Benutzer Diskussion:Silvicola/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Infobox Fluss

Hallo Silvicola, als alter Flusshase kannst Du mir vielleicht weiterhelfen: Aufgrund eines Vorstosses von Ulanwp habe ich mich beim Aufteilen der Kategorie:Fluss in Neuseeland in Kategorien für die einzelnen Regionen eingeklinkt - nach der Zuteilung von diesen Unterkategorien listet die Infobox Fluss die Artikel aber teilweise weiterhin zusätzlich in der nationalen Kategorie (siehe beispielsweise Wairoa River (Tasman)). Wie kann man das unterdrücken (bei Deutschland beispielsweise haben wir das ja auch nicht)? Grüße --Didionline (Diskussion) 19:23, 2. Jan. 2021 (CET)

@Didionline:
Ich bin übrigens ein recht strikter Binnenländer, was Gewässer angeht, also auch fast ohne Globalkenntnisse.
Im Artikel Wairoa River (Tasman) ist die Kategorie:Fluss in der Region Tasman explizit gesetzt, sie kommt also nicht durch die Einträge NZ-TAS im Parameter QUELLE_REGION und MÜNDUNG_REGION zustande. (Probehalber mal zu löschen zeigt es.) Es scheint mir deshalb, dass die Infobox bei der nun wirklich von ihr generierten Kategorie:Fluss in Neuseeland sozusagen nur den ersten Teil von NZ-TAS ausnützt. (Die andere Region NZ-MBH, in der die beiden Oberläufe entstehen, taucht im Artikel nicht auf, weil in den sie beschreibenden Nebenboxen die Autokategorisierung ausgeschaltet ist.)
Für Näheres solltest Du bei Vorlage Diskussion:Infobox Fluss oder vielleicht besser bei Portal Diskussion:Gewässer anfragen.
Du könntest auch, was ich eben versucht habe, direkt im Code der rekursiv aufgerufenen Vorlagen nach dem Grund suchen. Aber da eine Anpassung nach eigenem Gusto ob der weiten Verwendung dieser Vorlagen ohenhin nicht ratenwert ist, empfielt es sich, besser auf einen Kundigen (auch in Sachen des sicher irgendwann, irgendwo vereinbarten Regional-Auflösungsgrades in NZ) zuzugehen. Vielleicht will man in NZ gar nicht bis auf die Teilregionen herunter kategorisieren?
Gruß --Silvicola Disk 20:38, 2. Jan. 2021 (CET)
Danke fürs Anschauen und Deine ausführlichen Erläuterungen - ich werde es mal in der Portal Diskussion ansprechen. Da Ulanwp einer der Hauptautoren bei den Gewässsern Neuseelands ist, sehe ich den Wunsch nach der Kategorisierung auf der Ebene der Teilregionen ausreichend legitimiert. ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 20:53, 2. Jan. 2021 (CET)

Guten Abend, könntest Du kurz sichten?

Guten Abend Silvicola,

habe in Deiner Bearbeitung [[1]] kurz ein paar kleine Fehler korrigiert. Wäre daher dankbar, wenn Du kurz sichten könntest. Gutes Gelingen weiterhin, Viele Grüße--ScientiaX (Diskussion) 04:33, 7. Jan. 2021 (CET)

Da war jemand anderes schneller. Erstaunlich um diese Tageszeit! --Silvicola Disk 04:41, 7. Jan. 2021 (CET)

Kurze Frage

Moin Moin Silvicola, ich habe gesehen, dass du in einigen Artikeln die Reihenfolge der Quellen wieder geändert hast (z.B. Belsenberg). Lut Wikipedia:Formatvorlage Stadt (womit auch Gemeinden und Orte abgedeckt sind) ist eindeutig mal festgehalten Literatur, Weblinks, Einzelnachweise. Damit bin ich nun verwirrt. Einfach nur jetzt die Reihenfolge wieder ändern, halte ich für doof. mfg --Crazy1880 21:18, 14. Jan. 2021 (CET)

Hallo Crazy,
die Reihenfolge der Anhänge ist und bleibt umstritten, siehe WP:EN#Position der Einzelnachweise in Artikeln. In jedem Falle solltest Du aber den Bezug zwischen einem references-Block, der wegen gemeinsamen Bezugs darauf unmittelbar hinter eine Karteneinbildung gestellt ist, und dieser selbst nicht zerreißen – oder sogar noch diesen versetzten Teil unter das Rubrum Anmerkungen stellen, der inhaltlich nicht zutrifft (es sind eben Nachweise und keine Anmerkungen), wie eben beim Betzenhof gesehen und revidiert. Gruß --Silvicola Disk 21:33, 14. Jan. 2021 (CET)

Deine Kommentierung im Artikel Raubbuschgraben

Hallo Silvicola, erst einmal vielen Dank für deine Ergänzungen und Korrekturen in meinen Stubs zu Gräben in Brandenburg. Du hast beim Raubbuschgraben in der Kommentarzeile kritisch hinterfragt, ob der Name richtig ist. Auch hier habe ich mich am Fließgewässerverzeichnis orientiert. Wohl wissend, dass das „zugehörige“ Forsthaus Rauhbuschgraben heißt. Tja... ich kann diese Unschärfe bedauerlicherweise auch nicht auflösen. Trotzdem viele Grüße --Assenmacher (Diskussion) 18:37, 15. Jan. 2021 (CET)

Hallo @Assenmacher:,
ich habe zuweilen haarsträubende Erfahrungen mit Amtshydrologen und ihren Gewässer-Benennungen gemacht. Nach meiner Beobachtung sind zumindest im südwestdeutschen Bereich, wo ich meist arbeite, die Beschriftungen auf vor allem alten topographischen Karten zuverlässiger als die in den amtshydrologischen Datenbanken und Karten. Deshalb mein zweifelnder Kommentar. Über die Üblichkeiten und Nonchalancen der Amtswalter im Brandenburgischen kann ich allerdings nichts Zuverlässiges sagen.
Es wäre wohl ratsam, hinter die beiden im Bestimmungselement so auffallend ähnlichen, aber darin eben doch nicht gleichen Namen jeweils dort, wo sie in nahem Kontakt stehen, ein „(!)“ oder Ähnliches zu setzen. Sonst dürfte so mancher Leser annehmen, die kleine Namensdifferenz sei wohl auf Schlampigkeit vor Dir beim Schreiben zurückzuführen. So ein „(!)“ oder „(sic!)“ sagt dagegen klar, dezent und unaufwendig: „Ich wundre mich ja auch, aber es ist nun mal so.“ Ggf. auch noch mit Fußnote, die die Zuverlässigkeit der Namen diskutiert, etwa anhand eruierbarer Gewannnamen, von denen solche oft abgeleitet sind. Gruß --19:01, 15. Jan. 2021 (CET)
Hallo Silvicola,
die Üblichkeiten der hiesigen Amtsverwalter kenne ich (noch) nicht. Deine Idee finde ich gut, eine Unstimmigkeit direkt bei der Anlage eines Artikels zu kennzeichnen. Viele Grüße --Assenmacher (Diskussion) 16:23, 16. Jan. 2021 (CET)

Gleitsbach

Hallo Silvicola,

schön, mal wieder was von dir zu hören. Mit der Quelle des Gleitsbach magst du recht haben. Ich kenne das Gelände aus eigener Anschauung. Da ist in dem ganzen "Oberlauf" von Wasser keine Spur. Alles verläuft unterirdisch in irgendwelchen Drainagerohren. Im Bayernatlas ist die Situation ganz realistisch abgebildet. Also, ich habe beschrieben, was man oberirdisch sieht. Aber wenn du meinst, kannst du das gerne ändern und so schreiben, wie es in dem Umweltatlas steht, ich bin dir deswegen nicht böse. Also, mach wie du willst und Lust hast. Einen schönen Tag noch und ein überhaupt ein gutes Neues Jahr 2021 mit Gesundheit und guter Laune. LG --Allexkoch (Diskussion) 14:29, 19. Jan. 2021 (CET)

@Allexkoch: Also wieder mal das alte Lied: die Topographen sind in Gewässersachen zuverlässiger als die Amtshydrologen. Auf der historischen Karte des BA sieht man, dass es zumindest früher einen durchgehenden offenen Lauf ab Letzau gab. Man könnte diesen historischen Stand noch anführen – und fertig. Das überlasse ich aber Dir. Bei solchen Gewässersachen hilft nämlich nur die hier ach so verpönte „Primärforschung“.
Auch Dir ein Gutes Neues mit allem, was Du Dir wünschen magst – davon nur ausgenommen, was Dir schaden würde. --Silvicola Disk 17:21, 19. Jan. 2021 (CET)

Du bist dir aber auch nicht wirklich einig, oder?

Lit EN WL wars vorher, also schrei mich nicht in der Zusammenfassungszeile an dass du es dir so EN LIT WL wünschen würdest. Für mich ist das zudem sehr unübersichtlich.

Ich sollte es anders formulieren wo ich schon mal hier bin

Silvicola, der mag es gern,
wenn alles schön geordnet ist.
Weh dem, der anderer Meinung ist
dem predigt er das Wort des Herrn.

Doch wie es nun am besten wäre,
ob LIT, WL und ENW,
oder ob’s anders gut ausseh’
das weiß er nicht ohjehmineh.
Das hin und her macht nicht viel Ehre,
so dass ich das auch nicht versteh’.

Unausgegorener Reim, mehr fällt mir dazu grad’ nicht ein.

Es wäre nett, wenn du auch ein paar umstellen würdest, dann gäb es für dich weniger Stress auf der BEO. Ich hatte zumindest einen Grund für meine Bearbeitung und eine Ausrichtung nach der Formatvorlage, die es ebenso sieht, deinen Edit kann ich nicht nachvollziehen, er ist schlicht deine eigene Vorliebe. Einen schönen Abend noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:04, 22. Jan. 2021 (CET)

Siehe dazu Benutzerin Diskussion:Lómelinde#Deine Änderungen an diversen Ortsartikeln im Zusammenhang mit WS-Vorlagen. Gruß --Rosenzweig δ 20:32, 22. Jan. 2021 (CET)
Den Darlegungen Rosenzweigs schließe ich mich an.
Lómelinde, ich bin mir nicht bewusst, bei diesen Teilrevertierungen irgendwo geschrien zu haben. Wenn ich kurz mit EN → LIT → WL begründe, so nur deshalb, weil das die jedem Eingeweihten hier gängigen Abkürzungen sind, nicht aus irgendeiner Ausrufezeichen- oder Großbuchstabenmanie.
Zum Thema Formatvorlage: Da es nur eine gibt, muss darin notwendigerweise genau eine der beiden zulässigen Reihenfolgen befolgt werden. Dass die eine dort präferiert wurde, ist aber kein Beweis dafür, dass die andere falsch wäre. Meine teilweise Rückumstellungen sind nicht mehr geschmäcklerisch als Deine vorangehenden Umstellungen. Kann es sein, dass diese Umstellungen bei Deinen Bearbeitungen en passant durch ein Skript erfolgen? – Die Maschine hat aber nicht recht, nur weil sie Maschine ist oder gar nur, weil sie verfügbar ist.
Zum Thema Ersatz der bisher händischen WOAB-Einbindungen durch die von Dir geschaffene Vorlage: Ich habe nichts dagegen, im Gegenteil. Da ich nicht Buch führe über die von mir verfassten oder modifizierten Ortsartikel, stoße ich allenfalls zufällig, wenn diese in meiner Beobachtungsliste auftauchen, auf sie und würde mich dann wohl auch mal daranmachen, sie zu ersetzen. (Ich habe angesichts der Mengen der vor mir schon angefassten Artikel inzwischen jeden Versuch aufgegeben, anders als ad hoc zu warten.) Die letzten diesbezüglichen Trouvaillen in meiner Beobachtungsliste waren aber gerade Deine Austausch-Bearbeitungen. Du betreibst also aus meiner Warte front running. Insgesamt dürfte ich WOAB-Links ohnehin bisher allenfalls ein paar Dutzend Male eingefügt haben.
Und nur informationshalber: Was war an den alten Einbindungen eigentlich „falsch“? Überholt, meinetwegen, nachdem es ja nun die Vorlage gibt. (Die alten Einbindungen habe ich übrigens in Anlehnung an Vorgefundenes verfasst.)

Lómelind', sei nicht verdrossen,
Weil andre andres präferieren,
Lass davon nicht Dich alterieren,
Es gibt hier vielerlei Genossen.

Der eine stellt auf seiner Feder Wegen
Gleich nach dem Text und Punkt die wahren
Belege vor die fernen Bonus-Waren,
Die andre ganz zuletzt erst legen.

Ein Huhn beim Picken gerne gackert,
Dieweil der Bauer draußen ackert.
Ein jeder hat halt sein Geschäft.

Und keiner soll ihn dabei stören,
Sonst lässt er einen Tadel hören.
― Ist deshalb noch kein Hund, der kläfft.

--Silvicola Disk 22:05, 22. Jan. 2021 (CET)
Doch du kennst mich lange genug, ich gehe solchen Dingen aus dem Weg, macht den Rest ohne mich. Ich kann nicht mehr, immer und immer wieder dieses Hauptautoren dürfen mehr wer erstmals dort vorbeikommt hat keinerlei Freiheiten und darf allerhöchstens mal eine Tippfehler beheben, mehr aber auch nicht. Das kann ich nicht ich behebe alles was ich sehe und ändere das was ich als besser für die Leser ansehe und zudem immer auch an den Richtlinien ausgerichtet, die aber derart widersprüchlich sind, dass man sie nir wirklich einhalten kann. Danke für das schöne Gedicht, den Hinweis des Herrn Rosenzweig würde ich gern ignorieren. Solche „wir halten zusammen gegen die beratungsresistente Eindringlingerin, sagt du auch etwas damit sie zur Vernunft kommt“ mag ich absolut nicht, zumal ich Seiten, die ich nur bearbeitet habe, eben nicht auf der BEO verfolge und auch die Revertfunktion „bewusst gegen solche Hauptautorenedtis deaktiviert“ habe. Und nein Ich ändere diese Reihenfolge bewusst, weil ich sie für leserfreundlicher halte und weil sie so in einem Großteil aller Artikel verwendet wird. Einheitlichkeit und widererkennung sind mir nämlich wichtiger als persönliche Vorlieben einzelner ich denke dabei an die Leser nicht an mich. Recht machen kann man es eh nie allen, aber ich arbeite so wie ich arbeite, wem das nicht passt der kann es ändern „it’s a Wiki“ und es gibt auch keine Richtlinie die genau diese Reihenfolge festlegt, daher schrieb ich schreien, denn es gibt keinen Grund dafür das in die Zusammenfassung zu schreiben, die ich normalerweise gar nicht lese, hier nur zufällig sah. Ich bin raus und nehme auch die Vorlage von meiner BEO. Schade ich hätte es gern vollständig umgebaut, um diesem Projekt dienlich zu sein und uralte Fehler auszumerzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:02, 23. Jan. 2021 (CET)
Aber Lómelinde,
selbstverständlich darfst Du an jedem Artikel mitarbeiten, je mehr, desto besser. Es geht hier nur darum, dass man nicht Regeln durchzusetzen versuchen soll, über die kein Konsens besteht; Du hast ja wohl selbst schon gesehen, was für ein mühseliges und ergebnisloses Diskussionsgehakel solches auslöst. Auch ich arbeite an von anderen mit anderer Reihenfolge begründeten Artikeln mit, aber die bewusste Reihenfolge habe ich allenfalls dann geändert, nachdem mein Textbeitrag am Artikel einen erklecklichen Prozentsatz erreicht hatte. Wenn Du die andere Reihenfolge als verbindlich durchsetzen willst, dann gehe den üblichen Weg der Herstellung einer verbindlichen Regel, aber versuche Dich nicht am fait accompli, das gibt nur böses Blut. Wenn Du weißt, dass ich die andere Reihenfolge präferiere und wie hier auch durchaus zugestehst, dass ich wieder zurückändern kann („it’s a Wiki“), wieso änderst Du sie dann überhaupt? Das macht uns nur beiden Arbeit.
Gruß und einen schönen, sonnigen Sonntag! (Willst Du mal einen wirklich schönen und runden Naturartikel lesen? – Blabbergraben.) --Silvicola Disk 11:10, 23. Jan. 2021 (CET)
Lese ich morgen, ich bin gerade nicht in der Stimmung und fühle mich in das Jahr 2014 zurückversetzt, ich dachte ich hätte es überwunden aber irgendwie kommt der Horror zurück.
Hättest du mich normal angesprochen und mich darum gebeten, ich hätte dich wahrscheinlich erhört, aber dieser Zirkus, der da losgetreten wurde, das kann ich nicht verkraften.
Es geht fast automatisch, ich klicke auf die Vorschau und muss plötzlich die Belegangaben suchen, das nervt gewaltig, weil ich sehr viele Belege kontrolliere, auch das ist ein Grund für die einheitliche Reihenfolge. Ich sehe es so, dass auch Leser sich daran orientieren und es stiftet Verwirrung, denn die meisten Ortsartikel haben die normale Reihenfolge, nur ein paar Benutzer meinen ihre wäre die bessere. Nur woher soll ich wissen welches deine Artikel sind? Ich habe eine Suchabfrage abgearbeitet, nicht die Liste der Artikel auf deiner BEO. Sehr großzügig, dass ich mitarbeiten aber nicht selbständig etwas ändern darf. Das macht es nicht eben leichter. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:46, 23. Jan. 2021 (CET)
Hallo Lómelinde,
ich habe so ein APPER-Tool laufen, zur Einbindung vgl. Benutzer:Silvicola/common.js, das am Artikelkopf die Autorenanteile am Text der bis zu fünf fleißigsten Artikelbearbeiter anzeigt. Anhand dieser Angaben priorisiere ich zum Beispiel bei voller Beobachtungsliste leidlich vernünftig, auf welche Neuartikel ich einen genaueren Blick werfen sollte – bzw. umgekehrt, wo ich dank durch Erfahrung erworbenen Vertrauens nicht so genau wie woanders hinschauen muss. (Die Neuberechnung der Textkuchenanteile trödelt nach nur recht kurz zurückliegenden Bearbeitungen zu manchen Tageszeiten leider etwas.) Ein nützliches Werkzeug. Gruß --Silvicola Disk 23:27, 23. Jan. 2021 (CET)

Ich habe schon zu viele Tools laufen, es isnteressiert mich normalerweise auch nicht wer der Hauptautor ist, weil das teilweise auch nichts aussagt, es kann eine Lange Liste in eine große Tabelle umgewandelt worden sein, ohne am Inhalt selbst etwas zu ändern und schon steht man dort als Hauptautor drin. Zu dem Artikel, da fallen mir optisch gleich etliche Dinga auf die ich ändern würde.

Überschriften: Nach eine Überschrift sollte zunächst Text folgen erst nach 100 bis 150 Worten sollte dann die erste Unterüberschrift eingesetzt werdeb. Ebenso wie für den gesamten Artikel gilt erst eine Einleitung dann die Gliederung. Besonders fällt dieses Konstrukt Abschnitt Geschichte sofort beim Überfliegen negativ auf. Dort folgt auf Enebe 2 sofort ohne Texteinleitung Ebene 3 und dann auch wieder ohne Texteinleitung sofort Ebene 5 der Überschriftenhierarchie. Das entspricht für mich nicht eben dem was unter Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Struktur steht, nämlich alle Abschnitte sollten mindestens 100 Wörter aufweisen, ehe ein nächster Abschnitt oder gar Unterabschnitt folgt. In dem Beispiel sieht das nicht nur in der Leseansicht sondern auch im Quelltext unschön aus.

== Geschichte ==
=== Historische Beschreibungen ===
==== Ersterwähnung und Namengebung ====

Zitate: ({{Zitat}}) Hier ist teilweise im Parameter |Autor= |2= die komplette Quellenangabe eingetragen. Auch das ist falsch und führt dazu, dass mehr als nur der Autor in Kapitälchen als Max Mustermann gekennzeichnet wird. Das sollte nicht sein und ein Autor ist auch nur der Verfasser und das Werk samt Seitenzahlen und sonstigem gehört in den Parameter |Quelle= |3=. Richtig wäre da beispielsweise diese Formatierung

„Blabbergraben, im Bees- und Storkowschen Kreise. Ein kleines Fließ ¼ Meile lang, welches die Blabbermühle, unweit des Beeskowschen Amtsdorfs Görsdorf, treibt, und durch welchen das Wasser aus den Herzberg-, Lindenberg-, Ahrensdorf- und Premsdorffschen Seen in die Trobsch und nachher in die Spree fällt. Ist nicht flößbar.“

August Heinrich von Borgstede: Statistisch-topographische Beschreibung der Kurmark Brandenburg. 1788, S. 115.[1]
  1. August Heinrich von Borgstede: Statistisch-topographische Beschreibung der Kurmark Brandenburg. Band 1, Berlin 1788, S. 115 (books.google.de).

Auch so etwas würde ich bei eine Überarbeitung ungefragt ändern, wenn ich es sehe. ähnliches gilt für ein anderes Zitat wo ich aus (Online, ULD) urn:nbn:de:hbz:061:1-68075 machen, oder noch besser gleich die richtige Seite 107 ub.uni-duesseldorf.de anzeigen würde, statt diese Doppelung mit dem googlebuch (Online, Google), die ebenfalls nicht zielführend und somit für den Leser eigentlich wertlos ist. So etwas würde ich ungefragt beheben. Das war jetzt nur der kurze Abschnitt „Borgstede 1788 und Berghaus 1855“.

Literatur: positiv fällt mir hier auf dass der Artikel die Abschnitte in der üblichen Variante aufweist, aber auch hier werden wiederum Richtlinien nicht eingehalten. Siehe Wikipedia:Zitierregeln#Grundformat Zitat: „Nicht verlinkt werden insbesondere einzelne Begriffe, die Bestandteil von Werktiteln sind, Erscheinungsorte oder Verlagsnamen und Ähnliches.“ Hervorhebung durch mich. 2006, ISBN 978-3-596-16663-3. diese ISBN sollte 10-stellig sein, da ISBN erst seit 2007 13-stellig sind. Also würde ich dort ISBN 3-596-16663-2 erwarten.

Anmerkungen: Dort würde ich es bevorzugen, wenn weniger Text verlinkt wäre und nicht Zum Berechnungsverfahren siehe unter anderem hier, Anhang C, S. 123 ff. zudem finde ich den Text mit dem „siehe unter anderem hier“ auch nicht wirklich gut, da würde ich einen Titel des entsprechenden Abschnitts erwarten, also eher so:

Franz Wingelhofer Anhang C – Mittelungsvorschriften. In: Neue Kriterien zur Auslegung dreidimensionaler Beschaufelungen von Axialturbinen. 2003, S. 123 ff. (tuwien.ac.at PDF – Angaben zum Berechnungsverfahren).

Wie gesagt nur beim überfliegen des Textes. Auffallend ist auch dieser unformatierte Link oder die Begriffsklärung Konnektivität

Ich habe das jetzt nicht noch komplett gelesen, für mich ist es optisch nicht rund und zu viel Text am frühen Morgen. Ich habe auch ein Tool Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik, das mir auf Anfrage, nicht generell, die Hauptautoren ermitteln kann und sogar die einzelnen Textpassagen anzeigt. Das sagt hier

Lienhard Schulz: 73603 Zeichen (95 %)
Silvicola: 1603 Zeichen (2 %)
InternetArchiveBot: 786 Zeichen (1 %)
Andere jeweils wenige Zeichen zusammen (2 %)

Ich kann also genau sehen, dass du dort Koordinaten eingefügt hast. Ansonsten lese ich „ausgezeichnete Artikel“ grundsätzlich nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:29, 24. Jan. 2021 (CET)

Hallo Lómelinde,
ich habe Dich auf den Artikel hingewiesen wegen seiner sprachlichen Qualität und der Kunst, mit der darin ein Landschaftseindruck evoziert wird. Ich wollte Dir also eine erquickliche Auszeit verschaffen. Anscheinend hast Du aber nur mit dem Formalien-Blick darauf geschaut, das ist schade. Versuche es halt stattdessen mal [hier], bei Rainer Lipperts Monumentalen Eichen. Tun einem solche Anblicke nicht wohl?
Hinsichtlich des mitverlinkten „siehe unter anderem hier“ geben ich Dir Recht. Solche Links sollten konkret und möglichst knapp benennen, wohin sie führen. Mehr dann allenfalls außerhalb der Verlinkung.
Zu den Überschriften. Wenn Du genau schaust, ist in Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen eben nicht gefordert, dass zwischen einer Überschrift und der ersten tieferer Ebene Text stehen soll, sondern man verbittet sich darin, in meinen Worten gesagt, nur die Übergliederung, also eine ausladende Gliederungsschachtelung für demgegenüber wenig Text zu schaffen. Dort ist sogar als einziges Beispiel ein gegenlaufendes eingestellt: Leben, danach gleich Kindheit und Jugend. Eine solche Regel wäre auch unsinnig. Stelle Dir eine historische Gliederung vor, etwa zur Geschichte eines Ortes, die in Teilepochen mit jeweils einem Abschnitt abgehandelt wird. Dann erschöpfen diese Epochen die Gesamtgeschichte. Was sollte man dann noch vor den ersten Abschnitt Vorgeschichte schreiben? Eine solche Regel würde nur dazu führen, dass die Schreiber sich zu unnützem Allgemeingeschwafel vor der ersten Geschichtsepoche genötigt sähen:
Tüttelhausen blickt auf eine lange und reiche Geschichte zurück. Hm, noch etwas kurz … Diese beginnt schon in vorgeschichtlicher Zeit und reicht, bei allen Fährnissen für Land und bewohnende Menschen, die den Ort zeitweilig vielleicht sogar verlassen haben mögen, bis in die aktuellste Gegenwart, in der der Weiler eine der Hochburgen der biologisch-dynamischen Brennesselgarnproduktion in der Gemeinde ist. Ah, doch noch etwas gefunden.
Ja, ich habe im bewussten Blabbergraben nur Koordinaten eingefügt. Der Artikel hat eine für Gewässerartikel eher ungewöhnliche Gliederung, aber ich habe mich anders als bei unreiferen Artikeln auf diesem Felde gehütet, daran irgend etwas zu ändern. Der Artikel war nämlich sozusagen durchkomponiert, und ich hätte also nur die vorfindliche Ordnung und die Zusammenhänge zerrissen. Ich weiß es nicht mehr genau, aber ich meine mich zu erinnern, mir damals schon vor der Zuteilung des Prädikats diese Zurückhaltung auferlegt zu haben.
Gruß --Silvicola Disk 13:40, 24. Jan. 2021 (CET)
Wie gesagt mich beeindrucken solche Auszeichnungen wenig sie schrecken mich eher ab. Ich habe gerade keine Zeit zu lesen, ich sollte mich um Inhalte kümmern. Ich bleibe aber dabei für mich ist es kein guter Stil Überschriften so zu setzen, es gaukelt Inhalte vor die nicht vorhanden sind. Gerade auch bei kurzen Ortsartikeln, die wie gesagt teilweise aus mehr Überschriften bestehen als Textinhalt, das empfinde ich als Veralberung der Leserschaft. So nun habe ich dich aber genug genervt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:14, 24. Jan. 2021 (CET)

Wenn du mal einen für mich runden Artikel lesen möchtest, der trotz einer nicht vorhandenen Auszeichnung scheinbar gern gelesen wird, dann schau hier Elben (Mittelerde). Du wirst bemerken, dass nach jeder Überschrift zunächst Text folgt (Ausnahmen nur Literatur, Weblinks und Einzelnachweise), und dass das optisch zu einer ausgewogenen Ansicht führt. Nun hat aber natürlich die Thematik sehr viel mit den Abrufzahlen zu tun und sagt nichts über die Qualität an sich aus. Trotzdem finde ich meine Version besser als die ausgezeichnete der englischen WP en:Elf (Middle-earth). Elben sind faszinierend und ich bin dankbar, dass Tolkien sie mir nähergebracht hat. Im Hobbit sind sie noch recht „albern“ beschrieben, aber die Geschichte die Tolkien insgesamt erzählt, ist die meine ich spüre es in der Luft (gleiche Wetterbedingungen, identische Sternbilder), ich erkenne es im Wasser (die Flüsse Europas, der Anduin ist aber nicht ein Fluss allen, teilweise ist es der Rhein mit dem Rheinfall [Rauros]) und an den Orten (Schlacht auf dem Pelennor ähnelt sehr der Schlacht auf dem Lechfeld). Bezeichnend ist auch der Ausspruch Galadriëls: „Die Welt ist im Wandel. Ich spüre es im Wasser. Ich spüre es in der Erde. Ich rieche es in der Luft.“ = Klimawandel. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:58, 26. Jan. 2021 (CET)

Ich glaube nicht, dass Dein Artikel nun gerade deshalb beliebt wäre, weil er durchweg zwischen höher- und niederrangiger Überschrift immer Textblöcke ansehnlicher Länge stehen hat. Und ich erinnere mich auch an die Lektüre vieler Bücher, in denen der großen Überschrift Erstes Buch ohne jeden Text dazwischen unmittelbar die niedrigerrangige Überschrift Kapitel 1 folgte.
Gegen ein Elbenleben hätte ich meinerseits große Vorbehalte. Man stelle sich vor, man muss dann eine Ewigkeit lange leben! Die Aussicht darauf schreckt mich mit wachsendem Alter mehr und mehr, schon aus rein egoistischen Gründen, man wird ja doch hinfälliger, so dass das Leben zur Last wird. Jonathan Swift hat das Thema in Gulliver's Travels schon sehr einsichtsvoll behandelt, auch im Hinblick auf die sozialen Konsequenzen. Im beschriebenen Staat sieht man die (dort seltene) Geburt eines Unsterblichen deshalb als ein schlechtes Omen an. Aber wir können beruhigt sein, bei Vielzellern gibt es kein auch nur potentiell ewiges Leben wie bei Einzellern.
Deinen Sprung von der Prophezeiung eines fiktiven Person auf die Realität des Klimawandels finde ich übrigens etwas kühn, kühner, als es die sogar allezeit und allzu beliebten gegenwartsbezogenen Neudeutungen der Centuries de Michel de Notredame sind, denn der Mann hat immerhin nachweislich gelebt und fleißig geraunt.
Um einen philosophischeren Kopf anzuführen: Heraklit und sein πάντα ῥεῖ. --Silvicola Disk 20:42, 26. Jan. 2021 (CET)
Nein beliebt ist er wegen des Themas nicht wegen der Worte die ich schrieb.
Genau Elben müssen ewig leben, es sei denn sie würden getötet, sie werden aber nicht krank. Einige Menschen wünschen sich so etwas, ich nicht, es würde irgendwann in Kriegen enden, weil es viel zu voll wird.
Nun Galadriël ist eine interessante Figur, sie kann, wie viele aus ihrem Geschlecht, in die Zukunft blicken. Sie wurde im Land der Valar (götterähnliche Wesen, die in Valinor = Valarheimat synonym zu Valaskjalf lebten) geboren und ist als einzige nach Mittelerde gegangen und später nach Valinor zurückgekehrt. Für mich sind die Elben aber etwas anderes, es sind die Vorfahren (daher sind sie auch verschwunden, oder, wie man in England sagt, „gone into the west“), jene, die die Geschichte erlebt und weitergegeben haben, deren Namen und Taten teilweise unsterblich sind, das macht diese Geschichte für mich so faszinierend. Ich denke das merkt man auch, wenn ich darüber schreibe und ich muss immer aufpassen nichts zu interpretieren. Trotz allem, irgendwann wird Namo meinen Namen rufen und ich werde in seiner dunklen Halle mit all den anderen warten, werde das gruselige schwarze Schiff Mornië besteigen und diese Welt verlassen. Du kennst dieses Schiff sicherlich aus der nordischen Mythologie Naglfar. So schließt sich der Kreis. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:46, 27. Jan. 2021 (CET)

Artikel zum Weidbach

Guten Tag! Es würde mich freuen, wenn Du dem neu angelegten Artikel zum Weidbach in Daisbach und Sinsheim einige Informationen hinzufügen könntest, die Dir zu ihm bekannt sind. Grüße, Rossel44 (Diskussion) 16:01, 17. Feb. 2021 (CET)

Hallo Rossel44,
Das mache ich natürlich gerne. Wir Flusspferde sind so wenige, dass wir einander helfen müssen.
Ich hatte übrigens Deinen Artikelentwurf zum Weidbach schon eigenständig entdeckt („Was treibt denn dieser Rossel 44 so?!“) und dann damit angefangen, die Zuflusslemmas usw. zu überprüfen bzw. anzulegen. vgl. eben diese Begriffsklärungs-Ergänzung.
Und jetzt gibt es auch noch die BKL Brüchelgraben.
--Silvicola Disk 16:30, 17. Feb. 2021 (CET)
Herzlichen Dank für Deine zeitnahe Antwort sowie die Änderungen, die Du gestern bereits vorgenommen hast! Ich habe den Artikel seit Deiner letzten Bearbeitung noch etwas erweitert – erscheint es Dir (fachlich) in Ordnung?
Viele Grüße, --Rossel44 (Diskussion) 15:02, 18. Feb. 2021 (CET)

Flip-Flop-Button

Hallo Silvicola!

Die von dir überarbeitete Seite Flip-Flop-Button wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:06, 2. Mär. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Güßbach (Main)

Hallo Silvicola, ich bin über diese Bearbeitung gestolpert. Ich finde die Änderung der IP nachvollziehbar. Vielleicht verstehe ich den Inhalt aber auch falsch, ich finde den ganzen Abschnitt "schwer verständlich". Vielleicht möchtest du einen Blick darauf werfen. Grüße von --Kallichore (Diskussion) 23:41, 10. Mär. 2021 (CET)

@Kallichore:
War wirklich etwas zu sehr gestopft. Hoffentlich jetzt etwas durchsichtiger, besonders durch die schon äußerlich sichtbar gliedernde Liste reihum nach Himmelsrichtung. Gruß --Silvicola Disk 00:15, 11. Mär. 2021 (CET)

Baierbach (Kocher)

Hallo Silvicola, schau doch mal drüber, was noch zu ergänzen ist. Ich habe mir den Eschentaler Bach als Nachbarn als Vorbild genommen, aber natürlich kann man sicher noch mehr schreiben. Ich könnte noch einiges über Quellen in der Brandklinge erzählen, aber leider nicht belegen. herzlich grüßt --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 21:32, 4. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Shi Annan, schön mal wieder von Dir zu hören, und dann auch noch gleich mit einem Bachartikel!
Ich habe nur ein paar Unstimmigkeiten behoben (Kommunen, Quellkoordinate schon in der Waldklinge passte nicht zur Länge und zur Ursprungsbehandlung im Text, Karten waren nicht auf das neue Thema fokussiert, sondern offenbar noch auf den Eschentaler Bach) und dann wenig ergänzt.
Du könntest natürlich „einiges über Quellen in der Brandklinge“ ohne Weiteres auch mit Fotos belegen …
Ich meide übrigens die Methode Prototyp, also einen bestehenden Artikel zu nehmen und für ein neues Thema umzubauen. Denn dabei lasse ich unversehens, da durch vollendete Textgestalt unverfänglich, allzu leicht Kopierreste stehen. Stattdessen setze ich auf Lücken-Vorlagen. Mir ist es deshalb lieb, wenn mich Lücken im Neuartikel möglichst rot „anschreien“, so gibt es weniger an einesteils Eingeschmuggeltem, anderesteils Vergessenem.
Gruß von --Silvicola Disk 22:00, 8. Apr. 2021 (CEST)

BKS Köttmannsdorf

Hallo Silvicola,
auf die BKS Köttmannsdorf habe ich einen SLA gestellt, solange wir nur zwei Artikel haben, reicht ein Hinweis in Köttmannsdorf direkt auf Köttmannsdorf (Hirschaid) aus. -- Perrak (Disk) 17:51, 8. Apr. 2021 (CEST)

Krauthausen-Jülicher Mühlenteich

Hallo Silvicola,

da Du Dich offenbar mit Gewässern und ihrer Spiegelung in WP gut auskennst, möchte ich Dich um Rat fragen: Entlang der Rur gibt es eine ganze Reihe von Mühlengräben (hierzulande Mühlenteiche genannt, auch wenn sie fließen), von denen allerdings nur wenige einen eigenen WP-Artikel haben. Aufgrund meiner Ortskenntnisse könnte ich einen (nett bebilderten) Artikel über den ca. 10 km langen Krauthausen-Jülicher Mühlenteich schreiben – aber ist der relevant? Über ihn geschrieben wird z.B. hier https://server.wver.de/index.php/gewaesser/fluesse/muehlenteiche (ganz unten), aber eine Gewässerkennzahl habe ich (noch?) nicht gefunden. Als Besonderheit hätte er Überführungsbauwerke über den Iktebach und den Vorfluter des Forschungszentrums Jülich zu bieten. VG, --KlausMiniwolf (Diskussion) 13:38, 17. Apr. 2021 (CEST)

Wenn ein Gewässer auf der Karte (siehe {{GeoQuelle|DE-NW|TIM|ref=nein) eingetragen ist und dann dazu auch noch beschriftet, ist Relevanz aber nun ganz gewiss gegeben. Mach Dir da nur keine Sorgen. Es haben hier viel kürzere, kleinere und unbedeutendere Gewässer auch einen Artikel.
Dass Du keine GKZ hast, ist kein Grund, den Artikel nicht zu schreiben. Ich kenne diese Situation aus Bayern, dort sind überhaupt nur bis 6-stellige GKZ in den amtlichen Quellen zu eruieren, weshalb oft in den Artikeln die GKZ fehlt, siehe z. B. die Liste von Zuflüssen der Isar und suche die Artikel der Zuflüsse der Zuflüsse usw. auf.
Nur frisch und munter ans Werk. Und vergiss nicht, den Neuling auch in Mühlenteich (Begriffsklärung) einzufügen; die Artikel sollen nicht nur vorhanden, sondern auch möglichst gut aufzufinden sein.
Viele Grüße. --Silvicola Disk 15:10, 17. Apr. 2021 (CEST)
Nachtrag: Habe eben die Commons:Category:Krauthausen-Jülicher Mühlenteich schon mal angelegt und mit den einschlägigen, unter Iktebach vorhandenen Bildern befüllt. --Silvicola Disk 15:20, 17. Apr. 2021 (CEST)
Super, vielen herzlichen Dank! Dann kann ich ja gar nicht mehr anders als direkt den Artikel zu erstellen. :-) Kleine Frage am Rande: Ich hatte beim Hochladen der Iktebach-Bilder eines falsch benannt (mit Uhrzeit etc. am Namensanfang) und dann ein sehr ähnliches hochgeladen und dieses passend benannt, im Glauben, ich könnte das erste wieder löschen. Ich finde aber keinen Button dazu – stehe ich auf dem Schlauch oder dürfen das nur Benutzer mit höheren Rechten? Es geht um [2021-04-15 11-28-17 kW-S7 Iktebach-unter-Vorbahnhof-Juelich.jpg]. VG, --KlausMiniwolf (Diskussion) 17:19, 17. Apr. 2021 (CEST)
Nachtrag: Tadaaa... → Krauthausen-Jülicher Mühlenteich – kann noch etwas wachsen (insb. im Oberlauf), aber irgendwie muss man ja mal anfangen. :-) VG + Danke! --KlausMiniwolf (Diskussion) 20:08, 17. Apr. 2021 (CEST)
Beim Löschen ist es auf Commons wie hier auch bei den Artikeln hier: man kann das Löschen nur beantragen, damit Bösartige keinen Unfug treiben und natürlich auch, damit ggf. endlos diskutiert werden kann. Der Prozess dort ist aber, weil es dort allgemein nachlässiger und schlampiger zugeht udn es zuwenig Funktionsträger gibt, langsamer als hier. Und dazu umständlich. Es gibt dort eine Vorlage (englisch „template“) Commons:Template:Delete, von der man eine mit den einschlägigen Daten befüllte Einbindung auf der Seite der zu löschenden Datei einstellt, zu dem hinzu soll man auch noch separat eine zugehörige Unterseite einer Löschliste anlegen. Immerhin (nehme ich an), wenn der Dateieinsteller die Löschung will und vernünftig begründet, sollte das keine formalen Anstände machen. Da ich nur in langen Abständen auf Commons eine Löschung brauche, vergesse ich das Vorgehen dazwischen immer so halb und muss dann erst wieder mühselig nachschauen, wie das geht, was zu Deinem und meinem Glück kürzlich der Fall war.
Den KJM schaue ich mir dann gleich an. Gruß --Silvicola Disk 00:46, 18. Apr. 2021 (CEST)
Kleinere Fehler ausgebürstet (Lokalisierung des Abgangs in der Box – wahrscheinlich hattest Du den Iktenbachartikel als Ausgangspunkt benutzt und dessen Quelllokalisierung versehentlich stehenlassen), Reihenfolge Bahnunterführung/Iktenbachüberführung vor Jülich korrigiert, Verlinkung; Kleine Zusätze (Dohr; es fehlt übrigens noch ein Artikel für „Wohnschaft“, wohl eine lokale Bezeichnung für Wohnplatz). Ansonsten nur Formulierungen etwas geändert in Richtung verbaler und schlichter.
Schöner Artikel, weiter so mit den Gewässern! Gruß --Silvicola Disk 02:42, 18. Apr. 2021 (CEST)

Linker Nebenfluss: Häuselbach in Hürben

Hallo Silvicola,

ich habe deinen rat gelesen und bin kurzerhand zum Häuselbach gefahren und um mich vor Ort umzuschauen. Hab die gemachten Bilder bereits eingefügt, hab sogar ein Schild mit dem Bachnamen gefunden, leider kein Schild mit der Quellhöhe. Als ich, dann den link zur Commonscat, {{Commonscat}} hinzugefügt habe musste ich feststellen das unter der gleichen Kategorie schon Bilder von einem anderen Bach mit dem gleichen namen eingefügt sin. Hast due einen Tip um das Problem zu lösen?

Ich hatte auch noch eine Frage bezüglich Lemmaname, was soll das bedeuten? Gruß --B.Bosch Media (Diskussion) 21:07, 7. Jun. 2021 (CEST)

Das Problem habe ich gestern schon gelöst, indem ich die Bäche kategoriell getrennt habe. Siehe:
Gruß --Silvicola Disk 17:20, 8. Jun. 2021 (CEST)
Zum Lemmanamen:
Der Hürbener Häuselbach hat neuerdings Lemmaname Häuselbach (Hürbe), man wird aber meist wollen, dass er als Häuselbach dargestellt wird
Die Hürbe in Hürben hat Lemmaname Hürbe udn soll auch als Hürbe dargestellt werden, hier also Gleichheit
Die Brenz im Ostalbkreis hat Lemmaname Brenz (Fluss) und soll wohl meist als Brenz dargestellt werden
Die Donau hat Lemmaname Donau und auch diesen Darstellungsnamen.
Deshalb wird man so verlinken:
  • den Häuselbach als [[Häuselbach (Hürbe)|Häuselbach]], daraus wird dann: Häuselbach
  • die Hürbe als [[Hürbe]], daraus wird dann: Hürbe.
    Man könnte sie auch (unerwünscht!) als [[Hürbe|Hürbe]] verlinken, das ergäbe Hürbe
  • die Brenz als [[Brenz (Fluss)|Brenz]], daraus wird dann: Brenz
  • die Donau als [[Donau]], daraus wird dann: Donau
In die Abflusskette der Infobox (Parameter ABFLUSSWEG) schreibt man Hürbe//Brenz (Fluss)/Brenz/Donau//Schwarzes Meer, die Infobox-„Software“ trennt das wie folgt pärchenweise in Blöcke:
Hürbe/
+
Brenz (Fluss)/Brenz
+
Donau/
+
Schwarzes Meer

macht dann aus den Pärchen:

Hürbe
+
Brenz
+
Donau
+
Schwarzes Meer
und schiebt dann noch die Pfeile dazwischen:
HürbeBrenzDonauSchwarzes Meer
und so sieht es dann in der Darstellung der Box auch aus. --Silvicola Disk 18:31, 8. Jun. 2021 (CEST)

Danke für deine Antwort,

hat mir sehr geholfen auch für die Zukunft!


Grüße --B.Bosch Media (Diskussion) 16:07, 9. Jun. 2021 (CEST)

Keine Ursache! Gruß --Silvicola Disk 21:34, 9. Jun. 2021 (CEST)

Kneipp-Anlagen

@Silvicola: Du warst ganz am Anfang bei der Erstellung der Kneipp-Anlagen-Listen mit eingebunden in der Aufbauphase. Mich würde daher deine Meinung dazu interessieren: Diskussion:Liste_öffentlicher_Kneipp-Anlagen_in_Bayern#Stand_(Datum)_der_Anzahl_der_öffentlichen_Kneipp-Anlagen

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:35, 13. Jun. 2021 (CEST)

Ich habe dort geantwortet, vielleicht nicht zu Deiner Zufriedenheit. Gruß --Silvicola Disk 11:11, 13. Jun. 2021 (CEST)

Dürschbach

Hallo Silvicola, Deine Änderung bei besagtem Bach verstehe ich nicht. Der Dürschbach entspringt eindeutig in Heidergansfeld, der Miebach ist ein normaler Zufluss. Die einzige Besonderheit ist, dass der Abschnitt des Dürschbachs bis zur Mündung des Miebachs auch Weyerbach heißt. Siehe z. B. Gewässerverzeichnis NRW. Weyerbach ist ein Abschnittsname und kein Zufluss, ähnlich wie Wipper bei der Wupper. Wieso hast Du das jetzt geändert zu „rechter Oberlauf“ und den Miebach auch als „Oberlauf der Dürsch“ bezeichnet?. Der Weyerbach ist demnach auch kein Zufluss des Dürschbachs. Oder hast Du da andere Quellen? Just my 2 cts. Smart0433 (Diskussion) 12:45, 18. Jun. 2021 (CEST)

Hallo Smart0433,
ich bin zufällig (über den Zufluss noch ohne Artikel) an den Bachartikel herangetappt und habe gesehen, dass unvermittelt und etwas unmotiviert ein Abschnitt Weyerbach auftritt, ohne dass in der Box unter ALTERNATIVNAME etwas dazu stünde oder in der Einleitung. Am ersten in der Zuflussliste genannten Zufluss wechselt dann der Name – das heißt für meine Begriffe, dass die beiden Oberläufe sind. Es ist ja auch nicht gerade so, dass der Name an einem Kinkerlitzchen von Zufluss wechselt, wo man sich dann denken kann: Da hat das Amt halt einen Namensursprung recht willkürlich auf einen Zusammenfluss festgelegt, das Verfahren kenne ich von woanders zur Genüge. Nach meiner Erfahrung betreiben die Ämter gerne „Gewässernamens-Flurbereinigung“, d. h. dass sie anders benannte Oberläufe längs des Hauptstrangs gerne mit dem Unterlaufnamen benennen, damit sie durchgehende Stränge von einer Quelle zur Mündung haben. (Nur bei größeren Kalibern wie der Donau trauen sie sich das nicht.)
Etwas distanzierter betrachtet gibt es außerhalb des Onomastischen hydrologisch-objektiv keinen Unterschied zwischen dem Haupt-Oberlauf und dem oberen Abschnitt des Gesamtstrang eines Gewässers bzw. zwischen dem ersten Zufluss am Namenswechsel und dem Neben-Oberlauf.
Wenn der Weyerbach ein nicht abzutrennender Teil des Dürschbachs ist, wieso sind denn dann die vier namenlosen Zuläufe oder wenigstens der mit Namen bekannte Nelsbach nicht ebenfalls unter die Zuflüsse eingestellt? Das ist in dieser „eingemeindenden“ Auffassung dann inkonsequent.
Wenn Dir meine Änderungen nicht gefallen, dann drehe eben zurück, kein Problem. Was ich aber empfehlen wollte: Der Weyerbach sollte im Artikel nicht im Haupttext wie die Tür ins Haus fallen, sondern schon einmal (vielleicht als „Oberlaufname“) im Einleitungsabschnitt wie in SORTNAME erwähnt werden.
Zur Zeit sollte man wohl eher in Bächen baden statt über sie zu schreiben. Gruß! --Silvicola Disk 13:17, 18. Jun. 2021 (CEST)
Danke, dann lassen wir es eben so stehen. Smart0433 (Diskussion) 14:01, 18. Jun. 2021 (CEST)
PS: ich komme ja aus der Gegend. Der Begriff Dürsch(bach) und Weyerbach wird für diesen Oberlauf synonym genannt, während der Miebach eindeutig als Zufluss angesehen wird. Smart0433 (Diskussion) 14:03, 18. Jun. 2021 (CEST)
Es kann sehr gut sein, dass Du in der Namensfrage dann kundiger bist als die Amtspersonen. Am einfachsten, auf Basis des jetzigen Standes, wäre es, in der Einleitung „und am Oberlauf auch Weyerbach genannt“ zu schreiben, woanders entsprechend anzupassen, also dann den Weyerbach wieder aus der Zuflussliste herauszunehmen, den Miebach wieder zum (bloßen) Zufluss zu machen, damit nur ein Oberlauf(abschnitt) bleibt. Dann würde ich aber vor dem Miebach zumindest auch noch den Nelsbach aufnehmen. Man kann ja (von wegen Namensabschnitts-Lokalisierung) auch ohne weiteres bei der Zuflussliste hinzufügen:
  • beim Nelsbach: „auf dem Weyerbach-Abschnitt“
  • beim Miebach: „ab hier nur noch Dürschbach
o. Ä.
Dein Spiel! Gruß --Silvicola Disk 14:24, 18. Jun. 2021 (CEST)

Mühlen in Weimar

Ich habe den doch mal angeleiert. Der hat natürlich noch stark Ausbaupotential. Ich versuche aber den nicht ausufern zu lassen. Vollständigkeit hier anzustreben wäre nicht sinnvoll. Dann wird der ellenlang. Aber Brunnen in Leipzig gibts. Was für Leipzig geht, dürfte aber auch für Weimar drin sein. Beste Grüße.--Mario todte (Diskussion) 10:49, 22. Jul. 2021 (CEST)

Großenried an der Altmühl

Hallo, Silvicola, Wenn ich diese beiden Versionen vergleiche, kann ich bis auf die Farbe keinen Unterschied erkennen, obwohl die neue Version 3 Zeichen weniger hat. Ich frage ja nur, weil ich gern wüsste, was sich hier tatsächlich verändert hat. Hilf mir doch bitte mal weiter!? Danke schon mal im Voraus!--Wilske 02:41, 26. Jul. 2021 (CEST)

@Wilske: Ein unscheinbarer, aber ärgerlicher Fehler: Ich hatte in das Kategorisierungskonstrukt, wie auch immer, vielleicht mit einem Vertippen mit Praller und Sondertaste, am Ende vor der schließenden Doppelklammer ein nicht darstellbares Zeichen eingeschleppt, das ich nun wieder loswerden wollte. Und das Ganze nicht nur bei Großenried, sondern so etwa hundert Mal in (fast) allen zuvor kategorisierten Artikeln und Weiterleitungen. Das Zeichen war anscheinend U+200E „LEFT-TO-RIGHT MARK“, also einer der Schriftlaufrichtungsumdreher von Unicode. Siehe Bidirektionales Steuerzeichen.
Das überschüssige Zeichen hat hier die Kategorisierung nicht gestört, aber in anderen Fällen können solche „versteckten Ostereier“ rätselhafte und schwer zu identifizierende Fehler auslösen.
Gruß --Silvicola Disk 03:41, 26. Jul. 2021 (CEST)
Vielen Dank für die Aufklärumg!--Wilske 04:22, 26. Jul. 2021 (CEST)
Im Schnarkdiff sieht man zumindest, daß was zuviel war. Und daß es sich nicht etwa um OCR-Fehler gehandelt hatte. --Elop 15:27, 26. Jul. 2021 (CEST)
@Elop: Ich hoffe übrigens, dass der „Eumel“ nicht auch noch im Lemma der Kategorie drin ist, wüsste aber derzeit nicht, wie ich das zuverlässig kontrollieren könnte. Du? --Silvicola Disk 15:43, 26. Jul. 2021 (CEST)
Die url ist zumindest https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Ort_an_der_Altm%C3%BChl, da kann kein zusätzliches Zeichen drin sein.
Wieso pingst Du mich eigentlich an? Meinst Du, Du wärest unbeaufsichtigt? --Elop 15:49, 26. Jul. 2021 (CEST)
Ogottogott, da muss ich aber künftig auf der Hut sein! --Silvicola Disk 16:16, 26. Jul. 2021 (CEST)
In der Datenbanktabelle kann es vielleicht anders aussehen. Vielleicht sollte ich mal Perfectdingsda schubsen? Der darf da wohl reinschauen. --Silvicola Disk 19:41, 26. Jul. 2021 (CEST)

Fußnote vs. Einzelnachweis

Hallo Silvicola, wg. Deiner Reverts meiner Einzelnachweise/Fußnoten-Änderung bitte ich zu beachten, dass Benutzer:AlexanderRahm heute selbst diesen Vorschlag gemacht hat, den ich voll und ganz befürworte. Und zwar hier! A. Rahm ist schließlich der Hauptautor dieser über 1000 Ortsartikel, in denen das so oder so ählich vorkommt. Denke doch bitte noch mal drüber nach. Eine Fußnote kann man nämlich für alles nehmen und nicht nur für Einzelnachweise und/oder Anmerkungen. Es ist praktisch eine Universalbezeichnung. Damit wird kurz und bündig nochmal eine Erläuterung oder ein Nachweis gegeben über das, was oben schon beschrieben wurde.--Wilske 01:29, 29. Jul. 2021 (CEST)

PS: Man könnte ja auch mal den Wiki-Artikel Fußnote zu Rate ziehen.--Wilske 01:37, 29. Jul. 2021 (CEST)
@Elop:
Hallo Wilske,
mir geht es vor allem auch um die Einheitlichkeit über den gesamten Wikipedia-Bestand hinweg, und da habe ich bewusst zumindest im Geographiebereich nie etwas anderes gesehen als
  • Einzelnachweise (meist) oder
  • Einzelanweisungen und Bemerkungen oder ähnliche Kombinationen (selten) auch
  • zwei oder mehr references-Abschnitte mit spezifischen Überschriften (selten), worunter eine Einzelnachweise war.
Ich weiß auf Anhieb nicht, wo im Geo-Meta-Bereich das vielleicht explizit niedergelegt ist – aber Elop kennt sich wohl besser aus und müsste es ggf. wissen. In jedem Fall ist ein Konventionsbruch ein Störfaktor für Leser.
Zudem ist Fußnoten eine recht unsemantische Benennung, die sozusagen nur nennt, wo im Artikel die enthaltende Schachtel steht und nicht was drin liegt wie bei Einzelnachweise. Wenn ich eine Kiste mit Porzellan auf den Speicher stelle, dann beschrifte ich sie nicht mit Speicher, sondern mit Porzellan.
Zu Deinem Verweis auf Benutzer:AlexanderRahm: Wo stehen seine Ausführungen zum Thema? Will er etwa die Änderung Einzelnachweise → Fußnoten nunmehr in seinen Hunderten oder vielleicht sogar Tausenden von Ortsartikel vornehmen? Auch eine Art von Arbeitsbeschaffung …
Gruß von --Silvicola Disk 03:55, 29. Jul. 2021 (CEST)
So hat er es formuliert: "Tja, dann benennen wir doch die Einzelnachweise nach Fußnoten um und alles ist gut. Werde ich dann evtl. irgendwann machen, aber erst dann, wenn es noch mehr zu putzen gibt. Der empfindliche Leser möge es mir verzeihen.--AlexanderRahm (Diskussion) 19:56, 28. Jul. 2021 (CEST)" So steht es zumindest auf der Diskseite von Schneckenhof_(Marloffstein), die ich Dir oben verlinkt schickte. Mehr gabs da bisher auch noch nicht.--Wilske 05:13, 29. Jul. 2021 (CEST)
Entschuldige, den Link hatte ich übersehen. Da als Weblink eingebettet, ist er etwas blass.
Den eigentlichen Anlass des Zitats nach AlexanderRahm kenne ich nun nicht; so wie es dasteht, könnte es sogar eine ironische Formulierung sein. (Vor den Facebookzeiten leidlich gereifte Herren werden verstehe, was das ist.)
Im Änderungsverlauf des zugehörigen Artikels Schneckenhof (Marloffstein) gibt es übrigens keinerlei Versuch, Einzelnachweise auf Fußnoten zu ändern. Die kleine Diskussion dort bezieht sich also auf Vorgänge außerhalb des Kontextes, die mir unbekannt sind.
--Silvicola Disk 05:34, 29. Jul. 2021 (CEST)
Ja, dann sieh Dir mal den "Einzelnachweis" Nr. 8 bei Schneckenhof (Marloffstein) an. Was wird denn damit nachgewiesen oder belegt? Rein gar nichts. Zumindest der erste Satz "Es sind nur bewohnte Häuser angegeben." ist eine Erläuterung oder Anmerkung. Vielleicht hat Benutzer:AlexanderRahm (aus welchen Gründen auch immer) mit seinem Vorschlag den Streit zwischen mir und Frankenschorsch schlichten wollen ohne selbst zu sagen, was er als bessere Variante betrachtet. Und zwar bei Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. versus Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. Im Übrigen, findest du es auch reine Geschmackssache wie Frankenschorsch oder meinst du (wie ich), dass im konkreten Fall sind besser als werden ist? Entschuldige, wenn ich dich damit belästige, aber über 3M hat sich bisher substantiell auch noch nichts getan. Und ich will ja keinen EW heraufbeschwören! --Wilske 06:57, 29. Jul. 2021 (CEST)
@ Nr. 8: Die Überschrift sollte schon sachlich stimmen. Das ist eine Erläuterung, und die würde ich per Vorlage:FN usw. direkt unter die Tabelle stellen. Der Kontextwechsel beim Sprung in die Anmerkungen stört nur den Lesefluss, und da viele Leser nie eine Fußnote anschauen, entgeht derzeit auch vielen der Hinweis völlig. Wenn das nicht sein soll und der Hinweis am Artikelende verbleiben soll, dann sollte der Titel der Fußnoten entsprechend angepasst werden, etwa zu Einzelnachweise und Anmerkungen o.ä. Im Falle mehr gleichartige Nicht-EN-Fußnoten anfallen, würde ich eine eigene benannte references-group aufmachen, etwa mit Gruppenname Anm., die dann auch im Fußnotenverweis sichtbar auftritt und den beschriebenen EN-faulen Lesern recht deutlich macht, dass hier noch doch etwas mehr als ein schierer Beleg auf sie wartet. Ich habe vor einiger Zeit ein Fachbuch gelesen, wo ebenfalls am Fußnotenverweis markiert war, ob der bloß zu einer Belegstelle führt oder noch etwas mehr Butter bei die Fische gibt; das war sehr angenehm.
@ sind/werden: Da gibt es – allerdings subtile – Unterschiede, die mir jedoch nicht so gewichtig erscheinen wie eine andere Sache, nämlich die Tabellenüberschrift. Einwohnerentwicklung meint genau genommen Entwicklung der Einwohner selbst (könnte in Jargon irgendwelcher Berater etwas ganz anders meinen, so à la empowerment), gemeint ist aber die Entwicklung der Einwohnerzahl. Um den Titel nicht zu kompliziert zu machen, wäre ein schlichtes Einwohnerzahl als Überschrift semantisch besser, die Entwicklung ist ja mit der tabellarischen Darstellung mit Jahreszahlen implizit gegeben.
--Silvicola Disk 10:31, 29. Jul. 2021 (CEST)
@Silvicola, Dankeschön für Deine ausführliche Stellungnahme.--Wilske 12:30, 29. Jul. 2021 (CEST)
"Einzelnachweise" ist ein Wort, das es vor WP praktisch nicht gab. Es kam auf WP vor langer Zeit plötzlich in Massen rein und wurde so zur "Mehrheit", an der sich die meisten kommenden Artikel orientiert haben.
Der Begriff ist jedoch durchaus nicht unumstritten, siehe Hilfe:Einzelnachweise#Benennung der Abschnittsüberschrift. Diese Hilfeseiten sind oft sehr lange diskutiert worden ...
Gehört also durchaus zum Freiheitsbereich der Hauptautoren. --Elop 09:47, 29. Jul. 2021 (CEST)
Übrinx kam dieser Ping nicht an - aber er war ja eh sinnbefreit! --Elop 09:50, 29. Jul. 2021 (CEST)
@Elop: Danke für Deinen Kommentar und die Mühe des Raussuchens der Hilfeseite!--Wilske 10:16, 29. Jul. 2021 (CEST)
Auch dieser Ping war sinnbefreit. Meine Beo zeigt mir alle Edits auf beobachteten Seiten an, auch Deine. --Elop 10:20, 29. Jul. 2021 (CEST)
Na ja, wenn man wie Bur-Malottke von Zeit zu Zeit Anwandlungen hat und dann aus Gott im gesamten Œuvre Jenes höchste Wesen, das wir verehren machen will, oder auch andersherum, dann gehört das natürlich zur Freiheit der Autors, das will ich gar nicht bestreiten. Aber ob sonst irgendwer etwas davon hat? Mein Verlangen ginge eher dahin, je nach Semantik der Fußnote auf verschiedene ref-Schachteln zu verteilen, statt alles in eine zu stecken, s. o. Aufwärtsentwicklung geht mit Differenzierung einher. --Silvicola Disk 10:43, 29. Jul. 2021 (CEST)
Wenn ich mich mal einmischen darf: genau das Verteilen auf verschiedene Schachteln gibt es ja. Siehe Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung. Ich halte das auch für durchaus sinnvoll, Referenzen auf Quellen von sonstigen Anmerkungen zu trennen.
Zu den Abschnittsüberschriften: egal, was man vom Wort "Einzelnachweise" halten mag: es liegt auf einer anderen logischen Ebene als "Fußnoten". "Einzelnachweise" (oder im Gegensatz dazu "Anmerkungen") drückt aus, was in diesem Abschnitt steht; "Fußnoten" drückt nur aus, wo der Abschnitt positioniert ist. Halte ich für relativ sinnlos; abgesehen davon, dass es strenggenommen End- und keine Fußnoten sind. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 10:55, 29. Jul. 2021 (CEST)
Stimmt genau. --Silvicola Disk 11:23, 29. Jul. 2021 (CEST)
Wir können ja mal die Artikel zu Fußnote und zu Einzelnachweis vergleichen.
"Einzelnachweis" ist selbsterklärend und auch präziser als "Quellen", aber das Wort gibt es halt eigentlich nicht.
Das mit der Gruppierung klingt, trotz des Mehraufwands, zunächst logisch, macht aber Deklarierung schon im Verweis notwendig.
Wenn die Einzelnachweise einfach Nummern und sonst nichts hätten und die Anmerkungen "Anm. 1" usw. hießen, ginge es noch halbwegs unsperrig.
In Büchern stehen die Teile indes bunt gemengt und nur nach Textstellen durchnummeriert.
Wobei in Büchern auch nie 100 beisammen stehen. --Elop 11:27, 29. Jul. 2021 (CEST)
In dem Buch, das ich oben erwähnt habe, wurde durch eckige Klammerung des hochgestellten Fußnotenverweises differenziert:
  • XXXX1 = Belegfußnote
  • YYYY[2] = Erläuterungsfußnote, ggf. auch noch mit Beleg.
Vielleicht auch gerade andersherum. So wurden jedenfalls die Verweise gar nicht sperrig, aber da ich den Schinken in Etappen gelesen habe, musste ich bei jedem Neustart erst mal wieder eruieren, ob nun die Erläuterungsfußnoten mit eckigen Klammern markiert sind oder vielmehr die anderen. Selbsterklärende Fußnotentypmarkierung etwas mit Anm. hat also durchaus auch Vorteile. --Silvicola Disk 12:03, 29. Jul. 2021 (CEST)
Ist diese Darstellung denn möglich? Falls nicht, könnte man bei der Technik mal anfragen! --Elop 12:11, 29. Jul. 2021 (CEST)
Klar ginge das, aber eine gesonderte Darstellung der Belegangaben ist überhaupt nicht nötig; es reicht völlig aus, nur die Anmerkungsangaben gesondert darzustellen. --Global Fish (Diskussion) 12:22, 29. Jul. 2021 (CEST)
Esw "geht" so wie von Sico zitiert - Anmerkungen mit eckiger Klammer, also "[1]" statt "Anm. 1"? --Elop 12:32, 29. Jul. 2021 (CEST)
Ach so, hatte ich nicht verstanden. Sehe darin aber keinen Sinn. Als Leser wäre mir nicht klar, was die eckigen Klammern bedeuten sollen. Und wie gesagt, Anmerkungen braucht man bei uns m.E. selten. In einem Buch können Fußnoten auf derselben Seite, also mit erkennbaren Bezug zum Text stehen, bei uns geht das nicht. --Global Fish (Diskussion) 13:44, 29. Jul. 2021 (CEST)
Wir können ja mal die Artikel zu Fußnote und zu Einzelnachweis vergleichen - dass beides logisch auf verschiedenen Ebenen liegen, scheint mir offenkundig.
aber das Wort gibt es halt eigentlich nicht. - nicht sehr oft, aber es gibt es schon off-wiki und auch in diesem Sinne [2], anders als die wikipedianischen Bedeutung von "Theoriefindung" . --Global Fish (Diskussion) 12:22, 29. Jul. 2021 (CEST)
macht aber Deklarierung schon im Verweis notwendig - es müssen nur die Anmerkungen deklariert werden. Üblicherweise sind Anmerkungen per Endnote in guten Wikipedia-Artikeln selten sinnvoll (unter anderem weil es technisch eben keine Fußnoten sein können). Sie sind mal sinnvoll, ja. Aber das ist in aller Regel so selten, dass es kein Problem ist, sie in den paar Fällen gesondert zu deklarieren.
In Büchern stehen die Teile indes bunt gemengt - das gibt es, ist aber eher die Minderheit. Deutlich verbreiteter stehen (in meinen Büchern jedenfalls) Anmerkungen als Fußnoten (notabene: das wären wirklich Fußnoten im Gegensatz zu Wikipedia-Artikeln!) unten auf der jeweiligen Seite; Quellennachweise am Kapitelende oder am Buchende (und ja: das können sehr wohl auch 100 oder mehr sein). --Global Fish (Diskussion) 12:22, 29. Jul. 2021 (CEST)
Das alles ist doch nichts weiter als einem meterlange Negerkuss- und Zigeunerschnitzeldebatte. Nennt es meinetwegen Schokokuss und Beamtenschnitzel, mir ist es egal.--AlexanderRahm (Diskussion) 17:50, 29. Jul. 2021 (CEST)

Kategorie

Bitte markier doch Kat-Änderungen oder Ergänzungen mit Nur Kleinigkeiten wurden verändert. danke --Störfix (Diskussion) 22:35, 3. Aug. 2021 (CEST)

Ich hoffe, es ist mir kein Ortsartikel seitdem „undetailliert“ durchgerutscht. --Silvicola Disk 23:11, 3. Aug. 2021 (CEST)

Weisach (Baunach)

Du hast in dem Artikel über den Fluss den Zeilberg (Itz-Baunach-Hügelland) verlinkt und mit 481m Höhe angegeben. Im Artikel über den Berg steht aber 463m, also irgendwas stimmt da nicht. Kann es vielleicht sein dass der Gipfel in der Kiesgrube verschwunden ist und deswegen der Berg kleiner geworden ist? andy (Diskussion) 12:44, 12. Aug. 2021 (CEST)

Ich habe den Wert auf dem BayernAtlas abgelesen. Bei Bergen, die man durch einen Steinbruch abbaut, können solche Angaben natürlich falsch (geworden) sein. Die Stelle mit der Höhenmarkierung auf der Karte liegt auf dem Höhenkamm zwischen dem Betriebsgebäude und der eigentlichen Grube. Nach den Luftfotos beim BayernAtlas wie bei Google steht der Kamm noch und trägt auch immer noch seine Bewaldung; diese zu beseitigen wäre wohl das erste, wenn man den Abbau dorthin ausdehnen wollte. Die Frage ist also schlichtweg, ob die Luftfotos in der Hinsicht noch aktuell sind. Ich kenne es übrigens von vielen Steinbrüchen, dass man solche reichlich natürlich anmutenden Randkämme infolge von behördlichen Auflagen absichtlich stehen lässt, um etwa den eher hässlichen Einblick in die Grube aus benachbarten Tälern zu verhindern. Kann es sein, dass man auch beim Zeilberg von ähnlichen Auflagen ausgehen kann?
Gruß --Silvicola Disk 13:16, 12. Aug. 2021 (CEST)
Mal im BayernAtlas die Zeitreise aktivieren. Sieht aus, als wäre der erwähnte Kamm kein Relikt der originalen Bergform, sondern ein neuzeitliches Gestaltungselement (Abraumhalde). --2003:C5:9F44:4800:7E38:ADFF:FEE6:B0FA 11:41, 22. Aug. 2021 (CEST)
@Ahoerstemeier:
Könnte sein, das glaube ich aber aus praktischen Erwägungen nicht: Man türmt eine Halde doch nicht so dicht und steil neben dem (zukünftigen) Loch auf, in dem man noch abbauen will. Ein Starkregen und der Segen ist unten und muss wieder mühsam herausgeschafft werden; von der Unfallgefahr gar nicht zu reden. Plausibler erscheint mir da noch ein Kartenfehler: Falscher Höhenwert, Höhenlinien dazu erfunden o. ä.
Man sollte das aktuelle Höhenmaximum im EZG vermutlich besser auf 468 m ändern (Kamm ostwärts des Zeilbergs zwischen Eckartshausen im Norden und Geroldswind im Süden). Bist Du damit einverstanden? --Silvicola Disk 12:14, 22. Aug. 2021 (CEST)

Schwarzbach (Wellritzbach)

Hallo, du hast an verschiedenen Stellen aus Schwarzbach (Salzbach) ein Schwarzbach (Wellritzbach) gemacht. Warum? Der Schwarzbach fließt nicht in den Wellritzbach, sondern bildet mit Rambach (Salzbach) den Salzbach (Rhein). Siehe bspw. dieses Foto aus dem Salzbachkanal, wo Wellritzbach/Kesselbach und Schwarzbach/Rambach zusammenfließen oder diese Karte (36 MB). Ich denke, Schwarzbach (Salzbach) war schon korrekt. Danke. --Hiesante (Diskussion) 21:24, 19. Feb. 2021 (CET)

Hallo Hiesante,
ich hatte mich, nach dieser Anfrage, an diesen Entwurf zum Zuflusssystem des Salzbachs gehalten von Benutzer:Anarabert, einem der zuverlässigsten Mitarbeiter hier im Gewässersektor. Dem scheint Dein Foto zu widersprechen. Allerdings ist durch dieses die Frage nach dem „wahren Ursprung“ des Salzbaches auch wieder nicht geklärt, denn die Beschriftung über dem rechten Gewölbebogen lautet anscheinend Rambach und Schwarzbach und eben nicht Salzbach. Ursprünge unterirdisch in einem Kanalsystem sind immer heikel, weil sich um einen nicht sichtbaren Wasserlauf und seinen „richtigen“ Namen die Wenigsten bekümmern, zuweilen nicht einmal die Amtshydrologen. Zu empfehlen wäre es, möglichst viele Quellen zu den Bachnamen zu erheben und zu vergleichen. Es ist nichts gewonnen, wenn man das Zuflusssystem jetzt umwirft und bald schon ein anderer wiederum nach anderer Quelle und seinem Gusto. Im Falle von Widersprüchen in den Quellen sollte man diese im Artikel darstellen, schon allein weil das recht zuverlässig gegen unbedachtes Wiederumändern einer einmal getroffenen Gewässerbaumzerlegung und das folgende unnütze Hü-hott sichert. Gruß --Silvicola Disk 15:16, 20. Feb. 2021 (CET)
Danke für die Info. Also ich hab nochmal geschaut: Das Retentionskataster Flussgebiet Salzbach des HLUG schreibt: „Der Rambach wird ab dem Kurhaus nach dem Zusammenfluss mit dem Schwarzbach als Salzbach bezeichnet. […] Nach dem Einlauf in die Verrohrung nimmt der Salzbach verrohrt innerhalb des Stadtgebietes Wiesbaden u.a. den Wellritzbach auf.“ Vielleicht nicht die tollste Quelle, aber die für den Salzbachkanal verantwortlichen Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden beschreiben es in einem Youtube-Video auch so, wo sie auch eine Karte zeigen, in der deutlich wird, dass zuerst am Theater Rambach und Schwarzbach zusammenfließen. Und genau dort beginnt für die ELW der „Salzbachkanal“. Laut der von mir im Artikel Salzbach (Rhein) eingetragenen Quelle wurde dieser Begriff früher erst ab dem Zusammenfluss von Rambach/Schwarzbach und Wellritzbach/Kesselbach verwendet. Hingegen habe ich keine Beschreibung gefunden, wonach der Schwarzbach zuerst in den Wellritzbach fließt. Im Artikel war der Ort des Zusammenfließens Rambach/Schwarzbach fälschlich an das südliche Ende des Warmen Damms verlegt, aber das habe ich korrigiert. --Hiesante (Diskussion) 22:42, 20. Feb. 2021 (CET)
Mit den gegebenen Belegen m.E. gut begründet. Wenn Du ändern willst, dann spicke bitte die Änderungen mit den entsprechenden Nachweisen. Und setzte am besten auch einen Hinweis auf die Änderung auf der Diskussionsseite von Anaraberts oben genannter Entwurfsseite. (Selbst in fremden Entwürfen zu ändern, ist nicht sehr beliebt.) --23:03, 20. Feb. 2021 (CET)

Danke fürs Danken - und das gleich zweimal

Eininmal für den heutigen Dank in Bezug auf meine Bearbeitungen bei den Burgen und Schlösssern in BaWü. Und zum Anderen für meinen etwas länger zurückliegenden Eintrag im Artikel Mainhardt (Scholl-Gedenken)

Das Scholl-Haus war zu meiner Kindheit eine Art Kommunikationszentrum und sozialer Mittelpunkt in den „Höfen“ (alter Schulbezirk Rappenhof) der Altegemeinde Geißelhardt. Das war es auch schon zu der Zeit als Hans, Sophie und ihre Geschwister als Ferienkinder im Sommer in Steinbrück weilten und, soweit mir überliefert wurde, sogar schon zur Kinheit von Robert Scholl. (Sophie = Jahrgang meiner Mutter; Robert ging mit meinem Großvater im Rappenhof zur Schule)

Die Scholls waren eine Institution, sie betrieben bis in die späten 1970 Jahre einen Kaufladen und waren Kontigentfiliale der Mainhardter Molkerei. Sie waren Gemeinderäte, im Kirchenvorstand und Vereinsvorstände und hatten das erste Auto in den Höfen. Als Kind bin ich jede Woche ein bis zweimal dort hinmarschiert um ohne Geld auf Milchlieferantenkontingent Butter und Käse zu kaufen. --Storchi (Diskussion) 22:16, 23. Sep. 2021 (CEST)

@Storchi:
@Scholl: Ein Beitrag von mir zu dem Thema müsste wirklich sehr, sehr lange her sein, denn ich wusste bis eben nicht einmal, dass die Scholls etwas mit Mainhardt zu tun hatten, anders als bei Ingersheim, wo sie unter S. u. T. sogar nur namentlich aufgeführt sind. Vielleicht irrst Du Dich also im Urheber des gemeinten Beitrags.
@ohne Geld auf Milchlieferantenkontingent: So eine Art Buchgeld auf vmtl. Genossenschaftskonto für die Milchlieferanten? Früher gab es ja noch lokal verwaltete landwirtschaftliche Genossenschaften, während es heute anscheinend nur noch hochfusionierte Großunternehmen gibt, die aus Tradition teils den Titel noch beibehalten haben.
--Silvicola Disk 23:31, 23. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Silvicola,
ich versteh nicht ganz was du mit der Aussage meinst, ich könnte mich bei der Urheberschaft -welchen Beitrags auch immer- irren.
Jedenfalls hab ich am 1. Sep. 2021‎ im Mainhardtartikel beim Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ folgenden Beitrag zugefügt: Geschwister–Scholl Gedenkstelle Steinbrück.
Kurz darauf hat sich ein gewisser Benutzer:Silvicola dafür bei mir bedankt
Dass der Vater der berühmten Scholl Geschwister tatsächlich aus dem besagten Kaufmannsladen in Steinbrück stammt ist zum Einen aus seinem Personenartikel ersichtlich und wird zum Anderen duch die Quellen in meinem Beitrag bestätigt. Die Eheleute Scholl haben sogar in unserer Kirche in Geißelhardt geheiratet.
Genau, die Mainhardter Molkerei war eine bäuerliche Genossenschaft und alle milchliefernden Mitglieder hatten ein Milch-Konto auf welches sie Molkereiprodukte einkaufen konnten, das wurde dann mit der gelieferten Milch verrechnet. Manche Mostereien haben das auch so gehandhabt und man konnte Apfelsaft und Obstsaft als Guthaben für geliefertes Mostobst dort einlösen.
--Storchi (Diskussion) 00:11, 24. Sep. 2021 (CEST)
Entschuldige, ich meinte, Du wolltest Dich oben für ein kleinkorrigierendes Mitherumschrauben von mir am Scholl-Abschnitt bedanken. Zu oberflächlich gelesen.
An den in meiner Jugend im Tausch für abgeliefertes Mostobst erhaltenen, frischen und adstringierend-geschmackvollen Süßmost, der schon ein oder zwei Wochen später nicht mehr zur Gaumenfreude, sondern nur noch und vorzüglich für antikonstipative Zwecke taugte, kann ich mich noch gut erinnern. Ein halbes Jahr später gab's bei meiner Großmutter dann an einem Tag in der Woche „Warmâ Mooschd mit Wafflâ“, denn die Fässer mussten schließlich zur neuen Saison geleert werden, „und fârkommâ lessd mr fei nix!“. Das sind Kindheitstraumata, die einem im Gedächtnis bleiben. Ich habe so ein Bisschen die Ahnung, mit unseren allzeit menschheitsrettenden Veganermissionaren an der Regierung könnten solche Zeiten zurückkommen – natürlich nur fürs gemeine Volk, das auch keine Generatoren und keinen Diesel für die Zeit der Windflaute bekommen wird. Denn diese müssen für Arbeit und wohlverdiente Muße den hochmögenden Propagandisten vorbehalten werden. No organised religion without hypocrisy.
PS: Dass ich mich für etwas bedankt habe, vergesse ich nach spätestens einer Woche.
Gruß --Silvicola Disk 05:14, 24. Sep. 2021 (CEST)
PS2: Ein Ausbau eines Listenartikels zum „Verbrecheralbum“ kann wirklich sehr schöne Ergebnisse zeitigen, siehe Liste von Flüssen im Steigerwald. Unglaublich, wie fleißig S. auch fotografiert hat im Kraichgau. Wegen eines Ausrasters auf Lebenszeit von der Wikisphäre ausgesperrt. --Silvicola Disk 05:28, 24. Sep. 2021 (CEST)
Ich finde halt, mit Bildern und mit ein paar, zumindest rudimentären, Angaben zum Objekt werden auch Listenartikel wesentlich „anschaulicher“ und auch kurzweiliger.
Und wenn, wie im Landkreis Heilbronn, schon mal so ein überreichlicher Vorrat an Bildern da ist....
In den uns nahen Landkreisen, Hall und Hohenlohe hapert es da bisweilen noch ein bissle.
Den Notstrom zum Betrieb des Laptops bei Windflaute kann das gemeine Bürgerlein ja mittels einem Generator(le) im Hometrainer erzeugen. Da wird dann zusätzlich noch Gesundheitsfürsorge betrieben.
Oder geht das gar nicht wegen vermehrtem CO²-Ausstoß beim heftigen Strampeln??
--Storchi (Diskussion) 11:12, 24. Sep. 2021 (CEST)
Andere Möglichkeit: „Fachkräfte“ mit halbjährlich wechselnder Herkunftsbezeichnung für die Technik, nämlich zum Blasen in die stillstehenden Windräder, und dazu natürlich Fachkräfte für „gefühlte“ Wissenschaft, um sie dabei anzuleiten. (Prinzip: Zwei Schreier mit Tülle und ein Ruderer, damit es schneller vorangeht.) Ich fühle mich hierzulande mehr und mehr wie in den Sterntagebüchern von Stanisław Lem, worin sein Protagonist verschiedene utopisch regierte Zivilisationen besucht. Ab Sonntag dann vielleicht nochmal einen Dreh radikaler. --Silvicola Disk 13:57, 24. Sep. 2021 (CEST)
Dem ist wohl nichts mehr hin zu zu fügen...
Frohes Gewalt aus üben (Abs. 2) am Sonntag. --Storchi (Diskussion) 19:36, 24. Sep. 2021 (CEST)

Wikipedia:Redundanz/Oktober_2021#Mühlbach_(Selz)_-_Saulheimer_Bach

Hallo Silvicola,

du hattest die Diskussion angestoßen. Es wäre gut wenn wir hier zu einem Abschluß kämen. Dazu wäre aber auch deine Beteiligung notwendig.

Gruß --SteveK ?! 12:08, 17. Okt. 2021 (CEST)

Getan. erledigtErledigt --Silvicola Disk 18:47, 17. Okt. 2021 (CEST)

Andelsbach (Ablach)

N´Abend! Im Fließtext steht bei beiden Quellästen die Quellhöhe 801m. Das passt inhaltlich nicht zu den die Zahlen umgebenden Wörtern. Kaasch ma gugga? Grüße --Zollernalb (Diskussion) 22:14, 18. Okt. 2021 (CEST)

Guggd und nâuglangd. --Silvicola Disk 02:13, 19. Okt. 2021 (CEST)

Heinzenmühle (Satteldorf)

Hallo Silvicola!

Die von dir überarbeitete Seite Heinzenmühle (Satteldorf) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:05, 20. Okt. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Riederbach (Seebach)

Hallo Herr Kollege, kann es sein, dass Dir bei dieser Verschiebung ein -graben zum -bach geworden ist? Laut Artikel und auch Google Maps heißt die Klammerappendix Seegraben. Beste Grüße -- Faltenwolf (Diskussion) 14:57, 4. Nov. 2021 (CET)

@Faltenwolf:
Siehe Diskussion:Riederbach (Seebach)#Falsche Vorfluter-Anbindung?. Kurz zusammengefasst: ich verstehe da auch nur Bahnhof. Vielleicht kennt sich unser Oberrhein-Graben-Spezialist Benutzer:Hozro da aus? Es könnte allerdings sein, dass er sich auf Rechtsrheinisches beschränkt. --Silvicola Disk 20:29, 4. Nov. 2021 (CET)
Staun. Wenn ich das doch gleich gesehen hätte. Für's Rädle leider zu weit. -- Faltenwolf (Diskussion) 20:54, 4. Nov. 2021 (CET)
Auskennen tu ich mich da nicht, es ist aber problemlos möglich in wenigen Minuten zu jedem Vorflutgewässer gleich mehrere Namen zu finden. Auch scheint es möglich zu sein, dass der Abfluss gar nicht nach Hamm erfolgt, sondern nach Eich. Wenn gewünscht, kann ich mir das online näher anschauen, aber vorr. erst in paar Tagen. Gruß *Hozro (Diskussion) 21:02, 4. Nov. 2021 (CET)
Danke für Deine prompte ANtwort. Nach fünf Jahren kommt es auf eine Woche oder auch einen Monat mehr auch nicht mehr an. --Silvicola Disk 21:20, 4. Nov. 2021 (CET)

Stärkelsbach

Mein ungelenker Fließgewässererstling. Erwähnung des FFH-Gebietes fehlt noch. Schaust Du mal bitte bei Gelegenheit drüber? Mit elektronischen Karten kann ich ja nicht so. Gruß -- Faltenwolf (Diskussion) 22:58, 21. Nov. 2021 (CET)

Aveyron (Loing)

Hallo Silvicola, eine Frage an den Gewässerspezialisten: Wie bekommt man den o.a. Artikel aus der (fälschlicherweise automatisch zugeordneten) Kategorie:Flusssystem Aveyron raus? Grüße --Didionline (Diskussion) 09:07, 4. Dez. 2021 (CET)

Durch manuelle Kategorisierung. Leider vererbt sich dieser Handarbeits-Zwang dann nach unten zu den Zuflüssen. Gruß --Silvicola Disk 14:51, 4. Dez. 2021 (CET)
Nachtrag: Außerdem gilt der Handarbeits-Zwang dann nicht nur für die eigentlich anstoßgebende Kategorie im Zusammenhang mit der falsch analysierten Abflusskette, sondern für alle Kategorientypen. Wenn Du also etwa in DE-BW flicken musst, dann sorgt der Eintrag MÜNDUNG-REGION=DE-BW in der Box nurmehr für die richtige Landesregion in der generierten Mündungskoordinate, aber nicht mehr dafür, dass auch die richtige Fluss-Kontinent- und Fluss-Land-Kategorie generiert würde. „Automatische Kategorisierung – ganz oder gar nicht.“ --Silvicola Disk 16:13, 4. Dez. 2021 (CET)
So ähnlich hatte ich das schon befürchtet - danke fürs Korrigieren. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 22:20, 4. Dez. 2021 (CET)

Starzel (Neckar)

Hi! Kannst du mal die letzten Änderungen dort prüfen (mal abgesehen von der seltsamen Formatierung, das kann man dann ggf. in einem Abwasch korrigieren)? Schon mal Danke ;-) --Zollernalb (Diskussion) 18:47, 8. Dez. 2021 (CET)

Nach Vermögen umgearbeitet und diese obsessive Fixierung auf das Wort historisch zugunsten einer konkreten Angabe beseitigt. Der Verlaufsabschnitt ist immer noch recht summarisch beschrieben, aber wo anfangen …
Ich rätsle, wie wohl diese verquere Formatierung zustande kam. Das riecht für mich nach unbedachtem Gebrauch irgendeines Tools, das mir Bare-bones-Quelltextbearbeiter ganz fremd ist. --Silvicola Disk 21:59, 8. Dez. 2021 (CET)
und nochmal Danke! --Zollernalb (Diskussion) 22:24, 8. Dez. 2021 (CET)

Weihnachtswunsch

Moin! Wenn ich mir etwas wüschen darf (und allein aus patriotischen Gründen sollte das auch dir ein Anliegen sein ;-)). Der namengebende Bach des namengebenden Weilers des berühmtesten württembergischen Kleinstbahnhofs fehlt noch. Hat offensichtlich auch eine spannende Topographie. Schönen vierten Advent! --Zollernalb (Diskussion) 11:34, 19. Dez. 2021 (CET)

Ich bin doch nur Kolonialschwabe! Zudem ist es mir gewiss kein Anliegen, zum langersehnten Regierungswechsel ein Lied wieder zu Ehren zu bringen, das an den Ausgang eines anderen weltverbessernden Projektes gemahnt. (Oder bring ich jetzt etwas arg durcheinander? „Jeds, wo mr onsârâ Gois endlich s'Fräsa abgweend häda – jeds is fâregd!“) Und ist es angesichts der Weltuntergangsgefahren überhaupt menschheitsförderlich, ein Lied wiederaufzubringen, das in einer Eiszeitlandschaft spielt? Da denken die Leut doch an das Verkehrte – oder am Ende überhaupt! --Silvicola Disk 17:24, 19. Dez. 2021 (CET)
Zudem ist der abgerissene Ziegenkopf ein sehr perfides Beispiel für die Agitation gegen die Tierhaltung. Ich möchte nicht wissen, wie viele Kinder schon wegen dem abgerissenen Ziegenkopf Albträume hatten. Wenn jemand, der mit solchem Liedgut aufgewachsen ist, das Landwirtschaftsministerium übernimmt, ist das Allerschlimmste zu befürchten. *Hozro (Diskussion) 21:21, 19. Dez. 2021 (CET)
Ich glaube, da kann ich Dich beruhigen. Zumindest kein Landkind hatte deswegen je Albträume. In meiner Jugend konnte man jeden Herbst beim Nachbarn zuschauen, wie genau der einbestellte Metzger bei der Hausschlachtung vorging, das war eine gute Einstimmung auf die Vanitasgedichte der Barockzeit. Albträume bekommen wohl fast nur Kinder, die zu lange vor der Realität des Lebens und Sterbens bewahrt wurden, also die Stadtkinder aus dem Etepetete-Grünbürgertum, die sich dann zu obsessiven Tofufressern entwickeln, sobald sie glauben, ein ihnen ach so unerträgliches Zipperlein damit heilen zu können.
Schon mit den Grimmschen Märchen bekannt zu werden, in denen nur wirklich einiges Herbe dargestellt wird, wird wohl dieser Jugend nicht mehr zugemutet. Es gab mal eine Sendung von Horst Stern, ich meine mit dem Titel „Bemerkungen über das Pferd“, in dem er hervorhob, wie sehr dem Fluchttier Pferd das Hürdenspringen schon wegen seiner dazu nicht passenden Anatomie wider die Natur geht. Am Schluss der nach der abendlichen Tagesschau angesetzten Sendung zeigte er dann noch als sozusagen positives Gegenbeispiel in Zeitlupe ein „richtiges“ Sprungtier in Aktion, nämlich eine Raubkatze bei der Jagd, wie sie gerade einem Gnu oder einer Gazelle ins Kreuz sprang; man sah unter der Haut das Spiel ihrer Rückenmuskeln. Es gab heftigste Zuschauerproteste danach. Heute wäre die Ausstrahlung wohl undenkbar.
Ich finde, eine gute Erziehung sollte nicht danach streben, dass die Kinder dank Weltblindheit ein unbedingtes „Urvertrauen“ entwickeln, sondern eine vernünftige Mischung aus Vertrauen und Misstrauen; denn die Welt bleibt ja doch immer, wie sie immer war und ist, auch wenn man es nicht sehen will.
Ideologisch ist dieses Eisenbahn-Lied für einen woken Landwirtschaftsministerium unangenehm ambivalent. Tiernutzung per se ist natürlich böse, aber ist nicht Bahnfahren per se gut? Da könnte doch die eine Bewertung auf die andere durchschlagen, und was dann, wenn das dem üblichen Manichäismus Eintrag tut? Wie bringt man das dann unter einen Hut? – Indem der Kopf unterm Hut klein ist und außer dem limbischen System wenig mehr fasst. Denn im Reich der Gefühle ist jeder Widerspruch erlaubt.
--Silvicola Disk 22:18, 19. Dez. 2021 (CET)
Nur falls ich irgendwie falsch verstanden wurde: Artikel zum Lied und zum Bahnhof gibt es schon - es geht um den Bach ;-P. Witze im Themenfeld Türkei/Ziegen erspare ich mir und euch übrigens jetzt mal... --Zollernalb (Diskussion) 22:32, 19. Dez. 2021 (CET)
Ich habe Dich schon richtig verstanden, nur Du mich offenbar nicht, obgleich Deine Ironiewahrnehmung für Verhältnisse der Wikipedia (oder liegt das Unvermögen dazu mehr am Jahrgang?) doch ungewöhnlich gut entwickelt ist. Kann aber bis weit jenseits der Feiertage dauern, zumal auch die amtlichen Server in der Zeit gerne mal einen längeren Ausfall haben. --Silvicola Disk 05:52, 20. Dez. 2021 (CET)