Wikiup:Löschkandidaten/15. Oktober 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
11. Oktober 12. Oktober 13. Oktober 14. Oktober 15. Oktober 16. Oktober Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 02:00, 28. Okt. 2007 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Oktober/15}}

Vorlagen

Vorlage:Nobelpreis (gelöscht)

Ich bin der festen überzeugung, dass es für Nobelpreisträger keine besonderen Boxen benötigt. Die Informationen stehen auch im Text. Diese Vorlage stellt nur überflüssiges "Klickibunti"-Zubehör da, ohne den Inhalt der Artikel mit zusätzlichenInformationen aufzuwerten GDK Δ 16:04, 15. Okt. 2007 (CEST)

Musterbeispiel fuer eine ueberfluessige Vorlage. --P. Birken 16:06, 15. Okt. 2007 (CEST)

Klickbunti - Navileiste mal anders; ohne navigieren dafür ganz oben im artikel. Demnächst dann noch für alle anderen Preise. IMO kein nutzenvorteil für einen leser ...Sicherlich Post 16:04, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ich wollte gerade einen Löschantrag stellen und bin froh, dass es ihn schon gibt. Augenfälliges Beispiel: Al Gore. Die Vorlage suggeriert, das wichtigste an diesem Mann sei, dass er diesen Preis erhalten habe. Das wichtigste ist aber sicherlich, dass er US-amerikanischer Vizepräsident war. Zügig aus allen Artikeln entfernen und löschen. --Drahreg01 16:09, 15. Okt. 2007 (CEST)
Eine Navileiste der Physiknobelpreisträger der jeweiligen Fachrichtung wäre allerdings eine, deren Sinn mir - im Gegensatz zu den meisten anderen - unmittelbar einleuchten würde. Ich fände es schon sehr interessant, mich die Leiste entlangzuhangeln, um zu sehen, was im Laufe der Jahre so dran war. Diese Leiste ist aber wie ein goldenes Gummibärchen für Artikel und sollte gelöscht werden, ehe es eine für Vorstandsvorsitzender eines DAX-Unternehmens oder eine Vorlage Olympiasiegerin gibt. --Port(u*o)s 22:01, 15. Okt. 2007 (CEST)

Oder eine Vorlage für Venus Award - Best BlowJob ... man kann sich immer noch was schlimmeres ausmalen. Ich sehe jedoch auch keinen Nutzen, sondern Schaden in dieser Vorlage. tu wech. Weissbier 06:37, 16. Okt. 2007 (CEST)

kein Nutzwert, redundant zu Text --Polarlys 19:44, 21. Okt. 2007 (CEST)

Artikel

Baustoffhandel (erl. gemäß WP:ELW)

Gruseliger Artikel mit trivialem, fast werbenden Inhalt über einen selbsterklärenden Begriff. AT talk 00:08, 15. Okt. 2007 (CEST)

Scheint mir im Kontext zu stehen mit dem bereits schnellgelöschten Energie-Fachberater - diesen gräuslichen Artikel bitte ebenfalls im Orkus verschwinden lassen. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 00:13, 15. Okt. 2007 (CEST)

In der Tat - am Schluß steht der selbe nichtsnutzige Weblink, der offenbar der einzige Existenzgrund dieses textlichen Sondermülls ist. Weg damit, rasch! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:38, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab leider keinen konkreten SLA-Grund gefunden, bin aber auf jeden Fall aus den bereits genannten Gründen (und etwas WP:TF) für Löschen. -- Jesi 01:18, 15. Okt. 2007 (CEST)


Hallo Wikipedia Team, At Talk, Der Bischof mit der E-Gitarre, Ich sehe in dieser Beschreibung den Deutschen Baustoffhandel in seiner Funktion beschrieben. Zumal die gesamte Branche sich in der Fachpresse gewundert hat, warum Wikipedia keine Erklärung für den Baustoffhandel hat. Genauso wurde auch über Baumärkte oder das Schwimmen berichtet und diese sind letztendlich auch selbsterklärend. Aus meiner Sicht sind der Energie-Fachberater was eine Ausbildungsqualifikation ist und mit den Energiepass im Zusammenhang steht, ein zu erklärender Begriff. Letztendlich wird der Energiepass demnächst vom Gesetzgeber vorgeschrieben und der Energie-Fachberater stellt diesen aus. Werder der Energie-Fachberater als auch der Baustoffhandel dienen somit einem Werbezweck , zumal hier nicht einzelne Gruppen oder Namen benannt wurden. Wenn dieser Beitrag dennoch gelöscht werden sollte, dann werde ich mir dies zu Herzen nehmen, und zukünftig versuchen diese anders zu verfassen. Ziel war es einen Sachlichen Inhalt zu vermitteln. Ich bedanke mich trotzdem bei allen für die Kritik (nicht signierter Beitrag von 80.133.236.46 (Diskussion) 01:22, 15. Okt. 2007)


Ich finde den Artikel gar nicht so schlecht. Vor allem durch die vielen Zeilenumbrüche wirkt er etwas Stichpunktartig, aber da haben wir noch ganz andere Baustellen. Werbend ist der Artikel ohne Weblink imho nicht, das Lemma scheint mir auch relevant. Ein paar Zahlen zu der Anzahl der Beschäftigten, der Unternehmen oder Umsatzzahlen wären sicher schön. Aber auch in der Form denke ich eher behalten. --Carlos-X 01:47, 15. Okt. 2007 (CEST)

Aha, der Teuro ist also inzwischen offizielle Währungseinheit ;-) Nu: 7 Tage, imho gerade noch so rettbar, wenn das ganze triviale Werbegeschwurbel rauskommt. --cromagnon ¿? 04:53, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ich habs mal wikifiziert, bei den Umsatzzahlen bin ich mir nicht so sicher, die kann der Erstautor dann ja noch mal einpflegen. Behalten, für relevant halte ich das schon, man sollte die inhaltliche und organisatorische Überschneidung mit Baumärkten nochmal recherchieren und einarbeiten. Der Energieberater, der hier wohl gelöscht wurde, ist aber ein (entstehender) ganz normaler Beruf, genauso könnte man den Sigeko, den Heilpraktiker oder den Fischwirt löschen. -- Port(u*o)s 05:01, 15. Okt. 2007 (CEST)
Relevanz ist sicher gegeben. Es ist eine in sich geschlossene Branche, mit bestimmten, von anderen Handelsbranchen abweichenden Handels-Usancen. Davon steht aber leider nichts im Artikel. Nach dem Inhalt müsste das Lemma lauten "Organisation des Baustoffhandels" und das interessiert eigentlich niemanden wirklich. In dieser Form kein grosser Verlust. Yotwen 18:42, 15. Okt. 2007 (CEST)

hab mal ein {Deutschlandlastig} wegen grausliger scheuklappigkeit reingetan - ich such mal was zum rest der welt ausserhalb des BDB.. -- W!B: 20:37, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ich wollte das gestern beim wikifizieren ebenfalls tun, hab aber nur dies gefunden. Da steht unter Systematik (Standorte): Deutschland, Österreich und Schweiz. Das hat mich zunächst doch verunsichert, und ich hab den Baustein draußen gelassen. Grüße aus Zürich. -- Port(u*o)s 21:49, 15. Okt. 2007 (CEST)
neinnein, der BDB hat mit AT nichts zu tun (das war nur eine interne systematik Deiner quelle) - hab mal at erg, die zwei bausteine kennzeichenn jetzt {Schweiz fehlt}.. -- W!B: 23:52, 16. Okt. 2007 (CEST)

jetzt sollten wir noch klären, zu welcher berufsgruppe der lehrberuf fällt, Einzelhandelskaufmann? http://www.baustoff-ausbildung.at/ ist so daneben, dass mich nichts mehr wundert -- W!B: 23:52, 16. Okt. 2007 (CEST)

PS die ganz obige vermutung scheint aber zu stimmen, da möcht eine IP die ganzen firmennamen deponieren, also vielleicht noch ein auge drauf..

Die IP will keine Firmennamen deponieren sondern benennt nur die Größen der Branchen. Schaut doch bitte mal bei Baumarkt nach, da ist das doch auch so gemacht worden. Hier wird OBI Bauhaus usw genannt und beim Baustoffhandel darf dies nicht passieren !!! Was ist denn nun FALSCH oder RICHTIG und wo ist denn dann der Unterschied zwischen Baumarkt und Baustoffhandel. ??? (nicht signierter Beitrag von 80.133.201.219 (Diskussion) 11:53, 17. Okt. 2007)

Der Artikel bedarf der umfangreichen Überarbeitung, denn z.B. mit der Raiffeisengruppe, Interpares-Mobau und Raab-Karcher (gehört zu Saint Gobain) fallen mir auf Anhieb mehr als zwei Konzerne ein, die am deutschen Baustoffhandel beteiligt sind. Weiterhin wird im Gegensatz zu Österreich der Baustofffachhandel in Deutschland zum Baumarkt strikt getrennt, daher würde ich zumindest auf Baustofffachhandel umbenennen. Etwas eigenartig erscheinen mir die Umsatzzahlen, welche in Österreich etwa doppelt so hoch sein sollen, als in Deutschland, und dies bei einem Zehntel hier in Ö an Einwohnern. Hier werden Äpfel und Birnen verglichen. Ich vermute, dass hier die Umsätze aus dem Baumarktgeschäft involviert sind, und diese in D fehlen. Dies halte ich für unglücklich, oder aber man macht deutlich, dass in Ö ein Baustoffhandel fast ausschließlich mit einem Baumarkt zusammenhängt (z.B. Obi und Bauwelt), dies aber in Deutschland zwei getrennte Handelsformen sind. Einen Löschgrund sehe ich darin aber nicht. Ich würde mich am Wochenende drum kümmern, allerdings plädiere ich für Schnellbehalten, denn die LA-Begründung ist gekennzeichnet von mangelndem Fachwissen. Selbsterklärend ist hier gar nichts, und es gibt so einige die dieses Lemma interessiert. --Label5 06:23, 18. Okt. 2007 (CEST)
Die Unternehmerstruktur hab ich eingebaut und hierher. Dort werden Baywa und Raab Karcher genannt. -- Port(u*o)s 09:59, 18. Okt. 2007 (CEST)

Du hast vollkommen recht, die Zahlen für Österreich stimmen in diesem Zusammenhang nicht. Die Zahlen die hier genannt werden sind die Zahlen aus der kompl. Baubranche und haben nichts mit dem Baustoff-Fachhandel zu tun. Ich habe auch schon versucht hier die Größen der Branche zu benennen, doch dies wurde gelöscht. Ich habe die meisten Daten und Informationen die Ihr hierzu benötigt und würde gerne helfen an diesem Thema weiter zu arbeiten. Auch ist der Artikel nicht deutschlandlastig wenn man Ihn mal bis zum Ende abarbeiten könnte, denn die Hagebau ist in Österreich die Öbau, Raab Karcher Arbeitet Europaweit, Eurobaustoffe in Schweiz, Österreich, Luxenburg Osteuropa und vieles mehr. Ich wünsche auf jeden Fall viel Erflog (nicht signierter Beitrag von 80.133.188.148 (Diskussion) )

ok, die zahlen AT hab ich wieder rausgenommen (das war frech von mir), und die trennung in deutschland versteh ich nicht: erstens gibt Baumarkt Bekam man früher […] Baustoffe im Baustoffhandel, so kann man heute in einen Baumarkt alles aus einer Hand bekommen., und die eingefügten [1] firmen stehen entweder schon unter Baumarkt, oder ihre eigene beschreibung entspricht dem Bild, das wir in Baumarkt geben, etwa www.nowebau.de/, sowie etliche vertragsfilialen: JANSSEN NOWEBAU Baustoffe Baumarkt in Ihlow, NOWEBAU BAUMARKT in FÜRSTENAU (die anderen hab ich mir nicht angeschaut..), oder bei Hagebau "Kombistandorte" und "Hagebaumärkte" - also, sind die jetzt baumarkt oder nicht? wenn ja, wozu zweimal führen, wenn die aufzählung schon in Baumarkt steht, wenn nein, dann ist Baumarkt dringenst zu sanieren: gibt es heute noch irgendeinen überregionalen baustoffhändler, der keine nebenprodukte anbietet?
die in der liste in Baumarkt, auch wenns deutsche sind, bieten jedenfalls auch Baustoffe an - oder sind sie deswegen dann keine "Fachhändler"? gehts hier drum, die armen baustofffachhändler vor den baumärkten zu schützen?
gut wärs aber sicher, in einem artikel die branche selbst, und im anderen die "geschäfte" zu behandeln.. Baustofffachhandel ist dann zwar etwas deutschlandlastig, würd mich aber nicht stören, man ists gewohnt.. - die Kategorie:Baustoffhändler gehörte dann natürlich in Kategorie:Baustofffachhändler und Kategorie:Baumarkt aufgedröselt - ob sich das rentiert? dann vielleicht doch das allgemeinere lemma, und nur im deutschen teil auf die unterscheidung eingehen.. -- W!B: 04:42, 19. Okt. 2007 (CEST)
PS: Raiffeisen steht schon drin: "Lagerhaus"..
Da kann ich dich beruhigen. Auch in AT wird zwischen Baustofffachhandel und Baumarkt unterschieden. Und es gibt auch bei den Produkten die erst mal ähnlich sind und auch vom gleichen Hersteller sind, gewisse Unterschiede (z.B. in den Abpackungen). Als Beispiel wäre zu nennen, dass weder in AT noch in D, sich ein Fachhändler eine Spachtelmasse in 1kg Packungen hinlegt, wohingegen der Baumarkt auf diese Größen angewiesen sein dürfte. Insofern würde es sicher gewisse Doppelungen aus der reinen Ähnlichkeit geben, aber im Kern betreuen die Baumärkte und die Baustofffachhändler eben eine unterschiedliche Klientel. Auch wage ich es zu bezweifeln, dass die Einzelhandelskaufleute im Baumarkt eine fachliche richtige Beratung zu Tief-, Hoch- und Spezialbauten leisten kann, oder aber entsprechende Objektkalkulationen für Unternehmen erarbeiten kann. Daraus ergibt sich durchaus ein großer Unterschied, der gar keinen Schutz der Fachhändler notwendig macht, denn dessen Leistungen kann der normale Baumarkt nicht adäquat erbringen. Ich sehe mich hierbei durchaus berufen, dies auf jedenfall für AT und D festlegen zu dürfen. Übrigens sind Hagebaumärkte und die Hagebau-Fachhändler, zwei unterschiedliche Geschäftslinien, denn ich habe noch keinen Baustofffachhändler gesehen, der z.B.

Weihnachtsbäume oder Pflanzen verkauft. --Label5 20:16, 19. Okt. 2007 (CEST)

Ich freue mich dass Bewegung und konstruktive Mitarbeit nun diese Thema begleitetet und freue mich dass wir nun auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Vielen Dank P.S. Wir werden sicherlich Überschneidungen zum Thema Baumarkt haben, jedoch ständen in Deutschland und in Österreich ohne den Baustoffhandel nur wenige Häuser. (nicht signierter Beitrag von 80.133.193.98 (Diskussion) 21:56, 19. Okt. 2007)

Ich erlaube mir, nach einigem Ausbau, den LA gemäß ELW zu entfernen. Darüberhinaus betrachte ich die LA-Begründung als grenzwertig im Hinblick auf WP:BNS und WP:KPA. --Label5 15:41, 20. Okt. 2007 (CEST)
stimmt, in dem zustand find ich ihn angemessen, aber tu nicht über LAs schimpfen, sie sind unser immunsystem, und dass es da manchmal etwas ruppiger zugeht, sorgt für die gesamtgesundheit der WP ;) -- W!B: 02:30, 22. Okt. 2007 (CEST)

Hated On Mostly (gelöscht)

SLA mit einspruch -- 00:15, 15. Okt. 2007 (CEST)

Als ursprünglicher Antragsteller des SLA will ich meine Gründe dafür nochmal kurz darlegen: In der aktuellen Form messe ich dem Artikel keine Relevanz nach WP:RK#Musikalben bzw. keine genügende Erfüllung der Mindestanforderungen nach Wikipedia:Musikalische Werke bei. --Alcibiades 00:48, 15. Okt. 2007 (CEST)

Gräuslicher Artikelversuch zu einem Album - Relevanz will ich nicht beurteilen - der aktuelle Inhalt ist allerdings schnelllöschfähig.--Löschhöllenrevision 00:19, 15. Okt. 2007 (CEST)

ACK, schnelllöschfähig. Wenn sich der Artikel nicht grundlegend verändert, bitte Hauptsache löschen, wie schnell ist mir dann egal -- منشMan77 00:29, 15. Okt. 2007 (CEST)

Dürfte zwar als Album einer relevanten Gruppe relevant sein, erfüllt aber nicht die Anforderungen won WP:MA, nach denen über die Basisinformationen (die noch keinen eigenen Artikel rechtfertigen) hinaus noch weitere Informationen im Artikel stehen müssen. Deshalb, wenn nicht noch mehr kommt, Löschen. -- Jesi 01:25, 15. Okt. 2007 (CEST)

Zustimmung, WP:MA verfehlt, so löschen. --cromagnon ¿? 04:58, 15. Okt. 2007 (CEST)

Reines Datenblatt, kein Artikel nach MW. -- Harro von Wuff 00:15, 22. Okt. 2007 (CEST)

The Empire Strikes First (gelöscht)

Der Artikel besteht aus drei Sätzen, einer Infobox und einer Tracklist. Laut WP:RK muss ein Artikel über ein Musikalbum wesentlich über die reine Inhaltsangabe hinausgehen und eine Entstehungsgeschichte und Rezeption beinhalten. Das tut dieser Artikel nicht einmal annähernd. So kann man das in keinem Fall behalten. --Yoda1893 00:16, 15. Okt. 2007 (CEST)

Auch hier wieder der untaugliche Versuch ein Album zu beschreiben. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 00:20, 15. Okt. 2007 (CEST)

In diesem Umfang reicht das nicht aus. Beginnt der Artikel nicht zu gedeihen, soll man ihn bitte löschen'.-- منشMan77 00:27, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ich sehe hier im Gegensatz zu einem Eintrag darüber wenigstens den Versuch, in der Einleitung ein paar inhaltliche Bemerkungen zum Album bzw. den Titeln zu machen. Vielleicht kann das ja in den nächsten 7 Tagen noch erweitert werden. -- Jesi 01:32, 15. Okt. 2007 (CEST)

So WP:MA verfehlt, aber 7 Tage Frist können bei solchen Artikeln gewährt werden. Löschen--cromagnon ¿? 10:08, 15. Okt. 2007 (CEST)


Begründung der Entscheidung für Löschen:

Junior Web Award (erl. redir)

Dieser Award wurde 2007 das erste mal ausgetragen - und wird bei der veranstaltenden Stiftung SWITCH m.E. ausreichend gewürdigt. Enzyklopädische Relevanz kann ich aktuell zumindest keine entdecken.--Löschhöllenrevision 00:17, 15. Okt. 2007 (CEST)

Kein Alleinstellungsmerkmal, daher löschen.--Τιλλα 2501 ± 06:04, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ack Löschhöllenrevision, redundant zu SWITCH und Relevanz zumindest sehr zweifelhaft. Löschen --cromagnon ¿? 10:06, 15. Okt. 2007 (CEST)

SWITCH ist die offizielle Registrierungsstelle der .ch- und .li-Domain-Namen. Der Junior Web Award wird jedoch von einer unabhängigen Fachjury vergeben und hat über die Lancierung hinaus wenig mit SWITCH zu tun. 120 Schulklassen aus 3 Schweizer Sprachregionen haben bereits im ersten Jahr am Wettbewerb teilgenommen. Der Suchbegriff "Junior Web Award" spuckt bei Google über 2 Millionen Resultate aus, wobei mehr als die Hälfte auf den ersten Seiten Presseartikel sind! Daher: Der Junior Web Award verdient meiner Ansicht nach einen eigenständigen, unabhängigen Eintrag. Ich schlage vor, den Abschnitt bei SWITCH durch eine interne Verlinkung auf den neuen Artikel zu ersetzen. Behalten

Ergebnisse 1 - 100 von ungefähr 9.860 Seiten auf Deutsch und Englisch für "Junior Web Award" . (0,16 Sekunden) --Der sich nen Wolf tanzt 16:15, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 2'200'000 für Junior Web Award. (0.16 Sekunden) --Marco Amstuz 09:20, 18. Okt. 2007 (CEST)
Tja, was soll man von einem "Web Award" halten, von dem die Befürworter noch nicht mal Google bedienen können? Oder meinst Du, die Anzahl Seiten, in der die Wörter Junior, Web und Award in beliebiger Reihenfolge vorkommen, hätte irgendeine Aussagekraft für diese Diskussion? --Der sich nen Wolf tanzt 11:50, 18. Okt. 2007 (CEST)

Dies ist ein Wettbewerb für Schulklassen. Auch wenn der Wettbewerb von Blick-Online unterstützt (Online-Ausgabe von Blick, Pendent zur Bild-Zeitung) und von SWITCH organisiert wird, bedeutet das noch lange nicht, dass eine enzyklopädische Relevanz gegeben ist. löschen. --Redmill 13:44, 15. Okt. 2007 (CEST)

Der Wettbewerb ist in der Schweiz auf grosses öffentliches Interesse gestossen. Es handelt sich hier nicht um kleines, schulhaus-spezifisches Projekt. Ich schliesse mich der Meinung an, dass der Artikel zum Junior Web Award beim SWITCH - Eintrag fehl am Platz ist und aus den oben genannten Gründen einen eigenen Eintrag verdient. Behalten --85.1.21.94 00:53, 17. Okt. 2007 (CEST)

Behalten. 1. Wenn ihr keine Ahnung habt, wie relevant der Award in der Schweiz ist -> stimmt einfach nicht ab. Der Junior Web Award ist in der Schweiz sehr bekannt und wird bereits ein zweites mal organisiert. Es gibt sehr viele Teilnahmen, grosses Medieninteresse, grosse Sponsoren (UBS, Swîsscom) etc. -> Relevanz da. Ausserdem wird die Preisverleihung vor über 250 Personen verfolgt, u.a. von den Chefs des Schweizer Fernsehs. -> Relevanz noch klarer vorhanden. --Marco Amstuz 19:16, 17. Okt. 2007 (CEST)

Ergebnisse von Suchmaschinen wie Google sind wichtig, aber nicht das einzig wichtige, wenn es um die Relevanz eines Wettbewerbs geht. Der Junior Web Award geniesst schweizweites Ansehen. Schliesslich bewegt er die heutige Schüler-Generation dazu, sich mit dem Internet vertraut zu machen. Meiner Meinung nach können die Grösse, anerkannte Organisatoren, geografische Reichweite massgebende Indikatoren für einen relevanten Wettbewerb sein. All diese Indikatoren sind beim Junior Web Award erfüllt. Deshalb: Behalten. --213.55.131.22 20:49, 21. Okt. 2007 (CEST)

als Redirect behalten.

Keine Relevanz für einen eigenen Artikel ersichtlich, Redir auf SWITCH.--sугсго.PEDIA 15:50, 22. Okt. 2007 (CEST)

Benno Schmidt (gelöscht)

Zitat: Der Mann hat absolut garnix für die Geschichte des Harzes getan. Sein einziger "Verdienst" ist es dass er fast 6000 mal den Berg bestiegen hat. Meiner Meinung nach ist Wikipedia kein GuinnessBuch der Rekorde sondern eine Enzyklopädie w i c h t i g e r Leute, Eregnisse usw. und der Mann ist es nicht würdig darin aufgenommen zu werden. Ja ich kenne den Mann ,aber Nein es ist kein persönliches Problem was ich mit ihm habe -- 164.133.154.130 10:51, 5. Okt. 2007 (CEST)

Der Antragsteller hat es versäumt, den Artikel auf den LK vom 5. Oktober zu listen. [ˈjoːnatan gʁoːs] 00:41, 15. Okt. 2007 (CEST)

Rüstiger Rentner. Düst jeden Tag im Harz auf den Brocken - aber macht ihn das enzyklopädisch relevant? Ich denke nicht. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:44, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ich dachte erst, der Titel Harzer Wanderkaiser, für den man alle 222 Stempelstellen erwandert haben muss, könnte gewichtig sein, doch auch dabei war er "nur" der 43igste von bisher 160 Kaisern. Es scheint also nicht zu reichen, bin für Löschen. -- Jesi 01:04, 15. Okt. 2007 (CEST)

Har(t/z) an der Relevanzgrenze. Ich wäre für folgendes: Wenn der Artikel überarbeitet wird, behalten, aber ein derart kurzer Stub zu einem Wanderer mit ca. 600 Googletreffern, dessen einziger Verdienst der Eintrag im Guiness-Buch der Rekorde war, ist imho hier unnötig. (Ich bin ein Vertreter der Meinung, dass je weniger relevant der Gegenstand eines Artikels ist, umso besser er geschrieben sein muss, um hier seine Daseinsberechtigung zu haben). Insgesamt: 7 Tage --cromagnon ¿? 09:59, 15. Okt. 2007 (CEST)

Nachtrag: Es gibt auch deutlich relevantere Träger dieses Namens, siehe z.B. en:Benno C. Schmidt, Jr., weiterhin gibt es einen Schauspieler mit dem selben Namen. Wenn er also behalten werden sollte, wäre eine BKL auf diesem Lemma angebracht. --cromagnon ¿? 10:03, 15. Okt. 2007 (CEST)

Hat zumindest in der Region (sorry, aber ich stamme von dort) eine gewisse Popularität. Der Artikel müsste allerdings noch etwas ausgebaut werden. Tendenz zu Behalten oder bei Brocken einbauen. Thomas Binder, Berlin 13:18, 15. Okt. 2007 (CEST)

Löschen Wir sind nicht das Guinessbuch. Relevanzlos bis dorthinaus. Auch wenn er regional halbwegs bekannt ist.--Tresckow 14:23, 15. Okt. 2007 (CEST)

Unter Brocken das Kapitel "Trivia" eröffnen, den guten Benno dort einfügen und gut ist. Aber ein separater Artikel, nööö... löschen!.--Wahldresdner 14:54, 15. Okt. 2007 (CEST)

Warum? ich hatte nicht bis zum letzten Satz von Brocken gelesen, den Artikel nur überflogen, sorry--Wahldresdner 16:41, 15. Okt. 2007 (CEST)Er steht schon seit längerem drin, siehe Brocken#Tourismus (letzter Satz). Dabei ist mit aufgefallen, dass es auch einen Redirekt von Brocken-Benno auf Benno Schmidt gibt, den sollte man im Falle des Löschens auch mit löschen. -- Jesi 15:25, 15. Okt. 2007 (CEST)
Wenn er in der Harz-Region bekannt ist, dann ist er dort auch relevant. Damit ist er relevant und der Eintrag hier ist gerechtfertigt. Wo soll ich denn sonst etwas über ihn lesen, wenn ich als Touri im Harz erstmals von ihm höre? Wozu erstellen wir denn diese WP, wenn nicht als allumfängliches Wissensnachschlagewerk. Behalten --Label5 20:51, 23. Okt. 2007 (CEST)
Nach dieser Logik sollte also jeder, der in einer Region (wie groß darf die sein?) bekannt ist, einen WP-Eintrag erhelten? Dieser Legik kann ich nicht folgen. -- Jesi 21:46, 23. Okt. 2007 (CEST)
Dann denke mal über eine Relevanz nach. Ist regionale Relevanz keine Relevanz? Es handelt sich um das Gebiet Harz, und nicht um ein kleines Dorf, diese Unterscheidung erkennen zu können, mute ich dem geneigten Leser in der LD schon zu. --Label5 21:54, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ich kann dieser Logik immer noch nicht folgen, aber das ist natürlich mein Problem. Trotzdem glaube ich, dass das so nicht zu begründen ist. Zwei Beispiele: Wir haben viele relevanten Firmen mit WP-Eintrag, für jede dieser Firmen ist natürlich der Gechäftsführer eine relevante Person, trotzdem haben die wenigsten davon (die, die auch über ihre eigene Firma hinaus wirksam sind) einen eigenen Eintrag. Und wir haben auch z.B. viele relevante Bands mit eigenem Eintrag, für die jeder einzelne Musiker relevant ist. Aber auch von denen hat nur ein kleiner Teil einen eigenen Eintrag. Und Benno Schmidt hat im Brocken-Artikel eine deutliche Erwähnung (hier noch einmal der Link, Ende des Abschnittes Tourismus). Meiner Meinung nach ist seine Leistung damit gut gewürdigt. -- Jesi 00:37, 25. Okt. 2007 (CEST)
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 19:53, 27. Okt. 2007 (CEST)

Wenn man einen Wanderberg 600 mal hinaufläuft ist man noch kein bedeutender Bergsteiger --Uwe G. ¿⇔? RM 19:53, 27. Okt. 2007 (CEST)

Andere steigen einen Berg nur einmal hinauf, und sind dann relevant. Zwischen bedeutend und relevant ist dann doch ein Unterschied. Kopfschüttel --Label5 21:31, 28. Okt. 2007 (CET)

LSG Sky Food XZY (gelöscht)

Relevanz ist nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt. Umsatz liegt nach dieser Quelle: [2] zwischen 25 und 50 Mio. €. --Septembermorgen 00:53, 15. Okt. 2007 (CEST)

Die (wenigen) enzyklopädischen Informationen können bequem in LSG Sky Chefs eingearbeitet werden, ein eigenständiger Artikel ist dazu nicht erforderlich. - Löschen --Martin Zeise 07:45, 15. Okt. 2007 (CEST)

RK werden zwar nicht erfüllt (Umsatz betrug 2005 genau 38 Millionen [3]). Aber es gibt genug Beispiele bei WP, wo die Relevanz durch die Bedeutung einer Firma in der Branche mehr beachtet wird, als simple Zahlen (Brauereien oder Fahrradhersteller zum Beispiel). Mit 25 Millionen Tiefkühlmahlzeiten dürfte Sky Food diese Relevanz besitzen. Eine Einarbeitung bei Sky Chefs verbietet sich angesichts der eigenen Bedeutung und der 140 entsprechenden Unternehmen in der Holding. BehaltenOliver S 08:42, 15. Okt. 2007 (CEST)

Warum ist da ein XYZ im Lemma? Sollte das nicht raus? Relvanz naja.--Blunts d e 17:31, 15. Okt. 2007 (CEST)

Bedeutender Nischenproduzent. In diesem überschaubaren Markt von offensichtlicher Bedeutung. Ganz klar Behalten.--Nemissimo 酒?!? RSX 00:10, 16. Okt. 2007 (CEST)

Die verfügbaren Informationen haben mir gerade bei einer Ausarbeitung sehr geholfen Behalten.--Wolfram 酒?!? MAP 12:10, 21. Okt. 2007 (CEST)

Erfüllt nicht die RK, irgend eine Nische besetzt jedes Unternehmen. --Uwe G.  ¿⇔? RM 19:55, 27. Okt. 2007 (CEST)

Wikipedia:Benutzersperrung/Der Stachel (erledigt)

Das auf dieser Seite befindliche "Entsperrverfahren" für Benutzer: Der Stachel ist eine Eskalation des Problems. Da es keine festgelegten Regeln für ein "Entsperrverfahren" gibt, wird ein Ergebnis mit Sicherheit von zumindest Teilen der unterlegenden Gruppe nicht anerkannt werden. Vermutlich werden auch zahlreiche Befürworter der Sperrung Stachels nicht teilnehmen, weil sie ein solches Verfahren nicht für legitim halten. Die Fronten würden sich also verschärfen, eine Schlammschlacht ist zu befürchten. Eine Lösung des Problems (eine faire Überprüfung der Sperrentscheidung) wäre so sicher nicht erreichbar. Möglicherweise wird auch ein Präzendenzfall geschaffen zur Aushebelung mißliebiger Moderatoren-Entscheidungen durch sich ungerecht behandelt fühlende Gruppen. Es gibt sicher notwendig die Sperrverfahren allgemein zu diskutieren, die Entscheidungskriterien eindeutig zu formulieren und sie nachvollziehbarer zu machen. Nur sollte die Diskussion (und eventuelle Entscheidungen dazu) unabhängig von diesem Fall stattfinden, um eine sachgemäße Auseinandersetzung mit dem Problem zu erreichen. Sollte sich Benutzer: Der Stachel gegen die Sperre wehren wollen (mit dem Ziel der Aufhebung oder Verkürzung) sollte ihm (wie bereits geschehen) durch eine vorrübergehende Entsperrung die Möglichkeit geben werden, entweder durch eine Beschwerde gegen den sperrenden Moderator oder durch eine Anrufen des Schiedsgerichts eine Überprüfung der Sperrentscheidung zu erreichen. Ich habe mich entschieden einen Löschantrag zu stellen, weil ich das Einleiten dieses Verfahrens aus oben genannten Gründen für eine Gefahr des Wikipediafriedens halte. Struve 00:58, 15. Okt. 2007 (CEST)

Bleibt. Über dieses Verfahren wird nicht bei den Löschkandidaten entschieden. --AT talk 01:03, 15. Okt. 2007 (CEST)
Wo wird den entschieden? Struve 01:10, 15. Okt. 2007 (CEST)
Auf der dortigen Diskussionsseite, im Schiedsgericht, wo auch immer. Auf gar keinen Fall werden Probleme mit Benutzern hier geklärt. --AT talk 01:11, 15. Okt. 2007 (CEST)
Es geht bei dem Löschantrag nicht um ein Problem mit einem Nutzer, es geht um eine Verfahren, dass nicht durch die bestehenden Regeln gedeckt ist und diese sogar versucht auszuhebeln. Struve 01:15, 15. Okt. 2007 (CEST)
Lesetipp. --DasBee ± 02:21, 15. Okt. 2007 (CEST)

Obsidanschwert

nach

Obsidianschwert (bleibt)

verschoben

Lemma falsch, nur Geschwurbel und Belege, das es so etwas gegeben haben soll, fehlen auch. --ahz 00:59, 15. Okt. 2007 (CEST)

Für dieses Thema gibt es schon ein Lemma bescheidener Qualität - Maquahuitl. Pures Löschen wäre schade, da hier die Grafiken wesentlich besser sind. Wenn Benutzer:Dellex da seine Berufung drin sieht, gebt ihm die 7 Tage, beide Lemma anhand der sehr fundierten englischen Vorlage zusammenzufügen.Oliver S 01:38, 15. Okt. 2007 (CEST)

Klingen aus Obsidian gab es tatsächlich. Der Artikel schwurbelt ein wenig und ist sehr stark verbesserungsfähig, aber ein Artikel zu Waffen aus Obsidian wäre sehr wünschenswert. 7 Tage--Tresckow 01:53, 15. Okt. 2007 (CEST)

aber dann bitte (falls belebar und verbessert) unter dem Lemma mit dem "i" Obsidianschwert -- feba 02:23, 15. Okt. 2007 (CEST)
Oliver S hat schon recht, hier Redirect nach Maquahuitl, da dort der Text deutlich besser (aber noch nicht so richtig gut) ist und außerdem das wohl der richtige Begriff ist. --Wangen 11:46, 15. Okt. 2007 (CEST)

Interessantes Lemma, ich habe mal angefangen umzubauen.--Nemissimo 酒?!? RSX 01:50, 16. Okt. 2007 (CEST)

Offenbar immer noch redundant (s. auch iw). Kann man nicht die Bilder und Quellen nach Maquahuitl retten und einen redir machen? --Kungfuman 09:13, 16. Okt. 2007 (CEST)

Habe ich mir auch schon überlegt, allerdings schlage ich die spiegelbildliche Lösung vor. Ich halte es für fraglich ob ein aztekisches Lemmma sinnvoller als ein entsprechender Redirect wäre.--Nemissimo 酒?!? RSX 11:26, 16. Okt. 2007 (CEST)

Schaut Euch das Geschwurbel doch einfach noch mal an. Gruß --Dellex 12:20, 16. Okt. 2007 (CEST)
vielleicht sollte die eine oder andere aussage im text noch aus konkret aus einem der zahlreichen bücher referenziert werden, aber vom drüberlesen und der annahme, daß die bücher das vermutete tatsächlich als inhalt haben, ist der la, nicht nachvollziehbar - behaltenBunnyfrosch 20:40, 16. Okt. 2007 (CEST)

EINWURF: Ich schlage vor, dass die diskussion abgebrochen wird, da sich der artikel grundlegend geaendert hat. diff. Jetzt kann es eigentlich nur noch darum gehen, ob Maquahuitl und Obsidianschwert sich überschneiden und zusammengelegt werden sollten, was aber eher in den dortigen diskussionen beraten werden sollte. Elvis untot 12:47, 17. Okt. 2007 (CEST)

In der jetzigen Version ist der Artikel doch gut, Dank an den Autor. Text, Form und Bebilderung sind dem Lemma angemessen. Dieses also behalten und aus dem Maquahuitl ein Redirect machen, wie es Elvis untot vorschlägt. --Schlesinger schreib! 22:24, 21. Okt. 2007 (CEST)
Bleibt nach Ausbau (schönen Dank), Redundanzbaustein wurde allerdings gesetzt.--Kriddl Disk... 07:04, 22. Okt. 2007 (CEST)

Agenturscout (schnellgelöscht)

Geringe statistische Relevanz (10 Google-Treffer) legt den Verdacht der Begriffsfindung nahe. Stil ist werbend. --Septembermorgen 01:03, 15. Okt. 2007 (CEST)

Der eigenartige Stil riecht heftig nach einer URV, aber leider finde ich die Quelle nicht. Wie dem auch sei, das ist inakzeptabel. Löschen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:07, 15. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht. Was auch immer das war, ein Artikel war es nicht. --AT talk 01:09, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ökoenergie-Cluster Oberösterreich (erl., redirect)

Enzyklopädische Relevanz sehe ich hier nicht. Bitte klären. -- Complex 01:09, 15. Okt. 2007 (CEST)

Anmerkung: war URV, Freigabe ist erfolgt. --Complex 01:10, 15. Okt. 2007 (CEST)

Relevant halte ich das ja schon (wenn die Daten stimmen), aber der Artikel ist so reines Werbegeschwurbel, es wird kaum erklärt um was es geht (vermutlich um das: Cluster (Wirtschaft), aber das kennt nicht jede Oma). So löschen --cromagnon ¿? 10:25, 15. Okt. 2007 (CEST) Was so ein paar Satzänderungen ausmachen. Nach Bearbeitung imho behaltbar --cromagnon ¿? 01:21, 18. Okt. 2007 (CEST)

Kennzeichnendes Merkmal von Enzyklopädien ist der Universalitätsanspruch. In einem umfassenden Nachschlagwerk sollte einer der wichtigsten Cluster schon vorkommen - Erklärung was der wirtschaftspolitische Ansatz des Clustern ist, findet sich unter Artikel dazu. So lassen, aber vielleicht durch Querverweise ergänzen.

Kennzeichnendes Merkmal von Enzyklopädien ist Kompetenz - Universalitätsanspruch haben wir keinen ;) - aber Relevanzkriterien, und nach denen seh ich keinen grund, diese organisation nicht als dermassen zu bezeichnen: Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen: überregionale Bedeutung | besondere mediale Aufmerksamkeit | besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl. - passt doch sinngemäß, oder? oder ist die rechtsform sowieso ein Verein? -- W!B: 21:20, 15. Okt. 2007 (CEST)

falls die Zahlen stimmen, dann ist das Lemma sehr wohl relevant. behalten. Ricky59 13:50, 16. Okt. 2007 (CEST)

Landeskorrespondenz Nr. 206 vom 6. September 2006, www.land-oberoesterreich.gv.at - bessere quelle geht ja wohl nicht.. -- W!B: 01:45, 17. Okt. 2007 (CEST)
Kleine Anmerkung: der Text ist bereits unter O.Ö._Energiesparverband#.C3.96koenergie-Cluster vorhanden. Hierfür gab es schon vor einem Jahr ein Freigabe. Löschen und anschließend redirect. --Svens Welt 12:38, 20. Okt. 2007 (CEST)
zwar beziehen sich LAs auf ganze artikel, nicht auf abschnitte, aber die diskussion sollte dann auf der disk-seite dort weitergeführt werden..
habs redirected, die texte waren identisch: für relevant halte ich den noch immer -- W!B: 03:39, 22. Okt. 2007 (CEST)

Oxyl (gelöscht)

scheißartikel + offenbar nicht wirklich verbreitet. Siehe auch: Portal:Freie_Software/Qualitätssicherung#Oxyl TheK? 02:17, 15. Okt. 2007 (CEST)

Einen Artikel mag man löschenswürdig und schlecht geschrieben finden, eine Begründung mit "scheißartikel" einzuleiten ist aber nicht unbedingt konstruktiv. Jón + 11:47, 15. Okt. 2007 (CEST)

Kann man das bei Freier Software auch Werbung nennen? löschen.--cromagnon ¿? 05:07, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ich hab nichts externes über die Software finden können (http://lwn.net/ http://prolinux.de und http://golem.de haben mir auch nix ausgespuckt). Also, sobald eines der bekannteren Fachnachrichtenportale etc. drüber einen Bericht schreibt und sich jemand die Mühe macht, hab ich nichts gegen einen Artikel, aber so wie es jetzt ist löschen. Arnomane 11:05, 15. Okt. 2007 (CEST)

Nicht, dass unser K noch zum Neu W. wird ;-) löschen, damit K auch mal seine Destruktivität ausleben kann Alles nur scherzhaft gemeint ;-) --Church of emacs 14:35, 15. Okt. 2007 (CEST)

Das S-Wort nutze ich nicht. Löschen. Weissbier 15:14, 15. Okt. 2007 (CEST)
Würde ich dir auch nie unterstellen :-) --Church of emacs 18:53, 15. Okt. 2007 (CEST)
Das ist für eine allgemeine Enzyklopädie zu speziell. Löschen.--Berlin-Jurist 11:01, 17. Okt. 2007 (CEST)
"Freundlicher Tonfall" ist eine der Grundregeln von Wiki, richtig?
Die Software ist sicher wenig verbreitet, aber so weit ich weiss ist ein geringer Bekanntheitsgrad kein Ausschlusskriterien für Enzyklopädien, richtig?
Ein Bekannter hat Oxyl zufällig gefunden und mir gezeigt , und ich bin beeindruckt von der Einfachheit, wie das Teil zu installieren und zu bedienen ist.

Richtig ist sicher, dass man den Artikel kaum finden wird, wenn man "Oxyl" nicht kennt. Es wäre also sinnvoll, es irgendwie über "Media Server" finden zu können. Dazu bin ich jedoch (noch) nicht vertraut genug mit "Sammelseiten" in Wiki.
Mein Stil gefällt dir nicht? Kein Problem, es ist eine freie Encyklopädie, schreib' den Artikel um. BTW: Hast Du Dir die SW überhaupt mal *SELBST* angesehen, bevor Du sie abtust?

In dieser allgemeinen Enzyklopädie sind auch genug andere sehr spezielle Artikel enthalten. Der Artikel ist, wenn auch etwas kurz, absolut korrekt. Die Oxyl~Box-Software ist gut und braucht sich vor der Original-Pinnacle ShowCenter-Software nicht zu verstecken: Nicht löschen.

Ein Beispiel, wie sich eine Mehrheit doch irren kann!!... Ich kann mich dem letzten Artikel nur eindeutig anschließen. Seit wann wird über Selbsverständlichkeiten diskutiert?... Der Artikel ist zwar kurz, aber richtig, und besser als garnichts. Außerdem ist das Oxyl-Projekt eine super Sache!! Außerdem müßten nach Euren Argumenten massenhaft anderer Artikel geschlossen werden, wie z.B. der von 'Typo3' (OpenSource-CMS-Projekt). Und noch etwas: Werbung könnte man in Wikipedia nur machen, wenn es zumindest ein Rankingsystem hätte... So aber findet diesen Artikel nur derjenige, der ihn wirklich sucht!!... Der Löschantrag gehört sicher NICHT an diesen Artikel!! Nicht löschen.

Du könntest den Artikel auch einfach mal verbessern, vielleicht wird's dann ja was. Derzeit sehe ich jedenfalls nur einen arg kurzen Text, der nahezu nichts aussagt. Insbesondere nix über Geschichte, Besonderheiten oder Verbreitung dieses Programms. --TheK? 12:22, 27. Okt. 2007 (CEST)
Linkcontainer (gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 19:57, 27. Okt. 2007 (CEST)

World basketball manager (gelöscht)

Zitat: Obwohl WBM schon seit einigen Jahren auf dem Markt ist, hat es noch keine weltumspannende Distribution erreicht. Das hat zur Folge, dass die Fanbasis der Spiels zwar nicht sehr groß ist, dafür verfügt es aber über eine sehr treue Anhängerschaft. Vermutlich also irrelevant, darüberhinaus grauenhafte Werbesprache. Von mir aus auch gern schnellöschen.--cromagnon ¿? 05:14, 15. Okt. 2007 (CEST)

Vermutlich 1:1 aus werbeprospekt abgeschrieben - in dieser Form löschen --WolfgangS 05:32, 15. Okt. 2007 (CEST)

1:1 von der en.WP übersetzt! Spiel erschien in mehreren Ländern. Ansonsten neutral. --Kungfuman 16:38, 15. Okt. 2007 (CEST)
Wiedergänger, bei Lemma World Basketball Manager kann man im Löschlog auch die zugehörige Disk. finden: Wikipedia:Löschkandidaten/2._Oktober_2007#World_Basketball_Manager_.28gel.C3.B6scht.29 -- Port(u*o)s 22:06, 15. Okt. 2007 (CEST)
Im letzten LA ging es ausschließlich um die Artikelqualität (die könnte man verbessern). Hier gehts ja um RK. Unklar ist auch, ob es derselbe Text ist. --Kungfuman 09:16, 16. Okt. 2007 (CEST)
Na ja, der letzte LA lautete Maschinenübersetzung. Man kann sich fragen, ob das eine zulässige LA-Begründung ist, aber die Stoßrichtung scheint doch dieselbe oder? -- Port(u*o)s 14:37, 16. Okt. 2007 (CEST)
An den letzten Text erinnere ich mich noch ziemlich genau, weil der so gruselig war; ein babelfish-Totalschaden. Begründung war in dem Fall 100% zutreffend und zulässig. Diese Version ist Lichtjahre besser. (Was dann immer noch nicht gut sein muss.) --Make 17:50, 17. Okt. 2007 (CEST) PS: Interessant auch die IP-Adresse des Artikelautors: gehört zu einem Provider in Griechenland. Und der Entwickler dieses Spiels sitzt in ...?
Unenzyklopädisch, in Marketingsprache geschrieben Spielwerbung --Uwe G.  ¿⇔? RM 19:59, 27. Okt. 2007 (CEST)

Roberto Requião (LA nach Bearbeitung zurückgenommen)

Zu kurz, zudem falsches Deutsch. Ist sowas schon schnellöschbar? --cromagnon ¿? 05:29, 15. Okt. 2007 (CEST)

Sprache ist jetzt hoffentlich besser, zwei weitere Informationen sind dazugekommen. -- Jesi 05:53, 15. Okt. 2007 (CEST)
So ist es m.E. ein gültiger Stub. Ich warte trotzdem noch bis morgen, und wenn kein fundiertes Contra kommt nehme ich den LA zurück. --cromagnon ¿? 07:29, 15. Okt. 2007 (CEST) Habe den LA herausgenommen, imho sind alle Kriterien von Wikipedia:Artikel erfüllt. Super, da hat das Nicht-Schnellöschen doch noch was gebracht. --cromagnon ¿? 07:33, 15. Okt. 2007 (CEST)

El Turco (gelöscht)

Eine Abenteuergeschichte, aber kein Enzyklopädieartikel. Wird auch unter Francisco Vásquez de Coronado erzählt. --Friedrichheinz 06:38, 15. Okt. 2007 (CEST)

Stimmt, das müsste auf das zurechtgestutzt werden, was die Person El Turco selbst betrifft. 7 Tage --cromagnon ¿? 07:35, 15. Okt. 2007 (CEST) Nachtrag: Ich habe bei dem Lemma eigentlich an diesen Kandidaten gedacht ;-) --cromagnon ¿? 09:13, 15. Okt. 2007 (CEST)

In der spanischen WP steht es:El Turco übrigens für den Schachtürken. --Friedrichheinz 11:55, 15. Okt. 2007 (CEST)
Hm, in diesem Zusammenhang sollte auch Estevanico des selben Autors mal streng unter die Lupe genommen werden... Neutral und 7 Tage zur genauen Klärung --Projekt-Till 14:56, 15. Okt. 2007 (CEST)
El Turco - So besser?--Dellex 12:37, 16. Okt. 2007 (CEST)
Leider immer noch dieselbe Grundstruktur, keine wesentliche Verbesserung.--cromagnon ¿? 23:10, 16. Okt. 2007 (CEST)
Benutzer:Ampara hat sich dem Atikel angenommen. Gemeinsam kriegen wir das hin. Bitte noch mal eine Kritik mit GENAUEN Änderungswünschen.--Dellex 22:43, 22. Okt. 2007 (CEST)

Das genaue Problem ist, glaube ich, die Redundanz. - Wie wäre es denn, wenn man, um das zu umgehen, anstelle der vielen Einzelpersonen, die alle mehr oder weniger das gleiche erlebt haben (der eine früher, der andere später), einen eigenständigen Einzelartikel unter dem Lemma Coronado-Expedition anlegen würde? Und analog dazu (um den Problemfall Estevanico gleich mitzuerledigen) Niza-Expedition? In der englischen Wikipedia gibt es z.B. neben dem Artikel zu Pánfilo de Narváez auch einen zum Lemma Narváez-Expedition, in der deutschen Wikipedia wird bei Gonzalo Pizarro und Zimtland-Expedition so verfahren. Diese Expeditions-Artikel könnten dann ruhig auch etws ausführlicher sein, bei den einzelnen Teilnehmern bleibt nur das, was wirklich spezifisch diese Person betrifft. -- Gruß, Ampara 09:40, 26. Okt. 2007 (CEST)

(gelöscht) s. LA-Begründung Uwe G.  ¿⇔? RM 20:02, 27. Okt. 2007 (CEST)

Medizinklimaindex (erl. gelöscht)

Meinungsumfrage unter Ärzten. Warum ist sie enzyklopädisch relevant? --Friedrichheinz 07:09, 15. Okt. 2007 (CEST)

Keine Meinungsumfrage, sondern ein regelmäßig herausgegebener Index einer relevanten, von der Bundesregierung unterstützten Stiftung. Imho klar Behalten --cromagnon ¿? 07:39, 15. Okt. 2007 (CEST)

Meinungsumfrage klingt unwissenschaftlich, aber die Ärzte und Zahnärzte sind hier als Experten befragt. Der Medizinklimaindex spielt für Ärzte und in Fachmedien eine wichtige Rolle. Er ist wissenschaftlich fundiert (Kriterien wie beim IFO-Index), und er deckt eine wichtige Berufsgruppe ab, die der IFO-Wirtschaftindex offen lässt. --sebschnab

Was ich bei meiner Argumentation vergessen habe, noch einmal deutlich zu sagen: ganz klar Behalten. sebschnab 10:44, 19. Okr. 2007 (CEST)

Dass die Auswahl der Befragten repräsentativ ist, bezweifle ich ja gar nicht, nur ergibt sich daraus bereits Relevanz? Im Artikel steht etwas von wirtschaftlicher Entwicklung, wird etwa das Einkommen der Ärzte erhoben? Davon steht nichts dort, also vermutlich nicht. Stattdessen wird die wirtschaftliche Grundstimmung erfasst, ein ziemlich schwammiger Begriff. Man erfährt also lediglich ob die Mehrheit der Ärzte optimistisch oder pessimistisch gestimmt ist. Die im obigen Beitrag genannte wichtige Rolle wird auch nicht näher erläutert. --Friedrichheinz 11:25, 22. Okt. 2007 (CEST)
Das "Schwammige" an dem Begriff ist nicht das Verfahren, das ist aus wissenschaftlicher Sicht einwandfrei. Stimmungen sind vom Prinzip her schlecht greifbar, aber dennoch immanent wichtig - gerade in der Wirtschaft. So kommt es zu Situationen an der Börse, dass Aktien vollkommen über- oder unterbewertet sind. Da ist die Stimmung in einer Branche wichtiger als der Zustand eines Unternehmens. Die Relevanz des MKI ergibt sich daraus, wie stark er wahrgenommen wird, wie stark er in den Medien auftaucht. Gerade in den medizinischen Fachmedien ist der MKI eine wichtige Größe, die sich in kurzer Zeit etabliert hat. sebschnab 12:53, 22. Okr. 2007 (CEST)
Gelöscht. Werbung für Beratungsfirma, Linkcontainer. -- Andreas Werle 20:17, 22. Okt. 2007 (CEST)

Ali (Rapper) (LA entfernt, QS)

Irgendein Rapper, der die Relevanzkritieren vermutlich nicht erfüllt. --Helmut Gründlinger 08:42, 15. Okt. 2007 (CEST)

7 Tage QS probieren um die Zusammenhänge dieses Rappers in Bezug auf die angeblichen Chartplatzierungen zu klären. Qualitativ auch ziemlich unterirdisch. --cromagnon ¿? 09:09, 15. Okt. 2007 (CEST)

  • Beteiligung an einem Nummer-Eins-Hit und an einem Nummer-Drei-Hit in den USA .... da erürbrigt sich eigentlich jede Relevanzdiskussion. Für qualitative Mängel gibtz die QS -- Triebtäter 09:23, 15. Okt. 2007 (CEST)

Die LA Begründung im Artikel ist: redundant. Wozu? Da beide Alben bei einem Major (Universal) erschienen sind und auch z.B. bei Amazon erhältlich sind, sehe ich die RK erfüllt. Ein gültiger Stub ist es allemal. Behalten - QS --Blunts d e 09:25, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ein Nummer 1-Hit, 2 Alben! Der Mann ist wohl klar relevant, Antrag zurückziehen und QS! --Projekt-Till 14:53, 15. Okt. 2007 (CEST)
 LA entfernt nach WP:LAE Fall 1, 3. Erfüllt WP:RK. Ab in die QS. --Blunts d e 19:36, 15. Okt. 2007 (CEST)

Tierpark Stadt Haag (URV)

Es wird nicht klar, um was es geht (was ist Salaberg?). Einleitung fehlt, Relevanz nicht dargestellt, komisches Format, Lemma vermutlich auch falsch. Was die Liste soll, ist auch fraglich. --cromagnon ¿? 09:05, 15. Okt. 2007 (CEST)

Gerade URV-Antrag gestellt. --Of 10:06, 15. Okt. 2007 (CEST)

Klassenschicksal (erl., gelöscht)

Kein Artikel: 1. Es fehlen Quellen oder Belege über die Entstehung und Verwendung des Begriffs. 2. Schon der erste für die Erklärung wichtige Begriff (Determiniertheit) verlinkt auf eine BKL ("Stand" i. ü. auch). 3. Das Beispiel ist völlig daneben: es ging und geht doch bei sozialem Aufstieg nicht darum, dass ein Handwerker nun zum Grafen wird und (nur so) "Grundbesitz ... erreichen" kann. --UliR 09:18, 15. Okt. 2007 (CEST)

7 Tage. Artikel in der Tat mangelhaft, der Begriff wird jedoch bei Bourdieu und Deutschmann verwendet. Wenn diese Autoren eingearbeitet werden, ist der Artikel rettbar. --cromagnon ¿? 09:40, 15. Okt. 2007 (CEST)

KLingt trotzdem verdächtig nach Teoriefindung -- Ralf Scholze 11:02, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ich finde den Artikelinhalt im gebotenen Umfang und wesentlich besser eingebettet in Sozialstruktur wieder. Dort ist auch der Zusammenhang und die Abgrenzung gegen Schicht, Stand und Kaste gegeben. Auslagerungen sollte es mE nach nur dann geben, wenn da Mehrwert vorhanden, hier sehe ich Minderwert. Deswegen entweder redirect oder so ausbauen, dass es als Vertiefung von Sozialstruktur#Klasse_als_Leitbegriff dienen kann. -- Port(u*o)s 20:14, 15. Okt. 2007 (CEST)
Der Begriff "Schicksal" ist metaphysisch und unvereinbar mit einer soziologischen, gar marxistischen Klassen-Analyse. Dies Lemma meint also ein "hölzernes Eisen". Schon deswegen löschen. Die Determiniertheit durch Klassenzugehöigkeit (wenn man denn einer solchen Theorie folgen will) ist anderswo unterzubringen. -- €pa 02:15, 16. Okt. 2007 (CEST)
Die hinter dem Artikelinhalt stehende Theorie gibt es. Sie ist POV, wird aber ohne Quellennennung quasi als absolute Wahrheit dargestellt. So kann ein Artikel nicht in der WP stehen bleiben - der Leser wird nämlich massiv in die Irre geführt. Entweder nach sieben Tagen ist der Inhalt klar als Meinung von zitierten Wissenschaftlern identifizierbar, oder der Artikel ist dann zu löschen.--Berlin-Jurist 11:05, 17. Okt. 2007 (CEST)
gelöscht.

Keiner wollts retten, kein RK, sondern eine Quellenlos/POV-Löschung.--sугсго.PEDIA 16:02, 22. Okt. 2007 (CEST)

Markus Becker (Sänger) (bleibt)

relevanz ist nicht dargestellt Falshoeft 09:18, 15. Okt. 2007 (CEST)

  • Hast Du den Artikel überhaupt angeschaut oder die Chartbox einfach nur übersehen. Und Löschantrag ist auch keiner in den Artikel eingetragen. -- Triebtäter 09:24, 15. Okt. 2007 (CEST)

Schnellbehalten, Relevanz ist laut WP:RK 2.6.7.3 gegeben. --ChrisHH 09:39, 15. Okt. 2007 (CEST)

Nuja, relevant ist er ja schon. Aber der Artikel besteht so nur aus Trivialitäten. 7 Tage um ihn zu verbessern. --cromagnon ¿? 09:42, 15. Okt. 2007 (CEST)

ich fürchte fast, die ganze Karriere in der Mallorca-/Goldstrand-Partyszene ist vergleichsweise trivial, aber auch ads findet sein Publikum -- Triebtäter 09:48, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ja, das stimmt auch, aber in einem Enzyklopädien-Artikel sollte das trotzdem besser dargestellt werden. Mir geht es ja nicht um Trivialität als solche (siehe auch meine Meinung zu Playboy 51) sondern um die Art der Darstellung. --cromagnon ¿? 10:17, 15. Okt. 2007 (CEST) Behalten nach Überarbeitung,, allerdings knapp.--cromagnon ¿? 15:05, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ich hab den Antrag mal nachgetragen, allerdings halte ich die Person für relevant aufgrund der Charts. Der Artikel erreicht noch nicht Stub-Niveau, da z.B. Lebensdaten fehlen. 7 Tage zur Erstellung eines Stub. --Wangen 09:56, 15. Okt. 2007 (CEST)

Behalten, eindeutig relevant durch Chartplatzierung, gültiger Stub. 85.0.150.235 10:03, 15. Okt. 2007 (CEST)

Bei Stubs zu Personen sollte wenigstens die Kopfzeile aus Wikipedia:Formatvorlage Biografie eingebunden werden, also Geburts- ... daten, sowie der Grund, warum die Person Aufnahme finden sollte. Der zweite Teil ist da, der erste fehlt noch. --Wangen 10:07, 15. Okt. 2007 (CEST)
habe den autoren darauf angesprochen, ob er bitte die lebensdaten noch nachtragen kann.--Der.Traeumer 10:14, 15. Okt. 2007 (CEST)

Geburtsdatum ist bereits nachgetragen.(nicht signierter Beitrag von DJRedHorse‎ (Diskussion | Beiträge) )

Nun für mich gültiger Stub --Wangen 11:05, 15. Okt. 2007 (CEST)

Der Stub ist nun OK und überarbeitet, aussagekräftig und informativ. .--Benutzer:DJREDHORSE

Na ja, du als Autor bist da vielleicht etwas befangen :)) Der Sänger hat ja wohl etwas in seinen ersten Lebensjahren gemacht? Ausbildung, Schulbesuche, Weg bis zum Erfolg, Wohnort, ... Da ist schon noch etwas möglich beim Erweitern, ein Stub ist ja erst ein Anfang. --Wangen 16:27, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ziel ist es ja auch, den Beitrag immer weiter zu erweitern und größer werden zu lassen. DJRedHorse

Relevanz ist dargestellt, Inhalt ausreichend (4+) -- Harro von Wuff 04:28, 21. Okt. 2007 (CEST)

Full Moon (gelöscht)

Nicht genug für WP:MA. Was davon kann man nicht in den Künstlerartikel schreiben? --Flominator 09:59, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ack Flominator. Ungenügend. WP:MA meilenweit verfehlt, zudem Layoutschwächen. --cromagnon ¿? 10:35, 15. Okt. 2007 (CEST)

Akzeptabler Anfang - Behalten Gruss --Lofor 23:01, 15. Okt. 2007 (CEST)

Reine Datensammlung, kein Artikel nach Wikipedia:Musikalische Werke. -- Harro von Wuff 00:21, 22. Okt. 2007 (CEST)

Magnetismus in Materie (gelöscht)

Das sollte wohl besser in Magnetismus behandelt werden, statt es hinter einem sperrigen und so gut wie nicht verlinkten Lemma zu verstecken. -- Zinnmann d 10:04, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ist bereits ausführlich in Magnetismus#Magnetismus_von_Festkörpern bzw. Unterartikeln erklärt. Ein weiterer Artikel ist somit überflüssig. --NCC1291 11:08, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ava Lauren (erl. gelöscht)

Relevanz dieser Pornodarstellerin ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. -- Zinnmann d 10:12, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ziemlich viele Googletreffer scheint die Dame ja schon zu vereinigen. Aber der Artikel stellt die Relevanz wirklich nicht genügend dar, zumindest nach der Themendiskussion. 7 Tage ---cromagnon ¿? 10:42, 15. Okt. 2007 (CEST)

"Lauren gilt daher als eine der bekanntesten Darstellerinnen dieses Genres." (aus dem Artikel) -> Wenn das so ist, sollte das belegt werden, denn das wäre für mich der einzige Anhalt, dass die Dame doch relevant sein könnte. --Wangen 11:16, 15. Okt. 2007 (CEST)

Eine "Darstellerin" ohne Preise, die es gerade mal auf (laut IMDb) zehn Filme brachte. Irgendwie bezweifel ich da auch die Bedeutung fürs Genre. Löschen--Kriddl Disk... 13:48, 15. Okt. 2007 (CEST)

"laut IMDb" - Äh... Pornodarsteller schaut man in der IAFD, nicht in der IMDb nach. --Asthma 16:21, 15. Okt. 2007 (CEST)
Glorreich: Dort schrumpft sie auf einen Film,[4] was die Genre-Bedeutung dann wohl auch nicht hebt.--Kriddl Disk... 16:33, 15. Okt. 2007 (CEST)
Hä? 12, nicht 1. --Asthma 17:49, 15. Okt. 2007 (CEST)
So oder so, selbst Filme im äußerst unteren zweistelligen Bereich sprechen in der Branche nicht gerade für eine besondere Bedeutung in einem Genre.--Kriddl Disk... 19:17, 15. Okt. 2007 (CEST)

Sorry, aber eine Pornodarstellerin ohne Preise, mitwirken in groesseren Filmen oder sonstigen Besonderheiten ist nicht relevant. Da ich das nicht bei Ava Lauren erkennen kann, stimme ich fuer Löschen.--Jakob 04:23, 16. Okt. 2007 (CEST)

Man könnte Sie eventuell als Beispiel für völlig mißratene "Schönheits"-Operationen sehen, aber solcherlei jammmernswert verunstaltete Frauen, welche sicher einmal normal und ansehnlich aussahen, gibts in der Brache bestimmt zu Hauf. Insofern gelten Schlauchbootmund, Fettabsaugungsfalten, totes Lifting-Schaufensterpuppengesicht und völlig widernatürlich aussehender Plastikbusen wohl nicht als Alleinstellungsmerkmal. Und wie man auf die Idee verfallen kann sich an dem Elend dieses Mitmenschen zu erregen ist mir völlig unverständlich. Löschen, da klar irrelevant und für die arme Frau hoffen, daß die Spätfolgen dieser Operationen gut behandelbar sind. Weissbier 06:47, 16. Okt. 2007 (CEST)

gelöscht.--sугсго.PEDIA 16:05, 22. Okt. 2007 (CEST)

Gil da Cruz Trindade (bleibt)

warum genau steht dieser das Ziel nicht erreicht habende Marathonläufer jetzt in der WP? --FatmanDan 10:47, 15. Okt. 2007 (CEST)

Vermutlich weil er einer von nur sechs Athleten war, die Osttimor zu den Olympischen Spielen geschickt hat. Ist das ein Alleinstellungsmerkmal? -- PietJay Sprichmitmir 11:02, 15. Okt. 2007 (CEST)

Auch wenn ich es sonst so nicht damit haben. Hier reicht als Grund der "Gute Wille". Osttimors Unabhängigkeit wurde weltweit gefördert, und der Start der beiden Sportler entsprach darum mehr symbolischem als sportlichen Werten. Medienecho sollte man einfach voraussetzen können, und auch, daß der einzige Teilnehmer so was wie Landesmeister ist, und als solches relevant. Seine Zeit ist auch so gut, daß hier nicht irgendein Amateur (ich erinner an den Diskusswerfer aus Samoa) antrat, sondern einer, welcher die sportlichen Anforderungen von Olympia erfüllte, und darum einer der 50 Läufer war.Oliver S 11:04, 15. Okt. 2007 (CEST)

PS - 6? Dachte 2 Sportler und 4 Funktionäre/Trainer.Oliver S 11:04, 15. Okt. 2007 (CEST)
Dazwischenquetsch: In dem Artikel über Osttimor steht die Zahl 6. -- PietJay Sprichmitmir 12:23, 15. Okt. 2007 (CEST)
[5] kennt auch nur zwei Sportler mit Namen.Oliver S 12:46, 15. Okt. 2007 (CEST)
Da könnte mir ein Fehler passiert sein. ;-) --J. Patrick Fischer 12:46, 15. Okt. 2007 (CEST)
davon abgesehen, dass "guter Wille" ein POV-Argument erster Kajüte ist, bezweifle ich den sportlichen Wert der Zeit, die allein beim sicherlich ziemlich unbedeutenden "Baden-Marathon" in diesem Jahr 17 Läufer unterboten. Ich hab ja nix gegen den Mann, aber er ist imo halt hoffnungslos irrelevant. --FatmanDan 11:19, 15. Okt. 2007 (CEST)

Naja, diese POV Argument stammt nicht von mir, sondern entspricht dem olympischen Geist, nachdem jeder noch so kleine Staat auf der Welt das Recht hat, wenigstens einige Sportler zu diesem, für viele, größten Sportereigniss überhaupt zu entsenden. Denke, da darf das deutschsprachige WP nicht strenger als die Veranstalter sein. Würde es Dich umstimmen, wenn man Zeitungsbeiträge aus den US, UK, Australien, Südafrika und Brasilien zitieren würde, welche allesamt von diesem Sportler, bzw. dem Ereigniss berichten? RK beziehen sich ja beabsichtigt nicht auf die Besten Sportler der Welt, sondern die besten Sportler eines Landes als Mindestanforderung. Und das er einer davon ist, schließe ich aus der Nominierung.Oliver S 11:40, 15. Okt. 2007 (CEST)

2004 nahm Osttimor das erste Mal an Olympischen Spielen als unabhängige Nation teil. Daher sind die Sportler historische Persönlichkeiten, unabhängig von ihrer sportlichen Leistung. Da braucht man das "Gute Wille"-Argument gar nicht heranzuziehen. Sportlich gesehen ist Trindade immerhin einer der erfolgreichsten Sportler des Landes und hat dort Vorbildfunktionen, ergo auch einen gewissen Bekanntheitsgrad. --J. Patrick Fischer 12:46, 15. Okt. 2007 (CEST)

Man könnte übrigens auch fragen, warum die erste Jamaikanische Bobmannschaft einen Artikel bekommt. Nur weil es mal einen Disneyfilm über sie gab? --J. Patrick Fischer 12:50, 15. Okt. 2007 (CEST)

Wieso auch nicht? Das allein währe IMHO bereits ein Alleinstellungsmerkmal. Und die Bekanntheit muss man dann auch nicht mehr anzweifeln. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:32, 15. Okt. 2007 (CEST)
Gab es für die Olympia-Teilname eine vom IOC-vorgegeneben Plazierung? Wenn Ja wird er die RK erfüllen. Bobo11 17:22, 15. Okt. 2007 (CEST) Ps. Für die Zulassung zu den olympischen Spielen muss er bei einem vom IAAF zugelassenen Marathon schneller als 2:18:00 gewesen sein.
Pps. Das gilt, glaube ich, nur für deutsche Sportler. Jedes Land kann theoretisch jeden melden. -- PietJay Sprichmitmir 17:58, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ppps Nein Olympiade hat eine A und B Wert welcher vom nationalen als Zulassung genommen werden kann. 2:18:00 ist B Wert also minimum um Olympia tauglich zu sein (B-Wert ist normalerweise der einfachste Weg). Daneben reicht es aber eben manchmal auch wenn man einen international anerkannten Wettbewerb (z.B Europameisterschaft) gewinnt oder auf dem Podest landet. Bobo11 02:46, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe nun im Artikel die historische Bedeutung Trindades besser hervorgehoben, was aus meiner Sicht ja die eigentliche Relevanz von ihm darstellt. --J. Patrick Fischer 07:29, 17. Okt. 2007 (CEST)

Und dieser Zeitungsartikel zeigt nochmals die Bedeutung von Trindade und seiner Kollegin Amaral. --J. Patrick Fischer 09:56, 17. Okt. 2007 (CEST)
bleibt--sугсго.PEDIA 16:11, 22. Okt. 2007 (CEST)

Die Timorer werden wohl ihre besten Sportler geschickt haben. sугсго.PEDIA 16:11, 22. Okt. 2007 (CEST)

Evangelische Jugendvertretung im Dekanat (gelöscht)

bei aller Liebe: SO geht es nicht - ein Subgremium einer bestimmten Landeskirche ist nicht relevant. Das sollte in den jeweiligen Strukturen der Kirchen dargestellt werden. Schon auf der Diskseite schlägt jemand die Löschung vor, aus dem Jahr 2006 --Plehn 10:58, 15. Okt. 2007 (CEST)

Schaun wir uns die Geschichte doch mal kurz genauer an:
  • Die EJVD setzt sich meist aus mehreren (ca. 6-10) Jugendlichen zusammen. Im Alter von ... bis ... ? Auch 3 Monate alte Stepke dabei?
  • Außerdem gibt es beratende Mitglieder, beispielsweise Jugendpfarrer, Dekanatsjugendreferenten usw. Und so weiter ist immer gut. Vielleicht fallen uns noch ein paar ein wie, Putzfrau, Hausmeister, ...
  • Sie beschäftigt sich mit Themen wie zum Beispiel Jugendgottesdienste, Freizeiten, Mitarbeiterschulungen, sonstige Projekte für die Jugend des Dekanates usw. Beschäftigen ist immer gut. Geht es nicht vielleicht ein wenig genauer? Gibt es Entscheidungsbefugnisse, wenn ja welche, wo ist sie nur beratend tätig, ...
Die EJVD wird gewählt von der Vollversammlung der EJVD. Lese ich das richtig? Die alten Säcke wählen die Jugendvertretung?
Sorry, der Artikel enthält sogut wie keine Fakten -- Ralf Scholze 11:21, 15. Okt. 2007 (CEST)

Absolut irrelevant --212.202.113.214 11:27, 15. Okt. 2007 (CEST)

Das zeigt auch die einzige Seite, die darauf verlinkt: Die Weiterleitung von EJVD. Die Seite erklärt also noch nihttmal irgendwas, um zu ihr zu gelangen, muss man das Lemma genau so eingeben. -- Port(u*o)s 11:41, 15. Okt. 2007 (CEST)
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 20:04, 27. Okt. 2007 (CEST)

Yachthafenresidenz Hohe Düne (erl, gelöscht)

war SLA mit Einspruch. Ich halte den Artikelgegenstand für irrelevant und den Text für einen reinen Werbetext. Krawi Disk Bew. 11:25, 15. Okt. 2007 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --212.202.113.214 11:29, 15. Okt. 2007 (CEST)

Eindeutig Werbung -- Ralf Scholze 11:46, 15. Okt. 2007 (CEST)

Löschen, Linkcontainer und Werbung --ahz 12:14, 15. Okt. 2007 (CEST)

Unzweifelhaft irrelevant, also schnelllöschfähig. --KUI 12:48, 15. Okt. 2007 (CEST)

Irrelevant, Werbung, bitte schnelllöschen --Schmitty 13:33, 15. Okt. 2007 (CEST)

Werbegesülze, wer von „Hochpreissegmenten“ faselt wie Benutzer:Yachthafen2007, sollte sich wohl ein paar läppische Anzeigen leisten können. Weg damit, aber bitte schnell. Thorbjoern 16:10, 15. Okt. 2007 (CEST)

Noch ein Pröbchen: „Mit seinem vielseitigen Dienstleistungsangebot ist die Yachthafenresidenz Hohe Düne nicht nur touristische Destination, sondern auch ein bedeutender Arbeitgeber in der Region“. Also mit dem Residenz seinem Angebot, natürlich.... Thorbjoern 16:12, 15. Okt. 2007 (CEST)
weg --KulacFragen? 18:29, 15. Okt. 2007 (CEST)

Marinomed (gelöscht)

Relevanz nicht zu erahnen. A-4-E 11:38, 15. Okt. 2007 (CEST)

Relevanz liegt in der geringen Verbreitung von blauer Biotech, bzw. Einzigartigkeit des Zugangs für Österreich, siehe z.B. Blaue_Biotechnologie#Potenzial_der_blauen_Biotechnologie. Tier666 ver2.0 12:00, 15. Okt. 2007 (CEST)

Das ist aus dem Artikel selbst nicht zu entnehmen. Ist das die einzige / erste / erfolgreichste / größte ... Firma in Österreich, die sich damit beschäftigt? Gibt es Mitarbeiterzahlen, bekannte Wissenschaftler ..., die dort mitarbeiten, Umsätze ... Der Artikel besagt nur, dass es die Firma gibt und womit sie sich beschäftigt. Das wäre mir für einen Firmenstub doch zu wenig. 7 Tage zur Anfütterung --Wangen 13:00, 15. Okt. 2007 (CEST)
Sorry aber eine im März 2006 gegründete Forschungsfirma mit 8 Mitarbeiter die durch Fördermittel finanziert wird, Marinomed Finanzierung für 3 Jahre gesichert steht erst am Anfang und ist für mich noch Irrelevant, ca. 50 Treffer bei Google für den offiziellen Firmennamen: „MarinoMed Biotechnologie GmbH“ ist auch nicht gerade viel, können gerne wider kommen, wenn sie mehr zum Vorweisen haben, bis dahin löschen. --195.3.113.164 05:00, 19. Okt. 2007 (CEST)
Wäre diese Firma relevant, gäbe es sicher mehr darüber zu berichten, so nur ein Linkcontainer, daher löschen --212.183.38.132 06:51, 20. Okt. 2007 (CEST)
Relevasnz war wirklich nicht ersichtlich, ob diese jemals belegbar war ist nach dem von der IP
geposteten Link auch zweifelhaft.--Kriddl Disk... 07:12, 22. Okt. 2007 (CEST)

Kulissengeführte Schere (zurückgezogen, QS)

Eine Relevanz dieses Produkts wird aus dem Artikel nicht ersichtlich, bitte um Prüfung. Jón + 11:58, 15. Okt. 2007 (CEST)

Trotz Grafik völlig unverständlich -- Ralf Scholze 12:12, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ich hab mal einen verständlicheren Text dazu verfasst. Wenn sich Relevanz ergeben sollte, mach ich noch ne Grafik zu Schwingschnitt und Kulissenschnitt. -- Port(u*o)s 12:28, 15. Okt. 2007 (CEST)

Doppeleintrag zu Schlagschere? --80.63.151.42

Nach dieser (guten) Nachbesserung "belassen" - wie ich schon sagte. Gravenreuth 16:02, 16. Okt. 2007 (CEST)

Behalten Allein weil es Nichtechniker nicht verstehen ist es weder ein Doppeleintrag, noch falsch.Ein Kulissenführung ist eben nicht mit der Schwenkmechanik einer Schlagschere zu vergleichen Gravenreuth 14:25, 15. Okt. 2007 (CEST)

Die IP hat imho (fast) recht: Schlagschere oder das möglicherweise bessere Lemma Tafelschere sind Überbegriffe von Kulissengeführte Schere und Schwingschnittschere und sollten dort in den Artikeln auftauchen. (Mach ich nachher). -- Port(u*o)s 14:44, 15. Okt. 2007 (CEST)
Aufgrund der Umbauarbeiten zurückgezogen und noch etwas QS angehängt. Jón + 08:56, 18. Okt. 2007 (CEST)

Easyhero (schnellgelöscht)

Wurde heute schonmal gelöscht als Werbung und nicht relevant gemäß WP:RK A-4-E 12:46, 15. Okt. 2007 (CEST)

Unzweifelhaft irrelevant. Habe SLA gestellt. --KUI 12:53, 15. Okt. 2007 (CEST)

schnellgelöscht wegen offensichtlicher Werbung und nicht ersichtlicher Relevanz. -- Ra'ike D C B 13:23, 15. Okt. 2007 (CEST)

Klaukes Erben (schnellgelöscht)

Ein Volleyballverein, der in der 1. Hobbyliga gespielt hat fällt leider nicht unter WP:RK. magnummandel 13:19, 15. Okt. 2007 (CEST)

Im Kreis Güterslohe bekannt, aber nicht darüber hinaus relevant. "Regional" reich tleider nicht für Relevanz hier. --Wangen 13:34, 15. Okt. 2007 (CEST)

Keine Relevanz nach WP:RK. -- Ra'ike D C B 13:46, 15. Okt. 2007 (CEST)

Hans-Jürgen Tögel (erl.)

SLA (Wiedergänger) mit Einspruch. Thorbjoern 13:19, 15. Okt. 2007 (CEST)

Eindeutig relevant gemäß WP:RK#Schauspieler.2C_Film-Stab.2C_Moderatoren und genau genommen kein Wiedergänger. Der gelöschte Artikel bestand nur aus C&P des Geburtsdatums von imdb und Unfug.Schnellbehalten-A-4-E 13:21, 15. Okt. 2007 (CEST)
klar relevant, wird behalten --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:41, 15. Okt. 2007 (CEST)

Jörg Gräser(schnellgelöscht)

Ein Tierpfleger der Haustiere hat.--Tresckow 13:43, 15. Okt. 2007 (CEST)

komplett unterhalb Relevanzkriterien -> gelöscht --GDK Δ 13:47, 15. Okt. 2007 (CEST)

Internationale Akademie der Wissenschaften San Marino (gelöscht)

war Internationale Akademie der Wissenschaften

Der Artikel ist widersprüchlich bzw. fehlen Fakten. Folgendes kommt mir komisch vor:

  • Die sanmarinesische Regierung, vertreten durch Bildungsministerin Fausta Morganti, gewährten der Akademie zunächst viel ideelle Unterstützung, die jedoch immer mehr einschlief, nachdem 1988 in San Marino die staatliche università degli studi gegründet wurde. - Klingt danach, als wäre die eigentliche Umsetzung ausgeblieben.
  • Die AIS verlegte daraufhin den Schwerpunkt ihrer Arbeit - Es fehlt die Erklärung, welcher Schwerpunkt das ist.
  • ... mehr in andere Länder - "mehr" ist keine günstige Formulierung. Bitte die entsprechenden Länder angeben.
  • ... und hielt seither ihre Studientagungen u. a. in Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Italien, Korea, Polen, Rumänien, Russland, Schweden, der Slowakei und Tschechien ab. - Bitte den Begriff "Studientagungen" erklären. Was wird da studiert?
  • Mit mehreren dieser Länder - Bitte die entsprechenden Länder benennen.
  • .. konnte die AIS Abkommen schließen, die sie zur Abhaltung akademischer Prüfungen mit Vergabe entsprechender Titel berechtigen. - Es ist widersprüchlich, dass die AIS zur Abhaltung akademische Prüfungen berechtigt ist, wenn sie (s. o.) eine private Wissenschaftlervereinigung ist. Bitte ergänzen: was wird geprüft, und woher kommen die eventullen Lehraufträge.
  • In solchen Ländern finden die SUS-Konferenzen (SUS = Sanmarinesische Universitäre Studientagung) und in deren Rahmen auch die Abschlussprüfungen statt. Konferenzen in anderen Ländern bestehen nur aus Lehr- und Vortragsprogramm. - Widersprüchlich: Konferenzen dienen normalerweise dem Austausch von Fakten. Eine Prüfung hierfür ist nicht sinnvoll.
  • Mit der Lucian-Blaga-Universität in Hermannstadt (ULBS) schloss die AIS im Februar 2003 eine Vereinbarung ab, nach der die "effektiven Mitglieder" (Professoren und Privatdozenten) der AIS innerhalb der ULBS eine Abteilung bilden und als Honorarprofessoren zum Lehrangebot beitragen. - Missverständlich: Haben demnach alle Mitglieder dieser Akademie automatisch eine Honorarprofessur in Hermannstadt?

Warum wurde das Lemma Internationale Akademie der Wissenschaften San Marino nach Internationale Akademie der Wissenschaften umbenannt? -- Ralf Scholze 13:46, 15. Okt. 2007 (CEST) Versachlicht. --sts (Stephan Schneider) (Tacheles) 12:53, 22. Okt. 2007 (CEST)

Ralf Scholze hat Recht: Der Artikel ist sehr vage in seinen Aussagen, die Relevanz dieser Institution nicht bewiesen, und das Lemma natürlich nicht korrekt. Wenn behalten, dann unter Internationale Akademie der Wissenschaften San Marino bzw. Akademio Internacia de la Sciencoj. 7 Tage zur Klärung der Relevanz und Überarbeitung. --Abundant 14:13, 15. Okt. 2007 (CEST)
Hier ist allerdings die härteste QS notwendig --Projekt-Till 14:51, 15. Okt. 2007 (CEST)
Wenn das ausreicht. Claus Günkel ist als einfacher Studienrat laut Wikipedia z.B. Mitglied und damit -- laut diesem Artikel -- automatisch Honoraprofessor in Hermannstadt. Das klingt langsam für mich mehr und mehr nach Fake -- 15:04, 15. Okt. 2007 (CEST)
Dann lies Dir mal deren Webseite durch. Nicht alles, was nach Esperanto klingt, ist gefälscht. --Loegge 17:05, 15. Okt. 2007 (CEST)
Laut Einleitung des Lemmas eine private Wissenschaftlervereinigung. Mitglieder unter anderem auch einfache Studienräte, also Widerspruch -- Ralf Scholze 08:48, 17. Okt. 2007 (CEST)

Der Autor hatte anscheinend keine Ahnung von der europäischen Hochschullanschaft; der Artikel sollte aber mit ein paar kleineren Edit zu retten sein und das Lemma ist sowieso relevant. Deshalb behalten... und Bitte an Ralf Scholze, den unbedarften Leser nicht mit einer Seite Löschgründe zu erschlagen und auf Fettschrift soweit wie möglich zu verzichten. Danke. --Gamma 22:03, 15. Okt. 2007 (CEST)

Löschen, substanzlose Wieseleien ohne erkennbare oder belegte Relevanz. Weissbier 12:01, 16. Okt. 2007 (CEST)

Behalten. Die Löschbegründung geht gar nicht auf eigentliche Löschgründe ein, sondern ist bloß eine Ansammlung von Dingen, die Ralf Scholz am Artikel nich klar sind oder ihm nicht gefallen. Relevanz wird im Artikel eindeutig belegt. Marcoscramer 01:42, 22. Okt. 2007 (CEST)
Es wäre nett, wenn es Dir möglich wäre, Leute mit ihrem richtigen Namen zu zitieren. Ansonsten noch mal im Klartext. Dieser Artikel ist eine spannende Sammlung von Widersprüchen. -- Ralf Scholze 10:03, 22. Okt. 2007 (CEST)
Behalten. Ich kann nicht nachvollziehen, wie diese "Kommentare" als Löschbegründung reichen sollen. Man sieht doch, dass Ralf Scholze den LA gestellt hat noch bevor er sich den Artikel überhaupt durchgelesen hat (siehe Frage nach Ländern - auch vor meiner Versachlichung). --sts (Stephan Schneider) (Tacheles) 12:59, 22. Okt. 2007 (CEST)

Vielleicht könnte ein Wissender zumindest die Einleitung mal so schreiben, dass sie allgemeinverständlich ist, wäre zum Verfolgen der Diskussion hilfreich. Ich erkenne die Struktur und den Tätigkeitsbereich der Akademie nicht so ganz. Werden da Seminare veranstaltet, die zu einem "Abschluss" (oder Zertifikat oder ???) führen, veranstaltet? Ist es hauptsächlich eine Wissenschaftlervereinigung, die ihre Ergebnisse austauscht? Vielleicht kann ich auch nur nicht richtig lesen, aber ich versteh´es trotzdem nicht. Allerdings erscheint mir das Ganze relevant, entweder als "internationaler Lehrbetrieb" oder als "Vereinigung" - wie auch immer. --Wangen 13:10, 22. Okt. 2007 (CEST)

Behalten. Als jemand, der zumindest schon einmal an einer Studientagung der AIS teilgenommen hat und diese für eine bemerkenswerte Einrichtung hält, möchte ich zumindest dafür plädieren, den Artikel jetzt nicht zu löschen, auch wenn er verbesserungswürdig sein mag.

Wenn jemand Kritik an der AIS (nicht an dem Artikel über sie) üben möchte, bietet ein nicht gelöschter Artikel Gelegenheit dazu. --[Sebastian]

Es geht hier nicht um Kritik an der AIS, sondern um einen grottigen, in sich widersprüchlichen Artikel, der in dieser Form in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat. -- Ralf Scholze 14:23, 22. Okt. 2007 (CEST)
Aus aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die AIS Seminare veranstaltet, und ja, man bekommt eine Teilnahmebestätigung. Bin deshalb aber kein AIS-Fachmann, leider, kann den Artikel also nicht mit Wissen füllen. --sts (Stephan Schneider) (Tacheles) 15:06, 22. Okt. 2007 (CEST)

Ich bleibe bei meinem Plädoyer für :Behalten.. Gerade bei der letzten Antwort von Ralf Scholze frage ich mich, ob dieser Löschantrag nicht unbegründet nach Fall 2a) ist. "grottig, in sich widersprüchlich" ist doch auf dem Niveau von 'Der Artikel ist Mist' und 'Der Artikel ist unstrukturiert', und solch undifferenzierte Schmähkritik rechtfertigt eher die Löschung des Löschantrages als die Löschung des betreffenden Artikels. --[Sebastian]

Und ich bleibe bei meiner Frage, was das denn nun genau ist. Wo ist das Problem, dass man nicht zumindest die Einleitung so schreiben kann, dass klar wird, wass die Akademie nun genau ist - Wissenschaftlervereinigung oder Lehrbetrieb oder beides oder was? Es wurde mehrfach begründet, worin das Problem liegt, warum dies "Schmähkritik" sein soll, leuchtet mir nicht ein. Einfach klare und deutliche Einleitung, dann kann man die Relevanz doch einfach beurteilen. --Wangen 13:53, 23. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe hier aus der im Artikel verlinkten Selbstdarstellung der AIS im Artikel etwas zusammengefasst, wegen wörtlicher Übernahmen sollte aber das Einverständnis des ursprünglichen Autoren abgewartet werden. Meine Frage vorab an dieser Stelle: Würde diese Einfügung den Artikel verbessern?

"Sie versteht sich als Forum für Wissenschaftler aus der ganzen Welt, die bestrebt sind, durch Verwendung der internationalen Sprache Esperanto die Effizienz in Forschung und Lehre aller Wissenschaften zu erhöhen sowie Wissenschaft, Kunst und Technik durch verbesserte internationale Kommunikation und fachübergreifende Zusammenarbeit einander näher zu bringen. Neben Ihrer Arbeitssprache Esperanto erkennt die AIS auch Italienisch, Französisch, Deutsch und Englisch als offizielle Sprachen an."

--[Sebastian]

"Forum für Wissenschaftler" verstehe ich, aber im Artikel ist doch auch die Rede von Lehre und so? --Wangen 22:07, 23. Okt. 2007 (CEST)


Als Senatssekretär der AIS kann ich zu einigen der gestellten Fragen etwas beitragen. Ob der Artikel und die AIS überhaupt für die Wikipädie interessant sind, kann ich natürlich nicht beurteilen. Daher gibt 's von mir auch kein "Behalten" oder "Löschen".

Ein Teil der Missverständnisse kommt sicherlich von der Doppelnatur der AIS, die einerseits eine Wissenschaftlervereinigung, andererseits eine virtuelle Hochschule ist, die (in recht begrenztem Maße) Studiengänge organisiert, Prüfungen abhält und Diplome verleiht. Diese Doppelnatur könnte man im Artikel besser zum Ausdruck bringen. Die AIS hält solche Abschlussprüfungen nur in Ländern ab, wo sie durch Vereinbarungen mit dem Staat oder staatlichen Stellen dazu berechtigt ist. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist das bisher nicht der Fall, und die AIS hat in diesen Ländern noch nie eine Abschlussprüfung abgehalten oder einen akademischen Grad verliehen. So genannte Studientagungen mit wissenschaftlichen Vorträgen und Vorlesungen (Kursen) haben dagegen in Deutschland schon mehrfach stattgefunden.

Ob das Wort "Konferenz" für die AIS-Studientagungen das richtige ist, darüber kann man streiten. Bei diesen Tagungen finden die erwähnten Vorträge und Kurse und, wenn die rechtlichen Rahmenbedingungen erfült sind, auch Prüfungen statt. Während das Lehrangebot der AIS teilweise virtuell ist, ist zu den Prüfungen persönliche Anwesenheit erforderlich; um jeden Anschein einer Klüngelei und Titelschacherei zu vermeiden, erfordern die AIS-Regularien, dass Tagungen mit Abschlussprüfungen mehrere Monate vorher öffentlich angekündigt werden. Alle Abschlussprüfungen sind öffentlich.

Ralf Scholze fragt oder merkt an:

  • "Klingt danach, als wäre die eigentliche Umsetzung ausgeblieben" – Klingt nur danach, wenn man der Ansicht ist, dass ohne staatliche Unterstützung nichts geht. Aber die AIS hat sich auch behauptet, nachdem die Regierung von San Marino ihr keine kostenlosen Tagungsräume mehr zur Verfügung stellte. Wir haben uns eben aus Spenden und, ja, Studiengebühren finanziert. Und dieses Jahr (2007) hat uns die Regierung für die Abschlussprüfungen kostenlos den großen Saal des staatlichen Museums (Museo di Stato) zur Verfügung gestellt.
  • "Die AIS verlegte daraufhin den Schwerpunkt ihrer Arbeit - Es fehlt die Erklärung, welcher Schwerpunkt das ist" – Ralf Scholze hat den Schluss des Satzes ("in andere Länder") unterschlagen; der Schwerpunkt war zunächst eben in San Marino, wo die ersten Tagungen stattfanden.
  • "mehr in andere Länder - 'mehr' ist keine günstige Formulierung. Bitte die entsprechenden Länder angeben" – Die Länder stehen in der zweiten Hälfte des Satzes. Das Wort "mehr" kann man sicher weglassen. Vielleicht wollte der Autor darauf hinweisen, dass die AIS nicht ganz aus San Marino weggegangen ist.
  • "Es ist widersprüchlich, dass die AIS zur Abhaltung akademische Prüfungen berechtigt ist, wenn sie (s. o.) eine private Wissenschaftlervereinigung ist" – Widersprüchlich ist es nicht, denn es gibt viele Privatuniversitäten. Siehe den obigen Hinweise zur "Doppelnatur".
  • "Konferenzen dienen normalerweise dem Austausch von Fakten. Eine Prüfung hierfür ist nicht sinnvoll" – Wie gesagt ist "Konferenz" vielleicht nicht das geeignetste Wort. Der Duden sagt, eine Konferenz sei eine "Besprechung, Zusammenkunft von Experten". Ist "Tagung" oder "Sitzung" besser?
  • "Haben demnach alle Mitglieder dieser Akademie automatisch eine Honorarprofessur in Hermannstadt?" – Nur, wenn sie tatsächlich zum Lehrangebot der ULBS beitragen. Das tun schon aus geographischen Gründen nicht alle AIS-Mitglieder. Ich selbst habe es schon etliche Male getan. Ja, "etliche" ist kein enzyklopädisches Wort, ich müsste nachzählen. Ich tue es ein- oder zweimal im Jahr, seit 2001.

Mir ist nicht ganz klar, ob folgender Beitrag auch von Ralf Scholze kommt: "Claus Günkel ist als einfacher Studienrat laut Wikipedia z.B. Mitglied und damit -- laut diesem Artikel -- automatisch Honoraprofessor in Hermannstadt." Das ist ein guter Hinweis, denn Claus Günkel ist trotz entsprechender Angabe in seinem Artikel nicht Mitglied der AIS, er ist Mitglied im "Internationalen Wissenschaftlichen Kollegium" der AIS. (Damit ist er zum Beispiel nicht automatisch Honorarprofessor in Hermannstadt.) Das Kollegium ist ein erweiterter Kreis von Mitarbeitern der AIS, der unter anderem, aber nicht nur, die Adjunkten der Akademie umfasst, die etwa den Assistenten einer Universität vergleichbar sind.

So, die Fragen von Ralf Scholze zu beantworten war nicht so schwer, aber nun stellt sich die Frage nach dem Schicksal des Artikels. Da manche ihn doch gern behalten wollen, könnte ich versuchen, die von Ralf Scholze kritisierten Stellen zu verbessern. Wenn allerdings der Artikel als Ganzes nicht für die Wikipädie geeignet ist, hat das wohl keinen Sinn.

Aisano 22:48, 23. Okt. 2007 (CEST)

Behalten und Qualitätssicherung --Eschweiler 22:49, 23. Okt. 2007 (CEST)

Ja, zumindest in einigen Ländern anerkannte Abschlussprüfung, überregional, damit auch Alleinstellungsmerkmale vorhanden -> behalten und obige Antworten in Artikel einbauen (was Aisano ja quasi versprochen hat:)) --Wangen 11:17, 24. Okt. 2007 (CEST)
Werbung für einen privaten Bildungsträger, der keine Vollausbildung gewährleistet. (gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 20:18, 27. Okt. 2007 (CEST)
Hm, da hätte ich mir meine Änderungen wohl sparen können. Waren da nicht die "Behalten"-Stimmen in der Überzahl? Ich sehe überhaupt nur zwei Lösch-Stimmen, den Original-LA eingeschlossen, und das Argument "Werbung" tauchte bisher in der Diskussion nicht auf. Aber was soll 's, die Wikipädie wird 's überleben. – Aisano 21:04, 27. Okt. 2007 (CEST)

Devices Profile for Web Services (Bleibt)

Ist das relevant? Omatauglich sicher nicht, verstehe nicht wirklich worum es geht. GMH 13:49, 15. Okt. 2007 (CEST)

Und weil du es nicht verstehst soll es gelöscht werden? Ich schreib dann mal ein paar Löschanträge ;) 85.178.94.233 19:03, 15. Okt. 2007 (CEST)

Also ich verstehe es (So schlimm ist es doch nicht). Relvant genug finde ich es auch (als Standard). Gültiger Stub ist es allemal, ist ja noch jung kommt bestimmt noch was. (Es gibt sogar eine Quelle. Wow!) Die EU scheint sich damit auch zubeschäftigen (laut en:WP). Behalten --Blunts d e 21:05, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ich bin auch der Meinung, dass fehlendes Verständnis keine Begründung sein kann einen Artikel zu löschen. Zugegeben mehr als eine schmale Definition hat der Artikel noch nicht zu bieten, doch für mein Dafürhalten wird sich dies im Laufe der Zeit ändern. Meines Kenntnisstandes nach wird DPWS im universitären Umfeld z.Z. in einigen Projekten evaluiert und auch erste Open-Source Implementierungen für Java und C/C++ stehen kurz vor der Veröffentlichung. Auch Microsoft hat durch die Integration eines DPWS-Stacks in Windows Vista gezeigt, dass DPWS eine vielsprechende Technologie ist. Darum sollte hier nicht vorschnell ein Artikel gelöscht werden, der ein paar Monate später sowieso erneut angelegt werden müsste.

Bleibt. --Flibbertigibbet 23:32, 27. Okt. 2007 (CEST)

Gesellschaft für Gesundheitsmarktanalyse (erl. gelöscht)

Ich denke, das kann man bei Medizinklimaindex eintragen, falls dieser Index die Löschdiskussion überlebt. Wenn Medizinklimaindex nicht relevant ist, ist es wohl dieses Lemma auch nicht. GMH 13:56, 15. Okt. 2007 (CEST)

Gelöscht. Werbung, Linkcontainer. -- Andreas Werle 20:19, 22. Okt. 2007 (CEST)

Dooleys (gelöscht)

War SLA. Begründung mit Einspruch hierher verschoben. -- Ra'ike D C B 13:56, 15. Okt. 2007 (CEST)

Werbung, Irrelevant GDK Δ 13:49, 15. Okt. 2007 (CEST)

Einspruch, ich behaupte, dass hier Relevanz vorhanden ist. Bitte in Löschantrag umwandeln.--ChrisHH 13:50, 15. Okt. 2007 (CEST)
Wie Benutzer:ChrisHH selbst sagt: die Relevanz ist nur eine Behauptung ohne Quellen! Und Geschmack ist imho (noch) kein RK --Fire Serpent 14:20, 15. Okt. 2007 (CEST)
Allerdings ist so im Artikel noch nichts, was über Werbung hinausgeht. --Projekt-Till 14:50, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich sehe keine Relevanz für dieses alkoholhaltiges Sahnemischgetränk gegeben, das in keiner Form aus dem Feld der Mitbewerber im Marktsegment für alkoholhaltige Sahnemischgetränke heraussticht. Es bleibt die Frage warum ChrisHH nun unbedingt eine Löschdiskussion will und wohin die führen soll, zumal er die dafür notwendigen Argumente nicht selber liefert. -- Mordan -?- 14:51, 15. Okt. 2007 (CEST)

Schnelllöschen: "World's Best Tasting Cream Liquor!" (zu deutsch: Der bestschmeckende Sahnelikör der Welt!) Ja Klar! Solchem Werbemist sollte imho schon vor der Relevanzprüfung ein Riegel vorgeschoben werden.--cromagnon ¿? 15:14, 15. Okt. 2007 (CEST) Nach Bearbeitung neutral, kann die Relevanz nicht einschätzen, aber der Werbemüll ist wenigstens draußen. --cromagnon ¿? 01:27, 18. Okt. 2007 (CEST)

Ich hab den Artikel mal etwas zusammengeschrumpft und die Werbung bzw. Anti-Werbung rausgenommen. Könnte so ein gültiger Stub sein. Ich weiß, dass das als Argument nicht gern gesehen ist, aber en:Dooley's, fi:Dooley's und sv:Dooley's haben ihn auch, bezeichnen ihn als "deutschen Likör" und geben sogar die Rezeptur noch genauer an. Ich bin für Behalten. -- Jesi 15:53, 15. Okt. 2007 (CEST)

Vielleicht noch zur Ergänzung: über 800 echte Google Treffer, mit den anderen Schreibweisen auch immer über 800 (sicher sogar teilweise ohne Überschneidungen). Und er ist laut Artikel in über 60 Ländern erhältlich. -- Jesi 16:06, 15. Okt. 2007 (CEST)

dooleys ist zumindest in deutschland ein bekannter sahneliqör. ich bin mir jedoch nicht sicher, ob er international einen vergleichbaren bekanntheitsgrad wie baileys hat. auf der homepage werden jedoch mehrere (qualitäts)preise erwähnt, die dooleys gewonnen hat. neutral mit tendenz zu behalten.--Der.Traeumer 16:11, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ich kenne das Zeug nur aus Fähren-Dutyfree-Läden, „in Deutschland bekannt“ kann ich so nicht bestätigen. Eben ein me-too-Produkt zu Baileys. Allenfalls Redirect dorthin mit kurzer Erwähnung, bevorzugt löschen. Thorbjoern 16:21, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ich hab jetzt noch die Auszeichnungen und Prädikate eingebaut, ich denke, dass das über das Niveau von Fähren-Dutyfree-Läden hinausgeht. Mal noch zwei Bemerkungen: In dem Artikel stand (wenn ich richtig gesehen habe) zu keiner Zeit ein Werbelink, z.B. auf die "offizielle Homepage", was ich gut finde. Und ein mehr moralisches Argument: Wenn die oben genannten drei Wikis aus England, Finnland und Schweden Dooleys als "deutschen Sahnelikör" führen, käme es mir schon etwas eigenartig vor, wenn die deutsche Wikipedia dazu keinen Artikel hat. -- Jesi 18:38, 15. Okt. 2007 (CEST)

Bringen wir die Diskussion mal auf WP-Niveau. Es zählen weder allein die Googlehits, noch die User, welche den Likör kennen. Wird dieser Likör in der Fachliteratur beschrieben, ja oder nein? In meinem Spirituosenführer, der wirklich vieles kennt, ist er nicht aufgeführt, was auch am geringen Alter und der damit fehlenden Verbreitung liegen kann. Aber vieleicht hat hier jemand etwas Aktuelles, wo er aufgeführt wird. Solange es keine Lemmas zu den Preisen gibt, und deren Relevanz nicht einzuschätzen, bleiben sie Namen ohne Wert. Und wenn ich vom ISW [6]lese:

  • "Um der Spirituose wieder neuen Aufwind zu verleihen, wurde ISW - der Internationale Spirituosen Wettbewerb - gegründet, der im September 2004 zum ersten Mal durchgeführt wird."

Und der Likör hier hat 2004 gewonnen, ist es ein Preis von Herstellern für Hersteller, ohne enz. Wert.Oliver S.Y. 21:52, 15. Okt. 2007 (CEST)

auf der webseite von denen [7] kann man unter awards einige auszeichnungen sehen, die die gewonnen haben, wie relevant die sind kann ich absolut nicht beurteilen. was ich sagen kann ist, dass es das zeug im supermarkt um die ecke bei uns zu kaufen gibt. (und der ist nicht besonders gross). Elvis untot 12:58, 17. Okt. 2007 (CEST)

Ja, von dort hab ich sie in den Artikel übernommen. Aber das Problem ist wirklich das Gewicht dieser Preis-Vergeber. Für ISW hat das ja .Oliver S.Y. oben schon erledigt, das erwähnte belgische Institut scheint mir durchaus ok zu sein, zu San Franzisko bin ich noch nicht sicher, ich hab in einem Blog einen negativen Beitrag (im Sinne von "jeder bekommt einen Preis") gesehen. Das Argument mit deinem Supermarkt überzeugt mich nicht, das können Entscheidungen für oder gegen dies oder jenes sein, die man nicht nachvollziehen kann. Er scheint aber fast das Preisniveau von Baileys zu haben, bei einigen Preisangeboten steht er bei 12, Baileys bei 13 Euro (plus minus ...). -- Jesi 20:19, 17. Okt. 2007 (CEST)
x-beliebiger Sahnelikör, kein enzyklopädischer Inhalt, (gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:21, 28. Okt. 2007 (CEST)

Europa-Paramedic (erl. gelöscht)

ein Artikel über eine Weiterbildungseinrichtung, die in dieser Form nicht den Regeln für Artikel entspricht, zuviel pr und pov, zuviel Essay Dinah 13:56, 15. Okt. 2007 (CEST)

In der Tat, Relevanz sehe ich hier durchaus - der Artikel muss aber auf das Wesentliche eingedampft und mit Quellen belegt werden. 7 Tage.--SVL Vermittlung? 10:13, 16. Okt. 2007 (CEST)

Definitiv (noch?) kein Artikel.--Ziko 16:05, 21. Okt. 2007 (CEST)

Essay, frgl. Relevanz, 7 Tage nicht genutzt. -- Andreas Werle 20:27, 22. Okt. 2007 (CEST)

Nissan Mixim (Gelöscht)

Das ist einfach für Fans, Träumer, meinetwegen Spinner - aber OK - nicht jeder Autofan kann von Motorshow zu Motorshow jetten - da sind solche unabhängigen Artikel willkommen.

Ja, ich gestehe - ich sammelte früher Autoquartetts und weiß heute noch, wieviele "ccm" der Jaguar XJ12 (5354) oder der Ford Lincoln (7680) aber auch Peugeut 504 (1971) oder DAF 55 (1108) oder Rolls Royce Silver Ghost (7036) hatte oder die PS vom DeTomaso Mangusta (403). Und es gab mal einen Bizzarrini.

Auch wir Autofans verdienen "Artenschutz", denn heute sind ja CO2-Emissionen in den Quartetts abgedruckt - je weniger desto besser :-(


Autowerbung. Soll bereits ab 2015 produziert werden. Will man sowas wirklich in der Wikipedia? --Friedrichheinz 13:59, 15. Okt. 2007 (CEST)

Konzeptfahrzeuge sind hier Gang und Gäbe. Problem ist aber, dass sich der Artikel liest wie aus einer Autozeitschrift. --Agadez 17:47, 15. Okt. 2007 (CEST)

Liegt daran, dass sich der Text sehr an den Artikel aus der Zeitschrift IAA Spot orientiert. Nur wenige Informationen sind dort nicht zu finden. Diese habe ich mündlich vom dortigen Nissan-Personal erhalten. --Alexander F.P. Busse 13:08, 18. Okt. 2007 (CEST)

Löschen. Glaskugel. Mündliche Quellen reichen ohnehin nicht. --Kungfuman 13:22, 18. Okt. 2007 (CEST)
Und angesichts der bisherigen "Quellenverarbeitung" des Autors (inzwischen infinit gesperrt, siehe hier) würde ich erstmal gar nichts davon für bare Münze nehmen, löschen. Die "Zeitschrift" IAA Spot ist ohnehin kein redaktionelles Erzeugnis, sondern eine Zusammenstellung der Aussteller-Werbetexte und damit als Quelle eher fragwürdig.--NSX-Racer | Disk | B 13:36, 18. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht. --Flibbertigibbet 00:33, 28. Okt. 2007 (CEST)

Dirk Pitt (Gelöscht)

Fiktiver Held des Clive Cussler Universums. Nach RK zu löschen. Es besteht keine Relevanz über Cusslers Bücher hinaus. Abgesehen davon mangelt es sehr an Außenperspektive. Siehe auch Al Giordino.--85.180.42.49 14:03, 15. Okt. 2007 (CEST)

Die Cussler-Helden wurden aus dem urprünglichen Romanfigurenartikel ausgegliedert, da der zu unübersichtlich wurde. Außerdem gibt es mit mittlerweile 2 Kinofilmen auch eine Außenwirkung des Helden. Wenn die "Außenperspektive" fehlen sollte, ist konstruktive Mitarbeit erforderlich und nicht destruktiver Löschwahn. behalten --W.W. 14:20, 15. Okt. 2007 (CEST)
Das hat nichts mit Löschwahn zu tun. Dein Artikel ist Fancruft vom Feinsten und unterwandert die RK mühelos. Zwei Verfilmungen der anspruchslosen Literatur schaffen auch keine Relevanz. Und selbst wenn er entfernt relevant wäre, so ist er unrettbar: Natürlich ist Dirk daher auch fortwährend einer monogamen Beziehung aus dem Weg gegangen und hatte im Lauf seiner unzähligen Abenteuer etliche Liebschaften. Seine Romanzen entsprachen meist einem bestimmten Schönheitsmuster: die meisten Frauen, die Dirk hatte, waren großgewachsen und schlank, hatten makellose Gesichter (vielfach mit hohen Wangenknochen) und waren zum Großteil blond bis rothaarig.--85.180.42.49 14:29, 15. Okt. 2007 (CEST)
Eher ein Hinweis darauf, dass Romanfiguren von Clive Cussler, das ebenso wie Romane von Clive Cussler gemäss Relevanzkriterien eigentlich nicht in diese Wikipedia gehört, seinerseits zu groß für einen Enzyklopädieartikel geworden ist. -- Port(u*o)s 14:25, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ach ja: Die Aussenperspektive meint in diesem Fall, dass ein unbelasteter Leser die Möglichkeit haben sollte, sich über das Werk des Autors prägnant zu informieren. Das gelingt Fans oft nicht, weil sie detailverliebt zu viel schreiben. -- Port(u*o)s 14:28, 15. Okt. 2007 (CEST)

Löschen, das reicht bei den Romanfiguren von Clive Cussler völlig aus. Es gibt ja auch nur Figuren der Harry-Potter-Romane, aber keinen Artikel über H.P. himself.--Wahldresdner 14:50, 15. Okt. 2007 (CEST)

Löschen WP:AüF fordert eine Bedeutung über "sein" Universum hinaus eine Verfilmung seines Universums genügt da nicht. Erforderlich ist, dass er z.B. von anderen Universen aufgegriffen wird. Das ist hier nicht der Fall. Über die unsäglichen Abschnitte über sein Verhältnis zu Frauen, Natur, etc. will ich garnicht reden.--Kriddl Disk... 16:39, 15. Okt. 2007 (CEST)

nebenbei bemerkt: ich habe den Artikel zwar eingestellt, er ist aber trotzdem nicht von mir, sondern nur eine Ausgliederung des Figurenartikels. Wenn ihr meint, der soll nicht als Einzelartikel behalten werden, packt ihn halt wieder in den Sammelartikel rein. Inhalte und Überarbeitungen werden dann im der Sammelartikel-Diskussion weiter besprochen. --W.W. 16:47, 15. Okt. 2007 (CEST)
Du bist anscheinend fachkundig, daher übernimm Du das bitte. Dieser Einzelartikel wird jedenfalls bestimmt und zu Recht gelöscht, wenn Du Dich nicht um die Inhalte kümmerst, dürften sie dann verloren gehen.--Berlin-Jurist 11:07, 17. Okt. 2007 (CEST)
erledigt. Wäre nur schön gewesen, wenn jemand auch den Inhalt von "Al Giordino" wieder in den Sammelartikel eingefügt hätte vor dem Löschen. Habe die Lösch-Disku leider übersehen. --W.W. 12:09, 19. Okt. 2007 (CEST)
Nicht auszuschließen, dass den jemand hier sucht. Weshalb also nicht einen Redirect auf Romanfiguren von Clive Cussler draus machen?--NSX-Racer | Disk | B 08:56, 20. Okt. 2007 (CEST)
Zustimmung. --W.W. 10:18, 20. Okt. 2007 (CEST)


== Muss das so sein? == Nicht löschen! Mal eine bescheidene Anmerkung zu diesem Thema. Hier wird darauf verwiesen, das ein Artikel über Dirk Pitt als solcher nicht gewollt ist, mehr oder weniger. Mir ist im allgemeinen Aufgefallen das hier oft von "fancruft" geschrieben wird, aber wo sollen denn die Leute, die sich ja auch als Fan "outen" so einen Artikel einstellen? Auch Harry Potter, s.o., es gibt wohl keine potterpedia, genausowenig gibt es eine pittpedia und solange das so ist sollte den Fans erlaubt sein sich hier auf der freien wikipedia zu informieren und gewissermassen auszutauschen. So sehe ich das. SgtSHILO 15:00, 26. Okt. 2007 (CEST)

Gelöscht. --Flibbertigibbet 00:37, 28. Okt. 2007 (CEST)

Verkehrsbetriebe Bils (bleibt)

Unterhalb der Relevanzkriterien, die man beim ersten LA noch gar nicht beurteilen konnte. -- Port(u*o)s 14:11, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ach Gottchen, dann müssen Sie aber die Hälfte oder mehr aller Artikel aus Wikipedia löschen. Haben Sie die Relevanzkriterien formuliert? --L.Willms 14:30, 15. Okt. 2007 (CEST)
Nein, die Relevanzkriterien wurden hier von der Community in einem ausführlichen Prozess erarbeitet. Sie gelten für alle Artikel von Wirtschaftsunternehmen. Werden sie nicht erfüllt, muss die Relevanz auf eigene Art und Weise dargelegt werden, etwa durch Alleinstellungsmerkmale ("das älteste...", "das einzige...", "weltweit bekannt..."). -- Port(u*o)s 14:35, 15. Okt. 2007 (CEST)
Die Auseinansersetzung mit Mindestniveau und Relevanz wird im Übrigen (als Enführungstext) jedem Artikelverfasser abverlangt. Insofern machen Sie uns hier unnötige Arbeit, nicht umgekehrt. -- Port(u*o)s 14:38, 15. Okt. 2007 (CEST)
Bringen Sie doch Beweise. Sie wissen, was allgemein von anonymen Briefen gehalten wird. Haben Sie den Artikel überhaupt gelesen? --L.Willms 14:40, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab die Nase voll von diesen persönlichen Angriffen. Du bist hier genauso anonym wie ich. Meinen Klarnamenedit hab ich vor einigen Wochen (mit weit über Tausend Edits im Artikelnamensraum) entsorgen müssen, weil ich persönlich anegriffen worden bin, und das trotz sachlicher Auseinandersetzung. Deshalb bitte ich auch hier in Zukunft um Sachargumente. -- Port(u*o)s 14:47, 15. Okt. 2007 (CEST)
Nein, ich habe keinerlei Veranlassung, hinter einer Maske verdeckt aufzutreten. Mit nur zwei Schritten kann jeder meine Adresse und Telefonnummer finden. Demnächst werde ich auch ein Bild von mir auf meinen User-Seiten zeigen, weiß nur noch nicht, ob zu Commons hochgeladen oder von einer privaten Website eingebunden. Soweit zu diesem Thema, ich hab mich ein wenig erholt von all den negativen und destruktiven Angriffen, mit denen ich in den letzten Wochen in der deutschen Wikipedia zu tun hatte. Und ich meine immer noch, daß wer einen Löschantrag für diesen Artikel stellt, nicht richtig hingeguckt und sich nicht den Zusammenhang überlegt hat. MfG, --L.Willms 19:25, 17. Okt. 2007 (CEST)

Behalten, siehe auch vergleichbare Diskussion bei Autobus Sippel. Und an L.Willms der Hinweis, bitte WP:KPA und WP:Relevanz zu lesen, anstatt hier andere Benutzer derart anzugehen. --Wahldresdner 14:47, 15. Okt. 2007 (CEST)

Wenn das Konsens ist, und wenn die Verkehrsbetriebe Bils nicht im Auftrag von... fahren, ziehe ich meinen Antrag natürlich zurück. -- Port(u*o)s 14:57, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab die entsprechenden RK für Verkehrslinien rausgesucht: Regionalverkehr: Straßenbahn- und Buslinien in einem Sammelartikel, der das Verkehrsnetz beschreibt, keine Haltestellenlisten Von Betrieben steht da nix, sondern vom Verkehrsnetz ... Es darf also gerne bei Verkehrsgemeinschaft_Münsterland mit Erwähnung finden. -- Port(u*o)s 15:03, 15. Okt. 2007 (CEST)
Passt nicht ganz, das sind RK für Verkehrslinien nicht für Verkehrsunternehmen. Sippel ist auch Unternehmen im RMV, die Stadtwerke Münster sind ebenfalls in der VGM. Direkt steht das nirgends, es fehlen explizite Kriterien. Aber bei den letzten LA-Diskussionen zu vergleichbaren Unternehmen war es so halbwegs Konsens (zumindest nach meinem Eindruck), dass Unternehmen, die Verkehrsleistungen im öffentlichen Auftrag erbringen, in der Regel als relevant erachtet werden, wenn sie nicht ganz kleine Klitschen mit drei Bussen sind. Sonst müsste auch ein Haufen an Stadtwerken u.ä. verschwinden, die meist deutlich unterhalb der üblichen Größen (Umsatz, Mitarbeiter) liegen.--Wahldresdner 15:12, 15. Okt. 2007 (CEST)
In der Darstellung der Relevanz seh ich allerdings einen Unterschied. Bei Sippel kann ich die regional herausragende und damit relevanzstiftende Bedeutung sehen. Hier eher nicht. Vielleicht wird es nach einer Überarbeitung deutlicher. -- Mordan -?- 15:22, 15. Okt. 2007 (CEST)

SLA wg. Werbung gestellt -- Ralf Scholze 15:14, 15. Okt. 2007 (CEST)

Was soll das denn? Ein Unternehmenseintrag ist nicht automatisch Werbung. Und wenn hier noch über Relevanz diskutiert wird einen SLA wg. Werbung zu stellen ist doch ein bischen am Thema vorbei! -- Mordan -?- 15:24, 15. Okt. 2007 (CEST)

Hab den SLA mal wieder rausgenommen. Nun zum Artikel selbst. Bislang ist es ein ungeschriebenes Relevanzkriteritum, wenn ein Unternehmen den städtischen ÖPNV übernimmt. Das ist bei diesem Unternehmen der Fall. Kaum ein ÖPNV-Unternehmen in Deutschland hat 1000 Mitarbeiter oder 100 Mio Mindesumsatz. Zur Dastellung von Nahverkehr in bestimmten Städten wurde aber eingeführt, dass die Unternehmen, die im öffentlichen Auftrag den ÖPNV betreiben, hier in der Wikipedia auf jeden Fall relevant sind. Warum dies aber in den Relevanzkriterien noch nicht drin steht, weiß nur der Wikigott. Ansonsten werden sicherlich an die 90% der Artikel aus Kategorie:Busunternehmen oder Kategorie:Bahngesellschaft gelöscht werden müssen, weil diese nicht die 1000 Mitarbeiter, die historische Bedeutung oder den Mindesumsatz haben. Der LA sit also mit behalten zu entscheiden. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:29, 15. Okt. 2007 (CEST)

(Reinquetsch wg. BK)Stimme Christian Bier zu, ein Haufen der Unternehmen in Kategorie:Busunternehmen ist kleiner als Bils. Einen Kommentar zum SLA spare ich mir... --Wahldresdner 15:32, 15. Okt. 2007 (CEST)

Hab mir erlaubt den LA wegen Trollerei nach mehrmaligem Drübernachdenken zu entfernen. Werter Antragsteller: Bitte das nächste mal richtig informieren. Danke --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:31, 15. Okt. 2007 (CEST)

Zur Qualifizierung meines Antrags als Trollerei wünsche ich eine Begründung. -- Port(u*o)s 15:47, 15. Okt. 2007 (CEST)

Löschanträge werden nur von Adminstratoren entfernt. Sowas kann als Vandalismus aufgefaßt werden -- Ralf Scholze 15:45, 15. Okt. 2007 (CEST)

Irrtum, das kann jeder, wenn er der Ansicht ist, dass der LA unzutreffend gestellt wurde, siehe Wikipedia:Löschantrag entfernen.--Wahldresdner 15:49, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ebend, und deshalb LA wieder raus. So, der Antragssteller wünscht eine Begründung für "Trollantrag": Wenn man sich vor einem LA über Relevanzkriterien nicht richtig informiert, dann ist der offentlich falsche LA mit falscher Begründung ein Trollantrag. Soweit meine Begründung. In den RK hab ich übrigens den Abschnitt "Staatsauftrag" bei Unternehmen gefunden. Der finden hier klar Anwendung. Deshalb bleibt der LA auch nach WP:ELW klar draußen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:54, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ja, ich will ene Begründung für Trollantrag. In der Löschdiskussion zu Sippel wird ebenfalls nur auf Verkehrslinien Bezug genommen, der (naheliegende) Bezug zu Wirtschaftsunternehmen erbringt hier nichts, Christian Bier musste selbst mehrmalig Drübernachdenken. Die Relevanzkriterien für Verkehrsunternehmen sind laut Christian Bier ein ungeschriebenes Relevanzkriterium - wie soll man sich denn darüber in der Wikipedia bitte schön vorab informieren? Verärgert bis zur Beschwerde. -- Port(u*o)s 16:00, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe drüber nachgedacht ob ich das entscheide und was ich damit auslöse. Es ist schon interessant, wie sich manche Sockenpuppen hier beschweren. Wer zum LA stehen würde, schaltet keine Sockenpuppe ein. Und ich habe bereits ebend schonmal auf den Staatsauftrag verwiesen und der ist klar in den WP:RK als Relevanzkriterium aufgenommen. EoD --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:03, 15. Okt. 2007 (CEST)

Vandalismusmeldung wg. Entfernung von Löschanträgen ist raus -- Ralf Scholze 16:10, 15. Okt. 2007 (CEST)

Dir ist auch nichts zu peinlich. Ich hoffe, die Admins werden dafür sorgen, dass der missbräuchliche SLA und die missbräuchliche Vandalenmeldung auf dich zurückfallen. --84.57.49.134 16:13, 15. Okt. 2007 (CEST)
Liest du auch mal WP:ELW bevor du so einen Müll machst? Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:14, 15. Okt. 2007 (CEST)
So zur Info: Gegen-VM erfolgt wegen Sockenpuppe Port(u*o)s und des gemeinsamen LA-Trollens. --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:17, 15. Okt. 2007 (CEST)
LA wieder eingefügt,

ELW ist nur für eindeutige Fälle vorgesehen. Man mag ja der Meinung sein, dass der Artikel die Relevanzkriterien erfüllt, aber eindeutig ist das bei weitem nicht. Kann ruhig zuendediskutiert werden. --BishkekRocks 16:19, 15. Okt. 2007 (CEST)

Nee oder? Klar ist das eindeutig, siehe dazu WP:RK#Unternehmen_mit_Staatsauftrag. LA wieder raus. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:24, 15. Okt. 2007 (CEST)
Mit 195 MA und 10,78 Mio. € Umsatz meilenweit unter der Relevanzhürde. Und wenn du schon RK zitierst, dann bitte richtig und vollständig: Beim ÖPNV werden Sammelartikel bevorzugt, die den jeweiligen Stadtverkehr als ganzes behandeln - genau das sollte man hier auch tun. Hier ist nicht das Bus-Reklame-Wiki, also löschen --Setting the standards 16:31, 15. Okt. 2007 (CEST)
Die Umsatz- und Mitarbeiterzahlen sind aber dank der von Christian zitierten RK für Unternehmen mit Staatsauftrag (bei konzessionierten Buslinien wie Bils sie hat ist die Relevanz demnach eindeutig gegeben) hier nicht das Thema. Der Satz zum jeweiligen Stadtverkehr läuft ins Leere, weil es hier ein Unternehmen im ländlichen Raum betrifft (dass es wohl Subunternehmerleistungen in Münster gibt, ändert daran nichts). Ich bin aber auch dafür, die 7 Tage ordentlich abzuwarten. --Wahldresdner 16:46, 15. Okt. 2007 (CEST)
Benehmt Euch gefälligst nicht wie im Kindergarten. Christian, Du argumentierst mit "ungeschriebenen Relevanzkriteritien". Bei solchen Diskussionsgrundlagen sollte man schon etwas gesprächsbereit sein. --Krawi Disk Bew. 16:33, 15. Okt. 2007 (CEST)
Die sind durchaus geschrieben inzwischen. Das alles bleibt, was eine "Lizenz" in diesem Sinne hat, ist schon lange bekannt und seit einiger Zeit niedergeschrieben - und das ist eben bei mit eigener Konzession betriebenen Buslinien der Fall. --TheK? 17:27, 15. Okt. 2007 (CEST)
Und woher soll ich das bitte schön wissen? Das wurde nicht einmal in dieser Diskussion hier verlinkt, wo das festgeschrieben ist. Lediglich der (späte) Hinweis, dass Unternehmen im Staatsauftrag die Relevanzkriterien erfüllen. Der Verkehrsverbund Münster ist keine staatliche Organisation; die RK schreiben an entsprechender Stelle: Unternehmen, welche für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen, sind relevant (ehemalige Staatsmonopole), wenn sie dafür eine Lizenz/Konzession brauchen (Anzahl der Konzessionen/Lizenzen muss beschränkt sein), oder den Zuschlag bei mehreren Ausschreibungen für die Leistungserbringung erhalten haben. Die Konzessionen müssen unbegrenzt sein oder die maximal mögliche Laufzeit in diesem Bereich haben (Radiokonzessionen für ein Fest sind irrelevant). Beim ÖPNV werden Sammelartikel bevorzugt, die den jeweiligen Stadtverkehr als ganzes behandeln (Vor- und Nachfolgeunternehmen im gleichen Artikel). Bei kleinen Unternehmen kann es sinnvoller sein, diese in den Ortsartikel oder anderen Artikel einzubauen (z.B Gemeindefernsehen). Ob es sich beim niedersächsischen ÖPNV um ein ehemaliges Staatsmonopol gehandelt hat, finde ich zumindest fraglich und halte ich im Rahmen einer Löschdiskussion für klärungsbedürftig, solange nicht die hier immer erwähnten eit einiger Zeit niedergeschrieben RK mal verlinkt werden. -- Port(u*o)s 17:36, 15. Okt. 2007 (CEST)
Die entsprechenden RK hat Christian ja bereits verlinkt, siehe weiter oben. Ansonsten sei angemerkt, dass das deutsche PBefG sogenannte exklusive Rechte kennt, eine Liniengenehmigung sichert das Verkehrsunternehmen vor direkter Konkurrenz (beim Bus i.d.R. für max. 8 Jahre). Zudem kann jeder beantragte Linienverkehr abgelehnt werden, wenn er nicht dem jeweiligen Nahverkehrsplan entspricht, mithin sich also nicht an staatlichen Planungen orientiert (steht auch im PBefG). ÖPNV ist auch per Gesetz als Aufgabe der Daseinsvorsorge definiert (in jedem ÖPNV-Landesgesetz, mit kleinen Unterschieden). Mithin ist das also ziemlich eindeutig und entspricht den oben genannten Kriterien. Am Rande... Bils fährt im Münsterland, das liegt nicht in Niedersachsen, sondern in NRW. --Wahldresdner 20:50, 15. Okt. 2007 (CEST)Ausführungen etwas präzisiert.--Wahldresdner 10:10, 16. Okt. 2007 (CEST)
So, und diese immer weiter nachgeschobenen Erläuterungen rechtfertigen also die Bezeichnung meines LA als Trollantrag? Da gehört ja mittlerweile offenbar beinahe ein Fachstudium dazu, um Relevanz einzelner Artikel überhaupt in Frage stellen zu dürfen. Wenn ihr meint, dass über Fancruft in Zukunft nur noch von Fans diskutiert werden darf, über ÖPNV von Verkehrsplanern und Busfahrern, und über Architektur von mir und den paar Hanseln, die hier sonst noch als Architekten rumkraxeln, dann könnt ihr gerne per MB oder sonstwie darauf hinarbeiten. Ansonsten bitte ich um eine sachliche Auseinandersetzung und Vermeidung von Schlagworten wie Trollantrag, jedenfalls in meinem Fall. -- Port(u*o)s 21:07, 15. Okt. 2007 (CEST)
Entschuldige bitte, aber wo habe ich deinen LA als "Trollantrag" bezeichnet? Ich dachte, dass ich eigentlich sachlich auf deine Fragen und Hinweise geantwortet habe. Die Diskussion sollten wir aber, wenn nötig, anderswo fortsetzen, sonst bekommt dieser LA noch Chancen auf einen Eintrag in Magadans Liste... --Wahldresdner 23:57, 15. Okt. 2007 (CEST)
Jetzt muss ich mich wohl entschuldigen. Ich reg mich nur noch immer über den Trollantragsvorwurf und Sockenpuppenvorwurf von Christian Bier auf. Da hab ich einfach die Adressaten nicht mehr differenziert und wollte nur noch meine Argumente loswerden. -- Port(u*o)s 00:51, 16. Okt. 2007 (CEST)

Versuchen wir mal wieder auf die sachliche Ebene zu kommen: Das Unternehmen ist wegen der hohen alltäglichen Präsenz m.E. als relevant einzustufen, so dass es gar nicht unbedingt auf die Erfüllung der RK für Wirtschaftsunternehmen ankommt. Von daher: Behalten. Allerdings rege ich einen Denkprozess an, ob es wirklich sinnvoll ist, jeden Busbetrieb zu beschreiben oder hier nicht - zusammen mit dem Artikel über Autobus Sippel u.a. - ein Konglomerat unter der Obergesellschaft Arriva zu schaffen, wo die entsprechenden Busbetriebe einzelne Kapitel darstellen.
@Wahldresdner: Manche Deiner Aussagen sind inhaltlich nicht ganz zutreffend, aber das gehört im Detail nicht in diese LD. --Hmwpriv 09:41, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wir haben hier ein kleines Problem. Auf der einen Seite stehen die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen und auf der anderen Seite, teilweise im völligen Widerspruch die Unternehmen mit Staatsauftrag. So wenn wir jetzt weiter recherieren, stoßen wir auf: [[8]]. Eine Abstimmung gab es nicht, ein einhelliges Meinungsbild bestand auch nicht. Trotzdem wurden mal auf die Schnelle Relevanzkriterien geändert. Jetzt haben wir den Salat. Zwei sich widersprechende Relevanzkriterien. Unternehmen werden plötzlich relevant, weil sie bestimmte Kunden gewinnen. Okay, das wäre eine gesonderte Diskussionen, die an anderer Stelle geführt werden müßte. Lassen wir das mal so stehen. Busunternehmen relvant, weil es Buslinien im Münsterland betreibt. Deckt das dann auch noch Statements wie:

  • Neben den von der Prignitzer Eisenbahn (PEG) betriebenen drei Regionalbahnlinien sind sie eines der Standbeine für die weitere Expansion von Arriva in Nordrhein-Westfalen, wo Arriva zum zweitgrößten ÖPNV-Anbieter aufsteigen will[1].
  • Bils betreibt sowohl touristische Busreisen, Busvermietung ... relevant sind sie wg. Linienbusbetrieb!!!
  • Neben Reise- und Linienbussen verschiedener Größen verfügt Bils auch über Anhänger zum Transport von Fahrrädern. Was hat das mit Linienbusbetrieb zu tun?

Wo endet eine Selbstdarstellung und wo beginnt massive Eigenwerbung? Ich fürchte, bei geschickten Textern werden uns auf Dauer auch die Relevanzkriterien nicht weiterhelfen. -- Ralf Scholze 11:02, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich gebe Ralf Scholze recht, bin aber für behalten. Gruß--Gunnar1m 11:19, 16. Okt. 2007 (CEST)
Wenn ein Unternehmen wegen Thema A relevant ist, sehe ich dennoch kein Problem damit, Thema B zu erwähnen, auch wenn das Unternehmen, würde es nur Thema B betreffen, nicht relevant wäre. Wo ist also das Problem, wenn erwähnt wird, dass das Unternehmen auch Busse vermietet und Busreisen anbietet? Achja... es gibt übrigens auch Buslinien, die regulär Fahrradanhänger mitführen, soviel zu Ralfs Frage (ob das auch bei Bils so ist, weiß ich allerdings nicht).--Wahldresdner 11:36, 16. Okt. 2007 (CEST)
Wahldresdner, Deiner Argumenation kann ich folgen, solange nur Thema A breitgeklopft und Thema B nur erwähnt wird. Du ahnst, worauf ich hinauswill. Frage, wie lösen wir die Probleme mit den manipulierten Relevanzkriterien? -- Ralf Scholze 15:33, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ja, ich gebe Dir recht, der Umfang von Thema A sollte in der Regel deutlich über dem von Thema B liegen (quantitativ und qualitativ). Aber das spricht nicht für die Löschung von Artikeln, bei denen es andersrum ist, sondern für deren Ausbau. Was die Kriterien betrifft, kann ich deinen Vorwurf der Manipulation nicht ganz teilen. Es herrschte in der von Dir verlinkten Diskussion wie auch in dieser (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2007/Jul#Verkehrsbetriebe) Einigkeit, dass eine einzelne Konzession nicht ausreicht. Dass Bobo11 dann die RK im Alleingang eingetragen hat, findet zwar auch nicht meine Zustimmung, die Version, auf die jetzt mehrfach Bezug genommen wurde, spiegelt aber, wenn man beide Diskussionen zusammennimmt (und auch diverse LA zu anderen Verkehrsbetrieben) doch schon einen gewissen Grundkonsens wieder. Aber EOD an dieser Stelle, ich schlage vor, dass wir das unter WP:Relevanz weiter diskutieren. Gruß, --Wahldresdner 17:21, 16. Okt. 2007 (CEST)

behalten --gildemax 18:19, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich möchte, nach Auseinandersetzung mit den Relevanzkriterien und nach weiterer Recherche, darauf hinweisen, dass die beauftragenden Stadtwerke Münster Das Unternehmen nicht aufführen:

Der Öffentliche Personennahverkehr in Münster und dem Münsterland wird im Rahmen der Verkehrsgemeinschaft Münsterland (VGM) von den Gemeinschaftspartnern
   * DB Regio NRW GmbH,
   * Kraftverkehr Münsterland C. Weilke GmbH & Co. KG,
   * Regionalverkehr Münsterland GmbH,
   * StadtBus Bocholt GmbH,
   * Stadtwerke Münster GmbH,
   * Verkehrsbetriebe Schäpers GmbH & Co. KG, 
   * Westfalen Bus GmbH und
   * Zweckverband SPNV Münsterland betrieben.

Ich verlink mal die entsprechenden Seiten des Zweckverbands:

Auf der Webseite von Bils hab ich auch nichts gefunden. Bitte mal Beleg angeben, kann ja nicht so schwer sein, ich hab meinen Teil, glaube ich, geliefert. -- Port(u*o)s 19:15, 16. Okt. 2007 (CEST)

Damit definitv löschen -- Ralf Scholze 20:54, 16. Okt. 2007 (CEST)

(quetsch):Aber mit Euregio, der Tochter von Bils.--Gunnar1m 09:10, 18. Okt. 2007 (CEST)
Auf der Arriva-Homepage steht immerhin was dazu: [9]. Komisch nur, dass die Partner nichts dazu hergeben. -- Port(u*o)s 22:32, 16. Okt. 2007 (CEST)
Interessante Unterschiede. Das Unternehmen existiert und irgendwo fährt es., das dürfte sicher sein. Es kann aber tatsächlich sein, dass Bils ausschließlich Subunternehmer auf Linien ist, die anderen Unternehmen genehmigt sind - dann wäre eine Löschung gerechtfertigt. Ich werde mal versuchen, das zu klären (ich kenne jemand aus dem Dunstkreis von Arriva).--Wahldresdner 08:02, 17. Okt. 2007 (CEST)

Das Unternehmen fällt definitiv unter den WP:RK für Wirtschaftsunternehmen. Im Staatsauftrag ist es nicht, da die Auftraggeber nicht der Staat selbst, sondern von ihm beauftragte Unternehmen sind. Die Auftragskette zieht sich wohl kaum durch, sonst wäre jeder Dienstleister, der etwas für staatlich beauftragte Unternehmen leistet, auch im Staatsauftrag tätig. Als Alleinstellungsmerkmal taugt: sei Bils nach eigenen Angaben ... das größte eigentümergeführte Nahverkehrsunternehmen in Nordrhein-Westfalen gewesen wohl auch nicht. Denn es ist nicht objektiv belegt und Nahverkehrsunternehmen ist nicht definiert, legt zumindest einen staatlichen Autrag nahe. Die Aussage klingt sehr nach Marketing (Genauso wie jedes IT-Unternehmen Weltmarktführer in seinem ganz eng, selbst benannten Gebiet ist). Daher nicht relevant - löschen.--Blunts d e 11:20, 17. Okt. 2007 (CEST)

Da möchte ich doch widersprechen, Nahverkehrsunternehmen ist eigentlich eindeutig zu definieren - ein Unternehmen, das Leistungen nach §42 oder §43 PBefG (siehe: http://bundesrecht.juris.de/pbefg/index.html) erbringt und auf denen überwiegend Fahrten im Nahverkehr (definiert in §8 Abs. 1 PBefG) erbracht werden. Dafür benötigt man eine Liniengenehmigung und diese erfordert, dass der beantragte Verkehr nicht einem beschlossenen Nahverkehrsplan widerspricht (siehe § 8 Abs. 3 PBefG). --Wahldresdner 20:03, 17. Okt. 2007 (CEST)
Ist das auch die Definition die verwendet wurde, als der Marketingspruch formuliert wurde? Das Nahverkehrsunternehmen im Allgemeinen definiert ist, ist schon klar. Leider werden in Marketingäußerungen Begriffe gerne mal anders verwendet. --Blunts d e 00:48, 18. Okt. 2007 (CEST)

Die eingebrachten Fakten und die Kriterien sprechen fürs löschen dieser Arriva-Tochter. --Leumar01 11:50, 17. Okt. 2007 (CEST)

Die Verkehrsbetriebe Bils sind als Subunternehmer auf einigen Linien der Stadtwerke Münster tätig, haben erfüllen also die Lizenz über dieses Unternehmen. Notfalls baut es ebend bei Arriva ein und setzt einen Redirect. Löschen ist aber sicher der falsche Weg. Christian Bier Rede mit mir! 14:40, 17. Okt. 2007 (CEST)


Diese Links hab ich bei der Suche nach Bils gefunden. Gruß--Gunnar1m 14:45, 17. Okt. 2007 (CEST)

Danke Gunnar, unter deinen Seiten fand ich dann den Link auf http://www.omnibusverein.de/ms-bus/bils_t.htm dort finden sich u.a. die Linien, die Bils in Münster bedient. Christian Bier Rede mit mir! 15:39, 17. Okt. 2007 (CEST)
Ich will ja nicht nerven, und das ist (versprochen!) mein letzter Beitrag zu dem Thema: Der gefundene Link nennt als Stand September 2004, da war Bils noch nicht einmal Teil der Firmengruppe Arriva. -- Port(u*o)s 16:34, 17. Okt. 2007 (CEST)
Der Link http://www.arriva-deutschland.de/aktuell150506.html ist am interessantesten. Demnach ist Bils primär als Auftrags- bzw. Subunternehmer tätig. Dies allerdings auch im Auftrag der eigenen Tochter EVG, das ist die Euregio-Verkehrsgesellschaft in Münster (Erläuterungen dazu sind hier zu finden: http://www.omnibusrevue.de/fm/2350/privatekooperationsm.neu.pdf). Diese besitzt also eigene Konzessionen. Damit hat Bils indirekt solche, nämlich über die Tochter. --Wahldresdner 20:31, 17. Okt. 2007 (CEST)
Der o.a. Link betreffend "bils_t.htm" redet von Bils in Telgte, ob das derselbe ist, wie die in <http://www.omnibusverein.de/ms-bus/bils_a.htm>, der eindeutig von dem Gegendstand handelt, um den es hier geht, ist nicht klar. MfG, --L.Willms 19:53, 17. Okt. 2007 (CEST)
(quetsch) Auf der Wikipedia-Seite wird ein Bild eines Bils-Busses gezeigt: Da steht an der Seite Reisedienst Bils Münster - Telgte. Gruß --Gunnar1m 09:03, 18. Okt. 2007 (CEST)
Der Hauptgrund, der den Artikel Verkehrsbetriebe Bils nötig macht, ist, daß Bils eines der fünf Geschäftsbereiche der Arriva Deutschland GmbH ist. Daß Bils weit größer ist inbezug auf Anzahl Fahrzeuge, Arbeiter, oder Verkehrsleistung als viele andere Busunternehmen, über die in Wikipedia informiert ist, war schon erwähnt, ist aber nicht das entscheidende Kriterium, zumindest nicht für mich. Die Zugehörigkeit zu Arriva, einem der größten und expansivsten Verkehrsunternehmen in Europa (33'000 Arbeiter) steht im Zusammenhang mit der Bahnprivatisierung und dem rasanten Konzentrationsprozeß in Regional- und Nahverkehr, wo Arriva neben Veolia, Keolis, Transdev und ein paar britischen Firmen wie First Group (einer von vier Bietern für die S-Bahn Stuttgart) einer der ersten Kandidaten ist für das entstehende Oligopol von vier bis sechs Verkehrsunternehmen, die den Nah- und Regionalverkehr nicht nur in Deutschland sondern europaweit unter sich aufteilen.
:Und nein, es ist nicht möglich, Bils im Rahmen des Artikels Arriva Deutschland abzuhandeln, weil man sonst alle Arriva-Unternehmen in einem einzigen Artikel abhandeln müßte, wonach man allerdings den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Mir geht es darum, diesen Konzern übersichtlich darzustellen, und dazu gehört der separate Artikel über Bils. Alle derzeitigen Geschäftszweige der Arriva Deutschland GmbH haben ihre eigenen Geschichte, die wie der Osthannoversche Eisenbahnen (OHE) bis ins 19. Jahrhundert zurückgeht, das kann man nicht unter der Überschrift "Arriva" abhandeln; darüberhinaus hält Arriva an OHE nur indirekt einen Anteil von etwa Dreiviertel. Also: behalten. MfG, --L.Willms 19:25, 17. Okt. 2007 (CEST)

Behalten Eindeutig relevant. Für Verkehrsunternehmen gelten wegen der öffentlichen Wahrnehmung andere Relevanzkriterien, als für normale Unternehmen. Überlegt mal, diese Verkehrsgesellschaft betreibt über 100 Busse, die tagtäglich in der Region unterwegs sind! Und Werbung als solches ist das auch nicht, dann müsstet ihr hier alle Einträge über Firmen löschen! --Rolf-Dresden 11:03, 21. Okt. 2007 (CEST)

bleibt Liesel 07:08, 22. Okt. 2007 (CEST)

John Bevere (bleibt)

Zwei kurze Sätze sind noch kein Artikel. Gravenreuth 14:21, 15. Okt. 2007 (CEST)

Bitte LA im Artikel eintragen. Anleitung siehe WP:LR. Von der Sache (Relevanz+gültiger Stub) her vermutlich richtig. 7 Tage. -- Port(u*o)s 14:31, 15. Okt. 2007 (CEST)
LA nachgetragen. Ich halte den auch für ziemlich irrelevant. -- Tobnu 17:37, 15. Okt. 2007 (CEST)
Bei der Bucherliste soll der irrelevant sein? --TheK? 20:07, 15. Okt. 2007 (CEST)
Jedenfalls anscheinend kein Book-on-Demand-Verlag, Bücher alle kurzfristig lieferbar. -- Port(u*o)s 20:20, 15. Okt. 2007 (CEST)

komisch, ich zähle vier Sätze, die auch nicht auffällig kurz sind... -- Toolittle 22:22, 15. Okt. 2007 (CEST)

Als Sachbuchautor relevant. Ist letztlich auch gültiger Stub (Geb.-Datum wäre schön)--Kriddl Disk... 07:16, 22. Okt. 2007 (CEST)

Elisabetha von Klingenstein (Gelöscht)

Kein Artikel, keine Quellen, Relevanz nicht erkennbar. GMH 14:38, 15. Okt. 2007 (CEST)

Im Artikel stimmt einiges nicht. So ist das im Artikel erwähnte Sechsuhr-Läuten das Angelusläuten. Morgens um 6.00, mittags um 12.00 und abends um 18.00. Entweder ein durch Quellen untermauerter Artikel oder ihn soll die Glocke holen. (frei nach Goethe). --Gudrun Meyer 16:12, 15. Okt. 2007 (CEST)
„Artikel“ von Klingenstein nach Elisabetha von Klingenstein verschoben --androl ☖☗ 23:46, 15. Okt. 2007 (CEST)

Die Dame hat sich im Wald verlaufen, das ist meiner Katze auch schon passiert, wird dadurch auch meine Katze nun relevant? Löschen, von mir aus auch schnell. --ahz 02:05, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ohne Quellen ist das unbrauchbar, das Sechsuhrläuten könnte, falls es eine evangelische Gegend ist, etwas Besonderes sein, in katholischer Gegend nicht (siehe oben). Aber "Abendmesse" weist doch auf Katholizismus hin. Das Ganze scheint mir eine nette kleine Legende, die aber historisch ohne Zusatzinformationen keinen Wert hat. Löschen. --Sr. F 09:58, 16. Okt. 2007 (CEST)

Gelöscht. --Flibbertigibbet 00:40, 28. Okt. 2007 (CEST)

Expliki.org (erl, schnellgelöscht)

Relevanz? -- TheWolf tell me judge me 14:50, 15. Okt. 2007 (CEST)

Da ist (noch) keine. Zudem URV von der Startseites des Wikis. SLA gestellt --Nolispanmo Disk. ± 15:23, 15. Okt. 2007 (CEST)
schnellgelöscht --15:41, 15. Okt. 2007 (CEST)

Auditorium maximum (Hörbuchverlag) (gelöscht)

SLA mit Einspruch --Ephraim33 14:51, 15. Okt. 2007 (CEST)

Keine Relevanz ersichtlich. Gerne löschen --Dulciamus ??@?? 15:02, 15. Okt. 2007 (CEST)
Erreicht er nicht die Relevanzkriterien für Verlage? Jedenfalls ist er dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen bekannt. Eher behalten --Projekt-Till 15:13, 15. Okt. 2007 (CEST)
Müssten Sie im Löschfall nicht sämtliche Artikel zu Hörbuchverlagen löschen? Vergleichen Sie diesen Artikel mit dem Artikel zu "Der Hörverlag". An welcher Stelle sehen Sie einen signifikanten Unterschied? Nach Firmen- und Verlagsnamen und natürlich nach Personennamen wird sehr wohl in Wikipedia gesucht. behalten --DieFüchsin 17:08, 15. Okt. 2007 (CEST)
@DieFüchsin: Deine Herangehensweise an die Wikipedia war etwas unglücklich. Dein Ziel war oder ist es, einen bestimmten Verlag bzw. dessen Hörbücher in Artikeln zu verlinken und schließlich einen Eintrag über den Verlag selbst zu verfassen. Auch dein letzter Satz zeigt ein Missverständnis, hier ist kein Personen- oder Firmenverzeichnis, in dem gesucht und Beliebiges eingetragen werden soll. Was du andernorts über aufeinanderprallende Weltbilder geschrieben hast, stimmt teilweise, nur prallen dein Verständnis und deine Interessen auf die Gepflogenheiten und gewisse Grundsätze des Projekts, mit denen du dich (noch) nicht vertraut gemacht hast. rorkhete 19:10, 15. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Rorkhete, einen Artikel über auditorium maximum zu schreiben plante ich schon lange, bin nur nie dazu gekommen. Ich denke auch nicht, dass man hier Beliebiges eintragen kann und wollte keine explizite Werbung machen. Das denken Sie - über mich. Wenn Sie so wollen, wird implizit alles, auf was extern verlinkt wird, implizit 'beworben'. Hörbücher sind bei Nischenthemen ein eher seltenes Medium. Im Artikel "Weiße Rose" habe ich das Hörbuch wieder eingetragen - diesmal OHNE Link zur externen Seite, wo das Hörbuch sehr ausführlich und mit Hörprobe beschrieben ist, wenn das hier nicht erwünscht ist. Mal abgesehen von den Gepflogenheiten: wo liegt der Unterschied, ob eine Seite nach extern verlinkt wird zu einer Beschreibungsseite oder einer Beschreibungsseite mit "Bestell-Button"? Es macht inhaltlich überhaupt keinen Unterschied und scheint mir irgendwie ideologisch-emotional begründet.--DieFüchsin 21:46, 15. Okt. 2007 (CEST)
noch ein Nachtrag: ich suche selbst fast täglich in Wikipedia nach Informationen zu allem Möglichen und bin jedesmal enttäuscht, wenn es keinen Eintrag gibt und jedesmal erfreut, wenn es tatsächlich einen Eintrag gibt, besonders, wenn er ausführlich und informativ ist. Beispielsweise wenn ich einen Zeitungsartikel lese und ich mehr über eine erwähnte Person wissen will. Klick-klick, schnell bei Wiki nachgeguckt. Das sind oftmals z.B. Journalisten oder Schriftsteller, die nicht sehr berühmt sind und für viele sicher unter die Kategorie "keine Relevanz ersichtlich" fällt. Für wen was Relevanz hat, ist aber individuell unterschiedlich. Und allzu oft gibt es keinen Eintrag.--DieFüchsin 22:15, 15. Okt. 2007 (CEST)
OK, damit wir uns auch konkret dem Artikel zuwenden, um den es hier ja geht. Allgemein: Unter Wikipedia:Relevanzkriterien finden sich Richtlinien zur von dir angesprochenen Relevanz, genauer: zur enzyklopädischen Relevanz. Und die differiert zuweilen stark von der vom Einzelnen empfundenen. Diese Diskrepanz werden wir hier in der Löschdiskussion nicht auflösen können, das Ziel muss sein, den Artikelgegenstand innerhalb der vorausgesetzten enzyklopädischen Relevanz einzuordnen. Andere hier aufgeführte Hörbuchverlage haben z.B. eine gewisse Tradition, Unternehmensgröße, prominente Autoren (Sprecher), Umsatzzahlen usw., die sie über beliebige andere hinausheben und sind deswegen hier verzeichnet. Sie sind also nicht hier eingetragen, weil sie gefunden werden wollen, sondern weil sie aufgrund ihrer Prominenz, dem öffentlichen Interesse, theoretisch gesucht werden. Das ist nur ein Aspekt, um in deinem Bild der Informationssuche zu bleiben. Wenn der auditorium maximum solche sogenannten Alleinstellungsmerkmale besitzt, dann sollte das in dem Artikel stehen. Als einer unter vielen besteht an ihm kein enzyklopädisch zu dokumentierendes Interesse, fürchte ich. rorkhete 01:00, 16. Okt. 2007 (CEST)
Wo liegt - nach Ihrer Einschätzungskriterien - die enzyklopädische Relevanz von Kein & Aber? Litera (den gibt es nicht mal mehr)? Tonstudio Braun? Alles Kategorie Hörbuchverlag. Haben die Geisterjäger von John Sinclair (Tonstudio Braun) oder Püpps, das Mäuschen (Tonstudio Braun) eine höhere enzyklopädische Relevanz als Immanuel Kants Moralphilosophie (auditorium maximum), die Weiße Rose oder Schopenhauers Weltsicht (beide auch auditorium maximum)? Und warum haben Unternehmen erst ab einer großen Umsatzgröße Relevanz? Gerade im Literaturbetrieb sorgen die Kleinen für Vielfalt. Die Hörbücher von auditorium maximum überragen inhaltlich und qualitativ so manche billig produzierte Hörbücher der großen Verlage, die hier alle genannt sind. Spezialisierte Verlag oder Fachverlage sind oft ohnenhin kleine Labels, nichtsdestotrotz relevant. --DieFüchsin 09:57, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ein Hörbuchverlag, der ausschließlich Sachbücher verlegt, und zwar nicht die Schinken, die immer ganz oben auf der Spiegel-Bestenliste sind: Das ist für mich schon ein Anzeichen von Relevanz. Mangels Kenntnis der Szene müsste das hier vielleicht mal dargestellt werden, um die Mitdiskutanten zu überzeugen. Denn die Anzahl der Titel haut einen ja noch nicht vom Hocker. Und ich gebe zu bedenken, was hier zumindest in Teilen der Community vorherrschende Meinung ist, dass es neben der Gefahr zu vieler schlechter Artikel auch die Gefahr zu vieler Lemmata geben könnte. Schon jetzt hat die Wikipedia mehr Artikel, als die EB je hatte (glaub ich jedenfalls), und Handhabbarkeit bemisst sich nicht nur nach Kilos. -- Port(u*o)s 01:37, 17. Okt. 2007 (CEST)

In dem Satz: "Vergleichen Sie diesen Artikel mit dem Artikel zu Der Hörverlag" liegt ein Denkfehler. Es geht hier nicht um die Qualität des Artikels, sondern um die Relevanz des 1-2 Personenverlags namens Auditorium maximum. Zzt. gibt es rund 400 Hörbuchverlag in D-Land. Dass einer davon ausschließlich Sachbücher verlegt, d.h. Vieles nicht verlegt, ist wenig beeindruckend. Was dagegen beindruckt, ist der Mut dieses Verlags, mehr oder weniger unprofessionelle Sprecher Texte vom Blatt ablesen zu lassen, die sich von ihrer Schreibweise her nicht für das Vortragen eignen. Das Ganze auch noch auf CD zu pressen, erscheint angesichts der Audioausschnitte, die auf der Verlagsseite präsentiert werden, geradezu frivol. In der ARD hätte man soetwas anno 1960 vielleicht noch im Schulfunk den Hörern aufzwingen können; heute würde das kein Kultursender ausstrahlen. -Kolja21 23:34, 19. Okt. 2007 (CEST)
Tschuldigung, Kolja21, aber Du scheinst für meinen Geschmack ein bisschen zu polemisch zu werden: Du betonst zwar zu Recht, dass es hier „nicht um die Qualität des Artikels, sondern um die Relevanz des 1-2 Personenverlags namens Auditorium maximum“ geht, aber selbst bringst Du hier auch weniger Argumente zur (gegen die) Relevanz des Verlages als zur (gegen) die Qualität seiner Produkte vor. Nun ist die Qualität von Sprechern zumindest tlw. Geschmackssache; ich habe mir die Audioausschnitte angehört und finde sie zwar nicht unbedingt berauschend, aber durchaus besser, als was sogenannte professionelle Sprecher und Redakteure in gewissen Radiosendern von sich geben, die nicht einmal mehr „Ministerium“ aussprechen können (das nur, weil Du selbst den Vergleich mit Radiosendern bringst). Also: weder die Zahl der Mitarbeiter noch die Qualität des Sprechvortrages sind m.E. schlagende Kriterien für bzw. gegen die Relevanz eines Hörbuchverlages. Dagegen ist der von Port(u*o)s angeführte Punkt, dass dieser Verlag den Mut hat, ausschließlich Sachbücher zu verlegen, eben doch durchaus beeindruckend. --Aristeas 12:37, 20. Okt. 2007 (CEST)
@Kolja21 Mit Ihrer Meinung bzgl. Qualität stehen Sie aber ziemlich einsam da. Ihr Beitrag drückt eine persönliche Interessenlage aus, wie mir scheint. --DieFüchsin 15:48, 20. Okt. 2007 (CEST)

Da liegen Sie zum Teil richtig: Meine persönliches Fachgebiet sind Audioproduktionen. Ich bin also durchaus in der Lage, die Qualität von Sprechern zu beurteilen. Im Übrigen ist die Sachlage die: Sie haben bislang lediglich diesen einen Artikel in Wikipedia erstellt, den Sie eisern verteidigen. In meisten dieser Fälle handelt es sich Eigendarstellungen. Die Relevanz des Verlags geht aus dem Artikel nicht hervor. Bester Verlag? Größter Verlag? Auszeichnungen? Alles Fehlanzeige. Stattdessen steht da zu lesen: "... stellte sein Programm auf der Frankfurter Buchmesse vor." Löschen -Kolja21 20:53, 20. Okt. 2007 (CEST) vom Portal:Hörfunk

@Kolja21 Mit persönlicher Interessenlage meinte ich "beruflich motiviert", was ja offensichtlich stimmt, und ich denke ich weiß auch, aus welcher Ecke Sie kommen. Und Ihre Beiträge verwundern mich.--DieFüchsin 21:59, 20. Okt. 2007 (CEST)

Bitte weniger Nebel, sondern Fakten. Sind Sie mit Cornelia de Vos identisch oder haben Sie sonstwie mit dem Verlag zu tun? Wenn ja, dann haben Sie bitte Verständnis dafür, dass Wikipedia kein Branchenverzeichnis ist. -Kolja21 22:30, 20. Okt. 2007 (CEST)

Aus meiner Sicht (dem Standpunkt eines fachlich Unbeteiligten): In vielen derartigen Portalen wird inhaltliche Arbeit vorangetrieben, vermutlich kann man auch interessengeleitete Argumente vorfinden; dennoch halte ich es für schlau, sich dort einzubringen. Namen (auch etablierte Nutzernamen) haben meines Erachtens keinen unmittelbaren Vorteil, sondern sind ebenfalls dem Zwang unterworfen, gute Argumente vorzubringen. Die Füchsin wird dort hoffentlich schnell klären können, wie man ihrem Artikel gegenübersteht - und sich ansonsten die Relevanz ihres Verlags gegen das Portal erstreiten, wenn es relevant ist. -- Port(u*o)s 03:03, 22. Okt. 2007 (CEST)

Ich hoffe, es ist spätestens an dieser Stelle jedem Mitlesenden klar, dass es Kolja nicht um Wikipedia geht. @Kolja21: Ihre freundlichen Kommentare werden mir in Erinnerung bleiben.--DieFüchsin 17:05, 22. Okt. 2007 (CEST)

Danke für die Drohung, aber die Unterstellung muss ich zurückweisen. Ich arbeite, offensichtlich im Gegensatz zu Ihnen, für keinen Hörverlag. Leider wurde ich auch für das Anlegen des Artikels Der Hörverlag und der Mitarbeit an Der Audio Verlag nicht bezahlt. -Kolja21 19:57, 22. Okt. 2007 (CEST)
lol Sie haben hier auch noch Artikel zu Hörbuchverlagen verfasst? Sehen Sie: ich habe mir nicht einmal die Mühen gemacht, nachzusehen, was Sie hier bei Wiki so alles geschrieben haben. Ihr Anliegen ist einfach zu offensichtlich. Stehen Sie nächstes Mal früher auf..--DieFüchsin 10:22, 23. Okt. 2007 (CEST)
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:29, 28. Okt. 2007 (CEST)

Sieht mir eher wie ein sehr junger Kleinstverlag, der mit diesem Branchenbucheintrrag hier wohl Aufmerksamkeit erregen will. Konkrete Unternehmensangaben (Mitarbeiter, Umsatz, herausgegebene Bücher) fehlen, auch bekanntere Sprecher sind nicht angegeben. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:29, 28. Okt. 2007 (CEST)

Liste bekannter Snookerspieler (Gelöscht)

Diese Liste beschränkt sich leider nur in einer Auflistung von Namen und ist daher ohne Mehrwert gegenüber der Kategorie:Snookerspieler. --NCC1291 14:59, 15. Okt. 2007 (CEST)

Stimmt, hier gibt es absolut keinen Mehrwert zur Kategorie. Löschen. -- ChaDDy 15:19, 15. Okt. 2007 (CEST)
Immer das Gleiche: Wen schon so ein wischi-waschi-Kriterium wie „bekannt“, dann doch bitte mit einer halbwegs brauchbaren Definition desselben. Hier nicht gegeben, deshalb löschen. --Agadez 17:40, 15. Okt. 2007 (CEST)
ak - löschen --gildemax 18:20, 16. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht. --Flibbertigibbet 01:05, 28. Okt. 2007 (CEST)

Claus Günkel (bleibt, LA ungültig)

Die berühmte Relevanzfrage Weder die Tätigkeit als Studienrat, noch die Tätigkeit als Volkshochschullehrer, noch die Organisation von Wochnendetreffen oder die Gründung von Jugendgruppen bringen den guten Mann auch nur in die Nähe von Relevanz für Wikipedia -- Ralf Scholze 15:01, 15. Okt. 2007 (CEST)

Und jedesmal, ohne den Antrag in die Versionsgeschichte zu schreiben (seufz): Letzter Antrag wegen Irrelevanz, Vorletzter Antrag wegen Irrelevanz. -- Port(u*o)s 15:10, 15. Okt. 2007 (CEST)
schonmal diskutiert und nach Prüfung der Relevanz auf bleibt entschieden. Damit LA ungültig. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:10, 15. Okt. 2007 (CEST)

Hybrid CD erl. LA zurückgezogen

{{SLA}} Keine Relevanz aus dem Artikel ersichtlich. Fake? Dulciamus ??@?? 15:12, 15. Okt. 2007 (CEST)

Einspruch. Die gibts. S. en:Hybrid CD --Kungfuman 15:15, 15. Okt. 2007 (CEST)
Braucht jeder, der lauffähige Anwendungen auf eine CD sowohl für Macs als auch für Windows schreiben will. Installations-CDs, Multimedia-Roms etc. Wäre noch die Frage zu klären, wie das mit anderen Betriebssystemen ist. -- Port(u*o)s 15:35, 15. Okt. 2007 (CEST)
Tja, die Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor... Aber gut, dann wandle ich den (S)LA in einen QS-Antrag um. --Dulciamus ??@?? 15:36, 15. Okt. 2007 (CEST)
Hybrid-CD leitet übrigens nach Rainbow Books#Blue Book weiter. --88.134.232.95 17:35, 15. Okt. 2007 (CEST)
Blue Book ist übrigens tlw. richtig, aber nicht vollständig. --Kungfuman 18:49, 15. Okt. 2007 (CEST)
Und ich hatte dazu Red Book im Hinterkopf. Wieder was gelernt. -- Port(u*o)s 23:27, 15. Okt. 2007 (CEST)



Allotria (Film) und Allotria (Spielfilm) (LA zurückgezogen)

Ich wollte Allotria zu Allotria (Spielfilm) verlegen. Damit die vielen Links zu Allotria nicht ins Leere gehen, hatte ich Allotria (Film) angelegt und die Links entsprechend korrigiert. Das war vielleicht nicht so intelligent, denn nun kann ich Allotria nicht verschieben.

Allotria selbst soll eine Verzweigungsseite werden, die auf den Film und die Kuenstlergesellschaft Allotria zeigt.-- DL5MDA 15:32, 15. Okt. 2007 (CEST)

Du kannst den redirect auch schnellöschen lassen. Begriffsklärungsseite und Spielfilm verschieben solltest Du allerdings nur machen, wenn Du Dir einigermassen sicher bist, dass die Künstlergesellschaft relevant ist, und Du das darstellen kannst, oder wenn Du Lust auf Relevanzklärung hier in der Löschdiskussion hast. -- Port(u*o)s 15:40, 15. Okt. 2007 (CEST)
Danke. Angesichts der Geschichte der Künstlergesellschaft Allotria habe ich hier ein ganz gutes Gewissen. Der Artikel soll auch noch aus der Stub-Phase herauswachsen. DL5MDA 15:48, 15. Okt. 2007 (CEST)
Da hätte ich auch keine Bedenken. Der Name kam mir zwar bekannt vor, aber einordnen konnte ich ihn nicht. -- Port(u*o)s 15:54, 15. Okt. 2007 (CEST)

Habe das Problem jetzt mit Allotria (Begriffsklärung) gelöst. Allotria muss dann nicht unbedingt verschoben werden. Allotria (Film) müsste auch nicht mehr gelöscht werden. DL5MDA 16:57, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ich interpretier das jetzt mal als ein zurückziehen des LA, Löschwarnung ist nicht mehr in den Artikeln. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 07:40, 22. Okt. 2007 (CEST)

Freierforum (erl., ungültig, in der Löschprüfung)

Ein Artikel über eine spezielle Art von Foren. Inhaltlich wenig überzeugend, POV, selbsterklärend. Daher die Bitte um Löschung. Jón + 16:19, 15. Okt. 2007 (CEST)

Der Artikel wurde in kleinerer Form bereits entschieden, nämlich hier im September 2007, was hat sich in den letzten 30 Tagen daran geändert? --Wangen 16:34, 15. Okt. 2007 (CEST)

Somit LA ungültig --62.224.108.70 17:04, 15. Okt. 2007 (CEST)

Den alten LA kannte ich zugegebenermaßen nicht, dieser LA bezieht sich aber eindeutig auf die mangelnde Qualität, was durchaus ein Löschgrund ist. Der LA wurde in einer komplett anderen Version auf behalten entschieden, sollte man daher einfach auf diese revertieren? Viele Grüße, Jón + 17:14, 15. Okt. 2007 (CEST)

Das ist in der Tat ein anderer Artikel, der jetzt vor POV nur so strotzt. Revertieren und zur Not halbsperren - die fraglichen Änderungen kamen ja alle von einer einzigen IP. -- Port(u*o)s 17:39, 15. Okt. 2007 (CEST)
  • löschen, das ist kein Enzyklopädieartikel, die Relevanz habe ich damals schon bezweifelt, ein Fall für die Löschprüfung?--Zaph Ansprache? 17:50, 15. Okt. 2007 (CEST)
Auf jeden Fall revertieren auf die damals behaltene Version. Wer die damalige Entscheidung für falsch hält, kann die LP anrufen. Aber eine Löschung aufgrund der inzwischen erfolgten Verschlechterung wäre geradezu eine Einladung dazu, Artikel durch gezielte Schwächung zum Doch-noch-löschen zu bringen. --Amberg 17:05, 16. Okt. 2007 (CEST)

Habe den Artikel überarbeitet, halte den LA jedoch zusätzlich ohnehin für ungültig (extrem kurzer Zeitraum seit dem letzten LA), behalten. --Olaf1541 18:56, 16. Okt. 2007 (CEST)

Die zwischenzeitliche Überarbeitung nach der letzten LA-Entscheidung war in der Tat problematisch, insofern war es gut, dass auf diesen Mißstand hingewiesen wurde. Nach der erneuten Überarbeitung durch Olaf1541 kann der Artikel aber wieder behalten werden.--Berlin-Jurist 10:51, 17. Okt. 2007 (CEST)
Ist dieser irrelevante Müll noch nicht weg? Bloss löschen, sonst bleibt es wieder an mir hängen und ich bekomme solche tollen Artikel aufs Brot geschmiert, wenn es wieder um die Sinnhaftigkeit meines Themengebiet geht. Kann in Internetforum (wie oft habe ich das in diesem Zusammenhang schon geschrieben...?) Freier, d.h. Kunden von Prostituierten brauchen bestimmt keine eigenen Artikel über ihre Selbsterfahrungsaustauschorte- das haben Kunden von Getränkemärkten, Fluglinien, Personal-Fitnesstrainern und Kosmetikerinnen auch nicht und das hat wohl auch seinen Sinn. Bitte nicht von der pikanten Exotik der Thematik Prostitution blenden lassen. --J dCJ RSX/RFF 23:34, 17. Okt. 2007 (CEST)
Ich wusste gar nicht, dass sich hier Themengebiete in Privatbesitz befinden. --Amberg 00:36, 18. Okt. 2007 (CEST)

Dieser LA ist ungültig, da bereits vor ein paar Wochen entschieden. Dass der LA-Steller das nicht gemerkt hat, beweist im übrigen, dass er sich die Diskussionsseite des Artikels nicht vorher angeschaut hat, wo der Hinweis auf die alte Löschdiskussion sehr prominent verlinkt ist. Hier nochmal die Begründung meiner damaligen Behalten-Entscheidung: Artikel zu einzelnen Foren wären sicher nicht relevant. Artikel zu einer Art von Forum erscheint mir hingegen enzyklopädisch sinnvoll, warum nicht auch zu anderen Foren? Artikel hat auch die nötige Qualität und Neutralität, bleibt. Mit dem "pikanten" Thema hat das nichts zu tun. Dass die Qualität des Artikels zwischenzeitlich gelitten hat (insbesondere fällt mir auf, dass er noch deutschlandlastiger ist als vorher) ist kein Löschgrund. Wer meine Begründung für nicht astichhaltig hält oder noch nicht berücksichtigte Argumente gegen den Artikel hat, möge bitte die Löschprüfung bemühen. -- Perrak 10:58, 18. Okt. 2007 (CEST)

Liste der Eiskunstläufer (gelöscht)

Kein Mehrwert zur Kategorie:Eiskunstläufer; außerdem werden Läufer und Trainer wahllos zusammengemischt; die roten Links sind in einer Arbeitsliste im Portal:Wintersport besser aufgehoben. -- ChaDDy 16:48, 15. Okt. 2007 (CEST)

P. S.: So eine Arbeitsliste gibt es sogar schon: Portal:Sport/Fehlende Artikel/Eiskunstläufer. -- ChaDDy 16:49, 15. Okt. 2007 (CEST)

Die Löschung wurde bereits diskutiert und abgelehnt, siehe hier. Komischerweise kann ich aber die zugehörige Löschdiskussion nicht mehr finden, obwohl ich weiß das ich mich daran beteiligt habe. Sehr mysteriös?! --alexscho 21:09, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ah, da: Wikipedia:Löschkandidaten/26. September 2006#Liste der Eiskunstläufer (erledigt, bleibt). Aber: „Bleibt, Mehrheitsvotum. -- Andreas Werle (A) d·c·b (A) 18:06, 8. Okt 2006 (CEST)“ Genau so sollte ein Admin nicht entscheiden... Außerdem wurde damals nur die Redundanz als Argument genannt. Bei deisem LA aber nicht. -- ChaDDy 21:26, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich präzisiere mal mein zweites Argument: In diese Liste werden einerseits Trainer und Sportler vermischt. Das ist ja wohl nicht Sinn der Liste. Außerdem ist "Auflistung bekannter Eiskunstläufer und Eiskunstläuferinnen sowie Trainer und Trainerinnen" ein ziemlich schwaches Aufnahmekriterium. Auf meine Anfrage übrigens hat niemand reagiert. -- ChaDDy 21:32, 16. Okt. 2007 (CEST)

Löschen, diese Liste ist ohne Nutzen. Wenn ich nach fehlenden Eiskunstläufer-Artikeln suche, sind spezialisierte Listen wie Liste der Olympiasieger im Eiskunstlauf sinnvoller. Dort sind nicht Trainer, Paarläufer und Individualsportler vom 19. bis zum 21. Jahrhundert ohne den geringsten Hinweis auf Relevanz durcheinander gewürfelt. Bezeichnenderweise sind eine Reihe von fehlenden Eiskunstläufern schon von allen möglichen Seiten verlinkt, nicht jedoch von dieser Liste (zB Barbara Wagner, Peter Oppegard). --NCC1291 12:42, 18. Okt. 2007 (CEST)

Lieblose reine Namensliste ohne Nutzwert --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:39, 28. Okt. 2007 (CEST)

Einfach intelligent produzieren (gelöscht)

Der Artikel verdeutlicht nicht, worum es eigentlich geht. 1) Um ein Buch? Dann dürfte es an den Relevanzkriterien scheitern - jedenfalls wird die Relevanz nicht deutlich ; 2) um ein Konzept für eine bessere Welt? Dann dürfte es Theoriefindung sein. --Freundlicher Zeitgenosse 17:10, 15. Okt. 2007 (CEST)

  • es geht um ein Buch, jedoch so ist der Artikel ein Essay bzw Manifest, untauglich für eine Enzyklopädieund so zu löschen--Zaph Ansprache? 17:22, 15. Okt. 2007 (CEST)
Theoretisch könnte es ein Artikel werden, aber so nicht. Eher löschen.--Ziko 16:08, 21. Okt. 2007 (CEST)
gelöscht. --Tinz 02:47, 22. Okt. 2007 (CEST)

Kein enzyklopädischer Artikel, eher ein Essay. --Tinz 02:47, 22. Okt. 2007 (CEST)

Nadine Sander (gelöscht)

Ich stelle hier mal die Frage der Relevanz. -- Tobnu 17:32, 15. Okt. 2007 (CEST)

Nach nur zwei Minuten? Wenn sie wirklich in zwei relevanten Zirkussen aufgetreten ist, dürfte das reichen. --Agadez 17:34, 15. Okt. 2007 (CEST)
Genau dafür hätte ich gerne einen Nachweis, denn dies hat keine relevanten Suchergebnisse, ebenso dies nicht. Da googlen nicht der Weisheit letzter Schluss ist, 7 Tage zum Belegen der relevanten Auftritte --Wangen 18:01, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich befürchte, das wird nichts. Selbst wenn man anders sucht ("Flic Flac" Nadine Sander oder "Circus Krone" Nadine Sander) findet man entweder Nadine mit anderem Nachnamen oder Sander mit anderem Vornamen. Die Suchen "Nadine Sander" Trapez und "Nadine Sander" Vertikalseil bringen jeweils Null Treffer. Also so ist der Artikel sicher zu Löschen. -- Jesi 05:35, 16. Okt. 2007 (CEST)
  1. Wurde immer noch nichts, bitte löschen--Martin Se !? 20:23, 18. Okt. 2007 (CEST)
Mir entzieht sich bei Zirkusartistin auch etwas die Relevanz. Löschen. --Nutzer 2206 19:46, 20. Okt. 2007 (CEST)
gelöscht gemäß Diskussion --Tinz 02:50, 22. Okt. 2007 (CEST)

Bratze (SLA)

völlig unbelegter Wörterbucheintrag. -- Zinnmann d 17:32, 15. Okt. 2007 (CEST)

Sehe es genauso, daher:Löschen--Grenzgänger 17:40, 15. Okt. 2007 (CEST)

Physical Layer Signalling (SLA)

QS -> LA. In dieser Form kein Artikel und damit kein Fall für die QS. -- Zinnmann d 17:39, 15. Okt. 2007 (CEST)

Da kein Artikel:Schnelllöschen--Grenzgänger 18:25, 15. Okt. 2007 (CEST)

Villa Kröckel (Bleibt)

Wo ist die Relevanz?--Grenzgänger 17:42, 15. Okt. 2007 (CEST)

Einspruch: Denkmalgeschütztes Bauwerk, die wesentlichen Fakten werden in sachlich angemessener Sprache unter Verwendung kunsthistorischen Fachvokabuklars referiert. (nicht signierter Beitrag von 91.0.80.79 (Diskussion) 17:48, 15. Okt. 2007) --PaulMuaddib 17:56, 15. Okt. 2007 (CEST)

Na ja, am Artikel kann man schon noch arbeiten! Relevanz ergibt sich durch Denkmalschutz, mit dieser Quelle belegt, wie die Relevanzkriterien sagen. --Wangen 18:09, 15. Okt. 2007 (CEST)

(BK)Als eingetragenes Baudenkmal ist die Relevanz eigentlich schon gegeben, aber der Inhalt ist noch etwas dürftig, behalten und ausbauen Gruß --PaulMuaddib 18:15, 15. Okt. 2007 (CEST)

Muß denn wirklich jedes Haus von 1886 einen Artikel in WP haben? Davon haben ca 20.000 (? wenn das reicht...) den Status als Baudenkmal. Das kann doch nicht für die Relevanz alleine ausreichen. Bitte löschen. --Achim Jäger 18:16, 15. Okt. 2007 (CEST)

Nach den Relevanzkriterien reicht aber der Status "Baudenkmal" für Relevanz. --Wangen 18:21, 15. Okt. 2007 (CEST)
ACK, aus diesem Grunde behalten. Und wenn wir 20000 Artikel über solche Baudenkmale hätten, wäre das sicher ein Gewinn für die WP. Jón + 18:22, 15. Okt. 2007 (CEST)
Das wage ich nun ernsthaft zu bezweifeln, aber wenn ihr meint. Vielleicht sollte man doch mal das Relevanzkriterium "Baudenkmal" etwas verschärfen, sonst ersaufen wir nämlich bald in einer Flut solch banaler "Artikel". --Achim Jäger 18:24, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ist vom "Gegenstandsvandalen" angelegt worden, der gerademal aus dem Dehio abschreiben kann; die erste Version war also ein Textplagiat. Das Gebäude an sich ist relevant und ortsbildprägend, deshalb nach den Ergänzungen behalten. --jergen ? 18:37, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich verbitte mir Ihre zutiefst unverschämten Insinuationen gegenüber einem kenntnisreichen und profilierten Romanisten und Kunsthistoriker! Im Übrigen bitte ich Sie sowie die Mitdiskutanten um Beachtung, dass in das sogenannte "Dehio-Handbuch" ausschließlich denkmalgeschützte Gegenstände der Kunstwissenschaft aufgenommen werden (vgl. den Titel "Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler") --91.0.95.204 19:45, 15. Okt. 2007 (CEST)
Was für ein Unfug - vielleicht hätte die IP mal Dehio lesen sollen. Das ist eine subjektive Auswahl nach kunstwissenschaftlichen Kriterien und nicht eine Denkmalliste. --jergen ? 20:23, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich möchte aus dem von Ihnen angeführten Artikel zitieren:
Das Handbuch, eine wertende Zusammenstellung über das qualitativ obere Drittel des aktuellen Bestands an Baudenkmälern in Deutschland, Österreich und Teilen von Polen, soll sowohl als Nachschlagewerk als auch als Reiseführer dienen und richtet sich Fachleute und Laien.
Es handelt sich somit um eine wertende Auswahl aus den in den amtlichen Denkmallisten erfassten Gegenständen der Kunstwissenschaft (Sakral- und Profanbauten etc.). Wie Ihnen offensichtlich zudem entgangen ist, entstehen die Dehio-Handbücher zudem in enger Zusammenarbeit mit den Landesdenkmalämtern.
Die neutralen Benutzer sollten sich somit nicht von der mit Impertinenz zur Schau gestellten Kenntnislosigkeit des Benutzers "jergen" und dessen Nebelkerzen täuschen lassen. --91.0.123.159 22:58, 15. Okt. 2007 (CEST)
BaudenkmalDenkmalschutz. --jergen ? 23:01, 15. Okt. 2007 (CEST)
Trotz Ihres unverschämten Diskussionsstils möchte ich zwecks Information der Mitdiskutanten darauf hinweisen, dass gemäß telefonischer Auskunft der Dehio-Geschäftsstelle bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ([10]) ausschließlich denkmalgeschützte Gegenstände der Kunstwissenschaft in die Dehio-Handbücher aufgenommen werden. --84.186.207.104 13:55, 16. Okt. 2007 (CEST)

Die Villa ist eines der ganz seltenen noch erhaltenen Baudenkmäler in Kaiserslautern, das nicht dem Krieg oder Bausünden zum Opfer fiel. Ich werde bald mal ein Foto liefern. Es gibt sicher noch mehr über den Vorbesitzer Kröckel zu erzählen, aber ich habe dafür nur mündliche Quellen. Zum Beispiel hat Karl Kröckel im 2. Weltkrieg das Haus den Franziskanerinnen angeboten, als sie zwangsenteignet wurden, aber es war als Kloster überhaupt nicht geeignet und wurde darum vom Mutterhaus nicht angenommen. --Sr. F 19:33, 15. Okt. 2007 (CEST)

Der Denkmalschutzbegriff ist, zumindest für Deutschland, sowieso ein höchst Problematischer. Das liegt daran, dass eine konsistente Definition nicht möglich erscheint, dazu sind die einzelnen Landesdenkmalschutzgesetze, aufgrund derer die Denkmale kategorisiert werden, zu unterschiedlich (Kulturhoheit der Länder). So durfte ich neulich beim Umbau eines Hauses lernen, dass in Baden-Württemberg mittlerweile keine Denkmalliste mehr existiert, die alte, offiziell ungültige, dient nur noch der hilfsweisen Bewertung für die unteren Denkmalschutzbehörden. Es gibt nur noch das Denkmalbuch für Kulturdenkmale von besonderer Bedeutung. Die anderen, "normalen" Denkmale werden qua Gesetz geschützt, sie haben ihre Denkmaleigenschaft also, ohne explizit auf einer Liste zu stehen oder sonstwo genannt zu sein. Die Denkmaleigenschaft ergibt sich aus sich heraus, so wie Rechtshändigkeit oder Blauäugigkeit bei Menschen, ist also für die RK einer Enzyklopädie, jedenfalls nach einem ja/nein-Muster völlig ungeeignet. -- Port(u*o)s 01:21, 16. Okt. 2007 (CEST)
Bleibt. Ordentlicher Artikel über ein Baudenkmal. --Flibbertigibbet 01:14, 28. Okt. 2007 (CEST)

Casino (Krefeld-Uerdingen) (Gelöscht)

Wo ist die Relevanz?--Grenzgänger 17:45, 15. Okt. 2007 (CEST)

Einspruch: Denkmalgeschütztes Bauwerk, die wesentlichen Fakten werden in sachlich angemessener Sprache unter Verwendung kunsthistorischen Fachvokabuklars referiert. (nicht signierter Beitrag von 91.0.80.79 (Diskussion) 17:48, 15. Okt. 2007) --PaulMuaddib 17:57, 15. Okt. 2007 (CEST)

Als eingetragenes Baudenkmal ist die Relevanz eigentlich schon gegeben, aber der Inhalt ist noch etwas dürftig, behalten und ausbauen Gruß --PaulMuaddib 18:15, 15. Okt. 2007 (CEST)

war SLA: Kein Artikel, Unsinn; siehe Google --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 17:15, 15. Okt. 2007 (CEST)

Existenz ist zu klären. Jón + 18:17, 15. Okt. 2007 (CEST)

Im Kasino ist ein Restaurant, das gibt es schon, wie eine einfache Google-Abfrage ergibt (hier). Allerdings hätte ich gerne einen Beleg für den Status "denkmalgeschützt", denn den habe ich nirgends gefunden im Web (was aber bekanntlich erstmal nichts heißen muss) --Wangen 18:30, 15. Okt. 2007 (CEST)

Denkmalschutz belegen und bauhistorische oder lokale Bedeutung ergänzen. Dafür sieben Tage. Falls das nicht gelingt: Textplagiat aus dem Dehio löschen. --jergen ? 18:42, 15. Okt. 2007 (CEST)
Denkmalschutz belegt, Schreibung korrigiert; trotzdem ist mir diese Texthülse zu wenig. --jergen ? 18:50, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ah ja, du hast das Lemma verschoben nach Casino..., deshalb habe ich unter dem Original-Lemma Kasino ... nichts gefunden außer dem Restaurant. --Wangen 20:54, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ja, entweder hat der Ersteller das absichtlich falsch geschrieben (Literaturangabe von ihm sind ziemlich oft falsch gewesen) oder der Dehio ist noch schlechter recherchiert, als ich dachte. --jergen ? 21:04, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich fordere Sie hiermit letztmalig auf, Ihre zum wiederholten Male vorgebrachten Fälschungsvorwürfe umgehend zu unterlassen. Im Wiederholungsfalle sehe ich mich leider gezwungen, einen Administrator zu kontaktieren. --84.186.207.104 13:56, 16. Okt. 2007 (CEST)
Warum sollte ich etwas zurücknehmen? Die Literaturangaben und Inhalte in Ihren Artikel sind zu oft falsch, als dass man das auf Dummheit Abschreibefehler bei der Übernahme zurückführen könnte. Aber vielleicht sollten Sie ein eigenes Wiki aufmachen, in dem Sie dann auch die für Sie so interessanten Dönerbuden unterbringen können? Das würde uns helfen. --jergen ? 14:45, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ich möchte darauf hinweisen, dass ich sämtliche Literaturangaben nach bestem Wissen und Gewissen vornehme. Sie werden allerdings verstehen, dass es mir nicht möglich ist, vor Erstellen meiner Artikel alle Literaturangaben entsprechend zu sichten. --84.186.229.251 17:36, 16. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht. --Flibbertigibbet 01:16, 28. Okt. 2007 (CEST)

Pentominium (Bleibt)

Hatte einen SLA, auf den Einsprüche und leichte Überarbeitung folgte, ist aber inhaltlich etwas glaskugelig und mager, sprachlich immer noch schlecht. --Xocolatl 17:52, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ist nicht Glaskugelig! Es ist ja bereits fix geplant und bereits im Bau! Also ist es nicht Glaskugelig! Ich kümmere mich gleich morgen drum! --213.47.180.167 19:02, 15. Okt. 2007 (CEST) Dulciamus

Na, ja ein Wolkenkratzer der 2010 fertiggestellt sein soll - ist bis zur Fertigstellung leider doch ein bischen Glaskugelig. In jedem Fall des Behaltens, wäre der Text noch einer Genralsanierung zu unterziehen (z.B. "Penthäuser" in einem Woilkenkratzer gibt es nicht). 7 Tage. --Löschhöllenrevision 21:45, 15. Okt. 2007 (CEST)

Behalten und ausbauen. Es braucht nun mal etwas Zeit, ein hohes Gebäude zu errichten. --Guffi 09:59, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich versuche mal, da noch ein bisschen etwas reinzuquetschen ;) --Dulciamus ??@?? 12:57, 16. Okt. 2007 (CEST)
PS: Jetzt ist es ein anständiger Artikel, der unter Garantie weder Glaskugelig ist, noch irrelevant (siehe Quellenangaben). --Dulciamus ??@?? 14:52, 19. Okt. 2007 (CEST)
Bleibt. --Flibbertigibbet 01:19, 28. Okt. 2007 (CEST)

Ehe und Partnerschaft in der Heian-Zeit (bleibt)

Tut mir leid, dies ist kein enzyklopädischer Artikel. Zusammenfassung/Übersetzung des unter Literatur zitierten Artikels? Als Essay zu werten, und für den Artikel Heian-Zeit ist das definitiv ein so unbedeutender Nebenaspekt, dass es da sicher nicht rein gehört.--Achim Jäger 18:11, 15. Okt. 2007 (CEST)

(War gleichlautender SLA, der jetzt in LA umgewandelt wurde; QS läuft außerdem. --Jón + 18:14, 15. Okt. 2007 (CEST))

Über QS ist hier gar nichts zu machen. Das ist einfach kein enzyklopädischer Artikel. --Achim Jäger 18:17, 15. Okt. 2007 (CEST)

Was daran ein Essay sein soll, mag der Antragsteller bitte nochmal ausführlicher begründen, insb. wenn er gleichzeitig unterstellt, dass eine fachwissenschaftliche Quelle zur Erstellung des Artikels verwendet wurde. Man könnte den Artikel vielleicht in Heiraten in Japan integrieren, dafür sehe ich aber keine Veranlassung. Es mag dem Antragsteller wie ein allgemein unbedeutendes Nebenthema aussehen, das ist aber ohne Begründung durch rein subjektive Befindlichkeit fundiert und damit kein Löschgrund. --Asthma 18:56, 15. Okt. 2007 (CEST) PS: Dieser SLA ist eine Frechheit und ein weiterer Beweis dafür, dass sich Benutzer:Achim Jäger endlich mal die Regeln für Schnelllöschungen durchlesen sollte.

Ich habe es ja selbst in LA umgewandelt, was soll das Nachtreten? Es geht hier nicht um meine Person. Gruß --Achim Jäger 19:14, 15. Okt. 2007 (CEST)
Du weißt sehr genau, dass du oft durch unbedachte SLAs aufgefallen bist. --Asthma 22:38, 15. Okt. 2007 (CEST)

Zur Sache: das sieht mir keineswegs wie ein "subjektiv" unbedeutendes Nebenthema aus, sondern daß ist einfach etwas, daß man so nicht in ein enzyklopädisches Stichwort fassen kann. Das hier ist die Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Artikels, der zitierte Artikel in der wissenschaftlichen Zeitschrift ist sicherlich dort sehr lesenswert. Das Lemma ist so definiv nicht zu gebrauchen, wird von niemandem so eingegeben, von niemandem so gesucht. --Achim Jäger 19:14, 15. Okt. 2007 (CEST)

"daß ist einfach etwas, daß man so nicht in ein enzyklopädisches Stichwort fassen kann." - Subjektive und nicht begründete Meinung.
"Das Lemma ist so definiv nicht zu gebrauchen," - Subjektive und nicht begründete Meinung.
"wird von niemandem so eingegeben, von niemandem so gesucht." - Subjekte und nicht begründete Meinung.
Mit anderen Worten: Such' dir endlich mal gemäß der Löschregeln eine richtige Begründung für deinen Antrag. --Asthma 22:38, 15. Okt. 2007 (CEST)

Mir kommt das auch wie ein subjektiv unbedeutetendes Nebenthema vor, obwohl ich den Artikel gut finde, kann ich Achim Jäger sehr gut verstehen. Wenn das Portal:Japan es schaffte, noch Bezüge zu anderen Japan-Lemmata zu schaffen, könnten wir es behalten. Wenn aber sonst keine Artikel aus der Zeit (enspricht in etwa unserem Mittelalter) in der Wikipedia landen, was soll das? 7 Tage Galgenfrist. (Nachsigniert --MfG: --FTH DISK 20:01, 15. Okt. 2007 (CEST))

Den letzten Satz musst du mir mal erklären. Seit wann werden LAs damit begründet, dass es andere Artikel noch nicht gibt? Irgendwo muss man schließlich anfangen.
Der Artikel Heiraten in Japan sollte noch ausführlicher werden und wenn einmal das alles drin steht, was da alles noch dazu könnte, wäre der Artikel zu lang um diesen hier zu integrieren. Aber er könnte dort natürlich verlinkt werden, dann würde man ihn auch finden, wenn man sich zu diesem Thema informieren möchte. Die Relevanz ist meiner Meinung nach klar gegeben, überarbeitungswürdig ist er natürlich. behalten --Franczeska 21:09, 15. Okt. 2007 (CEST)
"Wenn das Portal:Japan es schaffte, noch Bezüge zu anderen Japan-Lemmata zu schaffen, könnten wir es behalten." - Hä? Was haben "Bezüge" mit dem Artikel zu tun? Und was mit dem LA?
"Wenn aber sonst keine Artikel aus der Zeit (enspricht in etwa unserem Mittelalter) in der Wikipedia landen, was soll das?" - Mich würde viel mehr interessieren, was solche absurden Fragen von völlig fachfremden sollen. Mal abgesehen davon, dass es bereits eine ganze Menge Artikel zur Heian-Zeit gibt: Was hat das mit dem Artikel zu tun? --Asthma 22:42, 15. Okt. 2007 (CEST)
Hä? Ohne Zweifel ein Artikel, noch dazu belegt. Antragsteller möge sich bitte informieren, was ein Essay ist. Man kann ja über die Existenzberechtigung solcher Lemmata streiten, aber bislang werden sie hier toleriert und ggf. auch bebapperlt. Fisch im alten Ägypten löschen wir ja auch nicht, nur weil es Rindfleisch bei den Sumerern noch nicht gibt. --SCPS 22:58, 15. Okt. 2007 (CEST)

Je länger ich den Artikel betrachte, desto bestärkter bin ich in meiner Meinung, dass es richtig war, dem Autor für diesen Beitrag zu danken. Die Essay-Vorwürfe kann ich ebensowenig nachvollziehen wie die Relevanzfrage. Wie kann Geschichte einer Epoche nur als irrelevant eingestuft werden? Der Artikel ist zu behalten, die QS möge vielleicht noch ein geeigneteres Lemma finden - falls das nötig ist. Eine Einbindung ist ja inzwischen dankenswerterweise erfolgt, so dass ein Einbau in den Artikel Heian-Zeit wohl nicht mehr nötig ist. Grüße von Jón + 23:01, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ich finde es nur schade, von welchem ungeeigneten Punkt aus (im Artikel Heian-Zeit) auf diesen schönen Artikel verlinkt wird. Ich hätte da nie diesen Inhalt dahinter vermutet. Ausserdem wäre es natürlich schön, den Artikel zu einer Sozialgeschichte der Zeit auszubauen, falls bekannt. Aber auch so gut und behaltenswert. --Port(u*o)s 06:32, 16. Okt. 2007 (CEST)

Bisher ist die einzige nach den Löschregeln relevante Begründung für den Löschantrag die Behauptung, der Artikel sei ein Essay. Diese Meinung teile ich nicht. Es ist mir allerdings auch nicht möglich, dies näher zu diskutieren. Dazu müsste der Antragsteller erst einmal eine Begründung für seine Ansicht nachliefern. Bitte behalten. --Karl-Friedrich Lenz Disk 02:09, 17. Okt. 2007 (CEST)

Nachdem Benutzer:Asthma mich gebeten hat, den Artikel zu "retten" sage ich mal, ja aber: Dies setzt voraus daß nicht gelöscht wird, also nur auf QS setzen und dann verschieben. Weiterhin muß mich mir mal die zugrundeliegende Quelle und noch ein paar weitere besorgen, was bei der Geschwindigkeit mit der in der Bayrischen Staatsbibliothek gearbeitet wird sicher 1-2 Wochen in Anspruch nimmt. Sollte vielleicht ausgebaut werden "Ehe und Familie im japanischen Altertum" mit Einbau in Nara-Zeit und Heian-Zeit (es gab dann ja auch noch die "Scheidungtempel" der Tokugawa-Zeit). Weiterhin ist das Lemma sicher so nicht tragbar - eher etwas in der Richtung. Ich habe mir den Text mal kopiert.Es wäre nett wenn sich der/die Verfasser äußern würden. Bitte auch auf meiner Diskussionsseite. --zenwort 12:50, 17. Okt. 2007 (CEST)

Ich kann da ebenfalls kein Essay erkennen und eine komprimierte Darstellung eines Themas an Hand eines wissenschaftlichen Beitrags ist auch kein Löschgrund, daher behalten. --Mps 14:57, 17. Okt. 2007 (CEST)

Behalten, etwas überarbeiten.--Ziko 14:35, 18. Okt. 2007 (CEST)

bleibt --Tinz 02:43, 22. Okt. 2007 (CEST)

Nach der ziemlich eindeutigen Diskussion. --Tinz 02:43, 22. Okt. 2007 (CEST)

Rhinophototherapie (gelöscht)

Halte ich für Werbung.-- SPIROU Eine Audienz? 19:12, 15. Okt. 2007 (CEST)

Schnellgelöscht. --Bubo  19:44, 15. Okt. 2007 (CEST)

Fein.-- SPIROU Eine Audienz? 20:04, 15. Okt. 2007 (CEST)

U-Bahnhof Friedrich-Ebert-Platz (erl -LA)

?? ein eventueller U-Bahnhof einer eventuellen U-Bahnlinie, eventuell in Zukunft?? --WolfgangS 19:40, 15. Okt. 2007 (CEST)

Da ist der Artikel leider etwas undeutlich U3 ist bereits im Bau genauso wie der U-Bahnhof. Die eventuelle Linie ist die U4. Und was fürBerlin rechtist sollte für Nürnberg billig sein.--A-4-E 19:49, 15. Okt. 2007 (CEST)
Finde man sollte den Artikel stehen lassen, da es sich hier um einen im Bau befindlichen Bahnhof einer sich ebenso sicher im Bau befindlichen Linie handelt. Der Anhang U4 soll (glaube ich nur bedeuten, dass dort eventuell einmal eine 4. U-Bahnlinie fährt) 20:08, 15. Okt. 2007(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von HerrMay (DiskussionBeiträge) --Köhl1 14:34, 16. Okt. 2007 (CEST))
Wobei die bereits fertiggestellten oder im Bau befindlichen Bahnhöfe der Berliner U5, um genau zu sein, auch noch keine Artikel haben, wenn ich das richtig übersehe. Aber bei denen steht zugegebenermaßen auch die Fertigstellung bzw. Inbetriebnahme in den Sternen. -- Port(u*o)s 20:27, 15. Okt. 2007 (CEST)Ich sehe gerde, dass die Berliner Linie mittlerweile U55 heißt, und dass der Bau auch der Linie wohl bereits begonnen hat, nachdem U-Bahn-Station Bürgerforum und Reichstag ja wohl schon lange fertig sind(?). -- Port(u*o)s 20:32, 15. Okt. 2007 (CEST)
Bis 2011 auf Benutzerseite parken und bis dahin die Kommaregel üben. Das gebaut wird, kann man solange in U-Bahn Nürnberg nachlesen. Ach ja: Eine Quelle sollte sich bis dahin noch finden lassen, und der Stadtrat hat etwas Zeit, den derzeitigen Friedrich-Ebert-Platz in Friedrich Ebert Platz umzubenennen---Köhl1 20:40, 15. Okt. 2007 (CEST) jetzt hat WP mal wieder vorgegriffen und das Lemma einfach verschoben, wozu brauchen wir noch einen Stadtrat?--Köhl1 20:40, 15. Okt. 2007 (CEST)
Löschen: Artikel ohne vage zusammengestöpselte Informationen nach seiner Eröffnung und Veröffentlichung des begleitenden U-Bahn-Heftes neu erstellen. --34er 23:08, 15. Okt. 2007 (CEST) Nach Überarbeitung und Entfernung aller Mutmaßungen jetzt Neutral. --34er 11:11, 16. Okt. 2007 (CEST)
Nachdem meine Zehennägel momentan etwas empfindlich sind, den Artikel dezent bearbeitet. Neutral -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 02:23, 16. Okt. 2007 (CEST)

Nach Überarbeitung vernünftiger Artikel, LA zurückgezogen --WolfgangS 09:00, 17. Okt. 2007 (CEST)

Jochen Schweizer Gmbh (gelöscht)

Ein Werbeartikel, der reichlich überflüssig ist. Über Jochen Schweizer (Unternehmer) gibt es bereits einen Artikel. --ahz 19:55, 15. Okt. 2007 (CEST)

Nonnevitz (gelöscht)

Bei aller Liebe - das ist kein inhalt für eine Enzyklopädie, zumindest nicht nur das. So ist das ein Reiseführertext. Da muß mehr Fleisch auf die Rippen - oder es muß weg. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 20:28, 15. Okt. 2007 (CEST)

keine relevanten Inhalte, in der Form löschen --Niteshift 20:47, 15. Okt. 2007 (CEST)
nach Entfernung allem Reiseprospektgeschwurbels blieb da nur ein redirect übrig. --ahz 21:01, 15. Okt. 2007 (CEST)

Also bei aller Liebe-hier erhebe ich mal Einspruch, gegen den jetzt eingefügten Redirect, da ja nach WP:RK erstmal grundsätzlich relevant. Außerdem hat sich meist ergeben, dass solche Löschanträge eine Verbesserung der Artikel herbeiführten. Diese Diskussion war noch nicht abgeschlossen.--"John" 22:55, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ja grundsätzlich sind sie relevant - wenn kein brauchbarer Inhalt drinsteht, tut das auch einredirect. --ahz 01:59, 16. Okt. 2007 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch! Wo genau wurden die Schnelllöschkriterien erfüllt, bevor der Artikel zum inzwischen ebenfalls verschwundenen redir mutierte? -- Smial 17:25, 16. Okt. 2007 (CEST)
Auch wenn das Verfahren wahrscheinlich ab dem Redirect trotz Löschantrag nicht ganz sauber abgelaufen ist, enthielt der Artikel wirklich keine enzyklopädischen Informationen. Ob Alma von diesem Löschantrag wusste, ist noch nicht klar (die Gelöscht-Notiz kam nicht von ihm und mit Erstellung des Redirects war der LA-Baustein raus). Für MV ist man sich u.a. hier darin übereingekommen, dass Redirects nur Sinn machen, wenn der gelinkte Artikel Infos über den Ortsteil enthält. Von daher sollten erst einmal alle Beteiligten gehört werden. --Niteshift 18:22, 16. Okt. 2007 (CEST)
Und was genau ist jetzt eigentlich an "Nonnevitz ist ein Ortsteil von Dranske" unenzyklpädisch? --BishkekRocks 18:25, 16. Okt. 2007 (CEST)
Daran nichts, aber das ist redundant zu Dranske. Alles andere war Reiseführer vom Feinsten. --Niteshift 18:28, 16. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel wurde neu eingestellt in einer mMn jetzt annehmbaren Form. --Niteshift 15:56, 17. Okt. 2007 (CEST)

Multi-Skalen Analyse (falsches Lemma, gelöscht)

zu wenig für einen Artikel --WolfgangS 20:32, 15. Okt. 2007 (CEST)

Haben wir schon wesentlich besser unter dem Namen Multiskalenanalyse. Da das Lemma sich wegen des Durchkopplungsfehlers auch nicht als Weiterleitung eignet, habe ich SLA gestellt. --Entlinkt 21:31, 15. Okt. 2007 (CEST)
Erledigt. Gruß, Stefan64 22:48, 15. Okt. 2007 (CEST)

Andreas Buhr (erl., gel.)

Dieser (Selbst-)Vermarkter erreicht vielleicht gerade die Relevanzschwelle mit seinen Büchern - wenn es den unabhängige Verlage sind. So ist das jedenfalls Werbegeklingel --84.142.119.144 20:35, 15. Okt. 2007 (CEST)

Selbstdarsteller, Linkcontainer, Werbung, keine Relevanz. am besten schnelllöschen.--79.212.215.220 20:35, 15. Okt. 2007 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --peter200 21:19, 15. Okt. 2007 (CEST)

U-Bahnstammlinie 4 (Nürnberg) (erl., gel.)

Bisher nur vage Planung, die Substanz lässt sich prima in U-Bahn Nürnberg unterbringen. Und selbst wenn, es sollen nach WP:RK nicht einzelne Verkehrslinien sondern Verkehrsnetze beschrieben werden. Das geht nicht gegen den offensichtlich neuen Autor. --Köhl1 20:52, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ein seit 1968 (39 Jahre!!) geplante und immernoch nicht realiserte U-Bahnlinie (Warum steht da ..stammlinie?) scheint mir nicht relevant genug für einen Einzelartikel. An besagtem Ort erwähnen und löschen. --Blunts d e 21:39, 15. Okt. 2007 (CEST)
Supi Begründung, weitere potentielle Löschkandidaten wären dann unter Kategorie:Nicht realisiertes Verkehrsprojekt zu finden. Die Planung ist so vage, wie eine U-Bahn-Grundnetzplanung nur sein kann. Neutral -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 22:55, 15. Okt. 2007 (CEST)
(BK)Löschen: Die Ideen und Planungsvarianten der besagten Stammlinie wurden von mir bereits in den U-Bahn Nürnberg-Artikel eingearbeitet. --34er 23:02, 15. Okt. 2007 (CEST)
Wenn ich die history richtig interpretiere - augenblicklich nur Mutmaßung - ist dieser Schrieb nach Sperrung der U-Bahn Nürnberg wegen Editwar von einem daran nicht beteiligten Neuling erstellt worden. Das ist eher ein Schlichtungsfall als ein eigener Artikel. Ich bitte doch die Beteiligten, solche Entwürfe im Benutzernamensraum zu erstellen, vor Einstellen in den Hauptartikel in dem in der Diskussion abzustimmen (vorher schon möglichst mit dem Hauptartikel abstimmen!) und nach Abschluß der Diskussion einzubauen. Da sind ja einige alte Hasen am Werk, die bestimmt geern bei der Organisation der lokalen Bearbeitung helfen und auch am lokalen Artikel helfen. Wenn nicht - bin ich dazu bereit da mit einzugreifen! --SonniWP✉✍ 12:18, 16. Okt. 2007 (CEST)
Diese hier beschriebenen Planungen (der „alten U4“) sind zum einen zwar existent (ich war im Tiefbauamt und habe die Pläne gesehen) aber weder veröffentlicht worden noch im Flächennutzungsplan verzeichnet also m.M.n nichts offizielles wie z.B. die Berliner U-Bahn-Planungen (U10 und U11). Zum anderen ist die „neue U4“ nur ein _Planfall_ (sprich Gedankenspiel) des zur Zeit in Bearbeitung befindlichen Nahverkehrsentwicklungsplans - also keine offizielle Planung. Vermittlung oder Hilfe ist daher m.M.n überflüssig, da die alte U4-Planung bereits im U-Bahn Nürnberg-Artikel enthalten ist und die neue Planung überhaupt keine ist. --34er 12:46, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ist ne Übungswiese für einen Neuen. Ich schlage vor, den Artikel in den Benutzernamensraum zu verschieben - dort weiterentwickeln zu lassen und den Ersteller etwas genauer in die WP einführen ist besser für U-Bahn und WP als löschen. Behalten --SonniWP✉✍ 12:53, 16. Okt. 2007 (CEST)
Diese Planung stammt wohl aus dem bahninfo-forum bzw. von http://www.cityverkehr.de/netzerweiterung/netzerweiterung.htm. Somit ist die Quellenlage eindeutig. Das ist keine offizielle Planung und kein Planungsvorschlag einer gesellschaftlich relevanten Gruppierung. Schlimmstenfalls ist das ein Wolkenkuckucksheim, aber nichts für das hier im Projekt Platz wäre. In dieser Form löschen. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 06:10, 17. Okt. 2007 (CEST)
Nebenbei: Gäbe es diese U4 gäbe es diese Umsteigebeziehungen nicht mehr und selbst wenn nicht, ist diese Aufzählung ein kruder Remix aus ‚so isses‘, ‚so wird’s sein‘ und ‚so könnt’s aussehen‘. Eine Linie 14 gibt es aktuell nicht, nicht alle S-Bahnlinien werden in Steinbühl halten können. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 15:24, 20. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:49, 23. Okt. 2007 (CEST)

Weißer Kreis (Burschenschaft) (bleibt)

Worin soll die Relevanz bestehen? Ich sehe da nichts. --ahz 20:58, 15. Okt. 2007 (CEST)

Relevanz durchaus vorhanden, jedoch sollte mehr dastehen zur Geschichte und Zielen der Vereinigung - soo noch nicht verwendbar --WolfgangS 21:12, 15. Okt. 2007 (CEST)

ak, aber kann nicht jemand den Artikel ergänzen ? Ich bin kein Burschenschaftler, aber durch etwas 'googlen' bin ich auf folgende Seite gestossen: http://www.normannia-zu-leipzig.de/index.php?option=com_content&task=view&id=29&Itemid=121, die eine gute Erklärung über die weisse Burscheschaft bringt. Auch in diesem Wiki steht etwas über den weissen Kreis (http://de.wikipedia.org/wiki/Verh%C3%A4ltnisvertrag) ===> behalten --gildemax 18:38, 16. Okt. 2007 (CEST)
Im "Artikel" ist die (eventuell vorhandene) Relevanz nicht erkennbar. Löschen. --jergen ? 21:34, 15. Okt. 2007 (CEST)
was soll denn eine weiße Burschenschaft sein?--Tresckow 21:41, 15. Okt. 2007 (CEST)
WP:WWNI Punkt 7. erklärt noch nicht mal warum die raus sind. Die elementaren Fragen (Wann? Wo? Wer?) bleiben unegklärt. schnelllöschen --Blunts d e 23:12, 15. Okt. 2007 (CEST)
Wenn die was mit dem Weißer Ring zu tun haben sind das irgendwelche Spaken die sich mit Gewalt Siezen wollten.--A-4-E 18:33, 16. Okt. 2007 (CEST)
Natürlich nicht, denn das eine sind Burschenschafter, das andere CVer.
Gruß, Ciciban 16:49, 18. Okt. 2007 (CEST)
die relevanz die ich durchaus durchschimmern sehe müßte noch durch belege (quellen + literatur) nachgewiesen werden, bis dahin neutral Bunnyfrosch 20:55, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wenn Studentenverbindungen an sich relevant sein können, warum dann nicht auch ein (dem Artikel nach zu schließen) entscheidendes Lager innerhalb eines Dachverbandes. Der Artikel reflektiert jedenfalls die Spannungen innerhalb der DB durch die Österreicherfrage. Wer da nichts sieht sollte vielleicht seinen Horizont erweitern.
Als entscheidenden Schwachpunkt sehe ich, daß der Kreis offensichtlich im Gegensatz zum Roten Kreis entstanden ist, der Rote Kreis aber weder verlinkt noch erklärt ist. Das ist allerdings ein Verbesserungsvorschlag und kein Löschgrund.
Gruß, Ciciban 16:49, 18. Okt. 2007 (CEST)

Behalten. Der Artikel ist wichtig zum Verständnis der Vorgechichte der heute in den Medien vielbehandelten Burschenschaftlichen Gemeinschaft sowie der Neuen Deutschen Burschenschaft. --Rabe! 16:37, 19. Okt. 2007 (CEST)

bleibt, die Relevanz  ist nach dem Ausbau ausreichend deutlich. --Tinz 02:35, 22. Okt. 2007 (CEST)

Carlo Schöb (bleibt)

Kein Artikel, starke Zweifel an der Relevanz. Wohl begabter Saxophonist, der erste Googletreffer führt aber gleich zur Homepage seiner Band, die man ohne Probleme für die Betriebsweihnachtsfeier und den 30. Geburtstag buchen kann. Reicht das geleistete in der Summe für einen Wikipedia-Eintrag?Tröte Manha, manha? 21:08, 15. Okt. 2007 (CEST)

Außer Name dropping steht in dem Gestammel auch nichts drin, woraus ich eine Relevanz ersehen ka´nn. Löschen --ahz 21:21, 15. Okt. 2007 (CEST)

An Leserfeindlichkeit kaum zu überbieten, genau so sollten Artikel nicht aussehen. Schon deswegen löschen, relevant scheint er aber auch nicht zu sein, sonst hätte er dieses atemlose namedropping nicht nötig. --UliR 22:58, 15. Okt. 2007 (CEST)

Wahrscheinlich erfolgreicher Berufsmusiker mit fraglicher Relevanz, die deutlich herausgearbeitet werden sollte, bevor dem Artikel grünes Licht gegeben wird. --ttog 02:50, 16. Okt. 2007 (CEST)

relevant ist der allemal, den Artikel hat jemand geschrieben, der sich mit den Gebräuchen hier nicht auskennt. Pelz hatte mit seiner Überweisung zur QS ganz recht. -- Toolittle 11:38, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich bin überzeugt: behalten --ttog 20:38, 16. Okt. 2007 (CEST)
Aufgrund seiner Produkionen eindeutig behalten.Engelbaet 08:05, 19. Okt. 2007 (CEST)

Der Artikel kann verbessert werden, und ein paar der zahlreichen Namen entfernt werden, aber ich sehe keinen Löschgrund. --Neumeier 16:03, 21. Okt. 2007 (CEST)

bleibt --Tinz 02:31, 22. Okt. 2007 (CEST)

MeteoNews (gelöscht)

Was macht diesen Wetterdienst relevant? Konkrete Zahlen zu dem Unternehmen sind auch Fehlanzeige. --ahz 21:13, 15. Okt. 2007 (CEST)

Relevanz will ich mal nicht beurteilen. Allerdings glänzt der Artikel mehr durch Superlativen den durch substanzielle Inhalte. POV Geschwurbel pur. Löschen.--Löschhöllenrevision 21:34, 15. Okt. 2007 (CEST)

  • so unbelegte Aussagen ohne Quellen und damit eher als Werbung zu interpretieren, 7 Tage um dies zu ändern--Zaph Ansprache? 22:04, 15. Okt. 2007 (CEST)
erfüllt nicht annähernd die Wikipedia:Relevanzkriterien (gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:52, 28. Okt. 2007 (CEST)

FireINT (schnellgelöscht)

Firefox-Variante fraglicher Relevanz, die die RKs für Software nicht erfüllt. Keine Angaben zur Verbreitung, keine unabhängigen Quellen. --jergen ? 21:32, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ein Web-Browser, der in der Version 0.85 seit dem 11.10.2007 zum download bereitsteht. Das ist denn doch noch etwas dürftig, um enzyklopädsiche Relevanz zu begründen und sieht eher nach Werbeunterstützung aus. Löschen.--Löschhöllenrevision 21:39, 15. Okt. 2007 (CEST)

Hmm ich denke teilweise löschen teilweise nicht, es fehlen ein paar infos aber sonst eigentl. ok deswegen denke ich behalten wir den artikel bei! ich werd ihn ja noch verbessern! aber ichwill odhc keine werbung machen lol! intressier mich nur für das thema und wollts hier reinstellen! (nicht signierter Beitrag von 79.210.96.247 (Diskussion) )

Willst du uns veräppeln? Du hast den Artikel doch selbst geschrieben. RK nicht erfüllt. Löschen --Blunts d e 21:59, 15. Okt. 2007 (CEST)

Findet da auch nur jemand einen Download-Link?! --TheK? 22:01, 15. Okt. 2007 (CEST)

Und wenn darf ich dann nicht mitdiskutieren lol ? das steht aber nicht so in den wiki regeln!

Zunächst mal bitte keine Unterschriftsfälschungen - auf so etwas reagiere ich leicht angesäuert - Thek zu deiner Frage wegen dem Weblink: In der Box FireInt. Gruß --Löschhöllenrevision 22:09, 15. Okt. 2007 (CEST)

Eben nicht.. Da is zwar irgendwas vorbereitet, aber direkt zu saugen gibt's nix. --TheK? 22:11, 15. Okt. 2007 (CEST)

Nö, aber da steht, dass man Beiträge anderer nicht löschen darf (Wie den von Thek). Mitdiskutieren darfst du schon, aber dann behaupte nicht irgendwas (Ohh den kenn ich nicht). Auf der Seite gibt es dann aber keinen DL Link --Blunts d e 22:09, 15. Okt. 2007 (CEST)

ja ok stimmt sorry, also ich will ja net werben sondern wikipedia helfen weil ichs toll und faszinieredn finde und hab hal den beitrag geschrieben!!! Also er enthält ja infos usw. und ich arbeite noch dran also ich meine zum nicht löschen!

Zu dem DL-Link folgt der laut Hersteller am 1 November!

Zum downloaden muss man sich wohl registrieren lassen. Wenn du dich beeilst, bist du der 34 ste. registrierte Benutzer. LOL. Ändere daher mal mein Votum wegen völliger Irrelevanz um in schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 22:16, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ne manmuss sich net regen. nur der Download ist noch net erschienen! Nein der is relevanz und muss meiner Meinung nach behalten werden! Aber das wird ja der Admin entscheiden!

Ich werde SLA stellen... --Blunts d e 22:46, 15. Okt. 2007 (CEST) ... und ein Admin hat entschieden. --Blunts d e 22:52, 15. Okt. 2007 (CEST)

Bystřička (Begriffsklärung) (erl)

Das ist keine BKL sondern eine reine Worterklärung. Falls der Bach jemals einen eigenen Artikel erhalten sollte, reicht dafür eine BKL 2 aus. --ahz 21:34, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ich finde es erheblich eleganter solch eine BKL zu machen um zu zeigen, dass der Bach existiert, als einen 3 Zeilen Stub über den Bach zu haben (Der Bach ist als geographische Objekt wäre sowieso relevant für ein Artikel). So behalten --Neumeier 02:01, 16. Okt. 2007 (CEST)
Aus gleichem Grund: behalten -- €pa 02:22, 16. Okt. 2007 (CEST)

Unter Bystricka als BKL zur slowakischen Gemeinde gewandelt. --ahz 09:11, 16. Okt. 2007 (CEST)

GridArt (gelöscht)

zweifelhafte Relevanz, viel zu kurz, dargestellte Bilder sicher keine „Meisterwerke des 21. Jahrhunderts“. --Abeltiu 21:41, 15. Okt. 2007 (CEST)

Sehe hier auch nichts Behaltenswertes, zumal mir (als bekennender Fan der hypermodernen Kunst) die „bedeutenden Vertreter“ dieser Kunstrichtung allesamt unbekannt sind. Löschen.--Löschhöllenrevision 21:54, 15. Okt. 2007 (CEST)

Eigentlich ne nette Idee, aber so ist das irgendwas zwischen TF und Fake ... löschen --JBirken 16:34, 16. Okt. 2007 (CEST)

Das erinnert mich an die Random Google-powered PDF-2-HTML art. In beiden Fällen können die zufälligen Fehlausgaben eines Computerprogramms vom Betrachter als Kunst wahrgenommen werden – oder auch nicht. Es gibt keine Ausstellungen, keine verkauften Werke, keinerlei unabhängige Quellenangaben. Löschen. --TM 08:46, 17. Okt. 2007 (CEST)

gelöscht. --Tinz 02:28, 22. Okt. 2007 (CEST)

Ist offenbar (noch) nicht bekannt. --Tinz 02:28, 22. Okt. 2007 (CEST)

Cleo Schreibgeräte (gelöscht)

Die Relevanz nach WP:RK wird in dem Artikel nicht herausgestellt. Teilweise POV/Marketing. So kein Artikel.--Blunts d e 21:56, 15. Okt. 2007 (CEST)

In der Tat, im Wesentlichen PR-Geschwurbel. Relevanz läßt sich zudem aus diesem Artikelfragment nicht heben. In der Form jedenfalls löschen.--Löschhöllenrevision 21:59, 15. Okt. 2007 (CEST)

Möglicherweise als DDR-Betrieb aufgrund der Marktsituation im ehemaligen Ostblock historisch relevant. Abwartend - 7 Tage. --Nemissimo 酒?!? RSX 09:46, 16. Okt. 2007 (CEST)

Dann wäre aber doch das Tuschezeichengeräten Skribent relevant und nicht die Firma. Skribent taucht unter anderem hier schon auf (Artikel Tuschezeichner und DDR-Produkte. --Blunts d e 12:05, 16. Okt. 2007 (CEST)
Neutral. Könnte historisch durchaus interessant sein.--Ziko 14:38, 18. Okt. 2007 (CEST)
gelöscht. --Tinz 02:25, 22. Okt. 2007 (CEST)

Relevanz ist nicht auszuschließen, das ist so aber nichts. --Tinz 02:25, 22. Okt. 2007 (CEST)

Jam Sessions (gelöscht)

Was macht diese kürzlich erschienene Gitarrensimulation bedeutsam? Ich fürchte - nichts. --ahz 22:02, 15. Okt. 2007 (CEST)

Eine 2007 erschiene Gitarrensimulation für die „Hosentasche“. Relevanz? Läßt sich aus dem Artikelfragment nicht heben. Löschen.--Löschhöllenrevision 22:12, 15. Okt. 2007 (CEST)

"Läßt sich aus dem Artikelfragment nicht heben"? Klar, besonders wenn man so wie Benutzer:SVLBenutzer:Löschhöllenrevision keine Ahnung von der Materie hat aber zu jedem Computerspiel LA seinen destruktiven Kommentar abgeben muss. Relevanz siehe US Chartplazierung und Einzigartigkeit. BEHALTEN! --87.189.95.81 23:18, 20. Okt. 2007 (CEST)

Von mangelnder Relevanz (scheint mir sicher) mal abgesehen erklärt der Artikel nichts. Auch darum löschen. --UliR 22:54, 15. Okt. 2007 (CEST)

Behalten. Schon jetzt ein Hit. Die Bewertungen sind sehr positiv. Platz 7 der Gesamtcharts in US [11]. Den Artikel kann man doch ausbauen. Gültiger stub. --Kungfuman 09:51, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ack Kungfuman - kultiges Teil, in dieser Art vermutlich einzigartig. Bitte behalten, --Wasabi 22:31, 18. Okt. 2007 (CEST)
gelöscht --Tinz 02:23, 22. Okt. 2007 (CEST)

Relevanz durch Bekannheit wird im Artikel nicht nachgewiesen. --Tinz 02:23, 22. Okt. 2007 (CEST)

Sascha Häßler (schnellgewecht)

Er bestritt kein einziges Bundesligaspiel => Löschen AF666 22:15, 15. Okt. 2007 (CEST)

Später landete er als Spieler in der Landes- und Bezirksliga. Bruder von ... reicht wohl nicht ganz. Völlig irrelevant. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 22:18, 15. Okt. 2007 (CEST)

Galt aber als großes Talent und ist wirklichen Fußballexperten natürlich noch bekannt!

Weit sub Kicker-RK. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:18, 15. Okt. 2007 (CEST)

Königsberg (Preußen) (bleibt)

Wo gibt's denn sowas? Das Ding ist eine Stadt. Wie viele Staedte ist sie durch verschiedene Regierungshaende gegangen, trotzdem werden Split (Spalato), Danzig (Gdansk), Novi Sad ((Neusatz an der Donau), oder New Amsterdam natuerlich nicht unter verschiedenen Lemmata abgehandelt. A forteriori, da man bei Königsberg auch innerhalb der behandelten 500 Jahre Einchnitte machen kann. POV-Fork bitte in Kaliningrad einbauen. Fossa?! ± 22:30, 15. Okt. 2007 (CEST)

Wo gibt’s denn so was? möchte man gerne zurückfragen. Der Löschantrag ist bemerkenswert oberflächlich verfasst. (1) Die herangezogenen Vergleichsbeispiele tragen wenig zur Erhellung des Gegenstandes bei. Der Antragsteller ist konkret nicht in der Lage, den Artikel zu New Amsterdam zu ermitteln. (2) Er teilt uns nicht mit, dass in der russischen Wikipedia aus gutem Grund ein gesonderter Artikel Kjonigsberg vorhanden ist. (3) Neue Argumente gegenüber der früheren Diskussion sind nicht ersichtlich. Die Diskussion verläuft entsprechend redundant. Anstelle sich in ungelenkem Wikipedia-Sprech („POV-Fork“) zu ergehen, sollten alle sich ermutigt fühlen, die Enzykoplädie weiter zu entwickeln und einen guten Artikel zu Königsberg und seiner Geschichte zu verfassen. Das Thema gibt dazu wahrlich genug her. --DaQuirin 19:34, 18. Okt. 2007 (CEST)

Ob wir im Laufe dieser Löschdiskussion Diskussion:Kaliningrad an Ödigkeit übertreffen? --Asthma 22:35, 15. Okt. 2007 (CEST)

Hast Du schon mal in die Versions-Geschichte geguckt? Das ist ein Wiedergänger. Das wurde alles schonmal diskutiert.--"John" 22:42, 15. Okt. 2007 (CEST)
(BK) Nach über zwei Jahren wird man die Frage ja noch mal stellen dürfen. Ack dem Antragsteller. Achja, falls jemand das Argument bringt, Königsberg sei 1945 komplett zerstört worden und Kaliningrad demzufolge eine damit nicht identische Stadt, freue ich mich schon auf Nürnberg (bis 1945). --SCPS 22:51, 15. Okt. 2007 (CEST)
Argument ausgelagerter Geschichtsteil zieht irgdendwie nicht so richtig. Geschichte der Stadt ging nach 1945 ja wohl weiter. Bei Danzig u.a. Städten mit ähnlicher Vergangenheit findet sich auch alles unter einem Lemma, warum soll dies hier anders sein? Wenn Geschichtsartikel zu Stadt dann auch gesamte Geschichte Machahn 22:56, 15. Okt. 2007 (CEST)
  • so meinte ich es auch, mittlerweile hab ich es verdeutlicht, müsste eben nur im Artikel umgesetzt werden--Zaph Ansprache? 22:59, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich hasse BKs. Ja, das ist eine Idee, über die es sich zu diskutieren lohnt. Machahn 23:32, 15. Okt. 2007 (CEST)
Da hat sich damals jemand erfolgreich per Edit-War durchgesetzt, mit und hott und noch einem Anlauf, trotz Doppeleintragshinweis, der gleich wieder entfernt wurde, LA, der auch schon nach zwei Tagen entfernt wurde, wodurch das Ergebnis der Löschdiskussion erfolgreich präjudiziert wurde. Eine wahre Meisterleistung. -- 1001 00:50, 16. Okt. 2007 (CEST)

Behalten. Hier wird in einer deutschsprachigen Wikipedia gesucht. Alles andere scheint mir absurd. -- €pa 02:20, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wahrscheinlich die ödeste Diskussion, die es geben kann. Ich kann mich trotzdem nicht zurückhalten: Eine Stadt sollte ein Lemma bekommen, mir völlig egal, welches. Für die andere Form dann redirect. Sonst bekommt man hier
  • doppelt Geschichte aus unterschiedlicher Perspektive serviert oder
  • unglaubliche Redundanzen oder
  • gegenseitige Edit-Wars.
Das Aufteilen kan man sich in der Politik erlauben, in einer Enzyklopädie nicht. -- Port(u*o)s 02:46, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich bin erstmal grundsätzlich für Behalten, damit die Informationen nicht verloren gehen., bin aber der Meinung, dass hier eine Lemma-Verschiebung notwendig ist in z.B.: Geschichte Kaliningrads. Da sich beide Artikel ja von der Sache her nicht grundsätzlich überschneiden und der Königsberg-Artikel mehr historische Daten aufweist. Er müßte dann natürlich noch mit der Geschichte nach 1945 erweitert werden und der Abschnitt "Söhne und Töchter" gehört dann nach Kaliningrad usw.. Danach Redirect nach Kaliningrad.--"John" 06:18, 16. Okt. 2007 (CEST)

Mal kurz in Theseform:
  • Bei der Stadt, die früher Königsberg hieß und heute Kaliningrad heißt, handelt es sich um ein und diesselbe Stadt. Also sollte es auch nur einen Artikel dafür geben.
  • Eine Auslagerung des Geschichtsteils (mit Zusammenfassung im Hauptartikel) ist selbstverständlich möglich und (bei entsprechender Länge) durchaus erwünscht. Allerdings sollte die Auslagerung die gesamte Geschichte der Stadt umfassen und nicht an irgendeinem notwendigerweise willkürlichen Zeitpunkt enden.
  • Für die Lemmawahl gelten die Namenskonventionen. Zu beachten ist in diesem Fall, dass Königsberg kein Exonym für Kaliningrad ist, vielmehr wurde die Stadt 1946 umbenannt von russ. Kjonigsberg in Kaliningrad, so wie Petrograd zu Leningrad und Chemnitz zu Karl-Marx-Stadt.
  • Da es für den heutigen Namen der Stadt kein deutsches Exonym gibt, ist das korrekte Lemma Kaliningrad, für einen möglichen eigenen Geschichtsartikel Geschichte Kaliningrads oder Geschichte der Stadt Kaliningrad. Für Königsberg können Redirects angelegt werden.
  • Last not least: Eine Enzyklopädie beschreibt die Welt wie sie ist, nicht wie sie sich wer auch immer wünscht.
--SCPS 10:01, 16. Okt. 2007 (CEST)
Das im Artikel beschriebene Königsberg existiert nicht mehr, deshalb Inhalt behalten und in Kaliningrad einarbeiten. Danach redirect von Köningsberg auf Kaliningrad. Luederitz 10:16, 16. Okt. 2007 (CEST)

Jo. Umbenennung in Geschichte... wohl sinnvoll. Und dann gleich QS (POV raus).-- SibFreak 10:16, 16. Okt. 2007 (CEST)

Nach Geschichte Kaliningrads verschieben. --ahz 12:04, 16. Okt. 2007 (CEST)

Behalten, genau wie ähnliche Präzendenzfälle: "Karthago (franz. Carthage, arabisch قرطاج‎, Qartādsch) ist heute ein Vorort von Tunis" und kann nicht unter der arabischen Stadt abgehandelt werden, oder als Geschichte von Tunis vor 0. Siehe auch Byzantion/Konstantinopel/Istanbul für einen weiteren Fall. Wenn man aus Kaliningrad die Geschichte vor 1945 konsequent rausnimmt bleibt genausowenig übrig wie in der Stadt selber. Die einzige bemerkenswerte Person aus Kaliningrad ist Frau Putin, das sagt alles, man vergleiche mit Liste der Söhne und Töchter der Stadt Königsberg, sollen die alle als Kalininstädter ausgegeben werden? Die knapp 700 Jahre der untergegangenen Stadt Königsberg sind definitiv das relevantere Lemma als die auf den Ruinen errichtete sowjetisch/russische Retortenstadt mit ganz anderem Namen. Zudem ist "im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger", und die HKL 14 allemal gut genug. Im übrigen fangen die Einheimischen an, sich für Geschichte zu interessieren http://westower.koenigsberg.ru/germ.php und "Ritter Sport" zu betreiben. --Matthead 13:01, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich gebe Dir völlig recht, dass Konstantinopel natürlich in Istanbul mit reingehört, und Byzantion schon gar. Ich gebe Dir auch recht, dass Auslagerungen an geschichtlichen Zäsuren wieder erlaubt sind; wo der Ursprungsartikel sonst unübersichtlich würde. Aber die Grenze 1945 ist für Kaliningrad keine solche Stelle, wo der Artikel ansonsten unübersichtlich wird. Der Vergleich mit Karthago hinkt übrigens: Karthago war jahrhundertelang verlassen, die römische Neugründung hatte nichts mehr mit der phönizischen Kolonie zu tun. Das gilt für Istanbul und Kaliningrad nicht, bei denen historische Kontinuität gegeben ist. -- Port(u*o)s 13:35, 16. Okt. 2007 (CEST)
Die fast komplette Zerstoerung und die komplette Flucht/Vertreibung der vormaligen Bevoelkerung wuerde ich schon als einen Bruch der historischen Kontinuitaet sehen. Um mal den Advocatus Diaboli zu spielen. --P. Birken 15:06, 16. Okt. 2007 (CEST)
Andererseits sieht die heutige Stadtverwaltung schon eine gewissen Form von Kontinuität: [12]. Außerdem geschah der Bruch nicht von einem Tag auf den anderen, zumindest ausweislich des hier zu löschenden Artikels: August 1944 Zerstörung, April 1945 sowjetische Okkupatuion, Oktober 1945 Annexion (wenn ich den Artikel richtig verstanden habe), 1946 Umbenennung, 1948 Vertreibung der verbliebenen deutschen Bevölkerung. Also besteht eine Kontinuität schon dadurch, dass die "Umwandlung" (oder wie immer mans jetzt nennen will) schrittweise erfolgte, also "Altes" und "Neues" durchaus koexistierte. --SCPS 16:20, 16. Okt. 2007 (CEST)
@P. Birken: feines Argument, aber kein zwingendes Argument. Städte sind letztlich unabhängig von ihrer Bevölkerung, Bevölkerungsstrukturen wandeln sich, und zumal hast Du in jeder Stadt heute andere Einwohner als vor meinetwegen 150 Jahren. Und nicht jede Stadt ist vollerhaltenes Museumsdorf historischer Gebäude, auch ohne den 2. Weltkrieg haben viele Städte ihre Bausubstanz massiv geändert.
Ansonsten aber verweise ich statt Karthago auf Colonia Claudia Ara Agrippinensium und Köln. Der Bruch besteht hier lediglich im noch nicht einmal eindeutig definierbaren Ende der römischen Herrschaft. --Mghamburg Diskussion 19:20, 17. Okt. 2007 (CEST)

Behalten, das ist alles bereits bis zum Erbrechen diskutiert worden. Grüße, --TA 02:35, 17. Okt. 2007 (CEST)

Hier stand eine von Benutzer Benutzer:Fossa gestartete, völlig deplazierte ad hominem Diskussion über die Beiträge von Benutzer:TA. Gelöscht [13] von --Matthead 14:08, 17. Okt. 2007 (CEST)

Ich bin grundsätzlich für Behalten, da viele Informationen enthalten sind, die so nicht in den Artikel Kaliningrad passen und verloren gehen würden. Allerdings kann man evtl. das Lemma ändern. Ich möchte auch anmerken, dass es ein Redirect von Stadtkreis Königsberg zu diesem Artikel gibt, aus meiner Sicht auch nur halb gelungen. 217.251.148.132 19:47, 17. Okt. 2007 (CEST)

Wiederholungsantrag, was gibt es hier noch zu diskutieren? Schnellbehalten (Artikel verschieben kann man auch ohne LA). -- Clemens 23:21, 17. Okt. 2007 (CEST)

Behalten (wurde ja schon durchdiskutiert) und bitte wieder mehr aufs Artikelschreiben konzentrieren! --DaQuirin 02:18, 18. Okt. 2007 (CEST)

Löschen bzw. Redirect auf Kaliningrad. Es ist nunmal um die selbe Stadt, anders als sagen wir mal bei Lutetia und Paris gibt der Stoff auch nicht wirklich zwei separate Artikel her. In der Form handelt es sich bei dem Artikel also tatsächlich um einen POV-Fork. Bei Viipuri würde hier wahscheinlich auch niemand einen eigenen Artikel für sinnvoll halten, warum dann für Königsberg? --BishkekRocks 11:39, 18. Okt. 2007 (CEST)

Hier liegt doch ein Missverständnis vor. Aufgrund der Namenskonvention müsste analog den Fällen Danzig, Breslau usw. eine Verlegung Kaliningrads nach Königsberg erfolgen. Das macht aber ersichtlich keinen Sinn. Der historische Bruch ist so groß, dass tatsächlich im Deutschen beide Namen für ganz unterschiedliche Bezüge verwendet werden, anders als bei Stettin, Breslau, Danzig, womit auch die heutigen polnischen Städte gemeint sind. Es sind diese erratischen Diskussionen, die viele hier von der Mitarbeit an historisch-politischen Beiträgen abschrecken. Es wird wild daher argumentiert, ohne dass ein konstruktives Ziel erkennbar ist. Natürlich muss jemand her, der sich mit der Stadtgeschichte Königsbergs anhand der verfügbaren Literatur beschäftigt und den Artikel verbessert. Aber das ist ein ganz anderes Problem. Ein Kompromiss besteht vielleicht daran, dass man den Artikel in Geschichte Königsbergs umbenennt. Einen großen Fortschritt kann ich aber darin nicht erkennen. --DaQuirin 14:16, 18. Okt. 2007 (CEST)

Ich weiß nicht, warum wir heute von Danzig (Danziger Leninwerft) sprechen, nicht aber von Königsberg. Ob der Bruch in K. größer war? Das müsste dann aber einzeln bei jeder Stadt untersucht werden. Eine Umbenennung in Geschichte... wäre wohl am besten, dann spart sich den Umweg, den Text erst in Kaliningrad zu integrieren und dann als Geschichte bis 1945 auszulagern.--Ziko 14:41, 18. Okt. 2007 (CEST)

Die Namenskonvention greift in diesem Fall nicht, weil Königsberg anders als etwa Danzig/Gdańsk nicht die deutsche Namensform von Kaliningrad ist, sondern die Stadt umbenannt wurde. Darum geht es hier aber eigentlich gar nicht... --BishkekRocks 14:52, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ein spitzfindiges Argument. Zur Erinnerung: nahezu sämtliche Städte und Orte in den Oder-Neiße-Gebieten wurden umbenannt. Worin soll im übrigen der Unterschied zu Lutetia, Antiochia am Orontes [nicht Antakya], Haithabu [nicht Schleswig], Konstantinopel, Edo usw. usw. liegen? Eine erkennbare oder gewollte Kontinuität zwischen Königsberg und Kaliningrad ist nicht gegeben. Nur mal als Denkstütze: In der russischen Wikipedia gibt es ausdrücklich einen eigenen Artikel zu Kenigsberg. Wir haben Probleme in der deutschsprachigen Wikipedia... --DaQuirin 16:50, 18. Okt. 2007 (CEST)
… zu denen ich dir gern einmal zwei Bemerkungen hinterlasse:
  1. Wer „
    Кёнигсберг
    “ mit „Kenigsberg“ transkribiert, disqualifiziert sich selbst.
  2. Das Argument „Zur Erinnerung: nahezu sämtliche Städte und Orte in den Oder-Neiße-Gebieten wurden umbenannt.“ ist im gegebenen Kontext so ungünstig, dass Jörg Draeger für dich nicht einmal einen Zonk übrig hätte. Nur mal so einige Beispiele: Die preußische Kreisstadt Rothenburg/O.L. heißt heute noch immer Rothenburg/O.L., die Stadt Muskau wurde erst 1962 in Bad Muskau umbenannt, bereits 1936 wurde Leschwitz zu Weinhübel und Horka zu Wehrkirch. Nicht einer dieser Orte hat zwei Artikel, die seine Geschichte unter unterschiedlichen Namen behandeln.
„Wir haben Probleme in der deutschsprachigen Wikipedia“ – POV-Krieger sind dabei das größte. --32X 03:16, 19. Okt. 2007 (CEST)

(:::: Benutzer 32X weist indirekt darauf hin, dass es Russisch: Кёнигсберг/Kjonigsberg - oder andere korrekte deutsche Umschrift? - heißen muss.) --DaQuirin 13:39, 19. Okt. 2007 (CEST)

Das ist eine mustergültige Antwort. Anstatt nun die 'wissenschaftlich korrekte' russische Schreibweise in den deutschen Königsberg-Artikel einzupassen, wo dies offensichtlich hingehört, ist wieder der Moment gekommen, eine Pirouette zu drehen. Zur Geschichte Königsbergs sind Regalmeter vollgeschrieben worden, auch in mehreren Sprachen. Eine Menge Material, auch viel Kontroverses, was man, ein ernsthaftes Interesse vorausgesetzt, zusammentragen kann - und was einen gehaltvollen Artikel verspricht. Man kann gerne auch über Weinhübel schreiben. Nur zu, Sei mutig! --DaQuirin 13:07, 19. Okt. 2007 (CEST)

Zur Transkription: Ich habe mit einer vereidigten Übersetzerin Deutsch-Russisch gesprochen (russische Muttersprachlerin) man würde Кёнигсберг als Königsberg übersetzen, alles andere sind nur Ausspracheunterschiede.217.251.148.142

Man mag über Wikipedia:Redundanz nachdenken, aber den historischen Stadtnamen löschen? Dann auch Leningrad löschen, die Stadt heißt ja St. Petersburg. Konstantinopel wird ja mit einem ähnlich sinnigen LA überzogen. Ach ja Pompeii müsste eigentlich auch 'dran glauben, gibt's nämlich gar nicht mehr... --Cup of Coffee 23:53, 19. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe zwar nicht allzuviel Ahnung, was die Geschichte von Königsberg betrifft. Allerdings finden sich hier Informationen, die im Beitrag Kaliningrad nicht enthalten sind. Es macht auch wenig Sinn, diese Fülle an Informationen einfach nach Kaliningrad zu transferieren. Darüber hinaus gibt es in der Wikipedia sowieso mehrere Artikel, die sich häufig unter alten und neuen Bezeichnungen mit der Geschichte auseinandersetzen. Den Artikel daher "POV" zu nennen, würde ich schon fast ein wenig beleidigend empfinden. Schließlich handelt es sich um eine deutsche Wikipedia, so dass es wohl tragbar ist, wenn ein spezielles Thema mit beträchlichem Geschichtsgehalt unter einem eigenen Oberbegriff verfasst wird. Die Argumente für ein Behalten überwiegen meines Erachtens. --78.49.8.48 16:55, 22. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe da, mit Verlaub, etwas mehr Ahnung und weiß, dass die Stadt Königsberg 1945 dem Erdboden gleichgemacht wurde. Kein Gebäude aus dieser Zeit, kein Straßenzug, ja nicht einmal der Grundriss der Stadt hat überlebt, so dass die Gleichsetzung Königsberg-Kalinigrad jeglicher Grundlage entbehrt und schon fast perfide zu nennen ist. [ˈjoːnatan gʁoːs] 19:09, 25. Okt. 2007 (CEST)

behalten - Christophe Neff 14:13, 26. Okt. 2007 (CEST)

Wir haben in 25 Minuten soviel umfassend und ausgezeichnet Recherchiertes erfahren, bitte behalten ! Sollte es um einen Namensstreit gehen, so ist er vollkommen unangebracht. Wir wissen selber zu lesen und zu werten. -- CN & MR aus P und B, geboren in Borna und Bytom. (nicht signierter Beitrag von 77.132.201.149 (Diskussion) ) 22:20, 26. Okt. 2007

Was ist nun? Der Löschantrag wurde vor fast zwei Wochen gestellt, die 7-Tage-Frist ist längst abgelaufen. Traut sich keiner zuzugeben daß die beantragte Löschung mit guten Argumenten und zahlreichen Stimmen abgelehnt wird? Sind die Admins nur beim Löschen fix? --Matthead 18:52, 27. Okt. 2007 (CEST)

(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:59, 28. Okt. 2007 (CEST)

Maximilian Hug (gelöscht)

Relevanz fraglich (seit 7. Oktober). Meisterkoch ± 23:25, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ein Designer, der in diesem Jahr seine ersten Kollektionen vorgestellt hat. Relevanz sehe ich darin aktuell keine - sollte wiederkommen, wenn den seine Kollektionen auch ein Erfolg geworden sind - bis dahin löschen.--SVL Vermittlung? 23:43, 15. Okt. 2007 (CEST)

gelöscht, keine Relevanz ersichtlich. --Tinz 02:17, 22. Okt. 2007 (CEST)

Intel_Skulltrail (er. gelöscht)

Bei einem "Mainboard für Extremspieler" sehe ich keine enzyklopädische Relevanz --jha 23:28, 15. Okt. 2007 (CEST)

Das ist nicht nur ein einzelnes Board, sondern ein ganzes Konzept. --TheK? 00:03, 16. Okt. 2007 (CEST)
Genau! Immer diese Löschwut! Ich kann's nicht nachvollziehen. Man schnappt einen Begriff auf, schaut bei Wikipedia nach und freut sich, dass man mehr Infos findet. Wieso sollte das nicht so sein? Behalten --DexterHolland 08:41, 16. Okt. 2007 (CEST)
Meine Meinung. Habe Infos übers Skulltrail gesucht und auf ner Menge Websites zusammengesammelt um den deutschen Skulltrail-Artikel besser zu machen als das englische Pendant, weiß nicht wie das heute aussieht aber damals war's Schrott. Ich finde es durchaus relevant. Ist schließlich ne nagelneue Technologie. Ich finde z.B. Kunst nicht interessant aber stelle ich deshalb Löschanträge bei Da Vinci und Co wegen mangelnder Relevanz im heutigen Zeitalter? Leider wurde in dem Artikel nicht nur verbessert sondern auch verschlechtert. Ein Troll hat aus dem PC-System ein Mainboard gemacht, was nicht korrekt ist. ProcarioN 13:56, 16. Okt. 2007 (CEST)
Eher behalten. Siehe auch vergleichbarer Artikel AMD Quad FX. Gibt es das System eigentlich schon am Markt? --Kungfuman 09:46, 17. Okt. 2007 (CEST)
Eher Löschen. Quad FX ist ein offizieller Name. Skulltrail ist nur ein Codename.^^ Btw: Ja, Quad FX ist schon aufm Markt --Juri S. 13:38, 19. Okt. 2007 (CEST)
Behalten, schließlich ist nicht auszuschließen, dass der Codename für die endgültige Markteinführung übernommen wird. Außerdem ist ein Codename kein Grund für eine Löschung, ebensowenig wie die Tatsache, dass die Systeme zur Zeit quasi Prototypen sind. ProcarioN 01:02, 21. Okt. 2007 (CEST)
gelöscht.--sугсго.PEDIA 15:46, 22. Okt. 2007 (CEST) 

Keine Relevanz ersichtlich, zudem Glaskugel - zumindest wenn ich den wirklich miesen Artikel richtig deute.--sугсго.PEDIA 15:46, 22. Okt. 2007 (CEST)

Intelligentes Design (bleibt)

Redirect; ist dies ein gängiger Begriff? (der Zielartikel schweigt sich dazu aus), achja in dem Zusammenhang auch mal die Diskussion in Mechanismus-Design-Theorie betrachten Zaph Ansprache? 23:36, 15. Okt. 2007 (CEST)

Intelligentes Design - so wie es im deutschsprachigen Raum verstanden wird - und der Kreationismus haben etwa soviel gemeinsam, wie ein Rindvieh und ein Pferd. Lemma freimachen für einen anständigen Designartikel. Löschen.--SVL Vermittlung? 23:50, 15. Okt. 2007 (CEST)

Wenn man es denn eindeutschen wollte, dann hiesse es "Intelligenter Entwurf". Aber das wäre dann wie der "Klapprechner" die Begriffsbildung für die Vereine für noch deutschere Sprache zuständig sind. --jha 23:52, 15. Okt. 2007 (CEST)
wird selten als (schlecht) eingedeutschte Form verwendet. Löschen --ttog 02:32, 16. Okt. 2007 (CEST)
Wird selten als eingedeutschte Form verwendet. Behalten. --MfG: --FTH DISK 04:01, 16. Okt. 2007 (CEST)
Aus den USA wird da leider noch mehr nach Deutschland rüberschwappen. Der Begriff wird im deutschsprachigen Raum so oft benutzt, dass er erläutert gehört, damit er nicht gezielt mißverständlich benutzt werden kann. In einer Enzyklopädie geht das am neutralsten. Behalten, aber überarbeiten. DL5MDA 04:14, 16. Okt. 2007 (CEST)
Intelligent Design gibt es bereits, hier geht es um die Frage ob der (schlecht) eingedeutsche Begriff als Weiterleitung existieren soll... (gewissermaßen als Art Falschschreibungsredirect) --ttog 08:07, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wer sich mit dem Begriff befasst, kennt auch den englischen Begriff, der sich eingebürgert hat. Ein Mischmasch aus Englisch und Deutsch wird wohl keiner eingeben. Entbehrlicher Redirect, außer es wird ein echter Falschschreibungshinweis draus. --Sr. F 10:01, 16. Okt. 2007 (CEST)

behalten, der redir tut keinem weh, oder? Elvis untot 10:15, 16. Okt. 2007 (CEST)

Der Spiegelverlag benutzt den Begriff nicht nur für Autos, sondern auch im Zusammenhang mit dem Antidarwinismus: "Zum Teil vertreten auch Wissenschaftler ein "theistisches Naturverständnis" und gehen von einer übernatürlichen Intelligenz aus; dieser Ansatz ist als intelligentes Design (mehr...) bekannt." ([14]), Auch Präsident George W. Bush, nach eigenem Bekunden ein tief religiöser Christ, hatte sich dafür ausgesprochen, Schüler auch über "Intelligentes Design" zu unterrichten. ([15]), die EKD verwendet die Brgrifflichkeit ([16]), die Zeit auch ([17]), der Stern. Dass das keinen Sinn macht, weiss ich auch (SCNR). Scheint aber tatsächlich recht verbreitet zu sein.--sугсго.PEDIA 10:29, 16. Okt. 2007 (CEST)
Andererseits wird das Wortpaar sprachlich korrekt verwendet, wenn beispielsweise eine Webagentur damit wirbt, sich intelligentes Design zum Ziel gesetzt zu haben... [18]. Dass der Begriff zwar selten, dafür aber in anerkannten Medien für die Neokreationisten verwendet wird, ändert nichts daran, dass die selben Medien meist die nicht eingedeutschten Version benutzen und die Halbübersetzung zu einer kruden Sinnverfremdung oder -entleerung des Begriffs führt. Zum Falsschreibungsredirect: meines Wissens sollte der nur bei sehr weit verbreiteten Falschschreibungen verwendet werden. Ob im Spiegel oder der Zeit Schreib- oder Tippfehler übersehen werden ist hierfür irrelevant. --ttog 11:33, 16. Okt. 2007 (CEST)
Das sind keine Tippfehler sondern Denglisierungen. Ach ja Meyers-Online verwendet den Begriff ausdrücklich als Synonym zu "Intelligent Design" ([19])--sугсго.PEDIA 11:38, 16. Okt. 2007 (CEST)
Wäre es vielleicht sinnvoll, eine Begriffsklärungsseite draus zu machen? Mit Verweis zu 'Design' und 'Intelligent Design'? Die denkfaule Eindeutschung eines Modebegriffs erfüllt für mich auf jeden Fall nicht die Voraussetzung dafür, eine Wortkombination, die jahrzehntelang etwas anderes bedeutet hat, als Lemma zu belegen. Und vielleicht lässt sich der Spiegel da noch bekehren, schließlich orientieren sich viele Menschen auch schon an der Wikipedia. MSGrabia 13:35, 16. Okt. 2007 (CEST)
Wenn die WP beim enzyklopädischen Anspruch bleibt, wird der redirect als aktuelles Modewort hier noch ne Zeit in Gebrauch bleiben und wenn er denn nicht mehr gebraucht wird, den Weg alles Irdischen nehmen müssen. Der BKL-Vorschlag mit Aufklärung über den wie auch immer gearteten Gebrauch dieses Wortlauts ist ne echte Erweiterung der WP also behalten und sorgfältig weiterentwickeln. --SonniWP✉✍ 14:06, 16. Okt. 2007 (CEST)
Sehe ich auch so, BKL ist eine gute Lösung --ttog 15:22, 16. Okt. 2007 (CEST) @sугсго: Mit Tippfehler bezog ich mich nicht auf das (un)intelligente Design, sondern auf Orthografiefehler, die durch ihre Verwendung in Zeit und Spiegel keine höheren Weihen erfahren...

Ich habe zu meinem großen Erstaunen doch relativ viele Bücher mit eben dieser Bezeichnung gefunden. [20] DerRaoul 16:49, 16. Okt. 2007 (CEST)

BKL I mit Hinweis aus die Sinnentstellung durch die falsche Übersetzung.--sугсго.PEDIA 17:22, 16. Okt. 2007 (CEST)

Auch Intelligent Design hat ja eigentlich nit Design nichts zu tun. Deswegen gehört die BKL 1 zur Sinnentstellung sogar dorthin --SonniWP✉✍ 18:00, 16. Okt. 2007 (CEST)

Der eigentliche Artikel steht unter der Bezeichnung Intelligent Design. "Design" wird auch in der deutschen Sprache verwendet, die Eindeutschung (nur) des ersten Wortes hat daher eine gewisse Logik. Entscheidend ist aber, dass Intelligentes Design als Begriff durchaus auch von Fachleuten benutzt wird, unter http://www.uni-kassel.de/~kut/ z.B. von dem Evolutionsbiologen Ulrich Kutschera. Wir haben hier, auch wenn der Begriff nicht gefallen sollte, keine Spracherziehung zu betreiben, sondern dem Leser den Service zu bieten, bei Eingabe eines gängigen Begriffes auch auf einen Artikel zu stoßen. Daher als Redirect eindeutig behalten, ein Bedürfnis für eine BKL ist hingegen nicht ersichtlich.--Berlin-Jurist 10:59, 17. Okt. 2007 (CEST)
bleibt --Tinz 02:14, 22. Okt. 2007 (CEST)

Der Begriff wird, ob es einem gefällt oder nicht, nuneinmal in diesem Sinne verwendet, wie in der Diskussion gezeigt wurde, was einen Redirect rechtfertigt. Eine BKL halte ich nicht für sinnvoll, weil die Wendung in Bezug auf Design auch nicht verbreiteter als "tolles Design" oder "ansprechendes Design" ist. --Tinz 02:14, 22. Okt. 2007 (CEST)