Wikiup Diskussion:Adminkandidaturen/Kenny McFly (2021)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stimmung in der Community

Hallo Kenny McFly, hat sich deiner Meinung das mit der "Stimmung in der Community", mit der du dich "nicht mehr anfreunden" konntest, inzwischen geändert? Wenn ja, wie? Und wenn nicht, wie planst du dann damit umzugehen? Exit, Voice, oder Loyalty? (sprich, wieder freiwillige Abgabe der Knöpfe, etwas aktiv unternehmen, ingorieren, etc pp)? Mich würde diesbezüglich deine Einschätzung interessieren. Dank und Gruss, --LH7605 (Diskussion) 15:34, 20. Mai 2021 (CEST)

Danke für die gute Frage. Ich habe in den letzten beiden Jahren eine deutliche Verbesserung wahrgenommen, die mich letztlich dazu motiviert hat, wieder mehr mitzumachen. Es scheint mir, dass die Zahl an Konflikten deutlich zurückgegangen ist. Ich meine, dass zahlreiche Leute, die für schlechte Stimmung gesorgt haben, gesperrt worden sind oder sich freiwillig zurückgezogen haben. Ansonsten bin ich, wie man sehen kann, kein Sesselkleber. Ich helfe mit, solange es mir Spaß macht und wenn es das nicht mehr tut, mache ich es eben nicht mehr und widme mich anderen Dingen. Das ist bekanntermaßen ja ein Freiwilligenprojekt. Ansonsten habe ich auch letztes Mal versucht, aktiv etwas dagegen zu unternehmen, aber letztendlich sind es nur viele, die etwas verändern können und das ist glaubich zuletzt geschehen. --Kenny McFly (Diskussion) 15:40, 20. Mai 2021 (CEST)
Danke für die Antwort. Gruss, --LH7605 (Diskussion) 16:08, 20. Mai 2021 (CEST)
ein paar persönliche Worte (ich könnte schon fast dein Großvater sein): im Leben wird es immer Gegenwind und schlechte Stimmung geben. Admins sind eben dazu da, nicht nur bei Schönwetter zu agieren sondern gerade im Sturm zurecht zu kommen. Bei deiner ersten Wahl warst du mMn viel zu jung (unerfahren, ohne viel Lebenserfahrung), um mit schwierigen „Kollegen“ umzugehen. Manche haben ja geradezu eine Freude am Provozieren. Insgesamt wirkst du zu übermotiviert (wie man im Sport sagt) = die nötige Gelassenheit scheint dir zu fehlen. Daher enthalte ich mich, --Hannes 24 (Diskussion) 13:54, 21. Mai 2021 (CEST)
Ich denke, dass ich damals wirklich genug im Sturm unterwegs war im Vergleich zu vielen anderen, die in den letzten zehn Jahren ab und zu mal was gelöscht haben. Irgendwann macht es halt keinen Spaß mehr und wie gesagt, das ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, deswegen soll meine Haupttätigkeit eben auch das Artikelschreiben bleiben, aber letztlich ist es natürlich ein Balancegang zwischen Artikelautor mit unbenutzten Adminrechten und Nur-Meta-Admin ohne Artikelarbeit, den man meistern sollte. 2017 und 2018 gab es übrigens noch Pros von dir für drei bzw. vier Jahre weniger Lebenserfahrung :Þ --Kenny McFly (Diskussion) 14:33, 21. Mai 2021 (CEST)
Auf der Vorderseite schreibt AnnaS.aus I. etwas über den Respekt von Admins ggü. „Fußgängern“. Ich finde das sehr wichtig und würde mich dem gern anschließen. Hardenacke hat die VM-Entscheidung bei der ZukunftsWählerin verlinkt und die darauffolgende administrative Abarbeitung von Dir war bestimmt keine Glanzleistung. Auch Brodkeys Einwand ist nicht von der Hand zu weisen, man bezeichnet Menschen einfach nicht salopp als „Flop“. Das ist fünf Jahre her und Brodkey65 hat bestimmt ein dickes Fell, aber solche Dinge bleiben einfach in Erinnerung, vor allem bei den Betroffenen. Von Chaddy der Einwand in Bezug auf die Arbeit im Zusammenhang des Bundestagsprojektes. Das sind vier knackige Punkte, um klar Contra zu stimmen. Ich hab' mit Pro gestimmt und erwarte bestimmt keine Stellungnahme, ich möchte nur, dass Du die Anliegen der Kontrastimmer beherzigst. Hannes24 schreibt kurz hierüber, er könne Dein Großvater sein. Vor dem Hintergrund, dass die Autoren der Wikipedia immer weiter altern, stimmt mich seine Aussage besonders nachdenklich. Wikipedia fehlt der Nachwuchs, und ich möchte mal an dieser Stelle behaupten, dass viele der langjährigen Administratoren, die heute im Amt sind, auch nicht immer so reüssiert haben wie sie sich es sich gewünscht hätten. Es liegt final im Auge des Betrachters. Ich hab' zum Beispiel den Eindruck, dass Du beizeiten technokratisch agierst. Vielleicht hab' ich Unrecht, vielleicht nicht, wer weiß das schon. Viel Glück bei Deiner Kandidatur! --Slökmann (Diskussion) 19:19, 21. Mai 2021 (CEST)
der Aspekt des Lebensalters ist AUCH wichtig, wenn ich zurückdenke, wie ich mit 17/18 Jahren war (als Mensch mit Emotionen, Schwächen und besonders Idealen) dann schleift einen das Leben schon zurecht. Dh man scheitert, macht auch schlimme Erfahrungen, lernt mit sowas umzugehen, verliert Überzeugungen/Ideale. Dies fehlt (den meisten) jungen Menschen, die heutzutage von Selbstvertrauen oft nur so strotzen (meine Generation wurde noch viel autoritätsgläubiger erzogen. Da musste man folgen. ok es gab auch antiautoritäre Erziehung, aber die allgemeine Stimmung war - am Land - eher konservativ) Der jugendliche Idealismus hat natürlich auch Vorteile, weil man sich so richtig hineintigert (= voll hinein haut). Soweit ein paar persönliche Worte. --Hannes 24 (Diskussion) 20:11, 21. Mai 2021 (CEST)
Jeder so, wie er gelebt hat, der eine auf dem Land, der andere ein Kind aus der Rappelkiste im Großstadtmilieu. Es geht hier letzlich aber auch nur darum, eine Website zu administrieren und ich denke, dass Kenny McFly sehr wohl in der Lage ist, diese Aufgabe kompetent umzusetzen. Das Alter eines Admin ist unerheblich, das beweist schon die Historie. --Slökmann (Diskussion) 21:24, 21. Mai 2021 (CEST)
Als jemand, der nur ein klein wenig älter ist als Kenny (und dem kürzlich das Vertrauen ausgesprochen wurde, es mal als Admin zu probieren), weise ich darauf hin, dass er nichtmal der jüngste aktive Admin wäre. Nach meiner Wahrnehmung kommen bei Admins jeglichen Alters Fehler vor, wie die oben von Slökmann aufgezählten. --Johannnes89 (Diskussion) 23:31, 21. Mai 2021 (CEST)
Fehler zu machen ist eigentlich kein großes Problem. Das kommt wirklich in jedem Alter vor. Es ist einfach die wachsende Zahl sozialer und kommunikativer Konstellationen, mit denen man im Laufe der Jahre konfrontiert wird und die (sofern man daraus gelernt hat) Lebenserfahrung wichtig machen. Insofern kann das Alter schon ein Argument sein. Andererseits finde ich, dass man mit 21 schon aus dem Gröbsten raus ist und durchaus genug Bodenhaftung für diesen Job haben kann. Ich habe deshalb wieder mit Pro gestimmt. Drucker (Diskussion) 01:22, 22. Mai 2021 (CEST)
Wenn hier schon das Alter thematisiert wird: Der Kandidat wurde in einigen Fällen damals wegen seines jungen Alters von älteren Benutzern auf unschöne Weise angegangen, nach dem Motto "Du Rotzbengel hast mir gar nix zu sagen." Wir sind ein pluralistisches Projekt, und da sollten solche persönlichen Dinge wie Alter, Geschlecht, Herkunft usw. keine Rolle spielen, andererseits sollten alle Facetten der Gesellschaft vertreten sein. Kenny hat ja nun selbst eingeräumt, dass er damals stellenweise etwas unglücklich agiert hat. Jetzt ist er älter und um einige Erfahrungen reicher. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 07:53, 22. Mai 2021 (CEST)
Art.54 GG hat grds. schon seinen Sinn. Ich halte es da auch eher mit dem geschätzten Kollegen, den der Kandidat auf höhnische Weise vertrieben hat: Wir brauchen keine „Kinder- und Jung-Admins“, die meinen, uns irgendwas sagen zu können. Ja, wir machen alle Fehler, weil wir Menschen sind. Daß der Kandidat es aber nicht schafft, in 5 Jahren mal einen Schritt auf die Kollegen, die er verletzt hat, zuzugehen und zu sagen „Es tut mir leid“, zeigt aus meiner Sicht, daß da an Erfahrung und an Lebensreife NIX, aber auch gar nix hinzugekommen ist. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:25, 22. Mai 2021 (CEST)
Ich will jetzt hier nicht aufzählen, wie viele Kolleginnen und Kollegen in alle den Jahren mich zutiefst gekränkt und sich niemals bei mir entschuldigt haben. Und die waren alle älter und daher angeblich "lebensreif". Warum soll dem Kandidaten jetzt aufgrund seiner Jugend partout ein Gang nach Canossa abgerungen werden? --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 09:34, 22. Mai 2021 (CEST)
@Nicola: Ein Gang nach Canossa bringt Niemand etwas. Zwischenmenschlich gibt es da für mich auch nix mehr zu besprechen mit dem Kandidaten. Die Chance wurde vertan. Mir würde schon reichen, wenn sich der Kandidat als Admin jeglicher Handlungen mir gegenüber enthält. Und das war's auch von meiner Seite. Er hat, warum auch immer, das Vertrauen der Mehrzahl der Wikipedianer. Und nur das zählt hier. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:43, 22. Mai 2021 (CEST)
Vielleicht sollten sie mal die Schuhe ausziehen und nach Canossa wandeln. Ihr Verhalten in den letzten Jahren in diesem Projekt ist nicht mehr erträglich. Dass sie hier immer wieder Ansprüche an andere stellen, die sie nicht ansatzweise selbst gewillt zu erfüllen sind, entwertet ihre Worte immer wieder aufs Neue. -- Marcus Cyron Come and Get It 16:33, 22. Mai 2021 (CEST)
@Hr. Cyron: Es steht Ihnen selbstverständlich frei, ein BSV gg mich zu initiieren. Umgekehrt sehe ich Ihr Verhalten übrigens ebenfalls als für das Projekt nicht mehr erträglich an. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:18, 22. Mai 2021 (CEST)
Es ist wirklich kein Verlass mehr. Wollten sie nicht nicht mehr mit Pro-Kenny-Stimmern kommunizieren? Ich habe ihm mit Stolz, Überzeugung und voller Inbrunst meine Stimme gegeben. Btw - ich will sie gar nicht sperren. Mir würde es reichen, wenn sie mal wieder von diesem destruktiven Trip kommen und wieder der ehedem vernünftige Stachel im Pelz wären. Lange waren sie nämlich in meinen Augen ein Guter. Das haben sie in den letzten Jahren mit konstanter Destruktivität in meinen Augen verkehrt. -- Marcus Cyron Come and Get It 23:44, 22. Mai 2021 (CEST)
Bring mich nicht auf Ideen. --Björn 18:31, 22. Mai 2021 (CEST)
Nur zu. Die Herren Cyron + Hagemann, und drei Jung-Admins dazu. Da müßte man doch die Unterstützer schnell zusammenhaben.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:43, 22. Mai 2021 (CEST)
Du solltest wirklich aufhören, es herbeizureden. --Björn 19:07, 22. Mai 2021 (CEST)
Ich wüsste nicht mal, welche "drei Jung-Admins" du meinst. Mir fallen auf Anhieb sechs aktuelle Administratoren ein, die ab 1997 geboren sind (mich natürlich nicht einbegriffen). Drei davon sind jünger als ich. --Kenny McFly (Diskussion) 19:58, 22. Mai 2021 (CEST)
Ich bin jünger als Kenny. Darf ich das laut sagen oder werde ich dann vom Hof gejagt?
Dass einige wenige Benutzer*innen der älteren Generation – und ich betone „einige wenige“ – das Alter der jüngeren als Argument gegen diese verwendet, da lernt man, darüber zu stehen und auch, dass das eher auf diese Benutzer*innen selbst zurückfällt. Kann schon sein, dass das erst mit der Zeit passiert. Aber die Eigenheiten des Umgangs mit anderen (insbesondere und vor allem online) sind keine Sache, die (a) nur die jüngere Generation beträfe oder (b) abgeschlossen wäre, sobald man gewählt wird.
Ich jedenfalls habe schon vor längerer Zeit beschlossen, niemals mit meiner Meinung hinterm Berg zu halten, nur weil ich wohl jünger bin als die meisten hier – und wenn es so wäre, dann wäre ich auch kaum als Adminkandidat angetreten. Umgekehrt würde ich auch nicht wissen wollen, was los wäre, wenn ein*e Benutzer*in meiner Generation eine*n der älteren mit Bezug auf sein Alter angreifen würde – aber das würde mir persönlich auch im Traum nicht einfallen. – Siphonarius (Diskussion) 13:59, 22. Mai 2021 (CEST)
Man ist immer so alt, wie man sich verhält. --Björn 15:30, 22. Mai 2021 (CEST)
Ich sehe weniger ein Problem im Alter des Kandidaten. Das Problem ist eher sein Engagement. Zu viel kann schädlich sein. Man verliert die notwendige Gelassenheit und meint alles Entscheiden zu müssen. Sperren stumpfen ab. Wir brauchen keine 24 * 7 Administratoren. Wir sind ein Freiwilligenprojekt. Und das muss man halt führen wie einen Hasenzüchterverein und nicht wie im Militär! Sperren schaden dem Projekt mehr als das sie dem Projekt nutzen. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 16:31, 22. Mai 2021 (CEST)
Es ist schon ein wenig erheiternd, wenn ausgerechnet du Gelassenheit einforderst! Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:40, 22. Mai 2021 (CEST)
Manchen Leuten kann man es nicht recht machen. Die Einen meckern, wenn man nicht mindestens 30 Stunden am Tag, 10 Tage die Woche mit 20.000 Edits in der Woche mindestens seit Kriegsende in diesem Projekt mitmacht. Die anderen beschweren sich über zu viel. Und auch ironisch, dass manche zwar das Freiwilligenprojekt sehen, aber praktisch dabei nur sich. Auch der Kenny ist Freiwilliger. Einem Freiwilligen wegen angeblich zu viel Engagement anzupupen halte ich für einen Freiwilligen extrem übergriffig. Einige sollten mal aufhören sich selbst als Maßstab aller Dinge zu sehen. -- Marcus Cyron Come and Get It 16:43, 22. Mai 2021 (CEST)
@Valanagut: Wie du in meiner Laudatio sehen kannst, habe ich geschrieben, dass ich vor drei Jahren sehr im Metabereich aktiv war, das reflektiert habe und mich auch mit Adminrechten weiter auf die Artikelarbeit konzentrieren möchte. Ich gehe nicht davon aus wieder ein "24/7-Administrator" zu sein. --Kenny McFly (Diskussion) 17:03, 22. Mai 2021 (CEST)
Tag Lutheraner «Es ist schon ein wenig erheiternd, wenn ausgerechnet du Gelassenheit einforderst!» Wirklich? Seitdem ich dabei bin, spreche ich mich für mehr Gelassenheit aus! Was bedeutet Leben und Leben lassen. Sachen nicht so ernst nehmen! Zurückhaltend mit Sperren und Löschanträgen sein! Keine Vandalismusmeldungen stellen auch wenn ein Persönlicher Angriff vorliegt. Wieviel Löschanträge habe ich gestellt? Wieviele Vandalismusmeldungen lanziert? Zähl Sie! Ich habe einen einzigen Löschantrag gestellt auf einen Fall, der eigentlich ein SLA Fall war! Mir fehlende Gelassenheit Vorzuwerfen! Denk darüber nach. Ich versuche nie meine Meinung durchzusetzen mit Löschanträgen und Vandalismusmeldungen! Und das erwarte ich auch von Anderen. Das hier ist ein Hobby! Grüsse aus den Toggenburg ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 17:14, 22. Mai 2021 (CEST)
Wir sind uns ja auch im RL schon gelegentlich begegnet und da habe ich dich jedenfalls nicht als besonders gelassen erlebt. Auch hier regst du dich doch ganz schnell auf , wenn etwas nicht so läuft, wie du meinst, dass es sollte. Da hab ich auch gar nichts dagegen, das ist dein gutes Recht. Aber deine Anforderungen an einen jungen Kollegen, sollten realistisch bleiben. Von einem Anfang-Zwanzig-jährigen Gelassenheit einzufordern zeigt für mich, dass jemand vergessen hat, wie er selbst in jenem Alter war. Und wir brauchen auch ganz unterschiedliche Admins. Da können wir auch gut einen weniger gelassenen jungen Kollegen gebrauchen. Ich jedenfalls bin froh, wenn wir als Admins Frauen und Männer, Junge und Alte, Laute und Leise, Gelassene und Dynamische haben - daher freue ich mich wenn Kenny McFly hoffentlich bald wieder Admin ist. Und ich hoffe, dass er viel von seiner Spontanität behalten hat und nicht versucht, es allen Recht zu machen. Aber ich bin ziemlich sicher, einen "schnarchigen" Admin wählen wir uns da nicht. Dir freundliche Grüße in die Schweiz--Lutheraner (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) 18:12, 22. Mai 2021 (CEST))
Nur am Rande bemerkt, Valanagut, vielleicht fällt dir doch die gewisse Ironie auf, die darin liegt, wenn du hier in doch wenig gelassener Ausdrucksweise, mit mehreren Ausrufezeichen, deine Gelassenheit betonst? ;-) Ist nicht böse gemeint. Sei dem wie auch immer: Ich freue mich über alle Kandidaten, die die Artikelarbeit ins Zentrum stellen, denn das ist es schliesslich, worum es hier geht, und wenn man als Admin zu sehr im Metabereich versinkt, besteht die Gefahr, die Wikipedia mehr wie ein "Spiel" oder ein soziales Netzwerk statt ein Projekt zur gemeinschaftlichen Erstellung einer Enzyklopädie zu behandeln. Es zählen die inhaltlichen Resultate. Insofern liegt Kennys Satz Mein Fokus soll weiterhin auf der Artikelarbeit liegen (deswegen mache ich hier mit), aber wenn ich nebenher von euch das Recht bekomme, Vandalismus zu bekämpfen, Löschanträge zu entscheiden, bei den Admin-Anfragen zu hausmeistern oder auch mal auf der VM zu schlichten, dann würde ich mich sehr freuen ganz auf meiner Linie. Gestumblindi 19:46, 22. Mai 2021 (CEST)
Alter an sich ist kein Verdienst, man muss es nur lange genug vermeiden zu sterben, dann ist man irgendwann alt. Wenn man es schafft, die dabei gewonnenen Erfahrungen in ein Stückchen zusätzliche Weisheit zu transformieren, um so besser. Ich versuche dies seit einem halben Jahrhundert, ein Drittel meiner bisherigen bewussten Lebenszeit auch in der Wikipedia.
Meinem Eindruck nach bin ich darin nicht völlig erfolglos, trotzdem muss ich gestehen, dass ich in diesem Projekt Menschen kennengelernt habe, deren Weisheit ich erst noch einholen muss obwohl sie kaum älter sind als meine Zeit bei WP lang ist. Außerhalb dieses Projekts übrigens auch. Umgekehrt benehmen sich einige Menschen, die ich im RL kenne, schlimmer als kleine Kinder, obwohl sie in meinem Alter sind oder darüber. -- Perrak (Disk) 23:14, 22. Mai 2021 (CEST)
Mir ist das mit der Weisheit bis heute nicht gelungen :) --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 23:20, 22. Mai 2021 (CEST)
Alt werden wollen alle, alt sein will niemand. --Khatschaturjan (Diskussion) 15:46, 23. Mai 2021 (CEST)
Ich wünschte, ich würde je so alt werden, wie ich mich oft fühle. Nicht zuletzt bei Diskussionen in der Wikipedia. -- Marcus Cyron Come and Get It 01:27, 24. Mai 2021 (CEST)
Hallo Gestumblindi, Hallo Lutheraner. Versucht mich zu verstehen. Ich bin eigentlich von Anfang an dabei und habe Tausende von Artikeln geschrieben, Tausende! Leider wurde ich immer wieder durch Löschanträge und Vandalismumeldungen aus meinen Gebieten vertrieben. Ursprünglich war mein Thema Südostasien (Ich arbeitete in Vientiane in Bangkok in Mae Sot, Chantaburi und Phnom Penh) Aufgewachsen bin ich ich u.A. in South Dakota in Deutschland und in der Schweiz. Ich bin kein Guter Schreiber. Das weiss ich selber! Gelassenheit bezieht sich auf die Artikelarbeit. Nicht auf das was ich sonst rumsülze. Nur Artikelarbeit zählt! Ich schreibe nur dann Artikel, wenn es zum Thema noch nichts gibt, und ich der Meinung bin. Einer muss ja damit anfangen! Natürlich ärgere ich mich über Vandalismusmeldungen und Löschanträge! Da bin ich überhaupt nicht gelassen. Richtig! Nochmal Gelassenheit bezieht sich auf Artikelarbeit, sonst nichts! Administratoren sollte die Arbeit von Autoren anerkennen, auch wenn sie nicht optimal ist. Jeder hat das recht meine Artikel zu verbessern. Sie gehören nicht mir. Wir sind nun mal eine Community und keine Einzelkämpfer! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 12:47, 24. Mai 2021 (CEST)
@Valanagut. Wie gelassen Du bist, sieht man an den vielen Ausrufezeichen. Schreibt Dir eine, die auch Tausende von Artikel angelegt hat (Ich schreibe das, damit Du mich als Gesprächspartnerin auf Augenhöhe akzeptierst). --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 13:06, 24. Mai 2021 (CEST)
@Valanagut: Hier mal eine Erkenntnis, die dich vielleicht schocken wird: Hier auf dieser Seite geht es gar nicht um dich, sondern um die Adminkandidatur eines anderen. Deine Meinung oder Person scheint aber so wichtig zu sein, dass du sie bei jeder sich bietenden Gelegenheit im Metabereich, sei es VM, AK oder was auch immer, unbedingt mitteilen musst. WP ist keine Bühne. -- Toni (Diskussion) 13:51, 24. Mai 2021 (CEST)

Ganz nebenbei und mit Bezug auf eine ganze Menge der in diese Diskussion eingebrachten Beitraege: Das Stichwort Altersdiskriminierung ist hoffentlich allen hier bewusst und ich fände es nicht sonderlich überzeugend, wenn demnächst admin-Wahlen innerhalb der WP dort als Unterpunkt miterwaehnt werden müssten. Kollegen, da stehen wir zusammen drüber und zwar ganz generationenubergreifend... --KlauRau (Diskussion) 19:08, 25. Mai 2021 (CEST)

Administratoren sind wie Wald. Es muss alte Bäume geben und junge. Und wenn die jungen nicht wachsen dürfen, dann werden sie nie alt. Und dann haben wir bald keinen Wald mehr. Und dafür braucht es die Kennys dieser Welt: Grün hinter den Ohren, großmäulig und voreilig - aber mit der Fähigkeit Kritik aufzugreifen, zu lernen, zu wachsen und sich zu verbessern.
Das stünde manch einem der grantelnden Silberrücken in der Diskussion auch mal gut zu Gesicht. Kritik aufnehmen … und den Standpunkt einmal ändern. Kenny wird wohl nie der "Perfekte Administrator" (TM). Mir reicht es, wenn er von Wahl zu Wahl ein bisschen besser wird. Yotwen (Diskussion) 16:07, 29. Mai 2021 (CEST) Wenn Sie Ihre Meinung noch nie geändert haben, dann fühlen Sie einmal Ihren Puls: Es könnte sein, dass Sie schon verstorben sind.

WikiStammtisch

Gruß -Quant8 (Diskussion) 01:18, 21. Mai 2021 (CEST); aufgrund von Äußerungen beim WikiStammtisch noch nicht vollends überzeugt, deshalb hier.

@Quant8, gibt es auf der verlinkten Stammtischseite einen bestimmten Link, den man sich anhören sollte? Steh auf den Schlauch... --Maresa63 Talk 10:52, 21. Mai 2021 (CEST)
Hi @Maresa63, hier der Link zu der Podcast-Folge, ist aber zugegebenermaßen schon über drei Jahre alt. -Quant8 (Diskussion) 11:10, 21. Mai 2021 (CEST)
Man könnte auch sagen "fast vier" und damit aus den ersten anderthalb Jahren von fünfeinhalb, die ich hier mitmache. Ich glaube nicht, dass die Folge noch sonderlich repräsentativ für meine Arbeit hier ist. LG, Kenny McFly (Diskussion) 11:32, 21. Mai 2021 (CEST)
Danke, alles klar. Werde ich später ganz anhören, ist doch etwas lang. --Maresa63 Talk 11:44, 21. Mai 2021 (CEST)
Hab mal reingehorcht => @Kenny von heute, sollte Georg Friedrich Prinz von Preußen unseren Steinmeier ablösen?--AⅢC Disk. 23:27, 26. Mai 2021 (CEST)
Ach bitte nicht das schon wieder... Gibts nicht noch ein paar alte Geschichten aus Kennys Kindheit, die man ausgraben könnte? --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 23:30, 26. Mai 2021 (CEST)
"schon wieder": ich bin hier nicht in der in-Group und weiß nichts von "schon wieder". Ich habe begrenzten Einblick in die Persönlichkeit eines angehenden Admins, über dessen Wahl ich abstimmen darf, da wüsste ich schon gerne, was das für einer ist. Bei Johannnes89 wurde die FDP thematisiert, da finde ich eine Frage danach, ob sich mein angehender Admin als Monarchist sieht und den Bundespräsidenten durch den Kaiser ersetzen möchte, wie er selbst mal mitgeteilt hat, nicht unangebracht. Wenn Du übrigens in die Disk zur Adminwahl von besagtem Johannnes89 zurückblicken möchtest, würdest Du sehen, dass ich zu denen gehört hab, die wissen, dass gelber Schnee nicht ewig liegen bleibt und im nächsten Winter neuer Schnee fällt. Und die FDP mag ich eigentlich auch nicht.--AⅢC Disk. 23:48, 26. Mai 2021 (CEST)
Ich weiß jetzt nicht, was die eine mit der anderen Kandidatur zu tun hat. Ich bezog mich darauf, dass hier alte Geschichten aufgewärmt werden. Und dass diese drei Jahre alt ist, steht oben zu lesen; drei Jahre sind bei jüngeren Menschen eine lange Zeit, in der sich viel verändert. Aber gut - ich wusste natürlich nicht, dass der Kandidat "Dein" Admin ist. Da mag man da anders sehen. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 23:51, 26. Mai 2021 (CEST)
Steinmeier ist auch "mein" Bundespräsident, dabei hab ich zuletzt gar keine SPD gewählt.--AⅢC Disk. 23:56, 26. Mai 2021 (CEST)
Also die launige Frage von AllIC würde ich mal in die gleiche Gruppe einsortieren wie die klassischen AK-Fragen nach Sex, Drugs & Rock´n Roll (nun in neuem Gewand):
Kenny, wie stehst du zu Treffen von zwei Haushalten mit max. 5 Hunden aus 3 Familien?
Wann war dein letzter Besuch beim Frisör?
Wo hast du deine letzte Hose gekauft, On- oder Offline?
Beste Grüße --Itti 07:47, 27. Mai 2021 (CEST)
Treffen von 5 Hunden aus 3 Familien sind okay, wenn mindestens 2 davon Meerschweinchen haben.
So kürzlich, dass ich gerade sogar halbwegs anständig aussehe.
Ich trage nur noch digitale Hosen, die beim Kryptomining als Abfallprodukt entstehen. Dafür müssen dann in Bangladesch auch gar keine Kinder arbeiten. (Ist aber wahrscheinlich nicht so gut fürs Klima :( )
Ich bin niemandes Admin (und werde es auch potentiell ab dem 3. Juni nicht sein). Auf mich ist kein Besitzanspruch zu erheben. Glücklicherweise sehe ich auch keinen Kollegen als "meinen Benutzer".
Steinmeier habe ich noch nie gewählt, den Bundespräsidenten können 99,99998 % der Deutschen nämlich gar nicht wählen.
Genealogie mag ich weiterhin, das war der einzige Grund für den "Monarchismus" damals, weil man so einfach ihre Stammbäume malen konnte. Mein Opa war noch stolz, den Namen des Königs von Hannover als Drittnamen zu tragen, bei mir gibt es auch einen, aber das Thema Monarchien ist mir mittlerweile völlig egal. Deswegen steht das auch nirgendwo mehr. In Grönland gibt es auch gar keine Adligen. Und jetzt lebe ich versehentlich doch in einer Monarchie, begeistert mich aber auch nicht sonderlich. Ich hoffe, wir haben das Thema damit erledigt :) --Kenny McFly (Diskussion) 10:26, 27. Mai 2021 (CEST)
Danke für die Antwort. Wäre auch mit einem einfachen "nein, das betrachte ich mittlerweile nach einem sagenhaften Abstand von vollen 3-4 Jahren als völlig abstrusen BS" gegangen, aber man kann auch mit Spott in Richtung Gegenseite (statt auf seinen eigenen Senf) reagieren, wenn man gefragt wird, ob man, wie man tatsächlich selbst mal geäußert hatte (kann man sich eigentlich nicht ausdenken, sowas...), in Deutschland die Monarchie wieder einführen will. Nennt sich Fehlerkultur/Einsichtsfähigkeit/Selbstdistanz. Hat nicht jeder in ausgeprägter Form. Könnte ein Admin gebrauchen.--AⅢC Disk. 11:15, 27. Mai 2021 (CEST)
Nach dem Wühlen in der Vergangenheit kommen jetzt die "Erziehungstipps". Sorry, ich finde das übergriffig. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 11:40, 27. Mai 2021 (CEST)
<reinquetsch> Humor hat auch nicht jeder in ausgeprägter Form... --Jossi (Diskussion) 11:33, 28. Mai 2021 (CEST)
Eins finde ich jetzt doch interessant: Kennys Großvater war stolz darauf, den Namen eine hannoverschen Königs zu tragen. Die Familie war, wenn ich zurückrechne, wann der Opa geboren sein könnte (1930er, vielleicht schon 1920er) offenbar treu deutsch-hannoversch, was mir immer noch sympathischer ist als preußisch...;-) Interessant dazu die Autobiografie von Günter Gaus, der ausführlich über diese Traditionslinie, die es auch in seiner Familie gab, schreibt - evtl. als Lesetipp an KennyMcFly, falls er dieses Buch noch nicht kennt.--Altaripensis (Diskussion) 17:24, 27. Mai 2021 (CEST)
Wird etwas zu sehr offtopic. Antwort per Mail. --Kenny McFly (Diskussion) 18:54, 27. Mai 2021 (CEST)
Ist total off-topic, stimmt. Danke für die Mail. Da beginnt halt der Historiker zu spintisieren...;-) Gruß--Altaripensis (Diskussion) 19:08, 27. Mai 2021 (CEST)

Frage zum Abstimmungskommentar von Trollflöjten (Enhaltung Nr. 14)

Lieber Trollflöjten, wie kommst Du darauf, dass die Ablehnung von Religionen nicht erlaubt sei? --Hardenacke (Diskussion) 13:52, 23. Mai 2021 (CEST)

Ich habe einige Kritiken zu diesem VM-Entscheid, namentlich die von Arabsalam, so interpretiert, scheint mir bei geforderter Sanktionierung der Signaturverwendung der Datei „Religion is rubbish“ schlüssig, aber nicht zwingend. Seine Interpretation „Ob diese Signatur damals nun antisemitisch war, oder „nur“ Hass auf semitische Religionen und somit mittelbar auf vier Milliarden Gläubige ausgedrückt hat“ scheint mir in allen drei (von mir darin ausgemachten) Punkten doch sehr verwegen. In jungen Jahren war ich selbst zumeist strikt antiklerikal, was aber gewiss nicht im Geringsten mit einem Hass gegen Gläubige je verbunden war etc.pp. Unabhängig vom fraglichen Anlass halte ich die Meinungsfreiheit für ein Bürgerrecht erster, ja "allererster" Ordnung, was recht banal klingt, aber durch die deutsche (Straf-)Gesetzgebung, -auslegung und ebenso durch die WP-Administration, -Benutzerschaft immer weniger beherzigt wird. Deswegen war es mE von Kenny McFly, vorausgesetzt er war sich der Brisanz bewusst, mutig sich der Sache anzunehmen und seine Entscheidung das kleinere (nicht unbedingt das kleinste) Übel.--Trollflöjten αω 14:34, 23. Mai 2021 (CEST)
Dass Admins und Benutzer dies ("immer weniger beherzigen" - ist das wirklich so?) zumindest manchmal wenig beherzigen liegt nun in der Natur der Sache. Es werden den Bürgern (zumindest in Deuschland) Schutzbereiche gewährt, in denen sie Schutz vor Eingriffen von Hoheitsträgern haben.
Diesen Schutzbereich gibt es aber weder hier noch in meinem Wohnzimmer.
Darüberhinaus sind im gleichen Gesetzt, dass uns die Meinungsfreiheit garantiert, Einschränkungen formuliert, die so banale Dinge wie Beleidigungen, unlauterer Wettbewerb und urheberrechtlich geschützte Informationen (Bereiche die eben auch hier von Bedeutung sind) betreffen. Wenn man sich also ein Konstrukt, ausgehend von der Bedeutung der Wikipedia und dem daraus resultierenden Status der Admins als Hoheitsträger (in diesem Teiluniversum), basteln möchte, kommt man damit alleine auch nicht weiter. Bzw. endet wieder an unseren internen Regeln, auch wenn man für sich selbst Meinungsfreiheit für jeden (natürlich nur eigenen!) Beitrag reklamieren mag. --mirer (Diskussion) 15:45, 23. Mai 2021 (CEST)

Ja, Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, genauso wie Glaubensfreiheit. Dazu gehört auch der Respekt vor dem Glauben anderer, egal ob jüdisch, christlich, muslimisch oder atheistisch. Da kann von mir aus jeder vom Leder ziehen, solange er die anderen nicht beleidigt. Meine Kritik an der VM-Entscheidung, besonders an ihrer Begründung, ist aber eine andere: Solange aber das Meinungsbild nicht entschieden ist, weiß ich nicht, warum man hierfür sanktionieren sollte, für das Hakenkreuz aber nicht. Das ist in meinen Augen eine unzulässige Vermischung, wenn nicht sogar eine Gleichsetzung, entgegengesetzter Dinge. Und: Das Symbol ist auch keinesfalls antijüdisch ... ist einfach falsch. Wer den Magen David durchstreicht, lehnt nicht nur eine Religion ab, sondern das jüdische Volk, den Staat Israel, das Judentum insgesamt. Wer das als Admin der deutschsprachigen Wikipedia nicht weiß, wird vorsichtshalber meine Stimme nicht bekommen. --Hardenacke (Diskussion) 16:28, 23. Mai 2021 (CEST)

Ich als Atheistin genieße nur wenig "Glaubensfreiheit" und wenig Respekt. Das nur mal am Rande angemerkt: Ich habe keine Moral, keine Werte und bin angeblich deshalb auch nicht in der Lage ein Kind mit Grundsätzen zu erziehen. Das jedenfalls ist der "Mainstream", der mir allenthalben entgegenschlägt. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 17:28, 23. Mai 2021 (CEST)
(BK) Natürlich kann man Religionen kritisch sehen und die damit verbundenen Institutionen ablehnen, ich habe auch nie etwas anderes behauptet. Eine religionsfeindliche Signatur, die christliche, jüdische und islamische Glaubenssymbole in den Mülleimer wirft, hat aber ziemlich plastisch einen beleidigenden Charakter und kann selbstverständlich durch Anhänger dieser Glaubensrichtungen als mittelbar gegen sie gerichtete Hassbotschaft verstanden werden. Solche Signaturen braucht es hier wirklich nicht, ich finde schon das Antifa-Logo grenzwertig und bin generell dagegen, die eigene Weltanschauung mittels Signatur als Monstranz vor sich herzutragen, dafür gibt es die Benutzerseite oder meinetwegen das Cafe. Eigentlich soll hier eine Enzyklopädie entstehen und kein politischer Debattierclub. --Arabsalam (Diskussion) 17:33, 23. Mai 2021 (CEST)
Ich halte generell vom Standard abweichende Default-Signaturen, seien es raffinierte typografische Tricksereien, Bildchen, unleserliche small-Auszeichnungen etc., wie auch Meinungsäußerungen in jegliche Richtung für höchst entbehrlich. Daß im vorliegenden Fall darüber hinaus eine signifkante Untermenge der Leser und Mitarbeiter sich berechtigt angegriffen fühlen konnten, kommt noch hinzu. Einem gewählten Amtsträger mit erweiterten Rechten steht das in der Tat besonders schlecht zu Gesicht. Allerdings ist er offenbar inzwischen wieder zum üblichen Standard zurückgekehrt. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 12:33, 24. Mai 2021 (CEST)
(@mirer): „"immer weniger beherzigen" - ist das wirklich so?“: ähm, ja: Erst in diesem Jahr wurden die Straftatbestände Beleidigung, Bedrohung & Co massiv erweitert und/oder verschärft, ganz besonders in Hinblick auf Personen des politischen Lebens. Letztes Jahr wurden Hoheitszeichen umfassend verstärkt unter Schutz genommen, sodass jetzt nicht nur offiziell angebrachte Flaggen etc., sondern jedes nichtdeutsche nationale Fußballfähnchen darunterfällt und alles was einem solchen Fähnchen ähnlich sehen mag. Und so geht das seit Jahren, während die gefühlten Wahrheiten, das Bauchgefühl (im Nachhinein auch als Vorurteile bekannt) genau das Gegenteil wähnen. --Trollflöjten αω 13:46, 24. Mai 2021 (CEST) PS: „natürlich nur eigenen!“: Tja, das ist wohl weitgehender Standard: Wenn ich für mir entgegensetzte Abweichler spreche, wollen die meisten das als Bekenntnis zu dessen Meinungen auffassen. In Politik und Medien ebenso, etwa als Kiyak vor Jahren (siehe nächsten Link) in klassischer Nazimanier Sarazin als sabbernde Menschenkarikatur verunglimpfte, wurde jeder Kritiker als Sarazinfan oder gleich als Nazi beschimpft – aber wer die Medien kritisch sieht, ist ja auch Nazi: Liebermannsche Zeiten...
Unter IP abgegebenen antisemitischen Kommentar entfernt. --G. ~~ 23:46, 30. Mai 2021 (CEST)
Der Davidstern ist das Symbol des Judentums und des Staates Israel. Juden sind sowohl Anhänger einer Religion als auch ein Volk. Wer meint, den Davidstern durchstreichen zu müssen, trifft immer beides. Im übrigen ist es mir ziemlich egal, ob jemand das Judentum oder den Staat Israel oder beides beleidigt. Das gehört sich einfach nicht. Da halte ich es jedenfalls mit dem Alten Fritz. --Hardenacke (Diskussion) 16:06, 24. Mai 2021 (CEST)
Der Davidstern ist das Symbol des Staates Israel und eines der zahlreichen Symbole des Judentums. Aber das führt uns zu weit weg und hat vor allem mit unserem Diskussionsthema nichts mehr zu tun. --Khatschaturjan (Diskussion) 16:48, 24. Mai 2021 (CEST)
Richtig: Eines der Symbole. --Hardenacke (Diskussion) 17:26, 24. Mai 2021 (CEST)

Anmerkung am Rande

Warum hier manche Kommentare übertragen werden und andere nicht erschließt sich mir nicht. --Björn 16:57, 23. Mai 2021 (CEST)

Habe ich gerade versucht auf meiner Diskussionsseite zu erklären. Die abgeschlossene Frage habe ich übertragen. Die Antwort kann ggf. auch für andere interessant sein. Der Kommentar von Marcus war nicht besonders freundlich, zudem fetzten sich die beiden hier eh schon und deine Diskussion mit Ghormon halte ich auch nicht wirklich für hilfreich, aber gerne kannst du hier, wie Hardenacke es auch gemacht hat, eine Diskussion dazu starten. Nur in die Abstimmung gehört es halt nicht. Viele Grüße --Itti 17:00, 23. Mai 2021 (CEST)
Das konnte ich Deinem kurzen "kann, muss aber nicht" durchaus nicht entnehmen. Zum einen war es bisher üblich, einfache Kommentare durchaus vorne stehen zu lassen, solange sie sich nicht zur Diskussion auswachsen. Zum anderen wurden bisher entweder alle Kommentare übertragen oder keine. Mit gutem Grund. – Zur Sache und dies nochmals deutlicher: Ich gehe davon aus, dass der Kandidat so einen, mit Verlaub, Riesenmist wie von Hardenacke verlinkt nicht noch einmal baut. Denn nach der Wahl ist vor der Wahl. Das wollte ich bei aller Wohlwollenheit doch einmal deutlich zum Ausdruck bringen. --Björn 17:08, 23. Mai 2021 (CEST)
+1, die neue Art der Moderation gefällt mir nicht. --ɱ 19:29, 23. Mai 2021 (CEST)
Es ist eine Entwicklung, die in letzter Zeit vermehrt zunimmt. Noch vor einigen Jahren waren Meinungsäusserungen jeglicher Art fast unantastbar. Nur in Extremfällen wurde ein Posting rückgängig gemacht oder verschoben. Von den knapp 200 Usern, die hier bisher abgestimmt haben, werden sich wohl die wenigsten auf die Rückseite verirren, was die Diskussion zusätzlich erschwert. --Khatschaturjan (Diskussion) 19:50, 23. Mai 2021 (CEST)
Ja, Früher, war auch mehr Lametta! Aber früher war auch mehr Ärger. Es kam oft genug zu heftigem Schlagabtausch, der dann auf VM gemeldet werden musste und diese Art von Kandidatur hat sich sehr abschreckend auf mögliche Kandidaten ausgewirkt, aber wurde auch als abschreckendes Beispiel für die Diskussionskultur innerhalb der Wikipedia angeführt. So bemühen wir uns seit einiger Zeit a) die Abstimmungsseite genau für das, sprich Abstimmungen frei zu halten und in Summe bei Kommentaren, egal wo, zu versuchen sie nicht eskalieren zu lassen. Aber, ja, Früher, war mehr Lametta! --Itti 20:07, 23. Mai 2021 (CEST)

 Info: Bitte einfach mal die Regeln lesen, verstehen & sich daran halten: Abgegebene Stimmen sollen nicht auf der Abstimmungsseite von anderen Benutzern kommentiert werden. Dies kann auf der Diskussionsseite geschehen. Merci vielmols! --Artregor (Diskussion) 20:02, 23. Mai 2021 (CEST)

Icon delete.png Bitte weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen. --Björn 20:00, 25. Mai 2021 (CEST)
Ich begrüße es, daß Itti das letztendlich unproduktive Geplänkel entfernt hat. Daß der Kandidat das Zeug zum guten Admin hat, habe ich bereits im September 2017 konzediert. Daß er mein Vertrauen allerdings wieder verspielt hat, hängt mit der Steindy-G'schicht zusammen. Ich denke aber, daß dem Kandidaten bewußt ist, daß es in großen Teilen der Wikipedia massive Vorbehalte gg ihn gibt. Man muß jetzt einfach darauf vertrauen, daß er das bei seinen administrativen Handlungen berücksichtigt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:50, 23. Mai 2021 (CEST)

Erzwungene Änderungen

Ich bin etwas überrascht, dass niemand diese Zusammenfassungszeile kommentiert. („Herr Birkwald hat mich freundlich gezwungen, den Parteinamen großzuschreiben, sonst redet er nicht mehr mit mir.“) Ist das schon mal irgendwo diskutiert worden oder stört das wirklich niemanden?—Hoegiro (Diskussion) 17:33, 30. Mai 2021 (CEST) Und falls es nur deshalb nicht so schlimm ist, weil es bloß um Matthias W. Birkwald geht: es gab ähnlich motivierte (aber gravierendere) Änderungswünsche auch im Artikel Gottfried Curio.

Wenn ich das richtig sehe (anscheinend nicht), war das genau drei Stunden war nur sieben Tage im Artikel. Und Kenny hat ja mehr oder weniger zu verstehen gegeben, dass er damit rechnet, dass das geändert wird. Hätte ich an seiner Stelle vielleicht ähnlich gemacht: "Ich kann es ja so in den Artikel setzen, wenn Sie das wünschen, aber bitte wundern Sie sich nicht, wenn das geändert wird". Manchmal ist es einfacher, Außenstehenden zu demonstrieren, wie WP funktioniert, statt es lange zu erklären. -- Perrak (Disk) 21:21, 30. Mai 2021 (CEST)
Das Problem solcher Edits ist im Zuge von Wikipedia:Bundestagsprojekt 2020 aufgetreten, groß diskuttiert wurde es in Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2020/02#PR_und_Whitewashing_von_Bundestagsabgeordneten_im_Namen_von_Wikipedia-Autoren.--Naronnas (Diskussion) 21:35, 30. Mai 2021 (CEST)
Es wäre doch aber gut zu wissen, welche Folgerungen Kenny aus der Sache gezogen hat, damit sich derartiges nicht wiederholen kann. Zumal er ja als Admin noch mehr Möglichkeiten hätte, in die WP einzugreifen.—Hoegiro (Diskussion) 00:43, 31. Mai 2021 (CEST)
Gerade eben habe ich Kennys Kommentar von letztem Jahr dazu gefunden. Wie oben von mir vermutet, er hat damit gerechnet, dass das gleich wieder geändert wird, und war sich hinterher klar, dass das blöd gelaufn ist. -- Perrak (Disk) 01:12, 31. Mai 2021 (CEST)
Es gab doch aber ein ähnliches Problem mitGottfried Curio. (Ich finde die Diskussion nicht mehr, jedenfalls bin ich dadurch damals erst drauf aufmerksam geworden.) Die Frage ist doch, wie das für die Zukunft vermieden wird.—Hoegiro (Diskussion) 06:53, 31. Mai 2021 (CEST)
Und jetzt sollen wir alle mit Kontra stimmen, weil Du da etwas in Gottfried Curio gesehen hast, aber nicht genau benennen kannst?
Sei jetzt bitte mal ganz tapfer: es wird immer wird POV-lastige bis falsche Änderungen in Artikeln geben. Das lässt sich schlicht nicht verhindern, nur im größten Teil der Fälle rückgängig machen. Flossenträger 07:41, 31. Mai 2021 (CEST) P.S.: Was dieser Alarmismus wegen einer nicht unseren Regeln entsprechenden Großschreibung, auf Druck eines Hinterbänklers, gemachten Änderung soll ist mir absolut unklar. Wenn das schon unser größtes Problem ist, dann stehen wir schon unmittelbar vor einer perfekten Wikipedia.
Ach ja, da Du es selbst nicht findest: das sind Kennys einzige Änderungen im Curio-Artikel: [1] und [2]. Dort verweist er auch gleich auf die Disk: Diskussion:Gottfried_Curio#Verfassungsschutz, wo seine Änderungen durch mehrere andere Wikifanten sogar gestützt wurde. Flossenträger 07:47, 31. Mai 2021 (CEST)
Ich habe bisher gar nicht abgestimmt, darum geht es nicht. Die Frage ist doch eher, wie so etwas in Zukunft vermieden werden kann. (Und da geht es nicht darum, welche Änderungen an den Artikeln tatsächlich vorgenommen wurden.) Kenny könnte ja einfach klarstellen, dass er in Zukunft nicht mehr einflußreichen Leuten erzählen wird, er könne ihre Wikipedia-Artikel bearbeiten. Damit wäre das dann erledigt. Anderernfalls muß man wohl davon ausgehen, dass so etwas immer wieder passieren wird.—Hoegiro (Diskussion) 09:03, 31. Mai 2021 (CEST)
Dann bellst du jedoch den falschen Baum an. Das Konzept für die Fotoaktionen stammt nicht von Kenny. Das ist ein Orgaproblem. Wer dort mitmacht, ich war in Bremen dabei, der ist zunächst an das Konzept gebunden und wenn dazu neben Fotos auch Artikelarbeit gehört, oft wird den Politikern auch nur erklärt wie Wikipedia funktioniert und was nicht geht, dann gehört das zunächst zum Konzept und wenn ein gestandener Politiker, der mit allen Wassern gewaschen ist (davon kannst du bei einem Mitglied des Bundestages ausgehen) einen Minderjährigen unter Druck setzt, sagt das viel über den Politiker aus. Viele Grüße --Itti 🐧 09:10, 31. Mai 2021 (CEST)
Nein, Itti, auch letztes Jahr war ich nicht mehr minderjährig. Allerdings war ich nicht der einzige, dem es an dem Tag so ging. Wenn ich mich recht erinnere, gab es an dem Tag auch Artikel, wo man zu Änderungen genötigt worden ist, aber wo ich anschließend einfach nicht auf Speichern geklickt habe (weswegen es dazu keinen Diff gibt). Soweit ich verstanden habe, war die Schlussfolgerung aus den Vorkommnissen, dass Parlamentsprojekte nicht mehr in dem bisherigen Stil stattfinden werden, solange die AfD Mitglied des jeweiligen Parlaments ist. Es sind auch im Nachhinein noch einige Mails geflossen, wo sich unter anderem Curio über die rückgängig gemachten Änderungen beschwert haben. In der Form war das für die meisten eine neue Erfahrung. Also bitte erstmal selbst in der Situation sitzen, dann sich aufregen. Natürlich war das ganze Mist. Keine Frage. Aber ich würde nicht wirklich mir die alleinige Schuld dazu zu schieben, siehe Perrak und Itti. --Kenny McFly (Diskussion) 09:21, 31. Mai 2021 (CEST)
Es ging nicht um Schuld zuschieben, sondern um Folgerungen für die Zukunft. (Im Extremfall, ob dann ein Admin auch auf Wunsch sperren gegen Artikelautoren verhängen würde, wenn er dazu gedrängt wird.) Wenn das Projekt jetzt nicht mehr stattfindet, dann ist das ja geklärt, dann hat man offenbar die richtigen Schlußfolgerungen gezogen (und hätte das auch so kommunizieren sollen).—Hoegiro (Diskussion) 09:34, 31. Mai 2021 (CEST)
Dass zumindest von Kenny offenbar die richtigen Schlussfolgerungen gezogen wurden hatte ich oben bereits verlinkt. -- Perrak (Disk) 12:35, 31. Mai 2021 (CEST)
Auch anlässlich Gardinis Kontrakommentar: In komplexen Situationen gibt es (fast) immer berechtigtes „wenn&aber“, das erfordert eine differenzierte Betrachtungsweise und genau das hat Kenny mE hier und damals ganz akzeptabel (selbst)kritisch gemacht.--Trollflöjten αω 17:04, 31. Mai 2021 (CEST)
Da ich angesprochen werde: Eine differenzierte Betrachtungsweise sollte in erster Linie dazu dienen, Probleme zu analysieren und adäquate Schlüsse daraus zu ziehen, nicht zur Immunisierung gegen Kritik. Als adäquate Schlussfolgerung infolge einer solchen differenzierten Betrachtungsweise würde ich an dieser Stelle erwarten, dass der Kandidat feststellt, damals überfordert gewesen zu sein, deswegen Fehler gemacht zu haben, und er aus Einsicht in diese Fehler künftig anders handeln oder sich hilfsweise solchen Situationen nicht mehr aussetzen wird. Kein „Aber die Anderen“ in drei Variationen. Eine Adminkandidatur ist ein in die Zukunft und „aufwärts“ gerichteter Prozess (und kein in die Vergangenheit und „abwärts“ gerichteter Strafprozess o. ä. zumindest sollte sie das nicht sein), deswegen sind mir dort Einsichten im Hinblick auf zukünftige Vorgehensweisen wichtiger als Entschuldigungsversuche für Vergangenes. Das verbuche ich gern unter „blöd gelaufen“, was aber wiederum getrennt von der Frage zu sehen ist, ob ihn sein Umgang mit der Sache zum Administrator qualifiziert. Kenny, du wirst auch ohne meine Stimme problemlos wieder Admin werden. Wenn du dir die Kritik für dein künftiges Wirken als solcher zu Herzen nimmst, ist doch alles gut. --G. ~~ 18:01, 31. Mai 2021 (CEST)

Pro Nr. 203

Ich finde es doch sehr bezeichned für diese Kandidatur, daß der üble Kommentar zum Pro Nr. 203 hier Niemand zu stören scheint. Auch den Kandidaten nicht. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:49, 1. Jun. 2021 (CEST)

Entfernt, Benutzer angesprochen. Gruß --Itti 🐧 07:12, 2. Jun. 2021 (CEST)

"viele Kleinstartikel, bitte das ausbauen"

Das schreibt umseitig Michael.Kramer - als Begründung für seine Zweitabstimmung unter Contra. Dazu mal ein Faktencheck (Tool je eingestellt auf 10 % und "alle"; "Üx" sind die Anzahl Artikel mit jeweils mindestens x kB vom betreffenden Autor):

  • Kenny: 1 Ü100, 5 Ü50, 14 Ü30, 94 Ü10
  • Michael: 0 Ü100, 2 Ü50, 2 Ü 30, 11 Ü10

So dreist muß man erstmal sein ... --Elop 14:36, 3. Jun. 2021 (CEST)

Man möge bitte einmal auf meine Beitragsliste schauen. Ich bin seit einem Monat dabei, meine eigenen (!) Artikel auszubauen, weil sie nach drei Jahren Mitarbeit meine eigenen Qualitätsansprüche nicht mehr erreichen. --Kenny McFly (Diskussion) 14:43, 3. Jun. 2021 (CEST)
Davon abgesehen gibt es ja auch Themen, die mit 5 kB gut abgehandelt sind bzw. wo die Quellen nicht mehr hergeben.
Auf jeden Fall hast Du mehr als doppelt so viele Ü30er wie Achim. Und der ist ja auch nicht unbedingt als Schludri bekannt.
Und völlig ungeachtet von Statistiken steht es uns nicht zu, die Arbeit von Kollegen abzuwerten. Wer im Schnitt nur 2 Stunden die Woche Zeit für WP hat, ist ebenfalls ein willkommener und vollwertiger Kollege! Und zehn davon, die uns gar nicht auffallen, leisten in der Regel viel mehr für uns als ein Einzelner mit 40 Stunden die Woche. Vor allem nehmen sie sich in der Regel weniger wichtig als wir platzenden Hirsche. --Elop 15:12, 3. Jun. 2021 (CEST)
(bk) Meiner Meinung nach hat Kenny u.a. aufgrund seiner großartigen Arbeit zum Thema Grönland überhaupt keinen Anlass und es auch nicht nötig, sich hier in irgendeiner Art zu rechtfertigen. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 15:13, 3. Jun. 2021 (CEST)
Muß er ja auch nicht. Dessen ungeachtet sollte ihn niemand unwidersprochen diffamieren können. --Elop 18:29, 3. Jun. 2021 (CEST)
Da ist Nicola voll zuzustimmen - aber selbst wenn es diese gute Artikelarbeit nicht gäbe: Ein guter Admin muss kein Spitzenautor sein. Da sind ganz andere Qualitäten gefragt.--Lutheraner (Diskussion) 15:21, 3. Jun. 2021 (CEST)