Wikiup:Löschkandidaten/26. Juli 2021
22. Juli | 23. Juli | 24. Juli | 25. Juli | 26. Juli | 27. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäVorlage:SS Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäVorlage:SS Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäVorlage:SS den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäVorlage:SS die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 11:59, 25. Aug. 2021 (CEST)
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/Juli/26}}
Benutzerseiten
Metaseiten
Wikipedia:Miebner/GND (erl.)
Keine Ahnung was das hier soll. Gehört jedenfalls nicht in den WPNR, sondern wohl eher zu Benutzer:Miebner. 80.135.63.232 11:34, 26. Jul. 2021 (CEST)
- @Miebner:: Ich vermute auch, dass dies in Deinen BNR gehört.--Engelbaet (Diskussion) 11:39, 26. Jul. 2021 (CEST)
Ja, genau dort gehört es hin. So eine Verschiebung lässt sich durchaus auch ohne vorherigen LA realisieren... Hier erledigt. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 12:15, 26. Jul. 2021 (CEST)
Vorlagen
Listen
Artikel
Vorarlberger Eigentümervereinigung (gelöscht)
Wurde 2012 bereits einmal diskutiert und gelöscht [1], jetzt ohne Löschprüfung neu angelegt. Müsste schnellgelöscht werden. Da der Verein recht groß zu sein scheint, meine ich allerdings, er könnte inzwischen artikelrelevant sein. Ich stelle ihn deshalb nochmal zur Diskussion. --MBq Disk 08:56, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Reine Binnensicht - keine Relevanzdarstellung im PR-Artikel, PE nicht offengelegt: Löschen!--Lutheraner (Diskussion) 16:54, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Dem ist nichts weiteres hinzuzufügen, ergo Löschen. --KlauRau (Diskussion) 12:42, 31. Jul. 2021 (CEST)
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:46, 2. Aug. 2021 (CEST)
Römischer Grabstein (Beßlich) (LAE)
Relevanz nicht dargestellt. Dreizeiler, der in den Hauptartikel zur Kirche aufgenommen werden sollte. Soll jede irgendwo vermauerte Spolie einen eigenen Artikel bekommen? Siehe auch Artikeldisk. --2A0A:A543:F16D:0:CD8C:FB04:3FF5:906E 13:01, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Der Artikel ist einer von vielen eines überaus aktiven Autors, die nicht gebraucht werden bzw. deren geringer Inhalt sich in einen Artikel über eine Kirche oder eine Gemeinde einfügen ließe. Allerdings stellt sich die Frage: Soll dem Autor der Spaß verdorben werden, bald den 18.000. Wikipedia-Artikel produziert zu haben? Andererseits ist es zum Kopfschütteln, wenn man sieht, wie viele inhaltlich interessante und gut geschriebene Artikel schon wegen „nicht dargestellter Relevanz“ gelöscht wurden, diese Drei- oder Vierzeiler aber bestehen bleiben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:27, 26. Jul. 2021 (CEST)
PS: Auf der Artikeldiskussionsseite habe ich mich auch kritisch geäußert, bin aber nicht – wie vermutet werden könnte – der anonyme Löschantragsteller. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:32, 26. Jul. 2021 (CEST)- Ich würde soetwas auch nicht als eigenständigen Artikel anlegen, insbesondere dann, wenn weder kunsthistorisch noch epigraphisch besonders viel zu holen ist.... Gleichzeitig erinnere ich mich an eine Diskussion über einen Artikel zu einem einzelnen Steinbeil, der Behalten wurde, weil das Objekt in ein paar Publikationen zumindest summarisch erwähnt wurde. Diesen Standard haben wir hier auch.--Schreckgespenst • Buh! 13:39, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Vor paar Jahren schrieb ich einen Artikel über eine kultur- und kunsthistorisch bedeutende Kapelle. Ich könnte nun auch noch einen Artikel über die alte Pietà der Kapelle, über deren wahrscheinliche Stifterin, über den Grabstein der Frau, des Weiteren einen Artikel über einen Freiherrn von Ehrenfels, der eine Stiftung zugunsten der Kapelle machte, und über ein von ihm gestiftetes Messgewand, über das schöne schmiedeeiserne Tor usw. verfassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:59, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Quetsch: Wie gesagt, ich bin ja grundsätzlich bei dir, würde das im Sinne der Leserfreundlichkeit und drohender Atomisierung auch bei der Kirche einbauen... Als Unterscheidung könnte man allerdings anführen, dass diese Spolie nur mehr oder weniger zufällig in der Kirche eingemauert ist, d.h. (anders als deine Pietà etc.) thematisch nicht wirklich dazugehört.--Schreckgespenst • Buh! 14:05, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Vor paar Jahren schrieb ich einen Artikel über eine kultur- und kunsthistorisch bedeutende Kapelle. Ich könnte nun auch noch einen Artikel über die alte Pietà der Kapelle, über deren wahrscheinliche Stifterin, über den Grabstein der Frau, des Weiteren einen Artikel über einen Freiherrn von Ehrenfels, der eine Stiftung zugunsten der Kapelle machte, und über ein von ihm gestiftetes Messgewand, über das schöne schmiedeeiserne Tor usw. verfassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:59, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Ich würde soetwas auch nicht als eigenständigen Artikel anlegen, insbesondere dann, wenn weder kunsthistorisch noch epigraphisch besonders viel zu holen ist.... Gleichzeitig erinnere ich mich an eine Diskussion über einen Artikel zu einem einzelnen Steinbeil, der Behalten wurde, weil das Objekt in ein paar Publikationen zumindest summarisch erwähnt wurde. Diesen Standard haben wir hier auch.--Schreckgespenst • Buh! 13:39, 26. Jul. 2021 (CEST)
Behalten: Das Lemma wird beschrieben, es ist Literatur angegeben und als nachgewiesenes, inventarisiertes Kulturgut auf jeden Fall enz. relevant. Satz 1 des LA trifft nicht zu, Satz 2 erhält zur Antwort: muss nicht, denn hier kann besser kategorisiert werden, was im Hauptartikel falsch kategorisiert wäre. ZU Satz 3: Warum nicht, solange jeder irgendwo für eine Woche auf Platz 99 der Klingeltoncharts aufgetauchte Rapperspam hier einen Artikel bekommt. Daher LAE empfohlen und diese BNS-Aktion schnellbeenden. --Jbergner (Diskussion) 13:56, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Als Bearbeiter in einem Portal, das als besonders „steinreich“ gilt, nämlich der Ur- und Frühgeschichte, kann ich Jbergner nur zustimmen. Mein erster Blick galt also den Belegen dieses Artikels, denn diese sind in so kurzen Artikeln nicht immer vorhanden oder nicht genügend aussagekräftig. Wenn also der Stein in der Literatur Erwähnung findet, kann er meines Erachtens nach einen Artikel in WP haben. Eine Erwähnung in einem Kirchenartikel hilft den Epigraphikern aus dem Portal:Römisches Reich und der Redaktion Altertum wenig. Für die Beurteilung der Relevanz wäre es schwierig, für die einzelnen Steine und Inschriften (z. B. die zahlreichen Runensteine, die teilweise ebenfalls in Kirchen oder Mauern eingebettet sind, sowie die Piktischen Symbolsteine etc.) eigene Relevanzkriterien festzulegen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:23, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Behalten, wie Jbergner und Regio. Bei Ausstattungsstücken einer Kirche, Wandmalereien oder Bleiglasfenstern bin ich grundsätzlich dafür, diese in den Kirchenartikel einzubauen, da sie in engem Zusammenhang mit dem Kirchenbau stehen. Diese römische Spolie hat dagegen keinen Bezug zu dem Kirchenbau, in dem sie - zufällig - vermauert ist. Deshalb ist ein eigenständiger Artikel sinnvoll, Relevanz siehe angegebene Literatur.--GFreihalter (Diskussion) 15:43, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Und was ist dann mit solchen Artikeln von Reinhard wie Taufstein (Mayschoß)?? Einer von fast 18.000 Miniartikeln, wo die Inhalte besser im Hauptartikel zur Kirche aufghoben wären! Und der Taufstein ist noch nicht einmal als Einzeldenkmal geschützt, wie das bei denen in Frankreich der Fall ist, die als Monument Historique eingestuft sind und zu denen auch eine Reihe an Kurzartikeln erstellt wurden. --2A0A:A543:F16D:0:CD8C:FB04:3FF5:906E 16:48, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Ich habe mich in der ein oder anderen Löschdiskussion gegen solche Zerpflückungen ausgesprochen, nur, was hat das nun mit dem hiesigen Artikel zu tun? Die Löschdiskussion ist nicht der Ort für solche Grundsatzentscheidungen zum Gesamtschaffen eines Nutzers,das weißt du sicher.--Schreckgespenst • Buh! 17:12, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Und was ist dann mit solchen Artikeln von Reinhard wie Taufstein (Mayschoß)?? Einer von fast 18.000 Miniartikeln, wo die Inhalte besser im Hauptartikel zur Kirche aufghoben wären! Und der Taufstein ist noch nicht einmal als Einzeldenkmal geschützt, wie das bei denen in Frankreich der Fall ist, die als Monument Historique eingestuft sind und zu denen auch eine Reihe an Kurzartikeln erstellt wurden. --2A0A:A543:F16D:0:CD8C:FB04:3FF5:906E 16:48, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Behalten, wie Jbergner und Regio. Bei Ausstattungsstücken einer Kirche, Wandmalereien oder Bleiglasfenstern bin ich grundsätzlich dafür, diese in den Kirchenartikel einzubauen, da sie in engem Zusammenhang mit dem Kirchenbau stehen. Diese römische Spolie hat dagegen keinen Bezug zu dem Kirchenbau, in dem sie - zufällig - vermauert ist. Deshalb ist ein eigenständiger Artikel sinnvoll, Relevanz siehe angegebene Literatur.--GFreihalter (Diskussion) 15:43, 26. Jul. 2021 (CEST)
LAE dieser BNS-Aktion gemäß Diskussionsverlauf. --Jbergner (Diskussion) 16:55, 26. Jul. 2021 (CEST)
Gelfman (LAE)
Weder wird dieser Name im Zielartikel erwähnt, noch in den von dort verlinkten Artikeln. Auch sonst nicht zu erkennen, dass Gelfman Helfmann entsprechen würde. --Pistazienfresser (Diskussion) 13:14, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Verdacht: Ein Texterfassungsprogramm (oder menschlicher Verfasser) hat in Frakturschrift die relativ ähnlich aussehen Lettern G und H verwechselt, der Fehler wurde im Weiteren nicht als solcher erkannt sondern eine Variante des Namens angenommen. Linguistisch ergäbe das aber nicht besonders viel Sinn, noch weniger im 19. Jhd. Löschen.--Schreckgespenst • Buh! 13:24, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Oder eine (fehlerhafte?) Transkription aus dem Kyrillischen, vgl bulg. bg:Геся_Гелфман und en:Hesya Helfman -- Oi Divchino 14:06, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Auch eine sehr schöne Theorie, vgl. Warum heißt Harry Potter auf Russisch "Garry". Nachdem aber weder die Biographie noch die angegebenen Quellen irgendeinen Russlandbezug erkennen lassen können wir uns zusammenspinnen was wir wollen, die Weiterleitung ergibt keinen Sinn.--Schreckgespenst • Buh! 14:15, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Oder eine (fehlerhafte?) Transkription aus dem Kyrillischen, vgl bulg. bg:Геся_Гелфман und en:Hesya Helfman -- Oi Divchino 14:06, 26. Jul. 2021 (CEST)
Habe eine gültige BKS draus gemacht. LAE empfohlen. --Jbergner (Diskussion) 14:21, 26. Jul. 2021 (CEST)
- „Eine Begriffsklärungsseite (BKS) ist kein eigenständiger Artikel, sondern ein Wegweiser zu Artikeln oder Artikelabschnitten, in denen das Stichwort behandelt wird.“ (Wikipedia:Begriffsklärung#BKS) Die Rotlinks führen auf keine existenten Artikel, dort wird nichts behandelt. Gerne 7 Tage Zeit, solche (belegten) Artikel zu erstellen.--Pistazienfresser (Diskussion) 15:05, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Nach BKDen LAE mach ich gerne, aber ist Gesja Mirowna Gelfman das richtige Lemma? Auf Gelsya Gelfan, wie die deutsche Wikipedia Beschreibung d:Q2621340 gibt es zumindest schon Links. Zum Vorredner, Wikipedia:Begriffsklärung#Nicht_existierende_Artikel, Rotlink BKS sind explizit erwünscht.--Fano (Diskussion) 15:08, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Danke, für den Hinweis und damit auch (verspätet) für die BKS (auch wenn mir leider noch immer nicht klar ist, wie dieser usus mit der Belegpflicht einhergeht.).--Pistazienfresser (Diskussion) 15:14, 26. Jul. 2021 (CEST)
- @Pistazienfresser: Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/FAQ#Wo_kommen_die_Belege_für_die_Begriffsklärung_hin?--Fano (Diskussion) 15:22, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Danke, für den Hinweis und damit auch (verspätet) für die BKS (auch wenn mir leider noch immer nicht klar ist, wie dieser usus mit der Belegpflicht einhergeht.).--Pistazienfresser (Diskussion) 15:14, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Nach BKDen LAE mach ich gerne, aber ist Gesja Mirowna Gelfman das richtige Lemma? Auf Gelsya Gelfan, wie die deutsche Wikipedia Beschreibung d:Q2621340 gibt es zumindest schon Links. Zum Vorredner, Wikipedia:Begriffsklärung#Nicht_existierende_Artikel, Rotlink BKS sind explizit erwünscht.--Fano (Diskussion) 15:08, 26. Jul. 2021 (CEST)
Lyromat (gelöscht)
Keine ausreichend eigenständige enzyklopädische Relevanz (dargestellt oder auffindbar). Mit dem Witzeautomat haben wir das damals per LD über eine WL gelöst (Oliver Tissot#Witze-Automat), aber selbst dafür reicht momentan die Rezeption nicht. Google hat zwar über 100 Suchtreffer, da sind aber völlig verschiedene Dinge dabei, wie z.B. eine Buchhandlung, die sich so nennt. Wenn man bei Google "Carlo Sommer" dazu nimmt, findet Google außer unserem Artikel gar nichts. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:35, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Relevanz wäre denkbar, zumindest für den Typus solcher Geräte. Zufällig habe ich vor wenigen Wochen ein baugleiches Maschinchen (umgebauter Kondomautomat) in Graz gesehen, vgl. hier. Gab und gibt es sicher auch noch in anderen Städten, wer sich also die Mühe machen will... Ein Zeitungssrtikel von 1982 als einziger Beleg ist halt arg wenig.--Schreckgespenst • Buh! 16:18, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Für den Typus solcher Geräte brauchen wir keinen Artikel mehr, denn den gibt es bereits unter Kunstautomat. Und nicht mal dafür schien mir dieser hier "wichtig" genug, um den Eintrag derselben IP dort zu belassen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 08:10, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Danke für den Hinweis... Da auch nicht anzunehmen ist, dass Carlo Michael Sommer diese Geräte "erfunden" oder wesentlich zu ihrer Entwicklung beigetragen hat nun klar löschbar.--Schreckgespenst • Buh! 09:54, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Es gibt halt wenig belegendes aus dieser Zeit, daher wäre mir der Zeitungsartikel ausreichend und das Artikelchen bewerte ich mit behaltenswert. --91.47.18.25 22:07, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Es wäre schon schade drum. Und im Artikel Kunstautomat wird behauptet, dass auf der documenta 7 einer der ersten Kunstautomaten einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt worden sei. Da hing aber der Lyromat schon mindestens einen Monat in Mannheim. Er muss damit, wenn man dem Artikel Kunstautomat glauben will, auch zu einem der ersten Exemplare seiner Art gehört haben. Kann man den Inhalt nicht in den übergeordneten Artikel einarbeiten? --Yen Zotto (Diskussion) 00:37, 28. Jul. 2021 (CEST)
- Für den Typus solcher Geräte brauchen wir keinen Artikel mehr, denn den gibt es bereits unter Kunstautomat. Und nicht mal dafür schien mir dieser hier "wichtig" genug, um den Eintrag derselben IP dort zu belassen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 08:10, 27. Jul. 2021 (CEST)
Gelöscht. Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 22:30, 6. Aug. 2021 (CEST)
Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum (erl., Weiterleitung)
Kaum Rezeption für diese einzelne Forschungseinrichtung verfügbar (im Artikel sogar nur Eigenbelege), auch keine anderen RKs erkennbar erfüllt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:40, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Eigentlich schon, ich habe mal zwei Fachzeitschriften-Fundstellen aus dem Brandschutz eingefügt. Die Rezeption in Publikumsmedien hat der Artikelersteller etwas ungeschickt hinter einem Link auf die zentrumseigene Presseschau versteckt (Links dahin wären sicher im Artikel besser aufgehoben), aber da finden sich Berichte in Dlf, WDR, Quarks & Co., mdr, Sat.1 ... tja ... und sogar der KiKa hat wunderlicherweise mal etwas dazu gebracht. Also, so ganz unter Ausschluss der Öffentlichkeit findet die ganze Sache wahrlich nicht statt. Drucker (Diskussion) 02:16, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Relevanz dürfte jetzt klar sein: Mediale Aufmerksamkeit war und ist reichlich vorhanden, überregional ist das auch (da sind Hochschulen und Institute quer durch Deutschland beteiligt). Externe Links und Belege sind eingefügt. Drucker (Diskussion) 13:20, 29. Jul. 2021 (CEST)
- Der Artikel wurde zwischenzeitlich entscheidend verbessert, die belegenden Quellen wurden nun direkt eingefügt. --Deutsches Rettungsrobotik Zentrum 10:27, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Dann bitte jetzt einfach mal auf einen entscheidungsfreudigen Admin warten und solange die Füße stillhalten. LAE durch Artikelersteller mit IK kommt nicht wirklich gut an. Drucker (Diskussion) 12:30, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Alles klar, bitte um Entschuldigung, ich gewöhne mich hier gerade noch an all die Spielregeln. Deutsches Rettungsrobotik Zentrum 12:25, 19. Aug. 2021 (CEST)
- Dann bitte jetzt einfach mal auf einen entscheidungsfreudigen Admin warten und solange die Füße stillhalten. LAE durch Artikelersteller mit IK kommt nicht wirklich gut an. Drucker (Diskussion) 12:30, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Der Artikel wurde zwischenzeitlich entscheidend verbessert, die belegenden Quellen wurden nun direkt eingefügt. --Deutsches Rettungsrobotik Zentrum 10:27, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Relevanz dürfte jetzt klar sein: Mediale Aufmerksamkeit war und ist reichlich vorhanden, überregional ist das auch (da sind Hochschulen und Institute quer durch Deutschland beteiligt). Externe Links und Belege sind eingefügt. Drucker (Diskussion) 13:20, 29. Jul. 2021 (CEST)
Der Artikel liest sich wie Förderantragsprosa. Große Namen, große Pläne, aber keine Ergebnisse. Wie auch, existiert ja erst seit gut drei Jahren. Eine Suche nach Veröffentlichungen mit Nennung des DRZ auf Google Scholar bringt fast nichts hervor: jemand hat mittels Drohnenflug-Aufnahmen ein 3D Modell der Halle des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums gebaut, ein PR-Artikel einer FH und ein Pre-Print über Prozessorientierte Schulung von Einsatzkräften für robotergestützte Rettungsmissionen der Feuerwehr. Das reicht per WP:RK#Forschungsprojekte ganz deutlich nicht: Weder ist eine anhaltende mediale Aufmerksamkeit zu konstatieren, noch sind historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse erkennbar. Überhaupt ist das Ganze seltsam geschichtslos, es ist ja nicht so, als ob die Forschung nach autonomen Robotern zur Gefahrenabwehr erst 2018 begann. Ich habe dazu einen kurzen Abschnitt unter Autonomer_mobiler_Roboter#Einsatzgebiete verfasst, und den Selbstdarstellungsartikel durch eine Weiterleitung dorthin ersetzt. Wenn es etwas zur internationalen Entwicklung solcher Technik zu schreiben gibt,dann doch erst mal im Sachartikel. --Minderbinder 10:54, 25. Aug. 2021 (CEST)
Katharina Valenta (gelöscht)
Relevanz fraglich, Fake-Verdacht. "Katharina" ist weiß Gott keine italienische Namensform – das wäre "Caterina" (im Italienischen gibt es kein "K"). Die angeführten Quellen lassen Zweifel aufkommen: in der Hathitrust-Suchfunktion bei "La prostituzione in Napoli" gibt es keinen Treffer für "Valenta" (allerdings einen für "Valente"). Und der Quellenhinweis auf das vierbändige "Bilderlexikon der Erotik" ohne genaue Zitatstelle ist eigentlich eine Unverschämtheit des Erstautors. Davon ab erscheint die Relevanz dieses Sub-Stubs ziemlich fraglich. Offensichtlich verdankt der Artikel seine Existenz nur der Namensähnlichkeit mit Caterina Valente. --FordPrefect42 (Diskussion) 19:13, 26. Jul. 2021 (CEST)
- im Netz finden sich nur wikis + Klone. Es gibt lebende und historische Katharina/Catharina Valenta, ohne die angegebene Lit wird das ziemlich schwierig. Es gibt auch keinen ital. Artikel, --Hannes 24 (Diskussion) 19:25, 26. Jul. 2021 (CEST)
Ich konnte einen Scan des Buches "La prostituzione in Napoli nei secoli XV, XVI e XVII" finden (Klick), um es einzusehen muss man allerdings vorgeben, in Nordamerika zu sein. Damit lädt das ganze unheimlich langsam, was die Recherche mühsam macht, trotzdem als Resultat meines Versuchs: Der Name "Valenta" kommt in diesem Buch vermutlich nicht vor. Damit für mich als wahrscheinlicher Fake löschbar.Korrektur, kein Fake, s. u.--Schreckgespenst • Buh! 19:44, 26. Jul. 2021 (CEST)- @Schreckgespenst: Ich bin gerade etwas eingeschränkt in der Arbeit, aber könntest du mal p. 143 auf "Valente" gegenchecken? --FordPrefect42 (Diskussion) 19:52, 26. Jul. 2021 (CEST)
Danke fürs Nachhaken @FordPrefect42: - die Geschichte scheint zumindest nicht ganz aus der Luft gegriffen zu sein, der italienische Text der entsprechenden Seite lautet Più tardi lo ripaga di tanta mortificazione un singolare avvenimento . « Teneva - - scrive il biografo panegirista del Carafa — publico mercato in Napoli della lasciva sua bellezza Caterina Valente Siciliana , che per vendere a più caro prezzo se stessa non a plebei ma a nobili e ricchi con lusinghevole affetto si discopriva. La moltitudine de ' ciechi amanti cagio nando confusione e tumulto comprava molte volte coi proprii denari la morte . . . Or costei venne insieme con alcune altre alla chiesa di Santa Maria d ' Ogni Bene per vederlo , per udirlo . E quel Signore che da vaso immondo in vaso d ' elettione cam biarla voleva pose in bocca del predicatore parole si vive ed efficaci che , a guisa d ' una tagliente spada , l ' intimo del suo cuore penetrando , la ferì , la sanò , » Don Carlo , in quel tempo , meditava di accogliere in un novello ritiro le pentite della lor mala vita : la Vitale lo aiutò , devota e zelante . Un gentiluomo di Milano , Ortensio Magnocavallo , ( 28 ) offerse al Carafa il suo palazzo ne ' pressi di S . Maria Ognibene e di là sloggiò con Elisabetta dei conti di Montevecchio , sua moglie , quando il Carafa accettò l ' offerta. Nell ' aprile del 1602 il novello ricovero fu inaugurato e don Carlo celebrò la messa in una vicina chie setta . Il Conservatorio fu detto delle Illuminate . Poi , nel 1611 , don Carlo trasferì in un altro fabricato quelle donne e chiamo Conservatorio del soccorso quest ' ultimo , di cui pian piano chiuse l ' entrata alle meretrici , per accoglier là dentro le vergini sol tanto . E queste , dalla lor camicia di lana , dall ' abito greve che portavano , dal governarsi che facevano con la regola di Santa Chiara furono yolgarmente dette Cappuccinelle . Più in là il non mai stanco sacerdote fonda un terzo ospizio...
- Katharina Valenta dürfte eine eingedeutschte Namensform, potentiell aus der angegebenen Wiener Publikation sein. Die Prostituierte hieß im Original Caterina Valente.
- Die Bekehrung wird grundsätzlich so geschildert, wie unser Artikel das behauptet. Dass Valente dem Prediger daraufhin geholfen habe ist mir nicht klar außer, der Name "Vitale" im Satz "la Vitale lo aiutò" ("... half ihm") ist aufgrund irgendeiner Eigenart als Synonym für Valente zu sehen. Die Rolle als Vorkämpferin für Frauenrechte ist daraus nicht wirklich ersichtlich.
- Die Geschichte stammt quasi aus einer Heiligenvita (Autor ein "biografo panegirista", ein Panegyrikus also). Valente ist in der Biographie nebensächlich, es geht um die zahllosen Verdienste des Predigers, die natürlich möglichst dick unterstrichen werden sollen. Als Grundlage für irgendwelche Informationen über die Dame ist das kaum zu gebrauchen...
- Zusammenfassend: Nicht Fake, aber sehr mühsames Stochern im Nebel... Falls jemand noch die andere Quelle anfindet könnte man der Sache Hand und Fuß geben, für mich momentan nach wie vor mangels Substanz löschbar.--Schreckgespenst • Buh! 20:22, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Danke für's Nachforschen. Die kurze Erwähnung als Nebenfigur der Heiligenlegende und das Fehlen weiterer Rezeption (abgesehen von der Erwähnung in dem Erotik-Lexikon, die wohl darauf beruhen dürfte) bestärkt die These, dass hier keine echte Relevanz gegeben ist. Aber ich versuche mal über WP:BIBRA, den Lexikon-Eintrag zu erhalten. --FordPrefect42 (Diskussion) 21:12, 26. Jul. 2021 (CEST)
- @FordPrefect42: Mit „Caterina Valente“ werde ich fündig bei Iwan Bloch (Die Prostitution, Zweiter Band, Erste Hälfte, Berlin 1925). Google.de hat nur Snippets, aber es gibt ja auch andere Wege … Schick mir mal 'ne Mail: Ich hab den Band als PDF für Dich! :) LG --Henriette (Diskussion) 22:19, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Über Relevanz lässt sich (gerade hier) trefflich streiten, der Fake-Verdacht dürfte (nach perspektivischer Lemma-Verschiebung auf Caterina Valente (Kurtisane) u.ä. ) ausgeräumt sein. Wer waren denn die "vielen reichen Männer und Fürsten" deren Geliebte sie war? Hier lässt sich Relevanz im Kontext sicher auch noch mal verstärken. --Lorenz Ernst (Diskussion) 06:47, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Der Fake-Verdacht konnte in der Tat ausgeräumt werden. Die falsche Namensform geht zurück auf das Bilderlexikon der Erotik, das im Übrigen tatsächlich nur di Giacomo referenziert:
- Valenta, Katharina, berühmte sizilianische Kurtisane des 17. Jahrhunderts, die nacheinander die Freundin vieler Reichen und Edlen war, aber durch eine Predigt des Carlo Carafa bekehrt wurde, den sie fortan in seinen Bemühungen für die Rettung der Prostituierten unterstützte (s. S. di Giacomo, La prostituzione a Napoli, 1899, 130).
- [Bilderlexikon der Erotik, Band 1: Kulturgeschichte, S. 867; http://www.digitale-bibliothek.de/band19.htm S. 4436]
- Auf der Diskussionsseite wurden aber mittlerweile noch weitere historische Quellen nachgetragen, die aber keine weiteren Details über die Kunden der Dame und nur wenig über das spätere geistliche Rettungsinstitut hergeben. Im Wesentlichen wurde sie wohl in Bezug auf Carlo Carafa (Prediger) rezipiert. Ob das für Relevanz ausreicht, ist echt grenzwertig. --FordPrefect42 (Diskussion) 07:47, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Wobei sie in einem Lexikon aufgeführt wird, was nach RK wohl Einschlusskriterium wäre.--Gelli63 (Diskussion) 08:25, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Der Fake-Verdacht konnte in der Tat ausgeräumt werden. Die falsche Namensform geht zurück auf das Bilderlexikon der Erotik, das im Übrigen tatsächlich nur di Giacomo referenziert:
- Über Relevanz lässt sich (gerade hier) trefflich streiten, der Fake-Verdacht dürfte (nach perspektivischer Lemma-Verschiebung auf Caterina Valente (Kurtisane) u.ä. ) ausgeräumt sein. Wer waren denn die "vielen reichen Männer und Fürsten" deren Geliebte sie war? Hier lässt sich Relevanz im Kontext sicher auch noch mal verstärken. --Lorenz Ernst (Diskussion) 06:47, 27. Jul. 2021 (CEST)
- @FordPrefect42: Mit „Caterina Valente“ werde ich fündig bei Iwan Bloch (Die Prostitution, Zweiter Band, Erste Hälfte, Berlin 1925). Google.de hat nur Snippets, aber es gibt ja auch andere Wege … Schick mir mal 'ne Mail: Ich hab den Band als PDF für Dich! :) LG --Henriette (Diskussion) 22:19, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Danke für's Nachforschen. Die kurze Erwähnung als Nebenfigur der Heiligenlegende und das Fehlen weiterer Rezeption (abgesehen von der Erwähnung in dem Erotik-Lexikon, die wohl darauf beruhen dürfte) bestärkt die These, dass hier keine echte Relevanz gegeben ist. Aber ich versuche mal über WP:BIBRA, den Lexikon-Eintrag zu erhalten. --FordPrefect42 (Diskussion) 21:12, 26. Jul. 2021 (CEST)
- <BK> der Anfangsverdacht (die Namensähnlichkeit) hat sich erhärtet. Der Artikel wurde wohl augenzwinkernd im Bezug zur Künstlerin angelegt. Der Eintrag in dem Bilderlexikon der Erotik (interessant wären die Abbildungen da drinnen; war wohl eine erotische Vorlage für das prüde Bildungsbürgertum ;-) reicht mMn nicht. Als Kuriosum könnte man es behalten? p.s. die Uraufführung des Reigen (Drama) war damals ein Skandal. --Hannes 24 (Diskussion) 08:28, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Nee, das Lexikon hatte einen ernsthaften und wissenschaftlichen Hintergrund (siehe die Rezension beim Deutschlandfunk Kultur). Als Kuriosum behalten? Ehrlich gesagt sehe ich da nichts Kurioses. Man muß nur den Quellen folgen
(@Ford: wir müssten noch wissen welche Quelle die Autoren des Lexikons verwendet haben!). Der von mir genannte Iwan Bloch bezieht sich auf die dt. Übersetzung des o. g. Werks "La prostituzione in Napoli nei secoli XV, XVI e XVII" von Salvatore di Giacomo (dt.: Die Prostitution in Neapel im fünfzehnten, sechszehnten und siebzehnten Jahrhundert, Dresden 1904 – übersetzt übrigens von Iwan Bloch) - Dort (in der Übersetzung) lesen wir über Valenta (S. 130):
- „Zu seiner Predigt kam in die Kirche Santa Maria d'Ognibene, mehr um ihn zu sehen als um ihn zu hören, die berühmte sicilianische Hetäre Caterina Valente, welche nacheinander die Freundin vieler Reichen und Edlen gewesen war und viel Unglück auf dem Gewissen hatte. Durch die Worte des Carafa wurde diese Sünderin so ergriffen, daß sie nicht nur ihren Lebenswandel aufgab, sondern den Don Carlo in der allereifrigsten Weise unterstützte, andere zu bekehren.“
- di Giacomo wiederum gibt als Quelle Pietro Gisolfo, Vita del P. Don Carlo Carafa, Napoli 1667 an (es erschien 34 Jahre nach Carafas Tod). Das passt nicht so ganz zu den Aussagen der italienischen Quellen, die auf der Disk. des Artikels zitiert sind (ich habe eben in Guida sacra della città di Napoli, 1872 nachgesehen: Dieser Autor stützt sich in seinem Kapitelchen über die Kirche S. Maria del Soccorso vor allem auf Werke über Neapel aus dem 19. Jahrhundert, die Biographie von Gisolfo hat er offenbar nicht herangezogen).
- Über unsere Caterina wird nicht mehr bekannt sein als ihr Name, daß sie eine Kurtisane war und durch das wunderbare Wirken des Pater Carafa zu einem besseren und gottgefälligen Leben bekehrt wurde. Das ist weder spektakulär noch kurios – und es reicht auch nicht für enzyklopädische Relevanz (ob sie wirklich „berühmt" war, ist fraglich und wird sich kaum herausfinden lassen – es läßt den Pater ein wenig glänzender erscheinen und darum dürfte es gehen). Keiner der Autoren wird sich für ihr „Vorleben“ (abseits von: Kurtisane einiger reicher Männer) interessiert haben. Mehr als ein trauriger Stub ist da nicht rauszuholen; einzig ihre Rolle bei der Gründung des "Conservatorio delle Illuminate" könnte man noch untersuchen (aber auch da ist größte Vorsicht angesagt bei der Auswertung der Quellen). --Henriette (Diskussion) 10:00, 27. Jul. 2021 (CEST) P.S.: Ich sehe eben zufällig, daß der Valenta-Autor ebenfalls mit Quelle Bilderlexikon auch den Artikel Carlo_Carafa_(Prediger) angelegt hatte. Auch nur ein Stub …
- Ich bin fasziniert, welche Kreise diese Löschdiskussion zieht, hier wird ja ernsthaft nachgeforscht und Quellenkritik betrieben! Dazu ein quellenkundlicher Hinweis: Anders als die deutsche Übersetzung der "La prostituzione in Napoli..." scheint der von mir weiter oben gepostete italienische Text Pietro Gisolfos Vita del P. Don Carlo Carafa von 1667 wörtlich zu zitieren, und zwar die Bekehrungsgeschichte (Zitat mit "«" und "»" kenntlich gemacht). Dann folgt (vermutlich, da sprachlich mühsam) der Hinweis, dass sie(? "La Vitale"?) ihm bei der Gründung seiner Dirnenauffangstation "devota e zelante" geholfen habe (in der deutschen Übersetzung dann eben "in der allereifrigsten Weise unterstützte"). Das ist alles, was man zu der Dame weiß, näher kommen wir quellentechnisch nicht ran, auch nicht durch Interpretieren und Wiederkäuen des Stoffes in den folgenden Jahrhunderten.--Schreckgespenst • Buh! 10:22, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Klar wird hier quellenkritisch gearbeitet: Ist doch das Spannendste an der ganzen Enzyklopädistik :)) (Anders gesagt: Ich mache das ständig). Dein Hinweis auf das italienische Original ist sehr gut, danke! (Ich kann kein Italienisch, daher mußte ich mich an die dt. Übersetzung halten). Deine Einschätzung teile ich: Es gibt drei Details (Name, rudimentäre Vorgeschichte und Hilfe/Unterstützung bei der Gründung der „Dirnenauffangstation“ <-- nette Wortschöpfung ;)); das alles ist um den Pater herum arrangiert, der so wunderbar wirkte (sehr hübsch bei di Giacomo: „Carlo Carafa starb im Jahre 1633. Die Chronisten der Zeit erzählen, daß die Frommen, die sein Sterbebett umgaben, himmlischen Gesang hörten, als er seinen Geist aufgab; tatsächlich starb er von allen geehrt, bewundert und geliebt …“; S. 131). In der Folge werden diese drei Details von allen Autoren reproduziert, variiert und wohl auch ein bisschen ausgeschmückt (so wird sie im Jahr 1643 von einer Unterstützerin zur Gründerin); seit dem Jahr 2006 ist sie qua Wikipedia (und gänzlich unbelegt!) sogar „ … eine frühe Vorkämpferin für die Rechte „gefallener“ Frauen“ – so funktioniert Legendenbildung :) --Henriette (Diskussion) 10:46, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Diese Texte sind eigentlich auch jenseits meines Urlaubsitalienischs, aber für Paraphrasen reicht es... Hier ist ein Digitalisat der Originalbiographie. Die Geschichte ist dort (Seite 86 bis 89) etwas ausführlicher, aber ohne wesentliche Neuinformationen erzählt. Geschildert wird, wie Valente nach der bekehrenden Predigt Kontakt zu Carafa aufnimmt. Der Autor legt ihr eine lange, sehr bildhafte Beichte in den Mund (scheint als hätten ihre Liebhaber sich reihenweise gegenseitig umgebracht), abschließend fleht sie, er möge einen Ort finden, wo sie und ihre Leidensgenossinen ein neues Leben beginnen können. So beschließt Carafa, ein neues Conservatorio zu gründen, welches infolge weitere hilfsbedürftige Damen und wohlhabende Gönner anzieht. Valente selbst entwickelt sich dort zu einem Beispiel an Tugendhaftigkeit, bevor sie schließlich selig in Gott entschläft.
- Ihre Rolle ist damit etwas bedeutsamer, als anfänglich vermutet, zumindest vermittelt der Text den Eindruck, dieses Conservatorio wäre aufgrund ihres Flehens entstanden. Trotzdem bleibt Valente als Nebenfigur einer quasi-Heiligenvita nur Mittel zum Zweck der Verklärung Carafas. Die Informationen sind derart unreflektiert nicht artikeltauglich.--Schreckgespenst • Buh! 11:14, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Hinzuzufügen wäre: Und das alles erzählt in einer quasi-Heiligenvita (sehr passend!), die 30 Jahre nach des Paters Tod verfasst wurde – fragt sich wieviel Legenbildung zu dieser Zeit schon eingesetzt hatte und ebenfalls Einzug in das Werk hielt (interessant übrigens, daß der Inhalt ihrer Beichte(!) relativ ausführlich geschildert wird). --Henriette (Diskussion) 11:24, 27. Jul. 2021 (CEST)
- "Beichte" war wohl eine unglückliche Formulierung von mir, das klingt nach sakramentarisch-vertraulicher Reue. Ein flammendes Schuldbekenntnis ist es, theatralisch wiedergegeben in direkter Rede (und damit frei erfunden...): Ich bin jene, welche die Waffen gegen Gott erhoben hat. Ich, mit meiner Eitelkeit, habe ihn jener wertvollen Schätze beraubt, welche er auf Kosten seines Blutes erwarb. Ich, giftiger als der Basilisk, grausamer als die Tiger, bösartiger, betrügerischer, verabscheuungswürdiger als die Dämonen selbst, habe mit Blicken, mit Sinnen, mit Worten zahllose Männer betrogen, sie pervertiert, sie ruiniert. Meinentwegen sind Häuser verarmt, wurden Schwerter ergriffen, Plätze mit Blut beschmiert... und so weiter und so fort. Und wir präsentieren diese christliche Schauerstory als feministischen Durchbruch....--Schreckgespenst • Buh! 11:47, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Ah ok. Was für eine wunderbar hyperbolische Rede: „ … giftiger als der Basilisk, grausamer als die Tiger, bösartiger, betrügerischer, verabscheuungswürdiger als die Dämonen selbst …“ – großartig! Deinem Fazit ist nichts hinzuzufügen und das Kompliment zur Quellenkritik sei mit einem „Chapeau!!“ zurückgegeben :)) --Henriette (Diskussion) 11:52, 27. Jul. 2021 (CEST)
- "Beichte" war wohl eine unglückliche Formulierung von mir, das klingt nach sakramentarisch-vertraulicher Reue. Ein flammendes Schuldbekenntnis ist es, theatralisch wiedergegeben in direkter Rede (und damit frei erfunden...): Ich bin jene, welche die Waffen gegen Gott erhoben hat. Ich, mit meiner Eitelkeit, habe ihn jener wertvollen Schätze beraubt, welche er auf Kosten seines Blutes erwarb. Ich, giftiger als der Basilisk, grausamer als die Tiger, bösartiger, betrügerischer, verabscheuungswürdiger als die Dämonen selbst, habe mit Blicken, mit Sinnen, mit Worten zahllose Männer betrogen, sie pervertiert, sie ruiniert. Meinentwegen sind Häuser verarmt, wurden Schwerter ergriffen, Plätze mit Blut beschmiert... und so weiter und so fort. Und wir präsentieren diese christliche Schauerstory als feministischen Durchbruch....--Schreckgespenst • Buh! 11:47, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Hinzuzufügen wäre: Und das alles erzählt in einer quasi-Heiligenvita (sehr passend!), die 30 Jahre nach des Paters Tod verfasst wurde – fragt sich wieviel Legenbildung zu dieser Zeit schon eingesetzt hatte und ebenfalls Einzug in das Werk hielt (interessant übrigens, daß der Inhalt ihrer Beichte(!) relativ ausführlich geschildert wird). --Henriette (Diskussion) 11:24, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Klar wird hier quellenkritisch gearbeitet: Ist doch das Spannendste an der ganzen Enzyklopädistik :)) (Anders gesagt: Ich mache das ständig). Dein Hinweis auf das italienische Original ist sehr gut, danke! (Ich kann kein Italienisch, daher mußte ich mich an die dt. Übersetzung halten). Deine Einschätzung teile ich: Es gibt drei Details (Name, rudimentäre Vorgeschichte und Hilfe/Unterstützung bei der Gründung der „Dirnenauffangstation“ <-- nette Wortschöpfung ;)); das alles ist um den Pater herum arrangiert, der so wunderbar wirkte (sehr hübsch bei di Giacomo: „Carlo Carafa starb im Jahre 1633. Die Chronisten der Zeit erzählen, daß die Frommen, die sein Sterbebett umgaben, himmlischen Gesang hörten, als er seinen Geist aufgab; tatsächlich starb er von allen geehrt, bewundert und geliebt …“; S. 131). In der Folge werden diese drei Details von allen Autoren reproduziert, variiert und wohl auch ein bisschen ausgeschmückt (so wird sie im Jahr 1643 von einer Unterstützerin zur Gründerin); seit dem Jahr 2006 ist sie qua Wikipedia (und gänzlich unbelegt!) sogar „ … eine frühe Vorkämpferin für die Rechte „gefallener“ Frauen“ – so funktioniert Legendenbildung :) --Henriette (Diskussion) 10:46, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Ich bin fasziniert, welche Kreise diese Löschdiskussion zieht, hier wird ja ernsthaft nachgeforscht und Quellenkritik betrieben! Dazu ein quellenkundlicher Hinweis: Anders als die deutsche Übersetzung der "La prostituzione in Napoli..." scheint der von mir weiter oben gepostete italienische Text Pietro Gisolfos Vita del P. Don Carlo Carafa von 1667 wörtlich zu zitieren, und zwar die Bekehrungsgeschichte (Zitat mit "«" und "»" kenntlich gemacht). Dann folgt (vermutlich, da sprachlich mühsam) der Hinweis, dass sie(? "La Vitale"?) ihm bei der Gründung seiner Dirnenauffangstation "devota e zelante" geholfen habe (in der deutschen Übersetzung dann eben "in der allereifrigsten Weise unterstützte"). Das ist alles, was man zu der Dame weiß, näher kommen wir quellentechnisch nicht ran, auch nicht durch Interpretieren und Wiederkäuen des Stoffes in den folgenden Jahrhunderten.--Schreckgespenst • Buh! 10:22, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Nee, das Lexikon hatte einen ernsthaften und wissenschaftlichen Hintergrund (siehe die Rezension beim Deutschlandfunk Kultur). Als Kuriosum behalten? Ehrlich gesagt sehe ich da nichts Kurioses. Man muß nur den Quellen folgen
Ich fasse mal (hemdsärmelig ;-) zusammen: Das Lemma wurde vermutlich angelegt, um die Künstlerin „anzupatzen“ (oder zumindest mit dem hämischen Nebenaspekt). Wenn die Person anders hieße, gäb es den Nichtikel nicht (so meine Behauptung). Über ihr Leben wissen wir praktisch gar nichts, der Artikel ist schwach belegt (das eine erotische Lexikon ist noch das beste Behaltensargument). Das ganze ist eher ein Spiegelbild jener Zeit (Heiligenlegende)? Ginge es nicht um Heilige und Huren, würden wir nicht so viel drüber schreiben (wieder meine These), lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:59, 27. Jul. 2021 (CEST)
- "Anpatzen" würde ich nicht unterschreiben, zumal der Artikel versucht, Valente positiv darzustellen und der anlegende Account nach ernsthafter Mitarbeit aussieht und noch viele Jahre lang (sporadisch) aktiv war. Eher ein Relikt aus der Wikipedia-Frühzeit mit schlecht zitierten und unglücklich interpretierten Quellen.--Schreckgespenst • Buh! 13:20, 27. Jul. 2021 (CEST)
- (BK; als Antwort auf Hannes) Da gehe ich nicht mit: „Das Lemma wurde vermutlich angelegt, um die Künstlerin „anzupatzen“ … Wenn die Person anders hieße, gäb es den Nichtikel nicht (so meine Behauptung).“ der Kollege hat mindestens drei Artikel auf Grundlage des Lexikons angelegt (noch den Pater Carafa und einen antiken Autor) – die Einträge dort sind kurz und im Handumdrehen in einen WP-Artikel verwandelt. Erkennt man gut an der inhaltlichen Nähe der Texte:
- Original: „Valenta, Katharina, berühmte sizilianische Kurtisane des 17. Jahrhunderts, die nacheinander die Freundin vieler Reichen und Edlen war, aber durch eine Predigt des Carlo Carafa bekehrt wurde, den sie fortan in seinen Bemühungen für die Rettung der Prostituierten unterstützte.“
- WP: „Katharina Valenta war im 17. Jahrhundert eine berühmte sizilianische Kurtisane. Sie war die Geliebte vieler reicher Männer und Fürsten. Durch den Prediger Carlo Carafa wurde sie zu einer anderen Lebensweise bekehrt und half ihm fortan bei der Rettung und Unterstützung von Prostituierten.“
- Die quasi-Heiligenlegende rankt sich um Carafa; Caterina spielt darin keine Hauptrolle; sie passt aber als Nebenrolle wunderbar in den plot. Warum reden wir so lang über sie? Weil sie in einigen Publikationen erwähnt wird, die sich entweder auf die ursprüngliche quasi-Heiligenlegende beziehen/stützen (di Giacomo) oder voneinander abschreiben. An der Stelle wird die eigentlich langweilige und über Jahrhunderte x-tausendfach erzählte Geschichte „Hure wird von einem Priester bekehrt und führt fortan ein gottgefälliges Leben“ tatsächlich interessanter. Nicht, weil die Caterina so eine ungewöhnliche Frau mit einem spektakulären Lebenslauf war oder ist; sondern weil es ganz interessant ist (besser wäre: das wär nämlich OR) sich anzuschauen wie diese Geschichte sich im Laufe der Zeit wandelt und verändert.
- Selbst ich, die ich durchaus dafür bin auch Randfiguren der Geschichte enzyklopädisch zu verewigen, sehe hier viel zu wenig Substanz für einen enz. Artikel. Paar bunte Details bietet Pietro Gisolfo (siehe die hyperbolische und eindeutig erfundene Büßerrede) – aber wollen wir ernsthaft einen offenkundig legendarischen Stoff für bare Münze nehmen und zur Grundlage eines enzyklopädischen Artikels machen? --Henriette (Diskussion) 13:45, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Hm, also "ernsthaft offenkundig legendarischen Stoff" bietet ja auch strenggenommen Jesus_von_Nazaret, aber ich verstehe, was Du meinst Henriette und gebe mich (in diesem Falle gern) der Weisheit der Vielen, die sehr ordentlich und interessant recherchiert haben geschlagen, somit meinerseits auch: bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:09, 30. Jul. 2021 (CEST)
- @Thüringer Chatte: Ich möchte Dir ganz herzlich danken für die italienischen Quellen die Du gesammelt hattest und deine Übersetzungen auf der Artikel-Disk.! Das war eine echt große Hilfe :) Wenn es mich am Wochenende packt, schaue ich die bzw. deine Quellen nochmal an: Mich interessiert wo die jeweiligen Autoren ihre "Weisheiten" herhaben (eigentlich nur, weil ich meine These "geht alles auf Gisolfo zurück" falsifizieren möchte ;)) VG! --Henriette (Diskussion) 12:04, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Hm, also "ernsthaft offenkundig legendarischen Stoff" bietet ja auch strenggenommen Jesus_von_Nazaret, aber ich verstehe, was Du meinst Henriette und gebe mich (in diesem Falle gern) der Weisheit der Vielen, die sehr ordentlich und interessant recherchiert haben geschlagen, somit meinerseits auch: bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:09, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Bitte nichts für ungut. Ich verstehe die intensive Diskussion um diesen Zweizeiler nicht. Mein Vorschlag: Löschen, und die Sache ist erledigt. Im Gegensatz zu dem oben besprochenen Stein aus der Römerzeit werden sich nur wenige Wissenschaftler für die Information interessieren, um sie eventuell in ihren Werken zu zitieren, und andere werden den Artikel kaum aufsuchen, weil sie den Namen der Frau, die möglicherweise vor hunderten Jahren tatsächlich lebte, nicht kennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:25, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Die Länge kommt daher, dass wir Spaß beim Recherchieren und Diskutieren hatten, nicht weil die Person gar so bedeutend ist :-)--Schreckgespenst • Buh! 14:46, 27. Jul. 2021 (CEST)
- +1 zu Lothar: und dabei ging es gar nicht um so heftig diskutierte Dinge wie gendergerechte Sprache oder Studentenverbindungen (die disk dort sind auch nicht mehr das, was sie mal waren ;-). So richtige Aufreger hatten wir schon länger nicht (weil Sommerzeit und zu heiß?) loool, lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:52, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Ich bin mir auch relativ sicher, dass das Artikel-Paar Valenta-Carafa ihre Entstehung einzig und allein der kuriosen Namensähnlichkeit bzw. (wie sich mittlerweile herausgestellt hat) Namensgleichheit verdankt. Wobei ich dem Erstautor nicht unterstellen möchte, dass ein "Anpatzen" zur ursprünglichen Motivation gehörte, auch wenn sich dieser Effekt natürlich ein Stück weit einstellen wird, wenn wir künftig den Artikel zu C.V. künftig mit einem BKL-Bapperl à la "nicht mit der gleichnamigen Prostituierten zu verwechseln" einleiten sollten. Aber davon dürfen wir die Entscheidung dieser LD nicht abhängig machen. Da es für die Kurtisane u.a. keinerlei Normdaten gibt und sie nur als Nebenfigur der Carafa-Hagiografie auftaucht, wäre es auch kein Informationsverlust, sie nur durch eine Erwähnung in einem ordentlich ausgebauten Artikel zum Pater zu behandeln. Behalten des Artikels ist angesichts der eruierten Quellen aber ebenfalls im Bereich des Möglichen. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:15, 27. Jul. 2021 (CEST)
- +1 zu Lothar: und dabei ging es gar nicht um so heftig diskutierte Dinge wie gendergerechte Sprache oder Studentenverbindungen (die disk dort sind auch nicht mehr das, was sie mal waren ;-). So richtige Aufreger hatten wir schon länger nicht (weil Sommerzeit und zu heiß?) loool, lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:52, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Die Länge kommt daher, dass wir Spaß beim Recherchieren und Diskutieren hatten, nicht weil die Person gar so bedeutend ist :-)--Schreckgespenst • Buh! 14:46, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Bitte nichts für ungut. Ich verstehe die intensive Diskussion um diesen Zweizeiler nicht. Mein Vorschlag: Löschen, und die Sache ist erledigt. Im Gegensatz zu dem oben besprochenen Stein aus der Römerzeit werden sich nur wenige Wissenschaftler für die Information interessieren, um sie eventuell in ihren Werken zu zitieren, und andere werden den Artikel kaum aufsuchen, weil sie den Namen der Frau, die möglicherweise vor hunderten Jahren tatsächlich lebte, nicht kennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:25, 27. Jul. 2021 (CEST)
ich wäre eher für behalten. Sie ist historisch und hat wohl für viel Gesprächsstoff damals gesorgt - würde mir als Relevanz reichen. Ob sie nun eine Vorreiterin für Frauenrechte ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Aus der Namensgleichheit zu der Sängerin würde ich nichts ableiten wollen - m.M.n. reiner Zufall. --Qwertzu111111 (Diskussion) 15:41, 29. Jul. 2021 (CEST)
Gelöscht per Lothar Spurzem. Noch nicht einmal eine Randfigur der Geschichte, kein Eintrag in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk. Es gibt beim Zusammentragen von Einzelnachweisen zu verschiedenen Aspekten eines Themas den Punkt, wo "quellenkritische Arbeit" und "Nachforschung" in Forschung und damit Theoriefindung umschlägt - nämlich dann, wenn die einzelnen "belegten" Aspekte unverbunden nebeneinander stehen, und es keine geschlossene Darstellung des Themas in einer Quelle gibt. Das erinnert dann an die Beschreibung des Elefanten. Das ist vorliegend der Fall. Geburts- und Sterbejahr - unbekannt. Eigentlicher Geburtsname - unbekannt. Welche Gönner die Kurtisane hatte - unbekannt. An diese Geschichte kann man mit Google Snippets noch so manches dranhängen. Ein Elefant wird aus so einer Beschreibung nicht. PS: Aber schön zu sehen, wie man hier zusammenarbeitet und spekuliert - besser als verhärtete Fronten. --Minderbinder 09:18, 25. Aug. 2021 (CEST)
André Petit (LAZ)
Enzyklopädische Reelvanz nicht ausreichend dargestellt, außerdem kein ausreichender Artikel --Lutheraner (Diskussion) 20:13, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Eaubonne, wo er Bürgermeister war, hat über 20.000 Einwohner. --Kimastram (Diskussion) 20:28, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Als Mitglied der Nationalversammlung klar relevant. --dä onkäl us kölle (Diskussion) 20:43, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Stand bisher nicht drin - warum nicht gleich???--Lutheraner (Diskussion) 20:47, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Nun LAZ--Lutheraner (Diskussion) 20:47, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Als Mitglied der Nationalversammlung klar relevant. --dä onkäl us kölle (Diskussion) 20:43, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Für's Protokoll: Mitgliedschaft in der Nationalversammlung stand schon bei Lutheraners erstem Edit im Artikel --Kimastram (Diskussion) 20:53, 26. Jul. 2021 (CEST)
- So schien mir das auch. --dä onkäl us kölle (Diskussion) 21:04, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Nein, da stand der kryptische Satz Er wurde zum Stellvertrenter von Val-ď OlseĀ am 19.März 1978 gewählt.für den VI-Gesetzgeber und dienen bis zur Auflösung der Nationalversammlung am 22.Mai 1981. und danach auch noch von jemand entfernt.--Lutheraner (Diskussion) 21:10, 26. Jul. 2021 (CEST)
- So schien mir das auch. --dä onkäl us kölle (Diskussion) 21:04, 26. Jul. 2021 (CEST)
JK&B Capital (gelöscht)
Relevanz nicht dargestellt. --185.53.156.151 20:45, 26. Jul. 2021 (CEST)
Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 11:03, 2. Aug. 2021 (CEST)
Fraser Gartshore (gelöscht)
- Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Frasor Gartshore. --Krdbot (Diskussion) 21:05, 26. Jul. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 20:46, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Ich kenne einige seiner Videos... Lemma falsch, FrasEr Gartshore ist der Name, netter Kerl, schöner Content, aber bei dem Thema natürlich hochgradig nischig. Insofern sind 42.500 Abonnenten auf Youtube keine schlechte Nummer, aber natürlich weit davon entfernt, wo wir mit unserem rein quantitativen Denken von Relevanz sprechen. Mit viel gutem Willen und sofern man das Nischenlabel Organum-Musikproduktion für ausreichend hält könnte man aus der CD von 2010 (war bisher nicht im Artikel) Relevanz ableiten, aber das ist absolute Untergrenze....--Schreckgespenst • Buh! 21:03, 26. Jul. 2021 (CEST)
Amazon kennt noch eine CD von "The Fraser Gartshore Trio", aber ich werde nicht schlau daraus, was das für ein Label ist. Für Relevanz sollte man im übrigen doch wenigstens ein bisschen externe Rezeption erwarten können und nicht ausschließlich Eigenbelege? --91.34.36.241 11:36, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Die CD stammt offensichtlich von CD Baby. Drucker (Diskussion) 14:04, 27. Jul. 2021 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 11:05, 2. Aug. 2021 (CEST)
Indigo Partners (bleibt)
Gegründet 1996, einmaliges Medienrauschen 2017. Relevanz nicht dargestellt. --185.53.156.151 20:53, 26. Jul. 2021 (CEST)
Der eigenen Service-Umsatz und die Mitarbeiterzahl bleiben wohl unter den Schwellen von WP:RK#U, das ist selbst bei großen Equity-Firmen normal. Aber als wesentlicher Gesellschafter mehrerer Fluggesellschaften steht so eine Gesellschaft selbst im Rampenlicht, und hat Einfluss auf Arbeitsplätze bei Flugzeugbauern genau wie auf die Zerstörung des Klimas. Das zeigt sich auch an der anhaltenden Rezeption, die keineswegs auf den Airbus-Deal von 2017beschränkt ist. Ein WP-Artikel ist keine Presseschau, aber die Rezeption zeigt sich schon nach einfacher Recherche. --Minderbinder 09:32, 25. Aug. 2021 (CEST)
Polaris Private Equity (gelöscht)
In dem 1-Satz-Artikel ist noch nicht einmal der Versuch zu erkennen, Relevanz aufzuzeigen. Es gibt auch keinen dk-Artikel, den man heranziehen könnte. --185.53.156.151 21:01, 26. Jul. 2021 (CEST)
- mit 1998 gegründet dürfte die relativ alt sein, in der Branche. Leider erfahren wir recht wenig in dem Artikelversuch. Aktuell dürfte der Inhalt auch nicht mehr sein (endet praktisch 2016). Der Ersteller dürfte such nicht mehr aktiv sein? 7 Tage, aber mit wenig Hoffnung, --Hannes 24 (Diskussion) 13:06, 27. Jul. 2021 (CEST)
- hab den Artikel um ein paar aktuellere Informationen ergänzt müsste allerdings in der Tabelle noch weiter ausgearbeitet werden. Hoffe das hilft. --Gungais (Diskussion) 16:26, 28. Jul. 2021 (CEST)
Gelöscht: Ohne externe Belege ist die Relevanzdarstellung kaum möglich. In der Version, in der der LA gestellt wurde, ist es ein sehr eindeutiger Löschfall. In der jetzigen Version ist dem Text zwar immerhin zu entnehmen, dass eine Relevanz möglich ist, die entsprechenden Aussagen müssten jedoch extern - und nicht per Unternehmenshomepage - belegt sein. Da dies nicht der Fall ist, ist die Relevanz als nicht ausreichend dargestellt anzusehen. Sollte jemand einen neuen Versuch mit anderen Belegen starten wollen, so ist eine Wiederherstellung natürlich möglich. --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:39, 24. Aug. 2021 (CEST)
Parcom Capital (gelöscht)
In dem 2-Satz-Artikel ist noch nicht einmal der Versuch zu erkennen, Relevanz aufzuzeigen. Es gibt auch keinen nl-Artikel, den man heranziehen könnte. --185.53.156.151 21:15, 26. Jul. 2021 (CEST)
Gelöscht gemäß Antrag: Es sind keine Unternehmenskennzahlen oder Ähnliches angegeben, woran man die enzyklopädische Relevanz bewerten könnte. Falls Relevanz vorhanden wäre, sie wäre sicher nicht dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:32, 24. Aug. 2021 (CEST)
Ulrike Helwerth (bleibt)
Keine enzyklopädische Relevanz. Kein spezielles Relevanzkriterium (insbesondere dem für Journalisten) ist erfüllt. Als Pressesprecherin des Deutschen Frauenrats hatte sie 20 Jahre Zeit, in die Presse zu kommen. Das Ergebnis sind 10 (!) Treffer auf Kugel News. Das ist eine schon fast unvorstellbar geringe mediale Bekantheit. -- Karsten11 (Diskussion) 21:55, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Ich sehe es sachlich: Als ÖA-erin muss sie selber nicht in den Medien sein, denn sie ist dafür zuständig, dass der Verband, der Deutsche Frauenrat, in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Das ist, denke ich, unstrittig. Und: Es sind mehr als 10 Treffer, da sie Artikel in taz, FrauenRat etc. veröffentlicht hat, die gedruckt, letztere im Digitalen Deutschen Frauenarchiv, vorliegen. Zumal: Sie hat 4 Buchpublikationen, die du nicht ignorieren kannst. Ich fände es zielführender, wenn du dich erst einmal sachlich informierst, ehe du den ultimativen Nothebel ziehst. --18quirl08 (Diskussion) 22:14, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Wenn ihr Verband in den Medien ist, macht sie ihren Job. Wenn sie Gegenstand der Medienberichterstattung ist, wird sie enzyklopädisch relevant. Wenn die vier Punkte der Veröffentlichungsliste im aktuellen Artikel die zuvor genannten „4 Buchpublikationen“ sein sollen, wird es noch dünner: 2 Sachbücher, 1 Herausgeberschaft, 1 Beitrag in einem Sammelband. Ich fände es zielführender, wenn 18quirl08 sachlich mit Bezug auf die RK argumentiert, anstatt als ultimativen Nothebel auf den Antragsteller zu argumentieren. --185.53.156.151 22:41, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Ich würde Relevanz nicht ausschließen, da man über Google Books doch einige Bezugnahmen auf ihre Veröffentlichungen findet. Bei der Löschbegründung kann man sich ja mal fragen, ob man gern sowas über sich selbst lesen würde in Wikipedia..--Berita (Diskussion) 23:12, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Aber Relevanz als Autorin wird nach meiner ersten kurzen Suche nicht reichen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 06:59, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Es interessiert in diesem Zusammenhang nicht, wie sonderbar der Algorithmus von Google News funktioniert, der etwa Interviews in der Zeitschrift der Vereinten Nationen nicht berücksichtigt: In der Summe ist meiner Ansicht nach soeben eine enzyklopädische Relevanz gegeben: als Buchautorin, Öffentlichkeitsarbeiterin und als Referentin für internationale Gleichstellungspolitik, wo sie als Delegierte Deutschland in europäischen und weltweiten Gremien vertreten hat.--Engelbaet (Diskussion) 09:47, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Behalten. Ich schließe mich Engelbaet da vollinhaltlich an. Darüber hinaus ist Google insbesondere bei solchen Personen nicht sonderlich aussagekräftig, deren Wirken im Vor-Internetzeitalter bereits einen hohen Schwerpunkt hatte. Die Auszeichnung mit der Hedwig-Dohm-Urkunde ist ein durchaus schwerwiegendes Indiz für ein enzyklopädisch relevantes Lebenswerk im Bereich des frauenpolitischen Engagements. Der Deutsche Frauenrat ist darüber hinaus ein Lobbyverband beachtlicher Größe. --Grizma (Diskussion) 11:18, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Sie hat über viele Jahrzehnte die Zeitschrift "Informationen für die Frau" verantwortet und inhaltlich geprägt. Da diese Zeitschrift bekannt ist sehe ich eine eindeutige Relevanz, daher unbedingt behalten.Medea7 (Diskussion) 11:22, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Es interessiert in diesem Zusammenhang nicht, wie sonderbar der Algorithmus von Google News funktioniert, der etwa Interviews in der Zeitschrift der Vereinten Nationen nicht berücksichtigt: In der Summe ist meiner Ansicht nach soeben eine enzyklopädische Relevanz gegeben: als Buchautorin, Öffentlichkeitsarbeiterin und als Referentin für internationale Gleichstellungspolitik, wo sie als Delegierte Deutschland in europäischen und weltweiten Gremien vertreten hat.--Engelbaet (Diskussion) 09:47, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Aber Relevanz als Autorin wird nach meiner ersten kurzen Suche nicht reichen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 06:59, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Ich würde Relevanz nicht ausschließen, da man über Google Books doch einige Bezugnahmen auf ihre Veröffentlichungen findet. Bei der Löschbegründung kann man sich ja mal fragen, ob man gern sowas über sich selbst lesen würde in Wikipedia..--Berita (Diskussion) 23:12, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Wenn ihr Verband in den Medien ist, macht sie ihren Job. Wenn sie Gegenstand der Medienberichterstattung ist, wird sie enzyklopädisch relevant. Wenn die vier Punkte der Veröffentlichungsliste im aktuellen Artikel die zuvor genannten „4 Buchpublikationen“ sein sollen, wird es noch dünner: 2 Sachbücher, 1 Herausgeberschaft, 1 Beitrag in einem Sammelband. Ich fände es zielführender, wenn 18quirl08 sachlich mit Bezug auf die RK argumentiert, anstatt als ultimativen Nothebel auf den Antragsteller zu argumentieren. --185.53.156.151 22:41, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Der Löschantrag überzeugt mich nicht. Ulrike Helwerth hat in zentraler Positionen die Außenwahrnehmung bedeutender Frauenorganisationen über viele Jahre geprägt. Hinzu kommen die Publikationen und die Auszeichnung für ihr Lebenswerk. Die valide belegte Biografie sollte behalten werden.--Fiona (Diskussion) 14:37, 27. Jul. 2021 (CEST)
- In der Gesamtsicht würde ich wohl zustimmen. +1 fürs Behalten. --Gmünder (Diskussion) 14:46, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Behalten Sie setzt sich seit Jahrzehnten auch international für Frauenrechte ein. Für ihr umfangreiches Lebenswerk wurde sie kürzlich mit der Hedwig-Dohm-Urkunde des Journalistinnenbundes ausgezeichnet. „Seit 1991 ehrt der Journalistinnenbund jedes Jahr eine Kollegin für ihre herausragende journalistische (Lebens-)Leistung und ihr frauenpolitisches Engagement mit der Hedwig-Dohm-Urkunde. Die Urkunde erinnert an die Publizistin und Frauenrechtlerin Hedwig Dohm“.von hier (1831-1919). --Zartesbitter (Diskussion) 01:56, 28. Jul. 2021 (CEST)
- In der Gesamtsicht würde ich wohl zustimmen. +1 fürs Behalten. --Gmünder (Diskussion) 14:46, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Der Löschantrag überzeugt mich nicht. Ulrike Helwerth hat in zentraler Positionen die Außenwahrnehmung bedeutender Frauenorganisationen über viele Jahre geprägt. Hinzu kommen die Publikationen und die Auszeichnung für ihr Lebenswerk. Die valide belegte Biografie sollte behalten werden.--Fiona (Diskussion) 14:37, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Lösch-Admin stellt -ohne Ansprache der Artikelautorin - Löschantrag nach 10 Minuten. Die Löschregeln sind offenbar scheißegal. So etwas gehört eigentlich auf VM und entsprechend sanktioniert, leider zu spät gesehen. Das Regelwerk gilt auch für die Admin-Kaste. --Stobaios 23:38, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Danke für die Transparenz. --18quirl08 (Diskussion) 07:39, 28. Jul. 2021 (CEST)
- Ich habe noch etwas Rezeption in wissenschaftlicher Literatur zu ihrer Ost-West-Studie Von Muttis und Emanzen eingearbeitet. (hatte noch etwas in meinem Bücherschrank vorrätig :-) )
- Der Artikel ist gut geschrieben, was man selten vorfindet bei Löschkandidaten. Die Verfasserin hat sich mit der Dargestellten wirklich beschäftigt.--Fiona (Diskussion) 09:50, 28. Jul. 2021 (CEST)
- +1. Etliche Erwähnungen, vor allem in englischsprachiger Literatur finden sich auch im Internet Archive --Stobaios 15:03, 28. Jul. 2021 (CEST)
Auszeichnungen, Herausgeberschaften, Vorsitzende des Journalistenbundes dazu Fiona 14:37, 27. Jul. 2021. --Gripweed (Diskussion) 11:10, 2. Aug. 2021 (CEST)
Newsmax (LAZ)
Mehrere Gründe: Wurde 2007 wegen Irrelevanz gelöscht, LP ist zuständig, b) kein ausreichender Artikel, z.B. fehlende Belege, c) ggf. angefangene Übersetzung des umfangreichen en-Artikels, die weitere Übersetzung hätte durch den einstellenden Autoren erfolgen müssen. Joel1272 (Diskussion) 22:16, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Stimmt man kann jammern oder machen... --87.160.187.98 23:39, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Stimmt, sollte nur der Autor direkt machen. Und wenn die IP die Belege richtig eingefügt hätte, wäre es weniger Arbeit für die folgenden Benutzer gewesen. --Joel1272 (Diskussion) 09:10, 27. Jul. 2021 (CEST)
Zuhayr ibn Qayn (gelöscht)
Ich sehe die Relevanz nicht gegeben. Die Quellenlage ist sehr schwach. Der Inhalt ist mit mehreren Überschriften aufgeblasen. --Willy Venture (Diskussion) 22:31, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Ich sehe die Relevanz durchaus als gegeben - eine Andersbehandlung gegenüber christlichem "Märtyrern" halte ich nicht für sachgerecht. Allerdings mangelt es an der nötigen Neutralität und an ausreichenden Einzelnachweisen. Daher derzeit Neutral--Lutheraner (Diskussion) 23:01, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Enzyklopädisch durchaus relevant; aber derzeit extreme Artikelschwächen.--Engelbaet (Diskussion) 09:49, 27. Jul. 2021 (CEST)
Ich möchte mir hier kein Urteil über die Relevanz dieser Person erlauben, aber daran erinnern, dass es vor einiger Zeit eine regelrechte Artikelserie zu Gestalten im Kontext der Schlacht von Kerbela gab, die großenteils hochproblematisch waren, z.T. mit "Belegen" direkt von der WP-Blacklist, z.T. mit "Belegen" in Sprachen, die der Ersteller selbst nicht verstand. Es überrascht mich von daher nur wenig, dass der Ersteller dieses Artikels bereits wegen Sperrumgehung gesperrt ist. Sämtlichen Artikeln aus dieser Feder wird man in bezug auf Neutralität und Beleglage genau auf die Finger gucken müssen. --91.34.36.241 14:13, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Ich weiß nicht, wo die Relevanz liegt. Gefährte des dritten Imams und in der Schlacht von Kerbela gefallen, reicht das? Die 1. Quelle kann ich nicht beurteilen, die zweite ist mE nicht WP-konform. Dazu die fehlende Neutralität im Artikel. Löschen--Altaripensis (Diskussion) 15:32, 27. Jul. 2021 (CEST)
- Alles rund um die Schlacht von Kerbala, insbesondere die beteiligten Person, bildet den Gründungsmythos des schiitischen Islam. Diese Personen sind für religiöse schiitische Muslime mindestens so wichtig wie für die Christen die 12 Apostel. Von daher ist enzyklopädische Relevanz zumindest nicht auszuschließen.--Lutheraner (Diskussion) 21:47, 27. Jul. 2021 (CEST)
Hm, mit der seriösen Quelle ist immerhin belegt, dass er einen Flügel von Hussains Armee bei Kerbala kommandierte. Könnte damit einem Generalsrang entsprechen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:22, 28. Jul. 2021 (CEST)
- Ich wuerde auch prinzipiell aufgrund der Bedeutung fuer schiitische Muslime auf Behalten plaedieren. Da müssten ansonsten reichlich christliche Heilige und Maertyrer geloescht werden (ok, ich weiss, der Vergleich ist prinzipiell unzulässig, da jedes Lemma fuer sich gegen die RK bestehen muss)--KlauRau (Diskussion) 12:46, 31. Jul. 2021 (CEST)
Ich denke, dass es möglich ist, über diese Person einen Artikel zu schreiben, aus dem auf zufriedenstellenden Quellen basierend die Relevanz des Lemmagegenstands hervorgeht. Hier ist aber die Quellenlage eher mager, teils ist fraglich, ob man diese Quellen in einer Enzyklopädie, die ohne Schia-Bias auskommen möchte, haben will. Die Transkription des Namens passt nicht ganz, der arabische Originalname passt nicht ganz. Das Deutsch ist auch nicht ganz das Gelbe vom Ei. Und inhaltlich ist der Artikel eben auch nicht dort, wo er sein soll; das würde sich in einer mäßig orthodoxen Schia-Enzyklopädie gut machen, aber Wikipedia hat andere Ansprüche.
Zum Kontext siehe Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Artikel von Hisbullmad et al., bzw. evtl. in Bälde im Archiv. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 15:41, 31. Jul. 2021 (CEST)
Wenn noch Belege hinzukommen, die den Inhalt untermauern, die Struktur und Sprache verbessert werden, kommt für mich ein Behalten in Frage. Es bräuchte eine Person, die sich in diesem Themenfeld gut auskennt und den Artikel auf Vordermann bringt. So kann er m. E. nicht stehen bleiben. Ich konnte bisher keine guten, lesbaren Quellen in dt. Sprache finden. Wenn die Person wirklich von so großer Bedeutung für den Islam ist, sollte es ja was geben... --Willy Venture (Diskussion) 10:47, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Man könnte über diese Person mit einschlägigen Quellen und guten Kenntnissen sicher einen brauchbaren Artikel schreiben; ich denke nicht, dass wir hier in erster Linie über die Relevanz reden (sollten). Nur haben sich damals bei der Hisbullmad-Diskussion die Leute aus den einschlägigen Portalen geradeheraus geweigert, dieses Zeugs zu überarbeiten, mit der Begründung, dass Neuschreiben einfacher wäre. --87.150.13.119 13:17, 9. Aug. 2021 (CEST)
Gelöscht: Neben der enzyklopädischen Relevanz ist auch eine gewisse Artikelqualität von Nöten. Wie Benutzer:Man77 ansprach, ist die Beleglage kritisch, was besonders bei Honeypots, die die Religionen mitunter haben, problematisch ist. Auch aufgrund der Entstehungsgeschichte des Artikels ist eine gewisse Vorsicht geboten, die sollte allerdings hier nicht unbedingt ausschlaggebend sein. Ohne einen Ausbau des Inhalts mit wissenschaftlichen Belegen ist die Qualität so nicht ausreichend. --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:54, 24. Aug. 2021 (CEST)