Wikiup:Löschkandidaten/27. Mai 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
23. Mai 24. Mai 25. Mai 26. Mai 27. Mai 28. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Filzstift (Diskussion) 08:30, 14. Jun. 2022 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Mai/27}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Weronika Pensarjewa (gelöscht)

Junioren-Sportlerin, bisher ohne relevanzstiftende Erfolge im Erwachsenenbereich. - Squasher (Diskussion) 08:53, 27. Mai 2022 (CEST)

+1. Eventuell in ein Jungfischbecken, ansonsten löschen.--Berita (Diskussion) 09:01, 27. Mai 2022 (CEST)
Ich sehe da kaum etwas, was sich zum Verschieben lohnen würde. Wenn die mal relevant werden sollte und jemand eine Biografie erstellt, sind die Jugenddaten (neben den relevanzstiftenden Erfolgen) in zwei Minuten wieder drin. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 12:00, 27. Mai 2022 (CEST)
Zu en:World School Sport Games gibt es nicht einmal einen deutschsprachigen Artikel. Solche Jugenderfolge werden in einer Sportlerbiografie auch nicht erwähnt. Löschen. --91.20.8.144 15:15, 27. Mai 2022 (CEST)
Derzeit keine Relevanz im Sinne der einschlaegigen RK der WP--KlauRau (Diskussion) 15:48, 27. Mai 2022 (CEST)
In ruWP ist der Artikel auch schon gelöscht worden. Ich dachte aber, dass sei politisch motiviert gewesen. Mit dieser Löschbegründung hier oben sehe ich das aber genauso. ※Lantus 20:05, 27. Mai 2022 (CEST)
Wenns politisch wäre, dann wäre sie "nur" zur Russin umdeklariert worden.<duckundweg>--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:03, 27. Mai 2022 (CEST)
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:14, 3. Jun. 2022 (CEST)

Rachid Baba Ali Ahmed (LAE)

Der Artikel entspricht nicht unseren Mindestanforderungen. Belegfrei seit 2004, Nachfrage auf der Disk 2016: QS nützt da wohl nichts. --Jack User (Diskussion) 09:09, 27. Mai 2022 (CEST)

Behalten. Artikelaltbestand. Statt anderen Arbeitsaufträge zu erteilen oder sinnbefreite Löschanträge zu stellen, hätte der Antragsstelle - so es ihm tatsächlich um Artikelqualität ginge - die in der englischen Wikipedia angegebenen Belege geprüft und eingepflegt. Der Antrag ist eine reine ABM. --Julius1990 Disk. Werbung 10:44, 27. Mai 2022 (CEST)

Meinung abgeben:erledigt / LA-Steller bashen:erledigt / Sachargumente liefern:Offen / Artikel auf ein akzeptables Niveau bringen:offen / Belege besorgen:offen. --Flossenträger 10:59, 27. Mai 2022 (CEST)
Im Prinzip bin ich da bei Flossenträger, aber eine Aneinanderreihung von belegfreien Behauptungen geht gar nicht, noch dazu wo sich die Hälfte des knappen Stubs wie ein Werbeflyer liest. Die Interwiki-Artikel beeindrucken mich da eher auch nicht, denn das sind wenigstens keine Werbetexte. Deshalb in diesem Fall +1 zu Jack User. Wartungsbausteine sind nie für die Ewigkeit, und wenn es niemand gibt, dem das Thema wichtig genug ist, es zu bearbeiten, ist eine Löschung das letzte ultimative Mittel dafür, so wie es in den Löschregeln genannt ist. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:57, 27. Mai 2022 (CEST)

Warum es LA Antragsteller es nicth schaffen Belege aus anderen Sprachen einfach selber zu übertragen und statt dessen immer LA stellen entzieht sich meiner Ansichht über sinnvolle Projektarbeit.--Gelli63 (Diskussion) 13:17, 27. Mai 2022 (CEST)

Wohl, weil man dazu jeden einzelnen Beleg prüfen muss, ob er überhaupt belegt, was dort belegt sein muss, und dann eigene Belege in deutscher Sprache suchen müsste, um zu belegen, was dort durch den Pseudobeleg nicht belegt wurde. --Jbergner (Diskussion) 13:59, 27. Mai 2022 (CEST)
bei Liberation braucht man keinen weitern deutschen Beleg, oder willst du Liberation als Pseudobeleg ansehen.--Gelli63 (Diskussion) 14:10, 27. Mai 2022 (CEST)
Er ist schon über 26 Jahre tot. Da bringt Werbung wohl nicht mehr viel. [1] --91.20.8.144 15:28, 27. Mai 2022 (CEST)
Ich habe 1.) durchaus die andersprachigen Wikipedia durchgeschaut und 1.1) erkannt, dass ich vom Thema eher wenig Ahnung habe, als das ich irgendwas als Beleg hinrotze und 2.) kommen mir öfters solche Artikel unter, die ich ergänze, die landen dann aber nicht hier (und ich führe darüber keine Listen), also gehen mir 3.) solche sinnfreien Bemerkungen wie von Julius1990 und Gelli63 eher am **** vorbei, wenn ich sie auch 4.) ab und an kommentiere. Aber immerhin: faktenfrei fabulieren ist toll. Danke. --Jack User (Diskussion) 16:35, 27. Mai 2022 (CEST)

Fußnote 2 ist so Mist. Zwar war der Autor von der University of Tennessee, "UCLA" steht aber für die University of California, Los Angeles. Ist allerdings eine brauchbare Quelle, da akademisch.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:09, 27. Mai 2022 (CEST)

Danke an alle, die sich da schon ergänzend betätigt haben. Nachweise werde ich nachreichen. Denis Barthel (Diskussion) 11:52, 28. Mai 2022 (CEST)

Zunächst finde ich, dass der kleine Artikel gut geschrieben ist. Und der Satz Er war gemeinsam mit seinem Bruder Fethi der bedeutendste Produzent und Arrangeur des algerischen Raï. ist belegt mit einem Artikel im Musikjournal Echo, "a music-centered journal is an interdisciplinary, peer-reviewed journal created and edited by graduate students in the Department of Musicology at the University of California, Los Angeles." Mir reicht das als Relevanzbeleg. --Fiona (Diskussion) 21:40, 29. Mai 2022 (CEST)
Ich habe noch einen Nachruf in Le Monde beigesteuert. Für den Satz Seine Ermordung war Anlass zur Gründung der Bewegung „L'Algerie, la vie!“. habe ich keinen Beleg gefunden. Er müsste jedoch belegt werden. --Fiona (Diskussion) 10:26, 30. Mai 2022 (CEST)
für Seine Ermordung war Anlass zur Gründung der Bewegung „L'Algerie, la vie!“. habe ich auch keine Belege gefunden; und das wird auch in den INTERWIKIS so nicht gewähnt und behauptet.--Gelli63 (Diskussion) 11:50, 30. Mai 2022 (CEST)
Danke für die Nachprüfung. Dann nehm ich es heraus. (sollten sich zuverlässige Belege finden, so kann es wieder aufgenommen werden). --Fiona (Diskussion) 12:36, 30. Mai 2022 (CEST)

Er hat einen Eintrag bei AllMusic (nun nachgetragen), was in den RK als Hinweis für Relevanz gesehen wird.--Fiona (Diskussion) 10:02, 31. Mai 2022 (CEST) Die Relevanz ist unzweifelhaft. Eine Lietarturquelle habe ich ergänzt. Es gibt weitere musikgeschichtliche. Ich entferne den LA.--Fiona (Diskussion) 10:29, 31. Mai 2022 (CEST)

Bosch Building Technologies (bleibt)

Für "Geschäftsbereiche" gibt es keine speziellen RK, es ist nicht ersichtlich, dass dieser die WP:RK#A erfüllt. Generell sind Geschäftsbereiche fragwürdige Lemmata, da es hier nur im die interne Organisation (und deren Präsentation nach außen) der Unternehmen geht, die Quellenlage also nochmal schlechter ist als für Unternehmen.

Man könnte den Artikel wohl auf die Bosch Sicherheitssysteme GmbH umschreiben (die die WP:RK#U formal erfüllt), über diesen Teil des Geschäftsbereichs steht aber kaum etwas belegtes im Artikel, dafür wäre de facto also ohnehin Neuschrieb notwendig. --Linseneintopf (Diskussion) 11:04, 27. Mai 2022 (CEST)

und in 5-10 Jahren ist das wieder alles ganz anders (weil umbenannt, umstrukturiert, verkauft) Wie viele Mitarbeiter haben die? Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 11:29, 27. Mai 2022 (CEST)
Relevanz vegeht aber nicht.--Gelli63 (Diskussion) 14:30, 27. Mai 2022 (CEST)
@Hannes 24: Bosch Building Technologies hatte 2020 rund 8.800 Mitarbeitende (siehe Seite 4 der Unternehmenspräsentation, https://www.boschbuildingtechnologies.com/xc/de/#bereiche). --Bosch Building Technologies (Diskussion) 17:28, 31. Mai 2022 (CEST)
Im März verschoben von der GmbH auf die Spartenbezeichnung, im April zurückverschoben auf die GmbH und im Mai wieder zurück auf die Sparte... Nee, nee, nee. Anders als bei der Oiltanking-LP haben wir hier eine Veröffentlichung im BAnz, die für die GmbH die wikifantische Relevanz (qua Umsatz 2012) zweifelsfrei belegt, und da selbige bekanntlich nicht vergeht, ist a) der administrative Spielraum gleich Null, während b) inhaltliche Fragen ein Fall für die Artikeldisk. sind. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 09:36, 2. Jun. 2022 (CEST)

Aufgrund der Größe (Umsatz/Belegschaft) halte ich den Beitrag für hinreichend relevant. Auch andere Bosch Geschäftsbereiche wie Tochtergesellschaften haben Wikipedia-Einträge (Power Tools, BSH Hausgeräte). Die Umschreibung des Eintrags auf die Bosch Sicherheitssysteme GmbH klingt auf den ersten Blick plausibel, nur hat das einen entscheidenden Haken: Diese GmbH ist nur die rechtliche Einheit der Präsenz des Bosch Geschäftsbereichs Building Technologies in Deutschland, und die macht nur einen regionalen Teil von dessen internationalen Aktivitäten aus. Daher aus meiner Sicht das Votum 'Beibehalten Dietrich Kuhlgatz (Diskussion) 10:25, 2. Jun. 2022 (CEST)

Bleibt gemäss der Argumentation von KlausHeide. --Filzstift (Diskussion) 08:28, 14. Jun. 2022 (CEST)

Kwasi verlag (bleibt)

Klein(-st-)verlag für Selbstverleger, siehe hier ("Geführt wird er von BuchkünstlerInnen, die den Verlag in erster Linie als Plattform sehen...") und da ("Seit Längerem experimentieren wir als Selbstverleger..." im Webarchiv, d.h. seit einigen Jahren wohl nicht mehr). Relevanz nicht ersichtlich. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:44, 27. Mai 2022 (CEST)

Wenn die Liste der Autoren stimmt, dass ist RK "urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben" für Verlage wohl erfüllt. Zuidem werden sie gefördert--Gelli63 (Diskussion) 14:08, 27. Mai 2022 (CEST)
und damit waere formale Relevanz gegeben, auch wenn das nicht wirklich überzeugt--KlauRau (Diskussion) 15:50, 27. Mai 2022 (CEST)
Ein Buch, das vier der Autoren der Liste abdeckt, ist nur eine Anthologie, an der vier Autoren mitgewirkt haben: Katja Alves, Wolfgang Bortlik, Bruno Blume, Sandra Hughes: Vier verrückte Fußballgeschichten. Anthologie. ISBN 978-3-906183-13-8. 2014 [2] --91.20.8.144 17:15, 27. Mai 2022 (CEST)
William Shakespeare, der 1616 gestorben ist, soll also für den Kwasi-Verlag relevanzstiftend sein? Ist das euer Ernst??? --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 17:15, 27. Mai 2022 (CEST)
Schüttelspeer bringt es voll. Er hat fast 400 Jahre nach seinem Tod per Séance dort angeheuert. --91.20.8.144 17:33, 27. Mai 2022 (CEST)
Schreibt aber hier auf Deutsch dank Bruno Blume. Bevor sich diese Diskussion in weiteren Absurditäten verliert, sollte sie per LAZ geschlossen werden.--Engelbaet (Diskussion) 07:06, 28. Mai 2022 (CEST)
LAZ sehe ich nicht hinreichend begründet. Eins der 3 Bücher ist eine Anthologie (4 Autorinnen schreiben mit 4 Schulklassen). Angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken - kann man für die Anthologie klar verneinen, s. Worldcat, für Princessa sülla grascha ebenfalls, s. Worldcat Die Förderung ist eine mit der Gießkanne und soll dem Verlag wohl auf die Beine helfen, stiftet aber keine Relevanz. Wie so oft bei Löschkandidaten: es fehlt die Außenwahrnehmung. Der Artikel kommt zu früh, der (mir) sympathische Verlag kann gern wiederkommen, wenn die RK-Hürde genommen ist. --Fiona (Diskussion) 18:31, 29. Mai 2022 (CEST)
Angemessene Verbreitung von Büchern aus dem Verlag ist nur für 2 Bücher feststellbar: das Hamlet/Shakespeare-Buch und den Roman von Franco Supino. Bei den anderen nur Pflichexemplare, bei manchen nicht einmal das.--Fiona (Diskussion) 08:51, 30. Mai 2022 (CEST)
Angemessene Verbreitung und Außenwahrnehmung forden RK nicht. Wie oben schon dargestellt und u.a. von Engelbaet bestätigt wird RK wohl über RK "urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben" erfüllt.--Gelli63 (Diskussion) 11:12, 30. Mai 2022 (CEST)
Nein. Ein Buch ist eine Anthologie in Zusammenarbeit mit einer Schule. Vier 5. Klassen haben ihre Ideen gesammelt, geordnet und mit professionellen AutorInnen zusammen in Krimis und Liebesgeschichten verwandelt. Das ist in den RK sicher nicht mit bekannten oder historisch bedeutenden Autoren gemeint.--Fiona (Diskussion) 12:38, 30. Mai 2022 (CEST)

Bleibt. Genannt sind im Artikel neben einer Anthologie mit Werken mehrerer relevanter Autoren weitere Veröffentlichungen, darunter von Tim Krohn und Franco Supino, beides angesehene Schriftsteller, die auch in anderen Verlagen veröffentlicht haben (besonders Krohn ist ja sehr bekannt mit Publikationen etwa bei Ammann, Diogenes und Eichborn). Shakespeare zählt natürlich nicht, weil die RK ganz bewusst die Formulierung "urheberrechtlich geschützte Werke" verwenden, denn gemeinfreie Werke etwa von Shakespeare (sofern auch die verwendete Übersetzung schon frei ist) oder Goethe kann natürlich jeder nachdrucken. Die RK schliessen Anthologien jedenfalls für die Relevanzbeurteilung nicht aus. Und dass die Erzählungen in der Anthologie von wirklich bekannten Schriftstellern wie Wolfgang Bortlik auf Basis eines Projekts mit einer Schulklasse entstanden sind, muss sie literarisch doch nicht entwerten. In der Summe ist das sicher kein Verlag aus der Suhrkamp-Liga, aber für Relevanz nach unseren Kriterien reicht es deutlich. Gestumblindi 12:36, 6. Jun. 2022 (CEST)

Austrian Beat (gelöscht)

Ob diese „lose Vereinigung österreichischer Schriftsteller und Schriftstellerinnen“ enzyklopädisch hinreichend relevant ist, sollte eine LD klären.Arabsalam (Diskussion) 13:50, 27. Mai 2022 (CEST)

Da der hiesige Hauptautor wohl einer der Aufgeführten ist, handelt es sich nicht um eine Darstellung aufgrund ext. Rezeption, sondern ist wohl als Selbstdarstellung zu sehen. Wenn es jedoch eine Anerkenntnis durch den Kulturbetrieb gäbe (und damit meine ich nicht Wikipedia)? --Jbergner (Diskussion) 14:03, 27. Mai 2022 (CEST)
Ist des denn überhaupt eine Vereinigung? Oder nur eine Anthologie mit Beiträgen von 27 österreichischen Autorinnen und Autoren? hiernach gab es für ein Buch ein Zuschuss, aber nkicth füreien Vereinigung--Gelli63 (Diskussion) 14:15, 27. Mai 2022 (CEST)

Die lose Vereinigung "Austrian Beat" macht es ja so schwer, sie kompakt zu verschriftlichen. Im zitierten jährlichen Handbuch "Austrian Beat" sind jene Autorinnen zusammengefasst, die sich von sich aus zu dieser Bewegung bekennen. In den Vereinen Grazer Autorinnen Autorenversammlung und IG Autorinnen Autoren sind jeweils Cluster dieser Strömung organisiert. Ich plädiere für Beibehaltung des Artikels, zumal sich ja vielleicht ergänzende Einträge ergeben könnten. --Heschoe (Diskussion) 14:23, 27. Mai 2022 (CEST)

„Ergänzende Einträge“ irgendwann in der Zukunft? So begründet man keine Relevanz. Siesta (Diskussion) 14:41, 27. Mai 2022 (CEST)
klingt sehr unverbindlich, solange es keine Rezeption gibt, ist das nur eigenbelegt (ich hab das noch nie gehört, aber interessiere mich auch nicht dafür). Der Text hört sich eher nach einem Sozialprojekt an, als einer Künstlergruppe (klingt zynisch). zZ klingt das wie ein Klappentext, 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 15:13, 27. Mai 2022 (CEST)
Ohne Rezeption wird das nix, mal sehen was in den 7 Tagen kommt--KlauRau (Diskussion) 19:59, 27. Mai 2022 (CEST)
Es gibt keine Belege. Die Weblinks habe ich gelöscht, da sie alle nichts (direkt/offensichtlich) mit dem Lemma zu tun haben und auf Verkaufsseiten zeigen. --Erastophanes (Diskussion) 10:47, 30. Mai 2022 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt).--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 3. Jun. 2022 (CEST)

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#V. Alter und Größe scheiden aus, Bekanntheit ist nicht in Ansätzen dargestellt, die Wirkung scheint sich auf den Sammelband Austrian Beat (2018) zu beschränken; Rezeption hierzu ist nicht dargestellt. Die Absätze "Persönlichkeiten" und "Literatur" sollen über Blaulinks wohl Bedeutung andeuten: Es bleibt aber völlig unklar, in welcher Beziehung die Personen und die Werke zur Organisation stehen. --Karsten11 (Diskussion) 09:43, 3. Jun. 2022 (CEST)

Schoepfblog (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Siesta (Diskussion) 14:39, 27. Mai 2022 (CEST)

Medial nicht rezipiert. Löschen. --91.20.8.144 15:30, 27. Mai 2022 (CEST)
Ohne Nachweis von Verbreitung und Rezeption duerfte dies nicht fuer den ANR ausreichen--KlauRau (Diskussion) 15:51, 27. Mai 2022 (CEST)
Aktuell Relevanz nicht ersichtlich. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:07, 29. Mai 2022 (CEST)
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:14, 3. Jun. 2022 (CEST)

Charlotte Area Transit System (gelöscht)

In dieser Form als eigenständiger Artikel nicht geeignet, ggfs bei Charlotte (North Carolina) einbauen Lutheraner (Diskussion) 17:19, 27. Mai 2022 (CEST)

Das en:Charlotte Area Transit System ist mindestens so geeignet wie Stadtbahn Düsseldorf für einen eigenen Artikel, weil es die Metropolregion Charlotte abdeckt. --91.20.8.144 17:31, 27. Mai 2022 (CEST)
Enz. Relevanz ist klar gegeben. Öffentliches Verkehrssystem einer Großstadt. Allerdings ist der Artikel schlecht und bedarf dringend eines Ausbaus. Dazu gehört u. a. die Geschichte des Systems, Linienführungen, Preise und Akzeptanz durch die Bevölkerung usw. Also ein Ausbau wäre dringend erforderlich. So ist das bestenfalls ein gültiger Stub. --WAG57 (Diskussion) 18:03, 27. Mai 2022 (CEST)
Das Problem ist hier, dass nur ein Bruchteil dessen im Artikel steht, das nötig wäre, um einen ordentlichen Artikel daraus zu machen . Vielleicht tut sich ja in den nächsten 7 Tagen etwas. --Lutheraner (Diskussion) 18:10, 27. Mai 2022 (CEST)
Der Artikel in der en wp sieht auf den ersten Blick ganz gut aus. Das einfachste dürfte also sein: Verschieben in den Benutzernamensraum; Import aus den englischsprachigen Wikipedia; Übersetzen; wenn fertig, zurück in den Artikelnamensraum. @Mmbsk: Willst/kannst Du diese Übersetzung leisten? Wegen der technischen Einzelheiten bekommst Du sicher Unterstützung. --Telford (Diskussion) 19:27, 27. Mai 2022 (CEST)
Relevanz ist eindeutig gegeben, aber so ist das kein hinreichender Artikel. Weg ueber den BNR waere gut--KlauRau (Diskussion) 20:00, 27. Mai 2022 (CEST)
Wenn der Benutzer nach seinem vierten Edit nicht bereits unwiderbringlich verloren ist. Ich verstehe aber net, warum sich Neulinge mit derart ausgewachsenen Themen befassen. So was ist ja selbst für alte Hasen ein Projekt für ein bis zwei Wochen. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:59, 28. Mai 2022 (CEST)
Wenn mein erster eigener Artikel direkt mit einem LA gewürdigt würde, hätte ich auch keine Lust mehr, weitere Arbeit zu investieren... behalten, dann baue ich den Artikel notfalls aus. --wuppertaler Briefkasten um 19:22, 28. Mai 2022 (CEST)

Ich halte diesen LA für Projektstörung. --Pcb (Diskussion) 13:11, 29. Mai 2022 (CEST)

Ich halte deine Aussage für einen PA - sei froh , dass ich nicht zu den Hanseln gehöre, die wegen jedes PA zur VM rennen. --Lutheraner (Diskussion) 14:37, 29. Mai 2022 (CEST)
Du hast an anderer Stelle schon bewiesen, dass du es persönlich nimmst, wenn jemand die schlechte Qualität eines deiner vielen LA anspricht. Fakt ist aber, dass dieser LA a) unangebracht und b) regelwidrig war - und das ist beileibe nicht das erste Mal. Das hat nichts mit PA zu tun - der PA-Vorwurf ist nur deine Art, von deiner schlechtes Arbeit ablenken zu wollen. Wenn du deswegen eine VM machen willst - nur zu. --Pcb (Diskussion) 16:02, 29. Mai 2022 (CEST)

Systeme des ÖPNV sind ab einer gewissen Größe des Liniennetzes laut RK relevant, die hat das beschriebene System laut diesem Datenblatt erreicht, dies habe ich nachgetragen, mein Vorschlag deshalb: LAE. - Big Virgil (Diskussion) 10:26, 31. Mai 2022 (CEST)

Bitte genau lesen - der Antrag bezieht sich nicht auf angebliche mangelnde Relevanz, sondern auf mangelnde Qualität - auch das ist bekanntlichermaßen ein Löschgrund. Ich hoffe aber immer noch, dass der Artikelersteller die 7 Tage nutzt, da einen ordentlichen Artikel draus zu machen., dann bin ich gern bereit, den LA zurückzunehmen. --Lutheraner (Diskussion) 12:08, 31. Mai 2022 (CEST)
Mangelnde Qualität rechtfertigt keinen Löschantrag. Der Artikelinhalt kann sich noch ändern, deshalb ist das ein Fall für die QS.- Big Virgil (Diskussion) 09:23, 1. Jun. 2022 (CEST)
Einen Löschantrag rechtfertigt das schon, denn schlechte Artikel schaden der Wikipedia. Aber ein Artikel kann sich selbstverständlich auch noch ändern - aber es muss ein gewisses Mindestpotential zu erkennen sein. Das war hier, im Verhältnis zur Komplexität des Themas, deutlich nicht ausreichend der Fall. --Lutheraner (Diskussion) 11:36, 1. Jun. 2022 (CEST)
Jemand mit deiner Erfahrung sollte zwischen einem schlechten und einem kurzen Artikel unterscheiden können. Als Stub reicht er aus, wenngleich er natürlich ausbaufähig ist. --wuppertaler Briefkasten um 10:13, 2. Jun. 2022 (CEST)
Das mit der schlechten Qualität stimmt schon: "The Charlotte Area Transit System (CATS) is a department within the City of Charlotte" Seit wann hat eine Abteilung der Stadtverwaltung einen CEO? Seit wann braucht eine Abteilung der Stadtverwaltung einen eigenen Artikel?(nur ein Beispiel)
QS wäre der falsche Weg. Bei QS geht es mehr um formelle Mängel. Hier gibt es auch inhaltliche Mängel. Da ist die Mitarbeit von Pcb gefragt.
Gemäß Charlotte_(North_Carolina)#Nahverkehr ist CATS nur für Busse zuständig. Nach dem Artikel hier für "alles". Was denn nun? Entweder hat Mmbsk hier etwas falsches geschrieben oder er hat uns auf Handlungsbedarf im Stadtartikel hingewiesen. Ohne Belege weiß man nicht.--81.200.197.166 14:58, 2. Jun. 2022 (CEST)
gelöscht -- Clemens 13:11, 4. Jun. 2022 (CEST)

Die Relevanz ist selbstverständlich gegeben, in dieser Form war das aber tatsächlich zuwenig: der Text hatte mit Ausnahme zweier Zahlen (Fahrgäste und Anzahl der Busstationen) weniger Inhalt als der betreffende Abschnitt im Stadtartikel (Charlotte (North Carolina)#Nahverkehr) - und der ist auch nicht gerade ein Highlight. Der Text kann aber auf Wunsch gerne zum weiteren Ausbau in einem beliebigen BNR wiederhergestellt werden. -- Clemens 13:11, 4. Jun. 2022 (CEST)