wissen solltest. Zur Sache: Man findet München unter München, Hamburg unter Hamburg und Heiligenstadt unter Heilbad. Das ist durchaus eine Besonderheit, die dazu führt, dass man diese Stadt halt nicht findet. Die Bahn bietet nach Eingabe u.a. auch den richtigen Ort an, bei KlickTel geht aber zum Beispiel gar nichts. Hier gehts nicht um Rat geben, hier gehts um diese Besonderheit der Bezeichnung "Heil"-Bad. Was immer auch die Stadt mit diesem Zusatz bezweckt, es führt zu unangenehmen Begleiterscheinungen. Dieser Umstand sollte Erwähnung finden. Formulier ihn um, wenn Du eine bessere Idee hast, andernfalls stell ich wieder her. --TSDUS 10:02, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ich jede kleinere Änderung lang und breit diskutieren wollte, würde ich gar nicht mehr zur Artikelarbeit kommen. Ich kann auch keine Regel finden, wo steht, dass alle Änderungen diskutiert werden müssen. Bei strittigen Punkten bin ich ja immer dazu bereit. Dass das wegen dieses einen Satzes so ausufern würde, war für mich aber nicht absehbar. Und noch einmal: wer den Artikel unter dem richtigen Namen in der Wikipedia gefunden hat und sich auch bis zum Absatz über die Namensgeschichte durchgearbeitet hat, sollte keine Schwierigkeiten haben, den Stadtnamen richtig in sein Navigationsgerät einzugeben oder die Routingsoftware einzugeben. Dazu brauchen wir den Ratgeberhinweis nicht. Vielleicht solltest du deine Energie mehr darauf verwenden, den Geschichtsabschnitt über die Stadt zu erweitern, da klaffen noch große Lücken, die im Sinne einer Enzyklopädie geschlossen werden müssten. --Martin Zeise ✉ 22:37, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Dein erster Satz strotzt ein bisschen vor Arroganz, der letzte rundet das Bild dann ab. Lass mich doch bitte selbst entscheiden, worauf ich meine Energie verschwende. Dir macht auch keiner Vorschriften. Zur Sache: es geht nicht um eine Änderung, es geht inhaltlich um eine Besonderheit im Ortsnamen, die im täglichen Leben einige Schwierigkeiten birgt. Du hast Recht, Wikipedia ist kein Ratgeber. Darauf hinweisen hat damit aber nichts zu tun. Hättest Du einfach meine Formulierung dahingehend verändert, hätten wir kein Problem. --TSDUS 10:15, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ich jede kleinere Änderung lang und breit diskutieren wollte, würde ich gar nicht mehr zur Artikelarbeit kommen. Ich kann auch keine Regel finden, wo steht, dass alle Änderungen diskutiert werden müssen. Bei strittigen Punkten bin ich ja immer dazu bereit. Dass das wegen dieses einen Satzes so ausufern würde, war für mich aber nicht absehbar. Und noch einmal: wer den Artikel unter dem richtigen Namen in der Wikipedia gefunden hat und sich auch bis zum Absatz über die Namensgeschichte durchgearbeitet hat, sollte keine Schwierigkeiten haben, den Stadtnamen richtig in sein Navigationsgerät einzugeben oder die Routingsoftware einzugeben. Dazu brauchen wir den Ratgeberhinweis nicht. Vielleicht solltest du deine Energie mehr darauf verwenden, den Geschichtsabschnitt über die Stadt zu erweitern, da klaffen noch große Lücken, die im Sinne einer Enzyklopädie geschlossen werden müssten. --Martin Zeise ✉ 22:37, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Was nicht in Ordnung ist, ist dass Du änderst, ohne die Diskussion darüber zu führen bzw. abzuwarten. Das ist ebenfalls nicht regelkonform, wie DU wissen solltest. Zur Sache: Man findet München unter München, Hamburg unter Hamburg und Heiligenstadt unter Heilbad. Das ist durchaus eine Besonderheit, die dazu führt, dass man diese Stadt halt nicht findet. Die Bahn bietet nach Eingabe u.a. auch den richtigen Ort an, bei KlickTel geht aber zum Beispiel gar nichts. Hier gehts nicht um Rat geben, hier gehts um diese Besonderheit der Bezeichnung "Heil"-Bad. Was immer auch die Stadt mit diesem Zusatz bezweckt, es führt zu unangenehmen Begleiterscheinungen. Dieser Umstand sollte Erwähnung finden. Formulier ihn um, wenn Du eine bessere Idee hast, andernfalls stell ich wieder her. --TSDUS 10:02, 6. Sep. 2007 (CEST)
Sanja Đorđević
Ich hab den Artikel schon so eingestellt, ddamit er (a) waechst und (b) von mir supervisiert wird. Der Stub ist laut Wikipedia:Stubs gueltig, denn er belegt mit den ywei ALben Relevanz. Warum als loeschen? Fossa?! ± 20:24, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Dass der Artikel von dir ist, hatte ich erst bemerkt, nachdem ich meinen Kommentar in den LK geschrieben hatte. Um möglichst neutral urteilen zu können, schaue ich mir bei den LK in der Regel die Autoren nicht an. In deinem Fall hätte ich sonst meinen Kommentar anders formuliert - da er aber nun einmal dasteht, stehe ich auch dazu. Andererseits lässt er mich schon darüber nachdenken, wie man mit solchen Leuten umgeht, die offensichtlich eine Wikipedia-Relevanz haben (die ich ja nicht bestritten habe), von denen andererseits mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln (hier wohl ausschließlich das Internet) so gut wie keine enzyklopädischen Informationen zu ermitteln sind. Zumindest sollten wir eine (wenn auch vielleicht nicht wirklich gute) Quelle für die Basisinformationen angeben. Ich gehe jetzt noch einmal auf die Suche, um den Artikel wenigstens soweit zu belegen, dass ich mein Votum guten Gewissens ändern kann. Immerhin scheint es mir ja sinnvoll, die offensichtlich relevanten Turbo-Folk-Sternchen von denen vielen Tausend anderen zu trennen, da wir ja beide wissen, was diesbezüglich bei den Balkan-Artikeln abgeht. --Martin Zeise ✉ 20:59, 10. Sep. 2007 (CEST)
hier wegen kuttner nochmal....
hallo.
überlege gerade, ob man überhaupt schon von "war" sprechen kann? immerhin steht er auf der fritz homepage noch in der teamliste! und er bleibt ja quasi beim rbb, also von daher...???
gruß,
217.184.8.194 00:11, 11. Sep. 2007 (CEST)
Thompson
Guten Morgen. Davon hatte ich dir im Urlaub schon mal erzählt. Wäre nett, wenn du mir beim Beobachten helfen könntest. Prijatno, j.budissin+/- 07:32, 13. Sep. 2007 (CEST)
Urheberrechtsverletzung?
Hi, kannst du mir das bitte nochmal in Juristen für Dummies erklären? --Elbarto2323 21:13, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ok, ich werd's versuchen: Du hast (was durchaus verständlich ist) bei der Erstellung des Artikels Geschichte Brandenburgs auf bereits in Wikipedia vorhandene Artikel zurückgegriffen. Dabei hast du einzelne Sätze, die von anderen Autoren hier eingebracht worden sind, 1:1 in den neuen Artikel übernommen. Grundsätzlich ist so etwas zwar möglich, es muss aber laut GFDL immer möglich sein, dass die Inhalte den ursprünglichen Autoren zuzuordnen sind. Leider hast du versäumt, dies an irgendeiner Stelle kenntlich zu machen, wie das die für Wikipedia gültige Lizenz vorschreibt. Formal müssen die Bedingungen entsprechend Wikipedia:Urheberrechte beachten eben auch in solchen Fällen eingehalten werden. Das ist zugegebenermaßen in bei so einem "zusammengeklaubten" Artikel sehr schwierig, das Ganze aber als deine Arbeit auszuweisen, ist auch nicht korrekt. Man hätte mit gutem Willem über die formal richtige Form, wie sie auf der von mir verlinkten Seite beschrieben ist, hinwegsehen können, wenn du wenigstens beim ersten Einstellen in der Kommentarzeile die von dir als Quelle verwendeten Artikel genannt hättest. Leider ist auch das nicht passiert und ich halte es nicht für möglich, das noch nachträglich zu tun. Im Moment ist das zwar nur meine private Meinung, deshalb habe ich die Problematik erst einmal zur Diskussion gestellt, ohne gleich den ganzen Artikel als Urheberrechtsverletzung zu markieren. Über kurz oder lang muss da aber eine Lösung her. --Martin Zeise ✉ 21:29, 13. Sep. 2007 (CEST)
wie genau, was muss ich tun?--Elbarto2323 21:33, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Außer der Löschung und einen Neustart unter Einhaltung der Lizenzbestimmungen sehe ich keine Lösung. Vielleicht hat aber ein anderer, mit Urheberrecht und GFDL vertrauter Benutzer noch eine Idee. Deshalb habe ich das ja zur Diskussion gestellt. Ich denke, wir sollten jetzt erst einmal noch ein paar Diskussionsbeiträge abwarten. --Martin Zeise ✉ 21:37, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ach so, wenn der Artikel gelöscht wird, und ich bei erneuter Einstellung, in der Betreffszeile die Quellen angebe, dann stellt das dann keine Urheberrechtsverletzung mehr da? right? --Elbarto2323 21:39, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Auch wenn es dann immer noch nicht ganz der hier beschriebenen Vorgehensweise entspricht (was ich im vorliegenden Fall für praktisch unmöglich halte), würde ich damit zufrieden sein, ja. Es kann aber durchaus sein, dass andere da noch eine andere Meinung haben. --Martin Zeise ✉ 21:45, 13. Sep. 2007 (CEST)
Vorschlag: Vielleicht setzt du erstmal eine zeitliche Deadline auf der Diskseite? Dann im Falle eines allgemeinen Konsens nach Fristablauf, löscht du dieses Werk und ich stelle den Artikel darauf erneut, mit diesmal angebenen Verweis auf die Artikel Albrecht und Mark Brandenburg ein. --Elbarto2323 21:51, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ok, mache ich. --Martin Zeise ✉ 22:06, 13. Sep. 2007 (CEST)
Balgstädt
Du weißt nicht was "uradlig" ist? Dann schlag doch mal was Wikipedia dazu schreibt: http://de.wikipedia.org/wiki/Uradel#Uradel_.2F_Alter_Adel. Erst nachsehen, dann löschen. Rüdiger Bier (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rüdiger Bier (Diskussion • Beiträge) 15:23, 14. Sep 2007) Martin Zeise ✉ 17:35, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Gut, aber genau für so etwas gibt es Wikilinks. Ich habe deiselben jetzt im Artikel nachgetragen und hoffe auf deine Zustimmung. --Martin Zeise ✉ 17:35, 14. Sep. 2007 (CEST)
McDonalds
Moin Mazbln, der Artikel liegt unter [8], der benannte Sammelblog ist http://de.planet.wikimedia.org/. Gruß -- Achim Raschka 12:31, 15. Sep. 2007 (CEST)
Selim Bešlagić ... revert
Hallo Martin. Wollte dich nur informieren das es hier demnächst zu Editwar kommen könnte. Bitte schaue dieses Artikel bzw. die Diskussionsseite, wegen der Behauptung das es bei meiner vorh. Änderung um Kriegspropaganda handelt. Schauen wir dann ob man mit dem Benutzer vernünftig reden kann. Danke. --Kaster 11:43, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Kaster, das ist ja eine recht schwierige Frage. Einerseits ist es sicherlich ein Fakt, dass die Regierung der Republika Srpska ihn beschuldigt, mitverantwortlich für den Angriff zu sein und dies auch vor dem ICTY vorgebracht hat, wobei es bisher offensichtlich von dort keine Aktionen diesbezüglich gegeben hat. Insofern kann man das schon im Artikel erwähnen, allerdings müsste man das dann auch konkret fassen, eine unkonkrete Aussage wie wurde beschuldigt ist da doch recht irreführend. Anererseits hat das als Quelel angegebene Dokument trotz sicher vieler richtiger Fakten für mich doch eher den Anschein, als ob man damit etwas reinwaschen wollte, so etwa nach dem Motto: Die waren ja mindestens genauso schlimm wie wir. Es sieht dann doch eher wie Propaganda aus. Zum konkreten Fall: Ohne die Argumentation von Aspiriniks vorher gelesen zuhaben, erscheint mir die Beteiligung von Bešlagić an den Vorfällen doch recht konstruiert und ist offensichtlich nicht durch irgendwelche Dokumente nachgewiesen. Soweit ich die Aktivitäten von ihm verfolgt habe (ich war ja 1994 selbst für zwei Monate in Tuzla und kann das schon etwas einschätzen), waren seine Beziehungen zur SDA recht unterkühlt, außerdem hat er sich zumindest öffentlich immer für die Verständigung der Volksgruppen in Tuzla eingesetzt. Dass nun ausgerechnet er Geheimbünde/islamische paramilitärische Gruppen initiiert haben soll, halte ich doch für sehr zweifelhaft. Du siehst mich also recht ratlos in dieser Frage. Ein entsprechender Satz wäre sicher weniger ein Problem, wenn der Artikel umfangreicher über ihn berichten würde. Bisher steht da aber recht wenig und mit so einem Satz erhält dann der Artikel eine in meinen Augen eine ungerechtfertigte Schieflage. Deshalb würde ich ihn lieber draußen lassen, solange es nicht beweiskräftigere Fakten aus einer möglichst unabhängigen Quelle gibt. --Martin Zeise ✉ 21:46, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Martin, zum Artikel Tuzla-Kolonne hast Du geschrieben: meiner Meinung nach muss der gesch. Hintergrund hier nicht umfassend dargestellt werden, steht alles unter Bosnienkrieg. Die Überschrift "Geschichtlicher Hintergrund" war von mir etwas unglücklich gewählt, ich will nicht (wie die Jugos das selbst gerne machen) mit König Tomislav oder dem Amselfeld anfangen, sondern die Entwicklung seit Anfang Mai im Bezug auf Tuzla kurz darstellen, das fehlt bislang im Artikel Bosnienkrieg und ist für das Verständnis (auch der Beschuldigung des Bürgermeisters) relevant. In diesem Zusammenhang schaue ich gerade ein paar deutschsprachige Zeitungen vom Mai 1992 durch und arbeite das in den nächsten Tagen in den Artikel ein. Gruß, Aspiriniks 17:37, 20. Sep. 2007 (CEST)
Ljuben Stoév
Lieber guter Mazbln, ich kenne den Mann seit 1964 und habe sicherlich nicht vergessen wie Ljuben Stoév in deutsch geschrieben wird, gar wie Stoév ausgesprochen wird. Besten Dank.--Dusty Roy 09:33, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Ich fänds ganz nett, wenn du dir mal bitte einzelne Unterseiten von WP:NK durchlesen würdest, es gibt bei uns nämlich Konventionen für die Übernahme z.B. von bulgarischen Namen. Grüße, j.budissin+/- 09:42, 20. Sep. 2007 (CEST)
Ich fände es ganz nett wenn Sie mich nicht duzen würden und einfach mal akzeptieren würden, daß Ljuben Stoév nie im deutschsprachigen Raum so geschrieben wurde und ich wiederhole, es selbst im bulgarischen nicht so ausgesprochen wird wie Sie das hier meinen. Sie können hier nicht irgendwelche Fakten verdrehen.--Dusty Roy 11:01, 20. Sep. 2007 (CEST) Sämtliche Ausstellungen oder dazugehörige Kataloge wurden im nicht kyrillischen Schriftraum so ausgewiesen. Auch sein Bruder, der bulgarische Regisseur Jacky Stoev wird, wenn Sie das Internet bitte bemühen würden, so geschrieben.--Dusty Roy 11:23, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Tut mir ja sehr leid, aber hier duzen sich die Mitarbeiter normalerweise. -- j.budissin+/- 11:34, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Die in WP:NK verwendete Umschreibung ist die Transkription, für südslawische Namen ist aber im deutschsprachigen Raum die Transliteration üblich (z. B. Dimitrov, nicht Dimitrow). In der wissenschaftlichen Literatur wird das nur so gehandhabt, in Büchern und Zeitungen uneinheitlich. Früher (d. h. bis etwa 1950) wurden in deutschen Zeitungen auch serbische Namen in Transkription geschrieben (z. B. Zwetkowitsch statt Cvetković), das macht heute niemand mehr. Hier müßte man ggf. eine Diskussion auf WP:NK oder Portal:Bulgarien starten statt sich in einzelnen Artikeln darüber zu streiten; im Portal scheinen sie bisher beim bulgarischen OE ohne Akzent zu schreiben, z. B. Blagoewgrad, ich selbst kenne mich mit bulgarisch zu wenig aus, um da aktiv zu werden. Ich habe aber gerade den Redirect Dimitrov geändert, der nur auf Silvia Dimitrov zeigte statt auf die BKL-Seite Dimitrow. Gruß, Aspiriniks 18:27, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Da haben sich nun doch einige Fehler in den Beitrag von Aspriniks eingeschlichen. Die Namenskonventionen (hier von besonderer Bedeutung: Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch) gehen eben nicht von einer einheitlichen Transkription der südslawischen kyrillischen Schrift aus, sondern unterscheiden zwischen dem Serbischen und Mazedonischen einerseits (hier gilt die im Serbokroatischen verwendete Transkription, die jedem kyrillischen Zeichen genau ein lateinisches Zeichen zuordnet, wobei nj und lj als ein Zeichen angesehen werden) und dem Bulgarischen andererseits, da es hier keine "offizielle" Transkription gibt. Man hat sich hier in der deutschen Wikipedia nach längerer Diskussion dazu entscheiden, für die Transkription aus dem Bulgarischen eine an der Russisch/Deutschen Transkription angelehnte Form entscheiden, wie sie auch im Duden verwendet wird.
Kommen wir zum konkreten Fall: Soweit ich das sehen kann, lebt und arbeitet Herr Stoew praktisch ausschließlich in Bulgarien, insofern sind hier auch keine anderen Faktoren zu berücksichtigen. Deshalb sollte das Lemma eines Artikels über ihn entsprechend den angegebenen Transkriptionsregeln erfolgen. Die wenigen Internetfundstellen im deutschsprachigen Netz (Google findet genau drei) sind da m.E. nicht so repräsentativ, dass man von einer im Deutschen eingeführten Transkription reden könnte. Deshalb sehe ich keinen Grund, warum wir hier von den Regeln abweichen sollten, vielmehr halte ich es für wünschenswert, dass die deutsche Wikipedia eine verlässlich einheitliche Transkription anwendet. Um den Namen auch dann zu finden, wenn die internationale (d.h. englische) Transkription oder auch die Standardtransliteration Anwendung findet, sind dann immer noch entsprechende Weiterleitungen möglich. Das gleiche gilt im Übrigen auch für Silvia Dimitrov, die ich jetzt entsprechend verschieben werde. Ich kann mit der getroffenen Regelung (an der ich nicht beteiligt war) gut leben und werde sie auch weiterhin entsprechend umsetzen. Wem das nicht passen sollte, bitte ich um eine entsprechende Diskussion auf der angegebenen Namenskoventionenseite, wie das ja auch schon Aspirinks angeregt hat. Sollten dann andere Regelungen beschlossen werden, werde ich mich daran halten, solange das nicht der Fall ist, setze ich die gültigen Konventionen um. --Martin Zeise ✉ 20:45, 20. Sep. 2007 (CEST)- Nachsatz. Ich sehe gerade, dass Sivia Dimitrov ihre Bekanntheit und damit Wikipedia-Relevanz unter dieser Schreibweise erlangt hat und sie offensichtlich auch damit in Deutschland lebt. Aus diesen Gründen kann man dann auch mit der -v-Schreibweise leben. Das gilt aber, wie gesagt, nicht für Stoew. --Martin Zeise ✉ 20:49, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Da haben sich nun doch einige Fehler in den Beitrag von Aspriniks eingeschlichen. Die Namenskonventionen (hier von besonderer Bedeutung: Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch) gehen eben nicht von einer einheitlichen Transkription der südslawischen kyrillischen Schrift aus, sondern unterscheiden zwischen dem Serbischen und Mazedonischen einerseits (hier gilt die im Serbokroatischen verwendete Transkription, die jedem kyrillischen Zeichen genau ein lateinisches Zeichen zuordnet, wobei nj und lj als ein Zeichen angesehen werden) und dem Bulgarischen andererseits, da es hier keine "offizielle" Transkription gibt. Man hat sich hier in der deutschen Wikipedia nach längerer Diskussion dazu entscheiden, für die Transkription aus dem Bulgarischen eine an der Russisch/Deutschen Transkription angelehnte Form entscheiden, wie sie auch im Duden verwendet wird.
Liebe Leute hört doch bitte mal mit diesem theoretischen Blödsinn auf. Wenn Ljuben Stoév mir einen Brief schreibt, dann schreibt er seinen Namen so wie er hier von mir geschrieben wurde. Dazu kommt das der Mann Künstler ist und somit seinen Namen schreiben kann wie er möchte, das muß man doch einfach mal akzeptieren. Zumal die anderen Schreibweisen vollkommener phonetischer Unsinn sind.--Dusty Roy 22:36, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Was an der Verwendung des "w" statt des "v" phonetischer Unsinn ist, musst du mir aber erst einmal erklären. Das "j" habe ich ja schon entsprechend der bulgarischen Transkriptionsregeln weggelassen, wie du vielleicht bemerkt hast. Briefe an dich sind ja nun keine öffentliche Quelle. --Martin Zeise ✉ 22:40, 20. Sep. 2007 (CEST)
Hallo und guten Morgen, bitte ordentlich lesen, die eigene Schreibweise auf Briefen soll ja nicht als Quelle dienen sondern nur als Hinweis, daß der Künstler sich selbst so schreibt, weil wie schon erwähnt er auch zu Ausstellungen im nichtkyrillischen Raum so geschrieben wird. Nun zum w und v. Stoév wird am Ende eben nicht ausgesprochen wie z.B. Wasser sondern wie das van von van Beethoven beispielsweise.--Dusty Roy 09:21, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Ich kann mit der jetzigen Regelung durchaus leben, wollte nur darauf hinweisen, dass Fachpublikationen (Zeitschriften wie z. B. "Osteuropa", "Südosteuropa" sowie slawistische Fachbücher) die Transliteration verwenden, die im Gegensatz zur von Wikipedia (und vom Duden) verwendeten Transkription eine verlustfreie Rücktransliteration ermöglichen (d. h. es gibt eine beiderseitig eindeutige Zuordnung der jeweiligen Buchstaben), und daß sich dieses Vorgehen inzwischen auch in Sachbüchern und Zeitungen ausbreitet (vermutlich dann, wenn der Autor Slawist ist). Bulgarisch steht sprachlich dem mazedonischen und serbokroatischen näher als dem russischen, daher führt das derzeitige Vorgehen zu Inkonstistenzen. Es gibt Nachnamen, die bei Mazedonen und Bulgaren identisch vorkommen, aber in WP unterschiedlich übertragen werden. Und es gibt die serbische Stadt Dimitrovgrad (mit v), die nach dem ehemaligen bulgarischen Staatschef Dimitrow (mit w) benannt ist. So oder so bin ich aber gegen eine Extrawurst für einzelne Personen. Bei Silvia Dimitrov ist es was anderes, wenn es so in ihrem deutschen Personalausweis steht bzw. sie in Deutschland unter dem Namen bekannt ist, ist eine Abweichung ebenso OK wie die sprachlich völlig falsche Eindeutschung des bulgarischen Namens Theodor Michaltscheff. Gruß, Aspiriniks 12:35, 21. Sep. 2007 (CEST)
hi
war das absicht?
- 07:55, 21. Sep. 2007 Mazbln (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen“ gelöscht
gruß--Ot 07:59, 21. Sep. 2007 (CEST)
- erledigt. Gruß--Ot 08:06, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Absicht war das sicher nicht, ich kann mir auch nicht so recht erklären, was da passiert ist. Danke, dass du das so schnell wieder repariert hast. --Martin Zeise ✉ 17:18, 21. Sep. 2007 (CEST)
Kliment-von-Ohrid-Kirche (Skopje)
Hallo Martin, bezugnehmend auf Diskussion:Skopje:
Da der Artikel über die Kirche wenig Substanz hat und das Lemma falsch ist (der gute Mann hieß Kliment), überlege ich, ob ein Löschantrag sinnvoll ist. Im mk-Wikipedia scheint es keinen Artikel zu geben. Gemeint ist wohl diese Kirche: [9], die ist in Skopje und relativ neu gebaut (80er/90er Jahre?), ich war 2002 drin, habe aber keine eigenen Photos und weiß auch nichts über den Architekten etc.; vielleicht mache ich mich noch bei google auf die Suche. Das wird schwierig, weil in Mazedonien ziemlich viele Kirchen nach Kliment benannt sind.
Gruß, Aspiriniks 19:07, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Aspiriniks, Mazedonien fehlt mir ja noch auf meiner Ex-Jugo-Landkarte, so dass ich aus eigener Anschauung wenig beisteuern kann. Bezüglich der Kirche ist es offensichtlich ziemlich verwirrend, was ja schon mit dem Namen und dessen Übersetzung beginnt.In solchen Fällen stellt sich immer die Frage, ob man eine am Original orientierte Übersetzung nimmt (Kliment) oder eine den deutschen Gepflogenheiten entsprechende. Dann wäre wohl Clemens die richtige Version. Ansonsten scheint es eine wirklich wichtige St.-Clemens-Kirche in Mazedonien zu geben, und zwar die in Ohrid aus dem 13. Jahrhundert [10]. Nun trägt die von dir verlinkte Kirche in Skopje (über deren Relevanz zu streiten wäre) den Zusatz Охридски, was meine Verwirrung hervorgerufen hat, da der Artikel dazu nicht wirklich zur Aufklärung beiträgt. Einem Löschantrag zum bestehenden Artikel würde ich deshalb im gegenwärtigen Zustand unterstützen, da auch ich nicht viel zu dessen Ausbau beitragen kann. --Martin Zeise ✉ 21:36, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Der Namenszusatz Ohridski soll eine Verwechslung mit Clemens von Rom verhindern, Kliment von Ohrid ist der Namensgeber der Kirche. Da der in der katholischen Kirche keine Rolle spielt, existiert keine eingedeutschte Form seines Namens. Clemens von Rom hingegen dürfte orthodoxen auch ein Begriff sein, im serbischen WP-Artikel heißt der "Kliment Rimski". Ich habe inzwischen Quellen zur Kirche gefunden und werde das einarbeiten. Gruß, Aspiriniks 12:14, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab den Artikel erweitert und nach Kirche St. Kliment von Ohrid (Skopje) verschoben. Hat es Sinn, das alte Lemma zu behalten? In den Artikel Skopje nehme ich die Kirche wieder rein. Gruß, Aspiriniks 12:58, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für die Erweiterung. Normalerweise mögen wir ja keine Klammerlemmas, solange es nicht auf Grund einer Begriffsklärung erforderlich ist oder es sich um die offizielle Schreibweise handelt. In diesem Fall sehe ich es aber als sinnvoll an, da es (wie mir ja passiert) sonst zu Verwirrungen kommen kann. Das alte Lemma würde ich als Redirect behalten, um die Neuanlage unter diesem Namen (der ja durchaus so im Netz zu finden ist) zu vermeiden. --Martin Zeise ✉ 21:15, 26. Sep. 2007 (CEST)
Ichtershausen/n3 Gewerbegebiet
stimmt nur begrenzt, ein Teil des Geländes liegt auf Ichtershäuser Flur, hatte dieselbe Diskussion schon mit Michael Sander. N3 entwickelt sich perspektivisch zum größten Arbeitgeber des Ilm-Kreises, die Lufthansa ist maßgeblich beteiligt.
Bitte überdenke Deine Kürzung nochmals!
Des weiteren wäre es sinnvoll einen Artikel über das Gewerbegebiet "Erfurter Kreuz" anzulegen, dieser perspektivisch 400 ha große Standort wird eines von Europas größten zusammenhängenden Industriegebieten, auf dem sich bisher überwiegende internationale Investoren angesiedelt haben (Spanien, Niederlande, GB). Evtl. mit der Ergänzung, das die Gewerbegebiete GITA / Arnstadt Nord / etc. direkt angrenzen, so dass das Gesamtareal, trotz verschiedener Bezeichnungen, auf über 600 ha kommt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.9.189.82 (Diskussion • Beiträge) 8:59, 27. Sep 2007) Martin Zeise ✉ 14:04, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Also, wenn ich die Darstellung der Werksfläche von der [11] mit den Gemeindegrenzen (u.a. auf S. 4 des LEG-Exposés (PDF) oder beim Stadtplandienst) abgleiche, wird deutlich, dass N3 zwar im Norden und Westen an die Ichtershäuser Flur grenzt, aber mit keinem Quadratmeter darauf liegt. Sofern du mir nicht das Gegenteil beweisen kannst, gehe ich davon aus, dass meine Änderung korrekt war.
Unabhängig davon erscheint es auch mir sinnvoll, einen eigenständigen Artikel zu diesem Areal anzulegen. Die Relevanz dürfte sich schon daraus ergeben, dass es das größte je von der LEG Thüringen entwickelte Gebiet handelt. Irgendjemand muss nur den Artikel Industrie- und Gewerbegebiet Erfurter Kreuz schreiben. Ich finde das zwar ganz interessant, komme aber in den nächsten Tagen wohl kaum dazu, da ja dafür auch noch etwas Recherchearbeit notwendig ist, will man nicht bloß die Pressemitteilungen abschreiben. --Martin Zeise ✉ 14:04, 27. Sep. 2007 (CEST)
Otto Vollbracht
Vollbracht war Landgerichtspräsident von Neißen und Wiesbaden. Wieso soll er keine Relevanz haben? Gruß --XJaPaN 15:59, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Nun ist ja nicht jeder Amtsrichter per se für eine Enzyklopädie relevant - und mehr hattest du ja bei der Aufzählung nicht genannt. Aber selbst wenn ich mir seine Biographie durchlese, wird mir die Relevanz des Herrn nicht klar. Er war Präsident eines Landgerichts und hat als solcher seinen Job gemacht. Irgendwelche besondere Leistungen, die ihn relevant machen könnten, sind nicht erwähnt. Auch nach nochmaligem Studium der Relevanzkriterien kann ich keinen Punkt erkennen, nach dem wir ihn in Wikipedia aufnehmen sollten. --Martin Zeise ✉ 17:47, 1. Okt. 2007 (CEST)
prijatno
Schön... Bis dann, j.budissin+/- 23:12, 3. Okt. 2007 (CEST)
Schlafplatz 6.10.
Hallo Martin, Wenn du einen Schlafsack mitbringst, bei mir ist noch Platz. Ist nur 2 Minuten vom Ort des Treffens. Gruß --Uwe G. ¿⇔? RM 00:22, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Das Angebot nehme ich doch glatt an. Besten Dank. Schlafsack ist kein Problem. --Martin Zeise ✉ 07:24, 5. Okt. 2007 (CEST)
OpenStreetMap
Hallo. Sag mal, hast du nicht Lust, unsere GPS-Tourdaten da einzupflegen? In Bosnien siehts nämlich noch ziemlich dünn aus. Grüße, j.budissin+/- 12:56, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Ich werde mich heute mal dransetzen - das erfordert ja auch ein bisschen Einarbeitungszeit. --Martin Zeise ✉ 07:34, 9. Okt. 2007 (CEST)
- So, hier habe ich die Route jetzt zwar hochgeladen, ich frage mich jetzt aber, wie ich die jetzt in der Karte sehe und dann auch weiter bearbeiten kann. Da muss ich mich wohl noch etwas weiter reinknien, interessant ist es ja. --Martin Zeise ✉ 23:56, 9. Okt. 2007 (CEST)
Görsdorf bei Storkow
Stimmt. Ich bin gerade dabei, Infos zum Thema Görsdorf zu sammeln. Doch selbst als Bewohner dieses Dorfes ist das gar nicht so einfach. Hatte den Begriff trotzdem schon mal verlinkt, da ich hoffe, in den nächsten Tagen fertig zu sein. Obwohl es natürlich blöd aussieht, solange noch kein Beitrag hinterlegt ist. Danke für den Hinweis. Gruß AUC (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von AUC (Diskussion • Beiträge) 17:46, 12. Okt 2007) Martin Zeise ✉ 17:50, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, hier finden sich ja schon ein paar Informationen, die, auf enzyklopädisches Niveau umgeschrieben und mit ein paar Angaben zur Geografie ergänzt, schon einen brauchbaren Artikel ergeben würden. Dort gibt es übrigens ähnlich brauchbare Infos für die anderen Ortsteile. --Martin Zeise ✉ 17:50, 12. Okt. 2007 (CEST)
Vorstandsvorsitzender
Hallo. Ich denke in der Infobox muss bei Herrn Kramer die Funktion verändert werden. Er ist Vorstandssprecher! Anders als Herr Rauscher führt er nebenher noch einen Unternehmensbereich. Machst Du?--Blueser 22:11, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe es korrigiert, ist wohl so richtiger. Danke für den Hinweis. --Martin Zeise ✉ 22:37, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Prompte Erledigung! Danke!--Blueser 01:40, 16. Okt. 2007 (CEST)
Dobro jutro...
Hatte Montenegro von 2002 bis 2006 keinen Präsidenten? Grüße, j.budissin+/- 07:45, 16. Okt. 2007 (CEST)
- So früh sollte ich wohl doch keine inhaltlichen Bearbeitungen vornehmen. ;-) --Martin Zeise ✉ 07:52, 16. Okt. 2007 (CEST)
Für...
...Deine Hilfe und Verbesserung [12] *lg* Laubfrosch *hüpf* 09:36, 21. Okt. 2007 (CEST)
Weimar
Hallo Mazbln! Deine "Verbesserung" finde ich in Bezug auf unnötige Anhäufung von Versionen suboptimal. Ist Dir nicht aufgefallen, dass Du übermorgen wieder ändern musst? (Mir schon bei der Ergänzung, die ich vornahm ;-)). Lexikalisch-enzyklopädisch ist der 24. übrigens redundant, "Ende Oktober" war alles wieder gerichtet und fertig!! Da ist es völlig wurscht ob am 24. oder am 22. oder am 26. oder am 23. feierlich wiedereröffnet wird; enzyklopädisch wurscht, versteht sich. Lg., --Albrecht1 09:05, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Albrecht, natürlich ist es richtig, die Artikelhistorie nicht unnötig aufzublähen. Aber selbst wenn man mit gutem Willen sagen kann, dass wir bereits Ende Oktober haben, so stimmt es bis Mittwoch einfach noch nicht, dass die Bibliothek "wiedereröffnet wurde". Grundsätzlich sollte der Leser zu jedem beliebigen Zeitpunkt eine wahrheitsgemäße Information vorfinden, auch wenn wir dann übermorgen wieder eine Änderung am Artikel vornehmen müssen. --Martin Zeise ✉ 12:54, 22. Okt. 2007 (CEST)
Kroatien
wie kommst du darauf dass ich ein fake bin?? war am 16.Okt 2007 keine Abstimmung bei der NATO Vollversammlung??? Wurde da Kroatien nicht als neues Mitglied in die NATO aufgenommen?? Prüfe mal deine Quellen bevor du mich als FAKE bezeichnest! --zicera 10:28, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ob du ein Fake bist, weiß ich nicht, dein Beitrag ist es aber ganz sicher. Grundsätzlich ist derjenige, der in Wikipedia Informationen einstellt, auch dafür verantwortlich, dies mit Quellen zu belegen, was bei deinem Beitrag nicht der Fall war. Für etwas, was nicht belegbar ist, ist aber sicher schwierig, eine Quelle anzugeben. Die letzte zuverlässige Information zu diesem Thema, die ich per Google-Suche finden konnte, war eine Nachricht von AFP vom 14. Oktober 2007, wo steht, dass Kroatien damit rechnet, 2008 NATO-Beitrittskandidat zu werden. Von einer aktuellen Vollmitgliedschaft kann da wohl bisher keine Rede sein. --Martin Zeise ✉ 12:49, 22. Okt. 2007 (CEST)
- du magst ne quelle? dann geh halt auf die website vom kroatischen fernsehen www.hrt.hr und lies mal im archiv vom 16.10.07... wer verlässt sich heute noch auf google??? --zicera 15:22, 22. Okt. 2007 (CEST)
- hier bitte sehr... [[13]] --zicera 16:33, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hoffe, dir ist der Unterschied zwischen NATO und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen wenigstens ansatzweise bewusst. Die entsprechende Information habe ich jetzt in den Artikel eingefügt. --Martin Zeise ✉ 18:18, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Aargh. Ich kartiere lieber weiter. Das ist hier ja nicht zum aushalten. -- j.budissin+/- 07:45, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hoffe, dir ist der Unterschied zwischen NATO und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen wenigstens ansatzweise bewusst. Die entsprechende Information habe ich jetzt in den Artikel eingefügt. --Martin Zeise ✉ 18:18, 22. Okt. 2007 (CEST)
- hier bitte sehr... [[13]] --zicera 16:33, 22. Okt. 2007 (CEST)
- du magst ne quelle? dann geh halt auf die website vom kroatischen fernsehen www.hrt.hr und lies mal im archiv vom 16.10.07... wer verlässt sich heute noch auf google??? --zicera 15:22, 22. Okt. 2007 (CEST)
Die Rückkehr von Hot Water Music
Sei gegrüßt Mazbln! Im Artikel von Hot Water Music hast du ja die Neuigkeit von der Punknews-Seite hereingebracht. Allerdings sollte man damit vorsichtig sein. Als ich in Dortmund (21.09.07) auf einem Chuck Ragan Konzert war, meinte er noch (persönlich angefragt), dass es wohl in nächster Zeit nicht danach aussieht, dass HWM wieder zurückkehrt. Gruß --Das Band schaltet sich ab 08:05, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Nun hatte ich nicht die HWM-Meldung eingestellt, sondern nur formatiert. Ich hatte dabei auch überlegt, üb man dieses Gerücht überhaupt stehen lassen sollte und würde dich ggf. bei einer Löschung unterstützen. Bei dem Konzert in Berlin meinte ich ähnliches aus dem Mund von Chuck Ragan vernommen zu haben wie du in Dortmund. --Martin Zeise ✉ 10:09, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ok - ich habe die Meldung rausgelöscht. Wenn das Gerücht (hoffentlich) konkret wird, könnte man es ja wieder im Artikel erwähnen. Was die Sache verstärkt: Chuck Ragan wird nächstes Jahr zunächst eine Split-LP mit Austin Lukas rausbringen und THE DRAFT werkeln an einem zweiten Album. Eine Reunion ist derzeit wirklich schwer vorstellbar. Bis dann --Das Band schaltet sich ab 15:57, 23. Okt. 2007 (CEST)
Paretz - Bilder
Hallo Martin! Du empfiehlst dringend, "Hilfe:Bilder" durchzulesen. Hab ich mal wieder getan, bin aber nicht viel klüger als zuvor in Hinblick auf Deine Änderungen im Artikel. Offenbar hast Du Bildgrößen reduziert und eine Galerie herausgenommen. Dergleichen ist nachvollziehbar, wird aber im Hilfetext auch nicht näher besprochen. War sonst noch was? Wenn ja: bitte eine kurze Ergänzung. Ich bin ja lernfähig ;-). --Eisenacher 20:58, 26. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Eisenacher, auf Hilfe:Bilder wird, wenn vielleicht auch nicht auf Anhieb verständlich, empfohlen: Grundsätzlich sollten starre Bildgrößen nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Vorschaubilder sehen wollen. Unter starren Bildgrößen wird die Angabe einer festen Bildbreite in Pixeln verstanden. Angemeldete Benutzer haben die Möglichkeit, in den Benutzereinstellungen Bilder die ohne eine solche Angaben verlinkt sind, auf eine ihnen genehme Größe zu skalieren. Standardmäßig ist eine Bildbreite von 180 Pixeln vorgesehen, was auch alle nicht angemeldeten Benutzer vorgesetzt bekommen. Solltest du bei einzelnen Bildern der Meinung sein, dass diese größer (oder auch kleiner) dargestellt werden sollen, solltest du das nicht mit einer festen Pixelgröße tun, sondern mit der Angabe eines Verhältnisses mit der Variable |upright=x.y|, wie ich das im Paretz-Artikel bei dem Tapetenbild getan habe. Damit bleiben auch bei Benutzern, die eine bestimmte andere Bildbreite bevorzugen, die Verhältnisse gewahrt. Allerdings sollte man das mit Rücksicht auf eine ruhige Artikelgestaltung nur in Ausnahmefällen tun.
Ach ja, die Galerien: Dazu steht auf der Hilfeseite: In der Wikipedia ist das Einfügen von Galerien mit mehr als vier Bildern aber nur in Ausnahmefällen sinnvoll, im allgemeinen sollten Galerien in Commons angelegt und mit dem Link {{Commons|Artikelname}} in den Wikipediaartikel eingebunden werden. Auch wenn hier besonders Galerien mit mehr als vier Bildern erwähnt werden, halte ich grundsätzlich Galerien nur in wenigen Ausnahmefällen für sinnvoll. Commons bietet viele Möglichkeiten für eine Bildersammlung, damit sollte man die Wikipedia-Artikel nicht überfrachten. --Martin Zeise ✉ 21:13, 26. Okt. 2007 (CEST)
Bundesstraße 96n
Hallo, kann ich aufgrund dieses Edits darauf schließen, dass du dich zumindest etwas mit den Bundesfernstraßen im Gebiet Rügen/Stralsund auskennst und vielleicht hierauf eine Antwort geben kannst? --Niteshift 21:42, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Ich befürchte, dass ich da auch nicht viel weiterhelfen kann, ich bin selber doch eher selten in der Gegend. Das ist schon alles ziemlich verwirrend. Allerdings scheint man sich nun doch darauf geeinigt zu haben, im Raum Stralsund nur noch eine B 96 zu haben [14]. Viele, auch online verfügbare Karten, weisen aber immer noch die Buchstabenergänzungen auf. OK, wo ich nun schonmal geforscht habe, werde ich meine Erkenntnisse mal auf die Diskussionsseite schreiben. --Martin Zeise ✉ 22:51, 26. Okt. 2007 (CEST)
Livno
Ich bitte dich ALLE Angaben die du von Kanton Livno auf Kanton 10 geändert hast, zu ändern. Dieser Kanton nennt sich NIE Kanton 10. Auf all meinen Akten, Dokumenten und etc., die ich über diese Stadt (Kanton) habe, nennt sie sich nie *10* und ich muss es, glaube ich, am besten wissen, da ich aus Livno komme! Wen du Beweise brauchst kann ich dir sogar den offiziellen Stempel dieses Kantons (Herzeg-Bosanki/livanjski Kanton) zeigen. --LukeSZ 19:19, 28. Okt. 2007 (CET)
- Tja, das mag ja alles stimmen, allerdings wird offensichtlich heute zur Vermeidung des Namensstreits von den offiziellen Organen von Bosnien und Herzegowina der Begriff Kanton 10verwendet, wie ich mit mehreren aktuellen Weblinks belegt habe. Selbst die kroatische und die bosnische Wikipedia verwenden diese Bezeichnung, da sehe ich keinen Grund, das hier anders zu handhaben. --Martin Zeise ✉ 19:42, 28. Okt. 2007 (CET)
- Kako ti misliš. Ja bi toj stranici dao ime livanjski ili herceg-bosanski kanton. Tražit ću ti druge informacije. --LukeSZ 19:58, 28. Okt. 2007 (CET)
- Die anderen Namen stehen ja alle in der Einleitung und entsprechende Weiterleitungen sind eingerichtet. Die Frage steht ja nur, unter welchem direkten Lemma der Artikel steht. Da halten wir uns einfach in diesem Fall an die Vorgaben aus der Region. --Martin Zeise ✉ 20:21, 28. Okt. 2007 (CET)
- Kako ti misliš. Ja bi toj stranici dao ime livanjski ili herceg-bosanski kanton. Tražit ću ti druge informacije. --LukeSZ 19:58, 28. Okt. 2007 (CET)
Kroatien-relevantes
Hi Mazbln! So sehr ich Deine Beträge im Bereich Südosteuropa schätze, möchte ich nur noch einmal darauf hinweisen keine Änderungen an Artikeln vorzunehmen, wenn Du Dich nicht ganz auskennst. So passiert bei Kroatien, Zagreb und Banal-Hof. Bitte zunächst informieren, dann erst daran denken, etwas zu löschen. Danke und auf eine gute Zusammenarbeit in Zukunft! --Capriccio 02:17, 28. Okt. 2007 (CET)
- Ok, der Reihe nach:
- Kroatien: Dein Satz ist: Kroatien ist außerdem der einzige Donau-Anrainerstaat, der über einen Zugang zum Mittelmeer verfügt (Verkehrsverbindung Mitteleuropa - Asien über den Sueskanal). Durch Kroatien verlaufen zudem wichtige Erdölpipelines (z.B. Erdölleitung Freundschaft).- Hier noch einmal die Frage: Was hat die Geschichte mit dem Donau-Anrainerstaat mit dem Mittelmeerstaat zu tun.Ind einem satz wird hier ein Zusammenhang konstruiert, der dem Leser suggerieren könnte, dass es in Kroatien eine Schiffsverbundung zwischen Donau und Mittelmeer existiert, was ja wohl nicht der Fall ist. Es sind zwei in sich getrennte Fakten, die einzeln sicher richtig sind. Daraus eine Besonderheit der geostrategischen Lage zu konstruieren, halte ich für sehr fragwürdig.
Wie der Karte im Artikel über die Erdölleitung Freundschaft zu entnehmen ist, geht diese nur bis Budapest. Dass es eine Verbindungstrasse zwischen Druschba und Adria gibt, will ich ja nicht bestreiten. Dann sollte man die aber auch so benennen oder aber den entsprechenden Artikel seriös referenziert ändern. - Bani Dvori: Das dvor deutsch (Königs-)Hof bedeutet und dass dvori das Mehrzahlwort davon ist, wirst du ja hoffentlich nicht bestreiten. Insofern ist die als Übersetzung angegebene Bezeichnung in meinen Augen falsch. Wenn es sich nur um ein Gebäude handelt, dann frage ich mich, wo das Mehrzahlwort herkommt - da wäre eine Erläuterung im Artikel schon sinnvoll. Banal-Hof als etablierte Übersetzung zu bezeichnen, halte ich angesichts von 10 Google-Treffern, von denen kein einziger auf eine halbwegs seriöse Quelle verweist, schon für sehr gewagt. Im Meyers von Ende des 19. Jahrhunderts kommt im Agram-Artikel der Begriff jedenfalls nicht vor. Aber wir können ja durchaus deine Variante behalten, da meine Übersetzungsvariante ja nun auch nicht gerade üblich zu sein scheint. Nur eine Erläuterung dazu ist dann schon notwendig.
- Kroatien: Dein Satz ist: Kroatien ist außerdem der einzige Donau-Anrainerstaat, der über einen Zugang zum Mittelmeer verfügt (Verkehrsverbindung Mitteleuropa - Asien über den Sueskanal). Durch Kroatien verlaufen zudem wichtige Erdölpipelines (z.B. Erdölleitung Freundschaft).- Hier noch einmal die Frage: Was hat die Geschichte mit dem Donau-Anrainerstaat mit dem Mittelmeerstaat zu tun.Ind einem satz wird hier ein Zusammenhang konstruiert, der dem Leser suggerieren könnte, dass es in Kroatien eine Schiffsverbundung zwischen Donau und Mittelmeer existiert, was ja wohl nicht der Fall ist. Es sind zwei in sich getrennte Fakten, die einzeln sicher richtig sind. Daraus eine Besonderheit der geostrategischen Lage zu konstruieren, halte ich für sehr fragwürdig.
- Wie du siehst, revertiere ich nicht aus purer Revertierlust und versuche mich auch, kundig zu machen. Wenn mir aber zu vieles ungereimt erscheint, ist eine entsprechende Bearbeitung der jeweilige Artikel in meinen Augen notwendig. --Martin Zeise ✉ 08:14, 28. Okt. 2007 (CET)
- Ergänzung: Deine jetzt vorgenommen Veränderungen am Kroatien-Artikel sind zumindest soweit in sich logisch, dass ich sie nicht mehr revertieren werde, auch wenn meine Zweifel noch nicht ganz ausgeräumt sind. Zum Donau-Save-Kanal gibt es offensichtlich heftige Kritik (PDF), die sich besonders auf die Wirtschaftlichkeit der Schiffsverbindung zur Adria bezieht. Oder wie es ein Kommentator hier sagt: ništa od tog neće bit. --Martin Zeise ✉ 18:26, 28. Okt. 2007 (CET)
- Und trotzdem sind die Erganzenzungen, wie Benutzer:j budissin richtig anmerkt immer noch demagogischer Unfug, lies Theoriefindung. Fossa?! ± 19:02, 28. Okt. 2007 (CET)
- Jaja, der übliche Negativismus. Zum Hof: Übersetzer richten sich nicht immer Wort für Wort an Vorgaben. Andere Sprachen, andere Kulturen. Da kann man nichts gegen etablierte Bezeichnungen machen. Dass der banal-Hof im Internet und Meyers relativ unbekannt ist, liegt daran, dass die Institution lange Zeit nicht mehr von sich reden ließ, erst wieder seit 1990. Meyers lexikon ist übrigens sehr deutschlandlastig. Die Angaben zur gesotrategischen Position Kroatiens finde ich übrigens vollkommen gerechtfertigt. In wirtschaftlichen Kreisen wurde dies schon lange erkannt, nur hier unterstellt ihr mir leere Luft. Spricht man über geostrategische Positionen, so muss man die Lage an sich beachten, da gehört eben auch dazu, etwas in die nicht allzu entfernte Zukunft zu blicken. Da kann ich nichts daran ändern, dass Du bzw. ihr stets in die Vergangenheit blickt. --Capriccio 13:29, 29. Okt. 2007 (CET)
- Nun würde ich das mit der geostrategischen Position in gewissem Umfang sogar gelten lassen. Dazu müssten aber, wie eben in Wikipedia üblich oder zumindest gewünscht ist, dafür brauchbare Quellen genannt würden. So hat es aber den Eindruck, als wenn es Theoriefindung deinerseits ist und ist deshalb m.E. zu recht wieder entfernt worden. So scheint mir die Sache mit dem Donaus-Adria-Kanal noch in sehr weiter Ferne, wenn der überhaupt je realisiert wird. In dem oben angegeben Link werden ja ernsthafte Zweifel an der Wirtschaftlichkeit geäußert, was eben auch wieder die Frage der geostrategischen Bedeutung stark relativiert. --Martin Zeise ✉ 18:05, 29. Okt. 2007 (CET)
- Jaja, der übliche Negativismus. Zum Hof: Übersetzer richten sich nicht immer Wort für Wort an Vorgaben. Andere Sprachen, andere Kulturen. Da kann man nichts gegen etablierte Bezeichnungen machen. Dass der banal-Hof im Internet und Meyers relativ unbekannt ist, liegt daran, dass die Institution lange Zeit nicht mehr von sich reden ließ, erst wieder seit 1990. Meyers lexikon ist übrigens sehr deutschlandlastig. Die Angaben zur gesotrategischen Position Kroatiens finde ich übrigens vollkommen gerechtfertigt. In wirtschaftlichen Kreisen wurde dies schon lange erkannt, nur hier unterstellt ihr mir leere Luft. Spricht man über geostrategische Positionen, so muss man die Lage an sich beachten, da gehört eben auch dazu, etwas in die nicht allzu entfernte Zukunft zu blicken. Da kann ich nichts daran ändern, dass Du bzw. ihr stets in die Vergangenheit blickt. --Capriccio 13:29, 29. Okt. 2007 (CET)
- Und trotzdem sind die Erganzenzungen, wie Benutzer:j budissin richtig anmerkt immer noch demagogischer Unfug, lies Theoriefindung. Fossa?! ± 19:02, 28. Okt. 2007 (CET)
- Ergänzung: Deine jetzt vorgenommen Veränderungen am Kroatien-Artikel sind zumindest soweit in sich logisch, dass ich sie nicht mehr revertieren werde, auch wenn meine Zweifel noch nicht ganz ausgeräumt sind. Zum Donau-Save-Kanal gibt es offensichtlich heftige Kritik (PDF), die sich besonders auf die Wirtschaftlichkeit der Schiffsverbindung zur Adria bezieht. Oder wie es ein Kommentator hier sagt: ništa od tog neće bit. --Martin Zeise ✉ 18:26, 28. Okt. 2007 (CET)
Entfernen des Textes aus der serbischen Nationalhymne
Hallo. Könntest du bitte mal begründen, warum du aus der serbischen Nationalhymne den Text entfernt hast. Ich habe mal einige andere Artikel(Dänemark, Finnland, Kanada, Israel ua.) angeschaut, dort sind die Texte immer vorhanden. Wäre gut solche schwerwiegenden Änderungen erst mal zu diskutieren. mfg Dragan 10:35, 30. Okt. 2007 (CET)
- Ich habe meine Begründung hier aufgeschrieben. Da das ja offensichtlich eine Grundsatzfrage berührt, denke ich, dass die Diskussion dort besser aufgehoben ist. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:03, 30. Okt. 2007 (CET)
Kategorie:Sexismus
Findest Du die Löschung dieser Kategorie gut? Vor allem bei Behaltung Kategorie:Antisemitismus und Kategorie:Rassismus? Ist Sexismus irgendwie weniger real oder weniger kategorisierbar als Rassismus?--Bhuck 14:16, 2. Nov. 2007 (CET)
- Ich glaube schon, dass Sexismus schwieriger definierbar ist als die beiden anderen von dir angegebenen Begriffe. Abgesehen davon, habe ich es mir größtenteils abgewöhnt, mich in die Kategoriendiskussion einzuschalten, daran politische Grundsatzfragen aufzuziehen, halte ich für übertrieben. Da halte ich die Artikelinhalte für wesentlich wichtiger als so ein Nebenkriegsschauplatz. Wir haben Wikilinks, Navigationsleisten und diverse Portale, da halte ich die Kategorisierung für ziemlich unwichtig, so dass ich mich da nicht weiter engagiere. --Martin Zeise ✉ 17:35, 2. Nov. 2007 (CET)
Göttinger Weihnachtsmarkt
Hallo Mazbln!
Darum möchte ich Dich gern zu dem diesjährigen Weihnachtsmarkttreffen in Göttingen einladen! Es soll am Samstag, den 8. Dezember, ab 18:00 Uhr stattfinden. Treffpunkt ist der Gänseliesel am Alten Rathaus in der Weender Straße. Nach dem Weihnachtsmarkt ist ein gemütlicher Abend im Sambesi geplant. Ich würde mich freuen, Dich dort wiederzusehen! Liebe Grüße, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 21:12, 10. Nov. 2007 (CET)
|
- Das hört man gern! :-) [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 21:22, 10. Nov. 2007 (CET)
Heilbad Heiligenstadt/Zwangsarbeiter u. a.
Hallo Mazbln, ich kann deine Erregung wegen des Eintrags in Heilbad Heiligenstadt nicht verstehen. Was ich eingetragen habe, hat eine eindeutige Relevanz zur Stadt: die Gedenktafel ist angebracht worden, das Bischöfliche Seminar ist tatsächlich geschlossen worden - was muß denn noch typischeres passieren, um für diese Stadt relevant zu sein? Mit Gruß BrThomas 23:12, 11. Nov. 2007 (CET)
- Hallo BrTHomas, ich mag mich mit meinem Kurzkommentar etwas missverständlich ausgedrückt haben, deshalb hier eine etwas längere Begründung: Deine Hinzufügungen mögen im einzelnen richtig sein, ich zweifle sie inhaltlich jedenfalls nicht an. Allerdings gerät dadurch der Geschichtsabschnitt in eine Schieflage, die ich hier nicht mehr tolerierbar finde. Dieser ist bisher leider sehr kurz für eine Stadt mit einer über 1000 Jahre langen Geschichte. Wenn es dann durch deine Hinzufügungen der Eindruck entsteht, dass sich die Geschichte fast ausschließlich von 1933 bis 1945 zugetragen hat und es zudem in dieser Zeit praktisch ausschließlich um die Verfolgung Andersdenkender und um Zwangsarbeiter ging, dann entsteht dadurch eine Schieflage, die in meinen Augen das Gebot zur Neutralität verletzt. Die geschichtliche Darstellung in einer Enzyklopädie soll eben nicht nur isolierte Einzelfakten darstellen, sondern Zusammenhänge aufzeigen. Genau das passiert aber mit deiner Sammlung einzelner Daten nicht. Die Situation würde selbst bei einem längeren Geschichtsabschnitt nicht viel besser, solange sich diese Geschichtsperiode nur auf die von dir eingefügten Inhalte beschränkt. Deshalb werde ich, solange sich das nicht ändert, auch weiterhin entsprechende Kürzungen vornehmen. --Martin Zeise ✉ 07:50, 12. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Mazbln, danke für deine Antwort. Das bedeutet aber faktisch, dass eine Mitarbeit an Geschichts-Abschnitten von mir nicht mehr geleistet werden kann, weil ich dann bei jeder Stadt und jedem Ort in der Pflicht stünde, eine Gesamtdarstellung der Geschichte der Stadt oder des Ortes zu leisten, was natürlich schier unmöglich ist. M.a.W.: Eine ergänzende Arbeit - und so hatte ich die Mitarbeit an Wikipedia-Artikeln immer verstanden - wäre dann gar nicht mehr möglich, was ich sehr bedauern würde. Kann das im Sinne der Enzyklopädie sein? Muß ich mit dem Eintrag von tatsächlichen Ereignissen in einem Ort solange warten, bis sich jemand gefunden hat, der auch etwas zu anderen Geschichtsabschnitten früherer Jahrhunderte eingefügt hat? Mit Gruß BrThomas 09:06, 12. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, wir haben bei vielen thüringischen Orten, teilweise auch bei den Städten, bis jetzt das Problem, dass die Geschichtsabschnitte nur sehr kurz oder gar nicht vorhanden sind. Zwar wird es mit der Zeit langsam besser (als ich Anfang 2004 begonnen habe, gab es fast noch nichts), aber da braucht seine Zeit und auch etwas Recherche. Wir haben das Ziel, enzyklopädsiche Artikel zu schaffen, die auch lesbar sind. Zusammenhanglose Satzschnipsel mögen zwar Wissen beitragen, aber eben nicht in enzyklopädischer Form. Mein Vorschlag dazu wäre: Du schreibst einen eigenen Artikel Zwangsarbeit in Thüringen während des Zweiten Weltkriegs (oder so ähnlich), der dann vom Thüringen-Artikel aus verlinkt wird. Da könntest du dein Wissen (das ja wohl ausschließlich auf dem von dir jedesmal verlinkten Buch stammt) einbringen. Verschone aber bitte alle kurzen Ortsartikel mit Feststellungen, die mehr oder weniger auf alle Artikel zu deutschen Orten zutreffen würden. Wenn es einen ausführlichen Geschichtsteil gibt, dann lässt sich das natürlich gut einbauen (was vielleicht, in fernerer Zukunft, bei allen der Fall ist), bei den kurzen Artikeln lass es lieber sein, da dadurch, wie oben beschrieben, ein schiefes Bild entsteht. --Martin Zeise ✉ 22:45, 12. Nov. 2007 (CET)
- Soeben ist mir noch deine Bearbeitung von Crawinkel aufgefallen. Gerade hier wäre es sinnvoll und notwendig gewesen, statt deinen Standardsatz auch hier reinzuschreiben, das Ganze mit dem schon vorhandenen Text zu dieser Zeit zu verbinden, damit das lesbar und logisch ist. So haben wir jetzt zwei nebeneinander stehende Informationen, die scheinbar nicht zusammengehören. Und: Es besteht kein Zeitdruck in Wikipedia. Besser sind sauber formulierte Artikel als zusammenhanglose Happen. --Martin Zeise ✉ 23:18, 12. Nov. 2007 (CET)
Bilder in Artikeln richtig gestellt
Ich habe gesehen, dass Du auch in den von mir erstellten Artikeln die Bilder richtig gestellt hast. Das sieht jetzt viel besser aus. Danke. Ich war immer der Meinung, dass die Bilder unbedingt - egal wie, in den jeweiligen Abschnitt passen müssen und dann noch zum Fließtext. Da habe ich die Bilder immer mit ...px hingebogen. Ich hatte irgendwo gelesen, dass Bilder variabel (thumb) bleiben sollten und nicht statisch eingefügt sein sollen. Ist das Richtig? Wenn ich in Zukunft Bilder einfüge, kann ich mich an Deinen Bildern orientieren? Wenn das Bild aber zu groß ist, muß ich es doch verkleinern. Wie Du siehst, habe ich da noch Nachholebedarf. Kannst Du mir sagen, nach was ich mich richten sollte? Gruss --MN19 16:46, 13. Nov. 2007 (CET)
- Hallo MN19, ja, wie in WP:B#Bilder skalieren und dem nachfolgenden Abschnitt beschrieben, sollte die Verwendung von festen Bildgrößenangaben mittels px unterbleiben, da ohne eine solche Angabe angemeldete Benutzer sich dann mit Hilfe ihrer Einstellungen die für ihren jeweiligen Monitor sinnvollste Bildgröße selbst einstellen können. Ohne eine solche Angabe werden mit thumb eingebundene Bilder immer mit einer Bildbreite von 180 px angezeigt. Ist es aus unterschiedlichen Gründen erwünscht, im Artikel relativ zur Standardbreite größere oder kleinere Bilder darzustellen, hilft der Paramter upright. So zeigt |upright=2.0| ein Bild doppelt so breit, |upright=0.5| ein Bild halb so breit wie die jeweilige Standardvorgabe an. - Ich hoffe, das war jetzt einigermaßen verständlich. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 18:11, 13. Nov. 2007 (CET)
- Danke für die Antwort. Ich habe es verstanden. Am besten ist der Hinweis mit dem upright. Noch eine kleine Frage: Macht es was aus (optisch gesehen), wenn ein oder mehrere Bilder über den Abschnittsstrich gehen. Das sieht manchmal blöde aus. Gruss --MN19 19:11, 13. Nov. 2007 (CET)
- Wie ein Artikel und damit auch die Lage der Bilder letztlich am Monitor aussieht, ist abhängig vom verwendeten Webbrowser (Firefox, Internet Explorer, ...), der im Browser verendeten Schriftart und -größe sowie von der Auflösung des Monitors. Dabei muss man ja sogar internetfähige Mobiltelefone berücksichtigen, die bestenfalls eine Anzeigebreite von 320 Pixeln haben. Da heißt, es lässt sich einfach nicht voraussagen, wie beim jeweiligen Betrachter ankommen. Insofern können kann etwas, was bei dir nicht schön aussieht, bei einem anderen Nutzer ganz normal sein. Nicht günstig ist es wohl nach wie vor, mehrere Bilder direkt hintereinander in den Text schreiben, da dies beim Firefox-Browser immer noch regelmäßig zu Abstürzen beim Ausdruck führt. An besten ist es also, einzelne Bilder jeweils am Beginn eines Abschnitts mit längerem Text zu platzieren, aber aus inhaltlichen Gründen ist das nicht immer durchzuhalten. Aufgrund der dargestellten Probleme muss man sich wohl von der Hoffnung verabschieden, eine komplett durchgestaltete Seite zu erhalten. Da ist es immer noch am besten, auf möglichst viele „Mätzchen“, die nur am jeweiligen Monitor gute Ergebnisse bringen, zu verzichten.
Ein paar ergänzende Hinweise zur allgemeinen Artikelgestaltung finden sich unter Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:22, 13. Nov. 2007 (CET)
- Wie ein Artikel und damit auch die Lage der Bilder letztlich am Monitor aussieht, ist abhängig vom verwendeten Webbrowser (Firefox, Internet Explorer, ...), der im Browser verendeten Schriftart und -größe sowie von der Auflösung des Monitors. Dabei muss man ja sogar internetfähige Mobiltelefone berücksichtigen, die bestenfalls eine Anzeigebreite von 320 Pixeln haben. Da heißt, es lässt sich einfach nicht voraussagen, wie beim jeweiligen Betrachter ankommen. Insofern können kann etwas, was bei dir nicht schön aussieht, bei einem anderen Nutzer ganz normal sein. Nicht günstig ist es wohl nach wie vor, mehrere Bilder direkt hintereinander in den Text schreiben, da dies beim Firefox-Browser immer noch regelmäßig zu Abstürzen beim Ausdruck führt. An besten ist es also, einzelne Bilder jeweils am Beginn eines Abschnitts mit längerem Text zu platzieren, aber aus inhaltlichen Gründen ist das nicht immer durchzuhalten. Aufgrund der dargestellten Probleme muss man sich wohl von der Hoffnung verabschieden, eine komplett durchgestaltete Seite zu erhalten. Da ist es immer noch am besten, auf möglichst viele „Mätzchen“, die nur am jeweiligen Monitor gute Ergebnisse bringen, zu verzichten.
- Daran habe ich überhaupt nicht gedacht. Natürlich ist das bei den verschiedenen Browsern optisch unterschiedlich. Alles klar. Die Seite "Wie gute Artikel aussehen" kenne ich. Ich wollte nur mal praktische Ansichten hören. Jetzt weiß ich Bescheid. Danke und Gruss --MN19 21:59, 13. Nov. 2007 (CET)
Dampfnostalgiefahrten
Ich denke, Du solltest Dich mal genauer mit der Materie befassen. Die Nahverkehrsservice Gesellschaft mbH ist eine 100%ige Tochter des Freistaates Thüringen und tritt für den Freistaat Thüringen gegenüber den Aufgabenträgern des Nahverkehrs als Besteller auf. So auch für die Dampfnostalgiefahrten im Dampfnostalgieprogramm des Freistaates Thüringen. Das Dampfnostalgieprogramm wiederum wird im Rahmen der Tourismusförderung vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft und Infrastruktur gefördert. Also sind die Dampfnostalgiefahrten Veranstaltungen des Freistaates Thüringen, der sich zur Duchführung der NVS, der IGE und der DB Regio AG bedient. Soweit verstanden? Es sind auch keine Fahrten in Thüringen, weil einige Veranstaltungen über die Landesgrenzen hinaus, nach Hessen, Sachsen und sogar in die Tschechische Republik führen. Und wenn Du Dich jetzt aufregst, ich mach Deine Änderungen wieder rückgängig !!! --HeizDampf 21:17, 13. Nov. 2007 (CET)
- Und was war jetzt an meiner Formulierung falsch? Du selbst schreibst ja, dass die NVS die Bestellungen vornimmt. Dieses komplizierte Finanzierungsgeflecht lässt sich schlecht im Artikel zum Bw Eisenach unterbringen, deshalb habe ich schon mal einen Wikilink zur NVS angelegt. Schreib doch einen mit Quellen belegten Artikel darüber, dann kannst du dort auch schön die Finanzierung der Dampfnostalgiefahrten beschreiben. --Martin Zeise ✉ 21:26, 13. Nov. 2007 (CET)
- Das ist Kindergarten! Wenn Dir daran liegt die Sachlage zu verdrehen und Du der Meinung bist, nur Deine Meinung zählt, dann mach es wie Du willst. Ich habe Dir den Sachverhalt dargelegt: Die NVS tritt für den Freistaat auf! Damit bedient sich der Freistaat seiner Gesellschaft. Wenn es Dich irgendwie erregt, hier Kümmel zu spalten, mach das. Ich weiß um die Zusammenhänge. Übrigens fährt nächsten Februar der "Rodelblitz" des Freistaates Thüringen in die 10. Saison. Eine Freikarte für die Jubiläumsfahrt kannste ja bei mir anfordern. In dem Sinne, gutes Nächtle
Achso: den Wikilink kannste knicken. Ich schreib mit Sicherheit keinen Artikel darüber, der wäre nun wirklich unrelevant! --HeizDampf 21:48, 13. Nov. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Mazbln/Archiv 2007, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Bergmann-Fabrik.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Mazbln/Archiv 2007) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:37, 14. Nov. 2007 (CET)
- Auch wenn der ursprüngliche Betreiber der Homepage das Bild mir gegenüber freigegeben hatte, ist es wohl doch eine URV. Nun war das im Jahr 2004, als ich das Bild hochgeladen hatte, mir noch nicht ganz klar. Ich habe es jetzt gelöscht. --Martin Zeise ✉ 18:23, 14. Nov. 2007 (CET)
Seeberg (Gotha)
Hallo Mazbln, wie ich gesehen habe, hast Du wichtige Verbesserungen am Artikel gemacht. Dafür Danke ich Dir. Ich habe noch eine komplette Auflistung "Schutzgebiete und Naturdenkmale" vom Seeberg. Macht es Sinn das als Aufzählung oder Tabelle über dem Abschnitt "Literatur" einzufügen? Was ist Deine Meinung dazu. Bilder vom gesamten Seeberg kommen auch noch dazu. --MN19 19:08, 20. Nov. 2007 (CET)
- Hallo MN19, ich könnte mir schon gut vorstellen, dass da eine Tabelle mit den Schutzgebieten erscheint, auch weil diese sich ja nicht so schnell ändern. Soweit ich dich kenne, wirst du dafür ja sicher auch eine Quelle angeben können. Ansonsten scheint mir ein Artikel über das Museum der Natur in Gotha angebracht, einen Link dazu habe ich ja schon angelegt. Aber ich will dich ja nicht drängen. Ich werde in den nächsten Tagen den Artikel zur Eichenberg-Gotha-Saalfelder Störungszone schreiben, den ich nun schon geraume Weile vor mir herschiebe. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:02, 20. Nov. 2007 (CET)
- Die Liste Naturdenkmale Seeberg werde ich erst nach Rücksprache mit dem Museum für Regionalgeschichte Gotha einfügen. Die haben mir gutes aktuelles Material versprochen (mit Quellenangabe). Meine jetzige Liste ist wahrscheinlich nicht komplett und halbe Sachen mag ich nicht. Auf Deinen Artikel Eichenberg-Gotha-Saalfelder Störungszone warte ich ungeduldig. Artikel Museum der Natur Gotha wäre schon wichtig. Wenn ich mich diesen Artikel annehmen sollte, bräuchte ich noch Literatur dazu. Ich wollte auch den "Krahnberg (Gotha)" erstellen. Aber da fehlt mir auch noch die Literatur dazu. Gruss --MN19 20:39, 20. Nov. 2007 (CET)
Großbreitenbach
Hallo Mazbln, warum löschst du "US-" wieder heraus? Ich habe in der Schule gelernt, dass Amerika kein Land, sondern ein Kontinent ist. Waren das etwa chilenische Truppen? Das sind nämlich auch Amerikaner! Freundlich grüßt BrThomas 23:33, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich erlaube mir mal hier zu antworten: es hieß damals z.B. auch Amerikanische Besatzungszone und nicht US-Amerikanische Besatzungszone. --Michael S. °_° 10:08, 23. Nov. 2007 (CET)
- Dann bitte ich darum, die "Amerikanische Besatzungszone" so zu nennen wie eben in den Gänsefüßchen, aber die "US-amerikanischen Truppen" genau wie in Gänsefüßchen beschrieben, denn es handelte sich nach ihrer eigenen Bezeichnung doch um die "US Army" - oder irre ich mich da? Genauso ärgert mich, wenn bestimmte Politiker von "unserer Freundschaft zu Amerika" schwadronieren, dabei aber lediglich die USA meinen und nicht etwa Kuba. Mit Gruß BrThomas 13:02, 23. Nov. 2007 (CET)
- Auch wenn Michael Sander genervt aufgibt: Warum dann nicht eine deutsche Übersetzung für den Begriff "US Army" bringen, z.B. "US-Truppen"? Schließlich schreiben wir doch auch nicht "Sowjetskaja Armija", sondern "Sowjetarmee"? Ich versteh's nicht... Freundlich grüßt BrThomas 18:40, 23. Nov. 2007 (CET)
- Mir fehlt schlicht und ergreifend die Lust hier jeden Pups auszudiskutieren, weshalb ich mich einfach an den Wikipedia-Lemmata orientiert habe, die immer die am häufigsten verwendete Form eines Begriffes repräsentieren und da steht eben dem Artikel der US Army die Rote Armee und nicht die Rabotsche-Krestjanskaja Krasnaja Armija (das von dir oben genannte gibt es überhaupt nicht) gegenüber. --Michael S. °_° 10:09, 24. Nov. 2007 (CET)
- Auch wenn Michael Sander genervt aufgibt: Warum dann nicht eine deutsche Übersetzung für den Begriff "US Army" bringen, z.B. "US-Truppen"? Schließlich schreiben wir doch auch nicht "Sowjetskaja Armija", sondern "Sowjetarmee"? Ich versteh's nicht... Freundlich grüßt BrThomas 18:40, 23. Nov. 2007 (CET)
- Dann bitte ich darum, die "Amerikanische Besatzungszone" so zu nennen wie eben in den Gänsefüßchen, aber die "US-amerikanischen Truppen" genau wie in Gänsefüßchen beschrieben, denn es handelte sich nach ihrer eigenen Bezeichnung doch um die "US Army" - oder irre ich mich da? Genauso ärgert mich, wenn bestimmte Politiker von "unserer Freundschaft zu Amerika" schwadronieren, dabei aber lediglich die USA meinen und nicht etwa Kuba. Mit Gruß BrThomas 13:02, 23. Nov. 2007 (CET)
- Nun auch noch eine Anmerkung von mir: Mit Adjektiven, die Staaten, Kontinente, Völker oder dergleichen benennen, ist es häufig ein schwieriges Unterfangen. Sprach eist da nicht sehr genau. So ist beispielsweise mit deutscher Wikipedia genau genommen die deutschsprachige Wikipedia gemeint, andereseits mit Deutscher Bundestag das Parlament der Bundesrepublik Deutschland. Michael beschrieb schon ganz richtig, dass es sich hier eingebürgert hat, unter amerikanischen Truppen die Truppen der USA zu verstehen, und damit das Abkürzungswortungetüm US-amerikanisch zu vermeiden.gerade im Kontext des Zweiten Weltkriegs versteht sich ja von selbst, wer damit gemeint ist.
Wie ich anfangs schrieb, ist das mit Adjektiven immer so eine Sache. Mit der Beschreibung (die häufig auch eine Wertung beinhaltet) ist man damit selten korrekt oder es klingt einfach blöd. Insofern halte ich die von Michael gewählte Variante Truppen der US Army als die sauberste. Ansonsten hat es sich bei weit verbreitenden Lemmas mit englischsprachigem Hintergrund in Wikipedia eingebürgert, die Originalbezeichnung als Lemma zu wählen, um einer ungenauen Übersetzungsproblematik aus dem weg zu gehen. Im vorliegenden Fall wird im Englischen unter army etwas anderes (nämlich nur die Bodentruppen) verstanden als dies mit dem Deutschen Armee (was häufig die gesamten Streitkräfte eines Landes meint) zum Ausdrukc kommt. Das gilt übrigens auch für viele Artikel mit Eigennamen im Lemma, soweit sie aus Sprachen stammen, die üblicherweise in lateinischer Schrift geschrieben werden. --Martin Zeise ✉ 16:52, 24. Nov. 2007 (CET)
- Nun auch noch eine Anmerkung von mir: Mit Adjektiven, die Staaten, Kontinente, Völker oder dergleichen benennen, ist es häufig ein schwieriges Unterfangen. Sprach eist da nicht sehr genau. So ist beispielsweise mit deutscher Wikipedia genau genommen die deutschsprachige Wikipedia gemeint, andereseits mit Deutscher Bundestag das Parlament der Bundesrepublik Deutschland. Michael beschrieb schon ganz richtig, dass es sich hier eingebürgert hat, unter amerikanischen Truppen die Truppen der USA zu verstehen, und damit das Abkürzungswortungetüm US-amerikanisch zu vermeiden.gerade im Kontext des Zweiten Weltkriegs versteht sich ja von selbst, wer damit gemeint ist.
Lemberg/Lwiw/Lemberg (historisch)
Du hast meinen SLA in Lwiw wieder rausgenommen. Hier ist nochmal ausführlich meine Begründung: Benutzer:Asdfj hatte zunächst den alten Redirect Lwiw auf Lemberg (historisch) verschoben, um dann den Artikel Lemberg nach Lwiw zu verschieben. Da Lemberg in der HK 15 liegt, halte ich diese beiden Verschiebungen für falsch und möchte sie wieder rückgängig machen. Die Verschiebung Lwiw->Lemberg konnte ich schon durchführen, aber Lemberg (historisch)->Lemberg noch nicht, dafür war der SLA in Lwiw. War daran etwas falsch? --Hjaekel 12:58, 24. Nov. 2007 (CET)
- Das ist ja alles recht verwirrend. Soweit ich das verstehe, hat Lemberg die HK 15, mithin ist das Lemma gegenüber Lwiw (HK 17) oder gar Lwow (HK 19) vorzuziehen. In sofern war der Redirect von Lwiw auf Lemberg doch wohl korrekt, eine Löschantrag mithin unnötig. Lemberg (historisch) war ohnehin nur nicht mehr erforderliche eine Hilfskonstruktion, die so niemand eingibt und ist mittlerweile auch von Benutzer:AHZ gelöscht worden. Für mich ist damit alles in Ordnung. --Martin Zeise ✉ 16:36, 24. Nov. 2007 (CET)
- Ich wollte eigentlich nur die Historie von Lwiw retten, die jetzt durch die Verschiebung an Lemberg (historisch) hing. Aber so ist es auch OK. Vielen Dank. --Hjaekel 17:15, 24. Nov. 2007 (CET)
Montenegro
Hallo Mazbln, du hast meine Lösung des fehlerhaften Zeilenumbruchs (nur unter firefox) im Artikel Montenegro revertiert ([15]). Ich kann deine Gründe schon nachvollziehen und habe das nur als Notlösung betrachtet. Ich versuche jetzt, das Problem direkt in Vorlage:IPA zu lösen, bin aber bisher daran gescheitert. Vielleicht hast du ja eine Lösungsidee parat, siehe Vorlage_Diskussion:IPA#Problem_mit_Zeilenumbruch_nach_Verwendung_der_Vorlage zur genauen Problembeschreibung und den bisherigen Lösungsversuchen. danke und lg --Herzi Pinki 16:22, 24. Nov. 2007 (CET)
- Da ich nicht mich nicht so detailliert mit den verschiedenen HTML/CSS-Codes auskenne, fällt mir dazu auch nichts weiter ein. Vielleicht findet sich ja noch ein Wissender, der auf deine Frage eine erschöpfende Antwort hat. --Martin Zeise ✉ 17:04, 24. Nov. 2007 (CET)
Großenehrich
Die 12 Jahre NS-Geschichte sind also so unerheblich für Großenehrich, daß ihre Erwähnung getilgt werden muß. Dagegen darf der Leser dem Artikel die "Wichtigkeit" entnehmen, daß ein einziger Ortsteil dieser Gemeinde soundso alt ist...? Merkwürdig... Gruß BrThomas 18:11, 24. Nov. 2007 (CET)
In Helbedündorf besteht die Geschichte übrigens nur aus zwei(!) Jahren... Gruß BrThomas 20:00, 24. Nov. 2007 (CET)
- Richtig, aber da geht es um die grundlegende Frage der Entstehung der Gemeinde. Das ist dann schon etwas anderes als die bloße Erwähnung einer Episode der Geschichte, wie sie mehr oder weniger leider überall in deutschen Landen passiert ist. Wie ich ja schon früher aufgeführt habe, bin ich ja durchaus dafür, dass das zwischen 1933 und 1945 geschehen Unrecht in den Geschichtsabschnitten beschrieben wird, die Geschichte aber darauf zu reduzieren, ist eben auch nicht korrekt. --Martin Zeise ✉ 07:39, 25. Nov. 2007 (CET)
f / ff – ß / ss
@ Mazbln, wo selbst einige Wikipeden die Rechtschreibreform teils für Unsinn erklären, teils einfach nicht recht verstehen, ist es umso wichtiger, aufzuzeigen, das die deutsche Rechtschreibung durch die Reform stringenter geworden ist. Gruß Ulamm 00:07, 22. Nov. 2007 (CET)
- Da magst du ja grundsätzlich recht haben recht haben, allerdings ist es in Wikipedia üblich, dass sich die Artikelinhalte auf den durch das Lemma definierten Inhalt beschränken. Anhand des Buchstabens ß die ganze Rechtschreibreform erklären zu wollen, halte ich nicht für richtig, dafür gibt es den Artikel Neue deutsche Rechtschreibung. --Martin Zeise ✉ 07:15, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe ja auch nicht die ganze Rechtschreibreform hineingepackt, sondern nur versucht, die neue ß-Regelung möglichst anschaulich zu machen – und damit zu verteidigen.--Ulamm 10:15, 23. Nov. 2007 (CET)
- Dann eben nochmal im Detail: Ich habe ja nichts gegen eine Verteidigung der Rechtschreibreform, nur sollte man das in Wikipedia nicht an jeder passenden und unpassenden Stelle tun. Es geht im betreffenden Artikel um den Buchstaben ß. Zur Abgrenzung ist es natürlich sinnvoll, auf die verschiedenen Schreibweisen des s-Lautes zu verweisen. Nun hat das ß im deutschen Alphabet eine Sonderstellung, wie sie bei anderen Konsonanten nicht vorzufinden ist. Insofern sind die Beispiele für Schreibweisen bei anderen Konsonanten bei diesem Artikel meines Erachtens fehl am Platz, weil sie überhaupt nichts mit dem Buchstaben ß (und nur davon handelt der Artikel laut Lemma) zu tun haben. Deshalb mache ich das jetzt noch einmal rückgängig. --Martin Zeise ✉ 16:59, 24. Nov. 2007 (CET)
- Wieso haben die Beispiele nichts mit dem Buchstaben ß zu tun? Ein einzelner Buchstabe nach langem Vokal - das ist unbestritten bei z.B. Strafe wie bei Straße der Fall. Gerade bei den genannten Beispielen besteht eine Parallelität (für die Stellung zwischen Vokalen gilt das soweit ich sehe in der linguistischen Literatur auch für die alte Rechtschreibung!). Wenn man von einer Sonderstellung des ß im System der Schreibung (also bei synchroner Sprachbeschreibung) spricht, sollte man auch benennen und eingrenzen, worin diese besteht! Diese Sonderstellung besteht nicht im Verhältnis ß-ss (also bei der Verteilung einfach-/doppelt-dargestellter Konsonant nach Lang-/Kurzvokal (vgl. essen/aßen - treffen/trafen)), sondern allein bei der Frage, ob und wann für den stimmlosen [s]-Laut der Buchstabe für den stimmlosen Laut (ß) oder der Buchstabe für den stimmhaften Laut (s) verwendet wird, also bei der Frage "ß oder s?". Während es z.B. bei p/b eher der besondere Fall ist, daß b anstelle von p gebraucht wird (hübsch, ab, Erbse u.a.), ist es nach bestimmten Regeln bei ß/s der Normalfall, daß s und nicht ß gebraucht wird (Kiste, Erbse, Kürbis, eines usw.). Nur nach alter Rechtschreibung kam die besondere Regel im Fall ß-ss hinzu, daß ss nicht gebraucht werden durfte, wenn kein Vokalbuchstabe folgte (was so gesehen eigentlich keine Sonderregel fürs ß, sondern vielmehr eine für den Doppelkonsonanten-Fall ss war!). Den Vergleich mit anderen Konsonanten übrigens mit der "Verteidigung" der Reform zu begründen bzw. ihn deshalb abzulehnen, scheint mir nicht begründbar, da auch die Reform trotz der Änderungen ß immer noch in alter Tradition als mehr oder weniger isolierten Sonderfall wahrnimmt und darstellt, obwohl wie angedeutet mehr Parallelitäten zur übrigen Konsonantenschreibung vorhanden sind, als in hergebrachter und neuer Regeldarstellung suggeriert wird. Der Vergleich mit anderen Konsonanten trägt also einfach etwas zum Verständnis für den Gebrauch des ß im Gesamtsystem der deutschen Rechtschreibung bei und hat keineswegs notwendigerweise etwas mit der Verteidigung (oder der Verurteilung) der Reform zu tun. Martin Beesk 03:03, 25. Nov. 2007 (CET)
- Mal abgesehen vom Anfang und Ende deiner Ausführungen bestätigst du damit eigentlich bloß meine Argumentation, dass es Besonderheiten bei der Schreibung von ß/ss/s gegenüber den anderen Konsonanten gibt. Und wenn, wie du richtig schreibst, die Unterschiede gar nichts mit der Rechtschreibreform zu tun haben, sind die genannten Beispiele erst recht falsch an dieser Stelle. --Martin Zeise ✉ 07:30, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich glaube, du hast mich nicht ganz richtig verstanden: Es scheint mir linguistisch und logisch nicht sinnvoll, nur deshalb jede Parallelität zu bestreiten und in der Darstellung zu vermeiden, weil an einzelnen, bestimmten Punkten Unterschiede bestehen. So lassen sich bei der Schreibung aller Konsonanten jeweils einzelne Besonderheiten aufzeigen (z.B. die Schreibung ch und q für k vor [s] bzw. [v]). In der Konsequenz dürfte dann überhaupt nicht mehr Gemeinsames, Paralleles zwischen den Konsonantenschreibungen aufgezeigt werden... Hier geht es eben um das, was zwischen s-Schreibung und anderen Schreibungen gleich ist (nämlich einfache und doppelte Darstellung von Konsonanten), und eben nicht um die Frage (bei der die Unterschiede bestehen), wann ß oder s geschrieben wird. Im Übrigen geht es ja hier laut Unterüberschrift um das, was "nach der Reform" gilt: Und laut Reformtext, wird eben die Schreibung von ss (in Abgrenzung zu ß resp. s, und um diese Abgrenzung geht es ja an diesem Punkt) voll und ganz wie die Schreibung anderer Doppelkonsonanten erklärt (ob einem das gefällt oder nicht). Martin Beesk 12:07, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich finde die weit vom ß entfernt liegenden Beispiele nach wie vor unpassend an dieser Stelle, aber wenn sie euch da nun so glücklich machen, werde ich eurem Glück nicht mehr im Wege stehen. --Martin Zeise ✉ 12:37, 25. Nov. 2007 (CET)
- Wieso haben die Beispiele nichts mit dem Buchstaben ß zu tun? Ein einzelner Buchstabe nach langem Vokal - das ist unbestritten bei z.B. Strafe wie bei Straße der Fall. Gerade bei den genannten Beispielen besteht eine Parallelität (für die Stellung zwischen Vokalen gilt das soweit ich sehe in der linguistischen Literatur auch für die alte Rechtschreibung!). Wenn man von einer Sonderstellung des ß im System der Schreibung (also bei synchroner Sprachbeschreibung) spricht, sollte man auch benennen und eingrenzen, worin diese besteht! Diese Sonderstellung besteht nicht im Verhältnis ß-ss (also bei der Verteilung einfach-/doppelt-dargestellter Konsonant nach Lang-/Kurzvokal (vgl. essen/aßen - treffen/trafen)), sondern allein bei der Frage, ob und wann für den stimmlosen [s]-Laut der Buchstabe für den stimmlosen Laut (ß) oder der Buchstabe für den stimmhaften Laut (s) verwendet wird, also bei der Frage "ß oder s?". Während es z.B. bei p/b eher der besondere Fall ist, daß b anstelle von p gebraucht wird (hübsch, ab, Erbse u.a.), ist es nach bestimmten Regeln bei ß/s der Normalfall, daß s und nicht ß gebraucht wird (Kiste, Erbse, Kürbis, eines usw.). Nur nach alter Rechtschreibung kam die besondere Regel im Fall ß-ss hinzu, daß ss nicht gebraucht werden durfte, wenn kein Vokalbuchstabe folgte (was so gesehen eigentlich keine Sonderregel fürs ß, sondern vielmehr eine für den Doppelkonsonanten-Fall ss war!). Den Vergleich mit anderen Konsonanten übrigens mit der "Verteidigung" der Reform zu begründen bzw. ihn deshalb abzulehnen, scheint mir nicht begründbar, da auch die Reform trotz der Änderungen ß immer noch in alter Tradition als mehr oder weniger isolierten Sonderfall wahrnimmt und darstellt, obwohl wie angedeutet mehr Parallelitäten zur übrigen Konsonantenschreibung vorhanden sind, als in hergebrachter und neuer Regeldarstellung suggeriert wird. Der Vergleich mit anderen Konsonanten trägt also einfach etwas zum Verständnis für den Gebrauch des ß im Gesamtsystem der deutschen Rechtschreibung bei und hat keineswegs notwendigerweise etwas mit der Verteidigung (oder der Verurteilung) der Reform zu tun. Martin Beesk 03:03, 25. Nov. 2007 (CET)
- Dann eben nochmal im Detail: Ich habe ja nichts gegen eine Verteidigung der Rechtschreibreform, nur sollte man das in Wikipedia nicht an jeder passenden und unpassenden Stelle tun. Es geht im betreffenden Artikel um den Buchstaben ß. Zur Abgrenzung ist es natürlich sinnvoll, auf die verschiedenen Schreibweisen des s-Lautes zu verweisen. Nun hat das ß im deutschen Alphabet eine Sonderstellung, wie sie bei anderen Konsonanten nicht vorzufinden ist. Insofern sind die Beispiele für Schreibweisen bei anderen Konsonanten bei diesem Artikel meines Erachtens fehl am Platz, weil sie überhaupt nichts mit dem Buchstaben ß (und nur davon handelt der Artikel laut Lemma) zu tun haben. Deshalb mache ich das jetzt noch einmal rückgängig. --Martin Zeise ✉ 16:59, 24. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe ja auch nicht die ganze Rechtschreibreform hineingepackt, sondern nur versucht, die neue ß-Regelung möglichst anschaulich zu machen – und damit zu verteidigen.--Ulamm 10:15, 23. Nov. 2007 (CET)
Militärinternierte
sind, im Unterschied zu Kriegsgefangenen, die in einer besonderen militärstrategischen Lage festgehaltenen Truppen des bisher verbündeten Italien, die nach der Aufkündigung des Paktes mit Hitler plötzlich nicht mehr vertrauenswürdige Mitstreiter waren. Gruß BrThomas 21:18, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ok, danke für die Information, das war mir so noch nicht bewusst. Der Link dazu lautet übrigens Militärinternierter, wie immer bei Wikipedia im Singular. --Martin Zeise ✉ 21:57, 29. Nov. 2007 (CET)
revert, jetzt geht das schon wieder los
Bezüglich deines Reverts läuft eine Anfrage auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Festivals --Ma-Lik ? +/- 10:07, 30. Nov. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich habe dort geantwortet. --Martin Zeise ✉ 10:51, 30. Nov. 2007 (CET)
Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
Hallo Mazbln, die Zugehörigkeit ist ein heikles Thema. Weimar und Erfurt stehen da im absoluten Kampf um den Standort. Ich könnte Dir darüber erzählen... Für die Lexika sind aber nur die Tatsachen entscheidend. Was ist Deine Meinung jetzt zum Artikel? Ausbau ab sofort... --MN19 23:13, 30. Nov. 2007 (CET)
- Naja, wir beteiligen uns nicht an Spekulationen, sondern halten uns an die verfügbaren Fakten. Das, was du heute bezüglich der Aufteilung auf der Artikeldiskussion geschrieben hast, scheint mir einer dieser Fakten zu sein. Entsprechend habe ich ja auch den Artikel ergänzt und die Koordinaten hinzugefügt. Viel Spaß beim weiteren Ausbau des Artikels. --Martin Zeise ✉ 23:19, 30. Nov. 2007 (CET)
- Danke, ich habe jetzt auf meinen Arbeitsplatz in der FB Gotha meinen neuen Artikel in Vorbereitung Gothaer Tivoli. ;-) --MN19 23:40, 30. Nov. 2007 (CET)
Moldau/Moldawien
[16] - Was tun? -- j.budissin+/- 11:15, 1. Dez. 2007 (CET)
Ähm...
Nichts gegen das Löschen von Löschkandidaten, aber man kann es auch übertreiben: [17]. ;-) Gruß, Fritz @ 22:30, 2. Dez. 2007 (CET)
- Ja, hatte es schon bemerkt, aber du warst ja schneller mit dem Wiederherstellen. ;-) --Martin Zeise ✉ 22:31, 2. Dez. 2007 (CET)
Anzeigenblätter
Zu Deiner Änderung in Frankfurt (Oder): Anzeigenzeitungen kommt eine zunehmende Bedeutung zu. Insbesondere, weil viele Haushalte keine Tageszeitungen mehr abonieren. Anzeigenzeitungen sind für viele Haushalte die einzige lokale Informationsquelle. Anzeigenzeitungen haben eine zunehmende Bedeutung, auch weil sie redaktionelle Arbeit leisten.
In Wikipedia sind auf fast allen Stadtseiten auch die Anzeigenzeitungen aufgeführt. Insofern wäre es ratsam, wenn Du nicht mit zweierlei Maß mißt. Gruss.
- Den letzten Satz zweifle ich ernsthaft an. Ich beobachte etwa 500 Ortsartikel, von den etwa 50 bis 100 Städte sind, wo es auch einen Medien-Abschnitt gibt. In keinem dieser Artikel gibt es eine unkommentierte Auflistung von Zeitungen, in der auch Anzeigenblätter vorkommen. Das ist aber auch egal. Mich interessiert nicht, wie es bei anderen Artikeln aussieht (ich weiß, dass viele Artikel noch nicht den selbst gesetzten Standards entsprechen), sondern inwieweit ein Artikel den Wikipedia-Konventionen nahe kommt. Für die Inhalte der Städte-Artikel sind die wichtigsten Konventionen in der Wikipedia:Formatvorlage Stadt zusammengefasst. Darin heißt es: m Ortsartikel muss die Relevanz der aufgeführten Unternehmen, Vereine oder Personen dargestellt werden. Eine reine Auflistung reicht nicht aus. Mindestens folgende Fragen sollen dabei beantwortet werden: Unternehmen: Was wird produziert/verkauft/angeboten? Warum ist das Unternehmen für den Ort bedeutend/relevant?...' Implizit habe ich bei meinen Bearbeitungen und dem Diskussionsbeitrag zum Frankfurt/Oder-Artikel genau diese Frage gestellt. Eine Relevanz des OderlandandSpiegels anhand von Quellen nachzuweisen, dürfte dir trotz der Tatsachen, wie du sie oben sicher richtig dargestellt hast, schwerfallen. --Martin Zeise ✉ 12:46, 3. Dez. 2007 (CET)
Frage zur Störungszone
„Zu den markanten Höhenzügen der Störungszone zwischen Gotha und Arnstadt gehören der Gothaer Schlossberg, der Seeberg sowie das Drei-Gleichen-Gebiet.“ Du erwähnst den Gothaer Schlossberg als markanten Höhenzug der Störungszone. Ich bin immer davon ausgegangen (irgendwo auch gelesen), dass der Schlossberg aufgeschüttet wurde. Also eigentlich mehr oder weniger von Menschenhand geschaffen wurde. Da liegen Dir wohl bessere Daten vor? Das wäre ja ein ganz anderer Aspekt, als ich bisher angenommen hatte. Ich habe mich allerdings auch nicht näher damit beschäftigt. Gruss --MN19 10:04, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich zitiere dazu einmal aus der ersten angegebenen Literaturstelle, wo es unter dem Kapitel "Stadtexkursion Gotha" heißt: Mitten durch das Stadtgebiet verläuft die parallel zum Thüringer Wald streichende Saalfeld-Arnstadt-Gotha-Eichenberger Störungszone, die in den Erhebungen Krahnberg (430 m), Schloßberg (331 m) und Seeberg (406 m) deutlich sichtbar ist. Da der Text offensichtlich von einem Geologen (Erhard Rosenkranz) geschrieben ist, gehe ich davon aus, dass das soweit richtig ist. Selbst auf einer topografischen Karte ist das ja nachvollziehbar. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 19:55, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich Danke Dir für die Erklärung. In sämtlichen Schulbüchern für Heimatkunde und Regionalgeschichte der Stadt Gotha fehlen diesbezüglich genauere Angaben. Da muss ich mal Deine angegebene Literatur lesen. Ich habe nicht an Deinen Aussagen gezweifelt, aber wohl eine Wissenslücke bei mir entdeckt. Gruss --MN19 20:26, 3. Dez. 2007 (CET)
Irgendwie funktioniert meine Autoarchivierung nicht
Ich wollte mal meine Autoarchivierung auf meiner Diskussionsseite ausprobieren und habe dafür die Werte auf 1 Tag gesetzt (mein Standard = 30 Tage). Es funktioniert nicht. Was habe ich da falsch angegeben? Früher hatte es funktioniert. Wenn Du mal Zeit hast und Dir das anschauen könntest, wäre das sehr nett. Danke und Gruss --MN19 08:40, 4. Dez. 2007 (CET)
Ich glaube meinen Fehler gefunden zu haben. Ich habe die Vorlage:Autoarchiv in meine Seitentabelle eingefügt und das geht wahrscheinlich nicht. Jetzt habe ich die Vorlage als erstes außerhalb meiner Seitentabelle stehen. Mal sehen... Gruss --MN19 08:53, 4. Dez. 2007 (CET)
Für den, der entscheidet, was Presse ist und was nicht
(Die Presse ist frei. Nur bei den Hobby-Redakteuren von Wikipedia nicht)--Hexe Lena 01:00, 5. Dez. 2007 (CET)
- Da sieht man recht schön, welchen Durchblick der BVDA hat. Am Beispiel von Frankfurt/Oder lässt sich ganz gut erkennen, welche Art der Erwähnung ich in Wikipedia für sinnvoll halte. So etwas nimmt er aber offensichtlich nicht zur Kenntnis. Stattdessen wird rumgepoltert, weil man in Wikipedia nicht genau so verfährt, wie die Damen und Herren sich das da vorstellen. (Und nein: Ich bin weder Schüler noch Student). --Martin Zeise ✉ 07:37, 5. Dez. 2007 (CET)
Das geht am Problem vorbei. Das Problem ist, dass Ihr bei Wikipedia aus der Ferne entscheidet. Ihr entscheidet zum Beispiel, dass in jeder Stadt die zum Kauf angebotenen Zeitungen (im Osten übrigens entstanden aus der SED-Zeitungslandschaft, gekauft von grossen Medienkonzernen aus dem Westen) stets Piriorität für einen Wikipedia-Eintrag haben. Ihr prüft nicht vor Ort. Dabei haben zahlreiche Anzeigenblätter mit hohem redaktionellen Anteil inzwischen den Tageszeitungen den Rang abgelaufen. Diese Entwicklung ist in den USA noch weiter voran geschritten. Bisweilen kommt es mir so vor, als ob Ihr bei Eurem kostenlosem Wikipedia - kostenlos wie Anzeigenblätter übrigens - keine Meinungs- und Faktenvielfalt zulassen wollt. Am Rande sei erwähnt, dass die Anzeigenblatt-Unternehmer und -Unternehmerinnen ihren Kampf gegen Betonköpfe schon vor 30 Jahren geführt haben, als sie im Westen der Republik vom Geld- und Besitzadel der traditionsreichen Tageszeitungsverlage derart angegriffen wurde, dass es ganze Existenzen kostete. --Hexe Lena 08:56, 5. Dez. 2007 (CET)
Nachsatz: Wekipedia verschafft willkürlich den Tageszeitungen einen Wettbewerbsvorteil (kostenlos). Unterstützt werden so Grosskonzerne, denen es vielerorts auch egal ist, was ist in den Tageszeitungen steht (gekauft von dpa, geschenkt von ddp, ein bißchen Lokales von freien Schreibern und Schreiberinnen). --Hexe Lena 09:30, 5. Dez. 2007 (CET)
Leseempfehlung; http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitung (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Hexe Lena (Diskussion • Beiträge) 1:06, 5. Dez 2007) Martin Zeise ✉ 10:25, 5. Dez. 2007 (CET)
- Mir ist nicht ganz klar, was du eigentlich von mir willst. Ich hatte bei den Städteartikeln Frankfurt (Oder) und Brandenburg an der Havel die unkommentierte Aufzählung von Anzeigenblättern (bzw. im Fall von Frankfurt/Oder die willkürliche Auswahl eines Blattes) entsprechend Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten herausgenommen. Inzwischen sind die entsprechenden Abschnitte enzyklopädisch bearbeitet und da stehen dann auch die Anzeigenblättchen im Text. Darüber hinausgehend werde ich mich hier nicht weiter äußern, da ich nicht jeden Streit ausfechten will und kann. Auf alle Fälle scheinst du Wikipedia mit politischer und Verbandspropaganda überziehen zu wollen, was hier auf Dauer immer kontraproduktiv ist. --Martin Zeise ✉ 10:25, 5. Dez. 2007 (CET)
Schade, dass Du meine Argumente nicht zumindest mal aufnimmst.Mit Politik und Verbänden habe ich nichts zu tun. Mit Wikipedia eigentlich auch nicht und damit kann, ganz in Deinem Sinne, diese Diskussion auch beendet werden.--Hexe Lena 11:23, 5. Dez. 2007 (CET)
Tivoli (Gotha)
Hallo Mazbln, ich Danke Dir für die Überarbeitung. Irgendwie hatte ich bei diesen Artikel nicht den richtigen Draht. Ich habe mich bei der Formulierung sehr schwer getan. Wahrscheinlich lag es am Thema. Jetzt sieht es aber ganz gut aus. Was ist Deine Meinung zum Artikel - "Löschen" oder "Behalten"? Im übrigen ist Wikipedia besser als der Brockhaus Online. Das spornt natürlich an. Gruss --MN19 22:38, 6. Dez. 2007 (CET)
- Hallo MN19, was meinst du mit "Löschen" oder "Behalten"? Der Tivoli-Artikel muss natürlich bleiben, verbessert werden kann er immer noch. Ich habe mich allerdings gefragt, ob das Lemma nicht besser Tivoli (Gotha) heißen sollte. Auch wenn einige Quellen wie die Thüringen-Tourismus-Seite den Begriff Gothaer Tivoli verwenden, denke ich doch, dass weder Restaurant noch Gedenkstätte jemals Gothaer Tivoli hießen.
Die stern-Untersuchung ist natürlich recht schön zu lesen, zeigt aber auch, dass es bei der Verständlichmachung bestimmter Sachverhalte in Wikipedia noch einige Mängel gibt. Bei Wertungen innerhalb solcher Untersuchungen bin ich zwar immer recht skeptisch, hier denke ich aber, dass damit ein wichtiges Problem angeschnitten wurde. Die Konzentration auf das Wesentliche und die verständliche Darstellung des Inhalts fällt noch so manchen unserer Autoren schwer. --Martin Zeise ✉ 22:48, 6. Dez. 2007 (CET)
- Das Lemma "Gothaer Tivoli" stammt nicht von mir. Ich habe es aus den mir vorliegenden Schriften und Büchern entnommen. Ich wollte ursprünglich auch "Tivoli (Gotha)" als Lemma nehmen. Mir persönlich wäre es egal. Wir sollten uns an die WP Richtlinien halten. Dein Vorschlag wäre welcher? Die Gaststätte hieß nicht "Gothaer Tivoli" - aber auch nicht "Tivoli (Gotha)". Den damaligen Umgangsnamen der Bevölkerung dafür konnte ich keiner Quelle entnehmen. Da gab es sogar eine Zeit lang einen Biergarten. Anscheinend war das damalige Lokal nicht so gut oder so. Die Quellen beschränken sich nur auf das nötigste dazu. Ich persönlich kenne zum Namen nur "Tivoli" (z.B.: gehen wir ins Tivoli heute). --MN19 23:11, 6. Dez. 2007 (CET)
- Nach dem ich mir die BKL "Tivoli" angeschaut habe, kommt nur das Lemma "Tivoli (Gotha)" in Frage. Ich denke das ist auch besser für die Leser. Ich habe das Werk vollbracht... --MN19 00:05, 7. Dez. 2007 (CET)
- Schön. Nur noch ein kleiner Hinweis: Beim Verschieben wird auf das alte Lemma automatisch eine Weiterleitung auf das neue angelegt. Eine Löschung des alten und Erstellung einer neuen Weiterleitung ist also, solange es auch eine brauchbare Bezeichnung darstellt, nicht erforderlich. --Martin Zeise ✉ 07:38, 7. Dez. 2007 (CET)
Es reicht... Ich höre nur von Zwangsarbeitern oder so
Deutschland mit seiner Geschichte hat nicht nur Zwangsarbeiter oder so hervorgebracht! Mir reicht es langsam. Die Ortsartikel in Thüringen werden damit belegt, als wenn es nichts anderes gegeben hätte. Das ist zu viel des Guten. Da Du ein Experte auf diesem Gebiet bist, hoffe ich das Du dieses Fehlverhalten korrigierst. Danke und Gruss --MN19 Mathias 23:14, 8. Dez. 2007 (CET)
- (einmisch) Guck dir mal die Versionshistorie von Saalfeld/Saale der letzten Wochen an, wenn es überall so laufen würde, wären wir wohl bald alle wieder glücklich. Ansonsten läuft auf der Diskussionsseite des Benutzers, der diese Absätze einstellt zur Zeit auch eine Diskussion um dieses Sache. Dort könntest du dich ja vielleicht auch mit einbringen. Das ganze hier nochmal zu diskutieren ist meiner Meinung nach nicht wirklich zielführend. Grüße --Michael S. °_° 23:21, 8. Dez. 2007 (CET)
Änderungen
Hi Martin,
Du liegst richtig und hattest mit den Übersetzungen von Homer und Goethe völlig recht. Hab da nicht genau gelesen und leider auf einen falschen Standpunkt beharrt, Entschuldigung. Finde aber das im Bereich römisch-katholische Kirche die Relgionskarte drinn bleiben sollte. Die Karte stellt für meine Auffassung gut dar wo sich Okzident und Orient begegenen. Bin aber kein Admin um meinen Standpunkt durchsetzen zu können. Somit lass ich es dabei, was solls. lg --Laubfrosch *hüpf* 13:31, 9. Dez. 2007 (CET)
- Das Problem mit der Karte sehe ich darin, dass dort Grenzen der Religionen eingezeichnet sind, die so nicht existieren. Wie die Bistümer-Karte von Bosnien zeigt, gibt es ja mehr oder weniger in ganz BiH Katholiken. Gerade im "muslimischen" Sarajeveo gibt es eine wohl gar nicht so kleine katholische Gemeinde, während es auch in den "katholischen" Gebieten muslimische oder orthodoxe Gemeinden gibt. Die Karte stellt für mich also gerade in BiH nur eine sehr grobe Verallgemeinerung dar und passt deshalb nicht so recht. --Martin Zeise ✉ 13:37, 9. Dez. 2007 (CET)
- Dein Beweggrund ist für mich nachvollziehbar, ob jedoch jemals eine so präzise, detallierte
- Religionskarte Europas zur Verfügung stehen könnte (nicht nur in der Wiki) wie Du sie gern
- hättest (und ich auch)? ist schon für die nähere Zukunft zu bezweifeln.
- Diesbezüglich fand ich die aus meiner Sicht zur Verfügung gestellte (gute)
- Religionskarte passend. Deswegen würde ich mich freuen und sogar erbeten sie doch noch einmal
- einzusetzten zu dürfen?. Aber wie schon erwähnt, was solls. Schönen 2. Advent, lg Laubfrosch *hüpf* 16:02, 9. Dez. 2007 (CET)
- Da muss ich dich wohl leider enttäuschen. Je länge ich über die Karte nachdenke, desto klarer wird mir, dass sie so ohne weitere Kommentare nicht brauchbar ist. Schlimmstenfalls sie sie sogar geeignet, bestimmte Machtansprüche zu begründen und zu Religiosnhass aufzustacheln. Die von dir gewählte Unterschrift Verbreitung des römisch-katholischen Christentums (blau) in Europa ist dabei in jedem Fall falsch, wie ich oben schon begründet habe. Auch die Bilderläuterung auf Commons hilft da nicht weiter - da wird ja nicht einmal eine Quelle genannt. Angenommen, die Karte wäre richtig, müsste das dann wohl, kompliziert ausgedrückt, lauten: Darstellung der in den jeweiligen Religionen Europas von einer Mehrheit der Gläubigen praktizierten Religionen. Wie gesagt: Aufgrund der dargestellten Problematik würde ich doch dringend davon abraten, diese Karte im Artikel Römisch-katholische Kirche in Bosnien und Herzegowina unterzubringen, weil sie gerade da zu Problemen führen kann. Dann wäre wahrscheinlich schon dieses Bild besser passen, wenn man dazu in etwa schreiben würde: Mehrheitsbevölkerung in den Gemeinden von Bosnien und Herzegowina 2005. In den Gemeinden mit mehrheitlich kroatischer Bevölkerung ist der römisch-katholische Glauben der verbreitetste. --Martin Zeise ✉ 18:48, 9. Dez. 2007 (CET)
- Die Karte isst nicht mehr da in den Artikel und das isst auch richtig.
- Peterniels2 23:58, 4. Jun. 2011 (CEST)
Martin, zuerst möchte ich Dich bitten mir nicht vorzuwerfen, dass die Bezeichnung der Karte: Verbreitung des römisch-katholischen Christentums (blau) in Europa lautet, von mir ist sie auch nicht gewählt oder eingefügt. Im Prinzip falsch ist sie auch nicht. Diese Karte wird auch in anderen Artikeln wie z. B. Orthodoxe Kirche, Katholizismus, Protestantismus verwendet. Die Karte zeigt aus meiner Sicht wie ich schon erwähnt habe gut dar wo sich der Protestantismus, Katholizismus, die Orthodoxie und der Islam in Europa begegnen. Dieses wird eben auf dem abgebildeten Gebiet von Ex-Jugoslawien am deutlichsten und widerspricht der Verwendung nach meiner Meinung in keinster Weise. Ob dadurch wie Du sagst irgendwelche "Machtansprüche" begründet sind, oder eingefordert werden sollen, könnten ist für mich bei dieser Religionskarte (die dem Wikipediaprinzip nicht widerspricht) nicht ersichichtlich und maßgebend. Interpretationen sind diesbezüglich viele möglich auch in der Religionskarte zum Artikel: Islam oder schon bei dieser Karte zu den Weltreligonen.
.
Zum Schluß möchte ich noch einmal mitteilen, dass es mir egal ist ob diese Karte im Artikel Römisch-katholische Kirche in Bosnien und Herzegowina verwendet werden soll oder nicht. Du hast zur Karte einen Vorschalg gemacht wie die Unterschrift lauten könnte: Darstellung der in den jeweiligen Religionen Europas von einer Mehrheit der Gläubigen praktizierten Religionen, wieso nicht. Abschließend: Auf eine weitere gute Zusammenarbeit, lg Laubfrosch *hüpf* 19:54, 9. Dez. 2007 (CET)
Stadtteile von Bad Homburg
Hallo Mazbln, wieso "scheinen die gelöschten Stadtteile keine Ortsteile zu sein". Wo ist die Definition? Man sollte sich erst einmal sachkundig machen.--Nordgau 10:50, 10. Dez. 2007 (CET)
- Ich hatte mich kundig gemacht, und zwar dort, wo man es wissen muss, nämlich auf der Homepage der Stadt Bad Homburg. Dort kannst du das noch einmal genau nachlesen. --Martin Zeise ✉ 11:38, 10. Dez. 2007 (CET)
- Der Stadtteil Gartenfeld ist in der Tat nicht aufgeführt; freilich ist er kein historischer Stadtteil, es gibt ihn aber. Er hat eine eigene Kirche, ein kleines Geschäftszentrum, eine besondere Omnibuslinie, die zu ihm hinführt, etc. Ganz sicher gehört er nicht zur Innenstadt, aber auch nicht zu dem Gebiet der früher selbständigen Gemeinden Dornholzhausen und Kirdorf. Mindestens eine der großen Parteien hat einen Ortsbezirk Gartenfeld/Berliner Siedlung. Was werden wohl die Einwohner sagen, wenn sie gar nicht in einem Homburger Stadtteil wohnen?
Also: wir müssen uns eine eigene Definition suchen, weil die Ansichten der einzelnen Gemeinden doch sehr voneinander abweichen. In kleinen Gemeinden werden oft bloße Wohngebiete schon als Ortsteile eingestuft. Ich werde mich auch in Bad Homburg um eine Klärung bemühen.--Nordgau 17:58, 10. Dez. 2007 (CET)
Sperrung Benutzer:Bauernopfer, Juni 2006
Hallo Mazbln,
du hast damals im Juni 2006 mal Benutzer:Bauernopfer gesperrt [19] mit der Begründung Sockenpuppe eines gesperten Benutzers. Kannst du mir noch sagen, wessen Sockenpupper er war? Ich hatte damals mit dem Benutzer schon eine Auseinandersetzung, die in den Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem der Benennung des jetzigen Artikels Rückpropagierung zwischen LuisDeLirio, Bauernopfer und PartnerSweeny, Chrislb mündete. Grüße --chrislb 问题 18:22, 12. Dez. 2007 (CET)
- Soweit ich mich erinnere und das Archiv das hergibt, war ich der Überzeugung, dass es sich bei Bauernopfer und LuisDeLirio um ein und dieselbe Person handelt. Und LuisDeLirio war zu dem Zeitpunkt wegen diverser Ausfälle gesperrt. Die Bauernopfer-Sperre war ja mit zwei Stunden recht kurz. Interessanterweise gab es dagegen keine Proteste, so dass ich wohl davon ausgehen kann, das meine Annahme berechtigt war. --Martin Zeise ✉ 19:20, 12. Dez. 2007 (CET)
- Hi, garnicht bemerkt, dass ich dich auch mit Vornamen anreden kann.
- LuisDeLirio ist ja infinit gesperrt, wenn Bauernopfer definitiv eine Socke ist, gehört er mE auch gesperrt. Auch mir lag es damals auf der Zunge auszusprechen, dass zwischen Bauernopfer und LuisDeLirio mehr als nur ein zufälliger Zusammenhang besteht. Da "beide" nun in einem Vermittlungsverfahren und zusammen in einer Diskussion tätig waren, wäre das ganze sogar umso schlimmer, als dass der eine, des "anderen" Standpunkts unterstützt hat. Kann man denn nun Bauernopfer ganz unbürokratisch mit sperren, oder würde das gegen allgemeines Vorgehen verstoßen? --chrislb 问题 20:08, 12. Dez. 2007 (CET)
- Nun hat Bauernopfer seit einem halben Jahr nicht mehr editiert. Zudem waren seine letzten Edits offensichtlich auch nicht mehr Quelle von Konflikten. Insofern denke ich, dass eine (vorsorgliche) Sperrung zum jetzigen Zeitpunkt nicht angebracht ist. Wenn er dir aber wieder negativ auffallen sollte, hätte ich keine Probleme mit einer dauerhaften Sperre. --Martin Zeise ✉ 20:13, 12. Dez. 2007 (CET)
- Ich war trotzdem mal so frei [20]. --Michael S. °_° 20:15, 12. Dez. 2007 (CET)
Eisenacher Schloss
Hi, kann es sein, dass da der Breitengrad in der Koordinate nicht stimmt? Ich lande da irgendwie im Gewerbegebiet nördlich der Eisenbahn, Längengrad stimmt aber. Grüße --Michael S. °_° 17:37, 15. Dez. 2007 (CET)
- Oh, da habe ich mich wohl vertan. Hab's korrigiert. --Martin Zeise ✉ 17:41, 15. Dez. 2007 (CET)
Norbert Haas
Danke für deine Begrüssung. Darf ich dich um Hilfe bitten? Folgendes Problem: Habe gerade eine Artikle über "Marienkapelle (Bamberg)" geschrieben. Diese ist jetzt "Christuskirche" der Baptistengemeinde Bamberg. Wie geht das nun daß, wenn ich Christuskirche auch diese "Marienkapelle (Bamberg)" zum Vorschein kommt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Norbert Haas (Diskussion • Beiträge) 13:08, 18. Dez 2007) Martin Zeise ✉ 13:52, 18. Dez. 2007 (CET)
- Bei Begriffen, die nur einmal vorkommen, wird so etwas mit einer Weiterleitung realisiert. Im vorliegenden Fall gibt es aber viele Christuskirchen, so dass man beim Eintippen von Christuskirche auf eine Begriffsklärungseite gelangt. Dort muss dann nur die Bamberger Christuskirche aufgenommen werden, was ich jetzt mal tue. --Martin Zeise ✉ 13:52, 18. Dez. 2007 (CET)
- Danke für die Hilfe und das war mir neu, daß die Kapelle wieder zum Verkauf steht. Und Danke nochmals für die Begelitung in diesen und zu diesen Artikel
Weihnachten
Ich wünsche Dir Frohe Weihnachten und besinnliche Stunden.
--MN19 21:22, 23. Dez. 2007 (CET)
- Ich schließe mich den Wünschen an und wünsche Dir außerdem noch einen guten Rutsch in´s neue Jahr.--"John" 06:34, 24. Dez. 2007 (CET)
Danke und Abschied
Hallo, bedanke mich für die Zusammenarbeit bei diversen Artikeln. Nehm aber heute Abschied, denn mir ist es Leid meine Arbeiten immer gelöscht zu sehn mit dem Hinweis "ist kein Artikel".
Dir noch gute Arbeit hier drin. Und alles Gute zum ahr 2008--Norbert Haas 12:13, 25. Dez. 2007 (CET)
Berlin-Heinersdorf
Hallo Mazbln, vielen Dank für Deine aktuelle Korrektur im Artikel von Berlin-Heinersdorf! LG --Emmridet 19:38, 26. Dez. 2007 (CET)
- Naja, auch wenn ich persönlich nichts gegen den Bau habe und auch die ganze Aufregung darum nicht nachvollziehen kann, so gebietet es das Ziel des NPOV doch, nicht alle Heinersdorfer über einen Kamm zu scheren. --Martin Zeise ✉ 19:42, 26. Dez. 2007 (CET)
Sterberate Serbien
Hallo, ich frage mich wieso du den Vergleich zu 1948 willkürlich findest? Wenn du dir die Quelle durchliest, dann wirst du das so dort finden. Aus der Tabelle kannst du auch entnehmen das man auch ein Datum aus den 80er Jahren nehmen könnte, 1948 ist aber der Beginn der Statistik. Und wertend finde ich das auch nicht, wenn die Sterberate vor 60 Jahren niedriger war, ist das nicht erschreckend? --Radovan 12:22, 27. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Radovan, die Zahl von 1948 finde ich deshalb willkürlich, weil du ja auch alle anderen in der Quelle abgegebenen Zahlen zum Vergleich hättest heranziehen können. Sie nur deshalb zu verwenden, weil es die älteste verfügbare Zahl des RZS ist, halte ich eben nicht für sinnvoll. Besser wäre es dann schon, auf das kontinuierliche Anwachsen in den letzten Jahren hinzuweisen. Worte wie "besorgniserregend" oder "erschreckend" in Bezug auf statistische Zahlen sind deine persönliche Meinung, welche wegen des Gebots zur neutralen Darstellung in einer Enzyklopädie nicht auftauchen sollte. Bestenfalls ließe sich so etwas mit Angabe einer Quelle im Text unterbringen. Ansonsten halte ich die Zahl eben auch nicht für übermäßig dramatisch, sondern sehe darin eher eine Anpassung an gegenwärtige europäische Normalzustände. Die Bevölkerung Serbiens wird eben, wie auch die anderer europäischer Länder, immer älter, während es deutlich weniger Geburten gibt. Der Quelle ist ja auch zu entnehmen, dass die Lebenserwartung den höchsten und die Säuglingssterblichkeit im Jahr 2005 den niedrigsten Stand in der serbischen Geschichte einnimmt. Wenn wir schon von Demographie reden, müsste auch das erwähnt werden. So, wie du das geschrieben hattest, war es für mich ein alarmistisches Herauspicken einer einzelnen Zahl, was eigentlich allein schon POV ist. --Martin Zeise ✉ 15:34, 27. Dez. 2007 (CET)
Ok alles klar, das macht Sinn. Ich bin eben noch am Anfang, natürlich ist Neutralität gewünscht und jeder Historiker sollte sich nur ihr bzw. der Wahrheit verpflichtet fühlen. Persönlich hatte ich eben kein Anstoß daran gefunden, aber gut das du es gesagt hast, dann muss ich nächstes mal 2 mal drüber nachdenken ob es wirklich neutral ist. Wie in der Diskussion dazu erwähnt, wäre ich dafür einen extra Demografieteil zu machen, dann könnte man dieser Frage genauer nachgehen. Und ich bin nicht ganz zufrieden damit, dass ich das im Bevölkerungsteil hinschreiben musste, denn dort passt es eigentlich nicht gut hin, wenn man sich den vorherigen Text zum Bevölkerungsteil durchliest. Gruß! --Radovan 00:01, 28. Dez. 2007 (CET)
Aschersleben
Hallo aus Aschersleben!
Danke für Deinen Kommentar! Also ich habe die letzten Wochen, damit verbracht die Seite meiner Heimatstadt auf Vordermann zu bringen. Sicherlich bin ich zunächst erst einmal halbwegs fertig, so das Du eine Überarbeitung vornehmen könntest. Dennoch hat man natürlich schon wieder neue Ideen im Kopf. Ich bin nur auf die vielen Rechtschreibfehler gespannt, die Du erwähnst. Ich weiss, wenn man etwas selber geschrieben hat, ist man oft blind, die eigenen Fehler zu sehen. Dennoch habe ich keine weiteren entdeckt. Also viel Spass beim Überarbeiten! --Ingo Diron✉ 19:19, 29. Dez. 2007 (CET)
Ein glückliches Jahr 2008
wünsche ich dir. Gruß --Schlesinger schreib! 13:39, 31. Dez. 2007 (CET)
Brandenburg an der Havel, Medien
Guten Abend. Höflichst erinnere ich an den Komprommiss, der in Sachen Medien in der Stadt Brandenburg im Dezember 2007 erzielt wurde. Hier bitte: Für den, der entscheidet, was Presse ist und was nicht http://www.bvda.de/pages3/01_d.jsp?id=271128kat=Medienschau (Die Presse ist frei. Nur bei den Hobby-Redakteuren von Wikipedia nicht)--Hexe Lena 01:00, 5. Dez. 2007 (CET)
Da sieht man recht schön, welchen Durchblick der BVDA hat. Am Beispiel von Frankfurt/Oder lässt sich ganz gut erkennen, welche Art der Erwähnung ich in Wikipedia für sinnvoll halte. So etwas nimmt er aber offensichtlich nicht zur Kenntnis. Stattdessen wird rumgepoltert, weil man in Wikipedia nicht genau so verfährt, wie die Damen und Herren sich das da vorstellen. (Und nein: Ich bin weder Schüler noch Student). --Martin Zeise ✉ 07:37, 5. Dez. 2007 (CET) Das geht am Problem vorbei. Das Problem ist, dass Ihr bei Wikipedia aus der Ferne entscheidet. Ihr entscheidet zum Beispiel, dass in jeder Stadt die zum Kauf angebotenen Zeitungen (im Osten übrigens entstanden aus der SED-Zeitungslandschaft, gekauft von grossen Medienkonzernen aus dem Westen) stets Piriorität für einen Wikipedia-Eintrag haben. Ihr prüft nicht vor Ort. Dabei haben zahlreiche Anzeigenblätter mit hohem redaktionellen Anteil inzwischen den Tageszeitungen den Rang abgelaufen. Diese Entwicklung ist in den USA noch weiter voran geschritten. Bisweilen kommt es mir so vor, als ob Ihr bei Eurem kostenlosem Wikipedia - kostenlos wie Anzeigenblätter übrigens - keine Meinungs- und Faktenvielfalt zulassen wollt. Am Rande sei erwähnt, dass die Anzeigenblatt-Unternehmer und -Unternehmerinnen ihren Kampf gegen Betonköpfe schon vor 30 Jahren geführt haben, als sie im Westen der Republik vom Geld- und Besitzadel der traditionsreichen Tageszeitungsverlage derart angegriffen wurde, dass es ganze Existenzen kostete. --Hexe Lena 08:56, 5. Dez. 2007 (CET)
Nachsatz: Wekipedia verschafft willkürlich den Tageszeitungen einen Wettbewerbsvorteil (kostenlos). Unterstützt werden so Grosskonzerne, denen es vielerorts auch egal ist, was ist in den Tageszeitungen steht (gekauft von dpa, geschenkt von ddp, ein bißchen Lokales von freien Schreibern und Schreiberinnen). --Hexe Lena 09:30, 5. Dez. 2007 (CET)
Leseempfehlung; http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitung (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Hexe Lena (Diskussion • Beiträge) 1:06, 5. Dez 2007) Martin Zeise ✉ 10:25, 5. Dez. 2007 (CET)
Mir ist nicht ganz klar, was du eigentlich von mir willst. Ich hatte bei den Städteartikeln Frankfurt (Oder) und Brandenburg an der Havel die unkommentierte Aufzählung von Anzeigenblättern (bzw. im Fall von Frankfurt/Oder die willkürliche Auswahl eines Blattes) entsprechend Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten herausgenommen. Inzwischen sind die entsprechenden Abschnitte enzyklopädisch bearbeitet und da stehen dann auch die Anzeigenblättchen im Text. Darüber hinausgehend werde ich mich hier nicht weiter äußern, da ich nicht jeden Streit ausfechten will und kann. Auf alle Fälle scheinst du Wikipedia mit politischer und Verbandspropaganda überziehen zu wollen, was hier auf Dauer immer kontraproduktiv ist. --Martin Zeise ✉ 10:25, 5. Dez. 2007 (CET) Schade, dass Du meine Argumente nicht zumindest mal aufnimmst.Mit Politik und Verbänden habe ich nichts zu tun. Mit Wikipedia eigentlich auch nicht und damit kann, ganz in Deinem Sinne, diese Diskussion auch beendet werden.--Hexe Lena 11:23, 5. Dez. 2007 (CET)
Beste Grüsse--Schwarze Hexe 23:59, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hatte aus versehen eine falsche Version zurückgesetzt, entschuldige. Es sollte nicht diesen Abschnitt treffen. --Martin Zeise ✉ 00:58, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Okay. Schöne Grüsse--Schwarze Hexe 14:01, 5. Apr. 2008 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Tambach-Dietharz
"Es ist schon eigenartig, dass sich die Kultur in Tambach-Dietharz im Wikipedia-Artikel scheinbar nur auf die m.E. doch fragwürdige Band Eisregen und deren Umfeld zu beschränken scheint. Findet sich da niemand, der etwas mehr zuschreiben weiß, oder gibt es da nicht mehr? --Martin Zeise ✉ 19:07, 29. Apr. 2007 (CEST)"
Es interessiert nicht, was Sie, Herr Zeise, "m.E." für "fragwürdig" halten. 82.113.99.179 18:49, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Oh schon nach etwas mehr als vier Jahren eine Reaktion auf einen Diskussionsbeitrag von mir. Das ging ja schnell. – Ich wollte damit hauptsächlich darauf hinweisen, dass es zur Kultur in Tambach-Dietharz doch etwas zu schreiben geben müsste als ausschließlich die Erwähnung einer Band und deren Nebenprojekten. Bis heute hat sich an diesem Zustand ja leider auch nichts geändert. Und wenn drei Alben einer Band indiziert sind, halte ich es schon für nicht zu abwegig, sie als fragwürdig zu bezeichnen. Abgesehen davon fand das nicht im Artikel, sondern auf einer Diskussionsseite statt, wo auch schon mal persönliche Meinungen einfließen können. Ob das nunfüralle von Interesse ist, ist mir dabei ziemlich egal. --Martin Zeise ✉ 19:56, 28. Jul. 2011 (CEST)