Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2017/Woche 08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Helveticum (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Helveticum(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Nickname 123 (Diskussion) 20:13, 20. Feb. 2017 (CET) Ich habe mein ersten Wikipedia Artikel erstellt und war sehr entäuscht als man ihn nicht veröffentliche. Mit dem Kommentar es sei nicht so bekannt wie Bitcoin. Ich dachte es geht darum das man neuen Content schnellstmöglichst erfasst und beschreibt. Genau das wollte ich machen

Nein, es geht darum, bereits bekannte Stichworte zu erläutern. WP ist ausdrücklich nicht dafür gedacht, neuen Dingen eine Werbeplattform zu bieten. Das war hier aber versucht worden. --Unscheinbar (Diskussion) 20:16, 20. Feb. 2017 (CET)

Ich glaube, dass braucht man nicht lange diskutieren. Die tausendste Kryptowährung ohne Bekanntheit und Markstellung. Auf der Liste von Kryptowährungen führen wir nur die ersten Hundert, für einen eigenen Artikel müsste sie eben eine der bekanntesten und größten sein. Wenn ich dann noch sehe, dass die Innovation darin besteht, die Coins per Multi-Level-Marketing unters Volk zu bringen ([1]) endet bei mir die Lust, das auch nur weiter zu diskutieren. Kommt einfach noch einmal wieder, wenn Ihr eine Marktkapitalisierung von 100 Mio USD erreicht habt.--Karsten11 (Diskussion) 20:31, 20. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 20:31, 20. Feb. 2017 (CET)
(BK) Da die Domain 2017-01-24 über einen Anonymisierungsdienst in Utah registriert wurde und noch nicht einmal über ein Impressum verfügt erscheint mir pesönlich die ganze Chose nicht gerade seriös. Und relevant schon gar nicht. Gelöscht lassen. --PCP (Disk) 20:34, 20. Feb. 2017 (CET)

Mock-Up (erl.)

Bitte um Löschung. Obwohl bereits Anderes ohne Beweis behauptet wurde, so ist das Wort "Mock-Up" 1. laut Duden absolut gleichbedeutend mit Attrappe und 2. nach offizieller Definition nicht mal ein deutscher Begriff. Daher ist der Artikel mit dem Artikel Attrappe zusammenzuführen oder zu löschen. Der Unterscheidung der Artikelautoren zwischen Attrappe und Mock-Up liegt offenbar eine gefühlte, aber nicht faktisch nachweisbare Unterscheidung der Begriffe zugrunde, wie es mit eingedeutschten Begriffen häufig vorkommt. Zudem sehe ich leichte Parallelen zu Folgendem[1] (2. Absatz). Letzterer Punkt ist aber offensichtlich nicht das Hauptargument hier sondern nur ein Hinweis, also bitte beziehen Sie sich nicht nur hierauf. Sollten Sie eine andere Meinung vertreten, belegen Sie diese bitte eindeutig, da ich eine nicht-Löschung sonst aktuell absolut nicht nachvollziehen könnte. Die Beweise der Seite beziehen sich übrigens allesamt auf den englischen Begriff, der im Deutschen wie oben nachgewiesen nicht existent ist. Daher sind sie ungültig.--Slytzel (Diskussion) 22:05, 20. Feb. 2017 (CET)

Wenn wir alle Artikel die nicht im Duden stehen löschen wird es hier bald sehr leer. Die Parallelen zu dem verlinkten Artikel sehe ich nirgends: Keiner will Mock-Up eindeutschen. Einen wirklichen Löschgrund sehe ich hier nicht (siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/8._September_2011#Mock-up_.28LAE.29 – und um eine Redundanz (die ich auch nicht sehe) müsste sich wenn dann WP:RED kümmern. Hier auf jeden Fall schnellerledigen. Baladid Diskuſſion 01:57, 21. Feb. 2017 (CET)

Danke, dann gehe ich mal zur Seite der Redundanzen.--Slytzel (Diskussion) 13:29, 21. Feb. 2017 (CET)

Bleibt. Die damalige Diskussion 2011 sowie auch die aktuellen Diskussionen auf LK waren sehr eindeutig, auch ohne abschließenden Admin-Entscheid. Der Begriff wird vielfach verwendet und ist in den einschlägigen Fachsprachen in reger Verwendung. Der Duden-Eintrag bedeutet auch nicht, dass beide Begriffe gleichzusetzen wären. Zudem ist "kein deutscher Begriff" keine ausreichende Löschbegründung. --Wdd (Diskussion) 20:08, 21. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wdd (Diskussion) 20:09, 21. Feb. 2017 (CET)

MaxiSaaS (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Maxi MichaeI (Diskussion) 15:29, 21. Feb. 2017 (CET)

Äh - wie meinen? Eine Erklärung, was warum "entlöscht" werden sollte, wäre hilfreich. --Unscheinbar (Diskussion) 15:31, 21. Feb. 2017 (CET)

Bleibt gelöscht: Unabhängig von einer Begründung ist der Artikel als Werbung zur Wiederherstellung nicht geeignet. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:14, 22. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 17:22, 23. Feb. 2017 (CET)

www.Brand-Feuer.de (erl.)

Bitte „Brand-Feuer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siehe auch:

Begründung --78.48.33.219 21:34, 22. Feb. 2017 (CET) Sehr geehrte Damen und Herren,

nach einigen Jahren möchte ich mal wieder einen Versuch unternehmen, von Ihnen eine Antwort zu erhalten.

Vor fast 10 Jahren begannen wir ehrenamtlich mit der Erstellung unseres Projektes: www.Brand-Feuer.de

Mittels Aufklärung und Erklärung wollen wir Einbrüche, Brände verhindern. Ca. 160 Autoren, Unternehmen haben sich an diesem Projekt beteiligt, alle ebenfalls ehrenamtlich.


Zu Beginn des Projektes haben wir Fehler gemacht, nahmen das Projekt vom Netz und begannen mit Hilfe von Frau Nolte (Wikipedia) erneut.

Einige male habe ich versucht, bei Ihnen, also Wikipedia Einstellungen vorzunehmen, was nicht gelang. Bis auf die Brandentstehungsbilder wurde alles sofort wieder gelöscht.

Mit einigen Bekannten versuchte ich es gemeinsam, was ebenfalls nicht gelang. Eine Antwort erhielten wir, dass ich mich nicht an die Statuten gehalten habe. Zu keinem Zeitpunkt wurde mir mitgeteilt, was genau ich falsch gemacht habe. Im Strafrecht und im Zivilrecht ist es nicht möglich zu schreiben, Sie haben gegen das Strafrecht verstoßen. Genau wird begründet werden, was falsch gemacht wurde.

Vielleicht finden Sie mal Zeit, mir zu erklären, was genau ich falsch gemacht habe.

Mit freundlichen Grüßen


Rainer Schwarz www.Brand-Feuer.de

Hallo,
Um welchen Artikel ging es denn genau? Vielleicht könntest du dich mal mit deinem Benutzernamen hier melden? -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:46, 22. Feb. 2017 (CET)
Hallo Rainer, ich vemute es geht um den 2016 gelöschten Werbetext unter Brand-Feuer.de und/oder den 2012 und 2014 gelöschten Text Netzwerk Brand-Feuer.de. Artikel in der Wikipedia müssen enzyklopädisch formuliert sein, auf geeigneten Quellen basieren, von einem neutralen Standpunkt aus formuliert sein und ein Mindestmaß an enzyklopädischer Relevanz aufweisen. Maßstab hierfür ist entweder Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites oder WP:RK#V. An all diesem fehlte es bei den gelöschten Texten. Bitte lies Dir die verlinkten Seiten und die Seite WP:SD durch und beantworte Dir selbst die Frage, ob ein Artikel über Dein Projekt sinnvoll ist. Wenn ja, lies Dir noch ein paar vergleichbare Artikel durch und schreib einen enzyklopädischen Artikel zum Thema.--Karsten11 (Diskussion) 21:54, 22. Feb. 2017 (CET)

LP geschlossen: Hier wurde keine Wiederherstellung beantragt. Zu dem Vorwurf („Zu keinem Zeitpunkt wurde mir mitgeteilt, was genau ich falsch gemacht habe.“) kann gesagt werden, dass es mehrere Versuche gab, wo dem Antragsteller erfolglos die Löschungen erklärt wurden. Wenn er es bis heute nicht vestanden hat, dann ist hier auch der falsche Ort, diese Thematik zu erneut zu erörtern.
Zudem sind in diesem "Antrag" keine Gründe genannt worden, was sich seit den vorherigen Löschprüfungen (1, 2) zu den unterschiedlichsten Lemmata an neuen Aspekten ergeben hat, um die die zahlreichen Entscheidungen in der Sache umkehren zu können. Rein formal kann der Antragsteller das Lemma jederzeit wieder neu anlegen, da es anscheinend noch keine formelle Löschentscheidung gab, sondern die bisherigen Artikel immer die Schnelllöschkriterien erfüllt haben. Daher bedarf es hier keiner Entscheidung. Ich rate allerdings auch unter Bezug auf die bisherige Historie und dem Hinweis oben von Karsten dringend von einer Neuanlage ab. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:49, 22. Feb. 2017 (CET)

Wenn der Antragsteller nicht weiß, warum gelöscht wurde, hat er wohl diese Diskussion vergessen, ich finde, dass ich das recht detailliert erklärt habe: Benutzer_Diskussion:Hyperdieter/Archiv/2012/4#Netzwerk_www.Brand-Feuer.de. --HyDi Schreib' mir was! 17:20, 23. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 17:20, 23. Feb. 2017 (CET)

Michael Blümel (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Michael Blümel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Tripstango (Diskussion) 19:41, 21. Feb. 2017 (CET)

Eine Begründung wäre hier schon hilfreich & den löschenden Admin solltest Du gemäß Intro.auch kontaktieren --Artregor (Diskussion) 19:58, 21. Feb. 2017 (CET)


Xqt. Begründung: Ich hätte gern eine plausible Begründung, warum Michael Blümel keinen Wikipediaeintrag erhalten soll. Das was dort angegeben wurde, ist eigentlich nichts anderes als "Wischi-Waschi". Ich will eine KONKRETE ANGABE, warum Michael Blümel nicht den Relevanzkriterien entspricht. Oder habt Ihr für Michael Blümel andere Relevanzkriterien, als jene, die Ihr auf Euren Internetseiten habt? ZWEITENS. Warum habt Ihr meinen Lebenslauf auf Tripstango gelöscht, so einfach gelöscht, ohne Hinweis oder Nachfrage? Passt Euch dort etwas NICHT? Darf man nicht die Wahrheit über die ehemaligen kommunistischen Diktaturen sagen/schreiben? Oder gehört Ihr samt Eurer Wikipedia jetzt auch schon wieder dazu? Ihr schreibt irgendwo auf Euren Seiten, dass man NETT sein soll. Entschuldigen Sie, so kann ich aber nicht nett sein! WAS IHR DA MACHT, IST DISKRIMINIERUNG, UND DAS VERSTÖSST GEGEN DEN ERSTEN ARTIKEL UNSERER VERFASSUNG! Oder gilt die vielleicht nicht mehr und ich habe nichts mitbekommen davon? Jetzt editiere ich diese beiden Texte wieder und IHR wartet, bis ich alles fertig "bearbeitet" habe, bevor Ihr meine Arbeit von etlichen Stunden wieder löscht. Und wenn IHR einen Satz anstössig findet, dann will ich genau wissen, welches dieser Satz ist. MfG --Tripstango (Diskussion) 20:28, 21. Feb. 2017 (CET)

Es gab einen Artikel über Herrn Blümel, der 2016 nach einer Löschdiskussion wegen nicht dargestellter Relevanz gelöscht wurde. Deshalb ist ein einfaches erneutes Anlegen eines Artikels über Herrn Blümel ein Verstoß gegen die Wikipedia-Regeln. Daran ändern auch deine obskuren Unterstellungen nichts. Wenn du meinst, dass Herr Blümel enzyklopädisch relevant ist, dann solltest du hier darlegen, warum du dies meinst. Ein erster lesetipp dazu: WP:RK JLKiel(D) 20:41, 21. Feb. 2017 (CET)
Der ursprüngliche Artikel wurde von Reinhard Kraasch nach Löschdiskussion wegen fehlender Außenwahrnehmung und Relevanzdarstellung gelöscht. Selbstverständlich ist das eine Diskrimination anhand unserer WP:RK. Der neue Versuch hatte hierzu nichts beizusteuern und war dagegen eher Werbeseite in eigener Sache.  @xqt 08:22, 25. Feb. 2017 (CET)
Abgesehen von der immer noch fehlenden Relevanzdarstellung war der Artikel fernab jeglicher enzyklopädischer Schreibweise. Das war ein reiner Werbefleyer (Michael Blümels Tätigkeit umfasst ein auf jedermanns Wünsche zugeschnittenes Leistungs-Spektrum:). Die Löschung ist wahrlich nicht zu beanstanden. Bleibt gelöscht. --Kurator71 (D) 11:17, 25. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 11:17, 25. Feb. 2017 (CET)

Deutscher Gartenbuchpreis (bleibt gelöscht)

Bitte „Deutscher Gartenbuchpreis(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo zusammen,

ich frage einen komplexeren Fall an. Für diese Anfrage erhalte ich ein Honorar, darum der Account für paid editing.

Es geht um den das Thema „Deutscher Gartenbuchpreis“. Mehrfach wurde versucht, hier einen Artikel anzulegen, das ist stets gescheitert. Das Lemma ist mittlerweile für bestimmte Benutzergruppen gesperrt.

Löschungen

Es gibt Löschdiskussionen und Löschprüfungen:

Im Januar 2017 wurde überdies der Wunsch nach Lemma-Entsperrung geäußert.

Was ist das für ein Preis?

Ein "Gerippe" an Infos sieht man extern hier (Marrorie-Wiki).

Kernargumente wider das Lemma

Im Kern laufen die gegen einen solchen Artikel auf folgende Argumente hinaus:

  1. Das Preisgeld sei nicht mehr als ein Werbekostenzuschuss für die Bücher, die ausgezeichnet werden.
  2. Die Presse berichte nicht im ausreichenden Umfang über den Buchpreis.

Aus diesem Grund sei das Ganze nicht relevant.

PR

Im Januar 2017 kam verkomplizierend hinzu, dass ein ebenfalls gelöschter Artikel (Lemma nicht relevant für WP) über Freifrau von Süsskind angelegt wurde. Freifrau von Süsskind gehört in den unmittelbaren Umkreis des Deutschen Gartenbuchpreises (wie ihr Mann Robert von Süsskind) bzw. zum Schloss Denenlohe (Eigentümer).

Ebenfalls im Januar 2017 wurde die Relevanzfrage zum Bayrischen Gartennetzwerk gestellt und abschlägig beschieden.

Man kann schon sagen, dass es ein PR-Interesse an einem Wikipedia-Artikel über den Deutschen Gartenbuchpreis gibt. Das an sich ist ja nicht verwerflich, wenn ein Artikel neutral geschrieben wird und sein Gegenstand nach den WP-Kriterien relevant ist. Überdies müssen die Transparenzkriterien für paid editing eingehalten werden. Das dürfte hier bisher leider nicht der Fall gewesen sein.

Das Konto Gottlieb1825 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Gottlieb1825}}) ist ein Einzweckkonto, "Gottlieb" und "1825" spielen m. E. auf den Augsburger Bankier Johann Gottlieb Freiherr von Süsskind an, der 1825 offenbar Schloss Denenlohne erwarb.

Mit ist völlig klar, dass das alles keine guten Bedingungen für die Anlage eines Artikels über den Deutschen Gartenbuchpreis sind. Trotzdem habe ich es übernommen, den Fall unter die Lupe zu nehmen.

Ist der Deutscher Gartenbuchpreis relevant?

Aus meiner Sicht muss zunächst inhaltlich gezeigt werden, dass der Preis ausreichend medial rezipiert wird. Gibt es dafür Anzeichen? Dafür könnten grundätzlich sprechen:

  1. Der Preis wird seit 10 Jahren vergeben, er hat eine gewissen Konstanz nachgewiesen.
  2. Der Preis ist in sich differenziert worden. Es gibt einen Zuwachs an Kategorien.
  3. Seit 2013 gibt es im Rahmen des Preises den Sonderpreis Stihl für "außergewöhnliche Leistungen". Dotation: 5000 € für Platz 1, 3000 € für Platz 2, 2000 € für Platz 3.
  4. Und vor allem: Der Preis wird in der Presse offenbar regelmäßig erwähnt. Ich führe auf (unvollständig):


  • Hamburger Abendblatt, 23.10.2007 (Kurzmeldung über e. Siegerbuch)
  • Leipziger-Volkszeitung, 26.11.2007 (Meldung über e. Siegerbuch)


  • Berliner Zeitung vom 07.05.2008 (Meldung über den Preis und ausgezeichnete Bücher)


  • Focus, 27.04.2009 (Kurzmeldung über den Preis und ausgezeichnete Bücher)
  • Rheinische Post vom 02.und vom 06.05.2009 (Meldung über den Preis und ausgezeichnete Bücher)
  • Thüringische Landeszeitung vom 07.05.09 (Erwähnung des Preises in Meldung über eines der ausgezeichneten Bücher)
  • Dresdner Neueste Nachrichten vom 19.05.2009 (ausführlicher Bericht über den Preis und die ausgezeichneten Bücher)
  • Rheinische Post vom 25.05.2009 (Erwähnung des Preises in Meldung über eines der ausgezeichneten Bücher)
  • Westdeutsche Zeitung, Ausgabe Krefeld vom 29.07.2009 (Erwähnung des Preises in Meldung über eines der ausgezeichneten Bücher)
  • Nürnberger Nachrichten vom 25.09.2009 (ausführliche Ankündigung einer Lesung von R. von Süsskind aus Büchern, die mit dem Preis ausgezeichnet wurden, der Preis wird dem Leser kurz vorgestellt)


  • Mitteldeutsche Zeitung vom 12.04.2010 (Erwähnung des Preises in Meldung über Lesung einer Autorin aus einem Buch, das mit dem Preis ausgezeichnet wurde)
  • Südwest Presse vom 15.04.2010 (Erwähnung des Preises in Bericht über Lesung einer Autorin aus einem Buch, das mti dem Preis ausgezeichnet wurde)
  • Westdeutsche Zeitung, Ausgabe Kreis Mettmann vom 29.04.2010 (Kurzmeldung über ein ausgezeichnetes Buch und seinen Autor/Fotografen)
  • Der Tagesspiegel vom 0.04.2010 (Buchbesprechung, darin Erwähnung, dass Buch Preis gewann)
  • Kölner Stadtanzeiger vom 03.05.2010 (listenartiger Bericht über Preis und ausgezeichnete Bücher, basierend auf dpa-Meldung)
  • Leipziger-Volkszeitung vom 05.05.2010 (Interview mit einem Autor, der Buchpreis gewann)
  • Rheinische Post vom 18.05.2010 (Meldung über Preis und eines der ausgezeichneten Bücher)
  • Kölnische Rundschau vom 08.06.2010 (Buchbesprechung; darin erwähnt, dass Buch beim Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde)
  • Westdeutsche Zeitung, Ausgabe Kreis Mettmann vom 08.06.2010 (Buchbesprechung; darin erwähnt, dass Buch beim Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde)
  • NZZ am Sonntag vom 25.07.2010 (Buchbesprechung; darin erwähnt, dass Buch beim Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde)
  • Welt am Sonntag, 12.09.2010 (Bericht über Schoss Dennenlohe, darin Erwähnung, dass dort alljährlich der Buchpreis verliehen wird)


  • Nürnberger Zeitung vom 04.03.2011 (Buchbesprechung; darin erwähnt, dass Buch beim Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde)
  • Kurier vom 05.03.2011 (knappe Buchbesprechung; darin erwähnt, dass Buch beim Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde)
  • Oberösterreichische Nachrichten, 11.03.2011 (Buchbesprechung; darin erwähnt, dass Buch beim Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde)
  • Neue Westfälische vom 23.03.2011, Lübbecke Lokales (Buchbesprechung, mehrfach ist erwähnt, dass das Buch mit dem Preis ausgezeichnet wurde, der Preis wird dem Leser kurz vorgestellt)
  • Passauer Neue Presse vom 04.04.2011 (längerer Bericht über die Verleihung und die Siegerbücher)
  • Leipziger-Volkszeitung, 04.05.201 (Buchbesprechung, darin Darstellung des Deutschen Gartenbuchpreises)
  • NZZ am Sonntag vom 05.06.2011 (Buchbesprechung; darin erwähnt, dass Buch beim Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde)
  • Rhein-Zeitung vom 29.06.2011 (Veranstaltungsankündigung, zur Vortragen wird gesagt, dass sie mit dem für die Veranstaltung relevanten Werk den Deutschen Gartenbuchpreis gewann)
  • Potsdamer Neuste Nachrichten vom 30.07.2011 (Portrait einer Autoren, die zweimal den Deutschen Gartenbuchpreis gewann)
  • Kleine Zeitung vom 2011-12-18 und ebenfalls Neue Vorarlberger Tageszeitung vom 18.12.2011 (kurze Buchbesprechung; darin erwähnt, dass Buch den Preis gewann)


  • Neue Westfälische vom 10.01.2012 (Porträt einer Autorin, die Preis gewann)
  • Thüringische Landeszeitung vom 04.02.2012 (Portrait eines Juroren, Preis wird dort vorgestellt)
  • Thüringische Landeszeitung vom 27.02.2012 (Interview mit einem Juror, Preis und Juryaufgaben werden dort vorgestellt)
  • Thüringische Landeszeitung vom 14.03.2012 (Buchbesprechung; darin erwähnt, dass Buch beim Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde)
  • Rhein-Zeitung vom 16.03.2012 (Listenartige Aufstellung aller preisgekrönten Bücher)
  • Schwäbische Zeitung vom 17.03.2012 (Listenartige Aufstellung aller preisgekrönten Bücher)
  • Reutlinger General-Anzeiger vom 21.03.2012 (Buchbesprechung; darin erwähnt, dass Buch beim Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde)
  • Abendzeitung vom 22.3.2012 (Buchbesprechung; darin erwähnt, dass Buch beim Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde)
  • Dresdner Neueste Nachrichten vom 4.04.2012 (langer Bericht über die prämierten Bücher und Erläuterung der Funktion des Buchpreises)
  • Darmstädter Echo, 07.04.2012 (Buchbesprechung; darin erwähnt, dass Buch beim Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde)
  • Ostthüringer Zeitung vom 08.05.2012 (Buchbesprechung; darin erwähnt, dass Buch beim Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde)
  • Freie Presse, 04.09.2012 (zwei Buchbesprechungen; bei einem erwähnt, dass Buch beim Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde)
  • Nürnberger Nachrichten vom 28.09.2012 sowie Nürnberger Zeitung vom 28.09.2012 (Ankündigung einer Lesung von R. von Süsskind aus Büchern, die mit dem Preis ausgezeichnet wurden, der Preis wird dem Leser kurz vorgestellt)


  • Thüringische Landeszeitung, Ausgabe Erfurt vom 06.03.2013 (Interview mit einem Juror, Preis und Juryaufgaben werden dort vorgestellt, ebenfalls einige der für den Preis in Fragen kommenden Bücher)
  • Märkische Allgemeine vom 22.03.2013 (Buchbesprechung; darin erwähnt, dass Buch beim Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde, Buchpreis wird skizziert)
  • Potsdamer Neuste Nachrichten vom 22.03.2013 (Buchbesprechung; darin erwähnt, dass Buch beim Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde; Buchpreis darin skizziert)
  • Nürnberger Zeitung vom 03.04.2013 (Buchbesprechung; darin erwähnt, dass Buch beim Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde)
  • Allgemeine Zeitung vom 30.03.2013 (Portrait eines Fotografen, der mehrfach Auszeichnungen für Bildbände beim Deutschen Gartenbuchpreis erhielt)
  • Tagesanzeiger vom 03.04.2013 (Buchbesprechung; darin erwähnt, dass Buch beim Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde)
  • Märkische Allgemeine vom 05.04.2013 und von 08.04.2013 (Buchbesprechung; darin erwähnt, dass Buch beim Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde, Buchpreis wird skizziert)
  • Kölnische Rundschau vom 06.05.2013 (Portrait eines Fotografen, einer seiner Fotobildbände erhielt den Dt. Gartenbuchpreis)
  • Mainpost bvom 30.07.2013 (Erwähung des Deutschen Gartenbuchpreises in einem langen Artikel über den Schloss- und Landschaftspark Dennenlohe)


  • Potsdamer Neuste Nachrichten vom 17.02.2014 (Porträt einer Autorin, die dreimal den Deutschen Gartenbuchpreis gewann, Preis wird erwähnt)
  • Thüringische Landeszeitung vom 11.03.2014 (Portrait eines Juroren, Preis wird dort vorgestellt)
  • Hessische/Niedersächsische Allgemeine vom 12.03.2015 (Vorstellung des Preises)
  • Oberösterreichische Nachrichten vom 21.03.2014; ähnlich Kleine Zeitung vom 2014-03-23, ähnlich Neue Vorarlberger Tageszeitung vom 23.03.2014 (Artikel eines Juror, der beschreibt, was die Juryarbeit ihm bedeutet)
  • Rheinische Post, Ausgabe Hilden vom 29.04.2014 (Porträt eines Fotografen, dessen Werk beim Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde)
  • Passauer Neue Presse vom 27.06.2014 (Vorstellung des Preises sowei eines Siegerbuches)


  • Hohenloher Tagblatt vom 23.03.2015, auch Südwestpresse, Tauber-Zeitung vom 23.05.2015 (Vorstellung des Preises, eine Kat. des Preises ist der Stihl-Preis, der mit 5000 Euro Preisgeld verbunden ist: "Mit diesem Sonderpreis wird höchste Qualität in der Gartenliteratur ausgezeichnet")
  • WO zum Sonntag /Badisches Tageblatt vom 29.03.2015 (Buchbesprechung eines Siegerbuches, Ferner Liste von Ratgeber-Siegertiteln´, Preis wird vorgestellt)
  • Lübecker Nachrichten vom 10.04.2015 sowie Ostsee Zeitung vom 10.04.2015 (Vorstellung des Preises und einiger Siegertitel)
  • Buchjournal vom 14.04.2015 (Vorstellung Preis und Siegertitel)
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.04.2015 (Buchhinweis, Buch erhielt Preis. Zeichnungen der Autorin/Zeichnerin liefen sämtlich vorab in 2013 im Feuilleton der FAZ)
  • Tagesanzeiger vom 22.04.2015 (knappe Buchbesprechung; darin erwähnt, dass Buch beim Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde)
  • Garten Tour vom 27.04.2015 (Vorstellung des Preises und von Siegertitel)
  • g&v Gestalten und Verkaufen vom 04.05.2015 (Vorstellung einiger Siegertitel)
  • Familienheim und Garten (Vorstellung von Preis & einiger Siegertitel)
  • Schöner Wohnen vom 09.05.2015 (Vorstellung von Preis & einiger Siegertitel)
  • B_I galabau vom 04.05.2015 (Vorstellung des Preises und einiger Siegertitel)
  • Der Standard vom 23.05.2015 (Buchbesprechung; darin erwähnt, dass Buch beim Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde)
  • Garten Träume vom 27.05.2015 (Vorstellung des Preises und einiger Siegertitel)
  • Das Haus vom 28.05.2015 (kurze Vorstellung des Preises und einiger Siegertitel)
  • Nürnberger Zeitung vom 01.08.2015 (Bericht über den Schlosspark Dennenlohe, Erwähnung des Preises und seiner Ziele)
  • Thüringer Allgemeine - Ausgabe Erfurt-Land vom 15.10.2015 (Bericht über eine lokalen Verlag. Ein Werk erhielt den Preis)
  • Luxemburger Tageblatt vom 24.10.2015 (Bericht über eine Autorenlesung in L. Autoren gewannen Preis, das wird im Art. erwähnt)


  • Kleine Zeitung vom 2016-02-28 (Buchbesprechung, es erhielt 2 Preise, einer davon der Deutsche Gartenbuchpreis)
  • Nürnberger Nachrichten vom 04.03.2016 (Bericht über den Preis und seine Verleihung)
  • Thüringische Landeszeitung, Ausgabe Erfurt, 04.03.2016 (Portrait eines Juroren, Preis wird dort vorgestellt, Lesefrüchte im Zhg mit der Juryarbeit ebenfalls)
  • Mitteldeutsche Zeitung vom 11.03.2016 & Mitteldeutsche Zeitung vom 12.03.2016 (Bericht über Sieger-Buch und seinen Verleger, Preis wird erwähnt und als ein in der Branche begehrter attributiert)
  • Nordwest-Zeitung vom 22.04.2016 (Buchbesprechung; darin erwähnt, dass Buch beim Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde)
  • Nordwest Zeitung vom 30.04.2015 (Kurzvorstellung aller Siegertitel des Preises)


Der Preis wird ferner regelmäßig in Mein schöner Garten behandelt, die allerdings den Preis mit ausrichten.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Der Preis wird in der deutschen, österreichischen, schweizerischen und luxemburgischen Presse erwähnt. Schwerpunkt sind in Deutschland beheimatete Medien. Bei Besprechungen von Büchern, die ausgezeichnet wurden, wird die Auszeichung offenbar regelmäßiig mit erwähnt. Der Preis selbst wird Lesern mehrfach intensiver präsentiert (Jury, Regelhaftigkeit, Kategoriensystem, Verleihungsort etc.).

Frage an die Löschprüfer

Was denkt ihr? Soll ich dem Kunden vorschlagen, dass ich erstmal im Benutzernamensraum einen Entwurf erstellt, der dann über eine Löschprüfung online in den Artikelraum geht - oder eben nicht? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 16:02, 21. Feb. 2017 (CET)

Als ehemals löschender Admin: Ich danke (keine Ironie!) für die umfangreiche, aufwändig recherchierte und offene Anfrage. Ich finde es viel besser (hier: in Bezug auf paid content) mit offenen Karten zu spielen und wünsche mir, dass diese Offenheit nicht negativ ausgelegt wird. Zur Sache: Wir brauchen uns keine Illusionen zu machen: Solche Branchenpreise sind kommerzielle Angelegenheiten (und werden -bis auf die Pornodamen- daher nirgendwo bei der Relevanzbeurteilung so richtig beachtet). Das kommerzielle Modell dieses Preises entspricht in etwa dem des Spiel des Jahres. Wie man an diesem Vergleich sieht, kann durchaus auch bei Preisen mit kommerziellem Hintergrund Relevanz entstehen, wenn die Bekanntheit stimmt. Meine Recherche 2011 hatte ergeben, dass diese Bekanntheit -damals- nicht über die Relevanzschwelle hilft. Die von Dir hier dargestellte Liste der Medienberichterstattung ist umfangreich. Dies ist das Ergebnis guter Öffentlichkeitsarbeit des Auslobers. Und umgekehrt eine gute Begründung für eine "anhaltende öffentliche Wahrnehmung" (im Sinne der WP:RK). Ich bin in dieser Angelegenheit befangen und bitte daher einen Adminkollegen, die Frage, ob hier "anhaltende öffentliche Wahrnehmung" besteht, konstruktiv ohne den Aspekt "kommerziell ist Bäh" zu bewerten.--Karsten11 (Diskussion) 21:02, 21. Feb. 2017 (CET)
Senf: Ich finde, es wurde sorgfältig und sein Geld wert herausgearbeitet, dass das einzige, was diesem Preis Relevanzanmutung verschafft, eine hervorragende Presse- und PR-Arbeit ist. Zu dieser Arbeit zählt eben genau auch, für diese Anfrage einen Profi zu bemühen und zu bezahlen. Ich würde allerdings ablehnen, dass die Community Pressearbeit der Marke Druckbetankung (=Push) mit Relevanz im Sinne von Rezeption und Wahrnehmung in den Medien (=Pull) inhaltlich gleichsetzt. Das heißt aus meiner Sicht, dass auch wenn hier schon lange maximaler PR-Druck ausgeübt wird, es am Ende des Tages ein ziemlich irrelevanter Marketing-für-ein-Edelhotel-mit-Park-Preis ist. Ich kann hier keinen Grund erkennen, die bestehende Entscheidung zu revidieren, --He3nry Disk. 21:44, 21. Feb. 2017 (CET)
Als damals Beteiligter möchte und kann ich die Sache nicht entscheiden. Daher nur eine Anmerkung: Die Liste der Erwähnungen erscheint auf den ersten Eindruck überzeugend. Wenn man allerdings mal die Daten näher ansieht, so scheinen sich die Erwähnungen insbesondere um den Zeitpunkt einer möglichen Preisverleihung zu häufen. Diese Erwähnungen sagen auch nichts über die inhaltliche Tiefe aus. Es kann also gut sein, dass hier lediglich kurze Inhalte aus Presseportalen (zB presseportal.de von news aktuell) übernommen wurden, um die Seite zu füllen. Daher wäre die reine Aufzählung für mich noch nicht relevanzstiftend. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 16:38, 22. Feb. 2017 (CET)

Die lange Liste zeigt die intensive PR-Arbeit der Preisverleiher, unabhängige Rezeptionen sehen anders aus. Eine Fehlentscheidung bei der Abarbeitung der LD ist nicht erkennbar. Gottlieb1825 wurde als nicht offengelegter p.E. und SPA stillgelegt. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:52, 22. Feb. 2017 (CET)

Für so eindeutig, dass man das in Tagesfrist schnellerledigen kann, halte ich den Fall nicht. Das Presseecho ist erst einmal da, nachhaltig und beachtlich; dass dies (möglicherweise) auch das Ergebnis der PR-Bemühungen ist, spricht IMHO nicht per se gegen enzyklopädische Relevanz. Viele der Artikel beschäftigen sich dem Anschein nach mit dem Preis selbst und sind durchaus das Ergebnis eigener Recherchen der Redaktionen und nicht abgepinnte Pressemitteilungen. --HyDi Schreib' mir was! 17:15, 23. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:12, 25. Feb. 2017 (CET)

ProRealTime (erl.)

Bitte „ProRealTime(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, der Artikel ProRealTime wurde im Mai 2015 aufgrund fehlender Relevanz gelöscht (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Mai_2015#ProRealTime_.28gel.C3.B6scht.29)

Ich habe jetzt eine neue Version des Artikels erstellt und diesen auf meiner Profilseite eingestellt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ulrike672002/ProRealTime
Vielen Dank im Voraus für Begutachtung und eventuelle Vorschläge.

--Ulrike672002 (Diskussion) 16:01, 21. Feb. 2017 (CET)

Relevanz gemäß WP:RSW ist immer noch nicht dargestellt sondern das ist ein Werbeflyer für die Software. --codc Disk 19:23, 21. Feb. 2017 (CET)
Fast wortwörtlich mit der gelöschten Version identisch, lediglich die letzten drei Sätze der Einleitung sind neu.  @xqt 07:28, 22. Feb. 2017 (CET)

Vielen Dank für die ersten Rückmeldungen, werde den Artikel entsprechend überarbeiten --Ulrike672002 (Diskussion) 12:46, 22. Feb. 2017 (CET)

Ich habe den Artikel jetzt grundlegend überarbeitet. Ich habe gesehen, dass es auch einen Bereich Qualitätssicherung gibt. Ist es sinnvoll, die neue Version des Artikels dort einzustellen? --Ulrike672002 (Diskussion) 14:47, 23. Feb. 2017 (CET)

Prima Werbeflyer. Lasst den Artikel jemanden schreiben mit deutlich mehr Distanz zum Lemma wenn die Software denn relevant sein sollte. Eure Werbeabteilung schafft es nicht. --codc Disk 10:11, 24. Feb. 2017 (CET)

nicht wiederhergestellt. Der überarbeitete Artikel ist etwas länger geworden aber die Relevanzdarstellung fehlt weiterhin. --SteKrueBe BSicon ANCHOR330.svg 16:08, 26. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteKrueBe BSicon ANCHOR330.svg 16:08, 26. Feb. 2017 (CET)

GSequencer (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „GSequencer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe den Artikel überarbeitet und hoffe nun, dass er den Ansprüchen genügt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._September_2016#GSequencer

Vielen Dank, Joël Krähemann --Jkraehemann (Diskussion) 16:34, 23. Feb. 2017 (CET)

 Info: Artikel im BNR --codc Disk 10:15, 24. Feb. 2017 (CET)

Die Version im BNR erfüllt aus meiner Sicht auf keine Fall die WP:RK#Software, d.h. es fehlen die ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse. Zudem sind auch die Richtlinien Software nur ansatzweise erfüllt. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:55, 24. Feb. 2017 (CET)

Habe eben den Beitrag um den Teil Geschichte ergänzt und Hyper-Links hinzugefügt. --Jkraehemann (Diskussion) 18:12, 27. Feb. 2017 (CET)

Leider erfüllt die Software unsere Bedingungen für eine Aufnahme nicht. Weder ist eine Verbreitung dargestellt, noch eine mediale Rezeption erkennbar oder sonst etwas, was eine Aufnahme in die Wikipedia rechtfertigen würde. Die Löschung ist nicht zu beanstanden. --Kurator71 (D) 19:39, 27. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 19:39, 27. Feb. 2017 (CET)

Telelka-Moschee (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Telelka-Moschee(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
@H-stt, Albinfo: Anders als bei der Löschdiskussion (an der ich nicht teilnehmen konnte) behauptet, steht das historische Gebäude noch, siehe dies hier. Das Bauwerk ist auch beschrieben bei Machiel Kiel in der Google-Buchsuche. --Drüfft (Diskussion) 16:39, 23. Feb. 2017 (CET)

Da gibt es nichts wiederherzustellen. Denn der alte Text war schlicht falsch, da er ziemlich sicher auf einer Verwechslung beruhte. Wenn du neue Infos zur tatsächlichen Teleka-Moschee hast, dann schreib bitte auf diese neuen Basis einen neuen Artikel. Der alte Text ist dazu unbrauchbar. Grüße --h-stt !? 17:53, 23. Feb. 2017 (CET)
Der Gesamtinhalt des Artikels lautete: Die '''Telelka-Moschee''' ({{sqS|''Xhamia e Telelkave''}}) ist eine [[Moschee]] in der historischen [[UNESCO]]-Stadt [[Berat]], Republik [[Albanien]]. Das [[Islam in Albanien|islamische]] Gotteshaus ist ein Kulturdenkmal der Republik Albanien.<ref>{{Internetquelle |url=http://kshk.gov.al/objekte-fetare-monument/ |titel=Religiöse Gebäude mit dem Status ″Kulturdenkmal″ |hrsg=Nationales Komitee für Kult der Republik von Albanien |sprache=sq |zugriff=2010-10-28}}. Braucht das wirklich eine Wiederherstellung? -- Clemens 14:43, 25. Feb. 2017 (CET)
Die Löschbegründung von H-stt lautetete Als Artikel jedenfalls unbrauchbar, da wesentliche Informationen fehlen. Das kann man in der Tat so stehen lassen. Der Artikel kann gerne neu angelegt werden, so kann man das aber nicht im ANR wiederherstellen, weil das ein Mini-Stub ist, der wesentliche Informationen vermissen lässt und so zu mehr Fragezeichen geführt hat als er Antworten lieferte. --Kurator71 (D) 08:29, 28. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 08:29, 28. Feb. 2017 (CET)

Internationale Akademie für Philosophie (erl., in den ANR geschoben)

Bitte „Internationale Akademie für Philosophie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Internationale Akademie für Philosophie ist nach unseren Relevanzkriterien ohne weiteres relevant. Die bisherige Löschbegründung, dass zu wenig "Außenwirkung" bestehen würde, ist im Zusammenhang mit diesem Relevanzkriterien nicht relevant. Zusätzlich hat diese Akademie nunmehr ein Forschungsprojekt im Umfang von 1,3 Mio SFr erhalten hat. Zum Projekt gehören zudem nun weitere fünf Stipendiaten bzw. Mitarbeiter [2]. Ich ersuche daher um Prüfung und Wiederherstellung des Artikels. --Asurnipal (Diskussion) 10:02, 23. Feb. 2017 (CET)

Noch so eine Frage war, wenn ich mich recht erinnere, wie viele Abschlüsse gemacht wurden an der IAP. Dazu habe ich folgendes erhoben. Der Lehrbetrieb wurde 1986 aufgenommen. Es wurden 21 Bachelor vergeben, 65 Master, 53 Dr. PH und drei Personen haben sich habilitiert. SG, --Asurnipal (Diskussion) 10:44, 23. Feb. 2017 (CET)

Hat die Akademie diese Titel aus eigenem Recht verliehen oder haben deren Studenten ihre Titel von anderswo erhalten? --HyDi Schreib' mir was! 17:22, 23. Feb. 2017 (CET)
Hallo HyDi. Die Akademie (IAP) verleiht akademische Titel aus eigenem Recht, weil sie eine von der Regierung Liechtensteins genehmigte Hochschule ist (siehe hier: Qualifikationsrahmen für den Hochschulbereich im Fürstentum Liechtenstein - NQ.FL-HS, S. 4 und 9 f und hier: Der Hochschulbereich Liechtenstein umfasst drei anerkannte Einrichtungen). Im Europäischen Hochschulraum sind alle akademische Titel gleichermaßen gültig, die von Hochschulen verliehen werden, die von der betreffenden Regierung genehmigt sind. Mit Österreich besteht sogar bzgl. der Anerkennung der Titel (ausdrücklich genannt die IAP) ein eigener Staatsvertrag aus 1997/2004: ABKOMMEN ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN ÜBER GLEICHWERTIGKEITEN IM BEREICH DER REIFEZEUGNISSE UND DES HOCHSCHULWESENS, Artikel 4 und Anlage 2. --Asurnipal (Diskussion) 11:42, 24. Feb. 2017 (CET)
Hm. Formal scheint mir die Sache recht eindeutig zu sein, da die Akademie offenbar wirklich in den Lichtensteiner Gesetzen als als solche auftauscht und zur Abnahme akademischer Prüfungen berechtigt ist. In der zurückliegenden LD wurde allerdings bezweifelt, dass dort tatsächlich ein Lehrbetrieb stattfindet und zudem auch die Neutralität des Artikelentwurfs angezweifelt. Ich finde die Konstruktion zwar reichlich seltsam, aber unsere RK scheinen erfüllt zu sein. Wiederherstellen.
Hinweise: Benutzer:Asurnipal/Internationale_Akademie_für_Philosophie, Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2016/Woche_09#Internationale_Akademie_f.C3.BCr_Philosophie_.28erl..29, Benutzer_Diskussion:Millbart/Archiv/2014#Internationale_Akademie_f.C3.BCr_Philosophie. --HyDi Schreib' mir was! 18:03, 28. Feb. 2017 (CET)
Wie ist jetzt der weitere Ablauf? SG, --Asurnipal (Diskussion) 11:33, 6. Mär. 2017 (CET)
Dieser Vorgang wartet auf einen Admin, der sich berufen fühlt, ihn zu entscheiden (oder andere Benutzer, die ihre Meinung äußern). Bearbeitungsdauer kann also zwischen 1 und 99 Tagen liegen. --HyDi Schreib' mir was! 17:49, 6. Mär. 2017 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis HyDi. Dann warte ich mal ab, was weiter geschieht. --Asurnipal (Diskussion) 06:50, 7. Mär. 2017 (CET)
Tatsächlich ist mit dieser LP Relevanz nachgewiesen. Die IAP ist eine staatlich anerkannte Hochschule, die Abschlüsse vergibt und damit relevant. --Kurator71 (D) 17:21, 20. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 17:21, 20. Mär. 2017 (CET)

ONAIR (erl., wiederhergestellt)

Bitte „ONAIR(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die bemängelte Relevanz ist meiner Meinung nach jetzt gegeben. Mit der nun dritten Platte und dem zweiten Programm und den folgenden Punkten laut den RKs für Musiker sollte eine ausreichende Relevanz erreicht sein.

  • Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen
  • erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen
    • Das Aarhus Vokal Festival ist in Europa eines der wichtigsten Festivals für diese musikalische Nische. Daran teilzunehmen schaffen nicht viele, dabei auch noch zu gewinnen ist schon besonders.
    • CARA Award für Best European Album der Contemporary A Cappella Society (CASA). Die CASA ist eine relevante internationale Größe für diese musikalische Nische.
  • regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, international)

--Ziegenberg (Diskussion) 22:44, 23. Feb. 2017 (CET)

Der aktuelle Text schlummert hier und wurde seit dem letzten Löschen weiter ausgebaut. Mit eurer Erlaubnis würde ich also das Lemma wieder zurückschieben.--Ziegenberg (Diskussion) 22:45, 23. Feb. 2017 (CET)
Lt. RK zählen EP nicht, 2 Tourneen sind wohl noch keine der geforderten "wiederholten" Tourneen, und ob die erwähnten Festivals relevanzstiftend sind (es sind allesamt Rotlinks...) wäre zu belegen. Das ist noch sehr dünn, finde ich. --Gerbil (Diskussion) 12:47, 21. Mär. 2017 (CET)
Die EP habe ich in meinen drei Punkten oben nicht als relevanzstiftend aufgezählt, da ich weiß, dass diese nicht zählen würden. Ich verstehe nicht ganz, wieso das hier dann als negatives Argument aufs Tablett gebracht wird?! Des weiteren möchte ich hier widersprechen, dass "wiederholte Tourneen" gefordert sind. Genau gelesen wird ein wiederholtes überregionales Auftreten (vgl. RK Musiker) gefordert und das wird mit "Tourneen" als Referenzbeispiel hinterlegt. Es ist nicht explizit ausformuliert, ob "zwei Tourneen" schon zu "Tourneen" zählt, oder ob das vielleicht drei, vier oder mehr sein müssen. Meiner Meinung nach ist das Lemma jedenfalls über der Relevanzschwelle, wenn auch zugegebener Maßen eher knapp. --Ziegenberg (Diskussion) 00:08, 22. Mär. 2017 (CET)
@Ziegenberg: Ich war zwar an dem SLA des Wiedergängers (Werbeflyer!) beteiligt und hatte zu diesem Zeitpunkt nichts zu bereuen, aber wenn ich mir den älteren Beitrag noch mal ansehe und mit den hier verlinkten Belegen vergleiche, dann frage ich mich, warum du die dort nicht einfach mal dort einbaust und den Artikel eben um diese internationalen Auftritte erweiterst; das wäre im Sinne der Relevanzdarstellung weitaus sinnvoller als solche Texte. Dann kann man nämlich auf das verweisen, was schon vorhanden und überprüfbar ist. Frohes Schaffen! --H7 (Diskussion) 17:51, 22. Mär. 2017 (CET)
Ich habe jetzt noch den Aufritt im ZDF mo:ma und die kurzfristige Absage des LAAF mit eingebaut.--Ziegenberg (Diskussion) 19:57, 23. Mär. 2017 (CET)
Wieso man die Infos zu den Bandmitgliedern rausgelöscht hat, erschließt sich mir nicht ganz. Es steht zwar im Editkommentar dabei „tut nix zur Sache, da Personen nicht relevant” und das mag für sich genommen richtig sein, da diese Personen keine eigenständige Relevanz darstellen, aber sie wurden ja im Kontext der Band und des entsprechenden Lemmas beschrieben. Und für eine Band sind deren Mitglieder nun mal relevant. Eine leere Menge singt nun mal nicht. --Ziegenberg (Diskussion) 19:58, 23. Mär. 2017 (CET)

Zurück in ANR. Wie Gerbil oben feststellte, dünne Sache. In Beurteilung des Artikelausbaus, der zusätzlichen Informationen gegenüber den Vorversionen, der seinerzeitigen LD, den (zweifellos) nachgewiesenen überregionalen Auftritten, der Häufigkeit dieser Auftritte stelle ich den Artikel im ANR wieder her. → Die Zeitdauer und Häufigkeit der überregionalen Auftritte und ergänzend die erreichten Auszeichnungen reichen nun entsprechend unseren Relevanzkriterien aus. Die Gruppe erscheint inzwischen als zeitüberdauernd wahrgenommen. Danke allen Bearbeitern für die Geduld; bitte im Artikelausbau nicht nachlassen. --Holmium (d) 17:06, 27. Mär. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 17:06, 27. Mär. 2017 (CEST)