Wikiup:Bots/Anfragen/Archiv/2019-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aktualisierung der Wechselkurse

Bezugnehmend auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2019/Woche_01#Warum_sind_alle_Wechselkurse_ein_Monat_veraltet? --193.154.226.176 23:20, 19. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:39, 20. Jan. 2019 (CET) gewünscht von Giftpflanze

Linkfix Andreas Herbst (Historiker) => Andreas Herbst

Der Artikel Andreas Herbst (Historiker) wurde auf das klammerfreie Lemma verschoben. Da sollte das Pipekonstrukt [[Andreas Herbst (Historiker)|Andreas Herbst]] auf den einfachen Link [[Andreas Herbst]] gefixt werden. Mit der Hand ist es doch recht aufwändig, es sind weit über 2000 Links. Probleme mit der Korrektheit des Links dürfte es nicht geben. -- Jesi (Diskussion) 16:02, 3. Feb. 2019 (CET)

Siehe bitte #A7. – Giftpflanze 00:39, 4. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:39, 4. Feb. 2019 (CET) gewünscht von Giftpflanze

Infobox Fluss

Hallo, in der Wartungsseite Parameter veraltet gibt es ungefähr 7500 Einträge. Die meisten Einträge stammen daher das diese veralteten Parameter in Kopiervorlage vorhanden, aber ohne Wert sind. Die Parameter lauten DGWK, ABFLUSSMENGE, BEKANNTE BRÜCKEN, ABFLUSS-PEGEL, NACHWEIS-ABFLUSS, ABFLUSS-LoM, ABFLUSS-EZG, ABFLUSS-NNQ, ABFLUSS-NNQ-JAHR, ABFLUSS-MNQ, ABFLUSS-MQ, ABFLUSS-MHQ, ABFLUSS-HHQ, ABFLUSS-HHQ-JAHR und ABFLUSS-REIHE. Wäre es möglich die Parameter, wenn sie nicht verwendete sind zu löschen? Danach könnte man den Rest händisch nacharbeiten.

Vorherige Diskusion: Vorlage Diskussion:Infobox Fluss#Veraltete Parameter

Theater88 (Diskussion) 19:42, 3. Feb. 2019 (CET)

@Theater88: ich habe mal ein paar Testedits mit InkoBot gemacht. Ich würde die Parameter nur dann entfernen, wenn überhaupt keiner der vorgenannten gefüllt ist, damit keine Doppelarbeit gemacht wird. -- hgzh 23:01, 17. Feb. 2019 (CET)
Hallo Hgzh, danke das du dich um das Problem annimmst. Es spart halt einen Edit. Funktional ist es egal. Die Reihenfolge der Parameter ist ja dem Bot egal? Theater88 (Diskussion) 18:08, 18. Feb. 2019 (CET)
Das ist ihm egal, ja. Ich lasse ihn dann jetzt von der Leine. Gruß, -- hgzh 18:59, 18. Feb. 2019 (CET)
Noch mal Danke. Die Liste verkützt sich. Wenn alle Artikel betroffen sind dauert es knapp 21 Stunden. Wir haben ja Zeit. Theater88 (Diskussion) 20:35, 18. Feb. 2019 (CET)
Von bis jetzt 3000 bearbeiteten Seiten wurde ca. ein Drittel übersprungen. -- hgzh 01:08, 19. Feb. 2019 (CET)

@Theater88: bin durch. Konsequenterweise sollte jetzt das Vorlage:Infobox Fluss#Beispiel noch angepasst werden. -- hgzh 18:09, 19. Feb. 2019 (CET)

Hast recht. Ist erledigt. Danke Theater88 (Diskussion) 18:21, 19. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theater88 (Diskussion) 18:21, 19. Feb. 2019 (CET)

Genitiv "des Counties" --> "des Countys"

Hallo, es gibt rund 350 Artikel mit dem Treffer "des Counties" als falsche Genitiv-Form des Substantivs "County". Laut duden.de ([[1]]) müsste es richtigerweise "des Countys" heißen. Die Form "des Counties" ist keine(!) zulässige Variation, sondern orthografisch falsch. Ließe sich das per Bot ändern? --Hawling (Diskussion) 14:50, 11. Feb. 2019 (CET)

kommt noch die Mehrzahl "der Counties" oder Nominativ "die Counties" oben drauf. Ich schau mir das mal an, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:07, 20. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:07, 20. Feb. 2019 (CET)

Vorlagenersetzung

Bitte überall {{CZS}} durch {{CSK}} ersetzen. CSK ist das offizielle Kürzel der Tschechoslowakei, während CZS eine Wikifanten-Erfindung ist. 129.13.72.197 09:45, 12. Feb. 2019 (CET)

@NordNordWest: kannst Du das verifizieren und siehst Du die Ersetzung Deiner Meinung als notwendig oder nice to have an? Dann gibt es auch noch {{CZS-1920}} ... Danke, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 07:00, 17. Feb. 2019 (CET)
Es gab hier eine Diskussion dazu, das ist immer noch mein Stand. Also: Wo CZS für den Leser zu sehen ist, muss es auf jeden Fall raus, weil WP-Erfindung. Bei Sportartikeln könnte TCH, das olympische Kürzel, besser sein, aber ich weiß nicht, ob das für jeden Sportartikel gilt. Sport ist so gar nicht meine Baustelle. Alle anderen kann man auf CSK umstellen, wobei das wie bei eigentlich allen Weiterleitungen eher nice to have is, weil es ja kein Leser sieht. Andererseits bietet es sich vielleicht an, diesen Punkt ein für allemal abzuhaken und per Bot konsequent umzustellen. Das nervt die Artikelbeobachter zumindest weniger als ein händisches Umändern. CZS-1920 kann dann natürlich gleich mit weg. Unterm Strich: Ja, stell um, auch die Sportartikel. Wenn da jetzt CZS steht, wo TCH sein müsste, wird es durch CSK nicht falscher, aber zumindest einheitlich. NNW 12:11, 17. Feb. 2019 (CET)
+1
  • Vergleiche thefreedictionary.com/CZS mit thefreedictionary.com/DEU und google:CZS nebst Trefferanzahlen.
  • Niemand außer uns kennt diese Buchstabenkombination in dieser Bedeutung.
  • Unsere freie Erfindung sollte unauffällig aus der Geschichte getilgt werden, bevor diese Peinlichkeit noch Junge kriegt.
  • Die Sportartikel sind längst nicht einheitlich, die Vorlagen mit IOC-Codes werden eigentlich nur in Artikeln zu Olympiaden schwerpunktmäßig benutzt, sie zeigen für die Leser jedoch nicht den IOC-Code an, sondern „Tschechien“. Insofern ist es auch bei Olympia-Sportartikeln egal, welche der in Frage kommenden Vorlagen verwendet wird, um „Tschechien“ zu generieren, weil das ohnehin nur ein Bearbeiter sehen könnte.
    • Wenn jemand möchte, dass für die Leser TCH sichtbar werden soll, dann muss sowieso {{TCH|2=TCH}} geschrieben werden, denn {{TCH}} zeigt das Gleiche wie {{CSK}} an.
  • Generell ist diese Vorlagenweiterleiterei ohnehin Quark, denn das führt dazu, dass man sich doppelt so viele Buchstabencodes merken muss als erforderlich.
    • In Artikeln zu Städten tauchen dann die Partnergemeinden mit olympischen Codes auf, was Nonsens ist.
    • Die ISO-3166-A3-Codes, wonach sich die Standardvorlagen richten, haben immer denselben Anfangsbuchstaben wie der A2-Code, den wir als TLD aus dem Internet kennen, und der andere Buchstabe des A2-Codes ist immer einer der beiden weiteren des A3-Codes.
    • Heißt: Aus einem A3-Code lässt sich relativ leicht der A2-Code erraten, und das ist die als TLD vertraute Kombination.
    • Beispiel: DNK ist ausgedehntes DK und das ist gleich der TLD .dk und das ist Dänemark. Olympisch wäre es DEN, aber das läuft extra, meist über Englisch. So auch SUI, das ist olympisch-französisch für Suisse, in ISO CHE bzw. CH bzw. .ch, Confederatio HElvetica.
  • Wer in einem olympischen Artikel grad nur den olympischen Code zur Hand hätte, kann den (die weitergeleitete Vorlage) ja gern verwenden, aber die nachfolgenden Bearbeiter müssen dann noch einmal extra tüfteln, jedoch alle Olympioniken für die Partnerstädte und TLD auch die ISO drauf haben. Macht das Ganze nur komplizierter, bringt aber keinerlei Zusatznutzen.
VG --PerfektesChaos 15:09, 20. Feb. 2019 (CET)
Bin grad in Ersetzungslaune, läuft für CZS und CZS-1920. -- hgzh 16:00, 20. Feb. 2019 (CET)

@Hgzh: Wir hatten das Thema schon mal, siehe Benutzer_Diskussion:Luke081515#Vorlage:CZS_-->_CSK. Dort gab es das Problem, das ein Fachportal das anders haben wollte. Viele Grüße, Luke081515 20:47, 20. Feb. 2019 (CET)

Da ich wirklich nur die Vorlagenersetzung vornehme und jegliche Beschriftungen unverändert bleiben, ist das eigentlich kein Problem. Wie die Vorlage heißt, ist ja eigentlich egal. -- hgzh 21:18, 20. Feb. 2019 (CET)

@Squasher: braucht wohl eine Extra-Wurst an Nachhilfe [2], [3]. 129.13.72.197 13:01, 21. Feb. 2019 (CET)

Mit meinem Editkommentar ist ja alles gesagt, liebe IP. Hättest du es direkt auf CSK umgebogen, wärs kein Thema gewesen, so wars aber eben leider für die Tonne. - Squasher (Diskussion) 16:26, 21. Feb. 2019 (CET)
Ersetzungen durchgeführt -- hgzh 15:47, 21. Feb. 2019 (CET)
Danke! 129.13.72.197 16:49, 21. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 20:06, 22. Feb. 2019 (CET)

BLZ/BIC aktualisieren

Aus Vorlage Diskussion:Infobox Kreditinstitut#Der Link zur BLZ bei der Deutschen Bundesbank wurde geändert?:

Die Seite Vorlage:Infobox Kreditinstitut/DatenDE müsste regelmäßig (d.h. mindestens alle 3 Monate) mit den Daten der Quelle (ZIP) oder (TXT) aktualisiert werden. Der Benutzer:AsuraBot, der das in der Vergangenheit gemacht hat, ist mittlerweile gesperrt. Die nächste Aktualisierung der BLZ-Datei kommt Anfang März. Bis dahin wäre eine Lösung wünschenswert. Danke. --Magnus (Diskussion) 13:03, 21. Feb. 2019 (CET)

Die Arbeiten des AsuraBot hat TaxonBota größtenteils übernommen, diesen Job kannte ich aber nicht. Das heißt, das ich mich drum kümmern werde. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:32, 21. Feb. 2019 (CET)

@Tsungam: ich habe heute einen ersten Durchlauf gestartet. Kannst Du mal schauen, ob es so passt? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 00:30, 24. Feb. 2019 (CET)

@Doc Taxon: Du solltest nur die Datensätze eintragen, die auf Stelle 9 (nach der Bankleitzahl) eine 1 haben (Merkmal, ob bankleitzahlführender Zahlungsdienstleister ("1") oder nicht ("2"). Maßgeblich sind nur Datensätze mit dem Merkmal "1"), Jetzt scheinst du alle zu nehmen, dadurch ist die Liste nun sehr lang. --Magnus (Diskussion) 09:34, 24. Feb. 2019 (CET)
@Tsungam: wird repariert – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 11:41, 24. Feb. 2019 (CET)
@Tsungam: dann müsste das jetzt so den Vorstellungen entsprechen, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 11:41, 24. Feb. 2019 (CET)
Ich denke, das ist gut so. Die Leerzeichen vorm "DS" sollten ja nicht stören, oder? --Magnus (Diskussion) 11:49, 24. Feb. 2019 (CET)
@Tsungam: ich glaube nicht, ich habe mich aber noch nicht damit beschäftigt, wie die Daten von der Vorlage ausgewertet/verarbeitet werden – und weiß auch nicht, was DS überhaupt eigentlich ist. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:45, 24. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:36, 25. Feb. 2019 (CET)

Durcheinander beim Gliederungspunkt == Geographie == bei Stadt- und Gemeindeartikeln

Hallo zusammen, es gibt ein Durcheinander bei den Gliederungsbezeichnungen bei Stadt-, Gemeinde-, Ortsartikeln:

Laut der Wikipedia:Formatvorlage Stadt

Überwiegend ist gemäß der Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Musterstadt folgende Gliederung anzutreffen:

== Geographie ==    
=== Geographische Lage ===

Teilweise von der Formatvorlage abweichend

Von der üblichen Gliederung abweichend gibt es einen Wildwuchs (Abweichungen):

  • zwischen Bundesländern
  • zwischen verschiedenen Kreisen innerhalb eines Bundeslandes
  • zwischen verschiedenen Städten/Gemeinden innerhalb eines Kreises
  • zwischen Stadtteilen/Ortsteilen innerhalb einer Stadt/Gemeinde

Teilweise von der Formatvorlage abweichend anzutreffen sind folgende Schreibweisen:

== Geografie ==
=== Geografische Lage ===

oder

== Geografie ==
=== Lage ===

Vorschlag

Vorschlag: Vereinheitlichung. Orientierung an der Wikipedia:Formatvorlage_Stadt#Musterstadt, d.h. überall


== Geographie == 
=== Geographische Lage ===

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 12:18, 30. Jan. 2019 (CET)

Zitat aus Wikipedia:Formatvorlage Stadt: „Die Formatvorlage Stadt ist ein Gliederungsvorschlag für Artikel über deutsche Gemeinden und Städte. “ (Hervorhebung von mir.) Sehe keinen Grund für eine Vereinheitlichung, schon gar nicht per automatischem Boteinsatz. --тнояsтеn 12:41, 30. Jan. 2019 (CET)
💬 Wie 👤 Benutzer:Triplec85, ➖ bin für die Vereinheitlichung auf Geographie / Geographische Lage gemäß der Formatvorlage Stadt. --📝 sɪᴇʙᴇʀᴛ (ᴅɪsᴋ.) 12:51, 30. Jan. 2019 (CET)
Die Formatvorlage ist, wie schon angemerkt, eine Empfehlung und nicht bindend. Sowohl Geographie als auch Geografie sind zulässige Schreibweisen, die nicht gegeneinander ausgetauscht werden müssen. -- hgzh 12:56, 30. Jan. 2019 (CET)
Mir ist es innerhalb eines Landkreises aufgefallen, dass es mal so und mal so geschrieben ist, zum Großteil jedoch wie in der Formatvorlage. Auch bei einzelnen Städten gibt es einzelne Stadtteile, bei denen es ohne erkennbaren Grund anders geschrieben wird. Ich denke daher, dass es besser ist, eine Einheitlichkeit herzustellen wie in der Formatvorlage. Auch ohne den Boteinsatz habe ich das in den letzten Jahren schon in Dutzenden Ortsartikeln auf die Formatvorlage angepasst, wenn ich über einen Artikel gestolpert bin. Meistens passe ich dann gleich alle Gliederungsabschnitte an eine übliche Form an, vor allem wenn zuvor manchmal sehr unübliche Gliederungsformulierungen verwendet wurden. Damit werde ich auch ohne den möglichen Boteinsatz weitermachen... es ist jedoch eine Sisyphusarbeit. -- Triple C 85 |Diskussion| 14:54, 30. Jan. 2019 (CET)
Per WP:KORR gibt es für die Änderung keine Veranlassung. Auch nicht per Bot.  @xqt 14:35, 5. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  @xqt 14:35, 5. Mär. 2019 (CET)

http/https-Weblinks, insb. ins MarioWiki, korrigieren

Da das mariowiki.net (Fan-Wiki zur Super Mario-Serie) von http auf https gewechselt hat, müssten mal sämtliche Links dahin korrigiert werden. Ich habe aber keine Ahnung, wo das alles steht, die Textsuche hilft mir nicht wirklich, und ich schätze, es wären auch zu viele Male, die es geändert werden müsste. Also, statt http://mariowiki.net nun eben https://mariowiki.net. Ich weiß jetzt nicht, ob sich das noch irgendwo geändert hat, hier weiß ich es jedenfalls. Könnte das hier bitte jemand erledigen? Viele Grüße, --MeincraftManu (Diskussion) 20:12, 2. Mär. 2019 (CET)

Ich hoffe, das sind keine URLs in Einzelnachweisen? WP:Q: „Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff.“ --77.1.2.127 12:40, 5. Mär. 2019 (CET)
Da sind einige!  @xqt 14:25, 5. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  @xqt 14:39, 5. Mär. 2019 (CET)

Spezial:Linkliste/Kateřina_Böhmová_(Tennisspielerin,_1958)

Kann ein Bot die Weiterleitungen auf Weiterleitungen abarbeiten? --Bahnmoeller (Diskussion) 12:08, 9. Mär. 2019 (CET)

Die paar Weiterleitungen sind auch händisch schnell gemacht (bzw. mittlerweile schon erledigt). --тнояsтеn 13:44, 9. Mär. 2019 (CET)
japp, war dann doch ein Bot – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:08, 9. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 13:44, 9. Mär. 2019 (CET)

Weblink-Umstellung bei Mineralogical Record

Hallo, zur Zeit geht der InternetArchivBot um und ersetzt Weblinks von http://www.minrec.org/*** durch Archivlinks. Die Webseitenziele wurden allerdings nur von www.minrec.org auf mineralogicalrecord.com umgestellt. Der Rest der URL ist gleich, siehe unter anderem beim o.g. Diff von http://www.minrec.org/libdetail.asp?id=349 auf https://mineralogicalrecord.com/libdetail.asp?id=349
Könnte da jemand einen Bot drauf ansetzen, die Linkumstellung vorzunehmen oder muss das auf der Fehlerseite vom InternetArchiveBot gemeldet werden? Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 07:57, 12. Mär. 2019 (CET)

@Ra'ike:: Wäre es nicht sinnvoller hierfür eine entsprechende Vorlage zu erstellen? --Markus S. (Diskussion) 11:48, 12. Mär. 2019 (CET)
Hallo Markus S., ich bin mir nicht sicher, ob sich das lohnt, weil ich nicht weiß, wie viele Artikel es betrifft. Lässt sich das ermitteln? Die einfache Wiki-Suche scheint keine brauchbaren Ergebnisse zu liefern. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 07:30, 13. Mär. 2019 (CET)
77 Artikel. --тнояsтеn 08:12, 13. Mär. 2019 (CET)
In diesem Fall kannst Du sie über die Weblinksuche (Spezial:Spezialseiten) ermitteln: [4]. Es gibt auch noch ein paar labels.asp Varianten. Da es so wenige sind, stelle ich sie direkt um, bevor der Archivbot noch mehr anpackt (@alle: Ist es eigentlich möglich, die bereits vom Archivbot angepackten einfach zu ermitteln?). Vorlage kann man ja später machen.--Cactus26 (Diskussion) 08:21, 13. Mär. 2019 (CET)
Mein Suchlink sollte auch die Archivbot-Vorlagen finden, die "minrec.org" enthalten. --тнояsтеn 08:36, 13. Mär. 2019 (CET)

@Ra'ike: In solchen Fällen gerne auch sofort auf Benutzer:InternetArchiveBot/Fehler Bescheid geben, damit die Domain weißgelistet werden kann. Dann fasst der IABot die Links nicht an. @Cactus26: Ich habe vor, demnächst ein Skript bereitzustellen, dass in solchen Fällen auch die IABot-Markierungen rückgängig macht.--Cirdan ± 08:28, 13. Mär. 2019 (CET)

Alle Fälle mit id=n bzw colid=n im Artikelnamensraum sind nun umgestellt (Edits). @Thgoiter: Dein Suchlink ist auch interessant, um zu untersuchen, was noch übrig ist ([5]). Ein paar PDFs und ein paar Links ohne ID. Die scheinen aber nach wie vor zu funktionieren. Zudem ein paar auskommentierte Sachen. Meiner Meinung nach lohnt da eine maschinelle weitere Umstellung nicht mehr. Es scheint kein weiterer vom Archivbot angepackter Fall dabei zu sein, insofern hat Ra'ike ja rechtzeitig Bescheid gegeben. @Cirdan: Danke für die Info.--Cactus26 (Diskussion) 09:12, 13. Mär. 2019 (CET)
@Thgoiter, Cactus26, Cirdan: Wow, das war tolle Zusammenarbeit und schnell wie der Blitz!! ein lächelnder Smiley  Ein dickes Dankeschön für die schnelle Hilfe, Suchhinweise und Umstellung der Links. Ich werde auch versuchen, das nächste Mal eine Meldung an die Fehlerstelle des InternetArchiveBots abzusetzen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:44, 13. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cactus26 (Diskussion) 09:12, 13. Mär. 2019 (CET)

Parameter in Denkmalliste ändern

In den Unterlisten der Liste der Baudenkmäler in Aachen wird generell die Vorlage {{Denkmalliste1 Tabellenzeile}} verwendet. Dort ist überwiedend "Beschriftung=Standort" eingegeben. Dieser Parameter wird innerhalb der Vorlage als parameter "name" an die Vorlage {{Coordinate}} übergeben. Das hat zur Folge, dass bei der durch die {{All Coordinates}} erzeugte OSM-Karte in der Legende alle diese Objekte als "Standort" gekennzeichnet liegt. Hier gab es wohl eine Verwechslung mit dem Parameter "text" der Koordinatenvorlage, der aber in der Tabellenzeilenvorlage fest voreingestellt ist. Stattdessen sollte an dieser Stelle aber standardmäßig der Inhalt der Parameter "Bezeichnung" und "Adresse" der Tabellenzeilenvorlage übergeben werden. Ich habe das auf Diskussion:Liste der Baudenkmäler in Aachen angesprochen und positive Rückmeldung bekommen.

Beispiel:

Im ersten Eintrag der Liste der Baudenkmäler in Aachen-Walheim heißt es:

| Bezeichnung = Wohnhaus
| Adresse = Aachener Straße 133
...
| Beschriftung = Standort

Hier sollte "Beschriftung = Standort" ersetzt werden durch "Beschriftung = Wohnhaus Aachener Straße 133".

Könnte das bitte ein Bot übernehmen? --bjs Diskussionsseite 12:33, 14. Mär. 2019 (CET)

Wäre da nicht ein Beistrich zwischen Bezeichnung und Adresse vorteilhaft? Habe ich jedenfalls bei ähnlichen Listen auch so umgesetzt. Da ich mich mit Tabellenzeilen-Vorlagen-Parameter-Befüllungs-Mechanismen schon öfter beschäftigt habe, könnte ich das gerne halbautomatisch übernehmen, es sind ja nur 12 Listen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:11, 14. Mär. 2019 (CET)
Hallo Invisigoth67, danke für dein Angebot. Ich hatte auch schon an ein Komma gedacht, aber wenn in ähnlichen Listen Beistrich üblich ist, passt das für mich gut. Vielleicht hat Benutzer:ArthurMcGill, der meine Anfrage auf der Listendiskussionsseite beantwortet hat, dazu noch eine Meinung? Grüße --bjs Diskussionsseite 15:44, 14. Mär. 2019 (CET)
Ich habe von Vorlagen-Formatierungen keine Ahnung und bin mit allem einverstanden, was das in der Tat vorhandene und hier angesprochene Problem zu aller Zufriedneheit löst, Gruß in die Runde, --ArthurMcGill (Diskussion) 16:35, 14. Mär. 2019 (CET)
Hallo @Bjs: und @ArthurMcGill: Ich habe das jetzt entsprechend umgesetzt. Vereinzelt vorkommende Wikilinks bei der Beschreibung habe ich natürlich entsprechend entlinkt. Sollte es noch irgendeinen zusätzlichen Änderungsbedarf geben, bitte einfach bei mir melden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:56, 15. Mär. 2019 (CET)
Super, vielen Dank! --bjs Diskussionsseite 18:03, 15. Mär. 2019 (CET)
auch meinerseits herzlichen Dank, Gruß in die Runde, --ArthurMcGill (Diskussion) 18:14, 15. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Invisigoth67 (Disk.) 17:57, 15. Mär. 2019 (CET)

»Marvin Stiasny« --> »Marcin Stiasny«

Grüß Gott,

es wäre sehr schön, wenn meine gesammelte Blödheit ausgebessert würde...

Vielen Dank und Grüße

Altſprachenfreund; 00:19, 5. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 01:17, 5. Mai 2019 (CEST)

Überall tote Links - wer entfernt sie?

Habe die Diskussion angestoßen: Diskussion:Luisenstädtischer_Bildungsverein#Überall_tote_Links_-_wer_entfernt_sie? Vielleicht findet sich ja ein Bot-Programmierer? --MAbW (Diskussion) 14:25, 13. Apr. 2019 (CEST)

Gemäß derselben Diskussionsseite, zwei Abschnitte drüber, und Vorlage Diskussion:LuiseLexStr wurden diese mit der DSGVO letztes Jahr aus rechtlichen Gründen (wohl fehlendes Cookie-Einverständnis) vorübergehend abgeklemmt und sollen nach Neuprogrammierung „demnächst“ wieder reaktiviert werden. So zumindest der Sachstand von 27. Mär. 2019.
Heißt: Nix dran machen.
Der IABot ignoriert sie wohl aus gleichen Gründen.
VG --PerfektesChaos 14:37, 13. Apr. 2019 (CEST)
Habe in der Diskussion geschrieben, daß die Karenzzeit IMHO abgelaufen ist. Wie lange soll man denn warten? --MAbW (Diskussion) 14:11, 14. Apr. 2019 (CEST)
Wir haben schlicht keine andere Wahl.
Die Website hat wohl bis zu 10.000 Weblinks, die als Belege langfristig benötigt werden.
Eine Umstellung auf Links zu einem Archivierungsdienst bindet massive personelle Ressourcen, weil nicht mit einem Bot machbar.
Nachdem wir alles auf einen Archivierungsdienst umverlinkt haben, kann der Domain-Inhaber mit einem Klacks die Domains aus dem Archivierungsdienst entfernen lassen, und die Arbeit war umsonst.
Nachdem deinen Vorstellungen entsprechend alle Belege ersatzlos aus den Artikeln entfernt wurden, ist die Website plötzlich wieder verfügbar, und wer editiert dann 10.000 Artikel und baut die wieder ein?
Wenn ich das richtig überschaue, ist ein Teil der Belege auch in textlich identischen Druckwerken verfügbar; zumindest sind da wohl etliche Veröffentlichungen gedruckt erschienen und zusätzlich kostenlos online gestellt worden. Hier kann nicht deinen Plänen nach einfach alles gelöscht werden, sondern es muss Stück für Stück das Druckwerk angegeben werden, damit der Artikel weiterhin die Belege hat.
Heißt: Nix dran machen.
VG --PerfektesChaos 14:25, 14. Apr. 2019 (CEST)

@MAbW: Der IABot ignoriert die Links derzeit, da ich sie auf Wunsch von PerfektesChaos zunächst weißgelistet habe. Es ist grundsätzlich möglich, dass der IABot zu allen diesen Links (so vorhanden) einen Link auf eine archivierte Version ergänzt. Ob das sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen, der Aufwand wäre zunächst aber nahezu null. Allerdings müssten dann im Anschluss die Archivlinks manuell geprüft werden, wobei in diesem Rahmen dann auch entsprechende Angaben zu den Druckwerken ergänzt werden könnten. Inwiefern das eine gute Vorgehensweise ist, müssen die inhaltlich damit befassten Personen diskutieren. Wenn ihr die Dienste des IABots in Anspruch nehmen wollt, meldet euch gerne.--Cirdan ± 19:40, 14. Apr. 2019 (CEST)

Wir diskutieren ein und dieselbe Angelegenheit auf drei verschiedenen Seiten; sowas ist immer ganz ganz schlecht, derartiges Cross-posting an möglichst vielen Stellen parallel aufzumachen und dadurch eine maximal unübersichtliche und Aufwand kostende Paralleldiskussion zu verursachen.
Die zentrale Diskussion ist Diskussion:Luisenstädtischer Bildungsverein#Überall tote Links - wer entfernt sie?
Weil der Betreiber nicht tot ist, sondern das Angebot nur momentan technisch-juristisch unpässlich ist, ist dies hier kein Fall für tote Links.
Es kann ohne Weiteres sein, dass die Links nach Ostern alle wieder funktionieren, oder wann auch immer.
Wenn wir jetzt unsere knappe Arbeitskraft dafür investieren, das alles umzustricken, und einige Wochen später das alles wieder auseinanderfummeln und in Tausenden von Artikeln den Ursprungszustand wieder herstellen, dann ist das eine Scheiß-Idee.
Auch wenn der IA-Bot das jetzt umschreiben würde, dann fordert er in Tausenden von Artikeln zur manuellen Überprüfung aller Verlinkungen auf; auch das ist Vergeudung unserer Kräfte, die an wichtigeren Stellen fehlt.
Hingegen entsteht kein dramatischer Schaden, es einfach weiter so zu lassen wie es ist.
VG --PerfektesChaos 19:58, 14. Apr. 2019 (CEST)
Warum kann man die Vorlage nicht einfach temporär zentral auskommentieren, dann würden die Links nicht mehr in den Artikeln erscheinen? 129.13.72.197 09:03, 15. Apr. 2019 (CEST)
„Warum kann man die Vorlage“ – ???
  • Es ist nur eine einzige Vorlage beteiligt.
  • Für diese wurde schon vor Monaten angeboten, dass sie übergangsweise einen Verweis auf das zugehörige Druckwerk generiert statt Weblink.
  • Es geht hier um offenbar über 2000 direkt in Wikisyntax oder über VL:IQ generierte Weblinks bzw. Artikel. Diese zu erkennen und irgendwie umzustellen wäre absolut nicht trivial.
Nachdem diese Weblinks „entfernt“ wären, oder „temporär zentral auskommentiert“ nach jüngsten Ideen, steht der Artikel ohne Belege da.
  • Anschließend kommt jemand und fügt „Belege fehlen“ ein. Erst recht, wenn der Beleg ganz entfernt wurde, statt durch einen Literaturverweis auf das Druckwerk, wobei fast alle diese Weblinks online-Wiedergaben gedruckter Bücher sind, soweit ich das richtig verstanden habe.
Das alles für ein „Problem“, das sich mit Glück irgendwann in einigen Wochen von selbst löst.
Das ist Arbeitskraftvergeudung hoch drei; dabei hätten wir im ANR Hunderttausende bis eine Million dauerhafte Probleme, bei denen es keine Hoffnung gibt, dass sie sich von alleine lösen. Mit denen fangen intelligente Leute an.
Allein dieses Doppelposting hier geht jetzt an die 6 kB und bindet Stunden an Arbeitszeit für nichts, pure ABM-BNS-Aktion.
VG --PerfektesChaos 13:35, 15. Apr. 2019 (CEST)
Naja, unabhängig davon ob der Weblink grade funktioniert oder erst irgendwann in der Zukunft, wäre es eine sinnvolle Aktion, die hartcodierten Weblinks durch eine Vorlage zu ersetzen. Wenn das nicht trivial ist, muss man das halt manuell oder halbautomatisch machen. 129.13.72.197 16:45, 15. Apr. 2019 (CEST)
Bisher gibt es nur Vorlage:LuiseLexStr für „Staßen-Lexikon“; ich vermute mal, der Plan war seinerzeit gewesen, eine Vorlage:LuiseLexBez zu bauen, für „Bezirkslexikon“.
Damit wären sicher 1000 Belege abzudecken; wahlweise auf eines der Druckwerke oder deren momentanen Volltext als generiertes Weblink zum Ein- und Ausschalten.
Ist aber nix für Bots; das ist völlig wild individuell formatiert und müsste in entsprechende 1000 Artikel manuell eingebaut werden.
VG --PerfektesChaos 17:00, 15. Apr. 2019 (CEST)

Warum soll man die offenbar seit über zwei Wochen einwandfrei funktionierenden URL denn entfernen? Der Kontakt zum Betreiber der Website hatte durchgehend bestanden, die Reaktivierung sobald programmierungstechnisch möglich wurde zugesagt, und ist dann mittlerweile erfolgt. Kühlen Kopf behalten und keinen überstürzten Kahlschlag. Dass vorübergehend eine Website nicht erreichbar wäre, aber der Betreiber weiterhin aktiv und kontaktierbar ist, muss ja nicht zum vorschnellen Eliminieren von Belegen führen. Ich erwarte, nunmehr jemand mit Hut unter einer Limbo-Stange durchlaufen zu sehen. VG --PerfektesChaos 14:10, 5. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 14:10, 5. Mai 2019 (CEST)

Bekanntmachung eines weitreichenden Meinungsbildes über „Geschlechtergerechte Sprache“

Auf das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte Sprache sollten meiner Meinung nach alle aktiven Wikipedia-Nutzer durch einen Bot auf ihrer Diskussionsseite aufmerksam gemacht werden. Das Meinungsbild könnte, sofern es angenommen und Vorschläge davon umgesetzt werden, zu grundlegenden Änderungen aller bisherigen oder zukünftigen Wikipedia-Artikel führen. Aus demokratischer Sicht ist daher eine hohe (Wahl-)Beteiligung bei der Abstimmung über das Meinungsbild wünschenswert, damit das Ergebnis am Ende auch als möglichst repräsentativ bezeichnet werden kann. Aktuell läuft außerhalb der Wikipedia eine Petition auf Change.org, die für Unterstützer für das Meinungsbild wirbt. Meiner Meinung nach werden wir jedoch nur ein repräsentatives Ergebnis durch eine hohe allgemeine Wahlbeteiligung erhalten. Daher starte ich diese Anfrage.

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 14:08, 16. Apr. 2019 (CEST)

Das verbitte ich mir. --Magnus (Diskussion) 14:10, 16. Apr. 2019 (CEST)
+1. Dann schon eher ein Banner wie bei Spendenkampagnen. --Leyo 14:31, 16. Apr. 2019 (CEST)
Die Form der Bekanntmachung (ob über einen Bot oder Banner usw.) ist mir egal. Mir widerstrebt nur, dass über Twitter, Change.org und Co. in dieser Sache von außen von Unterstützern des Meinungsbildes massiv die Werbetrommel gerührt wird. Es wird in der Change.org-Petition dazu aufgerufen, dass man sich bei Wikipedia anmelden solle, und nach soundsovielen Beiträgen stimmberechtigt sei. Das Ergebnis dieses weitreichenden Meinungsbildes, wie auch immer es ausgehen wird, sollte jedoch nicht durch eine Petition von außen verzerrt, sondern (durch eine möglichst hohe allgemeine Wahlbeteiligung) repräsentativ sein. -- Triple C 85 |Diskussion| 14:47, 16. Apr. 2019 (CEST)
Wenn, dann über ein Banner. Benutzer ohne ihre Zustimmung zu benachrichtigen ist nicht in Ordnung. --Infogeek244 (Diskussion) 14:54, 16. Apr. 2019 (CEST)
Spam, nein danke! Noch dazu zum Thema Dummdeutsch. Wird hier Dummdeutsch zur Pflicht, bin ich weg. --Wurgl (Diskussion) 15:24, 16. Apr. 2019 (CEST)
MediaWiki:Watchlist-summary dürfte das Mittel der Wahl sein. NNW 15:27, 16. Apr. 2019 (CEST)
Ein Banner halte ich das angemessenste. So werden nicht nur angemeldete Nutzer informiert.--Schorle (Diskussion) 18:25, 16. Apr. 2019 (CEST)
Abstimmen dürfen aber nur Angemeldete. Andererseits steht nicht mal fest, ob das MB überhaupt startet. Warten wir ab. NNW 09:40, 17. Apr. 2019 (CEST)
Hinweis PG Gegen Missbrauch der Wikipedia für politische Zwecke! Für Urheberrecht – gegen Ausbeutung 18:31, 16. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:59, 7. Mai 2019 (CEST) gewünscht von Giftpflanze

JWP-Bot

Es wäre schön, wenn wieder ein Bot damit anfangen würde die Seite Wikipedia:Jungwikipedianer/Vorlage:StatusBox zu aktualisieren und damit den ewig schlafenden und User:LarusBot zu ersetzen. Genauer gesagt geht es darum, den Text zwischen <!-- [Bot] Start --> und <!-- [Bot] Ende --> durch eine Liste der Abschnitte auf Wikipedia Diskussion:Jungwikipedianer - getrennt durch &nbsp;•&nbsp; - zu ersetzen und das möglichst wenig verzögert. Dieser Bot ist natürlich weiterhin genauso sinnvoll wie früher. --FF-11 (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 22:33, 16. Apr. 2019 (CEST)

Weck doch einfach den LarusBot wieder. -- Freddy2001 DISK 11:02, 18. Apr. 2019 (CEST)
Und wie soll ich das bewerkstelligen? --FF-11 (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 22:41, 20. Apr. 2019 (CEST)
@FF-11: es sieht so aus, als wenn LarusBot dort wieder arbeitet. Wenn das okay ist und passt, kannst Du Deine Anfrage hier bitte erledigen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 11:50, 5. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:58, 7. Mai 2019 (CEST) gewünscht von Giftpflanze

Die Geschichte der Olympischen Leichtathletik in Die Geschichte der olympischen Leichtathletik

Bitte "Die Geschichte der Olympischen Leichtathletik" in "Die Geschichte der olympischen Leichtathletik" ändern, noch hunderte Mal falsch geschrieben. Siehe beim Autor Ekkehard zur Megede. Danke Frank63 (Diskussion) 14:40, 7. Mai 2019 (CEST)

247 bearbeitet --Infogeek244 (Diskussion) 20:15, 7. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Infogeek244 (Diskussion) 20:15, 7. Mai 2019 (CEST)
Danke Infogeek244, kann archiviert werden. Frank63 (Diskussion) 09:45, 8. Mai 2019 (CEST)

Bürgermeister in der Slowakei aktualisieren

Hallo an alle,

ich habe eine Massenarbeit für einen Bot, und zwar Aktualisierung aller Bürgermeister in der Slowakei nach den Kommunalwahlen im November 2018 in der Vorlage:Infobox Ort in der Slowakei. Die Daten sind hier verfügbar, dort die Datei OSO_2018_tab04.xlsx öffnen.

Meiner Meinung nach muss man nur die Gemeindeziffer in der Spalte G mit dem Vor- und Nachnamen (Spalten I und J) verbinden, um dies zu schaffen. Allerdings sind fast 2.000 Artikel betroffen und ich habe keine Lust und Zeit, alle manuell zu ändern. Vor fünf Jahren hat das Benutzer:DafoBot getan, leider ist der Betreiber (Benutzer:Croesch) kaum noch aktiv. Kann sich jemand um diese Aufgabe kümmern? MfG, --MarkBA (Diskussion) 18:07, 15. Mai 2019 (CEST)

@MarkBA: Ich kann das übernehmen. Ein Problem wären verlinkte Bürgermeister, habe aber festgestellt, da gibt es nur einen enzigen (Matúš Vallo in Bratislava)). Wie soll den der Edit-Kommentar des Bots lauten?--Cactus26 (Diskussion) 08:46, 16. Mai 2019 (CEST)
Habe die Daten schon mal zusammengefügt. Für folgende Gemeinden finde ich keinen Eintrag in Deiner Tabelle:
Dann noch eine Frage: Soll der Stand-Parameter (wie offensichtlich beim letzten Mal) auch aktualisiert werden?--Cactus26 (Diskussion) 09:12, 16. Mai 2019 (CEST)
@Cactus26: Danke für das Angebot. Zuerst die „fehlenden“ Gemeinden: Militärgebiete kannst du ausschließen, da dort nicht gewählt wird. Die anderen werde ich manuell überprüfen, wohl finden dort Gemeindewahlen am einen anderen Termin statt. Stand-Parameter: ja, bitte auf November 2018 setzen. Und der Kommentar soll wie folgend lauten: „auf Grund einer Anfrage habe ich den Bürgermeister auf Stand November 2018 (Kommunalwahlen in der Slowakei) aktualisiert“ (oder ähnlich). MfG, --MarkBA (Diskussion) 18:48, 16. Mai 2019 (CEST)
@Cactus26: Danke! @MarkBA: sorry, dass ich es trotz Ankündigung nicht erledigt habe.. --Croesch (Diskussion) 21:59, 16. Mai 2019 (CEST)
@Croesch: Gerne, ich wollte mich aber nicht vordrängeln...
@Cactus26: Bin einfach nur dankbar, ohne schlechte Gefühle - habe das zu lange liegen lassen. --Croesch (Diskussion) 13:14, 17. Mai 2019 (CEST)
@MarkBA: Der Bot ist durch. Hier die Liste der Testedits, hier der Rest. Die lat/lon Parameter wurden allerdings auf separate Zeilen verteilt, das geht mit meinem Bot nicht anders, da er die gesamte Vorlage neu schreibt und einheitlich formatiert (falls jemand die Vorlage auf die Parameter Breitengrad/Längengrad umstellt, bin ich gerne bereit, die Artikel anzupassen) Aufgefallen ist mir noch, dass der Parameter BÜRGERMEISTERTITEL an einigen Stellen für Gender-Gründlichkeit genutzt wird. 42 mal gibt es "Bürgermeisterin". Ich weiß nicht, ob das der Sinn dieses Parameters ist (oder sollte nur der Oberbürgermeister in Bratislava korrekt als "Oberbürgermeister" betitelt werden?). Jedenfalls ist die Konstellation jetzt z.B. im Artikel Priepasné ein wenig glücklos (war aber schon vorher so, hat sich dort 2018 nicht geändert). Was tun?--Cactus26 (Diskussion) 13:09, 17. Mai 2019 (CEST)
@Cactus26: zuerst danke für den Botlauf. Ich habe ein paar Artikel gecheckt und es scheint in Ordnung zu sein. Zu BÜRGERMEISTERTITEL: das war wohl eine Idee vor ein paar Jahren, aber nur per Name das zu prüfen wäre auch wahrscheinlich etwas fehlerhaft. Besser wäre es den Parameter völlig zu entfernen. Alternativ kann man das zur Unterscheidung von Stadt-, Stadtteil und Dorfbürgermeistern verwenden, allerdings: im Slowakischen heißt jeder Stadtbürgermeister primátor, nicht nur von Großstädten wie Bratislava und Košice (was dem deutschen Oberbürgermeister und dem tschechischen Oberbürgermeister einer Statutarstadt entspräche), sondern auch von so kleinen Städten wie Modrý Kameň und Dudince (jeweils ungefähr 1.500 Einwohner). Ob der Parameter überhaupt sinnvoll ist? P. S.: Keine Sorge mit lat/lon-Parameter - sofern die Infobox die korrekte Lage zeigt, werte ich das nur als kosmetische Bearbeitung. --MarkBA (Diskussion) 13:48, 17. Mai 2019 (CEST)
@MarkBA: Also wenn es im Slowakischen gar keinen Unterschied gibt, dann würde ich empfehlen, den Parameter zu entfernen und Grundsätzlich "Bürgermeister" verwenden. In einer Infobox ist ein Generisches Maskulinum absolut vertretbar. Wir müssen den Aktualisierungsprozess nicht noch unnötig erschweren, finde ich (eine Bemerkung am Rande: Du solltest Du auf Deiner Benutzerseite, Deinen Babel-Baustein auf de-3 setzen, finde ich ;-) --Cactus26 (Diskussion) 16:38, 17. Mai 2019 (CEST)
@Cactus26: Ich bin damit einverstanden. Lasst uns den Parameter BÜRGERMEISTERTITEL entfernen. Und Sprachliches kann man eben im Artikel Gemeinde (Slowakei) behandeln. (Vielleicht ja: Ich habe im September 2011 das Goethe-Zertifikat C1 in München mit 85,5 Punkten erfolgreich gekriegt und zwar während des Oktoberfests :-). Aber manchmal ist auch das nicht gut genug für die deutsche Wikipedia :-( ) --MarkBA (Diskussion) 17:17, 17. Mai 2019 (CEST)
Habe den Parameter entfernt (Vorlage Diskussion:Infobox Ort in der Slowakei#Entfernung des Parameters BÜRGERMEISTERTITEL) und der Ordnung halber auch alle Verwendungen des Parameters beseitigt (waren ja nur etwa 60). Wenn Du magst, können wir, wie gesagt, die Lat-/Lon-Parameter auch noch auf LÄNGENGRAD/BREITENGRAD umstellen. Oder wir machen es in 4 Jahren, nach den nächsten Wahlen... (Zu Deiner Oktoberfest-Prüfung: Ich mache nüchtern als Native-Speaker im Deutschen auch Fehler, z.B. tendiert mein Sprachgefühl bei der Präp. "wider" penetrant zum Dativ, obwohl ich schon öfter (nett) darauf hingewiesen wurde, dass diese Präp. mit Akkusativ steht)--Cactus26 (Diskussion) 13:43, 18. Mai 2019 (CEST)
Wenn ich deinen Vorschlag korrekt verstehe, die Umstellung auf LÄNGENGRAD/BREITENGRAD wäre wie im folgenden Beispiel:
Aus:
|lat_deg = 48
|lat_min = 9
|lat_sec = 17
|lon_deg = 17
|lon_min = 8
|lon_sec = 44
wird:
LÄNGENGRAD = 48/9/17/N
BREITENGRAD = 17/8/44/E
Falls ja, ich heiße das gut. --MarkBA (Diskussion) 14:05, 18. Mai 2019 (CEST)
@MarkBA: Ja, genauso meine ich es. Ich nehme mal an, es ist akzeptabel, wenn für die Zeit, während der Bot läuft, die Artikel kurz scheinbar ohne Koordinate sind (sonst müsste die Vorlage temp. beide Varianten können, was komplizierter wäre). Wenn das so ist, kann ich es gleich erledigen...--Cactus26 (Diskussion) 17:31, 18. Mai 2019 (CEST)
@Cactus26: OK. --MarkBA (Diskussion) 17:54, 18. Mai 2019 (CEST)
@MarkBA: Eine Kleinigkeit noch. Es gibt noch ein paar Verwendungen (mittlerweile) wirkungsloser Parameter:
  • AMTSSPRACHEN
  • BEVÖLKERUNGSDICHTE
  • BILD
  • Bild
  • EINWOHNER
  • FLAGGE
  • KFZ-KENNZEICHEN
  • STAND_EINWOHNER
Sollen die dann gleich mitentfernt werden?--Cactus26 (Diskussion) 17:59, 18. Mai 2019 (CEST)
@Cactus26: Parameter BEVÖLKERUNGSDICHTE, EINWOHNER, KFZ-KENNZEICHEN und STAND_EINWOHNER werden nicht manuell, sondern durch Metadaten oder bedingte Anweisungen bestimmt. Sie sollen also nicht direkt verwendet werden, die Parameter an sich sollen aber in der Vorlage bleiben. Die anderen können entfernt werden, sie stehen nicht einmal in der Doku. --MarkBA (Diskussion) 18:26, 18. Mai 2019 (CEST)
@MarkBA: Habe den Bot jetzt gestartet. Da neue Parameter eeingefügt werden, muss ich die Reihenfolge einheitlich vorgeben. Habe die Sortierung wie in der Vorlagendok. angegeben verwendet. Dadurch kommte es bei einigen Artikel zur Änderung der Reihenfolge.--Cactus26 (Diskussion) 18:50, 18. Mai 2019 (CEST)
@MarkBA: So, jetzt sollte hoffentlich alles passen.--Cactus26 (Diskussion) 10:58, 19. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cactus26 (Diskussion) 10:58, 19. Mai 2019 (CEST)

Weiterleitungen von Deutsche Album-Charts nach Deutsche Albumcharts

Hallo, der Artikel Deutsche Album-Charts wurde nach Deutsche Albumcharts verschoben und ich beabsichtige alle Weiterleitungen zu bereinigen. Würde sich der Vorgang automatisieren lassen, ohne dass ich alles händisch abändern muss? Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 08:44, 13. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ChrisHardy (Diskussion) 15:19, 22. Mai 2019 (CEST)

Weiterleitungen von Deutsche Single-Charts nach Deutsche Singlecharts

Hallo, der Artikel Deutsche Single-Charts wurde nach Deutsche Singlecharts verschoben und ich beabsichtige alle Weiterleitungen zu bereinigen. Würde sich der Vorgang automatisieren lassen, ohne dass ich alles händisch abändern muss? Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 08:44, 13. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ChrisHardy (Diskussion) 14:22, 27. Mai 2019 (CEST)

Vorlagenanalyse für Sächsische Bibliothek

Es stünde eine zweizeitige Aufgabe an, in rund 888 Artikeln:

  1. Sämtliche Einbindungen von Vorlage:SächsBib durchgehen.
    • Sofern der Parameter 1=Nummer gesetzt ist, diese „PPN“ notieren.
    • In ASCII-Datei oder ggf. spätere BNR-Unterseite zwei Zahlen pro Zeile verbuchen:
      1. pageid=curid
      2. Leerzeichen
      3. Nummer (PPN)
    • Eine pageid kann mehrere Zeilen mit PPN erfordern.
    • An Benutzer:SäBi SLUBDD übermitteln, wo die Daten liegen (BNR-Unterseite, ggf. E-Mail).
  2. Benutzer:SäBi SLUBDD wird sich nach einiger Zeit melden, und ASCII-Datei zurücksenden oder BNR-Unterseite ändern.
    • Enthält danach drei Elemente pro Zeile:
      1. pageid=curid
      2. Leerzeichen
      3. PPN
      4. Leerzeichen
      5. GND
  3. Dann wäre einzupflegen:
    • In jedem Artikel pageid die Einbindung ändern, 1=PPN eliminieren, durch GND=GND ersetzen.

Besten Dank im Voraus --PerfektesChaos 22:20, 19. Mai 2019 (CEST)

@PerfektesChaos: Geht statt pageid auch Lemma und als Trennzeichen Tab statt Leerzeichen?--Cactus26 (Diskussion) 09:31, 20. Mai 2019 (CEST)
Ich kann den ersten Teil wohl mit einer einfachen Query in meiner User-Datenbank ermitteln. --Wurgl (Diskussion) 10:39, 20. Mai 2019 (CEST)
Soll das so aussehen? https://tools.wmflabs.org/persondata/SaechsBib.txt --Wurgl (Diskussion) 10:47, 20. Mai 2019 (CEST)
@Wurgl: Yep, schönen Dank, war fix.
@Cactus26: Hat sich zu Teil 1 erledigt; trotzdem die Antwort:
  • pageid ist invariant gegen zwischenzeitliche Verschiebung (zwischen Hin- und Rückspiel kann ein undefinierbar langes Intervall liegen), hält außerdem die Zeilen kurz, knapp und übersichtlich und die Syntax pro Zeile simpel und minimiert die Seitengröße.
  • Maßgeblich ist der Whitespace zwischen zwei ID; aus zunächst Tab dann ein Leerzeichen zu machen bedarf ja nur eine einzelnen Editor-Kommandos ganz zum Schluss. Ob sich da jemand beim Einlesen dann ein Komma und CSV draus macht ist ebenso trivial; kann sich der jeweilige Adressat spontan nach momentanen Gegebenheiten passend aussuchen.
VG --PerfektesChaos 11:17, 20. Mai 2019 (CEST)
@PerfektesChaos: Ich wollte hier gar nicht über das Format diskutieren. Meine Standard-Bots verwenden aus verschiedenen Gründen (die hier nichts zur Sache tun) Lemma und Tab. Wenn das gepasst hätte, hätte ich es ohne Aufwand in wenigen Minuten erledigen können (hätte auch für das zurückspielen gegolten).--Cactus26 (Diskussion) 12:11, 20. Mai 2019 (CEST)
Vielen Dank @Wurgl: für die rasche Umsetzung und an @PerfektesChaos: für den Antrag, wir setzen uns an die Ergänzung der GND-IDs. --SäBi SLUBDD (Diskussion) 15:21, 20. Mai 2019 (CEST)

Hier nun die ergänzte Datei: https://upload.slub-dresden.de/index.php/s/2GPkABDa5TDYdny. Für 30 IDs konnten wir weder eine SWB-/K10plus-PPN noch eine GND-ID zuordnen: https://upload.slub-dresden.de/index.php/s/PwFXTNRJD9ddDrz.--SäBi SLUBDD ([[Benutzer Diskussion:|Diskussion]]) 15:13, 11. Jun. 2019 (CEST)

@Doc Taxon, Giftpflanze: Könnt Ihr Euch mal bitte den zweiten Teil der Anfrage anschauen, inwieweit das anhand der von der SLUB bereitgestellten Datei von einem eurer Bots erledigt werden könnte? Danke. --Miebner (Diskussion) 21:51, 22. Jun. 2019 (CEST)
Ich halt mich da mal raus. – Giftpflanze 22:58, 22. Jun. 2019 (CEST)

@Miebner: *kopfkratz* was genau ist hier "zweiter Teil"? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 00:59, 23. Jun. 2019 (CEST)

@Doc Taxon: Erwischt. Ich meinte die in Anfrage unter Pkt 3 genannte Einpflegung der Änderungen per Bot in den Artikelbestand: “In jedem Artikel pageid die Einbindung ändern, 1=PPN eliminieren, durch GND=GND ersetzen.“ Die von der SLUB bereitgestellte Datei liegt entsprechend dreispaltig vor. Machbar? --Miebner (Diskussion) 07:48, 23. Jun. 2019 (CEST)
@Miebner: sicher machbar, und was passiert mit den oben genannten 30 nicht-GND-ID-zuordenbaren Daten? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 11:54, 23. Jun. 2019 (CEST)
Die sind sicher nicht bot-tauglich. Die werde ich händisch durchgehen. Mit 30 Fällen ist das ja halbwegs überschaubarer Aufwand... --Miebner (Diskussion) 11:58, 23. Jun. 2019 (CEST)
@Miebner: außer die 30 sind alle ersetzt – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:56, 23. Jun. 2019 (CEST)
@Doc Taxon: Danke für den Botlauf. Die 30 „Probleme“ bin ich durchgegangen, wobei ich bei den meisten gar nicht verstehe, warum sie unter den Problemfällen gelandet sind... @SäBi SLUBDD: Bitte zumindest nochmal mit drüberschauen. Die Dokumentation findet sich hier. Bei den Zeitschriften bin ich über den K10plus-PPN gegangen. Da funktioniert das Konstrukt über die GND nicht. Möchte aber ungern auf den Datenbankverweis verzichten. Übrig bleiben Nesmüller, Kranke, Stoy, wo Ihr euch vielleicht nochmal den Personalisierungs- in bzw. Freischaltestatus für die SächsBib anschauen solltet. Ansonsten hier erledigt. --Miebner (Diskussion) 20:41, 24. Jun. 2019 (CEST)
@Doc Taxon: Vielen Dank auch von uns! @Miebner: Wir schauen gerne nochmal drüber. Warum die Fälle auf der "Problemliste" gelandet sind, fragen wir nach - Praktikantenaufgabe ;). --SäBi SLUBDD (Diskussion) 09:55, 25. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Miebner (Diskussion) 20:41, 24. Jun. 2019 (CEST)

Falsches Komma im Ausdruck "OH, etc."

Da mir die Entfernung eines offensichlich falsch gesetzten Kommas im Ausdruck "OH, etc." schon einige Wochen auf meiner Beobachtungsliste auf den Keks geht, bei der teilweise auch die Deeplinks zerstört wurden (ohne, dass ich jetzt Invisigoth67 oder Aka wegen der nötigen Korrekturen einen Vorwurf machen wollte!), hätte ich die Bitte, den genannten Ausdruck mal per Bot in einem Rutsch zu korrigieren. Der Ausdruck kommt im Abschnitt "8. Phosphate, Arsenate, Vanadate" insgesamt 22x in den entsprechenden Unterabschnitten vor und ist so auch in den dort aufgeführten, vorhandenen Mineralartikeln verlinkt. Zufällig ist mir bei der Durchsicht der Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) auch noch aufgefallen, dass es einmal den korrekten, deutschsprachigen Ausdruck "(OH usw.)" gibt.

Es wäre schön, wenn ein Bot einerseits in der Systematik alle vorkommenden Ausdrücke (OH, etc.) durch (OH usw.) ersetzt und andererseits die Deeplinks und die Wiederholung der Phrase beim Verstecken des Deeplinks in den entsprechenden Artikeln bereinigen könnte. Danke im Voraus für die Mühe und viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:39, 5. Jun. 2019 (CEST)

Bei der Deeplink-Sache habe ich wohl die recht weit entferten eckigen Klammern übersehen, sorry. Habe ich somit auf meine geistige Ausschlussliste gesetzt, sollte also nicht mehr vorkommen. Wenn es jetzt darum geht, sämtliche "OH, etc." oder "OH etc." auf "OH usw." in rund 22 Artikeln zu korrigieren, kann ich das, wenn gewünscht, gerne übernehmen, bei der geringen Anzahl braucht es wohl keinen Bot. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 18:13, 5. Jun. 2019 (CEST)
@Invisigoth67: Ich fürchte, da hast Du was missverstanden. Ich sprach davon, dass der Ausdruck in 22 Unterabschnitten, genauer den Unterabschnitts-Überschriften auf der oben verlinkten Systematik vorkommt ;-)
Der erste davon ist Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#B. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH, etc.) : RO4 ≤ 1:1 und allein in diesem Unterabschnitt gibt es 19 vorhandene Mineralartikel. Jeder Mineralartikel hat einen Abschnitt Klassifikation, in dem auf die Eingruppierung des Minerals in den verschiedenen Systematiken eingegangen wird und der mit Deeplinks auf den entsprechenden Systematik-Abschnitt zurückführt wie beispielsweise beim Triplit.
Um das Kommaproblem dauerhaft aus der Welt zu schaffen, müssten einerseits die Überschriften der Unterabschnitte angepasst und anschließend die Verlinkungen in den Artikeln korrigiert werden. Und wenn man schon die Überschriften der Unterabschnitte ändern muss, wäre es natürlich sinnvoll, gleich den o.g. deutschsprachigen Ausdruck "OH usw." zu verwenden.
Ich habe diese Änderungen bisher vermieden, weil es eben sehr aufwändig ist und meine Todo-Liste jetzt schon sehr lang ist. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:57, 5. Jun. 2019 (CEST)
OK, aber wenn alle etc-Falschschreibungen, mit oder ohne Komma in den Abschnittslinks und den darauf verweisenden Wikilinks auf "OH usw." geändert werden sollen, sollte es doch passen, oder? Wenn ja, kann ich das gerne mal analysieren und dann entspr. umsetzen. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 21:13, 5. Jun. 2019 (CEST)
Ich denke, das sollte passen. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:40, 5. Jun. 2019 (CEST)
Hallo @Ra'ike: Ich hab mir das jetzt mal genauer angeschaut und ich glaube, da sind noch mehr Dinge zu tun, möglichst in einem Rutsch. Unter anderem gibt es mehrfach verwendete Abschnittsnamen, auf die verlinkt wird, wo der Leser aber dann bloß beim ersten Vorkommen dieses Abschnittsnamens im Zielartikel landet. Ich werde in den nächsten Tagen versuchen, eine Art Arbeitsliste zu erstellen (geht mit einem Dump-Scan wohl am besten, dauert aber ein bisschen). Wollen wir dann hier weitermachen oder auf der Systematik-DS? Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:20, 6. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Invisigoth67, prinzipiell ist es mir eigentlich egal, ob wir hier oder auf der Systematik-Disk. weitermachen. Wenn Du allerdings Deine Arbeitsliste zu Dokumentationszwecken sichern willst, ist natürlich die Systematik-Disk. der bessere Ort dafür :-) Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:16, 6. Jun. 2019 (CEST)
OK, dann melde ich mich innerhalb der nächsten Tage wieder. Wenn die Liste zu groß werden sollte, kann ich auch eine Unterseite in meinem BNR anlegen, ich will ja keine Artikel-Disk unnötig zuspammen. :-) Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 20:36, 6. Jun. 2019 (CEST)
Erledigt, siehe Diskussion:Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage). --Invisigoth67 (Disk.) 11:42, 30. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Invisigoth67 (Disk.) 11:42, 30. Jun. 2019 (CEST)

Nonsense-Verweise löschen

Ich finde bei Dateieinbindungen immer wieder unsinnige Verweise. Teilweise scheinen sie durch den VisualEdit verursacht zu werden (Beispiel). Mag diese jemand die folgenden Verweise entfernen?

--Leyo 12:01, 15. Apr. 2019 (CEST)

@Leyo: wenn das ein VE-Fehler sein soll, sollte das auf WP:TWS besprochen werden. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 09:51, 11. Mai 2019 (CEST)
@Leyo, Doc Taxon: Fehler des Visual Editors bitte und gerne direkt auf Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen melden, damit sie an die Entwickler weitergegeben werden können. Danke.--Cirdan ± 10:47, 11. Mai 2019 (CEST)
Habe ich gemacht: Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen#Nonsense-Verweise --Leyo 14:35, 15. Jul. 2019 (CEST)
Alle unsinnigen Verweise entfernt, ich werde in Zukunft immer mal wieder nach den Abfragen schauen. -- hgzh 12:08, 30. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 17:11, 1. Aug. 2019 (CEST)

Liste geflügelter Worte

Könnte man diesbezüglich botmäßig etwas machen?--Hildeoc (Diskussion) 18:08, 25. Feb. 2019 (CET)

Um Himmels Willen, bloß nicht.
  • Die Textauszeichnung dort ist völlig wirr; das können Werktitel sein, die in Kursivschrift gewandelt werden müssten, oder Zitate, die Anführungszeichen bekommen müssten,
  • und die Anführungszeichen sind auch nicht sauber korrespondierend paarweise gesetzt, sondern Schreibmaschine, deutsch unten, englisch oben beginnend, oben schließend und auch einfache Anführungszeichen und Apostrophe an Wörtern dazwischen – und was jetzt wo anfängt und wo aufhört kann nicht Bot-mäßig erkannt werden.
Hubon, bitte hör endlich auf uns mit deinen spontanen undurchdachten unabgesprochenen Formatierungswünschen zu belästigen. Du hast auch eigenmächtig ohne jede Absprache über Nacht durch Verschiebung in die bildende Kunst eingegriffen, was das Kunstportal durchwachsen sieht und was sich in der Syntax und Systematik unserer gleichartigen Seiten bei korrekter Rechtschreibung auch völlig anders interpretieren lässt.
VG --PerfektesChaos 20:10, 25. Feb. 2019 (CET)
@PerfektesChaos: 1. Das sind zwei völlig unterschiedliche Themen! (Für Interessierte: Zum derzeitigen Stand der Diskussion bzgl. der Kunst siehe Benutzer_Diskussion:Doc_Taxon#Bildende_Kunst.) 2. Was die Liste geflügelter Worte anbelangt, so handelt es sich – wie ja auch Deine Stellungnahme hier bestätigt – um einen in typografischer Hinsicht durchaus defizitären Artikelkomplex. Dazu habe ich hier lediglich eine Anfrage hinsichtlich der in diesem Zshg. gegebenen Möglichkeiten einer technischen Unterstützung etwaiger Korrekturunternehmungen gestellt – mehr nicht.--Hildeoc (Diskussion) 20:17, 25. Feb. 2019 (CET)

Das sollte sich mit einem entsprechend spezialisierten und vorsichtig programmierten Bot aber doch machen lassen (manuelle Nachkorrektur von FPs und FNs wäre aber wohl wie immer nötig). Oder fragt mal beim Anführungszeichentroll an, der macht das bestimmt gerne… scnr --77.1.2.127 12:43, 5. Mär. 2019 (CET)

Antragsteller gesperrt. -- hgzh 13:54, 24. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 13:54, 24. Dez. 2019 (CET)

Gibt es einen Bot, der die WP durchsucht und Blaulink1 oder "unverlinkter Fachausdruck" auf Blaulink2 umändert?

Auch wenn Links auf Weiterleitungsseiten angeblich "unproblematisch" sind, wäre es wohl angebracht, gleich auf die richtige Seite zu verlinken, weil der falsche Linktext dann auf ein weniger relevantes Lemma zeigt. Also einen Link auf eine Weiterleitungsseite auf das richtige Lemma umschreiben.

"unverlinkt" bezieht sich auf bisher unverlinkte Fachausdrücke (ich weiß, man soll Artikel nicht überbläuen), manchmal wäre es aber sinnvoll, 120 Artikel en bloc damit zu versehen (Beispiel Touchscreen in die dort aufgeführten 889 (!) Artikel einzufügen). --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 20:08, 20. Mär. 2019 (CET)

Bessere Suche wäre: Touchscreen -insource:/\[\[Touchscreen/ sind dann auch nur noch ca. 350. --Wurgl (Diskussion) 20:12, 20. Mär. 2019 (CET)
Oder 191 mal Sprachtheorie statt »Sprachtheorie«. --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 20:18, 20. Mär. 2019 (CET)

nachträgliche Löschung gemäß Punkt 7. --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 20:22, 20. Mär. 2019 (CET)

Und nur im Artikeltext, also nicht in Lemmata, Kapitelüberschriften oder Belegen. --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 20:32, 20. Mär. 2019 (CET)

Nach WP:VL #Sinnvoll verlinken ist gerade das botmäßige Verlinken nicht sinnvoll. Wie soll denn entschieden werden, welcher Links demgemäß sinnvoll ist und welcher nicht?  @xqt 14:00, 9. Apr. 2019 (CEST)
keine sinnvolle Botanfrage. -- hgzh 13:53, 24. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 13:53, 24. Dez. 2019 (CET)

Mazedonien

Man soll alle auf diese Weiterleitung führenden Links auf Nordmazedonien führen lassen, damit man diese Weiterleitung, die jetzt (nach der Namensänderung des Landes) falschen Titel hat, löschen und dann Mazedonien (Begriffsklärung) zu Mazedonien (gemäß WP:BKL) verschieben kann--Unikalinho (Diskussion) 11:48, 14. Feb. 2019 (CET)

Maßnahmen bzgl. MazedonienNordmazedonien bitte erst auf Diskussion:Nordmazedonien#bot? abklären. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 12:35, 14. Feb. 2019 (CET)
zur Kenntnis @Aspiriniks: – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 12:36, 14. Feb. 2019 (CET)
Die müssen eigentlich händisch geändert werden. --j.budissin+/- 20:55, 14. Feb. 2019 (CET)
nee, ein Bot kann das schon auch, wenn man ihm alle Möglichkeiten, die zu beachten sind, mitgibt. Aus [[Mazedonien]] aber [[Nordmazedonien]] zu machen, halte ich für falsch, es sollte auf [[Nordmazedonien|Mazedonien]] umgebaut werden. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:59, 15. Feb. 2019 (CET)
Mir ist nicht so ganz klar, wie ein Bot erkennen soll, ob ein historischer Bezug (Mazadonien) oder aktueller Bezug (Nordmazedonien) vorliegt. --Septembermorgen (Diskussion) 15:04, 15. Feb. 2019 (CET)
@Septembermorgen: indem man die Strings der Umgebung des Wortes Mazedonien auswerten lässt. Ist schon aufwändig, aber welcher Wikipedianer verkriecht sich vor Komplikationen? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 21:11, 15. Feb. 2019 (CET)

@Doc Taxon:: Geht etwas in dieser Art:

  • Für alle Personenartikel:
    • [[Mazedonien]] -> [[Nordmazedonien|Mazedonien]]'''
  • Nur lebende Personen:
    • [[Mazedonien|mazedonischer]] -> [[Nordmazedonien|nordmazedonischer]]'''
    • [[Mazedonien|mazedonische]] -> [[Nordmazedonien|nordmazedonische]]'''
  • Nur verstorbene Personen:
    • [[Mazedonien|mazedonischer]] -> [[Nordmazedonien|mazedonischer]]'''
    • [[Mazedonien|mazedonische]] -> [[Nordmazedonien|mazedonische]]'''
  • Für alle geographischen Objekte:
    • [[Mazedonien]] -> [[Nordmazedonien]]'''

Gibt es gegen diese Ersetzungen Einwände? Bitte ggf. auf Diskussion:Nordmazedonien#Bot. Hier nur Fragen der technischen Umsetzbarkeit.

Man würde ggf. nach Abarbeitung der Personen und geographischen Objekte sehen, was noch übrig ist und könnte dann entscheiden, ob das besser von hand oder per bot zu erledigen ist. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 20:45, 15. Feb. 2019 (CET)

@Aspiriniks: Einwände ja, bei Personen gibt's kein "nordmazedonischer". Von ihrer Nationalität her sind Menschen aus Nordmazedonien immer noch "mazedonisch". – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 20:59, 15. Feb. 2019 (CET)
Ich habe auf Diskussion:Nordmazedonien#North Macedonian dazu geschrieben. Geht sowas in der Art denn technisch? -- Aspiriniks (Diskussion) 21:25, 15. Feb. 2019 (CET)
@Aspiriniks: ja, das geht technisch, wenn geographische Objekte = Artikel in Kategorie:Geographie + Unterkategorien außer Personen – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 06:54, 16. Feb. 2019 (CET)
@Aspiriniks: bevor aber der Vorgang nicht an allen Ecken und Kanten, an den das Thema gerade besprochen wird, geklärt ist, warte ich lieber. Oder es melden sich noch ein paar Leute mehr mit dem Okay, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 06:47, 17. Feb. 2019 (CET)
OK, vielen Dank. Von meiner Seite besteht eigentlich kein Zeitdruck, allerdings wird von einigen eifrigen Benutzern schon manches von Hand geändert. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 08:40, 17. Feb. 2019 (CET)
@Unikalinho: Da gibts noch 100 Personen, die in der Vorlage:Personendaten das Wort "mazedonischer" bzw. "mazedonische" haben. Die gehören wohl auch nachgetragen. Nicht zu vergessen, diese Seiten mit Familiennamen, dort steht diese Kurzbeschreibung ebenfalls. --Wurgl (Diskussion) 22:13, 1. Mär. 2019 (CET)
Dank @Luke081515: nun erledigt. -- hgzh 02:14, 11. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 02:14, 11. Jan. 2020 (CET)

Weiterleitung(en) von x-te DDR-Rundfahrt auf DDR-Rundfahrt 19..

Hallo, ich beabsichtige Weiterleitungen von x-te DDR-Rundfahrt auf DDR-Rundfahrt 19.. (also z. B. von 12. DDR-Rundfahrt auf DDR-Rundfahrt 1961, 13. DDR-Rundfahrt auf DDR-Rundfahrt 1962, usw.) zu setzen. Lässt sich der Vorgang irgendwie automatisieren? Danke --Lutz Jödicke (Diskussion) 07:00, 9. Mai 2019 (CEST)

Minimal schneller als komplett von Hand: Lege dir eine Benutzerunterseite mit dem Text an sodass du nur noch die Vorlage substituieren musst. Jahr automatisch ausrechnen oder von Hand eintragen. Links zu den Artikeln zum schnellen Öffnen hier --mfb (Diskussion) 11:58, 9. Mai 2019 (CEST)
@Lutz Jödicke, Mfb, Nicola: und warum? Die Fahrten hießen doch auch offiziell "x-te DDR-Rundfahrt". Nicola, wie handhabt Ihr das? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 05:52, 11. Mai 2019 (CEST)
Moin, die Fragestellung hatten wir soweit ich weiß noch nie. Rennen mit mehreren Auflagen haben Lemmata mit dem Jahr. Warum man diese Weiterleitungen benötigt, erschließt sich mir nicht - aber auch: warum nicht? --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 08:08, 11. Mai 2019 (CEST)


Diese Anfrage ist abgeschlossen und kann archiviert werden. darkking3 Թ 16:22, 22. Jul. 2022 (CEST): Weiterleitungen wurden durch Nutzer von Hand erstellt.

Weiterleitungen in verschobenen Artikel automatisch anpassen

In der Schweiz existieren mehr als 2000 Politische Gemeinden (Schweiz), in Liechtenstein hingegen nur 11 Politische Gemeinden (Liechtenstein). Die sehr vielen Weiterleitungen aus schweizbezogenen Artikeln führen jedoch auf den kurzen Artikel Politische Gemeinde. So muss der Benutzer jedesmal manuell den Hauptartikel Politische Gemeinden (Schweiz) wählen. Gibt es eine Möglichkeit, die vielen Weiterleitungen auf Politische Gemeinde in Politische Gemeinden (Schweiz) ohne grossen Aufwand zu ändern?
Siehe auch Diskussion:Politische Gemeinde -- Plutowiki (Diskussion) 20:33, 10. Mai 2019 (CEST)

BKL Typ 2 wäre eine Überlegung wert. Schweiz als Hauptbedeutung, wer Liechtenstein will soll ggf. einen Klick mehr machen. --mfb (Diskussion) 07:18, 11. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftpflanze|13:51, 27. Jul. 2022 (CEST)

Historisches Lexikon der Schweiz: neue Adressen

Das fast 1300x verlinkte Historische Lexikon der Schweiz (HLS) hat die Adressen seiner Online-Fassung im Zuge einer Neugestaltung geändert. Erfreulicherweise mit Weiterleitungen, aber die werden wohl nicht ewig bestehen. Willkürliches Beispiel: Aus http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D10971.php wird nun https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010971/2013-01-28/ - die neuen Adressen enthalten also neben der Nummer des Artikels auch das Datum der letzten Aktualisierung. Man wird somit jeden verlinkten HLS-Artikel einzeln aufrufen müssen, um die neue Adresse zu erhalten und diese dann hier einzufügen. Ist das etwas, was ein Bot übernehmen könnte? Auf Verdacht pinge ich mal Cirdan und Leyo an... Gestumblindi 01:27, 4. Jun. 2019 (CEST)

siehe auch Vorlage_Diskussion:HLS#Neue_URL_für_HLS, soweit ich verstehe auch mit Anleitung zum "Umrechnen" der URL. --Alpöhi (Diskussion) 10:12, 4. Jun. 2019 (CEST)
Ah! Da man das Datum der Aktualisierung in der URL tatsächlich weglassen kann - statt https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010971/2013-01-28/ funktioniert also auch https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010971/ -, ist es anscheinend tatsächlich möglich, die URL "umzurechnen", ohne sie dafür aufrufen zu müssen. Gestumblindi 11:22, 4. Jun. 2019 (CEST)
Stellt sich die Frage, ob es nicht besser wäre, diese Verlinkungen mit vollqualifizierter URL gleich auf die Vorlage umzustellen, damit bei der nächsten URL-Umstrukturierung seitens HLS nur die Vorlage angepasst werden muss und nicht jeder einzelne Artikel einer Linkkorrektur bedarf. Das ginge dann aber bestenfalls nur halbautomatisch. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 15:24, 4. Jun. 2019 (CEST)
Natürlich wäre es besser. Unter Vorlage Diskussion:HLS#Direkt-Verlinkungen gibt es eine Übersicht. --Leyo 15:29, 4. Jun. 2019 (CEST)

@Gestumblindi: Inzwischen ergibt die obige Suche noch 707 Treffer, wobei einige sich nicht auf HLS-Artikel beziehen. Tommes war in den letzten Tagen sehr fleissig … --Leyo 17:05, 20. Okt. 2020 (CEST) :Danke, unter den verbliebenen Treffern sind reichlich Varianten darunter, die nicht dem Schema hls-dhs-dss.ch/article folgen, wie

  • hls-dhs-dss.ch/ghh/?ghhterm ?? (Ergänzung: –> Glossarium Helvetiae Historicum)
  • mobile.hls-dhs-dss.ch/m.php --> Mobile Version, erledigt
  • [www.]hls-dhs-dss.ch/famn --> Familiennamenbuch (Ergänzung: Das Familiennamenbuch
  • beta.hls-dhs-dss.ch/de/articles --> Beta-Was?, erledigt
  • hls-dhs-dss.ch/de/about/usage (Falscher Link)

dazu Hunderte mit „<br /><small>Dieser Artikel basiert weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den [https://hls-dhs-dss.ch/de/about/usage Nutzungshinweisen] des HLS unter der Lizenz [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International] (CC BY-SA 4.0) steht.</small> --Tommes  17:22, 20. Okt. 2020 (CEST)

Um den Boteinsatz anzuschieben:
CLGAIW Die nun noch vorhandenen direkten HLS-Weblinks befinden sich nach meiner Übersicht

  • in Kommentaren <!-- -->, oft in BKS
  • in Nekrologen oder anderen Listen, wo der Weblink im Artikel als Direktlink in […] eingesetzt wurde.

Nur Weblinks nach dem alten Muster
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D48016.php also
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D<ID>.php
können auf das neue Muster
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/<ID> umgestellt werden.
Es gibt folgendes zu beachten:

  • Die ID muß 6-stellig sein, wenn sie es nicht ist, müssen führende Nullen angefügt werden,
  • der Artikel Fingierter Lexikonartikel muss ausgeschlossen werden, weil er eine Archivversion verwendet. Man kann alteernativ verlangen, daß kein / vor http… steht
  • Umstellung http --> https

Im Moment gibt es mit der Suche insource:/http\:\/\/www\.hls-dhs-dss\.ch\/textes/ 186 (-1) Treffer.

Kann man das so starten? --Tommes  13:25, 22. Okt. 2020 (CEST)

Sieht für mich jedenfalls gut aus, vielen Dank! Gestumblindi 19:24, 22. Okt. 2020 (CEST)
Das ist aber nix für einen Bot. quarry:query/49249 16 Treffer. Da dauert das Programmieren länger als das händische abarbeiten. --Wurgl (Diskussion) 19:48, 22. Okt. 2020 (CEST)
@Wurgl: Du hast recht, von den 186 verbliebenen Treffern sind 181 in Kommentaren. Wenn wir die so lassen wollen, dann bleibt es eben, zumal die alten Links (wie lange noch?) auf die neue Weblinkvariante umgeleitet wird. --Tommes  21:37, 22. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftpflanze|13:52, 27. Jul. 2022 (CEST)