Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis/Archiv/1
Taylorismus.
Habe mal die Seitenangabe aus deiner IAT-Quelle entfernt, da der von dir geschilderte Sachverhalt im Artikel dort nicht belegt ist. Wir wollen hier doch nicht den Gutti geben ;-). Allerdings ist der Artikel insgesamt m. E. als Beleg akzeptabel. Ich möchte in dem Zusammenhang noch den Hinweis loswerden, dass Akkord keineswegs Voraussetzung für Taylorismus ist. Deswegen nahm ich den Link weg. Benutzer:FelMol hat das in seiner Überarbeitung des Einleitungssatzes des Artikels deutlich besser auf den Punkt gebracht.
Vielleicht noch einen Hinweis. Ich kämpfe mich ja gerade durch die noch erhaltene Literatur der Altvorderen und bin jetzt - nach Taylor und Gilbreth - bei Charles Bedaux - komischerweise in den letzten 30 Jahren rasant vergessen worden, während es noch aus den frühen 80ern Veröffentlichungen gibt - angelangt. Faszinierende Person, dem es als in unserem Sinne ungelernter gelang mit seinem Beratungskonzept innerhalb von 10 Jahren zum Millionär, ja zu einem der reichsten Leute seiner Zeit zu werden. Jedenfalls, um auf den Punkt zu kommen. Eines seiner ersten Projekte waren die Telefonistinnen eines großen Unternehmens. Im Gründungsgespräch mit seinem Geldgeber führte er unter anderem an, dass er Geld benötige um von ihm entworfene Geräte zur Überwachung der Telefonaktivitäten zu realisieren. Überhaupt kamen seine großen Erfolge auch daher, dass er der erste war, der auch für Büroarbeitsorganisationen ein Arbeitsbemessungskonzept anbot. So Neo ist das also. Können wir von dir einen Beitrag zum Neotaylorismus in absehbarer Zeit erwarten? Falls nicht, würde ich den Rotlink für's erste wieder entfernen. -- Tasma3197 11:02, 21. Feb. 2011 (CET)
Danke für die Hinweise, schaffe ich leider nicht in nächster Zeit.Hnsjrgnweis 17:56, 1. Mär. 2011 (CET)
- Schade. Aber in der WP muss man auch Geduld haben. -- Tasma3197
Sichtertipps
Moin Hnsjrgnweis/Archiv, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:
- Sichte niemals im RC-Bereich.
- dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
- Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
- Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
- Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
- Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
- Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
- Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
- Weitere Tipps findest Du hier.
- Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.
Viel Erfolg mit den neuen Rechten wünscht XenonX3 - (☎:±) 15:05, 22. Feb. 2011 (CET)
Islamophobie
Hallo Hnsjrgnweis,
du hast in letzter Zeit mehrere Edits im obigen Artikel getätigt. Ich halte sie zwar inhaltlich nicht unbedingt sehr falsch, allerdings sind sie nicht ausreichend durch Sekundärliteratur gedeckt. Wir kölnnen in unseren Artikeln nicht einfach selbst interpretieren, sondern nur anerkannte Interpretationen wiedergeben, die Fachwissenschaftler in wissenschaftlichen Publikationen dargelegt haben. Diese Publikationen sind dann auch als Quellen anzugeben.--† Alt ♂ 14:43, 25. Apr. 2011 (CEST)
Hallo, ich denke, es ist gelegentlich möglich und notwendig, auf die Funktionalisierung einer Theorie in der politischen Auseinandersetzung hinzuweisen. Das ist bei Krauss ja eindeutig der Fall, der von vielen antiislamische Bürgerinitiativen und Moscheebauverhinderungsvereinen als Redner gebucht wird. Das wollte ich etwas vornehmer ausdrücken. Aber o.k., ich lasse ihn selbst sprechen...--Hnsjrgnweis 15:18, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Hnsjrgnweis, mit Deiner Einfügung hast Du folgende Fehler in den Artikel gebracht: Anführungszeichen, Gedankenstriche, Zeichensetzung, Leerzeichenfehler sowie WP:LIT. Es wäre sehr schön, wenn Du Dir da Korrektheit angewöhnen könntest. Vorbilder findest Du in dem übrigen Text dort. Frohes Schaffen! --Ute Erb 00:47, 1. Aug. 2011 (CEST)
Interwikilinks im Fließtext
Hallo Hnsjrgnweis/Archiv, mir sind Deine Änderungen am Artikel Global Career Development Facilitator aufgefallen, bei denen Du einen Link zu einer Seite einer anderssprachigen Wikipedia (Interwikilink) eingefügt hast. Dies ist jedoch im Fließtext nicht erwünscht. Auch als Quellen, unter anderem als Form von Einzelnachweisen, ist dies unerwünscht. Ich würde mich freuen, wenn du die obigen Punkte bei zukünftigen Bearbeitungen beachten würdest. Liebe Grüße, Spuki Séance 14:58, 7. Mai 2011 (CEST)
Letzte Warnung. Solltest du weiterhin Interwikilinks in den Fließtext eines Artikels als Link oder Quelle platzieren, wie zuletzt bei Global Career Development Facilitator, kann das mit dem Entzug deiner Schreibrechte geahndet werden. Bitte füge Interwikilinks nur am Ende des Artikels ein. Hilfe dazu erhältst du auf Wikipedia:Internationalisierung. Spuki Séance 15:01, 7. Mai 2011 (CEST)
- o.k., o.k., Nachricht 1 habe ich gerade erst gelesen... --Hnsjrgnweis 15:07, 7. Mai 2011 (CEST)
Lambert Surhone
ist ungefähr so zitierbar wie Robert T. Online; schau mal, was der Mann sonst so veröffentlicht. Das Prizip wird hier beschrieben. Gruß, Seewolf 20:08, 7. Jul. 2011 (CEST)
- o.k., sehe ich --Hnsjrgnweis 11:26, 8. Jul. 2011 (CEST)
Sorry dafür, das wollte ich eigentlich schon selbst zurückgesetzt haben. --Seewolf 11:33, 8. Jul. 2011 (CEST)
Vorschau
Hallo Hnsjrgnweis. Wäre es dir gegebenenfalls möglich, die Vorschau-Funktion der Wikipedia zu nutzen? Ich kann ja verstehen, wenn 2 Edits kurz nacheinander durchgeführt werden. Wenn du aber 7 oder 8 Edits in einem Artikel machst, dann wird es verdammt aufwändig, diese nachzuvollziehen. Du belastest die Server völlig unnötig. Da wäre es doch nett, einfach mal Vorschau zu gucken, und weiter zu editieren. (So nebenher sehen die Edits dann auch nicht so halbgar aus, sondern ergeben sofort ein Bild.) Danke auch, Yotwen 08:56, 29. Jul. 2011 (CEST)
Quellen
Bitte gib stets Quellen für deine Änderungen an diese ergänzugen sind leider völlig ohne Quellenangabe. ...Sicherlich Post 19:20, 27. Nov. 2011 (CET)
- Bin gerade dabei sie einzufügen. Radio Berlin-Brandenburg --Hnsjrgnweis 19:23, 27. Nov. 2011 (CET)
- danke ...Sicherlich Post 19:27, 27. Nov. 2011 (CET)
Haida (Volk)
Hallo Hans-Jürgen, ich bin über Spezial:Nicht kategorisierte Seiten auf den Artikel aufmerksam geworden und habe die von Dir entfernten Teile (Einleitung, Literatur, Weblinks, Kategorien, Interwikis) wieder eingefügt. Falls das kein Versehen, sondern Teil einer Überarbeitung war: Solche Überarbeitungen solltest Du zuerst auf der Diskussionsseite des Artikels oder von Portal:Ethnologie oder Portal:Alaska ankündigen und Teile wie Einleitung oder Literatur niemals ersatzlos streichen, sondern immer durch vorformulierten Text ersetzen -- Olaf Studt 19:12, 4. Dez. 2011 (CET)
- Sorry, Olaf, das war ein Bearbeitungsunfall - kann mir nicht erklären, wieso das passiert ist. Große Entschuldigung! --Hnsjrgnweis 09:37, 5. Dez. 2011 (CET)
Nochmal Quelle
Dafür [1] hast du doch bestimmt auch eine? Danke, --CeGe Diskussion 23:37, 8. Jan. 2012 (CET)
- http://www.stamm-grafluckner.de/SGL/Graf_Luckner.html - wird eingefügt; es gibt aber noch mehrere Versionen. Die Flutwelle war wohl eine Mystifikation. --Hnsjrgnweis 11:29, 9. Jan. 2012 (CET)
- Boah, da bin ich beim Link verrutscht, ich meinte [2]. Den Luckner hätte ich sogar ohne Quelle hingenommen, weil ich meine, daß von Frankenstein ähnlich argumentiert (s. Lit-liste dort). So viel zu meiner Sorgfältigkeit :-( --CeGe Diskussion 13:56, 9. Jan. 2012 (CET)
- aber sicher doch - done. --Hnsjrgnweis 15:05, 9. Jan. 2012 (CET)
- :-) --CeGe Diskussion 18:23, 9. Jan. 2012 (CET)
- aber sicher doch - done. --Hnsjrgnweis 15:05, 9. Jan. 2012 (CET)
- Boah, da bin ich beim Link verrutscht, ich meinte [2]. Den Luckner hätte ich sogar ohne Quelle hingenommen, weil ich meine, daß von Frankenstein ähnlich argumentiert (s. Lit-liste dort). So viel zu meiner Sorgfältigkeit :-( --CeGe Diskussion 13:56, 9. Jan. 2012 (CET)
Kategorie:Astronom (16. Jahrhundert)
Hallo Hans-Jürgen, diesen Zusatz könntest du wohl bei allen Astronomen aus der obigen Kategorie und bei vielen aus der Kategorie:Astronom (17. Jahrhundert) anbringen. Prominentester Vertreter ist vielleicht Kepler. So richtig sinnvoll finde ich ihn daher nicht. Gruß --Succu (Diskussion) 17:42, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Succu, dein Einwand ist ja nicht falsch, aber Kepler ist schon ein sehr später Vertreter der Sterndeuterei und möglicherweise ein Opportunist aus Geldgier. Offenbar kam es während, spätestens aber unmittelbar nach der Ära Novara zu einer aktuen Krise der Bologneser Sterndeuterei, weil die vorausgesagte Sintflut ausgeblieben war, weil sich Novaras Beobachtungen selbst als unpräzise erwiesen, während er doch darauf beharrte, dass schon eine Abweichung von 10 Minuten die Vorhersagen unbrauchbar macht etc. Novara scheint also eine Schlüsselfigur dieser Krise zu sein; vielleicht war sie die Motivation für Kopernikus, die "wirklichen" Bewegungsgesetze aufzuspüren. Das vrsucht Westman auf 700 Seiten herauszuarbeiten. Grüße, --91.42.63.151 18:14, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo IP, deine Antwort ist ein wenig abschweifend, aber was solls. Die Vorhersage einer Flut für das Jahr 1524 wurde gemeinschaftlich von mehreren europäischen Astrologen getragen. Die Krise der „Bologneser Sterndeuterei“ geht wohl auf eine 1496 veröffentlichte Schrift von Giovanni Pico della Mirandola zurück. Lt. Robert S. Westman ist diese und der Einfluß von Domenico Maria da Novara evtl. daran „Schuld“, dass Kopernikus sich offenbar nie mit astrologischen Fragestellungen beschäftigt hat. Ein interessantes Detail, dessen ich mir vorher so noch nicht bewußt war. --Succu (Diskussion) 20:42, 11. Sep. 2012 (CEST)
- @Hans-Jürgen: Es fehlen dort die Seitenzahl(en) im Kapitel Copernicus and the Crisis of the Bologna Prognosticators, 1496–1500. --Succu (Diskussion) 20:42, 11. Sep. 2012 (CEST)
Dolphin-Klasse
[3] Ich geh mal zu deinen Gunsten davon aus, dass du nur den Unfug 1zu1 aus der englischen Wiki übernommen hast. Dort war es sogar noch dramatischer dargestellt, aber von einer koordinierten Operation von Jets, Apaches, Commandos und (Nuklear?)-Raketen abfeuernden U-Booten steht leider kein Sterbenswort in den Quellen.--Feliks (Diskussion) 13:20, 29. Okt. 2012 (CET)
- Danke für die Richtigstellung. Tatsächlich bin ich durch en WP auf die Info gestoßen. Allerdings deuten die verschiedenen Darstellungen mit verschiedenen Terminangaben in Verbindung mit den Ereignissen der letzten Woche wohl doch auf eine Dauerpräsenz des Uboots.[[4]]--Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:48, 29. Okt. 2012 (CET)
- Solange nicht eine vernünftige Quelle explizit dazu was sagt, ist es halt TF, wenn auch nicht völlig abwegig. Dagegen spricht, dass man dafür den Suezkanal nutzen müsste (bei der akt. Lage in Ägypten eher unwahrscheinlich) oder zur Versorgung/Instandsetzung eine Doppelstruktur aufbauen müsste (das ist unbelegt und wäre teuer). Übrigens können auch ohnehin in der Region befindliche U-Boote anderer Staaten genutzt worden sein (auch TF, aber genauso plausibel. Eine Mitfahrzentrale für die Schajetet 13 ;-)) --Feliks (Diskussion) 18:27, 29. Okt. 2012 (CET)
Kernkompetenz
Hast du für diese Aussage auch eine Quelle? Yotwen (Diskussion) 17:30, 6. Jan. 2013 (CET)
- Hallo, habe den Absatz überarbeitet und Quelle angegeben. Das Lemma Kompetenzfalle folgt. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:51, 6. Jan. 2013 (CET)
- So passt das, danke.
- In Menschlicher Fehler verstehe ich den Sinn des Artikels aber nicht. Aus Sicht von WP:LIT ist das daneben und als Quelle ist es nicht brauchbar, da keine Aussagen von Levinthal/March im Text genannt werden, die mit der "Quelle" in Verbindung zu bringen sind. Ich weiss deine Arbeit durchaus zu schätzen, möchte sie aber auch ggf. für eigene Recherchen nutzbar umsetzen können. Das geht mit "Quellen in Literaturlisten" nicht. Da muss ich mich ja totlesen. Es wäre nett, wenn du das in einen Einzelnachweis umwandeln würdest (oder mir sagst, was es tun soll. So etwas kann ich inzwischen recht flüssig :) Yotwen (Diskussion) 09:05, 7. Jan. 2013 (CET)
- Habe Lesehilfe geleistet. Grüße --Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:21, 7. Jan. 2013 (CET)
- Hallo, habe den Absatz überarbeitet und Quelle angegeben. Das Lemma Kompetenzfalle folgt. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:51, 6. Jan. 2013 (CET)
- Die Einzelnachweise im Text habe ich umgestellt auf eine Nachweisliste. Das kommt den üblichen Verfahren in wissenschaftlichen Arbeiten näher, weil sämtliche Einzelnachweise so unten in dem Abschnitt zusammengefasst sind. Ausserdem ist der Quelltext einfacher lesbar, weil oben nur noch die Verweise stehen <ref name="irgendwas"/>. Wenn du möchtest, kannst du dir das Beispiel in "Menschlicher Fehler" mal ansehen. Danke für deine Mitarbeit und falls du mal was brauchst ... Yotwen (Diskussion) 16:07, 7. Jan. 2013 (CET)
- Danke auch. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:22, 7. Jan. 2013 (CET)
- Die Einzelnachweise im Text habe ich umgestellt auf eine Nachweisliste. Das kommt den üblichen Verfahren in wissenschaftlichen Arbeiten näher, weil sämtliche Einzelnachweise so unten in dem Abschnitt zusammengefasst sind. Ausserdem ist der Quelltext einfacher lesbar, weil oben nur noch die Verweise stehen <ref name="irgendwas"/>. Wenn du möchtest, kannst du dir das Beispiel in "Menschlicher Fehler" mal ansehen. Danke für deine Mitarbeit und falls du mal was brauchst ... Yotwen (Diskussion) 16:07, 7. Jan. 2013 (CET)
Kurze Frage zu Deinem neuen Tacoma-Schiffsartikel
Der Text in Tacoma (Schiff 1930) ist ja - von wenigen Minimaländerungen abgesehen - mehr oder weniger genau der Text, der unter dem von Dir unten angegebenen Weblink zu finden ist (http://www.schiffe-maxim.de/tacoma.htm). Ist der dortige Artikel gemeinfrei oder evtl. auch von Dir verfasst oder reichen solche kleinen Änderungen schon aus, um ggf. einer URV erfolgreich aus dem Wege zu gehen ? Schon mal vielen Dank ! --Porrohman (Diskussion) 19:01, 25. Mär. 2013 (CET)
- Ja, der Text ist der Einfachheit halber weitgehend dort entnommen, um das Rotlink zu füllen. Copyrights sind nirgend geltend gemacht. War vielleicht etwas schnell, aber die Fakten sind weithin bekannt und finden sich in jeder Geschichte der "Graf Spee". Allerdings hat sich ein Fehler eingeschlichenm es müsste es in Kat. hießen: Turbinenschiff, nicht Motorschiff. Ich werde das Ganze umschreiben unter Nutzung der weiteren Quellen: z.B. http://www.dsm.museum/forschung/projekte/das-turbinenschiff-stassfurt-und-der-dampfer-nicea.4826.de.html sowie Otto Mielke, Turbinendampfer „Vancouver" und „Tacoma“. Attentat in San Franzisko, SOS-Schicksale deutscher Schiffe Heft 63. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:00, 26. Mär. 2013 (CET)
- Ein Umschreiben ist wohl auch nötig - ein anderer Kollege hat den Artikel mittlerweile schon als URV markiert, aber wirst Du ja wohl auch schon gesehen haben. --Porrohman (Diskussion) 19:09, 26. Mär. 2013 (CET)
- Kurze Frage: Wie ist denn der Stand bzgl. Überarbeitung des Tacoma-Artikels ? Und ich habe gerade erst gesehen, dass Du promoviert hast. Kann man Deine Dissertation irgendwo herunterladen, oder - falls nicht - könntest Du sie mir mal zumailen ? Vielen Dank im Voraus ! Gruß, --Porrohman (Diskussion) 21:29, 4. Apr. 2013 (CEST)
- URL-Inhaber hat auf Anfrage nichtreagiert. Ich habe die Löschung d. Artikels beantragt. - Die Diss. ist eine empirische Arbeit (Betriebsfallstudien) von 1988, als Microfiche in der Uni Dortmund einsehbar, in erweiterter und veränderter Fassung 1990 veröff. beim Westdt. Verlag Opladen als Weißbach, Witzgall, Vierthaler: Neue Technologien im Vertriebsaußendienst. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:12, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Kurze Frage: Wie ist denn der Stand bzgl. Überarbeitung des Tacoma-Artikels ? Und ich habe gerade erst gesehen, dass Du promoviert hast. Kann man Deine Dissertation irgendwo herunterladen, oder - falls nicht - könntest Du sie mir mal zumailen ? Vielen Dank im Voraus ! Gruß, --Porrohman (Diskussion) 21:29, 4. Apr. 2013 (CEST)
Opus Dei
Hallo Hnsjrgnweis, kannst du mir bitte sagen, warum du der Meinung bist, dass losgenoveses.net bzw elsiglodeuropa.es valide Quellen sind? Mir scheint das nicht so zu sein, Zeit, Spiegel, Süddeutsche wissen nichts zum Thema? --GiordanoBruno (Diskussion) 17:09, 27. Mai 2013 (CEST)
- Hallo, El Siglo ist eine wichtige spanische politische und Kulturzeitschrift. Die Angaben von Los Genoveses werden in Veröff. von Alberto Moncada sowie durch viele andere Quellen z.B. [[5]] bestätigt und auch durch einen Artikel in der WELT [[6]] und andere spanische Zeitungsartikel, den ich auch noch raussuchen kann. Los Genoveses bot aber die umfassendste Liste. Nicht jede Quelle ist vielleicht erstklassig, aber das Bild ist eindeutig. Auf den Schwarzgeld- bzw. Geldwäschevorwurf von Moncada will hier ich gar nicht eingehen. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:24, 27. Mai 2013 (CEST)
- Es kann nicht darum gehen, die umfassendste Liste herzunehmen und mit nicht erstklassigen Quellen ein Bild zu entwerfen. Die Welt schreibt "unter Premier José María Aznar - selbst ebenso wie seine Frau Ana Botella Sympathisant des Werks - wurden mindestens sechs mutmaßliche Opus-Dei-Leute Minister". Damit ist klar: Es ist nichts bewiesen, z. B. durch Aussagen der Betroffenen usw. Mutmaßungen gehören nicht in die Wikipedia. Ich möchte dich bitten, die entspechenden Punkte zu entfernen, da entfernt WP:BIO betroffen ist und hieb- und stichfeste Quellen beizubringen. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:33, 27. Mai 2013 (CEST)
- Bitte mal checken. Die Formulierung "galten" bzw. "gelten" dürfte angesichts der von den Betroffen in Spanien selbst nie dementierten Presseberichte wohl ausreichend sein, um die WP vor bösen Anrufen zu schützen. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 05:34, 29. Mai 2013 (CEST)
Chinguetti
Hallo Hnsjrgnweis, eine Einwohnerzahl von 20.000 ohne Jahrhundertangabe bringt wenig. Da ich vermutet habe, dass du als Quelle Kohlbach gefunden hast, habe ich vorsorglich "13. Jh." in <-Klammer geschrieben. Ich habe dieses Werk. Das ist ein dünnes Büchlein, das hauptsächlich Streckenbeschreibungen mit km-Angaben enthält. Die sind sorgfältig notiert, ansonsten ist der Reiseführer nicht zu gebrauchen. Die Autorin war 3 Wochen im Land und hat sich vorher und nachher wenig mit Geschichte und Kultur beschäftigt. Als Beleg ungeeignet. Selbst für die Stadtgründung steht keine Quelle da. en-Wp nennt 777 n. Chr., fr-Wp Ende 13. Jahrhundert, alles unbequellt. In de-Wp wurde sie möglicherweise im 13. Jh. gegründet und dann gleich zwei Sätze weiter 20.000 Einwohner? Vorschlag: Ich entferne den Satz ganz und verspreche, wenn ich nächstes Mal in der Bibliothek bin, in Pazzanita, Historical Dictionary of Mauritania nachzusehen. Falls da etwas dazu steht. Oder du findest vorher Fachliteratur. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 18:02, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Bertramz, die englische WP gibt 777 als Gründungsdatum von Chinguetti und das 13. Jh. als Datum einer befestigten Neugründung an. Timbuktu hatte vom 13. - 16. Jh. - in der Blütezeit des Reichs von Mail, das für den Aufschwung des Transsaharahandels wichtig war - ca. 20-30.000 Einwohner, ebenso Djenné und andere Karawanenstädte mit ihren jeweils etwa 2000 Häusern. Das könnte auch für Chinguetti als Kreuzungsort einer der Hauptkarawanenstraße von Spanien nach Senegal und der Maghreb-Mekka-Pilgerstraße der Almoraviden passen. Im 13. Jh. lebte der Transsaharahandel überall massiv auf und die Städte wurden rasch ausgebaut. Aber die Quelle ist sicherlich nicht erstrangig... Daher einstweilen o.k., Dank für die kritischen Anmerkungen und Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 20:59, 4. Jun. 2013 (CEST)
- PS: Ich hatte überlesen, dass du schon auf die enWP verwiesen hast. Aber das korrigierte Link trägt dazu bei, die Frage näherungsweise zu klären.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 21:15, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Zwischenstand: Von Pazzanita: Historical Dictionary of Mauritania habe ich nur die Auflage von 1996 in die Finger bekommen (bisher habe ich die Auflage 2008 verwendet). Darin heißt es: Chinguetti "...was believed to have been founded in about the third century A.D. as an important caravan stop and commercial center for the Sanhadja Confederation." Das ist schwer vorstellbar, denn aus der Zeit gibt es keine schriftlichen Quellen und es ist nicht klar, ob die Sanhadscha im 9. Jahrhundert überhaupt schon irgendwo sesshaft waren. Also unbrauchbar, auch keine Angaben zu Bevölkerungszahl dort. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 16:54, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Genau, der Karawanenhandel kam ja wohl erst im 12./13. Jh. in Schwung. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:42, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Zwischenstand: Von Pazzanita: Historical Dictionary of Mauritania habe ich nur die Auflage von 1996 in die Finger bekommen (bisher habe ich die Auflage 2008 verwendet). Darin heißt es: Chinguetti "...was believed to have been founded in about the third century A.D. as an important caravan stop and commercial center for the Sanhadja Confederation." Das ist schwer vorstellbar, denn aus der Zeit gibt es keine schriftlichen Quellen und es ist nicht klar, ob die Sanhadscha im 9. Jahrhundert überhaupt schon irgendwo sesshaft waren. Also unbrauchbar, auch keine Angaben zu Bevölkerungszahl dort. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 16:54, 15. Jun. 2013 (CEST)
Aleksandrs Grīns
Wollte nur sagen, dass ich da nichts entfernt hatte: die beiden Werke standen direkt unter der Überschrift Werke, gefolgt von dem Text zu den Hauptwerken(?), dann hatte ich die restliche Liste eingefügt. Jetzt stehen sie doppelt drin. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 09:33, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Hab das schon so verstanden. Allerdings fehlte dann der deutsche Titel und der Verlag bei Nameise. Ich habe dann einheitlich alles in die Liste gestellt. Dank + Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:51, 26. Jun. 2013 (CEST)
Łódź Messewirtschaft
Hallo, Deine Einträge im Abschnitt "Messewirtschaft" erwecken den Eindruck, sich zumindest teilweise gar nicht auf Łódź, sondern auf Posen zu beziehen. Könntest Du das bitte entweder (falls du Dich versehen hast) korrigieren, oder (andernfalls) den Zusammenhang zu Łódź deutlicher herausstellen? Danke! --Joerg 130 (Diskussion) 21:33, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Vielen Dank, mir sind aus Versehen zwei Sätze zum Messeplatz Posen reingerutscht. Ist korrigiert! Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 08:43, 27. Jun. 2013 (CEST)
- PS: Grund für das Versehen war der Umzug der Zahltechnikmesse CEDE von Łódź nach Posen. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 08:57, 27. Jun. 2013 (CEST)
Kaudzīte
Hallo, Hnsjrgnweis. Ich würde gerne die bibliographsichen Angaben zur deutschen Ausgabe von 1913 nachtragen, werde aber nicht fündig. freundliche Grüsse. --Gf1961 (Diskussion) 08:52, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, danke für den Hinweis, er ist tatsächlich schon im Jahr 1983 (nicht 1913) als Fortsetzungsroman in einer Rigaer Zeitung in dt. Sprache erschienen, siehe die überarbeitete Anmerkung 3. Quelle: Vorwort zur dt. Neuausgabe. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 22:28, 21. Jul. 2013 (CEST)
- und danke für Nachricht. 1883 ? :->. freundliche Grüsse. --Gf1961 (Diskussion) 11:23, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Sorry, natürlich 1883. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:08, 22. Jul. 2013 (CEST)
- und danke für Nachricht. 1883 ? :->. freundliche Grüsse. --Gf1961 (Diskussion) 11:23, 22. Jul. 2013 (CEST)
Textübernahme
- Hallo,
[7]: Bitte, versuche die Informationen mehr in eigene Worte zu fassen. Einen ganzen Satz zu übernehmen ist wohl grenzwertig. mfg. --Itu (Diskussion) 01:05, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, hab zwar den monierten Satz nicht gefunden, aber vorsichtshalber gekürzt und noch ein paar Einzelbelege zum Abschnitt Kritik geliefert. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:08, 24. Jul. 2013 (CEST)
- „Nach dem Beginn der Finanzkrise ...“ war quellenidentisch, und die 2 Sätze vorher praktisch auch... gruss. --Itu (Diskussion) 13:12, 28. Jul. 2013 (CEST)G
Deutsche Börse Cloud Exchange AG
Ich habe deine Wiedereinfügung dieser Firma in den Artikel Cloud Computing dort kommentiert. Du schreibst: "die Deutsche Börse Cloud Exchange AG gibt es aber!", das ist zutreffend, wurde aber auch nicht bezweifelt. Nötig wäre jedoch eine Begründung, warum die Neugründung dieser Firma für die Geschichte des Cloud Computings relevant sein soll. --ZweiterStock (Diskussion) 12:13, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Das war keine Wiedereinfügung. Ich habe am 1.9. erstmals den Artikel über die Deutsche Börse bearbeitet. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:24, 28. Sep. 2013 (CEST)
Tagebau Garzweiler
Hallo Kollege, du hast nach mir
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tagebau_Garzweiler&diff=123349770&oldid=123332897
editiert und schreibst was von "steigende Preise für Verschmutzungsrechte". Afaik gibt es bislang nur CO2-Zertifikate - und CO2 ist keine Verschmutzung, sondern "nur" ein Klimagas.
Afaik waren die CO2-Z.-Preise lange im Keller (=> Renaissance des Kohlestroms):
http://www.faz.net/asv/energie/zertifikatehandel-ein-klassiker-kommt-zurueck-12603175.html
Darum meine Frage: wie kommst du auf "steigende Preise für Verschmutzungsrechte" ??
Und: die Stadt Erkelenz kündigte das in einem offenen Brief an MP Hannelore Kraft am 9. Oktober (nicht 11. Oktober) an.
Mag sein, dass dies hier und da am 11. Oktober bekanntwurde.
Nix für ungut & Gruß --Neun-x (Diskussion) 20:39, 12. Okt. 2013 (CEST)
Wenn du Belege für steigende CO2-Z.-Preise hast UND wenn du meinst, dass dieser Preisanstieg schon einen Einfluss auf das Tun & Lassen von RWE hat .. dann könntest du es imo gerne wieder einfügen.
- Hallo, der Begriff der Verschmutzungsrechte schließt den der Emissionsrechte ein bzw. ist mit ihm identisch, siehe auch die Weiterleitung in WP. Und die Grafik in http://www.boerse.de/rohstoffe/Co2-Emissionsrechte/XC000A0C4KJ2 zeigt, dass sich seit Mai der Preis pro Mengeninheit CO2 verdoppelt hat - Tendenz weiter steigend. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:18, 13. Okt. 2013 (CEST)
Zbaraski
Hallo Hnsjrgnweis!
Die von dir stark überarbeitete Seite Zbaraski wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:44, 30. Okt. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Zorakarer
Hallo Hnsjrgnweis!
Mit Deiner Bearbeitung der Seite Zorakarer bin ich nicht einverstanden und mache sie rückgängig.
1. Dass Du den Satz zur Stadtmauer von Uyts an das Ende des Kapitels "Chronologie und Deutung der Anlage" gesetzt hast, war keine gute Entscheidung, weil dieser Satz zum Thema "Stadtmauer" im dritten Abschnitt gehört.
2. Die Information, dass es in Uyts ein "noch nicht untersuchtes bronzezeitliches Gräberfeld", sowie "bronze- und eisenzeitliche Siedlungsreste" gibt, ist in diesem Kontext überflüssig und außerdem so nicht richtig. Z.B. hat Kroll im Jahr 2000 auch das Gräberfeld von Uyts sowie die antike Stadt dort untersucht. (vgl. http://www.biainili-urartu.de/Armenia/2000/Armenia-2000.html)
Bitte verändere Artikel nur dann, wenn Du Dich mit dem Thema auskennst!
Grüße, Thalmos (Diskussion) 20:45, 3. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Thalmos,
ich bezog mich auf die Information eines Anbieters archäolog. Reisen nach Armenien: "This amazing monument has not almost been studied and its partial studies and geometrical calculations have brought to the initial conclusions that from Uyts to the Aghitu village area (about 2 km) a great ancient city had existed, which had permanently survived from the third millenium to the middle of the first millenium." Dass das Gräberfeld untersucht und intakt ist, habe ich inzwischen aus Krolls Bericht gesehen, aber die Siedlungsreste sind doch wohl o.k. und der Bezug auf die Stadtmauer war in meiner Ergänzung auch erkennbar. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 08:55, 4. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Hnsjrgnweis,
ich würde mich bezüglich Uyts nicht auf die Informationen von Reiseführern verlassen. Bei meiner Beschäftigung mit Zorakarer bin ich auf viele ungenaue, übertriebene oder gar falsche Informationen in Reiseführern gestoßen, sodass diese Quellen für Wikipedia-Artikel nicht verlässlich genug sind. Daher habe ich (neben meinen Besuch in Zorakarer) wissenschaftliche Publikationen zu Zorakarer konsultiert und mit dem Archäologen Kroll Kontakt aufgenommen, um die Validität meiner gesammelten Informationen überprüfen zu lassen. Über Uyts habe ich auch einige Informationen, bin aber nicht in der Lage, ähnlich kompetent einschätzen zu können, wie verlässlich diese Aussagen sind. Deshalb plädiere ich dafür, jede zusätzliche Information zu Uyts wegzulassen, zumal diese im Artikel Zorakarer auch völlig überflüssig sind. (Du kannst ja zu Uyts einen eigenen Artikel schreiben.) Grüße, Thalmos (Diskussion) 17:06, 4. Nov. 2013 (CET)
- Ist o.k., ich wollte zunächst nur deine vielen aufgestauten Beiträge anhand der Quelle von Kroll sichten, dann fiel mir ein, dass es zu Uyts noch keinen Artikel gibt. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:22, 4. Nov. 2013 (CET)
- Danke! ;-) Thalmos (Diskussion) 19:15, 4. Nov. 2013 (CET)
- Ist o.k., ich wollte zunächst nur deine vielen aufgestauten Beiträge anhand der Quelle von Kroll sichten, dann fiel mir ein, dass es zu Uyts noch keinen Artikel gibt. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:22, 4. Nov. 2013 (CET)
[8]
Siehe die Diskussionsseite dort. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 19:26, 8. Dez. 2013 (CET)
Amylopektin
Hallo Hnsjrgnweis, die Angaben zur Größe differieren beim Naturstoff Amylopektin stark (Spektrumdirekt nennt etwa 500.000 - 1 Mio. Dalton als Molmasse). Ich habe die Angaben im Artikel nach Römpp Lexikon Chemie angeglichen und die unnötige Nennung der Anzahl Glucose-Einheiten entfernt. Der Römpp nennt 700 Mio. Dalton als maximale Molmasse, was gar nicht so weit von den vorher genannten 1 Mrd. Dalton weg ist. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:04, 11. Jan. 2014 (CET)
- Danke! Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:06, 11. Jan. 2014 (CET)
WP:NPOV !
Deine Änderungen bzw. Deine Kritik im Artikel United States Agency for International Development ist nicht gerade neutral und zusätzlich ohne Quelle (z.B.Dabei ist jedoch in Rechnung zu stellen, dass ein großer Teil dieses Budgets für große Repräsentanzen von USAID ausgeben wird, die diplomatischen Status genießen.) Ich habe Deine Änderungen rückgängig gemacht! --MBurch (Diskussion) 17:32, 4. Feb. 2014 (CET)
Newmont Mining
Ich habe deine jüngsten Änderungen kommentarlos rückgängig gemacht. Das ist kein guter Stil, deswegen eine kurze Erklärung: Kritik dieser Art sollte nicht unter Corporate Governance-Mängel fallen. Gleichzeitig gibt es auf der Welt zehntausende Investor Research-Firmen mit allen beliebigen Positionen, sodass ich diese pauschal nicht für relevant halte.--kopiersperre (Diskussion) 11:22, 6. Mär. 2014 (CET)
- Ich denke, es ist schon relevant, wenn Newmont gegen ein von ihm selbst unterzeichnetes Abkommen verstößt.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:23, 6. Mär. 2014 (CET)
- Siehe folgendes Zitat: "In April 2007, prompted by continued unrest at Newmont mines in Ghana and Peru, Christian Brothers Investment Services Inc (CBIS) filed a shareholder resolution at Newmont requesting that the company develop a policy of community engagement. Along with 10 other faith-based organizations, CBIS requested that the company review its stakeholder consultation policies and produce a report on community relationships for shareholders. Specifically, the shareholders requested that the report include an evaluation of the company's existing systems for environmental risks; a global review of the effectiveness of existing social and environmental guidelines, policies, and practices related to community opposition; a review of the areas most associated with community opposition; a review of best practices in the extractive industry as related to communities... "[9] Die Shareholder haben also selbst Druck gemacht, und die Company hat sich nicht an die von den Aktionären angeregte Selbstverpflichtung gehalten, was die schristlichen Initiatoren 5 Jahre später festgestellt haben. Was ist daran schlechter Stil? --Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:41, 6. Mär. 2014 (CET)
- Die Frage ist, ob solche Abkommen überhaupt relevant sind. Die Bergbauindustrie wird in Drittländern immer gegen Vorschriften verstoßen und mit Corporate Governance, Corporate Responsibility und Community Relations versuchen, ihren Namen reinzuwaschen. Ich finde den ganzen Vorgang nicht besonders relevant, werde ich ihn aber nicht mehr herauslöschen.--kopiersperre (Diskussion) 16:19, 7. Mär. 2014 (CET)
- O.k., Newmont lässt sich aber gern als Pionier feiern und die 90 % Shareholdermehrheit war damals schon eine kleine Sensation. Danke trotzdem für die Kritik.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:06, 7. Mär. 2014 (CET)
Krahuletz Museum
Könnten Sie bitte diese Seite bzw meine ergänzungen sichten? Danke. (Gerhard Dafert)--Gerhard Dafert (Diskussion) 10:02, 15. Mär. 2014 (CET)
- Gerne. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:59, 15. Mär. 2014 (CET)
Atrazin
Ich habe keinen Zweifel an der Richtigkeit deiner Änderungen, aber ein Interview mit Tyrone Hayes ist keine gültige Quelle. Wenn schon, solltest du seine Veröffentlichungen zitieren.---kopiersperre (Diskussion) 12:52, 16. Mär. 2014 (CET)
- Die sind offenbar nicht so leicht aufzufinden, scheinen nicht mehr ins Netz gestellt zu werden, seit Syngenta Druck auf Hayes machte und die Environmental Protection Agency ihn 2010 auch mitHilfe der Presse - siehe [10] - als einen armen Idioten hingestellt hat. Auch eine Unterbrechung der Hormonproduktion sei kein Grund für eine Atrazin-Verwendungsbeschränkung, so die EPA. Derzeit gibt es wohl nur noch Interviews mit Hayes, auch in en.WP, siehe [11] oder [12]. Seit Februar 2014 kocht die Sache wieder hoch. Ich bin darauf gekommen, weil ich einer Häufung von Krebsfällen im Maisanbaugebiet im nördlichen NRW nachgehe. - Vielleicht kannst du helfen. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:25, 16. Mär. 2014 (CET)
- Auf http://scholar.google.com.sci-hub.org/scholar?q=Hayes%20Tyrone%20B gibt es die meisten seiner Veröffentlichungen. Die Webseite funktionierte heute morgen noch, jetzt sagt sie Argument 1 passed to model::fill() must be an instance of array, null given. Ich denke, dass hat aber keinen Zusammenhang mit Syngenta ;). Ich könnte dir per E-Mail zwei Paper schicken. Außerdem habe ich BioOne-Zugang.--kopiersperre (Diskussion) 13:51, 16. Mär. 2014 (CET)
- Danke. Siehe übrigens auch http://www.aargauerzeitung.ch/wirtschaft/forscher-waschen-im-auftrag-von-syngenta-den-konzern-weiss-126548366 --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:54, 16. Mär. 2014 (CET)
- In BioOne ist nichts mehr nach 2005 dokumentiert. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:08, 16. Mär. 2014 (CET)
- Atrazin ist hierzulande aus gutem Grund verboten. Dass Forscher Unternehmen reinwaschen, hat mit größeren Problemen in der Wissenschaft zu tun (Die Tonnenideologie der Forschung). Hier in der Wikipedia haben wir genauso mit bezahlten Schreibern zu tun. Trotzdem traue ich Herrn Hayes nicht völlig, da er ein Mann mit einer Mission ist. So jemand kann gar nicht mehr neutral sein.--kopiersperre (Diskussion) 14:14, 16. Mär. 2014 (CET)
- In BioOne ist nichts mehr nach 2005 dokumentiert. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:08, 16. Mär. 2014 (CET)
- Danke. Siehe übrigens auch http://www.aargauerzeitung.ch/wirtschaft/forscher-waschen-im-auftrag-von-syngenta-den-konzern-weiss-126548366 --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:54, 16. Mär. 2014 (CET)
- Auf http://scholar.google.com.sci-hub.org/scholar?q=Hayes%20Tyrone%20B gibt es die meisten seiner Veröffentlichungen. Die Webseite funktionierte heute morgen noch, jetzt sagt sie Argument 1 passed to model::fill() must be an instance of array, null given. Ich denke, dass hat aber keinen Zusammenhang mit Syngenta ;). Ich könnte dir per E-Mail zwei Paper schicken. Außerdem habe ich BioOne-Zugang.--kopiersperre (Diskussion) 13:51, 16. Mär. 2014 (CET)
In NRW hat man offenbar "Restbestände" noch viele Jahre auf die Felder gekippt. - Manchmal kann eine 'Mission' auch heuristisch fruchtbar sein ... diese Leute suchen oft länger und gründlicher. Klar, das hat auch seine Risiken.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:24, 16. Mär. 2014 (CET)
REFA
Sorry, ich habe wohl eine deiner Änderungen überschrieben. Die Änderung die Benutzer REFA da machte, halte ich für den Versuch der Weisswaschung. Ich bitte dich um Entschuldigung, dass dein Edit dem zum Opfer fiel. Yotwen (Diskussion) 18:46, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Sorry, viel Lärm um nichts. Deinem Edit ist nichts passiert. Yotwen (Diskussion) 19:32, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Danke, gut aufgepasst. Wirklich ein plumper Verdrängungsversuch.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:43, 4. Jun. 2014 (CEST)
Cinema for Peace Foundation
Verstehe deinen Hinweis nicht ganz "Dass eine Stiftung gegründet wurde, steht nun wieder zweimal im recht langatmigen, blumigen und werblichen Text ("Die Kraft der Kinos" usw.). Zum Sichten reicht es immer noch nicht. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:05, 22. Aug. 2014 (CEST)" Im Gala-Text steht die Formel "Die Kraft der Kinos", gut, aber was ist den am Cinema for Peace Foundation zu blumig oder werblich? Wieso reicht das nicht zum Sichten? Wenn es zu lang ist, was soll ich kürzen? --Dirk de Pol (Diskussion) 18:13, 22. Aug. 2014 (CEST)
Cinema for Peace Foundation
Cinema for Peace Foundation ist als Stiftung rechtlich angehalten, unabhängig vom kommerziellen Träger der Cinema for Peace Gala (Star Entertainment) aufzutreten. Daher ist ein eigener Eintrag für die ungleich bedeutsamere Foundation notwendig. Warum wird plötzlich im Gala Eintrag behauptet, die Stiftung würde die Gala ausrichten oder veranstalten. Das trifft nicht zu und war nie der Fall. --Dirk de Pol (Diskussion) 08:11, 8. Sep. 2014 (CEST)
Die Stiftung ist nicht Veranstalter der Gala, sondern die Star Entertainment GmbH. Bitte endlich aufhören immer wieder diese falsche Behauptung einzutragen.--Dirk de Pol (Diskussion) 23:44, 8. Sep. 2014 (CEST)
Hi Hans-Jürgen, Kannst du bitte meine letzte Änderung, in der ich die Falschbehauptung lösche, annehmen? --Dirk de Pol (Diskussion) 12:25, 10. Sep. 2014 (CEST)
Frage
Hallo, kannst du mal schauen, ob dein Eintrag hier noch aktuell ist? Danke und Gruß --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:39, 30. Okt. 2014 (CET)
- Ja, der ist ganz aktuell. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:54, 30. Okt. 2014 (CET)
272. Division
Hallo Hnsjrgnweis!
Die von dir angelegte Seite 272. Division wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:46, 19. Nov. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Divisionen des Japanischen Kaiserreichs
Hallo Hnsjrgnweis,
vielen Dank für Deine vielen Bearbeitungen bzw. Ergänzungen der Divisionen des Japanischen Kaiserreichs. Das freut mich, dass es noch Jemanden gibt, der dazu Editierungen macht ;)
Ich habe mir zum Thema die eine oder andere Lektüre (alle in Englisch) zugelegt, aber einfach ist das nicht, vernünftige Quellen zu finden. Hast Du vielleicht eine Empfehlung, sei es Website oder Bücher, zum Thema Divisionen des Japanischen Kaiserreichs? Lieben Gruß, --Chris.w.braun (Diskussion) 00:37, 12. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Chris, nein, das waren nur Internetrecherchen auf verschienenen US-Websites. Mir war dabei aufgefallen, dass nur ein kleiner Teil der japanischen Truppen im Pazifik eingesetzt war. Die meisten waren in China, Burma, Malaya usw. gebunden. Von den Kämpfen auf diesen Kriegsschauplätzen ist in Deutschland kaum etwas bekannt.
- Viele Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:10, 12. Nov. 2014 (CET)
- Hi Hnsjrgnweis, ok, hab verstanden. Weisst Du noch, welche US-Websites das waren? Und betreffend japanischer Divisionen im Pazifikkrieg: nur 1/5 (sage und schreibe nur 20%) aller japanischen Divisionen war im Pazifikkrieg eingesetzt. Das restliche japanische Heer war in China und Umgebung stationiert. Wahnsinn, oder? Davon ist in der Tat nur wenig in Deutschland bekannt. Lieben Gruß, --Chris.w.braun (Diskussion) 00:31, 13. Nov. 2014 (CET)
- Kennst du diese Quellen? [13] --Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:18, 12. Dez. 2014 (CET) und [14] --Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:20, 12. Dez. 2014 (CET)
- Hi Hnsjrgnweis, ok, hab verstanden. Weisst Du noch, welche US-Websites das waren? Und betreffend japanischer Divisionen im Pazifikkrieg: nur 1/5 (sage und schreibe nur 20%) aller japanischen Divisionen war im Pazifikkrieg eingesetzt. Das restliche japanische Heer war in China und Umgebung stationiert. Wahnsinn, oder? Davon ist in der Tat nur wenig in Deutschland bekannt. Lieben Gruß, --Chris.w.braun (Diskussion) 00:31, 13. Nov. 2014 (CET)
Erstarken der Evangelikalen?
Ich bin ja immer noch der Meinung, dass die vorhandene Quelle keine Informationen zu einem Erstarken der Evangelikalen hergibt, sondern zur Schwäche der Demokraten in (noch) besonders evangelikal geprägten Gebieten (deren Prägung sich nur wenig verändert haben dürfte). Zumal mir das Phänomen eines solches "Erstarkens" auch von der Sache her neu wäre; meine Informationen über die Distanz eines Jahrzehnts sind da sehr andere (tiefe Glaubwürdigkeitskrise v.a. unter der U30-Generation gerade auf Grund der Verbandelung mir der "religious right"; Kirchen- und Gottesdienstflucht; Stagnation auch bei Megakirchen wie Willow Creek). Hast Du da noch andere Quellen, die ein solches "Erstarken" untermauern können? (Du verfügst als Soziologe möglicherweise über andere Quellen als ich als Theologe) Beste Grüße, --Athanasian (λέγε) 21:23, 10. Dez. 2014 (CET)
- Hallo, die „Christliche Rechte“ (Christian Right) wird von mehreren Autoren als „Reaktion auf die tiefgreifenden und rapiden sozialen, ökonomischen, demographischen, innen- und außenpolitischen Veränderungen der sechziger und siebziger Jahre“ bezeichnet, als wertkonservative Reaktion auf eine zunehmend "wertfreie", gottlose und nur ökonomischen Interessen und Eliten verpflichteten Politik. Peter Lösche: Thesen zum amerikanischen Konservatismus, Aus Politik und Zeitgeschichte, Dezember 1982, S. 37–45; ferner Michael Minkenberg: Neokonservatismus und Neue Rechte in den USA, Baden-Baden 1990; Manfred Brocker: Protest – Anpassung – Etablierung: Die Christliche Rechte im politischen System der USA, Frankfurt/Main 2004; James Sundquist: Dynamics of the Party System. Alignment and Realignment of Political Parties in the United States, Washington 1993; Anna Greenberg/Jennifer Berktold, Evangelicals in America, Religion and Ethics News Weekly, 5.4.2004, S. 18–20 - und immer wieder Umfragen des Pew Research Centres. Aber das Erstarken der Ev. in Verbindung mit der Schwächung der Demokraten in den Südstaaten, das in diesen Umfragen deutlich wird, bezieht sich v.a. auf die Zeit der Clinton-Regierung. In dieser Zeit bekamen die Southern Baptists eine konservative Kirchenleitung, lehnten die Frauenordination ab, während sich die liberalen (oft wohlhabenderen) abspalteten. Die Mitgliederzahlen schrumpften, zurück blieben v.a. arme Weiße, die sich politisch auf die Republikaner zubewegten. Später unter Bush unterstützten die S. Baptists den Irakkrieg, traten 2004 aus der Baptist. Weltallianz aus und "evangelisierten" sich immer stärker. In der Bush-Zeit saßen aber natürlich die reichen Republikaner, die NeoCons und Ölbarone auf dem Capitol-Hügel und versuchten den Pakt mit den dominionistischen Evangelikalen zu schmieden, was einige Gruppen allerdings verweigerten (so haben die Southern Baptists stets auf Trennung von Kirche und Staat bestanden). Vielleicht ist die Wahl eines Schwarzen Kirchenpräsidenten in 2012 Zeichen einer erneuten Kehrtwende, nämlich eine Reaktion auf die sinkenden Mitgliederzahlen und sinkenden Einfluss unter Obama? Viele Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:08, 11. Dez. 2014 (CET)
- Vielen Dank für die Quellenangaben; mir war nicht klar, dass du so lange Zeiträume im Visier hattest. Nur eine Rückfrage: Der "Bible Belt" (das sind je genau die >44%-Staaten), der sein Gepräge spätetens dem Fourth Great Awakening verdankt, hatte ja bereits zur Clinten-Regierung Traditionswert - ist es da nicht missversständlich, von einer "Entwicklung" zu sprechen, wenn man dabei nicht deren Zeiträume hervorhebt? --Athanasian (λέγε) 12:14, 11. Dez. 2014 (CET)
- Ja, genau, der Widerstand gegen die Säkularisierung begann in den 60er/70er Jahren. Aber erst seit den 90ern lösen sich die Southern Baptists u.a. aus ihrer traditionellen Bindung an die Demokraten und suchen das Bündnis mit den Republikanern. Ich mache noch einen Formulierungsversuch, schau bitte mal rein und verfahre nach Gusto, ich klebe nicht an der Formulierung und habe vollstes Vertrauen. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:53, 11. Dez. 2014 (CET)
- Vielen Dank für die Quellenangaben; mir war nicht klar, dass du so lange Zeiträume im Visier hattest. Nur eine Rückfrage: Der "Bible Belt" (das sind je genau die >44%-Staaten), der sein Gepräge spätetens dem Fourth Great Awakening verdankt, hatte ja bereits zur Clinten-Regierung Traditionswert - ist es da nicht missversständlich, von einer "Entwicklung" zu sprechen, wenn man dabei nicht deren Zeiträume hervorhebt? --Athanasian (λέγε) 12:14, 11. Dez. 2014 (CET)
Gynther Hansen (mit "th")
Hallo, zu deiner Info. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 22:19, 12. Feb. 2015 (CET)
- Danke! --Hnsjrgnweis (Diskussion) 22:21, 12. Feb. 2015 (CET)
- Gerne. Die Normdaten, soweit vorhanden, ergänze ich später noch; momentan ist die VIAF nicht erreichbar. Qaswa (Diskussion) 22:29, 12. Feb. 2015 (CET)
Paul Hildebrandt AG
Hallo, vielen Dank für deine Korrekturen in meinem obigen Eintrag. Bzgl. der Verbindung zwischen den Firmen Hildebrandt und Marcus möchte ich kurz Aufklärung schaffen: Die Gustav Marcus GmbH gehörte als Verpackungsproduzent der Hildebrandtgruppe an, im Zuge einer internen Umstrukturierung wurde die Produktion ab 1982 jedoch unter dem Namen Hildebrandt weitergeführt und die Firma Marcus mit der Immobilienverwaltung der Unternehmensgruppe betraut. Die betroffene Quelle bezieht sich also auf die Gustav Marcus GmbH, dazumal Produzent innerhalb der Hildebrandtgruppe. Ich hoffe, ich konnte hier ein wenig Klarheit schaffen. Sonst gerne nachfragen. --Thobe78 (Diskussion) 13:29, 7. Mai 2015 (CEST)
- O.k, aber wie verträgt sich das mit der Aussage, dass die Gustav Marcus GmbH erst 1982 von Hildebrandt übernommen wurde. Wenn sie schon 1965 nachweislich dazu gehört hätte, könnte die Aussage über die Pionierrolle der Unternehmensgruppe ja stehen bleiben. So wie es da stand und steht, wirkt es wie Trickserei beim Nachweise der Relevanz: die Einführung der Plastiktragetüte - und zwar nicht allgemein, sondern einer bestimmten Art - wurde "u.a." von der G.M. GmbH forciert, diese wurde fast 20 Jahre später von der P.H. AG übernommen... Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:32, 7. Mai 2015 (CEST)
Literaturangabe ohne Seitenzahl
Im Artikel Evangelikalismus fehlt die Seitenangabe bei Marcia Pally: Die hintergründige Religion: Der Einfluss des Evangelikalismus auf Gewissensfreiheit, Pluralismus und die US-amerikanische Politik. Berlin University Press, Berlin 2008. Ohne diese Angabe darf die Aussage als unbelegt gelten und kann gelöscht werden, was nichts mit der Frage zu tun hat, ob sie stimmt. Gruss, --Theophilus77 (Diskussion) 22:57, 23. Mai 2015 (CEST)
Letteratura ladina
Scusa se ti scrivo in italiano Ho provveduto a tradurre in italiano la voce it:Letteratura ladina che in buona parte, è stata scritta in tedesco da te. Ti segnalo che sto caricando su Wikisource i testi della letteratura ladina s:it:Categoria:Testi_in_ladino--Mizardellorsa (Diskussion) 11:22, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Grazie, stiamo in contatto. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:27, 5. Jul. 2015 (CEST)
Ahdil
Hallo,
du hast gerade meine Änderungen auf der Seite Ahdil zurückgesetzt. Gibt es dafür einen Grund? Danke! --Minearth (Diskussion) 15:42, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Hat sich erledigt --Minearth (Diskussion) 15:43, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Sorry, wollte was hinzufügen. Siehe aktuelle Version. Grüße --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:09, 5. Jul. 2015 (CEST)
Wikiläum
Hnsjrgnweis
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:19, 21. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Hnsjrgnweis! Mit kleiner Verspätung gratuliere ich zum 5jährigen Wikiläum. Seit dem 20. September 2010 bist Du hier in ehrenamtlichem Frondienst. Seitdem hast Du über 9.700 Edits gemacht und 124 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:19, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Dank für den Dank und Gruß zurück. Es herrscht allerdings bei vielen Diskusionen ein Stil, der es schwer macht, potenziellen Autoren und Studierenden zu erklären, warum sie das Medium aktiv weiter entwickeln bzw. nutzen sollten ... --Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:23, 21. Sep. 2015 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch ...
und gleich noch ein Glückwunsch hinterher: Ich gratuliere herzlich zum 10.000. (in Worten: Zehntausendsten) Edit, der wohl in der letzten Woche gekommen sein muss! Weiterhin viel Spaß bei Wikipedia! Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 17:59, 31. Okt. 2015 (CET)
- Vielen Dank! Vielleicht treffen wir uns mal bei einem Artikel zur Technikgeschichte o.ä. Grüße zurück, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:20, 31. Okt. 2015 (CET)
Islands of Imagination
Lieber Hnsjrgn, dankenswert hattest Du schon den Artikel Indonesische Literatur übernommen, die Buchmesse naht, den Link auf http://islandsofimagination.id/home Islands of Imagination habe ich nachgetragen. Bleibt die Frage, was noch zu tun ist, für 1-2 Autorenartikel bin ich ja immer gut, allerdings so sehr wie bei dem Disaster zur Brasilienpräsentation möchte ich mich auch nicht mehr zu einer Buchmesse einbringen. Hast Du Vorschläge, zu welcher Autorin oder welchem Autor wir noch was bringen könnten (ausser Rotlinks zu bläuen)? - Hier (der Link) gab es kurz eine Diskussion zur Einführung einer Kategorie:Indonesische Literatur (als analoge Bildung zu anderen Kategorien - der dort auftauchende Ikzotikka ist nur eines meiner Arbeitsaccounts), sollte die Kategorienanlage aber weiter verfolgt werden? Eigentlich wäre ich dafür, weil die andere Kategorie rein sprachlich bezogen ist. - Schönes Wochenende, --Emeritus (Diskussion) 17:07, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Emeritus, danke, ich hatte die Diskussion um die Kategorie noch gar nicht gesehen, den Artikel hatte ich verfasst, weil ich im Sept. nach Asien fliege. Ich finde eine Kategorie Indonesische Literatur sinnvoll, kann mich aber jetzt noch nicht darum kümmern, will vor meiner Reise zu Schwellenland noch einen Abschnitt über die Krise der Schwellenländer hinzufügen, in die gerade auch Indonesien hineintaumelt. Vielleicht kannst du ja die Kat. einfügen und wir warten die Buchmesse ab und schauen, welche Rotlinks man bläuen kann. Beste Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:17, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Ich denke, die Kategorie wäre verantwortbar, ich kümmere mich dann darum (nicht heute, eilt nicht), wahrscheinlich muss ich mir dann für die Intro bei beiden Kategorien etwas aus den Finger saugen, damit der Unterschied deutlich wird, ist ja dann immer eine Doppelkategorisierung. Nun denn, Gute Reise; ich reise nicht mehr, die Beine wollen's nicht, im Kopf gehört die Welt natürlich mir :-). Bei Naturvolk und Konsorten-Artikeln bin ich übrigens auch froh, wenn dort jemand eingreift, schmunzel: ich meine, nicht jeder. Bei manchen Großthemen muss ich inzwischen Abstriche machen, weil ich sie nicht mehr vollständig verfolgen kann. In dem Sinne, --Emeritus (Diskussion) 23:14, 23. Aug. 2015 (CEST) Ich überlege mir noch eigene Artikel zu Afrobrasilianischer Literatur und Indigene brasilianische Literatur (da muss ich noch den neuen Kaká Werá zur sprichwörtlich nährenden Brust nehmen).
- Lieber Emeritus, ich habe mir den kurzen Abschnitt über indigene Literatur in Brasilianische Literatur angeguckt und eine unsinnige Syntax festgestellt. Im Zuge der Korrektur habe ich Kaká Werá schon mal erwähnt. Ansonsten habe ich davon wenig Ahnung und keine Quellen. Beste Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 04:30, 24. Aug. 2015 (CEST)
- (Sie haben Post. --Emeritus (Diskussion) 05:20, 24. Aug. 2015 (CEST))
PS: zum Beitrag vom 23. 8.: Lieber Emeritus, ich sehe, dass man auch an der spanischen Literatur des 20. Jh. etwa tun sollte. Das ist derzeit eigentlich nur eine Liste. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:26, 2. Jan. 2016 (CET)
und alles Gute zum Neuen Jahr
wenn auch etwas verspätet, so hoffe ich, dass wir auch im neuen Jahr weiterhin an den Literaturgeschichten arbeiten können, zumindest lese ich mit :-). Bei der Brasilianischen ist da jetzt ein kleiner Wurm drin, Salgado ist nicht der Urheber des Manifesto (das erschien von Oswald erst 1928 in der Revista, davor gab es noch das Manifesto da Poesia Pau-Brasil von 1924, zeitgleich mit dem Manifest von Breton erschienen), er wirkte eher im Hintergrund und griff die Ideen auf. Mal schauen, ich kann das noch nächste Woche an der 3. Auflage von Rösner's Literaturgeschichte abgleichen. Immer wieder arbeite ich mal an der Semana und am antropófago, aber fand bisher nie einen Abschluss. MG, --Emeritus (Diskussion) 17:09, 2. Jan. 2016 (CET)
- Gute Wünsche zum neuen Jahr und vielen Dank für die rasche Korrektur. Ich habe nur die 2. Auflage und auch dort steht es richtig. Ist mir peinlich, ich habe das geändert. Beste Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:20, 2. Jan. 2016 (CET)
- Was Du schon vermutet hast: Änderungen im Pazifischen Raum sowie für brasilianische Themen nehme ich mit zwei speziellen Arbeitsaccounts (kein Geheimnis) vor, beide fangen mit T... B... an. Ich hab noch die Konkrete Poesie eingefügt, das ist mir doch zu sehr ein eigenständiger brasilianischer Beitrag zur Literatur gewesen, z.B. uns durch Bense und Gomringer vermittelt. --Emeritus (Diskussion) 18:50, 2. Jan. 2016 (CET)
- Ich bin es nochmal. Sehe gerade, dass ich im Absatz zuvor auf den Saopaulensischen Concretismo verwiesen hatte. Vielleicht kannst du beide Aussagen irgendwie zusammenführen? --Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:13, 2. Jan. 2016 (CET)
Naturtheorie
Hallo Hnsjrgnweis!
Die von dir angelegte Seite Naturtheorie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:49, 3. Jan. 2016 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- Schön, dass dieser seinem Thema und seiner Anlage nach weitgespannte Überblicksartikel auch unter der Löschdiskussion so gedeihlich zulegt. Diese Richtigstellung hätte sich natürlich auch mir selbst bereits aufdrängen dürfen – allerdings war ich offenbar gerade rein grammatikalisch fokussiert. Anhaltend ergiebiges Schaffen wünschend -- Barnos (Post) 16:16, 6. Jan. 2016 (CET)
- Vielen Dank für die grammatisch-typographische Nachlese; meine Augen lassen etwa nach.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:20, 6. Jan. 2016 (CET)
literature, fiction, realism etc.
hab mir erlaubt, das wieder rauszunehmen; ich weiß nicht, wie Coles auf sowas kommt, üblich (oder auch nur sinnvoll) ist diese seltsame Einteilung/Benamsung aber ganz sicher nicht. Gruß, --Edith Wahr (Diskussion) 12:42, 10. Jan. 2016 (CET)
- Sicher gibt es darüber heftige Kontroversen in den USA. Aber literature, literary fiction und paraliterary oder genre fiction sind doch Standardbegriffe. Jeder Schreibkurs macht diese Unterscheidung (die eigentlich eine nach Zielmärkten ist). Siehe sehr schpn z.B. in folgender Anleitung für Dumme: [15] Und Realism wird oft für jegliche Form nicht-moralisierender und nicht-räsonnierender Literatur verwendet, nicht nur für das Zeitalter des klass. Realismus 1860-1900.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:58, 10. Jan. 2016 (CET)
- mich dünkt arg, dass dir oder meinetwegen Coles da einige Kategorienfehler unterlaufen. Let me count the ways: du benutzt literature (alles bis 1870), realism (1870-1970) und fiction (seit 1970) ja als leibhaftige Epochenbegriffe. Das ist, mit Verlaub, Blödsinn. Also bis auf realism, weil das nunmal ein üblicher Epochenbegriff ist, aber den wendest dann mirnixdirnix auf den größeren Teil des 20. Jahrhunderts an, also inklusive der gesamten literarischen Moderne; das ist gelinde gesagt ungewöhnlich. Im übrigen verwende auch ich bisweilen "realistisch" oder "naturalistisch" bisweilen als knackige Kurzcharakterisierung einer Schreibe ohne größere metafiktionale, metaphorische oder metaphysische Komplikationen, also eines mimetischen Darstellungmodus, aber das Gegenstück dazu ist ganz sicher weder literature noch literary fiction (sondern in der AmLit. bspw. romance, die aber eher ein Begriffspaar mit novel denn mit realism bildet). Und Während der Begriff literature den klassischen Formen vorbehalten ist - genau welche "Klassik" darf's denn sein, und welche "Formen"? Zumal in der amerikanischen Literatur? Offenbar die Romantiker, da die literature ja anno 1870 von uns gegangen ist, wenn ich Coles glauben darf. Aber dass "der Begriff literature" Hawthorne &Co. "vorbehalten" sei, halte ich nicht nur für ein ziemlich surreales Gerücht, sondern für schlicht falsch, und ebensowenig ist literary fiction nur auf literature anwendbar, die nach 1970 entstanden ist, und fiction ohne literary schon gar nicht, wirklich ganz überhaupt ganz und gar nicht, weil die braucht man ja auch noch zur Unterscheidung von der nonfiction. Der kategorischen Unterscheidung von literary fiction und genre fiction, die Coles oder dir da vorschwebt, liegt ja ohnehin was ganz anderes zugrunde: die Frage nach dem Prestige, also Highbrow-Lowbrow, literature vs. Literature usw. Die stellt sich aber weiß Gott auch nicht erst seit 1970. E. D. E. N. Southworth und Edgar Rice Burroughs schrieben lange vor 1970 genre fiction. Der American Book Award wird seit 1976 vergeben, und zwar für nicht etwa für excellence in American literary fiction, sondern für excellence in American literature, und damit meinen sie nicht Hawthorne-Kennerschaft. Und so fort. Scusa, aber so war das einfach krauser Kram. --Edith Wahr (Diskussion) 15:06, 10. Jan. 2016 (CET)
- Du kennst dich da sicher besser aus und kannst vielleicht mehr Klarheit hereinbringen. Alle diese Begriffe sind offenbar in der US-Diskussion virulent und gehen munter durcheinander, Epochen- wie Genrebegriffe. Ich verstand das bisher so, dass die "Klassiker" die mit dem hohen Formanspruch sind, Literature setzt sich zumindest mit klassischen Formen und Vorbildern auseinander, ist mindestens ebenso an der Form wie Stoff orientiert, also highbrow, Realismus ist das vormoderne mimetische Erzählungen und Fiction ist die postmodern-subjektbetonte, introspektive oder assoziativ-dingweltverhaftete Drauflosschreiben; Genre fiction ist eben lowbrow. Ich insistiere also auf gar nichts, hoffe nur auf Klarstellungen, da man in der Diskussion dauernd darüber stolpert. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:32, 10. Jan. 2016 (CET)
- mich dünkt arg, dass dir oder meinetwegen Coles da einige Kategorienfehler unterlaufen. Let me count the ways: du benutzt literature (alles bis 1870), realism (1870-1970) und fiction (seit 1970) ja als leibhaftige Epochenbegriffe. Das ist, mit Verlaub, Blödsinn. Also bis auf realism, weil das nunmal ein üblicher Epochenbegriff ist, aber den wendest dann mirnixdirnix auf den größeren Teil des 20. Jahrhunderts an, also inklusive der gesamten literarischen Moderne; das ist gelinde gesagt ungewöhnlich. Im übrigen verwende auch ich bisweilen "realistisch" oder "naturalistisch" bisweilen als knackige Kurzcharakterisierung einer Schreibe ohne größere metafiktionale, metaphorische oder metaphysische Komplikationen, also eines mimetischen Darstellungmodus, aber das Gegenstück dazu ist ganz sicher weder literature noch literary fiction (sondern in der AmLit. bspw. romance, die aber eher ein Begriffspaar mit novel denn mit realism bildet). Und Während der Begriff literature den klassischen Formen vorbehalten ist - genau welche "Klassik" darf's denn sein, und welche "Formen"? Zumal in der amerikanischen Literatur? Offenbar die Romantiker, da die literature ja anno 1870 von uns gegangen ist, wenn ich Coles glauben darf. Aber dass "der Begriff literature" Hawthorne &Co. "vorbehalten" sei, halte ich nicht nur für ein ziemlich surreales Gerücht, sondern für schlicht falsch, und ebensowenig ist literary fiction nur auf literature anwendbar, die nach 1970 entstanden ist, und fiction ohne literary schon gar nicht, wirklich ganz überhaupt ganz und gar nicht, weil die braucht man ja auch noch zur Unterscheidung von der nonfiction. Der kategorischen Unterscheidung von literary fiction und genre fiction, die Coles oder dir da vorschwebt, liegt ja ohnehin was ganz anderes zugrunde: die Frage nach dem Prestige, also Highbrow-Lowbrow, literature vs. Literature usw. Die stellt sich aber weiß Gott auch nicht erst seit 1970. E. D. E. N. Southworth und Edgar Rice Burroughs schrieben lange vor 1970 genre fiction. Der American Book Award wird seit 1976 vergeben, und zwar für nicht etwa für excellence in American literary fiction, sondern für excellence in American literature, und damit meinen sie nicht Hawthorne-Kennerschaft. Und so fort. Scusa, aber so war das einfach krauser Kram. --Edith Wahr (Diskussion) 15:06, 10. Jan. 2016 (CET)
PS: Dass der ABA einen extensiven Begriff von literatur benutzt (er umfasst auch jedes Sachbuch und jeden Ratgeber), kann man aus folgender Liste der jüngsten Preisträger erkennen:
- Hisham Aidi, Rebel Music: Race, Empire, and the New Muslim Youth Culture (Vintage)
- Arlene Biala, her beckoning hands (Word Poetry)
- Arthur Dong, Forbidden City, USA: Chinese American Nightclubs, 1936-1970 (DeepFocus Productions)
- Roxanne Dunbar-Ortiz, An Indigenous People’s History of the United States (Beacon Press)
- Peter J. Harris, The Black Man of Happiness (Black Man of Happiness Project)
- Marlon James, A Brief History of Seven Killings (Riverhead Books)
- Naomi Klein, This Changes Everything: Capitalism vs. The Climate (Simon & Schuster)
- Laila Lalami, The Moor's Account (Pantheon)
- Manuel Luis Martinez, Los Duros (Floricanto Press)
- Craig Santos Perez, from unincorporated territory [guma’] (Omnidawn)
- Carlos Santana with Ashley Kahn and Hal Miller, The Universal Tone: Bringing My Story to Light (Little, Brown and Company)
- Ira Sukrungruang, Southside Buddhist (University of Tampa Press)
- Astra Taylor, The People’s Platform: Taking Back Power and Culture in the Digital Age (Henry Holt)
- Anne Waldman, Lifetime . --Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:48, 10. Jan. 2016 (CET)
Naturtheorie
Grüezie!
Der Artikel ist ja zu Recht gerettet und schon recht lang. Was mir aber auffiel, sind zwei Fehlstellen, die passend einzufügen oder zu verlinken, nicht trivial ist, aber sicher lohnte. Das Lemma ist naturphilosophisch orientiert, aber läßt die Naturgeschichte (trauriges Lemma, zentrales Thema) aus. Der Abschnitt 'Naturtheorien in Sozialwissenschaften und Ökologie' ist klar unvollständig. Es fehlt mir a) ein Hinweis zu den Geowissenschaften und b) ebenso zur Umweltgeschichte, die sich mit dem Naturbegriff und seinen Fallen detailliert beschäftigt haben. Es gibt sowas wie einen unreflektierten Naturbegriff bei labororientierten Naturwissenschaftlern - die geländegängigen Abteilungen sehen das differenzierter, was öfters schon Kontroversen mit den ersteren zur Folge hatte.
- In Sachen Geographie würde ich mit dem wichtigsten Vertreter der Osnabrücker Schule anfangen, Gerhard Hard, der etwa den Landschaftsbegriff als wirkungsvollsten Raumverklärungsmythos des deutschen Sprachraums dekonstruiert hat und den bei der Ökologie auch gekonnt aufs Korn nimmt. Der Begriff geht zurück auf A.v. Humboldts 'Ansichten der Natur'. Nicht nur als Überschrift ist und war die en:Humboldtian Science lange vor Latour im 'Parlament der Dinge' praktisch unterwegs gewesen. Literatur etwa Gerhard Hard 1990: Hard-Ware. Texte von Gerhard Hard. Hg.: Arbeitsgemeinschaft Freiraum und Vegetation. (= Notizbuch 18 der Kasseler Schule). 360 Seiten. Kassel. Für einen auch amüsanten Spaziergang in der Thematik ein passender Blogeintrag bei spaceflaneur
- Umweltgeschichte ist nun unter anderem mit Joachim Radkau verbunden, nicht nur dessen Die Ära der Ökologie Eine Weltgeschichte wie viele andere Beiträge nehmen den angeführten unreflektierten Naturbegriff nun aus Sicht des 'geländegängigen' Historikers gekonnt auseinander.
- Detailarbeiten von mir siehe etwa Wildnis#Heutige_Bedeutung_des_Begriffes_und_die_Wildnisdebatte oder William_Cronon#Forschungen. Ich habe nun auch Lemmata zu Reiner Grundmann und dessen vergleichenden Forschungen zu Ozonloch und Klimathematik angelegt. Grundmann nutzt selbst als Soziologe Latours Methodik, aber - sorry to say - Latour hat da Angst vor der eigenen Courage.
Ich würde das nun gerne erst hier ansprechen, auch weil mir wichtig erscheint, den Artikel nicht zu überfrachten. Ich freue mich über eine Rückmeldung. Glück Auf! Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 19:51, 6. Feb. 2016 (CET)
Bin in der Antarktis, kuemmere mich nach dem 25.2. wieder um das Lemma. Merci, Hnsjrgnweis
- Das klingt schon mal geländegängig! Alles Gute! Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 15:38, 7. Feb. 2016 (CET)
- Hallo, ich bin wieder da und schaue mir die Vorschläge an. Vielleicht muss man die Ergänzungen aber auf mehrere Lemmata verteilen. Vor allem müsste Naturgeschichte gründlich renoviert werden. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:31, 24. Feb. 2016 (CET)
- Ja schön, die ersten Ergänzungen in "Deinem Lemma" habe ich gesehen, danke! en:Humboldtian science noch als Anregung, da war ich mit meinem früheren Account unterwegs. Die derzeitige Naturgeschichte ist eher als Didaktiklemma angelegt, da reichte mir en:Prussian education system :) Vielleicht wäre mit en:Romanticism in science bzw. der Entwicklung ganzheitlicher Ansätze Naturgeschichte noch etwas breiter auszubauen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 15:58, 4. Mär. 2016 (CET)
- So, ich habe noch ein bisschen hin- und hergeschoben und pausiere jetzt. Auf die "romantische" Naturwissenschaft bin ich kurz eingegangen. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:05, 4. Mär. 2016 (CET)
- Ja schön, die ersten Ergänzungen in "Deinem Lemma" habe ich gesehen, danke! en:Humboldtian science noch als Anregung, da war ich mit meinem früheren Account unterwegs. Die derzeitige Naturgeschichte ist eher als Didaktiklemma angelegt, da reichte mir en:Prussian education system :) Vielleicht wäre mit en:Romanticism in science bzw. der Entwicklung ganzheitlicher Ansätze Naturgeschichte noch etwas breiter auszubauen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 15:58, 4. Mär. 2016 (CET)
Gymnocalycium mihanovichii
Hallo Hnsjrgnweis, du hast hier die belegte Lebensdaten eines Nicolás Mihanovich geändert. Dabei handelt es sich nicht um den von dir angelegten Nicolás Mihanovich. Vllt. der Sohn? Gruß --Succu (Diskussion) 13:44, 7. Mär. 2016 (CET)
- Hallo, sorry für die voreilige Korrektur. Ja, er hatte Familie, aber ich weiß nicht wie ein evtl. Sohn hieß. Die Familie hat ihre Anteile an der Flussschifffahrtsgesellschaft 1916 verkauft, der tschechische Forscher müsste also seine Reise wahrscheinlich vor dem I. WK gemacht haben - aber da gab es die Tschechoslowakei noch nicht? Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:59, 7. Mär. 2016 (CET)
- Tschechen gab's auch schon vorher. Zu den Reisen siehe cs:Alberto Vojtěch Frič. Gruß --Succu (Diskussion) 15:02, 7. Mär. 2016 (CET)
Norwegian Air Shuttle
Hallo Hnsjrgnweis, hast Du mir bitte noch eine Quelle für Dein partielles Flottenupdate? Dann vervollständige ich das noch (Total der Tabelle, Fliesstext inklusive dem Datum sowie die Infobox). Danke und Gruss --MBurch (Diskussion) 19:12, 22. Mär. 2016 (CET)
- Hallo, zum A320neo [16] - steht aber in der Tabelle. Auch die Quelle zu den Basen ist angegeben unter Einzelnachweise. Zum Dreamliner: [17] - die Quelle mit der Zahl finde ich jetzt nicht so schnell. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:41, 22. Mär. 2016 (CET)
- Die Frage die sich stellt ist, wem die gehören all die neuen Flieger der Norwegian Air Shuttle, der Norwegian Air International oder der Norwegian Air UK? Auf planespotters sieht man nur Boeing 737 [18].--MBurch (Diskussion) 19:55, 22. Mär. 2016 (CET)
- Bisher mindestens drei 787 (also nicht nur wie angegeben zwei) sind von der International geleast. Wem die bestellten Maschinen gehören werden, ist nicht klar, und auch ob die International überhaupt eigene Maschinen haben soll. Ich würde die Tochtergesellschaften unter Norwegian zusammenfassen. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 08:00, 23. Mär. 2016 (CET)
Hohe Arbeitskosten?
Woher hast du die Info die Arbeitskosten wären hoch? Ich hab dazu nichts gelesen. --DWI (Diskussion) 19:12, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Bis zu 90 %. Das ist relativ zu den geringen Fix- und Materialkosten zu sehen. Natürlich nicht bei automatischen Brennschneidemaschinen. Ich suche noch mal die Quelle. Von mir aus kann das aber gelöscht werden. -Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:21, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Ich finde das durchaus ziemlich plausibel. Übrigens steht im Geschichtsabschnitt was von "Jüngste Entwicklungen". Da sollte man eine absolute Zeitangabe machen. Unter Strahltriebwerk#Aktuelle zivile Entwicklung beispielsweise geht es um die Situation von 2005. Denn so lange steht der Abschnitt schon so da - nur steht dort nicht welcher Zeitpunkt gemeint ist. --DWI (Diskussion) 19:34, 6. Jul. 2016 (CEST) Ich meinte sogar die letzten ca. 20 Jahre :-), Nachtrag ist erfolgt. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:54, 7. Jul. 2016 (CEST)
Den neuen Artikel Plasma-Schmelzschneiden hast du mitbekommen? Vielleicht kannst du ja dort auch noch was zur Geschichte ergänzen. --DWI (Diskussion) 13:34, 25. Jul. 2016 (CEST) Danke, ich check das mal. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:36, 25. Jul. 2016 (CEST)
Mythos
Hallo Hans-Jürgen! Deine aktuellen Änderungen im Artikel Mythos schüren bei mir (erneut) Zweifel, ob der Begriff tatsächlich vor allem für europäische Mythen "reserviert" ist und dass es in der Ethnologie umstritten sei, ihn heute noch grundsätzlich auch auf schriftlose Völker anzuwenden. In folgender Diskussion vom 21. August (ab "Mit der Verschiebung bin ich ...") zwischen Summ und mir kommt das zum Ausdruck. --Fährtenleser (Diskussion) 11:18, 25. Aug. 2016 (CEST) Hallo, bin unterwegs, kann bis 3.nicht mitdiskutieren. Hatte auch vorher die Diskussion nicht gelesen, fand aber das Lemma zu lieraturwiss. und Frankreich/Deutschland-lastig. Die angelsächs. Diskussion läuft noch, siehe enWP. Grüße --Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:39, 25. Aug. 2016 (CEST) PS: Beim ersten flüchtigen Lesen der Diskussion denke ich, dass die Reservierung des Begriffs für schriftlich fixierte Mythen nicht sinnvoll und vor allem nicht international gebräuchlich ist. Siehe Serbien zur osmanischen Zeit, Karelien usw. Dort haben sich Mythen 400 bis 1000 Jahre ohne schriftl. Überlieferung erhalten.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:05, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Oha! Willst du das im Artikel angehen, wenn du wieder mehr Zeit hast...? (Anm.: Besonders irritiert hat mich folgender Satz von Summ in der Diskussion "Wenn man mit dem Begriff Mythos eine "Aufwertung" durch Berufung auf die überragende Geltung der europäische Antike und den jahrhundertelangen europäischen Status des antiken Mythos mitmeint, der in den Künsten und Wissenschaften ein Zusammenwirken verschiedener Religionen und Konfessionen ermöglichte, dann geschieht diese Aufwertung aus der Überzeugung heraus, dass die europäische Geschichte die eigentliche und wesentliche sei. Darum geht es ja: Dass diese Art der Aufwertung den Vorrang des Europäischen mitmeint und festschreiben will.") --Fährtenleser (Diskussion) 08:39, 26. Aug. 2016 (CEST)
Aquitanier
Woher weis du das die aquitannier schnell romanisiert wurden? --12weev (Diskussion) 10:58, 28. Aug. 2016 (CEST) Das sagen alee Quellen. Die Romanisierung begann schon unter Caesar. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:07, 28. Aug. 2016 (CEST)
Russifizierung
Hallo Hnsjrgnweis, mal abgesehen davon, dass ich selbst bei Baberowski studiert habe (und mir klar ist, das er sich beim Thema "nation building" nicht wirklich auskennt und dennoch ein guter Lehrer ist) könntest du doch mal den Artikel 182 Teil 1 des russischen Strafgesetzbuches bis 1917 in den Artikel einpflegen und vor allem, was dessen Auswirkungen für die Russifizierung so bedeuten konnten ... MfG URTh (Diskussion) 20:51, 18. Nov. 2016 (CET) Da können wir uns sicher einigen, es ging mir erstmal um die frühe zaristische Zeit. Viellecht habe ich zu früh zwischengespeichert. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 06:02, 19. Nov. 2016 (CET)
Vorlagenaktualisierung
Hallo Hnsjrgnweis! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
--FNBot 09:05, 15. Dez. 2016 (CET)
Zur Abwechslung eine Bitte
Hallo Hnsjrgnweis! Ich habe in dem Artikel Burnout-Syndrom eine Aussage entdeckt, die gemäß der Versionshistorie am 07. Okt. 2012, 08:10 von Dir dort eingestellt wurde. Sie ist so nicht richtig. Warum oder was genau, findet sich der Diskussionsseite, wo ich vier Kritikpunkte zu dieser Aussage reingestellt habe. Ich finde, es steht Dir zu, diesen Absatz richtig zu stellen. --Ruth Troester (Diskussion) 13:49, 24. Jan. 2017 (CET)
- Hallo, danke für den fairen Hinweis, ich habe aber das Buch von Karasek nicht mehr vorliegen. Die Feststellung, dass es mangelnde Handlungs- und Entscheidungsspielräume in Kombination mit Arbeitsverdichtung sowie soziale "Puffersituationen" sind (Rollenkonflikte des mittleren Managements, des Krankenpflegepersonals zwischen Ärzten und Patienten usw.), die ein Burnout begünstigen - oft in Kombination mit großer Verausgabungsbereitschaft in sozialen Berufen oder Perfektionismus - , ist m.E. nach wie vor richtig. Ich war lange Zeit nicht mehr an dem Artikel dran und kann die weitere Diskussion aus Termingründen jetzt auch nicht weiter verfolgen. Für einen äußerst problematischen Stress- bzw. Burnout-Indikator halte ich die Herz-Kreislauferkrankungen, die ja im Vergleich zu den psychischen Störungen relativ zurückgehen. Ich meine auch mich an Studien zu erinnern, die zeigen, wie stark die Einschätzung vorhandener Entscheidungsspielräume intersubjektiv schwankt. (Das gilt ohnehin für die Stresswahrnehmung.) Ein Teil der vor dir angeführten Kritikpunkte bezieht sich aber gar nicht auf meine Einfügung. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:09, 24. Jan. 2017 (CET)
- Danke, für die prompte Reaktion. Was meinst Du mit "Ein Teil der vor dir angeführten Kritikpunkte bezieht sich aber gar nicht auf meine Einfügung"? Hättest Du denn Informationen über Studien, die den Zusammenhang von Stressbelastungen und Herz-Kreislauferkrankungen widerlegen? Nach dem, was ich im Gesundheitsbericht des Bundes las, hatte ich nicht den Eindruck. Im Gegenteil, das ist nach wie vor die Möglichkeit, zu zeigen, dass auch bei psychischer Gewalt "Blut fließt". --Ruth Troester (Diskussion) 14:38, 24. Jan. 2017 (CET)
- Bin ca. eine Woche abwesend; danach wieder dran.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:41, 24. Jan. 2017 (CET)
- Danke, für die prompte Reaktion. Was meinst Du mit "Ein Teil der vor dir angeführten Kritikpunkte bezieht sich aber gar nicht auf meine Einfügung"? Hättest Du denn Informationen über Studien, die den Zusammenhang von Stressbelastungen und Herz-Kreislauferkrankungen widerlegen? Nach dem, was ich im Gesundheitsbericht des Bundes las, hatte ich nicht den Eindruck. Im Gegenteil, das ist nach wie vor die Möglichkeit, zu zeigen, dass auch bei psychischer Gewalt "Blut fließt". --Ruth Troester (Diskussion) 14:38, 24. Jan. 2017 (CET)
Hier eine Quelle zum "Eigenbeitrag" bei Koronarerkrankungen: "Feindselige und leicht zu verärgernde Menschen waren demnach überdurchschnittlich häufig von Koronarsklerose betroffen. Mittlerweile kristallisiert sich immer mehr heraus, daß diese Merkmale die eigentlich krankmachenden Komponenten des Typ-A-Verhaltens sind. Auch für die essentielle Hypertonie sind aversive Emotionen wie Ärger und Feindseligkeit als Risikofaktoren belegt. ... An Arteriosklerose erkranken offenbar jene eher, die in Stress-Situationen häufig Ärger empfinden und dann auch noch feindselig und aggressiv reagieren..." [19] --Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:39, 28. Jan. 2017 (CET)
- Auf was genau wollen Sie hinaus? Wenn Sie ohnehin in Healthy Work aus dem Jahr 1990 noch einmal nachsehen: Da wird auch auf Typ-A-Verhalten Bezug genommen. Das Zitat wirkt deshalb auf mich nicht so, als wäre das eine bahnbrechend neue Erkenntnis. Ich bin Geographin, keine Psychologin oder Medizinerin. Aber wer möchte eine derart triviale Aussage anzweifeln, dass besonders solche Menschen, die sich sehr schnell und sehr leicht ärgern lassen, besonders schnell Stress empfinden? --Ruth Troester (Diskussion) 09:28, 30. Jan. 2017 (CET)
- Ich will darauf hinaus, dass Stress immer auch wahrnehmungs- und zuschreibungsbedingt ist. Beim Burnout kommt oft eine übersteigerte Verausgabungsbereitschaft hinzu, die zu einer "Gratifikationskrise" führt; die Belohnungen reichen einfach nicht mehr, um durchzuhalten. Siehe auch Jeanette Moosbrugger: Subjektivierung von Arbeit: Freiwillige Selbstausbeutung. Ein Erklärungsmodell für die Verausgabungsbereitschaft von Hochqualifizierten. Springer Verlag 2012.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:50, 30. Jan. 2017 (CET)
- Was ich kritisiert habe, war Deine Aussage im Zusammenhang mit dem Control-Demand-Support Modell von Karasek und Theorell aus Healthy Work. Auf was ich hinaus will, ist eine Richtigstellung dieser Aussage, weil sie als anerkannte Grundlage für die psychische Gefährdungsbeurteilung wichtig ist. Wenn Du eine davon abweichende Meinung hast, ist das wieder ein anderes Thema, ebenso, wie das Reward-Imbalance Model. (Sorry, ich bin vorhin ins Wikipedia-unübliche "Sie" gerutscht).--Ruth Troester (Diskussion) 10:30, 30. Jan. 2017 (CET)
- Ich will darauf hinaus, dass Stress immer auch wahrnehmungs- und zuschreibungsbedingt ist. Beim Burnout kommt oft eine übersteigerte Verausgabungsbereitschaft hinzu, die zu einer "Gratifikationskrise" führt; die Belohnungen reichen einfach nicht mehr, um durchzuhalten. Siehe auch Jeanette Moosbrugger: Subjektivierung von Arbeit: Freiwillige Selbstausbeutung. Ein Erklärungsmodell für die Verausgabungsbereitschaft von Hochqualifizierten. Springer Verlag 2012.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:50, 30. Jan. 2017 (CET)
Indochinakrieg
Danke für deine Mithilfe, ich denke du hast den Artikel an zwei interessanten Stellen entscheidend weiter gebracht und ich habe was dazu gelernt. In diesem Sinne -- Nasir do gehst hea RM 19:50, 13. Feb. 2017 (CET) Dank für den Dank. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 22:28, 13. Feb. 2017 (CET)
Erfreulicher Zwischenstand
Vielen Dank, Hnsjrgnweis, dass Du Dich des Aufklärungsartikels nach den bisherigen Detailkorrekturen und Ergänzungen nun auch im Ganzen angenommen hast! Damit ist für weitere Überarbeitungen eine solide Grundlage geschaffen. Gern werde ich mich daran beteiligen, noch ausstehende Redundanzberäumungen und sinnvolle Gewichtsverlagerungen innerhalb des Artikels aufzuarbeiten. -- Barnos (Post) 15:31, 21. Feb. 2017 (CET)
- Danke, Barnos. Ich finde die aktuellen Bezüge faszinierend, siehe letzten Abschnitt. Aber das Material ist wohl weitgehend zusammengetragen. Jedenfalls fällt mir heute nicht mehr viel ein. Gehlen? Sloterdijk? Kritischer Rationalismus? Postmoderne Ästhetik? Das kann alles, muss aber nicht rein.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:41, 21. Feb. 2017 (CET)
- ... muss nicht, scheint auch mir angesichts der im Artikel angesammelten 277 KB der gegenwärtig passende Leitbegriff. Mich beschäftigt, neu angeregt durch Anima, nach Deinem dankenswerten Begradigungseinsatz vor allem, wie man von den vorwiegend additiv zusammengestellten Artikelinhalten zu einer schlüssigeren Artikelstruktur gelangen kann. Dabei gilt es u. a., noch deutlicher auf das Epochenphänomen zu fokussieren und speziell die noch immer besonders bedeutsame aufklärerische Staatstheorie nicht unter „ferner liefen“" an siebter Stelle abzuhandeln. Der Schlussabschnitt sollte m. E. nicht vorwiegend durch prominente Namen in Erscheinung treten, sondern eine konzentrierte Behandlung von Kritik und Nachwirkung zu thematischen Feldern vorsehen. Nochmals danke jedenfalls für Deine beherzte Wiederaufnahme der Arbeit an diesem in enzyklopädischer Hinsicht besonders unpassend verwaisten Artikel! -- Barnos (Post) 09:19, 22. Feb. 2017 (CET)
- Dank für den Dank und für die Korrekturen. Ich habe mir nur noch erlaubt, in den Gehlen-Abschnitt auch Carl Schmitt einzubeziehen. Gerade wenn man das Lemma auf Sozial- und Staatstheorie hin zuspitzt (und in diesem Zusammenhang vielleicht die schottische Moralphilosophie noch stärker berücksichtigt), erscheint mir im Schlusskapitel die antiaufklärerische udn pessimistische Grundhaltung der deutschen Sozial- und Staatstheoretiker wichtig. Auch die Aufklärungskritik der Romantik wäre dafür relevant (Adam Müller usw.). Die Abschnitte mit den "prominenten Namen" könnte man m. E. (vorläufig) durch eine gemeinsame Einleitung und Glättung der Übergänge besser integrieren. - Vielleicht kann man auch Themen aus den vorhergehenden Abschnitten auslagern? Ich habe einiges schon in Aufklärung (Literatur) umgearbeitet und ergänzt.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:22, 22. Feb. 2017 (CET)
Auch ich möchte dir von Herzen für deine Arbeit an dem Artikel, der mir sehr wichtig ist, danken. --Anima (Diskussion) 15:30, 22. Feb. 2017 (CET)
- Danke, gerne! --Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:01, 22. Feb. 2017 (CET)
- Straffungen nebst Auslagerungen sind bewährte Mittel der Qualitätssicherung. Das würde m. E. in der Tat gerade auch die Überarbeitung des in diesem Kontext vergleichsweise randständigen, aber voluminösen Kunstbereichs betreffen. Die gestrige Gliederungsrevision weist aber in eine gute Richtung. Aktuell besonders unplausibel scheint mir der insgesamt fragwürdige Politik-Abschnitt, der unter Umlagerung brauchbarer Gehalte aufgelöst werden sollte (meine Idee dazu werde ich sogleich prüfen und ggf. umsetzen). Der Rezeptionsabschnitt steht demgegenüber nach meinem Dafürhalten erst in zweiter Linie an. -- Barnos (Post) 08:53, 23. Feb. 2017 (CET)
- Den Rezeptionsabschnitt haben Experten der jeweiligen Gebiete verfasst. Der sollte aus meiner Sicht nicht erweitert/gestrichen werden, sondern, wenn ein Defizit auffällt, partiell verbessert werden.
- Straffungen nebst Auslagerungen sind bewährte Mittel der Qualitätssicherung. Das würde m. E. in der Tat gerade auch die Überarbeitung des in diesem Kontext vergleichsweise randständigen, aber voluminösen Kunstbereichs betreffen. Die gestrige Gliederungsrevision weist aber in eine gute Richtung. Aktuell besonders unplausibel scheint mir der insgesamt fragwürdige Politik-Abschnitt, der unter Umlagerung brauchbarer Gehalte aufgelöst werden sollte (meine Idee dazu werde ich sogleich prüfen und ggf. umsetzen). Der Rezeptionsabschnitt steht demgegenüber nach meinem Dafürhalten erst in zweiter Linie an. -- Barnos (Post) 08:53, 23. Feb. 2017 (CET)
Frohes Schaffen! bin ab 25. auf Reisen.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:00, 23. Feb. 2017 (CET)
- Bon voyage! -- Barnos (Post) 22:39, 24. Feb. 2017 (CET)
- Eine schöne Reise wünsche ich dir. --23:12, 24. Feb. 2017 (CET)
"Anthroprogonie"
Moin Hnsjrgnweis, der von mir gelöschte Artikel bestand aus dem Satz: Die frau entsdannd aus der Ulme. Wenn Du einen Artikel zu dem oben zitierten Schlagwort erstellen magst, ist meine Unterseite nicht der richtige Ort; Du kannst Deinen Entwurf besser in Deinen Benutzernamensraum kopieren, z. B. nach: Benutzer:Hnsjrgnweis/Anthroprogonie. Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 22:59, 23. Apr. 2017 (CEST)
Danke, habe ich gemacht, siehe Benutzer:Hnsjrgnweis/Anthropogonie, und mir erlaubt, ihn auf deiner Seite wieder zu löschen. Sorry, Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 01:39, 24. Apr. 2017 (CEST)
Hallo, Du hast Deinen Text in 1 Edit von Deiner benutzerunterseite in den AHR kopiert, dadurch sind Deine durchaus nicht wenigen Bearbeitungen zur Erstellung im BNR insofern "verloren" gegangen, als sie in der ANR-Versionsgeschichte nun nicht mehr angezeigt werden; durch verschieben bekommst Du die versionsgeschichte mit transportiert. Dazu müsste der Artikel nochmal gelöscht werden; sag gern Bescheid, falls Du die Verschiebung wünscht, dann mach ich das für Dich. Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 16:12, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Felistoria, danke für den Hinweis. Ich selbst lege keinen Wert auf die Versionsgeschichte, das sind alles Ergänzungen, weniger grundsätzliche Veränderungen. Viele Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:27, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Alles klar! Danke für den Artikel, eventuell magst Du bei Gelegenheit noch einen Abschnitt "Literatur" anlegen? Du hast ja einiges verwendet. Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 19:59, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Done. Nochmals vielen Dank!--Hnsjrgnweis (Diskussion) 21:05, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Felistoria, danke für den Hinweis. Ich selbst lege keinen Wert auf die Versionsgeschichte, das sind alles Ergänzungen, weniger grundsätzliche Veränderungen. Viele Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:27, 24. Apr. 2017 (CEST)
Unternehmensgruppe Borek media
Hallo Hnsjrgnweis!
Die von dir stark überarbeitete Seite Unternehmensgruppe Borek media wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:11, 27. Mai 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Telekom-Werbung
Ich weiß zwar nicht, ob du von der Telekom für diesen Promotion-Eintrag Geld bekommen hast, aber wenn ich den Beleg mit deiner Ergänzung vergleiche, dann ist damit sowohl der Neutrale Standpunkt verletzt, als auch die detaillierte Beschreibung des Konkurrenzangebots teilweise off-topic geschehen. Bitte befasse dich noch einmal mit den Seiten WP:Neutraler Standpunkt und ggf auch WP:IK! --H7 (Diskussion) 20:54, 28. Mai 2017 (CEST)
- Im Mittelpunkt stand das Gebaren des wiederholt wegen seiner Geschäftspraktiken gerügten Monopolisten Freenet im Servicebereich im Vordergrund, auf das diverse Zeitungsartikel und Journale verweisen und das vor lauter Technikbegeisterung im Artikel nicht verschwiegen werden sollte. Die Unterstellung ist einfach nur dreist.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 06:56, 29. Mai 2017 (CEST)
- Mal ganz abgesehen davon, dass die Telekom auch schon oft genug in der Kritik stand: In dem von dir verlinkten Zeitungsartikel ging es um spezifische Probleme bei einer Umstellung eines technischen Standards, nicht um firmenspezifisches Geschäftsgebaren und auch nicht um spezifische Probleme des technischen Standards, sondern um eine Systemumstellung bei der Programmverbreitung. Deshalb hab ich das ja im Freenet-TV-Artikel ergänzt. Aber um dem Anbieter eins auszuwischen, war das schlicht der falsche Artikel. --H7 (Diskussion) 09:02, 29. Mai 2017 (CEST)
- Einverstanden. Trotzdem sollte man solche Innovationen mit Blick auf den hohen politischen Druck bei der Einführung einerseits und die mit der Umsetzung oft überforderten Akteure der Privatwirtschaft andererseits etwas kritischer anschauen.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:10, 29. Mai 2017 (CEST)
- Meinetwegen gern. Wenn die Probleme z.B. mit der Internetanbindung so existieren, dann wird es sicher die passenden Belege dazu geben. Vielleicht schau ich auch selbst mal, wenn ich's nicht vergesse, Technikplattformen wie z.B. Teltarif kümmern sich ja häufig um solche Sachen. Mal sehen.... --H7 (Diskussion) 09:22, 29. Mai 2017 (CEST)
- Einverstanden. Trotzdem sollte man solche Innovationen mit Blick auf den hohen politischen Druck bei der Einführung einerseits und die mit der Umsetzung oft überforderten Akteure der Privatwirtschaft andererseits etwas kritischer anschauen.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:10, 29. Mai 2017 (CEST)
- Mal ganz abgesehen davon, dass die Telekom auch schon oft genug in der Kritik stand: In dem von dir verlinkten Zeitungsartikel ging es um spezifische Probleme bei einer Umstellung eines technischen Standards, nicht um firmenspezifisches Geschäftsgebaren und auch nicht um spezifische Probleme des technischen Standards, sondern um eine Systemumstellung bei der Programmverbreitung. Deshalb hab ich das ja im Freenet-TV-Artikel ergänzt. Aber um dem Anbieter eins auszuwischen, war das schlicht der falsche Artikel. --H7 (Diskussion) 09:02, 29. Mai 2017 (CEST)
nur noch heute vor Ort
Hallo Hnsjrgnweis, mit dem folgenden Hinweis bin ich etwas spät dran, möchte es aber wenigstens jetzt nicht versäumen, Dir Gelegenheit zur Mitwirkung zu geben. Wikimedia sammelt Wünsche für technische Verbesserungen und führt darüber noch bis heute Abend zu vielerlei Vorschlägen eine projektweite Abstimmung durch. Bei diesem Werkzeug zur Identifikation der Hauptautoren = Abschnitt Nr. 15 hoffe ich auf Deine Unterstützung. Wenn möglich, solltest Du sie vor Ort noch heute auch dokumentieren. Sonntagsgrüße -- Barnos (Post) 14:15, 2. Jul. 2017 (CEST)
- Erledigt. Warum sehe ich so was nie? :-) --Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:23, 2. Jul. 2017 (CEST)
Frage
Gruss! Ich habe (a) den Inhalt und (b) die Rezeption von Dostojewskis Der Großinquisitor überarbeitet. Was noch fehlt - aber das liegt ausserhalb meiner Kenntnisse - ist "Was will D. mit der Geschichte sagen? Warum hat er sie eingefügt?" Kennst du jemanden, der das aus dem Handgelenk schüttelt? Gruss GEEZER … nil nisi bene 16:16, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo, ich weiß auf Anhieb niemanden, habe aber ein paar Zeilen hinzugefügt. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:48, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Sehr schön! Ich danke dir! GEEZER … nil nisi bene 10:50, 4. Aug. 2017 (CEST)
Daniel Traub
Hallo, wie du gemerkt hast, habe ich versucht, den Artikel etwas zu wikifizieren. Ich habe eben den QS-Baustein rausgenommen, bin mir aber nicht sicher, dass das so bleibt, denn ich finde, zumindest hängen an dem Artikel zu viele Gruppen-Ausstellungen und vielleicht auch Einzelnachweise. Mehr, als wohl bei jedem Kamera-Oscar-Preisträger. Da du den Artikel erstellt hast und dich offensichtlich besser auskennst: fallen dir nicht in dem Bereich Kürzungen ein? Da ist ja auch manches unbequellt. Gruß MoSchle (Diskussion) 20:06, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo, nein, ich habe den Artikel nicht erstellt, mir fiel nur die Falschschreibung von Max Kozloff auf, der eigentlich auch ein Lemma verdient hätte. Ich bin gerade auf einer anderen Baustelle, kann aber morgen oder übermorgen mal wieder reinschauen. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) PS: Danke! Ich finde das bei einem flüchtigen nochmaligen Blick jetzt alles ganz o.k.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 21:24, 16. Aug. 2017 (CEST)
Charles Garnier
Hallo Hnsjrgnweis. Danke viel mal für deine Arbeit und Hilfe zu korrigieren Villa Garnier. Ich möchte jetzt einen Artikel über Charles Garnier Sohn hinzufügen Benutzer:JCL16/Christian Garnier (Geograph) aber mein Wissen auf Deutsch ist unzureichend. Könntest du mir bitte helfen? Danke--JCL16 (Diskussion) 14:48, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Hnsjrgnweis. Merci beucoup pour ces excellentes corrections. Bravo pour tes connaissances dans les deux langues! Concernant à cheval j'ai fait une tres mauvaise traduction. En fait "à cheval" voultait dire "rittlings auf". Ta mise en forme est excellente. Vielen Dank noch einmal--JCL16 (Diskussion) 14:03, 1. Sep. 2017 (CEST) Ich schulde dir was.--JCL16 (Diskussion) 14:19, 1. Sep. 2017 (CEST) De rien... --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:18, 1. Sep. 2017 (CEST)
Wikipedia:Belege
Hallo Hnsjrgnweis, sieht nicht gut aus wenn ich IPs und Neulinge mit Hinweis auf WP:BLG im Artikel Sundair laufend revertiere und Du Änderungen ohne Belege vornimmst. Kannst Du einen solchen bitte noch im Artikel ergänzen..? --MBurch (Diskussion) 11:55, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Sorry, [20], füge ich gleich ein. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:03, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Danke -- MBurch (Diskussion) 13:16, 13. Sep. 2017 (CEST)
Technische Wünsche: Der Wunsch „Bestimmung der Autoren eines Artikels (→ WikiHistory)“ ist erfüllt
Der Wunsch #4 aus der Umfrage Technische Wünsche 2017 formuliert den Bedarf, auf einen Blick zu erkennen, wer der Hauptautor oder die Hauptautorin eines Artikels ist, damit man diese Person, z. B. bei Problemen, gezielt ansprechen kann. Diesen Bedarf erfüllt nun das Tool Page History. Es entstammt der Toolsammlung von User:X!, dort hieß es ArticleInfo. Die Tools von Benutzer:X! wurden vom Community Tech Team der Wikimedia Foundation auf Wunsch der Community zuletzt neu geschrieben und werden künftig auch von der WMF gewartet. Gestern haben die neu geschriebenen Xtools das Beta-Stadium verlassen.
Mehr Informationen zum Wunsch gibt es hier. Fehlermeldungen oder Anpassungsbedarfe können direkt an das Community Tech Team der WMF gerichtet werden. Alternativ gibt das Team Technische Wünsche die Vorschläge weiter, die auf der Diskussionsseite des Wunsches benannt werden. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:38, 19. Okt. 2017 (CEST)
Enrico Dandolo
Hallo Hnsjrgnweis, Du hast im Artikel über Enrico Dandolo etwas zu den Bogomilen eingefügt. Mir sind die Bogomilen zwar ein Begriff, auch ist mir klar, dass der Papst einen Kreuzzug gegen sie unter Führung des ungarischen Königs betrieben hat, aber einen Zusammenhang zu Dandolo und der Eroberung von Zara habe ich noch nirgendwo in der Literatur gelesen. Falls Du mehr wissen solltest, melde Dich. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:23, 11. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Hans-Jürgen Hübner, ich bin auf das Thema durch die Überarbeitung des Lemmas Bosniaken gekommen, Dandolo riss den Oberbefehl über die Flotte des Vierten Kreuzzuges an sich, leitete ihn nach Byzanz um, griff aber zuerst Zadar an und ließ es plündern und abbrennen (außer der Kirche); dann unternahmen die Kreuzritter Strafexpeditionen ins Hinterland und nahmen ihr Winterlager in Zadar ein. Dandolo wird in einigen Quellen als verbitterter Greis dargestellt, er scheint von einem blinden Hass gegen Orthodoxe und Bogomilen beherrscht gewesen zu sein. (Lt. Chronik von Nowgorod war Dandolo 1171 von den Byzantinern geblendet worden, siehe englische WP). Über dem Kriegsplan gegen die ebenfalls bogomilischen Bulgaren starb er. Möglicherweise saßen im offiziell katholischen Zadar nur noch wenige Bogomilen, diese siedelten eher im dalmatinischen Hinterland, so dass es sich um einen Irrtum Dandolos gehandelt haben könnte; doch gaben sich viele Bewohner der Stadt als Katholiken zu erkennen. Andere Quellen, auf die sich auch die englische WP bezieht, geben an, dass den Kreuzfahrern der Proviant ausgegangen war und dass sie dringend ein Winterquartier benötigten. Der Papst exkommunizierte die venezianischen Angreifer und Dandolo immerhin wegen der Plünderung von Zadar. Wieder andere Quellen halten Dandolo für einen harten Rechner und Kaufmann, der die byzantinische Konkurrenz Venedigs und die von Venedig abgefallene Stadt Zadar den Ungarn entreißen wollte und dafür nur einen religiösen Vorwand suchte. Jedenfalls bezeichnete er die Einwohner Zadars als Häretiker und Bogomilen. Ich bin aber kein Historiker, mir liegen also nur verstreute Sekundärquellen vor, die je für sich genommen kaum ergiebig sind. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 01:06, 12. Nov. 2017 (CET)
- All diese von Dir genannten Klischees, die Historiker vergangener Zeiten durchgekaut und mitunter frei erfunden haben (und noch viel mehr), waren mir Anlass, den Artikel über Dandolo auszubauen. Daher achte ich darauf, dass Gewichtungen, Abfolge und vor allem Beleglage angemessen und korrekt bleiben. Dandolo dürfte der umstrittenste aller Dogen, und gleichzeitig einer derjenigen gewesen sein, dem man am meisten und am falschesten Einfluss zugeschrieben hat. Das hat natürlich Gründe, die der Forschung nicht entgangen sind. Daher ist das Bild inzwischen so differenziert geworden, dass unbelegte Ergänzungen nicht mehr hingenommen werden können. Wenn Du auf Literatur stoßen solltest, die den von Dir eingetragenen Zusammenhang behauptet, dann füge das Ganze gern an geeigneter Stelle dem Rezeptionsteil hinzu. Dank jedenfalls für die Hinweise. Grüße und ein schönes Restwochenende, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:26, 12. Nov. 2017 (CET)
- Eine Aussage zum möglichen Intergrund (bin hier auf den Kanaren leider von einigen Medien abgeschnitten): Am 9. Oktober 1200 befahl Innozenz III. dem ungarischen König, Maßnahmen gegen die Häretiker zu ergreifen und berichtete ihm über die Exkommunikation des Erzbischofs von Zadar. "Die Ausgangslage, über die der Papst den König informierte, war nämlich, dass Erzbischof Bernard von Spalato die Häretiker aus seiner Residenzstadt und aus Trau verdrängt hatte, diese aber beim Herrscher von Bosnien, Ban Kulin, Asyl gefunden hatten. Innozenz III. empfahl König Emmerich deswegen, Bosnien zu erobern, falls der Ban die Häretiker nicht verdrängen wollte." Das tat er nicht, und Emmerich eroberte im Kampf gegen die Bogomilen zwar Serbien, aber Bosnien und Zadar leisteten erfolgreichen Widerstsand, so dass der Zwischenhalt des Kreuzzugs in Zadar offenbar durch das vom Papst vorgegebene Ziel legitimiert werden konnte. Vgl. Barabás [21] in DAS PAPSTTUM UND UNGARN IN DER ERSTEN HÄLFTE DES 13. JAHRHUNDERTS (ca. 1198 – ca. 1241), Wien 2014. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:55, 12. Nov. 2017 (CET) Ähnlich auch Vjekoslav Klaić, Geschichte Bosniens...: Leipzig 1885. Ban Kulan war aus der römischen Kirche ausgetreten, um sich dem ungarischen Einfluss auf Bosnien, der durch das Bélas III. unterstellte Erzbistum Spalato (Split) ausgeübt wurde, zu entziehen. Er trat mit 10.000 Bosniern zum Bogomilentum über. Dieses verbreitete sich bis in die Küstenstädte Dalmatiens und bis nach Spalato (78 f.). Das rief aber gerade Bélas Einmischung hervor. Der Brief von Papst Innozenz sei durch Beschwerden über die Bogomilen von Dioclea Vukan (Vuk) ausgelöst worden. Ban Kulin habe die aus Spalato und Trau vertriebenen Ketzer aber bei sich aufgenommen. Angesichts der doppelten Bedrohung durch Papst und Ungarn habe sich Ban Kulin beim Papst entschuldigt und seine Untätigkeit gegenüber den Bogomilen (in Dalmatien) damit begründet, dass er sie für Katholiken gehalten habe; er schickte einige nach Rom, damit sie ihre Glaubensposition darlegen konnten (82), rechnete aber wohl selbst nicht mit dem Erfolg. Siehe Digitalisat [22] --Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:59, 12. Nov. 2017 (CET)
- Interessante Hinweise auf die Geschichte Dalmatiens. Da könnte man sicherlich ein bisschen spekulieren, aber das sollten wir im Rahmen der Wikipedia nur auf Hinweise hin tun, die explizit die Ausrichtung des Kreuzzugs auf Zadar belegen, ein Motiv, das sich anscheinend nur auf dem Umweg über die päpstliche Politik und nur ahnungsweise erschließen lässt. Dank erst einmal, ich behalte es im Auge und werde sehen, ob die mir bekannte Literatur noch etwas dazu hergibt. Bisher gilt Zara m. W. nur als aufständisch gegen Venedig und daher als zurückzuerobernde Stadt - soweit die Motivation Dandolos bzw. des dortigen Kleinen Rates. Kritisiert wurde allenfalls die Tatsache, dass ja auch der ungarische König das Kreuz genommen hatte. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:59, 12. Nov. 2017 (CET)
Niharra
Hallo - zugegebenermaßen ist der Ortsname 'Niharra' für Kastilien ungewöhnlich und steht unter den Gemeinden des Valle de Amblés nahezu einzigartig da, doch nach den bisherigen Erkenntnissen gibt es keine deutlichen Hinweise auf eine (längere) Anwesenheit von Basken oder Arabern bzw. Mauren in diesem über 1000 m hoch gelegenen Hochtal, dessen eigentliche Besiedlung wohl erst im Mittelalter erfolgte. Deshalb erscheint mir die von Dir vorgenommene etymologische Herleitung des Ortsnamens ohne weitere Belege doch sehr fraglich... Auch Dein Hinweis, dass es in der Provinz Ávila 'schon immer' Weinbau gab, ist ohne Beleg problematisch; schließlich reden wir von über 1000 m Höhe... Dass man sowohl in römischer Zeit als auch im Mittelalter versucht haben mag, hier oben Wein zu produzieren, scheint mit dagegen nicht ganz unwahrscheinlich - der Erfolg wird aber wohl eher mäßig gewesen sein... Ich bitte um Rückmeldung --ArnoldBetten (Diskussion) 08:17, 13. Jan. 2018 (CET)
- Hallo, hier habe ich einen Weißwein aus dem nördlichsten Teil der Provinz Ávila (Madriga de las Torres), der auf über 800 m Höhe auf Kalk- und Sandsteinböden angebaut wird. [23] Dass es da keine Massenerträge gegeben hat, glaube ich aber gern. - Zu den Ostsnamen: die wurden in Kastilien auch nach der Reconquista von mozarabischen Zuwanderern in Analogie zum Arabischen, also auch unter Verwendung kastilischer Wortwurzeln gebildet. "Arabische Ortsnamen wiederum deuten entweder auf die Präsenz von ‚mozarabischen' Immigranten aus dem Andalus oder auf eine während der kurzen Phase muslimischer Herrschaft arabisierte autochthone Bevölkerung hin (Mediano 1994; Molénat 2004: 16–19)." Auch Hinweise auf baskische Zuwanderung gibt es seit dem 9. Jh. im Westen Kastiliens. Michael Borgolte: Migration im Mittelalter, darin: Berber im Maghreb und in Europa, S. 164. -arra ist sowohl eine typische baskische (Navarra) als auch (moz)arabische Endung bei Ortsnamen. Auch MARY-CARMEN IRI BARREN ARGAIZ vermutet in einer Dissertation [24], dass die kastilischen Ortsnamen auf -arra auf eine Interaktion mit baskischen Elementen zurückgehen: "En castellano son relativamente abundantes los vocablos en -orro y -orra. Esta sufijación es la que parece estar más fuertemente integrada con el romance, hasta el punto de que incluso es posible una mutua interacción. Pudo ocurrir que la influencia de la sufijación vasca diera lugar a la sufijación romance en -orro , y el desarrollo de esta ultima repercutiera en la morfología de los términos vascos, que romanizarían su terminación en -orro. Como se verá en las líneas que siguen, son importantes los indicios de que esta derivación hispano-romance en -orrV está íntimamente ligada a la sufijación vasca en -or, -kor y -orro , paralelamente a como la sufijación hispano-romance en -arra estaba conectada con la sufijación vasca en -ar. En esta sufijación en -orrV, la vocal en posición distinguiendo entre adjetivos y substantivos. Dentro de los adjetivos, se examinarán los préstamos procedentes de adjetivos vascos en -or , -kor y -orro (por ejemplo nav. piporro < vasco pipor , nav. viscorro < vasco biskor, cast. chamorro < vasco txamorro), y los adjetivos derivados hispano-romances en -orro y -orra. Una vez expuesto todo lo referente adjetivos, se pasará a estudiar los substantivos." S. 198 f. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:30, 13. Jan. 2018 (CET)
- Auch Adolphs Lehrbuch der Militair-Geographie von Europa (1831) verweist auf Weinbau in Madrigal. Hier noch eine (Mess-!)Wein aus der Provinz Ávila: [25] In der Wikipedia wird auf alten Weinbau in Cebreros verwiesen. Grenache wird dort heute bis in 1200 m Höhe angebaut. [26] -Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:54, 13. Jan. 2018 (CET)
- Nun gut - ich habe eine kurze Einleitung hinzugefügt... Könntest Du vielleicht noch ein oder zwei andere baskisch klingende Ortsnamen in der Provinz Ávila ergänzen? Außerdem scheint das spanische Wort für 'Heustapel' zu fehlen... Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) 10:26, 13. Jan. 2018 (CET)
- Auch Adolphs Lehrbuch der Militair-Geographie von Europa (1831) verweist auf Weinbau in Madrigal. Hier noch eine (Mess-!)Wein aus der Provinz Ávila: [25] In der Wikipedia wird auf alten Weinbau in Cebreros verwiesen. Grenache wird dort heute bis in 1200 m Höhe angebaut. [26] -Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:54, 13. Jan. 2018 (CET)
Danke! Die Häufung ungewöhnlicher Namen in der Provinz verwundert auch spanische Touristen, wie der folgende Blog zeigt: "Buscando una carretera en la província de Ávila (algunos saben a que carretera me refiero) he encontrado una veta de pueblos esperpénticos. Los pongo tal cual: Muñogalindo, Solosancho, Amavida, Cepeda la Mora, Hoyocasero, Navatalgordo, Navarrevisca, el Tiemblo, las Lastras, Tiñosillos, Ataquines, Mojados, Papatrigo, Pascualgrande, Gimialcón, Hurtumpascual, Manjabálago, etc... CyL es una mina de estos nombres raros. Gruß --Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:55, 13. Jan. 2018 (CET)
Globale Umweltveränderungen und Zukunftsszenarien
Lieber Hnsjrgnweis!
der von mir angelegte Artikel Globale Umweltveränderungen und Zukunftsszenarien wurde am 3. Februar zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Ich würde mich freuen!
Viele Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 06:20, 5. Feb. 2018 (CET)
- bin leider im Dschungel von Costa Rica, habe kaum Internetzugriff. Auch deine email habe ich gesehen, kann aber noch nicht antworten.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 20:27, 5. Feb. 2018 (CET)
Review Hermann Hammerschmidt
Hallo Hnsjrgnweis, da du mir ja bei der Lesenswert-Kandidatur von Wilhelm Riedel sehr gute Hinweise gegeben hast, wollte ich dich einladen, dich am Review eines anderen Artikels von mir zu beteiligen. Vielleicht hast du ja Lust. --Redrobsche (Diskussion) 13:58, 10. Feb. 2018 (CET)
- Bin derzeit in Panama, geht jetzt leider nicht. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 00:49, 11. Feb. 2018 (CET) Habe ein paar kleine sprachliche Verbesserungen vorgeschlagen. Außer der Abhängigkeit von einer Hauptquelle sehe ich keine Probleme in dem gut geschriebenen Artikel. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:12, 13. Feb. 2018 (CET)
Workshop zu Wikimedia und Katastrophenmanagement am 20.3. in Berlin
Hallo, wir organisieren für den 20.3.2018 einen Workshop, der dem Austausch von Wikimedianern mit Organisationen aus dem Bereich des Katastrophenmanagements dienen soll. Ziel ist es, auszuloten, wie wir unsere Wiki-basierten Aktivitäten besser mit den Aktivitäten anderer Akteure wie dem Roten Kreuz verzahnen können. Vielleicht ist das was für Dich? Bitte gib auch anderen Bescheid, die in diesem Bereich aktiv sind. Danke & Gruß, -- Daniel Mietchen (talk) 04:59, 23. Feb. 2018 (CET)
Artikel U-Boot
Hallo Hnsjrgnweis,
beim Lesen des obigen Artikels stolperte ich im Abschnitt "Militärische U-Boote Ende des 19. Jahrhunderts" über den Satz:
"Die Boote blieben beim Tauchen mit einem halbkugelförmigen Cockpit."
Lt. Recherche hast du diesen Satz hinzugefügt. Bitte formulier ihn verständlich, so ergibt er keinen Sinn.
Vielen Dank --Sioux (Diskussion) 12:29, 4. Mär. 2018 (CET) danke, mache ich. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:08, 4. Mär. 2018 (CET)
Wohlwollende Observation gesucht
Hallo Hnsjrgnweis, bei meinen Vorermittlungen konnte ich feststellen, dass Du in Deinem sehr vielfältigen enzyklopädischen Wirken auch die Digitale Revolution kürzlich beschickt hast. Die dortige Einleitung habe ich soeben etwas umgestaltet und erweitert, um die passenden Grundlagen für einen weiteren Ausbau des Artikels zu legen. In Verbindung damit bin ich auch in der Einleitung zum Artikel Digitalisierung tätig geworden, der am häufigsten aufgesucht wird, aber höchstwahrscheinlich anderes bietet, als die Interessenten dort erwarten. Denn vermutlich geht es den meisten tatsächlich um Rechercheaspekte zu Digitale Revolution bzw. zu Digitale Transformation. Diesbezüglich sehe ich (zusätzlich zu den bereits für den Redundanzabgleich vorgesehenen Lemmata Computerisierung und Informationsgesellschaft) – auch ein Überschneidungs- und potentielles Redundanzproblem, das Überlegungen zu einer Zusammenlegung oder einer soliden thematischen Abgrenzung nahe legt. Denkbar wäre für mich, dass man das Transformationslemma in Richtung wirtschaftlicher Prozesse spezialisiert.
Weshalb ich mich aber hauptsächlich an Dich wende, ist Dein zurückliegender Großeinsatz für das Lemma Naturtheorie, das Deine Expertise in jenen naturwissenschaftlich-technischen Bereichen ausweist, in denen meine Grenzen schnell erreicht sind. Deshalb möchte ich in diesem Themenbereich um die oben angesprochene wohlwollende Observation, wo nötig Intervention und, wo es Dir sinnvoll erscheint, um eigene Zutaten vielleicht da und dort bitten. Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 15:34, 5. Mär. 2018 (CET)
- Gerne wieder ab dem 17.3.! Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 00:42, 6. Mär. 2018 (CET)
- Hallo Barnos, der Artikel Digitalisierung ist eigentlich recht rund bis auf den Absatz über soziale usw. Folgen am Schluss, der wie ein Fremdkörper wirkt. Ich denke, man könnte ihn an die digitale Transformation anhängen und dort weiterarbeiten. Computerisierung erscheint mir demgegenüber als untergeordneter, technischer Aspekt.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:06, 31. Mär. 2018 (CEST) PS: Angesichts des locker-essayistischen Aufbaus von Digitale Revolution und der Fragwürdigkeit der Revolutionsmetapher für Langfrist-(Mega-)trends neige ich dazu, daran zunächst nicht zu schrauben. Was meinst du?--Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:18, 31. Mär. 2018 (CEST) Hm... ich sehe sehe, dass auch der Transformationsartikel in sich relativ abschlossen ist, aber die Folgen für die Lebenswelt sowie die Langfristtrends unzureichend thematisiert. Also würde ich mir zuerst doch noch den Artikel zur Digitalen Revolution anschauen. Freundliche Grüße,--Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:21, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Habe jetzt angefangen, den Trendabschnitt in Digitale Revolution zu bearbeiten, bin aber eine Woche abwesend. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:06, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Barnos, der Artikel Digitalisierung ist eigentlich recht rund bis auf den Absatz über soziale usw. Folgen am Schluss, der wie ein Fremdkörper wirkt. Ich denke, man könnte ihn an die digitale Transformation anhängen und dort weiterarbeiten. Computerisierung erscheint mir demgegenüber als untergeordneter, technischer Aspekt.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:06, 31. Mär. 2018 (CEST) PS: Angesichts des locker-essayistischen Aufbaus von Digitale Revolution und der Fragwürdigkeit der Revolutionsmetapher für Langfrist-(Mega-)trends neige ich dazu, daran zunächst nicht zu schrauben. Was meinst du?--Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:18, 31. Mär. 2018 (CEST) Hm... ich sehe sehe, dass auch der Transformationsartikel in sich relativ abschlossen ist, aber die Folgen für die Lebenswelt sowie die Langfristtrends unzureichend thematisiert. Also würde ich mir zuerst doch noch den Artikel zur Digitalen Revolution anschauen. Freundliche Grüße,--Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:21, 31. Mär. 2018 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch ...
zum runden Geburtstag, lieber H-J. Mögen dir Glück, Gesundheit und eine gute Zeit beschieden sein! Ein alter Kollege: R.L. aus dem RL.--91.46.166.74 20:59, 30. Mär. 2018 (CEST) PS: Wie wär's mit einem Artikel über die Bergbauzulieferindustrie?
- Vielen Dank, aber rund ist der Geburtstag nicht... Ich denke mal darüber nach. Viele Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 08:55, 31. Mär. 2018 (CEST) Vielleicht im Kontext von Cluster (Wirtschaft)? --Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:21, 31. Mär. 2018 (CEST)
Wikipedia-Artikel zu den Globalen Gewerkschaftsföderationen und den Europäischen Gewerkschaftsverbänden
Hallo Hnsjrgnweis,
ich bin seit einiger Zeit dabei, die Wikipedia-Artikel zu den Globalen Gewerkschaftsföderationen und den Europäischen Gewerkschaftsverbänden zu aktualisieren (bzw., soweit noch nicht vorhanden, solche neu anzulegen). Bei der Arbeit an dem Artikel IndustriALL bin ich auf eine frühere Bearbeitung von Dir gestoßen.
Falls Dich diese Themen nach wie vor interessieren, wirf doch mal einen wohlwollend-kritischen Blick auf die angegebenen und dort verlinkten Seiten und ergänze sie entsprechend Deinen Kenntnissen (oder gib hier oder auf meiner Benutzerseite die eine oder andere Anregung dazu).
Besten Gruß --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 14:44, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Gerne. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:39, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Hallo, in IndustriALL habe ich die Bedeutung folgender Zahlenangaben nicht verstanden: davon 7/2 für Mittel- und Osteuropa, 18/5 für Westeuropa.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:22, 1. Apr. 2018 (CEST) Sonst finde ich alles o.k. Zu erklären wäre aber, ob und welche Rolle die Europäischen Gewerkschaftsverbände im Europäischen Gewerkschaftsbund spielen und wie weit sie tatsächlich von ihm unabhängig sind. Die Doppelstruktur nach Branchen und Staaten ist aufwändig und frisst natürlich knappe Ressourcen. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:34, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Hnsjrgnweis,
- sind die Angaben bei IndustriALL jetzt etwas verständlicher?
- Zum realen Verhältnis zwischen EGB und Europäischen Gewerkschaftsverbänden muss ich mich - ebenso wie zu dem etwas anders gelagerten zwischen Internationalem Gewerkschaftsbund und Globalen Gewerkschaftsföderationen - noch genauer kundig machen.
- Besten Dank und Gruß --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 17:04, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Was Deine Anregung angeht, einen Artikel zu Europäische Allianz für Kunst und Unterhaltung anzulegen, stimme ich dem zwar grundsätzlich zu. Allerdings: das ist angesichts der spärlichen Informationen (s. [27]) leichter gesagt als getan. Ich hoffe, da in absehbarer Zeit weitere Informationen zu finden und werde dann darauf zurückkommen. --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 17:12, 1. Apr. 2018 (CEST
- Und noch ein Hinweis:
- Ich kann ja noch nicht genau einschätzen, wie weit Dich die Thematik interessiert, will Dich aber gern auf "Materialien zum Thema 'Globale Gewerkschaftsarbeit'" (76 S.) hinweisen, die ich erstellt habe und die Du hier herunterladen kannst. Im Moment arbeite ich - parallel zur Überarbeitung der entsprechenden Wikipedia-Artikel - an einem Pendant zur Europäischen Gewerkschaftsarbeit. --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 17:36, 1. Apr. 2018 (CEST)
Hallo, ich habe mir das alles angeschaut. Die Zusammenstellung ist sehr verdienstvoll, aber die langen Listen sagen ja wenig darüber aus, wie lebendig die Strukturen dahinter sind. Die Matrixstruktur nach Staaten und Branchen ist schon recht redundanzverdächtig und wahrscheinlich schwer zu handeln; die Flut an Resolutionen sieht nach viel bürokratischer Routine aus.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:31, 3. Apr. 2018 (CEST) --Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:31, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Hnsjrgnweis,
- danke für Deine Hinweise. Soweit sie sich auf den "Gegenstand" globale/europäische Gewerkschaftsstrukturen selbst beziehen, muss ich da natürlich die Realitäten nehmen wie sie sind. Soweit es an meiner Darstellung mit vielen Listen, Tabellen etc. liegt, will ich gern versuchen, das etwas "lebendiger" zu gestalten. Allerdings wird das leider noch nicht sofort möglich sein. Ich stecke noch so tief in der Recherche, dass ich im Moment noch solche schematischen Darstellungen bevorzuge. Aber, wie gesagt: Das soll keineswegs das letzte Wort sein. Und vielleicht kannst Du selbst an der einen oder anderen Stelle für etwas "Auflockerung" sorgen? (Du weißt: So ist das mit den guten Ratschlägen ...)
- Nochmal besten Dank und Gruß --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 09:01, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Hnsjrgnweis,
- entsprechend Deiner Anregung habe ich jetzt einen Artikel Europäische Allianz für Kunst und Unterhaltung (und dann gleich noch Internationale Allianz für Kunst und Unterhaltung) angelegt, die allerdings beide noch recht "schmal" sind (s. dazu oben meine Bemerkung vom 1.4.).
- Besten Gruß --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 13:44, 5. Apr. 2018 (CEST)
Europäische Allianz für Kunst und Unterhaltung
Hallo Hnsjrgnweis,
grundsätzlich freue ich mich natürlich über Deine Ergänzung in dem Artikel Europäische Allianz für Kunst und Unterhaltung und hätte da auch schon gern selbst etwas mehr Inhaltliches reingeschrieben. Meine Schwierigkeit dabei: Ich habe keine entsprechenden Quellen gefunden. Kennst Du da (und ganz allgemein für die globalen und europäischen Gewerkschaftsverbände) weitere Informationsquellen?
Besten Gruß --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 14:36, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Hab's versucht, Grüße --Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:18, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Hnsjrgnweis,
- sehr schön! Ich werde in den nächsten Tagen mal auf meiner Benutzerseite einen Vorschlag zur Weiterarbeit an den Artikeln zum IGB, zum EGB und zu den Internationalen und Europäischen Gewerkschaftsverbänden machen. Vielleicht hast Du ja Intersse, da noch an der einen oder anderen weiteren Stelle mitzutun - ?
- Besten Gruß --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 10:31, 8. Apr. 2018 (CEST)
mein aktuelles Arbeitsprogramm in Sachen "Gewerkschaften International"
Hallo Hnsjrgnweis,
- hier mein aktuelles Arbeitsprogramm in Sachen "Gewerkschaften International": Benutzer:Bernhard Pfitzner/Gewerkschaften International.
- Besten Gruß --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 11:59, 9. Apr. 2018 (CEST)
De Fryske Marren / Sloten
Hallo, habe gesehen, dass du die Änderungen betr. "De Fryske Marren" sichtest. Zusätzlich zu meiner vorgeschlagenen Änderung von "Sleat" in "Sloten" habe ich auf der Seite des Ortes "Sleat" in der Diskussion einen Vorschlag gemacht, nämlich die friesischen Ortsnamen bzw. Begiffe einheitlich dem niederländischen Begriff hinzu zu setzen... Zu meiner Qualifikation: Spreche einigermaßen fließend Niederländisch, habe einen 2. Wohnsitz in Lemmer (fries. De Lemmer, hehe) und verstehe von daher immer mehr von dem Friesischen... Gruß --Gtou (Diskussion) 11:46, 29. Mai 2018 (CEST)
PS: Hnsjrgnweis, wenn ich die Umstellung vornehmen soll, wie du vorschlägst, müsste dann nicht der gesamte Artikel unter "Sloten" erscheinen und die Weiterleitung unter "Sleat"? Öhm, wie geht das? --Gtou (Diskussion) 11:49, 30. Mai 2018 (CEST)
- Hallo Gtou, ich habe den Artikel nach Sloten (Friesland) verschoben und eine Weiterleitung von Sleat (Friesland) gelegt. Schau bitte noch mal, ob im Artikel selbst welche Namensform wann verwendet werden soll (zB bei den Stadtrechten). Gruß, - - Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:58, 30. Mai 2018 (CEST)
Hallo Hnsjrgnweis, danke für die Verschiebung, habe den Artikel noch mal durchgesehen und die beiden friesischen Städtenamen "Snits" und "Starum" durch "Sneek" und "Stavoren" ersetzt. Begründung siehe dort in der Diskussion... Gruß --Gtou (Diskussion) 18:34, 31. Mai 2018 (CEST)
Versöhnliche Worte
Hallo Hnsjrgnweis, ich will dir nochmal versichern, dass ich deine These, die Abbildung des Petersdomes im Arbeitszimmer führe die Versöhnungspolitik des Königs gegenüber den Katholiken vor Augen, ausgesprochen plausibel finde. Das würde ich in jeder Hausarbeit mit Extrapunkten belohnen und bejahen. Aber in der Wikipedia gibt es, so vollkommen richtig ich deine These auch empfinde, die WP:TF-Vorschrift. Wikipedia gilt ja nicht als wissenschaftlicher Tagungsort, in dem neues Wissen generiert wird. Es ist ein Lexikon, das sich auf Fachliteratur stützen muss. Und die scheint noch dieses interessante Detail übersehen zu haben. Nichts für ungut. Besten Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 20:15, 11. Sep. 2018 (CEST)
- (:-) --Hnsjrgnweis (Diskussion) 23:01, 11. Sep. 2018 (CEST)
Ultimagenitur?
Hallo H.J.W., du hast dankenswerterweise "Primogenitur" erweitert, dazu möchte ich dich etwas fragen zur Erbfolge an jüngste Töchter:
Kannst du dafür Beispiele und Belege finden? Und kann ich in einem (matrilinearen) Ethnien-Artikel Folgendes schreiben:
- Die Ultimagenitur-Regelung bringt mehrere Vorteile mit sich:
- Die jüngste Tochter sichert länger die Pflege und Versorgung ihrer Mutter auch im höheren Alter: Traditionell übernimmt die Jüngste schon früh eine Rolle als persönliche Hilfskraft der Mutter.
- Die Erbin lebt als jüngstes der Kinder am längsten, im Unterschied zu beispielsweise einer bereits zehn Jahre älteren Schwester: Die Übergabe von einer Generation an die nächste wechselt seltener.
- Außer der ihr zugestandenen Verfügungsgewalt kann die Erbin keine zusätzliche Autorität als Älteste oder Erfahrenste beanspruchen: Das Verständnis der vereinten Khasi-Großfamilie als Kooperative verlangt die Abstimmung mit allen älteren und erfahreneren Angehörigen.
?, Gruß -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 18:30, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo, aus Sicht des Erblassers ist damit vor allem seine Pflege und Versorgung auch im höheren Alter länger gesichert. Das kommt nicht nur bei matrilinearen Gesellschaften vor. Ich suche gleich mal nach einer Quelle. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:02, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Danke schonmal, ist mir ein wichtiges Anliegen :)
- Dein Argument zum Erblasser habe ich oben noch eingefügt – allerdings fallen mir dazu 2 Bedenken ein:
- Wenn die Erbtochter die Verantwortung über Besitz, Ländereien und Gebäude der Mutter bzw. Großfamilie übernimmt, dürfte die Erbin ziemlich gefordert sein und keine Zeit für die persönliche Betreuung der alten Mutter haben…? Deshalb weiß ich nicht, ob das Pflege-Argument in matrilinearen Gesellschaften zählt, warum sollten nicht bevorzugt die Zweitjüngste oder eine ältere Töchter das übernehmen? Ok, die sind vermutlich mit eigenen Familien beschäftigt…
- Die jüngste lebt voraussichtlich länger, was aus der Sicht der Erblasser (nicht zwingend die Mutter) ein Vorteil ist. -Hnsjrgnweis (Diskussion) 07:20, 1. Okt. 2018 (CEST)
- In patrilinearen Fällen: Würden ältere Brüder (vor allem der Erstgeborene) nicht ein Interesse daran haben, das Verhältnis Vater-Erbsohn zu stören, oder den Alten um die Ecke zu bringen, solange der Jüngste noch nicht erwachsen ist…?
- Das passiert auch im Fall der Primogenitur, siehe die Ermordung der jüngeren Brüder durch die türkischen Sultane oder mongolischen Chane. Die jüngeren könnten ja auch die Älteren ermorden und das Erbe/die Thronfolge antreten.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 07:22, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Im Artikel "Erbtochter" habe ich einige Aspekte zusammengestellt, bisher leider ohne Belege… Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:32, 30. Sep. 2018 (CEST)
(Seltene) Beispiele für UltimAgenitur gab es in England, obwohl dort die Normanen eigentlich die Primogenitur durchgesetzt haben. Grund war wohl, dass angesichts hoher Sterblichkeit im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit (100jähriger Krieg, Pest usw.) die jüngeren Geschwister, Kinder usw. größere Überlebenschancen hatten und sich dann um die älteren Erblasser kümmern konnten. Die Quelle "EB" (Encycl. Brit.) findest du in der engl. WP unter Ultimogenitur. UltimOgenitur ist oder war auch auf der mexikanischen Hochebene sowie bei den Steppennomaden Asiens üblich (Todd, S. 79). Die Aymara in Peru (ebd.) und die Khasi in Assam praktizierten die UltimAgenitur (zu letzteren siehe die engl. EP), die Garo in Assam die PrimAgenitur (siehe Emmanuel Todd, Traurige Moderne. München. 2018, S 58). UltimAgenitur gabe es bis in die neuesten Zeit auch auf den matrilokalen Inseln der Ägäis, wo die Männer als Seefahrer in der Regel einen frühen Tod erlitten (zum Hintergrund siehe den Roman Die Frauen von Andros von Ioanna Karystiani, Suhrkamp 2014.) Die Primogenitur ist in vielen Ländern erst seit dem 13./14. Jh. verbreitet; es handelt sich nach Todd in der heute in einigen Ländern praktizierten Ausschließlichkeit um eine relativ neues Phänomen, das die Nomaden von den sesshaften Akcerbauern übernommen haben (Ziel ist ungeteilte Weitergabe eines unbeweglichen Besitzes, S. 79; die Teilung einer Herde ist hingegen leicht möglich). Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:39, 1. Okt. 2018 (CEST) In deinem schönen Beitrag über die Khasi könntest du noch erwähnen, dass die Männer die Heirat mit einer Erbin meiden, da sie dann bei ihr wohnen müssen. Zugegeben eine Perspektive, die uns recht fremd erscheint. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:22, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Danke für die vielen Infos :) Hättest du Lust, davon etwas in "Primogenitur/Ultimogenitur" einzubringen, mit extra Abschnitt zu "Ultimogenitur"? Ansonsten werde ich demnächst darauf zurückkommen…
- Trotz Nachdenken kann ich den Zusammenhang zwischen "jünste/r Erbe/in" und Altenpflege nicht ganz nachvollziehen: Die Person, welche den/die Alte(n) pflegen soll, braucht deshalb doch nicht notwendigerweise hinterher auch alles zu erben – ein Erbteil würde auch reichen, oder nicht? Längeres Leben ok, aber unbedingt gleich einzige/r "Nachfolger/in"?
- Aber das volle Erbe ist ein starker Motivator, zu Hause zu bleiben und sich um die Alten zu kümmern.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:07, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Gibt Todd dazu auf deiner S. 58 noch mehr Details her als das Zitat auf S. 70 (aus der 25-Seiten-Leseprobe): „Die Primogenitur kann sogar matrilinear festgelegt sein wie bei den Garo in den Bergen im nordindischen Assam. Dabei fällt die Nachfolge der ältesten Tochter zu. Bei den Khasi, die ganz in der Nähe siedeln, ist sogar die zuletzt geborene Tochter zur Nachfolge bestimmt (Ultimogenitur). Oft spielt in der Mechanik der matrilinearen Familiensysteme der älteste Bruder eine besondere Rolle.“ ?
- Nein, leider nicht.
- Zu deinem Tipp: „könntest du noch erwähnen, dass die Männer die Heirat mit einer Erbin meiden, da sie dann bei ihr wohnen müssen“: Dazu habe ich bisher in den Quellen keinen Hinweis gefunden, außer dass der Ehemann einer jüngsten Tochter auf jeden Fall zu ihr (und ihrem zukünftigen Erbe) ziehen muss, auch um dort die Eltern der Ehefrau mitzuversorgen. Woher kommt dein Tipp?
- Irgendwo bei Todd oder aus der engl. WP, finde ich jetzt nicht leider mehr. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:07, 5. Okt. 2018 (CEST)
- PS: Könntest du bei deinen Todd-Einfügungen bitte noch die folgenden Details und die Links angeben:
- Emmanuel Todd: Traurige Moderne – Eine Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis zum Homo americanus. Beck, München 2018, ISBN 978-3-406-72475-6 (französisch 2017; deutsche Leseprobe).
- Scheint ein hochinteressantes Buch zu sein :) Und vielleicht im Abschnitt "„Traurige Moderne“" einige der vielen unnötigen Fremdworte austauschen oder zumindest verlinken (außer den von Todd selbstgewählten)? Grüße --Chiananda (Diskussion) 22:30, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Hab ich mal versucht. Zu Ultimogenitur müsste ich noch recherchieren und habe nächste Woche kein Netz. Vielleicht fängst du an? Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:07, 5. Okt. 2018 (CEST)
Hinweis auf Verlinkung von geni.com
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Raniero Grimaldi im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.
Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Raniero Grimaldi, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 21:28, 9. Okt. 2018 (CEST)
Exogamie und Kreuzcousinenheiraten
Hi, ich möchte nur kurz auf ein mögl. Missverständnis hinweisen, wenn du im Abschnitt "Entstehung" schreibst:
- „Das zeigt sich insbesondere in der weit verbreiteten Kreuzcousinenheirat, einer symmetrischen Austauschbeziehung, bei der eine Gruppe die Zuführung einer Frau mit der Abgabe einer anderen an deren Herkunftsgruppe oder durch Ringtausch an eine andere auszugleichen hat.“
Könnte es sei, dass du in diesem Fall "Kreuz-" verwechselst mit "Frauentausch"? Denn Kreuzheiraten bedeutet hier nicht "Über-Kreuz-Ehen", sondern 1 Heirat mit einer Cousine, deren Elternteil geschlechtlich "über Kreuz" steht zum eigenen Elternteil.
Beispiel: Deine Mutterschwester (Tante mütterlicherseits) hat das "parallele" Geschlecht zu deiner Mutter (2 Frauen), alle Kinder deiner mutterseitigen Tanten sind für dich Parallelcousinen/-cousins – deine Vaterschwester dagegen hat das "Kreuzgeschlecht" zu deinem Vater (Frau – Mann), also sind alle Kinder deiner vaterseitigen Tanten "Kreuzcousinen und -cousins" in Bezug auf dich. Diese Bezeichnungen haben also nichts mit einem "Austausch" oder "Ringtausch" zu tun – wenn ein solcher stattfindet (zur Allianzbildung), nennt sich das "Frauentausch", wobei sich dabei dann herausstellt, dass dazu Kreuzcousinen bevorzugt werden. Aber die ethnol. Unterscheidung in "parallele und Über-Kreuz-Geschlechter" ist nur eine äußerliche (!) Einteilung, die aus sich heraus gar nichts erklärt, nur beschreibt. Dann wird geschaut, wie die Kinder von parallelen Geschwistern zu einander stehen und wie die Kinder von Kreuzgeschwistern – in vielen Kulturen ergibt sich einfach aus dem Verständnis von "Abstammung", welches Verhältnis sich zwischen den Kindern gleicher/ungleicher Geschwister ergibt…
Kurz am Beispiel der Khasi: Alle Schwestern der eigenen Mutter sind "parallel" = deren Kinder werden grundsätzlich nicht geheiratet (sind enge Familienmitglieder), alle Schwestern des eigenen Vaters sind "kreuz" (ungleiches Geschlecht) = deren Kinder gehören dem Clan des Vaters an, sind also grundsätzlich potentielle Heiratspartner. Normalerweise hat ein Khasi mit der Schwester seines biol. Vaters nichts zu tun, deshalb sind deren Kinder auch keine bevorzugten (!) Heiratspartner. Sind die beiden Clans aber eng miteinander verbündet, dann schaut sich der Khasi gerne im Clan seines Vaters um, und wenn er da Gleichaltrige sucht, findet er nur die Kinder von Schwestern seines Vaters (kreuz). Dem Khasi ist egal, dass die "kreuz" sind, es ergibt sich einfach aus der Trennung der Abstammungslinien. Und der Khasi wird im Clan seines Vaters keine Parallelcousinen finden (Kinder von Vaterbrüdern), weil die ja nicht zum Clan des Vaters gehören, sondern zu ihrem jeweiligen Mutterclan. Umgekehrt bei Arabern: Die Tochter des Vaterbruders (parallel) wird gerne geheiratet, während die Tochter der Mutterschwester (auch parallel) uninteressant ist, ebenso die Kreuz-Kinder des Mutterbruders sowie der Vaterschwester. Wollen arab. Familien sich verbünden, dann heiratet ein Sohn gerne eine Cousine von der Mutterseite, egal ob parallel (Mutterschwester) oder kreuz (Mutterbruder).
Sorry, wenn ich dich langweile, aber ich nutze die Gelegenheit auch für mich selber, mir das nochmal klarer vor Augen zu führen… ;) Grüße --Chiananda (Diskussion) 14:58, 29. Okt. 2018 (CET)
- Nein, du langweilst keineswegs, ich sehe mich gezwungen zu präzisieren und habe Herkunftsfamilie durch Clan ersetzt: die Tochter der Tante väterlicherseits lebt in patrilokalen Gesellschaften in einem anderen Clan. Die Exogamie ist natürlich nur eine relative, weil die gemeinsame Abstammung von einem männlichen Vorfahren nicht berührt ist. Ist die Darstellung so o.k.? --Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:03, 29. Okt. 2018 (CET)
Muzahim el Patschatschi
Hallo @Hnsjrgnweis: Willst du nach deiner Überarbeitung von Muzahim el Patschatschi (dem Onkel von Adnan, eines Mitstreiters Tschalabis) auch die Artikel Hamdi al-Patschatschi, Arschad al-Omari und Nuri Pascha al-Said ansehen und ergänzen?--2003:E6:2BE1:DA31:D73:41E6:6138:1D42 10:45, 10. Nov. 2018 (CET)
- Gerne, dauert ein bisschen.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:55, 10. Nov. 2018 (CET)
- @Hnsjrgnweis: Magst du auch meine Bearbeitungen, etwa zu Nuri as-Said, Mohamed Ali Alhakim und Muzahim el Patschatschi sichten?--82.202.236.245 15:25, 10. Nov. 2018 (CET)
- Erledigt, mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein. Den Titel Pascha sollten wir weglassen.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:37, 10. Nov. 2018 (CET)
- @Hnsjrgnweis: Magst du nach deiner Erstellung von Salih Dschabr auch diese Sichtungswünsche sichten? Es sind überwiegend Linkfixes zu unseren Artikeln.--134.247.174.186 14:25, 25. Nov. 2018 (CET)
- Erledigt, mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein. Den Titel Pascha sollten wir weglassen.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:37, 10. Nov. 2018 (CET)
- @Hnsjrgnweis: Magst du auch meine Bearbeitungen, etwa zu Nuri as-Said, Mohamed Ali Alhakim und Muzahim el Patschatschi sichten?--82.202.236.245 15:25, 10. Nov. 2018 (CET)
Minenabwehrfahrzeug
Du hast die russiche Fugas-Klasse entfernt. Füge das bitte wieder ein. Die Fugas-Klasse wurde ab 1910 mit fünf Einheiten gebaut. Wenn man per schneller Internetrecherche nix findet, dann heisst das eben nicht, dass es das nicht gab. Meine Quellen wären mal Conways "All the world figthing ships" 1906-21 Seite 320 und Rene Gregers "Die russische Flotte im Ersten Weltkrieg 1914-17". MfG
- Okay, ich war auf eine Fugas-Klasse der 1930er Jahre gestoßen und hatte zudem die Info, dass Russland vor 1914 umgebaute Trawler aus England gekauft hatte. Gruß, - - Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:18, 21. Dez. 2018 (CET) Nach Spencer C. Tucker (Hrsg.): The European Powers in the First World War, dessen Angaben ich für spezifischer halte, handelte es sich nicht um eine Schiffsklasse, sondern um verschiedene nacheinander gebaute Einzelfahrzeuge für verschiedene Einsatzgebiete. Nur zwei wurden vor dem Krieg fertig. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:09, 21. Dez. 2018 (CET)
- Conway sagt da was anderes, alle fünf 1910 bei Ischora gebaut "especially for experiments". Drei davon sind während des WK I verloren gegangen - bei Bedarf schaue ich mir die näheren Umstände an. M.M. nach handelt es sich aber um eine Klasse, da die Daten für alle Schiffe gleich sind. Greger konsultiere ich ebenfalls noch einmal. Ich werde auch mal bei Bernhard Gomm nachsehen - was aber dauert, da ich mir den Band bestellen muss; der Gomm ist selten und nur in recht wenigen Exemplaren verlegt worden. MfG --URTh (Diskussion) 07:02, 23. Dez. 2018 (CET)
- Okay, wenn du was findest, füg es bitte ein. Fugas bedeutet ja Sprengladung (aber nicht Seemine), ich frage mich, ob das etwas mit der eingesetzten Minenabwehrtechnik zu tun hat. Grüße, - - Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:19, 23. Dez. 2018 (CET)
- Conway sagt da was anderes, alle fünf 1910 bei Ischora gebaut "especially for experiments". Drei davon sind während des WK I verloren gegangen - bei Bedarf schaue ich mir die näheren Umstände an. M.M. nach handelt es sich aber um eine Klasse, da die Daten für alle Schiffe gleich sind. Greger konsultiere ich ebenfalls noch einmal. Ich werde auch mal bei Bernhard Gomm nachsehen - was aber dauert, da ich mir den Band bestellen muss; der Gomm ist selten und nur in recht wenigen Exemplaren verlegt worden. MfG --URTh (Diskussion) 07:02, 23. Dez. 2018 (CET)
Afrikanische Literatur
Das ist ein beeindruckender Artikel - vielen Dank für die Pflege! Vorweihnachtliche Grüße von Fritzober (Diskussion) 18:38, 22. Dez. 2018 (CET) Dank für den Dank. - - Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:19, 23. Dez. 2018 (CET)
Frage
Hallo Hans-Jürgen,
möchtest du deinen Beitrag zur Kandidatur des Aritkels Jown Law auf WP:KLA auch mit einer Zwischenüberschrift versehen? Ich habe meinen Beitrag „Johannes' Bewertung“ genannt, weil er sehr ausführlich war, ich teils Stichpunkte verwendet habe und es in der konventionellen Beitragsweise meines Erachtens schlicht untergegangen wäre. Krächz ist meinem Beispiel gefolgt. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:02, 10. Jan. 2019 (CET) Hallo Johannes, dann erscheint er oben im Übrrschriftenkasten zu Beginn der Seite. Was zu Verwirrung führen kann wie bei Kräch'z Beitrag, den ich daher herabgestuft habe. Alles andere wäre eine ganz neue Konvention. Es geht aber nicht darum, ob der lesenswert ist, sondern um John Law. Gruß, - - Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:27, 10. Jan. 2019 (CET) Ah o.k. Jetzt hab ichs kapiert. - - Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:32, 10. Jan. 2019 (CET) Perfekt. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:51, 10. Jan. 2019 (CET)
Zusammenfassung
Hallo Hnsjrgnweis,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Vergewissere Dich jedoch bitte, dass Du vor dem Speichern der Änderungen stets einen kurzen Bearbeitungskommentar und/oder Herkunftsnachweis in der Zusammenfassungszeile eingetragen hast. So ist für jeden eine wesentlich effizientere Vorabüberprüfung über die Versionsgeschichte und die Beobachtungslisten möglich.
Danke und viele Grüße --Zulu55 (Diskussion) 16:03, 21. Jan. 2019 (CET)
- o.k., ich gelobe Besserung. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:06, 21. Jan. 2019 (CET)
Frage
Hallo Hansjürgen, kamm man Montaigne wirklich zur Gegenreformation zählen? -- Leif Czerny 15:49, 28. Jan. 2019 (CET)
- Danke für die Frage, ich schwäche die Aussage mal ab, politisch stand er auf ihrer Seite, aber er vertrat ja eine skeptische Toleranz, wonach es zu akzeptieren sei, wenn andere Völker das Stehlen oder gar den Kannibalismus nicht als Unrecht empfinden. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:52, 28. Jan. 2019 (CET)
Artikel im Bezug auf die Kanarischen Inseln
Hallo Hansjürgen! Es freut mich sehr, dass Du Dich um die Artikel kümmerst. An Deinen Änderungen bei den Benahoaritas arbeite ich z. Zt. Hier, 250 km vom früheren Ende der Welt entfernt, dauert aber alles etwas länger. „¡Una hora menos en Canarias!“ bedeutet nicht dass hier alles eine Stunde schneller geht. Bei den Änderungen im Artikel Teneriffa im Abschnitt Geschichte schminkst Du eine Leiche! Da liegt so einiges im Argen. Es hat schon seinen Grund, dass es in diesem Abschnitt bis zum Jahr 1982 nur einen Einzelnachweis gibt (Nr. 7). Der ist inhaltlich falsch und verweist auf eine Werbeseite!
Wie ich das bei den Bevölkerungen getan habe bin ich dabei die Abschnitte „Geschichte“ der einzelnen Inseln zu überarbeiten: Für Lanzarote [28], Fuerteventura [29], El Hierro [30] und La Gomera [31]] habe ich mal Entwürfe fertig, die natürlich noch überarbeitet werden müssen.
Das endet aber fast alles vor Frührenaissance, der Zeit, die eigentlich mit Spezialgebiet ist.
Wenn ich die entsprechende Literatur zu Deinen Bearbeitungen gelesen habe melde ich mich wieder.--Christian Köppchen (Diskussion) 21:23, 25. Mär. 2019 (CET)
- Danke für die Info da lagert ja eine Menge Stoff. Grüße aus La Palma, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:04, 26. Mär. 2019 (CET)
Benutzer:Liuu/Henke
Hallo, könntest Du diesen Artikel noch abrunden? Ich habe ihn zufällig gefunden und einige notwendige Dinge gemacht. Da ich aber in dem Thema ansonsten nicht unterwegs bin, möche ich das in fachliche Hände abgeben. Der Benutzer:Liuu ist sehr selten aktiv. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 10:19, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Hab ich mal gemacht, allerdings nichts zum Todesdatum gefunden. Kannst du das Lemma aus dem Benutzernamensraum verschieben? Ich glaube, man kann den Text jetzt dem Leser zumuten. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:36, 31. Mär. 2019 (CEST) aha, das habe ich auch gefunden.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:44, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Ergänzungen, der Artikel ist nun im ANR. viele Grüße und noch einen guten Sonntag --JWBE (Diskussion) 18:02, 31. Mär. 2019 (CEST)
Frankfurter Verein für soziale Heimstätten
Hallo Hnsjrgnweis!
Die von dir angelegte Seite Frankfurter Verein für soziale Heimstätten wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:50, 5. Apr. 2019 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Wünschenswertes Votum
Guten Morgen, Hnsjrgnweis, hiermit möchte ich Dich auf diese laufende Abstimmung hinweisen: Wikipedia:Meinungsbilder/Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel. Mit besten Grüßen und Wünschen zum Wochenende -- Barnos (Post) 07:57, 27. Apr. 2019 (CEST) Danke, Barnos, hab ich gemacht. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:46, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, danke, aber Du hast bisher nur gleichsam das Entree beschickt; wichtig wäre vor allem noch das inhaltliche Votum und ggf. Deine Präferenz für die Platzierung. Abendgrüsse -- Barnos (Post) 21:17, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Sorry, war auf Reisen und in Eile. Wird nachgeholt. Beste Grüße zurück.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:39, 28. Apr. 2019 (CEST)
Danke!
--91.119.98.67 09:52, 22. Mai 2019 (CEST)
Organofolie
Hallo Hnsjrgnweis!
Die von dir stark überarbeitete Seite Organofolie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:43, 8. Jul. 2019 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Info
Diskussion hier. Gruss. --KurtR (Diskussion) 23:58, 23. Jul. 2019 (CEST)
Nachfrage
Sorry aber ich muss mal dumm fragen :
- Hier zerhackst du mir den Einzelnachweis und attributierst etwas mit Lovell, 2011, S. 31f was dort definitiv nicht steht (nämlich der Import von TR-Opium durch Portugiesen im 18. Jahrhundert). Der Artikel ist in der KLA wenn das stehen bleibt muss ich selber als Hauptautor Kontra stimmen weil somit ein gravierender formaler Fehler vorliegt. Im selben Edit ersetzt du einglischen en Absatz welcher mit aktueller Fachliteratur einer Sinologin (Lovell) belegt ist durch einen 161 Jahre alten (!) Leitartikel von Karl Marx abgedruckt vor 58 Jahren in seinen Gesammelten Werken. Ist das wirklich angesichts der Forderung nach durchgehender Verwendung aktueller Fachliteratur sinnvoll und der Regel WP:NOR sinnvoll?
- Diesen Edit würde ich stehen lassen denn er ist trotz der Verwendung einer NOR-Quelle (aktueller Zeitgenosse der das Geschehen kommentiert) eine Verbesserung des Artikels. Ich werde den Absatz aber ersetzen sobald ich eine aktuelle Quelle für den Sachverhalt habe auch wenn die ein wenig weniger detailliert seind wird.
Ich hätte gerne eher weniger als mehr 161 Jahre alte Quellen bei denen sicher WP:NOR-Problematiken in der KLA kommen werden im Artikel. Können wir das im Konsens lösen? Gruß -- Nasir Wos? 00:11, 11. Okt. 2019 (CEST) P.S.: Danke trotzdem dass du erneut bei der Artikelverbesserung am Start bist. Deine Hilfe bei Chongqing ist nicht vergessen ;-)
- Sorry für das Zerhacken. Das war ein Versehen. Aber Marx hat seinerzeit die Geschehnisse (des 2. Opiumkrieges) aus Londoner Perspektive sehr genau beobachtet und mehrere Artikel darüber und seine Vorgeschichte (den 1. Krieg) geschrieben. Dass die in England nie rezipiert worden sind, liegt am Fehlen einer guten und umfassenden englischen Marxausgabe. Bei Marx findet sich vieles, was in der neueren Literatur gar nicht mehr gesehen wird, z.B. die Auswirkungen auf die 1847er Krise oder der lange Kampf zwischen der kaiserlichen Zollverwaltung und den Briten. Dgl. auch zu anderen Themen wie der britischen Herrschaft in Indien und den entsprechenden Parlamentsdebatten. M.E. ist die Orientierung an den nur neuesten Arbeiten teilweise ein Irrweg, weil im Lauf der Jahrzehnte vieles durch den Filter fällt, und zwar nicht nur Quellen und Fakten, die später immer wieder nur aus zweiter Hand und verdünnt interpretiert werden, sondern auch ein genaueres Bild der Akteure als wir es heute haben (etwa Lord Palmerstons fatale Neigung zu hektischer Interventionspolitik mit neg. wirtschaftlichen Folgen). Insofern sollte man auch in der WP die zeitgenössische Sicht auf die Dinge (und ruhig mit Originalzitaten) mit einbeziehen, sonst ist die Rekonstruktion der Ereignisse durch unsere aktuelle (und das ist vor allem eine moralische oder post-postkolonialistische) Sicht gebiast. Damals standen viel weniger ethische Fragen zur Debatte als die handelspolitische Diskussion um die Marktöffnung. Hinterher mussten sich die Liberalen jedoch sagen lassen, dass der Krieg ein schlechtes Geschäft war (der 2. war übrigens ein noch schlechteres). 21 Mio (vermutlich Regierungs?-)Tael zu je 33 g Silber waren nach Marx 4,2 Mio. Pfund Sterling, er beziffert aber den Wert des Opiums auf 1,2 Mio. und den Ersatz für die Kriegskosten auf 3 Mio. Pfund, was den Angaben im Artikel nicht entspricht. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:22, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Ich würde die Zahlen von den heutigen Historikern höher bewerten als die von Marx. Wenn du magst kannst du gerne was zu Marxens Meinung der Krieg wäre zu teuer gewesen in den Abschnitt Historiographie schreiben. Wenn nix besseres da ist von mir aus mit Primärquelle. Ich finde auch nicht jede Wendung der modernen Geschichtswissenschaft super, aber der Job hier ist halt den aktuellen Forschungsstand abzubilden. Das hat Vor- und Nachteile ;-) Gruß -- Nasir Wos? 14:11, 12. Okt. 2019 (CEST)
Américo Castro
Hallo. Was ist Ihre Quelle für die Meinung von Max Cohen? [32] Schamsan • Diskussion 15:29, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo, ich bitte um Entschuldigung, gemeint war Mark Cohen. Ich habe den Abschnitt überarbeitet. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:43, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Dankeschön. Ich werde lesen, was Sie geschrieben haben. Schamsan • Diskussion 09:45, 15. Okt. 2019 (CEST)
- Hi, nochmal :) Sie haben Bernhard Lewis geschrieben, aber er heisst Bernard Lewis. Schamsan • Diskussion 13:12, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Danke, habe wirklich schlechte Augen. Gruß --Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:24, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Hi, nochmal :) Sie haben Bernhard Lewis geschrieben, aber er heisst Bernard Lewis. Schamsan • Diskussion 13:12, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Dankeschön. Ich werde lesen, was Sie geschrieben haben. Schamsan • Diskussion 09:45, 15. Okt. 2019 (CEST)
Abstimmung Mini-Wettbewerb
Hi Hnsjrgnweis,
ich musste deine Abstimmung zurücksetzen, da du neue Zeilen eingefügt hast und der Bot danach verrückt spielte und die ganze Tabelle zerschossen hat. Bitte nochmal ohne extra Zeilen/Umbrüche. Danke, --Krib (Diskussion) 22:12, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Da du anscheinend nicht mehr online bist übernehme ich das mal, als bitte dort im Moment nicht editieren. MfG--Krib (Diskussion) 22:22, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Erl., mfG--Krib (Diskussion) 22:27, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Danke für die Reparatur. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:26, 19. Okt. 2019 (CEST)
NS-Zwangsarbeit
Hallo Hnsjrgnweis, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 11:05, 26. Okt. 2019 (CEST)~
- Danke für den Hinweis, Fehler ist beseitigt. Gruß --Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:35, 26. Okt. 2019 (CEST)