Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 03
Käthe Krombach (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Käthe Krombach“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
@Gripweed: Info: LD Januar 2022
Ich bin mit der "Behalten-Entscheidung" im Allgemeinen und mit der Begründung von Gripweed im Besonderen nicht einverstanden: es ist für mich keine eigenständige Relevanz erkennbar: als Medizinerin/Wissenschaftlerin verfehlt Käthe Krombach eindeutig die gültigen allgemeinen Relevanzkriterien. Auch als Autorin (nur Dissertation) oder in „hohem Maße geehrte Person“ lässt sich hier kein Anhaltspunkt finden. Eine außergewöhnliche Person mit einem „außergewöhnlichen Alleinstellungsmerkmal“ aufgrund einer besonderen Begebenheit ist hier ebenfalls nicht gegeben.
Lediglich „Opfer der Shoa“ zu sein (wie viele tausend andere auch) kann somit nach meinem Ermessen im Allgemeinen „kein“ Behaltensgrund sein, auch weil es für diesen Personenkreis („bisher“) keine "speziellen Relevanzkriterien" gibt, die einen Artikel rechtfertigen. Demnach könnten nach Logik dieses Behaltensbescheids "alle" Verfolgten/Vertriebenen etc. – also auch die einfachen jüdischen Geschäftsinhaber, Fabrikanten, Lehrer, Handwerker, etc… – mit einem Artikel versehen werden, da sie ja zumeist ebenfalls mit ähnlichen Dokumentationen erfasst sind, die für Gripweed als Relevanz ausreichen. Ich glaube, dann wäre der Aufschrei groß und wir hätten eine Flut von nicht relevanten Artikeln oder Löschanträgen. Folglich: "erst" die spezielle Relevanzkriterien klären/aktualisieren, "dann" bei positiver Lage Artikel erstellen.
Das Argument, die betroffenen Personen, hier speziell Käthe Krombach, würden in Vergessenheit geraten, kann ich so nicht stehen lassen, da es mittlerweile zahlreiche bundesweite und internationale Erinnerungsprojekte gibt, die diesem Personenkreis gedenkt und einen hohen Stellenwert haben (ich bin selbst aktiv in Sachen "Stolpersteine" und "Wege gegen das Vergessen"). Die wichtigsten biografischen Informationen zu Käthe Krombach hätten hier in diesem Falle in Kurzform auf der Liste der Stolpersteine in Berlin-Wilmersdorf in der Spalte ihrer Mutter Nanny hineingepasst.
Abschließend halte ich das Argument von Gripweed „Gut dokumentiertes Einzelschicksal mit dargestellter Biografie in mehreren Werken“ als Behaltensgrund für nicht passend: Eine Dokumentation wie das angegebene Buch von Seidler, wo Krombach auf S. 350 „nur kurz“ (lt. Kommentar des Artikelerstellers) erwähnt ist (wahrscheinlich nur ein Datenbankeintrag wie dieser hier)“, ist kein „Nachschlagewerk“ im Sinne unserer Relevanz stiftenden Belegpflicht (z. B.: Thieme, Who's who, Gelehrtenlexikon, etc..). Und das angegebene Skript eines Forschers (Kuntz unter Mitwirkung der Enkelin) sagt ebenfalls nichts über die Relevanz in „unserem“ Sinne über eine Person aus, da es sich hierbei nur um eine örtlich begrenzte Information (Königsberg) in einem „lokalen Rundbrief“ handelt. Ein solcher entspricht ebenso wenig unseren Vorgaben an Belegen wie selbst erstellte verlinkte genealogische Datenbanken (geneanet), lediglich der Datenbankeintrag belegt ein Teil ihrer Vita. --ArthurMcGill (Diskussion) 16:09, 17. Jan. 2022 (CET)
- Sehe ich naturgemäß nicht so. Die Länge des Eintrags in der Fachliteratur ist nicht maßgeblich. Auch ist der Königsberger Bürgerbrief kein "Rundbrief", sondern eine 96 Seiten starke Publikation über die Königsberger Stadtgeschichte. Sicherlich könnte die Beleglage umfassender sein, aber ich finde schon , dass dies reicht. Zu den weiteren Ausführungen möchte ich mich nur dahingehend äußern, das ich denke, das auch unsere Enzyklopädie eine besondere Aufgabe hat, an das Schicksal und die Opfer der Geschichte zu erinnern, wo diese ausreichend dokumentiert sind.
- Den zweiten Absatz des Löschprüfungsantrags nehme ich mit etwas Erschrecken zur Kenntnis. Wir sollen also "die einfachen jüdischen Geschäftsinhaber, Fabrikanten, Lehrer, Handwerker" ausschließen, wenn ihr Schicksal von der Fachliteratur beschrieben wird, weil? Gehören "einfache Leute" nicht in eine Enzyklopädie? --Gripweed (Diskussion) 22:02, 17. Jan. 2022 (CET)
- Ich denke, wir sind uns einig, das konkrete harte Relevanzkriterien nicht erfüllt werden. Also müssen wir nach WP:RK#A prüfen. Eine breite Berichterstattung ist nicht vorhanden, ebensowenig gibt es in Scholar Treffer außer ihrer Diss. Beiträge in einem anerkannten Lexikon oder Fachnachschlagewerk sind ebenso Fehlanzeige. In den RK nicht separat erwähnt ist die Frage, ob jemand zu Gegenstand wissenschaftlicher Forschung geworden ist (auch wenn der Verweis auf Scholar zumindest darauf hindeutet), wir haben dies in der Vergangenheit aber als wichtiges Indiz akzeptiert. Der Königsberger Bürgerbrief hat eine akzeptable Verbreitung, die Autoren scheinen auch vom Fach zu sein, siehe zB. Kuntz, [1]. Allerdings ist es keine peer-reviewte Wissenschaftliche Fachzeitschrift, sondern lt. Selbstdarstellung ein Vereinsmagazin mit hohem Anteil an Beiträgen zur Lokalgeschichte: Jede Ausgabe enthält Beiträge verschiedener Verfasser zu Themen der Stadtgeschichte, zu kulturellen Ereignissen und zu wichtigen Persönlichkeiten aus der Zeit vor 1945. Ferner berichtet er zu Vorgängen und Ereignissen im heutigen Kaliningrad. Die 96 Seiten jeder Ausgabe enthalten sehr viel Bildmaterial. Schließlich unterrichtet der Königsberger Bürgerbrief über die Arbeit der Stadtgemeinschaft Königsberg (Pr), über Vorhaben und Veranstaltungen.
- Wir hatten ja schon öfters die Diskussion, ob eine "nur" lokalgeschichtliche Forschung relevanzbegründend ist. In meinen Augen sind die insgesamt vier Seiten im Bürgerbrief und die offenbar kurze Erwähnung im Buch von Seidler jedenfalls bei weitem keine wissenschaftliche Rezeption dergestalt, dass dies alleine enzyklopädische Relevanz begründen könnte. Daher halte ich die Behaltensentscheidung für Ermessensfehlerhaft und plädiere auf Löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 01:03, 18. Jan. 2022 (CET)
- Wir haben die Regel, dass "pfui" kein Löschgrund ist, die ist richtig. Hier stellt sich nun die umgekehrte Frage. Wenn es um eine lokalgeschichtliche Größe, einen Stadtrat, einen Unternehmer, mit dieser Beleglage gehen würde, würden wir hier gar nicht diskutieren, weil es zu eindeutig wäre. M.E. müssen wir in den sauren Apfel beißen. Relevanz soll und muss sich gegründet auf rein formale Kriterien ergeben.--Meloe (Diskussion) 08:49, 18. Jan. 2022 (CET)
Zwei Bemerkungen: @Meloe: Aussage stimmt nicht: Relevanz ergibt sich auf Basis einer Einzelfallbetrachtung, immer!, die nur in diversen Fällen durch eine Dokumentation: Entscheiden wir meist so, wenn folgende Kriterien gegeben sind, unterstützt und in klaren Fällen abgekürzt wird. @ArthurMcGill: Wir führen hier keine LD 2. Abarbeitung: Gründliche Diskussion führte zu einer Abarbeitung, bei der nicht erkennbar wäre, dass sich Gripweed aus dem Ermessensspielraum begeben hätte. Neue Argumente gibt es nicht: abgelehnt, --He3nry Disk. 08:56, 18. Jan. 2022 (CET)
Cads – Kooperation für abgesicherte definierte Standards bei den Schuh- und Lederwarenprodukten (erl.)
Bitte „Cads – Kooperation für abgesicherte definierte Standards bei den Schuh- und Lederwarenprodukten“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte hiermit beantragen das der Artikel zu einer erneuten ordentlichen Löschdiskussion wiederhergestellt wird. Es ist richtig das er am 09. August 2021 mit Votum für Löschen bereits gelöscht wurde, aber meine aktuelle Version hat meines Erachtens bis auf einige Inhaltliche Punkte wenig mit dem Artikel von damals zu tun, daher sehe ich die erneute Löschung ohne irgend eine Diskussion als nicht gerechtfertigt an.
Sollte einer Wiederherstellung abgelehnt werden würde ich gern den Artikel wieder in mein Benutzerraum geschoben bekommen, um weiter daran arbeiten zu können.
- Link zur Löschdiskussion: 2021
- Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer Diskussion:Minderbinder#Cads – Kooperation für abgesicherte definierte Standards bei den Schuh- und Lederwarenprodukten
-- Calle Cool (Diskussion) 14:37, 18. Jan. 2022 (CET)
Info: Letzte Löschprüfung im September 2021. --Count Count (Diskussion) 14:45, 18. Jan. 2022 (CET)
- Hinweis: Da ging es aber um die "Alte Version" und nicht um meine Überarbeitete. PS: aus 2015 müsste es auch was geben, habs aber nicht mehr gefunden... War aber glaube ich auch ein SLA... --Calle Cool (Diskussion) 14:48, 18. Jan. 2022 (CET)
Achso noch was dazu warum ich meine das er einer erneuten Diskussion standhalten könnte:
- Überregionale Bedeutung im Artikel nun belget ((Staatliche)-Umweltzeichen greifen CADS auf - Nennung Internationaler Firmen die bei CADS Mitglied sind)
- Sachlicher geschrieben. Fast keine Internas.
- An der Mitgliederzahl kann ich nichts ändern, wobei es nirgendwo eine feste Grenze gibt ab wann etwas Bedeutend ist. Z. B. überlege ich hier auch warum es bedeutender sein soll als CADS, wird aber nicht diskutiert. Ich hab in den Artikel nun Firmen genannt die übereginal aktiv sind trotzdem CADS als wichtig genug erachten um Mitglied zu sein. Wenn der Verein keine Bedeutung hat, warum soll dein ein TÜV-Süd, Deichmann und wie Sie alle heisen Zeit und Geld hineinstecken.
- Die Schuhbranche ist vieleicht nicht so groß wie die Textilbranche, aber sicherlicht nicht unbedeutend wenn man sich damit beschäftigt bzw. zahlen anschaut wieiviel da Produziert wird und wieviele Länder mit drinnen hängt. Vermutlich sogar mehr als in der Textilbranche. Ein Schuh besteht ja auch aus mehr komponennten als z. b. Ein T-Schirt... Daher kann man hier sicherlich nicht von "Nische/unbedeutend" reden (Weil das in der ersten Löschdiskussion genannt wurde).
- Links wurden eingearbeitet wo sich Firmen rund um den Schuh öffentlich (Teils auch auf der eigenen Webseite) zu CADS bekennen (Siehe die Links nach der Aufführung der Firmen. Unteranderem Deichmann ist dabei). Könnte man natürlich auchnoch Prominenter aufführen. Was man nach meinem Geschmack aber nicht muss... In anderen Artikel wird das ja auch nicht gemacht... Da werden auch keine Mitgliederzahlen genannt...
--Calle Cool (Diskussion) 15:51, 18. Jan. 2022 (CET)
- Wo ist denn jetzt die Version, die hier geprüft werden soll? --Hyperdieter (Diskussion) 19:08, 18. Jan. 2022 (CET)
- Sie ist gelöscht... Als Admin kannst Du sie anschauen... Darum geht es ja hier, ich hätte es gerne wiederhergestellt um erneut darüber zu diskutieren... --Calle Cool (Diskussion) 19:55, 18. Jan. 2022 (CET)
- Wo ist denn jetzt die Version, die hier geprüft werden soll? --Hyperdieter (Diskussion) 19:08, 18. Jan. 2022 (CET)
Wenn das das Ergebnis deiner Anstrengungen ist, schnellerledige ich das hiermit, das ist ja eine reine Selbstdarstellung aus Binnensicht: Welche Ziele man sich gegeben hat, mit wem man alles kooperiert, was erreicht werden soll. Null Darstellung von Außenwahrnehmung (auf die käme es an). Bleibt daher gelöscht. --Hyperdieter (Diskussion) 21:45, 18. Jan. 2022 (CET)
Ich vermute, dass das Deutsches Schuhinstitut relevant ist, allenfalls nach Relevanzcheck dazu einen Artikel schreiben und die Initiative darin erwähnen. Weitere Anläufe zu dieser Organisation hier lohnen frühestens, wenn deren Bemühungen Widerhall in zahlreichen renommierten, neutralen Medien gefunden haben. --Hyperdieter (Diskussion) 21:45, 18. Jan. 2022 (CET)
- @Hyperdieter: Dann bitte in meinen Benutzerraum verschieben. Habe mir nämlich keine Sicherheitskopie gezogen. Dann kann ich in den nächsten Jahren weiter dran arbeiten bis genug Rezessionen da sind... --Calle Cool (Diskussion) 21:57, 18. Jan. 2022 (CET)
- @Hyperdieter: Oder schickt mir den Quellcode bitte per E-Mail, damit ich wenigstens was habe worauf irgendwann aufbauen kann bzw. nicht alles wieder zusammensuchen muss.--Calle Cool (Diskussion) 08:20, 19. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 21:45, 18. Jan. 2022 (CET)
ClipMyHorse.TV (erl.)
Bitte „ClipMyHorse.TV“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Beitrag ClipMyHorse.TV erfüllt Relevanzkriterien:
ClipMyHorse.TV hat eine marktbeherrschende Stellung (Marktführer) Belege: https://www.pferd-aktuell.de/pm-vorteil/sonstige-rabatte--kooperationspartner/clipmyhorse.tv ; https://apps.apple.com/us/app/clipmyhorse-tv-fei-tv/id418795883 ; https://www.broadbandtvnews.com/2021/03/25/clipmyhorse-tv-to-launch-in-germany-via-sky-and-hd/
Gehört zu den besten Start-ups 2021 Beleg: https://beststartup.eu/101-top-news-startups-and-companies-in-germany/
Relevanz Betriebsstätten über 20 : ClipMyHorse.TV Deutschland GmbH, ClipMyHorse.TV Belgium BVBA, ClipMyHorse.TV Nederland BV, ClipMyHorse.TV GB Limited, ClipMyHorse.TV USA Inc., ClipMyHorse.TV Nordic GmbH, ClipMyHorse.TV Australia, ClipMyHorse.TV Poland, ClipMyHorse.TV France, ClipMyHorse.TV Schwitzerland, ClipMyHorse.TV Schweden, ClipMyHorse.TV Austria, ClipMyHorse.TV Spain, ClipMyHorse.TV Latin America, ClipMyHorse.TV Czech Republic, ClipMyHorse.TV Slovenia, ClipMyHorse.TV Slovakia, ClipMyHorse.TV Croatia, ClipMyHorse.TV Portugal, ClipMyHorse.Tv Mexico und Brasilien. Beleg: https://www.clipmyhorse.tv/country_select
Unternehmens-Gründer: Klaus Christian Plönzke Beleg: https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Christian_Pl%C3%B6nzke
-- IsaAnBo (Diskussion) 15:10, 20. Jan. 2022 (CET)
- Welche RKs werde denn genau erfüllt? Diese Wikipedia:Relevanzkriterien#Hörfunk_und_Fernsehen nicht.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:23, 20. Jan. 2022 (CET)
- Das einzige, was Herrn Plönzke enzyklopädisch relevant macht, ist sein Verdienstkreuz. Das hat aber nichts mit dem hier zur Debatte stehenden Artikel zu tun. Marktbeherrschung kann ich aus den angeführten "Quellen" nicht erkennen. --Thenardier (Diskussion) 16:32, 20. Jan. 2022 (CET)
Bleibt gelöscht. "Livestreaming für Pferdesport und Zuchtveranstaltungen" ist keine relevante Produktgruppe, zudem ist dieses Startup auch keine große Kapitalgesellschaft, wodurch wir gar nicht erst diskutieren müssen, ob die einzelnen Länderwebsites Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA sind (ich vermute: nein). --Hyperdieter (Diskussion) 22:15, 20. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:15, 20. Jan. 2022 (CET)
Combicore (erl.)
Bitte „Combicore“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Einstufung als "Zweifelsfrei Irrelevanz" ist in keinster Weise gerechtfertigt. Die Combicore-Technologie ist mit dem Materialeffizienzpreis des Deutschen Wirtschaftsministeriums ausgezeichnet worden und in diversen Lexika enthalten. Schön wäre eine Begründung von XenonX3 gewesen. Der Begriff Combicore ist relevant und die Löschung sollte zurückgenommen werden.
-- Scaterrap (Diskussion) 10:23, 23. Jan. 2022 (CET)
abgelehnt, bitte WP:RK#Wirtschaftsunternehmen beachten; ein Preis für Materialeffizienz reicht zweifelsfrei nicht, --He3nry Disk. 10:59, 23. Jan. 2022 (CET)
Finanzfluss (wiederhergestellt)
Bitte „Finanzfluss“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo zusammen. Ich bitte darum, den o.g. Artikel über einen Youtube-Kanal wiederherzustellen, da die Relevanzschwelle m.E. mittlerweile erfüllt wird. Der Entwurf findet sich hier in meinem BNR. Die letzte LP findet sich hier.
Folgende Punkte sprechen dafür:
- Es gibt mittlerweile umfangreiche, mehrjährige Berichterstattung in allen deutschen Leitmedien (u.a. Der Spiegel, FAZ, Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, Die Welt, öffentliche-rechtliche Fernsehsender, etc.) über den Kanal.
- Er wird auch international von staatlicher Seite aus wahrgenommen. So wurden die Kanalbetreiber offiziell von der Botschaft von El Salvador ins Land eingeladen, um über die dortige Währungsreform zu berichten.
- Die Betreiber haben ein Buch in einem ordentlichen Verlag veröffentlicht, welches auf Platz 1 der Spiegel-Bestseller-Liste steht.
- Die Betreiber haben eine regelmäßige Kolumne bei der Berliner Zeitung.
- Hochrangige Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wie z.B. Isabel Schnabel oder Ulrich Bindseil treten in den Videos als Interviewpartner auf.
- Der Kanal hat mittlerweile über 1 Mio. Abonnenten und über 115 Millionen Aufrufe. Er bewegt sich damit auf dem Niveau z.B. von maiLab.
Damit sind die RK-A m.E. klar erfüllt. Auch im Vergleich zu ähnlichen Kanälen wie z.B. Natascha Wegelin sticht das Ausmaß der öffentlichen Wahrnehmung hervor. -- EH⁴² (Diskussion) 17:16, 20. Jan. 2022 (CET)
- Hinzufügen möchte ich, dass ich die erste Löschprüfung sowohl in Art der Weise des Ablaufs, als auch in der Entscheidung schon nicht in Ordnung fand und deswegen eine erneute Löschprüfung aus hier genannten Gründen längst beantragt hätte, wenn EH mich nicht darum gebeten hätte, noch zu warten. --LennBr (Diskussion) 19:19, 20. Jan. 2022 (CET)
- Ach, da sind ja die Werbe-finanzierten Finanzproduktewerber wieder. Schön Euch zu sehen. Greifen wir exemplarisch (und es ist der erste Klick, den ich gemacht habe, wobei ich schon extra die reinen Werbewebseitenbeleglinks ausgelassen habe) mal eine der "Medialbeachtungen" heraus Tagespiegel: Artikel hat ein anderes Thema (Erklärvideos für Jugendliche) und erwähnt diverse gleichwertige Kanäle, darunter mit 1,5 Sätze zu FInanzfluss: "Neben Barghoorn gehört etwa der Kanal Finanzfluss zu den bekanntesten Ratgebern. In den knapp zehnminütigen Clips erklären Arno Krieger und Thomas Kehl ihren Zuschauern alles, was beim Erwachsenwerden rund ums Thema Geld auf sie zukommt." @EH⁴², LennBr: Gibt es für dieses hartnäckige Linksammeln eigentlich was zu gewinnen? (Ich frage deshalb, weil ich die Unterseite natürlich schon seit Entstehen auf der Beo habe und mich fasziniert frage, warum jemand wie Ihr so einen Youtubekanal so pusht....) @EH⁴²: Da Du ja beim Projekt mit dem bezahlten Schreiben mitmachst: Seit Wochen sind Dutzende an Benutzern damit beschäftigt in solchen Spamartikeln, den Zeitung-hat-mich-nach-langem-Drängeln-wieder-mal-genannt-Apparat zu kürzen. Ich rätsele, was das hier soll. --He3nry Disk. 19:48, 20. Jan. 2022 (CET)
- @He3nry. Ich verstehe dein Argument nicht. Das ist ein ganz normaler Artikel zu einem Youtube-Kanal. Dazu haben wir eine eigene Kategorie Youtube-Kanal. Du hast dir gerade einen Link von vor 2,5 Jahren rausgesucht. Damals war der Kanal einer von vielen aus diesem Themenbereich, heute ist er der mit weitem Abstand bedeutendste. Das belegen auch die angegebenen Quellen. Der Artikel ist selbstverständlich unentgeltlich angelegt. Hier ist die Frage zu klären: Ist der Kanal nach RK-A relevant oder nicht? Die Relevanz bei einem wöchentlichen Millionenpublikum + Spiegel-Bestseller + jahrelanger Medienberichterstattung und Co. in Frage zu stellen bedarf schon einer besseren Begründung. --EH⁴² (Diskussion) 20:17, 20. Jan. 2022 (CET)
Ich finde es wie LennBr auch eher komisch, dass der Kanal im letzten Jahr gelöscht wurde. Zum Vergleich: Hier werden regelmäßig Y-Kanäle von Beauty-Influencern (z.B. Diana zur Löwen), kleinen Filmkritikern (z.B. Wolfgang M. Schmitt, Cinema Strikes Back) oder sonstigen Unterhaltungskünstlern (z.B. Marmeladen-Oma) mit teils einem Bruchteil der Zuschauer / der öffentlichen Wahrnehmung und deutlich schlechterer Quellenunterfütterung behalten. Der Artikel von EH42 ist da wohltuend nüchtern und gut belegt. Allein das Erreichen von Platz 1 der Spiegelbestsellerliste reicht imho für Relevanz aus (zum Vergleich der ähnliche Fall beim Y-Kanal Klengan), zusammen mit der Quellenlage und den Zuschauerzahlen imho eindeutig. --Kouji1990 (Diskussion) 08:03, 21. Jan. 2022 (CET)
@Kouji1990, Du meinst wohl im vorletzten Jahr, als die erste Löschprüfung stattfand ;). @EH 42 Habe den Artikel in deinem Namensraum nun selbst einmal bearbeitet, ich hoffe das geht so für Dich in Ordnung? @Henry: Mit haltlosen Andeutungen und Provokationen lässt sich eine Löschprüfung nicht gewinnen. --LennBr (Diskussion) 11:52, 21. Jan. 2022 (CET)
- Worauf freuen Sie sich im Jahr 2022, Thomas Kehl?
- 913.000 Abos von Finanzfluss, also noch nicht einmal 1 Mio und 452 Viceos., MaiLab hat über 1,44 Mio. Abos und 182 Videos. Mit 2,5 mal so vielen Videos hat Finanzfluss die gleiche Aufrufzahl. --87.162.162.42 22:08, 22. Jan. 2022 (CET)
Ich finde den Artikel gut und sehe überhaupt keinen Löschgrund. --Thomas S. 22:46, 22. Jan. 2022 (CET)
- +1. Durch den ersten Platz des Buches in den Spiegel-Bestellerlisten wäre Gründer Thomas Kehl wohl inzwischen auch eigenständig relevant. Bekanntheit erlangte Kehl jedoch über den YT-Kanal, weshalb das vorliegende Lemma zu bevorzugen ist. Deutschsprachige YT-Kanäle in dieser Größenordnung sollten imo grundsätzlich relevant sein, sofern die Quellenlage zur Erstellung eines Artikels geeignet ist. Im vorliegenden gibt es zahlreiche Berichterstattungen von seriösen Medien. Eine Wiederherstellung ist auch in meinen Augen geboten. Grüße --mAyoDis 23:18, 22. Jan. 2022 (CET).
He3nry darf weiter rätseln, ich befürworte die Wiederherstellung im ANR. --Atamari (Diskussion) 23:00, 22. Jan. 2022 (CET)
Wiederhergestellt. Inzwischen breites und anhaltendes mediales Echo und über alle Kanäle hinweg. --Hyperdieter (Diskussion) 12:29, 23. Jan. 2022 (CET)
Auch wenn hier einige nicht passende Vergleiche gezogen wurden, ist die Resonanz doch so groß, dass ein Artikel inzwischen sinnvoll erscheint. BTW: Anders als oben geschrieben, macht ein Buch in die Spiegel-Bestseller-Liste gemäß hier üblicher Praxis (warum auch immer) nicht relevant, zwei (resp. vier) erfolglose Bücher in regulärem Verlag aber schon. --Hyperdieter (Diskussion) 12:29, 23. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 12:29, 23. Jan. 2022 (CET)
Kemi Awosogba (erl.)
Bitte „Kemi Awosogba“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben
- Link zur Löschdiskussion: [4]
- Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [5]
- Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [6]
-- 90.126.219.147 16:47, 21. Jan. 2022 (CET)
- Der Wiedergänger fand sich unter Kemi Cee und wurde von Benutzer:Kein Einstein schnellgelöscht. Ohne Argumente wird die Löschprüfung in kürzester Zeit geschlossen.--Karsten11 (Diskussion) 16:51, 21. Jan. 2022 (CET)
- Anders als dargestellt gab es keine Admin-Diskussion, auch nicht mit J budissin ...
- Es hilft wenig, in eine über 10 Jahre alte Löschdiskussion zu schreiben, bitte schaue nochmal oben im Kasten nach, wie du vorgehen solltest. Kein Einstein (Diskussion) 18:21, 21. Jan. 2022 (CET)
- Im gelöschten Artikel war keine Relevanz zu erkennen aber zum „Im Januar 2022 ist ihre erste Solo Single Femme Phänomenal erschienen. Im Frühjahr 2022 erscheint ihr Debütalbum Anders Gleich.” muss ein WP-Artikel her (Ich hatte die mittlerweile gelöschte Seite noch in einem Tab offen). Bevor ich den SLA gestellt habe da habe ich natürlich eine Suchmaschine bemüht und dabei gesehen, dass es ein Wiedergänger unter Sperrumgehungslemma ist. --codc
senf
19:41, 22. Jan. 2022 (CET)
- Im gelöschten Artikel war keine Relevanz zu erkennen aber zum „Im Januar 2022 ist ihre erste Solo Single Femme Phänomenal erschienen. Im Frühjahr 2022 erscheint ihr Debütalbum Anders Gleich.” muss ein WP-Artikel her (Ich hatte die mittlerweile gelöschte Seite noch in einem Tab offen). Bevor ich den SLA gestellt habe da habe ich natürlich eine Suchmaschine bemüht und dabei gesehen, dass es ein Wiedergänger unter Sperrumgehungslemma ist. --codc
Bleibt gelöscht. Bisher keine neue Entscheidungsgrundlage erkennbar. Wenn das Album erschienen ist und in Feuilletons behandelt wurde oder die Single in den Charts gelandet ist, kann man noch mal drüber reden. Aber erst dann. --Hyperdieter (Diskussion) 12:00, 23. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 12:00, 23. Jan. 2022 (CET)
Dieter Gerschler (erl.)
Bitte „Dieter Gerschler“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/2._Dezember_2021#Dieter_Gerschler_(gelöscht)
- Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Mein Beitrag zur Löschaktion: Zunächst habe ich den Benutzername geändert in JWKöter. Was die WP:RKBK betrifft, verweise ich auf den Ausstellungskatalog "Architektur der Ideen" von 1994. Das Kunsthaus Hamburg ist eine kulturelle Institution, www.kunsthaushamburg.de
Der Fernsehsender NDR hat 2009 einen Beitrag von der großen Einzelausstellung aus der Kulturkirche Altona gesendet. Auch Beiträge auf 3sat, 21.10.2009 und Hamburg 1.
Von dieser Ausstellung berichteten in Feuilletons bzw. Kulturteilen "Freie Presse" Chemnitz, 28.10.2009,"Die Welt", 20.10.2009, "Hamburger Abendblatt", 20.10.2009,"MOPO" Hamburg, 21.10.2009,"Schleswig-Holsteiner Zeitungsverlag",20.10.2009, Gesellschaft Freunde der Künste Hamburg, 20.10.2009, Kristeligt Dagblad Kopenhagen, 29.10.2009, Internetpublikationen aus Deutschland, Spanien, Polen und Dänemark. Die Rezensionen befinden sich einsehbar in meinem Archiv. Sie können von mir als Anhänge ergänzt werden.
Desweiteren verweise ich auf meine Teilnahme in dem Film über Jonathan Meese "Die Ameise der Kunst/Animals of Art".
Nun hoffe ich, meinen Beitrag geleistet zu haben, damit meine Wikipediaseite wieder geöffnet wird. Hilfreiche kritische Anmerkungen nehme ich entgegen. ] -- JWKöter (Diskussion) 18:32, 19. Jan. 2022 (CET)
- Dei Artikel entsprach doch diesem Artikel in einem Wiki? Das ist dargestellte enzyklopädische Irrelevanz. Das Künstlerhaus Hamburg ist ganz weit weg von einem Museum, eigentlich gar keins. Aber das soll ja nicht zu einer LD 2.0 verkommen. Keine neuen Argumente genannt. Kein abarbeitungsfehler zu erkennen. Gelöscht lassen.--Ocd→ parlons 19:53, 19. Jan. 2022 (CET)
- Das ist der Artikel, der schon mal hier gelöscht und dann dorthin gerettet wurde (siehe dortige Versionsgeschichte). --Erastophanes (Diskussion) 11:27, 20. Jan. 2022 (CET)
- Dei Artikel entsprach doch diesem Artikel in einem Wiki? Das ist dargestellte enzyklopädische Irrelevanz. Das Künstlerhaus Hamburg ist ganz weit weg von einem Museum, eigentlich gar keins. Aber das soll ja nicht zu einer LD 2.0 verkommen. Keine neuen Argumente genannt. Kein abarbeitungsfehler zu erkennen. Gelöscht lassen.--Ocd→ parlons 19:53, 19. Jan. 2022 (CET)
Bleibt gelöscht. Siehe Vorredner, enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Adminentscheidung in der LD im Ermessensspielraum, keine Revision der Löschung. -- Toni 03:06, 25. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 03:06, 25. Jan. 2022 (CET)
Heroes Festival (erl.)
Bitte „Heroes Festival“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mein Artikel "Heroes Festival" wurde meiner Meinung nach zu Unrecht gelöscht. In der Diskussion mit dem löschenden Administrator wird die Löschung durch wie folgt begründet: Zum einen wird dem Festival abgesprochen, das RK von mindestens 10.000 Besuchern zu erfüllen, zum anderen sieht Zinnmann die überregionale Relevanz des Festivals nicht gegeben
Zum RK von mindestens 10.000 Besuchern: Das Festival findet seit 2017 in Geiselwind statt. Tatsächlich konnte in den Jahren 2017 und 2018 die Schwelle von 10.000 Besuchern nicht geknackt werden. Im Jahr 2019 (dem letzten Jahr vor Pandemie) wurde das RK von 10.000 Besuchern allerdings erreicht. Das lässt sich sowohl auf https://three-chords.de/heroes-festival/ als auch auf https://deluxemusic.de/live/heores-festival-2020/ nachlesen. Damit sind die Wikipedia Relevanz Kriterien hinsichtlich der Besucherzahl meiner Meinung nach erfüllt.
Zur überregionalen Relevanz: Das Festival startete wie oben erwähnt als Nischenfestival in Geisewlind (Bayern). Spätestens seit der Ausbreitung nach Kassel und Freiburg hat es aber Deutschlandweit Beachtung gefunden. Berichte über das Festival findet man in allen Szenerelevanten Medien. Hier ein paar Beispiele: https://diffusmag.de/p/das-heroes-festival-veroeffentlicht-mit-k-i-z-seinen-ersten-headliner/, https://www.mtv.de/news/4f3hf1/das-heroes-festival-2022-diesmal-im-triplepack, https://hiphop.de/magazin/news/heroes-festival-headliner, https://www.16bars.de/newsartikel/285414/trettmann-badmomzjay-und-co-das-heroes-festival-bekommt-zuwachs/, https://www.badische-zeitung.de/heroes-festival-kommt-nach-freiburg-apache-207-tritt-auf--195700581.html Damit sind auch die Wikipedia Relevanz Kriterien hinsichtlich der überregionalen Relevanz meiner Meinung nach erfüllt.
-- Jonasxwein (Diskussion) 10:58, 20. Jan. 2022 (CET)
- Zwei Webseiten, die ohne genauere Quellenangabe "im letzten Jahr mehr als 10.000 Besucher" schreiben, sind kein hinreichender Beleg über die Erfüllung der RK. Und die angegebenen Besipiele auch kein Beleg für die Bedeutung des Events, sondern eher Ankündigungen. Da müsste Besseres her. Stand jetzt würde ich den Antrag ablehnen. --Hyperdieter (Diskussion) 12:40, 23. Jan. 2022 (CET)
Bleibt gelöscht. Die beiden angegebenen Websiten für die Besucherzahlen sind keine reputablen Belege für eine Zuschauerzahl > 10.000 Besuchern, dafür bräuchte es verlässliche Quellen. Die restlichen Einzelnachweise sind überwiegend Ankündigungen für 2022. Enzyklopädische Relevanz derzeit nicht dargestellt, Adminentscheid im Ermessensspielraum, keine Revision der Adminentscheidung. Gruß, -- Toni 03:01, 25. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 03:01, 25. Jan. 2022 (CET)
Timo Schöber (erl.)
Bitte „Timo Schöber“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der bekannte E-Sport-Experte, Pionier und Autor Timo Schöber wurde mehrfach gelöscht. Zu den Löschzeitpunkten scheiterte er sehr knapp an den Relevanzkriterien. Inzwischen erfüllt er die Relevanzkriterien für Autoren mit neuen Büchern mehr als nur über.
Es hat sich sehr viel 2021 getan und deswegen ist die Löschprüfung angebracht. Eine solche Verbreitung lag bei der letzten Löschprüfung noch nicht vor. Da war es knapp. Der Experte ist laut Worldcat inzwischen in fast 200 Bibliotheken vertreten. Mindestens 7 seiner weit verbreiteten Monographien erfüllen die Relevanzkriterien für Autoren. Vermutlich sind es 10. Zur Erinnerung: Die Relevanzkriterien fordern nur 4 Monographien an 5 Bibliotheksstandorten in 2 Verbundsystemen. Herr Schöber ist an 200 Standorten mit mindestens 7 Bücher vertreten.
Aufgrund der Veränderung 2021 mit großer Verbreitung und neuen Monographien erfüllt Herr Schöber eindeutig die [unserer Wikipedia (Erinnerung: Relevant, wenn "sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen läss, eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen")]. Er erfüllt sie auch nicht knapp, sondern total über.
Weitere fiktive Kriterien wie z.B. eine Rezeption sind laut unseren Kriterien nicht nötig und auch kein Argument. Die Kriterien sind völlig klar und unmissverständlich und Herr Schöber übererfüllt sie jetzt nachweislich massiv. Ich weiß, dass Esport bei vielen hier schräg angesehen wird. Ich weiß auch, dass Bewunderer von Herrn Schöer in früheren Löschdiskussionen nicht immer clever aufgetreten sind, aber deswegen dürfen für Herrn Schöber die Kriterien nicht willkürlich außer Kraft gesetzt werden.
Der Eintrag von Herrn Schöber sollte daher wieder hergestellt werden.
- Link zur Löschdiskussion: Leider nicht möglich, da mehrere Löschdiskussionen
- Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Leider nicht bekannt, da mehrfach gelöscht
-- Esportfan23 (Diskussion) 20:51, 21. Jan. 2022 (CET)
- Service:
- Wikipedia:Löschkandidaten/5._März_2020#Timo_Schöber_(SLA)
- Wikipedia:Löschkandidaten/22._Dezember_2019#Timo_Schöber_(SLA)
- Wikipedia:Löschkandidaten/28._Oktober_2018#Timo_Schöber_(gelöscht) --Blik (Diskussion) 21:06, 21. Jan. 2022 (CET)
- Vielen Dank für den Service. An den Löschdiskussionen sieht man auch sehr gut die Entwicklung. 2018 gab es, wie zurecht bemängelt wurde, noch so gut wie keine bibliothekische Verbreitung. Herr Schöber war als Autor nicht relevant. 2020 war sie an der Grenze. Die Entscheidung war ok. Nun ist ist sie aber seit der letzen Löschen so extrem gestiegen, dass Herr Schöber relevant wurde. Ich weiß, dass Herr Schöber hier polarisiert, weil seine Anhänger hier sehr hartnäckig aufgetreten sind, als er noch nicht oder zweifelhaft relevant war, aber das darf eine objektive Prüfung nicht verhindern. --Esportfan23 (Diskussion) 21:15, 21. Jan. 2022 (CET)
- Als zuletzt abarbeitender Admin: Ich wurde nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Es kann nun sein, dass einzelne dieser BoDs in ausreichender Zahl in gedruckter Form in Bibliotheken vorliegen. Ich werde keine 200 worldcat ansehen. Der erste Eintrag war es schon einmal nicht. Bitte nenne die 4 Monografien mit ausreichender Verbreitung, dann schaue ich sie mir gerne an.--Karsten11 (Diskussion) 21:20, 21. Jan. 2022 (CET)
- VIelen Dank für deine Bemühungen. Von den folgenden Veröffentlichungen sind 6 erst 2021 erschienen und 3 2020. Neun von 10 relevanten Publikationen wurden daher in der letzten Löschdiskussion nicht behandelt. Das ist meiner Meinung nach ein guter Grund, um erneut zu prüfen, denn selbst, wenn Herr Schöber Anfang 2021 noch nicht relevant war, so kann er es durch seinen unermüdlichen Einsatz für den Esport jetzt sein:
- - Athleten im E-Sport vom Breiten- bis zum Profisportler: Analyse, Status quo und Entwicklungen - 27 Bibliotheken - 2021
- - E-Sport auf Landesebene Blaupause und Erfahrungswerte zum regionalen E-Sport - 25 Bibliotheken - 2021
- - Bildschirm-Athleten : das Phänomen e-Sports - 20 Bibliotheken - 2018
- - E-Sport Radar Einführung, Grundlagen, Daten und Fakten - 15 Bibliotheken - 2020
- - eSports Leitfaden 2020 : Grundlagenwissen für jedermann - 10 Bibliotheken - 2021
- - eSports in Gesellschaft und Politik : vom Sportbegriff, über Vorurteile bis zum Verbandswesen - 9 Bibliotheken - 2020
- - Zero2Hero Der Weg zum E-Sport Profi - 8 Bibliotheken - 2021
- - Esportpedia: Athleten im E-Sport Vom Breiten- bis zum Profisportler: Analyse, Status Quo und Entwicklungen - 8 Bibliotheken - 2021
- - E-Sport auf Landesebene : Blaupause und Erfahrungswerte zum regionalen E-Sport - 8 Bibliotheken - 2021
- - eSports Mosaik - 6 Bibliotheken - 2020
- Ich möchte noch sagen, dass ich es sehr schade finde, wie sehr der Bereich E-Sport und Herr Schöber polarisieren. In der Vergangenheit ist hier von allen Seiten einiges schräg gelaufen. Wir bewerten hier aber keine Debatten der Vergangenheit, bei denen anonyme Accounts und IPs mit völlig unbewiesenen Behauptungen argumentiert haben. Wir bewerten die Relevanz von Herrn Schöber als Autor 2022. Gemessen an den Wikipediarelevanzkriterien für Autoren. Für die Relevanz gibt es ein klares Kriterium:
- 5 Stück Bibliotheksverbreitung in 2 Verbundssystem.
- Es ist daher nicht hilfreich, ständig neue Zusatzkritierien zu erfinden, wie z.B. eine breite Rezeption. Eine breite Rezeption bekommt man als Fachautor in der Nische nie. Die Repzetion ist die Aufnahme in die Bibliotheken. DIe Wissenschaft hat geprüft und geurteilt. Mehr Rezeption und Wertschätzung für einen Autoren in einem Fachbereich kann es nicht geben. Herr Schöber ist auch noch auf Baisis der Einschätzung von Experten Dozent an mehreren Hochschulen gewesen. Wenn sich anonyme User über die komplette Fachexpertise der Wissenschaft stellen, darf das nicht ernstgenommen werden und darf nicht die Diskussion beeinflussen. --Esportfan23 (Diskussion) 13:40, 22. Jan. 2022 (CET)
Wir sollten nicht vergessen:
- Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2019/Woche 52
- Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 10
- Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 34
- Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 48
- Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 07
- Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 08
Dauerbespaßung --Itti 21:43, 21. Jan. 2022 (CET)
- "...weil seine Anhänger hier sehr hartnäckig aufgetreten sind..." Es waren keine Anhänger, sondern es war - wie jetzt auch - Hr. Schöber selber, der hier immer wieder unter mindestens einem halben Dutzend verschiedener Acccounts aufgetreten ist und sich selber promotet. Das waren auch nicht nur die angegebenen Diskussionen, sondern auch noch weitere auf zahlreichen anderen Seiten wie bspw. bei E-Sport. Jedesmal verspricht er es gut sein zu lassen, um dann wieder aufzuschlagen. Zeitraubend. --87.149.70.172 23:01, 21. Jan. 2022 (CET)
- Ein Benutzer, dessen Konto erst um 19:31 Uhr angelegt wurde, beantragt bereits um 20:51 Uhr eine Löschprüfung eines Artikels, zu dem es bereits mind. 6 (erfolglose) Löschprüfungen gab und scheint sich in diesem Zusammenhang auch noch recht gut mit den Verfahren und Regularien auszukennen ... Ein Schelm, der böses dabei denkt. --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 23:25, 21. Jan. 2022 (CET)
- Das frische Konto könnte zu einem nicht-deklarierten PE-Account gehören, für den eine Checkuser-Anfrage läuft. --Fiona (Diskussion) 02:49, 22. Jan. 2022 (CET)
- Ein Benutzer, dessen Konto erst um 19:31 Uhr angelegt wurde, beantragt bereits um 20:51 Uhr eine Löschprüfung eines Artikels, zu dem es bereits mind. 6 (erfolglose) Löschprüfungen gab und scheint sich in diesem Zusammenhang auch noch recht gut mit den Verfahren und Regularien auszukennen ... Ein Schelm, der böses dabei denkt. --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 23:25, 21. Jan. 2022 (CET)
Timo Schöber bemühte sich mit seinen zahllosen Accounts wie Kuzenbo, Ratisbonas Finest, ESportsSince2003, EverSinceOnce, KaliVIII, TL11uk und nun Esportfan23 sowie allerlei IPs wie <Persönliche Angaben entfernt. --Thenardier (Diskussion) 11:38, 22. Jan. 2022 (CET)> nicht nur immer wieder um einen Personenartikel, sondern hat auch seine Bücher in Artikel wie E-Sport untergebracht und Artikel wie eSport-Bund Deutschland kritisch beeinflusst. Ihre Argumente und Formulierungen klingen alle gleich.
Ich habe mir exemplarisch eine seiner Veröffentlichungen vorgenommen: "eSports Leitfaden 2020". Das "Buch" hat 36 Seiten. Als Verlag wird hier [9] "Flying Kiwi Media Gmbh" angegeben. Das scheint mir auf den ersten Blick nicht gerade ein regulärer Verlag zu sein. Aber das Werk ist weder unter Veröffentlichungen noch im Webshop von Flying Kiwi zu finden. Denn eigentlich wurde es bei BoD veröffentlicht, also selbstverlegt. [10] Und wie ein BoD-Werk an die ganzen Hochschulen gekommen ist, wurde in einer früheren Löschprüfung gezeigt: Der Autor selbst hat es an zahlreiche Bibliotheken geschickt (in diesem Diff von ihm selbst zugegeben: [11]), um so Relevanz zu generieren.
Dass der Autor fixiert auf Wikipedia ist, ist auch an anderer Stelle aufgefallen: [12] (nach "Wikipedia" suchen). Mit dem "Akteur aus Schleswig-Holstein" ist offensichtlich Schöber gemeint. --Gamse (Diskussion) 05:03, 22. Jan. 2022 (CET)
- Und noch eine aktivierte Socke. --Fiona (Diskussion) 11:05, 22. Jan. 2022 (CET)
- Herr Schöber ist ein bekannter Kritiker des ESBD (eSport-Bund Deutschland) Die Auseinandersetzungen in der Szene sind meines Wissens heftig. Ich vermute, dass Gamse oder auch die IP 87.149.70.172 23:0 aus einem Umfeld stammen, dem es nicht um die Relevanzkriterien geht, sondern darum, Herrn Schöber mit unbelegten Aussagen zu schaden. Nur eine Vermutung. Zufall ist die Aktivierung nicht. --Esportfan23 (Diskussion) 19:22, 22. Jan. 2022 (CET)
- Ich sehe nicht, welchen Zweck deine Ausführungen verfolgen. Wir prüfen hier die Relvanz des Autors und Esport-Experten Timo Schöber im Jahr 2022. Seit der letzten Prüfung sind 9 neue Veröffentlichungen hinzugekommen. Die können an Bibliotheksstandorten im dreistelligen Bereich ausgliehen werden. Die Situation ist neu. Was irgendwelche anonymen Accounts oder IP-Adressen irgendwann mal völlig unbewiesen behauptet haben, ist dafür völlig egal. Oder sind Behauptungen ohne Belege nun reputable Quellen der Wikipedia? Wir prüfen die Relevanz und sollten auf Nebenkriegsschauplätze, die auf Abneigung gegenüber Herrn Schöber beruhen, verzichten. --Esportfan23 (Diskussion) 13:12, 22. Jan. 2022 (CET)
- Abneigungen gegen die Lemma-Person lese ich in dieser Diskussion von keinem dem Beteiligten. Wikipedia hat aber eine Abneigung gegen Werbung und Accounts, die diese pushen wollen. --Fiona (Diskussion) 14:17, 22. Jan. 2022 (CET)
- Bitte sage uns, bei welchen der neun Veröffentlichungen es sich um physische Bücher handelt. Gleich die beiden zuerst angeklickten sind bloß Ebooks. Es zählen laut WP:RK#Autoren aber nur "Bücher" ausnahmsweise mit, wenn sie zwar nicht in einem regulären Verlag veröffentlicht wurden, aber eine ausreichende Verbreitung haben. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:02, 22. Jan. 2022 (CET)
- Hättest du die nächsten Bücher angeklickt, hättest du gesehen, dass dann fast alle pyschisch sind. In der Liste sind insgesamt 10 Bücher aufgeführt, die die geforderte bibliothekische Verbreitung haben. Von den 10 Büchern sind 7 gedruckte Bücher. Um die Relevanzkriterien zu erfüllen braucht der Autor aber nur 4.
- Da ich aber auch bei anderen Autoren mit den Relevanzkriterien argumentiere, würde es mich interessieren, wo genau in den Relevanzkriterien steht, dass nur gedruckte Bücher zählen?
- Gerne auch mit einer PN oder auf meiner Diskussionsseite, um die LP nicht zu stören, denn für Herrn Schöber ist daas irrelevant, da 7 von 10 Büchern nachweislich physisch sind. --Esportfan23 (Diskussion) 15:15, 22. Jan. 2022 (CET)
- So eine Sammlung von 6.000 Wörtern als Buch zu bezeichnen, ist schon gewagt. Da hilft es auch nicht, wenn man die Rezensionen und Bewertungen selber schreibt. --87.149.70.172 18:21, 22. Jan. 2022 (CET)
- Wikipedia ist kein Ort, an dem Esportverbandsfunktionäre oder Esportaktivisiten ihre persönlichen Fehden austragen sollten, wie es hier offensichtlich mit unbelegten Behauptungen wiederholt geschieht. Herr Schöber hat sich sehr kritisch mit dem ESBD (eSport-Bund Deutschland) auseinandergesetzt und ist offensichtlich viel gefragter als mancher Verbandsfunktionär. Dass die Eifersucht offensichtlich so groß ist, dass man dem Widersacher offensichtlich den Wikipediaeintrag mit frei erfundenen Behauptungen verhageln muss, hätte ich aber nicht gedacht. Es geht hier aber nicht um eine Schlammschlacht im deutschen Esport, sondern um die Relevanzkriterien für Autoren und die sind klar und deutlich. Schöne Grüße nach Niedersachen. --Esportfan23 (Diskussion) 19:01, 22. Jan. 2022 (CET)
- So eine Sammlung von 6.000 Wörtern als Buch zu bezeichnen, ist schon gewagt. Da hilft es auch nicht, wenn man die Rezensionen und Bewertungen selber schreibt. --87.149.70.172 18:21, 22. Jan. 2022 (CET)
- Bücher von der Qualität und dem Umfang könnte ich jede Woche eins schreiben (und an die Bibliotheken verteilen). Ich kenne Autoren, die haben in den letzten Jahren hunderte Bücher geschrieben - und sind auch nicht relevant, können grad so überleben damit oder noch nicht einmal das (sprich hängen auf dem Amt). Ich sehe hier in der LP und erst recht nicht in den vergangenen LDs auch keine Relevanz für irgend etwas. Kann gelöscht bleiben. --Methodios (Diskussion) 19:48, 22. Jan. 2022 (CET)
- E-Books haben weder "Standorte" noch eine "Verbreitung" in Bibliotheken. Wenn sie irgendwo einmal vorhanden sind (warum auch immer) können sie über den Verbund runtergeladen werden. Damit ist die Relevanz von BoD nicht festzumachen. Das Relevanzkriterium zielt ab auf klassische, gedrucke Bücher, die eine Bibliothek anschaffen und im Bestand einpflegen muss, was eine entsprechendes Interesse an dem Titel unterstellen lässt. Das ist bei eBooks nicht der Fall, ein Klick genügt.--Meloe (Diskussion) 19:52, 22. Jan. 2022 (CET)
- Die falsche Behauptung, dass Herr Schöber irgendwelche Bücher an Bibliotheken verschicken würde, stammt von einer IP, wurde nie belegt, aber hier übernommen. Was aber nicht bewiesen wurde, ist kein Argument im Sinne der Wikipedia oder gar ein Beweis. Wofür auch?
- Die Ebooks die auch bei WorldCat auftauchen hat er dann dem Paket beigelegt?
- Die Argumentation soll Herrn Schöber nur diskreditieren und stammt vermutlich aus Kreisen, die Herr Schöber kritisiert hat. --Esportfan23 (Diskussion) 22:05, 22. Jan. 2022 (CET)
- E-Books haben weder "Standorte" noch eine "Verbreitung" in Bibliotheken. Wenn sie irgendwo einmal vorhanden sind (warum auch immer) können sie über den Verbund runtergeladen werden. Damit ist die Relevanz von BoD nicht festzumachen. Das Relevanzkriterium zielt ab auf klassische, gedrucke Bücher, die eine Bibliothek anschaffen und im Bestand einpflegen muss, was eine entsprechendes Interesse an dem Titel unterstellen lässt. Das ist bei eBooks nicht der Fall, ein Klick genügt.--Meloe (Diskussion) 19:52, 22. Jan. 2022 (CET)
Wenn die Person als Autor relevant sein sollte (auf automatisierten Plattformen selbst veröffentlichte Book-on-Demand-Bücher oder gar reine eBooks machen ohne eindrückliche Verkaufszahlen und Rezeption nicht relevant), dann muss sich der Artikel im Wesentlichen mit ihrer Autorentätigkeit beschäftigen und nicht mit anderen Aktivitäten, auch wenn das die Intention hinter der Artikelanlage zunichte macht. Die Darstellung als Autor muss anhand WP-tauglicher Sekundärquellen erfolgen – wenn es davon nicht genügend gibt, um einen WP-Artikel minimaler Qualität schreiben zu können, nützen auch ein paar Bücher ohne eindrückliche Rezeption oder Verkaufserfolge nichts. Weitere Tätigkeiten, Positionen, öffentliche Auftritte etc. sind nur dann in den Autoren-Artikel aufzunehmen, wenn sie ausreichende Rezeption in Fach- oder Publikumsmedien gefunden haben. Es sollte von Anfang an klargestellt werden, dass bei einer Person, die wegen A relevant ist, der Artikel sich anhand geeigneter Sekundärquellen mit der Eigenschaft A der Person zu beschäftigen hat und nicht auch noch mit B, C und D, insbesondere dann nicht, wenn es sich um eigenwerbliche Selbstdarstellungen handelt, bei denen wir ganz besonders gründlich hinschauen und noch für das kleinste Detail zweifelsfreie Belege einfordern sollten. Bei Selbstdarstellern mit IK gibt es kein inhaltliches AGF. Troubled @sset 20:43, 22. Jan. 2022 (CET)
- Die Relevanz ist eine Hinzudichtung, die sich nicht aus den RK für Autoren ergibt. Sie ist auch willkürlich. Mediale Rezeption ist in der Nische für Fachbücher nur selten zu finden. Das Kriterium ist "5 Standorte in 2 Verbundsystemen" bei 4 Büchern. Das ist erfüllt. Dass man jetzt für Herrn Schöber immer neue Kriterien erfindet, die für andere Autoren nicht gelten, ist schon komisch. Alleine die Aufnahme in wissenschaftliche Bibliotheken ist Rezeption genug, da immer eine umfassende Qualitätsprüfung erfolgt. Experten bewerten hier die Qualität. Eine kritischere Rezeption in der fachlichen Nische gibt es nicht. Oder denkst du irgendein Journalist der Bunten könnte das besser beurteilen?
- Herr Schöber tritt öffentlich auf, über ihn wird berichtet und er war oder ist Gastdozent an mehreren Hochschulen. Wenn man sich nur 2 Minuten mit seiner Seite beschäftigen würde, wüsste man das auch.
- Die Artikelqualität kann verbessert werden, wenn das Lemma wieder frei ist. Im Moment ist es gesperrt. Scheinheilig daher auf die Qualität zu zeigen, wenn man doch weiß, dass man da nichst machen kann, ist schon crazy. --Esportfan23 (Diskussion) 22:00, 22. Jan. 2022 (CET)
- "Mediale Rezeption ist in der Nische für Fachbücher nur selten zu finden." Selten so einen Unsinn gelesen. Natürlich gibt es über gute Fachliteratur Rezeptionen - natürlich nicht in der Bunten. -87.149.70.172 23:07, 22. Jan. 2022 (CET)
- Meine Stichproben haben hier auch ergeben, dass die meisten Werke die irgendwo in Bibliotheken gelistet werden EBooks sind und kaum eine Bibliothek gedruckte Werke von Timo Schöber vorhält. Ich vermute mal stark, dass der Autor seine Werke überall hin verschenkt hat um endlich seinen ersehnten Wikipedia-Artikel zu bekommen. Warum soll so etwa die Universität Hohenheim Fachbücher zu eSport vorhalten? Die haben weder einen Studiengang noch überhaupt ein Institut was an so etwas Interesse haben könnte. Da wird einfach alles zugesendete was irgendwie brauchbar aussieht in den Bestand eingepflegt, was bei EBooks ja keinen Aufwand und Platz bedeutet. --codc
senf
23:22, 22. Jan. 2022 (CET)- Hier wird bewusst etwas falsches behauptet. 7 von 10 der oben genannten Bücher sind gedruckte Bücher.
- Der Rest ist Unsinn. Wissenschaftliche Bibliotheken beziehen ein Ebook entweder direkt über eine Lizenzierung oder über ein Verbundsystem mit einer Lizenzierung. Weitere Möglichkeiten gibt es nicht. Keine Bibliothek lädt Dateien hoch.
- Welche Kriterien eine Hochschule hat, um eine wissenschaftliche Arbeit nach einer Prüfung in eine wissenschaftliche Bibliothek aufzunehmen, entscheiden auch nicht die Spekulationen eines Benutzers. Es ist aber davon auszugehen, dass die Experten hier kompetenter sind als anonyme Benutzer im Internet.
- Tatsache ist, dass Sie aufgenommen wurden und damit die Relevanzkriterien für Autoren erfüllt sind. Da das Tatsache ist, wird versucht die Tatsache zu relativieren und mit unbewiesenen Behauptungen die Tatsache kleinzureden. --Esportfan23 (Diskussion) 06:32, 23. Jan. 2022 (CET)
- Meine Stichproben haben hier auch ergeben, dass die meisten Werke die irgendwo in Bibliotheken gelistet werden EBooks sind und kaum eine Bibliothek gedruckte Werke von Timo Schöber vorhält. Ich vermute mal stark, dass der Autor seine Werke überall hin verschenkt hat um endlich seinen ersehnten Wikipedia-Artikel zu bekommen. Warum soll so etwa die Universität Hohenheim Fachbücher zu eSport vorhalten? Die haben weder einen Studiengang noch überhaupt ein Institut was an so etwas Interesse haben könnte. Da wird einfach alles zugesendete was irgendwie brauchbar aussieht in den Bestand eingepflegt, was bei EBooks ja keinen Aufwand und Platz bedeutet. --codc
Ich verfolge nun seit Beginn dieser LP als unerfahrener Autor diese Diskussion hier. Ich sehe, das hier eventuell Relevanzkriterien erfüllt werden und, sofern zutreffend, der Artikel wieder herzustellen wäre. Ich selbst würde hier aktuell - vor allem durch meine unzureichende Erfahrung - jedoch weder Pro noch Contra argumentieren. Was ich aber auch sehe: Einen Benutzer, der auf der einen Seite anscheinend enorme Erfahrung in den hier wichtigen Themen mitbringt, jedoch mit einem erst vor wenigen Tagen angelegten Benutzerkonto arbeitet. Genau dieser Benutzer versucht "auf Teufel komm 'raus" diesen Artikel zu pushen. Auf der anderen Seite werde ich in keiner Weise das Bauchgefühl los, das es sich bei diesem Akteur hier selbst um die im Artikel behandelte Person handelt und hier somit ausschließlich persönliche Interessen verfolgt werden. Statt sich aber eventuell als sogar legitime Sockenpuppe zu outen, wird hier immer weiter gebetsmühlenartig das Regelwerk zitiert - was ich persönlich sehr schade finde. Ungeachtet aller Relevanzkriterien wäre dies für mich persönlich ein, vermutlich auf Grund der Regularien jedoch nicht anwendbarer aber ausreichender Grund, diese Diskussion hier zu beenden und auf gelöscht lassen zu entscheiden. --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 23:52, 22. Jan. 2022 (CET)
- Dein Beitrag legt leider das Problem bolleoffen. Das Lemma ist relevant. Timo Schöber ist als Autor relevant. Nach Wikipedia RK müsste es einen Eintrag geben.
- Es gibt ihn aber nicht und das liegt nicht an den Relevanzkriterien. Es liegt an einigen Benutzern, die jede Diskussion über das Lemma mit unbewiesenen Behauptungen fluten, die unbewiesen als Tatsachen hingestellt werden. Unbewiesene Behauptungen von anonymen IPs und Accounts sind plötzlich eine reputable Quelle. Das ist etwas, was in der Wikipedia gar nicht sein darf.
- Dass dabei bestimmte Kreise des Esports, die Herr Schöber kritisiert, die Stichwortgeber sind, wäre denkbar. Besenrein beweisen kann ich es nicht. Zumindest eine IP lässt sich aber meiner Meinung nach buttenklar einem Esportaktivisten aus NIedersachsen zuordnen. Die verlinkt eindeutig auf internes Material des eSport-Bund Deutschland (ESBD). Ein normo WIkipediabenutzer findet die ohne deftige Insights nicht. Das ist aber nicht fair-objektiv, da Herr Schöber ein bekannter Kritiker des Verbandes ist.
- Herr Schöber ist gleichzeitig Pressesprecher des esportnord e.V.. Herr Schöber ist kein Außenseiter, sondern auch Funktionär im Esportbereich. Herr Schöber ist journalistisch im Esport präsent und schreibt für fast alle Fachmagazine im Esportbereich. Er ist oder war Dozent an Hochschulen. Er hat zahlreiche Referenzen aus Politik und Wirtschaft, die er auf seiner Seite veröffentlicht hat. Das sind weitere Beweise für die Relevanz.
- Das geht aber bei jeder LD durch unbewiesene Behauptungen unter. Es ist kein Zufall, dass es hier sehr viel mehr Beiträge gibt, als bei jeder anderen Löschdiskussion. Esport polarisiert. Die Szene is bulleparanoid zerstritten. Da gönnt sich offensichtlich keiner das schwarze unter dem Fingernagel.
- In der Vergangenheit haben sich die Anhänger von Herrn Schöber deftig gewehrt und am Ende waren die Administratoren so abgenervt von der langen Diskussion über Nebensächlichkeiten, dass schon deswegen gegen ihn entschieden wurde. Muss man butterklar sagen.
- Die Anhänger haben sich nicht immer gutklug gewehrt. Was sollen sie aber tun? Die unwahren Behauptungen stehen lassen? So oder so ist Herr Schöber immer der Leidtragende. Wehren sich seine Anhänger, heißt es, dass Herr Schöber unbedingt einen Eintrag will. Wehren sie sich nicht, werden die Behauptungen als Tatsachen hingestellt. Auf die Strategy fällst du leider auch rein.
- Das ist aber nicht die Schuld von Herrn Schöber. Es ist auch nicht meine Schuld. Ich habe die LD eröffnet und die Fakten belegt. Mehr wollt ich nicht schreiben.
- Herr Schöber erfüllt die Relevanzkriterien für Autoren und ist auch sonst ein big player im deutschen Esport. Und butterklar, Esport ist eine Nische. Herr Schöber ist ein Riese im kleinen Bereich. Aber er ist ein Riese. Das ist das was für Wikipedia zählt.
- Wenn am Ende nicht im Sinne der WIkipedia gehandelt werden würde, sondern im Sinn einiger Benutzer, denen es offensichtlich stinkt das Timo Schöber eine Gallionsfigur des Esports ist, wäre es megaschlimm und hilft auch dem Esport nicht. --Esportfan23 (Diskussion) 07:14, 23. Jan. 2022 (CET)
- "So oder so ist Herr Schöber immer der Leidtragende."
- "[...] big player im deutschen Esport. Herr Schöber ist ein Riese [...]"
- "[...] Timo Schöber eine Gallionsfigur des Esports ist [...]"
- Das nenne ich ein mal eine gesunde und reflektierte Selbstwahrnehmung.
- Dozent allein erzeugt keine Relevanz (wobei die Realität "freiberuflicher Berater und wissenschaftlicher Mitarbeiter" dann auch noch etwas anders ausfällt). Wenn er journalistisch tätig ist, dann gelten die entsprechenden Relevanzkriterien - das wird aber auch nicht reichen. Und seine Bücher Bibliotheken zu verschicken erzeugt keine Relevanz.
- Wäre Hr. Schöber enzyklopädisch relevant, dann würde sich das in der Fachpresse niederschlagen und es gäbe dann auch keine Probleme mit passende Belegen. Das kann ja noch kommen...
- --87.149.70.172 11:48, 23. Jan. 2022 (CET)
- Lieber S. aus Hannover. Die ständige Wiederholung von Falschbehauptungen und unbelegten Aussagen, mindert aber die Relevanz die Herr Schöber als Autor auch nicht. Er erfüllt die Kriterien und damit ist alles gesagt.
- Ich verstehe auch deine Motivation nicht. Du bist doch auch Teil der Esportszene und hast dich doch gut mit allen verstanden bis zu deinem Koller. Denk doch mal ans Großeganze Eine erhöhte Wahrnehmung hilft doch uns allen. Mit der Einstellung werden wir nie Sport und kommen nie aus der Nische hinaus. Es ist butterklar das wir Leute brauchen die wahrgenommen werden. Also hör auf dich butterböse zu verhalten dann ist auch wieder platz für dich. --Esportfan23 (Diskussion) 12:21, 23. Jan. 2022 (CET)
Bleibt gelöscht. Es wurde kein Nachweis erbracht, dass unsere Auorten-RK (oder andere) inzwischen erfüllt worden wären. Von neuen Anträgen innerhalb der nächsten 2 Jahre bitte ich abzusehen. --Hyperdieter (Diskussion) 11:55, 23. Jan. 2022 (CET)
Ich sehe gerade, dass ich mit der Causa schon früher einmal befasst war, das muss daher ein anderer Admin schließen. Mit Verweis auf der Erklärung, wie manche Bücher in die Bibliotheken gekommen sind bin ich damit raus. --Hyperdieter (Diskussion) 14:00, 23. Jan. 2022 (CET)
- Trotz der Art und Weise, wie hier mit massenhaft Accounts und Ablenkungsmanövern versucht wird, einen Artikel zum Lemma durchzudrücken, sollten wir versuchen die Löschprüfung mit validen Argumenten zum Abschluss zu bringen. Wurde bereits irgendwo geklärt, inwiefern Meyer & Meyer ein regulärer Verlag nach WP:RK#Autoren ist? Unter Wikipedia:Pseudoverlage taucht er nicht auf.
FünfDrei der oben genannten Werke wurden von diesem Verlag vervielfältigt. Grüße --mAyoDis 14:12, 23. Jan. 2022 (CET) - Korrekturergänzung: Esportfan23 nennt zwei der Werke in seiner Argumentation doppelt, also verringert sich die Anzahl an bei Meyer & Meyer verlegten Werken auf drei, die auf der Website des Verlags erhältlich sind. Siehe Athleten im E-Sport, E-Sport auf Landesebene und E-Sport Radar. Als relevanzstiftendes viertes Buch könnte Zero2Hero - Der Weg zum E-Sport Profi fungieren, das im Heel Verlag vervielfältigt wurde und auf der Website des Verlags auch vertrieben wird. Die Einschätzung der Relevanz der Verlage nach WP:RK#Autoren überlasse ich der weiteren Diskussion. Grüße --mAyoDis 14:42, 23. Jan. 2022 (CET)
- (BK)::Ja, das ist ein renommierter Verlag für Sportlehrbücher und sicher kein Pseudoverlag. Die meisten Titel sind aber (AFAIK nicht zählende) Ebooks. Die einzigen zählbaren Print-Titel in der obigen Auflistung sind das hier und das. --Hyperdieter (Diskussion) 14:46, 23. Jan. 2022 (CET)
- Die drei bei Meyer & Meyer verlegten Werke können jedenfalls im dortigen Onlineshop als Printausgabe gekauft werden (siehe Links in meinem obigen Beitrag). Weiß nicht, inwiefern das zählt. Grüße --mAyoDis 14:56, 23. Jan. 2022 (CET).
- Da du eine Entscheidung getroffen und wieder zurückgezogen hast, darf man das auch butterscharf kritisieren.
- Für mich ist es offensichtlich, dass du sie getroffen hast, ohne die neuen Argumente zu berücksichtigen und das geht nicht. Wozu gibt es die Löschprüfung, wenn gar nicht geprüft, sondern pauschal wegen der Vergangenheit abgelehnt wird?
- Oben wurden die relevanten Bücher genannt. 9 davon sind 2020/21 erschienen. 7 davon sind direkt als Printversionen durch einen Klick (steht oben, was es ist) zu erkennen und auch von den restlichen 3 sind Printversionen erhältlich:
-
- - Bildschirm-Athleten : das Phänomen e-Sports - 20 Bibliotheken - 2018
- - E-Sport Radar Einführung, Grundlagen, Daten und Fakten - 15 Bibliotheken - 2020
- - eSports Leitfaden 2020 : Grundlagenwissen für jedermann - 10 Bibliotheken - 2021
- - eSports in Gesellschaft und Politik : vom Sportbegriff, über Vorurteile bis zum Verbandswesen - 9 Bibliotheken - 2020
- - Zero2Hero Der Weg zum E-Sport Profi - 8 Bibliotheken - 2021
- - Esportpedia: Athleten im E-Sport Vom Breiten- bis zum Profisportler: Analyse, Status Quo und Entwicklungen - 8 Bibliotheken - 2021
- - E-Sport auf Landesebene : Blaupause und Erfahrungswerte zum regionalen E-Sport - 8 Bibliotheken - 2021
- - eSports Mosaik - 6 Bibliotheken - 2020
- - Athleten im E-Sport vom Breiten- bis zum Profisportler: Analyse, Status quo und Entwicklungen - 27 Bibliotheken - 2021
- - E-Sport auf Landesebene Blaupause und Erfahrungswerte zum regionalen E-Sport - 25 Bibliotheken - 2021
- Das ist aber leider noch nicht alles:
- - 3 davon sind bei dem seriösen Sportverlag Meyer & Meyer erschienen
- - 1 im regulären Heel Verlag.
- Herr Schöber hat daher nicht nur die bibliothekische Verbreitung, sondern auch 4 Bücher in regulären Verlagen.
- Er erfüllt jedes Kriterium, das man als Autor erfüllen muss. --Esportfan23 (Diskussion) 17:58, 23. Jan. 2022 (CET)
- Die drei bei Meyer & Meyer verlegten Werke können jedenfalls im dortigen Onlineshop als Printausgabe gekauft werden (siehe Links in meinem obigen Beitrag). Weiß nicht, inwiefern das zählt. Grüße --mAyoDis 14:56, 23. Jan. 2022 (CET).
- (BK)::Ja, das ist ein renommierter Verlag für Sportlehrbücher und sicher kein Pseudoverlag. Die meisten Titel sind aber (AFAIK nicht zählende) Ebooks. Die einzigen zählbaren Print-Titel in der obigen Auflistung sind das hier und das. --Hyperdieter (Diskussion) 14:46, 23. Jan. 2022 (CET)
- Respekt dafür, dass du deine eigene Befangenheit einsiehst.
- Definitiv keinen Respekt für den Link, der einfach nur butterklare Fakenews verbreitet. Da behauptet ein anonymer Benutzer ein Mitarbeiter von Herrn Schöber zu sein. Ob er es ist, wissen wir nicht. Ob irgendwas am Inhalt stimmt oder nicht, wissen wir nicht. Woher ein Mitarbeiter wissen will, was Herr Schöber so macht wissen wir nicht. Da steht übrigens, dass es bei den neuen Büchern keine Schenkungen gab. Das ignorieren wir, weil es nicht in die Erzählung passt. Aber egal, das kann auch eine buttermiese Falseflagaktion aus Esportkreisen sein. Wir wissen gar nichts. Solange sich der anonyeme Benutzer nicht outet, ist er keine Quelle. Das weißt du auch. Was genau bezweckst du damit so eine schwache Quelle aufzuführen?
- Es ist auch egal, da jedes Buch in einer wissenschaftlichen Bibliothek separat auf Qualität geprüft wird, bevor es in den Bestand kommt.
- Wenn du das wirklich als eine reputable Quelle einschätzt, dann bist du, sorry aber so butterhart muss man das sagen, muss ich deine Eignung als Administrator massiv hinterfragen. Da ich nicht glaube, dass du so schwach bei der Quellenprüfung bist, frage ich mich, was die Verlinkung soll? Erkläre mal. --Esportfan23 (Diskussion) 17:44, 23. Jan. 2022 (CET)
- Einiges wissen wir schon. Wir wissen, dass Du Timo Schöber bist. Und dass die verlinkte Flensburger IP, die einen Relevanzscheck und eine Löschprüfung für Timo Schöber gestartet hat, Timo Schöber ist. Du forderst uns also auf, Deine eigenen Beiträge in Frage zu stellen. --Gamse (Diskussion) 18:09, 23. Jan. 2022 (CET)
Bitte diese Duerbespaßung und ABM für Admins umghend schließen. Vielleicht bei der LP Nr 10 weiter machen :-) -jkb- 18:42, 23. Jan. 2022 (CET)
- Oder einfach den Fall an den Relevanzkriterien prüfen, da sich seit der letzten doch einiges getan hat? Wäre auch eine Möglichkeit ;) --Esportfan23 (Diskussion) 19:17, 23. Jan. 2022 (CET)
Heel druckt ein Bilderbuch aus.... --He3nry Disk. 19:46, 23. Jan. 2022 (CET)
- Nachtrag: Jede Form von Wiederherstellung ist übrigens ausgeschlossen. Es gibt nur Spamversionen ... bis dato, --He3nry Disk. 19:48, 23. Jan. 2022 (CET)
Anbei: die RKs fordern: "Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, [...] wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben." Das ist bei "E-Sport auf Landesebene : Blaupause und Erfahrungswerte" schon mal nicht der Fall: Autoren Timo Schöber; Jana Möglich; Frank Simoneit; Alexander Ottowitz; Jens Junge. Wie es bei den anderen Schriften aussieht, habe ich noch nicht nachgesehen. --Alraunenstern۞ 21:44, 23. Jan. 2022 (CET)
- Wir sollen hier mit dem Nasenring durch den Arena mit unseren Regelwerk, das selektiv benutzt wird, gezogen werden. Da werden Bibliotheken mit Büchern zugespammt und das Mär einer Auswahl verbreitet. Ein durchschnittliche Uni-Bibliothek hat in ihrem Massenbetrieb überhaupt nicht die Personaldecke um da großartig zu selektieren. Sobald Platzmangel herrscht wird das Zeug raus geworfen was statistisch nicht ausgeliehen wird. Warum sollen Uni-Bibliotheken Bücher erwerben, bei gleichzeitigen Geldmangel der dazu führt das wirkliche Fachzeitungen abbestellt werden, die überhaupt keinen Nutzen für die Ausbildung haben? Wir sollen hier wieder mal durch Mantra-artige Wiederholungen von immer den gleichen Argumenten eingelullt werden um endlich den heiß ersehnten Artikel zu zulassen. --codc
senf
22:52, 23. Jan. 2022 (CET)- Es gibt zwei Kriterien die zum Ziel führen:
- 1.) Verbreitung in Bibliotheken -> erfüllt
- 2.) Vier Bücher bei einem regulären Verlag -> erfüllt --Esportfan23 (Diskussion) 00:27, 24. Jan. 2022 (CET)
- Öh, nicht zwingend, das bedarf der Präzisierung:
- "vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautor bei einem regulären Verlag"
- "fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht)"
- --Alraunenstern۞ 00:39, 24. Jan. 2022 (CET)
- Ob es dir gefällt oder nicht. Es gibt butterscharfe Relevanzkriterien, die zu erfüllen sind. Sie werden hier erfüllt. Die Relevanzkriterien scheren sich auch nicht um die Zusatzkriterien die du hier für Herrn Schöber aufstellen willst, um einen Eintrag zu verhindern. Ob Bibliotheken die Bücher stehlen, sie vom Flugzeug vor die Tür fallen oder aber im Garten wachsen, interessiert die RK nicht. Es zählt die Aufnahme in den Katalog.
- Das gefällt dir offensichtlich nicht. Also versuchst du die RK mit irgendwelchen wilden Spekulationen aufzuweichen. Jede Universität prüft jedes Buch, dass sie aufnimmt und beschäftigt nicht gerade wenige Mitarbeiter. Vielleicht besucht du mal eine Bibliothek. Jedes Buch muss katalogisiert und eingeordnet werden. Die Aufnahme eines Buches ist das Votum von wissenschaftlichen Fachkräften. Das Votum machen Fachkräfte und nicht irgendwelche anonymen Benutzer von Wikipedia die die Deutungshohheit über die Auswahl der Wissenschaft für sich beansprochen. Das ist doch lächerlich, sich über sie zu stellen.
- Schlimm ist auch, dass du die unwahren Behauptungen von anonymen Sockenpuppen und IPs übernimmst, ohne nachzufragen oder sie zu überprüfen. Hier haben gewisse Kräfte ganze Arbeit geleistet und ohne sie würde es die LD nicht geben, sondern Herr Schöber wäre längst Teil der Wikipedia. Von denen wirst du an der Nase herumgeführt, nicht von Herrn Schöber. Aber auch das siehst du nicht. --Esportfan23 (Diskussion) 00:42, 24. Jan. 2022 (CET)
- Es gibt zwei Kriterien die zum Ziel führen:
Vorschlag zur Güte: Artikel anlegen, aber nicht als Biographie eines Autoren, sondern als die des aufdringlichen Spammers, der er nun einmal ist. Dann den Artikel vollsperren, und gut ist. --2A00:20:7041:C5B4:51A3:66FB:BE0B:9633 00:51, 24. Jan. 2022 (CET)
- Klingt gut. Ist immerhin Deutschlands einziger "studierter Wirtschaftswissenschaftlicher" --Nightflight to Venus (Diskussion) 08:52, 24. Jan. 2022 (CET)
- Keine Bibliothek beschäftigt wissenschaftliche Fachkräfte sondern meist studentische Hilfskräfte umd Bibliothekare. Viele Grüße von der Sockenpuppe oder wahlweise IP. --codc
senf
01:53, 24. Jan. 2022 (CET)- Wenn ich einen Shot für jedes Kompositum mit „butter-“ in dieser LD trinken müsste, läge ich besoffen unterm Tisch. Achja, diese LP bitte mal abschließen, wir haben schon genügend Selbstdarsteller-Artikel. --Icodense 12:43, 24. Jan. 2022 (CET)
- Ja und eine Bibliothek beschäftigt auch Putzfrauen und einen Nachtwächter. DIe Entscheidung über den Bestand und die wissenschaftliche Prüfung übernehmen sie aber nicht.
- Jede Biliothek führt eine butterharte Selektion bei jedem Buch durch. Wenn ein Buch in der Bibliothek ist, ist es qualitativ geprüft.
- Geh jetzt mal bitte weg vom Fall Timo Schöber. Vergiss Herrn Schöber für einen Moment und denk mal mit:
- Wenn es so wäre, dann würde mangelnde Qualität in die Haus- und Seminararbeiten, die Bachelor- und Masterarbeiten einfleßen, da die Studenten ihre Büch fast immer aus der Bibliothek beziehen. Schon deswegen merkt man, wie butterweltfremd deine Denken ist.
- Du unterstellst pauschal allen deutschen Unis, dass sie keine Qualitätschecks machen, ohne das butterscharf belegen zu können. Also müssten wir alle wissenschaftliche Arbeiten der letzten 100 Jahre nach unwissenschaftlichen Quellen durchsuchen und Millionen Titel aberkennen? Das wäre die butterscharfe Folgerung aus deinen Argumenten.
- Du solltest daher nachdenken, bevor du irgendwelchen butterunsinnigen Quatsch von anonymen Benutzern und IPs übernimmst und öffentlich verbreitst.
- Die Anmerkung tute ich aber auch nur für künftige DIskussionen.
- Mit Herr Schöber hat sie nichts zu tun, da die Relevanzkriterien sowieso nicht fragen, ob ein Buch vom Himmel gefallen ist, gekauft wurde oder einfach im Briefkasten lag. Die RK verlangen nur eine gewisse Anzahl und die sind da. --Esportfan23 (Diskussion) 16:43, 24. Jan. 2022 (CET)
- Relevanz ist im Übrigen eine notwendige, aber keine hinreiche Bedingung. Ohne Rezeption und Quellen kann man keinen Artikel schreiben. Ansonsten würde der Text aus "Timo Schöber ist ein butterscharfer, deutscher Autor im Bereich E-Sport" bestehen und den müsste auch noch mit einem Vollschutz belegen.--87.149.70.172 18:16, 24. Jan. 2022 (CET)
- Keine Bibliothek beschäftigt wissenschaftliche Fachkräfte sondern meist studentische Hilfskräfte umd Bibliothekare. Viele Grüße von der Sockenpuppe oder wahlweise IP. --codc
- Klingt gut. Ist immerhin Deutschlands einziger "studierter Wirtschaftswissenschaftlicher" --Nightflight to Venus (Diskussion) 08:52, 24. Jan. 2022 (CET)
- Die RK verlangen nur eine gewisse Anzahl und die sind da - Es ist ein immer wieder vorgebrachter Irrtum, dass nur eine quantitative Bedingung erfüllt sein müsse. Ein Artikel über einen Autor ohne Rezeption, ohne Sekundärliteratur ist nicht mehr als ein Verlagswaschzettel. Ein solcher Text entspricht nicht den Anforderungen an einen quellenbasierten, neutralen und enzyklopädischen Artikel. Laut den Löschregeln ist hier Punkt 2 einschlägig: erfüllt nicht die Mindestanforderungen. Darum gelöscht lassen. --Fiona (Diskussion) 18:45, 24. Jan. 2022 (CET)
- Liebe Fiona, danke für deine Beitrag, ich muss trotzdem sagen, dass Herr Schöber zusätzlich eine breite Rezeption im Bereich des Esports hat. Er war in zahlreichen TV-Sendungen, war als Dozent an Hochshulen tätig, schreibt für fast alle relevanten Branchenzeitschriften. Das alles wurde aber aufgeführt und immer damit abgetan, dass Esport eine Nische ist.
- Herr Schöbers Werke werden lustigerweise auch in der Wikipedia bei Esportthemen als Referenz angegeben. Ein Beispiel. Selbst Herrn Schöbers Kritik am Verband spielt in der Wikipedia eine wichtige Rolle. Was denkst du warum hier so viele aus Esportkreisen so gegen ihn sprechen und die Prüfung mit falschen Behauptungen stören? Es ist butterklar dass die Kritik eine große Rolle spielt.
- Ist es nicht schiziphren, dass Schöber als Quelle für Wikipedia bei fast allen Esprotthemen okay ist, aber nicht als Lemma? Herr Schöber ist butterklar rezepitiert.
- Ein letztes butterklares Wort zu dem Artikel. Du findest seine Qualität nicht gut genug für Wikipedia. Das ist ein gutes Argument. Ein Lemma kann butterklar relevanz sein, aber der Artikel buttermies. Leider kann aber niemand den Artikel überarbeiten, wenn das Lemma nicht freigegeben wird. Geschieht das, kann auch ein quellenbasierten, neutralen und enzyklopädischen Artikel gemacht werden.
- Was bleibt? Herr Schöber erüllt die Relvanzkriterien für Autoren zweifach butterklar:
- 1) Bibliothekische Verbreitung (s.o.)
- 2) Vier Bücher in einem seriösen Verlag (3 x meyer und meyer, 1 x heel)
- Er ist relevant. Das ist butterklar. Eine breite Rezeption sehen die Relevanzkriterien nicht vor. Die Rezeption ist butterklar dadurch gegeben, dass seine Bücher in den Bibliotheken stehen, denn das passiert nur, weil sie durch Fachleute qualitativ gecheckt wurden. Eine größere Rezeption kann es nicht nicht geben. Denkst du das ein Artikel in der Bunten relevanter machen würde als das Urteil der deutschen Spitzenforschung? Herr Schöber hat aber darüber hinaus die oben gesagte Rezeption.
- Was fehlt und wo du butterklar recht hast, ist ein qualitativer Topartikel aber den lässt sich machen. --Esportfan23 (Diskussion) 20:03, 24. Jan. 2022 (CET)
- Offensichtlich arbeitest du im Auftrag. Du bist verpflichtet, das gem. ToU zu deklarieren. --Itti 20:06, 24. Jan. 2022 (CET)
- Die RK verlangen nur eine gewisse Anzahl und die sind da - Es ist ein immer wieder vorgebrachter Irrtum, dass nur eine quantitative Bedingung erfüllt sein müsse. Ein Artikel über einen Autor ohne Rezeption, ohne Sekundärliteratur ist nicht mehr als ein Verlagswaschzettel. Ein solcher Text entspricht nicht den Anforderungen an einen quellenbasierten, neutralen und enzyklopädischen Artikel. Laut den Löschregeln ist hier Punkt 2 einschlägig: erfüllt nicht die Mindestanforderungen. Darum gelöscht lassen. --Fiona (Diskussion) 18:45, 24. Jan. 2022 (CET)
Spannende Diskussion, wieder einmal. Fassen wir mal zusammen: Deutsche Nationalbibliothek: Datensatz des Autors Deutsche Nationalbibliothek: Suchergebnis zum Autor
Veröffentlichungen in einem regulären Verlag: • Esportpedia: Athleten im E-Sport, Februar 2021, Meyer & Meyer, ISBN: 978-3840377587 • Esportpedia: E-Sport auf Landesebene, Februar 2021, Meyer & Meyer, ISBN: 978-3840377594
Seit der letzten Löschprüfung in einem regulären Verlag hinzugekommen: • Zero2Hero: Der Weg zum E-Sport-Profi, März 2021, HEEL, ISBN: 978-3966641845 • E-Sport Radar, August 2021, Meyer & Meyer, ISBN: 978-3840377631 • Esportpedia: Breitensport im E-Sport, Januar 2022, Meyer & Meyer, ISBN: 978-3840377846 • Esportpedia: E-Sport und Journalismus, Januar 2022, Meyer & Meyer, ISBN: 978-3840377853
Bei der Esportpedia handelt es sich um eine analoge Enzyklopädie zum E-Sport, deren akademischer und schriftstellerischer Leiter der Autor ist, wie auf der Webseite der Enzyklopädie ersichtlich ist. Die Enzyklopädie erscheint seit 2021 fortlaufend beim Meyer & Meyer Verlag und es sind bisher vier Bücher veröffentlicht. Er fungiert bei der Enzyklopädie auch als Hauptautor.
Auch, wenn es für die Relevanz unerheblich ist, da es ausreichend ist, dass die Bücher in einem regulären Verlag erschienen sind, sei ergänzend auf Folgendes hingewiesen. Die Bücher der Esportpedia befinden sich darüber hinaus in zahlreichen Hochschulbibliotheken, siehe hier und hier. Gleiches gilt für das Buch E-Sport Radar, das nicht zur Enzyklopädie gehört, siehe hier.
Beim im HEEL Verlag erschienen Buch Zero2Hero steht im Werk explizit, dass er der Hauptautor des Buches ist (S. 8).
Relevantes Werk in einem Pseudoverlag:
• Bildschirm-Athleten, Mai 2018, Books on Demand, ISBN: 978-3752830774.
Das Buch erreicht die Relevanz über die Verbreitung in Hochschulbibliotheken, wie dem WorldCat und dem KIT entnommen werden kann (20+ deutsche, 1 schweizerische und 1 österreichische Hochschulen = 22+, 5 wären laut Relevanzkriterien notwendig). Das Buch wurde durch die Bibliotheken angeworben und ist keine Schenkung. Das Buch erhielt auch außerhalb der E-Sport-Szene vielfach Aufmerksamkeit, etwa als Buch des Monats Januar 2020 des Instituts Suchtprävention Oberösterreich. Ebenfalls befindet sich es im Bestand des Bundesinstituts für Sportwissenschaft.
Damit verfügt der Autor insgesamt über sieben relevanzstiftende Veröffentlichungen, vier wären gemäß Relevanzkriterien notwendig.
Zur Ergänzung der Gesamtschau hinsichtlich der Relevanz:
Der Autor verfügt über mehrere wissenschaftliche Veröffentlichungen, unter anderem erschienen bei Economics Bulletin, Die Unternehmung und Paidia wie im WorldCat nachzulesen ist. Eine Studie, bei der Timo Schöber Co-Autor ist, wurde in den USA von Verbraucherschützern herangezogen, um Epic Games zu verklagen.
Ferner schreibt er Studienhefte / Lehrbücher für Hochschulen (siehe hier) und hat eine Potenzialanalyse zur Beratung des Bundesentwicklungsministeriums für die GIZ erstellt, siehe hier.
Darüber hinaus verfügt der Autor über drei (siehe hier, hier und hier) weitere, relevanzstiftende Buchveröffentlichungen (Kleinverlag, Verbreitung in Hochschulbibliotheken), die in vorangegangenen Diskussionen aber, trotz Erfüllung der WP:RK, als nicht relevant bewertet worden sind. Auch eines dieser Bücher findet sich beim Bundesinstitut für Sportwissenschaft. Ferner ist seit der letzten Löschdiskussion eine weitere solche Veröffentlichung hinzugekommen, namentlich eSports Mosaik 2, die ebenfalls über die Hochschulverbreitung Relevanz erhalten würde, siehe hier.
Würde man diese hinzuziehen, wären es elf relevanzstiftende Bücher (also fast das Dreifache der WP:RK-Vorgabe von 4 Büchern).
Ferner wird der Autor vielfach als Experte im Print, TV und Radio herangezogen, etwa bei N-TV, RTL, NDR und R.SH, siehe hier. Auch als Institutsexperte wurde er mehrfach gehört, beispielsweise hier. Die Christliche Medieninitiative pro hat ein dreiseitiges Portrait über ihn gebracht, siehe hier, Seiten 22-24.
Der Autor hat sechs Veröffentlichungen in einem regulären Verlag. Worüber diskutieren wir hier noch? WP:RK sind klar erfüllt. Wiederherstellen.
--OCRwende (Diskussion) 19:55, 24. Jan. 2022 (CET)
- Ich sehe gerade, dass diese Bücher hier bisher gar nicht diskutiert worden sind?!
- • Esportpedia: Breitensport im E-Sport, Januar 2022, Meyer & Meyer, ISBN: 978-3840377846
- • Esportpedia: E-Sport und Journalismus, Januar 2022, Meyer & Meyer, ISBN: 978-3840377853
- Da haben sich die Diskussionsteilnehmer ja bisher viel Mühe bei der Recherche gegeben. --OCRwende (Diskussion) 20:03, 24. Jan. 2022 (CET)
- Nochmal ich (sorry, aber das ist so viel Inhalt oben, das muss erstmal durchdrungen werden): Ich schreibe da gerne einen Artikel, wenn Wiederherstellung ausgeschlossen ist. Der Autor ist jedem, der sich irgendwie forschend mit E-Sport beschäftigt, ein Begriff. Einfach mal Google bemühen. Oder WorldCat. Oder KIT. Oder Scholar. Oder DNB. Wer da keine Relevanz sieht...da weiß ich auch nicht mehr. --OCRwende (Diskussion) 20:06, 24. Jan. 2022 (CET)
- @Karsten11 --OCRwende (Diskussion) 20:08, 24. Jan. 2022 (CET)
- Da ich angepingt wurde: Ich bin sicher maximal befangen und werde hier keine Entscheidung treffen.--Karsten11 (Diskussion) 20:46, 24. Jan. 2022 (CET)
- @Karsten11 --OCRwende (Diskussion) 20:08, 24. Jan. 2022 (CET)
- Nochmal ich (sorry, aber das ist so viel Inhalt oben, das muss erstmal durchdrungen werden): Ich schreibe da gerne einen Artikel, wenn Wiederherstellung ausgeschlossen ist. Der Autor ist jedem, der sich irgendwie forschend mit E-Sport beschäftigt, ein Begriff. Einfach mal Google bemühen. Oder WorldCat. Oder KIT. Oder Scholar. Oder DNB. Wer da keine Relevanz sieht...da weiß ich auch nicht mehr. --OCRwende (Diskussion) 20:06, 24. Jan. 2022 (CET)
- Diese Bücher haben teilweise nur 36 Seiten oder sind, wie bei den Esportpedia-Broschüren, Anthologien mit bis zu sieben Autoren. --Gamse (Diskussion) 20:13, 24. Jan. 2022 (CET)
- Bleiben wir mal bei der Regel, nicht den Ausnahmen. 1, maximal 2 Autoren samt Relevanzstiftung (s.o.):
- - E-Sport Radar: Einführung, Grundlagen, Daten und Fakten 2021 (72 Seiten), Meyer & Meyer
- - Zero2Hero: Der Weg zum E-Sport-Profi (146 Seiten), HEEL
- - Esportpedia: Athleten im E-Sport (120 Seiten) Meyer & Meyer
- - E-Sport und Journalismus (132 Seiten), Meyer & Meyer
- - Bildschirm-Athleten (504 Seiten), BoD, aber Verbreitung, auch als Quelle, bitte mal Google Scholar bemühen
- Selbst dann, wenn man unter Nutzung von Argumenten arbeitet, die nicht durch die WP:RK gedeckt sondern subjektiv gefärbt sind, müsste man die Relevanz sehen.
- Oder man ernennt ihn auf Wikipedia zur "persona non grata", aber dann sollte man aufhören sich Enzyklopädie zu nennen. Ich sehe da echt keinerlei Diskussionsbedarf mehr, so eindeutig ist der Fall.
- P.S.: Das der "Esportfan23" da oben Timo Schöber sein soll wage ich doch mal stark zu bezweifeln. Wirkt eher wie ein "Fanboy", jedenfalls ist das nicht das Sprech, das zum Autor passen würde. --OCRwende (Diskussion) 20:24, 24. Jan. 2022 (CET)
Ich verfolge Löschdiskussionen meist nur still, aber hier ergreife ich dann doch mal das Wort. Ich bin schockiert wie in einem Nachschlagewerk mit Menschen umgegangen wird. Es wird so vieles unterstellt. Herr Schöber wäre jeder User der jemals für ihn argumentiert hätte. Die Bücher wären entweder nicht dick genug, oder es wären zu viele Autoren*innen, oder es wäre kein richtiger Verlag, oder es wären alles nur Schenkungen an Bibliotheken, oder er würde Bücher überall hinschicken um in die Wikipedia zu kommen, oder es wäre nur Bilderbücher. Gleichzeitig wird er hier teilweise aufs Übelste beschimpft ohne offensichtlich an der Diskussion zu partizipieren, denn der Esportfan ist er bestimmt nicht, lest euch mal die Texte durch. Man kann da unterschiedliche Meinungen haben. Meinungen sollten bei einer Enzyklopädie aber nicht interessieren. Er hat mehrere Bücher in regulären Verlagen, zig Bücher in Bibliotheken (übrigens auch jenen im Exzellenzcluster, schaut mal genau hin), wissenschaftliche Veröffentlichungen die zu Klagen geführt haben. Objektiv und nüchtern betrachtet ist er relevant und das sehr deutlich. Das kann man anders sehen, wenn man es will und auf einer Mission ist. Respekt und Anstand sollten aber auch dann gelten. Ich bin für Neuanlage / Behalten. --SH-techguy (Diskussion) 20:48, 24. Jan. 2022 (CET)
- Seit Jahren stiller Mitleser der Löschprüfungen, aber für "Herr Schöber" (wie sich Esportfan23 auch selbst nennt) greifst Du schockiert zur Feder für Deinen ersten Beitrag? --Gamse (Diskussion) 21:17, 24. Jan. 2022 (CET)
- Ich weise an dieser Stelle mal auf StGB 186 und 187 hin. Hier jemandem unter Nennung des Klarnamens Dinge zu unterstellen ist schon ein starkes Stück. --OCRwende (Diskussion) 21:21, 24. Jan. 2022 (CET)
- Nicht so stark, wie sich hier zu registrieren und 20 Minuten später einen 2250 Zeichen langen und glänzenden Antrag einer Löschprüfung zu präsentieren. Es war übrigens auch Dein erster Beitrag in dieser Rubrik. --Gamse (Diskussion) 21:49, 24. Jan. 2022 (CET)
- Wo ist ein butterharter Beleg? --Esportfan23 (Diskussion) 22:30, 24. Jan. 2022 (CET)
Der Benutzer hat sich zuletzt sekltsamerweise vermehrt, ich sehe da jetzt drei. Wäre eine CUA nicht sinnvoll? -jkb- 20:54, 24. Jan. 2022 (CET)
- Bitte IP-Checks machen @Admins. Bitte auch Abgleich beim Esportfan. Das dürfte die Unterstellungen schnell klären. --OCRwende (Diskussion) 21:01, 24. Jan. 2022 (CET)
- Definitiv .... Da kommen sicher noch mehr "Fans", --He3nry Disk. 21:04, 24. Jan. 2022 (CET)
- Danke dir! Zurück zum Thema: Bitte einmal meine Argumentation (s.o.) prüfen, danke dir. --OCRwende (Diskussion) 21:11, 24. Jan. 2022 (CET)
- Also Du kannst sicher sein, dass ich für das Gespamme weder Prüfungszeit noch eine Entscheidung aufwenden werde, zumal ich schon eine LP abgelehnt habe - wie inzwischen praktisch alle Admin der WP *lol* --He3nry Disk. 21:13, 24. Jan. 2022 (CET)
- Als Admin solltest du Objektivität wahren. Ich bin weder Esportfan noch ein anderer bisher hier aktiver Nutzer. Aber, wenn das ohnehin schon für alle Zeiten entschieden ist, dann kann hier meinethalber zu. Dann aber bitte eine entsprechende Liste von Personen führen, bei denen die WP:RK keine Relevanz haben und auch Argumente nicht gelesen werden. Euch einen schönen Abend. --OCRwende (Diskussion) 21:17, 24. Jan. 2022 (CET)
- Also Du kannst sicher sein, dass ich für das Gespamme weder Prüfungszeit noch eine Entscheidung aufwenden werde, zumal ich schon eine LP abgelehnt habe - wie inzwischen praktisch alle Admin der WP *lol* --He3nry Disk. 21:13, 24. Jan. 2022 (CET)
- Der Abgleich bei Esportfan23 wurde schon gemacht ;)
- Ergebnis
- "Die CU war ergebnislos. Die (sehr wenigen) IPs wurden nicht von anderen Accounts genutzt und haben auch nicht als IP editiert. Hinweise auf Identität der beiden genannten geben die IPs nicht her.--Karsten11"
- Daher wollen wird doch bitteschön keine weiteren butterbösen Lügen über meine Identität verbreiten, oder?
- Ich stamme nicht aus Flensburg, mache auch nicht Urlaub und benutze auch keinen IP-Verschleierer! Ich bin nicht Timo Schöber, sondern ein Esportfan, der für den Esport kämpft! --Esportfan23 (Diskussion) 22:34, 24. Jan. 2022 (CET)
- Danke dir! Zurück zum Thema: Bitte einmal meine Argumentation (s.o.) prüfen, danke dir. --OCRwende (Diskussion) 21:11, 24. Jan. 2022 (CET)
- Wurde bei mir schon gemacht ;) --Esportfan23 (Diskussion) 22:30, 24. Jan. 2022 (CET)
Als unvoreingenommer und ohne Detailwissen über das Regelwerk ausgestatteter Newbie hier ergibt sich für mich nur eine wirklich sinnvolle Entscheidung in dieser LP: Gelöscht lassen. Auch über Erfahrung, wie entsprechende Fakten zu prüfen wären, verfüge ich nicht - gehe hier aber rein subjektiv von einem Paradebeispiels eines Sockenzoo aus, der pro Wiederherstellung argumentiert. Ebenfalls ein Grund dafür, das Lemma gelöscht zu lassen. --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 22:35, 24. Jan. 2022 (CET)
- Mein Tip ist, dass diese LP gerade in irgendwelchen Foren oder sozialen Netzwerken die Runde macht. Hatten wir schon häufiger so etwas. --codc
senf
22:44, 24. Jan. 2022 (CET)- Und? Was wäre daran schlimm? Lebt Wikipedia nicht von Beteiligung? --Esportfan23 (Diskussion) 22:53, 24. Jan. 2022 (CET)
- (BK) Die Entscheidung über die LP muss sich aber auf die Relevanzkriterien berufen. Die Meinung von Einzweck-Accounts, die hier inzwischen auf beiden Seiten auftauchen, darf gerne entsprechend gewichtet werden. Grüße --mAyoDis 22:50, 24. Jan. 2022 (CET)
- Jeder einzelne der angeblichen Socken wurde bereits einer butterharten CUA unterzogen. Ergebnis war, dass ich keine Socke bin und sein kann. Und Unterstützer sind kein Grund, gegen alle Grundregeln von Wikipedia zu verstossen. Sollte auch ein butterweicher Anfänger wissen. --Esportfan23 (Diskussion) 22:52, 24. Jan. 2022 (CET)
- Hier wurde nicht gegen Regeln verstoßen. Doch dein Verhalten nimmt die Züge des Trollens an. Bitte die LP beenden. --Fiona (Diskussion) 23:07, 24. Jan. 2022 (CET)
Ich sag mal: Je mehr Canvassing, desto länger bleibt gelöscht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:01, 25. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:01, 25. Jan. 2022 (CET)
Geistchristentum
Bitte die Behaltenentscheidung für „Geistchristentum“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich habe 2015 den Artikel als behaltenswert eingestuft, weil mir 1. der darin zutage tretende POV weitgehend ausgeräumt schien und 2. die in der LD eingebrachte Literatur für die Darstellung der Außenwahrnehmung mir nach der damaligen auch in der LD genannten Beleglage zu genügen schien. Zu 1. denke ich heute, dass das eine Fehleinschätzung war. Zu 2. kann ich nur feststellen, dass meine Hoffnung auf Weiterarbeit am Artikel wohl trog. Auch die Problematik mit Artur Dinter wurde damals bereits angesprochen, erschien mir aber als eine bloße Nebensächlichkeit, was ich heute deutlich differenzierter sehe.
Meine heutige Einschätzung ist die, dass ich den Artikel löschen würde. Er wirft mehrere, höchst unterschiedliche Themen zusammen (so etwa die Lehren des – als Reichstagsabgeordneten unstrittig relevanten – Johannes Greber mit denen des nationalsozialistischen Ideologen Artur Dinter).
Im Ergebnis einer neuen Diskussion ist mir klar geworden, dass ich damals eine Fehlentscheidung getroffen habe. Die Beleglage des Artikels ist unzureichend, eine enzyklopädische Relevanz des Gegenstandes ist in dieser Form und Ausgestaltung des Artikels nicht gegeben. Vielmehr werden hier unterschiedliche Aspekte desselben Themas vermengt, deren einzige Gemeinsamkeit im Lemma liegt.
Im Ergebnis bitte ich, meine damalige Entscheidung, die ich inzwischen aufgrund besserer Erkenntnis für ermessensfehlerhaft halte, zu overrulen und den Artikel zu löschen.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/13. Mai 2015#Geistchristentum (bleibt)
- Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Portal:Christentum/Qualitätssicherung#Geistchristentum
-- Altkatholik62 (Diskussion) 04:41, 22. Jan. 2022 (CET)
- Vielen Dank Altkatholik62 dafür, dass Du die LP selbst in die Hand genommen hast. Zur Entwicklung nach der Behaltensentscheidung lässt sich vielleicht noch ergänzen, dass das Gerangel zwischen zerstrittenen Gruppierungen im Artikel ausgetragen und der Versuch gemacht wurde, Werbung für Pflegeeinrichtungen zu platzieren.[13][14][15] --1falt (Post) 11:09, 23. Jan. 2022 (CET)
- Die Frage ist bei sowas immer, ob es eine (ggfs. starke) Kürzuung nicht auch tun würde. Der Artikel wirkt auf mich jetzt nicht so schlecht, dass man unbedignt löschen müsste, man bekommt jhedenfalls einen Eindruck davin, worum es geht. --Hyperdieter (Diskussion) 16:46, 23. Jan. 2022 (CET)
- Inhaltliche Fragen bleiben dahingestellt, um die kann es hier bekanntlich nicht gehen. Wesentlich scheint mir, dass ich seinerzeit die Relevanz als Religionsgemeinschaft irrtümlich als gegeben ansah, was durch die oben verlinkte Diskussion im Portal Christentum als widerlegt anzusehen ist (nur ca. 200 Anhänger, keine Außenwahrnehmung etc.). M.a.W. liegt hier ein Abarbeitungsfehler vor, der durch diese LP geheilt werden soll. Brauchbares kann evtl. in den Artikel über Johannes Greber eingefügt werden (wobei da auch schon einiges steht). --Altkatholik62 (Diskussion) 16:58, 23. Jan. 2022 (CET)
- Ist eigentlich Geistchristentum nach Johannes Greber (Greberismus) --> Einarbeiten in Johannes Greber. Ein Überblickslemma Spiritistisches Christentum fehlt - viele Spiritisten sahen sich als Christen (unter Ablehnung des etablierten Christentums - vgl. zB Das Evangelium im Lichte des Spiritismus mit Erklärungen zu den moralischen Lebensregeln Christi, ihre Übereinstimmung mit dem Spiritismus und ihre Anwendung in unterschiedlichen Lebenslagen von Allan Kardec. von 1864 - bezeichnenderweise fehlt auch hier trotz der Bedeutung Kardecismus als Artikel, ist WL, da reicht ebenfalls der Personenartikel). Der Artikel ist so, wie er gefüllt ist, irreführend. Er könnte zur BKL umgearbeitet werden: 1. Geistchristentum nach ... --> . 2. Geistchristentum nach ... --> 3. ... --Methodios (Diskussion) 17:56, 25. Jan. 2022 (CET)
- Naja, es gibt Charismatische Bewegung, Neocharismatische Bewegung, Pfingstbewegung und etwas weiträumiger Erweckungsbewegung. --1falt (Post) 18:30, 25. Jan. 2022 (CET)
- Das sogenannte Geistchristentum hat mit den genannten Bewegungen nichts zu tun (auch wenn es hin und wieder äußere Ähnlichkeiten geben mag); das Geistchristentum gehört in die Kategorie der Neuoffenbarer und könnte auch unter Gnosis abgelegt werden. Verwandtschaften bestehen zur anthroposophischen Christengemeinschaft, Theosophie uä. MfG, GregorHelms (Diskussion) 19:06, 25. Jan. 2022 (CET)
- @GregorHelms: Ich hatte mich auf das vermisste Überblickslemma "Spiritistisches Christentum" bezogen. Aber Du hast recht, das gehört hier nicht hin. --1falt (Post) 19:24, 25. Jan. 2022 (CET)
- Es sollte aber mal vernünftig abgegrenzt werden, entweder mit BKLs oder mit Hauptartikeln, die auch das beinhalten, was drübersteht. Im vorliegenden Falle ist dem nicht so. --Methodios (Diskussion) 19:36, 25. Jan. 2022 (CET) P.S. Und charismatisch ist nicht spiritistisch. Hat nix miteinander zu tun.--Methodios (Diskussion) 07:04, 26. Jan. 2022 (CET)
- Möglicherweise stehe ich auf dem Schlauch, aber der Artikel bezieht sich doch nicht auf ein Merkmal (spiritistisch), sondern auf eine konkrete Gruppierung, deren enzyklopädische Relevanz nicht belegt ist. Mit Sekundärquellen belegt ist das Lemma nur historisch mit Bezug auf Artur Dinter. Wenn das Lemma nicht ganz gelöscht wird, steht also nur eine Weiterleitung nach Artur_Dinter#Religiöser_Sonderkurs zur Debatte. --1falt (Post) 10:32, 26. Jan. 2022 (CET)
- Wenn der Artikel gelöscht werden sollte, gäbe es dann schon mal mindestens zwei WLs (auch noch eine nach Johannes Greber) - also müßte eine BKL her. Und hätte ich noch meine riesige Bibliothek mit vorrangig Altbestand vor 33 (in der DDR waren die Bücher von 1933 bis 45 verboten), dann könnte ich mindestens noch eine Handvoll Geistchristen lemmatisieren resp. in die BKL einpflegen (muß man Alexander Schalck-Golodkowski von der Stasi fragen, wohin der mein ehemaliges Eigentum für Devisen hinverscherbelt hat). Geistchristen waren mal viel populärer als heutzutage, dasselbe trifft auf spiritistische Christen zu. --Methodios (Diskussion) 07:20, 27. Jan. 2022 (CET)
- Ähm. Die WP:RK sind hier doch deutlich erfüllt? Siehe Punkt 6.9, "es ist mindestens ein Sachbuch über die Gruppe geschrieben worden, das auch außerhalb der Gruppe Relevanz hat (Zitationen, Verkaufszahlen etc.),", siehe Aquamarin-Verlag. Worüber wird hier diskutiert? WP:RK erfüllt, Rest interessiert nicht. --OCRwende (Diskussion) 08:22, 29. Jan. 2022 (CET)
- Welches Sachbuch meinst Du? --1falt (Post) 08:42, 29. Jan. 2022 (CET)
- Er meint wohl Friedrich Funcke: Geistchristentum, 2013, Aquamarin Verlag, ISBN 3894276223. Das ist aber kein Sachbuch, sondern Esoterik. --91.20.4.93 15:55, 31. Jan. 2022 (CET)
- Auch esoterische Bücher können Sachbücher sein. --OCRwende (Diskussion) 19:42, 14. Feb. 2022 (CET)
- Er meint wohl Friedrich Funcke: Geistchristentum, 2013, Aquamarin Verlag, ISBN 3894276223. Das ist aber kein Sachbuch, sondern Esoterik. --91.20.4.93 15:55, 31. Jan. 2022 (CET)
- Welches Sachbuch meinst Du? --1falt (Post) 08:42, 29. Jan. 2022 (CET)
- Ähm. Die WP:RK sind hier doch deutlich erfüllt? Siehe Punkt 6.9, "es ist mindestens ein Sachbuch über die Gruppe geschrieben worden, das auch außerhalb der Gruppe Relevanz hat (Zitationen, Verkaufszahlen etc.),", siehe Aquamarin-Verlag. Worüber wird hier diskutiert? WP:RK erfüllt, Rest interessiert nicht. --OCRwende (Diskussion) 08:22, 29. Jan. 2022 (CET)
- Wenn der Artikel gelöscht werden sollte, gäbe es dann schon mal mindestens zwei WLs (auch noch eine nach Johannes Greber) - also müßte eine BKL her. Und hätte ich noch meine riesige Bibliothek mit vorrangig Altbestand vor 33 (in der DDR waren die Bücher von 1933 bis 45 verboten), dann könnte ich mindestens noch eine Handvoll Geistchristen lemmatisieren resp. in die BKL einpflegen (muß man Alexander Schalck-Golodkowski von der Stasi fragen, wohin der mein ehemaliges Eigentum für Devisen hinverscherbelt hat). Geistchristen waren mal viel populärer als heutzutage, dasselbe trifft auf spiritistische Christen zu. --Methodios (Diskussion) 07:20, 27. Jan. 2022 (CET)
- Möglicherweise stehe ich auf dem Schlauch, aber der Artikel bezieht sich doch nicht auf ein Merkmal (spiritistisch), sondern auf eine konkrete Gruppierung, deren enzyklopädische Relevanz nicht belegt ist. Mit Sekundärquellen belegt ist das Lemma nur historisch mit Bezug auf Artur Dinter. Wenn das Lemma nicht ganz gelöscht wird, steht also nur eine Weiterleitung nach Artur_Dinter#Religiöser_Sonderkurs zur Debatte. --1falt (Post) 10:32, 26. Jan. 2022 (CET)
- Es sollte aber mal vernünftig abgegrenzt werden, entweder mit BKLs oder mit Hauptartikeln, die auch das beinhalten, was drübersteht. Im vorliegenden Falle ist dem nicht so. --Methodios (Diskussion) 19:36, 25. Jan. 2022 (CET) P.S. Und charismatisch ist nicht spiritistisch. Hat nix miteinander zu tun.--Methodios (Diskussion) 07:04, 26. Jan. 2022 (CET)
- @GregorHelms: Ich hatte mich auf das vermisste Überblickslemma "Spiritistisches Christentum" bezogen. Aber Du hast recht, das gehört hier nicht hin. --1falt (Post) 19:24, 25. Jan. 2022 (CET)
- Das sogenannte Geistchristentum hat mit den genannten Bewegungen nichts zu tun (auch wenn es hin und wieder äußere Ähnlichkeiten geben mag); das Geistchristentum gehört in die Kategorie der Neuoffenbarer und könnte auch unter Gnosis abgelegt werden. Verwandtschaften bestehen zur anthroposophischen Christengemeinschaft, Theosophie uä. MfG, GregorHelms (Diskussion) 19:06, 25. Jan. 2022 (CET)
- Naja, es gibt Charismatische Bewegung, Neocharismatische Bewegung, Pfingstbewegung und etwas weiträumiger Erweckungsbewegung. --1falt (Post) 18:30, 25. Jan. 2022 (CET)
- Ist eigentlich Geistchristentum nach Johannes Greber (Greberismus) --> Einarbeiten in Johannes Greber. Ein Überblickslemma Spiritistisches Christentum fehlt - viele Spiritisten sahen sich als Christen (unter Ablehnung des etablierten Christentums - vgl. zB Das Evangelium im Lichte des Spiritismus mit Erklärungen zu den moralischen Lebensregeln Christi, ihre Übereinstimmung mit dem Spiritismus und ihre Anwendung in unterschiedlichen Lebenslagen von Allan Kardec. von 1864 - bezeichnenderweise fehlt auch hier trotz der Bedeutung Kardecismus als Artikel, ist WL, da reicht ebenfalls der Personenartikel). Der Artikel ist so, wie er gefüllt ist, irreführend. Er könnte zur BKL umgearbeitet werden: 1. Geistchristentum nach ... --> . 2. Geistchristentum nach ... --> 3. ... --Methodios (Diskussion) 17:56, 25. Jan. 2022 (CET)
- Inhaltliche Fragen bleiben dahingestellt, um die kann es hier bekanntlich nicht gehen. Wesentlich scheint mir, dass ich seinerzeit die Relevanz als Religionsgemeinschaft irrtümlich als gegeben ansah, was durch die oben verlinkte Diskussion im Portal Christentum als widerlegt anzusehen ist (nur ca. 200 Anhänger, keine Außenwahrnehmung etc.). M.a.W. liegt hier ein Abarbeitungsfehler vor, der durch diese LP geheilt werden soll. Brauchbares kann evtl. in den Artikel über Johannes Greber eingefügt werden (wobei da auch schon einiges steht). --Altkatholik62 (Diskussion) 16:58, 23. Jan. 2022 (CET)
- Die Frage ist bei sowas immer, ob es eine (ggfs. starke) Kürzuung nicht auch tun würde. Der Artikel wirkt auf mich jetzt nicht so schlecht, dass man unbedignt löschen müsste, man bekommt jhedenfalls einen Eindruck davin, worum es geht. --Hyperdieter (Diskussion) 16:46, 23. Jan. 2022 (CET)
Dar Artikel ist insgesamt viel zu binnensichtig. Beispiel: „Die Geistige Loge Zürich wurde um das Tieftrancemedium Beatrice Brunner gegründet und ist eine der bedeutendsten christlich-spiritualistischen Gemeinschaften im deutschen Sprachraum. […] rund 2500 Lehrvorträge, die … von zwei jenseitigen Lehrern durch Beatrice Brunner vermittelt wurden und die eine umfassende Unterrichtung in der Lehre Christi, über die Schöpfung Gottes und über den Ursprung, Sinn und Zweck des Lebens geben.“
Ein „Tieftrancemedium“ (WTF?) „unterrichtet“ also „umfassend“ über den „Ursprung, Sinn und Zweck des Lebens“ … Es mag ja sein, dass die Sekte esoterischer Spinner an die ultimativen Weisheiten „jenseitiger Lehrer“ glaubt, aber der Inhalt dieser Lehren darf in der WP nicht als Fakt vermittelt werden. Wir stellen ja auch die (nicht vorhandene) Wirkung von Granderwasser nicht als Fakt dar, nur weil der Hersteller das behauptet. Dem ganzen Artikel fehlt völlig die kritische Distanz.
Troubled @sset 11:45, 29. Jan. 2022 (CET)
- Kritische Distanz kann der Artikel auch nicht haben, denn er wurde ja (nomen est spiritius omen) von dem Benutzer "Geistchrist" angelegt. --Andreas Werle (Diskussion) 21:59, 29. Jan. 2022 (CET)
- Wobei mir ein Artikel von jemandem lieber ist, der sich mit dem Thema auskennt, als von Max Mustermann. Einen Artikel über Neoklassizismus lese ich auch lieber, wenn er von einem Architekten geschrieben worden ist - und nicht von einem Metzger. --OCRwende (Diskussion) 19:42, 14. Feb. 2022 (CET)
Der Artikel dient einzig dazu, einer randständigen Glaubensgemeinschaft via Wikipedia und der damit verbundenen SEO Aufmerksamkeit zu verschaffen. Löschen. --Schlesinger schreib! 13:05, 5. Feb. 2022 (CET)
- Na ja, kritische Distanz können Gläubige ja nicht haben. Nach unserer "Sekten-RK" müsste man das löschen oder weiterleiten. Die Bewertung von Gregor Helms (Neuoffenbarer, Gnosis) will ich gerne glauben, sie kommt aber auch ohne externe Quellen her. Daher könnte ich gar nicht schlüssig begründen, welche Weiterleitung man am besten macht. Der Artikel selbst ist wenn man so will ja aus der Binnenperspektive geschrieben und bietet von daher wohl valide Informationen über die Vorstellungen der Gruppe an. Die Frage ist nur, wie man das beurteilt. Gefühlt wurde ich sagen es geht in Richtung eines christlichen Spiritualismus - eine Glaubensrichtung, die heute de facto ausgestorben ist. Als Beleg zitiere ich mal aus dem Artikel: "Markenzeichen des Geistenchristentums ist der gottgewollte Spiritualismus". Zum Spiritualismus (nicht Spiritismus - der christliche Spiritismus ist szientistisch, davon ist diese Gruppe weit entfernt) gibt es Sekundärliteratur, das kann man dann abgleichen und dann entscheiden wohin man das weiterleitet oder einbaut. @Ktiv hast Du einen RGG zur Hand um meine Vermutung zu bestätigen? --Andreas Werle (Diskussion) 20:27, 8. Feb. 2022 (CET)
- RGG4 ist zur Hand, was soll ich denn nachschlagen? --Ktiv (Diskussion) 20:29, 8. Feb. 2022 (CET)
- Toll! :-) den Artikel hier: Spiritualismus_(Theologie)#Literatur Gemeint ist der Beleg: Volker Leppin, Horst Weigelt, Frieder Ludwig, Walter Sparn: Spiritualismus. In: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4. Auflage. Band 7, Mohr-Siebeck, Tübingen 2004, Sp. 158–1589. LG --Andreas Werle (Diskussion) 22:18, 8. Feb. 2022 (CET)
- Spiritualismus wird hier als ein von Ernst Troeltsch geprägter Fachbegriff für Gruppen der Reformationszeit eingeführt: die von Luther als "Schwärmer" etikettierten Gegner sind a) Täufer oder b) Spiritualisten. Das wird dann ausdifferenziert in sakramentalen S. (Karlstadt), individualistischen S. (Franck), eschatologischen S. (Joris), ekklesialen S. (Schwenckfeld). Für das 16. Jahrhundert wird dann S. als "äußerst komplexer Sammelbegriff" gebraucht für (meist) Einzelpersonen (Weigel, Böhme und viele andere), ausnahmsweise Gruppenbildungen (Schwenckfelder, Quäker). Wirkungsgeschichte vielfältig in Philosophie (Aufklärung, Idealismus) und Theologie (Neuprotestantismus, Theosophie, Pfingstbewegung). Im 19./20. Jahrhundert als Sammelbegriff uneindeutig verwendet für a) Gruppen, die innere Geisterfahrungen hoch schätzen (Quäker, Lichtfreunde, Anthroposophen, Pfingstler, Neugeistbewegung, New Age) und b) (Selbstbezeichnung von) "Vereinigungen, die sich auf die Kontaktaufnahme mit den Geistern von Verstorbenen berufen", was im Engl. spiritualism heißt, während im Deutschen Spiritismus hierfür üblicher ist. Im deutschsprachigen Raum wird Friederike Hauffe genannt, die Zeitschriften Psychische Studien (1874) und Die Sphinx (1886), "und in der Schweiz entstand 1972 ein Zentrum in Basel". That's all. --Ktiv (Diskussion) 08:34, 9. Feb. 2022 (CET)
- @Ktiv Herzlichen Dank! Ich habe meinen RGG vor vielen Jahren verschenkt und irgendwo eine digitale Version, die ich nicht mehr finde. :-) Also - vorausgesetzt man akzeptiert die Selbstbeschreibung als authentisch - glaube ich, dass diese Gruppierung einen Spiritualismus vertritt. Die Kommunikation mit den Geistern der Toten lehnt die Gruppe wohl ab und die für Spiritisten typischen technischen Aspekte (Magnetismus) habe ich in dem Artikel auch nicht gefunden, es genügt das "Händereichen". Also ich würde das auf den o.g. Artikel Spiritualismus (Theologie) weiterleiten und dort unter "Wichtige Vertreter" einen Hinweis einfügen etwa: "Die sog. Geistchristen nach Johannes Greber sind eine kleine rezente Gruppierung die Elemente eines theologischen Spiritualismus im Sinne von Ernst Troeltsch vertritt.<ref>Artikel ''Spiritualismus''. In: '''Religion in Geschichte und Gegenwart''' (RGG). 4. Auflage. Band 7, Mohr-Siebeck, Tübingen 2004, Sp. 158f.</ref> Ein Hinweis auf diese LP als Erläuterung, damit nachfolgende Kollegen die Argumentation nachvollziehen können wäre hübsch.
- Gründe: LP gültig (Selbstanzeige von Kollege Altkatholik). Fehler beim Arbeiten: RK wurde nicht beachtet. Neue Fakten: Recherche pp. OK so? LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:35, 9. Feb. 2022 (CET)
- OT: Ich hab von dem Thema keine Ahnung, aber finde richtig klasse, wie hier verschiedene kompetente Leute das Thema sachlich auf hohem Niveau diskutiert und eine sinnvolle Lösung gefunden haben. Danke! --Hyperdieter (Diskussion) 21:03, 9. Feb. 2022 (CET)
- Ich stimme zu - absolut ahnungslos was das Thema angeht.
- Das ist eine LP wie sein sein sollte ... --Mike Gimmerthal (Diskussion) 21:59, 9. Feb. 2022 (CET)
- Ja, ganz anders, als man es von Wikipedia kennt. Normalerweise diskutieren die Leute mehr darüber, wem welcher Account gehören mag, spekulieren und halten sich am Ende nicht an die WP:RK. Da ist diese Diskussion hier wirklich eine Wohltat. Danke! --OCRwende (Diskussion) 14:27, 13. Feb. 2022 (CET)
- OT: Ich hab von dem Thema keine Ahnung, aber finde richtig klasse, wie hier verschiedene kompetente Leute das Thema sachlich auf hohem Niveau diskutiert und eine sinnvolle Lösung gefunden haben. Danke! --Hyperdieter (Diskussion) 21:03, 9. Feb. 2022 (CET)
- Spiritualismus wird hier als ein von Ernst Troeltsch geprägter Fachbegriff für Gruppen der Reformationszeit eingeführt: die von Luther als "Schwärmer" etikettierten Gegner sind a) Täufer oder b) Spiritualisten. Das wird dann ausdifferenziert in sakramentalen S. (Karlstadt), individualistischen S. (Franck), eschatologischen S. (Joris), ekklesialen S. (Schwenckfeld). Für das 16. Jahrhundert wird dann S. als "äußerst komplexer Sammelbegriff" gebraucht für (meist) Einzelpersonen (Weigel, Böhme und viele andere), ausnahmsweise Gruppenbildungen (Schwenckfelder, Quäker). Wirkungsgeschichte vielfältig in Philosophie (Aufklärung, Idealismus) und Theologie (Neuprotestantismus, Theosophie, Pfingstbewegung). Im 19./20. Jahrhundert als Sammelbegriff uneindeutig verwendet für a) Gruppen, die innere Geisterfahrungen hoch schätzen (Quäker, Lichtfreunde, Anthroposophen, Pfingstler, Neugeistbewegung, New Age) und b) (Selbstbezeichnung von) "Vereinigungen, die sich auf die Kontaktaufnahme mit den Geistern von Verstorbenen berufen", was im Engl. spiritualism heißt, während im Deutschen Spiritismus hierfür üblicher ist. Im deutschsprachigen Raum wird Friederike Hauffe genannt, die Zeitschriften Psychische Studien (1874) und Die Sphinx (1886), "und in der Schweiz entstand 1972 ein Zentrum in Basel". That's all. --Ktiv (Diskussion) 08:34, 9. Feb. 2022 (CET)
- Toll! :-) den Artikel hier: Spiritualismus_(Theologie)#Literatur Gemeint ist der Beleg: Volker Leppin, Horst Weigelt, Frieder Ludwig, Walter Sparn: Spiritualismus. In: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4. Auflage. Band 7, Mohr-Siebeck, Tübingen 2004, Sp. 158–1589. LG --Andreas Werle (Diskussion) 22:18, 8. Feb. 2022 (CET)
- RGG4 ist zur Hand, was soll ich denn nachschlagen? --Ktiv (Diskussion) 20:29, 8. Feb. 2022 (CET)
@Andreas Werle: Gerne so machen. --Hyperdieter (Diskussion) 20:41, 15. Feb. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 20:41, 15. Feb. 2022 (CET)
- Die Gruppe vertritt keinen theologischen Spiritualismus, sondern eine Art christlichen Spiritismus (Handbuch Weltanschauungen, S. 530!) Ich habe die WL deshalb entfernt. --MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:40, 17. Feb. 2022 (CET)
- @GregorHelms Das ist falsch, Du hast keine Belege und du führst einen EW um die Admin-Entscheidung. Warum hast Du dich nicht in die obige Diskussion eingeschaltet? Das Nachtreten ist einfach nur schlechter Stil. --Andreas Werle (Diskussion) 16:52, 17. Feb. 2022 (CET)
- Ich habe mich nicht nur an der Disku beteiligt (zugegeben: nicht sehr ausführlich), sondern hatte auch mit einer Überarbeitung des Artikels begonnen. Dabei habe ich das Handbuch Weltanschauungen, religiöse Gemeinschaften, Freikirchen (Hrsg. VELKD), Gütersloher Verlagshaus, 2015 benutzt. Von Greber heißt es dort: "Greber bot eine Übersetzung des Neuen Testaments, in der Evangelien und Episteltexte spiritistisch (nicht spiritualistisch!) interpretiert sind." Einsortiert wird die Geistchristentums-Gemeinde (ebenso wie die verwandte "Geistige Loge Zürich", gegründet 1948 vom Tieftrancemedium Beatrice Brunner) unter "Spiritistisches Christentum" (S. 530f). Die Praxis der winzigen Gemeinde, Engel (und auch Dämonen), darunter ihren speziellen geistigen Lehrer Emanuel, anzurufen, deutet ganz klar in diese Richtung. Spiritualisten haben mit solchen Praktiken nichts zu tun. MfG, GregorHelms (Diskussion) 18:09, 17. Feb. 2022 (CET)
- Anrufung von Dämonen - alles klar. --Andreas Werle (Diskussion) 18:51, 17. Feb. 2022 (CET)
- Ich weiß nicht, Andreas, was du mit "alles klar" meinst. Was die "Dämonen" angeht, zitierte ich lediglich das oben genannte Handbuch. Danach vertritt die geistchristliche Gemeinde Büsdorf folgende Auffassung: "Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit der geistigen Welt in Kontakt zu treten. Dabei kann man Kontakt bekommen mit den Engeln, d.h. der Geisterwelt Gottes, eben jenem Geist der Wahrheit, den Christus seinen Nachfolgern zu senden versprochen hatte (Joh, 16,12-13), aber auch mit den Dämonen, d.h. mit den Anhängern Satans. Beide Möglichkeiten beruhen auf denselben, ewig gültigen, göttlichen Gesetzen." (Das Handbuch beruft sich auf den Internetauftritt Gott-und-Christus.de von 2015). MfG, GregorHelms (Diskussion) 20:54, 17. Feb. 2022 (CET)
- Anrufung von Dämonen - alles klar. --Andreas Werle (Diskussion) 18:51, 17. Feb. 2022 (CET)
- Ich habe mich nicht nur an der Disku beteiligt (zugegeben: nicht sehr ausführlich), sondern hatte auch mit einer Überarbeitung des Artikels begonnen. Dabei habe ich das Handbuch Weltanschauungen, religiöse Gemeinschaften, Freikirchen (Hrsg. VELKD), Gütersloher Verlagshaus, 2015 benutzt. Von Greber heißt es dort: "Greber bot eine Übersetzung des Neuen Testaments, in der Evangelien und Episteltexte spiritistisch (nicht spiritualistisch!) interpretiert sind." Einsortiert wird die Geistchristentums-Gemeinde (ebenso wie die verwandte "Geistige Loge Zürich", gegründet 1948 vom Tieftrancemedium Beatrice Brunner) unter "Spiritistisches Christentum" (S. 530f). Die Praxis der winzigen Gemeinde, Engel (und auch Dämonen), darunter ihren speziellen geistigen Lehrer Emanuel, anzurufen, deutet ganz klar in diese Richtung. Spiritualisten haben mit solchen Praktiken nichts zu tun. MfG, GregorHelms (Diskussion) 18:09, 17. Feb. 2022 (CET)
- @GregorHelms Das ist falsch, Du hast keine Belege und du führst einen EW um die Admin-Entscheidung. Warum hast Du dich nicht in die obige Diskussion eingeschaltet? Das Nachtreten ist einfach nur schlechter Stil. --Andreas Werle (Diskussion) 16:52, 17. Feb. 2022 (CET)
- Die Gruppe vertritt keinen theologischen Spiritualismus, sondern eine Art christlichen Spiritismus (Handbuch Weltanschauungen, S. 530!) Ich habe die WL deshalb entfernt. --MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:40, 17. Feb. 2022 (CET)
Günther Titz (erl.)
Bitte „Günther Titz“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
1. Der Admin begründet seine Entscheidung: „dass sich außer dir niemand für das Behalten ausgesprochen hat und alle deine Argumente nicht als relevanzstiftend anerkannt wurden sowohl im Relevanzcheck als auch in der Löschdiskussion.“ Unter WP:LP heißt es explizit: „Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“. Insofern gilt dies natürlich auch für den Admin: dieser gibt aber gerade eine solche Mehrheit als Argument für die Löschung des Artikels an.
2. Es wurden keine Argumente vorgebracht, dass die Relevanzkriterien nicht erfüllt sind. Zwar wurden meine Argumente nicht als relevanzstiftend bezeichnet, aber es wurden eben auch keine Argumente gegen einen Erhalt vorgebracht: ein einfacher Hinweis - wie erwähnt - mit "Lebensspuren -> löschen LG" (Andreas Wehrle), sowie "Relevanz nach den Kriterien für zeitgenössischer bildende Künstler ist leider nicht erfüllt." (Fiona) beinhalten keine Argumente. Eine Unterstellung mit dem Hinweis auf WP:IK (Aalfons) ist natürlich auch kein Argument für eine Löschung, in der Tat katapultiert er sich mit diesem Hinweis selbst in einen Interessenkonflikt, da er den Löschantrag stellte.
3. Laut Wikipedia: Richtlinien bildende Kunst/Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern gilt unter anderem: "Relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft":
- Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale.
- Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog).
- Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann).
Der Relevanzcheck Meine Recherche ergab hier eben einen Namenseintrag von „Günther Titz“, dass ich hier das falsche Allgemein Künstlerlexikon verwendete, war eben ein Irrtum und keine „Unwahrheit“ (Emeritus). Letztendlich hatte ich diese Angabe zur Kontrolle in meinem (ersten) Artikel verlinkt, und mein Irrtum hätte beim Relevanzcheck eigentlich auffallen müssen. Aber ich bekam dort das OK. Die anderen relevanzstiftenden Kriterien wurden dann nicht weiter behandelt, der Artikel wurde von mir veröffentlicht. (Mein Wikipedia-Konto berechtigt nicht zu einem Zugang zu The Wikipedia Library)
Kriterien für eine Veröffentlichung
1. Teilnahme an einer nichtkommerziellen Bienniale:
- 2014 9th International Biennial of Drawing Pilsen 2014, CZ (K)
- 2012 VIII. International Biennial of Drawing Pilsen, Pilsen, CZ (K)
- 2008 VI. International Biennial of Drawing Pilsen, Pilsen, CZ (K)
- 2006 V. International Biennial of Drawing Pilsen, Pilsen, CZ (K)
2. überregional bedeutenden und öffentlich zugängliches Museum:
- 2008 Museum of West Bohemia, Pilsen, CZ
- 2012 Museum of West Bohemia, Pilsen, CZ
- 2004 Diözesanmuseum Rottenburg
- 2013 Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
- 2015 Fritz und Hildegard Ruoff Stiftung (siehe Museum-digital (museum-digital) und Museen.de)
- 2012 Museum in Pachen,
- 2004 Stift Tepl, in Teplá, CZ (neben Museen, Galerien und Kunsträumen gelten auch auch öffentliche Orte wie zum Beispiel Kirchen)
Laut Richtlinien sind Künstler relevant, wenn eines der Kriterien zutrifft, es geht nicht hervor, dass Grafikbiennalen und deren Veranstaltungsorte hier ausgenommen sind. Zudem verweise ich mit anderen Veranstaltungsorten, dass die Biennale nicht „alleinig ausschlagebend“ (Emeritus) ist. Das beanstandete (Emeritus) Spendhaus Reutlingen wurde berichtigt, ist nicht mehr als Kriterium aufgeführt. Und es ist auch in keiner Weise so, wie beschrieben mit den sogenannten „Kunstvereinskünstler“ (Emeritus) bezüglich den Kunstvereinen: „man zieht sich dort am eigenen Zopf“. In der Tat werden bei den bedeutenderen Kunstvereinen die Künstler für Projekte eingeladen, für die Mitglieder gibt es dann diese sogenannte Mitgliederausstellungen. Insofern gewinnt es enorm an Bedeutung, wenn eine Einladung erfolgt (Mitglieder werden hier dann nicht berücksichtigt). Sollten die Richtlinien nicht mehr stimmen, oder sollte es noch interne, nicht zugängliche Richtlinen geben, wäre eine Tranparenz schön.
Mit bestem Dank
- Link zur Löschdiskussion: Günther Titz
- Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Günther Titz
-- --Imgrunde (Diskussion) 10:26, 19. Jan. 2022 (CET)
- Hier ist keine LD 2.0. Die Punkte wurden bereits im RC als auch LD angesprochen. Kein Abarbeitungsfehler erkennbar.--Ocd→ parlons 14:52, 19. Jan. 2022 (CET)
- „Es wurden keine Argumente vorgebracht, dass die Relevanzkriterien nicht erfüllt sind. Zwar wurden meine Argumente nicht als relevanzstiftend bezeichnet, aber es wurden eben auch keine Argumente gegen einen Erhalt vorgebracht“ – es müssen keine Argumente gegen einen Erhalt vorgebracht werden. Die Relevanz muss belegt begründet werden, nicht die Irrelevanz.
Aber das weißt du ja selbst. Troubled @sset 19:36, 19. Jan. 2022 (CET)- Es muss aber bewiesen sein, dass die RK wirklich erfüllt sind. Die RK nennen die Teilnahme an einer *nichtkommerziellen* Biennale. Da ist nicht ganz klar, was die Bienneale in Pilsen für einen Charakter hat. Und das Westböhmische Museum und das Diözesanmuseum sind offenbar keine Kunstmuseen, das gilt anscheinend auch für die anderen Ausstellungsorte.--Hyperdieter (Diskussion) 22:24, 20. Jan. 2022 (CET)
- Emeritus hatte sich in der LD, wie ich im RC, eindeutig geäußert. Die Bienalen und Museen sind nicht das, was erwartet werden kann.--Ocd→ parlons 08:31, 21. Jan. 2022 (CET)
- Emeritus hat seine Meinung kundgetan mit „Die Klausel in RKBK bezüglich Biennalen trifft hier, meiner bescheidenen Meinung nach, nicht zu.“ Nun, seine Meinung steht nicht über allen anderen, jeder Benutzer kann seine Argumente vorbringen, zudem hat er nicht begründet, warum die Klausel nicht zutrifft, warum hier die RKBK außer Kraft gesetzt werde. Und da Du den RC erwähnst... ich denke Du weißt schon. --Imgrunde (Diskussion) 12:19, 21. Jan. 2022 (CET)
- Hyperdieter: Danke für Deinen Hinweis/Argument, das ist jetzt konkret und nimmt wirklich Bezug auf. Die Fragen lauten:
- Ist die International Biennial of Drawing Pilsen eine nichtkomerzielle Biennale?
- Ist das Westbömische Museum in Pilsen und das Diözesanmuseum Rottenburg ein Kunstmuseum
- zu 1. folgenden Punkte zeigen die Biennale in Pilsen als nichtkommerziell:
- Die Werke werden in nichtkommerziellen Galerien gezeigt.
- Die International Association of Art (IAA) Europa ist einer der Mitbegründer dieser Veranstaltung und arbeitetet mit den Organisatoren der Biennale zusammen.
- Die Biennale in Pilsen ist die größte Wettbewerbsausstellung von einfarbigen Zeichnungen in Europa und entstand auf Inititive der Union der bildenden Künstler der Region Pilsen.
- Die Stadt Pilsen ist zweiter Haupveranstalter und es geht bei der internationalen Biennale um die Einheit der bildenden Kunst in der Region und ihre Verbindung zur europäischen Kultur. Die Schirmherrschaft der Biennale hat das Tschechischen Komitee für die UNESCO und der International Association of Art-Europe IAA/AIAP.
- weitere Gründer der Biennale: Stadt Pilsen, Westböhmische Universität in Pilsen, International Association of Fine Arts - Europe, Union of Visual Artists of the Region Pilsen
- Die vergebenen Preise sind Auszeichnungen z. B. in Form eine Glasskulptur.
- Vorsitzende und Vorstand sind u. a.: Mgr. Václav Jehlička Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Kultur, Menschenrechte und Petitionen des Senats der Tschechischen Republik, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung, Kultur, Menschenrechte und Petitionen des Senats der Tschechischen Republik MUDr. Petr Zimmermann Hejtman Plzeňského kraje / Präsident der Region Pilsen Ing. Dr. Miroslav Kalous Primátor města Plzně / Oberbürgermeister der Stadt Pilsen Dr. Martin Roman Vorstandsvorsitzender der ČEZ Group as / Vorstandsvorsitzender der ČEZ Group Mgr. Dr. Martin Baxa Beigeordneter für Kultur und Denkmalpflege der Region Pilsen / Mitglied des Bezirksrates für Kulturpolitik JUDr. Marcela Krejsová Náměstkyně primátora města Plzně / Stellvertretende Oberbürgermeisterin der Stadt Pilsen Ing. h.c.Jaroslava Maříková Bürgermeisterin des Stadtbezirks Pilsen 3 / Bürgermeisterin des Stadtbezirks Pilsen 3 Mons. František Radkovský Bischof von Pilsen / Bischof von Pilsen Doc. Ing. Josef Prusa, CSc. Rektor Západočeské univerzit yv Plzni / Kanzler der Westböhmischen Universität in Pilsen
- zu 2. laut Richtlinien WP:RK ist ein Museum genannt/verlangt.
- Das Westböhmische Museum in Pilsen wird durch die Präsentation der International Biennial of Drawin Pilsen zu einem Kunstmuseum. In den Richtlinien ist nicht von einem Kunstmuseum, sondern von einem Museum gesprochen, es heißt: "Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale." Insofern gilt hier das Westböhmische Museum als Museum.
- Das Diözesanmuseum Rottenburg zeigt laut WP "Werke der Moderne, insbesondere von Karl Caspar, Otto Dix, Lude Döring, Andy Warhol, Hermann Heintschel, Herbert Falken oder Volker Stelzmann.", und eben auch Kunstausstellungen des Kunstverein der Diöszese Rottenburg-Stuttgart, im Diözesanmuseum.
- Fritz und Hildegard Ruoff Stiftung (siehe Museum-digital (museum-digital) und Museen.de)
- Museum in Pachen, in Museen.de
- Stift Tepl, in Teplá, CZ (siehe auch in WP, Museum Stift Tepl)
- --Imgrunde (Diskussion) 12:16, 21. Jan. 2022 (CET)
- Emeritus hatte sich in der LD, wie ich im RC, eindeutig geäußert. Die Bienalen und Museen sind nicht das, was erwartet werden kann.--Ocd→ parlons 08:31, 21. Jan. 2022 (CET)
- Es muss aber bewiesen sein, dass die RK wirklich erfüllt sind. Die RK nennen die Teilnahme an einer *nichtkommerziellen* Biennale. Da ist nicht ganz klar, was die Bienneale in Pilsen für einen Charakter hat. Und das Westböhmische Museum und das Diözesanmuseum sind offenbar keine Kunstmuseen, das gilt anscheinend auch für die anderen Ausstellungsorte.--Hyperdieter (Diskussion) 22:24, 20. Jan. 2022 (CET)
Meine Einschätzung zu Pilsen und den tschechischen Museen, die keine Kunstmuseen sind, hat sich nicht geändert. Da erzeugt nichts enzyklopädische Relevanz. Ich hatte mich nur von der Verwechslung von AKL und AKL-Online in die Irre führen lassen. Du wirst hier keine Fürsprecher finden, die auch nur ansatzweise Ahnung haben. Bitte dieses unwürdige Schauspiel hier beenden. Es ist kein überschreiten des Ermessenspielraums zu erkennen, selbst wenn das Ermessen hätte auch anders ausfallen können.--Ocd→ parlons 12:32, 21. Jan. 2022 (CET)
- Zum Thema "Museen": der Begriff "Museum" ist in keinster Form geschützt oder rechtlich definiert, insofern kann ich mein Wohnzimmer als Platypi-Museum bezeichnen und dann haben Bilder in einem Museum gehangen. Klar ist das ein Extremfall und man kann hier schnell gegenargumentieren, dass es - anders als hier vorliegend - keine externe Wahrnehmung als Museum geben wird, aber der Begriff "Museum" bedarf halt zwingend einer Auslegung. Und da geht es dann um den Sinn des Kriteriums - ein Museum ist ein unabhängiger Dritter (von Wikipedia und Artikelgegenstand) mit hoffentlich Fachkompetenz. Diese ist bei einem nicht auf Kunst spezialisierten Museum nicht zwingend gegeben. --131Platypi (Diskussion) 16:58, 24. Jan. 2022 (CET)
- 131Platypi: Im WP:RK heißt es: „Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale.“ Es wird permanent auf die WP:RK hingewiesen, und: ist man mit dieser Regelung nicht einverstanden, gehört dies nicht zur Diskussion der WP:LK (oder WP:Löschprüfung), sondern in das Feld von WP:RK.
- Begriffsklärung laut WP: "Ein Museum ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern. Ein Kunstmuseum ist ein öffentliches oder privates Museum, in dem Kunstwerke eines oder verschiedener Künstler gesammelt, archiviert und ausgestellt werden. [...] Kunstmuseeumstypen: Das Berliner Institut für Museumskunde zählt in seiner Museumsstatistik Museen mit den folgenden Sammlungsgebieten als Kunstmuseen: Kunst und Architektur, Kunsthandwerk, Keramik, Kirchenschätze und kirchliche Kunst, Film, Fotografie. Bitte beachten: Die Eigennamen der einzelnen Museen bleiben hier natürlich außen vor. Ein Kunstmuseum ist also auch ein Museum, Museum ist der Überbegriff. Beispiel nach WP: Das Fridericianum ist z. B. kein Kunstmuseum und auch nicht das Kunstmuseum Albstadt oder das Kunstmuseum Heidenheim, dies sind Museen. Ein Kunstmuseum ist nach der oben genannten Definition WP Liste der Kunstmuseen z. B. auch das Ikonen-Museum Recklinghausen, das Domschatz und Diözesanmuseum des Bistum Limburg, das Erotic Art Museum Hamburg, Schloss Moyland, die Johanniterkirche (Schwäbisch Hall), die Friedrichswerdersche Kirche in Berlin, das Kunstgewerbemuseum Berlin oder das Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. --Imgrunde (Diskussion) 10:17, 25. Jan. 2022 (CET)
- Innerhalb der hier betriebenen Wikijuristerei müssen wir, wie die Juristen auch, mit unbestimmten Rechtsbegriffen umgehen. Die Frage: Was ist ein Museum (hier: im Zusammenhang mit den Relevanzkriterien)? ist nicht trivial. Es sind verschiedene Auslegungen möglich und begründbar. Das sollte schon halbwegs einheitlich gehandhabt werden. Aber einen Anspruch auf die Durchsetzung einer bestimmten Interpretation besteht nicht.--Meloe (Diskussion) 11:19, 25. Jan. 2022 (CET)
- Es sind, kontextbezogen, wie bereits in der Löschpraxis bewährt, Kunstmuseen gemeint, wenn es um Kunst geht. Nebenbedingung ist überregional bedeutend. Nicht in den RKBK verlangt ist, dass diese in einer Liste stehen müssen. Wenn ein langjähriger Autor und ausgewiesener Fachmann in diesem Bereich, Emeritus, eine qualifizierte Aussage trifft, ist diese imho nicht anzuzweifeln. Wir haben hier jeden Tag Artikelersteller, die uns unsere Regeln erklären wollen. Es wäre gut, im Artikelnamensraum und auch auf Meta ein paar konstruktive Beiträge zu leisten und nicht hier versuchen Wikilaywering zu betreiben.--Ocd→ parlons 20:23, 25. Jan. 2022 (CET)
- P.s.: Ich gehe, nachdem Imgrunde bisher keinen einzigen Edit im ANR getätigt hat, nicht an Neuautorenschaft im Sinne dieser Enzyklopädie, sondern, dass hier gezielt ein Artikel, entweder bezahlt, oder in Selbstdarstellung, platziert werden soll. Erfahrungsgemäß sind Neuautoren zwar auch nicht erftreut und insistieren durchaus, aber hier wird, mit einer unglaublichen Akribie und Kleinteiligkeit, alles ausgewühlt, was nur irgendiwe zum Artikel verhelfen soll. Imgunde möchte sich bitte erklären.--Ocd→ parlons 20:39, 25. Jan. 2022 (CET)
- Wikipedia ist eine Option für mich. Dachte ich. Für einen Artikel gelten, um relevant zu sein, die WP:RK. Diese einzuhalten war natürlich das Anliegen vor allem in meinem ersten Artikel, und da sah ich kein Problem, übrigens auch nicht bei meinem zweiten Artikel.
- Der empfohlene Relevanzcheck wurde gemacht, und dann landete nach Veröffentlichung mein Artikel plötzlich bei den WP:Löschkandidaten, begleitet von einem doch schroffen Ton im Argument. (An dieser Stelle einen Dank an meinen Lotsen (Cirdan) für die Ermutigung, dran zu bleiben.) Nach der Löschdiskussion wurde mein Artikel gelöscht (Kenny McFly), was mich dann doch überraschte, und dies primär mit der dünnen Begründung - die eigentlich gar keine ist - , dass sich außer mir „niemand für das Behalten ausgesprochen hat“. Solche eine Begründung zu erhalten, obwohl es explizit heißt: „Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es werden also keine Stimmen ausgezählt, um zu einem Ergebnis zu kommen. Es zählen vielmehr die Nachvollziehbarkeit und die Qualität der vorgebrachten Argumente sowie die Richtlinien der Wikipedia“, ist einfach zu wenig, das ist nicht zufriedenstellend, und in der Annahme, in der Löschprüfung prüft ein anderer Admin noch einmal, wollte ich die prüfen lassen.
- Ocd-cologne: ich muss hier überhaupt nichts erklären und ich glaube auch nicht, dass die WP:Löschprüfung hier der richtige Ort ist. Es ist offensichtlich, wie Du auf herausfordernde und verletzende Weise vermeintliche Überlegenheit zum Ausdruck bringst. Es ist auch erkennbar, wie Benutzer ausgrenzt werden, indem von euren Regeln geschrieben wird: „Wir haben hier jeden Tag Artikelersteller, die uns unsere Regeln erklären wollen.“ Eigentlich verstehe ich mich schon auch als Teil der Wikipedia-Gemeinschaft. Es machen auch Unterstellungen wenig Sinn, wenn die Argumente ausgehen, anstatt dies als Chance zu begreifen, für mehr Qualität in Wikipedia.
- Argumente und Belege, dann Argumente und Belege... die WP:RKBK sind doch längst erfüllt. Es verhilft natürlich als Neuling bei so einem Prozedere, sich mit Wikipedia vertraut zu machen, das habe ich gerne angenommen, und ja, auch die Recherche für Belege gefällt mir. Aber irgendwann ist es auch gut: das Wasser ist nicht mehr „schön warm“ und das Ganze gleicht eher einem Haifischbecken. Wenn scheinbar doch andere Kriterien gelten, sollte man die WP:RKBK überarbeiten, verbessern, ergänzen, verfeinern...
- An dieser Stelle ein Danke an (Hyperdieter), ich hoffe ich konnte mit den Belegen (Stichwort: „nichtkommerziell“ und „Kunstmuseum“) beweisen, dass die RK erfüllt sind. Auch einen Dank an die Einschätzung von (Meloe), das gefällt mir, das ist konstruktiv und schafft Transparenz. --Imgrunde (Diskussion) 13:54, 26. Jan. 2022 (CET)
- Nee, falsch gedacht. Für die Relevanz bei Wikipedia sind nicht die WP:RK ausschlaggebend. Erst einmal muss über Selbstdarsteller diskutiert werden, dann darüber, wem welcher Account gehört und schlussendlich sind dann jede Menge unbelegter Unterstellungen wichtig. So ist ein Befürworter eines personenbezogenen Artikels grundsätzlich die Person selbst. Alle anderen, die dieser Person zustimmen, sind dann Sockenpuppen. Ganz wichtig zu wissen: Die Relevanzkriterien sind irrelevant. --OCRwende (Diskussion) 06:08, 14. Feb. 2022 (CET)
- P.s.: Ich gehe, nachdem Imgrunde bisher keinen einzigen Edit im ANR getätigt hat, nicht an Neuautorenschaft im Sinne dieser Enzyklopädie, sondern, dass hier gezielt ein Artikel, entweder bezahlt, oder in Selbstdarstellung, platziert werden soll. Erfahrungsgemäß sind Neuautoren zwar auch nicht erftreut und insistieren durchaus, aber hier wird, mit einer unglaublichen Akribie und Kleinteiligkeit, alles ausgewühlt, was nur irgendiwe zum Artikel verhelfen soll. Imgunde möchte sich bitte erklären.--Ocd→ parlons 20:39, 25. Jan. 2022 (CET)
- Es sind, kontextbezogen, wie bereits in der Löschpraxis bewährt, Kunstmuseen gemeint, wenn es um Kunst geht. Nebenbedingung ist überregional bedeutend. Nicht in den RKBK verlangt ist, dass diese in einer Liste stehen müssen. Wenn ein langjähriger Autor und ausgewiesener Fachmann in diesem Bereich, Emeritus, eine qualifizierte Aussage trifft, ist diese imho nicht anzuzweifeln. Wir haben hier jeden Tag Artikelersteller, die uns unsere Regeln erklären wollen. Es wäre gut, im Artikelnamensraum und auch auf Meta ein paar konstruktive Beiträge zu leisten und nicht hier versuchen Wikilaywering zu betreiben.--Ocd→ parlons 20:23, 25. Jan. 2022 (CET)
- Innerhalb der hier betriebenen Wikijuristerei müssen wir, wie die Juristen auch, mit unbestimmten Rechtsbegriffen umgehen. Die Frage: Was ist ein Museum (hier: im Zusammenhang mit den Relevanzkriterien)? ist nicht trivial. Es sind verschiedene Auslegungen möglich und begründbar. Das sollte schon halbwegs einheitlich gehandhabt werden. Aber einen Anspruch auf die Durchsetzung einer bestimmten Interpretation besteht nicht.--Meloe (Diskussion) 11:19, 25. Jan. 2022 (CET)
- Zum Thema "Museen": der Begriff "Museum" ist in keinster Form geschützt oder rechtlich definiert, insofern kann ich mein Wohnzimmer als Platypi-Museum bezeichnen und dann haben Bilder in einem Museum gehangen. Klar ist das ein Extremfall und man kann hier schnell gegenargumentieren, dass es - anders als hier vorliegend - keine externe Wahrnehmung als Museum geben wird, aber der Begriff "Museum" bedarf halt zwingend einer Auslegung. Und da geht es dann um den Sinn des Kriteriums - ein Museum ist ein unabhängiger Dritter (von Wikipedia und Artikelgegenstand) mit hoffentlich Fachkompetenz. Diese ist bei einem nicht auf Kunst spezialisierten Museum nicht zwingend gegeben. --131Platypi (Diskussion) 16:58, 24. Jan. 2022 (CET)
Um die Sache und die Wiki-Juristerei mal zum Abschluss zu bringen, die ganze Löschprüfung war unnötig, weil, die Grafikbiennale ist eine „pay for show“-Veranstaltung, der Künstler musste doch jedesmal erst €50 im Voraus zahlen (+seine Postgebühren), diese kostenpflichtigen Teilnahmen gelten als nicht relevanzstiftend nach den RKBK. „pay for show“ ist der entscheidende Aspekt. Um 12:19 am 21. Jan. 2022 schrieb Imgrunde zu meinem obigen Beitrag „Die Klausel in RKBK bezüglich Biennalen trifft hier, meiner bescheidenen Meinung nach, nicht zu.“ Nun, seine Meinung steht nicht über allen anderen,..., zudem hat er nicht begründet, warum die Klausel nicht zutrifft...", nun, dann habe ich diese Selbstverständlichkeit hiermit noch einmal nachgeholt. Eine Debatte über die Bedeutsamkeit der tatsächlich bespielten Ausstellungsorte erübrigt sich gleich wundersam mit. Anderes Beispiel, das Diözesanmuseum Rottenburg ist bekannt für sakrale Kunst, die Gruppenausstellung LEBENSSPUREN war 2004 aber eine Veranstaltung des Kunstvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart, bei der natürlich Diözese und Bischof Fürst Unterstützung gaben. Hier fängt unser unterschiedliches Verständnis an. Das Diözesanmuseum hat Herrn Titz nicht eingeladen, er musste sich bewerben wie die anderen 169, von denen dann 85 genommen wurden, und einen Preis hat er dafür auch nicht erhalten. usw.usw. Einen Adminfehler über seinen Ermessungsspielraum hinaus sehe ich nicht. Herr Titz kann gerne wiederkommen, wenn er nur ein hartes RKBK-Kriterium erfüllt - so wie wir es in der WP verstehen! --Emeritus (Diskussion) 19:10, 15. Feb. 2022 (CET)
Bleibt gelöscht per Emeritus. --Hyperdieter (Diskussion) 23:49, 20. Feb. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 00:12, 21. Feb. 2022 (CET)
Essentialisierung (erl.)
wurde vor Jahren gelöscht. Ich bin in der WP im Zusammenhnang mit der "Naturalisierung von Kultur" auf ein Rotlink Essentialisierung gestoßen, das ich erklärt habe, und habe dabei festgestellt, dass der Begriff noch mindesten ein Dutzend mal in der dt. Wp auftaucht und eine Bedeutung nur zum kleinen Teil durch das Lemma Essentialismus abgedeckt wird. Die Löschung erscheint mir angesichts des klar definierte inn und historisch sowie in neuerer Zeit oft begelegten Begriffs fragwürdig: Siehe [16]: Essentialisierung ist die Festschreibung des anderen auf seine Andersartigkeit bzw. des Eigenen auf seine ursprüngliche Wesenheit (Essenz), wobei innere Differenzen nivelliert werden. "Essentialismus beschreibt die Annahme, dass Gegenstände - unabhängig von Kontext und Interpretation - eine ihnen zu Grunde liegende, --- usw. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:19, 22. Jan. 2022 (CET) --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:28, 22. Jan. 2022 (CET) Natürlich müsste man den Artikel neu schreiben, es geht um die Entsperrung des Lemmas. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:32, 22. Jan. 2022 (CET)
- Die Reihenfolge ist eigentlich eine andere: Wie sähe der neue Artikel aus (z.B. als Baustellenseite in deinem BNR) - und dann kann ein Admin entscheiden, ob das ok geht. Oder wer ist "man"?
Kein Einstein (Diskussion) 20:21, 22. Jan. 2022 (CET)
- Okay, danke. Wenn hier ein Admin vorbeikommt, möge er mir bitte Einsicht in die gelöschte Version gewähren.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:10, 23. Jan. 2022 (CET) @Kein Einstein - kannst du das machen? Gruß--Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:45, 23. Jan. 2022 (CET)
- Der Ping kam nicht an, aber ich habe das dennoch gesehen. You have mail. Kein Einstein (Diskussion) 22:57, 23. Jan. 2022 (CET)
- Danke.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 07:50, 24. Jan. 2022 (CET)
- Der Ping kam nicht an, aber ich habe das dennoch gesehen. You have mail. Kein Einstein (Diskussion) 22:57, 23. Jan. 2022 (CET)
- Okay, danke. Wenn hier ein Admin vorbeikommt, möge er mir bitte Einsicht in die gelöschte Version gewähren.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:10, 23. Jan. 2022 (CET) @Kein Einstein - kannst du das machen? Gruß--Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:45, 23. Jan. 2022 (CET)
Ja, muß unbedingt mal einer machen. Mit BNR habe ich so meine Probleme - da fummeln die Admins kraft ihrer Wassersuppe zu sehr drin rum. Erinnere nur an die 800 gelöschten und 500 versionsgelöschten Lemmata in meinem BNR wegen angeblicher URV - waren nur meine eigenen Arbeiten aus dem untergegangenen Sachsen-Anhalt-Wiki (vgl. Regiowiki) resp. aus dem Stadtwiki Dresden. Würde ich keinem mehr empfehlen können. Lemma entsperren - Stub erstellen, und los gehts. --Methodios (Diskussion) 10:19, 28. Jan. 2022 (CET)
- Hallo, hier ist ein Entwurf - schau bitte mal rein. Entsperrung ist beantragt. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:30, 5. Feb. 2022 (CET)
Info: Es gibt einen Artikelentwurf. Die Löschprüfung kann also starten. In der alten Löschdiskussion von 2006 war der Hauptgrund, wenn ich das richtig sehe, dass der Begriff nicht belegt bzw. als Fachbegriff etabliert sei. Da das bisher wohl nicht stattfand an den löschentscheidenden Admin die Frage @Uwe Gille: hat sich das nun erledigt? Kein Einstein (Diskussion) 17:31, 4. Feb. 2022 (CET)
- Ich denke ja, der Artikelentwurf im BNR ist ja hinreichend belegt. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:22, 7. Feb. 2022 (CET)
- Dann könnte ja entschieden werden. Bin als Autor allerdings vom 18.2. bis 3.3. abwesend, falls es noch Diskussionsbedarf gibt.--Hnsjrgnweis (Diskussion) Uwe Gille, könntest du die Verschiebung veranlassen? Gruß--Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:17, 17. Feb. 2022 (CET)
Gemäss Diskussionsverlauf habe ich den Artikelentwurf von Hnsjrgnweis in den ANR verschoben. Gestumblindi 00:04, 21. Feb. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gestumblindi 00:04, 21. Feb. 2022 (CET)
Roger Mann (erledigt, Wiederherstellung zurückgenommen)
Bitte „Roger Mann“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschbegründung Relevanz nicht erkennbar, gelöscht. ist nicht nachvollziehbar. Roger Mann ist Autor / Mitautor von mindestens 5 Fachveröffentlichungen, nach World Cat wörtlich 5 works in 15 publications in 1 language and 190 library holdings. Damit wären die RK's als Autor schonmal erfüllt, seine Werke werden weltweit in zahlreichen Bibliotheken gelistet und erlebten in Folge mehrere Auflagen. Z.B (Auswahl):
- Pressevertriebsrecht an 48 Standorten,
- Festschrift für Renate Damm zum 70. Geburtstag an 32 Standorten,
- Die Garantie der Pressefreiheit unter der Kurhessischen Verfassung von 1831 an 33 Standorten (seine Dissertation)
- Presserecht an 7 Standorten,
- sowie Recht der elektronischen Medien Kommentar an 147! Standorten
und das wäre nur eine Auswahl. Hinzu kommt die Honorarprofessur an einer staaUniversität sowie die Mitherausgeberschaft der Fachzeitschrift AfP – Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/6. Dezember 2021#Roger Mann_(gelöscht)
- Link zur meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch#Roger Mann
Dank und Gruß von -- Proxy (Diskussion) 19:56, 19. Jan. 2022 (CET)
- Könntest du die Titel so verlinken, dass man auch die Zahl der Standorte findet (z.B: KVK?). Bei Worldcat sehe ich nur den Eintrag, aber nicht die Verbreitung. --Hyperdieter (Diskussion) 00:18, 20. Jan. 2022 (CET)
- Die einzelnen Titel sind auf World Cat verlinkt, etwas nach unten scrollen dann erscheint auch die Verbreitung des Titels in den Bibliotheken (z.B gleich der erste - Pressevertriebsrecht: Anzeige von 1-6 Bibliotheken von 49 Für alle 7Ausgaben). -- Proxy (Diskussion) 00:39, 20. Jan. 2022 (CET)
- Nixht so, wie Du verlinkt hast. Auch ich sehe nur die "Einleitung", ein paar leere Abschnitte und "Details", aber keine Verbreitung. Da sehe ich immerhin, dass er beim Recht der elektronischen Medien einer von 38 Autoren ist, bei allerdings auch über 3000 Seiten. --Erastophanes (Diskussion) 06:27, 20. Jan. 2022 (CET)
- Man muss wohl bei "Exemplar ausleihen" eine PLZ angeben, (erst) dann klappt es bei mir. Ich würde Relevanz eher bejahen, so ganz eindeutig ist das aber halt nicht, weil sowohl bei dem letztgenannten Titel als auch bei der AfP eine große Zahl von Mitherausgebern steht, auch bei anderen Büchern gibt es Mitherausgteber, das kann man ihm im Sinne der RK-Erfüllung IMHO nicht alles voll anrechnen. "Seine Werke" ist oben IMHO daher nicht so ganz präzise fomuliert. Gibt es noch mehr mit angemessener Verbreitung? Rezensionen? --Hyperdieter (Diskussion) 13:17, 20. Jan. 2022 (CET)
- Nixht so, wie Du verlinkt hast. Auch ich sehe nur die "Einleitung", ein paar leere Abschnitte und "Details", aber keine Verbreitung. Da sehe ich immerhin, dass er beim Recht der elektronischen Medien einer von 38 Autoren ist, bei allerdings auch über 3000 Seiten. --Erastophanes (Diskussion) 06:27, 20. Jan. 2022 (CET)
- Die einzelnen Titel sind auf World Cat verlinkt, etwas nach unten scrollen dann erscheint auch die Verbreitung des Titels in den Bibliotheken (z.B gleich der erste - Pressevertriebsrecht: Anzeige von 1-6 Bibliotheken von 49 Für alle 7Ausgaben). -- Proxy (Diskussion) 00:39, 20. Jan. 2022 (CET)
Ja, da sollte eine PLZ stehen - stimmt! Ich habe nun noch den 5. Titel ergänzt (oben). Alle Werke erscheinen auch in der DNB. Allerdings sind sie dort nicht personalisiert, obwohl eine GND existiert. Sein Name erscheint dort unverlinkt. Das hatte ich aber erst nach der LD herausfinden können:
- Pressevertriebsrecht. - DNB 986281719
- Festschrift für Renate Damm zum 70. Geburtstag - DNB 976736594
- Die Garantie der Pressefreiheit unter der Kurhessischen Verfassung von 1831. - DNB 930947215
- Recht der elektronischen Medien.Kommentar. - DNB 1162555246
- Presserecht. - DNB 1153841746
Er ist nicht nur Mitherausgeber der AfP sondern auch Mitautor: [17]. Unter anderem mit zahlreichen Kommentaren bzw. Anmerkungen zu Urteilen des BGH, EuGH und des Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte. -- Proxy (Diskussion) 14:21, 20. Jan. 2022 (CET)
- Natürlich sind alle Werke in der DNB, da müssen ja Pflichtexemplare abgeliefert werden, das sagt also nichts aus. Die Mitautorenschaft hilft hier auch nicht wirklich weiter. Interessant wäre halt eine Rezeption seiner Werke oder seines Wirkens durch Dritte. --Hyperdieter (Diskussion) 22:07, 20. Jan. 2022 (CET)
- Das war ein Missverständnis - der Hinweis auf die DNB galt der GND, die momentan leer ist obwohl alle Titel im Katalog geführt werden. Nicht das es heißt er hat ja nichts veröffentlicht (alles schon erlebt). Hier ist WorldCat die zuverlässigere Quelle! Die Mitautorenschaft von, unter anderem, Recht der elektronischen Medien Kommentar sollte schon weiter helfen, der Titel wurde bis jetzt in 4 Auflagen verlegt und wird weltweit von 147 Bibliotheken geführt. Da kann man schon von einem Standardwerk sprechen, es gibt nicht viel mehr zu diesem Thema (in Deutsch). -- Proxy (Diskussion) 00:06, 21. Jan. 2022 (CET)
Bei den fünf von Proxy genannten Publiktionen handelt es sich ausgehend von Buchtitel, Impressum und
ggf. Inhaltsverzeichnis um
- drei Monographien (Mann ist einmal Alleinautor (Dissertation), einmal erstgenannter Autor von insgesamt zwei Autoren[18][19] sowie einmal einer von zwei Herausgebern und mit eigenen Abschnitten im Buch vertreten, bei sechs Autoren insgesamt;[20] letztere Publikation ist zudem bei C.H.Beck erschienen, einem renommierten Verlag),
- einen Sammelband (Mann ist einer von zwei Herausgebern und mit einem eigenen Beitrag vertreten,[21] der Sammelband erschien bei Nomos, einem renommierten Verlag) und
- einen juristischen Kommentar (Mann ist einer von einer Vielzahl am Kommentar Mitwirkender, der Kommentar ist bei C.H.Beck erschienen, einem renommierten Verlag).
Rein formal liegen damit nicht die in der RK geforderten vier Monographien vor. Ob man dennoch, aufgrund der zwei anderen Publikationen, der weiteren Fachbeiträge von ihm, seiner Honorarprofessur, seiner Mitherausgeberschaft der Zeitschrift AfP – Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht und seiner mehr oder weniger bekannten Rechtsanwaltsmandate, enzyklopädische Relevanz feststellt, das ist letztlich eine Ermessensentscheidung.
Doch was ist festzustellen, wenn man meine Einschätzung mit der Entscheidung von Reinhard Kraasch am Ende der Löschdiskussion vergleicht?
Ich lehne mich da mal etwas aus dem Fenster:
Reinhard hält seine Entscheidung so fest: "Relevanz nicht erkennbar, gelöscht." Das klingt für mich wie: Enzyklopädische Relevanz ist nicht im Ansatz erkennbar, daher war der Artikel zu löschen.
Bei Proxys Rückfrage zu dieser Entscheidung schrieb Reinhard zudem: "Ich sehe nicht, dass Hochschulschriften wie [22] Monografien im Sinne unserer Relevanzkriterien wären."[23] Dissertationen sind laut entsprechendem WP-Artikel jedoch häufig durchaus Monographien, so auch diejenige von Mann. Manns Dissertationsschrift erschien zwar beim Peter-Lang-Verlag und damit bei einem Zuschußverlag, aber laut RK werden diese Monographien ausnahmsweise mitgezählt, wenn es eine angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken gegeben ist, was bei Manns Dissertation der Fall ist.
Reinhard hat also meiner Wahrnehmung nach auf einer von ihm falsch wahrgenommenen Faktenbasis entschieden, da er nicht erkannt hat, daß zumindest drei der vier für enzykl. Relevanz als Autor erforderlichen Monographien vorhanden sind. Daher sollte ein anderer Admin eine neue Entscheidung zur enzyklopädischen Relevanz von Roger Mann fällen.
Da muß nicht "als Autor enzyklopädisch relevant" als Ergebnis dabei herauskommen, aber es sollte eben nochmal neu entschieden werden.
Auch ob er als Jurist auf dem Gebiet des Presserechts enzyklopädisch relevant ist, sollte geprüft werden, denn mit seinen Büchern, seinen weiteren Fachbeiträgen, der Mitherausgeberschaft bei einer traditionsreichen Zeitschrift und der Honorarprofessur hat er auf diesem Gebiet wohl doch schon eine gewisse Bedeutung. VG --Fit (Diskussion) 11:11, 21. Jan. 2022 (CET)
- Wiederherstellen. Wir haben ein Relevanzkriterium das ist total klar für Autoren. Vier Monografien. Bibliotheksverbreitung an mindestens 5 Standorten in 2 Verbundessystemen. Erfüllt Roger Mann das? Erfüllt er das nicht? Erfüllt er das, muss er wiederhergestellt werden. Erfüllt er das nicht, dann nicht. Er erfüllt es. Jede weitere Diskussion können wir uns schenken, oder wir können unsere Kriterien knicken. (nicht signierter Beitrag von Esportfan23 (Diskussion | Beiträge) 20:55, 21. Jan. 2022 (CET))
- Es wäre gut, wenn ich auf meine Frage zur Rezeption und Zitation noch Antworten bekommen könnte. Rein formal sind die RK nicht erfüllt. --Hyperdieter (Diskussion) 12:43, 23. Jan. 2022 (CET)
- Etwas wurde an Zitaten gefunden, siehe unten, aber enzyklopädisch nennenswert ist das kaum. Ich habe noch, wenn auch eher oberflächlich, nach Buchbesprechungen seiner Bücher gesucht, aber da habe ich nichts gefunden. Ich habe keine Erfahrung, was da in den Rechtswissenschaften so üblich ist, aber etwas überrascht haben mich die fehlenden Suchergebnisse schon. VG --Fit (Diskussion) 14:58, 24. Jan. 2022 (CET)
- Es wäre gut, wenn ich auf meine Frage zur Rezeption und Zitation noch Antworten bekommen könnte. Rein formal sind die RK nicht erfüllt. --Hyperdieter (Diskussion) 12:43, 23. Jan. 2022 (CET)
Erst mal Dank an den Benutzer:Fit für die umfassende und sachliche Darstellung! Eine weitere Autorenschaft ergibt sich von selbst als Mitautor der Fachzeitschrift AfP – Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Ergänzen würde ich noch seine Mitautorenschaft an dem bedeutenden Werk Recht der elektronischen Medien - Kommentar, der Titel kann als Standardwerk bezeichnet werden. Das Werk, es hat knapp 3000 Seiten, wurde bis 2019 in 4 Auflagen verlegt, wird weltweit in 148 Bibliotheken gelistet und erschien bei einem rechtswissenschaftlichen Verlag (300 €). Das wären nach der Erstveröffentlichung 2008, eine Neuauflage aller 2,5 Jahre. Es wird in der Fachliteratur sehr oft zitiert: [24]. Zur öffentlichen Wahrnehmung und Präsenz von Roger Mann in den Medien (nur kleine Auswahl):
- Die Rheinpfalz: Eine Million Euro für Helmut Kohl
- Süddeutsche Zeitung: Streit um Kohl-Biografie. Geschichten oder Geschichte
- Göttinger Tageblatt: Vorlesung zum Presserecht in Göttingen
- Handelsblatt: Kein Rachefeldzug gegen Helmut Kohl
- turi2: Medienanwalt Roger Mann interessiert sich nicht für Promiklagen
- Frankfurter Allgemeine Zeitung: GERICHTSURTEIL GEGEN BERLINER „PROMINENTENANWALT“. Kein Maulkorb für Medien
- Der Spiegel: Schröder gewinnt vor Gericht gegen Westerwelle
- Frankfurter Allgemeine Zeitung: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/recht-steuern/gerichtsurteil-gegen-berliner-prominentenanwalt-kein-maulkorb-fuer-medien-1968554.html Vorteil Schröder im Streit mit Westerwelle
- Der Tagesspiegel: Westerwelle verliert gegen Schröder
- Süddeutsche Zeitung: Pipeline-Projekt Merkwürdige Zufall
- Der Standard: 'Pipeline-Affäre: Schröder siegt vor Gericht gegen deutschen FDP-Chef
- n-tv: Tendenz zu Schröders Gunsten Gasprom-Urteil am Montag
- Bild (Zeitung): STREIT UM RUSSEN-GAS-JOB
- Berliner Morgenpost: Landgericht gibt Günter Grass Recht
- Medium Magazin: Licht und Schatten. Der Fälscher-Fall Relotius wird uns noch weiter beschäftigen. Das hat auch positive Seiten.
Weitere Erwähnungen: VIELE ENTSCHEIDUNGEN, AN DENEN WIR MITGEWIRKT HABEN, SIND IN DEN URTEILSSAMMLUNGEN DER GERICHTE UND IN FACHZEITSCHRIFTEN VERÖFFENTLICHT. HIER FINDEN SIE ÜBERWIEGEND INSTANZENTSCHEIDUNGEN, FÜR DIE DAS NICHT, BZW. NOCH NICHT GILT, DIE WIR ABER GLEICHWOHL FÜR WICHTIG HALTEN: [25]. Seine Sozietät Damm & Mann wird in der Sparte PRESSE- UND VERLAGSRECHT auf Platz 1 [26] von legal500 genannt. Des weiteren erscheint die Kanzlei mit ihm als Anwalt im JUVE Verlag für juristische Information und dessen Handbuch der Wirtschaftskanzlein mit wörtlicher Bewertung: Die Hamburger Einheit gehört im Presse- u. Äußerungsrecht zu den hoch angesehenen Adressen u. ist besonders von Verlagen bei komplexen Themen gefragt. Mann steht seit Jahren u.a. der Stiftung Warentest u. dem Handelsblatt zur Seite. Zugenommen hat die Beratung von Schweizer Verlagen in dt. Verfahren, so setzt neuerdings auch die NZZ auf D&M. Wie viele Wettbewerber ist auch D&M häufiger aufseiten betroffener Unternehmen zu sehen, so etwa für Pfizer gg. Facebook. Aber auch NGOs suchen äußerungsrechtl. Rat, darunter das Center of Internat. Policy u. Rettet den Regenwald. [27] -- Proxy (Diskussion) 15:46, 23. Jan. 2022 (CET)
- Damit ist immer noch nicht die Frage nach der Rezeption, der Besprechung, und der Zitation von Manns Publikationen in der juristischen Fachliteratur beantwortet (siehe Hyperdieters-Beitrag oben; oder sogar die nach einem Porträt des Juristen Mann in eben dieser Fachliteratur). Zeitungsartikel, gar Bild-Zeitungs-Artikel, in denen Mann nur genannt wird, aber in denen es nicht direkt um ihn oder seine Publikationen geht, spielen hier, wo es um die Einschätzung der enzyklopädischen Relevanz geht, nur eine sehr, sehr untergeordnete, wenn überhaupt eine Rolle. Am Rande halbwegs berücksichtigbar sind allenfalls Artikel von Mann, Interview mit ihm, Porträts zu Mann u.ä. in der normalen, überregionalen Presse, wie z.B. FAZ-Artikel von Mann, Handelsblatt-Interview mit Mann[28]. Solche, eher kurzen Artikel über Mann in Regionalzeitungen, die in einem möglichen Artikel als Belege gemäß WP:Belege sehr gut verwendbar wären, haben allerdings eher einen rein informierenden Charakter, spielen also aus meiner Sicht für die enzyklopädische Relevanz keine Rolle. VG --Fit (Diskussion) 17:01, 23. Jan. 2022 (CET)
- Als löschender Admin halte ich den Fall für grenzwertig, könnte also auch mit einer Wiederherstellung leben. Das Zünglein an der Waage in Richtung Löschen war für mich, dass es sich bei dem Artikel um eine nicht-deklarierte Auftragsarbeit eines mittlerweile gesperrten Benutzers handelt. Bei einer möglichen Wiederherstellung müsste man also sehr genau prüfen, ob die Formulierungen hinlänglich neutral sind, inwieweit die aufgeführten Publikationen wirklich von Belang sind, ob die Erwähnung von Westerwelle über reines Namedropping hinausgeht usw. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:28, 23. Jan. 2022 (CET)
- Ja, die noch im Netz herumgeisternden Versionen des damaligen WP-Artikels zeigen das Problem ebenfalls. Da ist eine gründliche Überarbeitung und Kürzung angebracht. Die ganzen Rechtsanwaltsmandate können auf einen kurzen Satz ohne Namen Prominenter zusammengestrichen werden. Ggf. übernehme ich das nach einer möglichen Wiederherstellung gern. Zur Sicherheit bitte ggf. einen kurzen Ping an mich. VG --Fit (Diskussion) 18:13, 23. Jan. 2022 (CET)
Also wenn ich richtig liege wird das Werk Recht der elektronischen Medien - Kommentar bei Google-Scholar [29] knapp 90x in der Fachliteratur zitiert! Eine ständige Erwähnung / Präsenz / Wahrnehmung in der Presse zeigt schon eine Bedeutung, bitte nicht vergessen das wir eine Enzyklopädie für Leser schreiben, nicht für uns oder sonst wen. Wenn eine in den Leitmedien vertretene Person so oft genannt wird, sollte der Leser schon erfahren wer diese Person ist. Bild-Zeitung hin oder her, die Inhalte müssen uns nicht gefallen, sie ist mit einer Reichweite von 8 Millionen Lesern (leider) einsame Spitze. Das er so häufig erscheint ist auch in gewisser Weise eine Rezeption seiner Arbeit als Rechtsanwalt. Aber nun zur Zitation in der Fachwelt:
- Kathrin Brünnigmann: Die Esra-Entscheidung zwischen Persönlichkeitsschutz und Kunstfreiheit. Seite 590 [30]
- Udo Branahl: Medienrecht. Eine Einführung. Seite 326 [31]
- Joachim-Felix Leonhard: Wissenschaftliche Artikel zu Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Seite 2562 [32]
- Frank Walk: Das Herkunftslandsprinzip der E-Commerce-Richtlinie. Seite XIV [33]
- Dirk Ehlers, Michael Fehling, Hermann Pünder (Jurist): Besonderes Verwaltungsrecht. Band. 2, Seite 1117 [34]
- Lothar Determann: Kommunikationsfreiheit im Internet. Seite 640. Mann, Roger: Zur äußerungsrechtlichen Verantwortlichkeit für hyperlinks in OnlineAngeboten, AFP 1998.
- Aljosha Barath: Kommerzialisierung der Sportlerpersönlichkeit. Seite 336, [35]
- Frank Fechner, Albrecht Rösler, Tankred Schipanski: Fälle und Lösungen zum Medienrecht. Seite 3 [36]
- Stefan Leible, Torsten Kutschke: Der Schutz der Persönlichkeit im Internet. Seite 7, 131, 133, 167 [37]
- Heribert Schwan, Tilman Jens: Vermächtnis. Die Kohl-Protokolle. [38]
- Hans O. Lenel, Thomas Apolte, Norbert Berthold (Hrsg.): ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. Seite 501 (Besprechung über ein Vortrag von ihm), [39]
- Friedrich Graf von Westphalen, Reinhold Trinkner, Otto Sandrock: Lebendiges Recht. Von den Sumerern bis zur Gegenwart. Seite 750 [40]
Auch das nur auf die Schnelle und ohne große Mühe ... -- Proxy (Diskussion) 18:43, 23. Jan. 2022 (CET)
- Ja, auf die Schnelle und ohne große Mühe kann ich deiner Charakterisierung deines Beitrags ("auf die Schnelle und ohne große Mühe") zustimmen. Dazu Anmerkungen zu zwei Punkten von dir:
- Im Buch von Schwan und Jens wird keine Publikation von Mann zitiert, sondern von einem Gerichtsverfahren berichtet. Das Buch ist zudem keine juristische Fachpublikation. Die dortige Erwähnung von Mann ist also so viel wert wie die meisten Zeitungsartikel aus deinem vorherigen Beitrag.
- Wie Mann im Handbuch von Leonhard zitiert wird, wäre interessant zu wissen, leider schreibst du nichts dazu und verlinkst auch nur auf ein Literaturverzeichnis. Zudem gibst du noch nicht mal an, auf welchen Autor und aus welchem Artikel von ihm du da verlinkst, nämlich auf Georg Sandberger: "Haftung der Online-Dienste: Strafrecht, Zivilrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht." S. 2533 ff.
- Kurz: Du solltet nicht andeuten, daß man was finden kann, sondern konkret schreiben, was genau wo zu finden ist. Und nicht alles aufführen, was du findest, sondern das allerwichtigste, d.h. das was wirklich hinsichtlich enzyklopädischer Relevanz ins Gewicht fällt. VG --Fit (Diskussion) 19:37, 23. Jan. 2022 (CET)
- Zu 1. das ist nicht korrekt, die Auswahl war in diesem Fall absichtlich und zutreffend - ich lese wörtlich: Der anwaltliche Vertreter von Autoren und Verlag, Professor Roger Mann, äußerte sich "entsetzt" über dieses Verständnis von Pressefreiheit und gab seiner Befürchtung Ausdruck, das bei dieser Vorgehensweise wohl vor allem jene Aussagen verboten würden, die aufgrund von Kohls mitunter drastischer Ausdrucksweise von besonderen öffentlichen Interesse sein. Seine Äußerung wurde also im Buch zitiert, ok es ist keine Fachveröffentlichung sondern ein Bestseller, aber geschenkt! Zu 2. ja er wird aufgeführt, konkret: Mann, Roger: Zur Äußerungsrechtlichen Verantwortlichkeit für Hyperlinks in Online-Angeboten. AfP, 1998, S. 129-133. Was ist denn nun das Prob? Jemand mit der Veröffentlichungsliste, Mit- und Autorenschaft, Herausgeberschaft, Honorarprofessur usw. wird zitiert - ganz sicher! Das sollte wohl die kleinste Sorge sein. -- Proxy (Diskussion) 20:24, 23. Jan. 2022 (CET)
- Es geht nicht darum, ob seine Publikationen überhaupt zitiert werden, sondern ob das jenseits der reinen Autorenschaft enzyklopädisch nennenswert ist, am besten gewichtig für die Rechtswissenschaften. Und dahingehend reicht das, was du hier anführst aus meiner Sicht jeweils nicht. VG --Fit (Diskussion) 14:48, 24. Jan. 2022 (CET)
- Tja, so sind halt die Sichtweisen. Ich sehe hier 13 rechtswissenschaftliche Autoren und 2 Sachbuch-Autoren mit Wikipedia-Artikeln, die in ihren Werken Roger Mann zitieren bzw. dessen Werke nennen. Viel mehr kann man eigentlich von einem Fach-Autor gar nicht verlangen! Unsere RK's sind übrigens Einschlusskriterien, auch ist die Sicht auf ausschließlich die Autorenschaft nicht zielführend. Und selbstverständlich ist die Dauerpräsenz seines Namens in den Leitmedien ein mehr als starker Hinweis auf Relevanz. Wir haben Artikel in de.WP die ausschließlich deswegen existieren. Aber wie schon erwähnt, es wäre doch schlimm wenn wir alle einer Meinung wären. -- Proxy (Diskussion) 18:57, 24. Jan. 2022 (CET)
- +1, sehe ich auch so. --OCRwende (Diskussion) 21:29, 24. Jan. 2022 (CET)
- Tja, so sind halt die Sichtweisen. Ich sehe hier 13 rechtswissenschaftliche Autoren und 2 Sachbuch-Autoren mit Wikipedia-Artikeln, die in ihren Werken Roger Mann zitieren bzw. dessen Werke nennen. Viel mehr kann man eigentlich von einem Fach-Autor gar nicht verlangen! Unsere RK's sind übrigens Einschlusskriterien, auch ist die Sicht auf ausschließlich die Autorenschaft nicht zielführend. Und selbstverständlich ist die Dauerpräsenz seines Namens in den Leitmedien ein mehr als starker Hinweis auf Relevanz. Wir haben Artikel in de.WP die ausschließlich deswegen existieren. Aber wie schon erwähnt, es wäre doch schlimm wenn wir alle einer Meinung wären. -- Proxy (Diskussion) 18:57, 24. Jan. 2022 (CET)
- Es geht nicht darum, ob seine Publikationen überhaupt zitiert werden, sondern ob das jenseits der reinen Autorenschaft enzyklopädisch nennenswert ist, am besten gewichtig für die Rechtswissenschaften. Und dahingehend reicht das, was du hier anführst aus meiner Sicht jeweils nicht. VG --Fit (Diskussion) 14:48, 24. Jan. 2022 (CET)
- Zu 1. das ist nicht korrekt, die Auswahl war in diesem Fall absichtlich und zutreffend - ich lese wörtlich: Der anwaltliche Vertreter von Autoren und Verlag, Professor Roger Mann, äußerte sich "entsetzt" über dieses Verständnis von Pressefreiheit und gab seiner Befürchtung Ausdruck, das bei dieser Vorgehensweise wohl vor allem jene Aussagen verboten würden, die aufgrund von Kohls mitunter drastischer Ausdrucksweise von besonderen öffentlichen Interesse sein. Seine Äußerung wurde also im Buch zitiert, ok es ist keine Fachveröffentlichung sondern ein Bestseller, aber geschenkt! Zu 2. ja er wird aufgeführt, konkret: Mann, Roger: Zur Äußerungsrechtlichen Verantwortlichkeit für Hyperlinks in Online-Angeboten. AfP, 1998, S. 129-133. Was ist denn nun das Prob? Jemand mit der Veröffentlichungsliste, Mit- und Autorenschaft, Herausgeberschaft, Honorarprofessur usw. wird zitiert - ganz sicher! Das sollte wohl die kleinste Sorge sein. -- Proxy (Diskussion) 20:24, 23. Jan. 2022 (CET)
Wiederherstellen. Sehe hier mehr als genug Fleisch für einen guten Artikel. Natürlich muß der RA-Speach auf ein vernünftiges Maß heruntergebrochen werden, de-wiki ist keine Anwalts-Seite. --Methodios (Diskussion) 10:26, 28. Jan. 2022 (CET)
- ...für den Boulevard. Bunte übernehmen sie. duck und wech--Fiona (Diskussion) 16:20, 1. Feb. 2022 (CET)
- ad personam--Fiona (Diskussion) 11:29, 1. Mär. 2022 (CET) .... WP:RK sind erfüllt. Rest interessiert nicht. --OCRwende (Diskussion) 14:29, 13. Feb. 2022 (CET)
- Ich arbeite sachlich und an der RK orientiert. Dass die WP:RK erfüllt seien, ist ja wirklich nicht der letzte Stand der Dinge. Und genau das interessiert hier. Halt also den Ball flach, OCRwende. --Fiona (Diskussion) 14:49, 22. Feb. 2022 (CET)
- ad personam--Fiona (Diskussion) 11:29, 1. Mär. 2022 (CET) .... WP:RK sind erfüllt. Rest interessiert nicht. --OCRwende (Diskussion) 14:29, 13. Feb. 2022 (CET)
- Ach ja, das ist doch der Honorarprofessor mit Sitzschein und dem dringenden Enzyklopädie-Bedürfnis. Roger Mann war der Anwalt von Westerwelle im (verlorenen) Rechtsstreit gegen Schröder um die Pipeline, er hat Heribert Schwan vertreten, Kohls Memoiren-Ghostwriter und last but not least Juan Moreno gegen Claas Relotius. Das ist ja alles interessant, aber das wars auch schon. Und irgendwie geht's bergab. Ehemals große Politik, jetzt nur noch die journalistische Schmuddelecke. Wie bedauerlich. --Andreas Werle (Diskussion) 11:01, 30. Jan. 2022 (CET)
- Ist doch immer wieder faszinierend wie sachlich, themenbezogen, lösungsorientiert und vor allem argumentativ knallhart an der Grenze zur Investigation die Mitwirkung von immer wieder den selben Benutzer:innen hier ist! Man ist beeindruckt ... -- Proxy (Diskussion) 18:31, 2. Feb. 2022 (CET)
- Das ist halt Wikipedia. Subjektiv. "Meinungsstark". Unsachlich. Man definiert RK, um sich dann nicht an diese zu halten. Kein Wunder, dass Böhmermann & Co. sich immer mehr über die Seite lustig machen, die Autorenschaft immer kleiner wird und kein wissenschaftliches Journal der Welt Wikipedia als Quelle respektiert. Die WP:RK sind bei Herrn Mann jedenfalls erfüllt. Der Rest ist Blabla. --OCRwende (Diskussion) 14:31, 13. Feb. 2022 (CET)
- Ich war ja schon auf der Seite des Artikels, aber wenn Befürworter sowas Falsches schreiben, vergehts einem wieder. Böhmermann lebt davon, dass er sich über Sachen lustig macht, seine Zustimmung zu was hat 0 Wert. Die Autorenschaft wird auch kleiner, weil viele keine Enzyklopädie schreiben wollen, sondern Geld verdienen wollen mit Selbstdarstellern. Und keine wissenschaftliches Journal wird eine Enzyklopädie als Quelle akzeptieren, da hast du einfach keine Ahnung! --Hachinger62 (Diskussion) 23:15, 13. Feb. 2022 (CET)
- Getroffene Hunde und so. --OCRwende (Diskussion) 06:05, 14. Feb. 2022 (CET)
- "[...] kein wissenschaftliches Journal der Welt Wikipedia als Quelle respektiert." Offensichtlich hast Du noch nie wissenschaftlich gearbeitet, ansonsten wüsstest Du, dass ein Wiki grundsätzlich keine Quellenangabe für Publikationen sein kann. Aber wenn man Timo Schöber für relevant hält, dann glaubt man auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.
- "Das ist halt Wikipedia. Subjektiv. "Meinungsstark". Unsachlich." RTL kennst Du vermutlich...
- --62.227.61.205 10:06, 14. Feb. 2022 (CET)
- OK, IP-User. Was die WP:RK für relevant halten, ist relevant. Daher halte ich ihn für relevant, ja. Ebenso wie Herrn Mann, Herrn Feske, Herrn Kober oder Herrn Titz. Ansonsten kann ich dir sagen, dass in meinem wissenschaftlichen Umfeld (Ingenieurswesen, Fokus Softwareentwicklung) Wikipedia grundsätzlich als Quelle abgelehnt wird. Zumindest, wenn man an Hochschulen tätig ist, die halbwegs gut sind und Paper nur zu entsprechenden Journals senden. --OCRwende (Diskussion) 19:37, 14. Feb. 2022 (CET)
- WLKIKIV – Selbstverständlich ist jedes Wiki (!) grundsätzlich immer (!) eine für wissenschaftliche Zwecke ungeeignete Quelle. Das ist unabhängig vom Inhalt des Wikis und gilt somit nicht nur für die deutschsprachige Wikipedia, sondern auch für jedes andere Wiki (englischsprachige Wikipedia, Wiktionary usw.). Wenn man ernsthaft geforscht und publiziert hat, dann weiß man das und kommt sowieso nicht auf die Idee Wikipedia zu nennen – man bedient sich bei den Originalquellen, die hier (hoffentlich) als Einzelnachweise genannt sind... Wenn man natürlich intellektuell beim Schulreferat stehen geblieben ist, dann ist man offensichtlich überrascht und man kommt mit Milchmädchenrechnungen zu dem Schluss, dass der Inhalt hierfür kausal verantwortlich wäre (q.e.d.). --62.227.61.205 21:48, 14. Feb. 2022 (CET)
- Dass eine Quellenanalyse nicht OK wäre, habe ich nie behauptet. --OCRwende (Diskussion) 04:42, 15. Feb. 2022 (CET)
- Du hast aber "Kein Wunder, dass [...] kein wissenschaftliches Journal der Welt Wikipedia als Quelle respektiert." geschrieben und so einen Zusammenhang versucht verzustellen, wo keiner ist. Kein Wiki dieser Welt war, ist oder wird jemals eine geeignete Quelle für eine wissenschaftliche Arbeit sein. Si tacuisses, philosophus mansisses. --62.227.61.205 08:10, 15. Feb. 2022 (CET)
- Sender- und Empfängerhorizont. ;) --OCRwende (Diskussion) 12:35, 15. Feb. 2022 (CET)
- Du hast aber "Kein Wunder, dass [...] kein wissenschaftliches Journal der Welt Wikipedia als Quelle respektiert." geschrieben und so einen Zusammenhang versucht verzustellen, wo keiner ist. Kein Wiki dieser Welt war, ist oder wird jemals eine geeignete Quelle für eine wissenschaftliche Arbeit sein. Si tacuisses, philosophus mansisses. --62.227.61.205 08:10, 15. Feb. 2022 (CET)
- Dass eine Quellenanalyse nicht OK wäre, habe ich nie behauptet. --OCRwende (Diskussion) 04:42, 15. Feb. 2022 (CET)
- WLKIKIV – Selbstverständlich ist jedes Wiki (!) grundsätzlich immer (!) eine für wissenschaftliche Zwecke ungeeignete Quelle. Das ist unabhängig vom Inhalt des Wikis und gilt somit nicht nur für die deutschsprachige Wikipedia, sondern auch für jedes andere Wiki (englischsprachige Wikipedia, Wiktionary usw.). Wenn man ernsthaft geforscht und publiziert hat, dann weiß man das und kommt sowieso nicht auf die Idee Wikipedia zu nennen – man bedient sich bei den Originalquellen, die hier (hoffentlich) als Einzelnachweise genannt sind... Wenn man natürlich intellektuell beim Schulreferat stehen geblieben ist, dann ist man offensichtlich überrascht und man kommt mit Milchmädchenrechnungen zu dem Schluss, dass der Inhalt hierfür kausal verantwortlich wäre (q.e.d.). --62.227.61.205 21:48, 14. Feb. 2022 (CET)
- OK, IP-User. Was die WP:RK für relevant halten, ist relevant. Daher halte ich ihn für relevant, ja. Ebenso wie Herrn Mann, Herrn Feske, Herrn Kober oder Herrn Titz. Ansonsten kann ich dir sagen, dass in meinem wissenschaftlichen Umfeld (Ingenieurswesen, Fokus Softwareentwicklung) Wikipedia grundsätzlich als Quelle abgelehnt wird. Zumindest, wenn man an Hochschulen tätig ist, die halbwegs gut sind und Paper nur zu entsprechenden Journals senden. --OCRwende (Diskussion) 19:37, 14. Feb. 2022 (CET)
- Ich war ja schon auf der Seite des Artikels, aber wenn Befürworter sowas Falsches schreiben, vergehts einem wieder. Böhmermann lebt davon, dass er sich über Sachen lustig macht, seine Zustimmung zu was hat 0 Wert. Die Autorenschaft wird auch kleiner, weil viele keine Enzyklopädie schreiben wollen, sondern Geld verdienen wollen mit Selbstdarstellern. Und keine wissenschaftliches Journal wird eine Enzyklopädie als Quelle akzeptieren, da hast du einfach keine Ahnung! --Hachinger62 (Diskussion) 23:15, 13. Feb. 2022 (CET)
- Das ist halt Wikipedia. Subjektiv. "Meinungsstark". Unsachlich. Man definiert RK, um sich dann nicht an diese zu halten. Kein Wunder, dass Böhmermann & Co. sich immer mehr über die Seite lustig machen, die Autorenschaft immer kleiner wird und kein wissenschaftliches Journal der Welt Wikipedia als Quelle respektiert. Die WP:RK sind bei Herrn Mann jedenfalls erfüllt. Der Rest ist Blabla. --OCRwende (Diskussion) 14:31, 13. Feb. 2022 (CET)
- Ist doch immer wieder faszinierend wie sachlich, themenbezogen, lösungsorientiert und vor allem argumentativ knallhart an der Grenze zur Investigation die Mitwirkung von immer wieder den selben Benutzer:innen hier ist! Man ist beeindruckt ... -- Proxy (Diskussion) 18:31, 2. Feb. 2022 (CET)
(Teile der folgenden Entscheidung wurden von mir gestrichen und revidiert. Vgl. dazu den zweiten Kasten in diesem Abschnitt --Altkatholik62 (Diskussion) 20:37, 13. Mär. 2022 (CET))
Wird wiederhergestellt. Zu prüfen ist hier, ob 1.) ein Abarbeitungsfehler des entscheidenden Administrators oder der entscheidenden Administratorin vorliegt, oder ob 2.) neue Argumente für die Relevanz des Lemmas vorgetragen werden. Laut Begründung im Abschluss der LD beruhte die Löschung auf Mangel an Relevanz. Wie in der oben stehenden Diskussion erstmals dargestellt, hat die im Artikel behandelte Person jedoch vier bzw. fünf Monographien in regulären Verlagen veröffentlicht. Dies erfüllt das besondere Relevanzkriterium für Autoren „wenn sie mindestens […] vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben“. Damit erweist sich die Begründung der Löschentscheidung als nicht zutreffend. Der Artikel ist somit wiederherzustellen, da neue Argumente für die Relevanz des Artikelgegenstades vorgebracht wurden, die auch durchgreifen. Ein Abarbeitungsfehler liegt im Übrigen nicht vor, da der entscheidende Administrator bei Abschluss der LD noch keine Kenntnis der hier in der LP erstmals vorgetragenen Tatsachen hatte. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:50, 6. Mär. 2022 (CET)
- Die Begründung ist offensichtlich falsch. Ich habe den abarbeitenden Admin angesprochen. Benutzer_Diskussion:Altkatholik62#Roger_Mann,_Nachfrage --Fiona (Diskussion) 19:31, 8. Mär. 2022 (CET)
Um die Sache näher zu prüfen, brauche ich noch ein wenig Zeit (bin gerade beruflich etwas eingespannt). Nach einer Überprüfung am Wochenende melde ich mich wieder, will mich aber einer Revision meiner Entscheidung nicht entziehen. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:56, 9. Mär. 2022 (CET)
Die vorstehende Entscheidung wird nach tiefergehender Recherche in den durchgestrichenen Teilen revidiert und durch folgende Überlegungen ersetzt.
1. Abarbeitungsfehler sind weiterhin nicht zu erkennen.
2. Jedoch weisen auch die in der Löschprüfung erstmals vorgetragenen Argumente bezüglich der Anzahl von Publikationen nach einer erneuten Prüfung nicht auf enzyklopädische Relevanz hin. Im Einzelnen:
- Die einzige von der im Artikel behandelten Person als alleinigem Autor verfasste Publikation ist Die Garantie der Pressefreiheit unter der Kurhessischen Verfassung von 1831.
- Bei der Publikation Pressevertriebsrecht ist er der erstgenannte von zwei Autoren.
- Hinsichtlich der Festschrift für Renate Damm zum 70. Geburtstag fungiert er als Herausgeber und nicht als Autor.
- Bei der Publikation Presserecht ist er zweitgenannter von zwei Autoren.
- Zu dem Kommentar Recht der elektronischen Medien ist er einer von – wenn ich richtig zähle – 38 Beitragenden.
Die Herausgeberschaft und Autorentätigkeit für ein Periodicum sind hier nicht beachtlich.
In der Gesamtschau ergibt sich damit: Die relevanzbegründenden Tatsachen habe ich in meiner oben gestrichenen Entscheidung irrtümlich zu günstig eingeschätzt. Nach eingehender Prüfung von Anzahl und Bedeutung der oben angeführten Veröffentlichungen ist Relevanz nicht gegeben, der Autor hat nicht mindestens vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht. Der Antrag war daher abzulehnen. Der Artikel war nicht wiederherzustellen. Die bereits erfolgte Wiederherstellung wird aufgrund einer Überprüfung der Faktenlage zurückgenommen. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:37, 13. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 20:56, 13. Mär. 2022 (CET)
GO-Bio (erl., BNR)
Bitte „GO-Bio“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Zu dem von mir im Frühjahr 2021 erstellten Artikel zur GO-Bio wurde am 19. Dezember 2021 ein Löschantrag wegen mangelnder Relevanz gestellt. Der Löschantrag war sehr knapp gehalten, ohne spezifische Gründe für die mangelnde Relevanz zu nennen. An der Diskussion über den Löschantrag hat sich niemand beteiligt - ich auch nicht, weil ich davon erst nach der am 26. Dezember erfolgten Löschung des Artikels etwas mitbekommen hatte. Die Diskussion mit dem Admin, der die Löschung vorgenommen hat, endete mit dem Ratschlag, eine Löschprüfung zu beantragen.
Ich bitte darum, den gelöschten Artikel wiederherzustellen. Die infrage gestellte Relevanz des Artikels sehe ich als gegeben an:
- Wissenschaftspreise werden ausweislich der Liste von Wissenschaftspreisen als relevante Einträge in Wikipedia angesehen. Mit dem GO-Bio-Preis werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finanziell gefördert, um ihre Erkenntnisse in die praktische Anwendung durch eine Unternehmensgründung zu überführen. Aufgrund der finanziellen Dotierung, die über der Dotierung des Leibniz-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder des Nobelpreises liegt, und des kompetitiven Auswahlprozesses geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den GO-Bio-Preis gern in ihrer Vita an, wie beispielsweise in den Wikipedia-Einträgen zu Hans-Georg Rammensee, Gunther Hartmann, Michael Hust oder Ugur Sahin zu sehen.
- Die Verleihung der seit 2006 vergebenen GO-Bio-Preise erfolgt öffentlichkeitswirksam meist bei den Deutschen Biotechnologietagen, dem jährlichen Treffen der deutschen Biotechnologiebranche mit mehreren hundert Teilnehmern, das von BIO Deutschland ausgerichtet wird. Über die Preisverleihung wurde sowohl im Branchenmagazin "transkript" als auch in der Regionalpresse berichtet. Auch über die Preisträger, deren Forschung und die daraus hervorgegangenen Unternehmensgründungen wurde in der regionalen und überregionalen Presse berichtet (vgl. Pressespiegel auf go-bio.de). Eine der geförderten Firmenausgründungen ist Biontech, die durch den Corona-Impfstoff bekannt geworden ist.
- Ob man GO-Bio nun als Wissenschaftspreis oder als Förderprogramm ansieht, ist Ansichtssache. Seitens der Wissenschaftler wird es häufig als Wissenschaftspreis angesehen und entsprechend in ihrer Vita aufgeführt. Wie dem auch sei: Förderprogramme werden ebenfalls in Wikipedia beschrieben - etwa EXIST, das GO-Bio in der Zielrichtung nicht unähnlich ist, jedoch eine höhere Zahl an Gründungsvorhaben mit jeweils weniger Geld finanziert.
- Da in mehreren Wikipedia-Artikeln der GO-Bio-Preis bzw. der GO-Bio-Wettbewerb erwähnt wurde, habe ich mich dazu entschlossen, einen Artikel zu GO-Bio erstellen und von den betreffenden Seiten zu verlinken. Mir erschien und erscheint es sinnvoll, eine Erklärung zu GO-Bio innerhalb der Wikipedia auch für spätere Leser anzubieten, da die derzeit verfügbare Internetseite go-bio.de irgendwann abgeschaltet werden wird und nicht mehr als primäre Quelle zur Verfügung stehen wird.
-- Werner Ahrendt (Diskussion) 20:15, 20. Jan. 2022 (CET)
- Ohne abschließende Meinung ein paar Anmerkungen:
- Nur weil etwas in einer Liste steht, heißt das nicht, dass es relevant genug für einen Einzel-Artikel sein muss. Das ist kein bestätigter Nachweis von enzyklopädischer Relevanz. Im Zweifel wird das dann eben aus der Liste wieder entfernt.
- „Mehrere hundert Teilnehmer“ hört sich jetzt nicht so wahnsinnig viel an.
- Es bringt nichts, wenn der Preis sich mit Biontech schmückt. Schmückt denn Biontech sich mit dem Preis? Erwähnen die den stolz auf ihrer Homepage? Nicht der Preisträger muss wichtig sein für den Preis – der Preis muss wichtig sein für den Preisträger.
- Die WP ist kein Internet-Archiv. Dass eine Homepage irgendwann einmal abgeschaltet werden könnte, ist kein Grund, einen Artikel anzulegen – der im Übrigen ohnehin ganz überwiegend auf Sekundärquellen fußen sollte und nicht auf der eigenen Webseite.
- Der verlinkte Pressespiegel sammelt Artikel über Unternehmen, die diesen Preis einmal erhalten haben, nicht Artikel über den Preis selbst. Das bringt gar nichts. Gibt es denn Artikel über den Preis als solchen und seine Bedeutung für die Fachwelt?
- Troubled @sset 06:26, 21. Jan. 2022 (CET)
- Zur Liste von Wissenschaftspreisen: Ich verstehe die Liste so, dass Wikipedia um eine Darstellung aller Wissenschaftspreise bemüht ist. GO-Bio steht da im übrigen bislang gar nicht drin, wohl aber viele Preise, die sehr viel geringer dotiert sind und keinen besonderen Bekanntheitsgrad haben und bei deren Verleihung mit Sicherheit auch nicht mehr als einige hundert Personen anwesend sind (was eine übliche Teilnehmerzahl bei der Verleihung von Wissenschaftspreisen ist). Zu den in der Liste erwähnten Wissenschaftspreisen gibt es fast ausnahmslos auch jeweils eigene Wikipedia-Artikel.
- Zu Biontech: Der Gründer von Biontech, Ugur Sahin, erwähnt den GO-Bio-Preis in seinem offiziellen Lebenslauf. Die Bedeutung der GO-Bio-Förderung für die Gründung von Biontech wird in etlichen Artikeln erwähnt, beispielsweise in dieser Meldung der Universität Marburg anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Ugur Sahin.
- Zu Artikeln über GO-Bio: In den Artikeln, in denen über GO-Bio-Preisträger und deren Forschung und daraus resultierende Unternehmensgründungen berichtet wird, steht GO-Bio naturgemäß nicht im Vordergrund, sondern wird beiläufig erwähnt - etwa im FAZ-Artikel "Millionen für ein Molekül" anlässlich des Verkaufs der GO-Bio-Ausgründung Corimmun an Janssen-Cilag für 100 Mio. Dollar. Daneben gibt es etliche Artikel, die sich vorrangig mit GO-Bio selbst befassen. Hier Beispiele für Berichte in den Fachmedien transkript und Laborjournal, das Handelsblatt fordert in einem Artikel vom 18.1.2022 die Fortsetzung von GO-Bio. Der jährlich erscheinende "Deutsche Biotechnologie-Report" des Beratungsunternehmens EY (Ausgabe 2021, S. 42f) und der Artikel "Helden und Hindernisse - Rahmenbedingungen für innovative Biotechnologie-Unternehmen in Deutschland am Beispiel BioNTech" im Jahrbuch 2021/22 des Branchenverbands BIO Deutschland heben die Bedeutung von GO-Bio für die deutsche Biotechnologiebranche hervor. --Werner Ahrendt (Diskussion) 18:46, 23. Jan. 2022 (CET)
- Go-Bio ist ein Programm des Bundesbildungsministeriums, das Projekte fördert, so 2020 Uğur Şahins Projekt Entwicklung innovativer Impfstoffe gegen Krebserkrankungen. Den Wikipedia-Artikel habe ich nicht gesehen. --Fiona (Diskussion) 09:00, 28. Jan. 2022 (CET)
- Wie gesagt, das Wording ist uneinheitlich, ob von einem Förderprogramm oder einem Preis gesprochen wird. Das BMBF redet auch auf go-bio.de manchmal von "GO-Bio-Preisträgern", so auch die damalige Ministerin Schavan bei der Vorstellung der ersten Preisträger im Jahr 2006, zu denen auch Ugur Sahin gehörte (nicht 2020, wie Fiona schrieb). --Werner Ahrendt (Diskussion) 14:14, 29. Jan. 2022 (CET)
- Geförderte Projekte. Entwicklung innovativer Impfstoffe gegen Krebserkrankungen. GO-Bio Runde 1 – Prof. Dr. med. Ugur Sahin – Experimentelle Onkologie, III. Medizinische Klinik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz | BioNTech RNA Pharmaceuticals GmbH Hier heißt es unmissverständlich Förderung und Zuwendungsempfänger. Die zweite Förderphase lief von 2010-2013. --Fiona (Diskussion) 16:13, 1. Feb. 2022 (CET)
- Ich halte das Programm für lexikalisch wissenswert. Eine LD hat nicht stattgefunden und Karsten ist nur dem Antrag gefolgt. Den Artikel habe ich nicht gesehen, doch dem Thema sollte eine Chance gegeben werden, heißt: den Artikel wiederherstellen im BNR von Werner Ahrendt, damit er ihn ausarbeiten kann. --Fiona (Diskussion) 22:39, 1. Feb. 2022 (CET)
- Geförderte Projekte. Entwicklung innovativer Impfstoffe gegen Krebserkrankungen. GO-Bio Runde 1 – Prof. Dr. med. Ugur Sahin – Experimentelle Onkologie, III. Medizinische Klinik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz | BioNTech RNA Pharmaceuticals GmbH Hier heißt es unmissverständlich Förderung und Zuwendungsempfänger. Die zweite Förderphase lief von 2010-2013. --Fiona (Diskussion) 16:13, 1. Feb. 2022 (CET)
- Wie gesagt, das Wording ist uneinheitlich, ob von einem Förderprogramm oder einem Preis gesprochen wird. Das BMBF redet auch auf go-bio.de manchmal von "GO-Bio-Preisträgern", so auch die damalige Ministerin Schavan bei der Vorstellung der ersten Preisträger im Jahr 2006, zu denen auch Ugur Sahin gehörte (nicht 2020, wie Fiona schrieb). --Werner Ahrendt (Diskussion) 14:14, 29. Jan. 2022 (CET)
- Go-Bio ist ein Programm des Bundesbildungsministeriums, das Projekte fördert, so 2020 Uğur Şahins Projekt Entwicklung innovativer Impfstoffe gegen Krebserkrankungen. Den Wikipedia-Artikel habe ich nicht gesehen. --Fiona (Diskussion) 09:00, 28. Jan. 2022 (CET)
Info: Der gelöschte Artikel befasste sich mit einem Förderprogramm, nicht mit einem Preis oder dessen Verleihung. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:20, 5. Feb. 2022 (CET)
- Ja, das schrieb ich schon und belegte es. --Fiona (Diskussion) 11:39, 6. Feb. 2022 (CET)
Ich halte das Förderprogramm ebenfalls für enzyklopädisch relevant. Wenn ich die Aussagen auf der Homepage von Go-Bio richtig interpretiere, wurden bisher zwischen 120 und 240 Mio € an öffentlichen Fördergeldern vergeben. Auch auf 8 "Runden" verteilt ist das in der Wissenschaftslandschaft eine ausreichend große Summe, dass allein das schon Relevanz begründen würde. Da das Programm bereits seit 2006 besteht, ist es offensichtlich keine kurzatmige, durch tagespolitische Erwägungen motivierte Einmal-Aktion. Eine neutrale Darstellung hierzuwiki wäre ein Gewinn für die Wikipedia. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:06, 18. Mär. 2022 (CET)
Ok, ich denke, langsam sollte das entschieden werden. Der alte Artikeltext kommt aber fast ohne Fremdquellen aus, die Relevanz wurde nicht dargestellt. Demnach kann man dem Admin keinen Vorwurf machen. @Werner Ahrendt: Kann man den Artikel nach Benutzer:Werner Ahrendt/GO-Bio verschieben und du arbeitest ihn anhand von Sekundärquellen aus? --Gripweed (Diskussion) 12:09, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Wenn es technisch möglich ist (was ich nicht beurteilen kann), gern den alten Text in meinen Benutzerraum verschieben und ich überarbeite den Text dann. Aus der jetzigen Diskussion und den dafür angestellten Recherchen hat sich ja noch eine Menge Material ergeben, das für den Artikel verwendet werden kann. --Werner Ahrendt (Diskussion) 21:25, 5. Apr. 2022 (CEST)
- OK, der alte Text liegt jetzt in meinem Benutzerraum, sodass ich daran weiterarbeiten kann. LP kann damit geschlossen werden. --Werner Ahrendt (Diskussion) 12:37, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Ok. --Gripweed (Diskussion) 12:45, 8. Apr. 2022 (CEST)
- OK, der alte Text liegt jetzt in meinem Benutzerraum, sodass ich daran weiterarbeiten kann. LP kann damit geschlossen werden. --Werner Ahrendt (Diskussion) 12:37, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 12:45, 8. Apr. 2022 (CEST)