Wikiup:Benutzersperrung/Archiv/Lechhansl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sperrverfahren Lechhansl

Begründung

Einleitung: Benutzer Lechhansl, gegen den ich hier nach viel zu langer Zeit einen Sperrantrag stelle, gehört zu den unangenehmsten und aggressivsten Zeitgenossen, denen ich hier auf Wikipedia begegnet bin. Sein kaum verhohlener Antisemitismus und sein das Projekt Wikipedia schädigendes Verhalten, wofür er bereits mehrfach (9mal) gesperrt wurde, lassen mich nun diesen Schritt unternehmen.

Bevor ich zu den einzelnen Belegen komme, möchte ich einige klärende Bemerkungen voranstellen. Auch wenn der Benutzer immer wieder und z.T. erfolgreich den Eindruck erwecken möchte, es ginge hier um eine Privatfehde zwischen mir und ihm, ist dies unrichtig. Mir geht es um sein das Projekt Wikipedia schädigende Verhalten. Es geht ebenfalls nicht um die Austragung eines politischen Konfliktes oder differierende politische Meinungen, sondern die klare Grenzüberschreitung von Äußerungen, die durch das Recht auf Meinungsfreiheit gedeckt sind und Äußerungen, welche die Grenze zu Antisemitismus, Volksverhetzung u.ä. klar überschritten haben. Daß dabei immer wieder auch gegen WP:KPA verstoßen wurde, fällt dagegen kaum ins Gewicht. Ich bedaure sehr, daß es immer wieder gelang, Lechhansl Verhalten als "Gerangel zweier Streithähne" darzustellen. Die Fülle der Diskussionen macht es dem einzelnen kaum möglich, die Lage zu überblicken. Ich habe mir nun dennoch die Mühe gemacht und die reichlich 3000 Edits (davon 1/3 in Artikeln, der Rest Diskussionen) geprüft. Ich hoffe, daß auch die Abstimmenden sich zumindest die Mühe machen, die Diff.-Links zu prüfen und nicht nach dem Augenschein der scheinbaren "Streitereien" zu urteilen.

Libanonkrieg 2006: Der erste Zusammenstoß zwischen uns beiden geschah Anfang August 2006 im Zusammenhang mit dem Libanonkrieg. Ich ermahnte L. um eine ausgewogenere Sprache, die sich bestimmter Entgleisungen enthält. Ich habe ihn dabei weder persönlich angegriffen noch mich in der Sache selbst geäußert. (Der Link dazu ist nicht auffindbar, vermutlich weil der betreffende Artikel gelöscht wurde.) Darauf ist er kurzzeitig eingegangen, nur um wenige Tage später mit noch schärferen Ausfällen zu reagieren. Dazu gehören: Ausdrücke wie "Zentralratsmanier", schleichend, aber planmäßig durchgeführter Genozid, menschenverachtender Ungeist, "rassistische, weitgehend zionistisch motivierte Apartheidpolitik", ethnische Säuberung oder Formulierungen wie "in den deutschen Medien weitgehend ungefilterte israelisch-US-amerikanische Propaganda beim Namen nennen" etc. Weiteres, wie die Bezeichnung ausländischer Politiker als "Schlächter", der "schleichende Genozid", "mediale Umerziehung der Deutschen" etc. findet sich im sogenannten Vermittlungsausschuß, der von WR und anderen einschlägig bekannten Schreihälsen leider zu einer Bühne wurde. Seitdem gelte ich L. jedenfalls als Intimfeind. Die damalige Situation spitzte sich zu, weil von administrativer Seite niemand eingriff, zudem geriet ich leider mit Admin Marcus Cyron aneinander, was der Sache ebenfalls nicht zuträglich war. Man beachte weiterhin diesen Bearbeitungskommentar und v.a. die Parallelisierung mit dem dt. Überfall auf Polen 1939 hier und hier und hier. Im Umgang mit seinen Diskussionpartnern ist L. ebenfalls nicht zimperlich sondern löscht schon mal deren Beiträge [1], bezeichnet sie als Zionisten-Mischpoke und Sockenpuppen, womit wir beim nächsten Punkt wären.

Verstöße gegen WP:KPA: L. hat wiederholt gegen KPA verstoßen. Er empfiehlt seinen Gesprächspartnern gern mal Haldol, siehe hier und [2] und [3].

Die anderen werden grundsätzlich im Plural angeredet, stehen im Dienst finstere Ideologien und Mächte oder sind ohnehin Vandalen oder Sockenpuppen: [4], [5], [6], [7], [8], Zionisten, die einen ideologischen Feldzug führen. Sie sollen sich für die in jüdischem Namen begangenen Verbrechen an der Menschlichkeit zutiefst schämen und nicht stattdessen weiter in aggressiver Weise Euere zionistischen Ideologien in Artikel implementieren und auch noch versuchen, andere Benutzer zu diffamieren. Sie leisten Wühlarbeit (und [9], haben ein pathologisches Edit-Verhalten, sind an Niedertracht und Dreistigkeit kaum zu übertreffen und schlicht und ergreifend, tja Zionisten. Abgesehen von der Falschzuschreibung muß ich hoffentlich nicht erklären, daß Benutzer L. darunter ein Schimpfwort versteht. Jedenfalls diffamieren ihn alle "anderen" (hier, hier) usw.

Zionismus: Über den kann man sicher geteilter Meinung sein, wie auch über den Libanonkrieg, aber das hier Richtig absurd sind aber die Ergebnisse des Zionismus gemessen an seinen eigenen ursprünglichen Zielen, die nach der Shoah sogar verstärkt für eine Scheinlegitimität des Zionismus, diesen verbrecherischen Nationalismus, herhalten mussten. Der Zionismus hat von Anfang an bei Juden für sein Raubverbrechen eines Apartheidlandes mit dem Politwahn, dass Juden "niemals wieder von der Gnade anderer abhängig sein würden" geworben. Von Anfang an eine sehr gefährliche Illusion zur gezielten Ablenkung von wirklichen Problemlösungen für das weltweite Antisemitismusproblem! Heute ist das Völkerrechts- und massenhafte Menschenrechtsverbrechen Israel in allen Bereichen von der "Gnade" der USA, dem mächtigsten Zionisten weltweit, abhängig und fördert seit Beginn der zionistischen Invasion in Palästina um 1900 sogar massiv und zunehmend den internationalen Antisemitismus ... geht gar nicht. Mehr von dieser Qualität findet sich hier.

Ebenfalls indiskutabel sind Entgleisung wie diese.


Meine Wenigkeit: bekommt ebenfalls regelmäßig ihr Fett weg. Abgesehen davon, daß über meinen jüdischen Hintergrund nachgedacht wird, bin ich Platzhirsch, geifernder Zionist, Gesinnungspolizist, Apologet israelischer Verbrechenspolitik, betreibe Meinungsterror, zionistische Hetzpropaganda, bin ein Fanatiker durch und durch, ein Ultra (inzwischen gestrichen) und und und, siehe [10], [11], (besonders apart, hier geht es um meine Besatzerallüren), [12], [13], [14], [15].

Benutzer Otfried Lieberknecht hat ähnliche Erfahrungen gemacht, siehe z.B. hier und hier.

Antisemitismus: ist ein schwerwiegender Vorwurf. Oben wurden bereits einige Belege gegeben, ähnlich verhält es sich mit dem nur leicht als Antizionismus getarnten Antisemitismus. (Nein, nicht jede Kritik an Israel ist Antisemitismus, die Varianten von Lechhansl schon!). Dazu kommt Gequatsche über die geistige Zwangsjacke der Deutschen, die Siegerjustiz in den Nürnberger Prozessen, die Rede vom Dienst an der jüdischen Sache' usw.

Dazu gehören ebenso seine Auslassungen in Sachen Existenzrecht des Staates Israel hier, hier, hier, hier und hier. Der Staat Israel muß nicht um sein Existenzrecht werben (und kann es sich also verscherzen). Spekulationen über Israel als Auslöser des III. WK, das Leiden Deutschlands wegen der bösen Israelis, permanente Vergleiche mit II. Wk usw. sind Antisemitismus, ebenso wie das Gequatsche über die Frage, wer Interesse an einer dt. Schuldkultur hat usw. - siehe dazu neuerdings auf Antisemitismusforschung. Daß sich L. daran stört, daß in der Navi-Leiste zum Zentralrat der Juden ein Davidsstern auftaucht ([16]) ist dabei eher nebensächlich - ebenso wie der alberne Streit darum, ob es nun suggestiv sei, im Artikel über Martin Hohmann drinstehen zu lassen, daß H. Ford bekennender Antisemit gewesen sei (woraus mir L. eine Geschichte auf der VS andichten wollte. Interessanterweise fand es L. aber nicht subtil, diese Zufügung zu machen.

Edit-War: Ich muß langsam zum Ende kommen, sonst verliert man den Überblick, obwohl es noch vieles zu sagen gäbe. Vielleicht als letztes: L. provoziert einen Edit-War nach dem anderen, er diskutiert Änderungen nicht aus. Bei Mißerfolg verlegt er sich auf das Setzen von Neutralitätswarnungen, Quellenbausteinen oder auch mal Löschanträgen. Edit-Wars gab es seinetwegen in


Fazit: Ich habe etliches noch nicht aufgeführt, mehr ist nachzulesen unter [[17]]. Es fehlen noch sämtliche Ausführungen aus den VAs bzw. dem von mir vorgeschlagenen Schlichtungsversuch über Lixo und Matthiasb, bei dem auch wieder Nazi-Vergleiche bemüht wurden - mein Vorschlag, alle potentiellen Anstößigkeiten aus den jeweiligen Benutzer-Diskussionsseiten zu entfernen wurde z.B. in die Nähe von Bücherverbrennungen gerückt. Unerwähnt blieben zahlreiche kleinere Beleidigungen und und und. Ich fürchte nur, daß das hier schon zu lang ist. Jedenfalls ist es mir nach Durchsicht aller Belege immer unverständlicher, wie lange L. hier sein Theater treiben konnte. Offensichtlich wollte sich kein die Mühe machen, sich dieser Sache ausführlich anzunehmen. Jedenfalls sollte damit endlich Schluß sein.

Vermittlungsversuche

  1. Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Shmuel haBalshan mit Lechhansl sowie Marcus Cyron man sollte sich durch den Namen nicht irritieren lassen!
  2. Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Libanonkrieg 2006 s.o.
  3. Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Allgemeines Problem um die Sperre von Hagenk und noch einmal
  4. außerdem als nicht-reguläre VAs, sondern auf meinen Wunsch hin Benutzer Diskussion:Lixo/Salon und Benutzer Diskussion:Matthiasb/Bistro als Privateinrichtungen zweier Nutzer, die sich häufig um Lechhansl, z.B. um seine Entsperrung bemüht haben

Antrag

Ich beantrage eine Sperrung von Benutzer:Lechhansl für eine Dauer von unbegrenzt -- Shmuel haBalshan 20:34, 13. Mär. 2007 (CET)


Bestätigung des Antrages als inhaltlich berechtigt und formal zulässig

2 berechtigte Unterstützer reichen

Stellungnahme des Betroffenen

Nachdem obiger Benutzer also nun seine im Laufe eines Dreivierteljahres entstandene kleine Kompilation hier zum Besten gegeben hat, von mir ein paar Worte dazu - nachzulesen v.a. hier - ich rekapituliere:

  • Der Konflikt mit Shmuel haBalshan begann, als ich unter den Eindrücken des Libanonkrieges 2006 nach dem Luftangriff auf Kana (2006) in der zugehörigen Artikellöschdiskussion (deren Ausgang wir alle kennen) von einem "neuerlichen, schrecklichen und vorsätzlichen Kriegsverbrechen der IDF" schrieb. Dafür erntete ich von einem anderen Benutzer am 4. August 2006 folgende Frontalattacke: [18] und wurde von ShB, der sich ungefragt eingemischt hatte, beschuldigt, eine "unmögliche" Aussage getätigt zu haben. Im weiteren Diskussionsverlauf schrieb ich von der finsteren Apartheidpolitik Israels, vom schleichenden Genozid an den Libanesen und von einer Zentralratsmanier, mit der hier gegen mich vorgegangen wurde, um mich ebenso mundtot zu machen, wie es in der "großen Politik" Rolf Verleger oder Heidemarie Wieczorek-Zeul bereits ergangen ist bzw. Jimmy Carter, Felicia Langer, Rupert Neudeck, Ilan Pappe Fanny-Michaela Reisin u.v.a.m. derzeit ergeht. Dies führte zu meinem ersten VA[19], vor den mich ShB zitierte, nachdem ich gerade ein paar (medizinbezogene) Edits hinter mir hatte. Mit der Denomination der tragischen Vorgänge im Libanon als "schleichenden Genozid" habe ich damals offensichtlich Grenzen überschritten und diese Formulierung im anschließenden VA zurückgenommen bzw. mich dafür entschuldigt.
  • Eine ganze Phalanx ShB offensichtlich gleichgesinnter Benutzer griff und greift mich seither in beinahe sämtlichen Edits zur Thematik und auf meiner Diskussionsseite scharf an, darunter Wranzl, Jesusfreund, 790, adornix, um nur einige wenige zu nennen. Hier monierte "editwars" werden von denjenigen Benutzern verursacht, die ihnen israelkritisch anmutende Artikelarbeit systematisch bekämpfen und ihre Reverts z.B. mit "grosses grünes Männlein" oder wahlweise "kleines grünes Männlein", "mangelnder Zitierfähigkeit"[20] von Quellen oder eben auch so begründen, während mich Benutzer mit ähnlicher Weltanschauung auch schon 'mal - wohlgemerkt ungestraft - als "Menschenrechtsgefühletroll" bezeichnen dürfen.
  • In Diskussionen wie denen um die Artikel Israelische Sperranlagen und Sperranlage um den Gazastreifen, in denen zunächst frappierende pro-israelische Einseitigkeit vorherrschte, wurden meine Beiträge zu einer neutraleren Artikelgestaltung z.B. durch mein Einflechten eines Kapitel über die dadurch entstandenen Konsequenzen für die palästinensische Bevölkerung mit derartigen Kommentaren bedacht. Auch sei an diesem Beispiel explizit auf meine detaillierte Artikelmitarbeit vergewiesen, die hier pauschal in Abrede gestellt wird.
  • Ich weiß, dass ich auch Fehler gemacht und oft - vor allem unter den sehr emotionalen Eindrücken des Libanonkrieges 2006 - in zugehörigen Artikeldiskussionen relativ scharfe Kommentare geschrieben habe, wenn die blanke Einseitigkeit dort überhand nahm. Es war allerdings nicht meine Absicht, dadurch Unwillen zu erregen, sondern vielmehr, auf diesbezügliche Mißstände hinzuweisen.
  • Außerdem ist es ja nicht so, daß die WP außer Nahost keine anderen interessanten Betätigungsfelder bieten würde, zu denen ich sprachlich und inhaltlich beitragen könnte - z.B. in der Redaktion Medizin. Ein klarer Beleg für meine Teamfähigkeit und somit "WP-Würdigkeit", die mir hier von einigen Benutzern abgesprochen werden soll, ist vor allem, dass es außerhalb des Themengebietes "Nahost" bzw. "Antisemitismus" (die besonders hierzulande stark miteinander verwoben erscheinen) nie Differenzen mit anderen Benutzern gab - im Gegenteil. Und nebenbei bemerkt, macht die Arbeit außerhalb "konfliktträchtiger" Bereiche hier auch weitaus mehr Spaß, wenn man nicht gerade bekennender Masochist ist.
  • Shmuel haBalshan hat seine Affekte nur unzureichend unter Kontrolle, weswegen er sich während des Libanonkrieges bereits über drei Wochen lang selbst sperren ließ [21]. Seit dem Libanonkrieg stalkt er jedem meiner (Diskussionsbeiträge) hinterher, hat über viele Monate für einen BS-Antrag gegen mich gesammelt und diesen nun letztendlich auch gestellt. Als ob jemand kein "Recht auf Entwicklung im Projekt" hätte, durch neun - überwiegend ungerechtfertigte - Sperren keine vielleicht zu pointierten Äußerungen bereits sanktioniert seien und o.g. Benutzer hier irgendwelche Entscheidungsbefugnisse oder Kontrollfunktionen innehätte, die er so gerne auszuüben sich anmaßt. Er wurde in seinen Anklagen gegen meine Person auf WP:VS z.T. dadurch durch Administratoren unterstützt, dass jene Sperren gegen mich verhängten, während seine eklatanten Verstöße gegen WP:KPA - ebenso wie die anderer Benutzer - ungeahndet blieben [22] (Editkommentar) [23] [24] [25] [26] [27]. Auch in die laufende inhaltliche Auseinandersetzung mit Jesusfreund um den Artikel Antisemitismusforschung mischte er sich mit seiner ihm eigenen Aggressivität wieder ungefragt ein [28].
  • Zu den Vorwürfen im einzelnen - ich beschränke mich hier allerdings nur auf die haltlosesten:
  • Die gegen mich gerichteten "Antisemitismus"- oder gar "Volksverhetzung"vorwürfe sind absurd, völlig überzogen, plakativ und reine Effekthascherei. Ich verwahre mich ausdrücklich dagegen, denn sie stellen nicht nur eine Beleidigung meines Intellekts, sondern auch derjenigen dar, die mich interkulturelle Kompetenz und Toleranz anderen Religionen und Kulturen gegenüber gelehrt haben. Da es sich hier um einen Zwist virtueller Alter Egos handelt und die Benutzeranonymität ausdrücklich in den WP-Regularien verankert ist, verzichte ich darauf, dem Antragsteller hier mit RL-Konsequenzen zu drohen. Er hat diesen schwerwiegenden Vorwurf allerdings zurückzunehmen und sich dafür zu entschuldigen. Kritik - auch scharfe - am Vorgehen einer Regierung bzw. an deren militanten Apologeten ist weder Antisemitismus noch Volksverhetzung, sondern - z.B. in der israelischen Friedensbewegung - ausdrücklich erwünscht - vgl. z.B. Uri Avnery [29] und Felicia Langer [30] Den Davidstern als politisches Symbol im Artikel Charlotte Knobloch empfand ich zunächst als deplatziert, zumal sich z.B. im Artikel Ayyub Axel Köhler kein vergleichbares Symbol befand. Als ich aber z.B. im Artikel Amnesty International sah, dass dort auch ein Logo vorhanden ist, habe ich meine Anmerkung von selbst ohne einen etwaigen Hinweis von anderer Seite zurückgenommen. Aber dem hier erneut "Anklage" erhebenen Benutzer blieb dies natürlich nicht verborgen und er beeilte sich, es gegen mich zu verwenden. Im übrigen ist das Hören etwa der Klezmatics (Eyliyohu Hanovi), Jontef (Freilach/Ale brider), Huljet (Ershter Vals) oder Gesänge aus synagogalen Gottesdiensten (Ma Tovu) ebenso wie die gelegentliche Verwendung von Jiddismen wie meschugge oder Mischpoke selbstverständlich "szenetypisch" und klarer Ausdruck meiner "antisemitischen Gesinnung".
  • Mit Zionisten waren in diesem Kontext diejenigen politischen Kräfte gemeint, die sogar die Zuständigkeit des UN-Generalsekretärs bei der Aufdeckung möglicher israelischer Kriegsverbrechen während des Libanonkrieges 2006 negiert haben - jedoch keine WP-Benutzer.
  • Dieser Passus im Artikel Zionismus stammt nicht von mir, sondern von Antu - siehe hier. Nachdem er mit dem Hinweis ("kein Forum") gelöscht worden, hatte ich darum gebeten, die Inhalte im Interesse der Ausgewogenheit des Artikel wenigstens zur Kenntnis zu nehmen - natürlich ohne Erfolg. Ebenso wie übrigens hier - siehe auch hier.
  • Ich lösche schon alleine aus Respekt vor dem geschriebenen Wort keine Beiträge anderer Benutzer. Hierbei (über 6 Monate her) dürfte es sich wohl um einen Bearbeitungskonflikt gehandelt haben, was die identischen Uhrzeiten der edits nahelegen.
  • Hierzu empfehle ich die Lektüre von Felicia Langer, Uri Avnery, Rupert Neudeck, Jimmy Carter, Amira Hass u.v.a.m. über die den Palästinensern gegenüber strangulierende, ausgrenzende und diskriminierende Politik Israels (z.B. Eintrag in israelischen Pässen, ob "Jude" oder "Araber")
  • Wer sich über die "jüdische Sache" (ein erneute versuchte Maulkorberteilung seitens ShB) und deren Mißbrauch bzw. Instrumentalisierung informieren möchte, dem sei die Lektüre von Felicia Langer, Peter Scholl-Latour, Tanya Reinhart, Fanny-Michaela Reisin, Uri Avnery u.v.a.m. anempfohlen. Siehe auch hier und hier.
  • Die so genannten "edit-wars" entstanden vor allem deswegen, weil meine Änderungsvorschläge - auch nach einer umfangreichen Diskussion wie z.B. hier und nachdem ich vom maßgeblich am Artikel beteiligten Boris Fernbacher ausdrücklich zur Mitarbeit ermuntert worden war, von Benutzer:Jesusfreund sofort wieder revertiert wurde - gefolgt von einer Anschwärzung meiner Person auf der WP:VS-Seite und einem erneuten begründungsarmen Revert durch Shmuel haBalshan. Siehe auch hier. Dieses System, in dem mich diese Benutzer durch pausenlose Reverts meiner Änderungsvorschläge attackieren und anschließend auf WP:VS anzeigen, scheint ihnen hier mittlerweile zu einer Art "Gewohnheitsrecht" verholfen zu haben. Seit meiner einmonatigen Sperre wegen des obigen sicherlich recht gereizten und wohl auch nicht unbedingt salonfähigen Kommentars habe ich mich sehr bemüht, diesen Benutzern "aus dem Weg zu gehen", was allerdings offensichtlich auch nicht unbedingt immer funktioniert, da gerade ein Shmuel haBalshan bei besimmten Themen sofort "zur Stelle" ist, auf die er zusammen mit anderen Benutzern wie z.B. Jesusfreund einen Hoheitsanspruch zu erheben scheint und diejenigen, die Kritik oder Änderungsvorschläge anbringen, förmlich wegbeißt [31] [32].
  • Zu Shmuels Vorwürfen bzgl. WP:KPA mag sich der Leser ein eigenes Bild darüber machen, wer hier wem was geschenkt hat - oder eben auch nicht. Im übrigen gilt diesbezüglich genauso wie bei dieser gesamten künstlich inszenierten und aufgebauschten Farce:"...der werfe den ersten Stein (Joh 8,1-11)".
  • Da mir hier auch meine Stellungnahmen zur komplexen Thematik "Existenzrechtsdebatte" um Israel angekreidet werden, als Einstieg nur kurz so viel dazu: es gibt vielfältige Stimmen - v.a. auch aus Israel - die nach den Grenzen des Staates Israel fragen, in denen dieses sich sieht. Die Vorstellungen variieren hier von einem "Groß-Israel" auf der Grundlage des biblischen "Judäa und Samaria" bis hin zur Existenz eines souveränen Palästinenserstaates incl. Zugang zum Jordantal, ausreichender Wasserversorgung und und ein Ende der israelischen Siedlungs- und Ausgrenzungspolitik, Okkupation bzw. Militäraktionen in Ost-Jerusalem, im Westjordanland und im Gazastreifen. Der Begriff "Existenzrecht Israels" wird oft dahingehend ausgeschlachtet, den Staat in der weltweiten öffentlichen Wahrnehmung im Licht der "Defensive" gegen das "amorphe terroristische Agens" der Palästinenser erscheinen zu lassen und so keinerlei Zugeständnisse an "die andere Seite" machen zu müssen.
  • Zusammenfassend ein Konglomerat von über neun Monate gesammelten und aus dem Kontext gerissenen Unterstellungen, aus denen Shmuel haBalshan hier nun gerne Kapital schlagen möchte, um sich seines vermeintlich ärgsten politischen Widersachers zu entledigen, der sich dem von ihm und ihm gleichgesinnten Benutzern permanent in Artikel eingebrachten POV-Vorgaben und ihren Denkverboten nicht beugt. Wie man unschwer an meiner Benutzerseite erkennen kann, trete ich im RL für Menschenrechte ein und dagegen, dass diese mit Füßen getreten bzw. die Darstellung von menschenrechtswidrigem Vorgehen tabuisiert oder Kritiker solcher Tabuisierungen verfemt werden. Jedoch äußere ich meine Sicht der Dinge dabei in der WP ausschließlich in Artikeldiskussionen und versuche, WP-Artikel möglichst im Sinne von WP:NPOV (mit)zu gestalten. Eine Vielzahl von Artikeln (z.B. Mahmud Ahmedinedschad, Jostein Gaarder, Israelische Sperranlagen, Streubombe) war vor meiner Mitarbeit höchst einseitig verfaßt worden bzw. beinhaltete reine Polemik - von ShB werden mit dort nunmehr "edit-wars" unterstellt. Fakt jedoch ist, dass Versuche einer ausgewogeneren Darstellung dieser Inhalte regelmäßig an der Starrsinnigkeit einzelner Benutzer scheiterte, die hier folgerichtig für meine infinite Sperrung plädieren. Besonders grotesk ist, dass dabei mein offensichtlicher Bezug zu den israelischen Friedenbewegungen Gush Shalom und Peace Now sowie der christlichen Pax Christi-Bewegung einfach ignoriert wird - Benutzer wie Shmuel haBalshan lassen keine Gelegenheit aus, mir "rassistische" anstatt humanitäre Motive zu unterstellen und mich nach Kräften zu diffamieren. Inwieweit ich der Wikipedia "geschadet" haben soll, mag man anhand meiner über 3300 Edits (und ich verwende hier bewußt seinen editcounter) und den darin enthaltenen sprachlichen/inhaltlichen Verbesserungen - nicht zuletzt im medizinisch-fachlichen Bereich - sowie der umfangreichen mühseligen und mehrsprachigen Quellenarbeit (z.B. im Artikel Achille Lauro (Schiff)) ergründen. Im Interesse der von mir hier bereits investierten und möglichen zukünftigen Artikelarbeit bzw. nicht zuletzt einer zumindest im Themenkomplex "Nahost" noch lange nicht verwirklichten Ausgewogenheit bitte ich um ein gerechtes Votum - selbstverständlich nach Sichtung aller o.a. Links...;) Danke! --Lechhansl 22:06, 13. Mär. 2007 (CET)
  • Nachtrag1: wie sehr dieser von ihm angestrengte und seit langem angestrebte/angekündigte Vorgang eine private "Herzensangelegenheit" des Antragstellers darstellt und mitnichten dem "Wohl" der Wikipedia dient, läßt sich hier sehr anschaulich ablesen ("Du glaubst gar nicht, in welchen Höhen mein Blutdruck sich befindet"...-Shmuel haBalshan 23:23, 13. Mär. 2007 (CET))--Lechhansl 13:41, 14. Mär. 2007 (CET)
  • Nachtrag2: Erstaunlich, wie viele Benutzer hier anscheinend Shmuels Politik des Verdachts, die hier quasi zu einer "lex universalis" erhoben werden soll und WP:KPA doch recht einseitig auslegt, unterstützen möchten. Nicht zuletzt wegen o.a. Vorgänge haben sich sehr konstruktiv und sachorientiert arbeitende Benutzer wie Abu l-bisse, Orientalist oder Dr. Meierhofer längst aus der WP zurückgezogen. --Lechhansl 19:51, 14. Mär. 2007 (CET)
richtigstellungen, richtigstellungen der richtigstellungen und sonstige diskussionsbeiträge zu diesem abschnitt auf diskussionsseite geschoben --Rax post 11:23, 17. Mär. 2007 (CET)

Abstimmung

Das Meinungsbild hat am 13. März 2007 um 22:08 Uhr begonnen und endet am 20. März 2007 um 22:08 Uhr.

Pro Sperrung

  1. --Janneman 22:19, 13. Mär. 2007 (CET)
  2. Penta Erklärbär 22:31, 13. Mär. 2007 (CET) Bitte Trolle nicht füttern!
  3. --Shmuel haBalshan 22:32, 13. Mär. 2007 (CET) Ich darf doch mit abstimmen, oder?
  4. PDD 22:41, 13. Mär. 2007 (CET)
  5. --҉ 22:43, 13. Mär. 2007 (CET) Ideologie ist Denkfaulheit. Von solchen Einthemenbenutzern mit Botschaft, Auftrag und Mission lieber sich trennen. P.S. Wer ausgerechnet Shmuel als „Fanatiker durch und durch - offensichtlich ein "Ultra" - der seine Affekte nur unzureichend unter Kontrolle hat“ bezeichnet, hat ernste Wahrnehmungsstörungen.
  6. Marcus Cyron na sags mir 22:50, 13. Mär. 2007 (CET)
  7. --Felix fragen! 22:50, 13. Mär. 2007 (CET)
    --Krude 22:55, 13. Mär. 2007 (CET) siehe auch [33] Nicht stimmberechtigt, nur 19 Artikel-Edits. Augiasstallputzer Datei:Signatur Augiasstallputzer.png 17:33, 15. Mär. 2007 (CET)
  8. --Revolus DCET ) 23:00, 13. Mär. 2007 (CET)
  9. --Τιλλα 2501 23:09, 13. Mär. 2007 (CET)
  10. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 23:10, 13. Mär. 2007 (CET) Hat lange genug Leute von produktiver Arbeit abgehalten.
  11. --Gardini 23:17, 13. Mär. 2007 (CET)
  12. --SCPS 23:19, 13. Mär. 2007 (CET) Ein POV-Krieger dieser Sorte fügt der WP deutlich mehr Schaden zu als sämtliche Pubertätsvandalen zusammen. Nachtrag nach Lektüre einiger Kontrastimmen: Nicht nur „normaler“ POV-Krieger, sondern eindeutig antisemitische Edits.
  13. --Uwe 23:22, 13. Mär. 2007 (CET)
  14. --Doudo 23:24, 13. Mär. 2007 (CET) Und siehe, es war sehr gut.
  15. --Tsui 23:27, 13. Mär. 2007 (CET)
  16. --Asthma 23:49, 13. Mär. 2007 (CET) antizionistische Nervensäge (was manche hier mit der Bezeichnung "Kritiker" goutieren), als wäre die Mitarbeit in diesem Bereich nicht schon schwierig genug. Im übrigen kommen mir manche Contra-Stimmen so vor, als wären sie von dem Ressentiment getragen, nicht mutig genug zu sein, das von sich zu geben, was Lechhansl so von sich gibt.
  17. --Giro 23:54, 13. Mär. 2007 (CET)
  18. --Es geht nicht an, Leute nur wegen von mir aus auch extrem seltsamen Meinungen und Äußerungen einfach von Projekten auszuschließen hat mich überzeugt, vom Gegenteil! --Pjacobi 00:00, 14. Mär. 2007 (CET)
  19. --AT talk 00:01, 14. Mär. 2007 (CET)
  20. --Geher 00:10, 14. Mär. 2007 (CET) Es kann nicht das Ziel sein, einen Artikel nach dem anderen wegen POV-Edit-War zur Vollsperrung zu bringen.
  21. mnh·· 00:10, 14. Mär. 2007 (CET)
  22. --Gnu1742 00:33, 14. Mär. 2007 (CET) Es fehlt ihm die für seinen bevorzugten Tätigkeitsbereich notwendige kritische Distanz. Sein regelmäßiger Rückfall in ad-personam Argumente (trotz deutlicher Vorwarnung) und der Flurschaden, den er im eh schon stark angegriffenen WP-Mitarbeiter-Biotop anrichtet, lässt zumindest meine persönliche Bilanz gegen ihn ausfallen. Darüber hinaus: Siehe Fossa
  23. --PaCo 02:15, 14. Mär. 2007 (CET)
  24. --Stephan 02:19, 14. Mär. 2007 (CET)
  25. --Jesusfreund 02:41, 14. Mär. 2007 (CET) Mich stört weniger was er sagt (inhaltlich ist das einfach zu doof, um ernstgenommen zu werden), aber ziemlich wie ers sagt. Die penetrante egozentrische Opferrolle, die er einnimmt, nervt und seine edit wars saugen anderen zuviel Arbeitsenergie ab. Auch wenn ich Fixierung auf Personalkonflikte ablehne, ist hier deutlich ein Maß überschritten. Lechhansl erzwingt ständig, dass man sich mit IHM befasst, will einfach nicht dazulernen und schadet längst dem Projekt, weil er nötige Verständigungsprozesse mit seinem Krakeelen torpediert. Die persönlichen Angriffe, die er sich permanent rausnimmt, wären m.E. allein schon ausreichend für eine Dauersperre.
  26. Flo89 03:34, 14. Mär. 2007 (CET) Hatte zwischendurch auch mal ein positives Bild von ihm. Weiß nicht genau warum das so war, aber das hat sich ja nun erledigt. --Flo89 03:34, 14. Mär. 2007 (CET)
  27. --Henriettepermanent ausgeübten POV-Diktat und ihren Denkverboten nicht beugt“ ist mir zu krass. Ich mag diese Leute nicht, die zwischen den Zeilen mit Zensur argumentieren, nur weil ihre eigene Meinung nicht ankommt.
  28. -- Tobnu 07:16, 14. Mär. 2007 (CET)
  29. --Otfried Lieberknecht 07:54, 14. Mär. 2007 (CET) -- Nachgereichte Begruendung: L. ist nicht wegen seiner Weltanschauung zu sperren, sondern darum, weil er WP fortgesetzt als Forum fuer die aggressive Verlautbarung politischer Meinungen missbraucht, auf Kritik regelmaessig mit pauschalen Zensurvorwuerfen und oft antisemitisch gefaerbten Beleidigungen sowohl seiner Kritiker ("Diener der juedischen Sache") als auch nicht zur Sache gehoeriger Personen des juedischen oeffentlichen Lebens (Friedman etc) reagiert und nach mehreren befristeten Sperren und Vermittlungsverfahren klar gezeigt hat, dass von ihm keine Aenderung seines die WP beschaedigenden Verhaltens zu erwarten ist. Er waere genauso zu sperren, wenn es Verlautbarungen antiarabischer, antideutscher oder sonstiger Weltanschauungen waeren, mit denen er das Arbeitsklima in der WP ruiniert. --Otfried Lieberknecht 10:18, 15. Mär. 2007 (CET)
  30. --Kryston 08:15, 14. Mär. 2007 (CET) Er wird mit persönlichen Angriffen nicht aufhören können, da er von seinem Feldzug gegen den Zionismus (oder was er sich darunter vorstellt) geradezu besessen ist.
  31. --Murphy567 08:40, 14. Mär. 2007 (CET)
  32. --He3nry Disk. 08:50, 14. Mär. 2007 (CET)
  33. --Rax post 08:52, 14. Mär. 2007 (CET) Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, das Benutzerverhalten Lechhansls schadet diesem Projekt, Belege dafür finden sich im Antrag zu Genüge (und freundlicherweise gibt L. selbst weitere Belege auf der Diskussionsseite).
  34. --Schlesinger schreib! 08:55, 14. Mär. 2007 (CET) ausdrücklich nicht wegen seiner politischen Überzeugung, sondern wegen seinem hasserfüllten, katastrophalen Umgang mit anderen Autoren.
  35. --Hubert22 09:19, 14. Mär. 2007 (CET) Die verwendete Sprache stellt sich mir als eine Annäherung an ein augenzwinkerndes antisemitisches Tarnvokabular dar, das gerade soweit geht, daß es einerseits nicht belangbar ist, andererseits aber bei Gleichgesinnten verstanden wird.
  36. --Markus Mueller 09:41, 14. Mär. 2007 (CET) wie Rax
  37. --Wiggum 09:45, 14. Mär. 2007 (CET) im Wesentlichen wie Jesusfreund, das dumme Gelaber kann man ignorieren, aber permanente Edit-Wars, KPA-Verstöße und mieses Sozialverhalten lassen mir hier wenig Spielraum.
  38. aus tiefster überzeugung alexander72 10:45, 14. Mär. 2007 (CET) , jemand der bewust die politischen entscheidungen einer regierung mit dem willen einer ganzen nation gleichsetzt und das mit begriffen formuliert die jenseits von gut und böse sind, und jegliche versuche der beschwichtigung in den wind schießt der hat das ende der fahnenstange erreicht - der meinungsfreiheit sowie so.
  39. Sirdon Kritik & Selbstkritik 10:14, 14. Mär. 2007 (GMT) ... wenn er das gleiche Engagement beispielsweise zum Thema Westsahara oder Osttimor an den Tag gelegt hätte, hätte ich vielleicht gegen eine Sperrung gestimmt ... aber ihm scheint es um etwas anderes zu gehen ...
  40. Sperre für sechs Wochen wegen seinem Diskussionsstil, unbegrenzt halte ich für überzogen.sугсго.PEDIA-/+ 11:03, 14. Mär. 2007 (CET) ich hätte vorher die Ls Ergüsse auf der hiesigen Disseite lesen sollen.sугсго.PEDIA-/+ 11:14, 14. Mär. 2007 (CET)
  41. seine meinung darf er für sich behalten --toktok 11:17, 14. Mär. 2007 (CET)
  42. --Lung (?) 11:21, 14. Mär. 2007 (CET)
  43. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 11:32, 14. Mär. 2007 (CET) Setzt sich für solche Beiträge ein. Zudem integriert er ständig irgendwelche Pseudoquellen in Artikel. Ich selbst verstoße regelmäßig gegen WP:KPA, versuche es zwar zu vermeiden, aber manchmal haut es eben durch. WP:KPA ist denke ich alleine kein Sperrgrund. Shmuel hat alles benannt, sehr gute Arbeit.
  44. --P. Birken 11:44, 14. Mär. 2007 (CET) A man with a mission...
    Fish 22 22:51, 13. Mär. 2007 (CET) nicht stimmberechtigt Shmuel haBalshan 11:51, 14. Mär. 2007 (CET)
  45. --TrinityfoliumDisk.Bew. 12:14, 14. Mär. 2007 (CET), schädliche Beiträge. Bitte sperren, auch wenn er mich dafür ebenfalls hassen wird.
  46. --Voyager 14:03, 14. Mär. 2007 (CET)
  47. --Kuhlo 15:01, 14. Mär. 2007 (CET)
  48. --Tönjes ? 15:13, 14. Mär. 2007 (CET) siehe Gnu1742
  49. --Wladyslaw Disk. 15:20, 14. Mär. 2007 (CET) unerträgliches politisieren von Lechhansl, welches in Art und Inhalt teilweise die Grenze des strafrechtlich angreifbaren streift. Kontroverse inhaltsorientierte Diskussionen sehen anders aus. Wer sich ganz bewusst dem Vokabular von Nazis bedient darf sich nicht auf das Recht für freie Meinungsäußerung berufen.
  50. --Ar-ras (D BT) 15:27, 14. Mär. 2007 (CET) dito Geher)
  51. Eindeutig. --JanST 15:52, 14. Mär. 2007 (CET)
  52. --Superbass 16:23, 14. Mär. 2007 (CET)Dass auch der Antragssteller problematisch in Sachen NPOV, KPA etc. agierte, relativiert keineswegs die von ihm gelieferten und belegten Vorwürfe. Bei L. ist eine Benutzersperre nun angebracht; Zeit für eine Hinwendung zu konstruktiver Arbeit wurde ihm ausreichend gewährt.
  53. --Amurtiger 16:24, 14. Mär. 2007 (CET) Siehe Henriette, Kryston usw.
  54. --Wolfram von Eschenbach 16:34, 14. Mär. 2007 (CET) Siehe Rax.
  55. --Hitch 16:42, 14. Mär. 2007 (CET) dito
  56. --Anaqonda 16:45, 14. Mär. 2007 (CET) Schließe mich Penta an.
  57. ABF 17:34, 14. Mär. 2007 (CET)
  58. --Ulitz 18:07, 14. Mär. 2007 (CET) - schließe mich im wesentlichen Asthma (hier nr. 17) an
  59. --ThePeter 18:07, 14. Mär. 2007 (CET)
  60. --Universaldilettant 18:23, 14. Mär. 2007 (CET)
  61. --Sisal13 18:49, 14. Mär. 2007 (CET)
  62. sebmol ? ! 19:25, 14. Mär. 2007 (CET) gemeinschaftliche Arbeit scheint ihm ein Fremdwort zu sein
  63. --Fix2 19:35, 14. Mär. 2007 (CET)
  64. --Stefan64 20:02, 14. Mär. 2007 (CET)
  65. --Irmgard 20:26, 14. Mär. 2007 (CET) per Jesusfreund und Wiggum
  66. --Dachrisblubber 20:44, 14. Mär. 2007 (CET)
  67. --Janz 21:08, 14. Mär. 2007 (CET)
  68. -- Mbdortmund 21:53, 14. Mär. 2007 (CET) siehe auch meine Begründung auf der Diskussionsseite
  69. -- HeikoEvermann 22:10, 14. Mär. 2007 (CET) Wer seine Verstöße gegen WP:KPA damit entschuldigen will, dass er ja nur provoziert wurde, hat hier nichts verloren. HeikoEvermann 22:10, 14. Mär. 2007 (CET)
  70. --Sargoth disk 22:11, 14. Mär. 2007 (CET)
  71. --jergen ? 22:16, 14. Mär. 2007 (CET) mit Rax
  72. nuff said. 3ecken1elfer 22:29, 14. Mär. 2007 (CET)
  73. -- Die dunkle Seite der Nacht 01:58, 15. Mär. 2007 (CET) Begründung siehe Thogo, SCPS, Doudo, Asthma, Kryston, Rax, Wiggum, Wladislaw, Superbass, sebmol, Heiko Evermann...
  74. --Tinz 02:57, 15. Mär. 2007 (CET)
  75. --schreibvieh muuuhhhh 08:15, 15. Mär. 2007 (CET)
  76. -- (Geisterbanker) 10:46, 15. Mär. 2007 (CET) Keine leichte Entscheidung freilich, aber nun sind unter den Contras ein paar „alte Bekannte“ da, die keinen Präzedenzfall haben möchten... so so.
  77. --RoswithaC | DISK 11:47, 15. Mär. 2007 (CET), die an der Diskussion bewusst nicht teilnimmt ... das ist mir nun doch zu viel Dreck ... - sich aber hinsichtlich mancher Absonderungen ihren Teil denkt <seufz>.
  78. --BambooBeast 13:04, 15. Mär. 2007 (CET)
  79. --AndreasPraefcke ¿! 14:11, 15. Mär. 2007 (CET) ACK ҉. Übrigens gehören noch viel mehr User zu den POV-Pushern hier, ich denke v. a. an manche religiös motivierte z. B. aus dem Bereich der Freikirchen. Für die gilt natürlich das gleiche.
  80. --Hoheit (¿!) 15:04, 15. Mär. 2007 (CET) POV-Drücker. Hätte bei seinen Leisten bleiben sollen. Hält von der Arbeit ab. Hat keine Ahnung, will aber sein unakzeptables Gedankengut verbreiten. War gewarnt.[34]. Die hiesige Diskussion und seine Freunde runden meinen Eindruck von ihm ab.
    --Jambus 15:42, 15. Mär. 2007 (CET), Raus mit ihm. Nicht stimmberechtigt (2 statt 200 Beiträge, s. WP:SB); --TrinityfoliumDisk.Bew. 15:48, 15. Mär. 2007 (CET)
  81. --Finanzer 16:23, 15. Mär. 2007 (CET)
  82. --KarlV 17:34, 15. Mär. 2007 (CET)
  83. --Julius1990 17:45, 15. Mär. 2007 (CET)
  84. --BLueFiSH  (Klick mich!) 17:55, 15. Mär. 2007 (CET)
  85. --ekuah 18:17, 15. Mär. 2007 (CET) (seine stellungnahme zeigt, dass er nicht anders will oder nicht anders kann)
  86. --Emkaer 18:42, 15. Mär. 2007 (CET)
  87. --Fritz @ Wie, der ist immer noch nicht gesperrt?
  88. --Fossa?! ± 20:22, 15. Mär. 2007 (CET) Begruendung
  89. --Tohma 22:06, 15. Mär. 2007 (CET)
  90. --Bubo 22:42, 15. Mär. 2007 (CET)
  91. --Roxanna 23:04, 15. Mär. 2007 (CET) allerdings gilt mein Votum nicht für eine unbegrenzte Sperrung, und auch die Antragsteller seien daran erinnert, daß man Nazis gegebenfalls als solche sperren sollte, kritische Anmerkungen zur Nahostproblematik aber nicht grundsätzlich als Antisemitismus auslegen sollte. Die hier an den Tag gelegte Wortwahl und Konfrontationshaltung (übrigens auf beiden Seiten) muß allerdings sanktioniert werden.So wie Du es formuliert hast, ist das unbegrenzt minus epsilon, Du solltest also eine konkrete Zeitdauer angeben.Fossa?! ± 23:15, 15. Mär. 2007 (CET) -- drei oder sechs Monate etwa... --Roxanna 23:18, 15. Mär. 2007 (CET)
  92. --adornix 23:25, 15. Mär. 2007 (CET) Unerträglicher Geiferer, der seine anrüchige Ideologie agressiv und ausdauernd als NPOV auszugeben versucht.
  93. --Zombi 09:36, 16. Mär. 2007 (CET)
  94. --Tilman 10:12, 16. Mär. 2007 (CET)
  95. -- Die Stellungnahme des Betroffenen hat mich überzeugt. DarkScipio 11:10, 16. Mär. 2007 (CET)
  96. --Krude 11:33, 16. Mär. 2007 (CET) siehe auch nochmal als Wranzl, da der Krudeaccount nicht stimmberechtigt ist
  97. Ca$e 12:07, 16. Mär. 2007 (CET)
  98. pro Sperrung; gegen eine bestimmte Sperrung zu stimmen, die man für richtig hielte, nur weil man zusätzlich eine zweite Sperrung wünscht, halte ich für wenig zielführend. --[Rw] !? 13:02, 16. Mär. 2007 (CET)
  99. -- andrax 15:49, 16. Mär. 2007 (CET)
  100. --Koenraad schreibstdu? 18:38, 16. Mär. 2007 (CET)
  101. -- -- TheWolf 23:00, 16. Mär. 2007 (CET)
  102. -- Toolittle 23:41, 16. Mär. 2007 (CET) seine inhaltliche Arbeit an Artikeln (besonders die Kritik an unbelegten/einseitigen Passagen) ist bei aller Unbequemlichkeit im Endeffekt konstruktiv, aber was er in den Diskussionen zusammenschwadroniert, geht dann, auch wenn man ihm einigen verständlichen Verdruss zugute hält, doch über die Hutschnur.
  103. --Rechercheur 23:43, 16. Mär. 2007 (CET)
  104. -- Ehrhardt 23:49, 16. Mär. 2007 (CET) Leider ist das nicht der einzige Benutzer, der wegen Nichteinhaltung des NPOV gesperrt werden sollte. In der Vorfeld-Diskussion findet man mehrere Benutzer von beiden Seiten, die Wikpedia offensichtlich zum Verbreiten ihrer Meinung nutzen wollen.
  105. --Markus Schweiß| @ 12:32, 17. Mär. 2007 (CET) Schon der Umfang von Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Lechhansl zeigt, dass da nichts vernünftiges mehr zu erwarten ist.
  106. klarer Fall. Ich sehe das ähnlich anderer Benutzer (z.B. Fossa), die Aussagen des Benutzers Lechhansel sind hier öffenltich, auch auf Diskussionsseieten, und daher greifen auch gewisse gesetzliche Bestimmungen über die Grenzen dessen, was öffentlich geäußert werden darf. --...bRUMMfUß. 15:10, 17. Mär. 2007 (CET)
  107. --Spongo 17:58, 17. Mär. 2007 (CET)
  108. --KLa 18:44, 17. Mär. 2007 (CET) Ich lehne das rücksichtslose Umändern von guten oder brauchbaren Artikeln ab. --KLa 18:44, 17. Mär. 2007 (CET)
  109. ----Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:57, 17. Mär. 2007 (CET) Beispiel
  110. --Bogart99 12:33, 18. Mär. 2007 (CET) Auch wenn der umfangreiche Antrag und die ausführliche Verteidigungsrede Zweífel daran aufkommen lassen, ob nicht beiden Kontrahenten eine freiwillige Denkpause gut täte, so legt eine Recherche des umfangreichen Wirkens von Lechhansl nahe, dem Antrag zuzustimmen.
  111. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 13:31, 18. Mär. 2007 (CET) Sicher nicht wegen einer politischen Einstellung, auch wenn ich kaum glaube dass da was wichtiges verloren geht, aber wegen der Umsetzung
  112. --Felistoria 13:41, 18. Mär. 2007 (CET) Fazit nach Durchsicht der Beiträge und der Diskussion: der Benutzer verwechselt (wie manch anderer, der hier nicht zum Meinungsbild ansteht) Wissen und Wahrheit und kann deshalb das Enzyklopädische als Speicher des ersteren nicht akzeptieren. Eine Sperre möge ihm helfen, das Wesen der Enzyklopädie zu erkennen und ggf. sein Wissen unter einem neuen Benutzernamen beizusteuern.
  113. --Powidl 15:35, 18. Mär. 2007 (CET)
  114. --790 chat  18:10, 18. Mär. 2007 (CET) Notorisch tendenziös in den Artikeln (nur ein kleines Beispiel hier, wo er den Artikel zu Uri Avneri mit verfälschend wiedergegebenen Zitaten zumüllt, mit dem einzigen Ziel, dem in gewissen Kreisen verhassten deutsch-israelischen Publizisten Henryk Broder ans Bein zu pinkeln). Unerträglich im Umgang, wie ich im hier anläßlich eines einzelnen Vorfalls mal vorgerechnet habe. Obendrein wurstig mit den elementarsten WP-Regeln. Und zuguterletzt in alledem hundertprozentig unbelehrbar und auftrumpfend. Das ist keine konstruktive Mitarbeit, das ist ein virtueller Amoklauf, für den der Herr L in einschlägigen Foren mit Beifall rechnen darf, der hier aber endlich unterbunden gehört.
  115. --schlendrian •λ• 18:11, 18. Mär. 2007 (CET)
  116. --BishkekRocks 22:31, 18. Mär. 2007 (CET) Dieser Antrag hat ein ziemliches Gschmäckle, und die Antisemitismuskeule, die hier rausgeholt wird, gefällt mir gar nicht. Davon ungesehen bleibt es dabei, dass mit dem Benutzer offenbar nicht konstruktiv zu arbeiten ist. --BishkekRocks 22:31, 18. Mär. 2007 (CET)
  117. Pro Sperre Für eine 6monatige Sperre, als ganz ganz fetter Schuss vor den Bug --Wutzofant (✉✍) 00:08, 19. Mär. 2007 (CET) Otfried Lieberknecht hat mich überzeugt. Siehe ansonsten BishkekRocks. (Ich werde evtl. meine Meinung evtl. noch abschwächen im Sinne von Proofreader... find's einfach ne schwierige Entscheidung...) (auf 6 Monate geändert --Wutzofant (✉✍) 14:09, 19. Mär. 2007 (CET)) (wieder auf unbefristet zurueckgeaendert, wegen nicht mehr israelkritischer, sondern antisemitischer/ad-hominem-Formulierungen wie "Diener der jüdischen Sache" und nahezu kompletter Uneinsichtigkeit darob)
  118. --Frank Schulenburg 00:46, 19. Mär. 2007 (CET)
  119. --Davidl 08:12, 19. Mär. 2007 (CET)
  120. --Kickof 08:24, 19. Mär. 2007 (CET)
  121. -- Haeber (Disk., Bew.); 17:53, 19. Mär. 2007 (CET)
  122. --Edelseider 20:36, 19. Mär. 2007 (CET)
  123. Ich hatte ursprünglich gegen den Antrag gestimmt. Die ursprüngliche Contrastimme war eine 49:51-Entscheidung. Auch diese Pro-Stimme ist eine abgewägte Stimme, die durchaus nicht auf der einen Seite alles Schwarz (Lechhansl) auf der anderen Seite alles in hellem Licht (der Antragsteller) sieht. Die entscheidenden Prozente für die Bewegung auf Pro haben die Argumente von Otfried Lieberknecht auf der Diskussionsseite gebracht. Auch das Argument, dass ein POV-Krieger nicht deswegen geschützt werden kann, weil er ein Gegengewicht zu einem anderen POV-Krieger bildet, ist nicht von der Hand zu weisen.-- Ewald Trojansky 12:35, 20. Mär. 2007 (CET)
  124. --Polarlys 15:52, 20. Mär. 2007 (CET)
  125. YourEyesOnly schreibstdu 15:55, 20. Mär. 2007 (CET)
  126. DerHexer (Disk.Bew.) 15:56, 20. Mär. 2007 (CET)
    -- Erika39 16:11, 20. Mär. 2007 (CET) Nicht stimmberechtigt
  127. --StillesGrinsen 20:00, 20. Mär. 2007 (CET)
  128. --Christoph Radtke 21:27, 20. Mär. 2007 (CET)
  129. --Anima 21:58, 20. Mär. 2007 (CET)
  130. --Eisbaer44 22:01, 20. Mär. 2007 (CET)

Kontra Sperrung

  1. --seb 22:14, 13. Mär. 2007 (CET) Oh, er ist gegen Israel! Nazi! Verbrennt ihn!
    j.budissin+/- 22:18, 13. Mär. 2007 (CET) - Nun ja. Zwar ungern, aber begründet.Nach Lechhansls Verhalten in der Diskussion.
  2. --Manfred 22:35, 13. Mär. 2007 (CET) Lechhansl weiss zwischen Kritik an einer Person/Sache und Feindlichkeit gegenüber dieser zu unterscheiden. Der grossteil der Vorwürfe ist nicht nur von ihm selbst widerlegt worden, sondern auch an sich nicht einmal was vorwerfliches.Eher macht sich der Antragsteller wegen mehrfacher Beleidigung strafbar
  3. --Japan01 22:59, 13. Mär. 2007 (CET) Ich denke auch kritische Stimmen so ungern sie auch gehört haben, haben ihren Platz in der Wikipedia. Er war doch erst gerad wieder entsperrt.
  4. --SVL Bewertung 23:03, 13. Mär. 2007 (CET) Üblicherweise enthalte ich mich, wenn ich .- wie in diesem Fall - an einem VA als Vermittler beteiligt war. Hier ist das leider nicht möglich. Mithin habe ich den VA zum Libanonkrieg geleitet - und mit einem zufriedenstellenden Ergebnis abschließen können. Seit dem beobachte ich naturgemäß die Themen rund um Nahost - insbesondere daber die Diskussionsseiten der Beteiligten - etwas intensiver. Da hier keiner dem anderen in irgend einer Form etwas "schenkt", sondern das Ganze auf eine künstliche Aufschaukelung der Gemüter abgestellt ist, ein klares contra - die Alternative dazu, wäre allerhöchstens die Sperrung beider Kontrahenten. --SVL Bewertung 23:03, 13. Mär. 2007 (CET)
    Guter Vorschlag, wenn dann beide --Lalamoon 23:07, 13. Mär. 2007 (CET) nicht stimmberechtig --Felix fragen! 23:09, 13. Mär. 2007 (CET)
  5. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 23:10, 13. Mär. 2007 (CET) Die Begründung des Antragstellers zeigt erneut, daß es diesem vor allem um die Durchsetzung seiner politischen Meinungen geht. Lechhansl ist sicher nicht frei davon, seinerseits POV zu schreiben, aber beim Thema Nahost-Konflikt ein unerläßliches Gegengewicht zum ohnehin schon dominanten POV des Antragstellers sowie dessen Unterstützer und Mitkämpfer (z.B. solcher religiös motivierter Pro-Stimmer), um NPOV verwirklichen zu können. Eine Sperrung würde Wikipedia deshalb schaden. Der Antragsteller behauptet: "die klare Grenzüberschreitung von Äußerungen, die durch das Recht auf Meinungsfreiheit gedeckt sind und Äußerungen, welche die Grenze zu Antisemitismus, Volksverhetzung u.ä. klar überschritten haben." Welche Äußerungen sollen denn das sein? Volksverhetzung ist strafbar und der Antragsteller sollte dann besser eine Strafanzeige statt einen Sperrantrag stellen. Tatsächlich ist es wohl eher so, daß der Antragsteller Lechansel wider besseren Wissens eine Straftat vorwirft! erg. um 00:28, 14. Mär. 2007 (CET) Der Antragsteller stützt seinen Sperrantrag auf persönliche Angriffe, unterläßt aber nicht einmal in diesem Antrag persönliche Angriffe und bezeichnet mich und andere als Schreihälse. erg. um 10:41, 15. Mär. 2007 (CET)
    TMFS 23:27, 13. Mär. 2007 (CET) Die Ansichten von Lechhansl sind mehr als befremdlich, sein Diskussions- und Schreibstil ebenfalls sehr fragwürdig. Nur reicht das schon für eine unbefristete Sperre aus? Mangelhafte Qualität ist jedenfalls noch kein Sperrgrund. Der Antragsteller selbst ist in pucto Sperrungen ja ebenfalls kein unbeschriebenes Blatt [35]. Ich finde es auch etwas merkwürdig, hier einen Antrag präsentiert zu bekommen, der offenbar bereits seit dem 22. Januar "von langer Hand" vorbereitet wird [36]. Mir drängt sich daher eben doch der Eindruck auf, dass hier letztlich nur ein Scharmützel zwischen zwei Autoren vorliegt, das nun auf diesem Wege entschieden werden soll Nach der Lektüre seiner gestrigen Diskussionsbeiträge kann ich nur noch sagen: si tacuisses... --TMFS 07:24, 14. Mär. 2007 (CET)
  6. -- Contra Sperrung: Obwohl man sagen muss, dass Lechhansl eigentlich ein ziemlicher (.........) ist, und sich von der Sprache oft dem (....-......) annähert, lehne ich ein Sperrung ab. Es geht nicht an, Leute nur wegen von mir aus auch (...... ......... ....... ... ........) von Projekten auszuschließen. Solche Meinungen gehören nun mal auch (....). Außerdem (......) mich solche (..................) wie von Shmuel extrem an. Es werden mit viel Mühe über Tage akribisch Belege gesammelt, welche die (...... .... ..........) beweisen sollen. Das sind, um es mal in klarem Deutsch zu sagen, (.....-........). Shhmuel ist in der Hinsicht wirklich ein (..... ......), auf den sich wohl alle (.......... ....... ....) hätten verlassen können. Das ist genauso (........) wie dem Lechhansl (.... ...... .......) von Menschen als (........) oder einer (........ ... .......) in Bezug auf den (............). Sperrt (...... .... ......) ! Gruß Boris Fernbacher 23:48, 13. Mär. 2007 (CET)
    - (Selbstzensur nach eigener Sperre - Jetzt ist es doch nett formuliert, ohne jemand anzugreifen. Man sagt an besten, was die Mehrheit gerne hört.). Boris Fernbacher 09:13, 15. Mär. 2007 (CET)
  7. Contra Ich möchte mich SVL hier anschliessen. Dieser Sperrantrag ist meiner Ansicht nach ein Feldzug aus eigenen Motiven aus einem lange aufgeheiztem Streit. Lechhansl darf seine Meinung auf den Diskseiten kund tun, wie er will, so lange es nicht strafrechtlich relevant wird. Die eigene polit. Meinung, und geäußert auf Diskseiten als Sperrgrund heranzuziehen halte ich generell für falsch. Verfehlungen im Artikelnamensraum, die eine Sperrung wert wären konnte ich in dem langen Traktat nicht entdecken. Daß beide Seiten nicht mit Verstößen gegen WP:KPA gegeizt haben, habe ich selbst miterlebt und demnach könnte man gegen beide über die letzten 9 Monate ein voluminöses Werk an Fehltritten sammeln. Das alte Argument "hält andere von der Arbeit ab" halte ich für komplett fehl am Platze. Erstens hat Lechhansl selbst oft genug produktiv mitgearbeitet. Zweitens ist niemand gezwungen zu diskutieren. Mich hat noch nie ein echter oder vermeintlicher "Troll" von der Arbeit abgehalten, denn wenn ich keine Lust habe rede ich nicht mit ihm. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 00:01, 14. Mär. 2007 (CET)
  8. -- Amtiss, SNAFU ? 00:21, 14. Mär. 2007 (CET)
  9. Gut daß mal einer unseren ultra-zionistischen POV-Kriegern contra gibt. -- Nuuk 00:25, 14. Mär. 2007 (CET)
  10. Nach den Bischöfen nun die Wikipedia-Benutzer?!? Und wer wird als nächstes mundtot gemacht, weil er sich erdreistet Israel nicht für ein Land von Heiligen und Gutmenschen zu halten? Weissbier 08:15, 14. Mär. 2007 (CET)
  11. --Hardenacke 08:50, 14. Mär. 2007 (CET) Trotz meistens gegenteiliger Ansichten, im Zweifel für die Freiheit.
  12. Als Gegengewicht zu den Zionisten soll er bleiben. Oder sperrt beide... --Hermann Thomas 09:59, 14. Mär. 2007 (CET)
  13. Normalerweise enthalte ich mich der Stimme, aber in diesem Fall sind es gleich zwei gravierende Sachen, die gegen eine einseitige Sperrung sprechen. Normalerweise müssen beide gesperrt werden (der Antragsteller und Lechhansl). Diese Problematik hat SVL bei seinem Abstimmungskommentar sehr gut beschrieben. Und ich habe mir Lechhansels Beiträge angesehen. Z.B. hat er hier eine halbe A4-Seite formal gut aufgebaut Artikelkritik auf der Diskussionsseite geäußert. Jesusfreund reagiert mit dem kurzen Kommentar „Blubb. Krampf pur“. Hier stimmt Jesusfreund mit der Aussage „Die persönlichen Angriffe, die er sich permanent rausnimmt, wären m.E. allein schon ausreichend für eine Dauersperre.“ für eine Sperrung. Meine Kontrastimme soll der Ausgleich dafür sein.--AnalytikerIn 11:09, 14. Mär. 2007 (CET)
  14. --WTT 11:14, 14. Mär. 2007 (CET) der schnellere antragtipper lässt seinen Kontrahenten wegsperren, um seinen pov ungestört ausbauen zu können, wobei sein eigener pov vielleicht eine plüschigere rezeption genießt, deswegen aber nicht weniger pov ist. wie steht es aber um lechhansls artikelarbeit? außer dass L. einige editwars geführt hat, geben obige belege nichts über seine artikelarbeit her (eigentlich eine Schande). 95% der aufgeführten belege sind diskussionsseiten. hasse diese politischen verfahren. L.s stellungnahme zeigt, dass er kein terror-user ist und man mit ihm reden kann, wobei der antragsteller einen etwas aggressiven ton an den tag legt, was insbesondere die von L. aufgeführten gegenbelege zeigen.wie man außerdem dort sehen kann, verfolgte er schon lange das ziel, L. loszuwerden. L. hat sich aber von einigen Zusammenhaltern oft provozieren lassen. damit hat er den größten Fehler gemacht, der hier nie vergeben wird. Zwischenfazit: Contra von mir. hinzu kommt die eine obige stimmungmache eines users gegen die contra-stimmer. Fazit: doppelt und dreifach Contra von mir.
    Ich finde es im höchsten Maß beschämend und wirklich ein Armutszeugnis, dass persönliche Meinung, die in Diskussionen eingebracht werden, als Argument für eine Sperrung aufgefahren, gar überhaupt in Betracht gezogen werden! Lechhansl fiel mir immer dahingehend auf, dass er wenig argumentativ diskutierte aber auch teilweise Recht im Sinne der WP-Richtlinien hatte. Mich hat er nie von der Arbeit abgehalten. Auf Grund seiner persönlichen Angriffe kann ich nicht für Lechhansl abstimmen. Geo-Loge 23:43, 13. Mär. 2007 (CET) (Votum von Enthaltung geändert) Zur Begründung der Änderung: Die Aussage von AnalytikerIn macht doch klar, dass von zwei Seiten auf persönlicher Ebene geschossen wird. Und dabei ist Jesusfreund jemand, der mir in anderen Diskussionen nie so aufgefallen ist. Die Frage, wer angefangen hat, sollte man nicht stellen: Wikipedia ist kein Kindergarten. Ich „armes Hasenkind“ (siehe Link oben) hab ja selber schon erfahren, was passiert, wenn man Teile der Lechhansl'schen Gegnerschaft in eine Situation der argumentativen Hilflosigkeit versetzt hat. Geo-Loge 11:31, 14. Mär. 2007 (CET) Nach genauer Prüfung einzelner Vorwände und Anschuldigungen halte ich das Sperrverfahren in der Form für ein Unrecht. Ich möchte mit der Urteilsbildung nichts zu tun haben (auch wenn es demokratisch zu Stande kam), da ich mich nicht mehr im Stande sehe sauber und richtig zu urteilen. Geo-Loge 13:48, 15. Mär. 2007 (CET)
  15. Contra: obwohl L.s Wortwahl und Verhalten in Diskussionen manchmal zu wünschen übrig lassen, reicht dies für eine - noch dazu unbegrenzte - Sperrung nicht aus. Das Primäre in der WP sind die Artikel, und da reichen mir die o. g. Sperrargumente nicht. Außerdem Verdacht auf politkorrekte Pflichtbetroffenheit ohne Sachkenntnis (nicht beim Antragsteller, aber bei so einigen Pro-Abstimmern). Dies auch als Gegengewicht. -- SibFreak 12:38, 14. Mär. 2007 (CET)
  16. --Bwag @ 14:21, 14. Mär. 2007 (CET) Im Raum stehen Vorwürfe wie Antisemitismus und Volksverhetzung. Da gibt es dann auch die "politkorrekte Pflichtbetroffenheit" wie es mein Vorabstimmer formulierte. Im Umfeld von Israelthemen kommen auch noch oft Leseprobleme dazu, da kann es schon vorkommen, dass man dann gar nicht mehr den Inhalt eines Artikel liest, sondern nur auf Grund des Lemmas mal schnell einen Löschantrag stellt und der gleich von anderen unterstützt wird, siehe Löschkandidat Ooperation Sommerregen. Auf was ich hinaus will. Ich denke, viele stimmen nicht sachlich ab, sondern im Sinne von "politkorrekte Pflichtbetroffenheit" bzw. um einen loszuwerden, der im Pushen von eigener überzogener Ideologie nur stört.
  17. -- Nopoco 14:33, 14. Mär. 2007 (CET); so kommentarlos wie viele der Prostimmen.
  18. --Wahldresdner 14:54, 14. Mär. 2007 (CET) siehe SVL und Boris Fernbacher. Auch wenn mir viele von Lechhansls Diskussionsbeiträgen ausgesprochen zuwider sind, sehe ich in der eigentlich entscheidenden Artikelarbeit keine derart gravierenden Verstöße, die eine Sperrung rechtfertigen. Die "Alternative", beide Kontrahenten zu sperren, wäre angesichts vieler guter Beiträge von ShB auch nicht gerade das Gelbe vom Ei. Achja - eine zeitlich begrenzte Sperre wäre angemessener (ergänzt, --Wahldresdner 22:51, 17. Mär. 2007 (CET))
  19. --schizoschaf 16:09, 14. Mär. 2007 (CET) siehe auch meinen möglicherweise naiven Vorschlag
    -- Der Wikipedia wird nur nützen, beide (!) Streithähne zu sperren. WalterWolli 18:35, 14. Mär. 2007 (CET)nicht stimmberechtigt --Felix fragen! 18:45, 14. Mär. 2007 (CET)
  20. --Paula Luise 18:41, 14. Mär. 2007 (CET) Sperrungen sind weder wissentschaftlich noch enzyklopädisch. Sie dienen nur der Unterstreichung der Daseinberechtigung von Admins. Jeder Diskurs lebt aber vom Streit und der Auseinandersetzung um das Richtige. Wikipedia fehlt es erheblich an sachlicher und wissenschaftlicher Toleranz und demokratischen Respekt voreinander im Sinne Voltaires und Rosa Luxemburgs.
  21. -- Adilhan Disko 20:44, 14. Mär. 2007 (CET) Schließe mich SVL und Nasiruddin voll an, der Antragsteller ist bei weitem nicht besser. In Zukunft die Ecke um Israel/Nahost deutlich schärfer beobachten, wie seit kurzem Türkei/Kurdistan/Armenien der Fall ist. So könnte man die unnötigen Grabenkämpfe der hartnäckigen Streithähne im Voraus verhindern.
  22. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 22:51, 14. Mär. 2007 (CET) u.a. SVL
  23. -- FradoDISKU 01:47, 15. Mär. 2007 (CET) Contra weil die vorgelegten Sperrgründe sich überwiegend auf Diskussionsseiten, VAs usw. beziehen, und da schenken sich die Beteiligten nichts, nur ist Lechhansl offenbar zu dämlich, um seinen POV mit der notwendigen Subtilität unters Volk zu bringen. Und man komme mir jetzt nicht mit dem Argument: Dann musst du aber auch Sperranträge gegen X, Y oder Z stellen. Nö, muss ich nicht, ich habe nämlich besseres zu tun, als mir -zig UöDs durchzulesen und die notwendigen Difflinks herauszufriemeln. Ich bitte aber alle, die abstimmen, sich zu überlegen, ob hier nicht ein Präzedenzfall geschaffen wird. Ohne die beiden zugrundeliegenden politischen Konflikte vergleichen zu wollen: Wird man demnächst mit Sperranträgen von unseren Berufsserben traktiert, weil man auf einer Diskussionsseite für die serbische Kosovo-Politik herbe Worte findet? Im übrigen unterstütze ich den Vorschlag Ewald Trojanskys, Sperrungen für einzelne Themenbereiche auszusprechen.
    Hätte sich die Begründung auf L.'s ständige Verstösse gegen KPA beschränkt, hätte ich dem Antrag zugestimmt. --FradoDISKU 18:10, 20. Mär. 2007 (CET)
  24. --Abu l-bisse 05:25, 15. Mär. 2007 (CET) Kritik an Israel und den Befürwortern seiner Besatzungspolitik ist kein Antisemitismus. Ganz im Gegenteil: Wer angesichts der durch die Besatzung verursachten erschütternden Zustände in den Besetzten Gebieten Israel nicht kritisiert, kann moralisch unmöglich noch für voll genommen werden. Antisemitismus ist eine verabscheuungswürdige Form des Rassismus. Wer jemanden öffentlich unberechtigt als Antisemiten diffamiert sollte gesperrt werden. Schlechte Artikelarbeit ist jedenfalls kein Sperrgrund.
    Falls das gegen mich geht, siehe hier. --SCPS 20:30, 15. Mär. 2007 (CET)
  25. --Aineias © 09:19, 15. Mär. 2007 (CET) die von mir gelesenen Diffs und Diskussionen begründen keine Sperrung. Eine klare Meinung über seine politische Weltsicht konnte ich mir nicht bilden - bzw. keine die vor meinen Augen eine infinitife Sperrung rechtfertigen - mal abgesehen von seiner antizionistischen Haltung, die ich nicht beurteilen möchte. Und bei seine Entgleisungen gab es schon viel schlimmeres - dass was ich las ist fast schon alltäglich. In Anbetracht, dass mir hier abgelehnte Sperranträge in Erinnerung sind, wo die Sachlage klarer mir vor Augen lag, ist ein contra nur gerecht.
  26. --Sozi 13:53, 15. Mär. 2007 (CET) Wie Kontra Nr. 12 (= Hermann Thomas)
    --Rhodium 14:01, 15. Mär. 2007 (CET) Sehe keinen Grund den Benutzer zu sperren. 193 Edits zu wenig. --SCPS 20:23, 15. Mär. 2007 (CET)
  27. Erstens: Die Beweislage ist sehr dünn: Der Antragsteller hat für die - teilweise nur angeblichen - Belege monatelang gesammelt um überhaupt eine wesentliche Menge zusammenzubekommen. Zweitens: Die Verstöße gegen WP:KPA sind zum größten Teil nach einem starken Kriegseindruck vorgekommen und dafür hat er sich entschuldigt. Wer keinen Krieg erlebt hat, kann gar nicht bewerten, inwieweit diese Angriffe verzeihlich sind oder nicht. Drittens: Die Vorwürfe gegen Personen und Personengruppen des Nahostkonflikts sind mit ausreichend neutralen Quellen wie Amnesty International, Human Rights Watch u. A. belegt. Viertens: Die pol. Position des Beschuldigten ist aufgrund persönlicher Erlebnisse zwar sehr israelkritisch, jedoch nicht antisemitisch. Fünftens: Der Antragsteller missbraucht die wegen der NS-Verbrechen in der dt. Geschichte vorhandene Tradition, israelkritische Äußerungen pauschal in die rechtsextreme Ecke zu stellen. Wäre Benutzer Lechhansl rechtsextrem, dann würde er bestimmt nicht Position für die Rechte der Palästinenser beziehen, denn diese gehören ebenfalls zu den von der NS-Ideologie diskriminierten Etnien. Fazit: Der Antrag ist 100% politisch motiviert. und ein politischer BS-Antrag ist generell abzulehnen. Augiasstallputzer Datei:Signatur Augiasstallputzer.png 17:02, 15. Mär. 2007 (CET)
  28. Contra Benutzersperre laut Antrag. Meine Begründung ist zwangsläufig viel länger, als es für eine Benutzersperre üblich ist -- eine Verschiebung auf die Disku-Seite wäre angebracht, aber absichtlich stimme ich dem nicht zu --, weil aufgrund meines Haupttätigkeitsfeldes in der DE:WP ich in drei Artikeln, die im BS-Antrag von Shmuel genannt werden, einer der Hauotautoren bin. In allen drei Fällen bin ich mit Lechhansl aneinandergeraten, aber auch Shmuel wird konzidieren müssen, daß letztendlich -- so oder so, meine Meinung in der Sache eher pro-israelisch ist, aber keinesfalls anti-arabisch. Als IP war ich in der WP seit 2005 latent tätig, ich habe allerdings keine Aufzeichnungen über meine Aktivitäten geführt, es war eher ein RS-Fehler hier, ein anderer da. Ich habe mich angemeldet, als im Zuge des Libanonkrieg 2006 IP-Edits in dem Artikel ... ehem, sagen wir .. kritisch beobachtet wurden. Seit 15. Juli 2006 bin ich amgemeldeter Benutzer in der DE:WP und habe bis zum heutigen Tag zu keinem Zwecke eine Sockenpuppe verwendet, sondern sage meien Meinung frei heraus -- koste es was es wolle. Mit der Meinung des BS-Kandidaten habe ich eher weniger am Hut, wie Antragsteller Shmuel sicher bestätigen kann. Das erste Mal bewußt kam ich mit Lechhansl einige Wochen, nachdem ich Samir Kuntar (noch als IP) aus EN:WP übersetzte.und wie aus dem einen oder anderen Edit hervorgeht, in Kontakt und ich war ziemlich unglücklich mit der Art und Weise, wie er meinen Artikel verunstaltete. Ich war fest entschlossen, sobald es irgendwie möglich war, den ganzen Kram zu revertieren. Wenn man sich allerdings meine Übersetzung aus dem Englischen (noch als IP) und die heutige Version des Artikels vergleicht: die heutige Version, dank Lechhansls Bearbeitungen, dank Ottfrieds Lieberknechts Reverts (und der Bearbeitungen einiger anderer Personen) ist dieser Artikel heute weitaus ausgewogener, als er damals war. Wenn mich jemand Mitte September gefragt hätte, ob ich Lechhansl wegen seiner nervtötenden Diskussionen und seiner zugegebenermaßen einseitigen Verbesserungen hätte sperren wollen -- ich hätte "Ja" gerufen, sofort, ohne zu zögern, gemäß dem Duktus der Pro-Stimmen von oben, weg mit dem antizionistischen Messias. Fragt mich jemand heute? Heute, am 15. März, habe ich eine radikalere Meinung. Wo waren all die Benutzer -- außer Shmuel und Ottfried Lieberknecht --, als wir Probleme diskutierten, als wir diskutierten, wie weiter -- etwa in Diskussion:Samir Kuntar oder in Diskussion:Israel-Libanon-Konflikt 2006/Archiv 7, im VA. In Süddeutschland haben wir nicht diese preußisch-kühle Disziplin sondern eher eine barockere Ausdrucksweise. So was nun mit Lechhansl? Unbestritten, hier muß man Shmuel rechtgeben, hat Lechhansl einige Verstöße begangen, die eine Sperre rechtfertigen. Unbestritten ist leider auch, daß einige der Ergüsse Lechhansls durch Provokationen entstanden. Undestritten auch, daß etliche der Einlässe Lechhansls Artikel in der DE:WP letztenedlich verbesserten, last but not least durch ihre Kritik -- eine pauschale Kritik hinsichtlich einer Schädigung der WP weise ich deswegen entschieden zurück. Lechhansl ist nicht nur in Themen aktiv, die den Nahen Osten betreffen, sondern auch hinsichtlich der Medizin. Deutlich gesagt, Lechhansl nervt, aber er schädigt dem Projekt nicht grundsätzlich. Ich bin gegen eine Vollsperre, aber hinsichtlich verschiedener Äußerungen des Beschuldigten kann ich allerdings eine Erzieherische Maßnahme nicht bestreiten. Ich beantrage deswegen -- in Abweichung und konkurrierend zu Shmuel eine Sperre Lechhansls für die Dauer von zwölf Monaten, wovon neun Monate zur Bewährung auf zwei Jahre ausgesetzt werden -- für alle Artikel, die nichtmedizinische Themen betreffen, (das heißt,, daß alle medizinischen Themen, etwa im Rahmen des Portal:Medizin von der Sperre ausgenommen sind.) Ansonsten muß man dem Geologen rechtgeben und auch einigen anderen. Ich habe volles Verständnis für Shmuels Antrag und pflichte im Prinzip dem ganzen bei (insbesondere aufgrund der Diskussionen zu Samir Kuntar und Sperranlage um den Gazastreifen) -- hinsichtlich einiger latenter Editwars hinsichtlich Balkan und Griechenland/Türkei finde ich aber die Untätigkeit der Commmunity allgemein viel unerträglicher (etwa wenn ich die Dispute um Lager Trnopolje anschaue!). Im Verhaltnis zu Artikeln über Themen des Balkan geht es im Nahen Osten ziemlich gesittet zu -- Sperra ja -- indefinite nein!! --Matthiasb 18:12, 15. Mär. 2007 (CET)
  29. Kontra Benutzersperre laut gestelltem Antrag: Lechhansl ist sicher nicht der brävste und sehr kontrovers in seinen Ansichten, wenn aber die Gegenseite (ich kenne das zu gut von Jesusfreund, Tsui & Co.) gerne gemeinsam draufhaut, so sind Gegenreaktionen wenig verwunderlich. Sperre auf Zeit gerne, aber indefinite nein! --EscoBierMein Briefkasten 18:18, 15. Mär. 2007 (CET) Möchte noch anmerken, dass es hier bestimmte Freunde gibt, die sich täglich (!) verbale Entgleisungen leisten, unhöflich sind und WP:KPA nicht kennen - diesen aber hier anscheinend Narrenfreiheit gewährt wird. Also bitte Verhältnismäßigkeit wahren! --EscoBier Mein Briefkasten 10:15, 16. Mär. 2007 (CET)
    Kontra infinite Benutzersperre. Bei etlichen vom Antragsteller selbst verlinkten Beweisen gegen Lechhansl findet man auch von ersterem "kraeftige Kost", wenn Lechhansel, dann muss der Antragsteller auch gesperrt werden. Solche kritischen Lemmata werden sich wohl immer im infiniten edit war befinden. Da einen einzelnen herauszunehmen waere ungerecht. --Fritz Alte 18:39, 15. Mär. 2007 (CET) Nicht stimmberechtigt. --SCPS 20:37, 15. Mär. 2007 (CET)
  30. contra. Der Antrag überzeugt mich nicht. Lechhansls Tiraden sind zwar manchmal ziemlich daneben, aber sie rechtfertigen meines Erachtens keine unbegrenzte Sperrung. Der Ton ist auf beiden Seiten harsch und kompromisslos, vielleicht sollten sich beide für eine Weile von Nahost-Artikeln fernhalten. Im Übrigen unterstütze ich Ewald Trojanskys und Frados Vorschlag: sie mögen mit gutem Beispiel vorangehen und sich vom WikiTribunal für die Themengebiete Russland und Balkan sperren lassen. --El Cazangero 19:08, 15. Mär. 2007 (CET)
  31. Hybscher 22:04, 15. Mär. 2007 (CET) - Sehr hybsche Fehde... ;-)
    gegen die Sperre, weil ein ganz bestimmter Benutzer dafür ist
  32. Kontra Da kein Präzedenzfall in Bezug auf Meinungsfreiheit auf Diksussionsseiten geschaffen werden darf, muss ich mit Nein stimmen. Auf Applaus der Nazis kann ich verzichten, und ich hoffe, ich sehe Lechhansl nie wieder mit wirklich überflüssigen Statements, die mehr als grenzwertig sind (antijüdische Ausfälle gegen andere User, ich vergleiche das mit antimuslimischen Ausfälle gegen meine Person, die oft nur halbherzig kommentiert werden, wo sie stattfinden, aber sei's drum, ich bin ja auch nicht überall und habe von obigem Streit nie etwas gehört). Ich selber halte ihn dennoch für keinen Nazi. Dazu kenne ich deren Argumentationsmuster zu gut, auch und gerade, wenn sie sich moderat geben wollen. Davon habe ich hier nicht viel wiedergefunden im Antrag. Dem Antrag fehlt die Substanz, ganz besonders im Hinblick auf das angepeilte Strafmaß. Lieber noch einen Vermittlungsausschuss -- Arne List 22:32, 15. Mär. 2007 (CET)
  33. den Argumenten von (hauptsächlich) SVL und Arne List folgend, ist unbegrenzt aus meiner Sicht nicht angemessen. Eine erneut längere befristete Sperre mit der klaren Ansage, dass es ein nächstes Mal nicht geben wird, wäre angesichts der "Vorfälle" aus meiner Sicht allerdings richtig. --JHeuser 07:20, 16. Mär. 2007 (CET)
  34. --Mark.heinzel 08:19, 16. Mär. 2007 (CET), Wikipedia muß solche Kontroversen ohne Sperrungen aushalten können.
    Wie SVL sehe ich das als Teil eines entsetzlichen Gegeneinanders, das mit einer einseitigen Benutzersperre nicht wirklich zu lösen ist.--Kriddl Diskussion 10:52, 16. Mär. 2007 (CET) Votum nach Überdenken auf Ablehnung des MB geändert.--Kriddl Diskussion 12:52, 16. Mär. 2007 (CET)
  35. -- PaulaK 13:39, 16. Mär. 2007 (CET) Ich gehe davon aus, dass SVL als Vermittler einen guten Einblick hat und vertraue seinem Urteil.
  36. Es ist doch nicht weiter verwunderlich, dass das Fass irgendwann überschwappt, wenn er von einigen Mitgliedern ständig provoziert, beleidigt und zum Troll denunziert wird. Schade, dass auch seine Lösungsvorschläge als "Trollerei" abgelehnt werden. Meiner Meinung nach haben alle diese Streithähne, die da drin stecken, eine kleine Auszeit verdient. Aber nur Lechhansl zu sperren und dann auch gleich unbegrenzt, das ist einfach nicht gerechtfertigt. --Siku-Sammler  ?! +- 16:31, 16. Mär. 2007 (CET)
  37. --"Lebenslänglich" ist die Höchststrafe, die man hier bekommen kann. Dafür reicht meines Erachtens nicht, was gegen ihn vorgebracht wird. Eine unbeschränkte Sperrung wäre deshalb unverhältnismäßig. Mit einigen Beiträgen lag er sicher am Rande von dem, was ich noch als akzeptable Meinungsäußerung akzeptieren würde. Aber: er schreibt selbst, dass er einiges inzwischen bereut. Außerdem sind die kritisierten Äußerungen alle in Diskussionen, nicht in Artikeln aufgetaucht. Zu Edit-Wars gehören ja bekanntlich immer zwei. Die Gegenseite hat sich da auch nicht mit Ruhm bekleckert. Sperrung halte ich deshalb für eine Überreaktion, die wohl v.a. auch auf einer Privatfehde hier beruht. Deshalb auch für die Gegenseite: WP:KPA. Dieser Sperrantrag kann man durchaus als Weiterführung der Wikifehde mit anderen Mitteln verstehen. --Donautalbahner 17:52, 16. Mär. 2007 (CET)
  38. --König Rhampsinitos 18:29, 16. Mär. 2007 (CET)
  39. Kontra --melkor23 09:49, 17. Mär. 2007 (CET)
  40. --Jrrtolkien 10:13, 17. Mär. 2007 (CET)
  41. -- Andim 23:39, 17. Mär. 2007 (CET)
  42. -- Ich liebe ELKE 11:07, 18. Mär. 2007 (CET) Der Argumentation von SVL schliess ich mich an.
  43. --HuckFinn 21:30, 18. Mär. 2007 (CET) Nein. Matthiasb hat es ziemlich auf den Punkt gebracht.
  44. --Roland Schmid 01:08, 19. Mär. 2007 (CET) Wenn schon, dann müßte man den Antragsteller halt auch sperren
  45. Kontra -- Marco Di Bella 04:58, 19. Mär. 2007 (CET) Nach Durchsicht der bisherigen Vermittlungsversuche, Lesen der Benutzerprofile und -diskussionen und Auszüge aus der Arbeit der beiden Kontrahenten scheint es mir so, dass BEIDE zunah an der Materie sind. Beide haben sich - wie bereits weiter oben ausgeführt - bisher nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Meiner Meinung nach sollten deshalb BEIDE aus dem strittigen Themenbereich ausgeschlossen werden - allein um sich mal abzukühlen und um einer möglichen Fortsetzung dieser fruchtlosen, alttestamentarischen Auge-um-Auge, Zahn-um-Zahn-Vorgehensweise den Nährboden zu entreißen. Ist dies technisch nicht möglich, dann sollten BEIDE gesperrt werden (Zeitraum?) - so könnten beide vielleicht auch mal wieder erfahren, dass es noch was anderes gibt außer der WP und dem Verbreiten der eigenen politischen Standpunkte über WP-Artikeln (was sowieso nicht zulässig ist - liest denn hier keiner die Richtlinien?). Im Übrigen halte ich es für bedenklich, wenn Statements von (Benutzer-)Diskussionseiten aus dem Kontext herausgegriffen und zur Argumentationsbegründung herangezogen werden. Nach meinem Verständnis stehen diese eben nicht unter der Diktion der Artikel-Neutralität, sprich man kann dort Stellung beziehen, Meinungen sagen, sich entschuldigen...
  46. Julia69 09:50, 19. Mär. 2007 (CET)
  47. PG 13:50, 19. Mär. 2007 (CET)
  48. --Lofor 14:17, 19. Mär. 2007 (CET) bin generell gegen Benutzersperrungen
  49. --DaQuirin 14:23, 19. Mär. 2007 (CET) Mehr Zurückhaltung auf beiden Seiten wäre heilsam.
  50. --Jah 20:44, 19. Mär. 2007 (CET) Ich glaube nicht, dass es Lechhansels Absicht war, andere Benutzer zu beleidigen. Hier sind nur ein grober und ein empfindlicher Benutzer aneinander geraten. Von Lechhansels Aktivitäten kenne ich nur einen kleinen Teil, und dabei ist mir aufgefallen, dass er gerne allgemein über das Artikelthema diskutiert hat, statt sich auf eine Diskussion des Artikelinhaltes zu beschränken, was sicherlich einige Probleme hätte vermeiden können. Aber das alleine rechtfertigt keine Sperre.
  51. Contra lebenslängliche Aussperre. Mir scheint eine längere, aber limitierte Sperre von z.B. 12 Monaten sinnvoll – auch um Lechhansl selbst die Gelegenheit zu geben, ernsthaft darüber nachzudenken, ob eine weitere Mitarbeit hier für ihn selbst überhaupt sinnvoll und „gesund“ ist. Denn das ständige Gegenfeuer, das er inzwischen anzieht und mitverursacht, schadet natürlich nicht nur der sog. community. Hinzu kommt, dass sein bislang praktizierter ad-personam-Diskussionsstil der Neutralisierung da und dort tatsächlich vorhandener Einseitigkeiten definitiv abträglich ist. Auch ich habe mich infolge seiner aggressiven Diskussion einmal zeitweise von einem Artikel zurückgezogen, sehe das aber nicht als ausreichend für eine Dauersperre. Ansonsten bin ich selbst meist nur inhaltlich mit ihm aneinandergerasselt und zwar in denselben Artikeln (Samir Kuntar und Libanonkrieg 2006) wie Benutzer:Matthiasb, dessen Kommentar ich mich voll anschließe, wenngleich eine themenbezogene Sperre wohl nicht realisierbar ist.
    Zu der unsäglichen Pauschaldiffamierung der Contra-Stimmenden seitens Benutzer:Asthma fehlen mir aber die Worte. Nur soviel, es geht bei der anstehenden Diskussion/Entscheidung um die Bewertung wie Lechhansl hier agiert, nicht darum was er denkt, darüber steht der community kein Urteil zu. -- Túrelio 11:55, 20. Mär. 2007 (CET)
  52. Contra schließe mich SVL und Marco Di Bella an. --Flann 14:46, 20. Mär. 2007 (CET)
  53. Contra wenn Sperre dann für Beide --PaulMuaddib 14:56, 20. Mär. 2007 (CET)
  54. Simplicius 16:44, 20. Mär. 2007 (CET) Mehr Ruhe im Umgang miteinander würde ich allen Beteiligten gerne gönnen, aber in der der Debatte sind wohl mehrere dabei, die auf geringsten Anlaß hin die gegenteilige Atmosphäre betreiben.
  55. --Olaf1541 18:34, 20. Mär. 2007 (CET) ohne ins Detail gehen zu wollen, aufgrund eines diffusen Gefühls
-- #Contra ich glaube nicht, dass Wiki ein politisch-motiviertes westlich-christlich-jüdisches Lexikon sein sollte .. es gibt Sachantworten .. und es gibt Meinungen zu politischen Fragen. Und entweder sind Meinungen grundsätzlich unzulässig - dann würde Wiki deutlich dünner als heute .. oder Meinungen sind zulässig - dann gibt es unterschiedliche Interpretationen: zu Vietnam, zum Irakkrieg, zum Arpartheidregime in Südafrika, und zu den Auswirkungen israelischer Politik im Libanon und in Palästina. -- Waldbaer 21:29, 20. Mär. 2007 (CET) Nicht simmberechtigt. --Polarlys

Enthaltungen stimmberechtigter Benutzer

  1. --alexscho 18:29, 14. Mär. 2007 (CET) will mich nicht in diese Privatfehde einmischen
  2. siehe SVL...einfach *beide* sperren. HardDisk rm -rf 20:35, 14. Mär. 2007 (CET)
  3. --Herrick 11:28, 15. Mär. 2007 (CET) *beide* sperren
  4. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:26, 15. Mär. 2007 (CET)
  5. --Forevermore 21:29, 15. Mär. 2007 (CET) Beide sperren oder keinen. Anschließend gehen wir alle wieder an die Arbeit. Was soll diese Zeitverschwendung?
  6. --Kriddl Diskussion 12:52, 16. Mär. 2007 (CET) Aus den von SVL genannten Contra-Gründen. --Kriddl Diskussion 12:52, 16. Mär. 2007 (CET)
  7. --parttaker 09:38, 18. Mär. 2007 (CET)
  8. --Proofreader 14:28, 18. Mär. 2007 (CET) Ich wäre dafür, ihm Editierverbot auf den Diskussionsseiten im Nahostbereich aufzuerlegen, sonst soll er so viel schreiben, wie er will; leider sind salomonische Lösungen in der WP nicht vorgesehen.
  9. Es wird mal wieder nicht über Artikelarbeit gesprochen, sondern über Benutzer. Alle, die am weiterköcheln des ad hominem-Gebraddels beteiligt sind, gehören aus der Artikelarbeit im Themenbereich ausgeschlossen. ↗ nerdi disk. 17:27, 18. Mär. 2007 (CET)
  10. -- Mikkel 18:17, 18. Mär. 2007 (CET) ich halte mich grundsätzlich aus emotional-geladenen Privatfehden heraus.
  11. --Roterraecher Diskussion 00:06, 19. Mär. 2007 (CET)
  12. --Fischkopp 22:03, 20. Mär. 2007 (CET). Wenn dann beide Parteien sperren. Die nehmen sich beide nichts.

Für Kommentare bitte die Diskussionsseite verwenden