Wikiup:Löschkandidaten/6. April 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
2. April 3. April 4. April 5. April 6. April 7. April Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 01:08, 18. Mai 2014 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/April/6}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste der vom Kombinat Robotron selbst hergestellten und/oder vertriebenen Produkte (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Keine Belege. --EH (Diskussion) 12:25, 6. Apr. 2014 (CEST)

Ist eine ausgelagerte Produktliste aus dem Hauptartikel Robotron deren Relevanz sich nicht in Frage stellen lässt. Was soll dieser Löschantrag also?--Label5 (Kaffeehaus) 13:41, 6. Apr. 2014 (CEST)
Wieso sollte diese Liste nicht relevant sein? Das Gegenteil ist der Fall, löschen. --81.183.97.180 13:22, 7. Apr. 2014 (CEST)
Ich glaube, die IP vor mir meint, daß der Artikel zu behalten sei, sonst wäre die Argumentation der IP widersprüchlich. Wahrscheinlich war da der Benutzer abgelenkt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 22:50, 9. Apr. 2014 (CEST)

Diese Auflistung scheint mir nicht im Geringsten relevant, löschen. --Michileo (Diskussion) 14:13, 10. Apr. 2014 (CEST)

Es ist nicht ersichtlich, worin die eigenständige Relevanz besteht und warum der Inhalt dieser Liste nicht in den Robotron-Artikel eingearbeitet werden kann. Gelöscht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:16, 28. Apr. 2014 (CEST)

Artikel

BIS Assessment (gelöscht)

Relevanz fraglich. --Michileo (Diskussion) 01:08, 6. Apr. 2014 (CEST)

In dieser Form ist eine mögliche externe Rezeption zumindest nicht hinreichend dargstellt. Angesichts des Herausgebeers halte ich Relevanz aber für Wahrscheinlich. 7 Tage. --HyDi Schreib' mir was! 23:36, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ein Whitepaper von T-Systems als Beleg für die Verwendung und ein Gemeinplatz der operativen BWL sind nicht die Belege, die für so einen werblich geschriebenen Artikel ausreichend erscheinen. Aussenwahrnehmung oder -wirkung nicht erkennbar dargestellt. Yotwen (Diskussion) 08:54, 7. Apr. 2014 (CEST)
Fragliche Relevanz, werblicher Artikel. --Gripweed (Diskussion) 08:26, 13. Apr. 2014 (CEST)

Lisa Herzog (-LAE siehe unten)

der Artikel zeigt nicht eine vielleicht vorhandene besondere wiwsenschaftliche Leistung auf, somit ist Relevanz nicht erkennbar 91.52.187.183 04:35, 6. Apr. 2014 (CEST)

Die junge Dame steht ja auch noch am Anfang ihrer wissenschaftlichen Karriere und muss mit einem eigenen Artikel wohl noch etwas warten. --Label5 (Kaffeehaus) 08:07, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ich sehe im Artikel drei Sachbücher bei renommierten Verlagen. Viel fehlt da nicht mehr. Im Augenblick aber noch: löschen. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 09:58, 6. Apr. 2014 (CEST)
  • Aufgrund der diversen Veröffentlichungen mit großer Resonanz in der internationalen Wissenschaft und der Tagespresse halte ich das Lemma für durchaus relevant.--Radulf (Diskussion) 11:09, 6. Apr. 2014 (CEST)
Große Resonanz ist relativ und hier nicht nachgewiesen. Löschen. -- Der Tom 11:12, 6. Apr. 2014 (CEST)

Sind die erhaltenen Auszeichnungen international anerkannt? Falls ja, würde sie die Relevanzkriterien erfüllen. Ihr Buch zum Liberalismus wurde auch in der taz besprochen, was bei perlentaucher nachzulesen ist. Ich plädiere angesichts ihrer Veröffentlichungen für behalten. Louis Wu (Diskussion) 11:18, 6. Apr. 2014 (CEST)

In der Summe (Veröffentlichungen, Rezensionen, Preise) behaltenswert. -- Alinea (Diskussion) 11:18, 6. Apr. 2014 (CEST)

Der Artikel wurde mittlerweile ergänzt. Es gibt nur wenige lebende deutsche Sozialwissenschaftler mit einer derartig breiten nationalen und internationalen Resonanz. Weitere Beispiele in Zeitungen, Radio, Fernsehen und im Internet ließen sich schnell beibringen, ich möchte aber die Linkliste nicht aufblähen. Daher bitte behalten.--Radulf (Diskussion) 11:36, 6. Apr. 2014 (CEST)

Mit Perlentaucher-Eintrag laut RK relevant, daher LAE.--Berita (Diskussion) 12:24, 6. Apr. 2014 (CEST)

Cordon Sport Massenmord (gelöscht)

Zweifel an der Relevanz dieses Werks. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:27, 6. Apr. 2014 (CEST)

Zweifel an der Gültigkeit des Löschgrundes, schnellbehalten. -- Der Tom 10:45, 6. Apr. 2014 (CEST)
Das langt aber nicht als Behaltenbegründung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:01, 6. Apr. 2014 (CEST)
Doch, ein ungültiger Löschgrund reicht, und das hier ist einer. -- Der Tom 18:31, 6. Apr. 2014 (CEST)

<off topic> Gleichgültig, wie die LD ausgeht, aber es geht gar nicht, den QS-Baustein zu entfernen, ohne dass alle bemängelten Punkte abgearbeitet wären! Es fehlen immer noch Belege und die Verlinkung mit Wikidata! </off topic>--Innobello (Diskussion) 12:24, 6. Apr. 2014 (CEST)

Ja und Wenn gelöscht wird fehlt alles, und die Arbeit war für die Katz. Ich bin zwar auch dafür den Baustein stehen zu lassen, aber andere haben es halt eilig mit dem "erledigt" Ich weiß nicht wo das gezählt wird? :-) PG letschebacher in de palz 12:48, 6. Apr. 2014 (CEST)
Wenn im Baustein auf der Artikelseite lediglich steht "Kategorien fehlen" und der Artikel ist kategorisiert, dann ist eben erledigt! Ansonsten muss der Baustein auch ordentlich befüllt sein! -- Der Tom 18:31, 6. Apr. 2014 (CEST)
Was macht das Stück denn relevant? --Icy2008 (Schreib mir!) 18:01, 6. Apr. 2014 (CEST)

Chartplatzierung? Belege für „entwickelte sich [...] zu einem Klassiker“? --Geri, ✉ Mentor in Pause 18:14, 6. Apr. 2014 (CEST)

Behalten, da in der Wikipedia in allererster Linie Liedartikel und keine Singleartikel geschrieben werden, wodurch eine Singleveröffentlichung nicht zwingend notwendig ist, solang das Lied auf einem relevanten Album eines relevanten Künstlers erschienen ist. --RiJu90 (Diskussion) 18:29, 6. Apr. 2014 (CEST)
Das ist aber noch keine Erklärung, warum dieses Lied relevant ist, denn nicht jedes Lied ist relevant für die WP. --Icy2008 (Schreib mir!) 18:32, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ist für mich ein schwerer Fall. Rein nach dem persönlichen Empfinden würde ich Cordon Sport Massenmord schon irgendwie als "Genreklassiker" des deutschen Straßenraps einordnen. Der Klassikerstatus des Albums Carlo Cokxxx Nutten ist im zugehörigen Artikel belegt und Cordon Sport Massenmord ist wohl (gemeinsam mit dem Titeltrack) auf diesem der Titel mit der größten Nachwirkung - dennoch ist es gerade auffallend schwer Quellen zu finden, die das belegen. Ansonsten spricht die Tatsache, dass das Lied keine Single war vielleicht nicht grundsätzlich gegen die Relevanz des Lieds, aber eben in jedem Fall auch nicht dafür. Dass Fler und Bushido mitunter aus dem Titel zitieren, sollte allein jedenfalls nicht reichen - das machen sie bei genug anderen Liedern auch. Und wenn man ein Bushido-Album weiter geht, findet man auf Vom Bordstein bis zur Skyline mit Electrofaust, Zukunft, Gemein wie 10 und Bei Nacht mindestens vier Lieder, die mir auf Anhieb mindestens genauso bedeutend wie Cordon Sport Massenmord erscheinen - nur dass die letzten zwei darüber hinaus auch noch Singles waren. Insofern würde ich sagen, der Titel ist in jedem Fall relevanter als Fler-Lieder wie Polosport Massenmord, Junge mit Charakter, Mut zur Hässlichkeit, Schwer erziehbar 2010 und Chrome (Lied), die ebenfalls entweder keine Singles waren oder es nicht in die Charts schafften, aber ob das für einen WP-Eintrag reicht, mag ich nicht so Recht beurteilen.--KCCW (Diskussion) 01:15, 8. Apr. 2014 (CEST)

Belegloser Artikel, der Relevanz zwar behauptet, aber nicht nachweist. Dazu Inhaltsangabe, die man auf jeden Track von Bushido anlegen könnte (bis auf die Balladen) vielleicht. Aus Qualitätsgründen gelöscht. WP:LR Punkt 2. --Gripweed (Diskussion) 08:33, 13. Apr. 2014 (CEST)

3D-Pop Art (gelöscht)

Lemma ist kein öffentlich bekannter, feststehender Begriff, auch nicht belegt, somit Theoriefindung. Kurze Erwähnung der Technik im Artikel über Pop Art sollte reichen. --Invisigoth67 (Disk.) 10:44, 6. Apr. 2014 (CEST)

Charles Fazzino gilt, neben dem 2011 verstorbenen James Rizzi, als Gründer und Star der zeitgenössischen 3D-Pop Art-Szene. Seine Werke werden weltweit in Hunderten Galerien und Museen gezeigt. Artikel gibt es auch weltweit über die 3D-Pop Art, somit kann es kein unbekannter Begriff sein und Theoriefindung wie der LA-Steller glaubt. Behalten seit den 1970er bekannt.--Search and Rescue (Diskussion) 12:07, 6. Apr. 2014 (CEST)
Das hat nichts mit Glauben zu tun, sondern mit WP:Belege. Rezeption, Fachartikel über "3D-Pop Art" usw. wären im Artikel anzuführen. Kursorisches Googeln (nein, Google ist nicht der Weisheit letzter Schluss) ergibt eine zweistellige Anzahl an Treffern, und nichts davon sieht nach Fachpresse o.ä. aus. --Invisigoth67 (Disk.) 12:15, 6. Apr. 2014 (CEST)
Museum für Moderne Kunst in Frankfurt besuchen, da wird Dir geholfen. Wenn man Tante Google bedienen kann, findet man noch vieles mehr als nur zweistellige Anzahl an Treffern. Viel Erfolg beim suchen. --Search and Rescue (Diskussion) 12:25, 6. Apr. 2014 (CEST)
Nette Hinweise, aber "Viel Erfolg beim suchen" ist so ziemlich das Gegenteil von WP:Belege. Relevanz bzw. Etabliertheit des Begriffs muss im Artikel dargestellt werden und ist bestimmt keine "Such's doch selbst"-Spaßaktion. --Invisigoth67 (Disk.) 12:41, 6. Apr. 2014 (CEST)
Artikel in Fachzeitschriften gibt es zu Hauf. Exemplarische ISBN's zum Thema findest du unten. Diese Quellenangaben werden nur deshalb nicht im Artikel genannt, weil sie bereits in anderen Wikipedia-Artikeln genannt wurden und Redundanzen vermieden werden sollten. Wir wollen hier ja keinen Artikel aufmachen, in dem wir die Inhalte von zwei anderen Artikeln zusammenfassen. Stattdessen ist es das Ziel des neuen Artikels, diese gar nicht mehr so neue Kunstrichtung (so weit dies möglich ist) losgelöst von den zwei großen 3D-Pop Art-Künstlern aufzuzeigen. Denn natürlich gibt es mittlerweile immer mehr Künstler, die diese Technik einsetzen. Und die haben eigentlich alle nichts mehr mit der Pop Art der 1960er Jahre zu tun. Die arbeiten, denken und fühlen wie ganz normale Künstler im 21. Jahrhundert. Es ist halt mittlerweile ein halbes Jahrhundert vergangen... (vicus bonnensis) (20:37, 6. Apr. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ist trotzdem Begriffsetablierung. Alle anderen Künstler (die, die vorher schon dreidimensional gearbeitet haben) fassen wir auch nur als Pop-Art-Künstler zusammen. Hier soll eine einzelne Technik (von Rizzi und Fazzino) als Kunstrichtung verkauft werden. --Emeritus (Diskussion) 14:20, 6. Apr. 2014 (CEST)

Natürlich hast du recht, dass bereits früher 3D gearbeitet wurde. Die Statuen der Antike, die Kirchenschätze des Mittelalters... Und trotzdem gehören diese vielen 3D's der Kunstgeschichte nicht unter einen Oberbegriff. Da sind wir uns sicher einig :-)
Ähnlich scheint mir der Fall hier gelagert. Es ist einfach nicht richtig, die 3D-Pop Art einfach nur unter Pop Art zu subsumieren. Da ist schon lange etwas Neues entstanden. Etwas was in Büchern genannt wird, zu dem es Ausstellungen gibt, etwas, was die BRD mit Briefmarken "geadelt" hat. Es scheint mir deutlich verkürzt hier von einer Verkaufsmasche zu schreiben. Ebenso verkürzt ist es den Artikel zu dieser Kunstrichtung, die sich nun schon über ein Vierteljahrhundert etabliert hat, mit Begriffsetablierung abzutun. Dieser Begriff ist schon lange etabliert - übrigens auch in Wikipediartikeln. (vicus bonnensis)

Über die Künstler James Rizzi und Charles Fazzino wird seit vielen Jahren immer nur als 3D-Pop Art-Künstler geschrieben. Rizzi hat in Deutschland unheimlich viele anerkannte Projekte (VW, Expo 2000, Aida, Brockhaus, offizielle Briefmarken der Post usw.) gemacht. Fazzino ist in den Staaten absolut etabliert (Fußballweltmeisterschaft, seit mehreren Jahren Olympische Spiele usw.). Es gibt unzählige seriöse Quellen, die u. a. in den Wiki-Artikeln von Charles Fazzino und James Rizzi einsehbar sind. Und natürlich gibt es auch viele Bücher zur 3D-Pop Art. Auch diese können in den Wiki-Artikeln der beiden gefunden werden :-) Ich denke über Relevanz und Quellen muss hier eigentlich nicht gestritten werden. Und es muss auch nicht wild gegoogelt werden. Denn viele Quellen wurden bereits in Wikipedia erfasst. Hier in diesem neuen Artikel wird nur der Versuch unternommen, diesen bereits in Wikipedia enthaltenen Begriff losgelöst vom jeweiligen Künstler zu erläutern. Deshalb mein Votum: Artikel behalten! Relevanz besteht! (vicus bonnensis)

Hier noch zwei Quellen samt ISBN:

  • Julie Maner, Charles Fazzino: Charles Fazzino, the master of 3-D pop art. Te Neues Verlag, Kempen 1999, ISBN 3-8238-5441-0
  • Julie Maner, Charles Fazzino: Charles Fazzino, the master of 3-D pop art. Te Neues Verlag, Kempen 2000, ISBN 978-3823854425

Ein weiteres Argument dafür diesen Artikel zu behalten: Jede Wissenschaft entwickelt sich irgendwann weiter. Es reicht irgendwann nicht mehr aus, es bei einem allumfassenden Oberbegriff zu belassen. Vielmehr muss dieser Entwicklung Rechnung getragen werden. Die 3D-Pop Art hat ihre Wurzeln in der Pop Art, das ist unstrittig. Aber daraus hat sich etwas Neues entwickelt, was heute wenig mit dem zu tun hat, was damals begann. Für die 3D-Pop Art wird nicht nur eine Technik verwendet, die sonst in dieser Form nicht zum Einsatz kommt. Auch die Intention der Künstler ist eine andere. (nicht signierter Beitrag von 89.0.114.171 (Diskussion) 19:14, 6. Apr. 2014 (CEST))

Hilfreich wäre es, den Artikel mal so auszubauen, dass hier Inhalt und besonders Relevanz-(nachweise) augenfällig werden. --89.204.155.51 22:27, 6. Apr. 2014 (CEST)

Natürlich! Damit hast du prinzipiell recht! Das Problem ist nur, dass ich das nicht alleine gewuppt bekomme. Da muss die Wiki-Gemeinde schon mitschreiben. Und das braucht halt seine Zeit.
Ich bin für den Fortbestand des Artikels, damit alle auch die Chance haben mitzuschreiben. Denn sonst kommen wir bei dem Thema nicht weiter.
Mir persönlich schien es eine gute Idee, den Artikel jetzt aufzumachen. Durch die Fazzino-Ausstellung in Heimbach wird das Thema mal wieder deutschlandweit publiziert. Viele Menschen werden die Ausstellung besuchen, sich vielleicht auf Wikipedia schlau machen wollen und dann hoffentlich Lust bekommen mitzuschreiben... Und vielleicht schreiben ja auch mal die Veranstalter mit...
Fakt ist, dass du den Artikel zum Löschen freigeben kannst, wenn du in der nächsten Woche einen fertigen Artikel verlangst. Das ist definitiv nicht machbar.
Aber wenn du dich ein wenig geduldest, dann wird der Artikel schon wachsen. Vielleicht schaust du dir mal den Fazzino-Artikel an. Der war vor einem Jahr auch nur ein Häufchen Elend. Aber wir schreiben immer wieder ein wenig weiter und so gedeiht das Werk.
Bei dem hier zur Löschung vorgeschlagenen Artikel prognostiziere ich dir ein ähnliches Wachstum: Langsam aber stetig. (vicus bonnensis) (22:50, 6. Apr. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Dann würde ich vorschlagen, dass Du diesen Artikel zu gegebener Zeit neu schreibst. Im Übrigen hilft es, hier Einträge zu signieren. Ansonsten hat das Lemma nichts mit Vicus bonnensis zu tun. Grüße --89.204.155.51 23:33, 6. Apr. 2014 (CEST)

Wie bereits geschrieben: Step by step und nicht im Alleingang - dem Wikiprinzip folgend. Und hier noch die richtige Verlinkung zum Nick... Grüße --Vicus bonnensis (Disk.) (00:07, 7. Apr. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

@vicus bonnensis (lerne bitte zu signieren) und @Chronista, oben: Wir steuern da wohl auf ein Kommunikationsproblem zu. Es ist ja unstrittig, den Begriff zu finden - wir kennen doch alle die Werke, unabhängig der Wertschätzung -, weil er verwendet wird, und zwar bei Selbstaussagen der Künstler, ihren Fans und Sammlern, und, bei Maner insbesonders als Verkaufdirektorin Fazzinos, die auch mal auf Messen seine Poster verkaufte (nur als Hinweis auf Interessenskonflikt innerhalb der Kunstvermarktung), insbesonders verwendet sie ihn als Schlagwort ihres Buchtitels - das ist dann aber auch erstmal nur "ein Schlagwort". D.h., die bisherigen Quellen sagen nichts über eine unabhängige Wahrnehmung des Begriffes aus. Will damit sagen: Hier wird in dem Artikel ein Markenzeichen (die besondere Art, in mehreren Bildschichten möglichst knallig in der Tradition der Pop Art auch, oder eben besonders, Triviales zu verwenden, einen (Wiedererkennungs)-Effekt zu schaffen) zu einem kunstgeschichtlichen Begriff, zu einer Kunstrichtung gemacht. Diese Bestimmung muss aber andernorts stattgefunden haben: z.B. Aufnahme in einem neuzeitlichen Kunstlexikon als Sachbegriff (was dann die vorherige kunstgeschichtliche oder kunsttheoretische Analyse zur Voraussetzung hat). Das ist etwas Grundsätzliches. Das ist nicht belegt, also ausser in den "Prospekten", das fehlt und da müsstet ihr nachtarocken, auch das Feuilleton ist unbefriedigend.
Die Definition, wie sie im Artikel jetzt zu finden ist, ist imho völlig unzureichend. Da sollte es knackig um Abgrenzung zur 1D, 4D (</ironie>), 2D-Pop Art zur Sache gehen, sonst bleibt es 0D. Sie sagt bisher nur aus: Innerhalb der Pop-Art gibt es neben zweidimensionalen Bildern Skulpturenwerke und dann auch Schichtenbilder oder Bilder mit geschichteten Elementen, die ebenfalls einen dreidimensionalen Effekt hervorrufen. Sie sagt aus, es ist eine Bildkonstruktionstechnik. Dann sollte der Artikel das auch so benennen. Ein Satz wie "Herr Müller ist von Neuss geprägt", tja, hat wohl in einem Sachbegriffsartikel wenig zu suchen. So kann eben alles in die Personenartikel gepackt werden (es sei denn, innerhalb der 7 Tagen kommt noch die große erhellende Ergänzung). (Und für den rückgängigen Verkauf der Grafiken Rizzis auf ebay wünsche ich guten Erfolg für den verstorbenen Künstler.) --Emeritus (Diskussion) 00:25, 7. Apr. 2014 (CEST)
Wenn behalten, dann wenigstens richtig schreiben: 3-D-Pop-Art --Frau Olga 13:36, 7. Apr. 2014 (CEST)
Sorry, die Schreibweise 3D-Pop Art wird in Deutschland deutlich häufiger verwendet. Aber trotzdem vielen Dank für den erneuten Hinweis darauf, dass hier nicht Theoriefindung oder Begriffsetablierung betrieben wird :-) --Vicus bonnensis (Diskussion) (nicht signierter Beitrag von 89.0.64.24 (Diskussion) 06:57, 8. Apr. 2014 (CEST))

@ Emeritus: Habe jetzt mal ein paar (hoffentlich erhellende) Ergänzungen geschrieben. Reicht das aus, um den Artikel nicht sofort zu löschen, bzw. ein paar anderen Leuten die Chance zu geben, den Artikel in den nächsten Wochen noch besser zu machen? --Vicus bonnensis (Diskussion) 13:50, 8. Apr. 2014 (CEST)

Zitat: die Schreibweise 3D-Pop Art wird in Deutschland deutlich häufiger verwendet. Es ist völlig egal, ob die Rechtschreibschwachen in diesem Fall in der Mehrheit sind. Die hier verwendete Schreibweise ist falsch und gehört so nicht in ein Lexikon! --Frau Olga 21:52, 9. Apr. 2014 (CEST)
Liebe Frau Olga, wenn dir die Rechtschreibung so sehr am Herzen liegt, dann wäre es vielleicht sinnvoll, zunächst eine Benutzerdiskussion bei der Pop Art anzuregen. Denn laut Duden wird diese, wie du bereits so richtig bemerkst, mit Bindestrich, also Pop-Art (http://www.duden.de/rechtschreibung/Pop_Art) geschrieben.
Und wenn der Artikel zur Pop Art endlich „Pop-Art“ heißt, dann können wir bei der 3D-Pop Art weiterschauen. Aber es macht keinen Sinn einen Artikel zur 3-D-Pop-Art einzurichten, wenn die Pop Art ohne Bindestrich geschrieben wird.
Ganz allgemein denke ich aber, dass auch Bertelsmann und Duden ihre Rechtschreibung im Laufe der Zeit der Umgangssprache anpassen… Und die 3D-Pop Art wird halt in dieser Schreibweise von Presse und Fernsehen verwendet…
Gutes Nächtle wünscht --Vicus bonnensis (Diskussion) 00:03, 10. Apr. 2014 (CEST)

Die mittlerweise 46 ungesichteten Änderungen des Artikels enthalten zwar alle möglichen Informationen und Links zu einzelnen Pop-Art-Künstlern, die sich einer 3D-Technik bedienen (und off-topic-Hinweise auf 3D-Drucker u.ä.), aber nach wie vor keinerlei Belege dafür, dass das Lemma die kunstgeschichtlich etablierte Bezeichnung einer Stilrichtung ist. Auch der Umstand, dass offenbar nicht wirklich Klarheit darüber existiert, welcher konkrete Begriff eines Etablierungsversuches bedürftig sein könnte (mit/ohne halbherziger Durchkopplung, mit/ohne DLZ), ist ein erneuter Hinweis darauf. Und die >100 Änderungen im Artikel Charles Fazzino, der leider immer mehr zum 3D-Werbeflyer gerät, zeigen, dass hier mit erheblichem Energieaufwand Fazzino und sein Stil per Wikipedia einem breiteren Publikum bekannt gemacht werden sollen. Wobei ich den IPs und Autoren die besten Absichten unterstelle und von keiner erneuten Aktion des BR-Jugendkanals ausgehe. ;-) Dennoch: Löschen und ggf. die Technik kurz im Artikel Pop Art erwähnen. --Invisigoth67 (Disk.) 18:26, 11. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Invisigoth67,
mir ist es wirklich ziemlich egal, ob wir hier von einem Kunststil, einer Kunstrichtung o. ä. sprechen. Ich habe Kunst nicht studiert und fühle mich hier auch nicht zur detaillierten Grenzziehung berufen.
Ich beschäftige mich mit 3D-Pop Art und finde es deshalb schade, dass ein Begriff, der in den Medien dieses Landes immer wieder verwendet wird, im Wikipedia nicht gefunden werden kann. Und deshalb habe ich diesen Artikel aufgemacht.
Ich denke, wenn du dir den Artikel heute durchliest und dir die Werke der angeführten Künstler anschaust, wird sehr klar, dass diese Künstler schon seit vielen Jahren technisch und inhaltlich in einer Form arbeiten, die sich nicht mehr unter die Pop Art subsumieren lässt. (Von einer konkreten Abgrenzung habe ich abgesehen, weil ich dann sämtliche Pop Art-Künstler und sämtliche 3D-Pop Art-Künstler hätte über einen Kamm scheren müssen. Das wäre zwingend oberflächlich geblieben.)
Statt einer Abgrenzung habe ich auf ein Alleinstellungsmerkmal verwiesen und den Begriff „Gute-Laune-Kunst“ aufgegriffen, der immer wieder in der Presse genannt wird. Und das trifft es auch. Die 3D-Pop Art-Künstler haben wirklich einen ganz anderen Anspruch als die Pop Art-Künstler des letzten Jahrtausends. Und diese deutlich andere künstlerische Intention habe ich mir nicht selber ausgedacht :-) Von dieser Intention zeugen auch die diversen Künstler-Homepages und natürlich die Berichte in den Medien, die du auf einigen Künstlerhomepages einsehen kannst.
Und deshalb sollten wir diesen Artikel behalten. Eine kurze Nennung in der Pop Art wird dem, was da entstanden ist und weiter entsteht einfach nicht gerecht.
Vor diesem Hintergrund bitte ich dich einen alternativen Begriff zur Kunstrichtung / zum Kunststil vorzuschlagen, der der 3D-Pop Art gerecht wird. Ich bin hier wirklich kompromissbereit! Aber den Artikel sollten wir wirklich behalten! --Vicus bonnensis (Diskussion) 21:33, 11. Apr. 2014 (CEST)

Hallo in die große Runde! Die sieben Tage sind vorbei. So langsam geht es zur Sache…

Frau Olgas Hinweis zur Orthografie wurde auch im Pop Art-Artikel bereits diskutiert. Jedoch hat die dortige Diskussion nicht zu einer Angleichung an den Duden geführt…

Ansonsten wurden meines Erachtens alle Bedenken, die hier geäußert wurden, peu à peu in den Artikel eingearbeitet. Viele, viele Änderungen… Und auch wenn es viel Arbeit war: Vielen Dank für die Hinweise! Sie haben den Artikel mit Sicherheit besser gemacht!

Den letzte Vorschlag, der hier immer wieder vorgetragen wurde, möchte ich abschließend noch einmal schriftlich überdenken, nämlich den Vorschlag die 3D-Pop Art als bloße Technik in den Artikel zur Pop Art aufzunehmen. Mal davon abgesehen, dass ich hier nicht nur eine neue Technik sondern eben auch eine deutlich andere künstlerische Intention sehe - also etwas wirklich Neues (!!!) - scheint mir der Artikel zur Pop Art dafür einfach kein geeigneter Platz.

Bitte lest euch mal die Diskussion:Pop Art durch. Dort einigen sich die Autoren darauf, dass dieser Artikel ein „Üerblicks-Lexikonartikel“ sei, in dem eben keine solchen Details reinsollen, wie wir bereits im ersten Beitrag "In Hamburg“ lesen können.

Auch sehe ich einfach nicht, warum der Artikel Pop Art jetzt mit der 3D-Pop Art bereichert werden soll, alle anderen Entwicklungen dort aber nicht erscheinen. Das passt einfach nicht und haut den Artikel kaputt.

Fazit: Die 3D-Pop Art hat nicht nur ein Recht auf einen eigenen Artikel. Es gibt auch keinen anderen Ort, wo sie hin könnte. Und deshalb lasst uns den Artikel behalten. --Vicus bonnensis (Diskussion) 12:00, 13. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Vicus bonnensis! Erstmals Danke für Deinen nach wie vor sehr konstruktiven und sachlichen Diskussionsstil, das ist gerade bei Löschdiskussionen - leider - nicht selbstverständlich. Der Artikel wurde im Vergleich zur Erstversion ergänzt, vor allem um Informationen rund um Rizzi und andere Künstler. Was leider immer noch fehlt, ist das, was dem Artikel letztlich die Relevanz als enzyklopädisches Lemma verleihen würde: Belege, dass es sich um eine kunstgeschichtlich etablierte Bezeichnung einer Stilrichtung handelt, und nicht bloß und die Findung eines Begriffs für eine Technik, die von ein paar Pop-Art-Künstlern angewandt wird. So leid es mir tut, aber Deine Bitte, einen "alternativen Begriff" vorzuschlagen, verdeutlicht das Problem: Denn die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab und ist kein Brainstorming-Workshop, um einer - durchaus interessanten Technik - einen Namen zu verpassen und ihn und dem soeben erdachten Namen lexikalisch zu legitimieren und zementieren. Dass die Erwähnung dieser Technik durchaus im Artikel über Rizzi und Fazzino bzw. in dem über Pop Art durchaus sinnvoll ist, streite ich bestimmt nicht aber, aber ohne belastbare Quellen einen Artikel darüber zu führen, dem noch dazu ein beliebiges Lemma zugewiesen wird, ist nun mal der falsche Weg. --Invisigoth67 (Disk.) 12:45, 13. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Invisigoth67, ein bisschen schade finde ich es schon, dass wir mit der Diskussion schon wieder von vorne beginnen… Insbesondere weil ich Begriffe wie „Stilrichtung“ etc. aus dem Artikel genommen habe und mich mittlerweile damit bescheide, dass es sich hierbei um Kunst handelt, was du sicher auch nicht anzweifelst.
Aber du möchtest das Thema noch einmal anreißen… Kein Problem! Machen wir!
Also, deinem Wunsch nach Belegen bin ich m. E. durch die Literaturangaben nachgekommen, die bis 1988 zurückreichen. Weiterhin wurden diverse Zeitungsartikel verlinkt, in denen der Begriff ebenfalls verwendet wird. (Und ein kleiner Hinweis: Ich könnte hier noch ewig viele Zeitungsartikel verlinken! Aber das würde dem Artikel nicht bekommen…)
Vielleicht hilft uns dein Link "die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab" (Vielen Dank dafür!!!) weiter:
Dort steht "Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel." Allerdings basieren die Informationen des Artikels nicht nur auf meinen Erfahrungen. Richtig ist, dass spätestens seitdem die 3D-Pop Art Gegenstand der Expo 2000 war, Brockhaus eine Sonderedition herausgebracht hat und eine Briefmarken-Serie durch die Post verkauft wurde, ganz Deutschland die 3D-Pop Art kennt. (Und auch wenn ich das nicht ordentlich belegen kann, so wissen wir beide, dass sehr viele Deutsche mindestens einen Rizzi oder Fazzino zu Hause hängen haben.)
Als wegweisende Definition steht bei deinem Link ganz fett und gerahmt: "Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe verlässlicher Informationsquellen belegt werden kann. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären." Richtig ist, dass die Aussagen des Artikels auf überprüfbaren Quellen beruhen. Die deutsche Presse hat dazu unendlich viele Artikel verfasst. (Und das zweifelst du ja auch nicht an.) Ebenso gibt es die Literaturangaben im Artikel, die bereits im Titel „3-D-Pop Art“ führen. Weitere Quellen kann ich dir natürlich auch benennen. Nur leider sind diese Bücher nicht bei Google Books einsehbar. Und insofern bringt dich das jetzt nicht weiter.
Und nun, nachdem ich mich auf deinen Link/diese Definition eingelassen habe, bitte ich dich, dich ebenfalls darauf einzulassen und den dritten Satz dieser Grundsätze zu beherzigen: "Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären." Was bedeutet: Ich habe die Quellen beigebracht – und diese sind mit Sicherheit nicht von einer PR-Agentur in die Welt gesetzt worden sondern für jedermann/frau nachvollziehbar seriös – jetzt solltest du diesen Quellen und der deutschen Presse auch glauben.
Und auf Basis dieser Wikipedia-Grundsätze müssen wir diesen Artikel behalten. --Vicus bonnensis (Diskussion) 14:22, 13. Apr. 2014 (CEST)

Sorry, aber trotz des massiven Einsatzes von Fettschrift stimmt das schlicht nicht. Es wurde keinerlei Beleg dafür eingeplegt, dass es sich um eine feststehende Bezeichnung einer Kunstrichtung handelt. Wenn Du einen entspr. Fachartikel dazu nennen kannst, bitte nenne ihn hier. Und die Beispiele (Briefmarke, Rizzi-Haus, Brockhaus) haben allesamt nichts mit dieser 3D-Technik zu tun. Wenn Du schon mal ein 3D-Bild von Rizzi aus der Nähe gesehen hast (und ich nehme an, das hast Du), dann weißt Du bestimmt, dass das ein ganz anderes Paar Schuhe ist... --Invisigoth67 (Disk.) 15:10, 13. Apr. 2014 (CEST)

Merkst du, wo wir aneinander vorbeireden? Die Definition verlangt seriöse Quellen, nicht zwingend Fachliteratur. Und wenn wir ehrlich sind, müssten sehr viele Artikel der Wikipedia gelöscht werden, wenn wir in der Fachliteratur suchen müssten.
Was ist diese Fachliteratur eigentlich, die diese Definition nicht fordert, die du dir aber so sehr wünschst? Die Kunstbücher, die in der Literaturangabe stehen, sind für dich offensichtlich keine Fachliteratur. (Und bei Charles Fazzino findest du noch mehr dieser Bücher.)
Aber warum lehnst du diese Werke ab? Nur weil der Herausgeber kein Professor ist?
Wo unterscheiden sich diese Bücher von einem Museumsbuch? Nur durch den Herausgeber!
Und wieviele Professoren finden keinen Verlag und bringen ihre Habil dann im Selbstverlag raus. Fachliteratur oder nicht?!
Fakt ist: Ein Professor, nämlich Herr Prof. Dr. Frank Günter Zehnder, organisierte vor zwei Jahren eine Rizzi-Ausstellung und organisiert dieses Jahr eine Fazzino-Ausstellung. Reicht das nicht an akademischen Weihen?
Die von dir ins Feld geführte Definition verlangt nur, dass die Wikipedia-Artikel schon vorher einen allgemeinen Bekanntheitsgrad haben sollten. Und der ist hier durch unzählige Fernseh- und Zeitungsberichte gegeben! Und das reicht um den Artikel zu behalten!
(Und den von dir angeführten Unterschied von Briefmarken und 3D's kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen. Denn diese Briefmarken sind, wie wir alle wissen, auch als 3D's erschienen :-)) --Vicus bonnensis (Diskussion) 15:35, 13. Apr. 2014 (CEST)
PS: Briefmarken, Rizzi-Haus und Brockhaus haben richtig viel mit dieser 3D-Technik zu tun. Denn wenn diese 3D-Pop Art nicht als eigenständige Kunst wertgeschätzt würde, dann hätte man Rizzi nicht mit diesen Werken beauftragt. Und in den entsprechenden Gremien, die ihn beauftragt hatten, saßen übrigens auch wieder ein paar Prof’s…, sowohl im Ministerium, als auch bei der Expo als auch beim Brockhaus... --Vicus bonnensis (Diskussion) 15:58, 13. Apr. 2014 (CEST)
PPS: Und noch ein letzter Gedanke, bevor ich mich hier für heute verabschieden muss:
Du reitest immer auf der Technik rum, die sicher neu und einzigartig ist. Aber ganz im Ernst, das ist nicht die wirkliche Essenz. Den Künstler macht nicht die Technik aus, die jedermann nachmachen kann, sondern der Gedanke, der einem Kunstwerk in dem Moment zugrunde liegt, in dem es geschaffen wird.
Und deshalb ist die 3D-Pop Art so einzigartig! Weil hier ein neuer Gedanke begonnen hat, nämlich die „Gute-Laune-Kunst“ im Sinne von „Enjoy!“, bzw. dem Wunsch, ein Lächeln auf die Gesichter zu zaubern. Das ist das wirklich Neue! Und das ist so ganz anders als die Pop Art des vergangenen Jahrtausends! Viele Grüße --Vicus bonnensis (Diskussion) 16:30, 13. Apr. 2014 (CEST)

Und weil die Entscheidung offensichtlich noch nicht gefallen ist, hier noch ein paar Belege:

Bei der Rundschau wird von einer zeitgenössischen 3D-Pop-Art-Szene gesprochen. Der Volksfreund kennt diese Szene offensichtlich auch.

Die 3D-Pop Art wird ebenfalls in einem Kunstmagazin genannt.

Hier sehen wir, dass Fazzino mit seiner 3D-Pop Art Botschafter seines Landes ist.

Und auch in diesem Artikel wird wieder von der 3D-Pop Art gesprochen.

Und wer immer noch nicht glaubt, dass die 3D-Pop Art etwas Neues ist, kann ja mal hier nachlesen, welche künstlerische Intention die Pop Art ohne 3D verfolgt.

Viele Grüße --Vicus bonnensis (Diskussion) 13:07, 14. Apr. 2014 (CEST)

Die "Belege" berichten über Rizzi bzw. größtenteils über Fazzino. Dabei wird beiläufig das Wort "3D-Pop-Art" fallengelassen. Ist kein Wunder, da Fazzino sich selbst gerne und in aller Bescheidenheit als "the master of 3-D pop art" tituliert, und die (Nicht-Fach-)Presse das halt brav übernimmt. Belege dafür, dass es sich bei "3D-Pop Art" um einen kunsthistorisch etablierten Begriff einer eigenen einigermaßen klar abgrenzbaren Stilrichtung handelt und nicht bloß um die gut beworbene Markenzeichen-Technik von Rizzi und Fazzino, gibt es leider nach wie vor keine. Und die anderen angeführten Künstler verwenden unterschiedliche Techniken, die tw. eher unter Objektkunst o.ä. fallen, und die es schon lange gab, bevor Rizzi und Fazzino ihre spezielle Technik anzuwenden begonnen haben, und die mit "Gute Laune" und "Enjoy" nicht zwangsläufig etwas zu tun haben. Woraus sich ergibt, dass wir nicht mal wissen würden, was unter diesem Findungsbegriff einzuordnen wäre: Moderne Objektkunst? Collagen, die mehr drei- als zweidimensional sind? Assemblagen? Zeitgenössische Feelgood-Kunst? Mit besonders viel Farbenpracht? Mit/ohne Spielzeugsoldaten aus dem 3D-Drucker? Oder doch nur die Zwei-Ebenen-Technik? Und nein, es liegt jetzt bestimmt nicht an uns Wikipedianern, dies zu klären und damit Tatsachen zu schaffen. Das überlassen wir weiterhin den Kunstexperten und -kritikern, den einschlägigen fachspezifischen Publikationen. Und solange aus jener Ecke keine belastbaren Belege kommen, bleibt all das hier Begriffs- und Theoriefindung. --Invisigoth67 (Disk.) 18:20, 15. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Invisigoth67, schön wieder von dir zu hören :-) Wie bereits oben geschrieben, sagt der Artikel nur, dass es sich bei der 3D-Pop Art um zeitgenössische Kunst handelt. Und da hast du mir bislang auch noch nie widersprochen.
Die von dir benutzen Abgrenzungen und den Begriff „Stilrichtung“ habe ich bereits vor ein paar Tagen aus dem Artikel entfernt. Insofern scheint es mir ein wenig müßig, wenn du hier Belege für etwas forderst, was im Artikel gar nicht steht.
Ansonsten können wir gerne mal wieder in den Artikel Was ist Theoriefindung? schauen. (Und weil du das letzte Mal ein wenig über die fett gemachten Richtlinien vom Leder gezogen hast, mache ich sie dieses Mal nicht fett. Ob mein Text dadurch besser lesbar wird, werden wir sehen...):
Was ist Theoriefindung? => Nicht etablierte Termini => „Es kann vorkommen, dass es für einen Zusammenhang keinen etablierten Fachausdruck im Deutschen gibt, aber in einer anderen Sprache (Beispiel: Internet). Dann sollte im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachigen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden. Eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung ist demgegenüber als „Begriffsfindung“ anzusehen.“
Richtig ist, dass sich insbesondere für Charles Fazzino in den USA Begriffe wie 3D-Artist oder 3D-Pop Art etabliert haben. Und nach den obigen Richtlinien wäre es nicht nur legitim sondern geboten diesen Begriff hier weiterzuverwenden.
Weiterhin empfehlen unsere Richtlinien im nächsten Absatz „Es kann auch vorkommen, dass es zu Artikelgegenständen gar keinen etablierten Fachausdruck gibt, aber sie einen klar relevanten Gegenstandsbezug haben. Dies ist bei Ereignissen des Zeitgeschehens und Listen häufig der Fall. Hier wird dann ein eindeutiges, wenn auch möglicherweise weniger gebräuchliches Lemma gewählt. Beispiele: Terroranschläge am 11. September 2001, Liste der Landesstraßen in Thüringen ab der L 1000.“.
Auch diese Empfehlung spricht wieder für den Erhalt des Artikels zur 3D-Pop Art. Denn die vielen Künstler, die aktuell 3D arbeiten, schaffen doch einen sehr klaren Gegenstandsbezug.
Ich schätze die Diskussion mit dir sehr! Wirklich! Aber wenn du so weiterargumentierst, dann wäre die Konsequenz, dass der Begriff 3D-Pop Art ein Begriff wäre, den man nur für die Kunst von Charles Fazzino verwenden dürfte. Und eine solche monopolisierende Begriffsdeutung würde den vielen anderen 3D-Pop-Art-Künstlern nicht gerecht werden.
Aber auch wenn du so argumentierst (und damit die anderen 3D-Künstler entrechtest) bliebe es dabei, dass wir den Artikel behalten. Nur müsste ich dann die anderen Künstler aus dem Artikel rausschmeißen. Und diese würden weiterhin 3D-Kunst machen, würden sich in Wikipedia aber nicht bei der 3D-Pop Art wiederfinden, weil dieser Begriff für einen einzigen Künstler reserviert wäre… Keine schöne Vorstellung… Viele Grüße --Vicus bonnensis (Diskussion) 10:39, 16. Apr. 2014 (CEST)
Darf ich auch noch mal? Wird aber unfreundlich, möglicherweise. (Früher hatten wir gestanzte Oblaten ins Poesiealbum geklebt ... : war auch dreidimensional). Ich möchte festhalten: 3D-Pop-Art (ist in dieser Form ein Kompositum) ist eine Bildaufbautechnik, die von relevanten und WP-relevanten Künstlern verwendet wird. In all deren Einzelartikeln ist der Begriff ausreichend genannt und somit überallher auffindbar. Nicht ausreichend - und zwar als gesondert zu behandelnder Kunstbegriff - ist für mich der Begriff wie er in den Einzelnachweisen/Weblinks zu finden ist. Die Tatsache, dass es den Begriff gibt - weil er verwendet wurde und wird -, ist von der kunsthistorischen Verwendung des Begriffes zu trennen. 10000 Worte gegen ein Nein helfen nicht. Außer Insidern und deren statements gibt es keine reputable Quelle. Daher bin ich immer noch für Löschen. Sorry, --Emeritus (Diskussion) 16:18, 16. Apr. 2014 (CEST)
Nachschrift: Den zur Löschung anstehenden Begriff hatte ich dem Portal Bildende Kunst mitgeteilt, möglicherweise äussert sich noch einer unser anderen Museumsdirektoren, Kuratoren, Kunsthistorikern und Kunst-Feuilletonisten dazu. --Emeritus (Diskussion) 16:52, 16. Apr. 2014 (CEST)
Aber Emeritus, ich habe jetzt doch schon mehrmals darauf hingewiesen, dass ich die 3D-Pop Art zu nichts machen will, was sie (eurer Meinung nach) nicht ist! Aber es gibt sie und deshalb gehört sie auch in ein Lexikon.
Und mal davon abgesehen, handelt es sich bei der 3D-Pop Art nicht um eine Bildaufbautechnik. Ende der 1970er Jahre war das bei Rizzi vielleicht noch so. Damals hat er die Bilder ja auch handcoloriert, was du daran sehen kannst, dass unter den 3D-Elementen nur die schwarzen Umriss-Linien zu sehen waren. Aber ziemlich schnell hat er aus mehreren Lithografien ein einziges Bild gefertigt. Ähnlich wie du das auch auf den Fazzino-Videos sehen kannst, die in Charles Fazzino eingestellt sind. Das ist handwerklich schon deutlich mehr als einfach nur „Bildaufbau“…
Und bei den anderen microWelten-Gestaltern ist das natürlich auch etwas ganz anderes als Bildaufbau. Aber das kann man ja unschwer sehen. Schau dir doch mal die Homepages dieser Künstler an. Viele Grüße --Vicus bonnensis (Diskussion) 18:00, 16. Apr. 2014 (CEST)

Hi folks, habe jetzt auch mal Alan Derrick in den Artikel eingearbeitet. Er nennt seine Kunst 3D Metal Pop Art.

Und Sabrina macht auch 3D-Pop Art und nennt diese 3D Brini Pop Art Bilder

Und hier seht ihr ganz unten einen three-dimensional Pop-Art Union Jack. Der diskutierte Begriff taucht also bereits bei der Expo 1967 auf – und ist wie immer orthografisch spannend :-)

Hier seht ihr 3D Pop-Art Dioramas.

Aber natürlich gibt es auch die Muppet 3-D Pop Art.

Und falls ihr nach dieser langen und heißen Diskussion 3D Pop Art kaufen wollt, gibt es hier ein paar Geschenke, von denen kein einziges von Fazzino ist :-)

Und falls ihr noch Fachliteratur sucht, könnt ihr ja mal Richard Spilsbury lesen. Der schreibt in seinem Buch „Pop Art“ auch über 3D-Pop Art (ISBN 9780431933269).

Die 3D-Pop Art ist facettenreich und bunt und ganz bestimmt nicht auf einen oder zwei Künstler beschränkt. Sie hat sich, so wie es der Artikel auch beschreibt, langsam aber stetig entwickelt, und wird dies auch in Zukunft tun - unabhängig davon, ob die Wiki-Gemeinde dies durch einen Artikel wertschätzt oder nicht. Viele Grüße --Vicus bonnensis (Diskussion) 13:41, 17. Apr. 2014 (CEST)

Gelöscht. Ich schließe mich hier der Argumentation von Emeritus  und Invisigoth67 an. --Artmax (Diskussion) 14:40, 17. Apr. 2014 (CEST)

Aus der gelegentlichen, verkaufsfördernd verwendeten Verbreitung eines verkürzten Ausdrucks wie hier: 3-D-Pop für dreidimensionalen Pop, ist nicht notwendiger Weise auf eine enzyklopädische Relevanz zu schließen. Zum einen verbinden damit hier die angesprochenen Verkehrskreise eher die bekannten Skulpturen von Claes Oldenburg oder Robert Indiana, allenfalls die plastischen Bilder von Rauschenberg. Die als Kronzeuge angeführte Literatur: Marshall Lee (Hrsg.): James Rizzi 3-D-constructions verwendet den Ausdruck Pop nicht, und spricht von Comic-Kunst. Der auch der nachziehende Fazzino zuzurechnen wäre. Beide Künstler schaffen ja auch keine dreidimensionale Kunst, sondern produzieren normale Flachware, in die sie eine oder zwei weitere Bildebenen einziehen: für den verglasten Bilderrahmen. Das wird in der Vermarktung nun griffig als 3-D verkauft. Aber noch nicht einmal das trifft auf die im Artikel angeführte Gestaltung einer Brockhaus-Reihe, eines Hauses anlässlich der Expo 2000, einer Straßenbahn in Weinsberg oder auch einer Briefmarken-Serie durch Rizzi zu. Hier handelt es sich um ganz normale, flache Comiczeichnungen. Bei dieser versuchten Begriffsetablierung zu Marketingzwecken - vor allem für die Künstler Rizzi und Fazzino - muss Wikipedia nicht mitziehen. Die im Artikel angeführte Vanity-Literatur ‘‘Charles Fazzino, the master of 3-D pop art. Te Neues Verlag, Kempen'‘ ist nicht enzyklopädisch verwertbar.--Artmax (Diskussion) 14:40, 17. Apr. 2014 (CEST)

Ein kleiner Hinweis, weil ich gerade per Mail darauf angesprochen wurde: einen Artikel 3D-Grafik (Kunst), der belegt den technischen Begriff beschreibt (und vielleicht auch historisch einen Bezug zum Diorama aufnimmt), halte ich schon für denkbar. --Artmax (Diskussion) 13:55, 18. Apr. 2014 (CEST)

Michael Hoffmann (Politiker) (LAE.)

Person ist nicht relevant nach den Relevanzkriterien (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Tr.C3.A4ger_.C3.B6ffentlicher_.C3.84mter auf kommunaler Ebene). Artikel ist eine reine Aufzählung von Ämtern sowie sonstiger Werbung. --ICCCC (Diskussion) 11:59, 6. Apr. 2014 (CEST)

Anmerkung: Oder zurück auf die Version von 2011, sofern Relevanz besteht.[1] Gruß, --ICCCC (Diskussion) 12:02, 6. Apr. 2014 (CEST)

LAE. Mitglied des Landtags von Sachsen-Anhalt von 1994 bis 2002 (davon von 1998 bis 2000 als Vorsitzender des Finanzausschusses). Kann aber noch QS vertragen. --Artmax (Diskussion) 12:11, 6. Apr. 2014 (CEST)

rückgesetzt, Relevanz besteht. -- Der Tom 12:08, 6. Apr. 2014 (CEST)
Der Mann war Landtagsabgeordneter (Sachsen-Anhalt) und somit auch relevant. --Search and Rescue (Diskussion) 12:11, 6. Apr. 2014 (CEST)
Vielleicht hab ich mich auch verschaut, aber Landtagsabgeordnete sind nie relevant? [2] --ICCCC (Diskussion) 12:15, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ja, hast du dich: Abschnitt subnationale Ebene: "Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, z. B. Landtagsabgeordneter..." --Grindinger (Diskussion) 12:27, 6. Apr. 2014 (CEST)

Wobei das für Andorra, Monaco und San Marino hoffentlich nicht gilt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:59, 6. Apr. 2014 (CEST)

Jens-Jörg Rieck (LAE)

Relevanzkriterien weit unterschritten Eingangskontrolle (Diskussion) 14:57, 6. Apr. 2014 (CEST)

Vielleicht reicht der Spiegel-Artikel ARD-Sportreporter arbeitete für die Stasi zur Relevanz. --Search and Rescue (Diskussion) 15:34, 6. Apr. 2014 (CEST)
Au fein, bis zur Klage... --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:54, 6. Apr. 2014 (CEST)

No, dann gibt es noch mehr Presseberichte und er ist erst recht relevant ;) --Kritzolina (Diskussion) 16:51, 6. Apr. 2014 (CEST)

Aber erst dann. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:01, 6. Apr. 2014 (CEST)
Die bereits vorhanden Berichte reichen schon für Relevanz. --Search and Rescue (Diskussion) 17:15, 6. Apr. 2014 (CEST)
Warum? Vom Grunde her ist sein Schaffen und sein Lebenslauf nicht relevant für einen enzyklopädischen Eintrag. Dies scheint mir bislang unumstritten zu sein. Ja, man kann Berichte lesen, dass er IM war. Und? Worin besteht hier enzyklopädische Relevanz? Das waren (auch nebenher) viele. Die Tatsache allein begründet doch die enzy. Relevanz nicht. Was also sollte ihn relevant machen? --82.113.121.220 19:49, 6. Apr. 2014 (CEST)
Laut WP:RK Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten, dass ist nun hier genau der Fall. --Search and Rescue (Diskussion) 08:09, 7. Apr. 2014 (CEST)

Hier nochmal WP:RK Moderatoren zum nachlesen für den LA-Steller. Wie man überhaupt auf die Idee kommen kann, dass jemand, der ein Fußball-WM-Endspiel im ARD-Hörfunk kommentiert, "weit unterhalb der Relevanzkriterien" liegen könnte, ist mir schleierhaft. Dass er seit über 20 Jahren in der Bundesliga-Konferenz zu hören ist, sei nur am Rande erwähnt. Natürlich behalten, der nächste gern LAE. --TStephan (Diskussion) 10:15, 7. Apr. 2014 (CEST)

Ständiger Mitwirker an der ARD-Bundesligakonferenz, automatisches LAE, weitere Kommentierung ohne PA nicht möglich.--Definitiv (Diskussion) 23:15, 7. Apr. 2014 (CEST)

Wenn man nicht in der Lage ist, außer "automatischem LAE" hier nichts zu schreiben, außer dass "eine weitere Kommentierung ohne PA nicht möglich" ist - ja dann sollte man es bei den hier selbstdargestellten schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten bitte lassen - lassen sich zu äußern! --89.204.138.241 21:22, 8. Apr. 2014 (CEST)

Xantener Kreis (bleibt)

versuchte Begriffsetablierung durch den Spiegel. Zusammensetzung unbelegt. Eingangskontrolle (Diskussion) 17:00, 6. Apr. 2014 (CEST)

Reiner Rachelöschantrag, mit unbelegten (und unwahren) Behauptungen begründet. 46.114.157.102 (17:06, 6. Apr. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Rache wofür? Ich kann keinen Grund erkennen. Und bei dieser „Rezeption“ (vgl. auch Begriff „Xantener Bund“) kann ich außerhalb vom Spiegel auch nicht wirklich einen etablierten Begriff erkennen. --H7 (Diskussion) 17:17, 6. Apr. 2014 (CEST)
Guck mal in die Versionsgeschichte. Es ist in meinen Augen schlicht eine kindische Racheaktion dafür, dass ich seine unsinnige Kategorisierung zweimal wieder entfernt habe (hier und hier. 46.114.157.41 18:30, 6. Apr. 2014 (CEST)
Das als "Rache" zu bezeichnen halte ich für sehr gewagt. Tut aber hier nichts zur Sache. --H7 (Diskussion) 19:02, 6. Apr. 2014 (CEST)
Gibt sogar ein Buch, Auszug:Geheimloge Xantener Bund. Löschgrund Begriffsetablierung entfallen, behalten --Search and Rescue (Diskussion) 17:41, 6. Apr. 2014 (CEST)
Würde das Lemma auch ganz knapp oberhalb der Relevanzgrenze sehen. Es gibt ein paar Google-Ergebnisse, die unabhängig vom Spiegel sind und dazu ein Buch, wie über mir schon verdeutlicht. Daher behalten. --Icy2008 (Schreib mir!) 17:51, 6. Apr. 2014 (CEST)

Sehe keinerlei enzyklopädische Relevanz für diesen „Freundeskreis“, der sich „aus einem Stammtisch in der Berliner Kneipe "Xantener Eck"“ entwickelte. --Geri, ✉ Mentor in Pause 18:51, 6. Apr. 2014 (CEST)

Eindeutig relevant. Der "Xantener Kreis" betreibt ja sogar einen Laden am Kurfürstendamm, in dem er getrocknete Mangos (seit neuestem auch Apfelsaft mit Mangos aus den Philippinen!) im Angebot hat. Und ganz wichtig: Der Erlös kommt an der richtigen Stelle an. :-) --80.187.110.137 18:52, 6. Apr. 2014 (CEST)

Der Laden ist als Relevanzbeleg absolut untauglich. --H7 (Diskussion) 19:00, 6. Apr. 2014 (CEST)
Beim nächsten Entfernen eines Beitrages werde, so leid mir das tut, ich WP:VM bemühen müssen. --Geri, ✉ Mentor in Pause 19:00, 6. Apr. 2014 (CEST)
klar behalten, informativ für die Leser 47.68.254.186 11:45, 8. Apr. 2014 (CEST)
Behalten, denn der Xantener Kreis bekommt gerade durch die aktuelle Debatte um mögliche Beschränkungen der Kompetenzen des Bundesverfassungsgerichts zusätzliche Relevanz.--Sünnerklaas (Diskussion) 16:57, 8. Apr. 2014 (CEST)
Achwas? Welche Relevanz? Wowiewas? enzyklopädisch? Sehe und lese ich nicht. --89.204.138.241 21:38, 8. Apr. 2014 (CEST)
Der Xantener Kreis wird jetzt auch von der Katholischen Nachrichtenagentur thematisiert.[3] Knapp für behalten und verbessern. Zum Thema Begriffsetablierung: die wäre imho nur ein Löschgrund, wenn sie von der Wikipedia betrieben würde. Spiegel Online darf das, ebenso das Handelsblatt oder die KNA, und wir dürfen das dann auch darstellen. Gruß, AgathenonVeveLegba.svg 07:55, 11. Apr. 2014 (CEST)
Bitte bei der ganzen Wahrheit bleiben. Die KNA thematisiert den wachsenden Unmut in der Union über das Bundesverfassungsgericht und berichtet, dass der Spiegel darüber berichtet – teils in indirekter Rede, zum Großteil mit identischen Worten, vom Spiegel abgeschrieben, so scheint es. --Geri, ✉ Mentor in Pause 01:46, 12. Apr. 2014 (CEST)

Die Verwendung des Begriffes ist belegt, nicht nur durch Spiegel sondern auch durch eine Literaturangabe. Der Gegensatz zwischen Spiegel und Wikipedia ist, dass Der Spiegel Begriffsetablierung nun mal tun darf. --Gripweed (Diskussion) 08:46, 13. Apr. 2014 (CEST)

Lisa Herzog (LAE)

Neuer LA (nicht einfach revertiert wg. weiterer Einträge, siehe LD oben) gegen LAE von heute mit der Begründung Perlentauchereintrag. LAE geht mir zu schnell! Der ursprüngliche LA war formuliert: "der Artikel zeigt nicht eine vielleicht vorhandene besondere wissenschaftliche Leistung auf, somit ist Relevanz nicht erkennbar" LAE wurde begründet mit Perlentauchereintrag. Richtig: Relevanz ist zu diesem Zeitpunkt nur über Autorenschaft möglich. Als Autorin sind aber die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Da ändert der einzige Eintrag bei Perlentaucher nichts. Zweifellos wird diese Dame mal relevant. Nur jetzt ist sie es noch nicht. Und da gilt Gleichbehandlung! --82.113.106.145 18:07, 6. Apr. 2014 (CEST)

Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt.(WP:RK) Deshalb ist sie als Autorin eindeutig relevant, wenn es einen solchen Nachweis gibt.LAE--BrankoJ - Diskussion 18:22, 6. Apr. 2014 (CEST)
-LAE. Der bisherige Verlauf in der LD (siehe auch oben ist nicht eindeutig) Ansonsten bitte ich zu verstehen, dass RKS hier richtig zu benützen sind: ... wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag...oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt. Die Eingangs der RKs erwähnte notwendige besondere Bedeutung ist durch diesen einzelnen verlinkten Perlentauchereintrag imho - eben auch inhaltlich - nicht gegeben. Er ergibt sich auch nicht schlicht automatisch! Nach mehrfachen LAE bitte ich dies zur Diskussion schlicht stehen zu lassen. --82.113.106.145 18:54, 6. Apr. 2014 (CEST)

Das ist nicht einfach irgendeine Erwähnung - das ist ein Autorenporträt und als solches an sich relevanzstiftend. Bücher von ihr wurde ansonsten auch noch in der TAZ, auf der Website der London School of Economics und in den Phlosophical Reviews der University of Notre Dame besprochen - klingt für mich nach überregionaler Rezeption, also irgendwie viellicht auch nach Relevanz^^ --Kritzolina (Diskussion) 19:04, 6. Apr. 2014 (CEST)

Ja, dies sehe ich ähnlich. Da gibt es Hinweise! Allerdings hebelt ein einzelner Perlentauchereintrag die übrigen RKs nicht grundsätzlich per se aus. (Außer es geht um ein Werk per se) Perlentauchereinträge für einmalige Werke gibt es viele. - Viele stehen mit DREI vor Vier eben als Autoren am/vor einem Wiki-Eintrag. Wie dies hier in diesem Fall zu werten ist, eben da ging mir der LAE (2x) zu schnell. Eben dies möge diskutiert werden. Grüße --82.113.121.220 19:29, 6. Apr. 2014 (CEST)
Behalten. Ein einzelner Perlentauchereintrag ist gemäß WP:RK selbstverständlich vollkommen ausreichend. In claris non fit interpretatio. Der Hinweis auf Perlentaucher soll nämlich gerade solch überflüssige Diskussionen ersparen helfen. Wünschenswert wäre es, wenn man Zahlenfolgen endlich das Recht entzöge, LAs zu stellen. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 19:47, 6. Apr. 2014 (CEST)

LAE. Die Löschbegründung trifft eindeutig nicht zu. Unsinns-LA.--Fiona (Diskussion) 20:02, 6. Apr. 2014 (CEST)

Warum? Somit wäre doch jeder Autor/in mit einem einzigen Perlentauchereintrag - unabhängig davon wie viel Werke veröffentlich wurden - relevant. Um mehr geht es hier nicht, da Relevanz nur über Autorenschaft möglich. Wo also ist der Unsinnsantrag? --82.113.121.220 20:11, 6. Apr. 2014 (CEST)
Die Kriterien sind mit oder verknüpft, das heisst, eins reicht aus. Hat man also einen Perlentaucher-Eintrag, braucht man keine vier Bücher mehr für Relevanz.--Berita (Diskussion) 20:29, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ja eben dies habe ich in Frage gestellt: Hat man also einen Perlentaucher-Eintrag, braucht man keine vier Bücher mehr für Relevanz Dann würde gelten, was ich oben geschrieben habe.--82.113.121.220 20:34, 6. Apr. 2014 (CEST)
Was gilt den nun? 3x einen La weggeputzt. Ich werde keinen viertes Mal (eigentlich nur dreimal) diesen LAE versuchen zu revertieren. Auffallend ist, dass hier inner weniger Stunden mal schnell "weggeputz" wird - obwohl dieses Lemma nun wirklich durchaus diskussionswürdigt ist. --82.113.121.220 20:46, 6. Apr. 2014 (CEST)

Der Perlentaucher wird eindeutig überschätzt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:33, 6. Apr. 2014 (CEST)

Kann gerne woanders diskutiert werden, zur Zeit ist Relevanz eindeutig gegeben.--BrankoJ - Diskussion 20:44, 6. Apr. 2014 (CEST)
Jaja, Deine Meinungsaußerung ohne Bezug auf den Inhalt ist bekannt (s.o.) Anhänger von: In claris non fit interpretatio.IP "bäh"! Also Zahlenfolge "bäh"? Buchstabenfolge daher auch "bäh"? "Mal googeln" da:[[4]] auch "bäh"? --82.113.121.220 20:56, 6. Apr. 2014 (CEST)

Tschornomornaftohas (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:58, 6. Apr. 2014 (CEST)

Dann schau dir mal das Benutzerkonto des Erstellers an, sagt alles.--Berihert - Diskussion 22:32, 6. Apr. 2014 (CEST)
Was das Benutzerkonto aussagt oder nicht, dies steht wirklich dahin!. Wiki lebt nun mal von Belegen - oder nicht? Was bitte meinst Du mit dieser Anmerkung: Dann schau dir mal das Benutzerkonto des Erstellers an, sagt alles? Danke! --89.204.155.51 22:38, 6. Apr. 2014 (CEST)
Dann schau's dir doch einfach an! Wenn du dann noch nicht begreifst: ES IST EINE SOCKENPUPPE, der die Qualität Wurst ist, da er nicht mit seinem Namen dahintersteht, DARUM! Bitte! --Berihert - Diskussion 23:13, 6. Apr. 2014 (CEST)
Sorry: Du scheinst meinen Beitrag missverstnden zu haben. Belege sehe ich keine! Grüße--89.204.155.51 23:18, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ich schon. Auf der engl., russ., ukrain., und poln. -srachigen Wikipedia. Habe nur keine Lust, die Arbeit von Sockenpuppen zu machen. --Berihert - Diskussion 23:25, 6. Apr. 2014 (CEST)
so jedoch wirklich kein Artikel, 7 Tage zum ausbauen sonst einfach löschen. --Search and Rescue (Diskussion) 06:58, 7. Apr. 2014 (CEST)
Erfüllt RK als Unternehmen (>1000 Mitarbeiter), als Reederei (>20 Schiffe) und als Grundversorger. --62.2.247.106 13:39, 7. Apr. 2014 (CEST)
Wenn dem so ist, so bau das alles (belegt!) in den artikel ein.--Lutheraner (Diskussion) 15:56, 7. Apr. 2014 (CEST)
Relevanzstiftende Daten mit Nachweis drin, nächster kann LAE machen.--Berihert - Diskussion 12:13, 12. Apr. 2014 (CEST)

Unternehmensgröße immernoch nicht drin. Die ukrainische Muttergesellschaft sollte bei einem Unternehmen mit Sitz auf der Krim nochmal überprüft werden.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 09:53, 21. Apr. 2014 (CEST)

gelöscht --Rax   post   23:08, 17. Mai 2014 (CEST)

aus dem Artikel war die Unternehmensgröße trotz Kriddls Hinweis immer noch nicht ablesbar, auch nicht die Funktion als Grundversorger; abgesehen stimmt auch der 2. Hinweis Kriddls auf die Art der Unternehmensstruktur, der Artikel der en:WP sagt jedenfalls was anderes (und anders als unserer ist er nicht ausschließlich mit russischen oder ukrainischen Belegen versehen). --Rax post 23:08, 17. Mai 2014 (CEST)

Bodo Boeck (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:59, 6. Apr. 2014 (CEST)

Einer der bekanntesten MDR-Sportreporter, u.a. auch bei mehreren Olympiaden dabei. Nachweise dafür eingefügt. Natürlich fehlt am Artikel noch etliches, Geburtsdatum z.B. Das ist aber QS, klar behalten.--Urfin7 (Diskussion) 21:36, 6. Apr. 2014 (CEST)

RK:Jounalisten wären einschlägig - und da ist er weit weg. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:52, 6. Apr. 2014 (CEST)

Ein honoriger Mensch, der seinen Job macht: Mann oder Frau möge auch googeln! Aber enzyklopädische Relevanz ist doch nicht erkennbar. --89.204.155.51 22:11, 6. Apr. 2014 (CEST)

Eigene Sendung im DDR-Fernsehen, die er moderierte... Ich sehe hier klar Relevanz nach den RK für Moderatoren. behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:24, 6. Apr. 2014 (CEST)

Also bei allem Respekt: Alle deshalb relevant? Ost? West? ... und so weiter.... --89.204.155.51 22:30, 6. Apr. 2014 (CEST)
Jap, denn wir haben die DDR unter Wikipedia:RK#Darstellende_K.C3.BCnstler.2C_Moderatoren.2C_Filmstab nicht ausgeschlossen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:36, 6. Apr. 2014 (CEST)
Was aber eben nicht bedeutet, dass enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar sein sollte. Wo versteckt sich also die Relevanz? --89.204.155.51 23:07, 6. Apr. 2014 (CEST)
Steht doch klar im Artikel... lesen hift... da steht "...wo er u.a. Sport aktuell moderierte".... Was willst du denn noch? Da versteckt sich doch nix. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:30, 6. Apr. 2014 (CEST)
Wir lassen das jetzt bitte stehen. Sport und Sportsendungen haben unzählige Männer und Frauen in Ost und West, D F, ÖU, etc... betreut, moderiert oder sonstwas. Aber davon abgesehen ist wichtig, was im Artikel steht. Grüße --89.204.155.51 23:39, 6. Apr. 2014 (CEST)
Sport aktuell ist definitiv eine relevante Sendung, die dort tätigen Moderatoren sind damit auch relevant. Was mir im Artikel fehlt, sind konkrete Zeitangaben zu seinen Tätigkeiten, an denen man z.B. ablesen kann, dass Boeck dort regelmäßig moderiert hat und nicht nur mal als Vertretung eingesprungen ist o.ä.--Berita (Diskussion) 12:03, 7. Apr. 2014 (CEST)

Es wird vermutlich schwierig, seine Aktivitäten aus der Vor-Google- und Vor-Wendezeit hier mit exakten Daten zu belegen. Ernsthafte Zweifel an seiner Moderatorentätigkeit bei Sport aktuell gibt es aber wohl nicht, ein eher beiläufiger Beleg findet sich z.B. hier. Somit ist klar, dass er eine relevante Sendung moderiert hat. Hinzu kommen (mindestens) zwei Einsätze als Reporter bei Olympischen Spielen. Behalten --TStephan (Diskussion) 13:13, 8. Apr. 2014 (CEST)

Relevanz ganz klar dargestellt, Moderator mehrerer relevanter Sendungen. --Gripweed (Diskussion) 22:23, 13. Apr. 2014 (CEST)

VideoWeb TV (gelöscht)

Eine x-beliebige Set-Top-Box. Aus dem Artikel ist keine Relevanz ersichtlich. -- NacowY Disk 20:23, 6. Apr. 2014 (CEST)

Behalten! Ein kurzer Blick zu Google bringt : Ungefähr 24.700.000 Ergebnisse. Wie kommst du da auf die Einschätzung x-beliebige Set-Top-Box und damit auf fehlende Relevanz? X-beliebig bedeutet, es würde andere (außer Apple TV und Google TV) geben. Welche sollten das sein? --Frau Olga 13:31, 7. Apr. 2014 (CEST)
Zur Zahl der Google-Ergebnisse: Mit der Suche nach VideoWeb TV komme ich auf ca. 17.000.000 Ergebnisse. Warum? Mit den beiden Wörtern einzeln sucht man nach VideoWeb oder TV – und TV ist nun mal ziemlich häufig. Bei der Suche nach "VideoWebTV" als kombinierter Begriff komme ich nur noch auf 21.800 Ergebnisse …
Bitte nicht mit solchen absurden Google-Ergebniszahlen argumentieren. Troubled @sset   Work    Talk    Mail   18:54, 7. Apr. 2014 (CEST)
„Welche sollten das sein?“ – Die hier zum Beispiel. -- NacowY Disk 19:40, 7. Apr. 2014 (CEST)
Was gibt Apple TV und Google TV die nötige Relevanz, nimmt sie aber Videoweb TV? --Frau Olga 18:57, 13. Apr. 2014 (CEST)
Apple TV: Verkaufszahlen, anhaltende öffentliche Rezeption.
Google TV: Verkaufszahlen wohl nicht; eher die öffentliche Rezeption in bedeutenden Medien (z.B. New York Times). (Inwiefern das nun dem Produkt zuzuschreiben ist, oder der Tatsache, dass es von der Firma Google stammt, ist an der Stelle eine gute Frage. Wenn du vor dem Hintergrund mit der Begründung, dass Relevanz einer Firma nicht auf jedes ihrer Produkte abfärbt, einen LA auf Google TV stellen willst, hätte ich dafür Verständnis – wobei die Rezeption für meine Begriffe ausreichend ist.) -- NacowY Disk 20:12, 13. Apr. 2014 (CEST)
Gelöscht. Relevanz nach wie vor nicht ausreichend im Artikel dargestellt. --Leithian athrabeth tulu 22:26, 12. Mai 2014 (CEST)

VCP-Bundeszeltplatz Großzerlang (gelöscht)

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Jugendzeltplatz mit unbekannter Größe, Übernachtungszahl oder gar Umsatz. Artikel ohne jeden externen Beleg. --jergen ? 20:28, 6. Apr. 2014 (CEST)

Keine Relevanzdarstellung zu erkenen - im gegenwärtigen zustand auf jeden Fall löschen--Lutheraner (Diskussion) 20:30, 6. Apr. 2014 (CEST)
Oh ja, natürlich, keinerlei Relevanz: eines der beiden Zentren des zweitgrößten deutschen Pfadfindervebandes, 12ha Gelände, größter Zeltplatz weit und breit, eigenes pädagogisches Konzept, große Lager etlicher Gruppen über das ganze Jahr, diverse Auszeichnungen und Mitgliedschaften ... aber natürlich keinerlei Relevanz.... Als ebenfalls Lutheraner und ebenfalls Pfadfinder geht mir diese engstirnige und kleinkarierte Löschwut dieser beiden Nutzer gewaltig auf den Geist und gegen mein Verständniss dieser freien Enzyklopädie. Ganz dringend BEHALTEN und AUSBAUEN! --Friedjof (Diskussion) 20:41, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ohne Zahlen und externe Belege wird das nichts. Sollte die eben von Friedjof ohne Beleg eingefügte Platzgröße (800 Personen) stimmen, dürfte der Platz bei Öffnung im Sommerhalbjahr insgesamt etwa 20.000 Übernachtungen haben; der Umsatz läge dann im niedrigen sechststelligen Bereich. --jergen ? 21:00, 6. Apr. 2014 (CEST)
Abgesehen von der Bemerkung, das imho die meisten Pfadfinder gar keine sind, sondern nur Pfadsucher (g) zum Artikel: Relevanz weit und breit nicht erkannbar. Imho wäre es auch schwer, für diesen Eintrag enzyklopädische Relevanz darzustellen. Grüße --82.113.121.220 21:08, 6. Apr. 2014 (CEST)
Solch ein Platz hat nichts mit Relevanzkriterien eines Unternehmens zu tun, wie kann man nur auf so was kommen? Es geht hier um Jugendkultur, die lässt sich nicht in Zahlen ausdrücken. Selbstverständlich als Bundeszentrum eines international agierenden 41.000 Mitglieder starken Verbandes relevant. Gruß, --Berihert - Diskussion 23:59, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ja, aber nach welchen Kriterien wäre denn ein Zeltplatz für 800 Menschen relevant. Dies sind die eigenen Angaben im Artikeltext. Wie wollen wir denn das handhaben: Kirchen, Parteien, "Hihis" oder eben etc.... Wessen Zeltplatz für 800 Menschen wäre relevant? Das ist/wäre doch ein Witz. LÖSCHEN! --89.204.155.51 00:37, 7. Apr. 2014 (CEST)
Witzig ist dieses Schubladendenken von einigen Wikipedianern in der dt. wiki. Was nicht in eine reinpasst, wird gnadenlos gelöscht. Typisch deutsch eben. Behalten Nacht, --Berihert - Diskussion 00:48, 7. Apr. 2014 (CEST)
Wo ist das Schubladendenken? Wenn man den Artikel von seiner reigiösen Ummantelung befreit, so geht es um einen Zeltplatz für 800 Mensch und die entsprechenden sanitären Einrichtungen. Bitte lesen! mehr ist nicht dargestellt. Sorry, habe dies ungern so formuliert. Und eine kanustation un d ein ökologischer Ansatz gibt es an jeder Ecke! (Ergänzt)--89.204.155.51 01:01, 7. Apr. 2014 (CEST)

SLA abgelehnt. Offensichtliche Irrelevanz im Sinn von WP:SLA liegt nicht vor, wie diese Diskussion belegt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:29, 7. Apr. 2014 (CEST)

Ich denke, Kriterien, wie "Umsatz" oder reine "Platzkapazität" sind hier fehl am Platz, denn sonst würde das Kandersteg International Scout Centre z.B. auch durch das Rost fallen - das verdient auch wenig Geld und hat nur ein paar Handvoll Betten....--95.33.65.244 19:58, 7. Apr. 2014 (CEST)
Vielleicht sollte dann aber das Kriterium „überregionale Rezeption“ erfüllt sein? Ich Artikel lese ich nichts in der Richtung …
Diese Selbstbeweihräucherung innerhalb dieser Organisationen finde ich immer irgendwie peinlich. Die internationale Dachorganisation lobt die nationale Unterorganisation – der Jahresbeitrag scheint jedenfalls pünktlich gezahlt worden zu sein …
„Als WOSM SCENES Centre zeichnet ihn aus, dass er in der Natur liegt …“ Also ich weiß nicht – hält das Ding außer den Betreibern selbst noch jemand für so toll wie die Betreiber selbst?
Troubled @sset   Work    Talk    Mail   21:03, 7. Apr. 2014 (CEST)

Behalten Ein sehr großer Zeltplatz soviel steht schon mal fest. Es geht um ein Thema ohne viel Wissenschaftliche Literatur wie oben erwähnt Jugendkultur und die meisten von uns sind weit jenseits der zwanzig. --Martin (Diskussion) 20:54, 12. Apr. 2014 (CEST)

"Sehr große Zeltplätze" haben - auch in Deutschland - Platz für mehrere Tausend Gäste. In Deutschland gibt es etwa 30 Jugendzeltplätze in der Größengruppen von Großzerlang - und deutlich mehr Campingplätze. Das kann also kein Argument sein. --jergen ? 09:49, 13. Apr. 2014 (CEST)
Dann hätte ich nichts dagegen die 30 Plätze hier aufzunehmen, sofern sie auch, wie Großzerlang in ein größeres Verbands-Struktur eingebundne sind, ein eignes Konzept haben und mit Naturparks und anderen Organisationen kooperieren.Behalten.--95.33.43.217 17:01, 22. Apr. 2014 (CEST)
Gibt es einen Grund dafür, dass du denselben IP-Bereich benutzt wie der Artikeleinsteller? Ach so: Ein pädagogisches Konzept und die Kooperation mit externen Partnern - das ist heute Standard in dem Geschäft und auch bei kleineren Anlagen Gang und Gäbe. --jergen ? 17:28, 22. Apr. 2014 (CEST)
Der einfache Grund ist, dass ich den Artikel angelegt habe. Ich finden den BZG relevant, sonst hätte ich den Artikel nicht geschrieben.... Sicherlich ist der VCP nicht der Einzige, der kooperiert, aber diese Kooperationen machen BZG eben auch relevant!--95.33.86.213 08:32, 23. Apr. 2014 (CEST)
Wieso soll etwas, das branchenüblich ist, relevant machen? --jergen ? 11:10, 23. Apr. 2014 (CEST)
gelöscht - aus den in der LD genannten Gründen nicht relevant für Lexikoneintrag,
Wikipedia ist kein Verzeichnis von Zeltplätzen. --Rax   post   23:20, 17. Mai 2014 (CEST)

Bund Moslemischer Pfadfinder und Pfadfinderinnen Deutschlands (bleibt)

SLA mit Einspruch:

Werbebeitrag eines Verbands mit lt. Website fünf Ortsgruppen und dait maximal 500 Mitgliedern. --jergen ? 21:03, 6. Apr. 2014 (CEST)

Einspruch: Einziger muslemischer Pfadfinderverband in Deutschland, daurch Sonderstatus. Behalten und Ausbauen.--Friedjof (Diskussion) 21:06, 6. Apr. 2014 (CEST)

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:26, 6. Apr. 2014 (CEST)

Sobald man sich die Nische ausreichend klein schnitzt, findet man immer eine Besonderheit - ein Verein mit 100 Mitgliedern ist offensichtlich irrelevant. Und ob es sich tatsächlich um den "einzigen muslimischen Pfadfinderverband in Deutschland" handelt, ist natürlich unbelegt; in München steht ein Verein "Islamische Pfadfinder" im Vereinsregister (VR 12635). --jergen ? 21:43, 6. Apr. 2014 (CEST)
[BK] Erstens das und zweitens wird Alleinstellungsmerkmal zwar immer wieder gerne ins Treffen geführt, kommt aber in unsern RKs überhaupt nicht vor. Was dort vorkommt ist WP:RK #Vereine. --Geri, ✉ Mentor in Pause 21:48, 6. Apr. 2014 (CEST)
Wirr! Um mich nicht misszuverstehen: 100 MAs, mögen auch 500 sein Und? HP ist eher deskruktiv!. Was soll das? Keinerlei Erkenntnisse, die für einen enzyklopädischen Eintrag sprechen. --89.204.155.51 21:48, 6. Apr. 2014 (CEST)
Nach den von Geri erwähnten Relevanzkriterien sind insbesondere Vereine relevant, die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Angesichts der Vielzahl an Presseberichten, die auf der Homepage aufgeführt sind, dürfte dieses Kriterium erfüllt sein. Daher einarbeiten und behalten. -- Framhein (Diskussion) 23:51, 6. Apr. 2014 (CEST)
Was auf der HP von denen aufgeführt wird, dies spielt hier keine Rolle. Natürlich kann man sich dies anschauen, was ich tat und Dir empfehlen möchte (also tatsächlich zu lesen/verfolgen). Relevant und zur Beurteilung steht erstmal dies, was im Artikel steht. Hier wird, und dies fällt mir nicht zum ersten Mal heute auf, gerne von "erfüllten RKs, gültiger Stub bzw. natürlich... geschrieben, obwohl der Schreiber wohl nie die Quellenlage im Artikel oder direkt mal angeschaut hat. --89.204.155.51 00:09, 7. Apr. 2014 (CEST)

Im Sinne der Integration von Moslems in die "westliche" Kultur behalten.--FoxtrottBravo (Diskussion) 13:57, 7. Apr. 2014 (CEST)

Diverse Belege verfügbar. [5] [6] [7] [8] --87.153.115.123 00:51, 9. Apr. 2014 (CEST)
Behalten, genügend überregionale medien welche berichtetetn --Martin (Diskussion) 20:36, 12. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe Informationen und Belege zur Aktion "Flamme der Hoffnung" ergänzt. Wenn sogar Joachim Gauck das für relevant hält, sollten wir das auch tun. -- Framhein (Diskussion) 23:34, 13. Apr. 2014 (CEST)

  • Sorry, aber die Erwähnung als - wie soll man es formulieren? - drollige Besonderheit in einem Text zu einem völlig anderen Thema (Fastenbrechen) halte ich eher nicht für relevanzbegründend. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 07:32, 29. Apr. 2014 (CEST)
Ich glaube, man missversteht Gauck, wenn man die Erwähnung der Aktion "Flamme der Hoffnung" in seiner Grußbotschaft bloß für "drollig" hält. Er benutzt sie als anschauliches Beispiel, um den Bogen zu schlagen vom konkreten Anlass (Fastenbrechen) zum weiteren gesellschaftspolitischen Rahmen (Zusammenleben in Vielfalt). Sie ist damit ein wesentlicher Teil seines Textes, von dem sie immerhin 10% einnimmt. -- Framhein (Diskussion) 23:09, 29. Apr. 2014 (CEST)


Der BMPPD ist vielleicht nicht der einzige musilimische Pfadfinderverband Deutschlands aber sicherlich der einzige bekannte (Argumente siehe oben: Presse, Erwähnung Gauck). Da Pfadfinderverbände in Deutschland hauptsächlich mit den christlichen Kirchen assoziiert sind oder sich in der Tradition der Bünischen Jugend sehen ist der BMPPD ganz klar relevant! Also behalten! -- Lechts&rinks (Diskussion) 00:58, 5. Mai. 2014 (CEST)

Behalten. Gerade die Vielfalt drückt die Pfadfinderidee auch aus. Mehrere nebeneinander existierende Pfadfindergruppen, die einen interkonfessionell, die anderen konfessionell, je nach kulturellem Hintergrund, leben beispielhaft gesellschaftliche Vielfalt vor. Sie tut allen gut. --Alsterblick (Diskussion) 09:10, 5. Mai 2014 (CEST)
Bin auch für behalten. Das Medienecho, welches auch auf der Website des Vereins ausführlich dargestellt ist, überzeugt mich. --Anselmikus (Diskussion) 00:35, 9. Mai 2014 (CEST)
bleibt - Relevanz über Medienecho nachgewiesen, Artikel in Ordnung. --Rax   post   23:32, 17. Mai 2014 (CEST)

Trilone (LAZ)

kein Artikel WL sinnvoller Gruß Tom (Diskussion) 21:51, 6. Apr. 2014 (CEST)

Googlen bringt nichts. Eintrag bei Thieme führt zu einer kostenpflichtigen Sperre. Da googeln absolut unter dem Lemma nichts bringt, ist nicht zu erwarten, dass es da eine Buchveröffentlichung gibt, die relevanzschaffend wäre. Soweit so gut: relevanzschaffende Nachweise stehen dahin, auch für eine Weiterleitung. --89.204.155.51 22:04, 6. Apr. 2014 (CEST)
Absolut gültiger Stub. behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:39, 6. Apr. 2014 (CEST)
Warum? Hast Du eine Googel-URL zu Trilone oder sonstwas, was irgendwie enzyklopädisch relevant wäre? Stub gut und schön - aber ohne jeden (auch ersten) Beleg?--89.204.155.51 22:42, 6. Apr. 2014 (CEST)

Eintrag: Liebe Leute, ich finde es nicht spannend, wenn Menschen wie hier oben gerade "Wikijunkie" einträgt, dass dies ein: Absolut gültiger Stub. sei. Ein Mensch, (Wikijunkieder), der sich hier mit Wintersport beschäftigt, schreibt nicht etwa: gültiger Stub, und dies hier ohne Begründung, nein, er schreibt: Absolut gültiger Stub! Absolut kennt er sich ja aus. Und besonders hier bei diem Lemma. Oh, je. Hauptsache, hier seinen "Senf" dazu gegeben haben und warum, wenn man keine Ahnung hat (GOOGELN s.o) mal schlicht hier: Absolut gültiger Stub schreiben? Hauptsache mann war dabei - oder wie? --89.204.155.51 22:57, 6. Apr. 2014 (CEST)

Relevanz richtet sich nicht allein nach Google. Es gab und gibt genug außerhalb vom Internet was sich bspw. nur in Literatur findet. Aber das nur so am Rande... Ich habe für behalten votiert und das begründet. Zudem finde ich im Artikel eine Quelle. Also was will man mehr... --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:06, 6. Apr. 2014 (CEST)
Das ist völlig richtig. Nur lese ich im Artikel bislang nichts, was Relevanz darstellt oder begründet. --89.204.155.51 23:11, 6. Apr. 2014 (CEST)--89.204.155.51 23:11, 6. Apr. 2014 (CEST) (BK) Nach BK: So löschen! --89.204.155.51 23:13, 6. Apr. 2014 (CEST)

Behalten. Der Vorschlag zur Umwandlung in eine WL ist Nonsense. Eine WL auf drei Artikel (Sarin, Soman und Tabun) ist ja nicht möglich… --Leyo 23:46, 6. Apr. 2014 (CEST)

Das steht ja nicht zur Disk. Nachzuweisen wäre doch erstmal was Trilone überhaupt war (da hilfft der einzige Link nicht weiter, da es derartige Verbindungen wohl zahlreich gab) und dann wo belegt? ... und dann könnte man weitersehen.--89.204.155.51 23:55, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ich kann dir leider nicht folgen. --Leyo 00:03, 7. Apr. 2014 (CEST)
Bitte? Ich wiederhole mich: Nachzuweisen wäre doch erstmal was Trilone überhaupt war (da hilfft der einzige Link nicht weiter, da es derartige Verbindungen wohl zahlreich gab) und dann wo belegt?--89.204.155.51 00:18, 7. Apr. 2014 (CEST)
Um es etwas ausführlicher darzustellen: Dieser Artikel besteht aus einem einzigen Satz: Trilone war der deutsche Deckname für die Nervenkampfstoffe Sarin, Soman und Tabun aus der Familie der Phosphorsäureester. Phosphorsäureesterverbindungen gibt es zahlreiche. Warum diese drei? Warum dieser Name? Wo überhaupt belegt. Wo wird der Lemmaname als Bezeichnung/Begründung des Artikeltextes (der wie dargestellt nur aus einem Satz besteht) belegt? Also wo verbirgt sich die enzyklopädische Relevanz für diesen Eintrag? Grüße--89.204.155.51 00:27, 7. Apr. 2014 (CEST)

Trilone (dt. Mz., Ez.: Trilon; engl. Ez.) ist nicht nur Begriff für Kampfstoffe (gewesen, tw. noch immer als Gruppenbez.), sondern ist/war auch Handelsname für das Medikament Triamcinolon und für die als Wasserenthärtungsmittel genutzte Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA, „Trilon(e) B“) und Aminotriessigsäure („Trilon(e) A“) der Fa. BASF, laut diesen Büchern: Friedrich Klages, Lehrbuch der Organischen Chemie, de Gruyter, 1953, Michael Ash, Irene Ash, Gardner's chemical synonyms and trade names, Gower, 1994. Laut desem Buch Ph. Buttmann, Mythologus oder gesammelte Abhandlungen über die Sagen des Alterthums etc. - Berlin, Mylius 1828-1829 war es eine Muse. Aus der Seite sollte also eine BKL werden. -- MacCambridge (Diskussion) 00:28, 7. Apr. 2014 (CEST)

Die Muse is Tritone (kleiner Scanfehler, siehe ***) am Ende der Seite), müsste also raus. -- 217.186.244.154 02:24, 7. Apr. 2014 (CEST)

wieso sollte eigentlich googeln nix helfen? wie wärs mit "Trilone+Kampfstoff", da findet sich das auch gleich in Chemische Waffe #Einsatz flüchtig schon erwähnt, syn ist G-Stoffe. laut Dieter Martinetz geht auch Trilongruppe https://www.google.com/search?q=Trilongruppe. Trilone sollte jedenfalls BKS werden, das medikament scheint verbreiteter (zum glück) --W!B: (Diskussion) 03:42, 7. Apr. 2014 (CEST)

Klar behalten, gültiger Stub. Der Beleg verweist auf das Chemie-Fachlexikon Römpp Lexikon Chemie und ist damit relevanzstiftend, da in der Chemie verwendet. Im Römpp steht übrigens ziemlich genau dasselbe wie in unserem Lemma. Wer's immer noch nicht glaubt, schaue hier. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:26, 8. Apr. 2014 (CEST)

Als BKL einverstanden - daher LAZ --Gruß Tom (Diskussion) 23:05, 8. Apr. 2014 (CEST)

Sollte die BKS nicht besser das Singular-Lemma haben? --Leyo 23:09, 8. Apr. 2014 (CEST)

Michael J. Kühntopf (bleibt)

SLA mit Einspruch; Begründung war: Zweifelsfreie Irrelevanz. -- Love always, Hephaion Pong! 23:41, 6. Apr. 2014 (CEST)

Ist ein Wiedergänger siehe [9].--Berita (Diskussion) 23:50, 6. Apr. 2014 (CEST)
Bitte behalten. Danke--84.156.5.168 23:57, 6. Apr. 2014 (CEST)
Falls auf behalten entschieden werden sollte, müsste auch die Betätigung als fleißiger Plagiator in den Artikel. Es ist allerdings seit 2010 (letzter Einstellversuch) nur eine Herausgeberschaft vermerkt. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 23:58, 6. Apr. 2014 (CEST)
Zwei Sachbücher, fehlen noch zwei Sachbücher da vier gefordert werden. Irrelevant und penetranter Selbstdarsteller. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:10, 7. Apr. 2014 (CEST)
Da der Artikel bereits mehrfach gelöscht wurde, gehört er eh nicht hierhin, sondern in die Löschprüfung, denke ich. --Alraunenstern۞ 00:31, 7. Apr. 2014 (CEST)
ahem Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 00:33, 7. Apr. 2014 (CEST)
Ja, hatte ich gesehen. Das war aber, bevor klar war, dass es ein Wiedergänger ist. --Alraunenstern۞ 00:47, 7. Apr. 2014 (CEST)
schlimm genug, dass dort nicht geprüft wurde. Jetzt lasst uns halt hier entscheiden, dann ist doch mal wieder 2 Jahre gut. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 00:49, 7. Apr. 2014 (CEST)

Hinzu kommt noch die MK typische URV. Wie schon beim SLA, löschen keine Relevanz --Itti Hab Sonne im Herzen ... 00:55, 7. Apr. 2014 (CEST) Nach Beschwerde durch Michael Kühntopf beim OTRS, da anscheinen Wald-Burger8 nicht Kühntopf ist und die Ip, die den Entwurf von Wald-Burger8 inkl. der Bearbeitungen durch Wald-Burger8 in den ANR kopiert hat anscheinend auch nicht Kühntopf ist, habe ich die Anmerkung, dass eine URV durch Michael Kühntopf erfolgt ist, gestrichen. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 08:25, 9. Apr. 2014 (CEST)

MK hatte immer schon ein gestörtes Verhältnis zur geistigen Leistungen anderer Menschen. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:57, 7. Apr. 2014 (CEST)
Interessant, dass die VM-Meldung durch eine US-IP aus Washington kam. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 01:03, 7. Apr. 2014 (CEST)

Mir ist der Artikel ganz ehrlich sowas von Wumpe. Nur zwei Dinge: 1. zählt die Dissertation voll. Der Grund, warum angeblich selbst für Wissenschaftler das 4-Buch-Kriterium gilt ist, daß die ja eh alle Diss und Habil haben (zwar Quatsch, aber wenn das Argument kommt, dann wenden wir es doch mal an). Damit zählen diese beiden Qualischriften immer voll, egal ob ungedruckt oder unselbstständig publiziert. 2. der Autor des Artikels ist mir mittlerweile bekannt - und es ist nicht die dargestellte Person. Also mit dem Vorwurf des Selbstdarstellers sollte etwas rücksichtsvoller umgegangen werden. Marcus Cyron Reden 01:27, 7. Apr. 2014 (CEST)

Die Dissertation und zwei der BoD-Bücher (eins besteht aus 3 Bänden) sind in genug Bibliotheken gelistet, ein weiteres Buch ist in einem regulären Verlag erschienen. RK erfüllt, Behalten. -- 217.186.244.154 01:49, 7. Apr. 2014 (CEST)

7 Tage hier laufen lassen, dann wegen Irrelevanz löschen und am besten dann auch zum Schutz vor Neuanlage gleich das Lemma sperren --Artregor (Diskussion) 04:21, 7. Apr. 2014 (CEST)
Behalten: Es ist sicherlich ein Grenzfall. Aber wird haben zwei reguläre Bücher + die BoD-Werke sind in verschiedenen Bibliotheken in ausreichendem Umfang verbreitet. Kühntopf hat den Artikel nicht selbst angelegt, also geht das Selbstdarsteller-Argument schon mal ins Leere. Wo hier eine URV sein soll, wissen vllt die Götter. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 08:46, 7. Apr. 2014 (CEST)

Schnell Löschen. Books an Demand generieren keine Relevanz. Er hat nichts in einem regulären Verlag veröffentlicht (ausgenommen ein Beitrag in einem Sammelband); es fehlen auch Rezensionen. Wieviele LAe und Löschprüfungen soll es denn noch geben? Bitte das Lemma auh vor Neuanlage schützen.--Fiona (Diskussion) 09:34, 7. Apr. 2014 (CEST)

Ist auf jeden Fall mal ein interessantes Lehrstück. Artikel die (mehrfach) gelöscht wurden einfach immer wieder in der LD/LP vorstellen, irgendwann sind alle ausreichend genervt und lassen es dann laufen. Was hat sich seit der letzten LD/LP geändert? Nichts? gut, dann verfahren wie bisher und Lemma dichtmachen. Genauso wie Michael Kühntopf, damit die Salamitatktik dort nicht gleich weitergeht. --Ingo@ 10:19, 7. Apr. 2014 (CEST)

Irrelevanz dargestellt, Wiedergänger, Selbstdarsteller ->> Schnelles löschen + Lemma sperren. --EH (Diskussion) 11:46, 7. Apr. 2014 (CEST)

Sorry Leute wir haben hier ein Regelwerk und das sagt aus, dass wir hier gar nichts inhaltlich diskutieren müssen. Da sich nicht das Geringste geändert hat, ist das ein Wiedergänger, als solcher ist er zu löschen, die Diskussion findet nicht hier sondern auf der LP statt und Punkt. Admins schreitet zur Tat hier gibts absolut nichts zu diskutieren. --Ironhoof (Diskussion) 11:56, 7. Apr. 2014 (CEST)

Ich darf aus der LP von gestern spätabend zitieren: "Völlig emotionslos und ohne Relevanzcheck in dieser LP geht das als SLA mit Einspruch regelgerecht in die LD. -- Love always, Hephaion (A) Pong! (A) 23:38, 6. Apr. 2014 (MESZ)". Was ist daran unverständlich? Aus welchem formalen Grund soll das, was hier gesagt worden ist, dort auf LP gesagt werden, damit entschieden werden kann, ob es doch hier gesagt werden soll? Man kann vor lauter Regelwerk ja trotzdem manchmal *sinnvoll* sich verhalten. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 13:09, 7. Apr. 2014 (CEST)

Warum sollen wir nochmal den gleichen Kram durchkauen, den wir doch schon mal hatten? Wir sind doch keine Rinder, die alles wiederkäuen. Hilft es Dir denn, wenn ich Dir die alten LD nach hier kopiere?
Nur mal so auf die Schnelle eine vermutlich unvollständige Zusammenfassung:
Ich bin gespannt auf die guten Argumente, die nun für ein behalten sprechen sollen. Nach so vielen Anläufen sollte der Artikel doch langsam mal unseren Kriterien entsprechen. Obwohl das ja erst mal einige Änderungen bedingen würde die ich u.A. auch mangels Einsichtmöglichkeiten nicht sehen kann. --Ingo@ 14:51, 7. Apr. 2014 (CEST)

Zeigt Obermessina das , dann kommt er eh nicht mehr wieder. Hier löschen und Lemma bis hin zu den Initialen endgültig sperren.-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 15:53, 7. Apr. 2014 (CEST)

Die Vorgeschichte des Artikels ist eigentlich ziemlich egal, weil sich 2012 die Relevanzkriterien geändert haben. Und danach zählen jetzt eben auch Veröffentlichungen in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen zu den benötigten vier Veröffentlichungen, wenn sie ausreichend in wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden sind. Das ist sowohl beim Schweiz-Lexikon als auch bei Juden, Juden, Juden erfüllt, wie im Artikel angegeben. Ebenso ist es bei der Dissertation erfüllt. Dazu kommt eine reguläre Veröffentlichung im Conbook Verlag. Das Bilderbuch würde ich ebenso wenig zählen wie die restlichen BoD-Veröffentlichungen, aber es sind 4 zählbare Veröffentlichungen vorhanden, damit die WP:RK#Autoren erfüllt und da dies Einschlusskriterien sind, bleibt nichts anderes, als den Artikel zu behalten. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:19, 7. Apr. 2014 (CEST)

Gut, wenn der Arikel deiner Meinung nach behalten werden soll, dann müssen wir auch dies hier Benutzer:Michael_Kühntopf einbauen. Als ehemaligen Wikipedianer wird ihn das bestimmt nicht belasten.-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 17:01, 7. Apr. 2014 (CEST)

RK erfüllt. Behalten. --Hardenacke (Diskussion) 17:04, 7. Apr. 2014 (CEST)

Dieser Artikel ist abstoßend, jedenfalls in der aktuellen Version. Weil ganz offensichtlich Gegner der Person Michael Kühntopf dafür gesorgt haben, dass in den Literaturhinweisen ganz genau "BoD" und "nur Lektorat" angegeben ist. Und weil, auch die sind nicht besser, die Anhänger der Person Michael Kühntopf dafür gesorgt haben, dass in den "Einzelnachweisen" die Zählergebnisse aus den Bibliothekskatalogen auftauchen. Liebe Freunde und Feinde des Herrn Kühntopf, Ihr seid nur noch peinlich. Sache ist: Herr Kühntopf ist eine Persönlichkeit über die ich gerne, wo er doch permanent legendenhaft auf den Metaseiten der Wikipedia erscheint, etwas erfahre. Und als irgendeine Meta- oder Benutzerseite hat dieser Artikel sowieso seine Berechtigung. Als regulärer Enzyklopädie-Artikel (im Moment) nicht. Das ist kein Artikel sondern ein Spiegelbild WP-interner Konflikte. Herr Kühntopf erfüllt durch die Verbreitung seiner Veröffentlichungen die Relevanzkriterien, diese sind Einschlusskriterien. Also: behalten, und zu einem Artikel ohne lächerliche WP-Interna umbauen. --Cimbail (Diskussion) 17:52, 7. Apr. 2014 (CEST)

Dem Artikel fehlen Belege. --Konsequenz (Diskussion) 13:49, 8. Apr. 2014 (CEST)

Schmeiß doch mal alle unbelegten und nicht direkt einsichtigen Passagen raus. Ich hole dann schon mal das Popcorn... ^^ --Ingo@ 14:17, 8. Apr. 2014 (CEST)
  • Bashing-Beitrag einer IP gemäß Seitenintro und WP:DISK entfernt. --Jocian 14:50, 9. Apr. 2014 (CEST)

Behalten – Ich war so frei, den Artikel etwas zu überarbeiten, wobei es aber mehr oder weniger nur um „Kleinkram“ ging. Wie weiter vor bereits andere Benutzer bekundet haben, erfüllt der Artikel die Einschlusskriterien der derzeit gültigen Relevanzkriterien und ist damit zweifelsfrei zu behalten. Für das „Löschen“-Gerufe gibt es daher keinen Anlass. Erfüllt werden die RKs bezüglich der Anzahl der Sachbücher wie folgt („zum Mitrechnen“):

  1. die Dissertation über Nathan Birnbaum: als Hochschulschrift verfügbar (zudem in 22 wissenschaftl. Bibliotheken weltweit gelistet)
  2. der Ratgeber Alltag in der Schweiz: bei Conbook Medien und damit in einem regulären Verlag erschienen
  3. das Schweiz-Lexikon: bei BoD selbst verlegt, mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken (in 11 wissenschaftl. Bibl. in Deutschland und der Schweiz gelistet)
  4. Band 1 des mehrteiligen Werks Jüdische Chronik: bei BoD selbst verlegt, mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken (14+5=19 Bibl. weltweit)
  5. Band 2 des mehrteiligen Werks Jüdische Chronik: bei BoD selbst verlegt, mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken (14+5=19 Bibl. weltweit)
  6. Band 3 des mehrteiligen Werks Jüdische Chronik: bei BoD selbst verlegt, mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken (14+5=19 Bibl. weltweit)

Ergo: Einschlusskriterien erfüllt, Artikel ist zu behalten, Löschdiskussion kann per LAE beendet werden und ist imho zudem als BNS-lastig anzusehen. Damit es jedoch hinsichtlich der Erfüllung der Relevanzkriterien zukünftig keine Zweifel gibt, schlage ich vor, dass die Löschdiskussion entweder jetzt oder nach Ablauf der 7-Tage-Frist durch einen Admin formal beendet wird. --Jocian 14:53, 9. Apr. 2014 (CEST)

Jetzt mal unabhängig von MK: Hier wurde anscheinend ein Beitrag eines anderen Nutzers entfernt, der heute morgen noch da war. Den abarbeitenen Admin bitte ich diesen Hinweis zu beachten.
Jetzt kurz zu MK: Es ist kein Wunder, dass große Verärgerung über die Person in einem Teil der Community herrscht, wenn er ständig Artikel nach seinen Vorstellungen abändert oder Arbeiten von anderen rückgängig macht - also teils sogar vandaliert, wie zum Beispiel hier. Wenn der Artikel behalten werden soll, dann bitte ich um unbegrenzte Teilsperrung.-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 16:19, 9. Apr. 2014 (CEST)

Wegen des Verlaufs der Löschdiskussion hat sich Michael Kühntopf an das Support-Team gewandt und Wert auf die Feststellung gelegt, dass er weder an der Anlage noch an der weiteren Entwicklung des Artikels direkt oder indirekt beteiligt gewesen ist. Entsprechend den im Anfang der Seite festgehaltenen Richtlinien möchte ich alle eindringlich darum bitten, sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge hier zu unterlassen. --AFBorchertD/B 13:30, 10. Apr. 2014 (CEST)

Sollte der Artikel behalten werden ist zu überlegen, wie die permanenten URV Probleme in den Artikel eingearbeitet werden müssen. Z.B. Urheberrechteverletzungen: Bertha Sander, Israelitisches Blindeninstitut, sowie unzählige andere, die einfach kopiert und dann in seinem Wiki veröffentlicht werden. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 20:40, 12. Apr. 2014 (CEST)

Ahja, angebliche Urheberrechtsverletzungen (URVs) im Jewiki, dem von Michael Kühntopf gegründeten und betriebenen Wiki rund um das Thema Judentum?! Wenn man/frau die vorstehend von Benutzerin Itti als Beispiel angeführten Jewiki-Artikel "Bertha Sander" (wegen des Spamfilters fürs jewiki.net bei Wikipedia.de hier „nur“ die URL: http://www.jewiki.net/wiki/Bertha_Sander) oder "Israelitisches Blindeninstitut" (jewiki.net-URL: http://www.jewiki.net/wiki/Israelitisches_Blindeninstitut) aufruft und jeweils ganz nach unten scrollt, findet sich jeweils folgender Disclaimer (hier bspw. für den Jewiki-Artikel "Bertha Sandner", einige Links wegen des Spamfilters entspr. angepasst):

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bertha Sander aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz <GNU-Lizenz für freie Dokumentation (→ Abdruck des englischen GFDL-Lizentextes auf der Jewiki-Seite: URL: http://www.jewiki.net/wiki/Jewiki:GFDL)> und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.

Ein entsprechender Disclaimer findet sich auch beim Jewiki-Artikel "Israelitisches Blindeninstitut". Ich gehe davon aus – ohne dass jetzt im Einzelnen überprüft zu haben –, dass bei allen etwa 40.000 Jewiki-Artikeln, die gemäß den Angaben hier aus der Wikipedia importiert wurden, ebenfalls ein entsprechender Disclaimer enthalten ist. Außerdem gehe ich davon aus, dass auf der im Disclaimer verlinkten Jewiki-Seite "GFDL" der Original-Lizentext der GFDL vollständig und korrekt wiedergegeben ist.
Imho stehen somit sowohl die Artikeltext-Importe als auch der jeweilige Jewiki-Disclaimer im vollen Einklang mit den Regularien von Wikipedia, siehe dazu u. a. Wikipedia:Weiternutzung#Weiternutzung von Text, wo sich ein nahezu identischer Disclaimer-Vorschlag findet. Mit Verlaub, ich sehe hier keine URVs, lass mich aber gerne belehren. Vielleicht mag Itti »uns« ihre Tatsachenbehauptung nochmal erläutern? --Jocian 11:19, 13. Apr. 2014 (CEST)
PS: <disclaimer> Nein, ich gehöre nicht zu den Buddies von M.K., ich stehe nicht im Kontakt mit ihm und ich war am Zustandekommen des hier diskutierten biografischen WP-Artikels über seine Person nicht beteiligt. Mir geht es um die korrekte Anwendung der Regularien von WP und der einschlägigen Relevanzkriterien. </disclaimer>

Moin, wenn das reicht, stellt sich die Frage, warum wir den Aufwand mit Nachimporten betreiben. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 11:28, 13. Apr. 2014 (CEST)
Weil es dort um Übersetzungen aus anderen Sprachversionen der Wikipedia in die deutschsprachige WP geht und dabei dann andere bzw. noch weitere Rechtsfragen und Lizenzregularien berührt werden, siehe u. a. Wikipedia:Übersetzungen. --Jocian 12:14, 13. Apr. 2014 (CEST)
Nicht nur, hast du dir mal die Übernahmen ins Majorie-Wiki angesehen? Das sind keine Übersetzungen. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 12:17, 13. Apr. 2014 (CEST)
<einschub> Tja, beim Marjorie-Wiki geht es vor allem darum, „(noch) nicht relevante und daher gelöschte Artikel aus der Wikipedia aufzubewahren“. Das ist eine andere Aufgabenstellung, bei der eine mögliche spätere Rückführung in die Wikipedia eine Rolle spielt und bei der es natürlich Sinn macht, die volle Versionsgeschichte des (gelöschten) Wikipedia-Artikels zu übernehmen. --Jocian 12:36, 13. Apr. 2014 (CEST) </einschub>

Ist eigentlich einmal nachgeprüft worden, ob die aus Wikipedia entnommenen Texte in mehreren hier aufgeführten Büchern, die als URV angesehen wurden, da unter eigenes Copyright gestellt, und die zu seiner Sperrung führten, siehe hier inzwischen korrekt lizenziert sind? Vollkommen unverständlich ist, dass MK eine eigene Wiki-Seite nicht ablehnt oder sogar unterstützt, wenn man seine Unterschrift zum Spendenboykott von Wikipedia Deutschland von 2012 betrachtet. -- 80.171.19.159 12:16, 13. Apr. 2014 (CEST)

@IP 80.171.x.x: Imho ist die Löschdiskussion nicht der richtige Ort, um urheberrechtliche Fragen bezüglich der von einem Autor veröffentlichten Publikationen zu diskutieren. Es steht Dir frei, unter Beachtung von WP:WWNI und WP:Belege etc. einen Abschnitt "Kritik" in den Wikipedia-Artikel über M.K. einzufügen. Bezüglich Deines letzten Satzes beachte bitte das Seitenintro und WP:DISK – im Übrigen spielt es für eine Behaltensentscheidung eines WP-Artikels keine Rolle, ob die hier biografierte Person einen entspr. WP-Artikel gutheißt oder ablehnt. Und welche Meinung die hier porträtierte Person in Bezug auf Wikipedia hat und welche Boykottaufrufe diese unterschreibt oder nicht unterschreibt, spielt hier ebenfalls keine Rolle. --Jocian 12:52, 13. Apr. 2014 (CEST)
@Jocian: Die Artikelprovenienz bei Jewiki gilt nur für längere Artikel und solchen, die nicht von Messina aus der en-WP ge-c&p-t wurden; letztere wurden zeitnah, aber erst nachdem sie übersetzt waren, von MK wiederum per C&P in sein Wiki verbracht - ohne jeden Hinweis bis heute. Zum @Artikel: Der hier infrage stehende Artikel ist eine Art abstract mit nahezu wörtlicher Übernahme aus MKs Jewiki-Darstellung, dort erstellt von einem "Kühntopffreund" und zwei Accounts, die auch in der WP aktiv sind, einer davon gesperrt mit deutlichem Bezug auf eine einschlägige Zuordnung desselben. Mein Fazit: mit hoher Wahrscheinlichkeit aus einem anderen Wiki in Teilen übernommene und in der de-WP i.d.R. unerwünschte Selbstdarstellung des Porträtierten. --Felistoria (Diskussion) 22:30, 13. Apr. 2014 (CEST)

Im Laufe der Löschdiskussion wurde dargelegt, dass Michael Kühntopf nunmehr die derzeit gültigen RK für Autoren erfüllt. Das werden einige nicht gern sehen, ist aber leider nicht zu ändern. Es gehört zu einem Wikipedia-Dasein nun mal auch dazu, nicht seine eigene Meinung in die Artikel einfließen zu lassen (WP::NPOV) und auch unliebsame Tatsachen akzeptieren zu müssen. Es ist schade, dass man in einer LD nicht alle fünfe gerade lassen kann. Der letzte Abschnitt mit der URV-Problematik zeigt, dass manche Nutzer ANR, BNR und Funktionsseiten offensichtlich nicht trennen können. Kühntopfs Benutzerdasein hat, wie in vergleichbaren Fällen, im Artikel nur dann etwas zu suchen, wenn von anderer Seite darüber berichtet wurde. Interna gehören nicht in den ANR und waren auch in dieser LD überflüssig. Alles weitere können wir dann in einer WP:LP bereden, über die ich mich informiert fühle. Rein von den Fakten her ist Kühntopf nun relevant und wir müssen lernen, damit umgehen zu können. Dazu gehört natürlich auch die Qualitätssicherung, ob WP:SD, WP:URV oder sonst etwas vorliegt, ist keine Sache der LD. --Gripweed (Diskussion) 23:17, 13. Apr. 2014 (CEST)

TSG Bad Harzburg (gelöscht)

Als Teilnehmer in der Bezirksliga noch einige Ebenen unter der Relevanzschwelle -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 23:50, 6. Apr. 2014 (CEST)

+! Habe die Einzelnachweise abgeklappert (eine davon üble Werbesache) Warum stellst Du keinen SLA? --89.204.155.51 00:00, 7. Apr. 2014 (CEST)

  • Ich bin für behalten. Wäre der Artikel nicht relevant, müssten ja auch andere fünftklassige Vereine wie der SV Vienenburg, VfR Langelsheim oder VfL Seesen gelöscht werden, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Und außerdem finde ich "üble Werbesache" deutlich übertrieben, und ein SLA ist für Unsinnsbeiträge gedacht und nicht für Vereine, die man "unrelevant" findet. – Nin-TD☎ Diskussionstelefon! 00:35, 7. Apr. 2014 (CEST)
Ein SLA wurde nicht gestellt! (zumindest bislang) Wovon schreibst Du? --89.204.155.51 01:11, 7. Apr. 2014 (CEST)
Es geht nicht darum, was ein einzelner findet, sondern was WP:RK findet. Und da findet sich kein Hinweis, warum dieser Verein behalten werden sollte. Also löschen. -- Der Tom 07:33, 7. Apr. 2014 (CEST)

Nach den Relevanzkriterien für Sportvereine scheint dieser Verein nicht Relevant zu sein, da er keine der geforderten Spielklassen erreichte. Auch eine Relevanz nach den allgemeinen Kriterien ergibt sich aus den Artikel nicht. Daher löschen! --Redonebird (Diskussion) 07:37, 7. Apr. 2014 (CEST) @Nin-TD: Der Verweis auf andere scheinbar gleiche Vereine bringt hier nichts, wenn diese die Relevanz erfüllen (über die Positivliste).

Auch die povige "Positivliste" wird überschätzt. Besonders wenn niemand begründen kann, warum etwas darin in ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:55, 7. Apr. 2014 (CEST)
sicher lässt sich das begründen: Hardy Grüne ist der Schuldige für diese Liste 93.122.64.66 08:40, 7. Apr. 2014 (CEST)
Aber er bleibt uns eben oftmals die Gründe schuldig, die ihn zur Aufnahme veranlasst haben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:29, 7. Apr. 2014 (CEST)
5. Liga, wie es im Text steht ist auch falsch. Bezirkslige ist 7. oder gar 8. Ebene 93.122.64.66 09:05, 7. Apr. 2014 (CEST)

Löschen, da der Verein nie in einer Relevanz stiftenden Liga gespielt hat. Das ist der Unterschied zu Vienenburg und Konsorten. Auch die FIFA-Schiedsrichterin macht den Kohl nicht fett. --Hullu poro (Diskussion) 11:10, 7. Apr. 2014 (CEST)

Klar löschen. RK sind nicht über Positivliste erfüllt und sonstige Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Die Positivliste nach Grüne ist in diesem Bereich übrigens über folgende Aufnahmekriterien glasklar abgesteckt, was Benutzer:Eingangskontrolle natürlich nicht davon abhält, bei jeder Gelegenheit das Gegenteil zu behaupten. Altbekannt und mittlerweile nur noch mäßig belustigend. --Headlocker (Diskussion) 22:38, 15. Apr. 2014 (CEST)
Wenn man nur auf den "göttlichen" Grüne verweisen kann und es nicht nachzuvollziehen ist, warum ein bestimmter Verein dort drin ist, dann muß der Enzyklopädist das hinterfragen. Eine Begründung zum Behalten muß genau den Punkt aus der oben verlinkten Liste aufführen und die Erfüllung nachweisen. "Steht im Grüne" ist jedenfalls nicht ausreichend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:01, 15. Apr. 2014 (CEST)

gelöscht; gemäß Diskussion; RK nicht erfüllt. --Coyote III (Diskussion) 14:01, 21. Apr. 2014 (CEST)