Wikiup:Löschkandidaten/18. März 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
14. März 15. März 16. März 17. März 18. März 19. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 21:01, 2. Apr. 2020 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/März/18}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Nick Körber (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Nick Körber“ hat bereits am 3. März 2020 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
SLA: Begründung: Wiedergänger, gelöscht 3. März 2020 - siehe HIER.--Nadi (Diskussion) 20:28, 17. Mär. 2020 (CET)
  • war SLA, ist aber kein offensichtlicher Wiedergänger. Die Single reißt es zwar sicher nicht raus, aber evtl. die Musicalverfilmung? Daher 7d zum ausdiskutieren. --LexICon (Diskussion) 02:13, 18. Mär. 2020 (CET)

Ich gehe mal davon aus, dass das Eduard-von-Winterstein-Theater nicht irgendeine Provinzbühne ist. Wenn er da den Frank'N'Furter gibt, reicht das dicke für Relevanz. --Rennrigor (Diskussion) 02:46, 18. Mär. 2020 (CET) Ping @Brodkey65: --Rennrigor (Diskussion) 02:47, 18. Mär. 2020 (CET)

Guten Morgen! Es handelt sich hier wohl um einen SD'er-Artikel. Deswegen lege ich da sicherlich keine Hand an, um die diversen Formalia-Verstöße zu beheben. Aufgrund seiner Rollen ist er jedoch als Musicaldarsteller und Schauspieler relevant. Frank'N'Furter, Conferencier in Cabaret und Graf Wetter vom Strahl im Käthchen von Heilbronn, damit sind unsere drei geforderten Hauptrollen für Bühnendarsteller gemäß unserer WP:RK erfüllt. Klarer LAE-Fall. Halt eine formale Katastrophe. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:16, 18. Mär. 2020 (CET)
Wollte ich sinngemäß auch gerade schreiben. --HH58 (Diskussion) 08:18, 18. Mär. 2020 (CET)
Klingt dann für mich nach BNR statt LAE. Mangelhafte Qualität ist allerdings auch ein Löschgrund. Flossenträger 08:51, 18. Mär. 2020 (CET)
Es sind noch einige Tage Zeit. Wenn Jmd das Geschrei entfent, wäre ja schon geholfen. Ist halt Arbeit. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:54, 18. Mär. 2020 (CET)
Ja, schon klar, aber das kann der SD im BNR erledigen und potentielle Hilfswillige dürften hier in der LD Kenntnis davon erhalten (haben). Flossenträger 09:01, 18. Mär. 2020 (CET) Das kommentiere ich jetzt nicht, aber so ist es in meiner Liste für später. Hodsha (Diskussion) 15:25, 19. Mär. 2020 (CET)
Ist erl. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:18, 18. Mär. 2020 (CET)
Dank Brodkey65 jetzt m. E. LAZ/LAE-reif. --Yen Zotto (Diskussion) 10:31, 18. Mär. 2020 (CET)

LAE, danke an Brodkey65.--Nadi (Diskussion) 12:01, 18. Mär. 2020 (CET)

To go (bleibt)

Wörterbucheintrag, kein enzyklopädischer Artikel Flossenträger 08:49, 18. Mär. 2020 (CET)

@Lutheraner: zu Kenntnis Flossenträger 08:50, 18. Mär. 2020 (CET)

Behalten. Absolut geläufig und etabliert. am einfachsten LAZ.--Wheeke (Diskussion) 08:56, 18. Mär. 2020 (CET)
Aha, schon die Griechen und Römer hatten Anglizismen. Der Artikel ist jedenfalls viel zu knapp um dieses Thema zu beschreiben. McDonald's, Starbucks und Co sind nicht erwähnt, die Garküchen in Fernost etc. pp. Um daraus einen Artikel zu machen fehlt noch viel. Und die Frage ist überhaupt ob der neuzeitliche Begriff to go das sinnvollste Lemma ist 178.191.80.62 09:28, 18. Mär. 2020 (CET)
Es gibt noch anderes als To Go, z. B. Coffee to Go. --Mmgst23 (Diskussion) 10:30, 18. Mär. 2020 (CET)
Die Lemmafähigkeit des Begriffs will ich nicht bestreiten, obwohl auch ich nicht sicher bin, ob das Lemma das geeignetste für einen Artikel wäre. Aber der gegenwärtige Text ist nur eine Mischung aus Banalitäten und Unbelegtem und damit ohne jeglichen enzyklopädischen Wert. So geht das nicht. (Ein echter "Artikel to go".) Um so unverständlicher, als man sich leicht an Bestehendem inspirieren könnte, z.B. en:Take-out. --Yen Zotto (Diskussion) 10:45, 18. Mär. 2020 (CET)
@IP: man muss natürlich Wort und Begriff unterscheiden und die Geschichte bezieht sich auf den Begriff, quasi das Konzept. Ansonsten ist der englische Artikel interessant - die haben selber sehr viele andere Worte/Namen dafür und wenn ich das lese, hätte das schon Potential. Hier als Stub erhalten, um über die Interwikis dann noch Zugriff auf die Artikel in anderen Sprachen zu haben?--Ghormon (Diskussion) 11:12, 18. Mär. 2020 (CET)
Schnellbehalten, klar ein gültiger WP:STUB. Und ein ziemlich typischer Artikelstart. Ein Artikel in 19 (!) Sprachen ist vorhanden. Solche LAs verstehe ich nicht. Anstatt dem Autoren zu danken, dass er so eine eklatante Lücke aufdeckt und erst einmal schließt, nölt man an dem gültigen Stub herum. Dann verbessert doch erstmal selbst, was euch gemäß WP:LR sowieso vor einem LA auferlegt ist.--Iconicos (Diskussion) 11:33, 18. Mär. 2020 (CET)

Wir haben auch Street Food, das genau das selbe Kulturphänomen behandelt. --Dk0704 (Diskussion) 11:49, 18. Mär. 2020 (CET)

Ich denke nicht, dass es dasselbe ist. Street food wird laut Definition meist von fahrenden Händlern angeboten und auch "auf der Straße" zubereitet. Das ist etwas anderes als "To go", das mehr aus dem stationären Handel kommt und unterwegs verzehrt wird. "To go" sind m.E. auch eher kleine Speisen und Getränke, Kaffee, Waffeln etc. Bei größeren redet man eher von "Take-Away" oder Fast-Food. Man redet hierzulande auch eher selten von "Street food", das würde ich eher nach Asien, teils USA, verorten. Ich denke, man kann die beiden Artikel Street food/To go schon abgrenzen.--Iconicos (Diskussion) 12:07, 18. Mär. 2020 (CET)
Wobei "To go" als Begriff hier vielleicht so seit ca. 15-20 Jahren hier in Europa zunehmend etabliert ist, seit Starbucks & Co.? In den 90ern war das hier noch nicht in aller Munde.--Iconicos (Diskussion) 12:19, 18. Mär. 2020 (CET)
Aber eben nur meist. Die Definition in Street Food endet mit "oder unterwegs beim Aufenthalt auf einer öffentlichen Verkehrsfläche verzehrt werden." Dafür sind take away bzw. take-out mir als Anglizismus gar nicht geläufig und die englischen Wörter bedeuten mM nicht das gleiche wie To go in Deutschland.
Dass wir hier überhaupt über die Bedeutung diskutieren müssen, zeigt, dass der Artikel eine belegte Definition braucht. Sonst ist er als TF zu löschen. --Universalamateur (Diskussion) 13:56, 18. Mär. 2020 (CET)
Da würde ich eher die Definition bei Street Food infrage stellen. Bei en:Street food steht das so nicht. Da ist das auch zumeist auf das aus Asien und den USA mit Ständen und Verkaufswagen stammende Phänomen reduziert, und der Rest des deutschen Artikels auch. Da würde ich dann ggf. noch etwas nachschärfen. TF sehe ich im jetzigen Artikel keine. Wir haben zwei Duden-Definitionen, die die grundsätzliche Bedeutung "zum Mitnehmen" belegen (die ja schon mal wörtlich anders und breiter ist als Street Food).--Iconicos (Diskussion) 15:04, 18. Mär. 2020 (CET)

Es ist definitiv mehr, als ein Wörterbucheintrag und formal betrachtet auch ein Artikel. Der Antrag ist insofern IMHO unzureichend. Allerdings ist es noch vielfach unbelegt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:38, 18. Mär. 2020 (CET)

Es ist auch vieles zweifelhaft. "to go" ist nicht synonym zu "take away" oder "take out", zumindest nicht im Englischen (im Deutschen sind mir die beiden letzteren Begriffe auch nicht geläufig) und ist mWn auch kein eigenständiger Ausdruck in dem Sinne, dass er ohne ein Objekt existiert (Gegenbeispiele gerne willkommen, ich weiß nicht alles), der Artikel liest sich aber so als ob. Von daher ist die Quellenlosigkeit ein Problem, kürzt man auf das Belegte, wäre schon wieder wenig Artikel übrig. Ansonsten aber ja, weit jenseits eines Wörterbucheintrags, wenn das nicht meistenteils OR sein sollte. --131Platypi (Diskussion) 14:15, 18. Mär. 2020 (CET)
Nein, ganz synonym ist das nicht, wie ich oben schrieb, aber die Überschneidung ist schon so groß, dass man es zusammen abhandeln sollte. Take away: [1]. Und To go ist mittlerweile ein Sammelbegriff, so dass es ähnlich wie Take-away (das auch einen Ort bezeichnet), das Phänomen an sich bezeichnet. Es gibt ja auch schon die "To-go-Mentalität". Einfach mal goggeln.--Iconicos (Diskussion) 14:22, 18. Mär. 2020 (CET)
Dann tragt halt einfach den Artikel in die QS ein, aber warum denn löschen? Unterirdisch schlechte Qualität ist zwar ein legitimer Löschgrund, aber so schlecht ist der Artikel nicht. Beschrieben wird übrigens ein Konzept, nicht der Begriff allein. Und das Konzept gab es durchaus in der Antike, egal wie man es da genannt hat. Behalten und verbessern! --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:54, 18. Mär. 2020 (CET)

"To go" ist, soweit ich mich erinnere, eine Erfindung (Slogan) von Starbucks, der sich dann auch auf andere Produkte abseits des Kaffees verbreitet, aber nicht wirklich etabliert hat. Vor Starbucks immer, aber heute noch meist, hieß bzw. heißt das "take away". --Rennrigor (Diskussion) 15:46, 18. Mär. 2020 (CET)

Ersteres steht auch so im Artikel. Letzteres würde ich mittlerweile nicht mehr unterschreiben, und auch das macht der Artikel deutlich. Inzwischen läuft "to go" "take away" ganz klar den Rang ab (manche hier kennen ja nicht mal mehr "take away" ;)). Das liegt auch an der breiteren, auch auf andere Gebiete ausgedehnten Bedeutung von "to go", wie der Artikel ebenfalls zeigt. Quasi alles ist inzwischen auch "to go" erhältlich, und nach Corona erst recht (wenn wir dann noch Läden haben ;)).--Iconicos (Diskussion) 15:58, 18. Mär. 2020 (CET)
Soviel ich weiß ist "take away" die engl. Bezeichnung und "to go" die amerikanische. So oder so Behalten. --Uncle Silver (Diskussion) 11:35, 19. Mär. 2020 (CET)
  • Es gibt Überlappungen zu Take Away, Street Food, Fast Food. Was mich bei solcher Zerfledderung eines Themas stört, dass man die Information zusammensuchen muss und dann mit Google schneller ist, hier beispielsweise das Thema Mehrwertsteuer oder Toilettenpflicht. Zusammenführen zu sinnvollen thematischen Einheiten, auch wenn sie nicht 100% das gleiche bedeuten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:36, 18. Mär. 2020 (CET)
Take Away ist derzeit nur eine WL und sollte auf to go redirected werden. Street Food ist nicht identisch, wie oben aufgezeigt, noch weniger Fast Food, was ganz andere gastronomische Bereiche mit umfasst (Systemgastronomie). Man kann nicht alles zusammenmanschen. Im übrigen haben wir ja jetzt Take away und To go schon zusammen. Das ist stringent, weil es große thematische Überschneidungen gibt.--Iconicos (Diskussion) 17:56, 18. Mär. 2020 (CET)
Wie ich schrieb müssen sie nicht identisch sein um sie zusammenzufassen. Auf mein Argument gehst Du nicht ein: In welchen Artikel würdest Du das Thema Mehrwertsteuer reinpacken? In alle? Als Leser bist Du mit Google schneller. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 22:23, 18. Mär. 2020 (CET)
Hier geht es, wie H7 schon schrieb und der Artikel deutlich aussagt, um das Konzept "To go", das auf verschiedene Bereiche übertragen werden kann und wird. Deswegen sind Mehrwertsteuer und Toilettenpflicht hier fehl am Platze. Diese müssen bei den konkreten baulichen Einrichtungen und Betrieben beschrieben werden, Imbiss, Restaurant, Systemgastronomie etc. Da würde man sie auch suchen, und nicht beim Konzept "To go" an sich. Somit gibt es eine klare Abgrenzung.--Iconicos (Diskussion) 01:37, 19. Mär. 2020 (CET)
Und woher weiß der Leser ob sie in Pompeji eher To go gegessen haben, oder Street Food oder Fast Food oder schon Imbisswagen hatten. Die Inhalte verteilen sich mit der Gießkanne auf die Artikel und wie Du leicht prüfen kannst steht auch in allen ein bisschen was zur Geschichte drin und überall ein bisschen was anderes. Damit verkommt Wikipedia zum Webspace. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:03, 19. Mär. 2020 (CET)
Da steht doch, was sie in Pompeji hatten, und die Dinger sehen ja so aus wie bei einem typischen heutigen Takeaway, bei dem es Nudeln to go gibt. Street food mit einem Verkaufswagen ist es nicht, da stationär und Fast Food ist halt wesentlich weiter gefasst, trifft es also auch nicht.--Iconicos (Diskussion) 13:41, 19. Mär. 2020 (CET)

Ich fürchte, das wird eine komplizierte Angelegenheit, weil A synonym zu B und C, B synonym zu D und E, aber weder A noch B nur synonym sind, sondern auch andere Bedeutungen haben. Da brauchst ein großes Blatt Papier, um das übersichtlich darzustellen. --Rennrigor (Diskussion) 21:00, 18. Mär. 2020 (CET)

Richtig, aber so wie es jetzt ist, ist es schon eine ganz gute Basis. Der Rest kann auf den Disk-Seiten besprochen werden.--Iconicos (Diskussion) 21:16, 18. Mär. 2020 (CET)
Seh ich genauso. Ich habe die WL von Take away mal hierher umgebogen. Denn mit Imbissstand, wo das früher hinging, hat das nicht wirklich was zu tun. So nennt man auch nicht die Imbisstände in der Schweiz, wie auch noch da stand. Auch hier bieten das vor allem Restaurants an - überigens gerade jetzt in der Krise. --Ghormon (Diskussion) 11:06, 19. Mär. 2020 (CET)
Ich habe den Artikel vom Abschnitt "Foodsharing" befreit, der nichts mit "to go" im Sinne des Artikels zu tun hat, und den Artikel insgesamt etwas geglättet. --Rennrigor (Diskussion) 11:57, 19. Mär. 2020 (CET)

OMG, jetzt weiß ich zumindest, wem ich die gestrige VM zu verdanken habe. Also der Artikel ist schlicht fachlicher Pfusch! Schon die Einleitung stimmt nicht, da es keine Produktgruppe von Speisen und Getränken ist, sondern eine Angebots- bzw. Vertriebsform. Ich habe hier das Lehrbuch "Wirtschaftslehre für Hotellerie und Gastronomie". Demnach ist der etablierte Fachbegriff für das Artikelthema Außer-Haus-Verkauf mit der Englischen Entsprechtung Take-away oder Take-away-sales. In Deutschland gibt es dort mit dem Gaststättengesetz, welches das Thema hier als sogenannte "Nebenleistung" festlegt. Der Duden in ENW 2 beschreibt Take-Away auch nicht als Produktgruppe, sondern als Gastronomietyp. So oder so TF. Auch ENW 3 und 4 beschreiben nicht das Artikelthema mit seiner Bedeutung in Deutschland! Ja, es gibt den Begriff, und seine Häufigkeit begründet einen Artikel, aber unter anderem Namen mit anderem Inhalt, so Löschen Oliver S.Y. (Diskussion) 12:55, 19. Mär. 2020 (CET)

Also wenn Du mich fragst, muss man daraufhin die Einleitung umschreiben - Angebots- bzw. Vertriebsform triffts eigentlich gut. Außer-Haus-Verkauf wäre dan ein entsprechender deutschsprachiger Name - nur scheint der so wenig verbreitet, dass man den englischen auch bei uns nehmen kann. Zumindest für die Schweiz gilt das klar. Wenn Du die Quelle hast: optimier doch die Einleitung und wir sind wieder ein Stück weiter. --Ghormon (Diskussion) 13:06, 19. Mär. 2020 (CET)
Nicht bei diesen Diskussionsteilnehmern hier während einer LD. Und sry, nur weil "man" es heute nicht mehr verwendet, sind solche Begriffe nicht "so wenig verbreitet". Es ist Lehrstoff für Azubis des Gastgewerbes, der Trend, englische Begriffe zu verwenden, und dann nichtmal die Originale, ist zu beschreiben, kann aber gemäß WP:NK nicht wirklich unser Ziel sein, eine DEUTSCHSPRACHIGE Enzyklopädie zu schreiben. Da wäre Euer Take Away naheliegender, und ebenso Lehrstoff.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:13, 19. Mär. 2020 (CET)
Essen zum Mitnehmen, To Go [2] --Mmgst23 (Diskussion) 13:16, 19. Mär. 2020 (CET)
Sorry Oliver S.Y., dein Ansatz überzeugt überhaupt nicht. Wir schreiben hier keine Anleitung oder Lehrstoff fürs Gastgewerbe, sondern eine Enzyklopädie, die auf medialer und gesellschaftlicher Rezeption beruht. To Go ist derzeit am weitesten verbreitet, Außer-Haus-Verkauf eben nicht so, wie du ja selbst sagst. Man kann ja Außer-Haus-Verkauf als deutschen Fachbegriff mit aufnehmen, aber wenn es nicht verbreitet ist, ist es nicht verbreitet. Da hilft die pauschale Abwertung der anderen Diskussionsteilnehmer ja wohl nun auch wenig. Trage bei, wenn du kannst - es ist ja hilfreich, fachliche Expertise zu haben -, aber nerve hier nicht mit destruktiven Einwürfen. Danke.--Iconicos (Diskussion) 13:38, 19. Mär. 2020 (CET)
Da ich ein braver Padawan bin, ist Außer-Haus-Verkauf sofort drin, und der Artikel ist jetzt qua Einleitung noch mehr auf das Verkaufskonzept fokussiert ;).--Iconicos (Diskussion) 14:00, 19. Mär. 2020 (CET)

Wikipedia behandelt Themen, nicht Wörter. In diesem Sinne darf und sollte man das Mitnehmen von Essen, das mitzunehmende Essen, den Hersteller des mitzunehmenden Essens und die Verkaufsstelle für mitzunehmendes Essen durchaus in einem Artikel behandelt werden. Das gibt bisweilen Probleme bei der Kategorisierung, die sind aber mit etwas Kreativität umschiffbar. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:21, 19. Mär. 2020 (CET)

Ja, hier wird das Konzept To Go/Take away/Außer-Haus-Verkauf behandelt, nicht ein einzelner Begriff, völlig richtig. Wenn du aber hier auch noch Imbiss, Restaurant, Systemgastronomie, Street Food und Fast-Food reinbasteln willst, die meisten an sich schon recht lang (Fast Food z.B.), dann wird das eine einzige Pampe. Da findet man über Google überhaupt nicht, was man sucht, weil Google das Lemma an sich hoch gewichtet, einzelne Sätze oder Unterkapitel weniger. So ist es für die Google-Suche sogar besser, mehrere Lemmata zu haben, und für die Übersichtlichkeit und Allgemeinverständlichkeit (wir schreiben nicht für Professoren) ist ein Artikel mit drei oder fünf Bildschirmseiten Länge besser als einer mit 50.--Iconicos (Diskussion) 13:46, 19. Mär. 2020 (CET)
Völlig richtig, wenn man die Themen klar abgrenzt, beispielsweise Geschichte des Mitnahmeessens oder Umweltaspekte des Mitnahmeessens dann kann man sie schön strukturieren, bei To go und Street Food wuchert beides vor sich hin. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:06, 19. Mär. 2020 (CET)
Wie wärs mit Geschichte und Umweltaspekte des Mitnahmeessens unter Berücksichtigung der Toilettenpflicht und der Mehrwertsteuer nebst Spezialitäten der Systemgastronomie? So kriegt man jede Zunge gebrochen, und hinterher geht nur noch Suppe rein... Jaja, der Corona-Lagerkoller ;)--Iconicos (Diskussion) 14:17, 19. Mär. 2020 (CET)
Da ich heute mir die anderen Nachbarartikel angeschaut habe, Wuchern ist hier wohl der richtige Begriff. Es fehlt das Konzept, was die Artikel miteinander verbindung, und jemand, welcher strikt gegen TF und Assoziationen vorgeht. Wie gesagt, wenns Englisch sein muss, kann man auf Take away fachliche Quellen finden, und beschreiben. Ob AHV veraltet, unüblich oder nur Manchem unbekannt ist, spielt da erstmal keine Rolle. Nur wenn in der Geschichte so weit zurückgegangen wird, zieht das Argument Alter nicht. Dazu kommt, dass dort Gastgewerbe und Lebensmittelhandel bunt durcheinandergewürfelt werden. Man muss es also gar nicht ins Lächerliche ziehen Iconicos, das Ziel ist Konsens, nur der Weg dorthin so nicht unumstritten. Oliver S.Y. (Diskussion) 17:52, 19. Mär. 2020 (CET)
PS - Da es auch "Autos to go" gibt, sollte hier unbedingt auf eine Schwerpunktsetzung Lebensmittel verzichtet werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:56, 19. Mär. 2020 (CET)
"Autos to go" finde ich toll. Keine fossilen Brennstoffe, kein teurer Ökostrom. Früher hieß so was Kettcar. --Rennrigor (Diskussion) 19:00, 19. Mär. 2020 (CET)
Zu deinem PS: Sehe ich nicht so. Der Begriff kommt von Starbucks und Konsorten und war lange Zeit auf Kaffee und Pizza beschränkt. Jetzt weitet er sich auf alles mögliche aus, bleibt aber im Lebensmittelbereich am stärksten vertreten. Das ist völlig stimmig dargestellt. Ich sehe auch nicht, dass durch den Artikel "Gastgewerbe und Lebensmittelhandel bunt durcheinandergewürfelt werden". Denn: Wo ist denn das heute noch zu trennen? An vielen Tankstellen, in Einkaufszentren und in Supermärkten gibts Cafés und Imbisse, und da gibts auch Speisen und Getränke "to go". Insofern würfeln nicht wir das durcheinander, es ist de facto in der Realität nicht mehr zu trennen.--Iconicos (Diskussion) 21:51, 19. Mär. 2020 (CET)
@Oliver S.Y.: Kannst du mir erklären, was deine destruktive Überarbeitung des Artikels soll, inklusive Entfernung belegter Infos? Zugleich wird ein Bild im Artikel belassen, zu dem die Info fehlt. So ist das schlicht keine Verbesserung und wird zurückgesetzt.--Iconicos (Diskussion) 00:33, 20. Mär. 2020 (CET)
Hier geht es nicht nur um Gastronomie, sondern um To Go, was auch im Einzelhandel oder in Mischformen vorkommen kann, so dass die antike Form absolut vergleichbar ist. Der im Schlussteil entfernte Abschnitt stellt zudem eine "andere Verwendung" des Begriffs dar, zumal auch ein "to go"-Anteil enthalten ist. Und: ziehst du allen Ernstes die historische und weltweite Verbreitung von Speisen "to go" in Zweifel? Nicht dein Ernst.--Iconicos (Diskussion) 00:43, 20. Mär. 2020 (CET)
@Iconicos, ich finde es immer wieder interessant, wenn mir Leute den Bezug zum Thema Essen und Trinken bestreiten, nur um dann für EuT-Texte zu kämpfen. Eine Löschdiskussion und die Ablehnung eines Löschantrags setzen nicht die Richtlinien der Wikipedia außer Kraft. Keine Theoriefindung und WP:Q sind hier wesentlich, damit eben nicht per Zufallscollage eine Theorie der jeweiligen Autoren zusammengebastelt wird! Ich habe nur auf das Lehrbuch verwiesen, weil Einige immer wieder behaupten, dass es keine Fachliteratur gäbe, und deshalb beliebige Zeitungsartikel zulässig sind. Ein Thermopolium ist erstmal nur eine Gaststätte. Es wurde bei Ausgrabungen verschiedenste Ausstattungen gefunden, weshalb eine Konzentration auf "Schnellimbiss" schon fragwürdig ist, ein "to go" ist jedoch nicht wirklich belegt, eher entspricht dies der Definition von "take out eating places". Wobei es da Unklarheiten gibt, wie es verzehrt wurde. Es gibt z.B. in Marokko bis heute die Tradition von Wirtshäusern ohne eigene Küche aber mit Getränkeausschank, wo Menschen das verzehren, was sie an fremden Ständen kaufen. Auch in Deutschland funktionier(t)en so Biergärten, wo nur der Ausschank erfolgte, ohne "to go" als Feierabendbier oder Currywurst gemeint zu sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:00, 23. Mär. 2020 (CET)
Da der Artikel beides abdeckt, Take-away/To go, ist das ja nicht hinderlich und der Bezug offensichtlich. Eine 1:1-Identität zwischen der Antike und heute wird auch nicht behauptet. Dass sich das Konzept in unterschiedlichen Formen durch die Jahrhunderte zieht, erscheint mir unwiderlegbar. Es wegzulassen hieße, dies dem Leser vorzuenthalten.--Iconicos (Diskussion) 21:25, 23. Mär. 2020 (CET)
Lies mal den Artikel Thermopolium. Der widerspricht leider deinen hier aufgestellten Thesen diametral. Ein Thermopolium (von altgriech. θερμός thermós »warm« und πωλέιν poléin »verkaufen«; Mehrzahl Thermopolia) ist ein Begriff aus dem altrömischen Gewerbe und bezeichnet eine Art Gaststätte in der warme Speisen und Getränke als Schnellimbiss verkauft wurden. Die Speisen wurden im Stehen, also to go verzehrt. Im en:-Artikel Take-out steht auch, dass wenig Küchen in Pompeji gefunden wurden, so dass das Konzept also sehr weit verbreitet war.--Iconicos (Diskussion) 21:35, 23. Mär. 2020 (CET)

Behalten (+1 für @Wheeke:, @Kriddl:, @Iconicos: und @H7: ! Wikipedia ist ein kooperatives Projekt; nur im ANR können wir gemeinsam über einen längeren Zeitraum hinweg Gemeinsamkeiten und Unterschiede von 'ToGo' z.B. von Außer-Haus-Verkauf , Take-away oder Take-away-sales herausarbeiten.

Außer-Haus-Verkauf steht übrigens nicht bei duden.de --Neun-x (Diskussion) 09:00, 20. Mär. 2020 (CET)

@Neun-x:, du weißt aber schon, dass es eine Löschdiskussion und keine Abstimmung ist? Wobei die Argumente IMHO in der Tat für behalten sprechen, vor allem nach der Power-QS-Bearbeitungen. Es ist klar, dass der Begriff abgrenzbar zu Take-Away, Fastfood und Streetfood ist. Es ist deutlich mehr als ein Wörterbucheintrag, und es ist belegt. Ob es nun auf Außer-Haus-Verkauf verschoben gehört ist eine andere Baustelle.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:48, 20. Mär. 2020 (CET)
@Kriddl: Jepp + danke, das weiß ich. +1 soll ausdrücken "ich schließe mich deren Argumenten an". 1 zusätzliches Argument ("nur im ANR ...", s.o.) habe ich genannt. Kürze - Würze :-) --Neun-x (Diskussion) 14:14, 20. Mär. 2020 (CET)
Bleibt nach Ausbau--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 25. Mär. 2020 (CET)

Erläuterungen: Der ursprünglich zutreffende Löschgrund ist nun nicht mehr gegeben. Geschildert wird ein bestehendes Verkaufskonzept. Redundanzen oder Umbenennungen sind Artikelarbeit und nicht Gegenstand der Entscheidung.--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 25. Mär. 2020 (CET)

Tivay (gelöscht)

Jetzt der Vieländerpunkt, iranische Flagge fehlt zur Zeit noch...

Mindestensd fehlende Darstellung der Relevanz, eher keine vorhanden. Warum das Dreiländereck DE/NL/B auf einmal zum Vierländereck mit Iran als Nummer 4 wird ist mir aktuell acuh noch unklar. Start ist nicht nur ein bisschen unwarhscheinlich, die Ankunft in den USA sicher ausgeschlossen. Flossenträger 08:58, 18. Mär. 2020 (CET)

es scheint da Schon eine durchaus relevante mediale Rezeption zu geben incl. einer ganzen Anzahl ueberregionaler Medien (siehe bis lang ungeprüfte Auflistung auf Web-site des Projektes [[3]]) Bevor ich da jedoch die Arbeit reinstecke, diese mediale Rezeption in richtiger Form (d.h. Verweis auf die Originalfundstellen) einzuarbeiten und mich an eine sprachliche QS heranmache, möchte ich die Relevanz als geklärt wissen. --KlauRau (Diskussion) 09:42, 18. Mär. 2020 (CET)
Naja, etwas Vorschusslorbeeren im Vorfeld der Aktion, bei Durchführung evtl. noch mehr. Bei der absehbaren Verschiebung oder kompletten Absage: nix mehr. Flossenträger 10:01, 18. Mär. 2020 (CET)
Vorschusslorbeeren fuer eine Aktion, die schon lange stattgefunden hat??? (Die Artikel, die ich oben verlinkt habe, beziehen sich alle auf das realisierte Teheran-Projekt). D.h. der Kommentar war ja wohl nichts. Natürlich ist die künftige Aktion in ihrer Realisierung derzeit eher unwahrscheinlich, aber was hat das bitte mit der Medienrezpetion einer vorhergehenden Aktion zu tuen?? --KlauRau (Diskussion) 10:14, 18. Mär. 2020 (CET)

Wenn er mit dem Rhönrad an Weltmeisterschaften teilnahm, ist er eventuell nationaler iranischer Meister im Rhönrad?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:57, 18. Mär. 2020 (CET)

Wenn es relevante Mediale Rezeption gibt (siehe Kommentar von KlauRau), sollte der Autor das entsprechend ausbauen. QS ist halt nicht zuständig fürs Belege-suchen und die Auswertung des Materials. Ggf. zurück in BNR. --Nadi (Diskussion) 18:13, 18. Mär. 2020 (CET)
Hab den Autor mal entsprechend angesprochen. Mal sehen was passiert.--KlauRau (Diskussion) 20:18, 18. Mär. 2020 (CET)
Die Berichterstattung war auch nur kurz aufflammend, das zweite Projekt nich mal gestartet, dabei das Rhönrad nicht gefahren, sondern als Gepäcktransporter gebraucht, die WM-Teilname ohne Beleg usw.. Geben wir dem Artikel 7 Tage um die Relevanz darzustellen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:09, 19. Mär. 2020 (CET)

„Das Rhönrad ist das Zentrum seiner Aachener Identität. Rhönrad ist für ihm eine Symbiose aus Akrobatik, Tanz und Ästhetik.“ Dieses Zitat aus dem Artikel würde als Löschbegründung ausreichen. Formell: Kein enzyklopädischer Artikel, Selbstdarstellung, Geschwurbel. --Minderbinder 20:59, 2. Apr. 2020 (CEST)

Gymnasium Neusiedl (bleibt)

Nicht jedes Gymnasium ist automatisch relevant (auch wenn das die Inklusionisten gerne so hätten). Es gibt hier nichts, was außer auf die Homepage auch enzyklopädisch von Relevanz wäre. Und wenn ich mit den RKs für Sportler und Sportvereine vergleiche, dann reißen es die sportlichen Erfolge, die irgendwo zwischen Spitze und Durchschnitt liegen, auch nicht raus. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:27, 18. Mär. 2020 (CET)

War das nicht mal Konsens, dass wir Gymnasien praktisch (!) nicht löschen, wenn der Artikel einigermassen ist? Das sind unsere potentiellen Autoren! Und die treten hier ja auch nicht als Sportverein an, sondern haben die Besonderheit als Schule, dass sie sportlich aktiv und erfolgreich sind. Insofern kann man daraus schon ein Behaltensargument ableiten und muss kein Inklusionist sein - sondern nur für Fairness sein bezogen auf andere Artikel über Gymnasien. --Ghormon (Diskussion) 11:17, 18. Mär. 2020 (CET)
Das wäre mindestens zementierte Ungleichbehandlung und Diskriminierung, gegenüber sämtlichen AHS, Grundschulen, Real- und sonstigen Mittelschulen..... es ist einfach nicht ersichtlich, warum Gymnasien anders behandelt werden sollen als andere Schulen. Dann macht halt ein Meinungsbild dazu, das muss dann aber alle Schularten diskriminierungsfrei gleich erfassen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:23, 18. Mär. 2020 (CET)

Eine Schule muss nur Besonderheiten aufweisen. Hier sehe ich bekannte Ehemalige, sportliche Erfolge bis hin zu Schüler-Bundesmeisterschaften in diversen Sportarten, zeitweiligen bilingualen Unterricht, e-Learning und vorgeschriebene Informatik. "English in Action" müsste noch ausgeführt werden, könnte auch eine Besonderheit sein. Aber es dürfte so oder so reichen, auch ohne eine Lex Gymnasium.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:46, 18. Mär. 2020 (CET)

+1 offensichtlicher Sportschwerpunkt, ich würde im Zweifel behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 14:15, 18. Mär. 2020 (CET)
English in Action wurde durch eine Lehrerin der Schule mit ins Leben gerufen und fand im Gymnasium Neusiedl das erste Mal statt. Wurde ergänzt --LaJeSl (Diskussion) 16:52, 18. Mär. 2020 (CET)

Also wenn ich mit den Sport-RK vergleiche, muss ich natürlich zugeben dass eine bloße Schule nicht so relevant ist wie ein brasilianischer Viertligist. Aber Besonderheiten sind vorhanden, wenn auch nur im Bereich der Bildung. Ich fürchte, wir müssen den Artikel behalten -- auf die Gefahr hin, dass junge Leser einen falschen Eindruck davon bekommen, was im Leben wichtig ist und im schlimmsten Fall ihren Sport zugunsten der Schule vernachlässigen. --Universalamateur (Diskussion) 14:18, 18. Mär. 2020 (CET)

Es geht hier um eine Schule; der Vergleich mit den Sportler-RK ist nicht sachgerecht. Der Antragsteller sagt diesbezüglich selbst "irgendwo zwischen Spitze und Durchschnitt", d. h. im Ganzen überdurchschnittlich, also schon irgendwie besonders. Weitere Besonderheiten sind auch aufgespürt worden, siehe Kriddl. Für die Qualität gibt es mindestens ein Genügendbehalten. --Amberg (Diskussion) 17:30, 18. Mär. 2020 (CET)

Für mich sind Gymnasien als weiterführende Schulen immer relevant. (Das wäre damals im MB auch so gekommen, wäre das nicht in einer beispiellosen BNS-Aktion von Exklusionisten gekapert worden und auf Tauchschulen und andere Schulen aller Art erweitert worden. Behalten. --Matthiasb – Datei:Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:00, 18. Mär. 2020 (CET)

Die wissen halt, was die Inklusionisten aus sowas machen. --79.216.41.179 20:24, 18. Mär. 2020 (CET)
Regelschulen oder wie immer man das nennen soll hier aufzunehmen ist kein wirklicher Inklusionismus, wenn ich mir anschaue, was wir sonst so aufnehmen. Matthiasb bringt es gut auf den Punkt: Es wurden Papiertiger und andere Strohmanbetreuungen aufgebaut, die sicher nicht mal die vernünftigen Inklusionisten so sahen. Und da hat man die Community erfolgreich verunsichert. Nach der neuen Strategie, wo wir Weltwissen sammeln und Artikel auch von Maschinen geschrieben werden sollen, haben die Inklusionisten eh gepunktet. --Ghormon (Diskussion) 07:21, 19. Mär. 2020 (CET)
Die despektierlich gemeinte Spitze gegen Inklusionisten hat in einem Löschantrag nix verloren. Dem Antragsteller scheinen die Relevanzkriterien für Schulen unbekannt zu sein. Anders ist es nicht zu erklären, dass er sich hier "ersatzweise" auf die Relevanzkriterien von Sportlern und Vereinen bezieht. Nach den Relevanzkriterien für Schulen liegt hier durch das nachweislich erfolgreiche sportliche Profil eine Besonderheit vor, so dass der Artikel ohne geringsten Zweifel zu behalten ist.
Ich zitiere hier gerne erneut die von Ute Erb auf dieser Diskussion angedeuteten zukünftigen Änderungen, die auf dem Workshop der Zukunftswerkstatt in Hannover der Wikimedia diskutiert wurden, und hoffe, dass sie möglichst bald von der Community umgesetzt werden und diese unsäglichen Löschdiskussionen künftig ein Ende haben: Schulen können gar nicht irrelevant sein. Seltsame Kriterien! Das wird sich wohl ändern, wie beim Workshop der Zukunftswerkstatt Kommunikationskultur letztes Wochenende in Hannover besprochen. Wer sich heute noch in Kammerjägermanier für die Löschung von Schulartikeln stark macht, verhält sich wie die letzten ostdeutschen Betonköpfe Ende der 1980er Jahre: völlig regelkonform, aber ohne Gespür für die sich ändernden Zeiten.
Der Hauptgrund für unsere Relevanzkriterien ist die geringe Anzahl an Autoren, die sich um die Pflege der Artikel kümmern. Der Pflegeaufwand für Schulartikel ist lächerlich gering, weil sich nur selten etwas ändert. Alle zehn, zwanzig Jahre wechselt mal die Schulleitung, es gibt einen Neubau oder ein neues Profil, das war es dann aber schon. Deshalb sind Löschdiskussionen über Schulen Zeitverschwendung, ohne dass sie zur Verbesserung der Qualität der Wikipedia beitragen. Und dass die Leser Interesse an Schulartikeln haben, zeigen die Abrufzahlen. --Eduevokrit (Diskussion) 13:55, 19. Mär. 2020 (CET)
Behalten. --GT1976 (Diskussion) 08:42, 21. Mär. 2020 (CET)
Auszeichnung 2012 Architekturpreis des Landes Burgenland. --Anton-kurt (Diskussion) 11:29, 21. Mär. 2020 (CET)
Der Architekturpreis verleiht der Schule auf jeden Fall eine relevanzstiftende Besonderheit. -- Fränkische Grüße an H7 - Ich hoffe die "Ausgangssperre" führt nicht zu mehr LA auf Schulen. ;) -- Buendia (Diskussion) 12:01, 21. Mär. 2020 (CET)

Sorry H7, von Franke zu Franke: Den LA hättest du dir sparen können. Und immer nur auf die bösen "Inklusionisten" zu schimpfen bringt weder bessere Artikel noch mehr Autoren. Der Artikel ist umfangreich, gut belegt und entspricht allen Kriterien für einen guten Artikel, was Umfang und Gliederung betrifft. Außerdem sind mehr als eine Besonderheit genannt. Im Übrigen sehe ich das so wie Matthiasb und würde ein weiteres MB, das mit dieser Farce ein Ende macht, auf jede Schule erst einmal einen LA zu stellen. Daher klar behalten, bitte aber nicht per LAE, sondern per Adminentscheid. --DonPedro71 (Diskussion) 13:19, 21. Mär. 2020 (CET)

Ist knapp relevant.--Karsten11 (Diskussion) 09:50, 25. Mär. 2020 (CET)

Erläuterungen: Danke für die hier sinnfreie Metadiskussion wie man die RK gerne hätte (Ironie). Danke aber vor allem für die Ergänzungen (keine Ironie). Architekturpreis und Kunst reichen mir als Besonderheiten, damit knapp relevant.--Karsten11 (Diskussion) 09:50, 25. Mär. 2020 (CET)

Jugendbeteiligung Liechtenstein (SLA, URV)

Es geht hier nicht um das "Aha" (was auch immer das heißt und dessen Relevanz hier nicht zu diskutieren ist), sondern um eine der vier Unterabteilungen "jubel", von der es hier heißt: "Beteiligungsprogramm für Klassensprecher/innen der Sekundarstufe". Und wenn dort steht, es geht um politikinteressierte Jugendliche, die zeigen, "...dass diese gar nicht soweit weg ist von ihrem Lebensumfeld und dem, wofür sie sich einsetzen möchten...", dann zeigt das im Kontext der übrigen Infos auf dieser Seite, dass es hier einerseits auf Binnenwirkung ankommt (Zielgruppe sind eben die Schüler, deren Interesse für Politik geweckt werden soll), andererseits ist die Methode die Beschäftigung mit überregionalen Themen heruntergebrochen auf kommunale Handlungsmöglichkeiten. Hochfliegende Ziele mögen vorhanden sein, über Projekte mit erfolgreicher und belegbarer Außenwirkung findet man praktisch nichts. Deshalb überzeugt mich der Erstellkommentar des Autors "...wird im Auftrag der Regierung in Liechtenstein seit über 10 Jahren umgesetzt" nicht von ausreichend enzyklopädischer Relevanz. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:43, 18. Mär. 2020 (CET)

Argumente für Relevanz. Der aus der Jugendbeteiligung Liechtenstein heraus gegründete Jugendrat Liechtenstein hat bereits eine WikiPedia-Seite (siehe Geschichte). Über Projekte mit erfolgreicher Aussenwirkung wird auf der jubel-Website verlinkt, z.B. das verlinkte Projekt "backstage" jubel-Backstage bei dem Jugendliche die Regierungsräte in Liechtenstein interviewten, wie auch Volksblatt-Zeitung berichtete. Dieses Projekt gewann 2018 den interregionalen Jugendprojekt-Wettbewerb. Auch andere Einrichtungen wie Ombudsstelle für Kinder- und Jugendliche verweist in ihrem Kinder- und Jugendbericht mehrfach auf Jugendbeteiligung Liechtenstein. Im Folder des Liechtensteiner Kinder- und Jugendbeirats wird ebenfalls über die Formen der Beteiligung durch Jugendbeteiligung Liechtenstein hingewiesen. Jugendbeteiligung Liechtenstein ist ein landesweites Programm, das über das jubel-Forum unter anderem alle Klassensprecher*innen des Landes an einem Tag mit Politikern und Entscheidungsträgern in Dialog bringt. Dies ist auf Grund der Geografie des Landes einzigartig. Siehe Video - Der vorgeschlagene Artikel ist ein Anfang und kann natürlich noch ausgebaut werden. Wikiländle (Diskussion) 11:27, 18. Mär. 2020 (CET)
zZ ist der Artikel nicht sehr gut gemacht (und endet 2016?) Keine Ahnung, wie bekannt das in LI ist? 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 14:23, 18. Mär. 2020 (CET)
Und noch mehr Selbstdarstellung, das hat's auch nicht besser gemacht. Und was wirklich fehlt, allfällige Relevanz (und deren Darstellung), daran hat sich nichts geändert, die fehlt weiterhin. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 23:41, 20. Mär. 2020 (CET)
Auffällig finde ich, dass die eigenen URLs weitergeleitet werden und alles als Unterseiten/Unterprojekte des lokalen Ablegers der aha-Idee geführt wird, und über diese Organisation haben wir bereits einen Artikel. Man könnte die enzyklopädisch erwähnenswerten Inhalte dieses Artikels (so es sie geben sollte) dort einbauen, und auch eine WL wäre dann wahrscheinlich okay. Dass jedes Unterprojekt einen eigenen Selbstdarstellungsartikel bekommt, muss ja nicht sein. Regionale Klassensprecher-Treffen und informelle Gesprächsrunden mit Erwachsenen gibt es überall, die haben auch nicht eigene WP-Artikel. Dazu müsste schon eine besondere, ungewöhnliche Bedeutung gerade dieses Projekts vorhanden sein und auch so wahrgenommen werden. Das sehe ich bislang nicht.
Troubled @sset     10:20, 21. Mär. 2020 (CET)

SLA gestellt wg. vollständiger URV. --Rennrigor (Diskussion) 15:37, 21. Mär. 2020 (CET)

Von Man77 nach SLA aufgrund von URV gelöscht. --Frank Murmann 14:40, 22. Mär. 2020 (CET)

Zagatala PFK (LAE)

Gem. Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Andere Länder ist nur die Premyer Liqası Relevanzbegründend für Fußballvereine, nicht die zweite Liga. Laut en:Zagatala PFK hat der 2015 gegründete Verein bisher auch nie in der 1. Liga gespielt. --Johannnes89 (Diskussion) 10:58, 18. Mär. 2020 (CET)

  • Behalten Schade, dass der Antragsteller beim Blick in den englischen Artikel offenbar die Teilnahme am nationalen Pokal überlesen hat (sogar 2 x 2. Runde), dann hätte man sich das hier sparen können. --Martsamik (Diskussion) 11:06, 18. Mär. 2020 (CET)
Wie auch immer: wenn behalten wird, gehört der verschoben auf Zaqatala PFK (Namenskonventionen: Aserbaidschanisch hat Lateinschrift und wird nicht transkribiert, vgl. auch sämtliche andere aserbaidschanische Mannschaften mit Artikel). --AMGA (d) 11:23, 18. Mär. 2020 (CET)
  • LAE Pokalteilnahmen im Artikel ergänzt, auf das richtige Lemma verschoben --Martsamik (Diskussion) 12:49, 18. Mär. 2020 (CET)

Valensina (Marke) (gelöscht)

Relevanzzweifel. Der Geschichtsteil steht außerdem bereits im Unternehmensartikel Valensina, den Absatz zu Produkten kann man dort auch integrieren. --Johannnes89 (Diskussion) 12:19, 18. Mär. 2020 (CET)

Seh ich ebenfalls so, dass ein Artikel zum Unternehmen und ein anderer zur Marke weitgehend redundant waeren und damit keinen enzyklopädischen Mehrwert bringen würden. Also, die ggf. noch fehlenden Infos in den Artikel zum Unternehmen einbauen und gut ists ... Weiterleitung von hier sollte nicht wirklich erforderlich sein, da namengleich, aber schadet ggf. auch nicht. --KlauRau (Diskussion) 12:45, 18. Mär. 2020 (CET)

Die Marke war allerdings nicht immer bei der relativ neuen Valensina-GmbH, sondern lag z.B. zeitweilig bei Proctor&Gamble oder der Rolf H. Dittmeyer KG. Es ist also durchaus etwas eigenständiges zum Unternehmen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:51, 18. Mär. 2020 (CET)

Korrekt, so steht es ja auch unter Valensina#Geschichte. Dieser Artikel ist ein reiner Werbeversuch (siehe erste Version [4]). --Johannnes89 (Diskussion) 14:53, 18. Mär. 2020 (CET)

Ja, das ist immer schwierig bei Marken vs. Unternehmen. Marken werden hin- und herverkauft, Unternehmen auch. In diesem Fall, also Marke = Unternehmensname, könnte man das durchaus in einem Artikel zusammenfassen, denn das Unternehmen definiert sich hauptsächlich über die Marke. Im Unternehmensartikel fehlt ein wenig, was im Markenartikel beschrieben ist. Es fehlt dort aber noch mehr, denn "Dittmeyer" gibt es noch heute. Mein Fazit: Fehlende Informationen rüber in den Unternehmensartikel, diesen hier löschen. Eine Klammer-WL braucht es dann übrigens auch nicht. --Rennrigor (Diskussion) 15:33, 18. Mär. 2020 (CET)

Bitte beachtet, dass es nicht unser Ziel war, Werbung zu machen, sondern lediglich zwei Themen auf Wikipedia anzugehen: Den Artikel über die Valensina GmbH zu aktualisieren (was dringend nötig ist) und die Marke (als eine der bekanntesten und beliebtesten im deutschsprachigen Raum)[1][2][3] zu veröffentlichen. Warum ist dieses vorgehen sinnvoll? Die Marke Valensina erfüllt die allgemeinen Relevanzkriterien, aufgrund der zeitüberdauernden Bedeutung (Dank der Vermarktung von Rolf H. Dittmeyer) - Ähnliche Herangehensweise: Coca-Cola -> Coca-Cola Company | O2 (Mobilfunkmarke) -> Telefónica | Uniroyal -> Continental AG | daher Valensina GmbH (aktualisieren aktualisieren) -> Valensina (Marke) --Valensina Kommunikation (Diskussion) 10:18, 19. Mär. 2020 (CET)

Wählerische 80s-Teenies wählten Valensina. Danke, Onkel Dittmeyer, Rissener Urgestein, grüß mir Käptn Iglo und die anderen. ;) Behalten--Iconicos (Diskussion) 14:11, 19. Mär. 2020 (CET)
Ich war ein 80er Jahre Teen und kenne deshalb die Marke, sie war durch die Dittmeyer Werbung über Jahre landesweit bekannt. Behalten --Salier100 (Diskussion) 19:58, 19. Mär. 2020 (CET)
Wählerische 80er-Twens wie ich wählten auch Valensina. Hieß damals "Dittmeyers Valensina", wenn ich mich richtig erinnere. Das ändert aber nichts daran, dass heutzutage Unternehmen und Marke beide unter Valensina gut aufgehoben sind. --Rennrigor (Diskussion) 12:35, 20. Mär. 2020 (CET)
  1. Brigitte Gaiser, Richard Linxweiler, Vincent Brucker: Praxisorientierte Markenführung: Neue Strategien, innovative Instrumente und aktuelle Fallstudien. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-663-07856-2, S. 373 (google.de [abgerufen am 6. Januar 2020]).
  2. Valensina - Zeit kann man schmecken | #beebetter - eine Initiative zum Schutz der Wildbienen. Abgerufen am 6. Januar 2020.
  3. wjmg: Wirtschaftsjunioren besuchen die Valensina GmbH in Mönchengladbach. In: Wirtschaftsjunioren Mönchengladbach. 20. Oktober 2017, abgerufen am 6. Januar 2020 (deutsch).
Hallo. Schön, dass Ihr damals die richtige Wahl getroffen habt ;-) Hier in dieser Diskussion wird eine mögliche Redundanz thematisiert, doch in einer Löschdiskussion geht es um die Relevanz und diese ist klar gegeben! Bitte behalten. --Valensina Kommunikation (Diskussion) 15:25, 24. Mär. 2020 (CET)

Ich bin ehrlich gesagt etwas perplex. Im Artikel Valensina wird behauptet, Frau Dittmayer hätte den Namen 1967 erfunden, hier im Text wird die Existenz auf 1966 datiert, Erfinder sei Herr Dittmayer 1963. Die Anmeldung der Marke erfolgte aber bereits 1961 [5]. Auch beim Inhaber wird nicht sauber gearbeitet, so besteht liegen die Rechte immer noch bei der "Dittmeyer's-Valensina GmbH", einem Tochterunternehmen des Konzerns "Valensina GmbH". Wenn man sich über die Relevanz einer Marke streitet, sollten zumindest diese Basisfakten plausibel sein. Das Problem ist dann aber die Schlampigkeit, mit der die Geschichte der Marke mit der Unternehmensgeschicht verknüpft wird z.B. "1972 bis 1984 waren die Valensina Marken Exklusivlieferant der Olympischen Spiele" und "2010 führte die Marke Valensina als erste in Deutschland kühlpflichtige Direktsäfte ein" was bei einer Marke ja nicht geht, das sie keine Person ist. Wesentlich sind Markenartikel, wenn es keine gleichnamigen Unternehmen gibt. Wenn man den Text hier auf die Fakten reduziert, reicht eine Weiterleitung völlig, auch wenn die Relevanz gegeben ist. Nur ist diese keine Begründung für Redundanz.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:04, 24. Mär. 2020 (CET)

keine eigenständige enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:55, 25. Mär. 2020 (CET)

Erläuterungen: Marken sind in den meisten Fällen nicht enzyklopädisch relevant sondern werden bei den Wirkstoffen (bei Medizin) oder Unternehmen dargestellt. So auch hier. Ein eigener Markenartikel ist dann sinnvoll, wenn über die Markenführung, Werbekampagnen etc. umfangreiche Literatur besteht. Das ist hier nicht erkennbar. Daneben massive Redundanz. --Karsten11 (Diskussion) 09:55, 25. Mär. 2020 (CET)

Kulturforum Schorndorf (bleibt)

Enzyklopädische relvanz nicht ersichtlich, nur lokale /regionale Bedeuung Lutheraner (Diskussion) 13:19, 18. Mär. 2020 (CET)

die Stadt hat knapp 40.000 EW, besteht zwar schon relativ lange, aber für ein weltweites wiki reicht es nicht. Löschen und ins regionale kopieren. --Hannes 24 (Diskussion) 14:25, 18. Mär. 2020 (CET)

Die Gitarrentage haben sehr wohl überregionale Bedeutung. Und der Skulpturenpfad zeigt dauerhaft relevante Kunst. Behalten --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 08:40, 25. Mär. 2020 (CET)

Keinerlei überregionale Wahrnehmung des Vereins oder seiner Aktivitäten. Deshalb löschen.--Roland1950 (Diskussion) 19:12, 1. Apr. 2020 (CEST)

Eine regionale Bedeutung im Kulturleben hat der Verein / Veranstaltunsort, zudem besteht er seit 1988. In der KVK findet man eine ganze Reihe von Veröffentlichungen, an denen das Kulturforum Schorndorf als Veranstalter oder Herausgeber beteiligt war, und die in einer Vielzahl von wiss. Bibliotheken gehalten werden - auch das spricht für die Rezeption der dortigen Aktivitäten. In analoger Anwendung der Verlags-RK und in Gesamtschau der o.g. Faktoren reicht das knapp. --Minderbinder 20:53, 2. Apr. 2020 (CEST)

Kühlschrankpoesie (gelöscht)

Es handelt sich um eine eingetragene Wortmarke für Kühlschrankmagnete, die mit Wörtern bedruckt sind https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/301042640/DE Dementsprechend finde ich auch mehr Produktangebote als relevante Rezeption. (unvollständig signierter Beitrag von Siehe-auch-Löscher (Diskussion | Beiträge) )

Ergänzung, die Marke gehört dem Carl Hanser Verlag und entsprechende Produkte werden durch die Unternehmenstochter Sanssouci Verlag vertrieben, Beispiel https://www.amazon.de/dp/3725411573 --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:45, 18. Mär. 2020 (CET)

Verkappte Produktwerbung; als Alltagsgegenstand nicht hinreichend verbreitet, als dass ein eigener Artikel gerechtfertigt wäre. Löschen --Dk0704 (Diskussion) 14:05, 18. Mär. 2020 (CET)
hierorts unbekanntes Phänomen, kein Artikel, eigentlich fast SLA-Fall, --Hannes 24 (Diskussion) 14:27, 18. Mär. 2020 (CET)
Erstaunlich, wie lange sich der Text halten konnte. Wohl nur, weil hier ein generisches Lemma vorgegaukelt wurde, wo es sich faktisch nur um Markenwerbung/-etablierung handelt. Löschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:50, 18. Mär. 2020 (CET)
Reine Produktwerbung. Löschen --Mmgst23 (Diskussion) 18:30, 18. Mär. 2020 (CET)
Ist ja schon ein richtiges Urgestein hier. Also "Wortmagnet" wäre vielleicht relevant, ein einzelnes Produkt glaube ich aber eher nicht. Da müsste dann die Verbreitung und Rezeption belegt werden. Aktuell verfügt der Artikel über keine Belege. --79.221.91.13 20:14, 18. Mär. 2020 (CET)
War lange genug hier zu sehen. --79.216.41.179 20:26, 18. Mär. 2020 (CET)
Magnettafel hat auch keinerlei Belege. --Mmgst23 (Diskussion) 20:30, 18. Mär. 2020 (CET)
Das ist der nächste Kandidat ... Den Artikel könnte ich aus dem Stegreif in 15 Minuten schreiben ohne etwas zu recherchieren, also zumnidest fast. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:09, 19. Mär. 2020 (CET)
Werbung, keine enzyklopädische Relevanz---Karsten11 (Diskussion) 09:58, 25. Mär. 2020 (CET)

Erläuterungen: Gäbe es irgendwelche Belege, könnte man erkennen, ob das zumindest so relevant ist, kurz in Kühlschrankmagnet erwähnt zu werden. Nicht einmal das ist aber gegeben.--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 25. Mär. 2020 (CET)

Markus Jotzo (gelöscht)

SLA mit Einspruch -- Toni (Diskussion) 14:24, 18. Mär. 2020 (CET)


SLA: Eindeutige Irrelevanz. --Bambis Kater (Diskussion) 14:00, 18. Mär. 2020 (CET)}}

Einspruch: RK "4x Sachbuch" scheint erfüllt zu sein. Falls Zweifel an den Verlagen bestehen, dann bitte in die reguläre LD überführen, so eindeutig wie im SLA-Antrag genannt scheint mir das jedenfalls nicht zu sein. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:13, 18. Mär. 2020 (CET)

Ich sehe 3 Sachbücher in 3 Sprachen. Ansonsten der übliche Coachingspam, vermutlich SD.--Druffeler (Diskussion) 14:40, 18. Mär. 2020 (CET)

Drei Sachbücher übersetzt ist natürlich von der Relevanzseite kein SLA, wohl fast eher behaltenswert, wenngleich nicht hart. Der Artikel aber könnte einen SLA rechtfertigen, denn außer den Büchern hat nichts davon besondere Relevanz, nicht einmal das Foto vom ersten Besuch in Neuschwanstein. Das ist kein Artikel sondern ein Karriereplattformeintrag inklusive Rechtschreib- und Formatierungsfehler. --131Platypi (Diskussion) 14:45, 18. Mär. 2020 (CET)
Was, bitteschön, ist ein Führungskräfte-Redner? Ich sehe da eher Speakerspam. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:46, 18. Mär. 2020 (CET)
Ausser den drei Büchern sehe ich primär heisse Luft und jemand der jahrelang seinen Job gemacht hat und aus uns nicht bekannten Gründen, jetzt meint, freiberuflich seine Brötchen verdienen zu müssen und dazu gehört dann natuerlich auch Werbung fuer die neue Taetigkeit und zwar am besten überall und erst recht da, wo diese schön verpackt als enzyklopädische Information daherkommen kann...--KlauRau (Diskussion) 15:58, 18. Mär. 2020 (CET)

Ich hab das mal ziemlich eingedampft, das war unlesbar. Relevanz sehe ich aber auch nicht. Das ist wirklich Speaker-Spam. --Kurator71 (D) 16:16, 18. Mär. 2020 (CET)

Platzierung in Bestsellerliste: https://www.buchreport.de/bestseller/buch/isbn/9783869365947.htm/ --Martsamik (Diskussion) 16:35, 18. Mär. 2020 (CET)
Nur ein Hinweis: Die Übersetzungen sind im Hamburger Verlag tredition erschienen (das war in der Publikationsliste eigenartigerweise nicht mit angegeben), der ja ein Self-Publishing Verlag ist (trat vor wenigen Tagen schon einmal in einer LD auf). Die sollte man also eigentlich nicht mit beachten. -- Jesi (Diskussion) 17:02, 18. Mär. 2020 (CET)

Hallo, mein name ist Jose Luis De La Torre, ich komme aus Mexiko. Ich bin der Autor des Artikels. Ich wurde nicht dafür bezahlt, dies zu schreiben, und ich wollte niemanden wütend machen. Entschuldigen die Rechtschreib- und Grammatikfehler. Dies ist mein erster Artikel und obwohl ich die Anweisungen gelesen habe, war es ziemlich verwirrend. Ich habe gerade eine Präsentation von ihm hier in Hamburg gesehen, ein bisschen mit ihm gesprochen und wollte seine Wikipedia-Seite veröffentlichen, weil ich sie online nicht finden konnte. Wie auch immer, einen schönen Tag noch. --LeadershipRedner(Diskussion) 17:59, 18. Mär. 2020 (CET)

Drei Sachbücher reichen nicht. Löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 18:33, 18. Mär. 2020 (CET)
RK sind keine Auschlusskriterien; drei Sachbücher bei renommierten Verlagen und Platzierung in Bestsellerliste können zusammen reichen.--Gelli63 (Diskussion) 17:57, 20. Mär. 2020 (CET)
Die Bestsellerliste würde ich mal nicht so hervorheben. Er stand eine Woche auf Platz 44 einer der fünf Bestsellerlisten von Buchreport (mit einer Auflage von insgesamnt 4000 Exemplaren). Ich denke, dass das keine so bedeutende Sache ist. -- Jesi (Diskussion) 18:06, 20. Mär. 2020 (CET)
So wiele schaffen das nicht; nur 44. und Rezeption u.a. im Manager Magazin, Wie das funktionieren kann, zeigt Markus Jotzo, Trainer und Coach für Führungskräfte in Loslassen für Führungskräfte, dem Trainerbuch des Jahres 2013. Zeit, Computerwoche, BZ FAZ ...--Gelli63 (Diskussion) 13:42, 21. Mär. 2020 (CET)
Naja, bei 5 Teilbestsellerlisten schaffen das schon mal 220 und das auch jede Woce potenziell neu. Die Charts sind schon zu nischig IMO. --131Platypi (Diskussion) 09:21, 24. Mär. 2020 (CET)

Es ist völlig unerheblich, wie viele Bücher Jotzo in welchen Verlagen publiziert hat. Das ist Werbung, und somit kein enzyklopädischer Artikel. Die Behauptung vom Benutzer-Acount LeadshipRedner, er sei "Jose Luis De La Torre" aus Mexiko und wurde nicht dafür bezahlt, dies zu schreiben, ist per Ententest lächerlich. Vielleicht wird er ja noch bezahlt. Woher sonst sollen diese Homestory-Fotos stammen? Woher weiß unser Mexikaner, dass Jotzo bei Unilever die marken DuDarfst, Unox Heiße Tasse und BiFi betreute? Hier liegt eine innige, vielleicht kommerzielle Nähe zwischen Artikelersteller und Dargestelltem vor, vielleicht auch Identität. Für wie dumm hält uns dieser Jotzo eigentlich? --Minderbinder 20:39, 2. Apr. 2020 (CEST)

Hafner Futter (SLA)

Da brauchts keine QS, das ist klar irrelevant 178.191.80.62 18:26, 18. Mär. 2020 (CET)

+1 --Nadi (Diskussion) 18:29, 18. Mär. 2020 (CET)
+1, da ginge m.M. nach sogar SLA --Blik (Diskussion) 19:23, 18. Mär. 2020 (CET)
Gemäss Disk. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:32, 18. Mär. 2020 (CET)

Herbert Halberstadt (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, in 4 Wochen QS nichts wesentliches passiert Lutheraner (Diskussion) 20:34, 18. Mär. 2020 (CET)

Der Benutzer:Stiftung Mannheimer Künstlernachlässe muss vom Portal:BK oder anderen Geeigneten an die Hand genommen werden, weil die in der Stiftung verwahrten Künstlernachlässe mitnichten auch immer einer enzyklopädischen Relevanz entsprechen. Die Stiftung kann auf eigener Website jeden Namen persönlich würdigen, nur eben nicht in der WP: das ist keine automatische WP-Relevanz! Es ist eine verdienstvolle posthume Künstlerdokumentation, aber solange die WP:RKBK oder die allgemeinen Relevanzkriterien nicht erfüllt werden können, sind die Artikel vorläufig zu löschen, alternativ, wenn sich dafür ausgesprochen wird, in den BNR zu verschieben. --Emeritus (Diskussion) 20:55, 18. Mär. 2020 (CET)
Wenn sich jemand findet, der die Stiftung "an die Hand nimmt", will ich mich einer Verschiebung in den BNR nicht verschließen - allein mir fehlt derzeit der Glaube daran, weil sich in 4 Wochen QS nichts getan hat.--Lutheraner (Diskussion) 21:20, 18. Mär. 2020 (CET)
Wir haben zwar im Januar 2019 das Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung "wiederbelebt", ich schaue da sowie bei den Neuen Artikeln zur Kunst aber seit Monaten gar nicht mehr hinein, weil ich dort immer Fürchterliches finde, etwas zuviel für meine alten Nerven. Man kann also nur immer wieder versuchen, etwas bei {{QS-Kunst}} einzustellen, die ist von der allgemeinen QS gesondert. --Emeritus (Diskussion) 22:52, 18. Mär. 2020 (CET)
Ich befürchte, dass auch im BNR sich mittelfristig nicht viel Relevanz-stiftendes zusammentragen lässt.--Gelli63 (Diskussion) 18:05, 20. Mär. 2020 (CET)
oder ist er letztes Wochenende gestorben? Es ließt sich wie ein Nachruf.--158.181.77.101 12:45, 26. Mär. 2020 (CET)

Zeitüberdauernde Bedeutung per Diskussion nicht erkennbar.--Minderbinder 20:42, 2. Apr. 2020 (CEST)

Alice Richter-Lovisa (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, in 4 Wochen QS nichts wesentliches passiert Lutheraner (Diskussion) 20:37, 18. Mär. 2020 (CET)

Der Benutzer:Stiftung Mannheimer Künstlernachlässe muss vom Portal:BK oder anderen Geeigneten an die Hand genommen werden, weil die in der Stiftung verwahrten Künstlernachlässe mitnichten auch immer einer enzyklopädischen Relevanz entsprechen. Die Stiftung kann auf eigener Website jeden Namen persönlich würdigen, nur eben nicht in der WP: das ist keine automatische WP-Relevanz! Es ist eine verdienstvolle posthume Künstlerdokumentation, aber solange die WP:RKBK oder die allgemeinen Relevanzkriterien nicht erfüllt werden können, sind die Artikel vorläufig zu löschen, alternativ, wenn sich dafür ausgesprochen wird, in den BNR zu verschieben. --Emeritus (Diskussion) 20:57, 18. Mär. 2020 (CET)
Wenn sich jemand findet, der die Stiftung "an die Hand nimmt", will ich mich einer Verschiebung in den BNR nicht verschließen - allein mir fehlt derzeit der Glaube daran, weil sich in 4 Wochen QS nichts getan hat.--Lutheraner (Diskussion) 21:21, 18. Mär. 2020 (CET)

Per WP:RKBK erkenne ich bie den Ausstellungen nichts relevanzstiftendes. Auch per allgenmeiner Rezeption ist da nichts zu sehen. --Minderbinder 20:45, 2. Apr. 2020 (CEST)