Wikiup:Löschkandidaten/3. Dezember 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
29. November 30. November 1. Dezember 2. Dezember 3. Dezember 4. Dezember Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 01:33, 14. Dez. 2007 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Dezember/3}}

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Fußball in Serbien (gelöscht)

Ist ein Themenring, anders auch nicht lösbar, zB. warum Euro 1976 oder FK Partizan Belgrad rein/nicht drin sind, ist reine POV. sугсго.PEDIA 08:00, 3. Dez. 2007 (CET)

+1. --Polarlys 18:10, 3. Dez. 2007 (CET)

Weil die Euro 1976 in Jugoslawien stattfand und nicht in nur in Serbien. Wäre als ob man die Fußball WM 2006 bei Fußball in Bayern ansiedeln würde. --L5 19:33, 3. Dez. 2007 (CET)

Löschen, Themenring. Die Links sollten alle im Artikel Fußball in Serbien (analog zu Fußball in Frankreich und anderen) stehen, den es allerdings noch nicht gobt – aber natürlich war es einfacher, einfach mal eine Navileiste zusamemnzustoppeln, als einen Überblicksartikel zu schreiben. Hiermit zeigt sich mal wieder: Themenring-Navileisten verhindern geradezu Überblicksartikel, da das Fehlen der überblicksartigen Ebene dann nicht mehr so gut auffällt.... --AndreasPraefcke ¿! 21:37, 3. Dez. 2007 (CET)

Danke, du ersparst mir Schreibarbeit. Andere Navigationsleisten beim Abarbeiten bitte auch löschen, danke! --Scherben 04:36, 5. Dez. 2007 (CET)

Erhalten. Solche Navigationsleisten verhindern angeblich Überblicksartikel? Dem ist nicht so, sie sind ein sinnvolles Instrument, um von Liga zu Liga zu manövrieren zum Pokal oder zu einem anderen Wettbewerb zu manövrieren. Hier das Beispiel aus der englischen Wikipedia. M.E. verknüpft es ein ausuferndes Reservoir wie wikipedia intern sehr gut. Das erleichtert die Navigation und macht die wikipedia auf Dauer bedienbar. --Perseus1984 00:36, 5. Dez. 2007 (CET)

Btw.: Die Überblickstexte sind nun mitunter auch nicht der Königsweg. --Perseus1984 00:47, 5. Dez. 2007 (CET)
Themenring gelöscht. -- Complex 00:15, 10. Dez. 2007 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Fußball auf Malta (gelöscht)

WP:TR, geht bei so einem Thema nicht anders. sугсго.PEDIA 15:10, 3. Dez. 2007 (CET)

gelöscht, siehe eine Etage weiter oben. -- Complex 00:16, 10. Dez. 2007 (CET)

Artikel

Bock Ma's Benefizfestival (gelöscht)

von der Website des Festivals "mehrere Hundert BesucherInnen förderten unseren Sozialgedanken sowohl im Jahr 2005 als auch im Jahr 2006". Ergo bezweifle ich mal die Relevanz Tafkas Disk. +/- Mentor 00:13, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich bitte in diesem Kontext auch weiter zu recherchieren: auf der HP ist zu lesen, dass in den vergangenen beiden Jahren über 3300 Gäste am Gelände waren, ergo ist Ihr Zitat eine nette Umschreibung. Außerdem denke ich, dass ein derartiges Projekt niemals nach der Gästeanzahl gemessen werden darf, die Relevanz erschließt sich aus der Konzeption und der gesellschaftspolitischen Bedeutung.

... deren Relevanz nichtsdestotrotz (z.B. durch entsprechend belastbare Zahlen) nachzuweisen ist. --TheHouseRonBuilt 10:42, 3. Dez. 2007 (CET)

Nett, aber irrelevant. Besucherzahl wie bei einem mittleren Straßenfest. -> Löschen. Weissbier 11:59, 3. Dez. 2007 (CET)

Bei einem "mittleren Straßenfest" würden wohl kaum FM4, Falter, die OÖ Nachrichten oder der ORF berichten.

Weiters lässt sich bei einer Internetrecherche das Netzwerk rund um das "andere" Festival sehr gut nachzeichnen - egal ob NGOs, Einrichtungen, etc.

Die Argumentation auf Grund der BesucherInnenzahlen bleibt schon in den Schuhen stecken, denn wenn man betrachtet, wieviele historisch äußerst bedeutsame Veranstaltungen, Versammlungen weniger als 4000 BesucherInnen hatten, fällt schnell auf, dass sich die Relevanz danach nicht bemessen lässt. Diesen Fehler machen beispielsweise die OÖN nicht (siehe artikel 24.8.)

"Feines Musikfestival für einen edlen Zweck TIMELKAM. Auf der Burgruine Altwartenburg geht heute und morgen das Festival Bock Ma's über die Bühne. 20 Bands, darunter Binder&Krieglstein und Gustav, und ebenso viele DJs liefern hochkarätige Musik ab.

Alternative Rockfestivals gibt es inzwischen viele, aber das Bock Ma's in Timelkam ist einzigartig. Denn am Festgelände ist kommerzielle Plakatwerbung verboten, dafür erhalten NGOs wie Amnesty International oder SOS Mitmensch die Gelegenheit, sich auf Ständen zu präsentieren. Die Organisatoren verzichten auf Gewinne, und die Bands erhalten für ihren Auftritt keinen Cent. Trotzdem hat das Bock-Ma's-Festival einen finanziellen Zweck: Die Einnahmen gehen an das Flüchtlingsprojekt der legendären Wienerin Ute Bock.

200 Bands bewarben sich

Vielleicht ist das der Grund, warum sich mehr als 200 Bands um einen Auftritt bewarben. Zum Zug gekommen sind unter anderem Bauchklang, Binder&Krieglstein, die alternative Amadeus-Award-Gewinnerin Gustav, Mieze Medusa und viele andere Größen abseits des Mainstreams. Dazu gibt es eine zweite Bühne, auf der 20 DJ´s einander abwechseln. Auf die Besucher wartet darüber hinaus ein reiches Rahmenprogramm mit Bodypainting, Jongleuren und anderen Attraktionen. Auch für Kinderbetreuung ist gesorgt.

Genauere Informationen gibt es unter www.bockmas.at."

Meiner bescheidenen Ansicht nach wurde das Projekt herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen. Darum => behalten. --/.\ dergreg: 17:33, 3. Dez. 2007 (CET)
Meiner Meinung nach spricht die mediale Wahrnehmung (ORF, etc.) und die Charakteristik im Vergleich zu anderen Festivals sehr wohl für eine Relevanz . Plädiere für => behalten. --Benutzer:richard.schachinger 19:23, 3. Dez. 2007 (CET)
Dieses Festival wurde wohl mehr als nur herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen. Immerhin war der ORF anwesend was mit folgendem Link auch überprüft werden kann: http://64.233.183.104/search?q=cache:77NM2NiRjt0J:tv.orf.at/program/orf1/20070825/414265201/239232+orf+szene+bock+mas&hl=de&ct=clnk&cd=2&gl=at&client=firefox-a
Ein Link zu FM4 findet sich ebenfalls in dem Artikel, ebenfalls eine sehr renommierte Quelle. Das Konzept unterscheidet sich sehr stark vom überlicherweise hervorgebrachten und bietet hohe Qualität der Musikbands bei Gagenverzicht. Weits war die Veranstaltung in zwei von drei Jahren restlos ausverkauft - als Relevanzkriterium kann daher meiner Meinung nach keine Besucherzahl herangezogen werden (obwohl sich diese übrigens auf 3000 in den Jahren 2006 und '07 beläuft wie man den Medienberichten auf der Homepage entnehmen kann, und nicht mehrere Hundert wie im Löschvermerk).
Die herausragende Wahrnehmung in der Presse ist hier meiner Meinung nach gegeben, der Vergleich mit einem "mittleren Straßenfest" lässt sich hier nicht begründen - Behalten --Benutzer:Hauert 19:45, 3. Dez. 2007 (CET)

Ist denke ich, aufgrund der medialen Aufmerksamkeit relevant.btw:" Das Binnen-I widerspricht den Regeln der deutschen Rechtschreibung " (siehe Binnen-I ) bitte nicht mehr verwenden.Hanabambl 20:59, 3. Dez. 2007 (CET)

Das sehe ich auch so.Ich kenne eigentlich kein Festival in Oberösterreich, dass mehr mediale Aufmerksamkeit bekommt. behalten

Riecht hier wieder mal nach Socken [1]; unabhängig davon: 3000 Besucher, neues Fest -> Löschen --Schmitty 23:20, 9. Dez. 2007 (CET)

Relevanz nicht ersichtlich, Sockentheater => weg. --Fritz @ 01:11, 10. Dez. 2007 (CET)

Lexi_Belle (gelöscht)

Die Relevanz der Dame erschließt sich mir weder aus dem Artikel noch aus der Recherche in der Allwissenden Müllhalde. --Geiserich77 00:16, 3. Dez. 2007 (CET)

Sollte man für Personen aus dieser Branche nicht endlich eine separate Pornopedia anlegen, damit wir von diesen Artikeln zu relevanzfreien Matratzenstars verschont bleiben? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:26, 3. Dez. 2007 (CET)

Erfüllt die Porno RK nicht. Ein kleines Licht. Löschen --BLunT? 10:31, 3. Dez. 2007 (CET)

keine Relevanz erkennbar. -- Complex 00:18, 10. Dez. 2007 (CET)

SkyWings_Cargo_Airlines (gelöscht)

Mit nur einer Transportmaschine wohl kaum relevantes Unternehmen --Geiserich77 00:23, 3. Dez. 2007 (CET)

Wollte gerade selbst LA stellen, mit folgender Begründung:
Ein Turboprob-Flugzeug, 5 Flüge pro Woche, erster Flug am 12. November 2007(laut Homepage). Was genau macht diese Fluggesellschaft relevant? IATA-Code oder IACO-Code nicht im Artikel und konnte auch keinen finden. Lass mich aber gerne eines besseren belehren. Tafkas Disk. +/- Mentor 00:27, 3. Dez. 2007 (CET)

Die Zuteilung solcher Codes kann dauern. -- Stahlkocher 19:28, 3. Dez. 2007 (CET)

Ohne solche Code nicht relevant, es sei denn, 100 Mio. € oder 1000 Mitarbeiter werden nachgewiesen. --Matthiasb 21:34, 3. Dez. 2007 (CET)

Bis jetzt schlicht irrelevant. Eventuell kann man den Artikel im Benutzernamensraum zwischenparken, bis mindestens einer der beiden Codes vorhanden ist. --my name 02:19, 4. Dez. 2007 (CET)

Hab das Unternehmen nach den Codes gefragt. Mal schauen was sie antworten. Ansonsten wäre ich bereit den Artikel im meinem BNR zwischenzuspeichern. -Matrixplay Bewerte mich 20:56, 4. Dez. 2007 (CET)

Sehe das genauso wie My name. Bei der niederländischen Wikipedia steht ja auch nichts... Abwarten oder BNR. Gruß --Trinidad ? 20:53, 5. Dez. 2007 (CET) PS: Matrixplay, nett dich mal wieder anzutreffen :)
im ANR gelöscht, bis zur Codezuteilung unter Benutzer:My name/SkyWings Cargo Airlines zu finden. sугсго.PEDIA 00:08, 10. Dez. 2007 (CET)

Jalaluddin_Jalal (gelöscht)

war: Poetisch Lexicon und Wörter-Buch; jetzt: Ich kann weder zu den Werken nur zum namen der Person etwas schlüssiges finden. BBitte relevanz bestätigen und Fake verdacht ausräumen A-4-E 00:30, 3. Dez. 2007 (CET)

Jedenfalls bitte sofort verschieben, da der Artikel Lexikon, von wo aus auf dieses Lemma gelinkt wird, wohl stark frequentiert sein dürfte. --85.0.15.79 00:53, 3. Dez. 2007 (CET)
Lemma und Inhalt des Artikels stehen in keinem erkennbaren Zusammenhang - was hat die im Artikel beschriebene Person Jalaluddin Jalal mit dem "Poetisch Lexicon und Wörter-Buch" zu tun? Es gibt einen Link aus Lexikon, dort kann man erfahren:
"Die erste Benennung eines deutschsprachigen Nachschlagewerkes als Lexikon erfolgte erst 1660 durch Gotthilf Treuer: Poetisch Lexicon und Wörter-Buch."
Das ist also ein Werk von Gotthilf Treuer, nicht von Jalaluddin Jalal. Über den KVK finde ich keine Werke eines Autors dieses Namens - nur andere Jalaluddins und Jalals, am häufigsten den persischen Dichter Dschalal ad-Din ar-Rumi, der je nach Transkription auch Jalaluddin Rumi u.ä. geschrieben wird und mit dem hier beschriebenen Schriftsteller ebenfalls offensichtlich nichts zu tun hat. Der Artikel sagt weiterhin "Die älteste Tochter Tubah Jalal ist auch Dichterin", diese kann ich jedoch auch nirgends finden. Ich will trotz allem nicht gänzlich ausschliessen, dass es den Mann gab - kann sein, dass es ein wenig bekannter afghanischer Dichter nicht in westliche Kataloge geschafft hat. Trotzdem ist der Artikel natürlich in einem indiskutablen Zustand und ohne Belege, welche die Existenz und Relevanz von Jalal aufzeigen, zu löschen (sollten die Belege kommen, muss er verschoben werden, versteht sich). Gestumblindi 00:55, 3. Dez. 2007 (CET)
  • Hab das mal auf Jalaluddin_Jalal verschoben: Das mit dem Lexikon ist ja ein bisschen sehr irreführend. --Henriette 03:45, 3. Dez. 2007 (CET)
Zustand praktisch unverändert, 7 Tage nicht genutzt. Wenn jemand will, verschiebe 
ich es auf eine Benutzerseite, einfach bei mir melden. --Fritz @ 01:16, 10. Dez. 2007 (CET)

Jumbo_Schreiner (bleibt)

Hat lt. hier wohl allerlei "starke" Auftritte als Bodyguard B oder Wache. Eine Relevanz ergibt sich daraus IMHO nicht --Geiserich77 00:31, 3. Dez. 2007 (CET)

Meine´r Meinung nach gerade noch so relevant.91.34.199.227 07:51, 3. Dez. 2007 (CET)

Behalten - wirkt in wesentlicher Rolle an relevanten Sendungen wie Wunderwelt Wissen und Motorvision mit. Relevanz damit gegeben --Misterjack 08:43, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich stimme Misterjack zu, behalten. --PietJay Sprichmitmir 09:04, 3. Dez. 2007 (CET)

Die Relevanzkriterien bezüglich Fernsehsendungen und die Vererbung der Bedeutung müssen dringend angepasst werden. --212.202.113.214 10:08, 3. Dez. 2007 (CET)

Die RKs sind imho erfüllt. Allerdings ist das so kaum ein Artikel. "Jumbo Schreiner machte aus seiner Körpergröße von 2 Metern und einen Gewicht von ca. 180 kg Kapital." macht es nicht besser 7 Tage --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:26, 3. Dez. 2007 (CET)

Hm. Ich hab' ihn gestern zum ersten mal zufällig in Wunderwelt Wissen gesehen (offenbar nach den Simpsons nicht schnell genug umgeschaltet). Für eine wesentliche Rolle reicht es, Testperson in einer pseudowissenschaftlichen Sendung zu sein? Was andres scheint er nämlich nicht zu sein. Der ist m.E. in etwa so relevant wie Die Damen, die bei Galileo zu beliebigen Themen immer möglichst nackisch rumrennen, damit die Einschaltquoten stimmen. Sprich: Garnicht. Grüße, 217.86.45.84 11:41, 3. Dez. 2007 (CET)
Eine Rolle spielt man, er ist aber er selbst: ein Moderator isser auch nicht wirklich und wesentlich sind seine seltenen Gastauftritte bei Wunderwelt Wissen auch nicht, daher löschen soweit er bei Motorvision nicht mehr in die Sendung eingebunden ist sугсго.PEDIA 11:47, 3. Dez. 2007 (CET)

War das der sympathische Mann (dicke Menschen finde ich immer sympathisch - wobei sooo dick ist der garnicht) der Gestern in Schoko nachgegossen wurde? Sorry, aber er hatte nur eine Statistenrolle meines Erachtens. -> Löschen Weissbier 12:02, 3. Dez. 2007 (CET)

Zitat Statist: Ein Statist ist eine Person, die nicht eigenmächtig oder individuell handelt. Der Statist steht am Rande bzw. im Hintergrund des Geschehens und greift nicht in das eigentliche Geschehen ein. - Also ein Statist ist der gute Herr noch lange nicht. Zum Beispiel bei dem Beitrag Kantine XXL ist er alleiniger "Berichterstatter/Moderator" oder wie man das nennt. --Misterjack 12:20, 3. Dez. 2007 (CET)

Er ist weder wirklich Moderator noch Schauspieler/Statist. Dennoch ist er recht präsent im Fernsehen und das reicht für mich, um erneut für behalten zu stimmen. --PietJay Sprichmitmir 13:21, 3. Dez. 2007 (CET)

du weißt aber, dass das a) keine Abstimmung ist und b) du "erneut" "stimmen" kannst, so oft du willst - wegen mir (aber nach mir geht's nicht) alle halbe Stunde, und dass das die Sache auch nicht besser/schlechter macht?
Zum Artikel: Da wird also einer abgefilmt, der in Schoko gegossen wird oder diese in Kantinen isst. Toll. Also, wenn das nicht relevant ist! Hauptsache, jedeR vor 1980 aktive Mensch muss ellenlang belegt werden, und diese TV/Video/Internet-CbisF-Prominenz wackelt durchs Bild, und kriegt dafür nen Artikel. Unwichtig, nicht speziell genug, irrelevantes Medienprodukt, löschen --Fatman Dan 14:08, 3. Dez. 2007 (CET)
@FatmanDan Das weiß ich. Ich wollte meine Meinung nur erneut der Diskussion anpassen.

Ich finde ihn relevant genug, um den Artikel zu behalten, denn bekannt ist Schreiner mittlerweile genug.

Ich bin auch für behalten, Gruß Benutzer:ChristianFuchs02

also ich hab jumbo jetzt sicherlich schon einige male auf pro7 gesehen, er moderiert dort die "XXL essens"-reihe. der vergleich mit den den damen bei galileo hinkt ein bisschen, da jumbo die doch ziemlich langen beiträge moderiert, das essen mitzubereitet und dann auch testet - er fungiert meiner meinung nach als moderator, auch wenn es sich um eine sehr seichte pseudowissenschaftliche sendung handelt. denke man sollte den artikel schon eher behalten Benutzer:Hauert

Irrelevanter Nebendarsteller/Statist, löschen --Schmitty 23:27, 9. Dez. 2007 (CET)

Schwaches "Bleibt". Artikel ist zwar immer noch knapp über Stubniveau, wurde aber
seit dem LA verbessert und Relevanz ist wohl gegeben. --Fritz @ 01:20, 10. Dez. 2007 (CET)

Tantum Verde (gelöscht)

Tantum Verde®, ein Arzneimittelpräparat, diese verdienen aber laut Konsens keinen eigenen Artikel, sondern können bei den Wirkstoffen gelistet werden. --Andante ¿! WP:RM 00:39, 3. Dez. 2007 (CET)

ACK löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:30, 3. Dez. 2007 (CET)

löschen, ist ein klarer Fall. René----Crazy-Chemist 18:36, 4. Dez. 2007 (CET)

Löschen. Ist ja nichtmal der Wirkstoff erwähnt. MfG, --touch.and.go 22:49, 6. Dez. 2007 (CET)
Immer wieder faszinierend, wie lange sich ein solcher nichtssagender Stub hält. Kann man eigentlich irgendwo eine Statistik einsehen, wie oft in der Vergangenheit ein Artikel aufgerufen wurde? löschen -- Wolffi 19:59, 8. Dez. 2007 (CET)
genau das hab ich mich auch schon mehrmals gefragt (aber noch keine antwort gefunden). wenn ich draufkomme, lasse ich es dich wissen. wenn ich's nicht vergesse. ;-) grüße, --touch.and.go 22:47, 9. Dez. 2007 (CET)
Andante hat recht, ergo bleibt nur löschen Redlinux 23:21, 9. Dez. 2007 (CET)
gelöscht, Löschdiskussion eindeutig. -- Complex 00:28, 10. Dez. 2007 (CET)

Sea Life München und Sea Life Königswinter (bleibt)

Ich bezweifele, dass jedes der bisher zehn Sea Life Centres in Deutschland, bzw. europaweit dreiundzwanzig, einen eigenen Artikel benötigt. Es ist ausreichend, dass diese tabellarisch mit einer Kurzinformation zu ihrem jeweiligen Themenschwerpunkt im Artikel Sea Life Centre aufgeführt werden. Die Relevanz von Sea Life selbst ist hiervon nicht betroffen, es geht um die einzelnen Centres. --Update 00:52, 3. Dez. 2007 (CET)

Vorlage:Redundanz (subst:Redundanz) wäre die richtige Adresse --Matt1971 04:57, 3. Dez. 2007 (CET)
Wir handeln alle Zoos auch nicht in einem Hauptartikel ab. Ich bin der Meinung, dass die Einzelartikel im Sinne der Enzyklopädie sind. Es ist meines Erachtens nach nicht ausreichend, dass diese tabellarisch mit einer Kurzinformation zu ihrem jeweiligen Themenschwerpunkt im Hauptartikel abgehandelt werden. -> behalten--Smaragd 07:08, 3. Dez. 2007 (CET)

Es sind für ihre jeweiligen Ortschaften relevante zoologische Gärten, die diese Relevanz nicht dadurch verlieren, dass sie zu einer Kette gehören. --81.62.38.122 07:29, 3. Dez. 2007 (CET)

Im Grunde sind das zoologische Gärten, von denen wir jede Menga hier haben. Warum sollte man zwei davon löschen? Weil sie zu einem größeren Unternehmen gehören? Behalten --PietJay Sprichmitmir 09:07, 3. Dez. 2007 (CET)

Behalten, weil

  • das 2 bzw. 10 verschiedene Großaquarien mit unterschiedlichen Schwerpunkten sind
  • sie in an ihren jeweiligen Standorten Tourismusattraktion sind
  • sie an ihrem jeweiligen Standort einzigartig sind
  • bloss weil sie zu einer Kette gehören, macht das das einzenlne Aquarium sicherlich nicht irrelevant
  • wahrscheinlich noch mehr dazu kommen
  • ich der Ersteller von Sea Life Munich bin :-))

GMH 09:35, 3. Dez. 2007 (CET)

Behalten. Gute, ausführliche und relevante Einzelartikel. Der Hauptartikel würde ansonsten zu lang, alleine wegen der Bilder, außerdem andere Ortskats und Besonderheiten. --Kungfuman 10:21, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich habe so meine Vorbehalte gegen die sea-life-Kette, aufgrund einer negativen Erfahrung, die ich vor Jahren in Dortmund gemacht habe. In der Innenstadt wurden Werbebroschüren verteilt mit Gutscheinen. Als ich dann vor Ort war, wurde ich auf das Kleingedruckte hingewiesen, der Gutschein gelte für sea-life Paris, ich müsse den vollen Preis entrichten. Auch die Kombination aus "Rettet die Welt!", hohen Preisen und Eso-Musik ist mir mächtig auf die Nerven gegangen. Für mich entstand der Eindruck eines kommerziellen Unterhaltungsangebots. Jedes einzelne dieser Zentren hier zu bewerben, lehne ich deshalb ab. Zur Verbesserung der Artikelqualität wäre es m.E. wichtig, die genaue Art der Zusammenarbeit von Greenpeace mit der Betreiberfirma zu recherchieren, etwa durch Anfrage bei Greenpeace. Es fehlt mir die kritische Perspektive. -- Mbdortmund 10:31, 3. Dez. 2007 (CET)

Und ich fand die Pommes bei Sea Life viel zu salzig und die Toiletten waren nicht sauber. Insgesamt hab ich ebenfalls den Eindruck gewonnen, sie wollen mit diesem Sea Life tatsächlich Geld verdienen und es sei kein gemeinnütziger Verein. Drum besser keine Artikel zu den einzelnen Filialen. Ausserdem sehe ich ihre unsaubere Rolle in der Niederschlagung des Stachelrochenstreiks von 2004 zu wenig beleuchtet. --81.62.3.217 10:57, 3. Dez. 2007 (CET)
LOL. Relevanz geht natürlich dadurch verloren, dass die Pommes nicht schmecken und die Toiletten dreckig sind. Und dadurch, dass es ein gewinnorientiertes Unternehmen ist. Aber stimmt ja: Wikipedia ist ein gemeinnütziges Projekt einer gemeinnützigen Stiftung und deshalb müssen wir einen Schwerpunkt bei gemeinnützigen Organisationen setzen. Ich sehe hier auch wirklich keine ausschweifende Werbung.--Eigntlich 14:10, 3. Dez. 2007 (CET)
Das das Unternehmen kommerziell ist, macht die Artikel nicht weniger relevant. Und private negative Erlebnisse sind kein Argument. Ich schlage ich mich momentan auch mit der Deutschen Post, weil bei mir diverse Sendungen verschwunden sind. Sollen wir die Deutsche Post jetzt löschen, weil Sie Geld verdienen will und mich nervt? GMH 08:21, 4. Dez. 2007 (CET)

Begründungen der Art "wird brauchen hier nicht jedes" sind unzureichend. Merkwürdig auch der Vorschlag einer tabellarischen Aufnahme in einen anderen Artikel. Ich dachte immer, Wikipedia sei keine Datenbank? Die fehlende kritische Perspektive wäre allenfalls Grund, die Artikel entsprechend zu ergänzen/überarbeiten. -- Toolittle 12:13, 3. Dez. 2007 (CET)

Insbesondere Sea Life Königswinter wird sehr ausführlich dargestellt und bebildert. Behalten. --Lipstar 13:14, 3. Dez. 2007 (CET)

Behalten, die Argumente wurden bereits genannt. Die Themenschwerpunkte in den einzelnen "Filialen" sind durchaus unterschiedlich. --Xocolatl 16:10, 3. Dez. 2007 (CET)

Behalten, alles wichtige gesagt. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 20:13, 3. Dez. 2007 (CET)

Löschen oder wenigstens stark umbauen. Sea Life Königswinter ist voll von Trivialitäten und Hochglanzprospekt-Werbesprech. Sea Life München ist so mager, dass sich ein Artikel nicht lohnt. Vielleicht kann man einen behaltenswerten Artikel über ein einzelnes Sea Life Center schreiben, aber so nicht.--Avron 22:53, 3. Dez. 2007 (CET)

Wenn Königswinter zu werbelastig wäre (was er IMHO nicht ist), könnte man ihn umbauen, aber nicht löschen. München ist mager, aber das ist kein Grund für eine Löschung, ist auf Fälle mehr, als für einen Stub notwendig wäre. GMH 08:21, 4. Dez. 2007 (CET)

Behalten - mit einem Zoo ist so eine Anlage bedeutungsmäßig wohl nicht zu vergleichen, aber wohl immer noch ein hinreichend bedeutender Touristenmagnet. Zumindest der Königswinterer Vertreter ist daneben wohl auch schon als Bauwerk relevant, da längere Zeit zentrales Thema der Lokalpresse und als stellvertretend für den Strukturwandel gesehen. Traitor 00:21, 4. Dez. 2007 (CET)

"mit einem Zoo ist so eine Anlage bedeutungsmäßig wohl nicht zu vergleichen" - abgesehen davon, dass es einer ist. --81.62.61.154 02:42, 4. Dez. 2007 (CET)

Behalten. Löschantrag ist mir unverständlich. Eigenes Profil und überregionale Relevanz, kam auch im TV. Werbung sehe ich auch nicht (bezogen auf Königswinter; München kenne ich nicht). --Reise-Line Fahr mal hin! 01:07, 8. Dez. 2007 (CET)

Kam im TV, super! Bekomme ich jetzt auch einen Artikel? Bin zwar auch skeptisch, aber die Besucherzahlen sollten für Relevanz reichen.--Schmitty 23:35, 9. Dez. 2007 (CET)
bleiben beide. Sollten die Artikel sinnvoll in Sea Life Centre o.ä. eingebaut sein, 
kann noch immer Redundanz-SLA gestellt werden. -- Complex 00:36, 10. Dez. 2007 (CET)

Remstalleitung (gelöscht)

WP:RK Relevanz fragllich? --Meisterkoch Θ ± 01:03, 3. Dez. 2007 (CET)

Schnellneutral; kann keine spezifischen RK für Stromtrassen finden. Alles was ich sagen kann ist, dass der Bürgerinitiativenwirbel zusammen mit der Höhe der Masten als Alleinstellungsmerkmal ausreichen könnte. Ich meine mich zu erinnern, dass die Leitungsführung eine der höchsten in D ist (weil über bewaldetem Gebiet und auch noch am Hang). --Schweikhardt 10:07, 3. Dez. 2007 (CET)

wir sollten dringend Relevanzkriterien für Stromtrassen diskutieren, evtl. per Meinungsbild. -- Toolittle 12:16, 3. Dez. 2007 (CET)

*quetsch* :-)) DER war gut! Aber wie wär's mit WP:RK#Verkehrswesen? In A fällt z.B. Energie unters BM für Verkehr, Innovation und Technologie. --Geri, 13:16, 3. Dez. 2007 (CET)

Wenn wenigstens was relevantes drinstehen würde. Ich weiß nach Lektüre des Artikels weder warum die Leitung so heißt, nicht wie lang sie ist und auch nicht, wieviele Bürger betroffen waren und wie sich die heftigen Proteste nun genau geäußert haben bzw. wieso die Bürger überhaupt eine Erdleitung wollten. So löschen.L-Logopin 13:05, 3. Dez. 2007 (CET)

Die Relevanz dieser Leitung wird im Artikel nicht deutlich. Entweder die Relevanz deutlicher herraustellen (z. B. durch den Protest etc.) oder löschen. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 20:15, 3. Dez. 2007 (CET)

Da ich selbst das Thema nicht beurteilen kann, habe ich das Portal:Baden-Württemberg informiert. --jpp ?! 16:14, 4. Dez. 2007 (CET)

In Analogie zu den Relevanzkriterien für Verkehrswege und wegen der Beschreibung der Bürgeraktivitäten halte ich den Artikel für relevant. Außerdem ist Leserinteresse vorhanden. Der Artikel ist sprachlich einwandfrei und ausbaufähig. Behalten. -- Ehrhardt 23:25, 4. Dez. 2007 (CET)

Löschen Zeig mir mal den Brockhaus-Artikel... -- Grapelli 23:09, 9. Dez. 2007 (CET)

gelöscht. Die Beschreibung der Bürgeraktivitäten im Artikel selbst geben eher den Eindruck lokaler oder regionaler Bedeutung. -- Complex 00:44, 10. Dez. 2007 (CET)

Wikipedia:Handle nicht destruktiv, um etwas zu beweisen (bleibt)

inzwischen

Wikipedia:Bleibe konstruktiv, wenn Du andere überzeugen willst (bleibt)

Kein Konsens. WP:IAR

Man braucht sich nur die Versionsgeschichte der letzten Wochen anzuschauen, um zu sehen, dass keiner so richtig weiss, was das fuer ne Regel seien soll. Irgendwann hiess sie mal „Bitte nicht stören“ (Nach dem Motto: Wir dürfen dich stören, du aber nicht uns), dann „Du brauchst uns nichts zu beweisen“ (weil wir sind schlau und Du bist doof) uswusf. Schon Orang-Utans wissen, dass man durch spielerisches Ausprobieren oftmals mehr lernt, als durch Gedankenexperimente. Was „destruktiv“ ist, liegt wohl auch im Auge des Betrachters. Völlig konstruktiv (kein Scherz!) schlage ich vor, dieses schwammige Allzweckding (Du bist nicht meiner Meinung, also störst Du) zu löschen. Fossa?! ± 01:03, 3. Dez. 2007 (CET)

Gedacht isses als "du musst uns nicht vorführen, welche Folgen eine Idee hat, wir glauben es auch so (nicht)". Das ist nur wenig Titel-tauglich ;) Irgendwo hatte ich auch schonmal den Vorschlag "nerv nicht" gehört, aber das ist fast noch schwammiger, als das alte "bitte nicht stören". In einem Punkt möchte ich dir allerdings ausdrücklich zustimmen: mit der Theorie kennen sich hier alle aus! Ich glaube, nirgendwo habe ich _so_ oft schon bevor man eine Idee auch nur zu Ende diskutiert hat, massenhaft "das klappt sowieso nicht" und sinngleiches gehört. Entsprechend hätte ich auch nichts dagegen, wenn wir hier allgemein etwas "experimentierfreudiger" werden! Umso länger ich darüber nachdenke, umso mehr komme ich zu dem Ergebnis, dass man auf diese Regel eigentlich auch verzichten kann - sowas wie die 3 Beispiele kann man durchaus auch anders verhindern. --TheK? 02:09, 3. Dez. 2007 (CET)

Jetzt musste ich mich grad meisterhaft beherrschen, um beim vorbereiteten Textfeld, bei dem dieser Eintrag als (erledigt, WP:BNS) gekennzeichnet war, nicht die Schaltleiste "Seite speichern" anzuklicken. Was auf dieser Seite beschrieben wird, sind Verhaltensweisen, die in der Wikipedia häufig anzutreffen sind. Es ist meines Erachtens sinnvoll, eine Seite anzulegen, auf der dieses Verhalten ausführlich beschrieben wird und Gründe aufgeführt werden, warum dies destruktiv ist, ohne dass man sich bei jedem Fall wieder zu Tode formuliert. Andererseits wird die Seite viel zu häufig als Totschlagargument für alles und jedes benutzt, vor allem dann, wenn man sich dem konkreten entziehen will. Ich fand und finde die Seite gut - aber bei der Anwednung haperts. --81.62.38.122 02:58, 3. Dez. 2007 (CET)

Wikipedia:Keine Experimente? --Asthma 03:02, 3. Dez. 2007 (CET)

„Säge nicht an unseren Nerven“? ;)) --Henriette 03:47, 3. Dez. 2007 (CET)

WP:NG wäre auch noch frei, weil: wenn man keine Ahnung hat... ;-) --DasBee 10:28, 3. Dez. 2007 (CET)

Der Artikel bezieht sich auf die Bibel, genauer auf das Alte Testament und versucht sich gezielt mit Gott anzulegen: Entgegen der wertguten Regel „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ soll ich niemals Rache nehmen. Da stellt etwa ein erregter Mitstreiter systematisch Löschanträge gegen meine Artikel, weil er mich für einen Deppen hält, dann soll ich dessen Artikel in Ruhe lassen. Anders gesagt: Mit Jesus (ja, der mit der anderen Wange) soll hier gegen den göttlichen Vater rebelliert werden, wider alle Vernunft. Fossa setzt sich hier für den göttlichen, alttestamentarischen Vater ein und hat dabei meine volle, patriarchalische Unterstützung. -- Mbdortmund 10:55, 3. Dez. 2007 (CET)

Verschieben auf Wikipedia:Handele gemäß Jesu Wort in der Bergpredigt? Wäre immerhin ein griffigeres Lemma. Dann noch ein paar Zitate aus den Evangelien und die Benutzer wissen endlich was die Seite soll. Denn bisher ist mir das auch zu verworren und schwammig, sowie arg einseitig. BNS ist immer das, was irgendwer Kraft reiner Willkür behauptet. -> Löschen. Weissbier 12:06, 3. Dez. 2007 (CET)
Ich bevorzuge eine Verschiebung nach: WP:NWKMSWDDINIDHZS sугсго.PEDIA 12:14, 3. Dez. 2007 (CET) alternativ: WP:GNADNMRHADUDSK

Das Ding gehört wie das legendäre WP:RZG unter Denkmalschutz, aber bitte unter dem ursprünglichen Namen, der war viel eingängiger. --KLa 12:13, 3. Dez. 2007 (CET)

Eigentlich eine gute Idee, vorallem wen man an solche weil Kleinheini mit Sand wirft, zieh ich ihm in den Haaren ziehen-Vorfälle denkt, da ist es durchaus ein Argument. Aber so ist das reichlich schlammig, äh.. schwammig. Das sollte man vll klarer formulieren (aber wie?). So nützt es nicht wirklich und kann eigentlich auch weg. Grüße --Don-kun 12:30, 3. Dez. 2007 (CET) Ich wäre aber wenn dann eher für Zitate aus Evangelion statt aus den Evangelien, in Folge der Löschdiskussionen darum wurde auf die Seite auch mal verwiesen
Du meinst, man müßte die Formulierung mehr an unsere Zielgruppe (*ahem*) anpassen? Wie wärs mit „Wenn Du mir meinen Lolli wegnimmst, dann wundere Dich nicht, wenn ich deine Sandburg zertrete“? :) --Henriette 13:09, 3. Dez. 2007 (CET)
Wenn Du meine Sandburg kaputt machst, dann sage ich das Fräulein Fiebig! *SCNR* Weissbier 14:01, 3. Dez. 2007 (CET)
(BK³) Zusatzvorschlag: könnten wir diese Überbauklötzchendebatte mal ganz (im Sinne von ganz) weglassen? So akademisch ist Wikipedia nun auch wieder nicht, dass hier nicht ab und zu gearbeitet würde. Möglicherweise versehentlich, aber immerhin. Seit wann darf ich als Meister den Stift nicht mehr anpfeifen, wenn der seine Zeit damit verdödelt, sich mit jemandem zu zanken, wer auf dem blauen Drehstuhl sitzen darf? Was bitte spricht gegen Wikipedia:Arbeite mit oder such dir einen anderen Spielplatz? --DasBee 14:04, 3. Dez. 2007 (CET)
Siehe bitte Wikipedia 1. Satz. Ist es notwendig das offensichliche zu Wiederholen? Weissbier 14:07, 3. Dez. 2007 (CET)
Ja. Bei genauerer Betrachtung des Faktischen wäre die Anschaffung einer Gebetsmühle eine durchaus lohnenswerte Investition. --DasBee 14:11, 3. Dez. 2007 (CET)

Na Fossa, neues Hobby entdeckt? Lang etablierte und bewährte Richtlinien per LA zu exekutieren? Kein Konsens bei jahrealten Grundsätzen ist ja auch eine wirklich erstklassige Begründung. Mit einem derartigen Löschantrag und einer nominalen Diskussionsdauer von 7 Tagen wird sich heutzutage jede Richtlinie abschießen lassen. Bedaure, Dein Löschantrag ist der beste Beweis, warum diese Richtlinie behalten werden sollte. --Zinnmann d 13:55, 3. Dez. 2007 (CET)

Hmm, oder es ist ein Beweis der Beliebigkeit dessen was dor vermittelt wird. Du bist der Meinung es sei gegen die "Richtlinie" (welche am Anfang im übrigen einfach mal so aus der en übersetzt wurde und niemand hat damals was dagegen gesagt). Einige Benutzer über Dir meinen das nicht. Die Regel ist so schwammig, daß man beiden Seiten Recht geben könnte. Und das ist nur ein Problem, diese Seite dient dazu unbequeme Fragen, Anregungen etc. niederzuknüppeln bzw. lädt förmlich dazu ein. Wobei Du ja der Versuchung widerstanden hast, aber sind alle so charakterstark wie Du?!? Weissbier 14:01, 3. Dez. 2007 (CET)
Oder belegt dein Verweis vielmehr, dass rund um diese Richtlinie etwas schiefläuft? Zu dem Quark gehört nämlich sonst auch ein Hintergedanke - und den seh ich hier nicht... --TheK? 21:08, 3. Dez. 2007 (CET)

Siehe auch: en:Wikipedia:Do not disrupt Wikipedia to illustrate a point (AFAIK war WP:BNS mal als Entsprechung dazu für die de.WP gedacht). --Asthma 17:20, 3. Dez. 2007 (CET)

Aufgrund des ständigen Missbrauchs als Totschlagargument löschen. Neon02 19:17, 3. Dez. 2007 (CET)

Mit welchem Wortlaut gedenkst Du denn zukünftig jemanden, der nach der Löschung des eigenen Artikels massenhaft Löschanträge stellt, darauf hinzuweisen, dass dies keine konstruktive Mitarbeit ist?
Haben wir das Wikiprinzip wirklich schon soweit abgeschafft? Löschen wir jetzt lieber alles, das missbräuchlich angewendet werden kann, anstatt die nötigen Anpassungenn im Text zu diskutieren? --Zinnmann d 20:22, 3. Dez. 2007 (CET)
Als ob es irgendwas nützen würde, jemanden auf so eine Seite hinzuweisen. Wer „stört“, der ist doch nur ein unangepasster Querdenker, der unser vollstes Verständnis und Vertrauen verdient und jede Maßnahme, ihn an der Fortführung seines Bitte-nicht-Stören-Verhaltens zu hindern ist bloß fieses Mobbing der Adminclique und hat grundsätzlich zu unterbleiben. Stattdessen sollten wir in jedem Einzelfall das Gegenüber behutsam mit Argumenten in einem gewaltfreien Diskurs vom nicht weiterführenden Charakter seines Tuns überzeugen; der Betroffene wird das bei gutem Zureden ja auch ganz bestimmt einsehen - wie könnte es denn anders sein? Und danach ist die Welt wieder ein stückweit ein besserer Ort geworden. Ganz ohne häßliche Belehrungen von oben herab aus dem Wikipedia-Namenraum. --Markus Mueller 20:47, 3. Dez. 2007 (CET)
Wer auf die Löschung seines Artikels mit zig weiteren LAs reagiert, hat entweder festgestellt, dass hier die RKs bisher viel zu lasch gehandhabt wurden (ein Dialog wie "den gibt's aber auch" "dann stell ich da auch gleich mal LA, der is nämlich genauso über" gibt durchaus öfters) oder er ist ein banaler Troll. Ich glaube nicht, dass ein Account, mit dem ein LA auf Eaton, Dolly und dieses Beatles-Album gestellt wird, eine sonderlich große Lebensdauer mehr hat - ob mit oder ohne diese Richtlinie. --TheK? 21:15, 3. Dez. 2007 (CET)
  • Behalten, da es diese Fälle nicht selten gibt (so Du mir, so ich Dir), die Lemmafrage sollte nicht hier diskutiert werden, der Inhalt ist jedoch sinnvoll und nötig--Zaphiro Ansprache? 20:46, 3. Dez. 2007 (CET)
Um wieder bei "bitte die Totenruhe nicht stören" anzukommen? --TheK? 21:48, 3. Dez. 2007 (CET)
Wo steht was von Totenruhe? -- Martin Vogel 22:00, 3. Dez. 2007 (CET)
Na, woher kommt denn dieser Satz? --TheK? 22:02, 3. Dez. 2007 (CET)
Na verrat's schon. -- Martin Vogel 01:30, 4. Dez. 2007 (CET)

Behalten, aber Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst. wäre der optimale Titel. Dreadn 22:24, 3. Dez. 2007 (CET)

Behalten Ich sehe da nichts was falsch ist. Wie die Regel von einzelnen ausgelegt wird ist doch eine ganz andere Diskussion. Wenn es derartige Probleme gibt liegt das nicht an der Regel sondern an denen die die Regel falsch auslegen. --Maron W 23:43, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich hab' ja die ganze Zeit das deutliche Gefühl, daß diese Diskussion gegen genau das verstößt, was hier abgeschafft werden soll ;) --Henriette 02:46, 4. Dez. 2007 (CET)

Löschen Das Problem ist ja meist, dass ein Benutzer durchaus die rationaleren (und mithin besseren) Argumente hat, aber eine Lobby aus Alteingesessenen oder Entscheidungsträgern diese nicht ernst nimmt und mit das-haben-wir-schon-immer-so-gemacht oder wo-kämen-wir-da-hin oder lies-doch-die-Archive „argumentiert“. Diese Seite kummuliert diese nicht-rationale „Argumentation“ sogar noch, wodurch man sich mit der Floskel "BNS" völlig jeder Kritik entziehen und jeden Andersdenkenden als Querulant abstempeln kann. Der Forderung nach "konstruktiver Kritik" muss also eher derjenige nachkommen, der "BNS" benutzt. Eigentlich wäre ja WP:IAR das passende, ausgleichende Gegenstück, aber das interessiert die oben genannten Lobby nicht, solange sich eine gewisse Masse engagierter "Entscheidungsträger" darunter befindet. --Gamma γ 11:24, 4. Dez. 2007 (CET)

Gamma, langsam wird's peinlich. Du versuchst gerade mit geringem Erfolg, nach erneut gescheitertem Löschantrag die Kategorie Pseudowissenschaft nach Deinem Willen umzugestalten. Ein schönes Beispiel für Dein Diskussionsverhalten befindet sich hier: [2] Da käme Dir die Abschaffung der Spielregel, gegen die Du gerade massiv verstößt, gerade recht. Natürlich behalten, werft bitte alle mal 'nen Blick in die lange Liste der Sprachversionen, in denen diese Spielregel existiert. --RW 01:41, 5. Dez. 2007 (CET)

Bitte verschieben auf Wikipedia:Sei kein Troll, immerhin geht es darum, keine Diskussionen am falschen Ort zu provozieren.--Opernball 03:16, 5. Dez. 2007 (CET)

  • was für ein Unfugslöschantrag; im Grunde der beste Beweis dafür, dass diese Seite sinnvoll ist, allerdings dann nicht, wenn ein Mitarbeiter sie nicht will. Soll ers halt nicht lesen. Der jetzige Titel allerdings ist pc-Gutmenschsprech, bitte wieder zurück auf Wikipedia:Bitte nicht stören (oder auf eine bessere Übersetzung des englischen Originaltitels, oder auf den Vorschlag von Opernball oben). Grundsätzlich aber sowas von behalten (und Antragsteller zum spielen in den Sandkasten schicken); das ist keine "Richtlinien"-Seite, sondern ein allgemeiner, vernünftiger und gut gemeinter Ratschlag. --Rax post 09:21, 5. Dez. 2007 (CET)
Behalten. Antrag ist ein Verstoß gegen WP:BNS. SCNR, auch wenn ich nicht der erste bin. --Drahreg01 12:37, 5. Dez. 2007 (CET)
Voellig wirres Zeug. "Wer eine Richtlinie nicht mag, soll sie nicht lesen" Aha. Wird sie durch Nichtlesen ausser Kraft gesetzt? "pc-Gutmenschsprech": Vokabular, was anderswo (meiner Ansicht zu recht) als Rechtsaussenrhetorik gebrandmarkt wird. "Was ich fuer gut befinde, ist vernueftig": Ebenfalls autoritaerer Quatsch. Sankastenmetapher: Gaehn! Fossa?! ± 19:57, 5. Dez. 2007 (CET)
Gibt es etwas Unvernünftiges, das du für gut befindest? -- Martin Vogel 20:54, 5. Dez. 2007 (CET)
*oh* - getroffen? --Rax post 14:33, 6. Dez. 2007 (CET)

Inhaltlich bitte behalten - möglichst nicht unter einer Abkürzung, sondern unter einem Stichwort, das Herumirrenden [denkt kurz nach] hülfe. Um konstruktiv zu sein: Ein Wort wie "förderlich" oder "konstruktiv" wäre vielleicht brauchbar. -- €pa 11:44, 6. Dez. 2007 (CET)

Behalten Das das weg soll, ist Fossa´s Privatmeinung. Hätte nicht geglaubt, dass diese Seite mal bei den LK landet.--Königsgambit Verschiebewünsche 15:35, 6. Dez. 2007 (CET)

Behalten. Von mir aus gerne auf „Das ist kein Kindergarten (WP:DIKK)“ verschieben, aber nötig. --Simon-Martin 15:50, 6. Dez. 2007 (CET)

Behalten die Beachtung dieser Regel ist förderlich für die Zusammenarbeit in der Wikipedia. --jed 18:26, 6. Dez. 2007 (CET)

Behalten --Eva K. Post 18:56, 6. Dez. 2007 (CET)

Ich versuche mal zu erklären, was mit der Regel gemeint ist.
Ich finde, dass alle Orte im Kosovo zuerst unter ihrem albanischen Namen erscheinen sollen, z.B. Priština als Prishtinë. Um dies durchzusetzen, verschiebe ich alle Orte im Landkreis Nordfriesland vom deutschen auf den friesischen Namen, also z.B. Husum auf Hüsem. Ich tue also etwas, um etwas ganz anderes durchzusetzen. Dies ist nach der hier belöschantragten WP-Regel bäh-bäh.
Weil das aber

  1. wie an obiger Diskussion abzulesen, eh keiner versteht,
  2. kein Regulierungsbedarf besteht - einfaches Revertieren tuts in solchen Fällen auch
  3. nicht weniger Behalten-Befürworter eher an der Person des Antragstellers Anstoss nehmen

bin ich dafür, diese mißverständliche "Regel" zu löschen. --FradoDISKU 20:29, 6. Dez. 2007 (CET)

In Anlehnung an anderssprachige WPs Behalten --Manuel Heinemann 22:17, 6. Dez. 2007 (CET)

Nur noch ein Beispiel für Aktionen, die wir vermutlich nicht wollen: Diskussion:Isaac Newton#Pseudowissenschaft --Simon-Martin 08:36, 7. Dez. 2007 (CET)

Löschen - Wenn sich jemand zu Unsinnsaktionen hinreißen lässt, ist das Vandalismus und wird entsprechend geahndet, dafür braucht's also keine besondere Regel. Wenn's aber sinnvoll ist, dann wird es allzuleicht mit Hinweis auf die Regel abgewürgt. Wozu also eigens eine Regel? Sie ist bestenfalls überflüssig, schlimmstenfalls schädlich. Noch ein Hinweis zu den anderen Wikis: Es ist doch egal in wie viel Sprachen Irrtümer begangen werden. --TomCatX 13:55, 8. Dez. 2007 (CET)

Wenn's aber sinnvoll ist, dann wird es allzuleicht mit Hinweis auf die Regel abgewürgt.
Simon-Martin hat gerade ein Beispiel für eine Aktion geliefert, die mit WP:BNS sehr gut beschrieben ist. Damit ist die Nützlichkeit der Seite eigentlich gegeben. Hast Du denn im Gegenzug ein Beispiel für eine sinnvolle Aktion, die mit WP:BNS erfolgreich (!) abgewürgt wurde? --RW 19:33, 8. Dez. 2007 (CET)
Ein Gegenbeispiel? Diskussion:Isaac Newton#Pseudowissenschaft kann ich mir gerade noch verkneifen ;-) Nein im Ernst: Ich war ja für die Löschung der Kat u. a. mit dem Argument, dass man Nicht-Wissenschaft nicht noch weiter in Kategorien aufdröseln kann, dafür ist der Fließtext da. Es genügt Wissenschaft positiv als solche zu konnotieren, das Nicht-Wissenschaftliche ist dagegen zu uneinheitlich um es in einer Kategorie zu fassen (ja, ich weiß schon: falsche Stelle hier). Mit solchen nervig-ärgerlichen Aktion wie die von Widescreen muss man dann aber leidergottes leben lernen, denn sie legen (ob von ihm gewollt oder nicht ist hier nicht wichtig) den Finger in die Wunde. Allerdings hätte man ich auch sperren können (und hat's dann ja auch getan, und zwar auch zu recht) weil keine Personen kategorisiert werden sollen - aber um gegen Vandalismus vorzugehen braucht man halt kein WP:BNS, ich glaub bei ihm nichtmal, dass das es so motiviert war. Gruß --TomCatX 02:18, 9. Dez. 2007 (CET)

Wischiwaschi löschen DL5MDA 15:26, 9. Dez. 2007 (CET)

@TomCatX:
Ein Gegenbeispiel? Diskussion:Isaac Newton#Pseudowissenschaft kann ich mir gerade noch verkneifen ;-)
Es spricht für Dich, dass Du das kannst, weil das die geradezu klassische Störaktion war, die durch WP:BNS prägnant beschrieben ist. Die Frage war aber nicht, ob die Kategorie Pseudowissenschaft gelöscht werden sollte, sondern, ob Du irgendeine sinnvolle Aktion nennen kannst, die erfolgreich mit WP:BNS abgewürgt wurde. Ich will Dich nicht zu einer Antwort zwingen, bin aber weiterhin für behalten, wenn tatsächlich weder Du noch irgendjemand anders ein Gegenargument gegen WP:BNS hat. (Dass sich WP:BNS angesichts zahlreicher Trickspielchen nach dem Muster Diskussion:Isaac Newton#Pseudowissenschaft bewährt hat, steht für mich vorläufig außer Frage.) Grüße, --RW 22:10, 9. Dez. 2007 (CET)
Zurückverschieben auf Wikipedia:Bitte nicht stören. Ist schon witzig, daß Fossa das zur Löschung vorgeschlagen hat. -- Mathias Schindler 22:11, 9. Dez. 2007 (CET)
Stimmt. Und was die Zurückverschiebung auf den alten Namen anbelangt, hast Du ebenfalls völlig Recht. Die neue Formulierung "Bleibe konstruktiv..." klingt so weichgespült, als wollte man sich fast schon wieder beim jeweiligen Störenfreak auf politisch korrekte Weise entschuldigen. --RW 22:23, 9. Dez. 2007 (CET)
Bleibt. Dies ist aber keine Entscheidung zur Lemmafrage. --Fritz @ 01:01, 10. Dez. 2007 (CET)

Jack Ryan (gelöscht)

Vollkommen quellenlos und WP:AüF, die über das Werk Clancys hinausragende Wirkung gibbet nicht. sугсго.PEDIA 01:18, 3. Dez. 2007 (CET)

So sieht es aus. Höchstens in den Spielen die aber auch zum Clancyversum gehören. löschen--Tresckow 03:01, 3. Dez. 2007 (CET)

Löschen, keinerlei Bedeutung über die Romane hinaus. Auch inhaltlich ziemlich fragwürdig (Persönlichkeitsanalyse??). --UliR 07:55, 3. Dez. 2007 (CET)

  • Wechen denn ich glaub ohne Quellen eh nichts. mfg Torsten Schleese 07:57, 3. Dez. 2007 (CET)

Nur ein Hinweis: War vor einer Woche schon mal in der Diskussion, Antrag wurde zurückgezogen. Vielleicht kann man die damaligen Argumente dazunehmen. Wikipedia:Löschkandidaten/26. November 2007 --Sr. F 09:07, 3. Dez. 2007 (CET)

folgend das Vollzitat der Diskussion, wer ein sachliches Argument findet darf es markieren: 

"Mit der Einleitung endet die Außenperspektive komplett. WP:AüF rechtfertigt keine derartigen Artikel über fiktionale Charaktere. Ich schätze die Filme zwar, aber das ist so zu wenig. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 03:08, 26. Nov. 2007 (CET)

WP:AüF ist einer der größten Luftnummern des Projektes. Im Sinne eines zivilen Wikiungehordams sollte man das ignorieren. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 03:41, 26. Nov. 2007 (CET)

Löschen, Artikel über fiktive Person in Form einer Nacherzählung, der Abschnitt "Persönlichkeitsanalyse" ist ebenfalls völlig unenzyklopädisch. --UliR 09:50, 26. Nov. 2007 (CET)

Ack Marcus. Behalten und LA auf WP:AüF. Falls WP:AüF erwartungsgemäß nicht gelöscht wird, ist der Artikel über Jack Ryan sowieso per WP:AüF#Grenzfälle gedeckt. --Matthiasb 09:52, 26. Nov. 2007 (CET)

"Sein" Universumm hat er nicht verlassen, der Artikel liest sich auch eher wie eine Darstellung des Gesamtwerkes des Autoren. Abgesehen davon bin ich inzwischen der Ansicht, dass WP:AüF ein Schritt in die falsche Richtung war. Daher neutral--Kriddl Disk... 10:41, 26. Nov. 2007 (CET)

Bis jetzt hat noch kein Mensch "sein" Universum verlassen... --Matthiasb 13:03, 26. Nov. 2007 (CET)
Er ist ja auch kein Mensch, sdondern JACK RYAN, damit quasi Übermensch und im ügrigen eine fiktive Figur ;-) --Kriddl Disk... 16:53, 26. Nov. 2007 (CET)

Heyhey - da gibt es also doch noch welche, die sich mit dieser ablehnenden Haltung nicht zufrieden geben. Hätte ich nicht gedacht und wollte mich eigentlich schon aufgeben - mich sogar von der WP verabschieden... Ich schlage vor, wir bringen das eingeschlafene Meinungsbild zu einem Abschluss. Ich ziehe den LA zurück. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 17:15, 26. Nov. 2007 (CET)

Endlich wird mal einer fiktiven Person der Literatur oder Kunst ein eigener Artikel zugestanden. Warum soll das nicht für viel komplexere Charaktere wie James T. Kirk, Spock, Uhura, Bilbo Beutlin, Gandalf, Mulder und Scully möglich sein, die alle umfangreiche Artikel in der englischen und anderssprachigen WPs haben?--Pjotr morgen 22:45, 26. Nov. 2007 (CET)
Na denn viel Spaß. --UliR 18:53, 27. Nov. 2007 (CET)
Zitat Ende sугсго.PEDIA 11:50, 3. Dez. 2007 (CET)

Ein Laien-Psychogramm (Küchenpsychologie) einer durchschnittlichen Romanfigur. WP:TF, WP:AüF ... -> Löschen. Weissbier 12:09, 3. Dez. 2007 (CET)

Wie so häufig: Das sinnvolle kann man in den jeweiligen Romanen oder noch besser unter Tom Clancy erwähnen, dann darauf redirecten und fertig; das Lemma ist suchbar, keine (wichtigen) Infos gehen verloren, alle sind glücklich... --muderseb 12:47, 3. Dez. 2007 (CET)

Na ja, der Löschantragsteller ist wenigstens konsequent nach dem er heute schon den Artikel zu John Clark (Romanfigur) (s. Wikipedia:Löschkandidaten/26._November_2007#John_Clark (Romanfigur) (erl.)) administrativ entsorgt hat. Inhaltlich war dieser Artikel deutlich besser. --Succu 15:49, 3. Dez. 2007 (CET)

Dieser Artikel ist mir beim Löschen aufgefallen (siehe auch).sугсго.PEDIA 16:44, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich sehe noch immer keinen Löschgrund - behalten :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 18:35, 3. Dez. 2007 (CET)

Übrigens fasse ich - als Initiator des letzten LAs - den Kommentar „wer ein sachliches Argument findet darf es markieren“ als persönlichen Angriff auf, nur falls es dich überhaupt interessiert, syrcro. (diff)
Warum hast Du dann den vorigen LA gestellt, wenn Du jetzt "keinen Löschgrund sehen" kannst? Deine Begründung war jedenfalls zutreffend, was hat sich denn am Artikel so grundlegendes geändert? --UliR 22:06, 3. Dez. 2007 (CET)
Weil ich es zeitweise für nötig hielt "mit der Welle zu schwimmen", um meine Akzeptanz anderen Nutzern gegenüber zu steigern - aber da bin ich drüber hinaus, weil's eh nichts bringt: Wenn andere mauern und ihre Meinung "Wikipedia muss zum freien Brockhaus werden", tue ich das mit meiner "Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, die Platz für jedes vernünftig dargestellte Thema bietet" auch. Ich für meinen Teil bin nahe dran, mich bei Wikimedia über die Löschpraxis zu beschweren, weil es hier IMO keine Ansprechpartner gibt - schon gar nicht hier in den Löschdiskussionen. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 16:01, 4. Dez. 2007 (CET)

Ich bin für behalten. Bekannter Charakter aus bekannten Filmen/Büchern, ich sehe die Relevanz eindeutig gegeben. Es sollten allerdings definitiv ein paar Quellen angegeben werden (wobei hier die Romane als solche schon als Quelle genügen sollten, was im Harry Potter Artikel steht kommt auch größtenteils aus den Büchern). --Djangoausberlin 23:51, 3. Dez. 2007 (CET)

Damit mein Votum nicht wie bei John Clark (Romanfigur) unter den Tisch fällt: behalten. --Succu 20:34, 6. Dez. 2007 (CET)

behalten, wie ich auch schon bei John Clark (Romanfigur) wollte, finde beide als wichtig genug für einen eintrag --Jerryb 15:27, 7. Dez. 2007 (CET)


"BEHALTEN" Warum wütet im deutschen Wiki die Lösch-Wut???Sicher sollte die Wiki nicht zu einem Sammelsurium der Belanglosigkeiten werden, aber Tom Clancy erfreut sich auch in Deutschland an einer großen Fan-Gemeinde und somit vielen Leuten die Berührungspunkte zu Jack Ryan haben. Stört sich jemand ernsthaft an diesem Artikel? Sicher es fehlen Quellen, aber das liegt bei einer Charakterisierung/Spezifizierung/Beschreibung einer fiktiven Person doch auf der Hand. Und man sollte nicht vergessen das er schließlich Hauptfigur zahlloser Bestseller-Romane war. Wenn sich Wiki einen Riesen Artikel über ein Video-Spiel (z.B. Metal Gear Solid) leistet, könnte man auch diesem Protagonisten einer ganzen Romanreihe seinen Platz zugestehen. Auch wenn er lediglich der Feder von Tom Clancy entstammt, so wurde er doch von verschiedenen Regisseuren "filmisch" zum Leben erweckt. Und er wird weiter in verschiedenen Filmen auftauchen. Lg S.B.

gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 21:20, 10. Dez. 2007 (CET)

Wladimir Svotech (gelöscht)

Was hat dieser Musiker solistisch herausgebracht, dass er einen eigenen Artikel verdient? --ahz 01:23, 3. Dez. 2007 (CET)

AHZ ich sehe als externer erst einmal er arbeitet als Dozent an der Universität Kiew. Damit dürfte er ein Hochschullehrer dort sein. Leider gibt der Artikel über seinen akademischen Werdegang keine Auskunft. Kritisch sehe ich auch die Bezeichnung Deutscher. Nur weil er die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten hat ist er nicht gleich automatisch Deutscher, er kann zudem ja auch die ukrainische Staatsangehörigkeit besitzen. Der Artikel sieht ein wenig komisch aus. Geben wir ihm sieben Tage Zeit. mfg Torsten Schleese 07:53, 3. Dez. 2007 (CET)
Dozenten gibt es wie Sand am Meer. :) Von einer Professur lese ich nichts im Artikel. --ahz 08:34, 3. Dez. 2007 (CET)
Und auch Professor ist nicht per se relevant - nur ein Anhaltspunkt für möglicherweise vorhandene Bedeutung --212.202.113.214 10:12, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich habe versucht den Artikel etwas zu vervollständigen

gelöscht - Relevanz ging nicht hervor, "Dozent" allein reicht nicht. -- Complex 00:50, 10. Dez. 2007 (CET)

Roland Perth (gelöscht)

Dieser Musiker ist anscheinend auch nie solistisch erfolgreich gewesen. --ahz 01:26, 3. Dez. 2007 (CET)

Wenn die Band relevant ist, ist er das auch.91.34.199.227 07:53, 3. Dez. 2007 (CET)

Fehlurteil wenn die Band Relevant ist, ist es ein einzelner Musiker nicht automnatisch. Ziehen wir mal schnell ein Vergleich zum Thomaner oder Fischerchor. Nur weil die relevant sind, ist nicht automatisch jedes Chormitglied relevant. Der Artikel ist in der Aussage wenig relevant, um es kurz zu sagen untauglich für die WP. Ergo bleibt nur ein Schluss zu Löschen. mfg Torsten Schleese 08:02, 3. Dez. 2007 (CET)
naja, wenn die Fischerchöre aus vier Sängern beständen, könnte man über die deren Relevanz schon ernsthaft nachdenken. Es gibt Unterschiede zwischen Aadabeis und Solisten. Allerdings steht in dem Artikel (wie eins drüber) so wenig Relevantes zur Person, dass man das, was evtl erhaltenswert ist, auch im Bandartikel unterkriegt. -- Toolittle 12:23, 3. Dez. 2007 (CET)

Löschen, der Artikel zeigt keine Bedeutung über die Bandmitgliedschaft hinaus. --UliR 07:59, 3. Dez. 2007 (CET)

gelöscht -- Complex 00:52, 10. Dez. 2007 (CET)

Lars Gutsche (gelöscht)

Ich sehe nichts was einen Eintrag auf wikipedia rechtfertigen würde. Löschen. --Noclador 02:53, 3. Dez. 2007 (CET)

Streckensprecher usw. Er macht seinen Job, keine Relevanz, löschen --Update 02:58, 3. Dez. 2007 (CET)
Hier stehen unter "Fehlende Personen des deutschen Motorsports" mindestens zwei weitere Streckensprecher. Durch die Vielzahl der Serien einschließlich des 24h-Rennen Nürburgring hunderttausenden von Zuschauern an der Strecke bekannt. Behalten --Slartibartfass 05:10, 3. Dez. 2007 (CET)
. Die Serien kann man in den Schnee pinkeln. Nur weil ich mal bei einem Event dabei war, bin ich nicht automatisch relevant. Der Mann macht seinen Job, wie wir alle täglich. Daher sage ich schon in meiner beruflichen Routine Löschen. mfg Torsten Schleese 08:07, 3. Dez. 2007 (CET)


Er ist m.E. zu behandeln wie einer der vielen Radiokommentatoren, die hier gelöscht wurden, weil sie nur ihre Arbeit machen und nicht weiter wichtig sind. --PietJay Sprichmitmir 09:11, 3. Dez. 2007 (CET)

die wenigsten Leute erlangen Relevanz auf Grund ihrer Freizeitbetätigungen. Dass jemand "seinen Job macht" begründet keine Irrelevanz. -- Toolittle 12:27, 3. Dez. 2007 (CET)

Streckensprecher (oder auch Stadionsprecher) auch mehrerer großen Veranstaltungen ist nix besonderes im Sinne einer Enzyklopädie, also löschen möglichst schnell! Sonst haben wir demnächst hier auch noch alle Streckenwarte und den Teerspezialisten, die imho tatsächlich wichtiger für das eigentliche Renngeschehen sind. --Fire Serpent 13:20, 3. Dez. 2007 (CET)
Besonderes im Sinne einer Enzyklopädie? Was ist denn das? Im Gegensatz zu Streckenwarten und Teerspezialisten sind Sprecher öffentlich präsent. -- Toolittle 15:00, 3. Dez. 2007 (CET)
Öffentlich präsent sind auch Klofrauen. Löschen --Xocolatl 16:07, 3. Dez. 2007 (CET)
mein Gott, gehts nicht noch dussliger? -- Toolittle 22:15, 3. Dez. 2007 (CET)
Besonders im Sinne einer Enzyklopädie steht z.B. im Gegensatz zum Sinn eines Telefonbucheintrags oder eines Gelbe-Seiten-Wikis. Ein Strassenbauarbeiter steht auch in der Öffentlichkeit (womöglich sogar ursächlich mitwirkend an einer Autobahnbaustelle, die täglich über Jahre im Verkehrsfunk/Staunachrichten gebracht wird), das ist aber zum Glück noch kein RK! Wenn selbst eingefleischte Motorsportfans (oder auch die Teilnehmer selbst! Dies ist aber eine Behauptung, die ich nicht allgemein belegen kann ;-) )), den Namen weder kennen noch nachfragen, weil eben uninteressant im Rahmen des Ereignisses, um das es geht, muss man ihm keine enzyklopädische Relevanz beimessen. --Fire Serpent 16:26, 3. Dez. 2007 (CET)
verstehst du den Unterschied wirklich nicht? Der Stau kommt vielleicht in den Nachrichten, aber doch nicht der Bauarbeiter, der da arbeitet. Dagegen wird ein Sprecher (auch Radiokommentator) persönlich wahrgenommen, das Publikum kennt seinen Namen. Darin unterscheidet er sich auch von Herrn Schmidt aus dem Telefonbuch. -- Toolittle 22:15, 3. Dez. 2007 (CET)
Es hat auch nicht jeder Radiokommentator hier einen Artikel. Dafür muss auch ein solcher Kommentator etwas Besonderes geleistet haben oder geehrt worden sein. Dieser Kommentator ist m.E. nicht relevant, weil er nur bei Motorsportveranstaltungen da ist, aber darüber hinaus nicht die geringste Aufmerksamkeit bekommt (jedenfalls ist mir nichts Gegenteiliges bekannt). --PietJay Sprichmitmir 08:36, 4. Dez. 2007 (CET)
da wirst du Recht haben. Mir ging es nur um die Argumentation: Der macht nur seinen Job, also ist er irrelevant. Es gibt "Jobs", bei denen es einen Anfangsverdacht auf Relevanz gibt, und das sind die, bei denen die Ausführenden persönlich öffentlich wahrgenommen werden (Künstler, Politiker, Wissenschschaftler, Medienvertreter... - aber nicht Klofrauen). -- Toolittle 12:29, 4. Dez. 2007 (CET)
Da hast du Recht, meine Argumentation war etwas dürftig und oberflächlich.--PietJay Sprichmitmir 19:04, 4. Dez. 2007 (CET)

Ich verstehe durchaus den Unterschied! Um's nochmal anders auszudrücken: Es macht einen Stadion- (z.B. Fußball) oder Streckensprecher hier nicht relevant, dass er vor ner Masse spricht, deren große Mehrheit mit Sicherheit selbst innerhalb 5 Minuten nach der Veranstaltung ihn weder erkennen noch seinen Namen wissen würde. Relevant wäre er vielleicht dann, wenn er z.B. bei einer Live-Übertragung im Fernsehen vorgestellt würde und seinen eigenen Part hätt e wie der Ansager bei großen Boxkämpfen. Wenn dagegen eine Rennveranstaltung übertragen wird, werden alle möglichen irgendwie relevanten Leute zu Worte kommen, dieser Sprecher mit Sicherheit nicht! Das was er sagt, wird ja sogar durch verschiedene andere (Fach-)kommentatoren überklatscht, obwohl es technisch sicher kein Problem wäre ihn zu übertragen.--Fire Serpent 12:45, 4. Dez. 2007 (CET) P.S. ich sehe grade, wir scheinen doch im Wesentlichen auf einer Linie zu liegen @Toolittle ;-)) Diese Argumentation macht nur Job, also irrelevant halte ich natürlich auch in deinem Sinne für blödsinnig!

freut mich, dass es mir gelungen ist, mich verständlich zu machen. Da der Gute Humor hat, wird er sich sicher nicht zu Tode grämen, wenn er hier nicht bleibt. -- Toolittle 20:05, 4. Dez. 2007 (CET)

gelöscht. Der Mann macht seinen Job wie Angela Merkel auch, ist aber nach Diskussion irgendwie nicht so wichtig.
@Toolittle: Solche Aktionen vielleicht eher auf Benutzerdiskussionsseiten führen, die Wahrheitsfindung hätte auch
bedeutend kürzer ausfallen können. -- Complex 01:04, 10. Dez. 2007 (CET)

Bernhard Achterberg (bleibt)

Ich sehe nichts was einen Eintrag auf wikipedia rechtfertigen würde. Löschen. --Noclador 02:53, 3. Dez. 2007 (CET)

Aus dem Artikel geht jedenfalls noch keine Relevanz hervor. Zweimal Mitautor, eine Dissertation - das wäre nicht genug... Löschen, wenn die Relevanz nicht verdeutlicht wird. Gestumblindi 04:28, 3. Dez. 2007 (CET)
Als "wissenschaftlicher Mitarbeiter" leider unter der Relevanzschwelle. Schade um die Arbeit und den formal guten Artikel, leider löschen. --Slartibartfass 05:01, 3. Dez. 2007 (CET)
Hinweis: Mitglied im Politkomitee des SDS. Nun enthält der Artikel zum SDS nicht gerade viel zu diesem Komitee, aber allein der Umstand, dass er 1968 auf dem Höhepunkt der Studentenbewegung in dieses Gremium gelangte läßt eine gewisse zeitgeschichtliche Bedeutung erkennen, die ihm Relevanz verleiht. Azog, Ork von mäßigem Verstande 08:55, 3. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel wurde von mir überarbeitet und ergänzt. Achterberg ist als SDS-Aktivist und Mitglied des SDS-Politkomitees, das 1967/68 wesentlich zur Veränderung der politischen und bildungspolitischen Landschaft in der damaligen BRD beigetragen hat, eine Person der Zeitgeschichte.
Hinzu kommen seine Publikationen sowie seine Aktivitäten als Hochschullehrer und als Psychologe/Psychotherapeut. Der Artikel ist noch weiter ausbaufähig. Ausgehend von den im Artikel eingearbeiteten Angaben über das SDS-Politkomitee und die angegebene Quelle können zudem mehrere WP-Artikel ergänzt und vervollständigt werden (so u.a. der SDS-Artikel und teils die verlinkten Personen-Artikel).
In der Summe macht ihn das relevant, ggf. als "Einzelfall-Entscheidung". Deshalb: Behalten! --Jocian (Disk.) 00:01, 10. Dez. 2007 (CET)
bleibt - die Summe reicht hier meines Erachtens, insbesondere durch SDS-Politkommitee 1968. -- Complex 01:22, 10. Dez. 2007 (CET)

Peirce-Zahlen (gelöscht)

Ich wiederhole den Löschantrag für diesen Artikel! Wie ich im Rev.Proc. zu der Programmiersprache Aleph erfuhr, ist dieser Antrag zu stellen wenn keine anderen Quellen zu dem Thema vorhanden sind. Das ist bei den Peirce-Zahlen der Fall! Weder in den angeführten Quellen, noch unter Literatur findet sich der Begriff "Peirce-Zahl". Dieser LA ist deshalb genau so ernst zu nehmen, wie der im Rev.Proc. unter Aleph. -- Heuerli 09:05, 3. Dez. 2007 (CET)

Immerhin gibt es dazu sehr viele Google-Treffer. Was genau ist Dein Argument? -- Mbdortmund 10:18, 3. Dez. 2007 (CET)
Klingt nach Trollantrag. Es gibt viele Quellen, Literatur und Googletreffer. Der Artikel ist zudem im Review. Behalten. --Kungfuman 10:25, 3. Dez. 2007 (CET)
Bei Google habe ich 8 (acht) "Treffer" geunden. Alle beziehen sich (auch als Kopie) auf die WP. Die angeführte Literatur enthält sicher keine Stelle mit dem Begriff Peirce-Zahlen. Wenn es in WP die im Aleph-Review genannten Kriterien gibt, müssen diese Artikel gelöscht werden. Es handelt sich allenfalls um eine "Theoriefindung". Von den im Artikel gezeigten Beweisen abgesehen, gibt es keine allgemein zugänglichen Stellen wo der Inhalt des Artikels überprüft werden könnte. Als ich den Artikel erstellte und dann ans Review delegierte, wusste ich von dem WP-Anspruch "alles muss bereits jemand anders geschrieben haben" noch nichts. Es war einfach vorschnell und ich habe versäumt mich vorher genauestens zu informieren. (Was ist ein Trollantrag?) --Heuerli 11:07, 3. Dez. 2007 (CET)
Trollantrag ist u.a. ein Racheantrag. Geht es nur um das Lemma? Das könnte man ändern. Es gibt übrigens auch noch fremdsprachige Treffer, sowie Peirce-Folge, Peirce-Kontinuum usw. --Kungfuman 11:38, 3. Dez. 2007 (CET)

Bin kein Mathematiker, aber Null Google-Treffer für Pierce-Zahlen -wikipeida sprechen entweder für ein extrem schlecht gewähltes Lemma, oder einen gut gemachten Fake, auf jeden Fall stehen sie im krassen Widerspruch zur Aussage ... Arbeiten von Peirce wieder in den Focus des allgemeinen Interesses. Interessanterweise liefert gerade der Autor des Artikels die besten Argumente für eine Löschung. Ich bin verwirrt--A-4-E 11:29, 3. Dez. 2007 (CET)

Die fehlenden Fundstellen (mindestens unter dem Lemma) scheinen arg für Theoriefindung zu sprechen. Und bei Aussagen wie Für irgendzwei Elemente a, b existiert stets ein Element c mit a < c < b muss ich fast an einen Fake denken, weil genau das für a >= b nicht stimmt. Bin daher geneigt zu löschen. --Schweikhardt 12:07, 3. Dez. 2007 (CET)

unter Peirce's continuum] bzw. Peirce continuum findet sich schon einiges. Sonst halte ich mich da als Nicht-Mathematiker raus. -- Toolittle 12:36, 3. Dez. 2007 (CET)

23 echte Google treffer sind aber auch nicht die Welt.--A-4-E 12:42, 3. Dez. 2007 (CET)


(Nach BK) Könnte vielleicht jemand, der mittels Google oder anderwie eine unabhängige Quelle gefunden hat, diese hier posten? Ich bin nämlich nicht wesentlich fündig geworden -- am ehesten noch in der Musiktheorie (oder wie immer das heißt) unter dem Schlagwort "scale tree" (Jetzt sehe ich den Such-Vorschlag von Toolittle, da müsste jetzt weiter gebohrt werden). In der jetzigen Form finde ich den Artikel verwirrend, ob er rettbar ist hängt von den Quellen ab. Portal:Mathematik ist angefragt. --Pjacobi 12:41, 3. Dez. 2007 (CET)

Gut, unter "Peirce's Kontinuum" gibt auch Google Scholar eine Reihe guter Treffer. Ich schlage deshalb Überweisung an die Qualitätssicherung Mathematik vor, ggfs. fühlt soch aber unsere Philosophieabteilung eher angesprochen. Jetzt fehlt mir nur noch eine Idee, wie ich den Autor wieder versöhnlich stimmen kann, nachdem ich den Elefanten im Porzellanladen gegeben habe. --Pjacobi 12:49, 3. Dez. 2007 (CET)

Der Ersteller hat den Löschantrag selbst gestellt. Damit ist sein Text nicht mehr gemeinfrei, damit kann er nur (schnell)-gelöscht werden. -- @xqt 13:06, 3. Dez. 2007 (CET)

Ahja ... --81.62.3.217 13:08, 3. Dez. 2007 (CET)
Nein, die Lizenz, unter der er veröffentlicht hat, kann er nicht einfach widerrufen (Wikipedia:Lizenzbestimmungen#Unwiderruflich) --GDK Δ 13:20, 3. Dez. 2007 (CET)
Es ist ein Löschantrag gestellt worden! Keinesfalls wurde die Frage gestellt wem die Rechte gehören. Sowohl Artikel als auch LA sind von mir. Der zu früh gestartete Review Prozess ebenfalls. Pjacobi machte auf fehlende Lieratur aufmerksam, weshalb er LA besteht. Im Artikel werden die Assoziationen zum Kontinuum (Peirce oder nicht) widerlegt, weshalb die angeführten Links irreführend sind. Weil es sich bei diesem Artikel um das einzige öffentlich zugängliche Material zu dem Begriff "Peirce-Zahlen" im Sinne dieses Artikels handelt, kann es keine "Googeleien" oder andere Quellen geben. Deshalb auch der LA. --Heuerli 16:05, 3. Dez. 2007 (CET)
Ab wann fängt bei dir eine Öffentliche Quelle an. Gibt es Publikationen von Peirce oder anderen Mathematikeln, die den Sachverhalt auch son nenne oder nicht? Wenn nicht, dann tatsächlich als WP:TF löschen.--A-4-E 16:39, 3. Dez. 2007 (CET)
Hallo Heuerli, ich verstehe das nicht ganz: Wenn du einen Artikel unter diesem Lemma eingestellt hast, wirst du dir doch vermutlich etwas dabei gedacht haben. Und es wird doch vermutlich auch irgend eine Quelle gegeben haben, auf die du dich gestützt hast, 46 kB Text saugt man sich ja normalerweise nicht aus den Fingern. Natürlich wäre jedermann *berechtigt* einen LA zu stellen udn die Quellen anzuzweifeln, aber das hat ja bisher niemand getan. Dass Quellen fehlen, ist eine Sache, aber warum stellst du jetzt hier einen LA - außer das das von Anfang an als Fake gedacht? Ich habe das ein oder andere Buch von Peirce zuhause, aber eher zur Philosophie, und ich sehe mal nach, ob ich da was finde. --HyDi Sag's mir! 17:01, 3. Dez. 2007 (CET)
Ja ich finde das auch merkwürdig, im ersten Absatz steht was neueren Untersuchungen in der Zahlhentheorie. Die einfach anführen und gut ist. Heuerli, teil mal deine Motivation für den LA mit, als du den Artikel geschrieben hast, hast du Quellen benutzt oder Theoriefindung betrieben? --χario 17:28, 3. Dez. 2007 (CET)
Merkwürdig oder nicht, ein (von mir nicht berücksichtigtes) Loschkriterium der WP ist das Fehlen von Literatur (primärer Art). Diese kann es nicht geben, aus den Gründen die ich Pjacobi auf meiner Diskussionsseite mitgeteilt habe (weil danach gefragt wurde). Die Literatur fehlt, das Löschkriterium ist gegeben, der Antrag wurde gestellt. Wo liegt das Prblem diesen Artikel zu entfernen? Die Initiative ing nicht von mir aus, ich habe mich nur den Regeln unterworfen, die auch für meinen Aleph-Artikel angeführt wurden. Gleiches Recht für Alle (Artikel) - wenn nicht in WP wo dann?
"Aus den Fingern gesaugt" ist der Artikel gewiss nicht. Einige Jahre Arbeit hat es schon gekostet. Weil Artikel in Zeitschriften (Spektrum, Das Unendliche u.ä) nicht als Quellengaben genügen, wurden die dort kontaktierten Autoren natürlich auch nicht angeführt. Die entsprechende Korrespondenz ist der Originalarbeit natürlich beigefügt, die gewiss nicht in WP auftaucht (siehe separate Diskussion). --Heuerli 18:54, 3. Dez. 2007 (CET)
Spektrum der Wissenschaft würde hier locker als taugliche Quelle durch gehen.--A-4-E 19:22, 3. Dez. 2007 (CET)

Wie langweilig muss einem sein, um bei seinem eigenen Artikel einen Löschanrag zu stellen und diesen gleichzeitig ins Review zu geben? Fragt sich verwirrt --Babucke 22:41, 3. Dez. 2007 (CET)

Kopfschüttel... --Avron 23:00, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich werde das Gefühl nicht los, dass es sich um einen Trotzantrag von Heuerli handelt, nachdem sein Artikel über Aleph (Programmiersprache) bemängelt wurde. Vor allem das Bemühen, uns hier zu beweisen, dass sein Artikel *nicht* unseren Kriterien genügt, irritiert mich sehr. Wie dem auch sei: Ich bin zwar nicht für Löschen, aber der Verdacht der Theoriefindung ist doch relativ nahe liegend - nachdem Heurli selber die Existenz von Sekundär- (und wohl auch Primär-)Literatur bestreitet. Ich wäre daher dafür, den Beitrag zunächst in Heurlis Benutzernamensraum zu parken, bis es (was ja angekündigt wurde) auch Veröffentlichungen dazu gibt. --HyDi Sag's mir! 09:38, 4. Dez. 2007 (CET)
Nachsatz: Ich habe gerade was von Peirce zum Thema "continuum" gefunden, das ich aber nicht verstehe (und deshalb nicht beurteilen kann, ob es das hier geschriebene bestätigt): C.S.Peirce The Law of Mind (in: Houser, Nathan & Kloesel, Christian: The Essential Peirce, Vol. I (Bloomington 1992), p. 312-333, Originalquelle: The Monist 2, (July 1892): 533-59 [also published in CP 6.102-63 {CP=Collected Papers}].) --HyDi Sag's mir! 09:38, 4. Dez. 2007 (CET)

Löschtrolle! Schaut ihr hier: [[3]] Aber sicher kennt ihr die OEIS nicht! Peirce sequence? Und das soll nicht relevant sein? Sprachlos! -Erdbeerquetscher 18:07, 4. Dez. 2007 (CET)

Nicht, dass es irgendeinen Zusammenhang mit hier zu fällenden schwierigen Entscheidung hat, aber zu Klarstellung: Der Eintrag in der OEIS begründet keine Relevanz für und. --Pjacobi 21:06, 4. Dez. 2007 (CET)

Naja, also als Zwischenbilanz würde ich mal Folgendes festhalten wollen:

  1. Es gibt Schriften von Peirce, die sich mit einem Kontinuum/einer Zahlenfolge beschäftigen.
  2. Entsprechende Reihen sind bei Experten bei unter unterschiedlichen Begriffen bekannt.
  3. Das hier verwendete Lemma ist für entsprechende Reihen eher unüblich, gängiger sind wohl (im Englischen) Peirce continuum bzw, Peirce sequence (ist das dasselbe?).
  4. Ob das hier Geschriebene
a) der von Peirce beschriebene Sachverhalt ist und
b) mit dem in der Mathematikwissenschaft als "Peirce continuum" bekannten Phänomen übereinstimmt

ist möglich, aber noch nicht geklärt (und wohl auch nur von Experten zu klären). Sicher ist damit nur, dass das Lemma nicht passt. Der Gegenstand als solcher dürfte (wenn er richtig beschrieben wurde=common sense) aber relevant sein. --HyDi Sag's mir! 21:30, 4. Dez. 2007 (CET)

  • Behalten der LA, der vom Autor selbst stammt ist eine überzogene, beleidigte Reaktion wegen einer Kritik zu einem anderen Artikel, der sich im Review befindet. Das Thema ist relevant und die Zahlen selbst, um die es hier geht auch keine Theoriefindung, auch wenn das umstrittene Peirce-Kontinuum angesprochen wird. Auch das Tachyon unterliegt einer gewissen Hypothese, die sich in der Physik zur Argumentation und für theoretische Betrachtungen absolut etabliert hat. Niemand würde ernsthaft auf die Idee kommen, dafür einen LA zu stellen. Quellen sind hinreichend vorhanden. Darum ersuche ich, diesen Zirkus hier zu beenden. – Wladyslaw [Disk.] 12:25, 5. Dez. 2007 (CET)
  • Behalten mit der Bitte an Heurli noch etwas an der Verständlichkeit zu basteln. --Lutz Hartmann 17:21, 5. Dez. 2007 (CET)

Erfüllt nicht die RK für mathematische Begriffe: Im Zentralblatt MATH keine Hits für "Pierce Numbers", "Pierce Number" oder "Pierce Continuum" oder "Pierce sequence". In den Mathematical Reviews 4 Hits für "Pierce sequence", sie sich aber auf etwas anderes beziehen. Man muss hier wirklich keine Verschwörung vermuten oder beleidigte Leberwürste, Heuerli hat da wohl was falsch verstanden, was man ja auch am Artikel ablesen kann, der nicht wirklich ein Enzyklopädieartikel ist. Also: keine Relevanz erkennbar, Löschen. --P. Birken 22:23, 5. Dez. 2007 (CET)

Peirce - nicht Pierce. Könntest Du nochmal suchen, bitte? --Digamma 14:20, 6. Dez. 2007 (CET)
Oha, also "Peirce Continuum" hat zwei Hits in Mathematics Reviews, Zentralblatt ist gerade down. Zum Einen Tasi\'c, Vladimir: Mathematics and the roots of postmodern thought. Oxford University Press, New York, 2001, ein Buch das sich ausführlich mit dem Kontinuum auseinandersetzt, aber wohl nur am Rande mit Pierce, allerdings noch den Artikel Zalamea, Fernando: Peirce's logic of continuity: existential graphs and non-Cantorian continuum, Rev. Mod. Log. 9 (2001/03), no. 1-2, 115--162, der sich auf 50 Seiten ausführlich mit dem Pierces Begriff vom Kontinuum auseinandersetzt. "Pierce Number" hat allerdings keine Hits, ebensowenig "Pierce Sequence". Damit ist die formale Relevanz nicht das Problem, zumindest von Pierce-Kontinuum (falls der Begriff so existiert, könnte eine neue deutsche Wortschöpfung sein). Allerdings bleibt hier ein Artikel, der stark überarbeitungswürdig ist über ein grenzwertiges Thema. Vielleicht hat Heuerli jetzt Lust, den Artikel nochmal umzuschreiben mit der neuen Literatur? Wenn nicht, würde ich dem Artikel sieben Tage geben, und dann löschen, als enzyklopädieartikel ist er so nicht besonders geeignet und wenn ihn jetzt niemand überarbeitet wird das nie was. --P. Birken 19:49, 6. Dez. 2007 (CET)
Danke! Endlich mal jemand mit einer Aussage, statt den bis jetzt angefürten Mutmaßungen über Profilierungssucht, Trollverhalten u.ä. Ob der Artikel relevant ist spielt eine Rolle - die Kriterien sind nicht erfüllt. Benutzer P. Birken hat es auch noch einmal deutlich gemacht, es kann keine Literatur (in der erforderlichen Fülle und Relevanz) geben. Weg mit dem Artikel. --Heuerli 08:35, 6. Dez. 2007 (CET)
Heuerli, ich habe von deiner Benutzerseite ein Wort in diesen Text hier reinkopiert, ich sag aber nicht welches!
P. Birken, hast du jetzt nach Peicre oder Pierce gesucht? --χario 03:01, 7. Dez. 2007 (CET)
Peirce. --P. Birken 20:02, 7. Dez. 2007 (CET)

Löschen wegen Theoriefindung. --Digamma 17:12, 10. Dez. 2007 (CET)

Gelöscht gemäß der Diskussion.
--my name 02:01, 11. Dez. 2007 (CET)

Benutzer:Toto Vu (gelöscht)

Bevor das Geschrei los geht (Lass den BNR in Ruhe!), das hier sieht mir nach Missbrauch des BNR zur Selbstdarstellung aus. Der Benutzer hat keine Edits ausserhalb. Die IP die einen großen Teil des "Artikels" geschrieben hat, hat auch solche Edits gemacht. Mit einer enzyklopädischen Mitarbeit hat es nichts zu tun. --BLunT? 10:20, 3. Dez. 2007 (CET)

Tja, wenns so nicht klappt, versuchen wirs einfach mal andersrum - SLA. --81.62.3.217 11:31, 3. Dez. 2007 (CET)
WP:WWNI und WP:BNR löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:34, 3. Dez. 2007 (CET)
SLA ausgeführt, Grund: Missbrauch des Benutzernamensraumes. --Ephraim33 11:48, 3. Dez. 2007 (CET)

Benutzer:Horstinette/Acctrade (gelöscht)

Werbung inklusive Banner und Besuchsaufforderung.--BLunT? 10:24, 3. Dez. 2007 (CET)

Werbespamm gelöscht --ahz 10:48, 3. Dez. 2007 (CET)

Andreas Kadel (gelöscht)

Falls das kein Fake ist, ist es zumindest quellenlos --212.202.113.214 10:41, 3. Dez. 2007 (CET)

Fake --ahz 10:45, 3. Dez. 2007 (CET)

Balve (Ort) (gelöscht)

Wenn's darüber nicht mehr zu sagen gibt, dann hat das noch problemlos in Balve Platz. -- Zinnmann d 11:28, 3. Dez. 2007 (CET)

Das ist ja wohl ein schlechter Witz. Balve ist also die Kernstadt von Balve und die Hälfte der Bewohner von Balve wohnt in Balve. Gut ... --81.62.3.217 11:34, 3. Dez. 2007 (CET)

Mit diesem Textumfang ist das Unfug --212.202.113.214 11:39, 3. Dez. 2007 (CET)

SLA ausgeführt - Grund: gehört in Balve. --Nepenthes 11:43, 3. Dez. 2007 (CET)

New York, I Love You (gelöscht)

Glaskugelartikel. Der Film befindet sich derzeit noch in der Pre-Production. -- Zinnmann d 11:42, 3. Dez. 2007 (CET)

es ist halt der absolut bescheidene, rudimentäre Anfang ;.) In verschiedenen Ländern hatte der Film aufgrund unterschiedlicher Zusammenhänge (bei uns hauptsächlich in Bezug auf Akin) schon ein zumindest IMHO ausreichend großes Presseecho (ergooglebar!). Als Nachfolgeprojekt eines beachteten Filmes und aufgrund der großen Namen unter den jetzt schon daran Arbeitenden wird der Artikel und das Projekt IMHO aber auch dann relevant sein, wenn der Film am Ende in der Produktionsphase stecken bleibt - dann als ausreichend relevantes unvollendetes Filmprojekt (was aber wohl nicht zu erwarten ist). Daher hielt ich hier die Anlage vor der Fertigstellung legitim. Darf aber von mir aus auch gelöscht werden. Meiner Meinung nach aber ein nicht unwichtiger gültiger stup--Projekt-Till 11:52, 3. Dez. 2007 (CET)
Presseecho hin und her: Der Film ist noch nicht veröffentlicht und deshalb nach unseren Relevanzkriterien für Filme noch nicht relevant. Löschen --Carlo Cravallo 13:32, 3. Dez. 2007 (CET)
Einspruch: Hier geht es um ein beachtetes Filmprojekt, an dem zahlreiche berühmte Filmemacher und Schauspieler arbeiten und zudem das Nachfolgewerk eines sehr beachteten Films, das Presseecho ist gar nicht der Kern der Sache. Der Verweis auf die Relevanzkriterein ist zudem IMHO kein wirklich sinnvolles Argument, da durch die RK nur Relevanz zweifelsfrei nachgewiesen werden kann, nicht aber Nichtrelevanz. Andernfalls müsste auch ein Film wie Stroheims verschollener letzter Film Walking Down Broadway, da nach nach unseren Relevanzkriterien für Filme eindeutig nicht relevant, gelöscht werden bzw. auf den unbedeutenden Film verschoben werden, der einiges von dem von Strohheim für dieses Werk gedrehten Materials verwendet.--Projekt-Till 14:30, 3. Dez. 2007 (CET)
es sind nicht alles Birnen, was man mit Äpfeln vergleichen kann. Stroheims Film existierte, er war abgedreht, und er kann in Teilen besichtigt werden EINFÜGUNG: Laut RK wäre dies alles aber nicht relevanzbegründend! --Projekt-Till 15:13, 3. Dez. 2007 (CET). Der vorliegende Artikel ist purer Futur und damit unenzyklopädisch. Und bei nicht aufgeführten Filme gibt's auch keinen Artikel: Orson Welles Don Quijote (an dem aber über fast 30 Jahre immer wieder gefilmt wurde) hat keinen Artikel. ich habe noch nie verstanden, warum zukünftige Ereignisse/Dinge immer hier zuerst rein sollen; sie kriegen doch eh ihren Artikel, wenn es sie gibt--Fatman Dan 14:42, 3. Dez. 2007 (CET)
Das war kein Vergleich von Äpfeln und Birnen, sondern nur ein Hinweis darauf, dass eine Negativ-Argumentation mit dem bloßen Verweis auf Relevanzkriterien nicht trägt - verdeutlicht durch die Nennung eines fraglos relevanten Beispiels, dass bei derartiger RK-Anwendung ebenfalls nicht relevant wäre. Es ging also um die Meta-Ebene bezüglich zulässiger Argumentation mit RK und nicht um einen Vergleich zweier Filme. Und zu Orson Welles Don Quijote ließe sich durchaus ein reputabler Artikel schreiben, das hat nur noch niemand gemacht. Der Gegenstand wäre zumindest um einiges relevanter als gute 90% der nach stupide angelegten RK relevanten möglichen Filmartikel ;-) Abbuzze! Der Badesalz-Film zähle ich da noch zu den 10% Perlen! --Projekt-Till 15:09, 3. Dez. 2007 (CET)
da ich ja nicht auf der Nudelsuppe hergeschwommen bin, habe ich das schon begriffen, das es nicht um die Filme ging. Mir ging es aber um den Artikel, da eine Diskussion zu den RK dorthin gehört.--Fatman Dan 15:22, 3. Dez. 2007 (CET)
Sorry für das Missverständnis.--Projekt-Till 15:37, 3. Dez. 2007 (CET)

behalten - ich sehe als gueltigen Stub an, der jede Menge brauchbare Infomationen erhaelt, obwohl die RK rein formal nicht erfuellt sind. Wann sind RK eigentlich zum letzten Mal veraendert worden ? Ich finde die Zusatzbedingung in einer online Filmdatenbank enthalten sein zu muessen, eigentlich ziemlich fragwuerdig.--Kmhkmh 09:09, 7. Dez. 2007 (CET)

"Da sich dieser Film in der Produktion befindet, können sich alle Angaben jederzeit ändern oder ganz entfallen." (Originalzitat aus IMDb zu diesem Projekt). "Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche."(WP:WWNI). Der Artikel befindet sich im Widerspruch dazu, und er erfüllt nicht die WP:RK. Er kann wiederkommen, wenn der Film publiziert ist und die Fakten feststehen. Bis dahin aber ist er zu löschen. --w-alter 21:19, 9. Dez. 2007 (CET)

Löschen. Ich habe neulich versucht einen LA abzuschmettern gegen ein Buch, daß von allen großen deutschen Zeitungen besprochen worden war. Viele waren der Meinung, daß nicht mal das für eine Relevanz ausreicht. Ich fand das maßlos übertrieben, aber auch ein Film sollte zumindest erstmal herauskommen, damit wir seine Relevanz beurteilen können. -- Grapelli 23:22, 9. Dez. 2007 (CET)

gelöscht - WP:RK als Film sprechen dagegen, die Bedeutung des Filmes als Projekt, das mediale Aufmerksamkeit
erregt und enzyklopädisch relevant ist, ging aus dem Artikel auch nicht hervor. -- Complex 01:38, 10. Dez. 2007 (CET)

Stadtgeflüster Münster (gelöscht)

Bitte Relevanz überprüfen --Redmill 12:14, 3. Dez. 2007 (CET)

Wenn Die Na dann gelöscht wird die seit über 20 Jahren erscheint und in Münster einen ziemlichen Stellenwert hat dann gehört das Stadtgeflüster Münster mit Sicherheit nicht hier her. Ich werde den Eindruck nicht los das dieser Eintrag ein Selbstdarsteller ist. Der Einsteller hat dann den lustlosen Na dann reingesetzt weil er weiß das sonst sofort ein SLA mit der Begründung: Die Na dann... hat auch keinen Eintrag kommt. --HAL 9000 12:23, 3. Dez. 2007 (CET)
"Na dann" brauchte wirklich einen Artikel. -- Mbdortmund 10:16, 4. Dez. 2007 (CET)
gelöscht, Bedeutung geht nicht aus dem Artikel hervor
sebmol ? ! 21:25, 10. Dez. 2007 (CET)

Spedition Horst Pöppel GmbH (schnellgelöscht)

Nach WP:RK nicht relevant, Alleinstellungsmerkmal nicht im Ansatz erkennbar. -- @xqt 12:25, 3. Dez. 2007 (CET)

Rks nicht erreicht, sonst auch keine Alleinstellungsmerkmale erkennbar, QS schon gelaufen Löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 12:36, 3. Dez. 2007 (CET)

Unterläuft mit einem geschätzten Umsatz von 70 Mio. € die RKs doch sehr deutlich. Besonderheiten sind auch keine vorhanden. Löschen.-- SVL Vermittlung? 13:55, 3. Dez. 2007 (CET)

Die Relevanzkriterien wurden eindeutig nicht erreicht. Löschen --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 20:11, 3. Dez. 2007 (CET)

Weg.--Τιλλα 2501 ± 21:02, 4. Dez. 2007 (CET)

Rundenbasiert (gelöscht)

kann in Browserspiel eigebaut werden - brauch kein eigenes lemma --WolfgangS 12:39, 3. Dez. 2007 (CET)

Ist das nicht TF. Unter rundebasiert kann man viel verstehen und hier wird es nur auf Browserspiele angewendet und das auch ohne Quellen. --BLunT? 12:53, 3. Dez. 2007 (CET)

Oh bitte. SLA. Rundenbasiert... Es gibt auch rundenbasierte Strategiespiele, auf die die Beschreibung im Artikel nicht zutrifft. Kein Artikel. --Grim.fandango 12:56, 3. Dez. 2007 (CET)
Hoffnungsloser Fall. Mit Browserspielen hat das gerade gar nichts zu tun. Civilisation ist auch rundenbasiert, ich hoffe aber nicht, dass da meine Punkte dauern zurückgesetzt werden... →SLA eingesetzt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:14, 3. Dez. 2007 (CET)
Gelöscht. Inhaltlich falsch & Theoriefindung. --Nepenthes 13:23, 3. Dez. 2007 (CET)

Heidelberg Knights (schnellgelöscht)

Relevanz wird nicht dargestellt, sprachlich schwach, inhaltlich mager. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:07, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich finde, die Relevanz wird ziemlich gut dargestellt. Und konkret heisst das, dass sie unseren Ansprüchen bei weitem nicht genügt. SLA --81.62.3.217 13:14, 3. Dez. 2007 (CET)
Schnellgelöscht auf Grund offensichtlicher Irrelevanz.
--my name 13:26, 3. Dez. 2007 (CET)

BildungsCentrum der Wirtschaft (gelöscht)

Sieht für mich nach Werbung bzw. Linkplatzierung aus. Eine eigenständige Relevanz geht (trotz der namhaften Gründungsunternehmen) aus dem Text nicht hervor. Zudem handelt es sich zumindest teilweise um eine URV von [4]. --Zinnmann d 13:11, 3. Dez. 2007 (CET)

Der Rest ist eine URV von [5] --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:19, 3. Dez. 2007 (CET)
Und dann noch dieses elende NeuSchreib weil sie meinen das das Hip währe. --HAL 9000 14:09, 3. Dez. 2007 (CET)
gelöscht. nicht dass das arme OTRS jetzt noch mit der freigabe rumrödeln muss, und der artikel danach dann gelöscht wird. -- southpark Köm ? | Review? 14:18, 3. Dez. 2007 (CET)
Dann bitte unten die 3 Ableger auch. --HAL 9000 14:28, 3. Dez. 2007 (CET)

CIRO (gelöscht)

Relevanznachweise in Form von Mitarbeiter- oder Umsatzzahlen fehlen. Die Web-Site ist "under construction". -- Zinnmann d 13:26, 3. Dez. 2007 (CET)

Wurde in der LD vom 13.11.2007 bereits diskutiert - und gelöscht. Da immer noch keine Relevanz in diesem quellenlosen Geschreibsel ersichtlich ist, erneut löschen.-- SVL Vermittlung? 13:53, 3. Dez. 2007 (CET)

Wiedergänger, löschen Grüße, --Königsgambit Verschiebewünsche 13:58, 3. Dez. 2007 (CET)
Hat mit dem gelöschten Artikel offenbar nichts zu tun (da ging es um einen Lehrgang). Allerdings bezweifele ich die Erfüllung der WP:RK#Wirtschaftsunternehmen sehr an und bin *aus diesem Grund* für baldiges löschen. --HyDi Sag's mir! 15:48, 3. Dez. 2007 (CET)
Für mich geht die Relevanz aus dem Artikel hervor (ältestes Unternemen usw). Weitere Quellen zur Bestätigung fehlen jedoch. --Kungfuman 19:19, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich sehe keinerlei Quelle für diese Firma noch für die Wahrheit der Behauptung "älteste ...". Das lässt mich erst mal zweifeln. Oder glauben wir alles, was ohne Quelle gesagt wird? Dann behaupte ich einfach mal hilfsweise, dass das Unternehmen erst 2 Jahre alt ist. Gegenbeweis? --Wangen 22:37, 3. Dez. 2007 (CET)

Ja [6]. Behalten, da offenbar relevant. --Kungfuman 11:46, 4. Dez. 2007 (CET)
O.K., Danke für den Link. --Wangen 13:38, 4. Dez. 2007 (CET)
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt bzw. mit unabhängigen
Quellen belegt. Für einen Unternehmensartikel arg dünn. --AT talk 18:59, 10. Dez. 2007 (CET)

Moksha Patamu zurückgezogen

Das Spiel gibt es durchaus, jedoch bezweifele ich stark den quellenlosen Inhalt. Alles, was ich herausfinden konnte, ist, dass es ein typisches "Schlangen & Leiter"-Spiel mit Ursprung in Indien ist. Solange alles unbelegt und unsicher ist, wäre es evtl besser es zu löschen und dann einen Neuanfang zu starten.--Der.Traeumer 13:41, 3. Dez. 2007 (CET)

Wenn der LA entfernt wird , bearbeite ich es anhand dieser und auch jener Quelle. Deswegen ab in die Portal:Spiele/Qualitätssicherung und behalten.--nfu-peng Diskuss 12:56, 4. Dez. 2007 (CET)
Ich finde sehr viele Erwähnung in der Fachliteratur von "Snakes & Ladders" (bzw. "Schlangen & Leiter"), aber praktisch nichts unter "Moksha Patamu". Evtl. heisst "Moksha Patamu" vermutlich ja auch nichts anderes als "Schlangen & Leiter". (Der "Schlangen und Leiter"-Artikel in der englischen Wikipedia zeigt per interwiki auf den "Moksha Patamu" in alemannische Wikipedia.) Der Inhalt dieses Artikels ist in der Tat ungeklärt und unbelegt. - Ich würde gerne ein Artikel über "Schlagen und Leitern" erstellen, aber nicht unter diesem Lemma, sondern eben Schlagen und Leitern. Und dann mit der nötigen Fachliteratur im Hintergrund Erwin Glonnegger, Irving L. Finkel, Dr. Urlich Schädler, David Parlett. Deshalb peng: Lass einfach löschen für einen sauberen Neubeginn. - Löschen bitte --micha Frage/Antwort 20:03, 4. Dez. 2007 (CET) evtl. doch eigenständiges Spiel ... Siehe hier [7] --micha Frage/Antwort 20:41, 4. Dez. 2007 (CET)

Habe es doch gefunden in der Fachliteratur! Unter dem Namen "Mosksha Patamu" aber. Bei Erwin Glonnegger, Das Spiele-Buch --micha Frage/Antwort 20:44, 4. Dez. 2007 (CET)

Bei Parlett heisst das Spiel "Gyan Chaupad" und da findet man auch interessantes: [8] --micha Frage/Antwort 21:03, 4. Dez. 2007 (CET)

Uff, so, jetzt bitte SCHNELLBEHALTEN -> Relevanz nachgewiesen, ausgebaut, belegt, bequellt, etc. ;-) --micha Frage/Antwort 21:40, 4. Dez. 2007 (CET)

Nach derart guten Ausbau (mit dem ich anfangs gar nicht gerechnet hatte) ziehe ich den LA natürlich zurück.--Der.Traeumer 21:44, 4. Dez. 2007 (CET)

Abbé Vallet (gelöscht)

Ist der Abbé jetzt eine fiktive oder reale Person? Falls letzteres, wird weder erklärt, wann er gelebt hat noch worin seine Relevanz besteht. In der jetzigen Form scheint er nur innerhalb von Ecos Werk eine gewisse Bedeutung zu genießen. -- Zinnmann d 14:06, 3. Dez. 2007 (CET)

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist er eine Reale Person zu der es nur sehr wenige Informationen gibt. Ideal für Eco um ihn zur Romanfigur zu machen... --HAL 9000 14:12, 3. Dez. 2007 (CET)
Absolut irrelevant, 2 Google Treffer. --Königsgambit Verschiebewünsche 14:14, 3. Dez. 2007 (CET) 200.000, tschuldigung --Königsgambit Verschiebewünsche 14:15, 3. Dez. 2007 (CET)

genau genommen erfährt man über den Abbé gar nichts, was selbst für meinen Geschmack zu wenig ist ;-) -- Toolittle 15:04, 3. Dez. 2007 (CET)

Infos von Eco zur Person des Abbé Vallet gibt es hier. Die sollten aber im Artikel erscheinen. --Succu 15:56, 3. Dez. 2007 (CET)

Das Buch ist in Bibliothekskatalogen nachweisbar, danach heißt der Abbé mit Vornamen Pierre. Dann gibt es noch einen gleichnamigen französischen Gartenbauarchitekten des 17. Jahrhunderts. Und hier wird noch ein geologisch tätiger Abbé Pierre Vallet zum Jahr 1861 genannt, der zeitlich passen könnte, vgl. auch [9]. Vielleicht hilft Michauds Biographie universelle weiter. Nicht in Frage kommen der Deputierte der Constituante (†1828), bei dem 1901 belegten Pfarrer in Sens ist das auf Anhieb nicht auszuschließen. Der Geologe wäre jedenfalls relevant; als Professor am Seminar von Chambéry könnte er natürlich auch über ein philosophisch-theologisches Thema dilettiert haben. --Enzian44 01:27, 4. Dez. 2007 (CET)
gelöscht, enzyklopädische Bedeutung geht nicht aus dem Artikel hervor
sebmol ? ! 21:26, 10. Dez. 2007 (CET)

Bildungszentrum der Wirtschaft am Niederrhein (BZN) (gelöscht)

Werbung. -- Zinnmann d 14:13, 3. Dez. 2007 (CET)

SLA gestellt. --Königsgambit Verschiebewünsche 14:16, 3. Dez. 2007 (CET)
Benutzer:BCW-Gruppe ist jetzt wohl als IP unterwegs.... --HAL 9000 14:17, 3. Dez. 2007 (CET)
gelöscht. ableger von BdW, was schon oben gelöscht ist. -- southpark Köm ? | Review? 14:57, 3. Dez. 2007 (CET)

Akademie für Informations- und Telekommunikationstechnik (A.I.T) (gelöscht)

Werbung. -- Zinnmann d 14:16, 3. Dez. 2007 (CET)

gelöscht. ableger von BdW, was schon oben gelöscht ist. -- southpark Köm ? | Review? 14:58, 3. Dez. 2007 (CET)

Europäische Management Akademie (gelöscht)

Hier ist noch ein Akademie -- HAL 9000 14:27, 3. Dez. 2007 (CET)

gelöscht. ableger von BdW, was schon oben gelöscht ist. -- southpark Köm ? | Review? 14:58, 3. Dez. 2007 (CET)

Fußbogen (bleibt)

Eine Begriffsklärung, die nichts klärt, ist überflüssig. DasBee 14:29, 3. Dez. 2007 (CET)

Das kann von mir aus weg. Denn was sollte man denn jetzt tun? Hingehen und alle 3 Links mit halbherzigen Artikeln ausfüllen? Grüße, --Königsgambit Verschiebewünsche 14:52, 3. Dez. 2007 (CET)
Das klärt doch durchaus was. Dass es die Artikel (noch) nicht gibt, dazu kann die BKL doch ncihts. Behalten. --HyDi Sag's mir! 15:42, 3. Dez. 2007 (CET)

Der Artikel wurde heute zur Ergänzung von Bogen_(Waffe)#Leistungsf.C3.A4higkeit.2C_Schussweite angelegt. Der Text war weitgehend der gleich wie dort - ich persönlich halte das für Begriffsfindung oder Skurilität. Wenn es die jetzt genannten Bedeutungen tatsächlich gibt, ist gegen eine BKL nichts einzuwenden. --212.202.113.214 16:43, 3. Dez. 2007 (CET)

Grundsätzlich gibt es auch BKL mit nur roten Einträgen. Behalten. (Falls inh. korrekt) --Kungfuman 18:15, 3. Dez. 2007 (CET)
na ja, hierwäre der Fußbogen (Rohr), hier der Fußbogen (Möbel) und hier der Fußbogen (Bogenschießen), gibts alles. Frage wäre ob die BKL sein muss. Der Fußbogen (Rohr) könnte unter Formstück , Möbel braucht es imho nicht, und was soll in Bogenschießen stehen? bin eher für BKL löschen mangels Inhalten--Kino 16:32, 4. Dez. 2007 (CET)
bleibt
sebmol ? ! 21:28, 10. Dez. 2007 (CET)

Swiftfox (redir)

ursprüngliche Version: Swiftfox, über die hier diskutiert wird. In der aktuellen Version wurde eine Weiterleitung auf Firefox eingerichtet -- Meph666 → post 22:42, 4. Dez. 2007 (CET)

Kein eigenständiges Produkt, sondern nur ein optimierter Build von Firefox, unter einem anderen Namen. Einen Fork, wie er bei Wikipedia beschrieben wird, stellt Swiftfox auch nicht dar. Soll man für jeden Build einen eigenen Artikel anlegen? Ich denke das ist nicht ganz im Sinne der Software Relevanzkritirien. Was ist denn so besonders an dem Build? -- Meph666 → post 17:41, 3. Dez. 2007 (CET)

Auch Iceweasel & Co. gibt es nur für Linux - kein Alleinstellungsmerkmal erkennbar, also am besten IMO auf Firefox redirecten und dort als eine der Varianten auflisten. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 18:37, 3. Dez. 2007 (CET)
  • einbauen und redirect halte ich für sinnvoll, in der Linuxgemeinde ist es zumindest bekannt--Zaphiro Ansprache? 20:01, 3. Dez. 2007 (CET)
Für IceWeasel und Co. als Softwareprodukte gibt es ja auch keine eigenständige Artikel ... Oder worauf wolltest mit dieser Anmerkung hinaus, defchris?
Zu den Vorschlägen: full ack.
- in Firefox einbauen: [X] - erledigt
- in Firefox veranken: [X] - erledigt
- Redirect: [X] - erledigt, Artikelversion bevor die Weiterleitung eingerichtet wurde, es scheint ja niemand was dagegen zu haben. Wenn doch, dann stört die Weiterleitung ja die Diskussion an sich nicht.
Das Thema bitte erst nach 7 Tagen als erledigt markieren, falls doch noch Gegenstimmen kommen sollten, um keine Beschwerden, Löschprüfungen etc. zu provozieren. Viele Grüße -- Meph666 → post 22:42, 4. Dez. 2007 (CET)
erl. sугсго.PEDIA 00:11, 10. Dez. 2007 (CET)

Kill.Kim.Novak (bleibt)

Erfüllt WP:RK für Bands nicht. Lediglich der Rechtsstreit könnte etwas relevant sein. Der Artikel wurde unter Kill Kim Novak bereits mehrfach schnellgelöscht (vgl. Löschlog).-- Wo st 01 2007-12-03 15:00 (CEST)

  • WP:RK: dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird. Innerhalb der deutschen Screamoszene passt das auf kill.kim.novak voll zu. Die Band ist bei allmusic aufgenommen. Das Album gibt es bei Amazon, Saturn etc. Das Album wurde auch in Zeitschriften wie Rock Hard und Visions besprochen und die rezensieren keine Schülerbands. Dass der Artikel schon mal gelöscht wurde zählt hier glaub ich nicht, wenn man den aktuellen Artikel mit den bisherigen Löschbegründungen vergleicht. --ExIP 15:11, 3. Dez. 2007 (CET)
Bin für behalten, da durch das letzte Album die RK erfüllt werden, Veröffentlichung bei einem europäischem Label, mit europaweitem Vertrieb. Auch bei Allmusic gibts dazu ein paar Informationen [10]. Gruß, --paygar 15:11, 3. Dez. 2007 (CET)
"Das Plattenlabel forderte daraufhin scherzhaft die Fans auf, den Versuch, sie (cf. Kim Novak) zu Töten, zu unterlassen." Wie scherzhaft. --Fatman Dan 15:24, 3. Dez. 2007 (CET)
"In the meanwhile, please don’t attempt to catch a plane and go out to her house to kill her, please. Enough with the disrespect, YO!" [11], --ExIP 16:11, 3. Dez. 2007 (CET)
Ich hatte auch schon mal angefangen einen Artikel zu schreiben, der auch wieder schnell gelöscht wurde. Aber Gerade für den Bereich Screamo in Deutschland sind Kill Kim Novak besonders wichtig. Eindeutig behalten! Mc-ralph 17:47, 3. Dez. 2007 (CET)

Wählt man die Nische nur klein genug, dann ist jeder in irgendwas wichtig bzw. die Nr. 1. Und die hier gebastelte Nische ist eben eine solche. -> Löschen. Weissbier 06:50, 4. Dez. 2007 (CET)

Nur weil du diese Musikrichtung nicht hörst, ist sie deshalb nicht gleich Löschwürdig, Screamo ist in Europa und auch Deutschland recht verbreitet, was Bands wie Yage, Raein und/oder Amanda Woodward beweisen, zwar nur in Subkulturen, aber dass darf kein Löschgrund sein. So klein kann die Nische also gar nicht sein ;) --paygar 21:20, 5. Dez. 2007 (CET)
bleibt
sebmol ? ! 21:30, 10. Dez. 2007 (CET)

Johann Friedrich Alexander Fürst zu Wied (erl.)

War SLA -> umgewandelt in LA. M.E. kein Fall für eine Schnelllöschung. --Nepenthes 15:03, 3. Dez. 2007 (CET)

wenn sich das, was im Artikel steht, durch Quellen belegen lässt, ist der ohne jeden Zweifel relevant. -- Toolittle 15:11, 3. Dez. 2007 (CET)

Auf jeden Fall mehr Relevanz als so mancher Artikel über Zweitliga - Fußballer --Allgaiar 15:27, 3. Dez. 2007 (CET)

Das was sich so googeln läßt (eine Münzseite, ein historischer Roman und ein Bericht über die Rasselsteinwerke) bestätigt den Artikel. Quellenangaben rein und überarbeiten.--Tgif 15:42, 3. Dez. 2007 (CET)

Quellenangaben ergänzt. --Benutzer:Mathias_nr 15:56, 3. Dez. 2007 (CET)

Lebensdaten und ein wenig Wiki ergänzt. Behalten. -- Sozi 16:30, 3. Dez. 2007 (CET)

Als regierender Souverän ohne Zweifel relevant. --212.202.113.214 16:46, 3. Dez. 2007 (CET)

Könnte vielleicht jemand das Bapperl entfernen, der nicht darin geschrieben hat. Ich denke, Relevanz ist erwiesen, und die Form ist inzwischen auch in Ordnung. -- Sozi 17:15, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich bin mal mutig - ELW Paragraf irgendwas laut übereinstimmender Meinung verschiedener Benutzer und einer als Schnellöscher bekannten IP --212.202.113.214 17:21, 3. Dez. 2007 (CET)

Farahnaz Pahlavi (gelöscht)

Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz. --Asthma 15:31, 3. Dez. 2007 (CET)

Da gibt es noch Cyrus Reza Pahlavi, Ali Reza Pahlavi und Leila Pahlavi, die wohl gleichbehandelt werden sollten. -- Martin Vogel 16:04, 3. Dez. 2007 (CET)
WP:BNS. Es steht dir frei, LAs zu den von dir angeführten Artikeln stellen. Innerhalb dieser Diskussion ist diese Frage aber fehl am Platz. --Asthma 17:53, 3. Dez. 2007 (CET)

Erstens: Relevanz vergeht nicht - Zumindest Cyrus war Thronfolger und daher auf jeden Fall relevant. Zweitens: Haben wohl alle Kindes des ehemaligen Schahs eine nicht unerhebliche Medienpräsent genossen. --212.202.113.214 16:49, 3. Dez. 2007 (CET)

Erstens diskutieren wir Cyrus hier nicht, und dass Farahnaz jemals relevant im hier angeführten Sinn gewesen wäre, geht nicht aus dem Artikel hervor. Zweitens ist aus dem Artikel auch keine "nicht unerhebliche Medienpräsent" erschließbar. Die gute Frau hat einfach bloß studiert und hat jetzt einen normalen Job. Na und? --Asthma 17:52, 3. Dez. 2007 (CET)
Löschen Die Tatsache, daß jemand Tochter von jemandem ist, begründet m. E. keine Relevanz. Wenn weitere Gründe vorliegen, diese bitte im Artikel nachtragen. -- Grapelli 23:27, 9. Dez. 2007 (CET)
gelöscht. sугсго.PEDIA 00:22, 10. Dez. 2007 (CET)

Teichbreite (erl.)

Relevanz prüfen. Vier Sätze und ein Bild? --Biberbaer 15:37, 3. Dez. 2007 (CET)

Relevanz dürfte gegeben sein, aber das ist so kein Artikel. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 15:40, 3. Dez. 2007 (CET)
Als Ortsteil selbstverständlich relevant also behalten und in QS zur Wikifizierung.--Fire Serpent 16:31, 3. Dez. 2007 (CET)
Vier Sätze und sogar ohne Bild - so sehen viele Einträge in meinem Brockhaus aus. Muss ich ihn jetzt wegwerfen? -- Talaris 17:09, 3. Dez. 2007 (CET)
Naja lieber nicht. Ich habe nur gesehen, unter der [12]steht das Lemma unter Teichbreite noch rot. Was denn nun?--Biberbaer 17:23, 3. Dez. 2007 (CET)
  • Und der Link ist auch jetzt blau. Ich gestatte mir diesen LA zu entfernen, da Orte und Ortsteile generell relevant sind. Als Stub so auch zulässig.--L5 17:47, 3. Dez. 2007 (CET)

VBC Bösingen (gelöscht)

aus QS ohne jegliche Verbesserung, Relevanz scheint nicht gegeben, die Angaben im Artikel stimmen auch nicht mit denen der HP überein (dort ist keine Rede von nationaler Meisterschaft, lediglich: "in der regionalen Meisterschaft des Kantons Freiburg". L-Logopin 16:10, 3. Dez. 2007 (CET)

gelöscht.sугсго.PEDIA 00:25, 10. Dez. 2007 (CET)

Frieling-Verlag Berlin (gelöscht)

SLA mit Einspruch. Löschgrund: Werbung, unbekannte Relevanz dieses Unternehmens, --He3nry Disk. 16:12, 3. Dez. 2007 (CET)

Jo, aber bei unbekannter Relevanz stellt man eben einen LA. Und "Werbung" mag zwar vom eigentlich Sinne des Autors her stimmen, aber die Formulierung ist enzyklopädisch und ein besserer Artikel als so manch anderer in der Wikipedia. Die Relevanz muss und wohl der Autor aufzeigen. --Dulciamus ??@?? 16:16, 3. Dez. 2007 (CET)

Im Wesentlichen wohl ein Book on Demand Verlag, Zitat: Ermöglicht wird dieses reichhaltige Buchprogramm durch die finanzielle Beteiligung der Autoren am Risiko der Erstveröffentlichung. Damit ist die Frage der Relevanz wohl geklärt. Das Werbegeschwurbel besorgt dann den Rest. Löschen. -- SVL Vermittlung? 16:35, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich glaube nicht, dass die persönliche Abneigung ggü. Book on Demand Verlagen in die Relevanzbewertung mit einfließen sollte. Die Relevanz sollte sich einzig und allein an dem Informationswert einer Seite messen. Die Seite ist nicht anders als die der anderen Verlage, die im Wiki drin sind und so anerkannte Relevanz genießen!! Außerdem sind Zeitzeugenpreis und Heilen durch Schreiben national anerkannte Preise, die nichts mit Werbung zu tun haben. Löschantrag ablehnen! -- Schnixe 17:20, 3. Dez. 2007 (CET)

Diese Werbeinserat löschen. --ahz 17:36, 3. Dez. 2007 (CET)

@Schnixe: Entscheidende Frage ist hier, ob WP:RK#Verlage erfüllt wird oder nicht. Und dabei ist BoD ein *Negativmerkmal*, es müsste also schon bedeutende Veröffentlichungen geben, die eben nicht aus dem Zuschussgeschäft stammen. Ansonsten gilt WP:WWNI Punkt 7.2. 7 Tage, so löschen. --HyDi Sag's mir! 17:43, 3. Dez. 2007 (CET)
Warum meinen hier den eigentlich alle Selbstdarsteller, dass Relevanz sich einzig und allein an dem Informationswert einer Seite messen oder den guten Absichten des Vereins (aus ner anderen LD) richten soll? Ich kann auch einen super informativen Artikel über mich, meine Arbeit etc. schreiben. Relevant wird dadurch Nichts. Achso, und da die hier wohl ein BOD Verlag sind, sind die wohl draußen. Lööööschen. --BLunT? 20:27, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich sehe eure Punkte. ABER: Der Frieling Verlag ist kein BoD Verlag, sondern ein Privat-, Dienstleistungs- bzw. Zuschussverlag. Das bedeutet, dass sich Autoren am Risiko der 1. Auflage beteiligen. Das bedeutet nicht, dass die Werke schlechter sind als die anderer Verlage. Im übrigen lassen sich auch die Programmverlage heutzutage erste Auflagen von neuen Autoren bezahlen (verschweigen das aber). An den Verkaufszahlen der Werke des Frieling Verlags kann ganz klar abgelesen werden, dass die "Relevanz" besteht! Der Frieling Verlag ist ansonsten, wie oben angedeutet, an verschiedenen Literaturpreisen beteiligt, die gesellschaftliche Relevanz bezeugen und nicht umsonst von namhaften Laudatoren ausgelobt werden. Mithin fällt Frieling nicht unter das Negativmerkmal vonWP:RK#Verlage. Ich wüsste also nicht, warum ausgerechnet der Frieling Verlag nicht im Wiki aufgenommen werden sollte! In derListe von Verlagen im deutschen Sprachraum sind Verlage aufgeführt, die weit weniger wichtig sind im deutschen Buchmarkt: Borbyer Werkstatt Verlag, die in 20 Jahren Verlagsgeschichte "schon 20 Titel" verlegt haben. Solche Beispiele gibt es viele. Zum Abschluss ist ja auch vorzuschlagen, den Artikel neutraler zu schreiben, anstatt direkt zu löschen, oder? Schnixe 21:38, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich hab den Text mal etwas entschwurbelt, Internetlinks aus dem Fliestext genommen WP:WEB und das Foto entfernt, denn es ist für den Artikel über den Verlag unwichtig und wird wegen fehlender Lizens eh gelöscht Wink mit dem Zaunpfahl. Die Absätze mit den Preisen brauchen noch heftig Arbeit. @Schnixe: Bevor du dich über meine Änderungen ärgerst, liess erst mal WP:SD. Gruß --BLunT? 22:22, 3. Dez. 2007 (CET)

Danke für diesen konstruktiven Beitrag! Ich finde das so super! Im übrigen ist das doch mein erster Beitrag im Wiki und ich habe noch viel zu lernen... ;-) Schnixe 09:52, 4. Dez. 2007 (CET)

Welche interessanten Bücher und/oder Autoren verbinden sich denn nun mit dem Verlag? Hilfe zur Selbsthilfe wird doch nicht das einzige Tätigkeitsfeld sein?L-Logopin 10:25, 4. Dez. 2007 (CET)

Um nur ein paar Bücher zu nennen, die z.B. auch alle mindestens in der 2. Auflage sind: Wörterbuch der Verlagssprache, Wie biete ich ein Manuskript an, Schattenschwester, Tiere natürlich heilen, Die Lüge der Klimakatastrophe, Stadtführer Friedenau usw. Im übrigen auch alle bei amazon und libri erhältich. Da ja nur die 1. Auflage vom Autor mitzutragen ist und die weiteren Auflagen durch den Frieling Verlag bezahlt werden, kann man ihn einfach nicht als BoD bezeichnen. Ansonsten einfach mal auf http://www.frieling.de gehen und bei den Titeln stöbern. Folgende Preisträger-Autoren sind im Frieling-Verlag veröffentlicht: Giuliana Morandini, Renate Brandt, Dato Magradze, Siegtraut Tesdorff, René Sommer, Hasan Erkek, Margita Orima...Schnixe 14:12, 4. Dez. 2007 (CET)
@Schnixe: Bitte die Fachgebiete und die geannten Autoren (und anderen Relevanznachweise) *in den Artikel einbauen*. (Ansonsten habe ich mir auf deine Anregung hin die Verlagsliste mal angesehen - das Ergebnis siehst du in den Löschkandidaten von heute...) Was den Frieling-Verlag angeht, einstweilen neutral, völlig überzeugt von der Relvanz bin ich immer noch nicht. --HyDi Sag's mir! 16:40, 4. Dez. 2007 (CET)

Habe den Artikel jetzt weiter ausgebaut, besser verlinkt und mit Relevanz gefüttert. Ich hoffe, 3 Dinge werden klar. 1. Der Frieling Verlag fällt nicht unter das BoD Negativmerkmal. 2. Das Verlagsprogramm hat genug qualitativ hochwertige Titel und Autoren, um als relevant zu gelten. Und 3. Neben den Verlegertätigkeiten erlangt der Frieling Verlag auch durch soziales Engagement und Auslobung von angesehenen Preisen Relevanz. (Die Laudatoren sind ja auch bekannt!!) Für weitere Vorschläge zur Verbesserung des Artikels bin ich offen und dankbar ...Schnixe 18:23, 4. Dez. 2007 (CET)

Unerträgliches Werbe-Blabla für einen von vielen Zuschussverlagen, die die Welt nicht braucht. In dieser Form: löschen, eine Schande für die Wikipedia. Ich beteilige mich gerne an den Kosten. --AndreasPraefcke ¿! 18:48, 4. Dez. 2007 (CET)

@Schnixe: Nur weil du auf der Unterscheidung herumreitest: Zuschussverlag und BoD macht bei der Diskussion hier keinen wesentlichen Unterschied. Es geht um die Frage, ob es ein Verlag ist, der in erster Linie auf eigenen Kosten Bücher verlegt, denen er eine Marktchance einräumt, oder in erster Linie nur Autoren bei der Publikation hilft und das wesentliche wirtschaftliche Risiko bei diesen belässt. Die RK für Verlage sind im Vergleich zu denen für sonstige Wirtschaftsunternehmen ohnehin schon unglaublich niedrig, sodass man hier relativ streng sein muss, sonst wird die zitierite Liste noch viel länger. --HyDi Sag's mir! 19:25, 4. Dez. 2007 (CET)

@Andreas Ich kann diese Unsachlichkeit überhaupt nicht nachvollziehen!! Persönliche Abneigung ist kein Grund. Ich sehe auch überhaupt keine Werbung. Guck dir mal die Seite vom DTV Verlag an. Die ist genauso geschrieben. Orientier dich lieber an HyDi, der konstruktiv zur Diskussion beiträgt. Ich habe nur versucht, die geforderte Relevanz zu bringen. Nun zu den RK: Als relevant gelten Verlage, die:

  • ein Spezialgebiet verlegen und dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt sind (dies gilt nicht für Verlage, die im Wesentlichen Books on Demand herausgeben)

- Frieling gehört einfach nicht in die Book on Demand Kategorie, wie sie in dem dazugehörigen Artikel beschrieben wird. Es werden weder Kleinstauflagen gemacht, noch werden Manuskripte in Digitalform eingereicht, noch Digitaldrucke gemacht. Jedes Projekt wird auf wirtschaftliche Tragfähigkeit geprüft und dann in Zusammenarbeit mit dem Autor verlegt. Alleine das Vergütungssystem und die Behandlung der Zweit-, Dritt- usw.-Auflagen sprechen doch schon ganz klar gegen einen BoD Verlag!

- Der Frieling Verlag ist auf allen wichtigen Messen, sowohl in Deutschland (Frankfurt, Leipzig) als auch in der Schweiz (Basel) vertreten.

- Das Spezialgebiet ist dadurch abgedeckt, dass Frieling der Berliner Verlag ist und als solcher auch auftritt. Des weiteren ist er besonders im Zeitzeugenbereich spezialisiert und ist in diesem Feld auch anerkannt.

  • ein besonderes Herausstellungsmerkmal haben.

- neben dem Spezialgebiet, sind hier die Preise zu nennen, die den Frieling Verlag klar von anderen Verlagen differenziert.

Schnixe 20:52, 4. Dez. 2007 (CET)

Das hat nichts mit Unsachlichkeit zu tun. Das Unternehmen ist eine Druckerei mit guter Marketingabteilung, die sich Verlag nennt. Die Preise sind gute Marketingaktionen für diese Druckerei. Was sich Frieling und Konkurrenten (ich denke an die besonders penetrante Frankfurter Verlagsgruppe) an "Verlagstätigkeit" zusammenfantasieren, ist schlicht in der deutschen Buchhandelslandschaft nicht auffällig. Man sieht die Verlage zwar auf Messen, aber auch da werden letztlich nur neue Autoren geködert. In normalen Buchhandlungen sieht man diese Bücher allesamt nicht, von einigen Ausnahmen, vor allem bei Titeln regionaler Art, abgesehen. In einer Enzyklopädie dürfen solche Verlage vorkommen (ich halte die größten durchaus für relevant), aber als das was sie sind, und nicht mit einer 1:1-Eigenwerbedarstellung wie hier. --AndreasPraefcke ¿! 13:42, 5. Dez. 2007 (CET)
Stimme dem Vorredner inhaltlich zu: Große "Verlage" dieser Art sollten einen Artikel bekommen können, allerdings nicht in der derzeitigen euphemistischen Form. -- Grapelli 23:33, 9. Dez. 2007 (CET)

Das ist doch mal eine differenzierte Aussage! Find ich gut. Inhaltlich stimme ich dagegen nicht zu. Man kann generell nicht sagen, dass solche Verlage nicht gebraucht werden. Sie haben gesellschaftliche Funktion, und zwar weil sie vielfältig verlegen, für Kulturaustasch und Zeitzeugenschaft sorgen, was so von Programmverlagen nicht geleistet werden kann. Du scheinst die Verlagsszene ja gut zu kennen, dann wirst du auch mit mir übereinstimmen, dass Programmverlage ein viel zu enges Feld verlegen und eigentlich nur Mainstream aufnehmen. Toll, dass Effenberg, Bohlen und Konsorten verlegt werden, aber wo ist da der kulturelle Anspruch? Da kann Frieling mehr bieten! Außerdem wirst du auch wissen, dass sich fast alle Verlage Veröffentlichungen teilweise bezahlen lassen. Im Übrigen wird bei Frieling der Autor auhc nur am Risiko "beteiligt" und trägt die Kosten nicht voll (anders als beim BoD). Ein großer Teil vom Umsatz wird durch den Verkauf der Bücher generiert! Das ist entscheidend! Guck dir andere Verlagsfelder an: Corporate Publishing, wissenschaftliches Publishing, da wird immer vom Autor Risiko mitgetragen. Sind Beck und so keine Verlage für dich? Abgesehen davon kann ich nur noch mal wiederholen, dass Frieling die RK für Verlage klar erfüllt (wie oben angedeutet). Das zählt! Schnixe 15:00, 5. Dez. 2007 (CET)

Gelöscht.
Wohl gerade so relevant, aber die sieben Tage 
wurden nicht überzeugend genutzt, den Werbungscharakter 
zu entfernen. 
--my name 02:08, 11. Dez. 2007 (CET)

Anton Maegerle (bleibt)

In der derzeitigen Form ist der Artikel über Klarname entfernt eine Lachnummer. Besser nichts, als so etwas. 65.23.158.193 16:48, 3. Dez. 2007 (CET) (Artikel gesperrt, bitte einen Admin den LA einzutragen) Lesensunwert 65.23.158.193 16:48, 3. Dez. 2007 (CET)

Die Kritik ist nicht nachzuvollziehen. Was ist daran eine Lachnummer? Was hat das mit Klarname entfernt zu tun? Oder ist das der Realname dieses Mannes (der eigentlich nicht bekannt ist)?

Anders gefragt: Da diese IP inzwischen gesperrt ist, darf man das als Trollantrag auffassen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:23, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich habe mal hier, wie auch im Artikel durch Jesusfreund geschehen, den Klarnamen entfernt. Das erneute Auftauchen scheint wohl der Hauptzweck dieses Eintrags gewesen zu sein. --212.202.113.214 17:31, 3. Dez. 2007 (CET)

Jetzt als erledigt markiert, da kein LA im Artikel und vermutlich Trollantrag. --PietJay Sprichmitmir 19:54, 3. Dez. 2007 (CET)

Sätze wie "Geburtsdatum, Geburtsort und Ausbildung Maegerles sind unbekannt; 2007 kann er etwa 50 Jahre alt sein. " sind tatsächlich kein enzyklopädisches Glanzlicht. Daher löschen Mecki der Nachfrager 07:16, 4. Dez. 2007 (CET)

Hmm, offenbar gibt es Gründe, diese Informationen hier aus Persönlichkeitsschutzgründen nicht wiederzugeben. Der reale Name des Autors soll ja auch nicht genannt werden. Vielleicht kann man das anders formulieren, das ist für mich aber kein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:59, 4. Dez. 2007 (CET)
Unfug. Der Name ist nun wirklich common knwoledge. So macht man das mit enzyklopädischen Anstand Mecki der Nachfrager 09:28, 4. Dez. 2007 (CET)
Wo steht das? Im Artikel steht, dass behauptet wird, sein Klarname sei bekannt. Quellen dafür sehe ich (wie Jesusfreund oben auch bemängelt) keine. Und deine Quelle ist ein alter WP-Mirror, also auch nicht als Quelle zu brauchen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:12, 5. Dez. 2007 (CET)
Würde mich auch interessieren. Behaupten kann man viel. Im Zweifelsfall zählt, ob jemand selbst zu Pseudonym und Klarname steht; ist das nicht der Fall, haben wir nur Fremdzuschreibungen, zumal solche, die offenbar einer bestimmten zweifelhaften Absicht entspringen. Ich kann auch behaupten, dass meinethalben "Mecki der Nachfrager" in Wahrheit Jörg Haider oder Günther Beckstein oder sonstwer ist und sagen: "Weiß doch jeder, allein schon sein Schreibstil." Also bitte, genau angeben, was die Beweise (nicht die Indizien) für die behauptete Identität sind, sonst den angeblichen Klarnamen raushalten. --Proofreader 11:37, 6. Dez. 2007 (CET)
Als Sachautor klar relevant. Die Frage der Nennung des Klarnamens eignet sich nicht als
Gegenstand eines LAKarsten11 14:54, 10. Dez. 2007 (CET)

Brakel (Huhn) gelöscht)

So kein Artikel.--Biberbaer 16:52, 3. Dez. 2007 (CET)

3 Mini-Sätze, die vor Inhaltsleere hervorstechen. So ist das nichts. In der Form löschen.-- SVL Vermittlung? 16:58, 3. Dez. 2007 (CET)

In dieser Form bleibt das Lemma nahezu unerklärt. Strotzt zudem noch vor Fehlern. In dieser Version löschen --seismos 17:27, 3. Dez. 2007 (CET)

SLA wegen Inhaltsleere ausgeführt. --Nepenthes 18:04, 3. Dez. 2007 (CET)

Better Than Bad (gelöscht)

Bandspam, nicht relevant--Biberbaer 17:06, 3. Dez. 2007 (CET)

Ok, der Artikel und deren HP sind grottig, aber mit den Alben (die es u. a. auch bei Amazon gibt) ist die Band in meinen Augen relevant. Ich versuche das mal ein wenig umzuschreiben, wobei ohne Infos wird es ein Stub--Der.Traeumer 17:19, 3. Dez. 2007 (CET)
Versuch es mal.--Biberbaer 17:25, 3. Dez. 2007 (CET)
Es ist Bandspam. Die Alben sind nicht direkt bei Amazon erhältlich sondern nur über den z-Shop des Labels! So bekommt man jede Band bei Amazon rein. Löschen --ExIP 17:29, 3. Dez. 2007 (CET)
Wer soll Deiner Meinung nach denn die CD´s bei Amazon reinstellen?
valve-records --ExIP 17:41, 3. Dez. 2007 (CET)
Da muss ich widersprechen. Habe mir die Angebote angeschaut und die Alben sind auch direkt über Amazon erhältlich. Die Alben werden über Megaphon Importservice und scenic view vertrieben (also ist valve-records mE nicht der z-shop), wobei zumindest Megaphon Importservice ein größeres Label ist. Dazu sind sie zumindest bei All Music Guide vermerkt. Habe nun zumindest den Artikel in eine andere Form gebracht. Ob er nun behalten wird oder nicht, sollen andere entscheiden. Ich tendiere zu behalten, falls die Alben die RK erfüllen.--Der.Traeumer 23:58, 3. Dez. 2007 (CET)(+Zusathalbsatz)
Naja, drei CDs bei Amazon gelistet, darunter eine bei Amazon selbst und zwei über Händler. Das könnte schon was sein, VK-Zahlen wären aber gut. 7 Tage --HyDi Sag's mir! 17:49, 3. Dez. 2007 (CET)
Komischerweise wird die direkt über Amazon erhältliche CD nicht auf der Bandhomepage erwähnt. Sicher, dass das dieselbe Band ist? --ExIP 17:59, 3. Dez. 2007 (CET)
Auch der Eintrag bei allmusic beschreibt das Album, dass nicht auf der Bandseite erwähnt wird. Ist außerdem komisch, dass eine Band aus Essen ihre CDs über einen Importservice verkauft. --ExIP 18:55, 3. Dez. 2007 (CET)

Die Band Better Than Bad gibt es nur einmal.

Sicher? Die hier sehen etwas anders aus als die, die den Artikel hier haben. Und die sind es auch, deren Album über Amazon zu haben ist. --ExIP 20:43, 3. Dez. 2007 (CET)

Dann schau dir das noch mal genau an und du wirst feststellen das es nur eine gibt.Es gab mal noch eine die sich aber aufgelöst hat.Unabhängig davon sehe ich den Sinn nicht davon abhängig zu machen ob eine Band CD´s bei Amazon verkauft oder nicht.Es geht eher darum mit wem und wo die Band bereits gespielt hat.Der Trend geht bei den Bands eher dahin sich selber zu vermarkten. Better Than Bad hat bereits mitunter an der Siegessäule in Berlin,mit Madsen und Kettkar,in Berlin mit Reamonn bei diversen Festivals und hat auch diverse Radio Auftritte hinter sich...Einslive(Köln), Radio(Essen), Radio Fritz(Berlin)... ich habe gesehen das du selber ein paar Bands reingestellt hast und müßste eigentlich nach deiner Bewertung auch um Löschung einiger dieser Bands bitten.

Es geht um das hier WP:RK#Pop-_und_Rockmusik. Und sollte das oben verlinkte Album ([13]) nicht von der Band sein, die den Artikel hier hat, dann verfehlen diese Better Than Bad eben die Relevanzkriterien. --ExIP 21:19, 3. Dez. 2007 (CET)
Ach, und wohin ein Trend geht ist eh egal. Es gibt täglich neue Trends, va im Musikbusiness. Solange es sich nicht allgemein durchgesetzt hat ist es egal, wenn sich Better Than Bad selbst vermarkten. --ExIP 21:21, 3. Dez. 2007 (CET)

wie ich sehe trifft hier folgendes zu was ich auf jeden Fall beurteilen kann. "erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren." Sie haben erfolgreich bei der landesweit ausgeschriebenen Coca Cola Soundwave teilgenommen und sind von hunderten von Bands ins Finale gekommen. http://www.podcastdirectory.com/podcasts/40735 Coca-Cola Soundwave Discovery Gigs - Better than bad BETTER THAN BAD aus Essen ist einer der Sieger des 3. Votings der Coca-Cola Soundwave Discovery Tour der es live auf die Bühne des Kesselhaus in Berlin geschafft hat. Die selbsternannten"Vision-Rocker" ließen es am Anfang gleich richtig krachen und brachten das Publikum in Fahrt.

Das überzeugt mich nicht wirklich. Kein kommerzielles Album verfehlt deutlich die RK, und ob dieses Coca Cola Event ein relevanter Wettbewerb ist, darüber kann wohl geteilter Meinung sein. Ich denke eher nicht. löschen, kann wiederkommen, wenn es mit den kommerziellen Tonträgern geklappt hat. Und bitte: Es ist hier üblich, die Diskussionsbeiträge mit --~~~~ zu signieren. Man möchte schließlich wissen, mit wem man redet. Außerdem kann man die Beiträge sonst schlecht auseinanderhalten. --seismos 22:23, 3. Dez. 2007 (CET)
Gelöscht.
Es wurde kein definitiver Relevanznachweis gebracht.
--my name 02:04, 11. Dez. 2007 (CET)

Karate Union Shotokan Salzburg (gelöscht nach URV)

Vielleicht gefällt mir die überhäufige Nennung des Gründers nur nicht, aber so ist das unbelegte Werbung. Stellt dieser Verein nun eine erfolgreiche Mannschaft oder sind lediglich ein paar Einzelsportler da mal Mitglied gewesen? --212.202.113.214 17:26, 3. Dez. 2007 (CET)

Die "unzähligen" Titel sollte der Ersteller doch besser mal nachzählen und belegen. Und das dieser x-mal verlinkte Herr Eppenschwandtner noch keinen Artikel hat, zeug nicht so unbedingt von dessen Bedeutsamkeit. --ahz 17:33, 3. Dez. 2007 (CET)

Vermutlich schon relevant, auf der Vereins-HP werden EM-Bronze und Austria-Titel erwähnt. Allerdings findet sich dort auch der Artikeltext wörtlich wieder, daher
als URV hier erst mal erledigt. --HyDi Sag's mir! 17:56, 3. Dez. 2007 (CET)

Und was haben wir damit gewonnen? Wir sollten doch besser erst mal feststellen, ob der Verein relevant ist, bevor der Selbstdarsteller das auch noch frei gibt. Dieser Umweg ebnet den Wichtigtuern den einfachen Weg in die Wikipedia. --84.142.75.228 21:38, 3. Dez. 2007 (CET)

Das sehe ich auch so, Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen sagt ausdrücklich: "Bevor du einen Artikel auf dieser Seite einträgst, Prüfe, ob der Text nach den Wikipedia:Richtlinien behaltenswert ist" --Update 22:02, 3. Dez. 2007 (CET)
PS: ich halte den Artikel nicht für behaltenswert --Update 22:05, 3. Dez. 2007 (CET)
Wie ich schon schrieb halte ich den Verein für relevant (wie ich ebenfalls schon schrieb: EM-Medaille udn österr. Meister sollten reichen), der Text ist halt so naja. --HyDi Sag's mir! 16:43, 4. Dez. 2007 (CET)
Ist das denn der Veband, der auch im offizielln Sportbund vertreten ist? In Deutschland gibt es zig Verbände, die alle ihre Meister küren.--PietJay Sprichmitmir 19:06, 4. Dez. 2007 (CET)
Ich glaub schon: AKV. Die Erfolge scheinen auch echt zu sein. --HyDi Sag's mir! 19:16, 4. Dez. 2007 (CET)
Gelöscht. Die Titel wurden sämtlichst in den Jugendklassen errungen die nicht einmal für die Sportler selbst
Relevanz begründen würden. Sämtliche anderen RKs für Sportvereine werden verfehlt. Und dann halt noch die URV.
--AT talk 21:43, 4. Dez. 2007 (CET)

Aktionsgruppe Indianer & Menschenrechte (bleibt)

Ich bin mir über die Relevanz dieser Organisation sehr im Unklaren. Insbesondere würde mich interessieren, in welchem UN-Gremium die Organisation vertreten ist - idealerweise mit Nachweis auf einer UN-Seite. Weiterhin interesant wäre, welche indianischen Organisationen die AGIM beauftragt haben. Etc. Gerade in diesen Punkten, die direkt die Relevanz belegen könnten, bleibt der Artikel sehr schwammig. --jergen ? 18:13, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich tippe mal auf NGOs. Allerdings höre ich hier auch eine ganz laute Werbetrommel, weil gerade die Weihnachtsgeldzahlungen fließen. Tendiere zum löschen --L5 18:51, 3. Dez. 2007 (CET)
Uff! Jetzt geht das schon wieder los. Also: Bereits hier wurde über die Relevanz diskutiert! Nochmals: Wenn AGIM angezweifelt wird, muss man auch Incomindios und die Gesellschaft für bedrohte Völker anzweifeln. Im folgenden ein Auszug aus den Seiten der AGIM, der m.E. schon deutliche Hinweise auf die Seriosität enthält:
"Die politischen Aktivitäten umfassen Gespräche mit Politikern, Botschaften oder Vertretern der Unternehmen, die auf indianischem Land Bodenschätze abbauen, sowie die Teilnahme an Kongressen (International Water Tribunal in Amsterdam, World Uranium Hearing in Salzburg) und politische Lobbyarbeit (Anfragen in Parlamenten). Zur Förderung der Zusammenarbeit mit anderen europäischen und internationalen Organisationen organisierte die AGIM eine Konferenz von Unterstützungsgruppen für indianische Völker (1990), an der Vertreter aus 14 Ländern teilnahmen. Zudem ist AGIM jährlich an den entsprechenden Gremien der Vereinten Nation vertreten sind, um endlich die Anerkennung der Rechte der indigenen Völker durch die internationale Staatengemeinschaft zu erreichen. ..."
Darüber hinaus finden sich auf der AGIM-Homepage Beispiele für Veranstaltungen und Projekte, die sicherlich beachtenswert sind und die Relevanz ebenso begründen. Man braucht da nur einmal reinzuschauen (auch wenn der knallrote Hintergrund nervt). Auch wenn man ein wenig googlet, wird man AGIM auch in vielen Zusammenhängen mit seriöser Menschenrechtsarbeit finden. Die Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für bedrohe Völker spricht ganz sicher auch dafür. ... --Frank B. (Homo Oecologicus) 22:41, 5. Dez. 2007 (CET)Disk.Bewertung
der Vergleich mit den anderen Seiten ist in so weit untauglich, als die Relevanz immer für sich genommen festgestellt werden muss und nie im Vergleich. ;-) In der ursprünglichen Diskussion in der QS war die Relevanzfrage offen geblieben, die QS wurde wegen der URV-Prüfung abgebrochen. Ich persönlich halte die Infos von der Webseite für ziemlich schwammig, da wird sich in den Punkten, die Relevanz bezeugen könnten doch reichlich unkonkret ausgedrückt. Wohlgemerkt, es steht hier nicht das ehrbare Ansinnen des Vereins zur Debatte, sondern die Frage, was ihn denn nun, im Sinne der WP:RK genau relevant macht. L-Logopin 15:15, 10. Dez. 2007 (CET)
Die Texte der Homepage sind tatsächlich hie und da etwas schwammig... Dennoch glaube ich (wie bereits hier geschrieben), dass die Relevanz deshalb gegeben ist, weil AGIM der einzige Verein in Deutschland ist, der sich mit der Unterstützung indianischer Völker befasst. Wer sich den "Coyote" einmal näher ansieht (einige Ausgaben sind auf der Homepage als pdf einsehbar [14]) der kann leicht erkennen, dass hier in höchst seriöser Weise recherchiert und berichtet wird. --Frank B. (Homo Oecologicus) 15:43, 10. Dez. 2007 (CET)Disk.Bewertung
Hi Frank, es ist ziemlich simpel, die Relevanz muss sich vor allem aus dem Artikel samt Quellen ergeben, nicht aus Beteuerungen. Also nicht "Glaube" sondern "Nachweis" ;-). Eine IP hat in einer Benutzerdiskussion zu dem Thema allerhand Fakten aufgezählt, nur leider nicht nachprüfbar im Artikel eingebaut. Ich weiß jedenfalls immer noch nicht mit welchen indianischen Organisationen diese Gruppe nun konkret zusammenarbeitet bzw. von wem sie "beauftragt" wurde, wieviele Mitglieder sie überhaupt hat und ob sie neben gutem Willen und allerhand Beteiligung an irgendwelchen Aktionen auch wirksam ist. Ich meine wenn Greenpeace irgendwo mit einem Boot auftaucht, dann hat das schon Wirkung...wie ist das bei dieser Org.? L-Logopin 09:09, 11. Dez. 2007 (CET)
Hallo L-Logopin, nun denn: Ich habe soeben einige Änderungen und Ergänzungen am Artikel vorgenommen sowie diverse "Dritt-Links" zu den Projekten. Im Zusammenhang mit der Relevanz ist sicherlich vor allem dieser Link wichtig! --Frank B. (Homo Oecologicus) 17:31, 11. Dez. 2007 (CET)
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 11:06, 14. Dez. 2007 (CET)

Relevanz sehe ich aufgrund der Publikationstätigkeit und Mitarbeit in internationalen Gremien für gegeben --Uwe G. ¿⇔? RM 11:06, 14. Dez. 2007 (CET)

Zweitmarkt Plus AG (gelöscht)

Nach durchsicht der webseite wäre das Relevanzmerkmal möglicherweise "an einer deutschen Börse im amtlichen Markt, im geregelten Markt, im Freiverkehr oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden" - das finde ich bei dieser AG aber nicht. Sonstige Kennzahlen fehlen komplett, der text ist hart an URV von der agg. webseite LKD 18:21, 3. Dez. 2007 (CET)

Allein durch seinen Gesellschafter Berliner Börse würde ich diese Relevanz erkennen. Wikifizieren und URV-nahe Passagen umarbeiten. 7 Tage sollten dafür reichen --L5 18:42, 3. Dez. 2007 (CET)

Schön, das das mit der Relevanz bereits geklärt wurde. Ein Fall von URV liegt übrigens nicht vor. Der Artikel ist mit dem Unternehmen abgesprochen. Auf Wunsch kann ich den Kontakt mit einem der erwähnten Vorstände herstellen, um das zu bestätigen. Was aber heißt in diesem Kontext "Wikifizieren"? Ich bitte daher um Aufklärung, damit ich diesen Punkt klären kann. --Benutzer:Zitelmann 19:18, 3. Dez. 2007 (CET)

Eine URV wäre es allerdings so lange, wie dem OTRS nicht eine Freigabe des Textes vorliegt. Wikifizieren heißt, den Artikel an die hier übliche Form, inkl. Verlinkung und Kategorisierung, für Unternehmesartikel anzupassen. --L5 19:40, 3. Dez. 2007 (CET)
Und die Relevanz ist ehrlich gesagt auchnicht geklärt - das Relevanzkriterium der Listung am Markt bedeutet, das die AG Veröffentlichungspflichten unterliegt, die Grundlage für einen lex. Artikel sein können. Wenn keine neutralen, unabhängigen Quellen, dann kein Artikel. Im Zweifel, und bevor wir die WP:SD-Paraphrase der webseite behalten, reicht das möglicherweise für einen Satz in Berliner Börse...--LKD 20:15, 3. Dez. 2007 (CET)
So drastisch hätte ich es zwar nicht ausgedrückt, aber im Kern gebe ich dir recht. --L5 20:42, 3. Dez. 2007 (CET)

Nicht jede Firma, an der eine relevante Firma beteiligt ist, wird dadurch selbst relevant. Relevanz also daher noch vollkommen unklar. --84.142.75.228 21:41, 3. Dez. 2007 (CET)

O.K., ich werde mich um die offizielle Freigabe und die Wikifizierung kümmern. Zur Relevanz. Der Zweitmarkt für geschlossene Fonds ist ein expandierender, wenn natürlich ein relativ junger Wirtschaftsbereich. Bei Wiki gibt es den unbeanstandeten Artikel "Zweitmarkt für geschlossene Fonds". Darin wird Zweitmarkt Plus aufgeführt. Daraus ist dann die Idee entstanden dem Unternehmen selbst einen kleinen Wiki-Artikel zu widmen, da die Zweitmarkt Plus AG eine der größten Handelsplattformen für gebrauchte Fondsanteile ist. Daher hoffe ich, dass das an Relevanz ausreichend ist. --Benutzer:Zitelmann 9:13, 4. Dez. 2007 (CET)

In der namentlichen Nennung einer Firma sehe ich noch keinen Grund, das die Unternehmen sich auch auf eigenen Seiten in der Wiki darstellen müssen. Das würde ja im schlimmsten Fall dazu führen, dass sich jedes Unternehmen aus der Liste Zweitmarkt für geschlossene Fonds eine eigene Seite bei der Wiki bastelt. Soweit ich weiß gibt es für Unternehmen genaue Kriterien, die erfüllt sein müssen, um in die Wiki aufgenommen zu werden. Sind diese hier erfüllt? --Benutzer:Scitamenta 12:15, 4. Dez. 2007 (CET)

Zudem zweifel ich an der Aussage "eine der größten Handelsplattformen für gebrauchte Fonds". Normalerweise werden die Anbieter am Handelsvolumen gemessen. Bisher hat Zweitmarkt Plus hierzu aber noch keine Angaben gemacht. --Benutzer:Scitamenta 11:17, 6. Dez. 2007 (CET)

Wenn Belege für Umsatz >100 Mio. € gebracht werden (sollte ja für ein Finanzunternhemen nicht so viel sein) behalten, ansonsten löschen, da andere Gründe für Relevanz nicht ersichtlich. --HyDi Sag's mir! 15:49, 9. Dez. 2007 (CET)

Hm, grenzwertiger Fall. Das Unternehmen hat aktuell von 359 (geschlossenen) Fonds Anteile im Angebot. Das deutet darauf hin, dass ein ganz erhebliches Handelsvolumen abgewickelt wird. Da es zudem üblicherweise für geschlossene Fonds keinen Handelsmarkt gibt, würde ich hier die Relevanz durchaus sehen - wenn auch die RK vermutlich nicht zwingend erfüllt werden. Behalten. -- SVL Vermittlung? 16:01, 9. Dez. 2007 (CET)

Also, die für Wirtschaftsunternehmen aufgestellten Kriterien von Wiki erfüllt Zweitmarkt Plus nicht. Jedoch ist Zweitmarkt Plus mehr in die Kategorie der Finanzdienstleister einzuordnen. Natürlich erfüllt es dort auch nicht die Anforderung von jährlich 2 Millionen Wertpapiertransaktionen. Kann es auch gar nicht. Nicht einmal alle Zweitmarktbörsen und -fonds könnten das zusammen. Das ist eben der Punkt. Geschlossene Fonds sind nicht so schnell handelbar wie etwa Aktien oder die Anteile von offenen Fonds. Ebenso ist der Preis eines geschlossenen Fondsanteils weit höher als der einer Aktie. Die Maßstäbe sind nun einmal völlig andere und werden leider (noch) nicht von den Relevanzkriterien abgedeckt. Doch wie SVL schon richtig hinwies, ist das Handelsvolumen hoch. Wer will, kann das gerne mit den anderen der aufgeführten Zweitmarktbörsen vergleichen. Ich möchte daher abschließend darauf hinweisen, dass sich die Relevanzkriterien selbst nicht als des Weisheits letzter Schluss definiert haben, sondern als Maßstab der nicht alle Einzelfälle abdecken kann. Ich meine, dass wir hier solch einen Fall haben. Und weswegen dieser Fall relevant genug sein könnte, haben ich und andere User bereits aufgeführt. Ich hoffe daher, dass die Entscheidung positiv ausfallen wird. --Benutzer:Zitelmann 11:13, 10. Dez. 2007 (CET)

Ich sehe die Relevanzkriterien leider immer noch nicht als erfüllt an. Es zählt nicht, wieviele Fonds zum Handel gelistet werden, sondern wieviele Anteile tatsächlich auch vermittelt wurden. Dies wird am Handelsumsatz gemessen. Lässt man sich selbigen bei Zweitmarkt Plus anzeigen, so kommt man auf knapp 1,25 Mio. Euro Handelsumsatz in den letzten zwölf Monaten. Die Deutsche Zweitmarkt AG hat in den ersten drei Monaten nach Gründung (Oktober 2006) allein 5,5 Mio. umgesetzt und die Fondsbörse toppt dies noch mit 10,5 Mio. Euro Handelsumsatz alleine in diesem November! Entsprechend hoch wird der Jahresumsatz ausfallen. Zudem möchte ich nochmal auf die Gefahr des Nachahmereffekts hinweisen, sollte für diesen Artikel eine Ausnahme gemacht werden. Aus diesem Grund plädiere ich für löschen --Benutzer:Scitamenta 13:10, 10. Dez. 2007 (CET)

Relevanz bis heute nicht nachgewiesen, keine Bearbeitung seit LA --Geos 17:38, 10. Dez. 2007 (CET)

2wid (erl, schnellgelöscht)

Ganz gleich, wie lange man wartet - die Relevanz wird die 0,0-Marke nicht übersteigen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:37, 3. Dez. 2007 (CET)

  • Und worauf wartest du dann? Gib deinem Herzen einen Stoß und erlöse dieses unscheinbare Etwas von seinem Leiden, mit einem SLA --L5 18:44, 3. Dez. 2007 (CET)
Mir wurde erst kürzlich vorgeworfen, ich würde zu viele SLAs stellen ... nun gut. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:46, 3. Dez. 2007 (CET)
Sei mutig! -;) --Königsgambit Verschiebewünsche 19:19, 3. Dez. 2007 (CET)
Erledigt, schnellgelöscht. --BuecHerwuermLeIn  DISK+/- NEU? 20:10, 3. Dez. 2007 (CET)

Der Herr Bischof ist vor Weihnachten halt gnädig gestimmt... --84.142.75.228 21:46, 3. Dez. 2007 (CET)

The Carnival II: Memoirs of an Immigrant (gelöscht)

Zuwenig nach WP:MA. --Kungfuman 19:16, 3. Dez. 2007 (CET)

Wenn nichts passiert weg. Kann mich noch an Alles nur geklaut errinern. Grüße, --Königsgambit Verschiebewünsche 19:31, 3. Dez. 2007 (CET)

Kann man nicht mal mehr als sechs (!) Stunden warten, bis ein Löschantrag gestellt wird?? --Lipstar 13:51, 4. Dez. 2007 (CET)

Nein, sonst wird das vergessen. Lies mal die Löschregeln und die anderen Regeln. Jetzt gibts ja nochmals 7 Tage. Ansonsten inuse verwenden. Nichtartikel sind eigentlich SLA-fähig. --Kungfuman 12:16, 6. Dez. 2007 (CET)
gelöscht. sугсго.PEDIA 00:26, 10. Dez. 2007 (CET)

Medart (gelöscht)

Bitte Relevanz klären - halte ich für irrelevant. --micha Frage/Antwort 19:55, 3. Dez. 2007 (CET)

Ein med. Kongress, der in 2008 das vierte mal stattfinden soll. Nichts, aber auch rein gar nichts, deutet in diesem Dreieinhalbzeiler auf Relevanz hin. Löschen.-- SVL Vermittlung? 20:35, 3. Dez. 2007 (CET)

gelöscht. sугсго.PEDIA 08:50, 10. Dez. 2007 (CET)

End of the Line (gelöscht)

Ist da Bandspam? In Amazonien scheinbar unbekannt Tobias1983 Mail Me 20:16, 3. Dez. 2007 (CET) Kein Wunder: Es bat ihnen noch nicht die Chance für einen Plattenvertrag, deshalb produzieren sie sich selbst Mal abgesehen davon, daß es bot heißen müsste: Kein album = keine Relevanz = kein Artikel. Stelle SLA. Und um Deine Frage zu beantworten: Das _ist_ bandspam. Grüße Marcus 20:20, 3. Dez. 2007 (CET)

Zylonen (gelöscht)

keine Relevanz gemäß WP:AüF Marcus 20:16, 3. Dez. 2007 (CET)

Ein klassischer Fancruft-Artikel - ein SLA steht schon drin - und wird ausdrücklich unterstützt.-- SVL Vermittlung? 20:37, 3. Dez. 2007 (CET)

Redirect auf Battlestar Galactica wäre die richtige Lösung gewesen. Falls jemand etwas über Zylonen faselt und man nicht weiß was das ist, sollte man in der Wikipedia finden. -- Cup of Coffee 21:38, 7. Dez. 2007 (CET)

Ich habe es mal redirectet.sугсго.PEDIA 08:52, 10. Dez. 2007 (CET)

Ir. Yus'an (gelöscht)

Mal ganz abgesehen von der ungeklärten Frage, ob der Mann tatsächlich Ir. mit Vornamen heißt, ist der Artikel sprachlich wie inhaltlich Murks. Seine Besessenheit ist mit den besten Hingabe an das Land klingt eher nach einem mental instabilen Zeitgenossen, und seine Relevanz (die vermutlich sicher vorhanden ist) geht aus dem Artikel nicht hervor, da die Bedeutung seines Postens nicht erklärt wird. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:52, 3. Dez. 2007 (CET)

SLA-Fähiger Babelunfall. -- Wo st 01 2007-12-03 20:54 (CEST)

Wikipedia:Sei grausam (bleibt)

Wo wir gerade beim Entsorgen komischer Richtlinien sind: ich denke, diese Aufforderung, anderen Leuten "geh weg" an den Kopf zu werfen; ihre monatelange Arbeit mit einem Löschantrag zu beglücken (natürlich wegen Relevanz, sonst isses ja langweilig) oder jeden, der eine andere Satzstellung haben will, erstmal kommentarlos zu reverten und dann irgendwann wegen Editwars auf WP:VM zu klatschen (fragt nicht, wie oft sich Editwars wirklich darum drehen!), braucht es nicht wirklich - DAS schaffen unsere Benutzer auch anders. Oder wie an einer anderen Stelle zu lesen ist "ein PA ist die Kunst, den anderen so lange zu reizen, bis ER explodiert..." Kurzum: Weg damit, zu solchen Verhalten muss man nicht auch noch aufrufen. TheK? 21:23, 3. Dez. 2007 (CET)

Durch die Bebilderung ist der Titel (der ansonsten etwas grenzwertig ist) eindeutig ironisch, und der Text selbst ist ein hochnotwendiges Korrektiv zur Wischiwaschi-Wohlfühlipedia, die von Wikiquette, AGF & Co. verbreitet wird und schlicht unehrlich ist, wenn man am Hauptziel "Erstellung einer Enzyklopädie" sowie der Qualitätssicherung festhalten will. --AndreasPraefcke ¿! 21:28, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich komm ja immer mehr zu der Überzeugung, daß eben dieses Hauptziel diese ganzen plöden Richtlinien nicht braucht. Eigentlich alles löschbar, bis auf Wikipedia:Spiegel und Benutzer:Stefan64/Sei kein Idiot. Letzteres sollte dann natürlich noch in den richtigen Namensraum gerückt werden. Björn Bornhöft Beschwerdestelle 21:31, 3. Dez. 2007 (CET)
Nur, dass wie diese "Wischiwaschi-Wohlfühlipedia" leider nur beim Verhalten, nicht bei der Arbeit haben. Sprich: wer einen schlechten Artikel schreibt, bekommt das sei grausam mit voller Härte zu spüren; wer aber nach Ansprache immer wieder schlechte Artikel schreibt, für den gilt AGF.. --TheK? 21:40, 3. Dez. 2007 (CET)

Bitte behalten, die einzige Richtlinie, die dieser AGF-Kuschelei entgegensteht, die schadet dem Projekt erheblich mehr. Das Zitat am Anfang sollte goldgerahmt über jedem PC hängen. --UliR 22:21, 3. Dez. 2007 (CET)

Nope.Das schon mal gar nicht. Und ich bin bestimmt kein AGF-Kuschler... Björn Bornhöft Beschwerdestelle 22:26, 3. Dez. 2007 (CET)

Behalten Bitte schreibt hier an einer Enzyklopädie mit oder geht woanders spielen. Irmgard 23:04, 3. Dez. 2007 (CET)

Ein solcher LA ausgerechnet von TheK? *LOL* Behalten, das ist dringend nötig. --Eva K. Post 23:13, 3. Dez. 2007 (CET)

  • Ich halte es nicht für eine „Richtlinie“, genauso wenig wie etwa andere sogenannte „Maßregelungen“ (Sei mutig, sei tapfer etc), man sollte es im Kontext einer möglichen Dialektik im Zusammenhang sehen, daher behalten--Zaphiro Ansprache? 23:41, 3. Dez. 2007 (CET)

Behalten, sonst müsste Wikipedia:Sei freundlich auch weg. Dreadn 23:50, 3. Dez. 2007 (CET)

Du meinst, wo nicht zu Rambo-Verhalten aufgerufen werden darf, darf auch nicht zu Benehmen aufgerufen werden? --TheK? 02:27, 4. Dez. 2007 (CET)

Wenn man sich diesen Zoo von Befehlen im Wikipedia-Namensraum so anschaut, da fragt man sich langsam schon, ob das nicht alles ein wenig arg kasernenhofartig geraten ist. Kurze Befehle, für jede Lebenslage eine Anweisung - braucht es das wirklich? Einerseits ist die Idee nüchtern an die Sache zu gehen und situationsangepaßt einfach auf seinen Verstand zu hören natürlich bei den POV-Kriegern, Verwirrten, Werbetreibenden etc. vergebene Liebesmüh. Andererseits wird der Regel-, Hinweis-, Richtlinienwirrwarr immer wirrwarriger. Und so bin ich ehrlich ratlos was nun schlauer sei und harre der Dinge wie Wikipedia:Stillgesessen, Wikipedia:Wasch Dir die Hände, Wikipedia:Du sollst nicht mit vollem Mund sprechen und schlussendlich Wikipedia:Du sollst Dich nicht an Paarhufern vergehen. Die Allgemeiner-Lebensratgeber-Funktion der Wikipedia scheint aber im Endeffekt solche Seiten nötig zu machen. Weissbier 07:03, 4. Dez. 2007 (CET)

Ist genauso nützlich/unnütz wie die restlichen Artikel der Sparte. Sie stellen Extreme der Zusammenarbeit in Wikipedia dar und sollten nur selten losgelöst von den anderen "Regeln" und eigentlich nie als Totschlagargument gebraucht werden. Dass man alle sozialen und psychologischen Aspekte der Zusammnarbeit hier nicht auf einer kleinen Projektseite zusammenfassen kann, sollte eigentlich jedem klar sein. Dass man bei den Seiten doch ab und zu den eigenen Verstand einsetzen muss, kann auch eine Löschdiskussion nicht ändern. --Phoinix 09:18, 4. Dez. 2007 (CET)

Gute Ratschläge helfen Neulingen, sich in der auf Anhieb undurchschaubaren Wikipedia-Welt zu orientieren. Dieser Hinweis, dass es hier manchmal auch angebracht sein kann zur Sache zu kommen gehört unbedingt dazu, behalten. --KLa 09:38, 4. Dez. 2007 (CET)

Wobei ich ja kein Neuling mehr bin und ich ehrlich zugebe, daß ich den Versuch mich bei all diesen Regelungsseiten in deren Dickicht zu orientieren inzwischen schlicht aufgegeben habe. Ich wurstele schlicht wie ich es für richtig halte und mir ist ehrlich unklar wie ein Neuling durch dieses Wirrwarr durchsteigen soll. Dies ist kein Votum für oder gegen den Löschantrag, sondern einfach nur meine persönliche Erfahrung. Weissbier 09:42, 4. Dez. 2007 (CET)
Vor einigen Tagen war ich über die Frage gestolpert, ob es unsere Richtlinien auch in Buchform gibt... --TheK? 17:10, 4. Dez. 2007 (CET)
WP:SM/S ist natürlich Ironie. Auch WP:IAR ist nicht kritiklos wörtlich zu nehmen. Wer das nicht erkannt hat, dem kann ich hier leider auch nicht helfen. Daher: Natürlich Behalten. --RokerHRO 10:37, 4. Dez. 2007 (CET)
Was soll daran Ironie sein? Der Titel vielleicht und das Bild, der Text aber ganz bestimmt nicht. --KLa 12:36, 4. Dez. 2007 (CET)

Wie wär's mit einem Verschieben auf

? „Grausam“ finde ich nicht wirklich passend. --Leyo 21:03, 4. Dez. 2007 (CET)

Behalten, wegen der Dialektik (siehe Zaphiro). Die Wikipedia braucht Müllmänner mit einer gesunden Ruppigkeit genauso wie Mitarbeiter mit einer gewissen sozialen Intelligenz. Die Seite spricht nunmal die erstere Gruppe an, was aber nicht heißt, dass es sich dabei um ein Credo mit Alleinvertretungsanspruch für die gesamte Wikipedia handelt. Wikipedia:Sei grausam und Wikipedia:Wikiliebe sind die beiden Pole, von deren Gegensatz die Wikipedia lebt. Ohne eine gewsse Konsequenz bleibt das Projekt ein Laberclub, der sein eigentliches Ziel aus den Augen verliert; ohne Kollegialität und Freundlichkeit wird man hier aber sehr schnell die wichtigsten Mitarbeiter vergraulen, weil dieses Projekt eben nicht von Wissensautomaten verfasst wird, sondern von Menschen, mit denen auch menschlich umzugehen ist. --Proofreader 11:30, 6. Dez. 2007 (CET)

Behalten, denn es ist zwar etwas rücksichtslos ausgedrückt, aber in manchen Situationen braucht es eben klare Worte. Wikipedia ist kein Mädchenpensionat und soll es auch nicht werden! --Zweihundertzwölf 01:43, 8. Dez. 2007 (CET)

Löschen Ich erkenne keinen Sinn. --Grim.fandango 19:13, 8. Dez. 2007 (CET)

Klasse Idee. Ich verbinde diesen LA gleich mit dem Antrag auch Hauptseite (Dies scheint die Lieblingsseite der Übeltäter zu sein; Alle besuchen sie) zu löschen ... -> Behalten --pixelFire Geschwurbel?!? 12:06, 9. Dez. 2007 (CET)

Löschen. Wider den Zynismus! -- Grapelli 23:41, 9. Dez. 2007 (CET)

bleibt, siehe Phoinix und Proofreader. Der Löschantrag ist nicht weiterhin so nicht nachvollziehbar, dass "Sei Grausam" ein
integraler Bestandteil des Projekts ist, beweist (leider) täglich die Praxis, es spricht meines Erachtens nichts gegen
eine Kodifizierung dessen. -- Complex 01:53, 10. Dez. 2007 (CET)

Benutzer:Lukass90 (gelöscht)

Selbstdarstellung auf seiner Benutzerseite, sein Artikel wurde offenbar gelöscht, siehe auch Versionshistorie meinte Benutzerbeiträge, vgl auch [15] Zaphiro Ansprache? 21:31, 3. Dez. 2007 (CET)

  • Was soll ich da sonst hinschreiben?--Lukass90 21:35, 3. Dez. 2007 (CET)


Ich weiß immer noch nicht was du bewirken möchtest. --Lukass90 21:40, 3. Dez. 2007 (CET)

Wenn er hier ab und an mitarbeitet, kann das da IMHO ruhig so stehen bleiben. --Projekt-Till 21:43, 3. Dez. 2007 (CET)

Es hat zwar wenig mit der Arbeit hier zu tun, aber es ist eine wohl zulässige Selbstdarstellung. --84.142.75.228 21:50, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich kann diesen LA nicht nachvollziehen, und betrachte ihn als sehr deutlichen Verstoß gegen WP:BNS. Das ist eine angemessene Selbstdarstellung, und frei von grenzwertigen Inhalten. Soviel ich bislang weiss, ist die Mitarbeit hier freiwillig. Das beinhaltet dann auch den Umfang der Tätigkeit. Klarnamen und Darstellungen von Tätigkeiten, auch wenn sie deutlichst auf eigene private und politische Interessen hinweisen, sind kein Löschgrund. Wenn wir derartiges nicht wollen, können wir die Benutzerseiten auch abschaffen. Beschränken wir uns einfach mal auf die wirklichen (oder auch als solche vermeintlich eingestellten) Artikel. --L5 22:08, 3. Dez. 2007 (CET)
  • Ich glaube der LA-Steller hat Probleme mit den genannten politischen Überzeugungen. Ich sehe derzeit auch in einer Artikeldiskussion völlige Unsachlichkeit auf Grund scheinbarer politischer Differenzen. --Lukass90 22:09, 3. Dez. 2007 (CET)
    • (Quetsch) was meinen politischen Standpunkt betrifft, dieser steht hier nicht zu Debatte, aber das habe ich Dir ja schon auf meiner Benutzerseite geschrieben. Ich finde es gut, wenn sich junge Leute politisch engagieren, und das man mit Dir auch vernünftig dikutieren kann, hast du ja auf meiner Diskussionsseite bewiesen--Zaphiro Ansprache? 23:05, 3. Dez. 2007 (CET)
    • Quetsch Vielleicht solltest Du, Lukass90, noch mal einen politischen Rhetorikkurs belegen, um zu lernen, wie vermeintlich oder real gegnerische Meinungsäußerungen geschickter entwertet werden. Die Parteien bieten bei ihren Lehrgängen sicher einiges in dieser Richtung an. Das wäre doch sicher ein wichtiger Schritt auf dem Weg nach Berlin. Wer hier Sarkasmus findet... --Eva K. Post 10:11, 4. Dez. 2007 (CET)

Die Benutzerseite scheint die Reinkarnation eines zweifach gelöschten Artikels über einen nach WP:RK irrelevanten Nachwuchspolitiker zu sein. Schon das allein sollte reichen. Außerdem steht in WP:BNR: ..vermeiden sollte man exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben... Das was auf der Seite steht hat nur insoweit etwas mit WP zu tun, dass die Schüler Union das fast exklusive Betätigungsfeld des Benutzers ist. Außerdem ist die Seite nicht in Ich form sondern als Dritte-Person im WP-Artikel Format verfasst. Deswegen Kostenlosen Webspace für eine Homepage gibt es heutzutage zuhauf.. und WP:WWNI Punkt 6 --> Löschen --BLunT? 22:37, 3. Dez. 2007 (CET)

Nehmt es bitte nicht persönlich, aber das ist einfach nur Unsinn. Was ihr macht, richtet den Fokus erst auf diese Seite, die vorher kaum jemand bemerkte. Ist euch irgendwie besser wenn die Seite weg ist? --L5 22:44, 3. Dez. 2007 (CET)
Findest du es OK wenn ein offensichtlich irrelevanter Selbstdarsteller einen Artikel einstellt, der dann nach der Löschung in den sicheren Hafen des BNR gestellt wird? Vergleiche dazu auch mal Benutzer:Tristan Schindel ein ganz ähnlicher Fall. Ohne persönlich getroffen zu sein finde ich das nicht unsinnig. Gruß --BLunT? 22:56, 3. Dez. 2007 (CET)
oder auch Benutzer:Toto Vu weoter oben. --BLunT? 23:08, 3. Dez. 2007 (CET)
  • (Quetsch) Ich finde es jedenfalls nicht unbedingt schädlich. Dazu sind die Benutzerseiten schließlich da. Meine Benutzerseite willst du hoffentlich nicht auch demnächst löschen (Wehe dir, es wird ein KB-Feuerwerk auf dir niederrasseln), weil ich bin sicher auch irrelevant, aber da steht sehr viel von mir drin. In derartigen Aktionen wie dieser hier sehe ich absolut keinen Sinn. --L5 23:16, 3. Dez. 2007 (CET)
Und du siehst keinen inhaltlichen und qualitativen Unterschied zwischen deiner BS und der hier? Hast du mal deine BS in den ANR verschoben und die wurde dort gelöscht? Brauchst mir nicht zu drohen. Ich bin übrigens auch irrelevant. --BLunT? 23:25, 3. Dez. 2007 (CET)
Ist doch jedem selber überlassen, an welchen Beiträgen er mitarbeitet. Andere Leute erwähnen auf den Benutzerseiten ihr Hobby, ihren Job oder ihre Ansichten. Dafür sind Benutzerseiten ja da - damit sieht man, was für Interessen ein Autor hat. Dann kann man auch eher beurteilen, ob ein Beitrag irgendwie gefärbt ist. Abgesehen davon stoplert man nur über die Seite, wenn gerade ein Löschantrag gestellt ist. Gruss --Babucke 23:09, 3. Dez. 2007 (CET)
Bei Tante Google auf Platz 5 --BLunT? 23:58, 3. Dez. 2007 (CET)
Mann kann natürlich auch noch mehr Infos aus der Benutzerseite in google reintippen, irgendwann ist die Benutzerseite dann auf Platz eins. Nach sowas sucht nur jemand der den vollständigen Namen kennt und auserdem weiss, was er so treibt. Dann kann man von mir aus auch ruhig sehen, das er was zu Wikipedia beiträgt. Und wie gesagt, der Inhalt von Benutzerseiten fördert eigentlich die Transparenz der jeweiligen Beiträge, sei es fachlich oder POV. Mir persönlich liegt es auch nicht anderen Leuten in ihren Benutzerseiten rumzuwerkeln oder diese gar zu löschen - da muss schon was richtig Übles drinstehen, sonst riecht sowas für mich zu sehr nach Zensur. Gruss --Babucke 00:33, 4. Dez. 2007 (CET)
Solange jmd. aktiv hier bei Wikipedia arbeitet und seine Seite nicht wirklich gegen die Regeln von Wiki verstößt, ist mir egal, was auf seiner Benutzerseite steht. Dieser Benutzer arbeitet jedoch (bisher?) nicht wirklich aktiv mit. Seine Benutzerseite war jedoch schon zweimal als Artikel eingestellt und jedesmal gelöscht worden. Zudem stört mich eine Benutzerseite in Artikelform (geschrieben in dritter Person Singular), da das leicht zu Missverständnissen führen kann. Tendiere hier eher zu leeren, da vom Benutzer seit seiner Anmeldung kaum Beiträge kamen und vermutlich auch nicht in Zukunft zu erwarten sind. Webprovider gibt es umsonst zuhauf, wenn er sich dem Internet vorstellen möchte.--Der.Traeumer 23:44, 3. Dez. 2007 (CET)

Die Seite wurde schon zweimal gelöscht([16]), und immer im Dezember... Das ist schon fast Vandalismus. Unsinnig und unnötig. Selbst wenn er aktiv wäre... löschen! --Jakob 00:15, 4. Dez. 2007 (CET)

Benutzerseiten sollten in erster Linie im Rahmen der Enzyklopädieerstellung genutzt werden und sind kein Ersatz für eigene Internetpräsenzen o.ä. Das sehe ich hier nicht, daher löschen --Eva K. Post 00:30, 4. Dez. 2007 (CET)

Die zweimalige Löschung und der Link zur G-Maschine sprechen für einen {{SLA}} mit der Begründung Missbrauch von WP als Werbeplattform bzw. Webprovider --Update 00:34, 4. Dez. 2007 (CET)

Grundsätzlich finde ich es albern, Löschanträge wegen Benutzerseiten zu stellen. Ich denke, man sollte die Freiheit haben, sich auch im Interesse anderer kurz vorzustellen, damit man sich untereinander während der Mitarbeit an Wikipedia auch geringfügig kennenlernt und weiß, mit wem man es zu tun hat, wenn man miteinander debattiert. Aber diese Lukass90 Benutzerseite dient nicht lediglich der Vorstellung der eigenen Person in diesem für andere Benutzer noch interessanten Rahmen. Hier scheint Wikipedia lediglich zur Profilierung zu dienen. Das könnte er auch erreichen, indem er sich eine eigene Domain besorgt und die - von Wikipedia völlig unabhängige - Bedeutung seiner Persönlichkeit dort darstellt. --Jurastudentin 00:48, 4. Dez. 2007 (CET)

Natürlich Kurzvorstellung. Aber doch keinen Lebenslauf mit erreichter oder noch nicht erreichter Karriere. myspace ist woanders --Update 01:11, 4. Dez. 2007 (CET)
Wenn sich jeder Benutzer so gläsern geben würde wie Benutzer:Lukass90, würde die Wikipedia einiges gewinnen - man wüsste als Leser zumindest, woran man bei den Autoren ist. Mitarbeiter an einem Fachbuch/Enzyklopädie werden wohl aus diesem Grund ja häufig auch in Art eines kleinen Artikelchens auf den ersten oder letzten Seiten vorgestellt. Das Zauberwort ist allerdings „Mitarbeiter“. Sollte Betreffender außer an der Gestaltung seiner Benutzerseite nicht in der Wikipedia arbeiten, handelte es sich also klar um Missbrauch, den kann ich hier aber nicht zwiefelsfrei erkennen, also in dubio pro reo --Projekt-Till 09:18, 4. Dez. 2007 (CET)
Würde dort so was stehen wie:Ich heisse ... Ich bin Kreisvorsitzender der Schüler Union Bielefeld.. würde ich mich nicht beschwerren. Das Ding ist, das dort ein Artikel über einen irrelavnten Nachwuchspolitkier steht der im ANR zweimal glöscht wurde. Es ist nämlich durch die Formulierungen (u.a durch 3. Singular) keine Benutzerseite, sondern ein Artikel. --BLunT? 10:47, 4. Dez. 2007 (CET)
Benutzerseiten charakterisieren sich in erster Linie dadurch, dass sie im Bunutzernamensraum stehen. Trotzdem, hast du recht, wäre es natürlich besser, wenn sie auch durch den Inhalt eindeutiger als BS zu identifizieren wäre; habe das dem Benutzer auch gerade angedeutet ;.) Grüße --Projekt-Till 11:24, 4. Dez. 2007 (CET)
Eher behalten. Selbstdarstellung ist Zweck einer BS. Eindeutige Verstöße sind nicht zu erkennen. --Kungfuman 11:31, 4. Dez. 2007 (CET)

Eindeutig löschen, keine nennenswerte Mitarbeit außer Selbstdarstellung; gelöschte Artikel haben nichts im BNR zu suchen, sein Problem, dass er versucht hat sich selbst zu platzieren! Außerdem ist er wohl nicht nur minderjährig, sondern auch äußerst unreif, daher ist die Seite auch zu seinem Schutz zu löschen, wenn seine Mitschüler dies lesen ist es Essig mit seiner politschen Kariere --Schmitty 12:59, 4. Dez. 2007 (CET)

Ein Argument, das ich noch nicht bedacht hatte. Stehe jetzt neutral, würde evtl. auch Löschung (nach genauer Abwägung dieses Arguments) unterstützen. --Projekt-Till 15:11, 4. Dez. 2007 (CET)
  • :-D Meine Mitschüler wissen darüber Bescheid, wieso sollte da Essig in der Karriere drohen? Könnte ja, zum diese ganze Diskussion etwas abzurunden, die BS umschreiben in die Ich-Form. Wenn man sich damit zufrieden geben könnte...ansonsten kann man natürlich auch die Haare in der Wikipedia-Suppe suchen und die wichtigen LA's nicht bearbeiten, um irgendwelche BS zu löschen. Ansichtssache. --Lukass90 17:08, 4. Dez. 2007 (CET)
    • Ich finde den Vorschlag von Projekttill (?) auf Deiner Benutzerdiskussion recht sinnvoll, wenn Du die Tipps umsetzt, nehme ich den LA gerne zurück, hab Dir dazu auch noch was geschrieben. Gruß--Zaphiro Ansprache? 20:06, 4. Dez. 2007 (CET)

Löschen Ich stelle auch nicht meine politische Karriere hier aus (und die hätte sogar einiges mehr zu bieten als die dieses eifrigen Möchtegern-Jungpolitikers.) Hermes31 00:08, 5. Dez. 2007 (CET)

Leute die hier nur ihre Werbung abladen und dann wieder verschwinden brauchen wir nicht. löschen --Yoda1893 14:53, 5. Dez. 2007 (CET)

Auf anderen Benutzerseiten findet man auch häufig, was diejenigen beruflich und in ihrer Freizeit machen. Die drei, vier kurzen Absätze zur Person als exzessive Selbstdarstellung zu bezeichnen, halte ich für verfehlt. Und Sinn einer Löschdiskussion kann es m.E. auch nicht sein, einzelnen Benutzern vorzuschreiben, in welchem Stil sie ihre Selbstbeschreibung halten sollen. Er editiert u.a. im Artikel Schüler Union, damit besteht auch eindeutig Bezug zur Artikelarbeit. Die Info, welche Stellung Lukass90 dort hat, ist tatsächlich hilfreich, um diese Edits einschätzen zu können. Behalten. --Proofreader 11:20, 6. Dez. 2007 (CET)

Behalten Im Wesentlichen schliesse ich mich der Begruendung von proofreader an. Vor allem habe ich auch Probleme damit, wenn man anfaengt einzelnen Benutzern, ihre Benutzerseiten zu loeschen/zu editieren, ohne das wirkliche eindeutige Verstoesse gegen die Wikipediagrundsaetze vorliegen, fuer ein vertraegliches Miteinander und eine produktive Arbeit ist ganz schlecht.--Kmhkmh 09:32, 7. Dez. 2007 (CET)

ACK, war nur der Meinung das Argument Selbstschutz wäre bei einem Minderjährigen immerhin abzuwägen. Grüße --Projekt-Till 23:02, 7. Dez. 2007 (CET)
Gelöscht. --Fritz @ 01:47, 10. Dez. 2007 (CET)

Begründung: Selbstdarstellung auf Benutzerseiten hat ihre Grenzen, wenn offensichtlich persönliche Ziele dahinterstehen, die mit der Erstellung einer Enzyklopädie nichts zu tun haben (in diesem Fall politische Werbung). Ich habe kein Problem damit, wenn jemand nebenbei schreibt, daß er Mitglied der Schüler Union oder einer Partei ist (dann erkennt man die POV-Pusher wenigstens gleich), aber in dieser ausführlichen Form ist es nur ein geretteter Selbstdarsteller-Artikel. Wenn wir sowas anfangen zu tolerieren, wird wir bald jede gelöschte Werbeseite für irrelevante Kleinunternehmer als Benutzerseite weiterexistieren dürfen, wenn der Benutzer nur ein paar "Löschen, irrelevant" in der Löschdiskussion losläßt und damit ja "konstruktiv mitarbeitet". --Fritz @ 01:47, 10. Dez. 2007 (CET)

Zweiter Tod (gelöscht)

Nach längeren Diskussionen über die Quellenlage und mehreren Runden mit Benutzer:Zahlenmonster bin ich jetzt zu dem Schluss gekommen, dass Zweiter Tod keinen eigenen Artikel verdient.

Besonders problematisch ist, dass immer wieder Passagen eingestellt wurden, aus denen nicht hervorgeht, welche Konfession bzw. welche relevanten Theologen hier welche Ansicht vertreten. Stattdessen wird immer wieder die Bibel als Primärquelle im Artikel selbst interpretiert und das (wie ich in der Diskussion:Zweiter Tod ausführlich aufgezeigt habe, auf fragwürdiger Basis. Zitat Zahlenmonster: "Es geht in meinem Beitrag geht es nicht um eine Auslegung oder die Darstellung von Dogmen (wie in dem Teil der KK), sondern um die Analyse des Bibeltextes. Eine weitergehende Exegese, die außer mit dem Bibeltext belegt werden müsste, ist das nicht." Meines Erachtens handelt es sich hingegen ohne saubere Untermauerung und Standpunktzuweisung hier um Theoriefindung und um ausdrücklich nicht gewollte Interpretation der Primärquelle, nämlich der Bibel. Das muss zwangsläufig scheitern, ein NPOV ist auf diesem Wege nicht zu erreichen. Ich habe dies mehrfach angemahnt, aber es ist keine wirkliche Besserung eingetreten. Der neueste Versuch lautet "Auslegungsvarianten zur Art des Zweiten Todes" und zeigt wieder nicht auf, wer hier welche Ansicht vertritt, und welchen Stellenwert diese Ansichten in der Theologie und in verschiedenen Kirchen haben.

Eine saubere Darstellung der verschieden Sichtweisen ist darüber hinaus auch gar nicht sinnvoll möglich, da es beim Thema "Zweiter Tod" massive Überschneidungen zu Hölle, Gehenna und Sheol gibt. Besser wäre es, aus zweiter Tod einen Redirect auf Hölle zu machen, denn letzten Endes geht bei dem "Feuersee" und dem "Zweiten Tod" genau darum.

Dort sollten dann die verschiedenen konfessionellen Sichtweisen (deutlicher als bisher) dargestellt werden (Ansichten und wesentliche Argumente der verschiedenen Seiten) und es sollte auch auf die Artikel Annihilationismus und Allversöhnung verweisen. Das wäre offen und klar. Stattdessen sieht es für mich so aus, dass Benutzer:Zahlenmonster versucht, seine Sichtweise der Allversöhnung und seine Vorliebe für die konkordante Übersetzung auf möglichst viele Artikel auszubreiten und das ohne saubere Standortzuweisung.

Ähnlich problematisch ist der Artikel Hades (Theologie), für den ich auch einen Löschantrag erwogen habe. Aber fangen wir erst einmal mit Zweiter Tod an. Ninety Mile Beach 21:55, 3. Dez. 2007 (CET)


Ich weiß nicht, was du für Vorstellungen der Arbeit an Texten bei Wikipedia hast. Während ich auf deine Punkte eingehe und einen Kompromissvorschlag vorstelle (wir befinden uns übrigens immer noch in der ersten "Runde"), reagierst du mit einem Löschantrag? Ist das deine Art der Diskussion? Warum bringst du nicht selbst einen anderen Vorschlag, der ein Kompromiss darstellt? Bist du neu hier?
Der Artikel "Hölle" behandelt nicht nur die christliche Höllenlehre und ist sowieso schon überfrachtet. Den weiter aufzublähen, ist nicht zielführend. "Zweiter Tod" ist wesentlich konkreter als der schwammige Begriff "Hölle" und daher geeigneter, gezielt darzulegen, was dazu in der Bibel steht und von den Konfessionen gelehrt wird.
Zu guter Letzt: Wovon redest du eigentlich? In dem Artikel "Zweiter Tod" ist nicht von der konkordanten Übersetzung die Rede und es wird auch gar nicht darauf verwiesen. Richtig ist, dass es eine genaue Übersetzung ist, die für detaillierte Wortbetrachtungen die erste Wahl ist. Von mir aus, können wir auch gleich den Grundtext nehmen oder eine gute Interlinearübersetzung. Allversöhnung ist im Übrigen eine Sicht, die ein Recht hat, hier neutral dargestellt zu werden. Hieraus schlichte Feindbilder zu konstruieren, ist albern.--Zahlenmonster 22:51, 9. Dez. 2007 (CET)


An der Exegese des Neuen Testaments versuchen sich Theologen seit fast zwei Jahrtausenden. Die Apokalypse ist dabei ein besonders schwieriger Text, der zu den unterschiedlichsten Deutungen einlädt. Daher ist eine Privatexegese hier auf jeden Fall "Theoriefindung"; es wäre schon kompliziert genug, einen geschichtlichen Abriss der unterschiedlichen Deutungen eines solchen Textes zu schreiben. Das Einzige, was nach dem Versuch einer objektiven Darstellung aussieht (Ptunkt 3), krankt an akutem Quellenmangel. Übrigens glaube ich auch prinzipiell, dass es nicht zu den Aufgaben einer Enzyklopädie geört, die Bibel auszulegen. löschen. -- Toolittle 22:55, 3. Dez. 2007 (CET)

Auslegungen von Bibeltexten mit der Bibel als Quelle gehören nicht in eine Enzyklopädie. Löschen Irmgard 23:06, 3. Dez. 2007 (CET)

Ack. Zumindest in dieser Form löschen. --Kungfuman 11:24, 4. Dez. 2007 (CET)
Nochmal: In eine Enzyklopädie gehört die Aussage, was die Bibel zu dem Thema sagt (direkt und ohne Auslegung), was darüber hinaus ausgelegt wird (hier fängt erst die Exegese an) und welche verschiedenen Lehren der Konfessionen sich um diese Begriffe ranken. Das ist klar zu trennen. Also: Nicht löschen, sondern inhaltlich mitarbeiten. --Zahlenmonster 15:01, 4. Dez. 2007 (CET)

Löschen. Die Bibel, wie auch andere Heilige Schriften ist nie gültige Quelle einer Enzyklopädie und überhaupt nicht selbstständig zitierfähig (wir können nur bei Bedard die Zitatauswahl relevanter Sekundärquellen übernehmen). Exegese ist original research. --Pjacobi 23:29, 9. Dez. 2007 (CET)

Löschen. Weder die Bibel noch Theologen irgendwelcher Couleur kommen m. E. als Stichwortgeber für uns in Frage. Gibt es irgendeine außertheologische Reverenz - Religionswissenschaft, Philosophie, Popkultur etc.? Sonst löschen. -- Grapelli 23:47, 9. Dez. 2007 (CET)

Die Bibel als Primärquelle läßt mangels anderer Quellen auf 
Theoriefindung schließen. --Fritz @ 01:31, 10. Dez. 2007 (CET)

Piano Man (bleibt)

Datenschutz-Verstoß, außerdem ein sehr langatmiger Artikel zu einem enzyklopädisch nicht relevanten Thema. WP:BLP: Es ist nicht unsere Aufgabe, Sensationen zu veröffentlichen oder prickelnde Gerüchte zu verbreiten. (NB: Neue Argumente gegenüber LA vom 23.8.05) --08-15 22:11, 3. Dez. 2007 (CET)

Was für ein Datenschutz-Verstoss? Kein Votum für die Löschdisku.
Also bzgl. des Datenschutzproblemes haette ich auch gerne eine Erlaeuterungen, ansonsten kann ich bei deinem Verweis auf WP:BLP keinen wirklichen Loeschgrund entdecken, lediglich das der Artikel hinsichtlich des Stil oder auch bzgl. einer speziellen Aussage nachgebessert werden kan/sollte.Also behalten und verbessern.--Kmhkmh 09:40, 7. Dez. 2007 (CET)

Dreadn 22:14, 3. Dez. 2007 (CET)

  • Ebenfalls Votum gegen den LA. Der Artikel ist recht interessant und auf Grund der Popularität des Falls (Fernsehen, Radio, Presse) relevant. Datenschutzverstoß kann ich ebenfalls nicht erkennen. --Lukass90 22:25, 3. Dez. 2007 (CET)
  • Ich bin auch GEGEN eine Löschung. Der Fall wird auch heute noch gelegentlich in Artikeln über verschwundene Menschen zitiert und wird von daher auch nachgeschlagen, so wie ich es heute getan habe. Eine außergewöhnliche Geschichte, die wahrscheinlich nur wegen ihres Boulevard-Charakters zum LA wurde. Den Nachnamen des Betroffenen könnte man eventuell abkürzen, um den Vorwurf der Datenschutz-Verletzung zu entkräften.--RenHoek 23:02, 3. Dez. 2007 (CET)
    • heute klar löschen (glaube vorher in einer älteren LD war ich mal anderer Meinung) aber so ist es eine Aneinanderreihung von boulevardesken Informationshäppchen (zudem unbelegte), spielt dieser Mann in der wissenschaftlichen Forschung eine Rolle? Nachwirkungen? Was hat seine angebliche Homosexualität mit dem Fall zu tun? Zudem hätte ich eher einen Songartikel (Billy Joel) unter diesem Lemma vermutet, der Realname dieses Mannes stört mich aber zudem auch. PS: was soll der Verweis auf Kaspar Hauser--Zaphiro Ansprache? 23:20, 3. Dez. 2007 (CET)
  • behalten interessanter Fall. --Historiograf 03:16, 4. Dez. 2007 (CET)
    • Behalten. Ist lange genug und prominent durch die Medien gelaufen, so daß das schon seinen Platz hier haben sollte. -- Sozi 09:19, 4. Dez. 2007 (CET)
  • Behalten, aber Nennung des vollständigen Namens streichen. --Gentry 09:23, 4. Dez. 2007 (CET)

Relevanz verjährt nicht. Er war damals relevant, der Fall wird immer noch zitiert. Der Klarname ist zwar in den Medien erschienen, sollte aber vielleicht entfernt werden. Behalten. --Sr. F 11:12, 4. Dez. 2007 (CET)

  • Behalten, Fall war wichtig und interessant und wurde in den Medien besprochen, vielleicht bedarf der Artikel nur Ueberarbeitung? --Ouro (bla bla) 09:03, 5. Dez. 2007 (CET)
  • Behalten, den vollständigen Namen könnte man ja abkürzen. Der Fall ist nach wie vor interessant, der Begriff "Piano Man" wird sicherlich bei einem ähnlichen Fall wieder genannt werden. --- Gereon 15:47, 5. Dez. 2007 (CET)

Behalten, Realnamen (in Text und vor allem Personendaten) und Identifizierendes entfernen. --AndreasPraefcke ¿! 16:07, 5. Dez. 2007 (CET)

Hab einmal Google zu filtern versucht und befragt: [17] Ist nicht alles er, aber vieles. Ein "Piano Man Two" vom September 2007 [18] = man erinnert sich noch immer. Ein Theaterstück in England, 2007 [19] und eines in Deutschland 2006/2007 [20], welche anscheinend beide den Fall als Grundlage haben. Und irgendwer hat eine CD nach ihm benannt [21]. Wenn ich mich recht entsinne ist das sein Bild. Zur Anonymisierung: Das Geburtsjahr, oder das Alter im Jahr 2005 könnte man getrost erwähnen. Nicht, dass manglaubt es war ein seniler Tattergreis. Beim Vornamen würde ich auch keine Probleme sehen. --Franz (Fg68at) 02:02, 6. Dez. 2007 (CET) Upgedatet gehört der Artikel auf jeden Fall, denn die letzten Meldung war, dass er Klavierspielen kann, wenn auch nur für den Hausgebrauch. Was aber niocht heissen muss, dass er in der Klinik mehr geklimpert hat. Auch hat er früher als Pfleger gearbeitet und in England das Verhalten seiner ehemaligen "kundschaft" nachgeahmt. --Franz (Fg68at) 02:17, 6. Dez. 2007 (CET)

Ich denke, dass die Bedenken (Datenschutz) ausgeräumt sind, ich hab jetzt auch noch den Namen des tschechischen Pianisten rausgenommen. Halte das Thema für relevant (Medieninteresse) und bin für Behalten. -- Jesi 18:17, 6. Dez. 2007 (CET)

  • Der Löschgrund war sowieso fragwürdig und ist inzwischen bereinigt. 'Behalten -- Ehrhardt 17:14, 8. Dez. 2007 (CET)
  • Behalten Ist ein interessanter Fall --Darth Stassen 20:47, 8. Dez. 2007 (CET)
  • Löschen. Da die Löschdiskussion ja offensichtlich doch stattfindet: Ich würde den Artikel nicht vermissen. Medien schreiben über so vieles - nur weniges davon steht jemals in irgendeiner Enzyklopädie - zurecht. Grade gibts z. B. einen Mann der für tot gehalten wurde und nach fünf Jahren Panama wieder aufgetaucht ist. Soll ich schon mal das Lemma Panama Man reservieren gehen? -- Grapelli 23:55, 9. Dez. 2007 (CET)
Bleibt, die wesentlichen Bedenken sind ausgeräumt. --Fritz @ 01:24, 10. Dez. 2007 (CET)

Matthias Killing (Wiederkommer, gel.)

War SLA -> umgewandelt in LA, da m.E. nicht eindeutig. --Nepenthes 22:29, 3. Dez. 2007 (CET)

Dann schau mal ins Artikellogbuch: mehrfach gelöschter Wiedergänger, zuletzt nach Löschdisku ab 18.6.07. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:19, 3. Dez. 2007 (CET)
...darum jetzt schnell entfernt. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:22, 3. Dez. 2007 (CET)
Laut den Relevanzkriterien für Journalisten hat er hier nix zu suchen ;). Bin daher für löschen Gruß, --paygar 23:20, 3. Dez. 2007 (CET)
Aber ev. lt. jenen für Moderatoren. Hatte mich an der Liste orientiert -> NBC_GIGA#Moderatoren. Aber ok. --Nepenthes 23:33, 3. Dez. 2007 (CET)

Lüftungsampel (gelöscht)

Klingt verdächtig nach Werbung Pionic !? 22:44, 3. Dez. 2007 (CET)

Das ist in Niedrigenergiehaus oder Passivhaus schon erwähnt, denn es beschreibt nichts anderes als ein Produkt für die Kontrollierte Wohnraumlüftung. Das ist eindeutig Werbung für genau dieses Produkt. Löschen --L5 22:51, 3. Dez. 2007 (CET)

Jeder Mensch und jedes Lebewesen stöst bis zu 40.000ppm pro Atemzug aus. Die empfohlenen Grenzwerte liegen bei ca. 1500ppm. Na dann alle mal Luft anhalten! Spass beiseite, ich habe eine ganze Weile den URV gesucht, aber nicht gefunden. L5 muss ich aber widersprechen. Das Bild sieht mir eher wie eines der 1000 Konkurezprodukte aus. So weg.--Fano 23:10, 3. Dez. 2007 (CET)

Lueftungsampel.at also Werbung. --HAL 9000 23:22, 3. Dez. 2007 (CET)
Darfst du gerne tuen, denn das war je auch meinerseits POV vom feinsten, denn warum ist dieses, jenes oder dieses nicht dargestellt. Und etwa 580 Googletreffer inkl. der Doppelungen ist als Fachbegriff auch eher eine reine Begriffsfindung.Ich nenne das Marketingbegriff. --L5 23:31, 3. Dez. 2007 (CET)

Der Begriff Lüftungsampel ist ein allgemein gültiger Begriff.
Der Autor des Artikels distanziert sich von der oben genannten Firma.
Es gibt alternative Produkte:
http://www.odecon.at/co2_messgeraete.htm
http://www.mb-systemtechnik.de/
http://www.luftgueteampel.de/
etc.

Auch ist im eingangs zitierten Verweis Niedrigenergiehaus oder Passivhaus kein Hinweis auf die genannten Geräte vorhanden. Dies wäre auch nicht korrekt, da die genannten Geräte nicht für die Paasivehäuser und Niedrigenergieehäuser gedacht ist - es wäre sicherlich günstig vor einem Kommentar den Text richtig zu lesen und auch zu verstehen!

Na super, wofür denn dann? Dieses Teil ist u.a. Bestandteil der kontrollierten Wohnraumbelüftung, bzw. sollte es sein. Es wäre schön wenn du wüsstest wovon du schreibst.--L5 21:13, 5. Dez. 2007 (CET)

Jeder Mensch und jedes Lebewesen stöst bis zu 40.000ppm pro Atemzug aus. Die empfohlenen Grenzwerte liegen bei ca. 1500ppm. - Darf man daraus schließen, dass man alle 0,04 Atemzüge lüften sollte? Wusste ich gar nicht dass ppms so giftig sind :‣) --Hans Koberger 13:45, 8. Dez. 2007 (CET)

7 Tage. Keine Ahnung, ob wir das brauchen, aber so wie der Artikel jetzt aussieht, ist er eher ein Fall fürs Humorarchiv. -- Grapelli 23:58, 9. Dez. 2007 (CET)

Auch nach 7 Tagen kein Artikel. --Fritz @ 01:06, 10. Dez. 2007 (CET)

Benutzer:Gebrüder Niens (gelöscht, neu angelegt)

Dreiste Werbung für irrelevantes buch -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:54, 3. Dez. 2007 (CET)

Keine Benutzerbeiträge. Da möchte jemand sein Google-Ranking in die Höhe treiben. Löschen --Dundak 22:56, 3. Dez. 2007 (CET)
gelöscht. offensichtlicher spam. -- southpark Köm ? | Review? 22:57, 3. Dez. 2007 (CET)

Und wieder da. Der Hinweis auf das Buch ist jetzt draußen. So ist die Seite wohl unproblematisch. --Proofreader 10:56, 6. Dez. 2007 (CET)

Marathonsammler (gelöscht)

Begriffsbildung. -- Hunding 22:58, 3. Dez. 2007 (CET)

nein. -- Toolittle 23:03, 3. Dez. 2007 (CET)

einen Redirect wegen "offensichtlicher Irrelevanz" zu löschen hat schon was. Manchmal kann man hier wirklich ins Grübeln geraten... -- Toolittle 23:07, 3. Dez. 2007 (CET)

He du, falls du gerade mit mir schimpfst, dann sag doch mehr als nur "nein" ;-) Der Redirect führte auf einen gerade vom LA bedrohten Artikel und der Begriff selbst ist wohl eindeutig irrelevant auch wenn der andere Artikel behalten wird. Nicht? --Nepenthes 23:18, 3. Dez. 2007 (CET)
Ich schimpfe doch gar nicht, ich wundere mich nur über die eigenwillige Begründung. In dem Artikel, auf den der Redir. verweist, wird dieser Begriff ausdrücklich als Synonym genannt, und Google bestätigt das. Daher das Nein. Wenn der Artikel gelöscht wird (wonach es ja aussieht) hat sich das sowieso erledigt. -- Toolittle 12:34, 4. Dez. 2007 (CET)
Google bestätigt das nicht. In diesem Fall kann Google nicht als wikipediataugliche Quelle gelten. -- Hunding 22:51, 4. Dez. 2007 (CET)
eine Quelle für einen Redirect? Nu bleib mal auf dem Teppich. Google bestätigt genau das, wofür man ein Redir anlegt, dass das Wort synonym für das Ziel des Red. verwendet wird. Im Artikel steht es auch. -- Toolittle 12:41, 5. Dez. 2007 (CET)

Manfred Kern (bleibt)

SLA-Begründung: keine relevanz aus dem Nichtartikel erkennbar --Eingangskontrolle 23:02, 3. Dez. 2007 (CET)
SLA umgewandelt von --Bubo 23:10, 3. Dez. 2007 (CET)

  • Völlige Inhaltsleere. So dann doch bitte löschen.--Lukass90 23:12, 3. Dez. 2007 (CET)

Vollzitat des Artikel zum Zeitpunkt des SLA:
Manfred Kern (* 13. Februar 1964) ist ehemaliger österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Mittelfeldspielers.
Und dann wird man auch noch dumm angequatsch... Der Nationalspieler wäre dann noch zu belegen und vielleicht bequemt sich auch jemand, mal Vereine zu nennen, wo der Herr ja sicher auch gespielt hat. Wir sind hier doch nicht die Hinterherräumer diverser Fanclubs - ich werde "Artikel" dieser Art weiterhin in die Schnelllöschung befördern. --Eingangskontrolle 23:22, 3. Dez. 2007 (CET)

o.g. Argumente verstehe ich nicht. Analog zu WP:RK behalten --Kalfatermann 23:30, 3. Dez. 2007 (CET)

Auf der Seite www.uefa.de zu lesen: Kern recruited Former Austrian national-team player Manfred Kern, who starred for VfB Admira Wacker Mödling, SK Rapid Wien, FK Austria Wien and FC Linz, has been recruited to seek potential EURO final-round training centres in Austria. Damit ist die im Artikel gegebene Information evident. --Kalfatermann 23:42, 3. Dez. 2007 (CET)

evident=Selbstgegebenheit. Dazu müßte genau das im Artikel stehen...

Also ganz langsam für Fußballfans: Das war kein Tor, das war keine Ecke, das war noch nicht einmal ein Pass in die Richtung des gegnerischen Tors. Das war nur aus Auflaufen aus der Kabine.
Was noch fehlt habe ich oben ja schon angedeutet, und Quellen sollten auch schon sein. Nationalspieler oder Professor schreibe ich auch leicht in jede Biografie. --Eingangskontrolle 23:45, 3. Dez. 2007 (CET)

Relevant und daher Behalten, wenn ich auch der Eingangskontrolle Recht gebe, dass das ein absolut grottiger Artikel ist ... wird hoffentlich noch. --Wirthi ÆÐÞ 01:02, 4. Dez. 2007 (CET)

Ich hab zwei Quellen hinzugefügt (jedoch nicht in den Text eingearbeitet). Daraus geht seine Relevanz eindeutig hervor. --OHVChris75 10:49, 4. Dez. 2007 (CET)

Relevanter stub, behalten (und ausbauen) --Kungfuman 11:19, 4. Dez. 2007 (CET)

Zum Hinterherräumen folgendes: mit der WP vertraute Nutzer mit dem Hinterräumen von sinnvollen Artikelanfängen von IPs, die vielleicht noch nicht allzu vertraut mit der WP-Technik sind und die innerhalb von 120 Sekunden, nachdem die IP den ersten Satz gespeichert hat, mit einem SLA ausgebremst werden, zu beschäftigen, ist auch ziemlich nervtötend. Warum nicht die 15 Minuten abwarten, ob die IP die Arbeit am Artikelanfang sinnvoll fortsetzt? Behalten --Mghamburg Diskussion 17:24, 4. Dez. 2007 (CET)

Ein bissel ergänzt. Hat auch nicht viel länger gedauert als das Schreiben einer Löschbegründung. Behalten --GuentherZ 19:49, 5. Dez. 2007 (CET)

Relevanz war auch schon zum Zeitpunkt des LA erkennbar. Nationalspieler sollte doch nun wirklich reichen. Nach dem Ausbau ist der Artikel auch dem Zwei-Satz-Stadium entwachsen. Natürlich behalten. --Proofreader 10:53, 6. Dez. 2007 (CET)

nach der Überarbeitung steht eine Löschung nicht mehr zur Diskussion. --Ureinwohner uff 22:18, 8. Dez. 2007 (CET)

Andreas Scheuermann (URV)

Aus dem Artikel geht die Relevanz des Herrn S. nicht hervor. --Pelz 23:18, 3. Dez. 2007 (CET)

  • Sehe ich anders. Zwar nicht ein spannender Artikel und kein spannender Mann, aber der Biographie nach doch schon relevant. LA ablehen!--Lukass90 23:21, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich sehe auch kein Relevanzkriterium erfüllt. Der Mann macht seine Arbeit als Jurist und gut ist. --Eingangskontrolle 23:24, 3. Dez. 2007 (CET)

Als Geschäftsführer und Beteiligter an einem relevanten Unternehmen ist er wohl auch relevant.--BLunT? 23:53, 3. Dez. 2007 (CET)
Sehe derzeit kein Kriterium aus WP:RK, welches hier zutreffen sollte. Falls nicht noch was kommt ->Löschen--Der.Traeumer 23:55, 3. Dez. 2007 (CET)

Nur weil es kein RK gibt, heißt das nicht automatisch, dass keine Relevanz da ist. Er macht auch nicht einfach seine Arbeit als Jurist, sondern ist Geschäftsführer eines durchaus bekannten Unternehmens. behalten --seismos 01:05, 4. Dez. 2007 (CET)

Wiedergänger löschen --195.3.113.171 13:15, 4. Dez. 2007 (CET)

Eins vorweg: Bin mit Andreas Scheuermann weder verschwägert noch verwandt - auch nicht weitläufig. Habe den Artikel eben um einige meiner Meinung nach die Relevanz verstärkende Informationen aus meinem Archiv angereichert und plädiere für behalten. Er ist einer der namhaftesten Musik- und Urheberrechtsanwälte und - experten. Mario Scheuermann1^8:45, 4. Dez. 2007 (CET)

Ich hab einiges ergänzt, die Sprache teilweise abgeschwächt. Denke, Relevanz ist gegeben und bin für Behalten. -- Jesi 17:51, 6. Dez. 2007 (CET)

behalten s.o. --Kalfatermann 18:43, 7. Dez. 2007 (CET)

Tja, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Die ursprüngliche Version des Artikels war eine URV von der in der Zusammenfassung angegebenen Adresse. Ganze Sätze dieser Version waren auch noch in der letzten drin. Als URV gemeldet. --BLunT? 18:53, 7. Dez. 2007 (CET)

Aminozucker (erl., bleibt)

War SLA -> umgewandelt in LA: verträgt auch reguläre Diskussion. --Nepenthes 23:46, 3. Dez. 2007 (CET)

Hm, sehe hier durchaus ein berechtigtes Lemma. In vorliegender Form ist das allerdings mehr oder weniger Fachgeschwurbel. 7 Tage für einen ordentlichen Artikel.-- SVL Vermittlung? 00:12, 4. Dez. 2007 (CET)

Vielleicht das Fachportal Chemie einschalten, aber eine Daseinsberechtigung hat das Lemma sicherlich. behalten --seismos 00:32, 4. Dez. 2007 (CET)

Eine Daseinsberechtigung hat vieles. Z.B. die in dem Artikel ursprünglich in fehlerhafter Weise mit den Aminozuckern in Zusammenhang gebrachten Heteroglykane. Den Artikel, der sicher viel wichtiger wäre, haben wir nicht. Das kümmert offensichtlich niemanden. Auch um den Aminozucker hat sich niemand gekümmert. Wenn er wirklich wichtig ist, wird schon irgendwann einer einen guten Artikel dazu schreiben. Also weg mit diesem Geschreibsel. Löschen --Alfred 07:07, 4. Dez. 2007 (CET)

Das Fachportal Chemie kann sicher manches richten. Diese Stoffgruppe ist bedeutend. Es ist ein gültiger Stub, der den Begriff erklärt und auf wichtige Beispiele aus der Familie verlinkt. Der SLA ist absolut überzogen, nur weil sich um einen Artikel nur IPs kümmern ist er ja nicht irrelevant. Und die Diskussion um fachliche Mängel sollte auch nicht zu einem LA führen, nach dem Motto: "versteh ich nicht, jemand behauptet es seien Fehler drin (keiner sagt welche) also weg damit!" Behalten, evtl. ausbauen, als Chemie-Stub stehenlassen. --Sr. F 11:16, 4. Dez. 2007 (CET)

Was mich wundert, ist daß hier dauernd vom "Fachportal Chemie" dir Rede ist. Mal abgesehen davon, daß die Menschen, die dort das sagen haben, sich hier noch nicht zu Wort gemeldet haben, also offenbar kein Interesse haben, ist es mit Chemie an der Stelle nicht getan. Die Relevanz erhälten diese Moleküle tatsächlich im Zusammenhang mit mikroskopischen Strukturen wie Zellmembran, Glykokalix und Extrazelluläre Matrix. Da war die IP, die das geschrieben hat, schon auf dem richtigen Weg - nur: es war eben falsch. Also muß jemand, der die entsprechenden Biochemischen Kenntnisse hat, das korrigieren. Für mich wäre das sehr mühsam und ich bin bereits andere Verpflichtungen eingegangen. Aus den obigen Beiträgen wird deutlich, daß auch diese Benutzer dazu zu wenig Fachkenntnisse haben. Ohne diese Aspekte ist diese Stoffklasse nicht besonders relevant - anders: Sie erhält ihre Relevanz erst dadurch. Wenn also keiner dazu was schreiben kann, bleibt es bei diesem Lexikoneintrag. Und der ist dann zu löschen. --Alfred 19:29, 4. Dez. 2007 (CET)

Ich dachte, seismos hätte die Chemie längst informiert, war aber wohl nicht der Fall. Es fehlt also nicht an Interesse, sondern sie wussten schlicht nichts. Ich habe die QS Chemie jetzt eingetragen. Bitte die volle Woche abwarten. --Sr. F 22:04, 4. Dez. 2007 (CET)
Ich habe doch nun wirklich ausreichend ausgeführt, daß das unter chemischen Gesichtspunkten ziemlich uninteressant ist. Du solltest dann wenn schon auch die Mediziner informieren. Und... und... und... na wenn das nicht ein wahnsinnig guter Artikel wird... --Alfred 00:42, 5. Dez. 2007 (CET)
Was bitte macht einen Stoff aus chemischen Gesichtspunkten "ziemlich uninteressant"? Diese Behauptung entbehrt genauso jeder Grundlage wie der Aufruf, die Mediziner zu informieren -die können hier präzise gar nichts beitragen, was nicht Biochemiker und Molekularbiologen wesentlich besser beitragen könnten. Solange Du hier aber auf eine Löschung geradezu versessen bist, wird niemand seine Zeit verschwenden. --213.209.110.45 09:55, 6. Dez. 2007 (CET)

Da es ein wichtiger Begriff ist und immerhin einige Artikel darauf verweisen, sollte der Stub IMHO erhalten bleiben. Der englische Artikel ist auch nicht viel ausführlicher. --Leyo 21:28, 5. Dez. 2007 (CET)

Ich kann mich an eine Disk. erinnern, in der argumentiert wurde, daß rote Links zum Schreiben von Artikeln anregen. Ich teile diese Auffassung nicht und bin definitiv gegen "Rotlinks", aber es scheint hier die Mehrheitsauffassung zu sein. Wird der Artikel gelöscht, hätten wir ein paar Rotlinks mehr und vielleicht entsteht auf diese Art ein guter Artikel zu dem Lemma. --Alfred 22:30, 5. Dez. 2007 (CET)
Was soll diese Versessenheit, den Artikel zu löschen? LÖschen ist das letzte Mittel. Und das ist hier ganz sicher überzogen. --seismos 23:51, 5. Dez. 2007 (CET)
Wenn ich nicht ganz falsch informiert bin, geht es hier doch um die Vor- und Nachteile einer Löschung und - das vor allem - wie diese offenbar doch allen wichtige Thematik angemessen ihren Platz findet und nicht um "Versessenheit". "Versessen" sind so gesehen doch alle, die hier mitdiskutieren. Es handelt sich doch eher um konstruktive Interessiertheit? --Alfred 00:04, 6. Dez. 2007 (CET)
Die entscheidende Frage ist doch: Ist das Lemma relevant oder ist es das nicht. Wenn ja - und davon gehe ich jetzt mal aus - ist der Artikel erwünscht und smoit ist ein Stub allemal besser als gar kein Artikel. Um die Qulitätsmängel zu beheben ist zunächst einmal der Kontakt zu einem Fachportal angemessen (wenn nicht Chemie dann eben ein anderes in Frage kommendes). Und erst wenn auch das keine Verbesserung herbeiführt, sollte man ans Löschen denken. Das zumindest ist sie Aussage der Löschregeln. --seismos 00:34, 6. Dez. 2007 (CET)

Aminozucker sind relevant (als Bestandteile so unwichtiger Dinge wie des menschlichen Blutes/Bindegewebes, von Chitin, Antibiotika usw.). Habe den Artikel grundlegend überarbeitet. Behalten! Gruß Cvf-psDisk+/- 13:01, 6. Dez. 2007 (CET)

"Aminozucker sind relevant..." - das hat nun auch hier überhaupt niemand bestritten...
"... als Bestandteile so unwichtiger Dinge wie des menschlichen Blutes/Bindegewebes, von Chitin... (Hervorh. AG.; Anm.: Da hast du dich wohl vertippt, oder?)" - eben, darum ja nicht der Aufruf an die Chemie, sondern an Mediziner, Biochemiker usw. Und der hat ja nun irgendwie seinen Adressaten in dir gefunden, wofür dir sicher alle danken. Und tschüß. --Alfred 13:13, 6. Dez. 2007 (CET)
Hatte ganz vergessen, dass das hier die Löschhölle ist und da hat feine Ironie leider (schluchz) keinen Platz... Gruß Cvf-psDisk+/- 13:41, 6. Dez. 2007 (CET)
... doch, doch, die hat sehr wohl Platz, aber vor allem - und: berechtigterweise - dann, wenn das, was sie ausdrücken soll, richtig ist. Aber das war es nicht, und das weißt du auch... Abgesehen davon: Ironie, die auf einer bloßen Umkehrung ("un-") beruht, ist ja nicht unbedingt das Musterbeispiel an filigraner Arbeit. Versuch's doch einfach mal mit Realsatire: Schreib einfach, was du meinst... --Alfred 13:54, 6. Dez. 2007 (CET)
...jetzt hast Du mich aber getroffen; Realsatire brauche ich nicht zu machen, dafür sind hier andere zuständig...
Ich dachte eigentlich, das hier wäre eine Löschdiskussion? Naja, das findet man eben überall.
@Alfred: Bezeichnend sind auch Deine obigen Beiträge zur Diskussion, welche Redaktion zu dem Thema etwas beizusteuern hätte, sowie die äußerst sinnlosen Argumente die Stoffgruppe ist nur biologisch/medizinisch relevant (eine Stoffgruppe ist halt eine chemische Angelegenheit und fast jede Stoffgruppe ist relevant), sowie weil es kein Lemma Heteroglykane (Polysaccharide mit verschiedenen Monosaccharid-Einheiten) gibt, kann das "unwichtigere" Aminozucker weg! In der Wikipedia gilt ausserdem der Grundsatz, dass gültige Stubs bleiben! Über die Relevanz sind wir uns ja wohl alle einig. Gruß Cvf-psDisk+/- 19:26, 6. Dez. 2007 (CET)
Ich denke, daß ist hier wirklich nicht der Ort für deine Rechthabereien. Der Artikel ist jetzt ok, du hast das gemacht, dankeschön und gut is'. Meine Herren! EOD, dankeschön - nochmal! --Alfred 19:58, 6. Dez. 2007 (CET)
Über Deine Art der Diskussionsführung ließe sich wohl ein eigener Artikel anlegen. Aber wie Du so schön sagtest: EOD und gut is'. Wer wollte hier schon Recht haben? --seismos 01:42, 7. Dez. 2007 (CET)
Der Antragsteller hat den LA nach der Erweiterung zurückgezogen. -> bleibt --Leyo 22:12, 6. Dez. 2007 (CET)

Bundesvision Song Contest 2008 (LA entfernt)

Glaskugelei. --84.57.93.86 23:53, 3. Dez. 2007 (CET)

  • Weshalb diese Artikel auch gelöscht werden sollten. --84.57.93.86 23:59, 3. Dez. 2007 (CET)
Sehe in einem Artikel, bei dem Ort und Teilnehmer 100% feststehen keine Glaskugelei. Behalten--Der.Traeumer 00:12, 4. Dez. 2007 (CET)(nachträglich)

Behalten. Durchaus wichtiges Ereigniss, worüber man schon heute berichten kann. So hat der Artikel auch Zeit zu wachsen. --Jakob 00:07, 4. Dez. 2007 (CET)

Wachsen? Etwa genausoweit wie Bundesvision Song Contest 2007 in den letzten 1 3/4 Jahren?? 'Weg damit! --84.57.93.86 00:12, 4. Dez. 2007 (CET)
Tut es wirklich not für jede einzelne Veranstaltung einen seprataten Artikel vorzuhalten, das Wesentliche könnte man doch getrost in Bundesvision Song Contest zusammenfassen. Da fällt mir doch spontan Wikipedia:WWNI ( Wikipedia ist keine Datenbank) ein. Das war zwar häufig ein Totschlagargument, trifft hier aber meines Erachtens zu. By the way: Ewige Rangliste hört sich eher seltsam denn nach Enzyklopädie an. Gruss --Babucke 00:49, 4. Dez. 2007 (CET)

Und das Pro7 Turmspringen 2008, die Wok-WM 2008, das Pro 7 Stock Car Rennen 2008, [[Schlag den Raab Folge 3 2008] und das Pro 7 Promi-Boxen 2008 fehlen auch alle noch. Irrelevantes Hartz4-Kino aus der Raab-Massenproduktion und zusätzlich noch Glaskugelei, da es keinerlei "Ergebnisse" zu vermelden gibt. -> Löschen. Weissbier 07:11, 4. Dez. 2007 (CET)

Im Gegensatz zu den von Weissbier genannten Raab-Events ist dieser einer, bei dem Profis in ihrem Metier zugange sind und der in der Musikbranche relevant ist. Nicht umsonst hat jeder BSC-Sieger hohe Chart-Platzierungen erreicht und auch die meisten Zweit- und Drittplatzierten sind erfolgreich. Von der Wichtigkeit her finde ich ihn vergleichbar mit den deutschen Schlager-Festspielen, die ebenfalls für jedes Jahr einen eigenen Eintrag haben. --LetsGetLauth 10:40, 4. Dez. 2007 (CET)
Behalten. Teilnehmer stehen fest. Daher keine Glaskugelei. Artikel kommt so oder so. Zumal der Februar nicht sehr weit entfernt ist. --Kungfuman 11:12, 4. Dez. 2007 (CET)

Trollantrag --> Triebtäter hat es schon auf den Punkt gebracht, mehr gibt's da gar nicht zu sagen. --Lipstar 13:56, 4. Dez. 2007 (CET)

Warscheinlich ein Löschantrag aufgrund mangelnder Erfahrung. Deshalb entferne ich den LA gemäß den Löschregeln --Königsgambit Verschiebewünsche 15:09, 4. Dez. 2007 (CET)