DKW Volksrad ES 200

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DKW
DKW Volksrad ES 200 (Museum für sächsische Fahrzeuge).JPG
DKW Volksrad ES 200
Volksrad ES 200
Hersteller Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen (DKW)
Verkaufsbezeichnung DKW Volksrad ES 200
Produktionszeitraum 1929 bis 1930
Klasse Motorrad
Bauart Motorrad
Motordaten
Einzylinder-Zweitaktmotor
Hubraum (cm³) 198
Leistung (kW/PS) PS (2,9 kW)
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 65
Getriebe ohne
Antrieb Riemen
Bremsen Klotzbremse auf Riemenrad, Innenbacken vorn
Radstand (mm) 1275
Sitzhöhe (cm) 700
Leergewicht (kg) 83
Vorgängermodell DKW Luxus 200
Nachfolgemodell DKW ZiS/Z 200

Das DKW Volksrad ES 200 ist ein Motorrad der Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen.

Technik

Die Folgen der im Oktober 1929 begonnenen Weltwirtschaftskrise trafen auch die Absatzmärkte für DKW-Motorräder. Man reagierte darauf mit einer stark reduzierten Ausstattung der DKW Luxus 200, sparte Kosten und bot das so entstandene Modell zu einem Verkaufspreis von 485 RM an. – Es war seinerzeit das kostengünstigste Modell auf dem deutschen Motorradmarkt.[1]

Den Einsparungen zum Opfer fielen das Zweiganggetriebe, Kickstarter und der Kettenantrieb. Ferner hatten die ersten Modelle nur eine Klotzbremse, die auf das Riemenrad wirkte, erst später war wieder eine Innenbackenbremse in das Vorderrad eingebaut. Der Auspuff ist eine äußerst einfache Konstruktion und gleicht den Ausführungen in den ersten DKW-Motorrädern ZL und ZM. Vom Framo-E-Vergaser wurde ab Werk nur eine Sparvariante eingebaut, bei der die Benzinmenge statt mit Bowdenzügen am Lenker direkt am Vergaser eingestellt werden muss.[1] Auch der Tank ist gegenüber der Luxus 200 kleiner und fasst lediglich 6 Liter Kraftstoff. Die Lackierung samt Tank war einheitlich schwarz. Lediglich an den Tankseiten lockerten Zierlinien das Bild auf.[2]

Das Motorrad hat nur einen Gang und keinen Leerlauf. Zum Starten muss man es daher anrollen, was durch einen Dekompressionshebel für den Zylinder erleichtert wird.

Technische Daten[1]
Modell Volksrad ES 200
Baujahre 1929–1932
Hubraum [cm³] 198
Bohrung × Hub [mm] 63 × 64
Schmierung Gemischschmierung 1 : 10–15
Vergaser Framo-E
Kühlung Luftkühlung (Fahrtwind)
Rahmenbauart Pressstahl-Profilrahmen mit Unterzug
Radaufhängung vorn Parallelogrammgabel mit Schraubenfeder
Radaufhängung hinten Starrrahmen
Stückzahl ca. 3000

Literatur

  • Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970 (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02633-9, S. 7–14, 44.

Einzelnachweise

  1. a b c Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970 (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02633-9, S. 44.
  2. Prospekte zum DKW Volksrad ES 200 auf dkw-motorrad-club.de. Abgerufen am 29. Oktober 2021.

Weblinks

Commons: DKW Volksrad ES 200 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien