Wikiup:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundLua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundWP:BKF, WP:QS-BKS

{{Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Intro}}

QS-Statistik

{{:Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten}}

Invektive

Eine höchst fragwürdige BKS mit einem ungültigen 2. Eintrag:

Reiner Wörterbucheintrag, im Zielartikel kommt das Stichwort nicht vor (nur im Duden).

Unter "Siehe auch" kam der neue Artikel "Invektivität" hinzu, ist aber noch komplett ungesichtet; scheint auch nicht sehr überlebensfähig zu sein.

Meiner Ansicht nach gehört der Literatur-Artikel auf das Hauptlemma geschoben; sollte der neue Artikel überleben, könnte er als BKL II verlinkt werden. Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:49, 5. Okt. 2021 (CEST)

Verschiebung ist angezeigt, auf Invektivität mag dann neu per BKH oder unter "Siehe auch" verwiesen werden. --Bosta (Diskussion) 03:34, 23. Jul. 2022 (CEST)

Ableger

Ableger versucht gleichzeitig auch eine Begriffsklärung für Ausgründung und Spin-Off zu sein. Da die zu klärenden Begriffe nicht wirklich synonym sind, knirscht das hinten und vorne. Ein Pflanzen-Ableger ist zum Beispiel keine "Ausgründung". In der Diskussion des Artikels wurde schon 2006 die gleichzeitige Behandlung von Ableger und Spin-Off als "Kuddelmuddel" bezeichnet. Wobei im Anschluss keine wirklichen Aufräumarbeiten passierten. Stattdessen kam im Laufe der Zeit noch die Ausgründung hinzu. Mein Vorschlag: Aufteilen in drei Begriffsklärungsseiten. ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:59, 20. Dez. 2021 (CET)

Bailli

Sieht nur auf den allerersten Blick gut aus, aber eine Verlinkung (Bailli (Amt)) ist zweimal vorhanden, weitere Homonyme finden sich nicht. Unter Vogt findet sich kaum etwas zu „Bailli“, im Übrigen geht est auch durcheinander, die italienische Formen Bailo bzw. Bailò sind nicht vertreten, Bailliage und Sénéchaussée enthält Dopplungen und teilweise Widersprüchliches (insofern, als der Bailli als Vorgesetzter des als prévot bezeichneten Vogts bezeichnet wird. Kann dies entwirrt werden, nach dem Motto „eine Information an einem Ort“? --Hajo-Muc (Diskussion) 14:54, 5. Mär. 2022 (CET)

DC

Hatte einen ÜA-Baustein, hab den gegen {{QS-BKS}} ausgetauscht, mehr Zeit hab ich im Moment nicht… ;)  --Chiananda (Diskussion) 01:15, 11. Apr. 2022 (CEST)

BKS, die nur verschiedene Teilbereiche des Lemmas aufführen

Bei meinem Auflösen von BSK-Links stoße ich immer wieder auf BKS, die nur verschiedene Teilbereiche des Lemmas aufführen, aber keine verschiedenen Bedeutungen. Als aktuelles Bespiel möchte ich Fleischbrühe nennen. Diese enthält nur Verweise auf Helle Fleischbrühe und Dunkle Fleischbrühe. Die meisten Links auf die BKS beziehen sich nicht auf eine der Alternativen, sondern auf die Fleischbrühe im Allgemeinen. Aus meiner Sicht sind dies keine BKS im Sinne von WP, sondern kurze Artikel. Wie wird das hier gesehen. --Vfb1893 (Diskussion) 10:44, 11. Apr. 2022 (CEST)

In diesem konkreten Fall kann ich nicht erkennen, warum es da zwei Artikel gibt, und nicht einen Artikel, ggf., falls das wirklich zwei stehende Begriffe sein sollten mit hell und dunkel, dann eben mit WL von den Unterbegriffen. Die kurzen Artikelchen über die beiden fast identischen Brühen sind imho redundant. Aber da solltest Du im speziellen im Portal:Essen und Trinken anfragen.
Mir ist das schon ab und an so gegangen, wenn auf einen generellen juristischen Tatbestand verlinkt wird, es dazu aber ausschließlich länderspezifische Artikel gibt, die auch ob ihres Umfangs durchaus Sinn ergeben, aber generell sonst nix geschrieben steht. Da lasse ich dann i.d.R. die BKS einfach stehen, es ist ja nicht verboten auf diese zu verlinken, es kann ja auch mal sinnvoll sein. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:07, 11. Apr. 2022 (CEST)
Für den konkreten Fall könntest Du auch Benutzer:Userofmusic♪♫ fragen, warum er vorgestern aus der WL eine BKS gemacht hat. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:25, 11. Apr. 2022 (CEST)
Der hat übrigens auch die ganzen Stummel angelegt, augenscheinlich allein, um in irgendeinem merkbefreiten Wettbewerb mit Nichtigkeiten zu punkten. Da gibt es jetzt ganz viele redundante Artikel zu irrelevanten Teilaspekten des Gleichen, der Überblick ist mit dieser sinnfreien Atomisierung flöten gegangen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:28, 11. Apr. 2022 (CEST)
Zunächst (vor der Änderung) war das eine WL auf Brühe – passt, denn dort haben wir den Abschnitt Brühe#Arten in dem auch die Fleischbrühe(n) erwähnt wird/werden.
Bzw. hat sich dem Kollegen da ein schönes Arbeitsfeld aufgetan: Fisch-, Knochen-, Gemüsebrühe et al. warten auf eigene Artikel; Hühnerbrühe ist nicht mal erwähnt und wenn ich an sowas wie Fette Brühe oder Kraftbrühe denke, dann entfaltet sich ein ganzes Universum ;))
Am besten mal Oliver anpingen: Der kennt sich damit aus. --Henriette (Diskussion) 13:44, 11. Apr. 2022 (CEST)

Die konkrete Fleischbrühe wurde wieder zur WL, das wäre also (zunächst) geklärt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:40, 11. Apr. 2022 (CEST)

Das Hauptproblem hier war/ist, wenn verschiedenen Struktursysteme verwendet werden. Das kann man auf enz. Ebene im Gegensatz zu einem beliebigen Kochbuch nicht irgendwo mitten drin beginnen. Es gibt genug Stoff für einen Artikel Fleischbrühe, die BKL war hier darum überflüssig. Andere Brühen aus Fleisch sind andere Sorten von Brühe, nicht von Fleischbrühe, wie man meinen könnte. Sowas sollte immer vorab geklärt werden, um Wikistress zu vermeiden. Oliver S.Y. (Diskussion) 18:22, 11. Apr. 2022 (CEST)

Danke für das Lösen der Fleischbrühen-Problematik. Ich hatte dies aber hauptsächlich als verständliches Beispiel gewählt. Somit würde mich weiter euere Meinung zu dieser Thematik abseits des genannten Beispiels interessieren. Wäre hier ein kurzer Artikel gerechtfertigt, wenn keine andere Lösung sich anbietet?
Das bei juristischen Tatbeständen ausschließlich länderspezifische Artikel aufgeführt werden finde ich nicht als optimale Lösung. Ein Leser der z. B. auf einen Link Notwehr klickt und dann auf der BKS landet, weiß auf Anhieb nicht wo er gesuchte Information findet. Aus meiner Sicht wird meist ein allgemeiner Artikel gesucht und nicht eine reine Aufteilung nach Ländern. Hier hat aber das Portal:Recht eine andere Meinung. Daher versuche ich möglichst viele BKL sinnvoll aufzulösen. --Vfb1893 (Diskussion) 21:28, 11. Apr. 2022 (CEST)
OK, dann nochmal allgemein. Ob verschiedene Teilbereiche eines Themas abgedeckt werden können normalerweise nur die Autoren des entsprechenden Themengebiets abschätzen. "Ihr" hier beim BKL-Projekt stellt zu sehr die Strukturfragen über die Inhalte, und daraus resultieren Konflikte. BKLs sind zuerst einmal nur Hilfsmittel für die Nutzer um durch komplexe Strukturen geleitet zu werden. "Ihr" könnt nicht Autoren zwingen Artikel zu schreiben, welche dann ggf. in der Löschdiskussion oder QS landen, weils Euch nicht "gefällt". Diese Rolle habt Ihr nicht. "möglichst viele BKL sinnvoll aufzulösen" - auf Grund welchen Fachwissens? Wenn Du Ahnung von Recht oder EuT hast, gut, aber woher willst Du wissen was im Bereich Sport oder Biologie sinnvoll ist? Dein Grundirrtum beruht darauf, dass BKLs von Anderen nicht sinnvoll seien und Du der Maßstab seiest. Hier bei der Suppe wurde einfach ein untypisches Kochbuch verwendet. Nun sind diese aber nicht generell untypisch, um den "Sinn" einzuschätzen müßte man den Kanon kennen, was viele nicht tun, obwohl auf der Portalseite verlinkt. Und so gehts bei vielen Themen zu. Die Namens-BKL sind das Hauptproblem um eindeutige Standards zu schaffen. Darum bleibe doch lieber bei Einzelproblemen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:24, 11. Apr. 2022 (CEST)
Natürlich kann ein Experte besser beurteilen was die beste Lösung ist. Die sind aber wie Verkäufer im Baumarkt schwer zu finden. Aber aus meiner Sicht kann ich als Laie auch beurteilen ob es eine BKS im Sinne von WP ist. Das würde bedeuten es wären beispielsweise die Punkte Fleischbrühe (Speise), Fleischbrühe (Zeitschrift) oder Fleischbrühe (Fluss) aufgeführt. Oder, wie zeitweise hier der Fall, das Lemma wird durch Artikel die Teilaspekte darstellen erklärt wird. Und damit ist es keine BKS, auch wenn die Vorlage eingebaut wurde. --Vfb1893 (Diskussion) 17:59, 12. Apr. 2022 (CEST)
Zum juristischen Bereich: Jegliches (moderne) Recht ist staatliches Recht oder hängt von staatlichem Recht ab. Dazu kommt noch, dass die Jurisprudenz in großem Umfang sich einer sprachbasierten Begriffsbildung widmet. Juristische Begriffe sind somit staats- wie auch sprachabhängig. Übersetzungen in eine andere Sprache sind darum grundsätzlich heikel. Für Europa wird diese Problematik lediglich dadurch abgemildert, dass das moderne Recht in Europa immer noch vom römischen Recht abhängt und damit eine gemeinsame Basis besteht. In Einzelheiten können sich die verschiedenen Rechtsordnungen trotzdem gewaltig unterscheiden. Übersetzungen sind dann immer nur so ungefähr: Währen in einem Aspekt eine Ähnlichkeit feststellbar sein kann, wird unter anderen Aspekten die Übersetzung ad absurdum geführt, besonders dann wenn aufgrund der Übersetzung der Irrtum erregt wird, der übersetzte Begriff entspreche dem heimischen in jeder Beziehung. In aller Regel stimmt das aber nicht. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:09, 11. Apr. 2022 (CEST)
Du meinst sowas wie Mord (Begriffsklärung). Ist nachvollziehbar. Allerdings haben wir hier parallel den Artikel Mord. Das sieht für mich so aus, als solle das besser im Einzelfall geregelt werden, nicht über eine allgemeine Regel.--Meloe (Diskussion) 20:30, 15. Apr. 2022 (CEST)
Ich hatte keine strikte Regel im Sinn. Aber gerade der Artikel Mord zollt der unterschiedlichen Regelung in den einzelnen Staaten Rechnung, wenn er für Abgrenzungsfragen auf Mord (Deutschland), Mord (Österreich), Mord (Schweiz), Mord (Vereinigte Staaten) etc. weiterverweist. --Hajo-Muc (Diskussion) 20:57, 15. Apr. 2022 (CEST)
Nachtrag: WP ist flexibel. Es muss nicht entweder Einheitsartikel oder BKS sein. --Hajo-Muc (Diskussion) 21:50, 15. Apr. 2022 (CEST)
Bei meiner Anfrage hatte ich nicht die Thematik im Rechtsbereich im Blick, ich habe mich nur dazu geäußert, als diese von andere Seite angesprochen wurde. Ich habe nicht vor, auf Grundlage dieser Diskussion dort Anpassungen zu initiieren. Mir sind die unterschiedlichen nationalen Rechtsysteme bekannt. Mir ist aber auch aufgefallen, dass ähnliche Lemma teilweise als kurze Artikel mit Verweis auf die nationalen Artikel wie z. B. Arbeitsrecht sowie Verfassungsrecht und teilweise als BKS wie z. B. Sozialrecht sowie Staatsrecht abgehandelt werden. Aus meiner Sicht ist die Variante mit den kurzen Artikeln die nutzerfreundlichere. Ich wollte eigentlich nur erfahren, ob meine Sicht was eine BKS im Sinne von WP ist und was nicht hier ähnlich gesehen wird. --Vfb1893 (Diskussion) 22:22, 15. Apr. 2022 (CEST)

Um die Diskussion nochmal anzustoßen möchte ich neue Beispiele aus einem anderen Bereich aufführen. Jagsttal und Kochertal führen jeweils nur ein Flusstal mit diversen Teilbereichen auf. Aus meiner Sicht sind dies eher kurze Artikel als BKS. --Vfb1893 (Diskussion) 21:55, 1. Jun. 2022 (CEST)

Das ist nicht ganz richtig. Es handelt sich um Vokabeln, die einmal auf etwas verweisen, was einmal ein Wörterbuchartikel wäre (das Tal der Jagst, bzw. des Kocher) zum anderen bestimmte geographische Elemente, die als Naturräume Begriffsqualität haben. In diesem Fall ist eine BKL als Service für den Leser, der vielleicht nur eine generische Bezeichnung verwendet, vertretbar. --Hajo-Muc (Diskussion) 10:55, 14. Aug. 2022 (CEST)
Aus dem Bahnbereich zählt auch die neu BKS Münchner Südring zu dieser Art. --Vfb1893 (Diskussion) 15:44, 20. Jun. 2022 (CEST)
Diese BKS ist fehlerhaft. Südring ist allein die Strecke Laim-Ostbahnhof. BKS könnte allein in einer Weiterleitung auf die Teilstrecke Laim - (alter) Südbahnhof und (nicht bestehend) die Teilstrecke (alter) Südbahnhof - München-Ost bestehen. So ist das Murks. --Hajo-Muc (Diskussion) 10:40, 14. Aug. 2022 (CEST)

Nakel - Nakło

Hallo zusammen, das Themenfeld gestaltet sich ein wenig unübersichtlich:

Mein Wunsch wäre zumindest eine BKL Nakel. Zudem sollten wir wohl in sämtlichen Variantenartikeln von Naklo den Link auf die BKL ausbringen. Was würden wir denn nach wo verschieben? Gruß --Flominator 08:56, 21. Apr. 2022 (CEST)

Gewerkschaftsbund

Gewerkschaftsbund ist schon seit längerer Zeit als BKS markiert und taucht mittlerweile auf Platz 25 in der BKS-Top-List auf. Aus meiner Sicht ist dies aber keine, sondern aktuell nur eine Liste von Gewerkschaftbünden. Man kann es auch als ausbaufähigen Artikel angesehen. --Vfb1893 (Diskussion) 11:16, 18. Mai 2022 (CEST)

Schmetterlinge im Bauch (Begriffsklärung)

Sollte diese BKL nicht eher auf dem Hauptlemma liegen? Oder ist die Bedeutung der Telenovela tatsächlich 10:1 gegenüber allen anderen zusammen überlegen? --Jbergner (Diskussion) 09:38, 3. Jun. 2022 (CEST)

Sollten wir mit solchen Überlegungen nicht noch warten, bis dieser Vergleich mit belastbaren Zahlen gemacht werden kann (etwa bis Mitte Juli)? Bis zum 3. Juni gab es nur zwei der Artikel dieser BKL, und bei denen ist sogar 30:1 gegeben. --Senechthon (Diskussion) 00:32, 6. Jun. 2022 (CEST)
In den vergangenen 30 Tagen wurde Schmetterlinge im Bauch 18 Mal täglich aufgerufen, Inga Lindström: Schmetterlinge im Bauch zwölf Mal täglich; danaben gibt es noch weitere Artikel in der BKS. Das BKS-Modell I scheint angebracht. --Michileo (Diskussion) 00:48, 18. Jul. 2022 (CEST)
Noch nicht Erledigt|1=--Jbergner (Diskussion) 15:29, 25. Jul. 2022 (CEST)

Vertrag von Turin

Kein Artikel (1 Lemma = 1 Gegenstand), aber auch nicht als BKS gekennzeichnet. Will vermutlich zur BKS umgebaut werden. --Prüm  22:37, 5. Jun. 2022 (CEST)

Wurde mittlerweile in BKS gewandelt. Benötigt aber aus meiner Sicht noch einige Überarbeitungen. --Vfb1893 (Diskussion) 08:02, 29. Sep. 2022 (CEST)

Seegras

Schwankt derzeit zwischen Artikel und BKS. Ich schlage vor, die BKS in den Hauptartikel einer BKL II zu verwandeln, der so wie jetzt erklärt, welche Pflanzen gemeint sein können (ähnlich Butterblume), mit einem BKH auf Seegräser und Seegrasgewächse, die quasi „offziell“ so heißen. Belege für die Bezeichnung als Seegras wären natürlich auch sehr brauchbar. --Michileo (Diskussion) 22:02, 8. Jun. 2022 (CEST)

Technology Association

Nichts davon heißt einfach nur "Technology Association". --Jbergner (Diskussion) 14:15, 11. Jun. 2022 (CEST)

Wrestling Association

Nichts davon heißt einfach nur "Wrestling Association". --Jbergner (Diskussion) 14:18, 11. Jun. 2022 (CEST)

Tennis Association

Nichts davon heißt einfach nur "Tennis Association", vor allem nicht die englische "Table Tennis Association". --Jbergner (Diskussion) 14:20, 11. Jun. 2022 (CEST)

Gesellschaft für Chemie

Nichts davon heißt einfach nur "Gesellschaft für Chemie". --Jbergner (Diskussion) 12:02, 12. Jun. 2022 (CEST)

Gesellschaft für Bildung

Keine davon heißt einfach nur "Gesellschaft für Bildung". Eher ein Assoblaster um die beiden Wörter "Gesellschaft" und "Bildung" herum. --Jbergner (Diskussion) 15:14, 12. Jun. 2022 (CEST)

Institut für Technologie etc.

Wie umgehen mit den derzeit im Minutentakt hingeworfenen „BKLs“ mit Einträgen, von denen so gut wie keiner so heißt wie das Lemma. Zugegeben, die Hauptwörter des Lemmas kommen teilweise in den Namen vor; aufgrund des wissenschaftlichen Wettbewerbs machen viele aber ganz unterschiedliche Dinge, sodass die allermeisten eben anders heißen und auch nicht so genannt werden wie das Lemma. --Jbergner (Diskussion) 16:20, 14. Jun. 2022 (CEST)

Tarablus

Etwas wirre BKS mit unzulässigen Erklärungen; „bezieht sich unter anderem auf“ ist als Angabe auf einer BKS nicht akzeptabel. --Michileo (Diskussion) 19:17, 28. Jun. 2022 (CEST)

War offenbar von en:Tarablus übernommen. Ich hab eine BKS-Form draus gemacht. Der Name kommt zwar in beiden Artikeln nicht vor, ist aber durch Quellen belegt (s. z.B. hier) und sollte dort ergänzt werden. -- Jesi (Diskussion) 13:22, 23. Jul. 2022 (CEST)
Jetzt WL auf die BKL Ṭarābulus. --Jbergner (Diskussion) 11:52, 9. Sep. 2022 (CEST)

Septum

Viel zu viel Text und Links für eine BKS. Kann sich m.E. nicht entscheiden, ob es ein Artikel oder eine BKS sein will. --S.K. (Diskussion) 04:41, 28. Mär. 2020 (CET)

Bei den meisten Einträgen ist nicht klar, ob das betreffende Septum überhaupt kurz als "Septum" bezeichnet wird oder bloß eines ist. Lesen hier Biologen mit? --Universalamateur (Diskussion) 15:12, 28. Mär. 2020 (CET)
  1. per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 03:16, 29. Dez. 2020 (CET)
  2. per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 15:24, 30. Sep. 2021 (CEST)
  3. per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 03:59, 3. Jul. 2022 (CEST)

Championship 1953

Ich zweifle stark an der Sinnhaftigkeit dieser BKL. "Championship 1953" ist bei beiden Turnieren einfach nur ein Namensbestandteil wie es "Turnier", "Meisterschaft" o.ä. bei fast jeder Sportveranstaltung ist. Niemand würde auf die Idee kommen, die jeweiligen Turniere als "Championship 1953" zu suchen oder die beiden Sportveranstaltungen zu verwechseln. Wir haben auch keine BKL Meisterschaft 2019, weil man möglicherweise die FIA-Formel-3-Meisterschaft 2019 mit der Drei-Länder-Meisterschaft 2019 oder der Deutschen Snooker-Meisterschaft 2019 verwechseln könnte. Ich bin geneigt, einen LA zu stellen, aber die abschließende Beurteilung würde ich lieber euch als BKS-Experten überlassen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:29, 23. Jul. 2022 (CEST)

Komisch, dass in der BNS-Aktion nicht auch die Championships 1953 eingeworfen wurden, könnten drei Einträge haben. Kann mMn alles weg. --Jbergner (Diskussion) 11:38, 9. Sep. 2022 (CEST)

ICARUS (Begriffsklärung)

Weiterleitung auf Ikarus (Begriffsklärung), die so wohl zu löschen ist - und die Kategorie:Abkürzung ist in diesem ungwöhnlichen Fall dann wohl direkt in den Artikel ICARUS zu setzen. Meinungen? --KnightMove (Diskussion) 18:50, 31. Jul. 2022 (CEST)

WL mit Klammer, wird von nirgendwo benötigt. Es gibt ICARUS mit WLH, es gibt Icarus, es gibt Ikarus mit BKH und es gibt Ikarus (Begriffsklärung). Das mit den Großbuchstaben und der Klammer gibt keiner ein. SLA gestellt. --Jbergner (Diskussion) 11:34, 9. Sep. 2022 (CEST)

Gesta Hungarorum

Sollte besser eine Begriffsklärung sein, die entweder

  • auf die beiden Werke weiterleitet oder
  • auf die Artikel zu den Verfassern weiterleitet, in deren Artikeln dann auch ihr jeweils einziges Werk abzuhandeln wäre.

Beide Werke haben nur den Titel und genaugenommen nicht einmal den gemeinsam, während sich die Bedeutung der Verfasser jeweils in der Autorenschaft ihres Werkes erschöpft und über ihre Biographie Kaum etwas bis nichts bekannt ist.--Hajo-Muc (Diskussion) 21:07, 24. Okt. 2021 (CEST)

Gut lesbarer und verständlicher kurzer Artikel, nach dem man weiß, worum es geht. Warum sollte man das aufgeben, um mit Macht daraus eine BKL zu verschlimmbessern? Lassen, wie es ist. So ist es mMn gut. --Jbergner (Diskussion) 07:46, 27. Okt. 2021 (CEST)
Gut lesbar vielleicht. Es sind aber zwei verschiedene Werke von zwei verschiedenen Autoren darunter vereinigt, was der klassische Fall für eine BKL ist. Noch dazu handelt es sich in einem Fall genaugenommen um einen verkürzten Titel (eigentlicher Titel Gesta Hunnorum et Hungarorum), so dass hier bereits eine Weiterleitung erforderlich ist, die sich nur auf einen Teil des Artikels bezieht. Wie steht es mit dem Artikel als Linkziel (z. B. bei Miskolc)? Des weiteren bestehen zu den Verfassern verschiedene Artikel, Anonymus (Chronist) und Simon Kézai, von deren Leben außer der Eigenschaft als Verfasser im Grunde nichts bekannt ist, im Fall des Anonymus nicht einmal der Name. Es befassen sich diese Personenartikel denn auch hauptsächlich mit dem jeweiligen Werk (Achtung: Redundanz!) und jeweils 3 Zeilen mit 5 bzw. 6 Sätzen mit Spekulationen über die Person. Der überwiegende Rest behandelt das jeweilige Werk, weil eben diese Personen nur als Autoren ihres Werks Bedeutung haben und die Erwähnung ihres Namens/ihrer Bezeichnung regelmäßig nur ein Verweis auf ihr Werk ist. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:17, 27. Okt. 2021 (CEST)
(BK) Das passt schon so – zumal es auch keine weitere (dritte, vierte, fünfte …) Gesta Hungarorum zu geben scheint (ich hab mich etwas umgesehen und finde nur diese beiden). Das mit dem „nicht gemeinsamen Titel“ ist nicht ganz richtig (vgl: Handbuch der Chroniken des Mittelalters, S. 798 und Handbuch der Chroniken des Mittelalters, S. 799):
„Die erste uns bekannte Chronik aus der Urgesta-Tradition, die die Hauptrichtung der ungarischen Geschichtsschreibung repräsentiert, liegt mit den Gesta Hungarorum Simons von Kéza vor. / … / Er schrieb sein Werk in den Jahren 1282–1285 und fügte eine von ihm selbstständig gestaltete Geschichte der Hunnen an, die sog. Historia Hunnorum.“
Kézas Werk besteht also aus zwei Teilen, das aber – so weit ich sehe – in der Literatur immer nur unter dem Titel Gesta Hungarorum geführt wird (streng genommen macht unser Artikel daher wohl eine nicht ganz korrekte Aussage(?); mangels tieferer Kenntnisse der ungarischen Chroniken und sowieso mangels Sprachkenntnissen will ich da aber nicht halbwissend herumkorrigieren; dafür müßte man tiefer in die Textausgaben und die Fachliteratur einsteigen!).
Daß über die Verfasser wenig bis nichts bekannt ist, liegt in der Natur der Sache: Das ist relativ üblich im Mittelalter. Den Artikel könnte man natürlich noch weiter ausbauen – ich vermisse vor allem Beschreibungen der physischen Handschriften schmerzlich (also alles zu ihrer Materialität), aber das ist Stand jetzt kein Grund für eine Auflösung: Wenn sich jemand darum bemühen möchte und dann der Artikel "zu lang" wird, kann man immer noch über eine Aufspaltung nachdenken. --Henriette (Diskussion) 11:27, 27. Okt. 2021 (CEST)
@Henriette Fiebig: „Past schon so“ finde ich nicht. Der Artikel steht ja nicht für sich allein in der WP, sondern ist auch verlinkt. Und als Linkziel ist der Sammelartikel wenig mehr hilfreich als eine BKL. Und zumindest einen der Verfasser, den Anonymus, müsste man eher zu einer Weiterleitung auf die Gesta machen, wie dies auch bei dem Verfasser des Nibelungenlieds der Fall ist. Auf jeden Fall sollten die Gesta Hungarorum-bezogenen Teile der Personenartikel in den/die Artikel über die Gesta Hungarorum verlegt werden. --Hajo-Muc (Diskussion) 14:22, 29. Okt. 2021 (CEST)
Ich habe mittelalterliche Literatur studiert (deutsche, leider nicht ungarische) und ich nehme es daher ziemlich genau mit den mittelalterlichen Werken. Heißt: Dieses Konstrukt mit einem Sammelartikel für zwei unterschiedliche Texte finde ich auch nicht sonderlich toll. Um das ordentlich aufzulösen (weil es nun mal zwei Texte mit dem gleichen Namen zu sein scheinen) muß ich erstmal mehr über beide Werke wissen – vor allem die Namen unter denen sie in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur geführt werden; vermutlich Gesta Hungarorum – jedenfalls ist mir bei meiner, allerdings nicht sonderlich ausführlichen Recherche (nur ca. 1 Stunde) erstmal nichts anderes untergekommen.
Was Du jetzt machen willst: Den Artikel A) auftrennen in zwei Artikel; für beide Werke/Artikel/Lemmata muß aber erstmal ein Name aus der Sekundärliteratur gefunden werden (da kann ich mal im LexMA nachschlagen … was anderes fällt mir grad nicht ein, weil ich auf volkssprachliche/deutsche Literatur, auch qua häuslicher Bibliothek, spezialisiert bin); dann B) eine BKL erstellen ("Gesta Hungarorum") und dort die beiden, jetzt Einzel-Artikel aufführen und verlinken.
Deine Begründung lautet: „ … als Linkziel ist der Sammelartikel wenig mehr hilfreich als eine BKL“. Als Linkziel ist auch die BKL "wenig hilfreich", wenn ich vom Artikel mit dem BKL-Link komme und aus dem nicht ablesen kann welches der beiden Werke nun genau gemeint ist. Bzw. müßten sowieso alle Verlinkungen auf das jeweils korrekte Lemma gehen und nicht nur auf die BKL (ansonsten hätten wir das gleiche wie jetzt – nur in grün).
Und wenn ich mal ganz ehrlich sein darf: Ein idiotischeres Lemma als Anonymus (Chronist) ist mir hier in WP noch nicht untergekommen: Es gibt unzählige anonyme Chronisten im Mittelalter – wieso ist es ausgerechnet der Schreiber/Verfasser dieser Chronik der dieses generische Lemma bekommen hat?! Das ist echt … naja, lassen wir das. Auch hier gilt: Fachliteratur auswerten und feststellen wie dieser Chronist in der wissenschaftlichen Literatur genannt wird.
Wenn man das sauber trennen will, dann würde man sich wohl für folgenden Weg entscheiden (jedenfalls würde ich es so machen): Die beiden Werke tatsächlich unter eigenen Lemmata führen; in der Anonymus-Chronik kann auch deren Verfasser behandelt werden, weil man zu dem eh nur einen mäßig gehaltvollen Stub schreiben könnte (wenn über die Person nix bekannt ist, dann kann man auch wenig mehr als nix zu ihr sagen). Simon Kézai ist immerhin namentlich bekannt und ausweislich des Artikels war er wohl am Hof von Ladislaus IV. als Notar tätig – gut möglich also, daß es noch mehr zu ihm zu erzählen gäbe, als nur das was im Artikel steht; dem würde ich daher einen eigenen Artikel gönnen (letztendlich ist er als Verfasser eines ja wohl nicht ganz unmaßgeblichen Werks eh mit enzyklopädischer Relevanz gesegnet).
Das alles ist viel Arbeit! Vor allem philologische Arbeit, die sich im Rahmen der maßgeblichen wissenschaftlichen Literatur bewegen muß. Einfach nur drei Artikel unverändert hernehmen (+ glauben, daß dort alles richtig und vor allem alles gesagt ist) und daraus irgendwas Neues bauen, nur weil Du dich an diesem "Sammelartikel" störst, ist keine Lösung. Man muß es ordentlich machen, wenn man schon alles umkrempelt – nur das Bestehende neu zusammenwürfeln ist … pardon! … nichts als ein fauler Kompromiss. Und da gehe jedenfalls ich nicht mit. --Henriette (Diskussion) 18:50, 29. Okt. 2021 (CEST)
Das Biographische Lexikon zur Geschichte Südosteuropas kennt neben dem Anonymus auch Simon Kézai, für den erstgenannten halte ich den Vorschlag von Hajo-Muc auf der Diskussionsseite für sinnvoll (auch wenn ich fürchte, dass Notar König Bélas III. o. ä. als Klammerzusatz hierzuwiki als zu deskriptiv gesehen werden wird). Bei meinem letzten Streifzug in die ungarische Chronistik (Andreas Hess (Drucker)) bemerkte ich, dass deutschsprachige Literatur zu diesem Themenfeld nicht eben üppig vorhanden ist. Für den anonymen Notar gibt es aber immerhin eine deutsche Übersetzung (Rezension dazu) und einen Aufsatz des Herausgebers. An englischsprachigen Arbeiten gibt es, neben den zweisprachigen Ausgaben in der Reihe Central European Medieval Texts, soweit ich mich erinnere noch eine Überblicksdarstellung zur ungarischen Chronistik aus den 50ern. Und natürlich die gängigen Nachschlagewerke in lateinischer (Repertorium fontium) und englischer Sprache. --HHill (Diskussion) 21:54, 29. Okt. 2021 (CEST)
Wir sind uns also einig, daß "Anonymus (Chronist)" gar nicht geht? :) Ansonsten: Danke für die Literaturhinweise – da hat Hajo-Muc schon mal eine schöne Basis mit der man gut arbeiten kann. Schwierig find' ich fremdsprachliche Literatur in einer Hinsicht: Weil die bei der Ermittlung des gängigen deutschen Lemmas natürlich wenig hilfreich ist (und nichts find' ich schlimmer als deutsche Lemmata zu erfinden nur weil jemand™ keine Lust hatte die Fachliteratur auszuwerten …); ansonsten spricht natürlich nichts dagegen die für alles andere zu verwenden.
Jetzt hatte ich – da das LexMA nicht weiterhalf – noch eine Idee: Das WBIS von de Gruyter! Die führen unseren Anonymus unter Anonymus Bela Regis Notarius und den Simon Kézai unter Simon von Kéza – genau so würde ich das auch übernehmen. Gruß --Henriette (Diskussion) 22:51, 29. Okt. 2021 (CEST)
Wenn lateinisch, dann doch bitte mit dem richtigen Genitiv, also Belae oder Bele, vgl. auch die Suchergebnisse im RI-Opac. --HHill (Diskussion) 23:12, 29. Okt. 2021 (CEST)
Magister P. bzw. P. dictus Magister wären vielleicht auch noch möglich. --HHill (Diskussion) 23:25, 29. Okt. 2021 (CEST)
Hatte ich auch schon Erwägung gezogen, ja. Im Zweifelsfalle wird aus einer der beiden in der Literatur findbaren Bezeichnungen eine WL auf die andere (jedenfalls ist alles besser als das derzeitige Lemma).
Das mit dem Genitiv geht bitte an de Gruyter: Ich habe nur zitiert ;)
Zum RI-OPAC: Da finden sich auch problemlos zugängliche Aufsätze wie Silagi: Zum Text der Gesta Hungarorum des anonymen Notars, 1989 und, bisschen … hüstel … älter: Marczali: Über die Gesta Hungarorum des Anonymus Belae regis notarius, 1877. Wie gesagt: Viel Arbeit; aber es gibt doch so einiges an Literatur mit der man arbeiten kann. --Henriette (Diskussion) 23:46, 29. Okt. 2021 (CEST)
Wir sind uns im anzustrebenden Ergebnis ziemlich einig. Ich meine allerdings, dass am Anfang aller Arbeit die Klärung und Aufteilung der Lemmata (auch möglicherweise unter provisorischen Titeln) und die Festlegung stehen sollte, was Artikel sein soll, was BKL und was Weiterleitung. Mein Vorschlag wäre, den Artikel Gesta Hungarorum zu splitten und durch eine BKL oder einen Listenartikel die beiden Spezialartikel zu verbinden. In diese sollten die Informationen zu den Verfassern eingearbeitet werden. und die Artikel zu den Verfassern zu Weiterleitungen werden. Im Falle des Anonymus sollte der Artikel als Weiterleitung erhalten bleiben, weil die Figur offenbar im ungarischen Nationalbewusstsein eine besondere Rolle spielt und sogar einer Statue für würdig erachtet wurde, obwohl die Verehrung wohl eher seinem personalisierten Werk gilt. Im Falle des Simon Kézai (Simon von Kéza dürfte lediglich eine germanisierte Version des Namens sein; die original-ungarische Version – Voranstellung des Familiennamens – wäre wohl Kézai Simon) könnte die Weiterleitung auch als Platzhalter für einen Artikel für den Fall dienen, dass nähere biographische Details bekannt werden oder aber weitere seiner Werke bekannt werden. Der folgende Schritt wäre die Bearbeitung der Verweise auf die drei jetzt bestehenden Artikel aus dem ANR. Die dann noch verbleibende Großaufgabe wäre die Ausarbeitung der Artikel zu en jeweilige Gesta. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:58, 30. Okt. 2021 (CEST)
Wir sind uns im Endergebnis einig – aber Du willst den zweiten Schritt vor dem ersten machen: Erstmal alles umbauen und dann kann ja jemand™ an den Artikeln arbeiten. Welchen Grund gibt es den Sammelartikel zu trennen und eine BKL anzulegen – die erstmal nichts bringt außer aus einem defizitären Artikel drei Artikel (wenn ich die BKL auch als Artikel zähle) zu machen; von denen zwei weiterhin so defizitär sind wie zuvor? Und dann auf den Ausbau der Artikel zu den Werken in einer fernen Zukunft zu hoffen? Was spricht dagegen erst zu recherchieren (der Link zum RI-OPAC bietet so einiges an Sekundärliteratur – bequemer geht es nun wirklich nicht), dann die Texte zu beiden Werken zu erweitern und nach getaner Arbeit die Trennung vorzunehmen (ggf. ist dann eine BKL nämlich gar nicht mehr nötig!)?
Mit bzw. nach so einer Recherche dürfte sich auch genauere Kenntnis eingestellt haben was die korrekten/passenden Lemmata angeht – „ … Aufteilung der Lemmata (auch möglicherweise unter provisorischen Titeln)“ ist per „provisorischer Titel“ ein no-go: Derlei Provisorien blieben hier für die Ewigkeit bestehen, mäandern durchs Netz und landen am Ende wohlmöglich noch in gedruckten Büchern (sieht man auch am Artikel: Angelegt im Jahr 2007 und dann bis 2020 praktisch nicht mehr angefasst oder nennenswert bearbeitet; auch an dem unsinnigen Lemma für den Anonymus hat sich 14 Jahre lang niemand gestört; daß sich für den ein passenderes Lemma aus der Literatur ermitteln läßt, haben HHill und ich doch oben gezeigt).
Was Simon Kézai angeht, hatte ich gesagt, daß für den ein eigener Artikel von Anfang an bestehen bleiben kann – enzyklopädisch relevant ist der nämlich in jedem Fall. Warum also „ … könnte die Weiterleitung auch als Platzhalter für einen Artikel für den Fall dienen, dass nähere biographische Details bekannt werden“? Nochmal: Du gehst offenbar von dem aus was im WP-Artikel steht und nimmst an, daß man zu ihm mehr nicht schreiben oder wissen kann. Oder hast Du recherchiert, die Literatur gesichtet und weißt es daher so genau? --Henriette (Diskussion) 13:36, 30. Okt. 2021 (CEST)

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 04:04, 2. Aug. 2022 (CEST)

Consolida

Das ist keinenfalls eine regelkonforme BKS, allerdings auch kein brauchbarer Artikel. --Michileo (Diskussion) 22:52, 5. Aug. 2022 (CEST)

Dreieckshandel

BegriffsERklärung, aber keine BKL. Es fehlt der Artikel zum zweiten Anstrich. --Jbergner (Diskussion) 11:23, 29. Jan. 2021 (CET)

Sollte am besten zu einer Weiterleitung auf Atlantischer Dreieckshandel werden, da dies der bei weitem bekannteste Anwendungsfall ist, der bei einer verkürzten Suche nach dem Wort Dreieckshandel praktisch immer gemeint sein dürfte.--Jordi (Diskussion) 12:07, 29. Jan. 2021 (CET)
Wenn aber jemand nach der Situation im Außenhandel sucht, dann läuft er bei der Weiterleitung schlicht ins Leere. Außerdem ist der Atlantische Dreieckshandel einerseits als Bezeichnung laut Artikel umstritten (und könnte daher bald verschwinden), und andererseits genügt er nicht der für die Situation im Außenhandel angegebenen Definition. Ich würde es so lassen, wie es jetzt ist. Natürlich wäre es besser, wenn es für den Begriff einen Artikel gäbe (nein, ich werde ihn nicht schreiben, das ist weit davon entfernt, mein Fachgebiet zu sein). Solange es keinen Artikel dazu gibt, haben wir wenigstens eine kurze Definition, auch wenn das eigentlich nicht die Aufgabe einer Begriffsklärung ist. --Senechthon (Diskussion) 00:03, 30. Jan. 2021 (CET)
Also ich habe Dreieckshandel ausschließlich als Bezeichnung für das kolonialzeitliche Handelssystem zwischen Europa, der Neuen Welt und Westafrika gefunden, das Wort scheint also praktisch nur als Synonym für "atlantischer Dreieckshandel" benutzt zu werden. Wenn es einen gut eingeführten und wikipädiafähigen wirtschaftswissenschaftlichen Begriff "Dreieckshandel" gäbe, der etwas anderes oder Allgemeineres bedeutet, würde ich das ungefähr so wie du sehen (eine Definition bräuchte es auch dann nicht, aber einen Rotlink Dreieckshandel (Wirtschaft) oder, falls der Begriff tats. so definiert wird wie hier beschrieben, Dreieckshandel (Außenhandelslehre) könnte es dann gern geben). Ich denke aber eher, die hier angebotene Definition ist schlicht eine Theoriefindung desjenigen, der die BKS erstellt hat. Das kann nach allem, was man findet, als ganz normale Weiterleitung bestehen bleiben, weil es den Begriff anscheinend in der Außenhandelslehre so gar nicht gibt.--Jordi (Diskussion) 20:23, 30. Jan. 2021 (CET)
Ich habe das Wort mal in Google Scholar gesucht und es dort fast 800 mal gefunden. Tatsächlich ist zumeist der Atlantische Dreieckshandel gemeint, gefühlt waren das aber vielleicht 70%, nicht viel mehr. Mehrfach wird vom Britisch-Indisch-Chinesischen Dreieckshandel gesprochen, der ein wesentlicher Grund für die Opiumkriege gewesen sein soll, aber auch verschiedene norddeutsch-skandinavisch-englische Beispiele oder abstrakt Dreieckshandel zum Umgehen von Handelsbeschränkungen werden erwähnt. Ob das nun als Fachbegriff oder eher als einfaches Wort verwendet wird (es kommt auch in englischsprachigen Texten vor), kann ich nicht beurteilen. Bei den von mir angesehenen Beispielen (einige von denen, die nicht auf den Atlantischen Dreieckshandel hinweisen) war es aber nie wesentlich, dass die gegebene Definition erfüllt wird, zumeist war es mindestens eher unwahrscheinlich. Das mit der versuchten Begriffsetablierung kann ich mir daher gut vorstellen, die vorgeschlagene Weiterleitung finde ich aber weiterhin nicht überzeugend. Tatsächlich sehe ich nun ein Lemma, mit dem wir nichts Rechtes anfangen können, und das eher ein Fall für Wiktionary ist. Ich frage mal beim Portal Wirtschaft nach. --Senechthon (Diskussion) 00:18, 31. Jan. 2021 (CET)
Da die Frage im Portal:Wirtschaft gestellt wurde: Ist sicher ein eher spezielles Thema, es findet sich aber schon einiges. Hier haben wir eine Beschreibung des Themas. Ich würde das unter Dreieckshandel (Außenhandelsstatistik) lemmatisieren.--Karsten11 (Diskussion) 13:12, 31. Jan. 2021 (CET)
Also erstmal danke für die Recherchen. Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft ist nun aber ein ganz spezieller Begriff aus dem EU-Umsatzsteuerrecht. Dass man das auch außenhandelsstatistisch auswerten kann, scheint mir einleuchtend. Dass "Dreieckshandel" ein feststehender, lemmafähiger Ausdruck für innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte unter außenhandelsstatistischer Perspektive sein soll, finde ich dagegen weniger nachvollziehbar. Erstmal müsste überhaupt nachgewiesen werden, dass man innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte überhaupt auch als "Dreieckshandel" bezeichnet, der Autor spricht in den Keywords nur von "Dreiecksgeschäften". Dass man grds. auch "Dreieckshandel" dazu sagen könnte, ist klar, aber es ist weder sicher, dass das tats. getan wird, und noch weniger, dass es sich um einen festen lemmafähigen Fachbegriff und nicht einfach eine Ad-hoc-Ausdrucksweise handelt.--Jordi (Diskussion) 01:37, 1. Feb. 2021 (CET)
Man könnte es sich nat. auch einfach machen und die BKS als Verzweigung zwischen Atlantischer Dreieckshandel, Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft (Vereinfachungsregel im EU-Umsatzsteuerrecht) und Dreieckstransaktion (Methode der Geldwäsche) aufziehen. Dann hätte man drei Ziele für eine gültige BKS zusammen. Dass man alle drei Sachverhalte theoretisch/grundsätzlich auch einfach "Dreieckshandel" nennen könnte, würde man einfach voraussetzen. Man findet wohl auch Einzelbeispiele, wo "Dreieckshandel" tats. als Alternativbezeichnung/Synonym für die Umsatzsteuerregel (hier, allerdings kein Fachtext) bzw. die Geldwäschemethode gebraucht wird, das würde für eine Weiterleitung/BKS ja reichen.
Als Viertes könnte man wohl auch noch auf Veredelungsverkehr weiterleiten, denn in der zolleinfuhrrechtlichen EU-Terminologie werden SWAP-Geschäfte stets als "Dreieckshandel" bezeichnet (kommt in zahlreichen EU-Dokumenten vor, medial auch hier rezipiert). Allerdings müsste dann im Artikel "Veredelungsverkehr" noch die Definition eines SWAP-Geschäfts eingearbeitet werden, um einen gültigen Zielartikel zu haben.
Außerdem wird auch im Fußballspielertransfer und im Zigarettenschmuggel von "Dreieckshandel" geredet, aber ich glaube, da ist das nicht weiterleitungsfähig.--Jordi (Diskussion) 02:09, 1. Feb. 2021 (CET)

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 15:42, 3. Nov. 2021 (CET)

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 16:08, 9. Aug. 2022 (CEST)

Diakonatshaus

Ich bezweifle, dass das eine reguläre BKS ist. Vielleicht verschieben auf Liste von Diakonatshäusern, mit WL von Diakonatshaus darauf? Allerdings müsste man dann mehr Infos über die rotverlinkten Diakonatshäuser haben. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:53, 18. Nov. 2021 (CET)

Richtig so --Hajo-Muc (Diskussion) 11:38, 18. Nov. 2021 (CET)
Eigentlich heißt Diakonatshaus einfach nur Diakonat. Leider ist Diakonat 1. die sakramentliche Weihe (der Diakonat), 2. das Amt des Diakons (der Diakonat) und 3. der Amtssitz des Diakons (das Diakonat). Die Liste gehört eigentlich zu Diakonat (Eppingen), Diakonat (Loburg) oder Diakonat Kirchplatz 6 (Liste der Kulturdenkmale in Glauchau). --Jbergner (Diskussion) 12:29, 18. Nov. 2021 (CET)
Okay, das war mir jetzt bisher nicht geläufig. Auch wenn es analog zu Pastorat gebildet werden kann, kannte ich bisher nur den Diakonat; aber der Begriff scheint so tatsächlich in einigen Denkmallisten aufzutauchen. Dann müsste man schauen, wo tatsächlich von Diakonat (z.B. in Möckmühl) und wo von Diakonatshaus die Rede ist; Diakonat (derzeit WL) wäre sicher BKS-fähig. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:15, 18. Nov. 2021 (CET)

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 03:59, 21. Aug. 2022 (CEST)

Millionenmarsch

Wurde im Rahmen der LD über den gelöschten Millionenmarsch (2019) angelegt. Es fehlen leider die Ziellinks und es ist unklar, welche dieser Demos enzyklopädisch relevant sind.--Karsten11 (Diskussion) 08:26, 4. Okt. 2019 (CEST)

für den fall hätte ich gerade FAQ: Was tu ich, wenn zu meinem Artikeltitel eine BKS möglich erscheint, ich aber nicht weiß, wie ich sie machen soll? („Lemma freihalten“) verfasst. WL auf das klammer-lemma, mögliche optionen auf die diskseite. auskommentierter hinweis dazu in der WL. man wird die recherche-vorleistung später danken. passt das? und wenn doch nix kommt, passts auch. und der artikel ist wenigstens im lemma datiert, bei ereignissen immer günstig (alternativ: verschieben Millionenmarsch 2019). --W!B: (Diskussion) 19:24, 5. Okt. 2019 (CEST)
Dummerweise war Millionenmarsch (2019) inhaltlich Schrott, daher wurde das ja gelöscht. Ich habe einmal in der Pseudo-BKS den Link auf Mohammed Ali (Bauunternehmer)#Millionenmarsch gesetzt, das ist besser aber immer noch ein QS-Fall. Eine Verschiebung des Speziellen auf das Allegemeine geht daher nicht. Das eigentliche Problem ist aber WP:TF. Ein "Millionenmarsch" ist ein Marketingname für eine Großdemonstration und damit genauso unbestimmt. Da kann man eigentlich nur triviales oder gar nichts schreiben.--Karsten11 (Diskussion) 14:40, 6. Okt. 2019 (CEST)
Das mit dem "Marketingnamen" finde ich per se nicht schlimm. Wenn diese Großdemos als "Millionenmarsch" bezeichnet wurden und immer noch in der reflektierenden Literatur zur Politanalyse so genannt werden, dann ist das m.E. OK. Müssen bei einem Millionenmarsch denn auch wirklich über 1 Mio Leute mitmarschieren, oder ist eine Schätzung "sehr viel größer als das was wir bisher hatten" ausreichend und der "Millionenmarsch" ist keine genaue Quantifizierung sondern rhetorisches Stilmittel? --Gunnar (Diskussion) 15:00, 6. Okt. 2019 (CEST)
Ich will das ja nicht werten. Es geht nicht darum wieviele Menschen teilnehmen sondern darum, ob das typischerwise als Millionenmarsch bezeichnet wird. Nur: "Millionenmarsch (2011), Demonstrationen 2011 in Israel „gegen die sozialen Missstände“" ist kein BKS-Eintrag. Wenn da stünde: "Millionenmarsch (2011), Demonstrationen 2011 in Israel „gegen die sozialen Missstände“, siehe Proteste in Israel 2011/2012#Entwicklung der Proteste" und im Ziel würde "Millionenmarsch" belegt vorkommen, dann wäre das zumindst verständlich, auch wenn WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge ("Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird." ; dazu bräuchte man einen eigenen Absatz für die Demo) nicht erfüllt ist. --Karsten11 (Diskussion) 15:16, 6. Okt. 2019 (CEST)
richtig, wobei einzelveranstaltugen mit um die 1 mio besucher wohl per se relevant sind: das lemma dürfte man dann als rotlink ansetzen. nur, heissen die auch alle wirklich so? es bringt nichts, da in serienproduktion "Millionenmarsch (1234)" anzusetzen, wenn das später niemand mehr braucht: der korrekte artikeltitel ist vorab zu recherchieren. einen sekundärlink – oder gleich eine kategorisierte weiterleitung – anzulegen, ist dann kein problem. --W!B: (Diskussion) 08:17, 7. Okt. 2019 (CEST)
Und wie geht's nun weiter? Vielleicht kann Jbergner als Autor der BKS mit Belegen nachhelfen, die zeigen, dass die anderen Massenproteste auch als Millionenmarsch in die Geschichte eingingen und nicht nur seiner Einschätzung nach dahingehören. Und dann sollte noch mal geprüft werden, ob diese Proteste generell auch ohne direkten Bezug zu einem Wikipedia-Artikel als BKS Bestand haben. Eine BKS ist ja keine enzyklopädisch wertvolle Liste, sondern ein Navigationshilfsmittel zu anderen Artikeln. --Gunnar (Diskussion) 14:37, 26. Mai 2020 (CEST)
Ich habe das auf der BKS mal als „Ohne Zielartikel“ übertitelt, um die Mängel klarzustellen.
Vielleicht könnte die Sammlung auch als provisorische Lösung in einem Unterabschnitt des bisherigen Hauptartikels "Mohammed Ali (Bauunternehmer)#Millionenmarsch" untergebracht werden, auf den dann die WL zielen würde? Gruß --Chiananda (Diskussion) 16:14, 26. Mai 2020 (CEST)
Ich habe mal kurz nach Millionenmarsch gegoogelt und einige Pressebelege herausgesucht, in denen die Demos "Millionenmarsch" genannt wurde. Es scheint mir aber so, dass der Begriff nicht als Eigenname (der Millionenmarsch von Musterstadt) benutzt wird, sondern ein Gattungsname ist. Man ruft auch gerne zum Millionenmarsch auf (statt zur Lokaldemo). Manchmal werden Millionenmärsche nur angekündigt (wie der von Gaza nach Jerusalem). Ein Millionenmarsch scheint dasselbe zu sein wie ein Großdemo und sollte nicht mit richtigem Marschieren verwechselt werden. Selbst wenn man zu jedem Millionenmarsch - mathematisch eine Demo mit mehr als 500 000 Teilnehmern, aber von den Organisatoren und der Presseberichterstattung gerne auch für kleinere Versammlungen benutzt - einen passenden Artikel (Blaulink) fände oder schrübe, halte ich eine Begriffsklärung nicht angebracht, sondern das wäre eine Liste von Millionenmärschen, da jedesmal das gleiche Konzept (=Großdemo) verwendet wird. Da muss nichts geklärt werden. --Gunnar (Diskussion) 18:32, 26. Mai 2020 (CEST)

Wenn in den nächsten Tagen sich niemand zur Gegenrede aufrafft, werde ich wie oben vorgeschlagen, die BKS in eine Liste von Millionenmärschen = Großdemos umwandeln. --Gunnar (Diskussion) 19:51, 18. Feb. 2021 (CET)

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 03:31, 21. Nov. 2021 (CET)

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 16:01, 23. Aug. 2022 (CEST)

Johannes Backhaus und Johann Backhaus

die DNB kennt genau einen J.B. (1825-1897), das ist Johann Christian Nikolaus Backhaus mit der GND=1014441986. Der hat zwar auch eine Namensansetzung mit "Johannes", dürfte für uns jedoch eher nach der DNB Johann Christian Backhaus heißen. Er ist zwar Lehrer und Schulinspektor, hat aber keiner Werke zu verzeichnen. Also woher leitet sich die enz. Relevanz her. Insgesamt scheinen mir die beiden BKLs so nicht haltbar, auch nicht mit den dicken Überschriften für den jeweils anderen Namen. Ich bitte mal die Kollegen, da draufzukucken. --Jbergner (Diskussion) 09:33, 21. Nov. 2021 (CET)

Hi Jbergner, wenn man fuzzy sucht in der DNB (nämlich mit einem Asterisk: "Backhaus, Johann*"), dann findet man ein paar mehr Kandidaten (am besten die letzte Treffer-Nummer eingeben – hier die 149 – und dann chronologisch aufsteigend durch die Einträge gehen).
Zweiter Tipp: Die DNB gibt die Quelle(n) an (witzigerweise ist sogar ein Backhaus mit wortwörtlich(!) "Quelle: Internet" dabei *lach*; das wär eigentlich ein Grund denen zu schreiben, daß das ja wohl eine arg beliebige Quellenangabe ist ;)) Die Quellen sind in einem PDF nachgewiesen (siehe bei jedem Datensatz rechts den Link „Nachweis der Quelle“).
Über dieses PDF finde ich u. a. Franz Kössler: Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts: Berufsbiographien aus Schul-Jahresberichten und Schulprogrammen 1825 - 1918 mit Veröffentlichungsverzeichnissen, (Preprint), 2008 – dort noch den passenden Band 2 „Baack - Buzello“ auswählen und wir finden:
  1. Backhaus, Johann Christoph Nikolaus: 1826(!)–1897; ein Lehrer und Schulinspektor; geboren in Bahlberg bei Winsen an der Luhe; GND.
  2. Backhaus, Johannes: 1877–? (gestorben irgendwann nach 1909); studierte Theologie, Geschichte und Germanistik; Hilfslehrer und Oberlehrer; gebürtig aus Nieheim (Kreis Höxter)
  3. Backhaus, Johannes: 1881–? (gestorben irgendwann nach 1915); ein Lehrer gebürtig aus Peine; Studium in Göttigen; Dr. phil. mit Dissertation Alexis Pirons Jahrmarktsspiele. GND mit Quelle Kössler.
Kössler gibt natürlich seine Quellen an. Im Falle von Johann C. N. Backhaus wäre aufgrund abweichenden Geburtsjahrs (1825 vs. 1826) das Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS zu konsultieren (also Schulprogramm Lüneburg, Festschrift von 1907). Darüber hinaus weist die DNB noch 3 weitere Quellen für ihn nach: Könnte bedeuten, daß man über ihn einen u. U. inhaltlich interessante(re)n Artikel schreiben kann. Und ja: Der müßte unter Johann Christoph Nikolaus Backhaus lemmatisiert werden!
Die DNB kennt noch:
  1. Backhaus, Johann Christian: 1695-1741; Quelle: Max Schneider: Die Abiturienten des Gymnasium Illustre zu Gotha aus Mgr. Gottfried Vockerodts Rektorat von 1695 - 1727, Düsseldorf 1913; Hofadvokat, Gerichtsdirektor und Amtmann in Gräfentonna.
  2. Backhaus, Johannes Karl Martin: 1881–?; eine Publikation bei der DNB: Abhandlungen über Corveyer Geschichtsschreibung, Münster 1906.
  3. Backhaus, Johannes Eberhard: 1822–1876; „Quelle Internet“ … *seufz* … damit kann man nun gar nichts anfangen.
Hinzu kommen via DNB: Der Organist Johann Ludwig Backhaus (1715–1771) – der ist klar relevant; und noch drei Juristen und ein Kopist namens Backhaus, Johann xxx aus dem 18. Jh.
Kurzfazit: Es gibt so einige Backhausens die man per BKL erfassen kann und denen man wenigstens via DNB/GND nachspüren könnte. Sind die alle enzyklopädisch relevant? Keine Ahnung!
--Henriette (Diskussion) 01:10, 22. Nov. 2021 (CET)
Hi Henriette, schlägst du damit indirekt vor, beides in einer BKL abzuarbeiten, insbesondere weil es beide Vornamensansetzungen teilweise bei ein und derselben Person gibt? Abgesehen davon ist gerade bei den Lehrern ohne weitere Bibliografie wohl zu hinterfragen, ob die enz. relevant sind. Jedoch würden bei einer BKL zwei Namensansetzungen reichen, das zu behalten. und die andere dorthin weiterzuleiten? Schließlich waren das teilweise Leute vor der Namensnormierung und -fixierung. Vg --Jbergner (Diskussion) 13:07, 22. Nov. 2021 (CET)
Ich sehe keinen Grund, hier etwas zu verändern. Es sind zwei ordentliche BKS (die Form habe ich entsprechend angepasst), alle Rotlinks sind belegt, weitere Einträge könnten kommen. Und es wird gegenseitig verwiesen, so dass der Leser u.U. weiter suchen kann. Zusammenlegung machen wir nicht, weil z.B. in der alphabetischen Sortierung im Familiennamen mal irgendwann noch "Jiohanna" dazwischenkommen könnte. -- Jesi (Diskussion) 13:17, 22. Nov. 2021 (CET)
@Jbergner: Puuh … gute Frage(n) … Die Lehrer ohne weitere Bibliographie müßte man anhand Kösslers Quellen (in den Fällen: nur je eine) nochmal prüfen; aber die Einträge bei Kössler sind derart kurz, daß man wohl davon ausgehen kann es nicht mit enzyklopädisch relevanten Großdenkern zu tun zu haben ;)
Was die Zusammenlegung der BKL angeht: Wenn ich davon ausgehe, daß die Schreibung des Vornamens variieren kann, dann wäre eine Zusammenlegung+Redirect gar nicht mal unklug. Bzw. (fiel mir eben spontan ein mal danach zu schauen): Wir haben eine BKL Backhaus_(Familienname) – warum wurden hier überhaupt 2 neue und ziemlich spezielle BKLs erstellt?! --Henriette (Diskussion) 13:23, 22. Nov. 2021 (CET)
P.S.: Hi Jesi :) Was meinst Du mit „alle Rotlinks sind belegt“? Meinst Du damit die Belege, die ich hier zusammengetragen habe? Wenn ja: Backhaus, Johannes Eberhard (1822–1876) ist nicht belegt; es sei denn „Quelle Internet“ gilt als valider Einzelnachweis ;)) (Nee, ich hab keine Lust nach dem zu suchen! :) Und was ist mit „Johannes Backhaus (Beamter) (1825–1897)“? Wieso der Klammerzusatz, wenn er über den zweiten Vornamen doch eindeutig lemmatisierbar ist (--> Backhaus, Johann Christoph)? --Henriette (Diskussion) 13:31, 22. Nov. 2021 (CET)
Mit "Rotlinks sind belegt" meinte ich zunächst, dass im BKS-Quelltext als Kommentar ein Hinweis auf die Identität der Person zu finden ist (hab ich noch etwas ergänzt). Bezüglich Relevanz muss man sich evtl. mal verlassen, zumindest gibt es Hinweise darauf. Die Sache mit dem Klammerzusatz: Es wurde ja dieser Beleg eingegeben, dort muss man "Johannes Backhaus" eingeben und findet den Datensatz. Dort wird also "Johannes" ohne Zweitnamen verwendet. In der GND ist er als "Johann Christian Nikolaus Backhaus" angesetzt, aber auch mit der Namensvariante "Johannes Backhaus" erfasst. Ist also nicht ganz falsch, er ist auch in Heinrich Steinvorth so verlinkt; dort ist ein EN angegeben, der ihn möglicherweise so führt. Zu Johannes Eberhard kann man diese Schrift angeben und er war Professor für Moraltheologie in Paderborn (siehe hier). -- Jesi (Diskussion) 16:24, 22. Nov. 2021 (CET)
Aahh … jetzt verstehe ich: Im Quelltext kommentiert bzw. belegt, alles klar! :)
Aber nochmal die Frage: Warum werden die vier Herren nicht in die bereits bestehende BKL zum Familiennamen integriert? --Henriette (Diskussion) 19:11, 22. Nov. 2021 (CET)

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 04:03, 25. Aug. 2022 (CEST)

Deutsches Heer

Sollte mMn eine BKL II werden, da die weiteren Lemmata in keinem Falle auf "Deutsches Heer" lauten. Dann kan man sich auch die verquerte Klammer in Kategorie:Militärperson (Heer des Deutschen Kaiserreiches) sparen, die von ihrere Benennung her an Begriffsfindung grenzt. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:03, 27. Aug. 2022 (CEST)

Restitution

Momentan verlinken Dutzende Artikel ungewollt auf diese BK mit einem Sammelsurium von Spezialbedeutungen. Es fehlt offensichtlich der link auf den noch zu schreibenden Artikel mit der Generalbedeutung "R.". Verschieben auf Restitution (Begriffsklärung) mit zusätzlichem - momentan zu löschendem - Bedeutungsverweis "[[Restitution]]"? --Wheeke (Diskussion) 09:05, 30. Aug. 2022 (CEST)

Was heißt hier „ungewollt“? Das ist seit neun Jahren eine Begriffsklärung, da sehe ich sehr wenig Raum für unglückliche Ereignisse, die zu Links auf diese BKS geführt haben könnten. Wenn jemand etwas verlinkt, ohne zu kontrollieren, wo das hingeht, dann ist das nicht ungewollt, sondern grob fahrlässig. Und wer keinen Link auf das findet, was verlinkt werden soll, sollte einen Rotlink wählen oder eben auf die Verlinkung verzichten und nicht einfach auf eine BKS verlinken. Das alles kann meines Erachtens kein Grund gegen eine BKS sein. Oder wollen wir BKS II/III auf nicht existierende Artikel haben? Sinnvoller wäre es, zuerst den Artikel unter einem geeigneten (Klammer-)Lemma zu schreiben, dann zumindest ein paar Wochen abzuwarten und erst dann zu sehen, ob BKS I wirklich unpassend ist. --Senechthon (Diskussion) 23:29, 30. Aug. 2022 (CEST)
Ich sehe keinen Raum für einen „Artikel mit Generalbedeutung“, der ein reiner (Fremd-)Wörterbuchartikel wäre. Man sollte aber die dort aufgeführten rot- wie blauverlinkten Klammerlemmata auflösen und griffiger zusammenfasse; als Restitution von Kulturgütern bzw. Restitution von Vermögenswerten und diese BKS dann löschen. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:15, 31. Aug. 2022 (CEST)

Laden

BKL mit Überschrift, zudem zu Teilen eher Assoblaster als BKS. --Jbergner (Diskussion) 07:57, 4. Sep. 2022 (CEST)

Count

Vollprogramm.--Grzeszik (Diskussion) 20:33, 6. Sep. 2022 (CEST)

Anabasis (Begriffsklärung) - Anabasis

Das zweite der genannten Lemmata ist eine verkappte Begriffsklärung und eine Untermenge der Begriffsklärungsseite. Bitte die BKS, ggf. nach Einarbeitung des zusätzlichen Inhalts auf das klammerlose Lemma verschieben. --Hajo-Muc (Diskussion) 15:56, 9. Sep. 2022 (CEST)

Verstoßung

Die BKS entstand kürzlich durch eine Umwandlung der vorherigen Weiterleitung. Der zusätzliche Eintrag ("Exklusion") ist nach meinem Empfinden assoziativ. Daher habe ich es wieder auf eine WL zurückgeändert, was der Ersteller aber wiederum zurückgesetzt hat. Zusätzlich hat er danach die Artikel Exklusion und Verstoßene Soldaten so geändert, dass seine Sicht gestützt werden soll. Kann vielleicht jemand Drittes einmal drüberschauen? Danke und Grüße -- Dabefewulu (Diskussion) 00:20, 10. Sep. 2022 (CEST)

Urteile selbst: Verstoßung im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (dwds) --> gehört zur Synonymgruppe: Liebesentzug, emotionale Bestrafung.
Der Rechtschreibduden (keine sonderlich gute Quelle für Worterklärungen, aber sei's drum) --> Synonyme: Ächtung, Ausweisung.
Synonymwörterbuch sagt: "verstoßen" --> ausstoßen, verbannen, fortjagen, ausweisen.
Exklusion im dwds --> Ausgrenzung, Ausstoßung, Verweigerung der gesellschaftlichen Teilhabe.
Kurz: Exklusion und Verstoßung haben semantisch gemeinsam, daß es sehr generell gesprochen um ein "wir hier drinnen, Du/die da draußen" geht. Aber: "Exklusion" ist aus dem lateinischen Verb excludere = ausschließen gebildet; Exkludieren/Exklusion ist nicht "verstoßen", sondern "ausschließen". Ergo: Dein Empfinden "ist assoziativ" ist korrekt. --Henriette (Diskussion) 01:02, 10. Sep. 2022 (CEST)
Danke, Henriette, für die Antwort und Einschätzung. Genau zu dem Schluss bin ich mit Wörterbüchern und Beispielen auch gekommen. Wie löst man es nun? Von den Bearbeitungen und Bearbeitungskommentaren des Einfügers gehe ich davon aus, dass er es einfach wieder einsetzen würde und eine erneute Zurücksetzung meinerseits schon als Vandalismus interpretieren würde. -- Dabefewulu (Diskussion) 22:35, 12. Sep. 2022 (CEST)
Exclusion ist ausschließen z.B. durch gar nicht erst reinlassen, Verstoßung ist Reingelassenes rauswerfen; daher Assoziativblaster rev. --Jbergner (Diskussion) 08:32, 13. Sep. 2022 (CEST)
Der Benutzer lässt, wie vermutet, nicht locker. Dazu läuft jetzt die Diskussion auf Diskussion:Verstoßung. -- Dabefewulu (Diskussion) 12:59, 16. Sep. 2022 (CEST)

Aufnahme von "Piazza", "Square" etc. auf die BKSen

Moin zusammen, die derzeitigen BKSen für Piazza, Square, Plaza und Place zählen zwar viele verschiedene Bedeutungen auf (z.B. Städte/Gemeinden, Personen mit diesem Familiennamen, Hotelkette usw.), führen aber nicht auf, dass diese Begriffe auch "Platz" bedeuten und verlinken auch nicht auf den Artikel Platz. Chiananda und ich hatten bezogen auf den "Plaza" hierzu bereits eine kleine Diskussion, ob es sich nur um eine Übersetzung handelt und damit nicht in die BKS kommt (Wikipedia ist kein Wörterbuch) oder ob Plaza im deutschen mit der Bedeutung "Platz" explizit verwendet wird. Da die Fragestellung generisch ist, gehe ich hier auf das Fließband. Zum Sachstand habe ich inzwischen folgendes gefunden:

  • "Square" und "Piazza" sind gemäß Duden in die deutsche Sprache eingegangen (siehe Duden [1] [2])
  • "Plaza" wird alleinstehend in der deutschen Sprache verwendet (siehe z.B. Elbphilharmonie, in der der große Balkon als "Plaza" bezeichnet wird, oder Gute Frage, in der schon vor 10 Jahren diskutiert wurde, ob es "der Plaza" oder "das Plaza" heißt)
  • für den "Place" konnte ich keine Einzelverwendung finden.

Während ich deshalb die Aufnahme von "Square", "Piazza" und "Plaza" in die jeweiligen BKSen samt Link zu "Platz" befürworte, bin ich für den konkreten Text (solange verlinkt wird) leidenschaftslos, und schlage hier mal lediglich als Startpunkt der Diskussion eine Formulierung vor (am Beispiel "Piazza"):

Piazza steht für
  • (aus dem italienischen stammend) einen Platz
  • ... <andere Bedeutungen>

Wie seht Ihr das? VG --Bicycle Tourer 15:52, 28. Dez. 2020 (CET)

Nachdem kein Widerspruch gekommen ist, werde ich das im neuen Jahr umsetzen. Ping an Chiananda zur Kenntnis. VG --Bicycle Tourer 11:36, 31. Dez. 2020 (CET)

Ich hatte meinen Einspruch deutlich gemacht auf "Diskussion:Plaza #Spanisches "Plaza" zu deutschem "Platz"" und sehe keine neuen Argumente.
Für mich bleibt das alles auf der reinen Synonym-Ebene für den unterbelichteten Artikel "Platz", und Suchende werden sicherlich nicht zu "Plaza", "Place" oder "Square" einfach nur die deutsche Übersetzung suchen. Zumal diese fremdsprachlichen Bezeichnungen eines "städtearchitektonischen Platzes" im Artikel zwar unbegründeterweise fettgesetzt sind, aber nicht mehr als eine Übersetzung und paar Beispiele geliefert werden.
Ich bin also dagegen, die triviale Wortbedeutung in mehreren BKS unterzubringen. Gruß --Chiananda (Diskussion) 18:11, 31. Dez. 2020 (CET)

Moin Chiananda, wie beurteilst Du die obigen Nachweise für den Eingang in die deutsche Sprache im Duden, mit genau der Begrifflichkeit "Platz"? Die lagen in unserer Diskussion auf "Plaza" noch nicht vor, erst diese machen eine Diskussion hier im Fließband sinnvoll (ohne die hätte ich das auch auf sich belassen). Was die Fettschreibweise angeht: Das sind Überreste der Herausnahme der Begriffe aus den BKS. Als ich es in die BKSen aufgenommen hatte, hatte ich gemäß Regelwerk auch die Fettschreibweise im Artikel eingeführt. Ich hatte registriert, dass Du das bei der Herausnahme nicht mit geändert hattest, wollte das aber erst adaptieren, wenn die Entscheidung hier am Fließband gefallen ist. Bleibt also die Frage zu den Nachweisen im Duden. VG --Bicycle Tourer 18:41, 31. Dez. 2020 (CET)
Duden-Angaben können doch keinen enzyklopädischen Begriff begründen – sowas bleibt auf der Synonymebene. Ich bin kein Freund von Wortakrobatik… Wünsche bessere Zeiten ;)  --Chiananda (Diskussion) 20:49, 31. Dez. 2020 (CET)
Moin Chiananda, nach ein paar Tagen "Sacken lassen" bin ich jetzt wirklich unsicher, wo Du den Haken siehst (oder wo ich etwas nicht verstehe):
  • Geht es Dir darum, dass diese Bezeichnungen nicht aufgenommen werden, weil fremdsprachlich (also nicht Bestandteil der deutschen Sprache)?
  • oder geht es Dir darum, dass die Bezeichnungen nur Synonyme innerhalb der deutschen Sprache sind?
Vielleicht sollte ich erläutern, wie ich überhaupt auf diese Baustelle gestoßen bin: Im Artikel Ferenciek tere (Budapest) gibt es eine Passage "... erinnert an eine italienische Piazza ...". Dabei war Piazza mit der BKS Piazza verlinkt, ohne dass es von dort zu einem Lemma für diese "italienische Piazza" ging (das natürlich der Platz ist). Ich habe den BKS Link in einen Pipelink zu Platz umgewandelt [3]. Dabei wurde mir klar, dass wenn dieser Pipelink zum Überspringen der BKS zulässig ist, die BKS auch für diese Bedeutung des Begriffs "Piazza" eine Verlinkung haben sollte.
VG --Bicycle Tourer 23:26, 3. Jan. 2021 (CET)
Nein, um Fremdsprachliches geht es mir nicht, sondern darum, ob Piazza, Plaza, Square oder Place eigenständige Namen von Begriffen bzw. eigenständige Begriffsinhalte unter den Namen sind. Insofern ist schon deine Einleitungsformulierung enzyklopädisch unpassend, denn Begriffe haben keine Bedeutungen, sondern sind die Bedeutungen (von Bezeichnungen).
Dein Beispiel "italienische Piazza" zeigt das Problem: Gibt es einen Artikel(abschnitt) zum Bedeutungsinhalt "italienischer Städteplatz"? Nein, keine Spur, nur das allgemeine Blabla im unterbelichteten Artikel "Platz". Warum sollte also eine BKS listen, wie Italiener ihre Städteplätze bezeichnen? Sowas steht im Wiktionary; dort wird aber auch die Unschärfe des Ausdrucks piazza deutlich: „[1] Platz, [2] Handelsplatz, [3] Börsenplatz, [4] Standort, Punkt“.
Also sorry, wenn ich den Wunsch, in den BKS eine Art "Hauptbedeutung" vornanzustellen, nicht unterstütze. Gruß --Chiananda (Diskussion) 15:17, 5. Jan. 2021 (CET)
Moin Chiananda, danke für die Rückmeldung und Erläuterung, damit wird einiges klarer, und der Missverständnis-Bereich kann ausgeräumt werden:
  • Es ist in der Tat richtig, dass ich die Bezeichnung "Begriff" umgangssprachlich genutzt hatte, bei präziser Wortwahl hätte das "Bezeichnung" heißen müssen.
  • In der de:WP wird nicht gelistet, wie die Italiener einen Platz bezeichnen (zumindest nicht im Sinne eines Lemmas oder einer Weiterleitung), da stimme ich Dir 200% zu.
  • Es geht mir nicht darum, "Platz" als DIE Primärbedeutung für Piazza unterzubringen, denn das ist sie nicht. Wenn das bisher so gewirkt hat, sorry dafür, ich hatte da Texte aus vorhandenen BKSen übernommen.
Was verbleibt (dargestellt am "Piazza")? Es geht mir darum, "Platz" als eine mögliche Bedeutung für die deutsche Bezeichnung "Piazza" in der BKS aufzunehmen.
  • Der Duden weist die Nutzung in der deutschen Sprache mit einer deutschen Bedeutung nach.
  • Der Duden wird zwar keine enzyklopädische Bedeutung für "Piazza" ausformulieren, dadurch, dass er "Piazza" aber als (aus dem italienischen kommendes) Wort für "Platz" definiert, wird des letzteren enzyklopädische Bedeutung übertragbar.
  • In de:WP Artikeln werden im Deutschen verwendete alternative Bezeichnungen für ein Lemma in der Einleitung aufgeführt. Soweit es sich nicht nur um Alternativschreibweisen handelt, werden für die alternativen Bezeichnungen auch eine Weiterleitung oder bei Mehrdeutigkeit eben ein BKS-Eintrag erstellt.
  • Der Wiktionary Eintrag mit seiner Vielseitigkeit der Bedeutung von "Piazza" im Italienischen ist nicht relevant, es geht darum, wofür das Wort "Piazza" im Deutschen verwendet wird.
  • Ob der Artikel "Platz" unterbelichtet ist oder nicht, ist ein Problem dieses Artikels, aber für die Bedeutung des deutschen "Piazza" irrelevant. Erst wenn der enzyklopädische Begriff hinter "Platz" (städtebaulich) angezweifelt wird, ist das von Bedeutung. Das entnehme ich aber nicht Deinen Worten.
Ich hoffe, das erklärt es. Sollte es immer noch nicht nachvollziehbar sein, gebe ich es auf. Es ist nicht so wichtig, dass noch weitere Zeit darauf zu verwenden ist. VG --Bicycle Tourer 15:14, 14. Jan. 2021 (CET)

Hier werden weitere Meinungen benötigt… --Chiananda (Diskussion) 21:39, 14. Jan. 2021 (CET)

Meiner Ansicht nach gehören solche ganz grundlegenden Infos zur Wortbedeutung in den Einleitungssatz, auch auf einer BKS. Der Einleitungssatz sollte also z.B. lauten: Piazza (italienisch für Platz) steht für: (statt wie jetzt einfach nur: Piazza steht für:). Es gibt glaube ich Puristen, die BKS-Einleitungen völlig von solchen selbst nur ganz kurzen Erläuterungen bereinigen und rein schematisch ganz ohne Inhalt halten wollen, das finde ich aber verfehlt und es wird auch vom Regelwerk nicht gefordert. Ob man Platz in diesem Fall verlinken sollte oder nicht, lasse ich mal offen; wenn man es täte, hätte man die von @Bicycle Tourer gewünschte Wirkung (dass man von Piazza mit einem Klick auf Platz kommt) auf die einfachste mögliche Weise realisiert, und ich sehe eigtl. auch nichts, was eine solche Verlinkung im Einleitungssatz verböte.
Einen eigenen Spiegelstrich für die Grundbedeutung unterhalb des Einleitungssatzes anzulegen, wie von @Bicycle Tourer vorgeschlagen, fände ich dagegen eher fragwürdig und auch übertrieben kompliziert. Die Grundbedeutung des Wortes ist ja kein separates enzyklopädisches Lemma, sondern steckt in allen Piazza-Unterpunkten mit drin (seien es Personennamen, Firmen oder Orte).--Jordi (Diskussion) 12:27, 29. Jan. 2021 (CET)
Nein, „grundlegende Infos zur Wortbedeutung im Einleitungssatz“ gehört nicht zur Aufgabe von BKS als technische Instrumente zur Sammlung gleichnamiger Weiterleitungen. Und Verlinkungen in Überschriften verbietet WP:BKV grundsätzlich (gilt auch für Sprachlinks oder Wortverlinkungen in der opt. kleinen Etymologie). --Chiananda (Diskussion) 02:12, 30. Jan. 2021 (CET)
Gut, dann mach es ohne Verlinkung. Eine grundlegende Info zur Wortbedeutung ist nichts anderes als die zulässige "Etymologie" und im Fall so eines fremdsprachlichen Begriffs sicher sinnvoll und erlaubt ("Piazza (italienisch für „Platz“) steht für: ..."). Dass ein Link im Einleitungssatz nicht nur grundsätzlich, sondern ganz absolut verboten sein soll, also auch in der Wortherleitung, hatte ich jetzt nicht auf dem Schirm. Das sind dann nunmal die Auswüchse des branchenüblichen Teekesselchen-Purismus.
Dass BKS über ihre Funktion als technisches Instrument zur Sammlung gleichnamiger Weiterleitungen hinaus auch eine gewisse, eingestandenermaßen nur ganz marginale epistemische Funktion haben, zeigt allein die Tatsache, dass eine Wortherleitung ("Etymologie") ausdrücklich erlaubt ist (und auch "Siehe-auchs" und thematische Gruppen möglich sind). Außerdem verkennt der Teekesselchen-Purismus die grundlegende Doppelstruktur von Verzweigungen. Es gibt eben nicht nur Teekesselchen-Verzweigungen, wo ein Wort mehrere ganz unterschiedliche Bedeutungen hat und disparate Begriffe markieren kann (Grundmodell wären Namens-BKS, Bsp. Homonyme wie Bank als Sitzbank oder Geldinstitut), sondern auch und eigtl. sogar viel öfter hierarchische Verzweigungen, wo das Homonym auch begrifflich im Sinne einer Grundbedeutung einheitlich bestimmt ist und einen Oberbegriff darstellt, der zu unterschiedlichen Unterbegriffsbildungen führt (Bsp. Kongress als Fachkongress oder Parlament, beides ist eine Zusammenkunft). In solchen Fällen ist die Benennung der gemeinsamen begrifflichen (nicht nur semantischen) Wurzel in Form einer "Etymologie" oder Herleitung innerhalb einer kurzen Klammer im Einleitungssatz der BKS ohne Regelverstoß möglich. Eine solche grundlegende Info macht eine BKS nicht zum Artikel, zumal die Info meist nur trivialer Art ist und ein solcher Artikel als Wörterbucheintrag schnellzulöschen wäre (etwa ein Einsatzartikel: Piazza des Inhalts "Piazza bedeutet auf Italienisch Platz").
Die Aufnahme von "Platz" als eigener Spiegelstrich innerhalb der BKS lehne ich genau wie du ab (weil Piazza auf Platz keine zulässige Weiterleitung, sondern eine Übersetzung wäre). Allenfalls ließe sich das in der Form Piazza steht für einen zentralen öffentlichen Platz in Italien realisieren, dafür gibt es aber wohl kein gültiges Verweisziel im Artikel Platz. Eine Begriffsherleitung in der Form italienisch für „Platz“ in Klammern wäre aber unproblematisch und ist sinnvoll. Dass man die nicht verlinken darf, ist schade, aber nicht zu ändern.--Jordi (Diskussion) 12:33, 30. Jan. 2021 (CET)
Sehe gerade: In der spanischen Schwester-BKS Plaza, wo die Diskussion begonnen hatte, ist das auch schon so gelöst worden (Plaza (spanisch für „öffentlicher Platz“) steht für:).
Spricht glaube ich nichts dagegen, das bei "Piazza", "Square" etc. genauso zu machen.--Jordi (Diskussion) 13:51, 30. Jan. 2021 (CET)
+1. Ein Übersetzung-in-Klammern hinter fremdsprachlichen Lemmata ist in unseren Artikeln üblich. Willkürliches Beispiel: "Know-how (englisch für wissen-wie oder gewusst wie). Sehe keinen Grund, warum BKS hier eine Ausnahme darstellen müssten (solange es so klar ist, dass es nicht belegpflichtig ist).
Unerwünscht per WP:WWNI Nr. 1 ist aber die Verschlagwortung fremdsprachlicher Bezeichnungen, die im Deutschen nicht üblich sind. Es sollen keine Weiterleitungen angelegt werden von Bezeichnungen, die in der deutschen Sprache nicht gebräuchlich sind. Das gilt dann auch für BKS, die nichts anderes sind als Merfach-Weiterleitungen. Also keine Blauverlinkungen im Einleitungssatz. --PM3 15:34, 8. Mär. 2021 (CET)
Know-how ist als Artikel ein untaugliches Beispiel. In BKS ist eine Übersetzung kein Muss, sondern ein Kann, sinnvoll einzig zur besseren Benutzerführung, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/FAQ#etym. In den allermeisten Fällen ist dem "etymologischen Wissbedürfnis" des Lesers wohl mit dem Link auf den Wiktionary-Artikel Genüge getan. Plaza weist aber auf das nicht selten anzutreffende Problem unseres Schwesterprojekts: im verlinkten Wiktionary-Artikel ist die spanische Wortherkunft zwar knapp notiert, aber nicht mal ansatzweise erläutert. Dazu entspricht die Lösung nicht ganz der BKS-Formatierung, abgesehen vom sachlich fragwürdigen Zusatz "öffentlicher": wennschon "Plaza (spanisch plaza „Platz, Stelle“) steht für". Unter "Siehe auch" könnte man zudem auf Piazza verweisen. --Bosta (Diskussion) 04:15, 10. Mär. 2021 (CET)

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 09:18, 10. Dez. 2021 (CET)

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 15:20, 11. Sep. 2022 (CEST)

Union Street

„Katastrophe“, sagt Michael Manusakis, aber keine regelgerechte BKL. --Jbergner (Diskussion) 08:18, 6. Dez. 2021 (CET)

Ich hab erst einmal die nicht verlinkten Einträge, die vermutlich Straßen sind, entnommen und den Rest gegliedert. Die Straßen können ja nach Artikelentstehung wieder eingesetzt werden. -- Jesi (Diskussion) 17:56, 10. Dez. 2021 (CET)

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 03:27, 12. Sep. 2022 (CEST)

ZDF Magazin mit zwei Falschbehauptungen

ZDF Magazin behauptet, ZDF Magazin mit Deppenleerzeichen wäre eine gültige Namensansetzung für ZDF-Magazin. Ist es aber nicht; ich habe gerade in der DNB die GND für ZDF-Magazin herausgesucht: Und dort gibt es nur genau eine einzige gültige Namensansetzung, diejenige mit Bindestrich. Und es wird behauptet: ZDF Magazin wäre eine gültige Namensansetzung für ZDF Magazin Royale, was mir aber nach den Diskussionen über die Wortverbindung zu Gelee Royal komisch vorkäme. Schließlich ging es explizit um das Royal als Steigerung gegenüber dem Alten. Und dann bleibt nichts mehr in der BKS, obwohl der Anleger Benutzer:ペーター bat: "Bitte nicht gleich löschen, sondern erst mal diskutieren, ob die Bindestrichschreibweise des alten ZDF-Magazins korrekt ist." Wieviel Zeit nehmen wir uns zum diskutieren? --Jbergner (Diskussion) 07:54, 21. Okt. 2020 (CEST)

Die erste "Falschbehauptung" tauchte hier auf.--Katakana-Peter (Diskussion) 08:34, 21. Okt. 2020 (CEST)
Hab gerade mal im Wortschatzportal im Schriftdeutsch-Korpus 2018 nachgesehen: "ZDF-Magazin" 107 Treffer (HK18), "ZDF Magazin" null Treffer. Am besten wohl im Kopf der Artikel jeweils auf den anderen hinweisen, ansonsten aber die BKL löschen. --Jbergner (Diskussion) 09:01, 21. Okt. 2020 (CEST)
Könnte man machen. Wollen wir noch ein bisschen warten, ob noch etwas kommt, oder gleich zur Tat schreiten? Eins weiter unten hängt ja ein deutlich dickerer Fisch. Vor vielen Jahren habe ich mal eine E-Mail an Herrn Karl (Vorname: Eberhard) in Tübingen geschickt und ihm zu seiner Universität gratuliert. Da ist bis heute keine Antwort gekommen.--Katakana-Peter (Diskussion) 02:27, 22. Okt. 2020 (CEST)

Die Kopfhinweise stehen jetzt drin. Auf Diskussion:ZDF-Magazin wurde auf diese Diskussion hier verwiesen und der Einwender von damals @Benutzer:Abu-Dun hat das auch gesehen und sich hier nicht geäußert. Wie geht das jetzt weiter? Muss man einen Löschantrag stellen, oder ist das hier schon die Löschdiskussion? Es wäre vielleicht gut, wenn man die Diskussion hier an der richtigen Stelle archivieren würde, weil ein Wiedergang nicht auszuschließen ist.--Katakana-Peter (Diskussion) 13:03, 23. Okt. 2020 (CEST)

O.k. ... dann diskutiere ich halt noch ein bisschen mit mir selbst: @Benutzer:Jesi hat inzwischen den Kopfhinweis auf ZDF Magazin Royale wieder rausgenommen. Wahrscheinlich hat sie/er die Diskussion hier gar nicht mitbekommen. Es stand da ja auch kein Bks-QS-Hinweis. Den habe ich inzwischen eingesetzt. Vorschalg von mir: Ich diskutiere hier noch eine Ewigkeit lang mit mir selbst weiter und alles bleibt, wie es ist (Wikipedia:Strukturkonservatismus), und ihr lasst es dafür in der Diskussion eins weiter unten jetzt mal richtig krachen. --Katakana-Peter (Diskussion) 01:39, 24. Okt. 2020 (CEST)
Wenn du mit "Kopfhinweis" den Begriffsklärungshinweis in ZDF Magazin Royale meinst, dann gehört der dort nicht rein. Ein solcher BKH kommt immer nur in die "Hauptform" (siehe Wikipedia:Begriffsklärung#BKH), als die kann man in diesem Fall ZDF Magazin ohne Zusatz ansehen. Wer bewusst "ZDF Magazin Royale" aufruft oder anklickt, wird wohl nicht zum Magazin ohne "Royal" wollen. Ansonsten sehe ich die BKS ZDF Magazin als durchaus sinnvoll im Interesse der Leser an. -- Jesi (Diskussion) 13:06, 24. Okt. 2020 (CEST)
Jetzt Weiterleitung zu ZDF-Magazin, dort gibt’s einen BKH. Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:23, 25. Nov. 2020 (CET)
@Chiananda: Ich nehme mal die Erle raus und stelle das noch einmal zur Diskussion: Das jetzt per WL klammerfreie ZDF-Magazin hat hier 148 Aufrufe, dabei sind zwei Peaks von über 500, ansonsten in der Regel unter 100. Das ZDF Magazin Royale hat 957 Aufrufe und trotz der zwei Peaks selten unter 500. Ich denke nicht, dass da eine BKL 2 so richtig angebracht ist. Und eigentlich stimmen ja beide Lemmata nicht ganz, und das Böhmermannsche wird auch ohne "Royale" gesucht. -- Jesi (Diskussion) 17:51, 25. Nov. 2020 (CET)
Ok. Aber ich kenne das noch als "Neo Magazin Royale" – ich bezweifle deshalb, dass "ZDF Magazin" (mit oder ohne Bindestrich) eine gängige Kurzform für die brandneue Freitagsshow "ZDF Magazin Royale" ist. Wenn hier eine Kurzform passend wäre, dann vielleicht "Royale". Eine mögliche kurze Unterscheidung im Artikel zum ehemaligen "ZDF-Magazin" reicht da mAn aus. Gruß --Chiananda (Diskussion) 19:39, 25. Nov. 2020 (CET)
Aber ich hab doch oben gezeigt, dass durchaus auch "ZDF-Magazin" verwendet wurde, z.B. hier. Mit dem Neo Magazin Royale hat das praktisch nichts zu tun, es ist keine Umbenennung, sondern ein Neustart. Ausreichend ist zwar der WL-Hinweis, aber ich gab ja auch die deutlich unterschiedlichen Abrufzahlen zu Bedenken, die eine BKS wie vorher durchaus diskutabel machen. -- Jesi (Diskussion) 16:21, 27. Nov. 2020 (CET)
Ok, hab mich revertiert, ist wieder BKS. Gruß --Chiananda (Diskussion) 18:23, 27. Nov. 2020 (CET)

Zurück zur wichtigen Frage: Wie hast du’s mit dem Bindestrich, Heinrich? Nicht nur die antike Version, sondern auch Böhmermanns postmoderner TV-Beitrag schreibt sich ohne. [4] Das sind für mich beides Eigennamen, die man ohne Konsultation des Dudens akzeptieren sollte, genauso wie wenn man ein dickes Buch namens Wikkypädija nicht im Titel umschreiben sollte. --Gunnar (Diskussion) 22:51, 11. Mär. 2021 (CET)

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 03:26, 12. Dez. 2021 (CET)

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 15:19, 13. Sep. 2022 (CEST)

Vorschlag als Fazit aus obiger Disku: Habe eine FS draus gemacht. Was meint ihr? --Jbergner (Diskussion) 08:27, 14. Sep. 2022 (CEST)

Vokalisierung

Derzeit eine BegriffsERklärung. --Jbergner (Diskussion) 12:35, 17. Sep. 2020 (CEST)

Eigentlich ist Vokalisierung (Schrift) das einzig wahre Ziel, in den anderen Blaulinks ist von Vokalisierung oder Vokalisation gar keine Rede. MMn kann das Konstrukt (in der jetzigen Form) gelöscht und Vokalisierung (Schrift) auf das klammerfreie Lemma verschoben werden. -- Jesi (Diskussion) 13:24, 17. Sep. 2020 (CEST)
Entsprechend beantragt. --Jbergner (Diskussion) 16:36, 24. Okt. 2020 (CEST)
Ich habe das gerade beeinsprucht. Bei den ersten fünf Artikel, die auf Vokalisierung/Vokalisation verlinken, nämlich Pharao, Kanton Waadt, Burgdorf (Region Hannover), Rhotizität und Mauergecko ist nie Vokalisierung (Schrift), also „das Hinzufügen von Vokalzeichen zu einer Konsonantenschrift“ gemeint. Ich halte das für eine komplett nachrangige Bedeutung im Vergleich zu den im Wiktionary vorrangig genannten Bedeutungen: Vokalisation im Wiktionary, Vokalisierung im Wiktionary. --Count Count (Diskussion) 17:40, 24. Okt. 2020 (CEST)
Vokalisierung ist seit 10. Nov. 2005‎ eine BKS. D.h. alle danach gesetzten Links zielen falsch und sind somit als Link zu ersetzen oder herauszunehmen. --Jbergner (Diskussion) 17:52, 24. Okt. 2020 (CEST)
Dann muss offenbar auf dem ersten Eintrag ein Artikel Vokalisation (Sprache) gemacht werden und dann dieser mit Vokalisation (Schrift)Vokalisierung (Schrift) in einer BKS erfasst werden. Der jetzt vierte Eintrag ist im Ziel völlig leer von "Vokal...", der dritte führt über den Umweg Universalienproblem#Starker Nominalismus zu einem Rotlink Vokalismus, aber das ist wohl etwas anderes. Allerdings darf der erste Eintrag tatsächlich nur den Rotlink Vokalisation (Sprache) und statt der jetzigen "Beschreibung" nur eine Kurzbeschreibung enthalten, dass sind wir den BKS-Regeln schuldig. -- Jesi (Diskussion) 18:23, 24. Okt. 2020 (CEST)
Für die 1. Bedeutung (Vokalisation (Sprache)) habe ich Jesis Vorschlag mal umgesetzt – @Count Count: übrigens ist in Pharao durchaus Vokalisierung (Schrift) gemeint. Von Bedeutung 3 habe ich als Nichtschweizer überhaupt keine Ahnung, aber wenn lautes Lesen (Bedeutung 4) „Vokalisierung“ genannt wird, dann gehört das mit hierher (wobei ich auf die Schnelle keinen Artikel zum lauten Lesen gefunden habe). -- Olaf Studt (Diskussion) 15:43, 11. Dez. 2020 (CET)
Im Artikel Vokalisierung (Schrift) fehlt übrigens ein Abschnitt zur Umschrift antiker Konsonantenschriften, die selber keine Vokalzeichen kennen (ägyptische Hieroglyphen, phönizische Schrift, ugaritische Schrift, altsüdarabische Schrift …), vgl. Ägyptische Hieroglyphen #Aussprache. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:11, 11. Dez. 2020 (CET)
Immer noch keine valide BKS - verweist auf Begriffsbildung und Lesen, wird dort aber nicht erwähnt. Und die Definition von Vokalisation (Sprache) sollte dort mit Beleg erfolgen, nicht hier in der BKS. Habe einen Belegbaustein gesetzt, tatsächlich sind sogar alle vier gegebenen Definitionen unbelegt. --PM3 13:33, 8. Mär. 2021 (CET)
Belege habe ich in <--Klammern--> ergänzt, bis auf die Schweizer Begriffsneubildung - da sollte ggf. jemand mit CH-Zeichen oder ein allemannischer Sprachforscher aktiv werden. Wenn das Schlagwort 'Vokalisation' im verlinkten Artikel nicht ausführlich genug behandelt wird, ist das ggf. ein Manko des Artikels, der mit einer einfachen Ergänzung behoben werden kann. --Gunnar (Diskussion) 18:29, 11. Mär. 2021 (CET)

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 03:26, 12. Dez. 2021 (CET)

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 15:19, 13. Sep. 2022 (CEST)

Auswahlverfahren

Nichts davon heißt Auswahlverfahren. Nur die Personalauswahl kommt in die Nähe. --Jbergner (Diskussion) 15:40, 25. Sep. 2020 (CEST)

LA --PM3 14:15, 4. Mär. 2021 (CET)
Der Concours (EU) heisst Auswahlverfahren und auch Zulassungsverfahren an Hochschulen sind als Auswahlverfahren bekannt. [5] --Gunnar (Diskussion) 19:04, 11. Mär. 2021 (CET)
Der Concours heißt "allgemeines Auswahlverfahren" - das ist wieder nur eine Wortverwendung, keine Syononymie. Aber bei der Studienzulassung scheint es in der Tat zu passen, evtl. auch bei der Personalauswahl. Ziehe den LA zurück. --PM3 19:29, 11. Mär. 2021 (CET)
"ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN FÜR ALLGEMEINE AUSWAHLVERFAHREN (2014/C60A/01) Die allgemeinen Vorschriften sind fester Bestandteil der Bekanntmachung eines Auswahlverfahrens. Zusammen mit der Bekanntmachung bilden sie den rechtsverbindlichen Rahmen des Auswahlverfahrens." C 60 A/1, [6]. Auch die EU selber benutzt gerne die verkürzte Version ohne erläuterndes Adjektiv. Somit darf davon ausgegangen werden, dass Auswahlverfahren auch für 'allgemeines Auswahlverfahren' steht. --Gunnar (Diskussion) 19:51, 11. Mär. 2021 (CET)
Der Begriff "Auswahlverfahren" wird dort in dem Sinne verwendet, der in der BKS bereits im 3. Punkt erfasst wird: "Methode zur Kandidatenbewertung, siehe Personalauswahl". Es ist ein Beispiel für ein Personal-Auswahlverfahren. Im EU-Personalkontext kann man das "allgemein" natürlich weglassen, aber Synonymie von "Auswahlverfahren" und "allgemeines Auswahlverfahren" entsteht dadurch mMn nicht. --PM3 20:08, 11. Mär. 2021 (CET)
... und der Falscheintrag Casting (Auswahlverfahren) steht nun auch wieder drin. Casting ist ein Auswahlverfahren, aber homonym ist es nicht. --PM3 21:07, 11. Mär. 2021 (CET)

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 03:26, 12. Dez. 2021 (CET)

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 15:19, 13. Sep. 2022 (CEST)

Pacing

Eher ein Assoblaster als eine BKL. --Jbergner (Diskussion) 08:20, 14. Sep. 2022 (CEST)

Kupplung (Begriffsklärung)

Bitte einmal drüberschauen. --Grzeszik (Diskussion) 18:11, 22. Sep. 2022 (CEST)

IMRO

Keine richtige Begriffsklärungsseite, sondern eine Übersicht über historische Ableger derselben Art Organisation. --KnightMove (Diskussion) 20:13, 24. Sep. 2022 (CEST)

das stimmt aber so nicht. Es gab eine Organisation und nur einer der aufgelisteten Organisationen ist ein Ableger. Der Rest hat nur den IMRO im Namen --Vammpi (Diskussion) 21:14, 24. Sep. 2022 (CEST)

Gilge

Keine regelgerechte BKS. --Jbergner (Diskussion) 08:42, 24. Dez. 2021 (CET)

Korrigiert. --Georg Hügler (Diskussion) 08:48, 24. Dez. 2021 (CET)
Dem Amtsbezirk fehlt aber noch ein Link, oder? --Yen Zotto (Diskussion) 22:46, 27. Dez. 2021 (CET)

per Fließband aus den Knacknüssen zurück TaxonBot (Diskussion) 15:17, 29. Sep. 2022 (CEST)