Wikiup:Löschkandidaten/26. Mai 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
22. Mai 23. Mai 24. Mai 25. Mai 26. Mai 27. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Kenny McFly (Diskussion) 17:34, 18. Jul. 2022 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Mai/26}}

Benutzerseiten

Benutzer:User1germany/Frankfurter Bündnis: Wir überlassen Frankfurt nicht den Kriegstreibern (LAZ)

Missbrauch des BNR zu politischer Propaganda. --Prüm  10:00, 26. Mai 2022 (CEST)

Der Text ist ganz sicher nicht neutral, das ist allerdings wahr. So gehört er keinesfalls in den ANR. Im BNR ist die Frage zu stellen, ob der Autor noch daran zu arbeiten gedenkt und den Text zu einem Artikel umzugestalten. Das Ereignis selbst und das Bündnis halte ich für enzyklopädiefähig (schon des Medienechos wegen), den Text im momentanen Zustand keinesfalls. --Hüsvir (Diskussion) 11:22, 26. Mai 2022 (CEST)
Ja, das wird sicher die Welt bewegen. Ein Artikelentwurf im BNR. Ansonsten wie Hüsvir. --Jack User (Diskussion) 19:13, 26. Mai 2022 (CEST)
Also es gab vor 30 Minuten noch Änderungen, also wird daran gearbeitet. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:27, 26. Mai 2022 (CEST)
Hier entsteht offenbar ein Artikel. Die Löschantragsbegründung (Politische Propaganda) ist offensichtlich nicht zutreffend, da in dem frühen Entwurf WP:NPOV noch nicht erfüllt sein muss. --Dk0704 (Diskussion) 20:51, 26. Mai 2022 (CEST)

LAZ: Tomaten auf den Augen resp. was in den falschen Hals bekommen. Bitte um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten. --Prüm  05:39, 27. Mai 2022 (CEST)

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste österreichischer Klosterbibliotheken (gelöscht)

Nicht sinnvolle Liste - die Liste verweist nicht auf die Bibliotheken sondern nur auf die Orden bzw. die Orte in denen sich die Bibliothek befindet Lutheraner (Diskussion) 00:51, 26. Mai 2022 (CEST)

Bitte? - Diese Machart wird im Artikel Klosterbibliothek auch (meistenteils) verwendet. --Gelöbnix (Diskussion) 01:20, 26. Mai 2022 (CEST)
Falsch! Dort wird auf die Klöster verwiesen! Das tust du nicht! Es ist mal wieder eine deiner typischen hingeworfenen Listen , unter welchem Namen du auch auftrittst - es kommt immer wieder mal dazu. Die letzte wurde erst vor ein paar Tagen gelöscht und auch in der LP nicht wiederhergestellt. --Lutheraner (Diskussion) 01:40, 26. Mai 2022 (CEST)
Hmm, also geht es bei dem LA nur um die Links? Zu den meisten Einträgen dürfte es keinen Bibliotheksartikel geben, dass man da den Ort verlinkt, finde ich ok. Gut, man könnte außerdem Rotlinks zu Bibliotheksartikeln einfügen, wird dann aber sehr rot.--Berita (Diskussion) 06:52, 26. Mai 2022 (CEST)
Wenn wenigstens die Klöster verlinkt wären, und nicht blos die Orte. Zu vielen Klöstern dürfte es ja schon Artikel geben. Die vielen Links auf die Artikel zu den Mönchsorden sind eher verwirrend als hilfreich. Die verlinkte Masterarbeit, auf der diese Liste beruht, enthält für jeden Eintrag weitere Daten, etwa zum Umfang der Sammlung. Mit solchen Angaben würde das dann auch zu einer Liste mit Mehrwert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:39, 26. Mai 2022 (CEST)
Genau das ist der Punkt: Verlinkung auf die Klöster (gelegentlich mit Abschnitt zur Bibliothek) - bei Verlinkung auf die Orte hilft diese Liste keinem weiter. --Lutheraner (Diskussion) 13:09, 26. Mai 2022 (CEST)

Löschen --Gelöbnix (Diskussion) 13:12, 26. Mai 2022 (CEST) PS: Ich hab solche Diskussionen mit mir systematisch nachschleichenden Benutzern generell satt.

Von Systematik und Nachschleichen kann nicht die Rede sein - so attraktiv sind die "Artikel" dieses Vielnamigen nicht. Aber da er eben auch eine quantitativ hohe Ausstoßrate an Artikeln bzw. Entwürfen hat, kommt man nur schwer an ihm vorbei, wenn man hier regelmäßig im Bereich der Qualitätssicherung mitarbeitet. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:26, 27. Mai 2022 (CEST)

Das Ganze hat einen Denkfehler, JEDES Kloster (außer vll ganz frühe und kurz bestehende) hatte eine Bibliothek, daher ist das eine Doppelung zu Liste der öst. Klöster. looool In der Form ist das unbrauchbar. Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 10:22, 27. Mai 2022 (CEST)

Nee, wirklich? - Hast Du das den Betreibern von klosterbibliotheken.at schon mitgeteilt? --Gelöbnix (Diskussion) 13:23, 27. Mai 2022 (CEST) PS: Angesichts des Niveaus dieser Diskussionsrunde bin ich mittlerweile für SLA.
Irgendwo musste die Mönche ja ihre Bücher abschreiben. Diese Liste gibt es übrigens schon im Artikel Klosterbibliothek#Liste_kunsthistorisch_bedeutender_alter_Klosterbibliotheken. Durch die Verlinkung auf den Orden und den Ort ist diese Liste sowieso für den Leser wertlos. Es ist ja nicht einmal Geokoordinaten enthalten, um die Bibliothek finden zu können. Löschen. --91.20.8.144 15:55, 27. Mai 2022 (CEST)
Kategorie:Kloster in Österreich gibt es ja auch noch, um Klosterbibliotheken zu finden. --91.20.8.144 16:03, 27. Mai 2022 (CEST)
8 Stück gibt es dort, Glückwunsch! --Gelöbnix (Diskussion) 16:47, 27. Mai 2022 (CEST) PS: Und viel Spaß beim 'Finden' in der besagten Kategorie.
Für diese 8 Bibliotheken sind immerhin die Kloster verlinkt. In der Liste ist kein einziges Kloster verlinkt. Also 8 zu 0. Also völlig wertlos für den Leser, der sich darüber weiter informieren möchte. --91.20.15.178 23:41, 28. Mai 2022 (CEST)
Das ist 1. Quatsch, was Du da erzählst. Und 2. lassen sich diese über Suchwörter wie 'Ordensname' oder 'Kloster' in den Ortsartikeln spielend leicht finden. --Gelöbnix (Diskussion) 13:29, 29. Mai 2022 (CEST) PS: Wie eingangs bereits erwähnt, wird diese Machart im Abschnitt Österreich des Artikels Klosterbibliothek ebenfalls (meistenteils) verwendet.
Keine sinnvolle Liste.--Karsten11 (Diskussion) 10:32, 2. Jun. 2022 (CEST)

Erläuterungen: Eine Liste österreichischer Klosterbibliotheken ist inhaltlich natürlich möglich. Diese hier erfüllt aber nicht die (sehr niedrigen) Anforderungen von WP:List: "Es ist deshalb nicht sinnvoll, Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten, eine reine Linkliste in alphabetischer Form anzulegen". Hier haben wir genau solch eine Linkliste. Und darüber hinaus sind die Links nicht die, die der Leser erwartet (nämlich auf die Bibliotheken oder die Absätze in den Kloster- und Ortsartikeln, in denen die Bibliotheken genannt werden). Das ist qualitativ einfach zu schlecht. Wenn jemand den Text im BNR haben will, um daraus eine regelgerechte Liste zu machen, stelle ich dafür gerne wieder her.--Karsten11 (Diskussion) 10:32, 2. Jun. 2022 (CEST)

Artikel

Deluxe (Marketing) (gelöscht)

Den Begriff gibt’s wirklich, aber... schon so lange hier existent und immer noch kein Artikel (WP:WSIGA)... --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 00:05, 26. Mai 2022 (CEST)

Es gibt eine erläuternde Einleitung und Beispiele. Ein Artikel muss ja kein Exellentkandidat sein, Stub genügt. Stub ist es aber nunmal.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:08, 26. Mai 2022 (CEST)
Mir fehlen da vor allem Belege. So kommt mir das ein wenig theoriefinderisch vor. Nur weil einige Unternehmen ihren Produkten einen schön klingenden Beinamem verpassen, ist das noch kein definierter Marketingbegriff.--Berita (Diskussion) 06:44, 26. Mai 2022 (CEST)
Das ist eigentlich kein Artikel, sondern eine Liste. Als solche kann es möglicherweise ein Informationsbedürfnis befriedigen. Für Listeneinträge, die selbsterklärend sind, verlangen wir keine Quellen (Trivialitäten-Regel). Auch wenn eine Quelle für die einleitende Definition schön wäre, sehe ich keinen Löschgrund.--Meloe (Diskussion) 08:53, 26. Mai 2022 (CEST)
Wobei ich die Relevanz einer "Liste der Produkte, die Deluxe im Namen tragen" anzweifle.--Berita (Diskussion) 09:11, 26. Mai 2022 (CEST)
Samy Deluxe fehlt noch in der Liste. --91.20.9.168 14:25, 26. Mai 2022 (CEST)
Ich wuerde mal sagen, dass das so vor allem kein enzyklopaedischer Artikel ist...--KlauRau (Diskussion) 18:43, 26. Mai 2022 (CEST)
Ein Artikel zu der Strategie, einen Artikel durch eine bestimmte Benennung als hochwertiger/besser anzupreisen, könnte was sein. Dazu sollte es eigentlich auch Quellen geben. Das aber auf einen einzelnen Begriff zu beschränken, und dann noch völlig belegfrei, lässt nur eine Option. --Erastophanes (Diskussion) 08:56, 30. Mai 2022 (CEST)
Kein ausreichender Artikel--Karsten11 (Diskussion) 10:36, 2. Jun. 2022 (CEST)

Erläuterungen: Ein Artikel über Luxusmarkenstrategie ist sicher sinnvoll, der Artikel hier ist aber unbelegtes zusammengoogeln von "Verwendung des Wortes Deluxe im Marketing" und damit kein ausreichender Artikel--Karsten11 (Diskussion) 10:36, 2. Jun. 2022 (CEST)

Irradiationseffekt (Marketing) (bleibt)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Irradiationsphänomen (Marketing). --Krdbot (Diskussion) 11:42, 5. Jun. 2022 (CEST)

Der Begriff existiert (das war der LA 10/2006), aber... er scheint nicht etabliert zu sein. Eine Suchmaschinensuche mit den Lemmabegriffen ohne Klammer führt bei mir zu 147 Ergebnissen und zu 68 Ergebnissen in der Büchersuche. Für einen 60 Jahre alten Begriff erschreckend wenig... --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 00:19, 26. Mai 2022 (CEST)

Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein.“ Das Argument „erschreckend wenig“ als Ergebnis einer (nicht weiter spezifizierten Suchmaschinensuche) reicht hier wohl nicht.
Der Begriff „Irradiationsphänomen“ taucht noch in der Neuauflage der klassischen Monographie von Hermann Sabel (Sabel bei Munzinger) über Produktpolitik in absatzwirtschaftlicher Sicht: Grundlagen und Entscheidungsmodelle (1971/2012) und in Triebels Dissertation Ökologisches Industriedesign: Rahmenfaktoren—Möglichkeiten—Grenzen von 1997 auf. Verschieben auf Irraditionseffekt (Marketing) könnte eine Lösung sein, da dieser Begriff auch rezent noch in der Marketingforschung verwendet wird.
Bereits in der LD aus 2006 wurde festgestellt, dass der Begriff „Irradiation“ im Wirtschaftslexikon von Gabler behandelt wird: „Irradiation (von einer Teilleistung wird auf einen Teil der Produktqualität geschlossen, z.B. Schaumbildung eines Spülmittels = Reinigungskraft).“ Im hier hinterfragten Artikel wird nur diese Irradiation behandelt. Bei Gabler ist Irradiation allerdings Teil des Artikels über Ausstrahlungseffekte. In der WP leitet hingegen „Ausstrahlungseffekt“ (meiner Ansicht nach nicht regelgerecht) auf Übertragungseffekt weiter, setzt also einen anderen Fokus und behandelt diesen und weitere Ausstrahlungseffekte nicht.--Engelbaet (Diskussion) 07:44, 26. Mai 2022 (CEST)
Ich versuche mal, das in eigenen Worten zusammenzufassen: Der Begriff ist nicht etabliert. Richtig? Falls ja, ist ja die LA-Begründung weiterhin zutreffend. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 09:38, 2. Jun. 2022 (CEST)
Nein. Richtig wäre es wie folgt zusammengefasst: Der Löschantrag ist nicht hinreichend begründet; seine Begründung ist unzureichend.
Ich habe entsprechend meines Plädoyers auf den noch im Marketing gängigen Begriff verschoben.--Engelbaet (Diskussion) 11:46, 5. Jun. 2022 (CEST)
68 Ergebnisse in der Büchersuche ist tatsächlich ziemlich viel. Wir können nicht ausschließen, dass dieser Artikel von 2006 dabei geholfen hat, den Artikel zu etablieren, und er deswegen in neueren Büchern erscheint. Aber er ist offenbar etabliert. Zudem Wiederholungsantrag. Der Artikel ist jedoch keine Glanzleistung. Bleibt mit Baustein für Ausbau. --Kenny McFly (Diskussion) 11:48, 18. Jul. 2022 (CEST)

Losverfahren (LAZ)

Themenring, wildes Sammelsurium. Größtenteils redundant mit Demarchie. Quellen auch Fehlanzeige.

Die meisten Beispiele erscheinen sehr konstruiert oder aus den Fingern gesaugt. Beispiel Luxemburg: ist es dort überhaupt schon einmal vorgekommen, dass zwei nahe Verwandte gleichzeitig in die Abgeordnetenkammer gewählt wurden? Bohnenkönig und Käseverlosung riechen nach Aprilscherzen bzw. Zeitungsenten. --79.231.89.164 01:53, 26. Mai 2022 (CEST)

Zumindest bestand die reale Aussicht zum Einsatz des Verfahrens durch die Brüder Kox[1]. Unabhängig davon sind das reale Losverfahren. Ich bin allerdings überrascht nicht die Green-Card-Lotterie der USA und den Losentscheid zum Familiennamen im deutschen Familienrecht zu finden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:20, 26. Mai 2022 (CEST)
Demarchie ist allenfalls ein Unterfall (geht halt nicht nur um Ämter beim Losverfahren).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:21, 26. Mai 2022 (CEST)
Losverfahren#Aufteilung von Betriebsmitteln ist alltäglich. Da hat ein Verkehrsbetrieb Straßenbahnfahrzeuge an eine andere Stadt abgegeben. So what, passiert ständig. Zudem wird nicht einmal in diesem (unbelegten) Satz behauptet, dass dabei ein Losverfahren zum Einsatz gekommen sei. --79.231.89.164 02:35, 26. Mai 2022 (CEST)

Dann nimm es halt raus. Ich bin skeptisch über das Baulos.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:40, 26. Mai 2022 (CEST)

Der Artikel kann sich nicht so recht entscheiden, was er eigentlich sein will: ein Artikel oder eine Liste? Verschiebung nach Liste von Losverfahren mit anschließendem Umbau zu einer reinen Liste wäre vielleicht denkbar.
Aber selbst dann wäre die Liste immer noch stark unvollständig. Kriddl hat bereits zwei wichtige Beispiele genannt, die noch fehlen. Zum Familienrecht habe ich hier immerhin eine Quelle recherchiert: [2]
Die Abschnittsüberschrift "Aufteilung von Betriebsmitteln" könnte auch mit Betriebsmittel (Informatik) assoziiert werden. Daher vermisse ich bspw. noch das Lotterie-Scheduling. --79.231.91.157 02:46, 27. Mai 2022 (CEST)
das Thema ist relevant, aber sehr umfangreich/vielfältig. Wie wäre es, das in (grundlegende) Dinge aufzuteilen (zB mal alles was Politik betrefft in Losverfahren in der Politik oder so auszugliedern). Übrig blieben „Wirtschaft“, Sport und Kuriosa (Bohnenkönig). Dann wäre das weniger Kraut-und-Rüben. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 11:35, 27. Mai 2022 (CEST)
Danke für diese Anregung, Hannes24. Ich hab den Artikel erstmal etwas besser strukturiert. Der Abschnitt Losverfahren#Politik ist aber immer noch der mit Abstand größte und dominiert den Artikel. Ein eigenständiger Artikel "Losverfahren in der Politik" macht aber keinen Sinn, denn der wäre vollredundant mit Demarchie. Ich würde eher die Inhalte aus dem Abschnitt "Politik" nach Demarchie übertragen (sofern sie dort nicht schon stehen) und hier entfernen.
Eine Auslagerung eines eigenen Artikels "Losverfahren in der Wirtschaft" könnte aber sinnvoll sein.
Dann blieben noch die Abschnitte "Losverfahren#Öffentliche Verwaltung", "Sport" und "Folklore". Wie sinnvoll die sind, ist eine andere Frage. Die meisten Abschnitte/Stichpunkte sind komplett unbelegt, die würde ich am liebsten alle löschen. --93.231.235.199 23:31, 27. Mai 2022 (CEST)
Nichtsdestotrotz ist das Thema relevant. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:01, 29. Mai 2022 (CEST)

Nein, dieses Lemma benötigt keinen eigenen Artikel. Das Lemma ist bereits Theoriefindung. Was soll das sein, ein Losverfahren? Losverfahren ist zunächst ein Kompositum aus Los und Verfahren, über beide gibt es bereits Artikel.
Und wenn schon das Lemma Anlass zu Spekulationen bietet, kann der Inhalt auch nur TF sein. Was man auch daran sieht, dass vieles im Artikel ohne Quellen da steht und vermutlich gar nicht existiert. Ein Umbau zur BKS erscheint mir aber möglich und sinnvoll. Ich schlage folgendes Vorgehen vor:

  1. alle Inhalte zum Themenbereich "Politik" werden in den Artikel Demarchie eingearbeitet und im Gegenzug hier entfernt
  2. die Abschnitte "Folklore" und "Sport" können ebenfalls gelöscht werden, da es eigene Artikel gibt (Bohnenkönig und Vorgehensweisen zur Ermittlung eines Siegers beim Fußball), die diese Themen besser und ausführlicher erklären
  3. nach der Löschung dieser 3 Abschnitte verbleiben nur noch Inhalte zum Themenkomplex "Wirtschaft", daher wird der Artikel anschließend nach Losverfahren in der Wirtschaft verschoben
  4. auf dem dann freien Lemma Losverfahren wird eine BKS angelegt, die auf die eben genannten Artikel verlinkt

Diese 4 Bearbeitungs-Aktionen können natürlich auch in anderer Reihenfolge (zT. sogar gleichzeitig durch mehrere Benutzer) ausgeführt werden. --79.231.88.214 17:30, 29. Mai 2022 (CEST)

Behalten und überarbeiten. In der Wissenschaft gibt es umfangreiche Beiträge zum Losen, neben der Politikwissenschaft auch in der ökonomischen Entscheidungstheorie, der Medizinethik, der Soziologie, der Geschichtswissenschaft, der politischen Philosophie, der Mathematik, der Computerwissenschaft und der Psychologie. Wie zu oft bei Wikipedia ist nur der Artikel nicht auf dieser Basis aufgebaut, sondern wohl nur mittels „Fundstücken“ – daher fehlen die Literaturangaben komplett. Das Lemma selbst scheint mir berechtigt, der Literaturhintergrund existiert. Oder wäre das bereits woanders platziert? --Treck08 (Diskussion) 13:50, 31. Mai 2022 (CEST)
@Treck08: Du bist anscheinend Experte auf diesem Gebiet, daher habe ich einige Fragen an dich:
  • Die geschichtlichen Beispiele (zB. der Doge von Venedig) sind doch bereits im Artikel Demarchie enthalten. Könnte man die dann nicht hier raus löschen, denn Doppelungen braucht man nicht?
  • Die neuzeitlichen Beispiele (Serbisch-orthodoxe Kirche oder auch die Konferenz zur Zukunft Europas) vermisse ich noch im Artikel Demarchie. Ist das ein Widerspruch, dass die Beispiele in einem Artikel auftauchen, im anderen aber nicht? Können diese Beispiele auch noch in den Demarchie-Artikel eingearbeitet werden?
  • Wem drücken wir die Arbeit aufs Auge, die vielen unbequellten AUssagen (insbesondere im Abschnitt "Wirtschaft") nachzubelegen? --79.231.93.43 19:18, 31. Mai 2022 (CEST)
Ich hab jetzt hier mal LAZ gemacht. Der Belege-fehlt-Baustein reicht auch aus. Und wer den Artikel verbessern möchte, kann das auch ohne LA tun. --79.231.92.60 09:38, 1. Jun. 2022 (CEST)
Vorschlag: Wir bringen den Artikel „Losverfahren“ in noch bessere Struktur völlig weg von Fundstellen-Artikel, deuten die relevanten Themen an. Bzgl. Politik können wir bei „Losverfahren“ nur teils kürzen mit Verweis auf Demarchie, das Beispiel Venedig ist hingegen besser bei „Losverfahren“ aufghoben, mit Demarchie hat das nichts zu tun. Zu „Demarchie“ gibt es eine Definition, und das Losverfahren ergibt sich nur implizit daraus, doch nur weniges, was mit Politik und Losverfahren zu tun hat, gehörte dort hin. Ich schau mal, dass ich Literatur zu „Losverfahren“ ergänze. --Treck08 (Diskussion) 15:34, 1. Jun. 2022 (CEST)

Anita Blond (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt.--Zartesbitter (Diskussion) 08:32, 26. Mai 2022 (CEST)

Kein persönlicher Pornopreis. Löschen. --91.20.9.168 13:38, 26. Mai 2022 (CEST)
Pfui-Antrag. Siehe auch die Interwiki-Links. Eindeutig Behalten. --Jack User (Diskussion) 19:15, 26. Mai 2022 (CEST)
Was ist eigentlich aus dieser „Belegpflicht“ geworden, wann wurde sie abgeschafft, weiß man da mehr? Siesta (Diskussion) 19:29, 26. Mai 2022 (CEST)
Ja, 2006 wurde sie abgeschafft und ist seitdem unerwünscht. Siehe auch weiter unten meinen LA zum Fernando. <scnr> --Jack User (Diskussion) 19:31, 26. Mai 2022 (CEST)
Wieso nicht gleich mit Interwiki belegen?! --Zartesbitter (Diskussion) 19:39, 26. Mai 2022 (CEST)
Wieso nicht die Interwikis durchgucken nach Belegen und die dann übernehmen, hier? Wäre ja blöd, das würde diesen Pfui-Antrag ja gnadenlos effizient versenken... --Jack User (Diskussion) 19:46, 26. Mai 2022 (CEST)
Mach doch. --Zartesbitter (Diskussion) 19:47, 26. Mai 2022 (CEST)
Nö, nicht mein Job. Arbeitsaufträge von Personen, die Pfui-Anträge stellen sind öde. --Jack User (Diskussion) 19:49, 26. Mai 2022 (CEST)
Beschwer dich bei den Artikelerstellern, da liegt die Ursache. Ansonsten eben löschen und gut ist. --Zartesbitter (Diskussion) 19:50, 26. Mai 2022 (CEST)
Ich beschwer mich nicht mal bei dir. Besser: den Pfui-LA löschen und gut. Ich geh jetzt Porno gucken. --Jack User (Diskussion) 19:52, 26. Mai 2022 (CEST)
Warum ist Porno für dich denn "Pfui", Jack User? Wir sprechen hier nicht über Geschmack, sondern über Relevanz und Belege. --Fiona (Diskussion) 19:54, 26. Mai 2022 (CEST)
aua. ---Jack User (Diskussion) 19:55, 26. Mai 2022 (CEST)
Als ob dieser LA irgenwas ändern würde: Porno und deren Darsteller sind nun mal relevant. Aber gut. Schönen Väterinnentag noch. --Jack User (Diskussion) 19:54, 26. Mai 2022 (CEST)
Ja, aber nicht jeder Pornodarsteller ist relevant. Um die Spreu vom Weizen zu trennen, haben wir die RK. --Fiona (Diskussion) 19:56, 26. Mai 2022 (CEST)

Behalten, sie hat in mehreren Spielfilmen mitgewirkt („Mittlerweile dreht sie normale Spielfilme. Beispielsweise ist sie in der Rolle der Karin in dem italienischen Film

Vita da paparazzo

von Pier Francesco Pingitore aus dem Jahr 2008 oder auch im Drama The Errand of Angels (2008) von Christian Vuissa zu sehen. 2007 spielte sie in der für den César nominierten und mit dem Prix Lumières und dem Étoile d’Or ausgezeichneten französischen Komödie 39,90 von Jan Kounen.“). Es gelten die Relevanzkriterien für Schauspieler (WP:RK#Film, Fernsehen und Hörfunk) --95.90.197.249 20:47, 26. Mai 2022 (CEST)

(BK)Spielte anscheinend die Hauptrolle in Blond & Brunettes, ein Film, der den AVN Award (ist der Oscar der Pornobranche) in zwei Kategorien gewann. Eindeutig Behalten.--Eddgel (Diskussion) 20:51, 26. Mai 2022 (CEST)
Relevanzstiftend sind nur persönliche Preise. --Fiona (Diskussion) 22:57, 26. Mai 2022 (CEST)
Nehmen wir mal an, dass ein Film einen Oscar gewonnen hat (ist der wichtigste Filmpreis überhaupt) und die Hauptdarstellerin dieses Films sonst nichts getan hat, als in diesem einen Film zu spielen (sie hat auch sonst keine Auszeichnungen). Wäre sie dann tatsächlich irrelevant? Wohl eindeutig kaum. SchauspielerInnen, die in einem Oscar-nominierten Film, gar Oscar-gewonnenen Film eine "höhere" Rolle haben, sind automatisch relevant. Das kann mit dem AVN Award gleichgesetzt werden. Er ist der wichtigste Filmpreis in der Branche. Der Film wurde mehrfach mit diesem Award ausgezeichnet. Sie war die Hauptdarstellerin dieses Werks. Macht ganz klar relevant (es gibt genügend Interessierte (770 Aufrufe pro Monat)). Manchmal sollte sich nicht strickt nach den unvollkommenen Relevanzkriterien gerichtet werden, sondern auch anerkannt werden, dass eine betreffende Person Wichtigkeit erlangt hat, weil sie durch ein namhaftes Werk (abseits der Menge) Berühmtheit erlangt hat. (Btw.: empfinde es als ziemlich schmutzig, wie frauenfeindlich hier manchmal gegen Pornodarstellerinnen vorgegangen wird...es ist ihr Gebiet...sie rocken! Ihnen Bekanntheit absprechen zu wollen, nur weil einem das Genre nicht passt, finde ich ziemlich daneben) Sie ist ohne Zweifel relevant!.--Eddgel (Diskussion) 23:53, 26. Mai 2022 (CEST)
Selbst wenn es so wäre - es fehlt jeglicher valide Beleg , wenn sich da nicht bald was tut Löschen - gerne schnell --Lutheraner (Diskussion) 00:17, 27. Mai 2022 (CEST)
Als Schauspielerin ist sie aber nach den RK relevant --95.90.197.249 00:20, 27. Mai 2022 (CEST)
@Lutheraner: als Beleg für die Werke, in denen sie wirkte, dienen die IMDb und auch die verlinkten Erotikseiten. Auch ihre Auszeichnungen und ihr Wirken an nicht-Pornofilmen (also an normalen Filmen) sind in der IMDb hinterlegt. Weitere Quellen wären zwar schön, aber im Allgemeinen dient eine Filmografie in der IMDb als Beleg für das Wirken einer Schauspielerin.--Eddgel (Diskussion) 00:26, 27. Mai 2022 (CEST)
Nein, das ist kein Beleg und auch kein Relevanzausweis. Würde man alles Unbelegte entfernen, bliebe nur der Datenbankklon, Lebensdaten mit Liste. --Fiona (Diskussion) 00:30, 27. Mai 2022 (CEST)
Die IMDb ist doch keine valide Quelle. Diese Diskussionen gab es doch immer wieder, bitte nicht immer neu aufwä#rmen. --Lutheraner (Diskussion) 00:32, 27. Mai 2022 (CEST)
Gut, ihr wollt die IMDb also nicht als Quelle anerkennen (von der ich mir sicher bin, dass da nicht so leicht Unsinnigkeiten angegeben werden können). Lassen wir das mal bei Seite. Wie aber erklärt ihr den Leuten, dass ein Werk relevant ist, weil es eine namhafte Auszeichnung gewonnen hat, dessen Hauptdarstellerin aber nicht relevant ist?--Eddgel (Diskussion) 00:37, 27. Mai 2022 (CEST)
Btw.: Die IMDb dient fast immer als Nachweis für die Filmografie aller Schauspieler.--Eddgel (Diskussion) 00:39, 27. Mai 2022 (CEST)
Es ist völlig egal ob sie als Pornodarstellerin relevant ist oder nicht.
Nochmals: Mitwirken in Spielfilmen macht sie als Schauspielerin relevant, wie alle anderen auch.
Wollt ihr diese Tatsache ignorieren? --95.90.197.249 00:43, 27. Mai 2022 (CEST)
Die Frage ist nicht ob sie mitgewirkt hat (möglich, aber nicht sicher), sondern ob sie in relevanter Funktion mitgewirkt hat - und das ist zumindest nicht im Artikel belegt. --Lutheraner (Diskussion) 00:52, 27. Mai 2022 (CEST)
Klickst du in der IMDb bei "Topbesetzung" auf "Ändern" dann erhälts du eine Seite bei der du statt "no change" "correct/delete" einstellen kannst--->einmal auf "continue" klicken und schon siehst du, dass Anita Blond mit Platz eins belegt ist, heißt also, dass sie in den Credits an allererster Stelle genannt wurde. Das ist zwar nur IMDb, wahrscheinlich aber korrekt. Im WP-Artikel wird sie ebenfalls an erster Stelle gelistet. Klar kann das als Beweis nicht ausreichen, bin mir aufgrund der Überschneidungen aber ziemlich sicher, dass wenn du den Film dahättest sie als allererstes in den Credits genannt werden würde und sie da auch die Hauptrolle spielt.--Eddgel (Diskussion) 01:03, 27. Mai 2022 (CEST)
oder man schaut sich einfach das DVD-Cover an. ;-) --Kimastram (Diskussion) 03:09, 27. Mai 2022 (CEST)
Stylisch, Thx.--Eddgel (Diskussion) 03:26, 27. Mai 2022 (CEST)
Sehr! Büdde :) --Kimastram (Diskussion) 03:30, 27. Mai 2022 (CEST)

Die Rollen in den genannten nichtpornographischen Filmen scheinen nicht wirklich wesentlich gewesen zu sein. Rollen wie "Karin", "Pornodarstellerin" oder "Erikas Freundin" deuten eher nicht auf Schauspirlerrelevanz. Übrigens ist die Oscaranalogie schief. Eine Hauptdarstellerin in solch einem Film wäre schon vor Oscarnominierungsbekanntgabe relevant.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:45, 27. Mai 2022 (CEST)

Anita Blond war vor Blond & Brunettes (2001) auch schon bekannt (davor seit 1992/1994 durch etliche viele Filme), so what?--Eddgel (Diskussion) 06:54, 27. Mai 2022 (CEST)
Blond & Brunettes ist auch nur ein Porno.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:57, 27. Mai 2022 (CEST)
Und weil`s "nur ein Porno" ist, sind das Werk und dessen DarstellerInnen irrelevant? Wer entscheidet das?--Eddgel (Diskussion) 07:02, 27. Mai 2022 (CEST)
Frage an der Stelle nochmal: wenn ein Werk mit dem höchsten Preis der Branche ausgezeichnet wurde (und es deshalb relevant ist), wieso sollte die Hauptdarstellerin dieses Werkes dann nicht relevant sein? Sie nicht als relevant zu betrachten, wäre, wie wenn der Film völlig ohne sie abgelaufen wäre...schräg, wenn du mich fragst.--Eddgel (Diskussion) 07:10, 27. Mai 2022 (CEST)
Wenn ich Blond & Brunettes lese fallen mir eine ganze Reihe von Punkten auf, weshalb der Film ausgezeichnet worden sein könnte, die nix mit Blonds Leistung zu tun haben. Ungewöhnliche Ästhetik durch Abwechslung von Schwarzweiß und Farbe, interessante Handlungsführung durch verklammernde Sprecherin, um nur Beispiele zu nennen. Porno-RK verlangen aus gutem Grund persönliche Preise und nicht abgefärbte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:28, 27. Mai 2022 (CEST)
Meinst also, dass der Pornofilm nur ausgezeichnet wurde, weil mit interessanten Schattenspielen etc. herumexperimentiert wurde?--Eddgel (Diskussion) 07:37, 27. Mai 2022 (CEST)
Wie auch immer...der Film hat gewonnen...es dürfte schwer erklärbar sein, wieso ein Film, der einen Preis gewinnt, HauptdarstellerInnen zeigen sollte, die weiterhin völlig irrelevant sind. Sowas gibt es in der Filmbranche nicht, da DarstellerInnen (auch bei Pornofilmen) das Gros des Films bzw. der Filmhandlung ausmachen.--Eddgel (Diskussion) 07:50, 27. Mai 2022 (CEST)
Eben, der Film wurde ausgezeichnet, nicht aber die Lemmaperson. Für deine Theorien hast du Belege? --Zartesbitter (Diskussion) 10:27, 27. Mai 2022 (CEST)
Dass SchauspielerInnen den Film im Allgemeinen stark prägen? Diese "Theorie" dürfte völlig normal sein.--Eddgel (Diskussion) 10:35, 27. Mai 2022 (CEST)
Wenn es so wäre, hätte sie, wie es üblich ist, eine Auszeichnung für ihre Rolle in diesem Film bekommen. Ansonsten bleibt es Theoriefindung, die auf deinem persönlichen Verständnis von "Normalität" gestützt ist. --Zartesbitter (Diskussion) 12:18, 27. Mai 2022 (CEST)
Mal anders: Wäre der Film den existent und ausgezeichnet worden, wenn keine SchauspielerInnen mitgespielt hätten?--Eddgel (Diskussion) 12:33, 27. Mai 2022 (CEST)
das ist whataboutism. Halte dich bitte an belegbare Fakten. --Zartesbitter (Diskussion) 12:42, 27. Mai 2022 (CEST)
Aber die Frage ist: Musste es diese sein oder war sie quasi ausrtauschbar? Es gibt keinen Hinweis, dass diese konkrete Darstellerin (Pornodarstellerinnen sind keine Schauspielerinnen) wesentlich für die Auszeichnung diese Films war. --Lutheraner (Diskussion) 12:43, 27. Mai 2022 (CEST)
Darum gehts mir nicht. Mir persönlich stellt es sich so dar-->es gibt einen Film, der ausgezeichnet wurde, also relevant ist. Der Film ansich lebt von seinen DarstellerInnen...ohne diese wäre er nicht existent. Warum also sollte die Hauptdarstellerin eines ausgezeichneten Films nicht relevant sein?--Eddgel (Diskussion) 12:51, 27. Mai 2022 (CEST)
Weil sie dafür nicht ausgezeichnet wurde. Nur der Film als Gesamtprodukt. Wem das persönlich nicht passt, kann sich ja in einschlägigen Foren darüber beschweren. Enzyklopädisch ist diese Form der Theoriefindung nicht. --Zartesbitter (Diskussion) 12:56, 27. Mai 2022 (CEST)
Lol, hab jetzt endlich mal in die RK geguckt...da steht, dass PornodarstellerInnen relevant sind, wenn Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel) vorliegt-->Blond & Brunettes = AVN-ausgezeichnet = namhaft. Dürfte sich dann ja erledigt haben (so wie ich es eigentlich auch schrieb).--Eddgel (Diskussion) 13:04, 27. Mai 2022 (CEST)
Prima, dann hast du sicherlich auch folgendes gelesen: Grundsätzlich gelten für Artikel über Pornodarsteller in der Wikipedia dieselben Kriterien wie für sonstige Personenartikel. Bisher gibt es keinerlei Belege für deine Aussagen. Keine mediale Relevanz, was Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel) stützt, außer ein Filmportal dessen Relevanz oben schon wiederlegt wurde. --Zartesbitter (Diskussion) 13:19, 27. Mai 2022 (CEST)
Wenn der Film in Literatur erwähnt wird, die in fast 50 BIBs steht kann man dem Film einen namhafte Titel Titel nennen, auch wiel der dazu einen der namhaftesten Preise der Branche bekommen hat.--Gelli63 (Diskussion) 15:06, 27. Mai 2022 (CEST)
Und was genau sollen in dem Buch die zwei Sätze zum Film beweisen? Da steht nicht, dass er bekannt ist oder ausgezeichnet wurde. --Zartesbitter (Diskussion) 15:27, 27. Mai 2022 (CEST)
Das ist ganz ähnlich, wie mit dieser relevanzzstiftenden Info in einem anderen Wiki Artikel einer Kollegin: Zunächst war sie dunkelhaarig und färbte ihre Haare später blond. Dies führte zur Verwirrung in ihrer Fangemeinde, weil die ebenfalls aus Ungarn stammende Anita Blond ihre Haarfarbe zwischenzeitlich auch umfärbte. --Zartesbitter (Diskussion) 15:46, 27. Mai 2022 (CEST)

(ausrück) @Eddgel: dann stell die besondere Belanntheit in der Branche belegt dar. Wie das geht kannst du am Beispiel von Sasha Grey#Pornokarriere sehen (die allerdings aus diversen Gründen relevanztechnisch außer Zweifel steht). Such verlässliche Quellen, die aussagen, dass und wofür sie bekannt sein doll.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:13, 27. Mai 2022 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:46, 2. Jun. 2022 (CEST)

Erläuterungen: WP:RK#Porno ist nicht erfüllt. Keine persönlichen Auszeichnungen und mangels Belegen, gibt es keine Hinweise auf eine Bekanntheit in oder außerhalb der Branche. Ob sie in 39,90 mitgespielt hat, kann ich nicht sagen. Sie wird im Artikel jedenfalls nicht genannt, eine Mitwirkung "in wesentlicher Funktion" ist damit nicht erkennbar. --Karsten11 (Diskussion) 11:46, 2. Jun. 2022 (CEST)

Citywave (gelöscht)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Susi und Rainer Klimaschewski. --Krdbot (Diskussion) 14:19, 26. Mai 2022 (CEST)

So ist das kein relevanter Artikel. Es ist zu prüfen ob unter Citywave ein Artikel angelegt werden könnte. ..tzchöhö skydous Disk 🇺🇦 Beiträge Antifa.svg 08:52, 26. Mai 2022 (CEST)

Was ist den eigentlich eine Weltmarkmeister? Naja der Mann war Europameister und damit evt. nach den RK Wintersport enz. relevant. Siehe [3]. Die Firma ist hier unerheblich. --WAG57 (Diskussion) 09:23, 26. Mai 2022 (CEST)
Wenn es auch nur einen Beleg gibt, der nicht nur den Gewinn behauptet, sondern auch ganz konkret angibt (Disziplin, Jahr), dann sind beide relevant. Liste der Weltmeister im Freestyle-Skiing kennt aber keine Susi/Susanne und wenn man nach beiden im Zusammenhang mit Ski sucht, findet sich quasi nichts außer der Aussage, er sei Europa- und sie mal Weltmeisterin gewesen - und das er wohl mal Profi war. Dann müsste es auch irgendwo Aufzeichnungen geben. - Squasher (Diskussion) 10:24, 26. Mai 2022 (CEST)
Na ja, wenn sich denn dies fuer den Sport nachweisen liesse, waeren sie vermutlich beide einzeln als Sportler relevant, aber das waeren neu anzulegende Artikel. Hier handelt es sich um einen Artikel, darum das Paar als Erfinder geht und dieses ist im Sinne der einschlaegigen RK der WP eindeutig nicht relevant. Ob es das von dem Erfinderduo entwickelte Objekt ist, bzw. das dazugehörende Unternehmen ist noch eine andere Frage, die ggf. an anderer Stelle geklaert werden muss. --KlauRau (Diskussion) 10:48, 26. Mai 2022 (CEST)
(BK)In der Liste der Europameister im Freestyle-Skiing steht er drin, wenn auch als Reiner. Das Jahr 1978 bestätigt der Tagesspiegel [4].--Berita (Diskussion) 10:49, 26. Mai 2022 (CEST)

In diesem Bericht wird nur er als der Erfinder genannt. Zu Sportthemen und deren RKs will ich mich hier lieber nicht äußern.
Löschen, Umbau zu zwei Personenartikel oder zu Citywave in BNR schieben und Artikeltauglichkeit von der IP herstellen lassen. ..tzchöhö skydous Disk 🇺🇦 Beiträge Antifa.svg 12:47, 26. Mai 2022 (CEST)

Naja, Wellenemaschinen gibt es schon über 100 Jahre. Die künstliche Surfwelle Citywave ist nur eine Abwandlung davon. --91.20.9.168 13:43, 26. Mai 2022 (CEST)
Dann sollten die Daten zu(r) Citywave® und der/die Erfinder da eingearbeitet sein. Auch nach der Umbenennung sehe ich keine enzyklopädische Relevanz für diesen gegenwärtigen, eigenständigen Artikel. Ein auf Jochen Schweizer-Angebote spezialisierter Benutzer kann das ja auch noch ausbauen... --..tzchöhö skydous Disk 🇺🇦 Beiträge Antifa.svg 08:45, 27. Mai 2022 (CEST)

Umgekehrt. Die beiden sind wohl relevant aber Susi eher unter dem Mächennamen Schmidl siehe [[5]] 1978 und 1980. Also wäre es sinnvoll einen Artikel jeweils zu den Personen zu schreiben und dort ihre wohl noch nicht relevante unternehmerische Tättigkteit zu erwähnen. Im Zweifel auch als WL.--Gelli63 (Diskussion) 15:48, 27. Mai 2022 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 13:41, 2. Jun. 2022 (CEST)

Erläuterungen: Zunächst zu Citywave: Das ist eine von vielen Wellenemaschinen, eine enzyklopädische Relevanz als Marke, wegen baulicher Besonderheiten, Marktstellung oder ähnlichem ist nicht erkennbar. Dann haben wir ein Unternehmen, welches zweifelsfrei irrelevant ist. Und dann haben wir zwei Personen, die aufgrund der sportlichen Aktivitäten relevant sein könnten. Da war aber in der Erstversion nicht ausreichend Stoff da, um daraus Personenartikel zu machen.--Karsten11 (Diskussion) 13:41, 2. Jun. 2022 (CEST)

Phoenix Melville (gelöscht)

Relevanz durch WP:RK#Film nicht gegeben. --BlauesZebra (Diskussion) 12:16, 26. Mai 2022 (CEST)

Durch eine neutrale Beschreibung all seiner Tätigkeiten würde ihm der Artikel wesentlich besser gerecht als durch diesen PR-Versuch, trotzdem glaube ich, dass es auch insgesamt nicht reicht. Hat zwar 1 Million Follower auf Instagram, trotzdem meine ich: mehr Schein als Sein.--SchreckgespenstBuh! 12:26, 26. Mai 2022 (CEST)
Verbesserungsvorschlaege und loesungen werden gerne entgegen genommen. Aus meiner sicht sind ausreichende proffessionelle erfahrung da, siehe imdb, plus die popularitaet in den sozialen medien - ich bin fuer ausbesserung statt loeschung weil langfristig wird dieser wikipedia artikel wohl ohnehin wieder entstehen. --79.67.164.244 13:59, 26. Mai 2022 (CEST)
Einer von vielen Influenzan ohne irgendwie besonders gelagerte und im Artikel dann auch dargestellte Stellung. Bitte löschen da keine Relevanz erkennbar ist. 14:30, 26. Mai 2022 (CEST) --..tzchöhö skydous Disk 🇺🇦 Beiträge Antifa.svg 14:30, 26. Mai 2022 (CEST)
Follower bei Instagram kann man sich auch kaufen. Der Film zum Buch Der Alchimist ist noch in Entwicklung und additional crew hat wenig Aussagekraft. Löschen. --91.20.9.168 14:41, 26. Mai 2022 (CEST)
Erstellt vom neuen SPA Bananamilk14 mit viel Schaumschlägerei und wenig Substanz. Die Interviews sind mit nicht reputablen Medien (ventsmagazine.com, artdaily.com, vaultmiami.com und disruptmagazine.com; thelosangelestribune.com ist keine traditionsreiche Zeitung, sondern nur eine Website, die sich des Namens der 1960 eingestellten en:Los Angeles Tribune bedient) und geben ihm viel Raum zur Selbstdarstellung, ohne dass irgendwelche vorzeigbaren Leistungen als Filmproduzent, Regisseur und Drehbuchautor erwähnt werden. Auf prisma.de ist ein Eintrag von ihm ohne Inhalt auf Fernsehserien.de wird er als Komparse in einem Film von 2015 erwähnt. Die IMDb erwähnt ihn nur als additional crew bei einem noch in der Entwicklung befindlich Film zum Buch Der Alchimist.
Auch thenewyorktoday.com und digitaljournal.com, wo er selbst veröffentlicht hat, sind keine Publikationen mit Wikpedia-Artikel. --91.20.9.168 16:14, 26. Mai 2022 (CEST)
Keinerlei enz. Relevanz dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 12:50, 27. Mai 2022 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:02, 29. Mai 2022 (CEST)
Relevanz nicht mal ansatzweise erkennbar --Kenny McFly (Diskussion) 11:51, 18. Jul. 2022 (CEST)

Licensing-X (gelöscht)

Weder ausreichender Artikel noch ausreichende Darstellung der Relevasnz Lutheraner (Diskussion) 13:39, 26. Mai 2022 (CEST)

Wenn ich das richtig verstehe soll die Messe erstmals im Oktober dieses Jahres stattfinden. Es gibt also keine Tradition, keine Rezeption geschweige denn Resonanz. Von daher ist dieser Artikel im Sinne des LA zu löschen. --WAG57 (Diskussion) 14:18, 26. Mai 2022 (CEST)
Nur Eigenbeleg. Nicht mal die Presse hat diese Pressemitteilung verwertet. Löschen. --91.20.9.168 14:49, 26. Mai 2022 (CEST)
Derzeit eindeutig nicht relevant. Kann ja ggf erneut vorstellig werden, wenn die Veranstaltung Relevanz im Sinne der RK erlangen sollte.--KlauRau (Diskussion) 18:45, 26. Mai 2022 (CEST)
Kann gerne wiederkommen wenn man die Relevanz einschätzen kann, also nach der ersten Ausrichtung im Herbst 2022. --Gelli63 (Diskussion) 15:13, 27. Mai 2022 (CEST)
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 09:15, 2. Jun. 2022 (CEST)

Insights-X (gelöscht)

Enbzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:41, 26. Mai 2022 (CEST)

Reine Binnensicht der Papier,- Büro- und Schreibwarenbranche. Ich sehe keine öffentliche Wahrnehmung ausserhalb dieser Branche. Enz. Relevanz könnte sich über die Besucherzahl der Messe ergeben. Da diese sich aber auch nicht in die 100tausende gehen wird sehe ich auch hier eher schwarz für enz. R. Von daher kann man den Artikel mMn. mangels enz. R. löschen. --WAG57 (Diskussion) 14:22, 26. Mai 2022 (CEST)
Eigenbeleg und Pressemitteilung, nicht mal mediale Berichterstattung vorhanden. Löschen. --91.20.9.168 14:53, 26. Mai 2022 (CEST)
Ohne Darstellung von Berichterstattung etc. sollte dies nicht im ANR verbleiben--KlauRau (Diskussion) 18:46, 26. Mai 2022 (CEST)
Hiernach wäre die Messe die weltweit führende Fachveranstaltung für Papier-, Büro- und Schreibwaren und damit nach RK relevant. Aber das ist eine Unternehmenswebseite--Gelli63 (Diskussion) 15:19, 27. Mai 2022 (CEST)
fairmanager.de schreibt nur die Selbstdarstellung der Messe als „weltweit führende Fachveranstaltung für Papier-, Büro- und Schreibwaren.“ ab, um dann selbst für sich zu werben: „Übrigens nutzen viele Unternehmen auf der Messe die IT- und Netzwerktechnik Dienstleistungen und den FairManager der Firma Hartburg“. (Insights - die neue PBS-Expo, fairmanager.de) --91.20.8.144 15:41, 27. Mai 2022 (CEST)

Gelöscht. Der Artikel ging nicht über Pressemeldungen hinaus und zeigte uns keine Teilnehmerzahlen oder Medienwahrnehmung aus Sekundärquellen oder sonstige Relevanzdarstellung. --Holmium (d) 18:08, 11. Jul. 2022 (CEST)

Julius Rhomberg (Unternehmer) (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:57, 26. Mai 2022 (CEST)

Da wird wohl nichts mehr kommen, denn er ist schon 90 Jahre tot. --91.20.9.168 16:19, 26. Mai 2022 (CEST)
ÖBL-Eintrag sollte eigentlich reichen.--Berita (Diskussion) 16:39, 26. Mai 2022 (CEST)
(BK)Durch Eintrag im Österreichischen Biographischen Lexikon (schlecht zitiert, aber dennoch leicht im Artikel zu finden...) zweifelsfrei relevant.--SchreckgespenstBuh! 16:41, 26. Mai 2022 (CEST)
Behalten. Eintrag im Österreichischen Biographischen Lexikon. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:48, 26. Mai 2022 (CEST)
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--17:43, 26. Mai 2022 (CEST)

AnyTech365 (gelöscht)

Enzyklöpädische Relevanz dieser Negativwerbung nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 18:07, 26. Mai 2022 (CEST)

Eine Firma mit hunderten von Mitarbeitern, die mehrere ATP-Tennisturniere sponsort und laut "Financial Times" 2019 zu den zehn am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen Europas zählte ist enzyklopädisch nicht relevant? Da lacht sich der saubere Herr Nielsen für dessen Tennisturniere auf Wikipedia ganze sieben Artikel existieren (alle mit dem Firmannamen AnyTech365 im Namen) aber ins Fäustchen. Wikipedia dient sich als Werbeplattform für seine Sponsorings an. Gut belegte Kritik am von A-Z mafiösen Geschäftsmodell soll hingegen als "irrelevant" verschwinden? Ganz witzige Nummer. --Antisc (Diskussion) 18:25, 26. Mai 2022 (CEST)
Wir haben Relevanzkriterien für enzyklopädische Relevanz. Zuerst muss diese im Artikel nachgewiesen sein. Ist sie nicht. Wikipedia ist aber vor allem kein Pranger, zur Weltverbesserung und Betrugsvermeidung. WIkipedia hat keine Agenda. Wir stellen lediglich das, nach unseren Regeln, enzyklopädische Wissen der Welt dar.--Ocd→ parlons 18:51, 26. Mai 2022 (CEST)
Danke für die Information. Die Relevanzkriterien für Sportveranstaltungen und insbesondere drittklassige Tennisturniere konnte ich allerdings bisher nicht finden, weswegen es mir nach wie vor schwerfällt nachzuvollziehen, wieso die zahlreichen kleinen Tennisturniere welche "AnyTech365" im Namen tragen die Wikipedia bevölkern, während die dahinter stehende Firma, welche zweifelsohne von deutlich grösserem allgemeinem Interesse ist, nicht zugelassen werden kann. Vielleicht kannst du mich auf die Kriterien für Sportveranstaltungen verweisen? --Antisc (Diskussion) 19:10, 26. Mai 2022 (CEST)
Alles was kein eigenes Relevanzkriterium hat, wird nach den allgemeinen Relevanzkriterien bewertet. Anhaltende öffentliche und überregionale Wahrnehmung. Wenn du der Meinung bist, das eine, oder das andere, erfülle dieses Kriterium nicht kannst du, wenn du es gut begründest, einen Löschantrag stellen. Das selbe gilt für Sponsoren, irgendwelcher Sprortveranstaltungen. Es spielt keine Rolle ob diese relevant ist, Relevanz färbt nicht ab, sondern muss aus sich selbst heraus entstehen. Kurz: Der Sponsor muss durch die Presse gehen.--Ocd→ parlons 19:57, 26. Mai 2022 (CEST)
Gut ich würde sagen, für "anhaltende öffentliche und überregionale Wahrnehmung" könnte man bei AnyTech365 durchaus argumentieren. Immerhin ist die Firma in über 25 Ländern tätig und zog über die Jahre mediale Berichterstattung in verschiedenen Ländern (u.a. Österreich, Grossbritannien, Niederlande und Spanien) auf sich. Insbesondere die Tatsache, dass es sich um die am zweitstärksten wachsende Firma in ganz Spanien 2019 (gemäss Report von Financial Times) handelt, scheint mir eine relevante Berichterstattung & ein relevanter Datenpunkt zu sein.
Ob hingegen bei den Tennisturnieren nach deren Ende noch von irgend einer Wahrnehmung auszugehen ist, würde ich bezweifeln. --Antisc (Diskussion) 21:53, 26. Mai 2022 (CEST)
Es mag durchaus sein, dass eine Relevanz besteht und es nur dir bisher nicht gelungen ist, diese herauszuarbeiten. Wenn das alles so ist, wie du das darstellst, dann solltest du dich mal um ausreichende Belege aus seriösen Medien bemühen, denn Skandale können ja durchaus auch relevanzstiftend sein. Du hast 7 Tage Zeit. --Lutheraner (Diskussion) 23:29, 26. Mai 2022 (CEST)
Der Bereich über das rapide wirtschaftliche Wachstum wurde seit der ursprünglichen Version u.a. mit Belegen der "Financial Times" ausgebaut.
Der Kritik-Teil enthielt, soweit ich mich erinnere bereits von Anfang an, zahlreiche Belege, u.a. aus der führenden Konsumentenzeitschrift der Niederlande sowie aus einer österreichischen Zeitschrift. Dort wird die Darstellung jeweils bestätigt.
Es ist allerdings richtig, dass bis heute keine umfassende Aufarbeitung in einem Medium à la Spiegel stattgefunden hat. --Antisc (Diskussion) 19:29, 3. Jun. 2022 (CEST)
Wie siehts denn nun aus? Habe den Artikel seit dem Löschantrag noch in einigen Punkten verbessert, aber sehr viel Feedback/Interessenten zu dem Thema scheint es hier ja doch nicht zu geben.
Die Löschdiskussion läuft jetzt seit bald sieben Wochen und wirkt auf mich eingeschlafen bzw. vergessen. Kann ich noch etwas machen?
Oder wann entscheidet sich, wie es mit dem Artikel weitergeht? --Antisc (Diskussion) 22:19, 12. Jul. 2022 (CEST)

Im Prinzip ist das ein Pranger-Artikel (aber zurecht? ;-) Die öffentliche Wahrnehmung dürfte für Relevanz reichen, die Frage ist daher eher, ob der Artikel objektiv genug ist. Behalten und möglichst neutral darstellen (da ganze geht auch deutlich kürzer/kompakter). So Sätze („Verschiedentlich wird berichtet, dass der Betrug auch nach erfolgreichem Verkauf eines solchen Abos noch nicht endet“) gehören umformuliert. p.s. das sind die digitalen Straßenräuber/Piraten, die sich rechtlich in Graubereichen (oder darüber?) befinden. loool --Hannes 24 (Diskussion) 10:33, 27. Mai 2022 (CEST)

Danke für den Input. Der Artikel stellt auch die wirtschaftlichen Kennzahlen, die Sponsoring-Aktivitäten sowie die Tatsache, dass es sich um das am zweitschnellsten wachsende spanische Unternehmen des Jahres 2019 (gemäss Financial Times) handet, dar. Dass sich die Beschreibung der Tätigkeiten wie ein "Pranger" liest, ist der Tatsache geschuldet, dass die Tätigkeit dieser kometenhaft aufgestiegenen Firma nunmal in gewerbsmässigem Betrug besteht. Das wird beispielsweise im Artikel zu einem Mafiaboss ähnlich sein. Auch der Artikel zu "Wirecard" behandelt großmehrheitlich deren Bilanzskandal, obwohl dort ja abgesehen von den Verfehlungen eines Managers durchaus auch eine "reale", "seriöse" Geschäftstätigkeit bestand, was bei AnyTech365 wohl eher nicht behauptet werden kann.
Zu deiner Frage: Ich denke man muss eher von "Schwarz-" als von "Graubereich" ausgehen. Die Kunden werden gezielt belogen um ihnen die Produkte verkaufen zu können. Es ist etwa vergleichbar, wie wenn dir ein KFZ-Mechaniker einen Ausdruck aus einem (manipulierten) Diagnosegerät zeigt, auf dem steht, deine Bremsen seien kaputt und müssen ersetzt werden, obwohl dies gar nicht der Fall ist. D.h. Betrug.
Das sind teilweise solche Fake-Meldungen im Netz im Stil von: "Ihr Computer ist infiziert, rufen Sie uns innerhalb von fünf Minuten an um ihre Daten zu retten" welche dazu dienen, die Kunden erstmal ans Telefon zu kriegen. AnyTech behauptet, solche irreführenden Werbemassnahmen seien von "Werbepartnern" geschaltet worden, mit denen man die Zusammenarbeit gekündigt habe. Ändert aber im Grunde auch nicht viel, da die Kunden danach an der Hotline ja auch noch einmal getäuscht werden. Und da kann dann keiner mehr sagen, es seien unabhängige Werbepartner schuld.
Das besondere an AnyTech365 ist, dass sie dieses Modell nicht aus irgend einem anonymen indischen Callcenter betreiben, wo das Geld dann irgendwie via iTunes-Guthabenkarten gewaschen werden muss, sondern dass sie dafür eine "echte" Firma mit "echtem" Bankkonto gegründet haben. Sie vertrauen also auf die Untätigkeit oder zumindest Langsamkeit der Justiz. Bisher offenbar zurecht. Sie erstatten auch (fast?) jedem der mit Anzeige droht das Geld zurück, um eine juristische Aufarbeitung zu verhindern oder hinauszuzögern. Da das "Geschäftsmodell" darauf beruht, dass die Mehrheit der Opfer gar nie merkt, dass sie betrogen wurden, dürfte das "Schweigegeld" an die wenigen die es merken wohl Peanuts sein.
Im Artikel habe ich das nicht so umfangreich dargestellt, da die Kritik-Sektion ja (wie du selber sagst) eher noch kompakter werden könnte. Ich habe daher den Aufbau anhand der im einzelnen belegbaren Datenpunkte (z.B. Artikel beim niederländischen und beim österreichischen Konsumentenschutz) aufgebaut und strukturiert. --Antisc (Diskussion) 12:49, 27. Mai 2022 (CEST)
Nach RK für Unternehmen nicht relevant. Eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen Europas klingt nach Relevanz, allerdings hat fast keines der anderen Unternehmen in der Liste einen Artikel, was daran liegenden dürfte, dass Unternehmen am schnellsten wachsen, wenn sie etwa bei 0 beginnen, was dann aber nicht heißt, dass sie hinterher groß sind. Das Sponsoring für Tenniswettbewerbe klingt ebenfalls nach Relevanz, dann sollte da aber noch mehr Medienberichterstattung sein. Das Problem mit diesem Artikel ist, dass er vollständig OR ist, um ein Unternehmen anzuprangern (auch wenn dies berechtigt sein sollte). Die Belege sind Onlineforen und YouTube-Videos und damit in einer Enzyklopädie absolut fehlplatziert. Das ist ein No-Go und die Neutralität des Artikels ist nicht gesichert. Deswegen gelöscht. Hat im Falle weiteren Wachstums jedoch gute Chancen, in ein paar Jahren wiederzukommen. --Kenny McFly (Diskussion) 12:08, 18. Jul. 2022 (CEST)

Fernando Arias-Salgado (LAE)

Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. Beleglos seit 2006, Belege angefordert 2016, Olaf2 als Ersteller weiterhin aktiv, angesprochen auf seiner Disk, hat aber offensichtlich keinerlei Bedürfnis Belege beizubringen: dann eben die harte Tour. --Jack User (Diskussion) 19:22, 26. Mai 2022 (CEST)

Einen Einzelnachweis und einen Literaturhinweis (mit Familienangaben, Ehefrau und Kinder) ergänzt. Hier wird als abweichendes Geburtsdatum zum 3. Mai 1938 (im Beitrag) der 3. Mai 1937 erwähnt. Und Behalten natürlich als Vertreter eines Landes bei den Vereinten Nationen. --Stephan Tournay (Diskussion) 21:04, 26. Mai 2022 (CEST)
Die Belege für seine Tätigkeit als Botschafter sind auf Wikidata hinterlegt. --91.20.9.168 21:30, 26. Mai 2022 (CEST)
Inzwischen ist alles belegt. LAE. --ZemanZorg (Diskussion) 23:54, 26. Mai 2022 (CEST)