Wikiup:Löschkandidaten/26. März 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
22. März 23. März 24. März 25. März 26. März 27. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Orci Disk 12:47, 15. Mai 2017 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/März/26}}

Benutzerseiten

Benutzer:Kellerkind~dewiki/Geburtstagsliste (gelöscht)

Ich habe datenschutzrechtliche Bedenken gegen eine Liste, in der auch Benutzer ohne deren Genehmigung geschweige denn Benachrichtigung gelistet sind. axpdeHallo! 10:12, 26. Mär. 2017 (CEST)

Diese Liste ist datenschutzrechtlich auf jeden Fall ein No-Go. Schnelllöschen bitte --Label5 (L5) 12:02, 26. Mär. 2017 (CEST)
Die Liste scheint eine persönlich selektierte Version von Wikipedia:Geburtstagsliste zu sein, in der die entsprechenden Wikipedianer der Veröffentlichung ihres Geburtstages zustimmen. --Boehm (Diskussion) 12:13, 26. Mär. 2017 (CEST)
Das begründet aber kein Recht diese Liste im eigenen BNR zu übernehmen, zumal dort jegliches Opt/Out fehlt. --Label5 (L5) 12:27, 26. Mär. 2017 (CEST)
Wo ist das lizenrechtliche Problem? Opt-in ist ja schon erledigt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:32, 26. Mär. 2017 (CEST)
Kannst Du garantieren, dass auf dieser privaten Liste niemand steht, der nicht sein Einverständnis gegeben hat? Das Zitat "Sammel ich so zusammen, wenn ich was finde." besagt ja nicht gerade, dass dieses jedes Mal eingeholt wurde! axpdeHallo! 15:44, 26. Mär. 2017 (CEST)
Niemand kann das garantieren: Weder für die private Unterseite, noch für die Wikipedia:Geburtstagsliste. Wenn man eine 100%-tige Garantie braucht, dann sind beide Seiten zu löschen. Aber die Versionsgeschichte beider Seiten legt nahe, dass es sich um individuelle Einträge handelt und es somit keinen offensichtlichen Missbrauch gibt. --Boehm (Diskussion) 17:07, 26. Mär. 2017 (CEST)
schnell weg damit, das Kellerkind soll das in einer Tabelle am eigenen PC/Schlepptop/Smartfone machen. --Hannes 24 (Diskussion) 19:18, 26. Mär. 2017 (CEST)
Die Geburtstagsliste ist eine offizielle Projektseite, die sicherlich von etlichen Benutzern scharf beäugt wird. Ganz im Gegenteil zu der "privaten" Benutzerseits! axpdeHallo! 21:42, 26. Mär. 2017 (CEST)
Nun, die These wie viele die Seite beäugen, kann man leicht überprüfen:
Kellerkind~dewiki/Geburtstagsliste: [1], [2], Anzahl der Autoren: 199, Anzahl der Beobachter: 45
offizielle Projektseite: [3], [4], Anzahl der Autoren: 967, Anzahl der Beobachter: 239
--Boehm (Diskussion) 22:06, 26. Mär. 2017 (CEST)
Also 45 44 Beobachter gegenüber 239 Beobachter (1:5,43) halte ich schon für eine deutliche Bestätigung für meine Behauptung!
Viel wichtiger noch, die Anzahl der Beobachter dieser Seite, die die letzten Bearbeitungen besucht haben ...
  • Kellerkind: 6
  • Projektseite: 41
Hier ist das Verhältnis sogar 1:6,83 - noch eindeutiger! axpdeHallo! 22:26, 26. Mär. 2017 (CEST)
Du möchtest eine Seite löschen lassen, weil sie angeblich von zu wenigen beobachtet wird. D. h. 45 Beobachter sind Dir offensichtlich zu wenig. Sind 239 auch zu wenig? Dann sollten wir auch die andere Seite löschen lassen. Wo ist die Mindestgrenze für sinnvolle Beobachtungen, etwa bei 123 Beobachtern oder erst bei 1234 Beobachtern? --Boehm (Diskussion) 22:46, 26. Mär. 2017 (CEST)
Was sollen diese Zahlenspiele zeigen? --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 22:49, 26. Mär. 2017 (CEST)
Keine Ahnung, ich habe nicht damit angefangen und es tut auch nichts zur Sache. Die Seite ist und bleibt ein Datenschutzproblem! axpdeHallo! 11:53, 27. Mär. 2017 (CEST)
Löschen gerne schnell. Jeder kann sein Geburtsdatum gerne auf seiner Seite veröffentlichen, aber niemals einer aus gesammelten Erkenntnissen über Identitäten. --HsBerlin01 (Diskussion) 11:59, 27. Mär. 2017 (CEST)
  • Eure Sorgen möchte ich haben! Erstens haben sich ein Großteil der Benutzer (ich werde jetzt nicht alle Einträge überprüfen) selbst in dieser Liste eingetragen und zweitens werden Benutzer bekanntlich über das automatische Benachrichtigungssystem verständigt, sobald sie dort eingetragen werden. Wo liegt also das tatsächliche Problem? Behalten! --STE Wikipedia und Moral! 14:51, 29. Mär. 2017 (CEST)
Du weist es anscheinend nicht, aber als 1987 sich die deutsche Regierung anschickte, das Volk zählen zu lassen, gab es riesige Proteste dagegen, weil man sich um den Datenschutz sorgte. Und nun, 30 Jahre danach, soll Datenschutz kein Grund mehr sein? Definitiv löschen! axpdeHallo! 18:25, 29. Mär. 2017 (CEST)
Damals war man verpflichtet wahrheitsgemäß zu antworten. Man wurde gezwungen. Deswegen hat man zurecht protestiert. Hier erfolgeten die Angaben ohne Zwang. Und wenn ich mir die Namen so ansehe, dann glaube ich kaum, dass die meissten so heissen, gell Herr Axpde? Und warum sollte dann die Geburtstage viel richtiger sein. Sie können stimmen oder auch nicht. Man wird das nicht überprüfen können. Und wenn man das mit unabhängigen Quellen doch überprüfen könnte, wäre es nicht mehr datenschutzrechtlich relevant. --Boehm (Diskussion) 19:06, 29. Mär. 2017 (CEST)
Datenschutz für nicknames? Womöglich sind die dort Gelisteten auch noch Verstoß gegen WP:ANON? Ein echter Brüller, werter Axpde! Man kann nichts hoch genug hängen, beim Versuch seinen POV zu verteidigen. --STE Wikipedia und Moral! 22:05, 29. Mär. 2017 (CEST) PS, falls es Sie überhaupt interessiert: In Österreich wurde die erste Volkszählung 1754 nach den Verwaltungsreformen unter Maria Theresia durchgeführt und wir haben alle darauf folgenden Volkszählungen „überlebt“…
Wenn ich die offizielle Seite im Browser aufrufe, sehe ich da eine CC-BY-SA-Lizenz. Die räumt sehr weite Rechte ein, auch zur Weiternutzung außerhalb der Wikipedia. Zumindest der SA-Teil ist ja in der Wikipedia schon automatisch gegeben, weil auch die Seite im BNR unter CC-BY-SA steht.Benutzerin:Anneke Wolf (Kellerkind~dewiki) sollte allerdings schleunigst den BY-Teil der Lizenz ebenfalls erfüllen und den Link zur Originalseite angeben, sowie die Urheberrechte der Bearbeiter der Originalseite erwähnen. Sonst SLA wg. WP:URV - und weg damit. Und sollte da jemand stehen, der noch nie auf der Originalseite stand, dann gibts ein viel größeres Problem mit Persönlichkeitsrechten. -- Alturand (Diskussion) 20:17, 30. Mär. 2017 (CEST)
Behalten! --Roland1950 (Diskussion) 06:27, 31. Mär. 2017 (CEST). Wir sind doch alle Jäger und Sammler, wenn wir auf der Suche nach Daten unserer Biographiekandidaten das Internet oder irgenwelche Printmedien durchsuchen. Und das Argument mit dem Datenschutz ist lächerlich weil es hier nicht greift. Der Benutzer hat nur Daten aufgelistet, die irgendwo mal von den Betroffenen selbst preisgegeben wurden. Und wer seine Daten öffentlich macht, hat keinen Anspruch mehr auf den Schutz derselben. Außerdem sind bei WP Klarnamen selten und deshalb verstehen ich die ganze Aktion nicht. Die Liste steht jetzt schon jahrelang an dieser Stelle und keinen hats bisher gestört. Wer sich dort nicht sehen will kann sich im Übrigen selbst rauslöschen.

Per WP:ANON gelöscht. Einige Listeneinträge wurden nicht eigenhändig sondern durch andere Benutzer vorgenommen. Es ist also durchaus möglich, das das Datum nicht durch den Benutzer selbst preisgegeben wurde. Dies ist auch deshalb problematisch, als dass sich damit in unerwünschter Weise auf die Identität eines Benutzers schließen ließe.  @xqt 11:26, 3. Apr. 2017 (CEST)

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste von Capoeira-Vereinen (gelöscht)

Zufällige Zusammenstellung irgendwelcher Vereine ohne jeglichen Beleg irgendeiner enz. Relevanz. Jbergner (Diskussion) 00:45, 26. Mär. 2017 (CET)

Dem ist nichts hinzuzufügen, löschen. --King Rk (Diskussion) 10:19, 27. Mär. 2017 (CEST)
Gemäß Antrag Catrin (Diskussion) 10:45, 2. Apr. 2017 (CEST)

Artikel

Krempelhuberplatz (SLA)

Keinerlei enz. Relevanz belegt. Jbergner (Diskussion) 00:54, 26. Mär. 2017 (CET)

kaum vorstellbar, dass da noch Anhaltspunkte für Relevanz auftauchen. Löschen. --Rufus46 15:02, 26. Mär. 2017 (CEST)
Nach SLA von mir gelöscht. - Squasher (Diskussion) 15:07, 26. Mär. 2017 (CEST)

Service-Locator (bleibt)

Völlig unverständliches Geschwurbel, das nicht in hochdeutscher Sprache geschrieben ist. Jbergner (Diskussion) 00:58, 26. Mär. 2017 (CET)

Relevanzkritierien sehe ich durchaus gegeben - das Pattern hat wohl jeder Entwickler schon mal gesehen.
Viele Ausdrücke haben allerdings tatsächlich keine deutsche Entsprechung; eine Übersetzung würde gegen Wikipedia-Richtlinien verstoßen.
MovGP0 03:19, 26. Mär. 2017 (CEST)
Eine Übersetzung von technischen Ausdrücken vom englischen ins deutsche ist keine Theorienfindung. --Label5 (L5) 10:13, 26. Mär. 2017 (CEST)
Aber nur als zusätzliche Erläuterung. Viele Fachausdrücke bedeuten weltweit genau eine bestimmte Sache und werden aus gutem Grund nicht übersetzt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:17, 26. Mär. 2017 (CEST)
Eindeutig relevant und IT-Sprache ist nun mal stark englisch geprägt. Insofern kein Löschgrund ersichtlich. Durch kleinere Ergänzungen und Zwischensätze hier und da (nicht nur verlinken sondern z.B. Dependency injection schon im Text bei der ersten Nennung erläutern) kann das ganze verständlicher gemacht werden. Auch jetzt schon gerne schnellbehalten. --HsBerlin01 (Diskussion) 08:45, 27. Mär. 2017 (CEST)
Bleibt, schwer verständlich ist evt richtig, aber liegt auch an dem abstrakten Thema, Relevanz ist gegeben. Catrin (Diskussion) 10:54, 2. Apr. 2017 (CEST)

Despacito (gelöscht)

Kein Artikel, nicht mal ein schlechter (so sehr mir das Lied auch gefällt). Ohne Rezeption (für reine Chart-Auflistung reicht die Interpretendiskografie), jegliche Hintergrundinfos oder Liedinhalt. So kein enzyklopädischer Mehrwert.--XanonymusX (Diskussion) 01:44, 26. Mär. 2017 (CET)

Nun ja, ein schlechter Artikel ist inzwischen schon daraus geworden, aber nüchtern betrachtet ist der Text - von den Charts abgesehen - vollständig unbelegt, denn beim kompletten Fließtext fehlen Belege. Bitte bei der Totalsanierung am englischen Text orientieren! Wenn's jemand macht, dann gerne behalten. Und bevor jetzt jemand mit QS argumentiert: Das ist keine Artikelschreibstube und keine Belegsuchstelle. --H7 (Diskussion) 14:24, 26. Mär. 2017 (CEST)
Wie wäre es mit deutscher (=Oma-verständlicher) Sprache? Yotwen (Diskussion) 18:51, 27. Mär. 2017 (CEST)
Von wem? Ja, die IP-Ergänzung hätte eigentlich schon zum Behalten gereicht, nur ohne Quellen nicht brauchbar. Vielleicht kommt ja noch was.--XanonymusX (Diskussion) 15:42, 28. Mär. 2017 (CEST)
Kein ausreichender Liedartikel. --Gripweed (Diskussion) 01:08, 2. Apr. 2017 (CEST)

@Gripweed, kannst du mir den Artikel in meinem BNR wiederherstellen? Sollte es nur an fehlenden Belegen liegen, will ich dem gerne aushelfen. -- Escla ¿! 02:21, 2. Apr. 2017 (CEST)

Also, letzter Stand vor Löschung war eigentlich überhaupt nicht brauchbar; da haben nicht nur die Belege, sondern auch erstmal der Inhalt gefehlt. Die IP-Änderungen in der Versionsgeschichte könnten am ehesten noch weiterhelfen. Als gute Grundlage für einen Artikel würde der spanische Artikel am besten herhalten können, der englische ist schon wieder übertrieben detailliert (kann man natürlich auch machen).--XanonymusX (Diskussion) 02:55, 2. Apr. 2017 (CEST)

ESC-Songs 2016 (bleiben alle)

Da ich bei der letzten Aufräumaktion das zweite Halbfinale 2016 noch ausgespart hatte, hier noch einige in meinen Augen klare Fälle von kein Artikel; wie gehabt komplett redundant, zumeist trivial und nicht den Artikelstandards in diesem Bereich entsprechend.--XanonymusX (Diskussion) 03:16, 26. Mär. 2017 (CEST)

Redundant zu was? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:39, 26. Mär. 2017 (CEST)
Redunanz ist kein Löschgrund. --Label5 (L5) 20:49, 26. Mär. 2017 (CEST)
Redundant zu Interpreten-, etwaigen Vorentscheids- und natürlich dem ESC-2016-Artikel sowie innerhalb des Artikels zur Infobox. Löschgrund ist Punkt 2 der WP:Löschregeln, aber das hatten wir schon.--XanonymusX (Diskussion) 22:43, 26. Mär. 2017 (CEST)

War da nicht was mit Massenhafte Löschanträge sind unerwünscht? --Mupa280868 (Diskussion) Schaut euch mal mein Tippspiel an! 21:31, 26. Mär. 2017 (CEST)

Nö. Man sagte mir auch mal, alle einzeln zu zersplittern sei unerwünscht. Kompromiss muss sein.--XanonymusX (Diskussion) 22:43, 26. Mär. 2017 (CEST)

Warum "kein Artikel" ? Es werden jeweils genannt: der Interpret, der Autor, die Länge, das Veröffentlichungsdatum, die Teilnahme am ESC (woraus sich dann auch gleich die Relevanz des Liedes ergibt) - mithin sind das alles ausreichende, wenn auch ausbaufähige Stubs. --HH58 (Diskussion) 22:23, 26. Mär. 2017 (CEST)

Eben nicht. Es gibt Artikel und es gibt Stubs, wenn wir Stubs hierzupedia zulassen würden, wären diese LAs hinfällig. Und warum sollte die Teilnahme am ESC automatische Relevanz generieren? Das konnte noch nie jemand überzeugend ausführen. Man vergleiche 1, 2, 3 u. ä. sowie den Leitfaden in Kombination mit den RKs im Bereich musikalische Werke.--XanonymusX (Diskussion) 22:43, 26. Mär. 2017 (CEST)

Es wäre hilfreich, sich vor dem Stellen von (Massen-)LAs mit den Regeln vertraut zu machen. Ich sehe zwei Irrtümer (per AGF will ich sie so nennen). Der erste ist, dass Redundanz ein Löschgrund wäre. Der zweite und gravierendere ist, dass Stubs ungültig wären. Sind sie nicht: Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. Ein solcher kurzer Artikel wird in der Wikipedia allgemein Stub (englisch für „Stummel“, „Stumpf“) genannt. Weil also hierzupedia Stubs seit Jahren zulässig sind: LAZ weil ja somit diese LAs hinfällig sind?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:34, 27. Mär. 2017 (CEST)

Die Artikel gehören gelöscht, so lange kein Mehrwert zum Künstlerartikel vorhanden ist. All diese Information (zwei - drei Sätze, mehr Umfang haben die Artikel nicht), können in den Artikel zum Künstler (der meist sowieso keine weitere Relevanz außer durch dieses ESC-Lied besitzt). Leserunfreundlich ist der aktuelle Zustand, ohne erhebliche Mehrinformationen zum Lied im betreffenden Liedartikel. Genauso (Löschung) wurde übrigens am 3. Februar und am 4. Februar entschieden. Selbst in der Redaktion Musik herrscht darüber Konsens. Aber das interessiert naturgemäß den Inklusionisten aus komplett anderen Bereichen natürlich nicht. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 09:55, 27. Mär. 2017 (CEST)
Den Inklusionisten aus komplett anderen Bereichen interessiert naturgemäß die Einhaltung der WP:Löschregeln. Nach denen haben wir hier eigentlich einen ungültigen LA. Aber das interessiert naturgemäß den Exklusionisten nicht. Inklusionisten wie Exklusionisten müssen sich übrigens an dem orientieren, was im LA steht und nicht an dem, was nicht drin steht.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:18, 27. Mär. 2017 (CEST)
Ich weiß nie so recht, ob ich das hier mit Humor nehmen soll oder nicht (per AGF will ich das mal). WP:Löschregeln, Punkt 2, scheint wohl komplett an selbsternannten Inklusionisten vorbeizugehen? Ganz abgesehen davon, dass selbst Punkt 1 erstmal nicht erfüllt ist, denn erstens gibt es keine RKs für Lieder und zweitens, wie ich schon bei den Präzedenzfällen schrieb: „was bringt uns „ganz viel mediale Aufmerksamkeit“? Keine Relevanzdarstellung ist immer ein Löschgrund, soll heißen, diese sagenhafte Rezeption muss im Artikel stehen; das tut sie nicht und wird sie erfahrungsgemäß auch nicht.“ Für mich bedeutet Inklusionismus nun einmal, den Fokus von den RKs auf die qualitativen Kriterien zu legen, die hierzupedia Gott sei Dank etwas ernster genommen werden (wurden?) als in anderen Sprachversionen. In dem Fall diese Datenbankextrakte (ja, so einen Schund brächte ein schlecht programmierter Bot aus den Daten der ESC-Tabelle auch zusammen!) zu verteidigen, halte ich für weit über das Ziel hinausgeschossen. Aber gut, Präzedenzfälle zählen für gewöhnlich ja auch was.--XanonymusX (Diskussion) 01:52, 28. Mär. 2017 (CEST)
Das Problem mit Punkt 2 der Löschregeln ist, dass es letztendlich oft Auslegungssache ist, wie hoch unsere qualitativen Anforderungen sind, bzw. ob ein Artikel diese Anforderungen erfüllt. Aber du scheinst es mit Punkt 2 ja selbst nicht so genau zu nehmen, denn dort wird ausdrücklich auch auf Wikipedia:Artikel verwiesen. Und dort wiederum steht "Stubs können also durchaus einen großen Nutzen für die Wikipedia haben.", während du weiter oben behauptet hast, Stubs seien "hierzupedia" nicht zugelassen. Es stimmt, dass es für Lieder keine speziellen RK gibt (sollte es vielleicht geben). Daraus aber zu folgern, auch Punkt 1 der Löschregeln sei nicht erfüllt, ist schlichtweg falsch. Relevanz kann auch ohne spezielle Relevanzkriterien vorliegen. Aber vergleichen wir mal hilfsweise mit anderen künstlerischen Werken. Bei "Comics" steht in den RK beispielsweise "Besondere Aufmerksamkeit durch Medien" als ausreichender Behaltensgrund - damit ist deine Frage von oben „was bringt uns „ganz viel mediale Aufmerksamkeit“ schon beantwortet. Sie bringt Relevanz. Meines Erachtens ergibt die europaweite Ausstrahlung des ESC genug mediale Aufmerksamkeit, um eine Relevanz zu bejahen (zudem werden die Stücke ja meist auch schon im Vorfeld zumindest landesweit bekannt). Und Filme sind schon relevant, wenn sie ein einziges Mal im Fernsehen ausgestrahlt wurden oder wenn sie regulär, also über einen Verleih, in einem Kino gelaufen sind - selbst wenn nach einer Woche Laufzeit schon kein Hahn mehr nach ihnen kräht. --HH58 (Diskussion) 08:13, 28. Mär. 2017 (CEST)
Vielleicht haben wir auch nur konträre Ansichten hinsichtlich unserer Qualitätsansprüche. Das Lemma per se ist relevant, nur drei Sätze, die im Künstlerartikel genauso gut aufgehoben sind, reichen nicht für ein gesonderten Liedartikel. Da fehlt es an Entstehungsgeschichte, Musikalisches, Rezensionen etc., du kannst dir ja gerne andere Liedartikel anschauen, dann weißt du was ich meine. Es ist doch auch ein Stück Leserverarsche: "Oh, es gibt ein Artikel zu dem Lied, ich klicke mal drauf um weitere Informationen über dieses zu erlangen... hm... doch nur drei Sätze, die ich bereits im Künstlerartikel las". Genauso gut könnte man dann ja auch Botartikel zulassen. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 12:52, 28. Mär. 2017 (CEST)
Einerseits können Stubs durchaus als Keimzelle für Artikel dienen, die später möglicherweise sogar deinen Qualitätsansprüchen genügen. Andererseits finden sich in allen hier zur Diskussion stehenden Stubs Informationen, die im jeweiligen Künstlerartikel nicht enthalten sind: Die Autoren des Liedes, Veröffentlichungsdatum, Label ... Lediglich diese komische Navigationsleiste finde ich etwas seltsam. Insbesondere den Begriff "Amt" ... --HH58 (Diskussion) 23:25, 28. Mär. 2017 (CEST)
Einerseits gibt es zu den meisten ESC-Songs ganz einfach nichts zu schreiben. Andererseits bestehen die Redundanzen weniger zum Interpreten-, als hauptsächlich zum ESC-Artikel selbst (2016 in dem Fall): Dort sind Titel, Interpret, Autoren, Art der Vorentscheidung und Ergebnis des Beitrags im Wettbewerb gelistet (letzteres wurde bei den Stubs zumeist vergessen, so sehr lagen sie den Autoren am Herzen). Auf einen Blick, informativ, von unzweifelhafter Relevanz. Artikelauslagerungen sind nur sinnvoll, wenn im Ausgangsartikel der entsprechende Teil gekürzt wird. Da das bei derlei Rohdaten nicht möglich ist, haben wir Totalredundanz und keinerlei Daseinsberechtigung für einen Songartikel.--XanonymusX (Diskussion) 00:14, 29. Mär. 2017 (CEST)
Du hast mich nicht ganz verstanden. Meine sarkastische Frage, was uns „ganz viel mediale Aufmerksamkeit“ bringe, deutet zum einen auf den eindeutigen Löschgrund Relevanz nicht dargestellt hin; zum anderen ist es eher eine Legende, dass ein ESC-Song automatisch mediale Aufmerksamkeit bekommt; such mal Rezeption unabhängig von den (in-)offiziellen ESC-Blogs, dann wirst du sehen, dass ein Lied nur dann tatsächlich rezipiert wird, wenn es irgendeine Besonderheit aufzuweisen hat; diese muss dann auch in den Artikel, zusammen mit der Rezeption. Nur mal zum Vergleich: Occidentali’s Karma hat das wichtigste Musikfestival des Landes gewonnen, wird von allen nationalen Medien besprochen und hat Klickzahlen auf YouTube wie kein anderer ESC-Beitrag. Natürlich ist das relevant (könnte jedoch immer noch gelöscht werden, wenn nur das drinstünde, was bei den anderen ESC-Stubs bislang steht). Hingegen kann man bei einem intern ausgewählten, nur für den ESC geschriebenen Teilnehmerlied wie Aserbaidschans Skeletons (zufälliges Beispiel) doch unmöglich von automatischer Relevanz ausgehen! Rezeption des ESC macht den ESC relevant, aber nicht sämtliche teilnehmende Lieder. Ist ja sogar bei den Teilnehmern selbst manchmal zweifelhaft, aber müssen wir das jetzt echt noch auf deren Lieder ausweiten?
Und zur Qualität: Nun ja, es steht „Stubs können also durchaus einen großen Nutzen für die Wikipedia haben“ und „Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln“. Den Nutzen dieser vorliegenden Stubs konnte noch niemand aufzeigen, Lieder sind dafür nicht geeignet (siehe auch den Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel/Musikalische Werke, auf den die Admins bei den letzten LDs zurecht verwiesen haben).
Nun, ich muss wohl nicht verstehen, wie jemand Zeit investieren kann, um diese Nicht-Artikel zu verteidigen.--XanonymusX (Diskussion) 15:41, 28. Mär. 2017 (CEST)

Bleiben alle, der Argumentation von HH58 folgend: "Es werden jeweils genannt: der Interpret, der Autor, die Länge, das Veröffentlichungsdatum, die Teilnahme am ESC (woraus sich dann auch gleich die Relevanz des Liedes ergibt) - mithin sind das alles ausreichende, wenn auch ausbaufähige Stubs." Der Antragsteller XanonymusX räumt in seiner Erwiderung selbst ein: "wenn wir Stubs hierzupedia zulassen würden, wären diese LAs hinfällig"; offenbar geht er dabei irrtümlicherweise davon aus, dass Stubs nicht zulässig seien, was allerdings, wie von Chief tin cloud dargelegt, durchaus nicht der Fall ist. Stubs sind schon seit jeher zulässig und erwünscht, wenn sie sauber aufgebaut und belegt sind, was hier bei allen Artikeln zutrifft (die Einzelnachweise könnten noch besser formatiert werden). Der Leitfaden für musikalische Werke, auf den der Antragsteller verweist, ist in seiner Einleitung als "Anleitung für die Erstellung von Artikeln über musikalische Werke" definiert, die "ausdrücklich nicht als Rechtfertigung für das Stellen von Löschanträgen" diene. - Natürlich handelt es sich um wenig befriedigende Stubs. Sie enthalten aber doch brauchbare Basisinfos. Gestumblindi 00:05, 18. Apr. 2017 (CEST)

The Last of Our Kind (bleibt)

Kein Artikel. Nichts, was über ESC und Vorentscheid hinausgeht; so löschfähig.--XanonymusX (Diskussion) 03:11, 26. Mär. 2017 (CEST)

Bleibt, siehe oben. Gestumblindi 00:05, 18. Apr. 2017 (CEST)

Midnight Gold (bleibt)

Kein Artikel.--XanonymusX (Diskussion) 03:11, 26. Mär. 2017 (CEST)

Bleibt, siehe oben. Gestumblindi 00:05, 18. Apr. 2017 (CEST)

Heartbeat (Justs-Lied) (bleibt)

Kein Artikel.--XanonymusX (Diskussion) 03:12, 26. Mär. 2017 (CEST)

Bleibt, siehe oben. Gestumblindi 00:05, 18. Apr. 2017 (CEST)

I’ve Been Waiting for This Night (bleibt)

Kein Artikel.--XanonymusX (Diskussion) 03:12, 26. Mär. 2017 (CEST)

Bleibt, siehe oben. Gestumblindi 00:05, 18. Apr. 2017 (CEST)

Sunlight (Lied) (bleibt)

Kein Artikel.--XanonymusX (Diskussion) 03:12, 26. Mär. 2017 (CEST)

Bleibt, siehe oben. Gestumblindi 00:05, 18. Apr. 2017 (CEST)

Fairytale (Eneda-Tarifa-Lied) (bleibt)

Kein Artikel.--XanonymusX (Diskussion) 03:13, 26. Mär. 2017 (CEST)

Der Artikel Fairytale ist auch nicht üppiger, also sollte er auch gelöscht werden. --87.155.249.253 04:50, 29. Mär. 2017 (CEST)
Der Meinung bin ich zwar auch, aber bei den Siegersongs besteht zumindest eher die Chance, dass das Portal:ESC sich da mal dransetzt. LA ist dir aber natürlich unbenommen, ich werde ihn nicht stellen.--XanonymusX (Diskussion) 16:40, 30. Mär. 2017 (CEST)

Bleibt, siehe oben. Gestumblindi 00:05, 18. Apr. 2017 (CEST)

Dona (Lied) (bleibt)

Kein Artikel.--XanonymusX (Diskussion) 03:13, 26. Mär. 2017 (CEST)

Bleibt, siehe oben. Gestumblindi 00:05, 18. Apr. 2017 (CEST)

Dustin Tomsen (SLA)

Enzyklopädische Relevanz? --Mupa280868 (Diskussion) Schaut euch mal mein Tippspiel an! 07:45, 26. Mär. 2017 (CEST)

Helikoptermama auf Promotiontour. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:15, 26. Mär. 2017 (CEST)
Schon das Namedropping deutet darauf hin, dass die paar kurzen Fernsehauftritte nicht für enzyklopädische Relevanz reichen. Mit nicht einmal 2.500 Abonnenten auch als YouTuber mehr als deutlich unterhalb der etablierten Relevanzschwelle. (Zudem wäre, auch wenn das natürlich kein Löschkriterium ist, angesichts des Alters von Tomsen ganz besonders auf WP:BIO und mögliche Auswirkungen auf das weitere Leben zu achten.) Löschen, gerne auch schnell.--Cirdan ± 10:56, 26. Mär. 2017 (CEST)
Eingangskontrolle, der war gut 😂. --Mupa280868 (Diskussion) Schaut euch mal mein Tippspiel an! 11:31, 26. Mär. 2017 (CEST)
An Eindeutigkeit wohl kaum zu übertreffen, es ist auch bereits alles gesagt, dem ist also nichts hinzuzufügen, bitte ganz schnell löschen aus all den genannten Gründen. --Denalos(quatschen) 12:09, 26. Mär. 2017 (CEST)
Gem. LD SLA gestellt. Gruß, --Mupa280868 (Diskussion) Schaut euch mal mein Tippspiel an! 12:46, 26. Mär. 2017 (CEST)
Gem. LD und begründetem SLA gelöscht. --Doc.Heintz (Diskussion) 14:14, 26. Mär. 2017 (CEST)

Der Gnadenerweis wurde nicht honoriert. Die Frau Mama will die Peinlichkeit fortsetzen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:47, 26. Mär. 2017 (CEST)

Mestre Fofo (Abracae Capoeira) (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Mupa280868 (Diskussion) Schaut euch mal mein Tippspiel an! 07:53, 26. Mär. 2017 (CEST)

völlig belegfreie Theorieetablierung ohne Darstellung enz. Relevanz. --Jbergner (Diskussion) 09:24, 26. Mär. 2017 (CEST)
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 01:12, 2. Apr. 2017 (CEST)

Paul Begrich (gelöscht)

Enz. nicht (ausreichend) dargestellt. Zudem vom Umfang her wohl Verstoß gegen das Zitatrecht? Jbergner (Diskussion) 09:30, 26. Mär. 2017 (CEST)

Text wurde von mir stark gestrafft, Fragen des Zitatrechtes dürften damit ausgeräumt sein. Interessant (relevant) ist Paul Begrich (neben der Kirchengeschichte vor Ort) m.E. auch als Hintergrund für seine schreibenden Kinder. Bitte noch mal anschauen, vielen Dank!--Mopane17 (Diskussion) 12:01, 26. Mär. 2017 (CEST)
Ein Pfarrer, der Tagebuch schrieb. Es ist völlig gleichgültig was seine Kinder machten. In Summe keine enzyklopädische Relevanz nach RK zu erkennen.--Ocd→ schreib´ mir 13:21, 26. Mär. 2017 (CEST)
... aber dessen Notizen 100 Jahre später eine Rollle spielten, so wie der Pfarrer zumindest für die Region noch immer von Bedeutung ist.--Mopane17 (Diskussion) 15:12, 26. Mär. 2017 (CEST)
Vielleicht gibt es ja ein Regionalwiki wo er rein passt? --Kgfleischmann (Diskussion) 16:06, 26. Mär. 2017 (CEST)
Das Zitat stammte von Begrich selbst, oder? Dann haben wir bezüglich Zitatrecht und/oder URV jedenfalls keine Probleme, denn der starb ja 1918. Ob das dort sinnvoll und nötig war, ist klar eine andere Frage. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:10, 27. Mär. 2017 (CEST)
Das Zitat stammt von ihm? Dann sei hier nur kurz darauf hingewiesen, dass das Johannesevangelium lediglich 21 Kapitel hat (die Offenbarung des Johannes 22 Kap. und die drei Johannesbriefe erheblich weniger). Jes (= Jesaja 43,1) wäre wohl richtig, Jeremia ginge wohl auch noch. Der Artikel ist zumindest schlecht recherchiert, schlimmstenfalls sind die Angaben Fake. Löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:45, 27. Mär. 2017 (CEST)
Stimmt, gut beobachtet, das ist ein eingeschlichener Fehler bei der Übetragung. Im Buch steht Jes. 43,1.Wird gleich korrigiert.--Mopane17 (Diskussion) 06:21, 28. Mär. 2017 (CEST)

Was machen wir nun? Ich fand Paul Begrich als Teil einer Pastorengroßfamilie mit relevanten Nachkommen enzyklopädisch interessant, zumal die inzwischen im Text wieder zurückgenommene, aber in der Fußnote noch angemerkte Vita gut das Herkommen und den Bildungsweg der Vätergeneration der unstrittig relevanten Begrichs Joachim Begrich und Martin Begrich darstellt und belegt. Der Vater des recht bedeutenden Joachim Begrich (auch in der engl. Wikipedia, weil noch heute vielfach rezipiert), Johannes, wird als ein Bruder von Paul in dessen Vita ausdrücklich erwähnt, da er den gleichen Bildungs- und Werdegang einschlug. Es kann wohl davon ausgegangen werden, dass der erst vor wenigen Jahren veröffentlichte Nachlass von Paul Begrich (2014 Gegenstand einer Ausstellung in Zeitz, von etlichen Zeitungen (Mitteldeutsche Zeitung, Thüringer Allgemeine, Kirchenzeitungen u.a. kommentiert, zudem NDR-Kultur) regional wie überregional von Interesse ist.--Mopane17 (Diskussion) 20:42, 31. Mär. 2017 (CEST)

Habe heute noch den Pfarr-Almanach als Quelle nachgetragen, gefunden bei GenWiki, dort vieles zu den Pfarrern und in Staatsdiensten stehenden der Familie Begrich um 1900.--Mopane17 (Diskussion) 07:14, 1. Apr. 2017 (CEST)
gelöscht. Begrich ist als Pfarrer zwar lokal von Bedeutung, aber eine Bedeutung darüber hinaus ist nicht dargestellt. Auch die Rezeption isteher lokal. Deshalb für Wikipedia zu spezielund im einem Regional Wiki besser aufgehoben. Catrin (Diskussion) 11:13, 2. Apr. 2017 (CEST)

Gordon Daniely (gelöscht)

Zum angegebenen Buch, das allein ohnehin keine Relevanz schaffen würde, lässt sich nirgends etwas finden, auch keine Erfolge als Slam-Poet oder weitere Veröffentlichungen. Bleiben der Blog, der Twitteraccount und meine akuten Relevanzzweifel. --Strolch3000 (Diskussion) 11:04, 26. Mär. 2017 (CEST)

Das Buch ist schlicht non-existent. Darüberhinaus ist es sehr fragwürdig, wie so ein schwach belegter Artikel überhaupt durchkommt, aber bei neuen, belegten und fundierten Slam-Poeten-Artikeln sich zehn Leute einschalten, die sich nicht sicher sind, ob das was wäre. Schade.--Schmugofunz (Diskussion) 20:17, 26. Mär. 2017 (CEST)
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:10, 2. Apr. 2017 (CEST)

Chris Müller (SLA)

Relevanz nicht dargestellt, bis auf 2 Auszeichnungen sehe ich hier nichts, was Bedeutung begründen könnte. Sieht nach PR-Artikel aus. --EH (Diskussion) 12:42, 26. Mär. 2017 (CEST)

Die behaupteten Auszeichnungen sind referenziert und dort findet sich sein Name nicht. Auch im Artikel ist kein Hinweis zu finden wie er mit Ensemble und Stück in Zusammenhang steht. Das ist eigentlich SLA-fähig. --Ocd→ schreib´ mir 13:27, 26. Mär. 2017 (CEST)
Ist "Kulturmanager" ein RK? Wohl nicht, also löschen --Denalos(quatschen) 15:30, 26. Mär. 2017 (CEST)
Nein, das ist ein schillernder Begriff mit weiter Spannweite. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:39, 26. Mär. 2017 (CEST)
Liebes Wikipedia-Team,
danke für das Feedback. Unter der Intendanz von Chris Müller bot das Theater Hausruck zwischen 2005 und 2011 folgende Uraufführungen:
• "Hunt oder Der totale Februar", ausgezeichnet mit dem Nestroy-Theaterpreis 2005 sowie dem Bühnenkunstpreis des Landes Oberösterreich
• "Z!PF oder Die dunkle Seite des Mondes" (Autor: Franzobel )
• "A HETZ oder Die letzten Tage der Menschlichkeit"
• "€AT – Kapitalismuskirtag in der Konkurshalle"
Gerne passen wir die Links zu den Auszeichnungen an, sodass der Zusammenhang klarer wird. Das Wort „Kulturmanager“ lösche wir gerne.
Des Weiteren überarbeiten wir den Text gerne, damit die Relevanz des Artikels gegeben ist. --Diejungskommunikation (Diskussion) 13:23, 27. Mär. 2017 (CEST)
Die Intendanz eines Unbezahlte-Profis–Laien-Ensembles ist eben auch ein Hobby, macht aber nicht enzyklopädisch relevant. Die Preise hat auch nicht er persönlich gewonnen sondern das Stück oder das Ensmble. Zählen also nicht.--Ocd→ schreib´ mir 15:43, 27. Mär. 2017 (CEST)
Als Gründer und Intendant des Theater Hausruck ist Chris Müller natürlich hauptverantwortlich für die Inhalte, und damit für die Erfolge des Theaters. Er hat auch dafür gesorgt, dass prominente Schauspielerinnen und Schauspieler sowie Regisseur Georg Schmiedleitner gemeinsam mit einem Laienensemble arbeiteten. In tragenden Rollen waren zu sehen: Karl Markovics, Stefanie Dvorak, Martin Semmelrogge, Alexander Strobele, Julia Cencig, Maria Hofstätter und Franz Froschauer. Autor Franzobel schrieb den Großteil der Theatertexte.
Chris Müller war im Übrigen hauptamtlich für die Theaterleitung verantwortlich. Die Gründung und Leitung eines Theaters, das sich in der Zeit seines Bestehens national und international einen Namen gemacht hat, ist unserer Ansicht nach sehr wohl enzyklopädisch relevant.
Hier noch eine von vielen Medienreaktionen auf die Arbeit des Theaters, die auch die Rolle Chris Müllers beleuchtet: http://www.zeit.de/2010/31/A-Artgenossen --Diejungskommunikation (Diskussion) 10:49, 28. Mär. 2017 (CEST)

Entschuldigung, gelten die 7 Tage bezüglich SLA nicht mehr? --Senf (Diskussion) 18:31, 28. Mär. 2017 (CEST)

Gem. LD ( z.B. „Die behaupteten Auszeichnungen sind referenziert und dort findet sich sein Name nicht.“) und begründetem SLA gelöscht. --Doc.Heintz (Diskussion) 21:50, 28. Mär. 2017 (CEST)

Ulrich Reymann (gelöscht)

Hier soll wohl das Bundesverdienstblech Relevanz generieren, aber das kann lt. RK nur ein wichtiger Anhaltspunkt sein. Das hat er, aber das war es auch schon. Das alleine reicht nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:59, 26. Mär. 2017 (CEST)

Der Bundesverdienstorden scheint in genau die Kategorie zu fallen, die diesen Orden eigentlich entwertet hat, nämlich eine "Zuweisung per Proporz von einem Kollegen", insofern und auch ansonsten sehe ich keinerlei Relevanz, war halt ein Politiker. --Denalos(quatschen) 15:29, 26. Mär. 2017 (CEST)

Der Orden reicht vermutlich nicht. Von Blech sollte man jedoch nicht sprechen. Der Herr hat sich als gewählter Mensch bestimmt verdient gemacht. Das stiftet keine Relevanz für eine Enzyklopädie, doch sollte man nicht in Häme abdriften. Ein gewisses Maß an Proporz gibt sein allen Bereichen. --Prüfer alternativer Fakten (Diskussion) 22:09, 26. Mär. 2017 (CEST)

Bei einem Orden sollte es niemals Proporz geben, denn damit wird der Orden entwertet, und da es nur einen in Deutschland gibt, kann man auch nicht unterscheiden. Ich würde zwar nicht von Blech reden, nehme das BVK jedoch in der Regel als eher peinlich wahr. --Denalos(quatschen) 23:38, 26. Mär. 2017 (CEST)
keine Relevanz für uns erkennbar. Löschen --Machahn (Diskussion) 08:44, 27. Mär. 2017 (CEST)

Es reicht nicht. Klar. Bei der Bewertung einer Ordensvergabe scheint man nur einer Utopie zu folgen. Es ist nun einmal bei allen Orden der Welt ein Politikum. Auch wenn einem persönlich der Orden keinen Respekt einflößt - wir leben ja nicht im Kaiserreich -, kann man sich mit den ausgezeichneten freuen. Leistung ist immer relativ. Sonnige Grüße --Prüfer alternativer Fakten (Diskussion) 17:32, 27. Mär. 2017 (CEST)

Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 01:15, 2. Apr. 2017 (CEST)

Eduard von Spoenla (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Existenz nicht zu ergoogeln. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:05, 26. Mär. 2017 (CEST)

Also ich konnte die Existenz schon ergoogln, in diversen Adels-Auflistungen, somit wäre Relevanz durchaus denkbar, sie müsste aber dargestellt werden. --Denalos(quatschen) 15:26, 26. Mär. 2017 (CEST)
Die Kugel spuckt wohl verschiedene von Spoenlas aus, bei diesem ist sie jedoch eher wortkarg. Sollte er nicht als Fotograf relevant sein, was nachgewiesen werden müsste, ist der Artikel löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 16:11, 26. Mär. 2017 (CEST)
Viele Fotografen, insbesondere Hoffotografen gab es zu der Zeit ja nicht. Dieser her wird u.a. hier "Frankfurt (Oder) im Spiegel der Fotografien" erwähnt. Ob das allerdings unter anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art) fällt und er überhaupt unter die RKs für tote Künstler fällt ist nicht ganz klar. Da kommt sicher noch mehr. Könnte knapp relevant sein. --Designtheoretiker (Diskussion) 10:56, 27. Mär. 2017 (CEST)
Das Gothaische genealogische Taschenbuch der adeligen Häuser fällt aber sicher darunter.--Sportfreund.php (Diskussion) 17:37, 27. Mär. 2017 (CEST)
wenn das ein Artikel wäre, würde ich evt behalten sagen. In dieser Form Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 17:56, 27. Mär. 2017 (CEST)
Es geht um die Relevanz, deshalb behalten --Roland Kutzki (Diskussion) 12:10, 31. Mär. 2017 (CEST)
Relevanz nachgewiesen. Etwas mager, aber ausreichender Stub. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 08:40, 7. Apr. 2017 (CEST)

Farzin Javadi (SLA)

Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:13, 26. Mär. 2017 (CEST)

SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:16, 26. Mär. 2017 (CEST)
+1 --Denalos(quatschen) 15:24, 26. Mär. 2017 (CEST)
Da der Ersteller einen Bearbeitungskrieg gg mehrere WP-MA führt, wäre ein SLA segensreich. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:27, 26. Mär. 2017 (CEST)
(BK) +1: Dachte auch spontan an unzweifelhafte Irrelevanz, denn weder der Song auf der Compliation-CD noch die Filialteilnahme an der TV-Castingshow machen relevant, hatte dann aber auf einen LA nach Ablauf der Std.frist abgestellt. Nun denn: Sehe noch immer keine dargestellte enzyklopädische Relevanz, sondern nur einen WP:IK des Erstellers. --GUMPi (Diskussion) 15:37, 26. Mär. 2017 (CEST)

https://www.offiziellecharts.de/compilation-details-326842 Er ist nummer 1 in Deutschland!

(Nach BK:) Unsinn, nicht er, nicht einmal eine VÖ seinerseits, sondern das Kompilationsalbum mit einem 3:40 Min. langen Song von ihm ferner liefen drauf ist in den dt. Compilation-Charts auf 1. Das reicht hinten und vorne nicht für Relevanz i.S.d. de.WP. Sobald bspw. das erste eigene Album bei einem ordentlichen Label erschienen sein sollte, bitte wiederkommen. --GUMPi (Diskussion) 15:37, 26. Mär. 2017 (CEST)

Ich kenne viele dass die auch das nicht geschafft haben aber sind trotzdem in Wikipedia. Das ist leider ungewöhnlich!

Der Text ist zudem ein Babelfish-Unfall mit humoristischen Elementen, wie dem Erlernen der Prinzipien des Pop-Sings. Löschen. --enihcsamrob (Diskussion) 15:54, 26. Mär. 2017 (CEST)
schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 15:55, 26. Mär. 2017 (CEST)

Helga Franz (bleibt)

Relevanz scheint nicht gegeben zu sein. Siehe auch die QS-Diskussion hier bzw. - je nach Archivierungsstand - hier. --Coyote III (Diskussion) 15:59, 26. Mär. 2017 (CEST)

Jedenfalls ist die enzyklopädische Relevanz als Autorin auszuschließen. Der Verlag visuell-virtuell ist Eigenverlag. Lediglich 2 Publikationen können als regulär betrachtet werden.--Ocd→ schreib´ mir 16:07, 26. Mär. 2017 (CEST)
Dann sollte man der Selbstdarstellung anderswo nicht im Weg stehen, hier wohl. --Autumn Windfalls (Diskussion) 21:49, 26. Mär. 2017 (CEST)
Sorry, aber als zeitgenössische Künstlerin ist sie mit den entsprechenden RKs zu bewerten. Da scheints dann doch eher für Relevanz rauszugehen: z.B. ist dieses kriterium erfüllt: Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog).--Designtheoretiker (Diskussion) 11:02, 27. Mär. 2017 (CEST)
Nein, die Kataloge dokumentieren mitnichten ihr Werk, sondern sie wird jeweils auf einer oder zwei Seiten als Mitausstellerin gewürdigt.--Ocd→ schreib´ mir 11:27, 27. Mär. 2017 (CEST)
ich sammel mal Links: http://kultur-neukoelln.de/galerie-im-koernerpark-programm-veranstaltung-1022.php - http://helga-franz.de/blog/projects/lebenswelten_wasserleben-2/ - https://www.berlin.de/ba-neukoelln/aktuelles/pressemitteilungen/2011/pressemitteilung.280803.php -Buch: Zeit und Raum in Musik und Bildender Kunst, herausgegeben von Tatjana Böhme,Klaus Mehner - https://books.google.de/books?id=OK3lJe2PnIcC&pg=PA215&lpg=PA215&dq=Helga+Franz+kunst&source=bl&ots=OVkMO8pTbF&sig=L4jOPVb8M4IpsA0ODFia4N6WhiE&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwirm5vuxvbSAhVBXCwKHVjpCwc4ChDoAQgZMAA#v=onepage&q=Helga%20Franz%20kunst&f=false - http://www.sculpture-network.org/de/print/home/kuenstler/einzelansicht/helga-franz.html etc. - also im Rahmen des "bevor du löschst, verbessere den Artikel" (ist doch eine Wiki-Maxime oder?) könnte man den Artikel vernünftig machen mit weiteren Links etc. - Leider hab ich dafür keine Zeit, aber ich finde die Frau durchaus nicht uninteressant, nur der Artikel spiegelt das nicht vernünftig wider. LG, --Gyanda (Diskussion) 13:15, 27. Mär. 2017 (CEST)

Relevanz ist durchaus gegeben: 1. einzelne Ausstellungen von Helga Franz wurden von über 2000 Besuchern gesehen (s.a. "Leben forschen", Berlin). 2. Die Kataloge sind zumeist Monografien und dokumentieren durchaus ihr Werk (Einzelausstellungen, Projekte, Arbeiten im öffentlichen Raum, Fotografie, Malerei, u.a.). In den Bibliotheken der Deutschen Nationalbibliothek sind ihre Arbeiten mit über fünfzig (!) Veröffentlichungen vertreten; das allein sollte für die Relevanzkriterien bei wikipedia genügen. 3. Die Relevanz als Bildende Künstlerin ist ebenfalls aus der angegebenen website (4 Multiwebsites) www.helga-franz.de zu ersehen. 4. Das Zitat stammt von Dr. Eugen Blume, langjähriger Direktor des Hamburger Bahnhofs, Museum für zeitgenössische Kunst in Berlin. 5. Die Seite wird in Kürze mit 2 bis 3 Bildern bestückt werden, die einschlägige Arbeiten aus dem Werk zeigen. Beste Grüße von P.S. i.A. v. H. Franz (nicht signierter Beitrag von Helga Franz (Diskussion | Beiträge) 13:20, 27. Mär. 2017 (CEST))

Lies bitte erst mal die Relevanzkriterien für Künstler und die Richtlicnien für bildende Kunst. Das Du Dich für enzyklopädisch relevant hälst war schon klar.--Ocd→ schreib´ mir 15:51, 27. Mär. 2017 (CEST)
Nicht so klug, dein Beitrag über sich selbst natürlich relevant zu finden. Dennoch, die Links, die ich gefunden habe, sprechen durchaus für Relevanz - auch nach den Relevanzkritieren für Künstler, glaub ich. --Gyanda (Diskussion) 23:53, 27. Mär. 2017 (CEST)

Ich bin zutiefst erschüttert, dass man eine so hochkuratierte Künstlerin bei der WP zur Diskussion stellt! Das ist entsetzlich! Und habs auf die Seite vom Hexer weitergeleitet! VG--Aquilinae (Diskussion) 23:20, 28. Mär. 2017 (CEST)

Was hat derHexer damit zu tun? Auch Jimmy Wales könnte nicht helfen. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 07:45, 29. Mär. 2017 (CEST)
Ganz einfach: Löschregeln einhalten. Verbessern statt LA stellen. Die Relevanz war von Anfang aus dem Artikel ersichtlich (wenn auch ob der Schreibe versteckt) und bei kurzer Prüfung der angeführten Kataloge klar.--Designtheoretiker (Diskussion) 08:07, 30. Mär. 2017 (CEST)

Ausstellungsdokumentationen, Lehrtätigkeit, angesehene Stipendien - zumindest in der Summe relevant. --Kritzolina (Diskussion) 08:11, 2. Apr. 2017 (CEST)

Klaus Petersen (Beamter) (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt -- 88.65.106.253 16:09, 26. Mär. 2017 (CEST)

Löschen, keine Relevanz--Roland Kutzki (Diskussion) 16:45, 26. Mär. 2017 (CEST)
Die Löschbegründung lautet: Relevanz nicht dargestellt. Richtig wäre die Löschbegründung: Relevanz nicht vorhanden. Löschen. Gruß, --Mupa280868 (Diskussion) Schaut euch mal mein Tippspiel an! 21:29, 26. Mär. 2017 (CEST)

A16 - kann in der Summe reichen. --Prüfer alternativer Fakten (Diskussion) 22:17, 26. Mär. 2017 (CEST)

Welche Summe? --79.241.72.220 00:46, 27. Mär. 2017 (CEST)
keine Relevanz erkennbar. Löschen --Machahn (Diskussion) 08:42, 27. Mär. 2017 (CEST)

Mit der A16 liegt er knapp unterhalb eines Bürgermeisters mit 20.000 Einwohnern. Das Bundesverdienstkreuz macht ihn dann zu einem Grenzfall, weshalb ich für ein Behalten bin. --Prüfer alternativer Fakten (Diskussion) 09:15, 27. Mär. 2017 (CEST) P.S.: Er ist kein Schuldirektor. --Prüfer alternativer Fakten (Diskussion) 09:18, 27. Mär. 2017 (CEST)

Für ihn spricht das Bundesverdienstkreuz und seine Eigenschaft als Stifter. Gegen ihn der tote Weblink auf den Bericht über die Stiftung und die ausschließlich einstellige Abrufstatistik seit Juli 2015. Außerdem scheint die Stiftung öffentliche Wahrnehmung zu besitzen. Angesichts der lokalen Bedeutung der Stiftung glaube ich nicht, dass jemals jemand die Wikipedia bemühen wird, um etwas über den Herrn herauszufinden. Das Archiv der bestifteten Schule oder der Gemeinde könnte da mehr hergeben. Daher hier löschen, mangels enzykopädischer Relevanz über den Ort hinaus. Ja, jeder Mensch verdient Andenken und Wertschätzung - Wikipedia ist eine Enzyklopädie und nicht ein Personenverzeichnis. Als BVK-träger wäre Export ins Personen Wiki möglich. --Alturand (Diskussion) 10:37, 27. Mär. 2017 (CEST)
Das mit A16 ist Blödsinn. Es gibt Ministerialbeamte, die verdienen mehr als ein Bürgermeister und sind trotzdem nicht relevant. Nicht die Gehaltsgruppe zählt, sondern die Funktion. Und die unterste Stufe des Bundesverdienstkreuzes erzeugt ebenfalls keine Relevanz. --Roland1950 (Diskussion) 16:29, 1. Apr. 2017 (CEST)
Als höherer Beamter keine Person der öffentlichen Lebens. Die Stiftung ist nicht relevanzstiftend weil sicher ohne Geschäftsführer. Catrin (Diskussion) 11:20, 2. Apr. 2017 (CEST)

Lucky Chops (SLA)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Mupa280868 (Diskussion) Schaut euch mal mein Tippspiel an! 16:24, 26. Mär. 2017 (CEST)

SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:44, 26. Mär. 2017 (CEST)
SLA ausgeführt. --Holmium (d) 17:15, 26. Mär. 2017 (CEST)

Dichtfest (gelöscht)

Humorvolle Formulierung in einer Zeitung weil es sich so schön reimt, aber enzyklopädisch ohne jede Bedeutung. Eingangskontrolle (Diskussion) 18:56, 26. Mär. 2017 (CEST)

Pro Der Begriff Dichtfest ist bei Menschen, die sich mit dem Hausbau beschäftigen, längst etabliert. Das zeigt auch die Häufigkeit des Vorkommens bei Suchanfragen, Zahlen dazu hier. Natürlich kommt der Begriff in alten Enzyklopädien nicht vor, weil er kein Begriff aus dem 20. Jhdt. ist. Man bedenke aber, dass WP voll von Begriffen ist, die erst in diesem Jhdt. entstanden sind.
Außerdem: sonst müsste der Begriff Deckenfest auch längst in Frage gestellt worden sein. --Abubiju (Diskussion) 19:39, 26. Mär. 2017 (CEST)
Du kanst ja eine LA auch Deckfest stellen. Beides hat noch keine Tradition und ist deshalb aus gutem Grund in keinem seriösen Nachschlagwerk zu finden. In Wikipedia sind grundsätzlich keine auf die Zukunft ausgerichtete Artikel zu finden. Noch ist es Begriffsetablierung. --Ocd→ schreib´ mir 20:01, 26. Mär. 2017 (CEST)
behalten und ggf. ausbauen. Wenn der Begriff irgendwo in der Presse auftaucht, wird er von der Presse etabliert, aber nicht von einem Autor in Wikipedia. Wenn ich das irgendwo gelesen hätte, würde ich auch (bei Wikipedia) nachschlagen wollen, was da wohl gemeint sein könnte. Ja, ich kenne das Problem von Citogenesis. Aber Sprache verändert sich, ohne Begriffsetablierungen würden wir heute noch "per Datenfernübertragung einen Internet-Verzeichnis abfragen" statt zu "googlen".--Alturand (Diskussion) 09:12, 27. Mär. 2017 (CEST)
Die eine Quelle (hackendicht und so) habe ich mal entfernt, da das dem Ansinnen, hier einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben widerspricht. Ansonsten Tendenz behalten. --HsBerlin01 (Diskussion) 09:24, 27. Mär. 2017 (CEST)
So ein Quatsch. Nicht jeder Furz den ein Journalist lässt ist enzyklopädisch relevant. Auch nicht wenns zwei sind.--Ocd→ schreib´ mir 11:29, 27. Mär. 2017 (CEST)
Kein Quatsch. Wer Google mit dem Begriff aufruft, bei dem furzt es ziemlich oft: "Ungefähr 32.400 Ergebnisse (0,57 Sekunden)". --Abubiju (Diskussion) 13:34, 27. Mär. 2017 (CEST)
Genaugenommen 10 mal. --Ocd→ schreib´ mir 15:53, 27. Mär. 2017 (CEST)
Du hast bei Google unter "News" gesucht und außerdem noch auf die Suchbegriffe "-verlag -wikipedia" eingeschränkt. Wenn ich unter "Alle" suche (mit deinen Einschränkungen), dann komme ich auf "Ungefähr 1.850 Ergebnisse" [5]. Ohne die Einschränkungen sind es "Ungefähr 2.280 Ergebnisse" [6]. Die 32.000 (s.o.) waren falsch. Dort habe ich ohne Gänsefüßchen und in Kleinschreibung gesucht.
Wozu dienen die einschränkenden Suchbegriffe "-verlag -wikipedia"? --Abubiju (Diskussion) 18:08, 27. Mär. 2017 (CEST)
Weil Du ja Wohl nicht den Dichtfest-Verag suchen möchtest und auch keine Wikipedia-Klone, die hier abschreiben. Die reine Nennung auf Blogs, Facebookseiten etc taugen nicht als Beleg. Wenn ernstzunehmender Journalismus in überregionlen Medien anhaltend und Breit, darüber, in nicht triviler Weise berichten ist der Begriff etabliert.--Ocd→ schreib´ mir 19:21, 27. Mär. 2017 (CEST)
Der Google-Suchstring  [7] schnurrt (wie so häufig) auf 144 Treffer zusammen, wenn man die Seiten wirklich durchgeht, davon sind diverse unzutreffend (weil eher "Lyrikfest" gemeint ist). Da von einem etablierten Begriff zu sprechen ist unzutreffend. Dafür spricht auch das völlige Fehlen von Buchtreffern. Relevanz derzeit nicht gegeben. Kein Einstein (Diskussion) 15:14, 2. Apr. 2017 (CEST)

Café-Konditorei Rhyner (gelöscht)

Ich hätte die Relevanz gerne einmal diskutiert. In der QS-Diskussion wurde sie als grenzwertig eingeschätzt (vgl. hier bzw. - je nach Archivierungsstand hier). --Coyote III (Diskussion) 19:06, 26. Mär. 2017 (CEST)

Als eines der ersten in Europa ist es begrenzt relevant nach RK:U Innovative Vorreiterrolle in einer relevanten Produktgruppe. Möglicher Weise aber Marktbeherrschend gewesen. Der Artikel zeigt zwar ein altes Unternehmen aber leider nicht viel Geschichte. Graf Umarov (Diskussion) 10:54, 2. Apr. 2017 (CEST)
Bei einem Café ist ein Gründungsjahr von 1886 weit von ungewöhnlich entfernt. Das jedes Café seine Spezialitäten hat, ist keine "Vorreiterrolle in einer relevanten Produktgruppe". Leider ist Relevanz nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 14:14, 2. Apr. 2017 (CEST)

Der Artikel ist nun wirklich zu dünn, als dass man hier irgendeine Besonderheit innerhalb und auch außerhalb der RK hätte erkennen können. Der Argumentation von Karsten11 folge ich daher, Artikel wird gelöscht. - Squasher (Diskussion) 16:20, 3. Apr. 2017 (CEST)

Unternehmer Radio (gelöscht)

Ein Podcast ohne erkennbare Relevanz. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:11, 26. Mär. 2017 (CEST)

Bei einem "Projekt" an einer Hochschule frage ich mich direkt nach der Laufzeit. Wird das Ding wieder verschwinden, bevor es Fahrt aufnimmt? Ansonsten sieht mir das eher wie ein Marketinginstrument der beteiligten Firmen aus, was (genau wie die Bezogenheit auf ein konkretes aktuelles Thema) wiederum die Nachhaltigkeitsfrage verstärkt. Wird in 5 Jahren nochmal jemand hier nachschlagen wollen, was "Unternehmer Radio" war? IMHO eher nein, jedenfalls nicht, falls er nicht ohnehin mit dem Einflussbereich des Radios in Verbindung steht oder stand. Daher löschen, nichts gegen eine Neuanlage, wenn die Hörer in die Hunderttausende gehen sollten.--Alturand (Diskussion) 12:03, 27. Mär. 2017 (CEST)
Leider kann ich meinen beiden Vorrednern nicht zustimmen. Die Aussage 'ohne erkennbare Relevanz' zeigt, dass Nutzer Aspiriniks die Bedeutung des Mittelstands für die Deutsche Wirtschaft deutlich unterschätzt. Von unseren ca. 3,75 Mio. Unternehmen sind über 99% den KMU zuzurechnen, die ca. 60% der Arbeitsplätze in Deutschland bereitstellen. Das ca. alle 30 Jahre wiederkehrende Problem der Mittelständler ist die Herausforderung, einen Nachfolger zu finden. Die Nachfolge ist damit ein zentrales Problem einer Nachhaltigen Wirtschaft, anders als Nutzer Alturand es vermutet. In 5 Jahren werden noch wesentlich mehr Unternehmer vor dem Problem stehen, woher sie anonym Informationen und Erfahrungsberichte beziehen sollen, denn die große Anzahl der Nachfolgen in den Neuen Bundesländern steht erst noch an. Natürlich hat das Unternehmer Radio noch nicht hunderttausende Zuhörer - Wikipedia kann aber einen wertvollen Beitrag dazu leisten, dass ältere Unternehmer dieses Angebot finden können. Wir als Macher des Unternehmer Radios sind uns des Problems bewusst, dass die Zielgruppe (Unternehmer 60+) den Podcast häufig als Medium noch nicht kennt, wohl aber das Internet und vielleicht auch Wikipedia. Die Löschentscheidung liegt natürlich ganz bei Ihnen; Sie können soziale Verantwortung übernehmen und etwas dafür tun, dass wir in Deutschland nicht US-amerikanische Verhältnisse mit einer starken Einkommensschere bekommen und deshalb unseren Mittelstand ein wenig dabei unterstützen, sich vor wichtigen Entscheidungen gut zu informieren. Natürlich werde ich gerne über Ihre Entscheidung berichten. --Holger Wassermann (Diskussion) 19:01, 27. Mär. 2017 (CEST)
Danke für Deine Stellungnahme. Eure Absicht in allen Ehren, das Thema ist wichtig. Für uns in Deutschland, aber ist Euer Podcast relevant für den deutschsprachigen Raum? Bitte beachte: WP:IK und WP:NICHT. Für den Artikel bitte ich Dich, die enzylopäische Relevanz des Podcasts, nicht des Themas, zu erklären. z. B. indem Du auf meine Bedenken eingehst: Für wieviele Jahre ist dieses Projekt angelegt? Würdest Du auch heute den Brockhaus-Verlag anschreiben, und ihn bitten, den Podcast im Jahr 2020 in die große Enzyklopädie aufzunehmen? Kannst Du mit Hörerzahlen belegen, dass der Podcast als Medium mehr Impact hat als die Vereinszeitschrift des Kaninchenzüchtervereins von Stenkelfeld? --Alturand (Diskussion) 20:10, 27. Mär. 2017 (CEST)
Vielen Dank für die Erläuterung der Bedenken, auf die ich gerne eingehe. ad 1) Die Situation ist durch den demografischen Wandel und den Wertewandel im geamten DACH-Gebiet schwierig, vgl. dazu bspw. für Österreich https://www.bmwfw.gv.at/Unternehmen/Documents/Unternehmens%C3%BCbergaben%20und%20-nachfolgen%20in%20%C3%96sterreich_2014.pdf und für die Schweiz https://www.credit-suisse.com/ch/de/about-us/media/news/articles/media-releases/2016/06/de/succession-study-2016.html. ad 2) Die Einschätzung der enzylopäischen Relevanz fällt mir mangels Erfahrung in Wikipedia recht schwer. Ich befürworte das Bestreben von Wikipedia, ein Qualitätsmanagementsystem zu etablieren, allerdings erscheinen mit die angeführten Argumente nur auf den ersten Blick plausibel zu sein. Im Verständnis der Wirtschaftswissenschaften sind Relevante Informationen sind insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Entscheidung eines Subjekts anders ausfällt, wenn es die Information erhält, als wie sie ohne Erhalt der Information ausfallen würde. Relevanz entsteht durch a) Entscheidungsbezug oder/und durch b) Wesentlichkeit. Das angeführte Argument, dass das Unternehmer Radio noch keine große Hörerschaft besitzt, zielt dabei nur auf die Wesentlichkeit ab, nicht jedoch auf den Entscheidungsbezug. Für die Unternehmer, die Wikipedia nutzen und sich dort über die Nachfolge informieren wollen, besitzt die Information über Erfahrungsberichte von anderen Unternehmern eine sehr große Relevanz, da Unternehmer am meisten auf andere Unternehmer hören und weniger auf Berater oder Kammern. Ich stimme zu, dass ein erläuterter Link im Artikel Unternehmensnachfolge auf das Unternehmer Radio evtl. den Zweck auch erfüllen würde, dazu weiß ich aber nicht gut genug über die Suchfunktionalität in Wikipedia bescheid. Um auf den Punkt Wesentlichkeit zurückzukommen, fehlt mir hier eine willkürfreie Definition, ab welcher Höreranzahl ein derartiges Angebot als groß genug angesehen wird. Gibt es hierzu inden Statuten von Wikipedia belastbare Aussagen? Einerseits ist der Sinn schon klar, Wikipedia soll nicht mit jedem kleinen Angebot zugespamt werden; andererseits macht sich Wikipedia damit aber automatisch zu eine Lobbyinstrument der großen Unternehmen. Die Zielgruppe umfasst in Deutschland rund 3,75 Mio. Unternehmer. Um Ihre Frage beantworten zu können, teilen Sie mir bitte die Anzahl der Leser der Vereinszeitschrift des Kaninchenzüchtervereins von Stenkelfeldad mit, diese ist mir leider nicht bekannt. 3) Die Frage, ob ich davon ausgehe, dass der Beitrag über das Unternehmer Radio auch 2020 noch relevant sein wird, lautet eindeutig ja, denn wir stehen gerade erst an der Schwelle einer großen Flut an Nachfolgen bei einem gleichzeitig immer geringer werdenden Potenzial an Neu-Unternehmern. ad 4) Zur Abgrenzung der Relevanz des Themas und des Podcasts: Ich verstehe den Grundgedanken, dass die Relevanz des Podcasts nicht mit der Relevanz des Themas gleichgesetzt werden kann. Allerdings ist es wiederum unmöglich, die Relevanz eines Mediums von seinem Inhalt vollständig zu trennen; Wikipedia hätte selbst keine Relevanz als einfache php-Seite, davon gibt es noch viele andere mehr. Hier würde ich um eine differenziertere Auseinandersetzung mit dem Thema bitten wollen. ad 5) Der Begriff Projekt wurde von mir tatsächlich falsch gewählt, da es sich nicht um ein Projekt im eigentlichen Wortsinne handelt, da kein Enddatum vorgesehen ist. Als wissenschaftlicher Leiter des KCE habe ich vor, mich noch lange mit der Mittelstandsthematik und damit untrennbar verbunden auch mit der Nachfolgeproblematik zu beschäftigen. Da ich mich glücklicherweise auch nicht alleine um das Unternehmer Radio kümmere, wäre sogar mein Ableben - nach dessen Datum Sie mich hoffentlich nicht ernsthaft fragen werden - kein Grund dafür, das Unternehmer Radio einzustellen. Ferner dient es ohnehin als Plattform für weitere mittelstandsrelevante Themen wie die Digitalisierung und den Fachkräftemangel, welche Themen folgen werden, wird die Zukunft zeigen. ad 6) Zu der Frage, was Wikipedia ist und was nicht, fehlt mir die Erfahrung, wie Sie Ihre Statuten auslegen. Nach meinem Verständnis der Ausführungen, auf die Sie verwiesen haben, fallen mir spontan diverse Seiten ein - insbesondere Seiten zu bestimmten Unternehmen -, die diesem Anspruch nicht genügen. Anhand welchen Maßstabs wird hier die Grenze gezogen? Ziehen Sie hier die Grenze ebenfalls anhand des Umsatzes odes des Gewinns? Ich hoffe, ich bin auf alle Diskussionspunkte eingegangen und freue mich auf Ihre Erwiderung. --Holger Wassermann (Diskussion) 14:43, 28. Mär. 2017 (CEST)

Das Thema ist höchst relevant, der Podcast zweifelsfrei nicht. Löschen, gerne SLA. --EH (Diskussion) 18:20, 29. Mär. 2017 (CEST)

Bekanntmachen ist keine Aufgabe einer Enzyklopädie, auch wenn das Thema selsbt wichtig ist,der Podcast ist nicht (enzyklpädisch) relevant. Catrin (Diskussion) 11:22, 2. Apr. 2017 (CEST)