Wikiup:Löschkandidaten/15. August 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
11. August 12. August 13. August 14. August 15. August 16. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 23:21, 24. Sep. 2015 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/August/15}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Sielorte (gelöscht)

Hier handelt es sich um einen Themenring; im Artikel Siel sind zahlreiche weitere „Sielorte“ erwähnt, wenn auch ohne Blaulink. Fraglich ist auch der Begriff „Sielort“ (Stade wird genannt, Siele gibt es aber in vielen weiteren Städten im Wirkungsbereich von Ebbe und Flut). --Vanellus (Diskussion) 12:36, 15. Aug. 2015 (CEST)

schnelllöschen, klare sache, namenkunde ist wirklich keine thema für sowas, völlig unerwünscht: demnächst dann Vorlage:Navigationsleiste -ing-Orte mit 80.000 einträgen oder Vorlage:Navigationsleiste -bach-Gewässer von Aalbach bis Zynglibach --W!B: (Diskussion) 21:13, 15. Aug. 2015 (CEST)
behalten, diese Navigationsleiste gibt es seit 10 Jahren! Warum nun auf einmal löschen? --cab84 (Diskussion) 14:54, 21. Aug. 2015 (CEST)
Das ist kein Argument. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 15:03, 21. Aug. 2015 (CEST)

Eindeutiger Diskussionsverlauf, es handelt sich hier um einen Themenring, daher gelöscht.--Emergency doc (D) 16:57, 22. Aug. 2015 (CEST)

Listen

Listen von Moscheen in diversen Ländern (erl.)

Am 3. Jänner 2014 wurde eine ähnliche Liste zu den Moscheen in Somalia zur Löschung vorgeschlagen und letztlich mit einer Begründung gelöscht, die auf diese Listen (ebenso wie auf weitere ab dem 26. Februar 2015 und 3. März 2015 diskutierte) zu einem guten Teil genauso zutreffen würde. Die Listen haben allesamt nicht wirklich einen Mehrwert, kaum Information, Auswahlkriterien für Aufnahme in die Listen sind nicht erkennbar, es gibt keine Konsequenz in der Transkription der Namen, meist keine oder keine wirklichen Quellen, und letztlich kaum Qualität. Der Ersteller der Listen verbringt gerade eine zweijährige Wikipause, hatte sich aber auch vor der Sperre nicht darum gekümmert, aus diesen Listen noch was zu machen.

Der Vollständigkeit halber: Es gab auch einmal einen LA zur China-Liste, die bleiben durfte. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 16:53, 15. Aug. 2015 (CEST)

Liste von Moscheen in Ägypten (gelöscht)

Sind Grabkomplexe Moscheen? --Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:21, 15. Aug. 2015 (CEST)

Aus der Löschbegründung der Somalia-Liste: "Hier sehe ich vier Rotlinks und zwei blaue, drei Bilder und der Hinweis, daß die (bekannten?) Moscheen überwiegend in Mogadischu stehen. Das war es." - zumindest auf die Ägypten-Liste trifft das mit Sicherheit nicht zu. @Kriddl: Sicher sind nicht alle Grabkomplexe Moscheen, aber die in dieser Liste aufgeführten scheinen jedenfalls (auch) als solche genutzt zu werden. --19:31, 15. Aug. 2015 (CEST)

Liste von Moscheen in Algerien (gelöscht)

Liste von Moscheen in Israel (gelöscht)

20 von ca. 400, wenn man diversen Internetforen trauen darf. Nicht sicher, wie klein man dabei sein darf um eine Moschee zu sein. Mit dem gleichen unzuverlässigem Wahrheitsgehalt davon 200 privat und 200 staatlich gefördert "with state paid clerics". Nicht sicher ob das hier eine bessere Quelle ist, oder Propaganda: media.aish.com/documents/Israel+by+numbers+-+infographics-A4.pdf Deswegen werde ich es auch ganz bestimmt nicht in den Artikel/Liste einbauen. --Fano (Diskussion) 10:03, 16. Aug. 2015 (CEST)

Liste von Moscheen auf dem Gebiet des Staates Palästina (gelöscht)

Liste von Moscheen in Russland (gelöscht)

Liste von Moscheen in Tunesien (gelöscht)

Liste von Moscheen in Usbekistan (gelöscht)

Besonderheit: Auch Medresen sind gelistet. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 16:53, 15. Aug. 2015 (CEST)

Liste von Moscheen in den Vereinigten Arabischen Emiraten (gelöscht)

  • Listen wachsen. Listen strukturieren. Und Listen sind auch so etwas wie Glaubenssache. „kaum Information“ trifft letztlich auf jede Liste zu. Antrag nicht nachvollziehbar. Behalten. (s.a. interlinks.)--Wheeke (Diskussion) 17:16, 15. Aug. 2015 (CEST)

Diskussion zu allen (erl.)

Qualitativ sicher keine Vorzeigeobjekte, aber so wirklich einen Löschgrund erkenne ich nicht. Die Listen sind ausbaufähig und dass solche Listen durchaus sinnvoll sind, dürfte kaum in Frage stehen, schliesslich gibt es diverse solcher Listen für Sakralgebäude in Europa. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:38, 15. Aug. 2015 (CEST)

Liste von Kirchengebäuden in Deutschland? du irrst, das ist die pure narretei. haben wir bei der letzen LA-serie zu den moscheelisten 3. März d.J. doch alles besprochen. Liste von Moscheen in Deutschland und Liste von Kirchengebäuden in Usbekistan: das mag sinnvoll sein, nicht aber moscheen für islamische länder. Liste von buddistischen Tempeln in Indien mit 2,7 mio einträgen. allenfalls könnte man eine krampfige "diese liste gibt es nicht, aber es gibt folgende listen"-pseudolisten aufs lemma stellen (etwa in österreich "katholische kirchen nach dekanat" und "evangelische nach superintendentur", sowie etliches zu anderen anerkannten religionen, und ein paar zerquetsche städtelisten, sowie alle kirchen "nach gemeinde" in den denkmallisten), aber ehrlich gesagt braucht das keiner, die Kategorie:Kirchengebäude in Deutschland tuts: und wo es keine liste gibt, gibts halt keine. --W!B: (Diskussion) 21:16, 16. Aug. 2015 (CEST)
Liste von Kirchen in Neuss, Liste von Kirchen in Sankt Petersburg, Liste von Kirchen in Florenz aber auch Liste der Moscheen in Istanbul --178.165.128.14 21:52, 16. Aug. 2015 (CEST)
 Info: Löschkandidat Kirchen in Rom (bleibt). Sine ira et studio, Peter 07:23, 17. Aug. 2015 (CEST)
sag ich ja. und ist usbekistan eine stadt?  Info: ein buchstaberl stimmt da nicht ;). gegen Liste von Moscheen in Samarqand hätte sicher niemand was einzuwenden, im gegenteil, gerne auch mit anhang oder eigene Liste von Medresen in Samarqand (Kat:Liste (Schulen)) --W!B: (Diskussion) 17:01, 17. Aug. 2015 (CEST)

 Info: bei BEHALTEN bitte von Staat zu Palästinensische Autonomiegebiete ändern solange/(bis dieser ein anerkannter Staat ist) dieser noch kein anerkannter Staat ist. --PogoEngel (Diskussion) 00:01, 27. Aug. 2015 (CEST)

erl. -

alle Listen gelöscht entspr. ausf. Begründung bei LD zu ähnlichen Listen vom 26. Februar 2015. --Rax post 23:10, 24. Sep. 2015 (CEST)

Artikel

Karina Verlag (gelöscht)

War SLA, ursprünglicher Text: "Reiner Werbeflyer Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 09:46, 15. Aug. 2015 (CEST)" Ich sehe möglicherweise Relevanz, Text muss natürlich entschwurbelt werden. Kritzolina (Diskussion) 09:51, 15. Aug. 2015 (CEST)

Man muss auch noch die Titel des Verlag betrachten, aber unser User wollen wahrscheinlich wissen, Was die Karina für ein Verlag ist und das sollten sie einfach nicht nur aus der Webseite des Verlags erfahren dürfen. So weit meine Meinung. Daher klar fürs Behalten. -- Ilja (Diskussion) 10:10, 15. Aug. 2015 (CEST)

Ich habe mal gekürzt und Werbesprech entfernt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:20, 15. Aug. 2015 (CEST)

Es wäre schön, wenn der Artikel bliebe. Viele Menschen, die uns unterstützen bei unseren Projekten gegen Gewalt, vor allen an den Schulen, die wir vollkommen kostenlos machen, würden sich freuen. Wenn wir was ändern oder ergänzen sollen, sehr gerne. Liebe Grüße Karin Pfolz (10:31, 15. Aug. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Leider ist weder eine gute noch eine schlechte Tat oder Einstellung ein Kriterium für das Behalten. Was nötig wäre, ist noch die Auflistung von relevanten Autoren / Büchern, besondere mediale Rezeption oder Ähnliches. Die Kriterien, die automatisch für Relevanz sorgen sind hier aufgezählt: WP:RK; hier unter Verlage und/oder Autoren nachzulesen. Wenn es etwas in dem Bereich gibt, dann rein in den Artikel. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 10:42, 15. Aug. 2015 (CEST)
Der Verlag besteht erst ein Jahr und präsentiert eine ellenlange Liste von Veröffentlichungen, aber nicht nur Bücher, auch Kunst, Musik und Werbemittel. Zeit für ein Musikmanagement finden sie auch noch. Da müssten ja eigentlich zig Angestellte dort Arbeiten, aber lt. HP sind das gar nicht so viele. Irgendwie merkwürdig. Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 11:12, 15. Aug. 2015 (CEST)

Lieber Druffeler. liebe Andere Alle! Es mag für Viele ein eher unmögliches sein, dass der Verlag so viele Publikationen in dieser Zeit hat. Und ja, ich mache den fast alleine. Aber das bedeutet 16 Stunden Arbeit pro Tag, keine Wochenenden usw. Nur weil es ungewöhnlich ist, nicht die Norm, ist es nicht unmöglich. Wir hatten eine Autoren und Publikationsliste, die wurde aber von einem Nutzer entfernt. Auf Wunsch geben wie sie wieder hinein. Nun, wir haben keine noch "Bestsellerautoren", aber genau das ist es ja, was uns auszeichnet. Demnächst erscheint wieder ein Presseartikel (2 sogar) über unser Projekt gegen Internet-piraterie. Diese reiche ich dann nach. Ich denke dass eine mediale Darstellung des Verlages und meiner Person als Inhaberin durch ORF und Puls 4 Interviews, sowie Profil (eine der führenden Zeitschriften Österreichs) schon eine ziemliche Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit nach sich ziehen. Ich ersuche daher darum, dass der Artikel bleibt. --Karin Pfolz (Diskussion) 13:08, 15. Aug. 2015 (CEST)

Ein Verlag hat relevant, wenn er urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt hat! Bei diesem Verlag geht es anscheinend mehr um Quantität statt um Qualität Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 14:28, 15. Aug. 2015 (CEST)
Die Aufgabe einer Enzyklopädie kann es nie sein, eine Art Kritik oder Rezension des literaturbetriebs zu bieten, wir berichten auch von Dingen, Büchern und Firmen, die wir nicht für unsere Lieblingschrifteler, Lieblingstitel oder Verlage halten - das überlassen wir schon anderen. -- Ilja (Diskussion) 14:45, 15. Aug. 2015 (CEST)
Richtig. Deshalb haben wir die RKs für Verlage. Drei bekannte oder historisch bedeutende Autoren. PG ich antworte nicht mehr 18:36, 15. Aug. 2015 (CEST)

Habe den Artikel nochmal gekürzt. Jetzt fehlt nur noch die Liste mit Publikationen. -- Toni (Disk.) 15:10, 15. Aug. 2015 (CEST)

Noch immer ein Werbeflyer. Die RK für Verlage werden nicht erfüllt. Wikipedia soll als Plattform für das komplette Programm mit Auflistung aller irrelevanten Autoren benutzt werden. löschen. --Fiona (Diskussion) 19:30, 15. Aug. 2015 (CEST)

Keine Verlagsauslieferung, keine Vertreter, keine relevanten Autoren aber schöne Ferienhäuser in Griechenland und der Steiermark... eher nichts für uns. (die Gegend ist in Griechenland ist aber schön, nicht so überlaufen) --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 22:19, 15. Aug. 2015 (CEST)
Behalten, dieser Löschantrag ist beihnahe bösartik und die Änderungen einer IP im Artikel grenzen bereits an Vandalismus. Wir machen eine Wikipedia, eine Enzyklopädie, wir sind nicht Literaturkritiker! Auch kein Gericht! -- Ilja (Diskussion) 04:56, 16. Aug. 2015 (CEST)
Wenn Du das nächste mal die Rot-tung der Autoren während der Relevanzdiskussion (um die angebliche Relevanz gem Verlags-RK tatsächlich darzustellen = kein einziger Autor bewirkt Relevanz des "Verlages") zurcksetzt, gibt es eine VM! --94.217.123.35 05:16, 16. Aug. 2015 (CEST)
Das brauchen wir dringend, noch Vandalismusmeldungen von einer vandalierenenden IP! -- Ilja (Diskussion) 05:19, 16. Aug. 2015 (CEST)
Ilja, es war angemessen, die Rotlinks zu entfernen. Keine/r der AutorInnen ist relevant.--Fiona (Diskussion) 09:06, 16. Aug. 2015 (CEST) Und wenn wir die RK für Verlage nicht als Ausschlusskriterien anwenden, dann begründe doch bitte mal, was die enzyklopädische Relevanz dieses Verlages begründen soll. Rezeption, außer eines Buches der Verlagsgründerin Karin Pfolzin einer reginalen Online-Zeitung, sehe ich nicht.--Fiona (Diskussion) 09:14, 16. Aug. 2015 (CEST)
(Nicht notwendige) Rotlinks schaden m. E. dem Ansehen des Projekts, sind daher zu entfernen. Eine andere Frage ist, wie groß die Autorenliste eines Verlagsartikels sein soll, insbesondere dann, wenn zu den Autoren keine eigenen Lemmata existieren. -- Peter 09:11, 16. Aug. 2015 (CEST)
Was mir aufgefallen ist: einige Wikipedianer bemühen sich ehrlich um einen Artikel zu verbessern, was eigentlich ganz selbstverständlich sein sollte, jedoch tun'a andere PA entfernt wieder verwässern, um den Artikel zu diskreditieren. Und das ist nicht nur jetzt in diesem Falle so. Das ist eigentlich „relativ kontraproduktiv“. Der Karina Verlag bemüht sich besonders intensiv um neue Autoren und Literatur, das haben eigentlich alle heute großen und erfolgreichen Verlage einmal so gemacht, auch Bestsellerautoren haben irgenwann als Unbekannte angefangen. Wir sind hier + jetzt schlicht und einfach nicht befugt, so zu richten, wir sollten aber dem fragenden Otto-Normal-Wikipedia-User antworten können, wer und was und wo ein Verlag oder Firma, Organisation tätig ist. Und wer sich fürs Löschen eines Artikels ausspricht, der sollte einfach seine Finger faireweise (auch in IPs und Socken versteckt) vom Artikel lassen, alles Andere ist nur Unfug und Schabernack! -- Ilja (Diskussion) 09:59, 16. Aug. 2015 (CEST)

Wenn im Artikel Autoren genannt werden, ist es legitim von der bestehenden oder kommenden Relevanz erst einmal grundsätzlich auszugehen. Werden diese allerding hier als grundsätzlich irrelevant erklärt, sollten sie überhaupt nicht genannt werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:18, 16. Aug. 2015 (CEST)

@Ilja, "auch Bestsellerautoren haben irgenwann als Unbekannte angefangen." - Wikipedia ist aber keine Werbeplattform, um unbekannte Autoren bekannt zu machen. (es geht auch um Wettbewerbsverzerrung). Bitte verzichte auf weitere Angriffe auf Wikipedia-Autoren und begründe stattdessen, warum dieser Verlag enzyklopädische Relevanz haben soll. Dass sich der Verlag "bemüht", begründet sie nicht.--Fiona (Diskussion) 10:53, 16. Aug. 2015 (CEST) Verlagsprogramm, wie es im Artikel angegeben ist, bspw.:
  • Lisa Katharina Bechter: ein Roman im Karina Verlag (keine Rezensionen).
  • "Nur ein Gedanke" ist ein Sammelband, in dem u.a. Gedichte von Sally Bertram veöffentlicht sind, die ansosten 2 Bücher in einem Bezahlverlag veröffentlicht hat.
  • Ariane Bordone: ein Kinderbuch im Karina Verlag.
  • Heidi Dahlsen: eine Publikation im einem Bezahlverlag; eine Beteiligung in einem Sammelband des Karina Verlags;
  • Christine Erdic: 3 BoD-Veröffentlichungen, eine Beteilgung in einem Karina-Sammelband;
  • Philipp Flatau: zusammen mit Marvin Alonso ein Kinderbuch im Karina-Verlag;
  • Ruth M. Fuchs: eine Veröffentlichung im Eulen-Verlag, weitere per selfpushing, eine im Karina-Verlag.
  • Das Buch Es raschelt im Stroh von Elke Steffen wurde als BoD (Norderstedt) veröffentlicht[1]. Weder Autorin noch Buch werden im Verlagsprogramm geführt. Warum stehen sie überhaupt in der Liste? usw.--Fiona (Diskussion) 11:21, 16. Aug. 2015 (CEST)

Vielleicht wäre ein Personartikel über die Verlagsgründerin, Karin Pfolz, erfolgsversprechender.--Fiona (Diskussion) 11:50, 16. Aug. 2015 (CEST)

Da schließt sich der Kreis! Karin Pfolz hat z.Zt. nur Bücher im eigenen Verlag => keine Relevanz! Wenn jetzt der Verlag als relevant anerkannt wird, könnte da wieder argumentiert werden: Buch in relevantem Verlag => relevant! Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 12:19, 16. Aug. 2015 (CEST)
Nein, könnte es nicht. Doch ich kann mir jedoch vorstellen, dass sie ev. als Autorin, Herausgeberin und Verlagsgründerin Relevanz hat. Mir ist noch nicht klar, ob der Karina Verlag ein Bezahlverlag ist.--Fiona (Diskussion) 12:34, 16. Aug. 2015 (CEST)
Ist es nicht! Wenn ich die HP richtig verstanden haben,dann müssen die Autoren nichts zahlen, bekommen aber auch kein Geld. Die Gewinne werden wohl gespendet. Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 12:39, 16. Aug. 2015 (CEST)
Mit Dagmar Tollwerth möchte dir Artikelerstellerin den ersten Bluelink schaffen. Dürfte aber auch irrelevant sein. Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 15:12, 16. Aug. 2015 (CEST)

Auf Dagmar Tollwerth habe ich (noch) keinen Löschantrag gestellt. Ich weiß zwar nicht, wie man den Widerspruch auflöst, dass sich Autoren und Verlag gegenseitig relevant machen, aber bei Tollwerth sehe ich zumindest keine anderen Relevanzindizien, die sie sonst relevant machen würden. Denn der Rest ist ein Geschenkbändchen von Edition Rugerup (zweifelhaft, ob das eine Monografie i.S. unserer RKs ist) und 1x BoD! "Außenwahrnehmung" weitgehend durch Blogs, Foren etc. geprägt, weniger durch etablierte Fachportale bzw. überregionale Massenmedien. --H7 (Diskussion) 15:29, 16. Aug. 2015 (CEST)

Die Abbildung dortselbst ist als eigenes Werk lizensiert. Ist das korrekt? Vgl. hier -- Peter 15:32, 16. Aug. 2015 (CEST)

Lieber Druffeler, liebe andere. natürlich bekommen die Autoren ein Honorar. Ein Teil des Erlöses des Verlages geht an die Hilfsorganisationen. Ein wenig Kommentaren muss ich jetzt antworten. Zu den obigen Mitteilungen. Der Karina Verlag ist hauptsächlich gegründet worden, damit er aufmerksam macht auf das Tabu-Thema häusliche Gewalt. Die Medien weigern sich grundsätzlich solche Themen aufzugreifen, wenn dann nur, wenn wieder etwas passiert. Unsere Hauptaufgabe besteht also in der Hilfe der Menschlichkeit. es geht hier keinesfalls um Verkauf, Werbung, oder sonst etwas. Gerade deswegen ist es so wichtig, dass die Menschen informiert werden über den Karina Verlag und das Wirken der Autoren. Außerdem ist es wohl so, dass die Gründern, also ich, Karin Pfolz, sehr wohl eine Relevanz habe. Immerhin gelte ich in Österreich als Sprecherin der Gewaltopfer in der Öffentlichkeit. Mehrere Links zu entsprechenden Artikel der Medien sind dem Beitrag beigefügt. es liegt auch ein Referenzschreiben von Frau Mag. Maria Rösslhumer - Vorstandsvorsitzende der Autonomen Frauenhäuser Österreichs, vor. Wer das nicht glaubt, kann es anfordern. Auch die Pressekonferenz for dem Europaparlament wird wohl genügend über den Karina Verlag und das Wirken für die Gewaltopfer darstellen. Es macht mich all diese Diskussionen etwas traurig, auch wenn das jetzt emotional ist. Interessant auch, dass ich als Autorin - also über mich selbst - einen Beitrag einstellen könnte, weil ich die Bücher in meinem Verlag publiziere. Nun, es wäre wohl etwas ungewöhnlich, würde ich eine Werke einem anderen Verlag übergeben. Ich ersuche daher die hier an der Diskussion beteiligten mir klar und deutlich mitzuteilen, wie wir das ändern können, damit der Beitrag Verbleiben kann. Das wäre hilfreicher. Mit herzlichen Grüßen Karin Pfolz --Karin Pfolz (Diskussion) 15:41, 16. Aug. 2015 (CEST)

Dann hatte ich die HP falsch verstanden! Zum Rest muss nicht mehr viel gesagt werden! Das ist doch alles schon durchgekaut worden. Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 15:58, 16. Aug. 2015 (CEST)
Es geht hier nicht um Ihr Engagement für Gewaltopfer, Karin Pfolz, sondern um die enzyklopädische Relevanz ihres Verlages. In Wikipedia gelten - wie bei anderen Enzyklopädien und Lexika auch - Kriterien, nach denen beurteilt wird, ob ein Thema aufgenommen wird oder nicht. Nach meiner Meinung erfüllt ihr Verlag diese Kriterien nicht, weder die für Verlage[2] noch finde ich allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz. Grundsätzlich ist Wikipedia keine Plattform, um etwas bekannt zu machen. Die wenigen Artikel in regionalen Zeitungen beziehen sich auf Sie nicht auf Ihren Verlag. Darum könnte ein Personenartikel über Sie sinnvoller sein. --Fiona (Diskussion) 16:19, 16. Aug. 2015 (CEST)

De ganze Geschichte um Verlag und Autoren ist selbstreferenziell. Da werden alle Autoren mit Rotlinks aufgelistet, um ihre Relevanz vorzutäuschen, nun auch noch zwei Personen im Artikel. Weil sie bei Karina etwas veröffentlicht haben, sollen sie relevant sein, und damit der Verlag Relevanz generieren. So funktioniert Wikipedia nicht. Darum noch einmal: löschen. --Fiona (Diskussion) 16:37, 16. Aug. 2015 (CEST) RK für Verlage: Als relevant gelten Verlage, die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten ... Autoren verlegt haben. Das trifft eindeutig auf den Karina Verlag nicht zu. --Fiona (Diskussion) 07:12, 17. Aug. 2015 (CEST)

Es gibt Richtlinien für einen Löschantrag. Darin steht eindeutig: Ein Löschantrag ist FRÜHESTENS nach einer Stunde zu stellen ----- diese FRIST ist binden! Der hier eingebrachte Löschantrag wurde bereits nach 6 Minuten eingebracht! Es ist unmöglich in dieser kurzen Zeit den Artikel genau zu lesen und zu prüfen. Alleine dies ist ein Grund den Löschantrag abzulehnen. Weiters ändert hier jeder lustig im Betrag herum. Wie gesagt, wenn die Pubikationsliste nicht gefällt, so können wir die entfernen oder kürzen, das ist ja kein Problem. Aber dass die wirklich relevanten teile des Artikels immer wieder von anderen gelöscht werden, das ist nicht schön. Beweise, dass es sich beim Karina Verlag um etwas handelt, dass für die Öffentlichkeit wohl relevant ist. Hier wäre der Link zum ORF Interview, die nähere Nennung dieser, der Artikel in der Zeitschrift PROFI, der 4-Seitige Artikel in der Fachzeitschrift für Kriminalisten der Polizei Österreichs usw. Der Karina Verlag hat also schon jetzt aufgrund seines Wirkens für die Menschlichkeit eine große Medienpräsenz. Wären nicht sinnvoller, wenn in dieser Diskussion klar und deutlich genannt wird, was wir aus dem Artikel nehmen sollen? Vielleicht ist nur die "Kategorie" falsch. den Artikel unter einen "Sozialprojekt"-Thema zu listen, wäre ja auch möglich. Ich stelle hiermit den Antrag, dass alle hier beteiligen uns unterstützen und der Artikel bleibt. Und dass wirklich relevante Informationen und Links auch im Artikel bleiben, es ist sehr mühsam und zeitaufwendig, das alles immer wieder hineinzugeben. Danke schön. --Karin Pfolz (Diskussion) 07:51, 17. Aug. 2015 (CEST)

Nach 6 Minuten wurde ein Schnelllöschantrag (nicht von mir) gestellt, der von einer Administratorin wegen möglicher Relevanz wohlwollend in einen Löschantrag umgewandelt wurde: Spezial:Diff/145044936. Das ist ein regelkonformes Vorgehen. Es ist immer schwer, ohne vorher bestehende Artikel bearbeitet und dabei Erfahrung gesammelt zu haben, einen neuen zu verfassen. -- Peter 08:06, 17. Aug. 2015 (CEST)
Karin Pfolz, wir beteiligen uns hier alle als unbezahlte Autoren und Autorinnen, die in ihrer Freizeit die Enzyklopädie Wikipedia aufbauen. Ihre Aufforderung, ihnen dabei zu helfen, ihr Unternehmen durch unsere Mitarbeit irgendwie als relevant darzustellen, empfinde ich als unverschämt. Ihr Verlag erfüllt derzeit nicht die Kriterien für die Aufnahme in die Wikipedia. --Fiona (Diskussion) 08:42, 17. Aug. 2015 (CEST)

Die Verflechtung des Vereins, der von Karin Pfolz gegründet wurde und dessen Präsidentin sie ist, mit ihrem Verlag ist aus meiner Sicht undurchsichtig. Für die Behauptung "Ein Teil des Erlöses des Verlages geht an die Hilfsorganisationen" gibt es keinerlei Belege. Auf der Website des Vereins ist auch kein Jahres- und Finanzbericht hinterlegt.--Fiona (Diskussion) 09:40, 17. Aug. 2015 (CEST)

Nur eines von mehreren einschlägigen Beispielen aus dem Artikel: „In (sic!) Juni 2015 hat der Karina Verlag gemeinsam mit dem Autor Rudi Treiber zu einem weltweit einzigartigen Projekt aufgerufen. 60 Autoren schreiben eine Thriller-Trilogie. Damit will der Karina Verlag – sprechend für alle Künstler, Verlage usw. – auf die verursachten Schäden der Internet-Piraterie hinweisen. Der Verlag wird hierbei von den Medien begleitet.“

  • „weltweit einzigartig“ – wow! Zwar nicht belegt, aber so was von eindrücklich! Respekt! … Aber mal im Ernst: Geht’s nicht vielleicht auch ’ne Nummer kleiner?
  • „sprechend für alle Künstler, Verlage usw.“ – wieder: wow! Gab es hier wirklich eine zustimmende Meinungsbildung über alle interessierten Künstler und Künstlerverbände hinweg, und auch gleich noch verlagsübergreifend, die so eine anmaßende Aussage auch nur ansatzweise rechtfertigen könnte? Dafür hätte ich gerne einen Beleg. Man kann sich nicht einfach zum Sprecher aller Künstler und Verlage erklären, auch wenn man sich selbst noch so wichtig nimmt.
  • „… von den Medien begleitet.“ Diese „Begleitung“ besteht offenbar aus einem einmaligen Text in der Bezirksausgabe Neusiedl eines Gratis-Blättchens zum Abdruck von Pressemitteilungen, Veranstaltungsankündigungen und Werbung ohne redaktionellen Inhalt und ohne jeden journalistischen Anspruch. Selbst wenn dieses Blättchen als Quelle tauglich wäre: Ein einmaliger Bericht ist keine „Begleitung“ (also was Regelmäßiges) durch „die Medien“ (Plural).?

Solche hochnotpeinlichen Aufblähungen der eigenen Bedeutungslosigkeit wirken verzweifelt und zerstören den Rest von Sympathie, den man für ein sicher gut gemeintes Projekt ansonsten wohl entwickeln könnte.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   10:07, 17. Aug. 2015 (CEST)

Sorry.aber ich nehme an, dass ORF, also der Österreichische Fernsehsender, Puls 4,schon Medien sind. Dann die Zeitschrift PROFIL, Die Zeitschrift der Österr. Kriminalisten, usw. dies nicht zum "wichtigmachen", sondern einfach zur Beweisführung. Die entsprechenden Einträge werden ja dauernd gelöscht. Und so ein Projekt mit 60 Autoren ist einzigartig. Auf einer Seite soll ich schreiben, was relevant für die Öffentlichkeit ist, auf der anderen Seite wird es als "Selbstverherrlichung" dargestellt. Was ist also dann eine Nummer kleiner? Ich habe recherchiert, es hat noch niemand gemacht in der Form. --194.96.178.147 21:09, 17. Aug. 2015 (CEST)
Ich erkläre weder meinen Verlag noch ich als Sprecher für alle. Wir haben einfach etwas begonnen, einen Stein zum Rollen gebracht, wo alle anderen sagen, dass "man da eh nix machen kann".
Ich nehme mich nicht wichtig, niemals. Vielleicht wäre es eine gute Idee, wenn meine Kritiker mal recherchieren. Und ehrlich, wenn keiner aufsteht und was tut, wie soll sich dann was ändern? --194.96.178.147 21:09, 17. Aug. 2015 (CEST)
Bitte oben nachlesen. Die relevanten Beiträge großer Medien wurden entfernt. --194.96.178.147 21:09, 17. Aug. 2015 (CEST)
Habe das mal verschoben und eingerückt. Bitte nicht in fremde Beiträge hineinschreiben! Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:00, 18. Aug. 2015 (CEST)
Wie passt „Ich erkläre weder meinen Verlag noch [m]ich als Sprecher für alle“ zusammen mit „sprechend für alle Künstler, Verlage usw.“? Kopfschüttel, Troubled @sset  Work    Talk    Mail   20:25, 21. Aug. 2015 (CEST)

Ich teile die Einschätzung von Fiona, Matthias und Troubled. Der Verlag verfehlt nachweislich die RK für Verlage. Die Darstellung durch die Selbstdarstellerin ist ausgesprochen manipulativ. Brauchbare Belege gibt es nicht. Löschen. --EH (Diskussion) 10:56, 17. Aug. 2015 (CEST)

Der Artikel war von Beginn an nicht manipulativ. es waren genaue Auflistungen der Artikel der Medien (wobei nicht alle, da oftmals Fernsehbeiträge nach kurzer Zeit nicht mehr abrufbar sind), inzwischen ist der Artikel so verstümmelt, das es traurig ist. ich habe ihn übrigens nicht selbst eingestellt. Auch nicht geschrieben. Der Artikel sollte einfach nur informieren. Viele verstehen alles als Angriff auf die eigene Person. Leider. Ich werde nun abwarten. Es ist sinnlos die wirklichen und Aussagekräftigen "Beweise" nochmals einzufügen. Dies werde ich veranlassen, wenn die Abstimmung vorbei ist. Ich bitte aber alle negativ gestimmten einfach mal auf unserer Seite vorbei zu schauen, oder KarinaVerlag und mich, (Karin Pfolz) zu googeln, bevor geurteilt wird. Wir sind ja nicht im Mittelalter. Mit lieben Grüßen und Danke für die Kommentare. Eure Karin Pfolz--194.96.178.147 21:09, 17. Aug. 2015 (CEST)

Die Version vor LA:[3]. Es gab und gibt keine "Beweise", die Relevanz belegen könnten. Schon wieder hat eine IP die AutorInnen mit Rotlinks versehen. Die Darstellung ist nicht nur manipulativ, das Vorgehen ist aggressiv. Ich bitte einen Admin diesen LA abzuschließen.--Fiona (Diskussion) 06:26, 18. Aug. 2015 (CEST)
Und wer steckt hinter den 194er-IPs? Guckst du? Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 09:01, 18. Aug. 2015 (CEST)
Irgendwo habe ich einmal gelesen, Wikipedia sammle und vermittle das Wissen der Welt. Wenn ich mir die Relevanzkriterien, die Löschanträge und die Begründungen dazu anschaue, habe ich jedoch den Eindruck, dass das Wissen der Welt möglichst gering gehalten oder den Lesern vorenthalten werden soll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:06, 18. Aug. 2015 (CEST)
Nicht jede werbliche Eigendarstellung ist „Wissen der Welt“. WP sammelt und vermittelt enzyklopädisches Wissen, gestützt auf belastbare Belege von reputabler Seite und basierend auf vertrauenswürdigen Quellen. Siehst du das in diesem Artikel? Troubled @sset  Work    Talk    Mail   09:46, 18. Aug. 2015 (CEST)
„Wenn ich mir die Relevanzkriterien, die Löschanträge und die Begründungen dazu anschaue, habe ich jedoch den Eindruck, …“ dass sie als (Diskussions-)Grundlage für die Wikijuristerei dienen. -- Peter 09:13, 18. Aug. 2015 (CEST)

Ich bin eben durch die LIBRI-Pro Datenbank, es gibt von der Hälfte der Titel je ein Exemplar, die anderen scheinen PoD zu sein(sieht man wenn da steht: "51 Exemplare - Lieferzeit ca. 3 Tage"). Wie verfahren wir eigentlich mit solchen Titeln? Betrifft z.B. Pfolz "Du lügst dich durch mein Leben", wenn das stimmt müsste auch die Angabe "2.Auflage" entfernt werden. Ich würde ja alle PoD Titel aus der Publikationen-Liste streichen. --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 11:56, 18. Aug. 2015 (CEST)

Zu den BoD Produktionen. Das Buch ist jeweils beim Verlag lagernd. Die Entscheidung BoD für Verlage zu drucken, ist eine des Umweltschutzes. Es gibt 2 Varianten BpD. Die eine ist für Selfpublischer und die andere ist eine für Verlage. Es ist eine Variante, dass ein Verlag nicht unnötig tausende Exemplare lagern und verwalten muss. Also UMWELTSCHUTZ! Eine wichtige und gute Entscheidung im Verlag. Das macht das Buch aber nicht minderwertiger. --193.80.29.223 17:01, 19. Aug. 2015 (CEST)

Und noch einmal! Warum werden immer die relevanten Beweise gelöscht! Ein im Netz bestehender und beweisbarer ORF-Mitschnitt einer Nachrichtensendung ist wohl Beweis genug. Wenn er bleiben würde. Danke schön. Es gibt auch den Mitschnitt der Präsentation für die Autonomen Österreichischen Frauenhäuser, inkl.Prominenter Personen, ist auch auf youtube verewigt. Ich werde versuche diese relevanten Links beizufügen, hoffe das sie mal bleiben. Die großen Zeitschriften wie PROFIL werde ich auffordern mir zu bestätigen, dass der Artikel erschienen ist.Und ich bitte die Menschen, de für uns sind, und das Bleiben, uns zu helfen. danke. --193.80.29.223 17:01, 19. Aug. 2015 (CEST)

BoD ist keine Frage der Qualität heute, das sind ganz andere Kriterien entscheident, kein Argument für oder gegen ein Buch oder Verlag. Es war etwa vor 35 Jahren ähnlich mit Offsetdruck im Gegensatz zum Buchdruck, heute kümmert es niemanden. -- Ilja (Diskussion) 17:28, 19. Aug. 2015 (CEST)
Naja eine Frage der Qualität ist es schon (mal eins in der Hand gehabt?) aber in erster Linie zeigt es, dass der Verlag keine nenneswerten Stückzahlen erwartet (dementsprechend wird es von grossen Verlagen meist nur für längst vergriffene Titel verwendet, so jedenfalls bei Fischer Digital, Suhrkamp oder Duncker&Humblot). Die Stückkosten liegen ja weit über Offset, wären bei grösseren Auflagen auch nicht wirtschaftlich. Mir ist auch kein "on Demand" Verlag bekannt, der im Handel eine Rolle spielt, die meisten wickeln ihre Geschäfte "am Küchentisch" ab. --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 17:52, 19. Aug. 2015 (CEST)

Kurz zu BoD Druck,obwohl das hier eigentlich unrelevant ist. Die Qualität ist in Ordnung, zumindest beim Verlagsdruck, und ganz ehrlich, welcher neue Verlag kann sich tausende Exemplare jedes Buches leisten? Es ist doch gut, wenn man mit 0 anfängt und es ohne finanziellem Untergang schafft? Auch wenn man kein Kapital hat. Die Verlagsgründerin entspringt keiner reichen Familie und hat keine Subventionen. Was soll bitte daran schlecht sein. Also hier fehlt einigen das wirtschaftliche Denken.

Ich merke hier an, ich habe brav alles geändert, die Liste der Publikationen auf relevante gekürzt, ohne rote Markierung. Wichtige Mediendaten eingefügt. Und was sehe ich heute???? Alles wieder weg. Das schon etwas eigen? Wer macht das bitte? Wozu? Liebe Diskussionsrunde! Bitte! Warum wird da immer alles entfernt, von irgendwem, dass auf die Relevanz hinweist???? Fast hab eich das Gefühl, da wird absichtlich herumgepfuscht, dass der Eintrag verschwindet. vielleicht kann der, oder die, die Version wieder so hinstellen, wie ich sie änderte am Mittwoch Abend? Danke.Eure Karin Pfolz --188.22.146.42 06:54, 21. Aug. 2015 (CEST)

Diese ganzen neuen „Relevanz“-Ergänzungen sind alle nicht überzeugend. „Im Jahr 2015 erschien in der Zeitschrift der Österreichischen Kriminalisten (Ausgabe 2-3/2015) ein 4 Seiten Artikel über das Wirken des Karina-Verlages. Die Zeitschrift PROFIL vom 9.2.2015 berichtet über Gewaltopfer in Österreich inkl, einem Interview von Karin Pfolz, die mit dem Karina-Verlag Mitmenschen auf das Thema aufmerksam macht. Im Frühjahr 2015 das PULS 4 Interview, ob ein Gewaltopfer sich öffentlich "Outen" soll.“ Abgesehen von dem semantisch und orthografisch recht holprigen Deutsch (für eine Schriftstellerin und Verlegerin) und unter Außerachtlassung des Umstands, dass nichts davon irgendwie belegt ist, bezweifle ich stark, dass es bei diesem Bericht in der Zeitschrift der Österreichischer Kriminalisten primär um den Verlag ging, sondern viel eher um den von der gleichen Person gegründeten Verein. Auch beim Profil-Interview und beim Interview auf PULS 4, „ob ein Gewaltopfer sich öffentlich outen soll“, ging es nicht um den Verlag, sondern um den Verein und vielleicht um Frau Pfolz persönlich, die hier eine undurchsichtige Verquickung eines Verlags mit einem Verein unterhält, die sich gegenseitig marketingmäßig unterstützen sollen. Wie viel Geld tatsächlich wohin fließt, ist trotz einer entsprechenden Frage weiter oben immer noch völlig unklar.
Vielleicht könnte ja dieser Verein relevant sein, oder Frau Pfolz als Person? Eine WP-Relevanz dieses merkwürdigen Verlags sehe ich nach wie vor nicht, er dient offensichtlich nur als Vehikel zur Generierung von Bekanntheit und daraus entstehenden Einnahmen für diesen Verein und ist kein verlegerisches Unternehmen mit literarischem Anspruch.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   20:41, 21. Aug. 2015 (CEST)
Ich vermisse noch das Ergebnis der Suche gemäß mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen (Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.) - Hauptsuchbegriff nach Bibliothekskonvention: Karina-Verl., dann Karina-Verlag, auch noch Karina Verlag.
Maßgeblich ist die Suchmaschine des Österreichischen Bibliothekenverbundes, dieser weist nur, wie die Österreichische Nationalbibliothek auch, die ÖNB als singulär und Pflichtexemplarbibliothek aus. = Keine Verbreitung in Österreich nachgewiesen.
Karlsruher Verbundkatalog: 3x je 1 Buch in je 1 Bibliothek an unterschiedlichen Standorten. = Keine ausreichende Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken, dieses Relevanzkriterium trifft nicht zu. --Emeritus (Diskussion) 21:28, 21. Aug. 2015 (CEST)

gelöscht, da im Artikel eine eigenständige Relevanz des Unternehmens Karina Verlag weder anhand der entsprechenden Relevanzkriterien noch im Sinne einer darüber hinausgehenden Darstellung nachgewiesen wurde. --SteKrueBe BSicon ANCHOR330.svg 02:40, 22. Aug. 2015 (CEST)

Aygün Kazımova (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 10:47, 15. Aug. 2015 (CEST)

Angesichts dessen würde ich schon von einer ausreichenden Anzahl an Veröffentlichungen und an TV-Auftritten ausgehen. Der Artikel ist allerdings derzeit noch wenig aussagekräftig und sollte weiter ergänzt werden. Relevanz ist aber in jedem Fall gegeben, den Artikel bitte Behalten. Tönjes 10:57, 15. Aug. 2015 (CEST)
Habe den Artikelersteller angeschrieben und ihm Hilfe bei der Verbesserung des Artikels angeboten. Ich hoffe da kommt was, leider sind die Quellen alle nicht in für mich verständlichen Sprachen, aber ich habe auch einen deutlichen Eindruck von Relevanz aus dem, was ich gesehen habe. --Kritzolina (Diskussion) 11:23, 15. Aug. 2015 (CEST)
Die englische WP-Seite ist leichter verständlich. Relevanz ist hier eindeutig erkennbar. Behalten und am besten der nächste LAE.--Hsingh (Diskussion) 15:12, 15. Aug. 2015 (CEST)
Das die en-Seite verständlicher ist, ist hier kein Behaltensgrund.Immer noch löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:22, 15. Aug. 2015 (CEST)
Sie hat zusammen mit Snoop Dogg ein Album herausgebracht. Siehe [4] und [5]. Das sollte doch zum Behalten ausreichen.--Hsingh (Diskussion) 18:42, 15. Aug. 2015 (CEST)
ich würde hier am liebsten einfach mal auf Artikel in 16 weiteren Sprachen vertrauen und lieber in einer QS weitermachen als in einer LD ;-) (nicht signierter Beitrag von Gradnixbessereszutun (Diskussion | Beiträge) 13:39, 16. Aug. 2015 (CEST))

Relevanz geht aus dem Stub hervor, ist leider kein guter Artikel. ist aber gerade WP:WBW, vielleicht findet sich jemand. Ansonsten bleibts halt mit Baustein.--Gripweed (Diskussion) 11:20, 22. Aug. 2015 (CEST)

Karnevalsrhetorik (gelöscht)

Versuch der Begriffsetablierung und Werbung--Lutheraner (Diskussion) 10:51, 15. Aug. 2015 (CEST)

Es gibt in einem Großteil Deutschlands nahezu in jedem Dort einen Karnevalsverein. Diese sind deutschlandweit in verschiedenen Verbänden organisiert. An der Spitze stehen RKK und IGMK, die jeweils viele hundert Vereine vertreten. Da Karnevalsrhetorik viele Besonderheiten bietet, ist auch dieser Begriff anzuerkennen.(nicht signierter Beitrag von Petertrom77 (Diskussion | Beiträge) 11:43, 15. Aug. 2015 (CEST))
Damit ist klar, dass es sich um Begrifffsetablierung handelt. --EHaseler (Diskussion) 12:30, 15. Aug. 2015 (CEST)
Es handelt sich nicht um einen Neologismus. Der Begriff leitet sich aus zwei klar definierten Begriffen ab. Auch wenn der Begriff nicht im normalen Leben gebräuchlich ist, praktizieren Karnevalisten genau dies Jahrhunderte lang. Jeder Karnevalist weiß genau was mit dem Begriff gemeint ist. Ich kann die oben stehende Argumentation nachvollziehen. Karnevalsrhetorik ist jedoch in meinen Augen ganz klar eine Erläuterung in Wikipedia Wert. --Petertrom77 (Diskussion) 14:49, 15. Aug. 2015 (CEST)
Der Artikel geht genau darauf ein , dass ein Referent Seminare zu diesem Thema gibt - reine Werbung--Lutheraner (Diskussion) 14:54, 15. Aug. 2015 (CEST)
Es ist durchaus nachvollziehbar, dass es etwa in Büttenreden einer besonderen Rhetorik bedarf. Aber so lange ausschließlich ein Coach diesen Begriff gebraucht bzw. es nur Berichte über diesen und das Lemma gibt, haben wir es nicht mit einer etablierten Begrifflichkeit zu tun. Löschen Machahn (Diskussion) 15:15, 15. Aug. 2015 (CEST)
Also beim Googeln stieß ich ab S. 4 auf Einträge ohne den Rhetoriktrainer und vor 2010: zwei mal Deutscher Bundestag 16. Oktober 1985 s. 12301 http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/10/10164.pdf und. 29.11.1985 S. 13638 http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/10/10179.pdf, jedes Mal kleinert von den Grünen gegen Blüm. Und 2009 http://www.11freunde.de/liveticker/im-wurmloch-der-langeweile mit Bindestrich sowie http://www.cadenberge-online.de/html/arcsen2007-08_14.html beides in Bezug auf Fußball. In allen Beispielen ist das Wort eher abwertend gemeint, anstatt den gebührenden Ernst zu zeigen, redet der Redner albernes Zeug. Fazit: den Begriff gab es schon vor dem Rhetoriktrainer und er bezeichnet etwas ganz anderes, als in dem Artikel steht. Der Artikel ist schlicht falsch, abgesehen davon, dass Hr. ringel diese Auffassung hat - Schade um die Mühe, die sich der Schreiber gemacht hat, aber ist wohl reine Werbung, --Loiosch (Diskussion) 16:22, 15. Aug. 2015 (CEST)
In der Form Löschen, aber vielleicht wäre es lohnenswert, einen Artikel über die abwertende Bedeutung zu schreiben? -Mifritscher (Diskussion) 17:22, 15. Aug. 2015 (CEST)
Löschen. es ist alles gesagt.--Wheeke (Diskussion) 09:10, 16. Aug. 2015 (CEST)

gemäß Löschdiskussion gelöscht - im Artikel wurde nicht dargestellt, daß es sich um einen eigenständig definierten und in dieser Form allgemein genutzten Begriff handelt. --SteKrueBe BSicon ANCHOR330.svg 02:25, 22. Aug. 2015 (CEST)

Karl Hermann (Heimatforscher) (bleibt)

Gem. der Relevanzkriterien kann ich hier keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Ein Heimatforscher, der nur lokal tätig war und nichts gem. unseren Regeln relevanzstiftendes veröffentlicht hat. Keine mediale Aufmerksamkeit. Itti 11:05, 15. Aug. 2015 (CEST)

Bitte? Der Mann hat über 100 regionalgeschichtliche Artikel veröffentlicht. Klar behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:09, 15. Aug. 2015 (CEST)
Nein, sorry das sehe ich nicht so. --Itti 11:16, 15. Aug. 2015 (CEST)
Die Relevanz ging nicht aus dem Artikel hervor, jedoch ist er es, da er hier einen Eintrag hat. Das wäre hilfreich gewesen, hätte auch einen besseren Artikel gemacht. --Itti 11:22, 15. Aug. 2015 (CEST)
wo hat er bei "Schelkle, Karl Hermann" einen Eintrag? --Jbergner (Diskussion) 11:25, 15. Aug. 2015 (CEST)
solange seine wichtigsten Schriften nicht im Artikel stehen (da auch die DNB keine aufführt), ist der Artikel mMn nicht als relevant zu beurteilen. Zudem fehlt eine Rezeption zu seinen Schriften. --Jbergner (Diskussion) 11:23, 15. Aug. 2015 (CEST)

Das mit "Schelkle, Karl Hermann" war wohl eine Verwechslung. Sollte wieder aus dem Artikel entfernt werden. Luckyprof (Diskussion) 11:29, 15. Aug. 2015 (CEST)

Stimmt, ist ein Irrtum, wüste, unsachliche Pöbeleien verursachen das bei mir. Sorry für das Hin- und her, den LA halte ich damit weiter aufrecht. Itti 11:34, 15. Aug. 2015 (CEST)

Wenn ich etwas von "über 100 Artikeln" schreibe, die er verfasst hat, dann ist der im Vorteil, der lesen kann. Ich habe jetzt mal ein Dutzend seiner Schriften aus der Zeit von 1954 bis 1960 aufgelistet, aber der Großteil seiner Beiträge stammt noch aus der Zeit vor WK2. Wer will, kann da noch massig nachtragen. Renz lobt außerdem seine längeren Schriften als "besonders wertvoll", und wer sollte sich damals ein Urteil über diese Themen erlauben wenn nicht er? PS: Heimatforscher haben es an sich, dass sie "nur lokal tätig sind". Denkt mal über den Antragstext nach! -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:55, 15. Aug. 2015 (CEST)

Heimatforscher sind per so lokal tätig, können aber überregional wahrgenommen werden. -- Peter 12:01, 15. Aug. 2015 (CEST)
Nein, die Veröffentlichungen in einem lokalen Blatt machen nach unseren Relevanzkriterien nicht weiter relevant, dann wäre jeder unbedeutende Heimatforscher relevant. Unveröffentlichte Schrift machen ebenfalls nicht relevant. Unterlasse bitte zudem irgendwelche Spekulationen über Motive dritter, es geht hier konkret um einen Artikel. --Itti 12:02, 15. Aug. 2015 (CEST)
Du weißt aber, dass die Veröffentlichungen des Hist. Vereins Heilbronn das Jahrbuch für schwäbsich-fränkische Geschichte darstellen und keinesfalls „ein lokales Blatt“? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:13, 15. Aug. 2015 (CEST)
Wodurch generiert eine derartige Veröffentlichung Relevanz? Jede Stadt hat einen derartigen Verein und jeder dieser Vereine gibt ein Jahrbuch, bzgl. entsprechende Schriften mit Druckkostenzuschuss durch die Stadt oder die Sparkasse heraus. --Itti 12:25, 15. Aug. 2015 (CEST)
Es wäre schade, wenn solche Heimatforscher keinen Artikel hätten, deren Arbeiten haufenweise zitiert werden. Auch wir haben Artikel mit Arbeiten von ihm bequellt. Bei einem Namen wie seinem, wo der Familienname zugleich ein Vorname sein könnte und der vermutlich auch oft mit Herrmann wiedergegeben wird, ist das leider nicht ganz so überschaubar auf die Schnelle, wie oft wir das gemacht haben.--93.104.45.60 13:05, 15. Aug. 2015 (CEST)

Mit solch vielen Veröffentlichungen nicht irrelevant 62.47.214.18 19:26, 15. Aug. 2015 (CEST)

Karl Hermann ist kein "unbedeutender Heimatforscher" wie Itti schreibt, sondern einer, der in vielfältiger Weise (Geschichte, Volkskunde, Biografien) tätig war. Wahrlich kein kleiner unbedeutender Heimatforscher. deshalb behalten.--Roland1950 (Diskussion) 07:43, 16. Aug. 2015 (CEST)
Ich will nicht abstreiten, dass er vorbildlich für Heilbronn tätig war, jedoch genügt das gem. unserer Relevanzkriterien nicht. Es gibt drei Veröffentlichungen im Jahrbuch für schwäbsich-fränkische Geschichte des Hist. Vereins Heilbronn, dann kommen einige Veröffentlichungen in den lokalten Tageszeitungen oder Wochenzeitungen, dort anscheinend in der Beilage "Unterhaltung". Zudem sind viele? Das lässt sich nicht quantifizieren seiner Schriften unveröffentlicht. Die Relevanzkriterien sehen da eine deutlich andere Tätigkeit, bzw. Wahrnehmung vor. Lokal genügt nicht. Die Wahrnehmung sollte überregional sein. Andere Kriterien erfüllt er auch nicht. Von den Veröffentlichungen in ordentlichen Verlagen mal abgesehen, wäre hilfreich z.B. die Benennung einer Straße, dies wurde anscheinend auch diskutiert, fand jedoch nicht statt. Oder ein Preis. Den hat er anscheinend nicht bekommen und dass in seinem Nachruf A. Rens seine Schriften als "besonders wertvoll" lobt. Nun ja, es war der Nachruf, was sollte er denn sonst dort schreiben? --Itti 10:45, 16. Aug. 2015 (CEST)
Der Mann entspricht voll und ganz dem üblichen Leistungsspektrum in der Kategorie:Heimatforscher. Die Summe der Tätigkeit der dort gesammelten Personen ist das, was wir üblicherweise unter Geschichtsschreibung verstehen. Auch die Neckar-Zeitung, für die er viele Beiträge schrieb, war übrigens kein Lokalblatt, sondern unter ihren Chefredakteuren Theodor Heuss und Erich Schairer, zu Hermanns Zeit überregional beachtet.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:27, 16. Aug. 2015 (CEST)
Im Artikel ist eine Veröffentlichung in der Neckar-Zeitung im Jahr 1932 angegeben, im Unterhaltungsblatt, die große Zeit von Heuss und Schairer war zwanzig Jahre zuvor, somit lange vorbei. Die Neckar-Zeitung war ab 1934 Propagandablatt der NSDAP --Itti 12:38, 16. Aug. 2015 (CEST)
Ich glaube für Heimatforscher hat es keine speziellen Relevanzkriterien. Müsste man hier nicht auf die RK's für Wissenschaftler und Fachautoren zurückgreifen? Das würde dann ja folgendes heißen:

Ein Heimatforscher ist relevant,

wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle (...) nachweisen lässt,
wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder
wenn sie mindestens (...) vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.
dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird (...)
einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben
aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind,
Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder
Die Bedeutung der Forschungsarbeit (...) soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.

Ich habe großen Respekt vor dieser Arbeit. Schade, dass offenbar keine Straße nach ihm benannt worden ist... Vielleicht aber sind ja doch einige seiner Abhandlungen in einem Verlag erschienen? --Gradnixbessereszutun (Diskussion) 14:44, 16. Aug. 2015 (CEST)

Eine Straße macht noch keinen Artikel: „Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde“ (WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein) – Unterstreichung von mir). Hans Gernet war Bürgermeister ([6]) von Buchbrunn (knapp über 1000 Einwohner). Nach ihm ist eine Straße benannt ([7]). Material für einen Artikel lässt sich in der örtlichen Presse sicher genug finden. Ist er relevant für die deutschsprachige Wikipedia? -- Peter 14:53, 16. Aug. 2015 (CEST)
Soweit ich den Meinungsaustausch hier überblicke, stellt sich die Frage: Sind Relevanzkriterien unumstößlich, oder ließen sie sich aus vernünftigen Gründen auch ändern bzw. anpassen? Wir haben doch im Laufe der Geschichte Änderungen des BGB und sogar des Grundgesetzes erlebt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:03, 16. Aug. 2015 (CEST)
Selbst (m)ein Versuch, die Relevanzkriterien entgegen meiner persönlichen Meinung der gelebten Praxis anzupassen, scheiterte kläglich. -- Peter 15:14, 16. Aug. 2015 (CEST)
Natürlich sollte man die RK nur mit Bedacht und großer Vorsicht anlegen. Leicht kann durch allzu sture Verwendung hier auch alles in eine Schieflage geraten... Ein Heimatforscher, auf den sich wie in diesem Fall bis heute andere Heimatforscher beziehen, ist schon irgendwie relevant für mich auch ohne Fachbuchautoren-RK oder Wissenschaftler-RK einzubeziehen. Aber dann müsste das auch für Wissenschaftler an sich gelten, ja und dann sind wir auf der anderen Seite auch ganz schnell wieder beim "Schreckgespenst" Inklusion. Es ist doch wirklich immer wieder sehr schwierig hier selbst weiche Grenzen zu ziehen... Der besondere Wert von Hermanns Arbeit an sich ist ja schon im Artikel nachgewiesen, er hat ja auch eine ganze Menge publiziert, nur eben keine Monografien. Die Verwahrung seines Nachlasses (siehe Deutsche digitale Bibliothek) deutet überdies auf einen anerkannten historischen Wert seiner Bemühungen als erhaltenswertes Kulturgut hin. Für mich inzwischen eigentlich ein typischer Fall von gefühlsmäßig unbedingt behalten bei totaler geistiger Verwirrung ;-) --Gradnixbessereszutun (Diskussion) 16:02, 16. Aug. 2015 (CEST)
Losgelöst von allen sinnigen oder unsinnigen Relevanztheorien bleibe ich dabei: Ein Mann mit dieser Lebensleistung, der nachweisbare schriftliche Spuren hinterlassen hat (ob lokal oder überregional sei dahingestellt) hat es verdient, einen WP-Artikel zu erhalten. deshalb nochmal: behalten.--Roland1950 (Diskussion) 09:18, 17. Aug. 2015 (CEST)
Behalten. Heimatforscher wirken immer regional. Es kommt also darauf an, wie sie wahrgenommen werden. Hermann hat zahlreiche Artikel zu den Themen Geschichte, Geografie, Kultur und Biografien verfasst. Diese erschienen nicht in irgendwelchen obskuren Heimatblättchen, sondern wurden u.a. regelmäßig in Zeitungen publiziert. Die Aufnahme seiner Artikel ins Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte ist ein deutlicher Hinweis auf Relevanz. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:17, 19. Aug. 2015 (CEST)
Etliche Schriften Hermanns wurden in der Bibliographie der württembergischen Geschichte ISSN 0170-2432 erfasst (darunter auch Zeitungsartikel), ebenso der Nachruf. --HHill (Diskussion) 11:34, 19. Aug. 2015 (CEST)

Ich bin für Enthaltung (angesichts des Handlungsbedarf bei den [auch historischen] Ortschaften - vgl. RK-Diskussion Herrschaften - wäre ein derart aktiver Lokalforscher eigentlich bedeutend, aber nach meinem Dafürhalten durch die derzeitigen RKs leider nicht abgedeckt). MfG --Methodios (Diskussion) 18:50, 21. Aug. 2015 (CEST)

Immer wieder gerne vergessen oder unterschlagen: Relevanzkriterien sind Einschluss-, nicht Ausschlusskriterien, legen also nur fest, wer oder was auf jeden Fall relevant ist. Andere können durchaus auch relevant sein. Hier zeichnet es sich in der Löschdiskussion sowie auf der Artikeldiskussionsseite ab: Wer wie Karl Hermann über 100 regionalgeschichtliche Artikel veröffentlicht hat, die auch in der einschlägigen Geschichtsbibliographie (dem "Heyd", Standardwerk) verzeichnet werden, wird von vielen oder zumindest den meisten, die sich hier geäußert haben, für relevant gehalten. Dem schließe ich mich an. Die Fülle der Veröffentlichungen Hermanns ist für mich mindestens genausoviel wert wie die vier nicht-belletristischen oder zwei belletristischen Monografien, die lt. Relevanzkriterien auf jeden Fall relevant machen. Eine überregionale Wahrnehmung, die wie behauptet gefordert sei, ist in diesen Fällen auch nicht erforderlich. Überregionale Wahrnehmung ist bei den Personen-RK stets ein hinreichendes, aber kein notwendiges Kriterium. -- Rosenzweig δ 00:42, 22. Aug. 2015 (CEST)

Robert F. Barkowski (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:00, 15. Aug. 2015 (CEST)

Bislang drei Bücher, wobei die beiden diesjährigen (auf Polnisch) noch nicht in der polnischen Nationalbibliothek katalogisiert wurden. Der polnische Verlag der beiden letzten Büchern (pl:Wydawnictwo Bellona) ist ein regelmäßiger gut bekannter Publikumsverlag, ich gehe davon aus, dass die Bücher in wenigen Monaten in den Beständen erscheinen würden. Zur Relevanz gemäß Kriterien fehlt jedoch ein viertes Sachbuch. GregSpeare (Diskussion) 21:32, 15. Aug. 2015 (CEST)
Mitte September erscheint ein viertes Buch (drittes auf Polnisch) bei Bellona "Polabie 983" - kann man bei Bellona-Redaktion nachfragen, und spätesten Ende dieses oder Anfang nächstes Jahres erscheint ein fünftes Buch (zweites auf Deutsch) "Die Piasten und die Anfänge des polnischen Staates" bei Parthas Verlag Berlin, die Ankündigung darüber steht auf der Seite des Verlags unter Vorschau. --Buch-pro (Diskussion) 09:42, 18. Aug. 2015 (CEST)
Ob das von Relevanz ist als Herausgeber: bei DNB der Titel ["Der Widerstand der Materie"]. --Klio-rolle (Diskussion) 17:49, 17. Aug. 2015 (CEST)
Aber sicher, habs hinzugefügt sowie seine Website. Mit dem demnächst erscheinenden Buch auf Deutsch bei Parthas plädiere ich für behalten. -- Alinea (Diskussion) 16:38, 21. Aug. 2015 (CEST)

Auch wenn das vierte Buch erst noch erscheint, erscheint er mir jetzt schon relevnat, da er als Sachbuchautor offensichtlich in zwei Ländern gelesen wird und auch als Kulturvermittler tätig ist. --Kritzolina (Diskussion) 08:39, 22. Aug. 2015 (CEST)

Jasmin Thienemann (LAZ)

Habe lange überlegt, aber im Grunde hat die Dame nur im Jugendbereich (U18 abwärts) gewonnen und somit keinen Titel in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen erzielt/teilgenommen. Vielleicht derzeit noch in Jungfischbecken verschieben, bis sie im Erwachsenenbereich die gleichen Erfolge feiert.--Traeumer (Diskussion) 14:56, 15. Aug. 2015 (CEST)

Was ist das Jungfischbecken? Nachdem bei der bisherigen Geschichte abzusehen ist, dass sie auch in einem Jahr, wenn sie volljährig ist, entsprechende Erfolge feiert, bin ich dafür, die Seite zu behalten - auch um der Gefahr zu begegnen, dass die Arbeit doppelt gemacht wird. -Mifritscher (Diskussion) 17:18, 15. Aug. 2015 (CEST)

P.S. meinst du https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jungfischbecken ? Müsste man ihn fragen, weil laut Beschreibung ist das für Fußballer und Skispringer vorgesehen...-Mifritscher (Diskussion) 17:31, 15. Aug. 2015 (CEST)

Ja, das meine ich. Glaube nicht, dass Ureinwohner etwas dagegen hat, wenn der Artikel dort zwischengeparkt wird.--Traeumer (Diskussion) 13:06, 16. Aug. 2015 (CEST)

Hm, welchen Abschluss machte sie 2014 (Schwarzer Gürtel, goldenes Sportabzeichen oder Abitur)?--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:44, 15. Aug. 2015 (CEST)

Behalten, wieviele vergleichbare Sumotori oder gleichartige Sportlerinnen kann Deutschland vorweisen? -- Ilja (Diskussion) 04:47, 16. Aug. 2015 (CEST)

Hallo und Danke für Ihre Nachrichten. Ich habe die Seite für Jasmin verfasst, da ise Ende August nach Japan für die Weltmeisterschaft fliegt. Spätestens damit sollte sie eine geeignete Kandidatin sein. Außerdem fände ich es ungerecht, nur wegen ihres Alters solche bedeutenden Erfolge wie z.B. Europameisterschaft zu ignorrieren. Ich bitte deshalb von der Löschung abzusehen. Liebe Grüße --Lars (Diskussion) 14:11, 16. Aug. 2015 (CEST)

Also wenn ich mir den Artikel und die Erfolge so ansehe, dann stellt sich mir nicht die Frage, ob der Artikel behalten werden soll. Wir nehmen hier jeden Freizeitkicker auf, der auf Grund von Kaderschwäche (also wenn nur genügend Profis sich den Haxen oder andere Gleidmaßen so verletzte haben, dass sie nicht mehr spielen können) nur eine einzige Minute mal in der 1.BL oder 2. BL mitkicken darf - und dann wollen wir eine der erfolgreichsten Sumo-Ringerinnen Deutschlands hier rauswerfen??? Blödsinn!!! Bei WM-Teilnahme stellt sich hier sowieso die Frage nicht mehr. Daher klares behalten! --DonPedro71 (Diskussion) 13:32, 17. Aug. 2015 (CEST)

Natürlich, wenn sie im Profierwachsenenbereich auftritt, dann ist sie automatisch relevant. Derzeit trat sie aber nur um U18 (also quasi Jugendbereich) auf. Die WM in Japan ist leider auch "nur" eine Amateur-WM. Dass jeder Hans, der mal für 5 Sekunden in der ersten Liga eingewechselt wurde, automatisch relevant ist, nervt mich auch, hilft hier aber leider nicht weiter. Wobei ich mich gerade frage, wie professionell ist eigentlich der Sumoverband in Deutschland oder sind das alles nur Hobbysportler? Gruß --Traeumer (Diskussion) 21:48, 17. Aug. 2015 (CEST)
Das mit Profitum und Amateurtum ist immer eine Frage, die nur sehr schwer beantwortet werden kann. Wenn ich mir die Schachbundesliga (Deutschland) ansehe mit einem Gesamtetat von 1 Mio. Euro, dann stellt sich hier auch die Frage, ob das nicht alles Hobbyspieler sind. Aber ich denke, die höchsten deutschen Ligen bzw. auch die Weltmeisterschaften sind per se relevant. Daraus könnte man hier dann schon auch ein "Bleiberecht" generieren ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 11:45, 19. Aug. 2015 (CEST)
„Der Amateurstatus war lange Zeit Voraussetzung für die Teilnahme an Olympischen Spielen sowie bestimmten namhaften Tennisturnieren wie etwa dem in Wimbledon“ (Amateur#Allgemeines) -- Peter 12:07, 19. Aug. 2015 (CEST)

Oki, trage LA wieder aus. Die Dame ist wohl näher an der Relevanz als an der Nichtrelevanz. Gruß --Traeumer (Diskussion) 13:09, 20. Aug. 2015 (CEST)

Georg Fraberger (Bleibt)

SLA in LA umgewandelt Itti 16:25, 15. Aug. 2015 (CEST)

Text des SLA:

kein Artikel -- Spuki Séance 15:50, 15. Aug. 2015 (CEST)

Einspruch, ist ausbaufähig und möglicherweise relevant. Peter 16:03, 15. Aug. 2015 (CEST)
ein enzyklopädischer Artikel ist das nicht im Entferntesten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:12, 15. Aug. 2015 (CEST)

Itti 16:26, 15. Aug. 2015 (CEST)

Ich habe den Artikel gelesen, ihn sprachlich ein wenig überarbeitet und gestrafft. Meine Meinung zum Löschantrag: Wikipedia sollte auch Platz für Biografien von Menschen haben, die von einem derart schweren Schicksal getroffen sind und trotzdem durchhalten, es vielleicht sogar schaffen, sich gelegentlich zu freuen. Vielleicht kann ein solcher Artikel sogar ähnlich Betroffenen ein wenig Mut machen. Deshalb meine Bitte: Behalten! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:23, 15. Aug. 2015 (CEST)
„Ich fand es schön, dass in Wikipedia an ein und demselben Artikel mehrere Autoren mitwirken können …“ (Lothar Spurzem auf seiner Benutzerseite, nicht speziell zu diesem Lemma) Ich fand es auch wieder einmal schön, und nochmals Dank an Itti für die unbürokratische Versionswiederherstellung nach Schnelllöschung. Ich glaube, wir können das gemeinsame Ergebnis behalten und weiter dran arbeiten. -- Peter 17:45, 15. Aug. 2015 (CEST)
Und genau für solche Fälle haben wir die RK. Auch, wenn der Lebenslauf ein schwerer Schicksalsschlag sein mag, so ist die WP kein Becken für Betroffene und vom Schicksal Gebeutelte. Es darf (und das ist ganz wichtig) nur nach objektiven Maßstäben selektiert werden. Interessant könnte allenfalls seine Bücher werden, das persönliche Schicksal muss völlig draußen vor bleiben. Die Wiederherstellung erfolgte übrigens nicht nach "unbürokratischen" Gründen, sondern aufgrund rationaler bürokratischer Begründungen ("Widerspruch"). --94.217.123.35 18:01, 15. Aug. 2015 (CEST)
An den überzeugten Anonymus: Objektive Maßstäbe sind äußerst wichtig. Denn diese Maßstäbe (RK) besagen, dass jedes Pornosternchen, das mit einem sogenannten Award bedacht wurde (oder müssen es zwei sein?), in Wikipedia mit einem Artikel gewürdigt werden kann. Weitaus Bedeutenderes aber muss draußen bleiben, wenn selbst ernannte Regelhüter die Relevanz nicht dargestellt sehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:00, 15. Aug. 2015 (CEST)
Nicht die Gründe der Versionswiederherstellung waren unbürokratisch, sondern die (schnelle) Vorgangsweise. Hast Du Dich vergessen anzumelden? Du sagst „… haben wir …“. Bist Du einer von „uns“? -- Peter 18:19, 15. Aug. 2015 (CEST)
Nein, ich bin aus Überzeugung eine IP - und ich habe als WPler das Rech dazu (so sagt das Meinungsbild, dass IPs als WPler mitarbeiten dürfen). Und "wir" bezeichnet uns hier in der WP. --94.217.123.35 18:31, 15. Aug. 2015 (CEST)
Lieber anonymer Wikipedianer, danke für die Info. -- Peter 18:35, 15. Aug. 2015 (CEST)

Relevanz sollte sich doch eigentlich recht schnell über Erwähnung in den Medien darstellen lassen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:38, 15. Aug. 2015 (CEST)

Da müsste aber einiges an Gefühligem gestrichen werden. Selbat wenn die Relevanz dargestellt würde. --Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:51, 15. Aug. 2015 (CEST)

Das ist zum Teil schon geschehen. Und ein bisschen Gefühl darf meines Erachtens auch in einem Wikipedia-Artikel sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:05, 15. Aug. 2015 (CEST)
+1. Außerdem hat er 2 Bücher (von 3 verlangten) und überregionale Berichterstattung. In Summe behalten. --Josef Papi (Diskussion) 19:40, 15. Aug. 2015 (CEST)
Gerade gesehen, als ich einer Quelle nachgegangen bin. Das ist komplett abgeschrieben. @Tsor: ich fürchte, hier muss die Versionsgeschichte überarbeitet werden, wenn der Artikel bleibt. -Itti 19:41, 15. Aug. 2015 (CEST)
Habe die URV-Versionen versteckt. --tsor (Diskussion) 20:35, 15. Aug. 2015 (CEST)
@Tsor: Danke! -- Peter 11:24, 16. Aug. 2015 (CEST)

Zwei Bücher aus seiner Feder, und die Pressesuche bei Genios.de findet 378 Treffer zu seinem Namen (auch wenn da einige Dubletten dabei sind). Artikelqualität ist auch in Ordnung. Er ist übrigens nicht nur Magister, sondern offenbar auch promoviert [8]. Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 22:09, 15. Aug. 2015 (CEST)

behalten --GT1976 (Diskussion) 21:06, 16. Aug. 2015 (CEST)
War auch schon im Fernsehen. Münchner Runde: Ein Porträt von Georg Fraberger Der Mann ohne Gliedmaßen: Ein ziemlich gutes Leben. Ohne Leib, mit Seele. Talk: Georg Fraberger Das Glück beginnt im Denken: Reichtum oder Status machen den Mensch nicht aus Nachtcafé, 24.09.2014 --87.153.114.50 02:44, 19. Aug. 2015 (CEST)
Behalten. Die WP:RK sind erfüllt. Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen. Printmedien, Fernsehen...Dazu kommen seine verfassten Bücher und Artikel. In der Summe reicht das locker. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:08, 19. Aug. 2015 (CEST)
Bleibt. Relevanz ausreichend dargesetllt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:52, 22. Aug. 2015 (CEST)

Dominik Neumayr (YouTube) (gelöscht)

Zweifelsfreie Irrelevanz -- Spuki Séance 16:17, 15. Aug. 2015 (CEST)

Einspruch! Bei den Zählen bestehen für mich Zweifel an der Irrelevanz Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 16:32, 15. Aug. 2015 (CEST)
ditto - ich verstehe gar nicht wie jemand auf die Idee kommen kann, dass ein YouTuber mit einer halben Milliarde Aufrufen "zweifelsfrei irrelevant" sei -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:50, 15. Aug. 2015 (CEST)

SLA in LA umgewandelt nach Einspruch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:28, 15. Aug. 2015 (CEST)

 Info: Nur zur Information (ohne Wertung): Artikel über die Person wurde unter dem Lemma Domtendo vier Mal gelöscht und unter dem Lemma Dominik Neumayer drei Mal (unter dem alten Lemma Geilkind gab es wohl nie was Brauchbares). Die letzten LDs vom 19. Oktober 2014 und 20. November 2014 wurden durch SLA beendet. Damals hatte er 316.778 Abonnenten und 345.335.840 Aufrufe. Der Text ist diesmal jedoch ein anderer. Im Bereich "Nintendo" mag er ganz oben sein, aber in den allgemeinen Top 500 taucht er nicht auf; dafür werden mehr als 2 Mio. Subscriber oder mehr als 660 Mio. Aufrufe benötigt. Spezielle RK für Youtuber gibt es trotz mehrfacher vergangener und aktueller Diskussionen bisher nicht. -- Reise Reise (Diskussion) 17:59, 15. Aug. 2015 (CEST)
solange es sich nicht um Katzenvideos handelt (und das tut es ja nicht) würde ich zumindest auch nicht ohne Zweifel sein. Ohne RK wird das dennoch schwierig zu beurteilen, ob der Herr wirklich enzyklopädiewürdig ist. Ich fühle mich im Moment (wie wahrscheinlich viele) etwas überrollt von diesen Netstar-Themen... --Gradnixbessereszutun (Diskussion) 14:20, 16. Aug. 2015 (CEST)
Die gleiche Quelle (Socialblade/Geilkind) gibt auch an, dass er jährliche Einnahmen zwischen 60.000 und knapp 1 Million durch Werbung erzielen könnte. Seit einem halben Jahr > 20 Millionen Views/ Monat, Tendenz seit Jahren steigend - das sind schon beeindruckende Zahlen und zeugen sicherlich von Relevanz. Auch wenn viele von uns, insbesondere Generation Ü30 (mich eingeschlossen) mit den youTube Stars nichts anfangen können. Behalten --Blik (Diskussion) 21:32, 16. Aug. 2015 (CEST)
Es müsste entweder die Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#E-Sportler, allgemeiner nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen (irgendeine der Unterkategorien) oder nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites oder nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen dargestellt sein. Nichts davon ist nicht der Fall. Ganz besonders wichtig wäre der Nachweis einer Berichterstattung über ihn. Beispiel wie das ausschauen kann: Gronkh. Das wird auch von allen E-Sportlern, Bands, Künstlern, Autoren etc. gefordert. Gemessen an Wikipedia:Richtlinien Websites und Wikipedia:Richtlinien E-Sportweist der Artikel auch keine enzyklopädische Qualität auf. Selbst wenn die Relevanz gegeben wäre, würde das nur eine weitere Werbeeinschaltung werden die in zwei Jahren immer noch kein der Wikipedia würdiger Artikel ist. Löschen --178.165.128.14 22:27, 16. Aug. 2015 (CEST)
Ich bin immer verwundert dass bei Wikipedia, immerhin ja auch im Internet, Personen welche bei You Tube erfolgreich sind rausgeworfen werden sollen. Behalten--Falkmart (Diskussion) 00:53, 17. Aug. 2015 (CEST)
Einfach mal unter Wikipedia#Einzelnachweise schauen: Da sind fast 100 Einzelnachweise, von denen auch mehrere zu Medienbeiträgen sind die über Wikipedia berichten. Genau dadurch entsteht die Relevanz. Relevanz bedeutet: Ich erfahre irgendwo etwas über ein Thema, und schlage dann im Lexikon, z.B. in der Wikipedia nach, und erfahre dort mehr. Artikel die sich nur an die "Fans" eines YouTube-Channels richten, und denen auch nichts weitergehendes berichten können, sind nicht relevant. Um relevant zu sein muss es Informationen geben, die von anderen Medien (Tagesmedien, wissenschaftliche Publikationen etc.) berichtet wurden, und nun hier zusammengestellt werden. Wikipedia kann nicht der einzige Aussenbezug sein, weil Wikipedia nur Aussenbezügen zusammenstellt. --178.165.128.14 01:42, 17. Aug. 2015 (CEST)

Halbe Million Abonnenten würde mir als Relevanz reichen, daher behalten --DonPedro71 (Diskussion) 13:41, 17. Aug. 2015 (CEST)

Die Medienlandschaft ändert sich seit Jahren in atemberaubendem Tempo, und das wird nicht nur so weitergehen, es wird sich noch beschleunigen. Immer weniger Musikwerke werden überhaupt noch als gepresste CD erscheinen, immer häufiger werden Bücher nur noch als E-Buch verlegt werden, sogar Filme werden bald nicht mehr auf DVD oder Bluray, sondern nur noch als Datei existieren. Ob Gangnam Style mit zwei Milliarden YouTube-Abrufen WP-relevant ist, kann nicht davon abhängen, ob noch 500 CDs davon gepresst wurden, die dann wie Blei in den Regalen der letzten Läden verstauben, die überhaupt noch physische Medien vorrätig halten. Insofern müssen die entsprechenden RK dringend modernisiert werden und sich vom Vorhandensein physischer Medien als Relevanzmerkmal zunehmend verabschieden.
Wovon wir uns aber nicht verabschieden sollten, ist die Grundlage von Artikeln hier auf WP: Artikel basieren auf glaubwürdigen Belegen für enzyklopädietaugliche Quellen. Und so eindrücklich sich die Zahlen im Artikel hier auch lesen, es fällt einfach auf, dass es keinerlei Belege gibt für die ganzen Behauptungen, von denen man nicht weiß, auf welche Quellen sie sich stützen:

  • „einer der bekanntesten und beliebtesten deutschsprachigen Let's Player“ – sagt wer?
  • „gehört er sowohl in Deutschland als auch in Europa … als die Nummer 1 im Bereich Nintendo. Weltweit belegt er Platz 3 der Nintendo LPer“ – sagt wer?
  • „gehört zu den 5 täglich meist gesehenen Let's Play Kanälen in Deutschland und belegt in Deutschland Platz 17 der meist gesehenen Kanäle“ – sagt wer?
  • „vor allem war er für seine recht ausgefallenen Kommentar-Stil bekannt“ – sagt wer?

Bei diesen Zahlen würde ich sehr wohl von Relevanz ausgehen – wenn das alles so stimmt, hätte er wesentlich mehr Zuschauer als die ganzen Dschungelcamper und andere automatisch relevante D-Promis. Gibt es denn wirklich in dieser ganzen Szene keine „offiziellen“ Quellen, die als Basis für bestätigte Zahlen dienen können und für deren Bedeutung und Einschätzung im Vergleich mit anderen einschlägig Aktiven? Und gibt es wirklich keinerlei Rezeption – nicht nur nicht in klassischen, sondern auch nicht in „neuen“, dem Metier angemessenen Medien? Der Artikel ist leider so belegfrei, das könnte theoretisch sogar ein clever aufgezogener Fake sein. Nur der eigene Kanal als Referenz wird wohl auch in Zukunft bei den neuen Medien nicht als enzyklopädisch ausreichende Basis für einen Artikel genügen können.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   14:35, 17. Aug. 2015 (CEST)

Eine große umverschähmtheit ist es das der Künstler in einem Gronkh neviau ist, aber er nicht als Relevant gilt, ein jüngerer YouTuber hat grade mal sagen wir 50.000 Abonnenten, er wird genommen, Domtendo hat eine halbe Millionen Abonnenten und er ist nicht Relevant? da versteh ich Wikipedia oder auch die Welt garnicht mehr. Es gibt auch genug Quellen die es auch beweisen. (nicht signierter Beitrag von 84.130.39.143 (Diskussion) 22:25, 17. Aug. 2015 (CEST))

Natürlich ist der Artikel relevant, allein schon, dass darüber diskutiert wird, ist traurig. Die Qualität lässt jedoch sehr zu Wünschen übrig, ich werde den Artikel also überarbeiten. --MWExpert (Diskussion) 11:48, 18. Aug. 2015 (CEST)

Hallo! Es gibt ja eine RK-Diskussion dazu, und auch ein Meinungsbild ist in Arbeit. Ich gehe erstmal davon aus, daß die Zahlen stimmen. Das bedeutet aber auch, er liegt deutlich unter der Grenze von 1 Million, welche da herumgeistert, und für mich plausibel ist. Gronkh kommt als "Bester Deutscher LPer" auf einen aktuellen Wert von 3,75 Mil. Was die knappen 500.000 hier relativiert. Ja, es ist unfair, und wird diesem neuen Medium nicht gerecht, aber eine "breite Bekanntheit" außerhalb der Szene muss man wohl verneinen. Was vieleicht auch daran liegt, das NintendoLP nicht wirklich ein solch breites Interesse erzeugt wie PC-Spiele. Die 5 meistgesehenen Lets Play Channels im DACH wären sicher genauso relevant wie die 20 meistgesehen Channels in Deutschland. Nur braucht es da wirklich nachvollziehbare Übersichten zum Vergleich. Denn dann liegt zwar immer noch keine breite Bekanntheit bei den über 30 Jährigen vor (die zum großen Teil die de:WP bestimmen), aber man kann die breite Bedeutung nachvollziehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:03, 18. Aug. 2015 (CEST)

Das neue Medium ist „… ein Videoportal (eines) Unternehmens …“. Haben wir in einem anderen Bereich eine ähnliche Situation, dass wir für die Anwendung/Benutzung einer kommerziellen Struktur eines Anbieters eigene Relevanzkriterien (zu) brauchen (meinen)? -- Peter 12:13, 18. Aug. 2015 (CEST)
Ich staune immer wieder über Dich und Co, mit welcher Selbstverständlichkeit ihr das Web nutzt, als ob das einfach aus dem nichts kam. Und natürlich basiert diese "kommerzielle Struktur" auch auf den Providern und kommerziellen Besitzern der Übertragungswege. Es geht hier nicht um irgendeine Klitsche, sonden der weltweit führenden Struktur in diesem Bereich. Und wenn unsere Spezialisten hier RK:Allgemeines sinngemäß anwenden würden, wäre es alles kein Problem. Er durch die Erschaffung unzähliger Spezialregeln und Auslegungen davon kommt es zum Grundproblem, verstärkt durch den Mißbrauch der RK als Ausschlussmerkmale. Das Ganze wird nur noch von den Buchstabengläubigen getoppt, welche stets andere Möglichkeiten verneinen, die sie nicht kennen, oder ihnen nicht wichtig sind. Wenn "Ihr" wenigstens sagen würdet, ab wann ein Themenbereich relevant wäre, aber nein, man genießt es, eine für viele Admins relevante Neinsagerstimme zu sein. Erfolg ist nicht Böses, sondern gemäß unserer Regeln sogar erwünschtes Merkmal. Soll ich wirklich die Winterbiathleten erwähnen, bei denen Platz 30 bei einem Cuprennen ausreicht (und da finden je Wettkampf meist mehrere Rennen statt). Platz 5 in einem verbreiteten Channeltyp, oder Platz 20 in einer Sprache allgemein sind wirklich überdurchschnittlich. Die Frage für mich ist nur der Nachweis, nicht die Bedeutung an sich.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:25, 18. Aug. 2015 (CEST)
Ich persönlich nutze YouTube kaum und habe keine Ahnung, ob es Alternativen gibt; denke aber, wir sollten, wenn ein eigenes Relevanzkriterium geschaffen werden sollte, eine firmenneutrale Bezeichnung (Videoportal-Kanal?) wählen. Nicht mehr und nicht weniger. -- Peter 12:29, 18. Aug. 2015 (CEST)
Ist mir eigentlich egal, nur wenn bei anderen Anbietern kaum ein Channel solches Merkmal erfüllt, ist es eigentlich überflüssig, das vermeintlich anbieterneutral zu formulieren. Oder was häufig passiert, man nimmt die anderen Anbieter als Maßstab, und bekommt dadurch unzählige Themen in der Pauschalierung, an die bis dahin niemand dachte. Selbst wenn wir hier 500.000 festlegen, hätte er es nicht geschafft, obwohl so erfolgreich. Ich verwende LPer seit Jahren als Vorabinformation und weitergehende Informationsplattform, und fast jeder in meinem Umfeld hat seine Themen entdeckt. Wir stehen auch irgendwelchen Sachbuchautoren, thailändischen TV-Schauspielern und weißrussischen Autobahnen ahnungslos gegenüber, und bejahen deren pauschale Relevanz. Denke mit nichtmal allzuviel AGF wäre darum die Relevanz hier zu bejahen. Denn man hätte das auch vorab in der Artikeldiskussion besprechen können. Über Niveau brauchen wir angesichts von BibisBeautyPalace auch nicht reden, geht nur um die Bekanntheit und Bedeutung in Relation zum Gesamthema.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:53, 18. Aug. 2015 (CEST)
LP = Let’s Play? -- Peter 12:57, 18. Aug. 2015 (CEST)
Ja, sry, da oben bereits verwendet, dachte ich themenbezogen eindeutige Abkürzung.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:59, 18. Aug. 2015 (CEST)
Ich hab's oben als Langspielplatten, die später – glaube ich Alben genannt wurden – gelesen, dann fiel mir aber Nintendo auf und merkte, da könne etwas nicht stimmen. -- Peter 13:02, 18. Aug. 2015 (CEST)
@Oliver S.Y. Mach den Link hier raus, sowas möchte ich hier nicht haben! --MWExpert (Diskussion) 13:06, 18. Aug. 2015 (CEST)
Und wer bist Du, daß Du sowas von mir forderst? Also ertrag es, oder suche Dir ein andere Projekt.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:08, 18. Aug. 2015 (CEST) Bianca Heinicke hat übrigens ihren Artikel bereits.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:10, 18. Aug. 2015 (CEST)
Oh man, wirklich so undeutlich, die Ironie? --MWExpert (Diskussion) 15:24, 18. Aug. 2015 (CEST)

Darf ich Anmerken das der Künstler die "Gronkh"-Neviau sag ich jetzt mal, hat? Ich kann es beweisen, denn er mag grade nicht über 1 Million haben aber eine halbe Million und das reicht vollkommen aus, er ist deswegen im Nintendo bereich ja grade Relevant. in einem Interview von der Gamescom wurde laut und deutlich gesagt das er der 3. Meistabonnierte Let's Play Kanal der Nintendo-Reihe ist und zwar Weltweit. Das Video finde ich Momentan nicht aber es wird garantiert noch mal selbst Hochgeladen. Macht es ihn dann nicht Relevant? Ich würde hin schon behalten. (nicht signierter Beitrag von 84.130.42.76 (Diskussion) 19:08, 18. Aug. 2015 (CEST))

Da ich deb YouTuber schon seit Jahren schaue, bin ich natürlich im Interessenkonflikt und für behalten. Dafür gibt es aber auch ganz objektive Gründe:
  • Domtendo (Neumayr ist meines Wissens nur ein Künstlername) ist der bekannteste und „größte“ deutsche Nintendo-Let's-Player.
  • Mit 531 Mio. Aufrufen ist er in Deutschland auf Platz 16
  • Dieser Auftritt bei Nintendo bei der Gamescom [9] könnte eventuell relevanzstiftend sein.
--MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 14:46, 19. Aug. 2015 (CEST)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt bei Verzicht auf Außenwahrnehmung und geeignete Belege. Millbart talk 08:39, 22. Aug. 2015 (CEST)

Lodzermensch (LAZ)

Ein polnisches Wort das in der deutschen Sprache weder im Sinne Wikipedia noch überhaupt relevant ist. Dieser Begriff hat keine breite Öffentlichkeitswirkung, weder aktuell noch zeitüberdauernd. --Kabelschmidt (Diskussion) 17:24, 15. Aug. 2015 (CEST)

Bitte auch Wikipedia:Qualitätssicherung/7._Februar_2015 beachten.--Kabelschmidt (Diskussion) 17:34, 15. Aug. 2015 (CEST)
Polnisch-(Mutter)sprechende (oder aus Polen stammende) wären hier gefragt. --Hannes 24 (Diskussion) 19:04, 15. Aug. 2015 (CEST)
Als aus Polen (allerdings nicht aus Lodsch) stammender polnischer Muttersprachler muss ich dazu sagen, dass das auch kein in der gegenwärtigen polnischen Sprache wirklich verbreitetes Wort ist, jedoch in der Literatur (sowie in der historischen Sprache bzw. wohl in der Stadt Lodsch selbst) tatsächlich präsent. Der Artikel beschreibt allerdings nicht das Wort, sondern den Begriffsinhalt und dieser bezieht sich auf eine polnische (bzw. ursprünglich polnisch-jüdisch-deutsch-russische) Stadt. Dass der Sachverhalt in der deutschen Sprache und Literatur keine oder kaum Resonanz zeigt, bedeutet nicht, dass dieser per se nicht relevant ist ( Ziemia obiecana = Das gelobte Land von Wajda wird aber manchen bekannt sein!). Mit einer solchen Begründung (Ein x-fremdsprachiges Wort das in der deutschen Sprache weder im Sinne Wikipedia noch überhaupt relevant ist.) könnte man z.B. die Artikel Chilango oder gar Taoiseach zur Löschung vorschlagen, da dieser auch mit keinem verbreiteten deutschen Wort lemmatisiert ist. GregSpeare (Diskussion) 21:24, 15. Aug. 2015 (CEST)
Wissenschaftlich auch im Deutschen gebräuchlich: Der Begriff kommt zumindest in Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 142. vor, wo der Lodzermensch auch als "Lodzer Aufsteiger" definiert wird. Zudem interessanter Typus der Entnationalisierung. Kann behalten werden.--Hsingh (Diskussion) 21:39, 15. Aug. 2015 (CEST)
Der Begriff kommt selbst in der englischsprachigen Fachliteratur vor. Es wäre vielleicht sinnvoll anhand dessen der Text zu ergänzen und vielleicht kann man auch noch mal sprachlich drüber gehen. Aber grundsätzlich behalten Machahn (Diskussion) 23:23, 15. Aug. 2015 (CEST)

Wir hatten das vor kurzem erst, als jemand meinte, daß die Kombination von XYZ-Mensch typisch Berlinerisch sei, und ich ihn drauf hinwies, dass mir das eher als "Märkischer" Begriff vertraut ist. Denke zumindest historisch plausibel, das es in der deutsch-jüdischen Bevölerkung des heutigen Polens verbreitet war. 31.000 Googlehits sprechen auch eindeutig für einen etablierten historischen Begriff. Wem Lodz Nichts sagt außer einem populärer Schlager, der sei auf diesen verwiesen Theo, wir fahr’n nach Lodz, Lodz war da wirklich ein weitverbreitetes Klischee.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:07, 16. Aug. 2015 (CEST)

Doch gelang (Lodzermensch) erst durch Władysław Reymonts Roman „Ziemia Obiecana” („Das Gelobte Land”) in den sprachlichen Umlauf. Genau hier liegt das Problem. Herr Reymont verwendet in einem seiner Werke einen überwiegend unbekannten Begriff. In späteren Rezensionen dazu (und zur späteren Verfilmung) muß dieser Begriff erklärt werden, weil außer Herr Reymont ...(Pöbelei entfernt.)--Hsingh (Diskussion) 09:39, 16. Aug. 2015 (CEST)... dieses Wort benutzt. Wäre Herr Reymont Wikipediaautor, wäre es TF. Auch von einer zeitüberdauernden Öffentlichkeitswirkung merke ich nichts. Ich tendiere weiterhin auf Löschen. Ggf. als Abschnitt nach Das gelobte Land verschieben. Grundsätzlich können Begriffe aus literarischen Werken hier gargestellt werden (wie z.B. Gretchenfrage), aber doch nur, wenn diese als Wort auch außerhalb des betreffenden Werkes in der deutschen Sprache verwendet werden.--Kabelschmidt (Diskussion) 07:06, 16. Aug. 2015 (CEST)

Wie du der Diskussion und auch der eigentlichen Seite entnehmen kannst, wird dieser Begriff sowohl im Polnischen als auch im Deutschen und Englischen auch wissenschaftlich seit über hundert Jahren gebraucht. TF ist etwas anderes. Klar behalten.--Hsingh (Diskussion) 09:43, 16. Aug. 2015 (CEST)
Es ist übrigens keine Wikipedia der deutschen Sprache und Kultur, sondern die deutschsprachige Wikipedia. Wieso dürfen Begriffe aus literarischen Werken hier gargestellt werden (...), wenn diese als Wort auch außerhalb des betreffenden Werkes in der deutschen Sprache verwendet werden und nicht in anderen Sprachen? Ist es eine Pflicht und Tugend, deutschlandlastig zu sein? GregSpeare (Diskussion) 13:08, 16. Aug. 2015 (CEST)
..., sondern die deutschsprachige Wikipedia. Sag ich doch. Ist es eine Pflicht und Tugend, deutschlandlastig zu sein? Nein natürlich nicht. Deshalb kommt in meinem Diskussionsbeitrag auch das Wort Deutschland nicht vor. Siehst Du: schon 2x sind wir einer Meinung. Aber was ich nicht verstehe ist, was Dein Beitrag mit der Relevanz des Begriffes zu tun hat.--Kabelschmidt (Diskussion) 14:49, 16. Aug. 2015 (CEST)
@Hsing: das der Begriff seit über hundert Jahren wissenschaftlich gebraucht wird, erkenne ich im Artikel nicht. Am Anfang wurde es nur in Romanen verwendet und erst danach LITERATURwissenschaftlich; also (fast) nur in Zusammenhang mit einem kaum bekannten Buch, einem bekannten Buch und dessen Verfilmung. Deshalb schlage ich vor, den Artikel zu löschen und den Begriff bei Das gelobte Land einarbeiten. Die beiden Bücher haben keinen Eintrag.--Kabelschmidt (Diskussion) 14:49, 16. Aug. 2015 (CEST)
Wincenty Kosiakiewicz: Roman „Bawełna 1895 / Władysław Reymont: „Das Gelobte Land” 1896 / Skawińska Luiza 1998 / Jörg Riecke 2001 / Joanna Jablkowska 2012 / sind im Artikel angegeben = über 100 Jahre Verwendung des Begriffs, sowohl in der Literatur als auch in der Wissenschaft, darüber hinaus nach Google-Suche zahlreiche Verwendungen des Begriffs in den Jahren dazwischen: beispielsweise 1917 in Volkswirthschaftliche Zeitfragen: Vorträge und Abhandlungen... und in vielen weiteren wissenschaftlichen Büchern und Abhandlungen der Neuzeit. Insgesamt gibt es keinen Grund, diesen Begriff samt Artikel zu entfernen bzw. zu verschieben, insbesondere nicht in einen Artikel über EIN Buch und seine Verfilmung; denn er ist deutlich mehr im Gebrauch gewesen als nur in diesem Zusammenhang.--Hsingh (Diskussion) 15:52, 16. Aug. 2015 (CEST)
Hier als weitere Verwendungsbeispiele ein (ziemlich vulgäres) Gedicht von Julian Tuwim vom 1937 (polnisch) sowie ein Artikel auf der Website des Goethe-Instituts (deutsch). GregSpeare (Diskussion) 16:46, 16. Aug. 2015 (CEST)
Damit ist die Zeit wohl reif, um den Löschantrag zurückzuziehen.--Hsingh (Diskussion) 17:10, 16. Aug. 2015 (CEST)
Sozialistische Monatshefte, Band 30, Seite 802: der Begriff wurde 1924 in einem deutschen Text zu Reymont (keine Fachpresse!) verwendet und zwar ohne weitere Erläuterung, als ob dem Leser klar sein müsste, was (außer wörtlicher Bedeutung) gemeint war. GregSpeare (Diskussion) 17:18, 16. Aug. 2015 (CEST)
„Indeed, the opprobrious epithet, ‘lodzermensch’, was designed to convey the notion that the city’s Germans were not only generally inferior but, more poignantly, deficient regarding their level of national identity and consciousness, or of ‘Germandom’. Academic Ostforschung in Weimar Germany not only endorsed but also helped to propagate this derogatory view.“ (Peter D. Stachura: The German Minority in Interwar Poland). --178.165.131.148 20:07, 16. Aug. 2015 (CEST)
Eine weitere Besprechung zum selben Buch: Sammartino, Annemarie. "The German minority in interwar Poland." Nationalities Papers 41, no. 2 (2013): 339-341. dort: “
Chu then turns to the city of Łodz, which represented both the largest concentration of Germans within Poland and a thorn in the side of German nationalists. Chu provides a fascinating description of how the phrase “Łodzermensch,” which referred to a kind of apolitical focus on profit, became an important disciplinary concept for German nationalists from Western Poland, who could explain their own accommodations with the regime as less problematic than the behavior of the Germans in Łodz.
In dem Buch Kurier der Erinnerung : das Leben des Jan Karski von Marta Kijowska (über Jan Karski) heisst ein Kapitel: "Der 'Lodzermensch'"
Schuster, Frank M. "Stadt der vielen Kulturen–Stadt der ‘Lodzermenschen’: Komplexe lokale Identitäten bei den Bewohnern der Industriestadt Lodz 1820-1939/1945." Intercultural Europe: Arenas of Difference, Communication and Mediation 7 (2010): 33.
--178.165.131.148 20:38, 16. Aug. 2015 (CEST)

Paradox, dass ausgerechnet sozialistische Monatshefte mich überzeugen, aber hiermit ziehe ich den Löschantrag zurück.--Kabelschmidt (Diskussion) 22:20, 16. Aug. 2015 (CEST)

ISG-virtuos (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Liest sich wie ein Werbeflyer direkt von der Website abgeschrieben. --EH (Diskussion) 19:35, 15. Aug. 2015 (CEST)

Die Behandlung in der Literatur und auf Fachkonferenzen ist gegeben, z.B: wird sie im Abstract von folgendem Paper erwähnt:
  • Xie, Li, Christian Scheifele, Weiliang Xu, and Karl A. Stol. "Heavy-duty omni-directional Mecanum-wheeled robot for autonomous navigation: System development and simulation realization." In Mechatronics (ICM), 2015 IEEE International Conference on, pp. 256-261. IEEE, 2015.
Interessanter ist die Frage, ob der Artikel den Wikipedia:Richtlinien Software entspricht (unabhängig davon ob es sich dann liest wie ein Werbeflyer - das wäre dann ein Thema für die Richtlinien, nicht für den Artikel).
--178.165.128.14 20:55, 16. Aug. 2015 (CEST)

Hallo zusammen, danke für den Input! Bin Wikipedia-Neuling und habe den Artikel in Bezug auf eure Anregungen bearbeitet. Zu euren Aussagen folgendes:

  • Relevanz ist gegeben, entsprechende Publikationen/Vorträge/veröffentlichungen finden sich im Artikel - danke an 178.165.128.14 für den Hinweis auf den weiteren Abstract :-)
  • Werbeeintrag / Richtlinien Software der Artikel ist dahingehend überarbeitet - aus meiner Sicht sind die Richtlinien erfüllt, sollte noch etwas fehlen/verbesserungswürdig sein, bin ich für Hinweise dankbar --Hanna Kuhn (Diskussion) 10:06, 18. Aug. 2015 (CEST)

Relevanz ergibt sich aus den zahlreichen Fachveröffentlichungen und der verbreitung der Software bei weltbekannten Unternehmen. leider sieht der Artikel aus wie ein Werbeflyer. Artikel bleibt mit Baustein, ein paar Tipps bekommt die Autorin. --Gripweed (Diskussion) 11:24, 22. Aug. 2015 (CEST)

Markus Kaiser (erl.)

Ich habe heute die Seite von Markus Kaiser erneut angelegt, da sich gegenüber der Löschdiskussion aktuelle Entwicklungen ergeben haben, die berücksichtigt werden sollten. Kritisiert worden war, dass die Bücher "nur" im Verlag von Dr. Gabriele Hooffacker erschienen sind. Inzwischen ist allerdings neu das Buch "Recherchieren" im renommierten Verlag Springer VS erschienen. Außerdem hat er weitere Lehraufträge, unter anderem an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München. Hinzu kommt, dass er auch die Leitung der Medienstandortagentur MedienNetzwerk Bayern übernommen hat (neben dem MedienCampus Bayern). Die Geschäftsführer der anderen Bundesländer (Petra Müller, Elmar Giglinger) sind ebenfalls mit einem Eintrag aufgeführt. Ich selbst bin Student bei Markus Kaiser, habe aber keinen PR-Artikel verfasst!!!

Die Seite wurde als Wiedergänger bereits gelöscht. Zur Wiederherstellung des Artikels bitte an die Löschprüfung wenden, hier ist dafür der falsche Ort. Tönjes 22:24, 15. Aug. 2015 (CEST)

Lieferheld (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz immer noch nicht glaubhaft dargestellt, falls vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 23:28, 15. Aug. 2015 (CEST)

Also wieder mal die Frage, ob man die Relevanz zwar bejaht, aber Lücken im Artikel kritisiert, oder generell die Relevanz bezweifelt. RK Allgemeines nennt breite Bekanntheit mit zeitüberdauernder Bedeutung als Relevanzmerkmal. Mehr als 3 Jahre Marktteilnahme, regelmäßige TV-Werbung, 7000 Vertriebspartner. Gegenfrage, wann liegt eine "breite Bekanntheit" (nicht allgemeine gefordert) sonst vor, wenn nicht hier?Oliver S.Y. (Diskussion) 23:32, 15. Aug. 2015 (CEST)

Bei der breiten Bekanntheit und Präsenz selbstverständlich relevant - LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:11, 16. Aug. 2015 (CEST)
Ich kenne ihn nicht, nur den …ando – aus der Werbung auf den Bahnsteigen. Der ist aber (noch) nicht in der Wikipedia vertreten. -- Peter 10:31, 16. Aug. 2015 (CEST)
Nach weniger als einer Stunde LAE ist ziemlich dreist und "selbstverständlich" ist kein Grund. Relevanzkriterium Unternehmen nicht erreicht, das sind wir uns wohl einig. Und als Website fehlen alle Zahlen. Ich bleibe dabei: Nicht relevant und daher auch nicht darstellbar. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:25, 16. Aug. 2015 (CEST)
Rocket Internet (Samwer Brüder) sind 38,5 % der Firmenanteile an der Mutter 550 Millionen Euro wert, und mit Marktwert von 2,8 Milliarden Bewertung nach Spotify das zweitwertvollste Start-Up in Europa... (Quelle: Handelsblatt). Also ich weiß nicht, wie hoch wir hier die Relevanzkriterien noch hängen müssen. Selbst wenn dieses Unternehmen nach 5 Jahren nicht mehr existent ist, hat es alleine durch diese Investitionssummen historische lexikalische Relevanz. Behalten --Blik (Diskussion) 11:19, 16. Aug. 2015 (CEST)
Bitte vollständig zitieren. Das komplette Zitat lautet: „Heute geht es um Lieferheld, die Deutschland-Tochter von Delivery Hero. ... Insgesamt ist Delivery Hero mittlerweile 2,8 Milliarden Euro wert und ist somit das zweithöchst bewertete Start-up Europas nach Spotify.“. Die Angabe im Handelsblatt behandelt also nicht Lieferheld, um die es im Artikel geht, sondern die Holding. Zu der gibt es aber hier keinen Artikel. Ob die Holding relevant ist, und dort eventuell Lieferheld eingegliedert werden kann, ist eine andere Frage. Löschen --178.165.128.14 21:42, 16. Aug. 2015 (CEST)
Zumindest die Relevanz von Delivery Hero ist zweifelsfrei: Über Delivery Hero spricht von 2.000 Angestellten. Beim Umsatz sind widersprüchliche Zahlen aus den letzten 6 Monaten zu finden: von 90 Millionen Umsatz bis zu über 400 Millionen US-Dollar ([10]) werden alle Zahlen genannt. Vielleicht wäre es sinnvoll, ein Delivery Hero Lemma zu schreiben und Lieferheld dort einzuordnen, wenn der LA hier Erfolg hat. --Blik (Diskussion) 22:06, 16. Aug. 2015 (CEST)
Ja, das ist eine Lücke in den Relevanzkriterien. Ein Lieferservice, der alle vom Kunden auch das Geld für die Speisen entgegennimmt, dann 1% vom Warenwert für sich selbst abzieht, und den Rest an der Restaurant weitergibt, hat einen 100fach höheren Umsatz als ein Lieferservice, der sich nur die Bestellung selbst bezahlen lässt und wo man als Kunde die Speise direkt an des Restaurant zahlt. Ist auch noch etwas bekannter bei Online-Reisebüros, bei denen es auch beide Arten der Abrechnung gibt. --178.165.128.14 23:00, 16. Aug. 2015 (CEST)
Eine Bank, die einen Zahlungseingang auf ein Nostrokonto von einer Milliarde Euro erhält, sich davon einen Euro als Spesen abzieht und den Rest im Kundenauftrag weiterleitet, macht damit einen Umsatz von einem Euro und nicht von einer Milliarde Euro. Der Umsatz eines Vermittlers ist die verdiente Provision, nicht der vermittelte Umsatz Dritter. Das gilt auch dann, wenn der Vermittler auch das Inkasso übernimmt und der Gesamtbetrag über ihn fließt.
Dieser Lieferheld kauft die Speisen doch nicht selbst an und verkauft sie dann auf eigene Rechnung weiter? Troubled @sset  Work    Talk    Mail   14:45, 17. Aug. 2015 (CEST)
Und das bei einem Wiedergänger... --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:26, 16. Aug. 2015 (CEST)
Hier kann man wirklich von einer extremen relevanzbegründenden Bekanntheit sprechen, selbst wenn sie allein von gutem Marketing herrührt...--Gradnixbessereszutun (Diskussion) 14:30, 16. Aug. 2015 (CEST)
Erfüllt die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen nicht. Ich halte die aktuellen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen auch für falsch und habe andere vorgeschlagen (siehe: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen). Im Wikipedia:Meinungsbilder/RK Unternehmen vom letzten Monat gab es jedoch eine klare Aussage gegen alles, was auch nur Ansatzweise nach Aufweichung der Relevanzkriterien ausschaut. Und ich halte es für den verkehrten Weg die vergleichsweise kurze Diskussionsdauer von LAs zu nutzen um die Diskussion um die Relevanzkriterien zu umgehen, oder sogar bewusst gegen das sehr aktuelle Meinungsbild zu handeln. (Hier noch mal signiert weil Blik in meinen Text hinein geschrieben hat --178.165.128.14 23:00, 16. Aug. 2015 (CEST))
Wobei man über die Erfüllung dieses Relevanzkriterium durchaus diskutieren könnte, auch wenn mir auf die Schnelle die geforderte unabhängige Quelle fehlt: [Muss] bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) --Blik (Diskussion) 21:49, 16. Aug. 2015 (CEST)
Lieferheld wurde 2010 oder 2011 gegründet. Bereits 2008 gab es schon eine "Top 8" Liste der besten Möglichkeiten sein Mittagessen online zu bestellen: 8 Great Sites For Ordering Food Online. Vorreiter waren sie sicher nicht. --178.165.128.14 23:00, 16. Aug. 2015 (CEST)
Schwerer als die Frage der Relevanz wiegt bei dem Artikel die Qualität. Der Artikel wurde zum ersten Mal 2012 angelegt. Obwohl er bereits zum zweiten Mal angelegt wurde, erfüllt er nicht ansatzweise die Wikipedia:Richtlinien Wirtschaft#Anforderungen an enzyklopädische Artikel, d.h. wertungsfreie Darstellung, Erläuterung der thematischen Bedeutung, Referenzierung nachvollziehbarer, relevanter, überprüfbarer und möglichst unabhängiger Quellen, konkreten Mehrwert für den Leser, Vorlage:Infobox Unternehmen. Der Artikel enthält derzeit nichts, was ihn zu einem enzyklopädischen Artikel machen würde. Löschen --178.165.128.14 21:21, 16. Aug. 2015 (CEST)

Also bei solchen Löschanträgen frage ich mich persönlich immer, ob manche Leute hier nur noch in ihrer eigenen Welt leben, oder auch in der Realität! Wenn ich mein Smartphone in die Hand nehme, und im PlayStore "liefer" eingebe, dann ergänzt mein Handy automatisch zu "Lieferheld". Wenn ich dann die App aufrufe, zeigt mir der PlayStore über 1 Million Downloads... Bei der Google-Suche erzielt der Begriff "Lieferheld" ca. 440.000 Treffer... Da muss ich hier nicht mehr diskutieren, ob irgendwelche Relevanzkriterien erfüllt sind!!! Vor allem interessiert es da draußen niemanden, ob das Lemma nach den RK:U oder nach den RK:Webseiten als relevant eingestuft wird. Aber jeder da draußen in der großen weiten REALEN Welt, der das Lemma aufruft, wundert sich, warum ein paar Oberschlaue hier wieder ein "LD"-Bapperl anbringen!!! Wieder so ein Fall für "einige Leute wollen wieder in die Bild"... Sorry, Eingangskontrolle, aber manchmal denke ich mir schon, du betreibst hier manche Löschanträge, um dir deinen "Posten" als oberster Hüter des Grals zu sichern! Ein wenig mehr Fingerspitzengefühl und Realitätsnähe würde manchmal nicht schaden. Für mich hier eine absolut überflüssige Diskussion um ein Lemma, das so sicher wie das Amen in der Kirche in die deutsche Wikipedia gehört. Und dem Antragsteller empfehle ich mal die Lektüre dieses Artikels im Handelsblatt Dort steht nämlich das aus Lieferheld die Delivery Hero gegründet wurde - Es gibt also nur einen Konzernmantel um die eigentliche operative Company, nichts ungewöhnliches im Wirtschaftsleben! - Vielleicht hilft das GENAUE LESEN des Artikels ein wenig den Blick für das Wesentliche zu schärfen und das Stellen solcher Löschanträge in Zukunft zu unterlassen! Es wäre für die gesamte Wikipedia-Gemeinde und die vielen Millionen Informationssuchenden eine echte Wohltat! Natürlich klar behalten --DonPedro71 (Diskussion) 15:10, 17. Aug. 2015 (CEST)

Mag es sein, das dein Smartphone bzw. die App gekauft wurde? Es gibt auch noch andere Lieferdienste bzw. Vermittler. Ansonsten danke ich für die grundsätzlichen Ausführungen neben dem Thema, ja die Welt ist schlecht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:01, 17. Aug. 2015 (CEST)
+ 1 zu Eingangskontrolle 16:01, 17. Aug. 2015 -- Peter 16:04, 17. Aug. 2015 (CEST)
Behalten, aufgrund der Bekanntheit und Verbreitung. Regelmäßige und dauerhafte Teilnahme am Markt, dann x-fache Werbung überall, von Plaketen, bis übers Internet. Quasi an jeder Ecke gibt es den Lieferheld. WP will/soll das abbilden, was draußen in der Lebenswirklichkeit vor sich geht. Also, einfach in der Realität ankommen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:22, 19. Aug. 2015 (CEST)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 08:47, 22. Aug. 2015 (CEST)

Millbart talk 08:47, 22. Aug. 2015 (CEST)

Ein Witz! --DonPedro71 (Diskussion) 10:40, 22. Aug. 2015 (CEST)

Ist bereits in der Löschprüfung - Es kann nicht sein, dass ein Zuruf von Eingangskontrolle und einer IP (wahrscheinlich auch noch eine Socke) reicht, um einen Artikel NACH GENAU EINER WOCHE!!! zu löschen... Der löschende Admin sollte sich schon auch mal den Diskussionsverlauf ansehen! --DonPedro71 (Diskussion) 10:49, 22. Aug. 2015 (CEST)

Und wie viele der rein subjektiven Einschätzungen soll er da abziehen? Hier ist keine Abstimmung. Die Entscheidung ist formal nicht zu beanstanden. Es war ausreichend Zeit die Relevanz zu belegen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:48, 24. Aug. 2015 (CEST)

Faltcaravan (LAE)

Umgewandelter SLA, … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 23:43, 15. Aug. 2015 (CEST)

{{Löschen}} Kein Artikel. --EH (Diskussion) 22:11, 15. Aug. 2015 (CEST)
Einspruch Die IP arbeitet gerade noch munter am Artikel... Mittlerweile ist es denke ich auch ein gültiger Stub. -Mifritscher (Diskussion) 22:19, 15. Aug. 2015 (CEST)
Faltcaravane? Den Begriff kennt man schon ewig, auch wenn der Artikel dürftig ist. https://www.adac.de/infotestrat/tests/camping-test/caravantest/faltcaravan_2011/default.aspx --93.104.45.60 00:41, 16. Aug. 2015 (CEST)
Bis soeben wusste ich nicht einmal dass der "Alpenkreuzer" eigentlich aus der DDR kam. Danke für den Artikel. --93.104.45.60 01:14, 16. Aug. 2015 (CEST)
Wenn bitte QS.--Machs mit (Diskussion) 02:10, 16. Aug. 2015 (CEST)
Behalten, der LA hat ja nicht einmal ein Begründung. -- Ilja (Diskussion) 04:50, 16. Aug. 2015 (CEST)
Man fände eine gültige Begründung von EH um 22:11 am 15. Aug. 2015 (CEST) sehr wohl, wenn man nachlesen würde: "Kein Artikel". Was jetzt aber nicht mehr stimmt. --94.217.123.35 06:07, 16. Aug. 2015 (CEST)
Kennt ihr die Artikel Faulheit, Schwachsinn und Geltungsanspruch. Nur mal so. Und Danke an Benutzer:Mifritscher.--93.104.37.177 05:49, 16. Aug. 2015 (CEST)
Geltungsanspruch ist kein Artikel, sondern eine Weiterleitung mit ziemlich seltsamen Ziel. -- Peter 10:36, 16. Aug. 2015 (CEST)

Inzwischen ein deutlicher Artikel - LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 06:18, 16. Aug. 2015 (CEST)