Wikiup:Löschkandidaten/12. September 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
8. September 9. September 10. September 11. September 12. September 13. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 12:08, 27. Sep. 2021 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/September/12}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Werner Müller (Wirtschaftswissenschaftler) (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz in diesem Stub nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:16, 12. Sep. 2021 (CEST)

Das ist der Typ au der Letzten Spiegel TV Reportage. LOL Relevanz sehe ich da nicht. - Höhchstens Futter für ein Psiram Artikel. Löschen --DJK (Diskussion) 01:32, 12. Sep. 2021 (CEST)
Wieviele Artikel von dieser Art kommen da noch? Der Herr ist Professor. Das könnte evt. zu Relevanz führen, aber es wird mal wieder nichts über seine Arbeit und Veröffentlichungen gesagt. Falls da noch was käme könnte ein gültiger Stub daraus entstehen. In dieser Form aber nicht. --WAG57 (Diskussion) 08:48, 12. Sep. 2021 (CEST)
Sehr wahrscheinlich nicht. Die Hochschule Mainz hat kein Promotionsrecht; Müller ist ein Fachhochschulprofessor mit in der Regel 18 Semesterwochenstunden (und damit ohne Zeit für Forschung).--Engelbaet (Diskussion) 09:01, 12. Sep. 2021 (CEST)

Fachhochschullehrer ohne ausgewiesene internationale wissenschaftliche Rezeption sind NICHT automatisch enz. relevant. --Jbergner (Diskussion) 10:15, 12. Sep. 2021 (CEST)

Es sind zwar vier Fachbücher, aber eins davon nur bei BoD und zwei bei Shaker Media. --91.20.4.198 13:13, 12. Sep. 2021 (CEST)
Promoviert hat er in Stettin. [1] --91.20.4.198 13:13, 12. Sep. 2021 (CEST)
Bitte ausbauen helfen. Die im Artikel eingebauten Einzelnachweise kann ich heute aus Zeitgründen nicht überprüfen; aber wenn das stimmig sein sollte, unterrichtet dieser von Spiegel-TV interviewte, und an Covid erkrankte „Querdenker“ (bitte Kategorie dafür anlegen) unsere Kinder und Jugendlichen. Dabei geht es sowohl um Wissenschaft und nichts Geringes als das Leben vieler, ja das Leben selbst. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:23, 12. Sep. 2021 (CEST)
in Summe wohl relevant (und als Querdenker in der Öffentlichkeit bekannt). p.s. eine kat zu Querdenkern haben wir schon mal diskutiert und die wurde abgelehnt (soviel ich mich dunkel erinnere). eher Behalten lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:32, 12. Sep. 2021 (CEST)

Hier wird aus Hannover also jetzt ein Pfui-Artikel gewünscht? Mit einer Pfui-Kategorisierung? Wie wäre es denn gleich mit einem Gesinnungsaufkleber durch Wikipedia? Ein Fernsehinterview soll reichen, um Menschen weltweit für alle Zeiten (das Netz vergisst nicht) zu brandmarken? --Jbergner (Diskussion) 18:01, 12. Sep. 2021 (CEST)

Man kann von ihm halten, was man möchte. Wenn er die RK, z.B. als Autor, erfüllt, hat Geschmack im Urteil nichts zu suchen. 7 Tage für den Nachweis der Relevanz. --Thenardier (Diskussion) 19:07, 12. Sep. 2021 (CEST)
Gemäß WP:RK sehe ich eine Relevanz, weil es sich um einen Professor an einer ordentlichen Hochschule handelt, wozu die Hochschule Mainz zu rechnen ist. Zusätzliche öffentliche Aufmerksamkeit gibt es für Müller auch als einen der (anscheinend endlich abzählbaren) Akteure in der Querdenkerszene, von der ich denke, dass sie einen Schaden in der Gesellschaft anrichtet, der noch nicht abschließend beurteilt werden kann. Den Krankheitsfall hat Müller wohl ins Kalkül gezogen, aber so oder so kann es jeden treffen. Wie Hannes und Bernd eher für behalten. -- BanditoX (Diskussion) 21:37, 12. Sep. 2021 (CEST)
Vier Veröffenlichungen, drei davon entweder als 2. Auflage oder als Reprint in angesehen Verlage, eine in BoD. Zusammen mit der Priofessur und dem Wirken in der Qurerdenker-Szene würde ich auf behalten votieren. RK sind ja keine Checkliste sondern Einschlusskriterien. --Salier100 (Diskussion) 21:55, 12. Sep. 2021 (CEST)
Muss man nicht mögen, aber als Autor im Sinne der RK vermutlich relevant und damit ist hier dann alles gesagt.--KlauRau (Diskussion) 00:12, 13. Sep. 2021 (CEST)
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 15:32, 13. Sep. 2021 (CEST)

Qware Riskmanager (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Qware Riskmanager“ hat bereits am 19. Februar 2007 (Ergebnis: erl., LA zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz dieses belegfreien Uralt-Werbeeintrags nicht ersichtlich. Die mit Zurückziehen des LA beendete LD von 2007 hilft auch nicht weiter. --Icodense 00:43, 12. Sep. 2021 (CEST)

Man müsste so oder so den Artikel komplett neu aufsetzten (Hat sich seit 2007 ja super viel getan (u.a Anderer Name). Daher: Tonne --DJK (Diskussion) 01:35, 12. Sep. 2021 (CEST)

Das war damals bezahltes Schreiben, der Autor hat sich mit seinem Firmennamen angemeldet. Seitdem tut sich dort nichts mehr, das heißt, der Anbieter hat das Interesse verloren. Entweder lassen wir das als Negativbeispiel, wie es auch gehen kann, oder wir schmeißen diesen gefundenen Resteflyer von 2007 weg. --Jbergner (Diskussion) 10:21, 12. Sep. 2021 (CEST)

Nach firmeneigenen Angaben ist das Programm „Weltmarktführer im Bereich des Risikomanagements für Medizinprodukte und In-Vitro Diagnostika.“ Das bestätigt auch der Blick in die Forschungsliteratur, wo der Qware Riskmanager als Vergleich mitläuft. Nicht weil die Software umbenannt oder viel Zeit ins Land gegangen ist, müsste dieser Artikel über dieses Softwareprogramm neugeschrieben werden, aber aus qualitativen Gründen muss er deutlich ergänzt werden. Das wird allerdings nur jemand machen können, der über einschlägige Literatur verfügt, etwa aufbauend auf den Dissertationen von Emmanuel Guenther (API Prototype for medical product documentation Systems. Diss. 2015) oder Max Emanuel Dingler (Computergestützte Verifikation von Medizingerätenetzwerken. Diss. 2018).--Engelbaet (Diskussion) 11:28, 12. Sep. 2021 (CEST)
Und?: Sollen wir jetzt hinter dem Firmenaccount hinterherbetteln, dass sie einen trefflichen aktuellen Werbeflyer draus machen? Oder löschen wir nach deiner zielgenauen Analyse wegen Qualitätsgründen? --Jbergner (Diskussion) 11:40, 12. Sep. 2021 (CEST)
Wie kommst Du darauf? Nach meiner Überzeugung ist ein Werbeflyer kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet (Diskussion) 12:03, 12. Sep. 2021 (CEST)
Derzeit erfolgt kein Nachweis enzyklopaedischer Relevanz, ergo Loeschen--KlauRau (Diskussion) 00:13, 13. Sep. 2021 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt--Karsten11 (Diskussion) 09:39, 19. Sep. 2021 (CEST)

Erläuterungen: Ohne externe Quellen kann keine externe Wahrnehmung und damit keine enzyklopädische Relevanz nach WP:RSW dargestellt werden. Wenn jemand Relevanz sieht und Quellen hat, kann ich gerne im BNR wieder herstellen.--Karsten11 (Diskussion) 09:39, 19. Sep. 2021 (CEST)

Villa Aurelia (Lierna Comer See) (gelöscht)

Eine Villa... Nicht besonders alt, nicht besonders medial rezipiert. Keine ausreichende Relevanz erkennbar. 46.114.111.131 07:22, 12. Sep. 2021 (CEST)

Enz. Relevanz ist im derzeitigen Artikelzustand nicht zu erkennen. Denkmalschutz wäre ein Indiz, aber davon wird nichts gesagt. In diesem Zustand löschbar trotz der prominenten Kaufintressenten. --WAG57 (Diskussion) 08:52, 12. Sep. 2021 (CEST)
In Lierna einbauen, dort ist sie schon mit Bild erwähnt. --Alinea (Diskussion) 09:48, 12. Sep. 2021 (CEST)
Der Artikel ist eine schlechte Übersetzung aus dem Italienischen (prägnant: "Freiheit" für die italienische Bezeichnung "Stile liberty" des Jugendstil). Insofern schon aus Qualitätsgründen löschfähig. Allerdings: Der italienische Kulturgüterschutz hat das Objekt registriert (klick). Leider kenne ich die denkmalschutzrechtlichen Standards in Italien nicht und kann nicht einschätzen, was für eine Art/Stufe von Schutz hier vorliegt.--SchreckgespenstBuh! 09:57, 12. Sep. 2021 (CEST)
Seit Jahren wird das Gerücht gestreut, dass diese Villa zum Verkauf steht. George, qui da noi? Una bella illusione! Auf „inoffizielle und vertrauliche Gerüchte“ einen WP-Eintrag zu stützen, fände ich ein bisschen gewagt. Etwas anderes wird in diesem Artikel nicht geboten oder kommt da doch noch mehr? Das im Privatbesitz der Familie Anghileri befindliche Gebäude ist charmant, aber weder historisch noch architektonisch besonders bemerkenswert. Der Löschkandidat hat übrigens drei Namen: Villa Aurelia, Villa Besana und Villa Magnoni. Die Registrierung eines Objektes als möglicherweise später einmal denkmalschutzwürdig bedeutet noch keinen Denkmalschutz. Derzeit keine WP-Relevanz. --Kluibi (Diskussion) 15:56, 12. Sep. 2021 (CEST)
Derzeit noch nicht wirklich als Denkmal geschützt damit nicht relevant im Sinne der RK. Das ganze Gerede um potentielle VIP Käufer stiftet auch keine Relevanz--KlauRau (Diskussion) 00:15, 13. Sep. 2021 (CEST)
Besana? Architekt? Gibt es Belege für diesen Architekten? Gibt's den überhaupt? --Warburg1866 (Diskussion) 07:39, 13. Sep. 2021 (CEST)
Offensichtliche Werbung: dzt. existiert der Artikel in vier Sprachen: 9. September 2021 – Italien („Original“), Übersetzungen am 12. September für die WP in Spanien, Deutschland/Österreich und Russland. Alle Einträge vom selben Nutzer. Die Villa soll offensichtlich bekannt gemacht werden, um ihren Wert zu steigern. Der kolportierte Preis von 110 Millionen US-Dollar reicht scheinbar immer noch nicht. Aber leider: Für Texte, die offensichtlich und überwiegend eine Werbung darstellen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten, sieht WP einen SLA vor. Beides trifft hier zu. Belege praktisch nicht vorhanden, auch den Architekten scheint es nur auf dem Papier zu geben. --Kluibi (Diskussion) 19:40, 13. Sep. 2021 (CEST)
Ist im LombardiaBeniCulturali gelistet. scheint doch etwas wie Denkmal zu sein? Dürfte wegen bekannter Gäste auch öfter in Medien sein.--Falkmart (Diskussion) 00:27, 19. Sep. 2021 (CEST)
 Info: LA- und QS-Bausteine wurden durch eine IP kommentarlos entfernt; wieder eingesetzt und danach die QS aufgrund der LD beendet --Didionline (Diskussion) 00:53, 19. Sep. 2021 (CEST)
Gelöscht. Enz. Relevanz zumindest nicht dargestellt. --Hyperdieter (Diskussion) 11:55, 27. Sep. 2021 (CEST)

Johannes Kunze (NS-Funktionär) (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt/erkennbar. Diskussion zur Person brachte auch keine Erkenntnisse. SA-Scharführer und HJ-Oberstammführer reicht nicht zur Relevanz. Genaue Tätigkeit bzw. persönliches Wirken in der Auslandsorganisation der NSDAP nicht ersichtlich, wodurch die Dienststellung auch nicht zur Relevanz beiträgt. Fehlende Relevanz wird durch fehlende Beleglage bestätigt, welche auch die zeitlichen Lücken und das unklare Schicksal erklärt.--Verifizierer (Diskussion) 11:23, 12. Sep. 2021 (CEST)

Als Führer der HJ ab März 1943 im serbischen NS-Satellitenstaat ist eine enzyklopädische Relevanz sehr wahrscheinlich (vgl. auch die Bewertung von Benutzer:Hejkal in der verlinkten Diskussion). Keineswegs wird hingegen eine Nicht-Relevanz von Kunze durch eine „fehlende Beleglage bestätigt“. Die kann auch durch gezielte Aktenvernichtung oder durch kriegsbedingte Zerstörung erfolgt sein, vielleicht sind die Akten sogar im Archiv und schlicht und einfach nicht ausgewertet, weil die HJ auch in den Folgestaaten nicht von einem primären historischen Interesse war.--Engelbaet (Diskussion) 11:59, 12. Sep. 2021 (CEST)
Der Artikel wurde von mir angelegt, da Johannes Kunze zu den rang- und dienststellenhöchsten HJ-Führern gehört, vgl. die Auswahl von Kurzbiographien bei Michael Buddrus, Totale Erziehung für den totalen Krieg. Hitlerjugend und nationalsozialistische Jugendpolitik (= Texte und Materialien zur Zeitgeschichte. 13). 2 Teile. K. G. Saur, München 2003 --Hejkal (Diskussion) 12:02, 12. Sep. 2021 (CEST)
Zwiespältig, zumal die Angaben bei Buddrus nicht stimmig sind; dort steht, Kunze sei 1943 Oberscharführer geworden, nachdem zuvor seine Beförderung zum ranghöheren Stammführer erwähnt wird. Wenn ich aber die Angabe mitnehme, dass Kunzes Dienststellung in Belgrad einem "Amtsleiter" entsprach [2], tendiere ich eher zu Löschen: Die Amtsleiter waren in den Hauptämtern die vierte, tw. auch fünfte Führungsebene (nach Hauptamtschef, Amtschef, Hauptamtsleiter und tw. Amtsrat). Trotz allem eher ein kleines Rädchen. --jergen ? 12:27, 12. Sep. 2021 (CEST)
In Buddrus steht, dass er 1941 vom Hauptgefolgschaftsführer zum Stammführer befördert wurde. Soweit ist das rangtechnisch korrekt. Dann steht aber "als Oschf. ab 3/1943". Das ist dann aber nicht, wie zu erwarten, Oberstammführer, sondern, wie angemerkt, die Abkürzung für Oberscharführer, was rangtechnisch einer Degradierung gleichkommen würde. Auch wenn es ein Schreibfehler ist und eigentlich ein Oberstammführer gemeint ist, führt der Dienstgrad zu einem Oberstleutnant als vergleichbaren Dienstgrad. Dieser ist aber an sich nicht relevant. Welche Bedeutung die Dienststellung als Chef der HJ-Landesführung Serbien hatte, konnte ich leider nicht feststellen. Von der geschichtlichen Bedeutung des Landes auf die organisatorisch Bedeutung im Kontext der HJ zu schließen, kann ich nicht nachvollziehen. Buddrus führt ja auch zu dem Land bzw. zur Dienststellung nicht wirklich was aus, nur dass die Vertretung eingerichtet wurde. Buddrus gibt aber auch an, dass die Leitung durch Kunze und einem weiteren Auslandslehrer, Josef Dubitzky, erfolgte, wodurch die Relevanz bzw. Bedeutung von Kunze noch fraglicher wird.Verifizierer (Diskussion) 13:09, 12. Sep. 2021 (CEST)
Wir haben für Soldaten die Regel, dass ab Generalsrang alles automatisch relevant ist. Kunze ist aber kein Soldat, sondern ein HJ-Führer. Es ist nicht weiterführend, sich hier für eine Relevanzklärung an militärische Ränge zu halten. Vielmehr stellt sich die Frage, ob der oberste Führer der HJ eines Staates enzyklopädische Relevanz hat.--Engelbaet (Diskussion) 15:58, 12. Sep. 2021 (CEST)
wie hoch waren die Mitgliederzahlen der serb. HJ? Wenn man sich die „Schwestern“-Organisation Weißruthenisches Jugendwerk ansieht (die hatten 8.000 bis 12.000 Mitglieder) und die Zahlen ähnlich hoch waren, könnte es reichen. Wenn diese HJ aber nur +/- am Papier bestand, dann eher nicht? --Hannes 24 (Diskussion) 17:09, 12. Sep. 2021 (CEST)
„Vielmehr stellt sich die Frage, ob der oberste Führer der HJ eines Staates enzyklopädische Relevanz hat.“ Diese von Engelbaet aufgeworfene Frage ist m. E. zu bejahen. Ich habe schon in mehreren LD'en darauf hingewiesen, dass vielfach NS-Personal unterster Hierarchiestufen ohne weiteres als relevant angesehen wird. Die Kategorie:KZ-Personal bietet reichhaltiges Anschauungsmaterial, z. B. statt vieler den Unterscharführer (!) Paul Götze (SS-Mitglied). --Malabon (Diskussion) 21:44, 12. Sep. 2021 (CEST)
KZ-Schergen sind aber „öffentliche Personen“ (in dem Fall wurde er sogar zum Tod verurteilt, der Prozess brachte schon eine gewisse Aufmerksamkeit). In Fall von Kunze weiß man nicht wirklich viel über das Leben (wenige Daten in einer Zusammenfassung, das Leben nach 1943 ist unbekannt). Vll wurde er nach dem Krieg wieder Lehrer (unter falschem Namen??) oder er nahm eine Rattenlinie? --Hannes 24 (Diskussion) 08:03, 13. Sep. 2021 (CEST)

Relevanz koennte prinzipiell vorhanden sein, wenn denn die Person in der einschlägigen Forschungsliteratur rezipiert wird. Derzeit reicht mir das noch nicht wirklich.--KlauRau (Diskussion) 00:17, 13. Sep. 2021 (CEST)

Als höchster HJ-Führer eines Landes mit Rezeption in Forschungsliteratur gemäß den Allgemeinen Anhaltspunkten (anerkannte Biografiensammlung, Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt) relevant. --Gripweed (Diskussion) 10:57, 19. Sep. 2021 (CEST)

Roman Mausar (gelöscht)

Völlig belegfreie Textwüste mit reichlich Geschwurbel. Ob die Ausstellungstätigkeit zu enzyklopädischer Relevanz führt, sollte hier zunächst geklärt werden. Eine Google-Suche konnte mich davon nicht überzeugen. --enihcsamrob (Diskussion) 12:20, 12. Sep. 2021 (CEST)

Eigentlich ist das weitgehend auch gar kein Artikel, sondern eine Rohdatensammlung--Lutheraner (Diskussion) 14:03, 12. Sep. 2021 (CEST)
Vielleicht hilft dieser Link. --Thenardier (Diskussion) 19:11, 12. Sep. 2021 (CEST)
Wobei soll das helfen? Eine Bearbeitung im Rahmen der QS geht meines Erachtens völlig an der Realität des Artikelentwurfs vorbei - ein Neuschrieb wäre weniger aufwändig als eine Bearbeitung.--Lutheraner (Diskussion) 19:54, 12. Sep. 2021 (CEST)
Bei der Einschätzung der Relevanz. Dass der Text so nicht zu gebrauchen ist, ist mir klar. --Thenardier (Diskussion) 20:04, 12. Sep. 2021 (CEST)

Hinweis: Jetzt SLA--KlauRau (Diskussion) 00:17, 13. Sep. 2021 (CEST)

Welche ignorante Person hat diesen Artikel in diesem Zustand eingestellt. Das ist nicht zu verbessern. Der Artikel sollte erheblich gekürzt werden, und auf Brauchbarkeit überprüft werden! --Brederode (Diskussion) 00:53, 13. Sep. 2021 (CEST)
SLA wieder raus - eine barmherzige Kollegin hat sich erbarmt, so dass die SLA-Begründung nicht mehr stimmte--Lutheraner (Diskussion) 01:20, 13. Sep. 2021 (CEST)
Aber, angesichts der nicht-relevanten Ausstellungen, ist diese immer noch unbelegte, liebevolle Großtextspende eigentlich nicht rettbar. Ausgangspunkt ist, wie bei allen österreichischen "Adabeis" (ich danke Artmax für das schöne Wort), die Dokumentationsstelle basis wien, da erfährt er an randständiger Rezeption einfache Erwähnungen - offensichtlich gibt es nicht mehr, somit sind einige Sätze des Artikels zu relativieren. Hausgalerie war wohl die Galerie Lang Wien = nicht relevanzstiftend. Nach meinem Gefühl läuft es auf eine Nichterfüllung der RKBK hinaus. Wird die Quelle des Textes noch verraten? Ich glaube eher nicht. Derzeit löschen. --Emeritus (Diskussion) 02:13, 13. Sep. 2021 (CEST)
Relevanz ist nach dem bisher Eingestellten schwer zu beurteilen, allerdings könnte sie eventuell gegeben sein, wenn denn tatsächlich, wie im "Artikel" bisher unbelegt behaupter, Ankaüfe seiner Werke durch das Rupertinum stattgefunden haben. --Artregor (Diskussion) 02:42, 13. Sep. 2021 (CEST)

Bisher kein Nachweis einer Rezeption durch die einschlägigen Fachmedien oder die überregionale Presse, bei dieser langen Ausstellungsliste? Keine Einzelausstellung in einerm Museum, einer Kunsthalle? Relevanz bisher m.E. nicht nachgewiesen. Kein Einwand gegen löschen. --Warburg1866 (Diskussion) 07:59, 13. Sep. 2021 (CEST)

Gelöscht. Erfülung unserer Einschlusskriterien nicht dargestellt. --Hyperdieter (Diskussion) 12:05, 27. Sep. 2021 (CEST)

Sebastian Manhart (Pädagoge) (bleibt)

Artikelwunsch von @Dr Lol: Unvollständiger Lebenslauf. Die enzyklopädische Relevanz, z.B. entsprechend WP:RK#Wissenschaftler, ist nicht im Artikel dargestellt; ohne Darstellung der Forschung ist das kein Wissenschaftler-Artikel. --Engelbaet (Diskussion) 12:35, 12. Sep. 2021 (CEST)

Könnte gerade noch als gültiger Stub durchgehen. Professor für Organisationspädagogik an der Universität der Bundeswehr München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Organisations- und Wissenschaftsgeschichte, Geschichte und Theorie pädagogischer Semantiken und Semiotik der Sinnbildung und Personengenese in organisierten und digitalisierten Kontexten. Seine drei Veröffentlichungen, davon zwei in Zusammenarbeit mit anderen, sind aber von der Anzahl her sehr wenig. Trotzdem könnte in der Summe als gültiger Stub durchgehen, den man aber ausbauen müsste. --WAG57 (Diskussion) 13:09, 12. Sep. 2021 (CEST)
Relevanz wahrscheinlich ja, der Artikel muesste aber nachgearbeitet werden.--KlauRau (Diskussion) 00:18, 13. Sep. 2021 (CEST)
Ordentlicher Professor, Forschungsgebiet dargestellt und eine Auswahl der Veröffetnlichungen. Der Fokus auf Mongraphien ist Altbacken und entspricht nicht mehr der wissenschaftlichen Praxis im 21. Jahrhundert. Forschung wird heute als Teamarbeit gesehen und ist oft Interdiziplinär. Wird auch die Wikepedia Gemeinde irgendwann mitbekommen. Behalten. --Salier100 (Diskussion) 00:31, 13. Sep. 2021 (CEST)
Salier100 - für solche grundsätzlichen Erwägungen ist hier der falsche Ort. Versuch doch mal die RK an dieser Stelle zu verändern--01:23, 13. Sep. 2021 (CEST)
Die Artikelqualität ließ zu wünschen übrig (jetzt behoben), allerdings ist er neben den Monografien und Herausgeberschaften Autor von zahlreichen Beiträgen in Sammelbänden und Fachzeitschriften und zudem Hochschullehrer und damit aus meiner Sicht behalten. Allerdings sollte sich an der Arbeitsweise von Dr Lol was ändern - lieber weniger Artikel und dafür besser ausarbeiten.--Nadi (Diskussion) 19:19, 13. Sep. 2021 (CEST)
Die RK für Wiessenschaftler sprechen Veröffentlichungen überhaupt nicht an. Das Forschungsgebiet muss dargestellt werden. Die Idee, das Wissenschaftler Mongraphien veröffentlichen oder überhaupt veröffentlichen müssen ist eine Idee von Löschdiskutanen (wie hier oben). Hat er aber vier Mongraphien ist er eben als Sachbuchautor mit diesem Einschlusskriterium automatisch relevant. Und sollte das woanders wieder mal bahauptet werden, , werde ich wieder darauf hinweisen. --Salier100 (Diskussion) 20:32, 13. Sep. 2021 (CEST)
Relevanz als Wissenschaftler mittlerweile dargestellt. Gerne behalten. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 09:44, 15. Sep. 2021 (CEST)
Bleibt nach Überarbeitung. Relevanz jetzt auch dargestellt. --Hyperdieter (Diskussion) 12:08, 27. Sep. 2021 (CEST)

Conquering Lion (erl.)

Als Rebel MC hat er schon eine Seite. Ich sehe keine Relevanz für eine Seite eines seiner Pseudonyme, das kann auch locker alles in eine Seite gepackt werden. --Flowneppets00 (Diskussion) 13:44, 12. Sep. 2021 (CEST) Dieselbe Person gehört in denselben Artikel. Conquering Lion als relevanter Alternativname kann dann WL werden. --Blobstar (Diskussion) 17:13, 12. Sep. 2021 (CEST)

+1: In den Artikel Rebel MC einbauen und dann als Weiterleitung behalten.--Engelbaet (Diskussion) 18:44, 12. Sep. 2021 (CEST)
Richtige Loesung--KlauRau (Diskussion) 00:19, 13. Sep. 2021 (CEST)

Die Selbstgerechten (LAE)

Sehe hier die Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische_Einzelwerke nicht erfüllt AF666 (Diskussion) 19:08, 12. Sep. 2021 (CEST)

Warum? Punkt 1 scheint mir in beiden Fällen zuzutreffen, Punkt 2 beim ersten Unterpunkt - oder wo liegt das Problem konkret? --Gerald Fix (Diskussion) 19:15, 12. Sep. 2021 (CEST)
Erwähnte RK, Punkt 1: beide Unterpunkte erfüllt, siehe DNB.
Punkt 2: Unterpunkt 1 erfüllt. Damit ist der LA hinfällig.
LAE --Thenardier (Diskussion) 19:18, 12. Sep. 2021 (CEST)
Von Punkt 2 ist auch Unterpunkt 4 erfüllt, das Buch stand wochenlang in den Bestsellerlisten.--Urfin7 (Diskussion) 18:19, 13. Sep. 2021 (CEST)
Genauso hab ich mir das auch gedacht. Siehe auch den Perlentaucher, da sind weitere Rezensionen gelistet: https://www.perlentaucher.de/buch/sahra-wagenknecht/die-selbstgerechten.html --TheRandomIP (Diskussion) 20:33, 12. Sep. 2021 (CEST)

Achim Eckert (LAE)

Die Relevanz ist nicht dargestellt: nicht genug Publikationen, davon auch noch welche im Eigenverlag, für die die Bestell-Emailadresse praktischerweise gleich mit genannt wird, und die Behauptung, er habe ein Standardwerk geschrieben, ist nicht belegt (und wird auch nicht zu belegen sein). (nicht signierter Beitrag von Jaax (Diskussion | Beiträge) 20:33, 12. Sep. 2021 (CEST))

Gut und sachlich begründeter LA, dem ich mich anschließe. Wenn alle LA's so fundiert wären, wäre das Klima in den LD'en sicherlich wesentlich besser. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:20, 12. Sep. 2021 (CEST)
Ich zähle eins im Eigenverlag und vier andere. Das müsste eigentlich reichen. Belege für die Biografie fehlen aber.--Nadi (Diskussion) 22:18, 12. Sep. 2021 (CEST)
Sehe da auch eine hinreichende Zahl an Büchern fuer eine Relevanz im Sinne der RK.--KlauRau (Diskussion) 00:21, 13. Sep. 2021 (CEST)
LAE, Fall 1, Nadi hat den Artikel gerettet. Ein kurzer Blick in die DNB hätte dafür auch genügt, den LA gleich sein zu lasen. Flossenträger 07:10, 13. Sep. 2021 (CEST)
Sicherlich kein LAE-Fall. Ob das alles reguläre Verlage sind, wissen die Götter. naturaviva wohl kaum...Der Verlag hat nicht mal eine Internetpräsenz. Beim Rest wird's ähnlich sein. Das wird ausdiskutiert, bitteschön. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:11, 13. Sep. 2021 (CEST)
Nach erneuter Prüfung: LAE ist für diese Scharlatanerie vertretbar: Falken, 2x Haug + Müller = 4. Auf naturaviva kommt's nimma an. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:23, 13. Sep. 2021 (CEST)
Haug (Thieme) ist ein regulärer Verlag, Bauer Verlag in Freiburg war ein regulärer Verlag, Bacopa Verlag ist ein regulärer Verlag, Falken Verlag ist ein regulärer Verlag, Müller & Steinicke ist ein regulärer Verlag. War aber eine schöne BNS-Aktion. Naja, was soll man anderes erwarten... Ein klitzekleines bisschen mehr Selbstbeherrschung wäre aber zur Abwechslung mal ganz nett. Flossenträger 07:49, 13. Sep. 2021 (CEST)
Sie sollten zur Verbesserung des Betriebsklimas vllt. besser mal auf Ihre herabsetzenden PA-Kommentare verzichten. Von BNS war da keine Spur. Jeder kann sich mal irren. Insbesondere, wenn das Relevante zwischen Eigenverlag und einem Verlag ohne Internetpräsenz gut versteckt ist. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:03, 13. Sep. 2021 (CEST)
Sprach jemand, der sich dem dauerhaften Gepöbel gegen mich verschrieben hat... Grüße vom virtuellen Arschloch, Benutzer mit NULL Artikelarbeit, radikal-exklusionistischer Löschbruder usw. usf. Finde den Fehler. Flossenträger 08:58, 13. Sep. 2021 (CEST)
Es wäre mir neu, daß ich die Begriffe „virtuelles Arschloch Gestalt“ oder „radikal-exklusionistischer Löschbruder“ auf Sie persönlich angewandt hätte. Das waren stets unbestimmte Gruppenzuschreibungen meinerseits. Wenn Sie sich da allerdings zugehörig fühlen, ist das nicht mein Problem. Die Arbeit, die Sie für die Qualität der Wikipedia leisten, kann man vom radikal-exklusionistischen Standpunkt aus gar nicht hoch genug einschätzen...Ich schlage aber zum Wohl der Wikipedia vor, daß wir uns zukünftig einfach gegenseitig ignorieren. Ich denke, wir beide und das gesamte Projekt Wikipedia wissen, was wir jeweils vom Gegenüber halten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:10, 13. Sep. 2021 (CEST)
Wenn der Artikel noch ohne Belege ist, sollte keine LAE gemacht werden. --91.20.7.11 13:24, 13. Sep. 2021 (CEST)
Sind doch drin: "Normdaten (Person): GND: 120754908" Da sind alle Bücher gelistet. Flossenträger 15:22, 13. Sep. 2021 (CEST)

@Flossenträger: ist dir nicht bewusst, dass der LA von mir war, oder unterstellst du tatsächlich mir eine BNS-Aktion? Wenn du die Vorwürfe ernst meinst, haben wir beide ein Problem miteinander. --Jaax (Diskussion) 20:47, 13. Sep. 2021 (CEST)

Ob auch dieser LA eine BNS-Aktion war, musst du He3nry fragen. Der wird aber sicher erst noch von einer Meta-IP gebrieft werden müssen.
BNS war aber definitiv die impulsive Entfernung des LAEs. Flossenträger 21:00, 13. Sep. 2021 (CEST)
Ich durchschaue ehrlich gesagt nicht, was hier läuft, nehme die Sitten in den Löschdiskussionen aber interessiert zur Kenntnis. Was die LA-Begründung angeht, war das übrigens ein Irrtum meinerseits. Ich hatte fest fünf Bücher als Grenze im Kopf, nicht vier. --Jaax (Diskussion) 21:05, 13. Sep. 2021 (CEST)
Ist eigentlich ganz einfach: stellst du mehr als drei LA an einem Tag, bist Du ein Löschtroll und wirst von Gestalten wie Brodkey65, Zweimot, Hannes24 etc. angepöbelt. Schwärzt Dich dann noch eine Metadiskussions-IP ("ich bin schon seit 2004 dabei, aber unangemeldet") auf VM an, findet sich manchmal sogar ein Admin, der darauf anspringt. Also: "Jeder nur ein Kreuz LA" und alles ist gut. Flossenträger 06:42, 14. Sep. 2021 (CEST)
Eine Runde Mitleid bitte für unsere Radikal-Exklusionisten...MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:57, 14. Sep. 2021 (CEST)

Mandy Schiefner-Rohs (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:02, 12. Sep. 2021 (CEST)

Zumindest an der Grenze. Professur ist ok, aber die Erfuellung der dann erforderlichen weiteren Kriterien laesst sich derzeit zumindest noch nicht aus dem Artikel ablesen.--KlauRau (Diskussion) 00:22, 13. Sep. 2021 (CEST)
Forschungsschwerpunkt und Auswahl der Veröffentlichungen dargestellt. Einen klick weiter sehe ich 12 Veröffetnlichungen. Ordentliche Professorin. Ist heute UniBw Müchen Lösch Tag? Behalten --Salier100 (Diskussion) 00:38, 13. Sep. 2021 (CEST)
Interessant ist dass es im 2. Abschnitt des Artikels plötzlich heisst "Seine Forschungsschwerpunkte sind ....." Plötzlich ist aus der Frau ein Mann geworden. Hat da jemand per copy/paste Text von woanders reinkopiert und die Geschlechtsanpassung vergessen. Dann müsste man die Richtigkeit der Aussage in Frage stellen. Außerdem ist sie an der TU Kaiserslautern und nicht bei UniBW München. Dort hat sie nur promoviert. --WAG57 (Diskussion) 01:23, 13. Sep. 2021 (CEST)
Willst du nun wirklich einen Tippfehler als Löschgrund implementieren. Ist Wikepedia inzwischen so tief in Bürokratie vefestigt und damit so weit gesunken? Du hast das sicher berichtet, dauert ja nur 20 Sekunden, nein hast du nicht, ich musste es machen. Könnt Ihr Löschbürokraten vielleicht mal diese Projekt voranbringen und nicht zur destruktiv handeln? --Salier100 (Diskussion) 02:22, 13. Sep. 2021 (CEST)
Also von "Seine" zu "Ihre" ist deutlich mehr als ein flüchtiger Tippfehler. Ich will das auch nicht als Löschgrund benennen. Es besteht nur mMn. der Verdacht, dass dieser Text in genau dieser Form per Copy/paste in diesen Artikel eingefügt wurde und es versäumt wurde aus "Seine" "Ihre" zu machen. Da Du denn "Fehler" berichtigt hast muss ich fragen ob Du auch sicher bist dass der Inhalt stimmt? Es könnte ja sein dass das gar nicht der Fall ist und hier nur wahllos was rüber kopiert wurde, was nicht stimmt. Muss nicht sein aber kann. Daher habe ich das auch nicht korrigiert. Außerdem machen musstest Du gar nichts, es hat Dich niemand gezwungen. Wenn sich mein Verdacht erhärten sollte müsste neu über die Frage gesprochen werden wer hier destruktiv gewirkt hat. Außerdem habe ich es nicht nötig nach über 10,000 Artikeln für die WP mich als Löschbürokrat bezeichnen zu lassen. --WAG57 (Diskussion) 07:38, 13. Sep. 2021 (CEST)

Als Wissenschaftlerin wie auch als Autorin eindeutig relevant: Hat unter anderem 471 Ergebnisse im Scholar und immerhin schon jetzt einen H-Index von 17 ... Es sollte LAZ geschehen. --Jageterix (Diskussion) 15:43, 13. Sep. 2021 (CEST)

Warum es immer wieder das unnötige Professoren-Bashing gibt ist mir nicht einleuchtend.--Gelli63 (Diskussion) 13:53, 14. Sep. 2021 (CEST)
Und schon wieder einer von Dr.Lol. Ich schaue vielleicht die Tage noch nach etwas Substanz... Grundsätzlich aber mE relevant und daher zu behalten. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 09:54, 15. Sep. 2021 (CEST)
Ich bin doch gleich dazugekommen und habe jetzt noch etwas ergänzt. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 10:18, 15. Sep. 2021 (CEST)
Bleibt nach Ergänzung. Relevant durch Publikationen--Karsten11 (Diskussion) 10:44, 19. Sep. 2021 (CEST)

Anja Weusthoff (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich. --Blueduck4711 (Diskussion) 23:23, 12. Sep. 2021 (CEST)

Wuerde von einer Relevanz gemaess RKA ausgehen. Im Artikel ist reichlich Luft nach oben zum Ausbau, aber grundsaetzlich wuerde ich hier zumindest eine begruendete Relevanzvermutung sehen. 7 Tage zum Ausbau--KlauRau (Diskussion) 00:25, 13. Sep. 2021 (CEST)
Die sehe ich nicht. Als Funktionärin in verschiedenen Organisationen hat sie bislang noch keine Leitungsfunktion innegehabt. --enihcsamrob (Diskussion) 00:31, 13. Sep. 2021 (CEST)
+1 Wie Vorredner. Relevanz kann ich auch nicht erkennen. --WAG57 (Diskussion) 01:16, 13. Sep. 2021 (CEST)
Na klar. Leitungsfunktion 2-fach vorhanden. --JFPG05 (Diskussion) 14:59, 13. Sep. 2021 (CEST)
Das schon, aber das ist etwas dünn. AL beim DGB, stellvertretene Vorsitzende des Deutschen Frauenrates. Das zieht halt nicht ausreichend. Flossenträger 15:25, 13. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe ein wenig herumgebessert und Veröffentlichungen ergänzt. Doch der Artikel ist noch zu dünn. Die Frage ist, ob eine Bundesfrauensekretärin im Vorstand des DGB nicht grundsätzlich von enzyklopädischem Interesse ist und damit relevant für Wikipedia. Ich würde sie bejahen.--Fiona (Diskussion) 20:03, 13. Sep. 2021 (CEST)

Mit (Bibliotheks)-Recherche könnte man viel mehr aus dem Artikel herausholen. Nach Google Books wird sie häufig zitiert. Offenbar war sie bei den Jusos und in der SPD aktiv. Dieses Stochern im Netz ist unbefriedigend. Ich denke, der Artikelersteller Benutzer:WIKI Bearbeiter 2021 sollte in Pflicht genommen werden, wenn er will, dass der Artikel behalten wird.--Fiona (Diskussion) 20:56, 13. Sep. 2021 (CEST)

Bundesfrauensekretärin und Abteilungsleiterin in einer Unterorganisation des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu sein, macht nicht relevant. Die Löschkandidatin wurde auch in den Vorstand des Deutschen Frauenrats gewählt. Nur die Vorsitzenden dieses Vereins haben einen eigenen Eintrag in WP, und das nicht alle. Warum soll die Stellvertreterin einen erhalten? --Kluibi (Diskussion) 21:19, 13. Sep. 2021 (CEST)
Das behauptest du. Wie begründet? Sie gehört als Bundesfrauensekretärin zum Bundesvorstand des DGB, größte Dachorganisation von Einzelgewerkschaften in Deutschland. Die gewerkschaftliche Vertretung von Frauen aller 8 Gewerkschaften halte ich für deutlich relevant. Wikipedia ist zwar zu 90% ein Men's Club, doch das sollte bei der Relevanzbeurteilung nicht bestimmend sein.--Fiona (Diskussion) 21:47, 13. Sep. 2021 (CEST)

Die acht Gewerkschaften im DGB decken alle Branchen und Wirtschaftsbereiche in Deutschland ab. Er hat sechs Millionen Mitglieder. Davon waren 2020 gut 34 % Frauen. Der Frauenanteil ist in den letzten 10 Jahren stetig gewachsen. Und dann soll die Bundesfrauensekretärin nicht relevant sein?--Fiona (Diskussion) 22:03, 13. Sep. 2021 (CEST)

Dann bitte auch die auf die Mitarbeiterinnen von Frau Weusthoff verteilten Schwerpunkte erwähnen, die zuständig sind für: Gleichstellungsorientierte Familienpolitik, Geschlechterperspektive im Arbeitsschutz, Gleichstellung in Betrieben und Verwaltungen, Europäische und internationale Gleichstellungspolitik, Gleichstellung in der Beschäftigungs- und Organisationspolitik, Gleichstellung in der Bildungs- und Alterssicherungspolitik. Relevanz? Maybe (darf man solche Vorstellungen heute überhaupt noch in Frage stellen?) und dennoch: Ist jeder gewerkschaftliche Funktionsträger/jede gewerkschaftliche Funktionsträgerin schon relevant, weil die Interessen, die er/sie vertreten, relevant sind? --Kluibi (Diskussion) 22:59, 13. Sep. 2021 (CEST)
Äh, warum sollen denn ihre Mitarbeiterinnen genannt werden? Die sind ihr doch nicht gleichgestellt.--Fiona (Diskussion) 00:18, 14. Sep. 2021 (CEST)
Sodala, jetzt habe ich mich etwas eingehender mit dem Thema befasst und möchte noch Folgendes zu dieser Diskussion beitragen: Der Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes besteht aus der bzw. dem Vorsitzenden des DGB, der bzw. dem stellvertretenden Vorsitzenden des DGB sowie zwei weiteren hauptamtlichen Vorstandsmitgliedern und aus den Vorsitzenden der im Bund vereinigten 8 Gewerkschaften = IG BAU (Bauen-Agrar-Umwelt); IG BCE (Bergbau, Chemie, Energie); EVG (Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft); GEW (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft); IG Metall; NGG (Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten); GdP (Gewerkschaft der Polizei) und ver.di (Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft). Der geschäftsführende Bundesvorstand besteht aus Reiner Hoffmann (Vorsitzender), Elke Hannack (stellvertretende Vorsitzende), Anja Piel und Stefan Körzell. (Anmerkung: Die Berichtigung von Annelie Buntenbach auf Anja Piel war schon seit mehr als einem Jahr überfällig; ich habe das heute für den DGB erledigt.) Die Löschkandidatin gehört nicht dem Bundesvorstand an, sondern ist Leiterin einer Fachabteilung, der „Personengruppe“ Frauen-, Gleichstellungs- und Familienpolitik. Als Leiterin kann sie sich offensichtlich den Titel „Bundesfrauensekretärin“ beilegen. Andere „besondere Personengruppen“ die im DGB Vorstand durch eine eigene Abteilung vertreten werden sind die „öffentlichen Bediensteten und Beamten“, die „Jugend“ und die „Senioren“. Darüber hinaus gibt es auch noch nicht personenspezifische Fachabteilungen. Diese sind hier aufgeführt. [3]. (9 Abteilungen + 2 Verbindungsstellen). Der Administrator wird zu entscheiden haben, ob man Leitern von Fachabteilungen des DGB einen eigenen Eintrag in WP zugestehen soll. Das Argument, der DGB hat so und so viele Millionen Mitglieder ist nicht mehr als ein Totschlagargument, das zur Lösung dieses Falles nicht wirklich etwas beitragen kann. Soweit ich gesehen habe, ist die Löschkandidatin dzt. die einzige Leiterin bzw. Bundessekretärin, für die ein besonderer Artikel in WP kreiert wurde (gilt für das männliche Pendant Leiter und Bundessekretär sinngemäß). PS. Der DGB ist Mitglied im Netzwerk des Deutschen Frauenrates – Lobby der Frauen in Deutschland e. V. – dem deutschen Dachverband von Frauenorganisationen mit Sitz in Berlin. In diesem Verein ist die Löschkandidatin Stellvertreterin. Dazu habe ich mich bereits oben geäußert. Mein Vorschlag: Löschen.--Kluibi (Diskussion) 14:29, 14. Sep. 2021 (CEST)
Als Leiterin kann sie sich offensichtlich den Titel „Bundesfrauensekretärin“ beilegen - Diesen Satz verstehe ich nicht. Willst du damit ausdrücken, sie maßt sich diese Bezeichnung an? Und bitte auf die Zuschreibung „Totschlagargument“ verzichten. Die Vertretung von Interessen der gewerkschaftlich organisierten Frauen in Deutschland stiftet Relevanz, ob dir das passt oder nicht. gilt für das männliche Pendant - kann es gar nicht gelten, weil es diese Funktion im DGB gar nicht gibt.--Fiona (Diskussion) 10:23, 15. Sep. 2021 (CEST)
Schon die wörtliche Interpretation meiner Aussage, die ich im Zusammenhang mit der Führung des Titels „Bundesfrauensekretärin“ getätigt habe, muss ergeben, dass der Inhalt, den du mit deiner „Frage“ in den Raum stellst, denkunmöglich ist. Ich habe die Worte „kann sich beilegen“ (im Sinne von „darf sich beilegen“) verwendet. Das Wort "offensichtlich", weil mir nicht klar war, ob mit dieser Bezeichnung allenfalls zusätzliche Kompetenzen verbunden sind. Dennoch: Wie man daraus den Schluss ziehen kann, dass sich Frau Weusthoff unterstellen wollte, dass sie sich diesen Titel (zu Unrecht) anmaßt? Du rückst meine Aussage ja schon fast in den Dunstkreis einer ehrenrührigen Beleidigung, was ich nicht in Ordnung finde. Dass meine Einstellung von deiner auch einmal abweichen kann, das wirst du mir doch zugestehen. Ok, das „Totschlagargument“ lasse ich künftig weg, wenngleich ich doch anmerken möchte, dass die Arbeit und die Mitgliederzahl des DGB in diesem Fall nicht ausschlaggebend für die Entscheidung des Administrators sein sollten. Noch einmal: Es geht mir um die Frage, ob AbteilungsleiterInnen im Vorstand des DGB generell einen WP Eintrag erhalten sollen oder nicht. Wenn ja, dann sollte die Tür auch für die anderen Fachgruppenleiter aufgestoßen werden, die ja ähnlich wichtige Aufgaben erfüllen, wie die die Löschkandidatin Weusthoff. Der Titel „Bundesfrauensekretärin“ wird ja hoffentlich nicht den Ausschlag geben, oder etwa doch?--Kluibi (Diskussion) 19:24, 15. Sep. 2021 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:53, 19. Sep. 2021 (CEST)

Erläuterungen: Zunächst einmal ist sie nicht per Amt automatisch relevant. Abteilungsleiterin beim DGB, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Frauenrates sind beides Aufgaben die wichtig sind, aber eben keine automatische Relevanz erzeugen. Sie "vertritt" auch nicht die 2 Millionen Frauen im DGB (im Sinne von: wurde von ihnen gewählt) sondern soll sich eben um Frauenförderung kümmern, das ist funktional eher eine Gleichstellungsbeauftragte. Dennoch ist das Thema Frauenförderung und Gleichstellung natürlich wichtig und der DGB eine der größten Massenorganisationen in Deutschland. Entsprechend ergibt sich aus der Aufgabe die Möglichkeit, mediales Interesse und daraus resultierend Bekanntheit auf sich zu ziehen. Ausweislich Tante Kugel und Googel news ist das aber nur in sehr geringem Umfang der Fall. Daher auch in Summe keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 10:53, 19. Sep. 2021 (CEST)