Wikiup:Löschkandidaten/21. August 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
17. August 18. August 19. August 20. August 21. August 22. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 18:25, 21. Sep. 2022 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/August/21}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste deutschsprachiger Einrichtungen, die Genderzeichen nutzen (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste deutschsprachiger Einrichtungen, die Genderzeichen nutzen“ hat bereits am 15. Februar 2022 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ist die Nutzung von Genderzeichen für öffentliche Einrichtungen tatsächlich ausschlaggebend? Kommt es bei Behörden etc. nicht eher auf Angebote und Dienstleistungen an? Genausogut könnte man dann eine „Liste tätowierter Fußballspieler“ anlegen, die nichts mit der sportlichen Leistung zu tun hat. --Wenczel (Diskussion) 15:13, 21. Aug. 2022 (CEST)

Du bist hier falsch. Bitte die Behaltenprüfung bemühen.--Fiona (Diskussion) 15:22, 21. Aug. 2022 (CEST)
Ist ziemlich überflüssig, da nach dem Willen der Befürwortenden das ohnehin alle sein sollten. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:21, 30. Aug. 2022 (CEST)

Artikel

Simplygon (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:33, 21. Aug. 2022 (CEST)

  • Wird in der AAA Produktion fast überall eingesetzt. [1][2][3][4][5] --87.162.4.117 10:02, 22. Aug. 2022 (CEST)
    Die Relevanz muss weder in den Quellen, noch in der Löschdiskussion, sondern vor allem im Artikel selbst dargelegt werden. Die Quellen sollten im Idealfall nur der Nachprüfung der Informationen im Artikel dienen und nicht den Artikelinhalt ersetzen. Ich habe einen Abschnitt Anwendung ergänzt. Luft nach oben hat der Artikel noch genug, aber die durch die RK Software geforderte Verbreitung ist meiner Meinung nach dargestellt. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 22:16, 23. Aug. 2022 (CEST)
Bleibt. Nach Überarbeitung ist die Erfüllung der Software-RK nunmehr belegt dargestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:53, 5. Sep. 2022 (CEST)

Johann Baptist Dotzer (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, die 20.000-Einwohner-Grenze durch die Bürgermeister automatisch relevant werden, trifft hier nicht zu, da zu der Amtszeit der Lemmaperson diese Grenze bei weitem nicht erreicht wurde (siehe dazu Angaben im Artikel) Die Grenze wurde erst um 1960 erreicht. Sonstige relevanzstiftende Tatsachen sind nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 01:00, 21. Aug. 2022 (CEST)

Der Artikel enthält sowieso nichts Wesentliches. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 01:12, 21. Aug. 2022 (CEST)
+1; Wikipedia sollte bei einem Personenartikel die Lebensleistung der Person darstellen, das ist der Unterschied zu einer Bewerbungsmappe; @Wandverbau: es steht ja nicht mal da, was er in seinen Funktionen geleistet hat und ob überhaupt was.... --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 09:51, 21. Aug. 2022 (CEST)
Aber laut Artikel war Neumarkt damals eine kreisfreie Stadt. Komischerweise steht kreisfreie Stadt nicht beim Bürgermeisterkriterium, aber bei seinem Stellvertreter. Es ist aber unsinnig, wenn der hauptamtliche Stellvertreter relevant ist, der Bürgermeister aber nicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:48, 21. Aug. 2022 (CEST)
Da hat wohl mal wieder jemand "redaktionell überarbeitet". --Bahnmoeller (Diskussion) 12:36, 21. Aug. 2022 (CEST)
Wie dem auch sei - wir müssen hier nicht ohne Not einem Nazi ein Denkmal setzen. --Lutheraner (Diskussion) 13:04, 21. Aug. 2022 (CEST)
Ich hoffe mal du möchtest hier keinem unterstellen soetwas tun zu wollen. Das wäre schon ein massiver PA.
Es geht hier ja nur, ob Personen ein RK erfüllen oder nicht. Ich verabscheue jeden Nazi und jeden, der sich nicht gegen den NS aufgelehnt hat, obwohl er es gekonnt hätte und ihn stattdessen aktiv unterstützt hat. Deshalb ändert sich aber nicht die Frage, ob eine Person nach den RK relevant ist oder nicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:23, 21. Aug. 2022 (CEST)
Gut, und der ist offensichtlich nicht nach den RK relevant, so what? --Zweioeltanks (Diskussion) 15:17, 21. Aug. 2022 (CEST)
Wie man auf die Idee kommen kann, ich wolle hier jemand unterstellen einem Nazi ein Denkmal setzen zu wollen, erschließt sich mir nicht und ist völlig absurd. Allerdings kann so ein Effekt auch eintreten, ohne dass dies jemand will. Daher muss man bei solchen Figuren noch sehr viel genauer hinschauen, ob man über sie einen Artikel veröffentlicht oder nicht. --Lutheraner (Diskussion) 15:34, 21. Aug. 2022 (CEST)
Nun, deine Antwort hier drüber liest sich sehr leicht als so eine Unterstellung, ist nämlich sehr suggestiv formuliert. Aber das ist ja gut, dass du das nicht möchtest.
Nun, unsere Qualitätskriterien gelten für jeden Artikel. Gibt es aber Relevanz, kann über diese Leute ein Artikel geschrieben werden. Bei jeder umstrittenen Person müssen wir natürlich sehr klar NPOV anmerken und einhalten, das ist natürlich klar. Hier liegt wohl mMn Relevanz wohl vor. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:42, 21. Aug. 2022 (CEST)
Zu prüfen wäre halt anhand von regionalkundlicher Literatur und Zeitungsarchiven, inwieweit Dotzer an den „Judenrein“-Aktionen in Neumarkt beteiligt war. Neumarkt gehörte ja zu den Hochburgen der grausamen NSDAP-linientreuen Judenverfolgung. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:53, 21. Aug. 2022 (CEST)
Nun, ich habe nochmal nachgeguckt, laut des Registers haben wir mal über den OB einer kreisfreien Stadt geredet und werten den als Äquivalent eines Landrates. Damit ist ein Einschlusskriterium erfüllt. Die Untersuchung, die Brodkey vorgeschlagen hat, sollte aber auf jeden Fall geschehen und dann in den Artikel eingebaut werden. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:00, 22. Aug. 2022 (CEST)
Formal als Landratäquivalent relevant. Der Rest sind dann inhaltliche Fragen, die auf der Diskussionsseite geklärt werden können. --Gmünder (Diskussion) 07:22, 25. Aug. 2022 (CEST)
Diese Äquivalenz sehe ich eindeutig nicht. Und das kein Link zu diesem "Gerede" geliefert wird bestärkt mich darin. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:24, 30. Aug. 2022 (CEST)
Nun, eigentlich dürftest du wissen, wie man das Register benutzt. Aber hier ist die Diskussion, die im Register für diesen Punkt verlinkt wurde. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:14, 30. Aug. 2022 (CEST)
Bleibt. Der Bürgermeister einer kreisfreien Stadt (in Baden-Württemberg: Stadtkreis) ist äquivalent zu einem Landrat, vgl. etwa § 3 Abs. 4 Sächsische Gemeindeordnung. Dies gilt auch dann, wenn eine Kreisfreie Stadt weniger als 20.000 Einwohner zählt. Das Einschlusskriterium ist erfüllt, der Artikel ist daher zu behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:47, 31. Aug. 2022 (CEST)

SoSi-Modding (SLA)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:03, 21. Aug. 2022 (CEST)

Landwirtschafts-Simulator ist relevant, aber diese Modding-Gruppe mit ausschließlich Eigenbelegen nicht. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 01:14, 21. Aug. 2022 (CEST)
ein Satz, der mich straucheln lässt:_"Das Team besteht aktuell aus rund 8 Mitgliedern". Was bedeutet das? Ein Mitglied zählt nur halb? Es gibt eine Zahl an Mitgliedern, die auf 8 "gerundet" werden kann? Die Wunder werden nicht alle... Es gibt viele weitere rätselhafte Sätze ("Am 17. März 2021 wurde die "SoSi V2" mit einem Youtube-Video gestartet, welche im Endeffekt einen Neuanfang dargestellt hat."; "Jedoch wurde dieses Projekt nach ein paar Monaten pausiert und wird auch nicht mehr weitergeführt werden."). Kurz: Auch nach mehr als 15 Jahren bei WP wundert mich immer wieder, was hier nicht sofort gelöscht wird. --Si! SWamP 01:38, 21. Aug. 2022 (CEST)
Hallo,
danke für dein Feedback. Die von dir angemerkten Unklarheiten habe ich soeben überarbeitet. --SoSi-Modding (Diskussion) 09:47, 21. Aug. 2022 (CEST)
Danke für die Einschätzung, wenn das hier so gesehen wird, dann ist das für mich okay und die Seite könnte dann auch ruhig gelöscht werden. --SoSi-Modding (Diskussion) 09:50, 21. Aug. 2022 (CEST)
Ich habe den Inhalt gelöscht, jetzt müsste nur noch jemand die Seite löschen. --SoSi-Modding (Diskussion) 15:16, 21. Aug. 2022 (CEST)
Edit: Ich kann die Seite nicht löschen. --SoSi-Modding (Diskussion) 15:19, 21. Aug. 2022 (CEST)
Stelle im Zweifel einen WP:Schnelllöschantrag --Lutheraner (Diskussion) 15:38, 21. Aug. 2022 (CEST)
Nach SLA schnellgelöscht. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:18, 21. Aug. 2022 (CEST)

Adolf Matthias (Pädagoge) (LAZ)

Bis jetzt ist die Relevanz nicht hinreichend dargestellt: ein ganz normaler Gymnasiallehrer, der irgendwann Beamter im Kultusministerium wurde und möglicherweise ein Buch veröffentlicht hat. Da braucht es mehr. War ursprünglich ein SLA, ich wurde in einem Einspruch aber darauf hingewiesen, dass er wohl tatsächlich viele Bücher veröffentlicht hat und der Artikel somit ausbaufähig ist.--Murkus69 (Diskussion) 01:45, 21. Aug. 2022 (CEST)

Laut DNB 33 Monographien - der Artikel ist natürlich völlig unzureichend, aber bei der klaren Relevanz lohnt sich ein Versuch der Aufarbeitung --Lutheraner (Diskussion) 02:33, 21. Aug. 2022 (CEST)
Und wer erfüllt den Artikelwunsch? Aktuell ist das quasi nichts. Flossenträger 06:15, 21. Aug. 2022 (CEST)

Der Eintrag in der DBE sollte selbstredend in ein Behalten münden. --Cixaya (Diskussion) 09:16, 21. Aug. 2022 (CEST)

Ganz so selbstredend ist das für mich noch nicht. Von den 33 Publikationen müssten man schon eine Auswahl im Artikel aufführen, und zwar mit Erscheinungsort und -jahr. Auch müsste seine Bedeutung für die Pädagogik wenigstens ansatzweise deutlich werden: welche Positionen hat er vertreten? Inwieweit hat er Erziehung und Schule zu seiner Zeit beeinflusst? Hat et eine Tradition begründet? - Erstautor, wo bist du?--Murkus69 (Diskussion) 12:35, 21. Aug. 2022 (CEST)
Die zahlreichen Publikationen, die in der genannten Quelle auch thematisiert werden, zeigen die Relevanz ganz deutlich. --95.90.234.4 12:18, 21. Aug. 2022 (CEST)
Dann stell diese Relevanz bitte auch im Artikel dar! Worauf es dabei ankommt, habe ich ja geschrieben.--Murkus69 (Diskussion) 12:38, 21. Aug. 2022 (CEST)
Artikel ohne Relevanz ist doof - andersrum aber auch. Vorallem wenn es nur die wikifantische Formalrelevanz ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:39, 21. Aug. 2022 (CEST)
Wieso Formalrelevanz? Es geht um die Relevanz von Adolf Matthias für die Pädagogik. Über die sagt der Artikel bisher nichts. --Murkus69 (Diskussion) 12:43, 21. Aug. 2022 (CEST)
Ich bin auch nicht der Meinung, dass der Artikel unbedingt behalten werden soll, aber für einen SLA, der der da zuerst stand, war es nun doch zu deutliche Relevanz. Warten wir mal ab, was sich in 7 Tagen getan hat. --Lutheraner (Diskussion) 13:07, 21. Aug. 2022 (CEST)
Einen Artikel mit Löschantrag bearbeite ich erstmal nicht weiter, sorry. 95.90.234.4 16:24, 21. Aug. 2022 (CEST)
"Einen Patienten, der zu verbluten droht, verbinde ich erst mal nicht", sagte der Notarzt... SCNR. Grüße --Okmijnuhb 21:32, 23. Aug. 2022 (CEST)
Als Autor eindeutig relevant.--Luckyprof (Diskussion) 18:01, 21. Aug. 2022 (CEST)
Zumindest ein gültiger Stub der ausbaufähig ist. Durch seine Veröffentlichungen klar die Einschlusskriterien erfüllt. behalten.--Salier100 (Diskussion) 23:20, 21. Aug. 2022 (CEST)
Die inhaltliche Erweiterung steht zwar noch aus, bei den Belegen und dem Publikationsverzeichnis hat sich aber einiges getan. Deshalb LAZ. --Murkus69 (Diskussion) 00:47, 22. Aug. 2022 (CEST)

Hermann Wagner (Schriftsteller) (LAZ)

War SLA aber ich halte das nicht für Schnelllöschfähig und daher Umwandlung in einen LA. --codc senf 03:26, 21. Aug. 2022 (CEST)

Bitte an LAE, Werke sind eindeutig im Artikel gegeben. --DerUnfassbarUnfassbare (Diskussion) 12:09, 21. Aug. 2022 (CEST)

Das reicht so vorne und hinten nicht für einen Wikipedia-Artikel. Befass dich mal mit den hier geltenden Regeln und Standards, dann kannst du es gerne nochmal versuchen.--Murkus69 (Diskussion) 01:10, 21. Aug. 2022 (CEST)

kann dann nach 7 Tagen gelöscht werden. Diese kurze Notiz ist kein Artikel und nützt auch keinem etwas. Flossenträger 06:18, 21. Aug. 2022 (CEST)
Als Autor locker relevant! --Luckyprof (Diskussion) 09:47, 21. Aug. 2022 (CEST)
Vielleicht sollte sich der Antragsteller mal mit den Regeln auseinandersetzen, die Voraussetzungen für einen SLA waren weder hier noch bei dem Antrag oben drüber erfüllt.--Berita (Diskussion) 09:57, 21. Aug. 2022 (CEST)
Ich schreibe es mir mal hinter die Ohren. Vielleicht schaust du dir den Artikel aber nochmal in seiner ursprünglichen Fassung an. Und auch die Begründung meines SLA. So ganz aus der Luft gegriffen war der nämlich nicht. Btw.: auch ein Blick in die QS lohnt sich. Da sieht man nämlich, wie viele Leute hier grottenschlechte Artikel (über durchaus relevante Gegenstände und Personen) einstellen und erwarten, dass die etablierten Wikipedianer sie auf Vordermann bringen. Ganz nach dem Motto: Der Papa wird's schon richten. Stammt nicht von mir, sondern ist ein nur scheinbar banales Lied von Peter Alexander. Auch das kann ich nur empfehlen. Was diesen Artikel betrifft: er ist inzwischen von akzeptabler Qualität, die Relevanz dargestellt. Deshalb LAZ.--Murkus69 (Diskussion) 12:34, 21. Aug. 2022 (CEST)
@Murkus69: Wenn du jetzt auch noch den LA aus dem Artikel entfernen würdest ....... --Lutheraner (Diskussion) 13:11, 21. Aug. 2022 (CEST)
Sorry, hatte ich schlicht vergessen. Soeben nachgeholt. --Murkus69 (Diskussion) 13:27, 21. Aug. 2022 (CEST)

Ohne besserwisserisch sein zu wollen: Das Lied „Der Papa wird’s schon richten“ stammt von Gerhard Bronner. --Luckyprof (Diskussion) 13:24, 21. Aug. 2022 (CEST)

Danke für die Info, das kannte ich bisher nicht. Es gibt aber ein gleichnamiges Lied mit anderem Text, gesungen von Peter Alexander. Und das habe ich gemeint.--Murkus69 (Diskussion) 13:40, 21. Aug. 2022 (CEST)
Danke Dir auch, hab' wieder etwas dazugelernt. --Luckyprof (Diskussion) 08:46, 22. Aug. 2022 (CEST)

Karl Gortner (bleibt)

Relevanz unklar; in mehreren Ämtern knapp, aber eindeutig unterhalb der Relevanz. Auch Bürgermeister im eigentlichen Sinn war er in Bayreuth nicht, das war ein anderer, er war Beigeordneter und damit lt. dieser Definition nur Stellvertreter im Verhinderungsfall (und Neumarkt/Opf hatte damals einen Bruchteil von 20.000 EW). --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 09:58, 21. Aug. 2022 (CEST)

Kommissarisch mit der Verwaltung eines Landkreises als Landrat beauftragt sollte genügen. Doch fällt auf, das zahlreiche Details der einzig verwandten Onlinequelle nicht oder ungenau übernommen wurden (SA-Mitgliedschaft nicht datiert, Eintritt in die kommunale Verwaltung 1911, 1930 Verwaltungssekretär ohne Behördennennung wo usw.). --WvB 10:12, 21. Aug. 2022 (CEST)
da steht doch was von Oberbürgermeister in Neumarkt. Die Stadt hat mi 40.000 Einwohner genug für Relevanz --Machahn (Diskussion) 10:14, 21. Aug. 2022 (CEST)
Das stimmt ja so nicht, zumindest nicht während seiner Amtszeit! @Machahn: Wenn da "was von" steht, dann schau doch noch mal genau hin! Die 40.000 sind nämlich Unsinn! --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 10:48, 21. Aug. 2022 (CEST)
Das steht im Artikel, aber nicht in der Onlinequelle: „ab 07.05.1938 persönlicher Referent des Gauleiters Fritz Wächtler für die Stadtverwaltung in dessen zeitweiliger Funktion als Oberbürgermeister von Bayreuth (01.05.–01.07.1938), 01.07.1938–30.09.1944 1. Beigeordneter mit der Amtsbezeichnung Bürgermeister der Stadt Bayreuth, Mitte 1941–31.03.1942 zugleich komm. mit der Wahrnehmung der Dienstgeschäfte des Landrats in Lohr beauftr., 01.10.1944–1945 Bürgermeister der Stadt Neumarkt i.d.Opf.“
ab 1938 Referent eines OB in Bayreuth, 1944/45 Bürgermeister in Neumarkt. --WvB 10:19, 21. Aug. 2022 (CEST)
ab 07.05.1938 persönlicher Referent des Gauleiters Fritz Wächtler für die Stadtverwaltung in dessen zeitweiliger Funktion als Oberbürgermeister von Bayreuth (01.05.–01.07.1938). Oh doch. Zwei Monate OB. Reicht. LAE bitte. --Jack User (Diskussion) 10:24, 21. Aug. 2022 (CEST)
Nein, er war persönlicher Referent des Gauleiters, als dieser für zwei Monate OB war, nicht Gortner. --WvB 10:32, 21. Aug. 2022 (CEST) P.s. Wächtler: „01.05.1938 vorübergehend kommissarischer Oberbürgermeister der Gauhauptstadt Bayreuth“
Und wie steht es mit Von Mitte 1941 bis Ende März 1942 war er zugleich mit der kommissarischen Wahrnehmung der Geschäfte des Landrats in Lohr beauftragt.? Landrat würde auf alle Fälle reichen. --Jack User (Diskussion) 11:50, 21. Aug. 2022 (CEST)
Landrat, quch nur kommissarisch reicht. Außerdem war Neumarkt eine kreisfreie Stadt, womit auch ein solcher OB eigentlich Relevanz hat gem. unserer Kriterien --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:52, 21. Aug. 2022 (CEST)
BK: Das schrieb ich bereits Eingangs um 10:12 Uhr. Es ändert allerdings nichts an den inhaltlichen Mängeln, die aber nicht gegenständlich sind für den Entscheid über diesen LA. --WvB 11:54, 21. Aug. 2022 (CEST)
Da steht im übrigen eindeutig 01.10.1944–1945 Bürgermeister der Stadt Neumarkt i.d.Opf. im Bavarikon. Und dabei ist egal, ob zu seiner Zeit die Stadt 20.000 Einwohner hatte oder nicht. Ab 20.000 Einwohner ist jeder Bürgermeister der betreffenden Stadt relevant. Jedenfalls kenne ich das nur so. Es werden auch keine Bürgermeister gelöscht, wenn die Einwohnerzahl sinkt. Im übrigen reicht der Eintrag im Bavarikon und in Summe eh. --Jack User (Diskussion) 11:57, 21. Aug. 2022 (CEST)
Im übrigen steht in den RK oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner und nicht oberster (erster) Bürgermeister zum Wirkungszeitpunkt oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner. Das wird immer nur von den Exklusionisten dazugedichtet. --Jack User (Diskussion) 12:02, 21. Aug. 2022 (CEST)
Wenn hier schon wieder über einen Nazi ein Artikel geschrieben werden soll, so kann man zumindest erwarten, dass die Biographie bis zu seinem Tod fortgesetzt würde. Der geneigte Leser möchte vielleicht doch erfahren wie denn hier die sogenannte Entnazifizierung erfolgte. --Lutheraner (Diskussion) 13:18, 21. Aug. 2022 (CEST)
Richtig - da steht oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner - und nicht oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune, die irgendwann später mal über 20.000 Einwohner hatte und auch nicht ehemaliger oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner. Er war eben nur Bürgermeister einer kleineren Stadt, auch wenn die später gewachsen ist. Ich weiß nicht, ob die Relevanz in Summe reicht - nur aufgrund seines Bürgermeisteramtes reicht sie jedenfalls nicht. --HH58 (Diskussion) 16:33, 22. Aug. 2022 (CEST)
Neumarkt in der Opf. war kreisfrei, insoweit hat der OB auch die Aufgabe des Landrats inne, alös Landratsäquivalent sollte hier formal die Relevanzhürde genommen sein. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:24, 25. Aug. 2022 (CEST)
Sind das die "Gmünder-Privat-RKs"? Eine Stadt ist nicht mit einem Landkreis vergleichbar und ein Bürgermeister (nicht: Oberbürgermeister!) ist deshalb kein Landrats-Äquivalent. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 16:15, 27. Aug. 2022 (CEST)
Doch, laut RK-Register werden die Bürgermeister von kreisfreien Städten Landräten gleichgestellt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:39, 27. Aug. 2022 (CEST)
Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 11:37, 28. Aug. 2022 (CEST)

Erläuterungen: Die kommissarische Verwaltung des Landkreis Lohr am Main über ein dreiviertel Jahr sollte das Kriterium "Landrat" erfüllen. OB von Neumarkt ist sicher grenzwertig, aber die Aufnahme in eine anerkannte Biografiesammlung (Joachim Lilla) sollte wieder reichen. In der Gesamtschau ist die Relevanz aber in jedem Fall deutlich.--11:37, 28. Aug. 2022 (CEST)

Sekundäre Nahrungsmittelallergie (gelöscht)

Nicht benötigter Stub. Komplett redundant zu Nahrungsmittelallergie, vor allem den dortigen Abschnitt „Nahrungsmittelallergien im Jugend- und Erwachsenenalter“. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 11:42, 21. Aug. 2022 (CEST)

Eigenständiges Lemma wäre nur dann gerechtfertigt, wenn es was eigenständiges dazu zu sagen gäbe. Dieser unbelegte Wörterbucheintrag gehört gelöscht als kein Artikel. Dazu braucht man sich nicht die Mühe zu machen, die Relevanz zu prüfen. Der Artikelersteller hat sie sich auch nicht gemacht.--Meloe (Diskussion) 08:48, 22. Aug. 2022 (CEST)
+1 Löschen. --Doc Schneyder Disk. 13:52, 22. Aug. 2022 (CEST)
Gemäß Konsens.--Karsten11 (Diskussion) 11:39, 28. Aug. 2022 (CEST)

Starship Troopers: Deadlock (gelöscht)

No-Budget Fanfilm, der auf Fair Use aufbaut und über einen IMDb-Datenbankeintrag verfügt. Laut Artikel gab es wenigstens ein Kino, in dem der Film wenigstens einmal aufgeführt wurde, ansonsten sind die Awards unbelegt und die Awards selbst durchgängig rot, ebenso wie die komplette Crew (Stab und Besetzung). Anderster: Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 18:36, 21. Aug. 2022 (CEST)

Und mit 41 Minuten Laufzeit sind besagte Preise unter "Kurzfilm" eingeordnet. Die "Premiere" im Rio war - so meine Vermutung - sicherlich im Rahmen eines privat organisierten Events, bei dem das Kino gebucht wurde. („Sie können unser Kino für Ihre Veranstaltung mieten. [...] Bei uns ist alles möglich: von einer kleinen Feier bis hin zu großen Events.“) Viel Mühe über eine lange Zeit, dafür meinen ehrlichen Respekt, aber leider glaube ich, dass für die Relevanz im hiesigen Sinne noch etwas fehlt. Gruß --Blik (Diskussion) 18:54, 21. Aug. 2022 (CEST)
aus der HOmepage: "We write meanwhile the year 2022." - löschen. --Si! SWamP 19:19, 21. Aug. 2022 (CEST)
"aus der HOmepage: "We write meanwhile the year 2022."" ... was ist das für ein Argument? Ist das schlecht?
Meine Bitte wäre, mit mir zu reden. Ich bin da und bereit auch was zu tun. Danke! --Stw 001 (Diskussion) 09:42, 22. Aug. 2022 (CEST)
Bezüglich der Laufzeit und "Kurzfilm". Ich kann leider nichts dafür, dass die Filmindustrie keine klar Definition bezüglich der Länge von Kurzfilmen gegeben hat. Die Schnittstellen der Portale erfordern das ganz unterschiedlich. Die einen sagen, dass die Grenze bei 20 Minuten liegt, andere dass es bis 40 Minuten geht. Aber die Spielfilme, dann erst ab 60 Minuten beginnen. D.h. der Zwischenbereich 40 bis 60 Minuten ist undefiniert. Wenn man dann den Film als "Kurzfilm" einordnet, dann dann ist das eher Bescheidenheit, weil "Spielfilm" wäre vielleicht etwas überzogen. Das mit dem Kino und der Premiere ist korrekt, aber so läuft das bei Premieren. Der Film ist auch nicht gedacht über Kinos verteilt zu werden. Dennoch ist es ein echtes Screening gewesen, auf einem digitalen Kinoserver. Der Film wurde dafür in das DCP Format konvertiert. Des weiteren gibt es den Film in 2 Sprachen - Deutsch und Englisch, komplett synchronisiert. Zusätzlich sind 5 Untertitelsprachen verfügbar.
Der Film selbst verfolgt einen künstlerischen Ansatz, um die Lücke zwischen den drei original Filmen, die mit realen Schauspielern gedreht wurden und den zwei animierten Filmen (Invasion und Traitors of Mars, von denen es hier keinen Artikel gibt) zu schließen.
Außerdem haben bei der Erstellung auch Leute der ehemaligen Crew des Originalfilms von 1997 mitgeholfen. Wie zum Beispiel Jim Martin, der Artdesigner von Starship Troopers 1997, welcher für Starship Troopers Deadlock den neuen Bug, den Sniperbug designet hat. Außerdem, stand Rock Galotti beratend mit zur Seite, der ehemalige Armorer von Starship Troopers. All diese Tatsachenlassen sich belegen und könnten bei Bedarf in den Artikeln mit eingearbeitet werden, wenn das de Relevanz dienlich ist. Ich als Autor des Artikel wollte jedoch erst einmal eine Rückmeldung von Euch abwarten, bevor ich hier in den Aufwand gehe. Mein Angebot ist mehr zu machen, wenn ihr mich unterstützen könntet. Vielen Dank im Vorraus! --Stw 001 (Diskussion) 09:39, 22. Aug. 2022 (CEST)
Hallo, ich bin der Autor des Artikels. "Awards durchgängig rot" - d.h. dass dazu in Wikipedia erst einmal weiter nichts geschrieben wurde. Belegt sind diese jedoch schon. Weil die in IMDB zu diesem Film auch genannt werden. Man kann diese nicht einfach in IMDB eintragen, ohne dass man einen solchen Award auch bekommen hat.
Genauso ist es mit der Crew. Die Artikel wurden noch nicht geschrieben. So ist es auch bei Starship Trooper Invasion und Starship Troopers Traitor of Mars, Artikel die nicht geschrieben wurden. Was kann ich tun, um Euch von der Nichtlöschung zu überzeugen? --Stw 001 (Diskussion) 09:22, 22. Aug. 2022 (CEST)
Gibt es Quellen die beweisen, dass der Film auf einen für die Wikipedia relevanten Filmfestival aufgeführt wurde?--DinoKenner (Diskussion) 21:13, 23. Aug. 2022 (CEST)
Ja, die gibt es. Zum Beispiel auf den Seiten der Festivals selbst. Für "Los Angeles Film Awards" und "Hollywood Blood Horror Festival" habe ich mal die Verweise auf deren Seite als Referenz ergänzt. Ansonsten gilt der Nachweis, via IMDB welche ja dort mit dem Film verlinkt sind.Die zusammenfassende Seite habe ich als Referenz "1" verlinkt. In IMDB werden ja nur dann Einträge für den Film vorgenommen, wenn der Preis auch durch das Festival bestätigt wurde. Das IMDB system ist so ähnlich wie Wikipedia, man muss dort aucvh Änderungen erst beantragen, nach redaktioneller Prüfung werden diese dann erst ferigeschaltet. D.h. da kann nicht jeder einfach einen Award eintragen, den er auch nicht tatsächlich bekommen hat. --Stw 001 (Diskussion) 16:54, 24. Aug. 2022 (CEST)
Nehmt's mir nicht übel, aber laut Artikel habt ihr in diesem Jahr über 30 Awards gewonnen, aber keiner der Awards hat einen Blaulink? Da stellt sich schon die Frage, wie renommiert diese Awards im hiesigen Sinne (!) sind. Selbst in der EN-Wiki, die i.d.R. niedrigere Hürden hat, ist nur en:Berlin Short Film Festival (eher als "Liste der Preisträger") nicht rot. Bei so vielen Preise hätte ich eher gedacht, dass die Verleihe Schlange stehen. Gruß --Blik (Diskussion) 18:19, 24. Aug. 2022 (CEST)
Den Zusammenhang verstehe ich jetzt leider nicht. Blau-Link, Rot-Link. Wenn die Festivals nicht auf die Ideen kommen oder jemand für die Festivals, für die einen Wikibeitrag zu recherchieren, da kann ich doch erst einmal nichts dafür. Ich kann auch für die ganzen Festivals noch einen Beitrag schreiben, dann sind die blau. Das ändert jedoch nichts daran, dass der Film eben diese ganze Preise gewonnen hat. Das sind völlig unterschiedliche Veranstaltungen mit total unterschiedlichen Leuten in der Jury. Das ist auch der Grund, weshalb es dann pro Festival auch ganz unterschiedliche Bewertungsaspekte sind (aka Kategorien), wegen der unterschiedlichen Betrachtungswinkel. Was ist daran falsch oder zu bezweifeln? Auch hat die Tatsache bei einem Filmfestival einen Preis (oder auch 30) zu gewinnen, nichts damit zu tun, ob sich ein Verleih für den Film interessiert. Das ist jetzt übrigens ein ganz neuer Aspekt - wozu brauchen wir hier in der Diskussion den Verleih? Der Film ist nicht kommerziell! Ich meine lösen wir uns doch mal von formalen Aspekten. Der Film greift das Thema auf, entwickelt die Geschichte weiter, schließt sogar Lücken in der Original-Story, hat original Leute von der ehemalige Crew mit an Board gehabt. Alle haben für das Projekt for free gearbeitet, über 5 Jahre alle Hürden aus dem Weg geräumt, die ein komerzieller Film mit Millarden Budget im Rücken nie hat und wir reden hier am Ende über so kleine Dinge, dass sogar dieser Mini-Erfolg in einem Festival als gut bewertet worden zu sein, in Frage gestellt wird? Warum denn? Der Film verdient keine Millionen und muss, weil eben nicht kommerziell für sich auch keine Werbung machen, weil es nichts zu verkaufen/verleihen gibt. Der Film existiert, weil ein paar künstlerisch ambitionierte Leute eine Idee umgesetzt und realisiert haben, mit dem einzigen Ziel den Fans dieser Filmreihe zu gefallen. Dies sind ja am Ende auch die Leser hier. Nichts weiter sonst. Ist es da zu viel verlangt, das wenigstens zu respektieren? Ich meine was genau verlieren wir denn hier, um was genau geht es denn? Reputation kann es nicht sein. Ach so, und ob ein Filmfestival "renomiert" ist, das definiert sich im Prinzip daran wieviele Jahre die das tun. Und das kann man auf solchen Plattformen, wie zum Beispiel Filmfreeway nachlesen. Das ist jedoch ein ganz legitimes Mittel, um einen Film bewerten zu lassen, das weiß jeder Filmstudent. --Stw 001 (Diskussion) 22:10, 24. Aug. 2022 (CEST)

Zweifelsfrei irrelevant, "Preise" von Fake Film Festivals wie den Los Angeles Film Awards oder den Rome International Movie Awards, kein reguläres Screening nachgewiesen. --Minderbinder 18:22, 21. Sep. 2022 (CEST)

Urs Spielmann (gelöscht)

SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 19:48, 21. Aug. 2022 (CEST)

Übertrag vom Artikel 

Löschen|1= Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant Lutheraner (Diskussion) 15:51, 21. Aug. 2022 (CEST)}} Nun, Worldcat kennt 5 Publikationen, das könnte eventuell relevanz erzeugen, muss man bei genauer Betrachtung gucken, zweifelsfrei ist das nicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:58, 21. Aug. 2022 (CEST)

Ende Übertrag
Was wohl völlig unzweifelhaft ist: keinerlei Darstellung oder auch nut Andeutung von Relevanz im Artikel. Flossenträger 20:20, 21. Aug. 2022 (CEST)
Bei 5 Publikationen, die im Wordcat aufgeführt sind, hätte man natürlich auch gleich mal schauen können. Bei zweien davon handelt es sich um die Dissertation (die streng genommen gar nicht mitzählt, aber ich würde da so kleinlich nicht sein). Einmal handelt es sich um seine Diplomarbeit, die natürlich nun wirklich nicht zählen kann. Und bei einer Veröffentlichung scheint es sich um einen Aufsatz von drei Seiten zu handeln. Ich denke, auch das zeigt nun, dass Lutheraner mit seiner Einschätzung durchaus richtig liegt. --Blueduck4711 (Diskussion) 23:18, 21. Aug. 2022 (CEST)
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:23, 28. Aug. 2022 (CEST)

Wundertax (gelöscht)

Relevanz gem. WP:RK#U nicht dargestellt und im Bundesanzeiger auch nicht ersichtlich. --Linseneintopf (Diskussion) 20:54, 21. Aug. 2022 (CEST)

Ich bin auch skeptisch, ob ein Unternehmen, das „nur“ Steuerberater- und keine direkt mit Finanztransaktionen in Verbindung stehenden Dienstleistungen anbietet, mit „FinTech“ tatsächlich korrekt eingeordnet ist. (Unter Finanztechnologie steht leider ziemlich viel Blabla und an sich kenne ich den Ausdruck eher für z.B. Zahlungsdienstleister oder Trading-Apps.) --Sabrieleauftistik (Diskussion) 09:52, 22. Aug. 2022 (CEST)
Der Begriff FinTech ist laut Deutscher Bundesbank bislang nicht legal definiert: "Im Allgemeinen beschreibt dieser Begriff Unternehmen, die innovative, technologiebasierte und mit dem Thema „Finanzen“ in Zusammenhang stehende Anwendungssysteme anbieten." Als TaxTech<nowiki> fällt Wundertax in diese Beschreibung. Es bietet keine Steuerberatung an, sondern entwickelt Software zur selbstständigen Erstellung und Abgabe der Steuererklärung an. Dennoch habe ich die Bezeichnung FinTech aufgrund bislang fehlender legaler Definition in die genauere Bezeichnung Softwarehersteller geändert. Grüße --El Cielo 2002 (Diskussion) 11:32, 23. Aug. 2022 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar, lösche.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:01, 22. Aug. 2022 (CEST)
Hallo @Linseneintopf! Danke für die Kritik! Der Artikel entspricht mMn den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen, da das Unternehmen als einer der ersten Anbieter in der Produktgruppe Steuersoftware sowohl für Studierende als auch für Expats in Deutschland eine innovative Vorreiterrolle einnimmt. Ich habe den Artikel mit entsprechendem Hinweis und Beleg ergänzt. Grüße --El Cielo 2002 (Diskussion) 14:37, 23. Aug. 2022 (CEST)
"der erste Anbieter in der Produktgruppe Steuersoftware" könnte relevant sein, aber die Einschränkungen "einer der ersten" und "Studierende und Expats" machen die Nische dann doch zu klein. --Erastophanes (Diskussion) 18:50, 23. Aug. 2022 (CEST)
+1 für löschen. Anbieter für elektronische Steuererklärungen gibt es schon seit den Nullerjahren, da ist die Fa. wundertax mit Gründung 2015 nicht die erste (s. Artikel Elster (Software)). Das Argument "zielgruppenorientiertes Angebot für Studierende usw." begründet m.E. keine enzyklopädische Relevanz. Da bräuchte es externes Medienecho, inwieweit diese Software einmalig ist. Das habe ich nicht gefunden. Aber anderes Medienecho gibt es durchaus ... zum Marketingaufwand, den Steuer-Start-Ups in einem umkämpften Markt betreiben (s. hier). WP sollte nicht dem Marketing dienen. --Scripturus (Diskussion) 23:40, 23. Aug. 2022 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:42, 28. Aug. 2022 (CEST)

Strumpfmuseum Altenstadt (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich, es handelt sich nur nominell um ein Museum, de facto haben wir es hier mit einem Schauraum neben einem Werksverkauf zu tun Lutheraner (Diskussion) 22:27, 21. Aug. 2022 (CEST)

Der Ausdruck "Museum" ist nicht geschützt. Nicht alles mit dieser Selbstbezeichnung ist eines. Hier handelt es sich nicht um ein Museum. Aber selbst wenn es eines wäre, wäre immer noch die Relevanz darzustellen, was nicht erfolgt ist. Löschen.--Meloe (Diskussion) 08:51, 22. Aug. 2022 (CEST)
Der Link funktioniert bei mir nicht. Aber nachdem was da steht, bin ich auch skeptisch was die Relevanz betrifft. Die Firma/Marke selbst könnte allerdings relevant sein, da könnte die Sammlung kurz erwähnt werden. --Machahn (Diskussion) 08:58, 22. Aug. 2022 (CEST)
Ich versuche normalerweise Museumseinträge zu retten. Hier fehlt allerdings viel. Es ist offenbar ein Ausstellungsraum neben dem Fabrikverkauf. Keine separaten Öffnungszeiten, Kein Eintritt. Die Fundstellen im Netz über das Museum sind zudem sehr spärlich. Der angegebene Weblink defekt. Insgesamt, wenn der Artikel nicht noch verbessert wird, eher löschen. --Doc Schneyder Disk. 13:49, 22. Aug. 2022 (CEST)
Gemäß Konsens.--Karsten11 (Diskussion) 11:43, 28. Aug. 2022 (CEST)