Benutzer Diskussion:Lektor w/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Lektor w
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2018 um 03:26 Uhr durch imported>Lektor w(1575924) (Manuelle Archivierung bis Ende 2016).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Vertrag von Tordesillas

Hallo Lektor w

Mit Deiner Änderung im Vertrag von Tordesillas bin ich nicht einverstanden. Auch wenn in der Einleitung alle Herrschaftsgebiete der Katholische Könige (inklusive Athen und Neopatras) aufgezählt werden betraf der Vertrag eigentlich nur Kastilien. Spanien als solches existierte zu der Zeit nicht als politische Einheit sondern nur als geografischer Begriff. Die Bewohner der Länder der Krone Aragonienens waren damals nicht berechtigt sich in „Las Indias“ niederzulassen (und die Sizilianer schon garnicht.) Ich bitte Dich also Deine Änderung wieder Rückgängig zu machen. --Christian Köppchen (Diskussion) 20:01, 3. Jan. 2015 (CET)

Ich habe keine Lust, mich mit Dir zu streiten. Verhandlungspartner waren die Könige mit ihren Herrschaftsbereichen. Auf spanischer Seite gehörte dazu nicht nur Kastilien! Wie schon sehr deutlich gesagt. Ich empfinde Deine Formulierung als klare Verschlechterung und werde sie deshalb nicht akzeptieren.
Ich hatte mir schon eine Lösung überlegt, die beide Gesichtspunkte zusammenführt, und werde diese nun umsetzen.
Übrigens hattest Du Kastilien mit der Landschaft verlinkt. Und Deine Formulierung von einer „kastilischen Hälfte“ der Welt war ja wohl auch daneben. Lektor w (Diskussion) 20:14, 3. Jan. 2015 (CET)
Ich habe auch keine Lust zu streiten und belasse es deshalb dabei - obwohl ich recht sicher bin.--Christian Köppchen (Diskussion) 20:22, 3. Jan. 2015 (CET)
Eine Reihe von Beobachtern werden den Fall verfolgt haben oder nachträglich mitbekommen. Wenn einer von uns deutlich die Argumente auf seiner Seite hat, werden sie schon einschreiten, soweit nötig. Jetzt ist abwarten angesagt. Lektor w (Diskussion) 21:10, 3. Jan. 2015 (CET)
Ich habe keine Probleme damit die Angelegenheit so zu belassen.--Christian Köppchen (Diskussion) 22:51, 3. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt

Vadim Repin

Hallo Lektor W,

ich habe deine Anmerkung und deine Bearbeitungen des Artikels Vadim Repin gelesen, die hilfreich waren.

Selbstkommentare wir von mir auf der Diskussionsseite von Vadim Repin sind sicher ungewöhnlich, geben jedoch einfach den jeweils aktuellen Stand meiner Bearbeitung wieder, so dass ihn auch andere nachvollziehen können. Inhalte von Diskussionseiten sind ohnehin nicht für die Ewigkeit gedacht.

Dass manche externe Links in einen Artikel aufnehmen, die andere eher nicht oder auch sicher nicht reinnehmen, entspricht der Tatsache, dass es bei den Wikipedia-Autoren Exklusionisten und Inklusionisten gibt. Ich bin tendenziell ein gemäßigter Inklusionist.

Viele Grüße, --Surano (Diskussion) 22:23, 11. Jan. 2015 (CET)

Danke für die Rückmeldung. Ich bin erleichtert, daß Du nicht verärgert reagierst. Die Sache mit der Zahl der Weblinks ist natürlich eine Geschmacksfrage und hängt außerdem von der Materie ab. Ganz allgemein denke ich, daß die Unsitte eher diejenige ist, den Leser bei den Weblinks zu überfüttern. Das ist aber eine ganz pauschale Erfahrung, unabhängig von diesem speziellen Artikel. Lektor w (Diskussion) 22:30, 11. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt

Helikopter-Eltern

Hallo Lektor w, kannst Du als maßgeblich beteiligter Autor mal hier nachsehen? Es handelt sich um lauter Quellen, von denen der Artikel bisher trotz der zahlreichen Edits seit der Erstausgabe aber auch gar nichts erwähnt. Es geht um die ebenfalls andiskutierte Frage des Erstbeschreibers zu diesem Thema, an deren Diskussion Du Dich selbst - wie ich sah - auch beteiligt hast. Ich bin daher der Auffassung, daß das Lemma als Synonym auch den Titel „overprotektivness“ oder so ähnlich - vielleicht auch „Überfürsorglichkeit“ erhalten sollte. Der immerhin nicht ganz auszuschließende Charakter der möglichen Attributionsfehler auf Kosten des letztlich - durch die bisher nur ganz saloppe populärsprachliche Bezeichnung - doch stichhaltigen Gegenstands des Lemmas sollte beachtet werden. Was bleibt also trotz des Verdachts des sich hartnäckig erhalteneden Vorurteils in ständiger Neuauflage an vorsichtig zu formulierender Substanz, ganz unabhängig vom offensichtlich uninformierten Zeitgeist? - Gruß --Anaxo (Diskussion) 01:26, 4. Feb. 2015 (CET)

Hallo Anaxo, vielen Dank für die Nachricht. Ich sehe hier auch ein inhaltliches und systematisches Problem. Die Lösung dürfte aber nicht einfach sein, ich kann sie nicht leisten. Ich schreibe gerade etwas in der dortigen Diskussion. Lektor w (Diskussion) 02:52, 4. Feb. 2015 (CET)
Ich habe schon für Deine ausführlichen Stellungnahmen gedankt und auch etwas näher ausgeführt, worum es mir inhaltlich außer der Nennung von frühen Autoren geht. Nur eine Frage noch an Dich: Meinst Du mit „systematisches Problem“ die Kategorisierung des Artikels oder die rein rechtlich-technische Aufteilung des Artikels in zwei verschiedene Anteile/Kategorien (fachlich - pressemäßig)? Gruß --Anaxo (Diskussion) 10:36, 5. Feb. 2015 (CET)
Damit meinte ich die Frage, ob es zwei Artikel geben sollte. Das wäre im Prinzip richtig, aber man kann das Problem auch zurückstellen, bis es mehr Inhalt gibt.
Zu Deinem Anliegen: Die Themen Schizophrenie, Psychiatrie sowie politische und gesellschaftliche Bewertung der Psychiatrie sind zweifellos wichtig, aber doch zu weit weg vom Thema des Artikels. Für diese Inhalte kommen andere Artikel in Frage. Lektor w (Diskussion) 10:47, 5. Feb. 2015 (CET)
Danke für diese weitere Stellungnahme. Wie Du Dir denken kannst, wäre ich natürlich brennend daran interessiert, auch über das Inhaltliche zu diskutieren, denke aber, es ist hier nicht der richtige Ort. Das gehört eher auf die Disk von Anaklise oder natürlich auch auf die Disk von Überfürsorglichkeit. Warum nicht also auch auf die Disk von Helikopter-Eltern oder Attributionsfehler? Ich denke, daß auch in dubio ggf. daran interessiert sein könnte. Zunächst sollte vielleicht abgewartet werden, ob es zu dem Redlink-Artikel kommt. Gruß --Anaxo (Diskussion) 10:31, 6. Feb. 2015 (CET)

Goethe filius [...] obiit

Hallo! Ich will keine editwar vom Zaun brechen; aber deine Übersetzung „Goethe der Sohn / Dem Vater / vorangehend / starb er / mit 40 Jahren / 1830“ halte ich für falsch. Denn es handelt sich ganz ohne Zweifel um einen lateinischen Satz, in dem der Nominativ Goethe filius das Subjekt zu dem Prädikat obiit ist. Wenn noch niemand diese bekannte Inschrift so übersetzt hat wie du, ist das dann nicht fast schon Theoriefindung? Schönen Gruß! Bavarese (Diskussion) 18:22, 9. Feb. 2015 (CET)

Ganz ohne Zweifel? Das kann man theoretisch so oder so lesen, und zwar deshalb, weil Satzzeichen (auch Punkte oder Doppelpunkte) hier weggelassen wurden. Ich frage mich: Was steht auf einem Grabstein? Doch nicht einfach ein Aussagesatz wie „Peter Müller starb 1996 im 40. Lebensjahr noch vor seinem Vater.“ Oder? Deshalb habe ich nach dem Namen auch wieder mit Großschreibung begonnen (zweite Aussage). Möchtest Du vielleicht bei 3M fragen, wie das die anderen sehen? Lektor w (Diskussion) 18:30, 9. Feb. 2015 (CET)
Ich habe es mir überlegt. Beides ist denkbar. Vermutlich wird Deine Interpretation auf Dauer weniger Widerstände bei denen auslösen, die die Übersetzung nachprüfen. Unser modernes Auge sieht keine Satzzeichen und interpretiert das folglich als einen durchlaufenden Satz, wie von Dir dargestellt (egal ob das grammatisch so gemeint ist oder nicht). Ich werde auf Deine Version umstellen. Lektor w (Diskussion) 19:18, 9. Feb. 2015 (CET) erledigtErledigt

Dafür...

hast Du sicher einen Beleg, oder? Ansonsten setze ich Deinen Versuch, das ganze zeilengenau zu übersetzen, zurück. --Tusculum (Diskussion) 22:18, 13. Feb. 2015 (CET)

Ich stelle hier zunächst mal fest: Die Frage wegen sit ist doch eine ganz andere als die Frage zur zeilenweisen Übersetzung. Die Androhung, diese zurückzusetzen, ergibt in diesem Zusammenhang keinen Sinn. Warum also diese Drohung? Hast Du wegen der zeilenweisen Übersetzung auch ein Problem? Ich habe sie versucht, weil ich darin eine deutliche Erleichterung für viele Leser sehe.
Zu meiner Behauptung im Bearbeitungskommentar: Das läßt sich in dieser allgemeinen Form doch leicht überprüfen.
Es steht jedenfalls nicht fuisset da, und von der Sache her geht es auch nicht um etwas Irreales, wie schon gesagt.
Wenn, dann müßtest Du mit sei[en] übersetzen, nicht mit wäre[n]. Aber wir sagen im Deutschen in solchen Fällen eben nicht „sei“. Es gibt ein paar Unterschiede in der Grammatik zwischen Latein und Deutsch, das ist doch banal. Lektor w (Diskussion) 22:37, 13. Feb. 2015 (CET)
Doch, es geht um etwas Irreales, denn der Römer ist da sehr genau: Das Gelände war natürlich kein Kubus um das Gelände herum und dort, wo die Säule steht, war das Gelände bei weitem nicht so hoch. Nebendran, im Bereich der Trajainischen Märkte war es so hoch, aber das wurde nicht alles bewegt. Und fuisset ist aktiv. Hätte man es wählen wollen, hätte man es auch getan. Ansonsten haben lateinische Inschriften kein Problem, „hat gemacht“, „hat erneuert“, „hat in die Welt gesetzt“ klar auszudrücken. Von daher: Wo ist Dein Beleg für Dein Behauptung, es gäbe hier eine Ausnahmen für eine Formulierung mit fuit oder ähnlichem? --Tusculum (Diskussion) 22:54, 13. Feb. 2015 (CET) Nachtrag: Die zeilenweise Übersetzung scheitert schlicht und ergreifend an der Inkompatibilität der beiden Sprachen LateiDeutsch. Man kann das eine nicht in das andere ohne wirkliche Freiheiten in der Wortstellung übersetzen. Dafür haben wir ja Leute wie Voss etc....
Ich sehe das eben anders und hätte hierfür gerne dritte Meinungen. Deshalb habe ich das Ganze auf die Disk des Artikels übertragen, mit einer informativen Überschrift und ohne diesen letzten Beitrag. Lektor w (Diskussion) 23:12, 13. Feb. 2015 (CET) erledigtErledigt

Platz sparend

Laut Duden schreibt man Platz sparend. Kannst du auf eine andere Regel verweisen? Bavarese (Diskussion) 11:57, 14. Feb. 2015 (CET)

Du greifst wohl auf eine veraltete Ausgabe zurück, ich vermute mal: von 1996. Die Rechtschreibreform wurde seither mehrfach modifiziert. Hier der aktuelle Stand bei Duden online.
Übrigens halte ich insgesamt überhaupt nichts von den gelben Dudenmpfehlungen. Zur Hälfte sind die Empfehlungen sinnvoll, zur Hälfte aber nicht. Wesentlich ist hier: Beides ist korrekt und Zusammenschreibung ist fast immer besser, auch in diesem Fall. Lektor w (Diskussion) 12:02, 14. Feb. 2015 (CET) erledigtErledigt

Seegebiete Nord- und Ostsee

Vielleicht kannst du mir weiterhelfen? Weißt du, ob es eine genaue Gesamt-Auflistung der jeweiligen Seegebiete von Nord- und Ostsee gibt? Ich kann nur Stückwerk finden. MfG Arieswings (Diskussion) 13:47, 24. Feb. 2015 (CET)

Hallo Arieswings, danke für die Anfrage, aber leider kann ich da nicht aushelfen. Ich bin nicht vom Fach, ich habe nur den vorhandenen Text übersichtlicher gestaltet und ähnliches. Lektor w (Diskussion) 13:50, 24. Feb. 2015 (CET)
danke; aber vielleicht kennst du jemanden, der sich damit auskennen würde/könnte? MfG Arieswings (Diskussion) 13:55, 24. Feb. 2015 (CET)
Leider nein! Lektor w (Diskussion) 13:55, 24. Feb. 2015 (CET) erledigtErledigt

Mehrstimmigkeit

Hallo Lektor w. Es scheint ein Problem zu geben mit dem Artikel Mehrstimmigkeit. Vielleicht können wir das hier besprechen? Ich habe jahrelang damit zu tun. --Summ (Diskussion) 12:49, 1. Mär. 2015 (CET)

Was gibt es da zu besprechen? Ich hatte ja angegeben, warum der Baustein keinen Sinn ergibt. Null Effekt, wie fast immer. Schreib doch selber einen Satz zu dem Thema, wenn das so wichtig ist. Bausteine, die man nur großspurig in die Gegend setzt, sind einfach nur unschön. Lektor w (Diskussion) 12:52, 1. Mär. 2015 (CET)
Zwei Dinge: Es ist hilfreich, wenn die Diskussionen erhalten bleiben, auch wenn sie Missverständnisse etc. enthalten. So weiß man, ob ein Artikel einmal zu Konflikten geführt hat oder unverständlich ist. Zum zweiten: Der englische Ausdruck Polyphony bezeichnet auch die Mehrstimmigkeit (vgl. etwa das englisch beeinflusste Lemma Polyphonie (Elektrophon)). Im Deutschen haben wir dagegen zwei Wörter. In den deutschsprachigen Musiklexika ist daher die Mehrstimmigkeit als allgemeines Phänomen unterschieden von der Polyphonie als (europäischer) Satztechnik. So sollten wir es hier auch handhaben. Nun ist aber im Artikel Polyphonie (siehe Diskussion) mehrmals angemahnt worden, dass er die außereuropäische Mehrstimmigkeit nicht behandelt, im Unterschied zum Artikel en:Polyphony. Das halte ich bei diesem Lemma nicht für sinnvoll. Die außereuropäische Mehrstimmigkeit ist besser aufgehoben im Artikel Mehrstimmigkeit, nur hat sich noch niemand der Sache angenommen, was mit dem Baustein erklärt werden soll. --Summ (Diskussion) 13:03, 1. Mär. 2015 (CET)
(Nach BK:) Ich hatte gleichzeitig noch etwas nachgetragen. Nachfolgend der Wortlaut.
Übrigens war Deine Begründung für die letzte Bausteinsetzung falsch oder zumindest ziemlich haltlos, aus mehreren Gründen. Erstens nennt man mehrstimmige Musik nicht Mehrstimmigkeit, egal aus welchem Kontinent sie stammt. Zweitens gibt es nahezu keine Artikel in anderen Sprachen, so daß es bei der Sprachverknüpfung kontraproduktiv ist, ihn mit wesentlichen Inhalten aufzuladen. Drittens gehört das Thema außereuropäisch nahe zu dem Thema europäisch, nämlich aus logischer Sicht ihm als Pendant zugeordnet. Deshalb behandeln andere Sprachen es im selben Artikel. Das hat nicht nur mit den Bezeichnungen im Deutschen zu tun. Deshalb sollten wir da keine Ausnahme anstreben.
Wenn, dann wäre also der Baustein beim anderen Artikel besser aufgehoben. Aber dort stört er optisch genauso, und dort gilt genauso das oben Gesagte: Besser selber einen Satz schreiben als nur einen Baustein reinknallen.
Ich hätte nichts gegen Bausteine, wenn sie wirksam sind. Aber sie bringen nichts, so jedenfalls meine Erfahrung/Einschätzung. Außerdem könnte man einen Mangel erst mal auf der Diskussionsseite ansprechen. Eins nach dem anderen. Lektor w (Diskussion) 13:12, 1. Mär. 2015 (CET)
Das heißt, ich sehe es anders. Übrigens ist Dir dort widersprochen worden. Ich stimme der Gegenposition zu. Damit solltest Du Dich mit dieser Aktion zurückhalten.
Der Austausch dort zeigt übrigens nochmals: Man diskutiert auf der Metaebene, anstatt daß Inhalte hinzukommen. Das bringt alles nichts. Wenn Du etwas zu dem Thema schreiben willst, laß darüber abstimmen, in welchen Artikel das gehört, und dann leg los. Lektor w (Diskussion) 13:14, 1. Mär. 2015 (CET)
Es hat schon einen Sinn, die Sprachregelungen der Fachliteratur zu übernehmen. Wenn du persönlich anderer Meinung bist, kannst du das gerne äußern, aber es ist weniger relevant. Abstimmungen hätten hier keinen Sinn. --Summ (Diskussion) 13:21, 1. Mär. 2015 (CET)
Es gibt zumindest die genannten Gegenargumente. Insgesamt dürfte das Thema, wie die Inhalte aufzuteilen sind, umstritten sein. Aus dieser Sicht ergibt das Setzen eines Bausteins erst recht keinen Sinn. Erst mal sollte überhaupt ein Satz zu dem Thema existieren. Dann kann man eventuell besser diskutieren, wo der hingehört. Jetzt im Moment ist das alles nur Zeitverschwendung.
Ich möchte bezweifeln, daß die Bedeutung von Polyphonie in der Musik eindeutig so ist wie im Moment beschrieben. Das dürfte daran liegen, daß sich die Fachliteratur selber zu 99 Prozent um europäische und von dort ausgehende Musik dreht.
Wenn die Fachliteratur sich aber doch einmal um Ozeanien oder Afrika kümmert, verwendet man dann immer schön brav das deutsche Wort mehrstimmig? Glaube ich nicht. Fachleute verwenden immer Fremdwörter. Wenn Du mich fragst, sagen sie dann auch bei solcher nichteuropäischer Musik: polpyphon. Oder? Lektor w (Diskussion) 13:32, 1. Mär. 2015 (CET)
Nun gut, es wäre auch eine Möglichkeit, das Lemma Mehrstimmigkeit auf Polyphonie weiterzuleiten und dort alle Phänomene zu beschreiben. Der englische Artikel Polyphony beschreibt zusätzlich zur Satztechnik traditionelle (nicht notierte) Formen von Mehrstimmigkeit, die aber im Zusammenhang mit der europäischen Musiktradition stehen. Der Artikel en:Traditional sub-Saharan African harmony zeigt, dass es durchaus Konzepte mehrstimmiger Musik unabhängig von der europäischen Tradition gibt. Mir fehlt im Moment die Zeit, die Literatur dazu zusammenzutragen. --Summ (Diskussion) 13:44, 1. Mär. 2015 (CET)
Ja, das könnte man. Oder man könnte Mehrstimmigkeit genauso anlegen wie Monophonie. In diesem Artikel wird die Doppelbedeutung herausgearbeitet: einerseits Bezug auf Musik, andererseits auf Musikinstrumente. Das ergäbe dann mehr Übersicht für einen zweiten Artikel, der sich mit der jeweiligen Musik im Detail beschäftigt.
Das wird mir hier aber jetzt zu kompliziert. Diese Diskussionen sollten bei den Artikeln geführt werden, schon damit auch die anderen Stellung beziehen können. Ich bin deshalb dafür, es an dieser Stelle dabei zu belassen. Lektor w (Diskussion) 14:18, 1. Mär. 2015 (CET) erledigtErledigt

Gerhard Mercator

Hallo! Deine Änderung in Gerhard Mercator hast Du mit Änderung auf die Version vor Cekay zurückgestellt. ... kommentiert. Aber statt meinen zwei kleinen Änderungen (was dieser Kommentar annehmen läßt) hast Du v. a. dessen (Cekays) Änderung rückgängig gemacht - womit ich kein Problem habe... :-) Hälst Du meine Änderungen auch für sinnlos, oder können wir diese wieder einpflegen? --kai.pedia (Disk.) 17:21, 9. Mär. 2015 (CET)

Hallo kai.pedia, Deine beiden Änderungen erübrigen sich nach der Wiederherstellung der Version vor Cekay bzw. sie sind in der aktuellen Fassung mit enthalten. Ich hatte darauf geachtet. Lektor w (Diskussion) 18:12, 9. Mär. 2015 (CET)
Hallo! Auweh, das hab ich übersehen vor lauter Versuch rauszufinden, wo ich denn die ganzen Sätze durcheinandergebracht haben soll (sehe grad auch in der Versionsgeschichte, dass es zurückgestellt auf Version vor und nicht von heisst, wie sonst bei verworfenen Änderungen... = wer lesen könnte wäre klar im Vorteil :-)); Danke für dem Aufklärung = ich nehme alles zurück und behaupte dem Gegentum :-)) cu Kai --kai.pedia (Disk.) 14:02, 10. Mär. 2015 (CET)
Hallo kai.pedia, kein Problem. Die Fehllesung war sogar meine Schuld. Denn bei „zurückgestellt auf die Version vo...“ war in der Tat zu erwarten, daß das letzte Wort von lautet und nicht ausnahmsweise vor.
Beste Grüße, Lektor w (Diskussion) 10:55, 11. Mär. 2015 (CET) erledigtErledigt

Lob

Danke fuer diese Aenderung. -- Juergen 95.223.27.91 06:44, 2. Apr. 2015 (CEST) erledigtErledigt

Genusfrage etc.

Hallo Lektor w, ich habe gesehen, dass du eine Diskussion/Probleme mit Horst bei Wiki hattest. Du bist da nicht der einzige. Sein Verhalten und die Genusfrage werden gerade im Portal diskutiert, um eine Einigung zu finden. Wenn es dich interessiert, guck doch einfach mal auf folgender Seite vorbei: Portal Diskussion:Frankreich#Aus gegebenem Anlass: Genus-Änderungen. Würde mich freuen, wenn du dich auch in die Diskussion einbringen würdest. Viele Grüße, --Geograph23 (Diskussion) 20:15, 5. Apr. 2015 (CEST) erledigtErledigt

Divis & Bindestrich

Hallo Lektor w,

mir ist bewusst, dass „Divis“ und „Bindestrich“ oftmals synonym verwendet werden, genau genommen ist das aber nicht dasselbe. Kann das da mit rein unter Divis? LG, ℳ웃79 22:37, 7. Apr. 2015 (CEST)

Du meinst, ob noch ein Hinweis darauf hineingeschrieben gehört, daß es strenggenommen nicht dasselbe ist? Falls Du das meinst: bitte nicht. Erstens siehe Duden, oder wie Du oben schreibst: „wird oftmals synonym verwendet“. Und Du selbst schreibst ja auch im Artikel: „traditionell Divis oder modern Bindestrich“. Laut Deinem eigenen Text in der Einleitung sind es ebenfalls Synonyme.
Feinschmecker machen da noch genauere Unterscheidungen, die sind aber erstens für Otto Normalverbraucher nicht verbindlich, zweitens führt das auf einer BKL-Seite zu weit.
Also wenn Du mich fragst: BKL-Seiten sind nicht der Ort für Definitionskünste von Eingeweihten. Man würde 99 Leser belästigen, nur um 1 von 100 Lesern an dieser Stelle eine erwünschte Fortbildung zu ermöglichen. Das ist kein guter Ertrag und nicht der Zweck der BKL-Seite. Lektor w (Diskussion) 00:07, 8. Apr. 2015 (CEST) erledigtErledigt

Beitrag Orchestrion

Hallo Lektor_w könntest du bitte mal beim Beitrag Orchestrion durchsehen ob bezüglich Stiel gröbere Schwächen vorhanden sind?Jpascher (Diskussion) 09:36, 18. Apr. 2015 (CEST) Danke für deine ausgezeichnete Arbeit! Jpascher (Diskussion) 10:52, 24. Apr. 2015 (CEST) erledigtErledigt

Chromatik

Hätte da noch einen Problemfall ob er in deinen Themenbereich irgendwie reinpasst ist fraglich, aber wenn möglich schau mal vorbei. Liebe Grüße Johann Pascher Jpascher (Diskussion) 10:56, 24. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Johann, danke für die Einladung. Harmonielehre für Kenner, Da bringst Du mich an meine Grenzen. Mir fehlen Detailkenntnisse, ich müßte mich erst reinarbeiten. Im Moment ist mir das zu viel. Vielleicht mal später. Lektor w (Diskussion) 21:03, 25. Apr. 2015 (CEST)
Ok - Danke verstehe ich, aber vielleicht mal durchlesen ob stilistisch oder sonst irgendwelche Formfehler vorliegen könntest du möglicherweise bei Gelegenheit. Jpascher (Diskussion) 20:05, 26. Apr. 2015 (CEST) erledigtErledigt

Geschichte der Zahnmedizin

Hallo Lektor w, vielen Dank für Deine Korrekturen. --Partynia RM 10:44, 29. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Partynia, vielen Dank für die Inhalte ;-) Lektor w (Diskussion) 11:23, 29. Apr. 2015 (CEST) erledigtErledigt

Vorschaufunktion

Hallo Lektor w, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Solche sollten jedoch gesammelt durchgeführt werden, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher ist es stets zu empfehlen, die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). Das erlaubt Dir zudem, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, könnte der Textbaustein {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Trage zudem vor dem Speichern bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung ein.

Danke und viele Grüße --93.195.207.211 12:42, 3. Mai 2015 (CEST)

Deine Kleinstedits nerven

Ich verstehe, daß viele Edits hintereinander nerven. Aber meine Edits sind im Schnitt erheblicher als der Durchschnitt aller Edits. Ich führe auch oft viele auf einmal durch. Und vor allem gibt es hier Vorteile und Nachteile. Ich handhabe es bewußt so und bekomme sehr selten eine Beschwerde deswegen. Die Leute sollen nämlich nachvollziehen können, was ich genau ändere und auch warum. Das halte ich für wichtiger. Siehe hierzu meine Antworten zum selben Thema im Archiv. Ich denke, es ist dann nicht nötig, hier dasselbe ausführlich zu wiederholen.
Übrigens nehme ich solche Rückmeldungen eher ernst, wenn sie nicht von einer IP-Nummer stammen. Und die Vorschaufunktion nutze ich ausgiebigst, insofern ist Rückmeldung überflüssig. Lektor w (Diskussion) 12:54, 3. Mai 2015 (CEST) erledigtErledigt

Kalorienrestriktion

Guten Tag,

Wie ich feststellen konnte, bist du aktiv das Thema Biologie und Geschichte betreffend. Vielleicht möchtest du am Artikel über "Kalorienrestriktion" mitarbeiten.

Ich interessiere mich sehr für das Thema und arbeite momentan ebenfalls am Artikel.

Ich würde mich sehr freuen wenn auch du dein Wissen einbringen und so dabei mithelfen könntest, den Artikel weiter zu verbessern.

Deiner Bearbeitungen harrend, --Delphan Gruss (Diskussion) 15:37, 3. Mai 2015 (CEST)

In Sachen Diskussion:Erich Mühsam

Moinsen. Ich gehe nach Deiner Erklärung dort davon aus, dass Du mit Deinen Edits in guter Absicht meintest, die Lesbarkeit der Diskussion zu verbessern. Allerdings ist das nachträgliche Ändern von Diskussionen nach Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, Punkt 1 nicht erwünscht, und erst recht ist um derlei Dinge kein Edit-War zu führen. Also akzeptiere die Formatierung von Diskussionsbeiträgen künftig so, wie sie der Verfasser gewählt hat, denn auch er hat sich etwas dabei gedacht. Dank & Gruß, Siechfred (Diskussion) 18:15, 8. Mai 2015 (CEST)

Die VM hätte sich erübrigt, wenn Stobaios ehrlich gewesen wäre. Ich habe das gerade auf der VM nachgetragen.
Daß sich die Beteiligten beim immer weiteren Ausdehnen der Einrückung etwas gedacht haben, möchte ich bezweifeln. Hardenacke hat gerade in dem fragliche Bereich zuletzt noch ein paar extraweite Einrückungen erzeugt. Offenbar hatte er keine Lust mehr, Doppelpunkte genau abzuzuzählen, und hat deswegen noch ein paar Doppelpunkte als Sicherheitszuschlag dazugetippt. Auch daran erkennt man, daß es nicht sinnvoll ist, Beiträge so weit einzurücken, daß sie auf vielen Monitoren nahe am rechten Rand beginnen. Lektor w (Diskussion) 18:30, 8. Mai 2015 (CEST)
PS: Punkt 1 der oben verlinkten Konventionen ist hier nicht einschlägig. Dort ist vom Verändern der Beiträge die Rede. Das war ja gerade der falsche Vorwurf von Stobaios. Lektor w (Diskussion) 18:37, 8. Mai 2015 (CEST) erledigtErledigt

Histologische Technik

Hallo Lektor w, die Legende der Abb. von Schleiden gibt eine gute, humorvolle Charakterisierung der Histologen, also der Leute, welche die histologische Technik erarbeitet haben und anwenden. Bitte, etwas Zurückhaltung bei der Bearbeitung von Artikeln, wenn man mit dem behandelten Gegenstand nicht vertraut ist. Übrigens, sind Lektoren nicht auch "Kleinigkeitskrämer"? --Rollroboter (Diskussion) 17:28, 16. Mai 2015 (CEST)

Die Sache hat mit Kenntnis der Histologiegeschichte überhaupt nichts zu tun. So witzig ist der Text auch wieder nicht. Der normale Leser ist eilig und an kompakter Information interessiert, deshalb sollte man normalerweise bündig und bei der Sache bleiben. Ansonsten ist dieser Pipifax es nicht wert, darüber zu streiten, deshalb hatte ich Dir ja Deinen Willen gelassen.
Ich verstehe mich nicht als Kleinigkeitskrämer. Ich achte nur auch auf Kleinigkeiten, wie das jeder gute Schreiber tun sollte. Lektor w (Diskussion) 20:53, 16. Mai 2015 (CEST)
Hallo Lektor w, Wikipedia dient nicht der eiligen und kompakten Information! WP ist eine Enzyklopädie. Das Ziel ist alles Wissen zu sammeln. lg --Rollroboter (Diskussion) 10:51, 18. Mai 2015 (CEST)
Deine Bemerkung ist daneben, noch mehr Dein Edit. Diskussion bitte beim Artikel führen. Lektor w (Diskussion) 11:38, 18. Mai 2015 (CEST)
Hallo Lektor w, warum immer am Text anderer herumfummeln? - Selbst einen erstellen! --Rollroboter (Diskussion) 16:54, 18. Mai 2015 (CEST)

@Rollroboter, das Ziel der Wikipedia ist es nicht, alles Wissen zu sammeln. Das ist ein großes Missverständnis. Ziel ist es, relevantes Wissen zu sammeln und innerhalb dessen die relevantesten Aspekte darzustellen. Alles andere ist Informationsmessitum. Btw., und das ist kein Missverständnis, „am Text anderer herumfummeln“ ist eines der Grundprinzipien der Wikipedia und auch das, was Lektoren nunmal so machen, und Lektor w macht das meiner Erfahrung nach ziemlich gut. Dass du nicht in der Lage oder willens bist, dich mit Lektor w auf der Disk auseinanderzusetzen, lässt dich rechthaberisch und uneinsichtig wirken. Wikipedia, und das ist ebenfalls kein Missverständnis, ist ein kollaboratives Projekt. --Gretarsson (Diskussion) 18:37, 18. Mai 2015 (CEST)

Ich glaube, da hast du einiges missverstanden, Grüße, --Rollroboter (Diskussion) 18:25, 20. Mai 2015 (CEST)
Nein, habe ich nicht. Siehe WP:EAA, WP:RK, WP:WWNI, WP:Q, und WP:GA etc. Wenn du mit den Edits von Lektor w unzufrieden bist, klär das auf der Disk anstatt in Gutsherrenart zu revertieren. Das Langzitat von Schleiden kann genausogut in der Bildbeschreibung auf Commons untergebracht werden (btw. die Bildbschreibung dort ist nahezu unbrauchbar). Die langatmige Beschreibung in altmodischer, geschwollener Sprache hat für den Artikel jedenfalls keinen echten Mehrwert. --Gretarsson (Diskussion) 19:10, 20. Mai 2015 (CEST)
Das Beharren auf einer unnötig langatmigen Bildbeschreibung ist keine leserfreundliche Position. Ich habe dagegen argumentiert, aber dem Frieden zuliebe nachgegeben, weil es relativ belanglos ist (siehe oben). Dieser Text wurde hier ja auch von Rollroboter zunächst mit dem angeblichen Humor des Autors begründet. Also gut, super Schenkelklopfer. Dann aber, und hier fängt der Schwachsinn an, kam Rollroboter nachträglich mit der ganz anderen Begründung an, es sei das Ziel von Wikipedia, „alles Wissen zu sammeln“. Also nach diesem Prinzip („alles Wissen“, und dazu gehört auch dieses Zitat in Originalfassung) müßte der Artikel noch um den Faktor 100.000 anwachsen, schätze ich mal. Kann man nicht ernst nehmen.
Noch krasser: Zugleich wollte Rollroboter aber die elementare Information „Histologische Technik = Histotechnik“ vom Leser fernhalten! Dazu kommen noch die weiteren Probleme, die ich in der Diskussion zum Artikel angesprochen hatte.
Ich hatte oben auch schon darum gebeten, nicht hier zu diskutieren, sondern auf der Disk des Artikels. Auch das wurde von Rollroboter mißachtet. Einfach nur mehrmals kommentarlos revertieren, weil man keine Argumente hat und obwohl mehrmals auf die Diskussion verwiesen wurde, das ist unterste Schublade und ein klarer Verstoß gegen die Regeln.
Das eigentliche Problem ist also nicht das kurzfristige Hin und Her wegen der Ausführlichkeit des Bildtextes, sondern was danach kam. Also die Sache mit den letzten Reverts durch Rollroboter. Hier kommen Verschlechterung des Textes und und schlechtes Verhalten zusammen. Lektor w (Diskussion) 00:49, 21. Mai 2015 (CEST)

Bitte um Prüfung

Hallo Lektor w, deine Rücksetzung hat eine defekte Weiterleitung Epi- erzeugt, die einen Anker e, E oder ein anderes Sprungziel namens „e“ in der Tabelle erwartet, würdest du das bitte anpassen? Es gibt noch weitere Weiterleitungen die sinnvollerweise auf Bereiche innerhalb der Tabelle geleitet werden könnten oder man verzichtet ganz darauf, dann sollten die Weiterleitungen auf den Anker a jedoch auch angepasst und der Anker entfernt werden. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:19, 19. Mai 2015 (CEST)

Eine direkte Weiterleitung mitten in die Liste hinein halte ich für nicht sinnvoll. Der Nutzer sollte oben die Überschrift mit „griechische Präfixe“ sehen, damit er versteht, worum es überhaupt geht. Außerdem gehören die Beschriftungen der Spalten und die Legende zum Verständnis. Ich habe das jetzt anders gelöst.
Besonders unsinnig waren zwei bisherige Weiterleitungen auf Buchstabe a: Direkt oberhalb stehen ja die hilfreichen Angaben, warum sollte der Leser von ihnen abgeschnitten werden?
Die einzelnen Präfixe habe ich anschließend abgerufen. Die meisten waren einfach auf das Lemma verlinkt, also Einstieg oberhalb der Liste, wie ich das für sinnvoll halte. Es gab kaum etwas anzupassen.
Die größeren Probleme sind woanders: Gehören Substantivstämme in die Liste (vgl. Diskussion, letzter Beitrag)? Was gehört in die Präfix-Liste, was gehört in die allgemeinere Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern oder ist Redundanz in dem Fall egal?
Ich denke, die jetzige Lösung ist nutzerfreundlich: oben eine Auswahl nach Anfangsbuchstabe. Lektor w (Diskussion) 14:40, 19. Mai 2015 (CEST)
Vielen Dank für deine Mühe, ich habe ja ansonsten nichts mit der Liste zu tun und Griechisch kann ich auch nicht. Mir ging es nur um die Anpassung der defekten Weiterleitung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:04, 19. Mai 2015 (CEST) erledigtErledigt

Viertelgeviertstrich

Hallo, ich kann durchaus nachvollziehen, dass das einfacher formuliert werden muss. Jedoch kann eine Falschdarstellung auch nicht in Deinem Sinne sein. Bitte beachte, dass hier das Lemma schlichtweg falsch ist; allerdings muss das Verschieben erst vorbereitet werden, weil es sonst zu viele Doppelweiterleitungen gibt. Ich will das gerne vereinfachen und einige Deiner Formulierungen übernehmen, aber das geht einfacher von einer inhaltlich korrekten Fassung aus. LG, ℳ웃79 13:50, 21. Mai 2015 (CEST)

Es ist ja schon mal gut, wenn Du einsiehst, dass die bisherige Formulierung zu kompliziert war. Sie war, um offen zu sein, praktisch unverständlich. Extrem kompliziert jedenfalls. Unnötig kompliziert. Für die Leser ist so etwas ein Unglück.
Bitte beachte Du Deinerseits, daß Fachkenntnisse nicht ausreichen, um einen guten Artikel zu schreiben. Es fehlt Dir an der Fähigkeit, Dich in den Horizont der Leser hineinzuversetzen und möglichst verständlich zu schreiben. Die Materie ist schon kompliziert genug! Da kann man eine zusätzliche Verkomplizierung durch eine Anhäufung ungeschickter Formulierungen nicht brauchen.
Auf der Diskussionsseite sehe ich keine aktuelle Diskussion zum Lemma. Bitte sprich das erst mal dort an. Ein anderes Lemma oder die Aufteilung des Artikels, das sind ganz andere Anliegen, die nichts mit meiner heutigen Bearbeitung zu tun haben. Damit sind Revertierungen meiner Umformulierungen nicht gedeckt. Diese stehen allein im Dienst der Verständlichkeit, ausgehend vom bisherigen Artikeltext.
Man kann Viertelgeviertstrich auch durchaus als gutes Lemma ansehen, weil es die Möglichkeit bietet, die komplizierten Verhältnisse zusammenhängend in einem Artikel abzuhandeln. Diese Diskussion gehört jedenfalls nicht hierher, sondern auf die Diskussionsseite des Artikels, weil da ja wohl auch andere mitreden wollen. Bitte dort etwas schreiben, wenn Du das möchtest.
Im übrigen ist das Lemma im ersten Absatz doch korrekt definiert, und zwar jetzt verständlicher als vorher. Falls Du anderer Meinung bist, bitte ebenfalls nicht hier weiterdiskutieren, sondern dort. Lektor w (Diskussion) 14:06, 21. Mai 2015 (CEST)
Mich regt’s total auf, was Du da treibst. Du schreibst ja schon wieder diesen Schwachsinn, dass der Viertelgeviertstrich ein Zeichensatzzeichen sei. Das ist aber nur eine Längenangabe und sonst nichts. Der Artikel beschreibt den orthografischen Bindestrich & Co. auf der einen Seite und mehrere Unicode-Zeichen auf der anderen – und sonst nichts!!! Der Artikel behandelt nicht die Sache Viertelgeviertstrich, gar nicht! In der letzen Fassung vor Deiner Bearbeitung war nur noch ein Satz über, der erste des Artikels, der das Lemma behandelte und konnte somit demnächst verschoben werden – und dann kommst Du und schreibst wieder diesen Unsinn da rein. Der Artikel gehört verschoben nach Bindestrich. Vielen Dank auch. Keine LG, ℳ웃79 15:25, 22. Mai 2015 (CEST)
Und: Nein, die Leute bezeichnen nicht das Bindestrich-Minus als Bindestrich, sondern sie reden vom orthografischen Bindestrich. Keine LG, ℳ웃79 15:27, 22. Mai 2015 (CEST)
Du hast sie wohl nicht mehr alle. Deine Beschwerde ist extrem fehl am Platz. Ich hatte mir die Diskussion angesehen! Weit und breit keine Ankündigung einer Verschiebung durch Dich, nicht einmal im Archiv.
Ja, Sorry.LG, ℳ웃79 18:21, 22. Mai 2015 (CEST)
Das Lemma steht außerdem im Einklang mit den anderen Artikeln Halbgeviertstrich und Geviertstrich. Willst die auch alle verschieben oder wie? Wie wäre es mit einer Abstimmung mit den anderen? Kann doch niemand ahnen, was in Deinem Kopf vorgeht, wenn Du das nicht mitteilst.
Ob das im Einklang mit anderen steht ist mir egal wenn der Artikelinhalt nichts mit dem Lemma zu tun hat. Wenn der Artikel das Hyphen/Divis ausschließlich oder primär behandeln würde, wäre nichts gegen das Lemma einzuwenden, aber das Zeichen wird ja nun mal fast nie für den orthografischen Bindestrich verwendet, von dem der Artikel handelt.LG, ℳ웃79 18:21, 22. Mai 2015 (CEST)
Ich wollte mit „im Einklang“ nur sagen, daß es durchaus Argumente für das Lemma gibt und daß man nicht ahnen konnte, daß jemand das Lemma ändern wollte. Ich hatte mich schon gewundert, warum das Lemma fast überhaupt nicht im Text vorkam.
Du hast recht damit, daß diese Bezeichnung selten ist, aber wie soll denn die Alternative lauten? Bitte nicht hier antworten, sondern auf der Disk des Artikels. Das interessiert ja wohl noch andere.
Du behauptest, das Lemma sei nicht geeignet, und begründest das so: „das Zeichen wird ja nun mal fast nie für den orthografischen Bindestrich verwendet, von dem der Artikel handelt“. Vom orthografischen Bindestrich handelt nicht der Artikel, sondern einer von drei Unterabschnitten des ersten Absatzes. Dort geht es um die Verwendungen. Genau wie bei Halbgeviertstrich.
Ich glaube, ich weiß, wo der Hase im Pfeffer liegt. Aber das ist nichts für eine Privatdiskussion zwischen und beiden. Da wollen andere sicher auch mitreden oder zumindest die Diskussion mitbekommen. Lektor w (Diskussion) 19:46, 22. Mai 2015 (CEST)
Und ob das in Ordnung ist, was Du Dir vorstellst, ist auch sehr die Frage.
Ich wollte wohl noch vorstellen wie ich mir das vorstelle und auch zur Disk. stellen.LG, ℳ웃79 18:21, 22. Mai 2015 (CEST)
Ja bitte. Aber besser nicht hier. Lektor w (Diskussion) 19:46, 22. Mai 2015 (CEST)
Deine Ideologie von wegen Glyphe halte ich für völlig desorientiert. Steht ja auch nicht so in den korrespondierenden Artikeln.
Ich habe dahingehend keine Ideologie, ich versuche nur zu vermitteln, dass wir nicht mehr in Bleisatz-Zeiten sind. Viele der Akteure verstehen anscheinend nicht, dass Schreibmaschinen/Computer/Handys/Smartphones & Co. nichts anderes als Setzmaschinen sind und die Texteingabe damit grundsätzlich ein typografischer Vorgang ist, was etwas andere ist als die Anwendung von Typografie im Sinne der Lehre. LG, ℳ웃79 18:21, 22. Mai 2015 (CEST)
Nur mal als Hinweis: Es gibt unzählige Begriffe, die dem Wortlaut nach veraltet sind, aber dennoch gebräuchlich geblieben sind. Entscheidend ist nicht, wie ein Begriff entstanden ist. Die Frage, ob Viertelgeviertstrich als Lemma taugt, hat nichts mit seinem Alter zu tun oder damit, auf was sich dieser Begriff ursprünglich bezogen hat. Lektor w (Diskussion) 19:46, 22. Mai 2015 (CEST)
Den einen kritisierten Satz kann man löschen, das werde ich tun. Er ist nicht falsch, aber verzichtbar. Übrigens habe ich gerade für diesen Absatz ein Dankeschön gemeldet bekommen. Es gibt noch andere Sichtweisen außer Deiner. Lektor w (Diskussion) 16:07, 22. Mai 2015 (CEST)
Freut mich. Ich weiß aber nicht welchen Du meinst. LG, ℳ웃79 18:21, 22. Mai 2015 (CEST)
Hat sich erledigt. Ich kam nicht dazu, weil der Artiel quasi gesperrt war. Lektor w (Diskussion) 19:46, 22. Mai 2015 (CEST)

Noch ein Detail. Dein zweiter und dritter Satz sind völlig unverständlich. Was Du mir beibringen willst (ist eine Längenangabe), habe ich doch selbst in den Bearbeitungskommentar geschrieben. Lektor w (Diskussion) 16:09, 22. Mai 2015 (CEST)

Und im Folgesatz hattest du ausgesagt, das es ein Zeichen sei. LG, ℳ웃79 18:21, 22. Mai 2015 (CEST)
Ja, hatte ich. Ich finde, das sollte ebenfalls nicht hier diskutiert werden. Lektor w (Diskussion) 19:49, 22. Mai 2015 (CEST)

Könntest Du mir bitte einen Gefallen tun? Jedesmal signieren, wenn zwischen einer Antwort von Dir Text von mir steht. Ich habe das gerade entsprechend nachgetragen. Lektor w (Diskussion) 19:23, 22. Mai 2015 (CEST)

Ansonsten: Bitte zur Sache nicht hier diskutieren, wie gesagt. Welche Verschiebung hast Du vor und warum? Schreib dazu doch etwas auf der Disk des Artikels. Lektor w (Diskussion) 19:46, 22. Mai 2015 (CEST)
Ja, Sorry, lerne täglich hinzu, was WP angeht. LG, ℳ웃79 13:38, 23. Mai 2015 (CEST)

Farbsymbolik

Hallo Lektor w!

Die von dir stark überarbeitete Seite Farbsymbolik wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:24, 29. Mai 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Dokumentation der Kommunikation mit CSp1980 wegen angekündigter Löschungen

Absätze

Hallo CSp1980, Du erzeugst Absätze immer wieder mit <br/>. Zitat aus Wikipedia:Tutorial/4 (Anfettung so in der Quelle):

„Mit einer Leerzeile im Eingabetext wird ein Absatz erzeugt. HTML-Codes wie <br/> sind hier unerwünscht.

Außerdem ist das Layout minderwertig, wenn zwischen einheitlichen Absatzabständen vereinzelt kleinere Abstände auftauchen. Lektor w (Diskussion) 16:00, 16. Mai 2015 (CEST)

PS: Bei Beiträgen auf Diskussionsseiten, die ganz links beginnen, ist <br/> in Ordnung, weil dann die Absatzabstände denen in den folgenden, eingerückten Beiträgen gleichen. Aber nicht im normalen Fließtext von Artikeln. Lektor w (Diskussion) 16:05, 16. Mai 2015 (CEST)
Damit(!) magst Du evtl. Recht haben, und ich bin durchaus in der Lage Fehler einsehen und es in Zukunft besser zu machen! Das war's an dieser Stelle von mir zu Dir. Darüber hinaus wird unsere Kommunikation fortan nur noch über verantwortliche Dritte laufen. Ich bin Kritik immer aufgeschlossen, aber von einem [Achtung: subjektive Meinung!] übereifrigen, selbstgerechten Troll auf Missionsreise, der zwar höchstwahrscheinlich alle Wikipedia-Regeln auswendig kennt, Netiquette und Gemeinschaftssinn [und Wikipedia ist eine Gemeinschaft!] allerdings nur vom Hörensagen, nicht länger "ins Handwerk pfuschen". Im Gegensatz zu Dir (anscheinend?) ist zwar auch mir die Form (sehr!) wichtig (deswegen bin ich ja hier!), aber an erster Stelle steht immer der potentielle Leser und die gesamte Wikipedia-Gemeinde! Denn die Regeln sind kein Selbstzweck, wie Du vielleicht vermutest.
Hinweis: Du darfst meine einleitenden Worte so verstehen, dass ich fortan jeden Deiner eventuell folgenden Kommentare hier auf meiner Seite löschen werde. So ganz entgegen der Netiquette. (Ein bisschen was hab' ich, wiederum meiner persönlichen Meinung nach, nach den letzten Wochen gut. ;( Wenn Du Dich jetzt über mich beschweren willst (wie ich mich über Dich), dann mach das bitte (wie ich) bei einem Admin. Danke.
Sanfte Grüße
--Christina (Diskussion) 03:17, 7. Jun. 2015 (CEST)
Darauf könnte man viel antworten, ich beschränke mich auf wenige Punkte. Gut, daß Du Deine Bewertung als Deine subjektive Meinung kennzeichnest. Richtig ist: Ich versuche Texte bei Wikipedia und zu verbessern und (vielleicht noch wichtiger) Verschlechterungen zu verhindern. Das hat überhaupt nichts mit einem Verstoß gegen den Gemeinschaftssinn zu tun.
Ein Verstoß gegen den Gemeinschaftssinn liegt vielmehr auf Deiner Seite vor: wenn Du von vornherein die Kommunikation verweigerst beziehungsweise sie an Dritte delegieren willst, wie Du das hier ankündigst – nur weil ich Dir beispielsweise zurückmelde, daß Du mal lernen solltest, Absätze korrekt zu erzeugen. Und meine Antworten willst Du gleich löschen? Du sagst ja selbst, daß das „ganz entgegen der Netiquette“ ist bzw. wäre. Und dann willst Du Dich bei mir über mangelnde Netiquette beschweren? Das paßt überhaupt nicht zusammen.
Richtig ist auch: Es geht um die zukünftigen Leser. Das brauchst Du mir nicht zu erklären. Ich habe es ja selbst auf meiner Benutzerseite geschrieben. Lektor w (Diskussion) 04:23, 7. Jun. 2015 (CEST)
Noch etwas: Die von Dir regelmäßig erzeugten Probleme liegen überhaupt nicht überwiegend in formellem Kleinkram, auf dem ich angeblich herumreite. Diese Formalia sind Dir selbst offenbar wichtiger als mir. Zum Beispiel wenn Du bei festen Leerzeichen nach wie vor im Zehntelmillimeterbereich herumschrauben willst, obwohl ich Dir oben gezeigt hatte, warum das nichts bringt und unter dem Strich eher nachteilig ist.
Nehmen wir ein aktuelles Beispiel: Act of Settlement. Hier war Deine Bearbeitung im Versionsvergleich nachvollziehbar – und so sollte es möglichst immer sein. Deine formalen Änderungen waren in Ordnung, aber für den Leser überwiegend nahezu bedeutungslos. Ob nun protestantisch verlinkt ist oder nicht – falls einer von vielleicht 300 Lesern doch mal schnell zu dem Artikel wechseln will, obwohl er gerade erst angefangen hat, die Einleitung von Act of Settlement zu lesen, kann er den Begriff auch selbst eingeben und verliert drei Sekunden. Die restlichen 299 Benutzer brauchen den Link nicht. Sprich, es ist nur eine kleine Verbesserung für einen winzigen Bruchteil der Leser. So einen Link kann auch jeder Leser nachtragen. Wenn er bisher nicht vorhanden war, kann man daraus schließen, daß die Verlinkung nicht wirklich wichtig ist.
Wichtig für alle Leser war hingegen, daß Du zusätzlich zu dem englischen Langtitel noch eine deutsche Übersetzung in den ersten Satz mit hineingequetscht hast. Damit wurde der sehr wichtige erste Satz deutlich überfüllt. Du hast die Lesbarkeit des Satzes deutlich herabgesetzt, und alle Leser werden um die drei Sekunden verlieren, die sie zusätzlich brauchen werden, um die Informationen optisch und gedanklich zu sortieren.
Außerdem hast Du securing spontan mit „Sicherstellung“ übersetzt statt wie in diesem Fall üblich mit „Sicherung“. Das moderne bürokratische „Sicherstellung“ paßt stilistisch überhaupt nicht zu einem Gesetzestext aus dem Jahr 1701. Dieser Fehlgriff zeigt beispielhaft zweierlei: Erstens hast Du nicht genügend Sprachgefühl, um eine gute Übersetzung aus dem Ärmel zu schütteln. Zweitens warst Du offenbar zu faul, um nach der Übersetzung zu googeln. Stattdessen hast Du mal eben einen schlampigen Text in die Tasten gehauen – formal in Ordnung, im Endeffekt eine Verschlechterung für den Leser.
Schon bei solchen vergleichsweise geringfügigen Bearbeitungen ist also nach Deinem Eingriff eine Nacharbeit nötig, wenn man die Interessen der Leser ernst nimmt. Es geht hier also um echte Qualitätsmängel, die sehr viele Leser betreffen. Und keineswegs um belanglose Formalia, wie Du das oben darstellst. Lektor w (Diskussion) 05:05, 7. Jun. 2015 (CEST)

Bearbeitungen bitte immer nachprüfbar halten

Hallo CSp1980,

Du packst oft viel zu viel in einen einzelnen Edit hinein. Erfahrungsgemäß haben Deine Bearbeitungen einen hohen Anteil von Fehlern, Mängeln und Schwächen der verschiedensten Art (Rechtschreibung, Grammatik, Stil, Vollstopfen mit nicht relevanten Details, zu viele Links, überlange Sätze). Nach mehr als zwei Jahren Mitarbeit wußtest Du noch nicht einmal, wie man im Quelltext einen Absatz erzeugen soll (siehe voriger Abschnitt). Du hast übrigens auch Artikel stellenweise verhunzt, an denen ich gearbeitet hatte, wobei es diesen Zusammenhang allerdings überhaupt nicht ankommt. Wenn ein einziger Edit 10, 20 oder noch mehr einzelne Änderungen enthält und Du zusätzlich den Text so veränderst, daß im Versionsvergleich die korrespondierenden Textstücke nicht parallel nebeneinanderstehen, wird das Nachvollziehen ungeheuer mühsam und ist schlicht unzumutbar, wenn es sich nicht um seltene Ausnahmefällen handelt.

Du gehst vielleicht davon aus, daß Deine Bearbeitungen in Ordnung seien, nur weil sie normalerweise niemand zurückstellt. Das ist ein Irrtum. Die Sichter winken meistens schon dann Bearbeitungen ohne genaues Hinsehen durch, wenn ein Nachprüfen der einzelnen Änderungen noch vergleichsweise einfach wäre. Der Normalfall ist: Man hält sich wegen der ungeheuren Masse aller Bearbeitungen an ein vages Kriterium wie „ist angemeldetes Mitglied mit vielen Bearbeitungen“ und schaut nicht mehr hin. Wenn die Nachprüfbarkeit von Details dann noch viel schwieriger wird, macht sich niemand mehr die Arbeit, mühsame Wort-zu-Wort-Vergleiche anzustellen. Die Nachprüfbarkeit wird unzumutbar schwierig, wenn es zu viele einzelne Änderungen pro Edit sind, und vor allem dann, wenn außerdem korrespondierende Texte im Versionsvergleich nicht parallel stehen.

Ein unbesehenes Durchwinken von Änderungen ist im Blick auf die Qualität der Texte vertretbar, wenn man sich aufgrund langer Erfahrung darauf verlassen kann, daß der betreffende Mitarbeiter sehr gute Arbeit abliefert, das heißt, mit einem sehr geringen Anteil von Fehlern, Mängeln, Verschlechterungen. Bei Dir habe ich die umgekehrte Erfahrung gemacht: viel zu viele Fehler und Probleme, die durch Dich überhaupt erst in den Text hineinkamen. Ich habe beispielhaft bei (bisher) einigen wenigen Artikeln Deine Änderungen nachgeprüft. In meinen Bearbeitungskommentaren sind genügend Beispiele vorhanden, die meine Bewertung begründen.

Ich hatte Dich deshalb gebeten, Deine Bearbeitungen so in mehrere Schritte aufzuteilen, daß die einzelnen Änderungen im Versionsvergleich immer angezeigt werden. Das mache ich auch selber so. Ich halte das für unbedingt nötig, wenn erfahrungsgemäß Nacharbeiten nötig sind, um die Qualität der Texte halbwegs zu sichern. In einen einzelnen Edit so viele Änderungen inklusive Veränderung der Absatzstruktur im Quelltext hineinzupacken, daß ein genauer Versionsvergleich für andere nahezu unmöglich wird, ist realistisch gesehen nur eine billige Methode, sich vor Nachkontrollen zu schützen. Nochmals die dringende Bitte, damit aufzuhören. Lektor w (Diskussion) 03:58, 7. Jun. 2015 (CEST)

Ich sehe gerade nach dem Speichern, daß Du oben angekündigst hast, alles zu löschen, was ich hier schreiben werde. Das halte ich für überhaupt keine gute Idee. Wie sollen denn zum Beispiel die Admins verstehen, worum es bei der jetzigen und vielleicht auch bei künftigen Auseinandersetzungen überhaupt geht, wenn sie meine Stellungnahmen zum Problem nicht lesen können?
Also wenn Du nicht einmal in der Lage sein solltest, so eine Rückmeldung stehen zu lassen, fehlt es Dir ganz sicher an Kooperationsfähigkeit. Viel wichtiger wäre allerdings, daß Du meine Rückmeldungen nicht nur stehen läßt, sondern sie ernst nimmst. Lektor w (Diskussion) 04:04, 7. Jun. 2015 (CEST)
Ich weiß gerade nicht, ob ich lachen oder heulen soll, ob dem Mist, den Du, zumindest teilweise, verzapfst. Hörst Du Dir eigentlich manchmal selbst zu? Oder hast Du Dich jemals mit erfahrenen Wikipedianern (und damit meine ich nicht mich) konstruktiv(!) ausgetauscht? [Da ich es allerdings ernst meinte, dass ich in diesem Deinem speziellen Fall (!) keine Antworten (von Dir) lesen möchte (und Deine Antwort gerade eben bestätigte mich in dieser Intuition): Versteh das also bitte als rhetorische Fragen! Thx.]
However, nur ganz kurz (im doppelten Wortsinn ;):
  1. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil (und braucht dann i.d.R. weder etwas nachzureichen noch anderen Dinge zu unterstellen, die jeder Grundlage entbehren – dabei bist Du so besonders doll für Belege; echt strange).
  2. Nein, meine Kooperationsfähigkeit ist üblicherweise ausgezeichnet. (Ausnahmen bestätigen die Regel. Sollte Dir zu denken geben; aber Selbstreflexion und -kritik scheint ja beides nicht so Deines.)
  3. Alles, was ich hier lösche [und das werde ich recht bald (fairerweise einschließlich meiner Antwort hier, die ich eigentlich schon nicht mehr geben wollte)!] werde ich selbstverständlich vorher "copyt&pasten". Keine Sorg! (Falls Du Angst hast, ich könnte darin etwas verfälschen, dann schlage ich vor, dass Du dasselbe tust. Aber Du musst Dich beeilen. Da Du's auch sonst ja recht eilig zu haben scheinst, dürfte das allerdings kein Problem für Dich sein!?)
Ohne weiteren Kommentar und mit dem Finger schon auf der Löschtaste, --Christina (Diskussion) 04:50, 7. Jun. 2015 (CEST)
Tu, was Du nicht lassen kannst. Deine Selbsteinschätzung (in diesem Fall: „ausgezeichnete Kooperationsfähigkeit“) ist indiskutabel, genauso wie Deine Bemerkungen, die Du ja selbst als „rhetorische Fragen“ einstufst. Dann wird bei Bedarf eben auf einen gelöschten Abschnitt verwiesen. Du willst wohl nicht, daß die Admins lesen können, was ich zur Sache zu sagen habe, aber sie sollen mit darüber diskutieren? Mach nur weiter so. Lektor w (Diskussion) 05:12, 7. Jun. 2015 (CEST)

Bruce Jenner

Hallo Lektor w,
du hast dich releativ "kraftvoll" zu meinen Artikel- und Diskbeiträgen geäußert.
Es bleibt festzustellen, dass ein Mensch lebenslänglich nur ein Geschlecht hat, also entweder Frau oder Mann ist. Es ist daher falsch, hier bis zum Zeitpunkt x von einem Mann zu schreiben und danach von einer Frau. Ob Jenner wirklich zu den Menschen gehört, denen durch geschlechtsangleichende Maßnahmen der Leidensdruck genommen werden muss (unter dem diese Menschen tatsächlich leiden) bleibt allerdings fraglich. Im Normalfall wird man nicht erst 65 Jahre alt, bis man einen solchen Schritt geht. Auch gab es -soweit ich weiß- bisher keinen vergleichbaren Fall (5 Kinder + herausragende sportliche Leistungen)
Angemessene "Wikipedia-Worte" zu finden dürfte auch für dich als Lektor schwierig werden.
Ich bin jedenfalls gespannt, was da noch kommt. Gruß --Schließzylinder (Diskussion) 19:19, 15. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Schließzylinder, mir ist nicht klar, warum diese schwierige Debatte auch hier geführt werden sollte. Meiner Meinung nach ist die Diskussionsseite zum Artikel dafür der richtige Platz. Noch besser wäre eine allgemeine Diskussion zu dem Problem, die alle bekannten Fälle berücksichtigt.
Mein Anliegen war: Es ist sprachlich unmöglich, die Biographie mit nur männlich oder nur weiblich angemessen darzustellen. Wenn ein Diskutant dann mit einem Pauschal-Hammer ankommen will („Das ist per Richtlinie nun mal so geregelt“ oder „Man kann nur ein Geschlecht haben“), ist das keine Lösung. Ich bin ebenfalls gespannt, wie das gehandhabt werden soll. Der Artikel zu Jenner macht das sprachliche Problem aufgrund der vielen männlichen Komponenten der Biographie erst so richtig deutlich. Da sind wir ganz einer Meinung.
Nächstliegende Lösung wäre aus meiner Sicht: Man müßte, den ganzen „männlichen“ Teil der Biographie betreffend, möglichst vollständig auf jegliche Pronomina („er“ und „sein“) verzichten, ebenso wie auf den männlichen Vornamen. Das halte ich für besser als ausdrücklich im Femininum. Aber ein paar Absätze zur Person ganz ohne Pronomina – schon das ist fast unmöglich. Unsere Sprache ist für solche Fälle nicht gemacht. Wir können aber nicht einfach eine neue Sprache erfinden, mit neuen Trans-Pronomina zum Beispiel. Lektor w (Diskussion) 19:39, 15. Jun. 2015 (CEST)
Sorry wenn ich dich hier "belästigt" habe, aber auf der Jenner-Disk-Seite fühlte ich mich irgendwie "überrollt". Dein Satz hier „Man kann nur ein Geschlecht haben“ ist aber genau der springende Punkt: das ist so und zwar vom Anfang bis zum Ende. Aber bei dir sehe ich die Chance, solche Fälle wikigerecht zu behandeln. Gruß --Schließzylinder (Diskussion) 20:19, 15. Jun. 2015 (CEST)
Ja, ich habe auf der dortigen Diskussionsseite eigentlich zu stark formuliert.
Das hier ist genau das Problem: „Man kann nur ein Geschlecht haben“ – Du und andere sind dieser Meinung, ich und andere nicht. Wir alle spielen Rollen. Nicht zuletzt auch männliche oder weibliche Rollen. Eine Biographie dreht sich um die Rollen der Person. Jenner hat früher (sehr) männliche Rollen gespielt, jetzt spielt Jenner eine weibliche Rolle. Ich bin durchaus der Meinung, daß es möglich wäre, Teil A der Biographie im Maskulinum zu schreiben und Teil B im Femininum. Das ist aber auch keine gute Lösung, aus verschiedenen Gründen, zu denen auch das von Dir vorgebrachte Argument gehört. Deshalb plädiere ich im Prinzip für eine möglichst geschlechtsneutrale Darstellung von Teil A der Biographie. Also ohne Pronomen. Aber das ist nahezu unmöglich, siehe oben.
Es ist und bleibt schwierig. Wir beide werden die Lösung ja auch nicht unter uns ausmachen können.
Ich habe auch auf der Diskussion meinen Standpunkt gerade noch einmal niedergeschrieben. Ich meine, dort sollte die Diskussion vorrangig stattfinden. Lektor w (Diskussion) 20:48, 15. Jun. 2015 (CEST)
Auch ich habe übers Ziel hinausgeschossen. Aber so wie hier sollte es sein. Ich danke dir. Gruß --Schließzylinder (Diskussion) 21:24, 15. Jun. 2015 (CEST)

Rückmeldung von Asw-hamburg

Du schriebst: "Ich wäre froh gewesen und ich wäre immer noch erleichtert, wenn Du bei bei Deiner Ankündigung geblieben wärst, in deutschen Artikeln nichts mehr zu schreiben. Ich fand es empörend, daß Du das an drei Stellen beteuert hast."
Enttäuscht? Du warst über's Ziel hinausgeschossen. Mit dem intermediären Ergebnis, dass ich Deinetwegen das Handtuch geschmissen hatte und das "an drei Stellen beteuert" habe, damit warst Du nicht zufrieden. Dein Ziel, dass ich "in deutschen Artikeln nichts mehr zu schreiben" hätte, ist nun reines Wunschdenken. Aber gerne gebe ich Dir aus formalen Gründen die Möglichkeit, Dich per Mail bei mir zu melden, damit wir persönlich das klären. --Asw-hamburg (Diskussion) 00:41, 13. Jul. 2015 (CEST)

Ich finde es ziemlich katastrophal, was Du in Wikipedia anrichtest. Mir geht es um die Qualität der Artikel. In zweiter Linie finde ich es aber auch schädlich, wenn jemand die Diskussionen sinnlos aufbläht, so daß die Zeit der anderen Mitarbeiter über die Maßen gebunden und letztlich verschwendet wird. Um welche Person es dabei geht, ist für mich nicht ausschlaggebend.
Per Mail schreibe ich nicht. Und es hat keinen Sinn, mit Dir über die Probleme zu sprechen, die Du in Wikipedia hineinbringst, weil Du mit Kritik offensichtlich nicht umgehen kannst.
Ich werde bei Gelegenheit vermutlich noch schreiben, warum der Artikel Chemotrophie zwar jetzt etwas besser als vorher, aber kein guter Artikel ist. Lektor w (Diskussion) 06:00, 13. Jul. 2015 (CEST)
Du meinst, dass "Chemotrophie zwar jetzt "etwas besser" sei als vorher, aber "kein guter Artikel" ist. Vergleichst Du da nicht Äpfel mit Birnen? Chemotrophie war komplett daneben, weshalb auch Meloe für eine temporäre Löschung von Chemotrophie war. Es gab Deinen massiven Widerstand, ich hab's respektiert und den Artikel neu geschieben, und für ein paar Stunden haben wir beide zusammen gearbeitet. Lass es dabei, und lösche das ganze Queräle zwischen uns bei den Diskussionen raus. Wir beide haben zusammen einen Artikel geschrieben, was angesichts unserer vorangegengenen Tiraden fast ein Wunder war. Und ich halte "passabel" für sehr untertrieben. Also lass es dabei. Die Streithähne Asw-Hamburg und Lektor w haben sich eingekriegt und einen Artikel geschrieben, den die Engländer, wenn er fertig ist, für en:WP übersetzen dürfen. Von dem Streit wird jede Spur gelöscht, mein offizieller Vorschlag. Liebhaber von Streitereien (wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte) können's aus dem Archiv ausgraben, und Chemotrophie war das Happy End. Der Maßstab für Chemotrophie ist Phototrophie, und nicht eine Privatmeinung. Chemotrophie ist in diesem Sinne wirklich noch "kein guter Artikel".
Das hier ist etwas anderes als ein Friedensangebot. Frieden bezeichnet das Verhältnis zwischen zwei Subjekten, und wir beide wollen doch am liebsten nie wieder miteinanden was zu tun haben.
Klar, habe ich uns jetzt wieder in einen Topf geworfen, aber "angefangen" hat damit doch die Kollegin bei der Vandalismusmeldung, von wegen, beide einen Gang zurückschalten. Du kannst Dich erinnern?
Mein "Cooler Typ" war eine Kritik an Deiner Emotionalität. "Man fühlt sich komplett übergangen,", "als Unverschämtheit empfunden" und ähnliche Äußerungen zeigen mir, dass sie Dich unter der Fuchtel hat. Das bekommst Du rationell aber nicht mit, sondern empfindest nur den Zwang als etwas, das jemand anderes auf Dich ausübt. Deine Privat-Meinungen kleidest Du in diesem Zusammenhang in Worte wie: "man sollte", spiegelst Dir selber eine nicht vorhandene Objektivität vor, und erwartest dafür auch noch Respekt. Ich war mir da zuerst nicht sicher, habe das aber inzwischen unwillkürlich experimentell bestätigt.
Logisch, dass Du Deine Emfindungen andauernd als Sachargumente verkaufst. Du verstehst was nicht, ergo ist es "unverständlich". Du ärgerst Dich über was, ergo ist das ganz objektiv eine "Anhäufung von Zumutungen". Dir passt ein Abschnitt nicht, also hat der ein "Konfliktpotential" und wird von Dir gelöscht, und "Konfliktpotential"=passt Lektor w nicht ist die Begründung. Und wenn Du den Durchblick verlierst, dann liegt für Dich objektiv eine "Unübersichtlichkeit" vor, die Du nicht ertragen kannst. Ich nehme ein Argument zurück und gebe meinen Irrtum zu, und das irritiert Dich, ergo bin ich "verlogen" und wollte Dich irritieren. Das zum Thema: Ich wäre "Für Hinweise, die in Richtung Kritik gegen, ... nicht wirklich aufgeschlossen." Und wenn's so wäre, musst es Du mir nachmachen? Offenbar ja.
Bisheriger Gipfel: Du rechtfertigst allen Ernstes Dein Fehlverhalten, weil ein anderer - ich war sicher nicht der erste - damit "angefangen" hat. Und je mehr Du Dich durch Deine ewigen Rechtfertigungen blamierst, desto wütender wirst Du und meinst mich blamieren zu müssen, am besten loswerden, und Du hast Deine emotionale Ruhe.
Thema Humor. Satire ist eine Form von Kritik, und zwar eine ziemlich wirksame, insbesondere gegen Dich, weil's Dich völlig irritiert und Deine Rechthaberei aushebelt. "Cooler Typ" war in so fern auch eine Kritik an Deinem Humor, genauer: dessen Entwicklungsstadium. Auf nimmer Wiedersehen. Vermassels nicht! --Asw-hamburg (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2015 (CEST)
Wenn Du glaubst, mich würde etwas davon beeindrucken, hast Du Dich geirrt. Es ist aussichtslos, hier mit Richtigstellungen zu beginnen, und ich habe auch keine Lust dazu. Lektor w (Diskussion) 12:54, 15. Jul. 2015 (CEST)

Zu meinem Löschantrag zum Artikel „Farbsymbolik“

Du schreibst zu meinem Löschantrag zum Artikel „Farbsymbolik“ „Quatsch. "Belege fehlen"-Baustein genügt“. Bei allem Respekt: Bei einem Artikel über pseudowissenschaftlichen Unsinn belastbare Belege zu fordern, ist sinnfrei. Das ganze Thema ist pseudowissenschaftlich und wissenschaftlich in keinster Weise untermauert. Die behaupteten Deutungen von Farben haben den Stellenwert von Märchenerzählungen. Es ist nicht mal vernünftig möglich, Quellen zu finden, die sich ernsthaft mit dem Quatsch befassen und über das Niveau von Büchern, die man in Buchhandlungen in der Esoterikabteilung findet, hinausgehen. Die wissenschaftliche Psychologie behauptet so einen Quatsch jedenfalls nicht. Das gehört daher nicht in ein Lexikon. Alexander Schestag (Diskussion) 21:47, 22. Jul. 2015 (CEST)

Ich denke, das sollte beim Artikel besprochen werden. Ich werde Deinen Beitrag dorthin kopieren und dort antworten.
PS: Wenn Du mich „rufen“ willst, einfach den Namen Benutzer:Lektor w in Deinen Text einbauen, mit Link. Dann wird mir die Nennung meines Namens gemeldet. Lektor w (Diskussion) 22:03, 22. Jul. 2015 (CEST)

Antenne

dass du den Fluss wieder da eingereiht hast, wo er war, halte ich nicht nur für unglücklich, sondern für falsch, aus dem einfachen Grund, dass die im Einleitungssatz angegebene Etymologie (lat. antenna) auf dieses Hydronym nunmal nicht zutrifft, auf alle anderen aufgelisteten Einträge hingegen schon, der Flussname aber ist ein unverwandtes schnödes Homonym. Vielen Dank für Ihr Verständnis. und außerdem hätte ich gerne deine Quelle dafür, dass antenna früher als im spätlateinischen anzutreffen sei, meine Quellen sagen nämlich was anderes. Und so ganz insgesamt sind deine missmutig, aber eigentlich ziemlich lausig begründeten Änderungen fast durch die Bank Verschlechterungen, so empfiehlt es sich bei Begriffsklärungen durchaus, das Linkziel entweder konsequent am Anfang, oder aber am Ende des Listenintrags zu setzen, so sieht das alles sehr unaufgeräumt aus. Auch sollte man durchaus darauf achten, dass die Einträge grammatisch mit dem Einleitungssatz zu vereinbaren sind, Kongruenz ist kein Glücksspiel. Wo bist denn "Lektor"? Bei der Bäckerblume? --Edith Wahr (Diskussion) 14:33, 1. Aug. 2015 (CEST)

Ich denke doch, das gehört auf die Diskussionsseite der BKL-Seite. Ich habe es dorthin kopiert und mir erlaubt, daraus zwei Abschnitte zu machen, weil Du außer der Pauschalkritik an mir vier einzelne Kritikpunkte ansprichst. Siehe dort meine Antworten. Lektor w (Diskussion) 18:29, 1. Aug. 2015 (CEST)

Danke

Möchte mich erneut bei dir bedanken, ich bin sehr froh, dass Du Dich um viele Beiträge annimmst die auch mir wichtig sind! Viele Leser sind sicher unbewusst froh darüber, dass durch Deine Arbeit vieles allgemein verständlicher wird. LGJpascher (Diskussion) 08:50, 6. Aug. 2015 (CEST)

Danke schön – und danke gleichfalls für Deine detaillierte Artikelarbeit zur Musik! Lektor w (Diskussion) 08:52, 6. Aug. 2015 (CEST)

Redundanz Brüssel

Wikipedia:Redundanz/Juli 2014#Brüssel - Stadt Brüssel - Region_Brüssel-Hauptstadt - Brüssel (Begriffsklärung)

Hallo, da Du bei dem Thema auch mitdiskutiert hast, würde ich Dich um eine Stimmabgabe zum Meinungsbild bitten, damit dieses seit Jahren bekannte Problem endlich gelöst werden kann. Vielen Dank und Grüße -- Tirkon (Diskussion) 17:39, 13. Aug. 2015 (CEST)

Danke für die Einladung und den guten Vorschlag. Ich habe abgestimmt und noch einen Kommentar darübergeschrieben. Lektor w (Diskussion) 18:30, 13. Aug. 2015 (CEST)
Hallo, ich würde vorschlagen, ich streiche den Satz "Zudem wird der Text von Brüssel (Begriffsklärung) auf das nun freigewordene Lemma Brüssel verschoben und leitet zukünftig darauf weiter.". Dann könntest Du den Kommentar auch streichen und es bleibt für die Abstimmenden übersichtlicher. Gruß -- Tirkon (Diskussion) 18:41, 13. Aug. 2015 (CEST)
Gerne. Du kannst dann einfach meinen Hinweis selber löschen. Lektor w (Diskussion) 18:43, 13. Aug. 2015 (CEST)
done! -- Tirkon (Diskussion) 18:51, 13. Aug. 2015 (CEST)
Super, danke. Das war wieder eine gute Idee von Dir! Lektor w (Diskussion) 18:52, 13. Aug. 2015 (CEST)

Eulersche Gleichungen (Strömungsmechanik)

Hallo Lektor w, du hattest diesen Artikel vor einiger Zeit verschoben, um sprachlich etwas aufzuräumen. Während dein Punkt, "Eulersche Gleichungen" und "Euler-Gleichungen" wäre dasselbe, sprachlich natürlich korrekt ist, gilt das nicht für den fachsprachlichen Gebrauch. Quasi niemand bezeichnet die Euler-Gleichungen der Strömungsmechanik mit "Eulersche Gleichungen". Kannst du dich bitte darum kümmern, dass das wieder "Euler-Gleichungen" wird, gerne Euler-Gleichungen (Strömungsmechanik)? Danke! --P. Birken (Diskussion) 17:03, 14. Aug. 2015 (CEST)

Laut Google Books ist Deine Aussage nicht richtig. Die Suche nach Eulersche Gleichung + Strömungsmechanik erzielt mehr Treffer als die Suche nach Eulergleichung + Strömungsmechanik addiert mit den Treffern für die Bindestrich-Schreibung Euler-Gleichung + Strömungsmechanik. Wobei ja noch die gebeugte Form von -sche berücksichtigt werden sollte, also die Ergebnisse für Eulerschen Gleichung + Strömungsmechanik. Dann wird das Übergewicht noch größer.
Für den Plural mit Gleichungen erhalte ich in der Summe für Eulersche(n) vs. Euler... zuzüglich Euler-... (jeweils zusammen mit Strömungsmechanik) ungefähr dieselbe Zahl von Treffern. Bitte nachprüfen. Lektor w (Diskussion) 17:15, 14. Aug. 2015 (CEST)
Es geht nur um den Plural! Und da ist die Sache so weit ich das sehe eindeutig? --P. Birken (Diskussion) 17:22, 14. Aug. 2015 (CEST)
Wie schon gesagt: Bei Google Books habe ich Deine Aussage bezüglich des Plurals ebenfalls nicht bestätigt gefunden. Wäre ja auch unlogisch, oder? Wieso sollte man die Form -sche im Singular verwenden, aber nicht im Plural? Bitte selber nachprüfen! Lektor w (Diskussion) 17:26, 14. Aug. 2015 (CEST)
PS: Übrigens werden diese Formen in den betreffenden Artikeln und speziell in den Einleitungen der Artikel nicht wirklich einheitlich verwendet. Es würde aber auch zu weit führen, jeweils mit Fettschrift (weil der Lemma-Begriff betroffen ist) erstens die Alternative Euler- vs. Eulersche und zweitens die Alternative ohne vs. mit Bindestrich (Eulergleichung vs. Euler-Gleichung) aufzuführen, also jeweils alle drei Schreibweisen anzugeben. Das sind Alternativen, die sich aus der allgemeinen Kenntnis der möglichen Formulierungs- und Schreibweisen ergeben, unabhängig vom Einzelfall des Begriffs.
Man könnte in der Tat noch stärker darauf achten, daß jeweils die üblichste Form bevorzugt wird, wobei dann noch auf eine halbwegs harmonische Darstellung in den (vielen) betroffenen Artikeln zu achten wäre. Das sehe ich aber nicht als meine Aufgabe an. Ich habe das Hauptproblem bearbeitet und dabei in der genannten Hinsicht auch hier und da eine Anpassung vorgenommen. Aber für eine optimale Verwendung der Schreibweisen kann ich sowieso nicht alleine sorgen. Da muß man mit einer gewissen Unordnung leben.
Jedenfalls habe ich für diesen Fall schon viel Zeit investiert und sehe im Moment keinen dringenden Handlungsbedarf mehr. Lektor w (Diskussion) 17:26, 14. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Lektor w, da hast du einen Punkt. Mir war nicht klar, dass im Maschinenbau der Term "Eulersche Gleichung" tatsächlich verwendet wird. Das ändert nichts daran, dass das aktuelle Lemma "Eulersche Gleichungen" quasi keine Verwendung findet, damit handelt es sich um Begriffsbildung durch Wikipedia, die vermieden werden sollte. Die Situation ist folgendermassen: Mit "Euler-Gleichungen" bezeichnet man in der Regel einen Satz von 5 Gleichungen. Im engeren Sinne redet man manchmal von einem Teilsatz von 3 Gleichungen (die sind in der Einleitung des Artikels beschrieben). Dieser Teilsatz wird dann entweder ebenfalls als "Euler-Gleichungen" oder (wie mir neu ist), als "Eulersche Gleichung" bezeichnet. Ich würde vorschlagen, dass so in der Einleitung zu beschreiben (analog zur Handhabe in Navier-Stokes-Gleichungen) und den Artikel auf Euler-Gleichungen (Strömungsmechanik) zu verschieben. --P. Birken (Diskussion) 10:45, 15. Aug. 2015 (CEST)
Entschuldigung, es kommt mir eher so vor, daß hier eine Theoriefindung Deinerseits vorliegt. Objektives Kriterium für die Wahl eines Lemmas ist die Häufigkeit des Vorkommens der Begriffe bzw. Begriffsformen in der gesamten Literatur, die sich mit dem Thema beschäftigt. Über Eulersche Gleichungen oder Eulergleichungen wird im Prinzip nur Fachliteratur geschrieben, das ist nichts für Laien.
Die Häufigkeiten sind feststellbar mit Google Books. Ich weiß nicht, wie Du dazu kommst, die Ergebnisse von Google Books als Fata Morgana einzustufen und hier Deine Meinung „findet quasi keine Verwendung“ zum Maßstab zu machen. Ob Deine Angaben zur spezifischen Verwendung der Formen Eulersche vs. Euler- für bestimmte Verwendungen zutreffen (Bedeutungsdifferenzierung zwischen den Formen), kann ich nicht beurteilen, das müßte ich erst nachprüfen; ich möchte es aber ausdrücklich bezweifeln.
Ansonsten bin nicht ich persönlich der Ansprechpartner, sondern das wäre die Redaktion Physik. Auch deswegen, weil wir beide uns wahrscheinlich nicht so bald einig sein werden. Ich möchte Dich gerne bitten, Dein Anliegen dort weiterzuverfolgen. Lektor w (Diskussion) 11:00, 15. Aug. 2015 (CEST)
PS. Die Einträge in der Kategorie Partielle Differentialgleichungen (hier als Stichprobe gewählt) sprechen mehrheitlich für Deine Aussage, die Form ohne sche (also einfach [Name]-Gleichung oder [Name]gleichung) sei die üblichere. Ich hatte mich selbst über die Ergebnisse bei Google Books gewundert. Einfacher Grund: Fachleute verwenden diese Bezeichnungen auf die Dauer tausendmal und haben bald keine Lust mehr, die Silbe sche auszusprechen oder auch zu schreiben, wenn es auch ohne sie geht. Von daher hätte ich auf ein Überwiegen der Formen ohne sche getippt. Aber allein auf meine Vermutungen möchte ich nicht vertrauen.
Die Leute bei der Redaktion Physik können besser als ich beurteilen, welche Formen tatsächlich üblicher sind, falls Google Books hier nicht das Kriterium sein soll. Lektor w (Diskussion) 11:12, 15. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Lektor w, du bist derjenige, der den Artikel verschoben hat, damit bist du IMHO erstmal selbst verantwortlich. Ansonsten verstehe ich dich nicht und auch nicht, warum du plötzlich so einen agressiven Ton an den Tag legst (Fata Morgana, etc.). Bei mir sind das 24 Treffer und damit ist das aktuelle Lemma das am wenigsten verwendete. Oder sehe ich da etwas falsch? --P. Birken (Diskussion) 11:29, 15. Aug. 2015 (CEST)
Du nervst mich, und zwar ganz gewaltig. Verantwortlich, jetzt etwas zu tun, wäre ich, wenn ich etwas falsch gemacht oder verschlechtert hätte. Habe ich aber nicht. Ich habe die Situation verbessert und dafür viel Arbeit investiert.
Ja, du siehst etwas falsch. Die gebeugten Formen auf schen (das sind mehr als doppelt so viele Treffer) sind natürlich zu addieren. Das steht schon oben! Ausdrücklich und nochmals bei den Summenbildungen, also an mehreren Stellen. Lerne erst mal zu lesen, bevor Du hier als Oberlehrer mir gegenüber auftrittst. Lektor w (Diskussion) 11:36, 15. Aug. 2015 (CEST)

Vielleicht siehst Du Dir einfach mal das hier an. Als Beispiel. Vielleicht begreifst Du dann, warum Du mir mit Deinen Behauptungen auf den Wecker gehst, Eulersche Gleichungen würde praktisch niemand in der Fachwelt sagen oder das habe eine ganz spezifische Bedeutung. Lektor w (Diskussion) 11:43, 15. Aug. 2015 (CEST)

Ich habe nie bestritten, dass der Begriff "Eulersche Gleichungen" verwendet wird. Wie du an den 24 Treffern siehst, ist es der am wenigsten verwendete Begriff oder wie ich eingangs schrieb: "quasi niemand". Und Nein, "Eulersche Gleichung" und "Eulersche Gleichungen" sind nicht dasselbe. --11:58, 15. Aug. 2015 (CEST)
Dein „Argument“ mit den 24 Treffern ist unterirdisch. Du kannst nicht lesen? Nicht einmal die Antwort, die ich darauf gegeben habe? Oder tust Du nur so, als hätte ich Dir nicht geantwortet?
Ich habe auch nicht bestritten, daß der Plural etwas anderes bedeutet als der Singular. Das war auch gar nicht Dein Anliegen. Dein Anliegen drehte sich um Deine Behauptung: „Quasi niemand bezeichnet die Euler-Gleichungen der Strömungsmechanik mit Eulersche Gleichungen (Zitat Ende). Allein wegen der 24 Treffer solltest Du Dich dafür schämen. Aber es sind ja mehr als dreimal so viele Treffer bei Google Books.
Nochmals: Du nervst. Das kapierst Du wohl auch nicht? Hör auf mich zu belästigen. Lektor w (Diskussion) 12:14, 15. Aug. 2015 (CEST)

What the …?

Eigentlich schreit das hier laut nach einer VM, aber ich möchte Dir eine Chance geben, das selber zu revertieren, weil mir schon klar ist, daß dem eine Provokation seitens M.H. vorausging. Trotzdem ist das keine Rechtfertigung und auch keine Entschuldigung. --178.4.177.98 20:29, 24. Aug. 2015 (CEST) (gleicher Nutzer unter IP)

Bitte mal den Kontext beachten. Inklusive des ganzen Anlasses: Matthias Hake bildet sich ein, er sei ein nahezu perfekter Autor, jedenfalls ein Fachautor, dem jeder Lektor um Größenordnungen unterlegen sei („Hilfsschüler“). In ähnlicher Weise verachtet er ja auch die Lektoren, die seine Texte für den Verlag retten. Ich denke, es führt nicht weiter, wenn man hier mit gespielter Kollegialiät ankommt und so tut, als sei ein Austausch von gleich zu gleich die Voraussetzung für eine Zusammenarbeit. Eine Zusammenarbeit ist angesichts der Äußerungen von Matthias Hake wohl eher illusorisch. Ich bin da eher für ein klares Wort, das diese Sachverhalte anspricht. Wo genau ist dann bitte der Anlaß für eine Vandalismusmeldung? Und wäre das nicht eher seine Sache? Du bemutterst sowohl ihn als auch mich, wenn Du hier als Gouverante auftrittst. Ich finde das nicht nötig. Matthias Hake hat die Klappe weit aufgerissen. Dann kann er doch auch selber entscheiden, ob er mich wegen eines aus seiner Sicht unfairen Angriffs anklagen möchte. Meiner Meinung nach wird er klug genug sein, sein eigenes Verhalten in Rechnung zu stellen und davon Abstand zu nehmen.
Ärgerlich finde ich vor allem den ganzen unnötigen Aufwand. Er wäre bei einer vernünftigen Einstellung komplett unnötig. Ich sehe die Verantwortung für diesen unnötigen Riesenaufwand nicht bei mir, sondern bei Matthias Hake.
Also bitte, es ist absolut nicht nötig, hier noch mehr unnötigen Aufwand anzuhäufen. Schon wieder werde ich wegen dieses Kinderkrams in Anspruch genommen, dieses Mal durch Dich, wer immer Du bist. Du kannst mich ja auch unmittelbar auf der Seite zurechtweisen, wenn Du meinst, dadurch für gute Sitten sorgen zu können. Aber ich bevormunde Dich nicht. Tu, was Du für richtig hältst. Ich kann nicht nachvollziehen, worin genau die Unfairness auf meiner Seite bestehen soll. Man könnte es auch für verdienstvoll halten, daß ich den Äußerungen von Matthias Hake ein Stück Realismus entgegensetze. Realistische Rückmeldungen, was soll daran schlecht sein? Das betrifft nämlich auch seine mögliche weitere Aktivität. Wie er mit meinen Reaktionen umgeht, ist doch seine Sache, finde ich jedenfalls. Ich bin schon genug gestraft dadurch, daß er Verbesserungen an seinem Text offensichtlich nicht verkraften konnte. Wenn ich gewußt hätte, wie viel sinnlose Schreiberei mir dadurch aufgezwungen wird, hätte ich den Artikel in Ruhe gelassen.
Finde ich auch übrigens merkwürdig, wenn irgendwelche IP-Nummern als Aufseher über angemessenes Verhalten auftreten. Lektor w (Diskussion) 20:52, 24. Aug. 2015 (CEST)

1 Tag Pause

Hallo! Für deinen inakzeptablen Verstoß gegen WP:KPA an dieser Stelle (besonders im zweiten Teil) habe ich dich für die Dauer eines Tages gesperrt. Sachkritik und Unmutsbekundungen sind vollkommen berechtigt, jedoch nicht in persönlich herabwürdigender Weise. Grüße, j.budissin+/- 21:06, 24. Aug. 2015 (CEST)

LOL, und ich wollte grad oben noch dazuschreiben, dass realistische Einschätzungen der Fähigkeiten des Gegenübers als „Herabwürdigungen“ gewertet werden. Quod erad demonstrandum. Lieber Lektor w, Bitte das nächste mal geheuchelt kollegial agieren, wenn mal wieder ein sich maßlos selbst überschätzender Benutzer nach Herabwürdigung schreit. Oder gleich „Fuck you!“ schreiben, das spart Diskussionskilometer, bei gleichem Resultat. :-) --Gretarsson (Diskussion) 21:35, 24. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Gretarsson, danke für diesen witzigen Kommentar! Und treffend ist er noch dazu. Lektor w (Diskussion) 23:35, 25. Aug. 2015 (CEST)
WP:KPA gilt uneingeschränkt, auch wenn man sachlich vielleicht im Recht ist. -- j.budissin+/- 21:40, 24. Aug. 2015 (CEST)
Ja, gilt, aber wo lag hier ein persönlicher Angriff vor? Eher das Gegenteil. Ich habe mich auf der Seite dazu geäußert.
j.budissin, ich gehe mal davon aus, daß du als Administrator subjektiv oder objektiv keine Zeit hast, dir einen Fall genau anzusehen. Du entscheidest nach einem kurzen Blick auf einen Text und prüfst nicht groß, ob der Melder vielleicht nur geil darauf ist, jemanden sperren zu lassen. Dabei kann aber voll ein Griff ins Klo herauskommen. Bei einem kurzen Blick auf meinen Beitrag, ohne Studium der ganzen Vorgeschichte, konnte man vielleicht den Eindruck gewinnen, daß hier ein Nachtreten vorlag. War aber nicht so. Also vielleicht merkst Du Dir das für das nächste Mal, wenn jemand wieder berichtet, was für ein scheußlicher Mensch ich sei. Man sollte als Administrator auch darauf achten, ob ein Mitarbeiter allgemein als Vandale bekannt ist oder eher als das Gegenteil, und dies in die Überlegung einbeziehen. Lektor w (Diskussion) 22:22, 25. Aug. 2015 (CEST)
Yo, 2 Minuten zwischen Meldung und Sperrung kam mir auch ein bisschen arg kurz vor. Naja, wir sind alle nur Menschen... --Gretarsson (Diskussion) 00:04, 26. Aug. 2015 (CEST)

Pilzanbau

Hallo Lektor,

wie Du wahrscheinlich gesehen hast, habe ich kurz nach Dir (und durch deine Bearbeitungen aufmerksam geworden), den Artikel Pilzanbau verändert und wahrscheinlich die ein oder andere Änderung/Ergänzung von Dir rückgägig gemacht (die verschiedenen Fettungen neben Pilzanbau z.B.). Kurze Erklärung: beruflich kann ich einiges Fachliches zu dem Thema beisteuern und habe auch damals den Artikel angelegt. Schwerpunkt ist der kommerzielle Anbau von Speisepilze als Fachsparte des Gartenbaus in den deutschsprachigen Ländern. Den Hobbyaspekt habe ich deshalb eingekürzt, ebenso die Mykorrhizageschichte entfernt, die damit nichts zu tun hat. Den Begriff "Pilzzucht" habe ich ausdrücklich als umgangssprachlich gekennzeichnet und ansonsten im Artikel vermieden. Zucht kommt von Züchtung und das ist in der Pflanzen- und Tierwelt etwas ganz anderes als - bei Pflanzen - der kommerzielle Anbau oder die Kultivierung. In fachlichen Kreisen legt man durchaus Wert auf den korrekten Gebrauch des Begriffs :-) Dies nur zur Erklärung, ansonsten sind deine Ergänzungen und Korrekturen von mir immer gerne gesehen! Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 14:04, 14. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Martin, danke für die Info. Kein Problem. Mykorrhiza fand ich auch schon unpassend in der Einleitung. Die Inhalte stammten nicht von mir, ich habe nur ein wenig sortiert mit sprachlicher Kosmetik.
Aber was hast Du gegen die Anfettung von Weiterleitungszielen? Das ist so üblich (siehe Hilfe:Textgestaltung: „für das Artikelstichwort in der Einleitung und für Weiterleitungsziele vorgesehen“) und meines Erachtens auch sinnvoll. Lektor w (Diskussion) 14:57, 14. Sep. 2015 (CEST)
Hallo, ja, ist ja eigentlich auch sinnvoll. Ich fand die vielen Fettungen im relativ knappen Intro zwar verwirrend und der eigentlich zu priorisierende Begriff ging dabei für meinen Geschmack unter aber das ist nur meine subjektive Sicht. Wenn Du es für sinnvoll hälst, stelle es ruhig wieder her. Viele Grüße und Danke für dein Verständnis Martin Bahmann (Diskussion) 15:11, 14. Sep. 2015 (CEST)
Ja, Du hast Deinerseits recht: Zu viele Fettungen auf engem Raum stören eventuell mehr, als sie nützen. Das war ein Problem. Aber jetzt sind ja nur noch zwei der Begriffe übrig, mit gutem Abstand voneinander. Da halte ich die Anfettungen für unproblematisch und für hilfreich. Ich habe sie deshalb wiederhergestellt. Vielen Dank für die Erlaubnis. Lektor w (Diskussion) 15:34, 14. Sep. 2015 (CEST)
Prima, dass Du nochmal rübergeschaut hast. Jetzt ist doch alles rund und damit können wir beide gut leben. Und Du hast bei der Bildunterschrift natürlich Recht: es muss Kulturpilze und nicht Speisepilze heißen. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 17:26, 14. Sep. 2015 (CEST)

Diskussion:Brüssel

Lieber Lektor w,

gerade sehe ich, dass Du auf der Diskussionsseite zu Brüssel Änderungen in alten Diskussionsbeiträgen vorgenommen hast. Soweit ich weiß, sollten diese nie geändert, verbessert oder korrigiert werden, selbst wenn das Deutsch nicht ganz gelungen ist... Ich habe nicht revertiert, würde aber vorschlagen, wenn dem so ist, dass Du das tust und von weiteren Änderungen absiehst. Viele Grüße, --Goris (Diskussion) 21:25, 17. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Goris, Leerzeile rein und raus sowie die beiden Einrückungen: Das diente allein dazu, die Antwortstruktur für den Leser deutlich zu machen, weil unerfahrene Nutzer den Gebrauch von Leerzeilen und Einrückungen nun mal nicht beherrschen. Die Beiträge selbst habe ich ja gar nicht verändert, genau dieselben Wörter wie zuvor. Dreisprachigkeit statt Drei - Sprachigkeit in der Überschrift, das war es ja schon fast. Es geht bei dieser Regelung m. E. darum, andere Nutzer nicht dadurch zu verärgern, daß man in ihre Beiträge unerwünscht hineinpfuscht. Von Hineinpfuschen kann hier nicht die Rede sein, und es wird sich bestimmt keiner der drei anonymen Benutzer mißhandelt fühlen. Also ich würde vorschlagen, auf den Sinn der Regeln zu achten und dort zu protestieren, wo tatsächlich ein Ärgernis entsteht. Lektor w (Diskussion) 21:34, 17. Sep. 2015 (CEST)
Da hast Du natürlich Recht, es gibt wichtigere Sachen als dies zu korrigieren. Vielen Dank daher auch für die bereits geleisteten Arbeiten zur Harmonisierung der drei Artikel rund um Brüssel - gute Idee auch, in den drei Artikeln am Anfang einzufügen, was das Hauptthema ist. Trotzdem gibt es gelegentlich Empfindlichkeiten, selbst bevor es eine "Misshandlung" ist, und ich meine nicht die Entfernung der Leerzeilen. Für mich ist es auch eine Form der Nettiquette, alles so zu lassen, wie es geschrieben wurde, selbst wenn es falsch oder unverständlich ist. Der Text läßt einen flämischsprachigen Wikipedianer vermuten, und manchmal sieht man es nicht gern, wenn in die eigenen Diskussionsbeiträge hineinlektoriert wird. Naja, ich war's nicht, gibt Schlimmeres, und auch Wichtigeres. Grüße, --Goris (Diskussion) 14:53, 18. Sep. 2015 (CEST)
Es ist hierüberhaupt nichts Schlimmes passiert. Kein „Betroffener“ fühlt sich belästigt. Es ergibt keinen Sinn, eine rein theoretische Möglichkeit zu thematisieren, daß sich jemand belästigt fühlen könnte. Ich empfinde es nicht nur als unnötig, sondern als bevormundend und aufdringlich, wenn ein Dritter ein theoretisches Problem aufwirft, das zwischen den beteiligten Parteien gar nicht besteht. Wenn sich jemand belästigt fühlt, wird er sich schon selber beim Verursacher melden. Lektor w (Diskussion) 15:05, 18. Sep. 2015 (CEST)

Signatur ans Ende?

Hi Lektor w, nach welchen Regeln änderst Du meinen Beitrag? Habe ich etwas übersehen? Grüße, --Grübler (Diskussion) 11:59, 28. Sep. 2015 (CEST)

Die Gegebenheiten bei Wikipedia bringen es mit sich, daß man die Signatur auch dann ans Ende setzen sollte (Hilfe:Signatur), wenn es sich um ein PS handelt. Es ist oft nicht leicht zu erkennen, von wem ein Beitrag oder Beitragsteil stammt, wenn die Signatur nicht am Ende steht. Das war selbstverständlich der einzige Zweck, siehe auch Bearbeitungskommentar. Lektor w (Diskussion) 13:06, 28. Sep. 2015 (CEST)
Das ans Ende setzen sollte kann ich zwar in der von Dir verlinkten Seite nicht finden, andererseits bringen es die Gegebenheiten bei Wikipedia mit sich, dass man gefälligst die Finger von fremden Diskussionsbeiträgen lassen sollte - zumindest hat man es mir so gesagt. :-) Nichts für ungut, --Grübler (Diskussion) 14:12, 28. Sep. 2015 (CEST)
Ich hatte den Verweis Hilfe:Signatur auch direkt nach „ans Ende setzen sollte“ eingefügt und nicht auf den kompletten Satz bezogen. Meine Erläuterung hätte sich ja erübrigt, wenn der Sonderfall PS bei Hilfe:Signatur angesprochen wäre. Dort wird jedenfalls die Regel angegeben, nach der Du gefragt hast. Dort wird auch ihr Sinn angegeben.
Du hast mir eine Frage gestellt, ich habe sie beantwortet. Möchtest Du künftig Deine Signatur nach wie vor oberhalb von einem PS setzen oder doch besser am Ende? Je nachdem hättest Du mir ja auch danken können, anstatt mich anzupflaumen. Lektor w (Diskussion) 14:26, 28. Sep. 2015 (CEST)
PS: Bei Hilfe:Signatur ist die Rede von „unterschreiben“. Also unterhalb des Textes (bzw. nach dem Text) die Signatur einfügen.
An anderer Stelle: „Oder setze [die Signatur] unter deinen Beitrag“ (Hervorhebung hinzugefügt). Lektor w (Diskussion) 14:33, 28. Sep. 2015 (CEST)
Also erst einmal wollte ich Dich nicht anpflaumen. Dann habe ich mich natürlich geärgert, weil Du meinen Beitrag verfälscht hast. Wenn er Dir so wenig gefällt, hättest Du mich ja ansprechen können, statt mich über die ZF anzupflaumen. Und schließlich macht ein PS keinerlei Sinn wenn es vor der Signatur steht. Und ja, ich möchte künftig meine Signatur nach wie vor oberhalb von einem PS setzen. Allerdings hast Du mich überzeugt, weshalb ich auf PS in dieser Art zukünftig weitgehend verzichten werde. Insofern war meine Eingangsfrage kein Anpflaumen sondern ehrlich gemeint. Grüße, --Grübler (Diskussion) 19:12, 28. Sep. 2015 (CEST)
Beitrag verfälscht? Das ist Quatsch. Immerhin scheinst Du ja verstanden zu haben, daß es nachteilig ist, wenn die Signatur nicht ganz am Ende steht. Falls es davon nennenswerte Ausnahmen gäbe, wären sie bei Hilfe:Signatur erwähnt.
Es ist nicht richtig, daß ein PS erst nach der Signatur Sinn ergibt. PS heißt, der Hauptbeitrag ist zu Ende, es folgt noch ein Nachklapp. Wo die Unterschrift steht, hat damit wenig zu tun.
Mein Maßstab war nicht, was mir gefällt. Ich habe Dich auch nicht angepflaumt. Wenn Du das so wahrnimmst, sei Dir das unbenommen. Lektor w (Diskussion) 20:18, 28. Sep. 2015 (CEST)
Zur Orientierung: Grübler hat die Position der Signatur in seinem Beitrag nicht revertiert, entsprechend seiner Rückmeldung „Allerdings hast Du mich überzeugt“. Lektor w (Diskussion) 16:45, 4. Okt. 2015 (CEST)

PS: Ich habe aus diesem Anlaß ein paar Zeilen zum Thema bei Postskriptum geschrieben. Noch wichtiger wäre es, die Frage der genauen Positionierung der Signatur (im Fall eines PS) bei Hilfe:Signatur anzusprechen; bisher heißt es dort nur unscharf „unterschreiben“. Vielleicht mache ich das noch und werde es dann hier bekannt geben. Lektor w (Diskussion) 16:45, 4. Okt. 2015 (CEST)

Änderungen auf Diskussionseiten (hier: Diskussion:Fritz Lang)

Ich habe Deine Änderungen auf der Diskussionseite Fritz Lang komplett revertiert. Lese bitte Wikipedia:Diskussionsseiten, insbesondere dort den Punkt "Konventionen...". Es steht Dir in keiner Weise zu Diskussionsbeiträge von anderen Nutzern zu ändern, insofern sie nicht bestimmte schwerwiegende Verstösse darstellen. Dazu zählt es auch Grammatik, Interpunktion, Einrückung von Texten, Textformatierung etc. pp. unangetastet zu lassen. Wie ich Deiner Diskussionsseite entnehme bist Du diesbezüglich schon des öfteren angesprochen und kritisiert worden. Daher ist Dein Vorgehen meines Erachtens nicht mehr unter dem Gesichtspunkt AGF zu betrachten. Du solltest Dir im Klaren sein, dass dies mit Sicherheit als Vandalismus Deinerseits betrachtet werden kann. Mal abgesehen davon, dass Du in diesem Falle u.U. PAs provozierst, wenn Du die Gemeinschaftskonventionen weiterhin in dieser Form missachtest, da Dein Vorgehen mit Sicherheit von vielen betroffenen und nichtbetroffenen Nutzern als arrogant und herablassend empfunden wird und nicht zu einem konstruktiven Diskussionsklima in der WP beiträgt. Dir einen schönen tag und mit gruessen von VINCENZO1492 11:18, 4. Okt. 2015 (CEST)

Ich möchte bei meiner Kritik nicht unerwähnt lassen, dass ich dagegen Dein aktuelles Lektorat am Artikel Fritz Lang als äußerst begrüßenswert betrachte... mit gruessen von VINCENZO1492 11:25, 4. Okt. 2015 (CEST)
Du solltest mit Deiner Kritik vorsichtiger auftreten, und zwar zunächst aus folgendem Grund. Ich habe schon sehr viele Diskussionsseiten aufgeräumt. Aufräumen ist ein Sonderfall. Ich habe mir sehr genau überlegt, was ich warum mache, und das tue ich auch jedesmal bei jedem einzelnen Schritt.
Vor Dir haben schon (Schätzung) tausend Wikipedia-Mitarbeiter meine Archivierungen beobachtet und begutachtet, zumal ich sie mit einzelnen Schritten transparent mache. Nur extrem selten kam eine Beschwerde dieser Art. Das heißt: In aller Regel trifft mein Vorgehen auf Einverständnis. Noch nicht einmal ein Prozent der Benutzer beschwert sich. Umgerechnet auf einzelne Beiträge, die vom Aufräumen und/oder Archivieren betroffen waren, ist der Anteil der Beschwerden noch viel geringer. Und dann war es so, daß die Kritik ja nicht einfach berechtigt war, sondern es gab jeweils überwiegend Argumente für meine Arbeit.
Zweitens: Was eigentlich zuvor bei vielen Beiträgen hätte stattfinden müssen. Die Benutzer hätten auf Regeln hingewiesen werden müssen, die sie nicht beachtet haben. Im Fall von Diskussion:Fritz Lang wurde (zum Teil mehrfach) gegen die wichtigen Konventionen 2, 5, 6 und 7 verstoßen (Wikipedia:Diskussionsseiten). Dadurch wurde die Diskussionsseite unübersichtlich und stellenweise undurchschaubar. Manche Überschriften waren nicht mit dem Inhalt im Einklang oder unverständlich. Unter einer Überschrift standen ganz verschiedene Themen, umgekehrt wurde das Thema Staaatsbürgerschaft in verschiedenen Abschnitten besprochen, die passende Überschrift stand aber erst beim unteren der beiden Abschnitte. Neuere Beiträge standen oberhalb von früheren Beiträgen. Also, die Benutzer hätten auf diese Regeln hingewiesen und ihre Beiträge zum Beispiel anders positionieren müssen (entweder wegen Thema oder wegen Chronologie und Antwortstruktur) oder einen neuen Abschnitt mit passender Überschrift finden müssen.
Was ist dagegen zu sagen, wenn ich die Reihenfolge vor der Archivierung nachträglich richtigstelle? Welchen Sinn hat es, gegen diese nachträgliche Sortierung zu protestieren, wenn zuvor jeweils Hinweise auf die Regeln gegenüber den einzelnen Benutzern ausgeblieben sind? Sortierung gemäß den Konventionen ist noch nicht dasselbe wie „Beiträge verändern“!
Die von Dir zitierte Konvention ist keine feste Regel, sondern eine Konvention. Erstens ist gerade bei dieser Konvention ausdrücklich von Ausnahmen die Rede, und zwar werden diese unter dem Punkt „Aufräumen“ angesprochen, um den es hier geht. Zweitens sind die nachfolgend genannten weiteren Konventionen eben auch von Belang, oder? Siehe oben. Es ist nicht möglich, nachträglich die einzelnen Benutzer anzuschreiben, damit sie ihre Beiträge gemäß diesen Konventionen jetzt in Ordnung bringen. Also ist das eine Aufgabe, die sich im Rahmen von einmaligem Aufräumen stellt. Die einzelnen Beiträge habe ich ja gar nicht verändert. Und wenn, dann wäre es Sache des betreffenden Verfassers, sich zu beschweren. Beim Punkt Aufräumen heißt es „möglichst im Konsens der Beteiligten“. Ja, genau. Ich kann nicht vorher jeden einzelnen anschreiben, der an der Diskussion beteiligt war. Aber wenn er nicht einverstanden ist, wird er sich selbst melden. Wie ich oben sagte: Das kommt extrem selten vor. Daraus kann man schließen, daß die Beteiligten in aller Regel einverstanden sind, und man kann deshalb auch in diesem Fall zunächst einmal davon ausgehen. Du selbst warst nicht an der Diskussion beteiligt und kannst deshalb nicht für die Beteiligten sprechen.
Ich möchte Dich bitten, alle diese Punkte zu bedenken. Du solltest die Mühe und Sorgfalt zu würdigen, die ich auch diesmal beim Archivieren aufgewendet habe.
Bitte verschaff Dir einen Überblick, wie viele Diskussionsseiten aufgeräumt habe und wie viel Protest dagegen geäußert wurde. So gut wie kein Protest.
Ausnahmen im ganzen letzten Jahr: nur zwei Rückmeldungen (die zufällig beide kürzlich kamen und oberhalb stehen). Im Fall Diskussion:Brüssel war die Formulierung „Änderungen in alten Diskussionsbeiträgen“ eine maßlose Übertreibung (ich hatte vor dem Archivieren zwei Leerzeichen in einer Überschrift entfernt), der Melder hat auch keinen Revert vorgenommen. Im Fall „Signatur ans Ende?“ war die Formulierung „Beitrag ändern“ ebenfalls maßlos übertrieben. Der Melder hat ebenfalls keinen Revert vorgenommen und selbst anschließend gesagt, ich hätte ihn überzeugt. Siehe jeweils die Diskussion, die Vorgänge sind nachvollziehbar. Lektor w (Diskussion) 14:43, 4. Okt. 2015 (CEST)
PS: Vielen Dank für Deine positive Rückmeldung zu meinem Lektorat beim Artikel Fritz Lang. Ganz ehrlich: Mit denselben guten Absichten und derselben Gewissenhaftigkeit bin ich auch bei der Diskussionsseite vorgegangen. Das Ausbleiben von Kritik verstehe ich als Zustimmung, egal ob es sich um einen Artikel oder um eine Diskussionsseite handelt. Lektor w (Diskussion) 14:45, 4. Okt. 2015 (CEST)
Noch ein Hinweis. Es geht hier um ein grundsätzliches Problem: Die Hinweise auf den Hilfeseiten sind oft noch unvollständig. Das gilt sicherlich auch für die Hinweise zum Aufräumen von Diskussionsseiten.
Die englische Hilfeseite en:Wikipedia:Talk page guidelines ist sehr viel ausführlicher und genauer. Dort werden als Beispiele für erlaubtes und sinnvolles Ändern unter anderem angegeben (Unterstreichungen hier hinzugefügt):
  • Fixing format errors that render material difficult to read. In this case, restrict the edits to formatting changes only and preserve the content as much as possible. Examples include fixing indentation levels [...]
  • Fixing layout errors: This could include moving a new comment from the top of a page to the bottom, adding a header to a comment not having one [...] etc.
  • Sectioning: If a thread has developed new subjects, it may be desirable to split it into separate discussions with their own headings or subheadings
Das ist ziemlich genau das, was ich mache: Einrückungen anpassen (Inhalt des Beitrags natürlich beibehalten), Beiträge falls nötig verschieben, Überschriften falls nötig hinzufügen, Themen trennen.
Es wäre nötig oder jedenfalls äußerst sinnvoll, diese und weitere Punkte auch auf der deutschen Hilfeseite anzugeben. Wenn die Mitarbeiter meine Änderungen ganz überwiegend akzeptieren, liegt es daran, daß sie intuitiv den Sinn verstehen (Übereinstimmung mit den Konventionen herstellen), auch ohne daß es ausdrücklich so angegeben wird. Natürlich wäre es wesentlich besser, diese Punkte auch ausdrücklich zu klären. Dann würden solche Irritationen noch seltener auftreten. Lektor w (Diskussion) 18:15, 4. Okt. 2015 (CEST)
Ich muss mit meiner Kritik nicht vorsichtiger sein. Du musst damit umgehen können.
1. Wieviele haben Deine Veränderungen an den Diskussionsseiten befürwortet? Eine Nichtäußerung als Zustimmung zu werten ist gewagt. Bei einer Bundestagwahl befürworten Nichtzustimemende Nichtwähler also die gewählte Parlamentsmehrheit? Insofern ich der von Dir gewählten Logik folge?
2. Offen andere dafür zu kritisieren, dass sie sich nicht an die Konventionen halten und dann aber zu argumentieren das Du für Deine Änderungen Dich nicht an die Konventionen halten müsstet, sondern sie nach Deinem eigenen Empfinden auslegen kannst, und nur die benutzt, die Dir gerade passen, ist absurd und in meinem Dafürhalten ein Ausdruck von Arroganz gegenüber anderen Nutzern. (Zudem Du Dir einzelne Konventionen herauspickst und sie nicht im Gesamten betrachtest, weil dies Deiner Argumentation vermutlich nicht hilfreich wäre.)
3. Zu verlangen, dass andere Benutzer betreffende Benutzer auf das Einhalten von Konventionen hinweissen müssten, Du aber nicht, weil das für Dich zuviel sei, ist ebenso absurd.
4. Englische Wikipedia Guidelines sind für die deutsche Wikipedia irrelevant. Sich darauf zu berufen, ist ebenso irrelevant. Wenn Du diese Dinge als Konventionen fest gehalten haben möchtest haben möchtest, dann führe einen Konsens über diese Dinge herbei.
fnl: Deine Argumentationslinien zeigen, dass Du von den Konventionen offenbar temporär die akzeptierst, die Dir gerade für Deine Absichten passen, aber sie sonst als für Dich nicht bindend begreifst. Und wenn Du eine schweigende Mehrheit als Zustimmung empfindest, heisst das nicht, das damit auch Deine Änderungen automatisch korrekt sind, die andere Nutzer kritisieren (wie ich im Falle Fritz Lang).
Ich begreife Deine in sich widersprechende Argumentation so, dass Du anscheinend beabsichtigst Deinen Willen durchzusetzen, und es Dich nicht interessiert, wie andere zu Deinen Änderunhgen stehen. Darüber, dass in der Wikipedia Konventionen den Standard begründen und sich alle daran im Grundsazz dran zu halten haben, solange diese Konventionen nicht geändert werden, und das es auch keine Privatkonventionen für einzelne User gibt, brauche ich Dich hoffentlich nicht belehren. mit gruessen von VINCENZO1492 18:50, 4. Okt. 2015 (CEST)
P.S. Inhaltlich halte ich Deine ganzen Änderungen vermutlich sogar für nachvollziehbar (ich habe nicht mehr jedes Detail im Kopf), dass rechtfertigt Dein Handeln ausserhalb der WP-Konventionen aber genauso wenig wie die Fehler anderer Deine Fehler akzeptable machen. mit gruessen von VINCENZO1492 18:57, 4. Okt. 2015 (CEST)
Du wirst mich nicht von Deinen Meinungen und Behauptungen überzeugen können. Teilweise ist es schlicht falsch und teilweise unlogisch, was Du schreibst.
Ich kritisiere nicht offen andere dafür, daß sie sich nicht an die Konventionen halten. Ich sage nur, daß flächendeckend Konventionen nicht beachtet werden, und zwar hier an dieser Stelle, weil es die Besprechung des Themas erforderlich macht. Ich habe auch nicht gesagt, daß ich mich nicht an die Konventionen halte. Du bist es, der mir vorwirft, ich hielte mich nicht an die Konvention Nr. 1. Ja bitte, wer ist dann inkonsequent? Schreibe bitte Protestnoten an alle Diskutanten, die eine oder mehrere Konventionen nicht eingehalten haben, und bitte sie darum, diesbezügliche Änderungen vorzunehmen. Du kannst ja auch gleich denselben Tonfall anschlagen: „Du hast keinesfalls das Recht, Konvention X und Y zu missachten“ (oder so ähnlich). Bitte, tu das! Es ist nicht einzusehen, warum Du ausgerechnet auf mir herumhackst. Du bist derjenige, der die Konventionen nicht als gleichberechtigt und zusammenhängend betrachtet. Stattdessen pickst Du Dir eine heraus und interpretierst sie auf eine sehr eigenwillige Weise. Daß man keinesfalls das Recht habe usw., steht zum Beispiel überhaupt nicht da. Zum richtigen Verständnis gehört, was einleitend oberhalb der Konventionen steht, und dort steht das Gegenteil.
Du bist es, dem laut Deinem Vortrag alle Konventionen egal sind außer Nummer 1, sprich: hochgradige Inkonsequenz, also das, was Du mir vorwirfst. Dabei ignorierst Du, was unmittelbar über den Konventionen steht, nämlich daß es nur Empfehlungen sind und daß sie einem Zweck dienen, nämlich Diskussionsseiten lesbar und nachvollziehbar zu halten. Ich bin der Meinung, daß die anderen Konventionen keineswegs nur so zum Spaß dastehen, sondern daß es genau darum geht: Diskussionen gut lesbar und nachvollziehbar zu halten: Wo wird welches Thema besprochen? Wie war die Reihenfolge der Beiträge? Natürlich, was denn sonst?
Ansonsten möchte ich Dich noch einmal bitten, Beschwerden denen zu überlassen, deren Beiträge betroffen sind. Ausbleiben von Kritik ist nicht zu 100 Prozent als Zustimmung zu bewerten, aber in einem hohen Anteil der Fälle. Die Erfahrung zeigt, daß die Leute schon wegen winziger Kleinigkeiten protestieren (nicht immer, aber oft), jedenfalls dann, wenn sie sich ernsthaft auf den Schlips getreten fühlen.
Die englische Wikipedia ist zwar formal nicht bindend, aber vollkommen verrückt sind diese Leute ja auch nicht. Dort haben sich eben Leute die Mühe gemacht, Einzelheiten auszuformulieren, die in der deutschen Version noch fehlen. Und die anderen sind damit einverstanden, sonst würde es nicht so dastehen. Ich habe auch schon viel auf Hilfeseiten verbessert (schon meine allererste Aktion bei Wikipedia war eine Änderung auf einer Hilfeseite, die für sehr viele Artikel relevant war und die erhalten geblieben ist). Ich kann aber nicht alles machen. Ich habe durchaus den Eindruck: Vieles wird von den meisten richtig verstanden, auch wenn etliche Einzelheiten auf den Hilfeseiten noch nicht ausformuliert sind.
Wenn die vielen anderen Mitarbeiter mehrheitlich Deiner Meinung wären, dann wären schon viele hundert Rückmeldungen Deiner Art hier eingegangen. Das ist offensichtlich überhaupt nicht so. Es hat damit zu tun, daß ich einen Beitrag nicht verändere (also nicht gegen die Konvention verstoße), wenn ich ihn zum Beispiel an die passende Stelle verschiebe, nachdem jemand etwa oberhalb früherer Beiträge geschrieben hat oder in einem Abschnitt, der einem ganz anderen Thema gewidmet ist. Lektor w (Diskussion) 22:02, 4. Okt. 2015 (CEST)

Nun, lieber Lektor w, möchte ich mich doch auch noch einmal einmischen. Du bist sehr fleißig und trägst erheblich zur Verbesserung der Wikipedia bei, das ist großartig, danke! Daher bin ich und sind es vermutlich viele andere auch, sehr zurückhaltend mit der Kritik. Und Deine Änderungen auf Diskussionsseiten sind ja oft auch sinnvoll, ohne Frage, trotzdem stört es einige und entspricht eben nicht den Konventionen der deutschsprachigen Wikipedia. Ich hatte mich oben mal eingemischt, weil Du tatsächich auch in Satzstruktur und Orthographie ganz erheblich eingegriffen hast, bei einem Schreiber, der offensichtlich nicht muttersprachlich deutsch ist, und damit auch eine Interpretation seiner Aussage vorgenommen. Es ist also nicht so, wie Du behauptest, dass Du nur minimale Änderungen vornähmest. Es ist etwas müßig und hält von der weiteren sinnvollen Arbeit ab, hier so umfangreich zu diskutieren. Vielleicht magst Du einfach in Zukunft etwas vorsichtiger sein und Dich noch mehr auf die Artikel als solche beschränken, da gibt es bestimmt noch sehr viel zu tun... Andererseits wäre es vielleicht auch ganz interessant, die Regeln in einer allgemeinen Diskussion (also nicht hier) zu präzisieren oder anzupassen. Dank und Grüße, --Goris (Diskussion) 09:13, 5. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Goris, ich finde mein Aufräumen auf Diskussionsseiten genauso gut wie meine Artikelarbeit. Bezüglich der Brauchbarkeit der Texte insgesamt leiste ich da sogar wesentlich mehr und Wichtigeres für die Allgemeinheit als in den Artikeln. Diskussionsseiten sind ja stellenweise regelrechte Text-Müllhalden. Man durchschaut immer wieder nicht einmal, wer wem geantwortet hat oder wo die Beiträge bei vieldiskutierten Themen alle verteilt sind und so weiter. Manchmal ist unklar, von wo bis wo ein Beitrag reicht, weil Signaturen fehlen und/oder jemand etwas dazwischengeschrieben hat. Die Konventionen zu den Diskussionsseiten haben den Zweck, diese übersichtlich und gut lesbar zu halten. Nach Deiner Auffassung haben diese Konventionen wohl überhaupt keinen Zweck, und es ist Dir völlig egal, ob sich die Leser auf einer Diskussionsseite zurechtfinden oder nicht.
Es stört vielleicht manche von tausend Beobachtern, was ich tue, aber die große Mehrheit stört es nicht, sonst würden sie sich hier melden, wie ich schon sagte.
Und daß es „nicht den Konventionen entspricht“, was ich tue, möchte ich stark anzweifeln. Es entspricht jedenfalls ausdrücklich den Konventionen, wie sie die englische Wikipedia genauer formuliert hat, im Gegensatz zu den in diesem Punkt äußerst lückenhaften Angaben auf der deutschen Hilfeseite. Was ich tue, entspricht jedenfalls dem Geist aller Konventionen. Du bist auch einer von der Sorte, dem nur eine einzige Konvention heilig ist und alle anderen nicht schützenswert, oder? Wie soll ich das erst nehmen? Wer sagt bitte, was genau unter „Beitrag verändern“ zu verstehen ist? Das Verschieben eines Beitrags oder die Ergänzung einer Überschrift zu einem Beitrag, dem sie bisher fehlt, ist aus meiner Sicht kein Verändern des Beitrags.
Und ich bleibe dabei: Wer sich von mir nicht gut behandelt fühlt, soll sich bitte melden. Das ist nicht die Aufgabe von oberlehrerhaften Dritten. Du warst bei dem von Dir angeschnittenen Fall nicht betroffen, genauso wenig wie hier Vincenzo1492 beteiligt war.
Ich verbessere vor allem deshalb ungern Hilfeseiten, weil ich besonders dort befürchte, in endlose Grundsatzdiskussionen mit Leuten verwickelt zu werden, die nicht in der Lage sind, einfache Dinge zu verstehen oder auch nur zu beherzigen, was ich an Argumenten schreibe. Ich habe überhaupt nicht den Eindruck, daß Du zur Kenntnis genommen hast, was ich hier zuvor geschrieben habe.
Wieder kommst Du mit einer extremen Übertreibung an: Ich hätte bei Diskussion:Brüssel „Satzstruktur und Orthographie ganz erheblich eingegriffen [...] und damit auch eine Interpretation seiner Aussage vorgenommen“. Das hier soll also ein „ganz erheblicher Eingriff in Satzstruktur und Orthographie“ gewesen sein, die eine Interpretation der Aussage des Schreibers gleichkommt?? Meine Güte, wenn das so fürchterlich ist, ein einziges, prominentes Wort kurz vor der Verschiebung ins Archiv noch in Ordnung zu bringen, wo es auf gut lesbare Überschriften ankommt, dann geh doch dort ins Archiv uns stelle die Schreibweise wieder um auf Drei - Sprachigkeit. Wenn Du das nicht tust, solltest Du hier wirklich die Klappe halten, sonst kann man Dich nämlich nicht ernst nehmen.
Ich kann auch nicht bestätigen, daß Du mir gegenüber „sehr zurückhaltend mit der Kritik“ bist. Im Gegenteil, ich empfinde Dich als aufdringlich und geradezu kritiksüchtig mir gegenüber. Dein hartnäckiges Auftreten hier wegen diesem Pipifax (Bindestrich inklusive zwei Leerzeichen in einer Überschrift kurz vor dem Verschieben ins Archiv) ist ein erheblicher Eingriff in mein Wohlbefinden und mein Zeitbudget, tausendmal erheblicher als der damalige Vorgang, der den damaligen Schreiber wahrscheinlich überhaupt nicht (null, nada, niente) tangiert hat. Du machst aus einer Mücke einen Elefanten. Wie wäre es, wenn Du Dich erst einmal selbst an die Grundregel der Höflichkeit hältst, andere nicht mehr als nötig zu belästigen? Lektor w (Diskussion) 10:25, 5. Okt. 2015 (CEST)

Ingeborg Rapoport

Sagmal? Ein Buch muss nach auch auch ggf. kaufen. WP ist genau dazu da, die Bezahlschranken zu überwinden und nicht den kostenlosen Müll zu sammeln. Ich glaube du missverstehst den Sinn der WP gründlich. Die Quelle der Information ist grundsätzlich anzugeben, ob sie kostet oder nicht. Hinterher werden unbelegte Passagen gelöscht, die damit die WP:N verzerren. Ich werde das nochmals zurücksetzen, sollte es erneut zurückgesetzt werden, einigen wir uns auf WP:VM mit Deiner Sperre. --Hans Haase (有问题吗) 09:48, 6. Okt. 2015 (CEST)

Nachtrag: Da ich mich auch als ein Fan von „kostenlos“ hinreisen lasse und den Artikel auch etwas O-Ton spendieren wollte, sowie die Aussagen, ansatzweise zu stützen, die den Preis für Abo umgehen wollen, hatte ich den gefundenen Beitrag im Artikel verlinkt:

Ich denke, damit dürfte der Mehrwert auch in Deinem Interesse kompensiert sein. --Hans Haase (有问题吗) 10:13, 6. Okt. 2015 (CEST)

Die Referenz war nicht nötig (genügend Belege vorhanden) und als Internet-Link nicht sinnvoll, weil der per Link einsehbare Teil des Textes (Intro des Artikels) nur die Basisinformation belegt, die in den anderen Links sowieso überall enthalten ist. Habe das Link-Format herausgenommen.
Übrigens steht in unserem Text „nach 77 Jahren“. Die Referenz ist auch deshalb nicht sinnvoll, weil dort „nach 78 Jahren“ steht. Lektor w (Diskussion) 10:29, 6. Okt. 2015 (CEST)
Gut, die Admins habe per „per falscher Version“ für die Referenz entschieden. Nun wäre interessant, ob hier das Datum verglichen wurde oder nur Jahreszahlen, die diesen Unterschied in der Darstellung ermöglichen könnten. Das Problem sind derartige Aussagen, die wir her wegen WP:TF belegt haben müssen. Das Problem beginnt ab den Entzug von Referenzen, das auch bei tieferer Sichtung in Details nicht gestützt werden kann. Es würde sich rein deswegen auch niemand das Abo dafür holen. --Hans Haase (有问题吗) 10:56, 6. Okt. 2015 (CEST)
(Nach BK)
Ich weiß nicht, warum hier plötzlich vom Administrator ein Edit-War gesehen wurde. Ich hatte die Referenz zuletzt ja nicht mehr gelöscht, sondern nur noch die Verlinkung herausgenommen und den Grund dafür angegeben.
Egal, das größere Problem ist das Verhältnis der Referenzen zum Artikeltext bzw. zum jeweiligen Textabschnitt. Ich habe dieses Thema auf der Diskussionsseite des Artikels genauer dargestellt. Bitte dort diskutieren. Lektor w (Diskussion) 11:00, 6. Okt. 2015 (CEST)

Lateinisches Schriftsystem und Lateinisches Alphabet

Mir kommt es hier auf eine saubere Begriffstrennung an. Unter welchem Lemma bzw. Weiterleitungsziel diese letztendlich zu finden ist, ist für mich zweitrangig. -- Karl432 (Diskussion) 13:09, 4. Nov. 2015 (CET)

Schon klar. Ich hatte zuletzt klar und deutlich in der Diskussion gesagt, warum der Artikel umbenannt werden sollte. Ich habe da keinen Widerspruch gesehen. Die Formulierung der Einleitung und der Begriffsklärung hängt jedenfalls vom Lemma ab. Lektor w (Diskussion) 13:11, 4. Nov. 2015 (CET)

Nachbestattung

Hallo Lektor W, ich bin über eine etwas ältere Bearbeitung von dir gestolpert im Artikel Nachbestattung. Du hast damals mit diesem Edit [1] eine Bildunterschrift bearbeitet und dabei den Hinweis eingefügt "bei Bewegung des Mauszeigers über das vergrößerte Bild wird die Stelle angezeigt". Nun kann ich Vergrössern und Bewegen wie ich will, es gelingt mir nicht irgendeine Aktion auszulösen. Was genau soll dort passieren, kannst du das aufklären? Gruss, --Nico b. (Diskussion) 14:03, 9. Nov. 2015 (CET)

Hallo Nico b., danke für den Hinweis. Ja, das hatte ich versehtlich falsch formuliert. Ich habe es gerade auszubessern versucht. Lektor w (Diskussion) 14:17, 9. Nov. 2015 (CET)
Ich bin ja eigentlich kein technischer Trottel, aber dies verstehe ich immer noch nicht, sorry. Wo muss man hin, damit man diesen Effekt zu sehen bekommt?--Nico b. (Diskussion) 14:41, 9. Nov. 2015 (CET)
Service: Bildbeschreibungsseite, bei Mouseover, wenn die Seite vollständig geladen ist. Grüße, --Tusculum (Diskussion) 15:47, 9. Nov. 2015 (CET)
Danke! Ich hätte darauf kommen müssen, daß man das Wort so verlinken kann. Habe ich jetzt gemacht.
Ich hatte mich schon selbst gefragt, wie man das formulieren soll, weil viele den Begriff „Bildbeschreibungsseite“ nicht kennen, das geht ganz bestimmt nicht nur Nico b. so. Ich glaube, ich habe hier am meisten dazugelernt. Danke an alle. Lektor w (Diskussion) 15:54, 9. Nov. 2015 (CET)
Ah, Licht der Erkenntnis! Man muss nicht nur die richtige Seite aufrufen, man muss auch dem Scriptblocker einmal erklärt haben, dass wikimedia.org nicht zur Achse des Bösen gehört und folglich Scripts ausführen darf. Ebenfalls Dank an alle, wieder auf mehreren Ebenen dazugelernt.--Nico b. (Diskussion) 16:25, 9. Nov. 2015 (CET)

Grammatik in Amsterdam

Hallo, du wurdest mir auf meiner Diskussionsseite empfohlen. Es geht um ein grammatisches Problem in Benutzer Diskussion:Sprachpfleger#Amsterdam. Die dort angegebene Version – wie sie derzeit im Artikel steht – kommt mir seltsam vor, ich kann aber argumentativ wenig dagegensetzen (außer dass m. E. „eines … Häfen“ wegen unterschiedlicher Genus nicht sein kann). Weißt du Rat? Bin ich auf dem Holzweg? Eine Alternative wäre ein Umformulieren, denn die besagte Passage scheint mir auch stilistisch nicht ganz gelungen zu sein. Grüße, --Vanellus (Diskussion) 15:33, 21. Nov. 2015 (CET)

besser versachlichung

gudn tach!
zu Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#„Sachverhalt“: ich verstehe dein anliegen und verstehe auch, dass dir der antwort-stil von Matthiasb nicht gefaellt. um dein anliegen nicht in den hintergrund ruecken zu lassen, denke ich, dass du die meta-diskussion, mit der du 10:44 deinen beitrag begonnen hast, besser dort loeschen solltest. dafuer sind user talk pages besser geeignet. ich faend's besser, wenn du den beitrag mit "Es ist zwar richtig, daß im Artikel [...]" beginnen lassen wuerdest. einverstanden? -- seth 11:17, 22. Nov. 2015 (CET)

Hallo seth, Du hast recht. Danke für den Hinweis. Ich habe diesen Einstieg auf die Kernaussage reduziert und vorsichtig formuliert. Ich denke, das ist dann in Ordnung. Lektor w (Diskussion) 11:30, 22. Nov. 2015 (CET)
gudn tach!
dieser hinweis hier stammt bereits aus dem november. aktuell laeuft eine VM, beide male bitte ich um mehr sachlichkeit, weniger aggression und es wird auch von anderer stelle darum gebeten, dass du auf der artikel-talk-page weniger ad personam schreibst/kritisiert.
und dann kommt [2]. Matthiasb mag ein genuegend dickes fell haben, aber fuer die sache sowie fuers arbeitsklima ist sowas gift.
dies ist meine letzte warnung, damit aufzuhoeren. gleichzeitig ist es eine aufforderung diesen beitrag zu ueberarbeiten. -- seth 09:19, 11. Dez. 2015 (CET)
Hallo seth, meiner Meinung nach ändert es an der Bereitschaft zur Kooperation von Matthiasb rein gar nichts, wenn man mit ihm freundlich umgeht. Bei der damaligen Auseinandersetzung wegen Lateinisches Schriftsystem ist er mit extremer Unverschämtheit gegen mich und meine Arbeit eingestiegen. Das war sogar noch eine Stufe brutaler als diesmal: Er hat unter anderem große Teile meiner mühsamen Arbeit zerstört mit dem Kommentar „Vollrevert üble Verschlimmbesserung“, wobei völlig eindeutig war, daß er sich überhaupt nicht angesehen hatte, was ich warum geändert hatte. Er hat mich wegen Vandalismus angeklagt, als ich dann versucht hatte, sein Zerstörungswerk rückgängig zu machen. In der Diskussion trat er ungeheuer autoritär auf mit unsinnigen Aussagen zur Sache, aus denen klar hervorging, daß er sich nicht einmal die Mühe gemacht hatte, die zwei betreffenden Artikel zu überfliegen und sich wenigstens die elementarsten Kenntnisse zur Sache anzueignen.
Viel wichtiger wäre meiner Meinung nach, daß Matthiasb seinen Stil im Umgang mit anderen ändert. Ich glaube nicht, daß ich die Ursache dafür bin, wie er sich verhält. Auch andere beklagen sich vorwurfsvoll bis fassungslos über ihn und fordern dazu auf, seinem Auftreten endlich Einhalt zu gebieten, zum Beispiel im Rahmen der Vandalismusmeldungen.
Ich glaube auch nicht, daß Matthiasb sich ändern wird. Wenn überhaupt, dann dadurch, daß man ihm gemeinsam Grenzen setzt; nicht dadurch, daß man andere auffordert, ihm einen Respekt zu erweisen, den er nicht verdient hat, weil er sich selbst permanent respektlos verhält. Aber gut, ich habe jetzt die Formulierungen abgemildert, wenn Dir das sinnvoll vorkommt. Lektor w (Diskussion) 11:17, 11. Dez. 2015 (CET)

Carl Friedrich Zelter

Lieber Lektor w, du hast allerlei in obigem Artikel bearbeitet, deshalb meine Frage an dich: im Artikel wird gesagt, Zelter habe sich um das deutsche Volkslied verdient gemacht, u.a. sei die Melodie des Scherzliedes "Ein Kuckuck und ein Esel" von ihm.- Ist ein Charkateristikum des Volksliedes nicht gerade, dass es dafür einen Komponisten im eigentlichen Sinne gar nicht gibt? Ich finde diese Angabe also etwas widersprüchlich. Was meinst Du dazu? Schönen Sonntag von der Elchjagd (Diskussion) 11:53, 22. Nov. 2015 (CET)

Hallo Elchjagd! „Kein Komponist bekannt“ ist wohl der häufigere Fall, aber keine notwendige Bedingung. Unter Volkslied heißt es dazu (Unterstreichungen hinzugefügt):
Nach einer historischen Definition von Hugo Riemann 1882 ist ein Volkslied „ein Lied, das im Volk entstanden ist (d. h. dessen Dichter und Komponist nicht mehr bekannt sind), oder eins, das in Volksmund übergegangen ist, oder endlich eins, das ‚volksmäßig‘, d. h. schlicht und leichtfaßlich in Melodie und Harmonie, komponiert ist“.
Das heißt „kein Komponist und/oder Dichter bekannt“ ist nur eines von mehreren Kriterien, die jedes für sich ein Volkslied schon ausmachen können. Bei Volkslied folgt dann noch eine andere Definition, die auf das Kuckuck-Lied ebenfalls zutrifft. Dehalb ist beim Artikel Der Kuckuck und der Esel auch die Kategorie Volkslied eingetragen. Ich sehe hier kein Problem. Lektor w (Diskussion) 14:38, 22. Nov. 2015 (CET)
Hallo Lektor w, danke für deine Bemühungen, ich stimme deinen Überlegungen zu. Elchjagd (Diskussion) 15:39, 22. Nov. 2015 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-12-05T05:49:26+00:00)

Hallo Lektor w, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 06:49, 5. Dez. 2015 (CET)

Du wurdest auf der Seite... scheiß drauf!

Hiermit verleihe ich Benutzer
Lektor w
die Auszeichnung
Elefant-Spekulatius.jpg
Spekulatius
ohne Mandeln für
weil heute Nikolaus und weil „für weil“ herrlich schräges Deutsch ist.
Und falls du lieber Spekulatius mit Mandeln magst: Its a Wiki ;-)
Lass dich nicht unterkriegen!

im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Gretarsson (Diskussion) 04:55, 6. Dez. 2015 (CET)


Mandeln für Printen.JPG
Dann liefere ich hier die Mandeln dazu, und kann nur Gretarsson unterstützen: Mach weiter, lass Dich nicht entmutigen. Schönen Nikolausi, --Goris (Diskussion) 12:46, 6. Dez. 2015 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-12-14T19:45:56+00:00)

Hallo Lektor w, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:45, 14. Dez. 2015 (CET)

langes ſ

Könnteſt du dir grundſätzlich vorſtellen, umfangreichere Bearbeitungen an einem Artikel eher „am Stück“ vorzunehmen ſtatt einzeln im Minutentakt? (Die Vorſchau-Funktion kann dabei helfen …) Meine Beobachtungsliſte iſt jetzt ſeitenweiſe nur mit „langes s“ voll, die Verſionsgeſchichte wird unüberſichtlich, und irnkwann ſchleicht ſich der Verdacht ein, daß da einer die Zahl ſeiner Edits ins Unendliche katapultieren will :-) --Kreuzſchnabel 08:13, 9. Jan. 2016 (CET)

Der Nachteil ist mir bewußt, deshalb tut es mir sozusagen leid. Wichtiger ist mir aber, daß jeder genau nachvollziehen kann, was ich warum mache. Sonst kommen ganz bestimmt Reverts oder Rückfragen, und das wird dann erst recht umständlich und ärgerlich. Dann muß ich im nachhinein erklären, was ich gemacht habe oder machen wollte, vielleicht sogar unnötigerweise streiten. Das kann es nicht sein.
Ich glaube, ich habe extrem selten so viele Bearbeitungen an einem Tag gemacht. Das war in dem Umfang wirklich eine Ausnahme. Die Lösung muß darin bestehen, sehr viele Schritte auf mehrere Tage zu verteilen und dazwischen auch mal ein paar Tage Pause zu machen. Ich hatte diese vielen Schritte auch nicht von Anfang an vor. Man sieht eine Verbesserungsmöglichkeit oder ein Problem, dann noch eine, dann noch eine usw. Normalerweise verliere ich nach einer Weile die Lust und bearbeite zwischendurch etwas anderes.
Übrigens ist es ja nicht so, daß ein Edit immer ein Mini-Schritt gewesen wäre. Wer die Schritte nachvollziehen will, muß schon genau hinsehen, weil meist einiges pro Schritt zusammenkommt. Es waren auch viele Verschiebungen ganzer Absätze oder Abschnitte dabei. Da kann ich keine zusätzlichen Änderungen hineinpacken, sonst erkennt man nämlich überhaupt nichts mehr. Oder hier ein anderer Fall: Nur eine einzelne Änderung, weil ich die Kommentarzeile brauche, um den Beobachtern das Problem zu erklären. Lektor w (Diskussion) 10:30, 9. Jan. 2016 (CET)


Verschieben

Kannst Du den Biografieartikel Martin Andreason zu Martin Andreasson verschieben ? Der Nachname diesen Schwedens schreibt sich mit zwei "ss" und ist ein Tippfehler von mir. Misotalio (Diskussion) 05:23, 21. Jan. 2016 (CET)

Wollte ich gerade machen, hat dann schon jemand anderes erledigt. --Lektor w (Diskussion) 05:27, 21. Jan. 2016 (CET)

Goldbulle

Leider finde ich Deine Reduktion des Artikels nicht besonders glücklich. Erstens werden so die Informationen über das Siegelmaterial unterdrückt und der Ausbau zu einem besseren Artikel durch das abschreckende BKL blockiert, zweitens ist die Wikidataverknüpfung nun noch unbefriedigender als vorher, auch die internen Links sind jetzt nicht immer hilfreich. Zuletzt erlaube ich mir noch den Hinweis, daß goldene Bulle in aller Regel nur für die Urkunden benutzt wird, nicht für das Siegel als solches. Und diese Literatur ist ja wohl besser in einem Artikel unterzubringen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 17:56, 18. Feb. 2016 (CET)

Hallo Enzian44, ich habe Deine Rückmeldung auf Diskussion:Goldbulle kopiert und dort geantwortet. Lektor w (Diskussion) 19:35, 18. Feb. 2016 (CET)

Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors!

please help translate this message into the local language
Datei:Wiki Project Med Foundation logo.svg The Cure Award
In 2015 you were one of the top 300 medical editors across any language of Wikipedia. Thank you from Wiki Project Med Foundation for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do! Wiki Project Med Foundation is a user group whose mission is to improve our health content. Consider joining here, there are no associated costs, and we would love to collaborate further.

Thanks again :) -- Doc James along with the rest of the team at Wiki Project Med Foundation 04:59, 29. Feb. 2016 (CET)

Klauentiere

Diese Umbiebung halte ich für vollkommen widersinnig. Der anatomische Begriff heißt Klaue, dies auf den zoologisch gar nicht definierten Begriff Klauentiere zu lenken, ist eine sehr unglückliche Entscheidung. Ich wüsste auch nicht wo der Begriff Klaue ein Synonym für Kralle sein sollte, in der Säugetieranatomie jedenfalls nicht. Ich habe den Artikel daher auch auf Klaue (Paarhufer) verschoben, da in 95 % der Links immer nur das Zehenendorgan, nicht die Pseudotiergruppe gemeint ist. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:22, 13. Mär. 2016 (CET)

Ich habe den Beitrag auf die Diskussionsseite beim Artikel kopiert und dort geantwortet. --Lektor w (Diskussion) 13:06, 13. Mär. 2016 (CET)

Schreibweise von Sortennamen

Hallo. Bitte siehe [[3]] HG Karl --Karl Bauer (Diskussion) 14:08, 16. Mär. 2016 (CET)

Mal was Neues...

Für meinen Kandidaten zum Schreibwettbewerb 2016, den Artikel zum Atari 1200XL, suche ich einen Korrekturleser. Das Thema überscheidet sich zwar nicht mit deinen Interessensgebieten, aber vielleicht willst du ja mal etwas Neues probieren ;o) Mir persönlich wäre es sehr wichtig, dass der Korrekturleser fachfremd ist - so ließe sich nämlich gleich die Allgemeinverständlichkeit mittesten. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 17:24, 18. Mär. 2016 (CET)

Hallo Knurrikowski, danke für die Einladung. Und für Deine netten Worte, mit denen Du Dich gleich in meine Situation hineinversetzt hast. Leider liegt mir das Thema in der Tat nicht. Dein Anliegen kann ich eigentlich nur unterstützen: Allgemeinverständlichkeit, soweit möglich, ist wichtig. Aber dazu müßte ich den Artikel wirklich gründlich und sehr aufmerksam lesen. Das möchte ich nicht.
Ich schlage mal einen Kompromiß vor: Ich lese schnell, circa 10 Minuten lang, und verbessere, was mir dabei auffällt. Falls ich hängenbleibe, dann auch länger, und wenn nicht, eben nicht. Nach dem Wikipedia-Prinzip werden sich die Verbesserungen schon einstellen, zumindest die wichtigeren. Wenn der Artikel gut geschrieben ist, bekommt er automatisch viele Leser und dadurch auch Verbesserungen. Lektor w (Diskussion) 17:51, 18. Mär. 2016 (CET)
Ich wollte das gerade machen und bekam gleich einen Bearbeitungskonflit. Da ist noch jemand anderes fleißig. Ich warte jetzt erst mal ab, bis sich die Bearbeitungen beruhigen. Ein paar Formulierungen in der Einleitung habe ich stilistisch geändert. Lektor w (Diskussion) 18:12, 18. Mär. 2016 (CET)
Danke erstmal! Wichtig sind mir vor allem die Abschnitte zur Entwicklung, Vermarktung und Rezeption. Die sind weniger technisch angelegt und müßten daher auch wesentlich leichter und damit schneller zu lesen sein. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 19:44, 18. Mär. 2016 (CET)
Jetzt habe ich schon wieder einen Konflikt gemeldet bekommen, diesmal wegen Dir selbst ... und dann bei dieser Kurzantwort hier auch schon wieder einen ... Ich mache jetzt eine lange Pause. --Lektor w (Diskussion) 19:46, 18. Mär. 2016 (CET)
Sorry wegen der Konflikte. Die Einleitung liest sich nun wirklich sehr flüssig. Danke nochmals! Der Schreibwettbewerb läuft noch bis Ende März. Insofern ist es nicht eilig mit den Korrekturen. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 19:51, 18. Mär. 2016 (CET)

Artikel Lebende Statue

Hi!^^ Jetzt werden die armen Statuen gleich von zwei Fleißautoren beackert. ;D Deine Sortierungen und Emendationen finde ich sehr gelungen, lediglich bezüglich der Einzelnachweise würde ich Alternativen anregen: Aneinanderreihungen von Weblinks in ein- und demselben Einzelnachweis sehen "doof" aus und sind -meiner Kenntnis nach- nicht gern gesehen. Deshalb hab ich die Links mal in den Abschnitt "Weblinks" verfrachtet und aufgehübscht. Ansonsten wollte ich den Minitikel noch bissl bereichern. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:57, 14. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Dr. Lantis, vielen Dank für Deine Mitwirkung. Mit Literatur ist es gleich zwei Qualitätsstufen besser!
Weißt Du, wie ich auf die Idee mit den drei Beispiel-Websites kam? Ich hatte mich über den Belege-Baustein geärgert. Die Aussage, zu der ich diese Beispiele als Referenz angehängt habe, war eine von den wenigen, an denen man die Beleg-Forderung halbwegs festmachen konnte. Ich wollte also die Referenz einbinden (mit nicht ganz sauberem Gefühl wegen kommerziell) und dann den eigentlichen Zweck umsetzen: den Baustein löschen. Beim Speicherversuch sah ich: Du hattest eben den Baustein schon entfernt! Also hätte ich jetzt abwinken können. Aber ich wollte meinen Aufwand nicht gleich abschreiben und habe deshalb die Referenz mit den Links dennoch eingebaut.
Deine Umwandlung löst das Problem nicht, daß Links zu kommerziellen Seiten nicht erwünscht sind. (Eher im Gegenteil, ich finde, die separate Auflistung unter Weblinks macht sie auffälliger und prominenter.) Aber egal. Ich sehe es so: Die Links bleiben drin, solange sich niemand daran stört, sie bringen durchaus einen gewissen Mehrwert. Wenn sich jemand daran stört, wird er sie wieder entfernen und das ist dann auch in Ordnung. --Lektor w (Diskussion) 12:13, 14. Apr. 2016 (CEST)


Stationen der Pariser Métro

Hallo Lektor w,

du hast heute früh die Struktur des Artikels Passy (Métro Paris) geändert mit der Begründung „Es ist übertrieben, Hauptabschnitte für jede einzelne Information einzurichten“.

Vor ca. 1 1/2 Jahren hatte ich bemerkt, dass die Artikel über Stationen im Quartier Auteil nicht nur dürftig, sondern oft auch inhaltlich fehlerhaft waren. Diese Fehler wollte / konnte ich nicht stehenlassen und begann, die Artikel bezüglich der Stationen an der „Boucle d'Auteil“ zu bearbeiten. Bald merkte ich, dass sich das Problem nicht auf die Linie 10 beschränkt, sondern flächendeckend existiert. Eine IP hatte massenhaft Stubs zu Métrostationen angelegt, deren Inhalt oft Fehler aufwies (bzw. noch immer aufweist), die niemand korrigiert hatte, z. B. Lage der Station Duroc unter dem Boulevard du Montparnasse, aber auch gravierendere. Die Literaturangabe war zudem unsinnig, da das Buch von Gérard Roland weitgehend nur die Namengebung der Stationen behandelt, auf die die Stubs in der Regel aber gar nicht eingehen.

So nehme ich mir nun öfter mal die Zeit, einen Stationsartikel zu überarbeiten, in letzter Zeit waren es z. B. République (Métro Paris), Invalides (Métro Paris), Concorde (Métro Paris) oder Sèvres – Babylone (Métro Paris). Dabei ging ich dazu über, die Artikel – weitgehend einheitlich – übersichtlich zu strukturieren (bei Nation (Métro Paris) hatte ich das z. B. noch anders gehandhabt). Dass damit gelegentlich ein Abschnitt mit nur einem Satz entstand, nahm ich in Kauf.

Bisher habe ich etwa vierzig dieser Artikel überarbeitet und möchte dich bitten, meine Art der Strukturierung, auch wenn sie dir missfällt, zu akzeptieren.

Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 08:42, 28. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Roehrensee, vielen Dank für Deine Arbeit. Das Beseitigen von Fehlern usw. ist selbstverständlich sehr verdienstvoll und lobenswert! Aber: Damit möchtest Du Dir zugleich das Recht erarbeiten, eine bestimmte Struktur durchzusetzen, auch wenn andere damit nicht einverstanden sind. Das ist menschlich verständlich, aber objektiv kein logisches Argument.
Die Frage lautet allgemein: Welche Struktur ist jeweils in einem Artikel sinnvoll? Diese Frage hat mit Deinem verdientsvollen Engagement nichts zu tun, leider. Natürlich ist die Frage der Gliederung – wie sehr vieles andere – auch eine Geschmacksfrage. Insoweit ist es wiederum nachvollziehbar, einem Hauptautor wie Dir in Zweifelsfällen die Entscheidung zu überlassen. So gesehen, habe ich damit auch kein Problem.
Umgekehrt solltest Du aber auch für Kritik aufgeschlossen sein, oder? Ein guter Anhaltspunkt ist: Wie wird es sonst gemacht? Es ist nicht sinnvoll und deshalb nicht üblich, für alle Artikel zu vergleichbaren Gegenständen (hier: alle Stationen der Metro Paris) immer dieselben Kapitelüberschriften einzurichten. Das ist in keinem Themenbereich üblich, egal ob bei Artikeln über Städte, Flüsse, Pflanzen, Tierarten, Sterne, Schriftsteller, Körperteile oder was auch immer.
Ein guter Schreiber zieht nicht stur eine Gliederung durch, sondern handhabt diese flexibel. Er richtet die Gliederung individuell nach dem Inhalt und den Textmengen ein. Auch ob Fotos in einem Abschnitt stehen sollen oder nicht, spielt eine Rolle, weil sich das erheblich auf den Platzbedarf auswirkt. Ein bestimmtes Kapitelschema ist jedenfalls kein Selbstzweck. Insoweit kann ich Deine Vorstellung leider nicht anerkennen. Vielleicht möchtest Du Dir das noch einmal überlegen? Lektor w (Diskussion) 08:56, 28. Apr. 2016 (CEST)
Damit unterstellst du mir, nach anfänglicher Lobhudelei, kein „guter Schreiber“ zu sein. Wie wäre es, wenn du künftig selbst die Artikel auf ein akzeptables Niveau bringst? Die Sprache wirst du vermutlich beherrschen, die entsprechende Literatur ist verfügbar. Das würde mir eine Menge Arbeit ersparen, denn ich handle vorwiegend aus der gefühlten Verantwortung heraus, inhaltliche Fehler nicht einfach stehenzulassen. --Roehrensee (Diskussion) 09:16, 28. Apr. 2016 (CEST)
Nun werde mal nicht patzig, das ist nicht angemessen. Meine Lobhudelei ist keine solche, sondern ein ehrliches Lob. Meine Kritik war genauso ehrlich. Ich habe auch nicht gesagt, daß Du ein schlechter Schreiber bist. Ich habe gesagt: Ein guter Schreiber handhabt die Gliederung individuell je nach Textmengen usw. Ja, das ist eine Kritik. Sie bedeutet aber nur: Wenn Du eine Gliederung immer nach Schema F umsetzt, statt sie flexibel zu handhaben, bist Du aus meiner Sicht in diesem Punkt kein guter Schreiber. Ich will Dich nicht verletzen, aber das ist nun mal meine Meinung.
Eine Detailkritik ist keine Kritik an allem und jedem und auch nicht an Dir als Person. Ich habe ehrliches Lob für Dich und zugleich eine kritische Rückmeldung zu einem bestimmten Punkt. Ich sehe darin nichts Dramatisches und auch keinen Widerspruch. Ein bißchen Kritikfähigkeit sollte jeder hier mitbringen, sonst wird es schwierig. Perfekte Schreiber gibt es nicht, ich bin auch keiner. --Lektor w (Diskussion) 09:25, 28. Apr. 2016 (CEST)
PS: Du hast oben einige Beispiele für Deine Gliederung verlinkt. Ich habe hierzu einen konkreten Verbesserungsvorschlag. Falls Du daran interessiert bist, melde Dich. Sonst behalte ich das für mich. --Lektor w (Diskussion) 12:37, 28. Apr. 2016 (CEST)
Lass hören. --Roehrensee (Diskussion) 11:42, 29. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Roehrensee, das ist aber nett, daß Du nachfragst. Ich hatte das eher nicht erwartet, weil ich das Gefühl hatte, daß ich Dich fahrlässig verärgert hatte. Eine Verärgerung wäre auch berechtigt, weil Du Dir zuvor mindestens 1000-mal mehr Mühe mit diesen Artikeln gegeben hast als ich. Ich habe einfach spontan die Gliederung in einem einzelnen Artikel geändert, ohne mir vorher einen Überblick zu verschaffen, wie denn sonst die Gliederung in diesem Bereich gehandhabt wird, auch in den anderen Sprachversionen. Das war kein guter Stil von mir.
Es scheint bei diesem Thema wirklich schwierig zu sein, ein gutes Kapitelschema zu finden. Das sieht man auch in den englischen und französischen Artikeln (ich habe ein paar angesehen). Insofern ist Kritik an einer bestimmten Gliederung eigentlich unfair.
Womöglich war auch mein Vorwurf, Du würdest die Gliederung immer nach Schema F durchziehen wollen, gar nicht berechtigt, und wir sind vielleicht beide der Meinung: „Schema F ist als Grundlage gut, aber bitte mit Variationsmöglichkeit je nach Artikel.“ Erst nachträglich ist mir aufgefallen, daß es schon bei den wenigen von Dir verlinkten Beispielen Variation zu sehen gibt.
Nun aber zu dem konkreten Vorschlag. Es geht hier nicht um das bisherige Thema, ob das Schema flexibel genug angewendet wurde, sondern darum, ob das Schema selbst in einem Punkt verändert werden sollte. Mir ist bei den vier Beispielen aufgefallen: Im ersten Abschnitt (Lage) steht zweimal (durchaus angemessen) nur ganz wenig Text, einmal gibt es diesen Abschnitt gar nicht (Information steht in der Einleitung); nur einmal steht etwas mehr bei „Lage“. Das könnte dafür sprechen, daß man im Normalfall die kurzen Angabe(n) zur Lage mit in die Einleitung einbaut, die bisher teilweise ebenfalls sehr kurz ist. Die Lage gehört aus meiner Sicht zu den Basisinformationen, die man sowieso eher in der Einleitung erwarten würde. Und dann hätte man einen Hauptabschnitt weniger, der außerdem oft sehr wenig Information enthält. Das wären aus meiner Sicht mehrere kleine Vorteile.
Der Vorschlag wäre also: Lage normalerweise mit in der Einleitung angeben. Ausnahmen wie üblich, wenn sinnvoll: wenn es zum Thema Lage doch mehr zu sagen gibt oder aus Platzgründen (zum Beispiel wenn Bilder mit in den Abschnitt gehören). --Lektor w (Diskussion) 12:14, 29. Apr. 2016 (CEST)
Gerade in den Abschnitten „Lage“ ließe sich meistens noch viel ergänzen: Dort habe ich bisher ja in der Regel nur die Basisinformationen bezüglich der Bahnhofsbauwerke untergebracht. Mehr habe ich nicht geschrieben, da mein Hauptanliegen war, Falschinformationen bezüglich der Métro im engeren Sinn zu korrigieren. Von daher habe ich, wenn das Gröbste erledigt war, mir eine andere Station angeschaut. Soll heißen: Die von mir gewählte Struktur ist nur ein Rahmen, und gerade den Abschnitt „Lage“ können auch andere, die weniger mit der Métro vertraut sind, sinnvoll weiter füllen.
Zudem halte ich, da ich viele andere Artikel aus dem Bahnbereich kenne, mittlerweile eine klare Struktur für sinnvoll. Die Bahnfans schreiben Artikel eher für Ihresgleichen. Menschen, die einen Artikel über einen U-Bahnhof anklicken, tun das vermutlich aber häufig aus praktischen Gründen.
User Platte hatte mich mal gefragt, weshalb ich bei jeder Station einen Abschnitt „Fahrzeuge“ bzw. „Verkehr“ hinzufüge. Ob es nicht reiche, wenn auf die Züge in den Artikeln über die Linien eingegangen wird. Ich denke: Wenn jemand in der Station Passy in einen Zug einsteigt, der zu seiner Überraschung auf Gummirädern daherkommt, dann sollte er im entsprechenden Artikel diesbezüglich wenigstens einen Link auf die Baureihe finden.
Zurück zum Thema. So, wie ich die Artikel schreibe, sehe ich in ihrer Struktur auch eine Art Gerüst für einen künftigen Ausbau. Diesbezüglich musste ich über meinen eingenen Schatten springen, da ich eher zum „freieren“ Schreiben ohne zwanghafte Strukturen neige. In diesem Fall halte ich die letztlich gewählte Struktur aber für sinnvoll. Im Berliner Bereich. wo ich, siehe z. B. Bahnhof Berlin Friedrichstraße#U-Bahnhof oder U-Bahnhof Kottbusser Tor, auch unterwegs bin, habe ich mich an meinen Vorgängern orientiert. Bei den minimalistischen Métro-Stations-Artikeln, wo eine IP wohl nur rasch grundlegende Informationen aus den französischen Artikeln verwertet hatte, war es vielfach nötig, den Text grundlegend neu aufzubauen. Vor diesem Hintergrund kam ich auf die gewählten Strukturen. An denen hat sich außer dir bisher niemend gerieben, obwohl in den letzten 1 1/2 Jahren, über den Daumen gepeilt, etwa vierzig solcher Stationsartikel entstanden sind.
Vielleicht kannst du ja damit leben, dass die Abschnitte „Lage“ zur Zeit noch oft einzeilig sind. Und vielleicht bekommst du ja Lust, sie mit etwas mehr Leben zu füllen, während ich weiterhin die Linien nach desolaten Stationsartikeln durchforste.
Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 19:28, 29. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Rohrensee, vielen Dank für Deine Erklärungen. Es tut mir leid, welchen Aufwand mein spontaner Eingriff verursacht hat, er ist unverhältnismäßig. Andererseits sprechen wir im Prinzip über viele Artikel, insofern kann ein Austausch über die Gliederung möglicherweise doch irgendeinen Nutzen haben.
Du hast sehr viel Arbeit in diesem Bereich investiert, ich überhaupt keine; Du hast sehr viele Artikel angesehen, ich nur wenige. So gesehen, habe ich im Vergleich zu Dir gar nichts zu melden. Ich erlaube mir trotzdem (wenn wir schon dabei sind), den Unterschied zwischen unseren Aufassungen, betreffend meinen Vorschlag, kurz anzusprechen. Natürlich nur das, was oben noch nicht gesagt wurde.
Du sagst, der eher häufige Fall „nur eine Zeile in dem Hauptabschnitt“ sei ja nur ein anfänglicher Zustand, der Abschnitt „Lage“ könne von künftigen Nutzern mit weiteren Informationen gefüllt werden. Ich habe daran Zweifel. Welche Informationen sollen das sein? Ich persönlich glaube nicht, daß man zur Lage noch deutlich mehr schreiben sollte (das ist wiederum spontan aus meiner Sicht sozusagen als Laie bei Artikeln zu diesem Thema gesagt). Eine Metrostation liegt doch typischerweise an einem Ort mit viel Verkehr, also an einem Platz oder Bahnhof oder an einer großen Straße bzw. Straßenkreuzung. Also stelle ich mir vor, daß man eben zum Beispiel schreibt: „liegt im X. Arrondissement am Place Y“ oder „liegt im X. Arrondissement an der Kreuzung von Avenue Y und Rue Z“. Was sollte es da noch für weitere Details geben, die berichtenswert wären?
Die Vorstellung, die kleinen Abschnitte zur Lage würden in Zukunft ausgebaut werden, halte ich also für eher unrealistisch. Es ist grundsätzlich fraglich, ob man die Gliederung an einem für die Zukunft vorgestellten Inhalt des Artikels ausrichten sollte. Ich ändere ständig die Gliederung von Artikeln, weil diese oft in verschiedener Hinsicht verunglückt ist. (Ein paar Beispiele aus letzter Zeit, jeweils der Stand vor meiner Bearbeitung: Kurt GödelAlte NationalgalerieDer Mönch am Meer.) Mein Ziel ist in aller Regel, die Gliederung an dem auszurichten, was momentan im Artikel steht. Wenn sich die Inhalte in der Zukunft wesentlich verändern sollten, kann man ja die Gliederung entsprechend anpassen. So würde ich es auch in diesem Fall machen: Wenn in der Regel nur ein Satz mit Basisaussagen zu dem Thema vorhanden ist, dann kein Hauptabschnitt, sondern die Information in die Einleitung. Erst wenn in der Zukunft doch deutlich mehr zur Lage geschrieben wird, eventuell ein eigener Abschnitt „Lage“. Denn dieses „in der Zukunft“ kann auch bedeuten: „in 15 Jahren“ oder „nie“.
Es geht auch gar nicht darum, ob ich persönlich mit 1-Satz-Hauptabschnitten leben kann. Es geht um alle Leser. Nach meiner Erfahrung bieten die spontanen Rückmeldungen von anderen Nutzern keine zuverlässige Orientierung. Man kann ja nicht alles melden, was man für mehr oder weniger unpassend hält, sonst könnten viele Nutzer bei den meisten größeren Artikeln jeweils gleich ein Dutzend verschiedene kritische Beiträge schreiben. Sprich: Rückmeldungen auf Diskussionsseiten und Benutzerseiten sind extrem lückenhaft im Vergleich zu den Beurteilungen im Kopf der Leser.
Einen besseren Eindruck bekäme man, wenn man eine Umfrage macht und sich genügend Nutzer dazu äußern. Man könnte also fragen: Seid ihr der Meinung, daß das Thema Lage grundsätzlich in einen eigenen Hauptabschnitt gehört oder im Normalfall in der Einleitung stehen sollte? Ich vermute mal, im Fall einer solchen Abstimmung würden die meisten Nutzer für „normalerweise in der Einleitung“ stimmen.
Auch insofern ist der Austausch zwischen uns zu groß geraten: Wir sind nur zwei Leute mit zwei Meinungen. Deswegen kehre ich gern zu dem Aspekt „Hauptautor“ zurück und überlasse selbstverständlich Dir die Entscheidungen. Und wir können das Ganze tiefer hängen. Es handelt sich nicht um eine Entscheidung, die jetzt getroffen werden müßte, denn man kann jederzeit alles ändern, wenn sich die Beurteilung ändern sollte. --Lektor w (Diskussion) 07:25, 30. Apr. 2016 (CEST)

Nicolas Poussin

War das nett, den Baustein zu entfernen? Ich hatte gerade angefangen, die Museen korrekt zu verlinken, die haben's nämlich nötig. Ich finde auch nicht, dass der Louvre immer verlinkt wird, das Fitzwilliam Museum z.B. aber nicht. Aber was solls, ich kann das Verlinken und Korrigieren der Museumsnamen gerne sein lassen. Schöne Grüße, --Warburg1866 (Diskussion) 13:36, 24. Mai 2016 (CEST)

Willst Du behaupten, Du hättest nicht bemerkt, daß ich gerade den Abschnitt umfangreich bearbeitet habe? Man unterbricht nicht die laufende Arbeit eines anderen durch kommentarloses Setzen dieses Bausteins. Bearbeitungskommentare liest Du wohl auch nicht oder wie? Hast Du schon mal was davon gehört, daß man Bearbeitungskommentare nicht nur schreiben, sondern auch lesen kann? --Lektor w (Diskussion) 13:42, 24. Mai 2016 (CEST)

Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage

Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.

Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)

Umgang mit nicht abrufbaren oder toten Weblinks / Umgang mit Einzelnachweisen

Moin, bin gerade darüber gestolpert, dass Du öfters defekte Weblinks, vor allem aber aber auch defekte Referenzlinks und Referenzen als solche aus Artikeln löschst (Beispiel). Das soll bzw. darf nicht geschehen (siehe WP:Q)! Links sollen stattdessen repariert bzw. als defekt kenntlich gemacht werden - das macht zugegebenermassen Arbeit (siehe WP:Defekte Weblinks), aber die übernimmt über kurz oder lang schon jemand. Verbessere also bitte, sofern erinnert, die durch Dich getätigten Löschungen oder revertiere sie einfach. Grüsse --84.141.18.210 15:11, 8. Jun. 2016 (CEST)

Sich mal eben eine IP zulegen, nur um jemanden anzupflaumen, ist schlechter Stil.
Ich lösche nicht so einfach defekte Links. Bei Weblinks ohne Zusatzutzen, die keine Belegfunktion haben, ist das sowieso kein Problem.
Zu dem von Dir verlinkten Beispiel: Ich habe in dem Artikel Aby Warburg viel verbessert. Der Link war nicht nur defekt, sondern die zugehörige Aussage war und ist irreführend bis falsch. Als Jahr des Abiturs kommt nämlich ebenso 1886 in Frage wie 1885. Teils ist deshalb vom Abitur 1885 die Rede, teils von einem zweiten Abitur 1886, teils wird sogar nur diese zweite Prüfung 1886 erwähnt. Das Beibehalten des Links hätte also suggeriert, daß die Aussage einwandfrei ist. Das ist sie aber nicht. Das Entfernen des defekten Links war also eine relative Verbesserung. Ich bin nicht verpflichtet, alle Fehler und Mängel auszubessern, die mir auffallen. Nach einer bestimmten Menge Arbeit habe ich eben irgendwann keine Lust mehr, mich um alles und jedes zu kümmern. Andere können auch etwas tun, zum Beispiel Du selbst. Wenn Du Lust hast, kannst Du die irreführende Angabe zum Abitur von Aby Warburg korrigieren und die Aussage belegen. Wenn Du es nicht tust, wird es irgendwann ein anderer tun.
Zu diesem Revert: Die Entfernung des toten Links war kein Verlust, weil die zu belegende Aussage auch durch die beiden nächsten Referenzen belegt wurde. Es war leicht möglich, den Artikel der Zeitschrift zu ergoogeln und ihn mit aktuellem Link einzubinden, wie Du es jetzt getan hast. Jeder konnte das tun. Mein Schritt war die Voraussetzung dazu, daß jemand diesen zweiten Schritt macht, und somit ebenfalls ein relativer Fortschritt.
Laut Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung/Monitoring gibt es aktuell rund 300.000 Seiten mit Hinweisen auf defekte Weblinks. Und auf mehr als 40.000 Diskussionsseiten sind Meldungen aus dem Jahr 2012 nicht abgearbeitet worden. Sprich, der Berg der defekten Weblinks wird immer höher. Nur wenige Leute kümmern sich überhaupt um sie, zu denen gehöre ich. Sogar die ausdrücklichen Meldungen auf den Diskussionsseiten werden typischerweise von den meisten Nutzern ignoriert. Hier ist das Problem. --Lektor w (Diskussion) 18:54, 8. Jun. 2016 (CEST)

Ist geschehen

Habe das Thema Anschlag statt Terroranschlag auf der Diskussionsseite angesprochen. --Ranke W. Horst (Diskussion) 10:48, 14. Jun. 2016 (CEST)

Schlemihl

Hallo Lektor w, siehe Diskussion zu Schlemihl: Man könnte auch das Kinderbuch "Die sieben Schlemihle" in die Liste aufnehmen. Passt das und willst Du es ggf. erledigen? Danke. Freundlichen Gruß --Bergfink (Diskussion) 16:55, 23. Jun. 2016 (CEST)

Hallo Bergfink, ich habe dort geantwortet. --Lektor w (Diskussion) 22:47, 23. Jun. 2016 (CEST)
Vielen Dank. --Bergfink (Diskussion) 16:30, 24. Jun. 2016 (CEST)

Artikel „EU-Austritt ...“: Halbschutz endet am 4. Juli

Hallo, kannst du bitte am 4. Juli ein Auge darauf haben, ob sich nach der Auflösung des Halbschutzes unerfreuliche Änderungen im Brexit-Artikel häufen? Ich kenne nämlich niemanden, den ich im Fall der Fälle nach Verlängerung des Halbschutzes fragen könnte.--Bluemel1 (Diskussion) 13:48, 3. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Bluemel1, vielen Dank für Deine Arbeit an dem Artikel. So eine gezielte Überwachung mache ich eigentlich nicht, auch wenn ich mich momentan viel mit diesem Artikel bzw. der Diskussion beschäftigt habe. Auf den Artikel achten sehr viele Leute. Da wird schon jemand eingreifen, wenn es nötig ist. Man kann auch in der Diskussion um einen erneuten Schutz bitten. --Lektor w (Diskussion) 13:55, 3. Jul. 2016 (CEST)

Disk Amoklauf

Ich schreibe nur Dinge auf die Diskussionsseite die (a) geklärt werden müssen und die ich selbst nicht klären konnte, u.U. auch weil mir die Zeit dazu fehlt. Das ist ganz normale, dem Zweck von Artikel-Diskussionsseiten entsprechende Vorgehensweise.

Niemand zwingt dich, dich mit diesen Beiträgen von mir zu befassen. --PM3 12:32, 26. Jul. 2016 (CEST)

Aber ich kann darauf achten, dass solche Beiträge nicht nach "Beauftragung" klingen sondern nach Rückfragen. Wenn ein erfahrener WP-Autor unbelegten Text in vorhandene belegte Passagen einfügt finde ich das eine Zumutung, da ist die Motivation nicht allzu groß selbst hinterherzuräumen. --PM3 14:20, 26. Jul. 2016 (CEST)
Zugegeben, da hast Du recht. Du hast Dich überwiegend auch an denjenigen gewendet, von dem ein fraglicher Text stammte. Das ist schon in Ordnung. Ich habe überreagiert, Entschuldigung. Ich sorge gern dafür, daß Diskussionsseiten übersichtlich bleiben, und da gingen mir spontan die vielen neuen Abschnitte mit oder ohne Rückfragen auf die Nerven. Das ist aber mein Problem, das hätte ich Dir nicht anlasten sollen. Deine Gewissenhaftigkeit wegen fraglicher Details ist im Gegenteil vorbildlich. --Lektor w (Diskussion) 14:31, 26. Jul. 2016 (CEST)

Kannst du ein bisschen "lockerlassen" beim Betreuen der Diskseite? Sie ist nicht nur für dich da sondern für alle. :-) --PM3 16:00, 27. Jul. 2016 (CEST)

Mal ganz allgemein: Du bist da genauso aktiv wie ich. Zu „Betreuen“: Es war in der Tat mein übergeordnetes Ziel, wie oben schon angedeutet, die Seite halbwegs übersichtlich zu halten. Erstens durch Bausteine, zweitens heute durch manuelle Archivierung, drittens durch inhaltliches Hinarbeiten auf einen baldigen Erledigt-Zustand in einzelnen Abschnitten, durchaus mit Erfolgen. Das ist ja wohl nicht zu beanstanden, zumal die Diskussionsseite heute dennoch schon auf 180 KB gekommen war.
Meine sonstige Aktivität ist vom Umfang her nicht größer als Deine eigene und hat mit „Betreuen“ wenig zu tun. Wenn die Seite 50 KB hätte, würde ich mich viel weniger einmischen. Mir geht es vor allem um baldiges Erledigen, solange die Seite aus den Nähten zu platzen droht. Wobei ich allmählich die Lust verliere. Sollen doch die Leute die Seite auf 300 KB hochtreiben. Dann viel Spaß auf der Seite.
Für die Ausdehnung des jetzt großen Abschnitts, in dem wir zuletzt diskutiert haben, bist Du selbst verantwortlich. Deine absurde Theorie über die Informationskatastrophe innerhalb der Münchner Polizei kann man nicht unkommentiert stehen lassen. Wer Dir dabei widerspricht, ist letztlich egal. Den Fehler solltest Du in diesem Fall bei Dir selbst suchen. --Lektor w (Diskussion) 16:28, 27. Jul. 2016 (CEST)
Du willst das sie absurd ist, weil du Kritik an der Polizei für unangebracht hältst. Würdest du dir die beiden Belege NPOV anschauen, dann kämst du zum gleichen Schluss wie ich. --PM3 16:53, 27. Jul. 2016 (CEST)
Das trifft nicht zu. Ich bin nicht grundsätzlich gegen Kritik an der Polizei, ich halte nur Deine Theorie für vollendeten Unsinn. Du bist leider nicht in der Lage, Deine sogenannten Belege mit Verstand zu lesen.
Für wie bescheuert hältst Du die Polizei eigentlich? Laut Deiner Theorie gibt sie sich selbst die ungeheure Blöße, erst am Tag nach der Tat durch Befragungen „herausgefunden“ zu haben, daß es zu einer Konfrontation des Täters mit Polizeibeamten inklusive Ansprache gekommen ist und er nicht einfach tot aufgefunden wurde. Mann, ich glaube, Du solltest mal drüber schlafen. Vieles, was Du im Artikel und in der Diskussion leistest, ist sehr gut. Da ist es verwunderlich, auf was für verrückte Ideen Du zwischendurch kommst.
Hör doch mal wenigstens auf, wie wild weiterzugaloppieren. Wir sollten mal eine Pause einlegen. In ein paar Tagen werden wir auch hier besser durchblicken. --Lektor w (Diskussion) 17:03, 27. Jul. 2016 (CEST)
Dass die die Alarmierung an die Bevölkerung erst um 20 Uhr rausgeschickt haben - was wirklich bescheuert war -, streitest du sicher auch ab. ;-) --PM3 17:57, 27. Jul. 2016 (CEST)
Ich halte die Polizei im Gegensatz zu Dir für nicht bescheuert. Warum sollte denn die Polizei die Bevölkerung warnen, bevor sie selber durchblickt, was vor sich geht und wovor eigentlich zu warnen ist? Sie ging ja zunächst von einem Amoklauf aus, und soll sie dann etwa gleich ganz München auffordern, zu Hause zu bleiben? Soll sie den Verkehr lahmlegen, nur weil an einem Ort Schüsse fallen? Soll sie eine Warnung herausgeben, deren Angemessenheit für sie selbst noch nicht feststeht und die sie in kürzester Zeit wieder umformulieren muß?
Außerdem gab es so eine Tat in Deutschland noch nicht, also gab es keine Einübung bezüglich der Abläufe und der Zuständigkeiten. Sonst wäre es sicher etwas zügiger gegangen. Die Polizei ist keine einzelne Person, sondern ein riesiger Apparat, da kann man nicht einfach spontan etwas Vernünftiges tun, auch wenn man Polizeipräsident ist. Zu zeigst bei diesem Thema wenig Verständnis. Deine Äußerungen zu diesem Thema finde ich ziemlich daneben. --Lektor w (Diskussion) 19:05, 27. Jul. 2016 (CEST)
Die Alarmierung an die Bevölkerung ging wegen einer "Amoklage" raus, hier bei 20:20 nachzulesen, nicht wegen der später deklarierten Terrorlage. Gegen 20:00 wurde wegen Amoklauf gewarnt, nachdem der Amokläufer seit eineinhalb Stunden unauffindbar war.
Und ich halte es im Gegensatz zu dir nicht für bescheuert, wenn ein interner Kommunikationsfehler passiert. Sowas kann vorkommen, und dass es so offen kommuniziert wurde bestätigt dass die Münchner Polizei wirklich eine hervorragende Pressearbeit gemacht hat.
Hier kannst du's dir auch nochmal anhören: "wurde eine männliche Person aufgefunden, die nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen Suizid verübt hatte" (Tempus beachten). Die gingen zu diesem Zeitpunkt - bei der PK nachts um zwei - wirklich davon aus, dass der Killer tot aufgefunden worden war.
Du beschimpfst mich weil ich Belge zusammentrager und Fakten aufzeige, sowas hab ich in 10 Jahren Wikipedia-Mitarbeit noch nicht erlebt. --PM3 21:50, 27. Jul. 2016 (CEST)
Im nachhinein betrachtet waren diese ganzen Warnungen und die Maßnahmen im restlichen Stadtgebiet unnötig. Die Polizei ging zunächst von einem Amoklauf aus und davon, daß der Täter nicht für ganz München eine Bedrohung darstelle. Diese Einschätzung war richtig. Also warnte sie nicht die ganze Bevölkerung und sie hätte nie den ganzen Verkehr lahmlegen müssen. Irgendwann mußte sie aber dann doch damit rechnen, daß es mehr Täter gab und daß ein bis drei Täter hatten entkommen können. Woher willst Du wissen, daß dies schon deutlich vor 20 Uhr der Fall gewesen sei und daß die Polizei deshalb viel früher hätte warnen müssen??? Woher willst Du wissen, wann welche doofen Zeugen was über den oder die vermeintlichen Täter gesagt haben? Du bist ungeheuer anmaßend und auch naiv, wenn Du der Polizei von Deinem Kämmerchen aus vorwirfst, sie habe „wirklich bescheuert“ gehandelt.
Ich halte es auch für naiv, die Aussage in der PK als Beleg für den von Dir unterstellten Kommunikationsfehler zu deuten, die Einsatzleitung habe keine Ahnung von dem Festnahmeversuch ihrer Kräfte gehabt. Aus meiner Sicht kannten die Leute in der Einsatzleitung schon abends den Festnahmeversuch sehr gut. Sie wollten sich nur noch nicht über diesen Festnahmeversuch und die genauen Umstände des Todes äußern, solange sie sich nicht darüber sicher waren. Die Polizei wollte, daß vor einer offiziellen Bekanntgabe alle beteiligten Kräfte nach den Regeln der Kunst dazu befragt worden sind. So geschah es, am nächsten Tag. Und bei der Pressekonferenz wurde das gesagt, worüber man sich sicher genug war: der Selbstmord.
Du sagst: Die Leute in der Pressekonferenz hatten keine Ahnung. Ich sage: Sie wußten Bescheid, waren sich aber noch nicht sicher genug, um darüber sprechen zu wollen. Dabei kommt dann so eine Formulierung heraus. --Lektor w (Diskussion) 02:35, 28. Jul. 2016 (CEST)
Aus ermittlungstaktischen Gründen absichtlich eine Falschinformation rauszugeben ist ein no-go, das wäre ein weitaus größerer Fehler als eine versehentliche interne Kommunikationspanne. Wenn etwas nicht bekannt werden soll, kann man die Information zurückhalten.
Wär's so schlimm, wenn mir etwas aufgefallen ist was andere nicht bemerkt haben? Bei der Nuklearkatastrophe von Fukushima hatten wir (Triginomie und ich) damals jede Menge Details im Artikel, die die Presse noch nicht verstanden hatte und dann teilweise von uns abschrieb; es war damals die weltweit beste verfügbare Darstellung des Themas. Der Artikel erhielt schließlich demn Wikipedia:Zedler-Preis als "bester Artikel des Jahres", als Paradebeispiel für die Darstellung eines aktuellen Ereignisses.
Danke für die Disk-Erledigungen heute. :-) --PM3 16:37, 28. Jul. 2016 (CEST)
Danke für Deinen Dank. Beim anderen Thema würde ich Dir nach wie vor raten, ein paar Gänge zurückzuschalten. Oder wie ich oben schon gesagt hatte: mal eine Pause einlegen. Ich hätte überhaupt nichts dagegen, wenn Dir eine sensationelle Entdeckung gelingt und Du damit alle anderen in den Schatten stellst. Nur sehe ich das hier nicht.
Zur Sache: Die Polizei hat in ihren Statements und Pressemeetings geschummelt, daß sich die Balken biegen. Das ist vielleicht aus Deiner Sicht ein No-go, aber so ist es, und es ist ganz normal. Die Polizei hätte vielleicht hinzufügen können (dann wäre uns diese Diskussion vermutlich erspart geblieben): „Wir wissen übrigens noch sehr viel mehr, und zwar zu allen Aspekten, insbesondere zu den Aspekten X, Y, und Z, aber dazu wollen wir uns noch nicht äußern, weil wir es vorher noch genau abklären müssen.“ Das könnte sie immer sagen, bei fast jedem Presse-Statement zu laufenden Ermittlungen. Diese Erläuterung läßt man weg, weil es die Journalisten auch so wissen.
Die Polizei ist nicht Wikipedia. Es ist nicht ihre Aufgabe, möglichst alles, was sie weiß, mitzuteilen. Während die Ermittlungen noch laufen, teilt sie nicht so viel wie möglich mit, sondern nur so viel wie nötig und so wenig wie möglich. Zum Zweck der Zurückhaltung von Information wird auch viel verschleiert und nötigenfalls auch verleugnet. „Darüber können wir nichts sagen“ bedeutet nicht „Darüber können wir nichts sagen“, sondern es kann zum Beispiel bedeuten „Darüber wollen wir nichts sagen“ oder „Es wäre zum jetzigen Zeitpunkt unverantwortlich, unseren Wissensstand preiszugeben“. Zu Deiner Orientierung. --Lektor w (Diskussion) 16:55, 28. Jul. 2016 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-07-29T13:47:15+00:00)

Hallo Lektor w, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:47, 29. Jul. 2016 (CEST)

Defekte Weblinks bei Einzelnachweisen werden nicht gelöscht!

Hallo Lektor w, da mir gerade die Löschung von zwei Referenzen auffiel, folgender Link als Hinweis darauf, dass Einzelnachweise nicht gelöscht werden nur weil der Link nicht mehr erreichbar ist: Hilfe:Einzelnachweise#Umgang_mit_nicht_mehr_erreichbaren_Internetnachweisen. Grüße --mirer (Diskussion) 04:56, 8. Aug. 2016 (CEST)

Das ist mir bekannt. Allerdings gibt es auch Referenzen, die sowieso keinen Wert haben. Zu Deiner Informatione: Es gibt auch schlechte und sehr schlechte Referenzen (genauso wie es schlechten und sehr schlechten Text gibt). Diese lösche ich, genauso wie ich anderswo schlechten und sehr schlechten Text lösche. Weiterhin gibt es Referenzen, die schlicht nicht mehr auffindbar sind. Zum Fall Dutroux gibt es massenhaft Berichterstattung, also wird es kein Problem sein, brauchbare Referenzen zu finden, oder? Übrigens störst Du mich bei der laufenden Arbeit. Erst mal abwarten, wie das Ergebnis aussieht. --Lektor w (Diskussion) 05:03, 8. Aug. 2016 (CEST)
Außerdem gibt es noch folgenden Fall: Eine Aussage ist mit zwei, drei oder vier Referenzen belegt. Wenn eine davon aus einem defekten Link besteht, kann man sie löschen und die Aussage ist immer noch belegt. Also bitte genau hinsehen und vielleicht mal nachdenken. --Lektor w (Diskussion) 05:07, 8. Aug. 2016 (CEST)
Wenn es denn so ist, das beide exakt das gleiche belegten, wäre es ja gut. Das weißt du aber nicht (sicher), da der Beleg überhaupt nicht mehr erreichbar ist. Hinweise zum Schauen & Denken bitte sparen, sie sagen ohnehin meist mehr über den der sie schreibt als über den Adressaten. --mirer (Diskussion) 05:16, 8. Aug. 2016 (CEST)
(BK - Antwort zu deiner ersten Anwort) Die beiden entfernten Referenzen hielt ich auch nicht (vermutlich, man sieht sie ja nicht mehr) für die Besten - daher kein Revert meinerseits. Wenn du Quellen aufgrund ihrer Qualität löschst, solltest du dies allerdings auch so angeben und in nicht im Bearbeitugnskommentar einen unerreichbaren Link als Grund angeben.
Ansonsten sollten natürlich neue Belege angegeben werden - insbesondere wenn man meint, dass es dazu massenhaft Berichterstattung gibt und dies kein Problem sei.
Das ganze am Ende zu beurteilen wird recht schwierig, da nach deinen Bearbeitungen i. d. R. nicht mehr zu erkennen ist, wenn ein oder zwei Belege entfernt und nicht ersetzt wurden. Daher wäre es deutlich besser, wenn du dies gleich bei den Entfernungen tust oder eben später wenigstens in der ZuQ angibst, wenn du die entsprechenden Passagen wieder belegst.
Mein Anliegen ist nicht dich zu stören, sondern lediglich auf eine saubere und v. a. nachvollziehbare Arbeitsweise hinzuweisen. --mirer (Diskussion) 05:16, 8. Aug. 2016 (CEST)
Vielleicht bist Du nicht in der Position, mir Ratschläge zu erteilen. Ich habe hier einen Link gelöscht und Du konntest unschwer erkennen: Danach kamen noch zwei weitere Referenzen. Ob die Aussage „weltweit“ durch den defekten Link belegt war, ist außerdem höchst zweifelhaft. Wer sichtet schon weltweit die Presse, um darüber eine Aussage zu machen? Ich werde das auch noch verbessern. Zweitens habe ich bisher hier einen Link gelöscht. Dort folgte ebenfalls noch eine Referenz! Und ich habe in diesem Fall sehr wohl auf die Unbrauchbarkeit der bisherigen sogenannten Belegs hingewiesen. Du selbst hast dagegen oben nichts Konkretes angegeben. Also, mach es erst mal selber besser als ich.
Du bist mir noch aus einer anderen Diskussion in schlechter Erinnerung. Wenn es so schlecht ist, was ich mache, wird sich schon jemand anderes dazu äußern. Vielleicht solltest Du selbst etwas Vernünftiges tun, anstatt mich aufzuhalten. Kritik erlebe ich selten und meistens ist sie dann nicht berechtigt – oder zum Beispiel Korinthenkackerei von Leuten, die den Sinn von Regeln nicht verstehen. --Lektor w (Diskussion) 05:31, 8. Aug. 2016 (CEST)
Allahopp, wenn das alles ist, was dir dazu einfällt, dann lassen wir das besser. Das du unfehlbar bist, ist mir noch in allzu guter Erinnerung. Solltest du allerdings mal einen Artikel derart bearbeiten, in dem ich inhaltlich etwas belegt hatte, wird der schlicht auf die letzte Version vor Lektor w zurückgesetzt. Nehme die Seite damit auch von meiner Beo. --mirer (Diskussion) 05:44, 8. Aug. 2016 (CEST)
Lesen kannst Du schon wieder nicht. Ich habe nicht gesagt, daß ich unfehlbar sei, beispielsweise. Ich hatte Dich aber zur Sache auf einiges hingewiesen, was Du selbst beachten solltest bzw. hättest beachten sollen. Und da machst Du Dich dann ganz schnell aus dem Staub. --Lektor w (Diskussion) 05:53, 8. Aug. 2016 (CEST)

Pantheon <-> Götterwelt

Hallo Lektor w, bzgl. Deiner Änderung in Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane: Ich bin kein Religionswissenschaftler, aber meiner Meinung ist Deine Änderung in dem Artikel in dieser Form nicht sinnvoll, da die Götterwelt (so wie es im Artikel Götterwelt) erläutert ist, nicht komplett gleichbedeutend mit dem Pantheon ist. Vielmehr umfasst der Begriff des Pantheon auch eine Rangordnung unter den Göttern, während die Götterwelt ganz allgemein die Summe aller Götter umfasst. Welches davon im Scheibenwelt-Artikel gemeint ist, will ich wie gesagt nicht beurteilen (auch wenn die Beschreibung komplex für mich eher auf die Lesart Pantheon hindeutet). Viele Grüße, Willikins (Diskussion) 11:48, 15. Aug. 2016 (CEST)

Ja und??? Das steht doch so im Artikel Götterwelt. Genau dort steht das, während im Artikel Pantheon von dieser Unterscheidung nicht die Rede ist! Deine Rückmeldung ist schon allein deshalb vollkommen unlogisch. (Abgesehen davon spielt diese feine Unterscheidung in diesem konkreten Fall – wie auch sonst oft, je nach Kontext – keine Rolle.)
Darüber hinaus soll der Leser dorthin geleitet werden, wo es um genau den Begriff geht, und nicht auf einen allgemeineren Artikel, wo er sich erst heraussuchen muß, um welche Bedeutung es sich in diesem Fall handelt. Aus diesem Grund ist der Artikel Pantheon auch ein Unding, der entweder zu löschen oder völlig neu aufzubauen ist: nämlich mit der Erläuterung einer Bedeutung statt mit mit der Erläuterung von drei Bedeutungen. Siehe Diskussion:Pantheon.
Und jetzt bitte erst mal nachdenken. Bevor Du mich noch einmal Zeit kostest. --Lektor w (Diskussion) 11:57, 15. Aug. 2016 (CEST)
Meiner Meinung nach besteht hier ein einfacher Leserfehler auf Deiner Seite, der wie folgt aufzuklären ist: Ich habe nicht das Wort Pantheon im Text geändert, ich habe nur die Verlinkung geändert. Wie im Bearbeitungskommentar angegeben und im Versionsvergleich zu erkennen. --Lektor w (Diskussion) 12:03, 15. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Lektor w, auch wenn ich Dir jetzt nochmal Zeit koste (und sei Dir sicher, ich habe vorher nachgedacht und Deine Änderung hatte auch richtig erfasst): Das Problem ist, dass der Link jetzt von einer Seite, die den Götterbegriff Pantheon nicht erklärt, auf eine andere Seite verschoben wurde, auf der darauf hingewiesen wird, dass auch dort der verlinkte Begriff NICHT erklärt wird. Von daher bin ich voll bei Dir, dass der Artikel Pantheon das Hauptproblem ist.
Ich bin nur der Meinung, dass ein Wikilink den verlinkten Begriff erklären sollte und nicht etwas, was möglichst nahe dran ist. Wenn das nicht möglich ist, sollte man den Link lieber komplett entfernen.
Aber das können wir hier nicht lösen, von daher sollten wir das Thema auch beenden. Willikins (Diskussion) 12:34, 15. Aug. 2016 (CEST)
Da hast Du recht: Bei Pantheon steht eine Art Definition, bei Götterwelt nicht. Das ist aber nur in formaler Hinsicht so. Aus der Formulierung „Der Begriff Pantheon ist nicht genau deckungsgleich“ bei Götterwelt (mit nachfolgender Angabe des Unterschieds) geht indirekt hervor, daß die Begriffe Götterwelt und Pantheon ansonsten deckungsgleich (synonym) sind. Das heißt, die vorige Definition für Götterwelt gilt im Prinzip auch für Pantheon – mit der dann genannten Einschränkung.
Formal ist das sicher noch zu verbessern. Möglicherweise sollte auch das Lemma bei Götterwelt geändert werden, weil Pantheon der wichtigere Begriff ist und weil es der Fachbegriff ist.
Ich habe mich darum bisher nicht gekümmert. Ich kann mich nicht um alles gleichzeitig kümmern. Da häufen die Leute bei Pantheon ein Jahrzehnt lang sinnlose Hin-und-her-Edits an, bis überhaupt jemand bemerkt, daß ganz verschiedene Bedeutungen nicht im selben Artikel behandelt werden sollten, weil die Unterscheidung von gleichlautenden Begriffen die Aufgabe von BKL-Seiten ist, und daß deshalb der ganze Artikel schon ab der Einleitung verfehlt war, seit mehr als zehn Jahren. Hier ist das Problem. --Lektor w (Diskussion) 12:55, 15. Aug. 2016 (CEST)

Unnötige Bausteine

Hallo Lektor, du hast natürlich Recht, was den Baustein angeht. Hintergrund meiner Untat ist meine Verärgerung, dass so ein grotesker Artikel auf die HS gesetzt wurde (wo es ausdrücklich heißt, Zitat: „Nur Personen eintragen, über die es informative und ausführliche Artikel gibt.“) --- darüberhinaus auch nur unter Entfernung des falschen Voreintrags. Aber ich bin es müde, solche Fehler noch zu korrigieren. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 10:45, 29. Aug. 2016 (CEST)

P. S.: Bzw. ich werde den Eintrag jetzt tatsächlich von der HS entfernen. Qaswa (Diskussion) 10:46, 29. Aug. 2016 (CEST)
Ach so, vielen Dank für die Rückmeldung, Qaswa. Ich hatte diesen Hintergrund natürlich nicht durchschaut. Dann war das ein berechtigtes Motiv, wenn es auch nur kurzzeitig gilt. Abgesehen davon: Mich ärgern diese weitgehend überflüssigen Bausteine vor allem, weil sie erfahrungsgemäß fast nie etwas bringen: Jahrelang (durchaus aus 5 oder 10 Jahre lang) stehen sie da, aber niemand kümmert sich um den Artikel. Das ist der Normalfall. Dann klingt das für mich wie „Hallo Leute, verbessert mal schön den Artikel bitte“ – obwohl man mit einiger Erfahrung (die Du ja reichlich hast) wissen müßte, daß diese Aufforderung normalerweise in den Wind gesprochen ist. Und dann bleibt nur die optische Verschlechterung als Effekt.
Übrigens macht sich der Eindruck von autoritärem Sich-breit-Machen immer wieder auch an objektiven Gegebenheiten fest. Ein Beispiel füge ich hier sofort ein, bitte kurz abwarten. --Lektor w (Diskussion) 10:56, 29. Aug. 2016 (CEST)
Hier das Beispiel: Dornach. Ist vielleicht doch kein ideales Beispiel, weil ich vor dem Edit nicht genau hingesehen hatte. Aber im Prinzip geht es darum: Der Baustein war und ist vor allem wegen der auffälligen Inhaltsleere im Abschnitt Geschichte berechtigt. Trotzdem wurde er nach ganz oben gesetzt und damit auf den ganzen Artikel bezogen. Der allgemeine Eindruck „mager“, der zusätzlich mitgeteilt wurde, stimmt zwar, aber brauchen wir dafür einen Baustein? Natürlich nicht. Sonst könnte man die allermeisten Artikel mit so einem allgemeinen Hinweis auf Lückenhaftigkeit ausstatten. Das kann es nicht sein. Mehr oder weniger viele Lücken gibt es in fast allen Artikeln. Also wurde der Baustein hier unnötig in den Vordergrund gespielt: oben statt besser bei Geschichte. Diese Kombination von Aufdringlichkeit (Eindruck) und Sinnlosigkeit (Normalfall) löst bei mir Widerwillen aus.
Ansonsten auch hier das Übliche: Der Baustein hat nichts gebracht. In diesem Fall wurde er vor knapp drei Jahren gesetzt, das ist noch eine relativ „kurze“ Zeit der Ergebnislosigkeit. --Lektor w (Diskussion) 11:11, 29. Aug. 2016 (CEST)
Ja, du hast natürlich komplett Recht, was die Sinnhaftigkeit und Effektivität von Bausteinen angeht. Ich habe in meinen 10 WP-Jahren auch insgesamt weniger als 10 Mal überhaupt einen Baustein gesetzt, aber heute war ich wie gesagt wütend. Den Eintrag von der HS zu nehmen, war aber sicher die angemessenere Lösung --- zu der ich gleich hätte greifen sollen. Gruß, Qaswa (Diskussion) 11:24, 29. Aug. 2016 (CEST)
Optimale Erfahrung: Erst ärgert man sich über den anderen und denkt „Was ist denn das für ein [mildes Schimpfwort]“, dann stellt sich sehr bald heraus: Mißverständnis, genau das Gegenteil trifft zu, nämlich Gewissenhaftigkeit und Überlegung auf der anderen Seite. Wenn es doch öfter so wäre. Danke für den Austausch. --Lektor w (Diskussion) 11:29, 29. Aug. 2016 (CEST)

Adriatisches Meer

Hallo Lektor w. Danke für die Nacharbeitung meiner gestrigen Edits im o.g Artikel - so ist´s gut. Vielleicht könnte man alle Straßen vom Tourismus weg auslagern in einen eigenen Unterabschnitt "Verkehr". Da gehört dann auch der Schiffsverkehr rein. Ebenso fehlen Abschnitte wie z.B. "Fischerei" usw. Würde mich in dem Artikel dann gelegentlich etwas mehr engagieren, da aus meiner Sicht noch Korrektur- und Erweiterungsbedarf besteht .... Grüße (ios) (Diskussion) 08:40, 12. Okt. 2016 (CEST)

Hallo ios, danke gleichfalls. Von Leuten wie Dir stammen die Inhalte, also das Wertvollere, während ich mich bei den Artikeln meist nur um die Form kümmere: Gliederung (relativ wichtig) und Textkosmetik. Ja genau, das hatte ich auch gedacht: Noch besser für die Verkehrswege wäre ein Abschnitt Verkehr, dann mit Schiffsverkehr. Meine Anmerkung im Bearbeitungskommentar war keine Kritik im engeren Sinn, sondern nur ein Hinweis auf eine spätere Optimierungsmöglichkeit. Das hast Du genau richtig verstanden. --Lektor w (Diskussion) 08:46, 12. Okt. 2016 (CEST)

Diskussion und Bearbeitung Webmaschine

Hallo Lektor, bitte entschuldige meine etwas zu harsche Antwort auf der Diskussionsseite Webmaschine. Aber ich hatte mich doch etwas geärgert. Ich weiß, wie wichtig deine Arbeit ist und gerade meine Einfügungen bedürfen immer wieder einer Überarbeitung, weil ich mich bis heute nicht in die Tiefen der Textbearbeitung und Gestaltung eingearbeitet habe. Also wenn du magst, schaue bitte immer kritisch über meine Beiträge und korrigiere sie, wenn du meinst, es sieht besser aus oder es muss inhaltlich verbessert werden. Ich werde weitermachen. Vielleicht finden wir auch bei Webmaschine noch eine bessere Darstellung des Aufbaus. Beste Grüße--Techniker71 (Diskussion) 16:45, 27. Okt. 2016 (CEST)

Kein Problem, schon entschuldigt. Ich ärgere mich auch mehr oder weniger regelmäßig, aus demselben Grund wie Du: Inkompetente Leute zerstören ständig die Qualität und machen aus den Texten schlechtere Texte. Ich lege dann auch ab und zu die Beherrschung ab, das geht mir genauso. Ich habe mich auf der Diskussionsseite nur deshalb zurückweisend zu Deinem Vorwurf geäußert, weil er nun mal gemessen am Anlaß überzogen war und andere mitlesen. Ist damit erledigt. --Lektor w (Diskussion) 17:44, 27. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Lektor, greife bitte nicht gleich in den Artikel ein. Hier gab es womöglich ein Missverständnis verursacht von mir. Ich hatte zur Graphikwerkstatt Kontakt aufgenommen, um zu prüfen, ob dort eine räumliche Grafik erarbeitet werden kann. Ich habe schon MaxxL angeschrieben. Auf jeden Fall sollten wir nicht den Text verändern, sondern erst, wenn ein räumliche Schema möglich wäre.--Techniker71 (Diskussion) 09:49, 7. Nov. 2016 (CET)

Ich noch einmal. Ich habe da noch eine Quelle gefunden. Was hältst du von diesem Schema? Kannst du bitte mal auf die Diskussion bei MaxxL schauen.--Techniker71 (Diskussion) 17:51, 7. Nov. 2016 (CET)

D:Amoklauf

Hi Lektor, wenn jemand schon mit Vorurteilen gegenüber der WP reinkommt und dann lässt man auch noch seinen Beitrag "verschwinden" (der findet ihn da oben ja kaum wieder), kommt das nicht so gut :-) --PM3 03:30, 28. Okt. 2016 (CEST)

Hallo PM3, ich hatte dummerweise nicht nachgesehen, von wann die Beiträge waren (beim ersten Beitrag steht auch keine Uhrzeit dabei). Sonst hätte ich die Verschiebung nicht gemacht. Also gut. Aber ich bleibe dabei: entweder archivieren oder zusammenführen, dann eben etwas später. Sonst belastet Du alle Nutzer der Seite mit der sinnwidrigen Aufsplitterung, und der unbedarfte Typ mit seinem einzelnen Beitrag sieht vielleicht nicht einmal nach, was Du geantwortet hast. Alle Nutzer sind wichtiger als irgendeine einzelne IP. Noch blöder wird es, wenn noch mehr Beiträge in dem Zweitabschnitt hinzukommen sollten. Dann wird die Aufsplitterung verfestigt. Deshalb würde ich da nicht lange fackeln. --Lektor w (Diskussion) 03:42, 28. Okt. 2016 (CEST)
Wenn die IP es erneut einstellt, weil sie glaubt dass ihre Frage gelöscht wurde, dann belastet dich das auch. --PM3 03:52, 28. Okt. 2016 (CEST)
Erstens ist das Spekulation. Hat die IP ihre Frage erneut eingestellt? Nein. Zweitens kann man in diesem eher unwahrscheinlichen Fall immer noch genauso reagieren und angeben, daß der Beitrag bereits in den passenden Abschnitt verschoben wurde. Dann lernt die IP sogar noch etwas: nachsehen, welche Abschnitte es bereits gibt. Drittens ändert das nichts daran, daß früher oder später eines von beidem gemacht werden sollte: zusammenführen oder archivieren, aus dem genannten Grund: Aufsplitterung ist störend und nicht sachgerecht. Ich glaube, darüber müssen wir nicht diskutieren. Ich bitte darum, hier nicht länger wegen diesem Pipifax anzukommen. Ich hatte bereits gesagt, daß ich leider nicht auf Datum und Uhrzeit geachtet hatte. Das sollte Dir genügen. --Lektor w (Diskussion) 04:01, 28. Okt. 2016 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-11-13T22:42:04+00:00)

Hallo Lektor w, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:42, 13. Nov. 2016 (CET)

Erledigt in der annahme, dass eine einigung möglich ist: habs zurückgezogen in der annahme, dass sich das normal klären lassen müsste, wie üblich bei dissens auf der disk der bkl.
was du vielleicht nicht weißt: diese bkl ist nicht irgendeine beliebige, sondern (ehemaliger?) neben-honeypot ideologisch-religiöser grabenkämpfe (gewesen?). d.h. konkret: du kannst nicht einfach die struktur umpflügen ([4]) und dann denken, dass sich niemand dagegen wehrt. z.B. ist aus meiner sicht sachlich nicht nachvollziehbar, warum in deiner letzten version plötzlich nazaret ein (h) angehängt bekommt oder warum dort plötzlich eine webseite und ein ratzinger-buch direkt im intro landen.
die zuvor gegebene struktur war gegenstand ausführlicher diskussion und schwieriger kompromisse, allein das bitte ich dich, zu bedenken, wenn ich dich auffordere, deine änderungsvorschläge auf der disk zu begründen. danke für dein verständnis und grüße --Rax post 00:48, 14. Nov. 2016 (CET)

Bildunterschriften

Die Zusammenfassung Deiner Bearbeitung "Es ist mühsam, den ganzen Fließtext durchzulesen und zu verdauen. Hier hat man eine nützliche Kurzfassung als Einführung, direkt beim 3D-Bild" irritiert mich schon. Nach meinem bisherigen Verständnis sollte ein Bildtitel kurz sein und die Barrierefreiheit unterstützen. Die Bilder sollen das Verständnis des Fließtextes unterstützen, aber in keinem Fall ersetzen oder vom Lesen des Fließtextes abhalten. Die "Mühe" - wenn es denn eine ist - muss sich der Leser schon machen. Nehmen wir daher bitte den Kurztext. -- MaxxL - Disk 17:59, 15. Nov. 2016 (CET)

Hallo MaxxL, ich denke, dazu haben auch einige andere eine Meinung oder die Frage interessiert sie zumindest. Ich habe deshalb Deinen Beitrag auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert und werde dort antworten. --Lektor w (Diskussion) 18:34, 15. Nov. 2016 (CET)
Nicht gut. Das war nicht der Platz, wo ich diskutieren wollte, da es mir um Dein persönliches Verständnis von Bildtiteln ging. Wenn ich eine breite Diskussion gewünscht hätte, hätte ich schon gewusst, wo ich zu posten habe. -- MaxxL - Disk 18:44, 15. Nov. 2016 (CET)
Ja gut, und was machen wir jetzt? Da habe ich eben auch eine andere Meinung, was hast Du denn gedacht? Sonst hätte ich doch den Schritt nicht unternommen! Habe ich ja auch begründet. Also steht es 1:1. Nach wem soll es nun gehen?
Vielleicht der Hinweis: Ich bin tatsächlich Lektor, und solche Dinge zu beurteilen gehört zu meinen täglichen Aufgaben auch im Beruf. So ganz falsch liege ich also möglicherweise nicht mit meiner Bewertung. Somit könnte man sich nach diesem Kriterium richten. Ich habe das nicht gemacht und habe auch deshalb Deinen Beitrag dorthin übertragen, damit es anhand der Meinung der anderen eine Entscheidung geben kann. Demokratisch, wie es im Idealfall bei Wikipedia zugeht.
Das war meine Idee. Ich bestehe aber darauf nicht, zumal Du dagegen bist. Ich werde nun dort erst mal nicht antworten und werde das Eingefügte auch wieder löschen, wenn Du es möchtest! Gerne, von mir aus. Wenn Du mir dafür bitte im Gegenzug verrätst, wie es jetzt bei dieser Frage weitergehen soll, wenn also die anderen davon nichts mitbekommen sollen. --Lektor w (Diskussion) 18:52, 15. Nov. 2016 (CET)
Aktualisierung: Ich habe das Eingefügte wieder gelöscht. Geht ja schnell, ggf. auch die Wiederherstellung falls doch sinnvoll. --Lektor w (Diskussion) 18:54, 15. Nov. 2016 (CET)
Noch eine Antwort zur Sache. Mit einer pauschalen Regel „soll kurz sein“ kommt man nicht immer hin. Wir haben hier nicht irgendein „Bild“ (Normalfall: ein einzelnes Objekt oder eine Person wird gezeigt), sondern eine im Vergleich zum Normalfall ziemlich komplizierte technische Zeichnung mit derzeit 10 bezeichneten Objekten. Es sind aber noch mehr relevante Bestandteile, beispielsweise könnte/sollte auch noch Kettfaden und Schussfaden bezeichnet werden, wie schon vorgeschlagen. (Warum hast Du das eigentlich nicht gemacht? Das war doch ein sinnvoller Vorschlag.) Dann wären es also schon 12 relevante Bestandteile.
Im selben Abschnitt Bildtitel, aus dem Du zitiert hast, steht auch: „Bei Bildern, die […], ist auf eine genaue Erläuterung zu achten, so dass auch ohne Textkenntnis klar wird, was das Bild zeigt.“ Aha: Auch ohne Textkenntnis soll also dem Leser klar sein, was ein Bild zeigt. Auf eine genaue Erläuterung ist bei manchen Bildern zu achten!
Eine reine Themenangabe wie bisher („Prinzip einer Webmaschine mit zwei Schäften in räumlicher Ansicht“) führt nicht dazu, daß der Leser versteht, was er auf Deiner Zeichnung sieht. Er sieht beispielsweise nicht auf den erste Blick, von wo nach wo die Kettfäden transportiert werden (sie sind ja momentan nicht einmal bezeichnet). Er sieht beispielsweise nicht, daß sich die Schäfte auf und ab bewegen. (Genau solche Dinge habe ich in möglichst kurzer Form in den Bildtext geschrieben.) Um Deine Zeichnung zu verstehen, muß der Leser also, wenn man bei Deiner Löschung bleiben will, den kompletten Fließtext des Abschnitts durchlesen. Der lange, komplizierte Fließtext wird dann sozusagen als Bildtext mitverwendet.
Deine Version ist im Endeffekt unhandlich, schwierig, mühsam für viele Leser, die beim Anblick der Zeichnung sehr schnell verstehen wollen, was da ungefähr gezeigt wird. Viele Leser brauchen erst mal einen groben Überblick, der bei ca. 12 Details nicht gleich vorhanden ist. Und viele Leser wollen auch gar nicht den ziemlich langen Fließtext mit allen möglichen weiteren Details lesen (wie Kettablaßgeschwindigkeit, Musterrapport-Litzen-Beziehung, Schußfadendichte etc.). --Lektor w (Diskussion) 19:15, 15. Nov. 2016 (CET)
Eben weil ich in Dir den Profi sehe, habe ich meine Frage hier gestellt. Nochmal die Sache auf den Punkt gebracht: Die Bildunterschrift ist wie in der Malerei der Titel: was zeigt das Bild. Was der Titel nicht ist, ist eine Zusammenfassung des Lemmas oder Technik, die abgebildet wird. Die Abbildung soll das Verständnis des Fließtextes unterstützen. (Der Text ist so gut, so bildhaft die Sprache, dass wenn man den Text bei geschlossenen Augen hört, sich wie bei einem Blinden ein Bild im Kopfentsteht.)
Mit den letztlichen Textänderungen in den Abbildungen (Weblade - Schafthebel) bin ich sehr einverstanden und habe sie hier schon eingebaut. Nur habe ich jetzt ein wenig mit dem Upload gewartet, um noch Kommentare, Vorschläge von dritter Seite zu berücksichtigen. Da der Server eh wieder den Schluckauf hat, spielt heute Zeit eigentlich keine Rolle. Wir korrigieren ja nichts, sondern wir verbessern lediglich die Verständlichkeit indem wir mehr Details auszeichnen und benennen. -- MaxxL - Disk 19:46, 15. Nov. 2016 (CET)
Du hattest auf den Satz: "Auf eine genaue Erläuterung ist bei manchen Bildern zu achten!" hingewiesen. Ich verstehe das so: die Bildunterschrift "Nicki Lauda" reicht nicht, wenn das Foto am Tage nach dem Unfall auf dem Nürburgring in der Klinik in Mannheim am Krankenbett entstanden ist. Wann? Wo? Was? Da müssen dann schon die Details dazu. Warum? Was nicht hier hingehört ist die ärztliche Diagnose über Schwere der äußerlichen und innerlichen Verletzungen oder die Prognose. Durch den erläuternden Text soll der Betrachter über den Bildinhalt informiert und seine Betrachtung gelenkt werden. -- MaxxL - Disk 19:59, 15. Nov. 2016 (CET)
Danke für Deine Antworten. Dein Lob für die Verständlichkeit des Textes ist ja enorm, das freut mich zu hören. Auch hier schätze ich es etwas anders ein als Du. Ich glaube, Dir kommt der Text so mühelos verständlich vor, weil Du die Materie selbst schon genauestens kennst. Das erkennt man ja auch an Deiner hervorragenden Umsetzung der Grafik. Aber in dieser Situation sind doch die meisten Leser nicht! Sie sind erstens im Vergleich zu Dir blutige Laien, die zweitens ganz allgemein in Meeren von Informationsfetzen herumschwimmen, mit oder ohne Wikipedia. Dem normalen Leser fällt es schwer, sich in eine fremde Materie hineinzudenken und einen detailreichen Text zu verdauen. Nicht alle sind auch so helle und können ohne Vorkenntnisse etwas mit Deiner Grafik anfangen. Ich gehe von einem solchen normalen Leser aus, der sich trotz der Güte der Grafik und des Textes schwer tut, weil ihm die Materie fremd ist. Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, aber ziemlich sicher, dass die paar Sätze direkt unter dem Bild einem normalen Leser helfen. Egal ob als Einstieg in den ausführlicheren Fließtext oder einfach nur so, wenn der Leser nur Deine Grafik ansehen will und ein wenig Orientierung gebrauchen kann.
Das ist eben meine Einschätzung. Ich gehe immer vom Leser aus und frage mich, was für ihn am besten ist. Im Zweifel ist mir das wichtiger als eine allgemeine Regelformulierung, die sowieso nicht jedem speziellen Fall gerecht werden kann. --Lektor w (Diskussion) 20:35, 15. Nov. 2016 (CET)
Vom Thema her - das hast Du richtig eingeschätzt - bin ich familiär vorbelastet. Die Familie stammt mütterlicherseits aus Krefeld und war handwerklich als Seidenweber und -drucker über Generationen tätig.
Bei allem Wohlwollen hat die Grafik hier nur unterstützende Funktion und sollte im Titel nicht den Fließtext ersetzen. Als für mich aktuelles Beispiel nehme ich das Foto des "Götterrat der IG Farben", die ich zehnmal eingebunden finde, wie hier. Ich habe bewusst alle bisherigen Bildunterschriften gekürzt und eine Zusatzinformation zu den Gründungsmitgliedern per Imagemap gestaltet.
Sieh es mal so: die Grafik ist ein wenig das Sahnehäubchen im Artikel (Ein Bild sagt mehr als tausend Worte) und der Köder, sich intensiver mit dem Fließtext zu befassen. Appetit machen, aber nicht satt machen. -- MaxxL - Disk 21:52, 15. Nov. 2016 (CET)
In Kürze. Du schreibst: „die Grafik hier nur unterstützende Funktion und sollte im Titel nicht den Fließtext ersetzen“. Ja und? Das ist hier doch kein Argument. Ich habe doch nicht gesagt, die Grafik solle den Fließtext ersetzen. Was ist das überhaupt für eine unsinnige Überlegung.
Zu Deinem unteren Absatz: Genau so sehe ich auch die paar Sätze unter der Grafik. Abgesehen von ihrer Nützlichkeit für den Leser, die ich oben zu erklären versucht habe, sind sie auch ein „Köder, sich intensiver mit dem Fließtext zu befassen. Appetit machen, aber nicht satt machen.“ Genau: Grafik und paar kurzen Sätze im Bildtext, beides ist ein Köder für den ziemlich anstrengenden Fließtext. Gute Sache! --Lektor w (Diskussion) 05:19, 16. Nov. 2016 (CET)

Der Commons-Server hat durchgeatmet. Der letzte Stand ist jetzt im Artikel sichtbar. -- MaxxL - Disk 22:19, 15. Nov. 2016 (CET)

Nachdem ich belehrt wurde, wo diskutiert werden soll, findet also die Diskussion nun doch hier statt. Oder wo soll ich auf die notwendigen Korrekturen an der Beschriftung der Bilder aufmerksam machen?--Techniker71 (Diskussion) 22:58, 15. Nov. 2016 (CET)
Wir haben uns die Freiheit genommen, das Thema "Bildunterschriften" hier generell, also unabhängig vom Artikel Webmaschine zu diskutieren. Dieses Thema ist angelegentlich der Artikelarbeit aufgekommen, hätte aber nicht in die Artikeldiskussion gepasst.-- MaxxL - Disk 23:05, 15. Nov. 2016 (CET)

Und wo soll ich nun meine Bemerkungen hinschreiben?--Techniker71 (Diskussion) 23:11, 15. Nov. 2016 (CET)

Wir haben hier ja nur einen formellen Aspekt des Wikipedia-Projekts besprochen. Inhaltliches zu Thema Webmaschine sollte weiter in der Artikeldiskussion wie bisher auch gedschrieben werden. -- MaxxL - Disk 23:16, 15. Nov. 2016 (CET)
Dann möchte ich hier nur meine Meinung zu den Bildunterschriften in diesem Artikel schreiben: die sind vollkommen überflüssig.--Techniker71 (Diskussion) 23:22, 15. Nov. 2016 (CET)
Leicht gesagt. Denk aber mal an blinde Leser hier. Allein damit ihnen vorgelesen werden kann, was das Bild darstellt, ist eine Bildunterschrift erforderlich: kuirz, präzise, den Bildinhalt beschreibend. Mehr nicht. -- MaxxL - Disk 23:44, 15. Nov. 2016 (CET)
Techniker71, Deine Meinung ist zurückzuweisen. Bildtexte oder Bildunterschriften sind erstens nicht „vollkommen überflüssig“ und zweitens standardmäßig vorgesehen. Außerdem hattest Du selbst noch vor kurzem MaxxL gesagt, was er als Bildunterschrift hinzufügen soll. Eine Entfernung des schon vorhandenen Bildtextes und einen Verzicht auch auf einen Text unter dem zweiten Bild, das hast Du weder vorgeschlagen noch gefordert. Du schreibst also jetzt genau das Gegenteil von dem, was Du erst kürzlich geschrieben hattest. Auch aus diesem zweiten Grund kann man Deine Stellungnahme nicht ernst nehmen.
Worin ich Dir recht gebe, ist Deine verwirrte Rückfrage, ob und wo diskutiert werden soll. Vielen Dank für Deine höflichen Rückfragen diesbezüglich. Es war keine gute Idee von MaxxL, Dich und andere ausschließen zu wollen, wie sich jetzt zeigt. Die Entscheidung in solchen Fragen ist nicht Sache von zwei Leuten und auch nicht die Sache von drei Leuten, die sich fern vom Artikel zusammenfinden und sich von den anderen abschotten.
Mein Vorschlag: Beantworte doch die Frage von MaxxL zu Nr. 12 in der Artikel-Diskussion. Hier bist Du als Experte gefragt. Deine Behauptung, die Bildtexte seien „vollkommen überflüssig“, so etwas brauchen wir überhaupt nicht. MaxxL und ich haben Dir jedenfalls widersprochen. --Lektor w (Diskussion) 05:19, 16. Nov. 2016 (CET)
@ MaxxL, vielen Dank für den sozusagen privaten Austausch. Im Ergebnis war er leider unfruchtbar, weil wir offenbar verschiedene Einschätzungen haben, wie das häufiger vorkommt. Ich erkenne Dich selbstverständlich als Fachmann für Weberei an (ebenso wie ich Techniker71 als Fachmann für Weberei anerkenne) sowie als Fachmann für sehr gute Grafiken. Du erkennst mich als Fachmann für verständliche Texte an (Du hast Dich doch oben so ähnlich geäußert). Wir machen einander Vorschläge und überlassen es dem anderen in seinem Kompetenzbereich, ob er ihnen zustimmt. Das wäre eine einfache Möglichkeit, die von Dir aufgeworfene Frage zwischen uns beiden zu entscheiden.
Ich möchte auf meiner Benutzerseite nicht über die Frage weiterdiskutieren, weil wir jetzt schon ziemlich viel geschrieben haben. Wir haben das Wesentliche gesagt und wir beide können offenbar nicht zu einer Übereinstimmung gelangen. Und ich bin strikt dagegen, daß zwei oder drei Leute sich anmaßen, eine Entscheidung zu fällen, zu der auch andere eine Meinung haben können. Bitte um Beendigung der Sachdiskussion zumindest hier auf dieser Seite. Lektor w (Diskussion) 05:39, 16. Nov. 2016 (CET)
Ich habe gerade gemerkt, dass ich mich gestern nicht exakt ausgedrückt hatte. Natürlich meinte ich nicht die Bildunterschriften, die überflüssig in diesem Artikel sind, sondern die Beschreibungen unterhalb des Bildes, da sie im Fließtext erklärt sind.--Techniker71 (Diskussion) 13:54, 16. Nov. 2016 (CET)

Marquis de La Fayette

Hallo Lektor w, wenn du bitte einmal so freundlich bist und dir die (deine?) Einzelnachweise Marquis de La Fayette anschauen könntest. Für mich (und wahrscheinlich viele andere auch) ist das nicht entzifferbar. Bitte löse das doch einmal so auf, wie es hier in der Regel gehandhabt wird. Vielleicht kannst du dir auch die Literatur vornehmen. Ist fremdsprachliche Literatur in diesem Umfang sinnvoll? Gruß--Sorgenlos (Diskussion) 10:26, 23. Nov. 2016 (CET)

Hallo Sorgenlos, ich habe die Pseudo-Belege entfernt und das auf der dortigen Diskussionsseite vermerkt. Das ist häufig so zu sehen: massig Einträge bei Literatur, aber viel zu wenige Einzelbelege, obwohl vor allem Belege für die Qualität wichtig sind. Bei der Literatur ist oft auch die Relevanz der Einträge und die Aktualität der Liste nicht klar. Irgendwann wird sich hoffentlich jemand darum kümmern. --Lektor w (Diskussion) 11:20, 23. Nov. 2016 (CET)
Hallo Lektor w, vielen Dank--Sorgenlos (Diskussion) 11:24, 23. Nov. 2016 (CET)

Habe mit Hinweis auf den englischen und französischem Lemma fremdsprachliche Literatur entfernt.--Sorgenlos (Diskussion) 14:11, 23. Nov. 2016 (CET)

Das hätte ich jetzt nicht so gemacht. Angabe von fremdsprachiger Literatur ist üblich. Entscheidend ist die Relevanz. Es kann sein, daß maßgebliche Literatur auch – oder sogar nur – in einer Fremdsprache vorliegt. Falls maßgebliche deutsche Literatur vorhanden ist, die alles Wesentliche abdeckt, genügt das vielleicht – es wäre aber auch kein Grund, alles Fremdsprachliche grundsätzlich auszuschließen. Von ausreichend deutscher Literatur kann hier ja nicht die Rede sein.
Unter WP:Literaur heißt es dazu, mit Augenmaß: „Deutschsprachige Literatur ist gegenüber gleichwertiger fremdsprachiger Literatur in der Regel zu bevorzugen.“ Also, der Wert des einzelnen Werks ist entscheidend. Das hatte ich oben mit „Relevanz“ gemeint. Ich kann die Relevanz (den Wert) in diesem Fall nicht beurteilen. --Lektor w (Diskussion) 14:41, 23. Nov. 2016 (CET)
Gut, das ist mit Sicherheit der richtige Weg. Ich habe es in <!-- und --> gesetzt. In diesem Fall wurde keines der fremdsprachlichen Werke zitiert. Stutzig macht mich, dass trotz der ca. 100 Aufrufe p. Tag keiner über die irreführenden Quellenangaben gestolpert ist. Ich lass es jetzt mal so stehen, in Erwartung, dass sich ein kluger Kopf findet, der die Relevanz der Literatur richtig einordnet. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 15:20, 23. Nov. 2016 (CET)
Wenn das „mit Sicherheit der richtige Weg“ ist, warum blendest Du dann fast die ganze Literatur aus? Aus dem Mangel an Einzelbelegen ergibt sich doch nicht, daß speziell die fremdsprachige Literatur komplett wertlos sei. Ich habe die Ausblendung rückgängig gemacht, siehe auch die Begründung im Kommentar. Dir geht offenbar auch das Gefühl für Relevanz ab, selbst dann, wenn man über dieses Kriterium gesprochen hat. Richtig ist Deine Beobachtung, daß unmögliches Zeug jahrelang in den Artikeln steht, jedenfalls in den meisten Artikeln. --Lektor w (Diskussion) 15:36, 23. Nov. 2016 (CET)
Offenbar habe ich das nicht richtig verstanden: Du möchtest selbst, daß die Literatur bereinigt wird. Dazu muß man sie aber auch sehen können, sonst stehen die Chancen schlecht, daß jemand sich einmal darum kümmert. Fragwürdigen Text muß man sehen können, um ihn verbessern zu wollen. Insofern war Deine Absicht richtig, aber die Ausblendung war meiner Meinung nach kontraproduktiv. --Lektor w (Diskussion) 15:42, 23. Nov. 2016 (CET)
Wäre dann nicht ein „Wartungsbaustein“ vor der „Literatur“ empfehlenswert? Vielleicht fällt dir ja der richtige ein? Das gern genutzte Lückenhaft trifft es ja nicht? Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 16:35, 23. Nov. 2016 (CET)
Theoretisch schon, aber diese Bausteine bringen in der Regel nichts. Außerdem sieht ein Baustein unschön aus, ich würde so ein Problem deshalb als ersten Schritt auf der Diskussionsseite ansprechen. Beziehungsweise ich würde es überhaupt nicht ansprechen. Es gibt ja noch mehr Probleme, zum Beispiel thematische Lücken, und es sind wie gesagt Einzelbelege vordringlich wichtig. Ich bin zum Beispiel heute an einem längeren Artikel hängen geblieben, in dem Einzelbelege sogar komplett fehlen: Jacques de Molay. Es ist trotzdem kein Baustein vorhanden, und ich füge auch keinen Baustein ein. Solche Probleme müssen eben irgendwann verbessert werden. Das kann Jahre dauern, egal ob jemand per Baustein oder auf der Diskussionsseite auf ein Problem hinweist oder nicht.
Letztlich ist der Grund, daß es viel zu wenige qualifizierte Autoren für viel zu viele Artikel gibt. Deshalb bleiben viele Artikel sehr lang in einem mehr oder weniger schlechten Zustand. Im günstigen Fall fühlt sich irgendwann mindestens ein guter Autor längerfristig für einen Artikel verantwortlich und investiert Arbeit in eine gründliche Verbesserung des ganzen Artikels. Oder eben nicht, da kann man dann nichts machen. Das ist ein allgemeines Problem.
Also wenn Du auf das Problem hinweisen möchtest, würde ich an Deiner Stelle gegebenenfalls einen kurzen Beitrag auf der Diskussionsseite schreiben, zum Beispiel in Frageform: „Sollte nicht mehr deutsche Literatur eingetragen sein? Sind die bisherigen Einträge bei der Literatur gut ausgewählt?“
Ich finde eine unbefriedigende Auswahl unter Literatur nicht so wichtig, weil zum Beispiel falsche Angaben oder sehr lückenhafte Informationen in einem Artikel ein größeres Problem sind. Ich konzentriere mich darauf, stellenweise Dinge selbst zu verbessern, die ich selbst verbessern kann. Auf ein Problem weise ich zum Beispiel dann hin, wenn ich es erheblich finde oder wenn es mich selber stört. Aber wenn ich davon ausgehe, daß mein Hinweis vermutlich nichts bewirken würde, winke ich meistens ab. --Lektor w (Diskussion) 20:50, 23. Nov. 2016 (CET)
Hallo Lektor w, es gibt „Wartungsbausteine“. Sie sind ein Mittel zur „Regulierung“. Deine Beobachtung, sie brächten nichts, mag richtig sein, spricht aber nicht dafür, sie nicht zu verwenden. Es gibt sehr vereinfacht dargestellt, zwei Usergruppen von WP: die Autoren (kleine) und die Leser (große Gruppe). Ich behaupte, fachlich qualifizierte Autoren, die veröffentlichen, scheuen WP wie der Teufel das Weihwasser. Mit der häufigen Verwendung von „Wartungsbausteinen“ würden die Leser auf die „Qualität“ des Artikel hingewiesen und allgemein auf das von dir erkannte Problem aufmerksam gemacht. In einem solchen Umfeld hilft Dein abwägendenes Urteil dann WP bei der Verbesserung der Qualität der Artikel genauso weiter, wie eine andere „Meinung“. Vielen Dank für eine höfliche und respektable Disk. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 14:03, 24. Nov. 2016 (CET)
Hallo Sorgenlos, Deine Logik läßt aus meiner Sicht zu wünschen übrig. Bausteine bringen nichts (bzw. das mag richtig sein), dies spricht aber nicht gegen ihre Verwendung? Also was spricht dann für die Verwendung? Mich persönlich stören Bausteine meistens, und zwar gerade deshalb, weil sie in der Regel nichts bringen (das ist jedenfalls meine Erfahrung). Man könnte in nahezu jedem Artikel einen oder mehrere Bausteine unterbringen, weil fast alle Artikel mangelhaft sind, wie ich schon sagte. Also, was soll das dann?
Wenn Du unbedingt einen Baustein setzen willst, dann mach es eben. Ich würde es in diesem konkreten Fall sinnlos finden, weil man nämlich auch so sehen kann, daß die Literaturliste verbessert werden kann. Ähnliches gilt für die meisten vorhandenen Bausteine: Man kann auch ohne sie den Mangel erkennen. Ein Baustein ist im Prinzip nichts anderes als eine Mäkelei. Mäkeleien bringen nichts, Mäkeleien stören eher, wenn es sich um ein minderes Problem handelt. Konkrete Verbesserungen bringen etwas.
Ein Baustein ist sinnvoll, wenn es um ein großes oder dringendes Problem geht, zum Beispiel eine falsche Darstellung, die man nicht sofort bereinigen kann, oder eine stark tendenziöse Darstellung. So etwas liegt hier nicht vor. Ich wäre dankbar, wenn ich nicht weiter mit der Baustein-Frage behelligt werde. Ich habe meine Meinung dazu gesagt. --Lektor w (Diskussion) 14:18, 24. Nov. 2016 (CET)

Hilfe:Cache#Serverseitigen Cache leeren

Liis maa da un mach' et, dann sinn de neuen Belder da. :-)  -- MaxxL - Disk 23:36, 10. Dez. 2016 (CET)

Danke für den Tipp. Das ist ja sehr einfach durchzuführen. Ich hatte bei unserem Austausch diesen Satz geschrieben: „Nach der bisherigen Erfahrung mit hochgeladenen Dateien dauert es nicht mehr lang, bis man beim Anklicken die aktuelle Fassung sieht.“ Das hatte ich nich so sehr geschrieben, weil ich ungeduldig gewesen wäre, sondern auch als Hinweis für andere, die sich eventuell fragen konnten, wann die neue Version zu sehen ist. Also für die Mitleser der Hinweis: „Dauert nicht mehr lang.“
Die Aktualisierung auch ohne Leeres des Caches hat wieder nicht lang gedauert. Wie lang genau, weiß ich nicht. Mein Eindruck ist aufgrund der vorigen Aktualisierungsschritte: Größenordnung eine Stunde. Ich habe zwischendurch ein paar Stunden genächtigt, und als ich wieder nachsehen wollte, war die neue Fassung zu sehen. --Lektor w (Diskussion) 07:37, 11. Dez. 2016 (CET)

Konflikt in der Disk. zu Logion

Bedauerlicherweise sind wir in einen energieverschleißenden Streit geraten. Das tut uns nicht gut, und der WP nützt es nichts.
Letztlich ging es im Kern um eine relativ geringe sprachliche Differenz (Sg./Pl. Griech.), worin wir uns nicht einig sind. Vielleicht können wir uns aber darauf einigen, dass wir beide nicht alles richtig gemacht haben. Ich wollte dich zu keinem Zeitpunkt persönlich beleidigen. Wo dies dennoch entgegen meiner Absicht geschehen ist, tut es mir leid.

Persönliche Beleidigungen auf Diskussionsseiten können von jedermann entfernt werden (WP:DS, Punkt 11). Entsprechend habe ich das nun gemacht. Ich habe nur die gröbsten Beleidigungen rausgenommen. Ich hoffe, du respektierst das. Ansonsten wünsche ich dir einen schönen und friedlichen Advent, --Theophilus77 (Diskussion) 19:47, 16. Dez. 2016 (CET)

Deine neuerlichen Interpretationen über meine angeblichen Motive sowie deine gebetsmühlenartigen Wiederholungen deiner Vorwürfe werfen meiner Meinung nach kein gutes Licht auf deinen seelischen Zustand. Bei mir lösten sie einen Gähnreflex aus. Tatsache. – Ich diskutiere nicht mehr weiter. Nach meiner Wahrnehmung bist du von einem tiefen Bedürfnis beseelt, das letzte Wort zu haben. Du scheinst es ganz und gar nicht verputzen zu können, wenn dir jemand dies verwehrt.--Theophilus77 (Diskussion) 12:07, 18. Dez. 2016 (CET)

Utsira (Seegebiet)

Hallo Lektor w!

Die von dir überarbeitete Seite Utsira (Seegebiet) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:03, 26. Dez. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)