Benutzer Diskussion:Athanasian/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wikipedia:Löschkandidaten/7._Januar_2010#Moraltheologie

kannst du da bitte mal vorbeischaun? es fehlt an zur sache kompetenten wortmeldungen. danke und grüße, Ca$e 15:03, 11. Jan. 2010 (CET)

Erledigt... es fließt einfach zu viel Zeit in überflüssige LAs, statt die Energie für den inhaltlichen Ausbau zu verwenden... See you & lass dich nicht nerven! --Athanasian 17:53, 11. Jan. 2010 (CET)

Michael Hochgeschwender

Wie meinen? --Polentario Ruf! Mich! An! 16:45, 16. Jan. 2010 (CET)

Überaus interessant, danke für den Hinweis! Das Buch merke ich mir vor für die Überarbeitung des Amerika-Teils in Evangelikalismus... falls ich irgendwann dazu komme :-/

LGBT-Powerplay

Kannst Du hier bitte drüberschaun? Danke --Investor 17:56, 24. Jan. 2010 (CET)

Habs mir gerade angesehen, aber ich teile deine Vermutung nicht (schau dir mal die syntaktischen Unterschiede an, insbesondere das völlige Fehlen von Anglizismen bei mwmahlberg) und finde die CU-Aktion insgesamt eher kontraproduktiv zu deinem Anliegen, eine tragfähige Lösung für das Bonelli-Artikel-Problem zu finden. Empfehlung: Antrag zurückziehen. --Athanasian 18:02, 26. Jan. 2010 (CET)

Evangelikale Geschichte

Vielleicht kannst Du das hier irgendwann mal gebrauchen. Ich habe auch noch vor, unsere Diskussion zu Konservatismus fortzusetzen, aber komme immer noch nicht dazu.--Bhuck 15:39, 16. Feb. 2010 (CET)

Danke, sehr nett von Dir, und sehr interessant. Ich werde da irgendwann auch weitermachen, aber kann im Moment kaum abschätzen, wann ich dazu kommen werde.- Die Disku läuft uns nicht weg; aber wenn Du da mal weitermachst, gib mir hier vielleicht einen Tip, damit ich es merke ;-) See you, --Athanasian 17:46, 23. Feb. 2010 (CET)

Michael Diener

Hallo Athanasian, im Abschnitt "Werke" hast Du ein Buch raus genommen. Die DNB sagt hier etwas anderes. Kannst Du das bitte nochmal prüfen, ich habe da noch nicht soviel Erfahrung. Danke und beste Grüße -- Jägerlatein 15:26, 26. Feb. 2010 (CET)

Ich hab auch erst mal gestutzt, aber dann das hier gefunden. Daraus geht hervor, dass das Buch zu da Vinci & Co. ebenfalls eine Dissertation ist, die im Jahr 2001 in Saarbrücken zugelassen wurde - wo unser Michael Diener nicht studiert hat. In den Schlagworten fehlt jeder Bezug zu Theologie, es handelt sich augenscheinlich um eine kunsthistorische Dissertation, und wenn er die geschrieben hätte, dann wäre er Dr. theol und Dr. phil. (was er laut Quellenlage nicht ist). Ergo schließe ich messerscharf: Das muss ein anderer Michael Diener sein (so selten ist der Name auch nicht), und der Eintrag in der DNB ist fehlerhaft (worauf man die Jungs da natürlich hinweisen sollte)... :-) See you, --Athanasian 15:45, 26. Feb. 2010 (CET)
Bestens, danke für die Hinweise und die Verbesserung. Beste Grüße -- Jägerlatein 16:25, 26. Feb. 2010 (CET)

Westboro Baptist Church

Weil wir mal über Argumente und sie glauben und so gesprochen haben. Hab letzthin ein Video über die WBC gesehen (Ich glaub es war die BBC-Doku auf Youtube). Die Mutter oder eine Tochter haben gesagt, dass sie nicht Homosexuelle hassen. Sie lieben alle Menschen. Und weil sie alle Menschen lieben, sagen sie ihnen die Wahrheit: Dass Gott die Sünde hasst und alle die sie nicht explizit ablehnen (Kritisch sein reicht nicht). Sie machen das aus Liebe zu den Menschen. --Franz (Fg68at) 22:06, 29. Apr. 2010 (CEST)

Jau, das Video kenne ich. Ich hab an anderer Stelle schon mal gesagt, dass ich die Westboro Baptist Church eher als Musterbeispiel für eine kollektive ekklesiogene Neurose betrachte, aber nicht für allgemein übertragbares evangelikales Denken. Ich lehne das, was die da verzapfen, als evangelikaler Christ in allen Belangen ab. Könnte viel dazu schreiben, aber ich muss jetzt ins Bett. Irgendwo hab ich jedenfalls mal ein Video gesehen, in dem zwei Evangelikale auf einer Rundreise durch Amerika diese "Church" besucht haben nach dem Motto: Man muss auch die lieben, die hassen. Leider hab ich mir nicht gemerkt, wo, aber die Kommentare waren echt gut. Sie arbeiteten heraus, dass das Bild des hassenden Gottes ("God hates USA") das theologische Zentrum darstellt und wie weit sich das von der biblischen Grundlage entfernt hat. So was wie diese "Gemeinde" kann nur in Amerika vorkommen... :-/ See you, --Athanasian 23:08, 29. Apr. 2010 (CEST)
Also wenn ich immer wieder kreuz.net lese, kann ich mir so etwas fast auch in Europa vorstellen. Da müssten sich kreuz.net-Mitarbeiter noch vom Papst lösen und protestantisch werden, und ein Tyrann als Familienvater und das ganze dann noch aussenwirksam als Kirche aufbauen. Die Demonstrationskultur ist sehr anders, daher haben wir kein wirklich entsprechendes Wort für "picketing". Aber viele Teile sind möglich. Es gab ja auch schon im katholischen Bereich in Österreich die eine oder andere seltsame Familie in die Medien, wo ein paar Faktoren da wären.
Mir ging es vor allem um: Aus "Liebe" kann man viel machen. Und sogar die "schlimmste" Kirche hasst ja nicht. Alles relativ. Und auch mit dem NT kann man den Tod wünschen/aussprechen/sagen-wenn-auch-nicht-meinen. --Franz (Fg68at) 02:54, 1. Mai 2010 (CEST)
Ich antworte Dir in zwei Teilen, deinen beiden unterschiedlichen Themen folgend. Franz, ich denke, es gibt noch einen Unterschied zwischen extremen Ansichten, die eine Minderheit einer Minderheit von Menschen hat und in einem anonymen Rahmen vertritt - und einer solchen gruppendynamisch-familiensystemischen Katastrophe wie in der Westboro Baptist Church. Kreuz.net ist ganz sicher ein extremes Beispiel. Ich muss zugeben, dass ich bei dem, was ich schrieb, die mir bekannte evangelikale Welt vor Augen hatte (die ich nach meiner Selbsteinschätzung weitläufig und in vielen Datails - auch menschlich-zwischenmenschlichen - kenne). Die katholische Welt kenne ich an ihren Rändern nicht in vergleichbarem Umfang. Allein das Lösen vom Papst wäre m.E. jedoch bei kreuz.net ein derartiger an Selbstvernichtung grenzender Selbstwiderspruch, dass ich das für sehr unwahrscheinlich halte. Ja, du hast recht: Aus "Liebe" kann man viel machen. In einem anarchischen Raum. Genau der ist jedoch bei Christen niemals gegeben. Die Frage, die man bei Christen, vor allem bei evangelikalen, stellen kann (und auf die sie sich auch festnageln lassen (müssen)), ist, inweiweit die Verwendung der Begriffe schriftgemäß ist. Wäre das Verständnis von Liebe, wie sie die W.B.C. vertritt, schriftgemäß, dann hätte sich Jesus Joh 8 angesichts der in Flagranti ertappten Ehebrecherin wohl kaum auf einen derartigen Disput mit den Pharisäern eingelassen. Dann hätte er den Pharisäern zugestimmt, die selbst die Steinigung als Akt der Liebe hätten deklarieren wollen. Hat er aber nicht. Sondern er hat gesagt: Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein. Wer aber denkt, dass er ohne Sünde ist, betrügt sich nach 1 Joh 1 selbst und die Wahrheit ist nicht in ihm. Wer aber nicht ohne Sünde ist, darf, so lange er Jesus folgt, auch keinen Stein werfen, auch keinen verbalen, indem er ein Plakat hochhält, auf dem steht: "God Hates Fags". Liebe als Vorwand für Hass ist eine Lüge mit kurzen Beinen. Maßstäbe der Liebe finden sich in der Bibel genug, und wenn mir die W.B.C-Mitglieder zeigen, welche Schwulen sie gekleidet, besucht, eingeladen, getröstet und deren Wunden sie verbunden haben (Mt 25), dann würde ich in Erwägung ziehen, dass das nicht nur eine fadenscheinige Entschuldigung für die Pflege dessen ist, was Paulus "Fleisch" nennt. Das sind nur drei kleine Bemerkungen stellvertretend für viele, die belegen sollen, dass es m.E. mit der faktischen Bibeltreue dieser sich "bibeltreu" schimpfenden Gruppierung nicht weit her ist. Vielleicht sind sie aber auch einfach nur zu dumm, zu ungebildet. In Amerika gibt es das Problem von Gemeindeleitern mit vollkommen unzureichendem (Aus-)bildungsstand und fehlender geistlicher Begleitung. Das kennen wir hier nicht in vergleichbarem Umfang. "Alles relativ" kann für Christen niemals gelten, weil es eben nicht reicht, eine einzelne Schriftstelle aus dem Zusammenhang zu reißen und für die eigenen Vorlieben dienstbar zu machen, sondern weil wir (!) dem sich wechselseitig auslegenden Gesamtzeugnis der Schrift verpflichtet sind. Deshalb kann man niemals auf der Basis des NT, also mit ihm, den Tod wünschen - und wenn das einer denkt, hat er hoffentlich ausreichend viele andere Christen neben sich, die ihm klar machen, dass er damit brutal auf dem Holzweg ist... --Athanasian 23:41, 2. Mai 2010 (CEST)
Thema: "Nur die Praxis ist abzulehnen." Das dauernde betonen, die mMn gespaltene Denkweise, kann auch in die Hose gehen. In der Marburger Erklärung steht beispielsweise: "Wie wissenschaftliche Unter­suchungen zeigen 1) birgt praktizierte Homosexualität ein erhebliches [...] und psychisches Risiko." Praktizierte Homosexualität ist der sexuelle Akt an sich, da habe ich mich bei Laun rückversichert. In der Fußnote stehen 3 Studien. Die niederländische von Sandfort hat Verhalten im Titel. Keine Ahnung was wirklich beschrieben wird. Soll sein. Die neuseeländische von Fergusson spricht von Orientierung. Es ist eine Langzeitstudie, bei der einfach mit einer Gruppe Kinder angefangen wurde und geschaut wurde wie es sich entwickelt. Ich hab die Studie leider noch nicht in die Finger bekommen, nur Berichte darüber. Ich kann mir aber, auch durch Erfahrung mit anderen Studien, nicht vorstellen, dass nur jene, die gleichgeschlechtlichen Sex hatten, eine erhöhte Anfälligkeit für psychische Probleme hatten. So wird durch die starke Bias ("nur Praxis") die Aussage der Studie verfälscht.
Auch andere Studien zeigen, dass Menschen mit nur praktizierter Homosexualität, aber mit anderer Identiät weniger Probleme haben. (finde ich jetzt den Link nicht)
Und ebenso, dass Menschen ohne praktizierte Homosexualität, auch explizit heterosexuelle, denen aber Homosexualität, Unmännlichkeit angelastet wird, die so bezeichnet/beschimpft werden, ähnliche Probleme haben wie Homosexuelle. Tabelle Studie dazu.
Bei sexuell übertragbaren Krankheiten ist es klarerweise relativ eindeutig. --Franz (Fg68at) 20:08, 1. Mai 2010 (CEST)
Ich habe, um ehrlich zu sein, nicht jedes deiner Argumente (z.B. das mit der "praktizierten Homosexualität, aber anderen Identität") verstanden. Die Studie konnte ich in der Kürze der Zeit nicht richtig lesen, aber wenn ich die die Tabelle richtig begriffen habe, dann schießt du dir mit der doch eher ins eigene Knie, weil auch die nicht aufgrund ihrer sexuellen Identität von anderen gemobbten Homosexuellen eine signifikant höhere Selbstmordquote hatten als die Heteros, oder...? Wie dem auch sei - du sprichst mich auf meiner Benutzer-Diskussionsseite auf diese Passage der Marburger Erklärung an, möchstest darüber also meine persönliche Meinung zum Thema wissen. Ich lehne diesen Satz der "Marburger Erklärung" ab. Er ist der Grund, warum ich sie nicht unterschrieben habe (was ich sonst zweifellos hätte). Ich gehe davon aus, dass er wissenschaftlichen Untersuchungen nicht standhält; er kolportiert in der vorliegenden Form ein antihomosexuelles Vorurteil und schadet sowohl Absicht und Anliegen der Erklärung als auch denen, die sie zu schützen beabsichtigte. Das zugehörige Sprichwort lautet: "Das Gegenteil von "gut" ist "gut gemeint". Mich wundert also nicht, dass bei der Referenz dieses Satzes, der insgesamt in dei Hose gegangen ist, auch noch die Unterscheidung zwischen homosexuellen Gefühlen und Handlungen eine Bruchlandung macht. Das du die Denkweise als "gespalten" betrachtest kann ich zwar nachvollziehen, aber es hat seine Bindeglieder in biblischen Vorbildern. Hätte König David es, aler er Bathseba beim Baden zusah, dabei belassen, dass er die hübsch findet, dann wäre das wahrscheinlich noch nicht Sünde gewesen. Die wird erst draus, als er aus dem Gefühl ein Handeln werden lässt und sie zu sich einlädt. Vieles führt uns in Versuchung, aber in der Bibel lese ich nirgendwo Gefühlsverbote (einzige Ausnahme: Das zehnte Gebot "Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus...", bei der sich die Frage stellt, ob da nicht auch ein ein aktives, tätiges Begehren gedacht ist). Aber ich lese davon, dass wir nicht jedem Gefühl folgen sollen. Unsere Entscheidung steht als Instanz dazwischen. Ich finde das barmherzig und zugleich wegweisend: Wären wir jedem Gefühl unterworfen, wären wir zu einer Selbstkultivation nicht fähig (dann hätten wir z.B. in Sachen Klimawandel, Bewahrung der Schöpfung & Co. prinzipiell keine Chance). Wir haben aber die Fähigkeit, ein Gefühl zu akzeptieren und uns dennoch anders zu entscheiden. Die "Gespaltenheit" sehe ich darum eher in der Bi- oder besser Tripolarität der menschlichen Natur. --Athanasian 00:14, 3. Mai 2010 (CEST)
(RömerEU) ist doch die klassische Beschreibung von der Spaltung zwischen Denken und Handeln. Da geht einiges durcheinander "ich will, was ich nicht will", aber so ist es nun mal in dieser gefallenen Welt. Die Frage ist aber eher, ob das Wollen gut oder schlecht ist--denn man kann auch gutes wollen. Letztendlich ist das Tun zwar nicht unerheblich, aber der Richtschnur zwischen Gut und Böse fängt schon beim Wollen an, und damit sind wir ja im gegebenen Fall bei Orientierung schon und nicht bei Praxis. "Ehebruch im Herzen" ist ja auch kein Ausleben von Ehebruch.--Bhuck 09:35, 3. Mai 2010 (CEST)
Primär war es als Hinweis gedacht, als potentieller Problempunkt, eine Meinung darüber zu lesen ist auch gut.
"praktizierten Homosexualität, aber anderen Identität": Menschen die gleichgeschlechtlichen Sex haben, aber nicht sagen, dass sie XY (beliebiges einsetzen) sind. Sie haben keine oder weniger Probleme.
"dann schießt du dir mit der doch eher ins eigene Knie" Das würde ich nur wenn: a.) ich einerseits negieren würde, dass die Angst vor einem evt. Mobbing genauso schlimm sein kann. (Ich habe diese Gefühle, kann mich aber niemanden anvertrauen, darf es niemanden merken lassen, weil sonst werde ich evt. gemobbt.) Viele Mobbings/Sprüche/etc. treffen ja auch den danebenstehenden LGBTQ, der mit gespitzten Ohren zuhört, aber nicht bekannt ist. b.) ich andererseits auch andere negative Faktoren negieren würde, also Schulmobbing als einzigen Faktor ansehen würde. / Die Studie zeigt Hinweise darauf, dass es egal ist ob man sich selbst so fühlt oder ob andere glauben, dass man sich so fühlt (und dadurch implizit glauben, das man einmal solche Handlungen setzen wird)
Ich finde es schade, dass niemand, von keiner Seite, diesen Satz kritisiert hat. Schön, dass du wenigstens nicht unterschrieben hast und es gemerkt hast. Im Gegensatz zu einigen Ärzten, Psych* und Psych*-Beratern, Seelsorgern und drei Personen aus dem wissenschaftlichen Beirat des DIJG. Und ein hier auch im Ex-Gay-Bereich manchmal Mitarbeitender.
Die Anmerkung von Bhuck ist wunderbar. Bei Begehren ist dir Frage, wann es zum Begehren in diesem Sinne wird. Haben möchten, sagen, man will es, Aktionen setzen? Da von vielen sowieso immer wieder auf eine Litanei zurückgegriffen wird, tu ich es ausnahmsweise mal auch: Tod, sich wünschen jemand umzubringen, sich wünschen Gott nimmt jemand früher zu sich, also sich wünschen Gott verkürzt die Lebenszeit, sich zu wünschen, dass jemand an einer Krankheit stirbt? Noch etwas zu mir: damit aufgewachsen. --Franz (Fg68at) 16:40, 3. Mai 2010 (CEST)
In der Studie sind mehrere Studien verarbeitet, aber primär geht es um Identifikation/Anziehung/Fantasien bei den Berfragten. Also Sex müssen sie nicht gehabt haben. --Franz (Fg68at) 19:52, 3. Mai 2010 (CEST)
Zur Frage, wo beim Morden die Grenze zu ziehen ist, kommt eine Stelle zur Anwendung, die nur ein paar Verse vor dem Ehebruch im Herzen kommt: (Mt 5,21-22 EU)--Bhuck 16:51, 3. Mai 2010 (CEST)
Sorry, Freunde, wenn ich es mit meinen Antworten gerade nicht so ausführlich machen kann, wie ich möchte, bin gerade RL-mäßig etwas eingeschränkt. Aber kurz! --Athanasian 22:03, 3. Mai 2010 (CEST)

Zum Thema Marburger Erklärung (2009)

@Franz: Thema Marburger Erklärung: Ich finde es ebenfalls schade, dass niemand den Satz kritisiert hat. Aber ein offen selbstkritischer Umgang mit dieser Erklärung war durch den politischen Druck faktisch verunmöglicht, sobald sich die Homo-Verbände gemeinsam mit der Skandaljournaille wie die Aasgeier auf die Erklärung und den Kongress gestützt hatten. Faktisch hat man damit viele Menschen in eine starre Verteidigungshaltung gezwungen, wo eine Bewußtseinsbildung möglich und auch erforderlich gewesen wäre. Das ist eine maßgeschneiderte Explikation von dem, was ich immer versuche zu sagen: Durch Druck erzeugt man Gegendruck und im Zweifelsfall Angst, aber keine Einsicht und auch keine Erkenntnis. Denn dazu braucht man die Mitarbeit der Andersdenkenden. Und die gewinnt man nur durch einen Dialog, in dem man den anderen ihre eigene Sichtweise zugesteht, für die es genauso gute Gründe gibt wie für die eigene Seite. So wurde die Selbstkritik nur hinter vorgehaltener Hand geäußert. Ich kann dir sagen, dass es nicht stimmt, dass niemand den Satz kritisiert hat. Eine ganze Reihe von Evangelikalen, die ich persönlich kenne, hat er nicht gepasst, so dass nur ein Teil derer, die darüber nachdachten, am Ende ihre Unterschrift daruntergesetzt haben; hätte der Satz nicht dringestanden, hätte die Erklärung bestimmt das vier- bis fünffache an Unterstützern gewinnen können. Ich habe wiederum auch mit zahlreichen Unterstützern gesprochen bzw. geschrieben, die sich da zur Unterschrift entschieden hatten. Ausnahmslos alle hatten bei diesem Satz Bauchschmerzen. Aber nicht zu unterschreiben, also zu den Vorgängen zu schweigen, wäre für ihr Emppfinden das größere Übel und auch die größere Schuld gewesen als eine Erklärung mitzutragen, die wenigstens etwas tut, auch wenn ein Satz schief und krumm ist. Sie haben also auf Grund einer Güterabwägung unterschrieben und das z.T. auch deutlich gemacht - diesen Sinn hat nämlich die Erklärung von Edith Düsing, in der sie ihre Motivation klarstellt. Also: Die Unterschrift selbst sagt nicht notwendigerweise aus, dass derjenige diesen Satz auch super toll findet. Ja: Niemand hat hinterher den Satz offen kritisiert. Aber es hat ihn m.W. auch niemand verteidigt (mal abgesehen von kreuz.net). Das ist auch ein Befund. Und wenn die Homo-Verbände irgendwann von ihrer Mentalität der Hexen- und Ketzerverfolgung zu einem dialogischen Verfahren zurückkehren, in dem nicht derjenige der Sieger ist, der sich am wenigsten eigene Fehler anmerken lässt, dann werden sie vermutlich für die Verärgerung über diesen Satz mehr Verständnis auf evangelikaler Seite finden als sie sich träumen lassen. Ich zweifle nur daran, dass es diesen Verbänden darum geht. Sondern um Macht. Das alte Spiel... --Athanasian 22:03, 3. Mai 2010 (CEST)
Zum ersten Thema: das Nichtkritisieren problematischer Sätze--"es hat ihn...niemand verteidigt" würde ich nicht so pauschal stehen lassen. Düsing wurde z.B. gerade wegen dieses Satzes kritisiert, rückte aber kein bisschen ab. Stock wird in dem 3sat Video auf diesem Satz (und andere) angesprochen, wechselt aber das Thema und versucht davon abzulenken--wäre es nicht für beide der leichtere Weg gewesen, an der Stelle zu sagen "Naja, DEN Satz finde ich auch nicht so toll, aber ich habe eine Güterabwägung getroffen" oder so? Warum muss deren Solidarität mit den Autoren so weit gehen, dass dieser Satz vor Kritik immun bleibt? Und wenn die Solidarität so weit geht, dann kann man ihnen doch keine kritische Haltung gegenüber den Satz unterstellen, denn irgendwann bekommt Schweigen eine zustimmende Bedeutung, gerade wenn man wegen einer Aussage kritisiert wird. --Bhuck 09:36, 4. Mai 2010 (CEST)

Ich habe die beiden Themen der Übersichtlichkeit halber jetzt mal getrennt, weil die Denkwege jetzt auseinanderlaufen. Ich hoffe, das geht in Ordnung. Also Thema Marburger Erklärung: "wäre es nicht für beide der leichtere Weg gewesen, an der Stelle zu sagen "Naja, DEN Satz finde ich auch nicht so toll, aber ich habe eine Güterabwägung getroffen" oder so?" – Da gebe ich dir prinzipiell recht, dass das der bessere Weg gewesen wäre. In der vorliegenden Situation war das den Beteiligten aber nicht möglich, da ihnen in dem Moment niemand mehr zugehört hat und in der auch niemandem daran lag, irgendeine Ansicht zur Kenntnis zu nehmen (geschweige denn angemessen darzustellen). Es ging nur noch nach dem Motto: Alles, was Sie sagen, wird vor diesem Tribunal gegen Sie verwendet werden. Ein selbstkritisches Wort wäre sicher von FR und taz mit höhnischen Schlagzeilen wie "Evangelikale rudern zurück", "Evangelikale distanzieren sich von den umstrittenen Referenten" odgl. aufgemacht worden; die beteiligten Protagonisten (ich nenne keine Namen) hätten versucht, daraus Speck fürs "social mobbing" zu schneiden. Es wäre also zweifellos der richtigere (da gebe ich dir recht), aber keineswegs der leichtere, sondern im Gegenteil ein durch die Gemengelage ungangbarer Weg gewesen – und das sage ich als jemand, der auch intern immer für Ehrlichkeit plädiert und dafür, die Karten auf den Tisch zu legen, auch dann, wenn die eigenen Schwächen dabei zum Vorschein kommen. Aber leider wird dies in unserer Gesellschaft meist nicht belohnt, sondern für Machtspielchen missbraucht. Darum haben sich manche Unterzeichner dafür entschieden, das in den Vordergrund zu stellen, worauf es ihnen ankam und über diesen Satz die Decke des Schweigens zu breiten; das ist eine in der Diplomatie nicht ungebräuchliche Form partieller Distanznahme. Dass Edith Düsing von diesem Satz (!) "kein bisschen abgerückt" sei, sehe ich von daher anders. Außerdem habe ich da noch einen Ball zurückzuspielen, denn selbstkritische Ehrlichkeit funktioniert in einer Konfliktsituation nie als Einbahnstraße, sondern immer nur gemeinsam mit der anderen Seite. Und hier habe ich auch noch nie ein Wort von Vertretern Eurer Seite gehört, in dem mal anklingen würde, dass die ganze Aktion in Marburg haltlos überzogen und unfair war. Und das wäre nach meinem Ermessen ganz genauso nötig und außerdem zur Deeskalation wirklich hilfreich.... --Athanasian 18:16, 5. Mai 2010 (CEST)

Nun, sicher hätte die andere Seite eine distanzierende Äußerung aufgegriffen, da hast Du recht. Aber wie und mit welchen Folgen, das ist die Frage. Nehmen wir an, Stock oder Düsing hätten gesagt "Ich stimme dem Satz nicht zu; meine Unterschrift kommt eher daher, dass ich möchte, dass diejenigen, die das anders sehen, dazu forschen können." Wenn dann eine Schlagzeile "Evangelikale distanzieren sich von den umstrittenen Referenten" gekommen wäre, dann ist das erstens keine Verwendung der Aussage gegen diejenigen, die sich distanziert haben, sondern gegen diejenigen, von denen sie sich distanziert haben (was ja an und für sich ok sein müsste, denn damit wird die Distanzierung auch erst wahrgenommen, und wenn dies nicht erwünscht ist (eine heimliche Distanzierung?), dann war sie auch nicht nötig und nicht ernst gemeint). Wobei eine solche Schlagzeile schon wieder viel zu pauschal wäre (das haben Schlagzeilen leider in sich)--denn erstens, haben nicht etwa alle Evangelikale sich distanziert, sondern höchstens ein oder zwei (die vielleicht auch rechtskatholisch oder konservativ-lutherisch sind und nicht so unbedingt evangelikal), und zweitens haben sie sich in erster Linie von einer bestimmten Aussage distanziert ("Homosexualität ist schädlich") und ob die Referenten diese Aussage zu eigen machen oder nicht, wäre auch noch zu beweisen (wobei ich denke, in Hoffmanns Fall wird man schon einen Beweis finden können). Und wenn ich als Grüner sage, ich finde irgendeine Äußerung von irgendeinem grünen Bundestagsabgeordneten etwas daneben, wäre es auch etwas unfair zu sagen "Huck distanziert sich von grünen Politikern" oder so, denn vielleicht finde ich andere Äußerungen von den gleichen Personen ganz gut. Aber wenn Leute, die sich gegen die Politik dieses Abgeordneten sind, mich dann zu dem einen Thema, wo ich nicht einig bin, zitieren, nach dem Motto "Auch grüne Kommunalpolitiker wie Huck sind mit Kritikern des Abg. XY einig, dass die richtige Höhe des Kindergelds A sein soll und nicht etwa B, wie XY argumentiert," dann muss ich mir das gefallen lassen (und wenn ich wirklich glaube, die Höhe sollte A sein, dann sollte es mir sogar eine Freude sein, dass mein Plädoyer nun einem breiteren Publikum bekannt wird. Und das fehlt hier--der LSVD würde sich bestimmt freuen, Stock und Düsing auf ihrer Webseite zu zitieren, dass sie mit dem Verband einig sind, Homosexualität sei nicht schädlich--und ja, für Leute, die noch glauben, dies sei der Fall, ist es bestimmt nicht schön, wenn Stock und Düsing aus dem Bündnis scheren, die sich hinter der Aussage formieren, aber wenn sie es nicht glauben, warum sollten sie darüber traurig sein? Ein diplomatisches Schweigen in dieser Richtung wirkt ähnlich wie eine Weigerung, sich von einer Aussage zu distanzieren, praktiziertes Judentum oder das Ausleben italienischer Bräuche sei schädlich--das ist dann Komplizenschaft in der Aussage.
Dass die ganze Aktion in Marburg haltlos überzogen und unfair war? Sehe ich nicht so. Einzelne Aktionen waren es vielleicht (so einige der zitierten Plakate, die hochgehalten wurden, halte ich für nicht so gut), aber es gab meines Wissens zwei Demos, und die eine Demo für das verantwortlich zu machen, was bei der anderen Demo passierte, ist schon ein ganz anderes Ding als jemand dafür verantwortlich zu machen für das, was in einer Erklärung steht, die er selber unterschrieben hat. Was genau soll unfair und überzogen gewesen sein, und wer genau stand dahinter (vergleichbar einer Unterschrift zu einer Erklärung)? Dass es Plakate gab, die andeuten könnten, dass das Ausleben einer christlichen Identität schädlich sein könnte, räume ich ein, aber wer hat die unterschrieben bzw. hochgehalten? Welcher Ton vom LSVD oder von den Grünen oder von den Jungliberalen findest Du da so überzogen? Sollen sie sich für etwas entschuldigen, was der DGB oder irgendwelche Autonomen sagten?--Bhuck 15:47, 6. Mai 2010 (CEST)

Ich muss sagen, dass mich dieses letzte Posting ziemlich enttäuscht hat. Das ist ja schön einfach: Von anderen eine Distanzierung zu verlangen, aber selbst nicht einmal für einen Moment bereit zu sein, sich im Spiegel der anderen Seite zu betrachten. Ich weiß, was du sehen willst: Den Gang nach Canossa. Dialogfähig wird man mit so einer Einstellung allerdings nicht. Dass du nach allem, was wir schon auf verschiedensten Seiten diskutiert haben, die Frage noch so unschuldig stellen kannst, worin denn die eigenen Fehler auf Eurer Seite bestanden haben könnten (und mit denen meine ich nicht die paar Plakate der "bösen" Demo, von denen sofort klar war, dass keiner der "Großkopfeten" es hinterher gewesen sein wollte - geschenkt!), das zeigt mir genau so viel, dass du zu einem ehrlichen, selbstkritischen Dialog auf partnerschaftlicher Ebene keine wirkliche Bereitschaft mitbringst. Du pochst auf den Unfehlbarkeitsstatus: Die Schwulenverbände hatten in allem recht, die anderen in allem Unrecht. Mit dieser Einstellung kann man vielleicht einen Kulturkampf nach US-amerikanischem Vorbild führen, aber keine Verständigung hin zu einer Koexistenz (und was, wenn nicht das, kann in einer Demokratie mindestens europäischer Provenienz das Ziel einer solchen Auseinandersetzung sein?!). Und das fängt schon bei der Art und Weise an, wie du den Effekt einer expliziten Distanzierung auffasst, der genau den von mir vorher angegebenenen Grund bestätigt, aus dem es eben nur zu Distanzierungen e silentio gekommen war. Wenn nicht mal dir diese Unterscheidung zwischen Person und Sache beizubringen ist, wie sollte man dann erwarten, dass das der Öffentlichkeit zu vermitteln gewesen wäre? --Athanasian 10:42, 7. Mai 2010 (CEST)

Ich habe nicht von Unfehlbarkeit gesprochen. Wo ich Distanzierung erhofft habe, habe ich auch konkrete Namen genannt (zwar nicht erschöpfend, nur beispielhaft) und konkrete Sätze, die sie nachweislich unterschrieben haben, von denen sie sich distanzieren könnten. Ich glaube nicht, dass das Bild, was aus Marburg entstand, 100% geglückt war, aber es fällt mir schwer, konkrete Verantwortliche dafür zu nennen--Graffiti-Sprayer sind mir z.B. nicht namentlich bekannt. Selbst wenn sie mir bekannt wären, kann ich nichts mehr tun als zu sagen, sie hätten das besser unterlassen sollen--sowie einige auf der anderen Seite ihre Unterschrift hätten unterlassen sollen. Ich bin nun wirklich nicht so ganz sicher, was Du möchtest, dass ich im Spiegel sehen soll (vielleicht sehe ich bereits, und wusste nur nicht, dass das von Bedeutung ist?). Selbstkritik ist es nicht, wenn ich Graffiti-Sprayer verurteile, denn ich war nicht in Marburg anwesend (hatte überlegt, hinzufahren, war dann aber letztendlich von Freunden zu einem Wanderwochenende ins Allgäu eingeladen). Den Hinweis auf eine Unterscheidung zwischen Person und Sache verstehe ich auch nicht. Auch einen Gang nach Canossa ist nicht, was ich gerne sehen würde, sondern lieber Solidarität und ein Wachsen in der Zahl der Bündnispartner, die sich gegen solche Äußerungen stellen.--Bhuck 13:11, 7. Mai 2010 (CEST)

Also Blockbildung statt Bewußtseinsbildung. Na herzlichen Glückwunsch. Diesem Zweck dient dann sicher auch der Aufbau politischen Drucks auf allen zur Verfügung stehenden Kanälen. "Willst du nicht mein Bündnispartner sein, dann schlag ich dir dein Image ein". Das ist so weit von der Idee eines "herrschaftsfreien Diskurses" (Habermas) entfernt, dass ich mir nicht mehr ganz sicher bin, ob ich überhaupt vermitteln kann, was ich meine. Wie ich oben geschrieben habe, lehne ich diesen bewussten Satz ab. Trotzdem würde ich mich niemals als Bündnispartner für die LSVD-Website verwursten lassen - weil es dabei nicht nur darum geht, meinen eigenen Hintern zu retten (deshalb finde ich auch deine Selbstrechtfertigung mit dem Wanderwochenende echt deplaziert; abgesehen davon, dass du im Nachhinein eindeutig auf Seiten der APS-Kritiker Position bezogen hast, ging es in diesem Fall - siehe oben - um eure Seite). Ziel der "Marburger Erklärung" und Motiv sicher der meisten Unterzeichner war, den APS-Kongress vor der völlig überzogenen und sachlich ungerechtfertigten Kritik durch die Lesben- und Schwulenverbände zu schützen (Stichworte: "Homo-Heilungs-Kongress" - wg. 3 Seminaren; "Kongress verhindern!" - wg. 3 mißliebiger Personen; "Homophobie ist keine Meinung" - haltlose Unterstellung, besonders für die Person Martin Grabes). Initiator und Hauptverantwortlichen kann ich dir gerne zeigen, aber könnte mir das eigentlich ersparen, weil ich dich nämlich nicht für so naiv halte, wie du dich gerade gibst. Zitat Bhuck: Wenn dann eine Schlagzeile "Evangelikale distanzieren sich von den umstrittenen Referenten" gekommen wäre, dann ist das erstens keine Verwendung der Aussage gegen diejenigen, die sich distanziert haben, sondern gegen diejenigen, von denen sie sich distanziert haben (was ja an und für sich ok sein müsste, denn damit wird die Distanzierung auch erst wahrgenommen, und wenn dies nicht erwünscht ist (eine heimliche Distanzierung?), dann war sie auch nicht nötig und nicht ernst gemeint) - nein, genau das wäre nicht "okay" gewesen, denn der Sinn der Distanzierung wäre nicht gewesen, dem Kongress und den kritisierten Personen die Unterstützung zu entziehen, sondern nur, einem mißratenen Satz, der einen angreifbaren Inhalt transportiert, die Unterstützung zu entziehen. Das hätte nicht einmal eine Distanzierung von der Person Kurt Heinz' bedeuten müssen, wohl aber eine Kritik an etwas Dummem, was er geschrieben hat, und das Eingeständnis, dass man manche Dinge in den eigenen Reihen differenzierter sehen muss. Die Unterscheidung zwischen Person und Sache galt in früheren Zeiten in Deutschland als ein hervorstechendes Merkmal ausgereifter Diskussions- und Streitkultur. Als reife Persönlichkeiten galten Menschen, die sagen konnten: "Ich akzeptiere dich als Person und stehe zu dir, aber was du da geschrieben hast, ist vollkommen falsch". Leider ist diese Tugend in der Öffentlichkeit am Aussterben. Darum bestand keine Perspektive für eine faire Auseinandersetzung - allein deine Wiedergabe "XY hält Homosexualität nicht für schädlich" zeigt das - Edith Düsing hätte darüber genauso wenig eine Aussage treffen können wie für das Gegenteil. Wenn die dafür nötigen Diskussionsbedingungen da sind, bin ich durchaus für eine selbstkritische Aufarbeitung. Jetzt im zeitlichen Abstand ist das schon eher möglich. Aber das geht nur dann, wenn auch die Andere Seite - Eure - bereit ist, ihre Fehler einzugestehen. Bis dahin scheint der Weg allerdings deutlich weiter zu sein als ich gedacht hatte. --Athanasian 18:58, 10. Mai 2010 (CEST)

Ist Blockbildung so konträr zu Bewußtseinsbildung? Nun, das kommt darauf an, welche Erwartungen damit verbunden sind, und auf welche Grundlage die Blockbildung geschieht. Geschieht sie um einen inhaltlichen Konsens, können die Partner sicher auch voneinander lernen. Es soll dabei nicht um irgendwelche hirnlose Nibelungentreue gehen. Wäre ich nicht schwul, hätte ich vielleicht so manches nicht von Leuten aus der feministischen oder antirassistischen Bewegungen gelernt, was aber nicht heißt, dass ich mit allen Aussagen, die je unter solchen Deckmänteln gemacht wurden, kritiklos einverstanden bin.
Ist ein "herrschaftsfreier Diskurs" das gleiche wie eine "verantwortungsloser Diskurs" oder ein "folgenloser Diskurs"? Ich denke nein. Und ich denke, dass Du die Frage der Hegemonie der Lesben- und Schwulenbewegung über die öffentliche Meinung und Imagebildung ziemlich stark überschätzt. Wenn jemand eine Aussage trifft, muss er damit rechnen, dass er damit ernst genommen wird, dass er dies auch meint. Wenn er darauf angesprochen wird, oder dafür kritisiert wird, kann er ggf. klarstellen, dass das so nicht gemeint war. Manchmal wirkt das glaubhaft, manchmal nicht, aber darüber entscheiden letztendlich nicht die Kritiker, sondern die allgemeinere Öffentlichkeit, sofern sie sich damit auseinandersetzen (was in diesem Fall auch nicht unbedingt gewährleistet ist--die meisten Filme auf RTL2 haben höhere Einschaltquoten als 3sat kulturzeit). Die Aussagen, die man macht, und die Bündnispartner, die man aussucht, können je nach dem Glaubwürdigkeit oder Argwohn erregen. So ist es auch bei Martin Grabe bzw. überhaupt die Klinik Hohe Mark, z.B. Ich bin zum allerersten mal auf die Klinik aufmerksam geworden, weil Franz vor langer Zeit hier was geschrieben hatte, und ich mich gefragt habe "Was ist denn das für eine Klinik, die sich mit so jemandem abgibt, der sich mit solchen Leuten assoziiert?" Auch das ist nämlich Blockbildung--nur auf der anderen Seite. Nun, man muss nicht unbedingt mit allen Leuten, mit denen man freundschaftlich, kollegial, oder so umgeht, immer einer Meinung sein (das ist in den seltensten Fällen so), aber es sollte zumindest erkennbar sein, wo die Unterschiede liegen, wenn man auf die Unterschiede wert legt. (Ich denke hier in der Wikipedia zB ist es einerseits klar, dass Irmgard und ich ein recht freundschaftliches Verhältnis zueinander pflegen, aber es ist auch relativ deutlich, dass wir bei bestimmten strittigen Punkten nicht wirklich der gleichen "Seite" zuzuordnen sind. Ich habe kein Problem damit, diese Unterschiede klar und deutlich zu erklären, und ich denke, dass das bei Irmgard genauso ist. Das ist also keine Distanzierung von der Person, sondern eine Distanzierung vom Inhalt, so wie Du es oben lobst.)
Vielleicht habe ich mich im oben zitierten Satz mißverständlich geäußert, als ich "von denen sie sich distanziert haben"--ich meinte natürlich "von deren Inhalte sie sich distanziert haben" und auch der restliche Satz müsste entsprechend umgeschrieben werden. Eine klare Aussage "Was Du geschrieben hast ist völlig falsch" wäre ja mehr als ausreichend, um die Kritik sofort zu beenden, glaube ich (wobei sie vielleicht dann von der anderen Seite eingesetzt hätte). Und wenn Du meinst, Edith Düsing habe keine Grundlage, um eine Meinung zu bilden, ob Homosexualität schädlich sei oder nicht, dann hätte sie erstens keine Erklärung unterschreiben sollen, wo genau das drin steht, und zweitens reicht es auch, wenn sie sagt "Ich glaube doch nicht, dass Homosexualität schädlich ist, sondern habe zu dieser Frage keine dezidierte Meinung, und in so fern war meine Unterschrift bei der Marburger Erklärung, die sich in dieser Frage dezidiert positioniert hatte, nicht richtig" und es hätte nicht heißen müssen "Ich bin nun überzeugt, dass der LSVD immer recht hat und bekenne förmlich die völlige Unschädlichkeit der Homosexualität"
Ich glaube auch nicht, dass das Ziel der Demonstranten ein vollständiger Verbot der APS-Tagung an sich war, sondern das war nur mittelbares Ziel oder Hebel, um die Seriösisierung von den Vorträgen von Hoffmann, Vonholdt, und Gerlach zu verhindern. Es soll für solche Referenten kein Forum geben--die anderen sind für LSVD&Co nicht sonderlich interessant, außer, dass sie wie ein seriöses Rahmenprogramm wirken, genauso wie die universitäre Umgebung. Mehr später, auch zum Allgäu-Ausflug :-) --Bhuck 19:41, 10. Mai 2010 (CEST)

Auch kurz: Ja, Blockbildung kann Bewußtseinsbildung sogar verhindern! Weil sie Gräben aufwirft statt Brücken zu bauen! Der Gegensatz zum "herrschaftsfreien Diskurs" liegt nach meiner Meinung in der sozialen Vereinnahmung, im vorliegenden Fall in Verbindung mit einem gesellschaftlichen Mobbingversuch, der keine Herrschaftsfreiheit mehr gewährleistet. Herrschaft hat hier der, der die Ressourcen kontrolliert. Von daher kannst du das mit der Überschätzung der Hegemonie der Lesben- und Schwulenverbände über die öffentliche Meinung gerade in diesem Fall nicht ernst meinen, so eindeutig wie sich die Faktenlage in medialer Hinsicht darstellt. Natürlich ist ein "herrschaftsfreier" Diskurs nicht dasselbe wie ein "verantwortungsloser" und hoffentlich nicht wie ein "folgenloser" Diskurs. Mir ist nicht klar, was du genau damit meinst. Nur so viel ist mir klar, dass ein solcher Diskurs voraussetzt, das einer dem Anderen das Recht auf sein Anderssein und seine andere Ansicht zugesteht. Das genau ist aber nicht der Fall, wenn du als "Ziel" von LSVD&CO angibst: "nicht (...) ein vollständiger Verbot der APS-Tagung an sich (...), sondern das war nur mittelbares Ziel oder Hebel, um die Seriösisierung von den Vorträgen von Hoffmann, Vonholdt, und Gerlach zu verhindern. Es soll für solche Referenten kein Forum geben". Und dafür nimmt man einen ganzen Kongress in Sippenhaft und verschreit ihn als "Homo-Heilungs-Kongress" und findet das hinterher auch noch richtig. Das war ein Machtspiel, genau wie in Graz, und war und ist für mich - mit Verlaub gesprochen - absolut intolerant. Außerdem kontraproduktiv. Ein Machtspiel in einem solchen Diskurs ist übrigens auch die Wahl des Nicht-Verstehens, des (bewußt oder unbewußt) Falsch-Verstehens, des Falsch-Wiedergebens. Auch wenn ich langsam das Gefühl habe, gegen eine Betonwand anzureden: Bitte verstehe, dass der Skopus (der Zielgedanke) der Marburger Erklärung nicht ist, dass Homosexualität schädlich ist. Der Skopus ist, dass LSVD&Co. für ihre intolerante Hexen- und Ketzerverfolgung von Hoffman, Vonholdt und Gerlach kein Recht haben! Diesem Skopus stimme ich nach wie vor zu. Dem angreifbaren (und überflüssigen) Hilfsgedanken der (angeblichen) Schädlichkeit jedoch nicht. Hätte es eine andere Erklärung gegeben, in der ersteres steht und letzteres nicht, wäre meine Unterschrift dort zu finden gewesen. Es gab sie aber nicht. Ergo haben manche (wie ich) nicht unterschrieben, manche andere aber haben unterschrieben, weil sie den Skopus der Erklärung in der vorliegenden gesellschaftlichen Mobbingsituation unterstützen wollten, auch wenn ihnen nicht jedes Detail der Erklärung gefiel (zumal sie selbst, anders als du unterstellst, diese Aussage nicht selbst gemacht haben und keine Möglichkeit hatten, sie zu beeinflussen). Es gehört für mich zu den Grunderfordernissen einer reflektierten, unideologischen Diskussionskultur, eine solche Differenzierung wahrzunehmen. Die fortgesetzte Ignoranz dieses Sachverhaltes ist m.E. selbst ein Teil dieses Machtspiels - politische Aktion statt sachliche Diskussion. --Athanasian 21:59, 10. Mai 2010 (CEST)

Blockbildung sehe ich schon etwas anders als Du. Sie wirft nicht Gräben auf--die Gräben sind ja auch schon vorher da--sondern sie verschiebt die Gräben woanders hin. Im konkreten Fall liegt momentan ein Graben zwischen ... nehmen wir als Beispiel Hartmut Rus und Edith Düsing. Sollte Düsing sagen "ich distanziere mich von der Marburger Erklärung" ist dann vielleicht dieser Graben überbrückt, und dafür ein Graben zwischen ihr und Kurt Heinz aufgetan worden. Die Anzahl der Gräben ist nicht mehr als vorher, aber die Trennlinien laufen nun anders. Es ist also eher wie Wählerwanderung oder Koalitionsbildung zu sehen. Es könnte nur anders sein (Gräben aufwerfen, wo früher keine waren), wenn vorher alle einig waren (Ein-Parteien-Staat, z.B.). Oder ggf. wenn aus zwei Gruppen durch einen Zwist in der einen Gruppe nun drei Gruppen werden (z.B. als Ostkirche und Westkirche dann in Orthodoxen, Katholiken und Protestanten sich teilten, weil in der Westkirche eine neue Spaltung aufkam). Wenn aber (um im ekklesiologischen Metaphor zu bleiben) irgendwelche konservative, hochkirchliche Anglikaner, die die Weihe weiblicher Bischöfe nicht hinnehmen wollen, nun zu Rom überlaufen, so tut das keine neue Gräben auf, sondern macht einfach der römische Lager größer und der anglikanische Lager kleiner (aber in sich etwas einiger). Der Graben war aber schon vorher da (entweder organisatorisch Rom/Canterbury oder ideologisch männliches-Priestertum/Frauenordination).
Aber so langsam glaube ich zu verstehen, zumindest ein bisschen, wo Dein Ärger liegt bzw wo Du auf "unsere Seite" Fehler siehst, die Du gerne eingeräumt hören würdest, bzw. wo Du Reflektionsbedarf unsererseits siehst. Und zwar einerseits in der etwas verkürzten und entstellenden, polarisierende Sprache, die nicht nur in extremer Form auf mancher Plakate irgendwelcher autonomen Grüppchen kam, sondern auch in Pressemitteilungen von Volker Beck und anderen: dieser "Homoheiler/Homohasser"-Diskurs, der etwas undifferenziert ist, und zum anderen in der stetigen Verneinung aller potentiellen Veränderung. Ich denke, da ist auch was dran an der Kritik, wenn auch ich die Motivation der Kritisierten ein wenig anders sehe als Du (ich glaube, Du differenzierst nicht ausreichend zwischen ihnen und den Medien--durch Erfahrungen mit den Medien lernen sie bestimmte Taktiken, die in den vorhandenen Medienstrukturen zum Erfolg (oder vermeintlichen Erfolg--denn ich bin auch mit Dir der Ansicht, dass manches in dieser Auseinandersetzung kontraproduktiv verlaufen ist...aber nicht unbedingt alles, dennoch manches) führen--das ist dann nicht unbedingt innere Motivation, dass sie alles von sich aus so gemacht hätten, sondern Anpassung an der medialen Realität, deren Herrschaft nun anders verlagert ist. Das soll jetzt nicht schuldvermindernd wirken--schließlich sind sie auch dafür verantwortlich, inwieweit sie sich auf das mediale Spiel einlassen, genauso wie Düsing dafür verantwortlich ist, inwiefern sie sich auf das Spiel von Kurt Heinz einlässt. Aber ich denke, es ist wichtig, wenn man ein besseres Verständnis auch der Motivation und der Entstehungsdynamik hat. Zu Machtspielen und Sippenhaft gerne ein ander mal mehr, meine Zeit ist jetzt schon wieder um.--Bhuck

Ja, da hast du in der Tat zwei von den Dingen angesprochen, die für mich und andere wahrhafte Schmerzpunkte darstellen. Ich danke dir dafür - du hast sie zumindest benannt. Ein dritter wäre - im Anschluss an Dirk Ludigs - die Frage nach Sinn und Unsinn von "queerem Jakobinertum" gewesen, und ich bin für solche und ähnliche Meinungsäußerungen überaus dankbar. Und zwar nicht, weil sie scheinbar meine Meinung bestätigen (faktisch liegen Welten zwischen Ludigs und mir), sondern weil sie eigene Fehlentwicklungen eingestehen und auf diese Weise Brücken bauen. Das wäre auch meine Alternative zum Gräben verschieben (und dabei vertiefen): Wie wäre es stattdessen mal mit Brücken bauen? Das A und O jeder effektiven Friedenspolitik. Brücken ermöglichen es nämlich dem ideologischen Gegner, einmal probehalber auf die andere Seite des Grabens zu gehen und sich die Wirklichkeit mal von der anderen Seite ansehen zu können. Sie stoßen nicht ab, sondern laden ein. Dann kann man immer noch wieder zurückgehen, aber der Graben ist danach nicht mehr so tief wie vorher. Wer mal auf der anderen Seite gewesen ist, versteht hinterher vielleicht zumindest, warum die andere Seite so denkt, wie sie denkt. Und dieses Verständnis ist der erste Schritt zum Frieden. Darum fand ich den Artikel von Jonathan Odell, den du unten angeführt hast, so gut. Ich fand ihn wirklich gut, denn da hat einer auf das politische und ideologische Ziehen von Gräben verzichtet und stattdessen Erfahrungen weitergegeben. Er hat aus dem "kommunikativen Viereck" (cf. [Friedemann Schulz von Thun]) den Appell herausgenommen. Er hat den anderen keine Erwartung zugemutet, wie sie jetzt zu empfinden oder sich zu verhalten hätten. Und das hat in der Kombination Raum für ein Verständnis, für einen ehrlichen Dialog geöffnet. Könntest du dir in gleicher Weise vorstellen, dass Roland Werner oder Markus Hoffmann von ihren Erfahrungen auf der anderen Seite berichten könnten? Würden sie beim LSVD die gleiche Akzeptanz erfahren? Die Reaktion der Verantwortlichen der Fakultät, die ihre Schäfchen "auf Linie" trimmen wollten, wäre jedenfalls ganz sicher auch auf der anderen Seite zu finden... Odell war der politischen Speck aus der Aktion scheinbar gar nicht so geheuer. Mir liegt ebensowenig am politischen Speck, sondern zunächst mal - abseits von jeder politischen Gängelei oder von sozialen Zwängen - am gegenseitigen Verständnis. Ohne vom anderen zu erwarten, dass er seine grundsätzliche Position verlässt. Die Änderung liegt in der Musik. Denn wenn man zu solch einem Verständnis bereit ist, dann sieht man vielleicht auch Sachen, die man vorher nicht gesehen hat. Vielleicht zeigt dir dieser Brief eines evangelikalen Pastors einer evangelikalen Mustergemeinde (nicht irgendeiner, sondern der deutschen Vorzeigegemeinde für das Gemeindeaufbaukonzept von Rick Warren, und nicht irgendeines Pastors, sondern von dem Mann, der für die Verbreitung und Koordinierung von Rick Warrens 40-Tage-Programm in Deutschland zuständig ist), wie unterschiedlich evangelikale Stellungnahmen zum Thema im wirklichen Leben aussehen können, wenn man sie nicht in die ideologischen Grabenkämpfe hineinzwingt... --Athanasian 00:22, 18. Mai 2010 (CEST)

Ich denke, es kommt im wesentlichen darauf an, was und wie Roland Werner oder Markus Hoffmann (oder Michael Gerlach) von ihren Erfahrungen berichten--in welchem Forum, mit welchen Ansprüchen, mit welchen Zielen? Genau deswegen war der Protest um Marburg so heftig, weil die Form und der Tagungsort nicht das war, was man mit unverbindlichen Erfahrungsberichten verbindet (Markus Hoffmann hat sich ja bereits mit der HuK getroffen, vor einigen Jahren, glaube ich, und das schien erst mal in eine versöhnende Richtung zu gehen, und dann kam irgendein Punkt nachher wo versucht wurde, irgendwas darüber hinaus gehendes heraus zu lesen und die Trennlinie entstand wieder--aber die Details habe ich nicht mehr in Erinnerung (vielleicht weiß Franz das noch?)), sondern das ganze erhob wissenschaftliche Ansprüche und fand in einem universitären Rahmen statt. Wenn es sog. Spät-Coming-Out-ler gibt, ist es denkbar, dass das ganze auch in die andere Richtung gehen könnte, aber man muss dabei erst mal ein paar Faktoren aus dem Spiel nehmen, die aber dennoch vorhanden sind und es schwierig machen, eindeutige Ursachenzuweisungen zu machen. Warum gibt es Spät-Coming-Out-ler? Liegt es daran, dass sie ihr ganzes Leben lang schwul (bzw. lesbisch) waren, und aufgrund gesellschaftlicher Druck dies nur nicht (auch nicht sich selbst gegenüber) zugeben wollten? Das geht dann nämlich nicht so einfach in die andere Richtung ("Schon als Jugendlicher hatte ich heterosexuelle Impulse, aber aufgrund der Erwartungshaltung der Gesellschaft, meinen Eltern und meiner Peer-Gruppe, habe ich sie unterdruckt und mich äußerlich zum homosexuellen Mainstream bekannt. Erst nachdem ich meine heutige Ehefrau kennenlernte konnte ich sie nicht länger unterdrucken und wagte den mutigen Schritt in die gesellschaftliche Abseits der Heterosexualität."??). Aber vielleicht gibt es auch Leute, die als Teenager oder in ihren 20ern noch keine homosexuelle Impulse oder Fantasien hatten (oder, wahrscheinlicher, nur wenige oder schwache), und diese entwickelten sich erst in einem späteren Lebensstadion. Selbst dann aber entwickelten sie sich nicht aus einem bewussten Wollen oder Anstreben (Nachdem ich glücklich verheiratet mit Kindern war, entschied ich mich aus religiösen Gründen, dass ich diese Aspekte meiner Persönlichkeit nicht länger mit mir vereinbaren konnte, und strebte an, ob ich nicht dadurch meinen inneren Frieden erreichen konnte, in dem ich das Begehren des gleichen Geschlechts bei mir wecken konnte??), sondern sie entwickeln sich einfach so, ohne äußeres Zutun. Bei Spät-Coming-Out-lern, wenn Beratung stattfindet, dann im Sinne eines Zurechtkommens mit dem bereits entwickelten Begehren. Und vielleicht entwickelt sich das Begehren auch in die andere Richtung--aber das muss nicht antrainiert werden, sondern antrainiert müsste nur werden, wie geht man damit um? Wie sagt man das dem Partner? Wie findet man sich in einer anderen Szene zurecht? Etc, etc. Das .pdf-Dokument habe ich noch nicht anschauen können, mache das aber später, wenn ich wieder Zeit habe.--Bhuck 11:12, 18. Mai 2010 (CEST)

Ich habe den Sinn der Ausführungen über die "Spät-Coming-Out-ler" jetzt ehrlich gesagt nicht verstanden. Tagungsort und -Thema der APS-Tagung richteten sich nicht an die Schwulen- und Lesbenverbände; allein schon deswegen kann ich die Begründung nicht nachvollziehen - abgesehen davon, dass beides geradezu hysterisch überinterpretiert wurde: Es fand nicht in universitärem Rahmen, sondern universitären Räumen statt, und die zwei Buchstaben machen einen großen Unterschied. Und wenn schon: Ich finde die Forderung, die Ex-Gay-Bewegung mittels politischen Drucks dauerhaft vom wissenschaftlichen Diskurs auszuschließen, sachlich völlig kontraproduktiv, wissenschaftlich unbegründbar und demokratisch zweifelhaft bis hochgefährlich. Und zwar auch (und gerade) dann, wenn man deren Inhalte nicht teilt. Gerade dann müsste einem doch am Diskurs und dem mit diesem gegebenenen Aufbrechen von Einseitigkeiten gelegen sein - das ist es, was ich einfach nicht verstehen kann. --Athanasian 23:53, 19. Mai 2010 (CEST) P.S. Das pdf vom oben ist wirklich wichtig.

Das pdf habe ich inzwischen angeschaut. Finde ich im großen und ganzen ganz gut, gerade auch die Absätze zum Schluß über Regeln bzw. Einstellungen--entspricht auch so ziemlich meine Gedanken, weshalb ich den Artikel Evangelische Freiheit seinerzeit anlegte. Aber ich bin vielleicht nicht so überrascht, wie Du denkst, dass ich mit manchen Evangelikalen manchmal übereinstimme. :-) Ob Du darüber hinaus noch etwas damit zeigen wolltest, weiß ich nicht so genau--dann müsstest Du es auch näher erläutern.
Ob die Buchstaben so einen großen Unterschied ausmachen oder nicht, weiß ich nicht--kommt drauf an, wofür. (D.h. ich bin froh, dass es sich nur um Räume und nicht Rahmen handelte, aber ob der gewünschte Image-Effekt nicht trotzdem mancherorts eingetreten ist, weiß ich nicht.) Möglicherweise, ja wahrscheinlich sogar, ist ein Michael Gerlach nicht so schlimm wie ein George Rekers, aber dennoch stecken Agenden und Annahmen hinter dem Ansatz und Auftritt, die nicht unbedingt wissenschaftlich begründbar sind (so zumindest meine noch nicht widerlegte Vermutung). Ob gegen einen Auftritt von Throckmorton und Spitzer (wenn niemand von den sonst üblichen Verdächtigen dabei wäre oder das ganze organisiert hätte) der gleiche Widerstand von den gleichen Leuten entstehen würde, wage ich zu bezweifeln. Ehrlich, wenn man die Veröffentlichungen des DIJG liest, ist es ein Wunder, dass man, wie die Richterin in Florida, vermutet, dass die Leute, die dahinter stecken, seien "motivated by his strong ideological and theological convictions that are not consistent with the science"? Da ist ja von Untergang der Kultur die Rede, da werden Beziehungen und Solidarität (heterosexuell) mit Sexualverhalten (homosexuell) verglichen, das ist ja fast wie das hier. Wenn man wissenschaftlich ernst genommen werden möchte, sollte man von solchen propagandistischen Formulierungen absehen.
Verstehst Du das ganze über Spät-Coming-Out-ler deshalb nicht, weil Du nicht weißt, was mit dem Begriff gemeint ist, oder worin liegt die Unklarheit? Ein Spät-Coming-Out-ler ist jemand, der erst mit 30 oder 40 oder älter merkt, dass er schwul ist (oder sie, dass sie lesbisch ist). Meistens haben sie in jüngeren Jahren schon heterosexuelle Beziehungen geführt, möglicherweise auch Familien gegründet. Es gibt auch solche, die ohne Beziehung bleiben bis zum Coming-Out, aber die meine ich jetzt gerade nicht, weil sie kein "heterosexuelles Verhalten" in der Vergangenheit aufgeben.--Bhuck 12:57, 20. Mai 2010 (CEST)
Im Zusammenhang mit dem zweiten der drei Absätze meines letzten Beitrags möchte ich das hier erwähnen. Vermutlich braucht man irgendeine Wortwahl, was zwar die Möglichkeit, aber nicht unbedingt die Option einer "Veränderung" zulässt, und die Homosexualität nicht auf homosexuelles Verhalten reduziert.--Bhuck 12:33, 21. Mai 2010 (CEST)

Sorry für die verspätete Antwort. Was ich mit dem PDF aus Niederhöchstadt zeigen wollte: Dass politische Grabenkämpfe der Realität oft nicht gerecht werden und weniger bringen als einander zuzuhören und Brücken zu bauen. Friedensarbeit statt Kriegsmachinengerassel! Schwerter zu Pflugscharen! Mobbingkeulen zu Brückengestänge!
Ja: Auf beiden Seiten. Ich habe das Video trotz mehrerer Versuche leider nicht abspielen können, es hat nur gehakelt. Keine Ahnung, woran es lag. Aber ich vermute, dass es sich dabei um eine ganz bestimmte Art von Polemik handelt, die ich überhaupt nicht ausstehen kann, egal von wo sie kommt. Von dieser findet sich auch manches in Veröffentlichungen des DIJG, und daran besteht deine Kritik m.E. zu Recht. Es ist auch kontraproduktiv. Dabei könnte ich es nun bewenden lassen - wenn ich nicht ab und zu die Dinge systemisch zu betrachten pflegte. Und systemisch fragt sich dann: Wozu ist diese Polemik da? Welchen Zweck erfüllt sie, warum gibt es sie so, wie es sie gibt? Dabei geht die Systemik davon aus, dass eine Fehlhaltung meistens eine Lösung für ein Problem ist, nur eben keine gute. Fragt sich also, auf welches Problem reagiert wird, und wie man die Situation so verändern könnte, damit die Fehlhaltung durch eine bessere, lebensdienlichere Haltung korrigiert werden kann. Natürlich kann man das jetzt kurz machen und sagen: Die Polemik entsteht aus der Angst und dem Mißbehagen vor gesellschaftlicher Veränderung (nach Fritz Riemann: Grundformen der Angst, übrigens eine zwanghafte Reaktion). Das ist m.E. aber nicht ausreichend. Man könnte vielleicht so fragen, ob die Gruppe von Menschen, die dahintersteht, nicht Angst um ihre Freiheit hat, ihre Einstellung leben zu können (und so, wie ich die Amerikaner verstehe, ist das für die etwas sehr Wichtiges), mithin an den gesellschaftlichen Rand gedrängt zu werden und durch politischen und rechtlichen Druck mundtot gemacht zu werden. Wenn man jemanden in die Enge treibt, wehrt er sich. Wenn du das mit einem Pferd machst, schlägt es aus. Sicher ist auch ein Streben nach Macht im Spiel: Wer hat hier in der Gesellschaft das Sagen? (Dieses Machtbedürfnis kommt übrigens nach meiner Beobachtung aus dem Anspruch amerikanischer Christen, die USA mögen "God's own country" sein - einem Anspruch, bei dem mir theologisch sämtliche Haare zu Berge stehen, der biblisch unbegründbar ist und auf Grund der Konstantinischen Wende als höchst problematisch erscheint. Mein Lieblingsausdruck dafür ist "Flachwassertheologie"!) Aber dieses Machtstreben könnte zusätzlich ebenfalls systemisch verursacht sein aus der Angst heraus, sonst unter die Räder zu kommen. Fragen wir nach der anderen Seite, dann sehen wir natürlich die Lesben- und Schwulenverbände, die ihrerseits dagegen kämpfen, unter die Räder zu kommen bzw. sich von "unter den Rädern" gerade erfolgreich herausgearbeitet haben. Sie versuchen, ihre Errungenschaften bleibend zu stabilisieren, reagieren ihrerseits panisch auf Stimmen, die die gesellschaftliche Veränderung ausbremsen (laut Fritz Riemann: Grundformen der Angst, übrigens eine hysterische Reaktion) und versuchen, ihre Machtposition einzusetzen, um diese da hinzubringen, wo sie vorher waren. Beides bedingt einander! Darum könenn nur beide Seiten miteinander das Problem lösen. Das ist wie in systemischer Familientherapie, nur im gesellschaftlichen Rahmen. In der Gesellschaft braucht es - das habe ich von Schleiermacher gelernt - beides: Elemente, die sie nach vorne bewegen, sie verändern, und Elemente, die für Identität und Stabilität sorgen und bremsen. Gesellschaftlich betrachtet brauchen beide einander und müssen lernen, miteinander auszukommen. Therapeutisch müsste man also Family Research & Co. und die Lesben- und Schwulenverbände fragen: Was muss für Euer Gefühl gewährleistet sein, damit ihr euch nicht mehr bedroht fühlt? Was müsste gewährleistet sein, damit ihr den anderen stehen lassen könnt? Sonst geht dieses Hickhack dauernd weiter, jeder reagiert auf die andere Seite und versucht, ihr eins auszuwischen, und verrennt sich immer mehr in starre und extreme Haltungen. Homosexualität auf "Verhalten" zu reduzieren ist unzweifelhaft ein überflüssiger Blödsinn von der letzteren Sorte. Aber dieser ist nun mal eine Reaktion auf das Einflusstreben der anderen Seite, vielleicht sogar juristisch verursacht? Der Kreislauf muss unterbrochen werden. Und das geht - meine Rede - nur gesellschaftstherapeutisch durch Brücken bauen und nicht durch Gräben schieben, mit wem auch immer! --Athanasian 11:43, 25. Mai 2010 (CEST) P.S. Ich weiß schon, was Spät-Coming-Out-ler sind, aber du hast sie ja mit einer bestimmten Intention in die Diskussion eingebracht, und diese Intention (also was du an ihrem Beispiel zeigen wolltest) habe ich oben nicht begriffen. Aber vielleicht ist es auch schon Schnee von gestern. --Athanasian 11:48, 25. Mai 2010 (CEST)

Ich glaube, so langsam fange ich an, zu verstehen, was Du jetzt mit Deinen Argumenten meinst. Es geht also um das Gefühl einer Bedrohung, und nicht unbedingt um eine konkrete Bedrohung. Denn ich kann abnehmen, dass die Unterzeichner der Marburger Erklärung sich bedroht fühlen, nicht aber, dass sie tatsächlich bedroht sind (je nach dem, was das für eine Bedrohung sein soll...es droht sicher, dass das DGB ihre Thesen nicht anzunehmen bereit ist). Wobei zum Teil kommt dieses Gefühl der Bedrohung davon, dass sie Widerstand gegen die Art von DIJG-Rhetorik, die Du selbst nicht ausstehen kannst, als Verhinderungsversuch, ihre Einstellung leben zu können, interpretieren--da ist die Frage, was es bedeutet, "ihre Einstellung leben zu können"--wenn es bedeutet, dass die Ehe für alle so und nicht anders definiert wird, und nicht nur die Ehe für sich selbst so und nicht anders zu definieren, dann gibt es halt zwei Einstellungen, die nicht gleichzeitig lebbar sind. Da hilft die gesellschaftliche Familientherapie nur dann, wenn bestimmte Fragen individuell geregelt werden und nicht gesamtgesellschaftlich (z.B. Definition der Ehe). Denn was soll die Family Research Council sagen, wenn gefragt "Was muss gewährleistet sein, im Bezug auf die Definition der Ehe, dass ihr nicht mehr bedroht fühlt?"? Sie wollen ja nicht die eigenen Ehen verbieten, sondern die Ehen der anderen Seite. Soll dann LSVD und die HRC und wen es sonst noch gibt, dann sagen "Naja, wenn ihr Euch dabei sicherer fühlt, dann sehen wir netterweise davon ab, die Menschen, die wir lieben zu heiraten, und überlassen Euch die alleinige Hoheit über die Ehedefinition"?
Um den Video über Canada zu sehen, musst Du ggf. unten rechts auf "Switch to Flash player" clicken.
Spätcomingoutler habe ich deshalb erwähnt, weil es darum ging, wie man die These der "Veränderbarkeit" der sexuellen Orientierung verstehen soll. Ich persönlich könnte akzeptieren, dass es sozusagen Spätcomingoutler rückwärts gibt, die in einem höheren Alter die Attraktivität des anderen Geschlechts entdeckt, aber nicht aus einer gewollten Motivation heraus, sondern dann passiert das vielleicht einfach mal so, ggf. sogar widerwillig.--Bhuck 13:54, 26. Mai 2010 (CEST)

Gefühlte Bedrohung: Bingo!! Und ich denke, das gilt für beide Seiten. Wenn sich in dem 3-Sat-Video über den APS-Kongress der eine Kollege auf der Demo darüber beschwert, sie alle sollten auf dem Kongress wieder als krank erklärt werden (sinngemäß aus dem Gedächtnis), dann ist das gefühlte Bedrohung. Das Video von FRC (habs jetzt ansehen können, danke für den Tip) artikuliert ebenfalls "gefühlte" Bedrohung. In beiden manifestieren sich Ängste, die sich in ihrer jeweiligen Manifestation gegenseitig hochschaukeln. Punktuell wird aus der gefühlten Bedrohung eine wirkliche Bedrohung, die von der jeweiligen Gruppierung als Bestätigung ihrer Angst-Szenarien aufgefast wird und diese darum verstärkt. Das Anti-Homosexualitäts-Gesetz in Uganda ist so ein Fall. Anti-Diskriminierungsgesetze, die Akzeptanz durch gesetzlichen Zwang hervorrufen wollen, dürften ebenso geeignet sein, Ängste (mindestens scheinbar) zu bestätigen. Der berufliche Vernichtungsfeldzug gegen Raphael Bonelli ist für mich ein Fall, in dem gefühlte zur wirklichen Bedrohung wurde. Solche und andere Beispiele sind fatal, weil sie jeweils in die Angst-Systeme eingebaut werden und sie verstärken. Ja, und manches entsteht dabei durch Missverständnisse, wie du auch beschreibst. Die gesellschaftliche Familientherapie hat da die Aufgabe, die Ängste zur Sprache zu bringen und nach Möglichkeiten für Sicherheit zu suchen. Da stimme ich dir einerseits zu: Die betreffenden Fragen können nur schwer gesamtgesellschaftlich geregelt werden. Zwischen dieser und der rein individuellen Ebene sehe ich jedoch die teilgesellschaftliche Ebene, die den postmodernen Realitäten auch entspricht. Es müssen für Einzelne und gesellschaftliche Gruppierungen variable Möglichkeiten von Zustimmung und Distanznahme zu Lebensentwürfen gefunden werden, die eine Abgrenzung erlauben und gestatten - aber nicht nur für sich, sondern auch für die anderen. Gemäß dem Kategorischen Imperativ muss jede Gruppe der jeweils anderen dieselben Freiheiten und Möglichkeiten für Abgrenzung und Identitätsbildung zugestehen und dabei bestimmte Schmerzgrenzen undbedingt einhalten. Dabei ist m.E. zwischen Schmerz und Unangenehmem zu unterscheiden. Jede Distanznahme ist unangenehm. In einem gewissen Rahmen muss das zumutbar sein. Das gilt für die Distanznahme, die Evangelikale in unserem Land teilweise erfahren, genauso wie für die Distanznahme von schwullesbischen Lebensentwürfen. Aber es gibt bestimmte Schmerzgrenzen, und über die müssen sich die Gruppen der Gesellschaft im Diskurs unter gegenseitiger Anerkennung verständigen. Das bedeutet die Aufgabe der eigenen (gewünschten oder eingebildeten) Definitionshoheit über die Gesellschaft, und das ist namentlich für etliche Gruppierungen von US-Evangelikalen eine sehr bittere Pille. Aber dort muss man neu lernen, was Luther mit seiner Zwei-Reiche-Lehre eigentlich aussagen wollte. Bei uns müssen sich die Evangelikalen ein dickeres Fell zulegen und nicht bei jedem Pieks in lautstarkes Geheule ausbrechen... Demnächst mehr! --Athanasian 11:33, 27. Mai 2010 (CEST)

Bin auf das "mehr" noch gespannt, auch wenn ich weiß, dass Du erst mal physisch abwesend bist. In der Zwischenzeit zum Thema Brückenbauen, könnte man diesen Gesetzentwurf erwähnen, der das Gefühl der Bedrohung explizit abzubauen versucht. Das wird dann mit so einer Reaktion dann begegnet (man merke auch den Gruppennamen: "SaveCalifornia.com: Campaign for Children and Families" -- natürlich sind sie nicht GEGEN etwas, nein, nein, sie sind FÜR Kinder und Familien (zumindest bestimmte Sorten von Familien, natürlich nicht alle, aber das sagen sie wiederum nicht))--Ich weiß, das sind nicht deutsche Evangelikale, aber wie kommt dann das "Bündnis für Ehe und Familie" auf seinen Namen?--Bhuck 10:24, 31. Mai 2010 (CEST)

Nun bin ich erst mal physisch wieder anwesend - aber muss erst mal die aufgelaufenen Berge an Dienstlichem abarbeiten, bevor ich hier wieder so richtig einsteigen kann. Ich hätte da allerdings erst mal eine Frage an Dich: Ich habe in meinem vorhergehenden Posting die Konsequenzen des "Brückenbauens" bewusst für die evangelikale Seite (der ich mich zugehörig fühle) formuliert und nicht für die "Anderen" - weil ich der Meinung bin, dass man immer selber den ersten Schritt tun muss. Vielleicht könntest du einmal analog für die schwullesbische Seite formulieren, was sich nach deiner Meinung dort ändern müsste, um zu einer "kritischen Koexistenz" fähig zu sein.
Das "Bündnis für Ehe und Familie" nennt sich ja nun schon ein Weilchen so, und nach meiner Beobachtung hat sich die Tonlage in den USA der Zwischenzeit spürbar verschärft. Vor dem Hintergrund der Gesamtentwicklung wäre ich da mit Konklusionen "über den Atlantik" vorsichtig. Ich stimme dir allerdings zu, dass Kommentare der Provenienz von "SaveCalifornia.com" in der jetztigen Situation nicht hilfreich sind. Nachhaltig gedacht ist das jedenfalls nicht (aber was ist bei den US-Amerikanern zur Zeit schon nachhaltig...?). Es ist schon eine schwierige Frage, inwieweit die US-Evangelikalen, von denen augenscheinlich zu viele nicht wissen, dass schon die Kirche (um wieviel mehr der Staat) ein corpus permixtum ist, in der Masse zu einer verantwortlichen Gestaltung der politischen Gesellschaft in der Lage sind... zur Zeit produzieren sie dafür mindestens an ihren Rändern zu viele erbitterte Konflikte, und das hat durchaus nicht nur mit der "Ablehnung des Evangeliums" (so immer die naheliegendste Erklärung) etwas zu tun, sondern m.E. auch mit fundamentalen theologischen Missverständnissen und Fehleinschätzungen, gerade in staatsethischer Hinsicht. Vielleicht sehe ich das zu kritisch, aber von dem, was da bei mir ankommt, hinterlässt schon etliches bei mir Fragen. Und ist für mich ein Ansporn, dass die Evangelikalen hier in Deutschland das besser hinkriegen sollten. Ich würde mich nun auch für Dinge interessieren, die Du bei Deiner eigenen Bewegung (selbst-)kritisch siehst. See you, --Athanasian 15:34, 15. Jun. 2010 (CEST)

Nun, mit Deinem Beitrag vom 27. Mai bin ich ja weitestgehend einverstanden, wobei ich mir die Abgrenzung auf teilgesellschaftlicher Ebene nur sehr schwer (oder gar nicht) vorstellen kann--was soll man da für Beispiele haben? Abstrakt kapiere ich das, aber konkret wird es nicht (kann es nicht werden), zumindest verstehe ich es nicht gut genug dafür. Was der berufliche Vernichtungszug gegen Bonelli angeht, so kann ich das auch nicht ohne weiteres konstatieren--zum einen bin ich mir nicht sicher, ob jemand, der persönlich was gegen Bonelli hatte, nicht seine Verwicklung mit der Ex-Gay-Debatte genauso versucht hat auszuschlachten, wie diese Blut-Abnahme-Geschichte (denn eine gemeinsame Linie zwischen den beiden Taktiken kann ich nicht inhaltlich erkennen, sondern nur aufgrund einer persönlichen Abneigung und des Versuchs, eine Falle zu legen)--das würde aber heißen, der Beschluss zum Vernichtungsfeldzug hätte keine überwiegend inhaltliche-politische Motivation, sondern wäre rein persönlich motiviert--andere, die später auf dem Zug eingestiegen sind, hatten dann vielleicht inhaltlich-politische Gründe, aber wenn nicht schon im Vorfeld agiert worden wäre, wären sie vielleicht nicht darauf aufmerksam geworden. (Ich selber bin nur aufgrund von Atalantas Aktivitäten hier, z.B., auf das Thema gekommen--obwohl andererseits hatte ich einmal mit dieser Presseerklärung zur Grazer Konferenz auch schon zu tun gehabt, aber das allein hatte nicht genug Material (nichts von Opus-Dei-Mitgliedschaft, nur eine Einmal-Geschichte). Und zum anderen, weiß ich nicht, ob der Wechsel von Graz nach Salzburg ihn überhaupt beschadet hat--er ist jetzt wohl in einem viel freundlicheren Umfeld als an der staatlichen Uni, und offenbar hat er ausreichende Connections, dass er nicht von Grazer Gnade abhängig ist.
Zu den Fragen der Selbstkritik--nun, Du hast eine Position bezogen, die in etwa "Evangelikal, ja, aber nicht so wie die Amis" entspricht, und hast dann den amerikanischen Evangelikalismus kritisiert, nicht den eigenen. Das ist nicht so ganz auf meine Situation übertragbar, denn Grüne sind in den USA ohnehin etwas ganz anderes als in Deutschland und Verwechslungsgefahr besteht kaum (Es gibt auch keine unterschwellige Kritik, dass deutsche Grüne irgendwie nur Ableger der US-Bewegung wären, und wie irgendwelche Zombie-Marionetten den Willen des CIA hier in Deutschland tun wollten, so wie das manchmal bei Evangelikalen vorkommt). Selbst bei der Lesben- und Schwulenbewegung ist es nicht wirklich so, dass man da sagt "Das kommt aus Amerika" im Vergleich zu der evangelikalen Situation. Ok, vielleicht in dem man von einer gay agenda spricht, aber dann bewegt man sich auch schon auf fragwürdigem Terrain, so wie manche deutschsprachige Propagandaartikel wie hier versuchen, in dem Obama irgendein Netzwerk von bibelzerstörenden Schwulenaktivisten fernsteuert. Ich gehe davon aus, dass es auch nicht vornehmlich grüne Politik als solche ist, wo Du hier Selbstkritik erwartest (etwa in der Verkehrspolitik, oder beim Erneuerbaren Energiengesetz), sondern spezifisch im Bezug auf Bürgerrechte von Lesben und Schwulen (das verbindende Element zwischen Grünen und der Lesben- und Schwulenbewegung).
Was kann man da selbskritisch anmerken? Nun, dass Antidiskriminierungsgesetze ein zweischneidiges Schwert darstellen, liegt auf der Hand. Aber so wie manche Evangelikale gerne zwischen "sein" und "handeln" (Liebe den Sünder, hasse die Sünde) unterscheiden, so geht das auch umgekehrt--jeder Vermieter ist berechtigt, Ekel zu empfinden, wenn er an einem schwulen Paar vermietet, solange es sein Handeln nicht beeinflusst. Und selbst beim Handeln hat das AGG (und der rot-grüne Entwurf davor) eine Ausnahme bei nicht-gewerblichen Vermietern oder bei Einliegerwohnungen gemacht. Wer aber Bed & Breakfast gewerblich macht (und da gibt es Fälle in Kanada und/oder England, wo Leute lieber auf dieses Gewerbe verzichtet haben, als auf ihr Recht zu diskriminieren), macht ein öffentliches Angebot und prägt den Markt mit, und der Markt ist nun mal reguliert. Wenn man sagt, das sollte nicht so sein, muss man die Frage erlauben, ob das nur in Bezug auf das Merkmal sexuelle Orientierung gilt, oder ob man auch möchte, dass Hoteliers ihre Zimmer an Schwarze nicht vermieten -- das hat es ja bis in die 60er Jahre in den USA zuhauf gegeben. Nun kann man argumentieren, es sei kein Grundrecht auf Religion dadurch verletzt, weil keine Religion ein moralisches Stigma mit Schwarz-Sein verbindet--aber auch das stimmt nicht so ganz--bis in die 70er Jahre haben Mormonen durchaus etwas moralisch anrüchiges an Schwarze empfunden. Würdest Du jetzt gerne das Recht eines mormonischen Hoteliers verteidigen wollen, "Zimmer frei -- nur für Weiße" als Werbung zu schalten? Möglicherweise haben die Mormonen ihre Religion auch nur deswegen verändert, weil sie zu sehr mit der Gesellschaft aneckte--so wie auch hundert Jahre früher im Bezug auf die Polygamie. Nun, es ist nicht unbedingt so, dass es was gutes ist, wenn Religionen sich gesellschaftlichem Einfluss und dem Zeitgeist anpassen, sofern die inhaltliche Änderung religiös nicht zu rechtfertigen ist--würde ich an dem religiösen Glauben, Schwarzsein sei das Zeichen einer moralischen Verfehlung, hängen, würde ich diese Änderung bedauern. Aber ich hänge nicht an diesem Glaubensinhalt, also finde ich es ok, dass er geändert wurde. Und ich hänge auch nicht an dem Glaubensinhalt, Homosexualität sei Sünde. Warum sollte ich also traurig sein, wenn Religionen hier auch eine Weiterentwicklung machen, wie das in (leider nur Teilen) der anglikanischen und evangelischen Kirchen passiert (und verbreitet unter katholischen Laien (zumindest im Kölner Umfeld :-) ), wenn auch nicht so sehr bei der Amtsführung)? Diese Veränderung kann nicht erzwungen werden, aber sie kann begünstigt werden.
Ein weiterer Kritikpunkt, den ich schon lange habe, ist an der Bezeichnung "gay pride", da ich Demut eigentlich für eine Tugend halte. Aber das heißt nicht, dass ich etwas gegen die offene Sichtbarkeit der Homosexualität ("zur Schau stellen", wie sie es formulieren) hätte, wie die meisten Leute, die den Begriff kritisieren. Zum Glück ist dieser Begriff nur mäßig verbreitet im deutschsprachigen Raum...unter anderem, weil Stolz auch anders gesehen wird ("proud to be an American" hört man auch öfters als "stolz, Deutscher zu sein", was manchen Leuten bedauerlich erscheinen mag, mir aber nicht. Und dass Minderheiten auch sichtbar sein sollen, führt dazu, dass ich Dinge wie ein Von Steuben Day Parade (habe in Philadelphia als Teil einer deutschsprachigen Schwulengruppe daran teilgenommen, zusammen mit der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft und der Kolping-Verband von Südostpennsylvanien) auch gut finde. Aber wenn Leute Wowereits "und das ist auch gut so" derart missverstehen, dass sie das Gefühl haben, es sei irgendwie schicker oder besser oder sowas schwul zu sein als hetero, dann läuft etwas schief--allerdings bin ich mir nicht sicher, dass das Problem dort an Wowereits Wortwahl liegt. Da es ja ohnehin recht offensichtlich ist, hat Merkel nie "Ich bin eine Frau, und das ist auch gut so" gesagt, aber ich denke trotzdem, dass es gut ist, dass sie eine Frau ist, ohne, dass ich gleichzeitig denke, dass es schlecht ist, dass ich ein Mann bin.
Dann kommt noch dieser Punkt mit "Forschungsfreiheit" oder "Wenn es schädliche Nebenwirkungen von Analverkehr gibt, sollte man dies auch öffentlich sagen dürfen, ohne dass es tabuisiert wird" oder so. Natürlich bin ich kritisch gegenüber Einschränkungen in Forschungs- und Meinungsfreiheit--aber ich bin nicht überzeugt, dass die behaupteten Beschränkungen tatsächlich existieren. Es gibt viel Aufklärungsliteratur der AIDS-Hilfen, in denen ausführlichst über gesundheitliche Risiken aufgeklärt wird, ohne dass da Protestschreie losgehen (oder höchstens von konservativer Seite, weil die Literatur zu "explizit" sei) -- diese Literatur hat aber das Thema Gesundheit wirklich im Mittelpunkt und nützt es nicht aus, um eine politische Argumentation gegen Homosexualität zu betreiben. Die "Forschungsthemen" zu denen es Probleme gibt, sind nicht wissenschaftlich-neutral betrieben, sondern fördern ein politisches Agenda--und das ist einfach schlechte Wissenschaft. Die Spitzer-Studie an sich ist ok--aber selbst Spitzer sagt, dass das, was manche Leute da herauslesen (wollen), nicht drin steht. Wenn irgendwer aber irgendwann gegen Spitzer und seine Studie (also über die eigentliche Studie, nicht über irgendwelche überzogenen Auslegungen!) demonstriert hat (was ich nicht so genau weiß im Moment, aber ich kann es mir vorstellen), dann wäre hier auch ein Punkt, wo Selbstkritik der Lesben- und Schwulenbewegung auch ansetzen könnte.
Wahrscheinlich ist das alles so vorsichtig und verklausuliert formuliert, oder ich habe irgendwas offensichtliches übersehen, dass es Dich gar nicht zufrieden stellt, aber vielleicht ist irgendwas drin, was dem Brückenbauen dienlich sein könnte.--Bhuck 12:56, 22. Jul. 2010 (CEST)

sich daraus ergebender Exkurs über sexuelle Orientierung

Was ist sexuelle Orientierung? --Franz (Fg68at) 14:58, 5. Mai 2010 (CEST)

(BK) Jetzt muss ich Dich ein wenig um Geduld bitten, aber ich werde deine Frage nicht vergessen. Ich habe richtig verstanden, dass du nicht sexuelle Orientierung, sondern meine Meinung dazu wissen möchtest?--Athanasian 18:59, 5. Mai 2010 (CEST)

Ich möchte wissen das du unter dem Begriff "sexuelle Orientierung" verstehst, was bezeichnest du damit, was beinhaltet der Begriff für dich. Muss nicht lang sein. Ich möchte nur Klarheit haben, bevor das Nächste kommt. --Franz (Fg68at) 19:51, 5. Mai 2010 (CEST)

Also ganz aufs Kurze gesprochen verstehe ich unter dem Begriff nicht viel anderes als das hier steht - vielleicht mit zwei Anmerkungen. Erstens würde ich die Unterscheidung zum Begriff "sexuelle Präferenz" weniger scharf ziehen als das im dortigen Artikel geschieht; m.E. ist das ein wenig Systemzwang auf Grund der Begriffsbildung. Phänomenologisch sind das beides - unter Absehung von Paraphilien - nach dem, was ich kenne, durchaus nicht identische (weil zwei verschiedene Ebenen), aber z.T. sehr ähnlich gelagerte Dinge... Zweitens weise ich darauf hin, dass eine genetische Ursache bislang nicht gefunden wurde, obwohl das menschliche Erbgut in der Zwischenzeit vollständig entschlüsselt ist. Die Hypothese einer isolierten genetischen Ursache halte ich seitdem bis zum Beweis des Gegenteils für widerlegt... jetzt bin ich aber gespannt, was das "Nächste" ist, das da kommt... ich habe da so ein Gefühl im Zeh... --Athanasian 21:52, 5. Mai 2010 (CEST)

Ja, es ist ähnlich. Präferenz oder Neigung wird oft genug zwischendurch verwendet. Es ist etwas Systemzwang, aber auch gesellschaftlicher Zwang, gesellschaftliche Vorstellungen von Begriffen. Es ist nicht nur beim Sexualakt relevant, nicht nur im Allerprivatesten. Es ist aber auch nicht nur eine Neigung/Vorliebe wie blonde Haare, volle Lippen, bestimmtes Verhalten etc., was man halt besonders gern mag, was aber meist recht locker gesehen wird, ausser bei einem ausgeprägtem Fetisch.
Der eine Satz ist nicht der einzige Problematische, aber der einzige, der mit falsch beschriebenen Quellen unterlegt ist.
  • Transsexualität wird, wie bei konservativ-christlich recht weit verbreitet, als sexuelle Orientierung bezeichnet. Was nach deiner Beschreibung auch falsch wäre. Wenn man einem transsexuellen so kommt, muss man sich warm Anziehen. Weil denen geht es nicht unbedingt darum einen anderen Partner zu haben, sondern sich im falschen Geschlecht zu fühlen. Man kann auch nach Anpassung zB als MzF weiterhin Androphil oder Gynäkophil fühlen. / Es gibt sicher Nahtstellen und Übergänge. Aber Grundsätzlich geht es um zwei verschiedene Dinge. / Besonders gesellschaftliche Konventionen können homosexuelle Menschen dazu bringen sich als Transsexuelle zu sehen. Weil Gleichgeschlechtlich darf man ja nicht lieben. So hat der Iran die zweithöchste Rate an geschlechtsangleichenden Operationen nach Thailand (wo auch viele Europäer hinfahren) Und seit es etwas Freiheit gibt (Niederlande 1950er, USA/Resteuropa 1960er) hat sich die teilweise existierende Mann/Frau-Rollenverteilung unter Homosexuellen relativ rasch und sehr stark verringert. Village_People#Maskuline_Stereotype
    • Es wird in einen Topf geworfen. Weitergesponnen: Im konservativ-christlichen Milieu wird dann auch alles als Geschlechtsidentitätsstörung gesehen. Weil die Identität als Mann muss ja zwingend einschließen, dass man auf Frauen steht. Ist das nicht gegeben ist die Geschlechtsidentität gestört. In der Wissenschaft ist damit aber etwas anderes gemeint.
    • Da kommen wir zu einem kurzen Ausflug zum Kongress- und Vortragsthema. "Probleme mit der Identität als Mann oder Frau" kann prinzipiell vieles sein, im konkreten Themenbereich ist es aber fast ein Synonym für gleichgeschlechtliche Anziehung / gleichgeschlechtliches Verlangen. Wenn also Hoffmann und Vonholdt "dort als Experten über die Identitätsentwicklung von Mann und Frau referieren werden" dann ist zu erwarten, dass auch Gleichgeschlechtliches zur Sprache kommt. (Egal ob man das jetzt nennt als über Homosexualität oder ichdystone Homosexualität reden oder sonstwie.)
    • Den Begriff Gender-Mainstreaming habe ich noch nicht so intus. Wenn die konservative Seite darüber spricht kann ich noch weniger damit anfangen.
  • Früher wurde uns vorgeworfen, dass wir unsere sexuelle Orientierung frei gewählt hätten (und wir sagten nein, so frei wählbar ist das nicht). Inzwischen hat man oft eingesehen, dass das nicht einfach ein "choice" ist. Jetzt wird uns vorgeworfen, dass wir sie für frei wählbar halten (und wir sagen dasselbe).
  • Es wird wieder Spitzer bemüht. Der wollte Beweisen ob es da überhaupt etwas gibt. Ein Einzelner wäre für ihn schon ein Erfolg gewesen. Was nicht dazugesagt wird ist, dass es sehr rar ist. Das ist auch seine persönliche Kritik an der Art der Verwendung seiner Studie.
  • Das Therapieangebot besagt, dass so gut wie JEDER Homosexuelle durch psychische Verletzungen in der Kindheit homosexuell geworden ist. Sie haben Minderwertigkeitskomplexe, wünschen sich wie der andere zu sein. Und alles ist reversibel. Gern genommen wird die Vaterbeziehung, bei Nicolosi ist sie zwingend (kritisiert auch Throckmorton). Schön ist ein Kindesmissbrauch. (Peterson Toscano konnte als Ex-Gay den Kindesmissbrauch nicht aufarbeiten, weil dieser ja der Grund für die bösen unchristlichen homosexuellen Gefühle war, die er nicht los wurde 17 Jahre lang.) Für das Therapieangebot und die politische Arbeit ist wichtig, das und das und das mehr ist bei Homosexuellen. Es ist völlig scheißegal, warum das so ist, deshalb werden ausgemachte Faktoren auch NIE genannt. (Nicht bei DIJG, nicht bei NARTH. Und das steckt auch im 1. kritisierten Punkt.) Nur immer, dass es so ist, dass Homosexualität eine Gefahr ist. (Daniel Gonzales hatte vor Therapiebeginn bei Nicolosi kein sexuelles Erlebnis. Er ging mit seinem Vater hin und es wurde mehrfach gefragt ob Kindesmissbrauch stattgefunden hatte. Gonzalez ging hin, weil er Angst vor dem unauswechlichen homosexuellen Lebensstil hatte und seinen unausweichlichen Folgen. Bei bestimmten Dingen hat im Nicolosi auch geholfen, aber das mit der Homosexualität, das war nicht wirksam.) Hauptsache es ist nicht der Gesellschaftliche Druck, denn es ist ja in den Niederlanden auch höher.
  • "Mit einem deformierten Begriff der Menschenrechte wird versucht, die kritische Untersuchung der Risiken und Folgen praktizierter Homosexualität für den Einzelnen und die Gesellschaft ..." Wie gesagt, eine kritische Untersuchung der Risken und der Folgen beinhaltet im wissenschaftlichen Bereich auch eine Betrachtung der Faktoren. Der Grund ungöttliches Leben steht nicht von vornherein fest. Und ermittelte Zahlen aus einer Kohorte zur Untersuchung von Geschlechtskrankheiten sind bei einer kritischen Betrachtung nicht dazu da um sie allgemein auf Homosexuelle umzulegen und sie immer wieder zu wiederholen, (weil es ja der extremste Wert ist und Idea sie verbreitet hat.) Kritisiert man die Zweckentfremdung der Zahlen direkt, bekommt man keine Antwort. Kritisiert man die Zweckentfremdung der Zahlen bei einem weiteren Autor: Entschuldigung, ich wollte nicht verletzen. Aber die sind richtig, einen kleinen Fehler habe ich gemacht, aber die Zahlen können verwendet werden. Und wenn sie vorurteilsfrei wären, würden sie sehen, dass es in meinem Beitrag eigentlich um etwas anderes geht.
  • "Niemand will einen Menschen zu einem solchen therapeutischen Weg drängen." ? Ein Schwuler kann kein wirklicher Christ sein. Aber sie bemühen sich redlich es zu sein. (Hoffmann) / „You cannot be Christian and gay. You can be Christian and homosexual.“ (Nicolosi) / Wenn du Homosexuell bist besteht die Gefahr, dass du so und so leicht das bekommst, so und so leicht das bekommst, etc. / Du sollst erst als echter Ex-Gay in der Bundeswehr aufsteigen dürfen, weil blablabla das übliche. (Vonholdt, 1999, Unterstützung des Ausschlusses homosexueller Männer von Führungspisitionen in der Bundeswehr. Mit Nicolosi, Socarides, Bell & Weinberg 1978, DU&ICH 1999, prinzipielle Sexsucht, Erpressbarkeit, etc.) Und wenn man einmal ausgestiegen ist hofft sie, dass man es noch einmal probiert. Und noch einmal ... / Und eine Bibel und eine schön konservative Gemeinde reicht eigentlich schon um es zu versuchen. / Und wie kommt es in der christlichen Umgebung an? Man kann es ja heilen, man kann es wenigstens probieren. Ergebnisoffen? Also man kann zum Dauersünder dort werden? Nach katholischer Sicht zum scheren Sünder? Zum nicht wirklich-Christen? / Und da waren noch die Aussagen, dass die Gesellschaft Homosexualität nicht akzeptieren darf, weil man es damit den Veränderungswilligen schwerer macht. / Wem helfen welche Therapien? Unwichtig. Wichtig ist die Motivation und Gottesglaube. Die einzigen beiden Kriterien die ich bisher für die Wirksamkeit gelesen habe. Noch ein Zitat, welches ich heute gefunden habe:

„This is not to suggest that I feel that treatment should be forced on those who do not wish it. Since I have treated a very large number of homosexuals I know that anyone who tries to treat a patient who does not wish it is wasting his time. It should be appreciated that homosexuality leads to unhappiness. The homosexual is never able to fit comfortably into a society adjusted for heterosexuality. He is often unhappy during his youth because he feels different from others, and when old age comes is intolerably lonely. For these facts alone it is worth urging him to accept treatment, and, if he can respond, to be cured.“

Dr. C. Allen: Points from Letters: .... (im PDF re. unt.)
Und ausserdem ist auch mit der Aversionstherapie bewiesen, dass wirkliche Veränderung möglich ist. [1], und das Peer-Reviewed in einer ganz neuen Studie [2]. Sie wird nur allein "aus ethischen Gründen" nicht mehr angewandt. Oder? [3], [4], [5]
Bestimmte Angebote und Sichtweisen kann ich mir vorstellen, dass sie manchen helfen können, die sonst derzeit zu kurz kommen. Aber mit dem Überbau und der Generalisierung und dem unwissenschaftlichen Umgang mit Quellen ... Du muss sich zuerst etwas ändern. Ein wenig tut sich, jedoch vor allem Rethorik. Wüstenstrom bietet keine Seminare zur Veränderung der sexuellen Orientierung mehr an. Aber sie sprechen noch immer von Veränderung und nicht von Umpolung.
Und ich bin so ein blöder Masochist der das wöchentlich liest, weil er verstehen will und Quellen braucht. Und das war somit ein Rundgang durch die Kritik an der Ex-Gay Bewegung, ausgelöst durch eine Papier, dass für "die Freiheit der Versammlung, der Rede, des wissenschaftlichen Diskurses und der Wahl der Therapie" eintritt. Es sind schon einige zu diversem wirklich freiwillig, nur aus Leidensdruck gegangen. --Franz (Fg68at) 05:00, 6. Mai 2010 (CEST)
Die Genetik hab ich ganz übersehen. Ich kann den Satz "Die Genetik kann es nicht sein, Das Gen ist nicht gefunden" schon nicht mehr hören. Entschlüsselt, heißt noch nicht, dass wir es wirklich verstehen. Zweitens glaubt sowieso kein Wissenschaftler an das "eine Gen" als Ursache. Drittens muss nicht alles, was nicht genetisch ist komplett reversibel sein. Oder kann man aus einem musikalischen Menschen einen unmusikalischen machen? Das mit der Genetik hat kurz nach dem CO einen psychologischen Vorteil: Keiner muss sich schuldig fühlen. Nicht die Eltern wegen der Erziehung, nicht der Vater wegen seiner Arbeit, nicht die Mutter wegen der Hormone. Mir persönlich ist es schnurz. Auf mich treffen sieben Theorien zu.
Und ich habe nichts gegen die Therapie von Verletzungen. Ich habe auch nichts gegen deinen Freund der sich verändert hat. Kann es geben, wenn auch selten. Ein paar Fragen würde ich ihm vielleicht stellen, um näher zu erfahren wie es in ihm ausschaut. Bei dem Hintergund, dass so einige bis zu 30 Jahre danach (das längste was ich bis jetzt gehört habe) sagen: Ich habe mir was vorgemacht. Ich habe auch nichts dagegen wenn Schwule sich in eine Frau verlieben und heiraten, "mixed orientation marriage". Kann es geben. Es gibt einen österreichischen Lokalpolitiker, den kann man mit Frau und Kind bei Veranstaltungen antreffen.
Bei "Niemand bestreitet die Würde von Menschen mit homosexueller Orientierung und ihre persönliche Freiheit, eine homosexuelle Lebensweise zu praktizieren." kommt durch das ganze vorige nur an, dass wir herumficken dürfen, wenn wir wollen, die Partnerschaften dürfen wir auch haben, sie sind aber von niemandem zu unterstützen da sie ja eh nur - wissenschaftlich in einem Zentrum für Geschlechtskrankheiten bewiesen - 1,5 Jahre halten bei 8 weiteren Partnern im Jahr. Die Faktoren sind egal, denn die Verletzungen, die Ursachen der Geschlechtsidentitätsstörung, die die Homosexualität bewirkt, sind die Ursache. Kurz die Unnatürlichkeit. "eine homosexuelle Lebensweise zu praktizieren" Da stellen sich mir die Haare auf. Muss ich mir jetzt schnell etwas zum ficken suchen, damit ich es "praktizieren kann" und nicht als Hetero durchrutsche? Oder eine Reise im nächsten CSD-Flieger mit rosa Sekt buchen?
Und trotzdem will ich auf den Vorderseiten vor allem erklären und Wissen vermitteln.--Franz (Fg68at) 06:44, 6. Mai 2010 (CEST)

Erst einmal danke ich Dir für diesen ausführlichen Rundgang. Er hilft mir, Dich besser zu verstehen. Ich habe es alles aufmerksam gelesen, ohne im Moment in der Lage zu sein, auf jeden der von dir angesprochenen Punkte eingehen zu können. Ein paar Sachen werde ich in den nächsten Tagen aber dazu schreiben, aber ich muss dich da um ein wenig Geduld bitten. --Athanasian 12:05, 7. Mai 2010 (CEST)

Aus aktuellem Anlaß und weils zur Verwendung der Wissenschaft dazu passt: What George Rekers told a Florida court. Und Kofferträger aus Miami für einen "long stroke" kann ich mir nicht leisten. (1. Link und dort weitere 1. Link nach Miami) Und im Lügen/Abändern bin ich genauso schlecht. (Mein Ex-Chef: Das kannst du doch nicht so zum Kunden sagen. (Problem mit Grafikkarte [von uns] oder Programm [anderswo gekauft]) Ich: Aber wenns die Wahrheit ist.) Und dann noch gleich sagen, dass er ihm viel wissenschaftliches über das Schlechte erzählt hat und Bibelsprüche. [6] Alan Chambers zu der Sache [7] --Franz (Fg68at) 03:19, 8. Mai 2010 (CEST)
Ich stolperte jetzt gerade über Marburg und Gerlach. Kritik an Marburg war ja noch ein wenig offen.
Kritk an Marburg 2009. Die bei Christen nicht geliebte Kulturzeit: [8] bei etwa 1:00 Axel Blumenthal: "Dieser Kongress versucht uns alle wieder als krank zu erklären." Auch wenn sie sagen, dass Homosexualität keine Krankheit ist, sondern nur ein Symptom von Traumata und sie nur Veränderungswilligen helfen wollen, schränken sie dies nicht ein. Die These gilt für alle. Und warum sich einer verändern will, ist auch egal. Er muss nur "freiwillig kommen" und es wollen. Warum die Leute freiwillig kommen wird nicht thematisiert. Und auch beim DIJG ist Heilung zu finden. Heilung der Verletzungen, Heilung der Seele. Dann kann man Hetero werden.
Da können sie noch so lange sagen, dass sie niemanden zwingen wollen sich heilen zu lassen. Sie erklären ihn indirekt als krank.
In Marburg war auch Gerlach dabei. Einer der drei kritisierten. Einer, der bei Maischberger ein wenig heraussticht. [9] Er hätte vielleicht das Potential ein Throckmorton zu werden. Ausserdem ist er recht sympathisch. Aber trotzdem. Aha, wenn also jemand unzufrieden ist, warum auch immer, dann gibt es die Arbeitshypothese, du hast Traumata, am ehesten mit deinem Vater. Da wird dann nachgeschaut. Hat Sigmund Freud oder irgendwer danach eigentlich jemals wissenschaftlich bewiesen, dass Homosexuelle so sind, weil sie eine schlechte Vaterbindung hatten? Aber wir müssen beweisen, dass es keine Krankheit ist? (Kritik an 1973)
Und vom Christival ist das überliefert. Klingt wieder sehr standardmäßig. "Es störe ihn, dass Homosexualität in der Öffentlichkeit keinesfalls kritisiert werden dürfe" Gut, also bei seinen schwulen Patienten kritisiert er die Homosexualität an sich und die stört es nicht? Und ausserdem: Homosexualität an sich kritisieren. Also man muß in der Öffentlichkeit auch die Heterosexualität kritisieren können. Die Heterosexualität birgt die Gefahr, dass Mütter ihre Kinder umbringen, dass Väter ihre Familien ermorden, dass die Leute sich scheiden lassen, Familien zerbrechen, etc. etc? ???? (etwas anderes ist bestimmte Bereiche, Verhalten zu kritisieren. Aber auch das besser mit Maß und Hintergrundwissen.) "Von einer Demokratie erwarte er jedoch, dass auch über die „Risiken des schwulen Lebensstils“ diskutiert werden dürfe." Ich habe keine Kritik von ihm, ich nehme einmal den Standard. Gut, er diskutiert also mit seiner schwulen Klientel, dass sie eh wissen, welche Risken sie eingehen, dass sie eine höhere Gefahr an Depressionen, Alkoholabhängigkeit, etc. etc. eingehen? "des schwulen Lebensstils"? Die Risken des schwulen Lebensstils von Micha mit 17 Jahren monogamer Partnerschaft? Der lebt auch schwul.
Von den eventuellen Traumata durch Ablehnung beim CO, die sich auch später auswirken können, wird nie geredet.
Dafür 2008 bei Idea / kath.net: [10] Homosexuelle beziehungen sind so gut wie immer instabil, sie laufen immer nach dem gleichen Muster ab, tieger Beziehung zu anderen Menschen hat er im "homosexuellen Milieu" [brrr. ein verbrauchter, negativer Begriff, wird immer nur angewandt wenn etwas schlecht ist] nicht gefunden. Ja wahrscheinlich hat er nicht das richtige ausgestrahlt, war nicht im richtigen "Submulieu" des "Milieus", was weiß ich. Für den christlichen Leser sind diese Erzählungen der Standard. Das bewirkt zusätzlich: Die Homosexuellen sind so. Er war bei einer sekulären Organisation? Auch egal. Trotzdem ist der Vater schuld, und für 84 % ist Religion ein Grund dorthin zu gehen. [11]. Er hat das ja angenommen und für ihn ist das so.
Mist schon wieder so viel. :-)
Ach, aber trotzdem noch etwas: Ich habe jetzt auch gerade in einem Forum gelesen, dass Volker Beck ja sehr unsicher sein muss, wenn er gegen das Seminar ist. Vor 20 Jahren habe ich nicht verstanden warum manche so die Kirche ablehnen. (Österreich ist r.k.) Mit der Zeit verstand ich es mehr. Homoheiler? Ist ja unsinn. Ja, Eltern schicken ihr Kind wohin, und werden mit diesem Ansinnen abgewiesen. Hie und da mag es noch einen geben. Aber war mir sonst egal. Damals hab ich mir auch Aardweg gekauft und anscheinend recht viel darin gelesen, was so die Striche im Buch zeigen. Bei manchen werd ich mir wohl gedacht haben: Ach so sieht er das? Irgendwie muss ich aber seine Eklusivitätsklausel überlesen haben. Vor 10 Jahren begann ich dann aus Interesse zu lesen: Was steckt hinter dem "Heilen"? Verändern gab es damals noch sehr wenig. Und je mehr ich las und je mehr ich dahinter kam wie da mit Wissenschaft umgegangen wird um die Schlechtigkeit zu beweisen, also in ihrem Sprachgebrauch: "um Homosexualität zu kritisieren." Um so mehr baute sich Gegenerschaft auf, baute sich der Wille auf den Mist dabei klarzustellen. Jetzt weiß ich viel mehr, hab Ahnung von den verschiedenen Weltbildern, weiß von vielen Untersuchungen. Wenn ich heute mal Aardweg aus dem Giftschrank nehme, versuche ich die Zeit kurz zu halten. Denn es bekommt meinem Magen nicht gut darin zu lesen. Denn ich weiß heute, dass er es sehr sehr ernst meint, und dass er jeden Homosexuellen so sieht und alles in diese Richtung anpassen wird. --Franz (Fg68at) 23:45, 8. Mai 2010 (CEST)
Jetzt hab ich noch was ganz konkret zu Wüstenstrom gefunden. Die kochen auch nur mit Wasser und sind gar nicht weit entfernt von den anderen: Jemand ist ichdyston und kommt freiwillig zu Wüstenstrom. Homosexualität: Der Mensch „repariert” etwas mit seiner Sexualität / Der Mensch löst einen Angst- und Sehnsuchtskonflikt / Die Sehnsüchte haben eine lebensgeschichtliche Wurzel / Der Mittelpunkt des homosexuellen Problems: [...] der homosexuell empfindende Mensch nach einer Stimme sehnt, die ihm zuverlässig darüber Auskunft gibt, wer er ist. Letztlich ist er auf der Suche nach seiner Identität. Und das gilt für jeden Menschen mit einem homosexuellen Problem. Homosexuell sein ist ein Problem. Wie beginnt die Therapie oder Seelsorge: Erster Schritt zur Veränderung eines sexuellen Konflikts ist die Information darüber, dass der Betroffene im sexuellen Konflikt ein ungestilltes Bedürfnis inszeniert. Wobei das Bedürfnis nicht den Charakter von Sünde hat, sondern an und für sich gut ist. Er soll daher angehalten werden, sein sexuelles Problem anzuschauen, um das darunter liegende Bedürfnis zu erkennen. Wenn es daher gelänge, diese selbstbewusste Stimme als beständige Kraft und als inneres Wissen in ihm aufzubauen, dann könnte er das homosexuelle Verhalten lassen. Also jemand ist ichdyston, warum auch immer und möchte deshalb von sich aus "normal leben". zB (findet sich öfter in den Selbstzeugnissen): Er ist sich überdrüssig dauernd Sex mit neuen Partnern zu haben und möchte eine Partnerschaft. Die Gründe dazu können verschieden sein. Entweder versucht er wirklich etwas zu übertünchen, ist auf der Suche. Oder er will den Kick. Extrembeispiel: Es gab auch schon jemanden, der ein bestimmtes Medikament bekam und sowohl spielsüchtig als auch hypersexuell wurde. Er hat Spielzeug seiner Kinder verkauft um seine Spielsucht zu finanzieren und ist in einen bestimmten teil der Schwulenszene gegangen, weil er dort leicht schnellen Sex finden konnte. Medikament geändert und alles wieder in Ordnung. Andererseits kann es auch sein, dass er unbewusst Partnerschaften ablehnt oder die passenden Partner ablehnt, wieder vergrault. Etwa, weil er eingeimpft hat, dass das nicht richtig ist, oder dass ein Schwuler viel Sex zu haben hat. (Das lernt man schon als Kind von den Heteros.) Was bekommt er bei Wüstenstrom? Da du etwas gleichgeschlechtliches willst hast du ein anderes ungestilltes Bedürfnis. Wenn das gelöst ist, kannst du hetero werden. Ergebnisoffen. (Was auch immer das in dieser Konstellation heißen mag.)
Kommt ein Hetero zum Therapeuten und sagt dass er sich verändern will, weil er fixe Partnerschaften haben will, denn er streitet sich immer mit den Frauen und die Beziehungen gehen in Brüche. Sagt der Therapeut zum Hetero: Du hast andere ungelöste Konflikte. Sind die gelöst, dann kannst du den heterosexuellen Lebensstil verlassen, homosexuell werden und in einer festen Partnerschaft leben, wo die Konflikte auf andere Weise ausgetragen werden. Nur müsst ihr euch ein gemeinsames Ziel finden, sonst habt ihr dieselben Probleme wie kinderlose Hetero-Ehepaare. --Franz (Fg68at) 08:39, 10. Mai 2010 (CEST)
Wenn man Zeilen von Wüstenstrom wie "Der Mittelpunkt des homosexuellen Problems: [...] Letztlich ist er auf der Suche nach seiner Identität" liest, und dann erfährt, ein Wüstenstrom Mitarbeiter ist Referent auf einer Tagung zum Thema "Identität", die von evangelikal tickenden Psychotherapeuten veranstaltet wird, ist es nicht naheliegend, wenn man meinen würde, es geht hier um Konversionstherapie, zumal Homosexualität so problematisiert wird?--Bhuck 10:17, 10. Mai 2010 (CEST)

Lieber Franz, ich danke Dir auch für diesen zweiten ausführlichen und persönlichen Beitrag. Du deckst darin die Schwachpunkte bei denen auf, die zu Reparationstherapien forschen bzw. manchmal eher "experimentieren". Ich bin schon allein zeitlich nicht in der Lage, dir mit derselben Intensität zu antworten. Außerdem verfüge ich nicht über deine enorme Belesenheit, die ich neidlos anerkenne. Aber ein paar Gedanken von meiner Seite möchte ich dennoch hier fallen lassen, weil mir an dem Gespräch und am gegenseitigen Verständnis liegt.
1.) Zum Einfachsten zuerst: Du kritisierst ganz oben die Bezeichnung der Transsexualität als "sexuelle Orientierung". Das liegt glaube ich schlicht daran, dass man - auch hier in der Wikipedia - von der "LGBT"-Thematik redet; da ist das alles in einem Atemzug genannt. Darin liegt glaube ich kein Angriff vor, sondern die Übernahme eines inzwischen eingebürgerten Sprachgebrauchs. Wenn sich die Transsexuellen da angegriffen fühlen, dann müssten sie sich halt entscheiden, sich aus dem Gesamtrahmen auszuklinken. Wobei es sicher Gründe hat, dass sie sich da mit reingehängt haben. Also für gekränkte Reaktionen sähe ich da jetzt mal vorerst keinen Anlass.
2.) Du würdest, schreibst du, gerne mal "Rückfragen" an meinen Freund stellen. Du stellst etliche davon an Nicolosi / Wuestenstrom / DIJG... Abgesehen davon, dass ich auch an dieser Stelle in dein obiges Plädoyer einstimme, "nicht alles in einen Topf zu werfen" - mein eigenes "ceterum censeo" in beide Richtungen! - pflichte ich Dir im Bedürfnis nach Rückfragen gerne bei. Bei meinem Freund habe ich diese Möglichkeit in beschränktem Rahmen; vielleicht ergibt sich die Möglichkeit bei den genannten Vereinigungen eines Tages. Ich - als Evangelikaler mit wissenschaftlichem Bildungsstand und manchen therapeutischen Kenntnissen - habe ebenfalls Rückfragen.

  • Der von dir monierte exklusive Rückschluss von homosexuellen Empfindungen auf die Vaterthematik hinterlässt auch bei mir Fragen. Nicht, dass ich diesen Zusammenhang prinzipiell anzweifle - aber ich würde schon rückfragen, ob das Erklärungsmodell nicht etwas zu universal behauptet wird (bei meinem Freund war genau das allerdings ein wichtiger Puzzlestein). Es gibt sicher auch andere Ursachen. Könnte allerdings auch daher kommen, das das der einzige Punkt ist, wo man bisher wirklich "etwas hat", was überhaupt therapeutischer Intervention fähig ist (und nicht nur wirklichen "Umpolungsversuchen" auf Verhaltensebene, die ich sehr zweifelhaft finde. Van den Aardweg kenne ich und würde mich einer solchen Therapie auf keinen Fall unterziehen).
  • Die Attitüde "Auch du kannst..." wird auch mir - besonders bei den Amerikanern - zu laut vor sich hergetragen. Spitzers Klage, dass kaum jemand sage, dass es selten ist, habe ich sehr wohl im Ohr. Auch die Studie von Yarhouse & Co., die bei www.zwischenreum.de besprochen wurde, bestätigt ja, dass nicht alle Therapien zu einer Veränderung der Orientierung führen. Auch mit dem "missionarischen Impetus" wäre es ratsam, leiserzutreten. Ich erwäge allerdings, ob beides nicht eine systemische Funktion hat, nämlich zur Bereitstellung von Ressourcen für die Veränderung. Denn so viel ist sicher: Jede Veränderung (oder genauer: Erweiterung des Persönlichkeitsprofils) verlangt die Investition erheblicher Energien. Von daher wundert es mich nicht, dass sich hauptsächlich Menschen mit religiöser Motivation auf diese Art von Veränderung einlassen; das ist für mich auch kein Gegenargument, sondern eine logische Konsequenz aus der Frage nach den Ressourcen für den Weg der Veränderung. Ich habe schon zu viele ganz normale Therapien aus völlig anderen Anlässen (Depressionen, Verhaltensstörungen, Anpassungsstörungen, Selbstmordgedanken, belastende Familienverhältnisse etc.pp.) an genau diesem Punkt scheitern sehen, um die Möglichkeit einer Ressourcenbildung geringzuschätzen. Der Preis ist ggf. das missionarische und politische Missverständnis (bei einigen - glaube ich - auch ein diesbezügliches Selbstmissverständnis). Hier täte die evangelikale Seite gut daran, die Fäden etwas besser auseinanderzudröseln.
  • Meine Hauptrückfrage besteht darin, worin die Veränderung eigentlich genau besteht. Ich zweifle daran, dass sie sich mit dem einfachen Vorstellung "von Homo zu Hetero" beschreiben lässt. Meine Kenntnisse in Psychotherapie lassen mich eher an eine Horizonterweiterung denken. Zur Fähigkeit zu homosexuellen Kontakten kämen dann zunächst die Fähigkeiten zu heterosexuellen Kontakten hinzu, d.h. das Erobern neuer Muster. In der systemischen Therapie wird jedoch das "Ent-lernen" der alten Muster als das oftmals eigentliche Problem angesehen. Etwas Gelerntes zu "ent-lernen" ist sehr viel schwieriger zu realisieren, da das Gedächtnis das nicht ohne weiteres zulässt, und gerade im Bereich des sexuellen Gedächtnisses ist das besonders schwierig. Meine Kritik ist, ob durch den lange Jahre verwendeten Begriff der "Heilung" (der inzwischen mehr und mehr durch den neutraleren Begriff "Veränderung" ersetzt wird, und das nicht nur aus politischen, sondern aus therapeutischen Gründen) nicht falsche Erwartungen geweckt worden sind: Nämlich die Vorstellung, homosexuelle Empfindungen nicht nur zu "ent-", sondern zu "ver-lernen". Dass da dann irgendwann die große Enttäuschung kommt, versteht sich von selbst. Es ist aus allen Therapieformen bekannt, dass dann, wenn die Psyche unter Stress gerät, zunächst vom Unterbewusstsein auf die alten Muster zurückgegriffen wird, auch wenn diese schon jahrelang nicht mehr in Gebrauch waren. Falls die Psyche Stresssituationen sexuell kompensiert und es homosexuelle Ursprungsmuster gibt, die im Verlauf einer Therapie durch heterosexuelle Muster ergänzt und ersetzt wurden (= Sekundärmuster), würde der Stress natürlich homosexuell kompensiert. Deshalb wundert mich die Geschichte mit Rekers nicht. Wäre er ursprünglich hetero, wäre er jetzt mit einem Callgirl erwischt worden und hätte genau solchen Ärger. Peinlich ist daran nur, dass dieser "Fall" einer Erwartungshaltung widerspricht, die er selbst mit verbreitet. Hier sollten wirklich kleinere Brötchen gebacken werden, mit größerer Ehrlichkeit. Aber die Fähigkeit zu maßlosen Übertreibungen ist eine Eigenart, die mir allgemein am "American Way of Life" auffällt und, hmja, auch aufstößt. Jedenfalls ist dies auch der Grund, warum "Ex-Gays" im Allgemeinen nur sehr ungern an Forschungsprojekten mitarbeiten: Sie befürchten - und das nicht ohne Grund -, dass die alten Muster bei der Gelegenheit "angetriggert" werden und zu neuem Leben erwachen. Wenn die Hauptaufgabe der Therapie das "Ent-lernen" ist, ist das "Erinnern" kontraindiziert. Deshalb gibt es mehr Ex-Gays als in Studien auftauchen. Deshalb spreche ich meinen Freund auch nicht gern auf seine homosexuelle Vergangenheit an. Ich weiß, dass es ihm nicht gut tut, ihm ein schlechtes Gefühl macht, mit dem er dann zu tun hat. Eine wissenschaftliche Heransgehensweise für dieses Setting ist bislang nicht in Sicht.
  • Der Fall von dem NARTH-Therapeuten, der nach 30 Jahren in eine homosexuelle Lebensform zurückkehrte (ich finde den Namen gerade nicht mehr und hab so ein schrecklich schlechtes Namensgedächtnis!), ist von daher ebenfalls verständlicher. Ich gehe aus therapeutischen Gründen davon aus, dass es bei der Veränderung der sexuellen Orientierung von Homo auf Hetero bei vielen Klienten - anders als die Erwartung sagt - um die Entscheidung gehen dürfte, den besten Sex der Welt dauerhaft durch den zweitbesten Sex der Welt zu ersetzen, weil genau dieser zweitbeste Sex der Welt im Rahmen der Gesamtidentität der Persönlichkeit die beste aller möglichen Lösungen darstellt. Eine Entscheidung übrigens, der sich auch jeder, der sich für eine heterosexuelle monogame Lebensform entschieden hat, immer wieder stellen muss - manchmal jeden Tag. Das ist also keine exklusive Fragestellung, genausowenig wie die Problematik, dass im Laufe des Lebens (besonders rund um die "midlife-crisis" als Stressituation besonderer Art) die Gründe für diese Entscheidung auf einmal bröselig werden können, sogar einbrechen können. Im Falle von Hetero-Ehepaaren kommt es im Zuge dieser Krise zu einer ansteigenden Scheidungsrate, das sehe ich genau analog. (Ich habe übrigens auch Menschen gesehen, denen auf der anderen Seite die Gründe für den besten Sex der Welt und gegen langlebige Beziehungen in derselben Lebensphase restlos eingebrochen sind - bis hin zur Selbstmordfolge!) Meine Rückfrage ist, ob das in dieser Form in der Beratung auf den Tisch kommt.
  • Die Identität eines Menschen ist ein sehr vielgestaltiges Gebilde. Sie umfasst Kindheit und Lebensentscheidungen, Beziehungen und Vorlieben, Sexualität und Spiritualität. Irgendwo hat Diskriminierung geschrieben, dass er dagegen ist, die Identität eines Menschen rein über die Sexualität zu definieren. Die "sexuelle Identität" ist m.E. ein Teilbereich neben anderen und muss im Verlauf des Lebens samt den vielen anderen Teilen zum Ausgleich gebracht, zu einem Ganzen verwoben werden, das möglichst im Gleichgewicht mit sich selber ist. Eine Fokussierung der gesamten Identität auf den sexuellen Bereich (egal ob Hetero, Homo oder sonstwas) halte ich selbst für einen neurotischen Zustand. Von daher ist es für mich nicht unbedingt evident, dass sich der Marburger Kongress mit "Sexueller Identität" beschäftigen wollte (was er ja auch zum größten Teil nicht hat). Und selbst bei Vonholdt / Hofmann / Gerlach muss das nicht zwangsläufig der Fall gewesen sein.

3.) Ich merke bei deiner kritischen Auseinandersetzung mit den Genannten, dass du zwar bei bestimmten Dingen (besonders bei allem, was in Richtung auf einen bestimmten Ausschließlichkeitsanspruch geht) an die Decke gehst, aber andererseits differenziert wahrzunehmen bereit bist, wo sich ausgeglichene Ansätze finden. Mich hat gefreut, dass du irgendwo eingeräumt hast, dass es eine Veränderung der homosexuellen Orientierung durchaus geben kann. Wenn die Lesben- und Schwulenverbände bereit sind, diese Tatsache anzuerkennen, können Evangelikale sicher ebenso einräumen, dass das nicht jeder kann, auch wenn er will. Wenn beide Seiten bereit sind, sich kritischen Rückfragen zu stellen, könnte man sich darüber unterhalten, inwieweit sich das systematisieren läßt und wie da sinnvoll weitergeforscht werden kann. Wenn beide Seiten von ihren Ausschließlichkeitsansprüchen abrücken würden, hätten wir auf einmal mitten in einer durch und durch ideologisierten und politisierten Debatte eine Chance für einen echten Dialog auf wissenschaftlicher Grundlage. Und das würde, so wie ich denke, beiden Seiten sehr guttun. Um genau diesen Dialog geht es mir, um nichts anderes. Wie das mit den Amerikanern ist, weiß ich nicht. Auf der deutschen Seite wäre man dafür offen. Bei Frau Vonholdt kann ich den Ärger nachvollziehen, dass dieser wissenschaftliche Dialog an manchen historischen Wendepunkten aus politischen Motiven heraus verweigert wurde. Das widerspricht auch nach meiner Einstellung demokratischen Grundsätzen. Würde er dagegen eingegangen, müssten sich Evangelikale theologisch der Frage stellen, was denn mit denen ist, die eine Veränderung nicht erreichen können, auch wenn sie möchten. Ich gehe davon aus, dass dies für die Lebensumstände Homosexueller mehr bewirken würde als die gesamte Ausgrenzungspolitik der vergangenen Jahre einschließlich der Demos in Bremen und Marburg. Die Lesben- und Schwulenverbände wiederum müssten sich der Tatsache stellen, dass es zum Thema unterschiedliche Stellungnahmen geben kann und wird und darf. Und dass Welten liegen zwischen einem Angebot von Wüstenstrom und dem, was in Vilnius und in Uganda geschehen ist. So viel ganz ungeordnet erst mal aus meiner Sicht. --Athanasian 17:55, 10. Mai 2010 (CEST)

ad 1.) Wenn sich die Transsexuellen da angegriffen fühlen, dann müssten sie sich halt entscheiden, sich aus dem Gesamtrahmen auszuklinken. Wobei es sicher Gründe hat, dass sie sich da mit reingehängt haben. Also für gekränkte Reaktionen sähe ich da jetzt mal vorerst keinen Anlass.
Also, es kann dann schon einmal passieren, dass mein Vater als geistig minderbemittelt angesehen wird, weil 44/45 in seinen Zeh geschossen wurde? Die Kriegsopfer hätten ja verhindern können, dass die Behinderten sich anhängen und daraus der Kriegsopfer- und Behindertenverband (KOBV) entseht. [12] Und spastisch gelähmte, wie meine Bekannte, kann man ruhig als geistig minderbemittelt ansehen, weil sie Probleme hat deutlich zu Sprechen und im Rollstuhl sitzt? Die Leute im Autobus sind oft der Meinung, ist ja auch eine Behinderte, und sie verletzt es. Aber sicher findest du, dass für gekränkte Reaktionen kein Anlass ist, weil sie es ja nicht so gemeint haben. --Franz (Fg68at) 09:05, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ich tue mich schwer, diese auf mich recht polemisch wirkende (Re-?)aktion mit irgend etwas in Zusammenhang zu bringen, was ich oben geschrieben habe. Ich kann vor allem nicht erkennen, inwiefern das auf Grund des eingebürgerten Sprachgebrauchs naheliegende (und nur Eingeweihten als solches erkennbare) Missverständnis, Transsexualität sei eine "sexuelle Orientierung", auch nur entfernt vergleichbar wäre mit der Bezeichnung Kriegsversehrter als "geistig minderbemittelt" (eine Formulierung, die diskriminiert und die ich so oder so rundheraus ablehnenswert finde - wenn du die Bezeichnung "sexuelle Orientierung" ähnlich diskriminierend fändest, wäre mir das neu). Dass die Transgender-Verbände eng mit den LGB-Verbänden zusammenarbeiten und z.T. deckungsgleich sind, ist ja kein Geheimnis. Ich stoße mich lediglich daran, dass man auf das damit einhergehende Missverständnis emotional und nicht informativ reagiert; entsprechend habe ich mir den feinen Unterschied gern von dir beibringen lassen. Und so frage ich mich nun, wie du dazu kommst, mir (nach über einem Jahr!) einen derartigen Käse zu unterstellen... --Athanasian 10:18, 14. Jun. 2011 (CEST)
Sorry für das Jahr Pause, aber ich habe vier Mal angefangen und vier Mal stürzte der Browser ab, dann kam zeitlich etwas dazwischen, und ich war mal entnervt und gab vorübergehend auf. Aber es blieb immer im Hinterkopf. Und jetzt habe ich kurz zwischendurch Spiegel gelesen bevor ich es überarbeitet habe und stürzte wieder 10 Mal ab, ein schlechter Tag heute. Aber heute habe ich gespeichert. :-)
Jetzt fallen mir auch wieder die besseren Vergleichswörter ein: Geisteszustand vs. Körperzustand. Irgendwie hatte ich mal noch bessere. Und ja, die Aussage war provokant polemisch und ich wusste, dass auch christlich-konservative die einzelnen Interessensgruppen der Kriegsopfer und Behinderten, nicht in einen Topf hauen oder sagen, dass sie sich gefälligst getrennt voneinander halten sollen.
Hast du dir die Ergebnisse deiner Google-Abfrage näher angeschaut? So viele Verbände kamen mir da gar nicht unter.
Der Zusammenhang ist: Darin liegt glaube ich kein Angriff vor, sondern die Übernahme eines inzwischen eingebürgerten Sprachgebrauchs. Wenn sich die Transsexuellen da angegriffen fühlen, dann müssten sie sich halt entscheiden, sich aus dem Gesamtrahmen auszuklinken. Wobei es sicher Gründe hat, dass sie sich da mit reingehängt haben. Also für gekränkte Reaktionen sähe ich da jetzt mal vorerst keinen Anlass.
  • Es wird unterstellt, dass die Transsexuellen sich bei den LGB anhängen, weil diese ja soo erfolgreich sind. // Die Ausdifferenzierung innerhalb des Konglomerats hat Pi mal Daumen von 1930 bis 1975 gedauert. Erst ab den 1960ern gab es überhaupt reale Chancen sich wirklich ausdifferenzieren zu können. Danach ging man wieder Allianzen ein. Manche arbeiten aber u.a. aus deinen genannten Gründen nicht zusammen und grenzen sich ab.
  • Es wird postuliert, dass die Ts keine Allianzen eingehen sollen um nicht in den "perversen Sextopf" geworfen zu werden, der die Identität angeblich aus seinem Sex erhält. Anderweitig sind sie halt selber Schuld. // Das ist falsch, denn sie werden seit eh und jeh von Gegnern in den "perversen Sextopf" geworfen. Sei es Transsexualität, Transvestitismus, Transvestitischer Fetischismus oder die gerade aus Abgrenzung zu den vorigen, zu den "Perversen", geschaffene Begriff Travestie (neu geschaffen für außerhalb der allseits anerkannten Hosen- oder Kleiderrolle in Oper/Operette), die trotzdem lange Zeit wieder hineingeworfen wurden. / Manche grenzen sich genau deshalb ab. Manche grenzen deshalb auch jene als Perverse aus, die ins Sexgewerbe gehen um dort möglichst schnell Geld für eine Operation zu verdienen. Und manche grenzen jene aus, die nicht den letzten Schritt der Operation gegangen sind. (Sei es aus Einstellungsgründen oder aus Geldgründen.) /
    Die T-Unterscheidung (grob: Transsexueller, Transvestit (Fetisch), Travestie) ist noch diffiziler, eine Verwandte hat die Unterschiede erst kürzlich gelernt. Ich wurde aber schon seit 15 Jahren nicht mehr gefragt, ob ich mich jetzt umoperieren will. Also irgendwie scheint dieser Unterschied inzwischen allgemein und nicht nur Eingeweihten bekannt zu sein. Den Menschen ist klar, dass ich ein Mann bin, der Männer begehrt. Und der andere sich im falschen Geschlecht fühlt.
  • Wird wird es in der Zukunft mit den Intersexuellen? LGBTI ist teilweise schon weit verbreitet. Werden die dann auch zur "sexuellen Orientierung", wenn sie sich nicht so abgrenzen, wie zB Zwischengeschlecht.
Ich selber erkläre immer wieder gerne Unbedarften die Unterschiede, auch hier in der WP und viele andere tun das auch immer wieder.
Aber von Menschen, die sich viel damit beschäftigen, verlange ich dieses Wissen. Wie etwa bei dem Psychologen und Reparativtherapie-Erfinder Nicolosi, der konvertierten Soziologin Gabriel Kuby, und den selbsterklärten Spezialisten Christl Vonholdt und Hoffmann. Und eigentlich auch vom wissenschaftlichen Beirat des DIJG und den gar nicht so wenigen Dipl.-Psych., Psychologen und Psychiater, Sexualberater, Sexualpädagogen in der Liste der Unterzeichner der Marburger Erklärung, den Mitgliedern des Weißen Kreuzes (welches sich näher damit beschäftigt) und Robert Gollwitzer von JASON (Christian Ex-Gay Ministry).
  • Ichdystone Sexualorientierung (F66.1) ist eine Differentialdiagnose zu Transsexualität (F64.0). Gruppe F66 = Psychische und Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung / Gruppe F64: Störungen der Geschlechtsidentität. Wer Therapien anbietet, dem sollte das geläufig sein.
  • Aber in dem aufgezählten Dunstkreis entstammt das Ganze keinem kleinen Missverständnis, sondern dem Grundgedanken: Wer sich nicht wie das Normgeschlecht verhält oder fühlt hat eine Geschlechtsidentitätsstörung bzw. Probleme mit seiner Geschlechtsidentität und versucht deshalb seine sexuellen Identitätskonflikte mit nicht normgerechter Sexualität zu therapieren. (reparativer Ansatz, Reparativtherapie) Und Kleinkinder ab 4 Jahren sind zu therapieren, weil sie dies sonst in Zukunft machen werden.
Auch wenn Nicolosi schreibt [13], dass die Erfahrungen des Klienten vorgefertigte Theorien gegebenenfalls zu demontieren haben, kommt im nächsten Satz trotzdem sein Dogma: Die Reparativtherapie geht davon aus, dass die Ursachen homosexueller Empfindungen in unerfüllten emotionalen Bindungen zum eigenen Geschlecht und in der unzureichenden Identifikation mit dem eigenen Geschlecht liegen. Und wenn der Patient das nicht frisst, dann kann er ja gehen. Und wenn er meint in Zukunft in homosexuellen Beziehungen leben zu müssen und dies sei mit der Religion vereinbar, dann passt das nicht in die therapeutische Sicht von Homosexualität und die Therapie wird beendet. ("Manche Klienten ändern ...")
Also hier haben wir die "unzureichenden Identifikation mit dem eigenen Geschlecht", die Geschlechtsidentitätsstörung#Abweichende Verwendung, worunter üblicherweise nur Transsexualität/Transvestismus gemeint ist. Und so passiert es auch umgekehrt. Alles, dass nicht genug in die nach absoluter trennscharfen (subjektiv) Kategorien Mann/Frau passt, ist auch eine falsche sexuelle Orientierung und eine falsche sexuelle Präferenz.
Und genau aus diesem Dunstkreis kommt die Marburger Erklärung. Es ist deshalb kein Wunder, dass dort auch genau diese Begriffsbedeutungen verwendet werden. --Franz (Fg68at) 21:22, 15. Jun. 2011 (CEST)

Wollen und Tun - Streiflichter biblischer Anthropologie

Das mit dem Wollen muss ich später schreiben; das ist sehr spannend, nur kurz: Das Gefühl und die gewählte Intentionalität sind neben dem Denken zwei verschiedene Dinge, darum redet man im Christentum von der trichotomischen Anthropologie - in der Antike schon Denken, Gefühl und Wille bzw. Handlung. Bei (Mt 5,21-22 EU) zum Mord ist durchweg die aktive Willensebene, nicht die Sensualität angesprochen: Ein böses Wort ist eine Handlung, das "Zürnen" hier wohl ebenso (z.B. Wutausbruch, Übellaunigkeit, Rumgezicke - das Hochhalten von Plakaten mit verletzenden Inhalten übrigens auch). Auf der anderen Seite heißt es (Eph 4,26 LU): "Zürnt ihr, so sündigt nicht; lasst die Sonne nicht über eurem Zorn untergehen" - woraus folgt, dass das Gefühl des Zornes selbst noch nicht notwendigerweise Sünde ist, sondern wenn man etwas Falsches daraus macht. (RömerEU) lässt sich wunderbar trichotomisch entfalten, nämlich dass man mit dem Handeln nicht der Erkenntnis und der eigenen Wahl folgt, sondern das ausführt, was das Gefühl vorgibt, obwohl man weiß, dass es nicht gut ist. Es gibt nun durchaus Traditionslinien in der Theologie, in denen darauf Wert gelegt wird, dass die Sünde den ganzen Menschen einschließlich seines Gefühls korrumpiert (v.a. in der Dialektischen Theologie). Das geht dann aber ein wenig zu stark in die Richtung "Wir sind allzumal Sünder...", ohne dass noch konkret unterschieden wird, wo denn eigentlich und wo nicht. Ergebnis ist genau so ein diffuses Sündhaftigkeitsgefühl, wie das in dem Confiteor zum Ausdruck kommt (herzliches Beileid zu dieser Kindheitserfahrung, Franz!!). Ich stehe dem kritisch gegenüber, weil da zwei Dinge miteinander vermischt werden: Das eine ist die durchgehende Erlösungsbedürftigkeit des Menschen - und die tatsächliche Erlösung, die Christus uns aus Liebe von sich aus ganz und vollkommen zueignet. Das andere ist die Frage der konkreten Nachfolge, des konkreten Haltens der Gebote aus der Motivation der Liebe zu Gott heraus (und zwar der echten, nicht von verkappter Angst, Hass oder schlechtem Gewissen). Da komme ich dann doch dahin, ein Gefühl (für dessen Existenz ich nichts kann) und ein Handeln (für das ich durchaus etwas kann) voneinander zu unterscheiden... aber nicht alle evangelischen Theologen und auch nicht alle Evangelikalen sind da der gleichen Meinung; diese Frage wird quer durch die Frömmigkeitsstile hindurch kontrovers (und auch in verschiedenen inhaltlichen Sachzusammenhängen ganz unterschiedlich) diskutiert. In Klima- und Globalisierungsfragen haben diese Dinge z.B. eine ganz andere Stoßkraft als in Sexual- Friedens- oder Gesellschaftsethik. Und wenn wir den neuen Determinismus aus der Neurobiologie mit dazunehmen, nach dem der Mensch eigentlich für gar nichts, was er tut, zur Verantwortung gezogen werden kann (weil er da nur als eine Marionette von biologischen Prozessen betrachtet wird, die er gar nicht steuern kann) dann wird es erst recht spannend... Gute Nacht! --Athanasian 22:03, 3. Mai 2010 (CEST)
Zur trichotomischen Anthropologie: das ist mir alles neu -- und recht spannend. Interessanterweise merke ich hier dann doch meine Barthianische Neigungen (auch wenn liberale Freunde mich vor ihm gewarnt haben, weil er "zu fundamentalistisch" gepolt sei). Das Sündhaftigkeitsgefühl, das sich aus der gefallenen Natur der Welt ergibt, muss nicht zwangsläufig diffus bleiben. Wenn man sich die Mühe macht, zu befragen, wo und an welchen Stellen man sündige Taten (bzw. Tatenlosigkeit!) begangen oder Gefühle erlebt habe, können konkrete Beispiele (die dann individuell variieren) schon bewusst werden. Diese sündige Natur ist immanent in dieser Welt, in der noch nicht auferstandenen, verwandelten Welt (1 Kor 15,52-53 EU), wo zwar der auferstandene Christus uns zum Vorbild dient, um unseren Willen zu leiten, aber noch sind wir nicht so weit (1 Kor 13,12 EU), (1 Joh 1,8 EU). Die "durchgehende Erlösungsbedürftigkeit" stellst Du ja auch nicht in Frage, so weit ich Dich verstehe, sondern nur in Kontrast zu der "konkreten Nachfolge"--und es ist ja ein Kontrast--aber die konkrete Nachfolge ist etwas, was es anzustreben gilt, was uns als Modell dient, aber etwas, dass wir (erst mal) nur teilweise werden erreichen können. Die Motivation, die Du nennst, ist auch richtig, und ist sogar notwendiger als der eigentliche Erfolg dabei. Wie siehst Du aber (Jak 1,14-15 EU)? Zwar wird auch dort zwischen Begierde und Sünde differenziert, aber in der künftigen Welt, ohne Sünde, wozu sollte Begierde da sein? Und wenn Begierde nicht zu der vollkommenen Welt gehören soll, ist sie nicht schon jetzt als schlecht oder böse zu bezeichnen, da die Wurzel der Sünde? Der Determinismus der Neurobiologie ist etwas vollkommen untheologisches--wenn man in solche Erklärungsmuster wechselt, dann verfolgt man andere Absichten als zwischen gut und böse zu unterscheiden...dann geht man der Frage "Wie läuft das biologisch-chemisch ab?" und nicht irgendwelchen Fragen von Werten nach. Und beim Epheser-Zitat zum Zürnen, so ist das bei der Einheitsübersetzung ein wenig anders als bei Luther...und in beiden steht, dass man den Zorn möglichst schnell ablegen soll--d.h. das Beibehalten des Zorns ist böse und der Sünde dienlich. Wertneutral gegenüber dem Zorn ist das also nicht, im Sinne von "Es ist vollkommen in Ordnung, zornig orientiert zu sein, solange man nicht danach handelt" oder "Liebet den Zornigen, begegnet ihn mit Achtung und Respekt, aber hasset seine zornige Handlungen!" Stattdessen sollte der Zornige sich der Ex-Zornige-Bewegung anschliessen, damit er bis zum Sonnenuntergang therapiert ist, und ein gesundes, nichtzorniges Lebensstil nachgeht.--Bhuck 09:36, 4. Mai 2010 (CEST)

Mit dem, was Du über das Sündhaftigkeitsgefühl schreibst, stimme ich fast völlig überein. Deine eschatologische Betrachtung zu 1 Kor unterschreibe ich voll. Mit Jakobus 1 ist das eine spannende Geschichte: Im griechischen Urtext steht bei "Begierde" das Wort "Epithymia" (ἐπιθυμία), und dieses ist nicht notwendigerweise negativ qualifiziert, wie die deutsche Übersetzung nahelegt, sondern es ist zunächst das "Streben", das "Verlangen", die "Sehnsucht", die in Bewegung bringt. Lk 22,15 sagt Jesus: "Mich hat herzlich verlangt, dieses Passahmahl mit euch zu essen, ehe ich leide". Zweifellos ein völlig sündenfreier Kontext. Ähnlich Phil 1,23 LU; 1 Thess 2,17 LU. Dieses Verlangen kann nun auch den sinnlichen Trieb, oder – vgl. Eph 4,26 LU – der Zorn (!) bezeichnen. Es kommt also darauf an, was Gegenstand der "Begierde" ist; dieser qualifiziert sie erst. Dass es sie aber im Himmel grundsätzlich nicht gäbe, ist kein hebräischer, sondern erst ein durch die Kirchenväter aufgekommener griechischer Gedanke vor dem Hintergrund des "Apathie"-Ideals, in der das Denken über Wollen und Fühlen (als unterste Stufe) gestellt wird; da wird dann aus der Begierde die "fomes" (lat.; dt. der "Zunder") für die Sünde. Dieser negativen Qualifizierung (später von Marcion und der Gnosis aufgenommen) muss man vom der hebräischen Tradition stammenden NT her aber nicht folgen (und ich folge ihr nicht).
Mit dem Determinismus der Neurobiologie stimme ich dir vollkommen zu; da sind wir offenbar an einem m.E. äußerst wichtigen Punkt der gleichen Meinung. Diese Anschauung ist für mich Gegenstand der Abgrenzung, nicht der Zustimmung. Das heißt aber auch, dass ich an der Verantwortlichkeit des Menschen für sein Handeln festhalte, mithin an der Realität von Sünde und auch von Vergebung. Wie ist das nun am Beispiel des Zornes (Eph 4,26 ELB)? In diesem Fall hat die Rev. Elberfelder das griechische Original am genauesten übersetzt: "Zürnet, und sündigt (dabei) nicht! Die Sonne gehe nicht unter über eurem Zorn". Das ist - auch in der imperativischen Form - ein wörtliches Zitat aus Psalm 4,5 ELB (Septuaginta), in diesem Fall in Psalm 4,5 LU besser übersetzt: "Zürnet ihr, so sündiget nicht, redet in eurem Herzen auf eurem Lager und seid still" (im Original wieder mit Imperativ wie Eph). Darin haben wir wiederum die Unterscheidung zwischen Gefühl und Handlung vor uns: Es heißt nicht: "Sei nicht mehr zornig", oder: "Würge deinen Zorn innerlich ab", sondern: "Verzichte darauf, ihn in die Handlung böser, streitsüchtiger Worte umzusetzen. Rede vielmehr mit ihm auf deinem Lager, innerlich, mit deinem Herzen. Gib ihm sein Recht, da zu sein, widme ihm deine Aufmerksamkeit (darum der Imperativ), so dass er sich legen, verrauchen kann. Wende ihn jedoch nicht direkt gegen deinen Nächsten, denn das wäre Sünde". Vorausgesetzt ist, dass der Zorn dann, wenn er seine innere Beachtung bekommen hat, von selber wieder geht, verraucht. Ja, es gibt auch ein Beibehalten des Zornes, ein Sich-hineinsteigern, und das ist ebenfalls eine Handlung, wenn auch eine innere, genauso wie das Sich-Zuhören und Beschwichtigen. Letzteres dient dem inneren Frieden, ersteres blockiert ihn. Das wäre also nicht im Sinne von Eph 4, aber ebensowenig eine zu rasche Verdrängung des Zornes, bevor er sein Recht bekommen hat, denn dadurch geht die Sonne letztlich doch über ihm unter, da er nur fortgeschoben wird und dadurch erst recht präsent bleibt. - Der Zornige ist also nicht einfach dazu aufgerufen, sich der Ex-Zornigen-Bewegung anzuschließen, sondern dazu, seinen Zorn zu verstehen, sich ihm zu widmen, ihm mit Achtung und Respekt zu begegnen, ohne ihm dabei zu gestatten, seine Handlungen zu bestimmen. So sollen auch die anderen mit dem Zorn des Nächsten umgehen. (Wenn du so willst, ist das genau der Unterschied zwischen Konversions- und Reparationstherapie *gg*) Wie weit das rückübertragen werden kann, ist eine gute Frage, da viele Dinge im Bereich der sexuellen Orientierung ganz anders liegen (v.a. die emotionalen Beharrungskräfte müssen viel höher gewichtet werden; die Gretchenfrage ist hier, ob eine Lösung gelingt oder nicht. In dieser Frage sehe ich auf evangelikaler Seite dort klaren Nachbesserungsbedarf, wo die Fähigkeit dazu pauschal für jeden Betroffenen postuliert wird). Aber von hierher kann die Unterscheidung zwischen Fühlen und Handeln (und das war ja Franz' Ausgangsfrage) verstanden werden. --Athanasian 18:59, 5. Mai 2010 (CEST)

Natürlich hast Du recht, dass das Objekt der Begierde maßgeblich ist für das Bewerten, ob die Begierde gut oder böse ist. In Jakobus ist aus dem Zusammenhang aber doch relativ klar, dass es sich dabei um sündhafte Begierde handelt. Das Hohelied schreibt aber auch von guter Begierde. Diese Unterscheidung zwischen der fleischesbejahenden hebräischen Tradition und der fleischesverneinende griechisch-asketischer Tradition ist mir auch bekannt. Führt Begierde zu Liebe, so ist sie prinzipiell gut; führt sie zu Eifersucht, Enttäuschung, Betrug, so ist sie prinzipiell schlecht. Und so muss man das auch bei Zorn sehen: was ist der Ursprung des Zorns? Wo führt er denn hin? Geht es darum, dass ich mein eigenes Rechtsempfinden verletzt sehe, und es durchsetzen will? Wie ist das im Vergleich zu Gottes Rechtsempfinden? Jes 55,8 EU Mt 20,1-14 EU Bin ich zornig wegen Ungerechtigkeiten, die anderen widerfahren, oder aus selbstsüchtigen Gründen? Und wie ist denn Zorn mit Feindesliebe zu vereinbaren? Da ist Zorn m.E. viel problematischer als Begierde. Der Zorn soll nicht SEIN Recht bekommen, sondern es soll Gottes Recht geschehen. Diese Haltung, man soll den Zorn zwar überwinden, aber nicht allzu schnell, bevor er seine gerechte Auswirkung gehabt hat, erinnert mich ein bisschen an den Gebet des heiligen Augustinus von Hippo, "Herr, mache mich keusch, aber bitte nicht allzu schnell!"--Bhuck 10:34, 10. Mai 2010 (CEST)

Deine beiden letzten Sätze scheinen ein Missverständnis zu beinhalten: Der Sinn daran, dem Zorn innerlich die Beachtung zu schenken, die er fordert, bedeutet gerade nicht, seine "gerechte Auswirkung" geschehen zu lassen, also ihn in Handlung umzusetzen. Es geht dabei auch nicht um die Verlangsamung seiner Überwindung, sondern um einen gesunden Umgang mit Zorn. Ich bin an dieser Stelle gegen vorschnelle Verdrängungstechniken, gerade aus religiösen Gründen, denn das ist genau der Stoff, aus dem "ekklesiogene Neurosen" gestrickt sind. Meine Technik der aufmerksamen Beachtung, ohne ihn in Handlung umschlagen zu lassen, geht Hand in Hand mit einer systemischen Psychotherapieform, in der das "innere Familiensystem" beobachtet und zum Ausgleich gebracht wird. Das "Verdrängen" oder besser "Verjagen" eines inneren Familienmitglieds wie z.B. ein zorniges Kind wird da als kontraproduktiv angesehen, da es dann immer mehr tut, um die Aufmerksamkeit zu erlangen; sinnvoller ist es, dieses Mitglied der inneren Familie zu sehen und zu hören, ihm die Aufmerksamkeit zu schenken, die es braucht, und es dann zu bitten, etwas zurückzutreten. Dann ist es nicht mehr die Alternative "Entweder, mein Zorn kriegt sein Recht oder Gottes Recht geschieht" - das ist mir in der tat zu barthianisch, zu viel "Gott ist alles, der Mensch ist Nichts". Sondern dann kann beides geschehen, dann erstreckt sich Gottes verwandelnde Barmherzigkeit auch auf den Zorn des Menschen in all seiner Schwachheit und Bedürftigkeit. Ähnliche Stimmungslagen, auf die diese innere Moderation eines reifen Erwachsenen-Ichs anwendbar wären, sind Sehnsucht, Neid, Eifersucht und Ähnliches. Bei Anselm Grün (z.B. "Gut mit sch selbst umgehen", "Herzensruhe") findest du das in eine ausgereifte theologische Form gegossen.--Athanasian 21:21, 10. Mai 2010 (CEST)

Was Du schreibst, über notwendige Aufmerksamkeit und so, ist vermutlich genau das, was notwendig ist, um Zorn zu überwinden. Vielleicht kommt es darauf an, was wir unter "der Zorn kriegt sein Recht" verstehen--wenn Du meinst, man kann nach dem Anhören immer noch bitten, er soll etwas zurücktreten, dann ist das nicht unbedingt das, was ich unter dem Begriff "kriegt sein Recht" verstehe, denn das Ziel der letztendlichen Überwindung wird ja nicht endgültig verdrängt. Bei der Lektüre dieses Aufsatzes habe ich an unsere Diskussionen hier auch mal gedacht.--Bhuck 16:32, 13. Mai 2010 (CEST)

Theologie bzw. "Gesamtsystem" der Zeugen Jehovas

Etwas ganz anderes--wenn Du vielleicht darauf eine Antwort weißt und mitteilen willst--in meinen Diskussionen mit den Zeugen Jehovas behaupten sie (um ihre Argumentation zu untermauern, Jesus sei nicht leibhaftig auferstanden sondern bloß als "Geistesperson"), 1 Petr 3,18 EU besage, er sei nur im Geist und nicht im Fleisch auferstanden. Die Geschichte mit Thomas und den Wundmalen deuten sie so wie die Engeln bei Mamre, dass es einfach eine vorübergehende Annahme einer anderen Natur sei, und nicht seiner wahren Natur entsprechend.--Bhuck 16:32, 13. Mai 2010 (CEST)
Zu der Argumentation der Zeugen Jehovas: 1 Petr 3,18 EU steht "Fleisch" und "Geist" in reinem Dativ (sarki / pneumati). Das lässt sich im Deutschen nur präpositional wiedergeben, wobei die Grammatik hier einen vergleichsweise großen Interpretationsspielraum lässt: Es kann genauso gut "getötet im Fleisch / lebendig gemacht im Geist" wie z.B. "gemäß dem Fleisch / gemäß dem Geist" heißen. Die Gegenüberstellung von "Fleisch" und "Geist" in diesem Sinne findet sich ähnlich in Joh 6,63 EU, 1 Kor 15,44 EU und 1 Tim 3,16 EU. Es geht dabei um das einwohnende Prinzip bzw. die Wesensart: Die Wesensart des Fleisches ist die Endlichkeit, die Sterblichkeit - Wesensart des Geistes ist die göttliche Lebendigkeit, die den Tod überwindet. Gerade Paulus in 1 Kor 15,44 EUff. zeigt aber, dass diese Lebendigkeit gerade den Leib ergreift und transformiert. Eine nicht-leibliche Auferstehung ist dem biblischen Denken völlig fremd und erst durch griechische (genauer gesagt platonisch-sokratische) Einflüsse überhaupt denkbar. Es gibt keine Anhaltspunkte im Text, durch die verifiziert werden könnte, Jesus sei nur im Geist und nicht im Fleisch auferstanden - dann hätte er die Jünger Lk 24,36-43 EU ganz schön an der Nase herumgeführt, denn da ging es nämlich im Kontext griechischer Philosophie genau darum, dass er eben kein Geist ist, sondern dass seine Leiblichkeit wieder hergestellt und dabei transformiert, gleichsam "überboten" ist. D.h. die Vorstellung der Zeugen Jehovas entsteht durch fälschlich separierende Interpretation der beiden Wesensarten und durch Eintragung von Denkmustern der griechischen Philosophie. Ich komme zur Zeit nicht in die Bibliothek, sonst könnte ich bei Kurt Hutten: Seher, Grübler, Enthusiasten mit Sicherheit herausfinden, was für eine Funktion diese Interpretation im Gesamtsystem der Zeugen Jehovas hat, denn bei dieser Frage muss ich heute passen... Ich hoffe, das hat dir ein klein wenig weitergeholfen. - Zum anderen nochmals oben. --Athanasian 23:31, 17. Mai 2010 (CEST)
Ich fürchte, das wird mir bei meinem nächsten Gespräch nicht viel weiter bringen. Es ist genau dieser Punkt bzw. Interpretation von 1. Kor 15, die ich ja eigentlich rüberbringen will--das verwandelte bzw. verherrlichte Leib in der Auferstehung, bei aller Leibhaftigkeit--und auf das gegrillte Fisch in Lukas habe ich oft genug hingewiesen (dann kommen immer die Einwände, die Engeln bei Mamre hätten aber auch gegessen, und es kommt das Beispiel, wie Jesus durch das verschlossene Tür zu den Jüngern hineingelangte, was laut deren Denkweise nur einer Geistesperson möglich wäre, und kein fleischliches, materielles Leib). Vom Gesamtsystem der ZJ ist diese Trennung Fleisch/Geist deshalb wichtig, weil die 144.000 Auserwählten werden nach dem Tod Geistespersonen, die im Himmel wohnen und Teil der Regierung des Reich Gottes bilden, während der Rest der geretteten Menschheit Fleischespersonen werden, die nach der Auferstehung auf der Erde wohnen und regiert werden. Die ganze Adoptivtheologie von Paulus im Römerbrief (Annahme als Kind Gottes, und als Kind Miterbe, etc) wird nur auf die 144.000 bezogen, nicht auf "die große Volksmenge", wie der Rest bezeichnet wird. Somit gibt es eben nicht nur "Ein Glaube, Eine Taufe", sondern es gibt die Taufe mit Wasser (was uns alle betrifft), und die Taufe mit Heiligem Geist (was nur die 144.000 betrifft). Interessanterweise sind die Taufberichte in der Apostelgeschichte hier auch etwas durcheinander--einige waren zuerst getauft, und erhielten erst später den Heiligen Geist (wie die ZJ es gerne sehen), und bei einigen war es umgekehrt (führt doch der Geist uns zur Taufe hin)--sie sagen, in den Anfangstagen war das alles noch nicht so geregelt, wie in nachapostolischer Zeit. Ich hatte mal versucht, das mit dem "lebendig gemacht im Geist" so zu interpretieren, dass Jesus vor dem Osterereignis erst mal im Geiste zu den "Geistern, die im Gefängnis waren" ging, als sein Leib noch im Grabe ruhte, aber 1) ich selber finde die Argumentationsweise etwas schwach und 2) sie glauben noch nicht mal am Apostolischen Glaubensbekenntnis mit dem Abstieg in die Hölle vor der Auferstehung, und abgesehen von dem einen kryptischen Vers mit den gefangenen Geistern, gibt es nicht viel in der Bibel auf das sich das stützen könnte.--Bhuck 10:49, 18. Mai 2010 (CEST)

Na, da bist du doch ziemlich "din" in der Thematik. Da kann ich denke ich auf die Schnelle nichts Erhellenderes beisteuern - zumal ich selber das "Diskutieren" mit "Zeugen Jehovas" längst aufgegeben habe, seitdem ich weiß, dass mich das nur für den nächsten Hausbesuch empfiehlt. Im Zweifelsfall weiß es Watchtower eben besser... in das System kommt man nur über die persönliche Schiene rein. --Athanasian 23:40, 19. Mai 2010 (CEST)

Wenn man irgendwie klar feststellen könnte "im Fleisch" und "im Geist" nicht gegensätzlich gemeint sind sondern dass man zugleich beide Eigenschaften vereinen kann (gerade im auferstandenen Leib, von dem Jesus die Erstfrucht darstellt), wäre ja viel getan. Zum Glück ist aber das Gegenteil aus der Bibel genauso wenig deutlich zu entnehmen.--Bhuck 12:23, 20. Mai 2010 (CEST)

Naja, das ist doch gemeint mit dem "soma pneumatikos", dem "geistlichen Leib" 1 Kor 15,44 ELB: Gesät wird ein natürlicher Leib (griechisch "soma psychikon"; soma = Leib), auferweckt wird ein geistlicher Leib, griechisch "soma pneumatikon", pneuma = (Hl.) Geist). Da ist der Leib also das Substantiv und der "Geist" die Näherbestimmung bzw. Qualifizierung, d.h. aber, dass nicht ein "leibloser Geist" auferweckt wird, sondern ein durch Gottes Geist verwandelter Leib, aber eben: Ein Leib. Ist in der Einheitsübersetzung sehr ungenau weil zu interpretierend übersetzt... In den nachfolgenden Stellen geht es übrigens um den Gegensatz "natürlich" (psychikos) / "geistlich" (pneumatikos), da wird vorausgesetzt, dass sich beides auf den "Leib" (soma) bezieht. Vers 53 kmmt beides wieder zusammen: "Das Verwesliche muss anziehen Unverweslichkeit", wird also nicht abgeschafft, sondern durch den Geist neu eingekleidet. --Athanasian 15:15, 20. Mai 2010 (CEST)

Ja, die ZJ mögen die Elberfelder Version sehr, denn sie haben es benutzt, bevor sie die Neue Welt Übersetzung auf Deutsch hatten. Und den Begriff "geistlicher Leib" verwenden sie auch. Nur sie verstehen es so, als wäre es eben kein materieller Leib. Aber vielleicht, wenn ich den Paradox eines nicht-leiblichen Leibes, bzw. einer nicht-materiellen Materie, aus dem ein solches Leib gemacht sein soll (??), etwas stärker hervorhebe in der Diskussion, werden sie meinen Standpunkt besser verstehen. Ihrer Auffassung nach ist Jesus nach seiner Auferstehung das, was er auch vor seinem Empfängnis war, nämlich ein geistlicher Leib, dem auch den Namen Michael trägt.
Das mit "anziehen" werde ich mir auch genauer anschauen. Ich verweise ja auch immer auf die Analogie zum Korn, der gesät wird, "stirbt", und verwandelt wird--die Pflanze ist letztendlich das gleiche Organismus wie der Korn war--verwandelt und doch gleich. Aber sie verstehen "natürlich" immer noch im Sinne von materiell, und "geistlich" immer noch im Sinn von immateriell. Vielleicht hilft also das mit "anziehen", mal schauen.--Bhuck 15:26, 20. Mai 2010 (CEST)

(BK) Ja, das mit dem Erzengel Michael ist mir bekannt, und ist vor allem anti-trinitarisch. Elberfelder ist übrigens nicht gleich revidierte Elberfelder, die mögen sie gar nicht mehr so gerne. Mit Ausnahme von zwei, drei Stellen zur Taufe ist die schon das Genaueste, was es gegenwärtig gibt, nur sprachlich dafür sehr unpoetisch... - Das mit dem "nicht-leiblichen" oder "nicht-materiellen Leib" ist schwierig: Diese Vorstellung gibt es in der ganzen Bibel nicht, das kommt erst in der Gnosis im Zuge der Emanationsspekulationen auf. "Psychikos" ist der Leib, der seine Kraft als "lebendige Seele" (griechisch psychän zoosan) von Adam her hat (Gen 2,7 EU), und diese Lebenskraft ist durch den Sündenfall gebrochen (Gen 3,19 EU). "pneumatikos" ist dagegen der Leib, der durch die Auferstehungskraft des Heiligen Geistes eben diesem Schicksal entnommen und dabei verwandelt ist. "Immateriell" ist er aber nicht, das ist in die Bibel eingetragener Platon. --Athanasian 15:39, 20. Mai 2010 (CEST)

Und welcher Natur sind die im Alten Testament vorkommenden Engel? Sind sie auch leibhaft und materiell? Ist Gott selbst leibhaft und materiell (in seiner nicht-inkarnierten Form, als Vater oder Heiliger Geist)? Wenn man das feststellen könnte, wäre das einfacher, die These zu verteidigen, es gäbe keine Vorstellung in der Bibel von nicht-leiblichen Wesen. Danke für den Hinweis auf die revidierte Elberfelder...werde gleich mich über Entstehungs- und Fortschreibungsgeschichte dieser Version hier in WP informieren! :-) --Bhuck 12:24, 21. Mai 2010 (CEST) Frage nach der Lektüre: Was ist hiermit gemeint? Schon die alten Übersetzer der Elberfelder Bibel hatten befürchtet, daß das Wort ‚Versammlung‘ im Laufe der Zeit eine denominationelle Spezialbedeutung bekommen könnte, was dann auch eintraf.--Bhuck 12:29, 21. Mai 2010 (CEST)

Thema Engel: Ich wollte gerade in KD III,3 nachsehen, was Barth dazu schreibt, aber leider fehlt mir genau dieser Band :-/ Mir würde jetzt allerdings keine Stelle einfallen, aus denen hervorginge, dass Engel grundsätzlich immateriell wären. Schon von der Wortbedeutung her: "Angelos" (griech.) bzw. "mal)ak" (hebr.) heißt zunächst ganz einfach "Bote". Der m.W. erste davon ist (Gen 37,15 EU) (jedenfalls wird der, der Jakob da findet - so herum! - von etlichen Auslegern für einen gehalten). (Jes 6,1-7 EU) mit der Zange scheint mir durchaus leiblich zu sein, und die Parallelstellung (Offb 22,9-10 EU) ist auch nicht zu verachten - auch wenn die Gestalt ihrer Materialität unsere Leiblichkeit transzendiert. Bei Gott ist das denke ich anders: (Joh 1,14 EU) ist die Fleischwerdung des (immateriellen) Logos die große Ausnahme. Bei Abraham ist die Annahme einer vorübergehenden Gestaltnahme denke ich schon richtig. Allerdings müsste man mal überlegen, was Hinweise wie (Gen 3,8 EU), (wandelte...?=) (Ex 31,18 EU) (beschrieben von dem Finger Gottes?) oder oben Jes 6 bedeuten. Das Thema "Materialität" in bezug auf Gott und seinen "Hofstaat" ist doch spannender als ich dachte... das könnte man mal als Thema für eine Seminararbeit vergeben ;-) --Athanasian 10:17, 25. Mai 2010 (CEST)

Geht es nicht auch bei Gen 3,24 EU auch um einen Engel?--Bhuck 10:22, 25. Mai 2010 (CEST)

Yo, den hatt ich ganz vergessen... auch wenn dieser Engel literarisch jüngeren Datums ist (P) als der bei Jakob (J). Thema Versammlung (als Übersetzung von gr. syn-agogä, v. "zusammen-" (="syn") "-kommen" (=agein), u.a. (Jak 2,2 EU) u.ö.) scheint in Übernahme gut jüdischer Tradition in der Urchristenheit als Bezeichnung des Gottesdienstes in Gebrauch gewesen zu sein. Teilweise haben später die pietistischen Konventikel ihre Gemeinschaftsstunden als "Versammlung" bezeichnet - zwar nicht durchgängig, aber es stand schon damals zu befürchten, dass es im Zuge eines Abgrenzungsbedürfnisses zu einer Verwendung als terminus technicus kommen könnte. Es waren dann allerdings die Zeugen Jehovas, die dann diesen Ausdruck als Alternativformulierung für ihre Gemeinschaftsform entdeckt und eingeführt haben (man könnte auch sagen: Annektiert, weil jetzt die Konventikel von dieser Bezeichnung Abstand nahmen). Das geschah v.a. vor dem Hintergrund - ich hoffe, dass ich den jetzt richtig im Gedächtnis habe - , dass sie nicht "Gottesdienst" feiern sagten, weil sie dessen kultische Dimension für Baalsdienst halten. So hab ich mal wo gehört. Jetzt ist der Begriff auf jeden Fall zum terminus technicus für die "Gottesdienstform" der ZJ geworden. --Athanasian 10:38, 25. Mai 2010 (CEST)

Mit P und J zu kommen ist bei den ZJ nicht erfolgsversprechend, da sie davon ausgehen, das ganze ist von Mose selbst geschrieben worden, zu seinen Lebzeiten.--Bhuck 13:17, 26. Mai 2010 (CEST)

Hast recht - außerdem hab ich da einen Quatsch erzählt: Ist beides J *kopfschüttel* --Athanasian 11:44, 27. Mai 2010 (CEST)

Danke

Danke für die spontane Unterstützung. Ich war mir zwar meiner Sache sicher, aber es ist, wie wenn man vom Verkehrspolizisten herausgewunken wird. Ein gewisses Kribbeln ist immer dabei. Jetzt wieder zur Sacharbeit ;-) -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 19:21, 17. Mai 2010 (CEST)

Gern! :-) --Athanasian 19:39, 17. Mai 2010 (CEST)

wegen vermeintlicher Socken

evtl genauso "paranoid" wie ich, vgl meine Disku ;-) ?! Nein in dem Falle wohl in der Tat ein Interessenskonflikt mit in der Tat unschönen Worten (die durchaus geahndet werden können). Wobei mir eine strenge Ansprache in diesem Falle genügen würde. Gruß und gute Nacht----Zaphiro Ansprache? 00:22, 20. Mai 2010 (CEST)

Yo, wobei deine Disku mit O.K. deutlich mehr Substanz hat als meine Vermutung *gg*. Mir wird allerdings der Umgang mit Trollen derzeit communityweit zu lax gehandhabt; das geht zwischenzeitlich etwas zu sehr richtung Anarchie. So ein paar Leute sind bei den Admmins auf dem Schirm (bzw. "Kieker") und beschweren sich - wie Widescreen - darüber m.E. zu Recht, wohingegen andere machen können, was sie wollen... Faktisch ist sich im Zweifelsfall jeder selbst der Nächste. Gruß zurück! --Athanasian 10:44, 20. Mai 2010 (CEST)

Pommersche Landesbischöfe

Ich verstehe das jetzt nicht. Wieso sollte man einen Spendenaufruf unterschiedlich interpretieren, je nach dem, ob ein pommerscher Landesbischof zum Spenden aufruft oder nicht?--Bhuck 10:16, 25. Mai 2010 (CEST)

Abgesehen davon, dass der Spendenaufruf - wie die zerhackte Gestalt zeigt - aus der hintersten Ecke des Internets hervorgeholt zu sein scheint: Es macht einen Unterschied, ob man eine Selbstaussage oder eine die Selbstaussage unterstützende Äußerung Dritter wiedergibt. Das "soll..." lässt den Satz mit der "political correctness" als Selbstaussage von idea erscheinen - ist es aber nicht, sondern ein unterstützendes Wort des pommerschen Landesbischofs, das Marquardt nur zitiert hat (die Zitation unterstützender Worte ist bei spendensammelnden Werken übrigens usus). Wenigstens die Namensnennungsweitergabe ist hier zu beachten! Abgesehen davon zweifle ich daran, dass sich diese Gelegenheitsäußerung Dritter eignet, um ideas Zentralmotiv des Sepdensammelns zusammenzufassen (es eignet sich m.E. auch nicht, um die politische Einstellung Abromeits zu charakterisieren). Da gibt es sicher bessere Quellen. --Athanasian 11:01, 25. Mai 2010 (CEST)
Außerdem ist er Bischof von Vorpommern. Ich erinnere nur an die Bild-Werbung, bei der sogar Bild-Kritiker zu Wort kommen. Solch eine Aussage bleibt eine Einzelaussage, wenn sie nicht explizit zu Eigen gemacht wird. Bei dem zitierten Ausspruch passiert das gerade nicht, sondern es werden auf einer Seite mehere konkurrierende Haltungen zu idea präsentiert, ohne dass besonders gewichtet oder gewertet würde. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 15:33, 25. Mai 2010 (CEST)
Nun, die hinterste Ecke ist das nicht. Man gehe einfach nur auf die IDEA-Seite und klicke auf "Spenden" und da ist es. (Es sei denn, man zählt die IDEA-Seiten generell zu den hintersten des Internets.) Ich habe es jetzt nicht wieder reingebracht, weil es schon einen anderen Aspekt als das bloß finanzielle aufwirft, aber es ist schon ein wichtiger Aspekt, den ich gerne unterbringen würde, wenn ich nur wüsste, wie. Denn es geht IDEA offensichtlich nicht darum, eine "bloß evangelische" Nachrichten-Wasauchimmer zu sein, denn dafür gibt es ja schon länger und größer die epd, sondern sie wollen etwas, das sie als Marktnische empfinden, füllen, nämlich die Marktnische für solche Medien, die die postulierte politische Korrektheit durchbrechen (womit sie aber eigentlich gleichzeitig einen Vorwurf gegen die epd und andere erheben, nämlich, dass sie sich an dieses konspirative Schweigen beteiligen würden). Ich denke, die Positionierung des Zitats auf der Spenden-Seite ist dazu geeignet, um zu beweisen, dass IDEA denkt, solche Gedanken erhöhen die Spendenbereitschaft, und d.h. dass sie denken, solche Gedanken kommen bei den LeserInnen gut an, aber ich höre mir gerne konkurrierende Theorien, welche Motivation dazu geführt habe, an. Allerdings habe ich es nicht oben auf meiner Prioritätenliste, dass das jetzt an der Stelle in der Form wieder eingebaut werden soll, sondern warte, bis sich was passendes irgendwann mal wieder finden lässt.--Bhuck 12:21, 26. Mai 2010 (CEST)

Das sind zwei Dinge: Erstens, was sie als Marktnische finden und wie sie das füllen wollen. Darüber steht in dem Aufsatz, den ich letztens in der Literaturliste ergänzt habe, viel Informatives drin. Das zweite ist die Spenden-Motivation, aber hier versteht sich doch von selber, dass man mit dem, was man tun möchte und was man als eigene Stärke empfindet, um Spenden wirbt und nicht mit etwas anderem; das ist also eine Tautologie. M.E. reicht es aus, zu sagen, dass IDEA um Spenden wirbt und dann die Marktnische beschreibt. Der Begriff der "political correctness" taucht in dieser Hinsicht übrigens bei Selbstbeschreibungen nicht auf, und ich sage dir schon jetzt voraus, dass ich explosionsartig auf die Palme gehe, wenn dieser Fremdbegriff in die Aufgabenbeschreibung wieder eingeführt wird, weil das genau eines derjenigen unfairen Schlammwurf-Spielchen ist, die ich auf den Tod nicht ausstehen kann. Referenz dazu Jan Fleischhauer: Unter Linken. Kritisiere IDEA gerne, aber bitte an der richtigen Stelle. --Athanasian 12:32, 26. Mai 2010 (CEST)

Nun, des einen Kritik sind möglicherweise des anderen Selbstverständnis--da kann man sogar manchmal einig sein. (Und ich vermute, Deine eigene Position wäre nochmals ganz woanders zu verorten, nebenbei bemerkt.) Aber Du hast recht, dass "Political correctness" in der Tat ein häufig mißbrauchter Begriff ist (wobei ich den Mißbrauch vielleicht anderswo sehe als Du), der sehr umstritten ist, und teilweise grundsätzlich anders verstanden wird--dass ich die Unterstellung einer unfreien Diskussionskultur nicht abhaben kann, wirst Du wohl bei unseren Diskussionen über die Marburger Erklärung schon gemerkt haben--wenn Du bei der Erwähnung von "political correctness" auf die Palme gehst, dann bitte doch auch bei "Totalitäre Bestrebungen" :-). ("Sexistisch" ist nebenbei auch ein Begriff, der häufig in ganz unterschiedlicher Weise gebraucht wird, was oft zu Verständnisproblemen führt: ist ein Pornoheft mit nackten Männern sexistisch (manche meinen das im Sinne von "zur Erregung sexueller Lust") oder nicht (weil es im Sinne der Gleichberechtigung zu verstehen ist (wenn Frauen nackt abgebildet werden, sollen Männer es ebenfalls werden)?) Ich finde, Deine Strategie, die Marktnische explizit zu beschreiben, ist besser, als es mittels einer (vermeintlichen) Tautologie zu versuchen. Liegt Dir idea - Zwei Jahrzehnte kirchliche Alternativpublizistik vor? Könntest Du mir eine eingescannte Version zuschicken? Überhaupt, auch der Begriff "Alternativ-" zeigt sich ja hier von seiner doppeldeutigen Seite, finde ich! :-) --Bhuck 13:07, 26. Mai 2010 (CEST)

Zu deinen ersten beiden Sätzen sag ich einfach: Yo! Und ich glaube auch nicht, dass wir den Missbrauch des Begriffes der "Political Correctness" so sehr unterschiedlich sehen; das hatten wir ja schon einmal [14] diskutiert. Und ich denke, dass du damit recht hast, dass allein schon der Begriff und die mit ihm verbundene Vorstellungswelt selbst ein politisches Mittel der Auseinandersetzung darstellt - jedenfalls bisher. Man muss nur gesellschaftlich darauf achten, dass es nicht im Sinne einer "self-fulfilling prophecy" zur Realität wird. Bei "totalitären Bestrebungen" wäre ich von mir aus zwar nicht auf die Palme gegangen, nehme es aber als Schmerzpunkt wahr und ernst, bei dem du auf die Palme gehst, und ich denke ja, dass es in einer fruchtbaren Debatte darauf ankommt, dass man die Schmerzgrenzen des Anderen respektiert. Den Winterhager schicke ich dir. See you, --Athanasian 10:27, 27. Mai 2010 (CEST)

Gutenachkuss

Die Löschung war schnuckelichst. Gute Nacht :) --Polentario Ruf! Mich! An! 00:07, 28. Mai 2010 (CEST)

War doch nicht ich, oder?? War BK und dann war deins plötzlich weg, ich dachte schon, dass du den selbst rausgemacht hast (habs schon bedauert). Gut, dass du wieder an Bord bist, du wirst echt gebraucht! Guts Nächtle, --Athanasian 00:09, 28. Mai 2010 (CEST)

VM (Mai 10)

Wenn Du auf VM nochmal genau das meldest, was Du und Deine Parteigenossen gleichfalls praktizieren, sperre ich Dich wegen Missbrauch der Funktionsseite, Verstoß gegen WP:BNS und wegen Nachtreterei. Gruß --Logo 00:35, 28. Mai 2010 (CEST)

Das lasse ich mir nicht sagen. Wer sind meine "Parteigenossen"? Wo habe ich "genau das" praktiziert? Bitte mit Belegen? Mein Sarkasmus am Ende (der aber nicht mir dem PA vergleichbar ist) hat genau mit der Nichtahndung, ja Nichtkenntnisnahme der VM etwas zu tun. So produziert man als Admin diesen unterirdischen Umgangston, der sich da in letzter Zeit breitmacht, genau so wie Du eben! Du hättest meine Meldung wenigstens stehenlassen können. Du kannst sie erledigen, dort als Nachtreterei bezeichnen, aber sie zu löschen hast du kein Recht. Das roch nach Amtsmissbrauch. --Athanasian 00:41, 28. Mai 2010 (CEST)
Parteigenossen in dem ZUsammenhang ist ein deutlicher Hinweis auf parteiisches Vorgehen. Preussische Nacht und ruhig überlegen, ob man dem den seltsamen Admin wegen Parteilichkeit eine vor den Karren fährt. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:44, 28. Mai 2010 (CEST)
Schon passiert, aber Adminproblem statt Wiederwahlseite wäre noch ne Überlegung wert... Gute Nacht! --Athanasian 00:47, 28. Mai 2010 (CEST)
War genauso gemeint. Für den Wiederwahlantrag bruachts keine Nachtruhe. Adminproblem siehe oben. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:51, 28. Mai 2010 (CEST)--Polentario Ruf! Mich! An! 00:51, 28. Mai 2010 (CEST)

WV

Genosse, was meinst Du? Unsere Widescreen viper hat nach eigener Aussage den Artikel noch nie gelesen --Polentario Ruf! Mich! An! 21:13, 28. Mai 2010 (CEST)
Sieht ihm ähnlich. Seine Penetranz ist das eine, das Quellenproblem jedoch das andere. Aber ich kann da jetzt erst mal ohnehin nix mehr machen, weil ich ab morgen zwei Wochen weg bin... bis dann! Halt die Ohren steif, --Athanasian 21:36, 28. Mai 2010 (CEST)

Kritik an idea-Leitung

Willkommen zurück! :-) Mit Deiner Einschätzung, die Kritik aus der EKM an der Leitung von idea gehöre nicht in den idea-Artikel, bin ich nicht wirklich einverstanden. Dass wir dabei die Gefahr eingehen, alles, was im Matthies-Artikel steht, ein zweites Mal wieder zu kauen, sehe ich ein, aber ich würde lieber darauf hin arbeiten, dass wir eine straffe, stark idea-bezogene Version im idea-Artikel hin bekommen, als diese Kritik einfach zu verschweigen. Ich bin darauf gekommen, weil ich das hier gelesen hatte, aber ich dachte, es wäre wohl ein bisschen schwierig, "‘Idea Spekrum’ bezeichnet sich als christliches Nachrichtenmagazin, ist aber, nicht zuletzt aufgrund seiner notorisch schwulenfeindlichen Berichterstattung, eindeutig evangelikal ausgerichtet. Nun nimmt ein Nachrichtenmagazin nicht von sich aus eine fundamentalreligiöse, und damit extremistische Haltung ein; sie wird vielmehr von den verantwortlichen Personen geprägt. Matthies ist ein Glaubensextremist und das spiegelt sich in dem Magazin wieder. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwundertlich, dass der Extremist Matthies von den Extremisten um die ‘Junge Freiheit’ einen Preis verliehen bekommt. Nimmt nun ein Glaubensextremist einen Preis von Rechtsextremisten an, liegt die Vermutung nahe, dass der Glaubensextremist auch ein Rechtsextremist ist. Jahrelang hat die Evangelische Kirche nichts von der rechtslastigen Ausrichtung des Blättchens ‘Idea/Idea Spektrum” bemerkt oder bemerken wollen. Erst jetzt, als sich anlässlich der Preisverleihung nicht mehr vertuschen lässt, dass Matthies mit den Rechtsextremisten paktiert, lässt die Evangelische Kirche durch den Bildungsreferenten der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vorsichtige Bedenken anmelden" in den Artikel reinzuschreiben, nicht nur, weil es URV darstellen würde, sondern auch weil der Ton "Glaubensextremist" mir nicht so besonders behagt (genauso wenig wie die Vorstellung im Medrum.de mir behagt hatte, ich sei "Grünextremist"...zumal sowohl grüne als auch christliche Ideologie etwas ist, was ich positiv bewerte und wozu ich mich bekenne). Aber ohne dieses Thema anzusprechen gewinnt der Leser die Idee, die Förderung von IDEA durch die EKD sei völlig unkontrovers und idea würde große Akzeptanz in der gesamten EKD erfahren.--Bhuck 09:46, 25. Jun. 2010 (CEST)

Ich werde wirklich stocksauer, wenn ich sowas lese, und du weißt das ganz genau und weißt auch, warum. Wenn du Steven Milverton, die einsame Heulboje im homophoben Ozean, für eine reputable Quelle hältst, kann ich dir auch nicht weiter helfen. Zu den Fakten:
  • Idea kann man durchaus eine "notorisch schwulenfeindliche Berichterstattung" vorwerfen und eine evangelikale Grundausrichtung hat es auch (aber die Schwulenfeindlichkeit macht sie nicht zu einem evangelikalen Blatt, dieses Kausalverhältnis ist wirklich was zum Schmunzeln).
  • Idea nimmt aber keineswegs eine extremistische Haltung ein; über die allgemeinen Definitionsschwierigkeiten haben wir hier schon gesprochen, und ich betrachte das als üble Nachrede (bzw. christlich Bruch des 8. Gebotes), so etwas öffentlich zu behaupten. Das ist sachlich absurd, Teil genau derjenigen politischen Aktion, von der Hemminger geredet hat, und ich werde es dir nicht durchgehen lassen, diesen Müll von Milverton-POV ohne jeglichen Beweis durch reputable Belege hier anzuschleppen!!
  • Genauso steht es mit Helmut Matthies. Was bitte ist ein "Glaubensextremist" und was charaktiereisiert einen solchen? Abgesehen von einer gigantischen emotional aufgeladenen Worthülse ist so ein Begriff höchstens ein PA, aber ohne jeglichen informativen Nährwert. Ich habe oben schon gesagt: Kritisiere Idea (und Matthies) gerne, aber an der richtigen Stelle. Das hier ist die falsche!
  • Die Vermutung, dass ein angeblicher "Glaubensextremist" notwendigerweise ein "Rechtsextremist" sei, ist genau von der Art, mit der Winterreise und andere gerade berechtigterweise herausgeflogen sind. Bitte lies nochmal ganz genau meine Argumentation durch: Man darf den berechtigten Kampf gegen Rechtsextremismus nicht politisch missbrauchen! Das liegt auch in diesem Fall vor. Abgesehen davon, dass die JF selbst nicht als rechtsextrem, sondern als Scharnierstelle einzustufen ist (das ist schlimm genug, aber etwas anderes), wurde der Preis von dem Juden Gerhard Löwenthal gestiftet. Weder Matthies noch die bisherigen Preisträger standen mit dem Rechtsextremismus in einer Verbindung. Man kann Matthies für die Annahme kritisieren (ich hätte den Preis auch nicht angenommen!). Das aber ist Sache von Matthies undgehört in seinen Artikel. Das Argument, dafür per Sippenhaft die gesamte Idea in die Verantwortung einzubeziehen (von denen ich weiß, dass die Annahme des Preises auch intern scharf kritisiert wurde!), ist argumentativ haltlos, ein reines Politspiel.
  • Genauso steht es mit der angeblichen "Rechtslastigkeit" des Blättchens. Das ist eine einfache Masche, dass Linke nicht zwischen "konservativ" und "rechtslastig" zu unterscheiden bereit sind. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass es sich hier um üble Nachrede handelt.
Die Umstrittenheit von Idea lässt sich an anderen Themen und mit reputablen Quellen besser belegen als mit dieser Pseudo-Thematik hier. Ich mache dir den Vorschlag, gemeinsam geeignete Punkte zu finden, die ohne politisierende Schlammschlachten auskommen. --Athanasian 10:27, 25. Jun. 2010 (CEST)
Ich fürchte, Du hast mich mißverstanden. Ich wollte Milvertons Argumentation keinesfalls zu meiner eigenen machen, und mir ist klar, dass so etwas aus mindestens drei sehr guten Gründen nicht in den ANR gehört. Ich habe ihn nur zitiert, um zu zeigen, wie weit bestimmte Verdächtigungen auf der einen Seite gehen. Ehrlich gesagt, gefällt mir der mißtrauische Unterton gegen die EKD (erst wenn es sich nicht mehr vertuschen lässt, nimmt sie -- vermutlich widerwillig? -- zum Vorgang Stellung) auch nicht sonderlich. Die Grundpfeiler Deiner obigen Argumentation teile ich ja selbst vollkommen, wobei ich dann in den Folgen und in den Detaileinschätzungen vielleicht hier und da etwas abweichen würde. (z.B. bei Sippenhaft kann man sich nicht so einfach da rausreden, denn schließlich ist er nicht in irgendeiner Funktion, sondern in einer Leitungsfunktion, und es steht schon seit etwa einem Monat im Artikel drin, dass die kontroverse Natur seiner Ernennung schon damals erkannt wurde -- ich könnte mir allerdings denken, dass es innerhalb der idea-Organisation auch Leute gibt, die es nicht so toll fand, dass Matthies den Preis annahm, allerdings wünsche ich mir, dass sie soviel Mut und Rückgrat hätten, wie der Bildungsdezernent der EKM, um das etwas wirksamer nach außen zu tragen) Aber ich denke nicht, dass wir hier das in allen Einzelheiten jetzt klären müssen.
Worum ich aber gerne bitten möchte, ist dass wir wenigstens feststellen, idea wird innerhalb der EKD aufgrund seiner Leitung kritisiert, weil diese Leitung als zu weit rechts gesehen wird (ob sie das ist oder nicht, und ob rechts gleich "rechtslastig" oder "nur konservativ" bedeutet, muss hier nicht geklärt werden).--Bhuck 10:41, 25. Jun. 2010 (CEST)
Ok, das war mir aus deinem Posting in Verbundung mit dem Edit nicht klar. Aber ich bin erleichtert über deine Klarstellung. Jetzt gestatte mir die Frage: Was verstehst du in diesem Fall unter "rechts" (zu wertkonservativ, zu biblizistisch, zu nahe bei der CDU stehend...?) und was willst du damit aussagen? --Athanasian 10:48, 25. Jun. 2010 (CEST)
Was ich für rechts halte, ist hier erst mal nicht weiter von Belang, sondern es geht darum, was bei diesem Satz hervorgeht: "Als 1977 der damals 27-jährige Pfarrer Helmut Matthies die redaktionelle Verantwortung bei idea übernahm, galt die Einstellung dieses „konservativen Theologen“ bei manchen Leuten als „Politikum“, vor dem „aus epd-Kreisen“ gewarnt wurde." sowie um die Einschätzungen von Leuten wie Christhard Wagner -- diese sind (anders als ich) Leute innerhalb der EKD, und auf deren Meinung kommt es mir hier an. Nebenbei erwähnt, setze ich "rechts" und "konservativ" so relativ gleich, differenziere aber wohl zwischen sog. "plain-vanilla-rechts" und "Rechtsextremismus" -- je weiter rechts man rückt, je intensiver und extremer es dabei wird, desto mehr rückt es in die Nähe des Rechtsextremismus (oder ggf. etwas anderen -- neben dem Rechtspopulismus gibt es ja auch andere konservative Strömungen, die mehr so in Richtung Monarchismus zu orten sind)--aber das sage ich nur Dir persönlich hier auf der Benutzer Diskussion--für den Artikel ist das nicht so wichtig. Die Aussage, die ich gerne im Artikel verankern möchte, ist, dass die politische Positionierung von idea innerhalb der EKD nicht nur schon 1977 umstritten war, sondern auch heute noch. Gerade das pluralistische Meinungsgefüge, was sich innerhalb der EKD befindet, empfinde ich als "Tugend" des evangelischen Christentums, und dieser Meinungsvielfalt sollte man eben nicht unter dem Teppich kehren, als ob immer alle 100% einig im Sinne einer Einheitsbrei wären.--Bhuck 13:47, 25. Jun. 2010 (CEST)
  1. Den Link hättest Du, Brian auch selbst finden können: Link http://www.ekmd.de/aktuellpresse/pm/tlk/5116.html?page=4
  2. Wer so etwas zitiert: Idea Spekrum’ bezeichnet sich als christliches Nachrichtenmagazin, ist aber, nicht zuletzt aufgrund seiner notorisch schwulenfeindlichen Berichterstattung, eindeutig evangelikal ausgerichtet. Muss sich fragen lassen, ob er noch objektiv und sachlich in dieser Sache ist. Schwulenfeindlichkeit ist kein Kriterium für Vorliegen von Evangelikalität. Dass es Spinner gibt, die idea alles Mögliche unterstellen ist keine Information, Du musst Dir diesekrankhafte Argumentationsweise zurechenen lassen, wenn Du sie - ohne gleichzeitige Distanzierung - (nachträglich gefettet, damit auch Bhuck es sieht) für zitierfähig hälst.
  3. fundamentalreligiöse, und damit extremistische Haltung ist eindeutig Dein politisches Statement, keine Sachargumentation. Fundamentalreligiös ist nicht definiert und keine Voraussetzung für extremistisch.
  4. Du solltest WP:BIO auch hier beachten. Matthies ist ein Glaubensextremist geht gar nicht.
  5. Dass die Junge Freiheit extremistisch oder rechtsextremistisch wäre ist ebenfalls Politik-Sprech aber weder eine sachliche noch eine richtige Aussage.
  6. der Bildungsreferent der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland spricht nicht für die evangelische Kirche, noch nicht eimal für die Mitteldeutsche: http://www.ekmd.de/aktuellpresse/pm/tlk/5116.html?page=4
  7. "idea wird innerhalb der EKD aufgrund seiner Leitung kritisiert, weil diese Leitung als zu weit rechts gesehen wird" ist falsch. Nur ein unbedeutender Bildungsreferent hat das getan. Wörtlich: "Bei der Begegnung wurde aber darin Übereinstimmung erzielt, dass christlicher Glaube unvereinbar mit Rechtsextremismus ist. Der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland liegt es fern, idea und Pfarrer Matthies mit Rechtsextremismus zu identifizieren."

--Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:11, 25. Jun. 2010 (CEST)

Das ist richtig, dass ich den Link hätte selber finden können, aber immerhin habe ich den Link, den ich setzen wollte, erst mal in einer aktuellen, korrekten Fassung gefunden, bevor ich ihn setzte, und ich dachte, es sei nur fair, wenn Du einen anderen Link setzen möchtest, dass eben Du diese Arbeit machst. In einem freiwilligen System kann man niemandem unterlassene Arbeit vorwerfen, sondern die Folge von unterlassener Arbeit ist die Nichtakzeptanz der Aussage, die belegt werden soll, und so schätzte ich Deine Motivation, die Arbeit zu verrichten, als höher als meine.
Ich verstehe nicht, wieso Du auf die Idee kommst, ich hätte mich von dem Ton in Milvertons Blog nicht distanziert. Ich werde nachträglich meine distanzierende Äußerungen in Fettschrift setzen, damit weder Athanasian sie übersieht (was ggf. verständlich ist, weil die Aussage sicher provokant war, und so hat er meinen Text vielleicht nicht so vorsichtig gelesen) noch Du sie übersehen kannst (was weniger verständlich ist, weil Du zu einem Zeitpunkt geschrieben hast, als ich um 10:41 recht unmißverständlich klar gemacht habe, dass ich Milvertons Aussagen nicht zu eigen machte--Athanasian hat dies akzeptiert, Du hast es wohl ignoriert. Das ist eben nicht sehr vertrauenserweckend.
Von dem Begriff "fundamentalreligiöse, und damit extremistische Haltung" habe ich mich schon zweimal in diesem Abschnitt distanziert--ich weiß nicht, was Du noch hast--muss ich alles dreimal abschwören? "Ich schwöre ab, ich schwöre ab, ich schwöre ab!" So--zufrieden??
Nicht ich, sondern Milverton sollte WP:BIO ggf. beachten, aber da er nicht bei WP schreibt, ist es ihm vermutlich egal. Ein Zitierverbot lasse ich mir nicht auflegen, insbesonders dann nicht, wenn ich mich kritisch mit seinem Ton auseinandersetze und für meine WP-Ergänzung nicht Milverton, sondern eine Originalquelle (aus der EKD selbst!) wähle!
In unseren Einschätzungen der Jungen Freiheit werden wir wohl nicht einig werden, glaube ich. Auch wenn sie selber vielleicht nicht gerade lichterloh brennen, spielen sie bewusst mit dem Feuer. Harmlos ist so eine Zeitschrift eben nicht!
Inwiefern die Bezeichnung von Wagner als "unbedeutend" mit WP:BIO vereinbar ist, lasse ich mal dahingestellt, aber immerhin war er in der Lage eine Pressemitteilung zu veranlassen, die sich nach wie vor auf der Webseite der Landeskirche zu finden ist. Das könntest Du nicht, und ich auch nicht. Dass weiterhin eine unterschiedliche Einschätzung dieser Pressemitteilung zwischen IDEA und der EKM besteht, hast Du geflissentlich verschwiegen.--Bhuck 13:47, 25. Jun. 2010 (CEST)

Yo, jetzt habe ich auf Grund Deines Postings und durch die Fettschrift gesehen, dass dieser gesamte Satz deines ersten Postings ein Monstersatz ist und das Milverton-Zitat in Anführungszeichen enthält. Das war für mich nicht ersichtlich gewesen. Für mich ist die Sache damit erledigt. Bleibt die Aufgabe, zu zeigen, dass und warum Idea in der EKD auch kontrovers gesehen wird. Dieses Thema ist dafür aber völlig ungeeignet; da müssen wir mal auf die Suche nach geeigneteren Quellen gehen, um das zu zeigen. Nächste oder übernächste Woche komme ich dazu. --Athanasian 14:03, 25. Jun. 2010 (CEST)

Mit dem "erledigt" habe ich mich wohl zu früh gefreut. Labern wir hier eigentlich bloß oder hat das irgendeinen Nährwert? --Athanasian 14:24, 25. Jun. 2010 (CEST)

Sorry, aber wir agieren hier zu Dritt. Manches, was ich mache, sind Reaktionen auf andere Edits. Durch diesen Edit bin ich zwar nicht überzeugt, aber wenigstens besteht jetzt auch die Vorversion als Referenz, nach dem Motto, so könnte es auch aussehen.--Bhuck 14:47, 25. Jun. 2010 (CEST)
Ach, übrigens, der Streit geht weiter--Kurt J. Heinz v. Steve Milverton -- das ist fast so spannend wie die Sperrprüfungsseite hier!--Bhuck 16:28, 25. Jun. 2010 (CEST)
  1. Rate ich Dir nächstens bei so langen Zitaten Kursivschrift oder
    eingerückten Absätzen
    statt fast unsichtbare Anführungszeichen zu nutzen. Das minimiert die Mißverständnisse.
  2. Ist es genausoviel oder wenig URV, wenn Du es hier auf die Diskussionsseite schreibst.
  3. Betraf die - gleichzeitige Distanzierung außer der URV nur den Ton Glaubensextremist (So kann man sofort erkennbar zitieren ;-) ich habe aber hauptsächlich die Argumentation für Schwulenfeindlich --> Evangelikal angegriffen. Dazu war im Ausgangsbeitrag keine Distanzierung
  4. Sollten wir das im Artikel weiter ausdiskutieren. Hier eod. Gute Nacht Ihr Beide. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 00:30, 26. Jun. 2010 (CEST)
Sicher wäre es im Nachhinein gesehen besser gewesen, den langen Zitat etwas deutlicher abzusetzen, aber ich war halt ein bisschen faul und habe nicht damit gerechnet, dass aus meiner Typografie so einen Sturm der Entrüstung losgetreten wird. Es ist weniger URV hier auf der Disku-Seite, weil auf Disku-Seiten kann man Blogs nach Belieben zitieren und dies als Zitat markieren. Das Zitieren von Blogs im ANR ist nicht so gern gesehen, so dass man die Aussagen als Artikeltext hätte nehmen müssen, wenn man sie im ANR reinbringen wollte, und dazu ist der Ton nicht richtig, noch wäre es richtig, wenn sie nicht als Zitat erkennbar wären (mit (in diesem Fall vermutlich unzulässiger) Quellenangabe). Ich habe das mit "Schwulenfeindlich-->Evangelikal" nicht so stark thematisiert, weil ich selbst nicht ganz sicher bin, ob Milverton es nicht eigentlich ganz genau andersrum gemeint hat, und sich da nur etwas schwammig ausgedruckt hatte...letztendlich aber, weil er Evangelikal und Extremistisch auch einigermaßen gleichsetzt, ist diese vermeintliche Kausalität durch meine Distanzierung von den Extremismusvorwürfen mit abgedeckt.
Generell geht es aber nicht, dass Du eine Reihe von Vorwürfen aufstellst und dann "EOD" verkündest, bevor ich mich dagegen wehren kann. Daher habe ich das EOD nicht respektiert. Wenn Du den ganzen Austausch hier auf die Artikeldiskussion verschieben willst, bitteschön--lasse bitte nur hier mein Austausch mit Athanasian--in der Regel habe ich Euch ja immer schön getrennt geantwortet.--Bhuck 12:15, 26. Jun. 2010 (CEST)

Diskussion:Lobpreis und Anbetung

Vielleicht hast Du da auch eine Meinung?--Bhuck 11:56, 30. Jun. 2010 (CEST)

O ja, hab ich dort hinterlassen und ist was wirklich Schönes, das ich nur zu gerne in meinen Sommer-Arbeitsplan mit aufnehme. --Athanasian 14:29, 30. Jun. 2010 (CEST)
Den Anfang fand ich schon interessant--ich bin gespannt, wie es weitergeht. Schlink ist auch eine interessante Figur!--Bhuck 12:55, 17. Jul. 2010 (CEST)
Ja, aber fürs Weitermachen fehlt mir momentan erstens Fachliteratur und zweitens Zeit. Also bitte ich um ein wenig Geduld. Ich werde das dann parallel mit dem Artikel "Doxologie" machen, der bislang Schrottwert hat. Wenn ich dann (hoffentlich noch im Juli) dazu komme: Welches wären für dich "points of interest"? Wo siehst du besonderen Klärungs- und Verbesserungsbedarf? --Athanasian 10:08, 18. Jul. 2010 (CEST)
Sehr interessant! Etwa gleichzeitig, fast minutengenau, wie Du den Beitrag geschrieben hast, habe ich das gesungen, und habe bei der zweiten Hälfte des letzten Verses gedacht: "Das ist eigentlich eine Doxologie! Ob diese Musikrichtung daher auch als 'Lobpreis und Anbetung' zu zählen ist?" und habe dann auch an Dich gedacht.
Ich verbinde mit "praise and worship music" eigentlich etwas spezifischeres als nur Musik, in der Lobpreis und/oder Anbetung allgemein vorkommt. Du schreibst mehr über Lobpreis und Anbetung allgemein, über die Jahrhunderte hinweg, was ich für ein wichtiges und interessantes Thema halte, aber ich denke, Leute, die Feiert Jesus! kaufen, rechnen nicht unbedingt damit, dass sie die gleichen Lieder da drin finden, wie in einem Gesangbuch aus dem 9. oder 19. Jh. Und diese Dissonanz ist im Artikel noch nicht ausreichend behandelt.--Bhuck 23:05, 18. Jul. 2010 (CEST)

Gabriele Kuby

Kuby ist jetzt in der QS Religion. Vieleicht wirfst Du ja mal einen Blick darauf. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:16, 1. Jul. 2010 (CEST)

Da gedenke ich mich eher rauszuhalten. Sorry! --Athanasian 21:11, 1. Jul. 2010 (CEST)

Artikel Magie

Hallo Athanasian! Einige Benutzer der Wikipedia sind der festen Überzeugung, dass der Artikel Magie (Wikilinks auf diesen Artikel) überarbeitet bzw. neugefaßt werden muss. Eine erste ernstzunehmende Diskussion dazu fand bereits auf der Diskussionsseite des Benutzers Nwabueze statt, in der auch dein Name fiel, als es um die in Frage kommenden Fachleute ging. Henriette Fiebig hat bereits eingewilligt die Koordination des "Projektes" zu übernehmen. Falls deinerseits Interesse an einer Mitarbeit besteht oder noch Fragen offen sind, möchte ich dich bitten, bei Henriette oder auf meiner Diskussionsseite eine entsprechende Nachricht zu hinterlassen. Liebe Grüße, Bertold Bonk 12:54, 6. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Bertold! Ich unterstütze den Gedanken an eine Neufassung - habe jedoch noch ca. 10 Projekte vor mir, die den ganzen Sommer beanspruchen werden, und die Sache ist nicht wirklich mein Thema. Ich müsste mich da richtig reinarbeiten, um da sinnvoll helfen zu können, und sehe nicht, wo ich dafür die Zeit hernehmen soll. Ich muss dir da also leider mittelfristig absagen. Falls es jedoch einzelne Streitfragen gibt, in denen ich punktuell z.B. durch geeignete Literatur helfen kann, kannst du mich aber gern wieder anfunken. See you, --Athanasian 14:16, 6. Jul. 2010 (CEST)
Danke für diese Information und das Hilfeangebot. Viel Erfolg bei deinen Projekten! Liebe Grüße, Bertold Bonk 10:33, 7. Jul. 2010 (CEST)

WV

unglaublich...das muss man schon den Kopf schütteln, wie du auch geschrieben hattest. --tecolótl 12:35, 7. Jul. 2010 (CEST)

So was nennt man wohl "Narrenfreiheit". Sehr förderlich für das Betriebsklima hier. --Athanasian 14:06, 7. Jul. 2010 (CEST)

VA

Bitte schreib mir mal, per Mail, was Du von folgenden Mediatoren hälst:

--Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 06:53, 12. Jul. 2010 (CEST)

Ich hatte noch mit keinem von ihnen näher zu tun und kann daher die Mediationskompetenzen nicht einschätzen, denke aber, dass jeder, der sich prinzipiell als Vermittler für schwierige Fälle zur Verfügung stellt, zur Lösung von Konflikten beitragen möchte, dafür Fähigkeiten und Motivation mitbringt und ergo für den Job ansprechbar ist. Sofern es keine Befangenheiten gibt (das müssen die Vermittler ggf. auch selbst einschätzen), sehe ich da keine Hinderungsgründe. --Athanasian 09:44, 12. Jul. 2010 (CEST)

Helmut Matthies

Hallo Athanasian, in der Disk schriebst Du, er gehöre klar in die Kat Evangelikaler. Inhaltlich bin ich da gar nicht involviert, finde es nur komisch, dass bisher nur indirekte (=Theoriefindung) bzw. eine Eigenbezeichnung (unzulässig) noch dazu in einem Blog als Belege angebracht wurden. Ich habe den Eindruck, dass Du Dich da auskennst und einen validen Beleg ergänzen kannst. Habe da keine Lust auf Editwar, sehe aber immer rot, wenn auf Nachfrage für offensichtliches keine geeigneten Belege herangeführt werden. -- 7Pinguine Mir ist es zu doof, meine Signatur mit Farbe, Bild und/oder Ton zu ändern, es gibt wichtigeres und ich muss nicht um jeden Preis auffallen ;-) 13:11, 19. Jul. 2010 (CEST)

Kann ich morgen machen. --Athanasian 13:58, 19. Jul. 2010 (CEST)

Süddeutsche

Vorletzter Absatz. Und 2,5 Mio sind ne Menge Holz. WB 12:01, 5. Aug. 2010 (CEST)

Das ist eine Ente. Schau dir mal die genaue Wortwahl an, der Redakteur wusste das nicht und hat schwammig formuliert. Ich bin gerade dabei, die Quelle für 2007 einzufügen - wenn du mich bitte mal lässt.--Athanasian 12:03, 5. Aug. 2010 (CEST)

Meinung zur Diskussion in Bund Freier evangelischer Gemeinden

Hast du evtl. eine Meinung zu dieser Diskussion, die sich wiederum aus der vorherigen entwickelt hat? Ich will mich nicht verrennen, aber mir scheint das Thema Homosexualität für den Bund FeG an den Haaren herbeigezogen. Deine von mir hoch geschätzte Meinung fände ich hilfreich. -- ChoG 11:59, 10. Aug. 2010 (CEST)

Ich schau mir das nachher an. See you, --Athanasian 12:30, 10. Aug. 2010 (CEST)
Danke für deine engagierte Stellungnahme. Hat mir gezeigt, dass ich nicht einseitig vernagelt bin. -- ChoG 09:22, 12. Aug. 2010 (CEST)
Gern :-) --Athanasian 12:34, 17. Aug. 2010 (CEST)

Gelöschter Artikel „Hotel Hari im Schlegeli“

Hallo Athanasian, Du wolltest eine Löschprüfung zur Wiederherstellung des Artikels „Hotel Hari im Schlegeli“ vorbereiten. Denkst Du bitte weiterhin daran? Ich finde es schlimm, dass ein Admin, der sich zwar mit Jazz und vergleichbarer Musik auskennen mag, diesen Artikel auf Antrag des Löschfanatikers Roterraecher hinausgeworfen hat. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 17:14, 15. Aug. 2010 (CEST)

Ich will erst Irmgards Wortmeldung zur causa abwarten, weil ich das nicht über ihren Kopf hinweg machen werde. Also bissel Geduld haben. Im Übrigen denke ich, dass es vielleicht einfacher ist, die erforderlichen Belege einzufügen udn den Artikel nochmal neu einzustellen. Einige aus der Redaktion Geschichte werden vermutlich miot von der Partie sein, auch noch ein oder zwei andere, mit denen das Projekt nicht ein zweites Mal scheitern wird. Nur eine Frage der Zeit. --Athanasian 20:33, 15. Aug. 2010 (CEST)
Ich bin auch der Meinung, dass es sinnvoller wäre, einfach irgendwas zum Denkmalstatus im Artikel reinzuschreiben, und dann gilt der Löschgrund nicht mehr, und alle Seiten können gesichtswahrend aus dem Schlamassel heraus, und die WP wäre für die Infos zum Denkmalschutz auch noch besser.--Bhuck 10:48, 16. Aug. 2010 (CEST)

Kirchensubventionen

...die natürlich keine sind. :-) Aber bei dieser Änderung hier, lasse ich das so wie Du es hingeschrieben hast, auch wenn manche der Enteignungsentschädigungen schon aus früheren Jahrhunderten als das 19. entstammen. Irgendwo war auch die Diskussion darum, warum diese Ländereien dann nicht zurückgegeben werden (im Sinne einer "Ablösung" wie in der WRV angedeutet), und die Antwort in etwa "weil die zurückzugebende Fläche einfach zu groß wäre"--das gilt also auch für die Gegenwart, und nicht nur für die Vergangenheit. Aber wie gesagt, ich kann auch mit Deiner Formulierung leben--es geht mir nur darum, zu erklären, warum ich es zuerst anders formuliert hatte.--Bhuck 10:48, 16. Aug. 2010 (CEST)

ach so ;-) Hab dir zeitgleich dort auf der Disk geantwortet. Das mag lokal schon stimmen, jetzt weiß ich auch, wie du es gemeint hattest. Mir kam es auf die Masse an. Wobei dieser Aspekt der Reformationsgeschichte mich schon nochmal interessieren würde, muss ich mal wühlen, wo ich was dazu finde. Du hast da übrigens eine wirklich schöne und gut lesbare Version produziert, gefällt mir sehr gut! --Athanasian 10:53, 16. Aug. 2010 (CEST)
In der Masse wirst Du schon recht haben. Danke auch für den Lob. Wenn Du was zu Reformations- oder 30-Jährigen-Krieg Entschädigungszahlungen, die heute noch andauern, findest, würde mich das auch interessieren. Vom Gefühl her würde ich vermuten, dass sie vielleicht im Raum Osnabrück-Hannover-Bremen sein könnten, wo z.T. Fürstbistümern diese komische Abwechslungsregelungen wie bei Osnabrück bekamen, oder wie Bremen in Personalunion mit weltlichen Fürsten geführt wurden. Aber das ist nur so ein Gefühlsinstinkt, ohne Quellen, also reinste TF meinerseits.--Bhuck 11:19, 16. Aug. 2010 (CEST)

Ziemlich off-topic, aber...

...dennoch würde ich gerne wissen, was Du von diesem Artikel hältst. Der Autor ist ja nicht unumstritten. Gerade als (vermutlich--ich weiß es zwar nicht, aber die Statistik legt es zumindest nahe) Nichtschwuler, dem ich kein besonderes Näheverhältnis zur FDP unterstelle, und mit dem ich schon einiges über Toleranz diskutiert habe, fände ich Deine Meinung hierzu interessant.--Bhuck 14:23, 16. Aug. 2010 (CEST)

Das hast du alles zutreffend erschlossen :-) - das Ganze ist aber dennoch schwierig. Nicht nur, weil dem Artikel (gerade am Ende) ein wenig die Stringenz fehlt: Mir ist das - trotz eines interessierten Ohrs für Broders manchmal scharfsinnige Analysen - an mindestens einer Stelle zu imperialistisch gedacht und darum in seiner Argumentationsstruktur eher unsympathisch. Ich verbreitere mal die Argumentationsbasis, um von diesem Spezialfall auf das Prinzipielle zu kommen: Auf die eigentümlichen Schwierigkeiten von relativistischen Systemen, mit nicht-relativistischen Systemen zu koexistieren. Dazu braucht man nicht weit laufen, ein Fall aus Europa: Ich habe kein Problem damit, mit kurzen Hosen in eine Kirche zu gehen; ich habe dieses Vertrauen zu meinem Schöpfer. Wenn ich aber versuche, kurzbehost in den Petersdom oder sonst eine italienische Kirche zu kommen, löse ich damit heftigen Ärger aus: Das darf man da nicht. Die Freiheit, die ich habe, haben die nicht. Ich kann auf dieses historisch gewachsene Faktum auf zweierlei Weise reagieren, mit Widerspruch ("jetzt erst recht, die Deppen dort müssen doch irgendwann mal aus ihrer selbstgewählten Blödheit ausbrechen") oder mit Anpassung ("aus Gründen der Rücksichtnahme auf die religiösen Gefühle der Italiener nehme ich mir bei Stadtbummeln eine lange Hose mit und ziehe mich bei Bedarf um"). Ich habe letzteres zu meinem Grundsatz gemacht, denn genau so verstehe ich 1 Kor 8,1-13 GNB und Apg 15,4-29 GNB: Man soll seine Glaubensfreiheit nicht zum Ärgernis für die Schwachen werden lassen. Westerwelles Diktum fußt auf genau diesem Grundsatz und ist - erstaunlich für einen FDP-Mann, gell? - näher bei der Bibel als Broeder mit seiner Kritik. Natürlich ist die Brisanz dort viel schärfer, weil schwere Menschenrechtsverletzungen im Hintergrund stehen. Die Frage ist: Wie ändert man die? Mit provozierenden Demonstrationen der eigenen Freiheit, die man hat? Broeder scheint davon überzeugt zu sein, dass eine solche Demonstration geeignet ist, die Verhältnisse zu ändern (wenigstens gibt sie den "Westlern" das Gefühl, "richtiger" zu sein als die anderen). Pardon, aber was ist das anderes als George W. Bushs missionarischer Anspruch "to teach the World Democracy" (und zwar amerikanische), also die böse Welt in lauter kleine Amerikaner zu verwandeln, damit man sich vor ihnen nicht mehr zu fürchten braucht? Dem liegt ein imperialistischer Gedanke zu Grunde: Das eigene (relativistische) System mittels der Waffe der Toleranzeinforderung zu exportieren, denn es sei ja sowieso das höchststehende und den anderen überlegen. Den Wunsch nach Abgrenzung kann ja nur ein Idiot empfinden wollen! Diesen Imperialismus lehne ich ab, zumal er den Relativismus selbst als dogmatische Position erweist. Verändern kann man die Situation dort m.E. besser, wenn man nicht durch Provokation Fronten verhärtet, sondern in Gesprächen Wege aufzeigt, wie innerhalb des "anderen", für uns fremden Systems die Menschenrechtslage verbessert werden kann. Genau das ist m.E. auch der erfolgversprechendste Weg bei dem Thema, das dem Ursprünglichen am Nächsten steht, nämlich der Religionsfreiheit. Es sind mit ziemlicher Sicherheit dieselben Leute, die Westerwelle jetzt als feige kritisieren, die die Hand erheben, wenn humanitäre Helfer aus dem Westen auf Grund angeblicher "Missionstätigkeit" umgebracht werden, und sagen, sie hätten es ja immer schon gewusst, missionieren dürfe man dort doch nicht. Das zeigt, wie unsauber in der ganzen Sache argumentiert wird. Ich sage: Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht und wo sie nicht erlaubt ist, ist das ein Gegenstand zivilen Ungehorsams. Provozieren (vor allem mit westlich-staatlichem Schutz im Hintergrund) soll man aber trotzdem nicht (z.B. wenn Westerwelle eine Kiste Bibeln mitnehmen und öffentlich verteilen würde, um für die Religionsfreiheit zu demonstrieren). Aber kann kann in Gesprächen, Verhandlungen und durch geeignete Forderungen dazu helfen, dass die Möglichkeiten für Religionsfreiheit innerhalb des islamischen Systems (die viel weiter reichen als das in der radikalen Auslegung scheint) verbessert werden. Immerhin lebten im Irak mal über 100.000 Christen unbehelligt neben Muslimen; in Indonesien gibt es nur wenige Spannungen und in Nigeria kriegen die - zugegebenermaßen mehr schlecht als recht - ein paritätisches Staatswesen hin (wenigstens ohne einander zu killen). Eine solche Vorgehensweise gesteht dem Anderen das Recht auf sein Anderssein zu, überhöht auch nicht die eigene Freiheit und setzt sich trotzdem für eine Verbesserung der Menschenrechtslage ein. Eine Fülle paralleler Themen ließe sich anschließen. Ich gehe aus systemischer Perspektive davon aus, dass es u.a. diese Art von Imperialismus ist, die die Radikalisierung islamischer absoluter Denksysteme (zumindest mit) ausgelöst hat. Wie weit das beim Thema Homosexualität allerdings umsetzbar ist, weiß ich zugegebenermaßen nicht. So weit mal in aller Vorläufigkeit. See you, --Athanasian 12:15, 17. Aug. 2010 (CEST)

Entschuldigung

Hallo Athanasian, ich sah nicht dass der Dominik Klenk mit einem eigenen Eintrag bedacht worden war, bei mir erschien der Mensch in rot - wie wartet noch / oder kriegt keinen. War womöglich einfach ne Überschneidung. herzl. grüsse--Shivago12 16:17, 13. Sep. 2010 (CEST)

Selbst wenn er rot war, geht man erst mal auf die entsprechende (leere) Seite, klickt unter der linken Navi-Leiste "Links auf diese Seite" und schaut, wie viele Seiten auf den noch nicht bestehenden Artikel verlinken. Wenn es drei oder mehr sind (was der Fall war), dann macht man den Link nicht raus, sondern belässt ihn, auch wenn er rot ist, da die Relevanz des Artikels damit in hohem Maß wahrscheinlich ist. --Athanasian 16:30, 13. Sep. 2010 (CEST)

Eine simple Recherche in der DNB hätte gereicht oder in der Wikipedia selbst, dann hätte man den fertigen Entwurf des Artikels im BNR bei GregorHelms gefunden. Gründliche Arbeit liebe ich (nur deshalb wurde er nicht früher eingestellt, weil Gregor und ich eigentlich noch den Feinschliff machen wollten). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:38, 13. Sep. 2010 (CEST)

VM

Ich kann bestimmt mit Elefant im Porzellanladen und ähnlichem leben, zumal wenns offenbar teilweise berechtigt zu sein scheint, was mich störte war social mobbing und verschwöhrungstheorie. Nur einen halben Zentimeter weiter oberhalb der Gürtellinie gezielt und alles ist / und bleibt i.O. wenn Du mal Deiner Verärgerung über mich Luft machen musst. herzl. Grüsse --Shivago12 19:59, 13. Sep. 2010 (CEST)
An Deiner Stelle würde ich erst Mal anfangen richtig zu zitieren. Falsches Zitieren ist eine Copyrightverletzung. Das von Dir bei Phi eingestellte Zitat Athanasias ist eine solche Copyrightverletzung und sonst war auch nichts daran, was das toppen würde, was Du auf meiner Disk geschrieben hast. Ich habe Dich dafür nicht auf die VM gezerrt, aber nach der Erfahrung mit Athanasian werde ich das nächste Mal nicht so zimperlich mit Dir sein. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:40, 13. Sep. 2010 (CEST)
solltest Du daher solche Hinweise nicht eher auf meiner Disk Seite posten? Weshalb weiterhin auf Athanasians "Streiten"? Wer meine Arbeit hier bei Wiki beobachten / beurteilen will, sollte das doch am besten auf meiner Disk. tun können, ist schliesslich der logische Weg dazu? Daher gehört Deine Kritik da auch hin. Aber vielleicht kannst Du ja einen Link setzen.herzl grüsse --Shivago12 21:29, 13. Sep. 2010 (CEST)

@ Shivago12: Ich kann aber nicht mit Leuten leben, die die Wikipedia als Plattform für "social mobbing" missbrauchen. Beweise anhand deines Editierverhaltens, dass du nicht zu dieser Kategorie von Leuten gehörst. Das genau ist es, was ich von dir will, nicht mehr und nicht weniger. --Athanasian 23:05, 13. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe mal den VM-Fall beendet. Ich denke, mit etwas mehr Aufmerksamkeit der Goldenen Regel und dem Bergpredigt bleiben die Gemüter hier weniger erhitzt. Ich kenne Dich lange genug, um zu verstehen, warum Du hier besonders verärgert warst, aber Shivago ist neu hier und kennt Dich eben nicht. Bleibe lieber auf die Sachebene und etwas sparsamer mit Reizbegriffen. Und da ich davon ausgehe, dass Shivago hier mitliest, so füge ich noch hinzu, dass ähnliches gilt für seine inzwischen wieder gelöschten Kommentare über Juristen und 3. oder 5. Semester.--Bhuck 00:50, 14. Sep. 2010 (CEST)

Brian, Du meinst es mir in letzter Zeit zu oft gut und überschreitest damit Deine Administratorenkompetenzen deutlich. In diesem Falle bist Du eindeutig befangen und hättest nicht tätig werden dürfen. Überlege Dir besser, ob Du nicht wieder einfacher Schreiber werden willst, das kannst Du besser. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 01:20, 14. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Bhuck! Ich bin hin- und hergerissen: Einerseits bin ich mit deinem Admin-Votum inhaltlich einverstanden und danke dir für deine damit verbundene Wertschätzung. Der Fall war ja lange offen. Andererseits ist Diskriminierungs Rückfrage wg. Befangenheit nicht von der Hand zu weisen. Mir wäre deutlich wohler, wenn du in Problemfällen im Kontext von Themengebieten, die auch zwischen uns kontrovers sind, nicht zusätzlich als Admin agieren würdest. Das Reglement hat da schon seinen tiefen Sinn. --Athanasian 09:52, 14. Sep. 2010 (CEST)
Mir ist bekannt, dass es hier eine potentielle Gratwanderung geben kann. Hätte ich eine Sperre befürwortet, hätte ich zwar ein entsprechendes Kommentar hinterlassen, aber die Sperre nicht ausgeführt. Gerade aber weil die Lage anders war, und weil der Fall eben von keinem anderen als erledigt markiert war (das ist ein Zeichen, dass der Fall für Unbeteiligte als diffizil gilt, und nicht ohne Hintergrundwissen abzuarbeiten), dachte ich, es wäre besser, hier in diesem Sinne tätig zu werden. Ich habe damit, glaube ich, nicht riskiert, dass Du oder Diskriminierung daraus ein Adminproblem eröffnet, sondern wenn überhaupt, dass jemand aus der antiklerikalen Fraktion protestieren könnte, Christen würden unter sich zu viel Gnade walten lassen. Aber Angriffe aus dieser Ecke blieben auch aus, womit meine These, dass es doch ok war, eigentlich bestätigt wurde. Denn ich habe offenbar im Konsens gehandelt, und es ist die Pflicht von Admins, Konsens umzusetzen.--Bhuck 18:38, 2. Okt. 2010 (CEST)

Kalkutta Unruhen von 1946

Ich bin mir bewusst, dass wir beide den denkbar schlechtesten start hier hatten und das bestimmt nicht ohne meine schuld. Dennoch wäre es schön, wenn Du falls es Deine zeit erlaubt, noch mal hier Kalkutta Unruhen von 1946 vorbeischauen könntest um zu sehen, was Deiner Meinung nach noch fehlt / nicht stimmt. Ich nehme an, Du hast das Bild von der englischen Wiki im Artikel eingestellt? Ich hab absolut keine Ahnung wie das rein technisch zu machen ist, doch auch der - immer noch im Entstehen begriffene - Artikel zur Teilung Indiens benötigt noch Bilder. Vielleicht könntest Du Dich darum kümmern? herzl grüsse --Shivago12 20:30, 14. Sep. 2010 (CEST)

Ich bin in dem Thema nicht drin, habe nur mal eben ein paar sprachliche Fehler verbessert. Das Bild stammt von dem Benutzer mit dem Häkchen (siehe Versionsgeschichte). Das ist eine wirklich komplizierte Sache mit Bildern in der Wiki, gerade wegen der Lizenzbestimmungen; das überlasse ich in der Regel anderen. Nachlesen kannst du das Ganze unter WP:Bilder. Ein Mentor könnte dir gerade hier wertvolle Hilfe leisten. Leider muss ich gleich wieder weg, kann mich aus Zeitgründen nicht da reinvertiefen, aber danke für deine Anfrage... Schönen Abend, --Athanasian 20:37, 14. Sep. 2010 (CEST) P.S. Die /*-Zeichen in der Zusammenfassungszeile entstehen übrigens von selbst, wenn du in einem Artikel nicht oben auf den "Bearbeiten"-Reiter drückst, sondern auf den "Bearbeiten"-Button der einzelnen Kapitel im Text. In Überschriften wie oben macht man normalerweise Linkklammern... nur mal eben so. --Athanasian 20:39, 14. Sep. 2010 (CEST)

besten danke für den hinweis und die mühe. und schönen abend noch. herzl. grüsse--Shivago12 20:42, 14. Sep. 2010 (CEST)

Sarrazin und das sich abschaffende Deutschland

Hab Dein Anliegen noch im Hinterkopf und werde es berücksichtigen (Schirrmacher). Der ganze Zitateabsatz wurde ja entfernt und befindet sich nun auf meiner Benutzerunterseite. Dort habe ich vor Schirrmacher auch unterzubringen (einiges wurde ja dort schon zitiert). Artikel ist ja noch vollgesperrt, aber dort kann ich dann in Ruhe arbeiten und „entzitieren“ ;-) Gruß--- Zaphiro Ansprache? 15:47, 21. Sep. 2010 (CEST)

Dafür danke ich Dir sehr! Dann war die Arbeit (mit Alternativlink und allem) also doch nicht für die Katz'... Herzliche Grüße, --Athanasian 16:25, 21. Sep. 2010 (CEST)
der Absatz befindet sich übrigens hier, da wartet aber ziemlich Arbeit und daher wird es evtl dauern, keine Ahnung wie lange der Artikel nun noch vollgesperrt ist, setze mich aber frühestens heute abend erst ran. Wenn Du magst (und überhaupt noch Lust hast ;-) kannst Du ja dann mal vorbeischauen. Wünsche Dir einen schönen Tag noch. Gruß--- Zaphiro Ansprache? 16:39, 21. Sep. 2010 (CEST)

Dein Wunsch...

... war mir Befehl. Gute Erholung wünscht SiechFred 12:13, 22. Okt. 2010 (CEST)

Danke! kann sie brauchen... Gruß zurück! --Athanasian 12:24, 22. Okt. 2010 (CEST)

Inaktiv

Nicht noch einmal. -- Textkorrektur 18:34, 27. Okt. 2010 (CEST)

Das war Amtsanmaßung und das weißt du genau. Wenn du die erweiterten Rechte haben willst, solltest du kandidieren. Ich schreib auch nicht im Kasten. --Athanasian 18:55, 27. Okt. 2010 (CEST)
Du hast meinen Beitrag manipuliert. Was ihr da mit der mehrfachen Entfernung des Erledigungsvermerks getrieben habt, grenzt an Vandalismus. -- Textkorrektur 09:29, 28. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe die Form deines Beitrags verändert, weil man diese für die Wortmeldung eines gewählten Admins halten musste. Das habe ich am Anfang nämlich selber gedacht und daraufhin scharf reagiert, und damit habe ich den tatsächlich gewählten Admins zutiefst Unrecht getan. Als ich merkte, dass sich da bloß ein Wichtigtuer aufspielt, statt wie andere Leute auch seine Sicht ganz normal zu posten, habe ich mich erstens ziemlich über dich geärgert und zweitens deine weder qualifizierte noch autorisierte Wortmeldung durchgestrichen. Wer von uns beiden hier der Vandale war, ist also gar nicht so sicher. Du könntest in solchen Fällen jedenfalls mal WP:BNS beachten. Und, ja, ich glaube mich zu erinnern, dass ich dich schon mehrfach als Gemeldeten auf WP:VM gesehen habe. Wenn du konsequent wärst, müsstest du eigentlich toktok ebenso anraunzen, denn der hat mit deinem zweiten Kasten was Ähnliches gemacht (und das völlig zu Recht). Ich werde dein Verhalten auf diese Nachkarterei hin jedenfalls etwas genauer beobachten. Denn - wie du vielleicht gemerkt hast: Ich bin auf Trolle und ihre Kollegen derzeit nicht gut zu sprechen. --Athanasian 10:49, 28. Okt. 2010 (CEST)

Was war denn

das? Dein Account ist doch gar nicht gesperrt. --85.216.80.160 18:58, 27. Okt. 2010 (CEST)

Jetzt nicht mehr :-) ich hatte es auf drei Kanälen gleichzeitig versucht, weil ich unbedingt verhindern wollte, dass die Geschichte den Bach runtergeht. Guandalug hat mich kurz vor meinem ersten Edit entsperrt. Ich beabsichte allerdings, meine Pause trotz dieses Intermezzos noch fortzusetzen... See you, --Athanasian 19:02, 27. Okt. 2010 (CEST)

Wikipedia:Adminwiederwahl/Amberg#Amberg

für unvollständiges, oberflächliches Entscheiden und Trollzüchterei -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:59, 18. Nov. 2010 (CET)

Naja, was hast du erwartet? Systemproblem! Dass ich nach dem, was ich da geboten habe, keine Sperre kassiert habe, zeigt nur, wie tief der Ballon mittlerweile fliegt. Ich möchte mal gerne wissen, wie weit man gehen muss, damit mal einer reagiert. Mein Testobjekt kannst du dir denken, für den Fall, dass der sich nochmal in meine Richtung muckt. --Athanasian 23:43, 18. Nov. 2010 (CET)
Dass Du keine Sperre für den "Hofköter" kassiert hast, lag vor allem daran, dass weder Widescreen noch ein sich fremdempörender Benutzer Dich gemeldet hat, solange das dastand. Erwartest Du, dass die Admins ständig sämtliche Seiten danach absuchen, ob sich irgendwo ein PA findet? --Amberg 00:34, 19. Nov. 2010 (CET)
Nein, aber dass reagiert wird, wenn ein PA aktenkundig wird. Und das war hier der Fall, sogar nach Ansicht von einem andern Admin, der nur noch das Okay von zwei anderen Augen brauchte - - und nicht bekam. Ich mache das auch nicht nur dir zum Vorwurf, habe mir lange überlegt, ob ich mich auf deiner Wiederwahlseite (von der aus du wohl hier gelandet bist) überhaupt verewige, bis ich gesehen habe, dass sich das Über-Toleranzproblem gegenüber Störungen auch nach Meinung anderer Benutzer, deren Meinung ich hoch einschätze, bei dir besonders kulminiert. Aber es ist doch deutlich, dass an der Stelle inzwischen der Wald brennt, und zwar lichterloh. Oder siehst du das anders? Es gibt eine Handvoll Benutzer - darunter leider auch Premium-User - die mit unterirdischen Umgangsformen andere Autoren vergraulen. Und die Adminschaft steht daneben und weiß nicht, was sie tun soll. Und ich bin inzwischen überzeugt: Sie weiß es wirklich nicht! Wenn sie was tut, heißt es auf gewissen Clubseiten: Die heutige Adminwillkür. Wenn sie nix tut, macht sie wenigstens auch nix falsch - und kassiert keine Wiederwahlstimme. An dieser Stelle muss sich etwas ändern. die Wikipedia riskiert sonst Autorenabwanderung, Frustration und Kneipenschlägereien. Und das genau wollte ich mit meiner Aktion demonstrieren. Weil ich keiner bin, der den Kopf einzieht, sondern kontert. Und darauf spekuliert, dass die Masse irgendwann kapiert, dass es so nicht weitergehen kann. --Athanasian 00:46, 19. Nov. 2010 (CET)
Aktenkundig wurde es erst, als Du es schon entfernt hattest, also Einsicht gezeigt. Wenn das ein wirklicher Test hätte sein sollen, hättest Du unter IP Meldung gegen Deinen Account erstatten müssen, während die Bezeichnung noch da stand.
Wenn sie nix tut, macht sie wenigstens auch nix falsch - und kassiert keine Wiederwahlstimme – q. e. d.: Hätte ich, wie wahrscheinlich eine höhere zweistellige Zahl von mitlesenden Admins, die Meldung ignoriert, wäre sie unerledigt in der Archivierung verschwunden, und ich hätte drei oder vier Wiederwahleinträge weniger. Ich nehme an, Du hast den Zeitablauf gesehen: Fast 2 1/2 Stunden bis zur Stellungnahme von Smial: "An sich sollten hier Widescreen wegen ständiger dummer Anspielungen und Editwar, Diskriminierung wegen Editwar und VM-Mißbrauch sowie Athanasian wegen des Hofköter-PA jeweils gleiche Sperren erhalten. Man könnte den ganzen Zirkus freilich auch einfach auf erledigt setzen." Mit der ausdrücklichen Frage nach weiteren Adminmeinungen. Dann wieder über eine Stunde bis zu meiner Entscheidung für die zweite der vorgeschlagenen Alternativen, u. a. weil es mir nicht logisch erschien, einen Benutzer wegen VM-Missbrauchs zu sperren, und einen zweiten aufgrund eben dieser VM. In diesen insgesamt fast vier Stunden haben etliche Admins, darunter solche, die als "sperrfreudig" gelten, auf der VM editiert und Entscheidungen gefällt.
Und wenn es um die Gründe für Frustration etc. geht, dann dürften Vorgänge wie der monatelange Kleinkrieg um die World-Vision-Artikel (einschließlich BKS), mit regelmäßigem wechselseitigem Vorstelligwerden auf der VM, wohl auch eine gewisse Rolle spielen. Es ist ja kein Zufall, dass sich stundenlang kein Admin bereitgefunden hat, gerade in dieser VM-Sache Maßnahmen zu ergreifen. Die Klagen über schlechte Umgangsformen, Adminwillkür etc. gibt es übrigens solange ich hier mitmache, also seit gut 4 Jahren, und ich habe den Eindruck, damals waren sie auch nicht mehr ganz neu. --Amberg 01:51, 19. Nov. 2010 (CET)
Hätte ich, wie wahrscheinlich eine höhere zweistellige Zahl von mitlesenden Admins, die Meldung ignoriert, wäre sie unerledigt in der Archivierung verschwunden, und ich hätte drei oder vier Wiederwahleinträge weniger - ja, da hast du m.E. absolut recht: Eigentlich müssten alle diejenigen eine Wiederwahlstimme kriegen, die sich um die Verantwortung herumgedrückt haben. Das wäre eigentlich konsequent. Ich habe tatsächlich den Eindruck, dass sich der Fehler im System durch das Wiederwahlszenario deutlich verschlimmert hat. Der Widerspruch in der Argumentation von Smial war mir auch aufgefallen, aber ich bin darauf nicht näher eingegangen. Eingehen möchte ich aber auf dein Argument, dass der Kleinkrieg um den World-Vision-Artikelkomplex dabei eine Rolle spielt. Das ist m.E. richtig und zugleich wieder falsch, weil du die Szenarien nicht unterscheidest, mit denen der Artikel auftaucht. Ich sehe deren drei. Standard ist der EditWar um den Begriff "evangelikal". Für dieses Problem habe ich auch keine schnelle Lösung. Das hier aber war ein PA, also etwas grundsätzlich anderes. Das dritte ist derzeit das Auftauchen auf EW, um Einfügungen vorzunehmen. Hier ist das Problem um das Wörtchen "Konsens". Hier ging es um das zweite. Durch fortgesetzte PAs und die dadurch entstehende Atmosphäre verschlimmert sich das Gesprächsklima und provoziert vermehrtes Auftauchen der Szenarien 1 und 3. Egal wie man zum Gegenstand steht (und dass es die Tendenz gibt, die Admins zu Gehilfen einer inhaltlichen Entscheidung zu machen, sehe und missbillige ich auch) - die Bedingungen für eine Lösung herzustellen, indem in Richtung auf PAs konsequent durchgegriffen wird, ist genau der Service, den die Admins in dieser ganzen verfahrenen Debatte leisten müssen und auch könnnen.
Ich denke, du stimmst mir darin zu, dass die atmosphärische Situation (nicht nur hier) unerträglich ist. Wenn du mir einen Vorschlag oder auch nur eine Idee formulieren kannst, wie sich die Intervention der Adminschaft entwickeln müsste, um das Problem in den Griff zu kriegen, mach ich meine Wiederwahlstimme wieder raus. --Athanasian 09:26, 19. Nov. 2010 (CET)
Das brauchst Du nicht. Ich mache, wie angekündigt, sowieso spätestens im nächsten Oktober eine freiwillige Wiederwahl (falls ich dann noch Lust und Kraft habe, Admin zu bleiben), und wenn sie als unfreiwillige vorgezogen wird, soll es mir auch recht sein. Dann weiß ich jedenfalls, woran ich bin. Nur Deinen Kommentar dort fand ich etwas, na ja, unter dem Niveau Deiner hiesigen Äußerungen. --Amberg 11:13, 19. Nov. 2010 (CET) PS: Ist "Weichei" eigentlich kein PA? Ich laufe aber nicht zur VM, um das feststellen zu lassen, denn genau in diesem ständigen VM-Gerenne sehe ich auch ein Element der Klimaverschlechterung. Eigentlich sollte die VM ja mal dazu da sein, um das Vandalieren von Artikeln zu melden.
Doch, "Weichei" ist einer und lag auf der Linie der Entwicklung, die ich oben beschrieben habe. Faktisch ist die VM auch eine Regulierungsbehörde für den regelementierten Umgang miteinander (zumindest) geworden. Das ist inzwischen Teil ihrer Aufgaben, und die Nichtakzeptanz bewirkt nichts außer ein systemisches Vakuum. Also: Machen wir's umgekehrt - ich mach die Stimme plus "Zubehör" raus, aber ich möchte trotzdem sehr gerne noch deinen Vorschlag lesen. Wirklich! Daran liegt mir! Sonst war diese ganze Diskussion hier für mich nämlich für die Katz! --Athanasian 11:43, 19. Nov. 2010 (CET)
Ich schreib Dir in den nächsten Tagen noch was Ausführlicheres dazu, aber zufriedenstellen wird es Dich vermutlich nicht. Nur so viel schon jetzt: "Die Adminschaft" gibt es als Kollektiv sowieso nicht. Es gibt knapp 300 unterschiedliche Individuen, die auch ihre z. T. sehr unterschiedlichen Vorstellungen haben. Und das ist, wie mir scheint, von "der Community" (natürlich auch ein Konstrukt) durchaus gewollt. Das sieht man auch daran, dass am selben gestrigen Tag, an dem sich bei mir – aus zwei verschiedenen Anlässen – die Wiederwahlaufforderungen häuften, die Adminkandidatur eines von mir sehr geschätzten Benutzers mit großem Erfolg angelaufen ist, mit dem verglichen ich mich schon fast als Hardliner fühle ;-) --Amberg 18:48, 19. Nov. 2010 (CET)

FYI: Benutzer_Diskussion:Amberg#Was_ist_eine_Beleidigung.3F ;-) -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:22, 19. Nov. 2010 (CET)

Sorry, dass ich mich bisher nicht wieder gemeldet habe, aber die Vorgänge um den Komplex "World Vision" machen mich ziemlich rat- und sprachlos. --Amberg 17:49, 2. Dez. 2010 (CET)

Dem kann ich mich vorbehaltlos anschließen. Absolut. Aber ich habe im Moment so viele andere Baustellen, dass ich mich hier zur Zeit nicht einbringen kann; purer Zufall, dass ich das heute gesehen habe. Btw - eine Intervention meinerseits hätte vermutlich in dem allgemeinen Artikulationswust derzeit auch keinen Sinn. Selten eine derartig verfahrene Lage gesehen. Das Ganze scheint ein ausgesprochener Systemgrenzfall zu sein. --Athanasian 11:20, 3. Dez. 2010 (CET)

WV & VM

Dein Name kam jetzt auch mehrmals vor. Vielleicht daher von Interesse! --tecolótl 16:37, 19. Nov. 2010 (CET)

World Vision

Hallo,

ich gehe einfach davon aus, dass du kein Interesse daran hast auch noch die nächsten Monate durch die ständigen Querelen im WV-Artikel von anderen projekten abgehalten zu werden. Bisher engagieren sich gerade schon 7 Benutzer für eine Lösung der Konflikte im WV-Artikel. Es geht erstmal nur darum die verschiedenen Standpunkte festzustellen. Deiner ist dabei ebenso von Belang. Deshalb wäre es sehr konstruktiv, wenn du dich auch beteiligen könntest.

Beste Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:45, 19. Nov. 2010 (CET)

Deine Annahme ist sehr richtig, und ich finde deine Initiative unter Assiszent von Proofreader absolut vorbildlich. Ich werde mich im Lauf des Tages melden, hätte allerdings die Rückfrage, wie weit sich deine moderierte Lösung bei WV mit der Klärung um die Verwendung der allgemeinen Begrifflichkeit im Portal:Religion/Ausschuss Evangelikalismus-Begriff beißt bzw. überschneidet. Da haben Bhuck und ich auf einer allgemeineren Ebene einen Verständigungsprozess begonnen. Kann das dort nach deiner Meinung parallel weiterlaufen? --Athanasian 09:30, 21. Nov. 2010 (CET)

Cu

Das war nicht WR, sondern ich.--80.187.103.2 18:13, 10. Dez. 2010 (CET)

Das führt mich jetzt nicht wesentlich weiter. --Athanasian 11:13, 11. Dez. 2010 (CET)

Hinweis SPLC

Könnte dich vielleicht interessieren. Hintergrund: SPLC hat ihre Liste der LGB+T-"Hate Groups" von 13 auf 18 erweitert. Waren die Kriterien früher nicht genau offen bekannt, so gibt es jetzt einen Katalog von 12 Punkten, die immer wieder vorkommen um LGB+Ts schlecht darzustellen. Aus Sicht der gelisteten Organisationen sind diese Dinge die Wahrheit über LGB+Ts, so schlecht sehen sie diese Leute. Deshalb sehen einige von ihnen auch schon wieder die Welt zusammenstürzen nachdem DADT aufgehoben wird. Warren Throckmorten, evangelikaler Identitäts-Therapist (mit anscheinend wirklich und gesagtem offenem Ausgang) und NARTH-(sowie andere)-Kritiker, hat sich selber schon mit einigen Punkten beschäftigt und stellt in seinem Blog eine Frage: What should Christians do about the SPLC hate list?. Man kann auch Generationen abwarten. Dazu noch folgender interessante Artikel: Keine nützlichen Idioten der Politik. Unter den Evangelikalen in den USA mehren sich freiheitsfreundliche und tolerante Stimmen. :-) --Franz (Fg68at) 00:41, 28. Dez. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis. Throckmortons Beitrag ist mutig und ehrlich. Und auch schonungslos, was die Kritik an einigen amerikanischen Evangelikalen angeht, die es mit der Wahrheit nicht ganz so genau nehmen, wenn es um Möglichkeiten geht, die eigene Position zu etablieren. Ob es eine richtige (und weise) Entscheidung des SPLC ist, u.a. das Family Resarch Council z.B. in eine Liste neben die Westboro Baprist Church (über die wir oben gesprochen haben) zu stellen, weiß ich nicht. Die Amerikaner müssen auf beiden Seiten von ihren unsäglichen ideologischen Grabenkämpfen wegkommen. Ob das ein Schritt in diese Richtung ist, darf bezweifelt werden. Stimmen, wie Marcia Pally sie zusammengetragen hat, finde ich vor diesem Hintergrund sehr bedeutsam. Hier werden Einsichten formuliert, die sich auch in der deutsdchsprachigen evangelikalen Bewegung fanden und (mehrheitlich) finden (gerade was die Trennung von Staat und Kirche angeht). See you, --Athanasian 21:54, 3. Jan. 2011 (CET)

Artikel Evangelische Kirche in Deutschland

Im Beitrag über die evangelische Kirche in Deutschland sind Änderungen von Ihnen zurückgenommen worden, obwohl diese inhaltlich wichtig sind: So ist der Satz bezüglich der Kirchenaustritte ("Seit Jahrzehnten ist in Deutschland die Zahl der Kirchenaustritte aus der evangelischen Kirche weit höher als die der Neu- und Wiedereintritte").wörtlich aus dem Artikel über die katholische Kirche in Deutschland übernommen worden, und das müßte im Artikel eher noch pointierter angeführt werden, da die Austritte da deutlich höher sind. Der Satz ("Seit 1970 sind (bis 2008) mehr als 4,3 Millionen Protestanten aus ihrer Kirche ausgetreten (zum Vergleich: mehr als 2,9 Mill. Katholiken traten im gleichen Zeitraum aus ihrer Kirche aus.")) ist ein Zahlenzusatz, der wichtig ist. Ich habe die Zahlen mit Links unterlegt. Es wundert mich, daß das rückgängig gemacht wird. Zudem ist die Unterlegung mit Zahlen immer im Verhältnis der beiden Großkirchen interessant, ja sogar zwingend, denn erst dann kann ja darüber diskutiert werden. Ohne Vergleichszahlen schwebt die Diskussion im luftleeren Raum. Und die Veränderung der Mehrheitsverhältnisse zwischen beiden Kirchen ist ebenso inhaltlich interessant. Ich stamme aus einer gemischtkonfessionellen Familie und bin sensibel gegenüber verkürzter Berichterstattung bezüglich der beiden Kirchen, wie herum auch immer. Wenn meine angeführten Zahlen im Text unterdrückt werden sollen, dann bitte in beiden Artikeln. Ich werde das hier ab jetzt mal beobachten, in beiden Artikeln, und im Artikel Kirchenaustritt. Augustinus_2

Lieber Augustinus_2, erst einmal danke für Ihre Mitarbeit. Die Informationen, die Sie einfügen wollten, sind inhaltlich durchaus eine Bereicherung - sie genügen allerdings nicht den formalen Erfordernissen für Wikipedia-Artikel. Daran lag der Revert (ebenso durch Dietrich nach Ihrer Wiedereinstellung). Sie haben sich in der Zwischenzeit einen Benutzernamen zugelegt; das ist eine gute Entscheidung und ermöglicht es, mit Ihnen über diese Dinge ins Gespräch zu kommen, damit Ihre Änderungen langfristigen Bestand haben. Meine Empfehlung: Machen Sie sich möglichst mit dem Inhalt dieser sowie dieser Seite vertraut. Nehmen Sie möglichst am Mentorenprogramm teil. Dadurch sollten Sie Änderungen bald mit den notwendigen Formalia versehen könnne. Liebe Grüße. --Athanasian 23:28, 1. Jan. 2011 (CET)

Wüstenväter

hallo. vielleicht magst du einmal kurz vorbeischauen - kurze diesbezügliche notiz auch hier an claus p.. dank und gruß, ca$e 16:24, 24. Jan. 2011 (CET)

Hallo Ca$e, mögen würd' ich schon, aber ich habe z.Zt. im Beruf derartig viel um die Ohren, dass ich hier kaum zu etwas komme. Und wenn, dann stehen vorher zwei andere größere Projekte an... danach gerne. See you, --Athanasian 12:12, 27. Jan. 2011 (CET)

CU Diskriminierung

Kann dort nicht posten. Könntest Du die Frage dort einstellen? (Danke Arcy). --82.198.219.98 10:36, 30. Mär. 2011 (CEST)

Längst Bearbeitbar!: „was ist erheblicher Missbrauch?" unabhängig von der Frage, ob eine Sockenpuppenvermutung an sich nachvollziehbar ist

Bdk schrieb hier: "Ein anderer Punkt ist sicherlich, dass einige Anfragen der letzten Zeit speziell den schmalen Grat der Grundsatzentscheidung „pro/kontra Abfrageausführung“ berührt haben (s.o. @Liesel). … „was ist erheblicher Missbrauch? was ist für CU noch nicht hinreichend schwerwiegend?“ … Das gilt jeweils unabhängig von der Frage, ob eine Sockenpuppenvermutung an sich nachvollziehbar ist."
Diese Frage war bereits seitens der CUler in der Anfangszeit der CU beantwortbar.. Wann gibt es eine Antwort auf diese Frage? --82.198.219.98 10:36, 30. Mär. 2011 (CEST)

Herzchen, mit solchen Wortmeldungen hilfst du weder Diskriminierung noch dir selber noch irgendjemand anderem, auch der Wikipedia nicht (der ist im Moment ohnehin nur sehr eingeschränkt zu helfen). Man muss die Sache jetzt einfach seinen Gang gehen lassen. Tipp an dich: Adrenalin runter, von Metaseiten fernhalten, in aller Ruhe mit anerkanntermaßen guter Artikelarbeit jenseits der Honigtöpfe eine neue, unbelastete Wiki-Identität aufbauen. --Athanasian 11:28, 30. Mär. 2011 (CEST)
Mir scheint Du bist zu sehr wikipediapolitisch in dem Thema involviert. Anders kann ich mir deine "Herzchen"-Antwort nicht erklären. Ich empfehle Dir mal die Erfahrung ab und an in aller Ruhe "inkognito" als IP zu schreiben, nicht mehr als eins, zwei, drei Edits pro Tag zu tätigen und dann "in aller Ruhe" mal zu beobachten wie alles "seinen Gang geht." Obwohl .... ab und an auch mal Stellung zu beziehen ist auch nicht verkehrt. ;-) --82.198.219.98 12:17, 30. Mär. 2011 (CEST)
Die Interpretation steht dir selbstverständlich frei. Wie die Erfahrung ausgeht, kann ich mir denken. Stellung beziehen ist schon eine gute Sache, aber nicht mit derartig undurchdachten, wirren, adrenalindurchtränkten Äußerungen nach dem Motto "Jeder blamiert sich, so gut er kann". Mit sowas schießt du dir selbst ins eigene Knie und in Diskriminierungs gleich mit, und das sollte man eigentlich selbst kapieren, bevor man das irgendwo hinschreibt. Darauf, dass dieser Groschen bei dir offenbar nicht rechtzeitig gefallen ist, bezog sich das "Herzchen"... --Athanasian 12:37, 30. Mär. 2011 (CEST)
Es soll Dir überlassen bleiben, die Frage, ob überhaupt erheblicher Missbrauch vorlag, durch einen CU-Beauftragten (un)beantwortet wird, als schädlich zu beurteilen. Ansonsten sehe ich hier nur einen der reichlich aggressiv und paternalistisch die "Herzchen" Tour fährt. Mein Sperrlog ist jedenfalls nicht aufgrund von "adrenalindurchtränkten Äußerungen" entstanden. Es bleibt auch Dir überlassen, dich von den "Honigtöpfen" fernzuhalten und alles "seinen Gang" gehen zu lassen, respektive aus der Ferne zu beobachten wie die der hausgemachte Autorenschwund in der Wikipedia seinen Honigtopf-Besitzer-gesteuerten Gang nimmt. --82.198.219.98 14:58, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass die "Erheblicher-Missbrauch"-Frage das genau das Problem ist, dessen Beurteilung das Verfahren so in die Länge zieht. Wenn sie nicht wasserdicht beantwortet wird, kann sich die Wikipedia nämlich auf einen Musterprozess wg. Datenschutzverletzung einstellen, so wie ich die Dinge beurteile. HaeB's Stichwort von den "externen Folgediskussionen" zeigt mir, dass er diese Dimension im Blick hat. - Da du dich offenbar ernstlich beleidigt fühlst (das hatte ich absolut nicht im Sinn), entschuldige ich mich bei dir für das "H"-Wort. Dein Stichwort von den "Honigtopf-Besitzern" werde ich mir merken, das trifft schon zu. Ziehe aber bitte meine o.g. Äußerungen nochmal in Erwägung. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die eindeutige Kontraproduktivität deines Postingvorschlags beim nochmaligen Lesen an dir vorübergehen würde... --Athanasian 16:51, 30. Mär. 2011 (CEST)

Einsatz

Nachdem heute verschiedene User für Ihre Mitarbeit am idea-Artikel (meist auf der Disk.) Anerkennung und Lob geerntet haben (ausser Dir :-o), klebe ich Dir hier ein Trostpflaster hin. ..<trostpflasterkleb>.. Quellensuche bzw. -auswertung in diesem Umfang ist eine Sauarbeit. Chapeau! Beste Grüße -- Jägerlatein 00:36, 6. Apr. 2011 (CEST)

Dankedanke... ich bin auch gar nicht beleidigt oder so (auch wenn Lob immer eine Motivationsspritze ist); mir schien nur ein G'schmäckle dabei zu sein, und das wollte ich gerne genau wissen... See you, --Athanasian 18:29, 6. Apr. 2011 (CEST)

Gute Wünsche

Wünsche Dir einen erholsamen Urlaub mit vielen schönen Erinnerungen und eine gesegnete Restkarwoche und Auferstehungsfeier! --Bhuck 16:15, 21. Apr. 2011 (CEST)

Danke Dir sehr - und Dir ebenso frohe und gesegnete Ostern! --Athanasian 16:21, 21. Apr. 2011 (CEST)

Hagiotherapie

Mag'st da mal schauen, dort entwickelt sich gerade soetwas wie eine Diskussion ;-) ansonsten schau mal hier bzw generell den aktuellen Artikel samt Versiongeschichte an. Lieben Gruß und gute Nacht--in dubio Zweifel? 03:13, 7. Mai 2011 (CEST)

PS: kannst Du mir evtl sagen, ob religio.de eine reputable Referenz darstellen könnte?! Es kann nämlich sein, das ich es mit dem Schweizer Pedant ähnlichen Namens, der durchaus soviel ich weiß als reputabel akzeptiert wird, verwechselte. Ansonsten ist da tatsächlich nicht viel Literatur zumindest online zu finden. Gruß--in dubio Zweifel? 04:05, 7. Mai 2011 (CEST)
Nachtrag: hier das Impressum--in dubio Zweifel? 14:13, 7. Mai 2011 (CEST)
letzteres hat sich wohl erl. vgl. WP:RK "die Gruppe ist namentlich in einem Lexikon, einem spezifischen Nachschlagewerk (z. B. RGG, Kirchen, Sekten, Religionen) oder einer Online-Datenbank (adherents.com, religio.de) aufgeführt", nunja keine Gruppe, aber wohl demnach als reputabel betrachtet, oder ?!--in dubio Zweifel? 22:56, 7. Mai 2011 (CEST)
Letzteres würde mich schon etwas wundern: [15] Kein Institut, keine Zeitschrift, kein jourmalistisches Medium, kein Pressegesetz (nur GNU-Lizenz), eine lt. Impressum ausschließlich "private Homepage" eines einzelnen Diplomtheologen. Ich habe die Inhalte nur mal punktuell geckeckt, kam dabei aber auch auf so was - ausschließlich durch Wikipedia (also im Falle einer hiesigen Verlinkung durch sich selbst) referenziert. Keine Quellen, fraglicher wissenschaftlicher Standard. Das kommt mir als Beleg doch reichlich merkwürdig vor. - Ob ich du dem Lemma weitergehende Literatur finde, will ich nächste Woche mal sehen. Zweifelhaft ist das ganze Ding so oder so. Gerade gesehen: Immerhin gibt's eine Dissertation zum Thema, also gänzlich unreferenziert ist die Sache nicht. Lieben Gruß zurück! --Athanasian 08:59, 8. Mai 2011 (CEST)
P.S. Habe die Frage jetzt mal auf WP:RK gestellt. --Athanasian 09:17, 8. Mai 2011 (CEST)
Herzlichen Dank, ja bei deinem Linkbeispiel wird das wirklich deutlich. Schönen Sonntag und Gruß. PS: Zum Thema hatte ich noch dieses gefunden, mal sehen was ich verwerten kann. Harald Baer sowie das Institut sind zumindest wesentlich seriöser ;-) weiteres müsste in der Printausgabe 2/2010 stehen --in dubio Zweifel? 13:11, 8. Mai 2011 (CEST)
PS: ich meinte mit dem ähnlichen Titel oben übrigens relinfo.ch, jetzt ist es mir wieder eingefallen. Zum Artikel, ich werde demnächst noch weiter etwas recherchieren, bearbeiten und ergänzen, insbesondere in dem Absatz "Methoden" (auch damit der Absatz "Kritik" nicht zu überdimensioniert erscheint), insgesamt halte ich den Artikel aber nun für etwas fundierter und zumindest belegt. Gruß--in dubio Zweifel? 11:19, 10. Mai 2011 (CEST)
Danke Dir sehr für deinen Einsatz für dieses Lemma! Baer ist eine seriöse und wohlzitable Quelle, gerade auch in der Abwägung von Positiva und Kritik. Mit diesem Fund stellt sich auch die Relevanzfrage für das Lemma nicht mehr. Ich habe leider zwei Wochen im RL alle Hände voll zu tun, danach schaue ich gern mal rein. Liebe Grüße, --Athanasian 14:58, 10. Mai 2011 (CEST)
nun hat er seinen LA ;-) siehe hier Gruß--in dubio Zweifel? 11:49, 17. Mai 2011 (CEST)

Nachtreten?

Hallo Athanasian, ich verstehe Deinen Kommentar in meinem Diskussionsbeitrag und das Löschen meiner Bemerkung nicht so ganz. Meinst Du, ich hätte damit Jesusfreund angegangen? Das liegt mir fern: Ich war nur erstaunt über das Alter dieses Satzes, wollte witzig sein (ich dachte, das (;-)) hätte darauf hingewiesen) und habe wohl etwas spitz formuliert. Wenn Du das zu sarkastisch fandest, bedaure ich das und kann die Löschung daher akzeptieren. Das gilt aber nicht für die Wertung „Nachtreten“. Gruß --Arjeh 19:10, 16. Mai 2011 (CEST)

Hallo Arjeh, dann habe ich das wohl in den falschen Hals gekriegt. Es konnte jedenfalls auch als spöttische Bemerkung aufgefasst werden, von daher danke ich dir für deine Klarstellung dieses Missverständnisses. Ich nehme das "Nachtreten" gerne wieder raus. See you, --Athanasian 08:44, 17. Mai 2011 (CEST)
Ja, so ist's gut. Danke für Dein Verständnis. Grüße --Arjeh 16:39, 17. Mai 2011 (CEST)

Nachtreten??

Ich habe deinen Beitrag in der SP soeben entfernt. Das muss nicht sein und wäre meines Erachtens auch deutlich sperrwürdig. --Gripweed 00:18, 6. Jun. 2011 (CEST)

Das musste sein. Ich danke Athanasian ausdrücklich für seine klaren Worte. Brummfuss und Co zeigen allein durch die Länge ihres Sperrlogs, dass bei ihnen keinerlei Bereitschaft zur enzyklopädischen Mitarbeit besteht. Bei Wiki-Newcomern reichen in der Regel schon ein bis zwei verhängte Sperren aus, um sie von der Wiki-Mitarbeit auszuschließen. mfg,Gregor Helms 00:28, 6. Jun. 2011 (CEST)
Nein, das musste nicht sein. Das waren Worte, die deutlich eine Grenze überschreiten. --Gripweed 00:39, 6. Jun. 2011 (CEST)
Welche Grenze? Benenne sie bitte konkret! mfg,Gregor Helms 00:42, 6. Jun. 2011 (CEST)
Nein, wozu? Wenn du den persönlichen Angriff in der Äußerung nicht erkennst, bist du selbst schuld. Wenn nicht, kannst du den Edit ja mal unter WP:VM melden, vielleicht zeigen die dir das dann „konkret“ auf. Davon wollte ich eigentlich absehen. --Gripweed 00:48, 6. Jun. 2011 (CEST)
Hä? Selber schuld? Was ist das denn für eine Antwort auf meine ernst gemeinte Frage? Ein wenig mehr Begründung für einen Löschakt hätte ich dir schon zugetraut. Aber so isses wohl in bestimmten Kreisen der Wikipedia. (Falls du diese Einlassung nicht verstehst, bist du selbst schuld!) mfg,Gregor Helms 00:55, 6. Jun. 2011 (CEST)
Du willst mir also sagen, dass du nicht erkennst, das die sechs Worte vor endlich, endlich eine, sagen wir mal, in enzyklopädischen Diskussionen nicht ganz so angemessene Ausdrucksweise sind? --Gripweed 01:00, 6. Jun. 2011 (CEST)
Die Ausdrucksweise ist im Blick auf die Leute,die Athanasian hier meint, durchaus angemessen. Wie anders sollte man in einer enzyklopädischen Diskussion Wikipedianer bezeichnen, die bereits auf ihrer Userpage ihre enzyklopädische Mitarbeit gekündigt haben (B.) und sich - für alle lesbar - als Projektstörer und programmatischer Troll (W.) outen, dafür aber Disku-, VM-, Sperrprüfungs- und andere Seiten füllen, Admins verheizen sowie reihenweise engagierte Artikelschreiber vergrätzen??? Aber vielleicht hast du dafür ja eine bessere Bezeichnung!? mfg,Gregor Helms 01:24, 6. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe einen meines Erachtens unnötigen PA von einer Funktionsseite entfernt. Du verteidigst den Benutzer damit, dass die Wahl des Feindes die Wahl der Mittel legitimiert. Hat man also einen vermeintlichen Projektstörer, in diesem Fall eine Gruppe, identifiziert, so ist diese also vogelfrei. Tut mir leid, diese Art des Umgangs miteinander halte ich für falsch.
Ich halte es ebenso für falsch, einen mutmaßlich nicht mehr ganz nüchternen (wenn ich "dem fünften Jackie Cola" richtig interpretiert habe) Benutzer auf der WP:VM zu melden, und hielt es daher auch für angemessenen den PA zu entfernen und dem Benutzer eine Nachricht auf seiner Disku zu hinterlassen. Damit wäre die Sache für mich eigentlich erledigt gewesen. Dann kamst du, und tut mir leid, für mich war es einfach offensichtlich, dass die Sprache in dem Beitrag unangemessen war. Wie sollte ich auch ahnen können, dass du die Frage ernst gemeint hast? So viel noch zu meiner schnippischen Antwort.
Weiterhin möchte ich auch deiner Frage nicht folgen und mir Bezeichnungen für andere Benutzer überlegen, die aus irgendeinem Grund im Dissens zu mir stehen. Wozu auch? Was soll das bringen? Eine Entspannung mit Sicherheit nicht. --Gripweed 03:02, 6. Jun. 2011 (CEST)

Gripweed, ich sehe die deeskalierende und meinem bislang jungfräulichen Sperrlog zuträgliche Absicht hinter deiner Löschung und danke dir insoweit. Mein Protest gegen die m.E. unhaltbaren Zustände bleibt: Wenn ich sowas lese und mir dann das Geeiere auf SPP ansehe, kommt mir schlichtweg die Galle hoch (und offensichtlich nicht nur mir). Toleranz ist schön und gut, aber an der falschen Stelle ist sie kontraproduktiv. Wenn du ein Hornissennest in einem Weinberg hast und willst, dass sie die Erntehelfer nicht stechen, hilft gut zureden auch nichts. Man muss es ausräuchern. Je mehr Zeit bis dahin verstreicht, desto mehr gute Autoren werden der Wikipedia verlorengegangen sein. Die Zeit arbeitet hier gegen das Projekt. Das müssen die Verantwortlichen endlich kapieren. --Athanasian 09:13, 6. Jun. 2011 (CEST)

Moderation?

Es gibt Ansätze, dass ggf. die Konflikte rund um Bonelli ausdiskutiert werden könnten, aber dazu braucht es auch eine Atmosphäre, die sehr sachlich ist, und die nicht persönlich angreifend ist. Obwohl Du bei diesem Thema eher zum anderen "Lager" gehörst, traue ich Dir wenigstens genügend Einfühlsamkeit zu, dass Du hier innerhalb Deines Lagers ggf. zum Aufbau von Vertrauen wirken könntest. Mal schauen, ob Du Dich dazu berufen fühlst, und ob es Dir (selbst bei allem guten Willen, da ja noch andere Menschen im Spiel sind, die keinesfalls unter Deiner Kontrolle sind) gelingt. Siehe einfach meinen jüngsten Beitrag auf der Bonelli-Diskussionsseite.--Bhuck 17:10, 7. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Bhuck, ich fühle mich durch deine Anfrage sehr geehrt. Allerdings sind bei mir im RL just Faktoren aufgetaucht, die für mich für mehrere Monate zu einer eher punktuellen Präsenz in der Wikipedia und zu längeren Auszeiten führen werden. D.h. ich kann derzeit für die Dauerhaftigkeit der Moderation nicht garantieren, und das wäre nach meinem Ermessen eine zwingende Voraussetzung. Innerhalb dieser Grenzen kann ich aber gern versuchen, zu einer sachlichen Atmosphäre beizutragen. Für eine Moderation fiele mir z.B. blunt. ein. --Athanasian 17:21, 7. Jun. 2011 (CEST)
Blunt ist mir ggf. ideologisch näher, aber vom menschlichen Diskussionsstil her glaube ich, dass ich mit Dir besser auskomme. Diese Moderationsfunktion sehe ich auch nicht als "Amt" an, dass man einer Einzelperson überträgt, oder so, sondern es ist eine Bitte, einfach mal, dann, wenn Du Zeit und Gelegenheit hast, im Rahmen Deiner Möglichkeiten als Diskutant mal die richtigen Worte an die richtigen Personen zu richten, und die Diskussion (und vor allem die Zielsetzung der Sachlichkeit und nicht Personenbezogenheit) im Auge zu behalten. Da meine eigene Präsenz in der WP 2011 bislang auch viel sporadischer ist als es früher mal war, ist Dein Bedenken wegen der "Dauerhaftigkeit" aus meiner Sicht eher zweitrangig. Man macht, was man kann.--Bhuck 17:26, 7. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Bhuck und Athanasian. Ich wollte hier nur meine Absicht dokumentieren, dass ich bei Roland Werner durch den Service RGG und ELTG helfen und nicht anheizen wollte. Athanasian, ich fände es auch gut, wenn Du die Moderation hier begleiten würdest. Wenn ihr wünscht, lese ich auch nur mit. Beste Grüße -- Jägerlatein 11:17, 10. Jun. 2011 (CEST)

werbespam

schaust du hier... schönen abend, ca$e 21:00, 7. Jun. 2011 (CEST)

supergut, damit hätte ich jetzt echt nicht gerechnet! --Athanasian 09:53, 8. Jun. 2011 (CEST)

Frage / Info

Hast du schon gesehen, dass du hier eingetragen worden bist? Hat man dich gefragt? mfg Gregor Helms 13:17, 8. Jun. 2011 (CEST)

Nö. Ich wüßte aber auch nicht, seit wann man bei Anklage vor einem Gericht gefragt würde. Abgesehen davon kann ich mir nicht vorstellen, dass der Fall angesichts seiner grottenschlechten, unspezifischen, breiigen, polittrollmäßigen Formulierung, der kaum zu bewältigenden Menge an Difflinks und des Übergriffs in den Kompetenzbereich der CU-Beauftragten je vom Schiedsgericht angenommen wird. Und wenn, dann empfinde ich meine Namensnennung als freundliche Einladung, dort ein Wörtchen mitzureden. Ich glaube nämlich, dass man der Legendenbildung mal Einhalt gebieten sollte. --Athanasian 14:38, 8. Jun. 2011 (CEST)

Danke ...

...dafür. Zeit zum Verschnaufen. Gruß vom Faltenwolf 19:31, 17. Jun. 2011 (CEST)

Sippenhaft

ist weder beabsichtigt noch wünschenswert, aber vielleicht verstehst du ja jetzt, warum mir nicht nur in den letzten Monaten häufiger der Gedanke "scheinheilig" durch den Kopf ging. Gruß, --Janneman 14:39, 21. Jun. 2011 (CEST)

Auch, wenn es für dich ein schwacher Trost ist: Ja. Und ich verstehe jetzt auch deine Frage, die du mir bei Roland Werner gestellt hast. --Athanasian 14:48, 21. Jun. 2011 (CEST)
der gemeinsam mit Stock im Vorstand des DIJG saß, weswegen es mir angesichts des andernorts aufgezeigten Editiergebarens von D. & Co. doch arg schwerfällt, an eine spontane evangelikale Graswurzelbewegung zu glauben, die sich da engagiert. --Janneman 14:53, 21. Jun. 2011 (CEST)
Man kann die Bedeutung persönlicher Kontakte ganz schön überschätzen. Ich kenne das, wenn ich mit Leuten aus der unsäglichen Bekenntnisbewegung Kein anderes Evangelium diskutiere. Die mögen keine Charismatiker. Und wenn sie mitkriegen, dass der oder die schon mal mit einem Charismatiker an einem gemeinsamen Tisch gesessen hat, halten sie den für so was wie religiös "verseucht". Könnt ich Bücher drüber schreiben, und darum bin ich bei so was skeptisch. Das vorständige Zusammensitzen muss - schon angesichts der beinahe sprichwörtlichen Zerstrittenheit innerhalb der evangelikalen Bewegung - nicht unbedingt etwas heißen. Vor allem nicht, dass es alles ein und dieselbe Motivation ist. Man muss da schon auf den Einzelfall schauen. Wobei ich mich selber ja auch nicht nur als "evangelikaler", sondern mindestens genauso als evangelisch-kirchlicher und als wissenschaftlich-theologischer "Graswurzler" verstehe. --Athanasian 15:07, 21. Jun. 2011 (CEST)
Schaust du mal nach? --mfg,Gregor Helms 15:22, 21. Jun. 2011 (CEST)
gut, dann Klartext. Zuvor wäre das wohl unter Verschwörungstheorie verunglimpft worden, aber jetzt wissen wir ja aus anderen Themenfeldern, wie hier gearbeitet wird. Ich gehe davon aus, dass es Foren/Mailinglisten/ähnliches gibt gibt, in denen sich die "üblichen Verdächtigen" absprechen, wenns brennt. Und die beteiligten Personen verorte ich im Umfeld von OJC/DIJG. Möglicherweise in Nachfolge der CINA (auch da gibts interessante institutionelle und personelle Überschneidungen). Vielleicht mag sich der ein oder andere angesprochen fühlen und sich dazu äußern, sonst kann ich auch noch deutlicher werden. --Janneman 15:30, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ich darf die Richtung dieses Verhörs vielleicht erst einmal herumdrehen. Wer fragt mich das? Welche Interessen vertritt der, der das fragt? Für wen arbeitet er? In welchem LGBT-Verband ist er Mitglied? In welcher Partei? Den, der mich das fragt, kenne ich daher, dass er Wolfgang Stock ganz persönlich nicht ausstehen kann, seitdem er damals in Marburg als Sprecher derer auftrat, gegen die sämtliche Schwulengruppen Deutschlands zur Demonstration aufgerufen hatten. Ich kenne ihn als Urheber einiger handfester Lügen in dem Artikel sowie der Diskussion. Du hast mit Stock eine alte Rechnung offen. Das ist dein Anteil, deine Verstrickung in dieser ganzen Sache, dein POV. Sag mir nicht, du hättest nicht in dieser Sache telefoniert, gemailt, gechattet auf facebook und was weiß ich noch wo. Transparenz - ja. Aber nicht one-way. Transparenz ist freiwillig und beruht auf Gegenseitigkeit und AGF. Ich werde dir, was mich betrifft, antworten. Wenn du bereit bist, Parität herzustellen und mich an letzteres glauben machst. Und - nur um das noch herauszustellen - ich verstehe mich hier weder als Anwalt von Diskriminierung noch von Wolfgang Stock. --Athanasian 15:49, 21. Jun. 2011 (CEST)
Note: Abschnitt von Bhuck ans Ende versetzt--Athanasian 16:39, 28. Jun. 2011 (CEST)
das fragt nur der vollkommen unbedeutende Benutzer:Janneman, der zwar zufälliger- wie bekannterweise homosexuell ist, dem das aber eigentlich gar nicht so wichtig ist, und der eigentlich viel lieber Artikel über die amerikanische Revolution schreiben würde, als sich mit Internetmissionaren auseinanderzusetzen, die hier - mit imho unlauteren Mitteln und vor allem auf eine ethisch fragwürdige Weise - hier ausschließlich pro domo schreiben. Der im übrigen auch in keinem LGBT-Verband Mitglied ist, ganz im Gegenteil sogar eine ziemlich ausgeprägte Abneigung gegen Polittucken, Gendertheorie u.ä. hat.
zum ethisch fragwürdig: in der Tat bin ich mit Stock seinerzeit in Sachen Marburg aneinandergeraten. Und schon zu Marburg-Zeiten hat er hier und nicht nur hier koordinierend sagenwirmal "gewirkt". Ethisch fragwürdig ist das damals wie heute imho deswegen, weil er sich zum einen nicht scheut, sich mit Interviews, Auftritten (oder eben Wiki-Watch) usw. sehr medienwirksam ins Licht zu rücken. Nur wenn der Kontext diese Auftritte kritisch thematisiert wird, beharrt er plötzlich darauf, keine Person des öffentlichen Lebens zu sein und verwahrt sich gegen jedwede namentliche Nennung. Ich halte das für sagenwirmal mittelaufrichtig, denn imho sollte man schon einstehen zu dem, was man so veranstaltet, auch wenn möglicherweise mal Kritik aufkommt. Für ungefähr so mittelaufrichtig wie die Behauptung, "die faszinierende Wissens-Resource Wikipedia transparenter machen" zu wollen, während man zugeleich massiv POV-geleitet (mindestens) Einfluss auf Inhalte zu nehmen versucht. --Janneman 16:29, 21. Jun. 2011 (CEST)
aber zurück zum Thema, die Softwarelösung für Wikiwatch kommt (sicherlich nach offener Ausschreibung) von einem Ulmer Mittelständler, der auch Websites für ProChrist und die CINA bastelt Und:
"Als die CINA 1996 gegründet wurde, hatten die wenigsten überhaupt einen Internetzugang", sagte Wolfgang Stock in seinem Vortrag auf der Jubiläumsveranstaltung. "Engagierte Christen haben damals dennoch erkannt, dass das Internet ein Zukunftsmedium ist." In den vergangenen zehn Jahren habe sich das Internet schneller entwickelt als jedes andere Medium. "Wir sprechen jetzt vom Web 2.0, der Neuerfindung des Internets, das mehr denn je eine Plattform für den Austausch von Meinungen und Produkten der Nutzer ist. Das bedeutet auch für Christen, unmittelbarer bei den Internetnutzern zu sein, mit ihnen auf direktem Weg zu kommunizieren", so Stock. "Menschen, die sich nicht in eine Kirche trauen, können Predigten im Internet hören und Gottesdienste als Mitschnitt sehen. So wird das Internet zum Medium, das die christliche Botschaft zu den Menschen bringt." Dennoch gebe es für Christen noch viel zu tun, um angesichts von Podcast, Blog und Co. von der "Neuerfindung des Internets" zu profitieren. "In Zukunft müssen sich christliche Internetanbieter stärker vernetzen. Christen müssen verstärkt Flagge zeigen, in Internetforen mitreden, ihren Glauben kommunizieren und in Datenbanken zu Themen wie etwa Abtreibung die Meinung von Christen einbringen", sagte Wolfgang Stock. ([id=1673&news[image]=2&news[action]=detail Quelle])
Ist es denn so schwer nachzuvollziehen, dass ich solche Aufrufe nur schwer mit den WP-Prinzipien NPOV und Transparenz unter einen Hut zu bringen vermag...? Es ist ja nicht per se verwerflich, sich etwa gegen Abtreibung einzusetzen, nur sollte man dann imho auch dazu stehen, hm? Und bevor es wieder heißt, ich würde jemandes Privatsphäre verletzen: ich kommmentiere hier Presseartikel. --Janneman 16:52, 21. Jun. 2011 (CEST)

sorry für die Antwortverspätung. ...und ich bin auch nur der gleichfalls völlig unbedeutende Benutzer:Athanasian, der lieber theologische Fachartikel schreibt als Feuerwehrmann zu spielen, wenn gewisse institutionalisierte oder lose Interessengruppen bzw. deren berufene oder selbsternannte Lobbyisten die Wikipedia für "social mobbing" missbrauchen - sic, denn da geht der Missbrauch doch schon los. Dass du Stock nicht leiden kannst, kann ich, wenn ich mich in deine Perspektive hineinversetze, vollkommen nachvollziehen. Du hast jedoch deine persönliche Kritik damals unter Belegfälschung im Artikel untergebracht - das ist m.E. nichts anderes als was Diskriminierung später bei WV gemacht hat. Das eine ist Schrott, das andere auch. Dabei kann ich an deinen (hervorragenden!) Artikeln zu amerikanischer Revolutionsgeschichte sehen, dass du dort mit Neutralität nicht mal hauchweise Probleme hast. In diesem Bereich sind die Probleme mit Händen zu greifen. Ich schaue nur mal auf den von dir verlinkten Mittelständler. Was hat der denn sonst noch gemacht? Eine Datenabfrage für Wasserstände... ohoh, ich wusste gar nicht, dass das Bayrische Landesamt für Umwelt ein evangelikales Institut ist. Ein Online-Unterrichtsplanungssystem eines überregionalen Schulträgers... ein Portal für die offenbar ebefalls evangelikale Firma Bosch-Siemens-Hausgeräte... was für Daimler-Chrysler. Andere Hochschulprojekte. Undsoweiter. Und Softwarelösungen für Cina und ProChrist. Als Württemberger, in Ulm. Ich weiß nicht, ob du dich in der Ecke auskennst, aber da ist der landeskirchliche Pietismus eine völlig selbstverständliche Alltagserscheinung. Das muss also überhaupt nichts heißen. Diese Denke liegt mir einfach zu nahe an verschwörungstheoretischen Phänomenen, die mir aus dem Fundamentalismus-Segment leider sehr gut bekannt sind. Genauso wie das DIJG bzw. die OJC hinter allem und jedem zu wittern. Ich kenne die zwar flüchtig, die Kommuntät ist evangelischerseits ziemlich bekannt, aber mehr nicht. Für andere kann ich nicht sprechen.

Ganz abgesehen davon ist mir die Wiki-watch-Sache eine ziemlich windige Geschichte. Ich hatte das damals nur ganz am Rande mitbekommen. Die Antwort von Wiki-watch steht ja noch aus, und ich werde mir sicher kein Urteil bilden, ohne auch die andere Seite gehört zu haben. Als Anwalt sehe ich mich dennoch nicht. Sollte sich die Vermutung bestätigen, wäre das übel. Andererseits musst nun gerade du dir darüber im Klaren sein, dass die bloße Existenz von Wiki-watch eine Wikipedia-Hausgeburt ist. Der Zusammenhang ist doch mit Händen zu greifen! Und gerade du musst wissen, wer die Geburtshelfer waren... oder anders: Alles, was ist, hat eine Ursache, ohne die es nicht wäre. Einer hatte die causa materialis, einer die causa efficiens. Herzlichen Glückwunsch zu deinem Baby...

Deine Schwierigkeit, Aufrufe wie oben zitiert mit den WP-Prinzipien von NPOV und Transparenz (ist das ein WP-Prinzip? Eher doch eine Konvention, die auf Freiwilligkeit beruht, aber keineswegs durchgehend angewendet wird, auch von angesehenen Autoren) unter einen Hut zu bringen, kann ich einerseits nachvollziehen. Andererseits ist der Ort dafür die konkrete Artikelarbeit. Wenn wir WV und D's "Engagement" in diesem Bereich einmal ausnehmen, dann gibt es da mitunter durchaus Probleme - an denen sind aber immer mehrere Seiten beteiligt. Und da ist der "schwuppikale" Konflikt doch nur einer unter mehreren, und hier ist durch viel Gespräche und Vertrauensbildung, wenn man das mit anderen Konfliktfeldern wie die Links-Rechts-Debatte oder diese Lizenzgeschichte vergleicht, in den letzten Monaten vergleichsweise Ruhe eingekehrt. Die Wikipedia ist nun einmal zum Spiegel unserer Gesellschaft geworden. Und diese ist eine Lobbyistengesellschaft. Oder siehst du das anders? Ich finde das auch zum Kotzen, aber wer in diesem Land nicht untergehen, sondern mit seinen Bedürfnissen von denen "da oben" gesehen und akzeptiert werden möchte, muss eine Lobbygruppe bilden. Die (von dir offenbar nicht so beliebten) LGBT-Verbände machen das ja vor. Schau sie dir doch mal an - der VdK, die Grauen, natürlich massenweise Industrie- und Ökoverbände, die GWUP, der Zentralrat der Juden, die Islamverbände und die Kirchen... jede dieser und der tausend anderen Gruppen ist daran interessiert, ihre Perspektive der Wirklichkeit in der Wikipedia abgebildet zu finden. Ist das schlecht? Nein, das ist realistisch! Die Wikipedia ist als freies Projekt nun mal so! Und - wenn ich die Wikipedia richtig verstanden habe - ist das auch so lange legitim, wie diese Perspektiven als das, was sie sind (nämlich auf bestimmte Personenkreise eingrenzbare Perspektiven) und nicht als absolute Wahrheit auf Kosten anderer Perspektiven abgebildet werden. Der Terminus "Wissenschaft" gibt dabei den Abbildungsrahmen und der Terminus "Neutralität" das Ordnungssystem vor. Stocks Aufrufe sind z.T. ziemlich hemdsärmelig. Ihre Gefahr ist vor allem, dass sie falsche Erwartungen wecken. Wenn du es systemisch betrachtest, bedeuten sie aber nichts anderes als den Aufruf, Bestandteil dieser Gesellschaft zu sein und sich nicht auszuklinken (wie es im Pietismus jahrhundertelang Tradition war). Und genau die Ausgeklinkten - die Hinterhofmoscheen, die nichtintergierten Migranten - bilden in dieser Gesellschaft derzeit das größte Problem. Wer sich zeigt, mit dem kannst du diskutieren. Den kannst du auch kritisieren. Dem schaust du in die Augen. So lange der Rahmen eingehalten wird (!), kann ich darin keinerlei Illegitimität sehen, sondern etwas Wünschenswertes. Illegitim ist POV-Pushing, aber von allen Seiten, auch von LGBT-Seite. Ich sehe eine Grundursache darin, dass dieses von der Community m.E. lange stillschweigend toleriert wurde (Beispiel). Was ich hier mache, wenn ich Feuerwehr spielen muss (was mich jedes Mal nervt)? Neutralität herstellen, wo sie mir nicht gewährleistet zu sein scheint. Nichts anderes. Näherungsweise, gemeinsam mit anderen, auch mit dir. Das ist mein Job als Wikipedianer. Für andere kann ich nicht sprechen.

Sorry für den (zu) langen Sermon. Ein andernmal weiter, ich muss weg. -- Athanasian 11:01, 24. Jun. 2011 (CEST)

Ja und der Pazifisten-POV-Pushing (Besipiel) :-) Pazifismus ist auch schöpfungswidrig, hab ich mal gelesen. --Franz (Fg68at) 02:05, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ganz abgesehen davon, dass die dargestellte Position (die meiner persönlichen diametral widerspricht) natürlich darstellungswürdig ist, ist dieser Abschnitt - rein enzyklopädisch gesprochen - genau solcher Schrott wie mein Beispiel oben. Da hat einer, der sich über den Satz (m.E. in diesem Fall zu Recht) aufgeregt hat, gemeint, ihn einfach mal solo reinstellen zu müssen, ohne sich die Mühe zu machen, Werdegang und Theologie Assmussens nach 1945 überhaupt im Ganzen zu eruieren und darzustellen, obwohl ich weiß, dass es dazu ausreichend (und auch ausreichend kritische) Literatur gibt. Exakt so was meine ich. Man beschränkt sich auf das, was der eigenen Interessenlage entspricht. Für eine neutrale Gesamtdarstellung sind dann die anderen zuständig. Und wer, glaubst du, wird sich in diesem Fall die Mühe machen? Am ehesten ein Asmussen-Fan. Oder? --Athanasian 11:32, 25. Jun. 2011 (CEST)
Naja, Anti-Nazi-Asmussen-Fans haben ja den Anfang gemacht. :-) Am ehesten machen sich jene Arbeit, die die Person besonders interessiert; sei es Fan oder Gegner (sonst hätten wir zB nicht so viele NS-Personen) oder jemand der auf Widersprüchlichkeiten stößt und denen nachgeht oder deren Positionen bzw. Grundlagen darstellen will. Besonders durch letzteres kamen beispielsweise Socarides, Aardweg und Nicolosi zu stande.
Asmussens Zeit nach 1947 war auch vorher nur sehr rudimentär [16]. So etwas kommt nicht nur in WP vor, sondern so etwas habe ich schon in den besten Enzyklopädien und Biographien gefunden. Da ist das Zitat eine nette Ergänzung. Der nächste macht die nächste Erweiterung. Und irgendwann kommt einer, der sich umfassender interessiert und das ganze zusammenfügt.
Irgendwann wird vielleicht auch jemand bei Robert L. Spitzer die in der Einleitung angedeutete Bedeutsamkeit beim DSM und dem Umfeld ergänzen, das war seine wahre Arbeit. Ich brauche einen guten Tag um die für mich schwierige Aufgabe zu bewältigen den englischen Bericht einzuarbeiten. Nur_Neutralität-neutrale_Gesamtdarstellung_schaffende?-neutrale_Gesamtdarstellung_verlangende-Irmgard wird es wahrscheinlich nicht machen. Ihr genügt wohl die Neutralität bei der Homosexuellenfrage (wobei die auch noch überarbeitet gehört). Sonst kommt am ehesten ein psychiatrisch Begeisterter in Frage.
Übrigens: Ich habe jetzt einen Quellenlink hinzugefügt, wo das ganze Asmussen-Dokument zu finden ist. [17] Er spricht da viel von der Gegenseite. Wenn man seine aufgezählten Argumente auf die Kuba-Krise umlegt, dann hätten die Sowjets das Recht gehabt dort Raketen zu stationieren. :-) --Franz (Fg68at) 19:18, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ja, und da wäre er vermutlich ganz und gar nicht mehr der Meinung gewesen :-) aber abgesehen davon hast du das Problem da oben am Schlaffitchen. Jeder fügt nur das hinzu, was ihn selber interessiert. Und was er gemäß seiner Komptenz leisten kann. Bei Parzany ist die Aufgabe aber ganz grundsätzlich unmöglich: Die (theologische) Wissenschaft schweigt ihn (wie auch vieles andere aus diesem Metier) mehr oder weniger tot - das kommt noch aus der alten Frontstellung heraus und löst sich nur langsam auf. Vom Inhalt seiner Theologie her ist er wissenschaftlich auch eher uninteressant, da er eine ganz "normale" landeskirchlich-evangelikale Mainstream-Theologie vertritt. Seine Predigtweise als Evangelist könnte für praktisch-theologische Institute an mehreren Fakultäten im Interessensbereich liegen, aber es liegt noch nichts vor (wobei er dafür auch eigentlich zu sehr Graham-Epigone ist). Was von der Presse geschrieben wird, orientiert sich aber immer an dem, was sich verkauft, und ein Bericht über "Normales" verkauft sich deutlich weniger gut als über Skandale, Konflikte, Absonderliches, d.h. Informationen über den "Standard-Parzany" sind von dieser Seite (einschließlich Idea!) nicht zu erwarten. Das wiederum bedeutet, dass es - außer parteiischen - keine Sekundärquellen gibt und Parzanys Positionen nur aus seinen eigenen Publikationen ersehen werden können - Original Research im besten Wortsinn. Innerhalb des Wiki-Reglements kann da also prinzipiell niemals ein neutraler Artikel draus werden. Und dann stellt sich die Frage ganz anders, warum von der Community toleriert wird, dass in einem Kapitel "Positionen" genau eine POV-Gruppe ihren Zornausbruch exklusiv plazieren darf. Wenn man wirklich enzyklopädische Qualitätsstandards anlegte, wäre sofort deutlich, dass die Passage - obwohl belegt - unter den gegebenen Umständen unbehaltbar ist. Man kann sich schön über Diskriminierung und andere accounts aufregen. Wenn man sich aber weigert, zu verstehen, warum sie hier so auftreten, wie sie auftreten, ist für das Projekt nichts gewonnen. Aber das will hier keiner wissen, wie es scheint. --Athanasian 08:31, 26. Jun. 2011 (CEST)
Schieb ← Mit Quasi-Original Research (Inhaltsangaben) hab ich auf verschiedener Seite zu kiefeln. Einerseits hie und da Inhaltsangaben von Filmen, die man einfach ohne URV nicht anders schreiben kann. Und dann die Ex-Gay-Bewegung, wo es da und dort Kritik gibt, die zwar substantiell, aber eher allgemein zum Thema ist (Gegenargument: Da wird nicht die beschriebene Person kritisiert, das darf nicht rein) oder aufgrund dieser allgemeinen Erfahrungen keine tiefgreifende Kritik enthalten, sondern nur oberflächliche (homophob). So beschreibe ich, was die Personen/Organisationen von sich geben, vor allem jene Punkte und Standpunkte die wesentlich zum Verständnis des Zustandekommen von Kontroversen sind. Denn die Wissenschaft beschäftigt sich nicht mit diesen Organisationen (ebenso wie mit dem Manchmal wird's dadurch etwas länger.
Beschäftigen: Ähnliches gibt es bei Erfundenes Mittelalter, wo die meisten Wissenschaftler einfach sagen: "Nicht haltbar", sich wenige die Arbeit machen die unhaltbaren Behauptungen wirklich zu widerlegen. Vor allem der Nicht-Hauptberufliche-Astronom Herrmann, der auch nicht zu den angegriffenen Wissenschaften gehört und auch etwas für paranormales übrig hat, hat sich näher damit beschäftigt und einen unumstößlichen und vor allem relativ einfachen Nachweis gefunden, dass sich Illig irren muß, auch wenn der noch immer keine Ruhe gibt. Trotz der wenigen beschäftigen sich hier mehr Leute damit, als mit der Ex-Gay-Bewegung.
Länger und im Gegensatz zum Rest etwas "dicker" wurde es auch bei Karina Sarkissova. Über Tanz kann ich einfach schlecht etwas schreiben, da habe ich kein Wissen, kein Gespür, kein Vokabular. Aber rudimetäres Grundwissen über die Wiener Theaterlandschaft habe ich. Und die Erwähnung der Fotos in deiser Version war zwar kurz, aber etwas verzerrt. Das ganze ist in Wirklichkeit komplexer und scheinheiliger (wechselnde Chefs, Fotos von Legris, Stück Bella Figura, aber sie entlassen), was erahnen lässt, was da an Wiener Intriegen dahintersteckt. Ich habe einmal den Sachverhalt und die Chronologie dargestellt. Vielleicht fällt mir in einer guten Stunde ein guter und allem gerecht werdender Satz ein wenn etwas Zeit vergangen ist, aber den kann ich mir nicht aus dem Ärmel schütteln. Ich würde aber gern sehen, wenn jemand die Tanzarbeit ausbaut, das kann ich nicht.
Bei Ludwig Wittgenstein halte ich mich auch lieber großteils raus, weil ich da nicht mitreden kann. Über ein Teilgebiet konnte ich Quellen und Sachverhalt hinzufügen [18]. Fällt dort nur nicht so auf, weil andere schon genug restliches geliefert haben.
Judith A. Reisman wurde vor allem für ihre Kinsey-Kritik angelegt [19], was das bekannteste im deutschsprachigen Raum ist , dank konservativer Christen. Dann kam eine durchaus zutreffende kurze Kritik hinein [20]. Die Dame ist einfach abgedreht, ähnlich wie Illig, und sie hasst Kindesmissbraucher und Homosexuelle. Sie mag The Pink Swastika (Kurz: Die Nazis konnten nur so grausam werden, weil ihre Führer homosexuell waren; die moderne Schwulenbewegung ergab sich aus den Nazis, ist direkt personell in einer Linie verbunden. Ebenso ein Werk mit dem sich keiner wirklich auseinandersetzen will, weil es einfach Mist ist.) Sie schreibt über "Rekrutierung von Homosexuellen" bei Kindern und Jugendlichen. Und dann kommt Irmgard vorbei: (Kritik entfernt, da nicht belegt - Biografie lebender Personen) & [21] WP:BIO, damals das neue Totschlagargument. Dann lernte ich Reismann kennen. Bei dem, was ich von ihr las, wurde mir schlecht. Die kürzeste Sachverhaltsdarstellung ist einfach Mischung aus Fakten, veränderten Fakten und fälschlichen Angaben. Kinsey hält sie von der Kindheit bis wirklich in den Tod seine angebliche "perverse Sexualität" vor, letztendlich auch um mit dem persönlichen Angriff sein Werk zum Verschwinden zu bringen. Das Schärfste und immer wieder verwendete ist der direkte Vorwurf der Pädiphilie und das schrägste die Änderung der Todesursache, zu der ich sonst keinen kleinsten Hinweis fand. [22] Für eine grobe Darstellung der Überzogenheit ihrer Kritik, der Darstellung, dass sie keine Grenzen kennt, sollte das einmal ausreichen. Zu mehr hatte ich damals keine Zeit. Eine Übertragung von en:WP ohne URV ist auch nicht einfach. Ein Eingehen auf [23] oder [24] ist fast ein Faß ohne Boden, das ganze Rückzuverfolgen und in Kontext setzen (Sichtweise eines Biologen, "Orgasmen zählen") ist eine mehrwöchige Vollzeitarbeit. Dann kommt wieder Irmgard [25] & [26]. Gut, auf en:WP ist nichts über die Todesursachenänderung, aber zum Pädophilievorwurf auch nichts wirklich substantielles mehr. Es kommt genauso heraus, dass ihr Vorwurf haltlos ist. Nach wirklich enzyklopädischen Qualitätsstandards würde dort auf Papier einfach stehen, dass sie haltlose Vorwürfe machte.
Und nun zum Gegensatz: hier setzt Irmgard keinen Neutralitäts-Baustein, keine WP:BIO-Baperl. Gut, ich hab es auch stehen lassen, weil ich noch nicht genau wusste, wie ich damit umgehen sollte, teilweise ist die Kritk ja berechtigt, was ja auch das Kinsey-Institut einräumt. Ich bin da eher zögerlicher und lasse mehr durchgehen. Bhuck ist da konsequenter [27]. Und Kinseys Forschung ist allerweil noch besser als die von Cameron.
wirklich enzyklopädische Qualitätsstandards. Hm. hm. Ich bei so einigen Einträgen in anderen Werken schon ähnliches gefunden. Teils sicher aus Platzgründen und aus eben diesen in einem Fließtext aneinandergereiht. Dann fällt es auch nicht so auf. Aber Konzentrierung auf ein, zwei Punkte und der Rest eine kurze Aufzählung oder überhaupt weglassen, ist nicht so unüblich.
Das ganze Prozedere, und die einzelnen Hinweisgeber, das ist für mich auch etwas Interessantes an WP, so kommen verschiedene Dinge zusammen, die sonst in zwei getrennten Biographien behandelt werden würden.
dass in einem Kapitel "Positionen" genau eine POV-Gruppe ihren Zornausbruch exklusiv plazieren darf. Es dürfen gerne auch mehrere, es gibt keine Zahlenmäßige Beschränkung. Aber eine macht notgedrungen immer den Anfang. Des öfteren kommt dann das eine oder andere dazu. Auch bei Hirschfeld gibt es nur eine Kritik. :-) Ist aber die Wesentliche. Die Relativierung könnte besser sein. (Eugenik durch Unterlassung oder Sterilisierung war auch in anderen Kreisen verbreitet und wurde auch nach dem 2. WK betrieben, die Sichtweise wird aber erst seit 10-20 Jahren aufgearbeitet und kommt erst seit kurzem vermehrt zur Sprache.)
Ich bin jetzt einmal 300 Jahre "schöpfungswidrig" durch, nach etwas einsickern wird demnächst ein Wiktionary-Eintrag daraus. Es scheint übrigens ein Wort protestantischen Ursprungs zu sein. Und unter den vielen Verwendungen ist das Doppel „schöpfungswidrige Anomalie“ für eine sexuelle Orientierung doch eine eigene Qualität. Und dann noch die ganzen Vergleiche.
So etwas wird übrigens nicht bei jedem eingestellt, der gegen Homosexuelle ist, sondern nur bei besonderen Ausfällen. Genauso wie bei Dancehall-Sängern und Rappern, wo hauptsächlich Quasi-Aufrufe zur Gewalt vermerkt werden, die übliche Homophobie wird durchgewunken. Wenn es vermerkt wird, kommt aber nicht nur "homophob" hin, weil das kann vieles sein, sondern eine etwas genauere Beschreibung, welcher Art die Ansagen sind. Einige Dancehall-Fans wollen dagegen höchstens "homophob und hat eh das Papier unterzeichnet" und aussderdem ist das ein Jamaika nun einmal so, dass Schwule verprügelt werden, wenn es auch schlimm ist.
Diskriminierung ist in der Art wie Reisman. Nicht nur BIAS wie Irmgard, sondern dem vertraue ich als erstes einmal nicht mehr. Es gibt dafür mehrere schwerwiegende Ausfälle, eine davon ist [28] & [29], wo er mit falsch zugeschriebener Autorenschaft Beck justament in die "perverse" Pädo-Ecke drücken will, und das stärker als es bei konservativen Christen sowieso usus ist. (Und er beruft sich selbst gerne auf WP:BIO.) Benutzer:Whitecream (ist das vielleicht eine SP von Diskriminierung oder Hansele?) ist auch nicht viel besser [30]. --Franz (Fg68at) 10:32, 27. Jun. 2011 (CEST)
Das ist eine interessante Beispielsammlung. Mustergültig plaziert finde ich die Kritik bei Hirschfeld: Sie ist nämlich eingebettet in eine Komplettbiographie und ist als "Pro & Contra" (d.h. eigentlich "contra & pro") aufgebaut, zeigt also, dass man die Sache so und so sehen kann und überlässt dem Leser die Positionsbesimmung statt ihm eine als zwangsläufig unterzujubeln. Diese Technik gewährleistet m.E. ein hohes Maß an Artikelneutralität und ist - da wir ja hier keine Platzprobleme haben - als Standard wünschenswert. Würde das bei Ulrich Parzany ähnlich aussehen, würde ich nicht gemeckert haben, dazu aber s.o. Bei Kinsey dagegen kann man schon fragen, ob die Kritik zu viel Raum einnimmt. Die Frage, wie Kinsey an seine Kinder-Daten gekommen ist, ist angesichts der aktuellen Debatte natürlich brandaktuell. Dass sich Reisman bei ihrer überschießenden Kritik auch selbst entlarvt, wird in der Kritik durchaus deutlich. Aber hier muss man Maß halten. Ich bin in dem Thema allerdings wissenschaftlich nicht drin, so dass ich da nicht mitreden kann und werde. Bei Beck bin ich der Ansicht, dass etwas, wovon ein Mensch sich deutlich distanziert hat, nicht in einen Wikipedia-Artikel aufgenommen werden soll. Das hat bei mir mit der Priorität der Selbstdefintion vor der Fremddefinition zu tun, für die ich mich grundsätzlich einsetze. D. muss man nicht mehr vertrauen, da er nicht mehr hier ist. --Athanasian 16:39, 28. Jun. 2011 (CEST)
hello again. Jeder darf glauben, was er mag, und sich auch gerne dafür engagieren, ob in Lobbygruppen oder andernorts; ganz so soll es ja in einer offenen Gesellschaft sein. Man muss sich dann imho aber durchaus dafür rechtfertigen (im ganz eigentlichen Sinne des Wortes), und nicht mit Klagedrohungen, Unterlassungserklärungen und Presseratsbeschwerden jedes Widerwort unterbinden wollen - das ist nicht so ganz meine Vorstellung von offener Gesellschaft. Oder mit anderen Worten: Wir haben hier jemanden, der, wie dir und mir gut bekannt ist, als Leithamster der evangelikalen Publizistik auftritt - ob beim KEP, beim DIJG, als Pressehelfer in Marburg oder als Interviewpartner in zahllosen evangelikalen Medien, Vortragsreisender in Sachen Internetmission, Presseratsbeschwerdeeinreicher usw. Um eines klarzustellen: das kann und darf und soll er alles machen, denn es ist ein freies Land. Was ich für bleibenwirmal beim mittelaufrichtig halte, ist dann aber, dass er dann aber weder Nachfragen noch Kritik duldet, oder schon die bloße Feststellung, dass er in Sachen Mission unterwegs ist, zu unterdrücken versucht, wie dereinst im Marburg-Artikel geschehen; plötzlich ist der vielgefragte Publizist, Professor und Interviewpartner keine Person des öffentlichen Lebens mehr. Er klinkt sich, um bei deinen Worten zu bleiben, aus, er zeigt sich nicht, er lässt nicht diskutieren. Und warum? Darüber kann ich nur spekulieren, aber ich vermute, dass dem der gleiche Umstand zugrundeliegt wie im Artikel zur World Vision (so weit ich die Diskussion einschätzen kann): dass das ein reichlich evangelikaler Verein ist, und dass das wesentlich ist, ist dir so gut wie mir bekannt. Der imho einzige Grund, diese wesentliche Information unterdrücken zu wollen, ist letztlich pekuniärer Natur: potentielle Spender schauen sich den Artikel an, stellen fest, dass er nicht ganz ihren Wertvorstellungen entspricht, und spenden dann vielleicht andernorts. Aus dieser schnöden finanziellen Überlegung heraus die faktische Darstellung verwässern oder verfälschen zu wollen, das ist imho verlogen, feige, und wenn das ganze dann noch christlich untermauert wird, letztlich scheinheilig - man sollte schon zu seinen Überzeugungen stehen. Dass "evangelikal" für viele Leute, wie du es darstellst, ein Reizwort darstellt, ist richtig. Das ist "schwul" übrigens auch, sonst würde es sich nicht so großer Beliebtheit als Schimpfwort erfreuen. Das bedeutet aber nicht, dass man hier anfängt, "Dingsda" zu spielen. Dito übrigens bei Roland Werner: da muss man nicht verwässern und, wie D. es nun darstellt, "Nach Hedwig Porsch teilen christliche Ex-Gays seine sexualmoralischen Vorstellungen," - du weißt so gut wie ich, dass Werner selbst Ex-Gay ist, und zwar nicht irgendeiner, sondern der in Deutschland tonangebende. Soll er machen, nur frage ich mich, warum das die Öffentlichkeit nicht erfahren soll, die er doch eigentlich mit seinem Engagement zu erreichen versucht...man netzwerkt da eben lieber unter sich. --Janneman 18:55, 24. Jun. 2011 (CEST)
Gerade nur kurz: Im Fall WV gebe ich dir inzwischen recht. Zu Stock kann ich wenig sagen, aber die Tendenz in diesem Lande besteht darin, außer dem mittelalterlichen Pranger auch die Sippenhaft unter modernem Vorzeichen zu repristinieren und nach dem Motto "mitgefangen, mitgehangen" einem Einzelnen Positionen zu unterschieben, die er ggf. gar nicht persönlich vertritt. Und dass er die wirklich persönlich vertritt, konnte in diesem Falle nicht nachgewiesen, sondern nur aus einer Ansammlung von Indizien herausspekuliert werden. Bei Werner hätte ich das Problem nicht, wenn er in den letzten 20 Jahren als Sprecher und Motor der Ex-Gay-Bewegung aufgetreten wäre. Was er aber nicht ist: Nach dem Ende seiner aktiven publikatorischen Tätigkeit in dem Bereich hat das Thema bei ihm weder in der Öffentlichkeit bei seinen zahlreichen Auftritten noch in Publikationen (bei genau einer Ausnahme, in der er nichts anderes als evangelikalen mainstream darstellte), noch in seiner Theologie eine Rolle gespielt. Das reicht nicht, um ihn in einem Personartikel als aktiven Ex-Gay zu titulieren. Ehemaliger Ex-Gay geht aber auch nicht, da eine Änderung seiner Position nicht bekannt ist und die heutigen Ex-Gays sich nach wie vor an Werner vor 20 Jahren orientieren. Ich finde die jetzige Formulierung (abgesehen davon, dass sie von D. stammt) darum gelungen, weil sie ab besten von allen, die wir hatten, den Fakten gerecht wird, ohne zu pauschalisieren. Dass man dazu stehen sollte, was man tut, da gebe ich dir schon recht. Diese Kritik am Vorgehen mancher (!) Evangelikaler nehme ich auch auf. Unter "Neutralität" verstehe ich jedoch die Pflicht, Kontroverspunkte mit der gebotenen Fairness im Rahmen der Gesamtpersönlichkeit darzustellen. Und das ist etwas sehr anderes als das "Anprangern" der ideologischen Gegner in Medien wie der taz - oder unter deren Verlängerung in der Wikipedia. --Athanasian 11:32, 25. Jun. 2011 (CEST) (ergänzt --Athanasian 08:36, 26. Jun. 2011 (CEST))

Von oben nach hier versetzter Abschnitt:

Janneman ist ganz bestimmt kein Verbandsschwuler. Er hat sich über die Jahre zwar in dieser Hinsicht etwas gebessert, aber wenn die ganze Republik so denken würde wie Berlin, würde er die ganze Verbandstätigkeit vermutlich immer noch für überflüssig halten. Es ist kein Zufall, dass ich zuerst auf ihn aufmerksam geworden bin bei einer Löschdiskussion zu Liste der Staatsfische der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten [31] Inzwischen habe ich aber auch mal mit ihm einen Kneipenbesuch irgendwo in Kreuzberg abgestattet und kann bestätigen dass er keine Sockenpuppe ist, auch wenn er mich damals für den Puppenbetreiber von GLG hielt. :-) --Bhuck 00:00, 28. Jun. 2011 (CEST) P.S. @Athanasian: ich würde auch gerne einen besseren Kontakt zu Dir haben, so wie ich ihn zu Irmgard habe knüpfen können. Es ist also nicht lediglich mit Janneman dass mein Bedürfnis an Sozialkontakten gedeckt wäre.--Bhuck 00:02, 28. Jun. 2011 (CEST)
Falls du damit einen Keipenbesuch meinst: Ja, daran habe ich mehrere Male auch schon gedacht - allerdings vom Zeitrahmen her äußerst mittelfristig, da ich derzeit mit dienstlichen und privaten Belangen derartig zugebaut bin, dass ich mich bis weit in den Herbst hinein überhaupt nicht bewegen kann. --Athanasian 16:39, 28. Jun. 2011 (CEST)
Es eilt nicht. Man müsste sich nur in der gleichen Gegend befinden (der Grund, weshalb ich Gregor Helms noch nicht kennengelernt habe). Vielleicht bin ich auch in Deiner Gegend irgendwann mal, aber ich weiß ja Deinen Wohnort nicht. Aber vielleicht soll man das per Mail fortsetzen, wenn es hier zu öffentlich ist....--Bhuck 21:56, 28. Jun. 2011 (CEST)

Definition bei Dogma

Hallo Athanasian, da ich interesiert bin zu verstehen, ob das Wort Dogma auf Deutsch der gleiche Bedeutung hat, als der, der in Spanisch in der Diccionario de la lengua española de la Real Academia Española gegeben ist:
"Proposición que se asienta por firme y cierta y como principio innegable de una ciencia.",
also:
"Eine unumstößlich Aussage und Prinzip in eine Wiessenschaft",
habe ich dir in der Diskussion des Artikel ein paar Fragen gestellt. Ich würde mich bedanken für eine Antwort dadzu--Carlesius 08:53, 24. Jun. 2011 (CEST)

Habe dort geantwortet. See you, --Athanasian 11:43, 24. Jun. 2011 (CEST)
Wie versprochen, ich bedanke mich :-)
Da du der Meinung bis, dass "das kann man aber etwas verdeutlichen", wäre ich noch dankbar, wenn du das tuen würdest--Carlesius 09:32, 25. Jun. 2011 (CEST)

überkonfessionell

Wäre es nicht gut, wenn es auch in der :de-WP ein Lemma für en:Non-denominational Christianity gäbe? Ich könnte es importieren, will aber nicht hauptverantwortlich für die Übersetzung zeichnen.--Bhuck 22:17, 28. Jun. 2011 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob ein deutsches Lemma derzeit Sinn macht: Eine reine Übersetzung des :en-Artikels hinterlässt die Frage, wieweit ein typisch amerikanisches Phänomen für unseren Kulturkreis als existent behauptet wird, obwohl es das so möglicherweise gar nicht gibt. Für die genaue Bedeutung und die Ausprägung "überkonfessioneller" Konzepte (von was? Gemeinden? Individuelles Christsein? Bewegungen)? fehlt hierzulande Literatur, zumal überhaupt nicht klar ist, worin sich das von standardmäßiger "Basisökumene" konzeptionell unterscheidet. M.W. sind solche Projekte namentlich im evangelikalen Raum gerade nicht "non-dominational", wörtlich "konfessionslos" (!), sondern "konfessionsübergreifend", d.h. Mitglieder verschiedener Konfessionen (die das auch bleiben) bilden mit Mitgliedern anderer Konfessionen geistliche Gemeinschaften und gemeinsame Projekte. Das einzige, was in den Begriff hier passen würde, ist das Problem "wilder Hauskreise" ohne jegliche Gemeinde- oder Denominationsanbindung - ob es dazu aber Literatur gibt, weiß ich nicht. Also da gibt es m.E. mehr Fragen als Antworten. --Athanasian 09:03, 30. Jun. 2011 (CEST)
Ich glaube, dass Du recht hast, dass "Konfession" und "denomination" zwischen dem englischen und deutschen Sprachraum nicht 1:1 übertragbar sind, auch wenn sie einigermaßen in die gleiche Richtung gehen. Das macht diese Aufgabe schwierig. Aber gerade die Häufigkeit mit dem dieser Begriff "überkonfessionell" im evangelikalen Raum vorkommt lässt mich es als besonderen Manko empfinden, dass wir hier dafür kein Lemma haben. Ich fände es gut, wenn man erläutern könnte, welche Rolle die Konfession noch innerhalb des evangelikalen Milieus spielt. Wahrscheinlich hast Du recht, dass es mehr Fragen gibt als Antworten, aber wir können trotzdem nicht die Verwendung des Worts "überkonfessionell" (weder inner- noch außerhalb der Wikipedia) verbieten. Wir könnten höchstens versuchen, bis zur Entstehung eines entsprechenden Lemmas, die Häufigkeit des Vorkommens dieses Begriffs innerhalb der Wikipedia zu reduzieren, weil wir den Begriff für unklar halten, wenn das so ist.--Bhuck 12:40, 30. Jun. 2011 (CEST)

Info

Zur Info: Ein ungewöhnliches Zusammentreffen mehrerer beruflicher und privater Belange zwingt mich zu einer Wiki-Pause von etlichen Wochen. Abgesehen von ein, zwei Wochen im Juli werde ich wohl bis September mehr oder weniger "abgeschaltet" sein... See you, --Athanasian 09:03, 30. Jun. 2011 (CEST)

Hat sicher auch damit zu tun. Nicht?--♥ KarlV 15:20, 7. Jul. 2011 (CEST)
Nein, im Gegenteil könnte ich mich in den Allerwertesten beißen, dass ich ausgerechnet jetzt in dieser wichtigen Phase pausieren muss und nicht mitschreiben kann. Aber im Moment geht zeitlich einfach gar nichts und da muss ich mich fügen. Und weil diese Frage ganz sicher nicht durch Zufall von dir kam: Man kann natürlich, aber man muss nicht alles in einen Topf werfen. Nur weil wir beide bei Idea über einige Punkte kontrovers diskutiert haben, heißt das noch lange nicht, dass ich unterstütze, was da gelaufen ist... --Athanasian 10:15, 11. Jul. 2011 (CEST)
Ich bin wieder da, allerdings mittelfristig leider nur sporadisch wg. derzeit problematischen Arbeitsbedingungen im Real Life. Ich werde mich daher hier stärker auf das Wesentliche konzentrieren. --Athanasian 11:21, 1. Sep. 2011 (CEST)
Welcome back! LG,Gregor Helms 12:15, 1. Sep. 2011 (CEST)

Schon gesehen?

Atalanta hat hier eine Prangerseite eröffnet. mfg,Gregor Helms 00:39, 7. Sep. 2011 (CEST)

Längst. Und er hat mich um einen CUA gebeten... --Athanasian 00:42, 7. Sep. 2011 (CEST)

and now to something completely different...

Du schrubst ja oben, dass du lieber theologische Fachartikel schreiben wolltest, habe gerade selbst einen im Ofen: Heulen und Zähneklappern. Wollte dich vor ein paar Wochen schonmal um gnädige Redaktion bitten, aber da hattest dich gerade verabschiedet. Ich bin noch nicht an der Artikel aus Bibel heute gekommen, aber das wäre dann auch meine vorerst letzte Idee, wo zu diesem doch recht speziellen Lemma inhaltlich/theologisch noch was holen könnte, vielleicht hast du ja noch was im Schrank...--Janneman 19:13, 8. Sep. 2011 (CEST) --Janneman 19:14, 8. Sep. 2011 (CEST)

Oha! Sieht beim ersten Überfliegen wirklich richtig interessant aus. Ich habe erst nächste Woche Gelegenheit, aber ich bin sehr gespannt drauf und werde dir auf der Disk was schreiben. See you! --Athanasian 20:00, 8. Sep. 2011 (CEST)
dankesehr, ich habe die Diskussion zwex Synergieeffekterzielung mal auf die Reviewseite verschoben (da ist übrigens auch gerade der Artikel Gottesebenbildlichkeit). --Janneman 13:27, 14. Sep. 2011 (CEST)
sehe gerade, dass du gerade an der Auferstehung arbeitest; vielleicht kannst ja die Jefferson-Bibel (seit längerem auf meiner ToDo...) gebrauchen? Die endet mit den Worten Now, in the place where He was crucified, there was a garden; and in the garden a new sepulchre, wherein was never man yet laid. There laid they Jesus. And rolled a great stone to the door of the sepulchre, and depart. Nix weiter. --Janneman 19:06, 20. Sep. 2011 (CEST)
Danke für den Tipp! Das ist für den Abschnitt "Neuzeitliche Rrezeptionsgeschichte" interessant. Interessant fand ich auch den Luther-O-Ton, den du unlängst ins "Heulen und Zähneklappern" eingebaut hast. Die Passage aus WA TR zeigt nämlich, dass er die ursprüngliche Bedeutung des "Zähneklappern" sehr wohl kannte, aber das missverständliche Wort nicht geändert hat. Vielleicht war das damals noch nicht geläufig? See you, --Athanasian 19:33, 20. Sep. 2011 (CEST)
ein paar details habe ich noch eingepflanzz, ist jetzt in der kandidatur, mal sehn...--Janneman 01:29, 8. Nov. 2011 (CET)
Ich schau mal vorbei. Danke für den Hinweis! Leider bin ich seit meiner Ankündigung nicht mehr in die Bibliothek gekommen, ist gerade zeitlich ganz schlimm bei mir. Aber wenn ich das nächste Mal hinkomme, such ich die fehlenden Sachen noch raus. --Athanasian 10:02, 8. Nov. 2011 (CET)
ich hab gestern ein bisschen in der Stabi geblättert, auch im Luz, aber wirklich weltbewegend Neues war nicht dabei. Luz hat auch recht wenig exegetisch-erbauliches zu sagen, ist auch alles eher textkritisch. Und wenns exegetisch-erbaulich wird, dann eher zum Gesamtzusammenhang der sieben Stellen, und das würde beim Lemma H&Z dann wohl doch zu weit führen. Was ich noch nicht eingesehen habe, ist der Schwank, aber was er zu sagen hat, habe ich mir immerhin aus zahlreichen Verweisen auf ihn in Fußnoten anderer erschließen können, sonderlich originell scheint der auch nicht zu sein. Interessant fand ich noch einen ganz unscheinbaren Verweis, leider ohne konkrete Stellenangabe, auf die ansonsten wohl kaum rezipiert Theorie eines Herrn Clemen, das Logion sei aus dem Mazdaismus eingewandert. Vielleicht finde ich zumindest das noch. --Janneman 10:10, 8. Nov. 2011 (CET)
Boah, hast du ja die ganze Arbeit schon gemacht! Das Ergebnis ist freilich enttäuschend (hätte ich nicht gedacht). Umso besser ist nun der Artikel geworden, da hat man jetzt mal wirklich was zu dieser Wendung in der Hand. --Athanasian 10:13, 8. Nov. 2011 (CET)

Info

Löschprüfung: Foursquare Deutschland; mfg, Gregor Helms 21:16, 13. Sep. 2011 (CEST)

Habe meinen Senf dazugegeben, aber die Frage, ob Foursquare Deutschland so bedeutsam ist, dass es neben der International Church of the Foursquare Gospel einen eigenen Artikel benötigt, kann man schon diskutieren. Nur nicht bei der Vorgeschichte administrativ in diesem Rahmen entscheiden, finde ich. --Athanasian 22:48, 13. Sep. 2011 (CEST)
Habe den ICFG-Artikel erst jetzt gelesen. Könnte mir eine Zusammenführung gut vorstellen. Danke, LG Gregor Helms 13:41, 14. Sep. 2011 (CEST)

Info2

LA Kategorie:Häresie--mfg,Gregor Helms

Das ist ein sehr kompliziertes Problem, über das ich erst nachdenken muss. Meine Tendenz spontane geht jedoch eher richtung behalten. --Athanasian 14:42, 14. Sep. 2011 (CEST)
Gerade weil das Problem so kompliziert ist, taugt Häresie mE nicht als Kategorie. LG,Gregor Helms 15:34, 14. Sep. 2011 (CEST)

Info3

übrigens. ca$e 10:14, 19. Sep. 2011 (CEST)

Schon :-) Aber der ursprünglich auf meiner Baustelle vorgeschriebene und auf dem Schrottplatz geparkte Abschnitt hat längst seinen Platz bei Evangelikalismus#Der_Pietismus_im_17._und_18._Jahrhundert gefunden und das Wort ist dort längst korrigiert. Ich fege vielleicht mal die anhängigen Reste weg. Mein Revert bezog sich auch eher hierauf (korr.)... schönen Tag dir, --Athanasian 10:22, 19. Sep. 2011 (CEST)

Noch zu ...

... "unserem" Mentee: für die Kommunikation mit meinen Mentees habe ich Sonderseiten, hier in diesem Fall Benutzer Diskussion:-jkb-/Mentees/Walex12, also schau ab und zu rein und sei frei zu editieren. Gruß -jkb- 18:45, 20. Sep. 2011 (CEST)

Super, danke, habs auf die Beo genommen. --Athanasian 19:26, 20. Sep. 2011 (CEST)
nau it gous luhs :-) -jkb- 19:37, 20. Sep. 2011 (CEST)

Änderungen "Jesus Christus"

Erstmal vielen Dank für dein Angebot, mir zu helfen. Würde mich freuen, wenn man acuh in manchen Dingen zusammenarbeiten könnte. Habe auf deiner Seite auf "Baustelle" auch an manchen Artikeln interesse. Zu den Edits: Also wegen der Änderung des Begriffes "Auferweckung" in "Auferstehung": Obwohl ja im griechischen das Wort gleich ist "anastasis" wird in meiner Schlachterbibel bzw. auch in anderen das Wort unterschieden. In Johannes 11 wird von der Auferweckung des Lazarus geredet, die sich bekanntlich stark von der Auferstehung Jesu unterschiedet. Bei der Ankündigung des Kreuzestodes im anderen Abschnitt fand ich die Fomulierung ein wenig kompliziert und hab gedacht, so ist es verständlicher. --Walex12 13:57, 21. Sep. 2011 (CEST)

Hilfe: Sehr gerne, und ich freue mich, dass du dich meldest. Wikipedia ist nicht einfach; man muss sich am Anfang an vieles gewöhnen. Viele Artikel haben inzwischen einen qualitativ hohen Standard erreicht, und es gibt die Beobachtung, dass der Einstieg für neue Autoren desto schwieriger wird, je höher die bereits erreichte Artikelqualität ist. Generell bilden noch kurze, unvollständige Artikel eine sehr gute Mitarbeitsmöglichkeit für Einsteiger. Je höher die Bytegröße, desto schwerer wird es (ca. ab fünfstellig). In Prädikatsartikel (lesenswert oder exzellent, oben rechts blau bzw. grün markiert) sollte man erst nach vorheriger Absprache auf der Diskussionsseite etwas einfügen.
Ein paar Dinge vorweg, auch wenn es am Anfang ziemlich viel auf einmal ist. Du möchtest von mir ja dezidiert wissen, wo die "Fettnäpfchen" im Bereich Theologie sind. Mit einigen davon hast du inzwischen schon Bekanntschaft gemacht :-) Besonders gründlich solltest du dich mit folgenden Regel-Seiten auseinandersetzen: WP:WWNI, WP:Q, WP:TF, WP:NPOV. Deine Mitarbeit wird daran gemessen, ob du dieses Regelwerk umsetzt oder nicht.
In Kurzform geht es dabei darum, dass die Wikipedia Tertiärliteratur sein will. In sie können nur Dinge aufgenommen werden, die sich in reputabler (!) Sekundärliteratur finden und nach wissenschaftlichem Standard (Fußnote mit: Autor, Titel, Untertitel, ggf. Reihe, Jahr, ggf. Verlag, Ort, Seite, ggf. ISBN-Nummer) referenziert werden. "Reputabel" heißt in diesem Zusammenhang: Wissenschaftlich anerkannte Fachliteratur. "Sekundärliteratur" heißt: Beiträge aus dem wissenschaftlichen Diskurs der vergangenen ca. 50 Jahre. Diese Dinge sollen von einem neutralen Standpunkt aus formuliert werden, d.h. weder Wertungen noch versteckte Wertungsappelle enthalten.
Wissenschaft lebt vom Experiment, auch von experimentellen Denkweisen Einzelner, vom Input kleinerer Seitenströmungen, die oft erst einmal ein Schattendasein führen, bis sie irgendwann vielleicht in größerer Breite wahrgenommen und als Variante des Mainstreams akzeptiert werden oder aber vom Mainstream bleibend verworfen werden. Die Selbstbegrenzung der Wikipedia auf den wissenschaftlichen Mainstream (i.e. "reputable Sekundärliteratur") hat zur Folge, dass diese hier nicht erscheinen können. Das ist in sämtlichen Fachrichtungen so. In der Theologie bildet die strengere evangelikale Theologie eine solche Seitenströmung. In den letzten 20 bis 30 Jahren haben manche ihrer Ansätze ihre Wissenschaftlichkeit unter Beweis gestellt und sind zu einer (!) Position im wissenschaftlichen Diskurs geworden. Ein erheblicher Teil davon aber noch nicht. Dieser Teil wird hier keine Aufnahme finden können. Das kannst du schon am Publikationsort erkennen. Was bei Neukirchener, Vandenhoeck, Kohlhammer, Beck (Tübingen) u.ä. erschienen ist, ist wahrscheinlich verwendbar. Was bei R. Brockhaus, Oncken, Hänssler udgl. herauskommt, bietet in der Regel (nicht immer) abgrenzbare Perspektiven der evangelikalen Seitenströmung. Bitte verzichte darauf, sie hier einzufügen. Das gibt grundsätzlich Ärger, weil es der Selbstdefinition dieser Enzyklopädie widerspricht. Unumgänglich ist dagegen die Auseinandersetzung mit der gängigen wissenschaftlichen Standardliteratur. Ca$e hat dir das zwar sehr schonungslos (und mit einer Seitenbemerkung über deinen Ausbildungsgang, die schmerzlich gewesen sein wird), aber in der Sache zutreffend gesagt. (Er ist überhaupt jemand, der auf wissenschaftlich allerhöchstem Niveau arbeitet und von dem man vieles lernen kann). Da wirst du mglw. vieles in Eigenarbeit leisten müssen, wobei ich euer genaues Curriculum nicht kenne und daher nicht weiß, wie ausgeprägt der Kontakt mit dem "mainstream" bei euch gepflegt wird.
Nun zu "Jesus Christus": Die Kapitelüberschrift kann man so ändern. Wenn du allerdings in die biblischen Belege bei Auferstehung Jesu Christi hineinschaust, wirst du feststellen, dass die passivische Formulierung (Auferweckung) als die ältere, ursprünglichere gilt. Das hatte wohl der im Sinn, der die vorherige Überschriftenfassung geschrieben hat. Deine Variante ist aber auch denkbar (v.a. wg. der Übereinstimmung mit dem Hauptartikel), deshalb wird sie wohl auch stehenbleiben. Das zweite eher nicht - denn die Formulierung enthält (1) einen Fehler: Die Evv. außer Mk beschreiben die Auferstehung nicht genauer (im Komparativ = genauer als Mk oder Pls), weil diese die Auferstehung überhaupt nicht beschreiben, sondern sie bekennen. Die vorherige Satzformulierung war also sachlich richtiger. (2) Die drei Mt-Stellen passen, wenn du den Artikelkontext liest, nicht in den textlichen Zusammenhang. Das wäre irgendwo bei Auferstehung Jesu Christi richtig aufgehoben - sie werden aber in der Fachliteratur als nachösterliche Sprachbildungen verstanden (Theissen: Der historische Jesus, S. 104, 377, 476, 484 - das Buch übrigens ein Muss für alle Jesus-Themen), d.h. man muss formulieren: "Nach den Evangelien hat Jesus..." und stets von Mk ausgehen.

Soviel für heute. Ich danke dir für deine Geduld und hoffe, dass dir das wein wenig weiterhilft. Schönen Tag dir, --Athanasian 16:31, 21. Sep. 2011 (CEST)

Danke...

für die Suchhilfe! Bin gerade blockiert, melde mich dazu aber später noch mal in der Diskussion! --Otfried Lieberknecht 11:28, 6. Okt. 2011 (CEST)

Gern: Ich hab eigentlich auch keine Zeit, aber es wird dafür doch eine Lösung geben... See you, --Athanasian 11:30, 6. Okt. 2011 (CEST)

Flusser vs Van Voorst

Zur Verdeutlichung des Diskussionszusammenhangs hierher kopiert von:Benutzer Diskussion:In ictu oculi
_____________

(Übertrag Anfang)
Hi in ictu, I change on your personal discussion board as what I have to say is off topic in Jesus Christus. My main problem with your posts is the language barrier as you tend to misunderstand the grammatical links into the German language. For example, according to my last post: The "argumenta e silentio" are related to the thesis Jeschu couldn't be a galilean form of Jeschua because the name was not still found in archeological places. Maybe it will one day? "Your conclusion" is that Flusser is wrong. Only if Flusser is wrong, you may insist that Jeschu is a form of the 5th century. But as we must not dicide that here, it may be hold as a possibility that Flusser is right and Jeschu may be also a galilean form of Jeschua in the first century. Then it is not obviosly that Jeschu is only (!) the name of the "Jeschu-Betrüger, der das Volk durch Zauberei täuscht". It may be simply a galilean form of Jeschua before the 5th century. All of your aguments preset a decision for one of the both positions and we can't allow that here as we have to base on secondary literature and may not promote one exclusively against the other. Both must stand side to side as do Jeschua and Jeschu. Only if highly reputated secondary literature directly refutes Flusser we can treat his position as obsolete. As I understand this is not (still) the case. My English is probably not good enough to stand a scientific discussion, but maybe it helps to solve the problems based on misunderstandements. --Athanasian 12:41, 11. Okt. 2011 (CEST)

P.S. Additional to this I tried to verify the references against Yeshu (i.e. Berger, Schäfer etc.) and I wasn't able to find any of them (for the position mentioned in the article I did). Even in the articles Jeschu, Toledot Jeschu et. al. references are not correctly citated so I even have to put both articles into WP:QS. So please give proper references to your position, following: Author's name / title / subtitle / publication place / year / page. I couldn't see any example for the thesis Yeshu was definetly not a short form of Yeshua but only used as in Toledot Jeschu. You dropped many names but this moment it seems to be rather neboulos what is really behind it. --Athanasian 17:24, 11. Okt. 2011 (CEST)
(Übertrag Ende)
___________________

Thanks for writing in English on my Diskussionsseite. I appreciate it, German is fifth language for me and I haven't used it on a daily basis since the 1980s. > As I understand this is not (still) the case. < The problem is twofold (1) The page has a dominant editor who deletes Artikel content, Belege/Quellen, other users' Diskussionsbeiträge and whole Artikel pages at will. (2) Because Flusser's suggestion that the Talmudic name for J.v.N. "might have" been used for other Joshuas, or "might have" been Galilean dialect is not much known outside German-speaking areas, it may be difficult to find sources that directly say "Flusser suggested ... but is wrong because....". However Flusser himself acknowledges that his view is an alternative view, since in Jewish sources in early Christianity David Flusser - 1987 p89 he writes "The Hebrew name for Jesus, Yeshu, is evidence for the Galilean pronunciation of the period, and is in no way abusive. Jesus was a Galilean..." Flusser himself, in writing that "Jeschu" is in no way abusive is an admission that there are two views here, Flusser presents his suggestion as an alternative to the received view that "Jeschu" is abusive. So actually if this whole sentence could be the article this would kill two birds with one stone - it would provide Belege both for Flusser's own view, and Flusser's recognition of the Spottname view of Leone da Modena, Rabbi David Berger and so on.In ictu oculi 04:00, 12. Okt. 2011 (CEST)

(1) yes, but in 80% of the cases he is right - and your demand seems more and more to be part of those until you verify your position citating properly. (2) Your proposal is a rather racy interpretation which is not supported per WP:Q and WP:TF as you cant't disprove a source with itself against its own intention. Additional this will not solve your problem as Flusser's sentence just verifys there are two interpretations - both of them take place into the article this moment and this is exactly what you want to change.--Athanasian 10:16, 12. Okt. 2011 (CEST)

Hi again, thanks for that, yes I know. Which is why I'm very happy to provide sources:

  • Rudolf Augstein Jesus Menschensohn 1972 S.437 "Im rabbinischen Schrifttum wird der Name Jeschua meist mit Jeschu wiedergegeben. Da sich die Verkürzung nur bei Jesu Namen findet, hat man darin eine beabsichtigte Verstümmelung aus antichristlichen Motiven gesehen. [Vgl. Strack-Billerbecks 1, S. 64] Dagegen David Flusser: »Das ist fast sicher die galiläische Aussprache des Namens.« [Jesus, S. 13]
  • Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch 1 S.64 Hermann Leberecht Strack, Paul Billerbeck - 1922 "Da sich die Verkürzung des [Heb. Yeshua] zu [Heb. Yeshu ] nur bei Jesu Namen findet, hat man darin eine beabsichtigte Verstümmelung gesehen. „Nicht aber sind die drei Konsonanten j, s, v beabsichtigte Abbreviatur der Verwünschungsformel jimmah semö Vzikhrö ...
  • Josef Blinzler Der Prozess Jesu 1969 S.42 "Zudem wird die verkürzte Namensform Jeschu nie für einen der sieben Jeschua des AT oder für Jeschua ben Sira gebraucht, so daß man annehmen muß, daß Jeschu beabsichtigte Verstümmelung ist13 und immer Jesus von Nazareth bezeichnet."
  • Aufstieg und Niedergang der römischen Welt: Geschichte und Kultur Vol 2, 25, 1 Hildegard Temporini, Joseph Vogt, Wolfgang Haase - 1982 S.667 "Aber auch die Annahme eines anderen Jesus wird weder vom Text selbst noch vom Kontext her nahegelegt101. Ja, man verstand Jesü vielmehr als beabsichtigte Verstümmelung von Jesüa für Jesus von Nazaret "

>Flusser's sentence just verifys there are two interpretations - both of them take place into the article this moment and this is exactly what you want to change.< On the contrary, I would like both views regarding Jeschu the article, there is room for two sources to be given in theBelege fehlen behind mention of "oder Jeschu" - (1) one source Flusser, another source (2) disagreeing with Flusser, at the moment the article by having no source makes it look as though there is only one opinion, the opinion that Jeschu is (1) "fast sicher" die galiläische Aussprache des Namens not (2) "beabsichtigte Verstümmelung."

We could also add (3) a third source behind JeschuaBelege fehlen since no one denies that Jeschua is attested:

  • Richard Bauckham in Buried Hope Or Risen Savior: The Search for the Jesus Tomb ed Charles Quarles - 2008 p81 "it seems very likely that almost everyone bearing the name in our period used the short Hebrew form Yeshua " p82 "the name makes it virtually certain that Jesus of Nazareth was normally called by the short Hebrew/Aramaic form Yeshua'. It is curious, but doubtless coincidental, that the ossuary (Rahmani 9) that provides the sole instance of the short form Yeshu in our period is the same one that also calls the same person Yeshua' bar Yehosef, just as on the Talpiot ."

Thanks again. In ictu oculi 15:59, 12. Okt. 2011 (CEST)

Okay, in ictu, let's leaf through this for a moment:
  • Augstein is no scientific literature and mainly based on Stack-Billerbeck at this topic.
  • Strack-Billerbeck is rather old and reflects the Toledot Jeshu of the Talmud which makes it impossible to extract certain facts about the usage of the name at the time of Jesus (and this is what the article is about). Almost certainly Flusser distances from this later (!) usage Billerbeck constates.
  • Binzler reflects Toledot Jeshu
  • Temporini/Voigt/Haase reflect Toledot Jeshu
  • Bauckham just mentiones the ossuary Rahmani 9 as an analogy without giving any statements to the use of Jeschu at the time of Jesus
None (rpt none) of theses sources fulfill the request of a scientific verification of the thesis Jeshu was not used as a galilean form of Jeschua at the time of Jesus; none of them are valid references for this issue. But the way you understand them proves you permanently project the distancing use of the middle aged Toledot Jeshu into the time of the historical Jesus. Both must be distinguished, otherwise you will permanently misinterpretate literature. Flusser and the literature above are talking about completely different things and I am sure this will be the case in the other sources (Berger etc.) as well. Facts seem to be: Jeshu could be a galilean form of Jeschua, meaning the same. Jesus lived in Galilea. As we know his name was pronounced like this by galilean people, dropping the Ayin. Galileans as is generally known were not respected by Judean people. So after the disjunction of Judaism and the early church this short form (written as spoken) was deridingly used by rabbinean scholars to mark the distance between judaism and Jesus Christ worshipped by early christianism. But this result of the evolution must not be projected in a time before it even started and this is what you permanently do in your mind. As a result I cannot find any necessity for changes into the article, just an option to add Flusser as reference. But I find many necessitys for changes in your image of the history of the name Jeschu. I learned some issues myself but I will stop to discuss these things further as Wikipedia is not the place for private lessons, this one will have been the very last one. Your demand bases on a reasoning error and is therefore factually wrong. Please stop promoting it by wasting other people's time. --Athanasian 18:28, 12. Okt. 2011 (CEST)
Dear Athanasian
Yes I know the above, obviously. Thanks for your time. I have no objection to Flusser being added as a ref for Jeschu.
Just one question: >> As we know his name was pronounced like this by galilean people, dropping the Ayin. << How do we know this? Thanks.In ictu oculi 06:51, 13. Okt. 2011 (CEST)
[32], [33] [34]. You will find it in every semantic description of the Galilean dialect. Also see Mt 26,73 EU par.--Athanasian 11:19, 13. Okt. 2011 (CEST)

Info zu meiner Wiki-Präsenz in den nächsten Wochen

 Info: Ich habe in der 44. KW fast gar keine Zeit für Wikipedia, in der 45.-47. KW nur wenig und ab der 48. KW muss ich eine Wiki-Pause einlegen mindestens bis Anfang Januar; wenn's dumm kommt noch deutlich länger. Nur zur Info für alle, die gern wissen, wann man da ist... --Athanasian 19:59, 30. Okt. 2011 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:31, 12. Nov. 2011 (CET))

Hallo Athanasian, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 23:31, 12. Nov. 2011 (CET)

Du hast VM

Lieber Athanasian, mit den "schmierigen Abwiegeln" ist aber auch mal Schluss. Beleidigen lasse ich mich nicht. Ich habe Dich gerade auf der VM gemeldet. Viele Grüße, --Trinitrix 23:32, 12. Nov. 2011 (CET)

Bitte auch...

wenn's hoch hergeht, auf solche Äusserungen verzichten. Hilft dem Artikel nix. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:30, 13. Nov. 2011 (CET)

ok. Habe mich ziemlich aufgeregt. --Athanasian 12:34, 13. Nov. 2011 (CET)

Auferstehung

Lieber Anthanasian, wir sollten beide versuchen, Situationen wie gestern zu vermeiden. Ich habe härter reagiert als es unbedingt erforderlich gewesen wäre. Ich möchte mich bei Dir entschuldigen, falls Du es so empfunden hast, als würde ich die Arbeit, die Du in den Artikel steckst nicht würdigen. Ich würde mich freilich freuen, wenn Du auch in meinen Edits ihren Beitrag zur Erreichung des gemeinsamen Ziels der bestmöglichen de:WP sehen könntest. Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag Abend. --Trinitrix 17:06, 13. Nov. 2011 (CET)
Ich bin dabei, ich brauche keinen Streit. Ich nehme Deine Entschuldigung an; umgekehrt lagen nicht alle Gründe dafür, warum ich gestern auf die Palme gegangen bin, bei dir; ein Teil meines Unmuts hat dich zu Unrecht getroffen. Einige Gründe betreffen Dich aber schon, und dabei war deine "harte Reaktion" nur der kleinste Teil. Wenn du das wirklich vermeiden willst, empfehle ich dir:
  • dich umfassend und gründlich anhand guter Literatur in das Thema einzulesen, in dem du fachfremd mitarbeitest (ich habe gesehen, dass du in Bio, wo du scheint's zu Hause bist, ziemlich Ahnung hast - hier musst du dir jedes Körnchen selbst zusammensuchen, aber anders geht es nicht)
  • zu erwägen, dass Leute vom Fach recht haben können, wenn sie einem fachfremden Kollegen sagen, dass dies oder das nicht stimmt,
  • stärker Wichtiges von Unwichtigem sowie zwischen einer referierten Quellenmeinung und eigenen Vorstellungen zu unterscheiden.
  • die Diskussionseite bestimmungegemäß und nicht als Chatroom, als Ersatz für Selbstgelesenes oder für Privatunterricht in Theologie zu gebrauchen.
Dann geraten wir bestimmt nicht mehr in dieser Form aneinander, das kann ich dir versichern.
Ebenso schönen Sonntag, --Athanasian 22:21, 13. Nov. 2011 (CET)
Der Zwischenstand freut mich ja schon mal ;) Beste Grüße an euch beide, ca$e 23:26, 13. Nov. 2011 (CET)
Lieber Athanasian, vielen Dank. Lass mich kurz auf Deine Punkte eingehen.
Ja, ich bin kein studierter Theologe. Ich nehme aber für mich in Anspruch, ein ausgeprägtes, akademisch geschultes Sensorium für klare Sprache und wissenschaftstheoretisch problematische Grenzüberschreitungen zu haben. Und in dem Themenbereich in dem wir uns hier bewegen, habe ich den Eindruck, dass diese Grenzüberschreitungen auf verschiedenen Ebenen vorkommen. Klar kann es Euch Fachautoren nerven, wenn die Kritik vielleicht nicht so treffend formuliert ist, wie es nach sehr umfangreichem Studium sein könnte. Auch solcher Kritik von "Halbgebildeten" können die Fachautoren aber nicht ausweichen, wo sie ernsthaft auf die Aufdeckung und Vergesserung von zumindest potenziellen Defiziten im Text zielt. Und: ich bin ja dabei, mir "die Krümel zusammen zu suchen". Wenn ich nicht ständig unglaublich viel hier lernen würde, täte ich kein WP.
Ich erwäge schon, dass Du Recht haben könntest. Aber das entbindet leider nicht davon, das auch zu explizieren, wenn's noch nicht aus dem Artikeltext oder einer vorangegangenen Diskussion selbst verständlich wird. Auch das ist ein Weg, die de:WP besser zu machen.
Zur Unterscheidung von Wichtigem/Unwichtigem, WP:Q etc. gebe ich Dir völlig Recht.
Ich bin sehr dafür, die Diskussionsseiten strikt bestimmungsgemäß zu nutzen. Dorthin gehört die Arbeit im Text, sonst nichts. Aber in Fällen wie der Abgrenzung von geschichtswissenschaftlichem (?) JvN-Artikel und theologischem Auferstehungsartikel liegt die Sache schon komplexer. Das liegt nicht allein an meiner theologischen Halbbildung, sondern v.a. daran, (a) dass eine bestimmte, namhafte und zahlreiche Schule die Abgrenzung anders sieht, als sie derzeit verwirklicht ist, und (b) dass die jetzige Abgrenzung nicht unproblematisch ist - wiewohl ich sehe, dass es Gründe für sie gibt. Dass es hier auch mal zu längeren Grundsatzdebatten kommt, scheint mir schwer vermeidbar.
Ich bin mir aber sicher, dass wir die Zusammenarbeit auf einer menschlich tragfähigen Basis weiter führen können. Viele Grüße, Trinitrix 09:30, 14. Nov. 2011 (CET)
Das Menschliche ist sicher wichtig; eine sachliche Basis wäre mir aber wichiger. Wenn man das ein oder andere mal richtig durchdiskutiert wie im Fall der Artikelaufteilung bei JvN, kann das schon mal sinvoll sein. Die Textmassen, die wir da absetzen, verbessern die Wikipedia jedoch noch nicht - sie wandern in den großen Orcus des Archivs. Schade um die Zeit! Die hätte ich lieber in Artikelinhalte gesteckt, die man hinterher lesen kann. Es hat bei den beteiligten Autoren etwas geklärt, und das ist auch gut so, und insofern würde ich sagen, das macht im Ausnahmefall (!) einmal Sinn. Aber nicht als Gepflogenheit von Dauerdiskussionen, in denen jede dahergekackte Korinthe mit der Pinzette um und um gewälzt wird - so wie hier. Solche Sachen meine ich mit "nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch der Diskussionsseite". Frisst Zeit, bringt genau Null für den Artikel und dient einzig dazu, die Bildungslücken der Mitautoren aufzufüllen. Ich unterrichte nun eigentlich sehr gerne - aber nicht so und nicht ständig, das kostet mich einfach viel zu viel Zeit, die ich nicht habe. Wenn du das in Zukunft beachten könntest - auch das ist für mich ein Teil der "menschlichen Basis" - und dich ab und zu auch mal mit dem Bescheid begnügen könntest, dass irgendein Gedanke abwegig ist, wäre ich dafür sehr dankbar. Ich versichere dir im Gegenzug, dass ich sachlich begründete Anfragen wohlwollend aufnehmen werde. --Athanasian 12:57, 14. Nov. 2011 (CET)

hallo athanasian, gestern abend bin ich wieder mit kopilot gigantisch aneinander geraten, mit edit war und vm. wir hatten dabei beide unseren anteil, die formulierungsfragen zum habermas-artikel gewaltig aufzubauschen. es geht eben wie (nicht nur) in der antike um "ehre und schande" - als voraussetzung jeglicher artikel-zusammenarbeit. die sachfragen werde ich nicht mehr aufgreifen (allerdings hat trinitrix in meinem sinn revertet). wenn du aber kurz etwas zur berechtigung beider interpretationen, insbesondere zum diskussionsstil sagen könntest, könnte das einen mäßigenden einfluss ausüben, selbst wenn du erst in ein paar tagen dazu kommst. auch wenn ich kopilot erst einmal möglichst aus dem weg gehen will, werden sich "begegnungen der 3. art" in theologisch-historischen artikeln nicht ganz vermeiden lassen. ich will dann wieder substanzielle, quellenbasierte arbeit, kein verstricken in persönliche kämpfe. gruß --Jwollbold 13:44, 23. Nov. 2011 (CET)

Nein, ich habe für diesen Kinderkram momentan wirklich keine Zeit. Zumal ich durch deine Postings, die auf mich oft bereits in ihren Satzteilen in sich widersprüchlich und inkonsequent wirken, überhaupt nicht durchsteige (z.B. was die Diskrepanz zwischen Sagen und Tun angeht: "Ich will die Sachfragen nicht mehr aufgreifen", aber ich greife mal eben noch ein Sachfragenargument auf / "es geht mir hauptsächlich um gute Zusammenarbeit", deshalb habe ich dich mal eben auf die VM geschleift, aber Sachfragen will ich ja nicht mehr, darum dort auch kein Sachargument, das Vandalismus belegen würde, sondern nur die Beschwerde: "Der hat revertet", und ich freue mich über jeden VM-Dauergast wie TJ, FT und Bwag, der da für mich und gegen den böösen Kopiloten Partei ergreift. War wirklich ein illustres Zusammensein gestern, Links und rechts einträchtiglich beieinander - höchst anregende Lektüre. Wenn ich in einer VM Schützenhilfe von ausschließlich diesen Leuten erhalten hätte, würde mir spätestens ein Licht aufgehen, dass irgendetwas oberfaul sein muss...!). Ja: Kopilot ist sicher nicht einfach, und das weiß er selber. Wenn man will, kann man mit ihm Streit kriegen. Aber man muss nicht, nämlich dann, wenn man diesen "Ehre-und-Schande"-Quatsch konsequent hintenanstellt gegenüber dem gemeinsamen sachlichen Ziel: Den Artikel verbessern. Einen Tipp noch für dich am Schluss: Wenn du dir in der Wikipedia wirklich Meriten verdienen willst (und einiges sagt mir, dass es das ist, was du eigentlich willst) - dann wäre der bestmöglich Ort dafür in deinem Fachgebiet! Fachfremd ist das ab einer gewissen Artikelgüte einfach schwierig. Nichts für ungut und see you irgendwann, --Athanasian 16:28, 23. Nov. 2011 (CET)
ach nee, athanasian, bei wikipedia will ich nicht auch noch arbeiten, bzw. informationen zu anderen themen aufbereiten kann auch entspannung sein. (manchmal habe ich aber doch artikel zu mathematischen und (system)biologischen fragen bearbeitet, eher in der englischen wp.) vor allem: wp lebt von der kommunikation zwischen experten und interessierten laien.
auf der artikeldisk und auf vm hatte ich genug begründungen für meine edits gebracht. was für mich der absolute kommunikations-zusammenbruch ist: nicht oder nur zum schein (so kam es bei mir an) auf vorbeiträge einzugehen. meine vm hatte ich begründet und will jetzt nicht mehr nachlegen - muss halt damit leben, wie dann entschieden wird, notgedrungen nur zum oberflächenkonflikt. mit "sachfragen nicht aufgreifen / betreiben" meinte ich: nicht mehr in der diskussion auf änderungen drängen, keinen edit war führen. die situation ist widersprüchlich, deshalb will ich mich auf keinerlei ankündigungen mehr verpflichten - es sei denn, in einem vermittlungsausschuss oder vor dem schiedsgericht werden regeln aufgestellt. "gemeinsames sachliches ziel": wäre schön, wenn du kopilot ähnliches sagen würdest (machst du vielleicht), denn zu einem so heftigen streit gehören zwei. und vor allem: sag' auch bei umstrittenen detailfragen mal öfter deine meinung (kostet ja nicht viel zeit), dann eskaliert es weniger leicht. ggf. nach deiner wikipause. kein problem natürlich, wenn du mir inhaltlich widersprichst.
in politischen artikeln bin ich kaum noch unterwegs, daher kenne ich evtl. massives pov-pushing einzelner nicht mehr. über politische anschauungen dagegen sollte man nicht spekulieren - aussagen in wp-artikeln müssen argumenten von jeder seite standhalten, falls welche kommen und sie öffentlich relevant sind. mit tj.md hatte ich nur vor langer zeit eine schwierige, aber letztlich konstruktive auseinandersetzung. ich habe, glaube ich, auch niemand applaudiert, höchstens meine assoziationen aufgeschrieben. soweit mal derzeit. versuchen wir alle, uns zu beruhigen. gruß --Jwollbold 20:07, 23. Nov. 2011 (CET)
Beruhigen ist eine gute Idee. Nach meiner Beobachtung verzweifelt Kopilot übrigens mindestens genauso an dir wie du an ihm. Ihr habt derzeit überhaupt keine gemeinsame Kommunikationsebene. Du suchst diese in sozialer Interaktion, er in der sachlichen Arbeit am Text. Dein Verhalten ist ihm genauso unverständlich wie seins für dich. Ihm für eine Weile mal richtig aus dem Weg zu gehen wäre günstig. Und in der Zeit könntest du mal überlegen, was du von ihm eigentlich willst, und deine Erwartungen mit dem Rahmen dieses Projekts vergleichen. Kollaboration ist nämlich Mittel zum Zweck der Sammlung freien Wissens, nicht umgekehrt (und diesen Verdacht habe ich bei dir). See you, --Athanasian 11:08, 24. Nov. 2011 (CET)
hallo athanasian, antworten findest du auf meiner disk. danke für deine gesprächsbereitschaft, jetzt aber ist es zeit, zur artikelarbeit zurückzukehren und ratschläge - falls möglich und akzeptiert - zu berücksichtigen. gruß --Jwollbold 14:11, 24. Nov. 2011 (CET)

Auferstehung der Toten

Auferstehung der Toten hat übrigens einen recht, mm, unerwarteten Inhalt, wie ich heute feststellte, vielleicht könntet ihr da mal ganz freidlich draufschauen und ggf. eine BKS basteln...--Janneman 17:43, 13. Nov. 2011 (CET)
Hab grad reingeguckt, aber nicht wirklich finden können, was du meinst. BKS ist vorhanden und, so weit ich sehe, korrekt eingerichtet; anderes ist sicher überarbeitungsbedürftig, aber nicht grottenfalsch. Hat sich vielleicht schon zwischenzeitlich erledigt (hab die Versionsgeschichte nicht einzeln durchgesehen)... oder was meinst du genau? See you, --Athanasian 22:07, 13. Nov. 2011 (CET)
wurde im Laufe des Tages verschoben. Als ich oben schrieb, stand Auferstehung_der_Toten_(Kriminalroman) unter dem Lemma. --Janneman 22:12, 13. Nov. 2011 (CET)
Oops... --Athanasian 00:34, 14. Nov. 2011 (CET)

Hallo

Vielleicht kannst Du hierfür einen Beleg liefern? Grüße--♥ KarlV 17:39, 1. Dez. 2011 (CET)

Ich versuche es zu ermitteln. LG --Athanasian 08:57, 2. Dez. 2011 (CET)
Danke für deine Unterstützung, auch deine Beschreibung ("... Achillesverse ..." etc) ist sehr treffend. Allerdings denke ich (noch) nicht, dass es da um ein Thema allgemeineren Ausmaßes geht, daher habe ich erstmal ein "erledigt" vorgeschlagen. Wenn du anderer Meinung bist, ersetze oder streiche das bitte ganz einfach ;) Beste Grüße, ca$e 13:18, 11. Dez. 2011 (CET)
hab's grad verfolgt und denke, das ist da, wo du es plaziert hast, an die richtige Stelle gelangt... vorerst zumindest :-) Viel Glück weiterhin & gute Adventstage! --Athanasian 15:55, 11. Dez. 2011 (CET)

Info

Christmas ball icon.png Dieser Benutzer ist bis auf weiteres inaktiv. Christmas bell icon.png
Nun ist meine oben angekündigte Wiki-Pause noch ein paar Tage früher nötig als vorgesehen.

Also, merry Christmas @ all, wenn's dann mal soweit ist...! Bis zum neuen Jahr dann...
Meine Disk lasse ich vorläufig offen, damit ich erreichbar bin. See you, --Athanasian 22:25, 15. Nov. 2011 (CET)

==Anfrage beim Schiedsgericht

Hallo Athanasian!

Im Fall Beanstandung einer Gesinnungssperre wirst du als einer der Beteiligten genannt. Um den Fall angemessen beurteilen, seine Annahme oder Ablehnung entscheiden und einen fairen Schiedspruch fällen zu können, wird eine sachliche Stellungnahme von Dir auf der verlinkten Fallseite gewünscht. Bitte vermerke dort auch, wenn Du Dich nicht äußern möchtest. Sollte das Schiedsgericht eine Entscheidung treffen, ist diese jedenfalls für Dich verbindlich, Deine Teilnahme an der Falldarstellung daher zu empfehlen.

Falls du direkten Kontakt mit den Schiedsrichtern aufnehmen möchtest, findest du eine E-Mail-Adresse unter Wikipedia:Schiedsgericht. Dieser Weg sollte aber nur in begründeten Ausnahmefällen beschritten werden.

-- Paul Peplow 17:32, 20. Jan. 2012 (CET)

PS: Der Unterzeichner dieser Mitteilung muss kein Mitglied des Schiedsgerichts sein; es kann sich auch um den Antragsteller oder einen anderen Beteiligten handeln.
PPS: Diese Mitteilung wurde über eine Vorlage erstellt und nimmt daher keinen Bezug auf den konkreten Fall. Antworte bitte nicht hier, sondern auf der genannten Fallseite, informell auch auf der zugehörigen Diskussionsseite.

==
Ich habe momentan keine Zeit und auch kein Interesse, mich dazu zu äußern. Was ich zu sagen hatte, habe ich gesagt und es haben sich inzwischen keinerlei neue Gesichtspunkte ergeben, die meine damalige Lagebeurteilung in irgendeiner Weise verändern würden. --Athanasian 10:23, 21. Jan. 2012 (CET)
Update: Nach der genaueren Lektüre des Antrags fühle ich mich provoziert, doch etwas dazu zu schreiben. Kann aber etwas dauern. --Athanasian 17:43, 23. Jan. 2012 (CET)

Ökumene

Ich will, dass etwas in der BKL gezeigt wird / auffällt, weiß aber nicht wie umsetzen.

--Franz (Fg68at) 03:19, 11. Apr. 2012 (CEST)

Ich hätte mal ganz naseweis so etwas vorgeschlagen. Wie findest du das? Bringt das die Sache heraus? Liebe Grüße & gute Zeit dir, --Athanasian (λέγε) 12:48, 12. Apr. 2012 (CEST)
Ist schon recht gut. Glaubst du, dass es das BKL-Schema sprengen würde, oder blöd wäre, wenn man noch dazuschriebe: mit Vollmitgliedschaft der römisch-katholischen und der unierten Kirchen ? Oder irgendetwas ähnliches? --Franz (Fg68at) 20:04, 12. Apr. 2012 (CEST)
Versuch macht kluch, sag ich in so einem Fall immer. Aber die unierten Kirchen sind in D ohnehin Vollmitglieder, das muss man nicht dazuschreiben. --Athanasian (λέγε) 10:12, 18. Apr. 2012 (CEST)

Bitte um Aufklärung

Hallo, du hast hier mit der Begründung „PA“ einen Kommentar entfernt. Kannst du mir bitte sagen, wo du jetzt darin genau einen PA siehst? Vielleicht habe ich eine Leseschwäche, aber ich sehe in diesem Kommtar nur eine subjektive „Ablaufbeschreibung“ und so etwas sollte in einer freien Gesellschaft doch noch erlaubt sein, oder? – bwag 12:16, 9. Mai 2012 (CEST)

[35][36] --Athanasian (λέγε) 12:30, 9. Mai 2012 (CEST)
Danke, aber an sich habe ich nicht um Diff-Links von irgendwelchen Leuten gefragt, sondern wo du in dieser Aussage einen (zensurfähigen) PA siehst: [wiederholung des p.a. entfernt --Rax post 21:50, 9. Mai 2012 (CEST)]bwag 12:38, 9. Mai 2012 (CEST)
Das spricht nicht gerade für dich. Meine persönliche Meinung ist in diesem Fall nämlich unerheblich: In der verlinkten VM wurde die Passage von mehreren Leuten und abschließend vom Admin als Störung gewertet und nur deshalb vom abarbeitenden Admin nicht persönlich entfernt, weil er keinen Bock hatte, alles selber zu machen. --Athanasian (λέγε) 12:47, 9. Mai 2012 (CEST)
Verstehe, der Admin hatte keinen Bock und ersuchte offensichtlich daher dich darum. Und was mich noch bedenklicher macht. Hier schreibst du von „Störung“, in der ZS von PA. Ist das jetzt das Gleiche? – bwag 13:06, 9. Mai 2012 (CEST)
Jeder PA ist eine Störung, aber nicht jede Störung ist ein PA ergo "PA" "Störung" . Weitere Elemente einer Störung sind übrigens u.a. Mobbing und sachfremde Dauerdiskussionen auf zahllosen Funktionsseiten. --Athanasian (λέγε) 14:50, 9. Mai 2012 (CEST)

Margot Käßmann

Falls du etwas Zeit findest, bist du zur Begutachtung des Artikels und meiner Vorschläge auf der Disku eingeladen. MFG, Kopilot (Diskussion) 13:40, 28. Mai 2012 (CEST)

Hi Kopilot, ich bin im RL gerade voll bis über die Halskrause und hatte bei den paar Sachen, die ich machen konnte, an die 15 Unterbrechungen heute morgen. Mehr kann ich gerade nicht machen, aber ich finde den insgesamt gut. --Athanasian (λέγε) 11:34, 4. Jun. 2012 (CEST)

Hinweis

Auf WP:AN#Dauereskalation Ca$e vs. Steindy hab ich einen Vorschlag gemacht und dabei Deinen Namen ins Spiel gebracht.--Mautpreller (Diskussion) 12:43, 14. Jun. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis - hab ich auf VM andersherum ebenso, aber hab verpennt, dir eine Nachricht zu geben... sorry. Wird aber wohl nichts draus werden... schade. --Athanasian (λέγε) 10:24, 15. Jun. 2012 (CEST)
Versuchen könnten wirs allerdings trotzdem, vielleicht nicht unbedingt gleich, eine Unterseite kann jeder anlegen. Mal schaun, ob noch Resonanz kommt, siehe auch Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht#Anfrage durch Adminkollektiv. Ich glaube, dass unsere Konzeptionen nicht ganz identisch sind (Mediation halte ich für nicht sehr aussichtsreich, moderierte Debatte könnte funktionieren), aber das macht nichts. Ich hätt's ja gut gefunden, wenn die Idee, die VMs strikt einzugrenzen auf akute Fälle und alles andere zu löschen bzw. auf eine moderierte Unterseite zu kopieren, Anklang gefunden hätte, aber das scheint nicht mal verstanden zu werden. Naja.--Mautpreller (Diskussion) 11:27, 15. Jun. 2012 (CEST)
Scheint erst mal nichts zu werden. Ich hoffe etwas auf Ca$es angekündigten SG-Antrag. Derzeit zwingt mich meine Gesundheit wieder in eine Pause, leider... --Athanasian (λέγε) 19:09, 19. Jun. 2012 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Keine Theoriefindung/Neuentwurf

Hallo,

ich versuche mal in einem zweiten Anlauf, einen neuen Text zu kreieren und wäre für eine kritische Beteiligung dankbar. Fingalo (Diskussion) 18:50, 25. Jun. 2012 (CEST)

Bitte über Wikipedia:Meinungsbilder/Neuentwurf für "Keine Theoriefindung" abstimmen. Fingalo (Diskussion) 12:55, 27. Jun. 2012 (CEST)

sorry, tiefergehende Beteiligung geht gerade nicht, s.o. Das MB ist auch ohne meine Stimme eindeutug, ich hätte das nicht anders gesagt.--Athanasian (λέγε) 16:07, 2. Jul. 2012 (CEST)

Mission (Christentum) -Abschnitt Kritik

(Abschnitt transferiert nach Diskussion:Mission (Christentum)#Abschnitt Kritik; dort geht's weiter) --Athanasian (λέγε) 15:34, 24. Jul. 2012 (CEST)

Ein langer Weg ...

Hi Athanasian, ich danke dir mal für den heutigen Tag, zeigt mir immerhin, das ich nicht der einzige bin, der in dem Fall noch AGF übrig hat ... Ich hoffe einfach mal, das Tacuisses morgen die Diskussion bei JD mitliest, und nicht dort weiter macht, wo er gestern und davor war :S --T3rminat0r (Diskussion) 01:34, 1. Aug. 2012 (CEST)

Das wird sehr davon abhängen, wo die anderen weitermachen. Dir auch danke für deinen Einsatz. --Athanasian (λέγε) 01:40, 1. Aug. 2012 (CEST)

Def. von Dispensationalismus

Hallo Athanasian,
du bist doch sehr begabt beim Formulieren. In Dispensationalismus gibt es in Bezug auf die Einleitungs-Sätze einen edit-war zwischen zwei Benutzern, ich begann dazu eine Diskussion, versuchte einen Kompromissvorschlag, aber derjenige dem er entgegenkommt, lehnt ihn trotzdem ab ... (der andere würde ihn akzeptieren). Ich bin selbst nicht sicher in Bezug auf treffende Formulierungen. Könntest du dir die Einleitung (und meinen Vorschlag auf der Disku) ansehen? (Die Disku dazu ist aber sehr lange, mit Vorwürfen und Rechtfertigungen ... Das musst du aber wohl nicht im Einzelnen lesen). -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 18:23, 1. Aug. 2012 (CEST)

Siehe dort. Danke für die Info. --Athanasian (λέγε) 19:37, 1. Aug. 2012 (CEST)

Es wäre nett, ...

... wenn Du zukünftig so etwas lassen würdest. Es war eine Mitteilung an Oltau auf jkb's Disk. Dort hast DU nichts zu löschen. Ich sähe ungern, mich mit Dir an anderer Stelle streiten zu müssen. --Löschbold (Diskussion) 11:09, 7. Aug. 2012 (CEST)

oops, sorry, war wohl BK. Andererseits kann ich's um den Beitrag nicht schade finden... wenn du ihn für eine essentiell wichtige, weiterführende Verlautbarung dieses für mich höchst zweifelhaften accounts findest, kannst du sie gern wiederherstellen. --Athanasian (λέγε) 11:17, 7. Aug. 2012 (CEST)
da hier velinkt, habe ichs gelesen. danke, -jkb- 11:23, 7. Aug. 2012 (CEST)
Ja, und nochmals sorry: Habe Löschbold, von dem der Beitrag kam, mit dem daselbst ebenfalls verlinkten Müdigkeit verwechselt.--Athanasian (λέγε) 11:24, 7. Aug. 2012 (CEST)
Und nach diesem Posting ist mir auch klar, welcher Hauptaccount sich dahinter verbirgt... :-) --Athanasian (λέγε) 11:45, 7. Aug. 2012 (CEST)
Wenn's ein nicht angezeigter BK war, dann entschuldige ich mich. Nun würde mich interessieren, welchen nicht mehr vorhandenen Hauptaccount Du meinst mich zu zuordnen. Gruß vom Löschbold (Diskussion). 12:59, 7. Aug. 2012 (CEST)
Naja, du willst doch anonym bleiben, oder? Lassen wir das. --Athanasian (λέγε) 22:08, 7. Aug. 2012 (CEST)
Ich fragte nur, da ich heute noch nichts zu lachen hatte. Kannst es mir ja per mail schreiben. --Löschbold (Diskussion) 01:49, 8. Aug. 2012 (CEST)

SG/A Astronomie

Hi Athanasian, siehe dazu Ca$e Disk, er hat wohl aktuell nicht die Zeit, die zu stellen. Wie schätzt du das ganze ein? Würdest du eine solche/diese Anfrage als Anfragender mittragen wollen/können? --T3rminat0r (Diskussion) 17:25, 20. Aug. 2012 (CEST)

Ähh, das gesehen? -- 87.151.205.227 18:01, 20. Aug. 2012 (CEST)
Nein, aber danke für den Hinweis. Aber der Fall eilt denke ich nicht. :) --T3rminat0r (Diskussion) 18:05, 20. Aug. 2012 (CEST)
Sorry, Terminator, ich habe dasselbe Problem wie Ca$e und muss vorübergehend sogar ganz aussteigen. Kannst mal Hozro wg Unterstützung anfunken, das könnte ich mir vorstellen. Gute Zeit, --Athanasian (λέγε) 15:43, 9. Sep. 2012 (CEST)
Ok, werd ich dann morgen mal tun :) Bis irgendwann :) --T3rminat0r (Diskussion) 20:43, 9. Sep. 2012 (CEST)

Sparringpartner für Beispiel LGBT

Wir hatten ja einmal das Thema, dass von einigen als fachkundig angesehene Antihomosexuelle die Fachbegriffe "sexuelle Orientierung" und "Geschlechtsidentitätsstörung" durcheinander schmeißen und nach belieben verwenden. Da kam dann so etwas wie: Die Ts sind ja selber Schuld wenn sie sich anhängen und alles immer als LGBT bezeichnet wird. Du bist da nicht der Einzige. (Real ist der Kuddelmuddel aber der Sichtweise der Thematik geschuldet.) Jetzt habe ich ein hoffentlich gutes und verständliches Vergleichsbeispiel, wobei ich vor allem das Beispiel ausprobieren möchte:

Du bist ein Slowene. Denn Deutschland und Slowenien sind sowohl unter den Begriff Europa als auch unter Europäischer Union zusammengefasst. Also ist es egal ob man dich als Deutschen oder Slowenen bezeichnet. opt. Zusatz: Man sollte halt nicht so oft Europa schreiben. --Franz (Fg68at) 14:20, 7. Dez. 2012 (CET)

Also ich für meinen Teil hab' es dank deiner Intervention längt gepeilt, dass es da ein Problem gibt. Wäre mir nur ohne sie nicht klar gewesen. Rückfrage also, wie du das all den anderen Drömels begreiflich machen willst, die immer "LGBT" sagen...?
(Hier schneit's grad wie'd Sau... schöööön :-))) --Athanasian (λέγε) 14:54, 7. Dez. 2012 (CET)
Primär mit viel Geduld. Sie dürfen LGBT sagen, sie müssen es nur richtig verwenden und bezeichnen.
  • LGBT wurde damals schon überarbeitet, jetzt gleich in der Einleitung: Es handelt sich dabei um eine Gemeinschaft mit unterschiedlicher Thematik, deren Gemeinsamkeit es ist, nicht der Heteronormativität zu entsprechen. Einerseits geht es um die sexuelle Orientierung gegenüber dem Partnergeschlecht, andererseits um die eigene Geschlechtsidentität. Die Schreibung "LGB & T" oder so könnte man noch anführen. Da muss ich aber noch Quellen suchen.
  • Homosexualität hat schon lange "Abgrenzung zu Transgender": Geht es bei Homosexualität um das Geschlecht des bevorzugten Partners, so geht es bei Transgender, wozu auch Transsexualität gehört, um das Empfinden der eigenen Geschlechtsidentität, die unabhängig von der sexuellen Orientierung ist. Beide sind aber Teile der mehrschichtigen sexuellen Identität. (wobei die Artikel haben sich geändert, vielleicht sollte man TS nicht als zu TG dazugehörig bezeichnen.)
  • In "Transgender" gibt es schon lange "Transgender und Sexualität": Grundsätzlich sind Transgender unabhängig von der sexuellen Orientierung und sexuellen Vorlieben; sämtliche sexuellen Variationen, die bei Cisgendern bekannt sind, gibt es auch bei Transgendern.
  • Bei "Transsexualität" könnte man noch etwas einbauen.
  • Bei "Sexuelle Orientierung" gibt es seit langem "Andere Begriffe": Mit der sexuellen Orientierung nicht zu verwechseln sind die folgenden Begriffe: / Intersexualität – nicht eindeutig weibliche oder männliche Geschlechtsmerkmale / Transgender – andersgeschlechtliche oder geschlechtsneutrale Geschlechtsidentität oder Rollenverhalten / Transsexualität – Gegengeschlechtliche Geschlechtsidentität / Transvestitismus – Tragen der Bekleidung des anderen Geschlechts / Diese stammen aus dem Bereich der sexuellen Identität (siehe auch Identitätsgeschlecht, Gender) Im Text über die Grundkategorien gibt es auch weiteres.
  • Bei "Geschlechtsidentitätsstörung" gibt es eigentlich auch schon recht lange "Abweichende Verwendung".
Die Pappenheimer die es immer wieder - entgegen den Gepflogenheiten in Psychologie, Psychiatrie, Medizin, Sexualwissenschaft, Soziologie - immer wieder absichtlich falsch verwenden um ihre Absprache der Männlichkeit (was sogar nach Bischof Laun nicht behauptet werden kann) und Ursache des Vatertraumas auszudrücken, werden die abweichende Verwendung hineinbekommen, damit man ihre Texte richtig versteht. Weil es führt zu Verwirrung und verletzt. Vielleicht finde ich irgendwann eine gute Quelle warum sie das machen, aber das wird seltenst thematisiert.
Kuby bringt sogar fälschlicherweise das APA-Handbuch von 1973 als quasi-Refernz, wo der Begriff der Geschlechtsidentitätsstörung noch gar nicht enthalten war. Und es wäre aus psychiatrie-geschichtlicher Sichtweise total konträr zur Realität. Jetzt bin ich über zwei Quellen gestolpert die das schön darlegen.
Am mühsamten sind die Benutzer die sagen: a) Es wird so von den Schwulen und Lesben so verwendet. b) Ist ja klar, dass dies die Professionisten - (welche sich jahrelang damit beschäftigen) - falsch verstehen müssen. c) Ist ja egal dass die es so verwenden, die dürfen mit Fachbegriffen machen was sie wollen [für manche unausgesprochener Zusatz: Ich bin ja sowieso gegen das alles und sehe euch nicht als richtige Männer an.]
- Ich habe übrigens eine nette Einteilung zu MSM gefunden: What is Straight Guise?. Manches klingt nach Reperativer Therapie, ist es aber nicht. Es gibt auf jeden Fall mehr Möglichkeiten und eher die Möglichkeit das wirklich passende für den Klienten zu haben. Und nicht nur eine Erklärung für alle und es steht schon nicht von vornherein fest, dass man ein Kindheitstrauma oder einen Missbrauch hatte.
Ich freue mich mit dir über deinen Schnee. Bei mir hat es gestern ein wenig geschneit, jetzt ist schon wieder fast alles weg. --Franz (Fg68at) 16:31, 7. Dez. 2012 (CET)

Danke

Kannst Du auch ins taw noch ein Dagesch verpflanzen? --Qumranhöhle (Diskussion) 16:06, 20. Dez. 2012 (CET)

ouh sorry, gar nicht gemerkt. Die hebräische Schrift kommt auf meinem Display eh derart bescheiden rüber, dass ich es kaum lesen kann... :-/ --Athanasian (λέγε) 17:28, 20. Dez. 2012 (CET)
Geht mir ähnlich, umso mehr danke! --Qumranhöhle (Diskussion) 18:25, 20. Dez. 2012 (CET)

SGA/T

Hallo - und verspätet alles beste für das Jahr 2013! Der Entwurf für die SGA Tacuisses lag bei mir etwas längere Zeit brach, da ich die Frage, welchen Sinn oder Unsinn es macht, in diesem Kinderverein etwas zu tun, im Moment nicht eindeutig beantworten kann, daher habe ich den Entwurf zuerst als meine Unterseite/n zur Verfügung gestellt; wenn man es einigermaßen in eine halbwegs brauchbare Form bringt, kann das dann an den richtigen Ort verschoben werden und weiter zu Ende diskutiert werden. Es sind die Seiten:

Ich wäre dir also dankbar, wenn du dir das kritisch anschauen würdest, und wenn dir etwas einfällt auch ergänzst (soweit du natürlich hier bist). Ich melde mich, wenn ich heute aus Wien in Berlin zurück bin, dann auch. Gruß -jkbx- siehe -jkb- 11:57, 2. Jan. 2013 (CET)

Hallo jkb, ich finde es beim ersten Drüberlesen ganz gut, habe deiner Bemerkung von dem "Kinderverein" aber nichts hinzuzufügen und habe derzeit die Befürchtung, dass das zwar unendliche Diskussionen gibt, aber nicht wirklich was bringt - zumal Tacuisses seinerzeit deutlich gemacht hat und auch den Anschein erweckt, dass er das nicht braucht... ich schau die nächsten Tage trotzdem mal drüber. See you, --Athanasian (λέγε) 09:10, 6. Jan. 2013 (CET)

Baumaterial des Himmlischen Jerusalem

howdy Athanasian, frohes neues auch. Auf meiner Disk wurde ich von Ra'ike um Erhellung zu Chalcedon gebeten, das da laut Offb 21:19 einer der Edelsteine ist, mit denen das Himmlische Jersualem geschmückt ist. DerHexer vermutet, dass Johannes das von Plinius hat. Ich weiß es nicht und bin auch sonst ganz gut ausgelastet, aber könntest du mal im ThWNT oder sonstwo nachschlagen, ob sich dazu etwas traditionsgeschichtliches sagen lässt? Also nur falls du es gerade zur Hand hast. --Janneman (Diskussion) 18:54, 6. Jan. 2013 (CET)

Hi Janneman, frohes neues zurück: Zum Reinrutschen gabs ja nu nix dieses Jahr aber wir machen das Beste draus :-)
Zu deiner Frage: ThWNT - kein Eintrag. Bei Bauer-Aland, Wörternuch zum Neuen Testament steht zum Begriff samt Fundstelle Apk 21,19 (Hapaxlegomenon): "Bei den Alten haben die v.d. neuzeitl. Mineralogie als Ch. zusammengefassten Steine andere Namen. Dagegen nennt Plinius (h.n. 37,7,92ff.) eine Art v. Smaragd u. v. Jaspis calcedonisch. Was Apk gemeint ist, bleibt ungewiß.- S.d. Lit. zu ἀμέθυστος u. BHHW I, 362-365.". Mehr finde ich auf die Schnelle auch nicht, aber das heißt, dass Plinius definitiv zu diesem Stein was hat. Ob "Joh" das wiederum von Plinius hat sollte ein Apk-Kommentar mit traditionsgeschichtlichem Schwerpunkt zeigen, etwa aus der Herder-Reihe. --Athanasian (λέγε) 11:57, 7. Jan. 2013 (CET)
Hallo Athanasian, auch wenn die Chalcedon-Disk. eigentlich mehr beim Janneman stattfand, gebührt der Dank für den Ausbau der Chalcedon-Etymologie schon Dir persönlich! :-) Hattest Du den Lüschen eigentlich auch vorliegen? Da findet sich die Namensgeschichte ja noch etwas detaillierter. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:09, 8. Jan. 2013 (CET)
Hallo Ra'ike, gern geschehen & hat wirklich Spaß gebracht. Lüschen hatte ich leider nicht und kann ihn auch erstmal nicht nachfassen, weil ich *grummel* mit Fiwber im Bett lieg und meinen schönen Bibliothekstag mal wieder nicht wahrnehmen kann :-(( *schluchz* Hast du den? Sonst hole ich das irgendwann nach. See you, --Athanasian (λέγε) 12:17, 8. Jan. 2013 (CET)
Ach herrje, dann kurier Dich erstmal aus und gute Besserung!
Den Lüschen habe ich wohl, aber leider tut's grad der Scanner nicht, weil der vom neuen PC nicht angenommen wird :-( Ich könnte allerdings Fotos der betreffenden Seiten machen und diese Dir zuschicken. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:56, 8. Jan. 2013 (CET)
Das wär echt super, damit könnte ich was anfangen. Danke! (Wenn es aber für dich einfacher ist, das selber einzubauen, dann mach das ruhig...) (*grmpfl§§$$WINDOOOOOOFFFFS=&%$§!"""!!*)--Athanasian (λέγε) 16:30, 8. Jan. 2013 (CET)
Gute Besserung! Wenn das himmlische Jerusalem dann mal heruntergekommen ist auf Erde, wirst Du nicht mehr krank.--Bhuck (Diskussion) 18:30, 14. Jan. 2013 (CET)

virtuelle Sperre,

oder wie hier administrative Pseudosperre eines Artikels, wurde in der letzten Zeit häufiger benutzt. Sie hängt in der Luft für ganz bestimmte Fälle, der Artikel ist aber frei für andere Bearbeitungen. Davon abgesehen: keine Ahnung, wie du mit der History des Artikels vertrasut bist (was ja schon mit einer LD los ging), und inwieweit du bspw. solche Aufrufe kennst wie http://www.pi-news.net/2013/03/bolsche-wikipedia-auf-gossen-niveau/#more-313237 (ist auf Blacklist, also kopieren). Im Umfeld wurden schon recht viele Einzwecksocken gesperrt, es ist heiß umkämpft und leider mit viel POV. Gruß -jkb- 17:49, 25. Mär. 2013 (CET)

Hallo jkb, ich habe das mit der (mir bis dato unbekannten) Pseudosperre nach Zugemüteführung der heutigen VMs dann auch kapiert. Ich habe die History oberflächlich gesichtet, nicht mehr. Ganz abgesehen davon, wer hier was eingefügt bzw. revertiert hat, habe ich mit der Sache ein ganz anderes Problem, und zwar nach diesem überaus bedauernswerten Ereignis. Die angesprochene Diskussion habe ich dann etwas intensiver gelesen und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass ich zumindest nachvollziehen kann, was Lutz Hartmann bewogen hat, seine Mitarbeit bei Wikipedia einzustellen. Ist dir schonmal in den Sinn gekommen, dass ein Andersdenkender, dessen Meinung du gründsätzlich völlig ablehnst, in einer Einzelbeobachtung durchaus recht haben könnte? Es gibt darüberhinaus für Parteigründungen quasi durch fast alle Lager immer dasselbe Schema: Eine Partei gründet sich mit einem überschaubaren Maß an politischen Aussagen, versucht im Allgemeinen erst einmal, sich vom Rechtsextremismus zu distanzeren, wird dann jedoch Gegenstand von ebensolchen Infiltrationsbemühungen, und noch bevor sie überhaupt die Chance zu einer Meinungsbildung hat, wird sie von ihren politischen Gegnern von links bis rechts an ebendiesen Infiltrationsbemühungen aufgehängt, dann im Handumdrehen von genau den falschen Leuten wie pi in Schutz genommen (nach dem Motto: Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr) und das wird dann von ihren Gegnern genüsslich ausgeschlachtet. Das gehört zu den politischen Machtkämpfen in diesem Land. Es gibt in der Wikipedia einige Leute, die diese Machtkämpf in die Wikipedia tragen, diese also als erweiterte Plattform für die Fortsetzung solcher Machtkämpfe missbrauchen. Darum ist m.E. vor allem für die strikte Geltung des Reglements hier zu sorgen und darüber sollte man gar keinen Konsens zu finden brauchen. Liebe Grüße (muss weg), --Athanasian (λέγε) 18:08, 25. Mär. 2013 (CET)

och

was soll das denn heute plötzlich. Der Rauchfleisch war nie umstritten im Artikel, und den Traute aus der Einleitung gibts durchaus auch publiziert:

  • Armin Traute: Zur "Therapie von Homosexualität". In: Report Psychologie. ISSN 0344-9602, Nr. 31, 5. Jg., Mai 2006, S. 244-246.

Und wo bitte steht in dieser Resolution geschrieben, dass "ein Ursache-Wirkungs-Zusammenhang nicht wissenschaftlich bewiesen sei."? Das steht da schlicht: nicht. --Janneman (Diskussion) 18:20, 15. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Janne, muss leider grad weg, drum nur kurz: Sieh bitte mal hier vorbei, da ist das Problem ausführlich beschrieben. Traute-Literaturangabe ist sehr gut, vielen Dank dafür. Das war mir nur beim Einarbeiten aufgefallen. Wenn du den Rauchfleisch auch noch in Form einer regulären Publikation hast, kann er gern wieder rein. Mit der Wiedergabe der Resolution muss ich morgen oder heut abend nach der genauen Stelle gucken. LG --Athanasian (λέγε) 19:47, 15. Apr. 2013 (CEST)
P.S. z.T. APA-Resolution: Hast recht, ich hab in der Eile die Dokumente verwechselt, das musste wieder raus.--Athanasian (λέγε) 21:10, 15. Apr. 2013 (CEST)
die SOCE-Sache müsste ich mir erst durchlesen, hab da aber eigentlich wenig Lust drauf, ich hoffe, da übernimmt Franz im Zweifel das Lektorat, so dass ich mich wieder voll und ganz der Etymologie des Dugongs widmen kann...--Janneman (Diskussion) 21:57, 15. Apr. 2013 (CEST)
Oops... du schlossest soeben eine meiner Bildungslücken ;-)

OS-Wahl

Hei Athanasian, ich habe deine Stimme bei der Kandidatur von Drahreg01 gestrichen, da die Signatur unvollständig und somit ungültig war und dein Benutzername samt Link fehlte. Du kannst es aber einfach noch mal probieren, wenn du willst. Viele Grüße --Geitost 09:34, 3. Mai 2013 (CEST)

Oops, was ist denn da schiefgegangen? Danke für die Nachricht! --Athanasian (λέγε) 09:40, 3. Mai 2013 (CEST)
Das ging ja fix. :-) --Geitost 09:49, 3. Mai 2013 (CEST)

usurp and rename request confirmation

I just posted a usurp request for en:user:Athanasian and a request to bring together the account (de):Athanasian with the global SUL account Athanasian as this is my user name in my German home-wiki. I left this message on user:(de):Athanasian and on en:user:(de):Athanasian as well. --(de):Athanasian (talk) 19:22, 6 May 2013 (UTC)

Da die auf der Benutzerseite meines manuell angelegten Interwiki-accounts Benutzer:(de):Athanasian angegebene Möglichkeit jetzt realisiert werden kann, habe ich eine Anfrage in der englischsprachigen Wikipedia auf Übernahme des 0-Edit-Accounts en:user:Athanasian gestellt, damit er zu einem SUL-Account umgewandelt werden kann, und bitte hernach darum, dass dieser SUL-Account Benutzer:(de):Athanasian dann mit dem SUL-Account Benutzer:Athanasian als Zielaccount zusammengeführt wird. Danke! --(de):Athanasian (Diskussion) 21:28, 6. Mai 2013 (CEST) und auch mit diesem account bestätigt --Athanasian (λέγε) 21:30, 6. Mai 2013 (CEST)

Deine "Ansage" zum Seubert-Artikel

Auf deinen Beitrag vom 11.5. auf meiner persönlichen Diskussionsseite habe ich heute nach meiner Rückkehr geantwortet. Ich hoffe, dass wir trotz der mit deiner "Durchsage" entstandenen Irritationen einen Weg finden, soweit wie notwendig und möglich Gedankenaustausch und Diskussion sachbezogen und in gegenseitigem Respekt wieder aufzunehmen. Ich möchte dich jedenfalls dazu einladen.


--FSalewski (Diskussion) 22:03, 2. Jun. 2013 (CEST)

Christliche Werte

Hallo, Athanasian, hast du vielleicht Interesse und Material, um hier zu helfen? Grüße, Paul Peplow (Diskussion) 20:42, 19. Jun. 2013 (CEST)

Benutzer:Serten/Unter uns Pfarrerstöchtern

Hallo Athanasian,

Machst Du mit? Würde mich sehr freuen. Serten (Diskussion) 19:41, 24. Jun. 2013 (CEST)

Da steh ich grad irgendwie auf dem Schlauch. Hätte aber ohnehin momentan keine Zeit. See you, --Athanasian (λέγε) 16:21, 30. Jun. 2013 (CEST)
Du brauchst ja nur das babel, den rest kannst Du schon ;) CYA Serten (Diskussion) 21:29, 2. Jul. 2013 (CEST)
Benutzer:Serten/Der ultimate Admintest - mach mit Serten Disk Portal SV♯ 10:01, 31. Aug. 2013 (CEST)

EKD-Orientierungshilfe

Hallo Athanasian, das EKD-Papier zur Familie wurde (und wird noch) kontrovers diskutiert. Die Diskussion um die “EKD-Orientierungshilfe Familie“ ist meines Erachtens einen Artikel wert. Bislang sieht es dazu hier in der Wikipedia ziemlich "mau" aus. Nun habe ich hier angefangen, die m.M. nach wichtigsten Kerngedanken des Papiers zu dokumentieren, um dann die Argumente der Debatte weiter zu ergänzen. Darf ich Dich bitten, dort einmal kritisch und ergänzend vorbeizuschauen? Da ist noch sehr viel Arbeit in alle Richtungen, das ist mir klar. Im ANR möchte ich das jedoch nicht beginnen - für einen SLA ist mir die Thematik und auch die Arbeit zu schade und der derzeitige Stand rechtfertigt nicht den ANR. Also - herzliche Einladung! Danke und Beste Grüße -- Jägerlatein (Diskussion) 15:52, 9. Aug. 2013 (CEST)

Sehr schön; ein Artikel hierzu ist mir schon lange ein Anliegen. Ich habe wenig Zeit, aber nächste Woche müsste ich dazu kommen. Abgesehen davon wüsste ich noch mindestens einen, der vermutlich ebenso interessiert an der Thematik wäre... see you, --Athanasian (λέγε) 15:58, 9. Aug. 2013 (CEST)
Kein Ding. Gib Du ihm einen Hinweis, bitte. Danke und Beste Grüße -- Jägerlatein (Diskussion) 16:17, 9. Aug. 2013 (CEST)

Hinweis

Mit Bitte um Beobachtung ... Sonntagsgrüße, -- Paul Peplow (Diskussion) 13:45, 29. Sep. 2013 (CEST)

Sorry, das ist nicht so wirklich mein Spezialgebiet... --Athanasian (λέγε) 10:01, 30. Sep. 2013 (CEST)
Kein Problem. HG, -- Paul Peplow (Diskussion) 19:19, 30. Sep. 2013 (CEST)
Noch was ganz anderes auf Eis gelegtes Sakralbauten in der Antarktis - noch kein Löschantrag, was mich mittlerweile schon wundert. Serten Disk Zum Admintest 02:42, 7. Okt. 2013 (CEST)

Lee Man-hee (Shinchonji)

Hallo Athanasian!

Die von dir stark überarbeitete Seite Lee Man-hee (Shinchonji) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:00, 14. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Adminwahl

Da könnten jetzt die Böcke beleidigt sein ;-) --Feliks (Diskussion) 12:28, 2. Apr. 2014 (CEST)

Sei's drum... wat mutt dat mutt ;-) --Athanasian (λέγε) 15:28, 2. Apr. 2014 (CEST)
Zum Glück haben Böcke keinen Bock auf die VM, andere wären da sofort wegen dem schweren PA dorthin gezogen...--Feliks (Diskussion) 16:21, 2. Apr. 2014 (CEST)
Das wär ja noch peinlicher als die Vorstellung selber... --Athanasian (λέγε) 18:30, 2. Apr. 2014 (CEST)

inaktiv?

Lieber Athanasian,
auf Deiner Benutzerseite steht, dass Du bis 7. Januar inaktiv bist. Falls damit 2014 gemeint ist, könntest Du diese Mitteilung schon löschen.
Ich hoffe, es kommen wieder bessere Wikipedia-Zeiten! –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:30, 14. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Franz, danke für deinen Hinweis... hatte das wirklich völlig vergessen. Inaktiv bin ich derzeit allerdings trotzdem, mehr oder weniger erzwungenermaßen - aber so chaotisch, wie sich die Wikipedia derzeit darstellt, habe ich auch schlicht und einfach keine Lust zu namhaften Artikelausbauten. Was das (angeblich) freie (Halb-)Wissen und die Neutralitätsillusionen angeht bin ich derzeit komplett desillusioniert. Und ich finde für mich derzeit keine Antwort darauf, welchen Sinn die Mitarbeit an einer Illusion haben sollte... --Athanasian (λέγε) 21:28, 23. Jun. 2014 (CEST)

Artikel Gerhard Amendt

Sag mal, Athanasian, kennst du WP:Belege nicht? Du zitierst in dem Artikel eine Presseerklärung, die Null und Nichts über Amendt sagt und dann hängst du auch noch die Glaskugelei eines unseriösen Blogs an. So geht es nicht. Ich empfehle dir dringend, dich mit den Regeln für enzyklopädisches Arbeiten vertraut zu machen und nicht erst nach einer Vandalismusmeldung.--Fiona (Diskussion) 22:24, 25. Jul. 2014 (CEST)

Soso. Tonlage umgekehrt proportional zum Inhalt. Dir empfehle ich, die Glaskugelei mal genauer zu studieren, ob Du Dich darin vielleicht wiederfindest, und dann nochmal bei WP:IK nachzusehen. --Athanasian (λέγε) 08:59, 26. Jul. 2014 (CEST)
Nachtrag. Neutralität interessiert hier anscheind keine Sau mehr, seit sich die gesamte Wikipedia in Kreuzbefürworter und Kreuzgegner gespalten hat und die Hälfte in jeweils gut und böse einteilt. Neutralität ist scheinbar kein Wert mehr für sich, ein Wert der Wikipedia, den man unabhängig von eignen Interessen und Parteinahmen verfolgt um der Sache willen. Es ist ja auch viel einfacher, die Welt in Befürworter und Gegner, in Parteigänger der "guten" (das sind die, die so sind wie man selbst) und der "schlechten" (das sind alle anderen) einzuteilen. Dann kommt noch die virtuelle NSA dazu. Aus dem Editierverhalten in umtrittenen Gebieten wird ein politisches Profil gefolgert. Herzlichen Glühstrumpf, sag ich nur, wenn der Wikipedia-Community nicht bald ein Licht aufgeht, geht ihr Licht bald unter.
Persönliche Meinungen zum Artikelgegenstand sind eigentlich für die Wikipedia irrelevant, und was ich jetzt schreibe ist ein reines Krisensymptom. Ich war als Kind selbst Zeuge häuslicher Gewalt und habe als Erwachsener schon öfter beruflich damit zu tun gehabt und in diesem Zuge auch mit Frauenhäusern. Ich halte von Gerhard Amendts Vorschlag, die Frauenhäuser zu schließen und entweder durch Beratungsstellen oder durch Familienhäuser zu ersetzen, gar nichts. Wenn der Partner um halb drei besoffen nach Hause kommt und anfängt, Frau und Kinder zu verprügeln, hat keine Beratungsstelle offen, da hilft nur noch, sich sofort aus der Situation entfernen und an einem sicheren, abgeschirmten Ort unterkommen zu können. Hier stehe ich präzise bei der Männerarbeit der EKD - eingedenk der Tatsache, dass es Frauenhäuser gibt, auf die Amendts Kritik einer Ideologisierung gegen die gesamte Männerwelt zutrifft. Hätte er eine Evaluation und eine Professionalisierung ihrer Arbeit durch die Finanzierung sytemischer Zusatzqualifikationen gefordert, wäre der Vorschlag interessant gewesen. Die "Männerrechtsbewegung" beobachte ich im übrigen aus großer Distanz und teilweise völligem Unverständnis - die "Gender Studies" allerdings ebenso. Ich nehme für mich in Anspruch, zu keiner der beiden Seiten zu gehören, die sich da bekriegen. So, und jetzt können mir alle, die Kollaboration von Gesinnungstests abhängig machen, in aller Gemütsruhe den Buckel runterrutschen. --Athanasian (λέγε) 16:05, 28. Jul. 2014 (CEST)

FYI--KarlV 16:48, 12. Aug. 2014 (CEST)

Danke, da ist ja das Gesuchte. Nur: Warum war das jetzt so kompliziert? Ich habe die Freiheit zu C&P. --Athanasian (λέγε) 16:53, 12. Aug. 2014 (CEST)
Keiner hat mich angestupst - und ich schau nicht hinter jedem Edit nach (VM ist mir ziemlich egal). Hab schon in der Artikeldisku was hinterlassen. LG--KarlV 17:06, 12. Aug. 2014 (CEST)

Evangelikalismus

...aber dass es überwiegend die ärmeren weißen (früheren) Wähler der Demokraten in den Südstaaten sind und nicht die klassischen weißen Wähler der GOP, hätte man hinzufügen können. Das geben die Quellen her. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:30, 10. Dez. 2014 (CET)

stimmt, kannst Du das an geeigneter Stelle einfügen? Ich muss weg... Danke! --Athanasian (λέγε) 16:32, 10. Dez. 2014 (CET)
o.k. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:40, 10. Dez. 2014 (CET)

Gepflegt, gepflegt!

...ist Deine Wortwahl. So diplomatisch würde ich das gar nicht hinkriegen. Bei mir kommt wahrscheinlich wieder VM oder Ähnliches, wenn die Verfolgte Unschuld reinschaut. --Axl0506 (amo mulieres) 09:57, 15. Dez. 2014 (CET)

Danke für die Blumen... mal sehen, wie hoch die Verständigungshürden sind. --Athanasian (λέγε) 11:20, 15. Dez. 2014 (CET)
Da kannst Du nett sein, wie Du willst...als Feind erkannt, als Feind gebannt!
Da Du ja auch beteiligt bist: Ich möchte eine Adminbeschwerde machen. Wenn er sich um die Diskussion mit einer Gruppe drückt, muß er halt mit einer anderen diskutieren. Magst Du Dich beteiligen? Gruß --Axl0506 (amo mulieres) 16:55, 15. Dez. 2014 (CET)
Würde ich von abraten. Ich kann aus seiner Perspektive nachvollziehen, was er meint; der Revert war nicht durchdacht. Koenraad ist einer der erfahrensten Admins, die wir haben, und auch, wenn es jetzt aus deiner Sicht merkwürdig klingt, ist er nicht parteilich. Schwamm drüber und weitermachen. Gruß zurück, --Athanasian (λέγε) 18:10, 15. Dez. 2014 (CET)
Du meinst meinen Edit? Durchdacht oder nicht - unser Freund hätte nach SG nicht rückstellen dürfen; erst recht nicht weitermachen während VM.
Daß Kön parteiisch ist, glaube ich auch nicht. Dafür hat er neben unserem seligen Pittimann als einziger dem Team Gender*AllStars zu viel Widerstand geleistet. Allerdings scheint da mittlerweile etwas einzureißen. Bei nicht-vernetzten Kritikern, bei denen kein stunden- und tagelanges Entsperrgenerve zu erwarten ist, drückt Kön sofort ab. Wie bei mir zB sogar ohne VM. Bei bestens bekannten Problembären hingegen ist er da schon sehr viel vorsichtiger. Hier ist er ilZ gar nicht zu entdecken, obwohl die beiden sich auf der VM-Seite laufend begegnen. Zufall? Leider nicht. --Axl0506 (amo mulieres) 18:59, 15. Dez. 2014(CET)
Die "bestens bekannten Problembären" verstehen die Grauzonen besser auszureizen und sind daher bei Grenzverletzungen schwieriger zu stellen. Gerade Koenraad ist aber dafür bekannt, dass er auch mal zulangt, wo sich sonst keiner traut. Wenn du regelkonform und kooperativ arbeitest, hat kein Admin einen Grund, um abzudrücken. Die SP-Flashmob-Dauerdiskutanten sind ein allgemeines Problem, das macht niemand von den Admins gerne. Eine der ganz großen Wikipedia-Sorgen. --Athanasian (λέγε) 20:07, 15. Dez. 2014 (CET)
Dito: "mal zulangt". Mal. Hab grad noch was Schönes gefunden: Ein formvollendeter Gentleman. Gruß --Axl0506 (amo mulieres) 20:37, 15. Dez. 2014 (CET)

Ich heiße übrigens (gesprochen) Kunnrahd, bin Niederländer (nicht nur Migrationshintergrund, sondern tatsächlich migriert). Gruß in die gepflegte Herrenrunde. Nochmal aus dem Gedächtnis: Der Grund warum Athanasian die Schmähkampagne in Kampagne änderte, fand ich nachvollziehbar. Warum Schwarze Feder es dann mit einem Einzelnachweis in Hasskampagne änderte, war ebenfalls nachvollziehbar. Warum anschließend der Editwar um den Einzelnachweis losging (die Hasskampagne aber teilweise stehen blieb) hatte meines Erachtens mit dem Inhalt nichts zu tun, sondern das war das Spiel "Sperr meinen Gegner, er hat gegen SG-Auflagen" verstoßen. Dieses Spiel wird von beiden Seiten betrieben. Insbesondere auf meiner Disk. Wenn dann noch Meldungen von Personen kommen (hier Verum) nach dem Motto "Hilfe, mein Gegner macht während der VM mit dem Editwar weiter", dieser aber im gleichen Atemzug das tut, was er dem Gegner vorwirft, dann war meine Intervention natürlich zu lasch. Ich hätte alle drei Sperren müssen. SF, Verum und Axl. Sorry für meine Nachsicht. Pfff. Koenraad 04:14, 16. Dez. 2014 (CET)

Leuchtet mir ein *gg* Gruß zurück & Danke fürs vorbeischauen! --Athanasian (λέγε) 09:53, 16. Dez. 2014 (CET)
Mir nur mäßig, lieber Kunnrahd. Selbst wenn es sich um "Spielchen" handelt, existieren die Regeln dennoch. Und die hast Du zu akzeptieren, genau so wie SF und ich auch. Tatsache ist, daß die Gegenseite ihr Spielchen sehr erfolgreich spielt. Oder besser: spielen kann, weil einige Admins ganz gern mitmachen. Sofern sie damit keinen Streß kriegen. Ich habe zu oft gesehen, daß Kritiker der AllStars bei Regelverstoß seeeeehr fix gesperrt wurden; Anstecknadel sogar endgültig innerhalb von drei Minuten.
Zu welch frustrierter Haltung das bei altgedienten Autoren führt, die Wikischreiben nicht als politischen Aktivismus betrachten, hat Dir Athanasian ja neulich auf Deiner Disk gezeigt. --Axl0506 (amo mulieres) 19:34, 16. Dez. 2014 (CET)
Hätte er sie akzeptiert, wärst du gesperrt worden :-) Ein Edit, der erkennbar den Gegner statt den Artikel zum Ziel hat, ist nicht regelkonform; das versuchte Koenraad dir zu erklären. Unrecht hebt Anrecht auf, so ist das nun mal in einer Parallelwelt wie Wikipedia (deshalb sagte ich: Der Revert war nicht durchdacht). Wenn du - anderes Beispiel - auf VM einen PA meldest, dabei aber deinen Gegner beschimpfst, wird der genau deshalb nicht gesperrt. Darüber kannst du dich aufregen. Oder dazulernen. --Athanasian (λέγε) 23:16, 16. Dez. 2014 (CET)

Axl, das versuchte ich dir mehrfach zu erklären. Dein Edit war nicht zurück zum Status Quo, sondern Beteiligung am Editwar. Grotesk ist es, die Hasskamagne stehenzulassen, die Quelle dafür aber rauszunehmen. Versionsgeschichten lügen nicht. Koenraad 05:46, 17. Dez. 2014 (CET)

So sehen die Regelungs-Verwinkelungen der "Parallelwelt" Wikipedia aus. Daß mein Edit SF zum "statt den Artikel" zum Ziel hatte, ist natürlich eine schöne Interpretation; obwohl ich ja was zu der mauen Quelle geschrieben hatte, sogar auf der Disk. Und das "groteske Stehenlassen" der Haßkampagne - eine Entfernung wäre ja noch schlimmer gewesen. Da lasse ich Sf schon seinen Ausdruck. Ich vermisse übrigens immer noch eine Stellungnahme zu der grotesken ungleichen Behandlung von Autoren mit und ohne Vernetzung in Interessensgruppen seitens der Administration. Rechne aber auch nicht mehr damit.
Daß Du, Athanasian, den bequemen administrativen Winkeladvokatismus unterstützt, wundert mich schon etwas, weil einige VM-Admins für die Zustände, die Du in Deinem Link auf Könraads Disk völlig zu Recht kritisierst, mitverantwortlich sind. Nicht zu vergessen Pittimanns Vergraulung. Bei Alkim Y. ging es doch schließlich auch.
Aber lassen wir das - es bringt nicht viel, wenn sich Autoren, die die Probleme mit Auftrags- und/oder Parteischreibern in der Wikipedia ähnlich sehen, noch untereinander fetzen. Ich hoffe, daß wir den Artikel über Tuider ausreichend neutral hinbekommen. Die Situation auf der Disk sieht ausnahmsweise günstig aus - statt der üblichen Konstellation ein Kritiker gegen die übliche Gruppe ist es diesmal fast andersherum. Lob daher an Dich und JD für Euer Durchhaltevermögen. Das ist mittlerweile das einzige Mittel, um der Dauerpräsenz etwas entgegenzusetzen. --Axl0506 (amo mulieres) 03:09, 18. Dez. 2014 (CET)

Ich heiße nicht Könraad. Dein Edit war regelwidrig. Nix Interpretation. Er hat den Ausgangstext verändert. Du forderst, dass nur die Regelverletzung der anderen sanktioniert wird. Und machst mir zum Vorwurf, dass ich das nicht mache. Koenraad 04:36, 18. Dez. 2014 (CET)

Ja, Axl, so sehen die Regelungs-Verwinklungen der Wikipedia aus und wenn man sich drauf einstellt, fährt man besser. Ich bin grundsätzlich sehr dafür, dass Accounts mit verschiedenen Auffassungen in strittigen Artikeln mitwirken und so dafür sorgen, dass nicht eine Gruppierung die Lesart bestimmt; das dient der Neutralitätspflicht und passiert leider viel zu selten. Ich beobachte jedoch, dass gewisse etablierte Gruppen die Spielregeln sehr gut beherrschen und sich zu nutze zu machen verstehen, ihre Kritiker jedoch gegen die Regeln und die, die sie durchsetzen, anrennen und sich dabei genau da verheddern, wo sie von ihren Gegenübern gezielt hingeleitet werden. Ich finde das schade, denn es schadet letztlich der Neutralitätspflicht der Wikipedia. Wenn ich mir also zu Weihnachten was von dir wünschen darf, dann wünsche ich mir so leichte Amöben-Fähigkeiten - die sind, wie Du ja sehr gut weißt, in der Lage sich an fast jede Umgebungsbedingung anzupassen... deshalb sind sie da auch nicht ohne weiteres wegzukriegen. und schreib bitte das nächste mal Koenraad, versprochen? Gruß, --Athanasian (λέγε) 11:46, 18. Dez. 2014 (CET)
Amöben, OK, weil Weihnachten ist. Koenraad, ganz präzise. Ich werde zwar auch "Axl" ohne 0506 genannt, was schnurz ist, aber wenn er drauf besteht...
Amöben sind ein schöner Vergleich für die Autorentierchen wie mich in den ganz, ganz kleinen verästelten Winkelräumen der Wikipedia... Oh Mann, wer hätte das 2004, als ich angefangen habe, gedacht, daß hier Artikel im politischen Bereich editieren ein Wiki-juristisches Fachwissen erfordert...Irgendwann wird das dann natürlich wesentlich wichtiger als die "Neutralität" des Lexikons. Was zum Großteil die Schuld bestimmter Administratoren ist, zu denen Pittimann bspw. nicht gehörte. Aber das ist ja nun vorbei. --Axl0506 (amo mulieres) 15:16, 18. Dez. 2014 (CET)
Ich finde das, was mit Pittimann gelaufen ist, ebenfalls einen ganz großen Mist. --Athanasian (λέγε) 15:38, 18. Dez. 2014 (CET)

Artikel: Tuider

Hallo A. ich habe leider erst jetzt gesehen, dass Du Christ bist. Wusste ich leider nicht. Das macht die ganze Sache natürlich sehr viel einfacher.

Niemand hat das Recht über Pirincci zu richten. Schon gar nicht hat hier jemand Pirincci als Infernal des Bösen darzustellen. Zum einen, weil die Wikipedia nie Stellung beziehen sollte, zum anderen richtet Gott über die Menschen und nicht irgendwelche Linksradikalen und zum dritten ist er ein unwichtiger Multimillionär. Wo der Feminismus herrscht, gibt es sowieso keinen Faschismus mehr. Es reicht somit aus, den Feminismus zu unterstützen.

Auch Tuider hat hier niemand zum Engel zu erklären. Ich glaube sehr intensiv nicht, dass die Emma Stellung zum Qeerfeminismus beziehen wird. Aufgabe der Emma ist es den Feminismus zu fördern. Frau Schwarzer hat sich einmal sehr negativ zum Queerfeminismus geäußert, dies dann alles gelöscht und sich ansonsten nie wieder dazu geäußert. Ihre einzigen Worte sind sodann gewesen "Bitte keine Spaltungsversuche". Selbst wenn Aufgaben aus dem Buch ihr massiv gegen den Strich gehen würden, ist deswegen zu erwarten, dass sie dies nicht öffentlich erwähnt. Sie würde sich eher (als vorbildlich Feministin) den Pirincci und seine Freunde vornehmen und Recht hat sie. Man darf aber davon augehen, dass die Erfinderin der PorNo-Kampagne und des "Appels gegen Prostitution" nicht wirklich einverstanden ist, mit dem "Puff für alle".

Dass dieses Buch nur eine unverbindliche Bereicherung des Unterrichts war, bestreitet der Vorstand des Philologenverbandes. Er geht davon aus, dass die Lehrpläne geändert werden sollten und hat sich massiv gegen diese Änderung ausgesprochen. Es wird trotzdem in der Wikipedia von einer Vielzahl von Accounts anders behauptet - so als wäre das hier nichts weiter als eine vollkommen unverbindliche Vorlage gewesen und als hätte dies niemals Einfluß auf die Lehrpläne gehabt. Das ist aber nicht richtig.

Auch ich möchte nicht, dass ein schmieriger Lehrer die Möglichkeit hat, meine Tochter nach vorne zu bitten, um vor versammelter Klassenmannschaft zu erklären, wie schön oder widerlich der Analsex mit ihrem Freund letzte Woche war. Ich möchte auch nicht, dass sie auf diese Art von Analsex erfahren muss. Das geht den Lehrer und die Klasse nichts an. Die Kinder erziehe ich aus gutem Grund selber und bitte nicht der Staat. Ich spreche aus Erfahrung. Unser Aufklärungslehrer war ein Ökofaschist und sehr schmierig noch dazu. Das muss meine Tochter nicht noch intensiver erleben, als ich. Es gibt viele Magazine, aus denen man etwas über Sex erfahren kann. Die Emma zum Beispiel. Diese hatte sich meine Freundin besorgt (neben der üblichen Bravo) und es hat nicht geschadet.

Ich nehme damit ganz bewusst in Kauf, dass meine Tochter unter Umständen damit den Analsex aufgrund Vorurteile ablehnt (selbst wenn sie diesen als besonders lustvoll erleben würde). Ich würde mich dem auch als Vater stellen, wenn sie mich als Erwachsene anschreit, wie ich es als Vater nur wagen konnte, sie zu spät über Analsex aufzuklären. Mit dieser ungaublich massiven Gefahr kann ich leben. Ich stelle mich täglich noch sehr viel größeren Gefahren, teilweise Lebensgefahr. Apropos Lebensgefahr. Tuider hat das erste Mal in ihrem Leben Gefahr erlebt. Das ist in Ordnung, denn auch sie darf Kontakt zum realen Leben aufnehmen. Sie macht sich ja schließlich auch keine Gedanken darüber, wie gefährlich ihr "Puff für alle" ist. Tausende von Prostituierten leiden unter dem "Puff für alle" und unter PTBS. Sie als Professorin war mindestens einverstanden mit der Darstellung in ihrem Buch. Schade, dass sie keine PTBS davongetragen hat. Das hätte sie noch intensiver in Kontakt mit dem realen Leben gebracht. Tränen hatte ich den Augen, als ich eine Prostituierte zurücklassen musste, weil man gegen die Zuhälter einfach nichts machen konnte. Mein Risiko war zu groß. Die Prostituierte lag dann mit blauem Auge und Gehirnerschütterung im Krankenhaus. Das war die beste Alternative, denn wenn ich eine befreie, dann müssen die darum fürchten, dass die anderen Prostituierten auch "aufmucken". Ich hoffe sehr, Tuider bekommt eine PTBS. Diese hat sie sich verdient, ebenso wie Pirincci, der als Freier Frauen vergewaltigt hat (ach Entschuldigung, er hat sie nach eigenen Worten "bestiegen").

Das gleiche gilt für die vielen anderen "Übungen" aus dem Buch. Der Staat hat nicht zu diktieren, wie Menschen zusammen zu leben haben. Er soll Wissen vermitteln. Werte und Normen kommen bitte auch (trotz linksfaschistischer Tendenzen von Seiten der Regierung) weiterhin von den Eltern, nicht vom Staat. Das mit der "monothestischen Religion" hat Schwarzer entweder nicht begriffen, oder sie meint den christlichen Mainstream. Wusstest Du, dass Got eine Göttin ist und Jesus ein Transgender war? Nein? Ich auch nicht, ãber ich würde das erste Gebot ernst nehmen wollen. Da steht nix davon, dass nur Männer bestimmen dürfen, was Religion ist, ganz im Gegenteil. Von Mystik versteht sie offenbar auch nichts. Macht ja nichts, kann ja nicht alles wissen, die gute Frau. --2.243.44.52 12:08, 20. Dez. 2014 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-10-22T15:15:32+00:00)

Hallo Athanasian, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:15, 22. Okt. 2015 (CEST)

Zum Thema Mobbing

Gerade Du als Betriebsratsmitglied (oder wie soll ich diese Deine Antwort werten) solltest wissen, dass man jemandem nicht so einfach ohne konkrete Beweise Mobbing, in WP Wikihounding, unterstellen kann. Denn auch der vermeintliche Mobber hat Rechte, die ihn vor solchen unbelegten Unterstellungen schützen. Du kannst mir glauben ich kenne mich mit dem Thema genau aus, denn ich war selbst, bis zu meinem Ruhestand, viele Jahre als Betriebsratsmitglied tätig. Sprich mal den Ca$e an, der kann da ein Liedchen von singen. Der wurde über einen längeren Zeitraum von Arcy gehoundet und erst als die Beweislage eindeutig war wurde Arcy für mehrere Wochen gesperrt, dreimal darfst Du raten von wem. Gruß vom --Pittimann Glückauf 18:06, 22. Okt. 2015 (CEST)

Ja, das habe ich damals mitbekommen. Aber um genau sowas geht es doch gerade auf der SPP?? --Athanasian (λέγε) 18:19, 22. Okt. 2015 (CEST) (P.S. Waren das noch Zeiten! Im Moment ist es hier ja nur noch ätzend...)
Ja die guten alten Zeiten. Da konnten schon 5 Edidt im Artikelraum eines anderen zu wochenlangen Sperren führen. Heute ist es anders. Allein das Hinterfragen und die Ansprache von Hounding ist nun schon sperrwürdig. --Kleztora (Diskussion) 18:51, 22. Okt. 2015 (CEST)
Hmja. Bei 5 Edits so wie deinem hier wundert mich das nicht. Andererseits: Ich lauf hier immer noch frei rum. Was lernen wir daraus? Für Wikipedia besteht immer noch ein Funken Hoffnung :-))) --Athanasian (λέγε) 20:57, 22. Okt. 2015 (CEST)
Ein gutes Zeichen ist das nicht. --80.187.112.101 21:36, 22. Okt. 2015 (CEST)
Für die, die hier nicht mehr frei rumlaufen dürfen, nicht - da hast du vermutlich recht :-) --Athanasian (λέγε) 21:47, 22. Okt. 2015 (CEST)