Wikiup:Löschkandidaten/4. Oktober 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
30. September 1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 22:46, 21. Nov. 2016 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Oktober/4}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Techno Cop (LAE)

(verschoben von Technocop)
kein Artikel 213.225.37.83 03:54, 4. Okt. 2016 (CEST)

+1, kann imho auch schnellentsorgt werden, außer es erbarmt sich jemand und bastelt auf die Schnelle einen Artikel daraus, so aber löschen --DonPedro71 (Diskussion) 05:00, 4. Okt. 2016 (CEST)
LAE, da Begründung überholt.--Machs mit (Diskussion) 09:18, 4. Okt. 2016 (CEST)

GastroSocial (LAE)

Die Kommunikationsverantwortliche von GastroSocial hat entschieden, sich vom bestehenden Wikipediaeintrag zu trennen. Die Bearbeitung zeigte sich als sehr Zeitaufwändig wofür zurzeit leider keine Ressourcen vorhanden sind. Mit den derzeitigen Daten, kann die Seite aber nicht bestehen bleiben, da diese veraltet oder gar nicht mehr korrekt sind. --Michaela barz (Diskussion) 08:30, 4. Okt. 2016 (CEST)

Das ist kein Löschgrund.--Ocd (Diskussion) 08:40, 4. Okt. 2016 (CEST)
das ist sogar von Vorteil, wenn die PR-Tante endlich ihre Finger vom dem Artikel lässt. Der Werbeschmarrn wurde gerade entfernt. --ahz (Diskussion) 08:49, 4. Okt. 2016 (CEST)
Jenau RK scheinen ja erfüllt :-)Graf Umarov (Diskussion) 08:51, 4. Okt. 2016 (CEST)

An --Ocd Weshalb sind falsche und veraltete Informationen über eine Unternehmung keinen Löschgrund? Der sogenannte "Werbeschmarrn" wurde von der Assistentin aus versehen so formuliert und zurecht entfernt. Jedoch sind die Daten nicht korrekt. Aus welchem Grund wird ein veraltetet Beitrag stehen gelassen? --Michaela barz (Diskussion) 07:23, 10. Okt. 2016 (CEST)--Michaela barz

Weil die belegt sind, wenn auch für einen vergangenen Zeitpunkt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:30, 18. Nov. 2016 (CET)

Sondyna (gelöscht)

Relevanz gemäs WP:RK#U nicht dargestellt oder nicht vorhanden. -- Alpöhi (Diskussion) 10:19, 4. Okt. 2016 (CEST)

Stellt sich die Frage was für eine AG. Zudem geschichtliche Relevanz für den Rundfunkbereich gegeben. Gruß --Estartu (Diskussion) 10:39, 4. Okt. 2016 (CEST)
In der Schweiz ist die Aktiengeselllschaft deutlich verbreiteter als in Deutschland, falls die Frage nach der "Form der Aktiengesellschaft" Handel im geregelten Markt suggerieren soll. Willi Studer wird an vielen Stellen sogar als "Genie" bezeichnet, dass seine drei- oder vierjährige Tätigkeit bei Sondyna gleich zur Relevanz der Firma führt, sehe ich nicht. Geschichtliche Relevanz müsste im Artikel belegt dargestelt werden, was aus meiner Sicht bisher nicht der Fall ist. --Grindinger (Diskussion) 14:42, 4. Okt. 2016 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 13:06, 11. Okt. 2016 (CEST)
Firma war eine wichtige Schweizer Elektrogerätefirma. Wie Grindinger bereits erklärt hat, gibt es keine Frage "was für eine AG". Es war einfach eine AG (in Deutschland: "KG"). Geschichtliche Relevanz wurde im Artikel erwähnt und ist definitiv gegeben. Antrag: Der Artikel sei wiederherzustellen. Sollte dem Antrag nicht nachgekommen werden wollen, sei er nach Benutzer:Saippuakauppias/Sondyna verschoben zu werden. -- Saippuakauppias  02:04, 23. Okt. 2016 (CEST)

Wolfgang Mueller (LAZ)

Doublette zu Oscar Heym. Belegte Informationen aus Wolfgang Mueller sollten in Oscar Heym eingefügt werden, wo das Lemma liegen soll, muss noch geklärt werden. --Mautpreller (Diskussion) 10:39, 4. Okt. 2016 (CEST)

Keine Dublette, da wesentlich umfangreicher. Dennoch sollte man beide Artikel zusammenführen; da Mueller nicht nur unter Pseudonym arbeitet, sollte Oscar Heym auf Wolfgang Mueller weiterleiten. Redundanz ist jedoch kein Löschgrund. --Dk0704 (Diskussion) 13:52, 4. Okt. 2016 (CEST)
Naja, "Redundanz" ist etwas untertrieben. Das sind zwei Artikel zur selben Person. Zusammenführung ist sicher sinnvoll.--Mautpreller (Diskussion) 14:55, 4. Okt. 2016 (CEST)
Alles relevante aus beiden Artikeln steht jetzt unter Mueller. Allerdings fehlen in beiden Artikeln jegliche Belege. Heym müsste noch auf Mueller weiterleiten. --Dk0704 (Diskussion) 20:43, 4. Okt. 2016 (CEST)
Belege sind jetzt drin. LAZ? --Dk0704 (Diskussion) 19:25, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ja, okay.--Mautpreller (Diskussion) 12:07, 6. Okt. 2016 (CEST)

Mauerbinder (erl., BKL)

Offenbar war hier ein zusammenfassender Artikel über Mauermörtel und Putzmörtel geplant. Es hat hat aber keinen Sinn, diesen Stub in die eine oder andere Richtung weiterzuentwickeln, weil es bereits ausführliche Artikel Mauermörtel, Putzmörtel sowie Putz (Baustoff) gibt. Das hatte der Autor vielleicht übersehen. --Summ (Diskussion) 10:40, 4. Okt. 2016 (CEST)

und Mörtel --W!B: (Diskussion) 13:21, 4. Okt. 2016 (CEST)
Das Zeugs heißt Putz- und Mauerbinder, gibt es von verschiedenen Anbietern und ist durchaus etwas anderes als Mörtel. Es handelt sich dabei um ein Bindemittel welches Putzen und Mörtel zugegeben werden kann. Der Artikel ist insofern grundfalsch [1] Graf Umarov (Diskussion) 11:33, 4. Okt. 2016 (CEST)
+1 weiter Quelle Schnellweg oder gröbere Rettungsaktion (mit zurück in BNR?) [siehe auch Mauerwerksverband (Binder)]. --Hannes 24 (Diskussion) 12:09, 4. Okt. 2016 (CEST)

der Mauer-/Putzbinder ist nur das Bindemittel, das man zum Mörtel-/Putz-anmischen verwendet. geregelt in der EN 413 Putz- und Mauerbinder. da der Baukalk (Weißkalke, Dolomitkalke und Hydraulkalke) in der EN 459 und die Zemente in der EN 197 ua. geregelt sind, versteht man unter "Mauer-/Putzbinder" im allgemeinen insbesondere alle anderen bindemittel, also zb die diversen Klebekunststoffe usw.: was in den handel kommt, sind dann laut EN meist die mischungen, die man dann am bau mit dem passenden Zuschlagstoff (Gesteinskörnung, vulgo "Sand") vermischt, also inklusive trockenkalken/-zementen. wenn alles zusammen ist, spricht man von Fertigmörtel/-putz. da sie eine eigene euronorm haben, ist Putz- und Mauerbinder als solches durchaus relevant, ich hab die nicht, kann also leider keinen anständigen artikel schreiben. --W!B: (Diskussion) 13:21, 4. Okt. 2016 (CEST)

Genau, ist durchaus relevant, hat auch schon ein Lemma nur aktuell halt als WL auf diesen vollends unbrauchbaren Artikel. Ich denke da reichen 4 Sätze (siehe 1 vor ist doch schon gute erklärt.) Graf Umarov (Diskussion) 14:00, 4. Okt. 2016 (CEST)
Danke für eure schnelle Hilfe. Ich habe einmal einen Artikel Putz- und Mauerbinder entworfen und bitte um Ergänzungen. --Summ (Diskussion) 16:49, 4. Okt. 2016 (CEST)
sowas nennt man URV (schau dir das Impressum an). Irgendwo was runterkopieren ist nicht im Sinne von wp (sag ich mal). Ist auch kein Artikel. --Hannes 24 (Diskussion) 19:42, 4. Okt. 2016 (CEST)
Das ist m.E. unbedenklich in diesem Fall. Aber du bist gerne zur Ausgestaltung eingeladen. --Summ (Diskussion) 20:45, 4. Okt. 2016 (CEST)
also ich bin ja kein Jurist, aber dies (Alle Rechte vorbehalten. Text, Bilder, Grafiken und sowie deren Anordnung in diesem Webangebot unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Die Veröffentlichung, Vervielfältigung und Verbreitung ist nur mit Zustimmung des/der Urheber erlaubt.) deute ich anders als du. Egal, deine Entscheidung --Hannes 24 (Diskussion) 21:26, 4. Okt. 2016 (CEST)
Das ist URV am besten SLA und nochmal neu. Graf Umarov (Diskussion) 21:35, 4. Okt. 2016 (CEST)
Unsinn. Dann dürfte man gar keine Literatur mehr verwenden. Der Artikel steht, und auf Mauerbinder SLA, wenn keine Einwände mehr kommen. --Summ (Diskussion) 07:27, 5. Okt. 2016 (CEST)
Wir verwenden Literatur als Beleg nicht als Textfundus. Das ist ein gewaltiger Unterschied Graf Umarov (Diskussion) 15:58, 5. Okt. 2016 (CEST)
Wenn sich ein paar Formulierungen ähnlich sind, zumal bei so elementaren Informationen, ist das unbedenklich. Wir wollen hier ja Probleme lösen, also bitte nicht Streit suchen. Danke jedenfalls für deine Anregungen. --Summ (Diskussion) 20:46, 5. Okt. 2016 (CEST)
Begriffstechnisch läuft hier allerdings einiges aus dem Ruder. Entweder es wird Putz- und Mauerbinder gemeint, was ein Bindemittel ist, oder aber es ist der allgemein auch als Mauerbinder genannte Luftschichtanker gemeint. In dieser Form ist das jedenfalls nichts, bzw. wenn überhaupt ein BKL-Lemma. --Label5 (L5) 09:14, 6. Okt. 2016 (CEST)

inzw „Mauerbinder“ löschen, redundant zum „besseren“ Putz- und Mauerbinder --Hannes 24 (Diskussion) 09:10, 6. Okt. 2016 (CEST)

Gut, da hierüber Einigkeit besteht, stelle ich SLA, worauf die Sache erledigt wäre. --Summ (Diskussion) 12:26, 6. Okt. 2016 (CEST)
Die von Label5 genannte Bedeutung gibt es tatsächlich, auch in der Archäologie. Daher zu BKL umgewandelt. --Summ (Diskussion) 16:59, 6. Okt. 2016 (CEST)

anmerk: Mauerbinder als „Binder (Mauerwerksverband)“ würde ich noch gern ergänzen in der BKS (einige wenige Belege gibt es) --Hannes 24 (Diskussion) 09:05, 7. Okt. 2016 (CEST)

Danke. Erfreuliches Resultat, weil alle mitgeholfen haben. --Summ (Diskussion) 20:09, 10. Okt. 2016 (CEST)

Vereinigte Uhrenfabriken Ersingen (bleibt)

Private Hopmepages, ein Uhren-Wiki und ein paar Patente. Das ist noch keine dargestellte Relevanz Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 11:15, 4. Okt. 2016 (CEST)

Ist ein QS-Kanidat. An die Irrelevanz vermag ich indes nicht zu glauben. Graf Umarov (Diskussion) 11:37, 4. Okt. 2016 (CEST)
Als Pionier der elektrischen Uhr klar relevant. Über manche Löschanträge kann man sich echt nur wundern 212.211.150.194 11:39, 4. Okt. 2016 (CEST)
Hamilton brachte die erste elektrische Armbanduhr auf den Markt und Epperlein gab dafür eine Lizenz und durfte dann seinerseits die Hamilton-Uhr nachbauen. Die dazugehörigen Gebrauchsmuster lauten alle auf Hamilton. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 13:32, 4. Okt. 2016 (CEST)
Wer Patente nicht als relevanzstiftend annerkennt, kann sie schwerlich als Negierungsargument verwenden. Sie haben als einer der ersten solche Uhren in Deutschland in den Markt gebracht, das reicht für eine innovative Vorreiterrolle. Die relevante Produktgruppe sind natürlich Armbanduhren und nicht elektrische Armabanduhren. Das elektrisch ist die Innovation. RK Erfüllt. Im übrigen haben wir ja auch noch historische Bedeutung nach RK:A wenn es mit den RK:U Auslegungsunschärfen geben sollte. Gerne behalten. Graf Umarov (Diskussion) 14:14, 4. Okt. 2016 (CEST)
Und wer den Unterschied zwischen einem Gebrauchsmuster und einem Patent nicht erkennt...
Im Übrigen reden wir dabei immer von Helmut Epperlein, der aber ja auch seinen Artikel hat. Inwiefern ist denn das Unternehmen in Erscheinung getreten? Ausser Lizenzuhren zu bauen? --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 14:26, 4. Okt. 2016 (CEST)
Mit dieser Quelle von 1958 sehe ich hier zweifelsfrei eine Pionierleistung des Uhren-Werks-Ersingen (unter der Leitung von Helmut Epperlein). In welcher Form die Erfindung geschützt wurde, spielt für deren Relevanz keine Rolle. --PM3 19:20, 4. Okt. 2016 (CEST)
Die Uhrenfabrik in Ersingen war ein Pionier in der Entwicklung und Herstellung batteriebetriebener Uhren. Diese Uhren waren deutlich genauer und zuverlässiger als die alten mechanischen Uhren, weshalb in den folgenden 1970er und 1980er Jahren beispielweise die Schweizer Uhrenindustrie kurz vor dem Ruin stand. Das ist nicht nur für Uhrenliebhaber relevant, sondern generell für die Geschichte der Zeitmessung und für die Dokumentation des Übergangs von der Feinmechanik zur Elektronik, wie sie sich in der Folge in vielen Branchen vollzogen hat. Es wäre aus meiner Sicht sehr schade, wenn man diese wichtige Leistung nicht bei Wikipedia ausreichend dokumentieren würde.--Alantope (Diskussion) 02:25, 5. Okt. 2016 (CEST)
Die Sorge kann ich Dir nehmen: Hamilton Watch Company (erster elektr. Uhren-Hersteller) und Helmut Epperlein (Miterfinder, leider etwas mager in dem Bereich). Ich stelle aber noch mal die Frage nach der Beteiligung der Uhrenfabrik. Ist "Erster-in-Lizenz-Nachbauer" schon relevant, weil das eine Pionierleistung ist? Imho dreht sich immer alles um Hamilton/Epperlein. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 14:17, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ohne vertieft eingestiegen zu sein, scheint die Entwicklung von beiden Unternehmen gemeinsam geleistet worden zu sein. Epperlein war Eigner der Uhrenfabrik, aber es dürfte schwer zu sein, hier zwischen der Leistung der Person als Erfinder und als Unternehmer zu trennen. Hätte er das Unternehmen nicht gehabt, hätte er kaum seine Entwicklungsarbeit finanzieren und durchführen können. Er hat aber ganz sicher nicht im luftleeren Raum agiert und als einsamer Tüftler mit einem ausländischen Unternehmen kooperiert, ohne dass seine eigene Firma auch eine wesentliche Rolle in dieser Kooperation spielt. Ich neige also zum Behalten aufgrund der Pionierrolle. --muns (Diskussion) 14:28, 5. Okt. 2016 (CEST)
Alle Gebrauchsmuster wurden von Epperlein (Person) auf Hamilton überschrieben. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 12:07, 6. Okt. 2016 (CEST)
Weder machen Gebrauchsmuster relevant noch ihre Übertragung irrelevant. Das Unternehmen bleibt historisch bedeutend, innovativ und ein Vorrreiter dank der Fähigkeiten und des Einsatzes aller Mitarbeiten sowie der Geschäftsleitung. Herr Epperlein, Frau Müller, Schulze, Emmelmann, Schmitd, Schröder, Meier und all die anderen. Graf Umarov (Diskussion) 18:38, 6. Okt. 2016 (CEST)
Mit der Methode bekommt man übrigens jedes Unternehmen irrelevant gequatscht. Alle Entwicklungen werden den Mitarbeitern persönlich zugeschrieben und die Umsätze den jeweiligen Verkäufern. Immerhin hat das Unternehmen für die Relevanz selber kein Finger krumm gemacht. Graf Umarov (Diskussion) 18:45, 6. Okt. 2016 (CEST)
Danke für das "Gequatsche". Wie immer, wenn es an Sachargumenten fehlt (das Unternehmen ist und bleibt irrelevant, da die Innovation von Epperlein bzw. Hamilton ausging) wird es gleich ad hominem. Wenn Du Dir einfach mal die Mühe machen würdest sinnentnehmend zu lesen, würdest Du sehen, dass die Argumentation von muns ins Leere lief, weil die Gebrauchsmuster auf die Person Epperlein lauteten und dann auf Hamilton übertragen wurden und die Fabrik *dann* erst in Lizenz Uhren baute. Wo ist also die Innovationskraft gewesen? Müsste nun der Peronenartikel gelöscht werden, weil der Mann halt nur der Chef einer kleine Fabrik war? Aber ach, ich vergaß, alle Unternehmen sind immer relevant und alle außer Dir zu dumm etwas zum Thema Unternehmen beizutragen. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 07:20, 7. Okt. 2016 (CEST)
Das die Argumentation von muns ins leere läuft ist einfach mal vor dir so behauptet. Ich bin da anderer Meinung auch dahingehend, das du es bist, der anscheinend alle anderen für dumm hält und meint alle Unternehmen seien Irrelevant. Ich bin sicher wären es Patente des Unternehmens wärst du der Erste der sagen würde."Patente belegen garnichts. Entscheidend ist die reale Außenwahrnehmung." Aber egal. Zwei einfache Fragen:
  • 1. Hat die Vereinigte Uhrenfabriken Ersingen elektrische Armabanduhren produziert und vertrieben?
  • 2. Waren sie damit die ersten in Raum der deutschsprachigen Wikipedia ?
Damit sind sie relevant alles andere sind formalistische Nebelkerzen. So einfach kann Wikipedia sein, wenn man in ihr Artikel haben will. Graf Umarov (Diskussion) 10:33, 7. Okt. 2016 (CEST)
Patente? Welche Patente denn zum Teufel? Nein, Patente alleine reichen auch nciht, es gibt kaum Unternehmen, die keine haben. Reden wir (an andere Stelle) von einem besonderen Patent? Gerne, das unsäglich 1-Klick-Patent ist sicher relevanzstiftend in seiner...
Kommen wir zurück zum Artikel: keine Patente, nur Gebrauchsmuster, die auf die Person lauten und dann einem anderen Unternehmen übertragen wurden.
Welchen Zweck haben Deine Suggestivfragen? Soll mit dem ersten Linzenznachbau die Innovationskraft bewiesen werden? Vergiss es... --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 11:24, 7. Okt. 2016 (CEST)
Stimmt so aber nicht. Sie wurden von Epperlein + seinem Unternehmen entwickelt und gemeinsam mit Hamilton genutzt. Der Eine beteiligt sich finanziell und beide vertreiben in ihrem jeweiligen Markt. In welchem Rahmen das rechtlich konstruiert wurde, ist vollends irrelevant. Graf Umarov (Diskussion) 13:53, 7. Okt. 2016 (CEST)
Ehrlich gesagt verstehe ich die Begründung für den Löschantrag nicht. Mit der Begründung, dass das Unternehmen nicht relevant war, da es nur eine Erfindung seines Gründers hergestellt hat, müssten fast alle Artikel über Firmen gelöscht werden. Was hat beispielsweise die heute nicht mehr existente Wicküler-Brauerei (https://de.wikipedia.org/wiki/Wick%C3%BCler-Brauerei) gemacht, außer Bier herzustellen? Oder der Artikel über Pfaff-Nähmaschinen (https://de.wikipedia.org/wiki/Pfaff-N%C3%A4hmaschine)? Herr Pfaff hat sogar nur amerikanische Singer-Nähmaschinen nachgebaut, d.h. noch nicht einmal eine eigene relevante Erfindung gemacht. Oder beispielsweise der Artikel über die Lederwerke Doerr & Reinhart (https://de.wikipedia.org/wiki/Lederwerke_Doerr_%26_Reinhart). Das war eine Firma, die Leder hergestellt hat, aber auch nicht mehr. Dennoch haben alle diese heute nicht mehr existierenden Unternehmen eine wirtschafts- und kulturgeschichtliche Bedeutung für die Region und ihre Branche. Genauso wie auch die Vereinigten Uhrenfabriken Ersingen. Daher bitte nicht löschen !!! --Alantope (Diskussion) 18:07, 7. Okt. 2016 (CEST)

@Wassertraeger: Was ich bei dieser Diskussion einfach nicht verstehe: Was würde eine Löschung des Artikels bezwecken, außer dass Informationen über eine sehr interessante historische Unternehmung verschwindet? Wenn das bekannte "Werbung"-Geschrei bei bereits liquidierten Unternehmen nichts hilft und der Artikel auch allen formalistischen Gepflogenheiten inklusive Belegen genügt, dann kämpft man verzweifelt darum, irgendetwas zu finden, wo man die Relevanz anzweifeln kann. Was bitte hat das mit der Erstellung einer Universalenzyklopädie zu tun? Dass dieses Unternehmen die ersten elektrischen Uhren in Deutschland hergestellt hat, das ist doch wohl unbestritten, oder? Wer wann wie wo unter welchem Patent und wer die elektrische Uhr erfunden hat, spielt doch hier wirklich nur eine untergeordnete Rolle. Aber anscheinend macht es wirklich Spaß, solche Diskussionen zu führen! Sorry, aber hier wie in so manchem anderen Fall, wenn es um historische Unternehmen geht, nur noch "Kopfschüttel"! "Wikipedia ist für Leser da!" --DonPedro71 (Diskussion) 19:25, 7. Okt. 2016 (CEST)

Mitteldeutsche Zeitung vom 03.01.2015: „...Von 1955 bis 1960 arbeitete die deutsche Firma "Vereinigte Uhrenfabriken Ersingen" mit der Hamilton Watch Company zusammen. Hamilton konnte durch diese Kooperation die Entwicklungen der Deutschen auch für die erste elektrisch angetriebene Armbanduhr mit Unruh nutzen. Sie hieß "Electric".“ Zu erledigen --Flyingfischer (Diskussion) 06:45, 9. Okt. 2016 (CEST)
bleibt - Pionierarbeit im Bereich elektrischer Uhren Hadhuey (Diskussion) 13:08, 14. Okt. 2016 (CEST)

Omar Garrido (erl. - für hier)

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich beantrage die Löschung des Artikels "Omar Garrido", weil der Artikel nicht mal annähernd ein treffendes Bild von der Karriere von Omar Garrido verspiegelt.

Mit freundlichen Grüßen Omar G. Garrido (nicht signierter Beitrag von Cucuscacas (Diskussion | Beiträge) 12:35, 4. Okt. 2016‎)

Verbesserungen sind jederzeit möglich. Ein Löschgrund ist nicht angegeben. Und Text löschen ist kein Mittel. PG 12:40, 4. Okt. 2016 (CEST)
Der Artikel entspricht in vollem Umfang der Karriere des Hr. Garrido. Nur wünscht er sich halt eine Pressemappe, die er bei uns nicht bekommt. Daß er jetzt wieder als Bariton in Würzburger Weinkellern neapolitanische Lieder singt, kann ich auch gerne noch ergänzen. Von der einstigen Opernkarriere blieb nicht mehr viel übrig. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:58, 4. Okt. 2016 (CEST)
das ist ja ein recht ausführlicher Artikel, andere Künstler werden da uU knapper behandelt. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:17, 4. Okt. 2016 (CEST)
@Hannes 24: ...recht ausführlicher Artikel... Dein Hinweis oben halte ich für frech! - Hast Du mal die Einzelnachweise angepinkt? --80.187.115.181 20:14, 4. Okt. 2016 (CEST)

Auf welchen Quellen beruht der Artikel eigentlich? Die im Artikel verlinkten Quellen geben diese ausführliche Biografie jedenfalls nicht her.--Pugo (Diskussion) 17:26, 6. Okt. 2016 (CEST)

erl. - Markierung geändert -
  • Der Löschantrag wurde mit dem zweiten Eintrag der LD als "ungültig" markiert [2]. Dies war sachlich zwar richtig, verhinderte aber möglicherweise eine ernsthafte weitere Diskussion.
  • Die abschließende Aussage von Pugo trifft den Kern: Die Belege, auf denen der Artikelinhalt beruht, waren zum Zeitpunkt der Einträge sicher zutreffend, aktuell führen aber die meisten (fast alle!) Weblinks ins bitlose Nirwana - mit anderen Worten: Der Artikelinhalt ist nicht ausreichend belegt!

--Rax post 22:27, 21. Nov. 2016 (CET)

Özlem Özgül Dündar (bleibt)

Keine ausreichend dargestellte Relevanz nach WP:RK#Autoren --MultiAmj (Diskussion) 12:42, 4. Okt. 2016 (CEST)

Zwei Bände mit Lyrikübertragungen sehe ich als Äquivalent zu zwei belletristischen Veröffentlichungen und gehe daher von Relevanz aus. --Kritzolina (Diskussion) 21:22, 4. Okt. 2016 (CEST)
Ich schliesse mich Kritzolina an, allein die Weblinks + Nachweise sind sehr interessant, wo ist das Problem? Liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 11:29, 5. Okt. 2016 (CEST)
Und Deutschlandradio Kultur (schon 2014) und Köln-News (2015) reichen auch nicht? (... mal abgesehen von einer reichlich 5stelligen Google-Trefferzahl) Lyrik ist Nische! Und doch ein hohes Kulturgut! Bitte behalten! --Andrea014 (Diskussion) 19:10, 5. Okt. 2016 (CEST)

Behalten entspr. obiger Argumente. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:58, 10. Okt. 2016 (CEST)

Gemäß eindeutiger Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 00:31, 11. Okt. 2016 (CEST)

Loesje (bleibt)

Keine Relevanz oder Relevanz nicht dargestellt --Xneb20 DiskBeiträge Antwort: {{ERS:Antwort|Xneb20}} verwenden. 12:50, 4. Okt. 2016 (CEST)

Nun, es gibt ja immerhin 11 Interwiki-Links - das spricht schon für Relevanz. Ich habe sie mal ergänzt, bisher fehlten sie. --Kuli (Diskussion) 14:06, 4. Okt. 2016 (CEST)
Ein Artikel in deutscher Sprache würde es leichter haben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:32, 4. Okt. 2016 (CEST)
Bin auch noch mal kurz "drübergegangen". Es ist eine Sonderform der Dichtkunst im Öffentlichen Raum, was man vertiefen könnte. --Emeritus (Diskussion) 16:01, 4. Okt. 2016 (CEST)
Keine enz. Relevanz im Artikel dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 16:16, 4. Okt. 2016 (CEST)
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Merkmale --- Diese Eigenschaften werden im Artikel doch erkennbar.--95.91.210.128 04:11, 6. Okt. 2016 (CEST)
Haben ca. 30 Bücher veröffentlicht und sind in den Niederlanden wahnsinnig bekannt. Falls Löschung bitte ich um Verschiebung in meiner BNR, dann bau ich den im November aus. ---- Baladid (Diskuſſion) 20:42, 8. Okt. 2016 (CEST)
Es sind sogar an die 60 Buchveröffentlichungen, die vorwiegend im Verlag A.W. Bruna Uitgevers BV erschienen sind. 1992 erschien ein Auswahlband von 10.000 eingesandten humorvollen Gedichten, was die Bekanntheit in den Niederlanden mehr als nahelegt. Da es sich eben auch um die Sparte Humor handelt, fehlt es natürlich an einer literaturwissenschaftlichen Rezeption: Man schmunzelt oder denkt nach über die Plakate, wenn man sie in der Stadt findet, aber man schreibt nicht darüber. Behalten. --Emeritus (Diskussion) 05:16, 10. Okt. 2016 (CEST)

Das kann locker bleiben. Die TAZ berichtete 2005 umfangreich [3] und auch zehn Jahre später hört die internationale Berichterstattung nicht auf: "Salzburger Nachrichten" Nr. 141 vom 22.06.2015, „Loesje ist ein internationales Kollektiv von Menschen, die Ideen, Gedanken, Poesie und Idealismus in Form von Plakaten verbreiten. Ziel ist es, neue Perspektiven aufzuzeigen oder auch Kritik zu äußern.“ Diese Künstlerkollektive aber auch, einfach nicht totzukriegen! ;-) --Flyingfischer (Diskussion) 19:18, 10. Okt. 2016 (CEST)

Gemäß Diskussion. relevanz ist auch in dem Artikel dargestellt, er sollte aber überarbeitet werden. --Gripweed (Diskussion) 00:33, 11. Okt. 2016 (CEST)

Jürgen Overhoff (LAZ)

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt, nur Prof reicht nicht--Lutheraner (Diskussion) 13:27, 4. Okt. 2016 (CEST)

Erst mal nachgetragen, daß er wirklich Prof ist. Dann 4 Veröffentlichungen vermerkt (für alle 6 war ich zu faul), daher DNB-Link. Ist jetzt ein Fall für LAZ. Gruß. --Ocd (Diskussion) 14:07, 4. Okt. 2016 (CEST)
Sehe ich auch so. Seine Homepage liefert auch noch ein amerikanisches Buch, zudem wurde ein Buch auch noch übersetzt. In der Summe wohl eindeutig, wenngleich ein Ausbau des Artikels natürlich wünschenswert wäre. --muns (Diskussion) 14:13, 4. Okt. 2016 (CEST)
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstllung nun gern LAZ--Lutheraner (Diskussion) 14:58, 4. Okt. 2016 (CEST)
Offenbar ist etwas Recherche vor dem Stellen eines Löschantrages nicht mehr angesagt. Der Perlentauchereintrag findet sich auf der ersten Google-Ergebnisseite. --Stobaios 15:25, 4. Okt. 2016 (CEST)
Nein, warum auch - die Relevanzdarstellung obliegt dem Ersteller--Lutheraner (Diskussion) 15:56, 4. Okt. 2016 (CEST)
Offenbar ist etwas Recherche vor dem Einwerfen eines Artikels nicht mehr angesagt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:30, 4. Okt. 2016 (CEST)
Dem Löschantragsteller obliegt die Beachtung der Löschregeln. Es handelte sich um einen validen Stub. Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Zusätzlich wurde der Löschantrag in der ZQ-Zeile nicht als solcher gekennzeichnet: Gib in der Zusammenfassung deiner Bearbeitung „Löschantrag“ oder „LA“ an. Es ist nicht davon auszugehen, dass jemand, der derart lange in der Löschhölle tätig ist, die WP:Löschregeln nicht kennt. Von daher gehe ich von bewusster Missachtung unserer Regeln aus, der nächste Verstoß landet sofort auf VM. --Stobaios 05:12, 5. Okt. 2016 (CEST)
Na denn viel Erfolg, hoffentlich hast du keine anderen Sorgen.--Lutheraner (Diskussion) 14:52, 5. Okt. 2016 (CEST)

Marterpfahl Verlag (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:38, 4. Okt. 2016 (CEST)

Wieso? Es sind doch 3 relevante Autoren genannt. Das reicht lt. RKs.--Ocd (Diskussion) 13:55, 4. Okt. 2016 (CEST)
hat relevante Autoren und Titel im Programm, rennomiertester Verlag der BDSM Szene in deutschsprachigen Raum - behalten (auch gerne schnell) --Elmie (Diskussion) 15:18, 4. Okt. 2016 (CEST)
Na ja, wie relevant die Autoren sind, darüber lässt sich streiten - und Zitat : rennomiertester Verlag der BDSM Szene in deutschsprachigen Raum - man muss sich nur die Nische so klein wie möglich schnitzen, dann ist man immer der renomierteste.--Lutheraner (Diskussion) 15:24, 4. Okt. 2016 (CEST)
Lieber Lutheraner Guck dir mal die Nutzerzahlen in der Sklavenzentrale an. Das sind mehr als doppelt soviele wie der Deutscher Imkerbund Mitglieder hat. Die BDSM Szene ist gewaltig groß, glaub mir :-) Oder höre ich da irgendwie Pfui als Grund aus der Begründung raus ?!? Das zählt dann eh nicht. Die Autoren und Titel sind relevant sonst wären sie ja nicht blau sondern rot verlinkt :-) Achja, ich weiß, vergleichen ist nicht erlaubt in der Löschdiskussion. Aber ich habs jetzt doch gemacht. Dafür komme ich zur Strafe an den Marterpfahl... --Elmie (Diskussion) 16:25, 4. Okt. 2016 (CEST)
Vielleicht macht's dir Spaß--Lutheraner (Diskussion) 16:27, 4. Okt. 2016 (CEST)
Mag sein. Außerdem hat sich ein Teil meiner Publikationen/Veröffentlichungen mit der Szene befasst; dass aber nur am Rande. Aber Zahlen sind Fakten und damit relevanz beleg. LAZ ? --Elmie (Diskussion) 16:53, 4. Okt. 2016 (CEST)
Nur, dass praktisch jeder Imker so größenordnungsmäßig mehrere zehntausend Mitarbeiterinnen hat und schon alleine deshalb relevant ist ;-) --HH58 (Diskussion) 10:09, 5. Okt. 2016 (CEST)
Nun, wenn Du die im Artikel verlinkten Autoren für nicht relevant hälst, müsstest Du das schon begründen (einen LA darauf wäre ja nicht so ganz das Gewünschte).--Ocd (Diskussion) 15:42, 4. Okt. 2016 (CEST)
Auch von meiner Seite gerne behalten --Xetal gm (Diskussion) 17:41, 4. Okt. 2016 (CEST)

sadomasochistische Literatur mag nicht jederfraus/manns Sache sein. Spielt allerdings bei enzyklopädischer Relevanz keine Frage. Imho relevant. --80.187.115.181 18:22, 4. Okt. 2016 (CEST)

Neben den relevanten Autoren ist auch dieser Punkt der RK erfüllt: Als relevant gelten Verlage, die für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben. Also Artikel behalten und LAZ bitte. --Jageterix (Diskussion) 08:33, 5. Okt. 2016 (CEST)

LAZ gemäß Diskussion--Lutheraner (Diskussion) 14:54, 5. Okt. 2016 (CEST)

Berufskolleg Wesel (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, ein Berufskolleg wie viele andere--Lutheraner (Diskussion) 14:56, 4. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Lutheraner, ich war davon ausgegangen, dass eine Schule dieser Größe grundsätzlich relevant ist und habe erst beim Blick in die Relevanzkriterien gesehen, dass das nicht zwingend der Fall ist. Ich kann nicht beurteilen, ob der Artikel seine Berechtigung hat oder nicht. Allerdings möchte ich zumindest einwenden, dass in der Kategorie "Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen" sich viele weitere Artikel von Berufskollegs ohne große Besonderheiten befinden. Dies war auch mit der Grund, warum ich in diesem Fall von gegebener Relevanz ausgegangen war. --46WES (Diskussion) 15:42, 4. Okt. 2016 (CEST)
Wo bleibt die Benutzeransprache, Lutheraner? Muss ich dir die WP:Löschregeln noch einmal vorexerzieren? Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Es handelt sich beim Artikelersteller um einen noch unerfahrenen Benutzer. Wo ist die Benutzeransprache? Wo ist der Hinweis auf den Löschantrag in der ZQ-Zeile? --Stobaios 05:25, 5. Okt. 2016 (CEST)
Zur Sache bitte - wenn du dich mit mir auf persönlicher Ebene auseinandersetzen möchtest, steht dir dafür meine Diskussionsseite zur Verfügung--Lutheraner (Diskussion) 14:55, 5. Okt. 2016 (CEST)
...rund 3.400 Schülerinnen und Schüler und 160 Lehrkräfte...12 Fachrichtungen...nicht gerade klein. Welche Besonderheiten es dort geben könnte, wäre zu eruieren und ggf. darzustellen. --DonPedro71 (Diskussion) 17:35, 5. Okt. 2016 (CEST)
Auch hier schliesse ich mich Lutheraner an, von diesen Schulen gibt es viele, aber wir sollten deswegen nicht streiten, liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 17:58, 5. Okt. 2016 (CEST)
"Gibt es viele" ist aber kein Löschgrund ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 15:16, 6. Okt. 2016 (CEST)
Bitte lies auch den ersten Halbsatz, das ist ein Löschgrund!--Lutheraner (Diskussion) 13:46, 7. Okt. 2016 (CEST)
Wobei ich nicht denke, dass die Schüler- und Lehrerzahl außergewöhnlich ist. Ich habe gerade bei einem hiesigen Berufskolleg nachgesehen, das allerdings einen kleineren regionalen "Radius" in Bezug auf Berufsschule hat, und das hat schon 2.500 Schüler + 300 Teilzeitstudierende und 130 Lehrkräfte. Darüber hinaus hat es weniger Fachrichtungen, so dass sich allein daraus schon weniger Berufsschüler ergeben. Auf der Webseite des Berufskollegs Wesels habe ich auch nichts außergewöhnliches gefunden, vielleicht kann der Artikelersteller hier noch eine Besonderheit herausstellen? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:48, 7. Okt. 2016 (CEST)
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz im Sinne der Wikipedia, die Schülerzahl ist keine Besonderheit für Schulen dieser Art, historische Bedeutsamkeit ist nicht erkennbar, Erwähnung in überregionalen Medien ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:33, 15. Nov. 2016 (CET)

Kunst- und Auktionshaus Kastern (LAE)

Enzyklopädische Bedeutung nicht dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 15:27, 4. Okt. 2016 (CEST)

+1 - hebt sich nicht deutlich durch z.B. besondere Auktionen von anderen Auktionshäusern ab (ich denke die Versteigerung der 3 Seligmann-Gemälde reicht dafür nicht). Deshalb pro 'löschen --AnnaS.aus I. (Diskussion) 17:26, 4. Okt. 2016 (CEST)
An dieser Stelle stimme ich AnnaS.aus aus I. voll und ganz zu, liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 18:00, 4. Okt. 2016 (CEST)

Reiner Werbeeintag: Viermal jährlich finden Kunstauktionen in Zusammenarbeit mit Kunsthistorikern aus verschiedenen Fachgebieten statt. Auf 1000 m² Fläche wird zu jeder Auktion eine Ausstellung konzipiert. Abgesehen von den Versteigerungen können Kunden ganzjährig den Freiverkauf im Haus nutzen. Das Kunst- und Auktionshaus Kastern veröffentlicht zu jeder Auktion einen Online-Katalog und einen gedruckten Katalog mit umfangreichen Beschreibungen und farbigen Abbildungen. Kastern bietet dem Kunden vier verschiedene Möglichkeiten an einer Auktion teilzunehmen: als Saalbieter, als schriftlicher Bieter, als Telefonbieter und als Live-Bieter am Computer. Kastern hilft und berät bei Nachlass- und Erbschaftsregulierungen sowie bei Aufbau oder Auflösung von Kunstsammlungen. Preisschätzungen oder Gutachten von Kunstgegenständen werden auch für Versicherungszwecke, Bankbeleihungen und Sicherheitsleistungen erstellt. Löschen! --80.187.115.181 18:18, 4. Okt. 2016 (CEST)

Wie die Vorredner: Löschen--Lutheraner (Diskussion) 15:37, 5. Okt. 2016 (CEST)

Nicht Löschen! Relevanz ist jetzt deutlicher erkennbar. Ich habe Normdaten, Commons und Text noch hinzugefügt. Dass das Auktionshaus nicht unbekannt war, zeigt ja auch schon die Anzahl der Bilder in der Category:Sold at Kunst- und Auktionshaus Kastern. Sämtliche bekannte Künstler, deren Werke verkauft wurden, wollte ich nicht noch aufzählen. Beim Googlen habe ich viele gefunden. Der Benutzer Innobello hat zudem auch noch Werbliches entfernt.--SuicideSociety (Diskussion) 20:31, 5. Okt. 2016 (CEST)

Kunst-Auktionshäuser vermitteln Werke zwischen Künstlern und Kunstliebhabern. Das tun sie zwar auf dem Weg eines Wirtschaftsunternehmens, aber das heißt nicht dass man sie ausschließlich nach den Kriterien für Wirtschaftsunternehmen beurteilen sollte. Kein Unternehmen dieser Kategorie kommt auf 1000 Beschäftigte, und Umsatzzahlen sind kaum erhältlich. Ich denke, dass eine handvoll (unter 10?) der bedeutendsten Auktionshäuser des deutschsprachigen Raums durchaus ihren Platz in der Wikipedia haben sollen, und da zähle ich Kastern dazu. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 21:47, 5. Okt. 2016 (CEST)

Was soll diese Diskussion? Dieser Artikel erfüllt nicht die WP Relevanz, das muss man respektieren, liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 23:28, 5. Okt. 2016 (CEST)
@Gerd Fahrenhorst: Ich stimme dir zu: man kann Auktionshäuser nicht pauschal mit Wirtschaftsunternehmen vergleichen, bzw. unsere dazu gehörigen RK anwenden. Ich habe in der Vergangenheit auch schon für den Erhalt zu Artikeln gestimmt, die Auktionshäuser behandelten (leider finde ich das nicht so schnell, damit man den Unterschied sehen kann). Nur: in diesen Artikeln war deutlich herausgestellt, dass sie in der Kunstwelt rezipiert wurden (nicht in der "Bild", FAZ usw.) - man sah die Bedeutung des jeweiligen Hauses für die Branche. Und das sehe ich zumindest in diesem Artikel nicht - deshalb erfüllt es für mich nicht die erforderlichen Kriterien, bzw. hebt sich für mich nicht von anderen Auktionshäusern ab. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 08:54, 6. Okt. 2016 (CEST)
Die Bild-Zeitung ist buchstäblich nicht "vom Feinsten", die FAZ eine reputable Quelle, Beide sprechen für öffentliche Wahrnehmung. Dass das Auktionshaus einen GND-Nummer der deutschen Nationalbibliothek hat, spricht für eine gewisse Bedeutung seiner Kataloge. Vielleicht ein Fall für die QS, aber nicht zu löschen. Daher behalten. --Ganescha (Diskussion) 12:05, 6. Okt. 2016 (CEST)

Nicht Löschen! Relevanz ist durch die Überarbeitung deutlich erkennbar. Auktionshäuser sind per se in einer Zwitterposition: Einerseits als Wirtschaftsunternehmen, andererseits nehmen die durchgeführten Auktionen Einfluss auf kulturelle Entwicklungen und (neu-) Bewertungen von Künstlern und Kunstwerken. Durch die Überarbeitung ist deutlich, dass das Auktionshaus einen Einfluss hat auf die kulturellen Entwicklungen, nicht nur in Niedersachsen. Der Artikel in der FAZ zum Verkauf der Locklum Bilder verdeutlicht, dass das Auktionshaus besondere und zum Teil auch umstrittene Auktionen durchführt, definitiv aber in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Dass die BILD Zeitung aus journalistischer Sicht kritisch zu bewerten ist, ist unbestritten, dass die Zeitung mit ihrer Auflage etwa 11,63 Millionen Menschen erreicht, belegt die Relevanz des Auktionshauses. Der Verkauf der Seligmann-Bilder wird zudem nicht nur von der Bild Zeitung aufgegriffen, sondern auch im NDR und in der Rheinischen Post vom 04.04.2016. Ebenso belegt der Verkauf des verschollen geglaubten Reisetagebuches von Erich Kästner und die Verweigerung des Reliefs, das dem alten Reichstag entnommen wurde eine die kulturelle Bedeutung. (nicht signierter Beitrag von 93.200.245.130 (Diskussion) 12:15, 7. Okt. 2016 (CEST))

Behalten! Mit meiner nochmalige Bearbeitung ist noch einiges hinzugekommen, unter anderem das Reisetagebuch von Kestner und die Kunstsammlung von Altbundeskanzler Gerhard Schröder und seiner EX-Frau. Letzteres sorgte für Schlagzeilen in vielen Zeitungen. Nur so nebenbei: Ich habe mir mal die Mühe gemacht, und nachgesehen wievielmal Fotos der 65 bekannten Fotos des Auktionshauses in Wikipedia-Artikel eingebettet sind. Der Großteil der Fotos bebildert und schmückt exakt 100 Wikipedia-Artikel (international). Category:Sold at Kunst- und Auktionshaus Kastern --SuicideSociety (Diskussion) 17:15, 7. Okt. 2016 (CEST)
Liebesbriefe von Marlene Dietrich wurden eben auch noch hinzugefügt, mit dem Spiegel als Nachweis.--SuicideSociety (Diskussion) 18:45, 7. Okt. 2016 (CEST)

Löschantrag entfernen Nach den Liebesbriefen und dem Tagebuch von Marlene Dietrich ist noch einiges dazugekommen, wie auch noch mehr Zeitungen. Ich denke, man könnte, unter Berufung auf Fall 1 von Wikipedia:Löschantrag entfernen den Löschantrag entfernen und die Diskussion mit LAE kennzeichen. Die Relevanz ist ja durch die vielfache Bearbeitung sichtbar gemacht worden. Also ich wäre dafür. Was meint ihr?--SuicideSociety (Diskussion) 02:13, 9. Okt. 2016 (CEST)

Sehe keinen LAE-Fall 1, da eine Ermessensentscheidung anhand RK#A ansteht. Die RK#U verfehlt das Unternehmen offensichtlich deutlich (Bilanzsumme in 2014: 1,36 Mio. Euro). Eine erhebliche Rezeption des Unternehmens selbst vermag ich dem Artikel nicht zu entnehmen, die angeführte Berichterstattung zum Unternehmen ist regionaler Natur. Jedoch deutet die anhand der überregionalen Medienberichte zu durchgeführten Auktionen dargestellte erhebliche und breite Außenwahrnehmung IMHO auf enzyklopädische Relevanz hin. Auch wenn nicht das Auktionshaus selbst im Mittelpunkt der überregionalen Aufmerksamkeit steht, so ist die Bekanntheit des Auktionshauses dennoch zu bejahen, daher behalten. --GUMPi (Diskussion) 15:34, 9. Okt. 2016 (CEST)
1+ Behalten.--Kresspahl (Diskussion) 22:31, 21. Okt. 2016 (CEST)
LAE gemäß Diskussion, da Begründung überholt. Enzyklopädische Bedeutung jetzt dargestellt.--SuicideSociety (Diskussion) 20:37, 22. Okt. 2016 (CEST)
Gemäß Diskussion ist ziemlich frech behauptet. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:44, 18. Nov. 2016 (CET)

Guosheng Liu (gelöscht)

Starke Relevanzzweifel. Artikel wurde 2012 vom IK-Konto China Tours angelegt, dessen anderes Interessensgebiet, überraschenderweise der Artikel China Tours, nach Schnelllöschung und Löschprüfung nicht Bestand hatte. Von der Firma färbt somit keine Relevanz auf den Gründer Guosheng Liu ab, die anderen Tätigkeiten und die restliche Biografie wirkt auch nicht besonders überzeugend nach enzyklopädischer Bedeutung. Google findet gut 100 Treffer, davon scheint aber zumindest ein guter Teil nicht ihm zu gebühren oder einem Aspekt seiner wissenschaftlichen Karriere, die hier verschwiegen wird. … «« Man77 »» (A) wie Autor 16:02, 4. Okt. 2016 (CEST)

Ja, ich stimme dir zu: Relevanz nicht dargestellt, bzw. es hat ein wenig den Anschein, als wenn "ich will aber das Unternehmen + Link in der WP haben" Grund für den Artikel sei. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 17:29, 4. Okt. 2016 (CEST)
Die "Deutsch-Chinesische Allgemeine Zeitung" scheint eher ein Blog als eine Tageszeitung zu sein.--Pugo (Diskussion) 17:29, 6. Okt. 2016 (CEST)

Gelöscht gemäß Diskussion, Relevanz nicht dargestellt. --Leithian athrabeth tulu 14:47, 11. Okt. 2016 (CEST)

Träger des BVKs (erl.)

Herbert Grusa (gelöscht)

ehrenwerter Kommunalpolitiker ohne enzyklopädisch bedeutsame Ämter -- 93.199.251.228 16:16, 4. Okt. 2016 (CEST)

+1. --Icy2008 Disk Hilfe? 16:21, 4. Okt. 2016 (CEST)
Hat immerhin das Bundesverdienstkreuz erhalten, das in den RK ausdrücklich aufgeführt ist. --Didionline (Diskussion) 18:56, 4. Okt. 2016 (CEST)
@Didionline: Das BVK kann aber laut RK nur als Anhaltspunkt dienen. Es ist allein noch kein alleiniges Argument für Relevanz. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 12:23, 5. Okt. 2016 (CEST)

BVK in zweitniedrigste Ausprägung ist nicht wirklich der Bringer.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:14, 4. Okt. 2016 (CEST) Wie notwenig: Artikel lesen:

Am 6. November 1995 erhielt er für seinen Einsatz als Kommunalpolitiker in Stolberg und im Kreis Aachen das Bundesverdienstkreuz am Bande. Enzyklopädische Relevanz kann ich bei diesem Lemma nicht erkennen. --80.187.123.102 21:57, 4. Okt. 2016 (CEST)

Als auswertbare Quellen über Grusas Leben liefern Internetsuchen nur Traueranzeigen. Behaltenswerter, belegter Artikel aus meiner Sicht eher nicht zu erwarten. --Frigrue (Diskussion) 22:58, 4. Okt. 2016 (CEST)

Etwas ausgebaut und belegt. Bundesverdienstkreuz und Verdienstmedaille der AWO sollten für Behalten reichen. --Stobaios 13:33, 5. Okt. 2016 (CEST)
Danke für den Ausbau! Behalten! MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:34, 5. Okt. 2016 (CEST)

--2A02:100E:BEF8:401:40:56:25:1 15:09, 5. Okt. 2016 (CEST)

Bei allem Respekt für das kommunale und soziale Engagement -- das Wirken von Herrn Grusa scheint mir regional sehr begrenzt gewesen zu sein, und auch die AWO-Medaille keine ausrteichend relevanzgenerierende bzw. -belegende Auszeichnung zu sein. Deshalb: Löschen. --muns (Diskussion) 16:18, 5. Okt. 2016 (CEST)

neben den 2 Auszeichnungen (die in dieser Form und mit den genannten Begründungen nicht für Relevanz reichen) keine Aussenwahrnehmung erkennbar die dauerhafte überregionale Bedeutung erwarten lässt, daher löschen. --Klar&Frisch (Diskussion) 19:08, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ganz genau; noch immer nichts Relevantes dargestellt. Löschen. --Icy2008 Disk Hilfe? 15:25, 6. Okt. 2016 (CEST)
Keine Relevanz (dargestellt)--09:47, 11. Okt. 2016 (CEST)

Erläuterungen: Das BVK schafft nicht automatisch Relevanz sondern ist ein Indiz hierfür. Relevanz schafft nicht die Auszeichnung sondern der Leistung dahinter. Die Leistung dahinter ist eine anerkennenwerte jahrzehntelange ehrenamtliche soziale und kommunalpolitische Betätigung. Dies ist eines Bundesverdienstkreuzes wert. Aber diese Leistung liegt leider unter der Relevanzschwelle der Wikipedia. Andere relevanzstiftende Aspekte sind zumindest nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 11. Okt. 2016 (CEST)

Franz Josef Becker (gelöscht)

Ausschließlich lokal tätiger Sportfunktionär mit der Mitorganisation des Biggeseelaufs als Höhepunkt. Macht das relevant? Ich meine nein! -- 93.199.251.228 16:27, 4. Okt. 2016 (CEST)

Hat immerhin das Bundesverdienstkreuz erhalten, das in den RK ausdrücklich aufgeführt ist. --Didionline (Diskussion) 18:55, 4. Okt. 2016 (CEST)
@Didionline: Das BVK kann aber laut RK nur als Anhaltspunkt dienen. Es ist allein noch kein alleiniges Argument für Relevanz. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 12:23, 5. Okt. 2016 (CEST)

Am Bande ist die zweitniedrigste Auspägung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:16, 4. Okt. 2016 (CEST)

Relanzdarstellendes lese ich im Artikel nicht. --80.187.123.102 22:04, 4. Okt. 2016 (CEST) Franz Josef Becker war ein ehemaliger Sportfunktionär des Westdeutschen Schwimm-Verbandes, also weit über die Stadtgrenzen Attendorns hinaus tätig. Und ohne Becker gäbe es den bekannten Attendorner Citylauf nicht.

Löschen. Vom Westdeutschen Schwimm-Verband lese ich nichts im Artikel (und finde auch sonst nichts dazu), und auch eine überregionale Bekanntheit des von ihm initiierten Citylaufs habe ich bislang nicht wahrgenommen. Das reicht leider nicht. --muns (Diskussion) 16:23, 5. Okt. 2016 (CEST)
Wäre da nicht das BVK gestanden, hätte ich selbst schon einen LA gestellt statt den Artikel mehrmals zu bearbeiten. Allerdings ist das ja nicht mehr als ein Indiz und wirklich erfüllt sehe ich die Relevanz nicht. Das BVK gibt es zwar normalerweise nur für überregional nennenswerte Leistungen, aber die Medien haben das wohl nicht mitbekommen. Worin die überregionale Bedeutung liegen soll, ist weder im Artikel noch in etwaigen Belegen dargestellt. Die WAZ berichtet übrigens "nur" aus der Redaktion Lokalsport/Kreis Olpe und der Artikel im Sauerlandkurier wird aus "zweiter Hand" ohne Angabe der Redaktion rezipiert. Also ist kein Grund für enzyklopädische Relevanz erkennbar. --H7 (Diskussion) 13:18, 6. Okt. 2016 (CEST)
Falsch. Überregionales Wirken wird für das Bundesverdienstkreuz nicht gefordert, sondern nur allgemein hervorragende "politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen" mit "für unser Gemeinwesen besondere[r] Bedeutung", siehe hier: http://www.bundespraesident.de/DE/Amt-und-Aufgaben/Orden-und-Ehrungen/Verdienstorden/verdienstorden-node.html. Demnach kann das BVK nicht hinreichend für Relevanz hierzuwiki sein.--muns (Diskussion) 09:52, 11. Okt. 2016 (CEST)
Mit den Löschbefürwortern. - Verfehlt klar die RK Sportler, Sportfunktionär. --Logo 01:29, 14. Okt. 2016 (CEST)

Karl Stary (bleibt)

Was qualifiziert den Mann für die ehrenamtlichen Tätigkeiten und worin bestehen sie? Enzyklopädische Relevanz kann ich nicht erkennen. Die Verdienstmedaille und der „Bürgerthaler der Stadt Essen“ (der Essener FDP!) stiften sie nicht.--Mehlauge (Diskussion) 16:41, 4. Okt. 2016 (CEST)

2007 hat er gelebt (bezieht sich auf eine oben inzwischen entfernte Frage), dort ist auch ein Beleg für die Verdienstmedaille (der Artikel ist ja ansonsten völlig belegfrei). Ansonsten sehe auch ich keine Relevanz in unserem Sinne, die offenbar sehr umfangreiche ehrenamtliche soziale Arbeit ist sicher zu wenig. -- Jesi (Diskussion) 17:15, 4. Okt. 2016 (CEST)
Der LA sollte schon angesichts seiner Geschmacklosigkeit zurückgewiesen werden. Wurde bereits x-fach in LD + LP geprüft. Behalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:45, 4. Okt. 2016 (CEST)

Die letzte LP sagte glaube ich, dass LD zulässig sei.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:09, 4. Okt. 2016 (CEST)

Die Relevanzfrage an die Lebenserwartung auf Grund einer Chemo zu koppeln, ist schon etwas grenzwertig .. Berihert ♦ (Disk.) 21:15, 4. Okt. 2016 (CEST)

Relanzdarstellendes lese ich im Artikel nicht. --80.187.123.102 22:06, 4. Okt. 2016 (CEST)

Kann im Artikel keine enzyklopädische Relevanz bzw. deren Darstellung entdecken. Die ehrenamtliche Betätigung der Lemmaperson ist sicherlich aller Ehre wert, wie die Auszeichnungen belegen – doch enzyklopädische Relevanz stiften weder die Auszeichnungen noch die Tätigkeiten allein und auch nicht deren Summe. Insbesondere ist keine besondere Bekanntheit durch nachhaltige und überregionale Außenwahrnehmung und/oder -wirkung dargestellt. Meine Googlerecherche deutet auch nicht auf die Darstellbarkeit von enzyklopädischer Relevanz hin, sondern belegt IMHO vielmehr eine geringe Bekanntheit der Person: 393 Ergebnisse bei Google (exkl. WP) – und davon gelten die meisten gleichnamigen Personen, insbesondere einer gleichnamigen Person (* 27. Januar 1939; † 24. November 1964) [4][5][6][7] – bzw. 43 Googletreffer mit Suchparameter Essen (inkl. Treffern zu gleichnamigen Personen). So bleibt m.E. nur Löschen – der Artikel ist im Gelsenkirchener Geschichten Wiki gut aufgehoben. --GUMPi (Diskussion) 22:08, 4. Okt. 2016 (CEST) P.S.: Keine Verknüpfungen abseits BKS und Essener Persönlichkeitenliste, 152 Seitenabrufe binnen einen Jahres – zudem seit Erstellung vor rd. 10 Jahren unbelegt. --GUMPi (Diskussion) 22:50, 4. Okt. 2016 (CEST)
Es ist ja regelrecht peinlich für die Wikipedia, dass da "wurde er im Mai 2000 vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Trotz seiner Erkrankung und der damit verbundenen Dauerchemotherapie steht. Alleine wegen WP:BIO zu löschen...-- schmitty 16:15, 5. Okt. 2016 (CEST)
Mögliche Verstöße gegen WP:BIO sind behoben, außerdem Belege ergänzt. --Stobaios 19:46, 10. Okt. 2016 (CEST)

Bleibt. Ich war zunächst skeptisch, da der Artikel alleine nicht unsere Relevanzkriterien erfüllt. Hier stellt sich aber die Frage, ob jemand, der sich über viele Jahre nachweisbar für andere Menschen einsetzt, tatsächlich weniger relevant ist, als all die Z-Promis, Pornosternchen und cleveren SEO-Selbstdarsteller, die wir hier so bereitwillig aufnehmen. Ohne Frage hat Herr Stary in seinem Leben mehr geleistet, als die meisten von uns. Und das belegt durch mehrere anerkannte Auszeichnungen. Eine Löschprüfung ist selbstverständlich möglich. In diesem Fall bitte nicht nur mich, sondern auch @He3nry: als ursprünglich entscheidenden Admin benachrichtigen. --Zinnmann d 05:14, 5. Nov. 2016 (CET)

Thorsten Marco Kirschner (gel.)

Keine enzyklopädische Relevant erkennbar. Die Verdienstmedaille stiftet sie nicht.--Mehlauge (Diskussion) 19:49, 4. Okt. 2016 (CEST)

+1 Der übersichtliche Artikeltext stellt nach der Prom nichts dar, was eine enzyklopädische Relevanz befördern würde. Halt nichts! --80.187.115.181 19:56, 4. Okt. 2016 (CEST)
Gelöscht per Antrag. --Zinnmann d 05:17, 5. Nov. 2016 (CET)

Gerhard Heinze (Politiker) (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar [8], Verdienstmedaille stiftet sie nicht.--Mehlauge (Diskussion) 20:43, 4. Okt. 2016 (CEST)

Relanzdarstellendes lese ich im Artikel nicht. --80.187.123.102 22:08, 4. Okt. 2016 (CEST)

Immerhin ein Zeitungsbericht über sein Ableben, ansonsten aber kaum informative Quellen. Da Relevanz weder im Artikel noch in Quellen dargestellt wird, nicht behaltenswert. --Frigrue (Diskussion) 23:01, 4. Okt. 2016 (CEST)

Jetzt steht dort etwas von Bundesverdienstkreuz - aber nur Verdienstmedaille. Langt das? --H.Parai (Diskussion) 14:04, 5. Okt. 2016 (CEST)

@Xqt: Du hast den Artikel vor Jahren angelegt. Was meinst Du? --Zinnmann d 05:23, 5. Nov. 2016 (CET)

gelöscht -

enzyklopädische Relevanz nicht gegeben. --Rax post 21:50, 21. Nov. 2016 (CET)

Zu allen

Liste_von_Trägern_des_Bundesverdienstkreuzes: "Aufgrund der hohen Zahl der Träger ist in den Stufen Verdienstkreuz 1. Klasse, Verdienstkreuz am Bande und Verdienstmedaille eine vollständige Auflistung der Träger nicht angestrebt, vielmehr werden nur Träger mit Wikipedia-Artikel hier eingetragen." Diese Belche bekommt faste jeder Lokalpolitiker... löschen-- schmitty 20:45, 6. Okt. 2016 (CEST)

Edmund Stächele (bleibt)

Kann aus dem Artikel leider keine Relevanz des Dorfbürgermeisters mit amtsüblichen Ehrungen erkennen, daher LA aufgrund nicht dargestellter Relevanz. Berihert ♦ (Disk.) 18:20, 4. Okt. 2016 (CEST)

Eigentlich ein "peinlicher" Eintrag von heute. Man hat ihm damit keinen Gefallen getan. Der Vater ist halt nicht der Sohn. --80.187.115.181 18:51, 4. Okt. 2016 (CEST)
Hat immerhin das Bundesverdienstkreuz erhalten, das in den RK ausdrücklich aufgeführt ist. --Didionline (Diskussion) 18:54, 4. Okt. 2016 (CEST)
Ja, aber schaue Dir mal die unreschiedlichen Abstufungen an. Der Mensch ist was - nur entspricht er nicht den RKs der Wiki. --80.187.115.181 19:12, 4. Okt. 2016 (CEST)
Wenn man die im Artikel angegebene Biographie liest, kann man da wirklich nichts finden, was für einen Ortsbürgermeister ungewöhnlich ist oder gegenüber seinen tausenden Amtskollegen heraus stich und eine enzyklopädische Relevanz begründet. Drum hab ich die Relevanzfrage ja gestellt. Berihert ♦ (Disk.) 20:48, 4. Okt. 2016 (CEST)
Behalten! BVK + Papst-Orden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:50, 4. Okt. 2016 (CEST)
Ja der Papst-Orden hat mich auch gewundert, denn in der Bio steht nicht das geringste zu seinen "Verdiensten um die römisch-katholische Kirche und der katholischen Werke". Wäre ja auch Wurscht wenn der Orden enzyklopädische Relevanz verleihen würde. Ob er das macht oder Stächele sen. in der Gesamtheit relevant ist zweifel ich eben an, überlasse aber gerne die Entscheidung der Community bzw, dem abarbeitenden Admin. Berihert ♦ (Disk.) 21:03, 4. Okt. 2016 (CEST)
Sorry! Weder das BVK (in der Ausgabe hier) noch der Orden einen Religionsgemeinschft bewirkt deshalb für sich genommen enzyklopädische Relevanz. Wirklich mehr wird im Artikel nicht dargestellt --80.187.115.181 21:05, 4. Okt. 2016 (CEST)
Naja, wir können irren, aber der Papst von Amts wegen seit dem 2. (oder 1.?) Vatikanischen Konzil nicht mehr, so wird gesagt. Und der Silvesterorden (welcher Ausprägung auch immer) ist der fünfthöchste Orden des Vatikan und verleiht immerhin das Recht, mit Pferd die Treppen des Petersdom hochzureiten, wie ich mich schlaugemacht habe. Und das ist doch was (wenn man ein Pferd sein eigen nennt), oder? Berihert ♦ (Disk.) 21:22, 4. Okt. 2016 (CEST)
Das Pferd kann man sich für die Gardinen auch leihen. Allerdings ist seit dem I. Vatikanischen Konzil der Papst nur ex Cathedral unfehlbar. Ansonsten aber schon. Weil nur dann der Heiligen Geist in ihm ist (finde ich auch komisch). Ordensverleihungen erfolgen aber nicht ex cathedra.--21:31, 4. Okt. 2016 (CEST)

In welcher Ausprägung hat er den Orden erhalten?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:35, 4. Okt. 2016 (CEST)

Leute: Hier gibt es zuviel Explosionspotential bei allen Beteiligten. :-) Der Artikel besteht aus fünf kurzen Sätzen. So ist keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. Sarajewo - wobei nachher keiner weis, worum es ging? Grüße --80.187.123.102 22:14, 4. Okt. 2016 (CEST)

Bei aller Liebe zur Inklusion, aber da gibt es vergleichbar Hunderte von ehemaligen Bürgermeistern mit ähnlicher Vita, die auch nicht relevant sind, löschen.--Roland1950 (Diskussion) 07:27, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ne, er ist Träger des Silvesterordens, des höchsten Ordens des Paptes an katholische Laien. Gruß, -- Toni (Diskussion) 15:21, 5. Okt. 2016 (CEST)
Mehrere Ehrungen, darunter der Silvesterorden und das BVK, Ehrenbürgerschaft. Kann zwar noch etwas Ausbau vertragen (Biografie ist verlinkt), in der Summe reicht das aber für ein behalten. --Gripweed (Diskussion) 00:40, 11. Okt. 2016 (CEST)

Edelherren von und zu Isenringen (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz des Lemmas nicht dargestellt. Keinerlei Belege. Einziger vorhandener Link zeigt auf die Tourismusseite des Ortes Beckenried: [[9]] --80.187.115.181 18:04, 4. Okt. 2016 (CEST)

sehr mager, im Netz findet man nichts. Vll gibt es Literatur. Die mittelalterischen Isenringen sind wohl ausgestorben? (Isenringen= Eisenring) ich habe in der disk ein paar Weblinks eingefügt, eher als Suchhilfe - weniger für den Artikel. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 19:36, 4. Okt. 2016 (CEST)
Mittelalterlicher Adel sollte schon per se relevant sein. Behalten -- MacCambridge (Diskussion) 15:49, 5. Okt. 2016 (CEST)
ja schon, aber Belege muss es auch geben, es genügt ein seriöser ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:58, 5. Okt. 2016 (CEST)
ich bin vll übervorsichtig, aber ich glaube so einiges im Artikel nicht (sie dortige disk). --Hannes 24 (Diskussion) 20:04, 8. Okt. 2016 (CEST)
Die Frage, ob der Ersteller des Artikels Edelherren von und zu Isenringen etwas gemeinsam hat mit dem Ersteller des Artikels Schlösschen Beroldingen − neben der geografischen Nähe der beiden -ingen-Stätten − ist immer noch offen und wurde von Benutzer:Isenringen, soweit ich sehe, nicht beantwortet. --B.A.Enz (Diskussion) 21:17, 8. Okt. 2016 (CEST)
So der angeführte OT von Beckenried, wie es anhand des Namens nahe liegt, tatsächlich auf die Edelherren zurückgeht, sehe ich durchaus enzyklopädische Relevanz, die jedoch noch erkennbar im Artikel darzustellen wäre. Die Artikelqualität erfüllt jedoch m.E. bislang nicht die Mindeststandards der de.WP. Insbesondere fehlt es an der Verwendung von und somit der Darstellung des Themas mittels Sekundärliteratur. Die Darstellung zum Haus Isenringen auf der Website der Gemeinde Beckenried (Touristeninfo) kann IMHO Sekundärliteratur nicht ersetzen. Mit dem reinen Anführen von „Literatur“ im entsprechend benannten Abschnitt ist es auch nicht getan, da diese anhand der Versionsgeschichte erkennbar nicht für den Artikel verwendet wurde, noch unseren Richtlinien für Literatur entspricht (s. Artikeldisk). Der Artikel sollte auf Basis von Sekundärliteratur dringend verbessert werden, so dass der nach 7 Tagen entscheidende Admin nicht etwaig über eine Löschung aufgrund der Artikelqualität nachdenken muss; selbiges gilt für die Relevanzdarstellung. --GUMPi (Diskussion) 21:58, 8. Okt. 2016 (CEST) P.S.: Sofern der Artikel qualitativ nicht wesentlich verbessert wird: Löschen. Die Verortung als „Edelherren“, das angebliche Wappen etc. sind bislang als WP:TF anzusehen, sprich nicht durch die einzige erkennbare Quelle gedeckt. --GUMPi (Diskussion) 22:31, 8. Okt. 2016 (CEST) P.P.S.: Keine Ergebnisse für "Edelherren Isenringen" -wikipedia gefunden. --GUMPi (Diskussion) 22:42, 8. Okt. 2016 (CEST)
naja, nachdem es eine Burg Isenringen gegeben hat, wirds wohl auch Herren von Isenringen gegeben haben http://www.alleburgen.de/bd.php?id=29608. es fehlt der nachweis, dass sie "edelherren von und zu" waren (und das waren sie auch nur eine zeitlang): im allgemeinen kann man den mittelalterlichen kleinadel bei der jeweiligen hausburg mitbehandeln (insbesondere, wenn kaum mitglieder namentlich bekannt oder relevant sind), aber ein eigener artikel ist auch kein schaden. der da ist aber wirklich verzichtbar. --W!B: (Diskussion) 15:03, 9. Okt. 2016 (CEST)
+1, der Artikelersteller ist äußerst ungeschickt vorgegangen. Die mittelalt. Herren von I. hat es sicher gegeben, die Arbeit des Familienforschers (aus den 1920er Jahren), der ein Geschlecht bis zu diesen Edelherren rekonstruierte ist anzuzweifeln. Eine Namensgleichheit Isenring(en)-Eisenring scheint wahrscheinlich. Es bleibt die Frage Behalten oder in Burg Isenringen einbauen. Beim derzeitigen Umfang des Artikels eher zweites. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:07, 9. Okt. 2016 (CEST)
jepp. Handbuch der historischen Stätten: Schweiz und Liechtenstein erwähnt "Isenringen, Edle von". Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich nennt für 1256 schon eine "Vogtei zu Isenringen" (cf. [10]), das "geschlecht" hatte also vielleicht nur eine generation bestand. so vages ist sicher bei der burg besser zu klären, und sei es nur "für den anfang" --W!B: (Diskussion) 09:52, 10. Okt. 2016 (CEST)
gelöscht -- Clemens 16:15, 11. Okt. 2016 (CEST)

An sich sich mittelalterliche Adelsgeschlechter (mit wie vielen Generationen auch immer) durchaus relevant. Das Problem liegt hier woanders. Bei diesem Artikel ist nichts wirklich greifbares da, alles was nicht zum Burgartikel vollredundant ist, hat sich zumindest als zweifelhaft oder nebulos herausgestellt (schon der Titel im Lemma ist spekulativ). So ist das kein enzyklopädischer Artikel. -- Clemens 16:15, 11. Okt. 2016 (CEST)

Annektion (LAE)

Begriff kommt im Zielartikel nicht vor, per WP:WL damit zu löschen. Außerdem existiert das Wort laut duden.de nicht. 92.74.155.151 18:55, 4. Okt. 2016 (CEST)

Unfug. Eine naheliegende Falschschreibung. Deshalb Falschschreibung eingerichtet.--Ocd (Diskussion) 19:07, 4. Okt. 2016 (CEST)
Ahnung? Geschichte! Auf die LD bin ich gespannt! (BK) --80.187.115.181 19:09, 4. Okt. 2016 (CEST)
Daher LAE PG 19:11, 4. Okt. 2016 (CEST)
Auch ich finde die Lösung mit der FS-Vorlage am besten. Im Übrigen habe ich keinen validen Beleg gefunden, dass die Schreibung „Annektion“ jemals korrekt war. Das heißt natürlich nichts, ich habe bloß keinen Beleg dafür gefunden; die in der Versionsgeschichte verlinkten Seiten sind in dieser Hinsicht recht unbrauchbar. Oder habe ich etwas übersehen? --Michileo (Diskussion) 19:19, 4. Okt. 2016 (CEST)

Ne: Hier geht es um Fehlschreibungen! --80.187.115.181 20:20, 4. Okt. 2016 (CEST)

Plumper Aktionismus! Ist eine alte Schreibweise, von einer Falschschreibung muss deswegen nicht ausgegangen werden. Benatrevqre …?! 10:28, 6. Okt. 2016 (CEST)

U-14-Fußball-Asienmeisterschaft (bleibt)

Irrelevantes Jugendturnier ohne Außenwahrnehmung--JTCEPB (Diskussion) 20:16, 4. Okt. 2016 (CEST)

Man wird lang weiter suchen: Ist U14 für die DFB-Auswahl relevant? --80.187.115.181 20:19, 4. Okt. 2016 (CEST)
Was hat eine Asienmeisterschaft mit dem DFB zu tun? 92.106.1.61 20:56, 4. Okt. 2016 (CEST)
@92.106.1.61: Nicht viel. Nur: 2x14-14 ergibt keine enzyklopädische Relevanz. --80.187.115.181 21:10, 4. Okt. 2016 (CEST)
...außer natürlich, hier kramt einer raus, warum U14-Mannschaften und Frauen etc. nun plötzlich enzyklopädisch relevant sind und belegt dies auch. --80.187.115.181 21:13, 4. Okt. 2016 (CEST)
Niemand hier hat behauptet, dass die Mannschaften relevant sind. Es geht um die Meisterschaft. 92.106.1.61 21:50, 4. Okt. 2016 (CEST)
Ein offizielles Turnier eines Kontinentalverbandes als irrelevant zu bezeichnen, geht wohl nur in der Wikipedia!? Alles mittlerweile irre in diesem Portal hier. Einige haben wirklich viel Freizeit!? Gute N8. --Ranofuchs (Diskussion) 22:10, 4. Okt. 2016 (CEST)
PS: Achja und natürlich Behalten, wie alle anderen Jugendturniere weltweit auch! ..nur noch kopfschütteln..... --Ranofuchs (Diskussion) 07:43, 5. Okt. 2016 (CEST)
So eine Beteiligung hier halte ich schlicht für FRECH! ad1 geht es um U14 und ad2 kannst Du gerne Verbesserungen bzw. Relevanzdarstellungen beitragen! --80.187.123.102 22:17, 4. Okt. 2016 (CEST)
ad3 ...Alles mittlerweile irre in diesem Portal hier... Wenn jemand nicht mehr realisiert, dass er in keinem Portal, sondern in der LD argumentiert .... sollte man ihn darauf aufmerksam machen!! --80.187.123.102 22:20, 4. Okt. 2016 (CEST)
Liebe 80.187er-IP, nur so als Hinweis: Es besteht keine Pflicht, nahezu jede LD zu kommentieren. :)
@topic: Jugendturniere anderer Kontinentalverbände sind ebenfalls zahlreich vertreten: Kategorie:Fußballwettbewerb für Jugend-Nationalmannschaften. Es ist nicht ersichtlich, wieso ausgerechnet dieser Wettbewerb nicht relevant sein soll. Behalten. -- Chaddy · DDÜP 00:47, 5. Okt. 2016 (CEST)

Löschen. Ich sehe hier keine allgemeine zeitüberdauernde Wahrnehmung. Das gilt genau so für viele andere der aufgeführten Jugendturniere. Wo genau haben wir denn Relevanzkriterien für Jugend-Sport-Wettbewerbe oder überhaupt Sport-Wettbewerbe definiert? --muns (Diskussion) 09:58, 5. Okt. 2016 (CEST)

Klar und weil nichts "deffiniert" ist, erstmal löschen - Klasse! --Ranofuchs (Diskussion) 10:05, 5. Okt. 2016 (CEST)
Falsch. Löschen, weil, keine Relevanz dargestellt und belegt ist. --muns (Diskussion) 10:08, 5. Okt. 2016 (CEST)

Ich versteh den qualitativen Unterschied zum U-15-Bewerb der CONCACAF nicht, aber an Möglchkeiten sehe grundsaätzlich zweierlei: Die Feststellung, dass Jugend-Kontinentalbewerb des jeweiligen Fußball-Kontinentalverbands reicht, oder, dass es nicht per se reicht. In letzterem Fall müsste der Artikel Argumente liefern, die er eben nicht liefert. Wie steht's eigentlich um die 2016er-Ausgabe? Ich hab da so ein Gefühl. … «« Man77 »» (A) wie Autor 16:33, 5. Okt. 2016 (CEST)

Du sprichst einen wichtigen Punkt an: Es gibt weitere Jugend-Kontinental-Wettbewerbe, deren Relevanz sich nicht erschließt. Es wäre also nicht verwunderlich, wenn weitere Löschanträge auf vergleichbare Artikel zu Jugendfußball-Wettbewerben kämen. Die Frage, ob die Relevanz von Jugend-Sportwettbewerben bereits einmal grundsäzlich diskutiert worden ist, habe ich ja weiter oben auch schon aufgeworfen. Eine grundsätzliche Klärung des Sachverhalts wäre sicher vorteilhaft. --muns (Diskussion) 17:13, 5. Okt. 2016 (CEST)

Also wenn ich mir den Artikel ansehe, sowie die acht interwikilinks und den NaviBlock mit weiteren 30 Ux Kontinental-Wettbewerben, dann frage ich zuallererst nach der Sinnhaftigkeit und den Beweggründen dieses Löschantrags? Zweitens bin ich bei Chaddy: "Es ist nicht ersichtlich, wieso ausgerechnet dieser Wettbewerb nicht relevant sein soll." Behalten. Ich finde es immer sehr befremdlich, wenn man sich durch die einzelnen anderen Wettbewerbe in der NaviBox klickt und bei allen feststellt, dass diese regelmäßig mindestens 10 Interwikilinks zu anderen Sprachen haben. Eine Meisterschaft sehen wir Deutschsprachigen in unserem Dunstkreis nicht als relevante enzyklopädische Information an, aber andere Sprachversionen sind sich da relativ einig? Etwas befremdlich und hier gilt dann wohl auch "in dubio pro reo", was für den Artikel nichts anderes heißen kann als zu behalten, wenn es keine RK gibt, die einen Artikel ausschließen. Diesen Artikel zu löschen würde bedeuten, dass alle anderen Kontinentalmeisterschaften der Jugend im Fussball ebenso zu löschen wären, also auch z.B. U-17-Fußball-Europameisterschaft mit 23 anderen Sprachversionen! Dies würde bedeuten, dass praktisch nahezu alle europäischen Länder diese Meisterschaften für so relevant halten, dass sie einen Artikel in ihrer Landessprache dafür angelegt haben, die deutsche Wikipedia-Community aber diese Informationen gerne gelöscht hätte? Hmmm, vielleicht würde es manchem LA-Steller mal zur Ehre gereichen, über den Tellerrand zu schauen, bevor er Löschanträge stellt? Und jetzt aus der Systematik von über 30 Jugendkontinentalmeisterschaften nur ein oder zwei zu löschen, die man für nicht relevant hält, schadet der Systematik und vernichtet Informationen - weiter nichts! Daher klar behalten! --DonPedro71 (Diskussion) 17:59, 5. Okt. 2016 (CEST)

@Don Pedro71: Besser kann man es nicht formulieren! Womöglich fangen die Angesprochenen noch an die Junioren-WM's zu löschen? Alles nicht mehr normal hier! Leute mit viel Freizeit, wenig Fachwissen und noch weniger Gespür für das wesentliche rauben uns und letztlich sich selbst kostbare Zeit um weitere Artikel zu schreiben oder vorhandene zu verbessern. Dieser ganze Antrag ist absurd und so überflüssig wie ein Kropf! Aber offensichtlich geht es den Theoretikern und Löschdisku-Junkys ja wohl nicht darum, sondern ums lavieren und jonglieren mit vorgeblichen Relevanzkriterien und Grundsätzen? --Ranofuchs (Diskussion) 18:56, 5. Okt. 2016 (CEST)
Alles nicht falsch, aber: wo zieht ihr die Grenze? Bei welchem Alter? Ich wehre mich gegen automatische Relevanz eines Jugendturniers, nur weil ein großer Sportverband der Ausrichter ist. Warum reicht nicht ein Übersichtsartikel mit kurzen Absätzen zu diesen Turnieren? Wärt ihr - mal ehrlich - genauso enthusiastisch, wenn es um Wasserball, Bogenschießen oder Fechten ginge? Wollen wir da wirklich überall U-14-Turniere in Ozeanien im einzelnen würdigen? Und nochmal zur Erinnerung: es geht hier erstmal um einen konkreten Artikel, der ohne externe Belege auskommt und seine Relevanz schlichtweg nicht nachweist. --muns (Diskussion) 00:57, 6. Okt. 2016 (CEST)
Falsch Behalten! Externe Belege vorhanden! Unglaublich! --Ranofuchs (Diskussion) 15:06, 6. Okt. 2016 (CEST)
Na ja, offenbar war ich unpräzise -- irgendjemand (rsssf.com) hat statistische Daten gesammelt, und diese sind im Internet abrufbar. Ebenso ist die Dokumentation des Verbands selbst zu wenig. Das ist nicht hinreichend für Relevanz. Mir geht es um die fehlende mediale und sonstige Wahrnehmung, die zwingend notwendig ist. Das fehlt nach wie vor. --muns (Diskussion) 17:19, 6. Okt. 2016 (CEST)
Aber mal ehrlich und zum Nachdenken: Wundert es dich, wenn über eine Kontinentalmeisterschaft "Asien" in Europa nicht groß berichtet wird? Könnte man nicht mit etwas "über den Tellerrand schauen" auch zu der Erkenntnis gelangen, dass die Fußball-Europameisterschaft 2016 wahrscheinlich in Asien auch niemanden interessiert, geschweige denn "medial rezipiert" wird? Es erstaunt mich immer sehr, wenn von fehlender medialer Wahrnehmung hinsichtlich Relevanz von Ereignissen gesprochen wird, die halt in Europa keine mediale Rezeption erfahren... Ebenso wie vorgenannter europäischer Fussballwettbewerb in Asien wohl niemanden interessiert. Oder noch besseres Beispiel: Denkt ihr, dass die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011 in Asien irgendeine "mediale Rezeption" erfahren? Wahrscheinlich die gleiche (nicht vorhandene) wie diese in Asien ausgetragene Ux-Meisterschaft hier in Europa. Wirkliche Beurteilung der medialen Rezeption und öffentlichen Wahrnehmung könnte man nur "beweisen", wenn man alle Artikel in allen Sprachen der Welt auf ein bestimmtes Ereignis bezieht und dann abwägt. So ist das nur ein "deutschipedieren der Relevanz", mehr nicht! --DonPedro71 (Diskussion) 20:30, 7. Okt. 2016 (CEST)
Danke, dass wir hier nun ernsthaft diskutieren. Ich wundere mich nicht über eine fehlende mediale Resonanz in Europa zu einem U-14-Turnier in Asien. Ich sehe aber auch keine mediale Resonanz in Asien oder anderswo in der Welt, die in angemessener Weise im Artikel darzustellen wäre. Nicht mehr und nicht weniger habe ich bemängelt. Derzeit haben wir einen Artikel, in dem zwei Quellen referenziert werden: 1. der Ausrichter selbst, 2. eine Statistik-Seite, die alles (wirklich alles) sammelt, was sich um Fußball dreht. Das fällt nun wahrlich nicht in den Bereich, den wir normalerweise als ausreichend für eine Relevanzdarstellung akzeptieren.
Ich denke, dass Kinder-Turniere, auch wenn sie von der FIFA oder einem Konteinantelverband ausgerichtet werden, in einer Altersstufe bis U16 per se nicht relevant für einen eigenständigen Artikel sind. Diese Grundsatzfrage müssen wir irgendwo mal klären. --muns (Diskussion) 00:09, 8. Okt. 2016 (CEST)
Bzgl. der Klärung der Grundsatzfrage bin ich bei Dir. Aber wie bitte schön hast du "...sehe aber auch keine mediale Resonanz in Asien oder anderswo in der Welt..." genau geprüft? Oder ist das eben nur dein persönliches Resultat (POV) aus etwaiger Guugelsuche? Wie willst du wissen, ob in Japan, China, Ozeanien in den Medien darüber berichtet wurde? Genau darauf wollte ich mit meinem o.g. statement hinaus. --DonPedro71 (Diskussion) 10:09, 9. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe das nicht geprüft und sehe mich auch nicht in der Bringschuld. Es ist Sache des Hauptautors, der hier ja mitdiskutiert, die Relevanz im Artikel belegt darzustellen. --muns (Diskussion) 09:58, 10. Okt. 2016 (CEST)
Der Artikel bleibt. Mediale Rezeption beim Jugend- und Juniorensport ist natürlich nicht vergleichbar mit der bei den "Aktiven", es gibt sie aber (um ein Beispiel zu nennen). Der Artikel ist mit der offiziellen Seite auch ausreichend belegt, Außenwahrnehmung täte dem Artikel aber natürlich gut. Die Relevanzfrage würde ich bei einer Kontinental-Meisterschaft in der international populärsten Sportart auch bei Jugend- und Juniorenklassen im Sinne zeitüberdauernder Bedeutung grundsätzlich bejahen, denn die Bedeutung von Fußball ist nunmal sehr groß. Bei Squash, um jetzt mal eine mir wohlbekannte Randsportart zu nennen, würde ich die Relevanzfrage für eine vergleichbare Veranstaltung hingegen grundsätzlich verneinen. - Squasher (Diskussion) 20:52, 11. Okt. 2016 (CEST)