Wikiup:Löschkandidaten/3. August 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
30. Juli 31. Juli 1. August 2. August 3. August 4. August Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 18:22, 20. Aug. 2009 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/August/3}}

Benutzerseiten

Benutzer:DAO/Entwurf (gel.)

Diese Unterseite hatte ich eingerichtet und unter Benutzer Diskussion:DAO angekündigt, nachdem sich unter Benutzer Diskussion:Gerbil#Kärntner Heimatdienst ein Disput über diesen mehrfach gelöschten Artikel entwickelt hatte. Trotz meiner Hinweise scheint kein Wille vorhanden zu sein, einen der Wikipedia gemäßen Artikel zu verfassen. Daher der LA, damit nach 7 Tagen entweder ein Artikel da ist oder diese Seite wieder verschwindet. Momentan ist sie zudem erneut URV, da p&c von der ausgewiesenen Webseite. --Gerbil 14:11, 3. Aug. 2009 (CEST)

Was heisst da keine Wille da zu sein ? Ich vergeude ebenso ungern meine zeit wie viele andere Menschen.

Mach mal bitte ein diff auf den erst Text und zb den letzten Text, ich habe sehrwohl einiges geändert. lg

gelöscht Redlinux···RM 23:52, 16. Aug. 2009 (CEST)

Zustimmung - seither nichts Wesentliches geändert - Seite kann gerne bei entsprechendem und tatsächlich vorhandenem Willen von DAO (Anm.: Keiner von uns verschwendet gerne Zeit) von einem anderen Admin wieder hergestellt werden - in der Hoffnung, daß daraus noch einmal ein behaltenswerter Artikel wird. Redlinux···RM 23:52, 16. Aug. 2009 (CEST)

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste der Musikinstrumente jetzt Liste von Musikinstrumenten (LAE)

In "dieser" Form bringt die Liste keinen Mehrwert, anders wäre es wenn Informationen wie Art des Instruments, Kulturkreis oder Epoche als Zusatzinformation verfügbar sind. --Atamari 19:18, 3. Aug. 2009 (CEST)

WP:LIST: Listen können als Arbeitshilfsmittel dienen, weil man dort alle Artikel zum Thema vollständig inklusive noch nicht vorhandener Artikel angeben kann. Sie erscheinen dann als rote Links, was einen Überblick über bestehende und noch zu bearbeitende Lücken in der Wikipedia bietet. Ergo behalten. --91.49.223.133 20:05, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ebenso wie Vorredner behalten, sonst könnte man hier oder überall weiterlöschen. -- Bertramz 21:06, 3. Aug. 2009 (CEST)

WP:LIST: (Liste kontra Kategorie): "Es ist deshalb nicht sinnvoll
  • Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten
  • eine reine Linkliste in alphabetischer Form anzulegen"

--Atamari 21:30, 3. Aug. 2009 (CEST)

Atamari, ich verstehe dein Ansinnen schon, nur finde ich es nicht konsequent, eine Liste von hunderten oder wieviel identisch aufgebauten Listen exemplarisch abstrafen zu wollen. Das sollte dann auf der strukturellen Ebene geklärt werden. Es ist ein (nicht überlebensnotwendiges) Arbeitsmittel, aber übersichtlicher als die Kategorien und wird genutzt, um Wünsche einzutragen. -- Bertramz 22:21, 3. Aug. 2009 (CEST)
Sehe ich auch so, als Arbeitsliste durchaus nützlich. Man könnte sich allerdings fragen, ob sie in dieser Form nicht besser bei einem Portal aufbewahrt wäre, dort ist auch der richtige Ort für Artikelwünsche. Ausser natürlich, es findet sich jemand der hier irgend eine Tabelle mit Mehrinformationen draus bastelt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:50, 3. Aug. 2009 (CEST)
Wie ich im Antrag schon zu formulieren versucht habe, wenn es eine Liste von Instrumenten wäre - zu dem jedem folgendes steht: afrikanisches Saiteninstrument, südamerikanisches Holz-Blasinstrument, Blechblasinstrument... wäre der Antrag hinfällig. Vielleicht kann das jemand in 7 Tagen machen, oder dies gegebenfalls mittelfristig im BNR aufzubereiten.....? --Atamari 23:29, 3. Aug. 2009 (CEST)

Wie wäre es diese Liste in das Schwesterprojekt Wiktionary zu integrieren, dort geht es doch hauptsächlich um Wörtern, hier bei der Wikipedia, so denke ich, geht es um das Sammeln von Sachverhalten, eine Löschung wäre eine Vernichtung der Arbeitsleistung, die in die Liste investiert wurde. Fehlende Artikel können dann im umgekehrten Prozess erfolgen, d.h. ein Wiktionary-Artikel wird erstellt und von dort aus kann, wenn nötig kann durch ein Link auf die Wikipedia verwiesen werden -- Michael Beyer 23:18, 3. Aug. 2009 (CEST)

Habe mal bei "A" begonnen, etwas dazuzuschreiben. Ist allerdings überhaupt nicht mein Thema, daher Hilfe erwünscht. Und dann müsste man mal noch das Problem, das auf der Disk schon mehrfach diskutiert wurde angehen, dass da nämlich nicht so klar ist, was da überhaupt in die Liste gehört. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
Solange in der Liste noch rote Instrumente stehen, ist sie ebenso wie seinerzeit die Liste bekannter Darsteller des deutschsprachigen Films, die bereits mehrere LA überlebte, zu behalten. Sollten ALLE Rotlinks einmal verschwunden sein, kann man selbstverständlich auf die Kategorie hinweisen. -- nfu-peng Diskuss 11:02, 4. Aug. 2009 (CEST)
Dann würden aber die Zusatzinformationen verloren gehen, die wir von jeder Liste verlangen (siehe oben). --Idler 17:04, 4. Aug. 2009 (CEST)
Als Arbeitsliste sinnvoll, sonst wie PaterMcFly: Was gehört da überhaupt in die Liste? Wie ist t BKLs umzugehen? Bei vielen BKLs scheitere ich an meinem Unverstand, z.B. [1]. --grixlkraxl 22:33, 4. Aug. 2009 (CEST)

Vorschlag zu "was gehört in die Liste?": Nur selbstständige Musikinstrumente. Keine Gattungen, keine Sammelbegriffe (also nicht sowas wie "Längsflöte") und keine Teile von Instrumenten. Keine Verlinkung auf BKLs. Dazu gehören Lärminstrumente, die als Hauptfunktion nicht als Musikinstrumente verwendet werden, falls sie häufiger als einmal und in einem anerkannte musikalischen Zusammenhang auftauchen (Amboss). Blau = Begriff im Artikellemma. Nicht für Weiterleitungen. Rot = Sinnvoll dass eigener Artikel geschrieben wird. Schwarz = anderer Name des Instruments, Weiterleitung. Variante des Instruments (Basstrompete, Tenorhorn...), die keinen eigenen Artikel braucht. Verweis auf das entsprechende Lemma. -- Bertramz 10:09, 6. Aug. 2009 (CEST)

Löschgrund nicht mehr zutreffend. 

Ich verlagere die Diskussion um die Inhalte und den Aufbau auf die Diskussionsseite, denn dort gehört das hin. Der Löschgrund trifft jedenfalls nicht mehr zu und der Ausbau ist in vollem Gange. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:58, 7. Aug. 2009 (CEST)

Artikel

Uwe Garnitz (SLA)

Verwaister und quellenloser Artikel. - Kunde von Pseudoverlagen. Logo 01:05, 3. Aug. 2009 (CEST)

Laut dieser Eigenanpreisung scheint Videel ein durchaus nicht uninteressanter Verlag zu sein.--Darth Kriddl Klönschnack? 07:29, 3. Aug. 2009 (CEST)

Die Videel-Homepage ist noch interessanter. Tibetische Honigmassage, unlektoriert. --Logo 10:14, 3. Aug. 2009 (CEST)
Das ist keine Homepage, das ist Domain-Park-Werbemüll. el WB 13:32, 3. Aug. 2009 (CEST)

Offensichtlich irrelevant - Selbstdarstellerverlage samt und sonders. Der nächste stelle bitte den fälligen SLA --Eingangskontrolle 15:26, 3. Aug. 2009 (CEST)

ok: SLA gestellt -- Pöt 20:24, 3. Aug. 2009 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:32, 3. Aug. 2009 (CEST)

Kanae Itō (schnellgelöscht)

Das ist ein Witzartikel. --Camtronix 04:19, 3. Aug. 2009 (CEST)

WP:SLA gestellt. Darüber braucht man nicht zu diskutieren. --Amberg 04:25, 3. Aug. 2009 (CEST)
Weg.--Tilla 2501 05:13, 3. Aug. 2009 (CEST)

Protokollarische Rangordnung in Deutschland (schnellgelöscht)

Ein längerer Text darüber, dass es in Deutschland keine protokolarische Rangordnung gibt und wenn es sie gäbe, wie sie aussehen müsste. Er stellt sich selbst die Diagnose: "Alle diese Überlegungen sind jedoch reine Hirngespinste (...)". Insgesamt ist das kein Lexikonartikel, ohne relistische Aussicht, einer zu werden.-<(kmk)>- 04:52, 3. Aug. 2009 (CEST)

nahezu redundant (Nachtrag: eigentlich vollständige Redundanz, TF wurde vorher schon entfernt) zu Protokollarische_Rangordnung#Protokollarische_Rangordnung_in_einzelnen_Staaten, evtl Mehrwert dort übernehmen, dann hier löschen----Zaphiro Ansprache? 06:47, 3. Aug. 2009 (CEST)
Wiedergänger.--Tilla 2501 07:02, 3. Aug. 2009 (CEST)

Matthias Fröhlich (gelöscht)

War usprünglich als Artikel über Schweizer Jungmoderator, wurde wegen RK-Unterschreitung im Mai 2007 nach LD gelöscht, Jungmoderator ist im Jahr 2008 wieder da gewesen, hat einige Edits ohne LD überlebt, wurde dann aber plötzlich mittels Totalumbau (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matthias_Fr%C3%B6hlich&diff=62885981&oldid=48704685) am 2.8.09 zu einem Artikel über den historischen Matthias Fröhlich, dem "Freund Beethovens" und "Schwiegervater in spe Grillparzers" (über ihn gibt es zwei Erwähnungen in alten Büchern), aber genauso wenig relevant und deswegen Lösch-Kandidat. Übrigens stammt aus der gleichen Feder (IP) unter Matthias A. Fröhlich ein Wiedergänger über den Moderator (mit identischem TExt wie 2007), für den ich wegen Wiedergängertums SLA gestellt habe)-- Pöt 08:01, 3. Aug. 2009 (CEST)

Dieser Matthias Fröhlich könnte als Mäzen(?) auch wegen der Kadenzen zu Beethovens 1. Klavierkonzert durchaus relevant sein. Seine Rolle müsste allerdings mehr im Artikel herausgearbeitet werden. --Gudrun Meyer 12:48, 3. Aug. 2009 (CEST)
Äh, wie kommst Du darauf, daß er ein Mäzen von Beethoven gewesen sei? Und weißt Du, was eine Kadenz ist? Das hat Beethoven für alle seine Solokonzerte geschrieben. Aber meistens hat der Solist was eigenes gespielt. Dazu brauchte er keinen Mäzen. Und bin ich auch relevant, weil Daniel Barenboim mir 2005 ein kurzes Cellostück schrieb (waren auch nur 30 Takte oder so, also mit einer Kadenz gut zu vergleichen)? Sicher nicht! -- Pöt 20:09, 3. Aug. 2009 (CEST)
<quetsch>Du irrst mit den Kadenzen. Die bekannteste Kadenz zu Beethovens Violinkonzert stammt beispielsweise von Fritz Kreisler, siehe dort. Ferner habe ich nicht von einem Mäzen Beethovens gesprochen. Bitte meinen Text richtig lesen. Grüße von --Gudrun Meyer 00:37, 6. Aug. 2009 (CEST)
"Bekannteste" heißt ja nicht, daß es die einzige ist. Im Artikel Kadenz steht es ja auch: ...komponierte Beethoven bereits für alle fünf Klavierkonzerte mindestens eine Kadenz. Für sein 4. Klavierkonzert stellt er zwei Kadenzen zur Auswahl... Und ich schrieb dazu "Aber meistens hat der Solist was eigenes gespielt. " und hätzte ergänzen können/sollen: "oder die Kadenz eines anderen". -- Pöt 10:05, 6. Aug. 2009 (CEST)
Also aus dem Artikel erschließt sich mir keine Relevanz. Daher wäre ich für löschen!-- Moonwalker74 20:09, 3. Aug. 2009 (CEST)
Eigenständige Relevanz nicht aufgezeigt.--Engelbaet 08:17, 10. Aug. 2009 (CEST)

Fröhlich ist weder als Freund von Musikern relevant noch als Vater oder als Armenvater oder als Fabrikant. Auch daraus, dass er anregte, dass Beethoven eine bestimmte Kadenz geschrieben hat und sich Mutmaßungen zufolge erfolglos in Kassel als Musiker beworben hat, ergibt sich keine eigenständige Relevanz. Auch wenn Fröhlich in mehr als zwei Büchern erwähnt wird und die bisher erwähnten Fakten und Mutmaßungen sicherlich alle musikhistorisch von gewisser (minderer) Bedeutung sind, wird deswegen alleine niemand hier einen eigenständigen Artikel vermissen (und die Lebensdaten lassen sich in den Artikel über seine Tochter einbauen). Sonst wäre in einer musikhistorischen Zeitschrift wenigstens eine Miszelle über ihn erschienen.--Engelbaet 08:17, 10. Aug. 2009 (CEST)

Staatsanwaltschaft Konstanz (vorerst zurückgenommen)

Der recht umfangreiche Artikel besteht grob gesagt aus zwei Teilen, erstens allgemeine und statistische Angaben einer regionalen Staatsanwaltschaft, der zweite Teil beinhaltet historische Gebäude mit Relevanz. Der zugegeben sehr ausführliche Artikel ist der einzige über eine Bezirksstaatsanwaltschaft (vgl Kategorie:Staatsanwaltschaft), eine Relevanz wird für diese nicht deutlich, schlage daher die Löschung des Lemmas und Einzelartikel für die historischen (mit Sicherheit denkmalgeschützen) Gebäude vor. In den WP:RK werden nur Behörden auf nationaler Ebene bzw staatliche Gerichte behandelt bzw als relevant betrachtet, aber evtl ist Wikipedia:RK#Unterorganisationen heranzuziehen. Meinungen? --Zaphiro Ansprache? 08:15, 3. Aug. 2009 (CEST)

Behalten. So viel ich weiß, werden Artikel über Landgerichte als relevant angesehen. Da aber bei jedem Landgericht eine Staatsanwaltschaft eingerichtet wird, sollten diese ebenfalls relevant sein. --Zipfelheiner 08:59, 3. Aug. 2009 (CEST)

Nachtrag:Laut Relevanzkriterien sind alle staatlichen Gerichte relevant. Da die Einrichtung der Staatsanwaltschaften ebenfalls im Gerichtsverfassungsgesetz geregelt ist und die Staatsanwaltschaft jedenfalls partiell zur sog. Dritten Gewalt gehören, sollten evtl. sogar die Relevanzkriterien entsprechend ergänzt werden. --Zipfelheiner 09:05, 3. Aug. 2009 (CEST)

Da die StA beim Landgericht eingerichtet werden und es eine richterliche Unabhängigkeit gibt, aber keine staatsanwaltliche, genügt bei Staatsanwaltschaften in der Regel eine Erwähnung bei dem Gericht, dem sie zugeordnet sind. Falls ein Gebäude, in dem sie (und nur sie) untergebracht ist denkmalgeschützt ist, dann kann auch im Gebäudeartikel etwas zur Behörde dadrin geschrieben werden.--Darth Kriddl Klönschnack? 09:10, 3. Aug. 2009 (CEST)

Warum die richterliche Unabhängigkeit Voraussetzung für Relevanz sein soll, erschließt ich mir nicht. Ein Einbau im Artikel über das jeweils zugeordnete Gericht würde der Bedeutung der Staatsanwaltschaften nicht gerecht, zudem wäre es unlogisch, die Staatsanwaltschaft Konstanz unter dem Lemma Landgericht Konstanz abzuhandeln. - Ich habe eine grundsätzliche Diskussion bei Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien gestartet. --Zipfelheiner 09:19, 3. Aug. 2009 (CEST)
Weil die Gerichte halt nicht in eine übergeordnete Behörde eingegliedert sind (geht nicht, da Richter unabhängig). Dazu schlage mal eine beliebige Illustrierte der Gelben Presse auf, da findest Du (was aus mancherlei Gründen ärgerlich ist) zumeist Entscheidungen von Gerichten (oft von AG X, LG Y), meist zu Themen wie AG Hintertupfing sagt, dass Mieter kündigen dürfen. Auch in nahezu jeder beliebigen Fachzeitschrift findest Du Entscheidungen von Gerichten - so gut wie nie aber Entscheidungen von Staatsanwaltschaften. Könnte das vielleicht auf eine durchaus andere Außenwahrnehmung hindeuten? Soweit in der Presse die Staatsanwaltschaft zitiert wird wird sie dann i.d.R. als "der Staatsanwalt" bzw. "die Staatsanwaltschaft", aber nur äußerst selten "Staatsanwaltschaft XY" genannt. StAs sind halt nicht so eigenständig wie Gerichte.--Darth Kriddl Klönschnack? 09:33, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ich denke, bevor die Diskussion hier fortgeführt werden kann, sollte erst eine Entscheidung über die RK auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien fallen. Sonst führt das ganze zu nichts. --totes_huhn hab mich lieb 10:04, 3. Aug. 2009 (CEST)

Es gibt keinerlei Grund, diese Staatsanwaltschaft für relevant zu halten, löschen, wehret den Anfängen, sonst haben wir demnächst hier hunderte von gleichlautenden Artikeln für Staatsanwaltschaft x, Staatsanwaltschaft y etc. etc. etc. --Achim Jäger 16:50, 3. Aug. 2009 (CEST)

Behalten. Was soll dieser Löschwahn von wegen "wehret den Anfängen" und "gleichlautende Artikel". Mit derartigen Argumenten kann man hier auch gleich dichtmachen. Wenn Landgerichte relevant sind, dann doch wohl auch die entsprechende Staatsanwaltschaft. --The O o 17:17, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ich kann mich nur wiederholen. Artikelwahn für jede deutsche Kleinbehörde..., Die historischen Gebäude habe ich ausgelagert, da sie mit der Staatsanwaltschaft nichts zu tun haben. --Achim Jäger 17:18, 3. Aug. 2009 (CEST)

Hunderte Artikel sicherlich nicht, da es in Deutschland nur soviele Staatsanwaltschaften gibt wie Landgerichte (plus die Generalstaatsanwaltschaften, die bei den jeweiligen OLGs angesiedelt sind). Apropos "Unabhängigkeit": Zwar sind die einzelnen Richter unabhängig, aber selbstverständlich nicht die einzelnen Gerichte. Die sind sehr wohl in die staatliche Verwaltungshierarchie eingebaut (Beispiel Ordentliche Gerichte: die Landgerichtspräsidenten führen i.d.R. die Aufsicht über die Amtsgerichte (wenn kein eigenes Präsidialgericht), die OLG-Präsidenten über die Landgerichte und der Landesjustizminister über die OLGe und sämtliche Gerichte. Von der Außenwahrnehmung sind die Staatsanwaltschaften m.E. durchaus gleichwertig mit den meisten Gerichten. Der "Sprecher der Erfurter Staatsanwaltschaft" wird in den Nachrichten wohl dutzendemale häufiger zitiert als der Pressesprecher des Landgerichts Erfurt und auch des OLG Jena. Die StA ist also weder ein bloßes Anhängsel der Gerichtsbarkeit noch von geringer gesellschaftlicher oder öffentlicher Bedeutung. Von daher Behalten Erfurter63 17:29, 3. Aug. 2009 (CEST)


Bitte hier die Diskussion beendeten und unter Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Staatsanwaltschaften weiterführen. Danke --Achim Jäger 17:36, 3. Aug. 2009 (CEST)
Vorerst zurückgenommen, bedarf wohl erstmal grundlegende Diskussion im WP:RK-Bereich----Zaphiro Ansprache? 22:18, 3. Aug. 2009 (CEST)

Wasserzelle (gelöscht)

Augenscheinlich TF. Die Bezeichnung scheint nur von einer Person geprägt zu sein. --WB 08:41, 3. Aug. 2009 (CEST)

Höchst reputable Person; traust Du ihr etwa nicht? Kurt Parbel, Abteilungsleiter im Propagandaministerium, Zensor der Wochenschau; Filmer von Freislers Schauprozessen, enger Freund von Joseph Goebbels. --Eynre 09:14, 3. Aug. 2009 (CEST)
Etwa soweit ich die Person werfen könnte - ich habe Rücken. WB 09:31, 3. Aug. 2009 (CEST)

Schön, ein einzelner Raum in einem einzelnen Gebäude. Die Nutzung als Folterraum hat das Zimmer mit ziemlich vielen Zimmern gemeinsam, v.a. zu der Zeit. Ich gehe auch davon aus, dass jeder dieser Räume für die Gefolterten unvergesslich blieb. Warum ist dieser Raum wichtig?--Darth Kriddl Klönschnack? 09:36, 3. Aug. 2009 (CEST)

Schaust Du hier: Das größte Frauengefängnis der DDR Gruß, Nobart 09:53, 3. Aug. 2009 (CEST) P.S überarbeiten und behalten. Nobart 11:35, 3. Aug. 2009 (CEST)
Löschen. Unneutrales Informationsbruchstück mit unzureichender Quelle. Alternativ Weiterleitung nach Wasserfolter. --jergen ? 10:17, 3. Aug. 2009 (CEST)

Es scheint, soche eine Foltermethode gab es auch im ehemaligen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen [2] - daher für ausbauen. Gruß, --Pantomime 10:24, 3. Aug. 2009 (CEST)

Wenn man sich die anderen Bearbeitungen des Artikeleinstellers ansieht, wäre eigentlich schnelllöschen angebracht, so wie der auf seiner Mission unterwegs ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:25, 3. Aug. 2009 (CEST)

Sicher gab/gibt es solche Wasserzellen, siehe z.B. deren Erwähnung durch die BPB, Stiftung HSH, Süuddeutsche, auch die Beschreibungen in der Lietratur sind recht eindeutig. --Papphase 11:04, 3. Aug. 2009 (CEST) Sprich, relevantes Thema, aber bislang weitgehend unbrauchbar bearbeitet
Die Relevanz des Lemmas habe ich gar nicht angezweifelt, sondern auf die offensichtliche Mission des einstellenden Benutzers hingewiesen. Wobei hier ja zwischen Löschen und "Ausbauen" kein Unterschied besteht, weil man den bisherigen Text komplett wegwerfen kann. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:17, 3. Aug. 2009 (CEST)
Du nicht, aber Weissbier sprach beim LA von Theoriefindung, das ist hier offenbar nicht der Fall. --Papphase 13:10, 3. Aug. 2009 (CEST)

Auch im Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen gab es eine solche Zelle. Daher ausbauen und behalten --NeXXor 11:11, 3. Aug. 2009 (CEST)

So, ich hab den Artikel mal etwas ausgebaut. --NeXXor 11:33, 3. Aug. 2009 (CEST)

Womöglich wäre auch eine Vereinigung mit Chinesische Wasserfolter unter dem Lemma Wasserfolter angebracht? --NeXXor 12:18, 3. Aug. 2009 (CEST)

Alles fakten. Geforkt ist er schon, siehe Wasserzelle bei den Kollegen der alternativen Enzyklopädie. Sehen wir mal, welches Projekt mehr Fakten dazu findet. --216.49.228.6 18:04, 3. Aug. 2009 (CEST)

Wir haben einen Einleitungssatz, der bar jeder Belege ist. Werden wirklich derartige Zellen stets oder zumindest überwiegend so genannt? Oder ist das lustige Begriffsbildung? Dann folgen zwei Beispiele von Räumen, die zur selbstgeschnitzten Definition passen oder zu passen scheinen. Wenn das so weiter entwickelt werden würde käme es allenfalls zu einer Liste der Räume, die von der Wikipedia als Wasserzellen benannt werden.--Darth Kriddl Klönschnack? 09:11, 4. Aug. 2009 (CEST)

Hozro hat den neuen Benutzer M.dornbusch, der „Wasserzelle“ angelegt hat, heute als Politsocke infinit gesperrt. M.dornbusch hat in einem zweiten Artikel in großem Umfang Material der rechtsextremen belgischen VHO eingestellt, das jetzt versionsgelöscht werden musste (siehe Nazi-Aufmarsch Bad Nennndorf am 1. August 2009). Bitte Wasserzelle löschen. --KWa 11:57, 4. Aug. 2009 (CEST)
Unabhängig von den Untrieben M.dornbuschs plädiere ich für eine Zusammenführung mit Wasserfolter. --NeXXor 15:27, 4. Aug. 2009 (CEST)
So kein enzyklopädischer Artikel; zudem tendenziell TF.--Engelbaet 08:41, 10. Aug. 2009 (CEST)

Am Beispiel von zwei Foltersituationen wird hier eine Verwendung des Begriffes Wasserzelle phänomenologisch dargestellt (dies gehört in der Tat unter Wasserfolter abgehandelt, da „Wasserzelle“ zwar der umgangssprachliche Begriff für den Ort der Folter ist, aber nicht der Ort, sondern die Tortur selbst enzyklopädisch darzustellen sind), aber nicht enzyklopädisch durchdrungen. Soweit es überhaupt sinnvoll ist, den Ort der Folter darzustellen, ist dies vermutlich zunächst auf einer allgemeineren Ebene (Folterzelle) erforderlich. Die „eigentlichen“ (technischen) Verwendungen von Wasserzelle sind zudem außen vor geblieben, obgleich sie z.T. für eine enzyklopädische Darstellung gut geeignet sind.--Engelbaet 08:41, 10. Aug. 2009 (CEST)

SiWiki (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 10:06, 3. Aug. 2009 (CEST)

Einziges Wiki was auf wikiSyntax verzichtet und einen RTE verwendet? --Konplan 10:31, 3. Aug. 2009 (CEST)

warum sollte das Relevanz generieren? -- Sarion !? 11:41, 3. Aug. 2009 (CEST)
Folgend den WP:RSW ist ein Löschgrund gegeben. (fehlende Relevanzdarstellung, fehlende mediale Betrachtung, fehlendes Alleinstellungsmerkmal). Nur weil ein Javascript benutzt wird um einen Texteditor zu haben, erzeugt das keinerlei Relevanz --Bitsandbytes 12:20, 3. Aug. 2009 (CEST)

Die Relevanz ist m.E. nach gegeben weil es ein evolutionärer Schritt von einer altbackenen Syntax hin zu einem leicht erlernbaren Umgang mit Wikis ist. JavaScript ist lediglich die Umsetzung. --Konplan 12:36, 3. Aug. 2009 (CEST)

Siehe hier WP:RK. Kann derzeit die Relevanz nicht im Artikel dargestellt finden. So loeschen. Einziges Wiki... braucht einen Beleg, das glaube ich in der Allgemeinheit ohnehin nicht. S.kapfer 08:48, 5. Aug. 2009 (CEST)
Gelöscht, Relevanz nicht belegt.--Zenit 17:52, 10. Aug. 2009 (CEST)

Schierenberg (Familienname) (LAE, Fall 1)

Kein lexikalischer Eintrag, nur Vermutungen. --Seeteufel 10:29, 3. Aug. 2009 (CEST)

also, die Namensträger sind schon mal keine Vermutungen; die Häufigkeit ist mit dem Bild bequellt. Ob's lexikalisch ist? Zumindest wird er surch Löschen statt Ändern nicht lexikalischer. Hände weg! 10:55, 3. Aug. 2009 (CEST)
  • Bei mindestens drei relevanten Namensträgern (WBIS kennt noch einen vierten) benötigen wir ohnehin eine BKL. Wenn die dann noch mit einer Verteilungsgrafik aufgewertet ist, umso besser. Lediglich den Ansatz, von Telefonbucheinträgen auf Namensträger hochzurechnen, halte ich für methodisch fragwürdig. -- 93.104.175.23 11:04, 3. Aug. 2009 (CEST)
Behalten, da als BKL wie gesagt ja wohl nötig. Die Hochrechnung kommt mir auch etwas spanisch vor, erstens ist die Berechnungart unklart und unbelegt und zweites deutet die zahl 592 trotz circa eine sicher nicht gegebene Genauigkeit an. Gruss --Wuestenschiff Dünentalk 11:44, 3. Aug. 2009 (CEST)

nach Bearbeitungen trifft der Antragsgrund nicht mehr zu → LAE#1, bitte Hände weg! 13:08, 3. Aug. 2009 (CEST)

Wegen mir. Ich habe aber diesen unsäglichen Satz mit dem Telefonbuch entfernt. In Zeiten von VoIP, Handys und nicht mehr zwingendem Telefonbucheintrag bei Vertragsabschluss sind diese Daten als Quelle zu unzuverlässig. --Schnatzel 20:46, 3. Aug. 2009 (CEST)
Denke auch, dass der LA wegkann. S.kapfer 08:51, 5. Aug. 2009 (CEST)
... na, wenn das so viele denken ... -- Jesi 12:07, 6. Aug. 2009 (CEST)

Donauplatte erl. REDIRECT

Ist das ein offizieller Begriff für einen Teil eines Stadtteils? Wenn ja, entweder ausbauen oder einen Redirect auf Donaucity, in dieser Form ist das nicht wirklich ein Artikel. Er wirft mehr Fragen auf als er beantwortet. -- Sarion !? 11:13, 3. Aug. 2009 (CEST)

Also Wienern ist "Donauplatte" schon ein Begriff, aber ein extra Artikel finde ich unnötig - kann in Donaucity abgehandelt werden. --BambooBeast 12:26, 3. Aug. 2009 (CEST)
Sehe ich so wie BambooBeast: In Donaucity integrieren und in Weiterleitung umwandeln. Außerdem ist die Donauplatte letztlich nur die Betonplattform, auf der ein Teil der Donaucity errichtet wurde. --Invisigoth67 (Disk.) 14:27, 3. Aug. 2009 (CEST)
WP:LAE nun Weiterleitung auf Donau City Text eingabaut -- JARU 19:23, 3. Aug. 2009 (CEST)

Perma-tec (gelöscht)

Artikel insgesamt sehr werblich. Die Relevanz ist nach Zahlen nicht gegeben, könnte aber durch die behauptete Weltmarktführerschaft gegeben sein, wenn sie denn belegbar ist. -- Sarion !? 11:27, 3. Aug. 2009 (CEST)

Dieser Artikel wurde ins Unternehmens-Wiki exportiert.-- Johnny Controletti 11:35, 3. Aug. 2009 (CEST)

Das einzig Relevanzstiftende für das Unternehmen könnte die angebliche Marktführerschaft sein, die ist allerdings nicht belegt. Wenn da nix nachkommt, löschen. Sollte die Relevanz gegeben sein, muss die Werbung raus! --totes_huhn hab mich lieb 11:37, 3. Aug. 2009 (CEST)
Habe mal ein wenig Hand angelegt und Werbung gnadenlos rausgechmissen. Über die Bezeichnungen einzelner Produkte informiert Interessenten die Firmenhomepage. Jetzt behalten. -- JARU 19:30, 3. Aug. 2009 (CEST)
Danke fürs Rausschmeißen der Werbung, leider sieht das ganze immer noch nach Relevanzkriterien-Limbo aus, da der Nachweis für die Weltmarktführerschaft nicht erbracht ist (im Link steht auch nix davon, die bezeichnen sich nur selbst so). Weiterhin löschen --totes_huhn hab mich lieb 14:13, 7. Aug. 2009 (CEST)

Grenzwertig - hat in der Industrie fraglos einen sehr guten Namen - Weltmarktführerschaft sollte aber gesondert belegt werden. 7 Tage.-- SVL 12:25, 8. Aug. 2009 (CEST)

Weltmarktführerschaft nicht belegt, gelöscht.--Zenit 17:55, 10. Aug. 2009 (CEST)

MÄRZ München AG (gelöscht)

SLA mit Einspruch:

Werbung, offensichtlich nicht relevant nach WP:RK --Sarion !? 11:23, 3. Aug. 2009 (CEST)

Was genau ist an dem Eintrag nicht relevant? andere Firmen wie Brax und adidas haben auch einen Eintrag in der Wikipedia --Benutzer:Collie24

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:43, 3. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Collie24 versuche doch die Relevanz anhand der Relevankriterien für Unternehmen darzulegen. ich sehe da eventuell Relevanz durch die lange Geschichte (Ausstatter Olympiamannschaft) ob das reicht wird sich dann in den nächsten 7 Tagen zeigen. Gruss --Wuestenschiff Dünentalk 11:49, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ich kann Wuestenschiff nur recht geben, die Relevanz muss anhand der WP:RK belegt werden. Ansonsten solltest du (Collie24) dich an WP:BNS halten. Ich habe die gröbste Werbung mal aus dem Artikel entfernt, externe Erwähnungen wären noch wünschenswert (mediale Aufmerksamkeit?). Sollte da nichts kommen, löschen --totes_huhn hab mich lieb 12:02, 3. Aug. 2009 (CEST)

Über die Schiene Nanag Parbat und Olympiaausstatter wäre da vielleicht was Relevantes zu finden - ansonsten sehe ich das Schwarz. --Eingangskontrolle 12:46, 3. Aug. 2009 (CEST)

Das wäre auch meine Idee zu gucken den Artikel in Bezug auf die historischen Sachen hier drin zu lassen und zu versuchen alles unrelevante rauszunehmen. Olympia und Himalaya-Besteigung sind Sachen die die Firma und ihre Geschichte besonders auszeichnen. Meint ihr man sollte da Belege für noch in den Artikel reinnehmen oder Verweise auf externe Sachen?? −−Collie24 12:51, 3. Aug. 2009 (CEST)

Aktuell ziemliches (Werbe-)Geschwurbel ohne sichtbare Relevanz. In der Form löschen.-- SVL 12:19, 8. Aug. 2009 (CEST) Dieser Artikel wurde ins Unternehmens-Wiki exportiert.-- Johnny Controletti 13:08, 3. Aug. 2009 (CEST)

@Collie24 sollte sich die Firma als relevant erweisen, kannst du auch wie weniger wichtigen Dinge im Sinne der Vollständigkeit drin lassen, zuerst gillt es aber mal die zu klären. --Wuestenschiff Dünentalk 14:44, 3. Aug. 2009 (CEST)

gemäß RK keine relevanz erkennbar die meilensteine und unternehmenskennzahlen sind zu "unbedeutend" bzw. zu klein. eigentlich schade, dass das lange bestehen des unternehmens (immerhin seit 89 jahren) kein RK ist neutral --NIL Disk. 21:21, 3. Aug. 2009 (CEST)

es ist immerhin eine traditionsfirma wie man sie nur noch selten findet. inwieweit kann man dann den inhalt optimieren damit der artikel den RK entspricht? sollte man den titel komplett ändern? ––88.72.19.151 12:39, 5. Aug. 2009 (CEST)

Die Frage ist nicht so sehr, ob der Artikel den RK entspricht, sondern ob die Firma das tut. Das wäre am Besten zuerst zu prüfen, sonst droht da eine Menge vergeblicher Liebesmüh. Und zumindest das Alter alleine ist für die Branche Strickwaren wohl auch noch nicht sensationell traditionell. --Ulkomaalainen 18:18, 6. Aug. 2009 (CEST)

da stimm ich vollkommen zu, dass das alter nicht das traditionelle ist. es ist die herstellung(weise) der produkte. an der muss auch was besonderes sein, sonst hätten sie kein patent bekommen. @ Ulkomaalainen: hast du vielleicht einen guten vorschlag wie man die firma so darstellen kann damit sie den RK entspricht? ich freue mich über jede idee! −−Collie24 14:39, 7. Aug. 2009 (CEST)

Relevanz nicht erfüllt.--Zenit 18:00, 10. Aug. 2009 (CEST)

Marko Barlecaj (gelöscht)

Als erster (und bislang einziger) Spieler 100 Tore in der Regionalliga Süd erzielt zu haben ist ja schön und gut, ein Profispiel bestritt dieser Herr jedoch nicht, womit er die einschließenden RK nicht erfüllt. Alleinstellungsmerkmal sind demnach wohl die 100 erzielten Tore, was aber ein willkürliches Kriterium ist. Nur wenn ein entsprechendes Medienecho nachgewiesen wird kann dieses Bestand haben. 85.180.226.28 12:40, 3. Aug. 2009 (CEST)

Als erster und einziger Spieler eine solche Marke geknacvkt zu haben könnte indessen ein Alleinstellungsmerkmal in Richtung Sportgeschichte schreiben sein. Merke: Relevanzkriterien sind Einschluss- nicht Ausschlusskriterien.--Darth Kriddl Klönschnack? 16:15, 3. Aug. 2009 (CEST)

Sinnloser Hinweis, denn genau darum sagte ich ja „die einschließenden RK nicht erfüllt“. Ein Alleinstellungsmerkmal könnte gegeben sein, ja, und auch das sagte ich bereits. Es ist aber willkürlich, hier die 100 Tore als relevanzstiftend anzunehmen, statt beispielsweise 200, 75 oder 50 Tore. Und auch in vielen anderen unterklassigen Ligen gibt es Spieler, die mehr als 100 Tore erzielten – die alle aufzunehmen dürfte aber nicht Sinn der Wikipedia sein. Daher muss ein gewisses Medienecho nachgewiesen werden, um diese 100-Tore-Grenze (zumindest in der Regionalliga) zu rechtfertigen, die bislang aus der Luft gegriffen zu sein scheint. 78.48.126.67 16:30, 3. Aug. 2009 (CEST)
es ist völlig egal, welche willkürliche Marke du ansetzt: Der Mann hat die meisten Tore dieser Liga bislang erzielt. In einer Gesellschaft, die das Dezimalsystem zur Grundlage von Berechnungen hat, ist *100* allerdings eben nicht *willkürlich*. Davon abgesehen, freue ich mich sehr auf den 50- und 75-m-Lauf bei der Leichtathletik-WM. Hände weg! 16:43, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ich will den 73,25-m-Lauf, alles andere wäre willkürlich!--Darth Kriddl Klönschnack? 17:11, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ich setze keine willkürliche Marke, sondern empfinde die von diesem Artikel gesetzte Marke als willkürlich. Das ist ein feiner Unterschied, den du beachten solltest. Was mit dem Artikel ausgedrückt wird, ist doch, dass Spieler mit mehr als 100 Toren in unterklassigen Ligen relevant wären. Das hat in der Nord-Staffel der Regionalliga übrigens mindestens noch ein Spieler geschafft (der ohnehin relevante Daniel Bärwolf), wie viele in Nord- und Südstaffel zusammengenommen 100 Tore erzielten weiß ich grade nicht, und in den Oberligen sind es nochmal einige Dutzend, die diese Marke knackten. Ist das also überhaupt noch ein Alleinstellungsmerkmal? Also, und darauf ist dieser LA ja ausgerichtet: wo zieht man nun die Grenze? Das ist doch eine durchaus berechtigte Frage – und kein Grund für deinen Sarkasmus. 78.48.126.67 17:23, 3. Aug. 2009 (CEST)
Übrigens muss man sich auch mal vor Augen führen, dass Barlecaj es eben trotz seiner 100 Tore nie zu einem Profi-Verein schaffte, während anderen Spielern genau das mit weniger „Erfolgen“ gelang. So haben dutzende Spieler eine bessere Torquote als Barlecaj, der einfach nur das „Glück“ hatte, den Großteil seiner Laufbahn in ebendieser unterklassigen Liga zu verbringen und sich nie für höheres zu empfehlen. Wie viel ist dieser „Rekord“ also wirklich wert? Das kann sich beispielsweise über ein entsprechendes Medienecho feststellen lassen. Einfach zu sagen „100 ist im Dezimalsytem eine besondere Zahl und der erste der diese Zahl erreicht muss darum relevant sein“ finde ich nicht zufriedenstellend. 78.48.126.67 17:21, 3. Aug. 2009 (CEST)
der Nazijackenträger Bärwolf hat keine 100 Tore in der RL Nord geschossen. Barlecaj ist somit (steht ja sogar in der LA-Begründung) der *einzige* mit einer dreistelligen (daher wohl die willkürlich ausgwählte Zahl 100) Anzahl Treffer. Im übrigen wirst du bemerkt haben, dass ich gar keine Stellung zur Relevanz des Mannes genommen habe. Ich wies darauf hin (das sollte mein erster Satz bedeuten -*du* im Sinne von *man*), dass er bislang die meisten Tore der damaligen 3. Liga schoss. Nicht mehr, nicht weniger. Hände weg! 17:52, 3. Aug. 2009 (CEST)
Nicht, dass es hier wichtig wäre, aber beruft man sich auf Quellen abseits des notorisch unzuverlässigen Fussballdaten.de, dann hat Bärwolf seine 100 Tore voll. So fehlen bei Fußballdaten nämlich die Regionalliga-Spielzeiten 96/97 (18 Tore), 98/99 (25) und 99/00 (26), vielleicht auch noch mehr. Insgesamt schoss Bärwolf 2 Tore mehr in der ehemals dritten Spielklasse, als Barlecaj. In der LA-Begründung steht darum ausdrücklich Regionalliga Süd, bitte beachten. ;) 78.48.251.224 21:07, 3. Aug. 2009 (CEST)
dann sollst du Recht haben. Hände weg! 21:16, 3. Aug. 2009 (CEST)

Die ohnehin recht niedrigen RK für Fußballspieler nicht geschaft und daher nicht qualifiziert für einen Wikipediaartikel. Da haben andere sicher mehr Tore in ihrer Laufbahn zusammengeschossen, sind aber "leider" inzwischen aufgestiegen. --Eingangskontrolle 19:44, 3. Aug. 2009 (CEST)

RK nicht erfüllt, kein Alleinstellungsmerkmal.--Zenit 18:27, 10. Aug. 2009 (CEST)

Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis (gelöscht)

Die enzyklopädische Relevanz dieses speziellen Studiengangs ist nicht erkennbar Eingangskontrolle 12:42, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ich würde auch für eine Löschung dieses Artikels plädieren, allerdings sollte man den Inhalt in den Artikel Universität Hildesheim verschieben, da könnte er als Pilotprojekt ganz gut aufgehoben sein. Abberline 12:47, 3. Aug. 2009 (CEST)
+1 Abberline, Inhalt bei Universität Hildesheim einpflegen, den Kandidaten selbst löschen --totes_huhn hab mich lieb 13:05, 3. Aug. 2009 (CEST)
Keine eigenständige Relevanz ersichtlich. --Minderbinder 22:31, 15. Aug. 2009 (CEST)

Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus (bleibt)

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --84.180.203.149 12:59, 3. Aug. 2009 (CEST)

"und" im Lemma sagt schon alles. Löschen. (Und nein, "Dick und Doof" ist eine Ausnahme...) el WB 13:30, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ganz so einfach würde ich es mir nicht machen. Das ist der bundesweit einzige Studiengang für Kreatives Schreiben. Damit ist zumindest ein Alleinstellungsmerkmal gegeben. (Und ich frag mal nach, wie ich da Junior-Prof werden kann...) In den USA sind Studiengänge in Kreativem Schreiben gang und gebe, in Deutschland traf man bislang nur auf die Vorstellung von "brotloser Kunst" oder "Künstler-Gen". Das Schreiben ein Handwerk ist, an dem man arbeiten kann, war hier nahezu unvorstellbar. VHS und Hobbykurse sollten dem Interessierten weiterhelfen (- und wurden schnell belächelt). Da das der erste Studiengang dieser Art in der BRD ist, stimme ich für behalten - in der Hoffnung, daß das auf Dauer die Qualität deutscher Autoren fördert. --Aupawala 14:50, 3. Aug. 2009 (CEST)
Die Kombination ist nicht so unüblich: Journalismus und Literatur kann man an vielen Hochschulen als Magisterkombination studieren und das schon seit halben Ewigkeiten. --Ms md 17:15, 3. Aug. 2009 (CEST)

Stimmt nicht: Der Studiengang hat Alleinstellungsmerkmal (wer den Artikel liest, wird merken, dass es sich nicht um "Journalismus und Literatur" handelt).

Dann lese dir mal die Prüfungsordnungen von min. 20 Unis mit der erwähnten Fächerkombination ein. Du wirst sehen: "kreatives Schreiben" gibt es überall als Fach (!), genauso wie fast überall: "Kulturjournalismus"... Der Inhalt des Studienganges hat kein Alleinstellungsmerkmal. Maximal der Abschluss selber (da Diplom und kein Magister, aber das wäre zu speziell). --Ms md 11:48, 4. Aug. 2009 (CEST)

In den vergangenen Jahren hat es zahlreiche Debatten zur jüngeren deutschen Belletristik gegeben, in denen in den Feuilletons immer wieder auf "Schreibschulliteratur" verwiesen wurde. Eine auffällig hohe Anzahl der wichtigeren Roman-Debütanten seit 1999, ebenso aber der oft noch unveröffentlichen "Literbaturbetriebs-Hoffnungen", die auf zentraleren Plattformen für junge Literatur reüssieren (nämlich etwa und vor allem beim open-mike-Wettbewerb, beim Vorkurs zum Ingeborg Bachmann-Wettlesen, beim MDR-Wettbewerb sowie in den Literaturzeitschriften "edit" und "bella triste"), wird in genau zwei Studiengängen ausgebildet --- und ausschließlich diese werden als "Schreibschulen" bezeichnet: Im Leipziger Literaturinstitut und im Studiengang Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. "Kreatives Schreiben" mag es vielerorts als Fach geben, nur in Hildesheim, in Leipzig und inzwischen auch im schweizerischen Biel aber sind gesamte Studiengangsorndungen auf seine Durchführung hin angelegt; einzig in Hildesheim geht das bis hin zu einer Professur für Kreatives Schreiben. Zum Hildesheimer Studiengang lassen sich zahlreiche Zeitungsartikel nennen, die seine vollkommen originären Auswirkungen auf die deutschsprachige Gegenwartsliteratur belegen, ich verweise nur auf einen von diesem Juli: [3] Wenn das keine Alleinstellungsmerkmale sind?

Es gibt unzählige Studiengänge, die im Endeffekt nur Fächerkombinationen anderer Studienrichtungen sind. Die kann man hier nicht alle erwähnen. Löschen --PhilFS 15:52, 7. Aug. 2009 (CEST)

Nur um nochmal zu zeigen, wie häufig explizit der Leipziger und der Hildesheimer Studiengang als "Schreibschulen" bezeichnet werden und wie wesentlich der Studiengang bei Debatten zur jüngeren Gegenwartsliteratur ins kulturelle Bewußtsein eingegangen ist: Ein Artikel von dieser Woche, Feuilleton der Süddeutschen Zeitung: [4]. Schöne Grüße!

Argumente für eine Alleinstellung im Literaturbetrieb (neben Leipzig und Biel) überzeugen. --Minderbinder 22:15, 15. Aug. 2009 (CEST)

Siehe EN in Einleitung. Ansonsten hat der Verweuis auf den SZ-Artikel in dieser LD Charme: Neben Der Schriftsteller, der das geschrieben hat, tritt nicht in Klagenfurt auf, er hat nicht in Hildesheim oder Leipzig Literatur studiert, er ist auch kein Anfänger, der zu viel Simenon gelesen hat. steht dort auch Die Geschichte dieses Kinderschreckens ist so großartig, dass man neunzig Prozent der in Hildesheim produzierten Literatur darüber gern den Staubmilben überlässt. Aber zehn Prozent ist ja auch schon was. --Minderbinder 22:15, 15. Aug. 2009 (CEST)

Bautrockner (gelöscht)

Unbelegte Werbeeinblendung für Bautrockner. Was das sei oder wie es funktioniere wird lieber nicht erklärt. Nur dass es alle Probleme der Welt lösen könne wird angepriesen. --el WB 13:36, 3. Aug. 2009 (CEST)

der la ist etwas übertrieben formuliert, aber ich kann ihn so unterschreiben. (htte aber trotzdem mehr al 6 minuten verdient)Elvis untot 14:02, 3. Aug. 2009 (CEST)
Hat über 50.000 Googleeinträger, allerdings macht das Gerät nichts anderes als Luftentfeuchter. Dort ist das Themengebiet m.E. gut erfasst. Schlage deshalb Löschung des Artikels Bautrocker und Redirekt auf Luftentfeuchter vor.--Günter Rehorst 14:02, 3. Aug. 2009 (CEST)
vorsicht bitte. das lemma soll um die trocknung eines neubaus gehen (zumindest nehme ich das mal durch meine ausbildung in dem bereich an ;) esalso kommentarlos auf luftentfeuchter umzuleiten wäre imho falsch. Elvis untot 14:06, 3. Aug. 2009 (CEST)
BTW: [5] scheint zumindest in Auszügen die Quelle zu sein -->URV??--Günter Rehorst 14:06, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ich als Autor kann euch versichern das garantiert keine URV gegen Climetools vorliegt. Meine größte Quelle ist nämlich ein Artikel einer lokalen Zeitung --Daniel Wallner 14:17, 3.Aug. 2009 (CEST)

Solche Artikel kenne ich. Da schreibt eine Agentur Artikel, die dann der entsprechende Handwerker vor Ort der Redaktion auf den Schreibtisch wirft, wo er direkt daneben seine Anzeige für in diesem Fall "Bautrocknung" plazieren will. Gibt es auch für Mardervergrämung, Einbruchsschutz, WIntergärten... --Eingangskontrolle 14:53, 3. Aug. 2009 (CEST)

Pro löschen. Es wird nichts erklärt. Ausserdem: Formulierungen wie "vor 30 Jahren", "damals", "heute" haben mMn in einem Lexikon nichts zu suchen. --GoldenHawk82 15:32, 3. Aug. 2009 (CEST)

Zudem schon am Beginn falsch: "Früher war das Feuchtigkeitsproblem in Bauwerken wesentlich geringer." Früher ließ man Neubau-Häuser wie Zinshäuser in den großen Städten in der Gründerzeit von armen Leuten trockenwohnen für zwei, drei Jahre. Die zogen dann mit ihrer Tuberkulose aus und die nun trockenen Wohnungen konnten teuer an die eigentliche Klientel vermietet werden... Griensteidl 23:50, 3. Aug. 2009 (CEST)

Vom ersten Satz an kein enzyklopädischer Artikel. Das Lemma ist sicher relevant, ein Artikel müsste aber IMHO in etwa folgende Struktur haben: 1. worum geht's? (Beseitigen von Feuchtigkeit aus Mauerwerk, die bei Neubau oder durch Wasserschäden entstanden ist). 2. wie geht es? (Keine Ahnung, aber Luftentfeuchutng ist IMHO nur *ein* Aspekt, es gibt auch spez. Heißluftgebläse etc.) 3. warum ist das wichtig? Schimmel/Heizkosten/Gesundheit/Umwelt etc. *mit neutralen Quellen*. Das müsste man aber dann komplett neu schreiben, das hier hilft kein bisschen. Löschen, auch schneller. --HyDi Sag's mir! 23:19, 4. Aug. 2009 (CEST)

Einleitung gehört verbessert - dann behalten. Geof 02:54, 9. Aug. 2009 (CEST)

Relevantes Lemma aber kein ArtikelKarsten11 10:50, 10. Aug. 2009 (CEST)

DirectPark (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. -- ChrisHamburg 13:41, 3. Aug. 2009 (CEST)

Relevanz entsprechend Relevanzkriterien vorhanden, das von der DirectPark vertriebene Produkt wurde von unabhängiger Seite als innovative Lösung ausgezeichnet http://www.werkstatt-stadt.de/de/projekte/67/ --DirectPark 14:17, 3. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Artikel wurde ins Unternehmens-Wiki exportiert.-- Johnny Controletti 14:21, 3. Aug. 2009 (CEST)

Pömpeldart (SLA)

Relevanz nicht dargestellt (oder verdient jede Wette bei "Wetten dass" eine eigenen Artikel?) Pendeen 13:44, 3. Aug. 2009 (CEST)

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:48, 3. Aug. 2009 (CEST)

La Chorale Africaine de la Sainte Famille de Zurich (gelöscht)

Seit wann sind Kirchenchöre diese Art relevant?`löschen, am besten ganz schnell. --Achim Jäger 14:15, 3. Aug. 2009 (CEST)

Also relevant ist der Artikel nicht. -- Zsoni Disk. Bewert. 14:46, 3. Aug. 2009 (CEST)
interessanter, unterstützenswerter, irrelevanter, exotischer Kirchenchor. löschen Hände weg! 16:44, 3. Aug. 2009 (CEST)
Immer nur Bach und Buxtehude? - Eyenga ya Mbotama, Yalitswe, Nzapa ti ye --Reiner Stoppok 02:36, 5. Aug. 2009 (CEST) PS: Wenn die Fakten stimmen: Behalten (lieber ein paar Sportler rauswerfen)

Hat einen Kern von 15 aktiven Mitgliedern - ab ins VW damit - anschließend löschen.-- SVL 12:14, 8. Aug. 2009 (CEST)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler 17:20, 8. Aug. 2009 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz aufgezeigt.--Engelbaet 08:47, 10. Aug. 2009 (CEST)

Linksextremismus im Internet (bleibt)

SLA mit Einspruch Achim Jäger 14:49, 3. Aug. 2009 (CEST)

Antrag war

Sorry, kein enzyklopädischer Artikel, nicht lemmafähig. --Achim Jäger 14:05, 3. Aug. 2009 (CEST)
Sehe ich nicht so, es sollte drüber gesprichen werden aber net einfach per SLA entsorgen--MfG Kollyn Diskussion 14:09, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ziel des Lemma soll es nicht sein, bereits auf Linksextremismus enthaltete Inhalte zu wiederholen. Vielmehr geht es um die spezielle Rolle des Internets für Linksextremisten, die Geschichte und insbesondere die konkreten Aktionsformen. Die Relevanz dürfte bereits durch die aufsehenserregenden Internet-Aktionen u.a. gegen die französische Regierung von 1995 und die Lufthansa von 2001 gegeben sein, über die in zahlreichen Fernsehbeiträgen berichtet wurde. Natürlich kommt das im Augenblick noch nicht so klar heraus, aber der Beitrag wurde ja gerade erst angelegt. --Niedergrund 14:35, 3. Aug. 2009 (CEST)
ich schließe mich der Meinung von Kollyn an! diskussion wäre sinnvoller als schnell-löschen.--Moonwalker74 14:42, 3. Aug. 2009 (CEST)
"Vielmehr geht es um die spezielle Rolle des Internets für Linksextremisten, die Geschichte und insbesondere die konkreten Aktionsformen. Die Relevanz dürfte bereits durch die aufsehenserregenden Internet-Aktionen u.a. gegen die französische Regierung von 1995 und die Lufthansa von 2001 gegeben sein, über die in zahlreichen Fernsehbeiträgen berichtet wurde." Davon steht leider nichts im Artikel, momentan zählt der Artikel nur Möglichkeiten des Terrorismus im Internet auf, und macht klar, dass Linksextremisten diese einsetzen können (welch erleuchtende Erkenntnis). Mit dem aktuellen Informationsgehalt könnte man das auch einfach unter Linksextremismus einbauen. Sollte da allerdings noch ordentlich was nachkommen, mit Quellen(!), wäre ich für behalten. 7 Tage --totes_huhn hab mich lieb 15:23, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ich sehe die Relevanz genauso wie bei Rechtsextremismus im Internet, welches wohl Vorbild für dieses Lemma war. Vielleicht wäre es insgesamt zweckmäßig die links-rechts-Polarisierung rauszunehmen, und nur noch einen Artikel "Extremismus im Internet" zu behalten? Wenn nein, dann behalten mit QS.--Günter Rehorst 15:35, 3. Aug. 2009 (CEST)

Allgemeinplätze, unbelegtes Geschwurbel, pauschale Ausführungen über die Nutzbarkeit des Internets, nahezu keine Belege .... bitte löschen.--Drstefanschneider 16:32, 3. Aug. 2009 (CEST)

WP:Q, WP:POV, WP:TF sind Argumente, die in der Bündelung für Schnelllöschen sprechen, aha Hacker (mutmaßlich aus Reihen des Chaos-Computer-Clubs) auf NPD-Server oder Organisationen wie Attac sind per se linksextrem (sic!), was sind eigentlich Sitzblockaden im Internet? Fehlen eigentlich nur noch die chinesischen Hackereien.... Imho wirres Zeug zusammengereimt aus nadir.org, heise-online und anderen Medien. Original Research nennt man das glaube ich etwas neutraler ;-) PS: wo bleibt eigentlich Islamismus im Internet, aber immerhin haben wir ja Scientology gegen das Internet ;-)----Zaphiro Ansprache? 22:42, 3. Aug. 2009 (CEST)
: Mehr als 1.200 linksextremistisch beeinflusste deutschsprachige Internetseiten laut VfS sind irrelavant und POV? Ist die wahre Ursache nicht vielmehr, daß die Bezeichnung "linksextrem" bereits stark umstritten ist - und kommen daher die Vorbehalte?
:Daß der Beitrag selbstverständlich stark verbesserungsbedürftig ist (wie sollte das bei einer solchen Thematik auch anders sein - Gab es nicht 2008 mehrere Löschanträge gegen ein eigenständiges RE im Internet?)- keine Frage. Auch massive Kritik an den Inhalten ist o.k., aber wie sie hier formuliert wird imho nicht. Dennoch Grüße --Niedergrund 00:06, 4. Aug. 2009 (CEST)
"Mehr als 1.200 linksextremistisch beeinflusste deutschsprachige Internetseiten laut VfS sind irrelavant und POV?", Benutzer:Fossa (wo bleibt er eigentlich ?! ;-) würde es z.B. so sehen ;-) aber die werden ja nichtmal ansatzweise behandelt----Zaphiro Ansprache? 01:11, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich würde den Artikel ja eigentlich für nen QS-Fall halten, aber da ist löschen und neuschreiben wahrscheinlich die bessere Alternative. Das Lemma ist in jedem Fall relevant, außer wir legen wirklich alles in Extremismus im Internet zusammen --totes_huhn hab mich lieb 10:16, 4. Aug. 2009 (CEST)
Bitte 7 Tage für Bequellung, Entpovung und Relevanzdarstellung. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 15:35, 4. Aug. 2009 (CEST)

Der Begriff Linksextremismus ist noch unsinniger POV-Begriff der Schlapphutfraktion als Rechtsextremismus, das ist in Wikiphantia auch bekannt. POV-Lemmata a la Klappspaten im Internet sind aber nicht mit WP:NPOV vereinbar, daher loeschen, egal was drinsteht. Fossa ?! ± 17:04, 4. Aug. 2009 (CEST)

Schlapphutfraktion?! Deinen POV kennen wir ja zu Genüge! Kommt jetzt nun mal ein neutrales Argument?-- Yikrazuul 21:21, 4. Aug. 2009 (CEST)
Mein POV, dass der Staat BRD, genauer gesagt: kein Staat dieser Welt an einer Enzyklopädie schreibt oder wissenschaftlich arbeitet, ist in der Tat bekannt. Fossa?! ± 23:42, 4. Aug. 2009 (CEST)

Da viele Anhänger von sowohl Antifa & Co als auch den rechten Gegenstücken erfahrungsgemäß einen geistigen Horizont vom Radius Null haben, den sie als ihren Standpunkt bezeichnen, sollte man hier mit größtem Willen zur Neutralität zu Werke gehen. Das bedeutet für mich, dass jeder der beiden Artikel seine Berechtigung auch aus der Existenz des jeweiligen Gegenstücks bezieht. Beide Artikel als Gesamtheit betrachtet sind hingegen relevant, weil es die jeweiligen Phänomene tatsächlich gibt und sie zum Teil erheblichen Einfluß auf die öffentliche Meinung haben.

Da es bei politischen Themen äußerst schwer sein dürfte, völlig neutral zu sein schlage ich vor, den pragmatischen Weg des von der Mehrheit anerkannten Begriffs von Links und Rechts zu gehen. Nach diesem Begriff sind nun mal die im aktuell diskutierten Artikel genannten Aktionen genau so als linksradikal einzustufen, wie ein Nazi-Aufmarsch als rechte Aktion zu bewerten ist. Ich finde, es hilft daher wenig weiter, wenn man Artikel über politische Extreme als POV abqualifiziert und damit aus WP herausdrängt. Bei Themen, die einen POV als Kern haben - wie eben Politik - sollte der POV größerer Gruppen durchaus relevant sein. Der Artikel sollte daher sauber mit Quellen belegt werden und emotionslos schildern, wie nach gängiger Auffassang linksextreme Aktionen das Internet zur Vertretung ihrer Ziele nutzen. Da der Artikel genau das in der aktuellen Fassung tut, sollte er behalten werden.-- FoxtrottBravo 19:19, 4. Aug. 2009 (CEST)

Behalten, bissl QS, (wir haben ja auch Rechtsextremismus im Internet). Würde aber auch L.e. und R.e. im Interent als ein Artikel zusammenfassen (E. im Int.). -- Yikrazuul 21:19, 4. Aug. 2009 (CEST)

Bitte löschen. Erst suggeriert der Artikel durch nette Zusammenstellung ("RAF benutzt als Informations- und Führungsmedium"... - Welche Schlapphutsprache!) Internetaktivitäten wie "elektronische Attacken" auf Staat und Wirtschaft seien quasi virtuelle Bombenanschläge, um dann zu enden "laut Gericht nicht strafbar". Wenn dann noch Tatsachen als vermeintlich (Lufthansa und Abschiebungen) präsentiert werden, hört der Glaube an den guten Willen auf. --Lixo 09:34, 5. Aug. 2009 (CEST)

Behalten (und verbessern)! Was für Rechtsextremismus im Internet recht ist, kann für Linx nur billig sein. -- ~ğħŵ 11:29, 5. Aug. 2009 (CEST)

7 Tage mit Tendenz zu behalten. Dass der Artikel bisher dürftig ist, ändert nichts an der Relevanz des Themas.--bennsenson 12:59, 5. Aug. 2009 (CEST)

Im Doppelpack behalten (Rechtesxtemismus / Linksextremismus). Ist ne interessante Gegenüberstellung. Man kann schön sehen wo die Gefahren liegen (-> Rechtsextremismus). Sollte eventuell zusammengelegt werden zu Extremismus im Internet --Arcy 10:45, 7. Aug. 2009 (CEST)

Behalten und ausbauen, wer auch immer diesen Artikel erstellt oder ein bestimmtes politisches Interesse mit ihm verfolgen sollte. Die Gründe für eine Löschung scheinen mir eher politisch-wertender Art zu sein. Das ständige anklagend-kämpferische Gerede von den "Schlapphüten" ist öde beginnt mich wegen seines diffamierenden Charakters gegenüber Juristen zu stören (oder soll ich "die" Soziologen ausgrenzend mit Häkelfraktion o.ä anreden und für Stimmung sorgen?). Wenn sich diese unnötige Frontenbildung fortsetzt, werden sachliche Diskussionen unmöglich gemacht. Es geht auch nicht "Staats-POV", sondern um die übersichtsartige, noch ausbaufähige Darstellung bestimmter Einschätzungen von Wissenschaftlern und (für die Rechtswirklichkeit relevanten) staatlichen Behörden. Die Einwände ändern nichts an der politischen und juristischen Realität, die aus Informationsgründen - ebenso wie für rechtsextreme Aktivitäten - dargestellt werden kann. Gruß,--HansCastorp 15:24, 8. Aug. 2009 (CEST)
bleibtKarsten11 11:10, 10. Aug. 2009 (CEST)

Erläuterung: Es ist üblich und sinnvoll, umfangreiche Themenfelder (hier Linksextremismus) durch Auslagerungen geeigneter Aspekte in eigene Artikel schlanker darzustellen. Nach welchen Aspekten die Ausgliederung erfolgt (hier z.B. Linksextremismus (Land), Linksextremismus (Zeitabschnitt) oder eben Linksextremismus (Kommunikations/Aktionsfeld)) ist eine Frage, die spezifisch vom Artikel abhängt. Wesentlich ist, dass das ausgelagerte Teilthema abgegrenzt ist (um Redundanz zu vermeiden), das Teilthema nicht als POV-Fork mißbraucht wird und das Teilthema nicht willkürlich ausgewählt wird. Alle drei Punkte werden imho nicht verletzt: Redundanz ist gering, POV-Fork liegt nicht vor. Eine fachliche Begründung der Wahl des Teilthemas ergibt sich aus den Büchern, die explizit dieses Teilthema behandeln, der Bedeutung, die das Internet für extremistische Gruppierungen hat und der Analogie zu Rechtsextremismus im Internet. Damit gibt es keinen Grund, diese Form der Auslagerung mit den erweiterten Benutzerrechten durch Löschung zu unterbinden. Umgekehrt gilt natürlich, dass es nicht die einzige, die zwingende Form der Auslagerung ist.Karsten11 11:10, 10. Aug. 2009 (CEST)

Wiener Koordinationsparcours (bleibt)

Ist das wirklich relevant? Ich glaube nein. Es sind schon so viele Artikel Im Umfeld von Siegbert A. Warwitz wegen Irrelevanz gelöscht worden... --Achim Jäger 14:59, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ich sehe nun keine Relevanz. Löschen. -- Freedom Wizard 15:11, 3. Aug. 2009 (CEST)
Naja, der Block "Sekundärliteratur" ist ja nicht so klein - dass überhaupt niemand darauf referriert, kann man also nicht behaupten. Die Formatierung sieht für mich nur sehr nach URV aus. --HyDi Sag's mir! 18:46, 3. Aug. 2009 (CEST)

Der Wiener Koordinationsparcours ist ein viel eingesetztes Testverfahren. Unter Google findet man 133 Einträge, Anfragen, Berichte dazu. Er wird unter AdWiki bei Wikipedia und unter Mitarbeiter-Portal Sport der Wikipedia ausdrücklich als Artikelwunsch angefragt. Spricht das nicht für die Relevanz?? Bitte, seid fair dem Beitrag und dem Bearbeiter gegenüber !--Aeranthropos 01:40, 4. Aug. 2009 (CEST)

Der Test erfüllt m.E. die Relevanzkriterien von Wikipedia: Klicke ich bei google unter 'Wiener Koordinationsparcours' ins Internet, sehe ich, dass etwa die Unis Kiel, Flensburg, Münster, Köln, Mainz, Gießen, Marburg, Kassel,Lüneburg,Vechta oder die Sportakademien Wien, Graz, Innsbruck, Salzburg damit regelmäßig Studienbewerber für Sport auf ihre Eignung testen. Ich sehe, dass Studienanfänger im Internet nach Einzelheiten zu dem Test nachfragen und sich austauschen. Auch Fitness-Studios und Sportschulen interessieren sich offensichtlich für das Testverfahren. Zudem wünscht das Portal Sport (http://de.wikipedia.org/wiki/Portal: Sport) einen Beitrag über den WKP. Ich finde, wir sollten die Formfehler korrigieren und den Artikel akzeptieren/behalten. Jens--87.179.64.254 12:38, 4. Aug. 2009 (CEST)

Habs auf das korrekte Lemma verschoben und etwas dran geschraubt, über die Rechtefrage rede ich mit dem Autor gerade auf meiner Disk. Ich halte das jedenfalls für relevant und bin für behalten. --HyDi Sag's mir! 12:55, 4. Aug. 2009 (CEST)
Und mit welchem Grund bitte hälst Du das für relevant? --Achim Jäger 15:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
(Quetsch) Weil es wie von der IP dargelegt in der Praxis häufig angewandt wird und es bergeweise Sekundärliteratur dazu gibt. Dein Löschgrund läuft ja auf "Theorieetablierung" hinaus, und genau die sehe ich hier nicht, da das verfahren etabliert ist. --HyDi Sag's mir! 22:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe meine Meung geändert. Der Artikel war ein Artikelwunsch im Portal:Sport. Es gibt zu dem Thema zahlreiche Literatur und es referrieren ne Menge Leute darauf. Der Artikel ist imho relevant, die Qualität lässt aber zu Wünschen übrig. Plädiere für verschieben in BNR. -- Freedom Wizard 18:00, 4. Aug. 2009 (CEST)

Zu URV: Weil im Internet offensichtlich ein Bedürfnis nach einer autorisierten Fassung des WKP deutlich wurde, habe ich vor meinem Beitrag den Autor kontaktiert. Er hat mich legitimiert, den Test in Wikipedia darzustellen, zumal das Manual im Internet öfters verfälscht oder namenlos übernommen wird. Nach dem URV-Bedenken von Hyperdieter habe ich nochmals Kontakt mit ihm aufgenommen und mir versichern lassen, dass es speziell für meinen Beitrag keine Probleme gebe, --- wenn ich exakt zitiere und das Testverfahren korrekt wiedergebe. Er will allerdings unnachsichtig anwaltlich verfolgen lassen, wenn sein 'Patent auf das Testverfahren' ohne sein Placet publiziert wird. Er schlägt einen Vermerk vor: 'Vom Autor genehmigte Testwiedergabe'. --Aeranthropos 12:02, 5. Aug. 2009 (CEST)

Habe die Einzelnachweise zu den jeweiligen Abschnitten ergänzt und den Abschnitt 'Normentafeln' völlig neu bearbeitet. Eine Abbildung der Testbatterie und die beiden Normentabellen wurden mir vom Autor elektronisch zur Verfügung gestellt und könnten -falls gewünscht- eingefügt werden.--Aeranthropos 11:10, 8. Aug. 2009 (CEST)

An Details kann man immer noch feilen. Die Relevanz des Themas wurde ja oben schon dargelegt, inzwischen ist der Artikel auch an sich brauchbar. Der URV-Verdacht wurde ausgeräumt. --HyDi Sag's mir! 11:10, 10. Aug. 2009 (CEST)
Bleibt. Relevanz per HyDi erwiesen.--Zenit 18:34, 10. Aug. 2009 (CEST)

Kundenzufriedenheitsanalyse (bleibt)

Ist das Relevant? Ist das ein ordentlicher Artikel? Ich glaube nein. -- Freedom Wizard 15:04, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ich halte das eher für einen aufgeblasenen Wörterbucheintrag, Kundenzufriedenheit und Analyse sind vorhanden, der Rest ist ziemlich selbsterklärend. löschen --totes_huhn hab mich lieb 15:19, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe schon des öftern Kundenzufriedenheitsanlysen durchführen können, dürfen, müssen,.... M. E. erfassen die Lemmata Kundenzufriedenheit und Analyse den Themenkomplex nicht komplett; eine Erschließung des diskutierten Artikels daraus ist nicht fehlerfrei möglich. Unter diesen Aspekten behalten, aber ggf. in Teilbereichen QS.--Günter Rehorst 15:29, 3. Aug. 2009 (CEST)
Der Artikel ist ja einigermaßen bequellt und IMHO per se auch lemmafähig. Alles, was drin stehen müsste, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen, fehlt aber: Wie wird das gemessen (Art der Messung, Indikatoren, Parameter), wer führt so etwas durch, welche Konsequenzen werden daraus gezogen, welche Aussagekraft haben die? Das, was jetzt da steht, könnte man aufgrund hoher Redundanz auch bei einem anzulegenden Punkt Kundenzufriedenheit#Messung einbauen. Für einen Ausbau sähe ich grundsätzlich Potential, dafür 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 16:00, 3. Aug. 2009 (CEST)
Nach Überarbeitung jetzt Behalten. --HyDi Sag's mir! 15:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
Behalten --Gruss David Schupp 01:19, 6. Aug. 2009 (CEST)
Nach Überarbeitung ist die Relevanz aufgezeigt und der Artikel behaltenswert.--Engelbaet 08:55, 10. Aug. 2009 (CEST)

Das Wort „Kundenzufriedenheitsanalyse“ findet sich zwar seltener als der denglische Begriff „Customer Perception Control“; entsprechend der obigen Diskussion ist das Lemma sinnvoll.--Engelbaet 08:55, 10. Aug. 2009 (CEST)

Moccamedia (gelöscht)

Die Relevanz dieses Unternehmens mit 34 Mitarbeitern wird nicht dargestellt. Die im Text erwähnten 95 Mio sind nicht Umsatz, sondern der summierte Wert dessen, was andere Unternehmen auf Beratung von Moccamedia hin für Werbekampagnen ausgegeben haben. Eine Einstufung auf den hinteren von 20 Plätzen in einem recht kleinen Marktsegment bürgt nicht für Relevanz. Der Umsatz des Marktführers ist laut Einzelnachweis etwa 42 Mal so groß. Im Artikel gibt es eine Bemerkung, dass der Inhalt bereits ins Unternehmenswiki exportiert wurde.-<(kmk)>- 15:27, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel noch etwas erweitert. Die Größe scheint hier weniger die Relevanz zu liefern, als die recht intelligent erscheinende fachliche Spezialisierung. --87.79.37.214 10:27, 5. Aug. 2009 (CEST

Im Recma-Ranking erscheinen auf den vorderen Plätzen vor allem internationale Medianetworks und Einkaufsgemeinschaften. Im Gegensatz dazu ist moccamedia eine inhabergeführte Agentur und trotzdem Teil des kleinen Kreises von 20 Agenturen, die in Deutschland rund 75% des gesamten Mediavolumens planen und einkaufen. Hierbei ist die Jahresumsatzgröße 100 Mio. bzw. 4,2 Mrd. Euro nur wenig relevant, entscheidend ist die Spezialisierung. Als Vergleichswert: Ein TV-Spot bei RTL im Sendeblock Formel 1 kostet zum Beipiel 132.000 Euro. Eine Anzeige in einer deutschen Tageszeitung kostet hingegen im Schnitt 600 Euro. So nimmt eine Mediaagentur bei einem solchen vereinfachten Beispiel für 4,2 Mrd. Euro nur rund 140.000 Buchungen vor. Moccamedia plant und bucht indes für 100 Mio. Euro etwa 166.000 Anzeigen. Im Vergleich dazu wären bei 100 Mio nur rund 800 Buchungen im TV möglich. --87.139.26.208 21:14, 6. Aug. 2009 (CEST)

Die Rechtsform des Unternehmens sollte keinen Einfluss auf die Relevanz haben. Ebenso macht Spezialisierung als solche nicht relevant. Wobei im speziellen Fall kaum erkennbar ist, worin die Spezialisierung liegen sollte.---<(kmk)>- 14:35, 7. Aug. 2009 (CEST)

Erkenne ebenfalls - trotzt trivialen Eintrag im Guiness-Buch der Rekorde - keine Relevanz. Löschen.-- SVL 12:11, 8. Aug. 2009 (CEST)

Finde, in Summe (Umsatz trotz Spezialisierung; Rankingposition obwohl inhabergeführt und ohne TV; Preisgewinne und Juryvertretungen; Marktanteil im Bereich Autohändler; Dependancen in A und CH; regelmäßige Nennung in der Fachpresse; usw.) ergibt das durchaus Relevanz, wäre daher für behalten. --80.143.249.169 12:28, 9. Aug. 2009 (CEST)

Keine RelevanzKarsten11 11:12, 10. Aug. 2009 (CEST)

Mazedonien-Konflikt (gelöscht)

Das Lemma ist mehr oder weniger frei erfunden, die Vorgänge/Zänkereien hat es gleichwohl gegeben. Hier wird freilich im Stile eines Karl-May-Romans munter dahergeplaudert, ohne dass auch nur eine seriöse Quelle zu Rate gezogen worden wäre. Bitte diesen Kram löschen und gegegf. ein, zwie Sätze in die Geschichte Mazedoniens übernehmen.--Decius 15:50, 3. Aug. 2009 (CEST)

eher ein Fall für die QS -- Vammpi 16:00, 3. Aug. 2009 (CEST)
Belege Finden sich genug in Netz, die Frage ist eher ob es Mazedonien-Konflikt oder Mazedonienkonflikt heißen soll. Und den ganzen Innerstaatlichen Konflikt, der fast zum Bürgerkrieg eskaliert hätte, in zwei Setzen abzuwickeln, ist schwaches Geschwafel -- Vammpi 16:15, 3. Aug. 2009 (CEST)
Die Quellenlage im Artikel ist wirklich nicht gut, aber sind denn die genannten Fakten ernsthaft in Frage zu stellen? Falsches Lemma ist jedenfalls sowieso kein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:27, 3. Aug. 2009 (CEST)
Der Text ist sicher nicht gut, das Lemma würde aber ich nun nicht in Zweifel ziehen ([6], [7], [8]). Behalten (wobei ich mich nun schon frage, wer den Text überarbeitet). --Martin Zeise 23:06, 3. Aug. 2009 (CEST)
Behalten und ggf. überarbeiten!-- Moonwalker74 23:40, 3. Aug. 2009 (CEST)
Der Begriff Mazedonien-Konflikt ist fast nur in der Presse belegt und wurde nur in einem verhältnismäßig kurzen Zeitraum um 2001 benutzt, als die Krise akut war. Soll man so einen flüchtigen Begriff aus eigenem Antrieb durch einen WP-Artikel verstetigen? Nein. Die Fakten sind ohne Quellen sehr in Zweifel zu ziehen, weil - das lehrt die Erfahrung - sich zu solchen Themen in der WP meist unverständige Nationalisten verbreiten. Ich habe das damals alles vor Ort miterlebt, gegenseitige Beschuldigungen, kriegerische Großsprecherei, Mythenbildung. Ich bin sehr im Zweifel, ob man das überhaupt vernünftig, ausgewogen und neutral darstellen kann.Die Box im Artikel erweckt übrigens den Eindruck, als habe es sich um einen ausgewachsenen Krieg gehandelt - unverhältnismäßig. Den sehr zweifelhaften >Text kann man ja erst mal löschen, ehe sich dann jemand einem intensiven Studium der durchaus vorhandenen politikwiss. Lit. unterwirft und kenntnisreich neu anfängt. Es muss ja nicht monatelang etwas beschämend Schlechtes dastehen.--Decius 13:18, 4. Aug. 2009 (CEST)

Falsch, im Artikel stehen schon zwei Quellen, die eine von 2002, die andere von 2005 die belegen das der Begriff nicht nur in der Presse und nicht nur 2001 präsent war. Klares Behalten-- Vammpi 19:20, 7. Aug. 2009 (CEST)

Die Beurteilung, dass es sich bei dem Mazedonien-Konflikt um einen nichtenzyklopädischen Begriff handelt, ist eine persönliche Meinung (=POV), die zwar richtig ist, und deswegen bin auch ich für löschen. Weil aber bei Wikipedia, die persönliche Meinung nicht zählt, wird der Artikel vermutlich behalten werden. --Alexandar.R. 08:43, 8. Aug. 2009 (CEST)

Eher ein Fall für die QS; dabei auch den Namenskonflikt mit Griechenland erwähnen. Geof 02:57, 9. Aug. 2009 (CEST)

Das Lemma ist in Geschichte Mazedoniens, in Rahmenabkommen_von_Ohrid und in Mazedonien#Politische_Entwicklung_ab_2003 hinreichend behandelt! Löschen. Investor 22:31, 16. Aug. 2009 (CEST)

gelöscht, die Diskussion zeigt deutlich, dass ein Artikel zum Thema wenn möglich aber sicher nicht dieser sein kann, --He3nry Disk. 09:23, 20. Aug. 2009 (CEST)

Talas (Bezirk) (bleibt)

war Talas (Provinz Kayseri). --JuTa Talk 13:41, 21. Aug. 2009 (CEST)

Bei türkischen Distrikten existiert bis auf wenige Ausnahmen nur ein gemeinsamer Artikel für Kreisstadt und Landkreis. Da zum Landkreis nicht mehr zu sagen ist, gibt es keinen Grund, hier von der Regel abzuweichen. Anschließend könnte der Artikel zur Stadt Talas (Landkreis Talas) nach Talas (Türkei) oder Talas (Kayseri) verschoben werden. -- Kpisimon 15:54, 3. Aug. 2009 (CEST)

So tatsächlich noch etwas dünn, falls sich jemand in den berühmter 7 Tagen findet, der noch etwas zum Destrikt schreibt könnte das bleiben.--Darth Kriddl Klönschnack? 16:17, 3. Aug. 2009 (CEST)
Gerne, aber bitte nicht einfach eine Liste von 87 Dörfern im Lankreis drunterpflastern, womöglich noch mit einer Navileiste dazu mit ebensovielen Rotlinks. -- Kpisimon 16:27, 3. Aug. 2009 (CEST)
Natürlich gehört die Liste mit den Dörfern in den Landkreisartikel. Das ist WP-Standard, schaue dir einen deutschen Landkreisartikel, einen US-County-Artikel, einen Artikel zu einem Schweizer Kanton deiner Wahl an. --Matthiasb 17:49, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ist als geografisches Objekt grudsätzlich relevant. Qualität ist kein Löschgrund, sondern ein Fall für die QS. Löschantrag ist zu beenden! 78.48.126.67 16:39, 3. Aug. 2009 (CEST)

Hier geht es ja weniger um Löschung als um Umbenennung... --Achim Jäger 16:44, 3. Aug. 2009 (CEST)
Oh, Qualität ist durchaus ein Löschgrund, bei "kein Artikel" sogar ein Schnelllöschgrund.--Darth Kriddl Klönschnack? 16:44, 3. Aug. 2009 (CEST)
@Achim Jäger: nicht ganz, es geht schon um Löschung. Den Artikel zur Kreisstadt inkl. Landkreis gibts ja schon, mit dem etwas irreführenden Lemma Talas (Landkreis Talas). Dort könnte mMn - analog zu den anderen türkischen Kreisen - dieser Artikel eingearbeitet werden (wenns da was einzuarbeiten gäbe!) -- Kpisimon 17:14, 3. Aug. 2009 (CEST)

Haltet ihr wirklich bei solch kleinen Einheiten eigene Artikel für Landkreis und Kreisstadt für notwendig? Das kann man doch ohne Problem in einem Artikel abhandeln. --Achim Jäger 17:23, 3. Aug. 2009 (CEST)

  • <2x BK> Natürlich sind das unterschiedliche Objekte. Wikigrundsatz: Jeder Artikel behandelt ein Objekt. Daß bis auf wenige Ausnahmen nur ein gemeinsamer Artikel für Kreisstadt und Landkreis existiert, ist ein Mangel und nicht der Sollzustand. (Wäre es umgekehrt, müßte man Bremen und Freie Hansestadt Bremen zusammenführen.) Aus dem Stadtartikel muß alles raus, was mit dem Landkreis zu tun hat. Behalten. Und nein, entgegen dem, was oben anmerkt ist, hinsichtlich des Lemmas wäre nach den Usancen im WP:WPG umzubenennen
"Talas (Stadt)" wurde eben gelöscht, da es auch Talas (Kirgisistan) gibt, kommt also auf keinen Fall in Frage. --Achim Jäger 17:40, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ah, das hatte ich übersehen. Dann ist halt Talas (Talas) der Stadtartikel. --Matthiasb 17:53, 3. Aug. 2009 (CEST)
da die Unterscheidung nach dem Namen der Gebietskörperschaft nur dann herangezogen wird, wenn es mehrere Städte mit dem Namen gäbe (bzw. Landkreise im zweiten Fall). --Matthiasb 17:30, 3. Aug. 2009 (CEST)

Es gibt zahlreiche Beispiele von Türkischen Kreisen und Kreisstädten, wo wir nur einen Artikel haben, warum jetzt plötzlich in diesem Fall zwei? Ist wirklich nicht nötig. --Achim Jäger 17:40, 3. Aug. 2009 (CEST)

Natürlich ist das nötig. Ort und Landkreis decken sich nicht, weder räumlich, noch verwaltungstechnisch, auch die Zahl der Einwohner ist völlig unterschiedlich. Nach deiner Argumentation müßte man Autonome Region Sizilien in Sizilien einbauen. --Matthiasb 17:45, 3. Aug. 2009 (CEST)
Du möchtes das absichtlich missverstehen? Natürlich ist mir der Unterschied bekannt, nur warum muss man bei so was kleinem wie Talat hier ein Exempel statuieren? Ist absolut überflüssig. --Achim Jäger 17:48, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ich verstehe dich schon ;-) aber es ist eine Prinzipienfrage: Relevanz geographischer Objekte bemißt sich nicht an ihrer Größe, ihrer Wichtigkeit oder der Menge des Inhaltes, den man dazu sagen kann. Geographische Objekte werden nur in Ausnahmefällen zusammengefaßt, etwa die beiden Quellflüsse eines Flusses werden im Flußartikel abgehandelt, etwa Fan (Fluss) im Gegensatz zu Brigach und Breg, ggf. auch Gruppen von Seen, bspw. Osterseen. --Matthiasb 18:04, 3. Aug. 2009 (CEST)

wie achim es schon sagte, die meisten artikel vereinen kreisstadt und landkreis. die unterschiede in bevölkerungszahl und fläche werden im text erwähnt. wenn man jetzt alle artikel, die stadt und landkreis zusammen abhandeln, spalten wurde, wäre das nicht toll, da dann viele stubs enstehen würden. daher diesen artikel löschen--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 18:02, 3. Aug. 2009 (CEST)

Wir haben hunderttausende von Stubs, da kommt es auf zwei oder drei Dutzend auch nicht an. Ansonsten, wie schon erwähnt, die Liste der Orte in dem Landkreis hat im Stadtartikel nix zu suchen. Das ist dann schon einmal ein Anfang. (Und wenn ich türkisch könnte wäre die Liste schon ergoogelt, statt hier rumzudiskutieren.) --Matthiasb 18:07, 3. Aug. 2009 (CEST)
Full Ack KureCewlik81. Daher löschen. -- Hukukçu Disk. 18:06, 3. Aug. 2009 (CEST)
Nur nochmal zur Klarstellung: die Türkei hat etwas über 900 Distrikte. Darunter sind mit sehr viel gutem Willen 100, über die sich mehr sagen ließe als Fläche, Einwohnerzahl und Dörfer. Also sollten wir 800 (nicht zwei oder drei Dutzend) Substubs anlegen, die wie dieser hier aus einem Satz bestehen plus der jeweiligen Ortsliste? -- Kpisimon 19:31, 3. Aug. 2009 (CEST)
M.E. werden hier Fakten verdreht. Wir sollen nicht 800 Stubs anlegen, sondern wir sollen sauber nach Sachlage trennen. Das heißt noch lange nicht, das diese 800 Kreisartikel unbedingt entstehen müssen, aber man könnte sie, solange nur solche Minimalst-Informationenen wie hier vorhanden sind, durch eine Weiterleitung auf die Stadt (oder wahlweise auch andersrum) ersetzen. Dabei sollte man aber nicht einfach Talas (Provinz) oder Talas (Landkreis) wählen, da dieser Name jenseits der türkischen Grenzen nochmals in mindestens zwei Ländern vorkommt. Klar trennt dann Talas (Landkreis) den Landkreis von der Stadt ab, aber von welcher? Der türkischen, der kirgisischen oder sonst einer? Auch Talas (Talas) führt zum gleichen Problem, daher ist der Zusatz mit der Provinz Kayseri gar nicht so verkehrt. Außerdem ist die LD nicht der Ort für eine Grundsatzdiskussion Stadt- und Landkreisartikel zusammenlegen. Mit dem Argument kommt dann die RK-Fraktion nämlich gleich wieder aus dem Busch und vervielfältigt die Diskussion an dieser Stelle. Nur unproduktiv. Wenn in 'ner Woche nicht mehr drin steht (und danach habe ich selbst schon mal gesucht, wenn man die Sprache nicht spricht, äußerst mühsam), in eine Weiterleitung umwandeln und gut ist. Aber nicht löschen, das wäre nämlich ein unerwünschtes Präjudiz. --Pflastertreter 21:19, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ich mag mich wiederholen, es ist aber halt nunmal so: die Liste der Dörfer/Orte hat nichts im Stadtartikel zu Taslas zu suchen. Das gehört in den Landkreisartikel. Landkreisartikel sehen aus wie bspw. Washington County (New York). Und da läßt sich durchaus etwas dazu schreiben, siehe TR:WP (soweit ich das mit translate.google richtig beurteile, bezieht sich der IW-Artikel weitgehend auf den Landkreis und nicht auf die Stadt). Euer Problem liegt woanders: der Stadtartikel hat erschreckend wenig Substanz für einen Stadtartikel. Die DE:WP kann das besser.
Ob es nun daran liegt, daß in der Türkei Behörden/Städte/Gemeinden zuwenig Informationen ins Web stellen und deswegen keine Quellen verfügbar sind, oder die Arbeit des Türkeiportals auf Artikel in der TR:WP zurückgreifen muß/will, die dort nicht vorhanden sind, vermag ich nicht zu berurteilen (sind dort Orte eigentlich nicht relevant oder gibt es dort den Artikel zum Ort nicht, weil TR:WP zuwenig Mitarbeiter hat?). Ansonsten gilt allgemein: wenn man irgendwas einbaut, dann ist es der Artikel zur kleineren Einheit in den zur größeren, also die Stadt in den Landkreis und nicht umgekehrt. Wenn dies bislang die Methodik in dem Themenbereich war, haben wir ein Problem, daß wir korrigieren müssen. Legt eine Projektseite an, etwa wie Portal:Vereinigte Staaten/Qualitätssicherung und geht systematisch vor. Eine Zusammenlegung verschiedenartige Objekte liegt jedenfalls nicht im Interesse des WikiProjektes Geographie, siehe auch die Diskussion dort zu einer ähnlichen Problematik. --Matthiasb 22:53, 3. Aug. 2009 (CEST)
Moooment, also jetzt geraten wir langsam doch sehr weit vom Thema ab. Inhaltliche Probleme mit Stadtartikeln, Personalprobleme des Projekts:Türkei und mögliche Maßnahmen dagegen können wir gerne zu passender Zeit an passender Stelle diskutieren. Hier ist weiterhin die Löschdiskussion des Artikels Tavas (Provinz Kayseri). Und der ist in der jetzigen Form immer noch eindeutig Kein Artikel. Sollte sich das innerhalb der üblichen Frist ändern, habe ich gegen ein behalten nichts einzuwenden, die Relevanz habe ich nie bezweifelt. -- Kpisimon 10:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
Da mu ich widersprechen: In deinem LA heißt es: Bei türkischen Distrikten existiert bis auf wenige Ausnahmen nur ein gemeinsamer Artikel für Kreisstadt und Landkreis. Da zum Landkreis nicht mehr zu sagen ist, gibt es keinen Grund, hier von der Regel abzuweichen. Und genau darauf habe ich in dem Absatz geantwortet, den du als Abschweifung bezeichnest. ;-) Und von Relevanz war gar nicht die Rede, die ist sowieso eindeutig. (Abgesehen von dem Einwurf, daß es in TR:WP zumindest bei drei oder vier zufällig Stichproben keine Ortsartikel sondern nur die Landkreisartikel gibt. Der DE:WP-Stadtartikel verlinkt im Prinzip auf den TR:WP-Kreisartikel, einen Artikel zur Stadt scheint es nicht zu geben. Aber wie gesagt, ich kann die Sprache nicht und habe mir mit diesen Eindruck erbabelfischt, vielleicht irre ich mich.) Und ja, der Artikel ist Schrott, darüber gibt es keinen Zweifel. (Aber auch das war nicht Gegenstand des LAes. ;-) --Matthiasb 11:57, 4. Aug. 2009 (CEST)

Ok, dann ändere ich die Löschbegründung zu "Kein Artikel". Wenn sich das noch ändern sollte, solls mir wie gesagt recht sein. Zu Deinen Einlassungen: Selbstverständlich sehe ich den gegenwärtigen Zustand auch nicht als Ideal an, ich hab mich da mit "Regel" vielleicht unglücklich ausgedrückt. Ich wäre durchaus auch glücklich, wenn sich jemand fände, der die entsprechenden Landkreis-Artikel - mit Inhalt - anlegen würde. aber da wir hier niemanden dienstverpflichten können, müssen wir aus den gegebenen Voraussetzungen das Beste machen, und das heißt, fürchte ich, wir müssen, solange sich kein barmherziger Übersetzer findet, mit den jetzigen Stadt+Landkreis-Artikeln vorlieb nehmen. Das ist mMn immer noch besser, als reihenweise Artikel wie diesen hier anzulegen, in der Hoffnung, dass irgendwann jemand was draus macht. Und nein, ich kann auch kein Türkisch. Grüße -- Kpisimon 12:26, 4. Aug. 2009 (CEST)

Bei den serbokroatischen Opstinas wurde genau dieser Fehler zigfach gemacht: Verwaltungssitz und Opstina in ein und dem selben Lemma. Das hinterher auseinanderzuklamuesern nervt, deshalb wuerde ich auch diesen Stub behalten, das erspart spaeter jede Menge Arbeit. Fossa?! ± 18:11, 5. Aug. 2009 (CEST)

Selbstverständlich sind Kreis und Kreisstadt zwei verschiedene Entitäten und somit beide relevant für ein eigenes Lemma, wenn entsprechender Inhalt dahinter steht. Grundsätzlich ist von daher "anderswo haben wir das nicht" kein Argument, im Idealfall gibt es zu jedem (türkischen oder sonstigen) Kreis und zu jeder Kreisstadt jeweils einen Artikel. Wenn im Einzelfall nicht genügend separate Infos für das eine oder das andere existieren, mag es Sinn ergeben, diese zusammenzufassen, aber das wäre eine Einzelfallentscheidung (selbst wenn sie in jedem Einzelfall so ausfiele). Im Grundsatz haben beide eigenständige Relevanz. --Ulkomaalainen 18:38, 6. Aug. 2009 (CEST)

Was auch keiner bezweifelt hat. -- Kpisimon 19:23, 7. Aug. 2009 (CEST)
bleibt, --He3nry Disk. 18:16, 20. Aug. 2009 (CEST)

Second source (bleibt)

Seit einem Monat ergebnislos in der QS Wirtschaft. Antragsbegründung: So ist das nicht zutreffend. Es handelt sich m.W. um einen betriebswirtschaftlichen Begriff aus dem Einkaufs- und Beschaffungscontrolling. Den militärischen Hintergrund halte ich für mehr als nebensächlich, wenn nicht sogar an den Haaren herbeigezogen.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 16:01, 3. Aug. 2009 (CEST)

Der Begriff wird in der englischsprachigen Militärlogistik verwendet und hat dort seinen Ursprung. Der Begriff ist im Lemma deshalb richtig beschrieben. Von dort fand er seinen Eingang in die zivile Wirtschaft und Forschung im dortigen Sprachraum. Im Zuge der des Anglizismus schwappte er dann auch nach Deutschland. Ob der Begriff in einer deutschsprachigen Wikipedia erscheinen sollte, lasse ich dahingestellt. Er klingt allemal besser als redundante mögliche Beschaffungsquellen.(Quelle? UNI Bw München!) Allerdings waren kleinere textliche Unzulänglichkeiten vorhanden, die ich beseitigt habe.--Günter Rehorst 16:22, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ich kenne es aus dem Elektronikbereich als "zweite Bezugsquelle". Das ist eine Entscheidungskriterium bei der Wahl der Bauteile für ein Seriengerät, das lägere Zeit hergestellt werden soll. Damit vermeidet man Probleme, wenn einzelne Bauteile, insbesondere ICs vom Hersteller abgekündigt werden. Der Begriff hat zwar nicht besonders viele Googlefundstellen, scheint aber im angegebenen Sinn allgemein zu existieren. Eine "Zweitquelle", die im Artikel als deutsches Synonym angegeben wird, bezieht sich dagegen üblicherweise auf Recherchen in Journalismus und Geschichtswissenschaft. Fazit: Umformulieren, nach Zweite Bezugsquelle verschieben und einen Redirect von Second source dorthin.---<(kmk)>- 17:12, 3. Aug. 2009 (CEST)
Second Source kennt in der Beschaffung eigentlich jeder als festen Begriff. Ist halt Teil einer gewissen fachspezifischen Sprache. Kann damit meiner Meinung nach als Lemma erhalten bleiben, sollte aber dringend überarbeitet werden.

--BjSch 15:45, 4. Aug. 2009 (CEST)


Nachdem der Artikel bei der letzten Änderung m.E. nicht verbessert sondern eher verschlechtert wurde, habe ich ihn nun komplett umgestaltet, so dass er als Lemma m. E. relevant ist. Der ursprüngliche Löschantrag ist somit gegenstandslos.--Günter Rehorst 11:09, 10. Aug. 2009 (CEST)

Bleibt nach vollständiger Überarbeitung.Karsten11 11:17, 10. Aug. 2009 (CEST)

Erläuterung: Dies ist keine Entscheidung über das Lemma. Ob eine Verschiebung nach Zweite Bezugsquelle sinnvoll ist, ist eine fachliche Frage, die auf der Artikeldisk geklärt werden kann.Karsten11 11:17, 10. Aug. 2009 (CEST)

Hans Joachim Butzek (erl, gelöscht)

Relevanz dieses Kunstspringers wird nicht dargestellt, Artikelinhalt unterhalb der stub-Grenze. Gestern von Benutzer:Cinor angelegt, mit "inuse"-Vorlage ausgestattet, aber seit gestern 18:59 Uhr nicht mehr bearbeitet. Ich schlage eine Verschiebung in den BNR, also auf Benutzer:Cinor/Hans Joachim Butzek vor, da es bei der bisherigen Tätigkeitsfrequenz von Cinor (8 edits in den letzten 24 Monaten, siehe Spezial:Beiträge/Cinor) eine Weile dauern kann, bis es weitergeht. -- Aspiriniks 16:04, 3. Aug. 2009 (CEST)

Und ich schlage eine sofortige Löschung vor, da diese angebliche Person ausserhalb von WP genau 0 Google-Treffer hat, und das ist für einen nach WP-RK relevanten Sportler völlig unmöglich. --Achim Jäger 16:18, 3. Aug. 2009 (CEST)

gelöscht --KulacFragen? 23:33, 4. Aug. 2009 (CEST)

Gemeinsam Leben und Lernen in Europa (gelöscht)

war Gemeinsam Leben und Lernen in Europa e.V.

Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen Pendeen 16:20, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ein Fall fürs Vereinswiki. Überführen, dann hier löschen. --Der Tom 16:46, 3. Aug. 2009 (CEST)

Dieser Artikel wurde ins Vereinswiki exportiert.-- Johnny Controletti 10:32, 4. Aug. 2009 (CEST)

keine Relevanz dargestelltKarsten11 11:18, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ulli Rützel (gelöscht)

SLA "Kein Artikel" mit Einspruch. Tröte 16:21, 3. Aug. 2009 (CEST)

Schlage vor, dass, wenn Novelist, der Ersteller, sich hier meldet, der Artikel in einen Namensraum von ihm verschoben werden kann. Sonst sicherlich löschbar.--Mykarn 19:01, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ich hätte da nix gegen einzuwenden. Da fehlen noch Quellen und einiges an Text. Aber zumindest die Quellen. --Pittimann besuch mich 19:51, 3. Aug. 2009 (CEST)Sorry, Leute, ist mein erster Beitrag - Ihr merkt, ich übe noch, leider. Beim ersten Schnelllöschantag hatte ich gerade mal den Rechner ausstellen müssen und nur die ersten paar Zeilen drin. Heute kommen noch die Quellen dazu, sobald ich mich vertauter gemacht hab´. Bei den weblinks ist schon einiges abgelegt, was noch detaillierter eingearbeitet werden muss. Und Stichwort "Relevanz": Die "Linzer Klangwolke" war für die elektronische Musik schon sehr bedeutsam, ebenso wie "Krautrock" und "Erdenklang" (auch wenn beides bescheuert klingt, geb´ich ja zu ...--Novelist--Novelist 09:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
Können wir das nicht so handhaben ich ziehe den SLA zurück und Tröte packt den Artikel in den BNR von Novelist. So kann der Artikel auf jeden Fall nicht bleiben. Vor allem hat er da mehr Zeit zur Überarbeitung als in der QS. --Pittimann besuch mich 18:41, 4. Aug. 2009 (CEST)
So kein Artikel (Belege fehlen).--Engelbaet 09:14, 10. Aug. 2009 (CEST)

Damit der Artikel weiter ausgebaut werden kann, wird er in den BNR von Novelist verschoben.--Engelbaet 09:13, 10. Aug. 2009 (CEST)

2. Leistungsprofil der Berufsfeuewehr Innsbruck (gelöscht)

Forsetzungsgeschichte (wenn man das Lemma betrachtet) oder URV? auf jeden Fall kein Artikel Pendeen 16:23, 3. Aug. 2009 (CEST)

SLA-fähig --Lutheraner 16:27, 3. Aug. 2009 (CEST)
Textwüste, die auch noch meilenweit gegen den Wind nach URV roch, entsorgt.
--PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:36, 3. Aug. 2009 (CEST)

Mini-München LAE (Antrag zurückgezogen)

Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 16:32, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ich könnte mir die Anwedung folgender Relevanzkriterien vorstellen. M. E. deshalb behalten.--Günter Rehorst 16:43, 3. Aug. 2009 (CEST)

"In vielen Städten aus Deutschland, Österreich, Dänemark, Schweiz und Italien gibt es Nachahmer." könnte auch relevanzstiftend sein. -- 89.62.203.133 19:35, 3. Aug. 2009 (CEST)

Relevanz nicht dargestellt trifft es sehr genau. --Eingangskontrolle 20:04, 3. Aug. 2009 (CEST)

Habe das jetzt mal geändert, vielleicht ist das so besser? --JARU 22:27, 3. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz: größtes Ferienprogramm der Stadt München. Also Behalten! --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 10:41, 4. Aug. 2009 (CEST)

151.000 Treffer bei Kugl für "mini-münchen ferien" sollte reichen. Ansonsten siehe Vorredner. Behalten -- GMH 12:55, 4. Aug. 2009 (CEST)

Außerdem: regelmäßig großes Presse-Echo, war Gegenstand soziologischer Abhandlungen: Behalten--O DM 16:31, 4. Aug. 2009 (CEST)
Nach Überarbeitung und Diskussion erschließt sich auch mir die Relevanz, daher ziehe ich den LA zurück--Lutheraner 17:14, 4. Aug. 2009 (CEST)

James Bond Theme (erstmal erl. BNR)

braucht es dafür einen eigenen Artikel -steht doch schon in James Bond, wenn es dort auch teilweise widerspricht? --84.171.209.130 16:38, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ein eigenes Lemma wäre sicher gerechtfertigt (die englische Wikipedia macht vor wie's geht), aber in dieser Form steht da wirklich nicht viel, was über den Hauptartikel hinausgehen würde. Hatte den Ersteller auch schon darauf hingewiesen. Ausbauen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:48, 3. Aug. 2009 (CEST)
Werde es bald versuchen noch auszubauen. Hab´ zur Zeit nur noch nicht viel Zeit. Also behalten. --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 10:45, 4. Aug. 2009 (CEST)

Muss dringend ausgebaut werden, in jetziger Form löschen und einen Redirect auf James Bond#Musik setzen. Unter anderem fehlen die Charakteristika des Themes vollständig. --Felanox 12:16, 4. Aug. 2009 (CEST)

Falls jemand Spanisch kann, könnte er ja schauen, was es dort so noch nicht erwähntes relevantes gibt. Scheint mir ziemlich nützlich. --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 14:20, 4. Aug. 2009 (CEST)

ich finde, das lied ist alleine schon relevant genug, in einem film müssen nur sehr kurze sequenzen davon angespielt werden, damit jeder weiss, dass jetzt ein geheimagent rumläuft. aber am inhalt fehlt noch einiges. Elvis untot 13:31, 5. Aug. 2009 (CEST)

ich werde diesen Artikel vorerst auf meine BNR verschieben und mich darum kümmern, dass der Artikel ausgebaut wird (Benutzer: Meister Eiskalt/James Bond Theme). --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 10:04, 6. Aug. 2009 (CEST)

GLYN (Unternehmen) LAE (LA zurückgezogen), jetzt Glyn (Unternehmen)

Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 16:40, 3. Aug. 2009 (CEST)

Hiernach wäre mit Umsatz > 100 Millionen die Relevanz gegeben. Nur unklar bezieht sich das nur auf den Umsatz mit Cyan-Produkten oder ist der gesamte Firmenumsatz gemeint? --Erell 16:50, 3. Aug. 2009 (CEST)
selbst wenn es so wäre, dann müßte es in den Artikel rein--Lutheraner 16:54, 3. Aug. 2009 (CEST)
jetzt stehts drin. --Erell 18:47, 3. Aug. 2009 (CEST)
Umsatz lt. elektronischem Bundesanzeiger 98 Mio in 2006 - da lässt man Gnade vor Recht ergehen und behält einen schlechten Artikel. Erhebliche QS notwendig. Yotwen 12:59, 4. Aug. 2009 (CEST)
Nach Ergänzung ziehe ich den LA zurück.--Lutheraner 17:16, 4. Aug. 2009 (CEST)

Stellvertreter (Begriffsklärung) (bleibt)

SLA in LA nach Einspruch.--Darth Kriddl Klönschnack? 16:53, 3. Aug. 2009 (CEST)

Bisherige Argumente:

Ueberflüssige, unerwünschte "Pseudo-Begriffsklärung" --Achim Jäger 14:30, 3. Aug. 2009 (CEST)

Einspruch. Artikel werden gerne mal weggelassen, eine BKL zu "Der Stellvertreter" ist sinnvoll. --jergen ? 14:40, 3. Aug. 2009 (CEST)
siehe auch mein statement eins drunter. -- southpark 17:01, 3. Aug. 2009 (CEST)

Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, die bis 18:00 begrent werden sollte. Schnellbehalten Hände weg! 17:57, 3. Aug. 2009 (CEST)

gültige BKS, Einträge mit Artikel hab ich dazugeschoben. Aktionsheld Disk. 20:56, 3. Aug. 2009 (CEST)

Monat (Begriffsklärung) (bleibt)

SLA Iin LA nach Einspruch.--Darth Kriddl Klönschnack? 16:54, 3. Aug. 2009 (CEST)

Bisherige Argumente:

Ueberflüssige, unerwünschte "Pseudo-Begriffsklärung" --Achim Jäger 14:32, 3. Aug. 2009 (CEST)

Einspruch. Artikel werden gerne mal weggelassen, eine BKL zu "Der Monat" ist sinnvoll. --jergen ? 14:40, 3. Aug. 2009 (CEST)
dito, zumal es in der Sprache fast nicht rauszuhören ist, ob jemand von der Monat oder der Monat spricht und schriftlich die Verwechslungsgefahr groß ist. Ansonsten sollten wir es eh halten wie alle Bibliothekskataloge, "der/die/das" im Namen zählt nicht. -- southpark 17:00, 3. Aug. 2009 (CEST)
Sinnvolle BKL:Behalten--Lutheraner 17:04, 3. Aug. 2009 (CEST)
Auch "Profis" tuen manchmal Dinge, die absolut überflüssig sind. Schönen Gruss --Achim Jäger 17:41, 3. Aug. 2009 (CEST)

auch das Brüderchen von oben darf gerne behalten werden, da es nützlich ist. Hände weg! 17:58, 3. Aug. 2009 (CEST)

gültige BKS. Aktionsheld Disk. 20:57, 3. Aug. 2009 (CEST)

Erin Hunter (LAE, Fall 1)

Relevanz? Pendeen 16:58, 3. Aug. 2009 (CEST)

Wenn das Pseudonym mit den Werken auf der NYT-Bestseller-Liste stand? Ja, relevant.--Darth Kriddl Klönschnack? 17:10, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ganz klar Relevanz. Mehr als VIER Romane. Klar behalten. LA raus.-- nfu-peng Diskuss 11:16, 4. Aug. 2009 (CEST)
Dann werde ich mal zur Tat schreiten ... -- Jesi 11:45, 4. Aug. 2009 (CEST)

Louis Jacoby (Kupferstecher) (bleibt)

Löschbegründung war: Kein Artikel und URV.

Einspruch: QS kann da vielleicht was machen, URV ist egal, weil der zitierte Herr mehr als 70 Jahre tot ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:23, 3. Aug. 2009 (CEST)

Dieser Artikel ist kein von einem Autor geschriebener Artikel sondern wurde einfach nur aus [9] und [10] zusammenkopiert. Das halte ich nicht für korrekt. Es ist mir völlig gleichgültig, wann der zitierte Herr gestorben ist. --Achim Jäger 17:26, 3. Aug. 2009 (CEST)

Dass es in dieser Form kein Artikel ist, bestreite ich nicht. Aber vielleicht will das ja jemand zurechtbiegen. Das Kopieren von so alten Werken ist nicht verboten (es steht nirgends, wieviel Aufwand man in einen Artikel stecken muss, das Ergebnis zählt) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:30, 3. Aug. 2009 (CEST)
Es geht hier nicht um "verboten" sondern darum, das dies simpel abschreiben ist, kein eigenständiger Artikel eines WP-Autors. --Achim Jäger 17:42, 3. Aug. 2009 (CEST)
viel Spaß bei den LAs auf Meyer und Pierer-Artikel. Hände weg! 17:56, 3. Aug. 2009 (CEST)
Wo bitte steht, dass das erforderlich ist? Und ja, Ack Hände weg. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:29, 3. Aug. 2009 (CEST)
QS JA, sofort. Löschen Nein, sicher nicht. Auch wenn amn auf einen Stub zusammnen streicht (Und Versionsbereinigt), der Herr bleibt relevant. Bobo11 19:51, 3. Aug. 2009 (CEST)
Da die Relevanz tatsächlich unstreitig vorliegt, habe ich das Ganze jetzt mal gekürzt und auf das Wesentliche beschränkt. Natürlich muss da noch was gemacht werden. Ich denke aber, dies wäre ein Anfang, den Artikel dann zu behalten. MfG, --Brodkey65 17:23, 4. Aug. 2009 (CEST)

In dieser Form plädiere ich für behalten, Artikel ist Dank Brodkey65 in Ordnung gebracht und relevant ist Jacoby allemal. Damals waren die Kupferstecher äußerst wichtig bei der Verbreitung und Bekanntmachung von Kunstwerken, da es kaum andere Möglichkeiten gab. Aufträge wie das Kopieren von z. B. Kaiserportraits nach Winterhalter durften nur an die besten ihres Faches vergeben werden. Gruß --Robertsan 16:59, 9. Aug. 2009 (CEST)

Bleibt, URV-Verdacht ausgeräumt und mittlerweile zu einem sinnvollen Artikel umgeformt.--Zenit 18:42, 10. Aug. 2009 (CEST)

Schmid-Schlenker (SLA)

Eine nicht mehr bestehende Uhrenfabrik, die zu ihren besten Zeiten 250 Mitarbeiter hatte, auch sonst wohl kein Relevanzkriterium erfüllt. -- Aspiriniks 17:24, 3. Aug. 2009 (CEST)

Wurde soeben als URV gekennzeichnet. -- Aspiriniks 17:26, 3. Aug. 2009 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:36, 3. Aug. 2009 (CEST)

3min (gelöscht)

Wurde schnellgelöscht. Ansprache auf meiner Disk betrachte ich als SLA-Einspruch, daher nun LA: Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Vollständiger Verzicht auf belegte Darstellung der Außenwahrnehmung. AT talk 17:36, 3. Aug. 2009 (CEST)

Werbung -keine Relevanz:löschen--Lutheraner 18:11, 3. Aug. 2009 (CEST)
Werbung die 2. löschen --totes_huhn hab mich lieb 21:48, 3. Aug. 2009 (CEST)
Belege für die Bedeutung fehlen, daher sehe ich keine Relevanz. Und aufgrund von Mutmaßungen oder Zukunftsprognosen gibts keine Artikel. löschen Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:40, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ich finde einfach nichts brauchbares. Relevanz nicht erkennbar. Löschen Yotwen 12:55, 4. Aug. 2009 (CEST)
Schließe mich an. Löschen.--FlügelRad Plaudern? 17:54, 7. Aug. 2009 (CEST)

Löschbegründung: gemäß Diskussion -- Harro von Wuff 02:05, 10. Aug. 2009 (CEST)

Vinschger Marille (erl, gelöscht)

Relevanz für eigenen Hauptartikel nicht erkennbar, siehe Aprikose#Herkunft_und_Anbaugebiete dort einpflegen und evtl. Redirect --Elab 17:40, 3. Aug. 2009 (CEST)

eigenständige relevanz nicht gegeben, zudem mit dem umfang kein artikel --KulacFragen? 18:55, 3. Aug. 2009 (CEST)

Vanessa Queros (erl.)

Fakeverdacht, angeblich eine aus Oldenburg stammende Schauspielerin, die in High School Musicla und Hannah Montana mitspielt; aber nur 3 google-Treffer, alle in spanischer Sprache. -- Aspiriniks 17:49, 3. Aug. 2009 (CEST)

Klarer Fake (siehe IMDb) und Jungmädchenträumerei, SLA ist raus. --Andibrunt 17:52, 3. Aug. 2009 (CEST)
: done --Eynre 17:58, 3. Aug. 2009 (CEST)

TeleTrusT (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar. Öffentliche Wahrnehmung des Verein? Überregionale Bedeutung? Sonst irgendetwas? --jergen ? 18:13, 3. Aug. 2009 (CEST)

Einspruch: Der Verein TeleTrusT besteht in diesem Jahr seit 20 Jahren und ist der IT-Branche wohl bekannt. Seine Mitglieder sind überregional an vielen Standorten vertreten. Dazu gehören viele große Firmen wie Siemens, T-Systems, Microsoft, SAP, PGP, Deutsche Bank, Rohde&Schwarz, wichtige Institutionen wie die Deutsche Bundesbank, die Bundesdruckerei, mehrere Kassenärztliche Vereinigungen, wichtige Behörden der IT-Branche wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), das Bundeskriminalamt (BKI) und auch viele größere und kleinere Mittelstandsunternehmen wie Datev, TC Trust Center, Secunet, Sirrix, Secorvo, usw. usw. Zur öffentlichen Wahrnehmung gehört, dass der Verein jeden Monat ca. 4 Pressemitteilungen veröffentlicht, seit Jahren auf Messen und Konferenzen als Aussteller vertreten ist, die für IT-Svertreten relevant sind, wie z.B. CeBIT, Systems, RSA, ISSE, it-sa und BSI-Konferenz. TeleTrusT ist seit jeher keine kommerzielle Lobby-Organisation, sondern verfolgt politisch unabhängig, nicht gewinnorientierte, gemeinnützige Ziele zur Förderung der Vertrauenswürdigkeit von Informations- und Kommunikationstechnik - heute wichtiger denn je. Die Mitgliedsorganisationen schätzen an TeleTrusT, dass sie hier eine unabhängige Plattform haben, auf der sich immer wieder neue Arbeitsgruppen aus verschiedenen Firmen finden können, um miteinander gemeinsame Ziele voranzubringen. Sehr beständige Arbeitsgruppen sind z.B. die für Biometrie, sichere Geschäftsprozesse, SOA oder PKI. Wichtige, langlebige Projekte, die von Mitgliedsorganisationen ins Leben gerufen wurden und große Außenwirkung haben, sind z.B. die European Bridge-CA für sicheren organisationsübergreifenden E-Mail-Verkehr und das Teletrust Information Security Professional-Zertifikat für IT-Sicherheitsexperten. Daher gehören die Weblinks zu diesen Begriffen (EB-CA und TISP) unbedingt auf die TeleTrusT-Seite und nicht gelöscht, wie eben leider geschehen. (Antrag: Links wieder hineinnehmen.) Man könnte die Relevanz noch weiter belegen, z.B. mit dutzenden von Pressezitaten, Interviews oder Veröffentlichungslisten. Der kurze Abriss macht aber vielleicht schon deutlich, dass TeleTrusT in 20-jähriger Tradition eine überregionale Bedeutung für Politik und Wirtschaft in Deutschland hat und auch eine entsprechende überregionale mediale Verbreitung findet. Das sind m.E. gute Gründe, warum TeleTrusT in Wikipedia.de hinein gehört. (Antrag: Löschvorschlag zurücknehmen.) Mag sein, dass meine erste Darstellung zu kurz und knapp verfasst ist. Zu Erweiterungen bin ich gern bereit, möchte nur nicht mit vielen Details langweilen. Vorschläge, was noch hineingehört? --Robert Reitzel 22:59, 3. Aug. 2009 (CEST)

  • Relevanz? Kann keine entdecken. el WB 06:24, 4. Aug. 2009 (CEST)

Einspruch: Ich denke, dass der TeleTrusT-Verein jedem, der sich beruflich mit IT-Sicherheit/Datenschutz beschäftigt, bekannt ist. In Google findet man über 50.000 Einträge zu "TeleTrusT" (z.B. viele Presseartikel). Der Verein feiert in diesem Jahr sein 20jähriges Bestehen in Berlin mit viel Prominenz aus dem Gebiet der IT-Sicherheit/Datenschutz. Dort wird u.a. auch der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit auftreten (das würde er sicher nicht, wenn der Verein keine Relevanz hätte). Der Verein ist Partner der IT-Security Messe it-sa und auch international ist TeleTrusT bekannt: Er ist z.B. Mitoganisator der Europäischen Konferenz ISSE (Information Security Solutions Europe), die jedes Jahr in einem anderen Europäischen Land stattfindet und tritt immer mit einem grossen Gemeinschaftsstand bei der RSA-Konferenz in den USA sowie in Europa auf. Es wäre schade, wenn man sich in Wikipedia nicht über den TeleTrusT-Verein informieren könnte. --Schiebby 22:49, 4. Aug. 2009 (CEST)

Einspruch gegen Löschantrag: In BING (www.bing.com) findet man unter TeleTrusT 23.400.000 Einträge ! Darunter sehr viele öffentlichkeitsrelevate Presseäußerungen - wenn das nicht relevant ist. Wer davon noch nichts gehört hat, sollte zumindest mal nachschlagen können. P.M.--84.190.248.119 14:43, 5. Aug. 2009 (CEST)

Weitere Argumente gegen eine Löschung finden sich auf der "Diskussionsseite" zu TeleTrusT, die man in dieser Löschdiskussion auch beachten sollte.--Robert Reitzel 01:03, 6. Aug. 2009 (CEST)

Einspruch gegen Löschantrag: Teletrust ist einer der bekanntesten und etablierten Institutionen im Bereich IT-Sicherheit und mit anderen Institutionen vernetzt. Teletrust hat vor einigen Jahren einen Standard zum Austausch elektronischer Signaturen (Mailtrust) geschaffen, der wesentliche Basis für die Interoperabilität der elektronischen Signaturen in Deutschland war. Ich selbst bin Leiter der Praxisgruppe Recht im Teletrust und kenne daher dessen Arbeit. Die Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie im Deutschen Anwaltverein e.V. (über 600 Rechtsanwälte www.davit.de) ist dem Teletrust beigetreten, weil und die Zusammenarbeit mit dem Teletrust wichtig ist und wir diesen als renommierten Verein seit vielen Jahren kennen. Allerdings dürfte der Artikel durchaus informativer gestaltet sein. Daran wird derzeit gearbeitet. Relevanz daher gegeben. Löschantrag sollte zurückgenommen werden. --Lapp 20:05, 6. Aug. 2009 (CEST)

Einspruch gegen Löschung: TeleTrusT ist in unseren IT-Fachkreisen seit Jahren gut bekannt (auch über Deutschland hinaus). Dieser Verband steht für Erfahrungsaustausch, Zusammenarbeit und Kommunikation. Hier finden sich gleiche Interessen aus verschiedensten Unternehmen, Hochschulen und Verwaltungen zusammen, man kann auch mal kontrovers über den besten Weg am runden Tisch diskutieren, aber letztlich wirkt eine gemeinsam publizierte Idee unter dem TeleTrusT-Logo nach außen viel stärker, als viele verzettelte Einzelmeinungen. Solch einen Katalysator wünscht man sich öfter in Deutschland. Fazit: Relevanz? Ja! Überregionale Bedeutung? Ja! Plädoyer: Löschvorschlag zurückziehen! Chr. W. --91.37.217.232 10:51, 7. Aug. 2009 (CEST)

Einspruch gegen Löschvorschlag: Laut Wikipedia ist "Relevanz" eine Bezeichnung des Grades der Bedeutsamkeit, Wichtigkeit, der Sinnhaftigkeit, für die Stärke des Einflusses auf andere Dinge und Zusammenhänge und ein Kriterium für Informationsqualität. Das ist für TeleTrusT zutreffend - jedenfalls halten bedeutende deutsche Unternehmen, Mittelständler, Körperschaften und Behörden TeleTrusT für relevant genug, um hier Mitglied zu sein. Welcher Relevanz-Beweise bedarf es denn noch? Der Löschvorschlag ist nicht zu verstehen - bitte schnellstens entfernen. --PaWeb 17:46, 8. Aug. 2009 (CEST)

Doppelseufz. Relevanzbeurteilung überlasse ich mal den abarbeitenden Admin - der Sockenzirkus der hier veranstaltet wird, ist allerdings bemerkenswert. Neutral. -- SVL 21:05, 8. Aug. 2009 (CEST)

"Sockenzirkus" hin oder her - wenn sich IT-Unternehmen mit insgesamt dreistelligen Milliardenumsätzen mit öffentlichen Einrichtungen zu einer formellen Kooperation zusammenschließen, muß wohl irgend eine Art von Relevanz gegeben sein. Und eigentlich sollte das auch evident sein, auch wenn es vielleicht nicht perfekt ins Raster der Relevanzkriterien passt. -- Flipote Theoprakt 16:46, 9. Aug. 2009 (CEST)
Flipote Theoprakt hat recht, vorausgesetzt die Mitgliedsunternehmen stimmen. Dafür fehlt leider bislang leider jeder Beleg. Den könnten die engagierten Diskutanten vielleicht liefern.--NewcomerBLN 20:06, 9. Aug. 2009 (CEST)
Doch, Flipote Theoprakt hat schon Recht - und als Beleg für die Mitgliedsunternehmen kann man mal auf die Webpage TeleTrusT-Mitglieder gehen. Ich glaube nicht, dass die genannten renomierten Unternehmen und Institutionen es sich gefallen lassen würden, da unrechtmäßig öffentlich aufgelistet zu sein.--PaWeb 22:03, 9. Aug. 2009 (CEST)

Einspruch gegen Löschantrag:Mein Unternehmen ist seit 10 Jahren TeleTrusT Mitglied, als branchenübergreifende Plattform für den kompetenten Austausch im Umfeld der IT-Sicherheit unverzichtbar. Als Mittler von Verbands- und Staatsinteressen wertvoll. Somit auch im Sinne der Wikipedia-Zielsetzungen nutzbringend.

Behalten.--Zenit 20:58, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ohne Besuch der dilettantischen Vorstellung des Sockenzirkus entscheide ich per Flipote (und eingeschränkt PaWeb) auf Behalten.--Zenit 20:58, 10. Aug. 2009 (CEST)

Villa Rothschild (zurückgezogen)

SLA mit Einspruch:

Kein Artikel. --jergen ? 18:21, 3. Aug. 2009 (CEST)
Einspruch - Google findet 87000 Seiten dazu und man erkennt eine enzyklopädische Relevanz. Evtl. QS? --Avarim 18:28, 3. Aug. 2009 (CEST)

-- Cymothoa Reden? Bewerten 18:34, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel mal komplett überarbeitet. Da ich nur wenig Wissen zu diesem Hotel habe, habe ich die wichtigsten Infos aus den angegebenen Quellen extrahiert. Ich hoffe, dass es nun ein brauchbarer Artikel ist, auf den man aufbauen kann. --Avarim 20:18, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ach ja... vergessen: Behalten --Avarim 20:20, 3. Aug. 2009 (CEST)
Geschichtlich scheint es durchaus relevant zu sein, aber der letzte Satz Werbung könnte getrost fehlen. trotzdem natürlich behalten. -- hroest Disk 23:17, 3. Aug. 2009 (CEST)

An der historischen Relevanz des Gebäudes besteht keinerlei Zweifel, Text dementsprechen geändert, Werbung entfernt. schnellbehalten. --Achim Jäger 09:22, 4. Aug. 2009 (CEST)

NAch Ausbau zurückgezogen; jetzt ist das ein Artikel. --jergen ? 09:35, 4. Aug. 2009 (CEST)

Humanistischer Pressedienst (gelöscht)

Relevanz nicht belegt, stark wertend: "[...] war der hpd eine zentrale Informtionsplattform"; in unseren RK steht nicht drinne, dass Internetoskars der EZW relevanzbegründend sind; Abschnitt Ziele: Eigenwerbung, Verbesserung scheint kaum möglich und auch nicht nötig, da, wie gesagt, Internetseite unter vielen, kein Alleinstellungsmerkaml, kann unter Giordano Bruno Stiftung und den Artikeln über die verschiedenen humanistischen Verbände abgehandelt werden. Auch im Abschnitt Dienstleistungen ist der NPOV nicht gewährleistet. Wenn Relevanz belegt: 7d Atlan Disk. 19:29, 3. Aug. 2009 (CEST)

mag jemand durchsuchen ob unser Unterhaltungsprogramm zu dem Artikel auch einen validen entschiedenen LA enthielt? -- southpark 19:38, 3. Aug. 2009 (CEST)
gelöscht am 1.11.2006 inklusive viele Bildschirmmeter Zweifel an allem und jedem, bitteschön.... Hände weg! 19:53, 3. Aug. 2009 (CEST)
hmm, der sticht aber auch nicht, weil es danach noch ne urv-meldung, eine neue löschdiskussion und eine überarbeitung oder so gab. -- southpark 20:01, 3. Aug. 2009 (CEST)
es gab Wiederherstellungswünsche, eine im Sande verlaufene LP und schließlich wohl eine diese Löschprüfung, deren Ergebnis hier beLAt wird. Sonst habe ich nichts mehr gefunden:-)) Hände weg! 20:07, 3. Aug. 2009 (CEST)
  • Die Löschprüfung ergab, dass der Artikel im BNR neu erstellt wurde. Der Pressedienst ist aktiv, aus meiner Sicht im Sinne der WP relevant, daher behalten. --Gerbil 20:56, 3. Aug. 2009 (CEST)

keine "internetseite unter vielen" sondern ein eigener Nachrichtendienst, sowie auch andere Interessensgruppen wie Idea oder der katholische Pressedienst auch einen betreiben. Der Dienst ist aktiv, in den Medien und relevant (sprich ein Fehlen wäre ein Verlust für die Leser). Werbung erkenne ich keine in dem Artikel. Daher behalten. Gruss -- hroest Disk 22:51, 3. Aug. 2009 (CEST)

Nach Googles News-Suche wird der HPD nahezu nicht extern genutzt, während die ebenfalls weltanschaulich ausgerichteten Dienste Evangelischer Pressedienst und Katholische Nachrichten-Agentur zahlreiche externe Ergebnisse haben, bei etwa der gleichen Größenordnung an Ergebnissen. Ein nicht genutzter Dienst kann aber keine Relevanz als Nachrichtendienst besitzen, es müssten also andere Gründe her. Davon steht aber nichts im Artikel. Löschen. --jergen ? 09:34, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich arbeite im Journalismus und habe vom HPD noch nie etwas relevantes gehört. Finde auch keine Artikel, die auf Informationen des Dienstes zurückgreifen. Wenn er nicht genutzt wird, schließe ich mich Ergebnis (und Begründung) meines Vorredners an. Löschen -- PhilFS 16:18, 4. Aug. 2009 (CEST)
Wir haben ja gewisse positive Indizien. hpd.de ist auf Platz 18,505 der von deutschen Nutzern meist besuchten Websites. Damit ist die Vorgabe von #10000 stark überschritten. [11]. hpd.de hat zwar einen PR von 6, und ist damit möglicherweise relevant, hat aber nur ca. 87000 Treffer bei Google [12]('hpd' zeigt auch viele andere Websites an, die mit Humanismus nichts am Hut haben, daher 'hpd.de'). Google News findet in seinem Archiv, Sachen wie "Houston Police Department (lt. en:WP) eingeschlossen, gerade mal 537 Treffer. (zum Vergleich: zenit.org, katholische Nchrichtenagentur, kein eigener Artikel hier: ca. 1500 Artikel; asianews, ebenfalls ohne Artikel: 1400 im letzten Monat. Ja sogar katholisch.de hat keinen Artikel. Häufige Zitierung/Erwähnung kaum existent, bis auf die Ferkel-Geschichte. Erwähnung im Artikel über das Kinderbuch und unter den humanistischen Organisationen in D, die die Seite betreiben möglich. --Atlan Disk. 21:32, 4. Aug. 2009 (CEST)
???Bitte RWS noch mal genau lesen. Alexa: 18,505>> 100, Googletreffer 6.110 << 100.000]. RK in diesem Bereich somit klar verfehlt, ist mir sonst auch noch nie begegnet. Löschen --HyDi Sag's mir! 00:03, 5. Aug. 2009 (CEST)
Ups, da habe ich mich ganz schön verlesen. Ich dachte, die 10000 größten Sites eines Landes würden aufgenommen. Ach ja, ich hatte nach hpd.de gesucht. Aber auch da erreicht die Site keine 100000 Treffer. Danke. --92.74.122.108 11:11, 5. Aug. 2009 (CEST)
Keine Relevanz dargestelltKarsten11 11:24, 10. Aug. 2009 (CEST)

Erläuterungen: Die Relevanz eines Nachrichtendienstes ergibt sich daraus, dass viele Medien Informationen von ihm beziehen und nutzen (und dann natürlich den Nachrichtendienst als Quelle angeben). Der Artikel enthält leider keine Hinweise auf eine derartige Nutzung.Karsten11 11:24, 10. Aug. 2009 (CEST)

Max Merker (SLA)

Ein netter Artikel. Aber wo ist die Relevanz? Tröte 19:51, 3. Aug. 2009 (CEST)

im Text jedenfalls nicht. Schnellöschbar. Hände weg! 19:56, 3. Aug. 2009 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:35, 3. Aug. 2009 (CEST)

Amos – The Imperator of Pop, nach Amos (Musiker) verschoben (bleibt)

Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt.--Äbäläfuchs Möchtsch rede? 20:03, 3. Aug. 2009 (CEST)

Dieses unbelegte und nicht neutrale Fangeschwurbel, das man kaum als enzyklopädischen Artikel bezeichnen kann, ist SLA-verdächtig.-- Sylvia Anna 20:11, 3. Aug. 2009 (CEST)

... bitte mal langsam. Ich bin noch nicht fertig. Mannomann... (nicht signierter Beitrag von Julihana (Diskussion | Beiträge) )

dann warte halt nächstens mit dem Einstellen, *bis* du fertig bist. Hände weg! 21:12, 3. Aug. 2009 (CEST) PS. Clever bist du ja...
Wenn du jetzt fertig bist, dann ist das immer noch nichts... kann keine Relevanz erkennen, eigentlich nur Fangeschwurbel. --totes_huhn hab mich lieb 21:46, 3. Aug. 2009 (CEST)

Zunächst heißt der Künstler laut Labelwebseite AMOS, der "Beiname" ist Show bzw. der Titel seines 2007er Studioalbums. Die Relevanz würde ich nicht ausschließen wollen (Review bei laut.de), aber in der vorliegenden Form ist das - mit totes_huhn - noch nichts. Behalten und ab in die QS.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 08:41, 4. Aug. 2009 (CEST)

Relevanz ist entsprechend Siechfred aufgezeigt.--Engelbaet 09:04, 10. Aug. 2009 (CEST)

Die Artikelqualität ist so noch nachzuarbeiten (für die Designertätigkeit fehlen Quellen).--Engelbaet 09:04, 10. Aug. 2009 (CEST)

Kanton (Niederlande) (schnell gelöscht)

Kein Artikel. So eher Wörterbucheintrag. Löschfähig --62.226.209.153 20:07, 3. Aug. 2009 (CEST)

Sehe ich genauso. SLA gestellt -- JARU 22:45, 3. Aug. 2009 (CEST)
schnell gelöscht. -- Schwalbe Disk. 23:00, 3. Aug. 2009 (CEST)

Karl Wendel (bleibt)

Ich sehe hier keine enzyklopädische Relevanz und außerdem äußerst schlechte Quellenlage. Der einzige Anhaltspunkt für Relevanz, das BVK am Bande, ist nur durch Versprechen der Autorin belegt, sonst ist nichts zu finden. Bei Recherchen trifft man zwar immer wieder mal auf eine Karl-Wendel-Schule, da die jedoch woanders liegt als der Lebensbereich des Belammaten, wird sie diesem nicht zuzuordnen sein (es gibt offenbar noch einen Künstler Karl Wendel). Auch zu den Ehrennadeln ist nichts zu finden. Ansonsten reichen wohl Vorstandsmitgliedschaft, erster Kantinenpächter und rege Turnertätigkeit sowie die größtenteils mündliche Beleglage nicht aus. Und das BVK ist ja bekantlich nur ein Anhaltspunkt für Relevanz. -- Jesi 20:13, 3. Aug. 2009 (CEST)

Nebenbei das Foto auf dem Herr Wendel das BVK trägt.. ist ja schon irgendwie ein Beleg... Auch über google finde man durchaus was über ihn (man muss nur nach dem Richtigen K. Wendel suchen)... Aber wie schon bei dem Artikel Diskussion erwähnt, gibt es selten Zeitungen die ihre Archive aus den 80gern Online gestellt haben... (Sonst währe das kein Problem mit Belegen… )

Jetzt wo du meinen Artikel schon Verstümmlung hast, ist es mir ehrlich gesagt egal… Dann ist es mir fast lieber das er gelöscht wird als mit falschen oder fehlenden Tatsachen stehen zu bleiben…

Ich weiß ja das der Mann das Bundesverdienstkreuz erhalten hat, ich habe mehrere Belege vorliegen … (Zeitunsgartikel,Fotos Aussagen von Zeitzeugen) Schade nur für meine Lebenszeit die ich dafür geopfert habe... kommt aber nicht wieder vor! --Internetlady 20:48, 3. Aug. 2009 (CEST)

Also Wikipedia dann lösche diesen Artikel halt… Ich dachte das auch kleine Geschichten der Deutsche Geschichte interessant sein könnten.. Denn es gibt so viele von diesen kleinen Nachkriegsgeschichten… und der Mann wurde nicht ohne Grund mit dem BVK geehrt.. War mein letzter Artikel, versprochen. ICH bitte um Löschung! --Internetlady 20:53, 3. Aug. 2009 (CEST)

Bevor ich es vergesse… Mal ein von mir gefälschter Beleg… [13]

Selbst bei unserem Bundespräsidenten gibt es keine Liste vor 1990 der Empfänger des BVK…. Daten aus den 80gern und früher liegen halt meisten nur „analog“ vor… (nicht signierter Beitrag von Internetlady (Diskussion | Beiträge) )

Also die im Artikel gemachten Angaben stimmen alle. Ich kannte Wendels Karl persönlich. Ich denke, dass:
  • Träger BVK
  • erster Pächter der Kantine auf dem Fliegerhorst
  • hohe Auszeichnungen des Hotel- und Gaststättenverbandes
für eine Relevanz ausreichen. Ganz klar: Behalten -- Karl-Heinz 21:41, 3. Aug. 2009 (CEST)
Das denke ich auch, wenn auch nicht ganz so klar. Und wenn du es jetzt noch belegen kannst, bin ich ganz dankbar, sonst denke ich nämlich, dass nicht. Hände weg! 21:47, 3. Aug. 2009 (CEST)
Quellen eingefügt. -- Karl-Heinz 07:40, 4. Aug. 2009 (CEST)

LAE, da Löschgründe (mangelhafte Referenzierung der Relevanz) entfallen sind (Dank an Papa1234 alias Karl-Heinz für den Ausbau).--Darth Kriddl Klönschnack? 08:53, 4. Aug. 2009 (CEST)

Das BVK ist nun nicht mehr umstritten - aber dadurch wird der Mann nicht enzyklopädisch relevant. Pächter eines Soldatenheims und im Gaststättenverband aktiv. Das ist das, was wir hier mit "macht seine Arbeit" zusammenfassen. Und wer lange genug Verbandsfunktionär ist, bekommt dann auch irgendwann Auszeichnungen. Da ist nichts Besonderes dran. --Eingangskontrolle 10:58, 4. Aug. 2009 (CEST)

Eierschneider sind auch nichts "Besonderes". Der Mann war nicht einfach "aktiv im Gaststättenverband", sondern Gründungsvorstand desselben. Und die zweite Stufe des BVK bekommt auch nicht jeder. --Papphase 11:06, 4. Aug. 2009 (CEST)
Also deine erste Bemerkung wird normalerweise mit WP:BNS beantwortet, dass dir so etwas passiert... Und: Es geht hier (offenbar) nicht um den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband, sondern (zunächst) um den Hotel- und Gaststättenverband Düren-Jüllich, also um eine sehr lokale Einheit, in deren Vorstand er seit der dessen Gründung war (ob er ihm mitgegründet hat, wissen wir nicht). Und die Ehrennadeln hat er nicht vom jetzt im Artikel nicht ganz korrekt verlinkten Bundesverband erhalten, sondern wohl vom NRW-Verband. -- Jesi 13:02, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ein Admin hatte LAE festgestellt. Das dürfte reichen. Behalten. -- Karl-Heinz 21:18, 4. Aug. 2009 (CEST)
... äähm, du weißt aber schon, dass "LAE-Feststellung durch einen Admin" nicht mehr ist als LAE-Feststellung schlechthin und keine Admin-Entscheidung. -- Jesi 12:05, 5. Aug. 2009 (CEST)

........klar, hab ich denn was anderes gesagt? -- Karl-Heinz 12:36, 5. Aug. 2009 (CEST)

......... ich denke schon. -- Jesi 15:02, 5. Aug. 2009 (CEST)
Der Mann hat Auszeichnungen erhalten und beruflich als Vorstandsmitglied gewirkt. Vielleicht nichts Außergewöhnliches, könnte man sagen. Aber: Aus diesen Vignetten setzt sich die bundesdeutsche Nachkriegsgeschichte und Wirtschaftswunderzeit zusammen. Karl Wendel ist mE ein typisches Beispiel. Deshalb als Zeitporträt interessant. Bin deshalb für behalten. MfG, --Brodkey65 17:28, 8. Aug. 2009 (CEST)
Woher ist die Information, dass er beruflich als Vorstandsmitglied gewirkt hat? Und wieso wäre es relevanzstiftend, im Hotel- und Gaststättenverbandes Düren-Jüllich (beruflich oder ehrenamtlich) tätig zu sein? Sicher haben wir hier ein bewegtes und aktives Leben beschrieben, aber mit enzyklopädischer Relevanz? Mir will sie sich immer noch nicht erschließen. -- Jesi 20:11, 10. Aug. 2009 (CEST)

Nur noch eine Ergänzung, auch wenn sie OT ist: Die Autorin Internetlady hat zwar auf ihrer Benutzerseite und Diskussionseite einen Anfängerhinweis stehen, und auch in ihrem obigen Beitrag klingt das an, sie ist es aber keineswegs, wie auf ihrer Diskussionsseite zu sehen ist. Diese Beiträge hat sie allerdings inzwischen wieder gelöscht. Ich möchte das nur ergänzen, damit keiner auf die Idee kommt, wir würden hier einen "Neuling" vertreiben. -- Jesi 11:11, 12. Aug. 2009 (CEST)

Relevant per RK in gelebter Praxis. --Minderbinder 22:18, 15. Aug. 2009 (CEST)

BVK am Bande ist belegt, Details zu Verleihungsgründen sind ausgeführt, der Artikel ist neutral geschrieben. Das reicht, da brauchen wir keine Metabegründungen (auch wenn Brodkey65 hier recht hat). --Minderbinder 22:18, 15. Aug. 2009 (CEST)

Agnes Bernauer (Hebbel) (gelöscht)

Kein Artikel, kein Mehrwert, da steht hier mehr Polemos 20:20, 3. Aug. 2009 (CEST)

da hat tatsächlich die IP nach 4 1/2 Minuten noch nicht mehr geschrieben... In den See mit ihr!! Hände weg! 20:23, 3. Aug. 2009 (CEST)
Angesichts der sehr ausführlichen Rezeptionsdarstellung im Hautparikel trotzdem relativ sinnloser Ansatz. Wenn man dazu zwei Kapitel statt zwei Sätze schreibt, macht eine Aulagerung sinn, aber hierfür SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 20:33, 3. Aug. 2009 (CEST)
(nach BK)Ach, lieber Händewech, wie habe ich mich darauf gefreut. Deine Überzeugung, dass in ... 10,5 min. mehr zustande kommt, als im Agnes Bernauer-Artikel steht, finde ich unglaublich positiv. Aber ja, ich kenne die 15-Minuten-Empfehlung, doch sieh es mal so: Bei der Wahl zwischen SLA, weil völlig irrelevant, und LA habe ich das harmlosere Mittel gewählt. Und nun ist er weg, ein SLA kam uns zuvor. Polemos 20:36, 3. Aug. 2009 (CEST)
lieber Polemik, die Gründe für einen SLA lassen sich durchaus von denen eines LA unterscheiden. Du hättest ja einen SLA stellen können, dann hättest du regelkonform gehandelt. So nicht. Hände weg! 21:09, 3. Aug. 2009 (CEST)
  • Schnellgelöscht. --Bubo 20:37, 3. Aug. 2009 (CEST)

Monsters and Critics (gelöscht)

(Weiterhin) keine Relevanz dargestellt. Siehe Wikipedia:Löschprüfung#Monsters_and_Critics_.28erl..29 -- Karsten11 20:31, 3. Aug. 2009 (CEST)

stimme zu, stellt eher die Irrelevanz dar... Die Einleitung macht den Großteil des Artikels aus. löschen --totes_huhn hab mich lieb 21:44, 3. Aug. 2009 (CEST)
Die Einleitung macht den Großteil des Artikels aus ist für mich kein besonders gutes Argument. Die Seite ist imho relevant wegen der Anzahl Nutzern und dem Content, den sie bereitstellt und diesen anderen Websites als Feeds zur Verfügung stellt. Gruss -- hroest Disk 22:34, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ab wann stellt denn für euch irgendetwas seine Relevanz dar? Das klingt mir eher wie Artikel einfach mal löschen anstatt vernünftig darzulegen was zu ändern wäre um es relevant zu machen. Meiner Meinung nach habe ich die Kritikerien für Websites erfüllt und die Seite ebenfalls. Hier sind Websites gelistet die weniger interessant sind und die stehen schon länger. Ich bin für Verbesserungsvorschläge immer zu haben, aber stattdessen gibt es einen Löschantrag. Grüße, --Ruiner 23:11, 5. Aug. 2009 (CEST)
gelöscht, zum x-ten Mal kein Grund erkennbar, die Löschentscheidung zu revidieren, --He3nry Disk. 18:20, 20. Aug. 2009 (CEST)

Endzeitfilm (bleibt)

SLA-Begründung: Kein Artikel Pittimann besuch mich 19:48, 3. Aug. 2009 (CEST)}}

Einspruch: Ich sehe keine der 7 Kriterien fuer Kein Artikel als erfuellt an und widerspreche somit der Loeschung. Q.

SLA umgewandelt von --Bubo 20:33, 3. Aug. 2009 (CEST)

Unbelegtes Geschreibsel. --Eingangskontrolle 20:50, 3. Aug. 2009 (CEST)

Meines Erachtens redundant zu Postapokalypse. --92.107.24.195 21:24, 3. Aug. 2009 (CEST)

Es geht hier um ein Filmgenre!!! Und dafuer gab es bisher keinen Artikel. Der Artikel definiert das Genre doch recht gut, insofern wuerde ich es erst mal lassen, kann ja noch wachsen. Wikiplex 21:33, 3. Aug. 2009 (CEST)

Naja ... der Artikel Postapokalypse beschreibt ja auch nicht "die Zeit nach dem Weltuntergang". Und das soll er auch nicht. --92.107.24.195 21:37, 3. Aug. 2009 (CEST)
mMn redundant zu Postapokalypse, wobei Postapokalypse noch mehr Infos bietet. Daher löschen --totes_huhn hab mich lieb 21:42, 3. Aug. 2009 (CEST)
prinzipiell lemmafähig wie Thriller oder Actionfilm aber einfach zu kurz und somit keine bereicherung der enzyklopädie 7 Tage zu ausbauen und ergänzen sonst löschen --NIL Disk. 21:55, 3. Aug. 2009 (CEST)

ohne mad max zu erwähnen kann so ein artikel gar nichts werden :-) -- southpark 22:27, 3. Aug. 2009 (CEST)

Stimmt, vieles, was unter Postapokalypse steht, gilt auch für Endzeitfilm, aber es ist halt trotzdem nicht dasselbe, weil Endzeitfilm, wie schon oben erwähnt, ein Filmgenre ist, eine Apokalypse aber nicht. Falls der (zu kurze) Artikel gelöscht wird, kann dann wenigstens eine Weiterleitung von Endzeitfilm auf Postapokalypse#Filme eingerichtet werden? Q.

So, habe den Artikel mal verbessert und mehr bekannte Beispiele reingetan. Ich halte den Eintrag für relevant. Die Frage "Was ist ein Endzeitfilm" haben sich bestimmt schon einige gestellt. Behalten. --93.128.30.243 15:53, 4. Aug. 2009 (CEST)

Die Frage ist, ob dies eine offizielle Genrebezeichnung ist. Möglicherweise auch postapokalyptischer, Weltuntergangsfilm oder dystopischer Film. Keinen echten interwiki. Bei Gugl findet man hauptsächlich Foreneinträge. Zudem 100 % redundant. Wenn keine Begriffsfindung in der Form eher redir. --Kungfuman 18:34, 4. Aug. 2009 (CEST)
Wo sind die Quellen in dem Artikel? Vorschlag 7 Tage zum Ausbau und natürlich Mad Max rein wie Southpark das möchte. --Pittimann besuch mich 18:45, 4. Aug. 2009 (CEST)
Mad Max ist drin. Quellen für eine "offizielle" Definition sind schwer zu finden. Ein "Lexikon des Filmes" o.Ä. als Buch habe ich nicht. Ich habe mehr oder weniger aus den genannten Filmen den gemeinsamen Nenner extrahiert und denke, dass dies genau die Merkmale sind, die man bei einem Endzeitfilm (mindestens) erwartet. --93.128.120.108 19:09, 4. Aug. 2009 (CEST)
Um mich zu wiederholen: Solange es nicht ernsthafte wissenschaftliche Untersuchungen zur "Zeit nach der Apokalypse" gibt, wofür exakt der Begriff Postapokalypse verwendet wird, kann unter dem Lemma Postapokalypse nie etwas anderes stehen, als eine Beschreibung des entsprechenden Film- und Literaturgenres. So oder so steht es momentan unter diesem Lemma und Endzeitfilm kann höchstens ein Redirect darauf sein. --85.3.17.215 21:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich verstehe deine Aussage nicht. Was haben "wissenschaftliche Untersuchungen zur Apokalypse" und der Inhalt des Lemmas "Postapokalypse" mit der Existenz und Verwendung des Begriffes "Endzeitfilm" im allg. Sprachgebrauch zu tun? Sieh mal dieses Zitat aus dem "Lexikon des intern. Films" bei Wikipedia. Offensichtlich wird dort der Begriff verwendet auch ohne "wissenschaftliche Untersuchungen" und ohne Ruecksichtnahme auf den Inhalt des Lemmas "Postapokalypse". --93.128.20.248 09:05, 5. Aug. 2009 (CEST)
Eine kleine Hilfe für den Artikelersteller: In diesem Fachbuch wird "Endzeitfilm" als eigenständiges Genre vorgestellt. Weitere Recherche würde sicher diverse weitere Belege zutage fördern. Behalten und ausbauen.--bennsenson 13:37, 5. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Bennsenson, wäre schon mal ein Schritt in die richtige Richtung, wenn Du die Lit auch in den Artikel einfügst. --Pittimann besuch mich 13:40, 5. Aug. 2009 (CEST)

'Endzeit' ist gegenüber 'Postapokalypse' das weitaus gebräuchlichere deutsche Wort (Google-Treffer 489000 zu 21000 (Seiten auf deutsch)), ebenso natürlich auch 'Endzeitfilm' (40800 Treffer) gegenüber 'postapokalyptischer Film' (364). Wenn 'Post-apocalyptic films' in der englischen Wikipedia eine ganze Kategorie sind (http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Post-apocalyptic_films), warum soll es in der deutschen für die gängige Übersetzung nicht mal ein Lemma sein? Zudem unverständlich, warum schon 2 Minuten nach dem Erstellen einer Seite ein Löschantrag gestellt werden muß!! Als ob Rom in einem Tag erbaut worde wäre ... ---> Natürlich behalten (die bisherige Rubrik unter Postapokalypse: Postapokalyptische Werke - Filme ist ein furchtbarer Begriff, sollte auf Endzeitfilm umgeleitet/umgeordnet werden), natürlich ausbaubar, aber warum mit dem Ausbauen so drängeln?

--WeiterWeg 01:13, 7. Aug. 2009 (CEST)

Nein, auch Rom ist nicht an einem Tag erbaut worden. Aber auch dort haben die Baumeister nicht mit Ruinen angefangen. Der vorliegende Artikel ist in der Tat lieblos erstellt worden. Einmal mehr fällt unangenehm auf, dass „Cineasten“ offenbar so etwas wie Fachbücher oder Fachzeitschriften zum Thema Film nicht zu kennen scheinen bzw. es nicht für nötig erachten, in selbige einmal ihre Nase zu stecken, bevor sie ihre Wikipedia-Beiträge verfassen. Warum auch? – Es gibt doch Internet! Also den Artikel einfach reinklatschen und hoffen, dass ihn andere dann ausbauen. Allein dafür war der Löschantrag schon als warnender „Schuss vor den Bug“ goldrichtig... Doch zur Sache: Der Endzeitfilm wird oft auch Apokalypsefilm genannt (z.B. die Mad Max-Reihe im Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Rasch und Röhring, Hamburg 1990) von Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz). Wikipedianer lieben für derartige Filme auch die Kategorie Dystopie. Es ist daher in der Tat schwierig, ein passendes Lemma zu finden. Auf jeden Fall ist der Endzeitfilm ein Subgenre des Science-fiction-Films. -- J.-H. Janßen 19:37, 8. Aug. 2009 (CEST)
Artikel überarbeitet, sollte so gehen ;) --ðuerýzo ?! 02:42, 10. Aug. 2009 (CEST)
So haltbar. Bleibt.--Zenit 21:09, 10. Aug. 2009 (CEST)

Generic!Artemis (gelöscht)

Gibt es - aber mehr ist darüber nicht zu schreiben. Relevanz nicht dargestellt Eingangskontrolle 20:47, 3. Aug. 2009 (CEST)

Irrelevante Malware, wird sogar falsch als Virus klassifiziert... löschen --totes_huhn hab mich lieb 21:40, 3. Aug. 2009 (CEST)

Aha, ein Computervirus der der Kategorie "low risk" zugeordent wird - was macht den jetzt enzyklopädisch relevant? Löschen.-- SVL 11:59, 8. Aug. 2009 (CEST)

Gelöscht. -- Cecil 11:29, 10. Aug. 2009 (CEST)

Babydow (gelöscht)

Irrelevanzl in Reinkultur Eingangskontrolle 20:49, 3. Aug. 2009 (CEST)

Einspruch Euer Ehren: Komplexes, innovatives Gameplay, 12 000 Spieler in 7 Tagen im Deutschen Sprachraum, insgesamt 3 Versionen, außergewöhnliche Zielgruppe und damit verbunden außergewöhnliche Spielerstruktur und ein Informationsbedürfnis vieler Eltern darüber, was ihre Kleinen da zocken, sprechen m.E. dafür, den Artikel zu behalten.

Damit sind sicherlich mehr als zwei Relevanzkriterien zumindest grenzwertzig erfüllt. --Al-da-Rion 23:21, 3. Aug. 2009 (CEST) Ich bitte darum, die Irrelevanz sachlich nachzuweisen. Danke.

--Al-da-Rion 21:06, 3. Aug. 2009 (CEST)

Andersrum wird hier gespielt: Wikipedia:RK#Spiele sollen nachweisbar erfüllt sein. --Eingangskontrolle 21:34, 3. Aug. 2009 (CEST)

Nicht die Irrelevanz, sondern die Relevanz muss nachgewiesen werden! Wenn der Artikel von Werbesprech gesäubert wird, könnte er aufgrund der ungewöhnlichen Zielgruppe relevant sein, dafür müssten allerdings unabhängige Quellen genannt werden, bislang ist die Quellenlage sehr dünn, und der Artikel sieht eher nach Werbung aus. --totes_huhn hab mich lieb 21:39, 3. Aug. 2009 (CEST)
Eine gewisse "Blindheit wegen Nähe" möchte ich mir nicht völlig absprechen. Aber Werbesprech? Ich beschreibe, möglichst neutral, ich werte nicht. Wir können aber den Artikel gerne durchgehen...
Und. Nein... ich bin nicht von owlient beauftragt. --Al-da-Rion 22:12, 3. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag zur Quellenlage: Woher soll ich neutrale Quellen nehmen, wenn es keine gibt? Ich bemühe mich ja um Belege, doch einem nackten Mann in Tasche zu fassen, ist ein fruchtlosen Unterfangen. Wenn ich Quellen finde, werde ich sie nachreichen, doch bis dahin gilt: Bitte verlange keine fliegenden Pinguine! Eine halbwegs neutrale Quelle wird im Moment gerade nachgereicht. L.G. --Al-da-Rion 22:22, 3. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag zum Nachtrag: Habe den Text nochmals überarbeitet und rausgeworfen, was man m.E. als "Werbesprech" missverstehen könnte. --Al-da-Rion 23:21, 3. Aug. 2009 (CEST)
Habe nochmal drübergeschaut (und bei Community noch etwas neutralisiert), mMn kann der Artikel jetzt behalten werden. Relevanzstiftend ist die ungewöhnliche Zielgruppe, mehr Quellen wären zwar schön, aber momentan sehe ich das nicht als so problematisch an, nicht zuletzt weil unabhängige Erwähnungen anscheinend schwierig zu finden sind. behalten --totes_huhn hab mich lieb 10:28, 4. Aug. 2009 (CEST)
Danke für Deine Mühe und Verbesserung. Die meisten Quellen gehen zur Zeit, soweit sie nicht direkt von Owlient, dem Betreiber, stammen, auf dessen Presseerklärung zurück. Sobald ich neutraleres finde, werde ich es nachtragen. Auch genaueres Zahlenmaterial zur Geschlechts- und Altersstruktur werde ich nachtragen. Ich bitte aber um etwas Geduld. Ich will ein paar Wochen warten, bis diese Zahlen auf einer statistisch etwas breiteren Basis stehen. Das halte ich für vernünftiger. --Al-da-Rion 12:07, 4. Aug. 2009 (CEST)


Der Artikel ist durchaus relevant:

8.13.2 Rollenspiele ↑ [Bearbeiten]

-einen bedeutenden Preis gewonnen hat ->zur Zeit nicht erfüllt -über mehrere Jahre hinweg kommerziell verlegt und mit Zusatzmaterial erweitert wurde ->aufgrund der Eröffnung vor wenigen Tagen noch nicht erfüllt -große Verkaufszahlen hat (bei freien Spielen andere Indikatoren, wie Downloadzahlen) ->mehrere 100.000 Spieler in 3 Versionen, in der deutschen Version innerhalb von 1 Woche 13000 Anmeldungen, jeden Tag melden sich ca. 2000 Leute an (allein in der deutschen Version!) -In mehreren Ländern und Sprachen erschienen ist ->bereits auf französisch, englisch und deutsch verfügbar -größere Turniere und andere Veranstaltungen zu ihm aufweist ->werden statt finden, sobald es längere Zeit läuft -durch vielfältige Rezensionen nachweisbar ein großes Medienecho erfahren hat (Hinweis: Rezensionen lassen sich etwa über Luding finden) ->in großer Anzahl vorhanden -einen Einfluss auf viele andere Spiele hat oder ein später verbreitetes Genre begründet hat ->nicht erfüllt --wissen33 13:32, 4. Aug. 2009 (CEST)

Laut Homepage eine Betaversion. Von den 14000 dt. Spielern sind gerade 500 online. Bei den 475000 englischen auch nur unter 2000. Das ist viel zu wenig. IMHO eher Werbung für ein neues kosenpflichtiges Spiel in D. Ohne weitere Relevanznachweise derzeit eher löschen. --Kungfuman 18:03, 4. Aug. 2009 (CEST)
@Kungfumann
Ich darf widersprechen. Beschreibung ja, WERBUNG nein. Das wollte ich nicht und das ist es hoffentlich auch nicht geworden. Sollte Dir der Text immer noch zu "schwärmerisch" erscheinen, dann zeige mir bitte, wo ... oder ändere den Text ab. Der Artikel ist - zugegebenermaßen - die Beschreibung eines neuen und eines kommerziellen Produktes. Doch die Beschreibung kommerzieller Produkte ist nicht ungewöhnlich. Auch ist "neu" nicht anrüchig, oder?
Die Testphase ist meines Wissens abgeschlossen. Warum immer noch das Beta-Papperl draufklebt ist mir unklar. Laut Pressemitteilung ist das Spiel aber offiziell gelauncht. Das Beta-Papperl hat aber nichts mit dem Artikel zu tun. Dreh mir bitte keinen Strick draus. Es wird sicher bald verschwinden.
Zu den angesprochenen online-Zahlen: Da die meisten Spieler zur Zeit nur 2 bis 4 Kinder pflegen und die Pflege eines Kurzen etwa 5 bis 15 Minuten dauert, ist die Verweildauer bei diesem Spiel (zumindest zur Zeit) deutlich geringer als beispielsweise bei online-Rollenspielen, wo man als Elb oder Krieger sich stundenlang durch die Botanik metzelt. Das drückt die Momentaufnahmen der aktuellen online-Zahlen. Nebenbei sind die nicht in den Relevanzkriterien, oder? Und es bleibt unwidersprochen das Alleinstellungsmerkmal der besonderen Community. Auch mit anderer Meinung grüßt fröhlich --Al-da-Rion 21:19, 4. Aug. 2009 (CEST)
Neuer Nachtrag
Zur Zeit sind 19690 Spieler registriert. Nach 10 Tagen. In Kürze werde ich auch Zahlenmaterial zur statistischen Spielerprofil nachreichen können. Da das Spiel mit Sicherheit in absehbarer Zeit auch das Relevanzkriterium über die Zahl der Spieler erreichen wird, fände ich es sinnvoll, den Artikel zu behalten. Sonst müsste ich mich im Falle einer Wiederanlage wegen m.E. erreichter Relevanz als Anleger eines Wiedergängers u.U. erneut rechtfertigen.
Da Kungfuman weitere RKs erfüllt sehen möchte, schlage ich vor, den folgenden Absatz in den Artikel einzufügen. Ich stelle ihn aber zuvor hier zur Diskussion, um nicht versehentlich wieder „Werbesprech“ in den Artikel einzuschleppen. Infos die im Artikel dann doppelt wären, würde ich an den anderen stellen löschen. Mit diesem Absatz werden m.E. noch zwei weitere Alleinstellungsmerkmale oder zumindest „Besonderheiten“ nachgereicht.
= =Besonderheiten==
Eine Innovation im Spielkonzept, die so bislang in Tier- oder Babypflege-Spielen nicht umgesetzt wurde, ist die hohe Individualisierung der Pfleglinge. Die simulierten Babys unterscheiden sich nicht nur in der Verteilung ihrer Stärken und Begabungen, sie profitieren individuell unterschiedlich von den verschieden Pflegemaßnahmen. Dies kann am Erfolg der Entwicklung abgelesen werden. Für überdurchnittliche Pflegeerfolge verlangt das Gameplay von den Spielern ein hohes Maß Flexibilität und eine stets „maßgeschneiderte“ Versorgung.
Auch die starke Verknüpfung von Kreativität und Gameplay durch das Einbinden der von Spielern frei entworfenen Babykleidung ist ein innovatives Element.
Ist dies nun in Summa überzeugend und reicht zum Erhalt des Artikels?
Schöne Grüße,--Al-da-Rion 23:17, 8. Aug. 2009 (CEST)
Wieder ein Nachtrag...
Ich habe nun, da niemand an obenstehendem Textentwurf anstoß nahm, den selben in den Artikelentwurf eingebaut, eine Referenz nachgereicht und ein paar Kleinigkeiten ergänzt. Ich werde, sofern der Artikel bestehen bleibt, bei Gelegenheit genaueres Zahlenmaterial zur Altersstruktur und Herkunft der Community vorlegen.
Ich bin als Ersteller natürlich von der Relevanz des Artikels überzeugt. Sollte ich und der Artikel nicht überzeugt haben, bitte ich um zweierlei:
a)um die Info, mit welchen Werten (z.B. Accounts)die Relevanzschwelle als überschritten angesehen werden darf.
b) um einen Hinweis, wie ich im Falle eines Wiederanlkegens ich dem Vorwurf des Anlegen eines Wiedergängers begegne...
Dennoch hoffe ich ja immer noch, dass der Artikel seine Relevanz beweist. Schöne Grüße,--Al-da-Rion 12:52, 11. Aug. 2009 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 18:22, 20. Aug. 2009 (CEST)

Streethockeyclub Kernenried-Zauggenried (gelöscht)

Ein Verein mit 105 (sic!) Mitgliedern - und die Streethockey Nationalliga A erscheint auch mir nicht relevant Eingangskontrolle 20:55, 3. Aug. 2009 (CEST)

Scheint mir auch eher ein Fall fürs Vereinswiki. Hier löschen. -- Firefox13 22:14, 3. Aug. 2009 (CEST)

Dieser Artikel wurde ins Vereinswiki exportiert.-- Johnny Controletti 10:33, 4. Aug. 2009 (CEST)

Streethockey ist vom IOC anerkannt und die NLA die höchste Liga. Warum also nicht relevant? Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine. Entspricht dem Kriterium zu 100%.
Quatsch, Streethockey ist *nicht* vom IOC anerkannt und auch nicht in der GAISF. Ergo greifen die RK hier erst mal nicht, die Relevanz müsste auf anderem Wege (z.B. Presseecho) aufgezeigt werden, ansonsten ist der Eintrag zu löschen. --HyDi Sag's mir! 12:51, 4. Aug. 2009 (CEST)
Gelöscht. Im Vereinswiki gut aufgehoben. -- Cecil 11:34, 10. Aug. 2009 (CEST)

Chen yu (gelöscht)

Relevanz nicht vorhanden oder nicht nachgewiesen. Bei der Interwiki und Quellenlage vermutlich stark das erstere. --Takome 21:27, 3. Aug. 2009 (CEST)

"Hauptvertreter einer relevanten Kampfkunst oder Kampfsportart, die weltweit mindestens 100.000 Praktizierende hat" [14]. Behalten.--Lorielle 23:36, 3. Aug. 2009 (CEST) P.S.: Habe den Artikel verschoben, bin mir aber nicht sicher, ob das so ok is.
Die Verschiebung müsste mE passen. Leider nimmt dadurch die Relevanz nicht zu. Relevanz weder gegeben noch dargestellt. Also folglich Löschen. MfG, --Brodkey65 23:40, 3. Aug. 2009 (CEST)
Schätzken, musst auch lesen was ich geschrieben habe. Ist Auszug aus WP:Relevanzkriterien, oder werden die nicht auf den LK-Seiten auf Knien angebetet? Einmal so, andermal so?! Alle A sind relevant. C ist ein A, also ist C relevant. Im Artikel steht laut Quelle, dass Chen Yu in der 19. Generation die meisterliche Chen-Taijiquan-Tradition weiterführt und er einer ihrer Hauptvertreter ist. Doppelt behalten--Lorielle 00:38, 4. Aug. 2009 (CEST)

Primär fehlt der Nachweis, dass der Chen-Stil mehr als 100.000 Praktizierende hat. Dies kann ich in den sehr langen Artikel zum Stil nicht entdecken. --Takome 18:29, 4. Aug. 2009 (CEST)

Er ist Spezialist des Chen-Stils, der älteste von fünf Familienstilen des Taijiquan. Also ist er nicht auch Hauptvertreter des Taijiquan als übergeordnete Kampfkunst? Meinst du nicht, da alleine in China jeden Morgen Tausende ihre Übungn als Volkssport machen, dass wir es uns sparen sollten die Prakizierenden auf die in Nuancen von einander abweichenden Stile zu verteilen und aufzuaddieren? einfach weiter ausbauen und behalten, oder umgekehrt.--Lorielle 22:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich bekomme meine überarbeitete Artikelversion nicht angezeigt, nur diesen Entwurfkram, kann das mal jemand richtig machen, danke??!?--Lorielle 23:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
Schaust Du jetzt mal, Schätzchen? Gruß, --Brodkey65 23:21, 4. Aug. 2009 (CEST)

Behaupten ist bekanntlich nicht beweisen und in einem Lexikon geht es um die Darstellung von bekannten Wissen und nicht um Theorien/Annahmen. --Takome 00:23, 5. Aug. 2009 (CEST)

Eindeutig behalten. Der Artikel erfüllt die RK und hat nichts mit Theorie oder sonst was zu tun. Da der Stil auch recht groß ist sind genügend Betreiber mit dabei. gruß Lohan 07:42, 6. Aug. 2009 (CEST)
Dann wird sich doch sicherlich ein Beweis für die Größe auftreiben lassen, wenn er so bekannt ist wie behauptet. löschen. --84.180.238.140 11:41, 6. Aug. 2009 (CEST)
Der Chen-Stil ist einer der grössten und bekanntesten Unterstile des Taijiquan, und hat damit vermutlich sehr viel mehr als 100.000 Praktizierende (ich würde denke, dass das in die Millionen geht). Das zu belegen dürfte allerdings schwer fallen, denn es gibt zwar einen Dachverband, aber die allermeisten Übenden praktizieren Taijiquan nicht im Rahmen eines Vereins, gerade in China.
Als Hauptvertreter des Stils wäre Chen yu damit relevant. Allerdings ist der Begriff Hautpvertreter natürlich etwas schwierig. Als wir den Begriff in den RK eingeführt haben, hatten wir eher an eine Person pro Stil gedacht. Beim Chen-Stil scheinen sich diverse Leute als "Hauptvertreter" zu bezeichnen.
Dennoch, solange die RK nicht geändert werden ist das ein eindeutiger Fall von schnellbehalten.
--Olenz 08:13, 14. Aug. 2009 (CEST)
Eine sehr starke Verbreitung wäre auch durch viele Google-Treffer/Bücher Erwähnungen nachweisbar (also die konkrete Zahl ist nicht ganz so wichtig, es geht auch indirekt). Aber selbst dieses ist relativ erfolglos. --Takome 16:33, 14. Aug. 2009 (CEST)
Er ist Spezialist des Chen-Stils, der älteste von fünf Familienstilen des Taijiquan. Also ist er nicht auch Hauptvertreter des Taijiquan als übergeordnete Kampfkunst? Meinst du nicht, da alleine in China jeden Morgen Tausende ihre Übungn als Volkssport machen, dass wir es uns sparen sollten die Prakizierenden auf die in Nuancen von einander abweichenden Stile zu verteilen und aufzuaddieren?--Lorielle 17:40, 14. Aug. 2009 (CEST)
Also, wenn ich nach Chen Taijiquan in den beiden Schreibweisen google[15] und [16], dann kriege ich einmal 340.000 und einmal über 1.000.000 Treffer. Reicht das nicht?
Von der Vermischung der verschiedenen Stil halte ich nichts: ein Hauptvetreter des Chen-Stils ist kaum als Hauptvertreter von Taijiquan allgemein aufzufassen. Die Stile unterscheiden sich ziemlich stark: wer mal den Yang-Stil und Chen-Stil nebeneinander gesehen hat, wird als Laie kaum erkennen, dass es sich um eine Kampfkunst mit gemeinsamen Wurzeln handelt.
Aber da es ja auch einen eigenen Artikel für den (relevanten) Chen-Stil gibt, ist auch ein Hauptvertreter der Kampfkunst relevant.
--Olenz 08:59, 15. Aug. 2009 (CEST)
Gelöscht, da Relevanz nicht im Artikel deutlich wird. Liesel 08:30, 18. Aug. 2009 (CEST)

Wendepunkt (Begriffsklärung) (bleibt)

SLA mit Einspruch. Tilla 2501 21:35, 3. Aug. 2009 (CEST)

siehe oben Stellvertreter (Begriffsklärung) und Monat (Begriffsklärung). BNS-Aktion - gilt auch für die hier unten stehenden. Ich bitte um entsprechendes Handeln. Hände weg! 21:43, 3. Aug. 2009 (CEST)

Macht auch hier Sinn beartikeltes Lemma (Der Wendepunkt) und unbeartikeltes (Wendepunkt) zusammenzufassen. BKL macht schlicht Sinn. Behalten (der nächste Admin könnte ja mal über LAE nachdenken).--Darth Kriddl Klönschnack? 08:58, 4. Aug. 2009 (CEST)

Bleibt. Begründung siehe zwei drunter bei Zeuge. -- Cecil 11:44, 10. Aug. 2009 (CEST)

Weltmeister (Begriffsklärung) (bleibt)

SLA mit Einspruch. Tilla 2501 21:36, 3. Aug. 2009 (CEST)

Nur, damit auch hier einem Amoklauf widersprochen wird: behalten. €pa 00:27, 4. Aug. 2009 (CEST)

Wir haben einen Markennamen, einen Film (wenn der auch mit Artikel geschrieben wird) und den Sportbegriff. Reicht für eine sinnvolle BKL.--Darth Kriddl Klönschnack? 09:00, 4. Aug. 2009 (CEST)

Der Begriff Weltmeister ist im deutschen Sprachgebrauch völlig eindeutig, da ist keine "Begriffsklärung" notwendig. Dies ist einer der Fälle der überflüssigen BKLs. --Achim Jäger 09:28, 4. Aug. 2009 (CEST)

Sieben Bedeutungen ist also eindeutig? Behalten. --jergen ? 10:29, 4. Aug. 2009 (CEST)

Die Diskussion ist völlig hoffnungslos, hier werden "Bedeutungen" herbeikonstruiert, beantrage die Entfernung des LA. --Achim Jäger 10:43, 4. Aug. 2009 (CEST)

Mag es daran liegen, dass es einen Unterschied gibt zwischen der *Bedeutung* eines Wortes und dessen *Benutzung* als Begriff, z.B. und v.a. bei Titeln? Es heißt ja *Begriffsklärung* und nicht *Bedeutung*, welches imho eher nach wiktionary gehörte. Hände weg! 10:46, 4. Aug. 2009 (CEST)
„Begriffsklärung“ ist so eine „Begriffsfindung“ aus der Frühzeit von de:WP, auf fr: heißt das homonymie, also verdeutscht „Gleichnamigkeit“. Außer verschiedenen Begriffen haben also auch verschiedene Namensträger auf einer Homonymieseite ihren Platz. -- Olaf Studt 16:01, 4. Aug. 2009 (CEST)
ja, finde ich auch OK: im unterschied zu sonstigen zusammengegoogelten werktitelsammlungen hat sich hier der autor sogar die mühe des relevanznachweises gemacht (1919, Hitchcock und Achternbusch dürften reichen, und für Weltmeister (1994) ist Gewinner Max Ophüls-Preis 1994 annotiert), bei dem 54er russischen bin ich nicht sicher.. --W!B: 01:16, 7. Aug. 2009 (CEST)
kannst dir aber sicher sein. Hände weg! 13:50, 7. Aug. 2009 (CEST)
Bleibt. Begründung siehe eins drunter bei Zeuge. -- Cecil 11:45, 10. Aug. 2009 (CEST)

Zeuge (Begriffsklärung) (bleibt)

SLA mit Einspruch. Tilla 2501 21:37, 3. Aug. 2009 (CEST)

Kein Löschgrund angegeben oder erkennbar. LAE ? --91.60.122.202 21:44, 3. Aug. 2009 (CEST)
Bei so sinnlosen Massen-SLAs wäre schon fast eine VM Meldung nötig. Könnte ein Admin ihn mal etwas zurechtweisen? Danke. -- 89.55.158.100 22:04, 3. Aug. 2009 (CEST)

Natürlich behalten. Kein Löschgrund ersichtlich. --Zipfelheiner 09:06, 4. Aug. 2009 (CEST)

Der Begriff Zeuge ist völlig eindeutig, da ist keine "Begriffsklärung" notwendig. Dies ist einer der Fälle der überflüssigen, unerwünschten BKLs. --Achim Jäger 09:25, 4. Aug. 2009 (CEST)

Aufgrund der verschiedenen Filmen mit diesem Wort als Titel bzw. Titelbestandteil ist die BKL nicht unsinnig. Habe einen :en-Interwiki hinzugefügt. Ich finde, eine analoge Regelung zur en:WP wäre hier sinnvoll. Daher behalten--Bhuck 10:20, 4. Aug. 2009 (CEST)
solcherlei Schaffen von Fakten halte ich für unzulässig, Achim Jäger, und knapp vor Edit-War. Hände weg! 10:22, 4. Aug. 2009 (CEST)
Das hat nichts mit "Edit-War" zu tun (übrigens ein völlig überflüssiges Wort) sondern damit, dass dieser Hinweis absolut überflüssig ist für einen normaldenkenden Benutzer von WP, der nicht zwanghaft falsch Denken will. --Achim Jäger 15:07, 4. Aug. 2009 (CEST)

Nach Streichung der Nicht-Homonyme bleiben neben dem Begriff noch zwei verwendungen als Werktitel übrig. Zur Klarstellung schlage ich als Begriffsklärungshinweis vor „Dieser Artikel behandelt den juristischen Begriff des Zeugen. Werke mit dem Titel Der Zeuge siehe unter Zeuge (Begriffsklärung).“ -- Olaf Studt 16:14, 4. Aug. 2009 (CEST)

für Der Zeuge (Ungarn, 1969) (A tanú), ungarischer Film will ich einen eindeutigen relevanznachweis sehen, sonst wird sie zu dürftig, und der BKH alleine reicht (Olaf Studt's anpassung dort ist sowieso gut)--W!B: 01:19, 7. Aug. 2009 (CEST)
wenn der Herr (oder die Dame) einen eindeutigen Relevanznachweis wünscht (obwohl ich mal einen Umweg durch die Wikipedia:RK#Filme empfehlen würde): reicht das?... es wird immer doller... Hände weg! 13:48, 7. Aug. 2009 (CEST)
Bleibt. -- Cecil 11:41, 10. Aug. 2009 (CEST)

Nur weil der Begriff eindeutig ist, heißt dass nicht, dass er nur für diese eine Sache genutzt wird. Es heißt ja 'Begriffsklärung', nicht 'Begriffserklärung'. -- Cecil 11:41, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ultimate guitar (gelöscht)

Eine der größten... Aber warum sollte die einen Wikipediaartikel haben? Eingangskontrolle 22:23, 3. Aug. 2009 (CEST)

Alle Foren dieser Welt sind nach eigener Meinung "eine der größten". Unbelegte Behauptung. Daher weg. -- 89.55.158.100 22:28, 3. Aug. 2009 (CEST)
wech --Geos 23:09, 3. Aug. 2009 (CEST)

Jacques Teyssier (bleibt)

SLA mit Einspruch:

Wiedergänger. Wurde mehrmals wegen Irrelevanz gelöscht ([17], [18]), mehrmals ergebnislos bei Wiederherstellungswünschen diskutiert ([19], [20]. Susanne und Stefanie 19:57, 3. Aug. 2009 (CEST)

Widerspruch: Seitdem wurde er zum Ehrenpräsident des Verbandes ernannt und sein Tod hat international wie in mehreren deutschen Zeitungen Erwähnung gefunden.--NewcomerBLN 20:44, 3. Aug. 2009 (CEST)
Das macht ihn alles nicht relevanter als bei der letzten Löschung. Susanne und Stefanie 21:44, 3. Aug. 2009 (CEST)

Da sich in den letzten drei Jahren neue Anhaltspunkte auf Relevanz ergeben haben könnten, wird diese neue LD eingeleitet. Zudem unterscheidet sich der neue Artikel wesentlich von der gelöschten version aus 2006. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:43, 3. Aug. 2009 (CEST)

behalten; Ehrenpräsidentschaft, Tätigkeit für die ILGA, und bundesweite Presseresonanz auf sein Ableben in mehrenen großen Tageszeitungen und auf Webseiten im In- und Ausland konnten 2006 keine Rolle spielen. Er ist relevant; Der Express brachte seinen Tod auf Seite 1 mit Bild und widmete seine 2. Seite fast vollständig seinem Tod.--NewcomerBLN 22:51, 3. Aug. 2009 (CEST)

Hier behauptet der Löschantragsteller [21] nur mal die Regeln bei dem Artikel ausprobieren zu wollen, deshalb wohl gleich mit einem SLA.--NewcomerBLN 22:55, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe hier mal die wesentlichen Links zum Tod von Jacques Teyssier zusammengefaßt: http://www.express.de/nachrichten/article/drucken/index.html?&pageid=1004979499231&ressortid=104&rubrikid=222&unterrubrikid=999&articleid=1246563139235

http://www.bild.de/BILD/politik/2009/07/27/volker-beck/trauert-um-ehemann-starb-an-krebs.html

http://www.queer.de/detail.php?article_id=10816

http://www.lsvd.de/1193.0.html

http://gayrussia.ru/en/news/detail.php?ID=13859 (en) Rownosci 23:38, 3. Aug. 2009 (CEST)

Der Express und die BLÖD-Zeitung haben vielleicht andere Relevanzhürden als diese Enzyklopädie? Hoffentlich. Aber davon abgesehen, dass es sich bei den einzigen nennenswerten Zeitungen um die finsterste Klatschpresse handelt – dort wird über Teyssier lediglich als "Lebenpartner von Volker Beck" geschrieben, und 'Mann von XY' begründet kaum eine eigene Relevanz. Ehrenvorsitzender ist nur ein leerer Titel und nicht relevanzbegründender als der Schatzmeisterposten, den Teyssier schon hatte, als die älteren Löschungen entschieden wurden. Susanne und Stefanie 01:46, 4. Aug. 2009 (CEST)
Das ist nicht wahr, was Du schreibst, dass dort "lediglich" so von ihm geschrieben wird. Im Express steht es auch anders: Dort wird er als "Der französische Diplom-Kaufmann und ehemalige Generaldirektor von Madaus France" und auch "Er gehörte über 10 Jahre, bis zu seiner Krankheit, dem Bundesvorstand des Lesben und Schwulenverbandes an und arbeitet in der europäischen Lesben- und Schwulenorganisation. Die internationale Lesben- und Schwulenbewegung verliert mit ihm einen engagierten und durchsetzungsfähigen Kämpfer."--Bhuck 08:08, 4. Aug. 2009 (CEST)

Normalerweise wohl irrelevant wie früher auch, aber durch die Form der Antragstellung darf sich jetzt ja kein Admin eine Blöße an dieser Front geben. --Eingangskontrolle 08:12, 4. Aug. 2009 (CEST)

Was meinst Du mit "Form der Antragstellung" und "eine Blöße an dieser Front"? Wenn ich die Wiederherstellungsdiskussion aus Februar 2006 lese, so schreibt der damals löschende Admin "Ich sehe in der neuen Fassung keine Fakten, die nicht in der alten Löschdiskussion bereits erwähnt und gewürdigt worden wären." Ich denke, wir müssen prüfen, ob diese Aussage heute, drei ein halb Jahre später, noch gilt. Die Hinweise von Wo st 01 oben deuten darauf hin, dass dies nämlich nicht mehr gilt. Aber theoretisch könnte jemand die gelöschte Versionen mal wiederherstellen, damit alle einen Versionsvergleich vornehmen können, und dann wird sich zeigen, welche potentiell relevanzbegründende Informationen hinzugekommen sind. Da die Teilnahme an den Demonstrationen in Moskau bspw. zum Zeitpunkt des letzten Löschantrags gar nicht geschehen war, war es vermutlich nicht schon damals (in weiser Voraussicht) im gelöschten Artikel drin.--Bhuck 08:32, 4. Aug. 2009 (CEST)
Übrigens, neben Bild und Express gab es auch etwas in der seriösen Presse beim Kölner Stadt-Anzeiger: [22]--Bhuck 08:49, 4. Aug. 2009 (CEST)
Auch wenn ich bestimmt wieder Haue bekomme, weil ich mich in eine LD zu einem LGBT-Artikel einmische, ein Votum:
  • Als ehemaliger "Generaldirektor von Maudas für Frankreich" ist Teyssier nicht relevant.
  • Der Vorstandsposten in einem Verein reicht regelmäßig nicht, der Ehrenvorsitz lässt sich schlecht beurteilen, ich sehe darin vor allem eine interne Ehrung.
  • Die Geschichte mit der ILGA und der UN ist eine antasievolle Interpretation der Pressemitteilung [23], in der gar nichts zu Teyssiers Rolle bei diesem Vorgang steht.
  • Das Presseecho ist mit Bild und Express nun wirklich nicht erste Wahl, hätten zB der Spiegel oder die TAZ einen Nachruf veröffentlicht, sähe das völlig anders aus. Wenn aber noch nicht einmal die der LGBT-Bewegung nahestehende Presse reagiert, ist das ein deutlicher Hinweis auf fehlende Relevanz.
Zusammenfassend: Ich kann nicht erkennen, wo sich seit den letzten LDs Entscheidendes bei der Relevanz getan hat. Löschen. --jergen ? 08:55, 4. Aug. 2009 (CEST)
Hier: [24] Diese blödsinnige Löschwahn gehört zu den Gründen, weshalb ich schon seit zwei Jahren bei der Wikipedia nicht mehr aktiv bin. Daher eine IP: --84.188.165.131 19:53, 17. Aug. 2009 (CEST)

Neben Bild und Express, egal wie man sie findet, sehr auflagenstarke Zeitungen (Bild die auflagenstärkste), gab es mindestens noch 2 weitere nationale Tageszeitungen: Frankfurter Rundschau und den Kölner Stadt-Anzeiger (beide auch online). Einen Überblick über die Artikel in der Regionalpresse (z.B. Rheinische Post, Berliner Kurier, etc. brachten die Meldung) habe ich nicht (. Außerdem gab es auch Artikel noch in russisch (u.a. gayrussia), französisch (z.B. yagg) und englisch (z.B. ukgaynews). Außerdem gab es auch eine Meldung des evangelischen pressedienstes epd (eine Nachrichtenagentur).--NewcomerBLN 09:08, 4. Aug. 2009 (CEST)

Kölner Stadt-Anzeiger – nationale Presse? – ja, ja... Was willst du uns denn hier fürn Quatsch verkaufen? Zu "lediglich Mann von XY": Ja, der Name Teyssier fällt natürlich auch in Bild und Express. Aber es ist eben nicht "egal wie man sie findet" – denn auch objektiv lässt sich das kaum anders beurteilen als: Übelste Klatschpresse. Und dort wird Teyssier eben beidemale erst an zweiter Stelle genannt, zuerst genannt ist stets Beck. In der BILD ist beispielsweise nur ein großes Foto von Beck und keins (nichtmal ein kleines) von Teyssier. Ohne die Beziehung zu Beck wäre er diesen Käseblättchen wohl zu unbekannt für eine Meldung gewesen. Löschen. Susanne und Stefanie 13:14, 4. Aug. 2009 (CEST)
Dafür, dass Du hier [25] so unschuldig tust, trittst Du jetzt aber äußerst robust auf. Der KSTA hat 300000 Auflage. Dass bei diesen Meldungen immer auch sein Lebenspartner, der sicher bekannter ist, eine maßgebliche Rolle spielt, darf ja kein Argument gegen seine Relevanz sein.
Wenn beispielsweise die Rheinische Post schreibt: "Als Bundesvorstandsmitglied habe er Arbeitsweise und Strategie wesentlich mitgestaltet, hieß es. Teyssier habe sich im internationalen Dachverband der Lesben und Schwulen auf europäischer Ebene für Antidiskriminierungsgesetze engagiert." Dann hat das mit seiner Lebenspartnerschaft wohl nichts zu tun, vielmehr mit seinem Leben und Wirken.
Woraus speisen sich dein Hass und Deine Verachtung?--NewcomerBLN 13:32, 4. Aug. 2009 (CEST)
(quetsch) Hass, Verachtung? Wie kommst du auf den Unsinn? (Verachtung für die BILD vielleicht, okay) Susanne und Stefanie 14:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
(quetsch, quetsch)ich meinte, etwas von Hass gegen das Homosexuelle in der Welt und Verachtung für die Lebensleistung des Menschen zu spüren, der dem Lemma den Namen gibt. Täusche ich mich?--NewcomerBLN 19:18, 4. Aug. 2009 (CEST)
Sicher? Vielleicht sind das was du spürst nur Erdstrahlen, Elektrosmog, Wasseradern oder andere harmlose Phänomene? Es tut mir leid, ich kann mir und dir deine Gefühle nicht erklären. Susanne und Stefanie 20:59, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich würde zwar den Kölner Stadt-Anzeiger auch als Lokalpresse einstufen, aber bei der Frankfurter Rundschau ist das schon mal anders (zumindest eine Region, die nicht für Teyssier zuständig wäre). Das gleiche (überregional) gilt für die epd. Ich finde die Bezeichnung "übelste Klatschpresse" im Bezug auf den Artikel über Teyssier übrigens völlig deplatziert! Was soll an dem Artikel übel sein? --Bhuck 13:37, 4. Aug. 2009 (CEST)
"'übelste Klatschpresse' im Bezug auf den Artikel". Das entsetzte Ausrufezeichen kannst du wieder einstecken: BILD und Express waren gemeint, und da finde ich die Bezeichnung nicht falsch. Susanne und Stefanie 14:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
Du solltest auch die Printausgaben anschauen, wenn Du hier etwas behauptest. BILD hatte am 27.7. ein Bild von beiden und einen entsprechenden Artikel. (siehe Seite 2).--NewcomerBLN 15:26, 4. Aug. 2009 (CEST)
Allein das reicht aus, das Lemma und den Artikel zu behalten. --Mannerheim 16:35, 4. Aug. 2009 (CEST)
Wahrnehmung in der Öffentlichkeit(+). Überregionales Medienecho (+). Relevanz im Artikel aufgezeigt (+). Artikel sauber recherchiert (+). Also behalten. MfG, --Brodkey65 18:15, 4. Aug. 2009 (CEST)

Natürlich stand Teyssier oft im publizistischen Schatten seines bekannteren Partners. Das mindert aber doch seine Relevanz nicht. Ein paar Quellen, die noch nicht angesprochen worden sind: Auch im Spiegel wurde er in einer Meldung über Beck erwähnt, in der taz wurde er auch inhaltlich (wenn auch wenig schmeichelhaft) einbezogen. Übrigens war er 2007 (gemeinsam mit Beck, aber immerhin) Ehren-Kovorsitzender der International Gay Lesbian Leadership Conference. Behalten. -- Framhein 18:38, 4. Aug. 2009 (CEST)

Bei Bild und Express gehen die Artikel um den "Ehemann von Volker Beck" - diese Art von Presse ist nicht relevanzbegründend. Auch beim Spiegel wird er nur als Partner von Volker Beck in dessen Artikel aufgeführt (ein eigener Artikel dort könnte eine Relevanz begründen). Die übrigen Quellen sind alle LGBT-Seiten - dass er dort als relevant gesehen wird, ist verständlich, aber das überträgt sich nicht auf die Wikipedia. Sein Tod ist natürlicherweise für seine Angehörigen und Freunde schmerzlich, aber enzyklopädiewürdig wird niemand, weil er an Krebs gestorben ist. Löschen da nicht relevanter als beim ersten LA. Irmgard Was möchtest du loswerden? 21:32, 4. Aug. 2009 (CEST)

Die neuen Fakten: Ehrenvorsitz und Teilnahme als LSVD-Repräsentant an den Events in Moskau und Warschau hast Du vorsichtshalber erst gar nicht erwähnt. Wenn wir jetzt alle Personen löschen, die keinen eigenen Artikel im Spiegel haben, sondern nur einmal im Zusammenhang mit einem Vorgang mit Bezug zu anderen erwähnt werden, löschen würden, gäbe es eine Löschorgie und die deutsche Wikipedia wäre ein Stück ärmer. Herausragende Stellung in einer relevanten Organisation kann immer auch relevanzbegründend sein, die Presseerwähnungen sind es m.E. ohnehin. Der Express geht auch nicht um den Ehemanns, sondern um den Generaldirektor, Ehrenvorsitzen, internationalen Aktivisten und Ehemann. Wenn man das alles würdigt: behalten, obwohl er homosexuell war.--NewcomerBLN 22:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
@S&S: Ich sehe trotzdem nicht, was übel oder klatschartig an der Express-Berichterstattung in diesem Fall sein sollte, also lasse ich so lange mein Ausrufezeichen da stehen! @Irmgard: Klar, dass er wegen seiner Verbandstätigkeit innerhalb der LGBT-Community für besonders relevant gehalten wird. Aber gerade die Internationalität der Berichterstattung in dieser Nische zeigt, dass das nicht nur mit Volker Beck zusammenhängt, denn "Partner von jemanden, der hierzulande auch nicht sonderlich bekannt ist (da sind wir froh, wenn wir wissen, dass Merkel Kanzlerin ist, und vielleicht welcher Partei sie angehört, aber mit dem parlamentarischen Geschäftsführer der kleinsten Oppositionsfraktion braucht ihr nicht kommen)" ist dort nicht der Grund, weshalb sie solche Berichte bringen würden. Und bei Gerd Sonnleitner ist es ja auch verständlich, wenn Bauern ihn für besonders relevant halten, aber trotzdem hat er hier einen Artikel. Hartmut Steeb ist ja besonders relevant für Evangelikale. Patrick Moore (Umweltschützer) ist besonders relevant für Umweltbewegte. Ich halte zwar alle vier (Sonnleitner, Steeb, Moore und Teyssier) für relevante Verbandsfunktionäre, aber es gibt für Verbandsfunktionäre keine Relevanzkriterien.--Bhuck 22:33, 5. Aug. 2009 (CEST)
Der Vergleich mit Sonnleitner, Steeb und Moore hinkt aber gewaltig. Sonnleitner ist Präsident seines Verbandes, Steeb ist Generalsekretär, Moore ist Gründungsmitglied bzw. Gründer verschiedener Organisationen. Selbst wenn man den LSVD mit dem Bauernverband oder Greenpeace vergleichen möchte (was ich aufgrund von Mitgliederzahlen und öffentlicher Resonanz für abwegig halte) – Teyssiers ist früher nur Schatzmeister gewesen (was in den alten Löschdiskussionen nicht beeindrucken konnte), und seine Ehrenpräsidendschaft ist nur eine Würdigung des LSVD, kein Amt mit irgendeiner Funktion. Als Verbandsfunktionäre spielen die 4 nicht in einer Liga. Susanne und Stefanie 09:31, 6. Aug. 2009 (CEST)
Ok, dann nehmen wir mal eine kleinere Organisation als den Bauernverband und Greenpeace, etwa die Piusbrüderschaft. Und dann nehmen wir auch nicht deren Vorsitzenden, sondern bloß der Leiter eines ihrer Regionalgliederungen, wie etwa Franz Schmidberger. Zu sehr auf das Argument "nur Schatzmeister" zu verharren ist abwegig, weil es die Struktur des LSVD verkennt. Es gibt keine Einzelperson als Vorsitzender, sondern es gibt einen Vorstand von gleichberechtigten Mitgliedern, die jeweils verschiedene Aufgaben erledigen, aber eben für die Vertretung nach Außen und die politisch-lobbyistische Positionierung alle gleichrangig sind. Sind Leute mit Leitungsfunktionen in hierarchischen Organisationen relevanter als Leute mit Leitungsfunktionen in Gremien mit gleichberechtigter Funktion? Ist z.B. Gabriele Scherle weniger relevant (weil Teil eines Kollektivs, die zusammen das Bischofsamt inne haben) als irgendein Bischof, der als Einzelperson das Bischofsamt ausübt, nur weil die EKHN die Leitung in Personenmehrheiten statt in Einzelpersonen verortet?--Bhuck 12:27, 6. Aug. 2009 (CEST)
Ja. Susanne und Stefanie 13:06, 6. Aug. 2009 (CEST)
Weniger relevant also als bspw. Hans-Georg Koitz, der Weihbischof von Hildesheim? Nee, das sehe ich anders. Scherle ist zumindest voll am Lehramt der EKHN beteiligt, während Koitz eindeutig dem Diözesanbischof untergeordnet ist.--Bhuck 12:36, 7. Aug. 2009 (CEST)

Der Artikel über Teyssier scheint, bildet man den Schnitt durch diese Diskussion, am Rande der Relevanzkriteren zu sein. Schadet es aber der Wikipedia, einen Artikel über einen Menschen zu erhalten, der eventuell nicht vollständig in das Schema dieser Relevanzvereinbarungen passt? Der Artikel ist ordentlich geschrieben und gut belegt. Welche Schaden entstünde ihn zu behalten? Stahlfresser 21:57, 10. Aug. 2009 (CEST)

Es gibt auch über die Jahre zahlreiche Artikel, in denen er von der Presse (auch außerhalb Kölns) und unabhängig von Volker Beck zitiert wurde. Aber soll man damit den Artikel aufblähen, um die Relevanz hier nachzuweisen (ein Beispiel habe ich jetzt mal eingebaut)? Der Ehrenvorsitz ist auf jeden Fall innerhalb des LSVD eine einzigartige Position, die ihn gegenüber den übrigen und ehemaligen Vorstandsmitgliedern eindeutig heraushebt. Deshalb wäre behalten auch im Einklang mit den Relevanzkriterien, die ja ohnehin nicht allein ausschlaggebend sein sollen ("Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen"), möglich und wünschenswert. Der Ehrenvorsitz und seine Wahrnehmung durch die Presse und die internationale Community wie die Aktivitäten in Moskau (er wurde von den Moskauer Schwulenorganisationen eigens mit einem Nachruf bedacht) und Warschau sind IMHO ohnehin ausreichende stichhaltige Gründe hierfür. --NewcomerBLN 12:58, 12. Aug. 2009 (CEST)

1) Natürlich hat Teyssier eine gewisse Relevanz, die hat er immer gehabt, das hat wohl nie jemand bestritten, auch in den alten Löschdiskussionen nicht. Es war wohl in allen Diskussionen so, dass festgestellt worden ist, dass diese gewisse Relevanz vorhanden ist, wobei allerdings die Relevanz-Hürde nach Wikipedia-Maßstäben jedoch trotzdem eindeutig verfehlt wird. So interpretiere ich jedenfalls die älteren Löschdiskussionen und -entscheidungen. Meiner Ansicht nach spiegeln die aktuelleren Nachrichten und Würdigungen anlässlich seines Todes genau diese grenzwertige Relevanz wider, haben sie jedoch nicht weiter erhöht, somit verbleibt Teyysier auch weiterhin unterhalb der Relevanzhürde. 2) Benutzer:Stahlfressers Argument der Artikelqualität verfängt hier wohl nicht, denn schon die alten Löschentscheidungen beruhten ausschließlich auf der Relevanzbegründung. Susanne und Stefanie 10:05, 13. Aug. 2009 (CEST)

Das sehe ich anders. Ich fühle mich nicht verpflichtet alte Argumentationslinien nachzuäffen. Wir sind ferner nicht verpflichtet, einen Artikel nur deshalb zu löschen weil er -angeblich- die Relevanzkriterien knapp verfehlt. Darauf ist in dieser Diskussion bereits hingewiesen worden. Die Artikelqualität ist mitentscheidend für eine Löschentscheidung und der Artikel ist weit besser als manch ein anderer Artikel, mit -mE- zweifelhafterer Relevanz, der auch nicht gelöscht worden ist. Wir können uns auch kein Bild davon machen, welche Qualität der alte Artikel hatte und wissen folgerichtig auch nicht, ob seine Qualität -mindestens unterschwellig- mitentscheidend für die Löschung war. Bhuck hat bereits darauf hingewiesen, dass es nicht sinnvoll ist, als Löschgrund sich auf den alten Artikel zu berufen, da wir auch nicht nachvollziehen können, ob Relevanzstiftendes im neuen Artikel hinzugekommen ist. Auch insofern ist ein Verweis auf alte Löschdiskussionen hinderlich für eine Entscheidungsfindung. Stahlfresser 11:11, 13. Aug. 2009 (CEST)
@Susanne und Stefanie Du willst es einfach nicht zur Kenntnis nehmen: Was immer in dem gelöschten Artikel gestanden hat (den Du anscheinend im Gegensatz zu mir kennst), die oben neueren angegeben Ereignisse und Funktion können damals nicht darin gestanden haben. Insofern haben wir eine neue Lage. Weil mehrere neue die Relevanz erhöhende Fakten in dem Artikel erwähnt wurden. Deshalb wird weder die Relevanz eindeutig verfehlt, noch ergibt sich aus diesen Relevanzkriterien ein Grund zur Löschung.--NewcomerBLN 11:33, 13. Aug. 2009 (CEST)
mittlerweile behalten. NewcomerBLN Argumente sind überzeugend. GLGermann 21:47, 13. Aug. 2009 (CEST)
@Stahlfresser: Ich hoffe doch sehr, das alte Diskussionen hier einen gewissen Wert haben und nicht einfach, nur weil sie dir nicht in den Kram passen, beiseite gewischt werden. Denn sonst sind ja morgen schon unsere Beiträge hier komplett ohne Wert, und es wäre sinnlos, dass wir uns heute die Mühe des Diskutierens machen. So hatte ich das System bisher verstanden. Warum dein Argument der Artikelqualität nicht verfängt, hatte ich oben schon geschrieben. Und wie ich es verstanden hatte, wurde nicht über die Relevanz des Artikels (in seiner damaligen Form, die ich übrigens nicht kenne) beschlossen, sondern ganz allgemein, über die Relevanz des Lemmas.
@NewcomerBLN oder Atlanta oder wie auch immer: Die neueren Ereignisse und Funktionen? Da ist nichts dabei, was nicht unter "Er hat halt seinen Job gemacht" läuft, da ist nichts, was über die normalen Tätigkeiten als Verbandsfunktionär hinaus geht, also auch keine zusätzliche Relevanz.
@GLGermann: Hast du auch selbst Argumente? Oder ists nur der olympische Gedanke: Dabeisein ist alles? Susanne und Stefanie 11:13, 14. Aug. 2009 (CEST)
Selbstverständlich -das steht im Artikel- hat er Außergewöhnliches geleistet. Das zeigt auch die internationale Resonanz auf seinen Tod. (Ein paar LSVD-Bundessvorstandsmitglieder haben hier auch einen Artikel. Natürlich hat das auch mit ihrer Tätigkeit für den Verband zu tun.) Für die normalen Tätigkeiten im Verband wird man aber eben nicht Ehrenvorsitzender, sondern das verlangt Herausragendes.--NewcomerBLN 11:47, 14. Aug. 2009 (CEST)
@S&S: Ob mir die alte Löschdiskussion in den Kram passt kann ich dir nicht sagen, da ich diese gar nicht gelesen habe. Ich pflege mir ein eigenes Urteil zu bilden und ich sehe nicht, welche Informationen mir Löschdiskussionen über Artikel, die ich nicht mehr lesen kann, liefern sollten. Ich sehe keinen Sinn darin Wissen durch Löschen zu vernichten, wenn eine -wie du ja selber schreibst- gewisse Relevanz gegeben ist und der Artikel ein ausreichende Qualität hat. Übrigens würde ich, auch wenn du mir -mutmaßlich- anderes unterstellst, mich auch genauso für das Behalten jedes anderen vergleichbaren Artikels einsetzen. Ich erwarte vom Leser, dass er in der Lage ist sich selber ein Urteil zu bilden und, das Urteil ob etwas für ihn lesenswürdig ist, soll er sich gefälligst selber bilden, das haben wir ihm nicht vorzuschreiben. Stahlfresser 12:11, 14. Aug. 2009 (CEST)
Eine ausreichende Qualität sehe ich bei dem Artikel, der hier zur Löschung ansteht, gegeben. Was man an dieser Stelle machen kann, ist die Diskussion um das Thema Relevanzkriterien zu erweitern. Tatsächlich ist es ja so, wie von Stahlfresser bereits formuliert, daß gelöschte Artikel kein Wissen mehr liefern können. Wenn ich selbst über Google die Informationen, die ich haben möchte, nicht finden kann, suche ich als nächstes in Wikipedia. Das Herauslassen von Informationen aus einer Online Enzyklopädie, sofern diese Information gut recherchiert ist und kurz und knapp geschrieben ist, spricht meiner Meinung nach nicht für die Enzyklopädie. Natürlich überlasse ich es den "Hausherren", darüber zu entscheiden. - Ironischerweise ist ja gerade auf den Wikipedia Seiten eine Diskussion eröffnet worden, die mir gelegen kommt: "Wo möchtest du Wikimedia in 5 Jahren sehen? Reiche deinen Vorschlag ein!" Rownosci 19:52, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ich schließe mich der Argumentation von Susanne und Stefanie und Irmgard an. Löschen. Übrigens hat NewcomerBLN zweimal für behalten gestimmt. --Lkormann 22:05, 16. Aug. 2009 (CEST)
Ich schließe mich der Argumentation von Susanne und Stefanie und Irmgard und Lkormann an: Löschen. Investor 22:25, 16. Aug. 2009 (CEST)
Also wenn man die fetten behalten zählt sind es sogar mehr, aber wie heißt es so schön: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Und irgendwie kommt es mir so vor, als hättet ihr euch hierher verirrt. [26], [27], [28] Interesse an Teyssier wird es wohl nicht gewesen sein. --Franz (Fg68at) 22:53, 16. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe diese Löschdiskussion eine gute Woche aus den Augen verloren, aber die ist noch nicht abgeschlossen, sehe ich. Mich beunruhigt die Argumentationsweise von S&S ziemlich. Erstens, bezieht er sich auf eine Löschdiskussion von einer Version des Artikels, was er niemals hätte kennen können, und will dann daraus eine Präzedenzwirkung für diese Version des Artikels ableiten, weil er meint, es sei nichts neues dazu gekommen, obwohl diese Version Aktivitäten beschreibt, die allein vom Datum her bei der alten Version noch in der Zukunft lagen. Als NewcomerBLN ihn dann auf diese zeitliche Unmöglichkeit hinweist (und dabei indirekt suggeriert, S&S sei gar kein so neuer Benutzer, wie er vorgibt zu sein), reagiert S&S dann mit Sockenpuppenvorwürfen gegenüber NewcomerBLN und behauptet ferner "da ist nichts, was über die normalen Tätigkeiten als Verbandsfunktionär hinaus geht". Klar, es gehört zu den normalen Tätigkeiten eines jeden Verbandsfunktionärs nach Rußland zu reisen, um an Bürgerrechtsdemonstrationen teilzunehmen, die gewalttätigen Angriffen von Rechtsradikalen ausgesetzt sind--hat auch Ernst Wrede für den Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) doch auch gemacht, oder? Zwar war Wrede selbst Mitglied der NSDAP, aber das wird von russischen Rechtsradikalen eben nicht ausreichend gewürdigt. Schade nur, dass der LSVD nicht zu den Verbänden gehört, aus denen die Sitze im bayrischen Senat bis zu seiner Abschaffung 1999 verteilt wurden! Lassen wir es aber dabei, dass mit der Wortwahl "normale Tätigkeiten als Verbandsfunktionär" nicht immer das gleiche gemeint sei, und ohne eine sehr vorsichtige Auslegung seiner Worte, die Wortwahl von S&S hier etwas irreführend sein kann (wobei ich ihm hier keine Absicht unterstellen will).
Ein zweiter beunruhigender Punkt an der Wortwahl von S&S betrifft seine Formulierung: "diese gewisse Relevanz vorhanden ist, wobei allerdings die Relevanz-Hürde nach Wikipedia-Maßstäben jedoch trotzdem eindeutig verfehlt wird" Was meint er denn mit "Relevanz-Hürde"? Meint er, die Menge an Relevanz, die zum Erhalt eines Artikels ausreicht, oder die Menge an Relevanz, die ein Erfüllen der Relevanzkriterien darstellt? Letzteres ist nämlich deutlich höher als erstes. Die Relevanzkriterien sind dazu da, dass die "klaren Fälle" geklärt werden können. Wie heißt es bei WP:RK? "Sie versuchen nicht, alle denkbaren Einzelfälle abzudecken, zumal für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind. Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen [...] Die Relevanzkriterien sind also hinreichende aber nicht notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Hier haben wir es mit einem Verbandfunktionär zu tun. Für Verbandsfunktionäre gibt es keine Relevanzkriterien ("für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind"). Es war 2006 bei der letzten Löschdiskussion festgestellt worden, dass Teyssier damals nicht relevant war (was zwar eine Ermessensentscheidung war, aber selbst damals nicht so eindeutig war), und dass er die Relevanzkriterien nicht erfüllte (was eindeutig war, aber kein notwendiges Kriterium darstellt, zumal für Verbandsfunktionäre keine RK existieren). Dieser Graubereich, wo man sich nicht an den RK orientieren kann, ist vermutlich das, was mit "gewisse Relevanz vorhanden" gemeint ist (bis dahin ist also die Feststellung von S&S richtig). Aber ein "eindeutiges Verfehlen" von irgendwas kann ich nur bei der Frage der Erfüllung der RK (weil ja keine für dieses Themengebiet vorhanden) sehen. Unter "Relevanz-Hürde" verstehe ich aber nicht das Erfüllen der RK, sondern etwas anderes, nämlich genügend Relevanz, um nicht wegen Irrelevanz gelöscht zu werden. Und damals war die Entscheidung in der Hinsicht ohnehin nicht so eindeutig, wie S&S es vorgibt. Anders als S&S war ich schon damals dabei, und kann mich recht gut daran erinnern.--Bhuck 08:44, 18. Aug. 2009 (CEST)
bleibt Liesel 08:26, 18. Aug. 2009 (CEST)
Ach, danke Liesel--ich habe länger gebraucht, um meine Begründung zu schreiben, als Du für die Entscheidung gebraucht hast. Wusste nicht, dass Du gerade dabei warst!--Bhuck 08:45, 18. Aug. 2009 (CEST)

Metatop (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Laut Jahresabschluss im elektronischen Bundesanzeiger handelt es sich hier um eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von § 267 HGB mit einem Eigenkapital von gerade 'mal 430.595,48 Euro. Der (weil eine kleine Kapitalgesellschaft nicht einmal veröffentlichte) Umsatz wird damit wohl deutlich unterhalb der RK liegen. --98.181.57.227 22:45, 3. Aug. 2009 (CEST)

RK nicht erfüllt, andere Relevanz nicht dargestellt - Löschen Yotwen 12:53, 4. Aug. 2009 (CEST)

Auszug Relevanzkriterien Wikipedia: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben"

Die Firma metatop ist im Bereich Sportmarketing Marktführer im Amateurbereich.

Ausschnitt der Vereinsnachrichten des VfB Stuttgart: (http://www.metatop.de/pdf/presse/vfb_vereinsnachrichten.pdf)

Durch ihre Geschäftsidee kam es in den vergangenen Jahren zu vielen Nachahmungsversuchen seitens anderer Firmen die sich allerdings nicht dauerhaft am Markt durchsetzen konnten. Des Weiteren hat die Firma metatop eine Vorreiterrolle im Bereich der Sponsorenvermittlung für Kulturvereine und Schulen. Auf diesem Gebiet gibt es keine Vergleichbare Firma im deutschsprachigem Europa.

  1. Lerne bitte, wie man in der LD eine Unterschrift hinterlässt, sonst spiele ich nicht mit dir.
  2. Als Quelle wäre eine weniger vorbelastete Quelle sicherlich sinnvoller. Ich wüsste nicht, welche journalistischen Mitteln einem Blättchen wie diesem zur Verfügung stehen sollten.
  3. Marktführer ist man auf einem MARKT, nicht einer kaum erwähnenswerten Nische. Sollte man doch eine Nische bemühen wollen, so sollte man gute Belege für die Relevanz des Nischenmarktes mitbringen. (ja, viel verlangt, wir wollen ja auch aussergewöhnlich gut sein). Yotwen 14:48, 4. Aug. 2009 (CEST)


Meiner Meinung nach kann man beim Thema (Sport-)Sponsoring nicht von einer Nische sprechen. In Zeiten in denen kleinere Vereine geradezu ums überleben kämpfen müssen und große Vereine wahnwitzige Summen für Spieler ausgeben verzeichnet der Markt stetiges Wachstum.

http://de.wikipedia.org/wiki/Sponsoring#Sportsponsoring

Um nicht missverstanden zu werden, ich bin kein Mitarbeiter von metatop, beschäftige mich aber Aufgrund meines Studiums mit der Thematik! Ausserdem bin ich noch Mitglied in einem Sportverein und wir sind auch auf ständiger Sponsorensuche um die Bedürfnisse des Vereins zu decken.

Das besondere an metatop ist, dass die Firma erkannt hat das nicht nur Sportvereine Hilfe bei der Suche nach potenziellen Gönnern benötigen sondern auch sogenannte Kulturvereine/Musikvereine

http://www.toelzer-stadtkapelle.de/Sponsoren/sponsoren.html

und/oder öffentliche Schulen, die in ihren finanziellen Mitteln ohnehin eingeschränkt sind.

http://www.schule-am-osterberg.de/start/wir-werden-unterstuetzt-von.html

http://www.el.shuttle.de/el/kvg/archiv.htm (unter Trikotverkauf durch Sponsoringaktion)

Außerdem werden auch nationale Verbände unterstützt wie der deutsche Behindertensportverband und das schweizer Pendant Plusport.

http://www.dbs-npc.de/DesktopDefault.aspx?tabindex=9&tabid=206

http://www.plusport.ch/plusport/partner.html

In diesen Bereichen leistete die Firma metatop Pionierarbeit und erschloss neue Märkte im Bereich des Sponsoring.

Metatop ist außerdem noch Mitbegründer der Formula Future die deutschen Motorsport Nachwuchsfahrern Möglichkeiten/Perspektiven für eine weiterführende Karriere bietet.

http://www.formula-future.com/ueber-uns.html

http://www.formula-future.com/partner.html

Auch dieses Engangement ist in diesem Branchenzweig innovativ und zukunftsorientiert.

Entschuldigung wegen der fehlenden Unterschrift im letzten Beitrag. Das ist mein erster eigener Eintrag. Ich hoffe ich konnte Wikipedia nun die Beweggründe plausibel erklären.

--Phildahova 20:53, 4. Aug. 2009 (CEST)

Ja was denn nun, vermittelt die Firma Sponsoren oder tritt sie selbst als Sponsor auf? Bitte diese zwei grundsaetzlich verschiedenen Sachverhalte vermengen. Fuer die Marktfuehrerrolle in dem ziemlich eng definierten Marktsegment fehlt allermindestens noch ein Beleg. S.kapfer 00:05, 5. Aug. 2009 (CEST)
Brüll nicht so, Phildahova.
Was nu? Markt oder Nische? Im Markt existiert die Klitsche nicht, die Nische ist nicht definiert. Belege (wie Freund Kupfer schon mitteilt) noch immer Mangelware. Also wie genau bestimmst du Marktgrössen im Sponsor-Sammeln für Amateure? Yotwen 13:29, 5. Aug. 2009 (CEST)
Löschen. Sowohl laut eigenen Angaben wie auch laut Angaben verschiedener Vereine ist Metatop nicht selbst Sponsor, sondern nur Vermittler. Von einer marktbeherrschenden Stellung oder innovativen Vorreiterrolle bei einer relevanten Produktgruppe (also nicht bei einer Unter-Untergruppe wie hier der Fall) kann hier keine Rede sein. --84.226.46.197 01:54, 6. Aug. 2009 (CEST)

Also nochmal wie oben bereits geschrieben: metatop vermittelt Sponsoren als Dienstleister! Ich habe nie etwas anderes behauptet! Das sollte aber aus dem vorigen Text eindeutig nachvollziehbar sein.

Ich habe diesen Text als ersten Wikipedia Eintrag verfasst, da ich mir absolut sicher bin das dieses Wirtschaftsunternehmen die Relevanzkriterien für einen Wikipedia-Eintrag erfüllt.

Relevanzkriterien Wikipedia schwarz auf weiß:

Wirtschaftsunternehmen:

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen

Somit dürfte auch klar sein das die Firma als Dienstleistungsunternehmen keinerlei Produkte produziert, geschweige denn Verkauft. Es geht hier um die Dienstleistung der Sponsorenvermittlung und der Vereinsberatung im Sportmarketingbereich in der die Firma metatop Marktführer ist und wie oben bereits (durch seriöse Referenzen) aufgezeigt innovative und neuartige Wege auf diesem Gebiet geht.

http://www.dbs-npc.de/DesktopDefault.aspx?dummy=true&centermoduleid=581&multiid=829&lm=true&dm=true&teasergrossmaxbreite=400&teasergrossmaxhoehe=300

metatop arbeitet mit über 3000 Schulen und Vereinen zusammen und man wird im Internet oder sonst wo keine Firma im Sportsponsoring mit ähnlichen Marktanteilen finden.

Das ist Fakt.

Und das man als seriöse Firma keine Märchen auf seiner Homepage veröffentlichen kann ohne mit konsequenzen rechnen zu müssen dürfte auch klar sein.

Es gibt kein www.marktführer.de oder marktführer-wiki!

Und ich bitte darum sachlich zu bleiben (Yotwen). Auch wenn die Gegenargumente ausgehen!

--Phildahova 22:44, 6. Aug. 2009 (CEST)

Sieh mal, Kleiner - Wenn es keine Belege gibt, dann müsste ich dir "einfach so" glauben. Tue ich aber nicht. Wenn sich die Aussage der Marktführerschaft nicht belegen lässt (und dazu gehört nun mal Bestimmung des Marktes), dann gehört der Artikel gelöscht. Bevor du wieder losbrüllst, sieh bitte mal die folgenden Seiten an:
Ich wünsche dir eine schöne Zeit. Yotwen 13:43, 7. Aug. 2009 (CEST)
Damit es dem Autor mit seinen Endlosabhandlungen hier 'mal definitiv klar ist: in den Relevanzkriterien steht bezüglich marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle als aller ersts „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung“. Das Vermitteln von Sponsoren für Amateur-Vereine durch eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von § 267 HGB in einer Kleinstnische ist nun 'mal keine enzyklopädisch relevante Dienstleistung. Damit löschen. --98.181.57.227 01:24, 8. Aug. 2009 (CEST)

Kleinstgesellschaft mit Kleinstumsätzen (gerundet 1,9 Mio. € / p.a.) da reicht auch die (vermeintliche) Marktführerschaft in einer Kleinstnische nicht. Löschen.-- SVL 11:54, 8. Aug. 2009 (CEST)

Ein finales Statement von mir:

Ich bin ehrlich überrascht über den einheitlichen Tenor der auf dieser Diskussionsseite herrscht und die Art, in der teilweise versucht wird den Artikel löschen zu lassen! Mir persönlich könnt es ja egal sein ob ein Wiki-Eintrag über eine Firma namens metatop angenommen wird oder nicht. Ich entschied mich für das Unternehmen Aufgrund meines Studiums und nachdem ich mir die Relevanzkriterien für neue Einträge, in dem Fall Wirtschaftsunternehmen, durchgelesen hatte! Das jetzt niemand hier mehr einlenken und seine Meinung ändern wird ist mir auch klar. Ganz egal was ich für Quellen oder Belege angeben würde.

Thema Marktführer: Ich habe mehrere Internetseiten angegeben die metatop als Marktführer im Sportmarketing bezeichnen. Mehr kann ich nicht tun. Es tut mir leid aber ein Schreiben des Bundespräsidenten kann ich leider nicht vorlegen. Das Gegenteil konnte allerdings auch niemand belegen.

Thema relevante Dienstleistung: In den Relevanzkriterien wird die Relevanz in Bezug auf Dienstleistung nicht definiert. Und Sportmarketing oder Sportsponsoring als Kleinstnische zu bezeichnen halte ich für eine grobe Vereinfachung! Und ein reines Dienstleistungsunternehmen hat natürlich kein Jahresumsatz wie ein produzierendes Unternehmen. (Die Umsätze von metatop sind mir nicht bekannt, würden aber das Löschen laut RK`s als alleinigen Grund nicht rechtfertigen)

Mein Ziel war es einen neuen Eintrag zu verfassen um die Enzyklopädie zu bereichern. Nicht mehr und nicht weniger! Ich wäre wirklich enttäuscht wenn Wikipedia diesen Eintrag löscht. Sollte dies geschehen sollte man die Relevanzkriterien nochmals überdenken oder näher definieren. Denn aller Kritik hier zum Trotz ist dieser Eintrag laut RK`s relevant (sowohl in der marktbeherrschenden Stellung als auch in der innovativen Vorreiterrolle).

--Phildahova 23:50, 8. Aug. 2009 (CEST)

Zurück auf Feld 1 und nochmals Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen genau lesen. Und beruf dich bitte nicht mehr auf den Passus bezüglich „marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle“, denn der gilt ausdrücklich nur bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung“, was bei dieser Kleinstnische hier mitnichten der Fall ist. Denn hier geht es weder um Sponsoring noch um Marketing, sondern lediglich um das “Vermitteln” von Sponsoren für Amateurvereine, also lediglich um ein Unter-Unter-Untergebiet. In Sachen Sport- und Vereinssponsoring als Ganzes, wo es bekanntlich um Milliardenbeträge geht, ist dieses Kleinstunternehmen mit nicht einmal 0,5 Mio. Eigenkapital schlicht absolute Bedeutungslosigkeit. Entgegen dem, was du dir hier selbst einredest, sind die RK in absolut keinster Weise erfüllt. --98.181.57.227 21:15, 9. Aug. 2009 (CEST)
Keine RelevanzKarsten11 12:00, 10. Aug. 2009 (CEST)


Karsten11 ist mir zuvorgekommen. Nachdem ich meine Löschbegründung aber schon verfasst habe: Wenn man Markt/Dienstleistung/… nur klein genug definiert, dann wird ziemlich jedes Unternehmen irgendwann Marktführer, und sei es nun das für rotgrün-gepunktetes, blaßblaues Klopapier. So wie hier. Sponsoring => Sportsponsoring => Amateursportsponsoring (die ganzen Zwischenschritte hab ich mal ausgelassen). Und ein seriöser Nachweis für diese angebliche Marktführerschaft ist auch nicht vorhanden. Die diversen Quellen sind Partner und Kunden, also weder unabhängig noch neutral (Kunden nutzen nun mal normalerweise die vorgegebenen Pressetexte, ist einfacher und weniger fehleranfällig). Und selbst diese Quellen sprechen nicht von Marktführerschaft, sondern zählen einfach nur die Aktivitäten des Unternehmens auf. Zusammenfassend: weder eine Marktführerschaft noch die Relevanz dieses Marktes sind belegt und andere Relevanzkriterien erfüllt das Unternehmen erst recht nicht. -- Cecil 12:05, 10. Aug. 2009 (CEST)

Jasminiden (schnellgelöscht)

Google findet nichts, Fake? Wiedergänger? jedenfalls auch so stark URV-verdächtig (Bearbeiten-Tags), wohl doch besser hier aufgehoben --Zaphiro Ansprache? 23:59, 3. Aug. 2009 (CEST)

da die IP sich ohnehin eifrig bemüht den eigenen Text zu entfernen, stelle ich nun SLA----Zaphiro Ansprache? 01:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht. Kompletter Schmarrn. --Fritz @ 01:44, 4. Aug. 2009 (CEST)