Wikiup:Redaktion Medizin/Archiv/2020/07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Redaktion Medizin‎ | Archiv
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2022 um 21:07 Uhr durch imported>PerfektesChaos(310926) (lf).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Okulomotorische Apraxie

In Okulomotorische Apraxie wird vom vestibulären Nystagmus gesprochen, doch die BKS vestibulär führt nach meiner Wahrnehmung nicht weiter. Wäre ein Link auf Vestibulookulärer Reflex besser geeignet? --Alfrejg (Diskussion) 13:04, 2. Jul. 2020 (CEST)

Ja, das ist er. Habe ihn angepasst. Gruß --CV 15:04, 2. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CV 07:46, 3. Jul. 2020 (CEST)

Leopold Oser

Hallo, ich habe gerade diesen Artikel erstellt und bitte kundige Menschen, einen Blick drauf zu werfen (oder mehr...) Danke, --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 12:59, 3. Jul. 2020 (CEST)

Habe ein bißchen gesenft. Danke für den Artikel. Grüße --Partynia RM 15:28, 3. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 15:28, 3. Jul. 2020 (CEST)

Bitte um Umbenennung

Gruß an die Runde. Von der Seite Gemeine Schafgarbe habe ich einen Abschnitt verschoben auf eine neue Seite, die ich falsch Schafgarbe in der Medizin betitelt habe. Der korrekte Titel wäre Gemeine Schafgarbe in der Medizin. Ich bitte um Umbenennun des Titels Schafgarbe in der Medizin in neu: Gemeine Schafgarbe in der Medizin. Besten Dank. --Michael Eyl (Diskussion) 16:05, 27. Jul. 2020 (CEST)

Korrekter wäre (derzeit) der Titel Gemeine Schafgarbe in der Geschichte der Medizin. --Georg Hügler (Diskussion) 17:42, 27. Jul. 2020 (CEST)
Auch weil weitere Verschiebungen unter den Titeln "... in der Medizin" stattgefunden haben ist Gemeine Schafgarbe in der Medizin schon korrekt.--Michael Eyl (Diskussion) 23:51, 27. Jul. 2020 (CEST)
Meinetwegen auch Gemeine Schafgarbe in der Medizingeschichte. In diesem Fall sollten aber auch die Seiten Blauer Eisenhut in der Medizin, Edelkrebs in der Medizin, Frühlings-Adonisröschen in der Medizin, Gewöhnliche Rosskastanie in der Medizin und Schöllkraut in der Medizin umbenannt werden in Blauer Eisenhut in der Medizingeschichte, Edelkrebs in der Medizingeschichte, Frühlings-Adonisröschen in der Medizingeschichte, Gewöhnliche Rosskastanie in der Medizingeschichte und Schöllkraut in der Medizingeschichte--Michael Eyl (Diskussion) 12:07, 28. Jul. 2020 (CEST)
Tut mir leid, wenn ich Dich da so hängen lasse, aber ich fand die Kapitel "Heilkunde" (oder "Medizinische Bedeutung" oder so ähnlich) und "Geschichte" (oder "Pflanze Pharmaziegeschichte" oder so ähnlich) im Pflanzenartikel ganz angenehm. Die umfangreichen Zitate von Hippokrates über Bock und Lonitzer bis Hahnemann sollten freilich, falls in der jetzigen Form überhaupt sinnvoll, ausgelagert werden. --Georg Hügler (Diskussion) 17:08, 28. Jul. 2020 (CEST)
Ich verstehe Dich nicht. Hippokrates? Hahnemann? Auslagern?--Michael Eyl (Diskussion) 17:41, 28. Jul. 2020 (CEST)
Die Namen sind Beispiele, konkreter können auch Brunschwig, Hildegard, Gart der Gesundheit usw. genannt werden. --Georg Hügler (Diskussion) 17:44, 28. Jul. 2020 (CEST)
Auslagern? --Michael Eyl (Diskussion) 17:49, 28. Jul. 2020 (CEST)
Das von Dir in den letzten Tagen vorgenommene "Auslagern" (Verschieben von Artikelinhalten) aus dem Pflanzen-(bzw. Tier-)Artikel in einen neuen Artiel ("... in der Medizin" usw.). --Georg Hügler (Diskussion) 18:09, 28. Jul. 2020 (CEST)
Aber was verstehst Du unter: Die umfangreichen Zitate ... sollten freilich, falls in der jetzigen Form überhaupt sinnvoll, ausgelagert werden? Soll der Rest im Pflanzenartikel bleiben? --Michael Eyl (Diskussion) 18:13, 28. Jul. 2020 (CEST)
Die allgemeinverständlichen (und enzyklopädisch relevanten) "Infos" ja. So wie traditionell WP-Artikel aufgebaut waren; auch damit man sich der Benutzer dieser Enzyklopädie schnell (auch darüber) informieren kann ohne gleich mit dem Geschichtszeuch konfrontiert zu werden. --Georg Hügler (Diskussion) 18:16, 28. Jul. 2020 (CEST)
Demnach wäre "auslagern" ein Euphemismus für "Löschen von Geschichtszeuch"? --Michael Eyl (Diskussion) 18:19, 28. Jul. 2020 (CEST)
Möglich wäre aber wohl auch die Anlage eines leichter lesbaren Abschnitts für den Botanikartikel unter Beibehaltung des mit dem "Geschichtszeug" beladenen Einzelartikels. Filter diesen leichter lesbaren Abschnitt doch einfach aus dem unfangreichen Einzelartikel Schafgarbe in der Medizin aus und füge ihn (mit Verweis zum Hauptartikel) in den Botanikartikel ein. --Michael Eyl (Diskussion) 18:25, 28. Jul. 2020 (CEST)

Verzeihung, wenn ich hier mal zwischenfrage: Michael gerade gestern hatte Dich doch Axel darauf hingewiesen, daß deine „Auslagerungen” nicht lizenzkonform sind: Warum machst Du damit in dieser nicht korrekten Form weiter? --Henriette (Diskussion) 19:11, 28. Jul. 2020 (CEST) Wenn ich Dich nicht hette - Henriätte! --Michael Eyl (Diskussion) 21:40, 28. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Henriette, Michael hatte die Diskussion dann (unglücklicherweise) auf meiner Diskussionsseite weitergeführt (siehe hier). Seiner Aussage nach ist der ausgelagerte Text (beim Blauen Eisenhut) zu 100% von ihm, womit das Kopieren zwar nicht schön, aber lizenzkonform wäre. Ich hätte jetzt darauf verzichtet, aber man kann natürlich die Versionsgeschichte immer noch Nachimportieren. Ob sich das bei der Schafgarbe genauso verhält weiß ich natürlich nicht und habs auch beim Eisenhut nicht kontrolliert. viele Grüße --axel (Diskussion) 19:22, 28. Jul. 2020 (CEST)

Ich fand die Heilpflanzengeschichte in botanischen Artikeln in den Artikeln, die ich auf der Beo habe auch "in Teilen" als Bereicherung. So wie es beispielsweise beim Maiglöckchen ist, finde ich es auf den ersten Blick ok, wobei sich mir da auch die Frage stellt, wofür für ein Zitat 5 Quellen benötigt werden. Was mir allerdings aufgestoßen ist, ist der Quellenkasten, besonders ausgeprägt beim Gemeinen Efeu. Hierbei habe ich den Eindruck gewonnen, dass es dir mehr um die Unterbringung der historischen Quellen geht, als um einen nachvollziehbaren Inhalt. Klar , jeder hat sein Faible und in einem gewissen Umfang wird das auch akzeptiert und angenommen. Aber wenn von außen nicht nur Kritik von einem User kommt, ist das vielleicht auch eine Gelegenheit, das eigene Faible kritisch zu überdenken. In diesen Bereich fällt auch die Aussage, Quellen, die von den wenigsten verstanden werden und die sich nicht klar zuordnen lassen als indiskutabel zu erklären. WP-Artikel-Abschnitte gehören dir nicht alleine. --Belladonna Elixierschmiede 00:22, 29. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Belladonna! Warum müssen wir beim Loben immer so zurückhaltend sein? Ich nehme mich da nicht aus. Z.B. „ich finde sie »in Teilen« als Bereicherung“ wäre so eine Formulierung oder „auf den ersten Blick ok“. Wenn ich mich recht erinnere, hast Du mal moniert, dass meine Anmerkungen mit Quellenhinweisen, die ich am Ende eines Abschnitts aufgereiht hatte (z.B. [1][2] …) Dich verwirren würden, weil Du ja erst immer anklicken müsstest, um zu wissen, was sich dahinter versteckt. Erinnerst Du Dich? Daraufhin habe ich mein „Zettelkastensystem“ aufgebaut. „Zettelkasten“ ist konnotiert mit altertümlich, nun ja, alt bin ich. WP-Abschnitte gehören niemandem allein und gerade deswegen ist es so wichtig, die Arbeit der Anderen zu respektieren. Die Abschnitte ohne Fließtext und nur mit Quellenangaben sind natürlich in dieser Form indiskutabel. Ich hatte jedoch gehofft, jemand würde aufgrund dieser Quellenangaben (sie sind wirklich repräsentativ) mal einen Fließtext erstellen. Solange mir noch die Puste bleibt wollte ich versuchen, diese Abschnitte durch Fließtexte zu komplettieren. Nun ist mir die Lust dazu vergangen. Schön fände ich es, wenn Du mal so einen Fließtext erstellen würdest. Ich würde das gern kritisch und lobend begleiten. Liebe Grüße --Michael Eyl (Diskussion) 01:04, 29. Jul. 2020 (CEST)
Mit der schlechten Anerkennungskultur in WP stimme ich dir vorbehaltlos zu. Mein Statement hat halt auch meine Vorbehalte ausgedrückt, die ich auch net verleugnen mag. Was ich nicht akzeptiere ist, dass die Zettelkästen jetzt meine Verantwortung sein sollen. Ich denke, ich habe bezüglich Heilpflanzenartikel eine andere Vorgehensweise als du, schon allein deshalb, weil ich die historischen Texte nicht wirklich gut interpretieren kann und weil Latein schon ganz lange in den Annalen meiner Schulzeit verweht ist. --Belladonna Elixierschmiede 01:35, 29. Jul. 2020 (CEST)
Deinen Hinweis auf die zusammenhanglosen refs im Zitat des Maiglöckchenartikels habe ich umgegestzt. Vielen Dank. Niemand ist Schuld an meinem verbesserungsfähigen Zettelkastensystem. Aber bitte: verbessern nicht vernichten.--Michael Eyl (Diskussion) 01:48, 29. Jul. 2020 (CEST)
Noch ein Tip nach einem Glas Wein: Die Entfernung einer Quelle oder eines Zitats ist faktisch nicht vernichten, auch wenn es sich vielleicht so anfühlen mag, wenn das Herz dran hängt. Das ist halt dann der Interessensausgleich zwischen Autoren und dem Rahmen von WP. Ich würd aus meinem Faible heraus beispielsweise die Gefährdungsursachen und Gefährdungsgrade bedrohter Arten für meine Gegend, die BRD, Europa, der ganzen Welt hier gern umfassendst darstellen. Quellen hätt ich genug. Aber dem setzt der Rahmen von WP eben Grenzen. --Belladonna Elixierschmiede 01:57, 29. Jul. 2020 (CEST)
Warum solltest Du dich einschränken lassen, wenn Du doch genug Quellen hast? Oder ist der begrenzende Rahmen die Tatsache, dass durch Hinweise auf die letzten Biotope das schrankenlos agierende Raub- und Sammeltier Mensch auf die Spur gesetzt würde? --Michael Eyl (Diskussion) 16:39, 29. Jul. 2020 (CEST)
Nochmal zu den Quellen: z. B. im besagten Maiglöckchen|artikel. Ich habe nun die refs einem Fließtext zugeordnet.
* Auch im Kleinen Destillierbuch des Hieronymus Brunschwig, sowie in den Kräuterbüchern der Väter der Botanik wurde das Maiglöckchen erwähnt.[3][4][5][6]
Um den zur Zeit gültigen Wikipedia-Regeln voll zu genügen, müsste ich nun noch einen „modernen“ ref hinzufügen, der meine Aussage bestätigt. Das wäre dann: [7] Welche Wikipedia-Regel gebietet mir nun, die direkten refs aus Brunschwig bis Fuchs zu entfernen? Wen stören die refs? Sie bringen einen deutlichen Mehrwert, indem sie eine direkten Zugriff auf die erwähnten Texte gestatten.--Michael Eyl (Diskussion) 11:25, 29. Jul. 2020 (CEST)
Des Weiteren die refs ab Dioskurides. Dioskurides schrieb im 1. Jh. Der ref (Berendes 1902) bringt eine kommentierte Übersetzung des Dioskurides-Textes, die im 20. Jh. abgefasst wurde. Bis heute nur durch eine weitere Spezialuntersuchung (Aufmesser) ergänzt, also wohl noch aktuell. Ich könnte so weiterfahren.--Michael Eyl (Diskussion) 11:35, 29. Jul. 2020 (CEST)
Ich denke die weitere Diskussion sollte auf der Disk der entsprechenden Artikel geführt werden.--Belladonna Elixierschmiede 16:47, 29. Jul. 2020 (CEST)
Wie stellst Du Dir das vor? --Michael Eyl (Diskussion) 17:06, 29. Jul. 2020 (CEST)
Dass die Diskussion auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel geführt werden sollte schließt nicht aus, dass sie auch hier geführt wird. Und zwar unter dem Titel: Umgang mit Quellen in medizinhistorischen Artikeln. --Michael Eyl (Diskussion) 17:20, 29. Jul. 2020 (CEST)
Ich denke, das kommt auf den Einzelfall an. Die Diskussion beim Edelkrebst wurde anders geführt als beim Frühlings-Adonisröschen. Beim Efeu liegt der Fall nochmal anders. Weiters ist es davon abhängig, ob ein Artikel als eigenes Lemma den Sachverhalt behandelt oder ob der Sachverhalt Teil eines Übersichtsartikels zu einer Pflanze oder eines Tiers ist. --Belladonna Elixierschmiede 18:51, 29. Jul. 2020 (CEST)
Aber unabhängig von den Diskussionen auf den einzelnen Seiten brauche ich für meine Arbeit eine grundsätzliche Diskussion. Der entsprechende Text ist in Vorbereitung. --Michael Eyl (Diskussion) 20:19, 29. Jul. 2020 (CEST)

Fußnoten

  1. Dioskurides ….
  2. Plinius …
  3. Hieronymus Brunschwig. Kleines Destillierbuch. Straßburg 1500, Blatt 73v (Digitalisat)
  4. Otto Brunfels. Contrafeyt Kreüterbuch. Straßburg 1532, S. 165 (Digitalisat)
  5. Hieronymus Bock. New Kreütter Buch. Straßburg 1539, Buch I, Cap. 197 (Digitalisat)
  6. Leonhart Fuchs. New Kreütterbuch. Straßburg 1543, Cap. 88 (Digitalisat)
  7. Brigitte Hoppe: Das Kräuterbuch des Hieronymus Bock. Wissenschaftshistorische Untersuchung. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Pflanzen des Werkes, der literarischen Quellen der Heilanzeigen und der Anwendungen der Pflanzen. Hiersemann, Stuttgart 1969, S. 246

Keine Motivation zur WP-Mitarbeit mehr erkennbar. Wenns auch keine Absicht war, so ist es doch das Ergebnis.--Michael Eyl (Diskussion) 23:01, 29. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michael Eyl (Diskussion) 23:01, 29. Jul. 2020 (CEST)

Liste medizinischer Fachgebiete#Fachtierarzt (erl.)

In dieser Liste wird als Nr. 25 ein Fachtierarzt für Insektologie erwähnt. Das Wort „Insektologie“ ist m.E. veraltet und Synonym mit Entomologie, und beim Gugeln habe ich auch keinen Beleg im Sinne eines Facharztes gefunden – daher die Frage: Gibt's den (noch)? --Gerbil (Diskussion) 20:44, 28. Jul. 2020 (CEST)

Hihi, noch mit Teilgebiet "Chirurgie". IP-Vandalismus vom April 2017 rückgängig gemacht. Hat sich lange gehalten, Respekt. Fachtierarztbezeichnungen bei der Bundestierärztekammer --Biologos (Diskussion) 17:31, 29. Jul. 2020 (CEST)
Das erinnert ein wenig an die Steinlaus in einem gedruckten medizinischen Wörterbuch. Immerhin findet Gugel einen "spezialisierten Tierarzt für Bienen". Gruß, --Sti (Diskussion) 18:44, 29. Jul. 2020 (CEST) P.S. Zusatzbezeichnung Bienen --Sti (Diskussion) 18:53, 29. Jul. 2020 (CEST)
Ich kam drauf, weil ich die Biografie eines Insektenforschers am Schreiben war und mir als Berufsbezeichnung zunächst nur Insektologe einfiel, wissend, es gibt da einen üblicheren Namen... Dann fand ich den hiesigen Eintrag und noch zwei andere, deren Autoren aber vermutlich (wie mir) bloß der Fachausdruck nicht eingefallen war. --Gerbil (Diskussion) 20:17, 29. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 20:17, 29. Jul. 2020 (CEST)

Tumorzentrum Aachen

Hallo, ich dachte eigentlich diese interdisziplinäre Einrichtung, die seit 41 Jahren existiert, wäre relevant, aber vielleicht liege ich auch falsch. Ich legte die gestern an und sie bekam heute einen LA. Wenn sie nicht relevant ist, dann sehe ich das entspannt. Liebe Grüsse --Jucos (^^) 10:47, 27. Jul. 2020 (CEST)

Wurde schnellbehalten. Danke 😊 --Jucos (^^) 13:05, 27. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 14:43, 30. Jul. 2020 (CEST)

Streptococcus salivarius

Hallo, ich habe den Artikel Streptococcus salivarius überarbeitet. Könnte bitte jemand von Euch den Medizinischen Teil nochmal kurz durchgehene, ob da auch alles soweit richtig ist? Viele Grüße, --Kogge (Diskussion) 14:36, 25. Jul. 2020 (CEST)

Vielleicht nebensächlich, aber warum hat die Überschrift des Artikels so eine Schriftart? Gruß --Hellerhoff (Diskussion) 15:14, 25. Jul. 2020 (CEST)
Wissenschaftliche Artnamen schreibt man halt kursiv, ist schon so eine Art Reflex bei mir geworden. --Kogge (Diskussion) 16:23, 25. Jul. 2020 (CEST)
War mir nicht bewusst, dass es so eine Konvention gibt. Danke. Aber wie macht man das eigentlich technisch im Artikel-Titel? --Hellerhoff (Diskussion) 16:59, 25. Jul. 2020 (CEST)
So wie auch im Text, also einfach jeweils zwei ' am Anfang und am Ende setzen. --Kogge (Diskussion) 17:09, 25. Jul. 2020 (CEST)sorry, habe ich falsch verstanden. Wenn die Taxobox auf Gattung oder Art ended, läuft es automatisch, wie Drahreg01 unten beschreibt
Es gibt eine Variable (siehe Hilfe:Variablen#Funktionen), das lautet Displaytitle. Wahrscheinlich ist das in der Taxobox integriert. Siehe auch Hilfe:Seitenname. --Drahreg01 (Diskussion) 18:10, 25. Jul. 2020 (CEST)
Ja, so ist es. Wenn man es einmal weiß, findet man es auch. Danke! --Hellerhoff (Diskussion) 20:45, 25. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 10:52, 31. Jul. 2020 (CEST)

WD:Formatvorlage Arzneistoff#Nur DACH-Handelsnamen?

Zur Kenntnis, da diese Seite wohl viele nicht auf der Beobachtungsliste haben. --Leyo 11:52, 21. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:35, 2. Aug. 2020 (CEST)

Nicotin#Toxische Wirkung

Mögt ihr bei

Erbrechen sollte bei Verdacht auf Nicotinvergiftung nicht ausgelöst werden<!-- weil..? -->.

den Kommentar durch den Grund ersetzen? Danke im Voraus! --Leyo 01:46, 16. Jul. 2020 (CEST)

Das hat mE nichts mit Nikotin zu tun. Erbrechen sollte niemals durch Laien als Erste-Hilfe-Maßnahme veranlasst werden, wegen der Aspirationsgefahr oder – wenn nicht klar ist, was verschluckt wurde – der Gefahr der Schleimhäutschädigung von Speiseröhre und Mund-Rachen-Raum. Das muss mE nicht extra im Nikotinartikel erwähnt werden, da nicht lemmaspezifisch. Finde es etwas befremdlich, dass es in Vergiftung #Maßnahmen bei akuten Vergiftungen nicht deutlich wird, sondern eher wie eine Empfehlung klingt („Allgemeine Maßnahmen (Elementarhilfe) [...] sind [...] Hervorrufen von Erbrechen durch Ipecacuanha-Sirup...“). --Benff 20:06, 17. Jul. 2020 (CEST)
Habe das in Vergiftung #Maßnahmen bei akuten Vergiftungen mal umformuliert. --Hellerhoff (Diskussion) 21:25, 17. Jul. 2020 (CEST)
Besten Dank! Aber was machen wir mit der Passage im Artikel Nicotin? Allenfalls hat Cryonix, der den Artikel gegenwärtig überarbeitet, eine gute Lösung. --Leyo 23:38, 22. Jul. 2020 (CEST)
Danke für die Einladung! Da komme ich aber auch ins Schwimmen. Ich versuche aktuell nur, noch weitere Aspekte über Nicotin möglichst ausgewogen + neutral mit einzupflegen. Daher nur meine 2ct: Zwar hat der Toxikologe B. Mayer die seit gut einem Jahrhundert mitgeschleppte Literaturleiche der LD100 um den Faktor grob 10 nach oben korrigiert, was im Art auch ausreichend abgebildet ist - dies steht aber offenbar (noch) im Widerspruch zum alten (Redaktionsstand 2008) Record der Giftinformation. Und die wiederum zur eidgenössischen Empfehlung. Akute Nicotin-Intoxikationssymptome sind keineswegs von Pappe, das geht locker bis Todesangst (zwei mir bekannte Fallberichte) - daher würde ich nicht gegen die gewissermassen als LL anerkannte Empfehlung anschreiben. Zumal das häufigste Vorkommen bei Kindern u. Kleinkindern zu finden ist und ggf. ratsuchende Eltern verwirrt würden. Da gilt im Zweifel genau das von Benff Gesagte, besonders, weil oft Unklarheit über das Verschluckte besteht. "[...] müssen schleunigst ärztlich behandelt..." ist und bleibt der Goldstandard - darauf bezieht sich meiner Lesart nach auch die Liste in Vergiftung #Maßnahmen bei akuten Vergiftungen. Die dortigen Punkte 1...4 sehe ich ohnehin durch Laien mit Ersthelfermassnahmen als kaum erfüllbar an. Grüße--Cryonix (Diskussion) 07:28, 23. Jul. 2020 (CEST)
Akute Nikotinvergiftung
Akute Nikotinvergiftungen durch die orale Aufnahme von Tabak sind selten, die tödliche Dosis liegt bei 500-1000mg und ist damit mehr als 10-fach höher als der aus dem Jahr 1856 stammende Wert von 40-60mg (~5 Zigaretten), der seit dieser Zeit sehr lange ungeprüft übernommen wurde.
Die Vergiftungserscheinungen setzen mit Kopfschmerzen, verstärktem Speichelfluss, Übelkeit und Erbrechen (das die weitere Nicotinresorption reduziert), Diarrhö, Tremor, Tachykardie und Schwächegefühl in den Beinen ein. Schwere Vergiftungen, zu denen es in der Regel nicht kommt, können dann mit klonischen Krämpfen einhergehen und zu Schock, Koma, Atemlähmung und Herzstillstand führen.
Die Therapie ist, abgesehen von resorptionsverhindernden Massnahmen - insbesondere durch Gabe von Carbo medicinalis - symptomatisch. Mutschler: "Arzneimittelwirkungen", WVG 2020, 11. Aufl.(akt.), S. 1177 - 1178 . Vlt. hilft das dann doch weiter? Gruß--Cryonix (Diskussion) 08:50, 23. Jul. 2020 (CEST)
Besten Dank für deine ausführliche Stellungnahme! Aber was ist dein konkreter Vorschlag zur Verbesserung (und Kommentar-Entfernung) des oben aufgeführten Satzes? --Leyo 14:02, 27. Jul. 2020 (CEST)
Durch die Absicherung durch Mutschler und den offenbar überholten Redaktionsstand der Giftinformation würde ich mittlerweile auf den kompletten Satz verzichten. Gruß--Cryonix (Diskussion) 19:29, 27. Jul. 2020 (CEST)
Einverstanden. Warten wir am besten noch etwas ab, ob jemand ein Veto einlegt … --Leyo 22:42, 27. Jul. 2020 (CEST)
Noch eine kurze Frage: ist der Umfang des obigen Zitates aus Mutschler so in den Art. übernehmbar? Besonders wegen (c)??? Besser kann man das nämlich kaum schreiben udd wäre daher eine Bereicherung. Grüße--Cryonix (Diskussion) 10:00, 28. Jul. 2020 (CEST)
Siehe dazu Wikipedia:Zitate#Zitatrecht. --Leyo 10:58, 28. Jul. 2020 (CEST)

Im Art. Zigarette steht es übrigens auch noch unter Verzehr von Zigaretten.Grüße --Cryonix (Diskussion) 20:50, 28. Jul. 2020 (CEST)

Ich hätte es vorgezogen, wenn jemand aus der RM den Satz bearbeitet hätte, aber da dies niemand machte, habe ich den Satz aus Zigarette#Verzehr von Zigaretten übernommen. --Leyo 16:42, 11. Aug. 2020 (CEST)
"Unterschiedliche Ansichten" so allein nicht gut. Dann lieber ganz raus. --Saidmann (Diskussion) 20:13, 11. Aug. 2020 (CEST)
Ich bin auch ein wenig überrascht. Mir klang das nach dem Mutschler-Hinweis auch nach einer Art Zustimmung durch Leyo dahingehend, dass wir nach Zuwartezeit den Erbrechenshinweis komplett entfernen. Zumal Mutschler das auch mit keinem Wort erwähnt. (Kann noch im Oberdisse/Hackenthal "Toxikol." nachsehen, der zwar noch akt., aber veraltet ist ) Grüße--Cryonix (Diskussion) 21:36, 11. Aug. 2020 (CEST)
Den Entscheid überlasse ich gerne euch Experten. --Leyo 21:41, 11. Aug. 2020 (CEST)
Geb den Staffelstab auch gerne weiter. Gruß--Cryonix (Diskussion) 21:50, 11. Aug. 2020 (CEST)
Hab es entfernt. --Saidmann (Diskussion) 22:40, 11. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saidmann (Diskussion) 22:40, 11. Aug. 2020 (CEST)

Vaginismus

Ein Benutzer hat dort das Wort "Frau" durch "Person" ersetzt. Also rein hypothetisch könnte ein Transgender oder ein "Divers" ja auch Vaginalmuskulatur und damit einen Vaginismus haben, in meinen Augen ist das aber sehr weit hergeholt? Wie verfahren wir mit solchen Änderungen? --Uwe G. ¿⇔? RM 12:25, 27. Jul. 2020 (CEST)

Weil ich es gerade sehe (ich weiß, ich bin keine Medizinerin). So weit hergeholt ist das Thema nicht (mehr). Es ist gerade großer Diskurs in akademischen Kreisen, Frauen und Männer nicht mehr als biologische Entitäten zu sehen, sondern von der Soziologie her zu "denken", sprich, sie sich selbst definieren zu lassen, als was sie sich selbst sehen. Diese Diskussion wird in den englischsprachigen wissenschaftlichen Bereichen noch kontroverser diskutiert, es gibt aber auch eine Gegenbewegung. Wikipedia hat aber noch nicht mal weibliche Kategorien... --Jucos (^^) 13:11, 27. Jul. 2020 (CEST)
Bei diesem Artikel sollte doch zumindest irgendwo schon beschrieben sein, dass Vaginismus auch bei den genannten Gruppen (also Menschen, die nicht mit "Frau" angesprochen werden) auftreten kann. Kennt jemand eine Quelle? Ansonsten ist das doch eher nicht spekulativ und gehörte damit nicht rein. --Hellerhoff (Diskussion) 13:33, 27. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe das jetzt versucht, textlich zu lösen. Jetzt kann sich jede*r identifizieren, wer will. Frauen mit Vagina ist eigentlich genau genommen, ein Pleonasmus.--Jucos (^^) 13:55, 27. Jul. 2020 (CEST)
Nein. Weil es Frauen ohne Vagina gibt. --Drahreg01 (Diskussion) 16:20, 27. Jul. 2020 (CEST)
Neulich wurde in Hashimoto-Thyreoiditis das Symptom "veränderter Menstruationszyklus (bei Frauen)" in "veränderter Menstruationszyklus (bei Menschen mit Uterus)" geändert. Was genauso viel oder wenig falsch ist, wie die vorherige Version. Ich habe es dann in "veränderter Menstruationszyklus" geändert, weil es ohne Uterus wohl keine Menstruation gibt.
Mein Vorschlag: Solche Änderungen sind Ausdruck eines (meist wahrscheinlich berechtigten) Missbehagens mit der im medizinischen Bereich weit verbreiteten rein binären Sichtweise auf "Geschlecht" und sollten nicht stumpf revertiert werden, sondern (im Bedarfsfall) behutsam geändert werden, sodass weder Menschen mit nicht-binärer Geschlechtsidentität ausgeschlossen sind, noch sich sachliche Fehler einschleichen.
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 16:20, 27. Jul. 2020 (CEST)
Oh, nach all den Jahren, in denen ich Dich kennengelernt habe, hätte ich jetzt so eine Antwort nie von Dir erwartet (das meine ich jetzt absolut nicht abwertend). --Jucos (^^) 16:24, 27. Jul. 2020 (CEST)
Entschuldigung, wenn ich mich hier einmische. Und zweifelhaften Dank für den Vorwurf des stumpfen Revertierens. Ich bin aufgewachsen und habe den weit überwiegenden Teil meines Lebens mit der Idee des Minderheitenschutzes verbracht, den ich immer geschätzt habe und dem ich mit selbstverständlichem Respekt begegnet bin. Die Idee, Minderheiten könnten Mehrheiten dominieren, war mir allerdings fremd und das lerne ich auf meine alten Tage erst jetzt. Times change und es ist nicht mehr meine Welt. Freundlichen Gruß allerseits --Andrea (Diskussion) 17:41, 27. Jul. 2020 (CEST)
Da wissenschaftliche Medizin generell auf biologischen Lebensvorgängen basiert, sollten wir jede Terminologie, die auf Gespenstern beruht, hier strikt raushalten. Das wird sonst uferlos und ist jetzt schon ein reiner Lachkrampf. --Saidmann (Diskussion) 22:29, 10. Aug. 2020 (CEST)
Die Vermengung von biologischem Geschlecht und Geschlechtsidentität finde ich problematisch. Folgt man der inklusiven Sprache, müsste die Definition der Vagina lauten, dass sie bei Tieren und Menschen mit Vagina auftritt. Alle "heteronormativen" Zuordnungen von Geschlechtsorganen inklusive des Begriffs "Geschlechtsorgane" müssten vermieden werden. Der Artikel Geschlechtliche Fortpflanzung wäre nach entsprechender Neufassung nicht wieder zu erkennen. Oder wir erkennen einfach an, dass die Biologie gewisse Rahmenbedingungen setzt, mit denen die soziologische Identität nicht immer übereinstimmt - wegphilosophieren können wir die Biologie aber auch nicht. --Jaax (Diskussion) 23:20, 10. Aug. 2020 (CEST) Post scriptum: Die aktuelle Version des Artikels finde ich übrigens nicht zu beanstanden, das ist gut gelöst worden. Ich warne nur davor, im Bestreben nach inklusiver Sprache ins Beliebige abzugleiten und aus ideologischen Gründen die Biologie zu ignorieren.
Besser hätte ich es nicht formulieren können. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:51, 11. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 15:51, 11. Aug. 2020 (CEST)

Immunoneuropsychiatrie und Psychoneuroimmunologie

„Die Psychoneuroimmunologie (PNI) oder Psychoimmunologie ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich mit der Wechselwirkung der Psyche, des Nervensystems und des Immunsystems beschäftigt.“
Nun wird aber in jenem Artikel über „psychische Einflussfaktoren auf die Immunabwehr“ und von „Abhängigkeiten der Immunzellen von der Psyche“ geschrieben. Im Gegensatz dazu schreibt dieser Spiegel-Artikel (abonnentenpflichtig) über einen Fall, bei dem ein an Leukämie Erkrankter eine Stammzelltransplantation von einem (verwandten) Spender erhält, der an/unter Schizophrenie leidet. Nach der Stammzellspende begannen dann beim Spendeempfänger Symptome, die bei einer Schizophrenie vorkommen können...Der Empfänger begann zu halluzienieren. Im Spiegel-Artikel kommt aber das Wort „Psychoneuroimmunologie“ nicht vor, stattdessen wird von Immunoneuropsychiatrie geschrieben. Im deutschsprachigen Wikiartikel zur PNI kommt dagegen das Wort „Immunoneuropsychiatrie“ nicht vor....In der englischsprachigen Wikipedia verhält es sich genau gleich: Dort kommt das Wort „Immunoneuropsychiatry“ (oder auch „Immune neuropsychiatry“) nicht im „Psychoneuroimmunology“-Artikel vor. Auch ist dort das Lemma zur „Immunoneuropsychiatry“ bzw. „immune neuropsychiatry“ ebenfalls nicht vorhanden. Es gibt in der EN-Wiki allerdings einen Artikel mit dem Namen Immuno-psychiatry, der genau die vom Immunsystem ausgehende Wirkung auf die Psyche beschreibt. Dort allerdings wird behauptet, die Immuno-psychiatry sei nicht dasselbe wie die psychoneuroimmunology. Das sorgt bei mir für Zweifel an meinem ursprünglichem Gedanken, dass der Artikel zu Psychoneuroimmunologie ergänzt werden müsste und eine Weiterleitung von Immunoneuropsychiatrie stattzufinden hat. Gruß, --LennBr (Diskussion) 15:43, 1. Jul. 2020 (CEST) PS: Da die Autoren des PNI-Artikels schon lange inaktiv sind, pinge ich diese hier nicht an. LennBr (Diskussion) 16:02, 1. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Bezeichnung ist nichts weiter als ein Vorschlag. Nicht etabliert. Keine enzykl. Relevanz. Saidmann (Diskussion) 21:35, 19. Okt. 2020 (CEST)

Covid-19 und andere Infektionskrakheiten

Bisher habe ich noch nicht gehört was für Auswirkungen es hat von man sich nach der Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus mit anderen Erregern an oder ist vor der Ansteckung mit einem anderen Erreger infiziert. Beispiel: Eine mit SARS-CoV-2-Virus Person steckt sich mit Herpes-simplex-Viren an. Über den umdrehten Fall z.B. eine Person hat Mumps und infiziert sich mit SARS-CoV-2-Virus was für Auswirkungen hat das dann für die betreffende Person. Die Beispiele lassen sich beliebig erweitern. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:37, 2. Jul. 2020 (CEST)
Ja, das ist nun mal so. Analog werden kumulative Wechselwirkungen mehrerer Medikamente kaum analysiert. Genauso werden die kumulativen Interdependenzen mehrerer Krankheiten (bei Multimorbidität) nicht erforscht. Denn allein die Anzahl n solcher Wechselwirkungen ist schnell unüberschaubar. Diese Anzahl wird nach n! (siehe Permutation) berechnet. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 00:45, 3. Jul. 2020 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saidmann (Diskussion) 13:00, 20. Okt. 2020 (CEST)

Urinprobe

Braucht es diesen Artikel so noch oder wäre allenfalls eine Weiterleitung auf Urinuntersuchung#Urinprobe sinnvoller? Den kurzen Text zur Dreigläserprobe müsste man ggf. dorthin verschieben. --Leyo 10:04, 10. Jul. 2020 (CEST)

Auch zur Urinprobe auf Doping ließe sich noch mehr sagen, da gibt es ja auch juristische Aspekte, so dasss ich einem eigenständigen Artikel nicht für abwegig halte. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:30, 27. Jul. 2020 (CEST)
@Nicola, RikVII: Was meint ihr als Interessierte einer oft mit Doping in Berührung kommenden Sportart zum Vorschlag von Uwe? --Leyo 14:06, 27. Jul. 2020 (CEST)
@Leyo. Frag doch mal auf dem Portal:Fußball, dem Portal:Leichtathletik an oder frage mal Experten für Kraftsport. Danke, --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 14:13, 27. Jul. 2020 (CEST)
WL wie vorgeschlagen, aber ohne Textverschiebung, da Text belegfrei und teilweise unplausibel. --Saidmann (Diskussion) 13:14, 20. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saidmann (Diskussion) 13:14, 20. Okt. 2020 (CEST)

Liste bedeutender Psychotherapeuten

Es gibt die Idee, in der Liste bedeutender Psychotherapeuten die Psychotherapeuten mit Länderkennungen zu versehen und dazu zwei unterschiedliche Meinungen. Mögt ihr mal mitgucken und sagen, was ihr meint? --Mirkur (Diskussion) 22:34, 14. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bereits umgesetzt. Saidmann (Diskussion) 14:09, 21. Okt. 2020 (CEST)

Handbuch der inneren Medizin

Dazu sollte ein eigener Artikel gemacht werden. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:57, 24. Jul. 2020 (CEST)

Sei mutig! --Uwe G. ¿⇔? RM 10:51, 31. Jul. 2020 (CEST)
Das bin ich doch wohl. ABER: Ich weiß nicht weiter. Ich bekomme keinen Überblick. Ich weiß nicht, welche Exemplare überhaupt erschienen sind. Es gibt mindestens 5 Auflagen. Ich habe etwa zehn Bücher vom Handbuch der inneren Medizin vom Springer-Verlag. Eines davon ist die 4. Auflage, 9. Band, 6. Teil mit 1392 Seiten. Wenn man das hochrechnet, hat allein die 4. Auflage vielleicht fast 100.000 Seiten. Das hat offenbar nie jemand gelesen oder auch nur zur Kenntnis genommen. Meine 10 Exemplare sind aus großen Bibliotheken ausgesonderte Stücke fast ohne jede Lesespur. Die 3 Teile der 5. Auflage, 8. Band ("Nierenkrankheiten") aus 1968 haben zusammen etwa 3200 Seiten. Zusätzlich gibt es vom Fischer-Verlag ein Handbuch der Inneren Erkrankungen aus 1983-1985 in geplanten fünf Bänden. Ich habe keine weiteren Informationen für ein entsprechendes Wikipedia-Stichwort. Vielleicht kann jemand aus der Redaktion helfen? Handbücher enthalten viel mehr Informationen als Lehrbücher. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 13:02, 1. Aug. 2020 (CEST)
Du wirst wohl die Bibliothekskataloge durchsuchen müssen (wie die der MHH Bibliothek), die letzte Auflage ist die fünfte von 1968 bis 1989 (Band 9, Teil 5) (Hathi trust). Oder man durchsucht die Webseite bei Springer.--Claude J (Diskussion) 15:23, 1. Aug. 2020 (CEST)
Die Verlinkung mit der MHH geht ins Leere. Die Verlinkung zu Springer bringt keine vollständigen bibliographischen Angaben. Auch nach der fünften Auflagen wurden einige Fachbücher von Springer ebenfalls mit der Überschrift HdiM versehen. Sehr verwirrend und unübersichtlich. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:13, 1. Aug. 2020 (CEST)
Dr. Hartwig Raeder, inwiefern geht der MHH-Link ins Leere? War die Seite kurz offline? --Diwas (Diskussion) 21:51, 1. Aug. 2020 (CEST)
Eingabe: Handbuch der inneren Medizin. Ergebnis: No results found. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 00:26, 2. Aug. 2020 (CEST)
Hattest du auf "Katalog" geklickt? https://opac.tib.eu/DB=2/LNG=DU/ Gruß, --Sti (Diskussion) 06:35, 2. Aug. 2020 (CEST)
Vielen Dank für den Tipp. Jetzt klickte ich auf Katalog (der MHH) und fand ein großes Durcheinander von 92 Ergebnissen. Unvollständig und unübersichtlich. Die 1. und die 3. Auflage fehlen fast völlig. Man sieht nicht, was sonst noch fehlt. Deswegen halte ich ein entsprechendes Wikipedia-Stichwort für überaus sinnvoll. Wenn ich es ohne Hilfe der Medizin-Redaktion erstellen würde, wäre es mit Sicherheit verbotene private unbequellte Forschung. Hat jemand einen Lösungsvorschlag? Es wäre doch sehr schade, wenn dieser Literaturschatz (Sekundärliteratur par excellence!) unbemerkt verloren ginge. Die zehn Exemplare in meiner umfangreichen Medizin-Bibliothek sind aus großen Bibliotheken ausgesonderte Exemplare ohne jedes Lese-Zeichen (kein Eselsohr, keine Unterstreichung, leere unbestempelte Ausleihkarten) - Bei Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) ging es doch auch; war das unbequellte verbotene private Forschung? . --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:15, 4. Aug. 2020 (CEST)
Da ich ähnliche Artikel (Handbuch der Physik...) schon angelegt habe kann ich dir sagen dass das mühsame Kleinarbeit ist, bei der letztlich nichts daran vorbeiführt in die einzelnen Bände Einsicht zu nehmen. Ich nehme an dir schwebt eine Aufzählung aller Bände mit Autoren der einzelnen Kapitel vor. Das einfachste wäre ein Aufenthalt in einer umfangreichen medizinischen Bibliothek mit zugänglichem Präsenzbestand (wie bei der MHH). Dann kann man sich von Band zu Band über die Vorwörter, Anzeigen der weiteren Bände etc. vor- und zurückarbeiten. Fang einfach mit den Bänden an, die du vorliegen hast und leg eine Seite in deinem Benutzernamensraum an, in der dann andere weitere Bände eintragen können. PS: einige der älteren Bände sind online im archive. Die Geschichte der schwierigen Anfänge des Handbuchs steht in Heinz Sarkowski, Springer-Verlag, History of a Scientific Publishing House, Part 1, Springer 1996, S. 176ff (und für die Fortführung im zweiten Band)--Claude J (Diskussion) 14:50, 9. Aug. 2020 (CEST)
Kleine Korrektur: laut dem erwähnten Buch von Sarkowski ist der letzte Band 1992 erschienen (Band 9, Teil 6, Werner Schoop, Horst Rieger, Gefäßerkrankungen)--Claude J (Diskussion) 18:51, 9. Aug. 2020 (CEST)
Herzlichen Dank für Deine Antwort. Für diese "mühsame Kleinarbeit" fehlen mir Zeit und Muße und außerdem der Zugang zu Sarkowskis Büchern. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 06:26, 13. Aug. 2020 (CEST)
So weit erledigt, bei der fünften Auflage, Band 2, Teil 8, ist der Titel möglicherweise nicht vollständig. Dritte Auflage habe ich zunächst weggelassen.--Claude J (Diskussion) 15:20, 17. Aug. 2020 (CEST)

Ich bin sehr beeindruckt. Sehr herzlichen Dank für Deine umfangreiche und gewiss mühevolle Arbeit Handbuch der inneren Medizin. Ich will mich um Ergänzungen bemühen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:44, 17. Aug. 2020 (CEST)

Offenbar bist Du dabei, die Einzelautoren des Handbuchs mit eigenen Wikipedia-Stichworten zu versorgen. Sehr löblich und verdienstvoll. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 06:59, 28. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abgearbeitet. Saidmann (Diskussion) 13:13, 22. Okt. 2020 (CEST)

Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (erl.)

ISt das einfach nur Werbung oder hat das eine Bedeutung? Bislang sehe ich hier nur Binnensicht und kaum eine öffentliche Wahrnehmung. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:58, 27. Jul. 2020 (CEST)

Im Wesentlichen scheint das beschriebene Institut (vielmehr "An-Institut") Wirksamkeit über eine Patientenversorgungs-Dokumentations-Software ("ClipMed") zu entfalten, die "mehrfach preisgekrönt" ist. Dies ist keine Software zur rechtlich relevanten und der Patientensicherheit dienenden Pflegedokumentation (es geht ausschließlich um Kliniken), sondern dient der Prozessdokumentation zur Überprüfung der Ergebnisse im rein ökonomischen Sinne. Alle beschriebenen Leistungen, die das Institut anbietet, scheinen auf diese Software hinauszulaufen ("Nehmen Sie an einer Qualifizierung zum [...] teil und erlernen Sie den Umgang mit ClipMed..."). Die Darstellung weiteren wp-relevantmachenden impacts fehlt bisher, genauso wie Hinweise auf die Relevanz dieses Management-Tools selbst, insbesondere unter den Gesichtspunkten Doppel- und Dreifachdokumentation und was ClipMed gegenüber den hunderten anderen vergleichbaren Produkten hervorhebt. Die Abschnitte zum Produkt ClipMed sind zudem bis jetzt stark werblich. Eine ganz subjektive Einschätzung zum Abschluss: Ich habe mir mal kurz die Auszeichnungen, die diese Software erhalten hat durchgeschaut (Festakt auf 50-Leute "Kongress", 600,- € Teilnahmegebühr) und denke, die unterfüttern eine Relevanz nicht. Grüße, --Enter (Diskussion) 13:13, 9. Aug. 2020 (CEST)
Konnte mich den Vorrednern nur anschließen und habe SLA gestellt. --Saidmann (Diskussion) 14:09, 22. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 12:44, 1. Nov. 2020 (CET)