Benutzer Diskussion:Schojoha
Herzlich Willkommen!
Hallo Schojoha,
ich begrüße Dich herzlich als registrierter Wikipedianer!
Wir alle freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.
In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.
Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.
Viele Grüsse --Pelz 00:06, 13. Mai 2006 (CEST)
- P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
- ..Ganz wichtig hier ist der höfliche Umgang mit anderen Nutzern. Jeder kann selbstverständlich seine Meinung sagen, aber bitte immer mit einem höflichen Ton! Viele eskalierende Diskussionen lassen sich vermeiden, wenn entsprechende Umgangsformen beachtet werden.
Portal:Mathematik
Hallo, ich sehe gerade, dass Du einige Änderungen im Bereich der Mathematik getätigt hast. Kennst Du das Portal:Mathematik schon? Neben der Einstiegsseite gibt es dort auch viele Projektseiten, auf denen sich Autoren koordinieren, um Artikel im Bereich der Mathematik zu verbessern. Vielleicht möchtest Du dort mal vorbeischauen. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 23:49, 8. Nov. 2011 (CET)
- Bei der Gelegenheit: Danke für Deine Ergänzungen diverser mathematischer Artikel! Ich habe zwei davon mal etwas neu formatiert, wir bevorzugen im Grunde einfache Formatierungen, die dafür die Lesbarkeit des Quelltextes stark vereinfachen. viele Grüße --P. Birken 16:14, 27. Nov. 2011 (CET)
Invarianzsätze von Brouwer
Hallo Schojoha! Den von dir angelegten Artikel Invarianzsätze von Brouwer habe ich auf Jordan-Brouwer-Zerlegungssatz verschoben, Begründung siehe unter Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Jordan-Brouwer-Zerlegungssatz. Grüße, --KMic 21:38, 21. Dez. 2011 (CET)
Kategorien
Hallo Schojoha. Könntest Du bitte die Kategorien aus Deiner Spielwiese-Seite entfernen, denn dadurch erscheint der Eintrag "Benutzer:Schojoha/Spielwiese" auf den Kategorienseiten, und das gehört da irgendwie nicht hin. Gruß --FerdiBf 18:30, 27. Dez. 2011 (CET)
Mathematik Chat
Hallo Schojoha,
es ist die Idee aufgekommen, dass die Teilnehmer des Portals Mathematik wieder einmal einen Chat abhalten, bei dem etwaige Probleme live besprochen werden könnten. Aktueller Terminkandidat ist nächster Donnerstag, 13. September 2012, um 20:00 – falls sich noch ein paar Leute finden. Melden kannst du dich hier. Viele Grüße --Chricho ¹ ² ³ 12:25, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Du hast das über den Webchat gemacht? --Chricho ¹ ² ³ 20:41, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Via Portal:Mathematik/Chat und dann über den Link "hier " (IRC-Zugang via Webchat)!Schojoha (Diskussion) 20:49, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Und das geht immer noch nicht? Sonst kannst du auch schnell einen IRC-Client installieren – ChatZilla oder Konversation vllt.? --Chricho ¹ ² ³ 21:03, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Chricho! Ich habe es letzte Woche - auch wegen anderer Dinge, die mir unterkamen - erst einmal beiseitegelassen. Dennoch: Danke für Deinen Tipp.Schojoha (Diskussion) 15:30, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Und das geht immer noch nicht? Sonst kannst du auch schnell einen IRC-Client installieren – ChatZilla oder Konversation vllt.? --Chricho ¹ ² ³ 21:03, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Via Portal:Mathematik/Chat und dann über den Link "hier " (IRC-Zugang via Webchat)!Schojoha (Diskussion) 20:49, 13. Sep. 2012 (CEST)
Schenkeltranversalensatz
Das Lemma sorgt zur Zeit für etwas Gesprächsstoff, unklar ist unter anderem, wieso so ein relativ "komplizierter" Ansatz für den Beweis gewählt wird. Könntest du die von dir verwendeten Quellen eventuell scannen und per Email oder Web zur Verfügung stellen? Ich habe so leider keinen Zugriff und mich würde insbesondere interessieren, was bei Lambacher-Schweizer genau steht.
Gruß, Kmhkmh
- Habe auf der Diskussionsseite von Kmhkmh und zu dem Artikel geantwortet!Schojoha (Diskussion) 19:04, 28. Nov. 2012 (CET)
weitere Nachfrage
Hi!
Ich muss leider noch einmal wegen dem Schenkeltransversalensatz nerven. Die Ergänzung die zu bzgl. Euklid nach Lambacher/Schweizer vorgenommen hast, kann ich bei Euklid in der angegebenen Stelle irgendwie im Moment nicht finden (siehe I.48 und I:49). Deswegen wollte ich noch einmal nachfragen, was Lambacher/Schweizer genau schreiben bzw. ob sie eventuell einfach falsch liegen. Dörrie schreibt in seiner Publikation zum Schenkeltransversalensatz übrigens auch, dass seines Wissens dieses Resultat noch nicht vorher explizit publiziert worden ist.
Gruß, --Kmhkmh (Diskussion) 00:16, 14. Dez. 2012 (CET)
- P.S.: Ich habe inzwischen übrigens auch eine elektronische Kopie der Publikation von Dörrie und kann sie dir zukommen lassen, falls du Interesse hast.--Kmhkmh (Diskussion) 00:16, 14. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, Kmhkmh!
- Das ist in Ordnung. Wenn Du Zweifel hast, dass die Angabe stimmt, ist das auszudiskutieren. Ich denke, da sind wir uns einig.
- Der von mir nachgereichte historische Hinweis in der Einleitung ist weitgehend 1-1 aus den geschichtlichen Anmerkungen hinten im Lambacher-Schweizer (S. 232) übernommen. Im Original-Euklid hab ich's nicht geprüft. Im Lambacher-Schweizer wird übrigens tatsächlich die Formulierung "bringt" benutzt. Vielleicht ist dies als Hinweis zu verstehen, dass dieses Resultat von Euklid eher beiläufig formuliert wurde und aus dem Text gewissermaßen herausgelesen werden muss.
- Wenn die Zweifel sich nicht ausräumen lassen, habe ich nichts dagegen, den Hinweis auf die Lambacher-Schweizersche Anmerkung als Zitat in eine Fußnote zu verlagern; so in der Art "Lambacher-Schweizer merken dazu an, dass dieses Resultat schon im 1. Buch der Elemente des Euklid (um 300 v. Chr.) neben dem Kathetensatz, dem Höhensatz und dem Satz des Pythagoras auftaucht". Denn selbst wenn wir sie nichtt verifizieren können, sollten wir die Anmerkung zumindest erwähnen. Was im Lambacher-Schweizer steht, ist nach meiner Erfahrung korrekt. Es ist ein altes, aber sehr sorgfältig geschriebenes Lehrbuch.
- Übrigens: Dein Angebot bzgl. der Originalarbeit von Dörrie nehme ich gern an, sofern Du sie in PDF-Form oder als Text-File hier einspielen kannst.
- Schojoha (Diskussion) 18:02, 15. Dez. 2012 (CET)
- Nachtrag: Ich will der Nachvollziehbarkeit halber noch nachtragen, was im Lambacher-Schweizer, S. 232, zum Satz des Pythagoras wörtlich steht: << .... Der älteste überlieferte Beweis stammt von Euklid (um 300 v. Chr.) und krönt das 1. Buch seiner Elemente. Euklid verfährt nach Abb. 97.1 und beweist zuerst den Kathetensatz. Er bringt auch den Höhensatz, den allgemeinen pythagoreischen Satz (S. 102) und den Schenkeltransversalensatz (S. 104). .... >> Ich habe daraus geschlossen, dass all dies und damit auch der Schenkeltransversalensatz im 1. Buch steht. Ich will jedoch jetzt nach Deinem Einwand und bei weiterer Prüfung dieser Formulierung nicht mehr ausschließen, dass Euklid den Schenkeltransversalensatz erst in einem der Bücher 2 - 13 oder 2 - 15 (?) bringt.Schojoha (Diskussion) 21:01, 16. Dez. 2012 (CET)
- Zunächst einmal bzgl. des Dörrie-Artikels, den habe ich über WP:BIBA bekommen und als pdf vorliegen. Das einfachste wäre die Zustellung per Email, falls du eine Adresse hast an die ich das schicken an.
- Nachtrag: Ich will der Nachvollziehbarkeit halber noch nachtragen, was im Lambacher-Schweizer, S. 232, zum Satz des Pythagoras wörtlich steht: << .... Der älteste überlieferte Beweis stammt von Euklid (um 300 v. Chr.) und krönt das 1. Buch seiner Elemente. Euklid verfährt nach Abb. 97.1 und beweist zuerst den Kathetensatz. Er bringt auch den Höhensatz, den allgemeinen pythagoreischen Satz (S. 102) und den Schenkeltransversalensatz (S. 104). .... >> Ich habe daraus geschlossen, dass all dies und damit auch der Schenkeltransversalensatz im 1. Buch steht. Ich will jedoch jetzt nach Deinem Einwand und bei weiterer Prüfung dieser Formulierung nicht mehr ausschließen, dass Euklid den Schenkeltransversalensatz erst in einem der Bücher 2 - 13 oder 2 - 15 (?) bringt.Schojoha (Diskussion) 21:01, 16. Dez. 2012 (CET)
- Was nun Lambacher-Schweizer und Euklid betrifft, da würde ich folgendes vorschlagen. Wir suchen noch einmal beide beide Euklid und vielleicht kann ja noch ein Dritter bzw. andere mit drüber schauen. Die Elemente sind ja online komplett einsehbar, eine deutsche Übersetzung hatte ich weiter oben schon einmal verlinkt aber es gibt noch weitere im Web. Wenn wir danach die Angabe von Lambacher-Schweizer immer noch nicht verifizieren können, sollten wir sie entfernen, da auch die beiden anderen Quellen (Dörrie und Review im Zentralblatt) nahe legen, dass dieser Satz nicht in den Elementen vorkommt. Wenn wir jedoch eine Stelle finden, die sich als Schenkeltranversalensatz deuten lässt, sollten wir diese in einer Fußnote mit dem Link auf eine Online-Kope zusätzlich zu Lambacher-Schweizer angeben. Was mich im Moment noch zusätzlich stutzig macht sind die Seitenangaben von Lambacher/Schweizer zu diesen Sätzen, bezieht es sich da auf eine bestimmte Buchausgabe? Normalerweise wird Euklid so nicht referenziert, da es von ihm ja -zig Ausgaben gibt und die Seitenzahlen in jeder Ausgabe anders sind. Stattdessen gibt man bei Euklid das Buch und dann die Nummer der Definition bzw. der Proposition an. Die genauen Stellen zu den von Lambacher/Schweizer angesprochenen Sätzen bwi Euklid sind Buch I - Prop. 47 (Kathetensatz, Pythagoras), Buch VI - Prop. 8 (Höhensatz). Bei dem verallgemeinerten bin ich mir nicht sicher, welche Verallggemeinerung gemeint ist. Eine Verallgemeinerung im Sinne des Kosinussatzes befindet sich in Buch II.--Kmhkmh (Diskussion) 22:18, 17. Dez. 2012 (CET)
- Gut. Also schauen wir noch einmal bei Euklid nach und sehen dann weiter.
- Was ich noch erklären muss: Mit den Seitenangaben und auch den Angaben zu den Abbildungen verweisen Lambacher und Schweizer auf ihr eigenes Buch. Sorry!
- Schojoha (Diskussion) 17:03, 19. Dez. 2012 (CET)
- Ah, das erklärt natürlich die Referenzierung, allerdings ist es ja gerade aufgrund der fehlenden konkreten Referenzen, dass sie irrtümlich angenmommen haben, der Schenkeltransversalensatz stände wie die anderen verwandten Sätze auch bei Euklid. Den Artikel von Dörrie habe ich hier einmal hochgeladen. Da aber eventuell noch ein Copyright besteht und daher nur eine Privatkopie unter WP-Autoren sicher legal ist, werde ich ihn nach einigen Tagen wird dort löschen.--Kmhkmh (Diskussion) 19:06, 20. Dez. 2012 (CET)
- 1. Danke für den Artikel von Dörrie. Was hältst Du von dem Gedanken , eine der Folgerungen daraus, etwa die Ableitung der heronschen Formel, in unserem Wikipedia-Artikel zu bringen?
- 2. Zur Frage der Historie:
- 2a. Dörrie befasst sich, soweit ich sehe, nicht mit der Historie. Zudem stammt sein Artikel aus 1922. Die 13. Auflage des Lambacher-Schweizer datiert von 1965. Ich halte es für gut möglich, dass die Euklid-Forschung in den dazwischen liegenden Jahren neue Erkenntnisse gewonnen hat. Soll heißen: Dass in dem Dörrie-Artikel nichts steht, was den historischen Hinweis bestätigt, ist in meinen Augen kein schlagendes Argument gegen die Korrektheit den Lambacher-Schweizerschen Hinweis .
- 2b. Wie ich schon oben bemerkte: Ich halte die Angaben im Lambacher-Schweizer für glaubwürdig. Außerdem ist es so, dass wir uns gemäß Wikipedia-Standards an die Quellen halten sollen. Was wir beide nun im Euklid an historischen Zusammenhängen herauslesen oder nicht, hat daher nicht unbedingt Gewicht.
- 2c. Ich vermute fast - wie oben schon angedeutet - dass wir den gesamten euklidischen Urtext (auf Altgriechisch!) durchsehen müssten, um den Schenkeltransversalensatz zu finden. Das ist aufwändig. Und im Zusammenhang mit 2b. ist an der Stichhaltigkeit unserer ggf. gewonnenen Erkenntnisse ohnehin zu zweifeln.
- 2d. Fazit: Ich schlage vor, den historischen Hinweis von den Lambacher-Schweizer weitgehend wörtlich zu bringen, ggf. mit der Bemerkung verziert, dass Dörries Artikel diesen nicht stützt.
- Schojoha (Diskussion) 13:51, 21. Dez. 2012 (CET)
- Noch ein Nachtrag: Ich habe mal Claude J angeschrieben , ob er eine Idee hat.Schojoha (Diskussion) 22:50, 25. Dez. 2012 (CET)
- zu 1): Ja, Dörrie kann sollte sicher für den Artikel ausgewertet werden, im Prinzip ist er ja die beste Quelle. etwas unschlüssig bin ich, wie detalliert man das machen sollte, d.h. die Anwendungen nur zusammenfassend beschreiben oder ausführlicher darstellen.
- zu 2): Das sehe ich nach wie vor etwas anders. Ich stimme dir zu, dass Lambacher/Schweizer eine zulässige Quelle ist, deren Inhalte ich weitgehend, ohne größere Bedenken übernehmen würde. Allerdings ist der Schenkeltransversalensatz hier ein spezieller Fall, bei dem ich eben doch Bedenken habe und zwar aus folgenden Gründen. Der Satz gehört nicht zu den Kerninhalten des Buches, die ausführlich behandelt werden, sondern wird offenbar nur "nebenbei" in einem Satz bzw. einer Aufgabe angerissen (da sind Fehler eher möglich). Zudem ist entweder der historischen Kontext (Euklid) nicht angemessen referenziert, so wie man es von (besonders) guter Sekundärliteratur erwarten würde, oder er schreibt den Schenkeltransversalesatz tatsächlich irrtümlich derselben Stelle wie Pythagoras und Kathetensatz zu. Darüber hinaus verlässt man sich ja auch nicht blind auf das, was in einer einzelnen zulässigen/zuverlässigen Quelle in einer Randbemerkung steht, sondern unterstellt (bzw. überprüft gegegebenfalls), dass sich die entsprechenden Aussagen auch in anderer Sekundärliteratur oder Quellen finden lassen. Genau da aber hapert es hier offenbar, denn wir haben nur zwei weitere Quellen (Dörrie + Review), die eine Erwähnung bei Euklid zwar nicht explizit ausschließen, aber eher den Eindruck erwecken, dass es diese wohl nicht gibt. Außerdem können wir im Moment eine entsprechende Stelle weder bei Euklid selbst noch bei der Sekundärliteratur ihn verifizieren. Das ist bei diesem Stand zu dünn für eine Übernahme als Tatsachenbeschreibung und wäre höchstens als Meinungsäußerung von Lambacher/Schweizer möglich, aber auch dem stehe ich im Moment noch sehr skeptisch gegenüber, da es dort nur eine Randbemerkung/Randthema ist. Was übrigens Euklids Elemente inhaltlich betrifft, so haben sich zwischen Dörrie (1922) und Lambacher/Schweizer (1965) sicher keine neuen Erkenntnisse eingestellt, da dass Buch seit langem der wohl am besten untersuchte Mathematiktext ist, der bis weit ins 19. Jahrhundert hinein praktisch von jedem Mathematiker (im Westen) gelesen wurde. In der Forschung zu Euklid selbst, der Überlieferungsgeschichte, der Geschichte einzelner Sätze der Elemente vor Euklid mag es neuere Erkenntnisse geben, nicht aber was die eigentlichen Inhalte der Elemente betrifft.--Kmhkmh (Diskussion) 01:54, 26. Dez. 2012 (CET)
- Noch ein Nachtrag: Ich habe mal Claude J angeschrieben , ob er eine Idee hat.Schojoha (Diskussion) 22:50, 25. Dez. 2012 (CET)
- Ah, das erklärt natürlich die Referenzierung, allerdings ist es ja gerade aufgrund der fehlenden konkreten Referenzen, dass sie irrtümlich angenmommen haben, der Schenkeltransversalensatz stände wie die anderen verwandten Sätze auch bei Euklid. Den Artikel von Dörrie habe ich hier einmal hochgeladen. Da aber eventuell noch ein Copyright besteht und daher nur eine Privatkopie unter WP-Autoren sicher legal ist, werde ich ihn nach einigen Tagen wird dort löschen.--Kmhkmh (Diskussion) 19:06, 20. Dez. 2012 (CET)
- Was nun Lambacher-Schweizer und Euklid betrifft, da würde ich folgendes vorschlagen. Wir suchen noch einmal beide beide Euklid und vielleicht kann ja noch ein Dritter bzw. andere mit drüber schauen. Die Elemente sind ja online komplett einsehbar, eine deutsche Übersetzung hatte ich weiter oben schon einmal verlinkt aber es gibt noch weitere im Web. Wenn wir danach die Angabe von Lambacher-Schweizer immer noch nicht verifizieren können, sollten wir sie entfernen, da auch die beiden anderen Quellen (Dörrie und Review im Zentralblatt) nahe legen, dass dieser Satz nicht in den Elementen vorkommt. Wenn wir jedoch eine Stelle finden, die sich als Schenkeltranversalensatz deuten lässt, sollten wir diese in einer Fußnote mit dem Link auf eine Online-Kope zusätzlich zu Lambacher-Schweizer angeben. Was mich im Moment noch zusätzlich stutzig macht sind die Seitenangaben von Lambacher/Schweizer zu diesen Sätzen, bezieht es sich da auf eine bestimmte Buchausgabe? Normalerweise wird Euklid so nicht referenziert, da es von ihm ja -zig Ausgaben gibt und die Seitenzahlen in jeder Ausgabe anders sind. Stattdessen gibt man bei Euklid das Buch und dann die Nummer der Definition bzw. der Proposition an. Die genauen Stellen zu den von Lambacher/Schweizer angesprochenen Sätzen bwi Euklid sind Buch I - Prop. 47 (Kathetensatz, Pythagoras), Buch VI - Prop. 8 (Höhensatz). Bei dem verallgemeinerten bin ich mir nicht sicher, welche Verallggemeinerung gemeint ist. Eine Verallgemeinerung im Sinne des Kosinussatzes befindet sich in Buch II.--Kmhkmh (Diskussion) 22:18, 17. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, Kmhkmh! Ich denke, so schnell werden wir uns wohl nicht einig, vor allem in Bezug auf die historische Bedeutung des Artikels von Dörrie. Dennoch bestehen fraglos echte Zweifel an der Korrektheit der Angaben im Lambacher-Schweizer ; zumal nach dem, was Claude J schreibt. Also kann man es so nicht lassen. Ich werde daher erst einmal eine folgende Abschwächung des historischen Hinweises bringen: "Der Schenkeltransversalensatz soll schon in den Elementen des Euklid (um 300 v. Chr.) auftauchen." Und dann das Zitat oben (Lambacher-Schweizer,S. 232) in der Fußnote.Schojoha (Diskussion) 23:05, 30. Dez. 2012 (CET)
Noch einmal Elementargeometrie, komplexe Zahlenebene/Funktionentheorie und Beweise
Hallo Schojoha! Ich habe gesehen, dass Du offenbar noch in weiteren elementargeometrischen Sätzen, Beweise ergänzen möchtest, die komplexe Zahlentheorie oder gar Funktiontheorie verwenden. Ich halte das jedoch für eine schlechte Idee und zwar aus mehreren Gründen.
- Im Normalfall werden in mathematischen Artikeln (zu Lehrsätzen) überhaupt keine Beweise angeben.
- Selbstgestrickte Beweise sind streng genommen eigentlich WP:TF, d.h. für Beweise gilt im Normalfall dasselbe wie für andere mathematische Inhalte auch, sie müssen durch Fachliteratur belegt werden.
- Beweise zu elementargeometrischen Lehrsätzen, sollten möglichst keine höhere Mathematik verwenden, damit sie (sofern man überhaupt einen detaillierten Beweis angibt - siehe 1. Punkt) einem möglichst großen Leserkreis zugänglich sind.
Diese Punkte stellen in meiner Wahrnehmung eine langjährige Praxis im Bereich Mathematik von de.wp (siehe u.a. Portal:Mathematik/Mitarbeit#Beweise) und en.wp. Dir steht natürlich frei, das anders als ich zu sehen. Aber in dem Fall, dass dich die obigen Punkte nicht überzeugen, sprich das Thema bitte zuerst im Matheportal, um ein Feedback der anderen Mitarbeiter zu erhalten an, bevor du weitere ähnlich gelagerte Beweise für WP-Artikel verfasst. Ansonsten, wenn du gerne Beweise frei zu Verfügung stellen möchtest, gibt es andere Projekte die dafür geeigneter sind. Innerhalb der WMF gibt es z.B. das Beweisarchiv auf Wikibooks und außerhalb der WMF das Proof-Wiki.
Gruß, --Kmhkmh (Diskussion) 22:01, 1. Dez. 2012 (CET)
- P.S.:Das bzgl. der TF soll hier nur ein allgemeiner Hinweis zu verstehen sein, denn auf den speziellen Beweis zum Sehnensatz trifft es wohl nicht zu. Ich hatte die entsprechende Fußnote mit Literaturangabe zunächst überlesen und fälschlicher Weise angenommen, der Beweis wäre nicht der Literatur entnommen.--Kmhkmh (Diskussion) 23:58, 2. Dez. 2012 (CET)
Bierdeckelgeometrie
Wenn überhaupt (also wenn man Artikel über die einzelnen Modelle der hyperbolischen Ebene für sinnvoll hält), sollte man dieses Lemma unter den Titel Beltrami-Klein-Modell der hyperbolischen Ebene stellen. Die Bezeichnung Bierdeckelgeometrie ist definitiv nicht gebräuchlich. Allenfalls könnt eman über eine Weiterleitung diskutieren, aber auch dafür würde ich erstmal relevanteQuellen mit dieserBezeichnung sehen wollen.
Außerdem enthält der Artikel bisher praktisch Null Informationen und liefert insofern keinen Mehrwert zum schon existierenden Abschnitt im Artikel Hyperbolische Ebene. --Suhagja (Diskussion) 14:37, 31. Dez. 2012 (CET)
- Was übrigens wirklich fehlt ist ein Artikel über die verschiedenen Modelle des n-dimensionalen hyperbolischen Raumes. Bisher haben wir das nur für die hyperbolische Ebene und auch da ist es sehr knapp. --Suhagja (Diskussion) 14:39, 31. Dez. 2012 (CET)
- Antworten: Siehe Diskussion:Bierdeckelgeometrie!Schojoha (Diskussion) 20:08, 3. Jan. 2013 (CET)
Satz_von_Schmidt_über_algebraische_Hüllensysteme
Hallo Schojoha!
Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Satz_von_Schmidt_über_algebraische_Hüllensysteme habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entschieden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, WB Looking at things 07:25, 31. Jan. 2013 (CET)
- OK. Ich warte einmal ab, was andere sagen. Schojoha (Diskussion) 19:59, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ist schon erledigt. Der Benutzer Weissbier ist bekannt für solche unsinnigen Löschanträge bei Themen, von denen er nichts versteht. Und er versteht auch nicht, dass Löschanträge für Mathematikartikel ins Portal Mathematik gehören. --Chricho ¹ ² ³ 20:02, 31. Jan. 2013 (CET)
- Danke!Schojoha (Diskussion) 20:10, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ist schon erledigt. Der Benutzer Weissbier ist bekannt für solche unsinnigen Löschanträge bei Themen, von denen er nichts versteht. Und er versteht auch nicht, dass Löschanträge für Mathematikartikel ins Portal Mathematik gehören. --Chricho ¹ ² ³ 20:02, 31. Jan. 2013 (CET)
Fundamentalsatz der Algebra direkt aus dem Cauchyschen Integralsatz
Hallo,
ich bin vor einigen Tagen auf diesen (von dir hinzugefügten) Beweis gestoßen und habe mir ein paar Gedanken dazu gemacht. Geht der Beweis nicht noch einfacher? Man muss doch noch nicht mal voraussetzen, dass man ein Polynom hat - die Zerlegung
- Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle P(z) = z \cdot Q(z) + a_0 }
ist doch gar nicht nötig, soweit ich sehe?
Es genügt doch, den folgenden Betrag des Integrals zu betrachten:
- Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \left|\int\limits_{\gamma_R} \tfrac{1}{ z \cdot P(z) } \,\mathrm dz \right|}
Aus der angenommenen Nullstellenfreiheit von Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle P(z)} folgt mittels des Residuensatzes, dass (für jedes Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle R > 0} ) hier
- Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \frac{2\pi}{|P(0)|}}
heraus kommt.
Andererseits liefert dieselbe Abschätzung, wie sie schon im Artikel steht, dass der Betrag des Integrals für Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle R \to \infty} gegen 0 gehen muss. Und damit hat man schon den Widerspruch. (Gut, dafür braucht man nun auch noch den Residuensatz statt nur den Cauchy'schen Integralsatz - aber dafür ist der Beweis auch gleich allgemeiner und gilt nicht nur für Polynome...)
Oder habe ich hier irgendwo einen Denkfehler gemacht? (ich bin von der Ausbildung her Physiker, und meine Kenntnisse zur Funktionentheorie sind größtenteils autodidaktisch) --BFeuerbacher 00:20, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Hey BFeuerbacher!
- Du kriegst ein Problem mit der Gültigkeit der Limesbedingung Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \textstyle\lim_{|z| \to \infty}\ | P(z)| = \infty } für die berachtete ganze Funktion Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle z \mapsto P(z)} - nur um solche geht es hier, denk ich. Hier muss man sich klarmachen, was die Gültigkeit der Limesbedingung mit sich bringt.
- Nimm etwa die Exponentialfunktion Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle z \mapsto e^z} und Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle z = i \cdot t } für Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle t \in \R } . Die zugehörigen Bilder bilden den Einheitskreis, werden also betragsmäßig nie groß. Und die Exponentialfunktion hat auch ja auch keine Nullstelle.
- Schojoha (Diskussion) 15:17, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Es ist mir schon klar, dass es für die Exponentialfunktion nicht klappt - aber das war ja auch nicht das Ziel. Gezeigt werden soll nur, dass alle ganzen Funktionen, für die Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \textstyle\lim_{|z| \to \infty}\ | P(z)| = \infty }
gilt (also auch die Polynomfunktionen), (mindestens) eine Nullstelle haben müssen. Die Aussage war nicht, dass für alle ganzen Funktionen ohne Nullstelle die erwähnte Limesbedingung gelten soll.--BFeuerbacher 19:35, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Nochmals hey! Es liegt also an den Voraussetzungen für die betrachteten Funktionen. Wenn Du die Limesbedingung mit hinzunimmst, stimmt Dein Argument, meine ich. Ich glaube aber fast, es ist gerade die Limesbedingung charakteristisch für Polynomfunktionen im Vergleich zu den den übrigen ganzen Funktionen. Muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Interessante Frage! Schojoha (Diskussion) 20:36, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist ja genau die Limesbedingung, die im bereits im Artikel vorhandenen Beweis auch benutzt wird. Ob die nur für Polynomfunktionen gilt, weiß ich aber auch nicht.--BFeuerbacher 15:03, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Genau! Jedenfalls gilt, was Du sagst: Die genannte Limesbedingung impliziert für ganze Funktionen die Existenz von Nullstellen. Schojoha (Diskussion) 19:00, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist ja genau die Limesbedingung, die im bereits im Artikel vorhandenen Beweis auch benutzt wird. Ob die nur für Polynomfunktionen gilt, weiß ich aber auch nicht.--BFeuerbacher 15:03, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Nochmals hey! Es liegt also an den Voraussetzungen für die betrachteten Funktionen. Wenn Du die Limesbedingung mit hinzunimmst, stimmt Dein Argument, meine ich. Ich glaube aber fast, es ist gerade die Limesbedingung charakteristisch für Polynomfunktionen im Vergleich zu den den übrigen ganzen Funktionen. Muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Interessante Frage! Schojoha (Diskussion) 20:36, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Es ist mir schon klar, dass es für die Exponentialfunktion nicht klappt - aber das war ja auch nicht das Ziel. Gezeigt werden soll nur, dass alle ganzen Funktionen, für die Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \textstyle\lim_{|z| \to \infty}\ | P(z)| = \infty }
gilt (also auch die Polynomfunktionen), (mindestens) eine Nullstelle haben müssen. Die Aussage war nicht, dass für alle ganzen Funktionen ohne Nullstelle die erwähnte Limesbedingung gelten soll.--BFeuerbacher 19:35, 7. Apr. 2013 (CEST)
Danke für's Nachkontrollieren! Hm, es lohnt sich aber wohl nicht, den vorhandenen Beweis im Artikel durch meinen zu ersetzen, oder?--BFeuerbacher 22:11, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Problematisch ist hierbei möglicherweise das Verbot der Theoriefindung. Grundsätzlich sind in WIKIPEDIA nur mit Quellen belegbare Darstellungen zulässig. Deine Beweisansatz ist ja was Eigenes.
- Dennoch: Ich finde Deine Idee schon interessant. Du soltest Deinen Beweis vielleicht im Beweisarchiv oder bei wikiproofs unterbringen. Wär auch denkbar, ihn als Fußnote zum Artikel zumindest zu skizzieren.
- Nebenbei: In WIKIPEDIA wird der o. a. Grundsatz nicht immer in aller Strenge umgesetzt. Meine Beweisdarstellung ist ja vielleicht auch als Grenzfall zu sehen, da ich mich zwar auf eine Übungsaufgabenstellung bei Freitag / Busam beziehen konnte, die Einzelheiten aber ausgearbeitet habe. Ich fand allerdings, dass diese direkte Herleitung des Fundamentalsatzes aus dem Cauchyschen Integralsatzes absolut Wert war gebracht zu werden, zeigt sie doch, dass man nicht erst den üblicherweise vorgenommenen Umweg über den Satz von Liouville braucht, um den Fundamentalsatz zu haben.
- Schojoha (Diskussion) 23:15, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, das mit dem Verbot der Theoriefindung hatte ich auch noch irgendwie schwach im Hinterkopf... (habe hier lange nichts mehr gemacht). Danke für den Hinweis auf's Beweisarchiv und auf Wikiproofs, kannte ich noch nicht - schaue gelegentlich mal rein. Dass die direkte Herleitung aus dem Cauchyschen Integralsatz absolut Wert ist, gebracht zu werden, stimme ich zu - es ist faszinierend, dass man den Satz letztlich so einfach beweisen kann! :-) --BFeuerbacher 23:27, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Habe den Beweis nun ins Beweisarchiv gestellt. Wenn du mal Zeit hast, kannst du ja evtl. drüber schauen und die Formulierung noch verbessern.--BFeuerbacher 23:16, 14. Apr. 2013 (CEST)
Nochmal zu deiner Vermutung oben ("Ich glaube aber fast, es ist gerade die Limesbedingung charakteristisch für Polynomfunktionen im Vergleich zu den den übrigen ganzen Funktionen."): dazu hätte ich ein Gegenbeispiel, denke ich. Für die Funktion Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle P(z) = z + e^z} gilt die Limesbedingung Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \textstyle\lim_{|z| \to \infty}\ | P(z)| = \infty } doch auch, soweit ich sehe - das ist aber sicher keine Polynomfunktion. --BFeuerbacher 17:10, 15. Apr. 2013 (CEST)
- OK! Ubrigens gutes Gegenbeispiel! Danke!Schojoha (Diskussion) 19:49, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Ich hab hier gerade mitgelesen: Seid ihr sicher mit dem Gegenbeispiel? Ich hatte nämlich zuerst genau die gleiche Vermutung wie Schojoha, muss aber auch erst genauer darüber nachdenken. Also der Graph von Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle |z + e^z|^2}
sieht ziemlich kompliziert aus [1] und macht eher nicht den Eindruck als ob Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \textstyle\lim_{|z| \to \infty}\ |z+e^z| = \infty }
gelten sollte. -- HilberTraum (Diskussion) 20:37, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Das Gegenbeispiel von BFeuerbacher leuchtete mir intuitiv ein. Ich muss aber gestehen, dass ich mir keinen strengen Beweis überlegt habe. Nun bin doch verunsichert und will erst nochmal nachdenken. Wenn Euch was einfällt, schreibt es bitte hier auf!Schojoha (Diskussion) 21:13, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Einen strengen Beweis habe ich leider auch noch keinen gefunden. Aber wenn den Graph in einem anderen Bereich plottet [2], dann sieht es meiner Ansicht nach schon so aus, als ob gegen unendlich geht...--BFeuerbacher 22:28, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Das Gegenbeispiel von BFeuerbacher leuchtete mir intuitiv ein. Ich muss aber gestehen, dass ich mir keinen strengen Beweis überlegt habe. Nun bin doch verunsichert und will erst nochmal nachdenken. Wenn Euch was einfällt, schreibt es bitte hier auf!Schojoha (Diskussion) 21:13, 16. Apr. 2013 (CEST)
Ok, ich versuche mal einen Beweis der Vermutung. Schaut mal, ob das so passt:
Sei also Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle P: \Complex \to \Complex}
eine ganze Funktion mit Reihenentwicklung Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle P(z) = \sum_{n=0}^{\infty} a_n z^n}
und Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \lim_{|z| \to \infty}\ |P(z)| = \infty}
. Betrachte Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle Q(z) := P(1/z)}
, dann hat Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle Q}
an der Stelle 0 eine isolierte Singularität und wegen Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \lim_{z \to 0}\ Q(z) = \infty}
muss es eine Polstelle sein. Also sind in der Laurent-Entwicklung Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle Q(z) = \sum_{n=0}^{\infty} a_n z^{-n}}
nur endlich viele der ungleich 0 und somit ist Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle P}
ein Polynom. -- HilberTraum (Diskussion) 08:07, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Wird durch die Bedingung Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \lim_{z \to 0}\ Q(z) = \infty} eindeutig eine Polstelle festgelegt - kann es nicht auch eine wesentliche Singularität sein? Um in meinem Beispiel von oben zu bleiben: die Funktion Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle Q(z) = 1/z + e^{1/z}} hat bei 0 eine wesentliche Singularität; gilt aber für diese Funktion nicht auch Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \lim_{z \to 0}\ Q(z) = \infty} ? --BFeuerbacher 19:02, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Und noch eine Kleinigkeit. Aus Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \lim_{|z| \to \infty}\ |P(z)| = \infty} folgt doch nur Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \lim_{z \to 0}\ |Q(z)| = \infty} , nicht Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \lim_{z \to 0}\ Q(z) = \infty} , oder? Entsprechend meinte ich auch, dass für die Funktion gilt, dass Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \lim_{z \to 0}\ |Q(z)| = \infty} .--BFeuerbacher 19:14, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Ob man die Beträge schreibt, ist doch im Komplexen egal: Eine Folge konvergiert genau dann gegen Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \infty}
, wenn die Folge der Beträge gegen Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \infty}
konvergiert. Die Limes-Bedingung ist charakteristisch für Polstellen, siehe z.B. hier. Das folgt z.B. aus dem Satz von Casorati-Weierstraß. -- HilberTraum (Diskussion) 20:05, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf den Satz von Casorati-Weierstraß! Damit wäre das also geklärt. Aber dass die Beträge egal sind, sehe ich noch nicht ein: wenn die Folge der Beträge gegen Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \infty}
konvergiert, dann kann die Folge selbst doch auch gegen Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle -\infty}
konvergieren?--BFeuerbacher 22:17, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist im Komplexen anders, da gibt es gar kein Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle -\infty} , sondern nur einen "unendlich fernen" Punkt (kann man sich als Riemannsche Zahlenkugel vorstellen). Man definiert dann einfach, dass eine Folge in Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \Complex} gegen Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \infty} konvergiert, wenn die Folge der Beträge in Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \R} gegen Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \infty} konvergiert. -- HilberTraum (Diskussion) 07:16, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf den Satz von Casorati-Weierstraß! Damit wäre das also geklärt. Aber dass die Beträge egal sind, sehe ich noch nicht ein: wenn die Folge der Beträge gegen Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \infty}
konvergiert, dann kann die Folge selbst doch auch gegen Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle -\infty}
konvergieren?--BFeuerbacher 22:17, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Ob man die Beträge schreibt, ist doch im Komplexen egal: Eine Folge konvergiert genau dann gegen Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \infty}
, wenn die Folge der Beträge gegen Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \infty}
konvergiert. Die Limes-Bedingung ist charakteristisch für Polstellen, siehe z.B. hier. Das folgt z.B. aus dem Satz von Casorati-Weierstraß. -- HilberTraum (Diskussion) 20:05, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Der Hinweis von HilberTraum auf Casorati-Weierstrass ist gut. In diese Richtung hab ich bislang nicht gedacht. Ich dachte eher an Topologie, Abbildungsgrad und so . Jedenfalls könnte was mit Casorati-Weierstrass oder mit einem Hebbarkeitsargument nach Riemann gehen. Auch wegen Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \infty} schließe ich mich HilberTraum an. Topologisch ist das Konvergenz in der Alexandroff-Kompaktifizierung von Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \Complex} . Bloß 1 Einwand / Nachfrage: Wieso geht das Laurent-Argument? Der Index läuft doch von Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle -\infty} nach Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle +\infty} , also: . D. h.: Wir kommen immer noch auf Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \infty} -viele Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle a_n \neq 0} , oder?! (Ich schließe aber nicht aus, dass ich im Moment arg vernagelt bin und nur Bäume sehe, bloß keinen Wald! Also: HELP!!! ) Schojoha (Diskussion) 22:45, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Also positive Potenzen Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle z^n} gibt es in der Entwicklung von Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle Q(z)} schon mal keine wegen Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle Q(z) = P(1/z)} (einfach 1/z in die Reihe von Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle P(z)} einsetzen). Und dass es nur endlich viele negative Potenzen in der Laurent-Reihe gibt, ist charakteristisch für Polstellen. Das steht z.B. hier: Isolierte Singularität#Isolierte Singularitäten und die Laurentreihe. Wenn unendlich viele Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle a_n} ungleich 0 wären, hätte Q bei z = 0 eine wesentliche Singulärität, was wir ja schon ausgeschlossen hatten (Casorati-Weierstraß). -- HilberTraum (Diskussion) 07:45, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf die Riemannsche Zahlenkugel! Ich glaube, so weit bin ich in die Funktionentheorie nie eingestiegen... ;-) --BFeuerbacher 22:54, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Sorry, Leute! HilberTraum liegt mit seinem Argument natürlich völlig richtig! Hatte wirklich einen Haufen Nägel im Stammhirn. GRRR!!!Schojoha (Diskussion) 10:51, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Nachtrag: Es hatte auch sein Gutes. Ich bin so nämlich auf den Großen Satz von Picard gestoßen; unbd zwar in Rudins Reelle und komplexe Analysis. Damit und unter Benutzung des Identitätssatzes geht es auch, meine ich. Wenn ich es zusammen habe, schreib ich es auf.Schojoha (Diskussion) 11:02, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Sorry, Leute! HilberTraum liegt mit seinem Argument natürlich völlig richtig! Hatte wirklich einen Haufen Nägel im Stammhirn. GRRR!!!Schojoha (Diskussion) 10:51, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Nachtrag 2: Ebenso gut ist übrigens die Quelle Remmert / Schumacher, Funktionentheorie 2, Springer, Berlin 2007, S. 239. Jedenfalls findet man da oder dort die Folgerung aus dem großen Picardschen Satz, die man braucht: <<Eine ganze transzendente Funktion nimmt jedes Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle w \in \Complex} - mit höchstens einer Ausnahme! - unendlich oft als Wert an.>>
- Also Annahme: Unser ist keine Polynomfunktion.Dann gibt es bestimmt ein mit unendlich vielen -Stellen. Diese haben nun keinen Häufungspunkt, da sonst mit Identitätssatz konstant wäre. Somit existiert für jede natürliche Zahl n außerhalb jeder Kreisscheibe Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („https://wikimedia.org/api/rest_“) hat berichtet: „Cannot get mml. Server problem.“): {\displaystyle U_{n}(0)\subset \mathbb {C} } ein Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle z_n } mit Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle P(z_n) = w} . Das aber bedeutet Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \textstyle\lim_{|z| \to \infty}\ | P(z)| \neq \infty } und Widerspruch! Also folgt aus der Ganzheit von i. V. m. Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \textstyle\lim_{|z| \to \infty}\ | P(z)| = \infty } , dass eine Polynomfunktion ist. Seid ihr einverstanden? (Natürlich ist der Ansatz von HilberTraum insofern besser, als er mit weniger, insbesondere ohne den starken Satz von Picard auskommt.) Schojoha (Diskussion) 12:27, 20. Apr. 2013 (CEST)Schojoha (Diskussion) 12:32, 20. Apr. 2013 (CEST)
Satz_von_Wintner-Wielandt
Hallo Schojoha!
Ich habe den von dir angelegten Artikel Satz_von_Wintner-Wielandt in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.
Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße
Cherryx sprich! 23:53, 28. Mai 2013 (CEST)
Heisenbergsche Unschärferelation
Hi!
Ich habe gerade die von Dir eingefügte Herleitung in Heisenbergsche Unschärferelation gesehen. Könntest Du sie noch etwas anpassen?
- Die Verwendug von Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle <\cdot,\cdot>} für das Skalarprodukt finde ich etwas ungeschickt, da man das leicht mit den Größer als/Kleiner als Vergleichsoperatoren verwenden kann. Auch wird im ganzen Artikel die in der QM übliche Bra-Ket-Notation verwendet mit dem Skalarprodukt als Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \langle \cdot|\cdot\rangle} . Das würde also den Abschnitt etwas weniger herausstehen lassen und die Lesbarkeit verbessern.
- Lässt sich das Ergebnis evtl. auf eine Form bringen, die der sonst in der Physik üblichen UR ähnlicher sieht, damit dem leser die Gleichheit der Ausdrücke direkt ins Auge springt?
- Wo liegt der große Unterschied zum darüber liegenden Abschnitt Verallgemeinerung? Ist der nicht sogar Allgemeiner, da nichts über den Kommutator der Operatoren A und B angenommen wird?
Schönen Abend, --Jkrieger (Diskussion) 00:24, 5. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Jkrieger!
- Zu den Punkten 1 und 2 oben: Das schaue ich mir noch einmal an, vor allem in Hinblick auf eine Verbesserung der Notation.
- Zu Punkt 3: Wenn Du Unterschied im Sinne von Widerspruch meinst: Einen solchen Widerspruch sehe ich nicht und wollte ich auch keineswegs darstellen. Vielleicht ist es aber eher so, dass Du Dich fragst, aus welchem Grunde ich denn der Ansicht war, diese Ergänzung bringen zu sollen. Dazu kann ich nur sagen: Ich fand und finde noch, die von Neumannsche Darstellung ist gute Mathematik aus der Feder eines großen Mathematikers, die man mal gesehen haben sollte, sofern man sich überhaupt für diese Thematik interessiert. Zudem folgt aus der Kommutatorgleichung auch noch vieles andere, wie man sieht.
Schojoha (Diskussion) 21:14, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Hi! Mit Unterschied meinte ich nicht Widerspruch, sondern mir scheint (obwohl ich's nicht genau durchgegangen bin) die neue Herleitung und die darüber stehende im wesentlichen (modulo Notation) gleich, oder übersehe ich etwas? In Beiden wird von der Definition der Operator-Standardabweichungen ausgegangen. Dann wird die Cauchy-Schwarzsche Ungleichung und eine Abschätzung für den Betrag einer komplexen Zahl benutzt. Die Operatoren Ar und Bs entsprechen (angewendet auf einen Vektor psi) mit der Setzung für r und s aus Schritt 3 den kets |f> und |g> aus obiger Herleitung. Der Unterschied ist IMHO nur, dass Du die Kommutatorgleichung explizit verwendest, während das im ersteren Fall nicht getan wird. Wenn man zwei nicht-vertauschende Operatoren (also mit der von Dir angesetzten Kommutatorgeichung) einsetzt erhält man schließlich das gleiche Ergebnis. Ich sehe also nicht, wo der Unterschied der zwei Herleitungen liegt, außer der Notation. --Jkrieger (Diskussion) 21:44, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo! Der Ansatz von v. Neumann mit der Kommutatorgleichung ist enger und zugleich insofern besser, als er zeigt, dass noch einiges mehr an der Kommutatorgleichung hängt ; siehe Anmerkungen! Dass sich beide Herleitungen ähneln, ist nicht zu bestreiten. Dennoch meine ich, es ist interessant zu sehen, wie hier wie so oft mehrere Wege nach Rom führen.
- Aber darf ich vorschlagen, dass wir beide diese Sache nicht per Privatunterhaltung regeln, sondern auf der Diskussionsseite des Artikels weiterführen?! Ich könnte mir denken, dass auch andere was beitragen möchten.
- Schojoha (Diskussion) 23:06, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Jo, ich stells dort mal kurz dar! --Jkrieger (Diskussion) 23:11, 6. Jun. 2013 (CEST)
- OK. DankeSchojoha (Diskussion) 22:48, 8. Jun. 2013 (CEST)
Streckenzug
Hallo, wir sollten möglichst vermeiden, Artikel zu mathematisch trivialen Themen dadurch aufzupäppeln, dass künstlich irgendwelche Buzzworte aus der höheren Mathematik eingeführt werden. Ein Streckenzug ist einfach eine endliche Menge von Punkten zusammen mit ihren Verbindungsstrecken. Dass eine solche Menge dann (bzgl. der natürlichen Topologie auf einem reellen oder komplexen Vektorraum) kompakt ist, das wird jedem sofort klar sein, der schon mal Topologie gehört hat, für alle anderen ist es aber 1. unwichtig (denn in der Analysis, Numerik USW. kommen ständig Streckenzüge vor, ohne dass man ihre Topologie benötigt) und 2. verwirrend, denn es erweckt den Eindruck es ginge um etwas kompliziertes als die eigentlich offensichtliche Definition. Man braucht keine Topologie, um Streckenzüge zu definieren. Allerdings sollte man voraussetzen, dass es sich um einen reellen Vektorraum handelt, weil sonst die Definition der Strecken keinen Sinn macht. (Man muss ja mit Zahlen aus dem Intervall [0,1] multiplizieren können.)--Café Bene (Diskussion) 16:04, 19. Nov. 2013 (CET)
- Hallo, Café Bene! Von Aufpäppeln kann nicht die Rede sein. Ich bin kein Aufpäppler, sondern schaue mir, bevor ich einen Artikel schreibe, die Quellen an. In den mir bekannten und auch im Artikel angegebenen Quellen tauchen die Streckenzügen im topologischen Kontext auf. Aber das ist fast zwangsläufig so! Topologie und Geometrie sind nun mal untrennbar verbunden. Wenn ich also den topologischen Gesamtzusammenhang erwähne, hat das seine Berechtigung, denn dieser ist von großer Tragweite. Um auf die Tragweite zumindest ein wenig hinzuweisen, habe ich den zitierten Satz gebracht. Über das ganze Thema ließe sich noch sehr viel mehr sagen. Übrigens habe ich überhaupt nichts dagegen, dass dies jemand tut. Schojoha (Diskussion) 18:02, 19. Nov. 2013 (CET)
- Nichts für ungut, aber nicht alles, was man weiß, gehört auch in den entsprechenden Wikipedia-Artikel. Die Kompaktheit von Streckenzügen ist eine nette Übungsaufgabe für eine Topologie I-Vorlesung, ich sehe aber keinen Grund, sie hier im Artikel zu erwähnen, noch dazu mit Beweis.--Café Bene (Diskussion) 04:58, 25. Nov. 2013 (CET)
- Üblicherweise werden Edit-Wars (d.h. das Zurücksetzen von Revertierungen ohne vorherige Diskussion) hier auf WP mit einer VM (Vandalismusmeldung) beantwortet. Ich verzichte mal auf eine solche und setze einfach nur wieder zurück. einverstanden?--Café Bene (Diskussion) 04:58, 25. Nov. 2013 (CET)
Portal:Mathematik/Teilnehmer
Hallo Schojoha! Hast du Lust, dich dort einzutragen? Du bist ja nun schon länger und regelmäßig dabei. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 16:22, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe mich nun eingetragen, und zwar hinter Kmhkmh und vor MartinThoma. Wie es scheint, haben sich vorherige neue Teilnehmer hinten angefügt. Dies schien mir aber nicht sinnvoll, zumal im Eingangstext eine alphabetischer Reihenfolge erbeten war.Schojoha (Diskussion) 22:14, 18. Jan. 2014 (CET)
Satz von Lerch (Zahlentheorie)
Hallo Schojoha, mich würde interessieren, wann Lerch diesen Satz gefunden bzw. veröffentlicht hat. Gruß --tsor (Diskussion) 22:32, 15. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Tsor! Lerch hat den Satz 1905 in den Mathematischen Annalen veröffentlicht, allerdings in etwas anderer Version . Die hier genannte Version ist die in der heutigen Literatur genannte. Ich habe diese Quelle ergänzt.--Schojoha (Diskussion) 21:24, 20. Feb. 2015 (CET)
- ok, danke. --tsor (Diskussion) 21:37, 20. Feb. 2015 (CET)
Blockplan (Fehlerhafte Quellenangeben)
Unter Einzelnachweise werden zwei Verweise geführt, die auf den Autor "Hughes-Piper" mit Seitenangaben verweisen. Es fehlt aber die Literaturangabe dazu. User:Kmhkmh meinte, dass Du hier eventuell weiter helfen könntest (siehe Diskussion:Blockplan ... Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 12:48, 20. Mär. 2015 (CET)
- @Ulanwp: / @Kmhkmh: War mein Fehler. Hatte die Quelle vergessen anzugeben. Hab sie nun ergänzt. Gruß --Schojoha (Diskussion) 21:33, 21. Mär. 2015 (CET)
- Super! Danke für die schnelle Bearbeitung. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 21:37, 21. Mär. 2015 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-05-20T21:23:11+00:00)
Hallo Schojoha, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:23, 20. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Schojoha! Bitte unterlasse das Revertieren von Deinen fehlerhaft angegebenen Belegen in Fortsetzungssatz von Dugundji und Gδ-Satz von Hausdorff. Beachte dabei WP:Belege und Vorlage:Literatur und denke daran, dass wir in Wikipedia bei Belegen keine Abkürzungen für Periodica und Sammelwerken gebrauchen sondern diese ausschreiben. Vielen Dank – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC • 23:48, 20. Mai 2015 (CEST)
- Ich weise dies zurück. Meine Quellenangaben waren exakt. Da war nichts zu korrigieren. Allgemein verweise ich darauf, dass ich grundsätzlich alle Quellen, die ich benutze, einzusehen pflege. Und so tat ich es auch hier.--Schojoha (Diskussion) 20:28, 22. Mai 2015 (CEST)
Zurücksetzen-Funktion
Hallo Schojoha,
im Sinne der Aufrechterhaltung einer freundlichen, konstruktiven Zusammenarbeit möchte ich dich bitten, den „kommentarlos zurücksetzen“-Knopf nur zur Bekämpfung von Vandalismus einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine gute Absicht dahinter steckt, sollten mittels „rückgängig“-Knopf – versehen mit einer nachvollziehbaren Begründung – rückgängig gemacht werden.
Es wäre schön, wenn du künftig daran denken würdest. Vielen Dank und Gruß, Leyo 23:36, 20. Mai 2015 (CEST)
- Danke für die Belehrung. Allerdings geht sie fehl. Ich ging ja von Vandalismus aus. Die angeblichen Korrekturen waren unnötig und sinnlos. Da ich die Berechtigung zum kommentarlosen Zurücksetzen habe, habe ich dies also getan. Zur Sache verweise ich auch auf meine Antwort im Eintrag zuvor. Wie ich übrigens auch hier schon darlegte, erwarte ich, dass man derartige Änderungen zuvor auf der Diskussionseite des jeweiligen Artikles mit mir bespricht. Es ist wie gesagt eine Frage des Stils; und vor allem eine Frage des respektvollen Umgangs mit einem User wie mir, der hier in Wikipedia schon seit Jahren gute und konstruktive Arbeit leistet. --Schojoha (Diskussion) 20:50, 22. Mai 2015 (CEST)
- Vandalismus war es eindeutig nicht, egal ob du die Änderungen gut findest oder nicht. Bitte nimm zur Kenntnis, dass nur echter Vandalismus kommentarlos zurücksetzen darf – auch weil es andernfalls stillos wäre. --Leyo 21:09, 22. Mai 2015 (CEST)
- Ich nehme zur Kenntnis, dass Du dieser Meinung bist. Alledings geht Deine Belehrung wieder am eigentlichen Problem vorbei. Ich wiederhole also: Es ist stil- und respektlos, ohne Vorwarnung derart weitgehende Änderungen in fremden Artikeln wie dem hier vorzunehmen. Und ich wiederhole nochmals: Der einzig korrekte Weg wäre der über die Diskussionsseite der betroffenen Artikel gewesen.--Schojoha (Diskussion) 21:25, 22. Mai 2015 (CEST)
- Es handelt sich nicht meine Meinung, sondern die Praxis. Ich möchte dir das entsprechende Recht nicht entziehen müssen.
- Zu den konkreten Änderungen: Über das Format kann man sich streiten, aber was sicher sinnvoll war, dass Woches die jeweiligen Titel der Publikationen hinzugefügt hat. Dass diese in einigen Zeitschriften weggelassen werden, tut hier nichts zur Sache, dass bei Wikipedia ist der Platz nicht knapp. --Leyo 21:32, 22. Mai 2015 (CEST)
- OK. Auch dies nehme ich zur Kenntnis. Für meinen Teil beende ich dieses Geplänkel mit drei letzten Anmerkungen: 1) Es handelt sich hier um Deine Auslegung von Praxis. 2) Deine obige Drohung ist auch stil- und respektlos und zudem wirkungslos, da Du mir gegnüber keinerlei Hoheitsrechte zu beanspruchen hast. 3) Ich darf Dir nahelegen, dass Du deine pädagogischen Versuche auf Benutzer Woches verlagerst. Schließlich hat er das Problem erst geschaffen.--Schojoha (Diskussion) 22:50, 22. Mai 2015 (CEST)
- Ich nehme zur Kenntnis, dass Du dieser Meinung bist. Alledings geht Deine Belehrung wieder am eigentlichen Problem vorbei. Ich wiederhole also: Es ist stil- und respektlos, ohne Vorwarnung derart weitgehende Änderungen in fremden Artikeln wie dem hier vorzunehmen. Und ich wiederhole nochmals: Der einzig korrekte Weg wäre der über die Diskussionsseite der betroffenen Artikel gewesen.--Schojoha (Diskussion) 21:25, 22. Mai 2015 (CEST)
- Vandalismus war es eindeutig nicht, egal ob du die Änderungen gut findest oder nicht. Bitte nimm zur Kenntnis, dass nur echter Vandalismus kommentarlos zurücksetzen darf – auch weil es andernfalls stillos wäre. --Leyo 21:09, 22. Mai 2015 (CEST)
Satz von Leibniz (Ebene Geometrie), Satz von Mazurkiewicz (Mengenlehre)
Hallo, Klammerlemmata sollten nur dann eingerichtet werden, wenn es eine BKS mit mehreren Bedeutungen des Begriffs gibt. (GGf. kann man eine BKS mit Rotlinks schreiben.) Sie erschweren nämlich die Auffindbarkeit für den Leser, der nach Satz von Leibniz suchen wird.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 13:08, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo zurück und Danke für den Hinweis. Im Falle von Leibniz fehlt diese BKS offenbar, denn mit dessen Namen sind ein paar Sätze / Regeln in der Mathematik verbunden. Ich habe vor, sie mal demnächst einzurichten.--Schojoha (Diskussion) 19:48, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Die Bezeichnung "Satz von Newton-Leibniz" für den Hauptsatz der Infinitesimalrechnung halte ich aber für Begriffsfindung, die habe ich noch nie gehört.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 20:55, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Antwort siehe hier!--Schojoha (Diskussion) 22:21, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Die Bezeichnung "Satz von Newton-Leibniz" für den Hauptsatz der Infinitesimalrechnung halte ich aber für Begriffsfindung, die habe ich noch nie gehört.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 20:55, 16. Jul. 2015 (CEST)
Rotlinks
Hallo, weil Du das gelegentlich in Diskussionen als Argument bringst: es gibt in WP das Prinzip, Artikel möglichst so zu schreiben, dass sie später nicht mehr verbessert werden müssen. Man setzt also Links auch zu den Artikeln, die es noch nicht gibt, damit diese Links nicht später erst von anderen ergänzt werden müssen. Außerdem ermôglichen die Rotlinks einen Überblick über die noch fehlenden Artikel.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 15:19, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo zurück! Ich kann Dir da nicht folgen. Ich habe nämlich eher die Erfahrung gemacht, dass die zu den Rotlinks fehlenden Artikel nur selten ergänzt werden. Dabei ist selbstverständlich auch bedeutsam, wo und welche und wie viel Rotlinks eingesetzt werden. Da und dort einer ist meist kein Problem. Unzulässig finde ich Rotlinks jedoch dann, wenn die dahinter stehenden Inhalte für den Artikel von wesentlicher Bedeutung sind. Die Benutzung von Rotlinks läuft in solchem Falle darauf hinaus, wesentliche Teile der Arbeit einfach anderen zuzuschieben. --Schojoha (Diskussion) 22:33, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Nun ja, das ist das Prinzip von Wikipedia.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 02:21, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Da irrst Du Dich. Übrigens sollte diese Frage nicht nur zwischen uns diskutiert werden. Ich leite das Problem an die Teilnehmer des Portals "Mathematik" weiter. --Schojoha (Diskussion) 19:43, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Nun ja, das ist das Prinzip von Wikipedia.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 02:21, 9. Sep. 2015 (CEST)
Satz von Apollonios
Ich habe ein Bild und Beweise zu den Aussagen eingefügt. Gruß ! --Ag2gaeh (Diskussion) 14:20, 1. Feb. 2016 (CET)
- Danke - insbesondere wegen des Bildes. Bei den Beweisen bist mir du mir zuvorgekommen. Macht aber nichts. Ich ergänze auch noch was zu den Hintergründen des Beweises des zweiten apollonischen Satzes.--Schojoha (Diskussion) 22:05, 1. Feb. 2016 (CET)
- Entschuldige, dass ich mich da eingemischt habe. Du kannst gerne meinen Einschub wieder löschen. Deine Sicht passt da vielleicht besser dazu. Gruß !--Ag2gaeh (Diskussion) 09:37, 2. Feb. 2016 (CET)
- Deinen Einschub zu löschen, ist kein Grund. Ich habe es nämlich gar nicht als Einmischung gesehen. Ich finde es sogar gut, wenn es Leute gibt, die sich (wie ich) auch gern mal für die Beweise interessieren. Und wenn dabei verschiedene Aspekte ins Spiel kommen, ist das nur wertvoll.--Schojoha (Diskussion) 18:19, 3. Feb. 2016 (CET)
Satz von Monge
Warum leitete das Lemma auf Monge-Punkt und Satz von Monge (Elementargeometrie) hat das Klammerlemma? Wäre es nicht besser Satz von Monge löschen zu lassen und das Klammerlemma auf das klammerfreie zu verschieben? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:11, 7. Mär. 2016 (CET)
- Du hast recht: Die Weiterleitung ist überholt. Ich wandle sie in eine Begriffsklärung um.--Schojoha (Diskussion) 21:29, 9. Mär. 2016 (CET)
Artikel zur topologischen Quantenfeldtheorie
Hallo Schojoha, hier ist eine mögliche grobe Struktur für einen Artikel zur TQFT (nachdem es ja in der Mathe-QS eine [lange Diskussion] darüber gab):
Benutzer:Horv2000/Topologische Quantenfeldtheorie
Ich möchte noch den Zusammenhang zur Knotentheorie, die BF-Theorie (und möglicherweise auch noch die Frobenius-Algebra) miteinbeziehen. Könntest du vielleicht bitte ein paar Rückmeldungen abgeben, zur Struktur, zum Inhalt, was man noch einbauen sollte, allgemein ob sich der Artikel in Bezug auf die Kritikpunkte verbessert hat? --Horv2000 (Diskussion) 19:50, 15. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Horv2000! Für solche Überblicksartikel zu mathematischen Teilgebieten kann man ganz gut nach folgendem Schema vorgehen, welches sich an gewissen Fragen orientiert:
- Wie sind die zentralen Begriffe?
- Um welche Strukturen geht es?
- Um welche Fragestellungen geht es?
- Welche zentralen Ergebnisse liegen vor?
- Wer hat wann Wesentliches zur Entwicklung des Teilgebiets beigetragen?
- Zu Frage 5 kann man was schreiben, muss man aber im ersten Anlauf nicht unbedingt. Zu den Fragen 3 und 4 hast Du manches in Deinem Artikel angedeutet, was jedoch noch konkretisiert werden sollte. Zudem kommt mir Dein Quellenverzeichnis ziemlich dürftig vor. Es muss hier viel mehr geben. --Schojoha (Diskussion) 19:56, 19. Jun. 2016 (CEST)
Vielen Dank für die Rückmeldung. Wäre es sinnvoll, dieses Schema der Reihenfolge nach abzuarbeiten, oder nicht ?--Horv2000 (Diskussion) 10:52, 10. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Horv2000! Ich sage es mal so: Vieles ist Geschmacksache und manche Autoren fangen mit der Historie und den Protagonisten an. Ich für meinen Teil finde - vermutlich wegen meines Herkommens von der axiomatisch entwickelten Mathematik - dass das Vorgehen nach dem obigen Schema zumindest zielführend ist. Zentral sind in jedem Fall die Punkte 3 und 4. Aber um dazu was Substanzielles sagen zu können, sollte man mit den Punkten 1 und 2 beginnen. Wenn Du Anschauungsmaterial brauchst: NAch etwa diesem Schema bin ich beim Artikel Topologische Graphentheorie vorgegangen. Eines noch: In 1-2 einleitenden Sätzen sollte man das Teilgebiet kurz einordnen.--Schojoha (Diskussion) 16:52, 10. Jul. 2016 (CEST)
Ja, ich habe das nämlich erweitert. Ich habe versucht/werde weiter versuchen, die ersten beiden Punkte in die Einleitung miteinzubauen und den Rest werde ich noch machen. Es fehlt noch der Donaldson-Witten-Formalismus. Auch werde ich bei der BF-Theorie vielleicht noch eine längere mathematische Herleitung hinschreiben (mit Yang-Mills-Theorie). Wie sieht es jetzt aus ?--Horv2000 (Diskussion) 20:05, 10. Jul. 2016 (CEST)
- Ich denke, es gewinnt an Klarheit. Was mir noch nicht gefällt: Da offenbar die Einteilung in Perturbative Theorien und Nicht-perturbative Theorien bedeutsam ist, sollte man dazu was finden. Gibt es hierzu schon einen Artikel? Wenn nicht, fände ich es gut, wenn man Du noch was Vertiefendes schreiben könntest. Denn das ist ein Bereich der Mathematik, in dem sich viele - so wie ich! - überhaupt nicht mehr auskennen.
- Und noch einmal der Hinweis: Sehr hilfreich wären weitere Quellen. Wenn man etwa im MathSciNet unter nach dem Stichwort TQFT sucht, findet man eine ganze Menge.
- --Schojoha (Diskussion) 20:43, 10. Jul. 2016 (CEST)
Ja gut, perturbativ heißt einfach störungstheoretisch, und nicht-perturbativ dann eben nicht. Vielleicht kann ich ja Störungstheorie dort verlinken. Zu den Quellen wollte ich dann noch was schreiben. Abermals: Danke für die Rückmeldung ! --Horv2000 (Diskussion) 22:10, 10. Jul. 2016 (CEST)
@Schojoha:Hallo nochmal,Schojoha
So, jetzt habe ich den Artikel so gut wie fertig, vielleicht kann ich ja im Nachhinein (wenn er schon in Wikipedia ist) noch irgendwas hinzufügen. Kannst du dir den Artikel bitte nochmal (gründlich) anschauen und sagen, wo es noch Ungereimtheiten gibt oder wo etwas noch,...nunja, nicht so gut ist ? Die Arbeit an dem Artikel hat sich schon zu lange hingezogen, ich wollte ihn schon in 2-3 Wochen erledigen, jetzt wurden es zwei Monate. Bevor ich den Artikel dann auch wirklich offiziell reinstelle, möchte ich von einem "Wikipedianer" (in dem Fall bist das du) grünes Licht dafür bekommen. Hoffentlich kann dann auch (wenn alles gut ist) der QS-Baustein raus und die Diskussion archiviert werden.
Vielen Dank schonmal im Voraus. --Horv2000 (Diskussion) 20:38, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Horv2000! Ich prüfe es. Dafür werde aber auch ich Zeit brauchen, weil ich dazu selbst noch einmal einen Blick in die einschlägige Literatur werfen will.--Schojoha (Diskussion) 22:08, 18. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Horv2000! Ich tat mich schwer mit der Prüfung und habe sie - leider! - aufgeben müssen. Selbst bei dem Versuch, einschlägige Literatur zu finden, hatte ich kaum Erfolg.
- Gefunden habe ich das Buch Non-Semisimple Topological Quantum Field Theories for 3-Manifolds with Corners von Thomas Kerler und Volodymyr V. Lyubashenko (Springer Lecture Notes in Mathematics, Bd. 1765, 2001). Dann bin ich jedoch sogleich mit dem Versuch gescheitert, Deinen Artikel mit den Erklärungen des dortigen Kapitels 0 (Introduction and Summary of Results) in Einklang zu bringen. Ich habe zwar grob verstanden, dass eine Topologische Quantenfeldtheorie als ein spezieller Funktor betrachtet werden kann; vgl. die dortige Definition 0.1.1, die auf Atiyahs 1988er Arbeit Topological quantum field theories (Inst. Hautes Études Sci. Publ. Math. 68 , S. 175-186) zurückgehe soll. Aber das ist auch schon alles. Mein Problem ist - ich muss es an dieser Stelle offen sagen - dass meine Kenntnis der modernen Theoretischen Physik einfach nicht ausreicht.
- Gefunden habe ich übrigens auch das Tutorium Quantenfeldtheorie von Lisa Edelhäuser und Alexander Knochel (Springer Spektrum 2016). Darin werden - soweit ich sehen konnte - weder die TQFT noch die Arbeiten von Michael Atiyah erwähnt.
- Das folgendes Fazit habe ich: Dieses Thema muss erst weiter reifen. Es gibt interessante Ansätze, welche aber erst einmal nur den Spezialisten zugänglich sind. Die Situation ist mE etwa so wie bei der Nichtkommutativen Geometrie. Ich persönlich würde in dieser Situation keinen Artikel in der Wikipedia schreiben. (Aus Gründen der Fairness will ich aber einräumen, dass ich damals im Falle der Nichtkommutativen Geometrie so ähnlich argumentiert habe und damit gescheitert bin.)
- --Schojoha (Diskussion) 21:47, 7. Sep. 2016 (CEST)
Hallo zurück ! Vielen Dank für die Prüfung und Bewertung des Artikels. Sicherlich ist es teilweise nicht einfach, Quellen zu einem bestimmten Thema zu finden, das heißt allerdings nicht, dass das Thema nicht ausgereift sei. Im Jahr 1990 wurde die Fields-Medaille für die Entwicklung an diesem Thema (an Edward Witten) vergeben und seitdem kamen immer weitere Ergänzungen dazu. Dieses Thema ist meiner Meinung nach sehr wohl ausgereift. Das Problem bei deiner Recherche könnte gewesen sein, dass das Thema halt sehr in die Tiefe geht. Es greifen da sehr viele Aspekte noch mit rein, wie die Donaldson-Theorie, welche wieder ein weites Feld ist, die Fröbenius-Algebra, über die man auch einen eigenen Artikel machen könnte, Knotentheorie, Chern-Simons-Theorie, etc. Ich werde es einfach mit einer Veröffentlichung versuchen, wenn es Einwände gibt, wird sich die hiesige mathematische Gemeinschaft schon zu Wort melden. --Horv2000 (Diskussion) 22:08, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Gut. Soviel zumindest kann ich sagen: Gegenüber der ersten Version ist der Artikel mE deutlich gereift.--Schojoha (Diskussion) 21:31, 29. Sep. 2016 (CEST)
Spirische Kurve
Hallo ! Ich habe den Artikel Spirische Kurve im wesentlichen aus dem Englischen übersetzt. Etwas unbefriedigend ist: Wo kommt der Name her ? Wahrscheinlich kommt er von einer früheren Bezeichnung für Torus. Da Du einen kurzen Draht zur Bibliothek hast, meine Bitte: Könntest Du bei Gelegenheit einmal nachforschen, ob es da Quellen gibt und diese in den Artikel einfügen ? Danke !--Ag2gaeh (Diskussion) 09:32, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Ich habe inzwischen in der englischen Literatur etwas gefunden. Aber vielleicht findest Du ja auch eine deutsche Quelle.--Ag2gaeh (Diskussion) 14:43, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Mach ich gern.--Schojoha (Diskussion) 20:02, 19. Jun. 2017 (CEST)
- Ich hab was ergänzt (Buch von Gino Loria). Schau mal drüber. --Schojoha (Diskussion) 23:19, 19. Jun. 2017 (CEST)
- Danke ! Wenn ich das richtig sehe, ist aber der erste Band nicht online einzusehen ? --Ag2gaeh (Diskussion) 09:47, 20. Jun. 2017 (CEST)
- Du hast recht. Da habe ich nicht aufgepasst. Ich lösche den Link.--Schojoha (Diskussion) 15:59, 22. Jun. 2017 (CEST)
- Danke ! Wenn ich das richtig sehe, ist aber der erste Band nicht online einzusehen ? --Ag2gaeh (Diskussion) 09:47, 20. Jun. 2017 (CEST)
Artikel Fuzzy-Zufallsvariable
Hallo Schojoha, Zusammenhang zwischen dem Universum und Omega? Auf dem Universum "leben" die Fuzzymengen und auf Omega der Zufall. Wie immer bei Zufallsvariablen wird von Omega in eine andere Menge abgebildet, hier in die Menge S gewisser (Zugehörigkeits)Funktionen auf dem Universum. Das habe ich aber doch alles mathematisch hingeschrieben, oder? Gruß --Trabeschaur (Diskussion) 19:56, 19. Dez. 2017 (CET)
- Ich habe im Portal Mathematik unter "Qualitätssicherung" geantwortet.--Schojoha (Diskussion) 21:29, 19. Dez. 2017 (CET)
Formel von Burnside
Hallo Schojoha,
ist das zu verlinken mit en:Burnside problem? --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:56, 23. Mai 2018 (CEST)
- Ich sehe keinen Anlass, es so zu verlinken. Das von William Burnside gestellte Burnside-Problem gehört in die Gruppentheorie, die hiesige, ebenfalls auf ihn zurückgehende Formel in die Analysis. Zwischen beidem sehe ich keinen unmittelbaren Zusammenhang, höchstens einen sehr entfernten, wenn ich berücksichtige, dass n! die Ordnung der symmetrischen Gruppe Sn ist. Alledings halte ich es für sinnvoll, den von dir vorgeschlagenen Link in den Artikel über Burnside zu setzten.--Schojoha (Diskussion) 21:30, 28. Mai 2018 (CEST)
Begriffsklärung Dualgruppe
Hallo Schojoha,
ich habe gesehen, dass du die Weiterleitung Dualgruppe in eine Begriffsklärung umgewandelt hast. Allerdings verweisen noch einige Links darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst. Grüße Alfrejg (Diskussion) 22:18, 10. Nov. 2018 (CET)
- Erledigt. --Schojoha (Diskussion) 20:07, 12. Nov. 2018 (CET)
Parameterfehler auf Unterseiten
Moin Moin Schojoha, auf mehreren deiner Unterseiten (Spielwiesen) gibt es seit der Parameterumstellung der Vorlage {{Literatur}} 2016 Probleme. Magst du diese selbst beheben oder soll ich diese kurz beheben? Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung --Crazy1880 17:34, 7. Jan. 2019 (CET)
- Moin Crazy1880! Beschreib kurz, worum es sich handelt. Grundsätzlich habe ich nichts einzuwenden (und bin sogar dankbar), wenn Du rein formale Probleme auf meinen Spielwieseseiten behebst.--Schojoha (Diskussion) 17:54, 7. Jan. 2019 (CET)
- Diverse Konstellationen sind möglich. Hauptsächlich wird es den Parameter Reihe in Kombination mit dem Parameter Band treffen, wo Band dann BandReihe heißen muss. Oder Originalsprache, die bei nicht gesetztem Parameter Originalsprache nur Sprache heißen muss. Soetwas. Ich würde dann auch gleich die ISB-Nummern mit prüfen, wenn das OK ist? mfg --Crazy1880 18:47, 7. Jan. 2019 (CET)
- OK. Diese Sachen kannst Du gern bei mir korrigieren. Nur bitte keine sprachlichen oder strukturellen Änderungen vornehmen! Solltest Du aber irgendwelche Böcke sehen, die ich geschossen habe, kannst Du mir diese gerne nennen. Vielen Dank vorab!--Schojoha (Diskussion) 18:57, 7. Jan. 2019 (CET)
- So, alle Vorlagen ist aktualisiert. Danke und schönen Abend noch --Crazy1880 19:43, 7. Jan. 2019 (CET)
- Danke!--Schojoha (Diskussion) 21:30, 7. Jan. 2019 (CET)
- So, alle Vorlagen ist aktualisiert. Danke und schönen Abend noch --Crazy1880 19:43, 7. Jan. 2019 (CET)
- OK. Diese Sachen kannst Du gern bei mir korrigieren. Nur bitte keine sprachlichen oder strukturellen Änderungen vornehmen! Solltest Du aber irgendwelche Böcke sehen, die ich geschossen habe, kannst Du mir diese gerne nennen. Vielen Dank vorab!--Schojoha (Diskussion) 18:57, 7. Jan. 2019 (CET)
- Diverse Konstellationen sind möglich. Hauptsächlich wird es den Parameter Reihe in Kombination mit dem Parameter Band treffen, wo Band dann BandReihe heißen muss. Oder Originalsprache, die bei nicht gesetztem Parameter Originalsprache nur Sprache heißen muss. Soetwas. Ich würde dann auch gleich die ISB-Nummern mit prüfen, wenn das OK ist? mfg --Crazy1880 18:47, 7. Jan. 2019 (CET)
Hallo Schojoha, ich bearbeite seit geraumer Zeit Fehler in den Verwendungen von Vorlagen. Dabei sind mit auf der Wartungs-Kategorie Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Parameterfehler einige deiner Seiten der Spielwiese aufgefallen. In zwei Artikeln konnte ich die Fehler leicht beseitigen, siehe Bemerkung unter Zusammenfassung. Doch in drei deiner Artikel fehlen Daten, die ich nicht zuliefern kann. Ich beseitige nur Formatfehler. Wenn Pflichtparameter nicht gefüllt sind, muss das der Autor tun. Schau mal die Artikel Benutzer:Schojoha/Spielwiese/Eigene Beweise, Benutzer:Schojoha/Spielwiese/Geometrie und Benutzer:Schojoha/Spielwiese/SONSTIGES an. Es wäre schön, wenn du die Fehler zeitnah beseitgen könntest, damit die Wartungskategorie nur aktuell aufgelaufenen Fehler anzeigt. Viele Grüße -- Ulanwp (Diskussion) 11:06, 24. Aug. 2019 (CEST) Ach, Benutzer:Schojoha/Spielwiese/Zahlentheorie gehört auch noch dazu. -- Ulanwp (Diskussion) 11:08, 24. Aug. 2019 (CEST)
- @Ulanwp: Danke für deine Info! Aber das ist kein Problem. Ich benutze meine Spielwiese schon seit Jahren als Ideenspeicher und eine Art Kritzelblock. Dort findet man einige schon/noch ziemlich veraltete/unfertige Sachen. Mir ist klar, dass vieles davon den heutigen Standards nicht entpricht. Wenn ich davon etwas in aktuelle Artikel übernehme, passe ich insbesondere die Parameter stets an. LG --Schojoha (Diskussion) 21:06, 26. Aug. 2019 (CEST)
Vorlagenfehler in der Wartungskategorie
Hallo Schojoha, bei meinen Bearbeitungen der Vorlagenfehler in der Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Parameterfehler
bin ich auf drei Artikel in deinem Userspace gestoßen, die zahlreiche Vorlagenformatfehler erzeugen. Es sind dies: Benutzer:Schojoha/Spielwiese/Eigene Beweise, Benutzer:Schojoha/Spielwiese/Geometrie und Benutzer:Schojoha/Spielwiese/SONSTIGES. Ein Artikel ist von Juni 2018, die beiden anderen von Januar 2019 und Juli 2019. Meine Frage an dich: werden die Artikel noch benötigt und/oder könntest du die Vorlagenfehler beseitigen? Fragen hierzu kann ich gerne beantworten. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 22:40, 3. Sep. 2019 (CEST)
- Gleiche Antwort wie zuvor: Ich brauche die Artikel aber noch. Dass es (aus historischen Gründen!) hier auf meiner Spielwiese alte Vorlagenfehler gibt, ist für mich aber kein Problem. Diese müssen nicht korrigiert werden. --Schojoha (Diskussion) 21:07, 5. Sep. 2019 (CEST)
Satz von Wilson / Satz von Leibniz (Zahlentheorie)
Hallo, ich hatte ja Teile des Artikels Satz von Leibniz (Zahlentheorie) schon in Satz von Wilson übernommen. Das war natürlich ungeschickt, weil so Deine Urheberschaft nicht mehr erkenntlich ist. Ich könnte die Ergänzungen in Satz von Wilson, also Satz von Wilson#Körpertheoretische Formulierung und Satz von Wilson#Anmerkungen löschen, so dass Du sie dann dort einfügen kannst und damit wieder die korrekte Urheberschaft erkennbar wird.—Godung Gwahag (Diskussion) 23:58, 18. Nov. 2019 (CET)
- Es war vorschnell. Abzuwarten bleibt, was sich in der QS-Diskussion schlussendlich ergibt. Die Auffassungen von FerdiBf und dir kenne ich ja nun. Ich teile sie nicht und empfehle, erst einmal abzuwarten, ob sich erfahrene Kollegen wie Chricho, Christian1985, Digamma, HilberTraum, Kmhkmh, Frogfol, ... noch äußern - was ich hoffe. Es steht hier offenbar auch die grundsätzliche Frage der korrekten Lemmatisierung im Raum.--Schojoha (Diskussion) 13:48, 20. Nov. 2019 (CET)
- Claude J hatte sich ebenso geäußert. Darum ging es in diesem Abschnitt aber gar nicht. Es ging mir nur darum, dass wir in Satz von Wilson deine Urheberschaft für die genannten Abschnitte wiederherstellen können, um die Prioritäten korrekt zordenbar zu machen. Das hat jetzt mit der Lemmatisierung nicht wirklich zu tun, auch bei nachweisbarer Existenz des Namens würde der Artikel ja in eine Weiterleitung umgewandelt werden.—Godung Gwahag (Diskussion) 15:37, 20. Nov. 2019 (CET)
Porezkisches Gesetz
Hallo, könntest Du vielleicht auf der Diskussionsseite die original englische Formulierung aus der angegebenen Quelle schreiben, damit wir dann darüber diskutieren können, was die beste Übersetzung wäre.—Godung Gwahag (Diskussion) 01:24, 22. Nov. 2019 (CET)
Satz von Leibniz (Zahlentheorie)
Hallo Schojoha!
Die von dir angelegte Seite Satz von Leibniz (Zahlentheorie) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:13, 26. Nov. 2019 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Literaturverzeichnis in Kettenbruch: Diskussion einer sinnvollen Länge
Hallo Schojoha, auf der Diskussionsseite von Kettenbruch habe ich dazu etwas geschrieben. Da Du relativ viele Einträge im Literaturverzeichnis eingefügt hattest, interessiert Dich das „als Betroffener“ vermutlich. Viele Grüße, -- KurtSchwitters (Diskussion) 16:53, 10. Sep. 2020 (CEST)
- @KurtSchwitters: Danke! --Schojoha (Diskussion) 17:34, 14. Sep. 2020 (CEST)
Wikiläum
Schojoha
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:01, 2. Jun. 2021 (CEST)
Hallo Schojoha! Am 2. Juni 2006, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 16.100 Edits gemacht und 255 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich Mathematik. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:01, 2. Jun. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- @Wolfgang Rieger Ich bedanke mich herzlich. Schojoha (Diskussion) 17:30, 7. Jun. 2021 (CEST)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
- @ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 24.1.2022 an diese Seite. Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- Schojoha (Diskussion) 20:13, 10. Jan. 2022 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest
Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.
Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
- Zum Fragebogen (bis 28.2.)
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)
Hinweis zur Löschung der Seite Satz von Wakulicz
Hallo Schojoha,
die am 27. Mai 2022 um 22:52:46 Uhr von Dir angelegte Seite Satz von Wakulicz (Logbuch der Seite Satz von Wakulicz) wurde soeben um 23:11:41 Uhr gelöscht. Der die Seite Satz von Wakulicz löschende Administrator Codc hat die Löschung wie folgt begründet: „Wunsch des Erstellers“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Codc auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 23:12, 29. Mai 2022 (CEST)
- Löschung geht in Ordnung! --Schojoha (Diskussion) 20:02, 2. Jun. 2022 (CEST)
Dritte Meinung zur Allgemeinverständlichkeit des 9g-9 Theorem
Hallo Schojoha! Ich wende mich an dich, da du Topologie und Funktionentheorie als Tätigkeitsgebiete auf dem Mathematik-Portal erwähnst und von allen dort genannten Kandidaten derzeit am aktivsten zu sein scheinst :)
Ich arbeite in der Wikipedia u. A. "unverständliche" Artikel ab und bin dabei auf das 9g-9-Theorem gestoßen. Der Artikel wirkte auf den ersten Blick tatsächlich etwas heftig, aber mithilfe der verlinkten Artikel konnte ich mir das Theorem als Informatiker recht schnell erschließen. Nach einem Gespräch mit einem befreundeten Physiker kam ich zu der Überzeugung, dass sich das Thema etwas besser erklären lässt, es allerdings derart weit von der typischen Schulmathematik ist, dass es niemals wirklich "allgemein"verständlich erklärt werden kann. Entsprechendes habe ich auf der Artikeldiskussionsseite angesprochen und die Entfernung des Bausteins wegen Unerfüllbarkeit vorgeschlagen. Die Antwort des Mangelerstellers darauf war... unhilfreich.
Nun habe ich den Artikel ein wenig umgearbeitet und insbesondere Konzepte explizit benannt und ggf. verlinkt, die man bei Fachpublikum voraussetzen würde, aber einem echten Laien dürfte das kaum etwas helfen. Falls du Zeit dafür findest wäre ich dir daher sehr dankbar, wenn du dir den Artikel angucken und deine Einschätzung der Situation auf der Artikeldiskussionsseite teilen würdest. --MarcoMA8 (Diskussion) 17:25, 24. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo MarcoMA8! Ich will keine vorschnellen Kommentare abgeben. Nach einem ersten Blick kann ich nur soviel sagen, dass es sich um harte Mathematik handelt, wo dem Anspruch der Allgemeinverständlichkeit ohnehin nicht leicht zu genügen ist. Ich muss mir also erst einmal selbst ein Bild machen.--Schojoha (Diskussion) 22:11, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo MarcoMA8! Auch ich bin an mindest zwei Stellen gestolpert: 1) Es ist die Rede ist von einer "Einbettung des Teichmüller-Raums", die angeblich nur "surjektiv und nicht injektiv ist" . Hier scheint mir ein Missverständnis vorzuliegen, denn ein Teichmüller-Raum ist nicht zuletzt ein topologischer Raum und in der Topologie sind Einbettungen grundsätzlich injektiv. 2.) Es tauchen ohne Erläuterung Fenchel-Nielsen-Koordinaten und Twist-Parameter auf. Hier gab es wohl mal der Plan, dazu einen Artikel zu schreiben, was aber bislang nicht geschah.
- Dennoch kann ich keine fundierte Beurteilung des Artikels abgeben. Ich habe nämlich, um mehr Klarheit zu gewinnen, in das Buch von Benson Farb und Dan Margalit geschaut, von wo das Theorem ja übernommen wurde, und kam dann zu dieser Einschätzung, da ich feststellte, dass meine Kenntnisse über die Theorie der Teichmüller-Räume doch nicht weit genug reichen.
- Meine Empfehlung an dich ist nun die, dass du den Artikel in die QS (Portal:Mathematik) gibst.--Schojoha (Diskussion) 23:44, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Der Fehler mit injektiv und surjektiv ist erst letzte Woche im Artikel eingebaut worden, vorher stand es Dort richtig. Ich habe es jetzt wieder korrigiert.—Butäzigä (Diskussion) 01:18, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Danke! --Schojoha (Diskussion) 21:49, 3. Aug. 2022 (CEST)
- Der Fehler mit injektiv und surjektiv ist erst letzte Woche im Artikel eingebaut worden, vorher stand es Dort richtig. Ich habe es jetzt wieder korrigiert.—Butäzigä (Diskussion) 01:18, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Nachtrag: Hallo MarcoMA8! Um zu erreichen, dass weitere Mathematiker zu dem Artikel Stellung nehmen, solltest du einen Eintrag unter Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Stark_verbesserungsbedürftige_Artikel vornehmen.--Schojoha (Diskussion) 23:14, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Danke für die Erinnerung! Das habe ich eben nachgeholt. --MarcoMA8 (Diskussion) 23:52, 1. Aug. 2022 (CEST)