Wikiup:Löschkandidaten/6. Juni 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
2. Juni 3. Juni 4. Juni 5. Juni 6. Juni 7. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 00:57, 5. Jul. 2014 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/Juni/6}}

Benutzerseiten

Benutzer:Reiner Stoppok/Misstrauen(LAE)

entspricht nicht den vorgesehenen Fällen, insbesondere "wider"spricht es Wikipedia:Weiterleitung#Keine_Weiterleitungen_zwischen_Namensr.C3.A4umen. Ein SLA wurde (wie bei diesem Admin üblich) entfernt, ohne einen LA einzusetzen. Deshalb nun auf diesem Wege. --84.173.6.155 22:56, 6. Jun. 2014 (CEST)

Ganz klare missbräuchliche Weiterleitung. Löschen, am besten schnell! Gruß, --Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 23:50, 6. Jun. 2014 (CEST)
Löschen, und zwar ganz schnell --ol'biacᎷᏀ DiskMailWPVB 23:52, 6. Jun. 2014 (CEST)
Merkwürdig... wieso hat der Xqbot das gemacht? --Emergency doc (Disk) 00:21, 7. Jun. 2014 (CEST)
Weil die Benutzerseite eine Weiterleitung war. Ich habe die Weiterleitung auf die Benutzerseite wiederhergestellt und sehe keinen Löschgrund. LAE.--Müdigkeit 00:42, 7. Jun. 2014 (CEST)

behalten. Der sinnvolle Teil der Richtlinie ist, dass Weiterleitungen aus dem ANR in andere Namensräume verboten werden. Alles andere ist komplett sinnlose Regelhuberei. Wieso schadet es, wenn zwischen irgendwelchen Namensräumen, die nur Hilfen zur Erstellung der Enzyklopädie sind (Benutzer, Portal, Hilfe, Wikipedia) Weiterleitungen bestehen? Ansonsten verweise ich auf Benutzer:Tinz/Redir, (das erstaunlicherweise schon 3 Jahre existiert). --Tinz (Diskussion) 00:56, 7. Jun. 2014 (CEST)

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Geschichte des Papsttums (bleibt)

Begr. s. LA.--Liuthar (Diskussion) 00:04, 6. Jun. 2014 (CEST)

Der Artikel ist so nicht halbar; auch nach monatelanger Indizierung auf zwei QS-Seiten ist keine Verbesserung erkennbar.

LAE - Keine zulässige LA-Begründung (schlicht persönliche Meinung)--89.204.154.194 01:08, 6. Jun. 2014 (CEST)

Die Ansicht, dass ein Artikel nicht den qualitativen Anforderungen der WP entspricht, ist sehr wohl eine zulässige LA-Begründung (und nicht selten auch ein Löschgrund).--Chianti (Diskussion) 02:14, 6. Jun. 2014 (CEST)
Auch wenn das diskussionslose LAE-setzen schicht unverschämt war, ist der Weg über FachQS nicht falsch.--Kgfleischmann (Diskussion) 05:05, 6. Jun. 2014 (CEST)

Wie schon mehrfach vorgeschlagen, sollten IPs kein LA(E) machen dürfen. Die persönliche Meinung der IP ist irrelevant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:16, 6. Jun. 2014 (CEST)

Im Kern hat sie mE recht. Mit der LA-Begründung kann man in der Form wenig anfangen. Die Qualitätsprobleme sollten schon genauer erklärt werden als mit "Der Artikel ist so nicht halbar".--Berita (Diskussion) 07:30, 6. Jun. 2014 (CEST)
das reflexhafte Raushauen pro LAs sollte EK wirklich mal lassen, bringt nur Eskalation und kein bisschen Klärung
ein Artikel, der seit 2006 besteht und zigfache Änderung erfahren hat, ca. 13kB groß, solle gelöscht werden, weil er einem WPler nicht gut genug ist? Das ist eine Bankrotterklärung an das WP-Prinzip des kooperativen Verbesserns. Der erste QS-Eintrag lautet u. A. auf Die Geschichte einer Institution, die fast zwei Jahrtausende umfaßt, läßt sich auf 13 kB nicht angemessen darstellen. ist also reine POV, denn in meinem Taschen-Brockhaus hat das Lemma weniger. Ich will die Fehler, die der Artikel hat nicht klein reden, aber mir scheint schon, dass beim LA echter Expertendünkel am Drücker ist. Der LA-Steller hat dann auch gleich mal die QS-Bausteine weggelöscht, so geht das auch nicht. Kein Artikel aus meinem Fachgebiet würde als Hausarbeit so durchgehen, aber sie sind besser als keine. Wir sind hier schließlich kein Fachlexikon und Verbesserung findet in den Artikeln statt. Die LA-Begründung Der Artikel ist so nicht halbar ist nicht nur POV (weil nicht näher begründet, bei so einem langen Artikel auch gar nicht in Gänze begründbar und nicht durch die Artikeldis gedeckt) sondern gerade zu lächerlich angesichts der Menge an Infos und Arbeit, die in dem Artikel steckt. (über den LA-Steller, seine Mitarbeit und Meinung zu der Arbeit anderer kann sich jeder selbst ein Bild machen) ergo: behalten und die falschen Teile löschen.--Designtheoretiker (Diskussion) 07:54, 6. Jun. 2014 (CEST)
Solange auf IPs, die Löschanträge stellen, eingedroschen wird und Inklusionisten bei einer durchaus kippeligen jahrealten Behaltensentscheidung reflexartig LAE machen, wirst du das wohl weiter lesen müssen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:45, 6. Jun. 2014 (CEST)
??? ich glaub' Du bist im falschen Thread: hier hat ein angemeldeter Benutzer einen LA gestellt und eine IP, auf die Du eindrischt, einen LAE gemacht gehabt. Kommen ansonsten noch Argumente?--Designtheoretiker (Diskussion) 10:21, 6. Jun. 2014 (CEST)

Behalten und verbessern! --Peter (Diskussion) 07:59, 6. Jun. 2014 (CEST)

Zum Inhaltlichen: Immer dasselbe leidige Problem, das wir schon mehrfach in unterschiedlichen Varianten hatten: Ein wohlgemeinter Rundumschlag über 2000 Jahre Geschichte zu irgendeinem Thema, mit Engagement und Mühe angefangen, mit reichlich Unzulänglichkeit geendet. Drei QS-/Überarbeiten-Bausteine sprechen ja wohl für sich. Und seit dem QS-Antrag vor einem halben Jahr hat sich im Artikel bis auf ein bisschen Kosmetik tatsächlich nicht viel getan. Relevant ist die Sache sicherlich (wurde ja im LA auch nicht in Frage gestellt), aber ob das so rettbar ist - ? Bislang hat auch auf der Artikeldisk. noch niemand einen Vorschlag gemacht, wie man das angehen könnte und sollte.
Zum Formalen: Ich finde es nicht o.k., wie hier geschehen, den LA-Baustein einfach aus dem Artikel zu nehmen. Ob die QS-Bausteine in der Zeit da noch sinnvoll sind oder für die Zeit der LD entfernt werden sollten, mag Ansichtssache sein. Aber der LA muss ja wohl bis zur endgültigen Klärung dort stehenbleiben. --Anna (Diskussion) 12:17, 6. Jun. 2014 (CEST)

ist denn der Abschnitt Papst#Geschichte auch ein Ein wohlgemeinter Rundumschlag über 2000 Jahre Geschichte zu irgendeinem Thema (…), mit reichlich Unzulänglichkeit geendet.??? Wer meint WP oder auch nur einzelne Artikel könnten einen Anspruch auf Vollständigkeit haben, irrt. Ich hatte dort auf der Dis vorgeschlagen, Unzufriedene mögen doch einfach die Fehler rauskürzen, wenn es ihnen schon ums löschen geht, dürfte das partielle Löschen doch kein Problem darstellen. Wenn dann ein Nichtikel übrig bleibt reden wir weiter. Und nein, einen LA rauszulöschen ist zwar DUDU, aber QS-Bausteine zu löschen ebenso--Designtheoretiker (Diskussion) 13:17, 6. Jun. 2014 (CEST)

Ich sehe hier eine deutliche Analogie zur LD um den Artikel Auszug aus Ägypten (bleibt).--Chianti (Diskussion) 13:28, 6. Jun. 2014 (CEST)

Die zweite Analogie ist Menschheitsgeschichte. Vielleicht sollte mal grundsätzlich geklärt werden, was mit Artikeln passiert, die nach Meinung der Fachredaktion zu schlecht sind... --Ganomed (Diskussion) 15:37, 6. Jun. 2014 (CEST)
Dann sollten die Mitarbeiter der Fachred. sich auf den Hintern setzen - es sind Autoren wie du und ich ohne besondere Entscheidungskompetenz. So lange entsprechende Bapperl den Leser vorwarnen, habe ich keine Probleme mit verbesserungswürdigen Texten im ANR - so hat schon mancher Besucher den Einstieg als Autor gefunden.--Chianti (Diskussion) 15:45, 6. Jun. 2014 (CEST)

LAE, da kein Löschgrund genannt wird. --Pölkky 18:55, 6. Jun. 2014 (CEST)

Schwierigkeiten mit dem Sinnerfassen von Geschriebenem? Übungstext: WP:LR Grund 2.--Chianti (Diskussion) 20:28, 6. Jun. 2014 (CEST)

Ich verstehe nicht - und es ist ja auch bisher von den LA-Antragstellern nicht genannt - was genau an diesem Artikel nicht haltbar ist. Insofern ist die LA-Begründung recht subjektiv. Natürlich ist der Artikel weit entfernt davon, ein guter Artikel zu sein. Um da ein wenig Qualität reinzubekommen, habe ich ein paar Kategorien eingefügt und auch einen "siehe auch" Abschnitt. Den Artikel ggf. noch weiter inhaltlich zu strukturieren (z.B. theol. Begründung des Führungsanspruchs, Apostolische Sukzession, Investiturstreit ....) könnte ein Weg sein, über kleine Schritte weitere Qualität reinzubringen. Aber löschen? Was soll das bringen?--Drstefanschneider (Diskussion) 01:41, 7. Jun. 2014 (CEST)

Nachtrag: Manchmal lohnt auch ein Blick über den Tellerrand: [1]--Drstefanschneider (Diskussion) 02:01, 7. Jun. 2014 (CEST)
Siehe auch: WP:Siehe auch und Benutzer:Siehe-auch-Löscher.--Chianti (Diskussion) 02:08, 7. Jun. 2014 (CEST)
Kann sein. Im Moment halte ich das aber für gerechtfertigt, um auf verschiedene Aspekte hinzuweisen, die für eine qualitative Weiterentwicklung des Artikels zu berücksichtigen wären.--Drstefanschneider (Diskussion) 10:07, 7. Jun. 2014 (CEST)

Ich halte die LA-Begründung auch nicht für gelungen. Formal ist es ein halbwegs belegter Artikel zu einem relevanten Thema - allerdings mit erheblichen inhaltlichen Schwächen - insbesondere wenn man sich andere Sprachversionen ("Tellerrand") anschaut. Das Überarbeiten von großen Übersichtsartikel wie diesem ist nun mal meist nicht in einer Sitzung nach Feierabend erledigt und man braucht selbst im Fachportal Jemanden mit viel Zeit, Büchern und Ahnung. Bausteine sind in solch einem Fall durchaus sinnvoll und gerechtfertigt, sowohl als Warnhinweis als auch als Aufforderung sich an der Verbesserung zu beteiligen. Ich beobachte in letzter Zeit allerdings immer wieder, dass Kollegen, die Bausteine setzen, später zum Löschantrag schreiten, meist in der Hoffnung, dass sich andere dann gezwungen sehen unter dem Druck des LA die Qualitätsmängel nun aber endlich zu beseitigen. Das ist aber nicht Sinn und Zweck des Löschportals...Vielleicht sollte man wirklich über eine "Quarantänestation für schlechte Artikel" nachdenken oder das Interesse des Wartungsbausteinwettbewerbs darauf lenken - mit drei- bis fünffacher Punktzahl oder so . Auch mit Mängeln + Bausteinen : behalten. Geolina mente et malleo 12:39, 8. Jun. 2014 (CEST)

Liebe Geolina, seit Monaten konnten die einschlägigen Bausteine so gut wie gar nichts bewegen bzw. niemanden motivieren, das Lemma auf Vordermann zu bringen. Für einen ordentlichen Überblicksartikel reicht das einfach nicht aus - das sollte hier jeder einsehen. Da sich niemand veranlasst sieht, etwas zu ändern, kann hier - so leid es mir tut - eine Löschung (vorerst) die einzige Lösung sein, sofern sich in naher Zukunft nichts ändert. Wie gesagt: Beide QS haben nichts hervorgebracht. Das sollte doch nachdenklich stimmen... Lieber Gruß,--Liuthar (Diskussion) 17:40, 8. Jun. 2014 (CEST)
Für einen ordentlichen Überblicksartikel reicht das einfach nicht aus - das sollte hier jeder einsehen. Nö, tu ich nicht. Denn dann reicht Papst#Geschichte wohl auch nicht und muss gelöscht werden? Ich sehe nicht ein, warum z. B. Du nicht die echten Fehler (also falsche Informationen), die Du sicher sofort entdecken kannst, einfach rauslöschst, anstatt den ganzen Artikel löschen zu lassen. Was würdest Du davon halten, wenn ich LAs auf Design, Designtheorie etc. stellen würde, weil dort 20% nicht so ist, wie der heutige Forschungsstand? Oder in meinen Augen die Übersichtsartikel zu banal daherkommen, den Ansprüchen nicht genügen, nicht vollständig sind, aber so kann ich nicht arbeiten, das muss ganz neu, das ist nicht zu retten? Wäre die WP besser dran ohne, als mit? Würdest Du als Laie lieber keinen Artikel Design haben?--Designtheoretiker (Diskussion) 12:43, 9. Jun. 2014 (CEST)

Behalten und verbessern! --Allexkoch (Diskussion) 23:29, 9. Jun. 2014 (CEST)

Damit die Teilnehmer hier auch die Sachdiskussion in der Redaktion Geschichte nachvollziehen können, habe ich die Bausteine, die vom Antragsteller entfernt worden waren, der öfters durch unbedachte Aktionen auffällt, wieder eingesetzt. Allerdings werden wir kaum weiterkommen, wenn wir den Taschen-Brockhaus zum Maßstab nehmen. Auch die Methode, Arbeitsanweisungen erteilen zu wollen, z.B. durch Löschanträge, ist im System dieses Projekts nicht zielführend, denn die Mitarbeiter hier folgen berechtigterweise ihrer eigenen Arbeitsökonomie. Ein sinnvoller Artikel über die Institution kann eigentlich nur in Kooperation erstellt werden, benötigt Zeit und sollte auch separat und nicht laufend im derzeitigen Artikel erfolgen. Kleinere Korrekturen werden auch weiter stattfinden, der Warnhinweis macht aber deutlich, daß es sich nicht um einen abgerundeten Beitrag handelt. Allerdings hilft auch der Tellerrand nicht immer weiter, denn auch dort überwiegt das chronologische Narrativ. Löschen ist jedenfalls keine Lösung. --Enzian44 (Diskussion) 10:56, 10. Jun. 2014 (CEST)

  • behalten - kein Löschgrund erkennbar, Störantrag. --Pölkky 11:43, 10. Jun. 2014 (CEST)
Wir haben bei diesem Artikel ein ähnliches Problem wie in der Kirchengeschichte. Das Lemma ist so umfangreich, dass es weder von einem einzelnen Bearbeiter, noch in einem einzelnen Artikel zufriedenstellend bearbeitet werden kann. Hier wie da mein Vorschlag: Den Artikel in einzelne Lemmata (Papsttum im Altertum, Papsttum im Mittelalter oder so ähnlich) zerlegen und diesen Artikel als eine Art Gliederung und Übersicht stehen lassen. --EHaseler (Diskussion) 14:22, 13. Jun. 2014 (CEST)

Bleibt. Der Artikel ist schwach, die überwiegende Tendenz in der obenstehenden Diskussion geht jedoch dahin, dass er nicht so katastrophal ist, dass es vorzuziehen wäre, bis zum Erstellen eines besseren Artikels gar keinen Artikel als diesen zu haben - siehe insbesondere die Beiträge von Geolina163 und Enzian44. Gestumblindi 21:00, 14. Jun. 2014 (CEST)

Glauke (Nymphe) (bleibt)

Inhaltlich vollständig redundant zu Eschennymphen; nur die Literatur (die ich nicht beurteilen kann) könnte man dort noch ergänzen.

In der BKL Glauke wäre dann auch auf die Eschennymphen zu verweisen. --Katimpe (Diskussion) 04:08, 6. Jun. 2014 (CEST)

Wenn kein Text nach Eschennymphen übernommen wird, sollten auch die Literaturangaben nicht übernommen werden, siehe WP:LIT#Auswahl dritter Absatz.
Evtl. Vorlage:Redundanz setzen? --PM3 04:25, 6. Jun. 2014 (CEST)
Wobei ich bei reinen Literaturangaben ohne nähere Seitenbezeichnung sowieso immer skeptisch bin - soll man die Bücher von vorn bis hinten durchstöbern, ob der Lemmabegriff samt Erklärung überhaupt drin vorkommt? Dzt. tendiere ich deshalb eher für löschen, sorry, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:11, 6. Jun. 2014 (CEST)
richtig, was keine monographie zum thema ist, ist durchwegs sogenannte "pseudoliteratur" (hineingesetzt, damit der artikel nicht ganz nackert steht), oder in wirklichkeit nur ein detailbeleg (fundstelle in einem text oder kompendium), als welcher es zu den einzelnachweisen gehört: der abschnitt "Literatur" ist bei uns nie der platz für "benutzte literatur", sondern nur für echt weiterführendes --W!B: (Diskussion) 12:51, 6. Jun. 2014 (CEST)
Es gibt wohl eine Nymphe dieses Namens, wie in der BKL auch richtig vermerkt eine arkadische (RE Nr. 9, Roscher Nr. 2), aber eine Eschennymphe ist das nicht. Der Literaturblock Kerényi, Grant/Hazel, Ranke-Graves wurde anno 2005 ungeprüft in nahezu jeden Artikel kopiert, der irgendwas mit griechischer Mythologie zu tun hat, ist also im Grunde bedeutungslos. Woher die Namen bei den Eschennymphen kommen ist etwas unklar, Helike und Kynosura sind z. B. Nymphen, die im Mythos den jungen Zeus großzogen, was in anderen Überlieferungen die melischen Nymphen übernahmen, was sie freilich noch nicht zu Eschennymphen macht. Britho etwa wird bei Tzetzes tatsächlich als melische Nymphe angesprochen. Der Artikel sollte in der Form gelöscht werden, der Rotlink in der BKL sollte aber stehen bleiben. --Salomis 13:02, 6. Jun. 2014 (CEST)
...wobei ja speziell Robert (Ranke-)Graves net amal mit alleräußerstem Wohlwollen als "wissenschaftlich" bezeichnet werden kann! Helmut Birkhan reiht ihn in der sog. fiktionalen Wissenschaft ein, mit seinen Werken The Greek Myths und The white Goddess hat er nur Esoteriker aufgeganserlt. Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:14, 6. Jun. 2014 (CEST)
Das ist wie mit den unzähligen Verweisen auf Gustav Schwab, Michael Köhlmeier etc.: Als Nachweise zur Rezeption einer mythischen Figur an sich hochwillkommen, als Nachweis für den antiken Mythos jedoch völlig unbrauchbar. Da gibt es noch sehr viel zu tun. --Salomis 13:35, 6. Jun. 2014 (CEST)

Das ist ein korrekter Artikel zu einer Figur der griechischen Mythologie. Quelle und seriöse Literatur jetzt im Text genannt. Siehe Georg Weicker: Glauke 11. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VII,1, Stuttgart 1910, Sp. 1396. Fall für LAE. MfG --Korrekturen (Diskussion) 10:23, 12. Jun. 2014 (CEST)

Potzblitz, die hatte ich übersehen! Im dieser Form, mit korrekter Quelle und Enzyklopädieeintrag, natürlich behalten. --Salomis 14:21, 12. Jun. 2014 (CEST)

Bleibt, siehe Beiträge von Korrekturen und Salomis - wurde seit dem LA überarbeitet, "Quelle und seriöse Literatur jetzt im Text genannt". Gestumblindi 21:08, 14. Jun. 2014 (CEST)

Stan Wolf (gelöscht)

Relevanzfrage bzgl des Autors.

Es gab in der QS vom 21. April Zweifel an eben dieser.. --PhiCo (Holodeck 5) 04:50, 6. Jun. 2014 (CEST)

Hm, in der GND sind "Die Steine der Macht" als eine Veröffentlichung (bzw. 2, einmal als gedruckte Version, einmal als elektronische Ressource) gelistet. Es ist nichts von mehreren Bänden, wie im Artikel vermerkt, erkennbar. Darüber hinaus scheint mit der Novum Verlag ein Druckkostenzuschussverlag zu sein. Ich fürchte, da ist nichts wirklich relevanzstiftendes zu erkennen. --Kritzolina (Diskussion) 09:08, 6. Jun. 2014 (CEST)
(Nach BK) Ja, der Novum-Verlag ist laut eigener Website ein Druckkostenzuschuss-Verlag, so dass die Verbeitung oder Rezeption der Bücher nachgewiesen werden müsste, damit sie gemäß WP:RK#Autoren zählen können. Die auf der Website des Autors angeführten Artikel aus Lokalblättern reichen dafür imho nicht aus.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:19, 6. Jun. 2014 (CEST)
Löschantrag: Relevanzfrage bzgl des "Autos" ist falsch! dieser Artikel beschreibt keine Autos. --Search and Rescue (Diskussion) 16:21, 6. Jun. 2014 (CEST)
Habe mal den Typo korrigiert, damit wieder gültiger LA --Kritzolina (Diskussion) 16:35, 6. Jun. 2014 (CEST)
Binnen 5 Jahren wurden von meinen Büchern "Steine der Macht" Band 1 bis 5, sowie vom Bildband über zwanzigtausend Stück verkauft. Die Bücher sind mittlerweile überall erhältlich und haben sehr viele und gute Bewertungen bei Amazon. Beim Printkatalog vom Kopp Verlag besteht seit vielen Monaten eine ganze Seite mit meinen Büchern. Jährlich gibt es mindestens fünf Lesungen und Vorträge in Deutschland und Österreich, wobei jeweils zwischen 150 und 250 Zuhörer anwesend sind. Auch Interwievs im Alpenparlament TV mit Dr. Vogt und mit Wulfing von Rohr beim Weltenwandel TV wurden aufgezeichnet und haben sehr viele Klicks. Es ist richtig, dass der Novum Verlag, bei welchen meine Bücher erscheinen für den ersten Band einen Druckkostenzuschuss verlangt hat. Bei allen Folgebänden war das aber nicht mehr der Fall.

Ich ersuche daher von einer Löschung Abstand zu nehmen. Wolfgang Stadler (Stan Wolf) (nicht signierter Beitrag von 91.112.130.226 (Diskussion) 15:25, 12. Jun. 2014 (CEST))

Stan Wolfs fünf Bände von "Steine der Macht" findet man nicht nur im Kopp Katalog, sondern auch 130 mal in Ebay, bei Amazon mit sehr guten Rängen und Bewertungen, bei Thalia und anderen. Auch sind seine Interviews auf Youtube zu sehen. Die Verbreitung der Bücher dürfte somit nachgewiesen sein. (nicht signierter Beitrag von Stahlsta (Diskussion | Beiträge) 12:35, 13. Jun. 2014 (CEST))

Gelöscht, Erfüllung der Relevanzkriterien für Autoren nicht dargestellt. -- ɦeph 13:56, 1. Jul. 2014 (CEST)

Franz Paul Wimmer (gelöscht)

Essay über vieles und anderes, aber kaum etwas das zur Relevanzdarstellung der hier vorgestellten Person beiträgt. Meines Erachtens ist enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 07:05, 6. Jun. 2014 (CEST)

Das sehe ich auch so. Die Literaturliste ist ja ein Witz. Dutzende von Titeln, die allgemein über die Jugendbewegung informieren, aber ich möchte wetten, dass in den allermeisten Wimmer nicht mal in einem Halbsatz erwähnt ist (vgl. auch [2]). Selbst in zweien der vier Weblinks kommt er nicht vor, die beiden anderen sind lokale Meldungen über die Gedenkfeier. Abgesehen von der grottenschlechten Qualität ist auch keine Relevanz dargestellt.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:40, 6. Jun. 2014 (CEST)
Ja zu den Aussagen über die Artikelqualität, Nein zu der Aussage über die Relevanz: bereits im ersten Satz steht gründete und führte in München die erste deutsche Pfadfindergruppe, den Ersten Münchner Pfadfinderzug (1. MPZ), und war damit der erste Feldmeister (Stammesführer) Deutschlands. und auch die Veröffentlichungen von ihm zeigen die Relevanz. Der Artikel ist eine Kopie (wohl mit Freigabe siehe Historie) von hier [[3]]. Den Hauptautor ansprechen, dass der Artikel in der Form nicht Wiki-gerecht ist. So nicht haltbar.--Designtheoretiker (Diskussion) 08:04, 6. Jun. 2014 (CEST)
Die Veröffentlichungen scheinen Artikel in Pfadfinderzeitschriften oder Broschüren o.ä. zu sein. Manches, wie z.B. der letzte Titel von 1961 (!?!), ist über google überhaupt nicht verifizierbar. Die DNB kennt von Wimmer neben einem Sachbuch in einem regulären Verlag nur ein Schulprogramm, das nicht zählt; also erfüllt er gerade mal zu 25 % die die RK für Autoren. Ob ein Feldmeister (die Verlinkung auf die BKL ist hier wohl irreführend) einer örtlichen Pfadfindergruppe per se relevant ist, kann man wohl auch bezweifeln. Eine herausragende historische Bedeutung, wie im Artikel behauptet, lässt sich aus Pfadfindergeschichte im deutschsprachigen Raum sowie auch aus dieser Darstellung oder der Google-Books-Suche ([4]) nicht verifizieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:35, 6. Jun. 2014 (CEST)
wenn die Person tatsächlich die erste Deutsche Pfadfindergruppe gegründet hat, ist er natürlich relevant. Und es wird sich wohl eher empfehlen, den Hauptautor einen Mentor zur Seite zu stellen, als zu löschen. --Stanze (Diskussion) 09:43, 6. Jun. 2014 (CEST)
+1 zu StanzeGlobal und +1 zu Designtheoretiker: Der Artikel sollte/muss kräftig überarbeitet - vor allem eingedampft - werden, so ist er praktisch unlesbar und mit nebbichen Allgemein-Details überfrachtet, die in einem Personenartikel nix zu suchen haben. Aber die Relevanz als Leiter der ersten deutschen Pfadfindergruppe würde mir für behalten (?) genügten - und unbedingt QS! Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:10, 6. Jun. 2014 (CEST) PS: Für die Pfadfinderei in Österreich gibt es einiges an wissenschaftlicher Literatur, wo jeder Hiasel drinsteht, der Wichtiges dabei geleistet hat - das müsste es doch auch für Deutschland (und Wimmer) geben...
Die Literatur gibt es aber nicht. Wimmers vermeintliche Bedeutung wurde 2007/8 von einigen bayerischen Altpfadfindern entdeckt, die das mMn seitdem puschen, um dem mindestens teilweise "preußischen" Pfadfinderbuch und der "preußischen" Gründung Deutscher Pfadfinderbund (1911) eine eigenständige bayerische Geschichte entgegenzustellen. --jergen ? 10:25, 6. Jun. 2014 (CEST)
(quetsch) Schade, da kann man dann wohl nix weiter eruieren - wobei ich weiß, dass man sich auf Dein Urteil verlassen kann, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:30, 6. Jun. 2014 (CEST)
(BK)
Um mal bei der Literatur anzufangen: Mindestens zwei Drittel der genannten Titel erwähnen Wimmer nicht einmal. Die in dieser alten Version gelistete Literatur dürfte tatsächlich alle Titel umfassen, die Wimmer erwähnen
Äußerst problematisch ist auch, dass der Artikel mehr Nebeninformationen enthält, die nicht direkt zum Lemma beitragen, als Kerninformationen zur Person Wimmers. Würde man den Artikel entsprechend bearbeiten, bleibe wohl nur ein Drittel des Umfangs und die Relevanzeinschätzung wäre einfacher - und wahrscheinlich klarer auf der negativen Seite.
Auch wenn es bei den wenigen Fachautoren weitgehend unstrittig ist, dass der erste Münchnerpfadfinderzug die erste Pfadfindergruppe in Deutschland war, gilt dies nicht gleichermaßen für die im Artikel behauptete Bedeutung Wimmers. Weder war Wimmer maßgeblich an der Ausprägung der deutschen Pfadfinderbewegung beteiligt (das waren vor allem die Bearbeiter des "Pfadfinderbuchs" und die Gründer des Deutschen Pfadfinderbunds) noch hat er die bayerische oder gar deutsche Pfadfinderbewegung später maßgeblich mitgestaltet - er wurde mehr oder weniger durch Zufall zum ersten Vorsitzenden der ersten deutschen Pfadfindergruppe. Und im Artikel wird klar dargestellt, dass der Gründungsimpuls für die Gruppe nicht von Wimmer ausging, sondern von seinen Schülern.
Wenn ich dann noch in der Versionsgeschichte Kommentare wie "habe meinen neuesten Forschungstand eingearbeitet" auftauchen, liegt es nahe, dass hier eine private Theorie etabliert werden soll.
In der Summe: Ich habe deutliche Relevanzzweifel und gehe davon aus, dass im Artikel Wimmers vermeintliche Bedeutung durch die Erwähnung von nur indirekt mit ihm verbundenen Aspekten (zB "Freiheitsaktion Bayern") erhöht werden soll. Wimmers Biografie wird nur in eher randständiger Literatur behandelt und es besteht der Verdacht der versuchten Theorieetablierung. Zusammengenommen heißt das für mich: Löschen. --jergen ? 10:08, 6. Jun. 2014 (CEST)
Lieber jergen, die Intention, ob Wimmer bewusst oder aus Zufall Leiter der ersten Pfadfindergruppe Deutschlands wurde, ist unwichtig für die Relevanz. Wenn er es war ist er Relevant. -> behalten Im übrigen, macht Literatur, die sich nur am Rande mit Pfadfindern beschäftigt, aber dennoch Wimmer und seine Gruppe erwähnt, das ganze eher wichtiger als unwichtiger. Stichwort: unabhängige Sekundärliteratur. --Stanze (Diskussion) 10:42, 6. Jun. 2014 (CEST)
Es gibt keine "Literatur, die sich nur am Rande mit Pfadfindern beschäftigt, aber dennoch Wimmer und seine Gruppe erwähnt", wenn Wimmer erwähnt wird, dann immer nur in Kurzform in Titeln zur Pfadfindergeschichte, alles im Artikel zur "Freiheitsaktion Bayern" etc. hat mit Wimmer nichts zu tun. Lediglich die drei Artikel in Scouting geben mehr Informationen her als "Datum+Wimmer+1.MPZ".
Und auch sonst hinkt deine Argumentation; wenn man ihr folgt, wäre auch der (zeitlich) erste Vorsitzende eines Kaninchenzüchterverbandes automatisch deshalb relevant, weil es vor ihm keinen gab. --jergen ? 12:13, 6. Jun. 2014 (CEST)
Welche Literatur soll das denn sein, die sich nur am Rande mit Pfadfindern beschäftigt, aber dennoch Wimmer und seine Gruppe erwähnt? Steht im Buch über die Freiheitsaktion Bayern wirklich etwas über Wimmer (der sich laut Artikel schon 1933 von der Pfadfinderei zurückgezogen hatte)? Wenn ja, was und auf welcher Seite? Und die Frage, ob Wimmer tatsächlich Gründer der (vermeintlich) ersten Pfadfindergruppe Deutschlands war und nur deren zufälliger erster Leiter, ist für die Relevanzentscheidung schon von großer Bedeutung.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:55, 6. Jun. 2014 (CEST)
@ jergen, du wolltest also nicht schreiben, Wimmers Biografie wird nur in eher randständiger Literatur behandelt sondern dass Wimmer wird nur randständig in Literatur erwähnt wird, oder? ;-) Wie dem auch sei ich befürchte dieser Artikel wird einen Editwar verursachen, von verfechtern, die die Bedutung runterspielen wollen und der Gegenseite. Bayern gegen Preussen ;-) --Stanze (Diskussion) 12:26, 6. Jun. 2014 (CEST)

Der Artikel basiert nicht auf überprüfbaren Veröffentlichungen, sondern nahezu komplett auf Archivrecherche und ist somit WP:OR, was der Artikelautor auch in seinem Editkommentar [5] offen zugibt. Als TF ("Plausibilitätserwägungen deuten auf ..." und "Seinem Schutz ist vermutlich zu verdanken ..." nur als Beispiele) so keinesfalls behaltenswert.--Chianti (Diskussion) 13:33, 6. Jun. 2014 (CEST)

ist das so, dass man die angegebenen Quellen nicht öffentlich nachgucken kann? oder unterstellst du das nur? Theoriefindung solltest du aber auch ausführlicher begründen... --Stanze (Diskussion) 04:18, 7. Jun. 2014 (CEST)
ich gebe zu bedenken, dass jede Literaturüberprüfung abseits des Mainstream schnell in Archivrecherche ausartet, weil solche Literatur nur in Spezialbibliotheken vorgehalten wird. Vor allem, wenn man vor die ISBN-Zeit geht ist die Grenze zwischen "regulärer" und "grauer" Literatur nur schwer zu ziehen. Da sollte man mit dem Vorwurf der WP:OR sehr zurückhaltend sein. Noch mal: der LA wurde auf "mangelnde Relevanz" gestellt. Dies ist nicht so, wenn die Vorreiterrolle im Pfadfinderbereich bequellt ist (unabhängig, ob die Quellen leicht oder schwer zugänglich sind) und wenn die Autorenschaft für die Lit wikipediagerecht dargestellt ist. z. B. für diese [6] [7]. Unbenommen davon ist die Artikelqualität …--Designtheoretiker (Diskussion) 09:53, 7. Jun. 2014 (CEST)

Entscheidend für unseren Begriff von OR ist, ob es eine Veröffentlichung von kompetenter Seite zum Thema gibt. Das heißt, das eine Dissertation oder eine Habilitation über das Lemma, auch wenn diese sich nur in wenigen Bibliotheken findet, unsere Anforderungen erfüllen kann (nicht die Website von Benutzer:Designtheoretiker oder Benutzer:Eingangskontrolle). Andererseits können alle Einzelbelege, wie Mitgliedslisten, Einladungen zu Mitgliederversammlungen oder auch die Veröffentlichungen eines Vereines, die Briefe der Person in Archiven (auch digitalisiert im Internet) vorhanden sein und totzdem hier als OR eingestuft werden, weil es eben an der Aufarbeitung durch Dritte fehlt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:59, 7. Jun. 2014 (CEST)

vollkommene Zustimmung. Vor allem wenn es um die Aufarbeitung und Einschätzung des darzustellenden Faktes geht. Aber die Feststellung, das Person A "B" gemacht hat, kann für uns auch aus einer z. B. Festschrift zum 100jährigen Jubiläum, oder aus Periodika hervorgehen.--Designtheoretiker (Diskussion) 09:37, 8. Jun. 2014 (CEST)
Da die Diskussion anscheinend versandet ist, eine Entscheidung nach fast zwei Wochen aber wünschenswert wäre: Die Relevanzzweifel bestehen nach meiner Ansicht fort. Und die Artikelqualität hat sich ebenfalls kaum verbessert. Der Artikelersteller scheint kein Interesse mehr an einer Mitarbeit zu haben. Benutzer Cold Mountain hat dankenswerterweise einen Versuch gestartet, aus dem Elaborat einen enzyklopädischen Artikel zu machen, diesen Versuch dann aber entnervt wieder aufgegeben (vgl. [8], bes. den Bearbeitungskommentar). Selbst wenn man die Relevanz zugestehen würde – hier wäre ein völliger Neuansatz sinnvoller als das Herumbasteln an diesem Artikel.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:37, 17. Jun. 2014 (CEST)

Gelöscht. Zum einen ist der Artikel ausweislich eines Bearbeitungskommentars des Erstellers in vielen Teilen eindeutig als Wikipedia:Theoriefindung zu bewerten, da er nicht auf Sekundärquellen, sondern auf Forschungsarbeiten des Erstellers beruht. Ich bitte das nihct als Kritik an diesen Arbeiten zu verstehen, aber derartige Arbeiten können nicht in der Wikipedia publiziert werden. Zur Erinnerung hierzu ein Zitat aus WP:TF: "Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. Dies ist jedoch die Ausnahme und auf Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug beschränkt, also auf Artikel beispielsweise zu Wahlen, Sport- oder sonstigen aktuellen Ereignissen von Relevanz." Zum anderen ist die Relevanz von Franz Paul Wimmer nicht hinreichend erkennbar. Zwar war er wohl tatsächlich Leiter dieser ersten Pfadfindergruppe, aber schon deren Gründung ging laut Artikel nicht auf ihn zurück. Er hat anders als bspw. Personen wie Alexander Lion oder Emmerich Teubner in der Pfadfinderbewegung weiter keine nennenswerte Rolle gespielt. Hinsichtlich einer möglichen Bedeutung aufgrund seiner im Artikel erwähnten Erfingdungen bleibt der Artikel leider völlig quellenlos und nicht nachprüfbar. Falls jemand den Versuch starten möchte, eine eventuell doch vorhandene Relevanz deutlicher herauszustellen - bitte zwecks Wiederherstellung für den WP:BNR melden, aber bei der Verwendung bitte das TF-Problem beachten. --Wdd (Diskussion) 18:14, 1. Jul. 2014 (CEST)

Gelöbnis (LAE Fall 3)

Eine Löschdiskussion der Seite „Gelöbnis“ hat bereits am 24. April 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

sowas ist keine BKS, sondern bloß eine Liste von allerlei Gelübden und Gelöbnissen. Löschen und den einzigen Artikel mit diesem Titel hierher verschieben. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 07:07, 6. Jun. 2014 (CEST)

Ich schlage vor, die Liste auf

zu reduzieren.--Peter (Diskussion) 07:45, 6. Jun. 2014 (CEST)

<Gebetsmühle>so wird das aber nix</Gebetsmühle>. „Gelöbnis“ ist ein gängiger Begriff, der in verschiedenen Bezügen gebraucht wird. Es gibt dafür noch keinen eigenen Artikel. Was ist daran problematisch?--Wheeke (Diskussion) 08:12, 6. Jun. 2014 (CEST)
Dem schließe ich mich an. Die Reduzierung auf ein oder zwei Artikel wird der verschiedensten Verwendung des Begriffes nicht gerecht. Geändert werden muss allerdings imho die Erläuterung zu Feierliches Gelöbnis, denn es handelt sich beim Wehrdienst derzeit ja nicht um eine Grundpflicht, sondern um einen freiwilligen Dienst. --Label5 (Kaffeehaus) 09:06, 6. Jun. 2014 (CEST)

standardprogramm WP:BKV: einzelbeispiele schon behandelter begrifflichkeiten raus (deutsches "feierliches gelöbnis" wie auch angelobung ist jeweils der fahneneid, behandelt der artikel ausführlich im überblick, wenn auch recht de-lastig), falsche siehe auchs in den text (gelübde ist die allgemeinde hauptbedeutung), Gelöbnis (Öffentlicher Dienst) ist eigentlich auch nur ein beispiel für Amtsgelöbnis, das kann stehen, bis es diesen artikel gibt), assoziationsgeschwurbel und "Liste von allerlei Gelübden und Gelöbnissen" ist über {{Index}} bestens erschlossen --W!B: (Diskussion) 12:21, 6. Jun. 2014 (CEST)

Ich denke, das es derzeit keine feierlichen Gelöbnisse geben kann, da ja nur noch Berufs- und Zeitsoldaten dienen. Was aber hier nichts zur Sache tut. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:38, 6. Jun. 2014 (CEST)

Warum sollte es denn kein Feierliches Gelöbnis geben, nur weil die Wehrpflicht ausgesetzt ist? Bei diesem Gelöbnis werden die Berufssoldaten auf das GG vereidigt. Ist nicht anders als bei Wehrpflichtigen. --Label5 (Kaffeehaus) 13:53, 6. Jun. 2014 (CEST)
Lese den Artikel, dann bist du schlauer und kennst den Unterschied. E wird sogar typografisch hervorgehoben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:44, 6. Jun. 2014 (CEST)
LA unzulässig, die Seite wurde nach dem letzten LA vor eineinhalb Monaten als BKL administrativ wiederhergestellt. Ggf. Löschprüfung beantragen oder das weitere in der QS-BKS klären. --PM3 15:34, 6. Jun. 2014 (CEST)
Da weisst du mehr als unserer Bot. Und ein Admin, der das nicht auf der entsprechenden Seite dukumentiert und begründet, handelt offensichtlich nicht in seiner Eigenschaft als Admin. Immer diese billigen Abwürgversuche aus einer bestimmten Richtung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:44, 6. Jun. 2014 (CEST)
@Eingangskontrolle: Der Bot hat die Admin-Entscheidung missverstanden: Wikipedia:Löschkandidaten/24. April 2014#Gelöbnis (gelöscht und alten Zustand wieder hergestellt). Bitte nimm den LA wieder raus. Der Admin hat es auch ausführlich begründet. --PM3 20:51, 6. Jun. 2014 (CEST)
LA unzulässig. Genau diese Frage wurde von mir in der LD entschieden. Man wende sich an WP:LP. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 05:48, 7. Jun. 2014 (CEST)

Und warum der Admin:Baumfreund es nicht hingekriegt hat, das der Bot das korrekt frisst, bleibt wohl immer sein Geheimnis. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:02, 7. Jun. 2014 (CEST)

Hafenlohr (Hafenlohr) (bleibt)

Inhalt (bis auf die Einwohnerzahl des namengebenden Ortsteils) in Hafenlohr und in Hafenlohr (Fluss) vorliegend und m. E. dort besser aufgehoben. --Peter (Diskussion) 07:34, 6. Jun. 2014 (CEST)

Da soll wohl das verlinkte, in der LD befindliche Dekanat Lohr durch "Links auf diese Seite" künstlich wichtig gemacht werden.--Chianti (Diskussion) 13:39, 6. Jun. 2014 (CEST)
Wie der Peter: Löschen ! (wenn denn je ein Hauptort einen separaten Artikel verdient oder nötig hätte, Dann mit "Stadt (Hauptort)". SO ist es eher lachhaft.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 17:48, 6. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe keine Ahnung ob es der "Hauptort" ist, aber Ortsteile sind grundsätzlich relevant. Allerdings ist die Qualität des Artikels grenzwertig. 7 Tage. --Of (Diskussion) 00:15, 7. Jun. 2014 (CEST)

eindeutig gültiger kurzartikel zu einem RELEVANTEN ortsteil. schnellbehalten per LAE. --Jbergner (Diskussion) 10:44, 7. Jun. 2014 (CEST)

Bei vielen Ortsartikeln habe ich nie begriffen, warum jeder Ortsteil einen eigenen Artikel bekam aber ausgerechnet der namensgebende Ortsteil nicht, Informationen über diesen Ortsteil sind oft nur im Hauptartikel zum Ort verstreut oder fehlen gar ganz. Bei großen, gewachsenen Städten hat es Sinn, den Hauptortsteil nicht nochmals mit einem eigenen Artikel zu bedenken, weil da die dörflichen Ortsteile neben dem Hauptort nur eine Peripherie bilden, aber bei rein verwaltungstechnisch zusammengelegten kleineren Orten nicht. Behalten -- MacCambridge (Diskussion) 11:43, 7. Jun. 2014 (CEST)

Ein eigener Artikel für den gleichnamigen "Ortsteil", der mit dem Hauptort identisch ist, ist Unsinn und wegen Redundanz unerwünscht.--Chianti (Diskussion) 15:38, 7. Jun. 2014 (CEST)

Für den „Stadtstaat“ Bremen gibt es auch Artikel für die Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven. So kann man auch für die Gemeinde Hafenlohr die Artikel für die Ortsteile Hafenlohr und Windheim behalten. Dadurch lassen sich geographische Gegebenheiten klären. --XY499395 (Diskussion) 03:01, 8. Jun. 2014 (CEST)

Dir ist aber schon klar, dass Freie Hansestadt Bremen eben kein Stadtstaat wie Hamburg oder Berlin, sondern ein Bundesland ist, das die Gemeinden Bremen und Bremerhaven umfasst und dass das ein gravierender Unterschied zu Hafenlohr ist? (Mal ganz abgesehen von der Redundanz dieses Nichtikels über den "Hauptortsteil".)--Chianti (Diskussion) 21:39, 9. Jun. 2014 (CEST)

Bis zur Eingemeindung von Windheim 1974 ist der Ort Hafenlohr (Hafenlohr) identisch mit der Gemeinde Hafenlohr. Die Geschichte des Ortes dieses Namens lässt sich also problemlos im Gemeinde-Artikel darstellen. In der Regel wird das bei Gemeinden so gehandhabt. Wenn sich in einem Extra-Artikel zum Kernort nicht mehr sagen lässt, als in diesem Stub, dann kann man das aus Grnden der Redundanzfreiheit auch löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:36, 10. Jun. 2014 (CEST)

Und täglich grüßt das Murmeltier, natürlich behalten, siehe hierzu auch diese ausführliche administrativ entschiedene LD mit jeder Menge weiterer Beispiele. Die Annahme Jeder versteht, dass ein Gemeindeartikel die Verwaltungsgeschichte unterschiedlicher Epochen und den Hauptort behandelt. stimmt nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 22:37, 10. Jun. 2014 (CEST)
Und täglich grüßt der Regelhuber. Ausnahmen wie Bad Liebenstein (wo die Einladung zur Redundanz leider schon angenommen wurde) oder Fusionen in jüngster Zeit wie Wildhaus-Alt St. Johann rechtfertigen keinen flächendeckenden Verstoß gegen WP:OMA, die eben diese Zersplitterung in Mikroartikel nicht versteht. Wie von peter schmelzle völlig richtig angemerkt und eine unerwünschte Atomisierung im Sinne von WP:ART.--Chianti (Diskussion) 14:43, 11. Jun. 2014 (CEST)

Der Artikel ist allgemeinverständlich, da er sich von dem Artikel des anderen Ortsteils der Gemeinde abgrenzt. Es spricht wohl nichts dagegen, den Artikel zu behalten. Sollten doch wichtige Gründe dagegensprechen, geben Sie diese an oder ändern Sie die RK, wegen unerwünschter Atomisierung. --XY499395 (Diskussion) 14:36, 12. Jun. 2014 (CEST)

Die RK sind nicht die einzigen WP-Regeln, die für eine Entscheidung in der Ld herangezogen werden. Als da wären WP:BIO, WP:KTF, WP:POV und WP:WWNI, um mal nur die häufigsten zu nennen. Und eben WP:ART: "Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls kann der Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind."--Chianti (Diskussion) 13:10, 13. Jun. 2014 (CEST)
Übertrag in Hafenlohr erledigt.--Chianti (Diskussion) 15:35, 20. Jun. 2014 (CEST)

Bleibt, Relevanz nicht angezweifelt, Qualität nicht löschfähig, keine weiteren Löschgründe ersichtlich. -- ɦeph 13:56, 1. Jul. 2014 (CEST)

Roden (Roden) (bleibt)

Inhalt (bis auf die Einwohnerzahl des namengebenden Ortsteils) in Roden (Unterfranken) vorliegend und m. E. dort besser aufgehoben. --Peter (Diskussion) 08:03, 6. Jun. 2014 (CEST)

Ortsteile sind relevant, und das ist mE ein gültiger Stub. Vielleicht irritiert dich der Name, weil identisch zur Gemeinde, aber letztlich ist das nichts anderes als z.B. Ansbach (Roden).--Berita (Diskussion) 08:08, 6. Jun. 2014 (CEST)
Könnte (müsste?) man dann auch ein Lemma Karlstadt (Karlstadt) anlegen? In welchen Artikel kommt dann die Geschichte der Kernstadt?--Peter (Diskussion) 08:21, 6. Jun. 2014 (CEST)
Wobei „Roden (Unterfranken)“ erst seit 1976 existiert. Der Zusammenschluss ([9]) war keine Eingliederung von Ansbach, wie der Artikel erzählt. Die dort angegebene Geschichte kann sich also nur auf „Roden (Roden)“ beziehen. Zwei Lemma kann ich mir durchaus vorstellen, dann muss aber auch eine saubere Trennung her. --Of (Diskussion) 10:15, 6. Jun. 2014 (CEST)--Of (Diskussion) 10:15, 6. Jun. 2014 (CEST)

Wie oben: da soll wohl das verlinkte, in der LD befindliche Dekanat Lohr durch „Links auf diese Seite“ künstlich wichtig gemacht werden.--Chianti (Diskussion) 13:39, 6. Jun. 2014 (CEST)

@Chianti: Wie wäre es, wenn du statt unnützen Kommentare auf Artikel-Diskussionsseiten oder hier in den LDen, etwas zur Verbesserung der Wikipedia beiträgst und die Artikel verbesserst? Man kommt da auch alleine drauf! Und wie du dann dort auf der Linkliste auch hättest erkennen können, ist, dass weitere Ortsartikel darauf verlinken. @Peter Gröbner: Möchtest du jetzt alle Ahhausen (Ahhausen) löschen? Ich sehe schon die zwei Millionen Artikel erreichen wir nie in der deutschsprachigen Wikipedia, wenn wir alles als unrelevant kennzeichnen. Wie wäre es als nächstes mit Vlkonice (Křečovice)? Viel mehr steht da auch nicht drin. --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 14:01, 6. Jun. 2014 (CEST)
@Der Buckesfelder: wer hat 2 Mio Artikel als Ziel ausgegeben?--Chianti (Diskussion) 14:04, 6. Jun. 2014 (CEST)
Ich sehe unsere Aufgabe nicht darin, die Anzahl der Artikel zu erhöhen, sondern deren Qualität zu sichern. Was Vlkonice betrifft, ist es eben nicht mit dem Hauptort Křečovice identisch, so wie Ansbach nicht mit Roden. Einen Artikel Křečovice (Křečovice) würde ich auch nicht befürworten.--Peter (Diskussion) 14:15, 6. Jun. 2014 (CEST)
OT: Dann wundert's mich aber, dass der Ortsteil nicht im Artikel über Křečovice erwähnt ist. Ich persönlich halte solch eine Atomisierung für gegen WP:ART verstoßend - diese zwei Sätze haben auch im Artikel über den Hauptort Platz (plus WL). Nur aus BNS-Gründen nehme ich von einem LA Abstand; empfehle dir aber, den Inhalt zusammenzuführen und für den Teilort eine WL anzulegen.--Chianti (Diskussion) 14:24, 6. Jun. 2014 (CEST)
Das hat seinen Grund einfach darin, dass ich zuerst den Stub über den Ortsteil und dann erst über den Hauptort angelegt hatte. Im Nachhinein betrachtet kann man die beiden Lemmata natürlich zusammenführen. Danke für die Anregung!--Peter (Diskussion) 14:40, 6. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe jetzt bei Křečovice eine Liste der Ortsteile eingefügt, bin aber nicht überzeugt, dass es sinnvoll ist, die (wenigen) Informationen über Vlkonice dort einzufügen; frage mich allerdings, was das alles mit Roden zu tun hat.--Peter (Diskussion) 14:48, 6. Jun. 2014 (CEST)
Darum habe ich meinen Beitrag ja auch mit OT: begonnen ...--Chianti (Diskussion) 15:48, 6. Jun. 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich las "OT" fälschlich (hier nicht ganz unpassend) als "Ortsteil"e-Relevanz-Betrachtung.--Peter (Diskussion) 16:00, 6. Jun. 2014 (CEST)
@Chianti: Ist es nicht Ziel einer jeden Enzyklopädie zu wachsen? --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 14:37, 6. Jun. 2014 (CEST)
Eine Gegenfrage ist keine Antwort auf meine Frage.--Chianti (Diskussion) 15:48, 6. Jun. 2014 (CEST)
Angesichts Deiner ständigen Einwürfe, wie Atomisierung, hast Du aber bereits mehr Antworten als verdient, zumal keine Deiner bisherigen Fragen unbeantwortet blieb. Drückst Du Dich um eine Antwort, weil Du keine passende hast? --Label5 (Kaffeehaus) 17:08, 6. Jun. 2014 (CEST)
Antwort: nein, eine Enzyklopädie ist keine Volkswirtschaft. Jetzt du: wer hat 2 Mio Artikel als Ziel ausgegeben?--Chianti (Diskussion) 18:24, 6. Jun. 2014 (CEST)
Ergänzung: der Wert bzw Gehalt einer Enz. bemisst sich nicht nach der Anzahl der Artikel/Stichworte, sondern nach dem Inhalt bzw. Informationsgehalt. Der darf und wird sicher anwachsen.--Chianti (Diskussion) 18:31, 6. Jun. 2014 (CEST)

eindeutig gültiger kurzartikel zu einem RELEVANTEN ortsteil. schnellbehalten per LAE. --Jbergner (Diskussion) 10:45, 7. Jun. 2014 (CEST)

Ich halte den Artikel durchaus für sinnvoll. Es kann z.B. eine klare trennung der Geschichte vorgenommen werden. Die Gemeinde (also der Zusammenschluss beider Dörfer) besteht ja noch nicht seit Ortsgründung. Dieses Prinzip muss dann aber bei fast jeder Kommune, die einen gleichnamigen Hauptort besitzt vorgenommen werden. --188.110.187.29 13:04, 7. Jun. 2014 (CEST)
Ein eigener Artikel für den gleichnamigen "Ortsteil", der mit dem Hauptort identisch ist, ist Unsinn und wegen Redundanz unerwünscht.--Chianti (Diskussion) 15:38, 7. Jun. 2014 (CEST)

Für den „Stadtstaat“ Bremen gibt es auch Artikel für die Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven. So kann man auch für die Gemeinde Roden die Artikel für die Ortsteile Roden und Ansbach behalten. Dadurch lassen sich geographische Gegebenheiten klären. --XY499395 (Diskussion) 03:02, 8. Jun. 2014 (CEST)

Dir ist aber schon klar, dass Freie Hansestadt Bremen eben kein Stadtstaat wie Hamburg oder Berlin, sondern ein Bundesland ist, das die Gemeinden Bremen und Bremerhaven umfasst und dass das ein gravierender Unterschied zu Hafenlohr ist? (Mal ganz abgesehen von der Redundanz dieses Nichtikels über den "Hauptortsteil".)--Chianti (Diskussion) 21:39, 9. Jun. 2014 (CEST)

Wie oben: bis zur Eingemeindung von Ansbach 1976 ist die Geschichte des Kernorts identisch mit der der Gemeinde. Daher redundant und zu löschen. Es lässt sich alles im Gemeinde-Artikel sagen. Eigener Artkel ist nur für das eingemeindete Ansbach sinnvoll. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:38, 10. Jun. 2014 (CEST)

Und täglich grüßt das Murmeltier, natürlich behalten, siehe hierzu auch diese ausführliche administrativ entschiedene LD mit jeder Menge weiterer Beispiele. Die Annahme Jeder versteht, dass ein Gemeindeartikel die Verwaltungsgeschichte unterschiedlicher Epochen und den Hauptort behandelt. stimmt nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 22:36, 10. Jun. 2014 (CEST)
Und täglich grüßt der Regelhuber. Ausnahmen wie Bad Liebenstein (wo die Einladung zur Redundanz leider schon angenommen wurde) oder Fusionen in jüngster Zeit wie Wildhaus-Alt St. Johann rechtfertigen keinen flächendeckenden Verstoß gegen WP:OMA, die eben diese Zersplitterung in Mikroartikel nicht versteht. Wie von peter schmelzle völlig richtig angemerkt und eine unerwünschte Atomisierung im Sinne von WP:ART.--Chianti (Diskussion) 14:45, 11. Jun. 2014 (CEST)

Ich kenne den Ort(steil) nicht, aber die Relevanzkriterien. Die sind hier zweifelsfrei erfüllt. Dass ein Ortsteil gleich dem Gemeindenamen ist, begründet keine Ausnahme, ist aber dann nicht sinnvoll, wenn die Entwicklung einer Stadt quasi identisch mit dem gleichnamigen Kern ist. Bei einem weiteren Ausbau sollten deswegen der Ort und der Ortsteil sauber auseinander gehalten werden, das ist hier aber machbar.--Kai Borgeest (Diskussion) 23:13, 10. Jun. 2014 (CEST)

Allgemeinverständlichkeit und Benutzerfreundlichkeit für Leser ist wichtiger als Regelhuberei.--Chianti (Diskussion) 14:45, 11. Jun. 2014 (CEST)

Der Artikel ist allgemeinverständlich, da er sich von dem Artikel des anderen Ortsteils der Gemeinde abgrenzt, und deshalb benutzerfreundlich. Es spricht wohl nichts dagegen, den Artikel zu behalten. Sollten doch wichtige Gründe dagegensprechen, geben Sie diese an oder ändern Sie die RK. --XY499395 (Diskussion) 14:37, 12. Jun. 2014 (CEST)

Die RK sind nicht die einzigen WP-Regeln, die für eine Entscheidung in der LD herangezogen werden. Als da wären WP:BIO, WP:KTF, WP:POV und WP:WWNI, um mal nur die häufigsten zu nennen. Und eben WP:ART: "Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls kann der Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind."--Chianti (Diskussion) 13:11, 13. Jun. 2014 (CEST)
Aktuell ist das kein Artikel. Insbesondere fehlt für den Satz "Roden ist katholisch geprägt." eine Quelle. Bitte den Artikel ausbauen oder löschen.--Christian1985 (Disk) 17:15, 16. Jun. 2014 (CEST)

Übertrag in Roden erledigt.--Chianti (Diskussion) 15:35, 20. Jun. 2014 (CEST)

Vielleicht sollte man sich mal entscheiden wo diese Informationen nun stehen sollten; in Roden (Roden) oder in Roden (Unterfranken) und nich hin und her schieben. Außerdem ist es etwas verwirrend es bei der einen Kommune so zu handhaben und bei der anderen genau anderst. --188.110.187.29 07:06, 21. Jun. 2014 (CEST)
Im Artikel über die Gemeinde, so wie bei Gemeinden dieser Größenordnung üblich. Die als "Hin- und Herschieben" verharmloste Löschorgie in den Gemeindeartikeln durch Benutzer:XY499395 ist Vandalismus.--Chianti (Diskussion) 14:13, 21. Jun. 2014 (CEST)
Bleibt wie Hafenlohr eins drüber. -- ɦeph 13:56, 1. Jul. 2014 (CEST)

Kristian Wegscheider (erl.)

Ich kann keine Relevanz finden. Ausflugsfahrten zu organisieren ist meines Erachtens nicht relevanzbegründend und die Stasi hat eh alles und jeden überwacht. --WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 09:40, 6. Jun. 2014 (CEST)

Ausflugsfahrten und Stasiüberwachung nicht, aber es wäre zu prüfen, ob sich aus Portal:Orgel/Relevanzkriterien die Relevanz ableiten ließe.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:56, 6. Jun. 2014 (CEST)
Ich bestreite, dass diese von zwei Personen ausgedachten und in den RK nicht verankerten Dinge irgendeine Bindungskraft haben. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 10:01, 6. Jun. 2014 (CEST)
Zur Not übernehme ich den Artikel noch einmal zurück in meinen BNR. Was noch fehlt, ist das Kapitel Rezeption, anhand dessen die öffentliche Aufmerksamkeit bis heute dokumentiert wird. 7 Tage. —|Lantus|— 11:00, 6. Jun. 2014 (CEST)
Es gibt einen Dokumentationsfilm über ihn, der vor paar Monaten im Fernsehen lief. Meine Tendenz geht zu Behalten. Ist auch was für den Abschnitt zur Rezeption. --Y. Namoto (Diskussion) 11:10, 6. Jun. 2014 (CEST)
Wichtig ist alleine aufem Platz. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:22, 6. Jun. 2014 (CEST)
Ich frage mich, wie sinnvoll der Artikel ist, wenn bereits Orgelwerkstatt Wegscheider existiert. Wäre es nicht besser, dort einige biografische Infos zu integrieren? Der Artikel über die Wegscheider-Werkstatt entspricht auf jeden den genannten Relevanzkriterien des Orgelportals. Zwei Artikel sind m.E. nicht erforderlich und nicht leserfreundlich. --Wikiwal (Diskussion) 13:33, 6. Jun. 2014 (CEST)
Ich denke, dass bestimmte Informationen im Artikel Orgelwerkstatt Wegscheider nichts verloren haben, so zum Beispiel sämtliche persönliche Angaben im Kapitel Leben. Auch einige jetzt schon im Werkstattartikel stehende Infos wie Ausbildungsweg gehören in die Biografie und nicht in den Werkstattartikel. —|Lantus|— 13:45, 6. Jun. 2014 (CEST)
Dass im Lemma "Werkstatt" heißt, bedeutet nur, dass die Orgelbaufirma sich selbst so nennt. Keinesfalls handelt es sich um einen "Werkstattartikel". Es geht immer entweder um einen einzelnen Orgelbauer oder ein (in der Regel sehr kleines) Unternehmen. Selbstverständlich gehören deshalb biografische Daten des Gründers und Leiters in den Abschnitt "Geschichte". Möglicherweise ist der LA-Artikel nur deshalb entstanden, weil der Artikel Orgelwerkstatt Wegscheider missverstanden wurde. Im Grunde handelt es sich dabei um einen Orgelbauer-Artikel. --Wikiwal (Diskussion) 18:09, 6. Jun. 2014 (CEST)
"... was dem Tun eine politische Dimension verlieh. " Quelle für diese Einschätzung? Oder TF? (Wenn nicht einmal die paranoide Stasi das als "staatsfeindlich" eingeordnet hat ...).--Chianti (Diskussion) 13:48, 6. Jun. 2014 (CEST)

Ich finde es geradezu ärgerlich, wenn in diesem überflüssigen Artikel so wichtige Informationen fehlen, wie der Meisterbrief (steht im Firmen-Artikel , und zwar ein paar Monate NACH Werkstatteröffnung). Machen wir jetzt immer zwei Artikel aus den Orgelwerkstattartikeln. Ich gebe zu das ist bisher ziemlich uneinheitlich. Mal steht die Werkstatt unter dem Personenartikel mal die Person(en) unter der Werkstatt. Löschen. Die Relevanz wird durch den Werkstattartikel "bedient" !!--G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:35, 6. Jun. 2014 (CEST)

Ein Personenartikel ist ein Personenartikel. Bestimmte Elemente können in dem "Werkstatt"artikel nicht untergebracht werden wie bsplw. die Katetorisierung oder die Personendaten. Ich verstehe nicht, warum nicht beide Artikel ihre Berechtigung haben sollen. Spätestens, wenn am Montag das Kapitel "Rezeption" auftaucht, dürfte die Relevanz klar werden. Allein, dass Wegscheider durch einen längeren Beitrag auf den Seiten der Bundeszentrale für politischen Bildung gewürdigt wird, spricht schon für seine enzyklopädische Daseinsberechtigung. —|Lantus|— 21:21, 7. Jun. 2014 (CEST)

Der wesentliche Mehrwert gegenüber dem Werkstattartikel sind imho die Kunsthappenings, die in der Tat nicht in den Werkstattartikel passen. Wie wäre es denn, wenn Du aus denen einen Artikel machst? Mehrfach wiederholt, in der DDR absolut ungewöhnlich plus MDR-Film würde für Relevanz locker reichen. Oder der Personenartikel müsste mit weiteren nicht in den Werksatt-Artikel passenden Informationen angereichert werden.--Urfin7 (Diskussion) 14:43, 8. Jun. 2014 (CEST)
Man sieht jetzt, zu was für Verwirrungen der Artikel führt. Der Artikel Orgelwerkstatt Wegscheider könnte genauso gut in "Kristian Wegscheider" umbenannt werden. Im Grunde ist es ein Orgelbauerartikel und eben kein "Werkstattartikel". Die Kategorisierung ist falsch. Der Verfasser hat wohl unüberlegt die Firmenbezeichnung für das Lemma zugrunde gelegt. Firmenbezeichnungen sollten aber nur verwendet werden, wenn es sich um Familienbetriebe handelt, die mehrere Generationen umfassen und beschreiben, oder bei größeren Unternehmen. Eine Aufteilung in zwei Artikel ist völlig unnötig, widerspricht der bisherigen Praxis und ist für den Leser nur verwirrend. --Wikiwal (Diskussion) 18:20, 8. Jun. 2014 (CEST)
Nein, Kunsthappenings und deren Rezeption haben im Artikel über die Orgelwerkstatt nichts verloren, sondern gehören in den Personenartikel. Sachen sind sauber getrennt. --Y. Namoto (Diskussion) 07:25, 10. Jun. 2014 (CEST)
Auch wenn der Artikel Orgelwerkstatt Wegscheider besser Kristian Wegscheider geheißen hätte? Bitte einen Artikel löschen und beide Artikel zusammenführen. --Wikiwal (Diskussion) 21:25, 10. Jun. 2014 (CEST)
Nein, klarer voneinander trennen. Was hat eine Orgel in Danzig noch mit Dampferfahrten auf der Elbe zu tun? --Y. Namoto (Diskussion) 08:19, 13. Jun. 2014 (CEST)
Formal: Die Dampferfahrten wurden z.T. offiziell als Treffen der Orgelbauer oder Musikinstrumentenrestauratoren ausgegeben, insofern gibt es schon eine Verbindung. Aber im Ernst: Ich stimme Wikiwal zu, dass zwei sich teilsweise überschneidende Artikel nicht sinnvoll sind. Vorschlag: Die hier enthaltenen zusätzlichen Informationen zu Wegscheider, Dampferfahren und Persönlichem in den Orgelbauwerkstatt-Artikel einbauen, diesen dazu ein bisschen anpassen. Dann diesen Artikel hier löschen, da es zu ihm nun schon die Löschdiskussion gibt. Dann den Werkstatt-Artikel auf das Lemma Kristian Wegscheider verschieben. Diese Werkstatt wird wesentlich durch den Inhaber geprägt, was überhaupt nicht gegen die Fähigkeiten der anderen Mitarbeiter spricht. Falls das zustimmungsfähig ist, würde ich die praktische Arbneit übernehmen.--Urfin7 (Diskussion) 23:30, 13. Jun. 2014 (CEST)
Urfin7, Dein Vorschlag käme einer URV gleich, weil dadurch die Versionsgeschichte verloren ginge und sämtliche Edits in diesem Artikel nicht mehr zuordnetbar wären. Zudem verstehe ich nicht, warum nach Erstellen des Personenartikels plötzlich der Werkstattartikel nicht mehr relevant genug sein soll. An die 100 Orgeln auf der Referenzliste innerhalb von 25 Jahren, zudem so bedeutende, große und auch internationale Werke plus Innovationen wie die Temperierung der Instrumente! Alles Informationen, die im Personenartikel mMn nichts verloren haben. Beide klar behalten. Dass vielleicht die eine oder andere Information ausgetauscht, sprich von einem zum anderen Artikel verschoben werden könnte, steht hier nicht in meiner Betrachtung. —|Lantus|— 08:50, 14. Jun. 2014 (CEST)
Nachsatz: Löschgrund nicht (mehr) gegeben, daher Vorschlag: LAZ oder LAE. —|Lantus|— 08:52, 14. Jun. 2014 (CEST)
Technisch lassen sich zwei Artikel durchaus zusammenführen. Siehe hierzu Wikipedia:Redundanz und Hilfe:Artikel zusammenführen. Die Versionsgeschichten können vereinigt werden. --Wikiwal (Diskussion) 14:13, 14. Jun. 2014 (CEST)
@Lantus: Stimmt, an die Versionsgeschichte hatte ich nicht gedacht. @Wikiwal: Stimmt auch, ist aber, wenn es richtig sehe, ein ziemlich kompliziertes und zeitaufwendiges Verfahren. Unter dem Aspekt könnte ich auch mit beiden Artikeln leben. Die Annahme, dass den einen mehr die Werkstatt mit den Orgelbauprojekten und den anderen mehr die Person und die Kunsthappenings interessieren, halte ich auch für nicht ganz abwegig.--Urfin7 (Diskussion) 15:01, 15. Jun. 2014 (CEST)
Ich halte den Artikel für geschichtlich interessant und daher relevant. Bitte behalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 17:22, 15. Jun. 2014 (CEST)

Behalten Als Orgelbauer und -forscher schon relevant. Sein Werk Richtlinien zur Erhaltung wertvoller historischer Orgeln wird sogar in der Theologischen Realenzyklopädie unter dem Stichwort Orgel erwähnt.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:56, 16. Jun. 2014 (CEST)

bleibt, folge, dass die Person relevant ist, --He3nry Disk. 15:03, 3. Jul. 2014 (CEST)

Deborah de Robertis (BNR)

SLA ("Offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz vorhanden" mit Einspruch "Einspruch, offensichtlich erhebliche Medienresonanz der Künstlerin" in LA umgewandelt-- Karsten11 (Diskussion) 10:41, 6. Jun. 2014 (CEST)

Bitte zuerst etwas Zeit geben, ihre aufsehenerregenden Aktionen, über die man geteilter Meinung sein kann, in den Artikel einzuarbeiten. 7 Tage. --Holmium (d) 10:45, 6. Jun. 2014 (CEST)
sie scheint wohl ihr Genital im Musée d'Orsay vorgezeigt, und lies sich dabei filmen. es berichten anscheinend durchaus überregionale Tageszeitungen aus Spanien [10] oder Frankreich darüber. Da Luxemburg auch Deutsch als Amtsprache hat, ist ein Artikel überlegenswert, wenn sich die Qualität des Artikels und etwas mehr öffentliche Rezeption entwickelt. 7 Tage. --Stanze (Diskussion) 11:15, 6. Jun. 2014 (CEST)
Was ist daran so aufregend seine Muffe in die Kamera zu halten?!? Verrückte Welt... WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:43, 6. Jun. 2014 (CEST)
sie hat das Gegenstück zur Muffe ;-) --Stanze (Diskussion) 11:58, 6. Jun. 2014 (CEST)
Es gibt Maler, die für entsprechende Gemälde berühmt wurden. Oder für ein schlichtes Lächeln, daran ist zunächst auch nichts besonderes. Die Rezeption macht's aus. --Holmium (d) 12:02, 6. Jun. 2014 (CEST)

Gerade erfolglose Künstler neigen dazu, zu versuchen, durch diverse Aktionen dennoch an ein wenig Aufmerksamkeit zu gelangen. Die Kunstbibliotheken haben kein einziges Werk, in der ihr Name vorkommt. Valie Export ließ ihren Busen 1968 begrapschen, und Elke Krystufek masturbierte [11] schon 1994 vor Publikum. Das hatte damals schon seinen Sinn, es war Provokativ und es war Teil des künstlerischen Gesamtwerkes der Damen. Eine hergezeigte Vagina ohne passendes künstlerisches Werk ist ebensowenig Kunst, wie wenn jemand heute ein Urinal in seine Ausstellung hängt wie seinerzeit Marcel Duchamp, oder eine mit Heftpflaster versehene Badewanne in Erinnerung an Joseph Beuys. --Robertsan (Diskussion) 12:05, 6. Jun. 2014 (CEST)

Lieber Robertsan, sie ist Transgender, einfach mal zu der Person googeln. Sich Informieren sollte doch das Mindestmaß sein, wenn man sich an einer LD beteiligt, oder? Und wie du sicher weist, braucht es keine Rezeption durch Kunstbibliotheken, ausreichend überregionales Presse Echo reicht auch. --Stanze (Diskussion) 12:11, 6. Jun. 2014 (CEST)
OOps, meine Aussage zu Trans ist falsch, da bin ich einer Fehlinformation aufgesessen. --Stanze (Diskussion) 12:19, 6. Jun. 2014 (CEST)
Habe ich jetzt was verpasst? Steigt die Relevanz als Transgender per se? --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:41, 6. Jun. 2014 (CEST)

Einmal nackig machen, das zur Kunstaktion zu erklären und wegen des prominenten Museums kurzzeitig in den Medien zu sein reicht nicht für Relevanz. Das Zauberwort heißt hier "zeitüberdauernd". Kann hier wegen Newstickeritis schnellerledigt werden und gerne wiederkommen, wenn die Künstlerin etabliert ist. @StanzeGlobal: "Leser google dich selbst" ist kein Relevanznachweis; enzyklopädische Bedeutung ist im Artikel darzustellen und zu belegen.--Chianti (Diskussion) 13:53, 6. Jun. 2014 (CEST)

(quetsch)nö, sla geht nicht, dafür ist die internationale Presse zu viel...öhm, hab ich irgendwo nur ansatzweise etwas behauptet, was du mir untestellst? ', wenn man meine wertung oben liest, sag ich evtl. und 7 Tage...--Stanze (Diskussion) 03:35, 7. Jun. 2014 (CEST)
Meine Anmerkung oben ist missverständlich, Ich sehe sie nicht als etablierte Künstlerin, habe mich da aber auch nicht tiefer eingelesen. Jedoch hat sie mehrere Aktionen durchgeführt, die jeweils deutliches Medienecho bewirkt haben. Wegen des Medienechos besteht Relevanzvermutung. Das wird sich innerhalb einer Woche klären lassen, daher: abwarten. --Holmium (d) 16:09, 6. Jun. 2014 (CEST)
Ich würde gern die Relevanz in Ruhe prüfen und ggfs. darstellen. Außer den paar Sätzen über die Aktion erfährt man ja nichts über sie. Ich habe aber in den nächtsen Tag keine Zeit dafür. Bevor gelöscht wird, bitte ich darum den Artikel, der von einer IP angelegt wurde, in meinen BNR zu schieben. Benutzerin:Fiona Baine/Deborah de Robertis Falls er wieder in den ANR verschoben werden kann, würde ich einen Admin aus dem Portal Kunst ansprechen. Können wir das so machen?
Es ist übrigens unerheblich, ob wir persönlich eine Performance als Kunst beurteilen; es kommt auf die Einordnung durch die Kunstwelt an. Zunächst hat sie in den Medien für Aufsehen gesorgt. Sie steht mMn in der Tradition der Performance-Kunst von Yoko Ono oder Valie Export.--Fiona (Diskussion) 22:29, 6. Jun. 2014 (CEST)
Zur Relevanz dieser beiden oder auch von der Carola Dertnigs ist es aber im jetzigen Zustand des Artikels noch ein weiter Weg.--Chianti (Diskussion) 02:11, 7. Jun. 2014 (CEST)
in sechs Tagen bekommst Du den Artikel, Fiona. Aber lass uns bis dahin alle daran arbeiten. Wenn nur die Hälfte der Zeit und Bearbeitungen in den Artikel geflossen wäre, die hier über ihn geschrieben wird, wären wir weiter. --Holmium (d) 07:43, 7. Jun. 2014 (CEST)
Jetzt weiß ich endlich, wie ich an einen eigenen WP-Artikel komme. --PM3 04:06, 7. Jun. 2014 (CEST)
Benutzer:PM3, wenn du einen Löschkandidaten in deinen BNR nimmst und ihn ausbaust, bist du damit nicht "zu einem eigenen Artikel" (= Neuanlage) gekommen. Die Versionsgeschichte bleit erhalten. Du übernimmst damit die Arbeit, die man auch schon während der LD machen kann. Wenn deine Bemerkung ein Seitenhieb gewesen sollte: ich habe es nicht nötig mir Neuanlagen zu "erschleichen"; denn das ist es doch, was du wohl meintest. --Fiona (Diskussion) 12:01, 7. Jun. 2014 (CEST)
Ich meinte damit, dass ich auch mal einen Museums-Striptease hinlegen könnte um berühmt zu werden. Nachdem ich schonmal wegen Irrelevanz gelöscht wurde ... ;) --PM3 14:42, 7. Jun. 2014 (CEST)
Das war eigentlich auch klar genug ausgedrückt und nicht zuletzt durch die Einrückung als Antwort auf meinen Beitrag erkennbar, nicht auf Fionas.--Chianti (Diskussion) 15:44, 7. Jun. 2014 (CEST)
Sehr gern, Holmium. Sollte es euch gelingen während der LD Relevanz darzustellen, umso besser. Vielleicht ist sie als Künstlerin auch nicht relevant. LG--Fiona (Diskussion) 10:28, 7. Jun. 2014 (CEST)
Ob sie relevant ist, warum auch immer, versuchen wir in den kommenden Tagen rauszufinden und ggfs. einzuarbeiten bzw. deutlicher herauszustellen. Falls ein Admin auf nein entscheidet, bitte in den BNR schieben, irgendwie macht sie mir den Eindruck, könnte es bei ihrer Aktivität über kurz oder lang zu (mehr) Relevanz kommen. Grüße, --Holmium (d) 20:35, 7. Jun. 2014 (CEST)

Behalten. Den Artikel habe ich nun weiterausgebaut; die Relevanz der Künstlerin ist nun mMn gemäß WP:RKBK dargestellt. Es fehlen noch biografische Angaben.--Fiona (Diskussion) 11:39, 10. Jun. 2014 (CEST)

löschen. Die Künstlerin hat ein Stipendium bekommen, und eine Jury hat das begründet. Mehr steckt hinter dem wohlklingenden Begriff Cité Internationale des Arts Paris nicht. Ihre "Aktionen" haben für ein wenig Rauschen im Boulevard-Blätterwald gesorgt, nicht mehr. Einzelausstellung in einem Kunstmuseum, Einladung zur documenta oder Biennale, monografischer Artikel in einer Kunstzeitschrift - das blieb ihr bisher versagt. Die Kunstbibliotheken haben kein Werk mit ihrem Namen. Wo hat ein namhafter Kunstkritiker/Kunsthistoriker über sie geschrieben? Der künstlerische Wert ihrer Aktionen wurde in den Zeitungsartikeln angezweifelt. Es würden immer wieder ähnliche Aktionen in Museen beobachtet, konnte man z. B. lesen. Ich bin dafür, hier noch abzuwarten, ob denn die junge Künstlerin in der Lage ist, mit ihrem Werk (woraus des besteht, wissen wir noch nicht) Rezeption im Kunstdiskurs zu erfahren. --Robertsan (Diskussion) 09:19, 11. Jun. 2014 (CEST)
der Artikel behandelt lang und breit fast ausschließlich eine einzige Kunstaktion. Deren Wirkung, Rezeption etc. ist nahezu nicht dargestellt, geschweige denn das Oevre als Ganzes (ein Satz wie dieser: "Mirror of Origin" gehört zu einer Serie von ähnlichen spektakulären Aktionen, die Deborah de Robertis in Kunstinstitutionen (…) durchgeführt hat. dient hier als Suggorat und sagt eigentlich alles). Wegen mir kann man den Artikel gerne behalten; wird doch so die Bedeutungslosigkeit der Künstlerin und Fragwürdigkeit solcher Perfomances in der heutigen Zeit offenbar. Aber das ist nicht das erklärte Ziel der WP.--Designtheoretiker (Diskussion) 09:43, 11. Jun. 2014 (CEST)
@Robertsan: Der künstlerische Wert ihrer Aktionen wurde in den Zeitungsartikeln angezweifelt - das trifft für die Artikel in Le Monde (Culture), Huffington Post (Art & Culture), Le Figaro (Bericht und ausführliches Interview), Luxemburger Wort (mehrere Artikel), El Mundo, der Zeitschrift Monopol u.a. nicht zu. In diesen Medien, darunter die beiden wichtigsten meinungsbildenden Zeitungen Frankreichs, wurde ausführlich und z.T. mehrfach über die Performance berichtet. Performance- und Aktionskunst ist jedoch immer strittig, auch bei etablierten Künstlern und Künstlerinnen.--Fiona (Diskussion) 15:17, 11. Jun. 2014 (CEST)
Le Monde, Le Figaro etc. als Boulevard zu bezeichnen, ist dreist, Robertsan. Die Jury hat das Stipendium begründet, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Sie hat ihre Gründe in Anerkennung der vorherigen Arbeit der Künstlerin. Von einer mehr darstellenden als bildenden Künstlerin eine fehlende Einzelausstellung zu beanstanden..., das ist jedenfalls kein Malus. Bitte nicht so einseitig, sondern sachlich argumentieren. Die Rezeption in den Medien war vor dieser Aktion gegeben, und ist es immer noch. Insgesamt eher behalten als löschen. --Holmium (d) 15:36, 11. Jun. 2014 (CEST)
Nach den WP:RKBK ist ein zeitgenössischer Künstler relevant, wenn er mind. eins der auflisteten Kriterien erfüllt, von denen de Robertis eins zweiflos und mehrfach erfüllt: Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung. Ob die Gruppenaustellung im Casino Luxemburg 2013 [12] als Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum gewertet werden kann, vermag ich nicht zu entscheiden. Eine Einzelausstellung ist kein notwendiges Kriterium für Relevanz.--Fiona (Diskussion) 17:46, 11. Jun. 2014 (CEST)
In der spanischen Tageszeitung ABC ordnet die Kuturredaktion de Robertis' Aktion im Musee d'Orsay in die Tradition der Performances von Valie Export (1969 im Moma) und Marina Abramovic (2005) ein. Ich werde diese Rezeption einarbeiten, sobald mir jemand den Artikel übersetz hat. Man kann schon jetzt sagen, dass diese Performance internationale Rezeption erfahren hat. --Fiona (Diskussion) 18:04, 11. Jun. 2014 (CEST)

Sollte dennoch befunden werden, dass die Künstlerin zum jetzigen Zeitpunkt keine enzyklopädische Relevanz hat, so kann der Artikel in meinen BNR verschoben werden.--Fiona (Diskussion) 18:36, 11. Jun. 2014 (CEST)

@Fiona: Zur Relevanz: ich streite ja gar nicht ab, dass das Entblößen ihres Unterkörpers zu Berichten in der Presse geführt hat. Was mir fehlt, ist die Wahrnehmung im Kunstdiskurs abseits von (strafbaren) Handlungen. --Robertsan (Diskussion) 19:13, 11. Jun. 2014 (CEST)

P.S. Ich sehe eher eine Flitzerin, als eine Künstlerin. Auch die Flitzer haben jedesmal ordentlich Presse. Und die Gruppenausstellung im Casinao Luxemburg zählt nicht als Gruppenausstellung in einem international bedeutenden Kunstmuseum. Dazu müsste die Künstlerin Teil einer Gruppe sein, so wie etwas ZERO oder die Wirklichkeiten. --Robertsan (Diskussion) 19:24, 11. Jun. 2014 (CEST)
Wie du die Performnace siehst, ist irrelevant, Robertsan, spricht aber für deine Ablehnung, die jedoch nicht maßgeblich dafür ist, ob ein Artikel enzyklopädische Relevanz hat. Die Kulturredaktionen von internationalen Qualitätsmedien sehen das anders als du. Was dir persönlich fehlt, ist ebenfalls unerheblich. WP:RKBK legt fest: personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung. Es gibt über de Robertis mehrere personenbezogene Artikel in den Kulturteilen internationaler Tageszeitungen. Gruppenaustellung bedeutet nicht nur Ausstellung mit einer Künstlergruppe, sondern auch Ausstellung zusammen mit anderen Künstlern. Die RKBK machen ausdrücklich diese Unterscheidung: Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe.--Fiona (Diskussion) 19:51, 11. Jun. 2014 (CEST)

@Fiona: Das im Casino Luxemburg war übrigens keine Gruppenausstellung, sondern eine Performance im InfoLab, die ca. 6 min. gedauert hat. Mein Verständnis von lexikalischer Relevanz geht schon dahin, dass es notwendig ist, eine Rezeption im Kunstdiskurs zu erfahren. Jeder Absolvent einer Kunstuni stellt Bilder aus, oder als Performancekünstler macht er eben Performances. Wenn der Künstler im internationalen Kunstdiskurs wahrgenommen wird, kommt es zu größeren Einladungen, Preisen, Erwähnung in der Kunstfachliteratur etc. Wir müssen uns fragen: Inwieweit ragt der Künstler über seine Zeitgenossen hinaus? Geht seine Bekanntheit über einen regionalen Radius hinaus? Besonders vorsichtig bin ich bei Künstlern, die über Zweitschienen (wie z. B. strafbare Handlungen, exzessive Charity-Veranstaltungen, massive Selbsdarstellung... ) versuchen an Aufmerksamkeit zu gelangen. Manchmal gelingt es den Herrschaften auch, kurzfristig in die Medien zu kommen. Für lexikalische Relevanz eines Künstlers sollte imho die Einordnung in die Kunstgeschichte möglich sein, und das ist nur bei überregionaler Rezeption durch die Fachwelt möglich. Dafür ist es bei Frau R. noch zu früh.--Robertsan (Diskussion) 21:08, 11. Jun. 2014 (CEST)

Ich habe ja geschrieben, dass ich die Gruppenperformance im Casino Luxembourg nicht beurteile. Ich halte mich an die Relevanzktiterien, die das Portal Kunst formuliert hat. Demnach erfüllt sie ein Kriterium eindeutig und gleich mehrfach. Die internationale Rezeption ist überragend. Es gibt kaum eine große Tageszeitung in Europa, die nicht über die Performance, meist auf den Kulturseiten, berichtet hat, dazu die amerikanische Huffington Post, kanadische Zeitungen, peruanische, mexikanische und argentinische Tageszeitungen. In deutschen Medien erschien bisher nur ein Beitrag in der Berliner Zeitung, den ich nicht aufgenommen habe, da es eine Meinungskolumne ist.--Fiona (Diskussion) 09:13, 12. Jun. 2014 (CEST)
In die Cité Internationale des Arts Paris, für die die Jury des luxemburgischen Kulturministerium sie 2013 einstimmig ausgewählt hat, werden übrigens lt. Wikipedia nur Künstler aufgenommen, deren Arbeit bereits ein gewisses Maß an öffentlicher Anerkennung erfahren hat.--Fiona (Diskussion) 09:18, 12. Jun. 2014 (CEST)
tatsächlich ist es ein Artikel über eine "Kunstperfomance" und deren medialen Widerhall. Eine zeitüberdauernde Rezeption für die Aktionistin vermag ich nicht zu sehen. Auch ist deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist nach den allgemeinen RKs nicht gegeben. Welche der RKs nach Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst soll denn gegeben sein? Als Einschlusskriterium vermag ich nur oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. anzunehmen, aber genau das ist nicht passiert, denn es waren keine personenbezogenen Berichte, sondern aktionbezogene. Darüber hinaus steht dort ausdrücklich, was nicht relevanzerzeugend ist: Stipendien: Stipendien, auch die renommiertesten, sind keine Preise, sondern sollen vielversprechende Berufsanfänger fördern, ihnen also erst zu einer Karriere verhelfen, die einen späteren Lexikoneintrag möglicherweise einmal rechtfertigt. Und genau das ist hier der Fall. Für mich ist das ganze ein Grenzgang, denn sie wurde vom Kunstbetrieb bisher nicht wirklich beachtet, evtl. einfach, weil solche Aktionen den Anspruch, der hier im Artikel auch formuliert wird (stellt in ihren Aktionen Traditionen und Konventionen in Frage, beispielsweise im Verhältnis zwischen Künstler und Kurator bzw. Galerist sowie zwischen Mann und Frau.) 2014 nicht mehr einlösen. Sein Geschlechtsteil in der Öffentlichkeit zu zeigen löst einfach keinen echten Aufreger mehr aus. Zudem muss ich mich schon wundern, das es hier eine Spanne von wenigen Wochen geben soll, zwischen Aktion, Rezeption in den Medien und im Kunstbetrieb und darstellbare Relevanz für WP. Wir reden hier nicht von Politik, Weltgeschehen oder so, sondern von (bildender) Kunst.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:13, 12. Jun. 2014 (CEST)
Ergänzung. Ich habe mir die Quellen genauer angeschaut und was schrieb die Huffington Post? Zunächst lediglich die faktische Beschreibung was passiert ist, keine feuilletonistische Besprechung, um dann in diesem Absatz zu gipfeln: To be fair, de Robertis claims she's performed "Mirror of Origin" more than once in the Paris museum, without causing hysteria. And it's not the first time that an avid student of art history has opted to demonstrate the sincerest form of flattery by imitating a famous work of art. Just last year, a 26-year-old known as Arthur G. stripped down to his birthday suit in front of the Musée d’Orsay’s parade of male nudes, “Masculin/Masculin." so viel zur Relevanz nach der HP.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:33, 12. Jun. 2014 (CEST)
de Robertis claims she's performed "Mirror of Origin" more than once in the Paris museum, without causing hysteria. - steht im Artikel, mit mit einer zweiten Quelle belegt. Dass vor einem anderen Gemälde ein Jahr zuvor ein Arthur strippte, ist hier allerdings irrelevant. Was willst du uns damit sagen?--Fiona (Diskussion) 14:38, 12. Jun. 2014 (CEST)
<quetsch>Der Absatz ist die Einschätzung des Artikelautors der HP, wie die Tat einzuschätzen ist. 1. Als kein großer Aufreger (performed (…) more than once (…) without causing hysteria) 2. Als Tat einer begierigen Studentin (an avid student) 3. Als Tat, welche nicht neu ist. (not the first time that [hier folgt die Erläuterung der Vergleichbarkeit und ein Beispiel]) Wir reden hier von einer Künstlerin, deren Relevanz an einer Aktion festgemacht wird. Da muss man schon sehr kritisch sein, worüber die Medien berichtet haben und mit welchem Tenor. Wenn A vor Kunstwerk X stript und ein Jahr später B vor Kunstwerk Y ist das für die Einschätzung der Relevanz / Wichtigkeit der Tat von B für die Kunstwelt eventuell ja schon von Bedeutung, oder ist das eine Frage was der Strip gezeigt hat?--Designtheoretiker (Diskussion) 10:25, 13. Jun. 2014 (CEST)
In der Tat fertigte de Robertis an früheren Tagen (ungestört) Fotos und Videos von der identischen Performance an und legte es dann gezielt darauf an, am Feiertag (Himmelfahrt) das größtmögliche Aufsehen zu erregen (meine Interpretation) oder verknüpfte irgendwie Christi Himmelfahrt mit dem Ursprung der Welt (das erschließt sich mir allerdings nicht völlig, mag aber sein und wäre dann schon irgendwie durchdacht). Wenn der Artikel bleibt, arbeite ich dies mit dem Feiertag noch ein. Wird sich vermutlich bald ein berufener Admin finden, der den LA entscheidet, oder sind alle Fußballfans? --Holmium (d) 17:36, 12. Jun. 2014 (CEST)
scnr: mit gewisser Freude nehme ich die lebhafte Diskussion zur Kenntnis, die auf meinem Einspruch gegen den SLA basiert. Glücklicherweise war diesmal die schnelle, diskussionslose Beseitigung eines Artikels zu verhindern.
zur bisherigen Diskussion: einmal wird Relevanz als Künstler und andernfalls allgemeine Relevanz verlangt/begründet/zurückgewiesen. Es reicht aus, wenn/falls de Robertis „relevante Künstlerin“ oder „zeitüberdauernd aufsehenerregende Person“ ist. Dass sie aktuell europaweit Aufsehen erregt, überdeckt leider in den Suchergebnissen viele mühsam zu findende frühere Berichte über sie, die es gibt. --Holmium (d) 12:29, 12. Jun. 2014 (CEST)
Danke für deinen Einspruch. Es ist bedauerlich, dass die vielen aktuellen Medienberichte frühere überdecken. Ich will mich nicht streiten. Wenn darauf erkannt wird, dass sie zum jetzigen Zeitpunkt noch keine enzyklopädische Relevanz hat, dann warten wir es doch ab.--Fiona (Diskussion) 14:42, 12. Jun. 2014 (CEST)
Da diese Seite von entscheidungsbefugten Admins stark vernachlässigt wird (Urlaubszeit?), nutze ich die zusätzliche Bedenkzeit für meine Senfabgabe. Ich sehe die Relevanz von de Robertis als Künstlerin grenzwertig, eher nicht als gegeben. Die allgemeine Relevanz als aufsehenerregende Person eher als gegeben. Sie hat eine europaweite Medienresonanz und braucht noch nicht einmal Wikipedia als Werbemedium, im Gegensatz zu vielen anderen, die hier um Artikel ringen. In Summe ist de Robertis nach unseren Kriterien eher relevant als zu löschen. Die Abrufzahlen des Artikels in den letzten Tagen sprechen für sich, es werden einfach Informationen über sie gesucht, dies spricht tendenziell für Relevanz - auch wenn ein paar tausend Abrufe heute nicht viel sind.
Ihre Aktion ist auch nicht einfach in den Artikel über das Gemälde einzuarbeiten. De Robertis weist zu recht, nach mehr als 150 Jahren, auf die reduzierte Darstellung des 'Ursprungs der Welt' in Courbets Gemälde hin, eine auf die Genitalien beschränkte Sicht. Intention ihrer Aktion ist der Hinweis darauf, dass eine Frau auch Augen, ein Gesicht, einen Kopf hat. Dies wird aus den Interviews usw. deutlicher, als es derzeit im Artikel dargestellt ist. Dies sollte, notfalls nach Verschiebung in den BNR noch herausgestellt werden. --Holmium (d) 13:08, 14. Jun. 2014 (CEST)
Ich stimme dir zu, Holmium und ziehe mein Behalten-Votum zurück. Trotz überragender internationaler Resonanz ist de Robertis als Künstlerin noch nicht so etabliert, dass man von einer enzyklopädischen Relevanz sprechen kann. (sieht man mal davon ab, dass in Wikipedia Artikel über die allerletzten Möchtegern-"Promis" aus dem Dschungelcamp, dritteklassige Models und jede Menge Pornodarstellerinnen behalten werden. Doch damit möchte ich eine Künstelerin nicht messen.) Magst du den Artikel in deinen BNR nehmen, ihn ausbauen und die Entwicklung beobachten?--Fiona (Diskussion) 08:34, 16. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Fiona, zum Glück - oder warum? - entscheiden nicht wir Diskutierende über Relevanz, sondern dazu berufene Admins, und es kann jede Minute eine Entscheidung fallen, oder wochenlang nicht. Angesichts der Abrufzahlen des Artikels bevorzuge ich, wenn der Artikel längstmöglich im ANR bleibt (wiki ist für Leser) und erst ein löschender(?) Admin den in meinen BNR schiebt (kann ihn gerne übernehmen). Ob andererseits allgemeine Relevanz vorliegt und ein Admin auf behalten entscheidet, wer weiß?! Aber in vorauseilendem, selbst interpretiertem Gehorsam den Artikel zurückziehen: nein. (Es sei denn, Du möchtest ihn.) --Holmium (d) 08:42, 16. Jun. 2014 (CEST)
Den ersten Verweis auf die Künstlerin (im Zusammenhang mit Aktion) habe ich durch einen bildenden Künstler in seinem E-Mail-Verteiler bekommen. Behalten --Volker E. (Diskussion) 21:14, 16. Jun. 2014 (CEST)
@Volker E.: Dann sollten wir schleunigst Deinen Email-Eingang als vertrauenswürdigen Beleg nach WP:BLG und Teil der internationalen Kunstbibliotheken definieren. Mein Senf: Nach wie vor enzyklopädische Relevanz nicht nachgewiesen.--Robertsan (Diskussion) 13:24, 17. Jun. 2014 (CEST)

Da nach 24 Tagen immer noch kein Admin entschieden hat: die mediale Aufmerksamkeit für ihre Performance im Musee d'Orsay ist herausragend und international, auch in den Feuilletons von Qualitätsmedien wie Le Monde, Le Figaro, der größten Luxemburgischen Tageszeitung und The Huffington Post, doch sie beschränkt sich auf den Juni 2014. Eine enzyklopädische Relevanz als Künstlerin wird mMn damit noch nicht generiert. Da ich einige Arbeit in die Recherche und den Ausbau des Artikels gesteckt habe, bitte in meinen BNR verschieben. Und dann abwarten und Tee trinken.--Fiona (Diskussion) 14:53, 30. Jun. 2014 (CEST)

Proteststimme, wie ich oben sagte und es gibt weiterhin nennenswerte Abrufzahlen - daher (aufgrund allgemeiner Relevanz durch internationale Medienresonanz) zunächst im ANR behalten und nur bei Löschbegründung (die ich gerne lesen würde) in den BNR verschieben. --Holmium (d) 15:12, 30. Jun. 2014 (CEST)
mann, jetzt mal deutlich gesagt und undiplomatisch: wer seine Dose in bürgerlichem Ambiente gekonnt in die Kamera hält, wird selbstverständlich medial kurzfristig ausgewalzt und hier abgerufen, aber trotzdem dadurch nicht als Künstlerin relevant. Gerne in den BNR, die Künstlerin kann ja wirklich noch relevant für WP werden.--Designtheoretiker (Diskussion) 15:41, 30. Jun. 2014 (CEST)
@Designtheoretiker, wie wir bereits oben diskutierten, Relevanz als Künstlerin ist mehr oder weniger gegeben: allgemeine Relevanz aufgrund internationaler Medienresonanz kann auch bei nicht relevanten Künstlern etc. bestehen, was ich bereits in meinem Einspruch zum SLA äußerte. Du brauchst bitte nicht darauf hinweisen, dass Du für sie keine Relevanz als Künstlerin, Autorin oder Schauspielerin siehst. In Frage steht: Relevanz, weswegen auch immer, und das ist offenkundig nicht so einseitig, wie Du es darzustellen versuchst - sonst wäre längst entschieden. --Holmium (d) 15:50, 30. Jun. 2014 (CEST)
@Holmium Oh sorry, den Argumentationsschlenker hatte ich nicht mitbekommen. Nun denn: löschen, denn als Künstlerin könnte sie relevant werden, als Person allgemeinen Interesses hatte sie ihre 5 Minuten und mehr wird das nicht. Als mediales Phänomen nicht zeitüberdauernd und nicht groß genug für die WP.--Designtheoretiker (Diskussion) 16:01, 30. Jun. 2014 (CEST)
Ist kein Schlenker, sondern Paralleldebatte, von Anfang an, Designtheoretiker. Mehrere Jahre als Künstlerin im Gespräch, m. E. mehr oder weniger knapp unter der Relevanzschwelle, da bin ich mit Fiona, Dir und anderen einig. Lassen wir eine(n) Admin das Gesamtbild beurteilen. Ob sie Genitalien zeigt oder nicht, ist nicht einfach pfui, sondern gerade zentrales Element ihres künstlerischen Ansatzes in Bezug auf Courbets Darstellung (siehe mein Kommentar oben vom 14. Juni); dieser Punkt ist nicht im Artikel, wird aber in den Feuilletons rezipiert. Wenn der Artikel bleibt, arbeite ich das noch ausführlich in den Artikel ein, aber nicht für die Mülltonne, sorry. --Holmium (d) 16:09, 30. Jun. 2014 (CEST)
ging um den lokalen Schlenker von heute Fiona->Du.
Nein, ich sehe sie nicht knapp, sondern deutlich unter der Relevanzschwelle für Künstler.
Nein, Genitalien zeigen ist nicht einfach Pfui, es ist PFUI das als Kunst und femininen Protest zu verbrämen, wo es nur drum geht Aufmerksamkeit zu generieren, dabei ist es 2014 nur laaaangweilig. Und genau das ist passiert: ein kurzes mediales Blätterrauschen, mehr nicht, trotz mitgebrachter Claqueure (steht so in den Berichten) und guter Pressearbeit (ein paar Wochen vorher schon mal gemacht mit Fotos und Film, damit während der Festnahme bereits Bilder und Vids on sind).--Designtheoretiker (Diskussion) 16:24, 30. Jun. 2014 (CEST)
Ich bin entgegen deiner Meinung mit Deborah de Robertis einig, dass es an der Zeit war, auf das Fehlen eines Gesichtes in Courbets Gemälde hinzuweisen und gegen die Reduzierung der Frau auf ihre Genitalien zu protestieren - wer, wenn nicht Künstler sollen das denn, mit den heutigen medialen Mitteln (Video) machen? Das kommerzielle Ausnutzen sexueller Handlungen finde ich mehr PFUI, überspringt aber die Relevanzschwelle unserer Amateurenzyklopädie leichter. --Holmium (d) 16:34, 30. Jun. 2014 (CEST)
ein Kunstdiskurs unter der Gürtellinie? Blöd nur, dass Courbet mit dem Bild auf das Verstecken der Genitalien in der damaligen Kultur aufmerksam machte und das Fehlen des Gesichtes massgeblich zu diesem Affront beitrug (sonst wäre es ein akzeptabler Akt gewesen). Blöd aber auch: In den Medien wurde meistenteils Robertis Aussage kolportiert, dass der wahre Ursprung durch die geschlossenen Schamlippen nicht gezeigt werde. Mit "Mirror of Origin", (…) wolle sie nicht nur Courbets Bildmotiv nachspielen, sondern auch verbessern, sagt de Robertis dem "Luxemburger Wort". Courbets "Ursprung der Welt" zeige nicht den eigentlichen Ursprung. Auf dem Gemälde sei die Vagina geschlossen, das sei eine Lücke in der Geschichte der Kunst. Mit ihrer Aktion wollte die Künstlerin den "Ursprung des Ursprungs" zeigen, "das Unendliche". Sie wollte also nur den Affront toppen, indem sie ihre Schamlippen öffnete und damit als Künstlerin dem kommerziellen Erfolg näher kommen. Unsere WP ist nicht amateurhaft, sondern wie unsere Gesellschaft kapitalistisch: relevant ist die kommerzielle Ausbeutung des Sexes für die WP nur in finanziell relevanter Größenordnung.

Eine anhaltende mdiale Rezeption und damit verbundene enzyklopädische Relevanz ist mE durch dieses Blätterrauschen nicht dargestellt. Ich stimme Fiona zu, dass hier abgewartet werden sollte, und verschiebe wunschgemäß in ihren BNR. Bei Bedarf dann bitte die LP bemühen. -- ɦeph 13:56, 1. Jul. 2014 (CEST)

Besprechung (bleibt)

Belegfreie Wieseleien zum Thema "Besprechung". Unbelegtes Brainstorming zum Thema, aber kein Artikel. --WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:21, 6. Jun. 2014 (CEST)

Was ist eine Wieselei? Evtl. solltest du einen Artikel darüber schreiben. :-) --Stanze (Diskussion) 11:28, 6. Jun. 2014 (CEST) Ein Leben ohne Weissbier ist möglich, aber sinnlos.
Fertig. Nur für Dich. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:30, 6. Jun. 2014 (CEST)
WB hat völlig recht, löschen, oder zumindest auf einen zweizeiler eindampfen --W!B: (Diskussion) 12:33, 6. Jun. 2014 (CEST) (nicht derselbe, aber derselben meinung über katzen)
Aua. Dann sollten wir aber über die "Wieselei" auch gleich nochmal mit entscheiden, so neckisch das Wort auch klingen mag.
1250 Google-Einträge, großenteils über einen Ebay-Nutzer dieses Namens sowie andere Forums-Benutzernamen, lassen doch verdächtig auf Begriffsfindung schließen. --Anna (Diskussion) 13:50, 6. Jun. 2014 (CEST)

Die Methodik und die damit zum Ausdruck kommende Weltsicht von WB, wie hier erst (wiederholt!) den unbelegten Spruch "Besonders langwierige Besprechungen werden häufig auch als ödnisbedingte Nahtoderfahrung bezeichnet." einzubauen, um dann das Unbelegte im ganzen Artikel zu kritisieren, lehne ich ab. Das Lemma gänzlich zu löschen, wäre so albern wie WBs sich als Prophezeiung selbst erfüllende Sprucheinfügung - ich wäre also dafür, alles Unbelegte zu entfernen, und den Artikel wie eine Begriffserklärung einzurichten bzw. auf "einen Zweizeiler einzudampfen" und ihn in dieser Form zu behalten. --FelaFrey (Diskussion) 13:57, 6. Jun. 2014 (CEST)

@Anna C.:@StanzeGlobal: siehe Wieselwort (auch: Wieselei). Schön, wie WB solche "Schätze" ausgräbt. Sollte mich aber wundern, wenn es zu Besprechungen noch keine Normen, Qualitätsstandards oder einen Verein gäbe, der dafür Richtlinien aufgestellt hat ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) , so dass man vermutlich Lit. dazu findet. @FelaFrey: ich mag diese Art von Humor. Qualitativ verschlechtert hat sich der Artikel dadurch jedenfalls nicht; der komplette Text ist unbelegt.--Chianti (Diskussion) 14:03, 6. Jun. 2014 (CEST)
Ich teile WBs bislang als rein destruktiv erfahrenen "Humor" nicht - aber bitte, das ist wohl als Geschmacksfrage abzuhaken. In der Sache sehe ich aber, dass Besprechung (Begriffsklärung) bereits mein Grundanliegen s.o. erfüllt. Wegen der zahlreichen Verlinkungen nach Besprechung, sollte aber m.E. das Ganze noch als Stub oder zumindest als Redirect erhalten bleiben. Und auch für dein Anliegen, Chianti, hätte anstelle eines LAs ja ein Überarbeiten-Baustein genügt. --FelaFrey (Diskussion) 14:13, 6. Jun. 2014 (CEST)
Nun ja - WP:WQSNI: Die QS ist keine Belegsuchstelle.--Chianti (Diskussion) 14:18, 6. Jun. 2014 (CEST)
Nun - ja: Wozu gibt es dann den Überarbeiten-Baustein? --FelaFrey (Diskussion) 14:21, 6. Jun. 2014 (CEST)

So, ich habe den Artikel nun auf das m.E. Wesentliche eingestampft und mit dem Duden immerhin einen ersten Beleg eingeführt. Kann natürlich noch gern nachgebessert werden. --FelaFrey (Diskussion) 14:50, 6. Jun. 2014 (CEST)

Das ist nun leider kein Artikel mehr sondern ein schnelllöschbarer Wörterbucheintrag. --PM3 15:10, 6. Jun. 2014 (CEST)
Soll WB recht behalten? Von wegen "ödnisbedingte Nahtoderfahrung"? Das davor war wegen fehlender Belege inakzeptabel, meine Gründe für das Behalten als Stub bzw. Redirect habe ich dargelegt. Macht was ihr wollt ... --FelaFrey (Diskussion) 15:15, 6. Jun. 2014 (CEST)
Sofern es nicht möglich ist, mehr als einen Wörterbucheintrag daraus zu machen, plädiere ich für Löschen und dann Besprechung (Begriffsklärung) hierhin verschieben. --PM3 15:29, 6. Jun. 2014 (CEST)
M.E. ist das mit den Zusatzinformationen immerhin etwas mehr als ein reiner Wörterbucheintrag. Und man könnte vor dem Löschen ja auch erst noch einmal einen ÜA-Baustein o.ä. einfügen, der dem Artikel bzw. interessierten Benutzern noch etwas Zeit lässt, ihn inkl. Belege zu erweitern. Nachdem jahrelang ein langer, unbelegter Artikel hingenommen wurde, verstehe ich diese Hektik nicht, mit der eindeutig relevante Lemmas verschrottet werden sollen. Aber in einer WP, in der eine WB Fans an sich zu binden weiß, wiewohl sie eine Löschaktion mit fehlenden Belegen begründet, nur um selbst in dem angesprochenen Artikel wie auch als "Schätze-Ausgräberin" siehe hier unbelegte Behauptungen einzufügen, scheint das wohl Norm geworden zu sein ... --FelaFrey (Diskussion) 15:40, 6. Jun. 2014 (CEST)
Wir haben ja noch 7 Tage, um daraus einen behaltenswerten Artikel zu machen. Und die Löschdiskussion ist nun mal der Ort, wo sich sehr viele, wenn nicht gar die meisten verbesserungswilligen Autoren herumtreiben und aus unbelegten Assoziationen bzw. Anleitungen zu verantwortunglosem Handeln in wenigen Tagen einen bequellten, behaltenswerten Artikel machen können (exemplarisch: der Wickeltisch (LD) - vorher-nachher). Ein Artikel zu einem zweifellos relevanten Lemma ist nur dann behaltenswert, wenn er keine gravierenden Mängel (wie eben Quellenlosikeit bzw. WP:TF) enthält.--Chianti (Diskussion) 16:07, 6. Jun. 2014 (CEST)
Das mag auf Dich zutreffen und ist löblich, lässst sich aber nicht verallgemeinern. Ich halte mich hier in dieser Hinsicht nur notgedrungen auf, insbesondere um Artikel und Neuautoren vor den täglich eintrudelnden Troll-LA zu schützen. Die Zeit, die ich dafür aufwende, fehlt mir in der Unternehmens-QS, sodass es netto keine Verbesserung der Wikipedia bringt, sondern nur zusätzliche Hektik und Konflikte. Es gibt hier übrigens etablierte Autoren, die unbelegte Stubs am laufenden Band produzieren, aber an die trauen sich die Löschgeier nicht dran. Es trifft oft die Falschen. --PM3 16:33, 6. Jun. 2014 (CEST)
(BK) Waah... bitte nenn mich nicht "WB-Fan" [13] [14].
Es ist halt ein sehr trivialer Begriff, ich bin eher pessimistisch dass ein ÜA-Baustein daraus einen Artikel machen wird - und aus dem Augen, aus dem Sinn ... Jour Fixe, Tagung und Symposium könnte man auch in die BKL einbauen. "just my 2 cents". --PM3 16:14, 6. Jun. 2014 (CEST)
Ok - dich kann ich hiermit dankenswerterweise explizit aus den Reihen der "WB-Fans" ausnehmen ;-)
Wegen seiner Mehrfachbedeutung ist der Begriff aber m.E. eben nicht trivial. Ich habe den Artikel lediglich fürs Erste entschlackt, und vielleicht führt der Optimismus von Chianti ja noch mit anderen zum Ziel. Wenn nicht, dann halt nicht. --FelaFrey (Diskussion) 16:26, 6. Jun. 2014 (CEST)

Siehe hier wurden mir nun zum 2. Mal die von mir eingefügten Abgrenzungen entfernt mit dem Argument, dass sie in der Begriffsklärung enthalten seien - tatsächlich aber gehören sie m.E. in den Artikel, sofern er Bestand hat. Die BKL gibt es erst seit dem 30. Mai - ich würde nun meinen: Besser die Begriffsklärung löschen und den Stub samt Abgrenzungen erhalten. Zudem ist in den in der Begriffsklärung aufgeführten Artikeln Rezension und Wortzauber die BKL nicht aufgeführt. Ich mein ja nur ... --FelaFrey (Diskussion) 01:47, 7. Jun. 2014 (CEST)

Wenn die BKL, gegen die gar kein LA gestellt wurde, wirklich gelöscht werden würde, könnte man ja die "Abgrenzungen" wieder einfügen.--Peter (Diskussion) 15:12, 7. Jun. 2014 (CEST)

Sollte dann noch ein LA für die BKL gestellt werden? Oder ginge das auch unbürokratisch, d.h. im Falle, dass hier meinen Argumenten gefolgt und der Artikel beibehalten werden kann, dann im "Gegenzug" die BKL einfach per SLA zu entfernen? --FelaFrey (Diskussion) 17:13, 7. Jun. 2014 (CEST)

bitte bei der sache bleiben: der LA lautet auf "Belegfreie Wieseleien zum Thema "Besprechung". Unbelegtes Brainstorming zum Thema, aber kein Artikel." das heisst nicht, dass jemand mit sachverstand und kenntnis der umstände eines WP-artikels (WP:Wie schreibe ich gute Artikel) nicht einen sauberen artikel zum therma hinkriegt. nur weil dieser artikel im derzeitigen zustande schrott ist, heisst das nicht, dass es nicht a) einen artikel geben sollte und dieser b) die primärbedeutung wäre: noch ist zeit, den artikel neu zu schreiben oder -- und das war in dem falle kein humor -- einen sauberen ehrlichen WP:stub am lemma zu belassen, ohne alle "Wieselei" --W!B: (Diskussion) 18:11, 9. Jun. 2014 (CEST)

Auch kein Humor: Wie würdest du den derzeitigen Zustand nach meinen Kürzungen beschreiben? Was würde ggf. noch fehlen bzw. wäre noch zu ändern, um daraus einen "Stub" zu machen? --FelaFrey (Diskussion) 19:28, 9. Jun. 2014 (CEST)
auch so, verzeihung, nicht nachgeschaut: ja, passt. er hat was er braucht: erklärt den begriff (und das belegt) und verweist auf verwandte und unterbegriffe zwecks nachlese, klärt also den begriffskontext und geht damit über einen lexikoneintrag hinaus. so hatte ich mir das eingangs vorgestellt. kein juwel (beleidigt dich sicher nicht, hoffe ich ;), aber behaltensfähig --W!B: (Diskussion) 14:24, 10. Jun. 2014 (CEST)
Nö, beleidigt mich nicht - das ist ja das Wesen eines Stubs, dass er per se nicht exzellent sein kann ;-)
Die Frage ist nun, sofern auch die anderen hier deiner Einschätzung folgen, ob auch meinem SLA-Vorschlag s.o. hinsichtlich der BKL entsprochen werden kann und dann auch wieder die "Abgrenzungen" in den Stub eingefügt werden können ... --FelaFrey (Diskussion) 14:55, 10. Jun. 2014 (CEST)

Bleibt: Der Artikel wurde seit dem LA deutlich verbessert - zunächst von FelaFrey stark gekürzt ("Reduzierung des Artikels auf möglichst unstrittige, wenn auch nach wie vor unbelegte Aussagen"), dann auch noch mit Belegen versehen. Der Artikel mag nun nicht gerade sehr erhellend sein, scheint seinen Gegenstand aber inzwischen als brauchbarer grösserer Stub zu beschreiben. Gestumblindi 21:19, 14. Jun. 2014 (CEST)

Bernd Intveen (bleibt)

Keine Eigentsändige Relevanz dargestellt, keine der als Quellen angegebenen Webseiten belegt auch nur eine Aussage des Artikels (da steht nämlich in beiden so gut wie nix) und das Bild ist einen URV von der Bandwebseite. Der Fancruft, insbesondere die ganzen angeblichen Streiteren, ist ohne Beleg gemäß WP:BIO zu entsorgen. --WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:50, 6. Jun. 2014 (CEST)

Der Artikelautor gibt sich sehr sehr viel Mühe, die Irrelevanz der Person möglichst lückenlos darzustellen und – ist damit erfolgreich. Löschen --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:28, 8. Jun. 2014 (CEST)
Mitglied zweier relevanter Bands reicht gemeinhin für Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 07:11, 13. Jun. 2014 (CEST)

Dermalog (gelöscht)

Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Gemäß WP:RK#Wirtschaftunternehmen nicht relevant, laut Bürgel Wirtschaftsinformationen Umsatz 13.427.900 EUR Umsatz und 85 Mitarbeiter--Lutheraner (Diskussion) 13:17, 6. Jun. 2014 (CEST)

Gemäß WP:RK#Wirtschaftunternehmen "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben". Eine marktbeherrschende Stellung und eine innovative Vorreiterrolle ist bei dem Automatisierten Fingerabdruckidentifizierungssystem (AFIS) gegeben. Die Software wird in vielen Ländern und in staatlichen Organisationen eingesetzt. Daher erachte ich den Beitrag als relevant.--Nebolu (Diskussion) 13:41, 6. Jun. 2014 (CEST)
Seh ich nicht so. Mir erscheint die Nische zu klein--Lutheraner (Diskussion) 13:55, 6. Jun. 2014 (CEST)
@Nebolu: besonders wichtig der unterschlagene Teil "unabhängige Quelle erforderlich". Die Aussage "der größte deutsche Biometrie-Hersteller und weltweit eine der führenden Firmen bei der biometrischen Identifikation" entstammt einer Pressemitteilung des Unternehmens. Abgesehen davon ist "größter" und "führend" nicht das Gleiche wie marktbeherrschend.--Chianti (Diskussion) 14:16, 6. Jun. 2014 (CEST)
@Chianti: In anderen genannten Quellen wird Dermalog ebenfalls dementsprechend erwähnt. Das Innovative ist dennoch nicht abzustreiten, s. Auszeichnungen und gewonnene Wettbewerbe.--Nebolu (Diskussion) 14:26, 6. Jun. 2014 (CEST)
Kannst du direkt an den Satz "Die Dermalog Identification Systems GmbH ist das größte deutsche Unternehmen für Biometrie und Automatisierte Fingerabdruckidentifizierungssysteme (AFIS)." 1-2 Einzelnachweise mit unabhängigen Quellen dranpappen? Dann sollte es klar sein.
Meine Erfahrung mit Unternehmen mit zahlreichen "Innovationspreisen" - insbesondere staatlich geförderten - ist, dass deren Vorreiterschaft vor allem in einem guten PR-Strategie besteht und dass sie eine stark erhöhtes Pleiterisiko haben, weil das Management zuviel Energie in das produzieren heißer Luft investiert (siehe z.B. die schnellpleitehinleger Schmack Biogas#Auszeichnungen oder Das Werk AG, noch ohne Artikel). --PM3 15:21, 6. Jun. 2014 (CEST)
Dermalog hat sechs (Konkurrenz hat höchstens 3) zertifizierte und im Einsatz befindliche Produkte, die das AFIS benutzen. Siehe Einzelreferenz.--Nebolu (Diskussion) 16:13, 6. Jun. 2014 (CEST)
Anzahl der Produkte ist leider kein hinreichender Beleg für Größe bzw. Marktführerschaft - es muss auch deren Markterfolg belegt sein. Z.b. durch einen Nachweis, dass das Unternehmen gemessen am Umsatz oder verkaufter Stückzahl deutlicher Marktführer ist (Beispiel: Delo Industrie Klebstoffe#Anwendungsfelder). Was auch geht ist Nachweis einer Pionierstellung, d.h. wenn bedeutende technische Innovationen als erster erfolgreich eingeführt wurden. Dabei muss anhand unabhängiger Quellen nachgewiesen werden, dass es eine wirklich bedeutende Innovation war (Beispiel: MAN Heiztechnik#Geschichte). --PM3 16:23, 6. Jun. 2014 (CEST)
Marktführerschaft ist in den RK-U nicht erwähnt; Keine erkennbare Darstellung von Relevanz. Yotwen (Diskussion) 08:32, 9. Jun. 2014 (CEST) @PM3: Delo ist ein Nischenanbieter und lebt nur deshalb noch, weil die Nische für Loctite zu uniteressant ist. MAN ist nicht wegen einer eines kleinen Röhrchens im Brenner mit rezirkulierten Verbrennungsgasen relevant. MAN ist relevant, weil sie Schiffsantriebe bauten.

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 09:03, 13. Jun. 2014 (CEST)

Nürmont Installation (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Nürmont Installation“ hat bereits am 31. Januar 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Keinerlei Anzeichen einer Relevanz dieses Unternehmen zu erkennen. --ahz (Diskussion) 14:22, 6. Jun. 2014 (CEST)

Verfehlen der WP:RK wird im Artikel klar dargestellt - eigentlich ein SLA-Fall. --Anachron (Diskussion) 14:26, 6. Jun. 2014 (CEST)

Wiedergänger, SLA gestellt. -- Der Tom 15:14, 6. Jun. 2014 (CEST)
Nach SLA gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 16:24, 6. Jun. 2014 (CEST)

Erläuterungen: Der Text war zwar gegenüber der letztjährigen Version ein wenig erweitert: Hinweise auf Relevanz gab es aber weiterhin nicht.--Karsten11 (Diskussion) 16:24, 6. Jun. 2014 (CEST)

Agomo (bleibt)

Aus dem Artikel zu dieser „Beta-Phasen-Software“ geht keinerlei enzyklopädische Relevanz hervor -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:04, 6. Jun. 2014 (CEST)

Kann bei CCleaner integriert werden. --87.163.90.235 17:07, 6. Jun. 2014 (CEST)
Das grenzt nun sehr an BNS, während des laufenden LA zu Piriform (eines der Behalten-Argumente: Es gibt fünf Artikel zu relevanten Produkten) und nach dieser überflüssigen Löschaktion. Hab mal zwei Belege bei den Weblinks eingebaut, das ist noch etwas dünn weil die Software so neu ist. In ein paar Monaten wird es mehr geben, dann holt man's halt notfalls per LP zurück. --PM3 20:07, 6. Jun. 2014 (CEST)
Unbelegte Selbstbeweihräucherung. Yotwen (Diskussion) 08:26, 9. Jun. 2014 (CEST)

Werbung. löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:39, 10. Jun. 2014 (CEST)

Löschantrag ist BNS. Behalten, evtl. bei CCleaner einbauen. --NyanDog 21:14, 11. Jun. 2014 (CEST)

Der Artikel ist sachlich geschrieben, das ist weder Werbetext noch "Selbstbeweihräucherung" (wie um alles in der Welt sollte Flighthc sich denn hier beweihräuchern)? Das Problem hier ist dass die Software noch zu neu ist um eine breite Bekanntheit zu erreichen, auch wenn sie schon bekannter sein dürfte als die meisten anderen Programme, zu denen es WP-Artikel gibt. --PM3 02:19, 12. Jun. 2014 (CEST)
Es sind nun vier Berichte/Reviews aus vier verschiedenen Ländern im Artikel verlinkt: TP (Indien), Review-Software (Russland), Softpedia (Rumänien) und Chip (Deutschland). Internationale Medienwahrnehmung ist damit dargestellt, WP:RK#Software ist erfüllt. Im Gegensatz zu hunderten (tausenden?) anderer Software-Artikel, die überhaupt keine Relevanznachweise enthalten. --PM3 02:33, 12. Jun. 2014 (CEST)
Speccy wurde per LP wiederhergstellt. Der Relevanznachweis dort ist vergleichbar mit dem hier bei Agomo. --PM3 04:01, 24. Jun. 2014 (CEST)

Piriform wird behalten ([15]). Relevanz zeigt sich daher auch bei diesem Programm immer deutlicher. --NyanDog 23:24, 30. Jun. 2014 (CEST)

Bleibt, WP:RKSW durch diverse Erwähnung in Fachzeitschriften erfüllt. -- ɦeph 13:56, 1. Jul. 2014 (CEST)

Ralf "Ralle" Petersen (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz zu gut versteckt. Regionale Youtube-Bekanntheit ist schon arg wenig. Eingangskontrolle (Diskussion) 17:34, 6. Jun. 2014 (CEST)

+1. Sehe da auch keine Relevanz, wenn da welche sein sollte wirklich gut versteckt, so Löschen--Der Checkerboy R.I.P. Tito Vilanova! 17:44, 6. Jun. 2014 (CEST)
Gehört wohl zusammen mit dem QS-Fall Hack Norris und da sie jetzt einen WM-Song haben... --Neojesus (Diskussion) 17:45, 6. Jun. 2014 (CEST) Und der Radio-Moderator hinter dem fiktiven Charakter ist wohl der auch neuangelegte Dennis Dabelstein. --Neojesus (Diskussion) 18:01, 6. Jun. 2014 (CEST)

Hallo und danke für das Feedback. Regionale Bekanntheit ist doch aber kein Grund für einen Ausschluss, siehe Artikel über den lokalen Fischverkäufer Aale-Dieter und den Hamburger Sänger Lotto King Karl oder sämtliche bei Wikipedia erwähnten Radiomoderatoren wie John Ment oder Volker Mittmann. Wenn jemand mit einem(!) Song bei YouTube 4 Mio. Klicks hat, sagt das ja auch schon etwas über die Bekanntheit aus - das haben die meisten in den Media-Control-Charts vertretenen Songs nicht mal! Man möge nur mal auf einem Hamburger Schulhof oder irgendwo in der Republik auf einem Festival den Song "Alles wird aus Hack gemacht" anstimmen: Ich wette, dass Menschen mit "Hack, sag mal guten Tag" antworten werden. Aufgrund der medialen Berichterstattung, die vorwiegend(!) im Raum Hamburg/Niedersachsen/Schleswig-Holstein stattfindet, heißt das ja nicht, dass sie (die Rede ist auch von Hack Norris) über die Grenzen hinaus nicht eine gewisse Bekanntheit haben. Ich hab die Jungs sogar schon in den bundesweiten Nachrichten bei Pro 7 gesehen. Gut... über den Nachrichtenwert kann man streiten. :) Aber bundesweit treten sie ja auch in Erscheinung. Ich beuge mich natürlich einer mehrheitlichen Auffassung der Relevanz, würde eine Löschung aber sehr schade finden und aufgrund genannter Argumente nicht so recht nachvollziehen können. Über eine Rege Diskussion freut sich --RenateBobarg (Diskussion) 18:21, 6. Jun. 2014 (CEST)

Rege Diskussion schafft Aufmerksamkeit und ist für Promozwecke wohl nicht ganz schlecht. Aale-Dieter-Argument gab es ja auch hier Wikipedia:Entsperrwünsche#Ralf "Ralle" Petersen (erl.). Dieser ist für mich, ebenso wie Lotto King Karl, aber schon deutlich über nur regionale Bekanntheit anzusiedeln. Youtube-Klicks statt Charts, finde ich für die Relevanz auch sehr problematisch, bzw. nicht einschlägig nach unseren Relevanzkriterien. --Neojesus (Diskussion) 18:31, 6. Jun. 2014 (CEST)

Naja, der Promotion-Effekt dieser Wikipedia-Unterseite tendiert sicherlich gegen 0. Wie bekannt Aale-Dieter tatsächlich ist, ist leider nicht sicher messbar - aber um bei einem Argument zu bleiben: (Fast) jeder Radio- oder Regionalfernsehmoderator müsste dann ja genau wie Ralf "Ralle" Petersen durchs Relevanzraster fallen. Heutzutage sind YouTube-Klicks in der Regel aussagekräftiger, als offizielle Verkaufscharts, weil für eine Chartplatzierung schon ein paar Tausend verkaufte Einheiten ausreichen, um eine Platzierung zu erlangen. --RenateBobarg (Diskussion) 19:17, 6. Jun. 2014 (CEST)

Und das Klicken machen keine Programme? Warum drängen so viele Selbstdatseller in die Wikipedia? Wegen der 0-Effekte? --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:44, 6. Jun. 2014 (CEST)
Das ganze mit fiktiver Biografie und dem Kunstfiguren-Duo ist doch lediglich eine Promonummer, zumindest für mich. Die überwiegende Zahl der Radio- oder Regionalfernsehmoderatoren erfüllen auch nicht die Relevanzkriterien und haben keine Artikel. Da braucht es schon mehr und YouTube-Klicks sind nach unseren Relevanzkriterien nicht aussagekräftiger als offizielle Verkaufscharts, wenn es um ein Lied geht. Sind die beiden Songs regulär veröffentlicht worden? Braucht es zwei Artikel, einen zum Radiomoderator und einen zu seiner Kunstfigur bzw. zum Kunstfiguren-Duo jeweils eigene? Einzelnachweise-Abschnitt enthält keine (als solche formatierte) Einzelnachweise und Bild-/Sat.1-Links gehen lediglich zu Regionalausgaben. Lediglich regionale Rezeption finde ich so noch reichlich wenig. --Neojesus (Diskussion) 19:53, 6. Jun. 2014 (CEST)

@Eingangskontrolle: Zum Verständnis: Beim Thema Promotion-Effekt ging es um diese Diskussions-Unterseite! Was Klickprogramme angeht: Das wäre Betrug, weil es bei YouTube auch um Werbeeinnahmen geht. @Neojesus: Atze Schröder hat auch lediglich eine fiktive Biografie. Ob es für das Duo Ralf "Ralle" Petersen und Hack Norris zwei Seiten geben muss? Da die beiden bisher (fast) immer zu zweit auftreten, kann man das aus meiner Sicht sicherlich zu einem Artikel zusammenfassen. Bei iTunes, Amazon, Spotify etc. sind die beiden Jungs vertreten und auch auf Ballermann- und Après-Ski-Compilations (u.a. mit Jürgen Drews und DJ Ötzi) von Edel Records. --RenateBobarg (Diskussion) 20:10, 6. Jun. 2014 (CEST)

Na ja, bei Atze Schröder gibt es keine zwei Artikel, zur Kunstfigur und zur Person dahinter. Die Person dahinter wurde früher im Artikel genannt und behandelt, bevor die Person dagegen geklagt hat. Die Kunstfigur Atze Schröder ist zudem von der Rezeption und Verbreitung schon eine ganz andere Hausnummer. Digital veröffentlicht also über Wahnsinn Records, wenn ich das beim Amazon-Download richtig verstehe. --Neojesus (Diskussion) 20:19, 6. Jun. 2014 (CEST)

...unter dem Kontor-Records-Sublable Wahnsinn Records, ja: http://rateyourmusic.com/label/kontor_records/ Dass es zu dieser Person zwei Artikel gibt, ist eine Spekulation, die nicht zutrifft. Aber die Richtung der Spekulation ist schon richtig: Es handelt sich meines Wissens um miteinander Verwandte (zumindest hab ich beide zusammen kennengelernt). Mein Mann und ich haben die Jungs und Hack Norris über Freunde kennengelernt und dachten, dass es ganz schön wäre, die Infos bei Wikipedia zusammengetragen - weil wir schon vorher von ihnen gehört haben und in unseren Artikeln eine Ergänzung der Wikipedia sehen. Wenn mehr Infos/Quellen erforderlich sind, kann ich gern via Facebook direkt nach mehr "Futter" fragen. --RenateBobarg (Diskussion) 20:46, 6. Jun. 2014 (CEST)

Ach, dann schau dir mal das Impressum [16] und die Fotos der Personen an = „Dennis Dabelstein & Kevin Kunitz“. --Neojesus (Diskussion) 20:54, 6. Jun. 2014 (CEST)

Im Impressum von Mesut Özil steht auch der Name eines Angehörigen: Seines Vaters Mutlu Özil. Ist doch nicht ungewöhnlich, dass Verwandte am "Familienbetrieb" mitwirken!? --RenateBobarg (Diskussion) 20:59, 6. Jun. 2014 (CEST)

Du wisst also ernsthaft behaupten, die beiden haben total gleich aussehende Brüder, womöglich Zwillinge und die sind beide auch lokale Hamburger Radiomoderatoren, so wie die beiden "anonymen" Personen hinter den Kunstfiguren und zufällig auch die beiden im Impressum genannten? --Neojesus (Diskussion) 21:01, 6. Jun. 2014 (CEST)

Die Akribie ehrt Dich, aber ich hab bewusst Diskjockey und nicht Moderator geschrieben, weil Ralle "nur" DJ bei Partys eines Senders war. Was Hack Norris und den Zweitgenannten im Impressum angeht, gehe ich davon aus, dass es sich um dieselbe Person handelt. Zumindest deutet alles darauf hin und mir ist auch nichts Gegenläufiges bekannt. --RenateBobarg (Diskussion) 21:17, 6. Jun. 2014 (CEST)

Es lässt sich ja auch recht leicht recherchieren, wer der Rechteinhaber und Texter der Lieder ist und da kommt wieder Dennis Dabelstein und kein anderer Dabelstein. Es gibt noch zig andere offensichtliche Querverbindungen, aber bestimmt hast du mit deiner gleich aussehender Verwandter-Geschichte recht, nur mir fehlt der Glaube. Ich bin der Spielchen jetzt aber überdrüssig und steige an der Stelle aus. --Neojesus (Diskussion) 21:27, 6. Jun. 2014 (CEST)

Ist ja nicht ungewöhnlich, dass Autoren für andere Menschen Songtexte schreiben. Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst stammt aus der Feder von Gunter Gabriel - und der ist ganz sicher nicht dieselbe Person wie Juliane Werding, die den Song gesungen hat. Jetzt gerät die ursprüngliche Relevanzdiskussion vom Stöckchen aufs Steinchen und kostet mehr Zeit und Anstrengung, als das Schreiben des ursprünglichen Artikels... Ich klink mich ebenfalls aus und gehe lieber Party machen - das macht mehr Spaß! Over and out --RenateBobarg (Diskussion) 21:53, 6. Jun. 2014 (CEST)

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Juni_2014#Dennis_Dabelstein_.28gel.C3.B6scht.29 -- schmitty 02:51, 15. Jun. 2014 (CEST)

Wo ist denn der Unterschied zwischen Ralf "Ralle" Petersen und HGich.T? (nicht signierter Beitrag von 80.187.100.133 (Diskussion) 00:59, 21. Jun. 2014 (CEST))

Gelöscht

Begründung: Derzeit nicht ersichtlich, inwiefern diese reine Kunstfigur von zeitüberegreifender Bedeutsamkeit sein sollte.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:41, 2. Jul. 2014 (CEST)

Raimondo Licata (SLA)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:11, 6. Jun. 2014 (CEST)

Praktikant [17]. Wohl fast schnelllöschfähig. --Neojesus (Diskussion) 22:36, 6. Jun. 2014 (CEST)

Biotta (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:13, 6. Jun. 2014 (CEST)

Bevor ich mir jetzt die Mühe umsonst mache: Wieviele Links auf Presseartikel, die (auch) über Biotta-Produkte berichten, sind denn notwendig um die "breite Öffentlichkeitswirkung" per WP:RK nachzuweisen? --PM3 19:32, 6. Jun. 2014 (CEST)
Das ist eher eine Qualitätsfrage. Sowohl was das Medium anbelangt, als auch den Text (eigene Recherche/Pressetext, Umfang der Darstellung/Lediglich Erwähnung ...) Tausendmal den gleichen Text in Anzeigenblättern brauchen wir nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:46, 6. Jun. 2014 (CEST)
Nicht Anzeigenblätter sondern unabhängige Medien. In welcher Qualität die berichten, sollte für die Außenwahrnehmung keine so große Rolle spielen. --PM3 20:10, 6. Jun. 2014 (CEST)
Nein, nicht ganz. Wenn per umtriebigem Vertrieb vorübergehend Meldungen in Medien auftauchen, dass es ein neues Produkt oder einen neuen Vorstand gibt, dann würde ich das auch nicht als Rezeption bewerten, egal, wieviele Blätter das sind, die davon berichten.
Was Biotta zum Nachteil gereicht, ist doch der Umstand, das es nur noch eine Marke von Thurella ist, dort erwähnt wird[18] und nun auf einmal mit einem eigenen Artikel auftaucht. Als Marke wiederum liegt die Messlatte recht hoch. Für Biolla sehe ich nach einer kurzen Suche bei der allwissenden Müllkippe allerdings keinen Anhaltspunkt für eine größere Bekanntheit.
Ein Versuch, den Begriff Biolla in irgendwelchen schweizer Zeitungen zu finden ist misslungen. Nzz, blick, bz, zeitung (Metasuchmaschine) und bazonline kennen den Begriff "Biolla" jedenfalls nicht. Wenn du doch etwas hast... --92.209.192.167 07:23, 7. Jun. 2014 (CEST)
Es ist immer noch ein Unternehmen, keine Marke. -- 77.187.220.17 08:06, 7. Jun. 2014 (CEST)
Versuch's mal mit "Biotta". -- 77.187.220.17 08:06, 7. Jun. 2014 (CEST)
Ups, Tippfehler... Schon gibt es Treffer, wenn auc nicht viel. Allerdings zum Beispiel auch: "Der Abbau ist Folge einer Fokussierung: Die angeschlagene Thurella konzentriert sich künftig auf die Marke Biotta sowie die Herstellung und Vermarktung von Grundstoffen für Obst- und Gemüsesäfte. Die Marken Obi (süsser Apfelsaft) und Rittergold (vergorener Apfelmost) sollen weiter betrieben werden."[19] Also für mich klingt das so, dass entweder Du falsch liegst, oder die NZZ.
In Summe finde ich damit nur Berichte über den Verauf an Thurella, deren Entlassungswelle und dem Abstoß des USA-Geschäfts (Biotta), sowie einen kurzfristigen Aufstand wegen Aktienpaketen, die ein Großinvestor haben wollte und Thurella lieber in Streubesitz bleiben wollte. Das sind dann weniger als ein halbes Dutzend unterschiedlicher Berichte (nhezu gleichlautende, sprich bei dpa & Co. gekaufte Artikel kann man wohl kaum einzen zählen). --92.209.193.201 12:31, 7. Jun. 2014 (CEST)

Die Relevanz muß nicht immer im Artikel dargestellt werden. Darum ist der Löschantrag gemäß WP:LAE ungültig, aber es würde sicher ein Folgeantrag kommen. Es ist irgendwie nervend, immer wieder in Löschdiskussionen über den Inhalt einer Relevanzkriterien streiten zu müssen. Diese sind ja extra dafür formuliert worden, solche Endlosdiskussionen zu verhindern.

  • "Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar. Dieser Anhaltspunkt besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft. Insbesondere ist es notwendig, Verweise auf Wikipedia und deren Klone auszuschließen, indem man bei der Suche „-wikipedia“ mit angibt."

"Biotta" -wikipedia kommt bei mir auf 596.000 Hits. Wieviel derarte Suchmaschinentreffer müssen es denn noch sein, um als "breit" zu gelten? Im übrigen mein Hinweis wie immer, das weder "sehr breite" Bedeutung noch Bekanntheit gefordert wird. Ein anderer Anhaltspunkt ist der weltweite Vertrieb, hier durch diverse Partner auf allen Kontinenten, davon knapp 20 europäischen Ländern gegeben, und über den Link der Firma auf dem Artikel direkt einsehbar. Und ein drittes Merkmal für die Bekanntheit ist der Vertrieb in relevanten Handelsunternehmen des DACH, da wäre hier Alnatura, die MIGROS und Coop (Schweiz) sollten genügen. Und noch der Hinweis an manchen Benutzer hier, der diese Marke nicht kennt, es handelt sich um ein Schweizer Produkt. Es ist relativ selten, daß andere als Milchprodukte auf dem Deutschen Markt eingebracht werden können. Wenn wir aber alle Nationen gleich gewichten wollen, ist die breite Bekanntheit in einem der drei DACH-Länder für sich schon ausreichend. Ansonsten auch der Hinweis, daß wir hier mal wieder im Überschneidungsspielraum des Unternehmens (Portal:Wirtschaft) und der Lebensmittelmarke (Portal:Essen und Trinken) sind. Die Kompetens vom PW ist unbestritten, aber man sollte akzeptieren, daß es mehr als einen Weg gibt, die Relevanz zu beurteilen. Und alle 4 Anhaltspunkte, die ich gern überprüfe, stehen hier für das Thema. Behalten Oliver S.Y. (Diskussion) 11:43, 8. Jun. 2014 (CEST)

Misslungener Versuch, die Rezeption eines eingetragenen Warenzeichens darzustellen. Ich vermute mal, dass in der Schweiz Rivella und Ramseier noch weit vor Biotta liegen. Aber bei meiner Vermutung wie im Artikel fehlen belastbare Zahlen für die von Oliver behauptete Bekanntheit. Yotwen (Diskussion) 08:25, 9. Jun. 2014 (CEST)
Wie auch an anderer Stelle schon festgestellt, ist es paradox, das von Euch Aktiven des Portals so stark die Wirtschaftsgiganten gepusht werden, während das Mittelfeld dahinter gar keine Chance bekommt. "Breite Bekanntheit" kann immer nur auf Anhaltspunkten basieren, die von Dir erwarteten "belastbaren Zahlen" existieren nicht. Was man zahlenmäßig erfassen kann - Googlehits, Länder mit Vertriebspartnern, relevante Vertriebspartner im DACH - zählt dagegen alles nichts. Und es ist wie mit einer Schar unzufriedener Kinder/Greise, es ist nie genug. Wenn 10.000 Hits nachgewiesen sind, werden 100.000 gefordert, wenn diese Zahl erreicht wird, wird die Latte noch höher gehängt, und wenn eine Zahl wie 500.000 hier nicht wegzudiskutieren ist, fängt man an, die Qualität einzelner Links zu kritisieren, als ob es dabei nicht nur um den Gesamteindruck für die "breite" Bekanntheit geht, die nicht qualitätsbasiert ist. Dabei verstehe ich ja noch Skepsis bei neuen Marken, für die man selbst nicht mehr Zielpublikum ist, aber hier stehen 60 Jahre Existenz auch für eine Tradition und Beständigkeit. Jeder genannte Anhaltspunkt sollte für sich ausreichend sein, gleich vier davon erfüllt, da bleibt nur die Frage, was fordert ihr alles noch, damit ein Thema geduldet wird. Und ja, mich stinkt dieses Fehlmaß an, wenn man andere Bereiche sieht, wo jedes 10-Einwohnerdorf oder Käfer auf Palau für relevant gehalten wird, und hier ignoriert man eine Bedeutung.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:43, 9. Jun. 2014 (CEST)
PS - allein 2012 gab es ca.3000 Anmeldungen für den internationalen Schutz Schweizer Marken. Die Aufstellung der 50 wertvollsten Marken [20] bildet also nur eine sehr geringe Anzahl ab, ohne das darauß etwas für oder gegen die "breite" Bekannthei der nächsten, 50, 100 oder 200 Marken spricht.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:22, 9. Jun. 2014 (CEST)

Vielen Dank für die rege Diskussion. Als Autor des Artikels erachte ich diesen natürlich als relevant. Biotta ist in der Schweiz eine bekannte Marke. Gerade die Saftkuren wie die Wellness Woche sind sehr beliebt. Personen, die eine solche Kur machen, tauschen sich rege aus im Forum, was die Bekanntheit und die Relevanz von Biotta aus meiner Sicht unterstreicht. Habt ihr Tipps oder Inputs, wie ich den Artikel verbessern könnte, damit die Relevanz klarer dargestellt ist? -- BossharTong -- 09:34, 10. Jun. 2014 (CEST)

Ich bin für behalten, denn andere nicht bedeutendere Getränkehersteller haben einen unbestrittenen Artikel, z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Sportfit_Fruchtsaft --Hadi (Diskussion) 21:19, 10. Jun. 2014 (CEST)

Mit 75% Anteil am Schweizer Markt für Bio-Gemüsesäfte ist das RK der marktbeherrschenden Stellung erfüllt.--Chianti (Diskussion) 14:51, 11. Jun. 2014 (CEST)
@Chianti: Der Beleg für die 75% im Artikel beruht auf einer Selbstdarstellung bzw. Pressemeldung des Unternehmens, siehe Signatur: "Thurella/mc/hfu". Marktbeherrschende Stellung ist per WP:RKU zwingend mit unabhängiger Quelle nachzuweisen. Wer weiß, welche Nische die sich da zurechtdefiniert haben? Gibt es überhaupt eine klar abgrenzbare Produktgruppe "Bio-Saft"? Stammen die Biotta-Produkte tatsächlich nur aus sogenannter "biologischer Landwirtschaft"? Der Artikel sagt dazu nix Genaues. --PM3 02:51, 12. Jun. 2014 (CEST)
Ja, Bio ist wie in der EU eine geschützte Bezeichnung und gesetzlich geregelt: Bio-Verordnung Schweiz. Bio-Gemüsesaft in der Schweiz ist also ein eindeutig abgegrenzter Markt. Hab aber noch andere Quellen gefunden.--Chianti (Diskussion) 01:05, 13. Jun. 2014 (CEST)

Hm, ich stelle in letzter Zeit eine merkwürdige Häufung von Löschanträgen auf Firmen/Marken fest, die in der Schweiz sehr bekannt sind, aber unsere RK wohl gleichwohl verfehlen - Microspot, Similasan, jetzt Biotta - alle drei Marken haben für mich eine starke "gefühlte Relevanz", sie kommen/kamen mir im Alltag hier in der Schweiz immer wieder unter (wobei ich Biotta eher mit den 1980ern bis 90ern assoziiere, in den letzten Jahren ist mir der Name weniger untergekommen), aber weder für Microspot noch für Similasan liess sich genug Greifbares im Sinne unserer RK finden... Auch in diesem Fall finde ich kein wirklich handfestes Argument dafür, den Artikel zu behalten, mal abgesehen vom hier zuletzt vorgebrachten "marktbeherrschende Stellung bei Bio-Gemüsesäften". Ich zweifle etwas daran - wir haben ja keinen Artikel Bio-Gemüsesaft, ist das nicht eine etwas enge Nische? Gestumblindi 21:29, 14. Jun. 2014 (CEST)

Trotzdem ist es nach den Regeln der Marktabgrenzung ein eindeutig abgrenzbarer Markt: "Danach sind dem relevanten Angebotsmarkt alle Produkte und Dienstleistungen zuzurechnen, die aus der Sicht der Nachfrager nach Eigenschaft, Verwendungszweck und Preislage zur Deckung eines bestimmten Bedarfs austauschbar sind". Der Bedarf an Bio-Saft lässt sich nicht durch Nicht-Bio-Säfte decken; der Bedarf an Gemüsesäften nicht durch Fruchtsäfte.--Chianti (Diskussion) 16:28, 15. Jun. 2014 (CEST)
Mir fehlt bei all Euren Argumenten, gerade als Admins, die Abwägung von RK Allgemeines. Ich habe es ja oben versucht darzustellen, was ich unter "Breiter Bekanntheit" verstehe. Dieses Merkmal haben wir uns ja damals nicht ohne Grund gegeben, sondern gerade für Fälle, die schwer zu beurteilen sind. Wenn jemand meint, Hersteller wie Biotta würden auf ihrer Homepage lügen wie die Kesselflicker, damit sie für Wikipedia relevant sind, tut mir das leid. Aber das kann es ja wohl nicht sein. Bislang hat niemand mal wirklich klargestellt, wann ein weltweiter Vertrieb "breit" genug ist, um für relevanzstiftend gehalten zu werden. Ich halte schon 2 Kontinente oder 5 Länder für relevanzstiftend, Biotta kommt locker drüber. Ich halte auch nichts von der Nische der marktbeherschenden Stellung, aber das Beispiel zeigt doch, daß ihr die Leute förmlich zwing, solche Konstrukte zu schaffen, um irgendwie Euren Ansprüchen gerecht zu werden. Im übrigen weise ich wie hier immer wieder gern darauf hin, daß hier nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Marke beurteilt wird. Und da stellt sich für mich wirklich die Frage, welcher Sinn dahintersteckt, nur die Giganten in Artikeln zu beschreiben, und die Großen für irrelvant zu erklären. Wie Du richtig sagst, dürfte zumindest die Marke den meisten Schweizern durch das Angebot bekannt sein, über Werbeerfolge rede ich mal lieber nicht, das langt eigentlich, es muß nicht alles in Deutschland bekannt sein, um als "breit" zu gelten.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:38, 14. Jun. 2014 (CEST)
Mit einem Marktanteil von 70% ist mMn sowohl Bekanntheit als auch marktbeherrschende Stellung ausreichend dargestellt.--Chianti (Diskussion) 16:28, 15. Jun. 2014 (CEST)
Ich [21] habe weder Lügen unterstellt noch eine Wikipedia-Optimierung, Oliver, beides wäre ziemlich dämlich. Üblich sind PR-Schönfärbereien durch Definition von Pseudo-Marktnischen, das erleben wir hier ja fast täglich bei neu eingstellten Artikeln, aber Chianti hat inzwischen bestätigt und belegt, dass das bei Biotta nicht der Fall ist. --PM3 00:34, 19. Jun. 2014 (CEST)
Relevant genug in der Schweiz für Relevanz in der WP, bleibt. -- Perrak (Disk) 00:03, 5. Jul. 2014 (CEST)

Dirk Mattes (gelöscht)

Ich schlage die Lösung dieses Beitrags vor, da keine für Personen definierte Relevanzkriterien zutreffen. 20:06, 6. Jun. 2014 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 31.18.116.16 (Diskussion) )

Wer an einer deutschen Musikhochschule bei den genannten bedeutenden Hochschullehrern Komposition studiert hat, könnte relevant sein, allerdings fehlt im Artikel jeglicher Hinweis auf die Bedeutung bzw. Rezeption der Kompositionen. In dieser Form ist Relevanz nicht dargestellt. Der Artikel erscheint darüber hinaus in essayistischem und POV-haltigem Gewand. – Das ist ein junger Berufsmusiker, der noch am Anfang seiner Karriere steht. Vielleicht wird er später mal relevant. -- Laxem (Diskussion) 20:27, 6. Jun. 2014 (CEST)
Ist Studium bei einer berühmten Persönlichkeit relevanzstiftend? Das wäre mir neu.
Die Liste der Kompositionen ist ja hübsch lang, aber wie Du schon sagst, keinerlei Rezeption erkennbar. Die Beleglage ist äußerst dünn: ein Youtube-Video, ein Artikel des "Main-Netzes/ Main-Online-Echo" (was sagt WP:Q zu dieser Quelle?), ein auf einer privaten Website abgespeichertes pdf. So richtig überzeugend ist das noch nicht. --Anna (Diskussion) 23:32, 6. Jun. 2014 (CEST)
Gelöscht, Relevanz nicht ausreichend im Artikel dargestellt. --Leithian athrabeth tulu 09:24, 18. Jun. 2014 (CEST)

Hack Norris (gelöscht)

Reine Youtube-Bekanntheit m.E. nicht ausreichend. Die sonstige Relevanz wird nicht dargestellt.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:50, 6. Jun. 2014 (CEST)

S. a. seinen etwas weiter oben gelisteten Partner #Ralf "Ralle" Petersen. --Neojesus (Diskussion) 21:41, 6. Jun. 2014 (CEST)
Gelöscht

Wie bei der Kunstfigur oben keine zeitübergreifende Bedeutung ersichtlich.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:27, 2. Jul. 2014 (CEST)

Simon Straetker (gelöscht)

War SLA mit Einspruch. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 22:42, 6. Jun. 2014 (CEST)

Löschen. Nett, aber vollkommen und zweifelsfrei irrlevant, auch und gerade nach dem Lesen des Welt-Artikels sowie dem Befragen der Allwissenden Müllhalde --Jack User (Diskussion) 22:19, 6. Jun. 2014 (CEST)

Jugendfilmpreis Baden Württemberg [22] spricht erstmal gegen offensichtliche Irrelevanz. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:27, 6. Jun. 2014 (CEST)

Jugendpreise erzeugen niemals Relevanz. Dem tut es auch keinen Abbruch, das sich der Schwachsinn Kinderartikel zu schreiben beim Junior Eurovision Song Contest 2014 durchgesetzt hat. Ich dachte mich kann nicht mehr viel hier schocken, aber die Kategorie:Teilnehmer am Junior Eurovision Song Contest und die Artikel zu den Kindern hier haben mich heute wirklich geschockt. Das ist für mich der Abstand größte Schrott, den wir hier haben: 10- bis 12-jährige mit einem Wikipediaartikel. Herzlich willkommen im Kindergarten... --Jack User (Diskussion) 22:51, 6. Jun. 2014 (CEST)

Irgendwann haben wir hier Artikel zu 5-jährigen, die auf der Bühne rumhopsen, weil sie Teilnehmer am U-5 Eurovision Song Contest sind. Und bereits eine Biografie geschrieben haben: Wie ich mich befreite: weg mit den Windeln!. Dann bin ich aber hoffentlich weg. --Jack User (Diskussion) 22:54, 6. Jun. 2014 (CEST)

Sagt mir mal Bescheid, falls der Artikel bleibt, dann erbarme ich mich mal über die ganze "Photografie" und sonstige originelle Rechtschreibungen. Hab' nur gerade keine Lust, darauf Zeit zu verschwenden bei einem Artikel, der womöglich doch demnächst gelöscht wird. --Anna (Diskussion) 23:49, 6. Jun. 2014 (CEST)

wenn der SLA-Steller bitte mal aufhören würde mit seinen Strohmannargumenten und OTs könnten wir uns um einen Artikel zu einem Filmemacher kümmern. Ja er ist jung, ja ein Filmpreis alleine erzeugt nicht zwangsläufig Relevanz. Nein, er hat zwei gewonnen, nein, auch ein Jugendpreis solcher Herkunft indiziert Relevanz, Nein, es geht hier nicht um einen Minderjährigen, Nein, auch nicht um Mammi-hats-nicht-geschafft-jetzt-muss-das-Kind-ran. --Designtheoretiker (Diskussion) 10:06, 7. Jun. 2014 (CEST)

Das Designtheorethiker da schreibt bleibt unverständlich. Herr Straetker ist allerdings noch sehr entfernt von enzyklopädischer Relevanz, aber das kann sich ja in den nächsten Jahren ändern. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:14, 7. Jun. 2014 (CEST)

Tschuldigung, manchmal formuliere ich wohl unklar:
Strohmannargument: "Jugendpreise" erzeugen niemals Relevanz. Dem tut es auch keinen Abbruch, das sich der Schwachsinn Kinderartikel zu schreiben beim Junior Eurovision Song Contest 2014 durchgesetzt hat. weil es A) unterschlägt, das es zwei Preise waren und B) die Preise auf das Niveau von Talent-Shows herabzieht C) etwas postuliert, was in den RKs so nicht steht.
OT: Alles was danach kommt (JESC, 10- bis 12-jährige, 5-jährige etc.) hat nichts aber auch gar nichts mit der hier beschriebenen Person zu tun, sondern stellt diesen in ein völlig falschen Kontext.
Die Person ist ein junger, erwachsener Filmemacher, der aus eigenem Antrieb und ernsthafter Betätigung mit seinen Filmen 2 Preise gewonnen hat. Die Leistung mag insgesamt (noch) nicht unseren Relevanzvorstellungen entsprechen, aber sie hat eine ernsthafte LD verdient.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:34, 9. Jun. 2014 (CEST)

Wirkt etwas, als ob sich da jemand über Wikipedia berühmt(er) machen will. Meiner Meinung nach eindeutig Selbstdarstellung mit derzeit noch nicht ausreichender Relevanz, also löschen --31.150.165.19 03:34, 15. Jun. 2014 (CEST)

Gelöscht, Relevanz (noch) nicht erkennbar. -- ɦeph 13:56, 1. Jul. 2014 (CEST)

Dajana Kirillowa (erl., gelöscht)

Relevanz nicht dargstellt - Teilnehmer ausschließlich an Kinderwettbewerben --Jack User (Diskussion) 23:37, 6. Jun. 2014 (CEST)

13 Interwikis sprechen für weltweite Berichterstattung in den Meden. Relevanz mit Sicherheit vorhanden, nur noch nicht dargestellt ... In den anderen Sprachversionen finden sich reichlich zitierfähige Quellen. --PM3 23:43, 6. Jun. 2014 (CEST)
Behalten, durch Teilnahme an einem internationalen und derart bekannten Song Contest relevant. Ausserdem nicht zielführender LA, da es Jack User allgemein um den Junior-ESC geht und nicht um diesen konkreten Artikel. DestinyFound (Diskussion) 23:46, 6. Jun. 2014 (CEST)
Falsch, es geht nicht um allgemein um den ESC, sondern darum, dass Kinder, wenn sie dort schon verramscht werden, das nicht auch noch hier müssen... --Jack User (Diskussion) 23:51, 6. Jun. 2014 (CEST)
Wenn 13 Interwikis auf den Kinder- und Jugendschutz scheißen, müssen wir da also auch? Wir sind nicht Interwiki, wir sind die deutschsprachige Wikipedia und müssen nicht bei jedem Müll mitmachen. --Jack User (Diskussion) 23:47, 6. Jun. 2014 (CEST)

Dann stelle ich jetzt mal - abseits der Relevanzfrage - die Frage nach sowas wie Jugendschutz. Gibt's dafür bei WP irgendwelche Richtlinien? Ich kann gerade keine finden. --Anna (Diskussion) 23:53, 6. Jun. 2014 (CEST)

Aus gutem Grund. Die Entscheidung, ob und wann ihre Kinder in der Öffentlichkeit auftreten, treffen deren Eltern. Wenn es berichtenswert ist, kommen sie in die Medien, wenn es enzyklopädische Bedeutung hat, in die WP. Willst du oder Jack User ernsthaft den Inhalt von Artikeln wie z.B. zur Eiskunstlauf-Juniorenweltmeisterschaft oder Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften 2012 löschen? --Chianti (Diskussion) 02:54, 7. Jun. 2014 (CEST)
@Chianti:, dass in den von Dir genannten Artikeln aber nur Personen einen Artikel haben, welche bereits volljährig sind (>21 Jahre) scheint Dir entgangen zu sein. Dir den Unterschied zwischen einem Kinder-Contest und einer Junioren-WM zu erläutern scheint auch aussichtslos. --Label5 (Kaffeehaus) 06:43, 7. Jun. 2014 (CEST)
Tipp: Start - Ausführen - calc eintippen - Enter-Taste und du hast einen Taschenrechner. 2014 minus 1999 ergibt 15, z.B. bei der Eiskunstlauf-Juniorenweltmeisterin Jelena Igorewna Radionowa.--Chianti (Diskussion) 08:04, 7. Jun. 2014 (CEST)
Lächerlich sich eine Sportart raus zu suchen, in der neben dem Turnen, aus physischen Gründen eben sehr junge Sportler zum Einsatz kommen. Aber wie bereits erwähnt, den Unterschied zwischen einem Kinder-Contest und einer Junioren-WM oder auch EM vermagst Du eh nicht zu erkennen. Da schmeist Du wie üblich Deine BNS-Aktionen um Dich. Interessant ist aber, dass Du zum Errechnen derartig einfacher Aufgaben einen Taschenrechner verwendest. Das erklärt einiges. --Label5 (Kaffeehaus) 08:21, 7. Jun. 2014 (CEST)
Nachdem du es nicht im Kopf ausrechnen konntest, war ein Hinweis auf Hilfestellung angebracht. "Kinder-Contests" gibt es übrigens in fast jeder Sportart (Steffi Graf gewann ihr erstes Turnier im Alter von 5 Jahren). Mit deinem ad hominem-Gepolter machst du dich nur selber lächerlich.--Chianti (Diskussion) 15:49, 7. Jun. 2014 (CEST)

Den LA würde ich unterstützen wollen. Zwar ist mediale Rezeption vorhanden, die "an sich" für Relevanz sprechen mag. Meine LA-stützende Keule ist WP:BIO; die Kinder können die Tragweite solcher Teilnahmen wohl kaum hinreichend abschätzen. Im weiteren Sinne halte ich Solches für Kindesmissbrauch, getrieben im Wesentlichen und überwiegend durch Habgier der Erziehungsberechtigten. Dies ist letztlich mal sicher ein WP-politisches Thema. Fazit: Löschen. --YAAA NOOO? 23:54, 6. Jun. 2014 (CEST)

Dann diskutiers doch an anderer zentraler Stelle statt diesen LA dafür zu missbrauchen. DestinyFound (Diskussion) 23:57, 6. Jun. 2014 (CEST)
Moment. Das sind zwei verschiedene Paar Schuh.
Es ist richtig, dass dies grundsätzlich mal an zentraler Stelle diskutiert werden sollte, sofern es noch keine eigenen Richtlinien zum Thema Jugendschutz gibt. Ich denke, WP:BIO wäre schon eine ganz gute Stelle dafür; das könnte man ggf. um einen derartigen Absatz erweitern.
Allerdings wiegt - unabhängig von einer an zentraler Stelle zu führenden Grundsatzdiskussion - der Grundgedanke von WP:BIO in diesem Fall tatsächlich schon schwer. Zu bedenken wäre das hier auf jeden Fall. --Anna (Diskussion) 00:13, 7. Jun. 2014 (CEST)
Die Persönlichkeitsrechte von Kindern werden durch deren Eltern wahrgenommen. Wenn diese ihren Nachwuchs in der Öffentlichkeit auftreten lassen und darüber berichtet wird, liegt keine Verletzung von Persönlichkeitsrechten vor, auch nicht durch WP, wenn diese Berichterstattung in nicht diffamierender Weise geschieht. Denkanstoß: wie viele Artikel über minderjährige Turnerinnen oder Olympiasiegerinnen und andere Titelträgerinnen im Eiskunstlauf oder Tennisspieler(innen) müsste man sonst löschen?--Chianti (Diskussion) 02:37, 7. Jun. 2014 (CEST)
Sieg bei einem nationalen Nachwuchs-Casting-Wettbewerb für den Junior Eurovision Song Contest 2013 macht nicht relevant. Außerdem keine Chartplatzierung. Zu den Teilnehmern der Junior Eurovision Song Contests früherer Jahre existieren keine Artikel. Löschen. --87.153.124.115 00:41, 7. Jun. 2014 (CEST)
So traurig es ist: Das Mädel ist relevant gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten. Leider muss dieser Artikel behalten ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  werden. Verbietet lieber diese Kiinderausbeuterwettbewerbe oder erklärt sie für wp:RK-irrelevant. Damit wäre das arme Mädel ebenfalls irrelevant. --Rôtkæppchen₆₈ 01:12, 7. Jun. 2014 (CEST)

Ich habe die grundsätzliche Frage mal an geeigneterer Stelle gestellt. Das zu Eurer Kenntnisnahme, falls sich jemand dort beteiligen möchte. --Anna (Diskussion) 08:51, 7. Jun. 2014 (CEST)

Selbstverständlich macht der Junior Eurovision Song Contest per se schon mal nicht relevant. Und dann war sie sogar nur Vierte, wo bei Prime-Time-Wettbewerben nicht einmal Platz 2 automatisch reicht. Wie viele Leute wissen wohl heute noch, wer vor kurzem beim richtigen ESC Platz 4 belegt hat? Und das ist ein Hype-Wettbewerb. Wo, außer in den Randmedien, kommt dieser Junior-Contest überhaupt vor?
Und dann muss man sich mal die Interwiki-Realität ankucken: Die meisten Einmalkünstler können sich selbst bei internationalem Erfolg über ein halbes Dutzends IWs freuen. 14 IWs für Nichts und Niemand ist eindeutig manipuliert, um Leute von Löschanträgen abzuhalten. Lauter Schablonenartikel in ausgesuchten Sprachen. Hat ja auch ein Dreivierteljahr lang funktioniert. Nur mal als Beispiel: Cristina Scuccia hat es bis in die deutschen Hauptnachrichten gebracht und hat noch nicht einmal einen italienischen Artikel.
Da brauchen wir jetzt keine Pfui-Diskussion führen mit emotionalen Pseudoargumenten, die junge Dame ist sowas von irrelevant. Und wenn man sieht, wer bei uns (zurecht) rausfliegt, obwohl er um Längen talentierter und populärer wäre als sie, wäre ein Behalten eine schreiende Ungerechtigkeit. Deshalb klar löschen. -- Harro 12:47, 7. Jun. 2014 (CEST)

Im Artikel findet sich nur ein Beleg, der vom Wettbewerbs-Betreiber stammt. Derzeit kein Hinweis auf zeitüberdauernde Beachtung durch unabhängige Dritte, seien es Medienberichte oder Fachliteratur. Eine Teilnahme bei einem internationalen Wettbewerb kann keine automatische Relevanz generieren, wenn sich niemand bzw. kaum jemand genügend für diesen Wettbewerb oder seine Teilnehmer interessiert, um sich genauer mit den Teilnehmern zu befassen. --91.67.97.14 16:15, 7. Jun. 2014 (CEST)

Sowohl das Foto im Artikel als auch in der als Beleg verlinkten Website halte ich für eine missbräuchliche öffentliche Zurschaustellung eines Kindes, egal ob die Eltern dazu formal berechtigt sind oder nicht. Sofern es nicht möglich ist, die Relevanz anhand einer unbebilderten Quelle zu belegen, plädiere ich für Löschen. --PM3 16:55, 7. Jun. 2014 (CEST)
Grundsätzlich bin ich Rotkaeppchens Meinung: es wäre besser, die Realität zu verändern als die Wikipedia. Aber unabhängig davon sehe ich die Relevanz per Harro keineswegs als gegeben. Bitte löschen. –  TRN 3.svg • hugarheimur 17:07, 7. Jun. 2014 (CEST)

Laut Relevanzkriterien sind Musiker relevant die „wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten“ (2x Vorentscheid zum Junior Eurovision Song Contest 2013; 1x Junior Eurovision Song Contest 2013, 2x Vorentscheid beim Slawjanski Basar (ru:Славянский базар), 1x Slawjanski Basar 2013, eine kurze Youtube-Suche zeigt auch Auftritte und Interviews in überregionalen russischen Fernsehsendungen) oder „erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren“ (3. beim Slawjanski Basar 2013; 4. beim Junior Eurovision Song Contest 2013). Ich denke daher, dass die Relevanzkriterien erfüllt sind. Behalten. --Paramecium (Diskussion) 10:32, 8. Jun. 2014 (CEST)

Beim Auftrittskriterium geht es Musiker, die sich durch ihre musikalische Leistung längerfristig für überregionale Engagements qualifizieren. Die genannten Auftritte drehen sich aber ausschließlich um den einen Wettbewerb. Und weder hat der Junior-ESC eine relevanzstiftende Wahrnehmung, noch sind bei solchen Castingshows dritte und vierte Plätze ein Erfolg. Selbst beim ESC bleiben Zweitplatzierte höchstens dann in Erinnerung, wenn sie hinterher noch besondere Erfolge nachlegen können wie bspw. aktuell die Common Linnets. -- Harro 13:30, 8. Jun. 2014 (CEST)
Naja, "längerfristig" steht nicht in den RK... Und zwei Jahre sind für eine (zu dem Zeitpunkt) Elfjährige relativ lange. Und ich verstehe jetzt nicht wirklich dein Argument *nur *ein* Wettbewerb* ausgerechnet als Antwort auf Parameciums Beitrag, wo er ein zweites nennt (Slawjanski Basar). Übrigens in Weißrussland. Also nicht nur überregional, sondern international. --AMGA (d) 21:45, 17. Jun. 2014 (CEST)
Jugendwettbewerbe machen im Sport nicht relevant, analog gilt das auch hier. Auftritte abseits des Wettbewerbs
gab es anscheinend keine oder nur wenige, eine überregionale andauernde Bekanntheit ist daher nicht festzustellen.
Ganz abgesehen von der mangelnden Relevanz war der Artikel fast informationsfrei (was soll man über ein kleines
Mädchen auch schreiben?), außer dem Bild steht alles in den JESC-Artikeln. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 00:36, 5. Jul. 2014 (CEST)

Elias Elffors Elfström (erl., gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt - Teilnehmer ausschließlich an Kinderwettbewerben --Jack User (Diskussion) 23:43, 6. Jun. 2014 (CEST)

Behalten, durch Teilnahme an einem internationalen und derart bekannten Song Contest relevant. DestinyFound (Diskussion) 23:47, 6. Jun. 2014 (CEST)
Auf Kinder- und Jugendschutz verzichten wir hier also? --Jack User (Diskussion) 23:48, 6. Jun. 2014 (CEST)
Und den Artikel über die Olympiasiegerin Julija Lipnizkaja löschen wir dann auch aus "Jugendschutzgründen", weil sie vorgestern erst 16 geworden ist? Absurder Gedanke.--Chianti (Diskussion) 02:43, 7. Jun. 2014 (CEST)
Gegen welchen Kinder- und Jungedschutzparagraph verstößt der Artikel? Betrifft das auch alle anderen Personen in Kategorie:Geboren 2000 ff? --PM3 23:52, 6. Jun. 2014 (CEST)
Sieg bei einem nationalen Nachwuchs-Casting-Wettbewerb für den Junior Eurovision Song Contest 2013 macht nicht relevant. Außerdem keine Chartplatzierung. Zu den Teilnehmern der Junior Eurovision Song Contests früherer Jahre existieren keine Artikel. Löschen. --87.153.124.115 00:40, 7. Jun. 2014 (CEST)
Das stimmt so auch nicht, einige haben Artikel. Und fehledne Artikel sind kein Löschgrund, eher ein Ansporn, mehr zu schreiben. Aber eben, wenn man die grundsätzliche Relevanz der Teilnehmer diskutieren möchte, sollte man das auch grundsätzlich diskutieren und nicht durch Einzel-LAs. DestinyFound (Diskussion) 10:30, 7. Jun. 2014 (CEST)
Verdrehe mal hier nicht die Tatsachen. Du behauptest doch, der Junior-Contest mache relevant. Das ist durch nichts gedeckt, also kannst du ja eine Grundsatzdiskussion starten. Elström erfüllt die RK nicht. Punkt. Nur weil die Löschpraxis immer inkonsequenter wird und die Neuzugänge großzügig durchgewunken werden, ist das kein Grund, eindeutig irrelevante Personen zu behalten. Das Die-anderen-gibt-es-doch-auch-Argument ist kein Behaltenargument, sondern ein Argument für konsequentes Löschen. -- Harro 13:07, 7. Jun. 2014 (CEST)
Die Fotos im Artikel und in der als Beleg verlinkten Website halte ich für eine missbräuchliche öffentliche Zurschaustellung eines Kindes, egal ob die Eltern dazu formal berechtigt sind oder nicht. Sofern es nicht möglich ist, die Relevanz anhand einer unbebilderten Quelle zu belegen, plädiere ich für Löschen. --PM3 16:55, 7. Jun. 2014 (CEST)
Die Begründung ist die gleiche wie oben bzw. unten. -- Perrak (Disk) 00:39, 5. Jul. 2014 (CEST)

Rustam Karimov (erl., gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt - Teilnehmer ausschließlich an Kinderwettbewerben --Jack User (Diskussion) 23:45, 6. Jun. 2014 (CEST)

Behalten, durch Teilnahme an einem internationalen und derart bekannten Song Contest relevant. DestinyFound (Diskussion) 23:47, 6. Jun. 2014 (CEST)
Auf Kinder- und Jugendschutz verzichten wir hier also? Widerlich, aber jetzt bin ich für heute aus, bevor ich mich vergesse und wirklich ausraste. EOD für heute abend für mich. --Jack User (Diskussion) 23:48, 6. Jun. 2014 (CEST)
3 BNS-LAs stellen, irgendwelchen Unsinn über Kinder- und Jugendschutz verzapfen und dann EOD erklären, ganz großes Kino. DestinyFound (Diskussion) 23:51, 6. Jun. 2014 (CEST)
rutsch mit den buckel runter. --Jack User (Diskussion) 00:05, 7. Jun. 2014 (CEST)
Bitte freundlich bleiben.
Der erste Satz hier trifft überhaupt nicht zu- eine zeitüberdauernde Bedeutung ist sehr unwahrscheinlich. Dazu kommt noch WP:BIO- das spricht für löschen.--Müdigkeit 00:22, 7. Jun. 2014 (CEST)
Sieg bei einem nationalen Nachwuchs-Casting-Wettbewerb für den Junior Eurovision Song Contest 2013 macht nicht relevant. Außerdem keine Chartplatzierung. Zu den Teilnehmern der Junior Eurovision Song Contests früherer Jahre existieren keine Artikel. Löschen. --87.153.124.115 00:40, 7. Jun. 2014 (CEST)

WP:BIO ist irrelevant, wenn die Eltern ihre Kinder öffentlich auftreten lassen - egal ob im Showbusiness oder im Sport.--Chianti (Diskussion) 02:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

WP:BIO ist Teil der WP:GP, die gelten immer. Ob WP:BIO Nr. 2 in diesem Fall anwendbar ist, ist aber sehr vom persönlichen Standpunkt abhängig Die zahlreichen vorhandenen Artikel über bekannte Kinder lassen vermuten, dass der Konsens eher dagegen spricht. Ich finde die Zuschaustellung von Kindern allerdings auch zum Kotzen, im ursprünglichen Wortsinne ist das Prostitution. Würde mich freuen, wenn die WP in diesem Punkt umdenken könnte, vor allem in bezug auf Fotos. --PM3 03:11, 7. Jun. 2014 (CEST)
Ein öffentlicher Auftritt ist ein bewusster Verzicht (der Eltern) auf die Privatsphäre (des Kindes; im Rahmen ihres Erziehungsrechts) - und so lange nur über diesen öffentlichen Auftritt berichtet wird, findet keine Verletzung der Privatsphäre statt. WP:BIO ist hier die falsche Argumentation - und das schreibe ich, obwohl ich Auswüchse wie diesen genauso kritisch sehe wie die Mini-Playback-Show oder das Drillen von Kindergartenkindern für den Leistungssport (andererseits freut sich dann doch wieder jeder, wenn's mal Medaillengewinnerinnen im Turnen oder Eiskunstlauf gibt bzw. bewundert eine Steffi Graf, die mit 5 Jahren ihr erstes Turnier gewann oder eine Anne-Sophie Mutter, die bei ihrem ersten Geigenwettbewerb genauso jung war; von der Kindheit W. A. Mozarts will ich gar nicht erst anfangen - und wer hat denn bisher abgeschaltet, wenn bei Wetten Dass die Kinderwette kam?). Ich halte bei so einem Kinderwettbewerb auch höchstens den Sieger für automatisch relevant (wenn überhaupt), die anderen Teilnehmer nicht.--Chianti (Diskussion) 04:02, 7. Jun. 2014 (CEST)
Wie bei allen anderen Teilnehmern dieses Kinder-Wettbewerbs handelt es sich auch bei Rustam Karimov um einen Künstler, der an einem weltweit bekannten Komponistenwettbewerb sein Land vertreten hat. Wikipedia enthält viele nicht für jedermann relevante Artikel, wieso ist also eine Löschung dieses Artikels gerechtfertigt? --Mimimatz (Diskussion) 12:36, 7. Jun. 2014 (CEST)
"weltweit bekannter Komponistenwettbewerb"? Sorry, der ESC selbst ist vielleicht innerhalb Europas ziemlich bekannt. Aber der Junioren-Wettbewerb ist bei weitem nicht so bekannt und hat nicht annähernd dieselbe Reichweite oder Medienaufmerksamkeit. Da kann man nicht davon ausgehen, dass jeder Teilnehmer automatisch ausreichend zeitüberdauernde mediale Beachtung findet. --91.67.97.14 16:25, 7. Jun. 2014 (CEST)
@Chianti: Ja, die rechtliche Situation ist so, wie du beschreibst. Die Diskussion hier ist aber keine juristische, sondern eine moralische. WP:BIO sieht auch moralische, nicht juristisch notwendigen Selbstbeschränkungen vor. → Ehrenkodex --PM3 15:43, 7. Jun. 2014 (CEST)
Beantworte dir die Frage, ob es sinnvoll gewesen wäre, im Herbst/Winter 1998/99 einen Artikel über den weltweiten Nummer-1-Hit … Baby One More Time anzulegen, eine über die damals 17-jährige Britney Spears (damals jüngste Künstlerin mit einem Billboard-Nr.1-Hit) aber zu verhindern (gleiches Problem bei Debbie Gibson übrigens).--Chianti (Diskussion) 16:18, 7. Jun. 2014 (CEST)
Artikel finde ich eher unproblematisch, 17 Jahre auch. Was ich aber ekelhaft finde ist die Zurschaustellung von Kindern im Internet durch Fotos oder Videos, sowohl direkt im Artikel als auch per verlinkten Websites. D.h. ich plädiere für eine Entfernung des Fotos und des Einzelnachweises aus dem Artikel, womit er dann unbelegt und löschbar ist (solange die Relevanz nicht auf menschenwürdige Weise neu belegt wird). --PM3 16:51, 7. Jun. 2014 (CEST)
Und was würde das ändern, dass der Artikel beleglos wird und gelöscht werden kann. Der Einzelnachweis ist aber mit dem Namen trotzdem auffindbar. --K@rl 20:32, 7. Jun. 2014 (CEST)
Auch hier verweise ich auf oben sowie unten. -- Perrak (Disk) 00:41, 5. Jul. 2014 (CEST)

zu den drei Teilnehmern am Junior Eurovision Song Contests (erl.)

die Frage ist ja nicht, ob es rechtliche Bedenken gibt, die Kinder hier darzustellen, sondern schon auch, ob es im Sinne unserer uns selbst auferlegten Regeln ist, dies zu tun. Ich gebe zu Bedenken, dass Deutschland und Österreich sich nie an dem Wettbewerb beteiligt haben und die Schweiz nur einmal. Warum wohl? Auch unsere Öff-rechtl. Sender haben ein Agreement, was sie bringen und was sie, auch wenns sie dürften nicht bringen. Im Sinne einer zeitüberdauernden medialen Wahrnehmung ist die Teilnahme an so einem Wettbewerb, der nicht mal in D übertragen wurde (Ö und Ch?) doch mehr als dürftig. Die Abwägung Informationsbedürfnis versus Relevanz und Persönlichkeitsrechte ist doch hier ganz anders, als bei Erwachsenen, oder 17 jährigen Chartfinalisten (Verkaufszahlen)--Designtheoretiker (Diskussion) 11:48, 8. Jun. 2014 (CEST)

Peggy March war bei ihrem ersten Nummer-eins-Hit 15, Stevie Wonder hatte gar als 12-Jähriger ein Nummer-eins-Album. Das ist weder neu noch skandalös. Es ist auch nicht an uns, irgendwelche moralischen Maßstäbe für die ganze Welt aufzustellen. Wie du richtig schreibst, entscheiden seriöse Sender und letztendlich die breite Nachfrage in der Bevölkerung darüber, was gewollt ist und was nicht. Für oder gegen die Aufnahme kann politische oder moralische Korrektheit nach Maßstab von Wikipedianern kein Argument sein. Sehr wohl Rücksicht zu nehmen ist aber beim Artikelinhalt. Bei der Frage von Fotos und persönlichen Details jenseits eines solchen Wettbewerbs ist tatsächlich Zurückhaltung angebracht. Aber auch hier sind nicht persönliche Meinungen der Maßstab, auch hier sollten wir uns an die seriösen Medien als Vorbild halten und nicht von den Veranstaltern oder dem Boulevard kritiklos übernehmen. -- Harro 13:46, 8. Jun. 2014 (CEST)
@HvW: Stimmt, eine Moral brauchen wir nicht, und unsere Grundprinzipien sind eh nur unverbindlich? Und diese Präambel, wo irgend etwas von "Menschenwürde" und "Privatsphäre" gefaselt wird, lassen wir auch gleich am besten löschen? Wer Wikipedia als unmoralische Angelegenheit betrachtet, der darf gerne gehen. Und beim Verlassen die Artikel gleich mitnehmen. --88.217.64.54 15:54, 8. Jun. 2014 (CEST)
Wenn du dir bei all der persönlichen Entrüstung auch noch Zeit zum Verstehen nehmen würdest, dann würden die Antworten vielleicht nicht ganz so unsinnig ausfallen. Oder meinst du ernsthaft, dass seriöse Medien Horte der Unmoral und der Missachtung der Menschenwürde sind? Und dass die WP die Moral gepachtet hat und dass nur wir die wahre Achtung vor anderen Menschen kennen? Ausgerechnet wir. So wenig wir uns auf Bild-Niveau herablassen sollten, sollten wir uns zu Moralaposteln und Weltverbesserern aufschwingen. So wie wir inhaltlich nur schreiben wollen, was allgemein gültige Informationen und Wertungen sind, sollten wir uns moralisch an allgemein gültigen Werten und Vorstellungen ausrichten. Und wenn unsere Grundprinzipien und Regeln das wiedergeben und wir vor lauter Übereifer nicht anfangen ein eigenes Weltabbild zu schaffen, ist alles im grünen Bereich. -- Harro 18:22, 8. Jun. 2014 (CEST)
Und wenn du dir neben deiner seltsamen Art des Verstehens nehmen würdest, dann würdest du schweigen, aber dem ist offensichtlich nicht so. Wikipedia verbessert die Welt und Wikipedia hat Moral. Das es einige moralfreie Benutzer anzieht ist bedauerlich, aber nicht unabänderbar. Ich empfehle solchen Benutzern den Ausgang. Genau diese Artikel sowie deren Verteidiger sind für mich frei von jedweder Moral. --88.217.91.24 00:52, 9. Jun. 2014 (CEST)
„Wikipedia verbessert die Welt …“ Bei solchen Ambitionen solltest eher du dir die Frage stellen, ob du hier richtig bist. Du weißt schon, dass wir hier eine Enzyklopädie schreiben? -- Harro 02:32, 9. Jun. 2014 (CEST)
bekommt Euch mal wider ein, evtl. seid Ihr ja gar nicht weit auseinander. 1. Jeder der handelt braucht eine Moral als Entscheidungsgrundlage. 2. Jeder der publiziert braucht eine Moral, denn er entscheidet darüber mit was als Realität wahrgenommen wird. 3. Machen wir die WP um die Welt zu verschlechtern? Nein, also doch, um die Welt zu verbessern. Das hat alles nix mit Moralkeule oder so zu tun, aber einfach zu sagen, die Infos gibt es , also schreiben wir sie auch ist keine Option. Weiterhin zu den Strohmannargumenten: welche Enzyklopädie hatte Stevie Wonder mit 12 aufgenommen? Keine, das gilt ebenso für die anderen. Damals drehte sich die Welt etwas langsamer, was zum Setzen und Bewerten von Infos nunmal ganz gut war. Und ein Nummer-1-Album (o.ä.) ist auch eine ganz andere Nummer, als die Hupfdohlen hier. Also: seriöse Sender haben diesen Contest nicht gebracht und auch verhindert, das D sich beteiligt. Folgen wir diesem Beispiel.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:24, 9. Jun. 2014 (CEST)
Ich zitiere mich mal selber: In der LD sind die RK ja nicht die einzigen Grundsätze, die herangezogen werden (sollen), die in WP:BIO müss(t)en genauso zum Tragen kommen (d.h. bei zweifelhafter Relevanz eher löschen, das gilt für Angaben im Artikel wie für den Artikel selbst). --Chianti (Diskussion) 18:26, 10. Jun. 2014 (CEST)
Gehen wir da nicht ein bissl an der Realität vorbei, wenn wir die Kinder und jugendlichen ignorieren. Jeder Film hat Kinderdarsteller, jeder Leistungssport hat auch Jugendbewerbe. Wenn man hier schaut, eine 13- jährige Staatsmeisterin im Stemmen (stärkste Frau Österreichs), das ist doch alles eine Kategorie. --K@rl 18:43, 10. Jun. 2014 (CEST)
Nein, wir würden an der Realität vorbeigehen, wenn wir die besonderen Notwendigkeiten des Einhaltens von Privatheit bei Kindern bei den Abwägungen, Informationswunsch versus Recht auf Anonymität ausser Acht ließen. --Designtheoretiker (Diskussion) 09:49, 11. Jun. 2014 (CEST)
entschuldige, wir plaudern nichts aus, was sowieso bekannt ist. --K@rl 18:29, 11. Jun. 2014 (CEST)
Du meinst also, das was wir tun ist sinnlos, weil es die Informationen bereits gibt? Wir schaffen keinen Mehrwert? Wir aggregieren keine Daten zu Infos, die dann beim Lesen Wissen werden? Wenn es keinen Unterschied macht, das wir hier was machen, warum machen wir es dann? Bereits vom Urteil gehört, das ein Recht auf Vergessen auch im Netz definiert?--Designtheoretiker (Diskussion) 23:13, 11. Jun. 2014 (CEST)
Die Umstände bzw. Voraussetzungen, die zu diesem Urteil geführt haben, waren allerdings ganz andere als hier (selbst bzw. durch die Eltern initiierter öffentlicher Auftritt).--Chianti (Diskussion) 10:05, 12. Jun. 2014 (CEST)
@Designtheoretiker: Schreibst du etwas, was sonst noch nirgends steht - dann ist das doch reine TF - also ist doch prinzipiell nur abschreiben möglich. --K@rl 21:41, 12. Jun. 2014 (CEST)
<quetsch>ach K@rl so einfach? Wenn Du über X Fakt A von Quelle Q1 und Fakt B von Quelle Q2 zusammenschreibst, dann ist das eine neue Qualität und somit Information. Wenn Du Fakt C aus verstaubter Quelle Qs hervorholst und hier festhälst, dann ist das eine neue Qualität und für die meisten eine neue Information. Wenn Du aus einer Quelle Newsticker Fakten extrahierst und in WP für lange Zeit festhälst, dann ist das Vergessen etwas schwierig, wenn Tochter in der Pubertät der Mutter und deren Taten entsagt.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:52, 13. Jun. 2014 (CEST)
Keine Relevanz durch Chartplatzierungen oder Albenveröffentlichung vorhanden. Teilnahme an einer Casting-Show für junge Talente wie dem Junior Eurovision Song Contest, der im deutschspachigen Raum nicht einmal ausgestrahlt wird und dadurch auch nicht bekannt ist, macht auch nicht relevant. Bei DSDS ist auch nur der Sieger relevant. Löschen. --Samuel Colts Club House (Diskussion) 03:08, 13. Jun. 2014 (CEST)
..der im deutschspachigen Raum nicht einmal ausgestrahlt wir..- na und sind, wir die Welt? :-( --K@rl 15:19, 13. Jun. 2014 (CEST),
WP:BIO allein ist kein Grund, Artikel über Kinder zu löschen. Die Schauspielerin Noah Cyrus etwa ist im
gleichen Alter wie die drei JESC-Teilnehmer hier. Im Gegensatz zu diesen ist sie allerdings seit mehreren
Jahren anhaltend medial präsent, ein Artikel daher folgerichtig. Allerdings ist es bei Kindern besonders
wichtig, WP:BIO zu beachten. Wer nicht wirklich enzyklopädisch relevant ist, hat auch das Recht, nicht in
einem WP-Artikel beschrieben zu werden. Dies gilt für Kinder besonders. Da in diesen Fällen die Relevanz
bestenfalls marginal vorhanden ist, habe ich die Artikel gelöscht. -- Perrak (Disk) 00:54, 5. Jul. 2014 (CEST)