Wikiup:Löschkandidaten/23. Juli 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
17. Juli 18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli 22. Juli 23. Juli 24. Juli Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Hermann Thomas 20:55, 2. Aug 2006 (CEST)

ARMIGER (erl.)

glaskugel-artikel --poupou l'quourouce Review? 00:13, 23. Jul 2006 (CEST)

Glaskugel ist ein Pauschalargument und deshalb ist der LA ungültig. Es ist ein geplantes Projekt mit Auswirkungen auf die Gegenwart (Geldausgaben, Presseberichte). Bitte sonst auch LA für Bemannter Marsflug stellen. 89.57.56.92 00:38, 23. Jul 2006 (CEST)
das steht dir frei.--poupou l'quourouce Review? 00:39, 23. Jul 2006 (CEST)
steht auch dir frei, da ich nichts davon halte 89.57.56.92 00:41, 23. Jul 2006 (CEST)

die alte Verwechslung von Futur und Irrealis. Inhaltsleere Begründungshülse: behalten. -- Toolittle 00:52, 23. Jul 2006 (CEST)

Ähm Glaskugelei mit konkreten technischen Daten ???? behalten natürlich, unsinniger LA. Andreas König 10:35, 23. Jul 2006 (CEST)

Dieser artikel revolutioniert mein weltbild! wir brauchen ihn und viele weitere dieser sorte! Vielen Dank

  • Behalten, LA ohne konkrete Begründung, es handelt sich hier um ein bereits in Entwicklung befindliches Produkt und nicht im ein Hirngespinst, siehe auch Zeitreisen, DNA-Computer, Airbus A350--Henristosch 23:37, 23. Jul 2006 (CEST)

Behalten Nebu36 15:41, 24. Jul 2006 (CEST)

da das Bild eindeutig ist, nehme ich den LA raus. Andreas König 07:59, 25. Jul 2006 (CEST)

Emanuel Stiftung (erl., Redirect)

Unmengen von Initiativen, Vereinen und Vereinchen haben versucht, Tsunami-Opfern zu helfen. Dieser scheint mir nicht hervorstechend. Mini-Inhalt ggf. in Rotary Club unterbringen und diesen hier löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:14, 23. Jul 2006 (CEST)

Schön. Ich denke, das genügt dann auch. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:07, 23. Jul 2006 (CEST)
Redirect auf Dagmar Wöhrl --Squizzz 14:20, 23. Jul 2006 (CEST)
Redirect auf Redirect ist IMO unerwünscht, umgebogen auf Dagmar G. Wöhrl. --Idler  16:33, 24. Jul 2006 (CEST)

Zeit-Blenden-Kombination (erl., Redirect)

lemma wird nicht wirklich erklärt. redundant. --poupou l'quourouce Review? 00:16, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich find schon. behalten 25 04:16, 23. Jul 2006 (CEST)Steht

Das steht alles schon sehr gut im Artikel Lichtwert. Eine Übernahme von Inhalt und einen Redirect halte ich für entbehrlich. Daher ersatzlos löschen. --MBxd1 10:13, 23. Jul 2006 (CEST)

Redirect auf Lichtwert. --ThomasMielke Talk 13:22, 23. Jul 2006 (CEST)

Muss poupou hier recht geben, auch wenn ich die Thematik in den anderen aufgeführten Beiträgen zwar weitaus besser, aber immer noch nicht richtig befriedigend dargestellt sehe. Das hier wäre in dem Wiki-Dings mit den Begriffserklärungen gut aufgehoben. Löschen. --Roger Koslowski 16:52, 23. Jul 2006 (CEST)

Redirect auf Lichtwert --Superbass 15:39, 30. Jul 2006 (CEST)

Longuismus (erl., schnellgelöscht)

Besser im Wiktionary aufgehoben. --ThomasMielke Talk 00:35, 23. Jul 2006 (CEST)

keineswegs, dieser "Anfang des 21. Jahrhunderts in Varna" entstandene Begriff existiert nicht. -- Toolittle 00:49, 23. Jul 2006 (CEST)

Müll löschen


Weder im Duden noch im "großen Meyer" vorhanden. Alle Suchmaschinen melden Nix... SockenPuppe 10:31, 23. Jul 2006 (CEST)

Fake dreier Oberschüler: History nennt die Quelle ""Der Longuismus und seine Entstehung"; (von Alexander Höpker, Dennis Plagge und Alexander Apke, Handre))". Siehe dazu [1] --> SLA --MBq 10:34, 23. Jul 2006 (CEST)

Langweiligen Fake gelöscht. --Gardini · Can I play with madness? 11:09, 23. Jul 2006 (CEST)

Hard Rock Cafe (Lied) (gelöscht)

Wird bereits in Hard Rock Cafe erwähnt, einen inhaltlichen Mehrwert sehe ich nicht. Stefan64 00:59, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den gigantischen Mehrwerk in den entsprechenden Satz im Artikel Hard Rock Cafe übertragen. Theoretisch könnte man nun den Artikel wegen Meta-1 löschen, ein eigenes Lemma ist es wohl ohnehin nicht wert. --Gardini · Can I play with madness? 10:55, 23. Jul 2006 (CEST)

O nein. Der Song ist gut, der Beitrag leider nicht. Wenn Songs, dann eine ordentliche Entstehungsgeschichte dazu. Außerdem sollte der Song schon einen gewissen Bekanntheitsgrad haben (über den ursprünglichen Interpreten hinaus). Sonst ufert's aus. Löschen. --Roger Koslowski 16:55, 23. Jul 2006 (CEST)

Habe dahingehend ein wenig ergänzt. Befangenes Behalten. --Jo Atmon 'ello! 02:17, 24. Jul 2006 (CEST)

Unbefangenes löschen, sorry. Für Lieder sollte die Behalten-Grenze ein bißchen höher sein. --NoCultureIcons 11:12, 24. Jul 2006 (CEST)

Löschen Nebu36 15:52, 24. Jul 2006 (CEST) --- eine der schönsten Balladen der Rockgeschichte. Wenn behalten, dann unbedingt mit Querverweis zum passenden mp3 :-) Gefunden wird's aber auch, wenn der Song bei Carol King in der Discographie steht .. --84.158.16.110 22:56, 30. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 12:34, 1. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia:Artikelwünsche/Sonstiges (Gelöscht)

Wir haben mittlerweile für fast alle Themengebiete ein passendes Portal, dort finden sich auch Autoren - die sich um die Erfüllung gestellter Wünsche kümmern können. Wikipedia:Artikelwünsche/Sonstiges (eingebunden in wikipedia:Artikelwünsche) ist noch ein Relikt aus alter Zeit, das nach meiner Meinung nicht mehr gebraucht wird. Dort sind hauptsächlich Wünsche für Artikel eingetragen die kaum Google-Treffer ergeben oder anfällig für einen Löschantrag sind. --Atamari 01:15, 23. Jul 2006 (CEST)

Kaum google-Treffer sollte nicht zum heiligen Maßstab erhoben werden. Außerdem interessant, dass Wikipedia noch keinen Artikel zu Bohnerwachs, Stützpunkt, Schwarze Sheriffs usw. hat. Alles in Kategories pressen zu wollen ohne die Möglichkeit für Sonstiges, halte ich für eine unnötige Einschränkung der Kreativität. Behalten 89.57.34.40 02:30, 23. Jul 2006 (CEST)
ich habe in der Liste auch 95% irrelvante Lemmata, Unfug usw. gefunden. Ich wäre eher dafür, die Liste zu bereinigen und die wenigen relevanten Wünsche zu behalten. Ich hab mal schon damit angefangen. Andreas König 09:58, 23. Jul 2006 (CEST)

Bei den jeweiligen Portalen ist das besser aufgehoben -- Cherubino 19:49, 23. Jul 2006 (CEST)

Die Portale könnten ja auch mal auf solchen allgemeinen Seiten vorbeischauen... Ich habe schon öfters die Feststellung gemacht, das Artikelwünsche oder Fragen zu Artikeln offensichtlich bei manchen Portalen unerwünscht sind. Jedenfalls legt das das Design der entsprechenden Seite nahe. Behalten und sich dann und wann mal etwas raussuchen --84.142.64.20 00:35, 24. Jul 2006 (CEST)

Mal im Ernst, welcher Portal-Mitarbeiter schon dort regelmäßig vorbei? Liebe IP, dein Wunsch geht meilenweit an der Realität vorbei. Die Erfolgchance ein Arteil erstellt zu bekommen, wenn man es auf dem Portal oder der Diskussionseite des Portal es wünscht ist um einiges höher als diese Unterseite. Aber das zu klären - soll die Aufgabe diesen LA sein. --Atamari 00:44, 24. Jul 2006 (CEST)

Man muss ja nicht "Sonstiges" Löschen! Wenn mal ein Wunsch in kein Portal passt, wird er dann vielleicht auch noch gelöscht? Viel besser wäre es, die Wünsche einfach in das richtige Portal zu verschieben, es sind ja nicht so viele.

Also ICH habe schon öffters diesem Portal mit fehlenden Beitragen bzw. Beitragswünschen aushelfen können. Meiner Meinung nach ist es ein gutes mittel und bin daher für BEHALTEN. Denn es gibt doch bestimmt einige Leute (wie ich) die fehlende Artikel Nutzen um mehr über "Ihr Saarland" zu erfahren. Mir ist das Recherschieren zu einem Artikel (Beitrag) fast schon zu einem Hobby geworden. Deshalb bin ich für Behalten. - Andreas.Didion 20:59, 25. Jul 2006 (CEST)

welches Portal? Portal:sonstiges? ;-) --Atamari 21:07, 25. Jul 2006 (CEST)

Ich plädiere ebenfalls für "Behalten", da eben nicht jeder Artikelwunsch woanders unterzubringen ist.

welcher Artikel aus der Liste wäre nicht woanders unterzubringen? -- Cherubino 17:00, 29. Jul 2006 (CEST)
Behalten, es gibt nun mal Begriffe die keiner Kategorie zuzuordnen sind. Allerdings ist ein regelmäßiges Beobachten notwendig um irrelevante Einträge zu vermeiden --Roterraecher 08:25, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich stimme Cherubino zu: es sollte inzwischen nichts mehr geben, was nicht sachlich irgendwo zuzuordnen ist. Wenn etwas falsch eingetragen wird, bemerken das die Zuständigen in der Regel schnell und ordnen das richtig zu. So eine Kategorie verführt nur dazu, sich nicht selbst die Mühe zu machen nachzudenken, wo der Wunsch hingehört. Da Atamari die Artikelwünsche bereits lange koordiniert und ihm als erfahrenem Fachmann in der Sache das größte Urteilsvermögen in der Sache zuzubilligen ist, schließe ich mich seinem Antrag an. --Markus Mueller 14:03, 31. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 21:53, 31. Jul 2006 (CEST)

Überflüssiges (an dieser Stelle erledigt)

Die Sperrung von Benutzer:OlafKlenke hat bereits am 29. Jan 2006 stattgefunden, die von Benutzer:Ekkenekepen am 11. April 2006 (auf eigenen Wunsch). Dies ist eine Privatsammlung, die mit der Sperrung gar nichts zu tun hat. Wenn es hier um Belege für behördliche Ermittlungen angeht, so gehören sie nicht in die volle Öffentlichkeit, sondern woanders hin. Ein öffentliches Bashing gegen diese Person unter ihrem Klarnamen führt sinnfrei zur weiteren Eskalation.
Löschantrag unzulässig, das ganze wurde bereits unter Wikipedia:Löschkandidaten/24._Juni_2006#Benutzer:Bdk/Chronologie des Olaf Klenke (erledigt) ausgiebig diskutuiert und für erhaltenswert befunden. Zudem laufen bereits hinter den Kullissen entsprechende Verhandlungen, die den gesamten Komplex betreffen; ein derartiger Löschantrag ist da überhaupt nicht hilfreich. --Markus Schweiß, @ 09:09, 23. Jul 2006 (CEST)
Hier lässt man die Telefonnummer eines Benutzers stehen. Auch den Klarnamen und die Adresse seiner Homepage eines anderen Benutzers/exadmins lässt man hier stehen. In diesem Zustand ist sie schon eine Weile gesperrt. Olaf Klenke hat in der WP sozusagen Virtuelles Hausverbot, also gibt es hier nix mehr zu diskutieren. Der Rest gehört nicht mehr in die Wikipedia hinein.
Schönen Gruss, Simplicius - 01:15, 23. Jul 2006 (CEST)
Erster Löschantrag war mir nicht geläufig. Bei allem pro und contra war man sich dort einig, dass das so eine Art öffentlichen Pranger darstellen soll. Dann mal weiter so! Wie lange "verhandelt" man schon, anderthalb Jahre? -- Simplicius - 21:13, 23. Jul 2006 (CEST)

egal was da irgendwo "hinter den Kulissen" (von den Ein"geweihten") diskutiert wird - sowas gehört nicht in die Wikipedia. (Wenn die Angaben für irgendwas gebraucht werden, kann man sie auch anderswo speichern. -- Toolittle 01:31, 24. Jul 2006 (CEST)

Die Unscheinbar-Disk sollte eigentlich zeitnah gelöscht werden (es ging meiner Erinnerung nach um ein WE). Was "hinter den Kulissen" läuft ist mir eigentlich egal, die Admins haben ohnehin die Möglichkeit, diese Seiten zum Zweck von Nachweisen einzusehen. Die Seite von Bdk solange wie unbedingt nötig behalten, die Unscheinbar-Disk bitte gleich löschen.--Wiggum 00:06, 26. Jul 2006 (CEST)

Erledigt --Markus Schweiß,  @ 12:52, 30. Jul 2006 (CEST)

Ich habe meine Diskussionsseite "auf dem kleinen Dienstweg" wiederherstellen lassen. Ich benötige sie, um meinen Kunden deutlich zu machen, wie die Verleumdungen des Herrn Klemke einzuschätzen sind. Zusätzlich wird die Seite mitsamt ihrer Versionsgeschichte für die rechtliche Bewertung der Klenke-Aktionen durch die Gerichte und Behörden gebraucht. Bitte nicht wieder versuchen, Beweismittel verschwinden zu lassen. Die Teelfonnummer wurde von Klenke selbst eingefügt, sie unterliegt also nicht dem Datenschutz. "Mein" Weblink ist ebensowenig ein Verstoß gegen irgendetwas. Schwer verärgert, Ex-Unscheinbar --80.171.150.61 20:19, 30. Jul 2006 (CEST)

Nachtrag: das nächste Mal, wenn jemanden etwas auf meiner Seite stört, bitte erst per Mail an mich wenden. Mein eMail-Account ist, wie Ihr wohl auch gerade merkt, noch aktiv. --80.171.150.61 20:22, 30. Jul 2006 (CEST)

Ist in Ordnung, ich lasse das jetzt so stehen. Wichtig ist aber, dass der zeitliche Verlauf der Diskussion repräsentiert bleibt. Ich repariere das im nächsten Edit --Markus Schweiß, @ 21:09, 30. Jul 2006 (CEST)
Wichtiger wäre es in meinen Augen, dass man die Beteiligten langsam mal vor sich selbst schützt, und uns vor so einem Schwachsinn. -- Simplicius - 14:38, 1. Aug 2006 (CEST)

Pustet (Buchhandlung), jetzt Friedrich Pustet KG (Bleibt)

ist eine Buchhandlung eines mittelständischen Unternehmens wirklich ein Fall für die Wikipedia? --217.188.116.40 01:53, 23. Jul 2006 (CEST)

ja behalten 25 04:14, 23. Jul 2006 (CEST)

Anmerkung: War SLA, kein Schnelllöschgrund gegeben, daher in normalen LA umgewandelt. Stefan64 01:58, 23. Jul 2006 (CEST)
Nach drei Minuten traf den neuen Artikel der SLA, nach fünf der LA - eigentlich also ungültig. Davon abgesehen: der Ersteller Benutzer:Lupíro hat auch noch eine BKL Pustet mit drei roten Links (auf Friedrich Pustet, wohl der Gründer, Verlag Friedrich Pustet und den Grafischen Betrieb Pustet) angelegt. Ich habe ihm mal auf seiner Benutzerdisku den Vorschlag gemacht, ob er das ganze nicht unter Friedrich Pustet zusammenfassen will. Dafür scheint mir Relevanz gegeben; in sofern unbedingt die 7 Tage einräumen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:18, 23. Jul 2006 (CEST)
Sorry für meine Behauptung, es ginge um Vandalen. Es sind Trolle, die nichts anderes wollen, als dass man sich bei Löschdiskussionen aufhält. Letztes kam von Benutzer:154.35.1.12 auch so was. Aber für die Wortneuschöpfung "Pustet-Quadrologie" bin ich sehr dankbar.
Ganz und gar nicht damit leben, vier in einen Artikel zu tun. Zwei müssten es mindestens bleiben: Einen für die Person, der andere für die Firma. Aber das ist wenn dann eine Diskussion auf der Verschiebeseite wert. Nicht hier - Trolle soll man nicht füttern.
Gruß, Lupíro Lupirka 02:40, 23. Jul 2006 (CEST)
Anstatt hier gleich "Trollerei" zu rufen, tätest Du besser daran, die Relevanz im Artikel zweifelsfrei darzustellen. Dass es sich um eine der größten Buchhandlungen Bayerns handelt, stand bisher nicht im Artikel und sollte mit konkreteren Angaben (Beschäftigte, Umsatz etc.) untermauert werden. Gruß, Stefan64 02:55, 23. Jul 2006 (CEST)
Also ich fand den SLA nicht so witzig. Gut, ich will mich nicht weiter aufregen... ...sondern ergänzen. Bisher hatte ich eher Artikel Richtung Heimat, Verkehrswege gemacht. Über Firmen hatte ich bisher noch nicht geschrieben, vielleich mag irgendjemand ein Werkzeugsymbol ergänzen?
Gruß, Lupíro Lupirka 03:38, 23. Jul 2006 (CEST)
Gääähn. Ich lasse mir ja sagen, dass es (noch) etwas wenig Text ist, aber nicht, dass eine der größten Buchhandlungen Bayerns nicht relevant sei.
Darüberhinaus stellt sich für mich die Frage, warum ein Nichtangemeldeter gleich einen Schnelllöschantrag stellt. Ich habe da so meine Vermutung: Falls der Benutzer 217.188.116.40 nicht andere Beiträge bringt, so bitte ich um eine Vandalensperre: Sonst vandalieren am Ende noch Coca-Cola-Mitarbeiter das Pepsi-Lemma.
Das ist in der Werbung lustig, gehört aber nicht in die Wikipedia.
Also Behalten. Gruß, Lupíro Lupirka 02:20, 23. Jul 2006 (CEST)

Löschen Genausogut könnte ich in der Wikipedia meinen Supermarkt verewigen. Nebu36 15:54, 24. Jul 2006 (CEST)

Je nach dem: Um welchen Supermarkt? Edit: Hat denn der Nebu36'sche Supermarkt auch so viele Filialen und Mitarbeiter wie Pustet und auch eine 180-jährige Geschichte?
Gruß, Lupíro Lupirka 16:34, 24. Jul 2006 (CEST) Edit: Lupirka 16:54, 24. Jul 2006 (CEST)
Nein, hat er leider nicht. Aber ich wünschte er hätte es; ich wünschte es. *wein* --- gruss Nebu36 12:27, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich fände es praktischer, den Durst statt Beiträge zu löschen. Das würde sowohl dem Nebu36'schen Supermarkt wie auch der Wikipedia helfen.
Gruß, Lupíro Lupirka 16:29, 25. Jul 2006 (CEST)

Relevanz gegeben, behalten -- H005 13:22, 26. Jul 2006 (CEST)

Relevanz ist gegeben, aber es nicht sinnvoll für jeden Unternehmensteil von Pustet einen eigenen Artikel aufzumachen. Plädiere daher für Umbenennung in Pustet (Unternehmen) und Einarbeitung der anderen Unternehmensbereiche --Roterraecher 13:30, 26. Jul 2006 (CEST)
Wenn überhaupt, dann Pustet->alle Unternehmensteile und Friedrich Pustet extra.
Gruß, Lupíro Lupirka 14:15, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel umgeschrieben und verschoben auf Friedrich Pustet KG. Ist jetzt ein Fall für QS. --Roterraecher 07:39, 31. Jul 2006 (CEST)

Bleibt unter Friedrich Pustet KG --Uwe G.  ¿⇔? 21:56, 31. Jul 2006 (CEST)

Punjabi Prison (erl., schnellgelöscht)

Eine Sportart von der niemand was genaues kennt, braucht auch keinen Artikel. --Pelz 02:07, 23. Jul 2006 (CEST)

Löschen, bei den englischen Kollegen übrigens gesperrtes Lemma. --Stefan64 02:14, 23. Jul 2006 (CEST)

Nicht löschen!Nach dem GaB wird bekannt sein worum es sich genau handelt und dann kann der Artikel immernoch überarbeitet werden!! (nicht signierter Beitrag von 89.56.54.53 (Diskussion) )

Nein, WP läuft umgekehrt: wenn man weiß, was das P.P. ist, kann (vielleicht) ein Artikel daraus werden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 05:19, 23. Jul 2006 (CEST)

Artikel liest sich ein wenig wie Brockianisches Ultra-Kricket (Ein höchst sonderbares Spiel, bei dem man Leuten ohne ersichtlichen Grund plötzlich eins auf den Kopf gibt und wegrennt.). SLA-fähig. --Johannes Rohr Diskussion 08:27, 23. Jul 2006 (CEST)

Ansammlung von Vermutungen über etwas, das auch nach dem möglichen Bekanntwerden irrelevant ist. löschen Andreas König 09:52, 23. Jul 2006 (CEST)

"Es weiß fast niemand genau,worum es sich in dieser Art von Match handelt." --> SLA MBq 10:38, 23. Jul 2006 (CEST)

Quatsch in den Orkus verdammt. --Gardini · Can I play with madness? 11:10, 23. Jul 2006 (CEST)

Pälzer Bu (Gelöscht)

Dieser Artikel erscheint mir nicht relevant. Daher LA --Pelz 02:11, 23. Jul 2006 (CEST)

Wenn der Artikel wenigstens außer dem Liedtext etwas hergeben würde... In dieser Form aber löschen. Stefan64 02:17, 23. Jul 2006 (CEST)
relevant, Einführungstext ist gültiger Stub, Meinungsbild zum Thema wird wohl auch für "Lieder sollten grundsätzlich einen Text bekommen" lauten, deshalb Behalten89.57.34.40 02:39, 23. Jul 2006 (CEST)

eben Behalten25 04:11, 23. Jul 2006 (CEST)

So löschen. Landeshymne der Pfalz ist immer noch das Pfälzerlied; das hier besprochene Volkslied mag relevant sein, aber die Einleitungssätzchen geben für einen Artikel zu wenig her. --jergen ? 10:08, 23. Jul 2006 (CEST)

Verschieben nach Wikisource --Dinah 14:29, 23. Jul 2006 (CEST)

Dieses Lied lernt man hier schon im Kindergarten und dürfte wesentlich bekannter sein, als das Pfälzerlied. Einführungsabsatz stehen lassen, den Text verlinken und den Artikel behalten! --Frank11NR 13:00, 31. Jul 2006 (CEST)

Liedtext mit geschwafeltem Alibitext. --Uwe G.  ¿⇔? 21:58, 31. Jul 2006 (CEST)

Hasestadion (schnellgelöscht)

War SLA mit der Begründung: "irrelevant -- Widescreen ® 02:39, 23. Jul 2006 (CEST)"

...und dem Einspruch: "Möglicherweise hast Du recht, aber 2 Minuten nach Einstellen des Artikels? Deshalb pro forma Widerspruch - mach' einen ordentlichen LA daraus. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:47, 23. Jul 2006 (CEST)"
Was habt ihr alle für Hemmungen? SLA--tox 02:55, 23. Jul 2006 (CEST)
Das sind nicht "Hemmungen", das nennt sich "Respekt" und ist hier leider in der Minderheit. SockenPuppe 10:34, 23. Jul 2006 (CEST)

Mit Verlaub, eine Satzhülse die dem Leser bekannt gibt, dass das Stadion in Haselünnne belegen ist und über 1.000 Plätze verfügt - denke das ist wohl wirklich nicht relevant. Löschen.--SVL Bewertung 12:18, 23. Jul 2006 (CEST)

:SLA exekutiert, --He3nry Disk. 13:54, 23. Jul 2006 (CEST)

Haselünner SV (gelöscht)

Bezirksliga im Fußball - wenn da nicht aus anderen Sportarten noch wesentlich Erfolgreicheres nachkommt,... --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 03:03, 23. Jul 2006 (CEST)

HSV und Hasistadion haben jetzt ihr sicheres Plätzchen im VW. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 04:13, 23. Jul 2006 (CEST)
Die Schwimmer haben einige Landesjahrgangsmeister: [2], was aber meiner Meinung nach nicht ausreicht. -- M.Marangio 10:52, 23. Jul 2006 (CEST)
jo, demnach löschen, gerne auch schnell --StefanW 18:05, 23. Jul 2006 (CEST)

Behalten Ist ein offizieller Verein Nebu36 15:56, 24. Jul 2006 (CEST)

Da die Relevanz in keinster Weise deutlich wird, löschen--80.140.101.4 01:02, 25. Jul 2006 (CEST)

Antiwikipedia (gelöscht)

Relevanz? Siehe auch Löschdisku der englischen WP. Stefan64 03:37, 23. Jul 2006 (CEST)

Was heisst hier relevanz ? Wer bestimmt Relevanz ? Relevanz ist nichts weiteres als ZENSUR !Und warum sind andere Menschen um 3:55 noch wach und nicht nur ich ?!?

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.143.76.166 (DiskussionBeiträge))

Relevant als Ort des Irrelevanten. Behalten 25 04:04, 23. Jul 2006 (CEST)

Finde es per se auch nicht so schlecht, ausbauen? SockenPuppe 10:10, 23. Jul 2006 (CEST)

weil andere Menschen auch noch Nachtschicht machen müssen... :-(( (nicht signierter Beitrag von 193.221.58.6 (Diskussion) )

Das spektakulärste an der Site ist der Name. Ich halte das für vorsätzliche Relevanzvortäuschung. Löschen --Johannes Rohr Diskussion 09:21, 23. Jul 2006 (CEST)

löschen, irrelevante Website. Zudem stellt sich die Frage, inwiefern hier ein Verstoß gegen das Markenrecht vorliegt, da der Begriff "Wikipedia" geschützt ist. Als Betreiber dieser Seite würde ich dazu mal einen Anwalt meines Vertrauens konsultieren.... Andreas König 09:50, 23. Jul 2006 (CEST)

Es gibt einen "prior case" dazu im englischen Wikipedia: [3], nach anscheinend mehrmaliger neuerstellung wurde das Lemma dort sogar gesperrt. --Axel Kittenberger 10:08, 23. Jul 2006 (CEST)

Wie heißt es so schön: "Wir sind nicht die englische Wikipedia, wir handhaben so manches anders."
"Die englische Wiki hat aber ..." ist in der deutschen Wiki kein ordentliches Argument. --84.184.108.41
Ich habs auch nicht als Begründungsargument verwendet, sondern einfach als zusätzliche Information hier angeführt. --Axel Kittenberger 10:36, 23. Jul 2006 (CEST)

AW has 689 Memes / Links and has provided wisdom 76964 times. --> bedeutungslos, löschen --MBq 10:44, 23. Jul 2006 (CEST)

  • löschen 0 Relevanz --Hufi Rating 11:12, 23. Jul 2006 (CEST)
  • löschen, eine unbedeutende Plattform wie viele ander auch. -- tsor 12:14, 23. Jul 2006 (CEST)
  • Behalten It's a matter of time until the site equals Wikipedia with traffic.24.90.233.29 12:42, 23. Jul 2006 (CEST)
  • Behalten Schwachsinnige Parodien werden gern behalten hier -- 84.178.146.168 12:49, 23. Jul 2006 (CEST)
  • keine besondere Relevanz, löschen --Dinah 14:30, 23. Jul 2006 (CEST)
  • Klarer Fall von Großmaultum, löschen --QueenKwong 15:00, 23. Jul 2006 (CEST)
"We are the champions" als Löschgrund? ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:11, 23. Jul 2006 (CEST)
  • relevanz kann ich nicht erkennen; google zeigt seite 446 mal; ein wert der für ein Projekt was vom web lebt ziemlich wenig ist finde ich. Aus dem artikel geht auch keine relevanz hervor; nur weil man sich einen namen gegeben habe der mit der WP in verbindung steht ist man wohl noch nicht automatisch relevant; "Anti-Projekte" gibt es wohl viele von daher --> löschen ...Sicherlich Post 15:37, 23. Jul 2006 (CEST)
  • Löschen. Relevanz ist nicht erkennbar, unterscheidet sich außer der provokanten Namensgebung nicht signifikant von ähnlichen Internet-Projekten auf privater Basis. °ڊ° Alexander 15:48, 23. Jul 2006 (CEST)

Behalten, kann man doch prima in Diskussionen verwenden, "stell es doch in die Antiwikipedia" usw. Kamelopedia hat hier auch einen Eintrag. Außerdem hat Anti-Wikipedia mit - 13.000 Treffer. 89.57.34.40 15:52, 23. Jul 2006 (CEST)

Offenbar fehlende Relevanz. Andere und bessere Wikis dürfen hier auch keinen Artikel haben, zum Beispiel die Indiepedia. (OK, das war nachgetreten.) Also, Löschen. --Drahreg01 16:06, 23. Jul 2006 (CEST)

Oh? Websites, Medien oder was noch nächstens kommt und sich kritisch oder satirisch mit Wikipedia beschäftigt, wird aus der Wikipedia gelöscht? Wir klagen sogar, wie die Antragführer ausführt? Das ist richtig grosser Fußball; nichts wie weg mit dem Sch... . Medien oder Webauftritte, die kritische Einwände gegen Wikipedia äussern und den gebührenden Ernst gegenüber der heiligen Sache unserer Enzyklopädie vermissen lassen, haben hier einfach nichts verloren. Möglich, dass die Liste der zu löschenden Medien in Zukunft noch etwas länger wird (eventuell werden wir demnächst sogar auf den Eintrag Titanic verzichten müssen?), aber da müssen wir einfach durch. Wichtig ist, dass klargestellt wird: Die GRÖSSTE ENZYKLOPÄDIE DER WELT lässt sich nicht angestraft ans Bein pissen. --Roger Koslowski 16:10, 23. Jul 2006 (CEST)

Da Du die bisherige Löschdiskussion offenbar nicht verfolgt hast, für Dich noch einmal in Kurzform: Es geht hier um den völligen Mangel jedweder enzyklopädischen Relevanz dieser Website, nicht darum, daß sie sich „kritisch mit der Wikipedia befaßt“. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:33, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich habe lediglich das von Andreas Koenig in der Löschdiskussion aufgeführte Argument kritisch aufgenommen. Kann es sein, dass du es vielleicht bist, der die Löschdiskussionen offenbar nicht verfolgt? --Roger Koslowski 17:17, 23. Jul 2006 (CEST)
1. wäre es dann wohl angebracht gewesen, das an geeigneter Stelle in dieser Diskussion zu kommentieren. 2. falls du's aufmerksam liest, hat Andreas König die Löschung nicht mit der evt. Markenrechts verletzung begründet, sondern mit irrelevante Website, den Rest des Beitrages lese ich als zusätzliches Kommentar nicht als Löschgrund. Schließlich ist die (Il)legalität des behandelten Themas selbsts sowiso kein Löschgrund, man beachte zB Daumenschraube. --Axel Kittenberger 18:03, 23. Jul 2006 (CEST)
das Argument ist mit Verlaub, Quatsch - das Web ist kein rechtsfreier Raum (mehr), wo jeder machen kann was er will. Genausowenig wie wir hier URV reinstellen können, darf jemand irgendeine geschützte Marke (z.B. "Wikipedia" für sich verwenden, indem er einfach ein Wort davorsetzt. Wir wollen ja nicht von Rufschädigung sprechen, dafür ist die Seite einfach zu unbedeutend, aber ein Rechtsverstoß wird es wohl trotzdem sein, das hat nichts mit größter Enzyklopädie aller Zeiten zu tun. Andreas König 08:05, 25. Jul 2006 (CEST)
Wie gesagt ob das behandelte Thema für sich legal oder illegal ist, macht sowiso kein Relevanzkriterium und/oder Löschgrund aus. Die Themen*behandlung* in Wikipedia muß dagegen legal sein (zB, kein URV), aber nicht zB dass der Inhalt zB eine behandelte Website URVs begeht. Die Wikimedia Foundation kann wenn sie will ihre Interessen aufs Markenrecht auf juristischen wege wahrzunehmen, aber nicht diese Themen in die Artikelbehandlung einfließen zu lassen. Trotzdem ist diese Seite einfach unbedeutend und (zumindest heute) enzyklopädisch nicht relevant und kann deswegen gelöscht werden. --Axel Kittenberger 08:46, 25. Jul 2006 (CEST)
In voller zustimmung, man siehe zB Uncyclopedia, Kamelopedia, Stupidedia, dass Wikipedia durchaus Kritik und Satire ihrerseits gegenüber befürwortet, nur muß es erstmal relevant genug sein um einen Artikel in der Wikipedia zu rechtfertigen. Vielleicht ist ja Antiwikipedia in ein paar Jahren so weit, das es wirklich ansehnlich genug ist, um einen Artikel darüber zu schreiben. Ich sehe AW wenn ichs mir anschau, eher als ein Free-Content-Provider wie geocities oder wikispaces.com sowie es 10000oooo... davon gibt und daher als nicht-relvant, anstatt dass es eine tatsächliche Enzyklopedie wäre, die im Gegensatz zu WP auf tatsächliche Anarchie setzt, um als ein ehrliches Experiment um herauszufinden ob das funktioniert oder nicht funktioniert. --16:40, 23. Jul 2006 (CEST)
Die Frage, ob die Antiwikipedia sich hält und zu einer Dauereinrichtung wird oder nicht, ist m.E. der Aspekt, auf den es ankommt. Daher erstmal löschen. Während die Wikipedia als nutzbringende Einrichtung wohl noch Aussicht auf längere Existenz hat, werden die Parodien darauf kommen und gehen, weil sie auf Dauer einfach langweilig werden. Daß es sie gibt, stört niemanden. Aber relevant werden sie dadurch noch nicht. Heinrich L. 00:03, 24. Jul 2006 (CEST)

Auf jedenfall Behalten Nebu36 15:57, 24. Jul 2006 (CEST)

Sehr ausbaufähiger Eintrag, Website globalisierungskritisch, gegen den Einheitsbrei und Mainstream gerichtet, künstlerisch wertvoll Unbedingt beibehalten , da die deutsche Wikipedia nicht nur eine stupide Übersetzung der englischen ist! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.143.76.166 (DiskussionBeiträge) 17:44, 24. Jul 2006)

Bitte unterschreibe alle deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit ~~~~. --Axel Kittenberger 18:53, 24. Jul 2006 (CEST)

Wegen Irrelevanz löschen. Das ist gleich eine doppelt gute Tat weil es der Antiwikipedia ("die sich seit ihrer Gründung im Jahre 2005 zum Ziel gesetzt hat, alles Wissen anzubieten, welches man in der Enzyklopädie von Wikipedia nicht finden kann.") einen neuen Artikel beschert. --Tinz 19:00, 24. Jul 2006 (CEST)

Also ich bin jetzt eigentlich für behalten, weil nur das wird diese Rebellenköpfe ganz schön ärgern, und in ihrer Erwartungshaltung enttäuschen :o) -> ihr frühjugendlicher Anti-tum läuft so ins leere. --Axel Kittenberger 19:27, 24. Jul 2006 (CEST)
Keine Relevanz aus dem Artikel ersichtlich. Als Wiki ein MiniWiki und als Kunstprojekt keine Anerkennung. Löschen --jha 19:46, 24. Jul 2006 (CEST)

Wenn's die in 10 Jahren noch gibt, kann man das lassen. Bis dahin bitte löschen. Aber so wenig, wie hier gelöscht wird, wird die Seite nie groß! ;-) --Fritz @ 19:52, 24. Jul 2006 (CEST)

"Aber so wenig, wie hier gelöscht wird, wird die Seite nie groß" -??? --Axel Kittenberger 20:12, 24. Jul 2006 (CEST)

Soso , das ist ja echt schlau ausgedrückt. Also muss eine Website erst mal 10 Jahre bestehen, damit sie hier erwähnt wird ? Wirklich schlau. Kann mal bitte einer E-Bay, Amazon und Google-Einträge löschen ? Wie ? Die sind zu wichtig ? Dan fangen wir doch mal an, alles unwichtige zu löschen. Z.B. unwichtige Länder: San Marino, Macao, Salomon Inseln, etc... während Deuschtland und USA bleiben dürfen. Dann machen wir bei Obst weiter. Banane und Erdbeere dürfen bleiben, Duria und Java-Apfel müssen raus ! Dummheit macht nicht mal vor Wikipedia halt ... gez. 62.143.76.166 22:16, 24. Jul 2006 (CEST)

Falsch gedacht, wenn eine sonst unbedeutende Webseite mal 10 Jahre lang existiert kann man ja nochmal drüber reden. Außerdem wirst du zugeben müssen, das E-Bay, Amazon und Google allesamt schon wesentlich länger existieren als "Antiwikipedia". Ich sehe beim besten Willen nicht was antiwikipedia von Free Content Anbieter wie myspaces oder wikispaces unterscheidet bis auf das es 1000oooo... mal kleiner ist, und es zig tausende ähnliche Projekte gibt, wobei die meisten halt nicht so reißerische Namen haben wie das hier. Und wie bitte soll Antiwikipedia "Die Geschichte enden lassen"??? -> reines Großmaultum --22:36, 24. Jul 2006 (CEST)

löschen! null relevanz und großteils reiner Müll (von den rechtsradikalen "Anti-Zionist-Beiträgen will ich hier gar nicht reden...). Ist für die Zielgruppe sicherlich ein lustiger Ort um sich auszutoben, aber Relevanz für eine Enzyklopädie? Nein, keinesfalls. Gruß, --Ernstl 23:15, 24. Jul 2006 (CEST)

die "Wand einer U-Bahnhaltestelle" löschen (sonst kommen womöglich bald noch die "realen" U-Bahn-Haltestellen-Wandschmierereien und wollen Artikel haben) --feba 00:11, 30. Jul 2006 (CEST)

Bin auch für die Strategie von Benutzer:Axel Kittenberger, behalten - Helmut Zenz 11:14, 30. Jul 2006 (CEST)

gelöscht. --Janneman 01:42, 31. Jul 2006 (CEST)

Wilhelm Tell (Schiller) (bleibt)

Wilhelm Tell (Schiller) behandelt den gleichen Gegenstand wie der entsprechende Abschnitt des Artikels Wilhelm Tell. Eine Autorin versuchte während mehrerer Wochen mit kunstvoll holprigen Sätzen und teilweise absurden Thesen dem Schiller-Abschnitt im Artikel Wilhelm Tell die enzyklopädische Relevanz zu nehmen. Seit ein paar Tagen bemüht sie sich um eine Auslagerung. Schillers „Tell“ ist jedoch für das Verständnis des helvetischen Heldenmythos essentiell. Der Abschnitt ist deshalb m.E. ein wichtiger Bestandteil des Artikels Wilhelm Tell. Damit gibt es derzeit zwei „Schiller/Tell-Baustellen“, inkl. Versionsgeschichten. Siehe auch die Diskussionsseiten „Wilhelm Tell“ und „Qualitätssicherung“. -- Thilo -- 07:34, 23. Jul 2006 (CEST)

Löschen (da "content forking"). - Habe schon in der QS die Beteiligten daran erinnert, dass es bei einem Dissenz wenig hilft, den kritischen Abschnitt zu "doppeln" und in zwei verschiedenen Artikeln weiter zu bearbeiten. Inzwischen fand ich in der engl. Wikipedia den Begriff Content forking oder POV fork dafür. Nur wie sagt man dazu auf deutsch-wikipedianisch? --Talaris 08:46, 23. Jul 2006 (CEST)

Ups, tatsächlich ein Doppler. Angesichts auch sonst vorhandener separater Einträge zu Autor und Stück(en) (Beispiel: Romeo und Julia von William Shakespeare hätte ich auch hier normalerweise für Behalten plädiert. Nach Sichtung der Dinge ist der Beitrag jedoch in großen Teilen identisch mit Wilhelm Tell. Zwei gleiche Beiträge zum selben Thema sind jedoch unnötig. Löschen. --Roger Koslowski 16:47, 23. Jul 2006 (CEST)

Eben merke ich erst, was hier schon alles los war. Ich bin wegen des vielen Stoffs für behalten!
Begründung: Die Doppelung ist wohl sekundär und eine weitere Folge des alten Editwars bei Wilhelm Tell. Eine Partei (€pa) hat den Artikel hierher zur QS ausgelagert, hat unter "Wilhelm Tell" nur einen Hinweis beibehalten, und inzwischen wird hier offenbar munter qualitätsverbessert. Die andere Partei (Thilo) hat den Beitrag unter "Wilhelm Tell" voll zurückkopiert und korrigiert dort solo weiter. (Von ihr ist auch der LA). Das wird es elend schwer machen, endlich alles optimal zusammenzuführen. Ich schlage allen vor, erstmal nur hier zu verbessern. Wenn der LA Erfolg hat, ist es leicht, alles nach "Wilhelm Tell" zurückzuverfrachten, und hat er keinen Erfolg, dann steht das Fortgeschrittenste gleich am richtigsten Platz. 89.51.17.156 19:20, 24. Jul 2006 (CEST)
  • Das Lemma ist absolut berechtigt, nur sollten sich die beiden Streithähne einigen, wer wo weitermachen will. Wenn man überlegt, was sonst noch alles Unwichtiges ohne Löschantrag eingetragen ist, ist der LA völlig übertrieben. Der Artikel zu Wilhelm Tell wird sonst auch zu unübersichtlich. Also Behalten --Co-flens 02:02, 25. Jul 2006 (CEST)
  • Nicht inhaltliche Differenzen sind hier das Hauptproblem, sondern eine offenbar schillerallergische, dreist sekundärvandalierende und somit unenzyklopädische Autorschaft. Wie Benutzer Stefan_h bin ich der Ansicht, dass zumindest eine artikelbezogene Benutzersperrung gerechtfertigt wäre (s. Diskussion: Wilhelm Tell). In der Sache hat Regiomontanus freilich recht. Ein derartiges Lemma muss trotz unvermeidlicher Überschneidungen in the long run möglich sein: Eine gehaltvolle Zusammenfassung auf der Hauptseite - Ausführlicheres auf der Werk-Seite. Der Hauptartikel platzt jedoch nicht aus allen Nähten und deswegen drängt sich m.E. eine Aufteilung zum jetzigen Zeitpunkt nicht auf. -- Thilo -- 10:52, 30. Jul 2006 (CEST)
Bleibt --Markus Schweiß,  @ 18:56, 2. Aug 2006 (CEST)

Linkes Wort (erledigt, LA zurückgezogen)

Artikel ist völlig unzureichend. Mutmaßlich bezeichnet "Linkes Wort" ein regelmäßiges (?!?) literarisches Event im Rahmen eines Volksfestes der Zeitung der KPÖ, aber das ist nur Vermutung. Der Artikel erklärt es nicht. --Johannes Rohr Diskussion 08:02, 23. Jul 2006 (CEST)

LA entfernt wegen Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze (Gib vor allem ...) --Hans Koberger 09:06, 23. Jul 2006 (CEST)

Entfernung rückgängig gemacht. Solch eigenmächtiges Vorgehen ist unter aller Kanone. Und, ja, der Artikel hatte deutlich mehr als 15 Minuten, nämlich das Doppelte, bevor ich den LA reingestellt hatte. --Johannes Rohr Diskussion 09:13, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich komme da auf 5 Minuten 26 Sekunden. --Hans Koberger 09:49, 23. Jul 2006 (CEST)
Ja wenn jemand regelwidrig den LA zwischenzeitlich entfernt... --84.142.64.20 00:43, 24. Jul 2006 (CEST)

vielleicht sollt man es unter Volksstimmefest einbauen, und dass die Kommunisten einladen müsste schon rein wie man hier lesen kann.--Kino 09:35, 23. Jul 2006 (CEST)

Artikel löschen, ausser einem Satz kein Inhalt ausser einer wahllosen Anreihung von Namen. Daher kein Artikel und eingentlich SLA-fähig. In einzelner Satz + max. 5 der bekanntesten Autoren bei einem unter dem Verlagslemma zu erstellenden Absatz reicht wohl aus.Andreas König

Der Autor: ich habe nach einem sehr harten Dienst (Krankenpfleger auf der Aids-Station im Lainzer Krankenhaus - Wien), den Text geändert und vervollständigt. Natürlich werde ich diesen meines erachtens nach wichtigen Eintrag Schritt um Schritt vervollkommnen. Ich bitte die Löschungsabsicht aufzuheben. Alexander

OK, so wie es jetzt steht, ziehe ich den LA zurück. Bitte aber zukünftig Diskussionsbeiträge korrekt signieren. Am besten legst Du Dir direkt einen Benutzernamen zu. --Johannes Rohr Diskussion 20:54, 23. Jul 2006 (CEST)

Evis (Gelöscht)

während ich am ergänzen und "neutralisieren" war stellte sich mir die Frage nach der Relevanz; 2003 gerade mal 11 Mitarbeiter, börsennotiert scheinbar nicht?! tja ist das Produkt so toll und einzigartig? wobei sie da ja auch nur Lizenznehmer sind.. eher werbung?! ...Sicherlich Post 08:15, 23. Jul 2006 (CEST)

Vermutlich sog. „Westentaschen AG“ - zumindest konnte ich keine Börsennotierungen feststellen. Enzyklopädische Relevanz kann ich aus dem Artikel nicht entnehmen, Werbung sehe ich hier allerdings weniger. 7 Tage für den R-Nachweis.--SVL Bewertung 12:23, 23. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht, kein Unternehmensartikel --Uwe G.  ¿⇔? 21:59, 31. Jul 2006 (CEST)

Dschaina (erledigt, Redirect)

  • Neu angelegter Mehrfacheintrag aus Meyers Konservationslexikon und Fischer Weltalmanach). wird im Artikel Jainismus besser beschrieben. (bin für Redirect) --Robinhood bewerte mich 09:31, 23. Jul 2006 (CEST)
nicht mein themengebiet aber Redirect?! ...Sicherlich Post 09:39, 23. Jul 2006 (CEST)
Nach WP:RK ist bei einer Anhängerschaft von 5-6 Millionen ganz klar kein LA rechtfertigbar. QS hätte wohl besser gepasst als LA - aber ich bin ja nur die SockenPuppe 10:15, 23. Jul 2006 (CEST)
kannst du nicht lesen? Mehrfacheintrag --Robinhood bewerte mich 10:25, 23. Jul 2006 (CEST)
Dschaina = Jaina = Mehrfacheintrag, und der alte Artikel ist besser. SockenPuppe 10:40, 23. Jul 2006 (CEST)

Stimme dem vollkommen zu, aber redirect wäre sinnvoll, da der Jainismus in vielen Büchern unter Dschainismus zu finden ist

Der Artikel ist sowieso nicht ganz koscher, Jainismus wird dort als buddhistische Sekte (völliger Schwachsinn) bezeichnet, außerdem wird von einem reichhaltigen Götterhimmel gesprochen (Götter spielen m.W. keine oder kaum eine Rolle im Jainismus). Also besser löschen und Redirect.--Maya 11:53, 23. Jul 2006 (CEST)

Redirect auf Jainismus. --Janneman 01:49, 31. Jul 2006 (CEST)

Die Tochter des Chefs (schnellgewecht)

ein Film aus der sitcom-Serie Hausmeister Krause ist IMO nicht relevant genug. der inhalt ist auch nur einen knappe inhaltsangabe ...Sicherlich Post 09:39, 23. Jul 2006 (CEST)

Das ist doch sogar ein Fall für schnelles Löschen. --Mikano 10:25, 23. Jul 2006 (CEST)
...ne sogar für super schnelles Löschen.--Laben 12:26, 23. Jul 2006 (CEST)
--Markus Schweiß,  @ 12:57, 23. Jul 2006 (CEST)

David Carpenter (bleibt)

Soll jedem "08/15-Mörder" ein Artikel gewidmet werden? --Morgenröte 09:44, 23. Jul 2006 (CEST)

Hier gibt es zwei weitere, gleichen Namens. Nur nicht "unseren" David Carpenter. SockenPuppe 10:44, 23. Jul 2006 (CEST)
Medieninteresse war gegeben, von einem 0815 Mörder kann ebenfalls nicht die rede sein. behalten. -- Hey Teacher 10:59, 23. Jul 2006 (CEST)

Behalten Das Argument mit dem 08/15-Mörder ist Schwachfug!

nach gründlicher Überarbeitung behalten Andreas König 12:38, 23. Jul 2006 (CEST)

Einen Serienmörder wie den Trailside-Killer ein 08/15-Mörder - hübsch. Zunächst taucht dieser "nette" Herr im Zusammenhang mit dem sehr medienträchtigen Phänomen Serienmörder regelmäßiger auf, ann hatte er seinerzeit ein ganz erhebliches Medienecho. behalten --Kriddl 15:41, 23. Jul 2006 (CEST)

ACK Andreas Koenig. Behalten. --Roger Koslowski 17:08, 23. Jul 2006 (CEST)

Wir brauchen sicher nicht jeden 08/15-Mörder, aber von den Serientätern, die ihre Opfer dutzendweise um die Ecke bringen, gibt es so viele nun auch wieder nicht, die dürfen ruhig bei uns verewigt werdenBehalten. --Proofreader 02:26, 28. Jul 2006 (CEST)

bleibt.--Janneman 01:55, 31. Jul 2006 (CEST)

Jacob-Burckhardt-Haus (Gelöscht)

Der Einsteller des Artikels ist offenbar mit dem Projektentwickler dieses Bauprojektes verbunden, das gerade erst halb fertig ist. Es gibt keinerlei Belege dafür, daß dies eine herausragende Architektur ist, stattdessen ein Link zum Projektentwickler, auf dessen Seite nur Animationen zu sehen sind. Wenn jedes neue Bürogebäude gleich einen Wikipedia-Artikel nach sich zieht... Keine Relevanz zu erkennen. --Arnis 10:15, 23. Jul 2006 (CEST)

Zugegeben es ist ad hominem, aber allein für diese Hybris [4]löschen--tox 10:36, 23. Jul 2006 (CEST)
Irrelevantes Gebäude, löschen --MBq 11:04, 23. Jul 2006 (CEST)
Ein Bürobau mit Glasfassade wie tausend andere. Das einzig Besondere daran ist, dass die Leute, die mit dem Zug in Basel einfahren, seit rund 5 Jahren von der nicht fertig gebauten Stirnseite des Hauses und einer riesigen Baugrube davor begrüßt werden und so den Eindruck haben, die größte Bauruine Basels zu sehen. Ausserdem unsägliches Buzzword- und Investoren-Werbegelaber („dynamische Stadtlage“, „Architektur-Highlight“). Qualifiziert zum Schnellabbruch. -- 83.76.109.251 13:11, 23. Jul 2006 (CEST)

Haben Sie Sinn für Ironie? Mit dem Projektentwickler bin ich nicht verbunden, sondern ich bin Opfer des Hauses und meine, dass Hinweise zu architektonischen Fehlleistungen auch auf die wikipedia gehören. Bei der zwischenzeitlichen Verstümmelung des Textes kommt die Ironie freilich nicht mehr rüber. Daher bitte den Text im Original belassen. -- --Jacob Burckhardt 23:40, 23. Jul 2006 (CEST)

Ironie sollte in einer Enzyklopädie wenn überhaupt sehr sparsam verwendet werden.--tox 01:52, 24. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 22:01, 31. Jul 2006 (CEST)

Norbert Schulte (gelöscht)

"Gern gebuchter Musiker auf Geburtstagen ..." dürfte für einen Enzyklopädieeintrag nicht ausreichen. --Bubo 10:42, 23. Jul 2006 (CEST)

Löschen, kann hier auch mit viel Wohlwollen keine Relevanz erkennen.--SVL Bewertung 12:26, 23. Jul 2006 (CEST)

löschen angegebene Cd wohl Eigenvertrieb, nicht bei Amazon gelistet. Andreas König 12:36, 23. Jul 2006 (CEST)

Obwohl die Sache mit dem eigenen Klavier einen gewissen Kuriositätenwert hat: Löschen. --103II 14:37, 23. Jul 2006 (CEST)

"Ein Klavier, ein Klavier!" ;-) Diese männliche Bertha Panislowsky aus Massachusetts trotzdem löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:05, 23. Jul 2006 (CEST)

Für die Relevanz auf Geburtstagen mag es reichen, für Wikipedia (vorerst) noch nicht. Löschen. --Roger Koslowski 17:02, 23. Jul 2006 (CEST)

löschen --Pelz 18:37, 23. Jul 2006 (CEST)
  • löschen, Relevanz nicht gegeben --Henristosch 00:00, 24. Jul 2006 (CEST)

Mangels Relevanz löschen ... obwohl es eigentlich schade ist um die erlesene Wortgewalt des Artikels. Grandioses Klavierspiel, mit dem das Publikum stets entzückt wird - das hat schon was... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:45, 24. Jul 2006 (CEST)

löschen irrelevant --Sharkxtrem 14:24, 26. Jul 2006 (CEST)

simsalabim. Euer gern gebuchter --Janneman 01:57, 31. Jul 2006 (CEST)

Schloss Namedy erl., gelöscht

Falsches Lemma zu spät entdeckt und neuen Artikel angelegt. Sie heißt richtig Burg Namedy. --Schaengel 11:24, 23. Jul 2006 (CEST)

Neuer Artikel ist da, auf den alten verweisen keine Namensraumlinks mehr: -> gelöscht. --Okatjerute !?* 11:38, 23. Jul 2006 (CEST)

Schleswig-Holstein-Tarif (gelöscht)

Kein Artikel. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 11:25, 23. Jul 2006 (CEST)

Dass hier eine Relevanz und Bedeutung vorliegt, sieht man alleine schon daran, dass einige Seiten auf diesen Verbundtarif verweisen. -Bin kein registrierter Benutzer aber interessiere mich für dieses Gebiet. Es gab schon mal einen Artikel in dem immerhin schonmal links vorhanden waren. Eine Basis auf der man hätte aufbauen können. Wie soll denn ein Artikel entstehen, wenn nicht mit kleinen Anfängen. Mein Votum: abwarten. Danke

Dem ist zuzustimmen. Zudem läßt diese lange Satzhülse den Leser eher ratlos zurück. Enzyklopädische Relevanz ist auch nicht zu erkennen. Löschen.--SVL Bewertung 12:28, 23. Jul 2006 (CEST)

keine überregionale Relevanz, löschen --Dinah 14:31, 23. Jul 2006 (CEST)

Obwohl ich ja eigentlich NICHT für löschen plädiere, muss ich hierzu doch sagen, dass ich Dinah recht gebe. Also löschen --florrischu/Florian Schulz 20:08, 23. Jul 2006 (CEST)

Einer mangelnden Relevanz widerspreche ich, um einen neuen Artikel zum Thema nicht zum SLA-Kandidaten (als Wiedergänger) werden zu lassen. Die überregionale Relevanz ist durch die Wechselbeziehung zum Tarif der Deutschen Bahn gegeben. Speziell im Verkehr nach Sylt und über Flensburg kann es zu - nennen wir es - eigenartigen Tarifkonstellationen kommen, je nachdem welche Zuggattung verwendet wird. - Der vorliegende Artikel ist schlicht und ergreifend Müll und sollte daher nach sieben Tagen gelöscht werden, wenn er nicht bis dahin überarbeitet wurde. --Blaubahn 10:09, 24. Jul 2006 (CEST)

Bisher war es wirklich kein Artikel, etwas mehr "Fleisch" habe ich hinzugefügt, müsste nur noch in eine korrekte Form gebracht werden.Nethenning 15:49, 25. Jul 2006 (CEST)

Nein, leider erzeugen die Änderungen auch noch keinen wirklichen Artikel. Abgesehen von der Ortliste (die ich _persönlich_ für überflüssig halte, weil der Verbundraum bereits definiert ist) sind es Informationen, die so auf der Webseite des Verbundes stehen müssten, nicht hier in einem Lexikon. Die beteiligten Unternehmen sind nützlich; das ist ein Bereich, der wirklich nur noch in Form gebracht werden müsste. --Blaubahn 09:50, 26. Jul 2006 (CEST)

Macht ein Redirect auf Länderticket draus. Fertig. --trueQ (jnpeters) 18:35, 27. Jul 2006 (CEST)

Mit Verlaub, das ist Blödsinn, weil am Thema vorbei. --Blaubahn 09:31, 28. Jul 2006 (CEST)

So ist das nix. Die Kontaktadressen zur Bahnverwaltung gehören eh raus, auch die Ortsliste muss nicht sein; was es in Schleswig-Holstein so für Städte gibt, interessiert hier weniger, eher doch, wie die Tarifstruktur ist, etwa in Bezug auf 1., 2. Klasse und die jeweiligen Zuggattungen ICE, IC, Interregio, etc. Davon steht noch gar nichts drin. Genaue Preise sind natürlich so eine Sache, die ändern sich ja regelmäßig, aber ein bisschen möchte man schon wissen, in welcher preislichen Größenordnung sich denn dieser Tarif bewegt, auch im Vergleich zu anderen Bahntarifen. Das wären so etwa die Infos, die man sich eigentlich von so einem Artikel erwartet. Im jetzigen Zustand leider eher unbrauchbar. --Proofreader 13:01, 28. Jul 2006 (CEST)

Ich muss Euch leider recht geben, auch wenn ich oben noch was anderes dazu gesagt haben. Was da jetzt an Überflüssigem steht gehört raus. Die Relevanz eines Artikels halte ich nachwievor für gegeben. Der SH-Tarif ist immerhin ein größerer Verkehrsverbund als manch ein anderer. Und mit dem Länderticket hat er schonmal GAR NIX zu tun. Ich werde mich mal bei Gelegenheit darum kümmern einen anständigen Artikel zu schreiben. Bis dahin: Weniger ist manchmal mehr! Schade.

gelöscht. Euer Trittbrettfaher Janneman 02:00, 31. Jul 2006 (CEST)

TOP 7 (gelöscht)

Wiki ist keine Programmzeitschrift und falls es entgegen meiner Meining Relevanz hat, dann doch bitte etwas mehr Substanz--Silke 11:30, 23. Jul 2006 (CEST)

Durchaus relevant nach WP:RK#Fernsehserien Punkt 1 und 3 (Barbara Hahlweg, Susanne Stichler), und immerhin läuft die Sendung seit mindestens 8 Jahren [5]. Daher 7 Tage, um zumindest einen gültigen Stub daraus zu machen. -- Memset 14:21, 23. Jul 2006 (CEST)

schließe mich an: 7 tage, nur falls sich nichts richtiges entwickelt vorerst löschen... --StefanW 18:03, 23. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 12:56, 30. Jul 2006 (CEST)

Alexia von Griechenland (bleibt)

Ein typischer Adels-Substub mit falschen Angaben: Die Frau war nur bis zum Alter von 8 Jahren Prinzessin von Griechenland, davon 6 im Exil. Nichtmal ihr echter bürgerlicher Name wird aufgeführt, dafür aber darauf beharrt daß sie trotz Abschaffung der Monarchie 1973 noch griechische Prinzessin sei. --Nuuk 12:13, 23. Jul 2006 (CEST)

keine eigenen relevanten Leistungen, keine historische Bedeutung --> nicht relevante Person --> löschen Andreas König 12:34, 23. Jul 2006 (CEST)
Falsche Angaben können korrigiert werden - das ist kein Grund für einen Löschantrag. Als ältestes Kind des letzten Königs von Griechenland und wichtige Person im europäischen Hochadel durchaus relevant und behaltenswert. Schnellbehalten. --Hansele (Diskussion) 13:03, 23. Jul 2006 (CEST)
Nachdem sich 4 Tage lang keiner fürs Korrigieren zuständig fühlte, hilft eben doch nur der Löschantrag. --Nuuk 13:22, 23. Jul 2006 (CEST)
Nö, oder hab ich die Mitteilung verpaßt, daß die Wikipedia in den nächsten 7 Tagen fertiggestellt sein muß und dann zugemacht wird? --88.134.45.6 16:14, 23. Jul 2006 (CEST)
Ein neu angelegter Substub sollte innerhalb einer halben Stunde ausgebaut werden, und dieser ist schon vier Monate alt. --Nuuk 16:20, 23. Jul 2006 (CEST)
Wo steht denn das? --Matthiasb 16:26, 23. Jul 2006 (CEST)
Behalten. Wie lange jemand Prinzessin von Griechenland war, dürfte wohl irrelevant sein. Dass sie es war, ist relevant.--CalVarnson 16:09, 23. Jul 2006 (CEST)
Als Prinzessin geboren und deswegen relevant. Hinsichtlich des "ecvhten bürgerlichen Namens" - den gibt es wohl nicht, da der (dänische) Reisepaß ihres Vaters auf ""Constantine de Grecia" ausgestellt ist. Behalten.--Matthiasb 16:26, 23. Jul 2006 (CEST)

Bei dieser Adeligen sehe ich ein, dass sie relevant ist, da ehemalige Kronprinzessin. Daher diese behalten. --Kriddl 16:38, 23. Jul 2006 (CEST)

  • Zur Relevanz: Es gibt ein Relevanzkriterium unter Sonstige Personenkriterien „sofern sie in anerkannten Nachschlagewerken erwähnt werden“. Näheres zum Nachschlagewerk findet sind unter: Genealogisches Handbuch des Adels. In den ersten Sätzen der Relevanzkriterien zum Leserinteresse steht außerdem: "... wenn es wahrscheinlich ist, dass sich eine ausreichende Anzahl Personen mit lexikalischem Interesse darüber informieren wollen ...". Interesse besteht auch immer dann, wenn ein Thema in der Presse häufig behandelt wird. Es ist dann für Leser wichtig, Informationen dazu aus einer seriösen Quelle beziehen zu können - gerade dann, wenn es sich um die Regenbogenpresse handelt. Bei Mitgliedern einer europäischen Adelsfamilie ist dieses Interesse dauerhafter und nachhaltiger als beim ersten Kind einer Big-brother-Container-Bewohnerin. Zum europäischen Hochadel wurde auf Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juni_2006#Löschanträge_auf_gesamten_europäischen_Hochadel schon eine ausführliche und kontroverse Diskussion geführt - mit eindeutigem Ergebnis, das auch hierauf übertragen werden kann. Behalten -- Ehrhardt 17:18, 23. Jul 2006 (CEST)
  • Das Argument, dass sie in der englischen Wikipedia existiert, sollte auch hier nicht unerwähnt bleiben. Immer noch behalten -- Ehrhardt 23:36, 23. Jul 2006 (CEST)
Behalten Es wurde bereits alles gesagt. Sie wurde als Prinzessin von Griechenland geboren. Die griechischen Könige führten sogar ihre dänischen Titel weiter. Daher ist sie auch Prinzessin von Dänemark und dort ist die Monarchie nicht abgeschafft. Zur Relevanz, die ist als Tochter des ehemaligen Königs von Griechenland gegeben. Zum Nachnamen: Darüber kann man ganze Abhandlungen schreiben! Einen Richtigen gibt es so nicht. Es sind viele Varianten diskutabel, am eindeutigsten dürfte Alexia von Griechenland sein! -- Wanduran 23:42, 23. Jul 2006 (CEST)

Behalten da als Prinzessin geboren. Und nun die Energie in anderen, wichtigeren Löschdiskussionen kanalisieren.... --WiseWoman 00:00, 24. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Sie war mal von Gesetzes wegen Prinzessin von G.; ob sie immer noch Prinzessin von D. ist (wo sie doch einen Bürgerlichen geheiratet hat), vermag ich so nicht zu sagen. Tragisch für die Frau ist, das die Artikel-Autoren (außer den Angaben zu ihrer Herkunft) sie nur als Ehefrau und Mutter (Gebärmaschine für zukünftige Wikipedia-Lemmata) sehen. Über ihren Ehemann erfährt jedenfalls man mehr als über sie selbst. -- Parrho 14:58, 24. Jul 2006 (CEST)

Habe die Sache möglicher Thronfolgeansprüche ergänzt. In Griechenland gibt es seit 1973 eine Republik, da besteht also natürlich kein Herrschaftsanspruch (auch wenn in Griechenland, anders als in Deutschland, die Staatsform im 20. Jh. mehrfach gewechselt hat, man also nicht ausschließen kann, dass dort auch wieder die Monarchie eingeführt wird). In Dänemark ist Alexia natürlich präsumptive Thronfolgerin, wenn auch erst irgendwo an 20. Stelle, aber immerhin eine Nichte der gegenwärtigen Königin, das ist also auch keine Verwandte 15. Grades im Sinne von "Halt irgendeine Adlige". Erscheint mir relevant genug, behalten. Votum geändert. --Proofreader 13:38, 28. Jul 2006 (CEST)

Muss mich korrigieren, die Frau ist wegen einer entsprechenden Entscheidung Frederiks IX. auch in Dänemark trotz der relativ nahen Verwandtschaft nicht thronfolgeberechtigt, siehe Thronfolge (Dänemark). Dann käme es vor allem darauf an, inwieweit die Frau dennoch in den Medien wahrgenommen wird, das kann ich schwer beurteilen. Bei der Sachlage votiere ich für neutral.
bleibt. Euer hochwohlgeborener Janneman 02:04, 31. Jul 2006 (CEST)

Zuckerhandel (gelöscht)

Das Lemma halte ich für relevant, aber der Artikel behandelt IMHO dieses leider gar nicht, sondern beschäftigt sich bei viel Insidergeschwurbel im Wesentlichen mit dem Thema Terminbörse (mal ganz abgesehen von der äußeren Form, aber das ließe sich ja beheben). Gruß --Rax post 12:17, 23. Jul 2006 (CEST)

Kann Rax da nur zustimmen, da gehört die Historie rein, Herkunft usw. - das Börsengeschwurbel hingegen ist am Rande erwähnenswert. Hier wäre somit eine gründliche Sanierung angebracht. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 12:32, 23. Jul 2006 (CEST)

in dieser Form nicht zu gebrauchen, 7 Tage --Dinah 14:32, 23. Jul 2006 (CEST)

gelöscht --Markus Schweiß,  @ 12:57, 30. Jul 2006 (CEST)

Kommunistische Initiative (Gelöscht)

politische Splittergruppe, zwar viel Text, aber einerseite POV = Agitation für die Gruppierung, andererseits ist die Vereinigung nach WP:RK nicht relevant ( Zitat: "Die KI hat sich bislang ausschließlich an den Bezirksvertretungswahlen in Wien beteiligt"). Andreas König 12:19, 23. Jul 2006 (CEST)

Hier hilft auch die 7 Tage-Regel nicht weiter. Sollten wiederkommen, wenn sie denn einen entsprechenden Bekanntheitsgrad haben. Bis dahin löschen.--SVL Bewertung 12:39, 23. Jul 2006 (CEST)

  • wohl zu früh "Bislang liegt kein wirkliches programmatisches Dokument im Sinne eines Grundsatzprogramms der KI vor", wenn sie vom österreichichem Staatschutz oder wie es dort heissen mag, beobachtet wird, kann sie wiederkommen--Zaphiro 13:17, 23. Jul 2006 (CEST)
    • PS vielleicht solange in KPÖ einarbeiten?--Zaphiro 13:32, 23. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Die Gruppe erfüllt ungefähr dieselbe Relevanz wie etwa die Ökologische Linke um Jutta Ditfurth in Frankfurt am Main, die ebenfalls nur zu Kommunalwahlen kandidiert (allerdings aufgrund der fehlenden 5 Prozent-Klausel im Römer sitzt). Falls die Tatsache einer Kandidator bei Bezirkswahlen nicht ausreicht, wäre zusätzlich eine inhaltliche Relevanz gegeben, ähnlich wie bei der SAV, die durch die Frage einer separaten Kandidatur unabhängig von der Linkspartei in der Berliner WASG Furore machte (auch hier ist allenfalls eine kommunale Wahlbeteiligung auzumachen). Man könnte die Argumentation weiterführen mit den diversen westdeutschen/westberliner kommunistischen Organisationen in den Siebziger- und Achtzigerjahren, die ebenfalls die späte Gnade der Wikipedia-Relevanz erhalten haben. Fühlte mich bislang im Bereich politischer Gruppierungen von WP gut informiert und fände es schade, wenn sich dies durch bürokratische Hürden für die Aufnahme ändern würde. Am Platz sollte es in Wikipedia ja nicht scheitern. ;-) --Roger Koslowski 16:29, 23. Jul 2006 (CEST)

Laut den bisherigen Relevanzkriterien für Parteien genügt eine rein kommunale aktivität grundsätzlich nicht - es müssen schon Sitze bei Kommunen mit über 100.000 Einwohnern erreicht worden sein. Bei Frau Dittfurts Partei trifft dies immerhin zu. Bei der SAV mag man über einen LA nachdenken, ich werde das bei der Hitze allerdings nicht tun. Wenn dann noch nichteinmal ein Grundsatzprogramm existiert und andere Gründe, die für Relevanz sprechen (z.B. Beobachtung durch den Staatsschutz, aufsehenserregender Prozess um Zulassung bei Kommunalwahl oder aufsehenserregende Anfechtung einer Kommunalwahl etc.) kann man leider nur eines schlussfolgern: Löschen --Kriddl 17:24, 23. Jul 2006 (CEST)

Da hat die SAV ja noch mal Glück gehabt bei der Hitze ;-). Ebenfalls vormerken kannst du dir Linksruck (trotzkistische Organisation); weiter zu suchen habe ich bei der Hitze keine Lust gehabt. Sorry, ich will dir persönlich ja nicht zu nah treten, aber dein Relevanzverständnis strotzt nur so von bürokratischer Realitätsferne. Was, wenn sich eine Partei nicht zur Wahl stellen will und auch nicht durch den Verfassungsschutz observiert wird? (Auch in Österreich dürfte die Beobachtung einer kommunistischen Organisation zumindest naheliegend sein; vor allem, wenn ich mir deren Website angucke.) Ich akzeptiere ja gerne, dass du mit deren Politik nicht konform gehst, aber was die Informationen angeht, wäre eine halbwegs vollständige WP-Präsenz auch von kleinen politischen Organisationen enzyklopädisch gesehen mit Sicherheit wertvoller als das Nachvollziehen der bundesdeutschen Parlamentshürden als Wikipedia-Richtlinie. --Roger Koslowski 18:12, 23. Jul 2006 (CEST)
Ja, diese Hitze hat für kleine Parteien auch ihre Vorzüge ;-). Abgesehen davon: Die bundesdeutschen Parlamentshürden sind bei meiner argumentation gerade nicht alleinausschlaggebend. Die Ökologische Linke Verfehlt diese Regelungen (insbesondere die 5%-Hürde, wäre aber trotzdem relevant. Kommunismus alleine führt nicht zwingend zu Erwähnungen in Verfassungs-/Staatsschutzberichten, auch diese Organisationen unterscheiden nach Bedeutung innerhalb der Parteienlandschaft und zwar aus reinem Pragmatismus. Im übrigen habe ich die Relevanzkriterien nicht erfunden. Immerhin spiegeln sie aber Hinweise auf das öffentliche Interesse wieder. Nur nebenbei: Der Artikel ist auch noch eine Textwüste, die -gelichtet ist im Zusammenhang mit Wüste das falsche Wort- zusammengestrichen werden muss. Oma schläft doch beim Lesen ein, wenn sie nicht abgeschreckt wird. --Kriddl 18:27, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich habe diesen Artikel formuliert und möchte ein bisschen was dazu erklären. - Warum gibt es diesen Artikel überhaupt? Wie ich zuvor gesehen hatte, wird die Gruppierung im Artikel KPÖ erwähnt, auch hat sie jemand in eine Liste kommunistischer Organisation eingetragen und bereits den Link zur noch nicht existierenden Seite erstellt. Unter diesen drei Voraussetzungen bin ich nun davon ausgegangen, mit dem Füllen der Seite eigentlich bloß einem bereits existierenden Informationsbedarf zu entsprechen. Nun gut. Zur Frage der Relevanz. Zunächst: Wie im Artikel erwähnt ist, ist diese Gruppierung keine Partei (vielleicht hätte diese Tatsache genauer erklärt werden sollen). Deswegen sind etwaige Wahlerfolge kein richtiges Kriterium zur Relevanzbeurteilung. Dieser Verein beteiligt sich selbst ja bewusst nicht an Landtags- und Nationalratswahlen, da dies seinem Selbstverständnis widerspräche (einzige Möglichkeit wäre die Unterstützung eines Wahlbündnisses). Was andere Relevanzkriterien betrifft, so sollte die richtige Dimension herangezogen werden. Nun mag aus bundesdeutscher oder auch aus "gesamtdeutschsprachiger" Sicht die Relevanz dieser Gruppierung gewiss sehr, sehr gering sein, in Österreich ist dies aber anders - und das muss der qualitative Kriteriumsrahmen sein (und in Österreich hat die KI eben u.a. Relevanz als eigentliche Verbündete der KPÖ Steiermark um Ernest Kaltenegger, als Angeklagte im EKH/KPÖ-Prozess, als Bezugspunkt für KJÖ und KSV etc.). Auch für quantitative Relevanzeinschätzungen müssen die richtigen Verhältnisse betrachtet werden: wenn man z.B. in Rechnung stellt, dass in Österreich um das Zehnfache weniger Menschen leben als in Deutschland, so entspricht der Mitgliederstand der Gruppierung KI in Österreich immerhin in etwa dem der DKP in Deutschland. Würde man dem DKP-Artikel die Relevanz absprechen? Was bereits erwähnt wurde, ist, dass bei fehlender Relevanz im Falle dieses Artikels dies implizit einige weitere Artikel in Frage stellen könnte oder sogar müsste: so z.B. die existierenden Artikel über die österreichischen Gruppierungen Sozialistische Linkspartei oder Linkswende oder über die deutschen Gruppierungen Linksruck, MLPD, Sozialliberale Partei, KPD (Gegenwart), um nur einige stellvertretend zu nennen. Es gibt wohl noch zig Artikel über Gruppierungen, die definitiv weniger Mitglieder, weniger oder gar keine Mandatare in öffentlichen Körperschaften und wohl auch geringere Relevanz haben als die hier beanstandete KI. - Ich persönlich bin aber übrigens sehr dankbar für alle Artikel zur Erhellung des Dickichts der linken APO und möchte diese Infos nicht missen. Und zu guter letzt, wenn ich mir einige dieser oben erwähnten Artikel ansehe, so ist der "Kommunistische Initiative"-Artikel doch um einiges neutraler formuliert als die meisten anderen. Im KI-Artikel nämlich wird nichts als unverrückbare Tatsache dargestellt, sondern immer darauf hingewiesen, wie sich die Dinge aus eine bestimmten Sicht darstellen - diese Nuancen in der Formulierung ("laut eigenem Bekunden", "herrscht die Ansicht vor", "stellt sich für sie so dar", "nach Ansicht der KI", "soweit zumindest laut Programm" etc.) finden sich zwar im beanstandeten Text, in vielen anderen hingegen nicht; die inhaltliche Ausrichtung ist mittels wörtlicher und überprüfbarer Zitate aus dem Programm dargestellt, wozu explizit erwähnt ist, dass ein solches eben nur eine Selbstdarstellung und Theorie ist. Auch gegenteilige Ansichten sind erwähnt, etwa bezüglich der Einordnung (inhaltlich wie traditionell). Was man aber noch machen könnte, wäre, einen zusätzlichen Absatz mit konzentrierter Kritik zu schreiben. Alles in allem erschiene es mir nicht allzu logisch, den Artikel zu entfernen. Aber, mein Gott, es soll nichts Schlimmeres passieren ;-) Beste Grüße aus Wien! -- Tibor, 62.178.247.210 21:35, 24. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht, s. Wikipedia:Relevanzkriterien --Uwe G.  ¿⇔? 01:08, 1. Aug 2006 (CEST)

Protection Profile (gelöscht)

Um was geht es in diesem 1-Satz Artikel überhaupt? - siehe auch Security Target. In dieser Form sind beide Artikel IMHO löschfähig. Martin Bahmann 12:25, 23. Jul 2006 (CEST)

Einfach hahnebüchend, sollte Relevanz vorhanden sein, dann gründlich ausbauen und vor allem verständlich gestalten. So ist das nichts. 7 Tage.--SVL Bewertung 12:35, 23. Jul 2006 (CEST)

die wenigen worte gelöscht.--poupou l'quourouce  Review? 13:54, 23. Jul 2006 (CEST)

Security Target (gelöscht)

siehe Protection Profile. Martin Bahmann 12:24, 23. Jul 2006 (CEST)

Wie Protection Profile. --SVL Bewertung 12:36, 23. Jul 2006 (CEST)

die wenigen worte gelöscht.--poupou l'quourouce  Review? 13:54, 23. Jul 2006 (CEST)

Nixon (Uhr) (gelöscht)

das ist ein reiner Werbeeintrag für ein Produkt, relevante Infos tendieren gegen null --Dinah 12:48, 23. Jul 2006 (CEST)

Wird die Werbung rausgenommen, verbleibt praktisch nichts an Artikelinhalt. Über das Lemma als solches erfährt der Leser praktisch nichts. Ein Rettungsversuch kommt Neuschreiben gleich - daher besser löschen.--SVL Bewertung 12:52, 23. Jul 2006 (CEST)

Wurde schon einmal gelöscht. [6] --Taratonga 19:00, 23. Jul 2006 (CEST)

mensch bloß raus damit. der letzte satz (um ansprüche der kunden...) sagt doch alles. hier will einer billig werbung machen. die paar fakten zum Unternehmen sind doch nichtssagend. löschen! drospinfelix

als Wiedergänger gelöscht --h-stt !? 20:22, 24. Jul 2006 (CEST)

Anton Koren (Gelöscht)

aus dem stub geht keine besondere Relevanz hervor --Dinah 12:51, 23. Jul 2006 (CEST)

Er ist auf der Seite des SGZ als 2. Vizepräsident geführt und im Firmenverzeichnis als Besitzer eines Schuhauses und bei der Hermagoras-Mohorjeva gelistet. Der Hermagoras-Verein (Hermagorasbruderschaft?) und der Hermagorasverlag sind auf alle Fälle relevant (siehe [7]), falls er sie leitet ("Direktor" im Artikel) wäre er ebenfalls relevant. Nachtrag: Rede vom Präsidenten Sloweniens: Er war 2001 Leiter des Klagenfurter Hermagoras-Verein. Relevanz wäre also gegeben, nur müßte das im Artikel deutlich werden. --M.Marangio 00:04, 24. Jul 2006 (CEST)
Dummerweise steht bis jetzt noch nicht im Artikel, daß es sich bei dem Hermagoras-Dingsda um einen Verlag handelt, geschweige denn was dieser Verein da ist, zumindest nicht in deutscher Sprache...(in der QS war da auch nix passiert) --feba 13:16, 30. Jul 2006 (CEST)
Stimmt, ich erkenn bisher auch keine Relevanz, wenn Hermagoras relevant wäre, dann wäre es wohl auch sinnvoller darüber einen Artikel zu schreiben und Anton Koren dort kurz zu erwähnen. Ansonsten löschen. --Roterraecher 14:13, 30. Jul 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel mit Links versehen und kurz erklärt, was die Hermagoras ist. Kann leider die heutigen Mitgliedszahlen des Vereins feststellen (1918: bis zu 90.000), doch nach der Trennung des Kaiserreiches, den zweiten Weltkrieg und der Assimilierung der Slowenen hat der Verein immer mehr an Bedeutung verloren. --M.Marangio 21:52, 30. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht, Wikipedia:Relevanzkriterien als Unternehmer nicht erfüllt --Uwe G.  ¿⇔? 01:03, 1. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag: Als Unternehmer ist er sicherlich nicht relevant. Die Frage war, ob die Hermagoras relevant ist oder nicht. Wenn ja, dann wäre er als Leiter relevant, denn nach den RK gilt: Relevant sind auch Personen, die relevante Verbände gegründet haben oder leiten. Meiner Meinung nach sollte jedoch zuerst ein Artikel über die Hermagoras geschrieben werden. --M.Marangio 19:58, 1. Aug 2006 (CEST)

Multichannel Management (Gelöscht)

das ist eigentlich kein Artikel, sondern ein kommentiertes Schaubild, die Relevanz ist fraglich. Laut QS-Diskussion wurde das auch schon mal gelöscht, dann wäre es ein Wiedergänger --Dinah 13:07, 23. Jul 2006 (CEST)

Die Relevanz dürfte wohl vorhanden sein, da z.B. nahezu alle Unternehmen die für Ihre Produkte den entsprechenden Produktservice bieten müssen, sich dieser Technik über Call-Center bedienen. Das geht aus dem Artiekel leider nicht hervor. Hier müsste eine gründliche und verständliche Einleitung her, die das Lemma erklärt. Das monströse Schaubild - sicherlich mit hohem Informationswert für Insider - läßt "Otto Normalverbraucher" eher ratlos zurück. 7 Tage um das zu richten.--SVL Bewertung 13:16, 23. Jul 2006 (CEST)

Also mich würde es nicht wundern, wenn dieses Bild eine Urheberrechtsverletzung sein würde.Sogar "Quelle Materna" steht auf dem Bild, was immer das sein soll, --22:14, 23. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:04, 1. Aug 2006 (CEST)

Kultopia (gelöscht)

Ein Jugend-/Kulturzentrum, wie es sie überall in Deutschland gibt. --trueQ (jnpeters) 13:10, 23. Jul 2006 (CEST)

Sehe hier leider nicht den geringsten Ansatz von enzyklopädischer Relevanz. Löschen.--SVL Bewertung 13:17, 23. Jul 2006 (CEST)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Die üblichen 7 Tage, dann sehen wir weiter... Gruß, ---colt- 18:45, 23. Jul 2006 (CEST)

gelöscht. Euer ewig junger Janneman 14:56, 31. Jul 2006 (CEST)

Medizinischer_Bademeister, URV & redirect

Der Artikel ist so nicht brauchbar, liest sich wie die Anzeige eines Ausbildenden Betriebs. Einzige Frage: Ist das Lemma relevant? --Roterraecher 13:12, 23. Jul 2006 (CEST)

  • Relevanz als offizieller Ausbildungsberuf vorhanden, allerdings sieht der Artikel nach URV (Copy&Paste) aus--Zaphiro 13:14, 23. Jul 2006 (CEST)

URV von hier [8] --Lidius 13:18, 23. Jul 2006 (CEST)

Der Inhalt dürfte veraltet sein, soweit ich weiß, heißt das nicht mehr Masseur, sondern Physiotherapeut --Dinah 14:34, 23. Jul 2006 (CEST)

Als URV markiert. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 18:31, 23. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 12:58, 30. Jul 2006 (CEST)

Isabelle d'Orléans-Bragance (bleibt)

Adels-Substub. Außer Heirat und 11 Kinder kriegen hat die Frau offenbar nichts wikipedia-relevantes geleistet. --Nuuk 13:13, 23. Jul 2006 (CEST) Unterhalb jeder Relevanzschwelle, löschen gerne auch schnell --Mal 13:24, 23. Jul 2006 (CEST)

Europäischer Hochadel, Ehefrau des französischen Thronprätendenten aus dem Haus Orleans, Mutter der Herzogin von Württemberg. Person von eindeutigem öffentlichen Interesse. Natürlich behalten. --Hansele (Diskussion) 13:28, 23. Jul 2006 (CEST)
Es gibt weder einen französischen Thronprätendenten (Frankreich ist eine Republik), noch eine Herzogin von Württemberg. --Nuuk 13:32, 23. Jul 2006 (CEST)
Lern doch erstmal was Prätendent heisst - gibt es auch in Republiken... --Hansele

(Diskussion) 14:18, 23. Jul 2006 (CEST)

Laut Thronprätendent „eine Person, die Anspruch auf einen Thron erhebt, aber nicht offiziell als Monarch anerkannt ist. Dies gilt für Erbmonarchien – in Wahlmonarchien spricht man von "Gegenkönigen"“. --Nuuk 15:01, 23. Jul 2006 (CEST)
Es gibt in Frankreich keinen Adel. Reine Zugehörigkeit zu einer Ex-Adels-Familie begründet keine Relevanz. Löschen. --trueQ (jnpeters) 14:22, 23. Jul 2006 (CEST)

Kann man auch bei Henri d'Orléans einarbeiten. Dort stehen die Kinder bereits auch schon. Kein Mehrwert. Löschen--DAH72 13:34, 23. Jul 2006 (CEST)

  • Relevanz als Frau des französischen Thronfolgers (auch wenn es den nach der franz. Revo nur noch theoretisch gibt) sowie als Grossnichte des letzten brasilianischen Königs gegeben. Ist halt historisch von Mehrwert. Sicherlich kann überlegt werden, einen redirect auf Henri d'Orléans einzurichten, bin aber eigentlich kein Freund von einem solchen Mischmasch. behalten--docmo 15:05, 23. Jul 2006 (CEST)
In einer Republik gibt es weder theoretisch noch praktisch einen "Thronfolger". --trueQ (jnpeters) 16:00, 23. Jul 2006 (CEST)

Sieht nach unzulässigem Generalfeldzug gegen Adelseinträge aus. Behalten.--Matthiasb 16:31, 23. Jul 2006 (CEST)

Was heißt da "unzulässiger Generalfeldzug"?? Mir sind dutzende irrelevante Artikel dieser Art bekannt, darf ich nur einen pro Tag zur Löschung vorschlagen? Oder jeder Benutzer nur einen, oder was? --Nuuk 16:53, 23. Jul 2006 (CEST)

Im Gegensatz zur ehemaligen Kronprinzessin von Griechenland hat diese Dame keine relevanz, Kinder haben kann jeder. Hochadel alleine ist meiner ansicht nach kein Relevanzmerkmal (heißt nämlich nichts anderes, dass man einen langen Stammbaum hat, in dessen Ästen die relevanten Leute sitzen). Das Haus Orleans geistert ja nichteinmal durch die Regenbogenpresse. Löschen --Kriddl 16:43, 23. Jul 2006 (CEST)(VOTUM KORREGIERT WEGEN EIGENER LEISTUNGEN; SIEHE UNTEN)--Kriddl 10:03, 24. Jul 2006 (CEST)

  • Ergebnisse waren, dass behaltene wegen Medienpräsenz oder Thronfolge bleiben durften, in Einzelentscheidungen. Hier ist weder das eine oder andere gegeben, also Deiner Meinung nach löscvhen? --Kriddl 17:30, 23. Jul 2006 (CEST)
Wenn du Thronfolge anführst, dann ist wichtig, dass sie Frau und Mutter eines Thronprätendenten ist. ;-) -- Ehrhardt 17:59, 23. Jul 2006 (CEST)
Aber ein Thronprätendent ist nicht derjenige, der realistischerweise den Thron einnehmen könnte, wie ein Thronfolger. Der Ehemann dieser Dame ist ein gutes Beispiel. Nur nebenbei: Das Genealogische Handbuch des Adels bezieht sich laut des Artikels nur auf den deutschen Adel, die Gute gehört aber durch die Ehe zum französischen Adel.--Kriddl 18:34, 23. Jul 2006 (CEST) (VOTUM KORREGIERT WEGEN EIGENER LEISTUNGEN; SIEHE UNTEN)--Kriddl 10:03, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich vermute, dass sie trotzdem im Gotha erwähnt wird. Mir liegt leider gerade kein Gotha vor, aber es ist schon ziemlich wahrscheinlich, dass es so ist. Für den französischen Adel gibt es übrigens ähnliche Nachschlagewerke. -- Ehrhardt 22:27, 23. Jul 2006 (CEST)
  • Ach ja, noch ein Argument. Sie existiert in der englischen, der französischen, der katalanischen und der portugiesischen Wikipedia. Warum soll sie also gerade in der deutschen gelöscht werden. Behalten -- Ehrhardt 23:33, 23. Jul 2006 (CEST)
Behalten Die Relevanz ist doch eindeutig. Mitglied des französischen Hochadels, desweiteren mit dem frz. Prätendenten verheiratet. Aus den ausländischen Artikelversionen lassen sich noch weitere Informationen beziehen. Es wundert mich schon, dass immer wieder gerade Artikel aus dem Themenbereich Adel zu Löschung vorgeschlagen werden. Allein das Medieninteresse an diesen Personen rechtfertigt eine Aufnahme in die Wikipedia. Das es hier in Deutschland nicht so groß ist, wie in Frankreich liegt auf der Hand aber die Wikipedia soll ja nicht auf Deutsche beschränkt sein oder? Gruss Wanduran 23:53, 23. Jul 2006 (CEST)

Adeliges Blut ist auch nicht besser - löschen wenn ausser der Aufnahme in irgendwelche Adelskalender nichts vorzuweisen. Sohn/Tochter/Ehefrau von jemand Relevanten langt nach allgemeinem Konsens eben nicht. Und hier handelt es sich um Ur-Ur-Enkel --84.142.64.20 00:55, 24. Jul 2006 (CEST)

behalten und .... au weih, das tut weh ! Kann ja sein, dass Schulbücher auch nicht mehr relevant (wohlmöglich schon ganz abgeschafft?) sind, dazu gab es auch gerade eine erbauliche Löschdiskussion, aber notfalls könnte man ja im Portal:Geschichte nachfragen. Natürlich gibt es einen Thronanwärter in Frankreich, es gibt sogar zwei. Und ich sehe gerade: noch schöner, das weiss sogar die Wikipedia (siehe: Legitimisten, Orléanisten), obwohl sie da, wo er nicht hingehört, den Henri d'Orléans († 1999) noch immer nicht begraben hat und dies unvollständig und nicht ganz richtig ist. Sieht aber so aus als hätte hier mindestens ein Diskussionsteilnehmer ein ernsthaftes Problem mit Adel und Thronanwärtern. Sollen wir die Guillotine für sie entstauben? Gattin und Mutter eines Thronanwärters reicht allemal. Sie ist Nachfahrin von Ludwig XIII. und von des Sonnenkönigs Bruder Philippe d'Orléans und seiner Gattin Lieselotte von der Pfalz. Reicht das? Ihr Urgrossvater Louis, duc de Nemours war der zweite Sohn des Bürgerkönigs Louis-Philippe. Das lernt man hier, Republik hin, Republik her, immer noch in der Schule! Wer nun immer noch meint, sie habe keine Relevanz (oder müsse nachträglich guillotiniert werden?), darf sie auch unter die Autorinnen kategorisieren ... für die Biographien von Blanche von Kastilien und Maria Amalia, Königin von Frankreich, versteht sich, und einen historischen Roman über Marie Antoinette. Ach ja, und humanistisch war sie auch tätig, aber ist ja nix relevantes. In der Regenbogenpresse hat sie nichts mehr zu melden, weil sie mausetot ist. Nichts für ungut, aber sie muss schon bleiben.--Désirée2 06:54, 24. Jul 2006 (CEST)
P.S.: Nur am Rande docmo, guck mal genau nach, die Monarchie wurde nach der Revolution (und nach Napoleon) in Frankreich wieder hergestellt. Beide Brüder Ludwigs XVI. haben nach ihm den Thron bestiegen.

Danke für den Hinweis. Dein vorgängiger Kommentar ist endlich mal einer, den Wikipedia verdient hat. Fundiert ! Besser als das übliche Gepolter von Halbwissenheit. thx Desiree.--docmo 08:13, 24. Jul 2006 (CEST)
@Désirée2: Bravo! Das sind doch mal Argumente für Relevanz - veröffentlichte Bücher! So kann man die Gute behalten! Nicht einfach nur Hochadel - für den ich zwar nicht das Schafott einführen würde, aber auch nicht gleich von einer Relevanz, weil unterthänigst Hochadel, ausgehen würde. Jetzt kann man sie behalten, wegen eigener Leistung und nicht von irgendwelchen Vorfahren oder Vorfahren des Gatten. --Kriddl 10:03, 24. Jul 2006 (CEST)
Die familiären Verhältnisse sind, wenn es keine eigenen Relevanzgründe gibt, wurscht. Sie machen keine Relevanz aus. Ansonsten: Thronanwärter gibt es definitiv nur dort, wo es auch einen Thron gibt. Ohne Thron ist es nur der Bürger XY. Mehr nicht. Désirées Beitrag ist monarchistisches Geschwurbel, im Sinne einer Enzyklopädie ist das aber für diese Person irrelevant. --trueQ (jnpeters) 11:17, 25. Jul 2006 (CEST)
Nö, trueQ (jnpeters) so isses nicht. Bürger XY steht nicht im "Who's Who", nicht im "Quid" nicht im Gotha, nicht in der englischen, katalanischen, portugiesischen und französischen Wikipedia. Was soll dann daran so störend oder erregend (wenn nicht gar ärgerlich?) sein? Und warum soll dann die deutsche Wikipedia auf sie verzichten? Und monarchistisches Geschwurbel ist auch nicht richtig. Monarchist bin ich nämlich nicht und glaube auch nicht zu schwurbeln. Aber ich verzeihs Dir. Kannst mich gerne besuchen kommen, wenn Du wissen möchtest, worum es geht. --Désirée2 00:27, 27. Jul 2006 (CEST)
Der "Gotha" ist für diese Beurteilung irrelevant. Deine Argumentation läuft auf "ein Adeliger ist relevant weil er adelig ist" hinaus. Und diese Argumentation ist für moch absolut inakzeptabel. Es kann nicht sein, dass eine Personengruppe nur aufgrund ihrer Herkunft perse relevant ist. Genau das forderst du aber. Das ist IMHO ein klarer Verstoß gegen den Geist der Relevanzkriterien. --trueQ (jnpeters) 18:33, 27. Jul 2006 (CEST)

Trolllöschantrag -- 80.145.50.68 12:09, 24. Jul 2006 (CEST)

Thronprätendand in Frankreich? Müll. Dann sollte man jeden Eintrag über Personen behalten. Löschen 25 02:35, 26. Jul 2006 (CEST)

Wo 25 hast Du - ich nehme an, nur versehentlich - Deine Umgangsformen abgelegt? Und soll das wirklich ein fundiertes Löschargument sein? --Désirée2 00:37, 27. Jul 2006 (CEST)
bleibt. Euer Traumprinz Janneman 14:50, 31. Jul 2006 (CEST)

Michael Herzog von Württemberg (Gelöscht)

Leitet ein Weingut. Mangels Relevanz löschen. --Nuuk 13:31, 23. Jul 2006 (CEST)

Geht der Löschvandalismus durch den Hochadel also weiter.... - natürlich behalten. --Hansele (Diskussion) 13:34, 23. Jul 2006 (CEST)
Dieser Winzer ist nicht adlig und war es auch nie. Offenbar ist sich der Autor dessen auch bewußt, sonst würde er es im Artikel erwähnen. --Nuuk 13:35, 23. Jul 2006 (CEST)
Nur um zu ergänzen, was unser lieber Adelshasser hier unterschlagen hat: natürlich ist er adelig. Er leitet das größte private Weingut Württembergs. Er ist ein wichtiger Vertreter des Hauses Württemberg. Er ist eindeutig eine wichtige Person des öffentlichen Lebens. --Hansele (Diskussion) 13:39, 23. Jul 2006 (CEST)
Oh, du kannst uns sicherlich die gesetzlichen Grundlage nennen, wann jemand "adelig" ist. In einer Republik gibt es per definionem keinen Adel (mehr). Und Deutschland ist seit dem 9.11.1918 Republik. Löschen. --trueQ (jnpeters) 13:45, 23. Jul 2006 (CEST)
Dann hat uns der Autor das auch unterschlagen. Welchen Adelstitel hat er denn, wenn man fragen darf? --Nuuk 13:42, 23. Jul 2006 (CEST)
Im Deutschsprachigen Raum existiert weder ein Adel noch ein Hochadel. Die Monarchie und damit auch der Adel wurde schon vor längerem zum Teufel gejagt. Daher ist die Eigenschaft "Adel" bzw. "Hochadel" als Relevanzgrund IMHO unzulässig. Löschen.--trueQ (jnpeters) 13:48, 23. Jul 2006 (CEST)
Wie du sicher weisst, gibt es in Deutschland keine Adelstitel mehr - aber dennoch die Zugehörigkeit zum Adel (die kann kaum verboten werden, da sie was mit Familienzugehörigkeit zu tun hat). --Hansele (Diskussion) 13:49, 23. Jul 2006 (CEST)
Definiere "Adel". Es gibt in deutschsprachigem Raum keine Definition dafür. Die reine Zugehörigkeit zu einer Ex-Adels-Familie ist außerdem definitiv kein Relevanzkriterium. Und momentan liefert der Artikel rein gar nichts, was eine Relevanz begründen könnte. --trueQ (jnpeters) 13:53, 23. Jul 2006 (CEST)

Relevanz durchaus gegeben, da a) Hochadel, b) Chef des grössten privaten Weingutes in BW. Artikel angepasst. behalten--docmo 14:49, 23. Jul 2006 (CEST)

Und nochmals: es gibt in Deutschland seit 1919 weder einen Adel noch einen Hochadel mehr. Damit kann die Eigenschaft "Adel" kein Relevanzkriterium sein. Und ein Weingut und damit auch dessen Besitzer muss sich die Relevanzkriterien für Unternehmen gefallen lassen. --trueQ (jnpeters) 15:30, 23. Jul 2006 (CEST)

Behalten.--CalVarnson 16:12, 23. Jul 2006 (CEST)

Der deutsche Adel existiert auch nach 1919 als gesellschaftliche Gruppe weiter und zu dieser gehört Michael von Würtemberg fraglos. Inwieweit hiermit die WP-Relevanzkriterien erreicht werden möchte ich nicht beurteilen, Aufallen tut mir jedoch wieder einmal der Löschwahn gegenüber Mitgliedern des deutschen Adels. Der Wikipedia wäre in jedem Fall mehr gedient wenn sich manche hier weniger mit dem Löschen und stattdessen mehr mit dem Aussbau der Artikel beschäftigen würden. Tönjes 16:31, 23. Jul 2006 (CEST)

Sieht nach unzulässigem Generalfeldzug gegen Adelseinträge aus. Behalten. (siehe vorherige LAs)--Matthiasb 16:33, 23. Jul 2006 (CEST)

"Adel" alleine stellt keine Relevanz dar. Auch sogenannte "Adelige" müssen sich an den normalen Relevanzkriterien messen lassen - und die sind hier nicht erfüllt. --trueQ (jnpeters) 16:51, 23. Jul 2006 (CEST)
  • Ich bin etwas irritiert, dass der LA-Steller am 2. Juli selbst am Artikel herumverbessert hat und jetzt einen LA stellt. -- Ehrhardt 16:39, 23. Jul 2006 (CEST)

Die Relevanzkriterien für Unternehmer sind hier nicht erfüllt. Leitet EINES der größten Wingüter reicht nicht. Zu der abgehobenen Klasse Adel fühlt sich der Herr scheibar auch nicht unbedingt zugehörig, wie aus dem Artikel ersichtlich hat er gut bürgerlich eine Bürgerliche geheiratet. Unabhängig davon: Adel allein genügt nicht zur Relevanz. Daher den hier löschen --Kriddl 16:49, 23. Jul 2006 (CEST) (VOTUM UNTEN UMGESTELLT) --Kriddl 17:33, 23. Jul 2006 (CEST)

Zur Relevanz: Es gibt ein Relevanzkriterium unter Sonstige Personenkriterien „sofern sie in anerkannten Nachschlagewerken erwähnt werden“. Das Haus Württemberg ist im Genealogischen Handbuch des Adels sogar als Fürstliches Haus in Rubrik I erwähnt. Des Weiteren gab es zur Relevanz von Adligen unter Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juni_2006#Löschanträge_auf_gesamten_europäischen_Hochadel schon eine ausführliche und kontroverse Diskussion mit eindeutigem Ergebnis, das auch hierauf übertragen werden kann. Das Unternehmen an sich (und damit auch seine Leitung) ist ebenfalls relevant (1677 gegründet und größtes Weingut im Anbaugebiet). Behalten -- Ehrhardt 16:58, 23. Jul 2006 (CEST)

Das mit dem Alter des Weingutes, nun das ist ein sinnvolles argument, weshalb wurde das nicht in den artikel eingearbeitet? Dann wegen Relevanz des Weingutes behalten --Kriddl 17:33, 23. Jul 2006 (CEST)
Behalten. Deutscher Hochadel. Entsprechendes Interesse an seiner Person. Weiteres zu seiner Relevanz siehe Beitrag von Ehrhardt. Gruss Wanduran 00:01, 24. Jul 2006 (CEST)

Adeliges Blut ist auch nicht besser - löschen wenn ausser der Aufnahme in irgendwelche Adelskalender nichts vorzuweisen. Sohn/Tochter/Ehefrau von jemand Relevanten langt nach allgemeinem Konsens eben nicht. Und hier handelt es sich um Ur-Enkel --84.142.64.20 00:54, 24. Jul 2006 (CEST)

Löschen. Aktueller Hochadel, der seit mehreren Generationen losgelöst ist von der früheren politischen Staatsverantwortung durch Geburt, hat damit auch seine enzyklopädische Relevanz verloren. Im Einzelfall bei eigener, individueller Relevanz gerne (sehe ich in diesem Fall nicht). Der Automatismus "Deutscher Hochadel – entsprechendes Interesse" bzw. ein unterstellter allgemein vorhandener "Informationsbedarf" scheint mir doch als objektives Argument (und Menschenbild) recht verwunderlich. --Parrho 15:57, 24. Jul 2006 (CEST)

Da muss ich doch ein wenig Wasser in den Wein gießen: das größte Weingut im Anbaugebiet ist es nicht; das größte private in Baden-Württemberg ist es auch nicht (das ist das vom Markgrafen von Baden). Dass es ein ehrwürdiges Alter hat, ergibt sich aus seinem Ursprung (Hofkammerkellerei). Dass dort ein ausgezeichneter Wein gekeltert wird, steht außer Frage.
Aber es geht hier nicht um das Weingut (wobei nach den RK für Firmen kaum ein Weingut weltweit relevant wäre), sondern um den Leiter dieses Guts. Das Genealogische Handbuch des Adels, vulgo Gotha, ist zwar für Fragen des Adels zweifellos maßgebend, aber nicht für Fragen der wp-Relevanz. Die erwähnte Löschdiskussion endete lediglich mit der Entscheidung eines Admins, aber nicht mit einer Grundsatzentscheidung, ist also auch hier keine Vorgabe. Als dritter Sohn wird er auch nicht als Nachfolger von Herzog Carl künftiger Chef des Hauses Württemberg. Auch steht er nicht unter ständiger Beobachtung durch die Boulevardpresse. Selbst seine Heirat war dort nur eine kleine Randnotiz. Seine berufliche Tätigkeit (vor der ich große Hochachtung habe) reicht für einen Artikel auch nicht aus. Wenn wir jetzt aber das ganze in der Zusammenschau betrachten, erkenne ich eine (eben noch) hinreichende kumulierte Relevanz und bin deshalb für behalten. -- w-alter 17:54, 25. Jul 2006 (CEST)

Sorry - als Ergänzung: es ist das größte private Weingut im Anbaugebiet, das heisst also in Württemberg. --Hansele (Diskussion) 19:59, 31. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:17, 1. Aug 2006 (CEST)Sohn von begründet keine Relevanz, auch nicht beim Ex-Adel. --Uwe G.  ¿⇔? 01:17, 1. Aug 2006 (CEST)

Sascha klein (erl., schnellgelöscht)

Das scheint mir nicht unbedingt eine bekannte Person zu sein, Relevanz fraglich ("weitläufig bekannte Kurzgeschichten"). Außerdem Lemmafalschschreibung --Roterraecher 13:36, 23. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht ist die "klein"-Schreibung ja künstlerisch gewollt? Aber: Veröffentlichungen hat Sascha, so scheint's, bisher nur auf seiner privaten HP getätigt; und auch dass er der "Bruder des bekannten Popsängers Cosmo Klein" ist, macht ihn m.E. noch nicht wikiwürdig. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:41, 23. Jul 2006 (CEST)
Bisher keine Veröffentlichungen -> keine Relevanz. Löschen.--trueQ (jnpeters) 13:43, 23. Jul 2006 (CEST)
Die Relevanz für eine reine Internetpräsenz eines Autors ist nur schwer argumentierbar, solange nicht auch ein öffentliches Interesse außerhalb des Internets nachgewiesen werden kann (z.B. Berichte aus der renommierten Presse). Das scheint hier nicht der Fall. So sieht es eher nach Selbstdarstellung und Eigenwerbung aus. Löschen. --DAH72 13:59, 23. Jul 2006 (CEST)

SLA gestellt --Rax post 14:07, 23. Jul 2006 (CEST)

Enzyklopädisch irrelevanter Selbstdarsteller. Gelöscht. --Gardini · Can I play with madness? 14:33, 23. Jul 2006 (CEST)

Mundpflege (gelöscht)

fürs pflegewiki super, für wp aber zu sehr how-to --poupou l'quourouce Review? 13:49, 23. Jul 2006 (CEST)

Fakt ist, dass es gewünscht wird. Siehe whatlinkshere. -- Ri st 14:26, 23. Jul 2006 (CEST)
ja - aber vermutlich nicht in dieser form als anleitung für pflegepersonal.--poupou l'quourouce Review? 14:37, 23. Jul 2006 (CEST)
ich sehe keinen Löschgrund, behalten und vielleicht ein wenig überarbeiten ;) --Roterraecher 16:47, 23. Jul 2006 (CEST)
nein genau umgekehrt: erst überarbeiten und dann ggf. behalten.--poupou l'quourouce Review? 17:47, 23. Jul 2006 (CEST)

Die Einleitung und der Abschnitt "Ziele" (und eventuell "Literatur") passen durchaus in die Wikipedia glaube ich, obwohl man merkt, dass es für das Pflegewiki angelegt wurde. So ist es jedenfalls noch kein WP-Artikel, eine Löschung wäre aber übertrieben, da wie angedeutet eine Kürzung möglich ist. -- Amtiss, SNAFU ? 18:27, 23. Jul 2006 (CEST)

  • Also unter Mundpflege verstehe ich als Nicht-Pflegefall etwas anderes und wohl auch die meisten anderen, die noch in der Lage sind, selbstständig Wikipedia-Artikel zu lesen. Da der Artikel komplett neu geschrieben werden müsste bzw. muss, bin ich in diesem Fall auch für löschen --Dinah 20:20, 23. Jul 2006 (CEST)
Offenbar gibt es beides, also warum sollte man eine Art der Mundpflege löschen ? Die Einleitung ist ja entsprechend formuliert ("Mit Mundpflege wird _in der professionellen Pflege_..."). Sie müsste natürlich angepasst werden. Mal abgesehen davon, verwendet man das Wort Mundpflege in der Umgangssprache überhaupt ? Sagt man Mundpflege, wenn man Zahnpflege meint ? Ich bezweifle das irgendwie. -- Amtiss, SNAFU ? 20:34, 23. Jul 2006 (CEST)
um es nochmal zu erläutern, das ist ein artikel aus dem pflegewiki, der per gfdl hierher kopiert wurde. für das pflegewiki ist er bestimmt völlig korrekt, es ist aber eine anleitung für pflegepersonal und kein enzyklopädieartikel. damit ist er hier in dieser form unbrauchbar.--poupou l'quourouce Review? 23:07, 23. Jul 2006 (CEST)
Dessen bin ich mir bewusst, ich bin ja auch oben darauf eingegangen. Unabhängig davon sollte man aber die Fragestellung klären, ob der Begriff nur einer aus der Pflege ist. Ich denke nicht, dass er umgangssprachlich verbreitet ist, und deswegen als solcher auch nicht mit mehr als einem Satz in dem Artikel erwähnt werden, wenn überhaupt. -- 212.201.55.6 17:41, 24. Jul 2006 (CEST) aka Amtiss
Der Beitrag ist für die Angehörigen vieler Krankenhauspatienten nützlich. Behalten. Kann keine "notwendige" Verbesserung am Artikel oder hier in den Kommentaren dazu erkennen.
Weiteres: Er nützt u. a. zur Klärung der zu erwartenden Leistungen den Angehörigen von den im Beitrag beschriebenen Betroffenen. Für die ist Mundpflege nämlich ein massiver Eingriff bei der geliebten Person, dessen Bedeutung sie (gelegentlich oder wäre "meist" richtig?) nicht verstehen und dessen Umfang sie nicht abschätzen können: Angehörige von Bewusstlosen, künstlich beatmeten Personen; Langzeitkoma; kranke Menschen, die nichts zu sich nehmen; Person im Sterben (egal an welchem Ort). D. h. viele Personen mit sehr unterschiedlichen Ausgangslagen. Die Verrichtungen der M. sind in der Pflege relativ klar umschrieben und hier nur kurz dargestellt (Entgegen der Annahme von Poupou ! Weiteres in jedem Pflegelehrbuch oder den diversen Standardsammlungen). Außerdem ist „how to do“ an sich noch kein Löschgrund (dadurch würde WP sehr viel verlieren). Der Beitrag ist übrigens nicht einfach kopiert sondern für WP deutlich anders gestrickt. An der Materialliste wird deutlich, dass es nicht ums Zähnputzen oder den Lippenstift geht.
Der Begriff ist nicht aus der Umgangssprache, kann aber als deutsches Wort leicht missverstanden werden (Benutzer Amtiss beschreibt das), deshalb ist hier eine genaue Definition sinnvoll. Zahnpflege ist, wie beschrieben, dabei eigentlich uninteressant. Auch Mundgeruch vermeiden oder so was ist sekundärer Nebeneffekt. Diese Missverständnisse sind eher Argumente für den Beitrag. Mundpflege ist eine wichtige pflegerische Handlung mit breitem Indikationsspektrum. Die verlinkten Lemna sind einschlägig und zielführend. Als eine Anleitung für Pflegepersonal wäre er meines Erachtens zu kurz. Sonst würden, wie in den Lehrbüchern (Nur ein Beispiel wird genannt - das wäre vielleicht ein Mangel), hier noch jede Menge Abbi des Rachenraums, Schleimdrüsen etc., Rezepte für Spüllösungen den Beitrag aufblähen. --Asdfj 11:59, 28. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. Das war in der Tat ein How-To und kein Enzyklopädieartikel. --Dundak  22:08, 1. Aug 2006 (CEST)

Erzählrollenspiel (erl.bleibt)

lemma wird nicht erklärt --poupou l'quourouce Review? 13:50, 23. Jul 2006 (CEST)


einfach nen link zu rollenspiele setzte würde ja wohl reichen!!! außerdem sollte man das eher Als Erzählspiel bezeichnen... aber selbst da reicht ein link zu rollenspielen!--Bo-derHamster 21:14, 23. Jul 2006 (CEST)

Es ist eine Sonderform eines Rollenspiel (Spiel), speziell eines Papier-und-Bleistift-Rollenspiels, wobei der Ausdruck auch für Chatrollenspiele oder Play-by-eMail-Rollenspiele verwendet werden kann, bei denen zwangsläufig komplizierte Regeln entfallen. Da die Grenze zwischen freie und regelbasierte Rollespiele fließend ist, würde ich eine Einarbeitung im Hauptartikel Rollenspiel (Spiel) vorschlagen. --M.Marangio 21:55, 23. Jul 2006 (CEST)

du könntest auch einfach obigen satz in den artikel kopieren, womit ein korrekter stub entstanden wäre. :-) --poupou l'quourouce Review? 23:08, 23. Jul 2006 (CEST)
hab den satz reinkopiert, jetzt ist zumindest eine Erklärung im Artikel, plädiere daher für behalten --Roterraecher 10:58, 24. Jul 2006 (CEST)
LA nach überarbeitung zurückgezogen.--poupou l'quourouce  Review? 17:58, 24. Jul 2006 (CEST)

Lichtspielhaus (Rammstein) (bleibt)

Reine Trackauflistung. --trueQ (jnpeters) 14:15, 23. Jul 2006 (CEST)

Ist das nicht schon SLA-Kriterium (falscher Stub)? --dEr devil (dis) 14:35, 23. Jul 2006 (CEST)
tracklisten sind nicht erwünscht, mehr steht nicht drin, daher
gelöscht ...Sicherlich  Post  14:49, 23. Jul 2006 (CEST)
...und seit 21:45 Uhr wieder da, allerdings mehr als nur Trackliste. --Jo Atmon 'ello! 02:40, 24. Jul 2006 (CEST)

Exkrementophilie (Bleibt)

mal wieder ein Fetischismus. google findet den Begriff neunmal, scheint also nicht wirklich bedeutend zu sein. Braucht denn jeder Fetischist unbedingt einen eigenen Artikel? Es kann ja jeder seinen eigenen Fetischismus entwickeln und den irgendwie benennen, steht ja jedem frei --Dinah 14:20, 23. Jul 2006 (CEST)

Schlage als neues Lemma Wikiphilie vor...:-))))--Ewald Trojansky 14:38, 23. Jul 2006 (CEST)
Begriffsbildung, weg damit. ↗ Holger Thølking (d·b) 14:59, 23. Jul 2006 (CEST)
Schnellöschen. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 15:28, 23. Jul 2006 (CEST)

redirect Koprophagie? --PaCo 15:34, 23. Jul 2006 (CEST)

Wenn schon, dann Koprophilie, was freilich noch immer etwas anderes als „Exkrementophilie“ wäre. Auch wegen der geringen Verbreitung des Begriffs scheint mir eine Weiterleitung keine gute Idee. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:49, 23. Jul 2006 (CEST)

Begriffsbildung scheidet meiner ansicht nach aus, eine so unverdächtige Quelle wie der Pschyrembel kennt den Begriff. Das Phänomen gibt es zweifellos (man muss nur die zweifelhaften 'Kontaktanzeigen zweitklassiger Magazine überfliegen). Koprophagie ist ein extremer Unterfall - wenn müsste dies hier eingearbeitet werden und nicht umgekehrt. Insgesamt behalten, denn "Pfui" und "pervers" können hier kein Argument sein. --Kriddl 17:02, 23. Jul 2006 (CEST)

Meine LA-Begründung ist nicht "pfui", sondern fehlende Relevanz. Der Pschyrembel listet sicher auch seltene Begriffe --Dinah 20:22, 23. Jul 2006 (CEST)
ich würde prinzipiell jedes stichwort des pschyrembel zunächst einmal als relevant ansehen, der pschyrembel versteht sich zwar als medizinische enzyklopädie (die die WP ja nicht ist), die deutsche wp wird aber den pschyrembel in punkto artikelzahl, inhalt und vor allem aktualität eines tages überholen. spätenstens dann wird auch unserere relevanzhürde weiter sinken. defizit ist die grosse zahl an fehlern und irrtümern bei uns, das fehlende review. ich bin für ein behalten wg relevanz, obwohl der artikel schwach ist. Redecke 20:36, 23. Jul 2006 (CEST)
  • Anerkanntes Fachwort, Überbegriff. Diskussion nicht vonnöten. --83.78.116.89 19:53, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich habe den LA wieder reingesetzt. Es geht auch um Relevanz. Und gerade bei solchen "sensiblen" Themen sollte der Fall ausdiskutiert werden! --Okatjerute !?* 20:02, 23. Jul 2006 (CEST)
Mmmmmh, schwierige Sache.............. Das Thema ist ja schon eklig (nur so am Rande bemerkt). Aber ich schließe mich Okatjerute an, dass dieses Thema ausdiskutiert werden sollte. --florrischu/Florian Schulz 20:13, 23. Jul 2006 (CEST)
Wie wäre es denn mit einer schlichten Einarbeitung in den Artikel Fetischismus (Psychologie)? --Okatjerute !?* 20:18, 23. Jul 2006 (CEST)
obwohl extrem pfui, ist Relevanz zweifellos vorhanden, 'behalten --Henristosch 00:14, 24. Jul 2006 (CEST)
Nun, ich schreibe selten (?, hoffentlich!) Beiträge, die nicht auch in einem Wörterbuch zu finden sind. Auf der Diskussionsseite wurde die Quelle (eine der Quellen) extra angegeben, und die ist wohl als seriös zu betrachten. Außerdem setzen verschieden Benutzer Exkrement immer noch mit Kot gleich. Fakten haben mit pfui nichts zu tun. Also bitte zuerst denken, dann Löschanträge stellen. Aber Google ist ja die letzte (und einzige) Referenz unserer Zeit. -- Robodoc 00:39, 24. Jul 2006 (CEST)
Nebenbei: Beiträge müssen nicht immer die Seitengrenze überschreiten - im Gegenteil. Wir schreiben eine Enzyklopädie und keine Aufsatzsammlung. -- Robodoc 00:46, 24. Jul 2006 (CEST)
Und jetzt rege ich mich wirklich auf: Der Löschantragsteller sieht sich genötigt "-philie" mit "essen" und Trinken zu "erklären"! So viel zum Kenntnisstand eines Löschantragstellers. (Entschuldigung! - später, wenn ich mich wieder abgeregt habe, so in ca 30 min!) -- Robodoc 00:57, 24. Jul 2006 (CEST)
Wer immer das alles angestellt hat - ich habe die einzelnen "Verbesserungen" wieder rückgängig gemacht. (Eine Paraphilie ist keine Essstörung, und zu den Essstörungen zählt auch "das Trinken von Harn", sofern es sich auch um eine Uropotie und nicht eine alternativmedizinische Überzeugungstat handelt....) Alleine diese "Verbesserungen" zeigen, dass genügend Nichtwissen vorhanden ist, um diesen Beitrag zu rechtfertigen, der übrigens noch nicht fertig ist. Wollen wir es einfach Stub nennen, und nicht gleich alles irgendwo einordnen, damit wir am Schluss überschaubare 20 medizinische Beiträge vorweisen und uns damit das medizinische Lesebuch ersparen können. -- Robodoc 01:18, 24. Jul 2006 (CEST)
Und zuguterallerletzt: Wieso stellen bei Löschanträgen so oft Leute die Relevanzfrage, die gleichzeitig auch eine "Begriffsfindung" vermuten. So. Abgeregt! Schöne Nacht noch.... (Wieso ich den Beitrag Urophilie nicht lesen möchte, habe ich auf der Diskussionsseite dargelegt. -- Robodoc 02:12, 24. Jul 2006 (CEST)

@Dinah: Mir ist aufgefallen, daß du öfter LA für Artikel über Fachbegriffe, wie z.B. auch Dekarnation, stellst. Grundsätzlich ist es so, wie ich auch schon mehrmals erwähnte, daß das Internet bzw. Google nicht zwangsläufig tausende von Seiten für Fachbegriffe nennt. Ich kann da auf das Beispiel des Begriffes 'Zyklische Kosmologie' verweisen, der in einigen Wissenschaften, z.B. der Sinologie und der Religionswissenschaft, gängig ist, bei Google aber ganze 5 Treffer hat [[9]]Google ist also nicht zwingend ein Löschgrund für Fachbegriffe. Was speziell diesen Begriff angeht, habe ich zwar keine Ahnung, ob er relevant ist, aber wenn er in seriösen Publikationen (wie oben angegeben) erscheint, würde ich doch eher zu behalten tendieren.--Maya 02:23, 24. Jul 2006 (CEST)

Ich kann mich meiner Vorposterin nur anschließen. Wenn sich der Inhalt eines Artikels meines Wissens entzieht, aber unglaubwürdig erscheint, so kann man erstmal beim Autoren (Robodoc ist nicht irgendeine IP) oder bei Leuten vom betreffenden Fachgebiet nachfragen. Wenn der Begriff im wissenschaftlichen Kontext verwendet wird und einen Eintrag in dem Medizinischen Wörterbuch hat, so kann man hier ruhig mit behalten argumentieren und muss dabei nicht die Nähe zu diversen Fakephobien fürchten. --Polarlys 02:41, 24. Jul 2006 (CEST)
behalten, ACK Kriddl und Redecke JHeuser 07:37, 24. Jul 2006 (CEST)
Bleibt, anerkannter Fachbegriff, --Uwe G.  ¿⇔? 11:41, 24. Jul 2006 (CEST)

Klara Höfels (bleibt)

Kein Artikel; ist schaupsielerin und dann vier TV-Filme bei denen sie mitgespielt hat; als ? (hauptdarstellerin oder doch nur ein 5-sekundenauftritt?) .. nix zur Biographie oder sonstigem wirken ...Sicherlich Post 14:26, 23. Jul 2006 (CEST)

Wenn innerhalb von sieben Tagen nicht mehr kommt: Löschen. --Roger Koslowski 16:59, 23. Jul 2006 (CEST)

Die Gute scheint im Bereich des Theaters relevant zu sein, weniger im Bereich des Fernsehens. Habe entsprechend einiges nachgetragen. Müsste einn wenig ausgebaut werden, dürfte aber behaltenswert sein. --Kriddl 18:15, 23. Jul 2006 (CEST)

Ja, schon besser. Wenn im ersten Teil noch etwas mehr stehen würde zu Methode, Vita und Zusammenarbeit mit anderen Kollegen, könnte mich der Beitrag fast schon begeistern. ;-) --Roger Koslowski 19:20, 23. Jul 2006 (CEST)

Liste_von_Berufen (gelöscht)

Ich halte die Seite für wenig hilfreich, man findet nicht gezielt bestimmte Berufe und einige lassen sich entweder nicht einordnen oder stehen an umöglichen Stellen (der Sozialarbeiter unter Sport?!?!....) Sinnvoller wären Verweise auf die Berufslisten der Arbeitsagentur, die ist darüber hinaus auch auch noch korrekter, was die offiziellen Bezeichnungen der Berufe angeht. Hier geht es nämlich ziemlich hin und her. FAZIT: Ich brauche diese Liste nicht! Gruß dish 30.07.2006

Unenzyklopädische Liste: Keine Chance auf Vollständigkeit, gleichzeitig zahlreiche zweifelhafte Einträge --jha 14:39, 23. Jul 2006 (CEST)

Was ist vollständig? Selbst exzellente Artikel kommen der "vollständigen" Abhandlung eines Themas allenfalls nahe. Selbst wenn man voraussetzt, dass sie aktuell "vollständig" sind, haben sie mit Sicherheit einmal recht unvollständig (vielleicht sogar als Stub) angefangen. Willst du dieser Liste (die zumindest auf den ersten Blick einen recht passablen Eindruck macht) diese Chance verwehren? Ein wirkliches Argument zum Löschen wäre für mich eine einfache Wiederholung der bereits vorhandenen Kategorisierung. Da hier jedoch zusätzlich gegliedert und mit Infos gearbeitet wird, hat die Liste einen soliden Zusatzwert zur Kategorie. Behalten. --Roger Koslowski 16:38, 23. Jul 2006 (CEST)

Sehr relevant, Behalten, eventuell QS und ausbauen 89.57.34.40 16:47, 23. Jul 2006 (CEST)

Halte ich für überflüssig, es gibt ja die "Kategorie:Beruf", daher löschen --Dinah 20:29, 23. Jul 2006 (CEST)

behalten Unvollständigkeit halte ich nicht für einen Löschgrund. Welche Einträge sind zweifelhaft? Diese ggf. entfernen. Durchaus relevant und auch nicht durch eine Kategorie ersetzbar. --Désirée2 07:38, 24. Jul 2006 (CEST)


Schaut Euch den Artikel doch mal an und überlegt, wie man den in etwas Enzyklopädisches verwandeln könnte. Ich sehe da keinen Ansatz. Mir geht es da nicht um monatealte Absätze "Noch nicht eingeordnete Berufe" oder mit : oder pre formattierte Statistiken, sondern um Absätze wie "Sport" in dem sich lediglich "Fußballer, Tennispieler, Basketballer, Handballer, Volleyballer Assistenztrainer, Trainer, Eishockeyspieler, Jongleur, Sportpsychologe Sozialarbeiter" finden, oder "Pflegeberufe", die sich in "Altenpfleger/in, Agoge, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Heilerziehungspfleger/in" erschöpfen. Das ist so unvollständig, dass man die Absätze besser löschen sollte. Als Hintergrund: Die alte Berufkennziffernliste der Bundesanstalt für Arbeit enthielt vor 10 Jahren knapp über 4000 Berufskennziffern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Liste heute wesentlich geschrumpft ist. --jha 10:19, 24. Jul 2006 (CEST)
P.S.: Ich habe nochmal nachgeschaut, die Liste von Berufskennziffern des Arbeitsamtes kannte schon 1998 knapp 26.000(!) Berufsbezeichnungen. Zumindest ich hätte kein Problem damit, die Liste "as is" in den vorhanden Artikel zu hängen. Dann wäre der Artikel zwar -nach Maßgabe der BAA- vollständig... Will sagen: Es fehlt ein Relevanzkriterium für die Aufnahme in die Liste. --jha 10:39, 24. Jul 2006 (CEST)

Eine solche Liste macht keinen Sinn. Schon die Einleitung zeigt auf, dass es sich nicht um einen sinnvollen Artikel handeln kann. Die WP ist nicht dazu da, Inspiration zu bieten, da sie kein Berufsinformationszentrum ist. In diesem Fall ist eine Kategorie wesentlich sinnvoller. --seismos 10:44, 24. Jul 2006 (CEST)

Eine Liste mit potentiell 26.000 Nennungen ist unlesbar. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:43, 24. Jul 2006 (CEST)
Realistischerweise nie auch nur annähernd vollständig bzw. auf dem aktuellen Stand zu halten Löschen --Carlo Cravallo 11:52, 24. Jul 2006 (CEST)
Ei Ei Ei, wer glaubt denn da solchen Unsinn (noch dazu OHNE Quellenangaben, die die Löschbefürworter hier auf diesen Seiten immer so streng anmahnen) ? 26000 Berufsbezeichnungen ? Ein Auszug gefällig ? Hier: Zichorienbrenner, Zichoriendarrenarbeiter, Zichoriendämpfer, Zichoriendörrer, Zichorienröster, Zichoriensenger, Zichorientrockner Na ? Das ist alles dasselbe ! Zur Liste: Auch ein Schmetterlingssammler wird NIE eine vollständige Sammlung erhalten , obwohl er sie anstrebt. Diese Liste dient der Übersicht und ist als solche wichtig und unterliegt auch ständigen Veränderungen. Das ist aber kein Löschgrund !! Und das Märchen von den 26000 Berufen ist schon mal durch die weibliche Komponente eh nur 13000 wert. Zieht man veraltete und Mehrfachnennungen ab, bleiben (meine Einschätzung) gerade mal ein paar Tausend übrig. behalten --nfu-peng Diskuss 13:09, 24. Jul 2006 (CEST)
Die Liste stammte von http://www.arbeitsamt.de/BKZ/BKZ_MANN.txt und wie der Name schon sagt: Es handelt sich um die männlichen Berufskennziffern, nicht zum die weiblichen. Dass diese Liste vor Redundanz nur so trieft: Ohne Frage. Aber selbst wenn sie sich um den Faktor 4 eindampfen ließe: Es bleiben nach wie vor zu viele. Dass das ARbeitsamt früher Märchen erzählt hat: Deine Einschätzung. Wenn Du eine Version "mit den 5000 real existierenden Berufen" erstellen kannst: Du hast 7 Tage! (Ich kann es nicht und die Versionsgeschichte des Artikel lässt mich zweifeln, dass andere das können.) --jha 13:33, 24. Jul 2006 (CEST)

Löschen: völlig willkürliche Liste! Beispiel: außer Arzt wird Kardiologe und Chirurg aufgeführt... Obwohl... ich wusste ja schon immer, dass letztere keine richtigen Ärzte sind ;) Ich bin außerdem stichprobenartig einigen Links gefolgt: in der Hälfte der Fälle wird der genannte Beruf gar nicht unter dem verlinkten Lemma beschrieben (Beispiel: Flugkapitän wird zu Kapitän verlinkt). etc. Der Artikel hat somit keinen signifikanten, über die Kategorie:Beruf hinausgehenden Informationswert. Der Autor sollte lieber daran arbeiten, o.g. Kategorie aufzuräumen. MfG, DocMario 14:20, 24. Jul 2006 (CEST)

Nun, um dem LA-Steller jha zu antworten, konkret muss man von sehr viel weniger Ausbildungsberufen ausgehen. Zitat aus der von dir verlinkten Seite: Wer sich darüber hinaus über Berufe informieren möchte...das BERUFENET bietet zu ca. 1.800 geregelten Ausbildungsgängen und 4000 beruflichen Tätigkeiten anschauliche Beschreibungen und Informationen. Das klingt doch bereits sehr viel moderater. Berufliche Tätigkeit kann demnach nicht als Ausbildungsberuf angesehen werden. Wir haben es also effektiv mit lediglich 1800 Berufen zu tun. Da wir bereits annähernd 1000 Automodelle hier gelistet haben, sollten uns die Listung und Beschreibung der Tätigkeiten der Menschen doch zumindest etwas mehr wert sein. Die Horrorzahl von 26000 entbehrt somit jedweder Grundlage und ist als reine Panikmache zu betrachten. behalten --nfu-peng Diskuss 18:00, 24. Jul 2006 (CEST)
Du sagtest "behalten" bereits. So oder so: Auch mit 1800 Einträge wäre diese Liste nicht sinnvoll. (Oder warum haben wir wohl keine Liste der Automobile?) --jha 19:43, 24. Jul 2006 (CEST)
Langsam. Es existiert eine Liste der Automobilmarken, seeeehr lang und viiiiiel rot. Bei den einzelnen Marken erhält man dann ebenfalls teilweise noch Listen oder zumindest Navileisten mit zahlreichen Modellen. Wie wärs wenn man hier analog vorginge ? Wir schaffen Ober- und Untergruppen ? Solange das aber niemand tut, betone ich nochmals, dass die Liste zu behalten sei, und sei es nur, um den Menschen und seine Tätigkeiten ÜBER die Maschine zu stellen. --nfu-peng Diskuss 12:51, 25. Jul 2006 (CEST)


Schlage einen Link auf [10] vor. Die haben eine vollständige Liste für Deutschland ;).

Vollständigkeits-Totschlagargument und unsägliches Gegeneinanderausspielen von Listen und Kategorien. Fällt euch nichts besseres ein? - Behalten - Helmut Zenz 01:10, 28. Jul 2006 (CEST)
Dann nenn die Liste Liste bedeutender Berufe, was aber unweigerlich ebenfalls die Kritiker auf den Plan rufen wird, die Fragen, nach welchen Auswahlkriterien dann ausgewählt wird. Am Ende kann das nur sowas werden, wie eine "Liste von Berufen, die von mindestens 100 Leuten ausgeübt werden" oder so ähnlich. Und spätestens dann wird's wirklich problematisch, weil willkürlich. Das ist halt enzyklopädisch schlecht darstellbar, sorry. --Proofreader 15:26, 28. Jul 2006 (CEST)
Hallo Proofreader, versteh mich bitte nicht miß, auch ich halte die Liste im jetzigen Zustand durchaus für problematisch, aber die Frage, ob die Liste anders zu nennen ist, ob klare Kriterien zur Aufnahme fehlen, ob sie anders zu strukturieren ist, sind IMHO nicht Gegenstand einer Löschdiskussion. Und da werd ich mittlerweile sehr allergisch, wenn ich einfach unsachliche Löschargumente lese. Zunächst ist die Liste nicht unenzyklopädisch, schon gar nicht wenn enzyklopädisch daran festgemacht wird, ob eine Liste Chance auf Vollständigkeit hat. Die Frage nach zweifelhaften Einträgen ist eine Sache des Herausnehmens dieser Einträge und nicht des Löschens der gesamten Liste (so viel zur Löschantragsbegründung). Dann lese ich von den Gegnern die Argumente "überflüssig", "willkürlich" (wenn mit 1800 oder gar mit angeblich potentiellen 26.000 Nennungen vollständig) "unlesbar". In die Liste, was Wikipedia nicht ist, sollte die neue Variante "Wikipedia ist kein Berufsinformationszentrum" unbedingt noch mit aufgenommen werden. Sorry, aber solche Löschbegründungen sind meiner Ansicht nach ein Armutszeugnis für die Wikipedia - Helmut Zenz 01:54, 29. Jul 2006 (CEST)
Lieber Helmut, schütte Deinen heiligen Zorn bitte über jemandem anders aus... Mir erschließt sich der Sinn der Liste noch immer nicht - wer bitte soll die Liste denn lesen?! Glaubst Du wirklich, es lässt sich jemand davon 'inspirieren'? So nach dem Motto: "Hmm, werde ich lieber Pilot, Arzt oder Zichorienstriegler?"... Genau diese Zielgruppe beklagt in der Artikeldiskussion die absolute Unübersichtlichkeit und den fehlenden Informationsgehalt an!
Die Frage der Vollständigkeit ist imho ebenfalls sehr berechtigt - es sind ja noch nicht mal alle bei Wikipedia gelisteten Berufe aufgeführt. Es wäre auch unsinnig diese per Hand in die Liste einzupflegen... dafür gibt es die entsprechende Kategorie - Die wird nämlich (fast) automatisch generiert und aktualisiert. Und wer bitte soll die korrekte Verlinkung bei hunderten oder gar tausenden Listeneinträgen gewährleisten?
PS: ganz absurd wird es im Kapitel 'Liste ausgestorbener Berufe'. Dort wird neben Buchbinder zum Beispiel auch Gigolo oder Perlentaucher(falsch verlinkt) aufgelistet... Als Sahnehäubchen gibts dann noch eine kleine 'Reader's Digest' Liste, bei welchen Berufen das Ansehen 'hoch' oder 'ziemlich hoch' ist... Insgesamt ist eher dieser Artikel ein Armutszeugnis für Wikipedia! MfG, DocMario 05:00, 29. Jul 2006 (CEST)
Merkst du eigentlich, dass du dir widersprichst.
Auf der einen Seite sprichst du von einer "Zielgruppe", die etwas anmahnt, auf der anderen Seite, wer so etwas liest. Also ist es doch eine Frage der Gestaltung. Zweitens eine Kategorie listet bekanntlich alphabetisch.
Ohne Pflege kommt schließlich auch die Kategorie nicht aus, die ja zunächst einfach nur alphabetisch listet. Also ich finde den Zustand der Kategorie:Beruf, mit zwar erstellten, aber nur unzureichend eingepflegten Unterkategorien, ehrlich gesagt noch schlimmer als den der Liste, aber das ist Geschmackssache. Kann jedenfalls nicht gegeneinander ausgespielt werden. Wer soll die korrekte Einkategorisierung bei tausenden von Kategorieneinträgen kontrollieren?
Ein Armutszeugnis wird nicht dadurch beseitigt, dass ich ein zweites Armutszeugnis abliefere. - Helmut Zenz 12:14, 29. Jul 2006 (CEST)
Wieso soll ich mir widersprechen? Die Einzigen, die vielleicht von dieser Liste profitieren könnten, mahnen die Unübersichtlichkeit an und fordern einen LA... da sehe ich keinen Widerspruch. Die Kategorie hat den Vorteil, dass sie Unterkategorien haben kann. Du hast ehrlich gesagt noch keine Argumente geliefert, warum die Liste behalten werden soll... nur Beschimpfungen und Vorwürfe. MfG, DocMario 13:03, 29. Jul 2006 (CEST)
Der einzige der von Anfang an auf der Diskussionsseite von Löschen sprach war Diddi, alle anderen haben darüber nachgedacht wie man den Artikeln neu strukturieren und verbessern könnte, auch wenns schwierig war. Selbst Jha spricht am Ende der Diskussion von Löschen für Neuanfang!!! Eine diskutierende Autorengemeinschaft ist sicherlich nicht die Zielgruppe. Zielgruppe können in einer Enzyklopädie nur jene sein, die sich in Wikipedia über Berufe informieren wollen und herausfinden wollen, über welche Berufe es schon Artikel gibt und über welche nicht, oder werdende Autoren, die über Berufe etwas schreiben wollen und sehen wollen zu welchen verwandten Berufen es schon Artikel gibt und welche noch nicht, die aber gewünscht werden (dies kann man so nicht über Kategorie sondern über Liste, bekanntlich wegen der "roten Links"). Daher gilt es zu entscheiden, ob die Nutzer diese in der alphabetischen Reihenfolge oder in einer sortierten wollen, wobei ich letzteres annehme. Unterkategorien sind bei Kategorien nur von Vorteil, wenn sich jemand darum kümmert, aus dem Hauptpool diese auch zuzuordnen, das ist im Moment bei der Kategorie nicht der Fall. Etwas anderes behaupten zu wollen, ist Augenwischerei. Denn auch die Liste hat ja eine Gliederungsmöglichkeit. Ich dachte bisher immer, dass es in Wikipedia legitime Gründe zum Löschen braucht. Die bislang vorgebrachten sind es IMHO jedenfalls nicht, da "überflüssig", "willkürlich", "sinnlos" ja wohl sehr subjektive Gründe andeuten. Wenn du "Armutszeugnis" als Beschimpfung bezeichnest, nun gut. - Helmut Zenz 13:41, 29. Jul 2006 (CEST)
  • löschendie Kategorie Beruf ist völlig ausreichend; die Auswahl und Zuordnung erfolgt völlig willkürlich und ist nicht nachvollziehbar; die Verlinkung der Artikel ist, wie schon angesprochen, sehr zweifelhaft; es taucht z.B. Ingenieur in verschiedenen Untergruppen ohne Erläuterung auf --Henristosch 05:25, 29. Jul 2006 (CEST)
Gelöscht. --Markus Mueller 14:19, 31. Jul 2006 (CEST)

Ne, die Liste ist viel zu groß, unübersichtlich und unwartbar, erst recht in Hinblick auf die theoretisch zu erwartenden Größe. Das ist dann für niemandem mehr hilfreich. Besser wäre es, die Kategorie:Beruf mit entsprechenden Unterkategorien zu versehen und dazu dann, wenn gewünscht, entsprechende Unterlisten (so etwa Kategorie:Kaufmännischer Beruf, Liste der kaufmännischen Berufe usw.) zu erstellen. --Markus Mueller 14:19, 31. Jul 2006 (CEST)

Katharina Wien (bleibt)

mag die Nachwuchsschauspielerin doch bitte erst mal als Erwachsene erfolgreich im Schauspielbereich ankommen. --Nocturne 14:43, 23. Jul 2006 (CEST)

Dann müßten aber auch andere im Artikel Schloss Einstein erwähnte und verlinkte Teenies gelöscht werden (zumal die Jungschauspieler aus vergangenen "Generationen" ja wohl nach und nach aus der Serie verschwinden).--NSX-Racer 15:15, 23. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht noch ein, zwei Serien und dann wiederkommen? Aktuell is das nix. --Roger Koslowski 17:01, 23. Jul 2006 (CEST)

Wien ist bereits jetzt bekannter und erfolgreicher, als viele Schauspieler im Erwachsenenalter. Unabhängig von diesen Wertungskriterien kann das Alter nicht ausschlaggebend für die Enzyklopädierelevanz sein, auch nicht, dass sie nur durch eine einzige, indess langangelegte Rolle bekannt ist, dieses Schicksal teilt sie mit vielen sehr bekannten Stars. Daher Behalten.--87.160.188.248 00:47, 25. Jul 2006 (CEST)

Relevante Darstellerin relevanter Fernsehserie. Behalten. --Divchino 01:18, 25. Jul 2006 (CEST)

Relevanz richtet sich nicht nach Alter, sondern nach Bekanntheit und Leistung. Scheint mir hier gegeben. Behalten. --Proofreader 15:28, 28. Jul 2006 (CEST)

Katharina Wien dreht bereits für die 9. Schloss-Einstein-Klasse, was nur für wenige Schloss-Einstein-Schauspieler gilt, sie gehört zu den prägenden Charaktären dieser Serie. Behalten.

Sternzeit (Star Trek) (gelöscht)

Wenn es darüber nicht mehr zu erzählen gibt, ist wohl auch kein Artikel erforderlich. --89.58.41.170 14:45, 23. Jul 2006 (CEST)

tja, das kommt davon, wenn man qualitativ gute Artikel löscht: Es wird in schlechter Qualität neu angelegt... --Der Umschattige talk to me 15:19, 23. Jul 2006 (CEST)

  • Ja - wieso hat man den Artikel [11] eigentlich gelöscht ? --docmo 15:27, 23. Jul 2006 (CEST)
Weil sowas in ein Fan-Wiki gehört? Meine Vermutung. Ich kenne den alten Artikel nicht, aber mir ist schleierhaft, was es darüber großartig zu schreiben geben könnte, was für Nicht-Fans interessant wäre. In dieser Form jedenfalls löschen. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:46, 23. Jul 2006 (CEST)
  • Weil sich der Löschwahn durchgesetzt hat, Behalten und ausbauen oder den alten Artikel wiederherstellen. 89.57.34.40 16:44, 23. Jul 2006 (CEST)
Da muss ich nochmals an das Wikipedia:Meinungsbilder/Fiktion in der Wikipedia erinnern. Behalten. --Kungfuman 18:16, 23. Jul 2006 (CEST)
In der Angelsächsischen Wikipedia gibt es auch für alles 'nen extra Artikel. Ich bin auch für behalten. -- Herbertsdóttir 18:22, 23. Jul 2006 (CEST)

Sternzeit wird sowohl von dem Sternenakademie Personal, als auch von der Zivilbevölkerung der Förderation benutzt. Argh. Löschphaser Feuer frei! Stefan64 18:35, 23. Jul 2006 (CEST)

Was stimmt daran nicht? -- Demondante 18:51, 23. Jul 2006 (CEST)

Eindeutig als Fiktion kennzeichnen. Dann ist der Artikel in Ordnung. Der Alte war aber besser... Also behalten oder den Alten wiederherstellen! Gruß, ---colt- 18:55, 23. Jul 2006 (CEST)

Auch ein Satz wie Es gibt keine bewiesenen Aussagen darüber, wie sich die Sternzeit im Vergleich zur Erdzeit verhält ist mehr als grenzwertig. Ich habe ja nichts gegen das Lemma, nur soll dann da bitte was Vertretbares stehen. Grundvoraussetzung dafür ist, diese „Sternzeit“ als Fantasiegebilde darzustellen. Sie wird nicht benutzt und es kann keinerlei Beweise geben. Also bitte entsprechend überarbeiten. Da es auch eine astronomische Sternzeit gibt, wäre ein vernünftiger Artikel zur Klarstellung sinnvoll. Rainer Z ... 19:35, 23. Jul 2006 (CEST)

Jo, der Satz ist mir auch direkt ins Auge gesprungen. Löschen --P. Birken 22:28, 23. Jul 2006 (CEST)

Löschen - kein Wissen sondern Fangeraune --84.142.64.20 00:56, 24. Jul 2006 (CEST)

Sieht jetzt schon besser aus als vorher.89.57.6.20 08:57, 24. Jul 2006 (CEST)

Stimmt. Noch nicht gut, aber besser. Rainer Z ... 16:21, 24. Jul 2006 (CEST)

Irrelevant für Nicht-Fans. Fans wissens eh. löschen. --Jo Atmon 'ello! 22:43, 24. Jul 2006 (CEST)

Behalten. Ist überarbeitungs-, aber nicht löschwürdig. Siehe übrigens auch Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang_mit_Sammelartikeln_zu_fiktiven_Welten (Aufteilung in Einzelartikel nach Diskussion wurde beschlossen). Gestumblindi 01:57, 25. Jul 2006 (CEST)

Nützlich wäre noch die Angabe, wer sich das ausgedacht hat, ich meine wer sich das wirklich ausgedacht hat (Drehbuchschreiber der Serie) und nicht, welche fiktive Person/Institution sich in der von den Machern von Star Trek phantasierten Welt das Sternzeit-Konzept ausgedacht hat. An sowas sieht man sehr schön die Priorität im Verhältnis Realität und Fiktion. Erst ist der Urheber der Phantasie da, dann dessen Phantasieprodukt, das muss in einer Enzyklopädie immer deutlich bleiben. --Proofreader 15:34, 28. Jul 2006 (CEST)

Nach etwas lesen in der richtung bin iCh dohc für löschen. Zum einen ist die Info im artikel nicht korrekt (so sind nach [12] 1000 Sternzeit einheiten, ungefähr 1000 Tage, also knapp 3 Jahre, und nicht ein Jahr wie im Artikel geschrieben. Außerdem kommt man mehr und mehr drauf nimmt man das Thema halbwegs ernst, das die Serienautoren die Sternzeiten ziemlich willkürlich vergeben haben, also orginal Serie mit Kirk, rein willkürlich, in der next generation mit Picard waren 1000 Einheiten eine Staffel, später wieder anders. und sogar in den Staffeln gabs verletzungen. Einfach zuviel willkür um einen Artikel meiner Meinung nach zu rechtfertigen. Übrigens den gleichen Schmafu gibts mit der Frage, wie schnell ist eigentlich 1 bzw. 2 oder 5 oder 10 Warp (oder Sol in der deutschen Originalserie), die Geschwindigkeit ändert sich auf von Staffel zu Staffel und sind oft nicht mal innerhalb einer Staffel konsistent. Würde zB die Warp-Logik von The Next Generation auf Star Trek Voyager zutreffen, sollte die Voyager mit Warp 9 in 1-2 Tagen wieder daheim im Alpha-Quadranten sein, etwas das man der Storyline zuliebe sallop geändert hatte ;-) --Axel Kittenberger 17:41, 29. Jul 2006 (CEST)

Mamma mia, Die Sternzeit wird in Star Trek sowohl vom Sternenakademie Personal, als auch von der Zivilbevölkerung der Förderation benutzt. Die Serie zeigt nur vereinzelt das Leben der Bevölkerung, weswegen es nicht klar ist, ob die Verwendung der Sternzeit für die Zivilbevölkerung ungewöhnlich sein soll. tut einem alten TOS- und TNG-Fan ja im Herzen weh. Bitte löschen.--Wiggum 00:50, 31. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht. --Markus Mueller 14:11, 31. Jul 2006 (CEST)

So passt das nicht in eine allgemeine Enzyklopädie. Es ist in dieser Form auch kein Thema, um in einem eigenen Artikel ausgewalzt zu werden: das ist fancruft (ja, ich habe ein neues Wort gelernt! ;-). Kurze Erwähnung im passenden Hauptartikel genügt, die Feinheiten sind im entsprechenden Wiki zu erörtern.

Experimentelle_autoimmune_Enzephalomyelitis (erledigt, überarbeitet)

kein artikel --poupou l'quourouce Review? 14:46, 23. Jul 2006 (CEST)

Erkrankung vornehmlich bei Mäusen. Relevanz will ich nicht beurteilen - bin kein Tierarzt. In vorliegender Form eher ein Werbeeintrag mit Angabe von Tel.-Nr. und Adresse. So jedenfalls löschen.--SVL Bewertung 15:05, 23. Jul 2006 (CEST)

Leider fehlt mir das Wissen, den Artikel weiterzubearbeiten; als Modellsystem sicher relevant. Ich habe es mal hier gemeldet. --Germit 04:31, 24. Jul 2006 (CEST)

ein bisschen mehr sollte man von einem medizinischen (auch veterinär-) schon erwarten. löschen --Jo Atmon 'ello! 22:46, 24. Jul 2006 (CEST)

Naja, da steht ja in Statine als Immunmodulatoren im Abschnitt MS schon mehr drüber drin. Der Abschnitt stammt von Benutzer:Robodoc (während dieser Artikel hier der einzige Beitrag einer IP ist), ich frag den mal, ob er was ergänzen kann. --Proofreader 15:39, 28. Jul 2006 (CEST)

googeln für "Enzephalomyelitis" und Maus liefert ja schon was. Soll der LA darin bestehen, der IP klar zu machen, dass man sich schon etwas mehr Arbeit machen könnte? Über eine Relevanz muss man ja kaum diskutieren. "Leider" bin momentan auf Kurzurlaub und sitze an einer schlechten Tastatur... -- Robodoc 06:36, 29. Jul 2006 (CEST)

  • Ich habe den Artikel mal überarbeitet und etwas ausgebaut. Den LA habe ich in einem Akt der Adminwillkür auch mal gleich entfernt :). --Uwe 13:37, 29. Jul 2006 (CEST)

Bud Lee (erledigt)

relevanz? --poupou l'quourouce Review? 14:47, 23. Jul 2006 (CEST)

Zwei Satzhülsen über einen Porno-Darsteller, aus dem sich keine enzyklopädische Relevanz entnehmen läßt. Löschen.--SVL Bewertung 15:01, 23. Jul 2006 (CEST)

Wird schon im Artikel Asia Carrera ausreichend gewürdigt, braucht wohl keinen eigenen Artikel.--NSX-Racer 15:03, 23. Jul 2006 (CEST)
Immerin nennt er im Interview http://www.adultdvdtalk.com/talk/bud_lee.asp über 400 Werke sein eigen.--Mfranck 15:51, 23. Jul 2006 (CEST)
  • Der Mann ist Mitglied der AVN Hall Of Fame, von daher Relevanz ganz sicher gegeben. Ich habe jetzt mal einen halbwegs passablen Artikel daraus gemacht. Behalten. --Rosenzweig δ 16:34, 23. Jul 2006 (CEST)
mit AVN-Ehrung Relevanz unzweifelt nachgewiesen, LA entfernt -- Triebtäter 00:25, 24. Jul 2006 (CEST)

Looos Production (gelöscht)

Relevanz geht weder aus dem Artikel, noch aus einer (kurzen) Google-Suche hervor. --Drahreg01 14:46, 23. Jul 2006 (CEST)

Vermag hier auch mit viel Wohlwollen keine Relevanz zu erkennen. Aktuell eher ein PR-Artikel. So löschen.--SVL Bewertung 15:00, 23. Jul 2006 (CEST)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche

Hallo Drahreg01,

ich freue mich, dass der Artikel so schnell auf Beachtung stösst. Jedoch finde ich es schade, dass er gleich für eine Löschung vorgeschlagen werden soll. Da es mein erster Artikel auf der Wikipedia-Seite ist, bin ich mir im Klaren, dass daran noch einiges geändert werden muss. Dies werde ich natürlich auch so gut wie möglich bewerkstelligen.

Wieso der Artikel keine Relevanz haben soll, ist mir jedoch nicht bewusst. Schliesslich besteht der Bezug zu den Independent- und Trashfilmen. Leider musste ich dabei feststellen, dass auf diesen Seiten keine Erwähnung von kleinen Independentproduktionen zu finden sind, und eben das wollte ich mit diesem Artikel ändern und gerade dazu auch Anstoss geben.

Natürlich sollen auch noch mehr Bezüge zu anderen Suchbegriffen auf Wikipedia hergestellt werden. Wie gesagt, es handelt sich um meinen ersten Artikel, und eben dieser befindet sich zur Zeit gerade im Ausbaustadium. Ich hoffe auf eine Antwort und bin auch auf weitere Anregungen von anderen Usern gespannt.

--Mantarosan 15:09, 23. Jul 2006 (CEST)

Lieber Mantarosan, ich sehe euer Projekt durchaus mit Sympathie, aber die Wikipedia sammelt das Wissen der Welt und nicht alle möglichen Infos. Daher müssen Artikel, die Gegenstände mit fehlender Relevanz behandeln, leider wieder gelöscht werden. Was relevant ist und was nicht, unterliegt der Diskussion (hier). Hilfe dabei geben die Relevanzkriterien. Wenn man mal für Schauspieler oder Unternehmen schaut, verfehlt ihr die Relevanzhürde bei weitem. Liebe Grüße, --Drahreg01 15:56, 23. Jul 2006 (CEST)

Vorweg gleich ein Danke für die Antwort. Mich würde nun aber interessieren, ob in diesem Falle ein Artikel zum Thema Independent Filmproduktionen im deutschsprachigen Raum angebracht wäre (die Relevanzkriterien habe ich bereits gelesen!).

Im "Independent Film" Artikel dreht sich der Inhalt nämlich vornehmlichst um das Geschehen im US-Bereich und schliesslich haben ortsansässige Filmemacher im Gegensatz zu US-Independent Filmern im künstlerischen Sinne eine bewegendere Aufgabe und haben eher Auswirkungen auf die deutschprachigen Medien. Zudem gehören unter anderem nahmhafte Personen wie Simon Gosejohann, Olaf Ittenbach oder auch Bela B solchen Produktionen an und unterstützen diese ebenso aktiv, wodurch unabhängie Filmproduktionen nach meinem Verständnis an Relevanz - bzw. Aufmerksamkeit, was letztendlich dasselbe scheint - gewinnen.

Auch die diversen Filmawards, welche im deutschsprachigen Raum für Independent Filme verliehen werden und diese somit ebenfalls unterstützen, lassen solche Produktionen als Gesamthaftes nicht als irrelevant erscheinen, da sie ansonsten nicht statt finden würden.

Ich hoffe, dass diese Tatsachen einen Artikeleintrag, der sich mit dem Begriff des Independent Films im deutschprachigen Raum auseinandersetzt, befürwortet. Liebe Grüsse --Mantarosan 17:00, 23. Jul 2006 (CEST)

Go ahead! --Drahreg01 17:36, 23. Jul 2006 (CEST)
Independentfilm hat 3 Absätze über die Situation in Deutschland, kann vielleicht noch etwas ergänzt werden, achte aber darauf, dass am Ende die Relationen noch einigermaßen stimmen und bei Hinzufügen zu vieler Details die Situation in der USA und anderen Ländern dagegen nicht untergeht. Gerne Trends und ein paar exemplarische Namen und Gruppen erwähnen, aber es sollte glaube ich eher eine Überblicksdarstellung bleiben als ein langes Fachreferat. Ansonsten ist uns natürlich jedes Fachwissen willkommen. Da Looos Production offenbar nicht relevant genug ist, kann man diesen Artikel löschen, hoffe, der Autor nimmt's nicht persönlich, auch manche der erfahrensten alten Hasen hier haben im Eifer des Newbie-mitmachens mit Sachen angefangen, die zu unbedeutend waren. --Proofreader 15:53, 28. Jul 2006 (CEST)

This_Gun_Is_For_Hire (gelöscht)

war SLA, selbstdarsteller-PR-wiedergänger, deshalb vielleicht mal eine LA-diskussion nützlich. relevanz? --poupou l'quourouce Review? 14:48, 23. Jul 2006 (CEST)

Hatte hier wie bei "this gun is for hire" (bereits gelöscht) einen SLA gestellt, weil hier offensichtlich derselbe Mensch unter zwei verschiedenen User-Namen (siehe auch Benutzer:RobertKrause) Spam-Lemmata einstellt und außerdem bei komplett anderen lemmata, bei denen irgendwo was ähnliches wie "gun is for hire" auftaucht, links auf seine website bzw. Artikel setzt. Da lohnt sich keine Diskussion IMHO.--NSX-Racer 14:55, 23. Jul 2006 (CEST)
vermutete Werbung ist kein Fall für Schnelllöschung. --PaCo 15:21, 23. Jul 2006 (CEST)
War's aber offensichtlich beim anderen (wortgleichen) Artikel, oder sieht das jeder Admin anders?--NSX-Racer 15:55, 23. Jul 2006 (CEST)

Offensichtlich völlig irrelevanter Selbstdarsteller. Löschen und Lemma sperren.--SVL Bewertung 14:59, 23. Jul 2006 (CEST)

Ein Ex-Geschäftsführer von Springer&Jacoby ist schon eine Hausnummer in der Branche. Ich habe mal auf ihrer Website recherchiert: 4 Mitarbeiter sind natürlich nicht gerade viel, andererseits liest sich die Kundenreferenzliste durchaus beeindruckend (T-Mobile, Siemens, Samsung). Die derzeitige Textqualität des Artikels (insbesondere der schwurbelige zweite Absatz) lässt meinen Daumen aber insgesamt eher nach unten zeigen. Stefan64 15:01, 23. Jul 2006 (CEST)

Zur Info: SLA-Eintrag entfernt. Er hatte folgende Begründung: Spam-Eintrag, siehe auch "this gun is for hire", Benutzer versuchte schon neulich als angemeldeter Benutzer:RobertKrause bei verschiedenen Lemmata links auf seine website zu setzen -- NSX-Racer 14:42, 23. Jul 2006 (CEST) -- PaCo 15:04, 23. Jul 2006 (CEST)

interssant finde ich vor allem, dass eine der angepriesenen methoden ausgerechnet Viral Marketing ist. Falls er sich da bei wikipedia nützliche verbreitung seines namens erhofft hat, könnte der schuss nach hinten losgegangen sein. auch löschdiskussionen werden von google gefunden.--poupou l'quourouce Review? 15:55, 23. Jul 2006 (CEST)

Verfehlt die Wikipedia:Relevanzkriterien für Unternehmen um Längen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:46, 24. Jul 2006 (CEST)

Hallo! Ich bin die Person, die diesen Artikel verfasst hat. Aufgrund von Zeitmangel hatte ich nur kurz die Möglichkeit, mich mit Relevanzkriterien und Regeln bezüglich von Selbstdarstellungen zu befassen. Ausschlaggebendes Kriterium für das Verfassen meines Artikels war, dass ich gesehen habe, dass die Werbeagentur Jung von Matt und weitere Agenturen Wikipedia ebenfalls zur Selbstdarstellung nutzen. Ihr könnt meinen Artikel gerne löschen. Da kann ich wohl eh nichts machen, auch nicht wenn ich die Veränderungen in der Werbelandschaft noch weiter ausführen würde. Dennoch bleibt ein fader Beigeschmack, denn manche scheinen wohl gleicher als gleich zu sein. Der 2. Eintrag "This Gun Is For Hire" ist aus eigener Blödheit entstanden. Ich hatte ihn zuerst mit den "-Zeichen tituliert und konnte ihn anschließend nicht mehr löschen. So ist das mit den Anfängern. Besten Gruß, Hannes Ley

Ist das wirklich die volle Wahrheit? Hatte nicht schon ein Benutzer:RobertKrause dasselbe versucht? Handelt es sich dabei tatsächlich um den Agenturbesitzer oder um einen zweiten Account von Hannes Ley? Im übrigen sind Jung v. Matt etc. eine andere Größenbaustelle als This gun for hire, oder? Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben (mit vier Tilden oder dem Signier-Button). Unsignierte Beiträge können kommentarlos gelöscht werden.--NSX-Racer 13:00, 24. Jul 2006 (CEST)

Also, ich kläre es noch mal vollständig auf: Robert Krause ist Chef von This Gun Is For Hire. Er hatte selbst vor einiger Zeit versucht, This Gun Is For Hire auf Wikipedia einzutragen. Das ist ihm nicht gelungen, er hat außerdem unsinnige Verknüpfungen zu anderen Artikeln gemacht, weil er sich vorher noch nicht mit den Kriterien für die Eingabe von Artikeln befasst hat. Ich bin Angestellter des Unternehmens und habe dann zumindest rausgefunden, wie man Artikel richtig eingibt, aber dabei die oben erwähnten Kriterien für Relevanz und gegen Selbstdarstellung überlesen. Benutzer:hannesley

Na prima, danke für die Info, dann dürfte dieses Thema wohl mit Löschen erledigt sein, oder, liebe Admins?--NSX-Racer 22:04, 26. Jul 2006 (CEST)

Akala (bleibt)

R-Frage .... -- SPS ♪♫♪ eure Meinung 15:04, 23. Jul 2006 (CEST)

  • Was soll bitte eine R-Frage sein? -- Smäää 15:29, 23. Juli 2006 (CEST)
R für Relevanz; siehe WP:RK. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:31, 23. Jul 2006 (CEST)
Eine Veröffentlichung = eine Relevanz, oder? --Atamari 15:50, 23. Jul 2006 (CEST)
Jein. Erschienen bei Illastate Records, was sein eigenes Label zu sein scheint. Darüber wird man Relevanz entsprechend nicht belegen können. --Scherben 16:07, 23. Jul 2006 (CEST)
Bei einem eigenen Label wäre ich kritisch; aber Amazon führt diesen Künstler. Der Artikel sollte aber trotzdem noch verbessert werden... --Atamari 16:13, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich habe ihn heute Mittag erst begonnen. Und man findet nicht viele brauchbare Quelln, da er noch sehr unbekannt ist. -- Smäää 16:37, 23. Juli 2006 (CEST)
Tja, wenn der Ersteller schon sagt, dass er noch sehr unbekannt ist... (Tipp an Smäää: Das darfst du niemals sagen, wenn du es behalten willst, denn Enzyklopädien sammeln per definitionem Bedeutendes und Bekanntes) Bisher keine Bedeutung, löschen --::Slomox:: >< 00:45, 24. Jul 2006 (CEST)
Bleibt angesichts zahlreicher Amazon-Treffer. --Dundak  22:57, 1. Aug 2006 (CEST)

Transit (Anna Seghers) (bleibt)

Sieht nach Schülernotizen aus, ist so kein wirklicher Artikel. 7 Tage. --Xocolatl 15:04, 23. Jul 2006 (CEST)

QS und Behalten 89.57.34.40 17:30, 23. Jul 2006 (CEST)

Ist im Aufbau noch nicht wirklich überragend, aber da wird schon noch was draus, erste Verbesserungen sind ja schon da. Toll ist das nicht, aber Mindeststandards für einen Artikel sind erfüllt. Ich hoffe, dieses wichtige Werk der deutschen Exilliteratur bekommt noch einen etwas besseren Artikel. --Proofreader 16:00, 28. Jul 2006 (CEST)

Leups Leu (schnellgewecht)

  • stammt von einer IP, die im bayerischen Fußball sehr viel Unfug angestellt hat
  • ist bei Google und den diversen Vereinen, die mit ihm in Verbindung gebracht werden, nicht bekannt

Demnach wohl ein Fake --CKA 15:05, 23. Jul 2006 (CEST)

Achja... und die Relevanzkriterien würde er nicht annähernd erfüllen... --CKA 15:10, 23. Jul 2006 (CEST)
Scherzartikel gibt's erst wieder zu Silvester. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:21, 23. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Humorarchiv/Vorlagen (gelöscht)

wo soll der witz sein? -- Elian Φ 15:24, 23. Jul 2006 (CEST)

Also ich habe in WP schon lange nicht mehr so gelacht als ich diese Vorlage gelesen hatte. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 15:26, 23. Jul 2006 (CEST)
In der WP gibt es nichts zu lachen ;-)) --docmo 15:31, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich finde ihn auch nicht. Lustige Vorlagen sehen anders aus. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:15, 23. Jul 2006 (CEST)

Immerhin hat der Satz "Über die Löschung wird in 7 Tagen entschieden" einen gewissen Unterhaltungswert, das Ding hat jetzt 5 Tage bekommen, viel mehr braucht's auch nicht, eindeutige Fälle dürfen auch schneller erledigt werden. Löschen wegen Humormangels. --Proofreader 16:03, 28. Jul 2006 (CEST)

Nicht witzig. Gelöscht. --Markus Mueller 14:08, 31. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Themenring (LA zurückgezogen)

versuch, die themenringe durch die hintertür in wikipedia einzuführen -- Elian Φ 15:25, 23. Jul 2006 (CEST)

Wo kann man die Disk./Entscheidung über das Thema nachlesen? Danke von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:30, 23. Jul 2006 (CEST)
Was ist so schlecht an den "Themenringen" ? -- docmo 15:33, 23. Jul 2006 (CEST)

Kurz gesagt:

  • Sie sind willkürlich und damit anfällig für Streitereien, was reinkommt (vgl. dazu endlose Vorlagendiskussionen in der englischen Wikipedia)
  • Sie neigen dazu, sich epidemisch auszubreiten, sobald man sie mal zulässt (dafür sorgt dann schon die Arbeitsgruppe "Jeder Artikel braucht einen Themenring")
  • Die enthaltenen Links sollten, wenn relevant, sowieso im Fließtext auftauchen
  • Der Platz oben rechts wird für andere Dinge gebraucht (Bild, das den Artikelgegenstand illustriert, Informationsbox o.ä.). Navigationsleisten lassen sich im Notfall auch übereinander stapeln.

Vor längerer Zeit wurde in vielen, langen Diskussionen mühsam ein Kompromiss zwischen Navigationsleistengegners und -befürwortern erreicht (eben die jetzige Regelung, die Navileisten erlaubt aber willkürliche Themenringe verbietet), das müssen wir jetzt nicht unbedingt nochmal wiederholen. --Elian Φ 15:56, 23. Jul 2006 (CEST)

@Elian, Du hast den Artikel aber schon gelesen, bevor Du ihn zur Löschung vorgeschlagen hast, dort steht doch nicht dass Themenringe gut sind!. Jeder Hinz und Kunz hier benutzt dieesen Begriff, und jeder versteht etwas anderes darunter. Wir haben hier über 5000 Navi-Leisten, von denen sind ca. 20 % Schrott, weil sie eben Themenringe sind. Wenn wir diesen verdammten Begriff aber nicht endlich einmal gemeinsam definieren (wie z.B. die RKs) wird hier weiterhin reflexartig, ohne Argumente zu nennen rumdiskutiert. Behalten natürlich. --Farino 16:17, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich sehe LA als Zensurversuch. Behalten.--Matthiasb 16:38, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich sehe darin nur einen Versuch, Themenring zu definieren. Im Artikelsteht drin, daß diese unzulässig sind, so daß ich die LA-Begründung nicht nachvollziehen kann. Behalten.--Maya 16:43, 23. Jul 2006 (CEST)

mittlerweile. --Elian Φ 18:25, 23. Jul 2006 (CEST)
Elian bleib sachlich, ich habe nur einen fetten Satz dazugeschrieben, damit auch Schnellgucker es verstehen. --Farino 18:39, 23. Jul 2006 (CEST)
Hast Du den Artikel wenigstens gelesen? --Farino 18:26, 23. Jul 2006 (CEST)
hätte ich mich hier sonst geäussert?--poupou l'quourouce Review? 19:31, 23. Jul 2006 (CEST)

Die Intention, Themenringe zu definieren, kann ich nachvollziehen, und Farino hat ja auch noch mal klar nachgebessert. Ich habe den Text jetzt deutlich gekürzt, damit das wesentliche besser rauskommt (die lange Kriterienliste fand ich etwas verwirrend). In so einer Form können wir das meinetwegen behalten. --Elian Φ 18:25, 23. Jul 2006 (CEST)

Deine Überarbeitung würdige ich nicht, weil sich Themenringe nicht auf Navi-Leisten beschränken und ich eigentlich die Beispiele zum Verständnis in den Vordergrund stellen wollte. In der jetzigen Form bin ich auch für löschen --Farino 18:39, 23. Jul 2006 (CEST)

OH, ein Löschtroll ;) Liest jemand die Artikel, bevor er einen LA stellt? Die Begründung greift natürlich nicht! Behalten! ---colt- 19:05, 23. Jul 2006 (CEST)

Behalten Ich habe die Abneigung gegen Themenringe eh nie verstanden. Das einzige Argument scheint zu sein "die englische WP macht das so also machen wir das anders!" --Mkill 19:13, 23. Jul 2006 (CEST)

LA zurückgezogen, weitere Diskussion am besten auf Wikipedia Diskussion:Themenring. --Elian Φ 22:56, 23. Jul 2006 (CEST)

Architekturfotograf (redirect auf Architekturfotografie)

Selbsterklärendes Lemma ohne Nährwert.--Lung (?) 15:32, 23. Jul 2006 (CEST)

Typischer Pide. Ein Wort Vielleicht mal ein ganzer Satz. Bloß keine Informationen und die Hoffnung andere werdens richten. Soll wohl eine Liste werden. Löschen PG 15:41, 23. Jul 2006 (CEST)
ein Satz (selbsterklärend) und zwei Links sind kein Artikel --schlendrian •λ• 17:21, 23. Jul 2006 (CEST)

Redirect schien mir sinnvoll ... Hafenbar 22:08, 23. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Humorarchiv/Rangierfeld (erl., verschoben)

hm. a matte sachn... -- Elian Φ 15:35, 23. Jul 2006 (CEST)

IMHO lustig genug. Behalten --SPS ♪♫♪ eure Meinung 15:42, 23. Jul 2006 (CEST)
Wenn sowas schon im Humorarchiv landet, landen Artikel da bestimmt auch bald wegen „lustiger“ Tippfehler. IMHO nicht lustig genug. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:12, 23. Jul 2006 (CEST)
Also, ich finde es auch lustig. Behalten--Rohieb 会話 17:31, 24. Jul 2006 (CEST)

Naja, Humor ist halt Geschmackssache, ich hab zumindest geschmunzelt, kann aber meinetwegen wech.--80.140.101.4 01:05, 25. Jul 2006 (CEST)

Jedenfalls finde ich die Version nett, die das rechte Bild als sauber strukturiertes Rangierfeld beschreibt (dann würde ich gerne mal ein chaotisch gewachsenes zum Vergleich sehen :-D). Aber stimmt schon, vier Bilder machen noch nicht wirklich einen guten Witz. Ich würde es nach Benutzer:Rohieb/Rangierfeld verschieben, der das Ding am 11.7. für humorarchivwürdig erachtet hatte. --Proofreader 16:13, 28. Jul 2006 (CEST)

Verschoben nach Benutzer:Rohieb/Rangierfeld. --Dundak  23:09, 1. Aug 2006 (CEST)

Herbert_Dachs (gelöscht)

ein 26 jahre alter kampfkunstlehrer - sollte entweder ein phänomen am kampfkunsthimmel sein oder sich mit einem enzyklopädischen eintrag noch etwas gedulden - ich plädiere für die zweite variante. Gruß --Rax post 15:40, 23. Jul 2006 (CEST)

Vier im wesentlichen nichtssagende Satzhülsen, gewürzt mit acht Weblinks. Relevanz will ich nicht beurteilen. In vorliegender Form aber alles andere als enzyklopädiewürdig. So jedenfalls verbleibt nur löschen.--SVL Bewertung 16:13, 23. Jul 2006 (CEST)

schnellgelöscht - Einsicht des Selbstdarstellers auf meiner Disku hinterlegt. --Rax post 17:07, 23. Jul 2006 (CEST)

Ev. Gemeinschaftsverband Siegerland-Wittgenstein (La raus; bleibt)

  • Keine übergeordente Relevanz von enzyklopädischem Interesse. Bitte Disk. --docmo 15:42, 23. Jul 2006 (CEST)
Habe den Anfang mal ein bisschen überarbeitet. Der Artikel hat sicherlich noch einiges an Arbeit nötig, das Thema ist von klarer Relevanz, einer der größeren Gemeinschaftsverbände Deutschlands. Klar behalten. --Hansele (Diskussion) 16:16, 23. Jul 2006 (CEST)
Auch, wenn ich die nicht sonderlich mag: Die haben im Rahmen der Erweckungsbewegung historisch auf jeden fall viel auf den Weg gebracht; selbst heute ist deren Præsenz in diesem Gebiet sehr hoch. (5 festangestellte Pfarrer in einem so kleinen Gebiet ist auf jeden Fall schon wieder aussergewøhnlich). Klares behalten' --Kantor Hæ? 18:54, 23. Jul 2006 (CEST)

Bin auch für behalten. Allerdings sollte die Adresse so nicht erscheinen, das macht eher einen Werbeeindruck--RockandRoll 07:43, 24. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel sollte auf jeden Fall behalten werden, weil er eine Kurzinformation zu einer der ältesten Pietistischen Bewegungen im mittleren Teil von Deutschland bietet. Immerhin ist er auch ein Ausfluss des Wirkens von Jung-Stilling, der nun wirklich nicht unbekannt ist. Ausserdem hatte der Hofprediger von Kaiser Wilhelm I in Siegen seinen Wahlkreis für den Reichstag und hatte eine große Anhängerschaft unter der Gemeinschaftsbewegung. Im Wittgensteinerraum bestanden teilweise enge Verbindungen zwischen Gemeinschaftsbewegung und der Fürstin zu Sayn-Wittgenstein, die die BEwegung protégierte. Es wäre interessant dies in einen anderen Artikel einzuarbeiten, denn das gehört nicht unbedingt zu den wichtigsten Informationen zu dem Gemeinschaftsverband Siegerland. - Nicht zu vergessen: in den 50 und 60 er Jahren war das Vereinshaus Hammerhütte bekannt als eins der größten Kirchenunabhängigen Gottesdiensthäusern in Deutschland. Es war noch bis in die 90er Jahre Konferenzzentrum für die Deutsche Evangelische Allianz. Bezuüglich der Adresse teile ich die Kritik. Ich habe sie nur aufgenommen, weil die website des EGV nicht freigeschaltet ist. Aber wenn gewünscht, kann sie entfallen.

  • 3 x behalten. LA zurückgenommen. --docmo 11:49, 30. Jul 2006 (CEST)

Stadt_-_Land_-_Russ (schnellgelöscht, gesperrt)

Fakeverdacht -- SPS ♪♫♪ eure Meinung 15:52, 23. Jul 2006 (CEST)

Wiedergänger, schnellgelöscht, gesperrt, --He3nry Disk. 15:59, 23. Jul 2006 (CEST)

Verweichlichung (gelöscht)

Wörterbuch-Eintrag und ein paar unbelegte Behauptungen. --89.58.41.170 15:54, 23. Jul 2006 (CEST)

Sieben Tage --SPS ♪♫♪ eure Meinung 15:56, 23. Jul 2006 (CEST)
Sieben Tage, aber nur für die Grundis. Ich sehe es glasklar vor meinem inneren Auge: Aus dem Artikel kann noch was werden ...! --Roger Koslowski 17:10, 23. Jul 2006 (CEST)
Aber was? Ich sehe da keinen Ansatz. Rainer Z ... 19:37, 23. Jul 2006 (CEST)
Einen vagen Ansatz kann ich erkennen, denn ab etwa 1900 - nicht erst in der NS-Zeit - wurde als angebliches Gegenmittel die "Abhärtung" propagiert, mit Tautreten, schlafen bei offenem Fenster, kalt duschen etc. Da fehlt aber die Substanz. Einen Artikel Abhärtung fände ich auch sinnvoller --Dinah 20:26, 23. Jul 2006 (CEST)
genau das wollte ich auch schreiben. 7 tage, und behalten wennn ein guter artikel draus wird. die idee den begriff der verweichlichung mit abhärtung zusammen zu beschreiben finde ich gut. der begriff der abhärtung ist auf jeden fall ein lemma wert. Redecke 20:43, 23. Jul 2006 (CEST)
Abhärtung ist auch nicht schlecht, aber Verweichlichung zieht sich durch die ganze Geschichte. Angefangen von den römischen Legionären, denen das Recht zugestanden wurde, Teile ihrer Ausstattung (Rüstung, Waffen) abzulegen. Usw. Tragischerweise habe ich kaum Quellen. Das bißchen, was im Artikel steht, ist aber nun immer noch weit über Minimalanforderungen, finde ich.--Yanestra 05:54, 25. Jul 2006 (CEST)
Nein, das ist inhaltlich ziemlich schwach, nach dem Motto: "da hab ich mal irgendwann was gelesen" ... Ich habe jetzt den bisher fehlenden Artikel zur Abhärtung geschrieben unter Berücksichtigung des Begriffs "Verweichlichung", da könnte man also jetzt ein redirect machen --Dinah 22:13, 26. Jul 2006 (CEST)
Tut mir leid, obwohl der Artikel hervorragend ist, fehlt jedwede Form der Aufarbeitung des Begriffs der Verweichlichung. Das hat (fast) überhaupt nichts miteinander zu tun. Ansonsten, fare thee well, Verweichlichung... --Yanestra 02:53, 29. Jul 2006 (CEST)

Görel_Hanser (gelöscht)

irrelevant. --poupou l'quourouce Review? 16:01, 23. Jul 2006 (CEST)

Nur weil Abba Dir zu Deinem Fünfzigsten kein Geburztachslied geträllert hat...! :-) Löschen (Görel, nicht Abba). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:09, 23. Jul 2006 (CEST)

Süß, aber ABBA-Geburtstagsständchen-Adressat zu sein reicht tatsächlich nicht. Löschen. --Proofreader 16:16, 28. Jul 2006 (CEST)

Autorenkreis_Rhein-Erft (bleibt)

irrelevant. --poupou l'quourouce Review? 16:02, 23. Jul 2006 (CEST)

relevant. 80.137.119.12 21:25, 26. Jul 2006 (CEST)

Vermag hier leider auch nicht den geringsten Ansatz von Relevanz zu erkennen. Löschen.--SVL Bewertung 16:16, 23. Jul 2006 (CEST)

Sorry, ich habe mal versucht mit einigen internen Links zu zeigen, dass fast alle der hier genannten Persönlichkeiten im Wikipedia gelistet sind und dieser Autorenkreis vielleicht doch nicht so irrelevant ist. Leider bekomme ich das mit den Links nicht richtig hin. Da ich aber in diesem Fall nicht objektiv urteilen kann, enthalte ich mich der Diskusion. Gruß kyl

Warum ein Hinweis auf eine seriöse Vereinigung von Autoren, die zum großen Teil dem VS (Verband deutscher Schriftsteller) und dem internationalen PEN angehören, die im Erftkreis Kulturveranstaltungen und Lesungen orgamisieren, "irrelevant" sein soll, ist mir nicht verständlich. Es mag ja sein, dass man Literatur und Kultur im weiteren Sinn für "irrelevant" hält, aber dann bliebe doch die Frage, ob man mit dieser Ignoranz seine (gebildetere) Umwelt behelligen muss. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Andreas Rumler (DiskussionBeiträge) )

Relevanz scheint mir aufgrund der doch recht prominenten Mitglieder und Gastautoren gegeben zu sein. Habe den Artikel noch ein wenig bearbeitet und plädiere für behalten. --Abundant 14:23, 24. Jul 2006 (CEST)

Herzlichen Dank, lieber (mir unbekannter Wikipedia-Nutzer) Abundant für die sehr gute Nachbesserung des Artikels! A. Rumler

Gründe für Irrevelanz bzw. Löschen werden nicht genannt. Der Artikel ist in der vorliegenden (kurzen und knappen) Form in Ordnung. Ich schließe mich der Pro-Argumentation an. Behalten. Bentri85 16:08, 24. Jul 2006 (CEST)

Ich sehe ebenfalls keinen Grund, den Autorenkreis Rhein-Erft zu löschen. Als regionale rheinische Schriftstellergruppe mit recht bis sehr bekannten Mitgliedern und Gastautoren verfügt er auf jeden Fall über Relevanz. Außerdem ist er offenbar sehr aktiv. Also: Behalten. --62.246.102.18 17:42, 24. Jul 2006 (CEST)

dito behalten--Kino 17:42, 24. Jul 2006 (CEST)

Das reicht vielleicht nicht an die Gruppe 47 ran, ist aber eindeutig mehr als die üblichen Kaffeekranz-Schreibwerkstättchen, die spielen in der Literaturszene Deutschlands schon ihre Rolle und sind definitiv über Rhein-Erft hinaus bekannt. (Trotzdem die Bitte, auch in der Löschhölle hier auf die Wikiquette zu achten, so von wegen "Ignoranz" und so). Behalten. --Proofreader 16:20, 28. Jul 2006 (CEST)

Bolek (erledigt, gelöscht)

Theoriebildung. --trueQ (jnpeters) 16:13, 23. Jul 2006 (CEST)

Gräusliches Geschwurbel ohne jeden Ansatz von Wissenschaftlichkeit. Löschen.--SVL Bewertung 16:15, 23. Jul 2006 (CEST)

Unfug gelöscht. --Lung (?) 16:25, 23. Jul 2006 (CEST)

Dast ist definitiv kein Unfug, sondern Realität. Kommen Sie gerne in Berlin vorbei, dann sehen sie dies.

Lemma gesperrt, da es wiederhergestellt wurde und rechtswidrig war. --PaCo 16:36, 23. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: habe es in einen Redirect auf Lolek und Bolek umgewandelt. Artikel bleibt gesperrt. --NiTen (Discworld) 11:51, 25. Jul 2006 (CEST)

Wenn du in Berlin sein sollst, sag bescheid, dann kannste mal ein paar Boleks kennenlernen....

Absatzkanalkonflikt (gelöscht)

Oma sagt: „Hä?“ --Lung (?) 16:31, 23. Jul 2006 (CEST)

Unter Absatzkanalkonflikt versteht man ein Spannungsfeld im Distributionskanal eines Herstellers. Man unterscheidet zwischen horizontalem, vertikalem und Multikanal-Konflikt. Da fängt nicht nur bei Oma das Gebiss an zu klappern. Sollte es relevant sein, dann zu einem vernünftigen Artikel ausbauen. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL Bewertung 16:39, 23. Jul 2006 (CEST)

Stammt (fast wörtlich) von hier -> URV - Gibt's überhaupt URV für die paar Buchstaben? ;-)) --Nepenthes 23:39, 23. Jul 2006 (CEST)

löschen was soll sonst damit geschehen? --Pelz 00:07, 24. Jul 2006 (CEST)

Wow, Repekt, ich dachte ich schreib schonmal einen Satz, sozusagen als Erinnerung, dass ich in den nächsten Wochen substanzreiches folgen lasse. Und dann sind die Wächter sekundenspäter schon auf der Matte. Aber löscht ihr nur ruhig...das verkraft ich

  • Es ist nicht verboten, Substanzreiches folgen zu lassen. Das ist hier ein WIKI. --Lung (?) 03:12, 25. Jul 2006 (CEST)

Drei Minuten waren natürlich arg schnell, da hätte man sich ruhig die 15 Minuten zurückhalten können. Das muss aber wirklich verständlicher gemacht und ergänzt werden, möglichst natürlich mit Texten aus eigener Feder. Ist in den letzten 5 Tagen nicht passiert, wenn's auch nach 7 Tagen noch so aussieht, dann löschen. --Proofreader 16:24, 28. Jul 2006 (CEST)

Schonmal einen Satz, sozusagen als Erinnerung schreiben reicht eben nicht. Wikipedia ist kein Notizzettel. mfg--Regiomontanus 04:15, 1. Aug 2006 (CEST)

Missing self principle (bleibt)

war SLA mit Einspruch. --Rax post 16:33, 23. Jul 2006 (CEST)

snip

wirres zeug --poupou l'quourouce Review? 15:58, 23. Jul 2006 (CEST)

einspruch. im dritten absatz steht nämlich, worum es geht.. -- ∂ 16:09, 23. Jul 2006 (CEST)
snap

ich selbst stimme pupulkuruce zu; das scheint was mit Killerzellen zu tun zu haben, aber was bleibt irgendwie sehr geheimnisvoll. in diesem zustand löschen. Gruß --Rax post 16:33, 23. Jul 2006 (CEST)

Echt coole Aussprache des Französischen, honniswakimallipenz, --He3nry Disk. 18:20, 23. Jul 2006 (CEST)
*ggg*--poupou l'quourouce Review? 19:32, 23. Jul 2006 (CEST)

Hier sollte vielleicht mal eine Biologe oder Mediziner das Bügeleisen zum Glätten ansetzen. So kann das jedenfalls nicht bleiben. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL Bewertung 16:36, 23. Jul 2006 (CEST)

Schon im dritten Absatz steht, um was es geht? Ja, soweit liest bei dem Anfang aber kaum jemand ... 7 Tage --Dinah 20:28, 23. Jul 2006 (CEST)

Habe zumindest den Omas ein paar Wikilinks spendiert, damit die sich für den Kontext weiterklicken können. Man muss nicht mit dem biologischen Einmaleins anfangen, aber ein paar kleine Hilfestellungen für den Laien können nichts schaden. Ansonsten ist der Artikel aber sicher schon ganz brauchbar. Zur Sicherheit vielleicht noch URV prüfen, hab allerdings nichts gefunden. Ansonsten kann man das schon behalten. --Proofreader 16:34, 28. Jul 2006 (CEST)

Bitte so behalten und QS-Bapperl anbringen, ich wuerde das Artikelchen dann in der medQS einstellen. Leider habe ich zu geringe immunologische Kenntnisse, um es in der Kuerze der Zeit (gerade erst entdeckt) zu bearbeiten. Danke! --Germit 01:14, 1. Aug 2006 (CEST)

Ich habe hier eine Diskussion gestartet, bitte bei der Entscheidung beruecksichtigen. --Germit 22:17, 1. Aug 2006 (CEST)

Benutzer Diskussion:Wiki der Wikinger/Baustelle2 (erl.)

Die Seite wird von niemandem mehr benötigt, das Projekt ist beendet. Zur Schnelllöschung vorgeschlagen. --Wiki der Wikinger/Robert Welker 17:16, 23. Jul 2006 (CEST)

Es war Baustelle 2, ich habe mich nur vertippt. --Wiki der Wikinger/Robert Welker 17:16, 23. Jul 2006 (CEST)

Canarian_Animals_in_Need (gelöscht)

Lokaler Verein, was fürs Vereinswiki, aber nicht für uns --DieAlraune 17:54, 23. Jul 2006 (CEST)

Dann sollten vielleicht auch die Links im Tierschutz- und im Lanzarote-Artikel gelöscht werden. -- Herbertsdóttir 17:58, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich habe das aus Lanzarote rausgenommen. diba 18:02, 23. Jul 2006 (CEST)
CAIN ist kein lokaler Verein. CAIN agiert im gesamten Bundesgebiet und auch in Europa. Deshalb müssen hier keine Links gelöscht werden. Die Regeln, die hier für andere Vereine gelten, sollten hier auch angewendet werden, siehe Deutscher Tierschutz Verein. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Spanienhunde (DiskussionBeiträge) 18:06, 23. Jul 2006)
Meinst du den Deutschen Tierschutzbund? -- Herbertsdóttir 18:11, 23. Jul 2006 (CEST)

SubZero (gelöscht)

Ich konnte leider keine Quellen finden, die erscheinen lassen dass die Wikipedia:Relevanzkriterien#Bands erfüllt sind. Der Hinweis auf die neue CD erscheint werbender Natur. Martin Ringehahn 17:54, 23. Jul 2006 (CEST) + Meiner Meinung nach, ist es ok!

sieht nach (eigen)werbung aus: löschen --StefanW 18:02, 23. Jul 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach, ist es ok! Der Hinweis am Ende soll nur die Vielseitigkeit der Band aufzeige. Dies ist keine Werbung.

Werbung. --217.84.181.180 12:02, 24. Jul 2006 (CEST)

Dostluk - Eşitlik - Barış Partisi (gelöscht)

Nimmt nicht die Relevanzhürde für Parteien, --He3nry Disk. 18:16, 23. Jul 2006 (CEST)

Na da achtet aber ein ganz achtsamer Wächter ganz sorgsam auf mich. Ganze 2 Minuten hat es nach Erstellung des Artikels gedauert bis der LA des Wächters kam. Dass es eine "Relevanzhürde" für Parteien gäbe, wusste ich ja gar nicht. Wenn ja, die rassistische LAOS und auch die Partei der mazedonischen Minderheit Ouranio Toxo gleich mit unter den Teppich kehren. Die sind auch unter der Relevanzhürde und die Leser sollen ja bloß nicht überfordert werden.--Westthrakientürke 18:33, 23. Jul 2006 (CEST)

Es ist vielleicht übertrieben, hier das ganze Parteiprogramm aufzulisten. Aber als türkische Minderheitenpartei in Griechenland könnte das Lemma durchaus behaltenswert sein. Uka 18:39, 23. Jul 2006 (CEST)

LA wegen Verstoß gegen die 15 Minuten-Regel entfernt.  Augiasstallputzer Datei:Signatur Augiasstallputzer.png 19:41, 23. Jul 2006 (CEST)

Sorry,, da war ein wenig flott, allerdings mit vorhersehbarem Ergebnis: Nun ist es 22:xx und die Partei ist immer noch irrelevant, --He3nry Disk. 22:15, 23. Jul 2006 (CEST)
so?? und mit welcher Begründung ist die Partei irrelevant? sie ist bis heute die einzige Partei der Minderheit. ach, ich vergaß. du gibst ja selten Begründungen ab.
wenn die Hürde eines Tages wieder auf 1% gesenkt wird, hat die Partei wieder Aussicht auf Einzug ins Parlament, denn die Prozentzahl der türkischen Minderheit ist 1,5%. allein dass die Hürde prompt auf 3% angehoben wurde, als diese Partei gegründet wurde, ist eine sehr interessante Information. der Anstieg auf 3% kam genauso plötzlich wie dein heutiger LA --Westthrakientürke 23:26, 23. Jul 2006 (CEST)

Hm, eher löschen, obwohl der Fall nicht ganz klar ist, deshalb jedenfalls weitere Diskussion (7 Tage). Die Partei nahm offenbar an den letzten griechischen Parlamentswahlen nicht teil, ebensowenig an den Europawahlen im gleichen Jahr (2004). Das müsste aber wohl noch verifiziert oder falsifiziert werden. Nach bisheriger Praxis hier würde eine blosse Teilnahme genügen, ein Mindestwähleranteil oder ein Mandatsgewinn wäre nicht erforderlich.--Xeno06 22:40, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich habe jetzt einige neue Erkenntnisse eingefügt. Nämlich, dass nachdem der gerade erst gegründeten DEB die Aussicht auf Einzug ins Parlament durch Anhebung der Wahlhürde genommen wurde, dass sich dann die Politiker der türk. Minderheit in populäre griechische Parteien verteilt haben, um doch noch ins Parlament einziehen zu können. Der bedeutendste davon war Galip Galip (als PASOK-Mitglied). Aber den hab ich hier weggelassen, schließlich könnte dann Henry sagen, das sei nicht relevant. Aber die aktuellen Abgeordneten bzw. Kandidaten habe ich eingefügt und gut belegt.
Weitere Erkenntnisse wie Wahlteilnahmen und dergleichen, werde ich nachtragen, wenn ich sie hoffentlich finde. Leider kann ich nicht so gut griechisch, aber mal schauen.
Kann einer der Griechen mir eine Wahlseite von Griechenland geben, die nach Jahren alle Wahlen auflistet ähnlich detailliert wie http://www.ypes.gr/ekloges/content/gr/elec_data/2004UE_epi_res.asp ??? Das wär super.
Aber ich vermute fast selbst, dass die DEB nie an Wahlen teilgenommen hat, denn hätte sie teilgenommen, hätten es ja die früheren Vertreter der Minderheit (z.B. Galip Galip als PASOK-Mitglied) möglicherweise nicht ins Parlament geschafft, da sich die Stimmen teilen würden. Die DEB hatte nach Anhebung der Hürde auf 3% sowieso keine Perspektive auf Einzug ins Parlament, so kann es sein, dass sie selbst nie an Wahlen teilgenommen hat. Dass sie wegen diesem politisch-geschickten berechnenden Verhalten weniger relevant wird, würde ich persönlich nicht so sehen. Ganz im Gegenteil, gerade deswegen würde ich sie relevanter finden.
Aber mal schauen, vielleicht hat sie ja doch teilgenommen und ich rede gerade Unsinn--Westthrakientürke 15:14, 24. Jul 2006 (CEST)

Löschen denn diese "Partei" hat es als Partei nie wirklich gegeben. Es war mehr eine Art Privatclub des bereits verstorbenen Gründers und nach seinem Tod hat seine Ehefrau (!) versucht das Werk des Gatten fortzuführen. Wie im Artikel bereits zu lesen ist, treiben die Mitglieder ihr Unwesen nur unter dem Deckmantel der anderen Parteien. Boukephalos 02:25, 25. Jul 2006 (CEST)

Genau wegen solchen rassistischen Griechen und diesem respektlosen Umgang mit sowohl der türkischen als auch der mazedonischen Minderheit Griechenlands und ihren Parteien unbedingt behalten. (Rassistisch sage ich jetzt ganz gezielt. Seine Editierungen zur Verschönerung der rassistischen LAOS (siehe Artikel und Diskussionsseite), folgern ja schon geradezu diese gezielte Aussage) --Westthrakientürke 02:57, 25. Jul 2006 (CEST)

Behalten !! Sehr interessanter Artikel über eine Türkische Minderheit in Griechenland. Nur weil es politisch brisant ist heisst nicht, dass es rassistisch ist. Es geht hier um Akzeptanzprobleme einer Minderheit in Griechenland. Bin mal gespannt ob diese christliche Wikipedia wirklich so objektiv ist, wie sie zu sein behauptet

Danke :) nur echt schade, dass du nicht angemeldet bist :( Trotz allem bitte keine Polemik eingehen. Im Vordergrund sollen die Pro- und Contra-Argumente bleiben, die mit dem Artikel zu tun haben. Deswegen hoffe ich insbesondere, dass sich Benutzer:Boukephalos und noch ein paar andere Berüchtigte von der Diskussion fernhalten. --Westthrakientürke 17:19, 25. Jul 2006 (CEST)
Schau mal, es geht nicht darum, ob ich oder ein anderer die für dich unangenehmen Wahrheiten äußere. Fakt ist nun mal, dass diese "Dostluk - Eşitlik - Barış Partisi" mehr den Charakter einer konspirativen türkischen Teestube, denn einer Partei hatte. Meines Wissens sind sie nur einmal zu Wahlen angetreten, vor über 10 Jahren. Also ist dieses Lemma vollkommen irrelevant und muss gelöscht werden. Boukephalos 14:24, 26. Jul 2006 (CEST)

Warum haben hier einige Leute das gefühl, dass man ihnen mit dem Artikel ans Bein pisst. Der Artikel ist durchaus neutral gehalten und trägt dazu bei, die schon so umfassende Menge an vorgestellten Parteien noch zu vergrößern. Schießlich geht es hier um eine ernste Partei einer echten Minderheit. Das soll gelöscht werden aber so ein Müll wie die "Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands" wird gewahrt? Ich fasse nicht, dass das überhaupt diskutiert werden muß ... Behalten und zwar ohne wenn und aber --BillFromTheHill

Tendiere aufgrund der Sonderstellung der Partei zu behalten. Lemma und Artikel müssten aber wohl noch mal übergebügelt werden. --Scooter Sprich! 14:57, 26. Jul 2006 (CEST)

behalten --Sirdon 19:06, 26. Jul 2006 (GMT)

Lemma überbügeln auf Deutsch fände ich gut. Nicht-türkische Quellen übersetzen den Namen in die jeweilige Sprache. Die Minderheitenzeitschrift spricht in 1 von Friendship, Equality, And Peace Political Party. Der französische Artikel der European Journal of Turkish Studies 2 spricht von Parti de l’Amitié, de l’Egalité et de la Paix. (mein Verschiebungsvorschlag wäre: Partei der Freundschaft, der Gleichheit und des Friedens--Westthrakientürke 22:55, 28. Jul 2006 (CEST))--Westthrakientürke 22:40, 26. Jul 2006 (CEST)

Mit etwas Distanz betrachtet, ein kleiner Nachtrag von mir... Man lese sich den Titel noch mal durch "Dostluk - Eşitlik - Barış Partisi"... LOL! Eine ehemals <1% Partei aus einer griechischen Provinz, die seit Jahren praktisch mehr existiert und nur einmal vor ca. 12 Jahren zu Wahlen angetreten ist. Und wir diskutieren hier mit türkischen Extremisten über die Relevanz LOL! Selbst wenn es diese Partei noch geben würde, würde sie die Relevanzhürde nicht packen. Boukephalos 16:19, 28. Jul 2006 (CEST)

Argumentieren mit Lügen, um das angestrebte Ziel zu erreichen! Ich finde das schwach. Die Partei gibt es definitiv immer noch. Die Föderation der Westthrakien-Türken in Europa (die UN-Status hat) nennt die Partei als eines ihrer Organe in Griechenland. [1], [2]
Fakt ist, dass die Partei momentan im Ruhezustand ist. Eine Wahlteilnahme hätte Negativ-Folgen für die Minderheit, denn dann würden auch nicht mehr die wenigen Vertreter der Minderheit im Parlament zu finden sein (momentan ist das Nea Dimokratia-Mitglied Ilhan Ahmet der einzige türkische Abgeordnete im Parlament). Es ist wohl schlau, sich als DEB nicht in den Weg zu stellen. Die DEB dient ihrer Selbstbeschreibung zufolge heute als Plattform, auf der ihre Mitglieder die Kandidaten der türkischen Minderheit für die Parlamets- oder Europaparlamentswahlen bestimmen.
Obwohl ich nicht feststellen konnte, dass die Partei je an Wahlen teilgenommen hat, ist aus meiner Sicht vollkommen irrelevant, ob sie im Teilnahmefall 1% Stimmen oder <0,1% Stimmen erhalten hatte, da es sich hier sowieso um eine Minderheitenpartei handelt, und Minderheiten eben Minderheiten und keine Mehrheiten sind. Die DEB bleibt aber die erste und einzige Partei der türkischen Minderheit, ob nun momentan inaktiv oder nicht, ob weniger bedeutend als vor 10 Jahren oder nicht (vgl. <0,1% Wahlergebnisse der Ouranio Toxo, die trotzdem als Minderheitspartei relevant ist)--Westthrakientürke 22:55, 28. Jul 2006 (CEST)

ja was denn nun? - ist diese Partei jemals (und sei es auch, wie Boukephalos behauptet, vor 12 Jahren) - zur Wahl angetreten - dann behalten, unabhängig von Stimmenzahl (die in der Tat bei Minderheiten-Vertretungen erwartungsgemäß kaum Mehrheiten sein werden). Oder ist diese Partei nie zu Wahlen angetreten (im Artikel steht nix von Wahlteilnahme, und wenn die Partei ihre Mitglieder auf andere Parteien verteilt, zählt das m.E. nicht) - dann löschen. Ich weiß nicht, wie eine Partei enzyklopädisch relevant sein soll, wenn sie nicht an Wahlen teilnimmt - und Relevanz (etwa eine große, belegte Mitgliedszahl; daß die Partei sich als Vertretung der Minderheit versteht heißt ja nun auch nicht, daß die betreffende Minderheit das denn auch so sieht) geht aus dem Artikel auch nicht hervor. --feba 11:29, 31. Jul 2006 (CEST)

obskurer Verein, für uns hier ist nur schwer überprüfbar, ob das eine Partei ist oder nicht. Bitte eine einzige nichttürkische Quelle, dass sie noch existiert und irgendwie aktiv ist. Ansonsten löschen--Decius 02:09, 2. Aug 2006 (CEST)

Ich möchte keine Verwirrung stiften. Ich habe keine Quelle bezüglich der Wahlteilnahme vor 12 Jahren (also 1994). Das wollte ich nur mal betonen. Unter http://www.ypes.gr/ekloges/content/EN/ethnik_fr.htm konnte ich auch keine Bestätigung finden, dass diese Organisation jemals bei Wahlen teilgenommen hat. Boukephalos 02:43, 2. Aug 2006 (CEST)

Auf http://www.ypes.gr/ekloges/content/EN/ethnik_fr.htm kann man es auch schlecht finden, denn da sind nur die Wahlergebnisse 2004, 2000, 1996 gelistet und an diesen Wahlen kann die Partei nicht teilgenommen haben, wenn sie wie du sagst vor 12 Jahren teilgenommen hat. 1994 waren keine griechischen Parlamentswahlen, sondern 1993. Leider gibt obige Webseite keine Auskunft über die 93er Wahlen. Weitere neue Erkenntnisse habe ich eben eingebaut: Die Partei war in Griechenland schon Opfer von Antistimmungmache der Medien. So unwichtig wie du sie hinstellen willst, kann sie also in Griechenland nicht sein. Das Dokument stammt von der Greek Helsinki Monitor and Minority Rights Group - Greece 1. --Westthrakientürke 07:10, 2. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht, wegen umstrittener Relevanz auch noch Vollwaise --Markus Schweiß,  @ 18:51, 2. Aug 2006 (CEST)

B'Day (gelöscht)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Das Album gibt es doch noch gar nicht...? --Okatjerute !?* 18:38, 23. Jul 2006 (CEST)

Reine Werbung. Keine Relevanz. Meinetwegen bei der Interpretin einbauen. Hier löschen. ---colt- 19:09, 23. Jul 2006 (CEST)

Relevanz ist gegeben, da laut Relevanzkriterien jedes Album eines relevanten Künstlers ebenfalls reklevant ist. Es trifft nicht Mal das Argument Glaskugel zu, weil der Inhalt des Artikels so schon fest steht. Jedoch ist es ohne Trackliste und anderen für Albenartikel typische Dinge, nicht behaltenswert und deswegen löschen bis es erschienen ist und sich ein vernünftiger Artikel schreiben lässt. Julius1990 07:04, 24. Jul 2006 (CEST)

Condor Flugdienst (erl.)

-- Stahlkocher 19:21, 23. Jul 2006 (CEST)

Vorschlag von Benutzer:JuergenL, um den Artikel Condor dorthin verschieben zu können, um die Versionsgeschichte beim Artikel zu haben.--Mfranck 18:59, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich hab daraus einen Schnelllöschantrag gemacht. --JuergenL 19:03, 23. Jul 2006 (CEST)

Weltfußballer des Jahrhunderts (gelöscht & redirect=

Nach Einspruch gegen den SLA in LA umgewandelt. --Pelz 19:05, 23. Jul 2006 (CEST)

QS -- zum Beispiel wann, wer hat gewählt? Ergänzen, dann behalten.--Matthiasb 19:12, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich habe das beim Weltfußballer des Jahres eingebaut. Außerdem hat Weltfussballer des Jahrhunderts einen Tippfehler im Lemma. --Στέφανος (Stefan) 19:13, 23. Jul 2006 (CEST)
oder die erstellende IP war Schweizer, wir haben das ß nämlich längst abgeschafft ;) Zum LA selbst: QS wäre angebracht. --Der Umschattige talk to me 21:04, 23. Jul 2006 (CEST)

Der Titel Weltfussballer wird von der FIFA verliehen. Diese Liste ist allerdings das Ergebnis einer Wahl der International Federation of Football History & Statistics. Inhalt entsprechend korrigieren, den Artikel allerdings behalten. --Carlo Cravallo 11:45, 24. Jul 2006 (CEST)

Behalten, da verschiedene Paar Fußballstiefel - Helmut Zenz 02:06, 2. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht und Redirect auf Weltfußballer des Jahres --Markus Schweiß,  @ 18:48, 2. Aug 2006 (CEST)

Welttorhüter des Jahrhunderts (redir, erledigt)

Nach Einspruch gegen den SLA in diesen LA umgewandelt. --Pelz 19:08, 23. Jul 2006 (CEST)

ERgänzungsfähig: wie ermittelt, QS, dann behalten.--Matthiasb 19:13, 23. Jul 2006 (CEST)

Da laut Autor nicht ergänzungsfähig: in Welttorhüter reinkopieren und löschen. --89.48.56.49 19:16, 23. Jul 2006 (CEST)

Dem stimme ich zu: einarbeiten und redir in/nach Welttorhüter --seismos 10:46, 24. Jul 2006 (CEST)
entsprechend dem Vorschlag von seismos erledigt 217.227.184.240 (Ersteller)

ARGO erl. Antrag zurückgezogen

Reklameseite für eine Firma ohne erkennbare Relevanz --Pelz 19:36, 23. Jul 2006 (CEST)

Also alleine die Marken "Mc Cormick" und "Landini" sollten schon genügen. Wenn dann ein Marke wie "Laverda" dazukommt, welche als Hersteller von Mähdreschern ein Begriff ist, ist eine Relevanz hier für mich klar erkennbar. Zudem ist der Artikel klar neutral geschrieben. Gruß, ---colt- 20:00, 23. Jul 2006 (CEST)

  • Weltmarktunternehmen. Schnellbehalten und bitte keine so ahnungslosen Löschanträge stellen. -- Triebtäter 20:30, 23. Jul 2006 (CEST)

Ausbaufähig, aber behalten.

Habe das mit dem Ausbauen etwas praktiziert. @Pelz: nur weil nichts innerhalb der Wikipedia auf ARGO verlinkt bedeutet nicht, dass diese Firma unbedeutend ist und es sich nur um einen Werbeartikel handelt. -- 84.148.83.244 01:05, 24. Jul 2006 (CEST)

Deppenlöschantrag -- 80.145.50.68 12:09, 24. Jul 2006 (CEST)

Schnellbehalten --jha 19:53, 24. Jul 2006 (CEST)
Auch Deppen sind lernfähig. Antrag zurückgezogen. --Pelz 22:20, 24. Jul 2006 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Weltmeister im Straßenrennen (erledigt, behalten)

Nach Einspruch auf SLA hierher verschoben: --Okatjerute !?* 19:52, 23. Jul 2006 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Besser als Kategorie! --Nina 10:36, 23. Jul 2006 (CEST)

Es gibt Navi-Leisten für die Tour de France Sieger + sämtliche Spezialwertungen, Giro d'Italia und Vuelta a Espana. Zudem noch Olympiasieger im Straßenrennen + Einzelzeitfahren und Weltmeister im Einzelzeitfahren. Also kann diese hier auch bleiben, sonst ist es unvollständig
Nein, die anderen Navileisten gehören auch gelöscht. --Nina 16:18, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich finde Navigationsleisten bei Sportereignissen grundsätzlich hilfreich; deshalb bin ich dafür, dass diese Liste weder schnellgelöscht wird, noch gelöscht wird, sondern gerade bei den Radsportlern eingebaut wird, die nicht schon zu viele Navi-Leisten in ihrem Artikel haben. -- 82.135.75.72 19:00, 23. Jul 2006 (CEST)
Am besten Löschen wir sämtliche Artikel, die mit Radsport zu tun haben! Vielleicht sollten wir direkt mit den wichtigen Artikeln, wie Tour de France, etc. anfangen. DANKE!!!
  • Schon ziemlich dreist, wie hier gleich nach fünf Minution versucht wurde, gleich etwas per SLA zu entsorgen, was eigentlich ganz brauchbar ist. Als Admin sollte man mit den Schnelllöschkriterien besser vertraut sein. Wir haben im Bereich Sport inzwischen zahlreiche Navileisten mit Weltmeistern. Gegenüber Kategorien haben sie den Vorteil, dass ein weitere Dimension (hier die zeitliche Abfolge) abgebildet werden kann. Ergo klar behalten. -- Triebtäter 20:25, 23. Jul 2006 (CEST)

diese Navileisten sind was Wunderbares und ermöglichem dem Radsportinteressierten, schnell und zweckmässig in der Geschichte des Radsports zu wühlen. Zudem sieht man bei einzelnen Fahrern gleich auf einen Blick, welche wichtigen Titel oder Rundfahrten er gewonnen hat. Behalten. --Der Umschattige talk to me 21:10, 23. Jul 2006 (CEST)

Irgendwie kann man ja aus der Tatsache, dass der Schnell-Löschantrag abends um 19.00 nach über acht Stunden noch da war, schon schließen, dass da jemand auf ein Statement gewartet hat, was als Einspruch zu werten ist. Ich halte an meinem Votum von 19.00 natürlich fest und ergänze zu Triebtäter: Man sieht bei Navigationsleisten, welcher Artikel noch fehlt, was man bei Kategorien nicht sieht, UND man sieht im Artikel bekannte Persönlichkeiten, die auch auf die Bedeutung des Titels schließen lassen. Im vorliegenden Fall wird zum Beispiel die Bedeutung eines Tom Simpson deutlich, eben weil er im zeitlichen Kontext zu Altig und Merckx zu erkennen ist. Behalten -- 82.135.75.72 22:07, 23. Jul 2006 (CEST)

  • behalten, wie lautet noch mal die Begründung des LA??? --Henristosch 00:09, 24. Jul 2006 (CEST)

wohl eindeutiges Votum. LA gelöscht. --80.131.251.20 13:47, 26. Jul 2006 (CEST)

Liste_weitreichender_Raketen,_die_in_Kriegen_eingesetzt_wurden (gelöscht)

Unvollständig mit Bearbeitungsappell, der Sinn dieser Liste bleibt mir verborgen. --Lyzzy 20:01, 23. Jul 2006 (CEST)

Steht doch da, wozu die sein soll: Sie will aufzeigen, dass nur wenige der entwickelten Raketen zu ihrem eigentlich Zweck eingesetzt wurden. Allerdings ist die Reichweite ein wenig willkürlich wie ich finde. Besser geeignet wäre es, definierte Bezeichnung zu nutzen, also nur Kurzstreckenraketen, Mittelstreckenraketen und Interkontinentalraketen zu listen. -- Amtiss, SNAFU ? 21:16, 23. Jul 2006 (CEST)
Das Ziel ließe sich auch durch entsprechende Anmerkungen oder Kennzeichnungen in Liste der Raketentypen erreichen. --Lyzzy 21:38, 23. Jul 2006 (CEST)
Wikipedia ist nicht der Ort um irgendwas zu beweisen, daher bin ich für löschen. --Axel Kittenberger 21:41, 23. Jul 2006 (CEST)
Löschen, ist bereits in der Liste der Raketentypen enthalten, ausserdem ist die Auswahl POV; wer weiss schon so genau, welche Rakete in welchem Krieg eingesetzt wurde, Definition "weitreichend"?? --Henristosch 23:29, 23. Jul 2006 (CEST)
Löschen. Was ist bitte 'weitreichend, bitte keine Wischiwaschi-Begriffe. --JdCJ Schlachthaus! 00:30, 24. Jul 2006 (CEST)
Quasi leere Liste mit fraglichem Sinn und einem noch fraglicheren Titel. Löschen. --Svеn Jähnісhеn 16:11, 24. Jul 2006 (CEST)
Ziemlich unsinnige Liste! Was heißt z.B.Einsatz s. Kalter Krieg, Rolle im Kuba-Konflikt usw. Konkrete Angaben erfolgen (hoffentlich) bei den einzelnen Raketen. Löschen --Hegen 18:55, 24. Jul 2006 (CEST)

Schönes Beispiel dafür, dass man nicht jeden Quark der englischen Wikipedia nachmachen muss. Inwieweit Raketen zum Einsatz gekommen sind, gehört in die Artikel "Raketentypen" bzw. zu den jeweiligen Kriegen. Das Lemma ist denkbar sperrig und nicht wirklich enzyklopädisch. Ich hoffe, uns erwartet nicht noch eine Liste weitreiohender Waffen, die nicht zum Einsatz gekommen sind oder ähnliches. Löschen. --Proofreader 17:58, 28. Jul 2006 (CEST)

gelöscht. Euer friedliebender Janneman 14:59, 31. Jul 2006 (CEST)

Andreas A. Meinberg (gelöscht)

Wunderbare Selbstdarstellung eines hier irrelevanten Philosophen und Psychologen. Veröffentlichte Bücher im Selbstverlag. Ein paar Schmankerl: Nach einer beispiellosen Universitätskarriere beschloß er jedoch, nicht zu promovieren - und statt dessen in die Praxis zu gehen. oder auch Von Leistungssportlern, über Politiker bis hin zu TV-Stars reicht die Palette derer, die seine Hilfe dankbar in Anspruch nahmen.. --217.83.15.146 20:10, 23. Jul 2006 (CEST)

Aufgrund der Veröffentlichungen möglicherweise Relevant. Der Artikel trieft allerdings vor Selbstbeweihräucherung. Sollte er die R- Hürde überspringen, wäre somit eine grundlegende Sanierung erforderlich. 7 Tage für R-Nachweis und Sanierung.--SVL Bewertung 22:17, 23. Jul 2006 (CEST)

Relevanz ist das Eine, ein enzyklopädischer Artikel ist das Andere. Ohne eine tiefgreifende Änderung: Löschen. Nebenbei: weshalb soll Herr Meinberg Künstler (Kat) sein? --Arnis 23:03, 23. Jul 2006 (CEST)

löschen, vor allem wenn ich so einen Blödsinn wie hier lese: Der Münchener Philosoph und Psychologe Andreas A. Meinberg ist ein Zukunftsforscher der ganz besonderen Art, denn er ist selbst entsprechend medial veranlagt. Zu seinen bewiesenen Vorhersagen gehört u.a. der Fall der Mauer 1989 in Deutschland und 9/11 in New York --Roterraecher 23:07, 23. Jul 2006 (CEST)

Auf keinen Fall löschen!!! Denn wo leben wir hier, dass sich Menschen, die sich offensichtlich mit der Materie nicht auskennen, einfach eine Löschung verlangen dürfen? Das Gehabe dieser pseudointellektuellen Besserwisser grenzt an altbekannte Gesinnungen. Die Relevanz eines Beitrages ergibt sich aus dem Nutzen für den Leser - und offensichtlich gibt es einige, die sich für diesen Beitrag sehr begeistern. 23:13, 23. Jul 2006 (nicht signierter Beitrag von 84.153.186.196 (Diskussion) )

Oh ja, der Artikel löst wahre Begeisterung aus, insbesondere bei Leuten die ihre Beiträge nicht signieren. Es ist also pseudointellektuell, wenn man nicht an Zukunftsvorhersage glaubt? Fragen wir doch Herrn Meinberg wie die Sache im Nahen Osten ausgeht oder welche Aktien morgen steigen - das müsste doch ein Klacks sein wenn er sogar 9/11 vorhergesagt hat ;) --Roterraecher 23:18, 23. Jul 2006 (CEST)

Was soll der Löschantrag eigentlich? Hier ist ein Artikel, der für sehr viele Menschen in einer Zeit, wo uns auf breiter Front die alten Konzepte und Sichtweisen im Stich lassen, einen sehr bemerkenswerten und auch ganz sicher relevanten Beitrag, liefert. Da scheinen einige Menschen Probleme damit zu haben, dass jemand in einem positiven Licht dargestellt wird, bevor er tot ist oder bevor die Medien die öffentlche Erlaubnis dazu gegeben haben. Darüberhinaus erinnert mich der Löschantrag, in dem jemand lächerlich macht, was er selbst nicht sofort nachvollziehen oder unterschreiben kann, und die plattesten Vorurteile aus der Schublade zieht, an dunkle Seiten in unserer Wissenschaft. Dr. Wolfgang Lorenz, Physiker 23:47, 23. Jul 2006 (Vorstehender anderweitig signierter Beitrag stammt von 84.151.13.112 (DiskussionBeiträge) 84.73.155.93)

Gerade von einem Physiker würde ich mir erwarten, dass er ohne Beweise erst mal nicht alles glaubt. Aber davon mal abgesehen: Welche Relevanzkriterien erfülölt Herr Meinberg denn? --Roterraecher 23:59, 23. Jul 2006 (CEST)
Tolle Selbstdarstellung, aber als Person erfüllt dieser Zukunftsforscher nicht die Relevanzkriterien, daher löschen --Co-flens 00:34, 24. Jul 2006 (CEST)

Ich finde es sehr überheblich, sich auf diese Art und Weise über einen so außergewöhnlich begabten Menschen wie Andreas Meinberg zu äußern. Ich kann seine Bücher nur wärmstens empfehlen, eröffnen sie doch eine erstaunlich klare und neue Sichtweise auf die wichtigsten Fragen des Lebens. Er ist somit alles andere als ein "hier irrelevanter Philosoph und Pädagoge" - im Gegenteil! Soll Wikipedia wirklich eine freie Encyklopädie sein, kann ich dem Löschantrag keinesfalls zustimmen. Eberhard F. Lorenz 00:50, 24. Jul 2006 (Vorstehender anderweitig signierter Beitrag stammt von 84.151.216.217 (DiskussionBeiträge) 84.73.155.93)

VETO!!! gegen den Löschantrag!!!! Frage: hat da jemand Probleme damit, wenn ein Mensch zu seinem Können und seinen Fähigkeiten steht? Wir leben in einer Zeit in der die alten Werte verloren sind und uns die Zukunft alles andere als rosig erscheinen läßt. Da finde ich es geradezu genial und mutig, daß sich ein Mensch mit medialen Fähigkeiten bereit findet der Menschheit mit seinem Können zu dienen. Ist Wikipedia wirklich eine freihe Enzyklopädie? Wenn ja, dann müßte sie dankbar für diesen Eintrag sein. Josefine Walser 01:34, 24. Jul 2006 (Vorstehender anderweitig signierter Beitrag stammt von 84.151.216.217 (DiskussionBeiträge) 84.73.155.93)

Viel Rauch um Nichts? Also ich, Andreas A. Meinberg, verstehe die ganze Aufregung um meinen Beitrag nicht. Ist das nur ein Spiel der Eitelkeiten, oder hat da jemand zu viel Zeit, weil er nicht weiss, was er mit seinem Leben anzufangen hat? Wenn wir unter Freiheit das Recht verstehen, alles einfach löschen zu dürfen, was wir nicht verstehen - wie gehen wir dann mit Menschen um, die wir nicht verstehen? Mit lieben Grüssen Andreas A. Meinberg Übrigens, als medialer Zukunftsforscher kenne ich natürlich schon euere Reaktionen auf diesen Kommentar :-) 03:45, 24. Jul 2006 (Vorstehender anderweitig signierter Beitrag stammt von 84.153.144.228 (DiskussionBeiträge) 84.73.155.93)

gelöscht. werbespam. -- southpark Köm ? | Review? 04:46, 24. Jul 2006 (CEST)
Danke fürs löschen ;) --Roterraecher 19:40, 24. Jul 2006 (CEST)

Übrigens: auf seiner Webseite (die ich hier nicht verlinken werde, hier kann ja jeder mit google umgehen, oder?) haut er uns schon kräftig in die Pfanne - einschließlich "Namensnennung" von Southpark! -- w-alter 20:47, 25. Jul 2006 (CEST)

Entsprechende Kandidaten sollten wirklich vor Erstellung entsprechender Artikel Wikipedia:Selbstdarsteller lesen. --Proofreader 18:03, 28. Jul 2006 (CEST)

Hm, da scheint tatsächlich jemand verärgert zu sein, dass er sich nicht selbst in einem Artikel beweihräuchern darf. Er tut mir ja fast schon leid, der Mensch mit den medialen Fähigkeiten...--Roterraecher 22:47, 28. Jul 2006 (CEST)
Wenn er medial wirklich so begabt wäre, hätte er doch diese Löschung vorhersehen können. Ich bin definitiv nicht medial begabt, aber ich habe das vorausgesehen. :-) --w-alter 00:08, 29. Jul 2006 (CEST)
Ich habe das auch vorausgesehen! Vielleicht haben wir ja eine Begabung? Was hältst du davon dass wir daher einen Artikel über uns schreiben? ;) --Roterraecher 10:05, 29. Jul 2006 (CEST)

Holocaustgedenken (SLA)

Ähm - wenn das eine Kategorie werden sollte, dann ist das Lemma falsch. Wenn das ein Artikel werden sollte, dann ist es keiner. --Okatjerute !?* 20:12, 23. Jul 2006 (CEST)

Immer wieder dieser Schnellöschwahn - natürlich wars wieder ne IP-Adresse, klar!!!!!!!! Erst mal in die QS damit und schauen was passiert.....
Wenigstens hatte die IP den Anstand, ihren Disku-Beitrag zu unterschreiben. MfG, DocMario 16:33, 24. Jul 2006 (CEST)

Jugendtheatergruppe der Kunstschule Labyrinth (gelöscht)

Für eine Enzyklopädie nicht bedeutend genug. --Taratonga 20:16, 23. Jul 2006 (CEST)

Scheitert wohl an der R-Hürde. Der Artikel selbst ist eigentlich zu schade zum löschen. Ins Vereinswiki überführen.--SVL Bewertung 22:26, 23. Jul 2006 (CEST)

Sea_Life_Oberhausen (schnellgelöscht)

Keine Daten, für einen Artikel zu wenig. --Lyzzy 20:21, 23. Jul 2006 (CEST)

Diese satzhülse nebst Weblink, kann ich nur als Werbung betrachten. So ist das wohl zu löschen.--SVL Bewertung 22:21, 23. Jul 2006 (CEST)

nachdem ich mich mit den kriterien eines Stubs ein weiteres mal vertraut gemacht habe kann ich getrost sagen, dass sies kein gültiger stub ist und deshalb bin ich für das Löschen. --Jacktd 22:23, 23. Jul 2006 (CEST)

Kein Mehrwert gegenüber Sea Life Centre. Schnelllöschfähig. --Jo Atmon 'ello! 03:02, 24. Jul 2006 (CEST)

Einzelne Franchisefiliale, definitiv löschen. Das mit der Schnelllöschung ist auch einen Versuch wert. --NoCultureIcons 11:19, 24. Jul 2006 (CEST)

Und weg. --Fritz @ 13:21, 24. Jul 2006 (CEST)

Friedeliese_Stutte (gelöscht)

Ich kann nicht nachvollziehen, warum jeder Serienschauspieler mit Kleinstrollen einen eigenen Artikel bekommt, in dem außer einer Aufzählung der Fernsehrollen nichts steht. --Lyzzy 20:30, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich auch nicht. Uka 21:47, 23. Jul 2006 (CEST)

zu wenig für einen relevanten artikel! löschen --Jacktd 22:19, 23. Jul 2006 (CEST)

  • Zu wenig. Bitte löschen --Co-flens 00:11, 24. Jul 2006 (CEST)

Kein Eintrag in der IMDb, löschen. Stefan64 00:13, 24. Jul 2006 (CEST)

Es gibt schlimmeres. Wenigstens ein Minimum an Information, das irgendjemand erweitern möge. Behalten. --Yanestra 03:05, 29. Jul 2006 (CEST)

Hans_Halberstedt (erledigt)

Inhaltlich nicht tragbar -- Stahlkocher 21:31, 31. Jul 2006 (CEST)

Relevanz nicht erkennbar. --Lyzzy 20:34, 23. Jul 2006 (CEST)

eher keine relevanz für mich erkennbar und der artikel ist auch sehr sehr mickrig... löschen! --Jacktd 22:15, 23. Jul 2006 (CEST)

Finde ich auch. Uka 22:22, 23. Jul 2006 (CEST)

Göller Köy (bleibt)

Sehr kleines Dorf, sehr subjektiver Text, daher: löschen. Hodihu 21:16, 23. Jul 2006 (CEST)

Löschen, weil es ein kleines Dorf ist? Behalten oder besseren Löschgrund anbringen. Subjektiver Text ist auch kein Löschgrund, vor allem nicht nach 13 Minuten.-- Hey Teacher 21:20, 23. Jul 2006 (CEST)
hab's überarbeitet -- 21:24, 23. Jul 2006 (CEST)

Text gibt immer noch nicht viel her, aber als Ort ist der sowieso nicht löschfähig. Behalten.--Matthiasb 12:44, 24. Jul 2006 (CEST)

Oh bimmer noch besser als andere Dorf-Texte (immerhin vorherrschende Religionsrichtung angegeben). Als Ort per se relevant. Behalten --Kriddl 23:27, 25. Jul 2006 (CEST)

IT-Center (gelöscht)

kaum Infomation außer dem Weblink, Zweifel an der Relevanz. 84.162.38.210 21:17, 23. Jul 2006 (CEST) --

Der Artikel dient eher als Linkhalter. Der Informationswert selbst tendiert gegen Null. So löschen.--SVL Bewertung 22:31, 23. Jul 2006 (CEST)

Bin als ehemaliger Student auch der Meinung, dass der Artikel bleiben sollte. Vielleicht wächst er mit der Zeit noch. Behalten --Benutzer:MHK 10:57, 27. Jul 2006 (CEST)

Offensichtlich ist das ITC eine in Deutschland einzigartige Institution, sodass der Beitrag auf Wikipedia nicht fehlen sollte, selbst wenn der Informationsgehalt (noch) etwas dürftig ist. Behalten 09:06, 28. Jul 2006 (CEST)

Kategorie:Mithraismus (bleibt)

Zwei-Artikel-Kategorie ohne grosse Aussichten auf weitere Artikel. Artikel können genauso gut in die ebenfalls nicht überfüllte Kategorie:Mysterienreligion aufgeführt werden. Irmgard 21:20, 23. Jul 2006 (CEST)

Jetzt sind's vier. Behalten natürlich. -- 84.176.104.3 08:27, 24. Jul 2006 (CEST)
genug Einträge Marcus Cyron Bücherbörse 19:28, 2. Aug 2006 (CEST)

Sidney Sam (gelöscht)

Spieler im Kader eines Profivereins ohne Einsatz entsprechen explizit nicht unseren Kriterien. Da sauberer Artikel und Saisonbeginn in drei Wochen am besten auf Artikelrampe zwischenparken. -- Triebtäter 21:28, 23. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 18:46, 2. Aug 2006 (CEST)

Graf-Anton-Günther-Schule (bleibt)

SLA-Begründung: Kein Artikel.--Anton-Josef 20:38, 23. Jul 2006 (CEST) (SLA umgewandelt von --Bubo 21:44, 23. Jul 2006 (CEST))


LA-Begründung bleibt?-- KGF ♠♣♥♦ war dieser Ansicht um 21:45, 23. Jul 2006 (CEST)

? --Bubo 22:03, 23. Jul 2006 (CEST)
entweder es kommt eine LA-begründung oder der antrag wird wieder entfernt würde ich sagen! --Jacktd 22:08, 23. Jul 2006 (CEST)
Die Begründung des Schnelllöschantrags ist jetzt die des Löschantrags! --Bubo 22:16, 23. Jul 2006 (CEST)

Könnte relevant sein. Zum Beleg Beispiele für die Platzierungen bei den Wettbewerben einfügen und die gemeinsamen Auftritte mit Orchestern ausführen. Da ich aus der entgegengesetzten Richtung der Republik komme, fehlen mir da die Infos. Eher behalten, auf jeden Fall 7 Tage ---colt- 22:11, 23. Jul 2006 (CEST)


Meiner Meinung nach sollte der Artikel übers GAG aus folgenden Gründen bleiben:

  • es handelt sich beim GAG um eines der Gymnasien in Oldenburg
  • anscheinend ist das GAG sogar das größte Gymnasium in OL
  • die Schule setzt sich von den anderen Schulen in OL insofern ab, als daß es das Gymnasium für die meisten Land-Oldenburger ist (z.B. aus der Gemeinde Hatten)
  • auch als Laie hab ich schon von der Aerodynamik-AG und von den Theatergruppen an der Schule gehört

Zwar muß ich zugeben, daß _mein_ Hauptgrund für den Artikel ist, daß das GAG eine der wichtigen Schulen in OL ist; und bisher fehlen da auch noch etliche Infos. Trotzdem glaube ich, daß sich der Artikel in Zukunft noch ganz gut erweitern wird, und halte es daher für wichtig, daß der Artikel erhalten bleibt.82.83.196.27 22:12, 23. Jul 2006 (CEST)

  • Der Artikel entspricht meiner Meinung nach noch den Relevanzkrierien für Schulen. Da ich die Löschdiskussion mehrer Schulen verfolgt habe und selbst mehrere LA gestellt habe, ist mir aufgefallen, dass es immer eine erregte Diskussion gegeben hat, an deren Ende die Artikel für Gymnasien geblieben sind. Die Relevanzkriterien für Schulen sind also hinfällig. Es können getrost alle Gymnasien im deutschen Sprachraum in die WP gestellt werden Und noch etwas: Es sind bereits hunderte von Gymnasien verzeichnet, aber außer der berüchtigten "Rütl-Schule" nur noch 11 weitere Hauptschulen. Sind die HS nicht so relevant wie die vielen Gymnasien?? --Co-flens 23:58, 23. Jul 2006 (CEST)

Wie üblich: Was ist das Besondere an dieser Schule? Das was da wenigstens etwas heraussticht, war einmal. Eher löschen, weil eben ein Gymnasium wie viele andere. --84.142.64.20 01:07, 24. Jul 2006 (CEST)

Nein, das einzige Landkreis-Gymnasium ist das GAG noch immer, und Chor und Konsorten gibt es auch noch. Die Aero-AG existiert zwar auch nicht mehr, aber dieser Logik zufolge wäre die Schule nur relevant, wenn die AG auch weiterhin Preise abräumt? Und bei mangelndem Erfolg wird die Schule irrelevant? Erklärungen!-- KGF war dieser Ansicht um 20:06, 25. Jul 2006 (CEST)

Wie üblich: Jede Schule ist, wie immer und von Hause aus, von gesellschaftlichen Interesse. Allerdings sollte der Artikel schon die enzyklopädischen Fragen was-wann-wie-wo-warum-wer usw beantworten. Dieser Artikel ist akzeptabel. Deswegen: Behalten -- 80.145.50.68 08:56, 24. Jul 2006 (CEST)

Zunächst mal, vielen Dank für den Einspruch gegen den SLA. Mal wieder ein völlig unnützer Schnellschuss 8 Minuten nach Artikeleinstellung, trotz erkennbarer Weiterarbeit. Mittlerweile völlig akzeptabel, Löschgrund entfällt daher. behalten --seismos 10:40, 24. Jul 2006 (CEST)

Nächste Revision des Artikels liegt vor. Bitte beachten, als (unfreiwilliger) Hauptautor will ich mich hier enthalten.-- KGF ♠♣♥♦ war dieser Ansicht um 22:45, 24. Jul 2006 (CEST)

Wurde ausgebaut. LA gem. WP:ELW Fall 1 entfernt.  Augiasstallputzer Datei:Signatur Augiasstallputzer.png 10:20, 28. Jul 2006 (CEST)

René Derveaux (gelöscht)

bitte Relevanz überprüfen, die angegebene Publikation im WVB war 2002 ursprünglich lediglich Diplomarbeit an der Uni Duisburg, Status der anderen Veröffentlichungen fraglich -- Triebtäter 21:44, 23. Jul 2006 (CEST)



Der Autor wird in der Deutschen Bibliothek geführt...

http://dispatch.opac.ddb.de/CHARSET=ISO-8859-1/DB=4.1/FKT=8500/FRM=%2Bderveaux/IMPLAND=Y/LNG=DU/LRSET=1/SET=1/SID=539e8b70-f7/SRT=YOP/TTL=1/SHW?FRST=1

und ist internationaler Autor. Bücher und Aufsätze sind an den meisten deutschen Universitäten verfügbar

http://134.34.200.4/libero/WebOpac.cls?VERSION=2&ACTION=DISPLAY&RSN=1626135&DATA=KON&TOKEN=POF2uFsRr7921&Z=1


http://www.amazon.de/gp/product/3932089987/028-7165025-0394132?v=glance&n=299956

Das Buch ist KEINE Diplomarbeit.

  • Dass zumindest ein Buch im WVB erschienen ist, wird nicht angezweifelt. Da diese Publikation aber scheinbar zuerst als Diplomarbeit erschienen ist, könnte man vermuten, dass die früher erwähnten Arbeiten keine regulären Veröffentlichungen sind, zumal sie auch in keinem Katalog auftauchen. Eine Publikation ist aber für gewöhnlich zu wenig für eine Aufnahme. -- Triebtäter 00:20, 24. Jul 2006 (CEST)
Zu den anderen Publikationen sollten bibliographische Angaben nachgeliefert werden. Wenn das Seminararbeiten o.ä. waren: Täuschungsversuch, durchgefallen. Stefan64 00:30, 24. Jul 2006 (CEST)

Die "anderen" Arbeiten sind in den Duisburgern Heften für Ethik und Sozialwissenschaften 5 Heft 1-23, 1994-2000 zu finden. (Uni-Bibliothek Campus Duisburg-Essen).

Irgendwelche Aufsätze in Fachszeitschriften hat jeder wissenschaftlich Tätige aufzuweisen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:54, 24. Jul 2006 (CEST)

Zitate aus den Wiki-Relevanzkriterien:

Historische Relevanz

"Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie sollte auch berücksichtigen in wieweit der Gegenstand zeitüberdauernd von Bedeutung ist (...) AAnders sieht es aus bei lebenden Personen, neuen Theorien oder gegenwärtigen Ereignissen. Hier sollte man sich von vornherein fragen ob das Thema, das gegenwärtig so bedeutend erscheint, auch noch zukünftig von Interesse sein wird."

Die Themen "Medienkritik", "Medienphilosophie", "Simulation", "Postmoderne" etc. sollten auch zukünftig von Interesse sein.

Lebende Personen

"Autoren, Editoren und Fotografen, deren Werke in Büchern oder Zeitschriften mit einer Auflage von 5000 oder mehr publiziert wurden"

Dürfte erfüllt sein (s. amazon Verkaufsrang)

Der Autor ist im wissenschaftlichen Diskurs bekannt als "Baudrillard-Experte" (s. google derveaux + Postmoderne)


  • Vollkommen irrelevant, ein promovierter Philosoph wie 100.000 andere auch. Ist mit der bloßen Publikation von Diplom- und Doktorarbeit meilenweit auch nur von der Erwägung eines Eintrags in Wikipedia entfernt. Schon gar nicht als „Philosoph“ (s. Relevanzkriterien Kategorie:Philosoph). Löschen. --Markus Mueller 19:02, 28. Jul 2006 (CEST)

Guten Tag,


Kategorie:Philosoph aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche

Artikel über Philosophinnen und Philosophen sollen nicht in diese Kategorie:Philosoph, sondern ausschließlich in die entsprechenden Unterkategorien einsortiert werden.

Jeder Philosoph ist einer Periode zuzuorden, z. B. Antike, Mittelalter oder Renaissance. Darüber hinaus ist es sinnvoll bestimmte Denkrichtungen oder Schulen in Kategorien zu erfassen, z. B. Philosoph der Aufklärung oder Phänomenologe. John Locke hätte also in diesem Sinne die Kategorien: Philosoph der frühen Neuzeit, Philosoph der Aufklärung und Erkenntnistheoretiker.

          • Derveaux läßt sich ganz offensichtlich der *Postmoderne* zuordnen. Die Wikipedia-Literaturliste zum Begriff *Postmoderne* veröffentlicht postmoderne Philosophen, in deren Werken und Diskurs Derveaux ein vitaler Bestandteil ist.


Ein Philosoph im für die Wikipedia relevanten Sinne ist eine Person, die einen wesentlichen Beitrag im Bereich der Philosophie geleistet hat. Indizien hierfür können sein:

Die Person ...

  1. hat Schriften veröfftlicht, die in der Fachphilosophie diskutiert werden (oder wurden);

Derveaux wird im wiss. Diskurs diskutiert (s. Baudrillard-Forschung, Postmoderne etc.). In umfangreicher Literatur (Doktorarbeiten etc.) wird er zitiert und diskutiert.


  2. wird in einem einschlägigen Fachlexikon aufgeführt oder in der DDB als Philosoph bezeichnet;

s. hier http://dispatch.opac.ddb.de/CHARSET=ISO-8859-1/DB=4.1/FKT=8500/FRM=%2Bderveaux/IMPLAND=Y/LNG=DU/LRSET=1/SET=1/SID=78416bdc-0/SRT=YOP/TTL=1/SHW?FRST=1

Desweiteren ist er an allen renomierten europäischen Universitäten verfügbar.

Groningen http://lbs4.ub.rug.nl/CHARSET=ISO-8859-1/DB=1/FKT=4/FRM=z%2Bsig%2Bi600%2B5.022%253F/IMPLAND=Y/LNG=NE/LRSET=82/SET=82/SID=ef7a9682-15/SRT=YOP/TTL=1/SHW?FRST=6

Konstanz www.ub.uni-konstanz.de/.../allegro.pl?db=kntest&modus=trunkiert&logik=OR&no1=phc+900:p68t

etc.


  3. ist einer breiteren Öffentlichkeit bekannt für Wirken/Schreiben bzgl. Philosophie als Weltweisheit und/oder Lebensform, wobei mindestens eine auch in der (sonstigen) Philosophie diskutierte Frage (z.B. Was ist das gute Leben?) thematisiert wird ggf. auch nach in der Fachphilosophie nicht angewandten Methoden;

Derveaux ist neben Falko Blask DER anerkannte Baudrillard- und Postmoderne-Experte (s. postmoderne Philosophie)


  4. hat einen Lehrstuhl im Bereich Philosophie an einer Universität inne. (Kann alleine u.U. nicht hinreichend sein).

Rohrbach (Karlstadt) (erledigt)

Zu wenig für einen Artikel. 84.162.38.210 --

stubifiziert und LA entfernt -- Triebtäter 22:05, 23. Jul 2006 (CEST)
  • zu wenig vielleicht, aber anstelle eines LA würde ich einen überarbeiten-baustein einfügen! behalten! --Jacktd 22:05, 23. Jul 2006 (CEST)

Johann Joseph Scheubel der Ältere (erl., zurückgezogen)

Drei Satzhülsen! Keine wirkliche Relevanz zu erkennen! --Jacktd 22:04, 23. Jul 2006 (CEST)

LA nach zwei Minuten! Uka 22:07, 23. Jul 2006 (CEST)

hab den Artikel grad aus einer PseudoBKL erstellt und halte da sowohl für einen gültigen Stub als auch für Relevant (da jedoch ziemlich unsicher) --SoIssetEben! 22:08, 23. Jul 2006 (CEST)
das mit den zwei minuten ist richtig, allerdings ist die relevanz sehr fraglich und ein wachsen des artikels auch! --Jacktd 22:10, 23. Jul 2006 (CEST)
  • bitte mit den Regeln für einen gültigen Stub und gegebenfalls dem kunsthistorischen Stellenwert von Schloss Seehof vertraut machen. -- Triebtäter 22:12, 23. Jul 2006 (CEST)
    • hab ich gern ein weiteres mal getan und trotz der gültigkeit des stubs und einer möglichen bedeutung des schlosses ist der artikel für mich nicht wikipedia-reif! --Jacktd 22:24, 23. Jul 2006 (CEST)

Bitte behalten. Ich habe einen Rettungsversuch gestartet. Die Wikipedida ist gerade darum interessant: es sind Informationen zu finden, die eben nicht in jedem Standardwerk stehen. Nach Michelangelo beispielsweise brauche ich nicht in der Wikipedia zu suchen. Und das Johann Joseph Scheubel der Ältere - immerhin Hofmaler - noch nicht zufriedenstellend erforscht ist, sollte gerade ein Grund sein, ihn zu behalten und darauf zu hoffen, das Kenner ihr Wissen beitragen und ihn peu à peu ausbauen. --Désirée2 19:37, 24. Jul 2006 (CEST)

unter diesen voraussetzungen ziehe ich meinen löschantrag zurück! offensichtlich kann man daraus einen artikel machen! behalten! --Jacktd 21:51, 24. Jul 2006 (CEST)

Liste historischer Persönlichkeiten, bei denen eine homo- oder bisexuelle Identität diskutiert wird (zurückgezogen (s.u.))

SLA-Begründung: Wiedergänger, Löschung der Liste (unter verschiedenen Namen) wurde mittlerweile mehrfach diskutiert und beschlossen --Hansele (Diskussion) 21:20, 23. Jul 2006 (CEST) Einspruch: Die historische Liste war nie Gegenstand dieser Diskussionen! --BabyNeumann 21:32, 23. Jul 2006 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 22:14, 23. Jul 2006 (CEST)

  • Formales Behalten - Löschbegründung "Wiedergänger" nicht nachvollziehbar (keine gelöschten Versionen, kein Verweis auf abgeschlossene Löschdiskussion). Bei allem Zweifel über den enzyklopädischen Gehalt einer solchen Spekulation: So einfach gehts nun auch wieder nicht. --Superbass 22:19, 23. Jul 2006 (CEST)
Es war davon auszugehen, dass jeder, der länger als ein halbes oder ein Jahr bei Wikipedia dabei ist, das ewige Herumgemachte um die Listen mitbekommen haben müsste. Zumindest die Admins. Ansonsten siehe:
Dass die Listen - in welcher Form auch immer - nicht gewollt sind, dürfte in der Vielzahl der Diskussionen deutlich geworden sein. Die mittlerweile erfolgten Umbenennungen zum heutigen Lemma sind in der Artikelhistorie zu finden. --Hansele (Diskussion) 22:33, 23. Jul 2006 (CEST)

Ach Gott... dascha n tolles Lemma. Prinzipiell finde ich den Inhalt zwar interessant, aber ich würde mich auf wichtige (=blau verlinkte) Personen beschränken und diese dann irgendwo im Artikel Homosexualität unterbringen. Dieses Lemma zum Finger brechen kann nun wirklich keiner eintippen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 22:37, 23. Jul 2006 (CEST)

Als Lemma ein Fehlgriff. Als Liste unerwünscht, so zahllose Diskussionen zu diesem Thema. Möglicherweise sollten jedoch Infos in verschiedene bestehende Artikel gesichert werden, wofür 7 Tage, dann löschen.--Xeno06 22:44, 23. Jul 2006 (CEST)

  • @Hansele: Die Versionsgeschichte des Löschkandidaten und die unerquicklichen Auseinandersetzungen um die angeführten Beispiele sollten doch wohl Grund genug für eine solide Löschbegründung bieten, die sich nicht auf das kollektive Gedächtnis der WP oder der Admins verlässt. Bei dieser Liste ist der historische Bezug "neu", dennoch sind sowohl Lemma als auch überprüfbarer Gehalt für eine Enzyklopädie ziemlich daneben. In sofern schreibe ich mir hier nach Durchsicht von Hanseles Beispielen meine Begründung für löschen selbst und ändere meine Stimmabgabe. --Superbass 22:54, 23. Jul 2006 (CEST)
Die Behauptung, dass es sich dabei um einen Wiedergänger handeln würde ist falsch! Hansele weiß das! Die Liste der historischen Persönlichkeiten war nie Gegenstand der verschiedenen Löschdiskussionen. Dass diese Behauptung wahrheitswidrig ist, werde ich noch mit den verschiedenen Versionsgeschichten belegen - braucht aber aufgrung der Masse der Löschdiskussionen etwas Zeit! --BabyNeumann 22:46, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich habe nicht die Wiedergängerkeule geschwungen, nur fürs Protokoll (sonst hätte ich nämlich für schnelllöschen plädiert). Ich habe auf Entscheide zu ähnlichen Listen verwiesen. Bisher fiel jede ähnliche Liste durch und wurde gelöscht. Mehr hab ich dazu nicht gesagt.--Xeno06 22:50, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich meinte auch nicht dich sondern Hansele, den SLA-Steller. Er fühlt sich ja im homosexuellen Bereich sehr wohl und müsste daher wissen, dass es sich nicht um einen Wiedergänger handelt. --BabyNeumann 22:52, 23. Jul 2006 (CEST)
Was ändert das daran, dass solche Listen von der Mehrheit abgelehnt werden? Schließe mich der Aussage von Xeno06 an... --seismos 23:00, 23. Jul 2006 (CEST)

Ziemlich problematische Liste. Lädt genau zu dem ein, was in der en als content fork/POV fork kritisiert wird. D.h. die Auslagerung von strittigen Aussagen unter einem neuen Lemma, um den NPOV bzw. einen Konsens nicht mehr anstreben zu müssen oder mit Absicht zu umgehen. 62.203.109.243 23:10, 23. Jul 2006 (CEST)

So, schon allein aufgrund der Versionsgeschichte kann man sehen, dass die Liste nie Gegenstand einer Löschdiskussion gewesen ist und es sich somit auch nicht um einen Wiedergänger handeln kann! Beinahe wäre der Artikel wohl schnellgelöscht worden aufgrund einer wahrheitswidrigen SLA-Begründung! Aber zum Thema: Ich finde es erstaunlich, dass folgende Kategorien bzw. Listen existieren

Oder auch

aber genau in der deutschen Wikipedia solche Listen nie einen Fuß in die Tür bekommen haben. Es geht bei diesen Listen nie um Zwangsouting und auch nicht um Anprangerung! Und es werden sich sofort die Leute zu Wort melden die sagen, dass andere Wikipediä ;-) auch andere Regeln haben. Aber es kann doch nicht sein, dass ich selbst in Esperanto Personen in der Ketagorie finde, dies aber seltsamerweise gerade hier nicht sein darf/soll. Vielleicht bringen diese Zeilen mal doch jemand zum nachdenken. Vielleicht können Andere mit mehr Sprachkenntnissen auch noch andere Listen/Artikel/Kategorien in anderen Wikipedii finden. Ich fände das schon interessant. --BabyNeumann 00:03, 24. Jul 2006 (CEST)

Sorry, aber Nachdenken wäre angesagt: Es ist doch klar, dass in der Versionshistorie kein LA steht, da der Artikel nach dem erfolgten Löschantrag und der Löschung von irgendjemandem gegen die Regeln wieder neu angelegt wurde. Logisch? --Hansele (Diskussion) 00:09, 24. Jul 2006 (CEST)
Achso: Uwe Gille hat den Artikel gelöscht und jemand hat ihn erneut angelegt. Aha, wahrscheinlich ist das der Grund, warum der Artikel erheblich älter ist, als der LA den du erwähnst. Kann ja jeder nachschauen. Juni 2005 und Dezember 2005. Der Artikel ist älter. --BabyNeumann 00:17, 24. Jul 2006 (CEST)
Das Thema ist nun wirklich oft genug diskutiert worden. Wenn es unbedingt erforderlich ist, können wir die Argumente auch bei diesem Artikel noch mal herunterbeten. Wir könnten aber auch einfach einsehen, dass sich hier keine Mehrheit für solche Listen finden wird und es damit gut sein lassen. Es hat doch niemand noch ersnthaft Interesse, die Diskussion noch einmal mehr zu führen. --seismos 00:18, 24. Jul 2006 (CEST)
Wer's interessant findet (ich gestehe: mir ist das zu privat und ich brache das nicht zu wissen), muß es auch finden. Und da sind die Lemma-Bedenken schon berechtigt. Ob der damit erstrebte Qualitätsstandard nun typisch deutsch ist, kann wohl kaum Gegenstand dieser Diskussion sein. Zumal: Was ist der Ansatzpunkt dafür, ob eine nicht-heterosexuelle Veranlagung bei öffentlichen Personen der Gegenwart diskutiert wird? Ein Artikel in der BILD? Oder das und eine abweichende Auffassung in der BUNTEN? Die anderen Wikipediae nehmen, soweit ich die Lemmata verstanden habe, auf Personen Bezug, die öffentlich angegeben haben, Homo- und Bisexuelle zu sein oder bei denen dieses allgemein angenommen wird. Aber dies Lemma hier? Da ist es nur eine Frage der Zeit, daß irgendwelche Revolverblatt-Behauptungen Eingang in die Liste finden, mit der Begründung, es werde ja diskutiert. Daher lieber: löschen. Heinrich L. 00:24, 24. Jul 2006 (CEST)
Oh, dann hast hast du leider verpasst, dass auch alle Listen mit 1.) aktuellen Persönlichkeiten die 2.) öffentlich zugegeben haben homosexuell zu sein ebenfalls gelöscht wurden. Mir fällt dazu nicht mehr ein als Heterosexismus. Und aus welcher Ecke der LA kommt ist ja auch wieder typisch. --BabyNeumann 00:28, 24. Jul 2006 (CEST)
ad-hominem-"Argumentationen" sind per definitionem unsachlich. --Hansele (Diskussion) 00:31, 24. Jul 2006 (CEST)
Verstöße gegen einen gefundenen Konsens sind auch nicht erlaubt, aber darauf hat dich SVL ja schon aufmerksam gemacht. Das Halten von Sockenpuppen ist auch nicht erlaubt. Aber beides hält dich nicht davon ab, im richtigen Moment doch von diesen Regeln abzuweichen. --BabyNeumann 00:34, 24. Jul 2006 (CEST)


Gezwungen durch Benutzer:SV_Leschmann (siehe hier) sehe ich mich leider gezwungen, diesen Löschantrag zurückzuziehen, auch wenn mir das (gerade zum derzeitigen Standpunkt) nicht sehr sinnvoll erscheint und ich es nicht so ganz nachvollziehen kann. Vielleicht findet sich ja jemand anders, der ihn erneut stellt. --Hansele (Diskussion) 01:25, 24. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel wurde übrigens soeben weiterverschoben auf das Lemma Historische Persönlichkeiten, bei denen eine homo- oder bisexuelle Orientierung angenommen wird. --Hansele (Diskussion) 01:32, 24. Jul 2006 (CEST)

Mit Verlaub gezwungen ist wohl etwas an den Haaren herbeigezogen. Ich habe auf den Minmal-Konsens, Ergebnis eines fünf Wochen dauernden Vermittlungsausschusses [13], darauf folgend ein Meinungsbild [14] das noch einmal vier Wochen Zeit in Anspruch genommen hat und nach vier Tagen abgebrochen wurde, hingewiesen mit den dazugehörigen Konsequenzen. Des Weiteren habe ich meine persönliche Enttäuschung darüber zum Ausdruck gebracht, dass diese Provinz-Posse noch immer nicht beendet ist. Soviel zum gezwungen--SVL Bewertung 01:39, 24. Jul 2006 (CEST).

Fernsehschmutz (gelöscht)

Unausgeräumter Fakeverdacht -- Stahlkocher 21:30, 31. Jul 2006 (CEST)

entweder Begriffsfindung oder Fake, vermutlich Letzteres. google kennt diesen Schmutz jedenfalls überhaupt nicht --Dinah 22:42, 23. Jul 2006 (CEST)

  • *schmunzel*, kann mir schon sowas vorstellen, aber ohne Quellen und Zusammensetzung dieser Imitate ist der Artikel selbstabwaschbar--Zaphiro 22:45, 23. Jul 2006 (CEST)

Sehr obskur, auch aufgrund der Tatsache, dass der einstellende Benutzer noch nichts sonst publiziert oder bearbeitet hat. Ohne Quellenangabe sowieso unhaltbar. Löschen.--Xeno06 22:46, 23. Jul 2006 (CEST)

Humorarchiv, (falls Fake) 89.57.34.40 22:57, 23. Jul 2006 (CEST)

Löschen, das ist wohl eher ein Fake. --ThomasMielke Talk 23:39, 23. Jul 2006 (CEST)
Gründlich entfernen mit Abrazo, der Kraft, die glänzend sauber schafft! --Atirador 23:45, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich glaube grundsätzlich jeden Unsinn, der auf der Welt getrieben wird ;-) Bitte, bitte, nur eine Quelle (*Händering!*) und der Artikel kann bleiben! Sonst muß er wohl wech, ehe Bayer noch Verleumdungsklage erhebt... Heinrich L. 00:32, 24. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht sowas Ähnliches wie das hier: http://mintsnuff.com/fake_dirt.htm http://www.cpr-savers.com/Industrials/Cpr%20prod/cpr%20manikins/moulage-first-aid-trauma-casualty-simulation-kits.html

Tja ich weiß nicht recht, das könnte tatsächlich existieren, aber ohne Beweise muss der Artikel wohl ins Humorarchiv ;) --Roterraecher 11:45, 24. Jul 2006 (CEST)

Humor --Franz (Fg68at) 02:41, 25. Jul 2006 (CEST)

Möglicherweise ein nicht ganz korrektes Lemma, aber eine Suche nach "movie dirt" (also Film-Dreck, nicht zu verwechseln mit Filmschmutz) bringt schon mehr. Irgendwie logisch, dass man beim Film künstlichen Dreck braucht, um Autos, Kleidung etc. nicht neu aussehen zu lassen - also auch im Fernsehen. Allerdings nicht notwendigerweise hauptsächlich für den im Artikel beschriebenen Zweck (obwohl das durchaus nachvollziehbar wäre). Also: Neuerstellung unter geeigneterem Lemma. Zusatz: "Artificial dirt" gibt's wohl auf jeden Fall - sogar in der Dose für SUV-Besitzer, die auch als reine Asphalt-Cowboys den Eindruck von heftiger Geländeerfahrung vermitteln wollen - kein Witz, hier der link. --NSX-Racer 16:50, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich kann zumindest bezeugen in einer Dokumentation gesehenzu haben, dass es für die Entwicklung von Staubsaugern und ähnliches einen deutschen Normstaub gibt, der von der Konsistenz den durchschnittlichen Haushaltsstaub entspricht, aber nicht die gesundheitsschädlichen Wirkung (Alergene, Pilzsporen, usw.) --Axel Kittenberger 22:34, 27. Jul 2006 (CEST)

Auermühle (gelöscht)

Die WP ist kein Gastronomieführer. Da es sich nicht so anhört, als wäre über die Mühle als solche noch etwas mehr zu berichten, erspare ich uns den Umweg über die QS... --seismos 22:44, 23. Jul 2006 (CEST)

Cafe Liebevoll bietet ein gutes Ambiente .... Diesen Sperrmüll bitte liebevoll schnelllöschen.--SVL Bewertung 22:51, 23. Jul 2006 (CEST)

Warum so zynisch? Aber löschen trotzdem! Uka 22:53, 23. Jul 2006 (CEST)

Allfällige Mehrinfo bei Ratingen einbauen, wofür höchstens 7 Tage, dann löschen.--Xeno06 22:55, 23. Jul 2006 (CEST)

löschen wenn es auch als Ratingen-Fan etwas weh tut. --Pelz 22:57, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich habe die paar Worte gestern Abend geschrieben, nachdem ich großer Wikipedia-Fan bin (lesend, nicht schreibend), und mal schauen wollte, was die Wikipedia zur Auermühle zu berichten weiss. Ergebnis: Gar nichts. Ich bin zugezogen nach Ratingen und weiss selbst kaum was über die Auermühle, wollte aber den Grundstein für einen Artikel legen, der verbessert werden kann von all denjenigen, die mehr darüber wissen. Dass die WP kein Gastroführer ist/sein soll, wusste ich nicht, sehe ich aber ein (auch wenn die Auermühle eben von diesem Cafe "lebt"). Was mir missfällt ist die Ausdrucksweise einzelner auf dieser Löschenseite, z. B. "...diesen Sperrmüll bitte liebevoll schnelllöschen.". Meiner Meinung nach lebt die Wikipedia vom Mitmachen, und das wird hierdurch nicht gerade erleichtert, auch wenn ich Verständnis dafür habe, dass die Wikipedia durch die Sichtungs-/Korrekturtätigkeiten erst zu dem wurde, was sie ist. Kai Dante 13:13, 24. Jul 2006 (CEST)

Natürlich ist ärgerlich, wenn man sich bemüht und dann einen Löschantrag bekommt. Doch in diesem Fall wird die Relevanz des Artikels nicht deutlich. Die Mühle existiert nicht mehr, nun ist es offensichtlich nur noch ein Restaurant mit dem Namen. Das ist aber nicht bedeutsam. daher trotzdem löschen.--Co-flens 01:51, 25. Jul 2006 (CEST)
Die Mühle selbst existiert noch, ist halt ein altes Gebäude, aber ist nicht mehr in Betrieb. Ich weiss kaum was über die Mühle, das muss ich zugeben und wenn das halt so ist, dass ein Grund-/Anfangsartikel schon ein gewisses Informationsniveau haben sollte, dann löscht den Artikel. Was soll ich sagen, der (Umgangs)Ton macht die Musik. Kai Dante 11:13, 25. Jul 2006 (CEST)
gelöscht --ee auf ein wort...

ein/e gaststätte/hotel unter vielen, relevanz nicht erkennbar. an den autoren: ich hoffe, dass du, kai dante, dich nicht abschrecken lässt, trotz manch "harter worte" in der löschdisk und der letzlich erfolgten löschung. dein artikel entsprach zudem auch vom schreibstil her nicht einer enzyklopädie. daher die empfehlung: lies dich mal hier und da ein. ich hoffe, es wird dir dadurch verständlicher, warum der artikel gelöscht wurde. gruß --ee auf ein wort... 18:01, 1. Aug 2006 (CEST)

Volatilitätsgrinsen (erledigt, verschoben)

Begriffsfindung, google kennt dieses Grinsen überhaupt nicht. Es gibt zwar einen englischen Wikiartikel zum engl. Begriff, aber wenn das auf Deutsch nicht so heißt, dann heißt es nicht so --Dinah 23:02, 23. Jul 2006 (CEST)

Wird auch in der deutschsprachigen Literatur als Volatility-Smile oder Volatilitäts-Smile bezeichnet. Sollte also dementsprechend umbenannt werden - jedoch erklärt der Artikel (im Gegensatz zum englischen Artikel) den Begriff nicht mal verständlich. --Nepenthes 23:20, 23. Jul 2006 (CEST)
Das lässt sich doch durch einfaches Verschieben beheben, ... warum ein LA? --He3nry Disk. 08:03, 24. Jul 2006 (CEST)
verschoben, --He3nry Disk. 08:03, 24. Jul 2006 (CEST)

Bitte nochmal checken - wurde nicht gut umgesetzt. Das Lemma wurde in Volatility smile umbenannt. Im Deutschen wird dieser Begriff aber groß geschrieben (2x) und meines Wissens wird bei solchen Begriffen hier ein Bindestrich gesetzt. Und das richtig geschriebene Lemma Volatility-Smile ist jetzt mit redirect auf nicht-existenten Artikel Volatilitätsgrinsen stehengeblieben. Volatilitäts-Smile mit redirect fehlt ganz. Außerdem ist der Begriff nach wie vor schlecht erklärt. Bitte immer erst dann erledigt schreiben, wenn tatsächlich erledigt - sonst bleibt das so stehen, weil's keiner mehr sieht... --Nepenthes 21:04, 24. Jul 2006 (CEST)

Kategorie:Ökumenische Persönlichkeit (bleibt)

verzichtbar, weil es nicht zur Einordnung der Personen dient. Wenn sich x oder y für die Einheit der Christen eingesetzt haben, soll das im Text stehen

willkürliche Zuschreibung, Kategorien sollten möglichst harte Fakten als Zuschreibung nutzen, im hier beanstandeten Fall ist das alles Ansichtssache und wir dürfen wohl bei jedem 2. Schwarzrock diskutieren, wie ökumenisch seine Persönlichkeit war. Sehr POV gefährdet das Ganze. --Decius 23:09, 23. Jul 2006 (CEST)

Du darfts gern diskutieren, ob eine bestimmte Person da reingehört (dann sollte tatsächlich auch in dem Artikel etwas dazu stehen), aber das ist eigentlich bei fast jeder Personenkategorie so. Wenn ich etwas über die Ökumene wissen will, kann ich so entsprechende Personen finden. Behalten --84.142.64.20 00:31, 24. Jul 2006 (CEST)

nein das ist nicht bei jeder Personenkategorie so: Mann, Frau, kath. Bischof, Komponist, Physiker und hunderte andere Kategorien sind eindeutig. Die hier diskutierte ist das glatte Gegenteil. --Decius 15:36, 24. Jul 2006 (CEST)
viel zu schwammig. löschen --::Slomox:: >< 00:48, 24. Jul 2006 (CEST)
löscht ihr mal wieder die halbe Wikipedia wegen Schwammigkeit? Natürlich behalten - Helmut Zenz 18:48, 24. Jul 2006 (CEST)

Artikel ist mal wieder eine schmutzige Kampagne von 3P! Sollte sofort gelöscht werdne, damit die Seriösität von Wikipedia gewährleistet bleibt.

Behalten. Natürlich kann ökumenisches Engagement verschiedene Formen haben, aber in den Artikeln ist jeweils konkret aufgeführt, wie sich die Person in der Ökumene betätigt hat, z.B. "einer der Präsidenten des Ökumenischen Rats der Kirchen" "Athenagoras trat sein Amt als ökumenischer Patriarch am 26. Januar 1948 an und zeigte sich als ein wirklicher Patriarch der Ökumene. Er besuchte nicht nur alle östlich-orthodoxen Patriarchate sondern auch den Sitz des Weltkirchenrats in Genf und den anglikanischen Primas in Canterbury. Mit Papst Johannes XXIII. war er seit dessen Zeit als Erzbischof von Venedig befreundet." "Präsident ... der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz." Wenn das ökumenische Engagement in Einzelfällen bezweifelt wird, kann man immer noch auf der Diskussionsseite des Artikels über den Einschluss in die Kategorie diskutieren. Irmgard 12:41, 29. Jul 2006 (CEST)

Ich bin auch für Behalten. --Túrelio 12:30, 1. Aug 2006 (CEST)

Bleibt --Markus Schweiß,  @ 18:45, 2. Aug 2006 (CEST)

Bayz Benzon (gelöscht)

Artikel ist ein Fake. Schnelllöschung wäre angebracht, oder der Verantwortliche korrigiert das umgehend. --89.48.35.120 23:09, 23. Jul 2006 (CEST)

welcher spaßt behauptet eigentlich das das ein fake wär wenn es von Bayz Benzon selbst vor 1,2 millionen menschen bestätigt wurde das der artikel stimmt? Der Artikel muss auf jeden fall bleiben!!!!

Wer auch immer meint das müsse weg hat einen Schaden. Wie schon gesagt hat Bayz Benzon es selbst bestätigt und wenn der Mensch, der diesen Eintrag löschen will, meint er wäre Gott und wüsste alles besser sollte er sich auf irgeneine Hochbegabten schule für Schwachköpfe begeben. BAYZ SAGT ES STIMMT und wer sollte es besser wissen???? der artikel muss bleiben!! Und falls es Leute gibt die meinen hier ihren senf zu zugeben und Bayz nicht kennen (durch Musik, Nachtschicht, od. so) sollten lieber ihre Klappe halten!! Judith, 15, 25.07.06 10.20h



Bayz Benzon hat gerade die Richtigkeit dieses Artikel live auf dem Radiosender Planet Radio in der Sendung die Nachtschicht bestätigt. Ich denke Löschung ist deshalb nicht erforderlich! Kontaktmöglichkeit zu mir: NotOffline (|at|) gmail.com --NotOffline 23:32, 23. Jul 2006 (CEST)

Ob das so vertrauenswürdig ist, wenn NotOffline gerade erst eine halbe Stunde angemeldet ist? Klingt sehr nach einem Gag. Manches erscheint mir auch als etwas dick aufgetragen. Die Glaubwürdigkeit ist nicht gegeben, daher löschen
--Co-flens 23:47, 23. Jul 2006 (CEST)
Also laut Google gibt es diese Person, bzw. eine Person mit diesem Pseudonym schon, allerdings scheint ein Teil des Artikel wirklich ein Fake zu sein, bzw. stark übertrieben. --ThomasMielke Talk 10:14, 24. Jul 2006 (CEST)
Jedes Wort in diesem Artikel entspricht der Wahrheit. Erst gestern hat Bayz Benzon in seiner Radiosendung mit Moses Pelham zugegeben, dass die in diesem Artikel geanannten Fakten der Wahrheit entsprechen. Wer sich mit ihm und 3p auseinadergesetzt hat, weiss das ganz genau ..!


Hier ist er als Produzent eingetragen nur mal als Beispiel: http://www.3-p.de/kuenstler/kuenstler_releases.php?kuenstler=UnterWortverdacht --NotOffline 13:56, 24. Jul 2006 (CEST)

Dieser Artikel entspricht Natürlich der Wahrheit. Nur weil einige diese Person nicht kennen, müssen sie ja nicht über sie (falsch)urteilen.Er hatte halt schon ein sehr "busy" Lebensstil. mfg,.-M,.-<H,.-

Jedes Wort des Artikels entspricht der Wahrheit, jeder der sich etwas intensiver mit dem Leben des Bayz Benzon beschäftigt weiß das. Wer die Radiosendung vom 23.07.2006 gehört hat, bekommt das von ihm bestätigt.

Die Biografie des besagten Künstlers Bayz Benson ist absolut richtig dargestellt und entspricht der Wirklichkeit. Hiermit versichere ich ihnen, dass es sich um einen völlig fundierten und seriösen Wikipedia-Eeitrag handelt, der auf keinen Fall gelöscht oder geändert werden darf. mfg. M. W.

Hier eingearbeitet, war weiter unten falsch eingetragen--Co-flens 01:44, 25. Jul 2006 (CEST)
Artikel ist kein Fake!

Bayz Benzon hat schließlich persönlich in der 102 Nachtschicht bestätigt das alle angaben korrekt sind.

Unter www.die-n8schicht.de kann sich jeder einen Mitschnitt der 102. Nachtschicht herunterladen und sich davon überzeugen, dass der Artikel kein Fake ist.

Tobil 12:36, 24. Jul 2006 (CEST)


  • Es wird ja auch nicht bestritten, dass es die Person gibt. Es besteht nur der sehr dringende der Verdacht, dass hier zu dick aufgetragen wurde, bzw. vieles nicht der Wahrheit entspricht. Keine der angegebenen Quellen belegen wirklich das im Artikel Dargestellte. Deutlich wird nur, dass es sich um einen Radiomoderator handelt mit einem großen Selbstbewusstsein. Und da ist die Relevanz noch nicht gegeben. Daher weiterhin: löschen --Co-flens 01:33, 25. Jul 2006 (CEST)

Bis auf den letzten Absatz entspricht in dem Artikel nichts den Fakten, löschenoder überarbeiten, pronto--89.48.41.27 01:55, 25. Jul 2006 (CEST)

aber so kann man natürlich auf sich und das neue Album der eigenen Gruppe aufmerksam machen. Noch ein Grund zum Löschen, da Verdacht auf Eigenwerbung löschen --Co-flens 02:11, 25. Jul 2006 (CEST)

Hier scheint es ein paar echte Informationen über die Person zu geben http://supporter.3-p.de/meta/meta_label_1.php?step=1&offset=3&gesamt=19 Bayz Benzon ist ein Künstlername.

Ach: da ist also alles wahr, ja? Jemand der 1978 geboren wurde, war im Jahr 1995 also 15 und im Jahr 2000 "gerade einmal 20"? Wenn der Rest der Angaben auch so zuverlässig ist, dann verzichten wir besser auf den Ruhm einen Artikel über dieses Wunderkind zu haben … löschen --Henriette 02:28, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich find den Artikel supi, müsste man nur mal überarbeiten und ein wenig mit Fakten spicken. Wenn er selbst zugibt, dass er die Person in dem Artikel ist, sollte es ja nicht allzuschwer sein, z.B. seinen bürgerlichen Namen einzuschreiben und eben die Angaben zu bestätigen. Bayz 4 President.

Hallo? Nur weil Benz Bayson sagt, der Artikel sei richtig heißt das ja wohl noch nicht, dass das so ist! Fakt ist: hier handelt es sich um Satire und die hat hier leider nichts zu suchen. benutzt mal euer Gehirn!

Bei dem ganzen hin- und hergebastel (mal kaum Infos, mal haufenweise übertriebenes Zeugs) in den letzten Tagen und der ganzen Trollerei hier in der Diskussion, bin ich umso mehr für Löschung und anschließende Sperrung des Lemmas. --ThomasMielke Talk 13:42, 26. Jul 2006 (CEST)
Au man, wie schlecht ist das denn? Diesen zusammengestolperten Fake schnell entsorgen, das tut ja weh beim Lesen. --gunny Fragen? 16:25, 26. Jul 2006 (CEST)
gelöscht. Bayz Benzon wird für weitere Aufschneidereien die Uncyclopedia ans Herz gelegt. --Elian Φ 16:35, 26. Jul 2006 (CEST)

Restless (erledigt, bleibt nach Überarbeitung, LA zurückgezogen)

Artikel ist so nicht relevant und könnte evtl. beim Produzenten eingearbeitet werden.
--Co-flens 23:18, 23. Jul 2006 (CEST)

das versteh ich nicht... vergleich mit http://de.wikipedia.org/wiki/Get_Rich_Or_Die_Tryin%27_%28Album%29

is doch genauso geschrieben....

Killa24 23:30, 23. Jul 2006 (CEST)

aber man erfährt nur, dass es das dritte Album sein soll. Was macht gerade das dritte so bedeutend. Das wird nicht klar.--Co-flens 23:34, 23. Jul 2006 (CEST)

soll ich etwa hinschreiben dass er damit zum erstenmal platin bekommen hat ? und das wars ??

Killa24 23:41, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich nehm mich dem Artikel an. Bitte nicht löschen. --Sushifresser 01:00, 24. Jul 2006 (CEST)

löscht es nicht bayz hat am sontag jawohl nicht einmal alles bestätigt und denkt ihr er würde lügen

Ich nehme an, dass dieser Kommentar zu Bayz Benson sollte? --Sushifresser 21:50, 24. Jul 2006 (CEST)

Bin jetzt mit meiner Überarbeitung fertig und hoffe, dass es genügt, damit dieser Artikel nicht gelöscht wird. Für Anregungen / Verbesserungen, etc. bin ich natürlich immer offen. --Sushifresser 23:20, 24. Jul 2006 (CEST)

ich meine, dass es so bleiben kann, ziehe LA zurück--Co-flens 01:39, 25. Jul 2006 (CEST)

MSP Schmeiser (gelöscht)

ist da irgendeine Relevanz erkennbar? 60 Mitarbeiter, mittelständisch, sieht mir nach löschen aus --Roterraecher 23:31, 23. Jul 2006 (CEST)

  • Die Firma beschäftigt nur 60 Mitarbeiter und ist eine 100%ige Tochter der Sengewald Klinkprodukte GmbH aus Oberbayern. Die GmbH-Mutter hat auch keinen Eintrag. Daher wegen fehlender Relevanz bitte löschen.

Die R-Hürde wird bei Umsatz und Größe bei weitem nicht übersprungen. Ausserordentliche Erkenntnisse die einen Eintrag rechtfertigen würden lassen sich aus dieser Satzhülse auch nicht entnehmen. Löschen.--SVL Bewertung 23:50, 23. Jul 2006 (CEST)

zwei-satz-artikel gelöscht --ee auf ein wort... 17:44, 1. Aug 2006 (CEST)

Ute_Kledt (gelöscht)

werbung und davon abgesehen keine relevanz --Spongo 23:33, 23. Jul 2006 (CEST)

  • Scheint aber doch eine wohl nicht so bekannte Malerin zu sein. Daher eher für Behalten und überarbeiten.--Co-flens 23:37, 23. Jul 2006 (CEST)

Bei der R-Frage bin ich mir nicht sicher. Allerdings müsste der Artikel wenn - R-Frage positiv ausfällt - gründlich saniert werden. 7 Tage für R-Nachweis und Sanierung.--SVL Bewertung 00:26, 24. Jul 2006 (CEST)

  • Ich hab das verbrochen. Zu Werbung: Etwas über zeitgenössische Personen, Institutionen oder Firmen zu veröffentlichen hat immer auch werbenden Charakter, bekanntlich selbst negative Infos. Werde den Beitrag natürlich überarbeiten; inzwischen kriegte ich auch mit dass 2 Links als Werbung gewertet werden.

Relevanz: Noch schwieriger zu beurteilen, aber Informationen über Botticelli und Richter kriege ich in jeder Kleinstadt-Leihbücherei und natürlich in *jeder* Enzyklopädie. Dies ist mein 1. Neuer Artikel, hab bisher nur bearbeitet, werde also erst mal grob ändern und mich gründlicher bei anderen Artikeln umsehen. -- Herbertle 21:30, 24. Jul 2006 (CEST)
Lieber behalten. Löschen schadet mehr als es nutzt. Viele Künstler(innen), auch relevante, sind in ihrer Relevanz kaum zu beurteilen, aber von ihr gibt es immerhin mehrere aufgelegte (d.i. frei erhältliche) Kataloge.--Yanestra 03:07, 29. Jul 2006 (CEST)

gelöscht --ee auf ein wort...

ob werbung/relevant oder nicht: die abschnitte "vita" und "austellungen" waren 1:1 von der angegebenen website und somit urv --ee auf ein wort... 17:42, 1. Aug 2006 (CEST)

Aixmusic.de (gelöscht)

"erreichte regionale Bekanntheit" - das sagt schon alles. keine Relevanz erkennbar --Roterraecher 23:39, 23. Jul 2006 (CEST)

Löschen, Werbung für Internet-Seite
--Co-flens 00:02, 24. Jul 2006 (CEST)

Sehe hier leider auch keine Enzyklopädiwürdigkeit. Regionales Web-Radio im Großraum Aachen, 2006 gegründet. Löschen.--SVL Bewertung 00:08, 24. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 13:00, 30. Jul 2006 (CEST)

Shadia_Omar (gelöscht)

Relevanz? [15] da komme ich ja auf mehr.. --Spongo 23:50, 23. Jul 2006 (CEST)

  • Nicht so Wildes wie beim Moderator Bayz Benzon, aber trotzdem löschen--Co-flens 00:06, 24. Jul 2006 (CEST)

sieht nicht relevant aus -> löschen --Sharkxtrem 10:54, 25. Jul 2006 (CEST)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 12:59, 30. Jul 2006 (CEST)