Wikiup:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2018/Woche 48

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wer kann Spanisch?

Ist das Kunst oder kann das weg? --Zulu55 (Diskussion) 11:38, 26. Nov. 2018 (CET)

Kann auch ohne Sprachkenntnisse weg wegen (a) der Bildchen und (b) falscher Sprache. --Magnus (Diskussion) 11:44, 26. Nov. 2018 (CET)
Ist durch Kraasch(A) bereits zurückgesetzt. --Emeritus (Diskussion) 11:54, 26. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emeritus (Diskussion) 03:01, 28. Nov. 2018 (CET)

OP erkennen

Kann man aus den IPs mit dem Muster 46.140.0.152, 46.140.0.156, 46.140.0.210 und ein halbdutzend Gleichartiger erkennen, ob es sich um einen offenen Proxy handelt? Alle im gleichen Artikel/Themenbereich. --Emeritus (Diskussion) 02:08, 26. Nov. 2018 (CET)

@Emeritus: Das ist eher kein Offener Proxy, das ist ein Mobilfunknetzwerk der UPC Schweiz (sieht man an "UPC MVNO Project"). Da wechseln die IP-Adressen einfach sehr schnell durch; hier interessant ist wohl die Range Spezial:Beiträge/46.140.0.0/24 (d.h. die 46.140.0 bleibt gleich, nur die letzte Gruppe wechselt). hth -- Iwesb (Diskussion) 03:49, 26. Nov. 2018 (CET)
Dann ist das keine Form der Verschleierung und somit erlaubt/erwünscht/unanbestandet? Und in Kontakt kann man aber nicht treten? Danke für die Auskunft. --Emeritus (Diskussion) 11:56, 26. Nov. 2018 (CET)

Sicherheitsfrage & Optionen

--LaDaria26 (Diskussion) 21:09, 26. Nov. 2018 (CET)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wissen gibt es in Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und im Fernsehen noch eher kostenloser.

Aber Wikipedia und Wikimedia als Bildungsrecherchetool und es ist aber noch mehr, braucht nicht nur die jährliche Förderung, die anscheinend sich immer schwieriger gestaltet.

Bildungsrecherchen sind und bleiben persönlich initiiert wertvoll und der Wikipedia-Teilnehmer ist auch in einer Haftungsfrage wie er oder sie mit dem Wissen umgeht.

Und erst vor einigen Monaten mußte ich meinen Account MayBeGood löschen um meinen Nutzernamen ändern zu können, Das ist aber nicht gut.

Und vorher war Jemand zugange an meinen Recherchen, sie waren alle gelöscht und es bedeutet doch Unglück, weil meine Rekonstruktion sowie fehlerhaft als auch gut ist mit Neuem. Können Sie das bitte besser machen?

Die Optionalen Sicherheitseinstellungen meine ich.

Und die Hinterlegung einer Telefonnummer.

Da Wikipedia sämtliches Wissen aufbereitet, bin ich auch der Meinung daß auch Wikipedia in einer Haftungsfrage belangbar sein kann, wenn die Nutzer mit ihren Rechten und Pflichten nicht entsprechend handeln und gehandelt werden.

Bitte verstehen Sie das nicht als Drohgebärde. Bitte verstehen Sie das als ein Rechtsinstrument der Nicht-Unterlassung.

Ich würde mich mehr als freuen, wenn dies weiter hilft.

Mit freundlichen Grüßen

Daria H. Zagorski

Und wie lautet nun die Frage zur Wikipedia? Ansonsten ist zumindest mir dein Anliegen komplett unverständlich. Finanzer (Diskussion) 21:33, 26. Nov. 2018 (CET)
LaDaria26, du hast keine gelöschten Beiträge, MayBeGood auch nicht. Daher wissen wir nicht, worum es konkret geht. Wer seinen Benutzernamen ändern lässt, der hat halt seinen alten Namen nicht mehr (haben wollen). Die andere Möglichkeit wäre ein zweites Konto - was erlaubt ist. Wenn sich MayBeGood allerdings zuerst angemeldet hat, und der Name deshalb schon vergeben war, dann unternimmt da selbstverständlich niemand etwas dagegen. Allerdings kommt es vor, dass Artikel gelöscht werden, weil wir Relevanzkriterien haben, und nicht an jedem Schüler, der hier über sich schreiben möchte, interessiert sind. Und telefonieren kann man mit der Wikipedia auch, donnerstags von 18:00 bis 20:00 Uhr (MEZ)siehe Wikipedia:Telefonberatung. Von den Haftungsfragen habe ich jetzt nicht so die Ahnung, aber das kann der Telefondienst vielleicht klären. --MannMaus (Diskussion) 14:40, 27. Nov. 2018 (CET)

Spinnt der Spamschutzfilter?

Bei jeder Bearbeitung, die ich heute getätigt habe - auch auf meiner Disk - muß ich zig-mal auf "Änderung veröffentlichen" drücken bzw. den Text nochmals eingeben, weil mich der Spamschutzfilter ununterbrochen am Veröffentlichen hindert. Dabei ist es egal, ob ich nur einen Punkt in einem Text korrigiere, oder Bilder aus Commons einfüge etc. Es geht um keinerlei externe Links, mit denen ich sowieso nur sehr ungern arbeite. Zudem erscheint seit neuestem die Sonderzeilenleiste nicht nur - wie immer ganz unten am Seitenende, sondern nun auch genau in dem Textfeld, in dem ich gerade tippe, ganz oben. Außerdem kann ich außer den Sonderzeichen seit kurzem ganz unten keine WikiSyntax oder ähnliches mehr aufrufen. Nur noch in dem jeweils aktuellen Textfeld ganz oben links. Das ist doch nicht normal, oder? Mediatus 12:27, 26. Nov. 2018 (CET)

Du hast keinen Eintrag im Spam-Blacklist-Logbuch, und dein letzter Eintrag im „normalen“ Bearbeitungsfilter ist Jahre her. Also keine Erklärung für aktuelle Probleme. ObersterGenosse scheint aber ein ähnliches Problem zu haben (Spezial:PermaLink/183102276#Spamschutzfilter hat zugeschlagen). Ist das Problem jetzt (6 h nach deiner Meldung hier) noch existent? (Ich frage, weil zuletzt vor 45″ im MediaWiki-Namensraum etwas geändert wurde.) Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:21, 26. Nov. 2018 (CET)
Nein tatsächlich, jetzt scheint es wieder zu laufen. Wenn wieder was ist, melde ich mich nochmal. Mediatus 19:09, 26. Nov. 2018 (CET)
Jetzt gerade ging es wieder nicht - und diese Sonderzeilenleiste wird auch nicht mehr angezeigt: [[1]]
Ich hatte übrigens heute Mittag den Verdacht, dass ich vielleicht einen begriff wie "rassistisch" oder "Eugenik" (es sind ja nun mal Begriffe, die im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus stehen!) nicht mehr verwenden dürfte bzw. zu oft verwendet habe. Aber dann war das eher ein technisches Problem... --ObersterGenosse (Diskussion) 20:55, 26. Nov. 2018 (CET)
Das war übrigens nicht als Vorwurf gedacht im Sinne von "Wikipedia zensiert heimlich!" oder solcher Verschwörungstheorien, aber vielleicht ein gut gemeintes Instrument, um zu häufige Anspielungen auf den Nationalsozialismus (oder andere verfassungswidrige Ideen und Ideologien wie Rassismus etc.) zu vermeiden. --ObersterGenosse (Diskussion) 20:58, 26. Nov. 2018 (CET)
Bei mir blieb gestern dieser Beitrag in einem Spamfilter hängen, ich konnte ihn dann aber kurz darauf genauso einfügen. Kein Link dabei, kein komisches Wort, nichts. −Sargoth 21:17, 26. Nov. 2018 (CET)
Auch in deinem Fall ist es so, daß es keinen passenden Eintrag auf Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch und Spezial:Log/spamblacklist gibt. Nix. Nada. Niente.
Ein copy/paste der Fehlermeldung könnte helfen, oder ein Screenshot. Und: Treten die Probleme auch unangemeldet auf? (Kann man auf WP:Spielwiese testen.)
@Mediatus: Was die Sonderzeichen betrifft: Es gab da neulich eine von der Foundation veranlasste Softwareänderung, wodurch die Sonderzeichen unter dem Bearbeiten-Fenster verschwanden. Aktuell gibt es da soweit ich weiß eine selbstgestrickte lokale Lösung, um sie (bzw. etwas vergleichbares) wieder verfügbar zu machen. Kann sein, daß dies noch etwas fehlerbehaftet ist. Da kann ich aber kaum helfen; habe mich bisher nicht einlesen können. (Sehr umfangreiche Disku: WP:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen#Änderungswünsche.)
Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:39, 26. Nov. 2018 (CET)
Ich weiß, dass es keinen Eintrag gab. Ich habe nämlich zuerst nachgeguckt, woran es hängen könnte. Screenshot braucht es nicht, das war die ganz normale bildschirmfüllende Spamschutzmeldung, die eh keiner liest ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d . −Sargoth 01:18, 27. Nov. 2018 (CET)

Er spinnt. Definitiv.

  • Ich hatte das unter anderem bei einem 1-kB-Artikel, in dem es nur eine einzige URL gab, und die von einer 1000-fach im ANR vorkommenden unverdächtigen Website. Zweiter Versuch mit identischem Text klappte.
  • Regelmäßig alle paar Dutzend Bearbeitungen.
  • Gerade eben bei einer Bearbeitung meiner BD, eigentlich ganz ohne eine URL. Blockiert. Zweiter Versuch, identischer Text. Blockiert. Fünf Minuten abwarten, identischer Text, problemlos akzeptiert.

VG --PerfektesChaos 09:39, 27. Nov. 2018 (CET)

Na, dann bin ich ja nicht alleine. Dachte schon, ich h'tte irgend einen Fehler gemacht. Apropos Fehler> Nun kann ich auch nicht mehr mit der deutschen Tastatur hier schreiben, da es das deutsche Tastaturszstem seit meinem EInloggen heute Morgen rausgehauen hat. An meiner Tastatur liegt das aber nicht, die tippt gany normal. Und da das mit der Tilde wegen der nicht mehr vorhandenen Sonderyeichenleiste nicht mehr geht, f[ge ich nun meine Unterschrift per Copz^Past ein. Mediatus 09:52, 27. Nov. 2018 (CET)
P.S.> Und der Spamschutyfilter l'-t mich diesen Text mal wieder nicht gleich speichern. Was f[r ein Mist.
So, bei mir scheint alles nach dieser Modifikation der Helferlein wieder zu funtionieren. Da scheinen sich ein Paar Funktionen im System zu "beißen". --Mediatus 16:10, 27. Nov. 2018 (CET)
Habe gerade die Weiterleitung Gwanghae angelegt. Beim ersten Speicherversuch hat mit der Spamschutzfilter unterbrochen. Danach ging es. --Christian140 (Diskussion) 08:18, 28. Nov. 2018 (CET)

Kannst du bitte genau beschreiben was du getan hast? Also die einzelnen Schritte. Hast du dabei die Vorschau benutzt? Wie hast du die Weiterleitung angelegt? Über eine Schaltfläche aus der Toolbar oder alles von Hand oder mit einem Skript? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:27, 28. Nov. 2018 (CET)

Puhhh... Ich habe erst die Schaltfläche unten versucht. Ich glaube, #WEITERLEITUNG [[]] kam nicht mal in das Feld, nachdem ich drauf geklickt habe. Dann habe ich von oben in der Toolbar den Weiterleitungsbutton geklickt. Das ging, speichern aber dann nicht. Dann habe ich es nochmal neu mit der Toolbar oben gemacht. Ging. --Christian140 (Diskussion) 09:21, 28. Nov. 2018 (CET)
Dankeschön, genau das hatte ich vermutet. CC: PC --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:02, 28. Nov. 2018 (CET)

Gegenbeispiel, siehe oben: 09:39, 27. Nov. 2018

  • Text irgendwie erstellt, Abspeicherungsversuch, Spam.
  • Neuen Tab aufgemacht, nur Text in Bearbeitungsfeld kopiert, keinerlei Gadgets angefasst, abzuspeichern versucht, Spamschutzfilter.
  • Fünf Minuten abgewartet, neuen Tab aufgemacht, nur Text in Bearbeitungsfeld kopiert, keinerlei Gadgets angefasst, abzuspeichern versucht, problemlos.

Die Menschen neigen dazu, aus einer Gleichzeitigkeit eine Kausalität abzuleiten. Es gab jetzt in diesen Wochen viel Wirbel um die Sonderzeichenleiste und neue Gadgets, im gleichen Zeitraum fing der Spamschutzfilter an zu spinnen.

  • Beide emotional aufwühlenden Ereignisse werden daraufhin in Kausalzusammenhang gebracht.

Der Spamschutzfilter ist ein Prozess, der auf dem Wiki-Server einen an ihn übermittelten Wikitext nach verdächtigen URL analysiert.

  • Die Sonderzeichenleiste ist eine Angelegenheit, die hier im Browser des Lesers den Wikitext verändert.
  • Wenn der Wikitext an den Server übermittelt wird, steht nicht mehr drin, mit was für Werkzeugen, Klicks und Tastendrücken der Wikitext zustandekam.

Bislang hat offensichtlich noch niemals jemand berichtet, welche URL oder Domain der Spamschutzfilter als unzulässig ansieht.

  • Das müsste aber eigentlich im Meldungstext offiziell benannt werden. Wurde es bisher immer.
  • Es wird aber keine URL beanstandet, und es gibt keine Logbucheinträge.
  • Der Spamschutzfilter hat eine Macke.

VG --PerfektesChaos 10:17, 28. Nov. 2018 (CET)

Nochmal man kann das Verhalten aktiv mit der Sonderzeichenleiste hervorrufen und diese hat dann weitere, für mich völlig unerklärliche Funktionen. Ich kann auf der Seite Die keinerlei Meldung zur URL enthält Zeichen aus der Leiste einfügen die für mich sichtbar sind aber von der Konsole nicht gesehen werden. Wenn man also etwas bewusst hervorrufen kann, dass genau diesen Fehler verursacht, weshalb sollte es dann keinen Zusammenhang geben.
Ausgelöst durch Öffnen der Seite anklicken der Symbolleiste und danach Speichern --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:56, 28. Nov. 2018 (CET)
Noch ein Nachtrag: Vorher war es immer so, dass ein Anklicken der alten Edittools dazu führte, dass eine Eingabe des Zeichens immer im Bearbeitungsfenster sichtbar wurde und zwar an der oberen linken Position (Grundposition, wenn man das Fenster geöffnet hat), so wie es auch bei den Schaltflächen aus der Bearbeitungsleiste der Fall ist. Derzeit erfolgt keine Einfügung, wenn sich der Cursor nicht aktiv im Fenster befindet, versucht man dann etwas einzufügen und klickt auf Speichern löst das den Spamfilter aus. Wodurch weiß ich nicht. Dem Cursor sollte aber, wie zuvor eine Positionierung mitgegeben werden, sobald ein Zeichen angeklickt wird. Im Normalfall ist das auch so, es ist nur in dem Falle nicht gegeben, wenn das Fenster erstmalig geöffnet wird oder die Vorschau verwendet wurde. Ich gebe dir ja durchaus Recht, dass es eine Änderung gegeben haben muss, die mit dieser Positionierung zu tun hat. Ich kann nicht mehr sagen, ob zuvor der Cursor immer aktiv im Fenster stand, so etwas merkt man sich doch nicht. Suche also nach der Fixierung des Cursors im Bearbeitungsfenster nach dem Öffnen oder nach der Vorschau. Wenn dort etwas geändert wurde, könnte das zu diesem Fehler führen.
Eigentlich wollte ich aber schreiben, ich denke, in der Spammeldung dürfte die Leiste gar nicht sichtbar sein, genau so, wie auch alle anderen Schaltflächen nicht da sind. Auch hier kann ich aber nicht sagen, wie das vorher mit den Edittools war, da ja die andere Leiste abgeschaltet wurde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:22, 28. Nov. 2018 (CET)
Ist eindeutig reproduzierbar: Solange man das Eingabefeld noch nicht angeklickt hat, fügt die Sonderzeilenleiste nicht dorthin ein, sondern in das versteckte Spamschutzfeld. Dann ist es kein Wunder, dass der Spamschutzfilter zuschlägt. –Schnark 11:27, 28. Nov. 2018 (CET)
Danke, Schnark, das ist doch mal ein konkreter Hinweis.
Fix ist in Erprobung; live im Lauf des Nachmittags.
Das ist aber auch eine fiese Falle, die ich zwar irgendwann mal überflogen hatte, aber deren Wirkungsweise mir aus den letzten Jahren nicht mehr bewusst war.
Ich setze menuSwitcher eigentlich seit Oktober wieder regelmäßig ein, letzten Sommer auch bereits mal intensiver, aber komme im Arbeitsablauf irgendwie immer zuerst mit dem Cursor in das Zielfeld.
@all – sorry for inconvenience --PerfektesChaos 12:28, 28. Nov. 2018 (CET)

Sodele, Fix ist live.

  • Schnark lieferte mir den entscheidenden Schlüssel.
  • Lómelinde beharrte auf ihrer Ansicht von einem verborgenen Zusammenhang und hatte damit Recht, ohne zu wissen wie und wo.

Frohe Weihnachten --PerfektesChaos 16:47, 28. Nov. 2018 (CET)

Seltsamer Zeilenumbruch

In der Einleitung des Artikels Liste der Länder nach Geburtenrate ist mir gerade ein seltsamer Zeilenumbruch aufgefallen: wenn ich mein Browserfenster (Firefox) in der Breite verändere, sieht es so aus, als ob MediaWiki versucht, die 5 Wörter "die Bevölkerung ohne Wanderung langfristig" immer am Stück zusammenzuhalten. Woran liegt das? --Neitram  10:27, 27. Nov. 2018 (CET)

Vermutlich waren da Geschützte Leerzeichen vorhanden. Ist jetzt korrigiert. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:39, 27. Nov. 2018 (CET)
Ah, danke! Wikipedia:Typografie#Leerzeichen erwähnt noch gar nicht, dass es in Wikipedia möglich ist, solche geschützten Leerzeichen, die im Quelltext wie normale Leerzeichen aussehen, einzugeben. Per Copy&Paste kann man sie anscheinend auch nicht rauskopieren. Ich habe es versucht, aber da kommen sie nur als normale Leerzeichen heraus: Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test.
Könnte man einen Bot auf solche unerwünschten geschützten Leerzeichen ansetzen? --Neitram  11:42, 27. Nov. 2018 (CET)
Frag doch mal unter WP:B/A. --Leyo 18:13, 27. Nov. 2018 (CET)
Ok, gemacht. --Neitram  10:46, 28. Nov. 2018 (CET)

Lokal bedeutende Wünsche?

Gibt es in der Community-Wunschliste solche, deren Umsetzung für die de-WP besonders wichtig wäre? --Leyo 15:27, 27. Nov. 2018 (CET)

Eine Rechtschreibprüfung gegen Tippfehler im Quelltext-Editor würde mir helfen :-) Gruss, --Markus (Diskussion) 13:36, 28. Nov. 2018 (CET)
Das kann doch der Browser? --Wurgl (Diskussion) 13:51, 28. Nov. 2018 (CET)

Sind Interview-Manuskripte beleg- bzw. zitierfähig? Und: Kann man sich an den Richtlinien aus WP:VERIFY orientieren?

Ist das Manuskript eines Interviews bzw. sind Aussagen aus dem Interview selbst beleg-/zitierfähig, um eine Biographie ausbauen?

siehe: "Das Gespräch zum Nachlesen" dort: https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/alpha-forum/ulrich-wotschikowsky-sendung-100.html

Und: Kann man sich, weil WP:BLG ja nicht sehr ins Detail geht, bzgl. der Regeln für Belegen auch an WP:VERIFY orientieren?

--Tilon3 (Diskussion) 15:47, 27. Nov. 2018 (CET)

Meines Erachtens ist das eine ganz legitime Quelle. Das Interview wurde ja auch noch vom BR veröffentlicht. Zitierfähig ist das allemal. --Christian140 (Diskussion) 21:27, 27. Nov. 2018 (CET)
Prinzipiell sind solche Quellen m.E. zitierfähig, aber nicht ganz unproblematisch, weil sie dazu missbraucht werden können, Aussagen aus dem Kontext gerissen zu zitieren... --Gretarsson (Diskussion) 21:31, 27. Nov. 2018 (CET)
Missbraucht werden können Quellen sowohl von IP als auch - wegen des Sichterrechts - von angemeldeten Benutzern. Denen kommt man schwerer auf die Schliche. --80.187.108.77 22:18, 27. Nov. 2018 (CET)
Kein Problem, es ginge mir mehr um unkritische biografische Details, wie etwa den Geburtsort. Wie sieht es mit meiner Frage zur Gültigkeit bzw. Anwendbarkeit von WP:VERIFY aus? --Tilon3 (Diskussion) 16:42, 28. Nov. 2018 (CET)

Basis-Werkzeugleiste

Jetzt funktioniert die Basis-Werkzeugleiste im Bearbeiten-Feld nicht mehr. Was ist passiert? --Hardenacke (Diskussion) 13:13, 28. Nov. 2018 (CET)

Ist das eine Antwort? Das haben z.Z. einige Mitarbeiter: [2]. Leider wird das Problem von einigen Leuten noch als „Einzelfall“ behandelt. Ich hab das Problem mit Hilfe der freundlichen Benutzerin:Lómelinde gelöst bekommen. Lies den Absatz weiter unten! --Mediatus 19:04, 28. Nov. 2018 (CET)
Geht wieder. --Hardenacke (Diskussion) 19:22, 28. Nov. 2018 (CET)

Redaktion Wirtschaft

Uff - habe grad diesen "Listenartikel" entdeckt: Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege - immerhin beschäftigen die in DE etwa 1,3 Mio. Mitarbeiter... Vielleicht kennt ja jemand jemanden, der da mal kompetent "Hand-anlegen" könnte ;-) Gruss, --Markus (Diskussion) 13:21, 28. Nov. 2018 (CET)

Die sechs Mitglieder dieser Arbeitsgemeinschaft stehen in Listenform, aber das halte ich für in Ordnung. --Aalfons (Diskussion) 19:10, 28. Nov. 2018 (CET)
Das ist jetzt aber nicht Dein Ernst?! eine Liste, ein Preis und Briefmarken - sowas ist für Dich i.O.?
Ich stelle mir eher sowas oder sowas vor - und die haben nur 1/4..1/20 der MA....
Vielleicht kennt ja jemand anderes jemanden, der dort helfen kann ;-) Gruss, --Markus (Diskussion) 21:46, 29. Nov. 2018 (CET)
Hallo, anhand der inhaltsreichen Homepage samt Satzung kann jede/r den Art. ausbauen. Ziele und Aufgaben fehlen derzeit in der Tat. Vergleichbar wird der Art. aber sicher nicht werden, was die oben verlinkten Firmen angeht, da diese originär die bekannten, weitgefassten Arbeitsfelder mit Zehntausenden Mitarbeitern beackern; wogegen die AG „nur“ eine Arbeitsplattform von Spitzenverbänden ist, die zugegebenermaßen ebensoviele Beschäftigte vertreten. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:08, 30. Nov. 2018 (CET)

Spende.

--2003:C2:2F16:EE2D:9996:EF56:5668:F382 12:15, 29. Nov. 2018 (CET) Spenden ohne Preisgabe persönlicher Daten ist offensichtlich vorgesehen ! Bitte verbessern J.Mente

Häh? --Magnus (Diskussion) 12:20, 29. Nov. 2018 (CET)
Zum einen kann man doch "anonym" im Spendenformular ankreuzen, zum anderen wollen die meisten ja wohl eine Spendenbescheinigung für die Steuer, und das geht kaum anonym. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:29, 29. Nov. 2018 (CET)

Änderung in der BEO moonobook?

Also seit ein paar Tagen werden Abschnittslink in der Zusammenfassungszeile anders dargestellt, mit einem Pfeil und einem Link zum Ziel. Dies wirkt störend auf mich auf meiner BEO. Habe ich was verstellt oder ist das ein neues "Feature"? --KurtR (Diskussion) 16:58, 30. Nov. 2018 (CET)

Siehe Wikipedia_Diskussion:Projektneuheiten#Abschnittsverlinkung. Vorher war nur der Pfeil verlinkt, jetzt ist der Abschnitt ebenfalls verlinkt. --Count Count (Diskussion) 17:02, 30. Nov. 2018 (CET)
Danke! Ich werde dort meinen Senf dazugeben. --KurtR (Diskussion) 17:07, 30. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KurtR (Diskussion) 00:38, 2. Dez. 2018 (CET)

Klammerweiterleitung?

Wie kann man folgendes Problem rechtskonform lösen: Es gibt Max Rose (ein Architekt) eine Weiterleitung aus Rose & Röhle mit Kategorienund Personendaten. Neu hinzu kommt Max Rose (Politiker), ein Politiker. Beide sind nicht sehr wichtig, also sollte Max Rose eine Begriffsklärung werden. Kann man Max Rose auf Max Rose (Architekt) verschieben oder wird die Weiterleitung dann gelöscht ("Klammerlemma")? Damit gingen die Personendaten verloren. Gibt es eine bessere Lösung? Catrin (Diskussion) 22:41, 30. Nov. 2018 (CET)

Nein, genau so wird´s gemacht. --Zollernalb (Diskussion) 22:56, 30. Nov. 2018 (CET)
Und die 4 (optional 6) Links auf Max Rose nach Max Rose (Architekt) bitte auch anpassen. --Wurgl (Diskussion) 01:20, 1. Dez. 2018 (CET)
Danke. Catrin (Diskussion) 10:55, 1. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catrin (Diskussion) 10:55, 1. Dez. 2018 (CET)

Infobox - nicht mittig

Weiß jemand warum in der Vorlage:Navigationsleiste Wasserstraßenkeuz Magdeburg der Teil "Brücken: Kanalbrücke Magdeburg" nicht mittig ist? -- Quotengrote (D|B|A) 11:38, 1. Dez. 2018 (CET)

Das ist doch mittig

Verkehrswege: Mittellandkanal | Elbe | Elbe-Havel-Kanal | Rothenseer Verbindungskanal | Zweigkanal Magdeburg

Abstiegsbauwerke: Schiffshebewerk Rothensee | Schleuse Rothensee | Schleuse Niegripp | Schleuse Hohenwarthe

Brücken: Kanalbrücke Magdeburg

vergleiche den Abstand nach links und rechts, einzig die Naviüberschrift ist nicht auf dem selben Fixpunkt, weil daneben noch die Schaltfläche zum ein-/ausklappen steht. Und dadurch wirkt es nicht mehr zentriert. Oder meinst du etwas anderes? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:25, 1. Dez. 2018 (CET)
Ja, genau das meine ich, kann man da etwas gegen machen? -- Quotengrote (D|B|A) 17:04, 1. Dez. 2018 (CET)
Leider nicht, Quotengrote. Wurde hier schon oft diskutiert und angeregt, aber alle Versuche schlugen bisher fehl. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:27, 1. Dez. 2018 (CET)
Ok, dann weiß ich Bescheid, Danke trotzdem. -- Quotengrote (D|B|A) 18:35, 1. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quotengrote (D|B|A) 18:35, 1. Dez. 2018 (CET)

Wiki Tabelleninhalte zentrieren

Hallo zusammen, ich habe ein eigenes Mediawiki und versuche eine Tabelle zu zentrieren:

[[Datei:gen1und2.png|100px]] [[Datei:tamaotch.png|100px]] [[Datei:oceangotchi.png|100px|]] [[Datei:yasashii_tamagotch.png|100px]] [[Datei:mori_de_hakken_tamagotch.png|100px]] [[Datei:santaclautch_no_tamagotch.png|100px]] [[Datei:tamagotchi_mothra.png|100px]] [[Datei:mesutchi_und_osutchi.png|100px]] [[Datei:Genjintch tamagotchi.png|100px]]
[[Gen 1 / Gen 2]] [[TamaOtch]] [[Oceangotchi]] [[Yasashii Tamagotchi]] [[Mori de Hakken! Tamagotchi]] [[Santaclautch no Tamagotchi]] [[Tamagotchi Mothra]] [[Mesutchi und Osutchi]] [[Genjintch]]

(Edit: tote Links deaktiviert. — Speravir)

Die Bilder und Texte werden nicht zentriert. Hier im Wiki hingegen klappt es super.

Hat jemand eine Idee?

--146.52.126.228 01:27, 30. Nov. 2018 (CET)

Ich vermute es ist irgendwo vorgegeben beispielsweise in einer →MediaWiki:Common.css wie eine Tabellen das macht. Mehr Ideen habe ich nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:23, 30. Nov. 2018 (CET)
In Deinem eigenen Wiki scheint die Klasse center nicht definiert zu sein. Hier im WMF-Universum dagegen erfolgt die Zuweisung durch ein zentrales Stylesheet; im Vector-Skin ist es dieses mit sehr langer Adresse (ohne es kontrolliert zu haben: Der hier interessante Teil dürfte in allen Oberflächen identisch sein). Für die Bildschirmausgabe kannst Du dort dieses finden:
.center {
  width:100%;
  text-align:center
}
*.center * {
  margin-left:auto;
  margin-right:auto
}
Ob man für sein kleines Wiki solch einen zentralen Stil nachträglich erstellen kann (ich denke, ja) und vor allem, wo, weiß ich aber nicht.
Die von Lómelinde verlinkte Datei ist nur für die deutsche Wikipedia gültig. Dort ist unter anderem zusätzlich eine Klasse centered (beachte die 2 zusätzlichen Buchstaben) definiert:
div.centered,
table.centered,
ul.centered,
.centered {
	margin-left: auto;
	margin-right: auto;
}
Diese zwei Eigenschaften sind im zentralen Stil nur für Tochterelemente definiert, das sind in einer Tabelle die einzelnen Zellen. Den Unterschied siehst Du nachfolgend.
Tabelle mit center
Überschrift Überschrift Überschrift
Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel
Tabelle mit centered
Überschrift Überschrift Überschrift
Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel
centered und Stilzuweisung
Überschrift Überschrift Überschrift
Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel

Eine Kombination beider Klassen führt hierzuwiki leider nicht dazu, dass auch die Zelleninhalte zentriert werden. Dazu muss eine Inline-Stil-Zuweisung genutzt werden. In Deinem Wiki könntest Du das aber in den zentralen Stil schreiben. — Speravir – 03:39, 1. Dez. 2018 (CET)

Edgar Allan Poe: falsche Inter-Wiki-Verlinkung

Wieso verlinkt der deutsche Artikel auf diese englische Vorlage ? Gruß, Brunswyk (Diskussion) 16:31, 30. Nov. 2018 (CET)

Wegen der Navigationsleiste {{Navigationsleiste Edgar Allan Poe}} im Artikel. Ich schaue mal kurz wo da der Fehler ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:35, 30. Nov. 2018 (CET)
So besser? Kam durch diesen Edit. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:38, 30. Nov. 2018 (CET)
DAS war schnell. Danke! Brunswyk (Diskussion) 16:42, 30. Nov. 2018 (CET)

Präzedenzfall: Gehört ausschließlich via OTSR-Ticket erlangtes Wissen in die Wikipedia?

In Wikipedia:Keine Theoriefindung heißt es "Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab ... Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird.". Nun wurde für den Artikel Helmut Schareika via OTSR-Ticket das Todesdatum eingefügt (ping Benutzer:Reinhard Kraasch). Die Info ist sicherlich nicht falsch und zuverlässig. Aber bekanntes Wissen wird hier denke ich nicht abgebildet. Die Informationsquelle ist auch nur sehr eingeschränkt überprüfbar. Das grenzt eher an originäre Forschung. Wollen wir das also? --Zulu55 (Diskussion) 09:36, 28. Nov. 2018 (CET)

PS: Ich erinnere mich dunkel, dass wir vor Jahren sowas auch mal beim Thema Astronomischer Laser (finde keinen Artikel) hatten. Da war im Artikel etwas unklar und da wurde bei einer Sternwarte oder so ähnlich nachgefragt. Auch das war grenzwertig, weil das wissen offenbar nicht etabliert war, sondern erst originär beschafft werden musste. --Zulu55 (Diskussion) 09:40, 28. Nov. 2018 (CET)

Ich kann die Frage grundsätzlich nachvollziehen, würde aber hier durchaus wichten. Es geht um eine Zahl, nicht um inhaltliche Bewertungen oder so. Ich würde so etwas gleichsetzen mit Lebensdaten, die ich z.B. nur im Bundesarchiv finde. Das wäre auch eine Primärquelle. Wenn wir schon Lebensdaten über OTSR anzweifeln, dann frage ich mich, für was wir dann OTSR überhaupt brauchen.--scif (Diskussion) 09:45, 28. Nov. 2018 (CET)
Es heißt übrigens OTRS. Aus meiner Sicht ist das wie wenn ein Buch als Beleg angegeben wird, das nicht im Internet verfügbar ist, da muss man dann halt auch in die Bibliothek gehen oder jemanden bitten, nachzuschauen - und dann demjenigen vertrauen, der nachgeschaut hat. Es ist ja in diesem Fall nicht so, dass die Angabe nicht überprüfbar wäre - man kann jeden beliebigen Supporter fragen, ob es stimmt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:37, 28. Nov. 2018 (CET)
Oft genug bekommen wir halt auch nur einfach eine Mail der Hinterbliebenen im Support - und bei vielen Personen, die im Alter nicht mehr im öffentlichen Interesse stehen, wird das die einzige Information über das Ableben bleiben. (Umgekehrt haben wir gerade eine Mail bekommen über jemanden, der noch gar nicht verstorben ist, in Wikipedia aber als verstorben geführt wird.) Da müssen wir uns dann halt überlegen, ob wir lieber mit einem etwas dürftigen Beleg auskommen wollen oder die Leute als ewig lebend führen wollen. Wobei es dann einigermaßen albern wäre, wenn man jemanden, von dem man das genaue Todesdatum kennt - nur halt mit unsicherem Beleg - irgendwann als "vermutlich im 21. Jahrhundert verstorben" bezeichnet, was ja - wenn man es streng nimmt - auch Theoriefindung ist.
Eine Nachfrage bei einer Sternwarte - oder wie letztlich beim British Arctic Survey würde ich so aber auch nicht dokumentieren wollen, schon wegen der Art der Quelle und der zu belegenden Daten. Für Lebensdaten wird man aber oft genug nur Primärquellen haben, da ist die Ausgangslage eine andere, finde ich. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:32, 28. Nov. 2018 (CET)
Ich finde, die Vergleiche hinken etwas. Ein Buch, das in einer Bibliothek steht oder auch Infos aus dem Bundesarchiv sind zumindest zugänglich und überprüfbar, auch wenn man das im konkreten Fall nicht macht. Aber die Aussage einer Person als Beleg zu akzeptieren, nur weil sie von einer offiziell aussehenden Domain mailt, hat mit unseren oben genannten Regeln wirklich nur noch wenig zu tun. Oder findet da noch eine sicherere Form der Identifizierung der Person statt und/oder hat sie irgendwelche Nachweise mitgeschickt? Aus dem Kommentar "Todesanzeige" kann man jetzt nicht so viel schließen.--Berita (Diskussion) 07:47, 30. Nov. 2018 (CET)
Bekanntes Wissen... war auch mal, dass die Erde eine Scheibe sei. Wenn man sich an Grundsätzen wissenschaftlicher Arbeit orientieren möchte, wären auch Zeitungen und populärwissenschaftliche Bücher wegzulassen – weil man gar nicht weiß, woher die behaupteten Informationen stammen. -- Schwanenmarkt (Diskussion) 18:36, 1. Dez. 2018 (CET)
Wer hat denn etwas von einer "Mail von einer offiziell aussehenden Domain" geschrieben? Erstens kommen solche Mails in aller Regel eben nicht von "offiziell aussehenden Domains" (wenn ein Verstorbener eine solche hat, dann wird es sicher früher oder später dort eine Todesnachricht geben) und zweitens werden sie natürlich auch nur verwendet, wenn ein entsprechendes Dokument (also typischerweise ein Scan einer Todesanzeige o.ä.) mitgeliefert wird. In aller Regel wird der jeweilige Support-Mitarbeiter auch dazu schreiben, worum es geht, und das habe ich doch auch getan und "Todesanzeige" in den Kommentar geschrieben. (Und weil das in der Tat eine etwas unsichere Sache ist, das OTRS-Ticket auch nicht als Beleg angegeben!) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:37, 1. Dez. 2018 (CET)
Hier noch ein anderer Beleg: https://trauer.giessener-anzeiger.de/traueranzeige/helmut-schareika --ManfredK (Diskussion) 18:53, 1. Dez. 2018 (CET)
Danke. Ich habe es, wie es sich gehòrt, als Ref eingebaut. --KurtR (Diskussion) 19:19, 1. Dez. 2018 (CET)
Ja, klar - wenn es dann einen echten Beleg gibt, sollte man den natürlich verwenden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:37, 1. Dez. 2018 (CET)

Typographie von Zitaten: Übernahme vs. Korrektheit

Wie behandeln wir inkorrekte / ungenaue Typographie in Zitaten, beispielsweise "falsche Anführungszeichen". Soll das genau übernommen werden - oder richtige Typographie verwendet? --KnightMove (Diskussion) 12:47, 28. Nov. 2018 (CET)

Zitate werden nicht verändert. Fehler bleiben erhalten. --M@rcela Miniauge2.gif 16:26, 28. Nov. 2018 (CET)
Ich würde sagen: Hängt davon ab, was für ein Zitat das ist. Wenn es aus einem Buch stammt, sollten möglichst die Anführungszeichen verwendet werden, die auch im Original stehen - aber wem liegt schon das jeweilige Buch vor? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:44, 28. Nov. 2018 (CET)
Welche Anführungszeichen verwendet werden, entscheidet der jeweilige Verlag und gehört mMn nicht zum Zitat. Sonst müssten wir, wenn wir bspw. Spiegel Online wörtlich zitieren, die "falschen Anführungszeichen" verwenden, die dort leider auftauchen im Gegensatz zur Printausgabe. -- Alinea (Diskussion) 18:02, 28. Nov. 2018 (CET)
Ich möchte Alinea zustimmen mit noch einer weiteren Herleitung: Die Regelung im wiss. Kontext sagt zwar, dass in wörtlichen Zitaten auch Fehler zu zitieren sind, dies dann am besten mit [sic!] gekennzeichnet. Das bezieht sich aber z.B. nicht auf den Schrifttypus oder die Schriftgröße, wohl allerdings auf Hervorhebungen. Sind die nicht im Original, so ist das extra anzugeben. Ich würde die Art der Anführungszeichen eher so behandeln wie Schrifttypus und Schriftgröße, da sie keinerlei semantische Bedeutung haben. So werden nach meiner Erfahrung z.B. Anführungszeichen innerhalb eines Zitats oft so „Der Text des Liedes war ein simples »Tralala«, aber die Melodie war durchaus komplex.“ ausgeführt, damit eine Verwechslung mit dem Ende des Zitats ausgeschlossen werden kann. Auch wenn im Original „Tralala“ steht. --Mirkur (Diskussion) 19:17, 28. Nov. 2018 (CET)
Schau mal hier: Wikipedia:Typografie#Grundregeln. Da findest Du Hinweise zur Lösung deiner Fragestellung. --Offenbacherjung (Diskussion) 19:26, 28. Nov. 2018 (CET)
Es kommt darauf an... wie immer ;) Die sogenannten richtigen Anführungszeichen werden in Frankreich, Spanien, der Schweiz und anderen Ländern nicht verwendet sondern «…». In Finnland und Schweden werden ausschließlich die sogenannten falschen Zeichen benutzt, die öffnenden unteren gibt es nicht. Man sollte das also immer im Zusammenhang sehen und entscheiden. Wird es nicht verändert, ist es nicht falsch. --M@rcela Miniauge2.gif 19:32, 28. Nov. 2018 (CET)
Außerdem sind die "" grundsätzlich als Platzhalterzeichen zu verstehen, nicht als bewusst gewählte Variante, daher ist ein Ersetzen durch die von der jeweiligen Sprache vorgesehene Version mE sicher keine Verfälschung eines Zitats. @Ralf Roletschek: Zu Finnland und Schweden sagt unser Artikel Anführungszeichen aber etwas anderes! Gruß—XanonymusX (Diskussion) 20:39, 28. Nov. 2018 (CET)
https://fi.wikipedia.org/wiki/Sitaatti ist da eigentlich ziemlich klar und Anführungszeichen#Andere_Sprachen ebenfalls? --M@rcela Miniauge2.gif 20:50, 28. Nov. 2018 (CET)
Allerdings. Warum bezeichnest du die aber oben als die „sogenannten falschen“ Anführungszeichen? Soweit ich die Frage hier verstanden habe, geht es um den Stellenwert der Platzhalterzeichen. Dass jede Sprache ihre eigene Zeichensetzung hat, ist ja wohl unstrittig.—XanonymusX (Diskussion) 21:16, 28. Nov. 2018 (CET)
Als fiktives Beispiel:
  1. „Die Erde ist rund“
  2. «Die Erde ist rund»
  3. "Die Erde ist rund"
Das kann alles "richtig" sein un d eine Umwandlung in die Schreibweise in Österreich und Deutschland kann falsch sein. Kommt #2 im Zitat eines Schweizers vor, wäre die Änderung in „“ falsch, kommt #3 im Zitat eines Finnen vor, ebenso. Man muß immer den Zusammenhang sehen. Deshalb ist es der sicherste Weg, Anführungszeichen nicht zu ändern. --M@rcela Miniauge2.gif 21:29, 28. Nov. 2018 (CET)
Ähm, Beispiel 3 ist aber eben falsch: Immer vorausgesetzt, dass unser Artikel keinen Unsinn erzählt, wäre es auf Finnisch oder Schwedisch Die Erde ist rund. Die Platzhalterzeichen würde unser Artikel nur bei Armenisch, Lettisch, Litauisch und Türkisch alternativ zulassen. Und um eben die ging es in der Ausgangsfrage, wenn ich das richtig verstehe. Ansonsten hast du natürlich Recht.–XanonymusX (Diskussion) 22:03, 28. Nov. 2018 (CET)

Auch deutsche Verlage nutzen französische Anführungszeichen, siehe bspw. Fischer und Rowohlt. Mal mit den Spitzen nach innen, mal nach außen. Wird ein Werk als Lizenzausgabe verlegt, werden die Anführungszeichen bei Neusatz als Taschenbuch der üblichen Typographie des Verlages angepasst. Wo kämen wir hin, wenn wir Originalausgabe und Lizenz bei Anführungszeichen unterscheiden müssten? Nein, Anführungszeichen können wir nach unseren Regeln wählen. Bei deutschen Artikeln „“ , und nur bei Schweizer Artikeln auf deren Wunsch «». -- Alinea (Diskussion) 22:15, 28. Nov. 2018 (CET)

Buchverlage verwenden sowieso fast ausschließlich Guillements (üblicherweise aber schon einheitlich deutsch »«), gar keine Frage.—XanonymusX (Diskussion) 14:18, 29. Nov. 2018 (CET)
Mirkur, ich kenne es eher so: „Der Text des Liedes war ein simples ‚Tralala‘, aber die Melodie war durchaus komplex.“
Gibt es keine Möglichkeit, Vorlagen zu verwenden, so dass man zum Beispiel über das Menü Einstellungen ein bestimmtes Anzeigeformat für Anführungszeichen, Zahlenformate usw. wählen kann (deutsch, schweizerisch, englisch, gerne auch eine kulturneutrale Anzeige ohne Geburtsstern und Kreuzzeichen oder Dolch)? -- Schwanenmarkt (Diskussion) 18:40, 1. Dez. 2018 (CET)

Vorlage für Schrift mit gleicher Zeichenbreite

Wenn wir für Darstellungen von irgendwas eine Schrift mit gleicher Zeichenbreite brauchen, wie etwa bei beim Artikel Nachfahren Mayer Amschel Rothschilds, wäre es da nicht besser, für solche Fälle eine Vorlage zu generieren, die eine Festbreitenschrift generiert, anstatt mit Leerzeichen am Zeilenanfang (Ergebnis dann auch Kästchen mit anderer Hintergrundfarbe) zu agieren? Gruß, Slaney (Diskussion) 22:11, 29. Nov. 2018 (CET)

Früher konnte man das Element <tt> verwenden. Es ist allerdings mit HTML5 weggefallen und sollte deshalb nicht mehr verwendet werden. Siehe auch H:tt. --FF-11 (Diskussion) 22:28, 29. Nov. 2018 (CET)
Das "tt" geht momentan noch. Könnte man so etwas hinkriegen, indem man etwas mit Consolas, Courier, Lucida Console als Schriftart vordefiniert? Allerdings hat man das Thema "Umbruch" dann nicht sehr gut im Griff bei unterschiedlicher Breite der Anzeige. Ich glaube, daran scheitert der Vorschlag. -- Slaney (Diskussion) 00:00, 30. Nov. 2018 (CET)
In vielen Artikeln gibt es solche Listen mit "Nachfahren", z.B. hier: Stammliste der Nachfahren Dschingis Khans. Warum nicht auch so? --Wurgl (Diskussion) 09:48, 30. Nov. 2018 (CET)
  • Es gibt Vorlage:Inschrift für genau den eingangs angefragten Zweck.
  • Mit Ausnahme von Computer-Code und derlei ist der Einsatz von Schreibmaschinenschrift als optisches Gestaltungsmittel im Text unserer Artikel hingegen äußerst unerwünscht.
VG --PerfektesChaos 10:26, 30. Nov. 2018 (CET)
Ähh ja. *kopfkratz* Nur sehe ich für diese Vorlage im verlinkten Artikel keine Einsatzmöglichkeit. Dort sind nur irgendwelche Listen von Nachfahren und etwas Freitext. --Wurgl (Diskussion) 10:52, 30. Nov. 2018 (CET)

Es geht auch ohne Monospace-Schrift:

Mayer Amschel Rothschild (1744–1812), Bankier
 Begründer der Dynastie
 ⚭ 1770 : Gutle Schnapper (1753–1849)
  │
 └──> Schönche Jeanette Rothschild (1771–1859)
      ⚭ 1795 : Benedikt Moses Worms (1772–1824)
      Begründer der Linie von Worms
       │
      └──> Salomon Benedikt von Worms (1801–1882)
           ⚭ 1827 : Henriette Samuel (1810–1845)
            │
           └──> Ellen Henriette von Worms (1836–1894)

... nicht schön, aber selten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:56, 1. Dez. 2018 (CET)

LibreOffice als Wikipedia-Editor

Ich habe letztens festgestellt das es keine Import / Exportmöglichkeit IN LibreOffice gibt. Entsinnen kann ich mich mich das diese Möglichkeit in einer frühen Version von OpenOffice gab. manchmal hätte ich gerne diese Möglichkeit. Gibt es vielleicht ein Makro dass das kann?

Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:39, 30. Nov. 2018 (CET)

Was spricht dagegen, einfach die Seite selbst in normaler Darstellung (nicht den Quelltext beim Bearbeiten) zu kopieren und in LO einzufügen? Umgekehrt ist übrigens auch kein Export nötig, wenn man den VisuelEditor verwendet, kann man auch aus LO die Texte einfach mittels Kopieren und Einfügen verwenden. –Schnark 09:54, 30. Nov. 2018 (CET)
Umständlich, nicht alles kann so gemacht werden. im früheren openoffice war das einfacher und besser gelöst. Natürlich kenn ich den einfacheren Weg, sogar ne Tabelle kann so eingefügt werden, muss halt noch nachbearbeitet werden.Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 13:35, 30. Nov. 2018 (CET)
Der MediaWiki-Export aus OOo war ein Feature, das sich die SO-Entwickler in Hamburg ursprünglich nur intern selbst geschrieben hatten, weil ein MediaWiki zur Dokumentation verwendet wurde. Es wurde beim Clean-up nicht in LO übernommen. Eine Erweiterung für LO gibt es meines Wissens nicht. Als Konverter für den Weg von ODT- zu MediaWiki-Markup empfiehlt sich Pandoc.--Aschmidt (Diskussion) 01:35, 1. Dez. 2018 (CET)
Zum Importieren nach Libreoffice kann ich nichts sagen, aber für das Exportieren gibt es eine standardmäßig mitgelieferte Erweiterung namens Wiki Publisher. In deren Einstellungen muss man den URL zum Wiki und den Benutzernamen samt Passwort abspeichern. — Speravir – 02:17, 1. Dez. 2018 (CET)
MediaWiki-Import ging noch nie. Und den WikiPublisher gibts nicht mehr, wie ich schon schrieb. Der wurde irgendwann um 2014 abgeschafft. LO kann seitdem nur noch Office-Formate, HTML, PDF und EPUB standardmäßig exportieren. Für LaTeX gibts Writer2LaTeX. Aber man nimmt besser Pandoc.--Aschmidt (Diskussion) 12:33, 1. Dez. 2018 (CET)
Das stimmt so nicht. WikiPublisher wird auch in der neuesten Version mitgeliefert. @Speravir Ich kapiere aber nicht, welche URL ich angeben soll und auch nicht, wo konkret der im Publisher bearbeitete Artikel landen soll, im BNR oder im ANR? --JosFritz (Diskussion) 13:18, 1. Dez. 2018 (CET)
WikiPublisher ist nicht Teil von LO 6.1.3002/Mac. Wahrscheinlich liegt es daran, dass Java nicht mehr standardmäßig vorhanden ist.--Aschmidt (Diskussion) 13:31, 1. Dez. 2018 (CET)
Danke, @Aschmidt, für den Hinweis. Ja, in der Erweiterung ist eine JAR-Datei vorhanden, also wird Java benötigt. Gestern war die LibreOffice-Seite für mich nicht erreichbar, so konnte ich nicht noch mal nachsehen. Ich war mir sicher, dazu vor gar nicht all zu langer Zeit etwas in den Release Notes gelesen zu haben, sonst hätte ich hier gar nicht geantwortet, finde aber jetzt nichts mehr. In der Windows-Version ist die Erweiterung definitiv auch in V. 6.1.3 mitgeliefert; man könnte sie also aus der MSI-Datei extrahieren, was aber eigentlich keine Lösung ist.
@Jossi: Ich habe die Erweiterung noch nie benutzt und kenne mich mit ihr ebenso wenig aus. Ich fand aber eine Ultra-Kurzanleitung von 1017: What is the MediaWiki Publisher extension? (Ask LibreOffice). Ansonsten ist es wirklich seh merkwürdig, dass sie im eigenen Extensions-Repositorium nicht erhältlich ist und auch auf den Seiten der Document Foundation nicht, denn die ist als Herausgeber angegeben. — Speravir – 20:55, 1. Dez. 2018 (CET)
O je, Pingfehler (richtig lesen müsste man können). Jetzt hoffentlich korrekt: @JosFritz (und bitte Entschuldigung). — Speravir – 22:15, 1. Dez. 2018 (CET)
In der Windows-Version ist die Erweiterung definitiv auch in V. 6.1.3 mitgeliefert - eben. Danke für den Hinweis auf die Kurzanleitung, schaue ich mir mal an. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 23:25, 1. Dez. 2018 (CET)

William Jones (Ruderer)

Nach den meisten Interwikis am 7. August 2014 in Inverness (Florida) verstorben. Ein Beleg in der slowenischen Wikipedia, siehe hier, mit 89 Jahren, wäre also entweder 1924 oder 1925 geboren. Aber ist das auch der Mann? Kannst das einer vielleicht verifizieren? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:23, 1. Dez. 2018 (CET)

Sichtungsmöglichkeit des Users.

Hallo, wieso kann der Benutzer:Hubertat noch nicht selbst seine Änderungen beim Grazer AK sichten?

--Seeler09Diskussion 17:03, 1. Dez. 2018 (CET)

Weil er die Bedingungen dafür nicht erfüllt, siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen#Sichterstatus. Er ist gerade mal eine Woche angemeldet, den Status des Passiven Sichters bekommt man nach einem Monat. NNW 17:06, 1. Dez. 2018 (CET)
Sorry, ja ok danke für die schnelle Rückmeldung. Darauf habe ich wohl nicht geachtet. --Seeler09Diskussion 17:14, 1. Dez. 2018 (CET)

Spassmitstars als Werbung gelöscht

Was können wir tun, damit der Eintrag Spassmitstars nicht als Werbung deklariert wird. Dies soll sicher keine Werbung darstellen. Liebe Grüße Nicole & Jasmin


--Spassmitstars (Diskussion) 22:15, 1. Dez. 2018 (CET)

Erstmal beim WP:Relevanzcheck prüfen lassen, ob ihr die WP:Relevanzkriterien erfüllt. Wenn ihr das nicht tut, wird jeder Artikel über euch gelöscht, egal wie gut er sein mag.
Ansonsten verweise ich auf WP:Wie schreibe ich einen guten Artikel, in euren Fall aber vor allem auf WP:Interessenkonflikt. --Universalamateur (Diskussion) 22:27, 1. Dez. 2018 (CET)
@Spassmitstars, da der Artikel bereits einmal gelöscht wurde, ist die WP:Löschprüfung der richtige Anlaufpunkt. Dort könnt ihr z.B. die Links angeben, dass ihr für UNICEF und die anderen genannten Organisationen tätig seid – also Links der ganzen Organisationen, die euch als Botschafterinnen nennen (oder Zeitungsartikel darüber). Die Followerzahl von 29K und 106 eigene Beiträge auf Instagram lassen aus meiner SIcht auf den ersten Blick nicht unbedingt auf große Bekanntheit schließen . Die braucht es aber für einen Wikipedia-Artikel unbedingt. --elya (Diskussion) 22:44, 1. Dez. 2018 (CET)

Sternzeichen

Wikipedia schreibt zum Sternzeichen Stier einen Zeitraum vom 21.4 - 21.5. . Der Zwilling 21.5 - 21.6. Wie kommt es, das der 21.5 sowohl im Stier aus auch im Zwilling beschrieben wird? Mir wurde gelehrt, das der Stier bereits am 20.5 endet. Da ich im Sternzeichen Stier geboren bin, habe ich ein starkes Interesse erklärt zu bekommen, warum der 21.5 auf zwei Sternzeichen fällt. Auf den meisten Internetseiten endet der Stier am 20.5? (nicht signierter Beitrag von 2a02:908:2c27:5bc0:4d1a:6849:dbdf:26d7 (Diskussion) )

Lies mal Tierkreiszeichen, da steht alles drin. Kurze Antwort: Schaltjahre! -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:14, 2. Dez. 2018 (CET)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Zulässigkeit von "privaten" Drohnen-Videos

Kann hier jedermann private Drohnen-Videos in enzyklopädische Artikeln einstellen? Ist mir per Zufall eben im Beitrag Naushon Island begegnet (siehe dort Weblinks: priv. Luftbildvideo der Insel). Gruß --Zollwurf (Diskussion) 12:51, 2. Dez. 2018 (CET)

Das darfst du mit der Begründung WP:Web rauswerfen, es sei denn, du siehst das nach dem Lesen von WP:Web plötzlich anders. Sollte die Privatperson davon erfahren, kann sie das Video gerne bei den Commons hochladen. Das dann direkt im Artikel zu zeigen wäre - ich weiß nicht, das würde wahrscheinlich zu Diskussionen führen. --MannMaus (Diskussion) 14:48, 2. Dez. 2018 (CET)
Danke, werde ich machen. Aber nicht, weil ich was gegen private Videos einzuwenden hätte. Auf den Bildern sind jedoch Personen zu sehen, die nichts mit dem Beitrag zu tun haben. Deshalb, aus Datenschutzgründen. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 14:55, 2. Dez. 2018 (CET)
Der Vollständigkeit halber: Ich habe erst geantwortet und dann das Video angesehen. Umgekehrt wäre es vielleicht besser gewesen, z. B. wegen der Privatpersonen. Mein erster Gedanke bei der Frage war übrigens "wir haben ja auch nichts gegen private Fotos." --MannMaus (Diskussion) 15:11, 2. Dez. 2018 (CET)

bwAPI zeigt Tabelleineintrag nicht an

Kann mir jemand erklären, warum bwAPI hier keinen Untertitel für die beiden Standorte anzeigt?

Hier ein anderes Beispiel mit Untertitel: Toolserver WMF

Dankeschöön --Keks um 16:55, 2. Dez. 2018 (CET)

für mich sehen beide gleich aus, bzw. funktionieren beide im gleichen Umfang ... – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:13, 2. Dez. 2018 (CET)
@Doc Taxon: Der zweite Link zeigt Infos wie "Trafoturm", "Villa Illert", der erste nicht. Ich vermute dass das an der Tabellenart des Artikels Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Frankfurt-Bahnhofsviertel liegt. --Keks um 17:29, 2. Dez. 2018 (CET)
Hat da keiner eine Idee? --Keks um 12:51, 3. Dez. 2018 (CET)

Sonderzeichenauswahl unter Bearbeiten-Werkzeugleiste

bei einem Benutzer wird die Sonderzeichenauswahl (editMenus) im Bearbeitenfeld gleich unter der Bearbeiten-Werkzeugleiste angezeigt oben im Quelltexteditor, nicht aber unten im Quelltext-Editor, wie üblich und wie es auch bei ihm bis vor kurzem noch so funktioniert hat. Was stimmt denn da nicht? Die Einstellungen sehen für mich ziemlich normal aus. (zur Kenntnis auch Ping an @Lómelinde). – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:20, 2. Dez. 2018 (CET)

Links, Vorlagen und Gleichheitszeichen bzw. Textgrößen bei Überschriften sind im Quelltext-Editor plötzlich auch farbig, das war vorher auch nicht der Fall. Ist da plötzlich ein Helferlein oder ähnliches aktiviert worden? Wie gesagt, in den Einstellungen kann ich das entsprechende Knöpfchen erst mal nicht ausfindig machen. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:29, 2. Dez. 2018 (CET)
Dabei geht es um das Syntax-Highlighting (CodeMirror).
Für die Sonderzeichenleiste ist der Fix bereits auf BETA implementiert, bekommt jedoch noch weitere Upgrades, bevor das in ein paar Tagen hier für alle live geschaltet wird.
CodeMirror ist wo bunt macht.
VG --PerfektesChaos 17:32, 2. Dez. 2018 (CET)
@PerfektesChaos: wie bekomm ich die Sonderzeichenleiste wieder an den bottom des Quelltext-Editorfensters, und wie kann ich CodeMirror wieder ausschalten. Wieso wurde das offensichtlich bei einem Benutzer automatisch angeschaltet und bei mir z.B. eben nicht (denn bei mir selbst ist alles beim alten)? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:36, 2. Dez. 2018 (CET)
  • Ist ein Stift in dem von dir verwendeten Menü, welches von den dreien auch immer, der früher von schwarz auf blau und heute vielleicht von grau auf schwarz schaltet.
  • Du selbst wirst die Sonderzeichenleiste lieber nicht irgendwo anders hin bugsieren (sie steht unter dem Bearbeitungsfeld, bloß liegt das Bearbeitungsfeld zusammengeschrumpelt im CodeMirror). Kommt demnächst von alleine, siehe eben.
  • Wikipedia:Technik/Text/Edit/CodeMirror
VG --PerfektesChaos 17:43, 2. Dez. 2018 (CET)
@PerfektesChaos: ah, alles klar. Die Sonderzeichenleiste bugsier ich gar nicht umher. Wenn ich aber den CodeMirror einschalte, ist die Sonderzeichenleiste beim nächsten Öffnen des Editors eben oben im Quelltext-Editorfeld gleich unter der Bearbeiten-Werkzeugleiste. Bei Ausschalten des CodeMirrors mit diesem Stift ist die Sonderzeichenleiste wieder unten im Quelltext-Editorfenster zu finden. Ist das so gedacht? Sollte die Sonderzeichenleiste nicht immer unten bleiben? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:56, 2. Dez. 2018 (CET)
„Ist das so gedacht? Sollte die Sonderzeichenleiste nicht immer unten bleiben?“ – Nein, selbstverständlich nicht: Fix bereits auf BETA implementiert … in ein paar Tagen hier für alle live geschaltet wird – Kommt demnächst von alleine.
VG --PerfektesChaos 18:16, 2. Dez. 2018 (CET)
Ich finde es super, wenn die Sonderzeichenleiste direkt unterhalb oder oberhalb des Textfelds ist und nicht einen Viertelbildschirm weiter unten unter den Zusammenfassungszeile und den Knöpfen. Im Moment habe ich aber zwei Sonderzeichenleist, eine mit und eine ohne Knöpfe. --Digamma (Diskussion) 20:31, 2. Dez. 2018 (CET)
@Digamma, entferne mal bitte die untere der beiden wieder, indem du in deiner common.js den Edit vom 7. November wieder rückgängig machst. Dann solltest du nur die eine Leiste direkt am Bearbeitungsfeld haben. Und um diese geht es hier. Diese verhält sich im Zusammenspiel mit dem CodeMirror OOjs UI icon highlight.svg bisher noch so, wie oben beschrieben, weil auch dieser aktiv den Inhalt oder die Anzeige des Bearbeitungsfensters beeinflusst.
@Doc Taxon, ich habe diese Seite hier auf meiner BEO, ebenso wie diese Seite →Wikipedia Diskussion:Technik/Skin/Gadgets/editMenus wo wir den Auslöser für dieses Verhalten bereits ermittelt hatten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:22, 3. Dez. 2018 (CET)

Schöpfer von Buchtiteln miterwähnenswert?

Bekanntermaßen gehen Buchtitel zum Teil nicht auf die Verfasser der publizierten Texte selbst, sondern auf den Verlag zurück. Wenn es Informationen gibt, dass der Titel eines Buches nicht von dessen Verfasser, sondern dem Verlag(slektor) stammt, ist das dann bei WP gar nicht oder nur bei besonders "wichtigen" Büchern oder generell erwähnenswert? Konkrete Beispiele:

-- 84.158.233.180 18:13, 2. Dez. 2018 (CET)

Ich sehe nicht warum man nur bei „besonders wichtigen“ erwähnen sollte zumal der Titel das Aushängeschild eines Werks ist, so dass es schon eine sinnvolle Ergänzung ist anzugeben woher der stammt. --Mps、かみまみたDisk. 19:53, 2. Dez. 2018 (CET)
Natürlich ist bei Büchern auch die Entstehungsgeschichte relevant, und in der ist es oft so, dass frühe Versionen noch Arbeitstitel trugen und später, auch unter Einfluss von Verlag und Lektor, komplett umgearbeitet wurden. Solche Informationen werden natürlich über "wichtige" Bücher eher bekannt und durch reputable Quellen belegbar sein als in unwichtigen, überhaupt werden Artikel zu "wichtigen" Büchern aufgrund der zu ihnen vorhandenen Sekundärquellen umfangreicher sein als solcher zu unwichtigen.
Bei dem launigen SZ-Interview stellt sich eher die Frage, wie sehr man daraus enzyklopädische Fakten ableiten will. Sicher hat sich ein Max Frisch von seinem Verleger nicht mit einem "Max, also bitte" den Titel eines Romans vorschreiben lassen, sondern sowas ist natürlich ein Prozess: jemand schlägt vor, der andere akzeptiert, am Ende ist der Titel auch für den Autor genau der richtige oder er bereut ihn nachträglich und veröffentlicht den Roman unter dem ursprünglich geplanten Titel neu, was für Frisch nicht untypisch gewesen wäre, der viele Werke nachträglich überarbeitet hat. Zu all dem würde ich gerne bessere Belege haben als so einen Nebensatz in einem launigen Interview, um sie wirklich als enzyklopädische Fakten präsentieren. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:52, 3. Dez. 2018 (CET)

Lange Texte, Vergangenheitsformen in die Gegenwartsform umzusetzen ...

Gibt es hierzu ein Tool für WORD in VBA, oder ein WP-Tool? Lieben Dank schon mal für freundliche Hilfestellung. - AxelKing (Diskussion) 16:19, 2. Dez. 2018 (CET)

Nee, ein Tool, das so etwas kann, müsste die komplette Grammatik parsen, sämtliche Konjugationen aller Verben drauf haben, zwischen Zitaten, Kommentaren und fremdsprachlichen Einschüben unterscheiden können usw. - und würde dann vermutlich immer noch eine saftige Fehlerrate haben. Abgesehen davon ist in Wikipedia ja wohl eher der umgekehrte Weg - also Präsens in Präteritum umsetzen - sinnvoll (aber natürlich auch nicht automatisierbar) ... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:46, 2. Dez. 2018 (CET)
Es gibt solche Tools kommerziell, die arbeiten halbautomatisch: die bieten was an, das du dann per klick übernehmen kannst. Passivsätze in Aktivsätze umformulieren, anderes Tempus, Prüfung von korrekter Zuordnung von Präpositionen und Kasus etc. Ein Grammatikchecker, der die Satzstruktur nach Hauptsatz und Nebensatz analysiert, Subjekt Prädikat, Objekt identifiziert, Kommas vorschlägt etc. In Verlagen lässt man sowas über die Texte laufen um missglückte Sätze aufzuspüren oder um Stilanalysen durchzuführen oder um Texte an ein bestimmtes Leserniveau anzupassen. Sowas kann eine Hilfe sein, für jemand, der keine guten Deutschkenntnisse hat und zwar grammatisch korrekte Sätze bilden kann, aber sich schwer tut, selber einen Satz neu zu formulieren. Aber jetzt mal ganz im Ernst: Wenn du eine solche Aufgabe nicht selber mit Leichtigkeit lösen kannst, so solltest du dir eine andere Aufgabenstellung suchen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:29, 2. Dez. 2018 (CET)
Danke euch für eure Beiträge. Gemäß dem Giftzwerg, ;-) hihihi, Ich habe mir nun selber was gebaut, einen Suchen-Ersetzen-Algo, der sich mit den in den Geschichts-Jahresartikeln min. mal durch die 60 häufigsten Verben "sein, können, werden" etc. pflügt und mir dort die Vergangenheitsformen 3. Person Plural und Singular in die Gegenwart bringt. (Also lediglich einen kleinen Teil der Sachen erledigt, die oben genannt sind.) Klar, immer noch von Hand zur Nacharbeit bedürftig, aber in einem riesigen Konvolut von 400 Seiten WORD schon mal ca. 15.000 oder 18.000 Edits einsparend. (Ich bin auf der Suche nach einer echten Technik-Geschichte, nicht nur dem Artikel, der erklärt, was denn Technikgeschichte sei. Zusammentragen all dessen, was schon in bestehenden Geschichtsartikeln steckt.
Trotzdem Merci, lieben Dank, und die kommerziellen Sachen kannte ich schon. Die Lösung liegt in Alt-F11 (VBA-Umgebung anwerfen), neue Subroutine, zwei Felder, DIM s(100), e(100) für die zu suchenden Wörter und deren Ersetzung, und eine simple Schleife...
Freundliche Grüße an alle mutigen FiesUhAalBassisten - AxelKing (Diskussion) 11:56, 3. Dez. 2018 (CET)
Na tolle Wurst, das ist halt ein Notbehelf, der dir - stupide und ohne Analyse der Grammatik - eine Handvoll Worte umbastelt, du hattest aber eigentlich nach etwas anderem gefragt... Aber wir sind hier nicht das VBA-Forum und auch nicht die Auskunft. Lies bitte die Überschrift dieser Seite. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:26, 3. Dez. 2018 (CET)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Mit etwas Programmiergeschick könnte man sich ein Tool wie SFST schnappen (ggf. in Kombination mit einem Dependenzparser deiner Wahl) und so ein Vorschlagssystem selbst entwickeln. --77.186.100.207 11:06, 6. Dez. 2018 (CET)