Wikiup:Löschkandidaten/16. November 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
12. November 13. November 14. November 15. November 16. November 17. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:27, 9. Dez. 2020 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/November/16}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Speedy delete (LAZ)

Es gibt keinen triftigen Grund, warum wir eine englische WL auf Vorlage:Löschen haben sollten. Im Gegenteil: Diese WL verleitet nur dazu, einen LA zu stellen, obwohl die Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um unsere Löschregeln zu verstehen. Es ist also besser, wenn sie gelöscht wird. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:56, 16. Nov. 2020 (CET)

Einspruch. Wir bieten als Service für Gäste aus fremden Wikis die gebräuchlichen englischsprachigen Namen der Vorlage zu organisatorischen Zwecken an, für die eigenen Benutzerseiten usw. So viel Gastfreundschaft darf schon sein. Immerhin weder japanisch noch französisch. Deshalb hat die Vorderseite auch eine Vollsperrung; eben gegen SLA. Unberechtigte SLA beruhen weniger auf fehlenden Deutschkenntnissen sondern auf mangelnder Vertrautheit mit Projektregeln und würden von den Admins ohnehin nicht umgesetzt. Behalten. VG --PerfektesChaos 20:06, 16. Nov. 2020 (CET)
Eben, wenn sie nicht bereits vorher als unsinnig revertiert würden. Kein Grund zum Serviceabau ersichtlich. Aus all den Jahren, die ich hier auf den letzten Änderungen unterwegs bin, erinnere ich mich nicht an einen einzigen Problemfall der behauteten Art. --Björn 20:14, 16. Nov. 2020 (CET)
Was für ein sinnfreier LA. Warum soll jemand mit anderen Heimatwiki extra nachschauen müssen, wie die Vorlage auf Deutsch heißt? Unnütze Störung der Arbeitsabläufe von Kollegen, die sich um Cross-Wiki-Spam kümmern. Behalten. --Icodense 20:15, 16. Nov. 2020 (CET)
Schnellbehalten. Es gibt sehr sinnvolle Schnelllöschanträge von Crosswiki-Vandalenjägern. Die erwarten, dass {{Delete}} und {{Speedy delete}} existieren. --Count Count (Diskussion) 20:30, 16. Nov. 2020 (CET)

Schließe mich an, aus den genannten Gründen bitte unbedingt behalten. Gruß --Schniggendiller Diskussion 05:12, 17. Nov. 2020 (CET)

Kein Grund erkennbar, warum das gelöscht werden sollte, im Gegenteil. daher Schnell behalten Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:42, 17. Nov. 2020 (CET)

Insbesondere und 'Icodense99 und Count Count argumentieren meiner Meinung nach so, dass ein WP:LAE-Fall-1 zutreffen dürfte. Der würde ggf. nachher/nachmittags aus meiner Hand kommen (wenn ich daran denke; und wenn niemand schneller war). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:01, 18. Nov. 2020 (CET)
Wozu brauchen Crosswiki-Vandalenjäger denn unbedingt diese WL? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:40, 18. Nov. 2020 (CET)
Steht oben. Gegenfrage: Warum brauchst Du unbedingt eine Löschung dieser Weiterleitung? --Björn 10:07, 18. Nov. 2020 (CET)
Wo genau oben? Wenn es einen Sachgrund für die WL gibt, dann kann sie natürlich bleiben. Wäre aber nett, wenn das hier und vor allem in der WL genauer dargelegt wird. Ich schlage vor, Die WL bekommt - ausnahmsweise - eine Doku-Unterseite mit einer genaueren Erklärung. Ich vertraue mal darauf, dass die Einwände hier stimmen und ziehe den LA zurück. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:05, 18. Nov. 2020 (CET)

Listen

Liste geplanter Kohlekraftwerke in Deutschland (erl.)

Das Lemma hat seit dem Kohleausstiegsbeschluss keine Relevanz mehr. --178.203.145.160 17:47, 16. Nov. 2020 (CET)

Zustimmung. Gruß WikiFreibeuter Kontakt 18:02, 16. Nov. 2020 (CET)
dem ist nicht viel hinzuzufügen... 'kann wech...'--KlauRau (Diskussion) 18:11, 16. Nov. 2020 (CET)
Wer hat genau noch einmal gesagt, dass die nicht mehr gebaut werden?
Und selbst wenn, haben Planungen dieser Größenordnung rückblickend eine zeigeschichtliche Bedeutung, siehe: Kategorie:Nichtrealisiertes Kernkraftwerksprojekt. --Martsamik (Diskussion) 18:13, 16. Nov. 2020 (CET)
Das wuerde ich gar nicht grundsaetzlich abstreiten wollen, es stellt sich nur die Frage, ob es einer Liste bedarf. Die einzelnen Projekte wuerde ich durchaus fuer relevant halten und zwar ganz egal ob sie letztendlich gebaut werden oder nicht...--KlauRau (Diskussion) 18:15, 16. Nov. 2020 (CET)
@Martsamik: Kenn mich mit der Frage wann Listen, wann Kategorien nicht wirklich aus, aber eine Kategorie erschiene mir in Analogie zur den Kernkraftwerksprojekten eher sinnvoll als eine Liste...--KlauRau (Diskussion) 18:19, 16. Nov. 2020 (CET)
Eine Kategorie geht nicht ohne Artikel. Aber wie oben geschrieben: Im Augenblick ist jede Spekulation über die Einstellung dieser beiden Projekte reine Glaskugelei. Status heute ist "sind in Planung". --Martsamik (Diskussion) 18:24, 16. Nov. 2020 (CET)
Das Lemma ist falsch. Auch bereits gebaute Kraftwerke wurden geplant, es war ja nicht so, dass da eine Horde Ameisen irgendwas fabriziert hat. Die Liste enthält allerdings nur die Teilmenge der Kohlekraftwerke, die zwar geplant, aber noch nicht realisiert wurden. Das Lemma muss also geändert werden. 84.137.73.173 18:58, 16. Nov. 2020 (CET)
"Geplant" hat schon auch einen Aspekt der Zukünftigkeit, das Lemma als solches funktioniert für mich schon. Bloß ist die Zukünftigkeit hier aufgrund geänderter Umstände weggefallen. Somit bleibt es bestenfalls eine "Liste nicht realisierter Kohlekraftwerke", wobei man da annehmen darf, dass im Lauf der Jahrzehnte einige Projekte in der Planungsphase geendet haben. Wäre nach mühsamer Recherche eine informative Liste. Der Momentane Rumpf ist aber nicht brauchbar.--SchreckgespenstBuh! 19:22, 16. Nov. 2020 (CET)
Das erfüllte die Liste (die übrigens 12 Jahre alt ist!) bereits teilweise: [1]. Behalten und die Versionsgeschichte nutzen, um die Liste umzufunktionieren. Auf keinen Fall aber Informationen vernichten, die wir über 12 Jahre gesammelt haben und die wir sonst wieder neu sammeln müssten. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 01:06, 17. Nov. 2020 (CET)
ist die (kurze) Liste überhaupt vollständig? Zwei Projekte scheinen wenig, --Hannes 24 (Diskussion) 08:38, 17. Nov. 2020 (CET)
Ich hielte (ebenfalls) die Vernichtung des in der Versionsgeschichte auffindbaren Wissens für bedauerlich.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 17:54, 17. Nov. 2020 (CET)
Warum wurden überhaupt die aufgegebenen Objekte entfernt? Aufgegebene Objekte waren auch geplant. Vielleicht Lemmaänderung: Liste der geplanten und aufgegebenen Kohlekraftwerke in Deutschland.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 18:02, 17. Nov. 2020 (CET)

Entweder eine Liste aller geplanten Kraftwerke, die (noch) nicht gebaut sind, sprich auch nie verwirklichte bleiben drin stehen, oder ersatzlos streichen wegen gähnender Leere. So wie jetzt ergibt das jedenfalls keinen Sinn. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:52, 17. Nov. 2020 (CET)

  • Wenn die Leute wüßten, wieviel Geld schon ausgegeben wurde, um diese geplanteen Kratwerke zu planen (oder diese Kosten gar bezahlen müßten!), würden sie nicht solche LAe stellen. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:40, 20. Nov. 2020 (CET)

Das Problem der Liste ist, dass aufgegebene Projekte entfernt wurden. In der Tat wird dann aufgrund des Kohleausstiegs am Ende eine leere Menge übrig blieben. Entsprechend wäre es als Liste geplanter und nicht realisierter Kohlekraftwerke in Deutschland nach Wiederaufnahme der gelöschten Einträge eine gültige Liste.--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 23. Nov. 2020 (CET)

Also Verschieben, Revert der Löschungen und ggf. Ausbau? Klingt sinnvoll. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:43, 26. Nov. 2020 (CET)
Die gen Ende der LD verfassten Beiträge finde ich überzeugender als die am Anfang. Insofern: Unter dem vorgefundenen Lemma liegt gesammeltes Wissen, wenngleich eher in der Versionsgeschichte versteckt. Es kann sehr gut für völlig legitime Listen genutzt werden, eine Idee steht hier drüber (geplante und nicht realisierte Projekte), ansonsten, ein eigener spontaner Einfall, wäre auch eine Historie der Daten Planung-Bau-Netzsynchronisation für Kraftwerke, beispielsweise nach Jahrzehnten geordnet, listentauglich. Grundsätzlich soll daher die Arbeit als Basis und Recherchefundus erhalten werden, selbst wenn, durch die politische Entwicklung und das bisherige redaktionelle Vorgehen mit dem Löschen der Einträge, aktuell kein ANR-taugliches Produkt vorliegt. Als Arbeitsraum für Entwürfe haben wir unter anderem die WP:Artikelstube, wohin ich den Inhalt jetzt auch als Rohmasse hinverfrachte. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:35, 9. Dez. 2020 (CET)

Artikel

Christina Klausmann (bleibt)

Ich kann auch hier keine Relevanz erkennen. Bedeutung in Frankfurt, aber welches RK sie erfüllt, ist nicht deutlich. Sie DNB kennt eine Publikation. Einzelne Artikel und Beiträge zählen bei Wissenschaftlern auch nicht. Und die (Mit-)Herausgabe von einigen feministischen Studien ist auch nicht alleine relevanzstiftend - das wäre allenfalls ergänzend hervorzuheben. Der guten Ordnung halber: Dieser Artikel wurde im Rahmen des Payed Editing geschrieben und dort mit anderen zusammen geprüft. Auch nach den dort gemeinsam erarbeiteten Masstäben gehört er zu den Problemartikeln dieses Netzwerkes. GhormonDisk 06:54, 16. Nov. 2020 (CET)

Formal wohl eher nicht relevant. Aber ihre Publikationen insbesondere ihre Diss. scheint als Integration der historischen Netzwerkforschung in die Geschlechtergeschichte recht breit rezipiert worden zu sein. Ob es reicht, wird die weitere Diskussion hier zeigen.--Machahn (Diskussion) 08:32, 16. Nov. 2020 (CET)
Bei einem solchen Manipulationsnetzwerk ist die breite Rezeption leicht vorzutäuschen. Es tut mir leid um die, die hier unschuldig in diesen Bezahlsumpf gezogen werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:38, 16. Nov. 2020 (CET)
Ihre Dissertation war eine wichtige Quelle für meinen Artikel Frauenstimmrechtsbewegung in Deutschland. Auf diesem Gebiet ist sie wirklich wichtig, das gilt auch für viele andere Zweige der Frauenbewegung. Die Diss wird außerdem in mehr als 20 WP-Artikeln als Literatur verwendet. Ob diese beiden Punkte als Argument für Relevanz ausreichen, will ich nicht deuten, doch diesen Hinweis wollte ich doch platzieren. BG, --Leserättin Android Emoji 1f4d6.svgOpenMoji-color 1F400.svg (Diskussion) 21:50, 16. Nov. 2020 (CET)
Dieser Artikel ist nicht von einem SiSu-Account, sondern von Kaethe17, die zwar auch für WWW Bezahlartikel geschrieben hat, aber auch ordentliche als Ehrenamtliche.
Z.B. könnte dieses Review in L'Homme von Johanna Gehmacher eingearbeitet werden.--Fiona (Diskussion) 19:24, 16. Nov. 2020 (CET)
Stimmt ist in diesem Zusammenhang verdächtig. Aber eben hier vielleicht doch nicht so einfach abzutun. Abgesehen davon, dass sie vielfach zitiert wird bzw. im Literaturverzeichnissen auftaucht, gibt es Rezensionen in anerkannten Zeitschriften wie der Vierteljahresschrift für Wirtschaft- und Sozialgeschichte (kein direkter Zugriff) oder von Karin Hartewig im AfS --Machahn (Diskussion) 22:29, 16. Nov. 2020 (CET)
Relevanzkriterien verfehlt, löschen. -jkb- 10:22, 17. Nov. 2020 (CET)
Wer ein von öffentlicher Hand gefördertes Projekt weit ausserhalb des Wirtschaftssektors als "Manipulationsnetzwerk" und "Bezahlsumpf" deklariert, dem ist wohl jegliche AGF abhanden gekommen, um es mal höflich zu formulieren. Beschämend. Hodsha (Diskussion) 10:27, 17. Nov. 2020 (CET)
Beschämend? Inwieweit es sich um "Förderung" oder doch vielmehr um eine Auftragsarbeit handelt, ist ja anscheinend nicht so klar, wenn ich die Diskussionen auf anderen Metaseiten recht verstanden habe. Ganz allgemein ist es problematisch, staatliche Unterstützung oder Auftragsvergabe pauschal als Beleg für die Abwesenheit von Manipulation zu deuten. Würdest Du das auch tun, wenn die "öffentliche Hand" diejenige in Polen oder Ungarn wäre? Und dass die Autoren der Artikel aus dieser Serie sehr geschickt sind im – sagen wir es neutral – vorteilhaften Darstellen von Beziehungen und diesbezüglich wohl auch über professionelle Qualifikation verfügen (was die Behauptung, sie stünden "weit außerhalb des Wirtschaftssektors", relativiert), wurde auch an anderer Stelle schon erwähnt. Relevanz und Artikelqualität sollten deshalb, wie in anderen Fällen auch, gründlich geprüft werden. --Yen Zotto (Diskussion) 11:25, 17. Nov. 2020 (CET)
Hodscha, wir haben es hier mit einer neuen Qualität von bezahltem Schreiben zu tun, die ich in der Wirkung und den Folgen für noch schlimmer halte als das, was wir kennen. Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Trotzdem muss jeder Artikel für sich auf Relevanz geprüft werden. Ich sehe es so wie Machahn und Leserättin, dass die Dissertation besondere Rezeption erfahren das. Nur muss dies die bezahlte Schreiberin auch darstellen. Im Unterschied zu den meisten distanzlos aufgeschwurbelten Vereins-Artikeln der SiSu-Accounts ist dieser gut geschrieben. my2cents.--Fiona (Diskussion) 13:57, 17. Nov. 2020 (CET)
Wenn ein einschlägig orientiertes Kollektiv erfolgreich Staatsknete abgreift und dann als erste bezahlte Arbeiten Artikel anlegt über die Unter-Unter-Behörde (die „öffentliche Hand“), die die Kohle verteilt hat, die Behördenleiterin, die das bewilligt hat, das eigene Kollektiv, dessen Leiterinnen und den kommerziellen Verlag der Leiterin – darf man da nicht ein Fragezeichen hinter das AGF machen? Zumal AGF für Paid Editing ohnehin nur sehr eingeschränkt gilt, denn es handelt sich hier nicht um enzyklopädisch motivierte Autorinnen … Troubled @sset     17:05, 20. Nov. 2020 (CET)

Klar Behalten - relevante Wissenschaftlerin, ist auch im Artikel selbst deutlich gemacht. Andere substantielle Mängel, die eine Löschung rechtfertigen, kann ich hier nicht erkennen, die reine Herkunft disqualifiziert den Artikel nicht. Denis Barthel (Diskussion) 14:07, 17. Nov. 2020 (CET)

Der Antrag zur Löschung hebt darauf ab, dass die Relevanz nicht erkennbar dargestellt sei. Im bisherigen Verlauf der Diskussion haben Leserättin, Machahn sowie Fiona darauf hingewiesen, dass eine Relevanz der Person trotz der unzureichenden Darstellung jedoch gegeben sein könnte. Sollte nicht auf Behalten entschieden werden, möchte ich daher darum bitten, dass der Artikel in meinen BNR verschoben wird, damit im Rahmen einer angemessenen Überarbeitung eine mögliche Relevanz deutlicher herausgearbeitet und weitere Mängel des Textes behoben werden können. Denis Barthel (Diskussion) 10:50, 19. Nov. 2020 (CET)

Ich bin der Meinung, dass die Relavanzkriterien bei bezahlten Artikeln strikt angewendet werden müssen. Eine Monografie, zudem die Diss, reicht nicht, um als Autorin enzyklopädisch relevant für Wikipedia zu sein. Von bezahlten Artikel ist zu erwarten, dass sie einwandfrei die Relevanz darstellen. Darum unterstütze ich das Angebot von Denis, den Artikel in seinen BNR zur weiteren Bearbeitung zu verschieben. (Einen Hinweis auf ein Review der Diss. habe ich gegeben.) --Fiona (Diskussion) 09:38, 21. Nov. 2020 (CET)

In der Forschung relevant, daher behalten. Medea7 (Diskussion) 23:52, 19. Nov. 2020 (CET)

  • Ich kann keinen Grund erkennen, diesen Artikel zu löschen - die Relevanz für ihr Forschungsgebiet wurde sowohl hier in der Löschdiskussion wie auch im Artikel dargestellt - insofern behalten -- Achim Raschka (Diskussion) 09:46, 21. Nov. 2020 (CET)

Artikel bleibt. Bedeutung als Wissenschaftslerin ist erkennbar. Argumente in Richtung paid editing haben in einer LD kein Gewicht. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 09:21, 23. Nov. 2020 (CET)

Gerhard Kämpfe (LAZ)

war Gerd Kämpfe

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 09:29, 16. Nov. 2020 (CET)

Sehe da schon Relevanz als Musikproduzent von zahlreichen Stars und Veranstalter eines Groß-Projektes in Berlin. Das ist eher ein QS-Fall, der gerade im Ausbau ist und deshalb behalten.--Nadi (Diskussion) 12:09, 16. Nov. 2020 (CET)
Behalten. Unnötiger LA, da QS-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:46, 16. Nov. 2020 (CET)
Nach Nadis Ausbau: LAZ Flossenträger 13:49, 16. Nov. 2020 (CET)

Frauenrecht ist Menschenrecht (gelöscht)

erfüllt kein Kriterium für Relevanz von Vereinen --Fiona (Diskussion) 10:01, 16. Nov. 2020 (CET)

Relevant sind Vereine für Wikipedia, die

  • eine überregionale Bedeutung haben,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
  • eine besondere Tradition haben oder
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Ich sehe in dem Artikel kein Merkmal erfüllt. Der Verein ist für die Stadt Frankfurt eine bedeutsame Einrichtung, doch auch wenn es eine große Stadt ist, macht das Frankfurter Einrichtungen nicht schon per se überregional bedeutsam und enzyklopädisch relevant. Siehe auch die Artikeldiskussion.--Fiona (Diskussion) 10:03, 16. Nov. 2020 (CET)

Seit 1999 ist der Verein die offizielle Koordinierungs- und Vernetzungsstelle für die Opferschutzarbeit bei Menschenhandel in Hessen. FIM lädt in dieser Funktion jährlich zu einem Fachaustausch zwischen den hessischen Ermittlungsbehörden und Fachberatungsstellen ein. - zumindest hessenweit ist also eine gewisse bedeutung gegeben. Ob "Hessen" noch als regional oder schon als überregional gilt ist jetzt vermutlich Definitionssache. --HH58 (Diskussion) 11:24, 16. Nov. 2020 (CET)
Als überregional wird üblicherweise nicht nur ein Bundesland verstanden. Nun, es gibt eine bundesweite Koordinierungsstelle gegen Menschenhandel. Sie ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. 1987 von Fachberatungsstellen für Betroffene von Menschenhandel gegründet, und 1999 als Verein eingetragen, vereint der KOK e.V. heute 38 Mitgliedsorganisationen unter seinem Dach. Gefördert vom Bundesfamilienministerium. „Für Deutschland gilt der Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.V. als wichtigster Dachverband von Organisationen und Beratungsstellen. Der KOK e.V. ist Mitglied des globalen Netzwerkes GAATW (Global Alliance Against Traffic in Women).“ In. Bundezentrale für politische Bildung, 27. Juli 2017. --Fiona (Diskussion) 11:43, 16. Nov. 2020 (CET)
SiSu agiert nicht sehr kooperativ, was natürlich recht schade ist. Für Behalten kann der (wohl bundesweite) Julius-Rumpf-Preis gelten (aber die Preisträger haben idR keinen Artikel). Alles andere ist regional, daher bleibt wohl nur verschieben ins regionale, --Hannes 24 (Diskussion) 12:03, 16. Nov. 2020 (CET)
Sicher lobenswerte Stelle, aber die Relevanz seh ich nicht. Ist doch eher lokal tätig, da überregionale Wahrmehmung fehlt.--Falkmart (Diskussion) 13:20, 16. Nov. 2020 (CET)
+1 Das sehe ich genau so. Löschen. --EH (Diskussion) 13:22, 16. Nov. 2020 (CET)
Da eher lokal tätig, hier irrelevant.--KlauRau (Diskussion) 14:34, 16. Nov. 2020 (CET)
ja, Relevanz gleich Null, löschen, -jkb- 23:20, 16. Nov. 2020 (CET)
Relevanzkriterien sind nicht Gesetz. Ich denke, in diesem Fall sollte der Artikel zwingend behalten werden. Es handelt sich um einen gut geschriebenen und belegten Artikel, der zudem ein Verein zum Inhalt hat, der sehr wichtige gesellschaftliche Arbeit leistet und somit den Fokus auf ein Thema legt, der sehr wohl relevant ist. Darüber hinaus hat der Verein durch seine Auszeichnungen durchaus überregional Aufmerksamkeit erlangt und fungiert als Vorbild anderer lokaler Gruppierungen. Anstatt gut geschriebene, informative und ausreichend belegte Artikel zu löschen, sollte die Wikipedia sich lieber auf andere Dinge konzentrieren. Liebe Grüße, --eud_uribe (Diskussion) 22:42, 17. Nov. 2020 (CET)
Gut geschriebener Artikel? Bitte die Diskussionsseite des Artikels zur Kenntnis nehmen, da sind Kritikpunkte aufgeführt. Diese Lobhudelei eines kleinen Frankfurter Vereins kann man löschen. —-Siesta (Diskussion) 10:20, 18. Nov. 2020 (CET)

Verschieben in den BNR der Erstellerin.

  • Wie diverses andere aus selber Ecke, einfach nur der Reklameflyer für jeden Beratungsladen um die Ecke, wie er sich hundertfach zu allen Themen in allen Städten findet.
  • Aufgepustetes Projektantrag-Geschwurbel, enzyklopädisch wertvolle Substanz außerhalb der Selbstdarstellungs-Geschichtenerzählerei ist nur ein statistischer Bodensatz. Jeder Ortsverein vom Roten Kreuz und jede Freiwillige Feuerwehr auf dem Dorf kann auch ganz tolle Geschichten erzählen, und die Tafeln und alle alle sind sie in ihrem Stadtteil ganz wichtig. Ja.

Grüße --Gib Senf dazu! (Diskussion) 11:39, 18. Nov. 2020 (CET)

Ein Verschieben macht nur Sinn, wenn Relevanz gegeben, diese jedoch nicht ausreichend dargestellt ist oder ein Artikel Mängel hat. Für ein RegioWikiFrankfurt relevant, doch nicht für eine allgemeine Enzyklopädie.--Fiona (Diskussion) 15:43, 19. Nov. 2020 (CET)

Ja, ich rate auch dazu die Disk. zu lesen. Interessant ist die Arbeitsweise aus distanzloser Binnenperspektive in einem selbstdarstellerischen Bezahlartikel gleich noch auf einen konkurrierenden Verein einzudreschen.--Fiona (Diskussion) 15:24, 18. Nov. 2020 (CET)

Keine Relevanz sowie paid editing und Eigenwerbung, löschen. -jkb- 20:32, 18. Nov. 2020 (CET)

Behalten War vorher als Ökumenische Asiengruppe bekannt, und diese zog mediale Aufmerksamkeit in überregionalen Medien auf sich: [2] [3]. Der Geschichte ist auch zu entnehmen, dass es sich um einen Verein mit besonderer Tradition handelt.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:03, 18. Nov. 2020 (CET)

In der taz stellt sich der Verein selbst vor. In der Welt, wird der Verein im lezten Drittel des Artikels in einem Satz erwähnt.--158.181.73.209 06:36, 24. Nov. 2020 (CET)
Nein, ist es nicht. Die „besondere Tradition“ findest du bei Terre des Femmes. Und als wichtigster Dachverband gilt KOK e.V.--Fiona (Diskussion) 06:59, 19. Nov. 2020 (CET)

Behalten. Erfüllt mindestens die beiden Kriterien überregionale Bedeutung, wie von Sinuhe20 dargelegt und Tradition. Nur eines der beiden Kriterien muss laut RK zutreffen, um Relevanz zu begründen. --Grizma (Diskussion) 22:29, 19. Nov. 2020 (CET)

Dieser Verein hat Geschichte geschrieben zumal etliche Gesetze auf den Weg gebracht wurden, die Frauenrechte in der Rechtsprechung verankert haben, daher behalten. Medea7 (Diskussion) 23:50, 19. Nov. 2020 (CET)

@Grizma und @Medea7, vielleicht könnt ihr die Frage beantworten, worin ihr die "besondere Tradition" dieses Vereins seht und wo sie im Artikel dargestellt ist. --Fiona (Diskussion) 08:39, 20. Nov. 2020 (CET)
… und vielleicht zwei, drei der „etlichen“ Gesetze konkret nennen, die von diesem Verein „auf den Weg gebracht“ wurden? Troubled @sset     16:54, 20. Nov. 2020 (CET)

Beratungs- und Informationsgespräche finden in 19 Sprachen statt: Amharisch, Arabisch, Bulgarisch, Dari, Deutsch, Englisch, Französisch, Hindi, Paschtu, Persisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tagalog, Thai, Tigrinya, Ungarisch, Usbekisch und Urdu.“ Also wenn die WP schon als erweiterte Homepage genutzt wird, könnte man wirklich auch noch die Telefonnummer und die Öffnungszeiten dazuschreiben. Das enzyklopädisch zeitüberdauernd bedeutende Türschild samt Adressangabe in der Bildbeschreibung ist ja auch schon im Artikel. Troubled @sset     15:14, 20. Nov. 2020 (CET)

Der Verein kommt in der wissenschaftlichen Literatur vor [4], wird vom Bundestag als Sachverständiger geladen, [5], kommt in überregionalen Medien vor [6] [7]. Da möchte man vielleicht schon mal hier und da wissen, was das für ein Verein ist. Ein Artikel über diesen Verein sähe ich als grundsätzlich relevant an. Die Qualitätsprobleme sind unabhängig davon zu betrachten, doch dazu läuft doch die Diskussion, die von erfahrenen Wikipedianern begleitet wird, somit ist doch zu erwarten dass der Artikel schon bald ein ausreichendes Qualiutätsniveau erreichen wird. Behalten. Wobei man aber auch BNR oder Artikelstube in Betracht ziehen könne. --TheRandomIP (Diskussion) 18:27, 20. Nov. 2020 (CET)

  • Die „wissenschaftliche Literatur“, die du verlinkt hast, ist der Sammelbandband, in dem die Geschäftsführerin des Vereins in einem Artikel zum Thema Armutsprostitution über die Arbeit des eigenen Vereins schreibt. Es ist also keine Rezeption in wissenschaftlicher Literatur.
  • Es gibt genau eine Stellungnahme des Vereins vor dem Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, der sich 2014 mit Zwangsprostitution befasste. Nicht einmal auf der Website des Vereins sind weitere Anhörungen aufgeführt. Vor dem Ausschuss wurden Nichtregierungsorganisationen, Vereine und einzelne MenschenrechtsverteidigerInnen gehört. FIM war einer u.a.. Am 21. Mai 2014 wurden lt. Mitteilung des Bundestages angehört: Petra Follmar-Otto, Deutsches Institut für Menschenrechte; Suzanne Hoff, La Strada International, Michael Jürgs, Journalist und Autor; Carsten Moritz, Bundeskriminalamt, Elvira Niesner, Geschäftsführerin der Beratungsstelle FIM. Ob das reicht?
  • Vorkommen in Presseberichten ist keine besondere mediale Aufmerksamkeit.

Ich bin der Meinung, dass bei bezahlten Artikeln die RK strikt angewendet werden sollten. Es ist von einem bezahlten Artikel zu erwarten, dass er einwandfrei Relevanz darstellt und den Qualitätsstandards genügt, v.a, NPOV. Das ist hier hier nicht der Fall. Und nein, "erfahrene Wikipedianerinnen" bringen Paid Edits nicht auf ein enzyklopädisches Qualitätsniveau. Da hast du etwas falsch verstanden, TheRandomIP. Wer meint sie/er könne Relevanz darstellen, kann beantragen den Artikel in seinen/ihren BNR oder die Artikelwerkstatt verschieben zu lassen.--Fiona (Diskussion) 10:09, 21. Nov. 2020 (CET)

Wenn der Herausgeber eines reputablen Sammelbandes diesen Verein bzw. dessen Tätigkeit als relevant genug ansieht, um einen Artikel darüber aufzunehmen (auch wenn er von der Gründerin selbst geschrieben wurde), hat das durchaus eine Aussagekraft. Nicht jeder dahergelaufene Verein wird in ein Sammelband aufgenommen. Falls sich niemand für einen BNR findet, ist Benutzer:Artikelstube die richtige Anlaufstelle. --TheRandomIP (Diskussion) 12:21, 21. Nov. 2020 (CET)
Der Artikel wurde nicht von der Gründerin geschrieben, sondern der Geschäftsführerin. Ich habe nichts mehr getan, als deine Begründung mit den Fakten abgeglichen. Von „dahergelaufener Verein“ ist nicht die Rede, es geht um Relevanz eines Frankfurter Vereins für eine allgemeine Enzyklopädie.--Fiona (Diskussion) 12:28, 21. Nov. 2020 (CET)
Rezeption in Fachliteratur ist zum Beispiel Human Rights for Women across Cultural Lines: Terre des Femmes, in: The Language of Human Rights in West Germany. University of Pennsylvania Press, 2012.--Fiona (Diskussion) 12:39, 21. Nov. 2020 (CET)

Frauenvereine, die gegen Frauenhandel und Zwangsprostitution tätig sind und als die wichtigsten gelten, sind für Wikipedia relevant:

die drei ersten sind älter als Frauenrecht ist Menschenrecht, alle vier sind überregional tätig

müsste genauer recherchiert werden:

  • Agisra e.V. - Arbeitsgemeinschaft gegen internationale sexuelle und rassistische Ausbeutung, von 1983 bis Anfang 20000 in Frankfurt, seit 1993 bis heute in Köln. Der Kölner Verein gehört gehört laut Ilse Lenz (Die neue Frauenbewegung) zu den transnationalen Frauenprojekten, in denen Migrantinnen die Definitionsmacht gewannen

leider nicht relevant für Wikipedia nach den RK:

  • KOBRA e.V. Koordinierungs- Beratungsstelle für Betroffene von Menschenhandel und Zwangsprostitution, seit 1990, nur in Niedersachsen tätig

Sollen regionale Vereine, die auf dem Gebiet Frauenrechte und soziale Arbeit für Wikipedia relevant sein, so müssen die RK geändert werden.--Fiona (Diskussion) 14:56, 21. Nov. 2020 (CET)

Hier ist etwas für FIM: [8]. Ich will sicherlich nicht, dass alle regionalen Vereine auf dem Gebiet Frauenrechte und soziale Arbeit für Wikipedia relevant sind, um Gottes Willen, solche pauschalen Relevanz-Freihartscheine sind eine Katastrophe. Es muss im Einzelfall auf Basis der Quellen entschieden werden. In den RK steht doch auch "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden." Diese anderen Argumente sollte man hier prüfen. Erwähnung in wissenschaftlicher Literatur und Einfluss in der Politik (durch Expertenanhörungen), das wären für mich schon hinreichende Gründe zu sagen, der Artikel kann bleiben. --TheRandomIP (Diskussion) 15:52, 21. Nov. 2020 (CET)
Ich teile deine Auffassung nicht, dass eine Anhörung und Erwähnung Relevanz nach den RK generieren.
Der Artikel wurde vom Verein in Auftrag gegeben. So schwurbeln sie ihre Bezahlartikel auf, verwenden Marketingsprache wie Superlative und Belege, die gar nichts über den Artikelgegenstand sagen. Bspw. Ich habe nun zwei Mal einen Artikel in der Zeit gelesen, den sie als Beleg angeführt haben. Die schwedische NGO Foundation of Women’s Forum und ein Chefermittler im Bereich Menschenhandel und Zwangsprostitution des LKA werden zitiert. Der Verein oder eine Vertreterin des Verein kommt darin nicht vor. Schummeleien, Belegfiktionen, das Schlimmste haben Siesta und ich schon herausgenommen oder korrigiert.
Alle Quellen müssen geprüft und der Artikel überarbeitet werden, wenn jemand meint sauber Relevanz darstellen zu können, so bitte in den BNR verschieben oder die Artikelwerkstatt. Ich plädiere hier nach gründlicher Recherche dafür ihn zu löschen. --Fiona (Diskussion) 16:23, 21. Nov. 2020 (CET) --Fiona (Diskussion) 16:59, 21. Nov. 2020 (CET)
In der Einleitung des Lemmas wird die «Ökumenische Asiengruppe e.V.» erwähnt, eine Gruppe von christlichen Frauen, welches sich das Ziel gesetzt hat, das Los der thailändischen Frauen zu erleichtern. Das war im Jahre 1980. Das Lemma ist die Nachfolgeorganisation. Das die «Ökumenische Asiengruppe e.V.» aufgrund eines Aufrufs des Weltgebetstags entstand, und das Thema erstmals thematisiert wurde, macht das Lemma schon historisch relevant. «Dieser Aufruf war der Anlass für eine Gruppe von Christinnen aus Frankfurt, sich für Thailänderinnen einzusetzen, die infolge des Sextourismus als sogenannte Heiratsmigrantinnen nach Frankfurt kamen – und die zumeist gänzlich unvorbereitet waren auf das, was sie in Deutschland erwartete.»[[9]]. Sicherlich hat sich in der Zwischenzeit ein Netzwerk von Organisationen gebildet, die besser auf die Bedürfnisse von thailändischen Frauen in Deutschland und der Schweiz eingehen. Zu nennen sind die thailändischen Kulturvereine wie z.B. Wat Srinagarindravararam in Gretzenbach in der Schweiz oder der Kultuverein in Langenargen. Auch hat sich die Betreuung durch die thailändischen Botschaften und Konsulate enorm verbessert. Aber: Das Lemma war die Erste Organisation, welches sich der thailändischen Migrantinnen annahm. Ich kann also diesen Löschantrag nicht verstehen. Das Lemma hat wie gesagt eine historische Bedeutung in der Zeit kurz nach dem Vietnamkrieg wo viele Asiatinnen nach Europa und besonders in die Schweiz kamen. Der Frankfurter Verein spielte eine Vorreiterrolle. Behalten ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 11:53, 22. Nov. 2020 (CET) (P.S. Der Artikel Wat Srinagarindravararam wurde zwar von mir erstellt, aber in keinster Weise im Auftrag der Vereinigung oder gegen Bezahlung. Nur um Gerüchten vorzubeugen)
Interessanter Hinweis. Aber es steht nicht im Artikel, dass FIM, bzw. die Vorgängerorganisation die erste Organisation war, die sich um thailändische Frauen gekümmert hat. Hast du einen Beleg dafür? —-Siesta (Diskussion) 12:43, 22. Nov. 2020 (CET)
Gerne: Evangelische Kirche Hessen, Nassau: Ökumenische Thailandgruppe wird gegründet: Brigitte Gößling war Mitbegründerin der Ökumenischen Thailand Gruppe und ist bis heute im Vorstand von FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht e.V. aktiv. Brigitte Gößling gründete mit anderen Kirchenfrauen aus diesem Anlass in Frankfurt die „Ökumenische Thailandgruppe: „Es war unser erster Kontakt mit dem Milieu, aber wir sind den Frauen immer auf Augenhöhe begegnet“. Für die eher aus dem bürgerlichen Milieu stammenden Frankfurterinnen war dies ein Lernprozess.[[10]] ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 12:58, 22. Nov. 2020 (CET)
Auch die TAZ schrieb darüber: «Der Stempel der Illegalität Die Arbeit der Ökumenischen Asiengruppe mit ausländischen Prostituierten: Strukturelle Schranken sind die mangelnden Perspektiven» Von Jutta Wache[[11]]. «Oft ist nur dolmetschen vonnöten. Die unzulänglichen Sprachkenntnisse sind ein wesentliches Problem gerade für Thailänderinnen. Im Gegensatz zu Filipinas, die meistens Englisch- oder Spanischkenntnisse haben, verfügen die thailändischen Frauen oft nur über wenige deutsche Brocken aus dem Bordellalltag. Die Asiengruppe bietet seit Jahren Deutschintensivkurse für Anfängerinnen und Fortgeschrittene an.» ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 13:11, 22. Nov. 2020 (CET)
Jutta Wache schreibt in Wir-Form, war also offensichtlich Vereinsmitglied--158.181.73.209 06:44, 24. Nov. 2020 (CET)
Und wo schreibt die Taz, dass der Verein der erste war, der sich um migrierte Sexarbeiterinnen aus Thailand kümmerte? Die Ökumenische Thailandgruppe war kein Verein. Die Gruppe ist also keine Vorläuferorganisation. Die Rolle von Elisabeth Gößmann hatten die SiSu-Verfasserrinnen übrigens marginalisiert. Den Teil der Geschichte habe ich erst geschrieben. --Fiona (Diskussion) 14:51, 22. Nov. 2020 (CET)
Die Vorreiterrolle muss belegt werden, nicht behauptet. Es kann ja gut sein, dass das so ist, bitte nicht falsch verstehen, ich würde nur gerne sehen, wo das steht. —-Siesta (Diskussion) 15:05, 22. Nov. 2020 (CET)
Die waren die Ersten 1980. Daran erinnere ich mich! Aber bitte: Die Neue Frauenbewegung in Deutschland: Abschied vom kleinen Unterschied, herausgegeben von Ilse Lenz Seite 1114[[12]]. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 16:50, 22. Nov. 2020 (CET)
Danke. Besser als ein „Ich erinner mich“ ist ja immer Literatur. Aber die genannte Seite wird mir leider nicht angezeigt in der Leseprobe. Was steht da? Kannst du es in den Artikel einarbeiten? Das Kapitel hat übrigens Elvira Niesner geschrieben. —-Siesta (Diskussion) 17:13, 22. Nov. 2020 (CET)
Das ist nicht besser. Sorry, aber das Buch von Ilse Lenz ist mit bestens bekannt. Nicht Ilse Lenz, sondern die Geschäftsführerin des Vereins hat diesen Beitrag geschrieben.
Die Geschichte des Vereins im Wikipedia-Artikel beruht auf Selbstdarstellung sowohl von FIM als auch der Website der evangelischen Frauen. Ich habe seit gestern ziemlich viel zu Vereinen mit diesem Arbeitsschwerpunkt recherchiert. Zur Geschichte von FIM habe ich keine Darstellung in Sekundärliteratur gefunden.--Fiona (Diskussion) 18:18, 22. Nov. 2020 (CET)
Ilse Lenz schreibt: Frauen aus Südostasien und Deutschland .. gründeten 1983 die Koordinierungstelle agisra (Arbeitegemeinschaft gegen internationale und sexuelle Ausbeutung). Sie vernetzten sich mit Projekten gegen sexuelle Ausbeutung in Ostasien, Afrika und Lateinamerika. .... Der KOK e.V. übernahm ab 2004 die bundesweite Koordinierungsfunktion im Einsatz gegen Frauenhandel und für die Verwirklichung von Menschenrechten von Migrantinnen.
Die Ökumenische Thailandgruppe war eine kleine Gruppe von Kirchenfrauen, und der 1987 gegründete Verein Ökumenische Asiengruppe ein regionaler Verein.--Fiona (Diskussion) 18:41, 22. Nov. 2020 (CET)
«... Das Phänomen wird von Einzelpersonen registriert, sie vernetzten sich. Frauenhandel in der Bundesrepublik wird von Einzelpersonen ... als gesellschaftliches Problem ab ca. 1980 registriert. Es entstehen erste Vernetzungen bspw. die ökumenische Asiengruppe damals Thailandgruppe konnte gegründet werden.» Wie gesagt Seite 1114. Ich habe nie behauptet das Lenz die Autorin ist, sondern nur die Herausgeberin. Bitte genauer lesen! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 22:43, 22. Nov. 2020 (CET)
Das ist eine Selbstdarstellung oder Gründungserzählung. Das Buch ist zweigeteilt: an die Darstellung von Ilse Lenz der Geschichte der neuen Frauenbewegung schließt sich ein Verzeichnis von Dokumententen an, eine Quellensammlung, in der auch der Text von Niesner von 1998 enthalten ist. --Fiona (Diskussion) 09:49, 23. Nov. 2020 (CET)
Wenn wir solche Massstäbe an andere Artikel stellen würden, müssten viele Artikel gelöscht werden. Die Dokumente wurden sicherlich von der Herausgeberin gesichtet und als gut empfunden. Ich erinnere mich noch gut daran, dass damals ein Buch herauskam welches ein Frauenschicksal einer Thai in Deutschland schildert. Und da kam der Verein vor. Leider weiss ich den Namen des Buches nicht mehr. Die Handlung spielte in Hessen. Und ich war damals absolut sauer, als ich das Buch lass. Das Buch war als Biographie der Thai Frau aufgebaut. Ich bin selber in der Thai Diaspora in Deutschland, Schweiz seit vielen Jahren aktiv. Die Thaigruppe war damals zumindest für mich relevant! Meine Unterschrift kommt nicht aus Spass. Aus meiner Benutzerseite geht klar hervor das ich aus Bangkok komme. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 10:32, 24. Nov. 2020 (CET)

Stimme HH58 zu, BehaltenHanshermann1907 (Diskussion) 11:49, 28. Nov. 2020 (CET)

Der Verein erfüllt keins der Merkmale, nach denen Vereine enzyklopädische Relevanz für Wikipedia haben. Es ist eien in Frankfurt aktiver Verein ohne überregionale Bedeutung. Die Auszeichnungen hat die Stadt Frankfurt vergeben. Von den mit dem Julius_Rumpf-Preis ausgezeichneten Organisationen, die alle wertvolle Arbeit machen, ist keine einzige enzyklopädisch relevant. (ergänzt--Fiona (Diskussion) 14:38, 8. Dez. 2020 (CET))

Falls der Artikel dennoch behalten werden sollte, so bitte in den BNR von Benutzer:SiSu-LD4W verschieben. Andere der Bezahlartikel aus dem SiSu-Pool haben Denis und ich übernommen. Es müssen alle Quellen mit dem Inhalt abgeglichen werden. Die meisten der Belege sind parteiische. Siesta und ich haben bereits das Schlimmste korrigiert. Diskussion:Frauenrecht ist Menschenrecht .--Fiona (Diskussion) 09:47, 29. Nov. 2020 (CET) geändert --Fiona (Diskussion) 14:47, 8. Dez. 2020 (CET)

Gelöscht gemäß Antrag („erfüllt kein Kriterium für Relevanz von Vereinen“). Führe ich gedanklich die Löschdiskussion, die betreffende Artikeldiskussion und den Artikeltext zusammen, so bleibt am Ende zu wenig „Haben“, zu wenig Substanz für den Erhalt des Artikels in der vorgefundenen Form übrig.

Negativ zu Buche schlagen (ohne Wertung oder Wichtigkeitsrang bei der Reihenfolge):

  • die Entstehungsgeschichte über unsauber deklariertes Paid Editing;
  • als Verstoß gegen WP:WWNI sind wenig in beschreibende Worte fassbare Textstrukturen, die einen Gesamteindruck der Eigenbewerbung statt dem einer lexikalischen Darstellung erzeugen, zu nennen. Ich glaube beispielsweise nicht, dass „Selbstverständnis des Vereins“ eine Überschrift in einer verlegerisch produzierten Enzyklopädie (gleich ob eine allgemeine wie der Brockhaus oder einem fachlich spezialisiertem Nachschlagewerk) sein würde.
  • ein faktisch räumlich eher begrenzter Wirkungskreis, hauptsächlich Frankfurt am Main. Somit sind nach meiner Ansicht die WP:RK#Vereine nicht erfüllt.

Es ist nicht zu verschweigen, dass es auch Indizien gibt, die auf eine hinreichende Relevanz hinweisen:

  • Es gibt einen Abschnitt „Zusammenarbeit mit Behörden“, in welchem zu lesen steht: „Auf den Verein wird häufig durch Ermittlungsbehörden hingewiesen; FIM arbeitet des Weiteren im Rahmen des Zeugenschutzprogramms bei Menschenhandel eng mit der Polizei zusammen“ (korrekt belegt über: Hessisches Ministeriumfür Soziales und Integration). Das halte ich für ein Indiz für eine nicht unerhebliche Bedeutung in einem Teil der deutschen Öffentlichkeit.
  • Allgemein sind im Text mehrere Hinweise auf Netzwerktätigkeiten im Rahmen der vereinsmäßigen Netzwerktätigkeit eingestreut, die potentiell zu einer lexikalischen Bedeutung führen können.

Die Positivfaktoren gleichen aber nicht die für mich gewichtigeren Negativfaktoren aus.

Zuletzt möchte ich noch mit einem Hinweis schließen. Falls es zu einer Löschprüfung dieser Entscheidung kommen sollte, wünsche ich mir, dass im Rahmen dieser hauptsächlich folgende Faktoren berücksichtigt und erörtert werden, ich konnte sie faktisch nicht einschätzen:

  • Frankfurt am Main ist eine Großstadt, die Stadtregion Frankfurt bevölkerungsmäßig fast wie ein Bundesland. Wie hoch ist die öffentliche Wirkung einer Institution, die in diesem Gebiet tätig ist? Für wie viele Menschen ist sie bedeutsam?
  • Kann man Überregionalität eventuell nicht nur geografisch, sondern auch an der Bevölkerungsgröße in einer Region festmachen?

Die Bearbeitung dieser Fragestellungen halte ich für wichtig zum Zwecke einer Relevanzbeurteilung "in 2. Instanz". Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:24, 9. Dez. 2020 (CET)

Röser Presse (gelöscht)

Erfüllung der RK#U (100 Mio. EUR Umsatz, 1000 MA, etc.) im Artikel nicht dargelegt. Aufgrund der veröffentlichten Konzern-JA der Konzernmutter Röser Verlag International GmbH & Co. KG (2018: 22 Mio. EUR, 2013: 28 Mio. EUR) eigenständige Erfüllung der harten RK#U schier unmöglich. --Logistic Worldwide (Diskussion) 10:44, 16. Nov. 2020 (CET)

Ja, aber eine Relevanz nach WP:RK#Verlage wäre zumindest möglich. Dafür müssten drei relevante Zeitschriften herausgegeben worden sein. Zumindest eine hat schon einen Artikel hier. 7 Tage. --Hyperdieter (Diskussion) 00:09, 17. Nov. 2020 (CET)
Diese Relevanz ergäbe sich, wenn überhaupt, eher für die Muttergesellschaft Röser Verlag International GmbH & Co. KG. --Logistic Worldwide (Diskussion) 15:03, 17. Nov. 2020 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 10:07, 23. Nov. 2020 (CET)

Erläuterungen: Es ist nicht erkennbar, ob drei relevante Zeitschriften verlegt wurden. Sehr plausibel erscheint mir das nicht. Auch die Muttergesellschaft sieht nicht besser aus. Die scheinen deutsche Zeitschriften zu übersetzen und in China zu vertreiben. --Karsten11 (Diskussion) 10:07, 23. Nov. 2020 (CET)

Richard Zäh (bleibt)

Relevanz nicht ersichtlich. Bürgermeister einer Stadt mit 12000 Einwohnern. Engagierte Kommunalpolitiker wie ihn gibt es zu tausenden. Was hebt ihn hervor? --Miebner (Diskussion) 10:50, 16. Nov. 2020 (CET)

Die Kommunale Verdienstmedaille und das Bundesverdienstkreuz am Bande. Behalten --Thenardier (Diskussion) 11:02, 16. Nov. 2020 (CET)
Das BVK ist aber nur die zweitniedrigste Stufe (zwei von acht). Trotzem könnte es zusammen mit der Kommunalen Verdienstmedaille und der Ehrenbürgerschaft seiner Heimatstadt knapp für enz. Relevanz reichen. --WAG57 (Diskussion) 12:27, 16. Nov. 2020 (CET)
Die Person ist Ehrenbürger (und zwar dauerhaft, also auch nach dem Tod). Dadurch scheint mir die geforderte zeitüberdauernde Bedeutung klar erfüllt und die Person eindeutig relevant zu sein. Behalten. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:04, 16. Nov. 2020 (CET)
Eine Ehrenbürgerschaft ist nicht per se relevanzstiftend. --Miebner (Diskussion) 13:48, 16. Nov. 2020 (CET)
Stimmt, reicht einzeln alles nicht aus, koennte aber in der Summe evtl ein sehr knappes Behalten sein...--KlauRau (Diskussion) 14:36, 16. Nov. 2020 (CET)
Er ist nicht der einzige Kategorie:Bürgermeister (Treuchtlingen) --Martsamik (Diskussion) 15:41, 16. Nov. 2020 (CET)
Laut den Relevanzkriterien genügt bereits der Nachweis der Trägerschaft eines hohen Ordens. Die ist durch das Bundesverdienstkreuz hinreichend gegeben. Behalten --Jamiri (Diskussion) 16:39, 16. Nov. 2020 (CET)
Warum wird in diesem Punkt immer inklusionistisch selektiv gelesen? Es ist einfach nicht wahr. Alle Auszeichungen sind nicht unüblich in dieser Position, man bekommt sie halt nach einer Reihe von Jahren. Übrigens wird die Gemeinde für Ehrenbürgerschaften nicht bedeutender als für Bürgermeister. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:33, 16. Nov. 2020 (CET)
Aber Richard Zäh war ja gar nie Bürgermeister von Treuchtlingen, sondern dritter bzw. zweiter Bürgermeister, also BM-Stellvertreter. Deswegen gehört er eigentlich auch nicht in die Kategorie hinein. Die anderen beiden gelisteten Personen könnten relevant sein, der eine als Fabrikant, der andere als letzter jüdischer Bürgermeister bis 1933. Ansonsten sehe ich es genau so wie Bahnmoeller, dass die Ehrenbürgerwürde einer Gemeinde mit 13.000 Einwohnern kaum relevant machen dürfte.--BY1969 (Diskussion) 18:06, 16. Nov. 2020 (CET)
Bürgermeister-Kategorien sammeln auch 2. und 3. Bürgermeister: Kategorie:Bürgermeister (München) --Martsamik (Diskussion) 18:18, 16. Nov. 2020 (CET)
Naja, einen kleinen Unterschied gibt es dann doch zwischen München und Treuchtlingen. Aber egal, ich denke es geht jetzt nur noch darum, ob seine Ehrungen und Auszeichnungen für eine Relevanz ausreichen. Da habe ich leider aber auch so meine Zweifel.--BY1969 (Diskussion) 13:10, 17. Nov. 2020 (CET)

Die Stadt ist eine eigenständige Stadt und hat einen eigenen Artikel somit ist ihr Oberhaupt auch nicht ganz unrelevant, sonst müsste auch der Artikel über die Stadt verschwinden und Bürgermeister gehören bis heute zu den wichtigsten kommunalen Persönlichkeiten einer Stadt. Daneben hat er einen Verdienstorden der BRD, was fast schon einen eigenen Artikel- bzw. Relevanzgrund ausmachen würde. Auch ist die Frage, wie er ggf. im Landkreis oder sogar im Bundesland verwachsen war, Delegierter auf Parteitagen etc. Innerhalb des Landkreises dürften ihn viele und in Bayern auch so manche kennen. Daher halte ich die Relevanz für gegeben und plädiere für behalten. --Toras (Diskussion) 19:20, 19. Nov. 2020 (CET)

Bürgermeister sehen wir als relevant an bei Kommunen mit mindestens 20.000 Einwohnern, bei 2. Bürgermeistern erst ab 100.000 Einwohnern. Treuchtlingen hat lediglich 13.000 Einwohner. Ob der Verdienstorden alleine ausreicht, vermag ich nicht zu beurteilen.--BY1969 (Diskussion) 10:14, 20. Nov. 2020 (CET)
Wrisbergholzen hat auch einen eigenen Artikel, trotzdem käme niemand auf die Idee, der OB (Ortsbürgermeister) wäre relevant. Wie BY1969, und die Stufe des Bundesverdienstkreuzes erzeugt keine Relevanz. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:26, 20. Nov. 2020 (CET)
Nimm Arnis als beispiel, das ist noch kleiner und tatsächlich eine Stadt ;-) --Erastophanes (Diskussion) 15:16, 20. Nov. 2020 (CET)
Mehrere Orden/Auszeichnungen und Ehrenbürgerschaft. Bleibt. --Gripweed (Diskussion) 15:51, 23. Nov. 2020 (CET)

Paul Brandenburg (Industrieller) (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft. Leitete ab 1915 ein Unternehmen, das sich dann mit einem Teil der ARBED zusammenschloss. Reicht das? --Thenardier (Diskussion) 10:52, 16. Nov. 2020 (CET)

Das reicht mMn.eher nicht für enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 12:29, 16. Nov. 2020 (CET)
So wie derzeit dargestellt hat da jemand seinen Job als Unternehmer gemacht... wenn da nicht gerade im Bereich Rezeption noch was kommt, duerfte dies eher nicht reichen.--KlauRau (Diskussion) 14:37, 16. Nov. 2020 (CET)

Artikel gelöscht gemäß obigen Argumenten. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 09:24, 23. Nov. 2020 (CET)

Jochen Neuendorff (gelöscht)

Meiner Ansicht nach erfüllt diese Seite nicht die Relevanzkriterien für Wissenschaftler. Diese sind:

Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:

  • eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)

Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die:

  • einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis), aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind, Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) oder eines Minerals oder Gesteins sind.

--Dermotor (Diskussion) 10:45, 16. Nov. 2020 (CET)

Ich sehe die RK auch nicht erfüllt. Vielleicht lässt sich ein Artikel über seine GfRS rechtfertigen, aber das müsste dann ein eigener Text werden. Löschen --Thenardier (Diskussion) 11:00, 16. Nov. 2020 (CET)
Ich habe die "Admin-Kästen" entfernt, damit das alles nicht so aufdringlich wirkt und der Lesefluß nicht gestört wird. Flossenträger 11:47, 16. Nov. 2020 (CET)
Klingt alles nicht uninteressant, duerfte aber trotzdem vermutlich fuer Relevanz als Person eher nicht reichen. Die GfRS mag da schon eher relevant sein.--KlauRau (Diskussion) 14:39, 16. Nov. 2020 (CET)

Zum Thema Bio-Zertifizierung gibt es nahezu keine Veröffentlichungen, es handelt sich um ein junges Forschungsgebiet. Jochen Neuendorff ist einer der sehr wenigen Experten mit rund 20 Jahren Erfahrung in Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Er ist für zahlreiche Erstveröffentlichungen verantwortlich, die für die Praxis im Bereich Effektivität des Systems und Tierwohl eine hohe Relevanz haben, international breit bekannt (Beleg: siehe unten) . Daher RK erfülltund daher sollte der Artikel verbleiben. Die GfRS hat mit dieser Arbeit nichts zu tun. Vielen Dank für die Entfernung der Admin-Kästen.(nicht signierter Beitrag von Hanshermann1907 (Diskussion | Beiträge) 07:39, 17. Nov. 2020 (CET))

Zustimmung, scheint Experte zu einem für Verbraucher (und ökonomisch) sehr wichtigen Thema zu sein (Zertifizierung von Öko-Produkten). Außerdem finde ich die Informationen zur Geschichte verschiedener Intiativen auf diesem Gebiet interessant, die noch keine Artikel haben.--Claude J (Diskussion) 10:20, 17. Nov. 2020 (CET)
  • Wenig Veröffentlichungen in größerem Umfang, so gut wie nie als Alleinautor. Für einen Wissenschaftler sehr dürftig.(nicht signierter Beitrag von 84.61.171.38 (Diskussion) 17. Nov. 2020, 10:52:10‎).
Die Bewertung von Forschungsergebnissen sollte in erster Linie immer inhaltlich-qualitativ vorgenommen werden. In DE gibt es niemanden aus diesem Fachgebiet mit einer solchen Veröffentlichungsliste im Bereich Bio-Zertifizierung.(nicht signierter Beitrag von 84.140.113.101 (Diskussion) 20:15, 20. Nov. 2020‎)

Die Zitierungszahlen in der Publikationsliste bei Google Scholar deuten nicht auf nennenswerte Rezeption seiner Fachpublikationen in der Fachwelt hin. Die Relevanz als Wissenschaftler springt einen daher nicht gerade an. Es kann durchaus sein, dass er in seinem Fach bedeutend ist. In den Medien wird er immer mal wieder als Experte zitiert, wie man bei Genios.de feststellen kann [13]. Wenn er "international breit bekannt" ist wie oben behauptet, lässt sich das nicht irgendwie belegen? --Yen Zotto (Diskussion) 11:45, 17. Nov. 2020 (CET).

Hier würde ich auf die Aktivitäten von Dr. Neuendorff im Rahmen der EU-Projekte IRM Organic (www.irm-organic.eu) und AWARE (www.organic-animal-welfare.eu - sehr wichtiges Thema!) verweisen und auch auf seine Arbeit und die Dokumentation im Rahmen der Anti-Fraud-Initiative seit 2007. (nicht signierter Beitrag von 84.140.113.101 (Diskussion) 20:15, 20. Nov. 2020‎)
Die Zitate bei genios.de sind allesamt journalistisch, es gibt auch andere Fachleute und Agrarjournalisten, die sich zum System der Öko-Kontrolle, national und international, äußern (Beleg?) Dr. Neuendorff ist der einzige, der sich zu diesem Thema, einer Dienstleistung, die durch EU- und D-Rechtsverordnung geregelt ist, als "Forscher" bezeichnet. Als Wissenschaftler nicht relevant, gern als Experte Bio Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung sowie Bio-Import oder Öko-Kontrolleur, siehe Öko-Kontrollstelle. Dermotor (Diskussion) 17:22, 17. Nov. 2020 (CET)
Geändert! (nicht signierter Beitrag von 84.140.113.101 (Diskussion) 20:15, 20. Nov. 2020‎)

Die Liste seiner Projekte und Veröffentlichungen ist unter OrganicEprints im Wikipedia-Artikel vollständig referenziert und für das Fachgebiet wesentlich und innovativ (z.B. EU-Projekt zum Thema Tierwohl bei Bio-Tieren - solche Sxhulungskonzepte für Prüfer gibt es sonst auch international nicht). (nicht signierter Beitrag von Hanshermann1907 (Diskussion | Beiträge) 14:49, 18. Nov. 2020 (CET))

Behalten. Die Medien berichten oft wird über Betrug bei Bio. Seine Arbeiten kümmern sich um wirksamen Verbraucherschutz und richten sich gegen Lebensmittelbetrug. Das ist wichtig und für viele interessant. AnnKa43 (Diskussion) 22:06, 25. Nov. 2020 (CET)

Hat das deutsche Kontrollverfahren für das Bio-Angebot in Küchen nach Öko-Landbaugesetz entwickelt, das mittlerweile durch ÖLG gesetzlich vorgeschrieben ist. Aktuelles Projekt zur Weiterentwicklung. --Hanshermann1907 (Diskussion) 09:22, 26. Nov. 2020 (CET)

Das wird auch im Artikel behauptet, ist aber nicht gültig belegt. Und zum Beitrag des Einzweckoontos AnnKa43: hier geht es nicht darum, ob das Thema Verbraucherschutz im Bioprodukt-Bereich wichtig ist, sondern darum, ob Herrn Neuendorffs Beiträge dazu in der Fachwelt als bedeutend gelten. Das müsste irgendwie durch unabhängige Rezeption belegt werden. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 10:25, 26. Nov. 2020 (CET)

"Hat das deutsche Kontrollverfahren für das bio-Angebot in Küchen [...] entwickelt", ganz allein(?), oder hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich (vgl. B. Brecht, Fragen eines lesenden Arbeiters). Am seinerzeitigen Leitfaden und Ordner der von der BLE herausgeben wurde, haben J. Neuendorff mit GfRS und ein Frankfurter consulting Unternehmen mitgewirkt. Niemand will das bestreiten. Es war auch ein sogenanntes FuE Projekt (Forschung und Entwicklung), wurde jedenfalls unter diesem Haushaltstitel ausgeschrieben und abgerechnet. Der Umkehrschuss, daß N. nun aber Forscher und Wissenschaftler sei, geht fehl. Die ordnerdicke Broschüre lagert in grosser Stückzahl im Keller der BLE, weil sich die anderen 27 Kontrollstellen (Stand 2003) gegen die Veröffentlichung gewehrt haben, die einen der Kontrollstellenleiter als Autor nannte. (Wettbewerbsverzerrung). Du (H. Hermann) hast schon im Artikel "Öko-Kontrollstelle" wichtige Informationen gelöscht, ich vermute daher, daß unternehmerische Interessen Deine seltenen Beiträge in wikipedia leiten. Das aktuelle Informationsmaterial zur Außer-Haus-Verpflegung findest du auf ökolandbau.de/ahv Löschen. Dermotor (Diskussion) 12:06, 26. Nov. 2020 (CET)

Diese Behauptungen sind leider ganz falsch. Zum Einen ist die Broschüre nicht "ordnerdick", sondern 20 Seiten lang. Die Broschüre findet sich, wie von Dermotor genannt, unter oekolandbau.de: https://www.ble-medienservice.de/3376/mit-einfachen-schritten-zum-bio-zertifikat-der-leitfaden-fuer-gemeinschaftsverpflegung-und-gastronomie. Zum anderen lassen sich die Ergebnisse des F&E-Vorhabens 1:1 über § 6 des Öko-Landbaugesetzes legen (ist ja veröffentlicht). Alle anderen Statements möchte ich nicht diskutieren und bitte um Sachlichkeit. Das ständige Wiederholen von "Forscher und Wissenschaftler" bringt ja auch nicht weiter, siehe Artikel. --Hanshermann1907 (Diskussion) 19:13, 26. Nov. 2020 (CET)

Du kennst den Ordner von 2004 also nicht. Macht nichts, schauen wir in aller Sachlichkeit auf Seite 2 von 24 der von Dir verlinkten Broschüre, die kurze Fassung von 2017, ins

"Impressum

Eine Informationsbroschüre der: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)Deichmanns Aue 29, 53179 Bonnboeln@ble.de Herausgeber:a’verdis - Roehl & Dr. Strassner GbR Mendelstraße 11, 48149 Münster Initiiert und gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN ) Konzeption, Text und Redaktion: a’verdis - Roehl & Dr. Strassner GbR Rainer Roehl und Dr. Carola Strassner Mendelstraße 11, 48149 Münster www.a-verdis.com und GfRS - Gesellschaft für Ressourcenschutz mbHDr. Jochen Neuendorff Prinzenstraße 4, 37073 Göttingen www.gfrs.de, www.oeko-gastronomie.de

Die Diskussion um "Forscher und Wissenschaftler" möchte ich ungern ausblenden, denn um die Erfüllung der Relevanzkriterien dieser Kategorie geht es. Dermotor (Diskussion) 21:11, 26. Nov. 2020 (CET)

Diese Beschreibung ist leider immer noch nicht zutreffend. Eine solche Broschüre gibt es nicht, unbelegt: "Die ordnerdicke Broschüre lagert in grosser Stückzahl im Keller der BLE". Neuendorff @ Röhl sind die Autoren der og. Broschüre, keine "Kurzfassung", wie oben zitiert. Alle Projektergebnisse zu diesem Projekt finden sich unter https://orgprints.org/, wie auch die anderen Forschungsergebnisse aus deutschen und europäischen Projekten von Neuendorff. Es gibt niemanden, der mehr Projekte im jungen Fachgebiet der Bio-Zertifizierung durchgeführt hat, zu dem auch noch wenig von anderen publiziert wurde. -Hanshermann1907 (Diskussion) 22:18, 26. Nov. 2020 (CET)

Behalten: "Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist." Denke, das ist nicht strittig. In Biographien verankert, vergl. www.orgprints.org. Hanshermann1907 (Diskussion) 09:04, 27. Nov. 2020 (CET)

_ _ _ _ _ _ _ _ _


Kurzfassung nicht belegt, OK. Aber die Neuauflage von 2017 (siehe Impressum) kann doch wohl nicht die ÖLG Rechtsgrundlage von 2004 inspiriert haben, wie Du weiter oben behauptet hast. Es ist eine Info-Broschüre, mehr nicht!
Mit dem letzten Zitat, das Du ausserhalb Deines namentlich gezeichneten Beitrages stellst (warum?) verlagerst Du die hier geführte Diskussion von den Relevanzkriterien für Wissenschaftler auf die RK für "lebende Personen". Die vollständigen RK für diese Kategorie lauten
   Lebende Personen (allgemein)

Für über 99 % der Bevölkerung unüberwindbar: die Relevanzhürde Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Deutsches Biographisches Archiv) verzeichnet ist.

Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist

  wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,
  eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken),
  Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,
  in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben,
  nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz),
  als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet.

Was meinst Du mit dem Schlusssatz: "In Biographien verankert"? In seiner eigenen? Oder in www.org-lex.eu? Der Bindestrich ist wichtig, sonst ist die e-learning Plattform, die GfRS mit der TH Dresden betreibt, nicht auffindbar. Daraus wird aber irgendwann ein selbstrefererentieller Zirkelschluss. Ich finde die Beharrlichkeit, mit der Du um die wikipedia Präsenz von Jochen Neuendorff kämpfst, durchaus bemerkenswert und unter sportlichen Gesichtspunkten stark. Ich hoffe, du erleidest GfRS-intern keine beruflichen Nachteile, wenn ich aus ebenfalls sportlichen, fachlichen und wissenschaftlichen Gesichtspunkten dagegen halte. Dermotor (Diskussion) 06:32, 27. Nov. 2020 (CET)

Ich spreche von www.orgprints.org, sorry - geändert. Dieses einzelne Forschungs- und Entwicklungsprojekt (unter vielen) ist unfangreich dokumentiert und veröffentlicht, sein Output war mehr als die Broschüre. Ansonsten habe ich ja Deine Verbesserungsvorschläge durchaus aufgegriffen. Um "sportlich" und um Unterstellung finde ich, geht es hier nicht. Schönen Tag! Hanshermann1907 (Diskussion) 09:04, 27. Nov. 2020 (CET)

Ich wusste nicht, wie Neulinge hier angegangen werden. Mein Versuch einer Zusammenfassung: Junges, für Verbraucherschutz und Business to Businnes sehr wichtiges Fachgebiet (Öko-Zertifizierung, Tierschutz), insgesamt noch wenig publiziert. Neuendorff führt bei Projekt- und Veröffentlichungsliste zu diesem Gebiet, zusammengefasst unter http://www.orgprints.org, aber auch Weiteres z.B. https://link.springer.com/article/10.1007/s13165-013-0048-9 und https://orgprints.org/22649/1/Artikel_AGRA-EUROPEfinal.pdf (Bescheidenheit, Stichwort Erst-/Zweitautor). Ergebnisse von Neuendorff rezipiert (übernommen in Gesetzgebung wie Öko-Landbaugesetz (Küchen, 2004: https://orgprints.org/8352/ und https://orgprints.org/13587/) und ÖLG-Kontrollstellen-Zulassungsverordnung (Cross Checks, stammen aus Forschungs- und Entwicklungsprojekt Schwachsellenanalyse https://orgprints.org/5114/).Behalten: --AnnKa43 (Diskussion) 10:44, 27. Nov. 2020 (CET)

Neulinge werden hier eigentlich freundlich begrüßt, insbesondere, wenn sie sich an die Relevanz- und andere Regeln halten und z.B. bei Erstellung der ersten Artikel die Assistenz eines Mentors in Anspruch nehmen und nicht unbedingt mit dem Kopf durch die Wand wollen. Wir diskutieren hier nicht die Relevanz von Öko-Zertifizierung und Tierschutz, sondern die einer Person als Wissenschaftler. Ich verweise nochmal auf die Metadaten des von Euch beiden verlinkten "Küchenleitfadens AHV": "Veröffentlichungsstatus: Unveröffentlicht
Status wissenschaftlicher Begutachtung: Nicht wissenschaftlich begutachtet" (Zitat aus orgprints.org) Diese Datenbank ist übrigens keine wissenschaftliche Zeitschrift, sondern eher eine Plattform zum Informationsaustausch und zur Dokumentation der FuE Berichte/Projekte zum ökologischen Landbau.
Das nachträgliche Ändern der vorgetragenen Argumente bei Widerspruch macht es für Dritte unmöglich, der Auseinandersetzung logisch zu folgen. Ich meine: orglex.eu >> orgprints.org. Solche Fehler, die selbstverständlich passieren können (auch mir), korrigiert man dann besser mit dem strike Befehl oder ähnlich, sodaß Lesbar- und Verständlichkeit erhalten bleiben. Solche Korrekturen nimmt übrigens immer der Autor selbst vor, man korrigiert nicht in den Meinungsäußerungen anderer Autoren. (Teil der wikipedia netiquette) Sonniges Wochenende und mfGDermotor (Diskussion) 16:01, 27. Nov. 2020 (CET)
In den Lösch- oder sonstigen Diskussionen verwenden wir gern den Doppelpunkt als HTML-Befehl, der erzeugt einen Absatz und schafft optische Gliederung der DiskTexte. Dermotor (Diskussion) 16:20, 27. Nov. 2020 (CET)

Ich zitiere: "Organic Eprints ist ein internationales, öffentlich zugängliches Archiv für wissenschaftliche Veröffentlichungen zum ökologischen Landbau. Archiviert werden überwiegend elektronische Volltext-Dokumente. Zu jedem Eintrag werden die vollständigen bibliographischen Angaben und weitere Metadaten zur Verfügung gestellt. Organic Eprints bietet weiterhin Informationen zu Organisationen und Projekten, welche sich mit der Forschung zum ökologischen Landbau beschäftigen." http://www.orgprints.org Darüber hinaus in DNB, einschl. AHV-Projekt (s.o.)--Hanshermann1907 (Diskussion) 17:58, 27. Nov. 2020 (CET)

Ja, orgprint.org ist ein digitales Archiv. Und eben kein Medium zur Veröffentlichung wisssenschaftlicher Arbeiten. Als Metadaten werden u.a. "Veröffentlichungsstatus" und "Status wissenschaftlicher Begutachtung" angegeben. s.o. Qualitätssicherung gibt es nicht nur im ökologischen Landbau, sondern auch im Bereich akademischer Publikationen. Mach Dich doch bitte selbst mit den einschlägigen Standards vertraut. Im Lichte akademischer Standards wirkt die Veröffentlichungsliste des JN ziemlich aufgebläht. Ich sehe die Dissertation, dann 8 - 10 Artikel in Co-Autorenschaft, eher weniger, denn unauffällig eingestreut sind auch die homepage GfRS (5) sowie die Veröffentlichungs- und Projektliste von Jochen Neuendorff (12) mit 47 Einträgen in die Datenbank des ökologoschen Landbaus. Darauf wurde bereits am Anfang der L-Disk von anderen usern hingewiesen. Abschliessende Frage: Wie beurteilst Du die Tatsache, daß der national und international breit bekannte und geschätzte, in seinem jungen Fachgebiet führende Agrarwissenschaftler vom Berufsverband der Kontrollstellen (BVK) weder als persönliches noch als institutionelles Mitglied (GfRS) geführt wird? https://www.oeko-kontrollstellen.de/ Bitte löschen. MfG Dermotor (Diskussion) 01:58, 28. Nov. 2020 (CET)

Lieber Dermotor, die GfRS ist MItglied im europäischen Verband der Öko-Kontrollstellen EOCC, wo Neuendorff im Vorstand ist und Task Forces zu Official Controls und Traceability leitet (http://www.eocc.nu). Mein Zitat stammte von der orgprints -Seite selbst, dort nachzulesen: "Organic Eprints ist ein internationales, öffentlich zugängliches Archiv für wissenschaftliche Veröffentlichungen zum ökologischen Landbau." Alle Einträge dort werden redaktionell begutachtet und können nicht einfach so eingetragen werden. Ich zähle 25 öffentlich geförderte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur engen Thematik (https://www.gfrs.de/risikomanagement/projects/), 5 laufen aktuell. Über die Übernahme in Gesetze hatten wir ja bereits gesprochen. Ich weiss nicht, warum das nicht sachlich diskutiert werden kann, sondern so ablaufen muss wie in dieser Diskussion ("Ordner im Keller der BLE", "aufgeblähte Liste", "digitales Archiv"). Das klingt alles sehr nach einer persönlichen Fehde (LA pünktlich zu seinem Geburtstag, sehe ich gerade...) Als Autor liegt mir der Artikel am Herzen, und ich habe Deine Punkte zur Überarbeitung aufgegriffen. Falls noch weitere Überarbeitungen nötig sind, bitte ich um Hinweise und notfalls Verschiebung in den BNR, arbeite dann die Admin-Hinweise gerne ab. Die Antwort, wer denn in diesem Gebiet intensiver arbeitet und veröffentlicht, steht immer noch aus. Ich möchte um Behalten bitten, andere User haben ja auch Argumente dafür vorgebracht - es ist zudem mein erster Artikel. Hanshermann1907 (Diskussion) 10:10, 28. Nov. 2020 (CET)

Meine persönlichen Motive sind die Standards von Wissenschaft zu schützen. Ein weiterer bilateraler "Schlagabtausch" führt nicht weiter, sondern zu Wiederholungen. Mal sehen, wann 1 admin hier entscheidet. Dermotor (Diskussion) 15:20, 28. Nov. 2020 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:49, 5. Dez. 2020 (CET)

Erläuterungen: Aus der Tatsache, dass die Entscheidung recht lange gebraucht hat, kann man erkennen, dass die Abarbeitung nicht einfach ist. Die Punkte, die in WP:RK#Wissenschaftler genannt sind, sind aber alle nicht gegeben. Daher ist die Frage zu beantworten, ob die allgemeine Formulierung "aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind" zutrifft. Wissenschaftler erwerben sich eine derartige Reputation durch Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Die Anerkennung ergibt sich aus der Rezeption in der Fachwissenschaft und Zitationen. Es gibt offensichtlich Publikationen, diese sind aber überwiegend Gemeinschaftswerke und nur zu einem geringen Teil in Wissenschaftlichen Fachzeitschrift mit Peer-Review. Eine wissenschaftliche Rezeption (Yen Zotto hatte auf Google Scholar verwiesen) in relevanzstiftendem Ausmaß ist weder aus dem Artikel noch aus der LD deutlich geworden.--Karsten11 (Diskussion) 11:49, 5. Dez. 2020 (CET)

Przemyslaw "Jimmy" Pelka (gelöscht)

Werbeflyer ohne jeglichen Beleg --enihcsamrob (Diskussion) 11:12, 16. Nov. 2020 (CET)

Klarer SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:50, 16. Nov. 2020 (CET)

Potentielle Irrelevanz eines Artikels stellt lt. wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schnelll%C3%B6schantrag bietet keine Grundlage zu einem SLA, weshalb nur ein regulärer Löschantrag mit entsprechender Frist gestellt werden kann: "Zweifelsfreie Irrelevanz: Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Auch liegt keine zweifelsfreie Irrelevanz vor, wenn Tatsachen nicht belegt sind, die Relevanz eventuell begründen." (nicht signierter Beitrag von 2A02:C7F:183C:3C00:F86E:26AC:54CB:2905 (Diskussion) 17:52, 16. Nov. 2020 (CET))

Man kann die eindeutige Irrelevanz gerne auch 7 Tage disktutieren. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:53, 16. Nov. 2020 (CET)
Ich liebe IPs mit selektiven umfassenden Metakenntnissen. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:08, 19. Nov. 2020 (CET)
Gelöscht, da enzyklopädische Relevanz - falls vorhanden - nicht dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:20, 23. Nov. 2020 (CET)

Power Horse (bleibt)

Sehe keine dargestellte Relevanz für diesen Artikel, der eine Mischung aus Energydrink- und Firmenartikel darstellt. Für mich als weder als Energydrink, noch als Firma relevant. Der LAE aus 2013 kam meiner Meinung nach zu früh. Umbauen in einen Firmenartikel, wenn die relevant sein sollte. So für mich Werbeartikel... --M. Krafft (Diskussion) 11:22, 16. Nov. 2020 (CET)

Bei 150 Mio Dosen dürfte er aber einen nicht unbedeutenden Umsatz machen ■ Wickipädiater📪 ■ 13:40, 16. Nov. 2020 (CET)
Sofern sie mehr als 0,66€ Umsatz pro Dose erzielen würden. Eher unwahrscheinlich, da der Einzelhandel auch die "Kralle aufhält" (aufhalten muss). Ohne Belege dafür (Nein, die eigene Homepage taugt nciht), ist es aber müssig darüber zu spekulieren. Flossenträger 14:14, 16. Nov. 2020 (CET)

Hallo! Also ich halte den Löschantrag für schlecht formuliert, aber da Zweifel am LAE angemeldet wurden, muss man das hier ausdiskutieren. Es gelten die RK Allgemeines für Themen, nicht die RK:U, da es sich um einen Markennamen handelt. Die "Lex EuT" sieht vor, dass bei einem Vertrieb im Standardsortiment von Einzelhandelsketten die pauschale Relevanz angenommen werden kann. Ich verwende dafür [14] und [15], keine Einträge vorhanden. Es bleibt die angegebene Internationalität, welche einen Schwerpunkt außerhalb des DACH setzt. Das müßte hier aber belegt werden. Die große Anzahl der Abfüllungen weißt für mich aber so eindeutig auf Relevanz hin, dass ich es gern beenden würde, aber der Einspruch ist absehbar. Nur die Bitte, LA stellen OK, aber wenn man keine Ahnung vom Thema hat, keine Vorschläge für Lösungen machen die keine sind. Bekanntheit spricht auch aus der Partnerschaft im Sport, so mit Manchester City [16], wahrscheinlich von der Bedeutung am größten. Aber auch andere Sportarten wie zB. Polo. So klar BehaltenOliver S.Y. (Diskussion) 21:30, 16. Nov. 2020 (CET)

+1 die Marke ist durch Sportsponsoring/Werbung bekannt, der Rechtsstreit zeigt auch, dass es um was ging/geht ;-) War mind. ein Jahrzehnt im stinknormalen öst. Lebensmittelhandel zu erwerben (bis die zunehmend mit Eigenmarken agierten?). Daher eher Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 08:48, 17. Nov. 2020 (CET)
Umbauen in einen Firmenartikel, - und in welchen Spitz gibt es und die andere wäre allen auch wieder ein LA Kandidat, frü wen wohl ;-) - -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 14:48, 17. Nov. 2020 (CET)
@Karl Gruber: Tut mir leid, aber ich konnte nicht verstehen, wofür du nun bist oder was du überhaupt meinst... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 22:34, 17. Nov. 2020 (CET)
Sorry, aber ich kenn mich bei dem LA nihct aus, was du mit deinem Umbauen bezwecken willst. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 23:05, 17. Nov. 2020 (CET)

RK für Marken und Produkte gibt es nicht. Hat allerdings als Sportsponsor auch im redaktionellen Teil von überregionalen Medien anhaltend Rezeption erfahren. Eine "Lex EuT" ist mir aus den WP:RK nicht geläufig, aber das müssen wir hier nicht klären. --Minderbinder 15:56, 9. Dez. 2020 (CET)

Heinrich Höllein (gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht dargestellt 2A01:598:80A6:3102:9009:C1D4:1098:2406 12:20, 16. Nov. 2020 (CET)

Da ist keine enz. Relevanz erkennbar. Könnte auch über SLA entsorgt werden. --WAG57 (Diskussion) 12:36, 16. Nov. 2020 (CET)
mMn ist das kein SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:49, 16. Nov. 2020 (CET)
Wird zumindest im AKLONLINE geführt. Die zitierte Literatur habe ich angegeben. Wer sie zur Hand hat, kann in den nächsten 7 Tagen sehen, was sich zu ihm findet. --Martsamik (Diskussion) 13:56, 16. Nov. 2020 (CET)
Da muesste aber auch wirklich was kommen. So ist das zu wenig oder bestenfalls gerade ein Stub.--KlauRau (Diskussion) 14:41, 16. Nov. 2020 (CET)
Falls Tante Kugel nicht lügt, ist Höllein auch im Register des Thieme-Becker verzeichnet. Und ein guter Stub ist besser als ein schlechter Essay. Hodsha (Diskussion) 20:27, 17. Nov. 2020 (CET)

Wo ist der Artikel? Der Wikidataeintrag ist vollständiger und derzeit ausreichend. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:56, 28. Nov. 2020 (CET)

Auch nach 2 Wochen ist nichts weiter an seriösen Quellen zu finden. 1965 gab es noch einen 14-seitigen Abrisskalender, bei dem nach seinem Tod von der örtlichen heimatverbissenen Druckerei/Buchhandlung/Verlag Roßteutscher Bildmaterial von ihm verwendet wurde. Ein Coburger Blog erwähnt ein Haus, in dem er wohl mehrere Jahre gewohnt haben könnte. Mangels geeigneter Quellen ist imho der Artikel zu löschen. Habe mich entschlossen, doch noch die 2,- € für den Band Von Menzel bis Beuys springen zu lassen, aber nach meiner vielstfachen Erfahrung mit solchen Werken zweifele ich an verwertbarem Inhalt zu diesem Kunstmaler. Verwunderlich, er ist selbst dem Coburger Heimatverein und den Coburger Heimatblättern unbekannt. --Emeritus (Diskussion) 14:30, 30. Nov. 2020 (CET)

Gelöscht per Emeritus. --Minderbinder 15:10, 9. Dez. 2020 (CET)

Lesben Informations- und Beratungsstelle (gelöscht, BNR)

Relevanz diskussionswürdig. --2A01:598:8084:6077:1D4E:2029:B0C:CDE5 12:21, 16. Nov. 2020 (CET)

Darüber, dass bzw. ob der Artikel aufgebläht ist, kann man sicher reden. Aber die Relevanz sehe ich durchaus gegeben. Daher: Gerne ändern, aber beibehalten. --Alex muc86 (Diskussion) 12:36, 16. Nov. 2020 (CET)

Sicher lobenswerte Stelle, aber die Relevanz seh ich nicht. Ist doch eher lokal tätig, da überregionale Wahrmehmung fehlt.--Falkmart (Diskussion) 13:16, 16. Nov. 2020 (CET)
Fionas Einwand auf der Diskussionsseite des Artikel in Bezug auf Relevanz ist durchaus so zu sehen, aber defintiv ist der Artikel zu aufgebläht - nach Straffung Behalten. --Elmie (Diskussion) 13:25, 16. Nov. 2020 (CET)
Mindestens verschieben auf Lesben-Informations- und Beratungsstelle [entfernt. --Icodense 20:22, 16. Nov. 2020 (CET)] --2A02:8108:50BF:C694:E896:B861:A7C4:9F44 16:57, 16. Nov. 2020 (CET)
Da es ein Eigenname ist, haben wir hier aber die Eigenschreibweise zu respektieren, ob die nun grammatikalisch korrekt ist oder nicht. --91.34.40.147 17:07, 16. Nov. 2020 (CET)
Wollte ich auch gerade schreiben (siehe Bild des Schildes vor der Geschäftsstelle). Ob die Leute, die sich diese Bezeichnung ausgedacht haben, unter Dyslexie leiden, sei jetzt mal dahingestellt. P.S.: Dieser Diskussionsbeitrag ist unabhängig von der Relevanz oder Nichtrelevanz des Lemmas. --HH58 (Diskussion) 17:12, 16. Nov. 2020 (CET)

Relevanz nicht erkennbar - typisches Produkt von interessengelenktem bezahlten Schreiben. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:25, 16. Nov. 2020 (CET)

ab ins regionale/Themenwiki. p.s. wie viele Artikel haben wir SiSu noch zu verdanken? Kann man/frau die nicht gleich alle abhandeln? (dann ist´s erledigt) --Hannes 24 (Diskussion) 21:55, 16. Nov. 2020 (CET)

Auch hier: Relevanz unter Null, löschen. -jkb- 23:28, 16. Nov. 2020 (CET)

Der Text enthielt eine Falschbehauptung, die ich entfernt habe. Lügen dieser Art haben Methode bei der Bezahlschreibagentur. —-Siesta (Diskussion) 12:54, 18. Nov. 2020 (CET)

Für Behalten, siehe auch Diskussion:Lesben_Informations-_und_Beratungsstelle#Relevanz.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:47, 18. Nov. 2020 (CET)

Der Artikel wurde von den Bezahlaccounts nicht verbessert, Mängel nicht behoben, Relevanz trotz eines Hinweises auf der Diskussionsseite nicht dargestellt. Ohne die Darstellung einer überregionalen Bedeutung, ist es nur ein lokal wirkender Verein. Beratungsstellen für Lesben gibt es mehrere in Hessen, bundesweit sowieso. Sollte er behalten werden, dann bitte in die Artikelwerkstatt verschieben.--Fiona (Diskussion) 17:10, 19. Nov. 2020 (CET)

Behalten. QS-Baustein. Sofern hier die Offenlegung fehlt und die Anlegenden nicht bereit oder in der Lage sind, die Deklaration nachzuholen, kann dies meiner Ansicht nach auf der Diskussionsseite vermerkt werden. Nach welchen Relevanzkriterien soll der Artikel nicht relevant sein? Im RK-Abschnitt Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen stehen als Kriterium auch die Aspekte "eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen". Die besondere Tradition wurde meines Erachtens im Artikel hinreichend dargelegt. Die immerhin auf die Großstadt Frankfurt und Einzugsgebiet bezogene allein lokale Bedeutung würde hier als Löschgrund nicht ausreichen. Gefundene Falschbehauptungen wurden offenbar ausgeräumt, der Artikel in Teilen überarbeitet. Soll die mangelnde Sichtbarkeit von Minderheiten in Wikipedia sich bis in alle Ewigkeit fortsetzen? --Grizma (Diskussion) 21:53, 19. Nov. 2020 (CET)

Eine Großstadt ist doch kein Beleg für "besondere Tradition". Lesben Informations- und Beratungsstellen entstanden in vielen Großstädten. Bspw. 1986 gründeten Münchner Lesben den Verein Lesbentelefon e.V., aus dem 1995 LeTRa - Lesbenberatungsstelle und Zentrum des Lesbentelefon e.V. hervorging. Lesbentelefon e.V. ist außerdem Trägerverein der Fach- und Beratungsstelle Regenbogenfamilien und einer der vier großen sozialpolitischen Vereine, die den CSD München organisieren und verantworten. 1993 eröffnete ebenfalls in München LIB - Lesbeninformation und Beratung, Trägerverein ist Lesbentelefon e.V. Die Lesbenberatung Berlin e.V. gibt es seit 1981 und hat seit 1992 einen Bereich Anti-Gewalt und Antidiskriminierung, was 1999 zur Gründung von Lesbenberatung Berlin e.V./Les Migras führte. Sie brachte zu dem Thema Gewalt gegen Lesben 2012 eine von der Alice Salomon Hochschule wissenschaftlich ausgewertete Studie heraus. Frankfurt ist nicht der Nabel der Lesbenbewegung.--Fiona (Diskussion) 14:38, 23. Nov. 2020 (CET) Eine "besondere Tradition" hat das Lesbisches Aktionszentrum Westberlin, das erste Zentrum in Deutschland.

Sollte die LD wider mein Erwarten auf Löschen entschieden werden, bitte ich um Verschiebung in meinen BNR, damit ich Teile daraus in den Artikel Lesbisch-Schwules Kulturhaus Frankfurt am Main aufnehmen kann, wo das LIBS angesiedelt ist. Danke! Denis Barthel (Diskussion) 13:27, 22. Nov. 2020 (CET)

Da keine überregionale Bedeutung dargestellt ist, finde ich deinen Plan gut.--Fiona (Diskussion) 14:38, 23. Nov. 2020 (CET)
Gelöscht, da keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. Die Tätigkeit in Frankfurt ist nicht überregional, andere relevanzstiftende Merkmale sind nicht dargestellt. Auf Wunsch des Benutzers Denis Barthel werde ich jedoch den Artikel für die Einarbeitung in einen anderen Artikel in dessen BNR verschieben. --CaroFraTyskland (Diskussion) 09:23, 26. Nov. 2020 (CET)

Farbod Borhanazad (LAZ)

keine Relevanz als Schauspieler, als einmaliger Nebendarsteller --Pumuckl456 (Diskussion) 12:40, 16. Nov. 2020 (CET)

War mal in neun von 77 Folgen zu sehen und die einzige Quelle im Artikel nennt nciht mal seinen Namen. D-Promi ohn enz. Relevanz. Flossenträger 13:54, 16. Nov. 2020 (CET)
Gehörte mW zu den durchgehenden Schülerdarstellern der 1. Staffel. Wenn das eine Rolle mit wesentlicher Funktion war, wäre er nach unseren WP:RK relevant. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:08, 16. Nov. 2020 (CET)
wenn er wirklich eine Hauptrolle hatte ist er relevant ■ Wickipädiater📪 ■ 14:53, 16. Nov. 2020 (CET)
Es muss keine Hauptrolle gewesen sein, sondern nur eine wesentliche Funktion --Martsamik (Diskussion) 15:30, 16. Nov. 2020 (CET)
Die zweite Episode der Serie war nach seinem Rollennamen "Ahmed" benannt: https://www.fernsehserien.de/der-lehrer/folgen/1x02-ahmed-145173, sieht nach "wesentlich" aus. --Martsamik (Diskussion) 15:33, 16. Nov. 2020 (CET)
LAZ, da er in der Folge "Ahmed" eine wesentliche Funktion hatte, siehe IMDB-Eintrag. Danke für Eure Mithilfe! --Pumuckl456 (Diskussion) 14:14, 17. Nov. 2020 (CET)

Design Dojo (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:24, 16. Nov. 2020 (CET)

Ich sehe an dieser Stelle schon eine Relevanz, da es eine neue Technik ist, die so noch keiner zuvor benutzt hat. Seit nunmehr etwa zwei Jahren wird es genutzt. (Diskussion) 13:32, 16. Nov. 2020 (CET)

Relevanz nicht dargestellt oder erkennbar und "natürlich" frei von Quellen. Kann wech... (und in ein paar Jahren, *nachdem* bzw. falls es sich etabliert haben sollte, wiederkommen) Flossenträger 13:51, 16. Nov. 2020 (CET)
Scheint derzeit vorzugsweise von DesignDojo.org vermarktet zu werden ("The Design Dojo is a creative collective of over 500 teachers worldwide"). Einen YT-Kanal mit <5.000 Abonnenten gibt es, Google findet "Design Dojo" gerade 62 mal, was zwar nicht der Weisheit letzter Schluss ist, aber schon ein starker Indikator. Sieht derzeit so ganz ohne Quellen fast schon nach SLA aus. --Blik (Diskussion) 14:07, 16. Nov. 2020 (CET)
Solange dies unbequellt bleibt, wuerde ich es auch fuer nahezu SLA-faehig halten, aber 7 Tage fuer einen belastbaren Beschluss sind auch voellig ok, bzw. viel lieber das Einfügen von Quellen und der Nachweis von Verbreitung und Rezeption... ;-))--KlauRau (Diskussion) 14:44, 16. Nov. 2020 (CET)

Ist es schon etabliert und wird von vielen genutzt? Der Artikel lässt sich dazu nicht aus - offenbar nicht ■ Wickipädiater📪 ■ 14:51, 16. Nov. 2020 (CET)

...und das am allerbesten auch gleich bei Artikelanlage, so wie in dem fetten Kasten bei Anlegen des Artikel prominent vorgeschlagen. Aber wer liest schon Bedienungsanleitungen? Flossenträger 14:55, 16. Nov. 2020 (CET)
Theorieetablierung.--Karsten11 (Diskussion) 10:19, 23. Nov. 2020 (CET)

Erläuterungen: Quellenlosigkeit, 61 Kugeltreffer, keine Angaben über Verbreitung: Kann wiederkommen, wenn etabliert.--Karsten11 (Diskussion) 10:19, 23. Nov. 2020 (CET)

The Hollywood Edge (gelöscht)

Fehlende Darstellung der Relevanz und kein Artikel Flossenträger 14:02, 16. Nov. 2020 (CET)

Kaum eine Hollywood-, Game- oder Musikproduktion kommt ohne Soundeffekte dieses oder eines der beiden andern im Artikel genannten Unternehmen aus. Diese 3 Unternehmen sind Marktbeherrschend... und somit relevant. --2A01:598:80A0:50CE:C50F:AAEE:BB53:D123 22:01, 16. Nov. 2020 (CET)
Und das relevante Marktsegmeent ist "Sound für Filme und Spiele"? *roflmao* Flossenträger 12:57, 17. Nov. 2020 (CET)
Fast: Soundeffekt ist die in der deWP per Artikel auffindbare Bezeichnung. Das Thema wird in der enWP naturgemäß etwas ausführlicher behandelt (Beisp. 1; Beisp. 2). --91.47.25.24 17:36, 21. Nov. 2020 (CET)
Die EN belegen nicht das Geschriebene, da geht es schonmal los. Z.B. belegt der 1. Heise-Link nicht, dass Hollywood Edge zu den 3 größten Unternehmen gehört. Bei den anderen beiden EN sieht es nicht besser aus, EN 2 verlinkt nur auf Sound-Collections aber nicht auf Nachweise, in welchen Filmen diese eingesetzt wurden. Dann bezweifele ich darüber hinaus, dass diese Nische hier relevant genug ist - wenn sie denn Preise gewonnen hätten, dann wäre es vielleicht anders. Gruß --Blik (Diskussion) 20:03, 28. Nov. 2020 (CET)

Dem Artikelinhalt kann man per Blik nicht trauen, und die zeitüberdauernde bedeutung ist nicht erkennbar. Warum dann aber aufräumen und gegenprüfen? --Minderbinder 15:58, 9. Dez. 2020 (CET)

Musikkategorisierung (gelöscht)

Unbelegtes Irgendwas zwischen Werbung, Theoriefindung und nicht dargestellter Relevanz. --Icodense 14:24, 16. Nov. 2020 (CET)

ist das jetzt ein Privatprojekt von Herrn Hirsch oder wird das auch irgendwo verwendet? ■ Wickipädiater📪 ■ 14:45, 16. Nov. 2020 (CET)
egal ob es nur Herr Hirsch oder auch andere sind, relevant im Sinne der hier üblichen Kriterien wird es bestenfalls wenn es denn entsprechend wahrgenommen wird.--KlauRau (Diskussion) 14:46, 16. Nov. 2020 (CET)
Löschen, TF und kein Artikel, --Hannes 24 (Diskussion) 09:18, 17. Nov. 2020 (CET)

Bitte im Falle einer Löschung auch darüber nachdenken, ob der ebenfalls unbelegte Werbeeintrag im Artikel Metadaten nicht auch gleich mit weg sollte. --87.150.3.227 19:49, 17. Nov. 2020 (CET)

Gelöscht per Diskussion: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:11, 23. Nov. 2020 (CET)

Ruby-Schokolade (SLA)

Wiedergänger, vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/12._Februar_2019#Ruby-Schokolade_(gelöscht)--Meloe (Diskussion) 14:43, 16. Nov. 2020 (CET)

Als Wiedergänger zu loeschen und dann waere ggf. die Löschprüfung zu bemühen.--KlauRau (Diskussion) 14:48, 16. Nov. 2020 (CET)
SLA gestellt. Flossenträger 14:56, 16. Nov. 2020 (CET)
mMn grundsätzlich ein artikelfähiges Thema, aber klarer SLA-Fall als Wiedergänger. Die vorige Version war außerdem meiner Erinnerung nach qualitativ deutlich besser als das hier. --Icodense 14:57, 16. Nov. 2020 (CET)
Nachtrag: Der letzte Entwurf: Benutzer:LennBr/Ruby-Schokolade Flossenträger 14:58, 16. Nov. 2020 (CET)
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis dieses Lemma - wohl über den Umweg LP - den Ignoranten eine lange Nase drehen wird ... Hodsha (Diskussion) 21:27, 17. Nov. 2020 (CET)

Jacques Maurice Picard (bleibt)

Enzyklopedische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:10, 16. Nov. 2020 (CET)

Das Buch über die Coler ist nicht von diesem Autor, sondern von "Jacques Picard (* 1952)". --Emeritus (Diskussion) 16:48, 16. Nov. 2020 (CET)
Wirklich? Dies hier legt doch sehr nahe, dass es von dem Dargestellten stammt. Und dieser Jacques Picard wird es wohl nicht gewesen sein. --Yen Zotto (Diskussion) 12:09, 17. Nov. 2020 (CET)
Als Autor reicht es mit zwei nicht belletristischen Titeln sowieso nicht und wenn einer davon auch noch von jemand anderem geschrieben wird erst recht nicht. Ich moechte die Verdienste nicht bestreiten, aber sie erzeugen doch keine Relevanz im Sinne der WP. --KlauRau (Diskussion) 18:09, 16. Nov. 2020 (CET)
Offizier des Ordre des Palmes Académiques --Martsamik (Diskussion) 18:27, 16. Nov. 2020 (CET)
Ist schön - aber allein reicht das m. E. nicht--Lutheraner (Diskussion) 18:32, 16. Nov. 2020 (CET)

Bei solchen Leuten fände ich es immer schön, wenn man sie angesichts ihres Gesamtlebenswerks irgendwie für WP "retten" könnte. Im vorliegenden Fall wird es aber vermutlich nichts. Die Palmes sind zwar im bildungsbewussten Frankreich ein hoher Orden, aber das und zwei Sachbücher – reicht das? Gibt es noch andere Elemente, die zu enzyklopädischer Relevanz beitragen könnten? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:09, 17. Nov. 2020 (CET)

Yen Zotto hatte recht, es war durch eine Bibliothek dem falschen Autor zugeordnet, im Vorwort steht JACQUES PICARD hat als Gymnasiallehrer 30 Jahre lang in Deutschland gelebt. Er widmet sich seit 1990 der Geschichte der Siebenbürger Sachsen und veröffentlichte das Buch »Les Saxons de Transylvanie«. Picard ist seit Ende 2009 Offizier im Orden der Akademischen Palmen, eine der höchsten Auszeichnungen der Republik Frankreich für Verdienste um das französische Bildungswesen. Im Artikel jetzt unter Schriften aufgeführt und mich korrigiert. --Emeritus (Diskussion) 13:16, 17. Nov. 2020 (CET)
@Yen Zotto: Bei solchen Leuten fände ich es immer schön, wenn man sie angesichts ihres Gesamtlebenswerks irgendwie für WP "retten" könnte. Es ist ja kein Naturgesetz, dass Artikel gelöscht werden, sondern liegt in der Hand der Community. Der Text ist ordentlich verfasst, die beschriebene Person hat öffentlich gewirkt und wurde mit hohem Orden und Nachruf entsprechend rezipiert. Der fügt sich doch gut in den Artikelbestand ein. --Martsamik (Diskussion) 13:25, 17. Nov. 2020 (CET)
Letzteres ist zwar genauso wenig ein Behaltensgrund wie "fügt sich nicht gut ein" ein Löschgrund wäre. Die Artikelqualität wäre aber in der Tat völlig ausreichend. Vielleicht stiften ja die zwei Bücher in Verbindung mit den Palmes académiques und dem Nachruf in der Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde doch gerade so ausreichende Relevanz? --Yen Zotto (Diskussion) 13:51, 17. Nov. 2020 (CET)
Ich würde ebenfalls gerne für behalten votieren--SeBa (Diskussion) 21:30, 17. Nov. 2020 (CET)
Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Wenn du ein Argument hast, bring es vor. Troubled @sset     03:11, 27. Nov. 2020 (CET)

Sind wir uns inzwischen einig, das das Buch über Coler nicht von ihm ist? Ich hatte ihn an entsprechenden Stellen verlinkt und müsste das reparieren. Und wie heißt der Namenvetter genau? --Bahnmoeller (Diskussion) 12:28, 28. Nov. 2020 (CET)

Nein, wir sind uns einig, dass das Buch von ihm ist. Siehe Beitrag von Emeritus 13:16, 17. Nov. 2020. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:26, 28. Nov. 2020 (CET)
Zum Ordre des Palmes Académiques, ich habe gelesen, dass seit 2018 das jährliche Kontingent auf 1523 "officiers" beschänkt ist. Also Ansichtssache der Bewertung als relevanzstiftend? Wenn irgendwie vertretbar, würde ich den Artikel behalten wissen, ich interessiere mich nicht mehr soo brennend für Siebenbürgen, aber dieser Picard lässt sich nicht einfach abtun. --Emeritus (Diskussion) 16:00, 28. Nov. 2020 (CET)
Sehe ich auch so und bin deshalb inzwischen klar für Behalten. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:52, 29. Nov. 2020 (CET)

Sachbuch plus Roman plus Würdigung plus häufig vergbenenem Orden reicht in Summe knapp. --Minderbinder 15:40, 9. Dez. 2020 (CET)

EnduroSat (bleibt)

SLA --> LA Kein Einstein (Diskussion) 16:13, 16. Nov. 2020 (CET)

Übertrag: <snip>

Offensichtliche Irrelevanz Flossenträger 11:34, 16. Nov. 2020 (CET)

beser in normaler LD, eindeutig ist das nicht.[17][18]--Gelli63 (Diskussion) 12:27, 16. Nov. 2020 (CET)
Hier trifft hinsichtlich der Relevanz mE mindestens die innovative Vorreiterrolle zu. Wenn, dann bitte normale Löschdiskussion. Ich baue den Artikel weiter aus. Bonnexpert (Diskussion) 13:14, 16. Nov. 2020 (CET)

Ende Übertrag <snap>

Naja, für eine innovative Vorreiterrolle sind sie m.M. nach 15 Jahre zu spät, wie ich in Cubesat nachlesen kann. --Blik (Diskussion) 19:35, 16. Nov. 2020 (CET)
Nunja, sieh haben wohl das ganze zur Makrtreife erfolgreich gebracht.--Gelli63 (Diskussion) 17:51, 17. Nov. 2020 (CET)
Auch was das angeht, sehe ich gute 10 Jahre Verzug. Liste von Cubesat-Satelliten. Gruß --Blik (Diskussion) 21:12, 17. Nov. 2020 (CET)
Im Artikel steht zwar, dass sie "zu den wichtigsten Unternehmen im CubeSat Markt" zählen, aber im Beleg werden sie als eine von 16 Firmen aufgezählt. 150 Cubesats sollen sie schon gebaut haben? Schade, dass im Artikel nur ein einziger erwähnt wird: EnduroSat One. Der ist laut WP:RK#Raumfahrt unstrittig relevant, so dass man die Firma in einem Absatz des Satelliten-Artikels erwähnen kann. --Asdert (Diskussion) 22:15, 17. Nov. 2020 (CET)
Habe weitere Details ergänzt und werde weitere ergänzen. --Bonnexpert (Diskussion) 22:03, 22. Nov. 2020 (CET)
Relevanz ergibt sich über die EnduroSat One Mission und die geplanten SharedSat Missionen. Zudem ist EnduroSat der einzige Anbieter, der CubeSats schnell konfigurierbar im Baukastensystem anbietet. Wenn noch mehr benötigt wird, bitte kontaktieren und grundsätzlich den Artikel behalten. --Bonnexpert (Diskussion) 10:01, 23. Nov. 2020 (CET)
Cubesats und Nanosats gibt es zwar schon lange, in der ersten Phase waren das aber Einzelstücke, die an Universitäten entworfen wurden. Inzwischen müssen die Universitäten und andere Cubesat-Hersteller das Rad nicht mehr neu erfinden, weil man für das Grundgerüst bei Endurosat auf zueinander kompatible Standardmodule zurückgreifen kann, die man im Konfigurator online kombiniert. Das kann man durchaus als "innovative Vorreiterrolle" bezeichnen und das wurde jetzt auch belegt. Cubesats sind meiner Meinung nach auch eine relevante Produktgruppe, so dass die Relevanzkriterien WP:RK#U erfüllt sind. Der Artikel ist weder kurz noch schlecht, noch werbend, also kann man ihn guten Gewissens als Verbesserung der Enzylopädie behalten. --Asdert (Diskussion) 10:22, 23. Nov. 2020 (CET)
Weiteren Beleg für relevante Rolle hinugefügt. Behalten. --Bonnexpert (Diskussion) 11:00, 7. Dez. 2020 (CET)

Ich folge insgesamt der Argumentation von Asdert (23.11., 10:22) --Minderbinder 16:01, 9. Dez. 2020 (CET)

Random-Route-Methode (LAZ)

Belegfreier Artikel der in seiner Kürze die enzyklopädische Relevanz nicht darstellt Lutheraner (Diskussion) 16:19, 16. Nov. 2020 (CET)

(nun) belegter Artikel, der die enzyklopädische Relevanz darstellt.--Gelli63 (Diskussion) 17:20, 16. Nov. 2020 (CET)
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 17:03, 21. Nov. 2020 (CET)

Caroline Fischer (Designerin) (gelöscht)

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:46, 16. Nov. 2020 (CET)

Hallo :) möchte hier einmal nachhaken wieso, da Caroline Fischer in der Szene sehr bekannt ist und sich dort für vieles einsetzt, zum Beispiel Body Positivity. Ausgewirkt hat sich das vor allem in ihren Kollektionen als sie mit Karl Lagerfeld und Missy Elliot zusammengearbeitet hat. Ansonsten: was kann ich tun um den Text zu verbessern oder den Mindeststandard zu erreichen? Ganz liebe Grüße --EinPadawan (Diskussion) 08:37, 17. Nov. 2020 (CET)
Die Relevanzkriterien studieren und im Artikel mit unabhängigen Belegen darstellen, nach welchen dieser Relevanzkriterien sie eine enzyklopädisch relevante Person ist. "Zusammenarbeit mit" reicht dafür nicht aus. --87.150.3.227 20:50, 17. Nov. 2020 (CET)
habe ich studiert. das heißt ein Nachweis Ihrer Arbeit mit Lagerfeld und co. und der dadurch positive Einfluss auf die Branche wäre ausreichend? --EinPadawan (Diskussion) 21:41, 17. Nov. 2020 (CET)
Hm. Sei mir bitte nicht böse, aber anscheinend hast Du nicht mal den obigen Satz studiert: "'Zusammenarbeit mit' reicht dafür nicht aus."
Welche der Relevanzkriterien erfüllt sie denn Deiner Meinung nach? Was meinst Du mit "positiver Einfluss auf die Branche"? Kannst Du mit externen Belegen nachweisen, dass sie in der Modebranche eine maßgeblich prägende Rolle spielt oder gespielt hat? Wohlgemerkt: eigenständig. Nicht als Mitarbeiterin von X oder Y. --217.239.5.201 10:04, 18. Nov. 2020 (CET)
Ich bin dir nicht böse ;) sorry, ich meinte damit auch ihre heutige Arbeit als Speakerin, was in ihren Interview bei Bayern 3 und auf den Konferenzen bei denen Sie gesprochen hat bzw. auch in den Interviews die als Referenz hinterlegt sind, hervorgehoben und verdeutlicht wird. Das ist ja alles in Ihrer Selbstständigkeit passiert, nicht vorher. --EinPadawan (Diskussion) 12:42, 18. Nov. 2020 (CET)

Wenn sie als Designerin relevant sein sollte (und dafür gibt es keinerlei Beleg), dann muss der Artikel von ihrer Tätigkeit als Designerin handeln und nicht von ihren Aktivitäten als „Style Coach, Speakerin, Dozentin und Betreiberin eines Ratgeber-Modeblogs“. Tatsächlich geht es hier doch um etwas anderes: um Coach-Spam. „Seit 2016 gab Fischer Interviews im Online-Magazin Stern sowie in diversen Blogs und Livestreams. Darüber hinaus war sie Gast beim Radiosender Bayern 3 und wurde zum Thema Body positivity interviewt. Als Speakerin nahm sie an Events wie „Gedanken Frei Raum“ oder „Kokologo Nerzwerkkränzchen“ teil und hielt 2018 auf der Konferenz „Projektin“ einen Vortrag zum Thema „Auftritt & Persönlichkeit von Unternehmerinnen“.“ Das Kokologo-Netzwerkkränzchen – seriously?
Nachdem nichts davon relevant macht, versucht man, über eine frühere Tätigkeit eine „Umweg-Relevanz“ herbeizuargumentieren, um Werbung für die aktuellen kommerziellen Interessen betreiben zu können. Das verdient kein Wohlwollen (was letztlich aber auch nichts helfen würde, da ist einfach nichts.)
Troubled @sset     18:20, 20. Nov. 2020 (CET)

Das überrascht mich jetzt doch sehr. Als Fan ihrer Arbeit wollte ich einen Beitrag erstellen und diesen belegen. Mir ging es hier nicht um eine 'Umweg-Relevanz'. --EinPadawan (Diskussion) 22:19, 20. Nov. 2020 (CET)
Wo sind denn die Belege? Woher kennst du denn ihre Arbeit? Immerhin bist du ja Fan davon … Außer dem „Stern“-Artikel aus 2018 gibt es keine Quellen im ganzen WP-Artikel. Woher hast du alle diese Informationen? Troubled @sset     02:21, 22. Nov. 2020 (CET)
Ich kenne ihre Arbeit durch die Konferenzen auf denen ich war und ihren Blog, den ich verfolge. Es gab noch ein paar mehr Quellen, auch noch ein Interview, aber ich war unsicher, ob ich das alles einbringen darf, oder ob es dann zu überladen aussieht für Wikipedia (daher auch die Frage, was ich verbessern kann/soll). Außerdem ist in den Referenzen auch das Interview auf Facebook hinterlegt, ich weiß nicht, ob du dir das angesehen hast, da wird ebenfalls einiges belegt. EDIT: Ich sehe gerade, dass sonst alle Nachweise gelöscht wurden. So kann es natürlich auch nicht gehen. --EinPadawan (Diskussion) 18:02, 22. Nov. 2020 (CET)
Das wurde auch zurecht gelöscht, denn Facebook und Blogs sind keine seriösen, unabhängigen Quellen. --Maimaid  22:35, 22. Nov. 2020 (CET)
Heißt das im Umkehrschluss, dass seriöse Quellen lediglich 'bekannte' Magazine wie der Stern sind? Nur zum Verständnis. --EinPadawan (Diskussion) 07:29, 23. Nov. 2020 (CET)
Sie müssen zuverlässig sein. Für eine Illustrierte gilt das nicht unbedingt. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 07:42, 23. Nov. 2020 (CET)
Zur Tauglichkeit (oder nicht) von Facebook habe ich hier einige Argumente angeführt. Troubled @sset     12:09, 23. Nov. 2020 (CET)
Da muss ich jedoch ein wenig widersprechen. die Facebook Quelle, die ich angegeben habe, ist auch im Nicht-eingeloggten Zustand zugänglich. Das mag dann vielleicht auf private Gruppen zutreffen, jedoch nicht auf alle Inhalte. Genauso ist es auch bei Online-Artikeln wie dem Stern möglich Inhalte nachträglich zu verändern und auch dort wird nicht unbedingt/immer eine Änderungshistorie der Ersteller angegeben. Es ist hingegen nicht möglich den Inhalt eines Videos auf Facebook zu ändern. Zum Beispiel bei einem Interview. (nicht signierter Beitrag von EinPadawan (Diskussion | Beiträge) 07:42, 24. Nov. 2020 (CET))
Das mag schon sein, dass ein Account-Inhaber bestimmte Inhalte „für alle“ freischaltet (welche Inhalte werden das sein? Enzyklopädische oder doch eher selbstdarstellend-eigenwerbliche?), das kann der Account aber jederzeit ändern. Und natürlich können rein technisch auch Medienhäuser online publizierte Inhalte nachträglich ändern, die Erfahrung zeigt aber, dass das in seriösen Häusern nicht üblich ist, während die laufende Änderung bei privaten Facebook-Seiten die Regel und nicht die Ausnahme ist. Und selbstverständlich kann man auch Videos auf Facebook bearbeiten, etwa indem man einzelne Passagen löscht und dann das Video erneut hochlädt.
Der Account-Inhaber hat über die Inhalte auf Facebook genauso die vollständige Kontrolle wie über die eigene Webseite, weshalb das auch enzyklopädisch genauso wenig taugt. Troubled @sset     10:19, 24. Nov. 2020 (CET)
Löschen und neu hochladen verändert aber in der Regel eh die URL und wird in dem Sinne nicht nachträglich 'manipuliert'. Ich verstehe auf jeden Fall was du meinst und deine Punkte, ich finde allerdings, dass die 'Möglichkeit' noch keine Seriosität ausschließt und im Umkehrschluss auch 'seriös' wirkende Seiten nicht unbedingt immer so handeln. Deshalb finde ich den Generalverdacht schwierig, da es eigentlich auf alle Seiten zutrifft. Wie gesagt, ich verstehe aber die Bedenken. Danke für den Input! --EinPadawan (Diskussion) 13:25, 25. Nov. 2020 (CET)

Inwieweit der eigene Facebook-Account als Beleg zulässig ist, spielt hier nicht die entscheidende Rolle, denn er ist sicher nicht als einzige Quelle ausreichend in Situationen, wo es auch andere Quellen geben muss. Wenn jemand, wie im Artikel behauptet, individuell als Person (und nicht als Managerin bzw. Leiterin eines Teams) entscheidend verantwortlich war für Kollektionen bekannter Designer, müsste es einschlägige Wahrnehmung der entsprechenden Leistungen dieser Person in Fach- oder Publikumsmedien geben. Wenn keine als WP-Referenz taugliche Publikation oder sonstige Quelle den Beitrag gerade dieser Person individuell wahrgenommen hat und die einzige Quelle für die angeführten Leistungen die eigene Facebook-Seite der Person ist, war das keine Tätigkeit, die zeitüberdauernde Relevanz begründet hat, selbst wenn die nackten Fakten auf den eigenen Facebook-Seiten stimmen sollten. Dies ist eine der Konstellationen, wo einigermaßen eindrückliche Sekundärquellen erforderlich sind, damit nicht nur der Fakt, sondern die enzyklopädische Bedeutung des Fakts dargestellt werden kann.
Auch für die „Teilnahme an Events“ und das Halten eines Vortrags auf einer ansonsten unbekannten Konferenz braucht es geeignete Quellen, damit beurteilt werden kann, ob dies überhaupt enzyklopädisch erwähnenswert ist, selbst wenn es stimmt.
Insgesamt finde ich die Quellenlage nicht überzeugend (und das ist schon euphemistisch formuliert, aktuell haben wir ein Interview, also letztlich nur eine weitere Selbstdarstellung). Wenn die Aktivitäten dieser Person wirklich so bedeutend waren, wie im Artikel der Eindruck zu erwecken versucht wird, müsste es hier viel eindrücklichere Quellen geben.
Troubled @sset     03:44, 27. Nov. 2020 (CET)

Löschen. Aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor weder als Designerin noch als Bloggerin. Seit meinem letzten Besuch hier hat sich auch an Quellenlage nichts geändert. Ein Facebook-Account ist selbstverständlich keine geeignete Quelle für Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 09:58, 30. Nov. 2020 (CET) Wikipedia soll hier als Werbeplattform für die Modeberatungs-Agentur von Frau Fischer fungieren, die einen Webauftritt gelauncht hat und mit Online-Stilberatung wirbt. Die drei Interviews, die auf der Seite als "Pressestimmen" angegeben sind, wurden auch in dem Wikipedia-Artikel verwendet. Was Wikipedia nicht ist.--Fiona (Diskussion) 10:05, 30. Nov. 2020 (CET)

Zeitüberdauernde Bedeutung nicht erkennbar, durchsichtiger Versuch der Werbung für eine "Stylistin und Persönlichkeitsberaterin". --Minderbinder 15:45, 9. Dez. 2020 (CET)

Amy Wald (gelöscht)

war SLA mit Einspruch Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:09, 16. Nov. 2020 (CET)

{{Löschen|1= Enzyklopädische Relevanz offensichtlich nicht vorhanden, veröffentlicht auf Eigenlabel Lutheraner (Diskussion) 14:44, 16. Nov. 2020 (CET)}}

Ganz eindeutig ist das nicht, auf Compilation z.B. vertreten und wie Platz 1 der Ö3 Austro Charts zu bewerten sind als öffentliche Wahrnehmung wäre auch zu klären. Zudem Touren.--Gelli63 (Diskussion) 14:52, 16. Nov. 2020 (CET)
Wie Lutheraner. --Malabon (Diskussion) 22:32, 17. Nov. 2020 (CET)

Enzyklopädische Relevanz mit weiteren Quellen bestätigt. Ist die Seite nun für den öffentlichen Gebrauch zulässig? Al Right (Diskussion) 10:46, 25. Nov. 2020 (CET)

Relevanz nicht ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 23:45, 27. Nov. 2020 (CET)

Nattler (SLA)

Unzureichender Artikel, unbelegt – und imho inhaltlich fakeverdächtig. Die Etymologie von Nadler/Drahtzieher klingt zumindest plausibel, ist aber unbelegt. Der Zusammenhang zu Jakob Fugger wirkt dann aber mindestens mal sehr weit hergeholt und was genau im Zusammenhang mit der ersten US-amerikanischen Eisenbahn stattgefunden haben soll, bleibt auch im Unklaren. --Icodense 17:18, 16. Nov. 2020 (CET)

Bei einem Fake setze ich böse Absicht voraus - das hier ist eher wirr zusammengegooglet und existiert nur noch deswegen, weil ein SLA 2012 aus irgendwelchen formellen Gründen abgelehnt wurde.--SchreckgespenstBuh! 17:32, 16. Nov. 2020 (CET)
Dieser Edit in Verbindung mit dem fragwürdigen Artikelinhalt lässt den Schluss auf einen Fake schon irgendwie zu. Google findet zudem weder was zu Fugger noch zu Eisenbahnen. --Icodense 17:35, 16. Nov. 2020 (CET)
Hoppla, na dann darf von mir aus der nächste SLA machen.--SchreckgespenstBuh! 17:38, 16. Nov. 2020 (CET)
Hörensagen ist dagegen prinzipiell noch eine valide Informationsquelle... Das kann so nicht wirklich im ANR stehen bleiben...--KlauRau (Diskussion) 18:14, 16. Nov. 2020 (CET)
egal ob Fake, Schrott ist das allemal. Löschen gerne auch schnell --Machahn (Diskussion) 20:25, 16. Nov. 2020 (CET)
Gemäß Diskussionsverlauf SLA gestellt.--SchreckgespenstBuh! 22:34, 16. Nov. 2020 (CET)
--Hyperdieter (Diskussion) 22:40, 16. Nov. 2020 (CET)

Frauen in Bewegung (gelöscht)

Relevanz fraglich 2A01:598:8083:BCB9:2C7E:7B13:1AAE:5DB0 22:02, 16. Nov. 2020 (CET)

Irrelevanz durch bezahltes Schreiben des Landes Hessen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:49, 16. Nov. 2020 (CET)
Dieses Argument ist Unsinn. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 01:08, 17. Nov. 2020 (CET)

Diskussion:Frauen in Bewegung--Fiona (Diskussion) 00:28, 17. Nov. 2020 (CET)

Das Aufblasen des Inhalts soll den Eindruck von Bedeutung erzielen. Keine Relevanz über die Stadtgrenzen Frankfurts hinaus. Löschen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 05:34, 17. Nov. 2020 (CET)
zwar relativ lange bestehend (wenn es einer der ersten in D war, könnte es reichen?), aber regional tätig. Ansonsten same procedere as everyday ;-) Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 09:22, 17. Nov. 2020 (CET)

Behalten Kein gewöhnlicher Verein, mit besonderer Bedeutung für die Frauenbewegung, 2017 mit dem 1. Preis vom Deutschen Olympischen Sportbund ausgezeichnet.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:23, 17. Nov. 2020 (CET)

Ich habe den wortreichen und mit viel Buzzword-Geschwurbel durchsetzten Artikel ohne große Begeisterung gelesen. Allerdings sind zwei Elemente erwähnt, die Relevanz stiften könnten: erstens die Tradition (1985 gegründet), zweitens der schon von Sinuhe oben erwähnte erste Preis Starke Netze gegen Gewalt des DOSB 2017. Das ist eine überregional rezipierte Auszeichnung [19]. Allerdings ist die oben von Fiona verlinkte Artikeldiskussion zu beachten, wo sie und Siesta einige Probleme des Artikels benennen – und den Umstand, dass das mit der Gründung 1985 vielleicht doch nicht so besonders ist, wie mir beim Lesen zunächst schien. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 14:06, 17. Nov. 2020 (CET)

etliches Geschwurbel habe ich haben mehrere Ehrenamtliche schon gekürzt und die Lüge von den mehr als Hunderttausend Besuchern haben wir entfernt. --Fiona (Diskussion) 14:19, 17. Nov. 2020 (CET)
„einer der ersten Vereine in Deutschland“ ?
Zur Info:
Der Verein Selbstverteidigung für Frauen e.V. (SvF) in Berlin, „einer der ältesten Selbstverteidigungsvereine für Frauen in Europa“, entstand aus der feministischen Auseinandersetzung mit Gewalt gegen Frauen und Mädchen und wurde schon 1976 gegründet.

Ich kann mich nicht recht entscheiden. Die Gründerin und Leiterin Sunny Graff ist -wie man anhand der Rezeption erkennen kann- eine einwandfrei relevante Person, eben wegen dieser Initiative. Es wäre seltsam, wenn der Artikel zur Initiative verschwände, die Person aber bliebe oder umgekehrt. Eine zusammenlegung kann ich auch nicht befürworten, das wäre Unfug. Hach, ist das schwierig ... Denis Barthel (Diskussion) 14:15, 17. Nov. 2020 (CET)

Ich finde das gar nicht schwierig. Sunny Graff ist relevant, weil sie u.a. 1978 und 1981 US-Meisterin in Taekwondo war und einen Weltmeistertitel hat, der Verein ist es nach den RK nicht. Umgekehrt ist auch niemand relevant, weil er/sie einen Verein gegründet hat. Einige der Inhalte abzgl. des aufgeblasenen Geschwurbels können in den Personenartikel übernommen werden. --Fiona (Diskussion) 14:25, 17. Nov. 2020 (CET)
Ne, das verfehlt der Artikel. SG ist auch relevant, weil sie als Wissenschaftlerin, Autorin und Aktivistin jahrzehntelang zum Thema Gewalt über Frauen gearbeitet hat und der von ihr aufgebaute Verein da Maßstäbe setzte. Das zu übersehen, ist nicht hilfreich. Denis Barthel (Diskussion) 18:32, 17. Nov. 2020 (CET)
Wenn Steffi Graf einen Verein gründen würde, wäre er nicht enzyklopädisch relevant, weil sie ihn gegründet hat. Die Bedeutung dr Gr+nderin strahlt nicht ab.--Fiona (Diskussion) 20:57, 17. Nov. 2020 (CET)
Lasst euch bitte nicht von dieser aufgeblähten Lobhudelei täuschen, das ist ein kleiner Frankfurter Sportverein mit 370 Mitgliedern. Bitte löschen. —-Siesta (Diskussion) 10:22, 18. Nov. 2020 (CET)
Keine Relevanz sowie paid editing und Eigenwerbung, löschen. -jkb- 20:29, 18. Nov. 2020 (CET)


Der Antrag zur Löschung hebt darauf ab, dass die Relevanz nicht erkennbar dargestellt sei. Im bisherigen Verlauf der Diskussion habe ich darauf hingewiesen, dass ein teilweises Einarbeiten der Inhalte als Teil des Artikels zu Sunny Graff sinnvoll sein könnte. Sollte nicht auf Behalten entschieden werden, möchte ich daher darum bitten, dass der Artikel in meinen BNR verschoben wird, damit ich das tun kann. Denis Barthel (Diskussion) 11:08, 19. Nov. 2020 (CET)

Lieber Denis, Relevanz eines Vereins entsteht nicht durch die Gründerin. Der regional wirkende Frankfurter Verein ist für eine allgemeine Enzyklopädie nicht relevant. In dem Fall halte ich ein Verschieben in deinen BNR nicht für sinnvoll. Ich melde ihn für den Export ins Vereinswiki an, dann geht nichts verloren.--Fiona (Diskussion) 17:15, 19. Nov. 2020 (CET)
@Fiona B.:, ich konnte meinen bisherigen Recherchen soweit durchaus entnehmen, dass der Verein für Graffs Tätigkeit als Wissenschaftlerin und Aktivistin auf jeden Fall von großer Bedeutung war und würde das gern entsprechend aufarbeiten, damit die bisherige Darstellung im Artikel zu Graff (die eben auch einseitig ist) abgerundet werden kann. Auf keinen Fall geht es mir darum, den Artikel als eigenständiges Lemma zu erhalten oder durch die Hintertür einzuschmuggeln, sondern ganz wie du vorschlugst, "Einige der Inhalte abzgl. des aufgeblasenen Geschwurbels können in den Personenartikel übernommen werden." Denis Barthel (Diskussion) 17:40, 19. Nov. 2020 (CET)
Alles markieren, kopieren, eigenen Editor aufmachen, einkleben, abspeichern auf Festplatte. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:02, 19. Nov. 2020 (CET)
@Bahnmoeller:, berätst du mich gerade dahingehend, wie ich eine Urheberrechtsverletzung begehen kann? Das ist ja lieb von dir! Denis Barthel (Diskussion) 17:41, 19. Nov. 2020 (CET)
Gemeine Unterstellungen gehen immer. Das wäre deine Privatkopie. URV wäre es erst dann, wenn unverändert als Absatz o.ä. in einen anderen Artikel übernommen wird. Das hattest du aber ja nicht vor. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:32, 19. Nov. 2020 (CET)
Danke für die Erläuterung. Eine Unterstellung war gar nicht beabsichtigt, sonst hätte ich ja nicht gefragt. War aber mißverständlich, ich brauchs ja nicht für mich, sondern als Grundgerüst für einen überarbeiteten Artikel. Gute Nacht! Denis Barthel (Diskussion) 23:12, 19. Nov. 2020 (CET)
Ich würde in dem biografischen Artikel ein Unterkapitel anlegen Frauen in Bewegung, einen Versionsimport von hier beantragen und dann den Text frei bearbeiten. Auf Frauen in Bewegung kann man einen Redirect anlegen. --Fiona (Diskussion) 10:47, 23. Nov. 2020 (CET)


Eindeutiger Diskussionsverlauf, lokal aktiver Verein, der keine eigenständige Relevanz entwickelt, Inhalte können durchaus im Artikel zu Frau Graff verarbeitet werden, dafür gelöscht und im BNR wieder hergestellt. -- Emergency doc (D) 18:13, 23. Nov. 2020 (CET)

Komplex Jonas Ehres(mann) (erledigt)

Hierzu gehört auch noch Jonas Ehres Records, eine WL, die einen SLA von mir erhalten hat. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:41, 17. Nov. 2020 (CET)

Jonas Ehres (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar, nur Eigenveröffentlichungen ohne dargestellte Resonanz. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:32, 16. Nov. 2020 (CET)

Siehe auch Jonas Ehresmann. Löschen, auch ein Schnelllöschantrag ist zu vertreten. --Autumn Windfalls (Diskussion) 05:59, 17. Nov. 2020 (CET)
Er ist noch jung und neu im Musikgeschäft. Relevanz kann ja noch kommen. Momentan ist sie aber nicht gegeben. Von daher: Löschen. --WAG57 (Diskussion) 09:08, 17. Nov. 2020 (CET)
Gelöscht von Benutzer:Enzian44: (Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:25, 18. Nov. 2020 (CET)

FLOKE (Album) (SLA)

Keinerlei Relevanz erkennbar, geschweige denn dargestellt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:33, 16. Nov. 2020 (CET)

Außerdem halte ich bei einer Single den Klammerzusatz (Album) für reichlich gewagt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:44, 16. Nov. 2020 (CET)
Aus Mangel an Inhalt schnelllöschbar. --Autumn Windfalls (Diskussion) 05:37, 17. Nov. 2020 (CET)
Sehe ich genauso. --WAG57 (Diskussion) 09:10, 17. Nov. 2020 (CET)
Per SLA gelöscht, entsprechend Diskussion hier. --WvB 16:30, 17. Nov. 2020 (CET)

FLAME (Album) (SLA)

Keinerlei Relevanz erkennbar, geschweige denn dargestellt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:43, 16. Nov. 2020 (CET)

Außerdem halte ich bei einer Single den Klammerzusatz (Album) für reichlich gewagt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:45, 16. Nov. 2020 (CET)
Da muesste irgendwie schon Rezeption, bzw. Chartplatzierungen oder sonst irgend etwas dargestellt werden. So koennte das m.E. vermutlich sogar schnell erledigt werden.--KlauRau (Diskussion) 23:22, 16. Nov. 2020 (CET)
Zustimmung: Ohne Verlust schnelllöschbar. --Autumn Windfalls (Diskussion) 05:40, 17. Nov. 2020 (CET)
Siehe eins drüber. Löschbar wegen fehlender Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 09:11, 17. Nov. 2020 (CET)

Jonas Ehresmann (SLA)

Wenn es an der Relevanz mangelt, hilft auch ein Zweitartikel nicht. --enihcsamrob (Diskussion) 23:43, 16. Nov. 2020 (CET)

Keine Relevanz im Sinne der WP ersichtlich.--KlauRau (Diskussion) 01:49, 17. Nov. 2020 (CET)
Die drei Einzelnachweise sind allesamt selbst veröffentlicht, dafür spricht auch der gleiche ungelenke Stil. „Veröffentlicht“ heißt hier offenbar ausschließlich YouTube. Relevanz ist nicht zu erkennen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 05:48, 17. Nov. 2020 (CET)
Zu ihm gibt es auch Jonas Ehres. --Autumn Windfalls (Diskussion) 05:58, 17. Nov. 2020 (CET)

Ein Wikipedia Artikel wurde von einem Wikipedia Autor verschoben und hatte vorher ein guten Bericht. Der derzeitige Artikel ist neutral beschrieben und verweist nur auf den Künstler. Es gibt keinerlei Beweise das die Einzelnachweise von Herr Ehresmann selbstgeschrieben wurden. Der Artikel war gemäß der Enzyklopädie. Ich kann den Artikel verlängern und verbessern wenn es möglich wäre. Und füge mehr Text mit Einzelnachweise ein da Herr Ehresmann dies auch besitzt.

Mit freundlichen Grüßen Ben Banson (nicht signierter Beitrag von Ben Banson (Diskussion | Beiträge) 07:53, 17. Nov. 2020 (CET))

Es geht hier primär aber darum den Nachweis der enz. Relevanz des Herren im Artikel darzustellen. Siehe hierzu die Wikipedia:Relevanzkriterien. --WAG57 (Diskussion) 09:14, 17. Nov. 2020 (CET)
[manchmal kann ich nur den Kopf schütteln (begann 2019 mit Musik, und muss heute schon hier einen Artikel haben???)] Löschen, alle diese Artikel, --Hannes 24 (Diskussion) 09:26, 17. Nov. 2020 (CET)
Und seine beiden Singles, die großspurig mit (Album) beklammert sind, stammen aus nur einer ganzen Woche (31.10. und 5.11. diesen Jahres), da verwechselt jemand die deWP mit einer Selbstdarstellerplattform. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:13, 17. Nov. 2020 (CET)

Lieber Hannes 24 bitte mischen Sie sich nicht mit ein ich möchte bitte nur mit einem Autor schreiben!

Mit freundlichen Grüßen Ben Banson (nicht signierter Beitrag von Ben Banson (Diskussion | Beiträge) 09:36, 17. Nov. 2020 (CET))

das ist aber nett von Dir, dass du mir hier ein Schreibverbot erteilst. Muss ehrlich sagen, dass ich in ZEHN Jahren hier so eine Unverfrorenheit noch nicht erlebt habe. Daher ein Tipp (genauso nett): <PA entfernt. --87.150.3.227 21:25, 17. Nov. 2020 (CET)> lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:32, 17. Nov. 2020 (CET)
Dann sind Sie hier sowieso verkehrt - hier gibt es nicht nur einen Autoren, sondern viele, und es darf sich jede/r überall einmischen, auch wenn Sie was anderes möchten. Und Beiträge bitte immer signieren (WP:SIG) --HH58 (Diskussion) 10:46, 17. Nov. 2020 (CET)

Gerade erst seine erste Musik veröffentlicht- nicht relevant - darf wiederkommen wenn er in den Charts landet ■ Wickipädiater📪 ■ 11:07, 17. Nov. 2020 (CET)

Ein YouTube Kanal mit 28 Abonnenten, und wir diskutieren noch? Das ist ein klarer SLA-Fall. Gruß --Blik (Diskussion) 21:16, 17. Nov. 2020 (CET)

Paolo Fazioli (LAZ)

Enzyklopäidsche Relevanz der Person aufgrund der Biografie nicht ersichtlich, zudem unbelegt und als Pianist nicht relevant. Die Firma Fazioli hat einen Artikel, das sollte reichen. -- Nadi (Diskussion) 22:33, 16. Nov. 2020 (CET), gerade weil zuviele biographische Details im Firmenartikel unpassend sind.--SchreckgespenstBuh! 22:49, 16. Nov. 2020 (CET)

Nun Ferrari hat eine ereignisreiche Biografie und als Rennfahrer etc. Verdienste erworben, Koeniggsegg könnte man auch im Firmenartikel unterbringen, weil in dem Artikel
Fazioli ist allerdings schon ein wirklich berühmter Hersteller in der obersten Preisklasse. Auch Enzo Ferrari oder Christian von Koenigsegg haben zurecht ihre Artikel wenig drinsteht. Anmerkung zu Schreckgespenst: Fazioli-Klaviere sind nicht allzu berühmt, die Preisklassen haben damit nichts zu tun.--Nadi (Diskussion) 23:08, 16. Nov. 2020 (CET)
Ich kenne den guten Ruf von Fazioli nur aus ein paar persönlichen Anmerkungen von Pianisten. Freilich ist die Firma jünger als z.B. Bösendorfer und in der Masse kommt sowieso niemand an Steinway ran.--SchreckgespenstBuh! 23:28, 16. Nov. 2020 (CET)
Das wird bislang nicht einheitlich gehandhabt: Zum Beispiel haben Julius Blüthner (Julius Blüthner Pianofortefabrik GmbH) oder August Förster (August Förster GmbH) separate Artikel, bei vielen anderen bekannten Herstellern von Konzertflügeln wird der Gründer und/oder Chef ausschließlich im Unternehmensartikel behandelt. Vielleicht sollte das Fachportal diese Entscheidung treffen? --91.47.16.61 00:00, 17. Nov. 2020 (CET)
So, wie der Artikel jetzt da steht, ist eine Relevanz der Lemmaperson allerdings nicht erkennbar. Löschen. --Thenardier (Diskussion) 06:11, 17. Nov. 2020 (CET)

Ich hab das etwas überarbeitet und alles Überflüssige entfernt. Aus meiner Sicht könnte es so bleiben. Da es hier wohl keine einheitliche Regelung gibt, bin ich selbst im Zweifelsfall für behalten und mache mal LAZ.--Nadi (Diskussion) 11:42, 17. Nov. 2020 (CET)

Logomatte (gelöscht)

Werbeversion von Schmutzfangmatte Bahnmoeller (Diskussion) 23:43, 16. Nov. 2020 (CET)

entweder Löschen oder WL plus den Text komprimiert in Schmutzfangmatte einbauen, --Hannes 24 (Diskussion) 09:28, 17. Nov. 2020 (CET)
irrelevant - mit Logos kann man alles bedrucken ■ Wickipädiater📪 ■ 10:43, 17. Nov. 2020 (CET)
In der Tat. Außerdem ist der Artikel völlig beleglos und sein Inhalt daher, soweit nicht trivial, von fraglicher allgemeiner Gültigkeit. Ein Einbau, auch teilweise, in einen anderen Artikel kommt damit auch nicht so einfach in Frage. --Yen Zotto (Diskussion) 21:43, 18. Nov. 2020 (CET)
Gelöscht gemäß Diskussion: Keine enzyklopädische Relevanz für das Produkt dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:03, 23. Nov. 2020 (CET)

Michael Zechmann-Khreis (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt umtriebige Person, bei der allerdings nichts zur enzyklopädischen Relevanz reicht. Um Missverständnissen vorzubeugen: Auch als Autor reicht es nicht - nur zwei Sachbücher sind in ordentlichen Verlagen erschienen, die anderen Veröffentlichungen sind bei einem Dienstleister ( CreateSpace Independent Publishing Platform) bzw. als Eigenveröffentlichungen seines Arbeitgebers, der Tiroler Landesmuseen erschienen.--Lutheraner (Diskussion) 23:54, 16. Nov. 2020 (CET)

Aus meiner Sicht stimmt das nicht, da haben wir hier auf Wikipedia Personen-Seiten mit viel weniger Relevanz. Zechmann-Khreis ist ja auch in mehreren öffentlichen Ämtern, Abgeordneter zum Wirtschaftsparlament oder Regionalleitungsmitglied der Grünen Wirtschaft. Denke, es wird auch noch mehr Veröffentlichungen geben, die ich zu einem späteen Zeitpunkt gerne mal recherchiere. Habe gestern noch gesehen, dass er einiges an Journalistischer Arbeit gemacht hat, eine App publiziert hat die wohl einige zehntausendmal installiert ist und bei dem Buch "Über die Jahre" wohl Mitherausgeber war. Arbeite das heute Abend mal noch ein. --KulturKarl (Diskussion) 07:36, 17. Nov. 2020 (CET)

@KulturKarl: Sorry was meinst du mit Wirtschaftsparlament - was ist das für ein Parlament. Wenn du noch Veröffentlichungen hast, dann schau dazu, denn die Relevanzbestätigung musst schon du erbringen. Schau dir einmal [WP:RK]] an und sag nach welchen Kriterien du die Erfüllung dieser siehst. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 11:40, 18. Nov. 2020 (CET)

Also mit Wirtschaftsparlament meine ich das da: https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftsparlament Das ist das höchste Gremium der Wirtschaftskammern ind Österreich; Abgeordnete werden da hineingewählt durch die Wirtschaftskammerwahl. Ich denke einfach, dass die Relevanz durchaus gegeben ist, schon alleine durch die politischen Ämter. Due WB:KP sind sehr Deutschland-lastig was Politische Ämter betrifft und gehen nicht auf Österreichische Verhältnisse ein, finde ich. Es gibt auf wikipedia massenweise Personen die weit weniger geleistet haben oder bekannt sind und dennoch hier vertreten sind. Chefredakteur ist er als Journalist übrigens auch am Portal für Nahrungsmittel-Intoleranz, immerhin ein Portal das doch einiges an Bekanntheit hat. Und dass Bücher vom Arbeitgeber stammen (immerhin ein Museum mit Bekanntheitsgrad) ist für mich relevant. Da setze ich dieses Museum einem Verlag gleich und komme somit auf die 4 geforderten Bücher. Ich mache da jetzt keinen persönlichen Feldzug draus, fände es nur schade, wenn so jemand nicht vorkommen würde.--KulturKarl (Diskussion) 19:35, 18. Nov. 2020 (CET)

Wenn wir schon die Össis-sind-so-benachteiligt-Karte spielen, dann bitte mit einem Link auf eine bestehende Seite. Delegierte von Handelskammern sind auch in D nicht automatisch relevant. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:58, 19. Nov. 2020 (CET)

Ein politischer Funktionär, wie sie für Österreich so typisch sind. Kammer-Funktionäre mit wohlklingendem Titel, aber null Einfluss gibt es in Österreich wie Sand am Meer. Hier machen höchstens ein paar wenige Top-Positionen relevant, und das ist bei der Person nicht ansatzweise der Fall, zumal auch keinerlei Rezeption dieser Tätigkeiten gegeben ist.
Mäßig erfolgreiches Selbstmarketing durch vereinzelte Interviews in Gratis-Publikationen. Betreiber eines Blogs, für den gleich noch ein werblicher Rotlink angelegt wurde, owbohl es keinerlei Anzeichen dafür gibt, dass der Blog selbst irgendwie relevant sein könnte. Der gesamte Artikel liest sich wie eine Mischung aus Homepage und Xing. Auch für seine wissenschaftliche Tätigkeit ist sein eigenes Researchgate-Profil die einzige Quelle. Dass man mangels eindrücklicherer Quellen sogar auf einen Link auf eine archivierte „Mitteilung der astronomischen Gesellschaft“ zurückgreifen musste, in der die Person in einer nackten Aufzählung unter einem Dutzend anderer Personen als „Tutor ab 1. 10.“ an einem Institut der Uni Innsbruck genannt wird, spricht nicht für eine enzyklopädisch bedeutende wissenschaftliche Karriere.
Vielleicht könnten ja die Behalten-Befürworter noch einmal präzise argumentieren, was genau ihn denn nun zeitüberdauernd bedeutend macht. Troubled @sset     04:19, 27. Nov. 2020 (CET)

Ich bin in meiner Recherche zu verschiedenen Themen nun schon mehrfach über den Herren gestolpert und habe im Zuge meines privaten Projektes "Museumsmenschen in Österreich" - ich möchte Wikipedia hierhin etwas verbessern - mit ihm gestartet. Hab ja schon die Museumsseiten verbessert bzw. angelegt. Ich würde so Geschichten wie den ORF nicht als Gratispublikation sehen (was auch immer daran schlecht sein sollte) und würde mich nicht an der Wissenschaft aufhängen, es geht da glaube ich mehr um den Bekanntheitsgrad, der aus meiner Sicht gegeben ist. Zumindest was die Ernährung betrifft. Ich wollte einfach nur gründlich sein und habe das komplexe Wirken versucht gut zu dokumentieren - das ist ja doch die Grundvoraussetzung hier... Wenn man sich die Nahrungsmittelintoleranz-Szene anschaut ist der Herr dort schon bekannt und durchaus eine wichtige und bekannte Person (auch wenn das nicht mein Thema ist). Zumindest im Vergleich zu anderen in der Wikipedia vertretenen Personen. Wie gesagt: Aus meiner Sicht durchaus relevant, allein wegen des "Promi-Status" in der Ernährungsszene. --KulturKarl (Diskussion) 21:58, 30. Nov. 2020 (CET)
Ob die Nahrungsmittelintoleranz-Szene eine ausreichend große Nische ist, um dort „wichtigen und bekannten Personen“ zu zeitüberdauernder enzyklopädischer Bedeutung zu verhelfen, will ich nicht beurteilen. Dass er in dieser Szene tatsächlich eine „wichtige und bekannte Person“ ist, ergibt sich aus dem Artikeltext und den Quellen bisher nicht. Er ist in diesem Bereich tätig, aber ist er auch in einer Weise wichtig und bekannt, dass sich unter Berücksichtigung der Größe und Wichtigkeit der Nische enzyklopädische Relevanz ergibt? Darüber hinaus müsste sich der Artikel überwiegend mit seiner Bedeutung in diesem Bereich beschäftigen, wenn er durch diese Tätigkeiten relevant sein soll, nicht mit seinen Tätigkeiten als „Obmann-Stellvertreter der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation“ und Ähnlichem.
In der Einleitung steht, er sei „Wissenschaftler, Unternehmer, Journalist, Autor und Kreativer“ (was immer damit auch gemeint sein mag). Könntest du bitte noch einmal klarstellen, wieso er relevant sein soll als
  • Wissenschaftler
  • Unternehmer
  • Journalistist
  • Autor
  • Kreativer
?? Danke, Troubled @sset     00:32, 1. Dez. 2020 (CET)

Autoren-RK per Antrag verfehlt, es gibt keine vernünftigen Antworten auf die Fragen von Troubled @sset. Eine anhaltende Wahrnehmung in überregionalen Medien, die sich an die Allgemeinheit richten, ist nicht dargestellt. Daher auch per WP:RK#A keine zeitüberdauernde Bedeutung erkennbar. --Minderbinder 15:32, 9. Dez. 2020 (CET)