Benutzer Diskussion:Engeser/Archiv 2016-1
Dorfkirchen
Hallo Engeser! Habe gelesen, daß Du an Dorfkirchen interessiert bist und vor Jahren Lutero bei der Erstellung der Wiki-Seite Klosterkirche Oldenstadt beraten hast. Wenn noch weiter Interesse an der Seite besteht, möchte ich nachfolgende Anregungen unterbreiten.
2 kritikwürdige Aussagen – im 3. Satz!
In der Seite “Bruno I. von Verden – Wikipedia “ unter „Leben“ im fünften Satz und in der Seite “Klosterkirche Oldenstadt – Wikipedia“ im dritten Satz fielen mir neben absoluten inhaltlichen Übereinstimmungen die gleichlautenden Formulierungen zu zwei Kirchenpatronen, “Maria“ und “Johannes der Täufer“ und zum Gründungsdatum “… 966 oder 973 ... „“ auf. Die Seite „Klosterkirche ..“ ist in diesem Abschnitt wohl die Vorlage zur Seite „Bruno“. Die o.a. wörtlichen Übereinstimmungen enthalten gleiche Fehler!
A) Patrozinium
Die Angaben „Maria“ und “Johannes der Täufer“ sind in „Klosterkirche“ verlinkt und führen auffällig nicht zu anderen Kirchen mit den Patronen “Maria und der Täufer“, sondern einerseits zu Kirchen mit dem „Marien-Patrozinium“ und andererseits zu Kirchen mit dem „Täuferpatrozinium“ - Ursache dieser Pannen: Es wird missachtet oder übersehen, daß das von Bruno gegründete Kloster nicht zu Ehren zweier separater Patrone gegründet wurde, sondern unter einem im 10. Jahrhundert wahrhaft ungewöhnlichen Patronat, in dem „Maria und der Täufer“ als Einheit verstanden werden. Im Gebetbüchlein für Otto II (Schönberg Katalog) wird belegt, daß „Maria und der Täufer“ im Norden des Kaiserreiches erstmals zur Zeit Ottos II und der Theophanou gemeinsam und als Einheit die aus byzantinischer Kunst und Theologie stammende Vorstellung der „Deesis“ darstellen, nennen, beschreiben. Das von Bruno gegründete Kanonissenstift in Ullissen stand weder unter einem separaten Marienpatrozinium, noch unter einem separaten Täuferpatrozinium, sondern unter dem Patronat „der Maria und des Täufers“, die gemeinsam als schützende Fürbitter vor dem Weltenrichter Christus auftreten, “Deesis“. (Die romanische Kirchenglocke in Oldenstadt zeigt in einem Relief die “Deesis“.) Bezeichnenderweise wurde bei der Umwandlung des „Nonnenklosters / Kanonissenstifts“ in ein Mönchskloster OSB, das Patrozinium geändert in „Johannes der Täufer“.
Die notwendige Fehlerkorrektur sollte in beiden Wiki-Seiten nicht schwierig sein.
B) Gründung 966 oder 973
Die Jahreszahl 966 wurde von Joachim Homeyer in Uelzen in der Zeitungsbeilage „Der Heidewanderer“ um 1990 in die Sekundärliteratur eingebracht. Homeyer nimmt an, die Gründung/Weihe des Kanonissenstifts sollte am 24.6., dem Tag Johannes des Täufers, erfolgt sein – und zwar nach alter Gewohnheit an einem Sonntag. Dazu ermittelt er, daß der 24.6. im Jahr 966 auf einen Sonntag fiel. Aber: Das ermittelte Datum der Stiftgründung, 24.6.966, ist urkundlich nicht belegt – und darum wohl fehlerhaft. Das Stift hatte kein Täuferpatrozinium!
Die Jahrezahl 973 wurde vom Urkundenforscher Sickel im Jahr 1888 (Neudruck 1980) als Interpretation des urkundlichen Datums 6.6.974 vorgestellt. Sickel meint, daß sich die kaiserliche Kanzlei bei der Erstellung der Urkunde (D OII 33) um 1 Jahr geirrt hat. Darum ändert er die Jahreszahl 974 ab in 973. Das so ermittelte neue Datum 6.6.973 interpretiert Sickel anhand von Erkenntnissen zur Praxis der „uneinheitlichen Datierung“ (Mischdaten) in der kaiserlichen Kanzlei - und kommt zu der Aussage, am 6.6.973 sei die Urkunde OII 33 in Magdeburg fertiggestellt, nachdem irgendwann zuvor an unbekanntem Ort eine Verhandlung vor dem Kaiser (Otto I ? oder Otto II?) geschehen war. Ulirtz erklärt später, zur Erlangung des Erstellungsdatums, 6.6.973 in Magdeburg, sei Sickels Anwendung von Erkenntnissen der Mischdatentheorie gar nicht erforderlich, und bestätigt den Vollzug der Klostergründung unter dem von veränderten Datum 6.6.973.
In beiden Wiki-Seiten sollte geprüft werden, ob die Veränderung des urkundlichen Datums akzeptabel ist – und ob die Erkenntnisse zur uneinheitlichen Datierung zur Interpretation der urkundlichen Datumangabe, 6.6.974, taugen.
Die Anwendung von Sickels Erkenntnissen zur uneinheitlichen Datierung auf das unveränderte Datum 6.6.974 des D O II 33 führt zu der Aussage. Am 6.6.973 erfolgte in Magdeburg eine mündliche Verhandlung des Kaisers Otto II und des Bischofs Bruno von Verden zur Klostergründung bzw zur Fertigung einer Gründungsurkunde. Die Erstellung der Urkunde verzögerte sich bis ins Jahr 974 und erfolgte an unbekanntem Ort. Damit wäre das unveränderte urkundliche Datum 6.6.974 zu interpretieren als 6.6.973 / 974. Diese Möglichkeit zur Interpretation ist von Arend Mindermann 1995 im Urkundenbuch der Verdener Bischöfe pp anerkennend vermerkt.
Zur Fehlerkorrektur sollte in beiden Wiki-Seiten die Zahlen “966 oder 973“ gestrichen und das urkundliche Datum 6.6.974 interpretierend als “6.6.973 / 974“ geschrieben werden. Letztere Zahl ist Oldenstadt inzwischen in Stein gehauen.
C) Ausweislich der Herkunft des ungewöhnlichen Patroziniums (Ohne Eintrag im Heiligenkalender, ohne Reliquien) gab es wohl ein besonderes Interesse des Kaisers Otto II. an der Gründung. Als weiterer Beleg für besonderes Interesse Ottos II. kann gelten: Am 6.6.973, am Rande der Feierlichkeiten zum Begräbnis (4.6.973) Ottos I im Magdeburger Dom, trafen sich Otto II und der Bischof Bruno von Verden und beschlossen die Gründung unter außergewöhnlichem Patrozinium in Ullessen Im Jahr 974 bestätigt Otto II, daß der Bischof in Ullessen die in Magdeburg vereinbarte Gründung vollzogen hat.
In beiden Wiki-Seiten sollte vermerkt werden, daß in der älteren Sekundärliteratur zum Thema die urkundliche Formulierung „(Brunos hat) „ex gratia et privilegio (oder privilegiis) Ottonis“ (das Kloster mit besonderem Patrozinium gegründet) “ übersetzt und verstanden wurde als „der Kaiser Otto und der Bischof Bruno haben gemeinsam das Kloster in Ullessen angelegt“. Diese Erkenntnis ist in Oldenstadt inzwischen in Stein gehauen.
Literatur: Dageförde, Cord - Hinrich: Klostergründung in Ullessen oder Bischof Bruno I von Verden und die Kaiser Otto I und Otto II. . Celle , 2012. Herstellung Moorverlag, Gartenstraße 11, 29 352 Adelheidsdorf Fon 05085 7427, Fax 05085 7499 Printed in Germany ISBN 3 – 9810080 – 3 - 0
Google präsentiert online das zugehörige Inhaltsverzeichnis: „Dies ist die HTML-Version der Datei http://d-nb.info/1027563740/04. G o o g l e erzeugt beim Web-Durchgang automatische HTML-Versionen von Dokumenten.“
Viele viele Grüsse TEOWRIEL
- Ich komme nicht dazu. Das ist mit zu speziell. Gruß -- Engeser (Diskussion) 07:40, 19. Apr. 2016 (CEST)
Überarbeitung Artikel „Ovale Herzmuschel“
Könntest du dir den von dir erstellten Artikel „Ovale Herzmuschel“ noch einmal in Bezug auf Tippfehler und Schriftsprache/Satzbau/Ausdruck ansehen und die Mängel ggf. selbst ausmerzen? (Mir ist Einiges aufgefallen.) – Danke im Voraus. --HГq (Diskussion) 23:00, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Erledigt. -- Engeser (Diskussion) 07:40, 19. Apr. 2016 (CEST)
Offadesma angasi
Da bist Du offenbar durch’n Tüdel gekommen. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:29, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Danke, für den Hinweis. Ich hatte mir vorgenommen, nichts mehr spät Abends (und total müde) einzustellen. Ich sehe dann einfach keine Fehler mehr. Gestern Abend habe ich es entgegen meinem Vorsatz wieder gemacht ... Das war das Resultat. Gruß -- Engeser (Diskussion) 06:00, 19. Apr. 2016 (CEST)
Ordensamt Schenkendorf
Hallo Engeser, von Dir stammt der Artikel Ordensamt Schenkendorf. Ich habe den Artikel Max von Schenckendorff geschrieben. In meiner Hauptquelle findet sich die Behauptung "Der Stammsitz der Familie lag in der brandenburgischen Niederlausitz in Schenkendorf." Bei Deinem Artikel finde ich dazu nichts. Irrt meine Quelle?--Falkmart (Diskussion) 11:29, 30. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo Falkmart, dazu kann ich leider so gut wie nichts sagen. Laut dem Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland hängen die von Schenkendorf mit den Schenk von Schenkendorf (Namensgeber von Schenkendorf und frühe Besitzer der Herrschaft Schenkendorf) zusammen. Das sagt auch unser Artikel Schenckendorff (Adelsgeschlecht). Ich habe aber zur detaillierten Genealogie der Schenk von Schenkendorf und der von Schenkendorf(f) keine Literatur zur Hand. Wenn es einen Zusammenhang zwischen den beiden Adelsfamilien gibt, dann erst nachdem die Schenken von Schenkendorf die Herrschaft Schenkendorf verloren hatten. Vielleicht fragst Du mal bei unserem Wappenexperten LeoDavid an. Vielleicht kann er Dir mit Literatur weiterhelfen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 19:14, 30. Apr. 2016 (CEST)
Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage
Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.
- Fragebogen (Qualtrics)
Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)
Stolp (Wüstung)
Hallo Engeser, ich hab gerade den Artikel "Stolp" gelesen, in dem du schreibst, das Dorf wurde "niedergelegt". Das Wort habe ich in diesem Zusammenhang noch nie gehört. Könntest du vielleicht in einem Satz erläutern (vielleicht im Artikel), was du damit meinst? VG, --Mathias • Diskussion 20:30, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Das Wort gibt es, wird im Zusammenhang mit der Beseitigung eines Dorfes verwendet, um Platz für etwas anderes zu schaffen. Hier wurde das ganze Dorf Stolp abgebrochen, oder niedergebrannt(?), weil es zu dicht am Klosterareal lag. Geschah übrigens auch bei Kloster Chorin. Dort wurde nicht nur ein Dorf, sondern sogar die zugehörige Feldsteinkirche niedergemacht, auch zu dicht am Klosterareal. Die Fundamente der Feldsteinkirche wurden vor der Westmauer des Klosters geophysikalisch festgestellt. Aber vielleicht hast Du recht. Zum besseren Verständnis umformuliert. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:00, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Danke :) --Mathias • Diskussion 18:19, 20. Jul. 2016 (CEST)
Dehio
Moin moin, ich frage mal Dich als Fachmann. Kann das sein, dass sich im Dehio auch Fehler befinden? Ich versuche gerade einen kleinen Artikel über die Kirche in Altbelgern zu erstellen. Der Ort ist mir in meiner Zeit bei Wikipedia so oft begegnet, dass ich fast schon wieder denke, dass es sich hier um einen der wichtigsten, weil ältesten Kirchenstandorte der Umgebung handelt. Aber, mal gucken. Jedenfalls beschreibt der Dehio hier eine Zwiebelhaube mit Laterne. Also, ich sehe sowas nicht. Ich bin etwas irritiert.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:10, 1. Nov. 2016 (CET)
- Hallo S. F. B. Morse, oh, das ist sogar gut möglich. Ich erinnere mich auch an einen Fall, in dem der Dehio quasi den Vorkriegszustand einer Kirche im Barnim beschrieben hatte. Wir standen vor der Kirche, zweifelten zunächst, sind wir auch an der richtigen Kirche, und haben dann den Text noch mal gelesen, und verglichen mit dem Jetztzustand. Es stimmte fast nichts mehr. Auch die beschriebene Innenausstattung gab es nicht mehr. Wir haben dann noch mehrere, kleinere Fehler bei anderen Kirchen gefunden. Also kurz gesagt, nicht auf den Dehio vertrauen, wenn es ein offensichtlicher Fehler offensichtlich ist. Möglich ist natürlich auch eine Änderung seit Entstehung des Dehio. Ich denke auch die 2012er Ausgabe reflektiert im wesentlichen den Stand Ende 1990er Jahre (1. Auflage 2000). Ob alles aktualisiert? Ist die Haube mal bei einem Sturm runter geflogen und durch ein Notdach ersetzt worden? Ich denke z.B. an das Kloster Mühlberg. Ist übrigens dort der Turm wieder drauf? War schon seit ca. vier Jahren nicht mehr da. So was muß auch noch bedacht werden. Ich hoffe, die Antwort hilft Dir was bei der Kirche in Altbelgern. Hast Du den Link zur Weiheurkunde der Kirche in Altbelgern von 1253? Gruß -- Engeser (Diskussion) 19:36, 1. Nov. 2016 (CET)
- Ich danke Dir für den Link. Den kannte ich noch nicht. Aber, ich bin ohnehin erst ganz am Anfang. Ein Sturm wäre möglich. Daran dachte ich auch schon, Déjà-vu wegen Würdenhain. Da war es ja auch so. Was Mühlberg angeht, ich hatte bisher nicht soviel mit der Stadt persönlich zu tun, auch wenn ich einige Leute von dort kennen lernen durfte. Deshalb weiß ich auch nicht, ober der Turm schon drauf ist. Aber ich taste mich vor ;-)--Viele Grüße und danke für die schnelle Antwort S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:24, 1. Nov. 2016 (CET)
Laasow (Vetschau/Spreewald)
Referenzfehler --Frze > Disk 21:58, 15. Nov. 2016 (CET)
- Danke. Ist behoben. Gru0 -- Engeser (Diskussion) 22:21, 15. Nov. 2016 (CET)
Lausitz-Artikel
Hallo Engeser! Vielen Dank für die neuen Artikel über Niederlausitzer Dörfer. Darf ich dich bitten, neue Lausitz-Artikel zukünftig auch hier und dort einzutragen? Dann finden sie gleich alle interessierten Autoren. Vielen Dank und schöne Grüße, j.budissin+/- 18:52, 3. Dez. 2016 (CET)
- Hatte ich bisher nicht so auf dem Schirm. Werde ich natürlich machen. Danke für den Hinweis. Gruß -- Engeser (Diskussion) 20:12, 3. Dez. 2016 (CET)
Bwbuz
Falls du das für deine Argumentation gebrauchen kannst. --ΚηœrZ ☠ 10:55, 4. Dez. 2016 (CET)
- Danke, für den Hinweis. Ich stehe also nicht allein mit meiner Meinung. Lies auch bei Bwbuz meine Antwort. Gruß -- Engeser (Diskussion) 11:44, 4. Dez. 2016 (CET)
Frohe Weihnachten
Frohe besinnliche Weihnachten und einen gesunden Rutsch ins neue Jahr wünscht Dir und Deiner Familie--S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:38, 25. Dez. 2016 (CET)
... ist angekommen. Vielen Dank! --Meloe (Diskussion) 14:10, 6. Jan. 2017 (CET)
Kleine Pfeffermuschel
Hallo Engeser, kannst Du da nochmal bei Taxonomie nachschauen, da ist ein Satz auf halbem Wege stehengeblieben ;) Gruß, Cymothoa 14:43, 7. Jan. 2017 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ist erledigt. Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:18, 7. Jan. 2017 (CET)
Muscheln auf Keramikobjekten aus Takashima Kōzaki
Hallo Engeser! Ich hatte diese Anfrage bereits in der Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung#Muscheln auf Keramikgranaten aus Takashima Kōzaki gestellt, allerdings scheint sich dort keiner damit auszukennen:
- Fundort: Takashima Kōzaki ca. 200 m vor der Küste von Takashima (Insel, Nagasaki) Japan
- Umgebung: Meerwasser in etwa 20 m Wassertiefe
- Zeitpunkt: Funddatum 2001.
Bei den Objekten handelt es sich um einen archäologischen Fund von mehreren keramischen Handgranaten aus China/Mongolei aus dem 13. Jahrhundert. Die Granaten gelangten um 1274 in das Wasser und waren eine unbekannte Zeitspanne mit Sediment bedeckt. Hast Du eine Idee welche Art Muscheln o. ä. hat sich auf den Keramikgranaten angesiedelt haben? Vielen Dank --Bullenwächter (Diskussion) 20:04, 22. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Bullenwächter, ich muss gestehen, im Moment stehe ich auf dem Schlauch. Muscheln sind es nicht, bei den Schnecken (Calyptraeidae?) habe ich auch noch nichts Passendes gefunden. Ich suche weiter. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:31, 22. Jan. 2017 (CET)
- Vielen Dank Engeser für Deinen Zwischenbericht. Ich würde mich freuen, wenn Du was definitives finden solltest. --Bullenwächter (Diskussion) 19:30, 23. Jan. 2017 (CET)
Templerkommende Tempelachim
Hallo Theo, ist ja so leer hier, man fürchtet sich ja fast... :-) Unglaublich was du da alles ausgegraben hast. Bei einem Satz im Artikel fehlt etwas ich habe es als Kommentar markiert. --Olei (Diskussion) 00:36, 12. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Olei, schön mal wieder was von Dir zu hören. Danke für die Markierung, passiert halt, wenn man versucht, drei Artikel aufeinander abzustimmen. Zwei kommen noch, der Kreuzhof (Magdeburg) und die Templerkommende Halberstadt. Muss jeweils noch eine oder zwei Arbeiten checken, habe ich in unserer Library bestellt. Gruß -- Engeser (Diskussion) 07:10, 12. Feb. 2017 (CET)
Lesestein (Begriffsklärung)
Hallo Engeser!
Die von dir angelegte Seite Lesestein (Begriffsklärung) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:52, 3. Apr. 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Wappen Queis
Sehr geehrter Engeser,
im Wikipediaartikel "Queis" erwähnen Sie ein Wappen in der Kirche von Görsdorf bei Storkow, das angebliuch das Wappen der Familie v. Queis sein soll.
Mein Onkel gehört der Familie v. Queis an und würde gerne wissen, auf welche Quelle Ihre Angabe zurück geht, da nach seiner Kenntnis das Wappen der Familie v. Queis anders aussieht.
Ich freue mich über eine Antwort und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Cordsofakissen
- Hier gibt es einen Artikel über die Queis in Beeskow-Storkow mit den zwei Wappenversionen. Die Queis waren Patrone der Kirche in Görsdorf. Es ist das Wappen der Queis. Gruß -- Engeser (Diskussion) 19:03, 5. Mai 2017 (CEST)
Wappen v. Queis
Hallo Engeser,
dürfte ich freundlich an die Frage bezüglich des Wappens der Familie v. Quells erinnern?
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen --Cordsofakissen (Diskussion) 17:03, 3. Jun. 2017 (CEST)Cordsofakissen--Cordsofakissen (Diskussion) 17:03, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Habe ich doch schon geschrieben. Steht alles im Artikel Queis (Adelsgeschlecht). Gruß -- Engeser (Diskussion) 20:01, 3. Jun. 2017 (CEST)
Liste der Baudenkmale in Rangsdorf
Hallo Engeser, kurze Frage zu deiner Änderung: Sollen die Commons-Links unter den Denkmallisten wirklich alle entfernt werden? Schon klar, dass es den Link auf der linken Navileiste noch einmal gibt, obwohl ja per Wikidata normalerweise nur die Kategorien (Category:Cultural heritage monuments in Rangsdorf/Kategorie:Baudenkmal in Rangsdorf) und nicht die Listen miteinander verknüpft sind… Ich frage nur, weil ich den Commonslink unter den Listen bisher für Usus hielt. Gibt es für die ja dann konsequenterweise flächendeckend zu realisierende Entfernung irgendeinen Diskussionsstand/Konsens? Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 09:45, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Giorgio Michele, Der Link ist bzw. war doppelt, Commons unter der Navileiste aufzuführen finde ich okay. Es ist ein Interwiki und kein (externer) Weblink. Ich glaube, das haben bisher noch gar nicht viele bemerkt, dass Commons nun unter der Navileiste auftaucht. Ich will und möchte die Commonslinks unter Weblinks nicht systematisch und flächendeckend entfernen. Ich entferne sie nur dort, wo mir etwas anderes zum Verbessern auffällt. Bitte gib Belege für hinzugefügte Informationen an! steht über dem Button Änderungen speichern. Leider ist in vielen Artikeln einfach nicht sauber zwischen den Belegen und optionalen Weblinks (Commons ist kein Beleg) getrennt. Das sollte es aber. Und die Denkmalliste ist die Grundlage für diesen Artikel. Ich wohne in Rangsdorf, hatte den Artikel auf der BEO und habe deshalb dies geändert. Vielleicht findest Du ein Forum, wo das (systematische) Entfernen des Commons-Link diskutiert wird. Wie gesagt, ich befürworte es nicht. Da tauchen in meiner BEO-Liste unzählige Bearbeitungen auf, die man doch kurz wieder kontrollieren muß. Gruß -- Engeser (Diskussion) 10:01, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Engeser, meiner Meinung nach ist der Link auf commons kein Interwiki-Link sondern ein Link auf ein anderes Projekt. So ist ein in jedem Artikel auch aufgeführt. Auch vor Wikidata war commons kein Interwiki, aus diesem Grund wurde commons unter Web eingetragen. Im Übrigen ist es üblich beide Einträge stehen zu lassen, oder wie Giorgio Michele schreibt Usus das zu tun. Die Leser sind es seit Jahre so gewohnt, es unter Weblinks zu finden. -- Clemens Franz (Diskussion) 13:07, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo ClemensFranz, ich will mich mit Dir nicht um Begriffe streiten. Ob Interwiki oder Projekt. Fakt ist, Commons ist kein Weblink, sondern ein Wikimedia-Internlink, sonst könntest Du keine Bilder einbinden, und ein Weblink beginnt mit http(s)://www. . Commons unter Weblinks aufzuführen war schon immer falsch, hat mich persönlich schon immer gestört. Ich finde die Platzierung von Commons über den Language-Links sehr gut. Gerade jetzt bei meinen Muschel-Artikeln kann ich sehr bequem zwischen den Languages Links und den anderen Wikimedia-Projekten hin und her wechseln. Dort erscheint z.B. auch Wikispecies. Tatsache ist auch, dass der Link auf Commons unter Weblinks dann redundant ist. Es geht einfach nicht an, dass dann noch nachträglich ein Kapitel Weblinks mit einzigem Link auf Commons eingefügt wird, wie mehrfach passiert. Es werden in Zukunft nun die meisten Artikel ohne Link auf Commons im Textkörper entstehen. Die Leser werden sich sehr schnell daran gewöhnen, dass alles übersichtlich in der linken Navileiste steht. Weiter sind in vielen Artikeln sowieso alle Commons-Bilder eingebunden, in diesen Artikeln im Grunde eine doppelte Redundanz, zumal man mit einem Klick auf ein Bild sowieso bei Commons ist. Ich sehe absolut keine Rechtfertigung für das nachträgliche Platzieren eines Kapitels Weblinks nur mit Link auf Commons in einen Artikel, wenn dort der Link auf Commons in der Navileiste platziert ist. Ich sehe auch keine Notwendigkeit die Redundanz und im Grunde falsch platzierten Commons-Link unter Weblinks zu behalten. Ich werde, das habe ich oben bereits geschrieben, den Link auf Commons aber nicht systematisch entfernen, sondern nur dort, wo ich ehe eine Bearbeitung vornehme. "Den" Leser zu bemühen, um eine objektive Redundanz in einem Artikel zu behalten, finde ich nun kein gutes Argument. Sagen wir lieber, Du bin es so gewohnt, aber das ist kein Argument für das Behalten einer objektiven Redundanz in einem Artikel. Viele andere Autoren sehen das Platzieren des Commons Link in der Navileiste als positiv an (für mich persönlich: endlich ist der Commons Link dort platziert). Auch viele Leser werden es so sehen, ah wie praktisch. Im Übrigen, ist meine Benutzerseite nicht der richtige Ort, um diese Grundsatzdiskussion zu führen. Vielleicht suchst Du in den Tiefen der deutschen Wikipedia nach einem Forum, wo dies im größeren Rahmen diskutiert wird. Ich meine das nicht ironisch, sondern ich würde mich da auch äußern. Ich habe nur keine Lust dazu, nach so einem Forum zu suchen, für das ich im Grunde keine Notwendigkeit sehe. Gruß -- Engeser (Diskussion) 12:41, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Engeser, meiner Meinung nach ist der Link auf commons kein Interwiki-Link sondern ein Link auf ein anderes Projekt. So ist ein in jedem Artikel auch aufgeführt. Auch vor Wikidata war commons kein Interwiki, aus diesem Grund wurde commons unter Web eingetragen. Im Übrigen ist es üblich beide Einträge stehen zu lassen, oder wie Giorgio Michele schreibt Usus das zu tun. Die Leser sind es seit Jahre so gewohnt, es unter Weblinks zu finden. -- Clemens Franz (Diskussion) 13:07, 11. Jul. 2017 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-08-02T20:06:42+00:00)
Hallo Engeser, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:06, 2. Aug. 2017 (CEST)
Deine Seite: "Wikipedia:Paläoboxen/Textvorschlag für Seite Vorlagen"
Hallo Engeser,
ich habe gerade zufällig eine Unterseite gefunden, die von dir mal angelegt worden und (bis jetzt ;)) verweist gewesen ist: Wikipedia:Paläoboxen/Textvorschlag für Seite Vorlagen. Der Text sollte wohl mal der Einleitungstext für die Seite Wikipedia:Paläoboxen/Liste der Vorlagen werden. Das hat vielleicht deswegen net geklappt, weil es beim händischen Anlegen dieser Unterseite einen kleinen Vertipper gab, was ja bei einer Arbeitsseite nix gemacht hätte, wenn nur nicht jemand hilfreich hätte sein wollen, den Vertipper ausgebessert, dabei auch noch gleich die Seite verschoben hat und die Weiterleitung auch gelöscht worden ist. Weil so alle Spuren verwischt worden sind, konnte natürlich niemand diese Seite mehr wiederfinden; ich hab sie grad nur gefunden, weil sie mir beim Eingeben der Adresse der Vorlagen-Liste ebenfalls vorgeschlagen wurde. Soll dieser lesenswerte und gut erklärende Text nicht vielleicht doch noch eingebaut werden? LG --TomCatX (Diskussion) 14:38, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo TomCatX, ich bin gerade im Urlaub unterwegs, im Moment gerade allerdings im Stau. Die Seite hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Mach mal, nimm wa Du brauchst, ich lasse die Seite nachher löschen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:44, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Ich war mal so frei und hab deinen Text in Wikipedia:Paläoboxen/Liste der Vorlagen eingetragen und ein wenig angepasst, du kannst also löschen lassen. Wenn du magst, kannst du ja irgendwann mal drüber schauen. Schönen Urlaub! :) Danke und Grüße --TomCatX (Diskussion) 19:57, 11. Aug. 2017 (CEST)
Pogonodon: derselbe Gattungsname für Schnecke und Säbelzahnkatze?
Hi Engeser, vielleicht interessiert dich das, wenn du wieder aus dem Urlaub zurück bist. Es scheint, als ob in der Zoologie der Gattungsname "Pogonodon" sowohl für eine rezente Meeresschnecke aus der Familie der Triphoroidea als auch für eine sog. Scheinsäbelkatze aus der Familie der Nimravidae genutzt wird. Aktuelle Arbeiten Barrett 2016 (für die Katze) und z. B. Scuderi & Criscione 2001 (für die Schnecke) oder aktuelle wissenschaftliche Datenbanken hier und hier kennen die Schnecke bzw. beide (die zweite DB nennt zudem noch einen afrikanischen Bartvogel dieses Namens) und anscheinend sind beide Namen aktiv. Die englische WP hat zu beiden auch einen Artikel. Da es sich bei beiden um Tiergattungen handelt und sie damit dem Zoologie-Code unterliegen, und zudem die Beschreibungen anscheinend formal gültig publiziert wurden, wäre das dann nicht eine Homonymie? Viele Grüße :)--TomCatX (Diskussion) 18:54, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo TomCatX, schreibe den Autoren,dass ihre Namen präokkupiert sind. Habe ich auch schon gemacht, bei den Hydrozoen. Der Autor hat schnell reagiert und die Gattung umbenannt. Hat mich sogar in der Publikation erwähnt. Bin gerade in Chauvigny. Werde auch mal in Thouars und Montmorillon vorbei sehen. Mal sehen, ob ich für die Typregion des Toarcium noch ein vernünftiges Bild hinkriege, sprich einen Aufschluss finde. Gruß -- Engeser (Diskussion) 20:43, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Hi Engeser. Ich bin deiner Anregung gefolgt und hab den noch lebenden Autor mal angeschrieben (der andere, Cope, ist ja leider schon länger tot :)). Er hat auch sofort geantwortet (blieb nur leider im Spam-Filter meines Mailproviders stecken) und sich bei mir für meinen Hinweis sehr freundlich bedankt. Er wird dann einen Ersatznamen vorschlagen. Übrigens: Er meinte noch, dass er erst am Tag zuvor eine Arten-Homonymie in der Schnecken-Familien Cerithiidae entdeckt hätte, dort wird sich dann wohl auch was ändern. In Zukunft werden Homonymien wohl seltener entstehen, da man dank der "Universaldatenbank" Google gültige Namen finden kann, damit allerdings auch die nicht-validen Namen, also jüngere Synonyme, aufzuspüren, wird wohl nicht möglich sein. Ich werd mal versuchen Artikel zu "Nomen oblitum", "Verfügbarer Name" und "Gültiger Name" zu schreiben. Ist aber eine verwickelte Materie, da sich die sprechenden Regeln historisch mehrfach vor und zurück geändert haben und sich heute teilweise sogar selbst widersprechen. :) LG --TomCatX (Diskussion) 09:10, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo TomCatX, ich bin nicht ganz so optimistisch. Ich habe noch einige Homonymien bei Muschelgattungen gefunden (präokkupierte Namen von 2010). Hätte man leicht mit dem Nomenclator Zoologicus finden können. Der ist schon lange online. Die Autoren nutzen ihn trotzdem nicht. Es wird schon noch eine Weile dauern, bis die Homonymien auf Gattungsebene langsam mal bereinigt sind. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:56, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Hi Engeser. Ich bin deiner Anregung gefolgt und hab den noch lebenden Autor mal angeschrieben (der andere, Cope, ist ja leider schon länger tot :)). Er hat auch sofort geantwortet (blieb nur leider im Spam-Filter meines Mailproviders stecken) und sich bei mir für meinen Hinweis sehr freundlich bedankt. Er wird dann einen Ersatznamen vorschlagen. Übrigens: Er meinte noch, dass er erst am Tag zuvor eine Arten-Homonymie in der Schnecken-Familien Cerithiidae entdeckt hätte, dort wird sich dann wohl auch was ändern. In Zukunft werden Homonymien wohl seltener entstehen, da man dank der "Universaldatenbank" Google gültige Namen finden kann, damit allerdings auch die nicht-validen Namen, also jüngere Synonyme, aufzuspüren, wird wohl nicht möglich sein. Ich werd mal versuchen Artikel zu "Nomen oblitum", "Verfügbarer Name" und "Gültiger Name" zu schreiben. Ist aber eine verwickelte Materie, da sich die sprechenden Regeln historisch mehrfach vor und zurück geändert haben und sich heute teilweise sogar selbst widersprechen. :) LG --TomCatX (Diskussion) 09:10, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Engeser. Also ich wundere mich schon, dass manche Biologen heutzutage die vorhandenen Angebote nicht nutzen. Dass früher ein Bearbeiter ohne digitale Datenbanken nur mit sehr großem Aufwand herausfinden konnte, ob ein bestimmter Name schon vergeben ist und es darum immer mal zu Homonymen kam, okay. Aber heute? Seltsam... :) Ich hoffe, dein Urlaub ist gut und du konntest auch deine Fotos machen. Grüße, --TomCatX (Diskussion) 22:06, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Man könnte auch Wikidata benutzen. Siehe (Q7207637). ;) und Gruß --Succu (Diskussion) 23:07, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Im Prinzip ja, ist aber noch viel unvollständiger als der Nomenclator Zoologicus. Dort fehlen halt die Gattungsnamen der letzten 20 Jahre bzw. sind sehr unvollständig. Google Books und Scholar ist schon ganz gut, um Homonymien zu finden. Gruß -- Engeser (Diskussion) 09:31, 18. Aug. 2017 (CEST)
- Man könnte auch Wikidata benutzen. Siehe (Q7207637). ;) und Gruß --Succu (Diskussion) 23:07, 17. Aug. 2017 (CEST)
BibISBN
Hallo Engeser, du bist bestimmt noch nicht ganz fertig mit den Bearbeitungen bei den vier Kreisen, oder? Gefiel dir meine Änderung mit der BibISBN nicht? :-( Möchtest du gern eine Aufteilung in die beiden Bände, dann kenne ich eine Möglichkeit, es bei der Vorlage einstellbar zu machen. VG --FredDassel (Diskussion) 13:49, 13. Jan. 2018 (CET)
- Bei Nachbearbeitungen sind die Vorlagen einfach nur unübersichtlich, die Nummern sagen einfach nichts. Man spart ein paar wenige Bytes, gegenüber dem vollständigen Zitat. Besonders ärgerlich, wenn mehrere Zitate durch Vorlagen ersetzt sind. Auch andere Bearbeiter stehen da und fragen sich was ist BibISBNxy. Ganz besonders Bearbeiter, die nur gelegentlich editieren und mit diesen Vorlagen wenig oder gar nicht vertraut sind. Außerdem ist das Biographische Handbuch in Büchern zwei physische Bände, die man getrennt zitieren muss, online ist es nur einer. Ich bitte Dich daher, in den von mir angelegten Artikeln von der Ersetzung der Literaturzitate durch Vorlagen abzusehen. Hauptsächlich bin ich derjenige, der die Artikel weiter bearbeitet und ergänzt, ich muss damit klar kommen und ich ärgere mich jedes Mal über diese Vorlagen, muss ich gestehen. Außerdem fällt beim Ersatz eines Zitats durch eine Vorlage die von mir geschätzte Angabe der Seitenzahl für ein Gesamtwerk weg. Das gibt mir und auch anderen Autoren doch eine gewisse Information zu diesem Werk, ob eine größere Arbeit oder ein mieses Einseitenpamphletchen vorliegt. Wenn Du mal ein Werk ohne Seitenzahl per Fernleihe bestellt (ist schon ein Weilchen her, damals noch per Bestellschein) und Du erhältst statt dem nach Titel zu erwartenden Buch ein Ein- oder Zweiseitenblättchen und hast dafür auch noch 1,50 Euro gelöhnt, dann lernst Du die Vorzüge eines vollständigeren Zitats, als in WP hier empfohlen, zu schätzen. Warum man ein vollständigeres Literaturzitat durch ein weniger vollständiges ersetzen soll, leuchtet mir nun wirklich nicht ein. Auch das Verbessern von z. B. <ref name="Adresskalender1775"/> zu <ref name="Adresskalender1775" />, wie ich es häufig in den Artikeln sehen musste, ist ebenfalls nur ärgerlich. Was das soll, konnte mir noch keiner der Korrektoren erklären. Ich habe mehrere Tausend derartige refs gesetzt, ohne negative Auswirkungen. Andersherum bricht durch das Einfügen einer Leerstelle in dieses Ref der Text im Quelltexteditor eben manchmal genau an dieser Stelle um. Schon öfters dachte ich dann, oh vergessen den Ref zu schließen, um dann danach zu sehen, dass das schließende /> nur auf die nächste Zeile gerutscht war. Ich habe schon über tausend Artikel neu angelegt und mehrere hundert Artikel substantiell verbessert. Da hat und macht man seine Erfahrungen zum rationelleren Arbeiten, was praktisch ist, was nicht. Sicher auch von Bearbeiter zu Bearbeiter verschieden. Deshalb bitte respektiere einfach meine Eigenheiten. Und sieh einfach auch mal bei WP:Korrektoren vorbei (Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat.). Nichts für ungut, es gibt immer noch genügend zu korrigieren. Gruß -- Engeser (Diskussion) 14:37, 13. Jan. 2018 (CET)
- Hey, kein Ding. Wenn du es so haben möchtest, dann soll es so sein. Deswegen frag ich ja erstmal förmlich an, bevor ich irgendwas wieder zurücknehme. VG --FredDassel (Diskussion) 15:54, 13. Jan. 2018 (CET)
P:DD
Hallo, Engeser, nur zur Kenntnis: Derzeit wird hier ein interessanter neuer Artikel von dir präsentiert. Er ist im Region-Dresden-Portal in der rechten Spalte oben eingebunden. An dieser Stelle mal ein Dankeschön für deine Mitwirkung! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 16:05, 30. Jan. 2018 (CET)
- Danke, es freut mich wirklich, dass auch so ein spezieller Artikel, wie hier über ein recht kurzlebiges Servitenkloster in Sachsen zur Kenntnis genommen wird. Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:25, 30. Jan. 2018 (CET)
Kanton Seehausen
Hei, wenn Falkenberg (Wische) gehörte zum Kanton Seehausen so in Ordnung ist, dann gehört keine „Kategorie:Falkenberg (Wische)“ in dieser Form in den Artikel, sondern andersherum: in den Falkenberg-Artikel gehört die Seehausen-Kategorie. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 15:07, 11. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Mef.ellingen, der Kanton Seehausen war auch ein Teil der Geschichte von Falkenberg (Wische), das war das Argument. Auch in anderen Kantonsartikeln, die nicht von mir angelegt wurden sind, sind Ortskategorien drin. Deine Argumentation ist ebenfalls logisch, und in der Verwaltungshierarchie stehen die Kantone über den Gemeinden, wahrscheinlich ist ein historischer Kanton daher besser im Kreis kategorisiert. Nur ... warum entfernst Du selektiv Falkenberg (Wische)? Entweder so wie ich das sehe (oder beim Schreiben des Artikels gesehen habe), alle Gemeinden, die mal (oder auch nur Teile davon), zum Kanton gehörten, oder konsequent alle Ortskategorien raus und statt dessen der Kreis (Altmarkkreis Salzwedel). Was Kategorien anbelangt bin ich leidenschaftslos, bin ich bereit, die Kategorien zu ändern, aber es sollte konsistent sein. Ich schreibe derzeit weitere Kantonsartikel. Da möchte ich wissen, wie die Artikel in Zukunft kategorisiert werden sollten. Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:53, 11. Feb. 2018 (CET)
- Hei Engeser, ich habe nur die Liste der fehlenden Kategorien bearbeitet - dort stehen alle, die nicht angelegt wurden, also rot sind. Im Hinblick auf Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien lege ich meist Ein-Artikel-Kategorien nicht an, sondern lösche sie. Ein Bearbeiter, der sie erstellt und eine Löschung vermeiden will, sollte die Kategorie anlegen und blau machen, dann läuft die nicht in die Fehlerliste. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 22:38, 11. Feb. 2018 (CET)
- Mea culpa, Falkenberg (Wische) ist Gemeinde Altmärkische Höhe. Gruß -- Engeser (Diskussion) 23:03, 11. Feb. 2018 (CET)
- Hei Engeser, ich habe nur die Liste der fehlenden Kategorien bearbeitet - dort stehen alle, die nicht angelegt wurden, also rot sind. Im Hinblick auf Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien lege ich meist Ein-Artikel-Kategorien nicht an, sondern lösche sie. Ein Bearbeiter, der sie erstellt und eine Löschung vermeiden will, sollte die Kategorie anlegen und blau machen, dann läuft die nicht in die Fehlerliste. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 22:38, 11. Feb. 2018 (CET)
Workshop zu Wikimedia und Katastrophenmanagement am 20.3. in Berlin
Hallo, wir organisieren für den 20.3.2018 einen Workshop, der dem Austausch von Wikimedianern mit Organisationen aus dem Bereich des Katastrophenmanagements dienen soll. Ziel ist es, auszuloten, wie wir unsere Wiki-basierten Aktivitäten besser mit den Aktivitäten anderer Akteure wie dem Roten Kreuz verzahnen können. Vielleicht ist das was für Dich? Bitte gib auch anderen Bescheid, die in diesem Bereich aktiv sind. Danke & Gruß, -- Daniel Mietchen (talk) 05:42, 23. Feb. 2018 (CET)
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm jetzt an der Umfrage teil!
Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage auf der Projektseite finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese Datenschutzbestimmungen (englisch). Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys, um dich aus der Liste zu entfernen.
Danke!
Moin
Moin Engeser, den Artikel habe ich dir in deinen BNR dupliziert. Lass dir ruhig Zeit, er läuft nicht weg. Vielen Dank für deine Arbeit und beste Grüße --Itti 19:17, 5. Apr. 2018 (CEST)
Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage
Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen. Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen. Vielen Dank!
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am 23. April 2018 (07:00 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören. Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen.
Ephraims Blume der Woche
Lieber Engeser, ich möchte dir heute einmal für deine jahrelange aktive Mitarbeit in der Wikipedia danken. Ein besonderer Dank geht an dich für die von dir angelegten Artikel zu brandenburgischen Orten. Eine schöne Woche wünscht dir Ephraim33 (Diskussion) 18:59, 21. Mai 2018 (CEST)
- Vielen Dank, ich bedanke mioch mit dem Artikel Binenwalde (ist etwas außergewöhnlich durch die schöne Sabine). Ich hoffe, es werden noch einige Artikel zu brandenburgischen Orten folgen. Eine schöne Woche auch für Dich. -- Engeser (Diskussion) 21:51, 22. Mai 2018 (CEST)
Aegopinella
Ist das dieser da: Adolf Riedel (* 12. Mai 1890 in Braunschweig[1]; † 21. November 1914 bei Hendecourt) war ein deutscher Paläontologe
--Eingangskontrolle (Diskussion) 23:13, 16. Jul. 2018 (CEST)
- Nein, trotz des deutschen Namens ein polnischer Malakologe. Gruß -- Engeser (Diskussion) 23:16, 16. Jul. 2018 (CEST)
- Er schien mir ohne zu früh verstorben - ich hatte allerdings in der letzten halben Stunde schon drei Personen in der "Lieratur", zu denen wir den passenden Artikel bereits hatten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:30, 16. Jul. 2018 (CEST)
Kommende
zur Templerkommende Oschersleben, ich persönlich finde solche Dinge ja höchst interessant, aber glaubst du nicht, dass es bessere (=gesichertere) Themen für einen Artikel hier gäbe? ;-) Der Artikel ist (sehr) gut gemacht (du bist ja schon lange dabei), nimm wenigsten einige Konjunktive raus, ich würde auch kürzen (jedenfalls die lange Anmerkung), lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:56, 3. Sep. 2018 (CEST)
Johann Schlegelholz
Hallo Engeser, im o. g. Arzikel hast Du als Geburtsdatum 15. Jahrhundert eingetragen. Wenn ich mir die Karriere anschaue, lässt sich aber auch ein Geburtsjahr im 14. Jahrhundert denken. Wäre nicht "14. oder 15. Jahrhundert" passender? --dä onkäl us kölle (Diskussion) 06:46, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Klar, okay. Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:41, 16. Okt. 2018 (CEST)
Conrad von Schwalbach
Hallo Engeser! Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit. Bei Joh. Friedr. Gauhe wird Conrad von Schwalbach als Groß-Bailli der Johanniter und Komtur von Koblenz bezeichnet. Bei Humbracht auch von Frankfurt. Es sind Quellen nach 1700. Wer falsch liegt, kann ich natürlich nicht beurteilen. Vielleicht sollte man das aber zumindest erwähnen. LG und weiter viel Erfolg: Adeodat
- Hallo Adeodat, vielleicht liegt eine Verwechselung mit dem Deutschen Orden vor, die hatten auch Baillis, oder das Todesjahr dieses Conrad stimmt nicht. Meine Liste der Großbaillis enthält immerhin drei Konrad Schwalbach. Du bist nicht oft hier bei Wikipedia. Deshalb noch einige Tipps/Bitten. Antworte da, wo der Kommentar, wo die Anfrage gestellt wurde. Es gibt die Beobachtungsliste, der Frager sieht, ob Du geantwortet hast. Außerdem erscheint eine Benachrichtigung bei Verwendung meines Benutzernamens. Vorteil, Frage und Antwort bleiben zusammen. Es könnten sich auch andere Personen dafür interessieren. Außerdem signiere Deine Beiträge bitte mit --~~~~ Die Tilden werden durch Deinen Benutzernamen und Datum ersetzt. Bei nicht signierten Beiträgen trägt irgendein Bot später Deinen Benutzernamen und Datum nach. Ansonsten sei mutig, auch wenn am Anfang vielleicht nicht alles richtig ist. Bei Google Nachweisen, gibt bitte auch den Google Pfad ein. Mit einem Klick bin ich auch an der Stelle, die Du gefunden hast. Etwa so <ref name="Herquet1876-276">Karl Herquet: ''Zur Geschichte der deutschen Zunge des Johanniterordens.'' Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg, 17: 262, 270, 276/77, Berlin 1876. [https://books.google.de/books?id=0BgX9y_knlkC&pg=PA276 Online bei Google Books]</ref> . Gruß --Engeser (Diskussion) 15:51, 16. Okt. 2018 (CEST)
Sprembergischer Kreis
Hallo,
in dem Artikel ist folgender Satz Er bestand aus dem großen Amt Spremberg (bis und den Gebieten der Ritterschaft. Die sich öffnende Klammer wird nicht wieder geschlossen. Leider kann ich nicht erkennnen, wie man dies korrigieren kann. Kannst Du Dir das nochmal anschauen. Danke. --Nordprinz (Diskussion) 20:59, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Danke fürs Aufpassen. Ist korrigiert. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:02, 12. Jul. 2019 (CEST)
Marienhof (Niederer Fläming)
Hallo Ranofuchs, Du hattest seinerzeit versprochen, ein oder zwei Bilder vom Marienhof zu machen. Wäre doch ganz nett, wenn das Artikelchen mal bebildert wäre. Gruß -- Engeser (Diskussion) 07:14, 15. Jun. 2019 (CEST)
- Ja ist nicht vergessen! Wird wie versprochen erledigt; vorausichtlich im Juli. --Ranofuchs (Diskussion) 17:45, 15. Jun. 2019 (CEST)
So nun endlich erledigt. 4 Fotos auf Commons hochgeladen und eingebunden. Schöne Motive gab es nicht. Leider vom Verfall geprägt. --Ranofuchs (Diskussion) 12:55, 13. Sep. 2019 (CEST)
- PS: Kann mir jemand sagen wie ich Datei auf Commons verschieben kann, da ich einen Namen (File:Marie"n"hof 4.jpg) falsch geschrieben habe!??
- Hallo Ranofuchs, danke für die Bilder. Die Bilder kann man auf Commons nicht direkt und selber verschieben. Aber man kann eine Verschiebung beantragen. In der Datei im Reiter gibt es den Punkt Verschieben. Dann erscheint ein Menü. Man muss angeben, warum man verschieben will, z.B. offensichtlicher Fehler. Und dann warten, bis sich ein Admin auf Commons erbarmt und die Datei auf den neuen Namen verschiebt. Ich habe das gerade schon für Dich gemacht. Sieh einfach mal in ca. einer Stunde nach, ob die Datei den Namen Marienhof 4.jpg hat. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:15, 13. Sep. 2019 (CEST)
Kloster Marienwerder (Seehausen)
Hallo,
du hast die Datei:Seehausen-Oberuckersee Urmesstischblatt 2749-1827.png erstellt. Kannst du eine ähnliche entwerfen mit Seehausen in der Mitte, so dass die Halbinsel südlich des Dorfs voll drauf ist. Dort lag das Kloster Marienwerder. Alternativ überlasse mir die Originaldatei. --FraCbB (Diskussion) 13:01, 22. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo FraCbB, ich bin gerade für zwei Wochen unterwegs. Ich habe die Karten natürlich nicht dabei. Ich hoffe Du kannst Dich zwei Wochen gedulden. Ansonsten kann ich Dir auch das gesamte Urmesstischblatt zuschicken. Dann kannst Du Dir einen Ausschnitt nach Deinem Gusto machen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:42, 22. Okt. 2019 (CEST)
- Schicke mir bitte die Datei zu. Schon mal Danke im voraus. --FraCbB (Diskussion) 12:31, 25. Okt. 2019 (CEST)
Rutenzins
Hallo Engeser,
vor langer Zeit, im Januar 2013 schriebst du im Artikel Amt Trebbin: Der „Rutenzins… betrug von jeder laufenden Rute der an der Straße gelegenen Hofstätten…“ Weist du noch, wo die Info mit der laufenden Rute konkret herkommt, welches Buch?
Was ist eigentlich aus dem Zuschicken der Datei Urmesstischblatt 2749 Potzlow von 1827 geworden? --FraCbB (Diskussion) 14:14, 7. Dez. 2019 (CET)
- Bekommst Du sofort, wenn Du mir eine Email schreibst. Bei der Wiki-internen Email kann ich keinen Anhang verschicken. Möchtest Du ganz allgemein was zum Rutenzins oder doch ganz speziell zu Trebbin? Bei Hans Spangenberg: Hof- und Zentralverwaltung der Mark Brandenburg im Mittelalter. Verlag von Duncker & Humblot, Leipzig 1908 steht was Ausführlicheres zum Rutenzins drin (S. 234). Ich habe die Arbeit als PDF. Kann ich Dir mitschicken. Gruß -- Engeser (Diskussion) 16:45, 7. Dez. 2019 (CET)
Matthias Hoffmann
Ich bin gerade dabei, Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln/H aus Portal:Lebewesen/Fehlende Artikel/Missing Topics zu ergänzen. Dabei fiel mir auf, dass der in Pupilla alluvionica und Pupilla paraturcmenica verlinkte Matthias Hoffmann laut http://www2.biologie.uni-halle.de/bot/boga/hoffmann/hoffmann.html hauptsächlich Botaniker und nur nebenbei als Malakologe tätig ist. Deshalb sollte man ihn lieber als Matthias H. Hoffmann verlinken. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:05, 11. Dez. 2019 (CET)
- Okay, Du hast recht. Gruß -- Engeser (Diskussion) 23:00, 11. Dez. 2019 (CET)
Herzlichen Dank für deine Erweiterung von Gallun
Hallo Engeser,
- vielen Dank für deine tolle Erweiterung des Artikels über das kleine Örtchen Gallun. Ich bin immer wieder erstaunt, welche umfangreichen Informationen du zusammenträgst und wie lesbar du sie dann in die Wikipedia transportiert. Hut ab!
- Viele Grüße --Assenmacher (Diskussion) 17:20, 17. Jan. 2020 (CET)
- Vielen Dank für die Blume(n), über die Jahre habe ich mir halt eine große BB-Bibliothek zugelegt (digital und Papier). Außerdem kommt nun auch die Erfahrung hinzu, wo was zu finden ist. Es ist oft auch zu kleinen Orten eine Menge publiziert. Man muss die Information nur finden und zusammen führen. Ich hätte mich bei Dir schon lange mal melden sollen. Ich habe nur natürlich auch gesehen, wieviele Artikel über brandenburgische Orte Du schon eingestellt hast. Mach bitte weiter so. Es fehlen immer noch eine ganze Menge. Es wird sicher noch viele Jahre dauern, bis nur die Orts- und Gemeindeteile einen Artikel haben. Was ich Dir anbieten kann, ist natürlich Literatur. Wenn Du etwas brauchst, z.B. habe ich die Urmesstischblätter (c. 1825–1846) von fast ganz Brandenburg digital, melde Dich einfach. Da kann man die längst verschwundene Ziegelei, Schäferei oder Wasser-/Windmühle bei einem Ort evtl. noch lokalisieren. Und das noch kombinieren mit den Messtischblättern im BrandenburgViewer. Ich habe auch guten Zugang zu Literatur. Also wenn Du etwas brauchst, dann melde Dich. Vielleicht können wir uns auch mal persönlich treffen, z.B. für eine Fototour. Viele Artikel leiden noch etwas an Unterbebilderung. Oder einfach nur Erfahrungsaustausch. Gruß -- Engeser (Diskussion) 08:03, 18. Jan. 2020 (CET)
- Hallo Engeser, vielen Dank für deine Erläuterungen und dein Angebot zum Austausch. Darauf komme ich gerne zurück. Und Fotos, ja... es wird Zeit, dass ich wieder herauskomme und einige Touren machen kann. Viele Grüße --Assenmacher (Diskussion) 08:07, 18. Jan. 2020 (CET)
- Bitte gestatte mir direkt noch eine Nachfrage: Gelegentlich versuche ich mich ja auch an Ortsartikeln (meist, wenn ich eine Kirche bearbeite). Kannst du mir die vielleicht vier oder fünf ertragreichsten Quellen nennen, die ich für einen ersten Stub ansteuern sollte? Für die Tiefe, die du erreichst, fehlt mir schlicht die Ausbildung. Aber vielleicht gibt es einige Quellen, die ich in jedem Fall einsehen sollte. Ich denke da an Bratring u.ä. Danke und Grüße --Assenmacher (Diskussion) 10:55, 19. Jan. 2020 (CET)
- Hallo Assenmacher, ich kann Dir da nur das Historische Ortslexikon für Brandenburg empfehlen. Diese teilweise recht umfangreichen Bände enthalten alle Lokalitäten eines Kreises mit allen relevanten Informationen, wie Erstnennung, Dorfform, Herschaftsverhätnisse, alle wichtigen Informationen in Listenform (inkl. Bratring), Kirchliche Verhältnisse, sogar die Dorfkirche wird erwähnt, wenn vorhanden, Bevölkerungszahlen. Im Grunde braucht man aus diesen Informationen in Listenform nur einen Text sprich Artikel zu machen und man hat die gesamte Geschichte des Ortes bis um 1970. Schwierig wird die Geschichte danach, da muss man ein wenig googeln, um noch ein wenig Informationen zu bekommen. Eingemeindungen bekommt man aus dem Historischen Gemeindeverzeichnis. Denkmale kann man aus der Liste der Baudenkmale des Ortes bekommen, gibt es Artikel zu jeder Gemeinde. Alles andere ist optional. Ich habe mir die verschiedenen Bände des Historischen Ortslexikon schon vor vielen Jahren mal kopiert. War richtig Arbeit. Jetzt bin ich dazu übergegangen, die Texte mit einer kleinen, leichten Kamera abzu fotographieren. Reicht auch und nimmt keinen Regalplatz weg. Die nächste größere Bibliothek suchen, ich nehme an, Du wohnst in Brandenburg, da kannst Du auch mal einen Besuch in der Staatsbibliothek in Berlin Potsdamer Straße in Erwägung ziehen (unter der Woche bis 20 Uhr offen, Samstag bis 17 Uhr). Vor Ort Nutzerausweis besorgen (Info unter FAQ), kostet im Moment nichts, dort stehen alle Bände im Lesesaal. Eine Serie Bände kannst Du auch ausleihen. Ich hoffe, damit geholfen zu haben. Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:00, 20. Jan. 2020 (CET)
- Besten Dank für den tollen Tipp. Mal schauen, ob und wann ich das realisiern kann. Viele Grüße --Assenmacher (Diskussion) 18:26, 20. Jan. 2020 (CET)
- Vielen Dank für die Blume(n), über die Jahre habe ich mir halt eine große BB-Bibliothek zugelegt (digital und Papier). Außerdem kommt nun auch die Erfahrung hinzu, wo was zu finden ist. Es ist oft auch zu kleinen Orten eine Menge publiziert. Man muss die Information nur finden und zusammen führen. Ich hätte mich bei Dir schon lange mal melden sollen. Ich habe nur natürlich auch gesehen, wieviele Artikel über brandenburgische Orte Du schon eingestellt hast. Mach bitte weiter so. Es fehlen immer noch eine ganze Menge. Es wird sicher noch viele Jahre dauern, bis nur die Orts- und Gemeindeteile einen Artikel haben. Was ich Dir anbieten kann, ist natürlich Literatur. Wenn Du etwas brauchst, z.B. habe ich die Urmesstischblätter (c. 1825–1846) von fast ganz Brandenburg digital, melde Dich einfach. Da kann man die längst verschwundene Ziegelei, Schäferei oder Wasser-/Windmühle bei einem Ort evtl. noch lokalisieren. Und das noch kombinieren mit den Messtischblättern im BrandenburgViewer. Ich habe auch guten Zugang zu Literatur. Also wenn Du etwas brauchst, dann melde Dich. Vielleicht können wir uns auch mal persönlich treffen, z.B. für eine Fototour. Viele Artikel leiden noch etwas an Unterbebilderung. Oder einfach nur Erfahrungsaustausch. Gruß -- Engeser (Diskussion) 08:03, 18. Jan. 2020 (CET)
Gemeindefusionen und -eingliederungen
Hallo Engeser, ich habe am Beispiel des Landkreises Barnim einmal versucht, eine Tabelle zu Eingemeindungen und Fusionen seit der Entstehung des Kreises zusammenzustellen. Die Quelle dazu ist https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/stat_berichte/2015/SB_A01-99-02_2006u00_BB.pdf S. 26/27. Was meinst Du dazu? Was könnte man ändern oder verbessern? Gruß --Brbg (Diskussion) 14:52, 21. Mär. 2020 (CET)
Stadt / Gemeinde | Datum | Eingliederung von | nach | Zusammenschluss von | zu | Ausgliederung von | nach | Namensänderung von | in |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ahrensfelde | 26.10.2003 | Mehrow | Ahrensfelde | Ahrensfelde Blumberg Eiche Lindenberg |
Ahrensfelde-Blumberg | ||||
Ahrensfelde | 01.10.2004 | Ahrensfelde-Blumberg | Ahrensfelde | ||||||
Althüttendorf | 01.01.2003 | Neugrimnitz | Althüttendorf | ||||||
Bernau bei Berlin | 06.12.1993 | Birkholz | Bernau | ||||||
Bernau bei Berlin | 01.07.2001 | Ladeburg | Bernau | ||||||
Bernau bei Berlin | 31.12.2002 | Börnicke Lobetal |
Bernau | ||||||
Bernau bei Berlin | 26.10.2003 | Schönow | Bernau | ||||||
Biesenthal | 26.10.2003 | Danewitz | Biesenthal | ||||||
Breydin | 27.09.1998 | Trampe Tuchen-Klobbicke |
Breydin | ||||||
Chorin | 27.09.1998 | Chorin Golzow Neuehütte Sandkrug Senftenhütte |
Chorin | ||||||
Chorin | 31.12.2001 | Brodowin Serwest |
Chorin | ||||||
Eberswalde | 06.12.1993 | Sommerfelde Tornow |
Eberswalde | ||||||
Eberswalde | 01.01.2006 | Spechthausen | Eberswalde | ||||||
Friedrichswalde | 01.02.2002 | Parlow-Glambeck | Friedrichswalde | ||||||
Lunow-Stolzenhagen | 01.03.2002 | Lunow Stolzenhagen |
Lunow-Stolzenhagen | ||||||
Marienwerder | 01.05.2001 | Marienwerder Sophienstädt |
Marienwerder | ||||||
Marienwerder | 31.12.2002 | Marienwerder Ruhlsdorf |
Marienwerder | ||||||
Melchow | 27.09.1998 | Melchow Spechthausen |
Melchow | ||||||
Melchow | 01.01.2006 | Spechthausen | Eberswalde | ||||||
Panketal | 26.10.2003 | Schwanebeck Zepernick |
Panketal | ||||||
Parsteinsee | 01.03.2002 | Lüdersdorf Parstein |
Parsteinsee | ||||||
Schorfheide | 30.12.1997 | Eichhorst Finowfurt Lichterfelde Werbellin |
Finowfurt | ||||||
Schorfheide | 30.12.2002 | Altenhof | Finowfurt | ||||||
Schorfheide | 26.10.2003 | Groß Schönebeck Finowfurt |
Schorfheide | ||||||
Sydower Fließ | 27.09.1998 | Grüntal Tempelfelde |
Sydower Fließ | ||||||
Wandlitz | 26.10.2003 | Basdorf Klosterfelde Lanke Prenden Schönerlinde Schönwalde Stolzenhagen Wandlitz Zerpenschleuse |
Wandlitz | ||||||
Werneuchen | 31.12.1998 | Löhme | Seefeld | ||||||
Werneuchen | 31.12.2001 | Weesow | Werneuchen | ||||||
Werneuchen | 26.10.2003 | Hirschfelde Krummensee Schönfeld Seefeld Tiefensee Willmersdorf |
Werneuchen | ||||||
Ziethen | 01.02.2002 | Groß-Ziethen Klein Ziethen |
Ziethen |
- Hallo Brbg, ich hatte mir die Tabelle etwas anders vorgestellt. In der Spalte 1 die Gemeinden (alphabetisch), die durch Fusionen und Eingliederungen ihre Selbständigkeit eingebüßt haben und aus der Untergliederung des Kreises verschwunden sind. So hätte man einen raschen Überblick. Spalte 2 Datum der Eingliederung oder Fusion, 3. Spalte Eingliederung nach/Fusion mit (evtl. könnte man hier auch zwei Spalten machen, erste Spalte Eingliederung, zweite Spalte Fusionn, was ist besser?), letzte Spalte Ausgliederung. Dann könnte man sich mindestens zwei Spalten sparen. Ich muss das jetzt erst mal graphisch sehen. Heute habe ich mehr Zeit als gestern. Da kann ich auch mal an der Tabelle basteln. Gruß -- Engeser (Diskussion) 08:05, 22. Mär. 2020 (CET)
Hallo Engeser, Deine Vorstellungen haben etwas für sich. Leider geht aber die Information verloren, dass das Chorin, Wandlitz oder Werneuchen von heute nicht mehr die von 1993 sind. Wie ließe sich das lösen? Gruß --Brbg (Diskussion) 09:08, 22. Mär. 2020 (CET)
- Spontan fällt mit dazu ein, das schon in der aktuellen Gliederung zu lösen, nicht in der Tabelle. Muss noch genauer darüber nachdenken. Bis später. Gruß -- Engeser (Diskussion) 09:19, 22. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Brbg, hier meine Vorstellung mit Überschrift Gemeindefusionen und -eingliederungen (seit 1993) oder ähnlich. Verlinkungen kommen noch. Gruß -- Engeser (Diskussion) 16:13, 22. Mär. 2020 (CET)
Stadt / Gemeinde | Datum | Eingliederung nach | Zusammenschluss zu | Ausgliederung von |
---|---|---|---|---|
Ahrensfelde | 26.10.2003 | Ahrensfelde-Blumberg | ||
Basdorf | 26.10.2003 | Wandlitz | ||
Birkholz | 6.12.1993 | Bernau bei Berlin | ||
Blumberg | 26.10.2003 | Ahrensfelde-Blumberg | ||
Börnicke | 31.12.2002 | Bernau bei Berlin | ||
Brodowin | 31.12.2001 | Chorin | ||
Chorin | 27.9.1998 | Chorin | ||
Danewitz | 26.10.2003 | Biesenthal | ||
Eiche | 26.10.2003 | Ahrensfelde-Blumberg | ||
Eichhorst | 30.12.1997 | Finowfurt | ||
Finowfurt (Schorfheide) | 30.12.1997 | Finowfurt | ||
Finowfurt (Großgemeinde) | 26.10.2003 | Schorfheide | ||
Golzow | 27.09.198 | Chorin | ||
Groß-Ziethen | 1.2.2002 | Ziethen | ||
Grüntal | 27.9.1998 | Sydower Frieß | ||
Hirschfelde | 26.10.2003 | Werneuchen | ||
Klein Ziethen | 1.2.2002 | Ziethen | ||
Klosterfelde | 26.10.2003 | Wandlitz | ||
Krummensee | 26.10.2003 | Werneuchen | ||
Ladeburg | 1.7.2001 | Bernau bei Berlin | ||
Lanke | 26.10.2003 | Wandlitz | ||
Lichterfelde | 30.12.1997 | Finowfurt | ||
Lindenberg | 26.10.2003 | Ahrensfelde-Blumberg | ||
Lobetal | 31.12.2002 | Bernau bei Berlin | ||
Löhme | 31.12.1998 | Seefeld | ||
Lüdersdorf | 1.3.2002 | Parsteinsee | ||
Lunow | 1.3.2002 | Lunow-Stolzenhagen | ||
Melchow | 27.9.1998 | Melchow | ||
Mehrow | 26.10.2003 | Ahrensfelde | ||
Neuehütte | 27.09.1998 | Chorin | ||
Neugrimnitz | 01.01.2003 | Althüttendorf | ||
Parlow-Glambeck | 1.2.2002 | Friedrichswalde | ||
Parstein | 1.3.2002 | Parsteinsee | ||
Prenden | 26.10.2003 | Wandlitz | ||
Ruhlsdorf | 31.12.2002 | Marienwerder | ||
Sandkrug | 27.09.1998 | Chorin | ||
Schönebeck (Schorfheide) | 26.10.2003 | Schorfheide | ||
Schönerlinde | 26.10.2003 | Wandlitz | ||
Schönfeld | 26.10.2003 | Werneuchen | ||
Schönow | 26.10.2003 | Bernau bei Berlin | ||
Schönwalde | 26.10.2003 | Wandlitz | ||
Schwanebeck | 26.10.2003 | Panketal | ||
Seefeld | 26.10.2003 | Werneuchen | ||
Senftenhütte | 27.09.1998 | Chorin | ||
Serwest | 31.12.2001 | Chorin | ||
Sommerfelde | 6.12.1993 | Eberswalde | ||
Sophienstädt | 1.5.2001 | Marienwerder | ||
Spechthausen | 27.9.1998 | Melchow | ||
Stolzenhagen | 1.3.2002 | Lunow-Stolzenhagen | ||
Name | Stolzenhagen | 26.10.2003 | Wandlitz | |
Tempelfelde | 27.9.1998 | Sydower Fließ | ||
Tiefensee | 26.10.2003 | Werneuchen | ||
Tornow | 6.12.1993 | Eberswalde | ||
Trampe | 27.09.1998 | Breydin | ||
Tuchen-Klobbicke | 27.09.1998 | Breydin | ||
Wandlitz | 26.10.2003 | Wandlitz | ||
Weesow | 31.12.2001 | Werneuchen | ||
Werbellin | 30.12.1997 | Finowfurt | ||
Zepernick | 26.10.2003 | Panketal | ||
Zerpenschleuse | 26.10.2003 | Wandlitz |
- Hallo Engeser, unsere Tabellen unterscheiden sich nur vom Zeitpunkt des Herangehens. Meine geht vom gegenwärtigen Stand aus und will darstellen, wie es dazu gekommen ist. Deine geht vom Stand 1993 aus und will zeigen, was aus den damaligen Gemeinden bis heute geworden ist. Ich lasse Dir den Vortritt.
- In Deiner Tabelle habe ich Kleinigkeiten geändert und noch fehlende Wikilinks eingefügt. Mir scheint die Spalte "Ausgliederungen" verzichtbar, weil sie (zumindest im Landkreis Barnim) nahezu leer wäre. Lediglich Spechthausen wurde aus Melchow aus- und nach Eberswalde eingegliedert, aber dafür eine ganze Spalte? Die beiden Änderungen, die Finowfurt erlebt hat, habe ich in einer Zeile zusammengefasst. Für die Namensänderung von Ahrensfelde-Blumberg in Ahrensfelde reicht sicher eine Fußnote. Gruß --Brbg (Diskussion) 09:57, 23. Mär. 2020 (CET)
Stadt / Gemeinde | Datum | Eingliederung in die Gemeinde | Zusammenschluss zur neuen Gemeinde |
---|---|---|---|
Ahrensfelde | 26.10.2003 | Ahrensfelde-Blumberg | |
Altenhof | 30.12.2002 | Finowfurt | |
Basdorf | 26.10.2003 | Wandlitz | |
Birkholz | 06.12.1993 | Bernau bei Berlin | |
Blumberg | 26.10.2003 | Ahrensfelde-Blumberg | |
Börnicke | 31.12.2002 | Bernau bei Berlin | |
Brodowin | 31.12.2001 | Chorin | |
Chorin | 27.09.1998 | Chorin | |
Danewitz | 26.10.2003 | Biesenthal | |
Eiche | 26.10.2003 | Ahrensfelde-Blumberg | |
Eichhorst | 30.12.1997 | Finowfurt | |
Finowfurt Finowfurt (Großgemeinde) |
30.12.1997 26.10.2003 |
Finowfurt Schorfheide | |
Golzow | 27.09.1998 | Chorin | |
Groß Schönebeck | 26.10.2003 | Schorfheide | |
Groß-Ziethen | 01.02.2002 | Ziethen | |
Grüntal | 27.09.1998 | Sydower Fließ | |
Hirschfelde | 26.10.2003 | Werneuchen | |
Klein Ziethen | 01.02.2002 | Ziethen | |
Klosterfelde | 26.10.2003 | Wandlitz | |
Krummensee | 26.10.2003 | Werneuchen | |
Ladeburg | 01.07.2001 | Bernau bei Berlin | |
Lanke | 26.10.2003 | Wandlitz | |
Lichterfelde | 30.12.1997 | Finowfurt | |
Lindenberg | 26.10.2003 | Ahrensfelde-Blumberg | |
Lobetal | 31.12.2002 | Bernau bei Berlin | |
Löhme | 31.12.1998 | Seefeld | |
Lüdersdorf | 01.03.2002 | Parsteinsee | |
Lunow | 01.03.2002 | Lunow-Stolzenhagen | |
Marienwerder | 01.05.2001 31.12.2002 |
Marienwerder Marienwerder | |
Mehrow | 26.10.2003 | Ahrensfelde | |
Melchow | 27.09.1998 | Melchow | |
Neuehütte | 27.09.1998 | Chorin | |
Neugrimnitz | 01.01.2003 | Althüttendorf | |
Parlow-Glambeck | 01.02.2002 | Friedrichswalde | |
Parstein | 01.03.2002 | Parsteinsee | |
Prenden | 26.10.2003 | Wandlitz | |
Ruhlsdorf | 31.12.2002 | Marienwerder | |
Sandkrug | 27.09.1998 | Chorin | |
Schönerlinde | 26.10.2003 | Wandlitz | |
Schönfeld | 26.10.2003 | Werneuchen | |
Schönow | 26.10.2003 | Bernau bei Berlin | |
Schönwalde | 26.10.2003 | Wandlitz | |
Schwanebeck | 26.10.2003 | Panketal | |
Seefeld | 26.10.2003 | Werneuchen | |
Senftenhütte | 27.09.1998 | Chorin | |
Serwest | 31.12.2001 | Chorin | |
Sommerfelde | 06.12.1993 | Eberswalde | |
Sophienstädt | 01.05.2001 | Marienwerder | |
Spechthausen | 27.09.1998 01.01.2006 |
Eberswalde |
Melchow |
Stolzenhagen | 01.03.2002 | Lunow-Stolzenhagen | |
Stolzenhagen | 26.10.2003 | Wandlitz | |
Tempelfelde | 27.09.1998 | Sydower Fließ | |
Tiefensee | 26.10.2003 | Werneuchen | |
Tornow | 06.12.1993 | Eberswalde | |
Trampe | 27.09.1998 | Breydin | |
Tuchen-Klobbicke | 27.09.1998 | Breydin | |
Wandlitz | 26.10.2003 | Wandlitz | |
Weesow | 31.12.2001 | Werneuchen | |
Werbellin | 30.12.1997 | Finowfurt | |
Willmersdorf | 26.10.2003 | Werneuchen | |
Zepernick | 26.10.2003 | Panketal | |
Zerpenschleuse | 26.10.2003 | Wandlitz |
Ahrensfelde-Blumberg wurde am 1. Oktober 2004 in Ahrensfelde umbenannt.
Hallo Brbg, super, vielen Dank. Ich werde mir heute mal den Artikel Landkreis Barnim vornehmen und auch mal das kleine Problem Gemeinde Chorin (1993) und Gemeinde Chorin (2020) angehen. Ich muss das einfach mal graphisch sehen, ob das irgendwie machbar ist das Wachstum dieser Gemeinde darzustellen (Ortsteile angeben?), ohne die Gliederung unübersichtlich zu machen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 10:14, 23. Mär. 2020 (CET)
Ich habe nun, was Du an erster Stelle in der Tabelle hattest, in die derzeitige Gliederung integriert. Einiges ist doppelt gemoppelt, aber man sieht auf diese Weise ab wann die derzeitigen Großgemeinden entstanden sind, oder neu gebildet wurden. Ich kopiere jetzt den Abschnitt mal hier rein.
Google-Buch-Seiten-Korrektur
Hallo Engeser, vielen Dank für Deine Ergänzungen in Heilandskirche am Port von Sacrow, die ich noch ergänzt habe. Das Siegel-File in Wikimedia Commons habe ich bzgl. der Quelle seitengenau verlinkt. Nur in der File history von File:Siegel der Heilandskirche Sacrow.jpg steht noch RA1-PA27. Das lässt sich wohl nicht korrigieren, oder? Richtig wäre RA1-PA22. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:41, 16. Mär. 2020 (CET)
- Sorry, für den Fehler, danke für die Korrektur. Bei Commons ist der Fehler korrigiert. Im Artikel habe ich einfach den Google Link gesetzt, ohne Vorlage. Der funktioniert wenigstens. Deswegen benutze ich auch nie die Vorlage, es gibt häufig Probleme mit der Syntax, ist sehr fehleranfällig. G--Brbg (Diskussion) 15:51, 31. Mär. 2020 (CEST)ruß -- Engeser (Diskussion) 06:26, 16. Mär. 2020 (CET)
- Der Dank liegt bei mir, Engeser für die Online-Ressource des Aufsatzes von Wagener, den ich vergeblich gesucht hatte.
- Bei der Verwendung der Vorlage:Google Buch hatte ich nicht darauf geachtet, alle Links noch einmal anzuklicken, weshalb mir mein Fehler nicht aufgefallen war, der jetzt behoben ist. Die VL funktioniert schon und ist für die zentrale Wartung hilfreich, muss nur richtig befüllt und getestet werden; war mein Fehler, sry.
- Nun sehe ich in File:Siegel der Heilandskirche Sacrow.jpg im Abschnitt Dateiversionen immer noch die falsche Angabe RA1-PA27, so dass ich nicht weiß, was und wo Du genau korrigiert hattest. Außerdem wäre zu korrigieren: 4: 1–27, da der Aufsatz mit S. 1 beginnt. Wo bzw. wie wäre das änderbar? Gruß und Dank, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:37, 18. Mär. 2020 (CET)
- Merkwürdig, wenn ich auf den Google-Link (bei Commons) klicke, lande ich genau auf der Seite 22 mit dem Siegel. Das sollte so sein. Gerade ausprobiert. Warum Google daraus RA1-PA27 macht, kann ich Dir aber nicht sagen. Im Übrigen ist die Arbeit von Wegener auch bei archive.org zu finden. Hier der Link. Gruß -- Engeser (Diskussion) 14:57, 18. Mär. 2020 (CET)
- Sorry, war zu schnell. Heißt RA1-PA22, Die Seitenzahl ist nun auf 1-27 korrigiert. Gruß -- Engeser (Diskussion) 15:01, 18. Mär. 2020 (CET)
- Merkwürdig, wenn ich auf den Google-Link (bei Commons) klicke, lande ich genau auf der Seite 22 mit dem Siegel. Das sollte so sein. Gerade ausprobiert. Warum Google daraus RA1-PA27 macht, kann ich Dir aber nicht sagen. Im Übrigen ist die Arbeit von Wegener auch bei archive.org zu finden. Hier der Link. Gruß -- Engeser (Diskussion) 14:57, 18. Mär. 2020 (CET)
- Danke, Engeser, habe nun auch noch die Angaben in der Zeile Beschreibung/Description korrigiert: diff.
- Die Angabe im Abschnitt Dateiversionen/File history lässt sich vmtl. nicht mehr korrigieren, da sie offenbar die (unveränderbare) ZQ übernimmt, s. VG. (Daran ist ersichtlich, wie genau da editiert werden sollte…)
- Vielen Dank auch für den nicht-werblichen archive.org-Link, den ich gelegentlich einbauen werde. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:22, 18. Mär. 2020 (CET)
- Hallo, Engeser: Damit erledigt. Gruß und Dank, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:32, 22. Mär. 2020 (CET)
Gemeinden
Amtsfreie Städte
(seit 1993 eingliedert: Birkholz, Börnicke, Ladeburg, Lobetal und Schönow)
(seit 1993 eingegliedert: Sommerfelde und Tornow)
(seit 1993 eingegliedert: Hirschfelde, Krummensee, Löhme, Schönfeld, Seefeld, Tiefensee, Weesow und Wilmersdorf)
(seit 1993 eingegliedert: Blumberg, Eiche, Mehrow und Lindenberg)
(2003 neu gebildet: aus Schwanebeck und Zepernick)
(2003 neu gebildet aus Groß Schönebeck (Schorfheide) und Finowfurt)
(seit 2003 durch Zusammenschluss mit Basdorf, Klosterfelde, Lanke, Prenden, Schönerlinde, Schönwalde, Stolzenhagen, Wandlitz und Zerpenschleuse) |
Ämter und zugehörige Gemeinden
(Sitz der Amtsverwaltung *)
1. Biesenthal-Barnim (12.611)
(seit 2003 mit Danewitz)
(seit 1998 durch Zusammenschluss von Trampe und Tuchen-Klobbicke)
(seit 2001 durch Zusammenschluss von Ruhlsdorf und Sophienstädt)
(seit 1998 durch Zusammenschluss von Grüntal und Tempelfelde) |
2. Britz-Chorin-Oderberg (10.010) (seit 1998 durch sukzessiven Zusammenschluss von Brodowin, Chorin, Golzow, Neuehütte, Sandkrug, Senftenhütte und Serwest)
(seit 2002 durch Zusammenschluss von Lunow und Stolzenhagen)
(seit 2002 durch Zusammenschluss von Lüdersdorf und Parstein) |
3. Joachimsthal (Schorfheide) (5280)
(seit 2003 durch Eingliederung von Neugrimnitz)
(seit 2002 durch Eingliederung von Parlow-Glambeck)
(seit 2002 durch Zusammenschluss von Groß-Ziethen und Klein Ziethen) |
Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:30, 24. Mär. 2020 (CET)
PS: sehe gerade, bei den Ämtern hat es die Nummerierung zerschossen. Muss evtl. manuell gesetzt werden. Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:33, 24. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Engeser, richtig glücklich bin ich damit nicht. Der Abschnitt "Gemeinden" war bisher sehr leserfreundlich, er wird jetzt durch die Vielzahl der Informationen ziemlich unübersichtlich.
- Ist Dir schon aufgefallen, dass Deine Variante der Tabelle "Eingliederungen und Zusammenschlüsse" im Aufbau sehr der Liste der Orte im Landkreis Barnim ähnelt? Vielleicht sollte man doch auf meinen ursprünglichen Vorschlag zurückgreifen? ;-)
- Und noch ein Problem: Eine neue Tabelle "Eingliederungen und Zusammenschlüsse" ist sehr voluminös. Sie hat für den Landkreis Barnim etwa 60 Zeilen. Ich habe mir einmal den Landkreis Dahme-Spreewald angesehen, da werden es etwa 130. Bei weiteren Landkreisen sieht es sicher ähnlich aus. Wenn die Tabelle innerhalb des Abschnitts "Geschichte" am Anfang des Artikels stünde, müsste man unendlich scrollen, um zu Bevölkerungsentwicklung, Politik, Wirtschaft/Infrastruktur usw. zu kommen. Wäre sie am Ende des Artikels nicht vielleicht besser aufgehoben ? Gruß --Brbg (Diskussion) 11:28, 25. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Brbg, aus diesem Grunde habe ich die Sache nicht ohne weiteres geändert, sondern zuerst mal zur Diskussion gestellt. Du hast natürlich in beiden Punkten recht. Die Übersichtlichkeit der Gliederung leidet natürlich etwas und die Tabelle wird natürlich bei der Menge von Gemeindeeingliederungen und -fusionen entsprechend voluminös. Aber die Information deswegen weg lassen? Für den Kreis ändert sich einfach, dass er früher eben wesentlich mehr Gemeinden hatte, die Gliederung eine ganz andere war wie eben aktuell. Also doch wieder beides in eine Tabelle? Es gibt noch eine Möglichkeit der Darstellung, nach der Reihenfolge, sprich der Chronologie der Gemeindeeingliederungen und -fusionen, was im Grunde auch genauer ist in Hinblick auf die Kreisgeschichte. Da wären unter manchen Datumsangaben (z.B. 26. 10. 2003) eine größere Anzahl von Gemeindeeingliederungen, für die man nicht jeweils eine Zeile braucht, sondern könnte alle Eingliederungen in eine Groß-Gemeinde summarisch darstellen. Die Tabelle würde sicher wieder etwas kürzer. Fragt sich, wie es sich graphisch darstellen lässt. Auch das will ich zuerst mal graphisch sehen bzw. wie es sich technisch umsetzen lässt. Heute habe ich Einiges zu erledigen, mal sehen, ob ich heute noch dazu komme. Gruß -- Engeser (Diskussion) 07:00, 26. Mär. 2020 (CET)
Hallo Brbg, Entschuldigung, dass ich mich so lange nicht mehr zum Thema gemeldet habe. Ich habe einen neuen Computer und der Umzug vom alten auf den neuen Computer hat gedauert. Bin kein Computerwizzard. Und dann habe ich versucht, meine Anregung zu realisieren, und bin kläglich gescheitert. Ich habe viel zu spät realisiert, dass Deine Tabelle auch sortierbar ist nach Datum. Ich muss gestehen, dass ich mit derartigen Tabellen wenig beschäftigt habe. Ich mache doch das Meiste händisch. Damit haben wir zumindest das, was ich als zweiten Vorschlag wollte, die chronologische Abfolge der Veränderungen im Kreis. Vielleicht könnte man noch die eine oder andere Spalte, wo es sinnvoll ist, sortierbar machen. Vorschlag wäre {| class="wikitable sortable toptextcells zebra" ! Stadt / Gemeinde ! Datum ! class="unsortable"|Eingliederung von ! nach ! class="unsortable"|Zusammenschluss von ! class="unsortable"|zu ! Ausgliederung von ! class="unsortable"|nach ! Namensänderung von ! class="unsortable"|in
Sorry nochmal, da stand ich doch gehörig auf dem Schlauch. Gut, es geht halt nicht, die Tabelle nach den eingemeindeten Orten zu sortieren. Das würde die Tabelle richtig aufblähen. Da oft nicht alle Eingliederungen zum selben Datum statt gefunden haben, wäre aber eine Sortierbarkeit in der Spalte (Eingliederung von) nach vielleicht noch sinnvoll. Und vielleicht noch Ausgliederung von, wer neugierig ist und wissen will, welche Gemeinde sich wieder verselbständigt hatte. Und vielleicht noch Namensänderung. Die einzige Namensänderung steht hier beim Landkreis Barnim ganz oben, in anderen Kreisen ist das sicher anders. Aber das obige wäre doch eine Lösung in Deinem Sinn. Eine Änderung würde ich aber noch vorschlagen. Die Tabelle wird leider sehr breit. Vielleicht könnte man die Spalten Eingliederung und Zusammenschluss zu Eingliederung/Zusammenschluss zusammenfassen ebenso nach/zu. Das Ergebnis ob Eingliederung oder Zusammenschluss ist gleich, eine oder zwei oder mehr Gemeinden verlieren ihre Selbständigkeit. In Deiner Tabelle oben habe ich mal die Sortierbarkeit geändert. Dann siehst Du sofort, ob sinnvoll oder weniger sinnvoll. Gruß -- Engeser (Diskussion) 07:35, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Hallo Engeser, Glückwunsch zum Umzug, das Problem kenne ich auch.
- Deine Idee, auch die Spalten „nach“ und „zu“ sortierbar zu machen, finde ich sehr gut, die Spalten „Eingliederung“ und „Zusammenschluss“ zusammenzufassen, dagegen weniger. Eingemeindungen und Zusammenschlüsse sollten für den Leser deutlich unterscheidbar bleiben.
- Ich habe „meine“ Tabelle noch einmal verändert und die letzten vier Spalten gestrichen. Den einzigen Fall einer Ausgliederung (Spechthausen) habe ich mit der entsprechenden Zusatzbemerkung in die Spalte „Eingliederung“ verschoben. Die Umbenennung von Ahrensfelde-Blumberg in Ahrensfelde ist keine eigene Spalte wert. Ich habe sie als Anmerkung unter die Tabelle gesetzt.
- In anderen Landkreisen sieht das möglicherweise anders aus. Ich werde mir demnächst einmal den nächsten Landkreis (Dahme-Spreewald) vornehmen, damit wir sehen, ob das Barnim-Prinzip anwendbar wäre.
- Um auf Deine Vorstellung zur Auflistung ehemals selbstständiger Gemeinden zurückzukommen - wie wäre es, die Liste der Ortsteile in Brandenburg um eine sortierbare Spalte „seit“ mit dem jeweiligen Datum zu ergänzen und diese Liste im Landkreisartikel unterhalb der Gemeinden mit „siehe auch“ zu verlinken? Das wäre bei angegebenen 1776 Ortsteilen natürlich Schwerstarbeit.
Stadt / Gemeinde | Datum | Eingliederung von | nach | Zusammenschluss von | zu |
---|---|---|---|---|---|
Ahrensfelde | 26.10.2003 | Mehrow | Ahrensfelde | Ahrensfelde Blumberg Eiche Lindenberg |
Ahrensfelde-Blumberg |
Althüttendorf | 01.01.2003 | Neugrimnitz | Althüttendorf | ||
Bernau bei Berlin | 06.12.1993 | Birkholz | Bernau | ||
Bernau bei Berlin | 01.07.2001 | Ladeburg | Bernau | ||
Bernau bei Berlin | 31.12.2002 | Börnicke Lobetal |
Bernau | ||
Bernau bei Berlin | 26.10.2003 | Schönow | Bernau | ||
Biesenthal | 26.10.2003 | Danewitz | Biesenthal | ||
Breydin | 27.09.1998 | Trampe Tuchen-Klobbicke |
Breydin | ||
Chorin | 27.09.1998 | Chorin Golzow Neuehütte Sandkrug Senftenhütte |
Chorin | ||
Chorin | 31.12.2001 | Brodowin Serwest |
Chorin | ||
Eberswalde | 06.12.1993 | Sommerfelde Tornow |
Eberswalde | ||
Eberswalde | 01.01.2006 | Spechthausen | Eberswalde | ||
Friedrichswalde | 01.02.2002 | Parlow-Glambeck | Friedrichswalde | ||
Lunow-Stolzenhagen | 01.03.2002 | Lunow Stolzenhagen |
Lunow-Stolzenhagen | ||
Marienwerder | 01.05.2001 | Marienwerder Sophienstädt |
Marienwerder | ||
Marienwerder | 31.12.2002 | Marienwerder Ruhlsdorf |
Marienwerder | ||
Melchow | 27.09.1998 | Melchow Spechthausen |
Melchow | ||
Melchow | 01.01.2006 | Spechthausen Ausgliederung |
Eberswalde | ||
Panketal | 26.10.2003 | Schwanebeck Zepernick |
Panketal | ||
Parsteinsee | 01.03.2002 | Lüdersdorf Parstein |
Parsteinsee | ||
Schorfheide | 30.12.1997 | Eichhorst Finowfurt Lichterfelde Werbellin |
Finowfurt | ||
Schorfheide | 30.12.2002 | Altenhof | Finowfurt | ||
Schorfheide | 26.10.2003 | Groß Schönebeck Finowfurt |
Schorfheide | ||
Sydower Fließ | 27.09.1998 | Grüntal Tempelfelde |
Sydower Fließ | ||
Wandlitz | 26.10.2003 | Basdorf Klosterfelde Lanke Prenden Schönerlinde Schönwalde Stolzenhagen Wandlitz Zerpenschleuse |
Wandlitz | ||
Werneuchen | 31.12.1998 | Löhme | Seefeld | ||
Werneuchen | 31.12.2001 | Weesow | Werneuchen | ||
Werneuchen | 26.10.2003 | Hirschfelde Krummensee Schönfeld Seefeld Tiefensee Willmersdorf |
Werneuchen | ||
Ziethen | 01.02.2002 | Groß-Ziethen Klein Ziethen |
Ziethen |
Am 1. Oktober 2004 wurde Ahrensfelde-Blumberg in Ahrensfelde umbenannt.
Gruß --Brbg (Diskussion) 15:51, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Ja, mach mal. Sieht gut aus. Bin sehr zufrieden. Ich bin gerade auch am Artikel Niederbarnimscher Kreis. Die Verlinkung der vielen Orte und Örtchen und z.T. auch die Lokalisierung von nicht mehr existenten Örtchen und Wohnplätzen nimmt viel Zeit in Abspruch und wird noch lange dauern. Immer mal wieder die eine oder andere Stunde. Anderes zu verbessern war bzw. ist interessanter (z.B. Sacrow und nun Nedlitz). Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:05, 31. Mär. 2020 (CEST)
Begriffsklärung Kollin
Hallo Engeser,
ich habe gesehen, dass du auf Kollin eine neue Begriffsklärung angelegt hast. Allerdings verweisen noch einige Links darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst. Grüße --Alfrejg (Diskussion) 13:42, 17. Okt. 2020 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Die BKL-Links hatte ich völlig vergessen. Nun erledigt. Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:06, 17. Okt. 2020 (CEST)
Wikiläum
Engeser
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:05, 25. Nov. 2020 (CET)
Hallo Engeser! Mit kleiner Verspätung gratuliere ich zum 15jährigen Wikiläum. Am 24. November 2005 hast Du mit diesem Account erstmals editiert und hast seitdem 32.600 Edits gemacht und 2291(!!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdienen dabei Deine zahlreichen Artikel über Weichtiere und Dein Engagement in den Bereichen Biologie und Historische Geologie. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:05, 25. Nov. 2020 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Danke, danke. Ja ich bleibe weiter dabei und habe auch vor, weitere Artikel zu schreiben. Derzeit bereit ich neue Artikel zum Thema Malteserorden vor. Es kommen sicher auch noch einige Artikel über Weichtiere und Hoyas. Gruß -- Engeser (Diskussion) 16:44, 25. Nov. 2020 (CET)
- Auch von mir eine herzliche Gratulation. Schön, dass du so lange dabei geblieben bist. Deine vielen Artikel, die WolfgangRieger oben erwähnt hat, haben mir beim Lesen viele Informationen gebracht, sei es über Kirchen in Brandenburg, winzige heimische Schnecken oder seltene Pflanzen, sowie natürlich in der stratigraphischen Geologie. In diesem Jahr hatten sehr viele befreundete Mitarbeiter ihr 15-Jahres-Jubiläum. Ohne sie würde es die WP wohl nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt geben. Vielen Dank für deine Arbeit. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:38, 25. Nov. 2020 (CET)
Wikipedia:Löschkandidaten/8._April_2021#Karutz_Artikel_oder_Hoax?
Hallo Engeser, vielleicht kannst du hierzu was sagen? -- *Diane* (Diskussion) 18:58, 9. Apr. 2021 (CEST)
Xerocrassa montserratensis
Eine endemische Art, die man vermutlich per doi:10.1038/s41598-021-87741-7, (entdeckt per Uni Barcelona) mit einem Artikel bedenken könnte. Gruß, --Gerbil (Diskussion) 11:17, 13. Mai 2021 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Mal sehen, ob ich mich aufraffen kann. Von den den ca. 250 Landschneckenarten, die in Deutschland vorkommen, haben etwa 60 Arten noch keinen Artikel (hier). Das hat noch Priorität. Gruß -- Engeser (Diskussion) 11:29, 13. Mai 2021 (CEST)
Wuggelmühle & so
Danke für den Artikel. Du hast den gleich mit Koordinaten erstellt. Nur der "type=landmark" ist inzwischnen für so einen Fall veraltet: Wir haben da seit 2018 einige Types mehr (sieheVorlage:Coordinate#Art_des_Objekts: Eine Mühle gehöhrt da seit 2018 in "type=building", das betrifft auch andere Bauwerke. Ich denke das kannst du in Zukunft berücksichtigen. freundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg Jmv • Sprich mich an 00:23, 15. Mai 2021 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Gruß -- Engeser (Diskussion) 07:57, 15. Mai 2021 (CEST)
Tigerschnegel
Du hast glaube ich dem Tigerschnegel-Artikel hinzugefügt, dass die Tiere Schnecken überwältigen können, die so groß und lang sind wie sie selbst. Hast du ein Video davon? Ich habe das in einer Debatte erwähnt, fand aber leider kein Beweisvideo mit einer gleich großen Opferschnecke. Das wäre super.
Viele Grüße Mathelerner (Diskussion) 01:52, 21. Sep. 2021 (CEST)
- Leider gibt es dazu kein Video. Die Beobachtung stammt von Künkel (1916), der Experimente mit verschiedenen großen Nacktschnecken machte. Er setzte einen Tigerschnegel und einen gleich großen Schwarzen Schnegel in ein Terrarium und dann beobachtete er was weiter geschah. Mit dem beschriebenen Ergebnis. Auch eine etwa gleichgroße Rote Wegschnecke erlitt dasselbe Schicksal. Ob so etwas tatsächlich auch in freier Natur vorkommt, sei dahin gestellt. Der Link zu Künkel ist im Artikel drin. Einfach dort mal nachlesen (S. 294, etwas weiter unten). Ich hatte nur mal beobachtet, wie eine große Spanische Wegschnecke eine lebende kleine Häuschenschnecke auffraß. Da hätte ich mal das Handy drauf halten sollen. Ist in der Literatur aber auch schon beschrieben worden. Wir haben Tigerschnegel im Garten, habe aber noch nie gesehen, dass ein Tigerschnegel eine andere Schnecke attackierte. Sie machen sich aber gerne über Katzenfutterreste her. Gruß -- Engeser (Diskussion) 11:41, 21. Sep. 2021 (CEST)
Amt Sielow
Hallo Engesser
Ist es Absicht, dass es in den Einzelnachweisen nur so von Fehlern aller Art wimmelt. Auch ist kein "sic" angegeben.
Gruss, --FWS AM (Diskussion) 22:37, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Das sind keine Tippfehler, sondern eben alte Titel und genauso geschrieben. Daher bitte nicht verbessern oder ändern. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:46, 5. Okt. 2021 (CEST) PS: Meinetwegen kannst Du noch ein sic! in Klammern hinzufügen, wenn Du es für nötig hältst.
Kloster S. Salvator auf dem Berg Tabor
Hallo Engeser,
ich würde diesen Artikel gerne für die Hauptseitenrubrik Schon gewusst? vorschlagen. Bist du damit einverstanden?
Beste Grüße --Elfabso (Diskussion) 15:15, 4. Nov. 2021 (CET)
- Gerne, aber noch etwas wenig Bilder, finde ich. Ich suche nochmal, vielleicht passt ja auch die Burg Humpach (bei Montabaur). Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:26, 4. Nov. 2021 (CET)
- Ach, für eine Präsentation ist die Bebilderung vollkommen ausreichend. In der Rubrik geht es ja um interessante, aber vor allem auch neue Artikel, die vielleicht nicht einmal vollendet sind. Für SG? ist es sogar schon ein sehr umfangreicher Artikel.
- Vorgeschlagen ist es jetzt zumindest. Falls du schöne Teaserideen hast, kannst du sie gerne dort ergänzen. --Elfabso (Diskussion) 18:59, 4. Nov. 2021 (CET)
Asiatischer Monat 2021
Stefan Hafner (Geologe)
Guten Tag und nachträglich noch alles Gute zum Fest! Ich bin aus privaten Gründen auf den Schweizer Geologen und Mineralogen Stefan Hafner (1932 - 2014) aufmerksam geworden, der hier bisher wohl nicht vertreten ist... Ich weiß, dass er in Zürich-Wollishofen aufgewachsen ist und an der ETH über das Gotthardmassiv promoviert hat (Arbeit in der DNB). Danach war er lange Zeit in Chicago tätig und hat insbesondere an der Erforschung der Apollo-Mondgesteinsproben mitgewirkt - ausgerechnet hierzu finde ich aber nichts bei NASA etc... Wohl in den 1970ern kehrte er nach Europa zurück und baute in Marburg ein Institut auf, musste aber auch noch dessen Abwicklung erleben. Auch auf den Uni-Seiten in Marburg habe ich bisher erstaunlich wenig gefunden, leider. Hast Du mir hier einen Tip, oder war der Mann schon einmal im Gespräch? Danke und meine besten Wünsche für den Rest des alten Jahres! (nicht signierter Beitrag von Raumfahrtingenieur (Diskussion | Beiträge) 11:59, 26. Dez. 2021 (CET))
- Hallo Raumfahrtingenieur, der Name Stefan Hafner sagt mir leider nichts. Ist mir bisher weder in Publikationen noch früher auf Tagungen begegnet. Eine kurze Recherche mit Google, Google Scolar und Google Books hat auch nichts ergeben, was Du nicht schon weißt/kennst. Sorry, da kann ich nicht weiter helfen. Vielleicht in Marburg versuchen, ehemalige Kollegen anzuschreiben? Gruß -- Engeser (Diskussion) 16:37, 26. Dez. 2021 (CET)
Tippfehler
Hallo, Engeser, ich habe heute bereits zum dritten Mal die Falschschreibung bei deinen Literaturangaben zu italienischen Bistümern korrigiert, hier Diff-Links: Bistum Cariati [1], Cerenzia [2] und Belcastro [3]. Bitte korrigiere in deiner Vorlage die Falschschreibung „Guiseppe“ auf „Giuseppe“. Dank im Voraus von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:04, 12. Jan. 2022 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ist erledigt. Gruß -- Engeser (Diskussion) 20:12, 12. Jan. 2022 (CET)
Danke
für deine [| sehr nützlichen Ergänzungen] in Bockwindmühle Fahrland. Von mir war es nur ein Stub, ich habe mich auch offengestanden für das Thema nicht übermäßig interessiert, sondern es nur gewählt, weil es als Baudenkmal immer ein tauglicher Artikelgegenstand ist. Mit dir ist das ein richtiger Artikel geworden! Pascal 06:02, 26. Apr. 2022 (CEST)
Danke
für deine [| sehr nützlichen Ergänzungen] in Bockwindmühle Fahrland. Von mir war es nur ein Stub, ich habe mich auch offengestanden für das Thema nicht übermäßig interessiert, sondern es nur gewählt, weil es als Baudenkmal immer ein tauglicher Artikelgegenstand ist. Mit dir ist das ein richtiger Artikel geworden! Pascal 06:02, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Bitte, bitte. Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit Wassermühlen (siehe Dahme-Mühlen, in letzter Zeit auch mit Windmühlen (siehe z.B. Hochzeitsmühle Dennewitz). Ich habe deshalb Einiges an Mühlen-Literatur und weiß auch, wo Infos über Mühlen zu finden sind. Ich hätte mich aber nicht mit der Fahrländer Bockwindmühle beschäftigt, wenn nicht Dein Artikel eingestellt worden wäre. Ein nettes Beispiel für die Koop in Wikipedia. Gruß -- Engeser (Diskussion) 06:54, 26. Apr. 2022 (CEST)