Wikiup:Löschkandidaten/6. Februar 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
2. Februar 3. Februar 4. Februar 5. Februar 6. Februar 7. Februar Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Harro 11:07, 9. Mai 2013 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Februar/6}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis“ hat bereits am 11. März 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Für Wikipedia schädliches Projekt, da es die Wikipedia-Autoren dazu verleitet, sich nicht energisch für die Rettung von Artikeln einsetzen, daher löschen. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 20:22, 6. Feb. 2013 (CET)

Lol, guter Witz. 213.54.14.58 20:25, 6. Feb. 2013 (CET)
LAE! Racheantrag, weil sein Antrag auf den Exportbaustein LAEt wurde. -- Johnny Controletti (Diskussion) 20:26, 6. Feb. 2013 (CET)
Das glaubst du. Aber in Wirklichkeit ist es doch so, wie ich es im Antrag begründet habe. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 21:02, 6. Feb. 2013 (CET)
"Für Wikipedia schädliches Projekt" ist kein Löschgrund.--RöntgenTechniker (Diskussion) 21:54, 6. Feb. 2013 (CET)

Vorlagen

Vorlage:Liechtensteinischer Landtag (gelöscht)

Nicht mehr genutzte Vorlage. Darstellungen dieser Art erledigt inzwischen die allg. Vorlage:Wahldiagramm. --109.48.78.195 02:15, 6. Feb. 2013 (CET)

Inhaltlich veraltetes Fragment vom 2009. Auch die Art der Darstellung (als Strahl) ist merkwürdig, wo es doch um eine prozentuale Verteilung geht. Kann auch schnell weg. --TMg 16:48, 6. Feb. 2013 (CET)
gemäß Diskussion. --Hephaion 00:18, 13. Feb. 2013 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Albula (gelöscht)

Nicht mehr genutzte Vorlage. Wurde durch Navileisten auf Kreisebene ersetzt. -- 109.48.78.195 02:17, 6. Feb. 2013 (CET)

Da hätte auch ein SLA gereicht, aber wenn es jetzt sowieso hier steht, warten wir mal ein paar Tage, ob sich ein Schweiz-Kenner dazu äußert. Wenn nicht, kann das natürlich weg. --TMg 16:51, 6. Feb. 2013 (CET)
gemäß Diskussion. --Hephaion 00:18, 13. Feb. 2013 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Bellinzona (gelöscht)

Nicht mehr genutzte Vorlage. Ersetzt durch Vorlage:Navigationsleiste Kreis Bellinzona. -- 109.48.78.195 02:20, 6. Feb. 2013 (CET)

Wie oben. --TMg 16:51, 6. Feb. 2013 (CET)
gemäß Diskussion. --Hephaion 00:18, 13. Feb. 2013 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Fraktionen von Matrei in Osttirol (gelöscht)

Nicht mehr genutzte Vorlage. Ersetzt durch Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung von Matrei in Osttirol --109.48.78.195 02:21, 6. Feb. 2013 (CET)

ja, hab ich seinerzeit nur den SLA vergessen. danke --W!B: (Diskussion) 16:29, 6. Feb. 2013 (CET)
gemäß Diskussion. --Hephaion 00:18, 13. Feb. 2013 (CET)

Vorlage:Infobox Pro Bowl (gelöscht)

Vorlage:Infobox Pro Bowl/Test (gelöscht)

Ungenutzte Vorlage. Verwendung unklar. Artikel wie Pro Bowl 2012 nutzen inziwschen andere Vorlage. Ersteller nicht mehr aktiv. -- 109.48.75.83 15:25, 6. Feb. 2013 (CET)

Ersetzt durch Vorlage:Infobox SuperBowl, seit dem weder verwendet noch verlinkt und damit ein meiner Meinung nach eindeutiger Schnelllöschkandidat. --TMg 16:55, 6. Feb. 2013 (CET)
gelöscht --Filzstift  16:45, 14. Feb. 2013 (CET)

Vorlage:TOC/Filmschauspielerinnen (gelöscht)

Nach Löschung der verlinkten Listen weitere Nutzung unklar. --109.48.75.83 15:32, 6. Feb. 2013 (CET)

nach SLA gelöscht. --NoCultureIcons (Diskussion) 17:50, 6. Feb. 2013 (CET)

Vorlage:Export (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:Export“ hat bereits am 16. Juni 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Laut Aussage Johnny Controlletti überflüssig, da sämtliche mit Löschanträgen versehenen Artikel ohnehin in Majorie-Wiki exportiert werden.
Das Majori-Wiki kann die Müllartikel ruhig selbst sortieren.
Für die Wikipedia ist das kein sinnvoller Baustein, weil er die Versionsgeschichte der Löschkandidatenseite und der mit Löschanträgen versehenen Artikel zumüllt.
Kein Löschantrag in der Vorlage, da sie zur Bearbeitung gesperrt ist.
Bitte zeitnah entsorgen. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 19:51, 6. Feb. 2013 (CET)
Benutzer tackert den Baustein in jeden Artikel, der nicht schnell genug auf einen Baum kommt und stellt nach Kritik jetzt LA! Unsinnsantrag! -- Johnny Controletti (Diskussion) 19:58, 6. Feb. 2013 (CET)
  • BNS Antrag entfernt. @TotalUseless, bitte überdenke mal die Sinnhaftigkeit Deiner Mitarbeit. Deren Niveau sinkt derzeit. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:22, 6. Feb. 2013 (CET)
Wenn Mitarbeit nicht gewünscht wird und alles automatisch läuft, braucht es die Vorlage nicht.
Außerdem Projektschädigung für die Wikipedia, weil viele für die Rettung der Artikel nicht mehr einsetzen, sondern der Löschung und dem anschließenden Export gelassen entgegen sehen.
Aber Argumente zählen nicht, wenn man seinem Aküfi mit dem Kürzel BNS frönen kann.
Ich werde jedenfalls keine Bausteine mehr setzen, sondern bei klarer Irrelevanz einen SLA stellen.
Ansonsten werde ich mich wie bisher um die Rettung der Artikel kümmern.
Im Gegensatz zu anderen, die die LD nur mit überflüssigen Kommentaren zumüllen. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 20:45, 6. Feb. 2013 (CET)
"Projektschädigung für die Wikipedia" ist kein Löschgrund.--RöntgenTechniker (Diskussion) 21:57, 6. Feb. 2013 (CET)

Listen

Artikel

Rammelsbacher Tunnel (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Rammelsbacher Tunnel“ hat bereits am 5. Februar 2013 (Ergebnis: ungültiger Löschantrag) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ich glaube kaum, auch wenn ich kein Bahnexperte bin, dass ein schon lange nicht mehr existierender Tunnel mit einer selbst für Tunnel lächerlichen Länge von 143 m, dazu noch an einer Nebenstrecke gelegen, von irgendeiner Relevanz ist, oder sollen demnächst zu jeder/jedem Straßenkreuzung, Zebrastreifen, Ampel o. dgl. auch Artikel angelegt werden? PS: Erster LA wurde wegen Nichteinhaltens meinerseits der 1h-Frist für ungültig erklärt, jetzt existiert der Artikel aber schon über 4 Stunden und er erfüllt meines Erachtens nicht mal annähernd die RKs.--IusticiaBY (Diskussion) 00:22, 6. Feb. 2013 (CET)

Gemäß diesen RK (Bauwerke, Verkehrsbauwerke) m. E. nicht relevant; wenn nicht noch etwas Besonderes kommt, löschen! --Michileo (Diskussion) 01:49, 6. Feb. 2013 (CET)
historisch schon relevant, da in den 1860er Jahren gebaut.
Eisenbahntunnel sind in den RK für Verkehrswege- und bauwerke nicht erwähnt, weil sie sich auf Verkehrsstraßen beziehen.
Tunnel sind in den Kriterien für Bauwerke ebenfalls nicht aufgeführt.
Also kann durch diese Verlinkungen keine Relevanz ausgeschlossen werden. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 04:03, 6. Feb. 2013 (CET)
Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel --[-_-]-- (Diskussion) 04:38, 6. Feb. 2013 (CET)
Auf Grund der Geschichte des Tunnels tendiere ich zu behalten --[-_-]-- (Diskussion) 04:40, 6. Feb. 2013 (CET)
Das steht auch nichts von Tunneln. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 04:47, 6. Feb. 2013 (CET)
Wäre mir neu, dass ein Bahntunel gelöscht wird. Wenn der nicht relevant ist, worin begründet sich dann die Relavanz des Hasseler Tunnel, des Pragtunnel, des Kirchheimer Tunnel oder des Kinnsfelstunnel, ganz zu schweigen von den Tunnels sämtlicher Hochgeschwindigkeitsstrecken? AF666 (Diskussion) 07:55, 6. Feb. 2013 (CET)
Das ist schwierig einzuschätzen. Zunächst zu den bereits geäußerten Argumenten:
  • Die Antragsbegründung behauptet, der Tunnel würde nicht mehr existieren. Das ist falsch, er wird lediglich nicht mehr genutzt.
  • Der Vergleich im Antrag mit Zebrastreifen etc. ist so deplatziert, dass dies wohl auch dem Antragsteller aufgefallen sein dürfte.
  • Der Vergleich der "Behaltens-Seite" mit anderen Tunneln ist ebenso deplatziert, da diese (eventuell mit Ausnahme des Kinnsfelstunnels) eine deutlich andere verkehrliche Bedeutung haben.
Soll heißen: Was oben steht, überzeugt von beiden Seiten kaum; lediglich der Einwurf von Aktuarius "Auf Grund der Geschichte [...] behalten" befasst sich tatsächlich mit dem Objekt.
Ich tendiere ebenfalls zu behalten. Grund ist für mich vor allem die temporäre Nutzung als Lokomotivendepot bzw. -werkstatt. Das ist eine offensichtliche betriebliche Besonderheit, die diesen kurzen Tunnel von vielen anderen abhebt. Allerdings würde ich dazu gerne mehr lesen. Daneben hat der Tunnel über die Gemarkungsnamen "Am Tunnel" und "Auf dem Tunnel" (in der DGK 5 verzeichnet) Eingang in die lokale Geografie gefunden. --jergen ? 09:09, 6. Feb. 2013 (CET)
Historisches Bauwerk mit interessanter Geschichte, informativer Artikel, seriöse Quellen gibt es auch, was will man mehr? Behalten --Cosinus (Diskussion) 10:01, 6. Feb. 2013 (CET)
Die Löschbegründung ist sehr tendenziös. Wegen der historischen Bedeutung des Tunnels stimme ich für behalten--Lena1 (Diskussion) 10:02, 6. Feb. 2013 (CET)

Dass Eisenbahntunnels im 2. Weltkrieg zweckentfremdet wurden, ist nicht ungewöhnlich, gegen Kriegesende war das bei unbenutzten oder betrieblich entbehrlichen Tunnels eher der Regelfall und dass Tunnels mit Profileinschränkung durch Einschnitte oder Neutrassierung ersetzt wurden, war auch nicht gar so selten. Die Beschreibung des tödlichen Unfalls wäre zu präzisieren. In die Wännde von Eisenbahntunnels sind in regelmässigen Abständen Nischen eingelassen, die Personen im Tunnel aufsuchen können, wenn sich ein Zug nähert. Alles in allem sehe ich keine besondere historische oder verkehrliche Bedeutung, weshalb der Tunnel einen eigenen Artikel haben müsste, eine Integration in den Streckenartikel wäre zu überlegen, vermutlich auch sinnvoll. -- Bahnwärter (Diskussion) 10:37, 6. Feb. 2013 (CET)

Der Tunnel hat einige Punkte welche ihn abheben von anderen. Ich bin deshalb für Behalten.--Falkmart (Diskussion) 12:17, 6. Feb. 2013 (CET)
Ich sehe da einen relevanten Artikel eines historischen Tunnels. behalten --14:18, 6. Feb. 2013 (CET)
Und wieder eine Löschdiskussion, die die Welt nicht braucht. Macht der Tunnel unzulässig Werbung, erfüllt er nicht die Umsatzkriterien oder hat er zu wenig publiziert? Wir sind eine ONLINE-Enzyklopädie mit praktisch unendlich viel Platz (bzw. jeder Meter Diskussion braucht genausoviel Speicher wie ein Meter Artikel). --Brainswiffer (Diskussion) 15:18, 6. Feb. 2013 (CET)
Interessanter, belegter Artikel, nichts spricht dagegen, ihn zu behalten.--Louis Bafrance (Diskussion) 15:37, 6. Feb. 2013 (CET)
Als der Tunnel 1866 gebaut wurde, war er bestimmt relevant und es gilt der Grundsatz, Relevanz vergeht nicht.--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:03, 6. Feb. 2013 (CET)

Belegter und interessanter Artikel, der auch relevant seien dürfte. Behalten. --Lenni Disk. Bew. 14:46, 7. Feb. 2013 (CET)

Der Tunnel liegt klar unter der Relevanzschwelle, wie sie in WP:RK für Bauwerke oder Verkehrsbauwerke festgelegt ist, da beisst die Maus keinen Faden ab und da ändert auch ein Ausbau nix dran. Die Bau- und Betriebsgeschchte und die Nachnutzung, wie sie im Artikel dargestellt ist, ist nicht so aussergewöhnlich, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen und es ist nicht so, dass die Information anderswo nicht sinnvoll(er) untergebracht werden könnte. Insofern wäre der Inhalt in den Streckenartikel einzuarbeiten und der Tunnelartikel zu löschen. -- Bahnwärter (Diskussion) 16:39, 7. Feb. 2013 (CET)

So "hart" sind gerade die RK für Bauwerke nicht formuliert - nur bewusst als Beispiele gehalten. Anderswo haben wir "mindestens drei davon müssen erfüllt sein" etc. Es ist ein einmaliges Bauwerk mit Geschichte und folglich tut es uns nicht weh, das zu behalten. Wenn dereinst niemand mehr weiss, was sich hinter der "Zumauerung" befindet: in der WP stehts! :-) --Brainswiffer (Diskussion) 17:42, 7. Feb. 2013 (CET)
Es wäre schon nicht schlecht, wenn der Tunnel *ein* Kriterium erreichen würde. -- Bahnwärter (Diskussion) 19:16, 8. Feb. 2013 (CET)

Behalten Der Artikel ist ordentlich gemacht und beschreibt ein Objekt mit Alleinstellungsmerkmal. Tunnel gibts schließlich nicht so viele, als manche denken. --Rolf-Dresden (Diskussion) 23:09, 7. Feb. 2013 (CET)

Welches Alleinstellungsmerkmal, Rolf? 1863 gab es schon einige Tunnels, dass sich das Profil im Laufe der Zeit als zu eng erwies und durch ein anderes Bauwerk ersetzt wurden, auch die Nutzung im 2. Weltkrieg und die Nachnutzung fallen nicht weiter aus dem Rahmen. Mit der Gesamtanzahl an Tunnels in Deutschland habe ich nicht so sehr ein Problem als dass dann bei tunnelreichen Strecken die Information auf eine grosse Anzahl von Artikel(che)n gesplittet wird. Das fällt hier nicht weiter auf aber wenn ich an die Lahntal- Mosel- Schwarzwald- Tendabahn denke... Es mag Argumente geben, Tunnelbauwerken generell Relevanz zuzusprechen - aber dann sollten die RK angepasst werden und nicht durch Einzelfallentscheidungen Präzedenzfälle geschaffen. -- Bahnwärter (Diskussion) 19:16, 8. Feb. 2013 (CET)
Dann müsst ihrs eben löschen, wenn ihr denkt. Ich habe hier jedenfalls schon schlechtere Artikel gesehen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:45, 9. Feb. 2013 (CET)
Behalten, Argumente dafür wurden genügend genannt. Die Löschargumente reizen mich fast ein Artikel über den 28 Meter langen Viktoria-Tunnel zu schreiben. Darüber gibt es deutlich mehr zu schreiben, als dieser Artikel hier jetzt beinhaltet. Denn er galt als denn am schwierigsten zu erbauende Tunnel auf der Lötschberg-Südrampe. Länge ist eben nicht alles. Dazu kommt noch ein Einsturz während des Baus mit 2 Toten. --Bobo11 (Diskussion) 16:01, 9. Feb. 2013 (CET)konnte es nicht lassen

Das der Tunnel nicht mehr als Tunnel existiert ist kein Argument - Relevanz vergeht nicht. Theoretisch müsste er vielleicht in die Bahnstrecke eingearbeitet werden, aber da sich ja der heutige Verlauf vom ehemaligen unterscheidet scheint das ungünstig. behalten--Debenben (Diskussion) 04:43, 10. Feb. 2013 (CET)

Nach herrschender Lesart sind Tunnels geographische Objekte und somit per se relevant. Behalten, gerne schnell. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 13:59, 12. Feb. 2013 (CET)

Bin auch fürs Behalten. Gut geschriebener Artikel der auch zur Streckenbeschreibung passen würde. Richtig auch der Hinweis auf den Hasseler Tunnel (gleiches Schicksal, auf Grund von Streckenänderung aufgegeben). --Palatina53 (Diskussion) 19:43, 12. Feb. 2013 (CET)

Behalten, da der Artikel ok ist. --Hoff1980 (Diskussion) 22:55, 12. Feb. 2013 (CET)

Bleibt gemäß Diskussion. --Hephaion 00:22, 13. Feb. 2013 (CET)

Paul Firket (LAE)

Relevanz nicht dargestellt/belegt. --Michileo (Diskussion) 01:41, 6. Feb. 2013 (CET)

Eintrag im Le nouveau dictionnaire des Belges .... impliziert nach WP:RK Relevanz -- 109.48.78.195 01:57, 6. Feb. 2013 (CET)
Richtig!
Thierry Denoël (Hrsg.): Le nouveau dictionnaire des Belges, Brüssel: Le Cri, 1992, ISBN 978-2871062110
Außerdem Erwähnung in einem weiteren Buch:
Benedicta Maria Kempner: Priester vor Hitlers Tribunalen, Rütten & Loening-Verlag, München 1966, S. 79. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 04:08, 6. Feb. 2013 (CET)
Weitere Erwähnung in:
United States. Central Intelligence Agency, Belgium, 1969, S. 92 [1]--TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 04:16, 6. Feb. 2013 (CET)
Belgium unvanquished, 1943, S. 156 Online
News from Belgium and the Belgian Congo, Band 3, S. 94 Online
Der deutsche Richter soll gesagt haben, dass er mehr Ärger als ein ganzes Regiment verursacht habe.(„Il nous a fait plus de tort qu'un régiment entier.“) Les écrivains belges contemporains de langue franc̜aise, 1800-1946 - Band 2 - S. 1192 Online --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 04:29, 6. Feb. 2013 (CET)
Ich habe den Artikel etwas runder gefeilt. Ein belgischer Priester, hingerichtet wegen seines Widerstandes gegen den Nationalsozialismus, kann doch wohl nur relevant sein. --DVvD |D̲̅| 10:48, 6. Feb. 2013 (CET)
Behalten. Bereits der Eintrag im Le nouveau dictionnaire des Belges generiert Relevanz. Außerdem wird er in einschlägiger Literatur erwähnt. Darüberhinaus als Widerstandskämpfer auch als Person der Zeitgeschichte relevant. Die Relebvanz ist auch im Artikel dargestellt. Solange ich hier mitarbeite, werde ich mich immer fragen, wie man so einen LA stellen kann. Ich werds wohl nie verstehen. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 11:05, 6. Feb. 2013 (CET)
ACK, Relevanz mittlerweile klar dargestellt. Allerdings war der Artikel zum Zeitpunkt des LA noch nicht so. Das dictionnaire des Belges war z.B. noch nicht genannt. -- Laxem (Diskussion) 11:55, 6. Feb. 2013 (CET)

LAE. Löschantragsbegründung ist nach Überarbeitung nicht mehr zutreffend, zudem eindeutiger Verlauf der Löschdiskussion.--Louis Bafrance (Diskussion) 15:39, 6. Feb. 2013 (CET)

Spendor (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Spendor“ hat bereits am 16. Dezember 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt bzw. nicht vorhanden. Die Legende ist wohl eher absent denn lebendig. --[-_-]-- (Diskussion) 03:55, 6. Feb. 2013 (CET)

Wird zumindest in Lautsprechertests erwähnt.
http://www.testberichte.de/audio-hifi/2680/lautsprecher/spendor.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 04:31, 6. Feb. 2013 (CET)
Also für die Verwendung durch den WDR gibt es einen Beleg.
Hi-fi News & Record Review - Band 23, Ausgaben 7-12, 1978, S. 164 Online --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 04:34, 6. Feb. 2013 (CET)
Ob das aber reicht? --[-_-]-- (Diskussion) 04:36, 6. Feb. 2013 (CET)
Fürs BBC gibt es auch einen Beleg:
Hi-fi news - Band 50,Ausgaben 7-12, 2005, S. 67, Online --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 04:40, 6. Feb. 2013 (CET)

Ich sehe nicht mal im Ansatz welches WP:RK#U hier erfüllt sein sollte. Irgendein Lautsprecherschrauber halt. Na und?!? WB Looking at things 07:03, 6. Feb. 2013 (CET)

Premiumpreise Testbericht Lautsprecher Spendor ST stereoplay --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 07:16, 6. Feb. 2013 (CET)
+1 --Cc1000 (Diskussion) 20:43, 6. Feb. 2013 (CET)
Wirtschaftlich und technisch völlig unbedeutend. Ob der kulturgeschichtliche Teil reicht, entscheidet besser ein Administrator. Yotwen (Diskussion) 18:40, 7. Feb. 2013 (CET)
Reißt nicht die enzyklopädische RK-Hürde, d. h., der kulturgeschichtliche Teil reicht nicht.
Daher: Gelöscht. --Okatjerute Disku 16:36, 14. Feb. 2013 (CET)

Orange TV (LAE)

Relevanz nicht dargestellt bzw. nicht vorhanden. --[-_-]-- (Diskussion) 06:27, 6. Feb. 2013 (CET)

en:Orange TV, über Satellit empfangbar DISH Network (USA) Channel 607.
Damit relevant. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 07:00, 6. Feb. 2013 (CET)

Yep. Hat ne Frequenz, sogar mehrere. LAE. WB Looking at things 07:05, 6. Feb. 2013 (CET)

Überentnahme (bleibt)

Es handelt sich um ein c&p aus dem EStG, ohne weitere Erläuterungen. Damit imho kein Grund für einen Artikel.

EStG: „Eine Überentnahme ist der Betrag, um den die Entnahmen die Summe des Gewinns und der Einlagen des Wirtschaftsjahres übersteigen.“

Artikel: „Eine Überentnahme im steuerrechtlichen Sprachgebrauch ist der Betrag, um den die Entnahmen die Summe des Gewinns und der Einlagen des Wirtschaftsjahres übersteigen.“ --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:22, 6. Feb. 2013 (CET)

Wenn du das meinst, kann der Artikel gelöscht werden. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 08:33, 6. Feb. 2013 (CET)
Siehst Du das denn anders? Den Text aus dem EStG kann ich mir auch so heraus suchen, dafür brauche ich kein WP und um wirklich zu erfahren, was es damit auf sich hat, muss ich mir einen Kommentar besorgen... --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:36, 6. Feb. 2013 (CET)
Das gilt übrigens für alle anderen Rechtsbegriffe wie Entnahme, Privatentnahme auch. Alle löschen. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 08:40, 6. Feb. 2013 (CET)
Entnahme ja, Privatentnahme erläutert wenigstens die Grenzen der selben. Der Artikel hat ja noch einen Mehrwert gegenüber dem Gesetzestext. --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:55, 6. Feb. 2013 (CET)
Man könnte den Begriff auch in Entnahme einbauen. --Kgfleischmann (Diskussion) 10:16, 6. Feb. 2013 (CET)
Du meinst wir packen alle Begriffe in Entnahme (+WL)? Man findet dann die verwandten Begriffe und ihre Fundstellen in einem Artikel. Klingt sinnvoll für mich. Mal sehen, was unsere Finanzer dazu sagen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 10:19, 6. Feb. 2013 (CET)
Das ist von hinten durch die Brust ins Auge. Den Begriff gibt es nur im Zusammenhang mit der Abzugsbeschränkung für betriebliche Schuldzinsen, er gehört mitnichten nach Entnahme oder Privatentnahme (die übrigens in einem erbärmlichen Zusatnd sind...). Zu den Überentnahmen steht bisher weder was in Betriebsausgabe#Nicht oder nur beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben noch exitieren Artikel wie Betriebliche Schuldzinsen, Schuldzinsen (Steuerrecht) u.dgl. mehr. Meine Meinung: Löschen, denn der Artikel macht ohne die Basisartikel keinen Sinn. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 11:55, 6. Feb. 2013 (CET)
Ja, weg mit dem Artikel. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 21:00, 6. Feb. 2013 (CET)
Eigentlich kann man überhaupt alles löschen, weil es ja ohnehin irgendwo anders nachlesbar sein sollte.--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:19, 6. Feb. 2013 (CET)
Bleibt. Ein relevanter Sachverhalt wird verständlich erklärt. --HyDi Schreib' mir was! 23:41, 13. Feb. 2013 (CET)

Christoph Effinger (LAE)

Ein Adliger, der sich weder durch gute noch schlechte Aktivitäten einen besonderen Namen gemacht hat. Einzige Erwähnung im historischen Lexikon der Schweiz reicht imho nicht für Relevanz aus. --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:33, 6. Feb. 2013 (CET)

Doch, Erwähnung in einem einschlägigen Lexikon reicht aus. Wäre natürlich schön, wenn der Artikel weiter ergänzt wird, aber auf jeden Fall behalten.--Berita (Diskussion) 09:04, 6. Feb. 2013 (CET)
das ist eindeutig. Eintrag im HLS reicht dicke behalten Machahn (Diskussion) 09:16, 6. Feb. 2013 (CET)

Verbrüsselung (LAE)

 Info: Artikel wurde während der LD verschoben nach Brüsselisierung. Unter Verbrüsselung hingegen wurde ein neuer Artikel während der LD angelegt. --Geitost 11:05, 7. Feb. 2013 (CET)

Bei etwa 550 Google-Treffer auf das deutsche Wort "Verbrüsselung" verdacht auf Begriffsfindung bzw. -etablierung. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 09:43, 6. Feb. 2013 (CET)

Quantität ist nicht gleich Qualität.
„Der Begriff „Verbrüsselung“ des ehemaligen Zeit-Korrespondenten in Brüssel, Jochen Bittner, ist gut gewählt.“ http://m.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/frank-plasberg-hart-aber-fair-zu-fremd-zu-fern-macht-uns-europa-heimatlos-11935103.html
„Besonders der kurze Auftritt des "Zeit"-Redakteurs Jochen Bittner trug dazu bei. Bittner hat fünf Jahre als EU- und Nato-Korrespondent gearbeitet.Er führte den Ausdruck "Verbrüsselung" ein – Politiker, die in die EU-Zentrale kommen, gären in diesem abgeschlossenen Kreis vor sich hin, werkeln an Gesetzen und stellen zu spät fest, wie lebensfremd sie sind. "Das kann zu einer geistigen Ersatzheimat werden", sagte Bittner.“ http://www.welt.de/fernsehen/article110136800/Oberbazi-Grinsekatze-und-verbruesselte-Politiker.html
„Eine Verbrüsselung bringt die Schweiz gerade um das, was sie in das kulturelle und politische Erbgut Europas einzubringen hat.“ http://ef-magazin.de/2012/10/08/3742-presseschau-08102012-nachrichten-aus-dem-netz
„Die Verbrüsselung der Abschlussprüfung“ http://www.idw.de/idw/portal/d615412
„Gut, meint der Straßburger, dass es jetzt Europa gibt; nur die Verbrüsselung karikiert er in einer nachtblauen Gruppensex-Zeichnung als "Eurorgie".“ http://www.tagesspiegel.de/kultur/tomi-ungerer-praesentiert-seine-fantasien-ueber-die-beiden-weiblichen-galionsfiguren-in-berlin/129638.html
„Er erinnert an die Verpreußung Bayers, um die Verbrüsselung Münchens zu verhindern – und warnt vor einer zweiten Reichsgründung .“ http://www.wiwo.de/politik/europa/europaeische-union-die-euroskeptiker/7133082-4.html
Allein in Brüssel sind 15.000 Lobbyisten tätig, und die Angst vor einer „Verbrüsselung“ ist groß. Talk im Hangar-7 - Thema: Blindes Brüssel - Sieht Europa seine Bürger nicht?, Servus TV
„Außerdem wolle der Gesprächskreis keine "Verbrüsselung der EKD".“ Dienstag, 27. November
Evangelische Landeskirche in Württemberg --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 10:00, 6. Feb. 2013 (CET)
Den Artikel hast du dir angeschaut? Zitat: Verbrüsselung (Brusselization auf Englisch, bruxellisation auf Französisch und verbrusseling auf Holländisch), Verb: verbrüsseln, bezeichnet den stadtplanerischen Begriff des gesteuerten Einfügens von Bürogebäuden moderner Architektur in den architektonichen Kontext historischer Stadtteile, wie er teilweise in Brüssel, aber auch in anderen europäischen Städten, zu sehen ist. - Es geht hier um Architektur und nicht um Politik. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 10:37, 6. Feb. 2013 (CET)
Passt schon!
Artikel umschreiben auf die in Deutschland gebräuchliche Bedeutung gemäß den von mir angegebenen Belegen! --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 10:40, 6. Feb. 2013 (CET)
Die oben genannten (politischen) Artikel liessen sich eher unter dem Begriff Brüsselisierung (siehe auch http://scholar.google.com/scholar?q=Brüsselisierung) zusammenfassen, waehrend sich der architektonische Begriff aus dem niederlaendischen verbruesseling ableitet.--Kujoeb (11:11, 6. Feb. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Zwei der angegebenen Quellen sind mir inhaltlich bekannt und da kommt dieser Begriff gar nicht vor. Insofern erlaube ich mir Zweifel an den anderen Quellen anzumelden. Im deutschen Sprachraum wohl auch kein etablierter Begriff, den ich auch noch nicht bewusst wahrnahm. Löschen und Lemma für den politischen Artikel frei machen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:09, 6. Feb. 2013 (CET)
Welche Quellen sind das?Kujoeb 12:17, 6.Feb.2013 (GMT) (13:20, 6. Feb. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
  • Carola Hein: The capital of Europe: architecture and urban planning for the European Union. Greenwood Publishing Group 2004, ISBN 978-0-275-97874-7
  • A. G. Papadopoulos: Urban regimes and strategies: building Europe's central executive district in Brussels. University of Chicago Press 1996, ISBN 978-0-226-64559-9
Diese. Aber Du wirst sicher die Seiten benennen können, in denen der Begriff angeblich Verwendung findet. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:55, 6. Feb. 2013 (CET)
Bei beiden Quellen handelt es sich allerdings um Quellen die das Argument der Untermauerung des Begriffs "Verbruesselung" unterstuetzen sollen. Mein Argument in diesem Thread ist, dass wir "Verbruesselung" von "Bruesselisierung" untescheiden muessen, welcher eindeutig als "politisch" etabliert ist, daher mein Auszug der google scholar Suche. Dazu wird in deinem Beitrag zum Thread allerdings keine Stellung genommen, weshalb ich davon ausgehe, dass du meinem Argument ("Bruesselisierung" ist politisch zu definieren) zustimmst. Kujoeb 14:27, 6.Feb.2013 (GMT)

behalten - Es ist nicht relevant, ob das Schlagwort einen etablierten Begriff darstellt, sondern ob das Phänomen als solches eine wissenschaftl. relevante Bedeutung besitzt. Davon gehe ich aus. Es ist also sinnvoll das Phänomen enzyklopädisch darzustellen und einen passenden Titel dafür zu wählen, das schliesslich als Schlagwort dienen kann. Das ist analog wie bsp. Heidi in Japan. Auch ein Schlagwort, das ein Titel für ein Phänomen darstellt. und das Schlagwort halte ich hier nun für korrekt gewählt. --Micha 14:25, 6. Feb. 2013 (CET)

Begriffsfindung ist falsch. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 14:39, 6. Feb. 2013 (CET)
Die Begriffsfindung ist in drei anderen europaeischen Sprachen vollzogen (en,fr,nl) und wird im Artikel ins Deutsche uebertragen. Dieses ist einerseits konsequent, andererseits beugt es unnoetigen Anglizismen in der Bennung des im Artikel vorgestellten Phaenomens vor - nicht zuletzt durch die Entscheidung den Begriff aus dem niederlaendischen und somit germanischen Wortschatz zu entlehnen. Kujoeb 14:29, 6.Feb.2013 (GMT) (15:31, 6. Feb. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Nein, diese Begriffsfindung wird nicht ins Deutsche übertragen. Du verwendest einen englischen bzw. französischen Begriff einfach per Übersetzung und behauptest deren Verwendung. Schon allein die Tatsache, dass es relativ unwahrscheinlich ist, dass ein ins Deutsche übersetzter Begriff in englischsprachiger Literatur auftauchen soll, obwohl es unstrittig diesen Begriff in der ursprünglichen Sprache gibt, dürfte ausreichend klarmachen, dass dies hier eine Begriffsfindung ist. Und sowas ist in der de.WP nicht gewünscht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:12, 6. Feb. 2013 (CET)
Von den 550 Google-Treffern beziehen sich gefühlte 80% auf den zunehmenden legislativen Regelungseinfluss der EU (insb. Schweizer Quellen). Hier scheint Begriffsbildungsverdacht schon stark zu sein. Gruss, --mpk (talk, Beiträge) 21:04, 6. Feb. 2013 (CET)

Es findet sich kein belastbarer Beleg im Artikel, dass „Verbrüsselung“ überhaupt ein etablierter Begriff ist. Ganz klar löschen --Michileo (Diskussion) 23:04, 6. Feb. 2013 (CET)

Wenn das Phänomen existiert, kann es auch einen Artikel dazu geben. Dafür ist es egal, ob es eine verbreitete deutsche Übersetzung dazu gibt oder nicht. Bei Bedarf halt auf einen verbreiteten fremdsprachigen Begriff verschieben. Das ist aber alles kein Löschgrund, wenn es das damit Bezeichnete gibt, egal wie es nun am häufigsten im deutschen Sprachraum bezeichnet werden mag, und auch dann, wenn es das damit Bezeichnete nur in anderen Sprachen gäbe. Es gibt kein Verbot, einen deutschsprachigen Artikel zu einem fremdsprachigen Ausdruck erstellen zu dürfen, nur weil es im Deutschen keine Übersetzung gäbe. Behalten. Kein Löschgrund vorhanden. Allenfalls wäre es ein Verschiebegrund. --Geitost 23:06, 6. Feb. 2013 (CET)
Wenn das Phänomen in Deutschland weder unter diesem noch unter einem fremdsprachigen Begriff rezipiert wird, kann es keinen Artikel geben.
Wir haben auch keinen Artikel für Drugstore, sondern für Drogerie. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 23:18, 6. Feb. 2013 (CET)


Kilometerlange Löschdiskussion und in diesem Artikel war lt. Versionsgeschichte noch nie ein Löschantrag! Was man mit geschicktem Verschieben so alles hinkriegt. -- Johnny Controletti (Diskussion) 09:16, 7. Feb. 2013 (CET)

Das war doch gescheit, gelle. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 12:05, 7. Feb. 2013 (CET)

Aufgrund einer heftigen Verschiebungsaktivität mit einer Weiterleitung in der Überschrift ist der nunmehr Verlinkte Artikel zum politischen Begriff nie betroffen gewesen.--Wmeinhart (Diskussion) 19:08, 8. Feb. 2013 (CET)

Brüsselierung (SLA)

Wo und wann wurde diese Verschiebung einvernehmlich besprochen und abgestimmt? -- Gödeke 23:26, 6. Feb. 2013 (CET)

Und schon wieder wech. --Geitost 00:04, 7. Feb. 2013 (CET)

Brüsselisierung (bleibt)

Wo und wann wurde diese Verschiebung einvernehmlich besprochen und abgestimmt? -- Gödeke 23:47, 6. Feb. 2013 (CET)

Der Begriff steht im Artikel Brüssel. Verbrüsselung ist niederländisch und in Deutschland nicht gebräuchlich.
Das ist ein politisches Schlagwort, wie in der LD nachzulesen ist.
„Abrisswut auf Kosten des Stadtbildes - im Vokabular von Städteplanern heißt das heute manchmal kurz und wenig schmeichelhaft "Brüsselisierung".“
http://www.planet-wissen.de/laender_leute/belgien/bruessel/index.jsp --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 01:15, 7. Feb. 2013 (CET)

Ich setzte das hier auf erledigt (Ich meine damit den Artikel zum Architekturbegriff). Der architektonische Begriff ist relevant und etabliert, wie eine kurze Google Scolar Suche zu "Bruxellisation" zeigt. Ob er nun auf Brüsselisierung oder Bruxellisation bleibt kann in der Artikeldiskussion besprochen werden (wie Benutzer:Geitost schon sagte). Ich erkenne keinen gültigen Löschgrund. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:57, 7. Feb. 2013 (CET)
LA wieder rein da kein Grund für LAW zu erkennen. Bitte eine Admin-Entscheidung abwarten oder gemäß WP:LAE begründen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 11:47, 7. Feb. 2013 (CET)

Aufgrund einer heftigen Verschiebungsaktivität mit einer Weiterleitung in der Überschrift ist der nunmehr Verlinkte Artikel zum politischen Begriff nie betroffen gewesen. --Wmeinhart (Diskussion) 16:05, 8. Feb. 2013 (CET)

Relevanz dargestellt, bleibt. --Okatjerute Disku 16:59, 14. Feb. 2013 (CET)

Stiftung Datenschutz (bleibt)

Bisher keinerlei Aussenwirkung feststellbar. Stiftungsvermögen und weitere Einzelheiten nicht erwähnt. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:52, 6. Feb. 2013 (CET)

Bei dem nicht unerheblichen Echo in seriösen Medien bereits während der Gründungsphase, das jetzt auch in den Artikel eingebaut ist, bin ich für ein klares behalten.--Urfin7 (Diskussion) 18:28, 6. Feb. 2013 (CET)
Schwer zu sagen, ob das eine "andauernde" Medienpräsenz anzeigt. Wie auch, wenn der Laden erst einen Monat existiert und weder Aktivitäten aufzuweisen hat, noch eine funktionierende Organisation? Yotwen (Diskussion) 18:38, 7. Feb. 2013 (CET)

Also schon in der LA-Version stehen die 10 Millionen als Stiftungsvermögen drin. "Skandal" bricht bei uns "Dauer" :-) Insofern sehe ich Relevanz, wenn man das weiter wie seit dem LA ausbaut - die politische Ansiedlung und die Beteiligten sind immer für Relevanz gut :-) --Brainswiffer (Diskussion) 19:14, 7. Feb. 2013 (CET)

Selbst für einen Skandal ist das ein bisschen dünn. Aber wenn nur 10 Mio. schon eine Sensation darstellen, dann will ich den Kleinkrämern und Wasserglasstürmern nicht im Weg stehen. Yotwen (Diskussion) 09:19, 8. Feb. 2013 (CET)
Als Kleinkrämer und Wasserglasstürmer sehe ich mich nicht ;-). Ernsthaft: Das Vorhaben wird seit längerm diskutiert, auch öffentlich. Der Bund stellt Geld zur Bearbeitung eines wichtigen (da sind wir uns doch einig?) Vorhabens zur Verfügung. Über das Wie geraten die Beteiligten in Streit, worüber wiederum berichtet wird. Das begründet imho schon Relevanz. Natürlich ist per heute nicht ausgeschlossen, dass das Vorhaben am Ende scheitert. Aber selbst wenn: Es gibt in der Wikipedia etliche Artikel über nicht beendete Vorhaben (Brücken, Autobahnen, Raumflug- und Flugzeugprojekte...), die trotz des letztlichen Mißerfolg höchst lehrreich sind. Und wenn es der Bundesregierung statt einer bei dem Thema erforderlichen Flutwelle nur gelingt, einen Sturm im Wasserglas auszulösen, hielte ich auch das für relevant.--Urfin7 (Diskussion) 10:13, 8. Feb. 2013 (CET)
Relevanz erkennbar, bleibt. --Okatjerute Disku 16:38, 14. Feb. 2013 (CET)

Dolly Hüther (gelöscht)

Die DNB findet nur Druckzuschussverlage wenn ich das recht sehe. Hobbyautorin ohne Relevanz. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 10:55, 6. Feb. 2013 (CET)

Dürfte knapp werden. Sie hat zwei Bücher geschrieben. Das eine ist in einem DKZ-Verlag erschienen, das andere bei Conte, einem regulären Verlag. Dann sind da noch einige Kurzgeschichten und Gedichte in Anthologien. die RK werden also verfehlt, trotzdem bin ich ein bisschen unschlüssig... --Kurator71 (Diskussion) 11:52, 6. Feb. 2013 (CET)

Ihre öffentliche Präsenz ist in den letzten Jahren recht hoch durch zahlreiche Lesungen u.a. in der Saarländischen Landesvertretung in Berlin im Mai 2012 und vielen anderen Lesungen im deutschsprachigen Raum und in Lothringen. Am 20.02.2013 findet eine Lesung mit den saarländischen Autorinnen Elke Schwab (in Wikipedia vertreten, Veröffentlichenungen ebenfalls vorwiegend im CONTE Verlag) und Dolly Hüther in der Saarländischen Staatskanzlei statt. Die Einladung erfolgt durch die Ministerpräsidentin des Saarlandes, Frau Annegret Kramp-Karrenbauer. Ich bin der Meinung, dass u.A. diese Tatsache darauf hin deutet, dass ihre Bedeutung höher als die einer einfachen "Hobby-Autorin" ist. Schade, dass Medienpräsenz und Lesungen nicht ausdrücklich in den RK aufgeführt sind. - Vielleicht sollten sie dort nachgetragen werden. Wmeiser (Diskussion) 12:25, 6. Feb. 2013 (CET)

Auch wenn sie das Stadium einer ambitionierten Hobby-Autorin überschritten hat, reicht es noch lange nicht für enzyklopädische Relevanz. --Robertsan (Diskussion) 13:03, 6. Feb. 2013 (CET)
(BK) Nö, aus gutem Grund nicht, Lesungen kann jeder organisieren und die Reihe "Lesungen in der Staatskanzlei" wurde gerade für unbekanntere, regionale Autoren aufgelegt (als die Staatskanzlei noch für die Kultur zuständig war). Medienpräsenz ist in den RK durchaus ein Argument, die muss aber überregional sein und Frau Hüther ist eher ein regionales "Phänomen". Aber wenn es etwas gibt, dann bitte in den Artikel einfügen. --Kurator71 (Diskussion) 13:11, 6. Feb. 2013 (CET)

Ich merke: Es bleibt schwierig. Helfen folgene Informationen, die Relevanz zu erhöhen? Interviews im Rahmen einer einstündigen Sendung des Saarländischen Rundfunks am 10.06.2011 zu dem Buch "Der fadenreiche Kokon", Moderatorin: Susanne Wachs. Das Buch "Dolly ess dei Supp" wurde u.A. von Reinhard Klimmt, dem ehemaligen Saarländischen Ministerpräsidenten und späteren Bundesverkehrsminister rezensiert. Eine Rezension des Buches "Der fadenreiche Kokon" von Dr. Kurt Bohr ist erschienen im OPUS Kulturmagazin Saarland, Rheinland-Pfalz, Lothringen und Luxemburg, eine weitere zu diesem Buch von Christa Sandkamm, erschienen in Courage-Zeitung Nr. 4/2011, Wuppertal, August 2011

Es wäre schade, wenn dass alles nicht reichen sollte, die "Relevanzschwelle" zu überspringen. (Ich habe zwei meiner Sätze gelöscht, da sie eher Wunschdenken als sachliche Information ausgedrückt haben - WM 08.02. 14:00) Wmeiser (Diskussion) 00:24, 7. Feb. 2013 (CET)

Hier geht es um die Erstellung einer Enzyklopädie und nicht darum Oma Else oder Tante Traude ein Denkmal zu setzen. WB Looking at things 07:09, 8. Feb. 2013 (CET)
Na zumindest eine Veröffentlichung ausserhalb des Saarlandes. Was aber zur Relevanz nicht hilft. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:55, 8. Feb. 2013 (CET)

@Eingangskontrolle: Welche Eröffentlichung hast du gezählt: die eine in Lothringen oder die 4 in Trier?

@Weissbier: - Sorry, aber es fällt mir schwer, die Meinung eines Benutzers/ einer Benutzerin mit einem solchen Nickname in einer sich als seriös verstehenden Enzyklopädie ernst zu nehmen. Dann habe ich noch das gefunden: "Benutzersperre/Weissbier". Wer im Glasshaus sitzt, ... Wmeiser (Diskussion) 13:58, 8. Feb. 2013 (CET)

Ein Grenzlandmagazin und einmal kurz in das eigentlich zuständige Bundesland für diesen letzten Zeugen französischen Imperialismus im 20.Jahrhundert. Und die persönlichen Angriffe auf Benutzerinnen sind kontraproduktiv. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:36, 9. Feb. 2013 (CET)
Keine überzeugenden Argumente für das Behalten des Artikels gefunden. --Filzstift  16:49, 14. Feb. 2013 (CET)

Robert Eberhardt (bleibt)

Publikationen sind komplett im Eigenverlag und ansonsten keine Relevanz zu erkennen. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 11:03, 6. Feb. 2013 (CET)

Gründer des relevanten Wolff Verlags behalten. --Jelizawjeta 11:06, 6. Feb. 2013 (CET)
Relevanz vererbt nicht. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 11:13, 6. Feb. 2013 (CET)
Mal wieder die absurde Wikipedia-Logik mit der Relevanz-Abfärbung. Kein Mensch draußen im Real Life versteht diesen mE schwachsinnigen Gedankengang. Ein Gemälde ist relevant, doch nicht sein Maler; ein Roman ist relevant, doch nicht sein Verfasser; ein Film ist relevant, jedoch nicht sein Regisseur; ein Verlag ist relevant, aber nicht der Verleger? Nee, das is mir zu blöd. Schon deshalb Behalten. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 11:16, 6. Feb. 2013 (CET)
Es wäre widersinnig, von einem Verleger zu erwarten, dass er seine eigenen Bücher in einem fremden Verlag veröffentlicht. Er ist schon als Verleger relevant. --Jelizawjeta 11:18, 6. Feb. 2013 (CET)
Als Unternehmer nicht relevant.
Als Autor wegen Eigenverlagsveröffentlichung auch nicht.
Als Student erfüllt er auch nicht die Relevanzkriterien für Wissenschaftler http://www.seiten.faz-archiv.de/faz/20120608/fd1201206083519573.html
Auch die Medienpräsenz lässt zu wünschen übrig. http://www.sn-online.de/Nachrichten/Kultur/Kultur-lokal/War-Seume-neidisch
Löschen. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 11:34, 6. Feb. 2013 (CET)
Die zuletzt sehr aktive IP (109.45.174.70) ist aus Berlin. Dort lebt Robert Eberhardt derzeit. Also WP:SD. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 11:46, 6. Feb. 2013 (CET)
Genau ihr pauschal verdächtigen Berliner: Schämt Euch an einem Artikel mitzuarbeiten, der einen Berliner behandelt. Zur Sache neutral, weil ich nicht einschätzen kann, ob er als Gründer eines relevanten (?) Verlages nach unseren RKs relevant ist. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:19, 6. Feb. 2013 (CET)
Der Herr hat 3 Bücher geschrieben und einen Verlag gegründet der relevant ist. Nun soll dieser selbst nicht relevant sein? Ich komm vom Land und versteh es nicht!--Falkmart (Diskussion) 16:31, 6. Feb. 2013 (CET)
Ich war früher blond (jetzt leider nur noch grau) und verstehe es auch nicht, trotzdem ich sogar aus einer Stadt komme. Aber es gibt wohl Sachen, die muss man auch nicht verstehen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:26, 6. Feb. 2013 (CET)
Und was ist das Besondere an ihm?
Er ist jetzt mit dem Studium fertig und sieht, dass sein Verlag nicht so boomt, wie er es sich gedacht hat.
Also muss jetzt zur Werbung ein netter Wikipedia-Artikel her. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 20:59, 6. Feb. 2013 (CET)
Werbung wäre durch den Eintrag zu seinem Verlag schon erledigt. Und was ist das besondere an Ernst Rowohlt ist auch nur ein Verleger gewesen? PG 11:10, 7. Feb. 2013 (CET)
Selbst wenn es SD wäre, na und, ist doch nicht verboten. Hier tun immer alle so, als sei es eine Todsünde. Und weshalb sollte wohl Herr Burda seine Biografie im Hanser-Verlag herausbringen? Oder Rowohlt bei Droemer verlegen lassen? Also ist auch das Argument mit dem Selbstverlag hinfällig. Behalten. --nfu-peng Diskuss 12:30, 7. Feb. 2013 (CET)
Der Gründer eines relevanten Unternehmens ist m.E. in der Regel auch relevant, ABER die meisten relevanten Verlage in der Wikipedia fallen unter folgendes Kriterium Als relevant gelten Verlage, die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben …. Soweit ich sehe, gilt das auch für Herrn Eberhardts Verlag. Das heißt, hier leitet sich die Relevanz von den verlegten Autoren ab. Wenn jetzt dadurch der Verlagsgründer sozusagen in zweiter Ableitung auch noch relevant sein soll, geht mir die Auslegung der RK zu weit. Löschen' --Diorit (Diskussion) 12:11, 9. Feb. 2013 (CET)
bleibt, das reicht, --He3nry Disk. 08:34, 19. Feb. 2013 (CET)

Anmerkung: Diese LD missbraucht die RK als "Formalfilter" und nicht als "Diskussionsrichtschnur" und "Tendenz der Community in gleichartigen Diskussionen folgende Entscheidung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu treffen", --He3nry Disk. 08:34, 19. Feb. 2013 (CET)

Lucas Croon (gelöscht)

Bei diesem Artikelwunsch ist keine Relevanz ersichtlich. -- Johnny Controletti (Diskussion) 11:44, 6. Feb. 2013 (CET)

Das ist bestimmt ein Verwandten von Maria Croon. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 11:47, 6. Feb. 2013 (CET)
Darauf einen Mariacron. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 11:48, 6. Feb. 2013 (CET)
Ein Artikel über seine Band Stabil Elite wäre wohl sinnvoller. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 12:25, 6. Feb. 2013 (CET)

Gelöscht gemäß Antrag. Relevanz nicht dargestellt. --Hephaion 00:24, 13. Feb. 2013 (CET)

Vancouverismus (LAE)

In der deutschen Sprache Theoriefindung Eingangskontrolle (Diskussion) 12:30, 6. Feb. 2013 (CET)

Was ist denn das für eine Begründung? Weils bei uns keinen interessiert ist es Theoriefindung? Zur Not nach Vancouverism verschieben, auf jeden Fall behalten--Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:46, 6. Feb. 2013 (CET)
Ich finde den Begriff in zwei deutschsprachigen Pressequellen, das ist alles. In der deutschen Fachliteratur - die ich zwar nur mässig gut, aber immerhin ein Bisschen kenne - finde ich den Begriff nicht. Wenn jemand Fachliteratur zitieren kann, dann behalten, falls nicht, dann löschen. --Sputniktilt (Diskussion) 15:26, 6. Feb. 2013 (CET)
Guck doch mal in den englischen Artikel. Da sind jede Menge zuverlässige Quellen, die belegen, das das hier stimmt. Quellen sind für fragliche Informationen zu nennen, nicht per se. Und schon garnicht bedarf es deutscher Quellen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:53, 6. Feb. 2013 (CET)
Löschen Ich gehöre ja zu den Autoren die gerne was behalten, aber einen neuen Begriff den google nicht kennt können wir streichen!--Falkmart (Diskussion) 16:34, 6. Feb. 2013 (CET)
"einen neuen Begriff den google nicht kennt können wir streichen" -> Wir behalten nur was Google kennt? Wie kommst du darauf, der der Begriff neu wäre? Hast du auch gelesen, was ich geschrieben habe? Ließ mal den engl. WP-Artikel und die dort verlinkten Quellen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:36, 6. Feb. 2013 (CET)
ist eines der ergebnisse einer simplen google-suche http://www.berliner-zeitung.de/archiv/vancouver-ist-austragungsort-der-olympischen-winterspiele-im-februar-2010-und-gilt-in-kanada-als-modellstadt-die-lebenswerte,10810590,10674222.html--Kujoeb (Diskussion) 16:42, 6. Feb. 2013 (CET)
Hallo Kujoeb, der Begriff um den es geht, kommt im von Dir verlinkten Artikel nicht vor. Vancouver ist eine tolle Stadt, aber dass hat ja noch nichts mit dem Begriff zu tun.--Falkmart (Diskussion) 17:30, 6. Feb. 2013 (CET)
Dann ließ ihn noch mal genau! Beachte unabhängig davon auch die Artikelverschiebung ("Vancouverism"). Nebenbei: Der berliner-zeitung-Artikel war auch schon im Artikel verlinkt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:36, 6. Feb. 2013 (CET)
"Als 'Vancouverismus' hat sich in der Stadtplanung das Konzept einen Namen gemacht, die weitläufige Ausdehnung zu bremsen und eine dichte Innenstadt zu schaffen, in der Menschen arbeiten und leben" Bitte sachlich bleiben.--129.67.194.166 17:31, 6. Feb. 2013 (CET)
Sorry, aber der Artikel lautet Vancouverism und kommt dann im Artikel gar nicht vor. Im artikel selbst dann nur Vancouverismus. Im Artikel finde ich nur einen Satz. Was bedeutet "... mit wenig umfangreichen Wolkenkratzern..."? Die Wolkenkratzer die ich dort sah fand ich jetzt nicht klein. Beim Begriff kommen 69.000 Treffer bei google, also zumindest kleine TF.--Falkmart (Diskussion) 17:48, 6. Feb. 2013 (CET)
Ähm, und was ist dann gleich noch mal der Löschgrund? Service: http://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0,5&q=%22+Vancouverism%22 --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:52, 6. Feb. 2013 (CET)
Die Weiterleitung von vancouverism zu Vancouverismus ist auch erst nachtraeglich eingefuegt worden. Der Artikel ziehlt darauf ab das in der Presse etablierte wort des vancouverism_us_ zu erlaeutern. "Wenig umfangreich" wurde gewaehlt weil damit eine Ausdehnung der Grundflaeche beschrieben werden sollte. Im gegensatz zur manhattanisierung besteht das konzept hier darin, nicht flaechendeckend ganze stadtteile mit wolkenkratzern zuzubauen. Stattdessen fuegen sich (auch in vancouvers downtown!) wolkenkratzer in strassenbloecke mit mittelhohen und "niedrigen" Haeusern.--129.67.194.166 18:32, 6. Feb. 2013 (CET)
Vancouverismus ist mit 102 Treffern gegenüber Vancouverism mit 68.800 aber nicht sehr verbreitet.
Ich finde nur zwei deutsche Pressemeldungen mit dem Begriff Vancouverismus:
„Als "Vancouverismus" hat sich in der Stadtplanung das Konzept einen Namen gemacht, die weitläufige Ausdehnung zu bremsen und eine dichte Innenstadt zu schaffen, in der Menschen arbeiten und leben.“ http://www.berliner-zeitung.de/archiv/vancouver-ist-austragungsort-der-olympischen-winterspiele-im-februar-2010-und-gilt-in-kanada-als-modellstadt-die-lebenswerte,10810590,10674222.html
„"Vancouverismus" heißt das Städtebaukonzept, die weitläufige Ausdehnung zu bremsen und eine dichte Innenstadt zu schaffen, in der die Menschen arbeiten und leben.“
http://www.fr-online.de/sport/besuch-in-vancouver-noch-kein-olympiafieber,1472784,3299300.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 21:17, 6. Feb. 2013 (CET)
Wir sollten dabei quantitative Beweggruende nicht als ausschlaggebend ansehen. Das argument geringer google-hitzahlen trifft mit hoher wahrscheinlichkeit auch auf unbekanntere mathematische konzepte oder technische variationen von bekannten erfindungen zu. In beiden Faellen ist eine enzyklopaedische erfassung des sachverhalts aaber legitim. (nicht signierter Beitrag von Kujoeb (Diskussion | Beiträge) 21:33, 6. Feb. 2013 (CET))
Ich hab das hier jetzt mal auf erledigt gesetzt. Die Diskussion ob Vancouverismus oder Vancouverism ist etwas für die Artikeldiskussionsseite und kein Löschgrund. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 07:13, 7. Feb. 2013 (CET)

Hans-Jürgen Krahl LAE (gemäß Disk)

Ich habe den Artikel Hans-Jürgen Krahl mit Begründung zur Löschung vorgeschlagen. Es gibt Regeln bei Wikipedia. Dazu gehört auch der Umgang mit Löschungsanträgen. Ich beuge mich gerne einer Ablehnung der Löschung nach Diskussion. Vandalismus werde ich nicht dulden. --Sievers-Alfeld (Diskussion) 12:31, 6. Feb. 2013 (CET)

Häh? --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 12:33, 6. Feb. 2013 (CET)

: Und wo ist der Löschantrag? Und vor allem: Wo ist die Begründung? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:40, 6. Feb. 2013 (CET) Hat sich inzwischen ja erl. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:41, 6. Feb. 2013 (CET)

Service (Übertrag LA-Begründung im Artikel): „Begründung: Die dargestellte Persönlichkeit erfüllt kein einziges Relevanzkriterium. Der Dargestellte hat weder ein irgendwie relevantes politisches Amt innegehabt, noch einen substantiellen politischen oder wissenschaftlichen Beitrag von bleibendem Wert hinterlassen. Dass er bei einem Bombenangriff ein Auge verloren hat und seine Dissertation bei Adorno nicht fertiggestellt hat, ist jeweils sehr traurig, rechtfertigt aber keinen Wikipediaeintrag. Ebensowenig, dass er ein eifriger Diskutierer war und ihm mal einer eine Tomate entgegen geworfen hat. Dass er mutmaßlich mitschuldig am Tode Adornos sein soll, bleibt irrelevante Spekulation. Der Artikel ist letztendlich hagiographisch, was die Darstellung seines Todes als "Mercedes-Opfer" belegt und hat in einer seriösen Enzyklopädie nichts verloren. --Sievers-Alfeld (Diskussion) 10:14, 6. Feb. 2013 (CET)“ --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:44, 6. Feb. 2013 (CET)
was für ein "Mercedes-Opfer"? Das Wort Mercedes kommt kein einziges mal im Artikel vor 93.122.64.66 12:59, 6. Feb. 2013 (CET)

Bei so einer Rezeption in der Literatur, kann der LA wohl nicht ernst genommen werden: LAE --Otberg (Diskussion) 12:46, 6. Feb. 2013 (CET)

Service2 (Übertrag aus Artikel-Disk): „Relevanz

Muß hier eigentlich jeder Fußkranke der Weltrevolution mit einem eigenen Artikel gehudelt werden? Der Mann hat im Grunde keine Bedeutung. Weder für die 68íger Bewegung noch für die Wissenschaft. Der Artikel ist offenbar als eine Art Memorial von persönlichen Freunden angelegt worden und sollte gelöscht werden, da das Relevanzkriterium nicht erfüllt ist.--Sievers-Alfeld (Diskussion) 09:24, 6. Feb. 2013 (CET)“ --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:48, 6. Feb. 2013 (CET)

als eine der bekannten Personen der 68er-Bewegung sicher nicht irrelevant 93.122.64.66 12:49, 6. Feb. 2013 (CET)
Naja, man ahnt schon woher der Wind weht. --Ziegelbrenner (Diskussion) 12:52, 6. Feb. 2013 (CET)

Erfüllt als Autor mit 4 Werken eindeutig die RK, der nächste bitte LAE. --77.117.247.172 12:54, 6. Feb. 2013 (CET)

Relevanz (u.a. als Autor) geht eindeutig aus dem Artikel hervor. Die DNB hat sieben Einträge mit Büchern Krahls; „Konstitution & Klassenkampf“ in mehreren Auflagen und auch in übersetzter Form, was schon recht deutlich auf einen publizistischen Beitrag von bleibendem Wert hinweist; er ist zudem nach DNB Thema in der Buchpublikation „Selbstaufklärung und Lust heute“ von Walter G. Neumann. Die DNB hat sogar ein Schlagwort „Krahl, Hans-Jürgen“ eingerichtet. Krahl ist als „Theoretiker der Studentenbewegung in den Sechsziger Jahren“ (DNB) durchaus relevant. Folgerung meinerseits: Der Löschantrag („Der Dargestellte hat weder ein irgendwie relevantes politisches Amt innegehabt, noch einen substantiellen politischen oder wissenschaftlichen Beitrag von bleibendem Wert hinterlassen.“) ist schlecht recherchiert und enthält keinen gültigen Löschgrund.--Engelbaet (Diskussion) 12:56, 6. Feb. 2013 (CET)

Ich lach mich kaputt! Selbstreferentieller Quark! Die gleichen Leute, die damals die Tomaten geworfen haben, und dafür Sorge getragen haben, daß jedes ach, so bedeutsame Broschürchen aus der bewegten Studentenschaft archiviert wurde, sorgen dafür, daß die Broschürchen quasi Kulturgut werden, nachdem sie selbst in wohlversorgten Instituts- und Bibliothekszusammenhängen angekommen sind. So schafft man "Bedeutung" wo keine ist.--Sievers-Alfeld (Diskussion) 13:06, 6. Feb. 2013 (CET)

Apropos Umgang (-ston): LA wurde um 10:14 in den Artikel geschrieben, um 12:10 revertiert (nicht nett, aber auch kein Vandalismus). Jetzt, um 12:31, mordsmässiges Gezeter. Schön, das der LA jetzt nach über 2 Stunden immerhin seinen Weg in die LD gefunden hat. Dass er nur abzulehnen ist, wurde ja bereits erwähnt. Also: der Nächste bitte LAE machen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 13:08, 6. Feb. 2013 (CET)
Ach, eigentlich gibt es nur einen hier, der ein, anscheinend persönliches, Problem mit dem Artikel hat. Also LAE. --Dipl-Ingo (Diskussion) 13:10, 6. Feb. 2013 (CET)

Es ist Eure Wikipedia.--Sievers-Alfeld (Diskussion) 13:21, 6. Feb. 2013 (CET)

Nein, es ist unsere, Deine auch. Aber Dein Tonfall / Ausdrucksweise war unangemessen und Dein Löschantrag ist auf so gar keine Gegenliebe gestoßen. Du kannst nicht auf der einen Seite auf korrekte Behandlung pochen und auf der anderen Seite die Regeln nicht einhalten. Warum Du jetzt so beleidigt bist ist mir unklar, Dir wurden jede Menge Gründe für die Relevanz aufgezeigt, sachlich. Die unsachlichen Beiträge sind einiges weniger polemisch als Deine Worte. Vielleicht liege ich falsch, aber wenn sich jemand die Mühe gemacht hätte Dir eine Vandalismusmeldung zu spendieren, hättest Du jetzt sicher eine administrative Ansprache bekommen oder sogar mehr. Also fahre Deinen Blutdruck lieber wieder herunter. --Dipl-Ingo (Diskussion) 13:37, 6. Feb. 2013 (CET)

Nein, nein, das ist schon Eure Wikipedia. Und wenn es mir nur darum gegangen wäre, den überflüssigen Beweis zu führen, wäre mir das gelungen. Und ich kann versichern: Ich bin ganz ruhig. Mein Blutdruck ist in Ordnung.--Sievers-Alfeld (Diskussion) 13:41, 6. Feb. 2013 (CET)

Warum bist Du dann so rot? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:29, 6. Feb. 2013 (CET)
rofl rofl un nomma rofl.--nfu-peng Diskuss 12:34, 7. Feb. 2013 (CET)

Große Zwei V (LAE)

kein Artikel. Die Standortinfo kann problemlos im Künstlerartikel eingebaut werden. --Robertsan (Diskussion) 13:44, 6. Feb. 2013 (CET)

Dann bau es dort ein. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 21:18, 6. Feb. 2013 (CET)
LA trifft nach Bearbeitung und Ergänzung durch mich nicht mehr zu. --Artmax (Diskussion) 22:30, 6. Feb. 2013 (CET)
Chapeau!--Robertsan (Diskussion) 23:13, 6. Feb. 2013 (CET)

For Leonardo (gelöscht)

kein Artikel. Die Standortinfo kann problemlos im Künstlerartikel eingebaut werden. --Robertsan (Diskussion) 13:45, 6. Feb. 2013 (CET)

Zu beiden: Ja, ist sinnvoll. "For Leonardo" ist ja bereits dort abgebildet. --Dipl-Ingo (Diskussion) 13:48, 6. Feb. 2013 (CET)
gelöscht --Filzstift  16:52, 14. Feb. 2013 (CET)

R0B (SLA)

Meiner Meinung nach fehlende Relevanz. Andere Meinungen? Gruß --Mikered (Diskussion) 14:00, 6. Feb. 2013 (CET)

Im Artikel steht im keinen Fall etwas vom Aufhören. Diese Pause bezieht sich lediglich auf die aktive Arbeit an Stücken.(nicht signierter Beitrag von RobinO'Neill (Diskussion | Beiträge) 14:11, 6. Feb. 2013 (CET))
Zunächst mal fehlende Minuten. Ansonsten hast du recht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:14, 6. Feb. 2013 (CET)
Laut euren Vorgaben ist dies jedoch absolut kein Grund für eine Schnelllöschung.(nicht signierter Beitrag von RobinO'Neill (Diskussion | Beiträge) 14:25, 6. Feb. 2013 (CET))

Der "Künstler" (vielleicht bist das ja du!) ist zweifelsfrei irrelevant und das ist der Grund für meinen Schnelllöschantrag und ist in diesem auch erläutert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 14:39, 6. Feb. 2013 (CET)

Der beste Einzelnachweis ist dieser: „Interview 2013 (noch nicht veröffentlicht)“. Irrelevanter gehts kaum, schnell löschen. -- Der Tom 14:45, 6. Feb. 2013 (CET)

Autor hat Seite geleert! Habs revertiert -- Johnny Controletti (Diskussion) 15:09, 6. Feb. 2013 (CET)
SLA-fähig. -- Squasher (Diskussion) 15:11, 6. Feb. 2013 (CET)
Der SLA steht schon seit 14:01 im Artikel!

Eine objektive Behandlung ist dies ja wohl nicht wirklich.

Da sie die eigenen Richtlinien nicht beachten, bitte ich sie diesen Text umgehend zu löschen. Mit dieser Nachricht nehme ich bezug auf das Urheberrecht..(nicht signierter Beitrag von RobinO'Neill (Diskussion | Beiträge) 15:45, 6. Feb. 2013 (CET))
Sorry, aber Urheberrecht greift hier wohl nicht, da du den Text per "Speichern"-Knopf unter freie Lizenz gestellt hast -- ▼'Ⓓ 15:47, 6. Feb. 2013 (CET)
Was spricht dagegen, wenn er eh gelöscht werden soll?(nicht signierter Beitrag von RobinO'Neill (Diskussion | Beiträge) 15:50, 6. Feb. 2013 (CET))
Das war lediglich ein Hinweis darauf, dass dieses Argument nicht zieht, weil der Hinweistext, dass man per speichern den Text unter genannte Lizenz stellt, jedes mal im Bearbeiten-Fenster erscheint ... -- ▼'Ⓓ 15:52, 6. Feb. 2013 (CET)

Ich war so frei, euch von weiterem Kopf-und-Tastatur-Schütteln zu erlösen. In solchen Fällen pflege ich dem Ich-Artikel-Einsteller zu empfehlen: „Weiter fleißig üben, irgendwann mal gut und/oder bekannt werden, anschließend zu WP zurückkommen“. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:55, 6. Feb. 2013 (CET)

Front zur Befreiung der Gartenzwerge (bleibt)

Die Webseiten der Scherzkekse sind schon lange tot; das kurze Blätterrauschen längst vergessen; die Laienjuristerei eher perinlich; dieser Artikel völlig überflüssig. --WB Looking at things 14:12, 6. Feb. 2013 (CET)

Relevanz war wohl nie vorhanden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:16, 6. Feb. 2013 (CET)

Voll geiler Artikel. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 14:17, 6. Feb. 2013 (CET)
Der Artikel stammt ursprünglich aus 2008 und damals war das Thema in allen nationalen und internationalen Medien sehr präsent und daher relevant. Das angeblich "kurze Blätterrauschen" dauerte 2008 auch bereits mehrere Jahre, nämlich seit 1997. Das die Webseiten mittlerweile nicht mehr funktionieren ist ein Grund die Links zu entfernen, aber kein Indiz für Irrelevanz. Das hier ist wieder einer der vollkommen unnötigen, weil inhaltlich unzutreffenden, Löschanträge unser Frau Weissbier. Da scheint jemand auf Elke-Punkte aus zu sein. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:24, 6. Feb. 2013 (CET)
Die Gartenzwergbefreiung lief über viele Jahr hinweg
http://www.zipfelauf.com/befrei.htm
http://www.zeit.de/1997/09/Zwerge_wollt_ihr_heim_
http://www.rp-online.de/panorama/ueber-100-franzoesische-gartenzwerge-gekidnappt-1.2044212
http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Der-Gartenzwerg-geliebt-verpoent-befreit-id6129531.html
http://www.n-tv.de/panorama/Dutzende-Wichtel-entfuehrt-article91895.html
http://www.rtl.de/cms/news/rtl-aktuell/500-euro-loesegeld-fuer-gartenzwerg-16006-51ca-20-733045.html
http://www.bild.de/regional/stuttgart/stuttgart/diebe-entfuehren-zwerge-doch-lassen-pimmel-zwerg-stehen-18057710.bild.html 2011

--TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 14:25, 6. Feb. 2013 (CET)

Mit ähnlicher Begründung wie u:Label5: Relevanz vergeht nicht, der Artikel ist schnellzubehalten. Sag mal, Weißbier, entwickelst Du Dich auf Deine alten Tage hin zu einem Sauertopf? Früher warst Du doch weniger freudlos. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 14:38, 6. Feb. 2013 (CET)

Behalten - Da gibt es immer noch Schläferzellen, die jederzeit wieder zuschlagen und neue Gartenzwerge entführen, äh, befreien könnten. --Micha 14:41, 6. Feb. 2013 (CET) Behalten Jede Menge Medienecho. --Cc1000 (Diskussion) 20:34, 6. Feb. 2013 (CET)

Relevanz ist dargestellt, zudem verjährt Relevanz nicht, auch wenn es um die Gartenzwerge etwas ruhiger geworden ist. Behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 22:24, 6. Feb. 2013 (CET)

Behalten. Weil der Artikel gut ist.---RöntgenTechniker (Diskussion) 22:39, 6. Feb. 2013 (CET)

Wo bitte ist der Artikel gut? Er hat nicht einmal etwas Ironisches. Er ist einfach nur voller Plattitüden wie "Die Gartenzwerge werden in aller Regel gefunden und ihren Besitzern übergeben"... Für die Medien war es ein nettes buntes Thema, Relevanz sehe ich hier aber nicht. löschen --CM Wgs (Diskussion) 05:10, 7. Feb. 2013 (CET)

Die Aktionen waren weltweit in den Medien (Presse, TV, Radio). Behalten sei angesagt, meinen auch die befreiten Zwerge.--nfu-peng Diskuss 12:44, 7. Feb. 2013 (CET)
Die Relevanz der Gartenzwerge [2] vergeht auch durch einen LA nicht. Klar behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 19:11, 7. Feb. 2013 (CET)
Was nie war, kann nicht ergehen. Nettes Spiel im Sommerloch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:38, 9. Feb. 2013 (CET)
Sehe das ebenfalls so, wie Gudrun Meyer und einige Benutzer darüber, ganz klar Behalten. Grüße --Coffins (Diskussion) 00:27, 8. Feb. 2013 (CET)
Natürlich Behalten, Relevanz langfristig dargestellt + berühmte filmische Adaption. Geolina (Diskussion) 18:09, 9. Feb. 2013 (CET)

Selbst wenn die "Front" nicht mehr aktiv ist, ist das noch lange kein Löschgrund. Wir haben in der WP zigtausende von Artikeln über Unternehmen, die nicht mehr existieren, Produkte, die nicht mehr produziert werden oder Personen, die schon längst tot sind. Einmal relevant, immer relevant. Und Relevanz ist IMHO aufgrund des (wenn auch abgeebbten) Medienechos inkl. filmischer Adaption durchaus gegeben. Behalten --HH58 (Diskussion) 19:50, 9. Feb. 2013 (CET)

Witzisch, täterätäää!!! Und Speicherplatz haben wer auch ohne Ende. Und außerdem liest den Artikel später sowieso niemand. Und wenn alle für behalten sind, bin ich es natürlich auch. Humor Helau!!! Das Volk (Diskussion) 22:37, 11. Feb. 2013 (CET)

Bleibt gemäß Diskussion. --Hephaion 00:27, 13. Feb. 2013 (CET)

Wir Helden (gelöscht)

War SLA Artmax (Diskussion) 16:11, 6. Feb. 2013 (CET)

Ich halte den Artikel ebenfalls für irrelevant und auch noch für unsachlich geschrieben. Jönd (Diskussion) 19:18, 6. Feb. 2013 (CET)
Sprachlich und inhaltlich ist der Artikel natürlich völlig inakzeptabel. Aber wenn es das Magazin am Kiosk zu kaufen gibt, ist schon Relevanz da.--Isa Blake (Diskussion) 19:53, 6. Feb. 2013 (CET)
Das bezweifle ich, ansonsten bitte zeigen, wo das stehen soll. --Tommy Kellas (Diskussion) 20:02, 6. Feb. 2013 (CET)
Regionales Magazin ohne bekannte Auflage
kein IVW-Nachweis oder andere Relevanzkriterien erfüllt.
Löschen. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 20:57, 6. Feb. 2013 (CET)

Nicht relevant: Zweite Ausgabe von was auch immer. Bestenfalls Werbung.Löschen. --89.204.153.147 22:21, 6. Feb. 2013 (CET)

Reinstes Werbesprech, löschen --[-_-]-- (Diskussion) 05:15, 7. Feb. 2013 (CET)
Da musste ich erst einmal nachlesen unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften:
  • Tageszeitung mit Vollredaktion? - nein
  • Wochenzeitung mit mehr als 50.000 Exemplaren? - nein
  • Überregionales periodisches Druckmedium? - eher nein, sondern nur regional
  • In mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert? - teilweise
  • In wissenschaftlicher Literatur behandelt worden? - ?
Ein Grenzfall. Daher vorerst neutral. Der Artikel selbst muss natürlich überarbeitet werden, weil die Qualität schlecht ist.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 08:55, 7. Feb. 2013 (CET)
Werbung, irrelevanz - löschen --Exoport (Diskussion) 22:20, 11. Feb. 2013 (CET)
3x "Nein" nach Seppels RK-Recherche: Das ist kein "Grenzfall", sondern eindeutige Irrelevanz; Provinz-Spam dazu. Bitte bald löschen. Das Volk (Diskussion) 22:23, 11. Feb. 2013 (CET)
Dennoch kein Grund, dass irgendwelche IPs einen SLA-Spam mit "Test" machen... --Exoport (Diskussion) 23:11, 11. Feb. 2013 (CET)
Da hast du Recht und deshalb ja auch die LD.--Das Volk (Diskussion) 09:57, 12. Feb. 2013 (CET)
Hallo ich bin die Verfasserin des Artikels und bitte Sie diesen schnell zu löschen. Ich würde ihn gerne überarbeiten und dann erneut einstellen 10:30 Uhr 12.Feb 2013 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 83.135.69.159 (Diskussion))
Löschen ist ja o.k., bloß kannst du dir im Augenblick das Überarbeiten schenken, da das Magazin nicht die Relevanzhürde überspringt. -- Johnny Controletti (Diskussion) 10:42, 12. Feb. 2013 (CET)

Friedrich Rödler (bleibt)

SLA mit Einspruch >LA Artmax (Diskussion) 16:20, 6. Feb. 2013 (CET)

Übertarg von der Seite:

Einspruch: Präsident des Patentamtes, der doch ein wenig Medienaufmerksamkeit erhielt. Zweifellose Irrelevanz sieht anders aus. IMHO liegt vielmehr eindeutige Relevanz vor.--Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 13:31, 6. Feb. 2013 (CET)

Zum Einspruch: Wikipedia dient nicht der wahllosen Zusammenfassung politisch motivierter Zeitungsartikel. Gegen eine sachliche Beschreibung der Personen und Ihres Wirkens wäre Nichts einzuwenden

Einspruch : Die Auflistung in der Kritik an der gegenständlichen Person ist sachlich und keinesfalls politisch motiviert. Rödler ist der erste Präsident des Patentamtes seit 1899, der bei seiner Bestellung keine langjährige einschlägige Qualifkation aufgewiesen hat (vgl. gelöschter Beleg: Parlamentarische Anfrage aus 2005). Entsprechend umstritten ist daher offenbar sein Führungsstil. Der Artikel zeigt eindrucksvoll, wozu politisch motivierte Postenbesetzung führen kann und hat daher durchaus enzyklopädische Bedeutung. --Courtrat (Diskussion) 16:50, 7. Feb. 2013 (CET)

Zum Einspruch Wikipedia hat als enzyklopädisches Projekt den Anspruch, verifizierbare Fakten und Zahlen aufzulisten, um so als online Nachschlagwerk mit neutraler Information nutzbar zu sein. Eine gezielte, selektive Auswahl eindeutig ausschließlich negativ gefärbter Zeitungsberichte aus Tageszeitungen und Auflistung parlamentarischer Anfragen, die naturgemäß eindeutig ein politisches Instrumentarium darstellen und damit - insbesondere in Bezug auf die Fragen selbst keinen Anspruch auf Objektivität darstellen - genügt dem Anspruch enzyklopädisch verwertbarer Fakten und Informationen jedenfalls nicht. Persönliche Meinungen, die mittels Medienberichten und auch politischen Publikationsinstrumenten (wie parlamentarischen Anfragen) transportiert werden - noch dazu selektiv ausgewählt - haben in Wikipedia nichts verloren. Auch die auf Basis der zitierten unsachlichen Literatur gezogenen Schlussfolgerungen, nämlich dass Führungsstil direkt auf allfällige umstrittene Postenbesetzungen zurückzuführen wäre, entbehren jeglicher Sachlichkeit. (Unsachliche) Kritik - ebenso wie reine Lobhudelei - mag zulässig sein, gehört aber jedenfalls in andere Foren als ein enzyklopädisches Projekt wie Wikipedia. Dasselbe gilt für reine Hypothesen und Annahmen sowie unqualifizierte Schlussfolgerungen.

::: Relevanz von Personen auf nationaler Ebene: Staatsoberhaupt (...) Leiter oberster nationaler Behörden. Letzteres trifft zu. Diese Disk ist nicht weiter sinnvoll -- Smartbyte (Diskussion) 17:26, 6. Feb. 2013 (CET)

Was da oben steht, hat zumindest in einer Schnellöschdiskussion nichts zu suchen. Für die Schnellbehauptungen "selektiv ausgewählt" & "Lobhudelei" fehlt jeder Beleg. Was bleibt übrig? Nichts.---RöntgenTechniker (Diskussion) 22:52, 6. Feb. 2013 (CET)
Die Erörterung sollte in einer sachlichen Diskussion zum Beitrag fortgeführt werden. --Courtrat (Diskussion) 16:58, 7. Feb. 2013 (CET)
Rödler ist anscheinend umstritten, aber kein Fall für eine LöschDisk. Die Kriterien sagen eindeutig, relevant sind Personen auf nationaler Ebene: Staatsoberhaupt (...bis...) Leiter oberster nationaler Behörden. Österreich ist unbezweifelbar eine Nation, das Patentamt eine wichtige nationale Behörde. Behalten --Smartbyte (Diskussion) 19:42, 7. Feb. 2013 (CET)

Wie ist den das Patentamt eingeordnet? Der Artikel schreibt "nachgeordnete Dienststelle" - wem nachgeordnet? Ist diese übergeordnete Stelle die oberste nationale Behörde oder das Patentamt selbst? --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:03, 8. Feb. 2013 (CET)

Der Artikel schreibt auch "Zentralbehörde für den gewerblichen Rechtsschutz in Österreich". Also Zentralbehörde. Das schließt nicht aus, das sie jemandem (ich vermute dem Wirtschaftsminister) nachgeordnet ist, derjenige also die Dienst- und/oder Rechtsaufsicht führt.--Urfin7 (Diskussion) 10:42, 8. Feb. 2013 (CET)
Das Patentamt ist tatsächlich organisatorisch dem BMVIT nachgeordnet, jedoch gemäß § 57 PatG selbst für "die Erteilung von Patenten, den Widerruf, die Rücknahme, die Nichtigerklärung, ... sowie Service- und Informationsleistungen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes und alle Eintragungen in das Patentregister" zuständig. Damit ist die Eigendefinition auf der Website (und im WP-Artikel) des Amtes als "Zentralbehörde für den gewerblichen Rechtsschutz in Österreich" zumindest eine plausible Annäherung. Jedenfalls scheint die übergeordnete Behörde (das BMVIT) keine Zuständigkeiten im Patentwesen etc. zu haben. Abgesehen von Instanzenzügen kann somit das Patentamt eindeutig als oberste nationale Behörde in Patentangelegenheiten bezeichnet werden. --Courtrat (Diskussion) 15:44, 8. Feb. 2013 (CET)
Dann kommt also nur der Minister über dem Leiter dieser Behörde? Dann wäre der Fall eindeutig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:40, 9. Feb. 2013 (CET)
So wie das auf der Organisationsseite des BMVIT dargelegt ist, kommt Rödler dort weder im Organigramm, noch in der Geschäftsverteilung vor. Ich finde nur einen Verweis, dass eine Abteilung für "das Patentamt" zuständig ist, dies dürfte die formale Verbindung (Nachordnung, Disziplinarkommission etc.) sein. Ich würde das so interpretieren, dass Rödler selbstständig agiert und nur die Letztverantwortung (vgl. Parlamentarische Anfragen) beim Bundesminister liegt. --Courtrat (Diskussion) 17:22, 9. Feb. 2013 (CET)

Aufgrund der merkwürdigen Entwicklung des Artikels bin ich nicht mehr so überzeugt gegen eine Löschung > Diskussion:Friedrich_Rödler#Interessant.2C. Stark kürzen oder löschen. --Courtrat (Diskussion) 21:19, 14. Feb. 2013 (CET)

bleibt, es sei denn jemand weist noch, dass das ÖPA so tief hängt, dass man es leiten kann und trotzdem sehr irrelevant ist, --He3nry Disk. 08:41, 19. Feb. 2013 (CET)

KlimaScout (SLA)

Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle (Diskussion) 16:46, 6. Feb. 2013 (CET)

Noch ein irrelevantes Wiki. Löschen. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 22:35, 6. Feb. 2013 (CET)

Ateliertheater (LAE)

Der Artikel wurde dieses Jahr angelegt, dass Theater ist aber schon letztes Jahr pleite gegangen. Löschgrung: unbelegt, fehlende valide Quellen! -- schmitty 16:48, 6. Feb. 2013 (CET)

Dass das Theater nicht mehr existiert, ist kein Löschgrund, außerdem soll es im März wiedereröffnet werden [3]. Es scheint also auc Berichterstattung zu existieren. Zusammenfassend: behalten --SFfmL (Diskussion) 18:05, 6. Feb. 2013 (CET)
Ein traditionsreiches Kleintheater, lange einer der Avantgardebühnen Wiens, gehört zur Geschichte der Stadt. Deshalb auch behalten. --Tomás (Diskussion) 18:14, 6. Feb. 2013 (CET)
Behalten. Es handelt sich hier um ein traditionsreiches Theater, das in der Theaterszene der 1960er und 1970er als Avantgarde-Theater Furore machte. Nur jmd, der Null Ahnung hat von der österreichischen Theaterszene, stellt so einen überflüssigen und mE verzichtbaren LA. Wenn sogar der ORF einem solchen Theater ein eigenständiges Porträt widmet, dann besteht an der Relevanz kein Zweifel. klarer LAE-Fall. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 19:09, 6. Feb. 2013 (CET)
Ist heute wieder so ein Tag, an dem Löschanträge gestellt werden, die so verzichtbar wie Benzinpreiserhöhungen sind? Eines der traditionsreichsten Kleintheater der österreichischen Bundeshauptstadt. Im übrigen, und das ausdrücklich zu Benutzer:schmitt gesagt, fehlende Quellen waren keine, sind keine und werden in der de.WP keine valide Löschbegründung sein. Ansonsten vollste Zustimmung zu Broadkey65, oder ist der ORF etwa nur ein unbedeutender Regionalsender? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:02, 6. Feb. 2013 (CET)
Ja, praktisch jedes dritte Progamm in Deutschland hat eine größere Zielgruppe. ;-) --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 21:21, 6. Feb. 2013 (CET)
Ähm, sicher? Der RBB z.B. sicher nicht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:27, 7. Feb. 2013 (CET)
HR auch nicht. Aber beide liegen mit ungefähr 6 Mio. potentialen Zuschauern nicht erheblich darunter. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 16:52, 8. Feb. 2013 (CET)

Anik Schwall (bleibt)

Aus der QS: Keine Relevanz (dargestellt)-- Karsten11 (Diskussion) 19:01, 6. Feb. 2013 (CET)

Solistin beim Orchestre Philharmonique du Luxembourg, also dem Luxemburger Nationalorchester, ist gemeinhin das was man als dargestellte Relevanz bezeichnen darf. Was hat die QS da eigentlich gemacht und wieso wird der Artikel hierher geschoben? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:57, 6. Feb. 2013 (CET)
+ 1. Ich halte die Relevanz für sehr wahrscheinlich. Werde sehen, dass ich den Artikel überarbeite und mit Quellen versehe. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 22:01, 6. Feb. 2013 (CET)
Ich nicht.
Ich habe nicht einmal für alle Angaben Belege gefunden.
Derzeit studiert die 20- oder 21-jährige Musikerin noch in Basel, ist also noch keine Berufsmusikerin. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 22:10, 6. Feb. 2013 (CET)

Andere Studenten sind auch auf Wikipedia, durchaus relevant, da sie in einem Berufsorchester spielt. (nicht signierter Beitrag von 84.226.138.230 (Diskussion) 10:39, 7. Feb. 2013 (CET))

Hat mit dem Luxemburger NAtionalorchester die Relevanzhürden überschritten: Bleibt. --Okatjerute Disku 16:52, 14. Feb. 2013 (CET)

Ernst Dohlus (LAE)

Entspricht nicht den RK auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten --Jönd (Diskussion) 19:38, 6. Feb. 2013 (CET)

Doch, hat zwei Mal einen renommierten Journalistenpreis bekommen. --Kurator71 (Diskussion) 19:57, 6. Feb. 2013 (CET)
Ich frage mich, ob der Artikel vor dem LA überhaupt gelesen wurde: das steht ARD-Korrepondent, Abteilungsleiter beim SFB, Programmchef beim SFB, Mitglied der Intendanz des SFB, Abteilungsleiter beim BR, dazu zwei Preise .... der nächste bitte LAE -- 109.48.75.83 19:58, 6. Feb. 2013 (CET)
alles was es hierzu zu sagen gibt ist gesagt. Alles weitere wäre nur Futter für VM. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:03, 6. Feb. 2013 (CET)

Pierre Mardue (gelöscht)

Unenzyklopädischer Text über einen Künstler unklarer Bedeutung. --Drahreg01 21:12, 6. Feb. 2013 (CET)

Hinweis: ich hab mal den schlimmsten POV/ die Werbeeinblendung entfernt. Ob die Preise relevant machen, kann ich nicht beurteilen. Aber der Artikel ist qualitativ eine Katastrophe, da hat jemand WP mit der privaten Website verwechselt. --Kurator71 (Diskussion) 21:43, 6. Feb. 2013 (CET)
Als Kinderpartyzauberer nicht relevant.
http://www.quax.at/freizeit/fun_action/pierre_mardue
Löschen. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 21:50, 6. Feb. 2013 (CET)
Noch nie gemacht. Muss ich das auch noch? Muss man dafür Admin sein? Ach du Schande. Wo stehen nur die Abkürzungen? Diese vermalledeite Wikipedia-Doku. Erstmal irgendwo abgucken.

Gelöscht. Keine Relevanz ersichtlich. --Hephaion 00:36, 13. Feb. 2013 (CET)

Domo Genesis (gelöscht)

SLA mit Einspruch:

belegfrei + völlig irrelevanter Rapperspam --WB Looking at things 20:41, 6. Feb. 2013 (CET)

Einspruch: Mitglied einer relevanten Musikformation mit erkennbarer Soloaktivität ist slebst auch relevant -- 109.48.75.83 20:45, 6. Feb. 2013 (CET)
Einspruch: ich hätte den artikel auch nicht erstellt wenn der künstler keine erwähnenswerte diskografie gehabt hätte, was jedoch der fall ist, domo genesis ist nicht tot und erst mit-20 was den artikel mit der zeit sowieso "dicker" macht.
Ich sehe da keine eigenständige Relevanz. --Minérve aka Elendur 20:55, 6. Feb. 2013 (CET)

ich verstehe das nicht, wenn ein künstler mit über 30 tracks keine erwähnung finden würde, genau wie Tyler, The Creator, Earl und Frank ocean mitglieder der band sind ist auch do. ge. mitglied von odd future und sollte nicht nur am rand erwähnt werden

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:58, 6. Feb. 2013 (CET)

Für die USA ok, für Deutschland verzichtbar. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 22:11, 6. Feb. 2013 (CET)
Gibt es neuerdings geografisch begrenzte Relevanz??? --Kgfleischmann (Diskussion) 07:28, 7. Feb. 2013 (CET)
Ich denke, TotalUseless bezieht sich damit auf die en-Version, die solche Artikel nehmen. --Minérve aka Elendur 12:37, 7. Feb. 2013 (CET)
Keine Chartplatzierung, kein Album in Deutschland nicht bekannt.
laut.de kennt ihn nicht als eigenständigen Künstler.
http://www.laut.de/Tyler,-The-Creator/Window-feat.-Domo-Genesis,-Frank-Ocean,-Hodgy-Beats,-Mike-G
Allmusic hat nur eine Auflistung seiner Veröffentlichungen ohne Hintergrundinformationen
http://www.allmusic.com/artist/domo-genesis-mn0002583628
Sein Album ist selbst veröffentlicht (self-released).
http://en.wikipedia.org/wiki/Rolling_Papers_%28Domo_Genesis_album%29
Das reicht gemäß WP:RK#Musik nicht. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 07:43, 7. Feb. 2013 (CET)
Gelöscht. --Lipstar (Diskussion) 23:23, 13. Feb. 2013 (CET)

Es gibt durchaus einiges zu dem Rapper zu finden. Da allerdings eine handfeste kommerzielle Album-Veröffentlichung fehlt, werden die Relevanz-Hürden nicht überschritten. Durch die Beteiligung bei Odd Future ist eine ausreichende Relevanz für die Zukunft wahrscheinlich. Dem Benutzer NorbertRalfK biete ich an, den Artikel vorerst auf einer seiner Unterseiten unterzubringen. Zu einem späteren Zeitpunkt kann der Artikel dann ggf. wieder verwendet werden. --Lipstar (Diskussion) 23:23, 13. Feb. 2013 (CET)

Manfred Schleime (gelöscht)

Relevanz wird nicht klar. --Michileo (Diskussion) 22:02, 6. Feb. 2013 (CET)

Nicht vorhanden. Löschen. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 22:12, 6. Feb. 2013 (CET)

Manfred Schleime hat (wie im Artikel ersichtlich) an den Europameisterschaften im Crosslauf teilgenommen. Zudem ist er Weltmeister in der Seniorenklasse über 1.500m geworden. Insofern besteht durchaus Relevanz ihn unter den "Söhnen und Töchtern" der Stadt Olpe einzutragen. (nicht signierter Beitrag von TobyDreier (Diskussion | Beiträge) 6. Feb. 2013, 23:20)

Seniorensportler sind für die Wikipedia nicht relevant. Probier es im Vereins-Wiki. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 01:18, 7. Feb. 2013 (CET)
"Seniorensportler sind für die Wikipedia nicht relevant", gibt's für den Satz auch eine Referenz. --Kgfleischmann (Diskussion) 07:31, 7. Feb. 2013 (CET)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#Sportler --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 07:35, 7. Feb. 2013 (CET)
Sind also Seniorensportler keine Erwachsenen. Hmm .... --Kgfleischmann (Diskussion) 08:40, 7. Feb. 2013 (CET)
im Sinne der Sportler-RK sind Senioren tatsächlich keine Erwachsene, sondern eine eigene Kategorie --Nordlicht 12:10, 7. Feb. 2013 (CET)

Ist es denn für den Eintrag relevant, ob er nun bei den Senioren oder aber z.B. in der MHK Weltmeister geworden ist? Unter der Rubrik "Söhne und Töchter der Stadt Olpe" sind u.a. Fußballer eingetragen, die derartige Erfolge nicht vorweisen können. Warum sollen nun seine sportlichen Leistungen nicht auch eingetragen werden? Hinzu kommt noch die Teilnahme an den Europameisterschaften - dorthin fährt man ja nicht eben mal so. Er ist nach meinem Kenntnisstand der einzige Olper, der es bisher zu den Europameisterschaften im Crosslauf geschafft hat. Aus lokaler/regionaler Perspektive betrachtet ist ein Eintrag m.E. durchaus gerechtfertigt. Die Kategorisierung durch die Sportler-RK ist hier von eher sekundärer Bedeutung. (nicht signierter Beitrag von TobyDreier (Diskussion | Beiträge) 22:13, 7. Feb. 2013 (CET))

Das ist für die Erstellung einer Enzyklopädie allerdings von primärer Bedeutung. Dabei fällt mir ein, ein Team meiner alten Schule hat gerade einen europäischen Wettbewerb gewonnen und es stand im Lokalblatt. Da werde ich gleich mal einen Artikel schreiben... --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:07, 8. Feb. 2013 (CET)

Manfred Schleime hat laut Artikel 1962 an den Crosslauf-Europameisterschaften teilgenommen. Das ist insofern bemerkenswert, als es Crosslauf-Europameisterschaften erst seit 1994 gibt. Bei deutschen Meisterschaften im Crosslauf konnte sich Manfred Schleime nie unter den besten Sechs platzieren. Löschen --Geher (Diskussion) 18:05, 10. Feb. 2013 (CET)

Er ist 1962 beim renommierten "Cross Le Soir" in Brüssel gelaufen, diese Veranstaltung wurde damals als "inoffizielle" Europameisterschaften bezeichnet. Das hat er mir auf meine Rückfrage soeben erklärt. Ein Irrtum meinerseits. Daher lösche ich diesen Teil und danke für den Hinweis!

"Dabei fällt mir ein, ein Team meiner alten Schule hat gerade einen europäischen Wettbewerb gewonnen und es stand im Lokalblatt." -> Man sollte als Admin sachlich bleiben, oder nicht? Derartige Süffisanz ist einer sachlichen Diskussion sicherlich nicht förderlich. Ich habe den Eintrag nun auf die Titel "Deutscher Meister" und Weltmeister reduziert. Wäre das in Ordnung? Das ist ja nun nicht mit einem europäischen Schulwettbewerb zu vergleichen. Der Sportler sollte daher in der Rubrik "Söhne und Töchter der Stadt" berücksichtigt werden. Die Berichterstattung im Lokalblatt spiegelt ja letztlich die regionale Beachtung dieser Leistungen wieder. Daher auch ein Eintrag unter "Olpe" und "Söhne und Töchter der Stadt"(nicht signierter Beitrag von TobyDreier (Diskussion | Beiträge) 19:55, 10. Feb. 2013)
PS. Benutzer:Eingangskontrolle ist kein Admin--SFfmL (Diskussion) 20:02, 10. Feb. 2013 (CET)

Phantagon (gelöscht)

Wenn jemand über einen von ihm selbst geprägten Begriff einen Artikel schreibt, drängt sich die Frage auf, ob der den Fachleuten wirklich „ein Begriff ist“, der über das Ursprungswerk hinaus Verbreitung gefunden hat, oder ob hier Theorieetablierung betrieben werden soll. Ich stelle den Artikel deshalb zur Klärung der enzyklopädischen Relevanz völlig ergebnisoffen hier ein, mit der Frage, ob in puncto Außenwahrnehmung vielleicht noch etwas nachgeholfen werden kann. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:44, 6. Feb. 2013 (CET)

Ich bitte dich: Es ist doch offensichtlich, dass der „Artikel“ zwei Ziele verfolgt: Einen Begriff zu etablieren und Werbung zu machen! Löschen, gerne schnell! --Michileo (Diskussion) 23:51, 6. Feb. 2013 (CET)
zuwenig Rezeption des Begriffes
ein Buch langt nicht
Sandra L. Beckett: Crossover Fiction: Global and Historical Perspectives, ISBN 978-0-415-87936-1, S. 145 Online
Löschen. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 01:22, 7. Feb. 2013 (CET)
Man könnte daraus vielleicht einen Artikel zum entsprechenden Buch machen. Der Schriftsteller ist immerhin relevant. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:06, 7. Feb. 2013 (CET)
Nicht löschen: Danke für die konstruktive Kritik. Zu "ein Buch langt nicht": Der Artikel führt zwei Bücher an. Es gibt noch mehr Quellen. Da muss ich nur mehr Zeit investieren, um sie herauszusuchen. Zu "Werbung machen": Selbstverständlich ist jemand, der einen Neologismus in die Welt gesetzt hat, subjektiv. Auch jeder Wissenschaftler wird sich für seine Theorie stark machen. Das liegt in der Natur der Sache. Wenn bestimmte Ereignisse Auswirkungen haben, die auch in die Wirtschaftswelt hineinstrahlen, darf man diese nicht verschweigen, nur um sich den Vorwurf der (Eigen)werbung zu ersparen. Im Artikel von Carsten Maschmeyer beispielswiese steht auch ein Link zur Webpräsenz der Maschmeyer Group. Ist das Werbung? Ja und nein. Blendet man einen Teilaspekt der wirklichen Welt aus einem Nachschlagewerk aus, erschafft man eine Scheinwirklichkeit. Ein Rezept dagegen ist Sachlichkeit und die Beschränkung auf die Fakten. Darum habe ich mich bemüht. Außerdem habe ich fast 8 Jahre gewartet, bis die Zeit reif war, den neuen Begriff an exponierter Stelle zu erklären. Der Verweis auf Nicola Bardolas Buch beweist, dass Phantagone keine Eintagsfliegen sind. --Ralf Isau Diskussion 10:10, 7. Feb. 2013 (CET)
Allenfalls könnte man, falls nicht behalten wird, auf Ralf Isau redirecten und wesentliche Inhalte dort einbauen.--nfu-peng Diskuss 12:52, 7. Feb. 2013 (CET)
Referenzen erweitert. Eigentlich mangelt es nicht an der Rezeption, es kostet nur ein wenig Mühe, die Quellen herauszusuchen. Ich habe den Artikel um das Ergebnis einer Schnellrecherche in meinem persönlichen Archiv erweitert. Sind das jetzt genug Verweise? --Ralf Isau Diskussion 15:33, 7. Feb. 2013 (CET)
Nein. Dass es sich hier um die versuchte Etablierung eines Begriffs handelt (eigentlich mehrerer, glaubt man der Einleitung), ist nicht zu übersehen. Gemäß WP:TF löschen! --Michileo (Diskussion) 22:39, 7. Feb. 2013 (CET)
Keine Eigenwerbung. Also an der Einleitung soll nicht hapern. Die kann man ja ändern, indem man direkt in die Definition einsteigt. Dass Neologismen irgendwand von jemanden in die Welt gesetzt werden, liegt nun mal in der Natur der Sache. Wenn ich den Begriff in einer Enzyklopädie nachschlage, will ich auch wissen, von wem er stammt. Diesem Bedürfnis trägt übrigens die Wikipedia genauso Rechnung. In dem Artikel über den Neologismus [Polyamory] steht beispielsweise: "Geprägt wurde der Begriff möglicherweise 1953 durch Charles A. Ward und Josep McElroy 1969." Gemessen an den Zeiträumen, mit denen Historie sonst umgeht, ist das auch eine ziemlich neue Wortschöpfung und sie wird (zu) umfangreich in der Wikipedia abgehandelt (geht ja um Sex, da ist das verständlich). Nicht löschen! --Ralf Isau Diskussion 17:32, 8. Feb. 2013 (CET)
Nicht löschen: Zitat aus WP:TF: "Als Theoriefindung … gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind." => Der Artikel enthält Verweise auf mehrere Fachartikel. Zitat WP:TF: "Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen." => Auch das ist gegeben.
Daher: Behalten und weiter entwickeln. Andernfalls müsste man z. B. auch über Artikel wie Superkalifragilistischexpiallegetisch und viele andere eine Löschdiskussion eröffnen. Wikipedia lebt von Inhalten, nicht vom Löschen. erinac@eus 16:45, 8. Feb. 2013 (CET)
Erstens Andere Artikel interessieren nicht. Zweitens: Wo ist die Sekundärliteratur zu Phantagon. Buchbesprechungen über ein Buch sind keine Literatur zum Begriff. Bisher wird der Begriff nur vom Erfinder des Begriffes benutzt und das ist TF. wenns in die Lit-Wis aufgenommen wurde kanns wiederkommen. Löschen PG 16:54, 8. Feb. 2013 (CET)
Zitat von PG: "Andere Artikel interessieren nicht." Da kenne ich mich vielleicht noch zu wenig in den Gepflogenheiten der Wikipedia aus: Warum gilt hier nicht der Grundsatz der Gleichbehandlung? (siehe auch meinen Kommentar oben von 17:32). Zitat von PG: "Buchbesprechungen über ein Buch sind keine Literatur zum Begriff. Bisher wird der Begriff nur vom Erfinder des Begriffes benutzt ..." Sehe ich nicht so. Bitte noch einmal die Referenzen checken. Mindestens drei Quellen (Beckett, Bardola und Main-Echo) sprechen über den Terminus. --Ralf Isau Diskussion 18:09, 8. Feb. 2013 (CET)
Andere Artikel interessieren sehr wohl. Das Wesen der Wikipedia besteht nämlich genau daraus: Aus Artikeln. (Nicht aus Diskussionsseiten.)
Wer entscheidet, welche Quelle relevant ist? Bei der angegebenen Quelle handelt es sich sehr wohl um Fachliteratur. Zitat "… phantagons … This conception of fiction explains its broad appeal, as all readers, regardless of age, are intended to construct the multilayered novel differently. None of Isau´s books fit neatly into a category.“ (Crossover Fictions von Sandra L. Becket) Die Autorin hat mehrere Literatur-Fachbücher veröffentlicht und wird beispielsweise auch hier und im englischen Wikipedia-Artikel New-adult_fictionals als Quelle zitiert. Sie scheint also durchaus gewisse Relevanz zu haben. Behalten erinac@eus 17:25, 8. Feb. 2013 (CET)
Nein Andere Artikel interessieren in der LD nie. Es geht einzig und allein um den Begriff "Phantagon". Die Main-Post ist sicher keine relevante Quelle für einen literturwissenschaftlichen Terminus. Die Besprechung von Isau durch Beckett generiert noch nicht die Etabliertheit des Begriffes. Das ist die crux PG 18:27, 8. Feb. 2013 (CET)
Keine Crux: Bei "Crossover Fictions" handelt es sich nicht um eine Buchbesprechung. In dem Werk werden verschiedene Autoren abgehandelt, Isau ist nur einer davon. Wie der Titel schon andeutet, geht es um Literatur, die sich nicht in ein klassisches Schema einordnen läßt - eben "Crossover" - und genau dafür ist das "Phantagon" ein guter Begriff, was Beckett ja auch so herausstellt. Das Zitat aus der "Main-Post" ist sicher nicht als literaturwissenschaftlicher Beleg gedacht - aber es zeigt, dass der Begriff allmählich in der Alltagssprache ankommt. Wie "Neo" darf ein -logismus sein, bevor er in der Wikipedia Erwähnung findet? erinac@eus 00:49, 9. Feb. 2013 (CET)
Er muß in der entprechenden relevanten "Welt" rezipiert sein. Also noch ein paar Becketts, eine Aufnahme in den Literaturbetrieb, auch Akzente oder blaues Sofa täten mir reichen. PG 15:07, 9. Feb. 2013 (CET)
Ein Blaues Sofa? Aber gerne: 28.11.10 erinac@eus 18:34, 9. Feb. 2013 (CET)
Zitat von PG: "Wo ist die Sekundärliteratur zu Phantagon"? Auch die Literatur-Zeitschrift Eselsohr hat im Heft 3/11 (S. 35) einen Artikel unter dem Thema "Funktionierendes Phantagon" veröffentlicht. Ich habe den Verweis bisher nicht in den Wikipedia-Beitrag aufgenommen, weil ich ihn nicht mit solchen Referenzen überfrachten will. Andere Neologismen wie kafkaesk finden ja mit erheblich weniger Belegen Eingang in die Wikipedia. Möglicherweise liegt's ja daran, dass der Begriff vom Duden geadelt wurde. Behalten. --Ralf Isau Diskussion 10:00, 11. Feb. 2013 (CET)


Bitte nicht löschen. Mein Name ist Nicola Bardola. Ich bin Literaturkritiker und habe mehrfach über diesen Begriff und Ralf Isau berichtet. Ich halte Phantagon für ein originelles und interessantes Konzept. (nicht signierter Beitrag von 93.199.220.96 (Diskussion) 10:21, 11. Feb. 2013 (CET))

ehrlich? PG 12:04, 11. Feb. 2013 (CET)
Lieber PG, vielleicht solltest Du einfach mal das Motto auf Deiner eigenen Diskussionsseite beherzigen: "Es mal gut sein lassen zu können ist die wichtigste Eigenschaft in der WP".
Auch wenn Nicola Bardola - im Gegensatz zu Ralf Isau - nicht bei der WP angemeldet ist, muß man nicht alles sofort in Zweifel ziehen, auch wenn er "nur" über eine IP postet. Wenn Du ihn nicht kennst, gib den Namen mal bei Google ein.
Der alte Trick von Cato scheint ja immer noch Anhänger zu haben: "Ceterum censeo Carthaginem esse delendam!" - oft genug wiederholen, dann wird sich schon eine Mehrheit finden. erinac@eus 18:00, 11. Feb. 2013 (CET)
Ich glaub aber nicht mehr an den Osterhasen. Daß bei LDs plötzlich massenhaft IPs mit Behauptungen auftauchen, wie kenn ich, ist wichtig etc pp, sind wir gewohnt. In den meisten Fällen ist das ein Hinweis auf mangelnde Relevanz und webgesteuerte Beihilfe. Und so zeigt Cato nicht auf mich sondern ... PG 18:27, 11. Feb. 2013 (CET)


Hallo PG, ich bin es wirklich. Nicola Bardola - email entfernt PG 20:38, 11. Feb. 2013 (CET) - und ehrlich und wirklich überzeugt, dass Phantagon ein Begriff ist, der interessant ist und uns künftig stärker beschäftigen wird. Vielleicht lesen Sie meine Artikel in "Lies doch mal" und in "Eselsohr" zu Phantagon, um die Vielschichtigkeit und Originalität des Begriffs zu prüfen? MfG, NB

Das Dumme ist, das kann hier keiner nachprüfen. Und damit ist es auch für die Diskussion ohne Belang. Ich hab die eMail zum Schutz entfernt. Wichtig ist die Anerkennung des Begriffes, nicht die Vielschichtigkeit und Originalität zeigt das Lemma schon selbst. PG 20:38, 11. Feb. 2013 (CET)
Ich hab die Belege geprüft und einige untaugliche Referencen entfernt. (zB wikis, Eigenbelege). Einige Verweise zeigen nur die Verwendung des Begriffes im Zusammenhang mit Werbung für das Buch. Im Blog-Hinweis ist auch nur der Verweis auf die Eigenaussage des Autors zitiert, belegt also auch nicht Verwendung durch dritte. Auch Beckett gibt nur wieder was der Autor selbst zum Begriff sagt. Ob der Begriff in der Fachwelt angekommen ist, bleibt noch zu belegen. Bitte Bedenken: Nicht die Bücher oder der Autor sondern der Begriff muß Thema sein. PG 21:10, 11. Feb. 2013 (CET)
Die Beleglage ist wirklich äußerst dürftig und selbstreferenzierend. Artikel laut Antrag (Theorieetablierung)
gelöscht. --Okatjerute Disku 16:56, 14. Feb. 2013 (CET)
(BK..., aber so ist es doppelt abgesichert): Verdacht auf TF bzw. Begriffsetablierung nicht ausgeräumt,
daher gelöscht --Filzstift  16:58, 14. Feb. 2013 (CET)