Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche 17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

John Henry (Volksheld) (erl.)

Bitte „John Henry (Volksheld)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel lässt sich nirgends einsehen, ist jedoch auf Englisch korrekt vorhanden. Ich bitte um widerherstellung der korrekten Informationen. Der Artikel wurde mit der Begründung "Inhalt war Blödsinn" gelöscht. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Catrin#L.C3.B6schen_von_John_Henry --95.90.90.93 00:42, 22. Apr. 2013 (CEST)

Inhalt war:
john henry Johnny Cash Bob Dylan
Damit erledigt. -- Love always, Hephaion 00:52, 22. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Love always, Hephaion 00:52, 22. Apr. 2013 (CEST)

Biernebel (erl.)

Bitte „Biernebel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Beim "Biernebel" handelt es sich um ein eindeutig existierendes Physikalisches Phänomen mit interessantem Erklärungshintergrund. Ich bitte darum, den Artikel wieder aufzunehmen und möglicherweise der gängigen Form anzupassen. Ich werde darüberhinaus für ein selbst angefertigtes Foto sorgen. MfG--Late-At-Night (Diskussion) 09:47, 22. Apr. 2013 (CEST)

Das physikalische Phänomen ist nicht auf das Getränk Bier beschränkt, insofern ist „Biernebel“ Begriffsetablierung. Siehe auch Benutzer Diskussion:Late-At-Night#Bitte die Quellen lesen!. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:31, 22. Apr. 2013 (CEST)
damit abgelehnt, --He3nry Disk. 10:53, 22. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 10:53, 22. Apr. 2013 (CEST)

Boßelmeiern (abgelehnt)

Bitte „Boßelmeiern(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Artikel wurde wg "Relevant?" gelöscht. Eine nähere Begründung folgte nicht! Boßeln als auch Meiern einzeln existieren und sind offensichtlich relevant bisher. Wie kann dann ein Eisenbahn-Fan aus Luexmbourg daherkommen und sinngemäß sagen, Boßelmeiern im Raum Hannover ist nicht relevant? (nicht signierter Beitrag von 89.183.71.173 (Diskussion) 16:52, 22. Mai 2013)

Service: kein Googletreffer [1], der Text ist folglich schon wegen völlig fehlender Bedeutsamkeit schnellzulöschen. In Deinem Antrag fehlt der Nachweis der Relevanz nach WP:RK mit nachprüfbarem Beleg, anhand dessen überhaupt erst eine Prüfung erfolgen könnte. - andy_king50 (Diskussion) 19:21, 22. Apr. 2013 (CEST)
Wikipedia lebt von Sekundärquellen (vgl. Sekundärliteratur, WP:Q). 
Es sind aber im Artikel keine Quellen für die im Artikel dargelegten Behauptungen 
aufgeführt worden. 
Der Artikel darf wieder kommen, wenn das Spielprinzip von unabhängigen 
reputablen Quellen belegt werden kann (du kannst z.B. in Bibliotheken 
usw. danach suchen). Denn nur so können luxemburgische Eisenbahnfans
und Schweizer Administratoren das von dir im Artikel behauptete auch
überprüfen. ;) --Filzstift  09:49, 23. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  09:49, 23. Apr. 2013 (CEST)

Datei:Marx2.jpg (erl.)

Begründung nicht gemeinfrei, weil 1961 entstanden.--WhoisWhoME (Diskussion) 23:11, 23. Apr. 2013 (CEST)

Die Datei liegt bei Commons. Bitte dort einen Löschantrag stellen. --TMg 23:41, 23. Apr. 2013 (CEST)
Ich weiß nicht wie das geht! Manch Du es bitte. Danke. --WhoisWhoME (Diskussion) 06:45, 24. Apr. 2013 (CEST)
WP:UF #Datei:Marx2.jpg. --TMg 14:22, 24. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TMg 23:39, 23. Apr. 2013 (CEST)

Hermann J. Vief (verschoben)

als WL erstellt. --Artmax (Diskussion) 09:50, 25. Apr. 2013 (CEST)

Bitte „Hermann J. Vief(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Knoffl (Diskussion) 19:12, 22. Apr. 2013 (CEST)

Die Seite war bereits genehmigt und als ich die Bezeichnung "Regisseur" hinzufügte, wurde von Artmax eine Rückverschiebung in die Wege geleitet die Bitte, dies nochmals durch Presse nachzuweisen bzw. einen Mentor hinzuzuziehen, Beides habe ich veranlasst, doch noch bevor ich zu einer Rückmeldung kam, wurde die Seite auf einmal gelöscht. Wenn die Berufsbezeichnung Regisseur angezweifelt wird, so hätte ich die auch wieder heraus genommen bis eine letztendliche Klärung erfolgt ist. Dies kam aber leider nicht mehr zustande. Kann der Ursprüngliche Stand, der ja bereits veröffentlicht war, wieder so eingestellt werden? Vielen Dank für eine Überprüfung und ich hoffe sehr, dass die Löschung rückgängig gemacht werden kann und auf den alten Stand gebracht werden darf! Schöne Grüße - Hermann J. Vief

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2006/Woche_42#Hermann_J._Vief_.28erl..29

--Knoffl (Diskussion) 19:12, 22. Apr. 2013 (CEST)

<Service> Der Artikel befindet sich momentan unter Benutzer:Knoffl/Vief. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 19:23, 22. Apr. 2013 (CEST)
Den Artikel habe ich damals zur Nacharbeit und zum Relevanznachweis in den BNR von Knoffl verschoben, unter der Bedingung, dass er ihn nach Fertigstellung und vor Rückverschiebung in den ANR hier vorgestellt. Das Bedürfnis scheint jetzt zu bestehen. Hermann J. Vief wirkt vor allem als rühriger Schauspieler und Regisseur im Neuburger Volkstheater in Neuburg an der Donau, einem bayrischen Amateurtheater. Hauptberuflich ist Vief Kultur- und Theaterpädagoge. Entsprechend hat der Artikel einen werblichen Einschlag (den man aber zurückdrängen kann), die Weblinks und Reverenzen sind nicht ergiebig (was sich aber ausbauen lässt). 2013 scheint er Mitregisseur der Fränkischen Passionsspiele Sömmersdorf zu sein. Hier ist zu prüfen, ob die langjährige Tätigkeit als Schauspieler und Regisseur in einem regional bekannten Amateurtheater enzyklopädische Relevanz generiert. Die RK treffen keinen eindeutigen Aussagen. Ich drücke Vief die Daumen, möchte das aber nicht entscheiden. --Artmax (Diskussion) 16:37, 24. Apr. 2013 (CEST)
als Hermann Vief im ANR, angesichts sonstiger F-Promis im Kulturbereich reicht die Regie-Tätigkeit (knapp), --He3nry Disk. 08:02, 25. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:02, 25. Apr. 2013 (CEST)

Tele-TASK (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Tele-TASK(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Artikel wurde 2006 behalten (LD). Ich erachte den Artikelgegenstand aber nicht für relevant (Quellen? Reputable Belege?). In meinen Augen versucht Christoph Meinel (Informatiker) hier, sein Portfolio in der Wikipedia zu verewigen. openHPI (jetzt rot) war ein weiteres von ihm betriebenes Projekt (bei Lock-Keeper bin ich mir noch unschlüssig). Womöglich wurde das 2006 noch unter einem anderen Lichte betrachtet und Werbung eher zugelassen. Damals löschender Admin ist (pro forma) informiert.

Falls es gelöscht wird: bitte darauf achten, dass Tele-TASK von Christoph Meinel (Informatiker) aus mehrfach verlinkt ist (es sind also mehrere Entlinkungen vorzunehmen). --Filzstift  13:51, 23. Apr. 2013 (CEST)

Die damalige LD sprach sich eher für Behalten aus, aber 7 Jahre später wirkt das Ganze enzyklopädisch eher lächerlich. Ich wäre als damaliger Behaltens-Entscheider nunmehr auch für löschen. Vielleicht guckt ein zweiter Admin noch mal drüber und drückt den delete-Knopf. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:57, 24. Apr. 2013 (CEST)
your welcome, --He3nry Disk. 07:52, 25. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 07:52, 25. Apr. 2013 (CEST)

Mineral-Colorat (abgelehnt)

Bitte „Mineral-Colorat(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte Mineral-Colorat wiederherstellen. Begründung: Aus meiner Sicht weist Mineral-Colorat gemäß den WK:RK „aus technischer Sicht eine Bedeutung auf“, da der Werkstoff über besondere Eigenschaften verfügt wie z.B. auch Quaryl und auf dem Markt ist (bitte googeln: Mineral Colorat Duschwanne), dazu gibt es auch einen Bericht über diese Innovation auf einem großen Bauportal. Der Mineral Colorat löschende Admin Karsten11 vertritt die Ansicht, dass der Quaryl genehmigende Admin Filzstift falsch lag und dass der Artikel Quaryl auch nicht genehmigt hätte werden sollen – Bitte nicht falsch verstehen, aber für mich bleibt nun nur die Bitte nach dem Votum eines dritten Admins im Wege dieser Löschprüfung. Besten Dank für eine Überprüfung. Auditi (Diskussion) 14:49, 23. Apr. 2013 (CEST)

Weder im gelöschten Artikel noch in der Löschdiskussion, der Adminansprache oder hier sehe ich die mehrfach angeforderten unabhängigen Belege für die Relevanz dieser Handelsmarke. Ich sehe keine neuen Argumente oder Fehler in der Abarbeitung dargestellt und somit keinen Grund zur Wiederherstellung oder weitere Diskussionen auf dieser Basis. --Millbart talk 15:13, 23. Apr. 2013 (CEST)

In Wikipedia gibt es Artikel zu Werkstoffen, die gemäß WK:RK "aus technischer Sicht eine Bedeutung aufweisen" wie z.B. Quaryl, Darin sind auch keine Quellen für die Relevanz der Handelsmarke ansich, sondern für Produkte daraus angegeben. Genau so ist es in meinem Artikel Mineral-Colorat, ich benenne darin auch einen Artikel über Duschwannen aus Mineral-Colorat. Meine Frage ist: Warum entscheiden zwei Wikipedia-Admins unter gleichen Voraussetzungen genau entgegengesetzt und darum bitte ich um die Löschprüfung durch einen dritten Admin. Vielen Dank Auditi (Diskussion) 16:06, 23. Apr. 2013 (CEST)

Ein dritter Admin wird nicht anders entscheiden, so lange Du u.a. Milbarts Forderung nach unabhängigen Belegen ignorierst. Diese hier einbringen, ansonsten gelöscht lassen. Wenn Du mit der Quaryl-Entscheidung nicht einverstanden bist, kannst Du eine Löschprüfung für diesen Artikel beantragen, hat aber mit dem hier besprochenen Artikel nix zu tun. -- Der Tom 16:20, 23. Apr. 2013 (CEST)

Entschuldigung, wird hier tatsächlich mit zweierlei Maß gemessen? In der Löschdiskussion zu Quaryl hat "Der Tom" am 9.8.12 um 14.13 Uhr gepostet: "Schon viel besser, so behalten" und dieser Artikel wurde, so wie er heute ist, behalten. Ist "Der Tom" heute ein Anderer - was soll das bedeuten? Auditi (Diskussion) 17:28, 23. Apr. 2013 (CEST)

Nochmal: Hier geht es NICHT!!! um Quaryl, sondern um Mineral-Colorat. Ist das jetzt endlich angekommen?! Außerdem:Wo bitte sind denn vergleichbare Auszeichnungen?? -- Der Tom 20:09, 23. Apr. 2013 (CEST)
abgelehnt, da kein Grund für eine Wiederherstellung und damit ein Overrulen der LD erkennbar; 
der Fall "Irrelevantes A muss rein, weil ich Irrelevantes B gefunden habe" ist wie immer kein Argument, --He3nry Disk. 07:54, 25. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 07:54, 25. Apr. 2013 (CEST)

Quaryl (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Quaryl(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

In der LD vom 8. August 2012 entschied ich mich dafür, den Artikel zu behalten. Nachdem ich diesbezüglich auf meiner BD angesprochen worden bin, muss ich zugeben, dass meine damalige Entscheidung doch etwas schleierhaft ist, denn nicht relevantes gehört eigentlich gelöscht. Daher stelle ich es hier zwecks Überprüfung meiner Entscheidung. --Filzstift  16:33, 23. Apr. 2013 (CEST)

Du kannst Deine Entscheidung auch selbst revidieren... ;-) --Millbart talk 16:52, 23. Apr. 2013 (CEST)
Nein, ich finde Filzstift macht das richtig: Wenn er sich nicht sicher war beim Behalten, warum sollten wir annehmen, dass der Kollege bei seiner Lösch-Entscheidung sicherer ist? Da ist es völlig korrekt, wenn er sich für befangen erklärt und das Problem durch einen anderen Administrator lösen lässt. Der Antrag ist obendrein völlig berechtigt, da steht keine Quelle für irgend eine der Aussagen im Artikel. Yotwen (Diskussion) 23:03, 23. Apr. 2013 (CEST)
na dann hauen wir dem Kollegen mal seine unerklärliche Entscheidung unterm Hintern weg... --He3nry Disk. 07:50, 25. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 07:50, 25. Apr. 2013 (CEST)

Deutscher Gartenbuchpreis (erl., LD geht weiter)

Bitte „Deutscher Gartenbuchpreis(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Deutsche Gartenbuchpreis umfasst seit 2013 auch einen Sonderpreis für außergewöhnliche Leistungen, der mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro dotiert ist und vom Sponsor Stihl gestiftet wurde. [2]. Die letzte Löschung erfolgte 2011, wo dieser Sonderpreis noch nicht existierte. Adminansprache --TotalUseless Rückmeldung) 15:53, 25. Apr. 2013 (CEST)
Warum sprichst Du mich auf meiner Disk an, wenn Du nicht auf die Antwort wartest? Ich hatte nach der angesprochenen Adminansprache zur Weiterführung der LD wieder hergestellt. Damit hier wohl erledigt.--Karsten11 (Diskussion) 16:48, 25. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 14:22, 26. Apr. 2013 (CEST)

Hebsack (Remshalden) (erl.)

Bitte „Hebsack (Remshalden)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Weiterleitung Hebsack (Remshalden) auf Remshalden#Hebsack ist gemäß WP:WL eine gültige Weiterleitung. --Fomafix (Diskussion) 09:46, 26. Apr. 2013 (CEST)

Adminansprache --Filzstift  11:49, 26. Apr. 2013 (CEST)
Ich sehe derzeit nicht, warum eine Klammerweiterleitung, welche der erwünschten Anlage des Artikels hinderlich ist, und auf ein paar Zeilen im Stadtartikel weiterleitet, hier sinnvoll sein soll. Vielleicht könnte dieser Punkt konkretisiert werden. --Eschenmoser (Diskussion) 14:21, 26. Apr. 2013 (CEST)
Ja, das waren genau meine Gründe für die Löschung. --Gereon K. (Diskussion) 14:35, 26. Apr. 2013 (CEST)
Es gibt keine Regel, die das Anlegen einer kategorisierten Klammerweiterleitung verbieten würde oder eine Löschung rechtfertigt. Kategorisierte Klammerweiterleitungen beschreiben eigenständige Objekte und sind daher wie Weiterleitungen ohne Klammern zu behandeln.
Es gibt keine Regel, die das Löschen einer Weiterleitung rechtfertigt, nur um das Anlegen eines Artikels zu wünschen. Sicherlich wäre hier ein eigenständiger Artikel wünschenswert, aber es muss kein eigenständiger Artikel angelegt werden. Eine Weiterleitung kann jeder Zeit in einen eigenständigen Artikel gewandelt werden; dazu muss die Weiterleitung nicht gelöscht werden.
Das einzige was angezweifelt werden könnte wäre, ob die derzeitige Inhalt im Zielartikel eine Weiterleitung überhaupt rechtfertigt. Das ist in diesem Fall aber nicht offensichtlich entscheidbar und daher kein Fall für eine Schnelllöschung.
Die Löschung ohne Löschdiskussion ist hier daher aus formellen Gründen nicht zulässig. --18:11, 26. Apr. 2013 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Fomafix (Diskussion | Beiträge) )
Du sprichst hier nur von Regeln und formellen Gründen. Bitte gehe doch mal auf die inhaltlichen Einwände ein. Das was Du Regeln nennst, sind nämlich keine, sondern Empfehlungen. --Gereon K. (Diskussion) 20:08, 26. Apr. 2013 (CEST)
Wir sind hier auch bei der Löschprüfung und nicht bei der Löschdiskussion. --Fomafix (Diskussion) 23:28, 26. Apr. 2013 (CEST)
Siehe BKL Hebsack. Hier eine zusätzliche Klammerweiterleitung anzulegen, ist völlig sinnfrei. --Nuhaa (Diskussion) 10:15, 27. Apr. 2013 (CEST)
Das stimmt so nicht. Erstens muss in der BKL das Linkziel gezeigt werden (habe ich geändert) und zweitens sind kategorisierte Klammerweiterleitungen ok. Die Weiterleitung erscheint dann eben in den entsprechenden Kategorien. -- Jesi (Diskussion) 12:00, 27. Apr. 2013 (CEST)

Wiederhergestellt. Auch wenn wohl kaum ein Benutzer den Ortsteil „Hebsack“ unter dem Lemma „Hebsack (Remshalden)“ suchen wir, widerspricht die kategorisierte Weiterleitung nicht den Regeln und ist in vielen Fällen üblich. In einem von mir willkürlich herausgesuchten Beispiel, die Kategorie „Kategorie:Ort im Rems-Murr-Kreis“, finden sich zwölf kategorisierte Weierleitungen im selben Muster, für deren Grundbegriff ebenfalls eine BKS existiert: Altersberg (Aspach), Bruch (Weissach), Endersbach (Weinstadt), Erbstetten (Burgstetten), Öschelbronn (Berglen), Schlechtbach (Rudersberg), Steinach (Berglen), Steinhausen (Aspach), Strümpfelbach (Backnang), Strümpfelbach (Weinstadt), Unterberken (Schorndorf) und Walkersbach (Plüderhausen). Ein Artikel kann jederzeit im Rahmen der Weiterleitung geschrieben werden. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:33, 27. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Horst Gräbner (Diskussion) 22:33, 27. Apr. 2013 (CEST)

Engl (erl.)

Ich bitte die unbegründete Behalten-Entscheidung aus dem Jahr 2006 für den Artikel Engl zu überprüfen. Die damalige Entscheidung ist nach heutigen Massstäben nicht hinreichend begründet. Der berechtigte erneute Antrag wurde mit LAE beendet (hier). Der damals entscheidende Administrator, Kollege Tinz, hat keine Einwände gegen die Prüfung. Yotwen (Diskussion) 09:41, 27. Apr. 2013 (CEST)

Die LD läuft hier doch noch. Ich verstehe den Antrag nicht. --Gelli63 (Diskussion) 09:56, 27. Apr. 2013 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ja, sehe ich auch gerade. Hat sich also schon erledigt. Yotwen (Diskussion) 10:22, 27. Apr. 2013 (CEST)

MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren (MOGIS) (erl.)

Es geht hier um einen Zustand von Halb-Relevanz. Ich bitte um Klärung:

  • Der Artikel MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren wurde nach LA im Oktober 2009 gelöscht. Das wurde durch die LP bestätigt. Gleichwohl bin ich der Meinung, dass der Verein in der Wikipedia mittlerweile doch beschrieben werden sollte, weil er in der Blog-Öffentlichkeit und in der Presse oft genug erwähnt wurde, auch aufgrund von Petitionen etc. Darum sollte man die Löschung noch mal überdenken. Inzwischen ist die Vereinigung wohl auch ein eingetragener Verein (Amtsgericht Rostock VR 10117). Irgendwie hat Christian Bahls da wohl noch gerade so eben 7 Leute zusammengekriegt.
  • Es ist nunmehr strittig, ob der Verein auf der Begriffsklärungsseite Mogis erwähnt werden sollte (siehe zum Beispiel Kritik durch R. Roletschek). Gegebenenfalls wäre der Eintrag zu löschen, weil dann definitiv keine Relevanz per Entscheidung besteht.
  • Und in diesem Zusammenhang ist zu überprüfen, ob wir eine kategorisierte, geschützte Weiterleitung MOGiS e. V. benötigen (siehe zum Beispiel Versionshistorie). Das Ziel verweist auf einen Artikel, in dem Mogis mit genau 1 Satz Erwähnung findet.
  • die geschützte Weiterleitung MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren verweist dito auf eine 1-Satz-Passage.

Grüße, – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:03, 27. Apr. 2013 (CEST)

Als damals löschender Admin: Ich habe mitgelesen. Meine 50 ct.: Dieser Fall belegt imho sehr gut die Qualitätssicherungsfunktion der Relevanzkriterien: In der damaligen gesellschaftlichen Debatte um das ZugErschwG gab es tausende von Personen, Initiativen und Gruppen, die sich engagierten. MOGIS war eine davon. Die öffentliche Wahrnehmung war (verglichen mit der Intensität der Debatte) marginal, Hinweise dass er Wirkung gezeigt hätte, gibt es nicht. Ein Artikel über diesen Verein (und nicht über die anderen an der Debatte beteiligten) würde aber genau den Eindruck erwecken, der Verein sei in der Debatte wichtig gewesen. Selbst der eine Satz im verlinkten Artikel "Die Kritik von ... Missbrauchsopfern, ..." übertreibt die Rolle (Kritik wurde nicht von "den Missbrauchsopfern" sondern von "Christian Bahls, der erklärt, er sei ein Missbrauchsopfer gewesen" geübt). Eine nenenswerte Rezeption des Vereins in den Blogs und teilweise in den Medien erfolgte erst nach der Löschung und bezog sich nicht auf die Rolle des Vereins sondern thematisierte die Löschpraxis der Wikipedia. Natürlich kann auch das Relevanz stiften. Dies wurde in der damaligen LD thematisiert und abgelehnt. Neue Argumente sehe ich nicht.--Karsten11 (Diskussion) 12:41, 27. Apr. 2013 (CEST)
Der Verein ist völlig irrelevant und es erübrigt sich gerade heute mit etwas Abstand jede Erwähnung hier. --M@rcela Miniauge2.gif ¿•Kãʄʄchen•? 12:54, 27. Apr. 2013 (CEST)
+1 sowohl zu Karsten als auch Ralf. Aus sich selbst heraus wegen der Löschung in der WP erzeugende Relevanz ist keine. "Nachhaltige Rezeption oder Berichterstattung"? Völlige Fehlanzeige. Simpl. ist langweilig. Bitte schnellschließen. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 13:03, 27. Apr. 2013 (CEST)
+1, gerade mit vier Jahren Abstand erscheint die Löschung ein umso klarerer Fall als damals unter dem Druck der bestellten Claqueure. --Janneman (Diskussion) 14:17, 27. Apr. 2013 (CEST)

Bleibt gelöscht. Es wurden keine Fehler in der Abarbeitung oder neue Relevanzmerkmale genannt die bisher nicht in LD und LP thematisiert wurden. Eine weitere Diskussion auf dieser Basis oder gar Wiederherstellung ist daher nicht angezeigt. Ich schließe mich den Ausführungen des Antragstellers in den Punkten 2,3 und 4 an. Die Weiterleitungen sind nicht konform mit unseren diesbezüglichen Richtlinien und werden gelöscht. Für die BKL gilt dies ebenso. Millbart talk 15:01, 27. Apr. 2013 (CEST)

Was ist mit der Weiterleitung MOGiS? --Fomafix (Diskussion) 15:10, 27. Apr. 2013 (CEST)

Habe ich übersehen, die ist natürlich dadurch auch überflüssig geworden. Danke für den Hinweis. --Millbart talk 15:21, 27. Apr. 2013 (CEST)

Presseartikel von vorletzter Woche zu diesem Verein:

Jüdische Allgemeine vom 18.4.2013:

Eine "Strafanzeige" wurde "... am 3. März" gegen "... den israelischen Mohel Menachem Fleischman, gegen Teichtal und seinen Schwiegervater Rabbiner Yochanan Gurary ..." erstattet vom "Rostocker "Christian Bahls."..."Bahls ist erster Vorsitzender des Vereins »MissbrauchsOpfer gegen InternetSperren« (Mogis). Nach eigenen Angaben kümmert sich dieser um Betroffene sexuellen Missbrauchs und sexualisierter Gewalt und hat auch einen »Facharbeitskreis Beschneidungsbetroffener«."

http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/15746

Jüdische Allgemeine vom 12.4.2013

Humanistischer Pressedienst v. 19.4.2013 http://hpd.de/node/15725

Berliner Morgenpost-18.04.2013

--W.ewert (Diskussion) 21:51, 27. Apr. 2013 (CEST)

Und in einem Lokalblatt ist im Dezember letzten Jahres noch eine im Auftrag von Mogis e.V. von Infratest dimap durchgeführte [Umfrage erschienen]. Es könnte also passieren, dass der irrelevante Verein auch noch in anderen Artikeln Erwähnung findet. --W.ewert (Diskussion) 22:33, 27. Apr. 2013 (CEST)

Falls sich dieser Verein in den nächsten Jahren konsolidieren sollte, kann man sicher noch mal wieder darüber sprechen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:09, 28. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 22:39, 28. Apr. 2013 (CEST)

Benutzer:Helmecke (erl.)

Bitte „Benutzer:Helmecke(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründug kann ich leider nicht nach vollziehen! Ist meine Benutzerseite! : Konventionen

Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit. Daher wird die Benutzerseite eines angemeldeten Benutzers, die nicht vom Benutzer selbst angelegt wurde, gelöscht... Bitte mal um einen Check wer das veranlasst hat! Danke! --R.J. Helmecke 21:23, 28. Apr. 2013 (CEST)

Es wurde der Artikel Universum auf die Benutzerseite kopiert, was eine lizenzwidrige Kopie darstellt. Auf der Benutzerseite darf man natürlich die Syntax ausprobieren, aber bitte ohne dafür Artikel zu kopieren. XenonX3 - () 22:26, 28. Apr. 2013 (CEST)
Mit anderen Worten: Helmecke hätte einfach ein Duplikat anfordern müssen, wie es hier im ersten Abschnitt klar steht? Dann macht das doch, aber auch unter Beachtung aller Dinge, die dafür gelten. --Brainswiffer (Disk) 10:45, 29. Apr. 2013 (CEST)

Die Seite diente ausschließlich als Linkcontainer für die privaten Seiten des Benutzers die nichts mit der Erstellung dieser Enzyklopädie zu tun haben. Ich sehe keinen Grund für eine Wiederherstellung oder weitere Diskussionen. Damit erledigt. --Millbart talk 12:26, 29. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 12:26, 29. Apr. 2013 (CEST)

StarUML (erl.)

Bitte „StarUML(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte auf meiner Benutzerseite wiederherstellen Benutzer:Sebastian.Dietrich/StarUML. Ich kümmere mich dann um Ausbau und Darstellung der Relevanz. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/21._Januar_2013#StarUML_(gelöscht) --Sebastian.Dietrich 11:09, 25. Apr. 2013 (CEST)

Artikel steht zu Deiner Verfügung. Vor Einstellen in den ANR bitte noch einmal beim löschenden Admin oder hier nachfragen. -- Perrak (Disk) 11:23, 25. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 15:19, 30. Apr. 2013 (CEST)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (erl.)

Ich glaub der Admin war eindeutig zu schnell mit den Löschknopf. Es mag ähnlich sein (wie auch die Texte von fast allen Fachkaufleuten,... untereinander ähnlich sind), aber nicht übernommen. Und selbst wenn, hätte er ruhig mal vorher die Autoren ansprechen können, bevor er löscht o.O. Es hat schon einen Sinn, das beide Artikel maßgeblich von der selben IP-Range bearbeitet wurden. Insofern bitte ich um Wiederherstellung! --62.227.187.135 16:32, 28. Apr. 2013 (CEST)

Stimmt und daher wiederhergestellt, --He3nry Disk. 07:39, 30. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 07:39, 30. Apr. 2013 (CEST)

Seetaler See (erl.)

Bitte „Seetaler See(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: unbegründete Löschung des Artikels zu einem der bedeutendsten Europaschutzgebiete in Österreich --Piralo (Diskussion) 22:02, 28. Apr. 2013 (CEST)

Gemeint ist wohl Diskussion:Seetaler See, dort wurde der Artikel eingestellt. Allerdings war der 1. auf einer Diskussionsseite, 2. eine Urheberrechtsverletzung und 3. kein enzyklopädischer Artikel. Das liefe auf Neuschreiben hinaus, ohne dass dabei Texte aus dem Internet kopiert werden. XenonX3 - () 22:23, 28. Apr. 2013 (CEST)
damit abgelehnt, --He3nry Disk. 07:34, 2. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 07:34, 2. Mai 2013 (CEST)

Kletterturm Brühl und Siloturm Brühl (erl.)

Bitte „Kletterturm Brühl(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
und auch die Weiterleitung Bitte „Siloturm Brühl(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Erfüllt mindestens 3 RK's: 1. als Einrichtung für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern, 2. Prägung des Stadtbilds als Bauwerk und 3. die allgemeine RK als höchster Kletterturm Europas. Die Löschdiskussion lief auch eindeutig auf ein Behalten hin, die Löschung ist nicht nachvollziehbar. --Maddl79orschwerbleede! 00:09, 25. Apr. 2013 (CEST) (Service: Die Löschdiskussion) Maddl79orschwerbleede! 00:26, 25. Apr. 2013 (CEST)

Demnächst auch das größte Fintnessstudio, die größte Kartbahn, der größte Tennisplatz, der größte Spielplatz, das größte Tauchbecken...
Ich sehe die RKS nur als erfüllt bei überregionalem medialem Interesse, das ist aber nicht belegt...-- schmitty 11:56, 25. Apr. 2013 (CEST)

Drei Relevanzkriterien sind m.E. erfüllt und ein einziger würde reichen

  1. Prägung des Stadtbildes
  2. höchster Kletterturm Europas
  3. als Einrichtung für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern zudem relevant.

Ob ein höchster, größtster ... per se relevant ist muss gar kein Entscheidungsgrund sein, aber laut RK ist Prägung Stadtbild eindeutig ein Kriterium --Gelli63 (Diskussion) 12:33, 25. Apr. 2013 (CEST)

noch was das Getreidesilo stand bis 1998 unter Denkmalschutz, da Relevanz nicht vergeht ... --Gelli63 (Diskussion) 12:47, 25. Apr. 2013 (CEST)
Na ja, prägend für das Stadtbild von Brühl ist das nicht gerade. Der Turm steht in einem Industriegebiet auf einem Bahnzwickel und wer nicht gerade die Kurfürstenstraße Richtung Vochem hochfährt, bemerkt ihn nicht. Denkmalschutz wäre interessant. Das müsste nachgewiesen und der Artikel umgeschrieben werden. --Artmax (Diskussion) 13:13, 25. Apr. 2013 (CEST)
Vom eventuellen Denkmalschutz abgesehen, der weder im Artikel noch in der LD genannt worden war, halte ich die Löschbegründung für fehlerhaft. Andreas Werle als löschender Admin schrieb zur Begründung: "Keine Relevanz. Gemäß RK nicht relevant. Klettergärten sind natürliche Felsen." [3]. Diese Annahme, dass Klettergärten per se natürliche Felsen sind, die trifft aber nicht zu. Schon unser Artikel Klettergarten bezieht auch künstliche Anlagen mit ein. Eine kleine Googlerecherche zeigt, dass der Begriff eh sehr vielfältig verwendet wird (immer häufiger werden bspw. Hochseilgärten so bezeichnet) und neben natürlichen Felsen auch künstliche Anlagen durchaus darunter gefasst werden: Klettergarten des DAV Duisburg, dito in Köln. Mit dem K4 (Leipzig) und dem Großen Angerfelsen haben wir übrigens seit mehreren Jahren Artikel zu künstlichen Anlagen. Unsere Alpin-RK schließen daher (abgesehen von den explizit ausgeklammerten Indoor-Anlagen) künstliche Anlagen keineswegs aus, die Begründung ist in diesem Punkt fehlerhaft. Hinzu kommt, dass Andreas Werle (dessen LK-Entscheidungen ich ansonsten in der Regel als fundiert ansehe) auf die übrigen in der LD genannten möglicherweise relevanzstiftenden Merkmale (stadtbildprägend, höchste Anlage ihrer Art) in seiner Begründung nicht eingegangen ist. Dies hätte er aber tun müssen, gerade unter der Annahme, dass unsere RK solche Anlagen als normalerweise nicht relevant ansehen. Dann wäre nämlich zu prüfen gewesen, ob weitere, in der LD genannte (und im Artikel zu findende) Merkmale relevanzstiftend sein können. Diese Prüfung ist leider unterblieben. --Wdd (Diskussion) 13:49, 25. Apr. 2013 (CEST)

An den Denkmalschutz glaube ich anhand der wenig eindeutigen Quelle nicht. Zumindest in Liste der Baudenkmäler in Brühl (Rheinland) ist der Turm nicht aufgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 11:37, 26. Apr. 2013 (CEST)

Die von Wahldresdner angesprochene mangelhafte Löschbegründung und unzureichende Prüfung auf relevanzstiftende Merkmale sollte mMn doch für eine Wiederherstellung des Artikels ausreichen. Der Denkmalschutz sollte sich ja auch noch rausfinden lassen. (Dass er nicht in der Liste steht ist laut Aussage von Gelli63 nachvollziehbar, da die Liste von 2009 ist und der Denkmalschutz nur bis 1998 galt, aber Relevanz vergeht ja nicht.) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 15:55, 26. Apr. 2013 (CEST) PS: Artikel zu Kartbahnen, Spielplätzen, Fitnesscentern etc. existieren bereits in der deutschsprachigen WP, aber das nur als Anmerkung, tut hier ja nichts zur Sache). Und RK's müssen mMn nicht durch übergroßes Presseinteresse belegt sein, um als erfüllt zu gelten.
In der Liste Liste der Baudenkmäler in Brühl (Rheinland) ist die gleiche Adresse aufgeführt in der das Getreidesilo beim Tag des offenen Denkmals besucht werden konnte. Aber wie oben schon erwähnt habe ich dies erst nach der LD herausgefunden. Was aber wiedrum für die Wiederherstellung des Artikel spricht, wenn neue Fakten dafür sprechen--Gelli63 (Diskussion) 17:49, 26. Apr. 2013 (CEST)
Und die Ausage vom weithin sichtbarem Turm (auch hier) widerspricht der Aussage vom Artmax--Gelli63 (Diskussion) 17:58, 26. Apr. 2013 (CEST)
So schnell geht es nicht. Die Kurfürstenstraße 58 habe ich in der Liste nicht gefunden (siehe auch Karsten11). Über den Getreidesilo (Baujahr, Technik, Besonderheiten usw.) geht aus der historischen Literatur absolut nichts hervor. Er ist auch auf keiner Karte von Brühl beim Topographischen Informationsmanagement von NRW namentlich verzeichnet. Und eine Löschung kann zwar in der Begründung unvollständigt, von der Sache her dennoch richtig sein. Grundsätzlich ist das aus enzyklopädischer Sicht erstmal nur eine privatwirtschaftlich betriebene Freizeiteinrichtung an einem alten, ausrangierten Silo. --Artmax (Diskussion) 18:02, 26. Apr. 2013 (CEST)
@Wdd: danke für den Hinweis. In der RK steht: "Klettergärten sind als Einzelfelsen, Einzelwände oder Gruppen von Felsen relevant und in der Regel in einem Lemma zu beschreiben." Klettergarten ist verlinkt und im verlinken Artikel steht: "Ein Klettergarten ist eine Kletteranlage an natürlichen Felsen." Das hier ist ein Kletter-Freizeitbetrieb an einem Silo. Dafür gibt die RK und unsere inhaltliche Bestimmung im eigenen Artikel keine Relevanz her, es sei denn man dehnt sie auf alles aus, woran man klettern kann - jeder Baum? Alles andere, Denkmalschutz, "größter Turm", Werbung etc. hab ich der Einfachheit ausgelassen, weil mir die besagte Regelung vollkommen eindeutig erschien. Wenn das nicht so ist, lass ich mich eines besseren belehren. Kein Problem, fühlt euch frei mich zu korrigieren. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 20:59, 26. Apr. 2013 (CEST)
(BK) Auch wenn die Löschbegründung auf einige vorgebrachte Argumente nicht eingegangen ist, war sie in der Summe angesichts des zum Zeitpunkt der Abarbeitung Bekannten korrekt. Das ist kein Klettergarten im Sinne unserer RKs. Der Turm entspricht eher einem Hochseilgarten. Zwar werden die auch häufig als Klettergärten bezeichnet, aber dass Hochseilgärten praktisch nie relevant sind, darin sind wird uns vermutlich noch alle einig. Wenn das Gebäude als Gebäude relevant ist, können wir uns sämtliche Diskussionen über die Einordnung der Objekts natürlich sparen. Zur Einordnung als "höchster Kletterturm" (die auch von der Presse unhinterfragt übernommen wurde) wäre erstmal zu klären, ob der - in den Pressemitteilungen über das Projekt verschwiegene - Kühlturm der Kernkraftwerk Kalkar nicht sogar höher ist als das hier diskutierte Gebäude (macht sich natürlich nicht gut in Pressemitteilungen, wenn man damit werben muss, dass der eigenen Turm noch nicht einmal der höchste im selben Bundesland ist :P). Woran man sieht, was solche Selbstbezeichnungen von Betreibern wert sind: nämlich nichts.--Nothere 21:40, 26. Apr. 2013 (CEST)
@ Karsten unjd Artmax, dann schaut doch bitte noch mal mit offenen Augen unter der Denkmalnummer 228 nach und schreibt dann bitte noch mal was ihr da findet--Gelli63 (Diskussion) 21:32, 26. Apr. 2013 (CEST)
wenns denkmalgeschützt ist, kanns ja wiederhergestellt werden, aber unter anderem Lemma, weil der "Kletterturm" ist, wie Artmax schon schrieb, ein recht überschaubarer privater Amüsemangbetrieb, durchaus vergleichbar einer Go-Kart-Bahn, dessen Werbegetöse wir nicht unbedingt reproduzieren müssen. --Janneman (Diskussion) 21:37, 26. Apr. 2013 (CEST)
@Andreas Werle es waren drei Gründe die für Relevanz sprechen und in der LD AUFGEFÜHRT WORDEN SIND
  1. Prägung des Stadtbildes
  2. höchster Kletterturm Europas
  3. Einrichtung für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern

hinzu kommt nun noch ehemaliges Denkmal, in deiner Begründung zur Löschung gehst du leider nur auf einen Grund ein, der zudem noch diskussionswürdig ist. Zudem war der Diskussionsverlauf dort (bis auf die Alleslöscher WB und Eingangskontrolle) eindeutig für behalten--Gelli63 (Diskussion) 21:46, 26. Apr. 2013 (CEST)

Zwischen "weithin sichtbar" gemäß zweier PR-Blogs und "stadtbildprägend" gibt es ja wohl noch einen Unterschied. Bisher sehe ich da nichts belegtes in der Richtung. --Grindinger (Diskussion) 08:58, 27. Apr. 2013 (CEST)
Die ofizielle Webpräsennz der Stadt Köln als PR-Blog zu bezeichen finde ich doch sehr gewagt. --Gelli63 (Diskussion) 09:43, 27. Apr. 2013 (CEST)09:42, 27. Apr. 2013 (CEST)
Weil das einn offizielles Mitteilungsorgan oder doch eher ein PR-instrument sein soll? --Grindinger (Diskussion) 01:28, 28. Apr. 2013 (CEST)
Gibt es denn irgendeinen unabhängigen Beleg für den Denkmalschutz? Das Objekt ist in der WP-Liste seit der ersten Version enthalten, allerdings wurden bei der Erstellung keine Belege angegeben. Aber eine Erfindung des damaligen Autors wird's wohl auch nicht sein.--Nothere 21:48, 26. Apr. 2013 (CEST)
@Andreas: Zwei Dinge: Zum einen - dir ist schlicht ein Irrtum unterlaufen, den Du bitte nicht durch eine derart selektive Zitierung kaschieren solltest. Der Satz lautet unter Klettergarten vollständig: "Ein Klettergarten ist eine Kletteranlage an natürlichen Felswänden, in Steinbrüchen oder an Gebäuden." (Unterstreichung von mir). Klettergärten sind ganz eindeutig auch (Beispiele habe ich genannt und belegt) künstliche Anlagen (an Gebäuden, an Brückenpfeilern etc.), dort wie auch an in natürlichen Klettergärten gibt es in den jeweiligen Wänden installierte Sicherungsmöglichkeiten (i.d.R. Bühlerhaken) und Umlenkhaken bzw. Abseilmöglichkeiten. Bei Anlagen an Kunstwänden kommen normalerweise auch noch Klettergriffe dazu. Einen Baum mit Bühlerhaken und Klettergriffen habe ich noch nie gesehen. Zum zweiten - auch ich habe einen Fehler begangen. Denn ich habe jetzt erst die Webseite des Turms genauer studiert - das Ding ist entgegen der etwas uneindeutigen Angaben im gelöschten Artikel tatsächlich kein Klettergarten (aber auch kein Hochseilgarten). Sondern ein Turm, an dem ein Klettersteig installiert wurde, Anlagen zum Sportklettern bzw. Freiklettern gibt es anscheinend nicht. Schon etwas ungewöhnlich, ich kenne ansonsten nur Klettersteige in alpinen Gebieten (wie der Innsbrucker Klettersteig) oder an natürlichen Felsen in Mittelgebirgen (bspw. die Häntzschelstiege). Klettersteige sind nach Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln#Einzelne Routen, Klettersteige jeweils im Einzelfall zu prüfen. Damit landen wir wieder bei den obigen Argumenten der Höhe und des Stadtbilds. --Wdd (Diskussion) 22:55, 26. Apr. 2013 (CEST)
Indoor-Anlagen sind ausdrücklich nicht von den RK "Klettergärten" umfasst, wie die damaligen Diskussion im Januar 2009 zeigt. Wenn also nicht noch der Denkmalschutz gefunden wird und der Artikel dann auch maßgeblich den Denkmalcharakter behandelt, sehe ich schwarz. Grüße --h-stt !? 22:55, 26. Apr. 2013 (CEST)
Da es sich eh um keine Indoor-Anlage handelt, spielt so oder so keine Rolle. --Wdd (Diskussion) 23:01, 26. Apr. 2013 (CEST)
Höhe und Stadtbild sind für mich immer noch Kriterien, die eindeutig für ein Behalten (bzw. Wiederherstellen) des Artikels sprechen würden. Was den Denkmalschutz angeht, ich habe mal der Denkmalschutzbeauftragten der Stadt Brühl eine E-Mail geschrieben, mal sehen was sie zu berichten weiß. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:42, 27. Apr. 2013 (CEST)

@Wdd: Du hast recht, ich bin wirklich an den "natürlichen Felsen" hängen geblieben. Aber du wirst doch verstehen wieso, wenn Du dir die in der Kat gelisteten Klettergebiete ansiehst - alles natürliche Felsen. NB: haben wir überhaupt irgend einen Artikel zu einem solchen kommerziell betriebenen "Klettergarten", der aus einem künstlichen "Einzelfelsen, Einzelwand oder Gruppe von Felsen" besteht? Wir haben auch, soweit ich sehe, keine Artikel zu einer konkreten Kletterhalle. Im Kletterwiki wird man eher fündig. Unter dem Stichwort "Kletterturm" gibt's da mal einen Hinweis auf einen Bunker oder eine künstliche Kletterwand. Unter dem Stichwort Kletterfelsen schlagen wohl dort nur natürliche Felsen auf. Und der einzige "Klettergarten" im Kletterwiki scheint der hier zu sein: http://www.kletterwiki.de/Klettergarten_Buchenhain. Man beachte vor allem das instruktive Video der kernigen Saubayern: http://www.udini.com/index.php?option=com_content&view=article&id=180:neulich-im-buchenhain&catid=53:bouldering&Itemid=146 :) Soviel zu der Frage einer allgemeingültigen Klassifikation. Werft mir bitte nicht vor, ich hätte das nicht verstanden, wenn es gar nix zu verstehen gibt. Also: es kann ja sein dass ich mich täusche. Bitte fühlt euch frei, mich zu korrigieren. Kein Problem, nur zu. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 07:39, 27. Apr. 2013 (CEST)

Einschub: Nein, es sind nicht alles natürliche Felsen, den Großen Angerfels und K4 hatte ich schon genannt, was man aber nur herausfindet, wenn man die Artikel liest. Der Angerfels war schon länger in der Kat., den K4 habe ich jetzt nachgetragen. Aber egal, ich muss ja meine eigene Einschätzung inzwischen auch korrigieren, da es sich ja so oder so nicht um einen Kletterfelsen oder -garten, sondern um ein Gebäude mit Klettersteig handelt. Ich kann aber nachvollziehen, dass Du da ein wenig ins Schwimmen geraten bist, was Allgemeingültigkeiten betrifft. Das Kletterwiki ist leider eh reichlich unvollständig, mit dem kann man meiner Einschätzung nach weder pro/contra irgend etwas argumentieren.--Wdd (Diskussion) 18:02, 28. Apr. 2013 (CEST)

@Andreas Werle - Du gehst leider immer noch nicht nicht auf die Gesamtheit der Argumente ein: es waren drei Gründe (inzwischen 4) die für Relevanz sprechen und in der LD AUFGEFÜHRT WORDEN SIND

  1. Prägung des Stadtbildes
  2. höchster Kletterturm Europas
  3. Einrichtung für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern
  4. hinzu kommt nun noch (wahrscheinlich, ich habe deswegen auch bei der Stadt Brühl) ein ehemaliges Denkmal.

In deiner Begründung zur Löschung gehst du leider nur auf einen Grund ein, der zudem noch diskussionswürdig ist. Zudem war der Diskussionsverlauf dort (bis auf die Alleslöscher WB und Eingangskontrolle) eindeutig für behalten. --Gelli63 (Diskussion) 09:35, 27. Apr. 2013 (CEST)

In diesem Zusammenhang bitte auch die WL Siloturm Brühl wiederherstellen --Gelli63 (Diskussion) 09:49, 27. Apr. 2013 (CEST)
Am Globetrotter in Bonn ist auch eine Outdoorkletteranlage...-- schmitty 23:00, 27. Apr. 2013 (CEST)
Aber keine, die in Medien rezipiert wird und z.B. bei einem relevanten Klettersteigportal [4]einen eigenen artikel hat--Gelli63 (Diskussion) 11:41, 28. Apr. 2013 (CEST)
via-ferrata.de ist ein "relevantes Klettersteigportal"? Ne, nicht wirklich, die geben nur verbatim das Werbegetöse des Betriebs wieder, das bei uns fehl am Platz ist (Ich bezweifle, dass es überhaupt ein im Sinne der WP relevantes "Klettersteigportal" gibt). Bei Licht besehen schauts doch so aus: die "Schwindelfrei - Der Kletterwald Bechtloff Schmidt Schneider GbR" hat seit 2012 eine Filiale in Brühl. Dass man dazu die ein oder andere Meldung findet, gerade auf "Klettersteigportalen", ist in diesem unseren Zeitalter ja nun nicht überraschend, aber das dürfte nunmal auch auf jede Kartbahn, jede neue Skipiste und jeden neuen Skilift zutreffen. Also, wie auch immer: ich vermute mal, dass der Siloturm Brühl relevant ist. Er ist es aber nicht wegen der seit der gerade einmal seit einem Jahr (!) betriebenen Nachnutzung als Kletterwand. Die kann man im Artikel dann sicher erwähnen, und in gebotener Kürze, und ohne das ganze Gedöns von der Website des Anbieters zu reproduzieren, das ist da nämlich am besten aufgehoben. --Janneman (Diskussion) 12:57, 28. Apr. 2013 (CEST)
laut Artikel Klettersteig gibt es zwei relevante Webportale zu dem Thema, dass beide bei der doch engen Zielgruppe keine Relevanz für Wikipedia haben ist einleuchtend. Und nochmals: (siehe oben) vier Gründe für Relevanz und nur einer wurde als Löschgrund herangezogen. --Gelli63 (Diskussion) 17:37, 28. Apr. 2013 (CEST)
wiederhergestellt, aber einstweilen unter dem Lemma Siloturm Brühl --Janneman (Diskussion) 17:17, 29. Apr. 2013 (CEST)

Ich habs jetzt mal wiederhergestellt; zuversichtlich gehe ich davon aus, dass das Dingens tatsächlich mal denkmalgeschützt war, vielleicht sogar immer noch ist. Selbst wenn nicht, so dürfte das Gebäude wohl in der Tat die Brühler Skyline prägen. Die Nachnutzung als "Kletterturm" ist sicher interessant, erzeugt aber für sich genommen noch keine Relevanz, darf aber in gebotener Kürze und dergleichen mehr auch darsgestellt werden. Übrigens ist das ja auch nur eine der verschiedenen Nachnutzungen des Gebäudes, wie ich dem Kölner Stadtanzeiger entnehme, danaben gibts da nämlich auch noch ein Kulturzentrum. Werblichen Firlefanz, youtube-Videos und sonstige Dinge, die eben besser auf Klettersteigportalen als hier aufgehoben sind, schmeiße ich gleich eigenhändig raus, ichhoffe, damit können alle Beteiligten leben. Einstweilen stelle ich den Artikel mal unter dem Lemma Siloturm Brühl her, es gibt sicher noch andere Möglichkeiten (Getreidesilo Brühl, Kurfürstenstr. 58 (Brühl)), aber Kletterturm Brühl zählt nicht dazu. --Janneman (Diskussion) 17:17, 29. Apr. 2013 (CEST)

Prima! Danke Janneman für die Wiederherstellung und Überarbeitung, und danke @all für die Diskussion. Das ist auf jeden Fall ein Kompromiss, der sehr vernünftig scheint. Und sobald Gelli63 oder ich aus Brühl eine Info bezüglich des Denkmalschutzes erhält bzw. erhalte, wird die ganze Sache noch runder. Und vlt ist ja auch mal ein Wikipedianer in der Nähe von Brühl und kann ein schönes Foto beisteuern! :-) Zufriedene Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:15, 29. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 07:50, 6. Mai 2013 (CEST)

GiveWell (erl.)

Bitte „GiveWell(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Löschung dieses Artikels halte ich für einen Fehler. Zum einen ist der Artikel relevant (vgl. dazu auch den Artikel in der englischsprachigen Wikipedia), zum anderen war die Relevanz schliesslich auch im Artikel erkennbar (so wurde z. B. auf die Artikel wichtiger Medien verwiesen oder auf den bedeutenden Philosophen Peter Singer, der sich unter anderem auf die Empfehlungen der Organisation GiveWell stützt). --89.206.119.207 17:16, 23. Apr. 2013 (CEST)

Service: zugehörige LD --Wangen (Diskussion) 17:19, 23. Apr. 2013 (CEST)

Dieses Medieecho bestärkt mich auch in der Annahme, das sei wohl relevant. In dem Artikel war das aber trotz LD nicht dargestellt und lediglich die eigene Website referenziert. Sieht mir danach aus, als sollte man den löschendne Admin um eine Wiederherstellung im BNR bitten (zur not in meinem, ich werde da aber nur wenig beitragen können). --HyDi Schreib' mir was! 17:45, 24. Apr. 2013 (CEST)

Wie würde der aktuelle Stand der Dinge aussehen? Wiederherstellung im BNR? Wenn ja, wo? --Dandelo (Diskussion) 18:04, 5. Mai 2013 (CEST)

Seit 4 Wochen keine Antwort der IP, somit erledige ich das unbearbeitet. --Filzstift  11:13, 21. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  11:13, 21. Mai 2013 (CEST)

MVG MeinRad (erl., wiederhergestellt)

Bitte „MVG MeinRad(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Fahrradverleihsystem gibt es nun ein gutes Jahr in Mainz. Wollte gerade anfangen einen Artikel darüber zu schreiben, als ich gelesen habe, das es da schon mal einen Artikel gab. Ich würde diesen gerne mal überprüfen und entsprechend mit den Entwicklungen des letzten Jahres ausbauen. Kann auch gerne erst mal auf Benutzer:Kandschwar/MVG MeinRad geparkt werden. Danke und Gruß --kandschwar (Diskussion) 18:12, 27. Apr. 2013 (CEST)

Nach dem Ausbau bitte wieder auf der LP vorstellig werden. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:40, 27. Apr. 2013 (CEST)

So ich wäre glaube ich fürs erste mit dem Artikel fertig. Kann man ihn jetzt verschieben? Gruß kandschwar (Diskussion) 13:49, 29. Apr. 2013 (CEST)

Bei der LD und ihrer Abarbeitung ging es um Relevanz, d.h. es wurde bemängelt, dass es (a) kein Alleinstellungsmerkmal zu all den anderen Systemen dieser Art gibt und (b) das ausserhalb Mainz nix und niemand interessiert oder beachtet. Dein Artikelentwurf bestätigt diese beiden Kritikpunkte in eindrucksvoller Weise. Das Einzige, was angeführt wird ist der Preis "Innovative öffentliche Fahrradleihsysteme", ein Preis, der schon aufgrund seines Fokus als irrelevant einzustufen ist. Kannst Du also bitte mal darlegen, was das System relevant machen könnte. --He3nry Disk. 07:44, 30. Apr. 2013 (CEST)
Naja, in der Löschdiskussion gab es aber auch Behaltenargumente. Was ich zum damaligen zeitpunkt als löschung durchgehen lasse, ist, dass es das System damals noch in der Konzeptphase war und noch nicht Sichtbar in der Stadt. In der Zwischenzeit sind aber drei Jahre (seit der Löschung) vergangen und das System existiert ein Jahr. Ebenfalls hat sich in der Zwischenzeit (nach der Löschung vom April 2010) die Lage wohl etwas verändert und über einzelne Fahrradverleihsysteme wurden eigenständige Artikel angelegt, wie Beispielsweise: Barclays Cycle Hire, Vélib’ und StadtRAD Hamburg. Was macht diese drei Verleihsysteme relevanter? Die Stadtgröße? Meiner Meinung nach, hat sich in den letzten drei Jahren auf dem Gebiet etwas getan aber man kann nicht unbedingt behaupten, dass es diese wie Sand am Meer gibt. Wie es ja damals in der Löschdiskussion behauptet wurde Zitat: Gibt es wahrlich massenhaft. Alleine so ein Argument zu bringen ist arm. Entweder ich weiß es, dass es diese Massenhaft gibt, oder ich stelle eine solche Behauptung erst gar nicht auf. Aber lassen wir das an dieser Stelle. Der Artikel Fahrradverleihsystem war bis vor ein paar Tagen mit mindestens elf einzelnen Programmen überfrachtet. Über die Hälfte des Artikels hat das System Call a Bike ausgemacht. Wenn ich mich über Call a Bike informieren will, dann nur darüber und nicht über die Fahrradverleihsysteme im allgemeinen und schon gar nicht das Citybike Salzburg. Bei jemand anderem ist es vielleicht genau umgekehrt und das ist auch gut so! Deshalb bitte ich das ganze noch mal wohlwollend zu prüfen. Nach der bisherigen Argumentation aus der Löschdiskussion müssten dann alle bisherigen 15 Artikel (elf die aus der Auslagerung entstanden sind, sowie die anderen vier die schon als Einzelartikel da waren) gelöscht werden. Eine Rücküberführung in den Hauptartikel Fahrradverleihsystem würde ich wegen der Nutzerunfreundlichkeit und Unübersichtlichkeit ablehnen. Gruß und einen schönen Tanz in den Mai wünscht kandschwar (Diskussion) 19:35, 30. Apr. 2013 (CEST)

Nur mal so als unqualifizierter Einwurf: Die Menge der Fahrräder scheint mir ein brauchbares Relevanzkriterium abzugeben. Vélib’: 20.000, Barclays Cycle Hire: 5000, StadtRAD Hamburg: 1650, MVG MeinRad: „über 1000“. „Über 1000“ klingt für mich wie ein vernünftiges Einschlusskriterium. --TMg 21:51, 4. Jun. 2013 (CEST)

Wiederhergestellt. Die damalige Löschung 2010 war zwar entsprechend der Diskussion, aber diese teilweise nicht gerade adäquat. Zunächst ist das System inzwischen am Markt, der damals genannte Aspekt der "Glaskugelei" ist obsolet. "Massenhaft" gibt es solche Systeme immer noch nicht und auch nicht alle sind erfolgreich. Als eines von sechs Modellprojekten des BMVBS gab es auch ausreichend Wahrnehmung in der Fachwelt (zuletzt bspw. ein Artikel im Nahverkehr 6/2013, zuvor Difu-Berichte), die Auszeichnung trägt ebenfalls zur Relevanz bei (schafft sie aber natürlich nicht alleine). Dass ein kommunales öffentliches Verkehrsunternehmen ein solches System als quasi eigenen Betriebszweig betreibt, ist auch noch recht selten. In Summe reicht es daher nach meiner Einschätzung aus. Ein Blick in andere Artikel in der einschlägigen Kategorie:Fahrradverleihsystem zeigt zudem, dass der vorliegende Entwurf (anders als der 2010 gelöschte Stand) immerhin gut belegt ist und im Vergleich qualitativ keineswegs schlecht dasteht. --Wdd (Diskussion) 10:48, 1. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Love always, Hephaion Pong! 17:27, 3. Jul. 2013 (CEST)

Martin Büsing (erl.)

Bitte „Martin Büsing(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
kopiert von Benutzerdiskussionsseite:

Hallo Andreas, Du hast den Artikel gelöscht mit dem Hinweis auf apl. Professur und h-Index. Wer hätte gedacht, dass der h-Index von US-Chirurgen solch eine Bedeutung für einen Wikibeitrag bekommt?! Welcher Wert reicht denn dann für einen deutschen Chirurgen, der international und vor allem eben auch deutschsprachig, in DEM deutschen Fachjournal (DER CHIRURG) publiziert hat? Klinische "Pionierleistungen" lassen sich nicht bestreiten und wegdiskutieren, zumal publiziert, auch wenn einige Diskutanten ihre persönliche Meinung über Fakten stellen, Publikationen ignorieren oder die Formulierung "nach eigener Aussage" einer Fußnote vorziehen oder zu PubMed falsch verlinken! Das viele Artikel hier nicht gut sind, naja, da kann man ja dran arbeiten, was ich auch tue. Ich bitte darum zu prüfen, ob der h-Index, wenn der Wert schon eine Bedeutung besitzt, für einen deutschen Chirurgen nicht vielleicht außerordentlich gut ist? Da gibts ja Vergleichskandidaten hier bei Wikipedia.....Schönen Abend Herecomesdoc (Diskussion) 23:19, 26. Apr. 2013 (CEST)
Die Löschbegründungen sind in der LD genannt worden. Eine ggf Überprüfung von Löschentscheidungen erfolgt, wenn gewünscht durch einen dritten unbeteiligten Admin in der WP:Löschprüfung. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 06:41, 27. Apr. 2013 (CEST)

Ende Kopie von Benutzerdiskussionsseite

Guten Tag, ich bitte um Löschprüfung zum o.g. Artikel.

Relevanzkriterium apl. Professur: Da besteht offensichtlich große Uneinigkeit. Hinsichtlich der Ernennung zum apl. Professor verweise ich auf den entsprechenden Wikipediaartikel(http://de.wikipedia.org/wiki/Apl._Professor#Au.C3.9Ferplanm.C3.A4.C3.9Fige_Professoren) und auf die Bestimmungen der Ruhr-Universität Bochum (http://www.ruhr-uni-bochum.de/medizin/dekanat/sachgebiete_service/apl.html) wobei die Univ.-Seite aktuell wg. eines Serverproblems nicht erreichbar ist. Die Aussage ist aber die, dass apl. Professoren alle Voraussetzungen zum "ordentlichen" Professor erfüllen. Es wird eine Berufungskommission eingesetzt, es erfolgt die auswärtige Begutachtung und dann bei erfüllten Kriterien die Berufung. Die Gutachten werden natürlich nicht veröffentlicht, da muß man schon dem regulären Berufungsverfahren der Universität vertrauen. Ergänzende Anmerkung: Die Berufung zum apl. Professor erfolgte vorzeitig (ein Jahr eher als in den Bestimmungen), da Büsing in 2 Berufungsverfahren 1994/1996 (Heidelberg: Professur für Transplantation von Abdominalorganen, Halle-Wittenberg: Professur für Onkologische Abdominalchirurgie) extern begutachtet wurde und den Ruf letztlich ablehnte. Zudem war Büsing kommissarischer Direktor (1999&2000) der Chirurgischen Universitätsklinik in Bochum mit der vollen Verantwortung in Klinik, Forschung und Lehre.

Wissenschaftliche Leistungen: Publikatorische Leistungen waren und sind mit den jeweiligen klinischen Schwerpunkten verbunden. Über lange Zeit bezieht sich dies auf die Transplantationschirurgie, insbesondere die Pankreastransplantation, hier die Einführung neuer immunsuppressiver Konzepte (z.B. Trans Proc)und erstmals die portalvenöse Drainage mit enteraler Anastomose, erfolgreich in Europa. Erstmals PTX bei einem Typ II Diabetiker (http://idw-online.de/de/news1073), systematische Beschreibung der Ultrastruktur der Transplantatpankreatitis (Br J Surg). Alle Fakten sind im Publikationsverzeichnis hinterlegt (PubMed: Martin Büsing). MIC&NOTES-Chirurgie: Erste NOTES-OPs in NRW, etwa ein Jahr nach der ersten Hybrid-NOTES Cholezystektomie weltweit. Erste transvaginale Magenresektion in Europa und das nicht nur "nach eigener Aussage" sondern entsprechend publiziert (Z.B. Obesity Surgery, DER CHIRURG) und in den USA beim NOSCAR-Meeting 2009, Boston prämiert. Der Preis ging an den damaligen Mitarbeiter Michael Laukötter, heute Münster.(Programm: http://www.google.de/search?q=noscar+2009+michael+lauk%C3%B6tter&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a#client=firefox-a&hs=n2l&rls=org.mozilla:de%3Aofficial&sclient=psy-ab&q=noscar+2009+boston+michael+lauk%C3%B6tter&oq=noscar+2009+boston+michael+lauk%C3%B6tter&gs_l=serp.3...12186.15385.0.15404.7.7.0.0.0.0.167.738.0j6.6.0...0.0...1c.1.11.psy-ab.IoXibzMjf68&pbx=1&bav=on.2,or.r_qf.&bvm=bv.45645796,d.bGE&fp=70eba4b304a11e9b&biw=1559&bih=793). Mitteilung über Poster-Award an den Erstautor:http://www.noscar.org/2009-conference/. Die klinische Organtransplantation in Bochum wäre ohne Büsing vermutlich kaum realisierbar gewesen. Sämtliche "Ersttransplantationen" (Niere, Pankreas, Leber) erfolgten durch ihn. Das Pankreasprogramm ist seit 1995 im Eurotransplantgebiet führend (belegbar durch Jahresberichte von ET). Nicht zuletzt deshalb war er Vertreter der Pankreasprogramme im ET-Advisory Committee. H-INDEX: Wer hätte gedacht, dass der h-Index von US-Chirurgen solch eine Bedeutung für einen Wikibeitrag bekommt?! Welcher Wert reicht denn dann für einen deutschen Chirurgen, der international und vor allem eben auch deutschsprachig, in DEM deutschen Fachjournal (DER CHIRURG) publiziert hat? Noch befinden wir uns im deutschen Wikipedia oder besser auch gleich abschaffen und alles englisch verfassen, wird ja weit aus häufiger gelesen!? Adipositaschirurgie: Die von Büsing geleitete Klinik ist von der DGAV zertifiziertes "Exzellenzzentrum für Adipositaschirurgie"(http://www.dgav.de/studoq/zertifizierungen/adipositas-und-metabolische-chirurgie.html), neben Frankfurt das zweite Zentrum in Deutschland. Neben einem umfangreichen Programm (>350Fälle/Jahr) muss ein umfassendes wissenschaftliches Programm mit eigenen Studien (Evidenzlevel und Ethikvotum erforderlich) hinterlegt sein. Ergebnisse der Sleeve-Gastrektomie inklusive der NOTES-Aktivitäten sind publiziert, wieder in DER CHIRURG (Martin Büsing u. a.: Schlauchmagenbildung in der Behandlung der morbiden Adipositas-Studienergebnisse und erste Erfahrungen mit der transvaginalen Hybrid-NOTES-Technik. In: Der Chirurg. Band 82, Nummer 8, S. 675–683.). Allein auf dem diesjährigen Jahrekongress der DGCH/DGAV hält B. 2 Vorträge zu den Themen Adipositas/NOTES, jeweils auf Einladung der Kongressleitung, an Wahrnehmung in der Fachwelt mangelt es nicht (http://h2041619.stratoserver.net/chirurgie2013/timetable/sitzung.php?id=512) (http://h2041619.stratoserver.net/chirurgie2013/timetable/sitzung.php?id=526). Auf dem Kongress der DGCH/DGAV wurden vorgetragen: >1250 Schlauchmagen-OPs (eine der größten Serien international), erste Hybrid-NOTES Magenresektion in Europa....etc. im Vorsitz u.a. Weiner, Zornig, Buhr.

M.E. sind die Relevanzkriterien erfüllt und die Aussagen hinreichend belegt. Die maßgeblichen Publikationen werden von auf den verschiedenen Gebieten aktiven Arbeitsgruppen zitiert, so daß auch die "Außenwirkung" nachgewiesen ist. Zum Thema Pankreastransplantation in Bochum die aktuelle Statistik (http://www.dso.de/uploads/tx_dsodl/DSO_JB12_d_Web.pdf)Herecomesdoc (Diskussion) 10:23, 2. Mai 2013 (CEST) In der LD wurden Buchbeiträge gefordert. Da habe ich doch gleich welche gefunden inklusive Herausgeberschaft, sogar noch bei Amazon/Lehmanns erhältlich: 1. Akute Pankreatitis / Transplantatpankreatitis [Gebundene Ausgabe] U. T. Hopt (Herausgeber), M. Büsing (Herausgeber), H. D. Becker (Herausgeber) Karger, S(http://www.amazon.de/Akute-Pankreatitis-Transplantatpankreatitis-U-Hopt/dp/3805558112) 2. Pankreastransplantation "Chirurgische Gastroenterologie", Vol 12, Suppl. 1 (1996) Herausgeber: M Büsing, U T Hopt, W Kozuschek (http://www.lehmanns.de/shop/medizin-pharmazie/63193-9783805563024-pankreastransplantation) Ferner noch diverse Artikel im Deutschen Ärzteblatt.....

Soweit für heute....Herecomesdoc (Diskussion) 01:23, 10. Mai 2013 (CEST)

Mit den besten Grüßen Herecomesdoc (Diskussion) 15:46, 27. Apr. 2013 (CEST)Herecomesdoc (Diskussion) 20:55, 27. Apr. 2013 (CEST)Herecomesdoc (Diskussion) 21:28, 27. Apr. 2013 (CEST)Herecomesdoc (Diskussion) 22:03, 27. Apr. 2013 (CEST)

@Benutzer Herecomesdoc: Keine Kopie von Signaturen, sowas mögen wir nicht. -- Andreas Werle (Diskussion) 00:26, 28. Apr. 2013 (CEST)Herecomesdoc (Diskussion) 00:43, 28. Apr. 2013 (CEST)
@Benutzer Andreas Werle: Sorry und vielen Dank, wieder etwas mehr gelernt. Herecomesdoc (Diskussion) 01:22, 28. Apr. 2013 (CEST)

Herecomesdoc (Diskussion) 01:58, 10. Mai 2013 (CEST)

Und wie, liebe Admins, fahren wir hier fort? Aus dem Gebr... äh Diskussionsbeitrag werde ich nicht ganz schlau. Tönt nach einer «wichtigen» Person, aber ich bin hier zu sehr Laie, um das beurteilen zu können...?Besser und viel einfacher zu beurteilen wäre ein Artikel, der das Ganze verständlich und belegt widergibt (Belege v.a. betreffend seiner eigenen Leistungen, nicht derjenigen seiner Institutionen oder wo auch immer der arbeitet). Gibt es eine Chance für einen BNR-Ausbau? --Filzstift  11:20, 21. Mai 2013 (CEST)
Gerne Ausbau im BNR, die geforderten Buchbeiträge etc. warten daraufHerecomesdoc (Diskussion) 17:23, 21. Mai 2013 (CEST)
Herecomesdoc, laut deiner damaligen Zusammenfassungszeile bist Du selbst Martin Büsing. Du bist der einzige Diskutant hier, der den Artikel erhalten will. Ich empfehle Dir zunächst eine Benutzerverifizierung per Mail, damit wir wissen, dass Deine Beiträge von Prof. Dr. Büsing sind. Hast Du dies gelesen? --Holmium (d) 22:44, 21. Mai 2013 (CEST)
Ich kenn mich ja bei den Medizinern nicht aus, aber in unseren Wissenschaftler-RK sind APL- oder Honorprofessuren ausdrücklich nicht ausgeschlossen (im Gegensatz zum Junior-Prof), sodass ich nicht nachvollziehen kann, warum das hier anders sein sollte, zumal ja auch Publikationen vorliegen. Ich hatte in der zugehören UÖD vor Jahren mal vorgeschlagen, die Relevanz an den Lehrstuhl zu koppeln (Ordinarius), das wurde aber deutlich abgelehnt. Genau das scheint aber hier gefordert zu wrden. Von daher bin ich eher für eine Wiederherstellung. --HyDi Schreib' mir was! 22:58, 22. Mai 2013 (CEST)
Dass Publikationen eines Wissenschaftlers vorliegen ist nichts wirklich außergewöhnliches. Es müsste die Bedeutung des Wissenschaftlers anhand von Veröffentlichungen über ihn bzw. seine Arbeit dargestellt werden. Davon sehe ich bisher nichts und daher auch keinen Grund zur Wiederherstellung. --Millbart talk 08:35, 23. Mai 2013 (CEST)
apl. Professur relevant oder nicht-relevant, dass ist hier die Frage, wenn ich die gesamte Diskussion betrachte. Die Knüpfung an ein Ordinariat ist ohnehin als "antiquiert" zu bezeichnen. Da kommen natürlich andere Kriterien hinzu wie oben ausgeführt und eine "Abstimmung" dazu kann es ja nicht geben. Die ach so wertvollen und geforderten "Buchbeiträge" liegen ja vor (s.o.), einschließlich der Herausgeberschaft. Zu "Veröffentlichungen über ihn bzw. seine Arbeit", naja, da können nur Zitate der Arbeiten gemeint sein (siehe h-Index). Herecomesdoc (Diskussion) 01:47, 24. Mai 2013 (CEST)
Nein, das ist wie schon hier und hier ausgeführt nicht die Frage. Das Einzige was hier von Interesse ist, ist was unabhängige Dritte über den Lemmagegenstand schreiben. Das wäre darzustellen. --Millbart talk 08:59, 29. Mai 2013 (CEST)
So ein Nein sagt sich leicht, wenn man taktisch im Vorteil ist. Wirklich eindeutig und objektiv scheinen die Kriterien doch nicht zu sein und der Interprätationsspielraum läßt ja jede Entscheidung zu. Erst waren es die BUchbeiträge, längst abgehakt einschließlich Herausgeberschaft. Dann die rezenten Ausführungen Dritter. Was sind denn wohl Zitate in der Wissenschaft?

NUn gut, die unten genannte Quelle sagt zumindest etwas über die Rolle/Bedeutung des Lemmagegenstands im Zusammenhang mit dem Transplantationszentrum Bochum und dem Aufbau des Pankreastransplantationsprogramms. Herecomesdoc (Diskussion) 11:10, 29. Mai 2013 (CEST)

Hier noch eine Quelle zur Bewertung. * Feierliche Verabschiedung und Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Waldemar Kozuschek, PontePress BOCHUM 1996 ISBN3-920328-23-X Herecomesdoc (Diskussion) 00:24, 29. Mai 2013 (CEST)

Es gibt schon eine gewisse Wahrnehmung einzelner Arbeiten (meist Co-Autor) "büsing"&btnG=#hl=de&tbm=bks&sclient=psy-ab&q="büsing"+pancreas&oq="büsing"+pancreas, aber einen "maßgeblichen Einfluss" auf das Fachgebiet kann ich nicht erkennen. Im DSO-Bericht findet die Suchen nach "Büsing" nichts. Von den 14 Veröffentlichungen als Erstautor http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?term=b%C3%BCsing%20m[Author%20-%20First] wird [5] dreimal zitiert und [6] einmal. mMn nichts, was die Wiederherstellung rechtfertigt. Es gibt sehr viele sehr gute Chirurgen, die Preisträger [7] [8], habilitiert und geschäftsführende Oberärzte [9] sind und dennoch die RK der WP nicht erfüllen. --Chianti (Diskussion) 12:55, 25. Jun. 2013 (CEST)

Wieder so eine erschöpfende Recherche, wenn ich auch nicht viel vom H-Faktor halte, so spricht dieser doch eine andere Sprache...die Angabe der Zitathäufigkeit stimmt einfach nicht. Wie oben ausgeführt, die ach so relvanten Kriterien sind erfüllt.Herecomesdoc (Diskussion) 19:19, 25. Jun. 2013 (CEST)

Bleibt gelöscht: Die Löschung wurde vom Admin ausreichend begründet. In der LP haben sich keine Indizien ergeben, die für eine fehlerhafte Ausübung des Ermessens durch den Löschadmin sprechen. Eine Wiederherstellung unterbleibt daher. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:51, 9. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:51, 9. Jul. 2013 (CEST)

Michael Thamm (Journalist) (erl.)

Bitte „Michael Thamm (Journalist)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel behandelt den langjährigen Leiter des WDR-Landesstudios Bielefeld Michael Thamm. Die RK sprechen von "leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunksendern ... " Der WDR ist ohne Zweifel ein überregionaler Rundfunksender. Ein Landesstudio ist ein Ressort im klassischen Sinne. Es handelt sich bei den Landesstudios um eigenständige Einheiten mit ca. 50 Mitarbeitern, einem eigenen 30minütigen Fensterprogramm und zahlreichen Zulieferungen für Radio und Fernsehen. Thamms Rolle als Fernehmoderator der "Lokalzeit" wurde in der Löschdiskussion nicht berücksichtigt--Isa Blake (Diskussion) 19:07, 28. Apr. 2013 (CEST)

Ähm, nein, ein Landesstudio ist kein Ressort im klassischen Sinne. Ressorts sind Themengebiete, dazu zählen Politik, Wirtschaft, Feuilleton, Sport und Lokales. Der Leiter eines Landesstudios ist nicht der Ressortleiter "Lokales" beim WDR - der wäre relevant. Der Leiter eines Landesstudios ist nichts anderes als der Leiter einer Lokalredaktion und nicht dem Ressortleiter Lokales gleichgestellt. Relevanz kann höchstens die Moderatorentätigkeit erzeugen. --Kurator71 (D) 09:48, 29. Apr. 2013 (CEST)
Wobei auf letzteres (die Moderatorentätigkeit in einer regelmäßigen Sendung, die auf einem eigenen Astra-Satellitenkanal "WDR Ostwestfalen-Lippe" ausgestrahlt wird) vom bearbeitenden Admin in keinster Weise eingegangen wurde, obwohl sie in der LD angeführt wurde. Die pampige und argumentverweigernde Antwort des bearbeitenden Admin auf meine diesbezügliche Rückfrage spricht im übrigen für sich, ebenso wie die bemerkenswerte Editiergeschichte des bearbeitenden Admin im Zeitraum 21./24. April. Da wollte wohl mal jemand so richtig durchgreifen und reinen Tisch machen.--Definitiv (Diskussion) 10:09, 29. Apr. 2013 (CEST)
<Quetsch> Ich emfinde den Admin nicht "pampig", sondern Deinen Beitrag. Er hat den LA sachlich begründet und Euch korrekt auf den Dienstweg verwiesen, wenn Ihr damit nicht einverstanden seid. Ich würde mich auf solche Nachdiskussionen auch nicht einlassen. Jedem kann mans nicht recht tun und wer will dann noch Admin sein, wenn man sich auf jede "Nachentscheidungs-Anmache" hin noch rechtfertigen muss?--Brainswiffer (Disk) 10:16, 29. Apr. 2013 (CEST)
Ob mans wahrhaben will oder nicht, es steht im Zusammenhang mit Solveig Münstermann. Auch dort wurde festgestellt, dass man zwar die 11 (elf!) REGIONALstudios des WDR (wieso schreibst Du oben Landesstudio???) in eigenen Artikeln würdigen kann - nicht aber auch noch jede/r LeiterIn NUR daher Relevanz als JournalistIn automatisch erbt. Unser Prinzip: Personen bedürfen einer besonderen Relevanz für eine Enzyklopädie, auch wenn Sie einen wichtigen Job sehr gut ausüben. Solange die RK so sind, wie sie sind, reicht das Vorhandene für Journalist nicht. Insofern ist der Löschentscheid richtig. Wer das ändern will, muss zuerst die WP:RK ändern, dass wir auch ein Sparten-Branchenbuch sein wollen. Frau Münstermann wird nicht als Moderatorin der Lokalzeit aufgeführt. Ob das bei Herrn Thamm anders war und diese sehr lokale Lokalzeit (11 parallel im WDR) überhaupt eine Relevanz für ihn als Moderator begründet, mag man extra prüfen, ich glaubs aber auch nicht. Regional ist regional :-) --Brainswiffer (Disk) 10:13, 29. Apr. 2013 (CEST)
Die Regionslstudios des WDR heißen Landesstudios.--Isa Blake (Diskussion) 16:02, 29. Apr. 2013 (CEST)
<quetsch> Quellen? bei uns nicht, auf der Homepage nennen sie sich nur noch dezent "Studios". Land ist Ebene NRW? Landesstudios gibt es schon - aber wohl nur bei Mehrländeranstalten (MDR Landesstudio Sachsen z.B., sicher auch bei NDR, SWR). Bielefeld ist da schon deutlich eine Ebene drunter. --Brainswiffer (Disk) 16:55, 29. Apr. 2013 (CEST)

Ich denke, es ist immer noch nicht ganz klar, welche Aufgabe die Landes-/Regionslstudios des WDR haben. 11 Studios ist für ein Bundesland wie NRW nun wirklich nicht viel. Die Region Ostwestfalen-Lippe hat über zwei Millionen Einwohner. Das Regionsstudio ist bei weitem nicht die kleinste Einheit. Daneben gibt es noch vereinzelt Büros, Detmold und Paderborn, die für einzelne Kreise zuständig sind, sowie Regionlkorrespondenten, ebenfalls mit eigenen Büros. Der Chef eines Landessudios ist natürlich ein Ressortchef/leitender Redakteur des WDR, was denn wohl sonst? Der Studioleiter ist nicht nur der Vorgesetzte der REdakteure des Studios, sondern auch der Büros und Regionslkorrespondenten.--Isa Blake (Diskussion) 16:02, 29. Apr. 2013 (CEST)

Ein Regionalchef kann auch Subregionaluntergebene haben, bleibt aber ein Regionalchef. Und das hatten wir schon: das Studio mag einen Artikel erhalten - aber jeder gewesene und seiende Chef allein dadurch? Dann will ich auch einen Artikel über den Bahnhofsvorsteher vom Kölner Hauptbahnhof :-) --Brainswiffer (Disk) 16:55, 29. Apr. 2013 (CEST)

Ich bin für Wiederherstellen. Der Begriff Landesstudio steht so im Artikel Studio Bielefeld: ...1984 wurde das Bielefelder Studio in den Reigen der Landesstudios aufgenommen. Seitdem kann es eigene Hörfunk- und Fernsehbeiträge verantworten...), auch wenn mittlerweile der WDR nur noch von Studio zu sprechen scheint. Die Argumente sind ähnlich wie bei Solveig Münstermann: Die Region OWL, für die das Studio zuständig ist, hat rund 2 Mio. Einwohner. Das ist mehr als das Saarland und Bremen zusammen, für die bekanntlich eigene Rundfunkanstalten errichtet wurden. Für diese Region wird aufgrund des Regionalkonzeptes des WDR, alles Radio- und Fernsehmaterial für die ARD im Studio Bielefeld produziert, und von Solveig Münstermann und damals von Michael Thamm verantwortet. Das Studio Bielefeld hat eine eigene Sat-Frequenz.[10] --Joe-Tomato (Diskussion) 20:32, 29. Apr. 2013 (CEST)

<quetsch> Den "Reigen der Landesstudios" würde ich in WP für einen glatten Schreibfehler halten (vom Büro zum Regionalstudio ist gemeint) - extern findet sich nirgends Landesstudio bequellt. Und es wird auch bestritten, dass das Saarland und Bremen richtige Bundeländer sind :-) --Brainswiffer (Disk) 22:49, 29. Apr. 2013 (CEST)
Nee, passt schon, das mit Bremen und Saarland :-) Hier ist übrigens eine externe Quelle für das "Landesstudio": Statt der „Funkhäuser“ wurden [1982]... „Landesstudios“ in Düsseldorf, Dortmund, Köln, Münster und Bielefeld gegründet, ergänzt durch (Hörfunk)-Studios in Essen, Aachen, Siegen und Wuppertal sowie Büros in Kleve und Bonn.[11]. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 00:19, 30. Apr. 2013 (CEST)
Gut, dass man gegen den "Kölner Klüngel" mal versuchte, die Provinz aufzuwerten und ersteren die Macht wegzunehmen, ist nachvollziehbar. Nach Divide et impera hat der Klüngel dann gewonnen und durch Verelffachung diese Studios zurück in die Provinzialität gestossen :-) --Brainswiffer (Disk) 06:49, 30. Apr. 2013 (CEST)
Die Landesstudios/ Regionalstudios haben einen gemeinsamen Chef, den Leiter Landesprogramme des WDR, der ist hier der Ressortleiter, sonst gäbe es ja 11 Ressortleiter. Also das gibt keine Relevanz her. Ob die Moderation relevant macht, liegt mMn im Ermessen des Admins, da dass hier nicht ganz eindeutig ist. --Kurator71 (D) 20:38, 29. Apr. 2013 (CEST)
Thamm war Moderator der Lokalzeit aus Bielefeld, die im Rahmen der Aktuelle Stunde (Fernsehsendung) ausgestrahlt wird. Ausschnitte sind z.B. hier zu sehen. Deshalb ist er mE (auch) als Moderator (RK) einer relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendung relevant. --Joe-Tomato (Diskussion) 20:51, 29. Apr. 2013 (CEST)
Herr Thamm ist offenbar Leiter des WDR-Studios in Bielefeld (zumindest früher war AFAIR die Bezeichung "Landesstudio" für die Regionalbüros üblich) und verantwortet damit eines der elf Fensterprogramme, die täglich im Rahmen der Aktuellen Stunde ausgestrahlt werden (rotierend auch über Astra) sowie die Lokalnachrichten im Hörfunk. Relevanzmäßig entspicht das ungefähr den AFAICS bislang nicht für per se relevant gehaltenen Chefredakteuren der Lokalradios. Eine herausgehobene Stellung innerhalb des WDR ist das sicherlich nicht. Wenn sonst nichts an Aspekten dazukommt, würde ich diese LP schließen. --HyDi Schreib' mir was! 11:53, 30. Apr. 2013 (CEST)
a) Herr Thamm ist nicht, er war. b) Die Ausstrahlung der WDR-Regionalprogramme über Astra geschieht parallel auf dedizierten Kanälen. Das ist das exakte Gegenteil von "rotierend". c) Es wäre schön, wenn du die Thematik "Moderator" wenigstens hauchdünn argumentativ streifst, bevor du hier irgendetwas schliesst. --Definitiv (Diskussion) 14:44, 30. Apr. 2013 (CEST)
Dass man die 11 über Satellit parallel senden kann, sollte heute nicht so schwer sein. Wichtig ist doch, dass es regional ist. Da "beisst die Maus einfach keinen Faden". :-) --Brainswiffer (Disk) 15:32, 30. Apr. 2013 (CEST)
So ganz verstehe ich das hier nicht: Hier ist die Löschprüfung, nicht die Fortsetzung der Löschdiskussion. Gebetsmühlenartig hier also die Diskussion aus der Löschdiskussion zu wiederholen, was soll das?
Es schein bei den Vorsitzenden des Landesstudios Bielefeld Werner Höcker, Michale Thamm und die noch laufende Diskussion um Solveig Münstermann eine Folge der unscharfen RK´s für Journalisten zu sein. Warum werden die nicht geklärt und bis dahin alle Löschunganträge ausgesetzt und dieser hier wieder hergestellt? Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:00, 2. Mai 2013 (CEST)

Sooo einfach ist es nicht. Die RK sind schon "scharf" genug, dass Regionalität und gute Arbeit tun allein nicht ausreichen. Und das sollten wir auch nicht ändern - weil das sonst ein Branchenbuch wird. Man kann allenfalls die Ausschlusskriterien so formulieren, dass as noch deutlicher wird. Bei Frau Münstermann ist es mittlerweile wohl klar, dass sie keine "Person des öffentlichen Interesses" ist - bei Thamm scheint im Unterschied offen, ob er als Moderator dies war. Das bestreitet allerdings sogar Frau Fiona in der LD von Frau Münstermann. Das Problem scheint eher die "Entscheidungsangst" der Admins, wenn sogar der ansonsten mutige Hydi seinen Entscheid als "Irrtum" zurücknimmt :-) --Brainswiffer (Disk) 07:29, 3. Mai 2013 (CEST)

Von einem Branchenbuch sind wir in dem Bereich ziemlich weit entfernt. Es ist möglicherweise ein Unterschied zwischen Thamm zu machen, der viel als Moderator der als relevant geltenden Lokalzeit vor der Kamera stand, und Münstermann, bei der das meines Wissens nach (noch nicht) so ist. --Joe-Tomato (Diskussion) 17:23, 3. Mai 2013 (CEST)
Ja, wir sind noch kein Branchenbuch. ja, wir sind es, weil wir uns bisher an die RK gehalten haben. Das sollte so bleiben. --Brainswiffer (Disk) 15:32, 6. Mai 2013 (CEST)
Wir sollten uns auch in diesem Fall an die RK halten. Wobei die RK eben auch die Wiederherstellung des Artikels zu Thamm hergeben. Ein Branchenbuch der relevanten Journalisten / Moderatoren wollen wir ja gerne sein. :-) --Joe-Tomato (Diskussion) 15:54, 6. Mai 2013 (CEST)
Was ich in dieser Diskussion immer noch nicht verstehe ist, das die RK als Gesetz genommen werden und nicht als qualifizierte Hinweise und damit als Diskussionsgrundlage, um eine fundierte Diskussion zu führen. RK´s sind kein Gesetz, das man einklagen kann. 2008 sind die RK´s für Journalisten nach Diskussion auf leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von überregionalen Tageszeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunksendern geändert worden (siehe: hier) all das spricht meiner Meinung nach auch für die Leitung eines WDR Studios in Bielefeld, zumal dieses aufgrund der Lippischen Punktuation nicht nur eins der reginal verordneten dezentralen Ablegern aus Köln ist, sondern eine Versorgungsaufgabe hat. Zudem finde ich das die Stimme Ostwestfalens wie die Leiter genannt werden - Joe Tomato hat die Zahl der Versorgten Hörer und Seher im öffentlich rechtlichen Rundfunk und Fernsehen genannt und die kommt locker an die der Tageszeitungen ran, siehe RK´s oben - für eine entsprechende Bekanntheit auch nach den RK für lebende und tote Personen sprechen. Daher wiederherstellen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:42, 6. Mai 2013 (CEST)
Tja hier die RK, dort Deine nun mehrfach geäussere Meinung (die nicht Konsens ist). Wem oder was sollen wir da folgen? Ihr schlagt Euch tapfer, habt aber unrecht. --Brainswiffer (Disk) 18:52, 6. Mai 2013 (CEST)
Was im Bezug auf diesen Artikel Konsens oder besser: eine möglichst weise Entscheidung sein könnte, steht hier genau zur Debatte. Jedenfalls sind Argumente ausführlich ausgetauscht. Wenn du nicht weißt, wem oder was hier zu folgen ist, habe ich eine Antwort: Diejenigen, die hier zu entscheiden haben, haben genug Auswahl an Pro- und Contra-Argumenten, denen sie je nach Gusto folgen können, daher sind die Kategorien Recht und Unrecht wenig treffend. An Tapferkeit stehst du "uns" übrigens nicht nach! --Joe-Tomato (Diskussion) 20:08, 6. Mai 2013 (CEST)
Und bei Solveig Münstermann steht noch mehr (die dazu nicht mal moderiert) ;-) Recht und recht (haben) ist aber nicht das Gleiche, sooo schlimm ist es auch wieder nicht. Eins steht fest: wenn das wiederhergestellt wird, ist ein Damm geöffnet, weil "regional" kein Ausschlusskriterium mehr ist. Die Konsequenz sind wir schon den vielen bisher deshalb Gelöschten schuldig. Aber: "Die Rösser sind gegessen", um auch hier meinen Lieblingsspruch zu pushen.Ausserdem ist nicht bewiesen, dass es Bielefeld überhaupt gibt...--Brainswiffer (Disk) 06:37, 7. Mai 2013 (CEST)
Wie kommst du darauf, dass ein "Damm geöffnet" werden könnte? Jede Entscheidung hier wird für einen Einzelfall getroffen. Hier geht's um eine bestimmte Person mit bestimmten Eigenschaften, nur am Rande auch um eine bestimmte Institution in einer bestimmten Region. Mehr nicht. --Joe-Tomato (Diskussion) 13:34, 7. Mai 2013 (CEST)
Das ist aber etwas blauäugig: "Wir halten regionale Dinge nicht für relevant, löschen diese Leute - aber in Bielefeld gilt das nicht"? getoppt durch "Alle Steuerhinterzieher sind Verbrecher - ausser in Bayern"... Der Einzelfall wird anhand von Regeln entschieden und bei den Regeln lernen wir auch aus Einzelfällen :-) --Brainswiffer (Disk) 14:22, 7. Mai 2013 (CEST)
Jetzt legst du mir aber Sachen in den Mund... Ich sage es noch mal: es geht nur am Rande um die Region aber in erster Linie um die Person. Und es geht um die Anwendung der RK als Einschlusskriterien bei dieser Person. p.s. wo wir schon bei den geflügelten Worten sind: Alle Steuerhinterzieher sind Verbrecher, außer in der Schweiz! :-)--Joe-Tomato (Diskussion) 15:23, 7. Mai 2013 (CEST)

Da Solveig Münstermann nun gelöscht wurde (imho zu Recht), wäre hier das Gleiche gerechtfertigt - es sei denn, die Moderation bringt noch extra Punkte. Aber selbst Frau Baine hält das für nicht relevant....--Brainswiffer (Disk) 17:23, 11. Mai 2013 (CEST)

Du weißt ja, es gibt einige, die sehen das anders. Da ich aber die Löschdiskussion zu Thamm nicht mitbekommen habe und den letzten Stand des Artikels nicht auswendig kenne, habe ich den bearbeitenden Admin um eine Kopie in meinem BNR gebeten. --Joe-Tomato (Diskussion) 22:48, 11. Mai 2013 (CEST)
Das ist eine gute Idee, vielleicht kannst Du die Unterschiede zu Frau Münstermann noch genauer herausarbeiten - was das wirklich mit der ^Moderation bedeutet. Denn das ist schon etwas anderes, wie die Sache quasi vom Schreibtisch aus nur zu leiten. Aber regional bleibt eben auch regional :-) --Brainswiffer (Disk) 08:55, 12. Mai 2013 (CEST)
für meine Begriffe sind die Relevanzkriterien, die bisher zitiert wurden, nur ein Anhaltspunkt - Thamm ist durch die rel. zahlreichen Nachrufe und Erwähnungen selber medial relevant, siehe etwa http://www.lippische-landeskirche.de/1339-0-1 erwähnt in https://lobbypedia.de/wiki/Elmar_Brok, http://www.dradio.de/kulturnachrichten/20101005090000/, er hat eine Seite bei Kress http://kress.de/kresskoepfe/kopf/profil/18974-michael-thamm.html, [12], auch Bild-Köln meldet den Tod. Offenbar war er ja auch als Medientrainer tätig und Mitarbeiter bei Amnesty und ähnlichen Gruppen. Außerdem führt ihn die Bundeszentrale politische Bildung als Medienexperte bei einem Kinder-Medientag, oder er ist hier http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/hoerfunker/74621/radio-seminar-2009 Mit-Leiter eines Workshops an der Ev. Akademie Tutzing. Das geht für meine Begriffe über das bei Journalisten übliche (das wäre der erste Einwand dagegen) hinaus. Insofern: eher wiederherstellen. --Cholo Aleman (Diskussion) 20:38, 14. Mai 2013 (CEST)
Andreas Werle war so freundlich, den gelöschten Artikel in meinen Benutzer-Namensraum zu verschieben, dort habe ich ihn erweitert. Dem Argument von Cholo schließe ich mich an. Cholo hat einige Beispiele geliefert, Erwähnungen gibt es noch mehr. Dabei sind viele der Erwähnungen und Nachrufe vermutlich gar nicht mehr verfügbar. --Joe-Tomato (Diskussion) 21:20, 16. Mai 2013 (CEST)

Bleibt gelöscht: Nach Durchsicht der LD und der obigen Disk sehe ich keinen Fehler bei der Ermessenentscheidung des Admins. Auch die erweiterte Version lässt aus meiner Sicht keine neue Bewertung der Relevanz zu. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:20, 9. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:20, 9. Jul. 2013 (CEST)