Wikiup:Löschkandidaten/1. Juni 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
28. Mai 29. Mai 30. Mai 31. Mai 1. Juni 2. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 21:25, 9. Jun. 2020 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Juni/1}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste ausführbare Binär- und Objekt-Formate (gelöscht)

Themenring, weil nicht vervollständigbar. --Universalamateur (Diskussion) 14:21, 1. Jun. 2020 (CEST)

Kategorie:Binärformat für ausführbare Programme, Bibliotheken und/oder Objektcode als Ersatz erstellt. Als Bonus ist der Name keine Übersetzungskatastrophe mehr, sondern eine reguläre. --Universalamateur (Diskussion) 14:48, 1. Jun. 2020 (CEST)
Gemäß Konsens: WP:TR--Karsten11 (Diskussion) 09:19, 8. Jun. 2020 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Kriminelle Gruppierungen in Amerika (SLA)

Themenring--Toledo JTCEPB (Diskussion) 15:58, 1. Jun. 2020 (CEST)

Aber sowas von ;-) --Zweioeltanks (Diskussion) 06:24, 2. Jun. 2020 (CEST)
Ohne GOP eh unvollständig. Ein Musterring, geht das nicht auch schnell? --131Platypi (Diskussion) 14:54, 3. Jun. 2020 (CEST)
SLA gestellt, --Hannes 24 (Diskussion) 17:59, 3. Jun. 2020 (CEST)
SLA ausgeführt-Karsten11 (Diskussion) 20:15, 3. Jun. 2020 (CEST)

Listen

Liste der Diktatoren (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste der Diktatoren“ hat bereits am 21. Mai 2008 (Ergebnis: erl) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Auch wenn in der Einleitung steht, dass die Aufzählung nicht abschließend ist, ist die Auswahl von nur 11 Diktatoren nicht repräsentativ für die Menschheitsgeschichte. Eine NPOV-Liste der Diktatoren kann ich mir nicht vorstellen. --Ephraim33 (Diskussion) 11:30, 1. Jun. 2020 (CEST)

Ja, NPOV wird schwierig, schon deshalb, weil manchmal unklar ist, wer „noch“ Monarch oder „schon“ Diktator ist und so weiter. Da könnte man sich aber sicher irgendein wikifantisches Kriterium ausdenken, um das zu beheben (Staatsoberhaupt eines nicht demokratisch regierten Staates nach 1799 oder so). --77.10.0.53 14:00, 1. Jun. 2020 (CEST)
Monarch?!? eventuell Liste von Diktatoren des 20. Jahrhunderts, wobei Honecker wohl als Spitze eines diktatorischen Systems zu sehen ist? Die erklärenden Texte sind auf die übliche Erklärung zu ändern. Was ist mit Gaddafi, der passt da auch dazu. Ein Kriterium könnten die Anzahl der Opfer (im Land?) sein? --Hannes 24 (Diskussion) 14:29, 1. Jun. 2020 (CEST)
Man könnte die Liste umbenennen bspw. in: Liste von Diktaturen oder Liste von Diktatoren. Im ersten Fall könne man dann auch etwas zu den politischen Systemen ergänzen. Als Quelle dürfte einschlägige politikwissenschaftliche Literatur dienen. So etwas wie Todesopfer sollten wir nicht heranziehen als Kriterium. In der aktuell Fassung ist die Liste löschenswert. Louis Wu (Diskussion) 14:32, 1. Jun. 2020 (CEST)
Monarch? KP. Mir hat man als Kind mal erklärt, Monarchen gebe es heutzutage nicht mehr, Alleinherrscher seien nunmehr alles Diktatoren. Also müsste es irgendwo in der Geschichte eine Übergangszeit gegeben haben, in der das unklar war. Diktator und Monarch sind auch nicht aufschlussreich (außer, dass schon die Römer den Ausdruck dictator verwendet haben, wenngleich in anderem Sinne). --77.10.0.53 14:50, 1. Jun. 2020 (CEST)
jeder hat natürlich das Recht, sich (kräftig) zu Blamieren, liebe IP. Aber wenn du den Unterschied zwischen Monarchie und Diktatur nicht kennst, dann senf hier bitte nicht herum. Die Kims sind vielleicht de facto Monarchen, de iure aber nicht. In allen anderen aufgeführten Fällen, hat keiner das Amt vom Vater geerbt, da ist das sowieso kein Thema. (war jetzt nicht nett, ich weiß) --Hannes 24 (Diskussion) 15:23, 1. Jun. 2020 (CEST)
Ähm, Wahlmonarchie schon mal gehört? Und in antiken Politiktheorien war die Diktatur die entartete Form der Monarchie. Müsstest du eigentlich wissen, wer la-2 auf seiner Benutzerseite bappen hat, bei dem kann man wohl eine klassisch-humanistische Bildung voraussetzen. --77.10.0.53 22:27, 1. Jun. 2020 (CEST)
Für eine Liste der Diktatoren müssten wir erstmal wissen, welche Staaten überhaupt Diktaturen waren. Laut Diktatur gibt es da schon keinen Konsens in der Forschung. Eine ausgewogene Darstellung in einer Liste kann ich mir nicht vorstellen. Einige Einträge in Kategorie:Diktatur sind darum auch problematisch, abgesehen davon dass das eine Themenkategorie ist.
Außerdem ist ein Diktator eine Einzelperson, Parteidiktaturen z.B. haben keinen und Honecker damit in der Liste nichts zu suchen. Damit wäre das de facto eine möglicherweise irreführende Liste der Diktaturen mit Diktator. --Universalamateur (Diskussion) 15:19, 1. Jun. 2020 (CEST)
so einfach würde ich es mir nicht machen. Auch Hitler war Teil eines Systems (einer Partei), in dem Sinn fällt vll nur Amin und Gaddafi in das Schema Diktator, beide kamen durch die Armee an die Macht. Ab einem gewissen Punkt ihrer Herrschaft waren alle genannten Diktatoren, weil sie allein bestimmten (soweit man das von außen beurteilen kann). Das Ausmaß einer Diktatur ist natürlich schwer zu „messen“, weil ideologisch gefärbt (deshalb mein Vorschlag der verursachten Toten - da müsste Pol Pot, Führer der Roten Khmer, auch ganz vorne dabei sein?). War jetzt Engelbert Dollfuß ein Diktator oder nicht? Ich will jetzt keine aktuellen Herrscher nennen, da ist es auch manchmal gleitend (von Demokratie zu Diktatur). Wahrscheinlich bleibt nur löschen, weil einigen werden wir uns nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 15:41, 1. Jun. 2020 (CEST)
Der arme Hitler war nur Teil eines Systems? Sorry, wer im Glashaus senft, sollte nicht mit Nazis argumentieren. --77.10.0.53 22:30, 1. Jun. 2020 (CEST)

Unbrauchbarer Listenschrott. Sorry. Erich Honecker, der viertbeste Diktator von überhaupt. Zumindest wenn alphabetisch sortiert. SLA-fähig. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 16:59, 1. Jun. 2020 (CEST)

Interessant finde ich ja, dass die nicht antiamerikanisch ausgerichteten und im Gegensatz zur DDR wirklich blutigen Rechtsdiktaturen Lateinamerikas nicht auftauchen, gut das waren meist keine Einzelpersonen, sondern Gruppen, aber einen Pinochet oder Alfredo Stroessner sollte man schon nennen. Tito mag zwar autoritär und diktatorisch regiert haben, aber kann wohl kaum in eine Reihe mit Mussolini, Hitler, Franco oder Mao gestellt werden. Das gleiche gilt sinngemäß auch für Xi Jinping. Umgekehrt fehlt z. B. ein Nicolae Ceaușescu oder Pol Pot (meiner Meinung nach eigentlich (mit) das übelste (modernere) Regime überhaupt, die Roten Khmer und ihr "Steinzeitkommunismus") oder Park Chung-hee. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:48, 1. Jun. 2020 (CEST)

Eine solche Liste ist schlicht nicht erstellbar, schon allein weil es gar keine einheitliche Definition von Diktatur/Tyrannis gibt (eine solche Definition ist auch kam machbar, allein schon angesichts unzähliger Grauzonenregime und hybrider Regime). In der römischen Republik war "Diktator" sogar ein unter bestimmten Umständen vorgesehenes politisches Amt mit weitreichenden Vollmachten. Die Liste versteift sich außerdem allein auf das 20. Jahrhundert (mit Ausnahme Kim Jong-uns und Xi Jinpings), obwohl sie den Anspruch hat, die gesamte Menschheitsgeschichte abzudecken. Des Weiteren ist es völlig unwissenschaftlicher Unfug, die Opferzahl als Definitionskriterium mit aufzunehmen. Im Übrigen wurde diese Liste schon 2008 bereits mal gelöscht. Alles in allem ist eine solche Liste grundsätzlich nicht sinnvoll und in der gegenwärtigen Form sogar SLA-fähig, weshalb ich nun auch einen stellen werden. SLA -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 18:42, 1. Jun. 2020 (CEST)

SLA trotz Widerspruch ausgeführt, Chaddys Ausführungen ist nichts hinzuzufügen. --Tönjes 20:52, 1. Jun. 2020 (CEST)

Liste von Persönlichkeiten der Fernuniversität in Hagen (bleibt)

Wie wir alle wissen, ist die Fernuni in Hagen ein Sonderfall, weil anders als bei Präsenzuniversitäten so ziemlich jeder der eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen kann ohne größere Hürden dort ein Studium anfangen kann. Nun soll diese Liste aber alle Personen sammeln, die jemals irgendein Fernstudium in Hagen aufgenommen haben, selbst wenn dieses Studium gar nichts mit ihrer Karriere zu tun hat. Besonders krass sieht man das bei den ganzen Sportlern, bei denen das Studium an der Fernuni lediglich der Vorsorge für die Zeit nach Beendigung der sportlichen Laufbahn dient und gar nichts mit ihrer eigentlichen Karriere zu tun hat, oder bei einigen Personen, die erst nach ihrer beruflichen Laufbahn quasi als "Zeitvertreib" ein Studium an der Fernuni neu angefangen haben (z. B. Monika Hohlmeier, die erst nach ihrem Ausscheiden aus der bayerischen Landesregierung ein Fernstudium neu begonnen hat). Die Alumnilisten von Präsenzunis sind wegen der gewaltigen Unterschiede zwischen dem Studium an einer Präsenzuni und einem Fernstudium überhaupt nicht vergleichbar. So ist das eine reine Trivia-Liste ohne irgendeinen Informationsgehalt. Entweder kommen hier irgendwelche objektiven Kriterien rein, oder weg damit. -- 95.223.74.191 17:30, 1. Jun. 2020 (CEST)

kein valider Löschgrund. Den Inhalt der Seite bitte auf der zugehörigen disk besprechen. Die Profs und Ehrendoktoren können deiner Aussage nach ja bleiben? Und damit LAZ oder LAE? --Hannes 24 (Diskussion) 08:12, 2. Jun. 2020 (CEST)
Jeder LA kritisiert den Inhalt einer Seite, etwas anderes ist das was du machst, den LA kritisieren weil er von einem unliebsamen Benutzer gestellt wurde. Und ich würde behaupten, ein Prof an der Fernuni in Hagen wird nicht deshalb relevant weil er Prof an der Fernuni ist, weil die Fernuni in Hagen grundsätzlich keinerlei Forschung betreibt. Jedenfalls die Profs in der Liste hier sind nicht wegen des Prof-Titels relevant. Sie würden aber auch den Hauptartikel Fernuniversität in Hagen nicht überblähen. -- 95.223.74.193 11:25, 2. Jun. 2020 (CEST)
Selbstverständlich betreibt die Fernuni Hagen Forschung - gerade in dem Bereich unterscheidet sie sich wenig von anderen Universitäten. --Mark (Diskussion) 11:31, 2. Jun. 2020 (CEST)
in Listen müssen (nicht alle) Einträge relevant sein, die Liste muss sinnvoll sein. Eigentlich ist es eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel (die Profs und Ehren-Dr). Dein LA hat ein „Gschmäckle“, liebe IP. Den Grund dafür wissen wir nicht, wir können da nur raten ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:51, 2. Jun. 2020 (CEST)
Kein Löschgrund. Solche Listen gibt es an vielen Unis und wurde auch für die Fernuni Hagen erstellt, aus dem selben Grund wie an anderen Unis/Hochschulen: um "endlose" Aufzählungen relevanter Personen aus dem Artikel selbst rauszunehmen. Wer relevant genug ist – das soll besser auf der Diskussionsseite der Liste diskutiert werden, unter Beachtung der WP-Relevanzkriterien. Die Liste selbst erfüllt die Richtlinien der Wikipedia. Nicht löschen. --Radionaut (Diskussion) 12:59, 2. Jun. 2020 (CEST)
Sehe ich auch so.--Stubenviech (Diskussion) 17:41, 2. Jun. 2020 (CEST)
Zustimmung, behalten, unnötiger Löschantrag, Listen von Absolventen, Profs usw. sind sinnvoll und gang und gäbe. --Eduevokrit (Diskussion) 01:10, 8. Jun. 2020 (CEST)

Ich finde die den Zusammenhang "Studium an der Fernuni, obwohl ich bereits in einem anderen Bereich Erfolg" habe sogar besonders informativ, weil diese Personen sich offensichtlich etwas "zusätzliches" von der FernUni versprechen. Ein Kausalzusammenhang "Erfolg durch Besuch/Abschluss an einer bestimmten Uni" gibt es ohnehin nicht, sondern eine Uni ist maximal ein Karrierebaustein; es kann daher auch nicht Anspruche einer solchen Liste sein (an keiner Uni), ein Student/Absolvent ist erfolgreich, weil er an einer bestimmten Uni studiert hat. Bsp.: Ist Bierhoff Manger der Nationalmannschaft, weil er sich zusätzliches BWL-Wissen angeeignet hat oder weil er früher Nationalspieler war? Daher aus sachlichen Erwägungen: Behalten. Noch eine kurze persönliche Anmerkung als selber erfolgreicher Absolvent der Fernuni: Eine Nicht-Vergleichbarkeit von Präsenz-Uni und FernUni ist so ziemlich aus der Mottenkiste. (nicht signierter Beitrag von 93.131.182.118 (Diskussion) 14:38, 5. Jun. 2020 (CEST))

Behalten: Ja, an der Fernuniversität kann "so ziemlich jeder der eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen kann" studieren oder studiert haben. Das ist kein Sonderfall, das ist an allen inländischen und ausländischen Universitäten so (Ein numerus clausus könnte eine Einschränkung sein, ist aber fachbezogen). Schon die Eingangsbegründung des LA ist somit falsch. Wenn an der Fernuni viele Studierende bereits einen Bekanntheitsgrad haben, so ist das kein Grund die Liste zu löschen, sondern höchstens den Listeninhalt zu besprechen. Das hätte auf der Listendisk zu geschehen und nicht hier.--5gloggerDisk 06:52, 6. Jun. 2020 (CEST)

Behalten: Der LA zielt m. E. letztlich wohl nicht auf Löschung, sondern auf Kriterien für eine Aufnahme. Einen ähnlichen Diskussionsanstoß hatte ich bereits 2018 auf der Disku gegeben; war aber unbeantwortet geblieben. Als einziges Kriterium sehe ich derzeit nur des Status als Blaulink. Erlangte Abschlüsse, Motivationen, Verbindungen von Studium und (relevanzstiftender) Tätigkeit sind entweder meist nicht belegbar oder trivial oder Theoriefindung. Kurz: Im Intro auf anderweitige WP-Relevanz als Kriterium hinweisen, bestehende Rotlinks herausnehmen und neue Rotlink-Aspiranten vertrösten. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:51, 8. Jun. 2020 (CEST)
Kein Löschgrund--Karsten11 (Diskussion) 09:27, 8. Jun. 2020 (CEST)

Erläuterungen: Gültige Liste, entsprechend der von anderen Hochschulen. Vollständigkeit ist keine Voraussetzung (und wird auch nicht angestrebt), ob das Studium aus "Zeitvertreib" zur Berufsausbildung oder aus wissenschaftlichem Interesse betrieben wird, haben wir nicht zu bewerten. Abgesehen davon sind die Alumnilisten anderer Unis auch oft Kraut und Rüben.--Karsten11 (Diskussion) 09:27, 8. Jun. 2020 (CEST)

Artikel

Kekulés Corona-Kompass (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Kekulés Corona-Kompass“ hat bereits am 23. April 2020 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Inzwischen klar, dass dieses Format keine zeitüberdauernde Relevanz hat. Es gab und gibt kein "Battle" der beiden erwähnten Formate. Das eine ist relevant - dieses hier nicht. Ein, oder zwei frühe Presseerwähnungen lassen nicht auf Relevanz schließen. 2001:4DD7:AC3B:0:D8EE:6A4B:F750:D0AE 00:15, 1. Jun. 2020 (CEST)

wurde administrativ behalten, daher LAE. --Rennrigor (Diskussion) 00:21, 1. Jun. 2020 (CEST)

Bert Bos (LAZ)

Eine Löschdiskussion der Seite „Bert Bos“ hat bereits am 8. Juli 2005 (Ergebnis: erledigt, gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich nach WP:RK - 1 Buch als Co-Autor mit 3 Ausgaben aufgelistet. -- Nadi (Diskussion) 00:24, 1. Jun. 2020 (CEST)

Als Autor mit einem Buch in drei Ausgaben nicht relevant. Wie weit evtl aufgrund seiner Tätigkeit im Bereich CSS mögen diejenigen einschätzen, die sich in dieser Materie auskennen, aber eine evtl hier vorhandene Relevanz waere derzeit zumindest nicht belegt. (Halte es auch eher fuer unwahrscheinlich, dass da genügend vorhanden ist, was belegbar waere).--KlauRau (Diskussion) 08:18, 1. Jun. 2020 (CEST)
  • behalten - der CSS-Papst. --M@rcela Miniauge2.gif 11:08, 1. Jun. 2020 (CEST)
Das muesste aber dann noch irgendwie ein wenig besser belegt werden.--KlauRau (Diskussion) 15:17, 1. Jun. 2020 (CEST)
zusammen mit Håkon Wium Lie "Erfinder" des CSS (belegt im Artikel).--Gelli63 (Diskussion) 10:53, 2. Jun. 2020 (CEST)
Wenn Ihr meint, macht gerne LAE, ich versteh davon nichts - vielleicht reicht es nach den Ergänzungen für Relevanz...--Nadi (Diskussion) 00:15, 3. Jun. 2020 (CEST)

Liebe Nadi, wenn man, wie du selber sagst, nichts davon verstehst sollte man die Finger weg lasenn von LA auf solche Themen und Personen.--Gelli63 (Diskussion) 08:42, 3. Jun. 2020 (CEST)

Hallo, Gelli63! Dass ich von dem Fach nichts verstehe, besagt nicht, dass ich die Lage nicht einigermaßen einschätzen kann. Und: wie Du siehst, lag ich ja nicht voll daneben, da der Artikel früher bereits gelöscht wurde. Gruß--Nadi (Diskussion) 10:32, 3. Jun. 2020 (CEST)
Das war damals kein Artikel. Nun aber ein fachlich gut belegter; da exisitert schon ein Unterschied.--Gelli63 (Diskussion) 12:34, 3. Jun. 2020 (CEST)

Beim Mitentwickler einer so grundlegenden Technologie wie Cascading Style Sheets steht die Relevanz eigentlich außer Frage. Von daher ist das eigentlich sogar ein Fall für Schnell behalten. // Martin K. (Diskussion) 15:30, 3. Jun. 2020 (CEST)

Überzeugt und LAZ, vielen Dank - --Nadi (Diskussion) 12:12, 6. Jun. 2020 (CEST)

Bratenmeister (bleibt)

SLA in LA umgewandelt. Für einen SLA wurde inzwischen zu viel diskutiert, zumal zumal TF kein Schnelllöschgrund ist. Diskussion aus dem SLA:


Blanke Theoriefindung. Es handelt sich lediglich um die Leiter der Bratenköche in eine Großküche. TF, das aus den beiden unzureichenden Quellen zusammenzureimen. Dazu redundant, wenn man nun jeden Meistertitel eines Handwerks einzeln beschreiben will --Oliver S.Y. (Diskussion) 15:50, 31. Mai 2020 (CEST)

@Henning.Schröder: In seiner jetzigen Form ist der Artikel unzureichend und der SLA von Oliver S.Y. nachvollziehbar, da keinerlei Literatur zur Berufsbezeichnung erwähnt wird und die Belege nur "Zufallsfunde" aus einem Kirchenbuch und einem Adresskalender sind, denen sich die Definition des Bratenmeisters nicht entnehmen lässt. Glaubst du, du kannst da noch mehr daraus machen? Wir könnten den Artikel dann in deinen BNR verschieben, ihn gleich zu löschen. Denkbar wäre auch eine Weiterleitung auf Rotisseur. Gestumblindi 19:53, 31. Mai 2020 (CEST)
(Einmisch) Es gibt Wörterbucheinträge: Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart und Grimm, mehr habe ich nicht gefunden. --Count Count (Diskussion) 19:56, 31. Mai 2020 (CEST)
Auch bei diesen Büchern ist das Alter zu beachten. Dazu kommt, dass hier behauptet wird, es sei eine Berufsbezeichnung, obwohl eher Status, Amt oder Funktion damit verbunden ist. Es stellt sich halt auch die Frage, warum es ausgerechnet an fürstlichen Höfen diese Funktion gegeben haben soll, und nicht auch bei Grafen, Königen oder Kaisern. Ich bleibe dabei, so ist das blanke Theoriefindung, auch wenn man Adelung und Meister zusammenfasst. Vor allem wenn hier die meisten Leser gar nicht mit dem Aufbau solcher Großküchen in Posten und Räumlichkeiten vertraut sind. Zu beachten vieleicht auch Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs, dem Innungscharakter, was den Meistertitel erklärt, und dem Ende bereits im 18. Jahrhundert, weshalb hier auch fraglich ist, warum es eine "deutsche" Berufsbezeichnung war. Und ja, ich ärger mich eher darum, wenn hier per TF so getan wird, als ob man es weiß, anstatt sehr vorsichtig sowas bei Rotisseur anzusprechen. Kann es daran liegen, das über Pfingsten mal wieder König Drosselbart im TV lief?Oliver S.Y. (Diskussion) 20:13, 31. Mai 2020 (CEST)
Deine Wortwahl empfinde ich schon als ziemlich unverschämt, aber damit musst Du mehr leben als ich. Wie Du meiner Seite entnehmen kannst, arbeite ich sehr viel historisch. Bei der Bearbeitung eines anderen biographischen Wikipedia-Artikels war ich auf den Beruf des Bratenmeisters (meiner Meinung nach etwas mehr als nur ein Titel, viel mehr eine besondere Qualifikation) gestoßen und hatte entdeckt, dass es diesen noch nicht in Wikipedia erläutert gab. Ich gebe zu, ich war zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf den (französischen) Begriff des "Rotisseurs" gestoßen, kann aber letztendlich auch nicht beurteilen, ob diese beiden Begriffe inhaltsidentisch sind, da ich nicht "vom Fach" bin. Mir ist daher im Moment folgende Argumentation wichtig:
1. Wenn überhaupt Verlinkung, dann aufgrund der sprachlichen Argumentation von "Rotisseur" auf "Bratenmeister" und nicht umgekehrt.
2. "Rotisseur" ist ein lebender Beruf, der "Bratenmeister" kommt nur historisch vor, er ist daher unter den historischen Berufen korrekt eingeordnet.
3. Der "fürstliche" Hof war im übertragenen Sinne und nicht wortwörtlich gemeint. Wir könnten ihn daher in "Adelshof" ändern.
4. Das Internet im Allgemeinen bietet noch wenig historisches Material, daher ist die Anzahl der Fundstellen noch klein. Gregor Helm's Fundstellen (s.u.) können ja gerne weiter eingearbeitet werden, auch wenn sie wenig zur Beschreibung der Tätigkeit eines Bratenmeisters ergänzen. Eine Bibliotheksrecherche "in persona" ist mir aufgrund meines ländlichen Wohnsitzes leider nicht möglich. Ich verweise daher auch gerne darauf, dass dies ein - wenn auch wenig qualifizierter - Artikelstart ist, der gerne weiter ausgebaut werden darf. --Henning-GM (Diskussion) 11:26, 6. Jun. 2020 (CEST)

Übertragen von: Gestumblindi 00:39, 1. Jun. 2020 (CEST)

Ich hab die Bezeichnung irgendwann in einem historischen Zusammenhang schon mal gehört, TF ist das glaub ich nicht...--Nadi (Diskussion) 01:07, 1. Jun. 2020 (CEST)

Hier mal eine kleine, auf die Schnelle zusammengesuchte, aber nicht vollständige Belegliste für Bratenmeister:

Daraus ergibt sich: (1) Artikel behalten, (2) ausbauen! - Meint mit freundlichen Grüßen: GregorHelms (Diskussion) 09:11, 1. Jun. 2020 (CEST)

Macht es nicht Sinn Bratenmeister und Rotisseur in einem Artikel zusammen zu fassen? Letzterer ist übrigens kaum besser als Bratenmeister. --Machahn (Diskussion) 10:55, 1. Jun. 2020 (CEST)
Es macht nicht, es hat Sinn. Weiterleitung auf Rotisseur. --M@rcela Miniauge2.gif 11:12, 1. Jun. 2020 (CEST)
aber das ist zZ ein unbelegter Wörterbucheintrag ;-) Beide Artikel zusammenführen, und den hier als WL auf Rotisseur belassen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:06, 1. Jun. 2020 (CEST)
Das ist ausreichend belegt. --M@rcela Miniauge2.gif 12:25, 1. Jun. 2020 (CEST)
Wo? Ich sehe keinen Beleg. Bloße Fundstellen des Wortes belegen keine Sachangaben dazu, worum es sich handelt. --Yen Zotto (Diskussion) 12:28, 1. Jun. 2020 (CEST)
Hotel-Lexikon ist ausreichend. --M@rcela Miniauge2.gif 12:38, 1. Jun. 2020 (CEST)
Da wird doch noch nicht mal das Wort Bratenmeister erwähnt, von den ganzen Behauptungen ganz zu schweigen. --Yen Zotto (Diskussion) 13:48, 1. Jun. 2020 (CEST)
Deshalb plädiere ich für Weiterleitung. --M@rcela Miniauge2.gif 18:07, 1. Jun. 2020 (CEST)
Die Logik verstehe ich nicht: weil im Artikel Rotisseur ebensowenig wie im Artikel Bratenmeister irgendetwas belegt ist, was mit dem Wort Bratenmeister zu tun hat, plädierst Du für Weiterleitung von Bratenmeister nach Rotisseur? --Yen Zotto (Diskussion) 18:44, 1. Jun. 2020 (CEST)
Dein Verhalten ist unverständlich. Anstatt hier herumzumeckern, hättest du die allwissende Müllhalde befragen können und neben vielen Lexika-Einträgen auch alte Quelle (da sieht man an der Reihenfolge auch ungefähr den Rang), [1], Webseite, nicht so gut, aber Angaben zum nachforschen finden können. Mehr gibt es wohl nicht, irgendwo gibt es sicher eine wissenschaftliche Abhandlung über die Stellen bei Hof, da wird der Bratenmeister auch (mit)behandelt sein. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:59, 1. Jun. 2020 (CEST)
(Quetsch) Hätte ich tun können. Hätte ich vielleicht auch gemacht, wenn nicht jemand behauptet hätte, es sei schon "ausreichend belegt". --Yen Zotto (Diskussion) 23:05, 1. Jun. 2020 (CEST)

Habe ich das richtig verstanden, dass der Bratenmeister eine (alte) Berufsbezeichung ist, wohingegen der Rotisseur immer noch in professionell betriebenen Großküchen beschäftigt wird? Dann sind das doch zwei Dinge... --Gunnar (Diskussion) 22:04, 1. Jun. 2020 (CEST)

das wäre die Ideallösung, aber beide (kleine) Artikelchen könnte man auch zusammenfassen. Bratenmeister ist auch heute noch eine (scherzhafte?) Bezeichnung, soviel man aus diversen Webseiten herauslesen kann. --Hannes 24 (Diskussion) 08:19, 2. Jun. 2020 (CEST)
Wenn Hannsferdinand Döbler in seinem Hauptwerk Kultur- und Sittengeschichte der Welt (Bd.2: Kochkünste und Tafelfreuden, Bertelsmann 1972) den Bratenmeister erwähnt (um nur einen von vielen Kugeltreffern herauszugreifen), ist das imho ein hinreichender Beleg für Relevanz. Hodsha (Diskussion) 11:44, 2. Jun. 2020 (CEST)

Genügend belegt , dass erscheinen gängiger Begriff war ■ Wickipädiater📪 ■ 09:49, 3. Jun. 2020 (CEST)

Gültiger Artikel--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 8. Jun. 2020 (CEST)

Erläuterungen: WP:WIKW schreibt "Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben. Außer der reinen Bedeutung sollte die Herkunft erläutert sein und ein Beispielsatz (z. B. ein Zitat) die Bedeutung und Verwendung veranschaulichen." Genau das ist hier der Fall. Mit Adelung als Beleg ist das jetzt auch sauber belegt. Eine Zusammenfassung mit Rotisseur bitte ich auf der Artikeldisk zu besprechen. Das ist Artikelarbeit und daher kein Teil der Adminentscheidung.--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 8. Jun. 2020 (CEST)

Ernst Krahl (Lehrer) (gelöscht)

Relevanz? Als Autor jedenfalls nicht. -- Zweioeltanks (Diskussion) 08:21, 1. Jun. 2020 (CEST)

Na ja, hoffen wir mal, dass er seinen Job als Lehrer gut gemacht hat und damit eine positive Relevanz fuer die von im unterrichteten Personen erlangt hat. Woher eine enzyklopädische Relevanz kommen soll ist zumindest derzeit aus dem Artikel in absolut keiner Art und Weise ersichtlich. Das koennte auch ein Fall fuer SLA aufgrund offensichtlicher Irrelevanz sein.--KlauRau (Diskussion) 09:02, 1. Jun. 2020 (CEST)
SLA war wohl eher ein Witzvorschlag? Eintrag im Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts.--Gelli63 (Diskussion) 11:00, 2. Jun. 2020 (CEST)
Naja, allerdings wurde nicht nur der Artikel Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts selbst gelöscht, sondern es wurde in der Löschentscheidung auch explizit als nicht relevanzstiftend eingeschätzt; und es wurden auch schon einige Lehrer gelöscht, die dort verzeichnet waren (wenn keine weitere Gründe für Behalten sprachen), vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/10. März 2018# Fünf Braunschweiger Lehrer: Hildebrandt, Hartung, Hecke, Quensen, Berglein (alle erl.).--Zweioeltanks (Diskussion) 12:18, 2. Jun. 2020 (CEST)
Ich sehe da keine lexikalische Relevant: Lehrer und Schuldirektor wie zig-tausende andere auch. Veröffentlichungen: Dissertation und ein VORTRAG. Löschen tortz Eintrag im Personenlexikon von Lehrern...--Nadi (Diskussion) 13:03, 2. Jun. 2020 (CEST)
Löschen nach derzeitigem Kenntnisstand. Personenlexikon von Kössler? nee, nee, nee, neee. --Emeritus (Diskussion) 13:27, 2. Jun. 2020 (CEST)
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:15, 8. Jun. 2020 (CEST)

Chloe Ferry (LAE)

Eine Relevanz ist zumindest nichjt dargestellt, vielleicht auch nicht vorhanden. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:15, 1. Jun. 2020 (CEST)

Antisemitismusdebatte 2020 (gelöscht)

Kein etablierter Begriff für die Kontroverse um Achille Mbembe. -- Nuuk 10:39, 1. Jun. 2020 (CEST)

Gegenfrage: warum wird das Thema in dem Personenartikel diskutiert? (es macht vom Umfang her den halben Artikel aus). Wenn ich A. Mbembe wäre, hätte ich keine Freude mit so einem Artikel (weil Reduzierung der Person auf eine „innerdeutsche“ Debatte - überspitzt). Entweder macht man einen eigenen Artikel?, bei BDS kann man es nicht mehr einbauen, der ist schon „voll“, oder reduziert es??. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:17, 1. Jun. 2020 (CEST)
Das Thema gehört in den Personenartikel, das Lemma „Antisemitismusdebatte 2020“ wäre tatsächlich Begriffsetablierung, es gibt ja nicht nur diese eine Debatte um Antisemitismus in diesem Jahr. Ob Herr Mbembe Freude an dem Artikel hat oder nicht, ist irrelevant. Er ist in Deutschland durch die Debatte bekannt geworden und so ist es nun mal. Es steht euch ja frei, die Abschnitte zu seiner Arbeit oder zu seinem Leben noch auszubauen. --Siesta (Diskussion) 12:31, 1. Jun. 2020 (CEST)
Klar Begriffsetablierung, meines Erachtens SLA-fähig. --Count Count (Diskussion) 13:41, 1. Jun. 2020 (CEST)
Bekanntlich ist ein falsches Lemma kein Löschgrund. Sollte sich allmählich herumgesprochen haben. --2003:E5:1F09:BAA:CDD9:280:29BA:5579 20:17, 1. Jun. 2020 (CEST)

Löschen, keine Frage. Es gibt nicht nur eine Deabtte und außerdem sollte das auch nicht auf eine Person konzentriert werden. Louis Wu (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Louis Wu (Diskussion | Beiträge) 13:47, 1. Jun. 2020 (CEST))

Wenn die Wahl eine zwischen ausgelagertem Artikel und aufgeblähter, recentistischer Biografie ist, dann bin ich in diesem Fall Nichtwähler aus Überzeugung. Das Recht, Artikel mit einem egal wie großen Puzzlestein des Gesamtbilds aufzublähen ohne den gesamten Artikel im Blick zu behalten, gibt es imho nicht. Zu NPOV in einem enzyklopädischen Personenartikel gehört auch, die Debatte heute mit der aus früheren Tagen abzuwägen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 16:56, 1. Jun. 2020 (CEST)

Löschen per Nuuk, Siesta, Count Count und Louis Wu. 7 Tage sind da eigentlich zu viel. (Die von Hannes und Man aufgeworfene Frage gehört dann ggf. auf die Artikeldisk von Achille Mbembe.) --Yen Zotto (Diskussion) 22:07, 1. Jun. 2020 (CEST)

Löschen, ich weiß jetzt nicht genau, warum die Story um einen afrikanischen Historiker, der mit Antisemitismus rumzündelt, so aufgeblasen werden muss, dass sie in den Personenartikel nicht mehr reinpasst, aber dann sollte das Lemma sich wenigstens auf diese Person beziehen. Hier reden wir jedoch eh von einer Weiterleitung, die kann verlustfrei weg. --77.3.32.156 13:43, 2. Jun. 2020 (CEST)
PS. „Antisemitismusdebatte 2020“ ginge ja, wenn es 2020 nur eine einzige (große) Antisemitismusdebatte gäbe. Ob das so ist, können wir jetzt aber noch gar nicht wissen. Wer weiß, vielleicht setzt sich in ein, zwei Monaten Trump mal wieder in den Fettbottich und dann geht die richtige „Antisemitismusdebatte 2020“ los … --77.3.32.156 22:03, 2. Jun. 2020 (CEST)
Durch Verengung falsch--Karsten11 (Diskussion) 09:36, 8. Jun. 2020 (CEST)

Erläuterungen: Antisemitismusdebatten gab/gibt es 2020 viele: Ist Jeremy Corbyn, ist die AfD, ist BDS antisemtisch? (und zig andere auch). Eine Verkürzung auf Mbembe ist irreführend.--Karsten11 (Diskussion) 09:36, 8. Jun. 2020 (CEST)

Frank Richter (Fußballspieler, 1952 ) (SLA)

Schreibfehler Greifen (Diskussion) 11:42, 1. Jun. 2020 (CEST)nachgetragen --87.180.237.113 12:39, 1. Jun. 2020 (CEST)

SLA ausgeführt. --Tönjes 12:46, 1. Jun. 2020 (CEST)

Stephan Henseler (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieser SD nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:09, 1. Jun. 2020 (CEST)

nachfolgender Beitrag wurde von mir aus einer Doppelung entfernt und hier eingefügt--Lutheraner (Diskussion) 13:48, 1. Jun. 2020 (CEST)
Was genau benötigt ihr an Angaben. Es ist doch nachgewiesen, dass die Person existiert...?! (nicht signierter Beitrag von Stephan Henseler (Diskussion | Beiträge) 13:32, 1. Jun. 2020 (CEST))
Ja und - das mach aber noch nicht enzyklopädisch relevant , vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien--Lutheraner (Diskussion) 13:48, 1. Jun. 2020 (CEST)
der Artikel hat noch sehr viel Luft nach oben ;-) Durch die Rundfunksendung bekannt, aber ob das reicht? Die kat Theaterschauspieler passt nicht ganz. Die kat Karnevalist oder Person (Karneval) gibt es nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 08:33, 2. Jun. 2020 (CEST)
Ich sehe da keine Relevanz gem. WP:RK. Er spielt Theater in Vereinen. Wo wurden seine Stücke verlegt? Uraufführung im Brunosaal Köln (das ist wohl ein Saal einer Kirchengemeinde laut Google). Ob eine Hörfunksendung da ausreicht?--Nadi (Diskussion) 13:09, 2. Jun. 2020 (CEST)
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sehe ich (noch) keine enzyklopädische Relevanz. Wie wäre es denn mit einer Verschiebung bis auf Weiteres in den Benutzernamensraum von Stephan Henseler? Die Leitung der WDR - Hörfunksitzung könnte - wenn langjährig - vielleicht zu enzyklopädischer Relevanz führen - aber seit 2019 ist noch zu kurz. --Zitronengelb (Diskussion) 00:57, 8. Jun. 2020 (CEST)

Gelöscht gemäß LD --Frank, the Tank (sprich mit mir) 10:55, 9. Jun. 2020 (CEST)

Peter Braun-Angott (gelöscht)

War SLA mit Einspruch. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 13:24, 1. Jun. 2020 (CEST)
SLA-Begründung: Siehe LK-Mathematik--Christian1985 (Disk) 08:41, 1. Jun. 2020 (CEST)
Einsprüche: es besteht kein Schnelllöschgrund, nicht einmal ein Löschgrund - er ist genügend relevant für einen Artikel ■ Wickipädiater📪 ■ 10:17, 1. Jun. 2020 (CEST)

Es gibt ein reguläre Löschdiskussion im Portal Mathematik. Daher handelt es sich hier nicht um einen klassischen Schnelllöschantrag.--Christian1985 (Disk) 10:31, 1. Jun. 2020 (CEST)
Reguläre Löschdiskussion werden nicht auf Portalsseiten geführt, sondern auf WP:LK. Eine rege Beteiligung der Portalsmitarbeiter ist natürlich erwünscht, aber ich finde es problematisch, wenn LDs auf Seiten stattfinden, die nur wenige auf ihrer BEO haben und für die meisten Benutzer kaum eine Möglichkeit besteht, auf den LA aufmerksam zu werden und sich an der Diskussion zu beteiligen. Für einen Biografieartikel gilt dies imho in einem besonderen Maße. Da hier die regulären RK greifen, ist kein mathematisches Fachwissen erforderlich, um sich zu dem LA zu äußern.
Gemäß WP:SLK handelt es sich jedenfalls nicht um einen gültigen Schnellöschgrund. Alleine deshalb ist der Antrag so ungültig.
Der Verlauf der LD auf der Portalsseite ist auch keineswegs eindeutig. So oder so wäre hier eine reguläre Löschentscheidung durch einen Administrator notwendig.
Mir missfällt dieses intransparente und imho nicht durch die Regeln gedeckte Verfahren. Ich schliesse mich dem Einspruch an und bitte um Umwandlung in einen regulären LA. Ich hätte hier aber gerne eine administrative Zweitmeinung und werde den Antrag deshalb nicht selbst umwandeln. --Tönjes 12:08, 1. Jun. 2020 (CEST)
Einspruch: mit Eintrag im Kürschner kein eindeutiger Fall gemäß WP:SLA --Martsamik (Diskussion) 12:42, 1. Jun. 2020 (CEST)
Zumindest in der Online-Abfrage nicht zu finden. Hätte sonst nachgeschaut. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:42, 1. Jun. 2020 (CEST)
  • Behalten kein Löschgrund erkennbar, erst Recht kein SLA. Professur und Kürschner. --M@rcela Miniauge2.gif 21:33, 1. Jun. 2020 (CEST)
FH-Prof ohne erkennbare Relevanz. Web of Science kennt nur 5 Fachartikel von ihm, von denen der meistrezipierte gerade einmal 6-mal zitiert ist. Auch sonst ist die Bedeutung der wiss. Arbeit nicht dargestellt. Und im Kürschner bekommt jeder mit Venia legendi einen Eintrag, der das entsprechende Formular ausfüllt und an den Verlag schickt. Löschen. --Yen Zotto (Diskussion) 22:24, 1. Jun. 2020 (CEST)
Dann sollten die Relevanzkriterien geändert werden. --M@rcela Miniauge2.gif 22:34, 1. Jun. 2020 (CEST)
In den RK sind aber weder Kürschner noch Professur als automatisch relevanzstiftend genannt, sondern nur als Indikatoren. --Yen Zotto (Diskussion) 23:10, 1. Jun. 2020 (CEST)
Verwunderlich ist dass er im Kürschner von 2009 keinen Eintrag hat. Normalerweise werden die nur gestrichen wenn sie verstorben sind.--Claude J (Diskussion) 23:53, 1. Jun. 2020 (CEST)
Die unendliche Geschichte um relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben Bisher wurde leider versäumt dazustellen was gegen zumeist spricht. d.h. was sind die Gründe einem Professur an einer anerkannten Hochschule die Relevanz zu verweigern.--Gelli63 (Diskussion) 11:19, 2. Jun. 2020 (CEST)
Meiner Meinung nach in diesem Fall eben die Tatsache, dass auch bei ernsthafter Suche kaum Publikationstätigkeit und keine nennenswerte Rezeption seiner Arbeit in der Fachwelt zu erkennen ist. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:37, 2. Jun. 2020 (CEST)
Es steht da zwar nicht explizit, aber Usus ist, dass automatische Relevanz allein qua Professur nur durch ordentliche Professuren (im angelsächsichen System „tenured professor“) entsteht, für die eine Habilitation Voraussetzung ist. Und habilitiert scheint er nie gewesen zu sein …? Troubled @sset     11:19, 7. Jun. 2020 (CEST)
Es werden die Relevanzkriterien erfüllt. Daher Behalten! Die Habilitation ist übrigens keine zwingende Voraussetzung für die Berufung auf eine ordentliche Professur oder gar einen Lehrstuhl. --Von Hintenburg (Diskussion) 13:04, 8. Jun. 2020 (CEST)

Gelöscht per WP:RK#Wissenschaftler. Zwar halten die RK Professoren einer anerkannten Hochschule zumeist für relevant, stellen aber auch explizit klar, daß es „insbesondere nicht ausreichend ist, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein.“ Dies war im vorliegenden Artikel nicht der Fall. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 11:05, 9. Jun. 2020 (CEST)

Staffeltag der Lübecker Schulen (gelöscht)

Lokal sicher bedeutend (z.B. für ein Regiowiki), aber bekommt man davon auch überregional etwas mit? Dazu durch alleinige Teilnahme von Schülern Altersklassen-Wettbewerb, nicht in der höchsten und einzig relevanten Wettkampfklasse der Erwachsenen. -- Feuermond16 (Diskussion) 14:18, 1. Jun. 2020 (CEST)

8000 regelmäßige ("regelmäßig" ist im Artikel nicht behauptet und auch nicht belegt, aber angenommen, dass das eine belegte Jahr kein Ausreißer war) Zuschauer ist im Analogschluss zu anderen wiederkehrenden Veranstaltungen zumindest bedenkenswert. --131Platypi (Diskussion) 15:04, 3. Jun. 2020 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt) --Frank, the Tank (sprich mit mir) 11:16, 9. Jun. 2020 (CEST)

Urban Assault (Computerspiel) (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:05, 1. Jun. 2020 (CEST)

Rezension in Spiegel [2], Die Welt[3] und fast zehn Jahre später in Deutschlandfunk Kultur [4]. Das reicht für Behalten --Salier100 (Diskussion) 03:18, 2. Jun. 2020 (CEST)
Ich werde später ein wenig mehr Informationen hinzufügen. Ich weiß jedoch nicht, was genau noch benötigt wird. Für die „Existenz“ des Spiels, es gibt eine Wiki-Seite in Englisch[5] sowie eine aktive Community/Forum[6] für das Spiel. --AmokAnarchy (Diskussion) 06:04, 2. Jun. 2020 (CEST)
Das Spiel wurde auch in vier verschiedene Sprachen übersetzt - Deutsch, Englisch, Französisch, und Japanisch. Heutzutage ist es jedoch schwierig, relevante Informationen im Internet zu finden. --AmokAnarchy (Diskussion) 12:36, 3. Jun. 2020 (CEST)
„Unser erstes Spiel ‚Urban Assaul‘“ kam ‚98 bei Microsoft raus. Das heißt, unser erstes Spiel wurde weltweit 400.000 Mal verkauft, nach Japan, weltweit überall.“ [7]
Erfolgreich war das Spiel jedenfalls. --87.162.166.103 13:47, 2. Jun. 2020 (CEST)
Relevanz ist schon aus dem Substub, umsomehr aus dem en-Artikel klar erkennbar, auch wenn das alleine kein Nachweis ist. Etwas mehr zum Spiel selber dürfte natürlich schon geschrieben werden, als knapper Stub sollte aber behalten werden. Die "sehr aktive Community" hingegen hat praktisch jedes Spiel, das müsste extern als etwas besonderes wahrgenommen werden. --131Platypi (Diskussion) 15:08, 3. Jun. 2020 (CEST)
So kein ausreichender Artikel. --Gripweed (Diskussion) 15:53, 8. Jun. 2020 (CEST)

Heckler AG (gelöscht)

Enzyklopädische Bedeutung nicht dargestellt Bahnmoeller (Diskussion) 16:36, 1. Jun. 2020 (CEST)

Keine der WP:RKU scheint mir erfüllt zu sein. Löschen. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 16:51, 1. Jun. 2020 (CEST)

Wie wärs eher als Erwähnung bei Heckler & Koch? Gehört ja laut Artikel zu denen.--DJK (Diskussion) 19:48, 1. Jun. 2020 (CEST)

+1. Hodsha (Diskussion) 00:36, 2. Jun. 2020 (CEST)
Irgendwann mal kurzfristig. Eine Episode. →--Bahnmoeller (Diskussion) 23:58, 1. Jun. 2020 (CEST)
Gehört das wirklich noch zu Heckler und Koch? Dann würde eine Weiterleitung Sinn machen wenn es dort einen Abschitt zur Unternehmensstruktur gäbe wo die AG erwähnt wird. Gibt es aber (noch) nicht. Falls es nur eine kurze Zeit zu H&K gehörte macht die Weiterleitung IMO keinen Sinn, dann müsste eigene Relevanz her die ich aber noch nicht sehe. (auch nicht für die Heckler Group)--Fano (Diskussion) 09:14, 4. Jun. 2020 (CEST)
Sie gehörtnicht zu Heckler & Koch. Die Heckler Group insgesamt dürfte allerdings einen Jahresumsatz über 100 Millionen generieren. --Unionist (Diskussion)
Wenn es dazu eine Quelle gibt kann man den Artikel auf die Gruppe umschreiben und behalten. Ich sehe die Quelle aber nicht, und knapp könnte es auch werden. Das einzige was ich gefunden habe ist diese Seite über deren Verlässlichkeit ich nix weiss. Wenn ich die jeweils letzten Zahlen der drei Teilunternehmen addiere [8] [9] [10] komme ich nur auf ca. 106 Millionen USD, das reicht nicht ganz.--Fano (Diskussion) 18:27, 4. Jun. 2020 (CEST)
Gelöscht. RK nicht erfüllt. Nachweisbare Umsätze (Bundesanzeiger gecheckt) nicht hoch genug. Zudem behandelt der Artikel nicht die Gruppe, was daher nicht zur Beurteilung steht. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  15:22, 8. Jun. 2020 (CEST)

Mikrolinse (Optik) (erl., gelöscht)

Kein wissenschafltich definierter Begriff --87.134.32.149 16:47, 1. Jun. 2020 (CEST)

Aber vielleicht technisch? DIN-Norm oder so? -- Olaf Studt (Diskussion) 20:21, 1. Jun. 2020 (CEST)
Troll-LA, kann erl. werden. --Roger (Diskussion) 20:36, 1. Jun. 2020 (CEST)
Nein, so einfach nicht. Der Artikel ist von absolut unterirdischer Qualität, enthält grundfalsche oder frei erfundene Behauptungen, z. B. dass Beugung am Kristallgitter als Mikrolinse verstanden werden könne oder die Elemente einer Fresnellinse in einem Tageslichtprojektor als Anordnung von solchen angesehen werden könnten. Auch der Abschnitt zur Verwendung auf CCD- oder CMOS-Sensoren in Fotoapparaten ist horrender Unsinn, weil der Autor offenbar nicht verstanden hat, wie und wozu Mikrolinsen dort überhaupt benutzt werden. Und dass Mikrolinsen in Sehhilfen benutzt werden, ist auch Quatsch. Kurz: wer glaubt, was in dem Artikel steht, sitzt einer Menge Fake-Angaben auf. So etwas sollte in dieser Form keinesfalls behalten werden. (Wie man es viel besser machen kann, zeigt zum Beispiel der englischsprachige Artikel zum Thema.) --Yen Zotto (Diskussion) 22:48, 1. Jun. 2020 (CEST)
Also der Grund für den LA ist: "Begründung Werbeartkel für Kamerahersteller , nicht wissenschaftlich definiert". Der Vorwurf Werbung ist bei dem geringen Textinhalt ohne Wertung nicht haltbar. Die Artikelqualität ist sicher verbesserungswürdig, aber gilt hier nicht eigentlich erst QS und wenn das nichts bringt, dann erst löschen? --Cepheiden (Diskussion) 23:22, 1. Jun. 2020 (CEST)
Es sind noch 6 Tage für Verbesserungen. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:01, 2. Jun. 2020 (CEST)
Die im Artikel aufgeführten Quellen bedienen das Gros der oben eingebrachten Bedenken. Die *hier* am Anfang gestellt Begründung für den gestellten Antrag greift nicht, da es sich um einen Begriff aus der Technik handelt. Die *im Artikel* davon deutlich abweichende Begründung greift nicht, da der Bezug auf einen Hersteller und Modell an einer Stelle den Umfang des Artikels längst nicht kompromittiert und es in heutiger Zeit inzwischen ein gängiges Konzept ist, das sehr viele vergleichbare Produkte, gleich welcher Marke oder Ausführung ebenso erfolgreich bemühen. Der Artikel mag einer Revision bedürfen, die mit der zunehmenden Verbreitung der Begrifflichkeit durch die heute verfügbaren Quellen und Inhalte sicher leichter sein dürfte als zuvor zum Zeitpunkt seiner Erstellung. --Alexander.stohr (Diskussion) 02:13, 4. Jun. 2020 (CEST)
der Artikel ist vielleicht nicht optimal (zB das Zitat des rotlink-Experten ist unverständlich und kann ohne Verluste entfernt werden), das Lemma ist jedenfalls relevant. --Hannes 24 (Diskussion) 13:22, 4. Jun. 2020 (CEST)
Was in dem Artikel an Falschem steht (d. h. mehr als 50 % des Artikeltexts), war schon immer falsch. --Yen Zotto (Diskussion) 13:20, 4. Jun. 2020 (CEST)
Man könnte zu dem Lemma vermutlich einen enzyklopädischen Artikel schreiben, aber das war keiner. Schlimm, dass das seit 2006 überlebt hat, ohne dass
sich wesentlich etwas an der Qualität verbessert hat. Neu schreiben dürfte einfacher sein als den Schrott auszubauen, folgerichtig hat in den letzten
sieben Tagen auch keine inhaltliche Bearbeitung stattgefunden. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 21:20, 9. Jun. 2020 (CEST)

Hot16challenge (gelöscht)

Bis jetzt ein Artikelwunsch.--87.180.237.113 17:35, 1. Jun. 2020 (CEST)

reiner Babelfischunfall und als solcher nicht diskutabel. Flossenträger 19:36, 1. Jun. 2020 (CEST)

Ist eher im Polnischen Raum n größeres Ding wenn ich mir die ganzen Medienberichte dazu anschaue. wenn wer polnisch kann, kann dieser den Artikel gerne Ausbauen.ansonsten Löschen--DJK (Diskussion) 19:52, 1. Jun. 2020 (CEST)

Komplett unbelegtes Ding von unbekannter Relevanz...---Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:42, 2. Jun. 2020 (CEST)

+1 zu Kriddls Aussagen --Ilumeo (Diskussion) 15:02, 5. Jun. 2020 (CEST)
Es fehlt hier jede Information über das einzig mögliche Relevanzkriterium "mediale Wahrnehmung". In der Form löschen. --131Platypi (Diskussion) 15:10, 3. Jun. 2020 (CEST)
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 15:54, 8. Jun. 2020 (CEST)

Fistelstimme (LAE)

Überflüssiges Lemma. Eine Quelle von 1846, seit heute ergänzt durch Spott über Walter Ulbricht. -- Nuuk 17:50, 1. Jun. 2020 (CEST)

Man kann gewiss noch viel ergänzen (siehe [11]), Relevanz scheint mir durchaus gegeben. Behalten --Φ (Diskussion) 18:27, 1. Jun. 2020 (CEST)
Überflüssiger LA. Wüßte nicht ob seit 1846 wesentliche Erkenntnisse hinzugekommen sind, aber auch das wäre kein Löschgrund. --2003:E5:1F09:BAA:CDD9:280:29BA:5579 20:11, 1. Jun. 2020 (CEST)
Saubere Erklärung des Lemmas - kein Spott eingebaut, sondern nur die Tatsache referiert: Behalten -gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 21:36, 1. Jun. 2020 (CEST)
Was ist an Spott über Walter Ulbricht auszusetzen? Leck mich am Arsch, ich bin jetzt im Westen. --77.10.0.53 00:25, 2. Jun. 2020 (CEST)
Der Artikel kann gerne noch mit weiterer Fachliteratur verbessert werden (Kugelbux hilft), ein akzeptabler Löschgrund ist allerdings nicht zu erkennen. Hodsha (Diskussion) 00:44, 2. Jun. 2020 (CEST)
Das einzige, was überflüssig ist, ist hier der LA. Der nächste möge den rausnehmen. Am Text könnte man sicherlich arbeiten, ist aber hier falsch.--Tohma (Diskussion) 19:58, 2. Jun. 2020 (CEST)
LAE - Lemma ist sicherlich relevant, alte Quelle vielleicht nicht optimal (aber wie richtig festgestellt war auch 1846 vieles schon bekannt), Ulbrichtanekdote muss vielleicht nicht, aber dann kommt sie ggf. raus; eindeutiger Diskussionsverlauf. --131Platypi (Diskussion) 15:42, 3. Jun. 2020 (CEST)

Fujifilm-X-Trans-Sensor (LAE)

Ezyklopedie oder Werbeseite? (nicht signierter Beitrag von 87.134.32.149 (Diskussion) 18:15, 1. Jun. 2020 (CEST))

  • Behalten einziger nennenswerter Sensor neben dem Bayer. Erst gestern wurde wieder ein Bericht veröffentlicht. --M@rcela Miniauge2.gif 19:00, 1. Jun. 2020 (CEST)
Interessantes Thema auf jeden Fall (kannte ich noch nicht). Für mich stellt sich die Frage, ob der Firmenname ins Lemma gehört. Auch wenn Fuji aktuell wohl als einziger solche Sensoren baut, geht es hier wohl eher um die Technik als die Marke. Das ist aber natürlich kein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:25, 1. Jun. 2020 (CEST)
das Fuji-Konzept ist eben ein anderes (und hat einige Vorteile), klar dass der Sensor dann den Namen trägt. Der Bayer-Sensor heißt auch nach einer Firma. klar Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 20:22, 1. Jun. 2020 (CEST)
Nicht ganz, dann würde er Kodak-Sensor heißen ;) Der Bayer ist sowas wie Industriestandard quer über alle Hersteller, auch Fujifilm. X-Trans ist momentan die einzige nennenswerte Alternative. --M@rcela Miniauge2.gif 21:14, 1. Jun. 2020 (CEST)
Bin für Behalten, da eigenständige Technik und meines Erachtens relevant. --Poseidon2 20:35, 1. Jun. 2020 (CEST)

Info: Troll-LA, Nächster bitte LAE --Roger (Diskussion) 20:37, 1. Jun. 2020 (CEST)

gemäß allgemeiner Meinung, LA rausgenommen (nicht gesichtet) und damit LAE. --Hannes 24 (Diskussion) 21:15, 1. Jun. 2020 (CEST)

La Nina (Rose) (SLA)

Upps - schon weg. Geht auch in Ordnung. Aber hätten Artikel zu einzelnen Rosensorten überhaupt eine Chance? Diese wurde z.B. hier https://www.rosendatenbank.de/rose/details/La%20Nina/45 gelistet Bahnmoeller (Diskussion) 18:42, 1. Jun. 2020 (CEST)

@Bahnmoeller: Guckstu Kategorie:Rosensorte. Alles richtige WP:Artikel zu anerkannten Sorten. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:25, 1. Jun. 2020 (CEST)

Sweet Disaster (SLA)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:45, 1. Jun. 2020 (CEST) Reiner Werbetext SLA--DJK (Diskussion) 19:54, 1. Jun. 2020 (CEST)

Und bei der Nachwuchsband auch nicht darstellbar. SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:16, 2. Jun. 2020 (CEST)
SLA ausgeführt --Artregor (Diskussion) 12:18, 2. Jun. 2020 (CEST)

Maria-Montessori-Grundschule Meppen (gelöscht)

Relevanz, sofern vorhanden, ist meiner Meinung nach nicht ausreichend dargestellt. --Lacsap19 (Diskussion) 19:02, 1. Jun. 2020 (CEST)

Der Artikel Maria Montessori wurde in den letzten 30 Tagen vierzehntausendmal, der Artikel Montessori-Pädagogik dreisigtausendmal aufgerufen. Die Leser der Wikipedia scheinen sich also sehr dafür zu interessieren. Zum Vergleich: Waldorfpädagogik wurde siebentausendmal, Gymnasium nur zehntausendmal aufgerufen. Anders ausgedrückt: Geht man nach dem Leserwillen der Wikipedia, haben Montessori-Schulen eine höhere Relevanz als die ehrwürdigen Gymnasien. Die Schule ist die einzige Montessori-Grundschule im Landkreis Emsland. Man kann jetzt natürlich für den noch nicht so gut informierten Leser redundant darstellen, was Montessori-Pädagogik bedeutet und wie sie vor Ort umgesetzt wird. Aber dafür haben wir doch unsere Wikilinks. Kurzum: Als einzige Montessori-Grundschule im Landkreis Emsland ist die Schule relevant im Sinne unserer Relevanzkriterien für Schulen, der Artikel ist zweifelsfrei zu behalten. --Eduevokrit (Diskussion) 20:18, 1. Jun. 2020 (CEST)
<irony>zum Glück hast du eine neutrale Sicht auf die Dinge </irony> Der Artikel ist mMn echt fürchterlich (behandelt nicht das Lemma, sondern allgemeines; oder erzählt uns, was am 28. August 1997 mit 33 Kindern passierte. ;-) Zudem handelt es sich um eine Grundschule mit 150 Schülern. Für behalten sprechen die Kooperationen. 7 Tage, aber eher Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 20:33, 1. Jun. 2020 (CEST)
Das ist eine ungewöhnliche Argumentation, dass, wenn andere Artikel als interessant empfunden werden, dieser dann relevant sei. Laut Relevanzkriterien sollen Schulen entweder eine Besonderheit aufweisen oder historisch bedeutsam sein. Letzteres fällt bei der Schulgründung 1994 wohl weg. Die Besonderheiten müssten es also sein, aber da sind keine zu erkennen. Der Artikel enthält viel überflüssiges (dass die Bücher ausgepackt wurden zum Beispiel) und ein paar Allgemeinplätze zur Montessoripädagogik. In der Kategorie Montessori-Schule sind übrigens nur 9 Schulen vertreten, darunter eine mit Gründungsjahr 1927 oder einige, die auch eine Oberstufe haben, was eher selten ist bei Montessori-Schulen soweit ich weiß. Montessori-Grundschulen sind nicht so selten, also müsste meiner Meinung nach eine Besonderheit sehr deutlich dargestellt werden um eine Löschung zu vermeiden. --Siesta (Diskussion) 20:37, 1. Jun. 2020 (CEST)
In Deutschland gibt es 15.299 Grundschulen, davon sind 225 Montessori-Schulen, von denen wiederum etwa 90 staatlich sind. Das entspricht 0,58 Prozent. Wenn also eine Grundschule eine staatliche Montessori-Schule ist, so stellt das zweifelsfrei eine Besonderheit dar. Das spiegelt sich auch in der Wikipedia wider: Es gibt nur eine einzige (!) weitere staatliche grundständige Montessori-Grundschule mit einem eigenen Artikel. Setz das mal in Relation zu den Gymnasien: in Eisenach, Bamberg, Bonn, Göttingen, Rosenheim, Saarbrücken und Stuttgart hat jedes Gymnasium einen Artikel (das sind hundert Prozent!). Den Artikel kann man sicherlich noch aufpolieren, über die ausgepackten Bücher musste ich selber schmunzeln, das ist dann aber eine Frage der Qualitätssicherung. Außerdem wurden mal wieder nicht die Löschregeln eingehalten, insbesondere Wikipedia:Löschregeln#Prüfung_des_Artikels, Punkt 2, 3 und 4 sowie Wikipedia:Löschregeln#Löschantrag, Punkt 2. Das ist so ätzend wie Mundgeruch. --Eduevokrit (Diskussion) 21:29, 1. Jun. 2020 (CEST)
Ein schlechter Artikel, der einer Totalüberarbeitung bedarf - Relevanz ist allerdings gegeben. Die Besonderheit liegt darin, dass für 150 Schüler 10 Lehrer zur Verfügung stehen - dies ist ein ungewöhnlich gutes Verhältnis. Allerdings könnte man eine Löschung des Artikels aufgrund mangelnder Qualität in Betracht ziehen - dieser LA hier ist jedoch m.E. abzulehnen. --Lutheraner (Diskussion) 21:42, 1. Jun. 2020 (CEST)
Wenn man der Begründung von Eduevokrit folgt wäre jede Thomas-Mann-Schule relevant, weil Thomas Mann relevant ist, oder jede Fröbelschule, weil Fröbel Relevanz hat. Die hier genannte Schule hat den Namen gewählt, weil sie nach den Prinzipien von Montessori arbeitet. Wenn dem tatsächlich so wäre muss meiner Meinung nach mehr her als ein Leitbild, dass auf dem Gedanken von Montessori beruht und tatsächlich mehr oder weniger aus einem Zitat besteht. Die Montessori-Pädagogik ist im übrigen nicht unbedingt unüblich in Grundschulen. Grundgedanken, einzelne Methoden und vor allem Material findet man vermutlich an jeder beliebigen Grundschule. Eine richtige Montessori-Grundschule, die also konsequent nach Montessori ausgerichtet wäre, hätte beispielsweise keine Zeugnisse, Freiarbeit als mehr oder weniger durchgängiges Unterrichtsprinzip. Ohne jetzt das niedersächsische Schulgesetz en Detail zu kennen, gehe ich davon aus dass dies an einer staatlichen Schule gar nicht machbar wäre. Die Schule ist also erstmal keine Montessori-Schule sondern trägt den Namen.—Lacsap19 (Diskussion) 21:49, 1. Jun. 2020 (CEST)
(reinquetsch) Der Vergleich mit Thomas Mann hinkt, da Mann ein Schriftsteller war und kein pädagogisches Konzept entwickelt hat. Fröbel wurde 33 Jahre nach Goethe geboren, viele seiner Ansätze waren damals modern und sind inzwischen im pädagogischen Mainstream angekommen, hauptsächlich in der Vorschulpädagogik, ohne dass dabei notwendigerweise sein Name genannt wird. Würde sich eine Grundschule darüber hinaus explizit auf die Fröbelpädagogik berufen, wäre sie meines Erachtens in der Tat relevant für die Wikipedia. Die Maria-Montessori-Grundschule Meppen hat bewusst ihren Namen geändert. Nicht, weil sie etwa nur auf der Suche nach einem neuen, chicen Namen war, sondern weil sie einen Namen suchte, der ihr pädagogisches Konzept nach außen trägt: Der Wunsch des Kollegiums war es, der Schule, die bislang nach dem Wohngebiet „Grundschule Helter Damm“ genannt worden war, einen offiziellen Namen entsprechend der pädagogischen Ausrichtung zu geben. (siehe hier). Alle Lehrer haben das Montessori-Diplom. Der FAQ zufolge orientieren sie sich eng an Montessori, die Schule hat Montessori also nicht nur als Namensgeberin. Das kann man alles auf der Website der Schule nachlesen. Ich bezweifle, dass du viele weitere staatliche Grundschulen finden wirst, die sich so stark auf Montessori beziehen wie diese. --Eduevokrit (Diskussion) 22:58, 1. Jun. 2020 (CEST)
Okay, ich gebe zu, die Homepage lässt tatsächlich vermuten, dass es eine Schule ist, die deutlich enger nach Montessori arbeitet als andere. Dann muss das aber im Artikel auch dargestellt werden, aber mir fiel auch auf, dass der Text im Artikel und auf der Homepage 1:1 identisch ist... --Lacsap19 (Diskussion) 23:32, 1. Jun. 2020 (CEST)
Die Kombination aus "je kleiner die Nische, desto wichtiger" mit dem unsäglichen Geschwafel über angebliche Verstöße gegen Löschregeln, macht wieder richtig Lust sich auf die Suche nach Relevanz zu machen, die mit dem Mikroskop zu suchen wäre. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:13, 1. Jun. 2020 (CEST)
Nach Artikeldurchsicht: Im Text erwiesene Irrelevanz. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:20, 1. Jun. 2020 (CEST)
(reinquetsch) Die Löschregeln sind in einem langwierigen Prozess entstanden und sind Ausdruck des Konsens, wir wir miteinander und insbesondere mit Neulingen umgehen wollen. Sie sind damit Ausdruck unserer wertschätzenden Kultur und bilden den Orientierungsrahmen für einen zivilisierten Umgang. Gute Manieren zeigen sich nicht dadurch, dass man den Knigge im Regal stehen hat und sagt "Du brauchst mir nix zu erzählen. Kenn ich. Alles Trivialkram. Habe ich bereits in der Grundschule gelesen.", daraus das Recht ableitet, sie nicht einhalten zu müssen und dann sogar gereizt reagiert, wenn auf die Nichteinhaltung hingewiesen wird. Die Löschregeln geben ganz klar vor, dass man mit dem Autor sprechen soll, ihm helfen soll, sich selbst informieren soll usw. All das ist hier nicht geschehen. Ich empfinde es als eine unangemessene Reaktion, wenn ein diskreter Hinweis in Form eines Wikilinks als unsäglichen Geschwafel über angebliche Verstöße abgetan wird und im Subtext die Message transportiert wird, man hätte ja vielleicht etwas Relevantes finden können, wenn zuvor keine Kritik im Raum gestanden wäre. Das erinnert an einen ertappten Schwarzfahrer, der sich lautstark über die Kontrolle beschwert und beleidigt argumentiert, er hätte sich ja eine Fahrkarte gekauft, wenn er nicht kontrolliert worden wäre. --Eduevokrit (Diskussion) 09:24, 4. Jun. 2020 (CEST)
die Frage des Betreuungsverhältnisses ist relativ. In etlichen Gegenden (dort wo die Füchse sich gute Nacht sagen ;-) gibt es Klein/Kleinstschulen, wenn die (Landes)Politik dies ermöglicht. Die wären dann als „Kleinste Schule im Bezirk Xy“ (in Ö) oder „im Kanton Abc“ (für CH) relevant? Wenn der Artikel wenigsten top wäre… , aber so sieht es mMn nicht gut aus. --Hannes 24 (Diskussion) 08:46, 2. Jun. 2020 (CEST)
die Anzahl von Lehrkräften im Vergleich zu den Schülern ist mM auch unerheblich, wenn wäre der Vergleich Volldeputate/Schülerzahlen sinnvoll. 10 Lehrkräfte mit jeweils 8 Stunden sind letztlich nämlich sehr wenig, während 5 mit vollen Deputat eine ganze Menge wäre. Außerdem würde das eine Relevanz jeder Förderschule erzeugen, diese haben meist einen erheblich besseren Lehrer/Schüler Schlüssel, der je nach Schulart auch mal 2 Schüler/1 Lehrer sein kann.––Lacsap19 (Diskussion) 08:56, 2. Jun. 2020 (CEST)

Der Artikel wurde wie angeregt einer ersten Überarbeitung unterzogen. --Eduevokrit (Diskussion) 17:59, 2. Jun. 2020 (CEST)

Eine Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. Sie ergibnt sich nicht automatisch daraus, dass es sich um eine Montessori-Schule handelt, die auch nach dieser Pädagogin benannt ist. Weitere Besonderheiten werden im Artikeltext nicht genannt. --Gripweed (Diskussion) 15:57, 8. Jun. 2020 (CEST)

Hariharananda Aranya (BNR)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:01, 1. Jun. 2020 (CEST)

Hat wohl ein nicht ganz unbedeutendes Kloster gegründet und ist hiernach als Autor (Philosoph) eindeutig relevant. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 15:24, 2. Jun. 2020 (CEST)

Danach sieht es so aus, als sei die Relevanz darstellbar, aber im Artikel ist davon nicht wirklich etwas zu sehen, ganz abgesehen von den weiteren Mängeln. Wäre nicht Verschiebung in den BNR eine Lösung?--Zweioeltanks (Diskussion) 16:12, 2. Jun. 2020 (CEST)
Wenn Benutzer:KKGandi zusagt, daran im Sinne der Relevanzdarstellung zu arbeiten, so wäre ich zu LAZ und Verschiebung in den BNR bereit.--Lutheraner (Diskussion) 14:11, 3. Jun. 2020 (CEST)
Vielen Dank für deine Bemerkung! Jageterix. Samkya-Philosophie ist einer der Zweige der Hindu-Philosophie und es gibt nur sehr wenige gegenwärtige Lehrer, die sie noch unterrichten. Swami Hariharandas Werk ist einzigartig und wird immer noch in hinduistischen Klostern auf der ganzen Welt gelehrt. Es gibt suf Wikipedia zwar eine Seite zur Samkhya-Philosophie in deutscher Sprache, aber sie listet keine berühmten Lehrer dieser Denkschule auf. Eine deutsche Seite zu Swami Hariharananda Aranya existiert nicht und wäre definitiv nützlich für diejenigen, die mehr über die Samkhya-Philosophie und ihre Denker erfahren möchten. Daher ist die Seite über Swami Hariharnanda Aranya allemal Enzyklopädie-relevant. Ich begrüße Ihre Eingaben und Vorschläge zur Verbesserung der Artikel. Ich arbeite noch daran, die vorhandenen Informationen inhaltlich zu ergänzen. --KKGandi (Diskussion) 15:13, 3. Jun. 2020 (CEST)
Du kannst diese Ergänzungen, die dringend nötig wären, in deinem Benutzernamensraum vornehmen. Dann kannst du auch formal nacharbeiten; in den ENW z.B. sind massenhaft Fehler durch unbearbeitete Benutzung von Vorlagen. Einige Formalia habe ich schon erledigt, aber der Artikel ist mMn noch nicht reif für den ANR. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:09, 5. Jun. 2020 (CEST)

Zur weiteren Verbesserung nach Benutzer:KKGandi/Hariharananda Aranya verschoben. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 11:23, 9. Jun. 2020 (CEST)

Ölbaumgrenze (bleibt)

100% unbelegt. Verdacht auf TF. Es ist mir nicht gelungen, ein Beleg vor 2006 zu finden. Viele Fundstellen sind offensichtlich aus Wikipedia kopiert. --Kabelschmidt (Diskussion) 21:11, 1. Jun. 2020 (CEST)

Wo hast du gesucht? angebl. aus 19 Jhdt, Agrargeoprafie, Buch aus 1994 etc. Dürfte zwar ein eher pupulärwissenschaftlicher oder ungenauer Begriff sein, aber TF ist es sicher nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 21:28, 1. Jun. 2020 (CEST)
+1 Wenns dann auch noch der Wetterexperte vom ORF benutzt, dann kann's ja nicht ganz falsch sein. Also Behalten--Toledo JTCEPB (Diskussion) 21:31, 1. Jun. 2020 (CEST)
In meinem Diercke Weltatlas von ~1970 gibt es eine Karte "Verbreitungsgrenze des Ölbaums" oder so ähnlich. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:23, 1. Jun. 2020 (CEST)
Das Verbreitungsgebiet des Ölbaums als Veranschaulichung der (eu-)mediterranen Zone zu verwenden, ist gängige Praxis seit Jahrzehnten. Der Ausdruck "Ölbaumgrenze" ist dafür ungebräuchlich und stellt m.E. Theoriefindung dar. Der Artikel ist komplett unbelegt. Wenn er behalten werden soll, wäre dieser Sprachgebrauch reputabel nachzubelegen.--Meloe (Diskussion) 22:41, 1. Jun. 2020 (CEST)
Wenn diese Seite hier jünger ist, dann sollte diese URV auch gemeldet werden, WP wird nicht als Quelle angegeben! Hodsha (Diskussion) 01:01, 2. Jun. 2020 (CEST)

Danke für die schnellen Rückmeldungen. Ihr habt richtig vermutet, dass sich mein LA nicht gegen Olivenbaum#Verbreitung richtet, sondern gegen die Deutung als "entscheidendes Kriterium", was Mittelmeerraum ist und was nicht. Beim zu löschenden Artikel Ölbaumgrenze hat mich besonders die Formulierung des letzten Satzes stutzig werden lassen. So eine Wertung muß belegt werden. Und dann kam eins ums andere: 1) der entsprechende Satz in Mittelmeerraum#Abgrenzung_und_Ausdehnung ist auch schon seit über 10 Jahren unbelegt 2) es gibt den Artikel in keiner anderen Sprache 3) das Bild wurde damals händisch gezeichnet. Alles merkwürdig.--Kabelschmidt (Diskussion) 04:32, 2. Jun. 2020 (CEST)

somit wäre ein entscheidender Grund für den LA weggefallen? Damit ist das ein QS-Fall (denn das Wort ist in Gebrauch, ob es wissenschaftlich exakt stimmt, ist nebensächlich). Das Klima wandelt sich, Ölbäume wachsen auch schon weiter im Norden, weshalb der Begriff vll schon überholt ist? Aber das kann man im Artikel ja alles behandeln. --Hannes 24 (Diskussion) 08:53, 2. Jun. 2020 (CEST)

Belegter Begriff.--Gelli63 (Diskussion) 12:16, 2. Jun. 2020 (CEST)

Die zusammengegooglten "Belege" können nur zum Beleg einer Wortverwendung herangezogen werden. Für die Existenz eines Fachbegriffs sind sie wertlos. Nicht jede ad hoc gebildete Wortschöpfung ist ein lemmafähiger Begriff. Und ganz gewiss ist weder eine selbstpublizierte Studienarbeit noch ein österreichisches Nachrichtenportal dafür eine valide Quelle.--Meloe (Diskussion) 19:48, 2. Jun. 2020 (CEST)
Doch, die Bandbreite spricht genau von Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 08:32, 3. Jun. 2020 (CEST)
Einspruch! Der Agrarwissenschaftler Bernd Andreae schrieb schon 1964 in Betriebsformen in der Landwirtschaft (Stuttgart: E. Ulmer) von der für die südeuropäischen Länder wichtigen Ölbaumgrenze, und es gibt noch frühere fachlich solide Quellen. Das ist nicht das erste Mal, dass der LA-Steller wahrheitswidrig Belegfreiheit behauptet, aber Hannes hat das ja schon weiter oben dargestellt. Hodsha (Diskussion) 23:50, 2. Jun. 2020 (CEST)
Bitte lies den Artikel. In den von Hannes und Dir erwähnten Quellen geht es aus botanischer bzw. Landwirtschaftssicht um den Bereich, in dem noch Oliven wachsen. Also um das, was Olivenbaum#Verbreitung erläutert. Im zu löschenden Artikel wird jedoch daraus eine Schlußfolgerung zu "wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtungen" gezogen und das auch noch unbelegt als präzise bezeichnet. Die von Gelli63 nachgereichten Belege deuten auf eine "Abgrenzung des Mittelmeerklima" hin. Solange "Abgrenzung des Mittelmeerraums" behauptet wird, halte ich den LA aufrecht.--Kabelschmidt (Diskussion) 06:39, 3. Jun. 2020 (CEST)

Das ist schon eine interessante eigene Wahrnehmung. Statt aktiv an der Artikelarbeit sich zu beteiligen sagst du: da könnte eine Aussage nicht ganz stimmen, also alles löschen. Ist das dein Ernst? Damit kannst du jeden Artikel löschen.--Gelli63 (Diskussion) 08:37, 3. Jun. 2020 (CEST)

was ist mit Ägypten?--46.114.34.41 08:19, 5. Jun. 2020 (CEST)

Behalten, aber QS. Die Ölbaumgrenze ist ein etablierter Fachbegriff, aber es geht bei dem Begriff nicht nur um die Flächenverbreitung, sondern auch um die Höhenverbreitung des Ölbaums. Meines Erachtens müßte man die Sätze streichen: "Auf diese Weise werden zur Eingrenzung sowohl natürliche Faktoren wie Klima und Vegetation als auch die wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtungen der Mittelmeeranrainer herangezogen. Das ist vorteilhafter und präziser als eine Eingrenzung ausschließlich auf Basis einer der genannten Faktoren." --Zitronengelb (Diskussion) 01:39, 8. Jun. 2020 (CEST)

Der Artikel ließe sich sicher verbessern, aber die Behauptung in der Löschbegründung ist offensichtlich falsch. Bleibt. -- Perrak (Disk) 21:24, 9. Jun. 2020 (CEST)

Auf der Reeperbahn nachts um halb zwei (bleibt)

Keine Relevanz ersichtlich. Außer einem Eintrag in einer Datenbank für Brettspiele keine erkennbare Rezeption, auch keine Auszeichnungen oder besondere Verkaufserfolge. Eine vorherige Nachfrage auf der Diskussionsseite erbrachte keine Antwort--Toledo JTCEPB (Diskussion) 21:26, 1. Jun. 2020 (CEST)

Ich fasse mal zusammen:
# Es handelt sich um ein Werk eines relevanten Autoren mit eigenem Wikipedia-Artikel - analog zu Literaten, Musikern und anderen kreativ aktiven Personen
# Das Spiel wurde von mindestens zwei relevanten und international aktiven Verlagen veröffentlicht
# das Spiel wurde in mehreren Auflagen und mindestens drei Sprachen mit Varianten veröffentlicht - damit ist die internationale, überregionale Verbreitung hinreichend nachgewiesen.
Ih denke, das sollte reichen - ich suche aber gern auch noch die Rezensionen in den Spielezeitschriften spielbox, fairplay etc. raus ... Achim Raschka (Diskussion) 21:46, 1. Jun. 2020 (CEST)
Ich finde ganz klar, dass das nicht ausreicht. Falls du Rezensionen einfügst werde ich aber natürlich neubewerten.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 22:02, 1. Jun. 2020 (CEST)
Nur weil du das willst werde ich das natürlich nicht tun - Ich zitiere: „Ich habe besseres zu tun.“ -- Achim Raschka (Diskussion) 22:05, 1. Jun. 2020 (CEST)
Achya: natürlich gibt es Rezensionen in mehreren auf Brettspiele fokussierten Websites /- journals: H@ll9000, spieletest.at, Spielphase, Reich der Spiele, Games we play, ... -- Achim Raschka (Diskussion) 22:04, 1. Jun. 2020 (CEST)
Ich kann den LA irgendwie gar net nachvollziehen. Es gibt mehrere Rezensionen in der Fachpresse dazu und das Spiel wurde in mehrere Sprachen „übersetzt“, was für internationale Verbreitung spricht. Ich bin daher für Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:07, 1. Jun. 2020 (CEST)
Der Artikel war quasi gerade bei SG?, vielleicht ist der Antragsteller von dort auf den Artikel gestoßen, aber gerade das ist doch eine zweifelhafte Methode. Wer sollte glauben, dass ein Artikel dort von ausreichend Usern angeschaut und als für die Rubrik passend betrachtet wird, ohne dass sie ihn damit gleichzeitig auch für überhaupt Wikipedia-relevant halten? --Blobstar (Diskussion) 23:06, 1. Jun. 2020 (CEST)
Man sollte annehmen, das Setzen eines LA setze voraus, dass der Artikel zuvor gelesen wurde. Scheint hier nicht der Fall gewesen zu sein, spricht doch zumindest die im Artikel angegebene internationale Verbreitung für Relevanz. behalten --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 23:15, 1. Jun. 2020 (CEST)
Übersetzung ins Japanische, Französischen und Englische sprechen für behalten --Elfabso (Diskussion) 02:24, 2. Jun. 2020 (CEST)
Ich sehe das eindeutig genauso, wobei "Übersetzungen" nicht ganz richtig ist - das Spielprinzip wurde übertragen. Den Charme des Spieles macht ja auch aus, dass es mit zur Rezeption des Filmliedes gehört bzw. mit den Filmfiguren spielt, das ist aber nicht 1:1 in andere Sprachräume übertragbar. Was spricht gegen LAE? -- .Tobnu 10:40, 2. Jun. 2020 (CEST)
Meines Erachtens geht Achim Raschkas Argumentation etwas am Thema vorbei. Wir haben extra RKs für Brett- und Kartenspiele und auf den ersten Blick ist davon nichts erfüllt. Die Kriterien sind andere als bei literarischen Werken und auch anspruchsvoller (Preise, hohe Auflage, geschichtliche Bedeutung o.ä.). Als einzige Rezeption wird im Artikel aufgeführt, dass ähnliche Spiele auch in anderen Sprachen existieren. Das ist sicher positiv, aber ob es für Relevanz ausreicht, ist zumindest Ansichtssache. Mehr Rezeption würde dem Artikel schon gut tun. Allgemein werden momentan für mein Gefühl recht viele Spieleartikel angelegt, die nur grenzwertig relevant sind, da sollte man aufpassen, dass man sich nicht verzettelt. Spiele sind kein Bereich, wo Vollständigkeit angestrebt wird, es geht nur darum, die bekanntesten abzubilden.--Berita (Diskussion) 16:34, 2. Jun. 2020 (CEST)
würdest du "recht viele" evtl. mal quantifizieren? Evtl. im Vergleich zu Computerspielen pro Zeitraum? - Ich glaube, es sind 'ne Handvoll im Monat. Dass die Relevanzkriterien als Ausschlusskriterien für den Bereich untauglich sind, da sie der gängigen Praxis eigentlich noch nie entsprochen haben, brauchen wir ja hoffentlich nicht diskutieren. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:16, 2. Jun. 2020 (CEST)
Um es einfacher zu machen: Für den Spielejahrgang 2006, um den es hier geht, stehen aktuell 25 analoge, klassische Spiele insgesamt 184 Computerspielen gegenüber. Ich denke, wenn wir pro Jahrgang im Bereich einer dreistelligen Anzahl sind können wir anfangen, uns Gedanken übers verzetteln zu machen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 17:22, 2. Jun. 2020 (CEST)

Kalauer am Rande: So wird aus SG schon gewusst ein SG schnell gelöscht. --Hfst (Diskussion) 08:35, 3. Jun. 2020 (CEST)

Eine ärgerliche Störe-Wikipedia-nicht-um-etwas-zu-beweisen-Aktion Aktion für einen gut ausgarbeiteten Artikel, den immerhin die ständigen Mitarbeitenden der Rubrik Schon gewusst? als so relevant befunden haben, dass sie ihn für die Rubrik auswählten. Die Aktion sollte hier abgebrochen werden.--Fiona (Diskussion) 10:45, 3. Jun. 2020 (CEST)

Eine ausführliche Besprechung und Spielbeschreibung von Joachim Wollschläger kann man im Handelsblatt aus dem Jahr 2007 lesen: Hamburg ganz nostalgisch. Das darf doch wohl als externe Rezeption in einem seriösen Medium gelten. Oder?--Fiona (Diskussion) 11:01, 3. Jun. 2020 (CEST) (wenn der Text bei euch hinter der Bezahlschranke steht, so kann ihn gern zumailen)

Der Diskussionsverlauf ist eindeutig. (Beritas Worte in Achims Ohr.) Ich entferne den LA gemäß Fall1.--Fiona (Diskussion) 11:23, 3. Jun. 2020 (CEST)

Nein ist er nicht. LA bleibt drin, bitte Entscheidung nach 7 Tagen abwarten.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 11:34, 3. Jun. 2020 (CEST)
Doch ist sie. Wer ist denn deiner Meinung gefolgt und hat für löschen gevotet? Dann stellst du eine VM gegen mich und hast gleich auch noch die relevanzstiftende Besprechung im Handelsblatt entfernt. diff Stell den Weblink wieder her!--Fiona (Diskussion) 11:55, 3. Jun. 2020 (CEST)
  • Ein Spiel eines relevanten Spieleautors, vor 14 Jahren publiziert, von einem relevanten Verlag verlegt, in einigen Sprachen sogar übersetzt und damit für entsprechende Verbreitung gesorgt. Hinreichend Argumente für das behalten dieses Artikels. Auch nach enormer Anstrengung, hier Lösch-Argumente zu finden, ist mir das nicht gelungen. --Alabasterstein (Diskussion) 12:27, 3. Jun. 2020 (CEST)
  • Den von Fiona zugefügten Beitrag im Handelsblatt und Schrapers 2006 (heute Vorsitzender des Spiel des Jahres e.V.) sind nun noch als Belege ergänzt. Hätte ja nicht gedacht, dass allein die Erwähnung der Reeperbahn hier für ein zünftiges Messerstechen mit VM und Editwar verleitet ... -- Achim Raschka (Diskussion) 12:47, 3. Jun. 2020 (CEST)
"Wasnhierlos?" hätte Hans Albers seinerzeit losgepoltert... Was soll dieser LA? Hast du, Benutzer:JTCEPB ernsthaft geglaubt, deine zunächst auf der Artikeldiskussionsseite gestellte Relevanzfrage dort in kürzester Zeit zu deiner Zufriedenheit beantwortet zu bekommen? Oder war das irgendwelcher Aktionismus um seiner selbst willen? Egal, der Artikel ist gut geschrieben, das Lemma ist ebenfalls gut beschrieben und an Nachweisen sowie ausreichend breiter Rezeption mangelt es auch nicht. Daher selbstverständlich behalten. -- 46.114.0.187 23:52, 3. Jun. 2020 (CEST)
Relevanz klar dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 16:00, 8. Jun. 2020 (CEST)