Wikiup:Löschkandidaten/24. August 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
20. August 21. August 22. August 23. August 24. August 25. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Altkatholik62 (Diskussion) 20:37, 7. Okt. 2014 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/August/24}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste B. League (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:Navigationsleiste B. League“ hat bereits am 20. April 2011 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Mal ganz davon abgesehen, dass die Leiste seit der Spielzeit 2010/11 nicht mehr aktualisiert wurde, wie viel Sinn hat diese Navileiste über die Fußballvereine Bangladeschs für die deutsche Wikipedia? -- nicowa (Diskussion) 00:28, 24. Aug. 2014 (CEST)

nun, um eine Übersicht der Vereine zu haben. Kein Löschgrund - -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 01:05, 24. Aug. 2014 (CEST)
Nicht-Aktualität kann man ja irgendwie noch als Löschgrund gelten lassen... Ich hab die Navileiste basierend auf der abgelaufenen Saison aktualisiert. Die neue Saison beginnt wohl erst im November - es bleibt also noch Zeit, um diese einzupflegen (wenn jemand ne Quelle findet kann er das aber natürlich auch schon jetzt tun).
Das zweite Argument ist aber natürlich Unsinn. Es handelt sich um die höchste Spielklasse des Landes - und damit sind alle darin spielenden Vereine auch automatisch relevant. Genug Artikel gibt es auch, somit ist diese Navileiste auch gerechtfertigt. Ich habe den LA gemäß WP:LAE entfernt. -- Chaddy · DDÜP 06:10, 24. Aug. 2014 (CEST)
Genau! Nur deutsche Themen in der deutschen Wikipedia bitte! Wo kämen wir denn hin, wenn wir uns hier mit nicht-deutschen Themen befassen würden?!? DestinyFound (Diskussion) 17:50, 24. Aug. 2014 (CEST)

Listen

Liste der Bürgermeister von Lösnich (bleibt)

SLA: irrelevant - Bürgermeister eines Dorfes mit ein paar Hundert Einwohnern Benutzer:Majo statt Senf 14:19, 24. Aug. 2014 (CEST)
Wo steht das? Normalerweise gehört so eine Liste in den Geschichtsteil des Hauptartikels. Nur ist dieser schon so umfangreich, dass hier ein ausgelagerter Artikel in Ordnung geht.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:27, 24. Aug. 2014 (CEST)
Übertrag Ende, --Doc.Heintz (Diskussion) 16:01, 24. Aug. 2014 (CEST)

Die Liste ist verwaist. Weder Lösnich noch Herrschaft Lösnich verweisen hierher. Die Liste auch nicht zu lang, um sich nicht in einen der beiden oder in beide Artikel zu integrieren. --Quique aka HeicoH discusión 16:31, 24. Aug. 2014 (CEST)

Nun, jetzt ist sie nicht mehr verweist. Die Liste ist eindeutig zu lang für den Hauptartikel. Das lässt sich auch mit Fließtext nicht ändern, da die Daten bis in´s 16. Jahrhundert reichen. Das allein ist schon ein Novum für einen Dorf-Artikel. Zumindest ist mir sowas noch nicht untergekommen und der Geschichtsteil platzt auch schon aus allen Nähten. Die einzelnen Personen in der Liste mögen vielleicht nicht relevant sein, aber die damit verbundenen historischen Daten schon. So eine Liste sollte man auch einem Dorf nicht absprechen.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:46, 24. Aug. 2014 (CEST)
+1, zumal die Personen offenbar Bürgermeister der gesamten reichsunmittelbaren Herrschaft Lösnich waren, nicht nur des Dorfes. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:01, 24. Aug. 2014 (CEST)
na gut, meinen Segen soll die haben. Anknüpfend an das von PaterMcFly Gesagte müsste aber auch noch aus Herrschaft Lösnich heraus zur Liste verlinkt werden, oder? --Quique aka HeicoH discusión 20:26, 24. Aug. 2014 (CEST)
Ja, und/oder die Liste müsste entsprechend umbenannt werden. Ich hab das aber nicht getan, weil ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich das richtig verstanden habe. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:32, 24. Aug. 2014 (CEST)
Für eine Löschung besteht kein Grund, dies ist eine regelkonforme Auslagerung. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:10, 24. Aug. 2014 (CEST)
am allerwenigsten scheinen mir das Bürgermeister zu sein. In der (vor allem zeitlich dargestellten) Hauptsache sind das Orts- bzw. Gemeindevorstände oder -vorsteher. da das dorf keine stadt war, ist auch die rückübertragung der bedeutung Bürgermeister mMn Theorieetablierung im Lemma. --Jbergner (Diskussion) 09:39, 25. Aug. 2014 (CEST)

Solche Listen der Ortsvorsteher/Schultheißen/Bürgermeister usw. einstmals oder heute kleiner Orte haben wir viele, z.B. Liste der Stadtoberhäupter von Eppingen. Da sich aus der Größe des Ortes nur sehr bedingt die Bedeutung des Ortes und überhaupt nicht die anhängigen Posten/Funktionen eines Vorstehers ableiten lassen, ist die Begründung mit der Einwohnerzahl nicht stichhaltig. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:22, 25. Aug. 2014 (CEST)

Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 13:06, 31. Aug. 2014 (CEST)

Artikel

Kavernenflugplatz (LAE)

Unfug. Der Autor erklärt, ein Buch, welches dieses Gerücht allenfalls überhaupt erwähnen könnte, nicht zu besitzen. Wir geben dem Haupt-Autoren mit dieser Löschprüfung nun 7 Tage Zeit zu erklären, in welchem der zwei infrage kommenden Bücher (2 und 3 in der Referenzenliste, die Anderen sicher nicht) eine solche Anlage erwähnt sein soll und in welcher Form. Wir wissen ja schon, dass Militärs auch tatsächlich dazu aufgerufen sind, jede Möglichkeit zu denken. Dieses Gedankenspiel würde aber nicht einmal eine Skizze ergeben, geschweige denn die im Artikel erwähnten oder wohl erfundenen Details ergeben. Das mit dem Schiltwald ist zusätzlicher Unsinn; wo der Bund was betrieben hatte, waren immer Gerüchte. Rynächt war das Munitions Magazin 5. Aviatisch ist das Urner Reusstal ein Horror.--Anidaat (Diskussion) 07:45, 24. Aug. 2014 (CEST)

Diese Art von Flugplatz wurde nie gebaut, reines WP:TF löschen, da braucht es keine 7 Tage zur Klärung. Richtige Beschreibung siehe Flugzeugkaverne. --Cronista (Diskussion) 11:31, 24. Aug. 2014 (CEST)
Ich finde den Artikelinhalt eigentlich recht interressant und TF ist es nicht. Siehe z.B. hier unter Punkt 4.3 und Turtmann. Daher bin ich für behalten und verbessern.--Unimog404 (Diskussion) 12:02, 24. Aug. 2014 (CEST)
genau an jener Stelle wird der Begriff ja für einen ganz konventionellen Flugplatz mit Kaverne verwendet. Hat rein gar nichts mit der beschriebenen Phantasie zu tun.--Anidaat (Diskussion) 12:26, 24. Aug. 2014 (CEST)
Eine Piste im Berg gibt/gab es meines Wissens nach niergends. Aber Kavernenflugplätze schon. Also Flieger stehen im Berg, genauso wie Tanklager, Tower etc. und zum Start rollen die Flieger raus. Der Teil mit den Pisten im Berg sollte weg oder entsprechend überarbeitet werden, dass ist QS. Ich sehe aber auch das Problem der starken Überschneidung mit Flugzeugkaverne.--Unimog404 (Diskussion) 12:46, 24. Aug. 2014 (CEST)
„Unfug“ ist mMn hier nur der LA: Man muss ein Buch nicht „besitzen“, um es inhaltlich in einem Artikel zu verwenden. Und wer soll die Gruppe sein, die im LA mit „Wir …“ beschrieben ist (und was dann beim ersten „Wir“ folgt müsste entweder heißen „… dem Haupt-Autor__ …“, oder „… den Haupt-Autoren …“, aber das nur mal am Rande)? Die im LA geäußerte Vermutung, es handele sich um ein Gedankenspiel, das noch nicht einmal für eine „Skizze“ reichen würde, ist im Artikel durch viele plausible Details eindrucksvoll widerlegt. Und selbst wenn es sich um ein „Gedankenspiel“ handeln sollte: Artikel mit Beispielen für sowas finden sich in der De-WP in der Kategorie „Nicht realisiertes Verkehrsprojekt“ einige. Behalten. --79.216.222.116 12:49, 24. Aug. 2014 (CEST)
Da kann ich mich nur anschliessen. Der LA ist Unfug. Der Artikel zeigt auch, was im Kalten Krieg so alles geplant wurde. Der Artikel ist auch historisch gesehen interessant, deshalb klar behalten--Wandervogel (Diskussion) 13:36, 24. Aug. 2014 (CEST)
"Wir" sind die Autoren, welche ab und zu eine Aussage belegen. Undefiniert; "plausible Details"??? Der Artikel muss für sich alleine stehen können, nicht im Vergleich mit Anderem. Er wäre, wenn belegbar, tatsächlich historisch interessant. Leider ist Nichts davon belegbar, was über den ganz normalen Flugplatz mit Kavernen raus geht. Natürlich sprach 1960 niemand von einer Autobahn im Reusstal, eine Nationalstrasse 2ter Klasse war in das geplante Netz aufgenommen (später aufklassiert). Das mit den Spurrillen ist auch ganz besonders originell...--Anidaat (Diskussion) 13:46, 24. Aug. 2014 (CEST)
Das hier ist keine Abstimmung, hier geht es nur um Belege.--Anidaat (Diskussion) 13:46, 24. Aug. 2014 (CEST)

Behalten Ja der Artikel beschreibt "nur" ein Projekt das nicht gebaut wurde, aber ungebaute Projekte auf Wikipedia haben ihre Berechtigung ansonsten müsste man Porta Alpina oder z.B. North American XF-108 auch löschen. Der Artikel ist Durchaus relevant für die Geschichte der Schweizer Luftwaffe, dieses Projekt hat massgeblich dafür gesorgt das spähter die Kavernen in Meiringen, Bouchs, Alpnach, Ambir etc gebaut wurden sowie das Autobahnabschnitte so gebaut wurden das sie als Start und Landebahnen gebraucht werden konnten, und war massgebend für den Standort der RUAG in der Region. Ich habe die Quellen angegeben so gut ich konnte, kann nichts dafür wen z.B. diese [2] keine ISBN Nummer hat. Ich finde es auch unangebracht zu fordern das ich alles was ich als Quelle angebe besitzen soll. Ist etwas viel verlangt bei all den Artikeln über die Schweizer Luftwaffe, oerlikon systemen, PIlatus, Saurer &Mowag Artikeln an denen ich schon Gearbeitet hab.FFA P-16 (Diskussion) 14:46, 24. Aug. 2014 (CEST)

Ich möchte von dir nur wissen, welche Aussage zu welcher Referenz gehört?--Anidaat (Diskussion) 14:52, 24. Aug. 2014 (CEST)

Diese Flugplätze wurden gebaut (und einer ist noch in Betrieb - Beleg im Artikel). Das Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport hat eine Beschreibung herausgeben, die nun belget im Artikel vorhanden ist. Also nie und nimmer WP:TF. Also Behalten--Gelli63 (Diskussion)

Irrtum: Es gibt keinen solchen beschrieben Bau; bitte Artikel lesen. --Anidaat (Diskussion) 14:52, 24. Aug. 2014 (CEST)
Wer sagt, dass das wahr ist? Falls es diesen Kavernenflugplatz wirklich gäbe, wäre er sehr wahrscheinlich immer noch klassifiziert, d.h. es würden darüber sicher keine Bücher veröffentlicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:51, 24. Aug. 2014 (CEST)

Das Lemma selbst ist jedenfalls relevant, der Artikel ist allerdings etwas verwirrend, da er ein (vermeintlich nicht umgesetztes) Projekt beschreibt und gleichzeitig aber die Begriffsdefinition von etwas verwendet, das real und unbestritten existiert. Zitat aus der Quelle: Als Kavernenflugplatz wird ein Militärflugplatz bezeichnet, der über einen geschützten (unter Fels) Kommandoposten verfügt und bei dem die Flugzeuge (von zwei Fliegerstaffeln) in Flugzeugkavernen unter Fels geschützt sind.--PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:54, 24. Aug. 2014 (CEST)

Was ist denn das für eine Begründung für einen LA? Für mich ist dieser LA WP:BNS. Ich bitte Kollege Anidaat in erster Linie mal nur für sich zu sprechen und zweitens zur Kenntnis zu nehmen, dass praktisch sämtliche Alpenflugplätze eben gerade aviatischer Horror waren. Macht einen Angriff ungemein schwieriger und die Schweizer Piloten sind bis heute von Anfang ihrer Karriere an darin geübt. behalten --MBurch (Diskussion) 17:41, 24. Aug. 2014 (CEST)
Der Autor des Artikels schreibt selbst unter Kavernenflugplatz#Probleme, dass es solch einen Kavernenflugplatz nie gab. Ob die Projektidee nun relevant ist ist eine andere Sache. --Cronista (Diskussion) 19:18, 24. Aug. 2014 (CEST)
Dort: [3] werden 6 Kavernenflugplätze erwähnt. Da [4] eine offizeil ausschauende Nachricht das der Kavernenflughaven Meiringen an die F-18 adaptiert wurde. MfG, --94.216.34.158 19:23, 24. Aug. 2014 (CEST)
Meiringen ist ein normaler Flugplatz. Flugzeuge können aus der Flugzeugkaverne betrieben werden.--Anidaat (Diskussion) 23:12, 24. Aug. 2014 (CEST)
Ähnliche Flugplätze gab es auch in Schweden in den 1970er. logischerweise mit anderem Namen, nämlich schwedisch ;-)

Nein, ähnliche Flugplätze wie das beschriebene gab es nie. Also nochmals:

Soweit alles klar?

  • im fraglichen Artikel hier wird etwas ganz Anderes beschrieben das nur für die Vampire und Venom gewesen wäre. (Diese Flugzeuge sind seit 20 Jahren ausgemustert). Bei Geografie wird Schattdorf erwähnt, also kein geheimer Ort. Und dass es nicht realisiert wurde steht ja. (Und ganz nebenbei: In der Schweiz gibt es keine "Klassifizierten Anlagen". Alles was sichtbar ist ist frei fotografierbar.)
  • Das Problem bei diesem Artikel ist, dass das nicht ein Projekt war. Das ist ein Bubentraum, ein Gerücht. Schattdorf ist einer der Orte mit Bahnanschluss. Es war das Munitions Magazin 5 mit Mannschaft. Einfach Google "Berühmtes Hans-Erni-Fresko zu besichtigen" eingeben. Aber ja, so richtig geheimnisvoll, ein Bahnanschluss und Löcher im Berg. Da kann sich jeder ausmalen was dahinter sei. ->genau das wurde hier gemacht. Ich möchte hier keine Meinungen und keine Abstimmung sondern vom Hauptautor oder sonst jemandem eine genaue Angabe, welcher Teil des Artikels aus welcher Quelle stammen soll. --Anidaat (Diskussion) 22:57, 24. Aug. 2014 (CEST)
Deine Unterscheidung zwischen Flugzeugkavernen und dem nicht realisierten Projekt eines Kavernenflugplatzes war notwendig und ist richtig. Aber selbstverständlich sieht die IOS das mit dem Fotografieren von klassifizierten Anlagen, die es nach wie vor gibt, anders. Du kannst Fotos davon machen, aber daraus darf nicht ersichtlich werden wo sich die entsprechende Anlage befindet.
Zusammenfassend stellst Du einen LA weil weder Du noch der eine Autor ein Buch hat, dass als Quelle im Artikel steht und das obwohl in der Zwischenzeit eine IP auf die Seite von Housi Schneider verweist, wo eine entsprechende Startplattform erwähnt wird und der aviatischer Horror in Tat und Wahrheit als Normalfall für Schweizer Piloten herausgestellt hat. Ich empfehle Dir LAZ --MBurch (Diskussion) 06:19, 25. Aug. 2014 (CEST)
… möchte hier keine Meinungen …“: Dein Antrag und Deine hiesigen Beiträge sind jedoch voll davon. Wenn Du mit keinem anderen außer dem Hauptautor kommunizieren möchtest, sprichst Du ihn auf seiner Diskussionseite an (am besten vor dem LA, nicht während). Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Artikel nunmal diskutiert. --79.216.222.116 06:26, 25. Aug. 2014 (CEST)
Mittlerweile haben wir ja zwei Einleitungssätze, die sich widersprechen....Inhaltliche Diskussion in der Artikeldiskussion beachten, dort gehört das Inhaltliche hin. --Anidaat (Diskussion) 22:23, 25. Aug. 2014 (CEST)

@Anidaat: Der Ausdruck Kavernenflugplatz für die Flugplätze mit Kavernenanlagen ist durchaus ein Begriff der in der Schweizer Luftwaffe verwendet wird. Das ein Namen einmal für ein geplantes Projekt verwendet wurde das nicht realisiert wurde uund dann spähter für ein in einigen Teilen ähndliches Projekt das realisiert wurde verwendet wird kommt ab und zu mal vor, das ist ja auch ein Hauptgrund warum ich dafür einen seperaten Artikel gemacht habe und das nicht in den Artikel Flugzeugkavernen reingemacht habe. Zu deinem Aviatischen Alptraum, ich denke die normale Piste in Ambri, die Landungen auf der Autobahn bei Lodrino oder die Starts auf der Autostrasse bei Alpnach könnte man auch als Aviatischen Alptraum bezeichnen. Die Sache währe sicher Komplex gewesen und die grossen Probleme sind ja auch erwähnt (abgesehen von den höheren Kosten im Vergleich zu einer konventionellen Flugzeugkaverne), Das auch vertikal Holhlräume im Fels machbar ist zeigt ja auch der Untertagbau bei der NEAT, oder zu der Zeit z.b Untertag Diamantminen im Ausland usw. Das eine Frischluftversorgung und Abführung auch im "geschlossenen Raum" möglich ist beweisen ja die sogenannten Bremshäuser der Luftwaffe wie z.b. auf dem Flugplatz Bouchs wo eine Mirage (Mach2 Flugzeug)für Tests das Triebwerk auf Vollastlaufen lassen kann. Auch die Probleme beim Start mit spurhaltung , windböhen sind ja auch Flugzeugträgern mit katapult, Flugzeugträger mit Rampe (Rus,China, Indien) vorhanden und auch beim Zell Versuch mit MiG-19 oder den westlichen Flugzeugen [5] gegeben. Ich weis nicht was du mit dem Bahnanschluss sagen willst, das Flugzeuge wie Vampire, Venom, Hunter P-16 oder Alouette3 nach einer Zerlegung in die Hauptkomponenten auch per Bahn (oder LKW) transportiert werden konnten ist nun wirklich weder ein Geheimnis noch ein gerücht. Auch deine behauptung überall wo Militär oder RUAG Anlagen stehen gäbe es Gerüchte kann ich nicht bestätigen, weder bei der RUAG in Thun, noch in Emmen oder Dübendorf gibt es solche Gerüchte/ ist mir nichts bekannt. Der Link von Hausi zeigt ja das mal das thema Katapultstart zumindest angedacht wurde (PS auch das haben die deutschen mit ihren F-104 mal getestet). Viele Bunker, Waffen Prototypen Waffenprojekte oder Organisationen (z.B. P-26) waren lange Zeit geheim und auch heutzutage findet man nicht wirklich viel. Und deine Aussage dase es keine Klassifizierten Anlagen gibt ist verkehrt, ich weis von 4 Klassifizierten Anlagen von denen du nix im Internet, oder in Büchern findest, bei 2 davon könnte man einen äusserst interesanten Artikel schreiben, nur will ich kein Hausbesuch der MilSich bekommen, es gibt nachwievor Anlagen wenn Du die betrittst ist die kontrolle schärfer als am Flughafen und selbst ein MP3 Player darf man nicht mit rein nehmen. Zudem muss ich sagen das dein Hinweis im englischen wikipedia wo für diesen Artikel auch eine Löschdiskusion läuft daneben ist, ich sehe es nicht als Löschgrund wenn ich nicht sämtliche Referenzquellen besitze (da müsste ich ja gleich noch Besitzer vom Militärmuseum Full sein). Ich kann das auf dem Englischen wikipeda nicht mehr ernst nehmen, da werden im Artikel zum PC-7 Team die offizelle Seite der Schweizer Luftwaffe und die offizielle Webseite des PC-7 Teams als nicht verlässliche Quelle taxiert.. Auch die Seite des F/A-18 Hornet Solo Display wurde gelöscht, erst hies es ein 1 Flugzeug Team sei kein Team, wenn man darauf hinweist das das auch auf den Solo Türk zutrifft und das die CH-Luftwaffe das Hornet Display als gleichwertig mit der PS & PC-7 Team betrachtet, heisst es plötzlich die Referenzen seien ungenügen, und dann Trotz offizieler Luftwaffenseite, herman keist seite wird der Artikel wegen ungenügenden referenzen gelöscht, sorry referenzen sind gut aber man kann es auch übertreiben oder missbrauchen.FFA P-16 (Diskussion) 01:53, 26. Aug. 2014 (CEST)

Das Anidaat jetzt versucht FFA P-16 versucht ins lächerliche zu ziehen (Difflink) geht zu weit. Der nächste macht mal bitte LAE. --MBurch (Diskussion) 04:09, 26. Aug. 2014 (CEST)
<quetsch>ich rede ja dort gar nicht von FFA P-16.--Anidaat (Diskussion) 20:55, 26. Aug. 2014 (CEST)
In dieser Diskussion wird allzu viel vermischelt. Bitte als Erstes wenigstens einen Beleg für die Verwendung des Begriffs in der Flugwaffe, später Luftwaffe, wenigstens für die gebaute Variante. Ansonsten ist alles was bleibt das, was ich in der Aritkeldiskussion formuliert habe.--Anidaat (Diskussion) 07:15, 26. Aug. 2014 (CEST)
Ich verstehe Dich je länger je weniger Anidaat, Du hast weiter oben sehr gut Flugzeugkavernen (wurden zahlreich gebaut) und das Projekt Kavernenflugplatz (wurde nie realisiert) unterschieden und jetzt verlangst Du einen Nachweiss für die gebaute Variante des Kavernenflugplatz?
Der Beleg ist seit Langem in Artikel drin: Das Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport hat eine Beschreibung herausgeben, die belget im Artikel vorhanden ist. Also Behalten--Gelli63 (Diskussion)
Nein, ich hätte gerne einen Beleg für die Verwendung des Begriffs (egal für was) durch die damals Flugwaffe, heute Luftwaffe. Was machen wir mit dem Lemma, wenn den Begriff nur Journalisten und Denkmalpfleger verwendet haben?--Anidaat (Diskussion) 20:55, 26. Aug. 2014 (CEST)
Nachträglicher Einschub: Doch, das Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport ist höher einzuschätzen als vorgesetzte Dienststelle. Jedenfalls ist das in Deutschland so, das das Verteidigungministerium über der Luftwaffe steht.--Gelli63 (Diskussion) 08:22, 27. Aug. 2014 (CEST)
Es ist doch nicht so schwierig; alles was ich fragte war die Referenzierung der Erwähnung und die Form der Erwähnung der Aussagen gemäss Wikipedia:Belege. Ich mache ein Beispiel; Aussage mit Referenz:
The myth that everyone is guaranteed to hear is that Swiss combat aircraft could take-off directly from the cavern.[1]
  1. [1], UNO ZERO ZERO Seite 259.
  2. (Das Wort in der deutschen Version im selben Buch auf Seite 260 heisst übrigens "Märchengeschichte") In der Artikeldiskussion hab ich das notiert, was vom Artikel bis jetzt belegt ist.--Anidaat (Diskussion) 20:55, 26. Aug. 2014 (CEST)

    @Anidaat. Im Artikel steht ganz klar das das Projekt nicht verwirklicht wurde, das ist ja kein Wiederspruch zu dem was im Buch Uno Zero Zero steht. Das der Start aus dem Berg heraus nicht umgesetzt wurde ist Fakt aber ist nicht gleichbedeutend das es das Projekt nicht gab. Bitte versuche auch zu diesem Thema ausschliesslich hier hin zuschreiben so das alle am selben Ort diskutieren können das macht die Sache transparenter und jeder der was weis kann dazu beitragen. wenn Du hier was schreibst, auf der Diskusionsseite des Artikel was schreibst, auf meine Diskusionsseite was schreibst mir was als Nachricht schreibst ist alles so verteilt und unübersichtlich. Danke. Zu deinem Eintrag auf der Artikel Diskusionsseite: ""Eine dauerhafte Besetzung der Schweiz wurde weniger befürchtet, sondern dass die Schweiz als Durchmarschland in die Kampfhandlungen hereingezogen werden könnte." Woher stammt das?--Anidaat (Diskussion) 22:28, 25. Aug. 2014 (CEST)"Konzepte" zur "Verteidigung der Neutralität gegen Supermächte"? Woher?--Anidaat (Diskussion) 22:30, 25. Aug. 2014 (CEST)" muss ich sagen das ich eben nicht so Fan bin alles mit Referenzhinweisen zu hinterlegen (die dann ja wie im englischen wikipedia beim PC-7 Team doch nur wieder als nicht vertrauenswürdig hinterfragt werden). Ein gewisses mass an Allgemeinwissen oder die Fähigkeit so etwas selbst Nachzuschauen darf man dem Leser schon zumuten, und gerade zu diesem Thema solte doch der Hinweis denn ich hier schonmal gemacht habe P-26 die Frage eigentlich erübrigen.

    Zu der Nachricht die Du mir gesendet hast: "Wozu verdoppelst du wieder das Land in Schattdorf? Ist Meiringen wirklich das von Dir beschriebene in diesem Artikel? Stört dich die doppelte Einleitung nicht? Ich verstehe nicht was du willst. Im Moment haben wir übrigens schon wieder kalten Krieg und ich bin mir von dort gewohnt, nur das zu schreiben, was mehrfach referenzierbar ist. Wenn ich hier alle Gerüchte oder sogar noch alle Gedankenspiele einfügen wollte, wird es endlos. Es ist übrigens sehr aufreibend, gegen alle die ex-DDR Schreiber die Sicht der Schweiz in die Wikipedia zu bringen. Wenn du dich dort etwas einlesen willst, kann ich mir vorstellen dass wir sehr einer Meinung sind. Schöne Woche Anidaat -- Diese E-Mail wurde von Wikipedia-Benutzer „Anidaat“ an „FFA P-16“ gesendet."

    Also da komme ich nicht draus was du damit sagen willst. Ich hab keine Ahnung was Du damit meinst das ich das Land in Schattdorf verdoppelt haben soll. Ich habe keinerlei Änderungen oder Angaben zur Grösse/ Fläche in Schattdorf gemacht. Auch deine Frage ob das wirklich Meiringen sei was im Artikel beschrieben ist erschliest sich mir nicht ganz. Im Artikel geht es nicht um Meiringen sondern eben um dieses Projekt das geografisch bei Schattdorf vorgesehen war. Als spähtere Ableitung von diesem Projekt werden die Flugzeugkavernen in Ambri, Bouchs, Turtmann, Alpnach und Meiringen lediglich erwähnt. ist mir neu das wir wieder kalten Krieg haben, meines wissen hat Gorbatschow den irgendwann 1990 beendet siehe Kalter Krieg. Betreffend referenzen habe ich bereits erwähnt das ich der Forderung nach zig Referenzen kritisch gegenüber stehe, hab schon mehrfach gesagt was nach meiner ansicht nach für willkür besonders im englischen wikipedia bei Referenzen herscht (sorry für meine ausdrucksweise aber wenn die Seite der Luftwaffe nicht mehr als referenz genügt wird es absurd). Ich hab nach bestem Wissen und Gewissen Referenzen gemacht und mitlerweilen haben auch andere Nutzer Referenzen hinzugefügt. Was Ex- DDR schreiber mit dem ganz zu tun haben sollen verstehe ich überhaupt nicht, warum sollte ein Ex DDR Bürger über Schweizer Militärprojekte Schreiben? Sehe den zusammenhang nicht.FFA P-16 (Diskussion) 00:31, 27. Aug. 2014 (CEST)

    Behalten. Auch das Jüngste Gericht ist noch nicht realisiert. --Peter Gröbner (Diskussion) 08:49, 27. Aug. 2014 (CEST)
    Der war gut. Davon abgesehen: Behalten. --Bergfalke2 (Diskussion) 22:40, 27. Aug. 2014 (CEST)
    Alles sehr verwirrend, es gibt de facto keine Nennung eines Kavernenflugplatz' bei der Luftwaffe. Bestenfalls ist es die Denkmalschutzkommission der Armasuisse. Das ist nicht die Luftwaffe. Ein paar Journalisten, die immer das gleiche abschreiben sind auch nicht relevant. Also Lemma schon mal fraglich. Dann noch der im Moment sich selber widersprechende Inhalt.--Anidaat (Diskussion) 14:45, 28. Aug. 2014 (CEST)

    @Anidaat.Nun also wenn das die Armasuisse so verwendet ist das doch gut genug, immerhin ist die Armasuisse für alle Imobilien des VBS verantwortlich, die armasuisse arbeitet eng mit der Luftwaffe zusammen (Testflüge mit allen Luftfahrzeugstypen der Luftwaff, kalibrierung des FLORAKO Systems)die Armasuisse arbeitet mit der Luftwaffe an aktiven Projekten mit (z.B. DA42 OPA R-711) und die armasuisse war auch beteiligt an Projekten der Luftwaffe die nicht umgesetzt wurden (Testflüge mit der Casa und der C-27J oder den Gripen C/D und NG). Ich sage mal (meine persöndliche Meinung) die Begriffsbenutzungen der armasuisse können als gleichwertig zu allfälligen Begriffen in der Luftwaffe betrachtet werden. Betreffend Inhalt, was genau wiederspricht sich? Bitte konkret nennen.Danke.FFA P-16 (Diskussion) 16:58, 28. Aug. 2014 (CEST)

    Drei weiter unten steht etwas von einem ungültigen LA und im Artikel hier fehlt eine Begründung für den LA im Artikel selber, ist das somit nicht auch ein ungültiger LA? --MBurch (Diskussion) 19:32, 29. Aug. 2014 (CEST)
    Der LA ist nicht unbegründet, da die Einzelnachweise in der Summe keinen Schuss Pulver taugen. Die sind insgesamt nicht reputabel: 1, EN:WP:SPS (selbspubliziert), YouTube Videos sind ohne Schutz vor Manipulation und überwiegend fehlende Authentizität des Uploaders. Das ist aber alles behebbar, wenn es Quellen gibt. Ich möchte mich daher erst später entscheiden, rate aber dringend zur Nachbesserung. --Hans Haase (有问题吗) 10:18, 31. Aug. 2014 (CEST)

    Es heisst das Löschdiskusionen 7 Tage dauern. Nun ist aber schon über ein Monat vergangen und die Löschdiskusion ist noch immer offen. Obwohl ganz klar das Behalten überragt und obwohl auch noch andere Nutzer Referenzen hinzugefügt haben und zum Teil Löschargumente hervorgebracht wurden die nichts mit dem Artikel zu tun haben (z.B. das mit Ex -DDR Schreiberlingen). Es ist nicht angebracht den Löschantrag so lange offenzuhalten wenn ja schon nach kurzer Zeit (innerhalb der ersten 4 Tage der Löschdiskusion) ein so klares Votum zum Behalten ersichtlich ist. Macht schon fast den Eindruck das man trotz eindeutigem Resultat eine Löschung erreichen will, das ist nicht korrekt. FFA P-16 (Diskussion) 06:37, 26. Sep. 2014 (CEST)

    Da der Löschantrag nun schon über 1 Monat offen ist obwohl inert kurzer Zeit das Behalten überwiegt und seit gut 3 Wochen nichts mehr passiert ist werde ich in einigen Tagen den Löschantrag (gemäss Wikipedia:Löschantrag entfernen) entfernen. FFA P-16 (Diskussion) 19:27, 28. Sep. 2014 (CEST) LAE da wie schon gesagt Löschantrag am 24.08 eröffnet. Resultat Behalten ab 27.08 überwiegt. Ab 31.08 keine pro oder contra Einträge mehr in der Diskusion. Daher LAE am 02.10. Löschantrag war also weit über die üblichen 7~Tage offen. FFA P-16 (Diskussion) 00:45, 2. Okt. 2014 (CEST)

    Jacobsstraße (SLA)

    zwei unbedeutende kleine Straßen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 09:13, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Wie unbedeutend, wird daran deutlich, dass durchgängig auf rote Links verwiesen wird - solch eine BKL macht keinen Sinn. Löschen, gerne auch schnell. --Hmwpriv (Diskussion) 09:56, 24. Aug. 2014 (CEST)
    In der jetzigen Form macht das überhaupt keinen Sinn; WP ist kein allgemeines Straßenverzeichnis; so ist das eigentlich SLA-fähig --Artregor (Diskussion) 11:08, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Ich habe jetzt öfter in verschiedenen Büchern eine falsche Schreibweise für die Jacobsstraße gefunden. Die Begriffsklärungsseite habe ich daher bereits weiter ausgebaut. Für den ersten vollumfänglichen Artikel aus der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland und anderer Literatur sind es - für mich - nur noch ein paar Zeilen Arbeit. Im Moment scheint allerdings gerade die Sonne, daher werde ich jetzt erst mal Pause machen. Frohes Schaffen und schönen Sonntag wünscht --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 15:15, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Unsinnige BKS. SLA gestellt. --79.240.11.169 15:45, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Léon Metchnikoff (LAE)

    Relevanz nicht dargestellt. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:41, 24. Aug. 2014 (CEST)

    steht im Historischen Lexikon der Schweiz - war Professor an der Universität Neuenburg - relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 10:49, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Dort steht Dozent, das klingt für mich eher nach einem Nebenjob als nach einem Lehrstuhl. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:53, 24. Aug. 2014 (CEST)
    7 Tage, um die Relevanz möglicherweise besser darzustellen --Artregor (Diskussion) 11:10, 24. Aug. 2014 (CEST)

    z. K. : Vorgänger-Text gelöscht als URV.
    Zur Relevanzfrage:

    • Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung impliziert die Relevanz der Person. (WP-RK). In unserem Falle durch HLS wohl gegeben. Als Sachbuchautor drei selbstständige Werke, dazu die Mitarbeit an der massgeblichen Arbeit von Reclus, (welche(r) – laut HLS – unterstützte in der Westschweiz die Etablierung der Geografie als wissenschaftl. Disziplin.) sind auch nicht ohne.

    --Martin Sg. (Diskussion) 12:33, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Hat genug veröffentlicht, siehe ru:Мечников, Лев Ильич. Eventuell sollte man das Lemma verschieben (das ist sein französischer Autorenname). -- 77.187.238.78 12:39, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Sofern er nahezu ausschließlich in der Schweiz aktiv war (was bisher nicht klar ist), würde ich das Lemma so belassen, aber ein Redirect von der Transkription anlegen. Der Lebenslauf sollte noch etwas ausgebaut werden, dann steht einem LAE nichts mehr entgegen. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:49, 24. Aug. 2014 (CEST)

    LAE weil in 3 (in Worten: drei) Enzyklopädien aufgeführt. --Kreteglobi (Diskussion) 17:07, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Immaterielle Arbeit (erl, ungültiger LA)

    1. Die Art, wie im Artikel Immaterielle Arbeit zitiert wird, entspricht nicht den WP-Richtlinien.
    2. Der Artikel muss unter das Lemma "Arbeit" subsumiert werden.

    Vor einer möglichen Löschung solle der Artikel-Inhalt auf die Diskussionsseite von Arbeit eingestellt werden, damit die Autoren dieses Artikels entsprechende Inhalte einarbeiten können.--Stefan B. Link (Diskussion) 10:52, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Ersteres ist sicher kein Löschgrund, sondern kann ja ggf. verbessert werden. Und zu zweitens: Wieso? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:59, 24. Aug. 2014 (CEST)
    zudem kein Löschantrag im Artikel, ich würde mal behaupten, dass der Antrag nicht gültig nach den WP:Löschregeln ist--in dubio Zweifel? 18:27, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Sehe ich inzwischen auch so. Kein LA im Artikel + keine gültige Begründung -> LAE. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:39, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Urselbach-Gymnasium (gelöscht)

    Was macht die erst ein Jahr alte Schule relevant? Der Text liest sich wie ein Werbeflyer für eine neue Schule. --Karl-Heinz (Diskussion) 11:01, 24. Aug. 2014 (CEST)

    eine private Schule muss ja auch auf sich aufmerksam machen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 11:04, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Behalten. Begründungen siehe Benutzer Diskussion:Peter Gröbner#Deine Kontrastimme zu meiner Adminwahl und die Behaltensbegründung Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juli 2014#Diskussion zu allen Dekanaten (Dekanate sind nach den geltenden Relevanzkriterien ebenso wenig automatisch relevant wie Schulen) --Peter Gröbner (Diskussion) 11:43, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Und was sagen deine Argumente aus? Zumindest nichts zu dieser Diskussion. --Kgfleischmann (Diskussion) 13:17, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Genau das ist das Problem: Bei Dekanaten wird im Einzelfall auf behalten und bei Schulen auf löschen entschieden, obwohl die Relevanzkriterien in beiden Fällen das gleiche (nämlich Besonderheiten) fordern. --Peter Gröbner (Diskussion) 13:32, 24. Aug. 2014 (CEST)
    +1 zu Kgfleischmann - wo sind nun aber die "Besonderheiten", die Du einerseits zwar als notwendig erachtest (oder?), andrerseits aber nicht benennst. So ist das IMHO keine schlüssige Argumentationslinie, sorry, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:48, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Wo waren die Besonderheiten beim Dekanat Geisenfeld? Trotzdem durfte es bleiben: Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juli 2014#Dekanat Geisenfeld (bleibt). --Peter Gröbner (Diskussion) 14:23, 24. Aug. 2014 (CEST)

    An dieser Schule ist nichts zu erkennen, mit dem eine Relevanz begründet werden könnte. Daher kann die Löschentscheidung eigentlich nur auf löschen lauten. --Redonebird (Diskussion) 15:11, 24. Aug. 2014 (CEST)

    hört sich verdächtig relevant an. und dass in artikel darauf nicht eingegengen wird, hört sich noch viel verdächtiger an --W!B: (Diskussion) 16:57, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Davon steht nichts im Artikel. Oder sollte ich besser sagen im Schul-Werbeflyer? --Kgfleischmann (Diskussion) 17:54, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Behalten siehe Benutzer:W!B:, die Gülen-Bewegung ist relevant, siehe Fethullah_Gülen#Deutschland und welche Privatschule unter deren Einfluß steht auch. -- Beademung (Diskussion) 18:07, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Ich denke nicht, dass diese Seite gelöscht werden sollte.. denn sie trägt dazu bei, Informationen über diese und ähnliche Schulen zu erhalten. Und ist meiner Ansicht nach von Bedeutung.. (nicht signierter Beitrag von 92.224.166.88 (Diskussion) 24. August 2014, 18:37)

    30 Schüler ist (noch) ein wenig knapp, und die Kontroverse um die Gülen-Bewegung steht bisher nicht im Artikel, ergo zumindest überarbeiten--in dubio Zweifel? 18:47, 24. Aug. 2014 (CEST)
    stimmt, 30 schüler, und schon an die nächste dependance denken (frankfurt), das ist keine übliche karriere einer privatschule: die brauchen normalerweise 20 jahre, um auf 100 zu kommen: da dürfte mehr dahinter stehen/stecken --W!B: (Diskussion) 21:28, 26. Aug. 2014 (CEST)

    Die Informationen sind sehr hilfreich und werden auch sicherlich noch in Zukunft von weiteren Interessenten zu gebrauchen sein.Deshalb bitten wir darum die angekündigte Löschung nicht durchzuführen.(nicht signierter Beitrag von 89.14.109.140 (Diskussion) )

    Kann es denn wohl sein, dass der freie Träger um weitere Schüler buhlen möchte und deshalb Wert auf einen Artikel legt? Enzyklopädische Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist im Artikel nicht zu erkennen, er kann in dieser Form nicht behalten werden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:07, 24. Aug. 2014 (CEST)
    +1 und wie oben schon gesagt,
    • alles interessante steht nicht im Artikel (Gülen-Bewegung),
    • was drin steht ist Werbung für eine Mini-Schule und so nicht behaltbar
    Im Grunde genommen schnell-löschbar wegen Gülen-Kontroverse 7 Tage --Kgfleischmann (Diskussion) 06:38, 25. Aug. 2014 (CEST).

    Wieso reden hier eigentlich alle von "Gülen"? Im Artikel taucht das Wort nirgend wo auf -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 16:05, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Tip @Majo statt Senf: Die im Artikel pardon weiter oben angegebenenReferenzen lesen. --Kgfleischmann (Diskussion) 16:41, 25. Aug. 2014 (CEST)
    epend, ich sag ja: Im Artikel steht davon nichts -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 17:11, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Wenn wir jetzt mal die Dinge weglassen, die nicht im Artikel stehen (Stichwort Gülen), sondern bei dem bleiben, was im Artikel steht - was bleibt dann? Wenig, ein Gymnasium wie viele andere Gymnasien auch, blutjung, die einzige Besonderheit ist die private Trägerschaft, aber auch das ist alles andere als eine echte Besonderheit geschweige denn ein Alleinstellungsmerkmal. Solange die RKs für Schulen keine generelle Relevanz festlegen, kann das Urteil hier nur ganz eindeutig löschen lauten. --Hmwpriv (Diskussion) 17:37, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Hallo, wieso verlangt jemand die löschung eines schulwerbung, ich verstehe das einfach nicht. Ist doch eine schule die vom land und anderen ämtern geprüft und überprüft wird. Wenns ihnen nicht gefällt dann machen sie woanders eine schule ihrer eigenen wünschen auf, solang es nach den schulgesetzen erlaubt ist natürlich. ich sehe in den artikeln und texten keine gefahr fürs Volk u./o. Demokratie. (nicht signierter Beitrag von 84.118.210.15 (Diskussion) 17:30, 25. Aug. 2014 (CEST))

    Hm, eine Gefahr für Volk und/oder Demokratie durch eine Schule wäre in der Tat ein Relevanzhinweis. Ansonsten muss halt enzyklopädische Relevanz der Schule gegeben sein. Es gibt da für Schulen einen Katalog, woraus sich Relevanz ergeben könnte.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:58, 25. Aug. 2014 (CEST)

    so es sich darstellt wäre Verschwörungstheorie X Schule relevanzsteigernd. Wikipedia ist kein Hort für Verschwörungstheorien oder für immanente Volksverhetzung. Demnach muß das einfach weg. Und ohne Extra bleibt eine profane Schule subrelevant. --77.9.73.90 05:42, 27. Aug. 2014 (CEST) Unsinnsbeitrag eines inzwischen gesperrten Diskussionstrolls

    @IP: Willst Du damit im Umkehrschluss sagen, dass konfessionelle Schulen per se relevant sind? --Peter Gröbner (Diskussion) 07:21, 27. Aug. 2014 (CEST)
    Gelöscht.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:58, 31. Aug. 2014 (CEST)
    

    Der Fall ist relativ eindeutig. Das Urselbach-Gymnasium ist eine 2013 gegründete Schule mit derzeit 30 Schülern. Eine enzyklopädische Besonderheit ist nicht zu erkennen. Da hilft auch die Sympathie des Geschäftsführers des Trägervereins zur Gülen-Bewegung nichts. Damit erfüllt die Schule nicht unsere Relevanzkriterien.--Mit freundlichen Grüßen S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:58, 31. Aug. 2014 (CEST)

    Ersatzlebensmittel im Ersten Weltkrieg (LAZ)

    Thema ohne eigenständige Relevanz auf der Grundlage eines einzelnen Werkes, daß gemäß Titel und Beschreibung keine Grundlage für dieses Thema sein will und kann.

    • Quelle behandelt Westfalen, also weder für Lage in Deutschland noch Europa geeignet
    • weitgehende Belegfreiheit gerade hinsichtlich vielen Fakten zu den gesetzlichen Vorschriften
    • viele Wertungen und Meinungen zum Thema, die erkennbar ohne objektive Grundlage sind
    • diverse inhaltliche Fehler und Mißverständnisse, Beispiel " Mit der Verbesserung der Ernährungslage wurde 1920 die Ersatzmittelverordnung aufgehoben.", was zeigt, daß es sich um ein Problem unabhängig vom Krieg handelt, da dieser 1918 beendet wurde sowas von dumm, der WK1 war am 11. November 1918 zuende was soll denn 1919 an Zuckerrüben gewchsen sein ?

    Also insgesamt weder als Ergänzung noch Grundlage brauchbar. Die wichtigen Details, wie das Genehmigungsverfahren 1918 kommen viel zu kurz, und werden auf einzelne lokale Aspekte reduziert. Was beim Thema "Kommunale Lebensmittelversorgung" sicher angebracht ist, aber nicht für solchen Artikel passt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:20, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Den LA meinst du nicht wirklich ernst, oder? Das Buch von Roerkohl geht inhaltlich weit über Westfalen hinaus und ist ein Standardwerk, dass nicht nur kommunale Lebensmittelversorgung sondern den Gesamtkomplex der Lebensmittelversorgung behandelt. Wenn du sachliche Zweifel hast, hättest du die auf der Diskussionseite ansprechen können. --Machahn (Diskussion) 12:14, 24. Aug. 2014 (CEST)
    nur mal rasch gegoogelt: hier, hier, hier, hier, hier oder hier wird Roerkohl zum Beleg des Themas Ersatzlebensmittel in nicht auf Westfalen bezogenen Büchern herangezogen. In den meisten davon wird explizit auf die große Bedeutung von Surrogaten während des Krieges hingewiesen. Schon allein dies macht das Thema lemmafähig --Machahn (Diskussion) 13:02, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Doch, meine ich. Und da ich nicht mehr 50% von Artikeln löschen soll, sondern das per Löschantrag klären, hnier diese Meldung. Ich bezweifel stark, das es sich dabei wirklich um ein Standardwerk handelt, wie Du sagst. Das Ganze gehört auf 5 Zeilen eingedampft, und bei Ersatzlebensmittel beschrieben, denn wenn man POV und Blabla weglässt, bleiben nur wenige Fakten, welche die Lage während dieser 4 Jahre von anderen Krisenzeiten unterscheiden. Mal ppar Kostproben?

    • "Ersatzlebensmittel (Surrogate) spielten während des Ersten Weltkrieges eine wichtige Rolle insbesondere bei der Versorgung der Bevölkerung der Mittelmächte." - wodurch belegt? Was unterschied die Lage von Österreich, Rußland und Osmanischem Reich? Und kann man wirklich die Lage von Basra und Bremen verallgemeinern?
    • "Die Qualität war oft mangelhaft und der Nährwert gering." - auch völlig belegfrei, und angesichts von mehr als 10.000 Produkten als Urteil suspekt, wenn man bedenkt, das nach Einführung des Genehmigungsverfahrens mehr als 8000 staatlich zugelassen wurden. Das Ersatzlebensmittel meist weniger gut sind, als die Originale ist ein Allgemeinurteil, aber das Rübensirup und Kunsthonig weniger "Nährwert" haben als die Originale, umstritten, genauso der Vergleich von Margarine und Butter, welcher schon vorher unredlich war. Übrigens finden viele Grundrezepturen von damals heute in "Lightprodukten" Verwendung
    • "Gegen den Missbrauch wurde im Deutschen Reich erst Anfang 1918 eine allgemeine Verordnung erlassen, die aber nur die extremsten Auswüchse abstellen konnte." -POV pur, denn als Satz 3 gleich in der Einleitung (unbelegt) platziert, wird der Leser so manipuliert, das es sich bei diesen Ersatzlebensmitteln überwiegend um etwas Schlechtes gehandelt haben muss

    Wie gesagt, das alles bestenfalls auf der Grundlage lediglich eines einzigen Werkes von 1991, einer Autorin, die in der DNB gerade mal auf 4 Werke mit eindeutigem Westfalenbezug kommt, also nichtmal anerkannte Expertin für den 1.WK oder Lebensmittelgeschichte ist. "Im Untersuchungsbericht des kommunalen Untersuchungsamtes von Bielefeld wurde das Produkt beschrieben: „Äußere Eigenschaften: ziemlich dünnflüssiges, stark rot gefärbtes, nach Rüben riechendes Mus; Wasser: 61,8 %, Zucker: 32,8 %; Mikroskopischer Befund: Rüben mit wenig Obst." zeigt das Level, um das es wohl in der Quelle geht, und kaum als "Standardwerk" qualifiziert.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:07, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Zur Einschätzung von Roerkohl meint Roger Chickering (selbst kein Niemand) folgendes: „Anne Roerkohls erschöpfende Untersuchungen zur Lebensmittelversorgung sind nun von grundlegender Bedeutung.“ Viele Formulierungen im Wikipedia-Artikel finde ich auch sehr unglücklich (v.a. das völlig anonyme Handeln irgendwelcher „Behörden“). --sko (Diskussion) 13:45, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Ich hab noch ein paar Belege nachgeliefert. Das Bielefeldzitat fand ich zur Veranschaulichung treffend. Es wurde im Übrigen darauf hingewiesen, dass es durchaus seriöse Anbieter von Ersatzlebensmitteln gab, auch auf die recht gute Qualität von Kunsthonig wurde hingewiesen. Aber es war ja eben die wenig qualitätsvollen Produkte die den Markt überschwemmten, die die Zeit charakterisierten. In einem Bericht über die Sektion "Ersatzstoffwirtschaft als innovative Lösungen für Ressourcenkonflikte im Ersten und Zweiten Weltkrieg?" des Historikerkongresses 2012 heißt es etwa über die Langfristfolgen. "Gerade in der Textil- und Lebensmittelindustrie seien Ersatzstoffe zwar in großer Zahl zum Einsatz gekommen, die Konsumenten hätten jedoch starke Qualitätseinbußen hinnehmen müssen. Die demoralisierende Wirkung der minderwertigen Surrogate (z.B. Kriegsbrot und Papiertextilien) habe eine weitreichende Wirkung gehabt, die noch in der Diskussion des NS-Vierjahresplans erkennbar sei." --Machahn (Diskussion) 16:18, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Die Diskussion hatten wir letztes Jahr an anderer Stelle, und ich widerhole gern nochmal meinen Standpunkt. Es gab in der gesamten Menschheitsgeschichte Krisen durch Krieg, Krankheit und Naturkatastrophen, welche den Einsatz von Ersatzstoffen für die üblichen Lebensmittel nötig machten. Teilweise handelt es sich dabei um besonders hergestellte Lebensmittel, teilweise um übliche Lebensmittel, welche für andere Bevölkerungsschichten oder Ernährungszwecke genutzt werden. Der Erste Weltkrieg ist als Epoche nicht von solcher Bedeutung, daß eine Hervorhebung gegenüber dem sehr überschaubarem Hauptartikel gerechtfertigt ist. WP:KTF gilt auch bei der Themenwahl. Ich halte überhaupt nichts davon, wenn durch klischeehafte Übertreibungen die Verunglimpfung von Lebensmitteln wie Weißkohl, Zucker- und Kohlrüben in der Wikipedia ohne fachliche Reflektion und vorhandene Relativierung weitergetragen wird. @Skopp, ich beziehe mich nur auf den Artikelinhalt und das Profil, wie es mir aus den 4 Werken nachvollziehbar erscheint. Ich glaube schon, daß Ihre Studien sehr umfangreich waren, aber aus diversen Bemerkungen folgt eher, daß sie sich mit Westfalen bzw. Preußen von 1914 bis 1918 bezieht, also weder auf die Mittelmächte, und nichtmal auf Deutschland insgesamt, denn heute wie damals ist Lebensmittelüberwachung meist Ländersache oder Aufgabe der unteren Verwaltungsebenen. Ich sage doch, 5 Zeilen, das wäre der Kern ihrer Angaben, welche mir sinnvoll erscheinen. Ala "Im 1.Weltkrieg gab es kriegsbedingte Mangelversorgung der Bevölkerung, welche neben der Rationierung auch durch ein breites Angebot an Ersatzlebensmitteln gekennzeichnet war. Erfolgte das Angebot von bis zu 10.000 Produkten bis 1917 relativ unkontrolliert (die vorhandenen Hygenevorschriften vor 1914 galten ja trotzdem), war ab 1918 ein staatliches Zulassungsverfahren vorgesehen, welche für ca. 8000 Produkte bis Ende 1918 die Erlaubnis erteilte." - das ist alles, was für mich übrig bleibt, außer man will wirklich die die Produktgruppen aufschlüsseln. Ein wenig erscheint es mir wie herbeigeschriebene Empörung, wenn ich über den Wasser und Fettanteil lese. Wiener Würstchen und Leberkäse enthalten selbst heute noch 55% Wasser!!! Manchmal wirkt es lediglich ernüchternd, wenn man begreift, was man alles so zu sich nimmt, selbst wenn man es für hochwertig hält. Anderes Beispiel, Blutwurst, hier in Berlin ist da gar kein Fleisch drin, 55% Kopf, 5% Lunge, 20% Blut und 20% Schrippe, täglich frisch :) - das Problem in Krisenzeiten ist, daß sowas zum Standard wurde, weil hochwertige Produkte wie Rohwurst und Schinken nicht mehr zur Verfügung standen. Und wie Machahn ja selbst schreibt, die Verbreitung der Ersatzprodukte endete nicht 1918, sondern reichte teilweise bis in die 60er Jahre, bzw. wurden zumindest in der DDR bis 1989 weitergepflegt, und sei es geröstete Haferflocken als Nussersatz zu verwenden (Regine Hildebrandts Frankfurter Kranz).Oliver S.Y. (Diskussion) 18:10, 24. Aug. 2014 (CEST) PS: Achso, und nochmal zum POV in der Einleitung, was ist "oft". Wenn von 10.000 Produkten 80% die sofortige Zulassung erhielten, wäre das wohl eher ein Anlass zu schreiben, daß diese Ersatzlebensmittel meist den allgemeinen Vorschriften entsprachen. Wobei nichtmal klar ist, ob die 20% wirklich abgelehnt oder verboten wurden, oder die Anbieter einfach nicht das Zulassungsverfahren durchliefen.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:16, 24. Aug. 2014 (CEST)
    "Der Erste Weltkrieg ist als Epoche nicht von solcher Bedeutung, daß eine Hervorhebung gegenüber dem sehr überschaubarem Hauptartikel gerechtfertigt ist." Ich bin da dezidiert anderer Meinung. Aber nun gut, schauen wir was andere dazu sagen. --Machahn (Diskussion) 18:19, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Wie gesagt, ich befasse mich mit dem Thema auch schon etwas länger, bzw. mein ganzes Leben^^, familienbedingt. Für Kaffeeersatz verweise ich auf Kaffeeähnliches Getränk, ebenso auf Kunsthonig, von dem schon 1907 allein in Preußen 2800 Tonnen hergestellt wurden, was etwa 10% der gesamten "Honigproduktion" ausmachten, ganz ohne Krieg. Genauso ist die Erwähnung von Saccharin unredlich, von dem schon 1910 175 t allein in Deutschland hergestellt wurden. Genauso waren Puddings auf Stärkebasis bereits im 19.Jahrhundert als Stärkemus bzw. Stärkepudding bekannt. Und was den Brühwürfel angeht, so führte Maggie den bereits 1905 ein. @Skopp, daß ist genau dieses halbgare Wissen von Provinzhistorikern auf der Basis von Archiven, welche ich schon oft gesehen habe. Natürlich ist die Datenmenge beeindruckend, nur bei den Wertungen könnte man auf die Idee kommen, daß es nicht ganz stimmig ist. Übrigens zur Jahreszahl 1991, hat Frau Roerkohl wirklich östlich der Zonengrenze recherchiert, oder sich eher auf Paderborn, Bielefeld und Gütersloh verlassen?Oliver S.Y. (Diskussion) 18:30, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Niemand hat behauptet, dass alle diese Ersatzlebensmittel erst zwischen 1914 und 1918 erfunden wurden. Es steht ja ausdrücklich im Artikel: "Die Produktion dieser Lebensmittel und Stoffe nahm während des Krieges stark zu.". Also, wo liegt das Problem ? Und was das "Der Erste Weltkrieg ist als Epoche nicht von solcher Bedeutung, daß eine Hervorhebung gegenüber dem sehr überschaubarem Hauptartikel gerechtfertigt ist." angeht - um welchen Hauptartikel geht es hier überhaupt ? --HH58 (Diskussion) 21:11, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Oliver, deine Ich-weiß-es-besser-weil...-Behauptungen kennt man in Wikipedia zur Genüge. Sie sind meistens begleitet von endlosen Filibustereien, denn bei Fehlern oder Fehleinschätzungen von dir habe ich noch nie einen Rückzug erlebt. Das beflügelt dich eher, die anderen niederzureden. Der Artikel ist gut ausgearbeitet, geht weit über Westphalen hinaus und ist ausreichend belegt. Das Argument, dass nur eine Quelle vorhanden wäre könntest du damit entkräften, dass du weitere beibringst. Tust du aber in solchen Fällen grundsätzlich nicht. Der Artikel ist bereits in der gegenwärtigen Fassung absolut Behaltenswert!--Hubertl (Diskussion) 19:09, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Was brichst Du mich hier eigentlich von der Seite an? Da ich weiß, was Du für eine Person bist, meide ich doch möglichst jeden Kontakt mit Deinen Arbeitsfelder. Also vieleicht besser für alle Beteiligten, daß Du Dich dabei raushälst. Denn da Du meine Argumente und Hinweise auf Fehler nicht akzeptierst, ist es zwecklos, mit Dir zu diskutieren. Oliver S.Y. (Diskussion) 19:13, 24. Aug. 2014 (CEST) PS - der Artikel beansprucht, die Situation in den Mittelmächten des Ersten Weltkriegs von 1914 bis 1918 darzustellen, ein Blick auf [6] sollte auch für Dich Anlass sein, daran Zweifel zu üben. Und wenn man einmal anfängt zu zweifeln, kommt man ganz schnell auf die diversen anderen Punkte, welche zumindest eine "eine eigenwillige" Darstellung des Problems zeigen. Und wie gesagt, ich muß mich hier melden, hat mir ein werter Admin per Mail aufgetragen, hätte das auch lieber per WP:Q und Artikeldisk geklärt.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:19, 24. Aug. 2014 (CEST) PS 2 - Die einzige Quelle bislang lautet übrigens bislang: "Die kommunale Lebensmittelversorgung in Westfalen während des Ersten Weltkrieges." - also was über Westfalen hinausgeht, war nicht Ziel der Arbeit der Autorin dieses Werkes. Diese Autoren können sich ja gegen die Nutzung in der Wikipedia nicht wehren.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:23, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Du weißt nicht im Geringsten wer ich bin, Oliver! Alle anderen sehen aber dein Filibustern.--Hubertl (Diskussion) 20:29, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Scherzkeks. Nur weil der Krieg 1918 endete, heißt das nicht, dass die vom Krieg hervorgerufenen Probleme alle schon 1918 beendet waren. "Unabhängig vom Krieg" ? Dass ich nicht lache. behalten --HH58 (Diskussion) 21:00, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Den Scherzkeks gerne zurück, wenn man nichtmal wie Du die Artikel kennt, um die es geht. Der Hauptartikel nennt sich natürlich Ersatzlebensmittel, und umfasst mindestens 160 Jahre Industriegeschichte, wenn man 1869 als Startschuss mit der Erfindung der Margarine nimmt. Die 4 Jahre Krieg sind da wirklich eher eine Episode, und wie Du zu recht sagst, die Probleme endeten nicht 1918, warum auch das Lemma bzw. Thema "im Ersten Weltkrieg" falsch ist. Übrigens reichte die Fettlücke vom Ersten Weltkrieg bis zur Abschaffung der Lebensmittelkarten 1958 in Deutschland, auch ein Grund, warum ich dies für eine Episode halte. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:24, 24. Aug. 2014 (CEST)
    noch mal: es geht nicht so sehr um ordentliche Produkte wie Magarine oder Kunsthonig mit Sorgfalt und einwandfreien Rohstoffen hergestellt - die es weiter gab, sondern in erster Linie um die Besonderheit der rasch auf dem Markt geworfenen Produkten oft mit Fantasienamen vielfach aus minderwertigen Rohstoffen mit entsprechend geringem Nährwert. Das war in dieser Intensität schon eine Besonderheit des Krieges und lässt sich nicht einfach in dem kleinen Hauptartikel Ersatzlebensmittel unterbringen --Machahn (Diskussion) 21:41, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Ich habe nicht gesagt, dass ich den Artikel Ersatzlebensmittel nicht kenne, aber der ist im vorliegenden Artikel nicht als Hauptartikel angegeben. Und Wenn Du hier schon auf andere Artikel verweist, dann ist es wohl nicht zu viel verlangt, wenn Du die auch klar benennst. Es sei denn natürlich, Du willst hier absichtlich Nebelkerzen werfen. Im Übrigen ist Deine Argumentation genauso stichhaltig, als wenn jemand behaupten würde, ein eigener Artikel über den 1. WK (also über den Krieg an sich) sei unnötig, da es lange danach und noch länger davor auch Kriege gab. Entscheidend ist aber nicht, ob es in der "Gesamtgeschichte" nur eine Episode ist, sondern ob es über diese Episode genug zu schreiben gibt. Auch wenn die 4 Jahre rein zeitlich nur eine "Episode" waren, so stellten sie doch eine besonders bedeutsame Epoche in der Geschichte der Ersatzlebensmittel dar, wie Machahn schon richtig geschrieben hat. --HH58 (Diskussion) 21:48, 24. Aug. 2014 (CEST)


    Hubertl nennst Filibusterei, ich nenn es Beißen in die Tischkante, wenn Argumente irgendwie an der Gegenseite abprallen. Es gibt keinerlei Beleg dafür, daß diese Ersatzlebensmittel während des Ersten Weltkriegs eine außergewöhnlich schlechte Qualität zu Vorgängern und Nachfolgern hatten. Was vorher war ist relativ schlecht nachzuvollziehen, da es keine gesonderten gesetzlichen Regelungen gab. Wie Du selbst schreibst wurden selbst nach Einführung staatlicher Kontrollen und gesetzlichicher nationaler Vorschriften 80 Prozent der Produkte zugelassen. Zur Qualität der anderen 2000 bis 3000 Produkte gibt es keinerlei Auskunft. Es werden in der Diskussion ständig zwei völlig unterschiedliche Aspekte miteinander vermischt. Der Vergleich zwischen guten und schlechten Ersatzlebensmitteln und der Vergleich zwischen Ersatzlebensmittel und normalem Lebensmittel. Wobei auch dort häufig subjektiv oder unredlicherweise Spitzenprodukte anderer Epochen mit schlechten Einzelfällen aus der Vergangenheit verglichen werden, weil die durch Kontrollergebnisse, Medienveröffentlichungen oder Rechtsstreitigkeiten in den Archiven nachvollziehbar sind, während die viel größere Zahl von normalen, "anständigen", Produkten keinerlei Widerhall finden, obwohl sie sowohl durch Anzahl wie Menge viel wesentlicher sind. Dazu suggeriert Deine Auswahl an Einzelbeispielen ohne entsprechende fachliche Rezeption und historische Einordnung etwas "Schlechtes", obwohl dies auch einfach nur überhohlter Verkehrsauffassung einer Epoche vor 100 Jahren entspricht. Warum ein Rübenmus mit 61% Wasseranteil "schlecht" ist, wird nicht erklärt, und mit was vergleicht man es? Natürlich ist Rübenmus kein Genuss wie Englische Orangenmarmelade, aber auch Pflaumenmus hat 48% Wasser - ein Wert wie das Bielefelder Laborergebnis erwecken also nur einen Eindruck, ohne auf die Produktgruppe anwendbar zu sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:02, 24. Aug. 2014 (CEST) PS - mir wurde übrigens vorgeworfen, die Artikeldiskussion nicht zu nutzen, hab dort vor 90 bereits die inhaltliche Kritik konkretisiert. Hier gehts vor allem darum, daß es kein Einzelthema für einen Artikel ist, und trotz der Textfülle inhaltliche wie formulierungstechnische Mankos überwiegen, welche in einem kurzen Abschnitt, meinetwegen aufgrund dieser Quelle, behoben werden kann. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:05, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Einen Löschgrund kann ich nicht erkennen, die behaupteten Mängel können in der QS behoben werden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:04, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Dieses Thema ist durchaus mehr als spannend, gerade wenn man die Kriegskochbücher sowohl aus dem I.WK als auch aus dem II.WK (da kenn ich mich etwas besser aus) studiert. Mir fallen sofort populäre Stichworte und Belege, wie "Rezepte für die Kochkiste" ein, August Skalweit: Die deutsche Kriegsernährungswirtschaft, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1927. Kriegskochbuch. Anweisung zur einfachen und billigen Ernährung, Hamburg 1914, ....(in mehreren Hunderttausend Exempl.), Hedwig Heyl: Volksernährung in der Kriegszeit. Ein Merkblatt. Berlin 1915...Carl von Tyszka: Die Veränderungen in der Lebenshaltung städtischer Familien im Kriege, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolik, Band 43, Tübingen 1916/17 ein. In so einem Artikel sollte es weniger um konkrete Rezepte als die Tendenzen in den Ernährungsgewohnkeiten innerhalb des 1. WK gehen. Der Artikel hat sicherlich noch Potential, gerade wo dieses Jahr Ausstellungen auch dieses Thema beleuchten. Als Aspekt der deutschen / europäischen Geschichte bitte behalten. --Geolina mente et malleo 16:34, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Wen Du das studier hast, die ganz simple Frage, kannst Du durch eine andere Quelle die zusammenfassende Behauptung "Die Qualität war oft mangelhaft und der Nährwert gering." referenzieren. Wie bereits gesagt, ich gehe anhand der Quellenangaben davon aus, daß bei mehr als 80% der Produkte die Qualität ausreichend war (da Zulassung bestanden) und der Nährwert einer Mahlzeit von der Menge, und nicht der chemischen Analyse auf 100g abhängt. Schon die Einleitung ist also populistischer Unfug, der noch von der Schuldzuweisung gegenüber den Briten getopt wird, bei gleichzeitigem Verschweigen der Deutschen/Österreichischen Eigenverschuldung durch die Regierung und Produzenten.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:22, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Schade, dass ich nicht mehr genau weiß, wo das stand, ich meine aber mich zu erinnern, dass es bei Erich Kästner war - und der war seinerzeit bekanntlich in Dresden und damit in Sachsen beheimatet -, der auch einiges zu Ersatzlebensmitteln, angefangen von Sägespänen im Brot bis hin zu Kaffeesurrogaten beschreibt. Wir reden also sehr wohl über ein allgemein im ganzen Reich anzutreffendes Thema und nicht nur über das Gebiet Westfalen, auch wenn die Hauptquelle die dortigen Zustände benennt. Ohne Zweifel ist der Artikel verbesserungs- und ausbaufähig, die Einleitung ist etwas unbedarft etc. pp. - aber das sind alles keine Löschgründe, weil das Thema dadurch seine Relevanz nicht verliert und soooo grottig, dass der Artikel nicht zu retten wäre, ist er nun auch nicht. Darum behalten. --Hmwpriv (Diskussion) 17:44, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Ich schliesse mich den meisten Vorrednern an: 1) das Thema ist ganz sicher relevant und interessant. Gut, dass damit angefangen wurde! 2) Es sollte weniger Allgemeinplätze und mehr ausschliesslich kriegsbezogene Fakten enthalten, die dann auch sauber belegt sein müssen; gerne auch von weiteren Quellen als der bislang genutzten. Insofern teilweise Zustimmung zu Oliver S.Y: verbesserungswürdig. Im jetzigen Zustand eher nicht "Schon gewusst"-geeignet. 3) Ein ganz klassischer QS-Fall, der Fachleute wie den LA-Steller geradezu zu konstruktiver Mitarbeit einlädt. Warum das nicht möglich sein soll, verstehe ich nicht. Da scheint jemand - um bei Lebensmitteln zu bleiben - beleidigte Leberwurst zu spielen ... --Wistula (Diskussion) 19:09, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Wie gesagt, "beleidigte Leberwurst", weil ich zu solchen Endlos-LDs gezwungen werde, auch wenn sie wie hier eher in Allgemeiner Zustimmung ohne konkretes Faktenwissen abgehen. Aber ich tu es mir und dem Rest nicht weiter an, ich ziehe den LA zurück. In 10 Tagen kümmert sich außer Machan und mir eh keiner mehr drum, und dann entferne ich einfach gemäß WP:Q und WP:NPOV das, was mich stört und unbelegt ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:17, 26. Aug. 2014 (CEST)
    ich hab den Löschantrag wieder rein gesetzt. Ich hab mit dem Beitrag versucht eine Lücke zu schließen und die Literatur ist auch wenn Oliver was anderes meint reputabel - von POV kann keine Rede sein. Vielleicht reden wir aneinader vorbei und eine Sozialhistorikerin hat eine andere Begrifflichkeit zum Thema als ein Lebensmittelexperte. Aber egal: Ich hab keine Lust mich in endlose Editwars einzulassen ob belegte Stellen rein oder raus gehören. Und einen mit Bausteinen aller Art übersäten Artikel, den ich zu verantworten habe, möchte ich hier nicht hinterlassen. Dann in der Tat lieber löschen, wenn es diese Diskussion ergibt --Machahn (Diskussion) 23:22, 26. Aug. 2014 (CEST)
    Entschuldigung, wollte nur die Überschrift ändern. Was ist an der Rücknahme eines Löschantrags so schwer zu akzeptieren. Wenn mir hier solche Begriffe wie Filibusterei und Leberwurst an den Kopf geworfen werden, lass ich das in Zukunft wieder mit der LD, und Leute wie Du haben mir mir das Vergnügen in der Artikeldiskussion. Im Übrigen verwahre ich mich gegen diese Unterscheidung zwischen Sozialhistorik und Lebensmittelkunde. Du hast damit angefangen, den Artikel auf der Basis von Lebensmittelrecht zu stellen, nicht ich. Die Sozialhistorie befasst sich mit vielen Aspekten des Lebens, aber zur Wissenschaft gehört halt auch die Quellentreue, und das man zutreffende Quellen auswählt. Auf eine Genderdiskussion mit einer weiteren Sozialexpertin in der Wikipedia habe ich keinen Bock. Ich wußte bis eben nicht, welches Geschlecht Du hast, und das spielt für die Frage der Fehler im Artikel überhaupt keine Rolle.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:33, 26. Aug. 2014 (CEST)

    Flugzeugkollision bei Wölfersheim (bleibt)

    Fehlende Relevanz, gem. Relevanzkriterien des WikiProjekts Luftfahrt. Halt zwei Privatflieger die zusammengestoßen sind. Nichts besonderes. --Toen96 sabbeln 11:28, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Ein typischer Niklas33 Artikel und erneut irrelevant. Benutzer reagiert nicht auf Ansprachen. Schnelllöschfähig --Cronista (Diskussion) 11:37, 24. Aug. 2014 (CEST)
    RK sind nicht erfüllt und keine allgemeine Relevanz dargestellt, daher bin ich für löschen.--Unimog404 (Diskussion) 11:52, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Sehe ich auch so - löschen.-- I Fix Planes - (Sprich) 17:29, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Ganz klar löschen, sonst kann man demnächst jede Autokolission hier einstellen. --2001:A60:168A:4301:D69A:20FF:FE76:F9CB 18:29, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Massenhaftes Ereignis ohne enzyklopädische Relevanz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:40, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Enzyklopädische Relevanz ist für dies vergleichsweise unbedeutende Ereignis nicht darstellbar.--Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:45, 24. Aug. 2014 (CEST)
    8 Tote und diverse Berichte in der deutschen Presse:
    [7]
    [8]
    [9]
    [10]
    [11]
    [12]
    [13]
    [14]
    Außerdem ein Fall für das THW [15] --GDEA (Diskussion) 17:56, 25. Aug. 2014 (CEST)
    [16] --GDEA (Diskussion) 17:56, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Das alles macht nicht relevant, keine zeitüberdauernde Medienpräsenz und das THW die Trümmer wegräumt gehört zu deren Aufgabengebiet dafür sind sie da. --Toen96 sabbeln 18:27, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Zeitüberdauernde Medienresonanz werden die wenigsten Flugzeugabstürze haben. --GDEA (Diskussion) 21:12, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Ein Absturz mit 8 Toten und zwei zerstörten Flugzeugen ist kein "Massenhaftes Ereignis", andernfalls gäbe es kein Flugwesen mehr. Und Flugzeugunfälle mit Toten oder zerstörter Flugzelle sind sehr wohl bedeutsam, unabhängig wie lange die Medien davon berichten. Gruß, --193.106.140.9 10:12, 26. Aug. 2014 (CEST)
    Deine Argumentation würde fast jeden Flugunfall mit einem Kleinflugzeug in Deutschland relevant machen. Du würdest auch noch jeden Autounfall hier aufnehemen bei dem es einen Toten gegeben hat. --Toen96 sabbeln 08:59, 27. Aug. 2014 (CEST)
    nein nicht fast jeder "Flugunfall mit einem Kleinflugzeug in Deutschland" führt zu 8 Toten, juristischen nachspiel, Presseecho und erfüllt alle Relevanzkritterien des Portals Luftfahrt bis auf das der Zugehörigkeit zu einer Kommerziellen Organisation. Nein ich würde nicht jeden Autounfall mit Todesfolge aufnehmen wollen. Bitte unterlasse diese unsachlichen Unterstellungen in einer Löschdiskussion. MfG, --193.106.140.10 09:26, 27. Aug. 2014 (CEST)
    Nein auf keinen Fall. Jeder Unfall, wirklich jeder, hat ein juristisches Nachspiel und sei es nur ein Strafbefehl über ein paar Euro, dieses Argument zieht auf keinen Fall. Es hat schon diverse Unfälle mit Kleinflugzeugen mit bis zu 10 Toten gegeben. Willst du jetzt die Relevanz anhand der Toten festmachen? Ab wieviel Toten ist denn ein Unfall für dich Relevant? --Toen96 sabbeln 14:22, 27. Aug. 2014 (CEST)P.S. Welche Auswirkungen hatte denn dieser Unfall auf die Luftfahrt? Kannst du da etwas beibringen?
    "? Was jetzt -auf keinen Fall-? Du willst auf keinen Fall unsachlichn Unterstellungen unterlassen?? - Und ja die Relevanz wird in den Kriterien des Portals Luftfahrt an Todeszahlen fest gemacht ( >0). In früheren Fassungen der RK wortwörtlich, die jetzige verweist auf Flugunfall. Frag Deine Kollegen vom Portal. Und juristische Nachspiel bezieht sich auf "Gegen ein Arzt wurde (wegen Verdachts der fahrlässigen Tötung -Anm. d.A.) ermittelt, weil er einen Pilot trotz einer Erkrankung für flugtauglich erklärt hatte". Flugunfälle bei denen nicht direkt Beteiligte wie Lotsen/Ärzte/Prüfer zivilrechtlich in Verantwortung genommen werden, sind besonders und habe Auswirkung auf Arbeitsrecht und -Organisation bspw Crossair-Flug 498. Welche Empfehlung die Flugsichherheitsbehörde aus diesen Unfall ableitet kann noch nicht geklärt werden, da der Abschlussbericht noch nicht vorliegt. Und nicht zuletzt wird dieser Unfall als einer der "schlimmsten Flugunfälle der vergangen Jahre" bezeichnet ([17]) also keinesfalls eine Alltags-Tragödie. MfG, --193.106.140.9 09:39, 28. Aug. 2014 (CEST)
    Wenn es nach dir gehen würde wären diese Unfälle [18] [19] auch relevant. Der Crossair war von vornherein relevant. Es war ein Linenlinenflug einer Schweizer Fluggesellschaft, man ist nicht aus privatem Vergnügen in der Gegend rumgeeiert. --Toen96 sabbeln 11:28, 28. Aug. 2014 (CEST)
    Und wieder eine nicht zweckdienliche Unterstellung ... MfG, --88.66.251.189 20:18, 28. Aug. 2014 (CEST)
    Der Unfall wurde in einem Dokumentarfilm der Reihe Exclusiv im Ersten thematisiert, der am 24. Mai 2014 gesndent wurde: Exclusiv im Ersten: Crash am Himmel - Spurensuche nach dem Flugunfall
    Dort wurde geschrieben: „Es ist einer der schwersten Unfälle der zivilen Luftfahrt, die es in Deutschland in den letzten Jahren gegeben hat.“ --GDEA (Diskussion) 22:19, 28. Aug. 2014 (CEST)

    Behalten --Quotengrote (Diskussion) 10:53, 29. Aug. 2014 (CEST)

    Fahne auf Halbmast am Rathaus, Innenminister am Unglücksort Wetterauer Zeitung - auch das spricht deutlich für Relevanz. MfG, --188.110.60.51 20:51, 31. Aug. 2014 (CEST)

    Bleibt.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:03, 10. Sep. 2014 (CEST)
    

    Begründung: Das geht ja so gar nicht. Zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikel am 8. Juli 2014 war der Artikel auch nach den RK des Wikiprojektes:Luftfahrt eindeutig relevant. Am 10. August 2014 werden plötzlich diese Relevanz-Kriterien geändert und schon ist der Artikel nicht mehr einen Pfifferling wert? Letztlich gelten auch die allgemeinen Relvanzkriterien und demnach sind Ereignisse oder Themen, die mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden relevant. Das ist auf Grund des großen Medieninteresses und der in der Folge entstandenen Dokumentation in diesem Fall eindeutig gegeben. Ausreichend belegt ist das Ereignis außerdem.--Mit freundlichen Grüßen S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:03, 10. Sep. 2014 (CEST)

    Mumbai City FC (bleibt)

    dargestellte Irrelevanz, 2014 gegründet, kein Ligaspiel! --Berihert • (Diskussion) 12:00, 24. Aug. 2014 (CEST)

    spielt in der startenden Saison in relevanter Liga -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 12:22, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Klar behalten, neugegründete Vereine/Franchises, die umgehend in einer relevanzstiftenden Liga antreten, sind schon weit vor dem ersten Ligaspiel relevant (z.B. durch Investitionen, Kaderplanung, Medienberichterstattung sowieso). Aktuelles Extrembeispiel: New York City FC. --Headlocker (Diskussion) 12:36, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Ich sehe eine WP:Glaskugel, mehr nicht. Kann wieder kommen, wenn es soweit ist. --Berihert • (Diskussion) 12:47, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Glaskugel ist ja wieder eine saublöde Begründung. "Glaskugel" heißt Vermutung, Spekulation, .... Hier liegen aber klare Fakten vor -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 13:47, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Das ist absoluter Schwachsinn, diesen Beitrag auf die Löschdiskussion zu setzen. Der Ligabetrieb wird, soweit ich mich entsinnen kann, bereits im September 2014 starten, und erst nach dem ersten Ligaspiel soll dieser Verein eine Relevanz haben? Warum in Herrgottsnamen nimmst du dir, Berihert, dass Recht raus, diesen relevanten Beitrag zur Löschdiskussion vorzuschlagen? Mumbai City wird in weniger als, oder in maximal drei Monaten den Spielbetrieb in der neugegründeten Indischen Super League (der HÖCHSTEN Spielklasse) aufnehmen und hat bereits namhafte Profis unter Vertrag, unter anderem Manuel Friedrich, also GANZ KLAR RELEVANT! Ihr verschwendet bloß meine Zeit und raubt mir den letzten Nerv mit solch unsinnigem Müll! Tut mir Leid, wenn ich ausfallend werde, nimm es nicht persönlich, aber so etwas geht mir hier echt auf den Senkel. Ich investiere Mühe und Zeit, um die Fußballwelt in Wikipedia auszubauen (siehe Ligue 1 Mauretanien, habe alles ich selbst erstellt), bis dann Autorenkollegen, die eigentlich auf ganz anderen Themengebieten aktiv sind, zufällig über meine Beiträge stolpern und meinen, diese zur Löschdiskussion vorschlagen zu müssen, obwohl sie, zumindest in diesem Fall, ABSOLUT RELEVANT sind! Coolerjunge24 (Diskussion) 13:30, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Bleib mal schön cool, Coolerjunge, ansonsten fängst du dir noch 'ne VM ein. Das Recht habe ich, weil ich hier mitspiele und die Gründe sind in der LA genannt. Wenn dir das nicht passt, kann ich es nicht ändern. --Berihert • (Diskussion) 13:42, 24. Aug. 2014 (CEST)

    PS: Wenn der Verein jetzt schon relevant sein sollte ist es ja gut und bedarf keiner Nerven deinerseits.

    Vor einer VM habe ich keine Angst. Ich habe auch keine Angst vor Monstern, die im Schrank lauern. Der Beitrag wird bleiben, dein Löschvorschlag ist unbegründet. Mit solchen unsinnigen Löschvorschlägen rauben Autoren wie du mir dauernd den letzten Nerv. Spätestens wenn in einem Monat der erste Spieltag startet, wird dein Vorschlag sinnfrei sein (das ist er jetzt sowieso auch schon). Coolerjunge24 (Diskussion) 20:27, 24. Aug. 2014 (CEST)

    der Verein ist offenbar (bald) relevant, aber ein *Artikel* ist diese Spielerliste mit Kasten bislang sicher nicht. Es gibt ja noch nicht mal einen zur neuen "Superliga" (8 Vereine, 3 Monate Spielzeit), deren Konzept spannende Fragen aufwürfe, wäre es dargestellt. Wildes Herumgeschreie ist allerdings schneller zu tippen. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 21:09, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Grundsätzlich ist Relevanz natürlich gegeben, denn dass eine professionelle Liga der populärsten Sportart der Welt in der größten Demokratie der Welt Relevanz generiert, sollte auf der Hand liegen. Allerdings hat der Ersteller, der sich hier echauffiert, leider wirklich nicht viel mehr getan als die Spielerliste aus dem en-Artikel übernommen und dabei nicht einmal großes Interesse an korrekter Verlinkung gezeigt. Wie von mir in meinem Edit angemerkt, wird nach wie vor auf die BKL Francisco Fernández verwiesen, ohne dass man wüsste, ob es sich hier wirklich um den 39-jährigen Chilenen Francisco Fernández handelt, der eigentlich 2007 schon seine Karriere beendet hat. Und ebenfalls wie gesagt: Ein informativer Artikel über die neue Liga wäre eigentlich Standard, bevor man Vereinsartikel anlegt oder es zumindest versucht. --Scooter Backstage 17:50, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Autorenbashing ist immer gut. Wikipedia hat ja davon noch viel zuviele. --GDEA (Diskussion) 21:14, 25. Aug. 2014 (CEST)
    sich um Qualität zu bemühen ist in de.WP seit Jahren daneben. Das ist soooo altmodisch, Hauptsache Listen abget/kippt. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:39, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Gültiger Stub. Behalten. --GDEA (Diskussion) 00:40, 26. Aug. 2014 (CEST)

    Löschen nicht relevant da noch kein Spiel. (Ob und wie lange diese „Profiliga“ und der Verein finanziell existieren werden scheint mir in den Sternen zu stehen.) Zu viel Hype. WP ist eine Enzyklopädie, keine Kristallkugel. --zenwort (Diskussion) 16:14, 26. Aug. 2014 (CEST)

    Im Oktober 2014 startet die Liga, also in etwas über einem Monat. Transfer wurden bereits durchgeführt. [20] --GDEA (Diskussion) 16:22, 26. Aug. 2014 (CEST)
    Bleibt. Als Verein der Indian Super League relevant, wenn auch noch etwas ausbaufähig. Der Start des Ligabetriebs ist mittlerweile Nahe genug, das ein Behalten des Artikels vertretbar ist. --Dandelo (Diskussion) 18:01, 31. Aug. 2014 (CEST)
    

    Motorradkrise (gelöscht)

    So wie das Lemma Motorradkrise erläutert wird, stellt sich die Frage der Richtigkeit (eine Absatzkrise, es gab ja Motorräder) und der Relevanz (Rückgang der Verkaufszahlen in periodischen Abständen). In den 1920er Jahren gab es einen geringen Motorradabsatz, der als Krise bezeichnet wird, daher ist der Erläuterungssatz schonmal unrichtig. Ende der 1950er, 1960er, 1980er Jahre gab es auch Rückgänge der Verkaufszahlen, die als Krise bezeichnet werden. Daher auch eine Relevanzdiskussion. -- Beademung (Diskussion) 12:10, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Die drei Zeilen sind sicher gut gemeint, aber auch entbehrlich. Denn das, was dort steht, ist schon an einigen anderen Stellen gesagt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:30, 24. Aug. 2014 (CEST)
    +1, überflüssig und bitte löschen. MfG--Krib (Diskussion) 16:33, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Angeblich gibt es heute (bzw 2010) auch eine Motorradkrise, vgl hier. Man kann ja diese periodischen Schwankungen durchaus im Artikel Motorrad erwähnen, aber so ist das als eigenes Lemma schlicht unbrauchbar, löschen--in dubio Zweifel? 18:17, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Historisch gesehen ist der Begriff für die 1950er- und 1960er-Jahre durchaus relevant. Das war ein stehender Begriff, nicht zu vergleich mit gelegentlich auftretenden Absatzschwächen der Branche. Googlet das mal. Daher: Überlegt es Euch noch mal. 83.75.232.150 23:28, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Dann doch etwas mehr Belege bitte, denn ohne kann diese Darstellung nicht funktionieren. Yotwen (Diskussion) 12:51, 25. Aug. 2014 (CEST)
    mag sein, aber jedes Produkt hat/te mal seine Krise, vgl PC-Krise, Buchkrise, Zeitungskrise, Papierkrise, Eisenbahnkrise, Dampfmaschinenkrise, Kohlekrise etc. pp. Ich bin nach wie vor dafür solches besser in den jeweiligen Hauptartikel unterzubringen, wenn es an Substanz und Verbreitung der Begrifflichkeit mangelt, wie bei den Blaulinks evtl dargestellt--in dubio Zweifel? 16:42, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Löschen Begr. siehe bei dubio. --zenwort (Diskussion) 16:16, 26. Aug. 2014 (CEST)
    Durch die Motorradkrise ist die einstmals größte Motorradindustrie der Welt mit -zig Firmen (England) fast komplett kaputtgegangen, die Japaner haben ihr dann nur den Rest gegeben. Das müsste halt im Artikel ausgeführt werden ... --Kolya (Diskussion) 03:42, 28. Aug. 2014 (CEST)
    Seltsam, ich kenne das als Marktbereinigung. Motorräder sind da nie besonders aufgefallen, vermutlich, weil das Nischenprodukt Motorrad wirtschaftlich nie die Bedeutung hatte, wie die Marktbereinigungen in wichtigen Industrien. Yotwen (Diskussion) 07:10, 28. Aug. 2014 (CEST)
    Yotwen, genau diese Äußerung zeigt die Notwendigkeit eines Artikels. Vor (und auch noch nach) dem Ersten Weltkrieg war das Auto das Nischenprodukt! (siehe z.B. die Anfänge des ADAC) Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kam es allmählich zum Paradigmenwechsel. Ich habe dazu im Studium eine größere (unveröffentlichte) Arbeit geschrieben und weiß daher, wovon ich spreche. --Kolya (Diskussion) 00:24, 30. Aug. 2014 (CEST)
    Es mag ja die Notwendigkeit für einen Artikel geben. Hier sprechen wir aber darüber, dass es einen Artikel gibt, dessen Notwendigkeit nicht erkennbar ist. Das ist allenfalls ein schlecht formulierter Artikelwunsch. Yotwen (Diskussion) 06:55, 31. Aug. 2014 (CEST)

    Gelöscht, gem. Diskussion.--wdwd (Diskussion) 19:33, 23. Sep. 2014 (CEST)

    Synedra View personal (gelöscht)

    Eine Löschdiskussion der Seite „Synedra View personal“ hat bereits am 2. März 2010 (Ergebnis: bleibt) und am 16. Juli 2014 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
    Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

    gescheiterte QS, Werbeeinblendung für ein kommerzielles Produkt auf Umwege der Freeversion -- schmitty 12:32, 24. Aug. 2014 (CEST)

    bleibt gem LD 10/03/02 -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 13:32, 24. Aug. 2014 (CEST)
    LA-Begründung ist gescheiterte QS, Admin wurde längst befragt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille#Synedra_View_personal , LA damit gültig.-- schmitty 20:44, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Wenn die "Motivation der Firma" und die den Hauptteil des "Artikels" bildende Liste der Softwarekomponenten keine Schleichwerbung sein sollen, dann weiß ich nicht wie die aussieht. Besser wird's laut QS auch nicht, also weg damit. --zenwort (Diskussion) 16:20, 26. Aug. 2014 (CEST)
    Ja die Motivation ist ja, wie in meiner LABegründung zu lesen, Anwender mit dem Produkt vertraut zumachen. Als Medizinprodukt ist es aufgrund diverser regulatorischer Mängel (zB kein CAPA) ja nicht einzusetzen. Dazu braucht man nur eine Lizenz klein wenig veränderte Version vom Hersteller, der dann die regulatorischen dingsbumse übernimmt.-- schmitty 15:21, 27. Aug. 2014 (CEST)
    behalten: Der Viewer hat z.B. lt. http://idoimaging.com/home eine eindeutige Relevanz unter vergleichbaren Produkten. Die "Werbeeinblendung" für ein kommerzielles und/oder als Medizinprodukt einsetzbares Produkt müsste dann ja auch auf z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/OsiriX genauso anwendbar sein. Dieser Viewer wird genauso kommerziell verwertet. (nicht signierter Beitrag von 81.217.84.99 (Diskussion) 22:18, 29. Sep. 2014 (CEST))

    Völlig belegloser Artikel. Die Relevanzkriterien geben vor, daß für Softwareartikel eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein muss. Hier Fehlanzeige, daher gelöscht.  @xqt 18:23, 7. Okt. 2014 (CEST)

     Info: Da ich den gelöschten Artikel Synedra View personal ganz interessant fand, habe ich ihn unter Synedra View personal in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (720 Artikel) 10:16, 11. Okt. 2014 (CEST)

    Frog bog dosenband (SLA)

    Eine Löschdiskussion der Seite „Frog bog dosenband“ hat bereits am 16. Februar 2006 (Ergebnis: gelöscht) und am 25. März 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
    Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

    Zugegeben, das Album "Die gestiefelte Briefkasten Oma" war mal als CD erhältlich (wenn's stimmt). Aber hiernach wohl nicht bei einem relevanten Label. Alles andere sind MP3-Alben (und distrokid.com ganz eindeutig Eigenproduktionsverlag) und sonst ist nichts relevanzstiftendes angegeben. Deshalb hier nach einem Admin-SLA (und SLAZ) hier regulär zur Diskussion. --H7 (Diskussion) 13:01, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Mal wieder ziemlich dreister Wiedergänger! Deshalb alternativ dazu SLA! --H7 (Diskussion) 13:08, 24. Aug. 2014 (CEST)

    schnellgelöscht, jetzt sind beide Lemmata (also auch Frog Bog Dosenband) vor Neuanlage geschützt -- Aspiriniks (Diskussion) 13:16, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Dreifaltigkeitskirche (Alsfeld) (LAE)

    Seit über einem Jahr redundant, ohne Mehrinfos gegenüber Kloster Alsfeld, in dieser Form nicht ausreichend, --Wikiwal (Diskussion) 15:32, 24. Aug. 2014 (CEST)

    geht immer beides, kirche beim kloster oder getrennt. im ersten falle macht man sowieso eine weiterleitung, um sie zu katalogisieren (es ist nicht gerngesehen, klöster in den kirchenkategorien einzutragen, ausserdem haben sie meist unterschiedliche baudaten oder baustil, dann wirds sowieso verwirrend, was denn jetzt in den 1430ern erbaut oder barock ist): die WL sollte den kompletten satz kirchkategorien inklusive ihrer detailkoordinate bekommen. da man dafür keine klammerlemma produziert, bietet sich Dreifaltigkeitskirche Alsfeld oder -- durchweg immer zulässige WL -- Klosterkirche Alsfeld an --W!B: (Diskussion) 16:50, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Da es die Kirche noch gibt, das Kloster aber nicht mehr, halte ich einen Ausbau dieses Artikels für die bessere Lösung. Der heutige Zustand sollte nicht in diesem Umfang im Klosterartikel beschrieben sein, zumal das Kloster ja schon mehrere hundert Jahre keines mehr ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:53, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Redundanz ist kein Löschgrund, außerdem steht die Kirche unter Denkmalschutz, da gibt es nix zu löschen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:41, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Denkmalschutz ist Einschlusskriterium, insofern tatsächlich nix zu löschen, sondern LAE. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:25, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Matteo Di Prima (SLA)

    keine Relevanz des Stadtrates zu erkennen; der angesprochene Autor unterhält als UNterseite noch ein weiteres Exemplar des Artikels. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 16:11, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Ganz offensichtlich irrelevanter Kommunalpolitiker, sla-fähig. --ahz (Diskussion) 17:53, 24. Aug. 2014 (CEST)

    SLA gestellt--Lutheraner (Diskussion) 20:03, 24. Aug. 2014 (CEST)

    SLA ausgeführt. WP-Relevanz nicht gegeben. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:20, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Tisch14 (gelöscht)

    SLA mit Einspruch - {{Löschen|1= ''Bei 300 Stk. Auflage wohl "knapp" an der Relevanz vorbei'' -- <span style="font-variant:small-caps;">[[User:Tol'biacMG|Tolbiac]]|[[BD:Tol'biacMG|<tt>Made</tt>]]|[[Spezial:Beiträge/Tol'biacMG|Goth]]</span> 19:15, 24. Aug. 2014 (CEST)}}

    EINSPRUCH - Tisch14 ist eines der wenigen Österreichischen Comic Fanzines, das als Forum für Comic-Zeichner dient. Die bisherigen Hefte sind bis auf wenige Restexemplare ausverkauft. Die Auflage wird sich steigern. Ab welcher Auflagenstärke wäre es denn "relevant"? Das vergleichbare deutsche fanzine "PLOP" https://de.wikipedia.org/wiki/PLOP_%28Fanzine%29 erscheint dreimal im Jahr in einer Auflage von 100 bis 300 Exemplaren und hat ebenfalls einen gültigen wikipedia-Eintrag. Wenn Tisch14 gelöscht wird, sollte folgerichtig auch der Eintrag von PLOP gelöscht werden!
    Bei PLOP dürfte es wohl daran liegen, dass das Mag schon seit 30 Jahren dabei ist. Außerdem zieht "Wenn die dürfen, dann wir auch" nicht. Eigenständige Relevanz ist gefragt. --Tolbiac|Made|Goth 19:37, 24. Aug. 2014 (CEST) -- Tolbiac|Made|Goth 19:38, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Ich vermag hier keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen--Lutheraner (Diskussion) 19:47, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Das Satiremagazin Rappelkopf https://de.wikipedia.org/wiki/Rappelkopf_%28Zeitschrift%29 brachte es 2009-2011 auf insgesamt vier Ausgaben und wurde eingestellt, weil sich - trotz hoher Auflage kaum jemand dafür interessiert hat. Trotzdem gibt es einen wikipedia-Eintrag. Die eigenständige Relevanz von Tisch14 ergibt sich nicht aus der Auflagenstärke, sondern aus der Tatssache, daß diverse namhafte und weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannte heimische Zeichner mit existierenden wikipedia-Einträgen, wie zB. Heinz Wolf, https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Wolf_%28Comiczeichner%29, Chris Scheuer https://de.wikipedia.org/wiki/Chris_Scheuer, Oliver Ottitsch https://de.wikipedia.org/wiki/Oliver_Ottitsch bereits Arbeiten in Tisch 14 veröffentlicht haben. Die Comics stellen somit einen Bestandteil des Oeuvres dieser Künstler dar.(nicht signierter Beitrag von Swenczel (Diskussion | Beiträge) 19:53, 24. Aug. 2014 (CEST))

    @Swenczel: Wie schon auf deiner Diskussionsseite geschrieben, das Vorhandensein anderer Zines oder Leuten, die für Tisch14 arbeiten/dort veröffentlichen, begründet noch keine eigenständige Relevanz. Kannst du evtl. unabhängige Quellen für eine öffentliche Resonanz bringen? --Tolbiac|Made|Goth 19:58, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Sehr geehrter Administrator, hier finden Sie Beispiele für unabhängige Quellen: https://www.pictopia.at/comic-szene/tisch-14-das-neue-comic-heft-des-zeicherstammtisches-im-r-digerhof.php http://www.themashazine.com/publishingmodelle-spezial-tisch14/ http://mehrtagsfliege.wordpress.com/2013/03/11/tisch-14-nr-4/ Tisch14 veranstaltet regelmäßig Comic-Events in Wien in Kooperation mit der Wiener Stadtverwaltung.

    Wäre ja schlimm, wenn es gar keine Blogeinträge gibt, sonst müsste man ja von einem Fake ausgehen. Die Nachweise belegen, dass es existiert, im Sinne der enzyklopädischen Relevanz gemäß WP:RK wird Irrelevanz belegt. "TISCH 14 - das neue Comic-Heft des Zeichnerstammtisches im Rüdigerhof" sagt wohl alles: löschen -- schmitty 21:11, 24. Aug. 2014 (CEST)

    ein Fanzine mit einer 250-300er Auflage. Vllt. ist ja die Gruppe (wenn's denn eine ist) als solche relevant; das Heftchen derzeit gewiss nicht. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 21:05, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Die Angaben im Artikel sind vollkommen beleglos, enzyklopädische Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:39, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Eine Woche Zeit, um eine Außenwahrnehmung (damit meine ich keine Blogs) darzustellen. Bisher ist davon nichts zu sehen. Wenn sich der Zustand nicht spürbar verbessert, dann Löschen.
    @Swenczel: Solche Aktionen sind wenig hilfreich. -- Kickof (Diskussion) 20:32, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Ich bin mir ehrlich gestanden nicht so sicher, inwieweit das als "Fanzine" richtig eingeordnet ist. Es sind da in der Liste nämlich durchaus einige mehr prominente (und durchaus professionelle) Zeichner als hier erwähnt vertreten, beispielsweise Ronald Putzker (!), Robert Jazze Niederle, aber auch solche, deren WP-Artikel noch fehlt, beispielsweise Thomas Kriebaum, der regelmäßig den "Gustl" im Augustin veröffentlicht und auch durch den "Kleinen Tod" eine gewisse Bekanntheit hat oder Gerhard Förster, der neben seiner Zeichnertätigkeit vor allem auch als Herausgeber der Sprechblase bekannt ist. Robert Maresch ist wohl einer der Hauptzeichner des auch nicht unbedingt viel erfolgreicheren, aber auflagenstärkeren (wird von Morawa vertrieben) "Kriminal Journal". "Tisch 14" hat zudem einige Zeichner aus dem Umfeld der "MuseumsQuartier-Zeichner" wie Nina Dietrich. Die Ausgabe "Das Ende der Welt" habe ich dort auch regulär in einem Buchladen kaufen können, aber mit der Außenwahrnehmung ist es derzeit dennoch schwierig. Auf die Schnelle habe ich nichts finden können. Und Belege fehlen leider völlig.-- LG, Susumu (Diskussion) 00:51, 26. Aug. 2014 (CEST)

    Gelöscht wegen fehlender Relevanz. Wenn die Auflagenstärke nicht für Relevanz spricht, sondern eher für Irrelevanz, dann braucht es zwingend einen anderen starken Grund, der dieser vermuteten Irrelevanz entgegen spricht. Und das wäre beispielsweise erhebliche Resonanz in Medien, wie Rezensionen von bedeutenden Kritikern oder einen außergewöhnlichen Bericht. Da aber genau solche Dinge fehlen, untermauert dies nur, dass dieses Projekt die enzyklopädische Relevanz tatsächlich noch nicht erreicht hat. --Micha 02:12, 10. Sep. 2014 (CEST)

    Betriebsleitung (bleibt)

    Wörterbucheintrag ohne wirklichen Mehrwert und Nachweis oder Beleg zu der Bedeutung.--188.96.76.222 20:03, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Wo wird sie so genannt? In unserer Firma jedenfalls nicht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 20:13, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Das Thema als solches ist eines Artikels wert, aber in der vorliegenden Form ist der Artikel zu sehr auf diejenige Definition von "Betrieb" fixiert, die im Artikel selbst gegeben wird. Widerspricht auch dem Artikel Betrieb. --Quique aka HeicoH discusión 21:10, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Völlig beleglose Behauptungen, der Artikel kann in diesem Zustand nicht behalten werden --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:36, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Unbelegt, zudem hängt dem Artikel der Geruch der Theoriefindung an. Löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:29, 25. Aug. 2014 (CEST)

    zumindest zu "Wo wird sie so genannt? In unserer Firma jedenfalls nicht" sollte erwähnt werden, dass der Begriff eine Häufigkeitsklasse von HK16 hat, also durchaus häufig vorkommt. --Jbergner (Diskussion) 08:13, 25. Aug. 2014 (CEST)

    habe mal drei belege beigefügt. --Jbergner (Diskussion) 08:33, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Behalten und deutlich !!! verbessern, ggf. ab in die QS. Kurze Recherche: Hier mal beispielhaft zwei Rechtsquellen, die den Begriff "Betriebsleiter" erwähnen (gibt sicher noch mehr): [21] und [22] Bedeutet, dass der Begriff auf jeden Fall existent ist und, wie ich finde, auch enzyklopädisch vertretbar wäre. Vielleicht sollte das Lemma eher in "Betriebsleiter" umbenannt werden. Alternativ wäre auch ein Einbau in Leitender Angestellter?! Grüße, --Marianne 12:12, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Ersteres ja, letzteres definitv nein: auch z. B. Beamte können einen Betrieb leiten. --Quique aka HeicoH discusión 12:14, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Von den drei jetzt im Artikel genannten Links beschreibt einer (Agentur für Arbeit) es ganz anders: "planen, organisieren und überwachen die Arbeitsabläufe und den Personaleinsatz im hauswirtschaftlichen Bereich" - ergo Leritung des Betriebes im Sinne von Überwachung von Abläufen innerhalb des ganzen Betriebes und nicht des gesamten Betriebes. Das Wirtschaftslexikon kann auch anders verstanden werden, als in der Beschreibung in unserem Artikel. Von den Rechtstexten sieht die BOKraft einen möglichen Betriebsleiter über "jeden Betriebszweig oder für jede Betriebsstelle" vor (unser Artikel nur für die Betriebsstelle). So ist das inhaltlich kaum haltbar, was im Artikel steht.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:06, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Na dann ab in die QS damit. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:06, 30. Aug. 2014 (CEST)
    Bleibt.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:35, 10. Sep. 2014 (CEST)
    

    Begründung: Belege wurden inzwischen nachgereicht. Inhaltlich ist der Artikel nicht falsch, aber sicher ausbaufähig, denn das Aufgaben-Spektrum eines Betriebsleiters dürfte sich in vielen Betrieben unterschiedlich darstellen.--MfG S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:35, 10. Sep. 2014 (CEST)

    Gläsernes Dachl (gelöscht)

    Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 21:39, 24. Aug. 2014 (CEST)

    solange HotCat down ist, wird da nichts passieren --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:36, 24. Aug. 2014 (CEST)

    kleine Buchhandlung - nicht erkennbar, was sie enzyklopädisch relevant macht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 20:11, 24. Aug. 2014 (CEST)

    (hochgerückt)22 Jahre sprechen für langfristige Tradition. Die vereineinigungsunabhängige Positionierung einer Fachbuchhandlung spricht für gesellschaftliche Relevanz. Spezialisierte Einrichtungen sind oft klein strukturiert. (nicht signierter Beitrag von Mauerschauer (Diskussion | Beiträge) 20:45, 24. Aug. 2014 (CEST))

    Enzyklopädische Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist im Artikel nicht dargestellt und wird wohl auch nicht darstellbar sein. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:34, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Klarer Löschfall, gerne auch Schnellbehandlung. --Martin Sg. (Diskussion) 23:59, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Eine kleine Buchhandlung. Weder langfristige Geschichte (22 Jahre ist ein nichts) noch etwas anderes. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:04, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Relevanz nicht erkennbar dargestellt. Yotwen (Diskussion) 12:48, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Keine Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 14:21, 31. Aug. 2014 (CEST)
    

    Order & Chaos (bleibt)

    Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 20:26, 24. Aug. 2014 (CEST)

    außerdem vollkommen beleglos --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:32, 24. Aug. 2014 (CEST)
    reine werbung. keinerlei externe Rezeption (dargestellt). so löschen. --Jbergner (Diskussion) 09:25, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Dass die Enzyklopädische Relevanz derzeit (noch?) nicht dargestellt ist, ist zweifelsohne richtig. Ob sie nicht vorhanden ist, da bin ich unschlüssig. Zur Rezeption sind leider auch die Artikel in anderen Sprachen sehr dünne. Im englischsprachigen Artikel heißt es zwar: "The game has been noted several times for being one of the best playable fully 3D MMORPGs on a mobile platform." Dieser Claim ist aber unbelegt. --TETRIS L 10:53, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Ich hab mal ein bisschen gekugelt:
    Ich denke, für WP:RK#Video- und Computerspiele könnte das reichen. --TETRIS L 21:39, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Relevanz muss im Artikel dargestellt werden. Fancruft hinrotzen (immer gut erkennbar an vielen, langen Spiegelstrichlisten) und dem Leser die Suche nach Relevanzkriterien überlassen verstößt gegen die Anforderungen an die Artikelqualität. -- 89.13.212.149 16:14, 26. Aug. 2014 (CEST)

    Relevanz nicht belegt. Was in (maipulierbaren ?) "online Spielportalen bewertet wird ist für RK nicht von Belang. --zenwort (Diskussion) 16:22, 26. Aug. 2014 (CEST)

    Wenn etwas zur Rezeption geschrieben wird, kann der Artikel aus Relevanz-Sicht durchaus behalten werden. Er erfüllt aber kaum Artikel-Standards, ein Fall für die QS. @Henry die feder: (Hauptautor) Kannst du etwas zur Rezeption raussuchen? MfG Chewbacca2205 Gamepad.svg 23:15, 28. Aug. 2014 (CEST)

    Hallo und Danke für das Feedback auf den Artikel. Ich war positiv überrascht wieviel Menschen den Artikel sichten, lesen um die Qualität und den Inhalt jedes neuen Artikels zu überprüfen. Das ist mein erster Artikel bei Wikipedia weshalb er von der Formatierung, der Qualität und der Aufmachung sicherlich verbesserungwürdig ist. Ich bin kein riesen Fan des Spiels und wollte auch keine Werbung machen, mich hat nur gewundert, dass es nichts dazu bei Wiki gibt (obwohl es so viele spielen) und habe die Chance ergriffen und etwas dazu geschrieben, da mich interessiert hat wie das hier funktioniert. Sollte der Artikel jetzt gelöscht werden oder später aufgrund QS, fände ich das schade aber ich werde es wahrscheinlich an anderer stelle vielleicht noch mal versuchen. Was bedeutet genau "etwas zur Rezeption raussuchen" , bin natürlich daran interessiert den Artikel weiterhin zu verbessern @Chewbacca2205: ? Mfg Henry die feder (Diskussion) 17:26, 29. Aug. 2014 (CEST)

    Ein Rezeptionsabschnitt beschreibt, wie das Spiel von Presse (Testberichte) und von Spielern (Verkaufszahlen) aufgenommen wurde. Hier ist ein kurzes Beispiel, der Abschnitt ist allerdings deutlich ausführlicher als gefordert. Der einfachste Weg, einen solchen Abschnitt zu starten ist, Testberichte rauszusuchen und die wesentlichen Punkte wiederzugeben. Nimm dir mal die Links vor, die Tetris oben genannt hat. Wenn ein Rezeptionsabschnitt in den Artikel eingebaut wird, bin ich für behalten. Um die Formatierung würde ich mich kümmern. MfG Chewbacca2205 Gamepad.svg 22:32, 29. Aug. 2014 (CEST)

    Bleibt. Mit der eingefügten Rezeption relevant nach WP:RK#Video- und Computerspiele. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:28, 3. Okt. 2014 (CEST)

    Bromverbindung (SLA)

    Provokationsaccount unter IP unterwegs möchte es wissen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:32, 24. Aug. 2014 (CEST)

    20:32 . . Aspiriniks (A) (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Bromverbindung ‎(Unerwünschte Weiterleitung) --Tolbiac|Made|Goth 20:34, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Kreismusikschule Nordfriesland (bleibt)

    Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Eine Musikschule wie viele andere--Lutheraner (Diskussion) 20:50, 24. Aug. 2014 (CES)

    so ist das --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:30, 24. Aug. 2014 (CEST)
    nicht darstellbar, imho, ergo SLA. --Martin Sg. (Diskussion) 00:12, 25. Aug. 2014 (CEST)
    ein regionale Schule mit 2000 Schülern ist keineswegs "klar irrelevant""" -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 04:01, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Naja, pädagogische Besonderheiten gibt es nicht, genauso wenig historische Relevanz. Die Schule ist nicht Mitglied eines relevanten, besonderen Netzwerks (Verband der Musikschulen ist nicht gemeint), besticht auch nicht durch herausragende Zahlen. Ich bin mir bei Schulen prinzipiell nicht sicher, aber viel kann man da nicht rausholen. --VBWL | Diskussion 15:48, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Dürfen in Wikipedia nur Gegenstände mit Besonderheiten behandelt werden? Wenn ja, dann fangt an auszudünnen. Ich bin gespannt, über wie viele Ortsgemeinden oder Städte zum Beispiel dann noch etwas zu lesen sein wird, denn Ort X und Ort Y sind bestimmt Gemeinden „wie viele andere“. Die Löschwut vieler Benutzer erschrickt mich immer wieder aufs Neue. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:35, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Drei Fördervereine für eine Schule sind eine Besonderheit, und die Relevanzkriterien für Schulen verlangen nicht, dass es sich bei den Besonderheiten um „pädagogische“ handeln muss. --JLKiel 21:58, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Also 2000 Schüler kommen mir schon ziemlich viel vor für eine Musikschule, oder nicht? --Anselmikus (Diskussion) 23:25, 29. Aug. 2014 (CEST)
    Nicht wirklich, sind so 15% über dem Landesgesamtdurchschnitt SH (mit 21 Musikschulen). --Emeritus (Diskussion) 00:35, 30. Aug. 2014 (CEST)
    Hier scheint es sich für eine Kreismusikschule doch um bemerkenswerte Alleinstellungsmerkmale zu handeln, also warum nicht behalten?! --DonPedro71 (Diskussion) 23:16, 3. Sep. 2014 (CEST)
    Bleibt.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:29, 2. Okt. 2014 (CEST)
    

    Begründung: Die Relevanz bei Schulen ist ja immer so eine Sache, aber ich sehe jetzt nicht wo WP:RK diese Schule ausschließt. 2000 Schüler (damit 15% über dem Landesgesamtdurchschnitt), drei Fördervereine, zwei Bezirksstellen auf den Inseln Föhr und Sylt sowie der Hauptsitz in einem denkmalgeschützten Gebäude. In der Summe gesehen, kann man den Artikel letztlich behalten.-- Mit freundlichen Grüßen S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:29, 2. Okt. 2014 (CEST)

    Landkreis Clausthal-Zellerfeld (FS) (erledigt)

    SLA in LA nach Einspruch.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:58, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Bisherige Diskussion:

    Begriff taucht im Zielartikel nicht auf, keine Links im ANR. --Jbergner (Diskussion) 19:28, 24. Aug. 2014 (CEST)}}

    doch: Kreisstadt war Clausthal-Zellerfeld und KFZ-Kennzeichen CLZ - sinnvoller Redirect . -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 19:31, 24. Aug. 2014 (CEST)
    nicht doch: "Landkreis Clausthal-Zellerfeld" taucht dort nicht auf, nur die Kreisstadt Clausthal-Zellerfeld. es existiert kein beleg, dass amtlicherseits "Landkreis Clausthal-Zellerfeld" zulässig war. der begriff ist Theoriefindung. --Jbergner (Diskussion) 19:40, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Umschaltung live zur LD:

    Es gibt und gab offiziell keinen "Landkreis Clausthal-Zellerfeld". Der Kreis hieß "Zellerfeld", mit der Kreisstadt "Clausthal-Zellerfeld". Das führte im allgemeinen Sprachgebrauch sehr häufig dazu, dass der ehemalige Kreis ebenfalls "Clausthal-Zellerfeld" genannt wurde und immer noch wird. Im Sinne "Für den Leser" daher bitte die WL behalten. --Quique aka HeicoH discusión 22:12, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Stimmt, der Landkreis hieß nur Zellerfeld, doch nach dem Zusammenschluss mit Clausthal wurde der Kreis nicht umbenannt. Da jedoch dieser Unterschied heute, 42 Jahre nach der Auflösung des Landkreises, nicht mehr allgewärtig ist, besteht eine gewisse Verwechslungsgefahr, weswegen so eine Weiterleitung doch Sinn macht. (selbiges gilt z. B. auch für den Landkreis Blankenburg (Niedersachsen) und Braunlage.)--t2425b 23:14, 24. Aug. 2014 (CEST)
    "Im Sinne für dem Leser" müsste aber im Artikel dann dargelegt werden, dass es den Kreis unter dieser Bezeichnung nicht gab, sonst desinformieren wir den Leser, anstatt zu informieren--in dubio Zweifel? 23:57, 24. Aug. 2014 (CEST)
    So zum Beispiel? --Quique aka HeicoH discusión 00:11, 25. Aug. 2014 (CEST)
    eine WL von etwas definitv falschem kann es nicht geben. eine solche WL wird auch nicht gebraucht, weil sie nicht verwendet werden kann. es ließe sich höchstens über eine FS reden. --Jbergner (Diskussion) 09:28, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Begriff wird auch in Büchern verwendet [25] oder im Die Bundesrepublik Deutschland Staatshandbuch: Teilausgabe Land Niedersachsen --Gelli63 (Diskussion) 14:59, 25. Aug. 2014 (CEST)

    wie wärs mit einer knochentrockenen FS, um das nach 42 jahren mal klarzustellen? wir haben als erste ein leistungsfähiges werkzeug --W!B: (Diskussion) 21:41, 26. Aug. 2014 (CEST)
    Ich habe mich inzwischen nach dem Diskussionsverlauf hier und entsprechender Diskussion hier auch für Umwandlung in eine FS-Seite entschieden. Bei entsprechendem LAZ würde ich das umsetzen. --Quique aka HeicoH discusión 16:00, 27. Aug. 2014 (CEST)

    Mal der Reihe nach:

    • Offiziell gab es den Landkreis nie, demnach macht auch eine Weiterleitung keinen Sinn.
    • Der Umstand, dass der Begriff in Büchern verwendet wird, generiert m.E. keine zwingende Relevanz. Papier ist geduldig und leider sind auch Bücher, Zeitungen und Co. des Öfteren grottig bis nicht recherchiert.
    • Es könnte im Sinne des Oma-Prinzips sein, dass der falsche Begriff auf den richtigen Begriff lenkt.

    Fazit: Eigentlich ein klarer Löschfall, unter Berücksichtigung der Literatur und des Oma-Prinzips könnte man das aber hinnehmen - allerdings mir der klaren Maßgabe, dass dies kein Präjudiz für eine Löschdiskussion ist, sollte jemand auf die Idee kommen, aus der Weiterleitung einen Artikel zu basteln; die Vorstellung, dass ein LD gegen einen solchen Artikel unter Bezug auf eine bereits geführte Löschdiskussion abgelehnt werden könnte, ist grauenvoll. --Hmwpriv (Diskussion) 18:59, 27. Aug. 2014 (CEST)

    seh ich nicht so: s.o. n Die Bundesrepublik Deutschland Staatshandbuch: Teilausgabe Land Niedersachsen genannt: hier haben wir eine topquelle, die normalerweise sogar normative verbindliche erste instanz der benennung wäre: ein staatshandbuch kann als amtliche verlautbarung gelten. wenn da aber dann ein fehler drin ist, liegt offenkundig hochgradige prominenz vor. einen tippfehler in einem gesetz (rechtsverbindlich verkündet) würde ich genauso sehen. selten, kommt aber vor. dann ist FS imho erfüllt (nicht im sinne häufig an sich, aber aus amtlichen verlautbarungen wird eben "häufig abgeschrieben": das ist ihr zweck. man kann den leuten nicht predigen, schauts in der bestmöglichen quelle nach, und sie dann bestrafen, wenn sie es tun). cf. disk bei mir, Quique/HeicoH mailt um eine offizielle stellungnahme --W!B: (Diskussion) 16:00, 1. Sep. 2014 (CEST)
    Das wiederum sehe ich nicht so! Das Staatshandbuch ist ein Druckwerk eines privaten Verlags. Im Gegensatz beispielsweise zum Bundesgesetzblatt ist aber nicht ersichtlich, dass der private Verlag hier im Auftrag des Staates tätig wäre, es handelt sich also nicht um ein offizielles Werk, selbst wenn Ämter und Behörden dazu Daten liefern sollten. Und wenn in einem solchen Werk so ein gravierender Fehler enthalten ist, einen nicht-existenten Landkreis aufzuführen, kommen automatisch Zweifel daran auf, ob es sich wirklich um die bestmögliche Quelle handelt.
    Unabhängig davon: Selbst wenn wir die Quelle als reputabel ansehen, so ändert das nichts daran, dass es einen solchen Landkreis nicht gibt, wie Du selbst einräumst. Und Inexistentes können wir doch nicht wegen einer fehlerhaften Quelle so behandeln, als würde es doch existieren. Von daher noch einmal: Eine Weiterleitung macht Sinn, ggf. auch ein Hinweis auf die falsche Erwähnung, diese aber im richtigen Artikel. --Hmwpriv (Diskussion) 17:52, 1. Sep. 2014 (CEST)
    Ich habe mich auch durch den Titel "Staatshandbuch" täuschen lassen, vgl. Staatshandbuch. Inzwischen ist klar: das ist ein Druckwerk aus dem Carl Heymanns Verlag, der sich auf Druckwerke zu Rechtsthemen spezialisiert hat. Die einzelnen Werke haben Titel, die an offizielle Druckwerke erinnern, nicht nur das "Staatshandbuch", sondern auch z. B. die Zeitschrift "Deutsches Verwaltungsblatt", die dann groß mit "DVBl." betitelt ist, in Anlehnung an z. B. "BGBl." In der entsprechenden Ausgabe, in der CLZ als "Landkreis Clausthal-Zellerfeld" geführt wird, wird allerdings nicht ein nicht existierender Landkreis beschrieben, sondern nur ein existierender falsch betitelt. Insofern "nur" ein redaktioneller Fehler. Damit steht das "Staatshandbuch" aber wie gesagt nicht alleine, ich habe z. B. noch dies: [26], dies: [27] und dies: [28] gefunden. Vom Ministerium gibt's noch keine Rückmeldung. --Quique aka HeicoH discusión 19:53, 1. Sep. 2014 (CEST)
    Dann macht eine Falschschreibung daraus. --GDEA (Diskussion) 19:55, 1. Sep. 2014 (CEST)

    Da ja nun seit elf Tagen (das sind mehr als sieben) keine neuen Einwände hervorgebracht worden sind, sehe ich mich gemäß Wikipedia:Löschantrag_entfernen dazu berechtigt, den Löschantrag zu entfernen und die Löschdiskussion damit zu beenden. --t2425b 22:46, 11. Sep. 2014 (CEST)

    Diplomatie (Film) (bleibt)

    Kein Artikel. –ðuerýzo ?! SOS 21:59, 24. Aug. 2014 (CEST)

    bitte löschen, das hat Schlöndorff nicht verdient. Besseres wird kommen (ist ja auhc nicht schwer) Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:15, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Das besseres kommen wird (was hoffentlich passieren wird) ist kein Löschgrund. M.E ein gültiger Stub. --Gelli63 (Diskussion) 11:41, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Mau, aber ein wenig wurde ja hinzugefügt. Immer noch mau, aber löschen muss nicht sein. --VBWL | Diskussion 15:46, 25. Aug. 2014 (CEST)
    +1 --Peter Gröbner (Diskussion) 09:23, 26. Aug. 2014 (CEST)

    Lieber keinen Artikel als eine solchen. Löschen. Louis Wu (Diskussion) 17:12, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Konrad Adenauer hat auch mal [29] so begonnen. Im Ernst. Mindestens gültiger Stub und deshalb kein Löschgrund gegeben. --Gelli63 (Diskussion) 08:52, 26. Aug. 2014 (CEST)

    Und erst recht der (nicht nach ihm benannte) Adenauer Bach: Spezial:Permanentlink/93265799 --Peter Gröbner (Diskussion) 09:23, 26. Aug. 2014 (CEST)

    Ich denke, dass die Löschbegründung „Kein Artikel“ nicht mehr zutrifft (so sie denn jemals zutreffend war). --JLKiel 09:33, 26. Aug. 2014 (CEST)

    Kann man mit einfachsten Mitteln verbessern. Behalten. Andek (Diskussion) 15:14, 27. Aug. 2014 (CEST)

    Die Redaktion Film und Fernsehen hat für Filmartikel Mindestanforderungen formuliert, die über den allgemeinen Begriff des "gültigen Stubs" in der WP hinausgehen. In der Fassung, bei der der LA gestellt wurde, waren diese Mindestanforderungen nicht erreicht. Jetzt sind sie es durch die Bearbeitungen allerdings gerade so. Der LA ist in der jetzigen Fassung des Artikels IMHO nicht mehr gerechtfertigt - wohl aber noch der QS-Hinweis. -- Laxem (Diskussion) 15:39, 27. Aug. 2014 (CEST)

    Dann sollte de LA Steller auch in seiner Löschbegründung darauf hinweisen statt fälschlicherweise Kein Artikel zu sagen. Ggf. ist er ja nun bereit LAZ zu machen. --Gelli63 (Diskussion) 08:23, 28. Aug. 2014 (CEST)
    Der Artikel ist mittlerweile in einem manierlichen Zustand, er ist ausreichend bequellt. Einen Löschgrund kann ich nicht erkennen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:03, 30. Aug. 2014 (CEST)
    Der Artikel kann sich sehen lassen. --Rabanusmaurus (Diskussion) 06:46, 30. Aug. 2014 (CEST)
    Nach Ausbau erfüllt er die Mindestanforderungen. --Gripweed (Diskussion) 22:25, 31. Aug. 2014 (CEST)
    

    Filmkalender (war WL, ist jetzt BKS, LAE)

    Eine Löschdiskussion der Seite „Filmkalender“ hat bereits am 4. August 2014 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) und am 13. August 2014 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
    Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

    Die Liste der Filmjahre erklärt nicht, was ein Filmkalender ist. Damit ist dieser Redirect begriffsbildend. Ich denke auch, dass eine Weiterleitung Artikellemma → Listenlemma grundsätzlich nicht sinnvoll ist. --PM3 23:33, 24. Aug. 2014 (CEST)

    Nachdem Filmkalender in der LD vom 4. auf Liste der Filmjahre verschoben und somit die Seite zur WL wurde, hat PM3 selbst den LA entfernt. Am 13. hat er dann den LA neu eingetragen: "damit es ausdiskutiert werden kann". Dann hat PM3 das Ziel zu Schüren Verlag geändert. (In diesem Ziel kommt tatsächlich in einem Halbsatz das Wort "Filmkalender" vor.) Das wurde wegen Werbung revertiert. Jetzt also ein neuer Versuch, die WL auf die Liste wegzubekommen. Aha. --79.205.124.143 06:02, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Genau, lieber diesen allgemeinen Begriff auf einen Verlag (Schüren Verlag) weiterleiten, wie von dir eingerichtet... Die Liste der Filmjahre ist ein Filmkalender weswegen unter dem Lemma Filmkalender ja auch unbeanstandend für fast 10 Jahre der Inhalt zu finden war, der jetzt auf Liste der Filmjahre verschoben wurde. Weiterleitung natürlich behalten. DestinyFound (Diskussion) 07:44, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Ein "Filmkalender" ist nach meiner Vorstellung allgemein ein Kalender auf dessen Monats-/Wochen/Tagesblättern Themen über Filme dargestellt werden (ähnlich wie Katzen-, Pferde- oder Blumen-Kalender). Eine Google-Suche bestätigt diese allgemeine Deutung. Die Weiterleitung ist in meinen Augen irreführend und sollte gelöscht werden. Der Schüren-Verlag gibt übrigens Bücher mit den Namen "Filmkalender XXXX" heraus, wobei sich XXXX auf das Ausgabejahr und nicht auf die beschriebenen Ereignisse im Buch bezieht ([30]), und somit mit einem allgemeinen Kalender nichts zu tun hat. --Of (Diskussion) 10:32, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Eben, die Seite listet Artikel auf, auf dessen Jahresblättern ("Monats-/Wochen/Tagesblättern"), die da verlinkt sind, Themen über Filme dargestellt werden. Ist doch genau das. Nur, dass halt nach Jahren und nicht nach Monaten, Wochen oder Tagen gruppiert wird. Dass Kalender da eine falsche Definition schon im Einleitungssatz liefert, ist eine andere Sache. DestinyFound (Diskussion) 11:26, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Von mir aus löschen. –ðuerýzo ?! SOS 11:38, 25. Aug. 2014 (CEST)
    @DestinyFound: ich will ja nicht bezweifeln, dass solche Jahresberichte nicht auch "als "Filmkalender" bezeichnet werden, aber der Begriff hat auch andere Bedeutungen. Weder im verlinkten Artikel noch in den Listenartikeln wird der Ausdruck "Filmkalender" erklärt (ich habe ihn nicht mal gefunden). Ich könnte mir eine BKL mit den verschiedenen Möglichkeiten vorstellen (oder auch einen eigenen Artikel), aber diese einseitige Verknüpfung ist nicht hilfreich, um das Lemma zu erklären. --Of (Diskussion) 12:02, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Eine WL erklärt nichts (per Definition) und eine Liste erklärt auch nichts (jedenfalls nicht zwingend). Sollte es mal einen Artikel geben, der "Filmkalender" erklärt, bin ich auch für eine BKS, aber so lange das nicht der Fall ist, schadet die WL nicht. --Quique aka HeicoH discusión 12:07, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Wie über mir: WLs sind nicht dazu da, Ziellemmas zu erklären. DestinyFound (Diskussion) 16:23, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Filmjahr wäre als Redirect imho okay, Filmkalender bräuchte wenn wohl eine BKS zu Themenkalender bzw Kalendarium oder einen anderen Oberbegriff zu bereits gesagtem--in dubio Zweifel? 16:29, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Mit Filmjahr könnte ich mich anfreunden. Das würde allerdings vermutlich dazu führen, dass der LA-Steller argumentieren würde, dass die "Liste der Filmjahre" nicht erklärt, was ein "Filmjahr" ist. Btw: es dürfte m. E. nicht wirklich schwierig sein, das Wort "Filmkalender" mit Bezug auf den Inhalt der Seite im Einleitungstext der Liste unterzubringen. --Quique aka HeicoH discusión 16:38, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Filmjahr ist ein häufiger Begriff in der Kategorisierung nach Erscheinungsjahr auch in Filmlexika und -Datenbanken. Das müsste problemlos eigentlich in dieser Liste machbar sein, vgl Googlebooks bzw allgemeiner hier (Lexikon des internationalen Films)--in dubio Zweifel? 16:59, 25. Aug. 2014 (CEST)
    PS: ich hab mal eine kurze Einleitung geschrieben, Argumente s.o.--in dubio Zweifel? 17:21, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Das sieht doch schon richtig gut aus. --Quique aka HeicoH discusión 17:31, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Ich vermute folgendes Grundproblem: auf der BKS Kalender (Begriffsklärung) fehlt der Begriff Almanach. Vielleicht ist heutzutage eben diese Bedeutung des Begriffs "Kalender" vielen nicht bewusst. Die "Liste der Filmjahre" ist zweifelsfrei eine Zusammenstellung von Almanachen zu den einzelnen Filmjahren. --Quique aka HeicoH discusión 17:16, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Ich habe Almanach auf der BKS Kalender (Begriffsklärung) ergänzt. --Quique aka HeicoH discusión 17:33, 25. Aug. 2014 (CEST)
    danke, das war ein guter Hinweis (Stichwort auch Jahrbuch)--in dubio Zweifel? 17:49, 25. Aug. 2014 (CEST)
    und zum hier diskutiertem habe ich nun eine BKS errichtet, vgl Argumente weiter oben--in dubio Zweifel? 18:05, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Zeit für LAE? --Quique aka HeicoH discusión 18:22, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Ist ein LAE, da Löschantrag in dieser Form nicht mehr zutrifft und bei Bedarf neuzustellen wäre--in dubio Zweifel? 21:27, 25. Aug. 2014 (CEST)
    

    This Is Fats Domino (gelöscht)

    Lemma und Inhalt passen nicht zusammen (siehe Disk), Inhalt redundant zu einem (!) Songartikel, quasi keine Belege und kein ausreichender Inhalt nach WP:RK#MA --Krächz (Diskussion) 00:05, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Lemma geändert, und Inhalt ist nicht redundant, denn zum Lied ist Info dort größer.--Gelli63 (Diskussion) 14:51, 25. Aug. 2014 (CEST)

    Äh, weil im Liedartikel mehr zum Lied steht, ist das bisschen Inhalt dazu im Album„artikel“ nicht redundant? Der Album„artikel“ besteht zu gefühlten 99% aus Angaben zu Blueberry Hill. Viel zu dünn. So löschen. --Mikano (Diskussion) 18:14, 25. Aug. 2014 (CEST)
    Es gibt noch mehr Lieder, die jetzt im Albumartikel erwähnt werden. Behalten. --02:01, 26. Aug. 2014 (CEST)
    Löschen. Bisher ist das, was im Artikel zum Album steht, leider unbelegte Theoriefindung. Es liest sich so, als wäre das Album zusammenhängend 1956 aufgenommen worden: Tatsächlich war jedoch Blueberry Hill schon mehrere Monate vor Veröffentlichung des Albums in den Charts (und die beiden ersten Alben wurden ebenso 1956 veröffentlicht). Es findet sich auf dem Album überwiegend, aber nicht nur älteres Material (der Artikel suggeriert derzeit das Gegenteil). Man wüsste gerne mehr über die Entstehungsgeschichte des Albums und auch über dessen Rezeption. So ist das nach WP:RK#MA nicht ausreichend.--Engelbaet (Diskussion) 12:19, 28. Aug. 2014 (CEST)

    Gemäß Diskussion. fast alles bezieht sich auf Blueberry Hill, dort belegt und ausführlicher dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 22:27, 31. Aug. 2014 (CEST)