Wikiup:Löschkandidaten/26. September 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Löschkandidaten
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2020 um 11:47 Uhr durch imported>Uwe Gille(31015) (→‎Einleitung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
22. September 23. September 24. September 25. September 26. September 27. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:47, 23. Okt. 2020 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/September/26}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Anthony Guedes (erl)

Eine Löschdiskussion der Seite „Anthony Guedes“ hat bereits am 24. Juni 2015 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Genauso irrelevant wie Film Factory GmbH 2A01:598:B88C:E3E3:D03A:C9E9:3B5E:83A 07:28, 26. Sep. 2020 (CEST)

Wurde bereits administrativ auf "bleibt" entschieden. Zuständig wäre die WP:LP. Hier vorbei. --217.226.150.239 08:10, 26. Sep. 2020 (CEST)

Ostdeutschland seit 1990 (bleibt)

Wilkürlich zusammengestellte Theoriefindung, POV selbst in den Überschriften, z.B. "Die „offene Gesellschaft“ als Chance und Überforderung". -- Nuuk 08:41, 26. Sep. 2020 (CEST)

MMn ist der Artikel sehr detailiert geschrieben. Der Autor hat sich Mühe gegeben alle oder fast alle Bereiche der Entwicklung im gebiet der früheren DDR aufzuzeigen. Dazu noch eine Liste von Literatur. als Belege. Außerdem sieht man doch an den häufigen Berichterstattungen politischer Magazine, Zeitschriften und anderen Medien, dass diese Entwicklung tatsächlich stattgefunden hat bzw. noch immer stattfindet. Von TF kan daher keine Rede sein. Es handelt sich um einen realen bericht über deutsch-deutsche Geschichte und Entwicklungen seit 1990. Ob man nun einzelene Kapitelüberschriften ändern könnte oder sollte ist eine andere Frage, die aber nichts mit einem Löschgrund zu tun hat. Behalten!. --WAG57 (Diskussion) 09:53, 26. Sep. 2020 (CEST)
Die Artikel-Diskussionsseite ist ein noch gänzlich unbeschriebenes Blatt. Dort würde und werde ich als Artikelverfasser auf eventuelle Bedenken zu einzelnen Aspekten, falls sie einen Sinn ergeben, selbstverständlich eingehen. Vielleicht gelingt es Übereifrigen ja dann dort, sich selbst ein wenig einzubremsen. Danke für Deine Rückmeldung, WAG57! Mit Grüßen in die Runde -- Barnos (Post) 10:19, 26. Sep. 2020 (CEST)

Behalten - Wenn einem der Artikel nicht neutral erscheint, dann gibt es den Baustein {{Neutralität}} und die Diskussionsseite. Ein Löschantrag hingegen ist völlig übertrieben. --Voyager (Diskussion) 10:02, 26. Sep. 2020 (CEST)

Überarbeiten und fehlende Neutralität beseitigen. Dass hier nachgearbeitet werden muss, ist offensichtlich. --Benatrevqre …?! 10:10, 26. Sep. 2020 (CEST)

Eine Löschung kommt nicht in Frage. Bevor hier von Theoriefindung schwadroniert wird, überarbeiten und gegebenenfalls auch mit Beitrittsgebiet abgleichen. --Khatschaturjan (Diskussion) 10:21, 26. Sep. 2020 (CEST)

Kann mir mal jemand den enz. definierten Unterschied zwischen Beitrittsgebiet, Ostdeutschland seit 1990 und Neue Länder erklären? --Jbergner (Diskussion) 10:28, 26. Sep. 2020 (CEST)

Daß du das alles in Deutschland kurz erwähnen und WP auf 100.000 Artikel beschränken willst, ist bekannt. --M@rcela Miniauge2.gif 12:37, 26. Sep. 2020 (CEST)

Es gibt teilweise Überarbeitungabedarf - der wird auf der Diskseite besprochen, aber sicher keinen Löschbedarf ■ Wickipädiater📪 ■ 13:03, 26. Sep. 2020 (CEST)

"Ostdeutschland seit 1990" ist m.E.n. kein eigenes Lemma. Das gehört in Neue Länder unter "2 Geschichte und Gegenwart". Die Integrationsarbeit wird aufwendig. Das muss man sich aber überlegen, bevor man einen solchen Artikel verfasst.--Hausbrucher (Diskussion) 16:50, 26. Sep. 2020 (CEST)
Grundsätzlich behalten. Der Artikel hat aber ein massives NPOV Problem. Die Meinung einer selektiven Auswahl von Autoren wird als allgemeingültig dargestellt. Zudem teilweise Redundanz mit anderen hier bereits genannten Artikel. --Salier100 (Diskussion) 17:15, 26. Sep. 2020 (CEST)
Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, nach 30 Jahren immer noch von den "Neuen Ländern" zu sprechen. Wenn schon zusammengefasst wird, dann eher unter dem Lemma Ostdeutschland seit 1990. - Was soll sich z.B. ein heute 20-Jähriger unter dem Begriff "Neue Länder" vorstellen? --Rita2008 (Diskussion) 18:55, 26. Sep. 2020 (CEST)
Also für mich ist das ein gängiger Begriff. In jedem Falle sinnvoller als der unscharfe Begriff „Ostdeutschland“, wo doch z.B. Hof viel östlicher liegt als Meiningen. --Icodense 19:03, 26. Sep. 2020 (CEST)
Das wird im ersten Abschnitt "Gegenstandserfassung" erklärt. Ostdeutschland hat, im Gegensatz zu Nord- oder Süddeutschland, weniger geographische als vielmehr politische Bedeutung. --Khatschaturjan (Diskussion) 20:00, 26. Sep. 2020 (CEST)
.. auch aus diesem Grund, ganz klar: behalten. --Max schwalbe (Diskussion) 01:08, 27. Sep. 2020 (CEST)

Ein sehr POV-lastiger, essayhafter und klischeebehafteter Text. Schade um die Mühe, die da hineingeflossen ist, aber so wird das nichts. --Prüm  01:30, 27. Sep. 2020 (CEST)

Das Problem ist komplexer. "Ostdeutschland" ist der Gegenbegriff zum DDR-POV-Schlagwort Westdeutschland. Selbst im Wetterbericht meint "Westdeutschland" nicht den Westen Deutsclands, sondern eigentlich grob gesagt das Gebiet westlich der Weser und nördlich der Mittelgebirge, also grob von Aachen bis Porta Westfalica und dann rauf nach Bremen und rüber bis zur NL-Grenze. Geographisch ist Deutschland gegliedert in Nord- und Süddeutschland, mit der Abgrenzung Nordrand der Mittelgebirge, also grob von Aachen über Kassel nach Görlitz oder Zittau. Oder dreigeteilt in Norddeutsches Tiefland, Deutsche Mittelgebirge und Aalpenvorland mit den Bayerischen Alpen. Wobei der Verlauf der Schwäbsichen und Fränkischen Alb bzw. der Donau den Nordrand des Apenvorlandes bildet. Geographisch gibt es kein Ostdeutschland, gab es nicht einmal historisch, weil auch Schlesien und Ostpreußen Norddeutschland waren. Gerade bei Ostpreußen ist das einleuchtend; es liegt etwa auf derselben Breite wie Fünen oder Seeland in Dänemark, das früere Tilsit liegt fast auf demselben Breitengrad wie das schwedische Malmö. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:43, 27. Sep. 2020 (CEST)

Das ist ein sehr schwieriges Problem. Es wird auch angesichts des Themas sicher keine Diskussion frei von Emotionen geben. Zunächst muss man die Arbeit bewerten, die in den Artikel geflossen ist: 77 kB Text schreiben sich sicher nicht in ein paar Stunden. Hier hat sich der Hauptautor sehr viel Mühe gegeben. Allerdings: Warum? Auf Spezial:Diff/203950970#Ostdeutschland_nach_der_Wiedervereinigung liest man die Grundlage. Eine Diskussion mit vier Teilnehmern, von denen einer sich deutlich gegen das Lemma ausgesprochen hat, ist Grund dafür gewesen, den Artikel zu schreiben. Zwar ist das kein Muss, aber bei einem solchen großen Vorhaben allemal empfehlenswert, etwas mehr Meinungen einzuholen. Damit ließen sich solche Situationen zukünftig vermeiden! Einige Autoren kritisieren, dass der Artikel POV und Theoriefindung sei. Ehrlich gesagt finde ich, dass diese Kritik nicht von der Hand zu weisen ist. Es zeigt sich schon deutlich am Abschnitt „Gegenstandserfassung“: Der Artikel erklärt aus der Sicht des Hauptautors, warum er eine, ich nenne es mal Daseinsberechtigung hat. Aber genau das sollt es ja nicht geben: Der Artikel müsste aus der Sicht der Literatur beschreiben, worum es geht. (Vielleicht tut der Artikel das sogar, es ist aber für mich mangels geeigneter Fußnoten nicht nachvollziehbar.) Wie schon hier eingangs aufgezeigt, finde auch ich den Abschnitt Die „offene Gesellschaft“ als Chance und Überforderung sehr fragwürdig. Dann in der Einleitung die Landschaftsbilder; welche Wirkung soll damit erzielt werden? Als Zwischenlösung schlage ich angesichts der Artikelgröße eine Verschiebung in den BNR vor, sodass in Ruhe eine abschließende Lösung ausgearbeitet werden kann. Primär muss geklärt werden, ob es den Begriff Ostdeutschland seit 1990 so in der Literatur gibt. Sollte das nicht der Fall sein, sollte es entsprechend keinen Artikel mit diesem Titel geben und die Artikelinhalte sollten, sofern sinnvoll, in andere Artikel übertragen werden. Gibt es den Begriff nachweislich, so kann der Artikel erhalten bleiben, sollte aber von POV und TF bereinigt werden (beziehungsweise sollten Fußnoten eingefügt werden, wenn es weder POV noch TF ist). Abschließend möchte ich anmerken, dass es natürlich in den nach der politischen Wende der Bundesrepublik Deutschland beigetretenen Ländern einen Entwicklungsprozess gegeben hat und noch immer gibt. Ich möchte auch niemandem etwas absprechen. Aber gilt hier zu berücksichtigen, dass die Wikipedia primär den Wissensstand der Fachliteratur abbilden soll. In diesem Falle gilt, dass nur dann, wenn es entsprechende Werke (ich meine Monografien) gibt, die sich mit der Thematik befassen, es auch einen Artikel geben sollte. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:24, 27. Sep. 2020 (CEST)
In der jetzigen Form in den BNR verschieben, wie Johannes sagt. Die "wiederhergestellten" Zwischenüberschriften sind meiner Meinung nach unerträglicher POV. Wie ich die Lage hier einschätze, wird hier so oder so bis zum Sankt-Nimmerleinstag diskutiert. Weiterhin viel Spaß. --Khatschaturjan (Diskussion) 08:31, 27. Sep. 2020 (CEST)
  • Während "Ostdeutschland" ein wie auch immer historisch nicht unproblematischer Begriff ist, ist "Ostdeutschland seit 1990" ein Nonsens und TF. Wenn nicht löschen dann umbenennen + überarbeiten und vor allem auf Redendanzen mit anderen Lemmata hier untersuchen. So kann es aber nicht bleiben. -jkb- 11:37, 27. Sep. 2020 (CEST)
Stimme meinen beiden Vorrednern vorbehaltlos zu. Für den ANR ist dieser Artikel noch nichts, daher in den BNR verschieben mit der Option, dass eine Wiederherstellung im ANR nur nach QS erfolgen sollte. Anzumerken ist außerdem, dass diese POVige Wahl der Abschnittüberschriften nicht nur schwierig ist, zumal der Hauptautor sich der Problematik nachhaltig garnicht bewusst zu sein scheint, sondern lässt auch ganz allgemein eine kritische Distanz zum Gegenstand des Artikels und dessen Inhalt vermissen. Dies zeigt sich etwa darin, dass der Artikel insgesamt nur auf einem selektiven Referat einer Handvoll Autoren besteht. Hinzu kommt, dass Verbesserungsversuche von ihm blockiert und/oder mit persönlichen Angriffen erwidert werden. So ist keine enzyklopädische Arbeit im ANR möglich. --Benatrevqre …?! 12:16, 27. Sep. 2020 (CEST)
Gerade sehe ich den Artikel zum ersten Mal und habe mir die Vorgeschichte jetzt noch nicht angeschaut. Also, mein erster Eindruck, löschen würde ich das nicht sondern behalten und wenn nötig, dann nochmal in BNR und QS geben, wenn sich inhaltliche Probleme nicht schnell lösen lassen! Die Idee für einen solchen Artikel finde ich prinzipiell super und für die Mühe der Erstellung soweit vielen Dank! Das Lemma erscheint mir jedoch etwas ungeeignet. Eigentlich soll der Artikel doch den Geschichtsteil des bestehenden Artikels Neue Länder vertiefen, wenn ich es auf die Schnelle richtig überblicke? Wenn wir Artikel wie etwa Geschichte Bayerns oder Geschichte Sachsens haben, warum dann nicht auch einen Artikel Geschichte der neuen Bundesländer? Unter einem solchen Lemma kann ich mir das sehr gut vorstellen. --Stolp (Disk.) 12:27, 27. Sep. 2020 (CEST)

Behalten. Der Artikel enthält zwar manche essayistische Formulierung, manche Einseitigkeit, manche Mängel in den Belegen und auch mehrere sinnlose Bilder, die eher in einen Ameropa-Katalog gehören, ist in der Substanz aber solide gearbeitet. --Φ (Diskussion) 12:32, 27. Sep. 2020 (CEST)

Denen, die den Artikel mehr oder minder wortreich wieder aus dem Artikelnamensraum hinausexpedieren möchten, empfehle ich einen Blick auf die in der Literaturliste aufgeführte Literatur zum Thema Ostdeutschland seit 1990 und dann – nur mal zum Vergleich – auf die im Artikel Neue Länder angegebene Literatur. Und wenn man dann wie ich in die besagte Literatur zu Ostdeutschland einstiege, hätte man sogar die Chance, die nicht eben knappe Referenzierung des Artikels anhand der Belege nachzuvollziehen und würde viele der im Artikel verarbeiteten Aussagen und Formulierungen wiederfinden. Was möchte man eigentlich mehr von einem Wikipedia-Artikel? -- Barnos (Post) 13:24, 27. Sep. 2020 (CEST)
Also, zurückschieben auf BNR halte ich nach Querlesen für unnötig. Der Artikel ist m. E. geeignet, direkt im ANR behalten zu werden! Als Wessi habe ich in den letzten dreißig Jahren zwar auf Grund der Tagesnachrichten mitbekommen, was in etwa alles passiert ist und die neuen Länder ab 1990 sehr gerne und mehrmals bereist, um die vor 1989 schwieriger zu erreichenden Kultur- und Naturschätze kennenzulernen, aber als Experten für das Thema würde ich mich nicht sehen. Von daher habe ich hier jedenfalls den Eindruck, vieles zu finden, was mir die spezielle Geschichte und Befindlichkeiten meiner ostdeutschen Landsleute näher bringen kann. Vielen Dank noch einmal für die Idee und Erstellung dieses reichhaltig belegten Artikels. --Stolp (Disk.) 14:18, 27. Sep. 2020 (CEST)
Behalten und verbessern, löschen ist schlicht Unsinn.--Falkmart (Diskussion) 16:12, 27. Sep. 2020 (CEST)
Falsche Reihenfolge in meinen Augen. Eine Verbesserung ist hier nicht im Vorübergehen erledigt, der Text benötigt an einigen Stellen schon einen anderen Ansatz. Dass ein Artikel zu dem Thema existieren kann und sollte, steht ja nicht in Frage, aber hier haben wir einiges an POV und falsche Textform. BNR hat natürlich immer das Problem, dass es "aus den Augen der Öffentlichkeit" verschwindet und viele nicht mitarbeiten, weil sie die Baustelle gar nicht so recht kennen. --131Platypi (Diskussion) 11:30, 28. Sep. 2020 (CEST)

Das ist ein Essay und kein Artikel wie man ihn in einem Nachschlagewerk üblicherweise findet. Es ist auch viel Theoriefindung und POV enthalten, damit hat der LA Steller durchaus recht. Klar wäre ein neutraler faktenbetonter Artikel über dieses Thema wünschenswert. Das ist das leider nicht und in WP:Was Wikipedia nicht ist (Punkt 4) ist so ein Beitrag (zurecht) ausgeschlossen. Darum löschen --Stanze (Diskussion) 00:22, 29. Sep. 2020 (CEST)

Der Autor ist ein hervorragender Schreiber, aber dieser Artikel eignet sich immer weniger für die Wikipedia. Er passt vielleicht in die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, die SZ am Wochenende, die Zeit oder die Welt, aber nicht hierher. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:27, 29. Sep. 2020 (CEST)
+1 Leider immer mehr, auch seine jüngsten Ergänzungen bestätigen dies. Daneben zeigt sich uneinsichtiges Verhalten [1], wenn es um Hinweise auf fehlende wissenschaftl. Sekundärliteratur geht. --Benatrevqre …?! 22:13, 29. Sep. 2020 (CEST)

Mir erscheint der Artikel fundiert und auf Basis relevanter Literatur erarbeitet. Dass es sich nicht um einen als exzellent auszuzeichnenden Artikel handelt, tut nichts zur Sache. Einige Abschnittsüberschriften sind tatsächlich unnötig schwammig ("Gegenstandserfassung", "Die „offene Gesellschaft“ als Chance und teils unverhoffte Herausforderung") und auch einige Textabschnitte finde ich eher verwässernd als weiterführend (erster Absatz in "Rolle und Wirken der Treuhandanstalt", der so besser in einen Essay passen würde). Vor allem bei der großen Anzahl an Zitaten und Einschätzungen Einzelner würde der Artikel durch Straffungen und Umformulierungen an Prägnanz und enzyklopädischer Schärfe gewinnen. Das ändert aber nichts daran, dass es sich um einen inhaltlich ausreichend breiten, ordentlich gegliederten und durch Literaturangaben belegten Artikel zu einem relevanten und zur Genüge definierten Thema handelt. Für eine Löschung ist kein Grund ersichtlich, auch wenn es noch Verbesserungsspielraum geben mag. Ob der Überarbeitungsbedarf aber durch einen Wartungsbaustein oder eine Verschiebung in den BNR kenntlich gemacht werden sollte, möchte ich aber nicht entscheiden. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 01:08, 2. Okt. 2020 (CEST) PS: Um noch konkrete Vorschläge zur Verbesserung zu machen: Den Kapiteltitel "Anhaltend unvollständiger Aufholprozess" würde ich in das langweiligere, aber verständlichere "Entwicklung seit den 1990er Jahren" abändern. Die Ergänzung des Fallbeispiels Rudolf Benzinger in diesem Ausmaß halte ich für eine Verschlechterung. Er mag als Pars pro toto für viele Ostdeutsche mit ähnlichen Lebenswegen stehen – aber dann gehört das allgemein formuliert in den Artikel und nicht anhand der Schilderung eines Einzelfalls. Die Umwandlung von einer Zitatesammlung in einen präzisen Sachtext halte ich für besonders geboten im Kapitel "Ansätze und Defizite der Forschung".--DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 01:08, 2. Okt. 2020 (CEST)

Nach erneuter Lektüre des Kapitels und bei Tageslicht bin ich von dem Kapitel "Ansätze und Defizite der Forschung" überzeugter als gestern und verstehe die Gründe für seine Erarbeitung in dieser Form. Hauptsächlich stören mich dort jetzt noch sperrige Formulierungen: „In einem 2009 erschienenen vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften herausgegebenen Sammelband Wende und Wandel in Ostdeutschland – 20 Jahre nach dem Mauerfall, mit Literatur- und Forschungsnachweisen für den Zeitraum seit 2007, wird Everhard Holtmann mit einem Beitrag zur Einführung abgedruckt, der mit dem Fazit endet, dass ...“ kann auch einfach formuliert werden als „Everhard Holtmann kam 2009 zu der Einschätzung, dass...“ Wenn der Sammelband von 2009 einen wichtigen Meilenstein der Forschung darstellt und über die Stellungnahme Holtmanns heraus einer Erwähnung wert ist, sollte diese explizit erfolgen und nicht als Kontextualisierung dieses Zitates erscheinen. Auch mein Gesamteindruck des Artikels ist jetzt ein Stück besser, sodass ich zum Behalten des Artikels im ANR mit Wartungsbaustein tendiere. Eine Verschiebung in den BNR ist nur bei größeren strukturellen Problemen geboten, während die Kritikpunkte an diesem Artikel (zumindest die berechtigten) eher auf der Ebene der sprachlichen Ausgestaltung, inklusive der Zitatdichte, liegen. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:49, 2. Okt. 2020 (CEST)
Schreib dies doch bitte auf die einschlägige Artikeldisk, dann kann es der Hauptautor Barnos nicht weiter ignorieren (wie er es aber hier leider tut, denn selbst wenn er dir persönlich antwortet, solche Fragen und Details sollten nicht auf Benutzerseiten besprochen werden; sowas gehört einer breiten Diskussion gestellt, an der sich noch andere interessierte Kollegen beteiligen können). Gruß --Benatrevqre …?! 11:34, 2. Okt. 2020 (CEST)
Der Abschnitt auf meiner Benutzer-Diskussionsseite thematisiert zwar Grundsätzliches zur Gestaltung dieses Artikels, beinhaltet aber keine konkreten Verbesserungsvorschläge, die im größeren Kreis diskutiert werden müssen. Wenn eine solche Diskussion im größeren Kreis dann auch noch mit Begrifflichkeiten wie „gefühlsduselig“ geführt wird, bin ich ganz froh, dass die Konversation von Barnos und mir im etwas geschützten Bereich meines BNR stattgefunden hat. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:49, 2. Okt. 2020 (CEST)
Der essayhafte Charakter dieses Artikels, der sich wie ein roter Faden durchzieht (und keineswegs bloß abschnittsweise anzutreffen ist), ist weiterhin nicht von der Hand zu weisen. Wertungen gehören konsequenterweise nicht in Überschriften. --Benatrevqre …?! 15:55, 2. Okt. 2020 (CEST)

Alle, die eine wie auch immer geartete Entfernung des Lemmas aus dem Artikelnamensraum für angebracht oder gut möglich halten, seien meinerseits abschließend darauf hingewiesen, dass Wikipedia 30 Jahre nach dem Start in eine neue, gemeinsame deutsche Zukunft im Wesentlichen mit diesem Vorzeigeobjekt aufwartet. Allerseits einen angenehmen Feiertag wünschend -- Barnos (Post) 12:28, 2. Okt. 2020 (CEST)

Das sind zwei völlig unterschiedliche Lemmata, die du hier zu vergleichen versuchst. Das eine ist ein kurzer und für den Informationsgewinn des Lesers günstiger Artikel, das andere ein essayhafter Rückblick mit einigen nicht neutralen Be- und gefühlsduseligen Anmerkungen. --Benatrevqre …?! 13:19, 2. Okt. 2020 (CEST)

Behalten. Essayistisch mit (zu vielen) impliziten Wertungen, aber ziemlich umfassend belegt und – wie die ausgewertete Literatur zeigt – enzyklopädisch relevant. -- Miraki (Diskussion) 11:16, 3. Okt. 2020 (CEST)

  • Behalten. Aus diversen Gründen. --Andrea (Diskussion) 11:46, 3. Okt. 2020 (CEST)
Und aus welchen? So ohne Angabe dieser Gründe scheint deine Aussage eine unsubstantiierte Gefälligkeitsstimme zu sein. --Benatrevqre …?! 10:33, 4. Okt. 2020 (CEST)
Und wenn der Schein trüge? --Andrea (Diskussion) 11:01, 4. Okt. 2020 (CEST)
Tut er das? Vermutlich nicht, wie deine Unterhaltung mit Barnos zeigt. Das Nennen von Gründen wäre bestimmt einfacher als das Suchen nach einer Ausrede und abwegigen Spekulationen via ZuQ. -Benatrevqre …?! 13:25, 4. Okt. 2020 (CEST)
Sie hat Barnos gesagt! --Andrea (Diskussion) 14:01, 4. Okt. 2020 (CEST)
Höchstsinnfrei, deine Aussage, da kann man sich keinen Reim drauf machen. Tja, also doch eine Gefälligkeitsstimme. --Benatrevqre …?! 19:42, 4. Okt. 2020 (CEST)
  • Das ist ein weniger ein Essay, wie oben gesagt wurde, als ein Feature. Der Autor hat eine Idee, was er schildern will, und sucht sich seiner Zielsetzung entsprechend Material zusammen, um seine Idee zu verdeutlichen und in interessanter Weise von mehreren Seiten zu beleuchten. Das macht ein Feature aus. Der Artikel ist also eine durchweg journalistische Arbeit. Ist das in einer Enzyklopädie erlaubt? Verboten ist es jedenfalls nicht. Hat so ein Feature einen allgemein gültigen Charakter? Sicher nicht, auch wenn jede einzelne Information belegt ist. Ist dieser Artikel ausgewogen, werden die wichtigsten Aspekte dargestellt? Nein, es liesse sich eine lange Liste von darin fehlenden wichtigen Aspekten, untergewichteten oder überbetonten Themen erstellen. Wobei so eine Liste je nach Leser wiederum unterschiedlich ausfiele. Auf meiner Liste stände ein fehlender Aspekt, nämlich die unterschiedlichen Tarifverträge in Ost- und Westdeutschland, die verheerenden Auswirkungen ihrer Angleichung auf die Arbeitslosenzahlen in Ostdeutschland, die Abwanderung bach Westen, wo es noch Arbeitsplätze gibt. Thema Gewerkschaften in Ostdeutschland. Aber das ist jetzt nur ein erstbestes Beispiel, das mir beim Lesen des Artikels einfiel, anderen wird anderes einfallen. Abschliessend wäre sicher noch zu berücksichtigen, dass viele Artikel, nicht nur im Geschichtsbereich, längst zu journalistischen Arbeiten geworden sind, in denen das Bedürfnis ihrer Autoren, eine Botschaft zu überbringen, bestimmt, welches Textmaterial aus Büchern und Medien entnommen und montiert wurde. Dieser Artikel liegt nur etwas auffälliger als andere im Trend der deutschen wikipedia, der von Enzyklopädie in Richtung Unterhaltung, mnachmal auch in Richtung politisches Traktat wegführt. Wobei die Originalität, die einem Feature gut ansteht, in Wikipedia-Artikeln wegen des TF-Verbots natürlich fehlt, man hat alles irgendwo schon einmal lesen können. Wenn man diesen Artikel löschen würde, müsste man viele andere Artikel, die wegen ihrer selektiven Montagen auch eher als Feature zu bezeichnen wären, ebenfalls löschen. Nur ihn allein zu löschen wäre inkonsequent. Also lieber behalten. 88.130.55.145 21:36, 3. Okt. 2020 (CEST)
Hinsichtlich dessen, was den Autor tatsächlich zu dem Artikel bewogen hat, sollte er wohl am besten selbst zu Wort kommen: Vor etwa einem halben Jahr war ihm diese Bestandslücke aufgefallen. Nach dem vorläufigen Abschluss der damit angestoßenen Diskussion Ende Februar hat er begonnen, Literatur dazu zusammenzutragen und auszuwerten. Zwischendurch war er mit anderem befasst. Dann hat er ein Konzept für die Artikelgliederung entwickelt und im Spätsommer zu schreiben begonnen. Wie in aller Regel sonst auch haben sich im Zuge des Niederschreibens anhand der Literatur noch Veränderungen in Bezug auf die Gliederung ergeben. Ohne eine Idee, was zu schildern sei – um den Auftakt der Featurisierung meiner Arbeit nicht außer Acht zu lassen – wird man kaum überhaupt zu sinnvollen Schreibaktivitäten kommen können.
Einen fortgesetzt angenehmen Sonntag wünschend -- Barnos (Post) 13:34, 4. Okt. 2020 (CEST)

Behalten, wie Phi oben, einige Mängel sind sicher vorhanden (AfD in Parteienlandschaft unerwähnt, bei den Fotos mehr politische Akzente statt Reisekatalog), aber für einen Artikel-Erstentwurf dieser Größe (immerhin im Umfang einer Semesterarbeit) sehr gut.--Feliks (Diskussion) 13:07, 4. Okt. 2020 (CEST)

Nach meinem Verständnis sollte ein Wikipedia-Artikel üblicherweise mit einem Satz nach dem Muster X ist Y beginnen können. Ostdeutschland seit 1990 ist... ja was denn? Auch mit dem zweiten Satz im Artikel habe ich ziemliche Mühe. Die Wende und friedliche Revolution wurde in der Tat von DDR-Bürgern herbeigeführt, aber nicht ausschließlich. Da gabs zum Beispiel noch Kohl und Gorbatschow, "Perestroika", "Glasnost" usw. - nur als Beispiel für die weiter oben angesprochene Einseitigkeit. --Khatschaturjan (Diskussion) 16:39, 4. Okt. 2020 (CEST)
Guter und notwendiger Einwand. --Benatrevqre …?! 19:55, 4. Okt. 2020 (CEST)
Der IP-Benutzer (21:36, 3. Okt. 2020) spricht einen wichtigen Aspekt an. Die Wikipedia ist in vielen Bereichen an einem Punkt angekommen, an der es für bestimmte Lemmata keine Vorbilder mehr gibt. Herkömmliche Enzyklopädien, ob Fachlexika oder allgemeine Nachschlagewerke, haben schlicht keine entsprechenden Einträge. Als WP-Autor steht man in diesen Fällen vor der Herausforderung, zu entscheiden, was für einen Artikel relevant ist und was besser in einem anderen gehört, wie ein Lemma strukturiert werden soll und welche Literatur einschlägig ist. Das geht dann schlicht nicht ohne ein gewisses Maß an POV. Das mag man als strenger Enzyklopädist ablehnen – dann gehören aber auch viele ausgezeichnete Artikel (Transregionaler Karawanenhandel in Ostafrika, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Unabhängigkeitsreferendum in Osttimor 1999, Zypern in der Späten Bronzezeit) abgewählt und gelöscht. Zu allen diesen Themen gibt es – wie zu Ostdeutschland nach 1990 – ausreichend Fachliteratur, die für die Abfassung ausgewertet wurde, aber ich wage mal zu behaupten, dass die Ausgestaltung als enzyklopädischer Artikel in diesen Fällen ohne Vorbild in der Literatur ist und seitens der Autoren jede Menge persönlicher Entscheidungen erforderte (auch für "meine" ausgezeichneten Artikel gilt das im Übrigen). Trotzdem käme keiner auf die Idee, diese Artikel in Tageszeitungen oder eben jeweils thematisch einschlägige Zeitschriften auslagern zu wollen. Damit möchte ich nicht von eventuellen Problemen ablenken, die der hier diskutierte Artikel noch hat und die auf der Artikel-Diskussionsseite wie in diesem Abschnitt hier schon genannt wurden. Aber mit den Löschbegründungen bin ich nicht einverstanden. Was zum Beispiel den unpräzisen Einleitungssatz angeht, lässt sich genau das genannte Argument auf Zypern in der Späten Bronzezeit, aber auch Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Geschichte des Kantons Aargau etc. anwenden. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 17:17, 4. Okt. 2020 (CEST)
Ich bin durch Zufall auf diese Löschdiskussion gekommen. Sie erinnert mich an eine Diskussion, wo vorgeschlagen wurde, den Artikel Geschichte zu löschen. Ich habe damals eine ganze Nacht mit der Umgestaltung des Artikels verbracht und erst nachher gemerkt, dass eine Löschung statt der Verbesserung des Artikels der Wikipedia so geschadet hätte, dass der Vorschlag gar nicht durchkommen konnte. Heute sehe ich die Dinge gelassener. Ich glaube nicht, dass der entscheidende Administrator auf der Basis der hier vorliegenden Diskussion eine geschlossene Lücke wieder aufreißt, weil das die beste Möglichkeit wäre, den Artikel zu verbessern. --Cethegus (Diskussion) 00:11, 5. Okt. 2020 (CEST)
Wir sind jetzt am 8. Tag nach Stellung des Löschantrags angekommen. Der Autor hat es nicht oder nur in sehr geringem Maße für nötig befunden, den Argumenten der Befürworter einer Entfernung aus dem ANR im jetzigen Zustand entgegenzukommen. Natürlich kann man der Ansicht sein, es müsse mehr Zeit zur Verbesserung gegeben werden, aber wer soll das bitteschön übernehmen und in welcher Form soll das geschehen? Die Wikipedia ist m.E. genau dafür nicht gedacht, dass POV-lastige Ausarbeitungen im Umfang von Dutzenden KB hier abgeladen werden und dann in der Versenkung des ANR verschwinden. --Prüm  00:41, 5. Okt. 2020 (CEST)
Auch mich erinnert dies hier an eine ähnlich ausgedehnte Löschdiskussion, nämlich zum Artikel Die Schweiz zur Zeit des Sklavenhandels und des Kolonialismus. Der Artikel wurde letzten Endes in den Benutzernamensraum verschoben. Hier liegen die Dinge etwas anders: es geht diesmal nicht um die Schweiz, sondern um die Geschichte Deutschlands. Eine angenehme Woche wünscht --Khatschaturjan (Diskussion) 09:05, 5. Okt. 2020 (CEST)

Behalten, stilistisch verknappen, konsequent bequellen und die Literaturliste in Diskriminierung Ostdeutscher (Artikel hat eine ähnliche Lösch-/QS-Diskussion hinter sich) sichten, allen voran: Steffen Mau: Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft (2019). Das sieht noch nach viel Arbeit aus.--ChickSR (Diskussion) 07:33, 7. Okt. 2020 (CEST)

…zumal das ostdeutsche wie das gesamtdeutsche gesellschaftliche Gefüge selbstverständlich ergänzungsbedürftig im Fluss bleibt. Danke für den Hinweis auf den an mir – und bisher hier – vorbeigegangenen Artikel Diskriminierung Ostdeutscher samt Löschdiskussion. Deine Hinweise, ChickSR, werde ich zeitnah zumindest punktuell berücksichtigen. An konsequenter „Bequellung“ habe ich es allerdings bisher schon nicht fehlen lassen. Morgengrüße -- Barnos (Post) 08:34, 7. Okt. 2020 (CEST)
Naja, im Kapitel "Gegenstandserfassung" scheint mir bisher viel TF ohne Quellen zu sein. Kausalitäten sollten nur da vorkommen, wo sie von Quellen hergestellt werden. Die Überschriften müssen neutraler werden (siehe Vorredner). Die Quellen sind außerdem häufig selbst politische Akteure (Platzeck, Kowalczuk, Köpping). Einschlägige soziologische Studien werden nur wenige berücksichtigt. Für den Diskriminierungs-Artikel (danke fürs Verlinken) wäre essentiell, auf eine nüchterne Sammlung von Quellen zu ostdeutschen Identitätskonzepten verweisen zu können. Wäre dir sehr dankbar, wenn du in diese Richtung etwas machen könntest. Und, wie gesagt, unbedingt Mau lesen!--ChickSR (Diskussion) 09:51, 7. Okt. 2020 (CEST)
Der vorangestellte Abschnitt zur Gegenstandserfassung folgt den diesbezüglichen Hinweisen des Historikers Kowalczuk, die mir allerdings nötig scheinen, um nicht verfehlten Pauschalierungen den Boden zu bereiten. Auf die allgemeingehaltene Problematisierung kausaler Verknüpfungen antworte ich ebenfalls allgemein: Wo es die Sachlogik hergibt, bieten sie sich geradezu an, und zwar auch zum Zweck einer leserfreundlichen, sinnvoll verbundenen Gesamtdarstellung. (Der Einzelfall bliebe also auf der Artikeldiskussionsseite konkret zu prüfen). Betreffs der Überschriften wiederhole ich: Man erweise sie als unzutreffend und präsentiere konkrete Alternativen, sodass Prüfbares vorliegt. Platzeck und Köpping übrigens werden nicht als politische Akteure zitiert, die sie auch sind, sondern als sachverständige, mit dem Thema intensiv befasste Zeitzeugen, die dazu publiziert haben. Falls Du Zugriff auf weitere berücksichtigenswerte Literatur hast, ChickSR, solltest Du sie sachgerecht einarbeiten. Das ist nämlich die Art und Weise, wie es in der Wikipedia normalerweise vorangeht. -- Barnos (Post) 17:53, 7. Okt. 2020 (CEST)
Nein. Das wäre die Aufgabe des Hauptautors – Barnos. --Khatschaturjan (Diskussion) 18:00, 7. Okt. 2020 (CEST)
Es sieht ganz danach aus, als wollten die hier seit Anbeginn herrschenden Irrungen und Wirrungen nicht recht an ein Ende kommen. -- Barnos (Post) 19:58, 7. Okt. 2020 (CEST)
Schau dir einfach an, was alles aus dem Diskriminierungs-Artikel gelöscht wurde (zu Recht). Und was jetzt noch drinsteht. Meistens ein Satz, eine Fußnote. Und keinerlei 'Narrativ'. Ob "Gesamtdarstellungen" auf WP selbst Kausalitäten herstellen können, ist sicher eine Grundsatzdiskussion. Ich selbst lese Artikel einfach ungern, die über eine zurückhaltende Auswertung reputabler Quellen hinausgehen – denn ich möchte bei WP gute Quellen finden und keine schönen Sätze. "Gegenstandserfassung" klingt nach einer Suche dessen, was am Ende "Theoriefindung" sein wird. Entweder ein Phänomen lässt sich darstellen oder nicht. Ich mache mir mal Gedanken zu Alternativen für die Überschriften.--ChickSR (Diskussion) 20:32, 7. Okt. 2020 (CEST)

Es traut sich anscheinend grad kein Admin an das heiße Eisen ran. Dabei sind die Regeln ganz klar. Meiner Meinung ist es ein Essay jemand anderes meinte es ist eher ein Feature. Letztlich ist es egal ob es das eine oder andere ist. Es ist recht ähnlich und beides widerspricht den Regeln. Das ist auch richtig so, weil solche Texte thematische Neuschöpfungen sind, die in der Regel nicht neutral sind. --Stanze (Diskussion) 22:31, 7. Okt. 2020 (CEST)

Da wäre unter uns eine kardinale Differenz klar markiert: „denn ich möchte bei WP gute Quellen finden und keine schönen Sätze.“ Mir liegt nämlich an beidem (wobei es weniger um „schöne Sätze“ als um eine anregend-verständliche und zusammenhängende Darstellung des Themas geht) – nicht zuletzt um der Rezipienten willen. Denen dürfte nur selten daran liegen, den Belegen im Einzelnen nachzugehen (was wiederum keine Rechtfertigung für diesbezügliche Schludrigkeiten ist). Aber auch die im Literaturverzeichnis aufgeführte und zitierte Literatur legitimiert sich für mich nicht allein dadurch, dass sie durchgängig staubtrocken ist. Leider zeigt sich aber – nicht erst und nicht nur in diesem Kontext – eine bedenkliche Unduldsamkeit hinsichtlich unterschiedlicher Darstellungsstile in der Wikipedia, die man gern hinter allerlei sehr eigenen Regelauslegungen zu verbergen sucht. -- Barnos (Post) 07:53, 8. Okt. 2020 (CEST)
Wenn du willst, dass Studenten deinen Artikel plagiieren – bitteschön. Wenn du WP als Tertiärquelle verstehst, die Sekundärquellen sammelt und gliedert – was ich befürworte – kann der Artikel so nicht stehen bleiben. Und ich würde die Diskussion gerne fortsetzen, nachdem du das (sehr schön geschriebene!) Buch von Steffen Mau gelesen hast :).--ChickSR (Diskussion) 09:29, 8. Okt. 2020 (CEST)
Es zeigen sich also noch weitergehende Differenzen hinsichtlich der Funktion und Aufbereitung von Wikipedia-Artikeln: Als Plagiatvorlage für wen auch immer habe ich dieses Projekt noch nie verstanden (sehe aber auch nicht, dass dies durch bestimmte Schmalspurregelungen wirksam zu verhindern wäre); die Beschränkung auf eine Sammlung und Gliederung von Sekundärquellen als Projektziel verträgt sich aber erst recht nicht mit dem bunten Angebot der Wikipedia-Artikellandschaft. -- Barnos (Post) 09:44, 8. Okt. 2020 (CEST)
Jegliche Form von Rhetorik (vulgo: Eloquenz) erhöht die Anfälligkeit für Theoriefindung und Plagiate. Daher wäre viel geholfen, wenn WP ein eloquenzfreier Raum wäre. Platt gefragt (und bitte nicht ad hominem verstehen): Warum schickst du deinen Artikel nicht unter Klarnamen an die BPB? Dort wäre er sicher gut aufgehoben.--ChickSR (Diskussion) 08:01, 9. Okt. 2020 (CEST)
Der Hauptautor Barnos meint zum Thema Abschnittsüberschriften: Man erweise sie als unzutreffend und präsentiere konkrete Alternativen, sodass Prüfbares vorliegt. – Dazu nochmals: Nein, dies ist nicht die Aufgabe der anderen! Barnos sollte bei aller hier bereits umfassend begründeten Kritik an seinen Wortschöpfungen endlich aufzeigen, dass sie sich belegen lassen. Wer so sehr auf wohlklingende Sprache bedacht ist, sollte sich dabei auch die Frage stellen, ob es wirklich hilfreich ist, dafür auf geschnörkelte Worthülsen zurückgreifen zu müssen – viele hier haben bereits den Vorwurf der Theoriefindung geäußert. --Benatrevqre …?! 10:13, 9. Okt. 2020 (CEST)
Anscheinend liegt Deinem hiesigen Gebrauch von Rhetorik und Eloquenz nicht so sehr die Bedeutung "Sprachfertigkeit" zugrunde, ChickSR, sondern eher die der zielgerichteten "Beredsamkeit" – in irgendwie manipulativer Absicht. Da stellte sich allerding die Frage, was das Manipulationsziel sein soll. Denn ich selbst betrachte den Artikel als eines der vielen Informationsangebote, die Wikipedia der Leserschaft zur Kenntnisnahme und Selbstverarbeitung unterbreitet. Diesbezüglich arbeiten alle Beteiligten nun einmal mit den sprachlichen Mitteln, die ihnen gegeben sind bzw. die sie sich erworben haben. Steffen Mau übrigens, dessen Buch ich unterdessen gelesen habe, dürfte diesen Artikel eher als Desiderat ansehen denn als Löschkandidaten, falls er überhaupt irgendetwas an der Wikipedia findet. -- Barnos (Post) 11:09, 9. Okt. 2020 (CEST)

Verschiebung in den BNR nach Uneinsichtigkeit des Hauptautors.--ChickSR (Diskussion) 11:59, 9. Okt. 2020 (CEST)

Also noch jemand, der es an Argumentation und Beweisführung fehlen lassen möchte: Pardon, ChickSR, das hätten wir abkürzen können. -- Barnos (Post) 12:12, 9. Okt. 2020 (CEST)
Gerade ChickSR, der dir äußerst wohlwollend begegnete, nun eine "irgendwie manipulative Absicht" unterstellen zu wollen, ist nicht nur frech, sondern erachte ich als selbstüberheblichen persönlichen Angriff. --Benatrevqre …?! 12:47, 9. Okt. 2020 (CEST)
Das war ein Missverständnis, Barnos hat nicht mir Manipulation vorgeworfen, sondern damit mein Verständnis von Rhetorik erklärt (sowie meinen Vorwurf an seinen Artikel) – und diesen Vorwurf möchte ich dem Artikel in seiner jetzigen Form auch weiterhin machen. Da der Autor ihn nicht in der mehrfach angemahnten Form überarbeitet, hat eine weitere Diskussion keinen Zweck.--ChickSR (Diskussion) 13:38, 9. Okt. 2020 (CEST)
Bist du dir sicher, auch nachdem er von „Manipulationsziel“ schreibt? Rhetorik soll der Manipulation dienen, oder wie soll man das verstehen? --Benatrevqre …?! 13:55, 9. Okt. 2020 (CEST)
Nein, das war auf sein eigenes mögliches Manipulationsziel bezogen (ich unterstelle ihm keines). Lassen wir es auf sich beruhen. Es wäre jetzt aber von Adiministratorenseite wirklich mal Zeit für eine Entscheidung.--ChickSR (Diskussion) 15:21, 9. Okt. 2020 (CEST)
Noch ein Senf. Inhaltlich und formal ein herausragend guter Artikel, der unter keinen Umständen gelöscht werden sollte. Allerdings, - und das sollten Berufenere beurteilen -, der Artikel geht weit über das hinaus, was eine Enzyklopädie ausmacht, und wirkt eher wie eine wissenschaftliche Publikation in einer Fachzeitschrift als ein Beitrag in einer Enzyklopädie, die das Weltwissen abbilden möchte. Behalten oder an geeigneterer Stelle publizieren--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 01:25, 10. Okt. 2020 (CEST)
Hier ist der Artikel an sehr geeigneter Stelle veröffentlicht. Behalten. --Hoss (Diskussion) 18:29, 13. Okt. 2020 (CEST)
Der Löschantrag ist bisher satte drei Wochen alt. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:02, 17. Okt. 2020 (CEST)

Sicher hat der Artikel einiges, was eher in ein feature passt, insgesamt ist es aber ein gut recherchierter Artikel. Ich finde es einer der Stärken der WP, dass auch solche Artikel ihre Daseinsberechtigung haben – viele WP-Artikel unterschieden sich von solchen klassischen Nachschlagewerken. Über das Lemma mag man streiten, der Autor legt es am Anfang des Artikels aber dar. Einige POV-Passagen rechtfertigen in meinen Augen keine Löschung. Auch die Redundanzvermeidung zwischen diesem Artikel und Beitrittsgebiet und Neue Länder wird wohl noch viel Arbeit machen. Aber einen solchen, über weite Strecken gut konzipierten und durchdachten Artikel zu löschen, wäre in meinen Augen die schlimmere Entscheidung. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:11, 21. Okt. 2020 (CEST)

Klaus-Peter Röhler (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar, WP ist kein Berufsnetzwerk und auch kein Personenregister — die Person erledigt halt ihren Job, ohne große Aufmerksamkeit zu erregen. --MfG, Klaussine ira et studioHeide Emojione1 1F37B.svg 09:33, 26. Sep. 2020 (CEST)

Wieder so ein LA auf ein Vorstandsmitglied eines DAX Konzerns. Sollte im Zusammenhang mit den Fällen vom 23. und 24. September diskutiert werden. Dort wurden schon zahlreiche Argumente pro und Contra augetauscht. Sinnvoll wäre eine Gesamtdiskussion zu diesem Thema anstelle einzelner sich immer wiederholenden gleichen Diskussionen. --WAG57 (Diskussion) 09:59, 26. Sep. 2020 (CEST)

Neben Vorstandsmitglied in der europäischen Allianz SE ist Röhler Vorstandsvorsitzender der deutschen Allianz Deutschland AG. Das sollte mit beachtet werden. --Jbergner (Diskussion) 10:55, 26. Sep. 2020 (CEST)

7 Tage. Vorstand allein macht nicht relevant. Röhler ist allerdings auch Vorstandsvorsitzender bei der deutschen Allianz Deutschland AG. Aber: Was sind/waren seine beruflichen Leistungen? Darüber schweigt sich der Artikel aus. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:58, 26. Sep. 2020 (CEST)
Vorstandsvorsitzender der Allianz Deutschland AG, Berichterstattung vorhanden, reicht imho knapp zum Behalten --Uwe G.  ¿⇔? RM 13:47, 23. Okt. 2020 (CEST)

Jürgen Ahlert (gelöscht)

War SLA. Ich glaube auch, dass der Artikel gelöscht werden sollte. Nach 10 Jahren Existenz im ANR halte ich aber eine reguläre Löschdiskussion für angemessener. --Drahreg01 (Diskussion) 09:49, 26. Sep. 2020 (CEST)

Löschen. Keinerlei Relevanz und falsche Darstellung der Tätigkeit. Diese "Teammanager" organisieren die Abläufe des Profikaders, etwa Trainingslager, An- und Abfahrt zu Auswärtsspielen und helfen neuen Spielern beim Finden einer Wohnung oder bei Behördengängen. Das ist ein ganz normaler Beruf fernab der Öffentlichkeit. --HSV1887 (Diskussion) 01:25, 26. Sep. 2020 (CEST)}}

Ich bin mir nicht so sicher. So mancher Teammanager taucht auch vor den TV Kameras auf und gibt Interviews. (Medienpräsenz) Pauschal würde ich die Teamanager nicht für irrelevant einstufen. Solange es keine entsprechende WPRK für diese Leute gibt sollte man MMn. von Fall zu Fall entscheiden. In diesem Fall will ich mich nicht festlegen, aber ich wehre mich gegen die Veralgemeinerung wie "Diese Teamanager".... . --WAG57 (Diskussion) 10:11, 26. Sep. 2020 (CEST)
Wen meinst du? Es gibt nicht einen einzigen von diesen "Teammanagern", die vor TV-Kameras auftreten. Warum auch? Die haben schließlich nichts zu sagen. Ich glaube, du verwechselst die mit den Sportdirektoren. Die einzige, die man kennt, ist Kathleen Krüger (s.u.). Die sieht man aber auch nur mal durchs Bild laufen oder die Tafel bei Auswechslungen hochhalten. --HSV1887 (Diskussion) 15:17, 26. Sep. 2020 (CEST)
Ich stimme HSV1887 zu. Das sind die Aufgaben eines Teammanagers. Ich habe noch nie gesehen, dass ein Teammanager TV-Interviews gibt. Selbst die wohl bekannteste Teammanagerin der Bundesliga, Kathleen Krüger vom FC Bayern München, hat nur deswegen einen WP-Eintrag, weil sie früher selbst in der Bundesliga aktiv war.--BY1969 (Diskussion) 10:35, 26. Sep. 2020 (CEST)
Ich gebe zu, dass ich tatsächlich einer Verwechslung aufgessen bin, so wie es HSV1887 vermutete. Das war mein Fehler den ich bedauere- Ich ziehe daher meinen obigen Beitrag zurück. --WAG57 (Diskussion) 17:52, 26. Sep. 2020 (CEST)
Herthas Nello Di Martino hat als medienpräsenter Teammanager es auch nicht zu eine Artikel geschafft. Mitte August 2019 wurde dieser gelöscht. Sehe keine Relevanz. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 20:18, 26. Sep. 2020 (CEST)
Teil des Funktionsteams, keine herausragende Stellung/Bekanntheit --> Löschen --Ureinwohner uff 10:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:33, 3. Okt. 2020 (CEST)

Geographie ohne Grenzen (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Geographie ohne Grenzen“ hat bereits am 16. Dezember 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Werbeeintrag für einen Tourismusveranstalter. 史安南 - Shi Annan (Diskussion) 10:42, 26. Sep. 2020 (CEST)

+1, eigentlich ein SLA-Fall. --84.190.199.213 10:48, 26. Sep. 2020 (CEST)
Als Wiedergänger gelöscht. Der Text war professioneller gestaltet, erhielt aber nicht mehr Relevanznachweise als in der (alten) Löschdiskussion. Gegebenenfalls die Löschprüfung bemühen. Kein Einstein (Diskussion) 11:54, 26. Sep. 2020 (CEST)

Gerner und Tschann (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. 史安南 - Shi Annan (Diskussion) 10:49, 26. Sep. 2020 (CEST)

Nur Singles, die auch nicht physikalisch, sondern nur ohne Label als Download erhältlich zu sein scheinen. Weiß jemand etwas über diese "Musiksender-Kampagne"? --131Platypi (Diskussion) 11:33, 28. Sep. 2020 (CEST)
Keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 01:00, 3. Okt. 2020 (CEST)

Sommerwind (Vanessa-Mai-Lied) (bleibt)

Verfehlte den EInzug in die offiziellen Charts. Damit ist alles gesagt zu diesem Teil der Vermarktungsaktion. QS wurde sabotiert, aber die können ohnehin keine Relevanz dazudichten. Bahnmoeller (Diskussion) 11:22, 26. Sep. 2020 (CEST)

Erschienen beim Label Ariola (renommiertes Label). Damit sollte Relevanz gegeben sein. --WAG57 (Diskussion) 11:37, 26. Sep. 2020 (CEST)
Sry … aber das ist Kindergarten, ein gut geschriebener Artikel mit Inhalt zur Löschung freigeben. Der Vorwurf einer „Vermarktungsaktion“ ist eine absolute Frechheit und Unterstellung, eine echte Respektlosigkeit & verwarnungsbedürftig. Der Artikel beinhaltet alles, was er benötigt, inklusive Rezeption. Wenn dieser Artikel in der Form gelöscht wird, dann gibt es eine ganze Reihe weiterer Artikel, die seit Jahren bestehen, die zur Löschung gestellt werden müssen, als Beispiel Lieder in der Alexa Feser/Diskografie, die Artikel beinhaltet, die fast nur aus einer Tracklist & Mitwirkenden besteht. Man kann nicht immer nur alles an Charts ausmachen, bzw. offiziellen Charts, vorallem nicht bei einem der größten Musikmärkte der Welt. Heutzutage ist es abseits des Mainstream-Raps, der eine Woche die charts beherscht, schwer die Singlecharts zu erreichen, deswegen Lieder als irrelevant zu betiteln ist falsch. Das ist engstirniges denken. Verständnis hätte ich bei einem Artikel der unbelegt ist & nur aus einem Satz mit Tracklist besteht, wie es sie zu unmengen gibt, auch CHartartikel, sowas gehört gelöscht, weil sie nichts bringen außer Klickarbeit, aber gut ausgebaute Artikel abschißen ist traurig. Btw erreichten auch nicht alls Beatles-Lieder die Charts und es gibt trotzdem dutzende Artikel dazu. Hier geht es wohl eher um den persönlichen Geschmack. ChrisHardy (Diskussion) 12:38, 26. Sep. 2020 (CEST)
Selbstverständlich behalten, Chartplatzierung als notwendiges Kriterium für Relevanz ist erfunden. Die Phalanx an renommierten Beteiligten an dieser Veröffentlichung reicht völlig aus. --Krächz (Diskussion) 17:47, 26. Sep. 2020 (CEST)
Neutral. Allerdings,- dass diesem Popschlager wenige Tage nach Erscheinen bereits enzyklopädische Relevanz zugemessen wird, entbehrt nicht einer gewissen Komik. Zweifellos bedeutet ein Wikipedia-Eintrag Werbung für einen frisch erschienenen Song, das ist doch unmittelbar evident. Z.B. erscheint der Wikipediaeintrag prominent bei der Google-Suche. Über die Beschreibung des Inhalts dieses dürftigen Liedchens mußte ich nach Anhören auf youtube herzlich lachen. Zitat: "Musikalisch bewegt sich das Lied im Bereich des Schlagers. Das Tempo beträgt 122 Schläge pro Minute. Die Tonart ist g-Moll. Inhaltlich geht es im Lied um eine schicksalhafte Urlaubsbegegnung. Aufgebaut ist das Lied auf zwei Strophen und einem Refrain." Diese enzyklopädisch trockene Beschreibung eines an Trivialität kaum zu überbietenden Liedes ist zum Brüllen komisch. O.k., ich ändere daher mein Urteil auf Behalten. Der Wiki-Eintrag muss nämlich in meine Humor-Sammlung. Amüsierten Gruß--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 19:01, 26. Sep. 2020 (CEST)
Die Belege passen dann sicher auch gut in Deine Sammlung, denn die sind an Seriosität kaum zu überbieten: Webshop, Twitter und Instagram. --217.239.3.164 01:01, 27. Sep. 2020 (CEST)
Zum Lied gibt es keinerlei externe Rezeption in Form von Kritiken. Löschen. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 02:16, 27. Sep. 2020 (CEST)
Externe Rezeption ist deutlich vorhanden, in welcher Form diese angeblich vorliegen muss, ist nirgendwo definiert. Dies ist also keinerlei Löschgrund. Schnellbehalten.--Iconicos (Diskussion) 12:13, 27. Sep. 2020 (CEST)
Das Lied wurde nicht rezensiert, ist also irrelevant. Die GfK hat keine Rezension verfasst, was durch die Überschrift suggeriert werden soll. :::::::: Die Twitter-Nachricht „Wie ein frischer "Sommerwind" weht @vanessamai durch die Wochenend-Trends - und wirbelt dabei einiges auf: Ihr neues Lied, unser #SongdesTages, war nämlich der beliebteste Schlagertitel zwischen Freitag und Sonntag.“ von OffizielleCharts (@chartsoffiziell) ist keine Rezension des Liedes, der sich inhaltlich damit auseinandersetzt. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 13:22, 27. Sep. 2020 (CEST)
Und was soll das nun aussagen? "Artikel über Lieder müssen sich inhaltlich damit auseinandersetzende Rezensionen beinhalten." steht... nirgends, doch vielleicht im Pösialbum von Benutzer:AlexanderdieMaus. Dieses Pösialbum ist aber nicht Bestandteil des WP-Regelwerks. Daher, und weil auch der eingangskontr... eingangs genannte LA-Text keinerlei gültige Löschbegründung darstellt, ist der Antrag als gegenstandslos zu entfernen.--Iconicos (Diskussion) 15:10, 27. Sep. 2020 (CEST)
vielleicht schafft es den Weg in die Charts (bis dahin zurück in den BNR), es braucht auch nicht jeder Song dieser Sängerin einen eigenen (hätte fast PR davorgestellt ;-) Artikel, --Hannes 24 (Diskussion) 19:23, 27. Sep. 2020 (CEST)
Zulässige Privatmeinung, nicht akzeptierte Löschbegründung.--Iconicos (Diskussion) 19:46, 27. Sep. 2020 (CEST)
Schließe mich der Einschätzung von Benutzer:Hannes 24 an. Nach kaum zwei Wochen kann noch nicht abgeschätzt werden, ob, wie von Wikipedia verlangt, eine dauerhafte Relevanz gegeben ist. Wikipedia ist kein Newsticker. Daher: Vorerst zurück in den BNR bis das Newsticker-Merkmal nicht mehr gegeben und die Dauerhaftigkeit der Relevanz belegbar ist.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 19:50, 27. Sep. 2020 (CEST)
Was denn nun, alle paar Stunden ne andere Meinung? Und weiter geht das "Löschgrund-Bingo". Von "Newsticker" kann hier - schon aufgrund der Artikelqualität - überhaupt keine Rede sein. Stattdessen ist belegte Rezeption gegeben.--Iconicos (Diskussion) 19:54, 27. Sep. 2020 (CEST)
Rezeption: vom 11. bis 13. 9. beliebtester Schlagertitel, 14. 9. Song des Tages bei Twitter. Na wenn Dir das genügt, brauchen wir in Zukunft ja gar nicht mehr diskutieren (denn solche Auszeichnungen findet man wohl zu jedem Lied auf irgendwelchen Medien/Plattformen ;-). --Hannes 24 (Diskussion) 07:56, 28. Sep. 2020 (CEST)
@Hannes 24 … einfach mal sich richtig mit den Quellen befassen … nicht Twitter zeichnet das Stück als „Song des Tages“ aus, sondern die GfK Entertainment. So kann man die Diskussion nicht für voll nehmen, wenn man sich nicht mit dem Artikel befasst. Klingt eher nach viel eigenem Geschmack, eigener Meinung und einem beliebten Schlagerbashing. ChrisHardy (Diskussion) 09:56, 28. Sep. 2020 (CEST)
derwischt, ich kann Schlager nicht leiden… Jedenfalls find ich es übertrieben, in einem Artikel über ein Lied, den Oberbeleuchter des Videodrehs anzuführen. Wann das Lied dem p.t. Publikum (und mit welchem genauen Wortlaut) vorgestellt wurde, dürfte den meisten Lesern auch ziemlich egal sein. --Hannes 24 (Diskussion) 13:09, 28. Sep. 2020 (CEST)
Wie hier diskutiert wird ist einfach nur peinlich. Fachkenntnisfrei, spekulativ und wie eine Definition von WP:PFUI. Der Antrag ist - vor allem nach weiterer zugefügter Rezeption - umgehend zu entfernen, und das wird auch geschehen.--Iconicos (Diskussion) 18:20, 28. Sep. 2020 (CEST)
Rezeption von SWR4 belegt im Artikel vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 12:03, 28. Sep. 2020 (CEST)
Was genau spricht dagegen mit einer Veröffentlichung im Artikelnamensraum zu warten, bis der Newticker-Eindruck und mithin der Eindruck eines erwünschten zeitnahen Promotion-Effektes sich nicht so unmittelbar aufdrängt? Für mich ist der Wikipedia-Eintrag ganz offensichtlich Werbung für den Song. Wenn derart offensichtliche Werbung bei Wikipedia toleriert wird, ist das für mich o.k. Auch ich lerne dazu, was Wikipedia ist, und was Wikpedia nicht ist (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist). Wenn der Artikel so zeitnah zur Song-Veröffentlichung erscheint, ist für mich evident, dass Wikipedia eben auch eine Werbeplattform ist. Da das offensichtlich mehrheitlich so erwünscht ist, weiß ich ja jetzt Bescheid. Nicht löschen, aber als Werbung kennzeichnen--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:52, 29. Sep. 2020 (CEST)
Werbung ist ein Text, der werbende Formulierungen enthält. Dieser tut das nicht. Und warum soll ein Wiki-Artikel Werbung sein, nur weil etwas gerade erschienen ist? Früher erschienene Songs und Alben sind ebenfalls kommerziell erhältlich, das wäre dann genauso Werbung. Filme z.B. bekommen auch frühzeitig, bisweilen sogar vor der Premiere Artikel und sind noch Jahre später kommerziell erhältlich. In der en-WP und vielen anderen Sprachen bekommen Songs und Alben auch schon weit vor der VÖ Artikel. Dann geh doch ganz schnell mal allenthalben zigtausende Artikel "kennzeichnen". Sorry, das kann nicht ernstgemeint sein.--Iconicos (Diskussion) 19:37, 29. Sep. 2020 (CEST)
Richtig. Das Timing der Artikelanlage ist schlicht kein Kriterium für eine Löschdiskussion. Das kann jede/r selbst entscheiden, wann sie/er Artikel anlegt oder wann sie/er es lässt. --Krächz (Diskussion) 21:04, 29. Sep. 2020 (CEST)
Da auch, - wie ich gerade feststellte - , das Lied Katzeklo von Helge Schneider bei Wikipedia ein eigenes Lemma hat, und sogar als sein Hauptwerk gilt!, sollten natürlich auch alle Songs ähnlicher musikalischer und lyrischer Qualität ("Das feeling deiner Wärme", hohoho, ich lach mich gerade kaputt, ich kann nicht mehr, besser geht's nicht) bei Wikipedia ein eigenes Lemma bekommen, allein schon aus Gründen der Aufheiterung in problematischen Zeiten..., - daher neutral.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 01:36, 30. Sep. 2020 (CEST)
Katzeklo war mehrere Monate in den deutschen Charts [2] und ist bekannt. Dieser 08/15-Schlager ist weder bekannt noch erfolgreich gewesen. Da der Sommer vorbei ist, ist es für einen Sommerhit zu spät.
Die Rezeption im Artikel ist genauso dürftig und nichssagend wie das Lied.
Da das Lied nicht in den Charts war, wird es ebenso wenig zeitüberdauernde Wirkung entfalten wie Florian Haidt - Champagner oder Selters 1985 AlexanderdieMaus (Diskussion) 16:19, 30. Sep. 2020 (CEST)
Da es keine Relevanzkritierien für Lieder gibt, gilt WP:RK#A: „Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ und das wird bei diesem Lied klar verfehlt.
Alternativ wird für Lieder gerne WP:RK#MA hernagezogen. Die wären erfüllt.--Gelli63 (Diskussion) 19:48, 30. Sep. 2020 (CEST)
Über tagesaktuelle Berichterstattung geht das nicht hinaus und für die Karriere der Sängerin hat das Lied auch keinerlei Bedeutung. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 16:46, 30. Sep. 2020 (CEST)
Das ist auch nirgends gefordert. Abgesehen davon, dass das Statement so nicht haltbar ist, weil reine Spekulation. Im Musikbereich werden Songs bei entsprechender Rezeption als relevant angesehen. Diese ist im Vergleich mehr als reichlich gegeben. Oben hast du selbst ausdrücklich "Rezeption in Form von Kritiken" gefordert. Jetzt ist welche da, aber es reicht immer noch nicht! Das zeigt, dass es nur ums Löschen an sich geht, sprich WP:PFUI.--Iconicos (Diskussion) 15:10, 2. Okt. 2020 (CEST)
Immerhin bei Itunes auf Platz 17.--Gelli63 (Diskussion) 19:58, 30. Sep. 2020 (CEST)
Ich bin nun wirklich neutral und bleibe auch bei meiner Einschätzung. Meinetwegen kann so ein Popsong auch mit der bescheidenen Relevanz, die ein Radiomoderator mit drei Worten erzeugte (Nordsee, Mittelmeer, Karibik), und daher als "Rezension" genannt wird, bei Wikipedia veröffentlicht werden. Das eigentliche Problem ist eher, dass wirklich relevante Popsongs, z.B. Fly Robin fly von Silver Convention trotz Nummer Eins in den USA (wenngleich harmonisch und lyrisch ähnlich trivial, - aber halt seinerzeit mit dem gewissen Etwas des elekronischen Rhythmus) überhaupt kein EIGENSTÄNDIGES (deutsches) Lemma bei Wikipedia haben. Diese Diskrepanz ist schon wirklich bemerkenswert, merkwürdig und unausgeglichen. Die enzyklopädische Bedeutung, die Wikipedia Sommerwind von Vanessa Mai zumisst scheint höher zu sein als die von Fly Robin fly von Silver Convention. Es ist doch völlig klar und komplett unstrittig, dass Sommerwind ohne jeden Zweifel in die Diskographie von Vanessa Mai gehört. Die eigentliche Fage ist: Womit wird ein EIGENSTÄNDIGES Lemma begründet?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:48, 3. Okt. 2020 (CEST)
Fühl dich frei und eingeladen endlich den Artikel zu Fly Robin fly zu schreiben. Nur fehlende andere Arikel sin kien Löschgrund für bestehende Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 10:04, 3. Okt. 2020 (CEST)
Kein Löschgrund ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 00:59, 3. Okt. 2020 (CEST)

Louis Partridge (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:30, 26. Sep. 2020 (CEST)

der knappe Stub vermittelt nicht ob es relevante Rollen waren ■ Wickipädiater📪 ■ 14:00, 26. Sep. 2020 (CEST)
Aktuell ist das ein reines IMDb-Datenblatt. 7 Tage. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:13, 26. Sep. 2020 (CEST)
Relevanz ist wegen Enola Holmes gegeben. Allerdings ist das nicht nur ein reines IMDb-Datenblatt, sondern auch ein sehr kurzes, auch weil selbst die IMDb fast nichts über ihn zu sagen weiß. Zusammen 7 Tage. Der spanische Artikel könnte dabei helfen. --Senechthon (Diskussion) 17:36, 26. Sep. 2020 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz ist dargestellt. Offenkundig, ist über den Schauspieler kaum etwas bekannt (was kaum verwunderlich ist, Jahrgang 2003...). Der spanische Artikel ist auch nur künstlich mir Nichtigkeiten aufgebläht. Das wird in 7 Tagen nicht anders sein. -- Toolittle (Diskussion) 00:33, 27. Sep. 2020 (CEST)
Ich hab Mal etwas gegoogelt und zwar auch einige Artikel über ihn gefunden, aber das sind immer wieder nur unenzyklopädische Schauspielerinterviews "Wie war der Dreh?" und Lobhudeleien über den Charakter des neuen Rising Stars. Nichts Verwertbares für uns. --Blobstar (Diskussion) 12:46, 27. Sep. 2020 (CEST)

Wenn ihr den Artikel heute löscht muss er in einem halben Jahr wieder angelegt werden. Es ist ein Jungschauspieler, da ist die Wahrscheinlichkeit das er weitere nennenswerte Projekte hat groß. Also wozu löschen wenn man es wieder erstellen muss. (nicht signierter Beitrag von Susukixjessi (Diskussion | Beiträge) 13:27, 2. Okt. 2020 (CEST))

Relevanter Schauspieler mit Stub. --Gripweed (Diskussion) 11:20, 3. Okt. 2020 (CEST)

Ichbinkeinvirus.org (bleibt)

Keine Relevanz als Website zu erkennen. Kann auch als Kapitel in WirVsVirus Platz finden. So ist das einfach eine Atomisierung. --109.40.130.58 15:52, 26. Sep. 2020 (CEST)

Eine Website ist gem. WP:RK#WEB in der Regel relevant, wenn über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird. Im Artikel sind haufenweise Einzelnachweise mit größeren Medienberichten aus den letzten Monaten.
Im Übrigen könnten auch die WP:RK#V anwendbar sein, da es ja nicht einfach eine Website, sondern eine Anti-Rassismusinitiative ist, auch hier wäre die besondere mediale Aufmerksamkeit gegeben. --Johannnes89 (Diskussion) 16:09, 26. Sep. 2020 (CEST)
ichbinkeinvirus.org ist eine Initiative, die unabhängig vom Hackathon existiert. Die Initiative hat eine überregionale Bedeutung, sie hat international Aufmerksamkeit erhalten. Auf ihrem Instagram-Account sieht man das Feedback der eigenen Community und Unterstützer*innen. --Kateboss5000 (Diskussion) 16:27, 26. Sep. 2020 (CEST)
Ich sehe durchaus eine eigenständige Relevanz: Behalten--Lutheraner (Diskussion) 17:42, 26. Sep. 2020 (CEST)

Behalten. --Bambis Kater (Diskussion) 20:05, 26. Sep. 2020 (CEST)

RK für Websites eindeutig erfüllt. --Gripweed (Diskussion) 01:04, 3. Okt. 2020 (CEST)

Innovative-Trends.de (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:41, 26. Sep. 2020 (CEST)

+1--Hausbrucher (Diskussion) 17:49, 26. Sep. 2020 (CEST)
Bitte nicht löschen Ich habe die Relevanz durch Vorziehen des Links auf die wichtigsten IT-Blogs versucht zu erhöhen ... aber es ist natürlich immer Ansichtssache ... (nicht signierter Beitrag von OHoess (Diskussion | Beiträge) 08:01, 27. Sep. 2020 (CEST))
Viele Artikel, aber ansonsten keine Relevanz dargestellt. Kann man im Artikel des weiter unten stehenden Herrn Höß erwähnen. Außerdem ist das mit Listen so eine Sache, denn wie heißt es im oben erwähnten "Links auf die wichtigsten IT-Blogs" interessanterweise: Die „Spätgeborenen“ gehören zwar auf „Enricos Liste“, sind aber nicht mehr persönliche Tipps von Enrico, sondern von den Bloggern der Agentur vibrio. (Hervorhebung von mir.) Und für die Agentur war wahrscheinlich die Tatsache, dass ein Professor bloggt, wichtiger als dessen Inhalte, wie sich im eher lieblos geschriebenen Text entnehmen lässt: "Hier bloggt einer waschechter Professor: Dr. Oliver Höß. Über die ganze IT, vom eProcurement über IoT und Social Media bis zu … ach bis ans Ende der Welt. Und er tut dies ohne professorale Allüren, sondern einfach gut und redlich. Ein guter Tipp eines unserer Leser." (Kursive Hervorhebung von mir.) Inwiefern diese "Enrico-Liste" überhaupt maßgeblich ist, sei dahingestellt. Sie selbst schreibt ganz ehrlich, dass die Listung auf persönlichem Geschmack und nicht auf wissenschaftlichen Methoden basiert: "Herausgekommen ist eine Liste mit 50 wichtigen deutschsprachigen IT-Blogs, subjektiv – aber ehrlich – bewertet nach Aktualität und vermuteter Leserschaft. Jeder Blog hat zur leichteren Orientierung der Leser eine Relevanznote erhalten. Die Relevanz wurde aus der Aktualität, den gesammelten Vorurteilen der Kollegen und der Anzahl der Kommentare auf dem Blog „ermittelt“. " Die verlinkten Mediendaten der hier zur Diskussion stehenden Webseite unterstreichen die Nicht-Wahrnehmung im professionellen Bereich nach unseren RK, da hat meine private Homepage (wo ich auch bis ans Ende der Welt schreibe) mehr monatliche Besucher & Aufrufe, ohne dass ich einen Titel werbebringend in den Ring werfen kann... --Blik (Diskussion) 11:49, 27. Sep. 2020 (CEST)
Im Artikel kann ich nichts erkennen, warum dieser Blog in einer Enzyklopädie stehen sollte. 2-3 Sätze hätten problemlos auch im Artikel Oliver Höß Platz, für einen eigenständigen Artikel ist es mir zu dünn. --Uwe G.  ¿⇔? RM 15:18, 21. Okt. 2020 (CEST)

Oliver Höß (LAZ)

SD stellt seine Relevanz nicht ausreichend dar Lutheraner (Diskussion) 18:25, 26. Sep. 2020 (CEST)

Löschen. Ein durchschnittlicher FH-Prof, dessen Bedeutung und Relevanz als Wissenschaftler im Artikel nicht dargestellt wird. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:18, 26. Sep. 2020 (CEST)
Bitte nicht löschen ... Relevanz herausgearbeitet Ich habe die Relevanz anhand der wiss. Veröffentlichungen herausgearbeitet und hoffe, dass es jetzt passt. Siehe Wikipedia-Kriterien "Professur an einer anerkannten Hochschule" (nicht signierter Beitrag von OHoess (Diskussion | Beiträge) 07:58, 27. Sep. 2020 (CEST))
Ordentliche Professur an einer anerkannten staatlichen Hochschule. Müsste laut RK reichen. --WAG57 (Diskussion) 09:09, 27. Sep. 2020 (CEST)
Lieber Kollege WAG57, Professur allein hat noch nie gereicht--Lutheraner (Diskussion) 12:41, 27. Sep. 2020 (CEST)
In meinen bisherigen Beiträgen zu LDs hats aber immer gereicht. Steht ja auch in den RK das es "zumeist" reicht und in Fällen mit meiner LD Beteiligung hats bisher immer gereicht. --WAG57 (Diskussion) 12:54, 27. Sep. 2020 (CEST)
Dann können es aber nicht so viele LD zu Profs gewesen sein - aber meist kommt ja auch noch einiges hinzu. Ich denke wir werden jetzt auch bei Herrn Höß mal die Publikationen überprüfen müssen, ob es dann reicht. Ich habe ja auch kein Interesse einen Artikel unbedingt raus zu werfen. - mir ist jedes Zurücknehmen eines LA lieb, wenn denn nun die Qualität stimmt und die Relevanz dargestellt ist. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 13:03, 27. Sep. 2020 (CEST)
Ich habe noch als Referenz die dblp Computer Science Bibliography ergänzt, wo zusätzlich zur Homepage ein Subset der Veröffentlichungen offiziell verzeichnet ist. Am Thema Permalink zur Fraunhofer Publica Datenbank http://publica.fraunhofer.de arbeite ich noch ... --OHoess (Diskussion) 15:56, 27. Sep. 2020 (CEST)
Zumindest eine Referenz zur Fraunhofer Publica Datenbank http://publica.fraunhofer.de wurde ergänzt ... dort muss man dann nach O. Höß als Person suchen --OHoess (Diskussion) 16:04, 27. Sep. 2020 (CEST)
Und noch die Referenz zu Google Scholar ... jemand anderes hat in einer anderen Art und Weise noch WorldCat ergänzt ... kann man noch in das andere Schema integrieren --OHoess (Diskussion) 16:30, 27. Sep. 2020 (CEST)
Nach Überprüfung der Veröffentlichungslisten LAZ--Lutheraner (Diskussion) 13:24, 29. Sep. 2020 (CEST)
Vielen Dank !!! --OHoess (Diskussion) 15:06, 29. Sep. 2020 (CEST)

Dominik Hammes (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 22:05, 26. Sep. 2020 (CEST)

Für mich ein klarer SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:14, 26. Sep. 2020 (CEST)
In wieweit ist er weniger relevant als z.B. sein Podcastkollege Kevin Körber? --Datesa (Diskussion) 23:32, 26. Sep. 2020 (CEST)
In der WP wird nicht zwischen Artikeln verglichen sondern jeder Artikel einzeln betrachtet - außerdem empfehle ich, genau zu lesen: Die Relevanz ist nicht ausreichend dargestellt - kann also durchaus sein, dass da doch welche vorhanden ist , aber ein mäßiger Artikel das nicht darstellt.--Lutheraner (Diskussion) 23:54, 26. Sep. 2020 (CEST)
Ich habe den Artikel noch einmal stark überarbeitet. Die Relevanz des Artikels würde ich dadurch begründen, dass er Moderator, des relevanten Podcast Medien-KuH ist und auch zusammen mit vielen Relevanten Personen öffentlich arbeitet. Auch die Reichweite der verschieden Podcasts ist außerordentlich.

--Datesa (Diskussion) 09:17, 27. Sep. 2020 (CEST)

Wobei die "Relevanz" des Podcasts auch m.M. nach eher auf der Kippe steht und es wohl eher so ist, dass da einfach bislang zufällig noch keiner einen LA drauf gestellt hat... (Herr Körber, dessen Vita gerade durch IPs zum Teil unbelegt aufgewertet wird, steht nach unseren RK besser da, wenngleich auch ziemlich viel unbelegtes PR-Gesülze gestrichen werden sollte.) Alle drei (Podcast/Hammes/Körber) berufen sich gegenseitig auf die Relevanz der jeweils anderen Beiden, um so die eigene Relevanz hervorzuheben. Ich halte mich da raus, weil es in Summe wohl knapp reichen könnte, aber die unbelegten Sachen müssen noch raus, und die Podcasts eingedampft/ raus aus dem Fließtext. --Blik (Diskussion) 11:27, 27. Sep. 2020 (CEST)

Ich bin befangen, weil ich den Artikel des Podcasts erstellt habe (der in meinen Augen relevant ist, aufgrund seiner breiten Hörerschaft, Rezeption [zum Beispiel des Preises "KuH des Jahres"], seines Alters usw.), aber ich halte auch diesen Artikel hier für gerechtfertigt, da Dominik Hammes regelmäßig in der Medienlandschaft in Erscheinung tritt, etwa durch Auftritte bei den Rocket Beans oder im Rahmen von Live-Auftritten mit "Gästeliste Geisterbahn" sowie vor allem als Podcaster mit diversen Formaten, darunter auch öffentlich-rechtliche Angebote. Man könnte vielleicht noch schauen, was man hier oder hier raus verwenden könnte für den Wiki-Artikel. Strolch3000 (Diskussion) 12:50, 27. Sep. 2020 (CEST)

:PS: Ich hab noch ein bisschen was ergänzt (RBTV, Gastauftritte in anderen Podcasts, IMDB, Geburtsdatum korrigiert). Strolch3000 (Diskussion) 15:29, 27. Sep. 2020 (CEST)

Erfüllt weder die Journalisten- noch die Moderatoren-RK. Eine anhaltende Rezeption in überregionalen Medien, die sich an die Allgemeinheit richten, ist nicht erkennbar. --Minderbinder 20:41, 21. Okt. 2020 (CEST)