Lomos Sesselrad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DKW Lomos, Bj. 1923, v. (museum mobile 2013-09-03).JPG
Lomos (1923)
Lomos Sesselrad
Hersteller DKW
Produktionszeitraum 1922 bis 1925
Klasse Motorrad
Motordaten
Einzylinder-Zweitaktmotor, 55 × 60 mm (Bohrung/Hub)
Hubraum (cm³) 142,5
Leistung (kW/PS) 1,5
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 60
Sitzhöhe (cm) 66
Leergewicht (kg) 52
Vorgängermodell Golem Sesselrad

Das Lomos Sesselrad war ein Motorrad des deutschen Herstellers DKW, das nach heutigen Maßstäben als Roller bezeichnet würde.[1] Das Lomos war seiner Zeit weit voraus, konnte sich jedoch nicht auf dem Markt durchsetzen.[2]

Geschichte und Technik

Das Lomos Sesselrad galt als Nachfolger des wenig überzeugenden Golem Sesselrads,[3] das ab 1921 hergestellt wurde. Konstrukteur des Lomos war Ernst Eichler, Inhaber der Ernst Eichler & Co, Berlin 11, die auch für den Bau verantwortlich zeichnete.[4] Der offene, aus Stahlblech hergestellte Rahmen[5] führte am 20 Zoll großen Vorderrad eine gezogene Kurzschwinge und, als technische Besonderheit, eine Hinterradschwinge, mit Teleskopfedern. Der unter dem Sitz eingebaute Dreikanal-Zweitaktmotor mit 142 cm³ Hubraum und Gebläsekühlung übertrug die Kraft über eine stufenlos verstellbare Scheibe („Lomos-Kupplung“) und einen Riemen an das Hinterrad. Der „Easy Rider[6] hatte eine Rückenlehne, die gleichzeitig als Tank diente. Die Sitzhöhe (Abstand des Kissens vom Boden) betrug 66 cm, das ganze Fahrzeug war 193 cm lang.[7] Verzögert wurde das Motorrad mit einer Bandbremse am Hinterrad und einer Klotzbremse auf die Riemenfelge. Etwa 2500 Exemplare wurden gebaut.[8]

Literatur

  • Christian Bartsch (Hrsg.): Ein Jahrhundert Motorradtechnik. VDI Verlag, Düsseldorf 1987, ISBN 3-18-400757-X.
  • Frank Rönicke: Typenkompass DKW-Motorräder 1920-1979. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02214-1.
  • Erwin Tragatsch: Motorräder – Deutschland, Österreich, Tschechoslowakei, 1894–1971. 2. Auflage. Motorbuch Verlag. Stuttgart (1971), ISBN 3-87943-213-9.

Weblinks

Commons: Lomos Sesselrad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Lomos Sesselrad (Audi AG)
  2. Erwin Tragatsch: Motorräder - Deutschland, Österreich, Tschechoslowakei, 1894–1971, S. 195.
  3. Golem (Memento des Originals vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dkw-autounion.de (abgerufen am 18. Dezember 2015)
  4. Siegried Rauch: In Christian Bartsch (Hrsg.): Ein Jahrhundert Motorradtechnik. S. 134.
  5. Audi spricht von Magnesiumgussrahmen.
  6. Günter Winkler: In: Christian Bartsch (Hrsg.): Ein Jahrhundert Motorradtechnik. S. 360.
  7. dkw-autounion.de (Memento des Originals vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dkw-autounion.de Prospekt (abgerufen am 18. Dezember 2015)
  8. Frank Rönicke: Typenkompass DKW-Motorräder 1920-1979., S. 20.