DKW E 250/300

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DKW
DKW E250 245 cc 1927.jpg
DKW E 250 Baujahr 1927
DKW E 250/300
Hersteller Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen (DKW)
Verkaufsbezeichnung DKW E 250/300
Produktionszeitraum 1927 bis 1929
Klasse Motorrad
Bauart Motorrad
Motordaten
Einzylinder-Zweitaktmotor
  • 247 cm³ mit 6 PS, 78 km/h
  • 292,5 cm³ mit 8 PS, 80 km/h
Getriebe Dreiganggetriebe, getrennt
Antrieb Kette
Bremsen Innenbacken, vorn und hinten
Radstand (mm) 1320
Sitzhöhe (cm) 70
Leergewicht (kg) 90–100
Nachfolgemodell DKW Luxus 300

Die DKW E 250 und DKW E 300 sind Motorräder der Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen.

Technik

Die DKW E 250 und 300 ergänzten die seit 1925 gebauten kleineren Modelle DKW E 206/200, allerdings wurde der unten offene Rohrrahmen geändert. So sind die Rohre des Rahmenunterzugs leicht gebogen, um Platz für das getrennt eingebaute Getriebe zu erhalten. Statt der Pendelgabel wurde eine Parallelogrammgabel mit Schraubenfeder eingebaut, statt Trittbrettern haben die Modelle Fußrasten. Eine Primärkette leitet die Kraft an ein handgeschaltetes Dreiganggetriebe. Ein langer Schalthebel greift direkt am Getriebe an, das heißt, das Schalten wird nicht von einem kleinen Hebel neben dem Tank über ein Gestänge übertragen. Das Hinterrad wird über eine Kette angetrieben.[1]

Mit dem Kraftfahrzeugsteuergesetz. Vom 21. Dezember 1927 wurde die Steuer für Krafträder ab dem 1. April 1928 je 100 cm³ gestaffelt erhoben.[2] Der Hersteller vergrößerte daraufhin den Hubraum mittels größerer Bohrung auf 292,5 cm³, „um nach der neuen Steuer-Gesetzgebung die Steuer-Grenze von 300 ccm voll auszunützen“[3]. Die Modelle wurden fortan als DKW E 300 vermarktet. Gegenüber der E 250 wurden ein geänderter Kolben sowie ein geänderter Zylinder mit abnehmbaren Zylinderdeckel eingesetzt. Zudem besitzt sie einen größeren Tank (von der DKW Z 500) und einen veränderten Klemmkopf, was die Verstellbarkeit des Lenkers verbesserte.[1] Gegen Aufpreis lieferte der Hersteller für die E 300 auch ein Blockgetriebe.[3]

Technische Daten[1]
Modell E 250 E 300
Baujahre 1927–1928 1928–1929
Hubraum [cm³] 247 292,5
Bohrung × Hub 68 × 68 74 × 68
Schmierung Gemischschmierung 1 : 20
Vergaser Framo, Framo-E Framo-E
Kühlung Gebläse
Rahmenbauart Rohrrahmen, unten offen
Radaufhängung vorn Parallelogrammgabel mit Schraubenfeder
Radaufhängung hinten Starrrahmen
Stückzahl ca. 8.000 ca. 13.000

Literatur

  • Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970 (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02633-9, S. 7–14, 34–35.

Einzelnachweise

  1. a b c Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970 (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02633-9, S. 34–35.
  2. Kraftfahrzeugsteuergesetz. Vom 21. Dezember 1927. In: Reichsministerium des Inneren (Hrsg.): Reichsgesetzblatt. Teil I, Nr. 57. Verlag des Gesetzsammlungsamt, Berlin 14. Januar 1928, S. 509–512 (Digitalisat [abgerufen am 16. September 2021]).
  3. a b Prospekt zur DKW E 300 auf dkw-motorrad-club.de. Abgerufen am 16. September 2021.

Weblinks

Commons: DKW E 250 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien