Wikiup:Löschkandidaten/2. Juli 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
28. Juni 29. Juni 30. Juni 1. Juli 2. Juli 3. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Millbart talk 19:48, 20. Aug. 2015 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Juli/2}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Schweb (Bleibt)

Generischer Begriff und nicht auf den Bodensee beschränkt. Damit ist die Weiterleitung falsch und es gehört ein Artikel hin. 85.212.55.140 00:16, 2. Jul. 2015 (CEST)

Ja, diese Weiterleitung ist so nicht sinnvoll. Entweder ein allgemeineres Weiterleitungsziel finden oder löschen. Man könnte natürlich zum Beispiel den Abschnitt beim Bodensee zu einem allgemeinen, neuen Artikel ausbauen. Dazu gäbe es sicher viel zu schreiben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:17, 2. Jul. 2015 (CEST)
habe mal ein artikelchen spendiert. --Jbergner (Diskussion) 11:05, 2. Jul. 2015 (CEST)
Der Artikel scheint mir jetzt sachlich falsch zu sein. Laut Einzelnachweis bezeichnet Schweb 0der Flusstrübe "feinstes vom fließenden Wasser in aufgeschwemmter Form mitgeführtes Gesteinsmaterial.", also das Material und nicht die Suspension. Von daher wäre eher ein Redirect auf Schwebstoffe angebracht. Ehrlich gesagt habe ich das Wort "Schweb" aber noch nie gehört, obwohl ich seit mehreren Jahren im Bereich Limnolgie arbeite. --RobNbaby (Diskussion) 14:03, 2. Jul. 2015 (CEST) p.s. ist mir nicht ganz klar, was das mit dem Bodensee zu tun hat. Kann mir nicht vorstellen, dass in 150 m Tiefe die Schwebstoffkonzentation besonders hoch ist. Ich denke, dass ist entweder eine zufällige Namensgleichheit oder bedeutet, dass das Sediment in diesem Bereich aus abgelagerten Schwebstoffen besteht.
Bleibt nach Überarbeitung. Der Einwand von Robnbaby sollte aber mal überprüft werden. --HyDi Schreib' mir was! 20:19, 15. Jul. 2015 (CEST)

Theodor Háry (SLA)

Relevanz nicht erkennbar--JTCEPB (Diskussion) 00:36, 2. Jul. 2015 (CEST)

Schon wieder jemand, der die WP mit XING verwechselt hat; wenn das alles ist, was es zu dieser Person zu sagen gibt, kann man das auch direkt im Schnellverfahren tonnen --Artregor (Diskussion) 01:44, 2. Jul. 2015 (CEST)
Eine wissenschaftliche. enzyklopädiewürdige Tätigkeit kann ich hier nicht entdecken. Als Schriftsteller wohl auch nicht relevant. Beliebig bald löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 07:25, 2. Jul. 2015 (CEST)

Sehr geehrte Mitarbeiter der Wikipedia. Ich habe meinen neuen Artikel, den ich heute in Wikipedia im Netzt gestellt habe nun korrigiert. Hoffentlich werden die Korekturen akzeptriert. Vielen Dank! Dr. Theodor Háry

Die >Änderungen kann man durchaus akzeptieren, die Relevanz ist jedoch weiterhin nicht dargestellt.--JTCEPB (Diskussion) 12:39, 2. Jul. 2015 (CEST)

Sehr geerter Mitarbeiter! Viellen Dank für Ihre Hinweise und Bemühungen. Ich habe noch einige detaillierte Ergänzungen zu meinem neuen Wikipedia-Artikel zugefügt und meine aktuellen Forschungsprojekte, Schriften und Einzelnachweise präzisiert, die nun eventuell die Relevanzkriterien für eine Veröffentlichung in Wikipedia erfüllen könnten. Mit schönen Grüßen: Theodor Háry (nicht signierter Beitrag von Hary22 (Diskussion | Beiträge) 14:10, 2. Jul 2015 (CEST))

Sehr geehrter Autobiograph! Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Webspace für Selbstdarsteller. Auch der ausführliche Text lässt keine Relevanz erkennen->löschen.--Shisha-Tom (Diskussion) 14:24, 2. Jul. 2015 (CEST)

Sehr geehrter Mitarbeiter! Der Artikel befindet sich seit heute natürlich noch in Bearbeitung. Die Hauptlinien sind aber bereits in Wikipedia heute Veröffentlicht worden. im Die Relevanz liegt meines Erachtens nicht an "Selbstdarstellung" (weil extrem wenig davon!), sondern an dieversen Verknüpfungen und wissenschaftlichen Beiträgen zur Lystra und Eski Sumatar, die Wikipedia nur in bester fachkompetenter Weise unterstützen würden. Außerden erfülle ich die Relevanzkriterien für Autoren. Die jeweiligen Bedingungen sind wohl erfüllt, da aus dem Artikel alles klar hervorgeht und durch Quellenangaben belegt wird. Die zahlreichen Queverweise in Wikipedia und in den Einzelnachweisen (Referenzen) sind auch ausführlich vorhanden und natürlich Wikipedia-ergänzend! Eine positive Beurteilung meines Artikels in Wikipedia würde m. E. in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit durchaus begrüssenswert und nützlich sein. Darum geht es hauptsächlich und keinesfalls um eine vorgeworfene Selbstprofilierung! Vielen Dank für Ihre Meinung und hoffe auf eine Befürwortung: Theodor Háry --Hary22 (Diskussion) 16:36, 2. Jul. 2015 (CEST)

Worldcat führt unter seiner englichsprachigen Namensansetzung Theodor Hari "20 works in 23 publications in 1 language and 48 library holdings". sieht für mich nach relevanz und QS aus. --Jbergner (Diskussion) 16:41, 2. Jul. 2015 (CEST)

Sieht man sich das mal an, gibt es genau zwei kleine Monographien von ihm zum evangelischen Slowenien, keine einzige publizierte Monographie zu seinen Forschungsprojekten in der Türkei. So erreicht er nicht WP:RK. So löschen, kann gerne in einigen Jahren wiederkommen, wenn er dann habilitiert ist und genügend Monographien veröffentlicht hat. --Marcus Manilius (Diskussion) 17:54, 2. Jul. 2015 (CEST)
Das wird auch nach über 100 Edits nichts: enzyklopädische Relevanz ist zum jetzigen Zeitpunkt definitiv nicht gegeben, was die Durchsicht von WorldCat nur noch bestätigt. Bei den zwei Monographien, die ohnehin gemäß RKen nicht langen, wären zudem mal die Verlage zu prüfen --Artregor (Diskussion) 18:21, 2. Jul. 2015 (CEST)

Sehr geehrte Kritiker! Mir ist leider nicht bekannt gewesen, dass Wikipedia nur "habilitierte" Personen berücksichtigt und die Qualität der Publikation nach "kleinen" und "großen" Monographien selektiert. WorldCat beweist ganz im Gegenteil die hohe Qalität meiner wissenschaftlichen Beiträge, schon alleine durch die Weltweite Erwerbung und Interesse an meinen Publikationen (von Amerika bis Deutschland) wird das bestätigt. Dabei ignorieren Sie anscheinend ganz die nach allgemeinen Wikipedia Kriterien durchaus sehr willkommenen Beiträge, mit denen andere Wikipedia Artikel fachmännisch ergänzt werden (z.B. Lystra und Eski Sumatar in Wikipedia!). Außerdm stellt mein vorbereitetes Artikel "Die Vertreibung Johannes Keplers nach Westungarn" ganz sicher ein absolutes Novum in Wikipedia dar. Mit lieben Grüssen: Theodor Háry--Hary22 (Diskussion) 18:59, 2. Jul. 2015 (CEST)

WP:RK fordern 4 Sachbücher und natürlich müssen diese in regulären Verlagen erschienen sein. Und WorldCat beweist hinsichtlich der Qualität überhaupt nichts. Es ist dort etwa auch ein von mir herausgegebener eher populärwissenschaftlicher Sammelband gelistet. Ich weiß also ziemlich genau wovon ich rede. Und lieber Selbstdarsteller bitte einmal WP:IK & WP:N lesen. Und auch wenn Du das anders siehst ändert das nichts daran, dass Du gemäß unserer Relevanzkriterien nicht relevant bist und das sogar so offensichtlich, dass es auch für Dich besser wäre, wenn das Ganze per SLA gelöscht würde und Du Deine Energie besser in weitere wissenschaftliche Forschung investieren würdest. --Artregor (Diskussion) 21:10, 2. Jul. 2015 (CEST)

Danke für deine Schärfe, lieber Artregor! Bin sehr froh, dass du mich anscheinend zusammen mit "Baron Erich von Däniken & Co." in die offensichtlich sehr lange Reihe populärwissenschaftlicher Sammelbände bei Wikipedia eingeordnet hast. Ein großes Kompliment, jedoch kein Grund bei Wikipedia nicht durchzukommen, denke ich... Was die Verweise auf meine offizielle Homepage und auf meine in WorldCat verzeichneten Publikationen betrifft, wäre ich dir wirklich sehr dankbar, wenn du bessere und fachkompetentere Verweise bei renommierteren Verlagen rund um die Welt findest und mich eventuell ganz konkret auf diese hinweist, statt dass du so kurzsichtig und völlig unbegründet den Verdächt schöpfst und übertrieben kritisierst. Nur am Rande zur leichteren Orientierung bei deiner Literatursuche und deiner Suche nach den "treffenderen Verweisen" zwischen USA, Deutschland, Ungarn, Türkei und dem Islamischen Staat (dem alten Mesopotamien): Eines ist kristallklar, die aktuellsten und fachkompetentesten Informationen über "Lystra" in Lykaonien, "Eski Sumatar Harabeler" in Mesopotamien sowie über "Keplers Asyl bei den protestantischen Fürsten in Westungarn" (heute politisch Prekmurje in Slowenien), wirst du de facto jederzeit nur bei mir persönlich finden... Und das für Jahre voraus, versteht sich... Warum? Weil nur meine "Wenigkeit" sich mit dieser "unproduktiven" Problematik auseinandersetzt und nun für alle Male endgültig aus ist mit "antiquarischen Altertümersammlerei" der Europäer in muslimischen Ländern des untergegangenen "autochthonen" Urchristentums. Wikipedia sollte sich über meinen Beitrag eher enthusiastisch freuen statt zimperlich ärgern... Findest du nicht? Liebe Grüße: Theodor Háry--Hary22 (Diskussion) 23:25, 2. Jul. 2015 (CEST)

Nein, ich bin eher der Ansicht, dass wir nach Deinen letzten Ausführungen hier nun wirklich genug gelesen haben und hoffentlich irgendjemand ein Einsehen hat, und das Ganze nun zeitnah beendet, bevor Du Dich noch wirklich lächerlich machst. (Nur so als kleiner Tipp: diese Diskussion wird noch sehr lange nachlesbar und wenn Dein Artikel längst gelöscht ist.) Eine Rückfrage habe ich allerdings: Liest Du überhaupt die Links die ich Dir hier und auf Deiner Disk gegeben habe? --Artregor (Diskussion) 00:15, 3. Jul. 2015 (CEST)
P.S.: Und außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand der die Altersgrenze von 50 überschritten hat, noch den Weg in zu einer universitären wissenschaftlichen Karriere findet, wohl auch eher gering. Der Artikel ist ein klarer Verstoß gegen WP:WWNI: WP ist kein kostenloser Webspaceprovider für irrelevante Selbstdarsteller: SLA gestellt --Artregor (Diskussion) 07:37, 3. Jul. 2015 (CEST)
Bevor das ausartet: Nach SLA gelöscht, eindeutiger Diskussionsverlauf bzgl. Relevanz.
Außerdem Verstoß gegen WP:IK und WP:TF. --Kuebi [ · Δ] 08:04, 3. Jul. 2015 (CEST)

Sarien (gelöscht)

Nicht relevant für einen eigenen Artikel. Ich schlage vor, die Inhalte in ScummVM einzuarbeiten und hier eine Weiterleitung zu machen. (wie in der englischsprachigen Wikipedia) --Trustable (Diskussion) 00:38, 2. Jul. 2015 (CEST)

Ich vermute, dass das schon eigenständig relevant wäre. Ohne jeglichen Beleg ist das aber arg dünn. --HyDi Schreib' mir was! 20:23, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ich verstehe dein Argument und es ist auch nachvollziehbar. Dann müsstest du aber im Umkehrschluss jeden Artikel über Software löschen, die nach ihrer Aufgabe in andere Software eingeflossen ist. Das müssten dann einige sein (allerdings fällt mir gerade kein Beispiel ein). Ich habe im übrigen gerade die Website von Martin Kool gefunden, die auf Basis von Sarien Sierra-Klassiker in Javascript übersetzt und damit für mobile Endgeräte verfügbar macht. Sarien beeinflusst aktuell noch immer Prjekte und erregt die Gemüter. Behalten und QS. --Das Robert .... gibs mir! 16:11, 2. Aug. 2015 (CEST)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 19:45, 20. Aug. 2015 (CEST)

 Info: Da ich den gelöschten Artikel Sarien ganz interessant fand, habe ich ihn unter Sarien in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 19:53, 21. Aug. 2015 (CEST)

Muttersprache (Album) (LAE)

Erfüllt nicht Mindestanforderungen für Artikel über Musikalben. Geht über eine unvollständige Titelliste (die ohne (!) Lieddauer und ohne Berücksichtigung der Deluxe Edition) und Beschreibung, welche Lieder drauf sind, nicht wirklich viel hinaus... 2 Sätze +, mehr allerdings nicht. Null Belege, gem. WP:BLG - 7 Tage, sonst löschen und spätere Neuanlage unter qualitativ besseren Voraussetzungen. --Wikirechtler2015 (Diskussion) 03:21, 2. Jul. 2015 (CEST)

6 Minuten nach Anmeldung gleich mit einem LA starten, nicht schlecht. Für mich aber völlig überflüssig, das ist ein QS-Fall. -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 09:55, 2. Jul. 2015 (CEST)
LD ≠ QS. Begründung eindeutig unzutreffend: Bereits zum Zeitpunkt der LA-Stellung ging der Artikel „über die reine Inhaltsangabe“ hinaus und erfüllte die WP:RK#Musikalben mittels (zumindest teilweise dargestellter) Entstehungsgeschichte, inzwischen finden sich auch Rezensionen im Artikel. LAE Fall 1. --GUMPi (Diskussion) 14:30, 2. Jul. 2015 (CEST)

Manfred Gies (gelöscht)

Als Philosoph (Mitherausgabe eines Werks) noch als Maler erkennbar relevant. --84.153.94.180 04:04, 2. Jul. 2015 (CEST)

Dieser Artikel wurde eingestellt, ohne mich zu fragen. Ich bitte um unmittelbare Löschung. Ich bin der Benannte. Die Angaben über meine Person und meine Tätigkeiten sind entstellend fragmentarisch, wären aber auch vervollständigt in keiner Weise von enzyklopädischer Relevanz. Sie haben in Wikipedia nichts zu suchen und schaden daher meinem sonstigen öffentlichen Ansehen. --metapher (Diskussion) 00:39, 3. Jul. 2015 (CEST)

Das ist kein Löschgrund. Die wenigsten Artikel werden von den Personen angelegt, die sie darstellen (und das ist auch gut so). Erstmal wird hier über die Relevanz diskutiert, danach, falls die Entscheidung negativ ausfällt, gelöscht.
Tatsächlich sehe ich hier die Relevanz derzeit auch nicht dargestellt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:20, 2. Jul. 2015 (CEST)
Noch nicht mal als Wikipedianer relevant... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:23, 2. Jul. 2015 (CEST)
Es geht ausschließlich um Relevanz. Diese scheint mir bereits dadurch gegeben, dass Manfred Gies als Lehrer u.a. vonBenedikt Maria Trappen nachhaltig gewirkt hat. Auch in Zusammenhang mit Pater Wilhelm Klein ist Gies relevant, u.a. da er über Geprächsaufzeichnungen verfügt, die digitalisiert und veröffentlicht werden sollen (s. Wilhelm Klein bei Wikipedia). Der von ihm so benannte "Integrale Dialog" ist durch Vorträge und Veröffentlichungen bereits belegt. Weniger belegt ist seine Relevanz als Maler, weshalb diese Kategorie möglicher Weise wieder gelöscht werden kann. (nicht signierter Beitrag von 217.82.227.37 (Diskussion) 11:21, 2. Jul 2015 (CEST))
Lehrer von X oder Schüler von Y schafft keine enzyklopädische Relevanz. Im Sinne unserer Relevanzkriterien wäre zu löschen.--Lutheraner (Diskussion) 11:56, 2. Jul. 2015 (CEST)
Ist Wilhelm Klein (Theologe) gemeint? --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:47, 2. Jul. 2015 (CEST)
Sieben Veröffentlichungen (bin nicht ganz sicher, dass es sich um Bücher handelt). Wenn es Bücher sind, dann reicht das. Yotwen (Diskussion) 09:54, 6. Jul. 2015 (CEST)
Das erste ist eine sog. Kritische Edition einer 1819-Vorlesung von Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Alles andere sind ein paar meiner Vorträge, publiziert in Symposiums- bzw. Kongress-Proceedings. Das erfüllt auch nicht die Wikipedia-Bedingungen für die Bezeichnung "deutscher Philosoph". Dass ich sehr viele, auch erfolgreiche, Schüler hatte, und einen sehr bedeutenden deutschen Theologen als Lehrer und Freund, das ist summa summarum nicht von enzyklopädischer Relevanz. Ich schreibe das im eigenen Interesse, auch um mich vor den Schülern und Kollegen vor einem Megalomanie-Vorwurf zu bewahren. M.G. --metapher (Diskussion) 18:46, 7. Jul. 2015 (CEST)
Die sechs genannten Werke sind keine eigenständigen Veröffentlichungen. Eins (an erster Stelle genannt) scheint eine Herausgeberschaft zu sein, alle weiteren Beiträge in Werken Anderer. --BHBIHB (Diskussion) 17:53, 7. Jul. 2015 (CEST)
Lieber metapher Da wo ich sitze, sehe ich einen zugegebenermaßen sehr originellen und ansprechenden Nick ("Metapher"). Ich sehe keine Person mit einem Namen. Solange du es also nicht für angeraten hältst, deinen Klarnamen (aus meiner Sicht: theoretisch) Manfred Gies bei der Wikimedia-Foundation registrieren zu lassen, würde ich es bevorzugen, wenn du dich in der Diskussion nicht mit besitzanzeigenden Personalpronomen zum Lemma äußern würdest. Es fügt dem Ganzen eine völlig überflüssige persönliche Note hinzu.
Nun ja, wenn es sich nicht um Bücher handelt, dann sehe ich wenig anderes, das die enzyklopädische Relevanz der Person darstellt. Yotwen (Diskussion) 09:09, 8. Jul. 2015 (CEST)
Manfred Gies hat vor einiger Zeit eine bis dahin nicht beschriebene Schneckenart entdeckt. Was genau er entdeckt hat und ob und wo dieser Fund veröffentlicht ist, weiß ich allerdings nicht. Wer Genaueres weiß, sollte es nachtragen. Auch dies wäre ein Relevanzkriterium. (nicht signierter Beitrag von 91.67.8.241 (Diskussion) 02:58, 9. Jul 2015 (CEST))

Wie in der LD dargestellt weder ausreichende Veröffentlichungen, noch sonst nachgewiesenes wesentliches Wirken. Das mit der Schnecke halte ich aktuell eher für ein Gerücht, es fällt nicht gerade in sein Fachgebiet. Daher gelöscht. --Kritzolina (Diskussion) 08:10, 9. Jul. 2015 (CEST)

LFBK2012 (SLA)

Relevanz unter diesem Lemma nicht dargestellt, Fakeverdacht. Googletreffer Auch Suchen nach den Buchtiteln liefern ähnliche Ergebnisse. --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:37, 2. Jul. 2015 (CEST)

SLA: Fake; keiner der Buchtitel mit diesem Autor ist im Internet nachweisbar. --Horst Gräbner (Diskussion) 07:29, 2. Jul. 2015 (CEST)

Aeonen - Das Zehnte Zeitalter (SLA)

werbetreibende Glaskugelei --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:59, 2. Jul. 2015 (CEST)

Wurde nach einem von mir gestellten SLA gelöscht--JTCEPB (Diskussion) 07:02, 2. Jul. 2015 (CEST)

Xolelani Pat Matshikiza (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, aufgrund fehlender Belege auch nicht abzuschätzen. --Diorit (Diskussion) 10:23, 2. Jul. 2015 (CEST)

Hier gibt's Werke von ihm zu kaufen. 10.000 südafrikanischen Rand sind etwa 740 €. Ein reiner Strassenkünstler ist das damit wohl eher nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:39, 2. Jul. 2015 (CEST)
Die Relevanz oder Irrelevanz mag man aus dieser Aufstellung bei artslant.com ablesen – scheint eher irrelevant. --Vanellus (Diskussion) 07:58, 6. Jul. 2015 (CEST)

Keine Einzelausstellung in relevantem Haus, daher bleibt nur Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 18:15, 6. Jul. 2015 (CEST)

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:08, 9. Jul. 2015 (CEST)

Pocket-PC (erl.)

Das was hier unter dem Begriff "Pocket-PC" beschrieben wird, ist genau das gleiche wie ein PDA. Der Begriff bzw. die Marke "Pocket-PC" wurde von Microsoft eingeführt und bezeichnet ausschließlich Geräte mit Windows Mobile. Diese Geräte werden unter Microsoft Pocket PC behandelt. Sämtliche Wikilinks auf "Pocket PC" oder ähnliches meinen Geräte mit Windows Mobile (also "Microsoft Pocket PC"). Geräte mit z. B. Palm OS werden nicht als Pocket PC bezeichnet. Der Artikel Pocket-PC sollte gelöscht bzw. auf Microsoft Pocket PC weitergeleitet werden, weil er eine Theoriefindung und vollständig redundant zu dem Artikel Personal Digital Assistant ist. Siehe auch https://en.wikipedia.org/wiki/Pocket_PC. --Trustable (Diskussion) 11:36, 2. Jul. 2015 (CEST)

Dieser Argumentation kann ich mich anschliessen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:19, 2. Jul. 2015 (CEST)
Red X.gif
Gegen Löschung! Bei dem Artikel Pocket-PC handelt es sich um die neutrale Beschreibung der Hardware. Der Artikel handelt nicht von den Marken PDA oder Microsoft Pocket PC, daher bin ich strikt gegen eine Löschung dieses Artikels. Ihre Verlinkung in die Englische Wikipedia enthält keine Einzelnachweise (was auch durch einen Baustein im entsprechenden Bereich gekennzeichnet ist) und ist somit für ihr Argument haltlos. Meine verlinkte Literatur hingegen macht hierbei strenge Unterschiede zwischen Begriffen. Ich zitiere:

„Pocket PCs werden unter den Bezeichnungen PDA, Handheld oder Palm-Top vermarktet.“

Franz-Josef Lintermann, Udo Schaefer, Walter Schulte-Göcking, Klaas Gettner (Autor): Einfache IT-Systeme. Lehr-/Fachbuch. 5, 1. korrigierter Nachdruck Auflage. Bildungsverlag EINS, 2008, ISBN 978-3-8237-1140-7 (Seite 14).
Zitat ende, dies war auch mein Grund für die Erstellung des Artikels Pocket-PC und zwar um die Neutralität in der Wikipedia zu gewährleisten. Aus meiner Sicht ist es wichtig (neben Artikel über Firmenmarken) auch die grundlegende Technik zu beschreiben - ansonsten könnten wir auch Artikel wie den Ottomotor löschen, da er ja eh in den verschiedensten Artikel von Fahrzeugmodellen schon vorkommt. Ich betone daher nochmals, zur Erhaltung der wikipedianischen Neutralität, bin ich strikt gegen eine Löschung des Artikels! LG --Deadlyhappen (Diskussion) 19:33, 2. Jul. 2015 (CEST)
Ein Pocket-PC ist also ein PDA, der mit Windows als OS oder auch einem anderen ausgestattet ist. Na prima, steht doch schon in Personal Digital_Assistant#Betriebssysteme. Ersetzen durch eine WL und fertig. Kein Mehrwert durch den eigenen Artikel erkennbar. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 07:27, 3. Jul. 2015 (CEST)
Nicht ganz, ein Pocket-PC ist kein PDA, sondern ein PDA ist ein Pocket-PC. Der Begriff "PDA" stammt von der Firma Apple. Würde man nun den Artikel Pocket-PC löschen, müsste man auch den Artikel Laptop löschen, da ein MacBook ja eh ein Laptop ist. LG --Deadlyhappen (Diskussion) 16:00, 7. Jul. 2015 (CEST)

Mir scheint hier ein Gattungsname vorzuliegen, ähnlich wie bei Tempo(-Taschentuch), Nutella, Tesa, Pampers, etc. Also erst war "Pocket-PC" eine Marke von Microsoft, dann wurde es eine umgangssprachliche Bezeichnung für alle möglichen kleinen PCs. Da wir aber auch nicht unter Nutella den Inhalt von Nougatcreme abhandeln, gehört hier eine Weiterleitung auf Microsoft Pocket PC hin, und die allgemeine Beschreibung von kleinen PCs muss woanders hin. 85.212.55.140 20:58, 8. Jul. 2015 (CEST)

Mit einer Verschiebung des Artikels in einen geeigneten Namensraum könnte ich leben. :) LG --Deadlyhappen (Diskussion) 00:48, 9. Jul. 2015 (CEST)
Die "allgemeine Beschreibung von kleinen PCs" findet sich schon unter Personal Digital Assistant, welche Bezeichnung mit der Abkürzung PDA sich auch wesentlich mehr etabliert hat als "Pocket-PC". Man könnte unter Pocket-PC allerdings eine Begriffsklärung führen, die auf Microsoft Pocket PC und Personal Digital Assistant verweist. - Die Argumentation, dass "PDA" kein Gattungsname sei, ist ja auf "Pocket-PC" genau so anwendbar; beide Bezeichnungen scheinen ihren Ursprung bei einem bestimmten Anbieter (Apple bzw. Microsoft) zu haben und dann verallgemeinert worden zu sein, PDA aber durchschlagender. Gestumblindi 23:37, 9. Jul. 2015 (CEST)
Eine BKS wäre für mich auch in Ordnung. --Trustable (Diskussion) 11:06, 13. Jul. 2015 (CEST)

BKS gem. Diskussion. Keine ausreichenden Belege für die Verbreitung und Verwendung der dargestellten Begriffshierarchie. Millbart talk 13:42, 16. Aug. 2015 (CEST)

Tanzhaus West (gelöscht)

Keine Reelvanz vorhanden oder selbige nicht dargestellt Wassertraeger Fish icon grey.svg 11:56, 2. Jul. 2015 (CEST)

Ich bedaure, die Relevanz nicht dargestellt zu haben. Was die Relevanzkriterien angeht, so scheint es mMn bisher keine klare Definitionen für Relevanz oder Nicht-Relevanz von Clubs als kulturell relevanten Orten formuliert zu sein. Als ältester und letzter verbliebener Techno-Club in Frankfurt/Main passt das der Artikel über das Tanzhaus West jedoch perfekt in die derzeit vorhandenen Kategorien Techno-Club sowie Diskothek (Frankfurt am Main) und sollte Teil der Wikipedia bleiben. --Eddie argus (Diskussion) 11:38, 7. Jul. 2015 (CEST)
Relevanz möglicherweise vorhanden, aber nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:10, 9. Jul. 2015 (CEST)

Die Monster Mädchen (LAE)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:05, 2. Jul. 2015 (CEST)

LA nach Überarbeitung entfernt. --Mps、かみまみたDisk. 14:00, 2. Jul. 2015 (CEST)
wohl ein bischen vorschnell - das ist missbrauch der LAE, ohne Diskussion (die ganz eindeutig sein muss) geht da gar nichts. LA wieder drin--Lutheraner (Diskussion) 16:17, 2. Jul. 2015 (CEST)
Nein, die Diskussion muss nicht eindeutig sein. --Mps、かみまみたDisk. 16:29, 2. Jul. 2015 (CEST)
Wieder mal so einer, der seine Meinung absolut setzt!--Lutheraner (Diskussion) 16:32, 2. Jul. 2015 (CEST)
Nein, das sind die Regeln. Ich kann per „[LAE1:] Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu [hier WP:RK#Comics] […] oder sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht.“ den LA ohne eindeutigen Disk.-Verlauf (linke Alterative der Regel) entfernen genauso wie du per WP:LAE#Vorgehensweise Punkt 2 den wieder reinsetzen kannst. --Mps、かみまみたDisk. 19:34, 2. Jul. 2015 (CEST)
@Mps: Wenn die Begründung Deiner Ansicht nach so eindeutig nicht mehr zutrifft, was treibt Dich dann? Dann kann es Dir doch nicht schaden, wenn hier erst noch ein paar andere kommen und sagen: "Jaaa, Relevanz ist vorhanden" (und nein, das war jetzt nicht mein Votum).
Solange ein Diskutant der Meinung ist, die Relevanz sei vorhanden, und ein anderer ist der Meinung, die Relevanz sei nicht dargestellt, ist die Sache weder eindeutig noch mehrheitlich. Also ein bisschen Geduld bitte. --Josy (Diskussion) 21:37, 2. Jul. 2015 (CEST)
Also nochmals für die Diskussionsliebhaber, die die RK nicht kennen:
  • Autor ist relevant, da er mehr als die sieben Bände der Serie in einem normalen Verlag veröffentlicht hat. Die Serie stellt einen besonderen Publikumserfolg des Autors dar: RK für Literarische Einzelwerke erfüllt.
  • Die Serie hat 7 Bände, das sind mehr als 1000 Seiten. Sie wurde unter anderem ins Deutsche und Englische übersetzt: RK für Comics erfüllt.
  • Man kann sich streiten, ob die Verkaufszahlen alleine ausreichen, aber man muss ja nicht noch einen dritten RK finden, der erfüllt ist, ausser, man liebt sinnlose Diskussionen. -- 217.190.87.193 22:23, 2. Jul. 2015 (CEST)

Arithmetik in Stellenwertsystemen (gelöscht)

Der Artikel ist quellenlos und nach Aussage des Autors („Ich habe für den Artikel auch keine Quellen verwendet“) in dieser Form als Theoriefindung zu löschen. Ein Eintrag bei der QS Informatik war leider ebenfalls erfolglos. Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:15, 2. Jul. 2015 (CEST)

Der Inhalt ist im Wesentlichen zumindest korrekt. Allerdings weiss ich insbesondere nicht, ob der Name wirklich so verwendet wird und ob die dargestellten Herleitungen der Operationen so gebräuchlich sind. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:23, 2. Jul. 2015 (CEST)
Die Funktionsbezeichnungen sind jedenfalls Erfindungen des Autors. Ich gehe davon aus, dass das für den Rest auch zutrifft. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:37, 2. Jul. 2015 (CEST)
Als Jahresarbeit für einen Schüler: eins, als Beitrag für eine Enzyklopädie: löschen. --87.154.213.244 13:07, 2. Jul. 2015 (CEST)
Siehe auch ganz unten in der von Quartl verlinkten Diskussion: "Die Idee ist im Kopf". Na dann... --Marcus Schätzle 22:39, 2. Jul. 2015 (CEST)
Vielleicht etwas für Wikiversitiy? --Abderitestatos (Diskussion) 23:36, 2. Jul. 2015 (CEST)
Belegloser Artikel. Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 07:12, 9. Jul. 2015 (CEST)

Isra'iliyyat (gelöscht)

Unbehebbare Qualitätsmängel. Aus dem englischen Artikel [1] "übersetzt", dabei grobe Fehler eingebaut, Überarbeitung ist IMHO nicht zumutbar MBq Disk 12:20, 2. Jul. 2015 (CEST)

Relevanz ist ja eindeutig vorhanden. Gibt es irgendwelche Möglichkeiten die Übersetzung von Grund auf neu zu machen mit dem Originaltext? Ich denke, das ist besser als den gesamten Artikel zu löschen mit der Versionsgeschichte, die ja importiert wurde.--Fuchsialilia (Diskussion) 13:44, 2. Jul. 2015 (CEST)
Vor solchen Anmerkungen sollte man den «Originaltext» vielleicht doch mal lesen? Zu viel Arbeit? Der taugt selbst schon nicht viel, durch die «Übersetzung» wurde Murks hier nur zu Schrott «veredelt». Löschen. --Baba66 (Diskussion) 14:05, 2. Jul. 2015 (CEST)

Gleiches wie bei den Hadith-Forschungen auch. Enzyklpädisch relevant, gut formuliert, lässt sich ausbauen, aber fehlende Quellenangaben, die den Inhalt stützen. Plädiere auch hier für Behalten --Ungereimt (Diskussion) 17:31, 3. Jul. 2015 (CEST)

Ein Artikel zu den Isra'iliyyat in der deutschen WP ist sinnvoll. Der Artikel enthält einiges Richtiges, aber die einschlägige wissenschaftliche Literatur, z.B. der Artikel in der Encyclopaedia of Islam und die Dissertation von Twakkal werden nicht berücksichtigt. Aussagen werden kaum belegt, Namen sind falsch geschrieben. Das sind gravierende Mängel, aber keine unbehebbaren. Deshalb plädiere ich in diesem Fall für Behalten, aber der Wartungsbaustein sollte auf jeden Fall so lange drin bleiben, bis der Artikel überarbeitet ist.--PaFra (Diskussion) 18:44, 3. Jul. 2015 (CEST)
Dann erstell doch bitte wenigstens einen soliden Stub, die Umschrift stimmt ja auch nicht, d.h. das eigentliche Lemma ist frei. Dann kann das hier (Hadithe? Hä?) gelöscht und bestenfalls zur Weiterleitung umgewandelte werden. Alles Andere unterstützt einen, vorsichtig formuliert, problematischen Benutzer. --Baba66 (Diskussion) 19:04, 3. Jul. 2015 (CEST)
wie gesagt, löschen. Im Mitelpunkt steht ja der zur Hälfte (!) zitierte Spruch haddithū 'an banī isrā'īla fa-lā haradscha (im Moment habe ich keine Umschrift), wozu M.J. Kister grundsätzliches geschrieben hat. Schnelllöschen, da Schrott.--Orientalist (Diskussion) 19:50, 3. Jul. 2015 (CEST)
da lesen wir: um das späte 18. Jahrhundert und während der Kanonisierung....Blödsinn.
da lesen wir:ibn Abbās ist dafür bekannt...usw. Ein sinnloser Satz.
da lesen wir: christliche Araber,jüdische Bevölkerung im Jemend und Saudi-Arabien. ....Echt? In Saudi-Arabien???
Asch-Schāfi'ī ist die Spätstufe des Spruches, der hier unvollständig zitiert wird. Eben: die en WP. Ist Schrott, wie die hiesige Übernahme. Das ist nur eine kleine Blütenlese aus einer Reihe von Quatsch!--Orientalist (Diskussion) 20:57, 4. Jul. 2015 (CEST)
Noch eines: gleich am Anfang steht: Isrā’īliyyāt (Urdu: اسرائیلیات "von den Israeliten"). Die Übersetzung ist falsch! Wie auch in der en:WP. Und was soll "Urdu", bitte schön? Isrāʾīliyyāt ist die Bezeichnung für eine thematisch umrissene Gattung. Im Gegensatz zur Stellungnahme von PaFra sehe ich hier keine Korrekturmöglichkeiten. Man kann den Art. nur löschen und von Anfang an neu schreiben. --Orientalist (Diskussion) 10:20, 5. Jul. 2015 (CEST)
Behalten. Der Begriff ist für ein Verständnis des Islams - sowohl von religiöser als auch von geschichtlich-wissenschaftlicher Seite - von herausragender Bedeutung. --Weihnachtskugel (Diskussion) 10:51, 5. Jul. 2015 (CEST)

Es geht hier nicht um den Begriff, sondern um die Darstellung desselben mit fachlich vertretbaren Inhalten und mit der Auswertung der entsprechenden Fachliteratur, die, zum Teil von mir, bereits vorgegeben ist. Die "herausragende Bedeutung", wie dies der weitläufig bekannte Sperrumgeher sagt, ist im Art. bisher nicht nachvollziehbar. Der Rest steht kurz auf der Disku-Seite des Artikels. Torso, nicht mal ein Stub,unverständlich, also: löschen. --Orientalist (Diskussion) 22:15, 6. Jul. 2015 (CEST)

Du wiederholst dich zum wiederholten Mal. Auf der Artikelseite würdest du einen solchen Beitrag löschen. --Weihnachtskugel (Diskussion) 21:26, 7. Jul. 2015 (CEST)
wenn jemand den Leser darüber informiert, Koranverse mit jüdischen/christlichen Elementen/Überlieferungen im islamischen Schrifttum zu erklären [2], der hat nix, aber gar nix verstanden und soll in dieser Disku als notorisch wiederkehrender Sperrumgeher den Mund halten. --Orientalist (Diskussion) 09:01, 8. Jul. 2015 (CEST)
Ich sehe keinen Grund zum Schäumen. Isra'iliyyat ist nichts anderes als der Versuch muslimischer Gelehrter, gewisse Koranverse mit jüdischen/christlichen Elementen/Überlieferungen zu erklären. Wenn dus nicht glaubst, informier dich bei Meir Jacob Kister oder wahlweise bei seinem Sohn. Wie du selbst am besten weißt, haben Islam und Islamwissenschaft von Anfang an dem Judentum viel zu verdanken, wie du selbst in deiner Zusammenfassungszeile völlig richtig feststellst. --Weihnachtskugel (Diskussion) 11:37, 8. Jul. 2015 (CEST)
wer wem was zu verdanken (sic) hat, steht hier nicht zur Diskussion. Es geht um die enzyklopädische Darstellung einer lit.Gattung im Islam. Sie ist bisher auf der Strecke geblieben...mit Deinen Spezi-Bearbeitungen, die sinnlos und falsch gewesen sind.--Orientalist (Diskussion) 12:02, 8. Jul. 2015 (CEST)Nachtrag: Zitat:
Isra'iliyyat ist nichts anderes als der Versuch muslimischer Gelehrter, gewisse Koranverse mit jüdischen/christlichen Elementen/Überlieferungen zu erklären. - Das ist der absurde (und wiederholte) Blödsinn. Dafür soll dieser User, alias Alfons, als Sperrumgeher gesperrt werden. Kein Wille zur enzyklopädischen Arbeit.--Orientalist (Diskussion) 14:56, 8. Jul. 2015 (CEST)
Auch wenn Du Dein Gestammel zwanzigmal wiederholst: der von Dir kursiv gesetzte Satz ist die reine Wahrheit. --Osterbrot (Diskussion) 15:18, 8. Jul. 2015 (CEST)
"Gestammel"?--Orientalist (Diskussion) 15:38, 8. Jul. 2015 (CEST)

Langsam wird die fachliche Diskussion sehr persönlich. Ich schlage vor, wir beruhigen uns etwas und schauen uns noch mal die Fakten an. Wenn die Informationen in diesem Artikel schon genauso in einem anderen Artikel enthalten sind, gibt es für mich keinen Grund diesen Artikel hier zu behalten. Sind die Informationen in keinem anderen Artikel enthalten, wäre es sinnvoll die Informationen sachlich und fachlich zu berichtigen, denn die religiöse "ökumenische" Forschung (vor allem jene mit gewisser Tradition und Anhängerschaft) halte ich durchaus für Relevant für eine Enzyklopädie.--Fuchsialilia (Diskussion) 16:02, 8. Jul. 2015 (CEST)

also, mit Verlaub: denn die religiöse "ökumenische" Forschung (vor allem jene mit gewisser Tradition und Anhängerschaft) halte ich durchaus für Relevant für eine Enzyklopädie. eine solche Bemerkung hat mit dem Inhalt, bzw. mit Isrāʾīliyyāt gar nichts zu tun. Hier werden mit der Ignorierung seriöser Fachlit. die minimalsten Anforderungen mit den Füßen getreten. Daher, wie gesagt, löschen und neu schreiben. --Orientalist (Diskussion) 16:47, 8. Jul. 2015 (CEST)
Nun ja, wenn du das «fachlich und sachlich» machen kannst, dann mach es einfach. Ansonsten rede nicht so sinn- und zwecklos daher. Ich sehe da aber schwarz, wenn jemand von Relevanz anfängt, wenn es um die unteridische Artikelqualität geht und was von «ökumenischer Forschung» schwurbelt ... --Baba66 (Diskussion) 08:27, 12. Jul. 2015 (CEST)
Gemäß Antrag gelöscht. Es bleibt zu hoffen, dass die Sachkundigen etwas Besseres einstellen werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:19, 13. Jul. 2015 (CEST)

Hadith-Forschung (gelöscht)

Auch dieser Artikel hat unbehebbare Qualitätsmängel, im Gegensatz zu der englischen Version [3], aus der er angeblich übersetzt wurde. Offenbar kennt unser Autor keine der unten angegebenen Quellen und überträgt nach Gefühl. --MBq Disk 12:24, 2. Jul. 2015 (CEST)

Macht für mich eine durchschnittlichen Eindruck. Wenig bequellt, viele Mängel, jedoch rettbar. Vielleicht mal eine Anfrage zur Verbesserung im Portal:Religion stellen. Ich plädiere für BEHALTEN.--JTCEPB (Diskussion) 13:13, 2. Jul. 2015 (CEST)
OK, du hast sieben Tage, um den Artikel zu rettten. Du ganz persönlich, nicht irgendwer. Auf meiner Beobachtungsliste bist du schon mal. Solltest du es hinbekommen, hast du meine Hochachtung. Der Artikel ist einfach nur Schrott. Löschen, gerne schnell. --Baba66 (Diskussion) 13:54, 2. Jul. 2015 (CEST)
Ich? Nein. Ich hab keine Ahnung von dem Thema und auch keine Lust welche davon zu bekommen. Dann lieber Löschen.--JTCEPB (Diskussion) 16:40, 2. Jul. 2015 (CEST)

Hier noch eine Anmerkung: Wir haben ja einen Artikel Hadith, der wohl auch bei jedem Mitarbeiter im Bereich Islam auf der Beobachtungsliste ist. Daraus geht auch detailliert und wesentlich besser hervor, wie islamische Theologen mit dem Thema umgehen. Er ist der erste Google-Treffer für «Hadith». Für den zur Diskussion stehenden Artikel ist deshalb nicht einmal eine Weiterleitung sinnvoll. --Baba66 (Diskussion) 18:18, 2. Jul. 2015 (CEST)

Portal Religion. Super Idee. Die allermeisten Artikel stehen auf der dortigen QS bereits seit Jahren, ohne dass sich daran was getan hätte. Natürlich können wir diesen Artikel da auch erstmal für ein paar Jahre parken. Achtung, Ironie. --Josy (Diskussion) 00:54, 3. Jul. 2015 (CEST)

In fachlicher Hinsicht dürften die Kritiker wohl recht haben. Da ich mich mit der Thematik nicht auskenne, kann ich dazu nichts beitragen. Aber ich finde es überzogen, wie der Ersteller dieses und des obigen Artikels („Isra'iliyyat“) hier und auf anderen Seiten verdroschen wird. Falls es sich bei den Lemmata (oder einem) um relevante feststehende Angelegenheiten handelt, bietet es sich an, diese auf das Nötigste zusammenzustreichen. Besser als nichts..--Zuviele Interessen (Diskussion) 01:19, 3. Jul. 2015 (CEST)

Ich fände es eigentlich schade wenn der Artikel gelöscht wird, da eine enzyklopädische Relevanz durchaus vorhanden ist und falls vielleicht unvollständig, so doch ein solide Grundgerüst bietet auf dem sich der Artikel ausbauen lässt. Quellenangaben sollten natürlich ergänzt werden, aber das hierzu Fachliteratur vorhanden ist, bezweifle Ich nicht. Er ist meiner Ansicht nach nicht zwangsläufig inhaltlicher "Murks". Sollte bereits der Artikel aus der englischen Wikipedia wirklich Murks sein, muss er gelöscht werden. Keine Frage. Jedoch kann Ich diese Ansicht nicht teilen und sehe auch keine gravierenden Mängel, allerhöchstens fehlende Belege für die Aussagen. Vielleicht sollte sich mal ein "Islamwissenschaftler" den Artikel anschauen, der könnte vielleicht eine objektivere Bewertung der Sachlage abliefern. Gibt es hier überhaupt einen ? Behalten Gruß --Ungereimt (Diskussion) 11:01, 3. Jul. 2015 (CEST)

vorab: der Art. auf der en:WP ist Schrott, unbrauchbar und eine Schande für das Thema. Die Übersetzung ist mehr als Schrott. Wenn dann ein islamwissenschaftlich total ungebildeter User wie "Ungereimt" (na, wer isser wohl?) dann herläuft und ohne Grundlagenkenntnisse den Schrott übersetzt und dabei auf "behalten" plädiert, dann gilt nur eines: Art. löschen und den User sperren.
zur Kenntnis: "Ḥadīth-Forschung" beginnt bei der Lektüre von Muhammedanische Studien, Bd.I. von Ignaz Goldziher, dann geht man weiter über Josef Horovitz, A.J. Wensinck - bis Harald Motzki, G.H.A. Juynboll, M. J. Kister usw. usw. Mit solchen Schrottübersetzungen vom Schrott verliert die de:WP ihre Glaubwürdigkeit nachhaltig und vollkommen. Ein Trauerspiel ist so was. Bitte, sofort löschen. Und "Isrāʾīliyyāt" gleich mit. --Orientalist (Diskussion) 17:58, 3. Jul. 2015 (CEST)
Bei diesem Artikel plädiere ich entschieden für Löschen. Es handelt sich eigentlich um eine Dublette. Unter "Hadith-Kritik" und "Hadith-Forschung" im Hadith-Artikel werden die Dinge bereits im Hadith-Artikel angesprochen, wenn auch noch nicht ausführlich genug. Aber diesen Artikel halte ich für wertlos, ja sogar kontraproduktiv, weil er den Eindruck erweckt, einen Überblick über moderne Hadith-Forschung zu geben, was er nicht tut. Die wichtigen Namen fehlen, da gebe ich Orientalist völlig recht, auch in die eigentlichen Grundlagen der modernen Hadith-Forschung (common-link-Theorie, isnad-cum-matn-Analyse) führt er nicht ein. Mit dem Import solcher Artikel aus dem Englischen wird die deutsche WP nicht auf-, sondern abgewertet. Ich glaube, wir sollten allmählich davon Abstand nehmen, die englische WP immer und überall als Vorbild zu nehmen. Gruß in die Runde--PaFra (Diskussion) 18:58, 3. Jul. 2015 (CEST)
zur Abschaffung solcher Beiträge ohne die minimalsten Grundkenntnisse hilft vielleicht eine Islamredaktion. Sonst wird es nur noch peinlicher...--Orientalist (Diskussion) 21:29, 3. Jul. 2015 (CEST)
Gelöscht. Gemäß LA – Der Artikel genügt unseren qualitativen Anforderungen nicht. -- Miraki (Diskussion) 06:51, 9. Jul. 2015 (CEST)

Würzburger Senioren-Convent (bleibt)

Irrelevant nach den RK für Vereine. Weder eine signifikante Mitgliederanzahl noch eine überregionale Bedeutung, es wurde anscheinend jedes Einst und Jetzt Heftchen als Beleg herangezogen. Einst und Jetzt gilt als Eigenbeleg, da das Fanzine von Corps und Farbenbrüdern geschrieben wird. Hier ist die Relevanz zu diskutieren. Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:26, 2. Jul. 2015 (CEST)

Nach den Relevanzkriterien für Vereine ist Relevanz durch besondere Tradition, unter der wir bei Wikipedia insbesondere ein hohes Alter verstehen, mit einem Alter von über 200 Jahren eindeutig gegeben. Das Bestreiten der unzweifelhaften Qualität der Jahrbücher "Einst & Jetzt" durch den Antragssteller ist ohne Grundlage. --Von Hintenburg (Diskussion) 13:48, 2. Jul. 2015 (CEST)
Geschenkt [4].--Mehlauge (Diskussion) 14:06, 2. Jul. 2015 (CEST)

Da nicht mal der Antragsteller das RK der besonderen Tradition bestreitet, kann man das hier wohl recht schnell beenden. --Q-ßDisk. 16:46, 2. Jul. 2015 (CEST)

was soll denn die besondere Tradition sein? Ein CafeKränzchen bei dem sich alle Corps einmal im Jahr treffen? Im Artikel ist keine dargestellt, die als solche herhalten können, bloses bestehen, in welcher Form auch immer ist zu dünn. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:40, 2. Jul. 2015 (CEST)
Bei so einem alten Verein muss es doch irgendwas geben, das ihn relevant macht. Nur ist davon im Artikel nichts dargestellt. Weder Mitgliederzahlen (Sätze wie "20 Corpsburschen waren nichts ungewöhnliches" stellen eher Irrelevanz dar), noch irgendwelche besonderen Tätigkeiten und Traditionen ("Man trug Farben, kneipte und focht" - das machen wohl alle SV) noch öffentliche Wahrnehmung in den letzten 200 Jahren noch geschichtliche Besonderheiten jenseits der Probleme, mit denen alle Studentenverbindungen in den wechselnden politischen Systemen zu kämpfen hatten, sind im Artikel nicht ersichtlich. Sich einfach nur abgeschottet in einem stark begrenzten Personenkreis in einem stillen Kämmerlein/Vereinsheim/Verbindungshaus treffen macht nicht relevant im Sinne der WP:RK. Wenn da nicht noch was relevanzstiftendes kommt bleibt nur Löschen, Wikipedia ist kein Vereinsregister. --Dk0704 (Diskussion) 20:52, 2. Jul. 2015 (CEST)
Einzig dass Schlagdiebertfass jetzt den LibHum bei seinen Massen-LA beerben will, ist bemerkenswert. --Brainswiffer (Disk) 21:32, 2. Jul. 2015 (CEST)
Eben. Das reicht wahrscheinlich nicht für die Relevanz. So wichtig ist SlartibErtfass der bertige auch wieder nicht. --Peter 22:47, 2. Jul. 2015 (CEST)
Völlig unnötige Löschdiskussion! Haben wir keine anderen Sorgen. Warum müssen uns gewisse Kreise immer wieder mit derartigen Diskussionen überziehen.--DrBigT (Diskussion) 06:20, 3. Jul. 2015 (CEST)
+1, ein jeder wirkt halt hier mit, wie er will und kann. Und wer in SV eine Bedrohung des linken Abendlandes sieht, kämpft halt mit wöchentlichtäglichen LA dagegen. Da die "schlechteren" Artikel alle schon beLAt wurden (und auch meist behalten) muss man sich jetzt halt an bessere heranwagen. Imho falsch wäre, bei jedem dieser Massen-LA nochmal eine Grundsatzdiskussion von Begin an zu führen. Dieses "Spiel" wollen die SV-Löscher hier veranstalten. Spielen wir zurück, indem wir das als META-Problem sehen.--Brainswiffer (Disk) 07:02, 3. Jul. 2015 (CEST)
Unseren täglich LA gib uns heute, und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Behalten und den LA-Steller dauerhaft wg Projektstörung sperren. Besondere Tradition liegt bei dem 1814 erstmals erwähnten Konvent zweifelsohne vor; 1859 Beitritt zum Kösener Senioren-Convents-Verband. Der Artikel ist sauber und ordentlich bequellt. Kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:04, 3. Jul. 2015 (CEST)
Ja, der täglich LA, und dann noch gegen eine SV ... Aber diesmal wenigstens nicht von einer IP, das hat man inzwischen offenbar verstanden. Nun lebe ioch ja in Wü und es ist eventuell durchaus von Interesse, da mal nachschauen zu können, wer oder was das ist. schließlich ist WP eine neutrale Enzyklopädie und gibt weltanschaulich geprägten LA nicht nach. 200 Jahre sind schon etwas und gerade in alten Universitätsstädten läuft man öfters mal einer SV über den Weg. Man muß sie ja nicht mögen, aber informieren wird man sich noch dürfen! --Heletz (Diskussion) 11:15, 3. Jul. 2015 (CEST)
Du wirst Nazi, wenn Du das liest und das wollen unsere österreichischen Freunde aus besonderer Sorge und historischem Verantwortungsbewusstsein eben verhindern, dass sowas nochmal passiert :-) --Brainswiffer (Disk) 12:35, 3. Jul. 2015 (CEST)
solange nur Argumente gegen den Antragsteller kommen ist die Irrelevanz offensichtlich, hättet ihr neben Euren Angriffen und Tiefschlägen auch Argumente, würdet ihr die hier sicher bringen und es würde auch nicht schaden, am Artikel zu arbeiten, aber beides scheint wohl fern zu liegen, Artikel zu verbessern und sachlich zu arguemntieren. So sicher löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:55, 3. Jul. 2015 (CEST)
Hier wurde am Anfang genug gesagt, warum das behaltenswert ist. Mehr geht gar nicht, fast schon genug für LAE. Und es gibt ja zweifellos ein zweites Problem, dass Du entweder auch der Humanist bist oder ihn beerben willst, indem eine Projektstörung im SV-bereich stattfindet? So sicher wär ich mir also nicht, dass dies gelöscht wird. --Brainswiffer (Disk) 17:09, 3. Jul. 2015 (CEST)
brems Dich ein, Projektstörung ist schon wieder ein PA und Sockenmissbrauchsvorwurf auch, nimm das zurcü und gut ists. Nein, es muss die Relevanz dargestellt sein und das ist in diesem Bereich ein Problem, mag daran liegen, dass hier einige PR Accounts unterwegs sind und das die meisten in diesem Bereich selbst bei Verbindungen sind, es besteht als ein IK seitens der Autoren, es fehlt die nötige Distanz der Autoren. Aber das willst Du vielleicht gar nicht sehen, ich denke, Du könntest es, wenn Du wolltest. Du könntest vermutlich auch sachlich argumentieren, aber das tust Du ja auch nicht, also weiterhin viel Spaß. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:15, 3. Jul. 2015 (CEST)
Willst Du das einfach wieder zusch..reiben? Dass es sich um eine Projektstörung im SV-Bereich handelt, ist nicht mehr von der Hand zu weisen, das ist incl. der Absichten hinreichend gut dokumentiert. Und Dass Du LH "nachmachst" oder fortzsetzt, ist eine Tatsachenfeststellung. Das Problem liegt nicht im Detail, sondern auf der Metaebene. --Brainswiffer (Disk) 21:09, 3. Jul. 2015 (CEST)
Senioren-Convente sind relevant. Behalten. --Ochrid Diskussionsseite 21:22, 3. Jul. 2015 (CEST)
Erster bayerischer SC, füllte von 1814 bis in die gegenwart bei Kommersen ganze Hallen, vernetzt Tausende von Akademikern und war über Jahrzehnte faktisch Gastgeber des KSCV. Absurder Löschantrag. Die angeblichen Fanzines wurden nicht nur 1968 im Brockhaus länglich zitiert. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:23, 4. Jul. 2015 (CEST)
Deshalb bin ich optimistisch, dass der LA sich als substanzlos erweist. Es ist halt nicht einfach, wahllos alles zum Löschen vorzuschlagen und es sind nur noch die "letzten Mohikaner", die sich das antun. Denn das Argument "Ich hasse Leberwurst" war noch nie ein allgemein anerkennbarer Löschgrund für dieselbe. --Brainswiffer (Disk) 06:54, 4. Jul. 2015 (CEST)
Behalten. Guter Artikel, wertvolles Lemma, interessantes Thema. --Rabe! (Diskussion) 14:11, 4. Jul. 2015 (CEST)

Zwichenresümee: Antragsteller stellt einen ordentlich begründeten Antrag, Behaltefraktion argumentiert alleine gegen den Antragsteller und wirft noch ein paar Stimmen zusätzlich ein, zwar inhaltslos, aber versuchend ein Votum zu initieren. Doch eine Relevanz wird dadurch weder im Artikel noch in der LD dargestellt. Es belibt bei löschen. Danke SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:31, 5. Jul. 2015 (CEST)

Nochmals, aufgrund des Einschlusskriteriums für Vereine "Besondere Tradition", als solche ein hohes Alter verstanden wird, ist der Artikel zu behalten. Es muss nur eines der drei Einschlusskriterien erfüllt sein, nicht alle drei . --Von Hintenburg (Diskussion) 16:37, 5. Jul. 2015 (CEST)
Lustig, wie S. (damit ich mich nicht wieder verschreibe) das zusammenfasst. Ich fass das auch mal zusammen MoM stellt neuen Massen-LA, der dem Auditorium weder ausreichend begründet erscheint, noch in der LD Zustimmung fände. LAE ist die Tendenz der Stunde. Behaltensargumente sind genug da, werden wie gewohnt von den SV-Löschern aber ignoriert und zugeschrieben. und ich würde den Diskussionsstil als einer Grieschischen Tragödie nicht unähnlich sehen, was die Erdung an der Realität betrifft --Brainswiffer (Disk) 07:22, 6. Jul. 2015 (CEST)

"Als erster dem ... beigetreten" genügt für Relevanz. Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 18:19, 6. Jul. 2015 (CEST)

Behalten. Gut geschriebener und informativer Artikel. Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 10:00, 7. Jul. 2015 (CEST)

Bleibt. RK der besonderen Tradition ist erfüllt; Artikeldarstellung entsprechend belegt.
-- Miraki (Diskussion) 06:59, 9. Jul. 2015 (CEST)

Minecraft – Season 7 (PietSmiet-Let’s Play) (SLA)

Artikel zu einem einzelnen Let's Play. Nicht relevant. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 14:10, 2. Jul. 2015 (CEST)

Das ist für mich ein klarer SLA-Fall... --Nobody Perfect (Diskussion) 16:09, 2. Jul. 2015 (CEST)
Habe das jetzt zu einem SLA umgewandelt, da besteht wirklich kein Diskussionsbedarf... --Nobody Perfect (Diskussion) 16:12, 2. Jul. 2015 (CEST)

Obersalza (LAE)

Nicht relevant, da kein Stadtteil von Nordhausen, sondern Siedlung im Stadtteil Salza (Nordhausen), der 1950 nach Nordhausen eingemeindet wurde. Die Siedlungen des Stadtteils Salza können im Artikel aufgeführt werden. --Vincent  14:25, 2. Jul. 2015 (CEST)

WP:RK#Orte: Relevant sind „Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet“. Bspw. [5], auch in der Literatur zahlreich zu finden... LAE, Fall 1. --GUMPi (Diskussion) 14:48, 2. Jul. 2015 (CEST)

Vereinigung der Abiturienten des PGH (SLA)

keinerlei Anzeichen einer Relevanz --ahz (Diskussion) 14:36, 2. Jul. 2015 (CEST)

Was ist groß, grau und völlig egal ? Ein Irrelefant ... löschen, gerne auch schnell --HH58 (Diskussion) 15:19, 2. Jul. 2015 (CEST)
Im jeweiligen Schulartikel sind solche Vereine ausreichend aufgehoben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:22, 2. Jul. 2015 (CEST)
Verein von etwas mehr als 100 Personen. Schnell in den PGH-Artikel einarbeiten, denn zur Löschung gibt es nach unseren Relevanzkriterien keine Alternative. --Holmium (d) 18:34, 2. Jul. 2015 (CEST)
Offensichtlich völlig irrelevant und daher SLA gestellt. --codc Disk 22:43, 2. Jul. 2015 (CEST)
schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 23:00, 2. Jul. 2015 (CEST)

Verein Footprint - Betreuung, Freiraum & Integration für Betroffene von Frauenhandel und Gewalt (bleibt)

Eine enzyklopädische Relevanz dieses Vereins ist nicht zu erkennen. --ahz (Diskussion) 14:40, 2. Jul. 2015 (CEST)

Ich nehme an, hier gelten die Relevanzkriterien für Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen? Problem ist halt, dass es nicht viele Medienberichte gibt. Aber wenn man das Pressearchiv konsequent einarbeitet, könnte es evtl. für die Relevanzdarstellung reichen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:49, 2. Jul. 2015 (CEST)
Der lange Titel ist schrecklich lang ;-) Die gewonnenen Preise sprechen für, das Einsatzgebiet (nur Wien?) eher gegen die Relevanz. Presseberichte werden bei so einem Spezialthema auch eher selten vorhanden sein, für mich reichen die rund fünf. Eher behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 18:27, 6. Jul. 2015 (CEST)

Knapp behalten. Dafür spricht für mich vor allem der 2011 erhaltene Innovationspreis und das Interview in der Welt der Frau, sowie die Berichterstattung im Standard. --Kritzolina (Diskussion) 08:14, 9. Jul. 2015 (CEST)

Ganzheitlichkeit (Fremdsprachenunterricht) (bleibt)

Praktisch sämtliche Literaturangaben und Einzelnachweise stützen sich auf Veröffentlichungen, an denen der Hauptautor des Artikels entweder als Autor oder als Herausgeber beteiligt war. Damit ist eine externe Rezeption nicht dargestellt und es dürfte sich um einen Versuch der Begriffsetablierung / Theorieetablierung oder schlicht der Werbung handeln. Die Google-Ausbeute ist auch sehr mager. --HH58 (Diskussion) 15:15, 2. Jul. 2015 (CEST)

Die "Google-Ausbeute" ist keineswegs mager: Eine Google-Recherche zum Stichwort "Ganzheitlicher Fremdsprachenunterricht" am 4. Juli 2015 ergab immerhin 1960 Fundstellen. Das mit diesem Begriff verknüpfte Unterrichtskonzept, das in den 1980er/1990er Jahren in der fremdsprachendidaktischen Diskussion (insbesondere im Kontext des Handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts) eine große Rolle spielte, muss also keineswegs mehr "etabliert" werden (vgl. auch Hilbert Meyer 1987 und 1991). Dass übrigens die meisten der bei Google genannten Fundstellen auf den Hauptautor des Artikels (als Autor oder als Herausgeber) verweisen, zeigt doch, dass er (Eigen-)Werbung nicht nötig hat. Zu seinem Standardwerk zum Ganzheitlichen Fremdsprachenunterricht (1995) vgl. auch die Darstellung des Fachinformationssystems Bildung unter http://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=344806. --JPTimm (Diskussion) 14:54, 4. Jul. 2015 (CEST)
Im Artikel habe ich einige Quellen (seit 1964) ergänzt.--JPTimm (Diskussion) 16:30, 4. Jul. 2015 (CEST)
Komisch, ich kriege nur 305 Treffer für den Suchbegriff "Ganzheitlicher Fremdsprachenunterricht".
Wenn ich davon "Wikipedia" abziehe, sind es auf einmal 1360 Treffer, sehr seltsam.
Soviel zur Aussagekraft von Google-Treffern. --Josy (Diskussion) 19:09, 4. Jul. 2015 (CEST)
Wenn "die meisten der bei Google genannten Fundstellen auf den Hauptautor des Artikels (als Autor oder als Herausgeber) verweisen", dann zeigt das für mich in erster Linie, dass sich außer dem Hauptautor des Artikels sowie einigen Personen aus seinem direkten Umfeld nicht sehr viele Leute mit diesem Begriff beschäftigen. --HH58 (Diskussion) 22:07, 5. Jul. 2015 (CEST)
Ich komme bei der Suche nach "Ganzheitlicher Fremdsprachenunterricht" - Wikipedia auf 375 Treffer: https://www.google.de/#q=%22Ganzheitlicher+Fremdsprachenunterricht%22+-+Wikipedia --HH58 (Diskussion) 08:29, 6. Jul. 2015 (CEST)
Mit der Sucheingabe hast Du jetzt alle Ergebnisse, wo "Wikipedia" ausdrücklich mit vorkommt. Was soll das bringen?
Falls Du Wikipedia als Suchwort ausschließen wolltest, darfst Du kein Leerzeichen vor das Minuszeichen setzen. --Josy (Diskussion) 09:18, 6. Jul. 2015 (CEST)

Ich komme zwar nicht aus der Englisch-Didaktik, sondern aus der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache, möchte mich an dieser Stelle aber GEGEN eine Löschung des Artikels aussprechen. Der Begriff ist in Fachkreisen weit über die Englisch-Didaktik hinaus etabliert und gilt als wichtiger Eckpfeiler bei der Gestaltung von Unterricht. Wie viele dem Bereich der (Fremdsprachen-)didaktik entstammende Termini ist er leider außerhalb entsprechender Kreise eher unbekannt (MS-Word unterstreicht sogar das Wort Didaktisierung, obwohl es nicht nur im Kontext des Fremdsprachenunterrichts anzutreffen ist). Die Fremdsprachendidaktik ist ein verhältnismäßig kleiner Bereich des Wissenschaftsbetriebs. Dass ihre Erkenntnisse und ihre Terminologie nicht die google-Trefferzahlen bringen wie andere Bereiche, sollte hier nicht zu falschen Schlussfolgerungen führen. 95.191.36.144 (09:35, 6. Jul 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Google-Treffer sollten überhaupt nicht zu irgendwelchen Schlussfolgerungen führen, siehe oben.
Zu Schlussfolgerungen sollte eine belegte Darstellung der Rezeption im Artikel führen. Und wenn das in Fachkreisen der Fall ist, müsste sich das doch auch unabhängig von Eigenveröffentlichungen des Hauptautors darstellen und belegen lassen. --Josy (Diskussion) 10:20, 6. Jul. 2015 (CEST)
Eine belegte Quelle zur fremdsprachendidaktischen Rezeption, die NICHT aus dem Umkreis des Hauptautors des Artikels stammt: Ralf Weskamp: Fachdidaktik: Grundlagen und Konzepte. studium kompakt Anglistik - Amerikanistik. Cornelsen, Berlin 2001. Darin Kap. IV.5: „Handlungsorientierter, ganzheitlicher und prozessorientierter Fremdsprachenunterricht“ (Seite 75-79): „Für den Fremdsprachenunterricht lässt sich handlungsorientierter Unterricht wie folgt näher bestimmen (Bach/Timm 1996) ...“ (S. 75). Es folgen sechs „Dimensionen handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts“ (S. 75-76), darunter auch „Ganzheitliches Lernen“ (S. 76-77): „Lernen erfolgt ganzheitlich, d. h. nicht nur einseitig kognitiv, sondern mit 'Kopf, Hand und Herz' (Pestalozzi). [...] Ganzheitliches Lernen ist nicht nur als integrativer Bestandteil handlungsorientierter Konzepte zu sehen, sondern hat auch zu eigenen Überlegungen geführt (Timm 1995, Löffler 1996). [...] Im ganzheitlichen Fremdsprachenlernen sollen die Lerner ihre Möglichkeiten entdecken, wobei neben der kognitiv-intellektuellen auch die affektiv-emotionale Seite einebesondere Rolle spielt.“ --JPTimm (Diskussion) 13:38, 6. Jul. 2015 (CEST)

Behalten "Ganzheitlicher Fremdsprachenunterricht" ist ein seit den 90er Jahren fest etablierter Begriff in der Didaktik. Dass der Autor dieses WP-Artikels einer der wichtigsten Vertreter der Fremdsprachendidaktik überhaupt ist und darüber hinaus Experte in dem Bereich "Ganzheitlichkeit", kann dem Artikel nur eine besondere Qualität verleihen. Zum Begriff Ganzheitlichkeit hier ein schnell ergoogelter Fund, in dem J.-P. Timm gar nicht genannt wird: So sieht man, dass nicht nur J.-P. Timm sich mit dem Thema befasst hat: http://www.ldl.de/LDL_ALT/reflex/schlemm.htm --Jeanpol (Diskussion) 15:22, 9. Jul. 2015 (CEST)

Sorry, ich sehe dass auch im Artikel von G.Schlemminger u.a. auf J.-P. Timm verwiesen wird. An Timm kommt man in diesem Bereich einfach nicht vorbei. Seien wir dankbar, dass er sich die Mühe gemacht hat, auch für WP einen Artikel zu verfassen!--Jeanpol (Diskussion) 16:16, 9. Jul. 2015 (CEST)

Bleibt. In der Didaktik definitiv etablierte Begrifflichkeit, die Relevanz ist im Artikel auch deutlich durch entsprechende Belege dargestellt. --Leithian athrabeth tulu 16:25, 11. Jul. 2015 (CEST)

Ganzheitlicher Fremdsprachenunterricht (bleibt)

Siehe Ganzheitlichkeit (Fremdsprachenunterricht) eins weiter oben --HH58 (Diskussion) 15:15, 2. Jul. 2015 (CEST)

Bleibt. Siehe eins drüber, sinnvoller Redirect auf relevanten Artikel. --Leithian athrabeth tulu 16:27, 11. Jul. 2015 (CEST)

Marion Kopmann (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, die genannten Auszeichnungen stammen pikanterweise von den beiden Unternehmen bei denen sie gschäftsführende Gesellschafterin ist.--Lutheraner (Diskussion) 16:06, 2. Jul. 2015 (CEST)

PR. Bitte schnell löschen.--Fiona (Diskussion) 19:21, 2. Jul. 2015 (CEST)
SLA vor Sichtung der öffentlichen Wahrnehmung halte ich für übereilt. Eine erste Durchsicht ergibt: Kopmann hat 3 Artikel publiziert im HuffPo[6], einer in der WiWo[7], einer in W&B[8], es gibt diverse Artikel über sie [9],[10] bzw. MasterHora [11],[12],[13],[14],[15], zu Gast beim ZDF[16], "MasterHora" war nominiert für den Deutschen Alterspreis 2014 der Robert Bosch-Stiftung[17],[18]. Erfolgreiche CEO, beachtenswerte Initiative für die immer grösser werdende demographische Gruppe der "Senioren". In der Summe ist Kopmann nicht ganz irrelevant, aber ob's reicht weiss ich nicht. Evtl. kommt bei weiterer Recherche ja noch mehr zusammen, möglicherweise wird auch ihre Organisation "Master Hora" relevanter sein (wurde aber erst 2013 gegründet). --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 08:57, 3. Jul. 2015 (CEST)
+1 zu MatthiasGutfeldt: Völlig irrelevant ist die Lemmaperson sicherlich nicht, bei gründlicherer Relevanzdarstellung im Artikel möglicherweise sogar relevant. Entgegen der Behauptung des LA-Stellers stammen die Auszeichnungen nicht von Kopmanns Unternehmen, sondern wurden selbigen verliehen. Der HR Excellence Awards dürfte möglicherweise selbst relevant sein, wofür u.a. die Besetzung der Jury spricht, die Berichterstattung über den Preis selbst sich jedoch auf die dahinterstehende Fachzeitschrift zu beschränken scheint und in allgemeinen Medien eher die Preisvergabe an einzelne Unternehmen rezipiert wird. Wie dem auch sei, Kopmann selbst wurde nicht ausgezeichnet, sondern, wie bereits angeführt, ihre Unternehmen. Als Demografie-Experte darf sich im Übrigen jeder bezeichnen, die Zuschreibung von unabhängiger Seite ist unbelegt – neutral und unabhängig belegbar wäre eine Bezeichnung als Unternehmensberaterin. Seminare bzw. Fortbildungen zum Demografie-Experten haben i.d.R. eine Dauer von drei bis fünf Tagen. Ihre Autorenschaft von Rating: Mitarbeiterkommunikation als Werttreiber (In: Oliver Everling, Karl-Heinz Goedeckemeyer (Hrsg.): Bankenrating. Kreditinstitute auf dem Prüfstand. Springer, 2013, S. 553–566.) wird, obgleich bereits in weitere Bankenrating-Fachliteratur eingegangen, ebenso wenig im Artikel angeführt, wie die Beteiligung an anderen Werken aus ordentlichen Verlagen (wenngleich wohl überwiegend beratender Natur; eine Hauptautorenschaft ist nicht gegeben). Unsere Autoren-RK erfüllt sie nicht.
Fazit: Auf mich macht es den Eindruck, dass der Artikelerstellung kein ernsthaftes enzyklopädisches Interesse zugrunde liegt, sondern lediglich halbherzige PR. Bei entsprechendem Ausbau des Artikels (ich mache mir die Mühe nicht) könnte ich mir durchaus das Bejahen von Relevanz vorstellen, wenn auch in gut gemeinter Addition vieler Mosaiksteine, in der jetzigen Form ist die Relevanz jedoch nicht dargestellt und der Artikel wohl zu löschen. --GUMPi (Diskussion) 10:58, 8. Jul. 2015 (CEST)
Zu den Auszeichnungen: 1.Wenn die auszeichnungen nicht von den unternehmen stammen sondern doiesen verliehen wurden, so ist dies im Artikel äußerst unklatr dargestellt. 2.Auszeichnungen für das unternehmen könnten u.U. das Unternehmen enzyklopädisch relevant machen, nicht aber Frau Kopmann--Lutheraner (Diskussion) 13:33, 8. Jul. 2015 (CEST)
Relevanz nicht ausreichend dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:17, 9. Jul. 2015 (CEST)

Knicken! (gelöscht)

Was macht diesen Gedichtband so relevant, dass er einen eigenen Artikel braucht? Artikel besteht praktisch nur aus Zitaten daraus und freien Interpretationen des Erstellers. --Nobody Perfect (Diskussion) 15:50, 2. Jul. 2015 (CEST)

SLA in LA umgewandelt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:33, 2. Jul. 2015 (CEST)
Okay, dann hier nochmal: Keinerlei Relevanz nach den Kriterien für Einzelwerke erkennbar. Im wesentlichen wird hier durch den Ersteller frei assoziiert und interpretiert, Rezeption des Bandes scheint nicht vorhanden, ist auf jeden Fall nicht belegt. --Nobody Perfect (Diskussion) 16:42, 2. Jul. 2015 (CEST)

Wußte gar nicht daß Brinkmann schon 70 Jahre tot ist. Sonst wäre es URV. 217.250.94.63 19:30, 2. Jul. 2015 (CEST)

Richtig, das kommt noch hinzu: Offensichtlich mehrere Gedichte als Vollzitat --> URV. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:16, 3. Jul. 2015 (CEST)
Keinerlei Reaktion des Autors, letzter Edit war die Erstellung des Artikels. --Nobody Perfect (Diskussion) 11:50, 8. Jul. 2015 (CEST)
Ausschließlich unbelegte TF und URV. Erfüllt damit nicht die Relevanzkriterien (qualitative Mängel). --Gripweed (Diskussion) 07:19, 9. Jul. 2015 (CEST)

TSV Grolland (LAE)

Relevanz? Bremenliga ist laut Artikel zur Bremenliga die fünfthöchste Spielklasse, was laut geltenden RK nicht automatisch Relevanz spendiert. Eintrag auf der „Positivliste“ nicht gegeben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:49, 2. Jul. 2015 (CEST)

Ich schiebe es mal auf die Hitze! Oberliga ist relevanzstiftend [19] und der Verein steht in der Positivliste unter Bremen[20]! LAE -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 16:59, 2. Jul. 2015 (CEST)

Die Seite sollte auf jeden Fall erhalten bleiben, da auch die anderen Vereine der Bremen-Liga auf Wikipedia vertreten sind und somit die Vereine mit der Liga verlinkt werden können. Ich sehe keinen Grund die Seite zu löschen, egal ob es eurer Meinung nach relevant ist, oder nicht! (nicht signierter Beitrag von 84.129.30.29 (Diskussion) 18:28, 2. Jul 2015 (CEST))

Sorry, mein Fehler. Ich konnte/wollte einfach nicht glauben, dass OL schon Relevanz spendiert, --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:24, 2. Jul. 2015 (CEST)

Wir bauen am Westwall (gelöscht)

Umgewandelt nach SLA mit Einspruch [21]: Nach RK Bücher nicht relevant --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:13, 2. Jul. 2015 (CEST)

keine heutige externe Rezeption. aber ein Kapitel "Nationalsozialistische Propaganda" ohne Beleg, die aus mMn reinem POV besteht. gerne Löschen, weil enzyklopädisch nicht relevant. --Jbergner (Diskussion) 18:39, 2. Jul. 2015 (CEST)
Gibt es nicht Spielraum bei den selbst auferlegten Relevanzkriterien? Ich bin weiß Gott kein Freund nationalsozialistischer Propaganda, denke aber, dass das Buch bei aller Subjektivität ein kleiner Baustein zur Geschichte ist. Vielleich lassen sich ja auch noch Forderungen nach den RK finden? --Striegistaler (Diskussion) 18:45, 2. Jul. 2015 (CEST)
Ja, gibt es, RKs sind keine Ausschlusskriterien und ihr Nichterfüllen war als SLA-Begründung daher ungeeignet. Indizien für Relevanz könnten sein, dass das Buch in zwei Sprachen übersetzt wurde und der Autor zumindest an der Relevanzschwelle steht (noch zwei weitere Bücher, Eintrag in Fünftausend Köpfe). Rezeption wäre aber schon von Vorteil.--Berita (Diskussion) 19:08, 2. Jul. 2015 (CEST)
Ach Berita, das ist doch alles bekannt. Mit Spielraum und selbst auferlegt wollte ich nur einen Denkanstoß geben.--Striegistaler (Diskussion) 19:24, 2. Jul. 2015 (CEST)
Achso. Naja, es liest bestimmt jemand mit, der es noch nicht wusste :-)--Berita (Diskussion) 19:40, 2. Jul. 2015 (CEST)

Die freischwebende Interpretation am Ende müsste rausgeschmissen werden - auch wenn sie zutreffen dürfte. Übrig bliebe dann aber die Darstellung eines Propagandajubelwerkes der Nazis. Das zu loschen hat nix mit RK zu tun, sondern mit den Grundregeln WP:NPOV, WP:TF.Mit schönem Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:48, 3. Jul. 2015 (CEST)

Hier [22] heute (03.07.2015) 2. Titel von Werner Flack gefunden
Gebundene Ausgabe: 272 Seiten Verlag: Gerhard Stalling Verlagsbuchhandlung (1942) Sprache: Deutsch ASIN: B002WSU4QS
Den Titel möchte ich im Artikel allerdings nicht nennen, es wird wahrscheinlich Kriegspropaganda im nationalsozialistischen Stil sein.
@Kriddl, WP:NPOV bezieht sich auf das, was der Autor des Artikels schreibt, nicht auf persönliche Ansichten in einem dargestellten, rezensierten Werk. Insofern stimme ich deinem ersten Satz zu! --Striegistaler (Diskussion) 07:12, 3. Jul. 2015 (CEST)
Weiterer Titel: [23] --Striegistaler (Diskussion) 07:18, 3. Jul. 2015 (CEST)

Naziliteratur ohne heutige wissenschaftliche Rezeption ist unenzyklopädisch und nur Propaganda. nach unseren Regeln löschen. --Jbergner (Diskussion) 07:22, 3. Jul. 2015 (CEST)

Das weiß ich, woher aber weißt du, dass es keine heutige wissenschaftliche Rezeption gibt? --Striegistaler (Diskussion) 07:27, 3. Jul. 2015 (CEST)
siehst du irgendeine im artikel? --Jbergner (Diskussion) 08:32, 3. Jul. 2015 (CEST)
wäre das ein evtl. Relevanz spendender Titel [24]
@Jbergner, kennst du das Wort: Suchet, so werdet ihr finden, ...? Wenn man so verfährt, wird vielleicht die WP etwas besser, man kann aber nicht so viele Edits wie du generieren. Ich bevorzuge Klasse statt Masse! Jeder setzt eben andere Prämissen. Freundliche Grüße --Striegistaler (Diskussion) 08:54, 3. Jul. 2015 (CEST)
AH, der berühmte "google doch gefälligst selbst"-Ansatz. Wozu brauchen wir dann noch eine Wikipedia? und natürlich gleich wieder ein persönlicher angriff mit hineingewürzt. ja, das ist eine andere Prämisse als mein Kommunikationsgrundsatz. --Jbergner (Diskussion) 10:00, 3. Jul. 2015 (CEST)
(BK)Wenn sie nicht im Artikel steht, heisst das nicht, dass es sie nicht gibt (zugegeb ist gern mal eien Anzeichen dafür). Ein Qualitätsmangel ist es natürlich. Und genau den seh ich hier prizipiell als Hauptlöschgrund. Streicht man alles unbelegte raus, nun ja dann bleibt wirklich nicht das übrig, was nötig wäre, um sich für ein Behalten auszusprechen. Man braucht gar nicht die „Pfui-Propagandajubelwerkes-der-Nazis“-Keule auszupacken, um guten Gewissen sich für ein Löschen auszusprechen. Denn gemäss unseren RK's reicht es nicht, wenn der Autor relevant ist um ein Artikel über ein Buch (Einzelwerk) zu behalten. Das Buch muss auch noch einer der fünf Unterpunkte des zweiten Abschnittes erfüllen. Hier am ehsten „zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor“, aber danach sieht es aber aktuell nicht aus. --Bobo11 (Diskussion) 09:04, 3. Jul. 2015 (CEST)
Google Scholar liefert ein bisschen was[25]. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:08, 3. Jul. 2015 (CEST)
@Jbergner, ich bin etwas traurig über deine Reaktion. Ich stellte zwei Fragen, keine davon hast du sachlich beantwortet. Ich habe auch nicht gesagt, dass du googeln sollst. Ich bat nur um Zeit, damit die Mängel evtl. behoben werden können. Im Übrigen gibt es noch weitere Werke, die sich mit dem Thema des Artikels befassen. Ich kann schon verstehen, dass du sauer bist, ist doch nachgewiesen, dass deine Aussage "ohne heutige wissenschaftliche Rezeption" falsch ist! Ich hoffte, das hier ehrlich, ergebnisoffen diskutieren zu können. Ich maße mir nicht an, mir unbekannte Werke hinsichtlich ihrer Relevanzstiftung zu beurteilen. Deshalb verzichtete ich auch darauf, die als Literatur im Artikel einzustellen. Ist es nicht so, dass hier alle zur Mitarbeit eingeladen sind? Ich bat um einen Beleg, den hast du - was die WP-Regeln betrifft - geliefert. Ich stellte eine Frage und du antwortetest mit Polemik. Hat mal jemand an den Autor gedacht, der sich vielleicht über konkretere Hinweise als die genannten pauschalen WP-Regeln gefreut hätte? Natürlich nicht, ich wiederhole meinen "persönlichen Angriff", denn so kann man keine "Meter" machen. Habe ich jetzt eine Sperre verdient? In einer WP, in der ein solcher Geist herrscht, wie sich in wenigen Worten offenbart, macht es keinen Spaß, tätig zu sein. --Striegistaler (Diskussion) 11:05, 3. Jul. 2015 (CEST)
Zur Not kann man den Buchtitel unter Propaganda zum Westwall erwähnen. Wenn der Autor vier Sachbücher veröffentlicht haben sollte, könnte man das Werk auch im Autorenartikel kurz erwähnen. --Ochrid Diskussionsseite 20:59, 3. Jul. 2015 (CEST)
Keinerlei relevante Rezeption angegeben, damit nach den RK nicht zu behalten. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 9. Jul. 2015 (CEST)

Hast du einen Opa, schick ihn nach Europa (WL)

gehört eher in die Liste geflügelter Worte/H--SFfmL (Diskussion) 19:22, 2. Jul. 2015 (CEST)

Das ist als Artikel durchaus ausbaufähig.--Zuviele Interessen (Diskussion) 01:23, 3. Jul. 2015 (CEST)
Sollte sich tatsächlich ausbauen lassen: [26] [27] [28] [29] usw... --Avant-garde a clue-hexaChord 08:04, 4. Jul. 2015 (CEST)
das bisschen Inhalt kann locker in Europäisches Parlament eingebaut werden, hier löschen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:53, 4. Jul. 2015 (CEST)
PS: Was kommt als nächstes? Da ward auch dem Dümmsten klar, dass ich nicht der Heiland war !? Ist auch "ausbaufähig", trotzdem kein Artikel.
Offensichtlich hates noch keiner probiert.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:59, 5. Jul. 2015 (CEST)
Gib dem Opi Opium, denn Opium bringt Opi um --Ochrid Diskussionsseite 16:35, 8. Jul. 2015 (CEST)

Quartierverein (bleibt)

Der Artikel ist im wesentlichen unbelegt; schon die Behauptung in der Einleitung, „jede Gemeinde hat mindestens einen“ halte ich für sehr unglaubwürdig. --Abderitestatos (Diskussion) 20:09, 2. Jul. 2015 (CEST)

Deinen Kritikpunkt kann man umformulieren. Dafür braucht es keinen LA! —Lantus 21:05, 2. Jul. 2015 (CEST)
Die genannte Aussage wurde inzwischen sogar schon gestrichen, jetzt könnte man so weiter machen mit der nächsten Behauptung, es gebe in der Schweiz tausende solcher Vereine, usw., bis am Ende der ganze Artikel weg ist, denn belegt ist bis jetzt nur, dass es in Zürich 24 Quartiervereine gibt; was die zweite angegebene Quelle: 100 Jahre Quartierverein Industriequartier Zürich belegen soll, ist leider unklar, denn zu diesem Verein steht im Artikel ja gar nichts, und inwiefern sich eine solche Jubiläumsschrift als Beleg für Quartiervereine im allgemeinen eignet, ist zumindest fraglich. Dem Artikel fehlt es einfach an Substanz. --Abderitestatos (Diskussion) 23:22, 2. Jul. 2015 (CEST)
Ich seh keinen Löschgrund. Sondern vor allem ein User der mal wieder unangenehm auffällt. Der mal wieder einen LA zur QS missbraucht. --Bobo11 (Diskussion) 08:25, 3. Jul. 2015 (CEST)

Behalten - Dass es Quartiervereine gibt und dass sie gewissen politischen Einfluss besitzen, ist unbestritten. Die einzige bemängelte Aussage wurde mittlerweile entfernt. Ansonsten sehe ich keinen Löschgrund mehr. --Voyager (Diskussion) 13:45, 3. Jul. 2015 (CEST)

Der Artikel kann eine Bildungslücke schließen. Behalten! --EHaseler (Diskussion) 15:01, 3. Jul. 2015 (CEST)
So wie hier gearbeitet wird, ist und bleibt das ganze Flickwerk: Anstatt einer ganzen Reihe an Kleinbelege, die irgendwie so halbwegs passen könnten, müsste vielmehr endlich eine schon vorhandene Darstellung der Schweizerischen Quartiervereine angeführt werden; Änderungen wie die von "tausende" zu "hunderte", weil das dann zwar vielleicht hinkommt, aber immer noch völlig unbelegt ist, kann man nicht erstnehmen. Und woher kommt eigentlich z. B. die Aussage im ersten Satz, quasi als Definition, dass ein Quartierverein grundsätzlich „ein politisch und konfessionell neutraler Verein“ sei? --Abderitestatos (Diskussion) 21:56, 3. Jul. 2015 (CEST)
Es scheint kein Standardwerk zu diesem Thema zu geben. Ich habe diesbezüglich zahlreiche Bibliothekskataloge bis hin zum BAR abgeklappert. Daher dieses Klein-Klein. Wenn Du oder jemand anderes etwas Grundsätzliches findet, darf es gern nachträglich hier rein. Trotzdem kann mMn das Fehlen eines Standardwerkes kein Grund sein, diesen Artikel nicht anzulegen. —Lantus 22:15, 3. Jul. 2015 (CEST)
Standardwerk gibt es wohl nicht, weil die Vereine a) weder öffentlich-rechtlich vorgesehen sind, noch b) eine schweizweit einheitliche Rolle oder so haben. Von Stadt zu Stadt zu Dorf-Gemeinde wieder mit anderer Ausprägung.
Als schweizweit verbreitetes "Phänomen" aber durchaus berechtigt als Artikel. Behalten --Lars 22:23, 5. Jul. 2015 (CEST)
Doch, genau das: mangelnde Rezeption, fehlende Literatur zum Thema als ganzem, und der fast unvermeidlich daraus folgende Verstoß gegen WP:KTF, sind gute Gründe gegen einen solchen Artikel. Selbst falls man die gröbsten inhaltlichen Probleme beheben kann, bleibt die Frage, was das Gemeinsame der (im Artikel allein behandelten) schweizerischen Quartiervereine oder der Unterschied zu gleichartigen Vereinen in andern Ländern ist, das deren Behandlung in einem eignen Artikel rechtfertigt. Wenn man gute Quellen für den Quartierverein Industriequartier Zürich hat, so schreibe man lieber einen Artikel genau zu diesem Verein, oder füge die Informationen in den Artikel zum Industriequartier selbst ein, anstatt einen Abschnitt daraus als dürftige Grundlage für einen Übersichtsartikel zu verwenden. --Abderitestatos (Diskussion) 01:37, 4. Jul. 2015 (CEST)
Unbedingt Behalten - Hier handelt es sich um die typische Erklärung eines Begriffes, der einem jederzeit (natürlich vor allem in der Schweiz) begegnen kann und bei dem ich von meiner Wikipedia erwarte darüber Information zu bekommen. Vielleicht sollte man bevor man LAs stellt einmal einen Blick über den Topfrand machen. Bereits die einfache Suche in Google mit "Quartierverein" führt u.a. zum Ergebnis [30]. Und wenn man ein bisschen weiterblättert findet man noch dutzende Seiten mit Quartiervereinen. Also ich habe etwas dazu gelernt und finde das gut! Vielleicht sollte man den Begriff noch etwas - für den Nichtwissenden - noch etwas näher erläutern. Ähnliche Strukturen z.B.: Bürgervereine etc. gibt es ja auch in anderen Ländern, vielleicht nicht ganz so strukturiert wie in der Schweiz. Also ich fände es schade, wenn dieser Artikel den Exklusionisten zum Opfer fiele. --DrBigT (Diskussion) 07:01, 4. Jul. 2015 (CEST)

Behalten. Im Historischen Lexikon der Schweiz gibt es immerhin 7 Treffer zu Quartierverein. Aber leider (noch) keinen Artikel zum Thema Quartierverein und auch sonst finde ich im Moment keine wiss. Literatur. Im Kanton Bern war für Quartierverein auch der Begriff Leist üblich.--Hadi (Diskussion) 11:27, 4. Jul. 2015 (CEST)

Es gibt auch Quartiervereine der Parteien. Ein „Quartierverein“ ist nicht automatisch politisch und konfessionell neutral. Die jetzige Definition ist nicht korrekt. --= (Diskussion) 01:07, 5. Jul. 2015 (CEST)

Wahrscheinlich gibts eben auch keine sinnvolle, allgemeingültige Definition, außer etwas tautologisches, wie: Verein, der sich um Belange eines Quartiers kümmert o. dgl., und fast alles, das darüber hinausginge, wäre dann Ortsspezifisch oder ebenfalls trivial. Deshalb weiterhin Löschen, da selbsterklärendes Lemma, das keinen Artikel rechtfertigt. --Abderitestatos (Diskussion) 03:52, 5. Jul. 2015 (CEST)
Trotzdem, dieser Artikel bietet einen interessanten Einblick in das funktionieren der direkten Demokratie in der Schweiz. Daher unbedingt behalten auch wenn es einigen nicht passt. Und gar so selbst erklärend ist das Lemma nun wirklich nicht. Ungefähr so wie Halver Hahn. --DrBigT (Diskussion) 06:51, 5. Jul. 2015 (CEST)
Mit direkter Demokratie hat das meines Erachtens nicht viel zu tun. Quartiervereine sind Interessevertreter wie so viele andere. Das Phänomen der politisch und konfessionell zumindest formal unabhängigen Quartiervereine existiert in mehreren Städten der Schweiz und hat meines Erachtens schon einen Artikel verdient. Gibt es das in Deutschland und Österreich nicht? Weiter überarbeiten. --= (Diskussion) 15:46, 5. Jul. 2015 (CEST)
@=: Nein, definitiv nicht. Daher war ich über diesen Begriff als Zuzügler der Schweiz so überrascht! —Lantus 19:44, 5. Jul. 2015 (CEST)
Ähnlich sind vielleicht die Gräzlvereine in Wien (volkertviertel, Josefstadt macht Sinn, Republik Reinprechtsdorf etc.)die aber hauptsächlich von der örtlichen Wirtschaft aus gehen. In Niederösterreich gibt es die Regionalen Zusamenschlüsse (10vorWien, Region Wagram, Land um Hollabrunn, Retzer Land, Bucklige Welt) die aber eher von der etablierten Politik organisatorisch und finanziell unterstütz werden. --DrBigT (Diskussion) 20:20, 5. Jul. 2015 (CEST)
Die in der Artikeleinleitung gleichgesetzten Amicales du quartier scheinen in Frankreich recht verbreitet zu sein, siehe [31]; freilich ist auch dort schwer zu sagen, inwiefern damit überall dasselbe gemeint ist. --Abderitestatos (Diskussion) 21:37, 5. Jul. 2015 (CEST)

Behalten - Der "Quartierverein" ist ein stehender Begriff und bezeichent in der Schweiz etwa das Gleiche und zwar Vertreter der Quartierevölkerung ohne sich an einer politischen Partei oder Ideologie unterzuordnen Das wären ja sonst Parteisektionen. Ebenso tragen sie durch ihr Engagement für das Quartierleben bei. In Zürich ist das auch klar geregelt und die Stadt leistet finanzielle Unterstützung: [32], [33]. In anderen grösseren Städten in der Schweiz kann das ähnlich sein. Muss man abklären. - Trotzdem gibt es keinen Grund den Artikel zu löschen und TF ist es auch nicht. Es ist nicht alles automatisch TF, wo es nicht eine Dissertation oder Studien darüber gibt. Von mangelnder Rezeption kann nicht die Rede sein. Dass Abderitestatos sie und ihre Bedeutung als Zürcher nicht kennt, verwundert mich eher. --Micha 23:40, 5. Jul. 2015 (CEST) Ps. Basel [34] "Die 15 Quartiertreffpunkte, die Stadtteilsekretariate Basel-West und Kleinbasel, die Quartierkoordination Gundeldingen sowie die 17 Neutralen Quartiervereine engagieren sich stark in diesem Umfeld, aber auch weitere Quartierorganisationen und private Initiativen von Quartierbewohnenden tragen mit ihren Aktivitäten zu lebenswerten Quartieren bei."

Ich habe den Artikel auf die Quartiervereine der Stadt Zürich beschränkt und ziehe den Löschantrag hiemit zurück. --Abderitestatos (Diskussion) 19:06, 7. Jul. 2015 (CEST)

Mit dieser Lösung bin ich als Hauptautor nicht einverstanden. Vielleicht hättest Du, Abderitestatos, diese Lösung zuvor einmal diskutieren können, anstatt dieser Verschieberei! Ich möchte gern einen Artikel zum Quartierverein und ich erwarte einen Adminentscheid. —Lantus 04:56, 8. Jul. 2015 (CEST)
Für einen Artikel über Quartiervereine im Allgemeinen reicht die jetzige Quellenlage aber bei weitem nicht aus, und bezeichnenderweise beziehen sich die einzigen Quellenangaben, die in der Ursprungsversion vorhanden waren, auf Zürcher Quartiervereine. Für die Quartiervereine von Freiburg und Neuenburg wurden nur reine Auflistungen nachgereicht, für die Wettinger Quartiervereine eine Werbebrochure, aus der man irgend ein paar Aussagen verallgemeinert und in den bestehenden Text gemischt hat. --Abderitestatos (Diskussion) 07:29, 8. Jul. 2015 (CEST)
Die Löschbegründung war: "Der Artikel ist im wesentlichen unbelegt; schon die Behauptung in der Einleitung, „jede Gemeinde hat mindestens einen“ halte ich für sehr unglaubwürdig." Diese zwei Problem sind längst behoben, die Löschbegründung ist nicht mehr zutreffend. Quartiervereine gibt es übrigens auch in Bern. Hier sind sie in der Quartiermitwirkung eingebunden, wie andere Organisationen auch[35]. Du wirst aber jetzt nicht ernsthaft verlangen wollen, dass wir für jede einzelne Schweizer Stadt alle Quartiervereine, ihre verwaltungsrechtlichen Rechte und Pflichten und dazugehörige Literatur recherchieren, nur um nachzuweisen, dass es tatsächlich überall Quartiervereine gibt. Einige Beispiele zu nennen genügt, und das wurde hier gemacht. behalten --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:35, 8. Jul. 2015 (CEST)
@MatthiasGutfeldt: "Don't feed the troll." Abderistestatos scheint ein Heisssporn zu sein, schaut man sich sein aktuelles Sperrlog und die Anlage solcher Unsinnsbeiträge an. Für mich ist EOD. —Lantus 15:00, 8. Jul. 2015 (CEST)

Behalten, aber verbessern. Habe mich ein bisschen aktiv betätigt, hoffentlich in Ordnung, Lantus. :) --Freigut (Diskussion) 21:28, 8. Jul. 2015 (CEST)

@Lantus: Soll das eine Verleumdung werden? Mit dem Schmid-Artikel habe ich überhaupt nichts zu tun, da hatte nur jemand Bilder verwendet, die ich hochgeladen habe.
Zur Sache hier: Der Artikel ist nach wie vor im wesentlichen unbelegt; und es geht dabei eben nicht darum, dass man für jede Stadt eigene Belege auftreiben soll (das reicht dann nämlich nur für gesonderte Artikel für die Quartiervereine einzelner Städte, wie ich es für Zürich umgesetzt hatte), sondern solche, die Quartiervereine im allgemeinen behandeln. Wenn es die nicht gibt, dann gibt es für einen, zwangsläufig zusammengebastelten Wikipedia-Artikel dazu keine Berechtigung; Wikipedia soll nämlich ausschließlich Themen behandeln, soweit genau darüber schon andernorts geschrieben wurde, alles andere fällt unter TF. --Abderitestatos (Diskussion) 21:43, 8. Jul. 2015 (CEST)
Sehrgut, Freigut, mit diesen Änderungen kann ich leben. Nur in der Einleitung sollte man, wenn jetzt Basel genannt wird, auch Bern erwähnen, wenn es dort, wie von Hadi hervorgehoben Leist heisst. Kann ich morgen aber auch selbst machen … —Lantus 22:30, 8. Jul. 2015 (CEST)

Der Artikel wird immer verworrener: Sind die Quartierorganisationen der Stadt Bern wirklich Vereine? Und haben die Leiste damit überhaupt etwas zu tun? Hier scheint je länger je mehr alles mögliche durcheinandergeworfen zu werden. --Abderitestatos (Diskussion) 02:30, 9. Jul. 2015 (CEST)

Quartiervereine haben eine wichtige Funktion in der demokratischen Struktur der Schweiz, so dass die Relevanz gegeben ist. Ob nun jede Stadt wirklich einen hat, ist dafür unerheblich, und ob ein Benutzer die quantitativen Angaben dazu für "unglaubwürdig" hält, auch. Für die Klärung dieser und anderer Fragen ist die Diskussionsseite des Artikels, der inzwischen ausgebaut wurde, da. Benutzer:Abderitestatos: Bitte künftig nicht während laufender LD und ohne allgemeinen Konsens eine Verschiebung vornehmen. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 07:41, 9. Jul. 2015 (CEST)

9 Levels of Value Systems (gelöscht)

Das ist Werbung für einen einzelnen Meinungsvertreter, die in verschwurbelter Sprache die nirgendwo sonst rezipierte Theorie des grenzwertig relevanten Herrn Krumm feiert. Loring Vandervelt (Diskussion) 22:50, 2. Jul. 2015 (CEST) Er hat 9 Bücher geschrieben. er scheint schon eine Relevanz zu haben. (nicht signierter Beitrag von 145.253.95.38 (Diskussion) 00:28, 9. Jul 2015 (CEST))

Sicherlich ist der Schreibstil fraglich und verbesserungswürdig. Die Theorie von Graves, die auch mit Spiral Dynamics aufgegriffen wurde (wie dort auch geschrieben wird) hat sehr wohl eine Relevanz. Was Krumm gemacht hat ist ein wichtiger Beitrag, diese Theorie anwendbar zu machen. Das Modell ist im Handbuch für Persönlichkeitsanalysen (Brand/Ion/Wittig) aufgenommen, was nicht jedes Modell/Theorie geschafft hat. in der jährlichen Methodenumfrage des ManagerSeminare Magazins spielt das Modell ebenso eine Rolle. Lieber optimieren statt löschen. (nicht signierter Beitrag von 109.44.1.24 (Diskussion) 11:41, 3. Jul 2015 (CEST))
So lange da keine Außenwahrnehmung dargestellt wird und als Literatur nur Krumm auf Krumm verweist, ist das als Privattheorie bzw. -modell zu löschen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:46, 4. Jul. 2015 (CEST)
es wurden weitere Literaturhinweise (nicht von Krumm) ergänzt. (nicht signierter Beitrag von Skyrinrainer (Diskussion | Beiträge) 00:20, 9. Jul 2015 (CEST))
Keine Darstellung von Relevanz. Yotwen (Diskussion) 09:33, 6. Jul. 2015 (CEST) Der Autor glaubt besser zu wissen als alteingesessene Autoren, wie man Artikel schreibt. Zeigt eine leider häufige Respektlosigkeit gegenüber Autoren mit einer längerdauernden Liaison mit Wikipedia.

Gelöscht. Keine Relevanz über den Entwickler des Systems hinaus erkennbar. Auch in dem oben genannten Handbuch wird das System nicht von Dritten rezipiert, sondern nur vom Krumm selbst vorgestellt. Höchstens könnte das System in seinem Personenartikel kurz beschrieben werden. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:23, 10. Jul. 2015 (CEST)

Verband Privater Krankenkassen (SLA)

Es gibt keinen Verband Privater Krankenkassen. Korrekt ist Verband der Privaten Krankenversicherung, http://www.pkv.de (SLA wurde warum auch immer entfernt.) --84.57.56.173 23:13, 2. Jul. 2015 (CEST)