Wikiup:Löschkandidaten/16. Juli 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
12. Juli 13. Juli 14. Juli 15. Juli 16. Juli 17. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 10:59, 27. Jul. 2020 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Juli/16}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Finisia Moschiano (SLA)

Keine relevanzstiftende Publikation sondern nur Ebooks und Eigenverlag. Daher die Relevanzfrage. Brotfried (Diskussion) 02:17, 16. Jul. 2020 (CEST)

Zudem voellig unbelegt, keinerlei Rezeption dargestellt und nicht einmal die ueblichen bibliographischen Daten fuer die Veröffentlichungen beigefügt. So wird das nichts...--KlauRau (Diskussion) 08:54, 16. Jul. 2020 (CEST)
Bücher hat sie ja mehrere geschrieben - sind sie in einem regulären Verlag erschienen? ■ Wickipädiater📪 ■ 09:45, 16. Jul. 2020 (CEST)
Untauglicher Versuch einer SD, eig. eine Zumutung wg. der unzureichenden bibliogr. Angaben (z.T. nur Mitautorenschaft etc.). --Luckyprof (Diskussion) 10:19, 16. Jul. 2020 (CEST)
Das gehört auf linkedin o.ä. aber nicht hierhin. Bitte löschen. --Janwo Disk./Mail 10:54, 16. Jul. 2020 (CEST)
Ihr angegebener eigener Verlag hat in 5 Jahren ca. 2 Dutzend Bücher veröffentlicht, ausweislich der Homepage. Da kommt schon in der Summe recht wenig zusammen. --131Platypi (Diskussion) 11:28, 16. Jul. 2020 (CEST)
Der Text ist 1:1 von hier - URV? Hodsha (Diskussion) 11:45, 16. Jul. 2020 (CEST)
Könnte von Schöpfungshöhe her sogar ausreichen für URV. Erst dadurch aufgefallen ist mir, dass der Artikel tlw. in der ersten Person steht ("mein Beitrag"). --131Platypi (Diskussion) 11:59, 16. Jul. 2020 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:42, 16. Jul. 2020 (CEST)

Veronika Bohrn Mena (gelöscht)

Wo ist hier die Relevanz versteckt? Ein Buch reicht nicht und die sonstigen Beschäftigungen sind unklar was Relevanz betrifft aber eher nicht vorhanden. --Brotfried (Diskussion) 02:24, 16. Jul. 2020 (CEST)

Wird sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen? ■ Wickipädiater📪 ■ 08:49, 16. Jul. 2020 (CEST)

Als Autorin reicht das sicher nicht, ob das sonstige reicht, moechte ich stark bezweifeln, lasse mich aber gerne ggf. von jemand mit den entsprechenden Österreichkenntnissen korrigieren. Falls ja, muesste die entsprechende Rezeption deutlicher herausgearbeitet werden.--KlauRau (Diskussion) 08:57, 16. Jul. 2020 (CEST)

Was genau soll sie denn relevant machen? Ich versteh's nicht. --Janwo Disk./Mail 10:57, 16. Jul. 2020 (CEST)
Die Relevanz ergibt sich eindeutig aus der starken medialen Rezeption ihrer Arbeit. Sie ist eine der am häufigsten medial erwähnten ArbeitsmarktexpertInnen in Österreich, fast wöchentlich erscheint ein Interview oder ein Kommentar zu ihrer Arbeit im Bereich der prekären Beschäftigung. Quellen werden ergänzt um diese Rezeption entsprechend abzubilden! (nicht signierter Beitrag von 89.26.118.17 (Diskussion) 11:13, 16. Jul. 2020 (CEST))
Ganz vertrauenerweckend ist ihre Homepage die unter „Über mich“ auf eine fraud-Seite weiterleitet und ja meine Browser sind OK. --Brotfried (Diskussion) 14:20, 16. Jul. 2020 (CEST)

 Info: Um die gewünschte österreichische Perspektive einzubringen: Sie ist – um es neutral zu formulieren – eine feste Größe in der österreichischen politmedialen Blase. Man wird als politisch Interessierter manchmal offline auf ihre Einlassungen angesprochen. Das findet in Österreich im Gegensatz zu Deutschland nur zum Teil Niederschlag in schriftlichen Quellen („Jedes Schriftl is a Giftl“, das Land hat eher eine Kultur der Mündlichkeit). --emu (Diskussion) 02:29, 17. Jul. 2020 (CEST)

kleine Ergänzung: es kommt drauf an, welcher Reichshälfte man angehört = welche Medien man konsumiert. ;-) Ich kannte sie zB nicht, bin aber politisch interessiert (ok, ihr Hauptthema Präkariat tangiert mich auch nicht). Wohl ein Grenzfall, zZ ist sie bei K@rl wohl besser aufgehoben, --Hannes 24 (Diskussion) 10:55, 17. Jul. 2020 (CEST)

Harte Autoren-RK werden mit einem Sachbuch nicht erfüllt. Dieses Sachbuch wurde nach Erscheinen 2018 in einigen Medien besprochen. Der Artikel behauptet, dass das Buch "über die Landesgrenzen hinaus eine breite gesellschaftliche Debatte zu den Arbeitsbedingungen von prekär Beschäftigten" ausgelöst habe. Genau diese Kausalität ist reine Theoriefindung, in den Einzelnachweisen dazu wird Bohrn Mena entweder als eine von mehreren Stimmen zitiert, oder es handelt sich eben um eine Rezension. Wie alle Publizisten schreibt sie hier und dort regelmäßig, aber auch die Journalisten-RK werden verfehlt. Eine anhaltende Rezeption in überregionalen Medien per WP:RK#A geht nicht aus dem Artikel hervor. Insofern ist die zeitüberdauernde Bedeutung nicht evident. Insgesamt ist der Artikel ja nicht schlecht gemacht, aber erkennbar mit IK/POV geschrieben. Die Zeit von Freiwilligen, so etwas zu neutralisieren und gegenzuprüfen, in den rechten Kontext zu setzen und auf angemessene Wichtung zu achten, ist das knappe Gut. --Minderbinder 10:58, 27. Jul. 2020 (CEST)

Das freie Volk (erl.; SLA)

Werbeeintrag. ※Lantus 05:11, 16. Jul. 2020 (CEST)

SLA. --Prüm  06:28, 16. Jul. 2020 (CEST)
kein Artikel und noch weniger Relevanz ■ Wickipädiater📪 ■ 07:24, 16. Jul. 2020 (CEST)
Zweifelsfreier Fall von „kein enzyklopädischer Inhalt“ bzw. allenfalls – falls man auf die Idee käme, einen solchen zu unterstellen – zweifelsfreie enzyklopädische Irrelevanz der dargestellten Person. Ich habe den Artikel daher schnellgelöscht. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 07:58, 16. Jul. 2020 (CEST)

Ali Bin Mahmoud Al Suleiman (SLA)

Fehlende Darstellung der Relevanz und URV. Ich rede von der Version hier: [1], aktuell ist wegen URV alles ausgeblendet Flossenträger 09:32, 16. Jul. 2020 (CEST)

Das ist SLA-fähig. Die sprachliche Qualität ist so schlecht, dass eine Verbesserung einem Neuschreiben gleichkommt, dazu die URV, die keine Freigabe erwarten lässst. --Kurator71 (D) 10:53, 16. Jul. 2020 (CEST)
URV sehe ich noch nicht mal, bis auf teilweise kreative Schreibfehler steckt in dem Text praktisch keine Schöpfungshöhe, nicht zuletzt, da alles Sachaussagen sind. 19 Einzelnachweise für den Geburtsort dürfte zwar ein Alleinstellungsmerkmal sein, allerdings nicht im Sinne der RK. Bei seinen Übersetzungstätigkeiten ist mutmaßlich Deutsch nicht dabei - was ist eine "Serienhauptstadt"? Auch "Er nahm an viele soziale Aktivitäten teil." - lassen wir es, Kurator hat völlig recht, SLA-fähig wegen keine Relevanz und kein Artikel. --131Platypi (Diskussion) 11:33, 16. Jul. 2020 (CEST)
SLA gestellt, wegen eindeutigem Diskussionsverlauf. --(Disk.) 12:17, 16. Jul. 2020 (CEST)

Gauloises Enten (LAZ)

Kein enzyklopädischer Artikel, und Lemma wird bereits im Artikel Citroën 2CV behandelt. Die etwas ausführlichere Information zu den Fahrzeugen könnte ebenfalls dort eingebunden werden, ein Abschnitt auf der entsprechenden Diskussionsseite existiert bereits. --91.47.26.150 11:59, 16. Jul. 2020 (CEST)

gehört als Abschnitt in den 2CV-Artikel aber kein eigenes Lemma und auch keine WL - kann desweiteren im Gauloises-Artikel erwähnt werden ■ Wickipädiater📪 ■ 12:30, 16. Jul. 2020 (CEST)
Du bist mir zuvorgekommen... trotzdem: Vorschlag, hier als eigenständiges Lemma Loeschen bzw. in Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt im Artikel Citroën 2CV umbauen und eventuell dort noch nicht vorhandene Information einbauen. WL fressen kein Brot und schaden daher auch nicht in Fällen wie diesem--KlauRau (Diskussion) 12:32, 16. Jul. 2020 (CEST)
Dann aber bitte sauber mit Bindestrich gekoppelt und ohne Deppenleerzeichen. Text ordentlich straffen ein oder zwei Bilder dazu, und ab zum Hauptartikel. Die Informationen selbst sind wichtig. Wenn so entschieden wird, funkt mich bitte jemand an, dann machen ich das. Gruß Zweimot (Diskussion) 12:39, 16. Jul. 2020 (CEST)
+1, das hier ist schlicht zu allem anderen oben Gesagten eine Falschschreibung, das wären die Enten eines Herrn oder einer Frau Gaulois(e), so wie es oben steht. --131Platypi (Diskussion) 13:05, 16. Jul. 2020 (CEST)
So, ich habe den Text gestrafft und umgeschrieben. So kann man ihn übernehmen. Vielleicht liest nochmal jemand drüber und baut ihn dann beim Hauptartikel 2 CV und gerne auch beim Gauloises-Artikel ein. Ein Bild von den Schaukel-Wagen wäre schön. Gruß Zweimot (Diskussion) 14:49, 16. Jul. 2020 (CEST)

Nachdem Hauptautor Kiesslia noch eine ganze Menge wirklich guter Informationen eingefügt hat, sollten wir vielleicht doch andenken, diese Enten-Art mit einem eigenen Artikel abzuhanden und aus den genannten Hauptartikeln dorthin zu verweisen. Die Geschichte der Gauloises-Enten ist jedenfalls relevant, das war damals eine große Kampagne. Wie ist die Meinung? Wissen erhalten und nicht vernichten, das wollen wir doch. Gruß Zweimot (Diskussion) 08:29, 17. Jul. 2020 (CEST)

Der Punkt "kein enzyklopädischer Artikel" aus dem LA hat sich definitiv erledigt - herzlichen Dank allen Beteiligten. Die generierte Aufmerksamkeit ist für meinen Geschmack noch nicht ganz klar, aber das ist bei Themen aus der Zeit auch nicht so einfach lösbar, da glaube ich gerne Leuten, die das vielleicht noch mitbekommen haben. Bliebe die Frage, die aber keine LK-Frage ist, ob da an der Redundanz gedreht werden muss, oder - was dann doch LK-Frage ist - ggf. auf Einbau und WL zurückgegriffen werden sollte. Ist aber schwierig, wenn nicht alle Enten wirklich Enten waren. Momentan wäre ich eher für behalten (unter dem korrekten Lemma mit Bindestrich). --131Platypi (Diskussion) 10:21, 17. Jul. 2020 (CEST)

LAZ, Fall 1, gemäß Diskussionsverlauf --91.47.26.150 15:58, 17. Jul. 2020 (CEST)

Wurde verschoben auf Gauloises-Enten, auch gemäß Diskverlauf. --131Platypi (Diskussion) 10:17, 20. Jul. 2020 (CEST)

Georg Anstett (SLA)

Erfüllt nicht und niemals die Relevanzkriterien der Wikipedia. Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen:

  • an Olympischen oder Paralympischen Spielen teilgenommen haben oder
  • bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten
  • gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solcher) oder
  • in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben oder
  • Meister auf nationaler Ebene waren oder
  • in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden oder
  • auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (beispielsweise Dopingskandal).

Deshalb als Sportler unbedeutend. Löschen Voyager1500 (Diskussion) 13:10, 16. Jul. 2020 (CEST)

Schnellgelöscht. Nur Erfolge in der Altersklasse. --Hyperdieter (Diskussion) 18:15, 16. Jul. 2020 (CEST)

Matthias Epping (gelöscht)

Artikel hat keine Relvanz, vor allem nicht als Sportler. AK Platzierung reicht hier nicht aus. Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen:

  • an Olympischen oder Paralympischen Spielen teilgenommen haben oder
  • bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten
  • gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solcher) oder
  • in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben oder
  • Meister auf nationaler Ebene waren oder
  • in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden oder
  • auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben (beispielsweise Dopingskandal). Alles nicht erfüllt. Deshalb Löschen Voyager1500 (Diskussion) 13:17, 16. Jul. 2020 (CEST)


Bundesliga - langt das nicht? ■ Wickipädiater📪 ■ 13:34, 16. Jul. 2020 (CEST)
Etwas merkwürdig: der EN1 besagt, er habe seine Profilizenz erst 2016 bekommen. Aber 2012 und 2013 soll er schon im Bundesliga-Kader gewesen sein? Merkwürdig, aber da kenne ich mich auch nicht aus. Flossenträger 13:49, 16. Jul. 2020 (CEST)
Bundesligen (bzw. in anderen Ländern die entsprechend benamsten höchsten Ligen) machen ja nicht in jedem Fall die Sportler relevant, tlw. nur die Vereine. --131Platypi (Diskussion) 13:53, 16. Jul. 2020 (CEST)
es ist jedenfalls die höchste Wettkampfklasse auf nationaler Ebene - auch wenn es offenbar keine Vollprofiliga ist ■ Wickipädiater📪 ■ 14:48, 16. Jul. 2020 (CEST)

Die Triathlon-Bundesliga ist definitiv keine Profiliga. Der Name ist mehr Marketing. Relevant wäre vielleicht der Verein nicht aber einer von vielen wechselden Startern der Mannschaft pro Saison. LöschenVoyager1500 (Diskussion) 21:43, 16. Jul. 2020 (CEST)

aus den genannten Gründen keine Relevanz gemaess der harten Einschlusskriterien ersichtlich und ebenfalls keine Hinweise auf eine allgemeine Relevanz im Artikel gegeben.--KlauRau (Diskussion) 09:29, 17. Jul. 2020 (CEST)

Seine Leistungen kennzeichnen ihn insgesamt als Hobbysportler, daraus erfolgt auch keine Relevanz Voyager1500 (Diskussion) 09:43, 17. Jul. 2020 (CEST)

Per Voyager und weitere gelöscht. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 13:32, 23. Jul. 2020 (CEST)

Das ist aber ein anderer Voyager ;-) --Voyager (Diskussion) 14:21, 23. Jul. 2020 (CEST)

LICIA (SLA)

Keine Relevanz dargestellt, da eine EP ja nicht reicht. Allgemein wohl auch nicht relevant, eine Googlesuche führte mich zumindest auch nicht wirklich an einen Punkt, wo ich sagen würde, dass Relevanz gegeben wäre. --CaroFraTyskland (Diskussion) 13:31, 16. Jul. 2020 (CEST)

Ich kann auch nichts relevanzstiftendes in den zwei Sätzen finden. Die EN sind ebenfalls nicht hilfreich und schon grenzwertig in Bezug auf WP:Q. Mediale Rezeption sieht jedenfalls anders aus. Flossenträger 13:53, 16. Jul. 2020 (CEST)
Was ist an "Tier in Dir" keine relevante Quelle? Nein, in der Tat nichts zu erkennen. Die fünf Titel der EP einzeln in der Diskographie aufzuführen, reicht ebenfalls nicht. Label der EP ist obendrein Spinnup, bei dem "die Künstler ihre Rechte an ihren Songs behalten, jedoch für den Vertrieb zahlen müssen", somit gilt die Platte eh nicht. Und die Wahrnehmung dürfte auch noch nicht ausreichend sein.
Rein formal: Im Behaltensfall wären Lemma und Titelschreibweisen an die Namenskonventionen anzupassen. Dürfte aber nicht passieren. --131Platypi (Diskussion) 13:58, 16. Jul. 2020 (CEST)
Wird kein Behaltensfall. Keine RK erreicht. SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:41, 16. Jul. 2020 (CEST)
Dabei ist das bild doch so schön. Aber erzeugt keine Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 16:43, 16. Jul. 2020 (CEST)
Ach Gelli63, schau doch auch hier: Schönheitengalerie als kleiner Ersatz. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 17:30, 16. Jul. 2020 (CEST)
Ach Tronje07, die Schönheitengalerie kannte ich noch nicht. Aber typischer Weise nur Frauen. Grüße --Gelli63 (Diskussion) 18:30, 16. Jul. 2020 (CEST)
Das ist wahr, allerdings darfst Du das mit Ludwig I von Bayern ausdiskutieren ... --131Platypi (Diskussion) 10:23, 17. Jul. 2020 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:03, 16. Jul. 2020 (CEST)

EHS Medizintechnik (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:56, 16. Jul. 2020 (CEST)

Kein Kriterium von WP:RKU wird erfüllt, deshalb zu löschen. --Mahlzahn (Diskussion) 17:10, 16. Jul. 2020 (CEST)
nicht relevant ■ Wickipädiater📪 ■ 08:48, 17. Jul. 2020 (CEST)
Finde ein Gründungsdatum im Jahr 1851 ja nicht uninteressant, aber da derzeit die Geschichte voellig unbeschrieben ist entfällt diese theoretisch evtl mögliche Relevanzbegruendung und gemaess WP:RKU besteht eindeutig keine Relevanz.--KlauRau (Diskussion) 09:32, 17. Jul. 2020 (CEST)
Naja, Erbe Elektromedizin wurde 1851 gegründet. Das Unternehmen hier bestand nur 1995–2013 und wurde u. a. von Erbe Elektromedizin gegründet … --Mahlzahn (Diskussion) 11:53, 17. Jul. 2020 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 23. Jul. 2020 (CEST)

Erläuterungen: Das Alter eines Gründungsgesellschafters färbt auf das Unternehmen nicht ab. WP:RK#U sind nicht erfüllt, irgend etwas relevanzstiftendes ist nicht zu erkenennen.--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 23. Jul. 2020 (CEST)

BeCard (gelöscht)

Bevor man das durch die QS schleift, stellt sich die Frage nach der Relevanz. September 2019 gegründet, 50.000 aktive Nutzer, das klingt dann doch nach ein bisschen arg wenig. --Kurator71 (D) 16:11, 16. Jul. 2020 (CEST)

Und jetziger Stub beschreibt ja lediglich die Irrelevanz. MMn zu löschen. --Mahlzahn (Diskussion) 17:12, 16. Jul. 2020 (CEST)
Ich konnte genau 0 Presseartikel darüber finden. Weg damit --Yanmarka (Diskussion) 17:27, 16. Jul. 2020 (CEST)
Ging mir genauso, was mich fast ein bisschen gewundert hat. --Kurator71 (D) 18:21, 16. Jul. 2020 (CEST)
Rezeption nicht dargestellt und auch auf Anhieb nicht zu finden.--KlauRau (Diskussion) 09:34, 17. Jul. 2020 (CEST)

Zu wenig Inhalt insbesondere überhaupt nichts zu Verbreitung, Wahrnehmung, Rezeption ■ Wickipädiater📪 ■ 10:18, 17. Jul. 2020 (CEST)

Ich finde das Lemma auch nicht ausreichend definiert - Typen von sozialen Netzwerken gibt es viele, aber worunter es fällt, wird nicht erwähnt, es geht sofort mit technischen Besonderheiten los. Das ist so wie "Die Boeing 747 ist ein Fortbewegungsmittel". Somit noch nicht einmal ausreichender Stub selbst bei Relevanz. --131Platypi (Diskussion) 10:26, 17. Jul. 2020 (CEST)
Kein Artikel, keine Quellen, keine Relevanzdarstellung.--Karsten11 (Diskussion) 09:48, 23. Jul. 2020 (CEST)

Korallenriff der Teufelsschlucht (bleibt)

Irreführend und unbelegt. Es gibt im Mittelmeer keine Korallenriffe (Nordgrenze ist im Roten Meer). Verwechslung mit Kalkalgen (Rotalgen der Ordnung Corallinales). Auch alle anderen Angaben im Artikel sind, über die bloße Existenz des Gebiets hinaus unbelegt (die angegebenen Einzelnachweise sind weder als Belege qualifiziert noch belegen sie den Inhalt). Wenn es keine Informationen gibt, kann man auch keinen Artikel schreiben.--Meloe (Diskussion) 16:22, 16. Jul. 2020 (CEST)

"Aus dem Mittelmeer sind mindestens 37 Steinkorallenarten bekannt, die teilweise auch Riffe bilden können" (aus dem Lemma Korallenriff) ... Hodsha (Diskussion) 21:07, 16. Jul. 2020 (CEST)
Das nennen aber einige Quellen so, hier ist ein Bild. Ich weis nicht, ob das ein Korallenriff ist - wenn es keins ist und nur so genannt wird, wäre das ein Grund zur wikipedianischen Besserwisserei und Aufklärung. In der Liste der Schutzgebiete in Albanien wird es auch geführt unter Nummer 181996. GhormonDisk 16:46, 16. Jul. 2020 (CEST)
In der Bekanntmachung Nr. 676 vom 20.12.2002 des Ministerrates der Republik Albanien wird das geschützte Areal als „17. Bariera Koralore e grykes se Diallit“ in der Präfektur Vlora genannt. Die Herkunft der Korallen ist möglicherweise ein gezielter Import Ende des 19.Jhdt. Auf dem o.g. Bild sind auch sehr schöne Korallen zu erkennen (u.a. Acropora), die aber wohl keine Korallen sein dürfen, weil nicht sein kann, was nicht sein darf. ;-) --≡c.w. @… 18:14, 16. Jul. 2020 (CEST)
Leider können nicht einmal die offiziellen Naturschutzbehörden vor Ort anständige Auskunft zu diesem Naturdenkmal geben. In [2] (S. 48) heisst es, dass es nur geringe Informationen zu diesem Denkmal gäbe – und viel mehr folgt dann auch nicht. Der gleiche Text findet sich auch in anderen Quellen.
Gemäss Miho/Kashta/Beqiraj (2013) gibt es drei Korallenarten in albanischen Gewässern: Corallium rubrum, Cladocora caespitosa und Alcyonium palmatum (S. 69). Von Interesse ist hier wohl vor allem erstere: „The Red corral (Corallium rubrum), […] and several species of spongees are of interest in the marine protecteed area of Karaburuni – Sazani.“ (S. 350). Weiter schreiben sie: „Other plat communities of interest are dominated by the red alga Lithophyllum byssoides and by species [of] the brown algae Cystoseira. […] The mediolittoral coralline algae form a rim that extends locally to more than 1 m in widht, mostly in the western part of Karaburuni.“ (S. 334). Weiter ins Detail gehen sie leider nicht, ist aber auch nicht Schwerpunkt dieses Buches. Kann mir aber gut Vorstellen, dass Lefter Kashta sich noch vertieft mit dem Thema auseinandergesetzt hat (von ihm stammen die Fotos).
Ob es sich jetzt um ein Rotalgenriff oder ein Korallenriff handelt, kann ich euch nicht sagen. Das Gutachten zum Nationalpark spricht jedoch explizit von Korallen und die Ortsangaben bei den Algen passen auch eher schlecht (West anstatt Ost, Karaburun anstatt Sazan).
Tatsache ist aber, dass wir ein offizielles (wenn auch schlecht dokumentiertes) Naturdenkmal haben, dass den Namen Korallenriff in sich trägt – unabhängig davon, ob es jetzt ein Korallenriff ist oder nicht und unabhängig davon, was sich der Erstautor noch so alles hat einfallen lassen, ohne verwertbare Belege zu konsultieren. --Lars (User:Albinfo) 22:50, 16. Jul. 2020 (CEST)
Für die Region (Parku Detar Karaburun-Sazan) ist Corallium rubrum angegeben und als wertbestimmende Art vermerkt. Allerdings ist die Edelkoralle niemals und unter keinen Umständen eine riffbildende Art. Solche "Riff"bildungen (durch Kalkalgen) laufen in der (englischsprachigen) Fachliteratur unter "coralligenous formations", häufig mit Gorgonien wie Euinicella cavolini. Auch das eine Koralle, auch die niemals riffbildend. Ich stelle nicht leichtfertig Löschanträge, ich habe vorher versucht, den Artikel zu retten. Ich habe nichts zum Schutzgebiet "Bariera Koralore e grykës së Diallit" gefunden. Ich spreche kein Albanisch. Das Lemma ist keine ofizielle Übersetzung. Es gibt in der Region keine Korallenriffe, die wären nämlich mit Sicherheit bei der Beschreibung der Marine Protected Area nicht mit Stillschweigen übergangen worden. So what? Verschieben- wohin? Woher Inhalte für einen Artikel nehmen? Das Schutzgebiet gibt es, soviel ist unstrittig. Wer mehr weiß, möge vortreten.--Meloe (Diskussion) 08:09, 17. Jul. 2020 (CEST) Ergänzung: wir haben den Park ja sogar: Mariner Nationalpark Karaburun-Sazan.--Meloe (Diskussion) 08:19, 17. Jul. 2020 (CEST)
Wenn es das gibt und durch den Listeneintrag auch relevant ist, darf/kann/muss man nichts verschieben, sondern anhand der existierenden Quellen berichten. Auch die Bedenken sind nachvollziehbar. In einem Blog steht, dass "der Staat" das eingerichtet hat - was dann aber eher so gemeint scheint, dass der das hat reinigen lassen. Ansonsten haben wir ein klassisches Quellendilemma. Der Baustein "Einige Wikipedia-Autoren halten einige Informationen in diesem Artikel aufgrund ihrer eigenen Erfahungen für falsch/unbelegt/halbwahr" (nichtzutreffendes streichen) ist leider trotz der vielen Bausteine, die wir haben, noch nicht existent. Dass wir mitdenken und zweifeln müssen/dürfen, ist wichtig. Nur was, wenn unsere Zweifel es noch nicht in die Weltliteratur gefunden haben... GhormonDisk 09:41, 17. Jul. 2020 (CEST)
Im Artikel stehen für alle Inhalte, außer der Existenz des Gebiets, keine verwendbaren Quellenangaben. Das ist das Problem. Es geht nicht um meine Zweifel an Irgendwetwas, sondern um die Belegeregeln des Projekts. Da es überhaupt keine unabhängig belegbaren Angaben gibt (bis jetzt), haben wir de facto einen Artikel ohne brauchbaren Inhalt. Das geht in einer Enzyklopädie nicht.--Meloe (Diskussion) 09:44, 17. Jul. 2020 (CEST)
Warum verschieben? Diese Formation heißt offiziell „Bariera Koralore e grykës së Diallit“ – das heißt korrekt auf Deutsch: Korallenriff der Teufelsschlucht. Der offizielle Name ist belegt in der Liste der Naturdenkmäler des Ministerrats der Republik Albanien. Ob da nun Korallen wachsen oder ein Teufel existiert oder nicht, spielt somit auch gar keine Rolle mehr: Dieses Naturdenkmal heißt so. Der Name steht damit nicht mehr zur Diskussion. Punkt.
Über den Inhalt des Artikels kann man sich allerdings streiten. Über die Qualität der Einzelnachweise möglicherweise auch, aber was sollen sie nachweisen? Vielleicht nicht das, was du erwartest, aber für Subtropenregion und Temperaturen im Mittelmeer können sie schon mal stehen bleiben. Man könnte sie aber auch genauso gut weglassen, weil sie nicht den Lemmanamen belegen, sondern was anderes. Die Google-street...Riff-view ist dagegen sehr schön, wäre allerdings eher ein Eintrag für == Weblinks == statt in Einzelnachweise. Das sind aber alles nur Qualitätsmängel, die aber kein Grund für eine Löschung darstellen. --≡c.w. @… 09:50, 17. Jul. 2020 (CEST)
Der Artikel hat vier Einzelnachweise. Alle vier sind nach WP:Belege unbrauchbar und gehören entfernt. Das gilt auch für die damit belegten Inhalte, insbesondere den kompletten Abschnitt "Ökologie", der Theoriefindung darstellt und so nicht bleiben kann. Eine eigene Übersetzung des Names eines Schutzgebiets ist in dieser Form ebenfalls, für ein Lemma, nicht akzeptabel. Das Gebiet heisst nicht so. Mit gutem Grund steht es auch in der Liste der Schutzgebiete in Albanien als Bariera Koralore e grykës së Diallit. Im Artikel wird es als "Naturschutzgebiet" bezeichnet. In der Liste steht "Naturdenkmal" Ja was ist es denn nun? Woher kommen die präzisen Angeben zur Lage? Wir haben hier einen nackten Namen, nichts sonst. Damit kann man keinen Artikel schreiben.--Meloe (Diskussion) 10:01, 17. Jul. 2020 (CEST)
sehe ich ähnlich. Der Artikel ist unbelegt, es würde ja schon ein link auf das Gesetz, oder eine Webseite eines Ministeriums reichen. Im zugehörigen Listen der…-Artikel müsste ja auch eine Quelle stehen, die könnte man da reinkopieren. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 11:02, 17. Jul. 2020 (CEST)

Quelle im Listenartikel ausgewertet - mager, aber Existenz unzweifelhaft. Die Betrachtungen zu Flora und Fauna sind halt leider Original Research (wie auch die Koordinaten, wenngleich die Beschreibung das einigermaßen hergibt) - wer sich bemüsigt fühlt möge es rausstreichen. Nachtrag: Naturschutzgebiet oder Naturdenkmal sind deutsche Kategorien, die albanische Liste unterscheidet nicht.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 11:51, 17. Jul. 2020 (CEST)

Der neu eingefügte ref führt zu einer Archivseite. Wenn es das Schutzgebiet noch gibt, sollte das durch eine aktuelle Seite belegbar sein. Wurde es möglicherweise aufgehoben? Das wäre nicht so weit hergeholt, da es ja das große Meeresschutzgebiet gibt. In dieser Form ist das kein Existenznachweis. Welche Schutzkategorie das ist, ist nicht trivial und macht ggf. einen großen Unterschied (vgl. dazu IUCN-Kategorie). Nochmals: Ohne Quellen kann es keinen Artikel geben.--Meloe (Diskussion) 12:05, 17. Jul. 2020 (CEST)
Sorry, aber jetzt versteigst du dich langsam. Erstens vergeht Relevanz bekanntlich nicht, zweitens wärst du als Löschantragssteller den Beweis der Aufhebung schuldig. Ansonsten ist davon auszugehen, dass die albanische Behörde irgendwann ihre Website umgebaut hat und noch niemand sich die Mühe gemacht hat, die aktuelle Auflistung in die deutschsprachige Wikipedia einzubauen. Der Archiveintrag ist übrigens von Dezember 2019... LAZ wäre angebracht.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 12:10, 17. Jul. 2020 (CEST)
Die Belege haben von demjenigen zu kommen, der Inhalte drin haben will. Ein Archivlink ist kein Beleg. Die Aussage wäre jetzt "Bariera Koralore e grykës së Diallit ist, oder möglicherweise auch war, ein Naturschutzgebiet, der möglicherweise auch eine andere Schutzkategorie, in Albanien. Mehr ist dazu nicht bekannt" und wäre als "kein Artikel" zu löschen.--Meloe (Diskussion) 12:14, 17. Jul. 2020 (CEST)
Was zu löschen wäre entscheided beizeiten ein Admin, "war möglicherweise" ist deine Privatmeinung, ansonsten ist eine Website, die mit ".gov.al" endet eine 100% vertrauenswürdige Quelle. Wie schon geschrieben, Fauna und Flora könnte raus. Lage, Wassertemperatur, das Vorhandensein von Korallen und die Tatsache, dass es geschützt ist, sind unzweifelhaft und damit der Löschbegründung nicht (mehr) zutreffend.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 12:19, 17. Jul. 2020 (CEST)
Als Naturdenkmal seit 2002 unter Schutz. Ob es in den 2010 eingerichteten Nationalpark integriert wurde konnte ich nicht klären für Interessierte: das hier wäre das entsprechende Dekret... Egal ob Nationalpark oder nicht, zumindest 2019 führte die zuständige Behörde das Riff noch eigenständig auf. Von Löschgründen sind wir mittlerweile weit entfernt.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 14:00, 17. Jul. 2020 (CEST)
Die These vom "war" kann sicherlich gestrichen werden. Für Liste der Schutzgebiete in Albanien ist alles belegt (Schutzkategorie etc.). Leider hat die albanische Nationale Agentur für (Natur-)Schutzgebiete beim letzten Relaunch der Website sich (noch) nicht die Mühe gemacht, alle Inhalte zu übertragen. Die Seite zu den Naturdenkmälern ist leer – somit fehlt uns eine offizielle aktuelle Übersicht. Was aber nicht heißt, dass es jetzt plötzlich keine Naturdenkmäler mehr gibt. Im alten Webauftritt war das Naturdenkmal dokumentiert: [3]. Es ist also nicht so, dass sich niemand die Mühe gemacht hat, einen neuen Link zu suchen, sondern dass es aktuell keinen neuen Link gibt mit einer Auflistung aller Naturdenkmäler. Die eentsprecheende Verordnung findet sich hier: [4]
Möglicherweise ist Naturdenkmal Bariera Koralore e grykës së Diallit das bessere Lemma. Aber nur weil es die meisten nicht verstehen, steht dann immer noch was von Korallenriff da ;-) – die Albaner neigen halt gerne zur Übertreibung, auch wenn es im wissenschaftlichen Sinn vielleicht nicht den Kriterien eines Korallenriffs entspricht.
Aber all das gibt noch immer keinen Grund für einen LA. --Lars (User:Albinfo) 18:09, 17. Jul. 2020 (CEST)
Der wissenschaftliche Sinn eines Korallenriffs ist irrelevant, wenn allein der Name des Naturdenkmals den Namensbestandteil „Korallenriff“ hat. (Ich bin zum Beispiel auch kein Wolf, nur weil mein Familienname so ähnlich heißt.) Das Lemma ist relevant, weil es ein geografischer Ort ist, der, egal wo er auch genau lokalisiert ist, in offiziellen Quellen (Ministerrat der Republik Albanien) so benannt wird. Damit ist der Löschantrag hinfällig. Wenn die/der Antragsteller kein LAZ machen will, sollte mal ein LAE in Betracht gezogen werden, weil der angegebene Löschgrund (vor allem die unbelegte Behauptung, dass es im Mittelmeer keine Korallen gäbe) einfach nicht gegeben ist.--≡c.w. @… 20:03, 17. Jul. 2020 (CEST)
Ganz deiner Meinung.
In [5] (S. 92) wird das Naturdenkmal mit einem "koraligjen" (en:Coralline ?? ) in Verbindung gebracht.
Gryka e Diallit ist übrigens der Name der Bucht bei 40° 30' 15.7" N 19° 15' 52.5" O, wie ich der Militärkarte 1:50'000 von 1990 entnehme. Ich könnte von diesem Einschnitt sogar ein Foto beisteuren (natürlich nicht Unterwasser). --Lars (User:Albinfo) 23:03, 17. Jul. 2020 (CEST)
Die Behauptung war nicht, dass es im Mittelmeer keine Korallen gäbe. Sie war, und ist immer noch, es gäbe keine Korallenriffe. Der Hinweis "koraligjen" ist genau der Hinweis auf die Kalkalgen, mit denen ich oben mal angefangen hatte. Die Existenz des Schutzgebiets wurde nie, und wird auch jetzt nicht, bestritten. Strittig ist der Inhalt des Artikels. Immerhin ist jetzt zumindest eine brauchbare Quelle drin. Das ist eine mehr als vorher. Das Lemma ist nach wie vor Theoriefindung, wie auch, immer noch, große Teile des Artikelinhalts. Es ist nicht ausreichend, dass man zu einem Lemma möglicherweise einen Artikel schreiben könnte. Möglicherweise wäre es ratsam, auf die Aktualisierung der Seite der AKZM zu warten. Da kommt dann vielleicht noch was Brauchbares.--Meloe (Diskussion) 23:18, 17. Jul. 2020 (CEST)
Das Lemma kann nicht Theoriefindung sein, weil der Name belegt ist. Mal so nebenbei: Das Finden der *.doc Datei des Ministerrats (was ja wohl eine zulässige Quelle für die WP sein sollte) dauerte übrigens nur wenige Sekunden, auch das Übersetzen lassen für eine Inhaltsübersicht dauerte nur Sekunden. Das war sehr viel weniger Aufwand, als du jetzt hier in der Löschdikussion aufgewendet hast. Ein Riff muss auch nicht unbedingt von Korallen gebildet werden. Es kann auch schon vor deren Ansiedlung bestanden haben. (Künstliche Korallenriffe werden auch nicht durch Korallen gebildet.) Irgendwie finde ich die hartnäckige Diskussion für eine Löschung nicht mehr angemessen. Inhaltliche Mängel sind kein Löschgrund! --≡c.w. @… 07:47, 18. Jul. 2020 (CEST)
@Benutzer:Charly Whisky: wodurch ist der Name "Korallenriff der Teufelsschlucht" denn belegt? --Muscari (Diskussion) 12:29, 19. Jul. 2020 (CEST)
Frage doch einfach einen Muttersprachler, was albanisch 
Bariera Koralore e grykës së Diallit
auf Deutsch heißt… Wenn da keiner in deiner Umgebung ist, dann komme nach Köln-Nippes, da kannst du auf dem Bau fast jeden Dritten befragen. Die Teufelsschlucht (ein tektonischer Bruch) liegt dem Riff gegenüber an Land und ist ein beliebtes Tagesausflugsziel, das allerdings nur mit dem Boot zu erreichen ist. Auf der Fahrt zur Teufelsschlucht kommt man an dem Riff unweigerlich vorbei und bei ruhiger See ist es auch vom Boot aus sehr schön zu sehen. --≡c.w. @… 20:42, 19. Jul. 2020 (CEST)
Danke. Demnach ist das derzeitige Lemma "Korallenriff der Teufelsschlucht" unbelegte TF. --Muscari (Diskussion) 22:15, 20. Jul. 2020 (CEST)
Montenegro liegt gleich daneben und dort wurde ein Korallenriff entdeckt: Einzigartige Korallenkolonien im Mittelmeer entdeckt --≡c.w. @… 14:12, 18. Jul. 2020 (CEST)

Musste recht lachen, als gestern in der NZZ ein Artikel über Kaltwasserkorallenriffe zu lesen war. Korallenriffe auch nördlich des Polarkreises. Wie viele Tausend Kilometer nördlich vom Roten Meer ist das? --Lars (User:Albinfo) 12:12, 19. Jul. 2020 (CEST)

@Meloe, deine Argumentation hat sich im Lauf der Zeit recht gewandet. Aber weder Stub noch nicht ganz optimales Lemma sind zulässige Löschgründe. Du schreibst, dass der Inhalt des Artikels strittig ist. Für so einen Vorbehalt gibt es den QS-Baustein. Der LA ist nach wie vor deplatziert. --Lars (User:Albinfo) 12:12, 19. Jul. 2020 (CEST)
Die These von "es gibt keine Korallenriffe im Mittelmeer" wird durch eine einfache Google-Suche auch schnell widerlegt: MDR 2018, SCINEXX 2006, 2019 wurde ein Korallenriff vor der apulischen Küste entdeckt (divessi.com, Luzerner Zeitung stellvertretend für viele andere).
Und wenn man bei der Lektüre dieser Artikel merkt, wie schlecht erforscht Korallenriffe im Mittelmeer sind, überrascht es auch nicht mehr, dass so wenig über ein Riff an der albanischen Küste bekannt ist. Anscheinend weiss man nicht viel mehr darüber als seine Existenz – vermutlich konnte einfahc noch niemand die Location im Detail untersuchen. --Lars (User:Albinfo) 12:31, 19. Jul. 2020 (CEST)
Der Managementplan des NP und ein wissentschaftlicher Bericht heben die "coralligenous formations" neben den Posidonia-Wiesen als sehr bedeutende Merkmale des Nationalparks hervor. Die Tauchspots und Vorkommen sind vor allem an der Westküste der Insel, dort wo auch die Militrärkarte 1:50'000 die "Gryka e Diallit" verortet. Auf Google ist wie immer kein Verlass – vielleicht stammen die Google Dive Bilder auch von der angegebenen Stelle, haben jedenfalls nichts mit dem Naturdenkmal zu tun.
Auch die Corallium rubrum ist wieder vermerkt. Mit "halbdunkeln" Höhlen könnte das auch mit der Gryka e Diallit zusammenpassen. Ein Bezug zwischen dem Naturdenkmal und den einzelnen Arten wird nirgends gemacht. Aber auch die Tauchberichte gehen in die Richtung. --Lars (User:Albinfo) 16:12, 20. Jul. 2020 (CEST)
Zwischenquetsch: Ich habe interessehalber mal die Angaben von Google-Maps und die Bilder der Militärkarte von deiner Quelle maßstabsgerecht grafisch übereinandergelegt. Der Unterschied liegt im Bereich von 20 bis 30 Meter. Das Riff (oder die Barriere) ist auf den Bildern aber größer als dieser Fehler. Wenn auf diesen Bildern Korallen zu sehen sind, von welchem anderen Naturdenkmal redest du dann? --≡c.w. @… 15:39, 23. Jul. 2020 (CEST)
Habe ich auch alles gefunden. Klingt auch völlig plausibel: Die Edelkoralle als wertgebende Art, coralligenous Formations aus Kalkalgen als wertvoller Lebensraum (der Bezug einiger Diskutierender auf Kaltwasserriffe lässt allerdings vermuten, dass sie den Artikel Korallenriff vorher nicht gelesen haben). Blöd ist nur: Es sind alles Plausibilitätsschlüsse, nicht durch Quellen abdeckbar. Das ist das Problem dieses Artikels: Nichts genaues weiß man nicht. Außer der schieren Existenz des Schutzgebiets beruhen alle anderen Angaben auf indirekten Schlüssen oder persönlichen Interpretationen und Schlüssen, abgeleitet aus dem übersetzten Namen des Schutzgebiets. Wenn alle Angaben, die nicht belegbar sind oder sich klar erkennbar nicht auf das Schutzgebiet beziehen, entfernt werden, bleibt über "... ist ein Naturdenkmal". So steht´s auch schon in der Liste, d.h. der Artikel bietet keinerlei Mehrwert gegenüber dieser. Wir können schlicht ohne Quellen keine Artikel schreiben, auch nicht über relevante Gegenstände wie dieses Naturdenkmal. Darin sehe ich das Problem. Dass die Angaben stimmen könnten, ist zu wenig.--Meloe (Diskussion) 08:45, 21. Jul. 2020 (CEST)
Derzeit mangelhafte bis ungenügende Artikelqualität. So leider kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet (Diskussion) 09:12, 21. Jul. 2020 (CEST)
Es ist auch sehr schwierig: etwas, was in der Realität existiert, aber dessen Existenz nicht in irgendwelchen Sach- oder Fachbüchern nachge- oder bewiesen wird… das wird hier dann einfach als Theoriefindung abgestempelt. Deswegen mal meine Frage: Ist das, was du um dich herum siehst (zum Beispiel irgendwelche Alltagsgebrauchsgegenstände) überhaupt existent, weil sie (zum Beispiel wegen Banalität) nicht in anerkannten Sach- oder Fachbüchern beschrieben sind? Aber mir ist das jetzt hier egal: Ich wollte mich einbringen, weil ich mit albanischsprachigen Quellen umgehen kann und die Fehler, die Google beim Übersetzen macht, kenne. Aber irgendwo muss ich einfach einschätzen: lohnt sich nicht. Es gibt hier Leute, die wissen auch das, was sie nicht wissen, stets besser!
Ansonsten kann ich nur empfehlen: einfach mal hinfahren, die Schönheit der Natur und die Freundlichkeit und Gastfreundlichkeit der dortigen Menschen genießen… dann werden einem die Löschdiskussionen der WP völlig egal sein :-) --≡c.w. @… 10:06, 21. Jul. 2020 (CEST)

Bleibt, in dubio pro reo. Die Existenz dieses Naturdenkmals ist ausreichend nachgewiesen, die Artikelqualität als Stub an der unteren Grenze, aber ebenfalls noch ausreichend. Ob das Lemma korrekt ist, muss hier in der LD nicht entschieden werden. --Wdd. (Diskussion) 14:29, 26. Jul. 2020 (CEST)

Lafleur (Restaurant) (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:29, 16. Jul. 2020 (CEST)

RK Unternehemen werden wohl verfehlt. Besonderheiten sind bisher nicht dargestellt.--Gelli63 (Diskussion) 16:46, 16. Jul. 2020 (CEST)
wenn es eine Restaurantkette ist die im Großraum Montreal viele Restaurants hat besteht schon Relevanz - das ist aber bisher im Text nicht aufgezeigt ■ Wickipädiater📪 ■ 08:51, 17. Jul. 2020 (CEST)
Laut EN und FR Wiki haben die leider unter 20 Betriebsstätten.--Gelli63 (Diskussion) 09:18, 17. Jul. 2020 (CEST)
Als lokale Fastfood-Kette geringerer Groesse WP:RKU eindeutig nicht erfüllt. Anderes muesste dargestellt werden, wenn es denn Relevanz begründen soll.--KlauRau (Diskussion) 09:36, 17. Jul. 2020 (CEST)
"Lafleur ist weithin bekannt für sein Québécois Fast Food, wie Hotdogs (...). Es ist vor allem für seine Hotdog-Menüs bekannt." Hotdog war doppelt, einen müssen wir abziehen. (3146 Mark gewonnen.) Dieser Satz ist stark werblich, könnte aber, wenn sinnvoll belegt, eventuell noch als "bekannt" als RK reichen, wobei das schon arg regional daherkommt. --131Platypi (Diskussion) 10:30, 17. Jul. 2020 (CEST)

Der Konsens wurde mühevoll ausdiskutiert, dass 20 Standorte reichen, egal welche Form. Hier wird diese Anzahl verfehlt. Einzige Chance für mich wäre, wenn man die fast 70 Jahre Firmengeschichte recherchiert, ob der Grenzwert historisch mal überschritten wurde. So entbehrlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:19, 17. Jul. 2020 (CEST)

Um was ging es bei dem Streit mit Jimmy Whales? Ach ja um ein Restaurant in Südafrika! Jimmy hat einen Artikel über dieses Restaurant verfasst. Der Artikel wurde gelöscht. Fehlende Relevanz. Aber so wie es aussieht hatte der Gründer der Wikipedia etwas anderes Im Sinn. Er meinte. Wer solche Löschanträge stellt, solch sie ein anderes Hobby suchen. Wie weit hat sich die Community hier von den Gründervätern entfernt. Schon traurig! Da braucht man sich nicht zu wundern das die WMF nach Möglichkeiten sucht ihr Ziel ohne eine Community zu erreichen. Schönen Tag. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 13:22, 17. Jul. 2020 (CEST)
Keine Quellen, keine Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:50, 23. Jul. 2020 (CEST)

Nizzabeat (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, außerdem PR-Ton Lutheraner (Diskussion) 17:14, 16. Jul. 2020 (CEST)

Nur Singles im Eigenlabel [6], eindeutig keine Relevanz und mMn (schnell)löschfähig. --Mahlzahn (Diskussion) 18:22, 16. Jul. 2020 (CEST)
klar, PR Ton. Rein damit in die WIKI. WP ist keine Werbeplattform. Kriterien verfehlt. 80.138.161.250 18:33, 16. Jul. 2020 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz, zudem eine 1:1-Kopie von der Homepage. Joel1272 (Diskussion) 20:03, 16. Jul. 2020 (CEST)

Hallo allerseits, vielen Dank für Eure Anmerkungen. Ich bin ja nun schon etwas schlauer bezüglich der Relevanz, was aber eigentlich nur mehr Fragen aufwirft. Ich finde Nizzabeat hat eine Daseinsberechtigung. Die Relevanzregeln für Musiker finde ich äußerst ungerecht. Wir haben Auftritte national - und international, wir verkaufen Platten, wir waren in den DJ Charts 2019 in den Top 5, wir haben Airplay, wir sind verifizierte Künstler bei Spotify, wir haben Musikvideos. Was wir nicht haben, ein dickes Label im Rücken! Was macht die anderen Künstler bitte relevanter oder wertvoller als uns? Die Seite hat einen PR- Ton, das stimmt, aber auch das kann man besser machen. Ich finde es auch gar nicht schlimm, dass die Texte von der Homepage sind, ich hab sie ja schließlich alle geschrieben. Ich kann schon nachvollziehen, dass die Wikipedia einen gewissen Standard halten möchte. Muss denn jeder Wiki Musik Artikel so eine Fan Anstrich haben? Ich freue mich auf eine rege Diskussion. Die sieben Tage um den Artikel noch zu verbessern, werde ich auf jeden Fall nutzen. Ich hoffe das die Seite nicht gelöscht wird. Viele Grüße, Pam--PamKetchup (Diskussion) 20:13, 16. Jul. 2020 (CEST)

Den WP:URV-Baustein spare ich mir mal, wenn ihr eure Identität wie beschrieben bestätigt, aber von den Relevanzkriterien betrachtet sehe ich im Moment keine Chance, dass der Artikel so behalten wird. (Und es liegt nicht am fehlenden dicken Label.) Gruß --Blik (Diskussion) 20:31, 16. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Blik, was kann ich denn tun? Gerne arbeite ich eine to-do-Liste ab wenns hilft. Für Wikipedia sind wir nicht "berühmt" genug, ohne Wikipedia ist man für alle anderen nicht "berühmt" genug. Da beisst sich doch die Katze in den Schwanz. Danke, Eure frustrierte --PamKetchup (Diskussion) 20:55, 16. Jul. 2020 (CEST)
Liebe Mitmenschen - ich (aus Dortmund) habe euch schon gehört und eure Musik hat mir gefallen - aber man darf nicht verschieden Formen von Relevanz verwechseln. Ihr seid relevante Musiker, in einem bestimmten Rahmen, nicht aber enzyklopädisch relevant. Ein Grundprinzip der Wikipedia ist es, dass Relevanz von außen und dort von renommierten Medien kommt. Wir können und wollen niemand relevant machen. Wir können und wollen niemand bei seiner Karriere helfen. Wir können und wollen nicht unseren persönlichen Geschmack zur Grundlage machen - wenn das anders wäre, hätte ich nicht einen Löschantrag gestellt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:20, 16. Jul. 2020 (CEST)
Die von mir oben verlinkte Seite WP:RK#Mu zeigt die "to-do-Liste": "Als relevant gelten [...] Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die..." - Wenn ihr einen oder mehrere der dann folgenden Punkte erfüllt, sieht's besser aus. Aber das muss alles belegt sein, bevorzugt durch Berichte in überregionalen Medien. Gruß --Blik (Diskussion) 21:11, 16. Jul. 2020 (CEST)

Kurz gesagt: (noch) nicht relevant ■ Wickipädiater📪 ■ 10:20, 17. Jul. 2020 (CEST)

Leider sehe ich da auch nichts, zum Einen keine Relevanz, zum Anderen auch keinen ausreichenden Artikel, da wäre einiges an Umschreiben erforderlich. --131Platypi (Diskussion) 10:33, 17. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Leute, ich würde ja noch liebend gern weiter mit Euch diskutieren, bin aber gerade zu krank dazu. Deswegen war es hier auch so still. Liebe Admins, könnt Ihr bitte den Artikel in meinen Mitgliederbereich verschieben? Ich habe gelesen da kann man dann so lange basteln, bis es passt. Vielen Dank und bleibt gesund, liebe Grüße --PamKetchup (Diskussion) 21:20, 22. Jul. 2020 (CEST)

Gelöscht bzw. verschoben. --Gripweed (Diskussion) 14:11, 23. Jul. 2020 (CEST)

Hallo @PamKetchup:, für Musiker, die noch nicht relevant sind, haben wir extra einen Proberaum eingerichtet. Dorthin habe ich den Artikel verschoben: Benutzer:Proberaum/Nizzabeat. (Typo im Link korrigiert. --Blik (Diskussion) 19:20, 23. Jul. 2020 (CEST)) --Gripweed (Diskussion) 14:08, 23. Jul. 2020 (CEST)
Bitte dennoch die Freigabegenehmigung für den Text ans Support-Team schicken, sonst müssten wir den Artikel leider ganz löschen. --Gripweed (Diskussion) 14:11, 23. Jul. 2020 (CEST)

Ursula Acosta (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:20, 16. Jul. 2020 (CEST)

Könnte man gfs weiter recherchieren. (?) 80.138.161.250 18:33, 16. Jul. 2020 (CEST)
Die mindestens 4 Sachbücher habe ich im Artikel ergänzt, selbst wenn diese möglicherweise nicht in regulären Verlagen erschienen sind, sind sie jedoch alle in wissenschaftlichen Bibliotheken weit verbreitet (siehe OCLC-Einträge). Damit eindeutig behalten. --Mahlzahn (Diskussion) 18:59, 16. Jul. 2020 (CEST)
Ja, auch lt. WorldCat wohl inzwischen als Hochschullehrerin und Autorin ein LAE- und QS-Fall. Qaswa (Diskussion) 19:29, 16. Jul. 2020 (CEST)

Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 19:47, 16. Jul. 2020 (CEST)

DJ Beathova (gelöscht)

Einer von tausenden self made DJs ohne Musikerausbildung oder irgendwelchen Erfolgen. Relevanzkriterien eindeutig nicht erfüllt. Der Text ist auch von einer einzigen Person eingetragen. Lustig "Nachdem sie dann zusammen in einem Haus wohnten, begannen sie zusammen zu arbeiten und zu produzieren." Ich mache auch mit meiner Tochter Musik, die im selben Haus wohnt. 80.138.161.250 18:31, 16. Jul. 2020 (CEST)

Zwei Remixe von Clueso-Songs, die selbst innerhalb der Fangemeinde wenig Anklang zu finden scheinen (wenn man mal YouTube-Aufrufe mit Kanalabonnenten vergleicht). "Jeder..." hat es allerdings auf das reguläre Album "Neuanfang" geschafft, wenngleich nur als Bonus auf der Deluxe-Edition, aber das dürfte im Sinne der RK nicht gültig sein. Kein eigenes Album. Artikel obendrein in sprachlich eher mittelgutem Zustand. "Musikerausbildung" bedarf es übrigens nicht, wenn Leute das rezipieren, fragen wir nicht nach der Qualität (und ob jeder ausgebildete Musiker wirklich so gut ist, nun, auch das könnte man - anderswo - diskutieren). --131Platypi (Diskussion) 10:42, 17. Jul. 2020 (CEST)
Gelöscht mangels Relevanz. --Hyperdieter (Diskussion) 19:13, 23. Jul. 2020 (CEST)
Der user, der den Artikel angelegt hat, hat in seiner Historie schon einmal einen solchen LAE für einen DJ Beathova im Jahre 2007 diskutiert. Möglicherweise gab es schon einen früheren Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/Stillmatic99102

Correctorgrande (Diskussion) 19:14, 23. Jul. 2020 (CEST)

Fabasoft Folio (bleibt)

Von Benutzerin:Eco30 vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 18:56, 16. Jul. 2020 (CEST)


Artikel hat keinen relevanten Inhalte für Wikipedia. Ich habe den Artikel vor Jahre selbst laufend aktualisiert. --Eco30 (Diskussion) 17:02, 16. Jul. 2020 (CEST)

Relevanz vergeht nicht, wenn es damals einen Innovation war, dann ist zu Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 22:13, 16. Jul. 2020 (CEST)
Ich sehe allerdings in dem auch nicht besonders enzyklopädischen Artikel auch keine "Innovation" damals. Als erster nach einem bestimmten Verfahren zertifiziert zu sein ist es nicht. Kann sein, dass das sogar bedeutsam war (wobei eine "Lebensdauer" von nur 4 Jahren da nicht viel Hoffnung macht), aber wirklich dargestellt ist nichts. Und was "Wurde im Quadrat als 'niche player' eingestuft" unter Auszeichnungen zu suchen hat, ist mir auch nicht klar. --131Platypi (Diskussion) 10:45, 17. Jul. 2020 (CEST)
(BK)Laut Quelle hat SPAR den Preis erhalten ("für die von Fabasoft entwickelte Lösung"). DMS sind auch nix neues, gibt es mindestens seit Mitte der 90er. Eine Relevanz nach WP:RK#Software ist nicht dargestellt, dafür ist der Artikel ein wenig veraltet. Dieser MoReq-Standard scheint sich auch nicht durchgesetzt zu haben (Google zeigt nur 140 effektive Treffer, die Seiten auf DE und EN sind auch nicht sonderlich aktuell). --Erastophanes (Diskussion) 10:50, 17. Jul. 2020 (CEST)
den Artikel gibt es jetzt fast 10 Jahre, warum soll er jetzt gerade gelöscht werden? (Ich muss/darf beruflich mit den Produkten dieser Firma arbeiten, sag jetzt lieber nichts mehr ;-). Es kann natürlich auch im Firmenartikel eingearbeitet werden, bin emotionslos. --Hannes 24 (Diskussion) 11:06, 17. Jul. 2020 (CEST)
Warum nicht? Alter eines Artikels ist kein Argument. Aber vielleicht kannst Du die aktuelle Version in der Infobox nachtragen, die habe ich auf der HP nicht gefunden. 2013 wird's nicht sein. Firmenartikel fände ich auch sinnvoll, das Unternehmen ist ja anscheinend relevant dank AG in reguliertem Markt. --Erastophanes (Diskussion) 11:23, 17. Jul. 2020 (CEST)
entweder war es IMMER relevant oder NIE, dh wenn der Artikel jetzt fast 10 Jahre hier (unbeanstandet) überlebt hat, kann man Relevanz mal annehmen. Diese vergeht bekanntlich nicht, denn sonst müssten ständig Inhalte hier gelöscht werden (von Dingen, die nicht mehr existieren ;-) Der Artikel Microsoft Windows 1.0 endet ca. im Jahr 1987, wird aber deshalb auch nicht gelöscht (ok, der Vergleich hinkt) --Hannes 24 (Diskussion) 16:37, 17. Jul. 2020 (CEST)
Völlig richtig. Die Relevanz war hier aber anscheinend nie administrativ bestätigt worden. Und die enz. Relevanz des Lemmas war vor 10 Jahren genauso wenig dargestellt wie heute. --Erastophanes (Diskussion) 21:33, 17. Jul. 2020 (CEST)

Unsere Software-RK sind vergleichsweise lasch, und hier klar erfüllt. Insbesondere die wiederholte Nennung im globalen Gartner Magic Quadrant (zuletzt 2017, Magic Quadrant for Content Services Platforms) und einige Nennungen in unabhängiger Literatur (per Google Books) sprechen dafür. --Minderbinder 10:27, 27. Jul. 2020 (CEST)

Ricco Brandt (gelöscht)

Ehrenwertes Schulprojekt, aber wo ist die Relevanz der Firma, geschweige denn der Person? SLA? Blik (Diskussion) 20:24, 16. Jul. 2020 (CEST)

An der Grenze zum SLA--Lutheraner (Diskussion) 20:34, 16. Jul. 2020 (CEST)
Definitiv keine Darstellung von Relevanz im Sinne der WP.--KlauRau (Diskussion) 09:38, 17. Jul. 2020 (CEST)
Artikel, die mit "bereits als kleiner Junge fand er Musik ganz toll" oder wie hier "bereits in der Schule wollte er ein Unternehmen gründen" beginnen, sind immer sehr suspekt. Zwei möglicherweise relevante Unternehmen gegründet könnte natürlich für ihn sprechen, aber reine Binnensicht in einem Artikel, der nichts erklärt, ist nicht ausreichend für einen Artikel. SLA allerdings eher nicht. --131Platypi (Diskussion) 10:48, 17. Jul. 2020 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 23. Jul. 2020 (CEST)

Soraya Chemaly (LAE)

ich sehe hier keine Relevanz, nur ein Buch, bei den restlichen nur "Mitwirkende", Falls, doch belehrt mich eines besseren :) --Oesterreicher12 (Diskussion) 20:42, 16. Jul. 2020 (CEST)

Klar irrelevant ist sie nicht (TED talk), dürfte v.a. in den USA Resonanz haben. Hodsha (Diskussion) 21:48, 16. Jul. 2020 (CEST)
Ich sehe da auch keine Relevanz. Außerdem ist der Artikel ein ganz, ganz schwerer QS-Fall. mMn aufgrund der unterirdischen Qualität auch wirklich zu verbesserbar. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:48, 16. Jul. 2020 (CEST)
Perlentaucher LAE.--Gelli63 (Diskussion) 09:25, 17. Jul. 2020 (CEST)

Aufgrund der herausragenden Stellung von Perlentaucher in der internationalen Medienlandschaft wikifantisch wichtig - es ist einfach ätzend. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:45, 17. Jul. 2020 (CEST) Dort wird in diesem Fall übrigens keine Rezension eines anderen Medium genannt - wohl eher Eintrag des Verlages. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:47, 17. Jul. 2020 (CEST)

Perlentaucher ist allerdings KO. Dass sie auf einer (nicht näher genannten) TED-Veranstaltung einen einzelnen Vortrag gehalten hat, ist ohne Darstellung von Rezeption untauglich, davon gibt es Tausende, auch hochinteressante, von denen viele von (in unserem Sinne) nicht relevanten Leuten über nicht relevante Themen gehalten werden, die man sich mit Amusement im Netz anschaut (wenn man nicht dereinst vor Ort schon dabei war), aber keinerlei wirkliche Verbreitung hatten. --131Platypi (Diskussion) 10:51, 17. Jul. 2020 (CEST)
Bei schweren Qualitätsmängeln, wie sie hier in diesem Fall vorliegen, hilft auch der Perlentaucher nicht mehr. Dieser Artikelversuch ist unrettbar. Löschen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:58, 17. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Benutzer:Brodkey65, um mich nicht misszuverstehen: Der LA Grund, sowohl in der ursprünglichen Form, als auch im revertierten LAE ist ich sehe hier keine Relevanz. Dieses ist aufgrund der RK eindeutig nicht gegeben. Wenn der Oe. wenigsten auf dich gehört hätte und einen validen Löschgrund genannt hätte. Aber so ist eineindetig relevant.--Gelli63 (Diskussion) 15:44, 17. Jul. 2020 (CEST)
völlige Irrelevanz würde ich jetzt mal verneinen - sie hat in hochkarätigen Zeitschriften veröffentlicht ■ Wickipädiater📪 ■ 11:28, 17. Jul. 2020 (CEST)

@Bahnmoeller: Warum schreibst Du die glatte Unwahrheit? Im Perlentaucher werden die Rezensionen zu Speak Out! aus DLF Kultur, SZ und taz ausgewertet, siehe hier. --Amberg (Diskussion) 14:50, 17. Jul. 2020 (CEST) (War nicht angezeigter BK mit dem Beitrag unten. Ich hatte vergessen abzuspeichern. --Amberg (Diskussion) 14:52, 17. Jul. 2020 (CEST))

Dann ergibt sich die Relevanz vielleicht aus den Besprechungen selbst, aber nicht aus dem Auflisten bei einer Internetplatform, deren Darstellungsweise auf der oben verlinkten Seite wirklich nach Klappentext aussieht. Zu den Rezensionen muß mann weiter klicken. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:02, 17. Jul. 2020 (CEST)
Ja, das ist nunmal der Aufbau dort: Bei der Autorin finden sich die Bücher (in diesem Fall eines) und bei den Büchern die jeweiligen Rezensionsnotizen. Solange es, wie bei Chemaly, erst ein berücksichtigtes Buch ist, könnte man auch direkt die Perlentaucher-Seite zum Buch verlinken. Aber bei Martin Walser hätten wir dann zum Beispiel 34 Perlentaucher-Links in seinem Artikel. --Amberg (Diskussion) 15:14, 17. Jul. 2020 (CEST)
Vielleicht kennt sich Bahnmoeller ja auch nicth aus. Bei Autoren wird immer der Autor verlinkt. Bei Büchern das Buch im PT.--Gelli63 (Diskussion) 15:55, 17. Jul. 2020 (CEST)

Das von Frau Chemaly als alleiniger Autorin veröffentlichte Buch wurde von der Süddeutschen Zeitung, der taz sowie Deutschlandfunk Kultur besprochen, und diese deutschsprachige mediale Rezeption ist im Perlentaucher verlinkt und zitiert. Allein damit wird die Relevanzhürde gemäß unseren RK genommen. Weiterhin sind internationale Medien aus dem englischsprachigen Ausland im Artikel benannt, die sich ebenfalls mit ihrem Werk befasst haben. In der Summe spricht dies eindeutig für behalten. --muns (Diskussion) 14:39, 17. Jul. 2020 (CEST)

Rezeption auch in NYT und Washington Post, den wichtigsten Printmedien (der Präsident würde sagen Lügenpresse) der USA.--Gelli63 (Diskussion) 15:50, 17. Jul. 2020 (CEST)
Ja, und wenn man dann noch weiß, dass dieses Werk in 957 wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet ist und sie immerhin 57 Ergebnisse im Scholar hat, dann sollte an der Relevanz nicht mehr gezweifelt werden können. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 15:54, 17. Jul. 2020 (CEST)

Behalten, aber Bausteine belassen, da der Artikel sehr verbesserungsbedürftig ist. Wer Perlentaucher als RK abschaffen will, möge ein MB einleiten.--Alinea (Diskussion) 16:14, 17. Jul. 2020 (CEST)

Ich bin hier wohl im falschen Film. Im Artikel werden Pressestimmen zu ihrem Buch vom New Yorker, New York Times, Guardian und People aufgelistet, und hier findet eine ausgedehnte Diskussion darüber statt, inwiefern ihr der Perlentaucher-Eintrag Relevanz verleiht. Wir sind doch hier nicht in der Deutschlandpedia. --King Rk (Diskussion) 17:51, 18. Jul. 2020 (CEST)

Wenn der Suhrkamp Verlag ein Buch aus dem Amerikanischen übersetzen lässt und publiziert, dann ist das ein erster Hinweis auf auf die Bedeutung der Autorin. Wenn dann der Perlentaucher die Autorin mit Kurzbiografie und drei (3) Rezensionsnotizen in Qualitätsmedien aufnimmt, ist enzyklopädische Relevanz unzweifelhaft belegt.

Ich sehe hier keine Relevanz? Hodscha, kauf dir eine Brille.--Fiona (Diskussion) 09:59, 19. Jul. 2020 (CEST)

Relevanz muß im Artikel auch dargestellt sein. Und das ist sie, zumindest derzeit, nicht. Auch en:wiki kennt Frau Chemaly übrigens nicht. Zur VÖ der dt. Übersetzung zeitlich passend platzierter und von einem SPA-Account in die de:wiki geschwemmter Artikel. Wer da nix Böses vermutet...MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:05, 19. Jul. 2020 (CEST)

Ausgebaut und belegt, LAE Fall 1. Die Publikationen sollten noch überarbeitet und komplett mit ISBN u.a. abgegeben werden.--Fiona (Diskussion) 13:14, 19. Jul. 2020 (CEST)

Einspruch! Das grottige Ding ist mitnichten ein LAE-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:02, 19. Jul. 2020 (CEST)
Ich weiß wirklich nicht, was Du im jetzigen Zustand noch für so "grottig" hältst, dass Du darin einen Löschfall siehst. Man hätte auch bis zur Admin-Entscheidung warten können, aber es gibt m. E. keinen ernsthaften Zweifel daran, dass diese auch Behalten gelautet hätte. --Amberg (Diskussion) 14:20, 19. Jul. 2020 (CEST)
Die Relevanz dieser Frau ist im Artikel schlichtweg nicht dargestellt. Das Behalten per LAE-Durchdrücken paßt allerdings in den links-intellektuellen Stream der de:wiki. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:39, 19. Jul. 2020 (CEST)
Och ne, Brodkey, ich liefere nichts "Grottiges" ab, wenn ich einen Artikel in der LD überarbeitet habe. Aber wenn es dich glücklich macht, bitte schön, sei dir dein Urteil gegönnt. „links-intellektuelle(r) Stream“ - was dir so einfällt. Lustig. Im Zweifel bin ich lieber links-intellektuell und nicht rechts-beschränkt. --Fiona (Diskussion) 16:47, 19. Jul. 2020 (CEST)
Der Artikel war schon bein ersten Setzen des LAE behaltenswert, aber hätte in die QS gekonnt und Danke an dieser Stelle Fiona für den weiteren Ausbau. Die restliches DISK hätte nicht nötig sein müssen. Inklusive der Vorwürfe links-intellektuell und rechts-beschränkt.--Gelli63 (Diskussion) 08:40, 20. Jul. 2020 (CEST)

Operating Model Canvas (gelöscht)

Auch nach 6 Wochen in der QS kein Artikel: Keine Quellen (bis auf das Buch des Erfinders), erklärt das Lemma nicht, verwirrt dann im Absatz "Einteilung" durch den Hinweis, dass der Wichtigste Schwerpunkt nicht unter den 5 Schwerpunkten des Modells enthalten ist und leitet in Absatz "Anwendung" in einen Rotlink über. Oder in HowTo was nichts erklärt.--Karsten11 (Diskussion) 21:40, 16. Jul. 2020 (CEST)

So ist das unbrauchbar - es müsste gezeigt werden, dass dies ein anerkanntes etabliertes Verfahren ist (was wohl nicht der Fall ist) ■ Wickipädiater📪 ■ 06:31, 17. Jul. 2020 (CEST)
Keine Bedeutung erkennbar und schwerer wiegend die von Karsten11 genannte Untauglichkeit als Lemmaerklärung. Neben dem wichtigsten Punkt, der nicht zu den wichtigsten Punkten gehört, fällt noch auf, dass das Wort "Canvas" nicht erklärt oder verlinkt wird, aber für das Verständnis vorausgesetzt. Eher SLA. --131Platypi (Diskussion) 10:54, 17. Jul. 2020 (CEST)
+1 sieht nach SLA aus, nachdem sich offensichtlich keiner bemüht, --Hannes 24 (Diskussion) 21:23, 17. Jul. 2020 (CEST)
Artikel erklärt das Lemma nicht. 7 Tage.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:27, 18. Jul. 2020 (CEST)
Kritik nach bestem Gewissen und Möglichkeit zur Verbesserung umgesetzt. Ggf. könnte die Zeit weitere Nutzer zur Ergänzung aufrufen.--Jonas RuangthongDiskussion 21:58, 18. Jul. 2020 (CEST)

Jetzt ist immerhin der Begriff "Canvas" erklärt. Aber eine enzyklopädische Relevanz ist immer noch nicht zu entdecken. Wer hat das wann rezipiert, so dass es irgendeine Bedeutung hat? Wo wird das eingesetzt? Wie wird das im entsprechenden Fachgebiet zu anderen Modellen eingeordnet? --Erastophanes (Diskussion) 15:22, 20. Jul. 2020 (CEST)

Gemäß Antrag und fast einhelliger Diskussion gelöscht, es ist nicht erkennbar, ob und wie dieses Modell angewandt oder fachlich in irgendeiner Weise rezipiert wurde. --Wdd. (Diskussion) 14:35, 26. Jul. 2020 (CEST)

Erma (Comic) (gelöscht)

Unbelegter Artikel ohne ausreichende Darstellung enzyklopädischer relevanz Lutheraner (Diskussion) 21:57, 16. Jul. 2020 (CEST)

Vgl was ich auf der Disk schrieb. Wäre schön und den Löschregeln nach angebracht gewesen, zunächst dort zu reagieren. --Don-kun Diskussion 22:24, 16. Jul. 2020 (CEST)
ist aber offenbar bekannt und beliebt wenn es sogar Merchandiseartikel gibt ■ Wickipädiater📪 ■ 07:26, 17. Jul. 2020 (CEST)
Jeder kann Merchandiseartikel rausbringen, daran ist nichts besonderes. Ich kann auch Merchandise-T-Shirts zu meinen WP-Aktivitäten rausbringen. Auch der Rest der Produkte um den Webcomic (Videospiel, Animation) sind Eigenproduktionen des Comicautoren, keine Lizenzprodukte. --Don-kun Diskussion 09:13, 17. Jul. 2020 (CEST)
Problem ist dann ja nun auch eindeutig die voellige Belegfreiheit des Artikels, die de facto eine Einschätzung der Rezeption und damit zumindest indirekt auch der Relevanz kaum moeglich macht. Sofern denn Relevanz vorhanden sein sollte, muesste da am Artikel noch deutlich nachgearbeitet werden. Wuerde mal vorschlagen 7 Tage.--KlauRau (Diskussion) 09:42, 17. Jul. 2020 (CEST)
Insgesamt sehr dünn, aus meiner Sicht, dem war dort nichts mehr hinzuzufügen. Und hier sollte auch nach 7 Tagen Schluß sein, wenn da nicht etwas wirklich bedeutendes kommt. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:42, 17. Jul. 2020 (CEST)
Was ist ein Yo-Kai? Wahrscheinlich erfahre ich das, wenn ich auf den Ring-Link gehe, aber erklären tut der Artikel nichts. Entweder die große Fangemeinde oder eine (allerdings im Artikel nicht behauptete) besondere Rezeption des Comics irgendwo wäre zu belegen. T-Shirts kann man heutzutage übrigens durch einfaches Hochladen einer Datei mit dem Design bei diversen dafür vorbereiteten Dienstleistern anbieten, das ist abgesehen von der Designerstellung fünf Minuten Sache und wird oft nicht einmal kommerziell genutzt, sondern für einen kleinen Kreis. So wie ja auch Junggesellenabschiede mal T-Shirts drucken, ohne dass zwingend jeder Abschied für sich alleine relevant wäre. --131Platypi (Diskussion) 10:58, 17. Jul. 2020 (CEST)
Hier wären einige Informationen:

--89.104.11.243 19:02, 17. Jul. 2020 (CEST)

Habe ich ja wie oben erwähnt schon auf der Diskussionsseite genannt und gewürdigt. Für Relevanz ist das aus meiner Sicht noch zu dünn. --Don-kun Diskussion 12:10, 18. Jul. 2020 (CEST)
Keine Relevanz dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 21:21, 23. Jul. 2020 (CEST)

Anne La Sastra (gelöscht)

Veröffentlichte nur Singels, demnach (Punkt 3 WP:Rk#Mu) Relevanz nicht dargestellt. -- Oesterreicher12 (Diskussion) 22:23, 16. Jul. 2020 (CEST)

wie wird sie wahrgenommen? Gibt es Berichte und Kritiken in der Dach- und Szenepresse? ■ Wickipädiater📪 ■ 07:24, 17. Jul. 2020 (CEST)
Ist natürlich ein schwieriger Bereich, da nicht so im Lichte der Öffentlichkeit. Ich finde es übrigens schon eine Begriffsdehnung, jedes einzelne geschriebene Lied als "Single" zu bezeichnen, da denke ich noch immer an solche, für die ein gewisser Aufwand (Produktion der physischen Dinge früher, zumindest irgend eine besondere Promotion heute) erfolgt. Sonst werden die Begriffe "Single" und "Lied" fast synonym. --131Platypi (Diskussion) 11:00, 17. Jul. 2020 (CEST)
Komplett unbelegt, und der Text ist direkt aus dem Poesiealbum. Um einen Kommentar einer LD von weiter oben aufzugreifen: "Schon als kleines Kind... und kaufte sich von ihrem ersten Taschengeld eine Klarinette." RK, soweit es derzeit aussieht, nicht in Reichweite. Gruß --Blik (Diskussion) 19:39, 17. Jul. 2020 (CEST)

Vielen Dank für Ihre Kommentare. Ich habe bereits einiges ergänzt, um die Relevanz ("veröffentlichte NICHT nur Singles") herzustellen und Presseberichte etc. zu ergänzen. Dass heutzutage "Single" mit "Lied" gleichzusetzen ist, kann ich leider nicht beeinflussen. Das tut mir leid. Danke aber auch für den Hinweis, dass der Text wie aus einem Poesie-Album klingt - auch hier habe ich es angepasst! Ich bin gerne für weitere Kritik offen, aber bitte löschen Sie den Artikel nicht. Ich arbeite gerne weiter daran, stecke gerne noch mehr Energie rein! (nicht signierter Beitrag von Merkle2020 (Diskussion | Beiträge) 16:16, 18. Jul. 2020 (CEST)) Ich bin dabei, weitere Quellen für die Charts und Presse zu ergänzen und werde diese umgehend einpflegen! (nicht signierter Beitrag von Merkle2020 (Diskussion | Beiträge) 16:27, 18. Jul. 2020 (CEST))

Anne La Sastra ist nicht nur in Hamburg, sondern auch bundesweit bereits eine namhafte Saxophonistin. Es gab schon mehrere internationale und auch hochrangige Events, bei denen sie aufgetreten ist. Ihre Singles liefen bereits in großen, internationalen Radiosendern. (nicht signierter Beitrag von Chris Caspers (Diskussion | Beiträge) 18:03, 18. Jul. 2020 (CEST))

Anne La Sastra ist eine namhafte gute Saxophonistin und Sängerin. Sie veröffentlichte mit Fred Martin und den Ushuaia Boys bei Digital Room Records ein paar Singles und bekam internationalen Support von Barbara Sobel. Ushuaia Boys, mit denen Anne La Sastra sehr eng zusammen arbeitet, sind auch nicht mehr weg zu denken aus der Musikbranche da Ushuaia Boys Remixe für namhafte Künstler wie KC & The Sunshine Band, Tony Moran, Nile Rodgers und Rozalla produziert haben. Zurück wieder zum eigentlichen Thema: Anne La Sastra ist nicht nur in Deutschland unterwegs sondern auch in anderen Ländern und hat schon einen großen hochrangigen Namen.

Es muss nach WP:Rk#Mu im Artikel (und nicht hier) beschrieben & belegt sein, welche Relevanzkriterien sie erfüllt. Wohlmeinende Worte an dieser Stelle hier helfen nichts. Gruß --Blik (Diskussion) 18:49, 18. Jul. 2020 (CEST)

Es ist doch IM Artikel beschrieben? Da sind Quellen zu Chartplatzierungen (international), Presseberichten, ... (nicht signierter Beitrag von Maus2001 (Diskussion | Beiträge) 20:14, 18. Jul. 2020 (CEST))

Wieso sollte der Artikel gelöscht werden? Ich spreche mich auch für ein Bestehenbleiben aus. Ja, man sollte es um einige Daten ergänzen, wie merkle2020 schrieb, hat er es ja bereits veranlasst.

Anne La Sastra ist international in den Dance- und Webradio-Charts vertreten:

Charts: Kanada: https://www.facebook.com/DigitalRoomRecords/photos/a.250854681713091/1469495719848975/?type=3

Nordamerika: https://www.instagram.com/p/BimdO86nUx9/?igshid=mciektdeit10

Top 100 (Platz 52) der Schweizer Charts: https://wdjc.de/sdc/index.php?PHPSESSID=e8t92b7vuv1a46bd2p7mqe0r67&LG=de&ID=1&CID=14&yyyy=2020&kw=6

Deutschland: https://www.facebook.com/DigitalRoomRecords/photos/a.250854681713091/1322420244556524/?type=3


Sie hat schon mehrere extremst gute Nummern (EPs und Singles) produziert, die auf vielen Compilations veröffentlicht wurden (siehe Spotify, iTunes, …) und fast allesamt in den Web-Charts gelandet sind. https://www.amazon.de/s?k=anne+la+sastra&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&ref=nb_sb_noss


Außerdem ist über ihre Ideen (Fensterkonzerte in leeren Schulen, in Hochhäusern etc.) bei RTL, NDR und WDR berichtet worden. Die Berichte finde ich leider nicht mehr in der Mediathek, aber Ausschnitte davon sind noch auf ihrer HP https://www.saxophonistin-hamburg.de/bei-rtl-und-ndr-berichte-ich-ueber-meine-corona-erlebnisse/ oder ihrer Instagram-Seite. (nicht signierter Beitrag von MSuren (Diskussion | Beiträge) 11:12, 19. Jul. 2020 (CEST))

Club- und Dancecharts sind im hiesigen Sinne leider nicht relevant, ebenso Beiträge auf Samplern. Wenn die o.g. TV-Beiträge mehr als nur Corona-Pausenfüller waren, sollte man davon Belege finden und diese im Artikel einbauen. Gruß --Blik (Diskussion) 11:36, 19. Jul. 2020 (CEST)
Das Netz ist voll von Coronafenstermusikern, sehr gut. Aber Corona für den eigenen Artikel ausschlachten zu wollen, ist, sanft formuliert, taktlos auch wenn man ja besonders betroffen ist, weil Events ausfallen - während andere daran sterben. Schulterzucken und bitte löschen. --RAL1028 (Diskussion) 17:32, 20. Jul. 2020 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz ist bisher nicht dargestellt.--Engelbaet (Diskussion) 09:27, 21. Jul. 2020 (CEST)

Also, ich habe bereits sehr viele Quellen eingefügt (u.a. auch TV, Presse, Chartsplatzierungen, ...) - wenn diese aber nicht veröffentlicht werden, bin ich machtlos! Es wäre sehr schade für all die Mühe, die wir hier hineinstecken!! (nicht signierter Beitrag von Merkle2020 (Diskussion | Beiträge) 10:16, 21. Jul. 2020 (CEST))

Anne La Sastra wird öffentlich auch in den Zeitungen wahrgenommen, so wie in diesem Zeitungsartikel: https://www.elbe-wochenblatt.de/2019/10/22/aus-dem-klassenraum-auf-die-buehne-die-saxophonistin-anne-la-sastra-ist-lehrerin-und-hippe-musikerin/ Vielleicht muss dieser Link dann noch als Nachweis hinzugefügt werden. (nicht signierter Beitrag von 165.225.72.134 (Diskussion) 10:55, 21. Jul. 2020 (CEST))

Hinweis: Als Charts zählen nur die offiziellen Gesamtcharts, nicht auf Genres eingeengt, kein reines Radioairplay. Letzteres kann natürlich immer bei einer Gesamtbetrachtung Eingang finden, wenn es knapp wird, aber hier fehlt es noch am "knapp". Beiträge zu Compilations reichen ebenso wenig automatisch, nicht einmal, wenn physisch erschienen, aber noch weniger bei Spotify, iTunes oder ähnlichem.
Des weiteren benötigen wir auch belastbare Quellen. Eigenangaben oder soziale Medien zählen dabei nicht. Einzelne regionale Zeitungen wie das "Elbe-Wochenblatt" auch nicht (für das ich übrigens früher als 'Pressesprecher' eines Vereins auch vieles geschrieben habe, alles was ich eingesendet habe wurde dann auch abgedruckt. Nein, das hier kann durchaus gerne ein echter Artikel sein, aber die Herkunft ist eben noch nicht ganz die, die wir uns vorstellen). Und ob Musik "extremst gut" ist, was ich gerne glaube, spielt letztlich auch keine Rolle, es sei denn, das wird von anerkannten Fachleuten oder Magazinen oder vergleichbarem deutlich herausgestellt und idealer Weise mit bedeutenden Preisen gewürdigt. Ginge es nur um "gut" oder "schlecht", dann hätten wir hier viele Diskussionen, dafür keinen Artikel über Modern Talking.
Auch färbt Relevanz nicht zwingend ab - sie hat bei einer Charity-Veranstaltung musiziert, wo dann Elton charitymäßig gegen einen Ball trat (letzteres war wohl das Highlight) - alles lobenswert und ein guter Anfang, aber eben noch nicht ganz am Ziel. Die Dame hat ja Talent, das kommt schon noch. --131Platypi (Diskussion) 11:00, 21. Jul. 2020 (CEST)
Keine relevanzstiftenden Tonträger, irgendwelche dubiosen Charts und bei einer Charityveranstaltung mit ein paar bekannten Musikern gespielt. Das ist noch etwas dünn. --Gripweed (Diskussion) 21:28, 23. Jul. 2020 (CEST)