Wikiup:Löschkandidaten/16. Juli 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
12. Juli 13. Juli 14. Juli 15. Juli 16. Juli 17. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 23:53, 8. Aug. 2016 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Juli/16}}

Benutzerseiten

Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins (bleibt)

Unerwünschter Pranger, dazu dirkete Umgehung entsprechender Meinungsbilder, die eine automatische Wiederwahl, zeitliche Beschränkung u.ä. immer mit klarer Mehrheit abgelehnt haben.

Dazu ist die Liste per Definition nicht aktuell. Wenn jemand wissen will, ob ein Admin inaktiv ist, sollte man schon selbst aktuell auf den entsprechenden Spezialseiten nachsehen.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  17:12, 16. Jul. 2016 (CEST)

Wie ich schon an verschieden Stellen ausgeführt habe, bin auch ich der Meinung, das Seiten und Aktionen wie diese das Klima in unserem Projekt vergiften. Insbesondere da dem durch diese Aktion zweifellos verursachten Unmut keinerlei erkennbarer Nutzen gegenübersteht. Oder kann mir irgendwer erklären welche positive Auswirkungen es haben soll, wenn Nutzer die kaum noch aktiv sind, angeprangert werden und dann ihre erweiterten Rechte verlieren. // Martin K. (Diskussion) 17:17, 16. Jul. 2016 (CEST)
Ist das dann auch Pranger?--87.178.7.27 17:27, 16. Jul. 2016 (CEST)
Das ist in diesem Fall direkt vom damaligen Meinungsbild abgeleitet, und dient vor allem für die Information an den betroffenen Admin. Das und nur das ist von der Community so gewollt. Die Prangerliste des Benutzers geht weit darüber hinaus, und stellt sich somit klar gegen den in Meinungsbildern geäußerten ausdrücklichen Willen der Community. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  17:40, 16. Jul. 2016 (CEST)
Ich möchte mich, da ich auf WP eigentlich inaktiv bin, nicht lange an dieser Disk beteiligen, will nur zu bedenken geben, dass die ÜS "Inaktive Admins" auch auf der LDA steht und man nicht das eine als Pranger und das andere als Information bezeichnen kann und dass Benutzer:Ahellwig durchaus freundlich auf die Benachrichtigung reagierte und es selbst für sinnvoll hielt, seine Adminrechte abzugeben, also sich offenbar in keiner Weise schlecht behandelt, missachtet oder gar gejagt fühlte. 2012 wurden schon einmal inaktive Admins - allerdings in einer ganz anderen Größenordnung - zur WW aufgefordert, und das Resultat war nicht der Untergang der WP-Welt.--87.178.7.27 18:00, 16. Jul. 2016 (CEST)
Damit möchte ich mich aus der Diskussion auch verabschieden.--87.178.7.27 18:02, 16. Jul. 2016 (CEST)
@Boshomi:, dieser LA ist Unsinn und einzig als Rückfall in dein früheres Verhalten zu werten, wofür du mehrfach administativ kritsiert wurdest. Ich sage nur: Finger weg vom BNR. --Label5 (L5) 18:47, 16. Jul. 2016 (CEST)
Die Regeln zum BNR kenne ich. Die Seite ist sehr offensichtlich schädlich für die Zusammenarbeit, und verstößt damit gegen das allgemeine Projektziel "Wir schreiben eine Enzyklopädie". Damit ist die Seite eigentlich schnelllöschfähig. Der BNR ist jedenfalls kein Platz für eine allgemeine Jagtgesellschaft die es auf freiwillige Mitarbeiter losgeht. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  18:57, 16. Jul. 2016 (CEST)
Was genau macht denn diese Seite zum "Platz für eine allgemeine Jagdgesellschaft"? Die Seite führt einzig übersichtlich die inaktiven Admins auf, und zeigt welche Benutzer per opt in hierzu eine Benachrichtigung wünschen. Nicht mehr und nicht weniger. Damit erfüllt diese Seite nicht ansatzweise die Schnelllöschregeln und verstößt gegen keine BNR-Regel. Im Übrigen auch an dich der Hinweis, alle hier sind Freiwillige, also auch diejenigen die solche Informationen gerne haben möchten. Wenn dich die Seite stört, dann ignoriere sie. --Label5 (L5) 19:12, 16. Jul. 2016 (CEST)
O-Ton Boshomi: "Das Adminamt wird aufgrund von Fähigkeiten vergeben, die schwinden nicht."
Noch cooler kann man seine Abneigung gegen Wiederwahlen eigentlich nicht zur Schau tragen.
Die Einlassung "Jagdgesellschaft" erinnert mich auch ein bißchen an Harpe Kerkeling. Hurz! -- 92.72.137.168 19:19, 16. Jul. 2016 (CEST)

Nicht einer der oben genannten Punkte der Löschantragsbegründung sind zutreffend. Eine Prangerseite ist es nicht, denn es wird niemand angeprangert. Es werden frei verfügbare Statistikdaten aus anderen Spezialseiten der WP kompakt und gebündelt dargestellt. Für einen Pranger fehlt es hier allein an der dazu notwendigen Wertung, die nicht im geringsten erfolgt. Auch werden keine MB umgangen, sondern es wird sogar explizit auf geltende Regeln verwiesen, die da lauten, dass inaktive Admins zur Wiederwahl aufgefordert werden. Einen detaillierten Verstoß gegen irgendwelche Grundregeln behauptet der Antragsteller zwar, aber weist diesen im Einzelnen nicht nach. Insofern ist die Löschbegründung komplett unzutreffend und wird entfernt, gemäß WP:LAE Fall 1. --Label5 (L5) 19:29, 16. Jul. 2016 (CEST)

Kasten|Eine vollkommen überflüssige Seite, die ohnehin frei verfügbare Informationen zwecks Stiftung von Unfrieden provokativ aufbereitet. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:11, 16. Jul. 2016 (CEST)

LAE wieder raus, Lable5, das wird ein Admin regeln müssen., ACK zu Eingangskontrolle  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  22:19, 16. Jul. 2016 (CEST)

Jeder muß wissen, wo er in der Wikipedia steht. Ich bin stolz darauf, Mitglied dieser „Jagdgesellschaft“ zu sein. Lieber Mitglied dieser Jagdgesellschaft, als Mitglied der Admin-in den Arsch-Kriecher-Clique. Kein Löschgrund erkennbar. Behalten!. Wir nehmen lediglich unsere verbrieften Mitgliederrechte wahr. Den Account Boshomi wg Projektstörung bitte sperren, gerne infinit. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 22:29, 16. Jul. 2016 (CEST)

Diskussionen zum Thema:

  1. Wikipedia:Löschkandidaten/17. Mai 2012#Benutzer:KMic/Inaktive Admins (LAE).
  2. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 27#Organisierte Jagd?
  3. Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/07/09#Artikel Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins (erl.)

--mAyoDis 22:32, 16. Jul. 2016 (CEST)

Eindeutig löschen, dies ist eineutig eine Prangerseite mit dem einzigem Zweck, Benutzer zu diffamieren und zu eskalieren. Solche seiten sind abscheulich, stiften einen Unfrieden in der Wikipedia, insbesondere was die Atmosphähre im Bereich zwischenmenschliche Beziehungen anbetgrifft. -jkb- 22:36, 16. Jul. 2016 (CEST)

@-jkb-:,Begriffe wie abscheulich, diffamieren, eskalieren und Prangerseite in diesem Zusammenhang sind derart absurd und deplatziert, dass es nicht verwundert wenn du dies nicht begründen kannst. Das einzige was dann eskaliert sind solche Beiträge von dir. --Label5 (L5) 09:25, 17. Jul. 2016 (CEST)
Diffamierung bedeutet Verleumdung, Unterstellung falscher Dinge; das wird da nirgendwo gemacht. Da auch Wikipedia:Liste der Administratoren "Inaktive Administratoren" auflistet, ist die Pranger-Behauptung nicht nachvollziehbar. Behalten.--87.178.7.27 22:57, 16. Jul. 2016 (CEST)

Die LA-Begründung ist komplett hinfällig. Diese Aufzählung dieser Benutzern wird ausdrücklich von mehr als zwei Dutzend Benutzern gewünscht (siehe Opt-In Liste). Eine automatische Wiederwahl findet durch diese Liste nicht statt; das bestehende System der Adminwiederwahl verändert sich dadurch nicht. Die Aufzählung der genannten Benutzer fällt ohne jeglich Wertung und ist deshalb mit Wikipedia:Liste der Administratoren#Inaktive Administratoren vergleichbar. Nur sind die gegebenen Informationen umfangreicher als dort. Daher nach meiner Auffassung WP:LAE Fall 1. --mAyoDis 23:22, 16. Jul. 2016 (CEST)

ein Beitrag zur Transparenz der Aktivität von zu Aktivitäten gewählten Administratoren ist ein *Pranger* (!?), wer seine von der WP-Community eingreichteten Rechte wahrnimmt, schadet der Zusammenarbeit und eine Offenlegung von Inaktivität diffamiert die dabei Involvierten? D.h., so begründete Negativstimmen bei Adminwahlen und die anlässlich von freiwilligen oder erzwungenen Adminwahlen erstellten Tätigkeitsprofile (wie gerade bis zum Exzess bei Wikipedia:Adminkandidaturen/Millbart um Adminaktionen exerziert), aus öffentlich einsehbaren Seiten zusammengestellte Daten, vergiften die Atmosphäre und sind unerwünscht? Interessante und bezeichnend einseitige Sicht auf die Verhältnisse hier. Schnellbehalten, falschbegründeter LA. Si! SWamP 00:12, 17. Jul. 2016 (CEST)

Ja es ist ein Pranger, es suggeriert, dass da jemand zu faul sei, ein absurder Vorwurf in einem Freiwilligen-Projekt.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  02:00, 17. Jul. 2016 (CEST)
Das ist, mit Verlaub, Bullshit. Es suggeriert keine Faulheit, sondern Nicht-Wahrnehmung der übertragenen Rechte, für die er sich erboten hat, aktiv zu sein. Da ging es letztlich um das Versprechen, aktiv an der Gestaktung mitzuwirken. Wenn ich nicht aktiv sein möchte, muss ich das nicht unter anderen Umständen tun, als andere. 03:08, 17. Jul. 2016 (CEST)Si! SWamP
@mAyo: Die Optin-Liste ist eine der Hauptgründe für Löschung. Das ist eine abstoßende Jagtgesellschaft die sich da zusammentut, zu feig für ein eigenes Meinungsbild oder gar eine eigne Adminkanditatur, aber mutig genug um aus der Deckung zu schießen. Solche Listen zur abgesprochen Stimmabgabe widersprechen ganz klar jedem Meinungsbild, haben sogar das Potential das Projekt eine zeitlang die Handlungsfähigkeit des Projekts gröber zu beeinträchtigen. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  02:00, 17. Jul. 2016 (CEST)
Die Eintragung in die Liste und auch eine mögliche Stimmenabgabe erfolgt auf freiwilliger Basis der einzelnen Benutzer, niemand wird hier gezwungen eine Stimme irgendwo abzugeben. Zudem ist es vollkommen legitim, wenn Benutzer, welche die in Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins genannten Kriterien als Grund für eine Adminwiederwahl ansehen, darüber informiert werden (wollen). Ein Widerspruch mit irgendeinem Meinungsbild kann ich nicht erkennen. Zudem kommt die Liste im Gegensatz zu dir („abstoßende Jagtgesellschaft“, „zu feig für ein eigenes Meinungsbild“) ganz ohne Wertung aus. Zum nachlesen: Wikipedia:BNS--mAyoDis 02:47, 17. Jul. 2016 (CEST)
Da wir keine geheime Wahlen haben, und jeder die Stimmabgaben der andren Gruppenmitglieder sieht, löst so eine Liste natürliche eine Art Gruppendynamik bis hin zum Gruppenzwang aus.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  03:05, 17. Jul. 2016 (CEST)
dann geht es also nicht um die Seite als solche, sndern um das OPt-In. Si! SWamP 03:10, 17. Jul. 2016 (CEST)
Derartige Gruppendynamik gibt es demnach auch bei sämtlichen anderen Abstimmungen in der Wikipedia. Das Verhalten der Menschheit ist aber kein Löschgrund. --mAyoDis 03:25, 17. Jul. 2016 (CEST)

volle zustimmung zu Label5 und Brodkey65. und meinen dank an Dschungelfan für die erstellung dieser bösen, bösen seite. --Agentjoerg (Diskussion) 06:25, 17. Jul. 2016 (CEST)

Martialische Begriffe wie Jagdgesellschaft sind hier völlig fehl am Platz. Es wird niemand "gejagt" oder "an den Pranger gestellt", so ein Humbug. Inaktive Admins werden z.B. auch auf WP:LDA aufgeführt, und auf dem Toolserver gibt es detaillierte statistische Auswertungen über die Aktivität von Admins. An dieser Liste ist überhaupt nichts auszusetzen. Behalten --Sakra (Diskussion) 07:52, 17. Jul. 2016 (CEST)

Hier wurde bereits von mir dargelegt, und durch weitere Benutzer bestätigt, dass kein zutreffender Löschgrund genannt wurde. Daher war meinerseits bereits der Löschantrag entfernt worden. Für die Wiedereinsetzung hätte Boshomi gute Gründe nennen müssen, was er aber nicht tat. Sein alleiniger Wunsch, dass dies ein Admin entscheiden möge, ist kein solcher. Der Account Boshomi ist schon früher darauf verwiesen worden, dass es im BNR besondere Regeln gibt, welche u.a. solche Unterseiten ausdrücklich erlauben. Seine Argumentation konnte nicht plausibel belegen warum dies bei dieser Seite anders sein sollte. Der Vorhalt "Prangerseite" wurde widerlegt und war nie zutreffend. Sein nachgeschobener Grund, die Optin-Liste sei dann der eigentliche Grund, ist ebenfalls nicht valide, denn genau aus dieser lässt nur herauslesen, wer über inaktive Admins informiert werden möchte. Keinesfalls läßt sich daraus ein Pranger oder gar die martialische und übertriebene Bezeichnung Jagdgesellschaft herleiten. Die Liste, und das musste Boshomi selbst eingestehen, gibt keine anderen Information her, als sie nicht mit verschiedenen Spezialseiten in der WP frei zur Verfügung stehen, nur stellt sie sie an einer Stelle dar. Von irgendwelchen absurden Vorhalten, dort würde Faulheit suggeriert, ist auf der Liste allein schon deshalb nichts zu finden, weil sie an keiner Stelle die Inaktivität wertet. Insofern entferne ich den LA erneut, ausdrücklich wieder mit Hinweis auf WP:LAE Fall 1 und warne den Account Boshomi vor einer Fortsetzung seines EW dagegen. --Label5 (L5) 09:25, 17. Jul. 2016 (CEST)

Wer sich selbst in die Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins/Opt-In und damit als parteiisch outet, unterliegt einem WP:IK. In einer solchen Position hier mit LAE die Diskussion abzuwürgen, mag von manchen zwar noch nicht als Vandalismus gesehen werden, ist jedoch bereits ein massiver Verstoß gegen Neutralität bei Interessenkonflikten und Vier-Augen-Prinzip. Das gilt aus meiner Sicht für jeden, der sich auf der OPt-In-Liste als parteiisch gemeldet hat. Von daher LAE zurück. --Jbergner (Diskussion) 14:56, 17. Jul. 2016 (CEST)

Das ist komplett Bullshit. Diesen IK könntest du mir unterstellen wenn es meine Unterseite wäre. Aber nicht allein ein Konflikt aufgrund eines Interesses hervorzaubern. Davon abgesehen ist das kein gültiger Grund für Widerspruch. Nach deiner Logik dürfte das hier ja dann auch kein Admin abarbeiten, weil auch er einen IK haben könnte. Absurdistan ist woanders. --Label5 (L5) 21:18, 17. Jul. 2016 (CEST)
@Label5: Versuche bitte dich zu mäßigen. Aussagen wie „Das ist komplett Bullshit“ tragen zu keiner sachlichen Diskussion bei. Der LAE ist zwar hier vollkommen gerechtfertigt, wird aber leider nicht eingesehen. --mAyoDis 21:29, 17. Jul. 2016 (CEST)
Da habe ich mich doch noch sehr gemäßigt ausgedrückt. Die sich unbegründet einem sachlich begründeten LAE widersetzenden Accounts hätten es auch deutlicher geschrieben bekommen können. Selten habe ich so einen Dummfug von wegen Interessenkonflikt oder fehlender Berechtigung zu LAE gelesen, wie hier. Aber bei Accounts denen es nicht um sachliche Argumente, also dem Gegenteil einer sachlichen Diskussion, nämlich des Löschen dem Löschen wegen geht, ist Hopfen und Malz verloren. Ich wüsste allerdings keinen wirklichen Grund diese dann mit Glacehandschuhen anfassen zu sollen. Da sind deutliche Worte das mindeste was man in einer Diskussion verlieren darf. --Label5 (L5) 21:37, 17. Jul. 2016 (CEST)
Würde dann mal bitte jemand begründet Einspruch gegen LAE einlegen? Ich hab immer noch keinen validen Löschgrund gesehen. --Gridditsch (Diskussion) 15:00, 17. Jul. 2016 (CEST)
Auch Du stehst in der Opt-In-Liste, bist also klar befangen und hier nicht befugt, einen LAE zu setzen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:03, 17. Jul. 2016 (CEST)
Die Regel wirst du uns wohl mal zeigen, bevor du hier weiter gegen BNS und EW verstößt, Herr Kollege ohne nennenswerter Mitarbeit beim Aufbau einer Enzyklopädie! --Label5 (L5) 21:30, 17. Jul. 2016 (CEST)
Hab ich das getan? --Gridditsch (Diskussion) 15:04, 17. Jul. 2016 (CEST)

Es wird mit Schritten gedroht - ein ganz tolles Ergebnis dieser Unfriedensliste. Das Ziel wurde erreicht. Macht das nächste Fass auf. Es gibt keinen validen Grund für diese Liste, die die Erstellung einer Enzyklopädie behindert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:03, 17. Jul. 2016 (CEST)

Die Liste fasst Benutzer zusammen, welche bestimmte Kriterien erfüllen. Sie dient interessierten Benutzern als Informationsquelle, welche ausdrücklich durch Eintragung in die Opt-In Liste die Darlegung dieser Informationen wünschen. Derartige Listen über Benutzer sind in der Wikipedia auch im BNR nichts ungewöhnliches. Einige Seiten wie Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum sind dabei schon vom Lemma her deutlich wertender und wurden auch behalten. Wie bereits mehrfach erwähnt, findet keinerlei Wertung gegenüber den aufgezählten Benutzern statt; Drohungen kann ich schon gar keine erkennen. Unfrieden stiftet diese Seite nur, wenn man seine Antipathie gegenüber dieser Seite in Löschanträgen und vergleichbaren Wikipedia-Seiten mit Abwertungen der Seitensympathisanten zum Ausdruck bringt. Gruß --mAyoDis 16:08, 17. Jul. 2016 (CEST).

Benutzer-Unterseite: Hierfür muß prinzipiell gelten Finger weg. Wenn sich der eine oder andere der Genannten auf den Schlips getreten fühlen sollte ist dann kein Löschgrund sondern allenfalls als Anregung zu verstehen vielleicht sich einmal an die eigene Nase zu fassen. Ansonsten hat -- frei nach Voltaire -- zu gelten: Ich vertrete diese Meinung nicht, aber ich werde ihr Recht sie zu heben verteidigen . Es werden schon zu viele Äußerungen in WP von der Mehrheit totgeschlagen. --zenwort (Diskussion) 17:52, 17. Jul. 2016 (CEST) (P:ein inaktiver Admin ist eigentlich auch ziemlic sinnlos, oder nicht?)

Hier ist bezüglich dieser Seite sogar von "Rädelsführer" die Rede. -- 88.77.170.114 22:55, 17. Jul. 2016 (CEST)

Der Benutzer neigt zum Streuen von Verschwörungstheorien, wenn ihm eine abweichende Meinung nicht passt. Das sollte man aber im Idealfall besser ignorieren. --Sakra (Diskussion) 23:08, 17. Jul. 2016 (CEST)

@Boshomi: Könntest du bitte deinen PA „Jagdgesellschaft“ zurücknehmen bzw. dich dafür entschuldigen? Da die Benutzer auf der diskutierten Seite eindeutig identifizierbar und öffentlich sind, ist dies ein direkter PA auf meine Person, der absolut VM-würdig ist! Ich verzichte aber auf die VM wegen PA und gebe Dir Gelegenheit, deine Einstellung zu anderen Benutzern zu überdenken, die sich nur informieren wollen. Ich finde deine Grundahltung Personen gegenüber, die du weder hier noch im realen Leben kennst, mehr als befremdlich und bedenklich für ein Teamprojekt! In Erwartung einer persönlichen Entschuldigung, mfg. --DonPedro71 (Diskussion) 23:33, 17. Jul. 2016 (CEST)

ach, wisst ihr; es ist ganz sicher *kein* Problem, dass offensichtlich Benutzer, die sich in Wiederwahllisten eintragen, mit diversen Unterstellungen vom LA-Steller Doof- und Dummheit angetragen wird (ich stehe mit der hier diskutierten Seite in keiner selbstgewählten Verbindung); aber eine faktenbasierte Benutzerraumsunterseite mit am Kriminellen Grenzenden Worten belegt wird. Si! SWamP 00:04, 18. Jul. 2016 (CEST) PS: Ich vergebe seit geschätzten 8 Jahren Wiederwalaufforderungs-Stimmen (das sind keine Negativ-Stimmen bei einer Wahl, mal so nebenbei...) an inaktive Admins.
tja, wenn du das schon so lange machst, was hast du damit an tatsächlich Positiven erreicht? Es hat gute Gründe, warum die Mehrheit der Benutzer bei den entsprechenden Meinungsbildern recht eindeutig entsprechende Regelungen zu regelmäßgier Wiederwahl abgelehnt hat. Derart anlasslose Stimmabgaben, die nur den Sinn haben einen ständigen Wiederwahlzirkus zu erzwingen, haben aber natürlich negative Auswirkungen. Wenn das Ausmaß derartig negativen Verhaltens durch organisierte Gruppenbildung potenziert wird, dann sind auch mal klare Worte fällig. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  20:44, 18. Jul. 2016 (CEST)
Das letzte mir bekannte Meinungsbild war mit ~47 % Zustimmung wahrlich nicht so eindeutig, wie du es beschreibst. Demnach gibt es in der Community einen nicht geringen Teil, der regelmäßige Wiederwahlen von Admins wünscht. Das du die Eintragung in WW-Listen und deren Folgen als „negativ“ beurteilst, bestätigt nur die Aussage von Si! SWamP. --mAyoDis 22:02, 18. Jul. 2016 (CEST)

Diese Seite ist eine ganz miese Masche um Jagd auf inaktive Admins zu machen. Trägt nichts zur Erstellung einer Enzyklopädie bei, sondern sorgt lediglich für eine Vergiftung des Projetklimas. Löschen -- Chaddy · DDÜP 00:37, 19. Jul. 2016 (CEST)

Die Diskussionen auf der Seite sind sachlich und keinesfalls vergiftet. Erst durch die Stigmatisierung dieser Seite in FzW, VM und natürlich auch hier wurde eine vergiftete Atmosphäre rund um diese Seite geschaffen. Es ist bedauerlich, wie vehement hier versucht andere Meinungen zum Thema Wiederwahlen ins negative Licht zu rücken. --mAyoDis 02:31, 19. Jul. 2016 (CEST)
Ne, damit habt ihr schon selbst angefangen: „Es wird daher vorgeschlagen, mit Hilfe von Berichtigungen gezielt auf inaktive Admins hinzuweisen, um dadurch die notwendige zeitliche Konzentration der Stimmen für eine Wiederwahl zu erreichen.“ – Aber die Opferrolle ist natürlich viel bequemer... -- Chaddy · DDÜP 02:42, 19. Jul. 2016 (CEST)
Den Wortlaut hat Dschungelfan 1:1 von einer früheren Aktion übernommen.--mAyoDis 02:49, 19. Jul. 2016 (CEST)
Das macht es jetzt ja auch nicht besser... -- Chaddy · DDÜP 02:56, 19. Jul. 2016 (CEST)
Mit Polemik und infamen Unterstellungen wird erst eine Jagd gegen Benutzer eröffnet. Die Seite ist in keiner Hinsicht irgendeine Masche oder gar Sammelbecken eine Jagdmeute, wie hier in vollkommen abwegiger Weise behauptet wird. Sie stellt in kompletter Übereinstimmung mit den Regeln des BNR eine kompakte Aufstellung der inaktiven Admins dar, ohne auch nur ansatzweise dort eine Bewertung vorzunehmen, und dient der reinen Information. Zu nichts wird dort aufgefordert und ähnliches, was auch nur ansatzweise als Pranger oder Anstiftung zur Jagd missdeutet werden könnte, was auch an den bislang fehlenden Nachweisen für diese Unterstellungen zu ersehen ist. Sämtliche Informationen auf dieser Seite sind mit mehr Aufwand auch in verschiedenen Spezialseiten ersichtlich, z.B. auf sämtlichen einzelnen Wiederwahlseiten der Admins. Somit ist der Vorhalt Prangerseite nie haltbar gewesen. Wenn dann hier von Opferreollen gefaselt wird, dann wird es nur noch grotesk, aber das weiß Chaddy wahrscheinlich selbst ganz gut. Ähnlicher Unsinn, der Hinweis auf angeblichen Interessenkonflikt, den es bezüglich des BNR immer geben wird und sich treffend instrumentalisieren lässt, ohne dass es hier eine Regel gibt z.B. in LAE gibt. Polemik soll aber Wirkung erzielen, weshalb sie gerade dann hier verschärft wurde, als die gesamte Löschbegründung als unzutreffend widerlegt wurde. --Label5 (L5) 08:15, 19. Jul. 2016 (CEST)

Kein „Pranger“, sondern Informationsseite ohne persönliche Wertung, daher im BNR vollkommen OK. Behalten - Gruß, der Gunslinger Klönschnack 11:42, 19. Jul. 2016 (CEST)

  • Informationsseite ohne Mehrwert, da entsprechende Statistiken, z.B. WP:LDA, bereits vorhanden sind. Seite daher redundant.
  • Verstoß gegen die BNR-Konventionen. Für Lesefaule: Ebenfalls unerwünscht sind Prangerseiten oder Misstrauenslisten, auf denen (negative) Wertungen über einzelne Benutzer zusammengestellt werden (vgl. Entscheidung des Schiedsgerichts dazu).
  • Pranger auch insofern, als die Seite mittlerweile erweitert wurde um den Abschnitt Admins, die seit über einem Jahr ihre Rechte nicht mehr gebrauchen. Wann kommt der Abschnitt: Admins, die ihre Rechte nicht täglich gebrauchen? Löschen --Innobello (Diskussion) 11:55, 19. Jul. 2016 (CEST)
zu Punkt 1: Die entsprechenden Statistiken sind nur durch vergleichbar hohen Zeitaufwand zu finden, welchen diese Seite interessierten Benutzern erspart. Informationen wie fehlende Stimmberechtigung oder Nichtnutzung der Adminrechte sind auf WP:LDA nicht vorhanden.
zu Punkt 2 und 3: Alle in den Listen dargestellten Informationen werden ohne Wertung getroffen. Inwiefern die Aussage Admins, die seit über einem Jahr ihre Rechte nicht mehr gebrauchen eine negative Wertung darstellt, ist mir schleierhaft. Zeitangaben sind doch keine Wertungen. Aussagen im Einleitungstext und in der Anfangsnachricht, die eine evtl. negative Wertung einnehmen, können abgeändert werden oder ggf. vom entscheidenden Admin gelöscht werden. Dies rechtfertigt aber nicht die Löschung der gesamten Seite. Zudem möchte ich noch einmal auf Seiten Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum oder Benutzerin:Itti/Messina hinweisen, auf denen massenhaft Benutzer gelistet werden, welche aber von einigen der hier Anwesenden Gegner von Dschungelfans Seite unterstützt wird. Die Seiten stellen das Arbeitsrecht einzelner Menschen in der Wikipedia komplett in Frage, sind dabei jedoch wertend (z. B. der Begriff „Schurken“) und haben dennoch sämtliche LA's überstanden.
--mAyoDis 13:41, 19. Jul. 2016 (CEST)
Wer nicht den Unterschied erkennt zwischen einer Seite, auf der unbescholtene, verdiente Autoren, die aktuell weniger tun, gesammelt werden um ihnen in konzertierter Aktion eine aktuell eher belanglose Sache unbedingt aberkennen zu wollen; und den Seiten, auf denen zum Konten und IP-Adressen von Leuten, die der Wikipedia aktiv schaden wollen, gesammelt werden um die WP vor denen zu schützen, mit dem ist hier nicht sinnvoll zu diskutieren. Das ist nicht mal ansatzweise vergleichbar, das sind komplett verschiedene Sachen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:35, 19. Jul. 2016 (CEST)
  • Zu Punkt 1 von mAyo, diejenigen die ähnliche Listen tatsächlich für nützliche Dinge brauchen, haben das technische Verständnis sich die entsprechenden Abfragen selbst zu schreiben.
  • zu Pranger: Mir ist bisher kein Pranger bekannt, der zu derart massiven Aktionen gegen eine ganze Gruppe von Benutzern geführt hat wie dieser. In diesem Fall sind ausschließlich Benutzer betroffen, denen nichts Negatives vorzuwerfen ist. Wir sind in einem Freiwilligenprojekt, jeder sinnvolle Edit ist willkommen, egal wie lange die Abstände zwischen den Edits sind. Auch eine Wiederwahl ist nicht gerade eine angenehme Sache, wenn man sich da so mache Kommentare durchliest. Die Vorbereitung und Durchführung so einer Wiederwahl kostet Zeit und Nerven. Wenn Zeit und Nerven aufgrund geänderter Lebensumstände knapp sind, ist ein Verzicht auf so eine Wiederwahltortur verständlich.
  • Im konkreten Fall scheinen einige Unterstützer des Prangers so zu tun, als würden sie gar nicht bemerken, dass solche Wiederwahlaufforderungen natürlich persönliche Kränkungen der Betroffenen sind. Es sind Kränkungen, die die Betroffenen einfach so hinnehmen müssen, ohne sich dagegen angemessen währen zu können. Werden solche Stimmabgaben zum Massenphänomen, ist Resignation der Betroffenen eine angemessene menschliche Reaktion. Es geht hier um die Resignation von Leuten, die oft enorm viel Positives für dieses Projekt beigetragen haben. Einige der selten aktiven, schon vor vielen Jahren gewählten Admins glänzen mit Fachkenntnis in Spezialbereichen. Wenn sie weg sind, ist der Schaden voraussichtlich auf viele Jahre hinaus nicht gut zumachen. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  18:07, 19. Jul. 2016 (CEST)
(BK)::::Den Vergleich der inkriminierten Seite mit der Itti-Unterseite über Messina halte ich auch nicht für sinnvoll, denn da gab es Tausende Kilometer an Diskussionen; allerdings gibt es auf anderen Unterseiten der genannten Benutzerin durchaus Seiten, die m.E. das Prädikat "Pranger" verdienen. Darüber kann man an anderer Stelle diskutieren, das ist hier nicht das Thema. Schauen wir statt dessen auf die anderen Ausführungen von Sänger: Seite, auf der unbescholtene, verdiente Autoren, die aktuell weniger tun, gesammelt werden um ihnen in konzertierter Aktion eine aktuell eher belanglose Sache unbedingt aberkennen zu wollen. Dazu folgende Bemerkungen:unbescholtene, verdiente: Wer bestreitet das denn? Natürlich sind sie unbescholten und haben ihre Verdienste. Das wird auf der inkriminierten Seite nicht in Frage gestellt. Aber der Adminstatus ist keine Auszeichnung für vergangene Verdienste und die weitgehend inaktiven Admins sind nicht qua Verdienste sakrosankt. Autoren: Moment mal, hier geht es nicht um Autoren, sondern um Administratoren mit erweiterten Rechten. die aktuell weniger tun: Das ist ein Euphemismus erster Güte. Zum allergrößten Teil erstreckt sich diese geringe Aktivität über Jahre. Das wüsste man ohne diese Seite freilich nicht. eine aktuell eher belanglose Sache: Sänger meint damit die Adminrechte; ach, eine aktuell eher belanglose Sache? Wenn sie so belanglos ist, ist die Aufregung darüber erst recht unverständlich. Es sollte hier m.E. vor allem darum gehen, inaktive Admins wieder zur Mitarbeit zu bewegen - daher habe ich auch die Mail an diese angeregt -, und erst wenn keine Reaktion erfolgt, eine WW zu starten, die weder ihre Unbescholtenheit noch ihre Verdienste in Frage stellt. Ahellwig und Tigerente haben sich übrigens in keiner Weise angepisst oder gejagt gefühlt, sondern freundlich auf die Mail geantwortet. Schon 2012 wurde ein Löschantrag auf eine vergleichbare Seite gestellt und abschlägig beschieden. Damals wurden 22 inaktive Admins zur WW aufgefordert, von denen 21 danach auch keine mehr waren. Hat das der WP geschadet? Wo haben sie gefehlt?--87.178.14.66 18:17, 19. Jul. 2016 (CEST)
Toni, (inaktive IP klingt irgendwie unpassend), nur weil diese beiden von der Aktion betroffenen Admins ihren Elmayer bzw. Knigge sinnerfassend gelesen haben, bedeutet es nicht, dass das mit Freude aufgenommen wurde. Überleg dir einfach mal die Handlungsoptionen die du an deren Stelle hättest, wenn du nach Wiederwahlstimmen und Rotz-frecher Direkt-Mail zur Wiederwahl aufgefordert wirst. Und wie will man feststellen, welche möglicherweise sehr wertvollen Beiträge durch die Aktion von 2012 niemals getätigt wurde? Ein wegen Unbrauchbarkeit gelöschter Stub könnte heute ein lesenswerter Artikel sein, nur werden wir es nie erfahren, weil der Artikel von einem anderen Admin gelöscht wurde, der nicht das Wissen hatte, das zum Ausbau des Artikels notwendig gewesen wäre. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  20:14, 19. Jul. 2016 (CEST)
Du irrst, hier schreibt nicht Toni.--87.178.17.100 07:31, 20. Jul. 2016 (CEST)
Ein wegen Unbrauchbarkeit gelöschter Stub könnte heute ein lesenswerter Artikel sein, nur werden wir es nie erfahren, weil der Artikel von einem anderen Admin gelöscht wurde, der nicht das Wissen hatte, das zum Ausbau des Artikels notwendig gewesen wäre. köstlich, der ist gut. bezieht sich von einem anderen Admin etwa gar auf den lösch-admin Millbart und dass er nicht das notwendige wissen hätte oder wie soll man das verstehen? --Agentjoerg (Diskussion) 22:04, 19. Jul. 2016 (CEST)
Nein, ich spiele explizit nicht auf den angesprochenen Admin an. Ich bin auch der Meinung, dass sowas grundsätzlich gelöscht gehört. Es nützt niemanden, wenn das lange ohne Chance auf Verbesserung herumliegt. Wirklich retten kann das nur jemand mit entsprechen hohen Fachwissen und dem nötigen Zugang zu Fachbibliotheken. Wenn 2012 nur ein Admin dabei war, der über solches Fachwissen in irgendeinem Bereich verfügte, und inzwischen die Wikipedia verlassen hat, dann war der Schaden der Aktion schon in einer Dimension, die nicht zu rechtfertigen ist. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  00:07, 20. Jul. 2016 (CEST)
Ich warte immer noch auf deine Entschuldigung, anscheinend hast du ja genügend Zeit, immer wieder den gleichen Käse zu wiederholen! Es geht auf dieser hier diskutierten Seite nur um inaktive Admins. Was hat das bitte mit Autoren zu tun? Wenn ein Admin nach Verlust seines Adminknöpfchens die Wikipedia verläßt, dann war er wohl nur hier wegen des Adminknöpfchens? Aha, komische Assoziation, die du hier bringst. Denn wenn es so wäre, dann könnte man ja auch auf ihn verzichten, denn dann wäre er ja nur hier wegen der Knöpfe und nicht um Artikel zu schreiben oder zu verbessern. Also Boshomi, irgendwie hast du da wirklich einen Denkfehler, vor allem wenn ich mir die Artikelquote einiger Admins ansehe. Da gibt es nämlich sehr gute, die sowohl fleissig im Adminamt sind als auch im Artikelschreiben... Und dann gibt es ein paar, die ihre Knöpfe wie Orden tragen, alle hundert Tage mal einen Edit machen und alle zweihundert Tage eine Löschdiskussion entscheiden. Meinst du solche Admins mit "herber Verlust" für die Wikipedia? Aha, wußte ich es doch... Mir sind 150 aktive und entscheidungsfreudige, von der community getragene Admins lieber als 250, wovon 100 glauben, das Adminamt wäre sowas wie der "Beamtenstatus auf Lebenszeit" im Real Life, denn genau das ist es nämlich nicht! --DonPedro71 (Diskussion) 04:19, 20. Jul. 2016 (CEST)
Dir fehlt offenbar vollkommen der Bezug zur Wikipedia-Realität. Es gibt keine Pflicht, hier mitzuarbeiten, geschweige denn gar eine Pflicht, im Rahmen eines bestimmten Mindestpensums mitzuarbeiten. Ja, der Admin, der nur alle 100 Tage mal einen Edit tätigt, ist dennoch ein Gewinn für die Wikipedia. So war das von Anbeginn des Projekts an. Du wirst auch mit noch so schiefen Argumenten nicht erzwingen können, dass sich das ändert. -- Chaddy · DDÜP 04:58, 20. Jul. 2016 (CEST)
(1) fehlt mir sicher nicht der Bezug zur WP:D-Reality, da ich nach Jahren aktiver Mitarbeit diese sicher ganz gut beurteilen kann. (2) habe ich nie behauptet, es gäbe eine Pflicht, hier (egal mit welchem Pensum) mitzuarbeiten, aber ich nehme im real life auch kein politisches Mandat oder eine ehrenamtliche Tätigkeit an, wenn mir dazu die Zeit fehlt! Bspl.: Wenn ich keine Zeit habe, meine Aufgaben als Feuerwehrkmomandant wahrzunehmen, dann sollte ich nicht als solcher kandidieren, sondern mich meinen Pflichten als einfacher Feuerwehrmann widmen! Das ist im real life so und auch hier! (3) Ein Admin, der nur einmal im Jahr eine spezielle Admintätigkeit ausführt, ist eben kein Gewinn für die Wikipedia. Bspl.: Du kannst sicher nicht so schnell joggen, wenn du nur alle 100 Tage trainierst, wie wenn du das wöchentlich (und nein, ich rede hier nicht von täglich!) machst, oder? (4) Was du hier (wie auch Beleidiger Boshomi) verwechselst, sind die Tätigkeiten, die Artikelarbeit, als BENUTZER... Hier ist jeder, der auch nur einen Edit in seinem Leben macht, eine Bereicherung für die Wikipedia - das ist aber die Tätigkeit als NORMALER BNENUTZER! Und diese hat (man kommt sich ja hier langsam schon vor wie ein Widerkäuer...) NICHTS mit einer Admintätigkeit zu tun! (5) sind nicht meine Argumente "schief", sondern hier solltet ihr mal nachdenken, was der Unterschied zwischen der freiwilligen Mitarbeit als Benutzer (der Artikel verbessert, schreibt, korrigiert, usw.) und dem bewußten Kandidieren und Wahrnehmen einer erweiterten Funktion, die für den Metabereich benötigt wird, ist! Wenn ich bewußt für eine Tätigkeit kandidiere, dann muss ich mir für diese Tätigkeit Zeit nehmen. Wenn ich diese Zeit nicht habe, dann gebe ich mein Amt zurück oder kandidiere nicht mehr, wenn ich keine Zeit für diese Tätigkeit habe (das ist der Normalfall), oder ich werde aufgefordert, mein Amt niederzulegen, damit es ein anderer mit mehr Zeit wahrnehmen kann. Und worauf ihr "Adminamt=Beamtenstatus-Befürworter" immer noch nicht sachlich geantwortet habt: Was bringt es der Wikipedia, wenn es hier Admins gibt, die seit Monaten und z.T. Jahren immer nur einen Pflichtedit tätigen, damit sie ihr Sternchen am Revert behalten dürfen? Und es steht auch immer noch die Frage aus, warum es Benachrichtigungen zu nicht mehr tätigen Benutzern hier geben darf, zu nicht mehr tätigen Mentees, aber es an Frevelei grenzt, wenn man sich über inaktive Admins informieren will? Und Chaddy, was ist denn bitte so schlimm daran, das Adminamt abzugeben, wenn man keine Zeit hat und sich dann (wenn man wieder Zeit hat) neu wählen zu lassen? --DonPedro71 (Diskussion) 09:47, 20. Jul. 2016 (CEST)
Das Beamten-Argument geht vollkommen fehl. Wir bezahlen die Admins nicht, und eine Beamtenpension bekommen sie auch nicht. Der einzige Vorteil dieses Benutzerrechts ist, dass man damit gelöschte Schrottartikel lesen kann. Ein sehr kleiner Vorteil angesichts der Tatsache dass archive.org existiert. Der Community entstehen also keinerlei Kosten oder sonstwelche Nachteile, wenn ein Benutzer seine Adminrechte nur wenig nützt. Nicht genutzte Rechte verursachen auch keinen Schaden.
Auch die Feststellung dass Admins einen normalen Benutzer seien geht vollkommen an der Realtität vorbei. Sie sind selbstverständlich ganz normale Benutzer, genauso wie IPs, neuangemeldete Benutzer, bestätigte Benutzer, passive Sichter und aktive Sichter usw. ganz normale Benutzer sind. Dass die Rechte der Benutzer etwas unterschielich sind, liegt in der Natur der Sache. Nicht wenige bevorzugen es als IP zu editieren, denn schon kleine zusätzliche Rechte können auch als Nachteil empfunden werden.
Gerade die Adminrechte sind mit einigen handfesten Nachteilen verbunden. Die Folge: Die Zahl der Adminkanditaturen nimmt seit Jahren ab, und somit sinkt auch die Zahl der aktiven Admins deutlich. Noch 2009 hatten wir deutlich über 300 Admins, heuer zu Jahresende werden wir wohl die 200er Marke unterschreiten. Je weniger die Admins werden, desto höher wird der Druck der auf die verbleibenden ausgeübt wird. Und genau dort liegt das Problem dieser Prangerlisten, denn die Kriterien für die Listenerstellung sind ja bliebig. Für fähige Benutzer, die sich selbst eine Adminkanditatur überlegen wirkt so ein Pranger natürlich extrem abschreckend. Solche Pranger vergiften das Klima und sind daher entsprechen der BNR-Regelungen unerwünscht. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  11:45, 20. Jul. 2016 (CEST)
Ohje, es wird langsam echt langweilig und müßig hier... (1) Mein Beamten-Argument bezieht sich doch nicht auf irgendwelche Kosten, Pensionen oder sonstigem Gedönse. Der Vergleich wurde von mir nur gewählt, weil auch Beamte nur sehr schlecht aus dem Status entfernt werden können und dieser Nimbus des "Staatsdieners" z.B. bei Lehrern, Bahnbeamten usw. zwar schwer zu beseitigen obwohl vom überwiegenden Teil der Bevölkerung nicht mehr anerkannt ist. (2) Ich hatte doch nichts anderes gesagt! Warum drehst du mir jetzt wieder das Wort im Mund rum? Genauso ist es: Jeder Admin ist auch ganz normaler Benutzer! Und wenn er als solcher editieren möchte, dann braucht er keine Adminrechte! Du vermischt hier immer das eine mit dem anderen, nicht ich! Du behauptest, wenn ein Admin kein Admin mehr ist, dann fehlt er als Artikelschreiber. Und genau da liegt doch DEIN Denkfehler, weil das eine mit dem anderen nichts zu tun hat! Genau das sagte ich... (3) Auch hier verwechselst du Ursache und Wirkung! Es ist ja nicht so, dass es keine neuen Adminkandidaturen gäbe, aber da wird dann das Haar in der Suppe gesucht, bevor man frischem Blut die Chance gibt, sich zu bewähren (übrigens würden diese gescheiterten Adminkandidaten dann ja auch nicht mehr schreiben, weil sie ja schreiend die Wikipedia verlassen, da sie nicht Admin geworden sind: Merkst du langsam deine verquere Argumentation selbst?....). Nein, wir müssen keine inaktiven Admins hier halten, weil sie vielleicht irgendwann mal wieder irgendwas mit ihren Knöpfen machen könnten, sondern wir müssen neue Admins wählen, neuen Benutzern eine Chance geben, mit diesen erweiterten Rechten umzugehen und Gutes für die Wikipedia zu tun! --DonPedro71 (Diskussion) 12:35, 20. Jul. 2016 (CEST)
Admins sind doch überhaupt nicht mit einem politischen Amt vergleichbar (und die Kandidatur dient auch lediglich dazu, um völlig ungeeignete Leute auszusieben - dass die Messlatte in den letzten Jahren immer höher gesetzt wurde liegt an der Mystifizierung der Knöpfe). Es sind einfach nur ein paar zusätzliche Knöpfe, genauso wie Sichter zusätzliche Funktionen zur Verfügung haben oder bestätigte Benutzer. Das einzige wirkliche Amt, dass wir lokal haben, ist das Schiedsgericht. Für dieses stimme ich deiner Argumentation zu, aber darum geht es hier nicht.
Es ist daher auch keineswegs ein Nachteil, wenn ein Admin seine Funktionen nicht so intensiv nutzt wie andere Admins. Dadurch entsteht niemandem ein Nachteil. Von daher hinkt der Vergleich mit dem Feuerwehrmkommandanten gewaltig, denn wenn der seinen Job nicht so intensiv verrichtet, wie er sollte, funktioniert die ganze Institution nicht.
Der Vergleich mit dem Joggen erschließt sich mir nicht.
Dein Punkt 4 trifft exakt so auch auf die Adminfunktionen zu. Da ist keinerlei Unterschied. Den Unterschied basteln sich nur ein paar Leute zusammen, wodurch dann ein Mythos "Admin" entsteht, der mit der Realität gar nichts zu tun hat.
Wieso die Frage, was es der Wikipedia nutzt? Dieses Denken in Leistungszwängen und Kosten-/Nutzenrechnungen ist doch in der "normalen" Gesellschaft schon Blödsinn, erst Recht aber hier in der Wikipedia. Aber gut, was nutzt es: Wir haben Leute, die für geeignet befunden wurden, und ein paar zusätzliche Rechte besitzen, um bei der Erstellung einer Enzyklopädie zu helfen. Und auch wenn sie nur einmal im Jahr bei ner Kleinigkeit helfen, ist das eine Hilfe, die das Projekt voranbringt. Ganz genauso wie eine IP, die einmal Jahr einen Tippfehler verbessert. Es gibt hier keinen objektiven Unterschied.
Niemand hat was dagegen, sich über inaktive Admins zu informieren. Eure Seite dient aber nicht (nur) der Information, sondern (primär auch) dem gemeinschaftlichen Wiederwahlstimmenverteilen. Bei Pischdi habt ihr das ja auch gleich eindrucksvoll gezeigt. Eure Flucht in die Opferrolle ist reine Heuchelei.
Auch daran ist nichts schlimm. Aber das können die betreffenden Benutzer ja selbst entscheiden, dazu müsst ihr sie nicht zwingen. -- Chaddy · DDÜP 15:27, 20. Jul. 2016 (CEST)
@DonPedro71: Weiter oben habe ich geschrieben, dass manchen Teilnehmer des Pranger-Opt-In so tun, als ob sie nicht bemerken würden, dass es sich bei den Stimmabgaben um Kränkungen für die Betroffen handelt. Nach deiner letzten Antwort mache ich mir Sorgen, dass du nicht nur so tust, als ob du das nicht bemerken würdest, sondern dass du es tatsächlich nicht bemerkt hast. Traurig macht mich das. Wir haben seit gut zweieinhalb Jahren die Dankeschön-Funktion, und ich bin sehr froh über jedes Danke das ich erhalte, denn es motiviert, hilft durchzuhalten, wenn man mal eine etwas ödere Wartungsliste abarbeitet. Was ihr da macht ist das genaue Gegenteil: Anstatt Dankeschön drückt ihr auf den "Geh in Arsch!"-Button, und stachelt noch andere an ebenfalls den "Geh in Arsch!"-Button zu drücken. Und dann erwartest du auch noch, dass die Betroffenen so einer miesen Aktion als normale Benutzer so weiterarbeiten als wäre nichts passiert. Unglaublich.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  18:52, 20. Jul. 2016 (CEST)
Immer schön unter die Gürtellinie gehen. --Gridditsch (Diskussion) 13:53, 21. Jul. 2016 (CEST)

Ja, langweilig und müßig. Die neuesten ausgebrüteten Auswüchse aus dieser Giftküche ließen auf sich nicht langen warten. -jkb- 13:13, 20. Jul. 2016 (CEST)

"Jagdgesellschaft", "Flashmob", "Giftküche"... Was kommt als Nächstes? Macht nur so weiter! --DonPedro71 (Diskussion) 00:42, 21. Jul. 2016 (CEST)
Den Godwin hatten wir noch nicht. Was mich eigentlich wundert. --Sakra (Diskussion) 00:46, 21. Jul. 2016 (CEST)
Im Austeilen (bzw. Stimmen verteilen) seid ihr gut, im Einstecken aber nicht. Der Klassiker. -- Chaddy · DDÜP 03:59, 21. Jul. 2016 (CEST)

Wenn ich mir ansehe, dass "Die neuesten ausgebrüteten Auswüchse aus dieser Giftküche" eine Aufforderung an den Admin Pischdi ist, der 2005 (also vor über zehn Jahren) mit 28:2 Stimmen als Administrator gewählt wurde, die 25 Benutzer, die eine Wiederwahl möchten, als Wiederwahl-Flashmob bezeichnet werden, dann sollten manche hier einfach mal an ihrem demokratischen Grundverständnis feilen! Wie schon gesagt, wir brauchen gute, aktive Admins und keine Benutzer, die in grauer Vorzeit diese Funktion erhalten haben und sie seit über zwei Jahren aber nicht aktiv nutzen! Warum gibt der Benutzer seine Admin-Rechte nicht freiwillig zurück, wenn er in vier Jahren gerade mal knappe hundert Bearbeitungen als normaler Benutzer schafft? Und die Wortwahl der "Lasst-doch-alle-Admins-mal-egal-was-kommt-ihre-alten-Orden-behalten-Fraktion" ist unterirdisch! Wenn 25 Benutzer eine Wiederwahl nach über zehn Jahren von einem Benutzer fordern, der mit 28:2 Stimmen gewählt wurde, dann ist das Demokratie und keine "Hexenküche" oder "Flshmob"! Das dazu! Und ich bin keiner dieser 25 genannten, sondern in dieser Causa nur ein Zuschauer! Was an dieser Seite so schlimm sein soll, die es lediglich erspart, sich jeden Tag durch die 220 Admins zu klicken, um zu sehen wer noch nicht dem Projekt den Rücken gekehrt hat, erschließt sich mir immer noch nicht. Das hat nichts mit Pranger zu tun, sondern mit legitimer Informationsquelle. Und nein, auch das Drücken auf die Tränendrüse funktioniert nicht, denn es will hier niemand etwas Böses, es geht lediglich darum, aktive Admins zu haben! Was hilft es denn, wenn wir 220 Admins haben, von denen aber nur 150 die Arbeit machen. Habt ihr euch schon mal überlegt, dass sich vielleicht auch mehr neue zur Wahl stellen würden, wenn sie sehen, dass wirklicher Bedarf da ist? So denken doch vielleicht auch viele Benutzer, das sind doch eh über 200, die schaffen das doch locker! Also bevor man hier mit Dreck wirft, einfach auch mal die Sache aus einem anderen Blickwinkel zu sehen versuchen (auch wenn das anscheinend manchen Benutzern hier sehr schwer fällt). Und manche tun so, wie wenn diese Informationsquelle eine automatische Deadministrierung zur Folge hätte, was ja auch Blödsinn ist. Die Benutzer werden ja nur aufgefordert, sich mal Gedanken zu machen und sich ggf. wiederwählen zu lassen. Ein aktiver Admin hat doch nichts zu befürchten! Und Boshomi: Wenn du wüßtest, wie oft ich "Danke!" drücke! --DonPedro71 (Diskussion) 18:38, 21. Jul. 2016 (CEST)

Zur Benutzung der Dankefunktion: Siehe Spezial:Diff/156347956.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  21:34, 21. Jul. 2016 (CEST)
...das ist doch sogar mal ein Ansporn :D --mAyoDis 02:16, 22. Jul. 2016 (CEST)
Wenn sich 25 von euch auf eine Wiederwahlseite gestürzt haben, hat das sehr wohl einen Automatismus zur Folge.
Und das Argument "weniger Admins führen zu mehr Admins" ist ist schon uralt und mehrfach widerlegt. Stattdessen dürfte einer der Gründe, wieso nur noch recht wenige Leute diesen Job machen wollen, der undankbare Umgang mit den Admins sein. Egal was ein Admin tut, es ist immer falsch. Und wenn man irgendjemanden irgendwie verärgt, fängt man sich gleich massig Wiederwahlstimmen ein. Hinzu kommt, dass die Knöpfe inzwischen dermaßen mystifiziert sind, dass die Anforderungen geradezu ins Unermessliche gestiegen sind - mit der Folge, dass viele geeignete Leute nicht gewählt werden. Von den täglichen Schlammschlachten, die man als Admin über sich ergehen lassen muss, ganz zu schweigen. Und mit eurer Wiederwahlstimmensammelseite tragt ihr ganz sicher ebenfalls nicht dazu bei, dass sich sonderlich viele Leute dazu motivieren lassen, Admin zu werden. -- Chaddy · DDÜP 18:56, 21. Jul. 2016 (CEST)
wir merken uns: diese Aktion war ganz prima, und die teils unterirdischen Disk-Kommentare inklusive Abwahl ganzganz in Ordnung und verdient, denn hier ging es ja nur um und gegen einen sehr aktiven Admin. Ein "Stürzen" des Rudels "von Euch" (und das sind immer die Anderen), zur gnadenlosen Jagd verabredet, hingegen, um einen inaktiven Admin zum Wiederwahlprozess aufzufordern (damit ist er noch nicht abgewählt), ist aber ein schlimmes, unzumutbares, kaum in Worte zu fassendes und persönlich den Betroffenen zutiefst kränkendes Schadensereignis. Si! SWamP 22:33, 21. Jul. 2016 (CEST)
Der Millbart-Vergleich erschließt sich mir nicht. Was auch immer du mir damit mitteilen möchtest, ich hab jedenfalls in seiner Wiederwahl mit pro gestimmt. -- Chaddy · DDÜP 05:38, 22. Jul. 2016 (CEST)
Behalten. Es ist nicht ersichtlich, worin der Pranger-Vorwurf begründet sein soll. Es handelt sich m.E. um eine im BNR zulässige Informationsseite, die nicht gegen die WP-Regularien verstößt. Wenn sich die beteiligten Benutzer dort eintragen wollen, ist das ihre eigene persönliche Freiheit. Und was sie dann mit dieser konzertierten Aktion anstellen, ist eine ganz andere Sache, die aber nicht im Wege der LD zu klären ist. Benatrevqre …?! 18:09, 22. Jul. 2016 (CEST)
Kein Pranger wäre es wenn dort analog zu WP:Beitragszahlen nur Benutzer angezeigt werden die das auch tatsächlich so wollen, und ihr Einverständnis mit einem eigenen Edit kund taten. Listen die
  • ohne Einverständnis der Betroffenen und
  • nach negativ besetzten Kriterien
erstellt werden sind selbstverständlich Pranger. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  18:44, 22. Jul. 2016 (CEST)
Jetzt übertreib bitte nicht. Für das Zusammenfassen der dortigen Informationen braucht es gewiss kein "Einverständnis der Betroffenen", weil diese Informationen frei verfügbar sind und jeder, sobald er in der WP auch nur einen Edit durchführt, bereits in den Logbüchern geführt wird; mithin hat man durch die bloße Mitwirkung an diesem Projekt sich bereits der Einholung und Sammelung von Informationen freiwillig unterworfen. Dein zweiter Einwand kann ich nicht nachvollziehen, denn die Kriterien speisen sich aus rein statistischen Informationen, die auch ohne weitere Hilfsmittel eingeholt werden können bzw. sich aus den bereits bestehenden Ergebnislisten extrahieren lassen, ohne dass durch sie auf der BNR-Seite eine konkrete Wertung erfolgt. Benatrevqre …?! 19:45, 22. Jul. 2016 (CEST)
natürlich sind solche auch auf anderen Wegen abfragbar, im Gegensatz zu diesem Pranger sind selbst abgefragte Daten dann auch noch aktuell. Das gilt aber auch für Beitragszahlen. Dennoch ist es hier ein Resultat langwieriger Diskussionen etwa (auf WP:FZW, WD:K oder WD:TOP) und weitgehender Konsens, dass derartige Listen nur mit aktiven Opt-In erstellt werden dürfen. Dabei ging es bei diesen Diskussionen um Statistiken die nach in der Tendenz positiv besetzten Kriterien erstellt wurden. So ist beispielsweise eine Verlinkung zu einer Liste die anzeigt, wie viele Danke ein Benutzer schon erhalten hat etwa auf WP:STAT unerwünscht. Negativ besetzte Listen sind hier aus guten Gründen bestimmt nicht konsenfähig.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  20:28, 22. Jul. 2016 (CEST)
Da es sich um eine BNR-Seite (und nicht um eine WP-Funktionsseite) handelt, gilt dein Argument mit dem "weitgehenden Konsens" und dem davon abgeleiteten Erfordernis eines aktiven Opt-Ins nicht. Der Vorwurf eines Prangers ist außerdem völlig unbegründet: Auf dieser BNR-Seite wird schließlich kein Admin für eine verachtenswürdig empfundene Tat der allgemeinen Verachtung ausgesetzt. Dein Vergleich entbehrt der Grundlage. Wo soll dort überhaupt eine "negativ besetzte Liste" angeboten werden? Was ist daran "negativ", eine Adminliste anhand von Aktivitätszahlen zu führen? Benatrevqre …?! 21:09, 22. Jul. 2016 (CEST)
In Definitionsfragen vertraue ich eher auf das Österreichisches Wörterbuch dort ist zu entnehmen: Pranger der, -s/- (früher):Schandpfahl | jamanden an den P. stellen (jemanden der Schande preisgeben). Die auf dem Prange vorhandene Opt-In Liste die zur Abgabe von Wiederwahlstimmen aufruft, macht jeden Zweifel über eine nicht negative Auslegung hinfällig. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  21:58, 22. Jul. 2016 (CEST)
Hör hier bitte endlich auf Boshomi, das wird jetzt langsam nur noch peinlich, was Du hier von Dir gibst! Lass einfach einen Admin entscheiden! Deine Beiträge werden durch die ständigen Wiederholungen nicht besser, sondern zeigen nur allen anderen, wie sehr Du Dich in deinen POV verrant hast! Danke! Und nein, ich erwarte und möchte darauf keine Antwort von Dir! Einfach "silentio" bis zur Entscheidung wäre sehr schön :-) --DonPedro71 (Diskussion) 03:36, 23. Jul. 2016 (CEST)

Ich sehe in diesen Seiten im Benutzernamensraum zwei Probleme:

  1. Sie ist eine Pranger-Seite. Es werden Listen von Accounts präsentiert, die deren Verhalten missbilligt wird.
  2. Die Seite dient zur Verabredung einer koordinierten Abgabe von Wiederwahlstimmen, mit dem Ziel möglichst effektiv das Quorum von 25 Stimmen zu erreichen. Es gibt sogar eine Seite Benutzer:Dschungelfan/Inaktive_Admins/Opt-In, mit Benutzern, die über die jeweilige Wiederwahlstimmen-Akktion benachrichtigt werden (wollen). Diese Aktionen werden nicht nur angedacht, sondern tatsächlich durchgeführt. Siehe die WW-Seiten von user:Tigerente, user:Olaf Simons, user:Ahellwig und user:Factumquintus.

Schon der erste Punkt rechtfertigt eine Löschung. Den zweiten halte ich allerdings für noch erheblich problematischer. Man verabredet sich, gezielt bestimmten Admins WW-Stimmen zu geben und damit eine Wiederwahl, oder automatische Deadministration zu erzwingen. Damit wird eine quasi-automatische Wiederwahl installiert, die im entsprechenden Meinungsbild keine Mehrheit fand. Rein formal regelungstechnisch "funktioniert" so eine Verabredung nicht nur bei inaktiven Admins, sondern auch bei beliebigen anderen. Das eine Ausweitung des Vorgehens vom Seitenbetreiber auch auf andere "Kriterien" erwünscht ist, suggeriert die Liste der Admins, die zwar aktiv sind, aber die erweiterten Rechte längere Zeit nicht gebraucht haben und an der Liste der Admins, deren Wahl mehr als zehn Jahre her ist. Etwas zynisch und mit Blick auf das gerade beendete Wiederwahl-Verfahren zu Milibart könnte man sich als nächste Liste die Admins vorstellen, die seit 12 Monaten keinen Löschantrag mit "behalten" entschieden haben.
In der englischen Wikipedia gibt es übrigens eine Regel, die so ein organisiertes Vorgehen für unerwünscht erklärt und im Wiederholungsfall mit dem Entzug der Schreibrechte sanktioniert (Vote-stacking: Posting messages to users selected based on their known opinions (which may be made known by a userbox, user category, or prior statement).(...)) Das ist in WP-en nur ein Aspekt einer allgemeinen Richtlinie zur organisierten Stimmungsmache. Vieleicht bin ich nur blind. Aber ich habe bei uns keine Entsprechung gefunden. Ich kann als Grund nur vermuten, dass solche Probleme in WP-de bisher weniger stark aufgetreten sind. Der konkrete Fall ist vielleicht ein Anlass eine der englischen Regel entsprechende Richtlinie auch hier formal zu verankern.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:13, 23. Jul. 2016 (CEST)

Weder Punkt 1 ("Pranger") noch Punkt 2 ("automatisch") deiner grundlegenden Annahmen trifft objektiv zu. Benatrevqre …?! 12:52, 23. Jul. 2016 (CEST)

Danke KaiMartin, für diese überaus interessante Seite aus der en.wiki. Das übergeordnete Thema auf dieser Seite in der en.wiki heisst Canvassing. Inwiefern Dschungelfan andere User angesprochen und so 'ne Art Klinkenputzen betrieben hat, um auf seine Seite und sein Anliegen aufmerksam zu machen, kann ich aber nicht erkennen. Ich z.B. bin zufällig auf seine ach so anstössige Seite gestoßen. Bei dem Unterpunkt Appropriate notification steht übrigens, dass Jedermann Nachrichten hinterlassen kann und es steht weiter: ([..] On the user talk pages of concerned editors [..] Editors who have asked to be kept informed [..]). Man kann das ganze daher auch völlig anders sehen als der User KaiMartin es darstellt.

Ganz generell zu Admins (Wahl und Wiederwahl) möchte ich schon meinen, dass ein Admin kandidiert und auch von den Normalos gewählt werden möchte, um dann einen Dienst an der Community zu leisten. Es wählt doch niemand einen Admin, damit dieser sich dann zurücklehnt und 'ne ruhige Kugel schiebt. Deshalb erschliesst sich mir auch nicht, warum Admins, die in grauer Vorzeit mal von 'ner Handvoll Leuten gewählt wurden, die aber seit geraumer Zeit keine nennenswerten Beiträge mehr geleistet haben und die z.T. nicht mal mehr stimmberechtigt sind, der Community umbedingt in ihrer Funktion als Admins erhalten bleiben sollen. Ist eine Aufforderung zur Wiederwahl etwas ehrenrühriges? Werden sie damit aus der Wikipedia ausgeschlossen?

Insofern bin ich Dschungelfan wirklich dankbar, dass er diese Seite geschaffen hat, um auf das Problem inaktiver Admins aufmerksam zu machen und diese ggfs. zur Wiederwahl aufzufordern. Daher ganz klar Behalten. --Agentjoerg (Diskussion) 15:39, 23. Jul. 2016 (CEST)

Klares Behalten und Boshomi mal Demokratie erklären. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:28, 23. Jul. 2016 (CEST)
Boshomi sollte nach dieser Trollaktion sich Wikipedia:BNS durchlesen. So sind seine Beiträge zur Diskussion einfach nicht ernst zu nehmen. --mAyoDis 22:54, 23. Jul. 2016 (CEST)
Hält Prangerlisten offenbar für sinnvoll, hat damit sogar etwas erreicht. Nicht gut. Aber hier sollten Argumente zählen und nicht anderweitige fragwürdige Aktionen. --Sakra (Diskussion) 23:43, 23. Jul. 2016 (CEST)
Ich hatte ja eigentlich vorgehabt, mich dieser ausufernden Diskussion zu enthalten, aber nach Boshomis neuer unsäglichen Pranger-Aktion möchte ich hier doch mal kurz meine Position darlegen. Ich hatte mich auf die Opt-in-Liste eingetragen, weil ich auch schon seit fast vier Jahren auf der Vorgängerliste stehe und Dschungelfans Initiative insoweit als reine Neuauflage eines längst etablierten Verfahrens betrachte. Vote-Stacking kann ich in dieser Liste nicht erkennen, da mit dem Opt-in keinerlei Automatismus zur Abgabe von Wiederwahl-Aufforderungsstimmen verbunden ist. Im Gegenteil nehme ich für mich in Anspruch, so selbstständig denken zu können, dass ich individuell entscheide, bei wem ich mich tatsächlich für die Wiederwahl-Aufforderung eintrage. Die Benachrichtigungsfunktion dazu nehme ich aber als Service gerne wahr und bin dankbar für die Initiative. WP:AWW ist aber nun einmal, nachdem alle Initiativen und Meinungsbilder zur Reform der Adminwahlen abgeschmettert wurden, die einzige verbleibende Initiativmöglichkeit der Community in dieser Angelegenheit. Denjenigen, die dieses Initiativrecht in verantwortlicher und zugleich effizienter Weise wahrnehmen möchten, "organisierte Jagd", "Jagdgesellschaft" usw. zu unterstellen, vergiftet die Atmosphäre in der Wikipedia endgültig. Selbstverständlich fände ich es gut, wenn sich eine Form finden ließe, die ohne öffentliche Auflistung der betreffenden Adminnamen auskäme und somit nicht im Ruch eines Prangers stünde. Noch eleganter wäre es allerdings, wenn sich die Community dazu durchringen könnte, dieses Verfahren überflüssig zu machen, indem sie einfach endlich demokratische Verfahren einführen würde. Feste Wahlperioden schaffen Rechts- und Planungssicherheit und dienen allen, zuförderst auch den Admins selbst. Im Übrigen irrt Boshomi mit seinem gebetsmühlenartig wiederholten Credo, entsprechende Meinungsbilder seien immer mit klarer Mehrheit abgelehnt worden: das MB von 2008 wurde sehr wohl von einer Mehrheit der Abstimmenden befürwortet, verfehlte aber die für eine Annahme notwendige Zweidrittel-Mehrheit. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:44, 24. Jul. 2016 (CEST)
Vote-Stacking bedeutet keinen Automatismus zur Stimmabgabe. Vielmehr ist es die gezielte Ansprache von Personen, deren Meinung zum jeweiligen Thema dem Initiator auf die eine oder andere Weise bekannt ist. Hier nochmal der englische Originaltext: "Posting messages to users selected based on their known opinions (which may be made known by a userbox, user category, or prior statement)" ---<)kmk(>- (Diskussion) 05:43, 24. Jul. 2016 (CEST)
Ich bezog mich durchaus auf deine Äußerung, dass mit diesem Verfahren eine "quasi-automatische Wiederwahl" installiert werden solle, was nicht der Fall ist. Und zumindest ich für meinen Teil werde es auch nicht zu einem Automatismus kommen lassen. Vote-Stacking im Sinne der von dir nochmal hervorgehobenen Kriterien liegt sowieso nicht vor, denn die Benachrichtigungen erfolgen ja nicht gezielt aufgrund früheren Abstimmungs- oder Diskussionsverhaltens, sondern allein aufgrund des Eintrags in die Opt-in-Liste. Editors who have asked to be kept informed" ist auf der zitierten en:-Seite ausdrücklich unter "Appropriate notification" gelistet. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:32, 24. Jul. 2016 (CEST)
Wobei sich das asked to be informed auf Protalarbeit/Wikiprojektarbeit bezieht. Es wäre beispielsweise erlaubt, Mitarbeitern des Protals Mathematik, die aktiv darum gebeten haben, über den Start von Meinungsbildern zu informieren, die die Relevanzkriterien von Artikel im Bereich der Mathematik betreffen. Aktionen die sich gegen Benutzer oder Gruppen von Benutzern richten, fallen da aus naheliegenden Gründen nicht hinein. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  14:08, 24. Jul. 2016 (CEST)
@Boshomi: Jetzt müsstest du mal erklären, welche Gründe für dich "naheliegend" sind, das ist nämlich nicht selbsterklärend. Die zitierten Kriterien stehen beide bei en:WP:Canvassing (die für de-WP ohnehin erstmal nicht bindend ist), und es ist nicht erkennbar, dass sich die positive Vorschrift nur für Portalarbeit, die negative aber global gültig sein soll. Hier verdrehst du die Vorschriften, wie es dir gerade in den Kram passt, das ist unredlich. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:21, 24. Jul. 2016 (CEST)
Mal abgesehen, dass es gerade im Mai 2016 ein Meinungsbild dazu gab, hatte das MB von 2008 im Rückblick insofern ein beachtliches Ergebnis, dass unter den Nein-Abstimmer sehr viel mehr Leute dabei sind, die bis heute noch aktiv sind, während bei den Ja-Abstimmern überdurchschnittlich viele dabei sind, die nur kurze Zeit hier tätig waren. Wenn du die inzwischen dauerhaft gesperrten Benutzer wegrechnest, hat sich die Mehrheit im Nachhinein wohl gedreht. Bei den Neinabstimmern habe ich gerade mal Fernbacher mit der {{gb}}-Vorlage gesehen. Meine Meinung dazu: Wenn Wahlen nicht manipuliert sind, und das im Vorab bestimmte Quorum erreicht wird, werden in den meisten Fällen recht vernünftige Entscheidungen getroffen. Es mag gute Argumente für beide Seiten in jeweiligen Meinungsbildern geben, das Endgültige Ergebnis der Abstimmungen (2008 nicht angenommen) zeigte aber meist in die richtige Richtung. Es mag auch sein, dass begrenzte Wahlperioden für Admins irgendwann notwendig werden, weil eine beachtliche Zahl von Benutzern nicht in der Lage ist mit dem WP:AWW-System korrekt umzugehen. Aber eines ist klar, wenn wir Methoden zur manipulativen Eingriffen in Abstimmungen tolerieren, dann werden die Ergebnisse der Abstimmungen nicht mehr in die richtige Richtung zeigen. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  14:08, 24. Jul. 2016 (CEST)
@Boshomi: Mir ist nicht ganz klar, worauf du dich hier bei den angeblichen "manipulativen Eingriffen in Abstimmungen" beziehst. Wenn es dir um die Meinungsbilder geht: Mir ging es nicht darum, das Ergebnis des MB von 2008 irgendwie umzudeuten. Ich verwahre mich nur gegen deine Einlassung "immer mit klarer Mehrheit abgelehnt", denn das ist sachlich falsch: das MB wurde nicht angenommen, weil die erforderliche qualifizierte Mehrheit nicht erreicht wurde, aber nach einfacher Mehrheit betrachtet waren die Gegner des MB in der Minderheit. Wenn es dir aber um die Adminwiederwahlen selbst geht: Niemandem kann es darum gehen, die Wahlverfahren zu manipulieren, und gegen jedweden Versuch in diese Richtung würde ich mich auch strikt verwehren. Hier geht es im Gegenteil darum, die Adminwiederwahlverfahren überhaupt erst zu initiieren. Das ist einfach das verbriefte demokratische Recht der Community. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:21, 24. Jul. 2016 (CEST)
Seit geraumer Zeit nur noch mitlesend, ausnahmsweise noch mal kommentierend: Ich lese und lese diesen Satz: wenn wir Methoden zur manipulativen Eingriffen in Abstimmungen tolerieren, dann werden die Ergebnisse der Abstimmungen nicht mehr in die richtige Richtung zeigen und frage mich, wofür B.'s Meinung nach Abstimmungen da sind: um in die "richtige Richtung" zu zeigen? Wer definiert, was das ist? Boshomi? Und: Wenn Wahlen nicht manipuliert sind: Unter Wahlmanipulation verstehe ich massive Eingriffe in einen laufenden Wahlgang. Wenn eine qualifizierte Minderheit (qualifiziert heißt hier: eine bestimmte Anzahl) eine Wiederwahl fordert, entspricht dies den Regularien; Manipulation entsteht durch Einschüchterung bei der Stimmabgabe, Versuche, eine solche zu verhindern, oder willkürliche Fälschung. Passiert das hier? Und schließlich: Mit dem Argument, viele der 2008 im MB mit Nein Stimmenden seien hier nicht mehr tätig, schließt sich Boshomi der Argumentation derer an, die WW für 2003/2004 Gewählte fordern - was hier freilich nicht das Thema ist-, bei einem Admin z.B. stimmten damals 5 pro und einer Contra, und von den fünfen ist gerade einer noch aktiv.--87.178.29.176 15:27, 24. Jul. 2016 (CEST)

Boshomi, lass es sein, zieh den LA wegen der mangelnden Erfolgschancen zurück. Es ist ist egal, ob der Pranger gelöscht wird oder nicht, die men-on-a destructive-mission werden mit ihrer Adminjagd weiter machen, es werden auch schon Vorkehrungen dazu getroffen. Gegen solch eher grenzwertig antikollaboratives Verhalten ist leider kein Kraut gewachsen. Und weil ja hier nur ein Admin entscheiden kann, nicht wie bei dem klaren MB die Gemeinschaft, würde eine Löschung von diesen Leuten sowieso als Beweis für ihre imaginierte Adminverschwörung interpretiert werden, und nur umso trotzigere, möglicherweise noch destruktivere, Reaktionen hervorrufen. Oder siehst Du tatsächlich die Möglichkeit, das diese Leute durch eine Löschung dieser Seite an ihrem destruktiven Tun gehindert werden könnten? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:21, 24. Jul. 2016 (CEST)

Es geht darum ob man Destruktivismus toleriert und ihm freien Lauf lässt oder nicht. In der WP wie im RL. -jkb- 14:36, 24. Jul. 2016 (CEST)
Ja, aber glaubst Du ernsthaft, das hier würde dabei helfen? Die Adminjäger haben sich in ihre Wagenburg eingeigelt, zusammen mit ihrer kruden Rechtfertigungslyrik wegen Demokratiebewahrer und ähnlichem Stuß. Hier könnte nur einE AdminA entscheiden, also aus Sicht der Adminjägerwagenburg eine Partei in diesem Streit, das würde von denen vermutlich nur als Affront gesehen, und nicht als die Umsetzung des deWP-Willens, denn dass die Jagd nicht erwünscht ist, wurde ja schon in einem MB gezeigt, aber das interessiert die Jäger nicht. Sie würden sich halt andere Plätze für ihren Pranger suchen, ggf. auch außerhalb der deWP, schließlich sind sie ja die einzig wahren Bewahrer der deWP vor der Diktatur der bösen Admins, und das rechtfertigt jeden Mist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:46, 24. Jul. 2016 (CEST)
@Sänger: Sorry wenn das zu pathetisch formuliert war. Der Edit war eine Reaktion auf den Angriff von DonPedro71 auf meiner Benutzer_Diskussion:Boshomi#Listenbezeichnung, wo er mir implizit unterstellte, dass ich Demokratie nicht verstünde. Der Ansatz die Liste zu akzeptieren, damit die Betreiber nicht auf Stealth Canvassing ausweichen ist mir zu zynisch. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!  15:16, 24. Jul. 2016 (CEST)
Seit wann sind reine Informationen destruktiv? Und zu dieser Liste. Ich würde schon gerne wissen, wie der reale Stand ist bei der Adminarbeit. Eine Pseudoliste mit Karteileichen hilft der Abschätzung des Bedarfs an neuen Admins und der Wikipedia wenig. In solche Listen eine Abwertung tatsächlich geleisteter Arbeit zu sehen ist an den Haaren hebeigezogen. --91.17.243.70 15:16, 24. Jul. 2016 (CEST)
Quark, Der Bedarf an neuen Admins hat mit inaktiven Admins und derer Anzahl nichts zu tun. Wurde schon zigmal diskutiert. -jkb- 15:19, 24. Jul. 2016 (CEST)
Zum einen Zustimmung zu jkb.
zum anderen ist das eben genau keine reine Informationsseite, sondern der Teil einer konzertierten Aktion, inaktive Admins möglichst effektiv in den Arsch zu treten und fortzujagen. Diesen Teil reine Informationsseite zu nennen ist Teil der Desinformationskampagne der aufgeflogenen Adminjäger, um ihrem treiben einen pseudodemokratischen Anstrich zu geben. Rechtfertigungslyrik um nicht so böse dazustehen, wie es offensichtlich und klar erkennbar ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:26, 24. Jul. 2016 (CEST)
Apropo Pseudo & Lyrik. Auf welchen Satz auf der fraglichen Seite stützt sich diese Aussage? --91.17.243.70 16:51, 24. Jul. 2016 (CEST)
Admins möglichst effektiv in den Arsch zu treten und fortzujagen. Mal abgesehen von der vulgären Formulierung: Wo steht eine solche Absicht? Was hier von S. "Rechtfertigungslyrik" genannt wird, ist anscheinend diese Mitteilung: Liebe/r NN, du bist in den letzten Monaten und Jahren leider ziemlich inaktiv gewesen. Wir möchten dich fragen, ob du glaubst, dich in absehbarer Zeit wieder mehr beteiligen zu können. Wir würden uns sehr freuen, wenn du deine Mitarbeit in der Wikipedia wieder aufnehmen würdest. Falls nicht, bedauern wir das, aber dann wäre es schön, wenn du folgerichtig auch deine Adminrechte zurückgeben würdest. Wenn du nur eine Pause auf absehbarer Zeit machen und dann wieder zurückkehren möchtest, kannst du dich in WP:Admins in Pause eintragen. Danke und Gruß Ich wüsste wirklich gerne - v.a. da ich selbst vor Wochen diese Mail angeregt hatte und Toni sie als sinnvoll ansah und deshalb verschickte -, was daran rotzfrech, geheuchelt und welche anderen Attribute noch genannt wurden, sein soll. Über Toni wurden Kübel von Dreck deswegen ausgeschüttet. Gemeint war genau das, was da stand: wir würden uns freuen, wenn du wieder aktiver würdest. Ein Admin hat 2015 einem anderen - inaktiven - Admin eine noch viel deutlichere Mail über seine Inaktivität geschickt - soll ich's hier verlinken? Hier wird niemand angeprangert oder sonst was. "wenn nicht bedauern wir das, aber dann wäre es schön, wenn du folgerichtig auch deine Adminrechte zurückgeben würdest". Was ist daran Jagd, in den Arsch treten und fortjagen? Ich wüsste wirklich gerne, was an dieser Mail so widerlich ist, und zwar bitte mal genau: welche Formulierung? welches Wort? Dass man Kübel von Dreck über den, der sie schickte, ausschüttete, ist widerlich; wie gesagt: Ihr könnt sie über mir ausschütten, wenn der Inhalt der Mail unverschämt oder sonst was war, aber ich wüsste gerne, was daran das totale No-Go ist. Und jetzt bitte keine Antwort wie: "Wenn du das selber nicht kapierst, bist du hier fehl am Platze" o.Ä.,ja?--87.178.29.176 17:31, 24. Jul. 2016 (CEST)
Zitat von Dschungelfans Unterseite (Hervorhebungen durch mich): "Auf Grund der aktuellen Regeln zur Adminwiederwahl sind Wiederwahlstimmen dann am effektivsten, wenn sie innerhalb eines möglichst kurzen Zeitraums (...) um eine Wiederwahl des betreffenden Admins zu erzwingen. (...) Es wird daher vorgeschlagen, mit Hilfe von Berichtigungen gezielt auf inaktive Admins hinzuweisen, um dadurch die notwendige zeitliche Konzentration der Stimmen für eine Wiederwahl zu erreichen."
Das ist nicht wirklich eine Aufforderung zur Wikiliebe und Motivation sich wieder stärker in der Wikipedia zu engagieren. Die Wiederwahlseite ist ein institutionalisiertes Misstrauensvotum. Und die Unterseite soll die Abgabe von Stimmen koordinieren, auf dass möglichst effektiv das Quorum zur Wiederwahl erreicht wird.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:38, 24. Jul. 2016 (CEST)

Die Unterstellung hinter dieser Seite nehmen immer perversere Züge an. Jetzt wird einer ganzen Gruppe schon unterstellt, hier Benutzer „fortjagen“ und „in den Arsch treten“ zu wollen. Auch nach einer hier so verteufelten Deadministrierung können die Benutzer weiterhin im Projekt mitarbeiten und sich wiederwählen lassen, wenn sie so an ihrem Sessel hängen. Es ist auch keine persönliche Beleidigung, wenn man Benutzer anhand von unpersönlichen Kriterien zur Wiederwahl auffordert. Mir will es z. B. einfach nicht in den Kopf, warum Benutzer, welche noch nicht einmal an aktuellen Abstimmungen teilnehmen dürfen, dennoch Artikel löschen oder Benutzer sperren können. Benutzer, welche beispielsweise diesen Punkt als Abwahlgrund sehen, sollte es erlaubt sich auf einer kompakten Seite darüber zu informieren. Die LA-Befürworter versuchen derartige Meinungen in der Diskussion ständig schlecht zu reden und begründen damit auch den LA selbst. Es gibt in diesem Punkt in der Wikipedia mehrere Ansichten, welche erhalten bleiben sollten (siehe Pluralismus). Eine Löschung dieser Seite ist in diesem Sinne vollkommen destruktiv. --mAyoDis 18:40, 24. Jul. 2016 (CEST)

Bleibt. Man muss diese Seite nicht gut finden. Ich halte sie für eine der sinnlosesten Aktionen seit Jahren, da hier viel Energie in ein nicht vorhandenes Problem gesteckt wird. Aber das bedeutet nicht, dass diese Seite zu löschen ist. Wenn eine signifikante Anzahl an Benutzern meint, auf diese Weise enzyklopädische Arbeit zu leisten, dann ist es ihr gutes Recht. Löschgründe kann ich nicht erkennen. Es handelt sich bei der reinen Feststellung, ein Admin sei inaktiv, nicht um einen PA oder irgendeine Form der Herabsetzung, da die Feststellung der Inaktivität nichts ehrenrühriges ist. Damit ist eine reine Auflistung solcher Admins auch kein Pranger. Eine Umgehung eines Meinungsbildes liegt ebenfalls nicht vor, da die Meinungsbilder zwar regelmäßige Wiederwahlen abgelehnt haben, das aber nicht anlassbezogene Wiederwahlen ausschließt. Wenn diverse Benutzer Inaktivität für einen Wiederwahlgrund halten, dann ist auch das ihr gutes Recht. Eine Redundanz zu Wikipedia:Liste der Administratoren liegt nicht vor, da dort "Inaktiv" entweder ein vom jeweiligen Admin selbst erklärtes Ruhen bedeutet oder generelle Inaktivität jeglicher Art umfasst. Zum Verweis auf die Seite der en-WP zu Canvassing - meines Wissens haben wir keine vergleichbaren Regeln in der de-WP, damit mag hier mancher vielleicht eine Regellücke sehen, aber alleine auf Basis des Regelwerks anderer Sprachversionen ist eine Löschung in der de-WP nicht zu rechtfertigen. --Wdd (Diskussion) 21:12, 24. Jul. 2016 (CEST)

Damit öffnen wir dieser und ähnlicher Benutzerjagden Tür und Tor. Die Entscheidung ist nicht gerade mutig, war aber so zu erwarten. Wenn ein Admin die Seite wirklich gelöscht hätte, hätte dieser sich umgehend der Wiederwahl stellen "dürfen"... -- Chaddy · DDÜP 21:30, 24. Jul. 2016 (CEST)
BLödsinn. Ich bin mir als Befürworter dieser Seite durchaus bewusst, dass eine Entscheidung über Löschen oder Behalten nicht gerade einfach ist. Du urteilst meiner Meinung nach nach den üblichen Schwarz-Weiß-Stereotypen. Es gibt auf beiden Seiten Leute, die das Thema durchaus differenziert betrachten. Man sollte in solchen Diskussionen nicht immer nur die Vetreter von Extrem-Positionen betrachten. --Sakra (Diskussion) 22:49, 24. Jul. 2016 (CEST)

Metaseiten

Vorlagen

Navigationsleisten aus der Segunda División B (bleibt)

Allesamt Navis aus einer für Spieler nicht relevanzstiftenden Liga. --XaviY (говоря) 12:39, 16. Jul. 2016 (CEST)

Acht bzw. sogar zwölf Blaulinks sind ja wohl genug. LAE bei FC Barcelona B und Athletic Bilbao B. -- Chaddy · DDÜP 12:43, 3. Aug. 2016 (CEST)
@Chaddy: Dir sollte aber klar sein, dass es bei Bilbao in der Vorwoche noch 2 Blaulinks waren, ich dann aber so frei war und die Rotlinks gebläut habe. --XaviY (говоря) 13:03, 3. Aug. 2016 (CEST)
Das ist super, danke dir. :) -- Chaddy · DDÜP 13:29, 3. Aug. 2016 (CEST)
Laut Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Andere_L.C3.A4nder nicht pauschal, aber wohl ebenso bedeutsam wie entsprechende DACH-Ligen. Bleiben also −Sargoth 21:55, 14. Aug. 2016 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Spartak Trnava (gelöscht)

Zu wenig Seiten eingebunden (nur 3) --XaviY (говоря) 13:04, 16. Jul. 2016 (CEST)

Dann erstell doch lieber den vierten Artikel, statt nen LA zu stellen. Würde die Wikipedia wesentlich mehr voranbringen. Zudem ist auf Hilfe:Navigationsleisten von "sollten" die Rede, nicht von "müssen". Behalten -- Chaddy · DDÜP 00:28, 19. Jul. 2016 (CEST)
Hängt immer auch von der Liga ab, in der der Verein spielt. Auf Dauer setzen sich solche Ligen nicht durch, ich spreche aus eigener Erfahrung. Habe selbst schon Leisten erstellst, die sich nachher nicht mehr "rentiert" haben. Nach meiner Meinung nach löschbar. -- nicowa (Diskussion) 18:02, 19. Jul. 2016 (CEST)
gelöscht -

seit LA ist der 4. Artikel nicht dazu gekommen. Aber ganz unabhängig von der erwähnten Navi-Arithmetik (Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz: "Navigationsleisten sollten mindestens vier Links zu existierenden Artikeln enthalten."): Navigationsleisten haben ja den "Job", dem Leser ein Angebot zur Navigation zwischen bestimmten Artikeln einer Gruppe zu ermöglichen, hier die Navigation zwischen den Spielern eines Kaders. Dies kann diese Navi offenbar nicht leisten, da sie von Beginn an nie auch nur annähernd vollständig war; das Projekt war zu ambitioniert und der Ausbau und die regelmäßige Pflege der Navi (bedeutet: regelmäßig Artikel zu Fußballern der slowakischen ersten Liga zu schreiben) sind offenbar zu aufwändig. Ein weiterer "Job" einer Navi kann sein, per Redlinks gerade auf die noch fehlenden Artikel hinzuweisen und zur Füllung der Leerstellen zu animieren. Dies leistet aber die Kaderliste im Vereinsartikel ebenso. --Rax post 23:35, 8. Aug. 2016 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Kader der Hamburg Freezers (gelöscht)

Die Freezers gibt es nicht mehr. GmbH und Verein sind aufgelöst. Die leere Navileiste kann man löschen.--2003:6:13AB:5D03:456:E9E3:9220:E46F 17:25, 16. Jul. 2016 (CEST)

Kann weg, gerne auch schnell ;-) Xgeorg (Diskussion) 10:11, 18. Jul. 2016 (CEST)
gelöscht entspr. disk --Rax   post   22:51, 8. Aug. 2016 (CEST)

Listen

Liste von Anschlägen der IRA (gelöscht)

Vollkommen willkürliche Liste. Einziges Kriterium für die Aufnahme scheint "in 5 Minuten googlebar" gewesen zu sein. Siehe auch Diskseite dazu. Wer hierzu eine Liste anlegen will, startet (mit geeigneten Quellen) besser von vorne. --mirer (Diskussion) 00:18, 16. Jul. 2016 (CEST)

Info: Artikelautor seit gestern gesperrt, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:17, 16. Jul. 2016 (CEST)
Ehe diese Info hier falsch ankommt sei der Hinweis ergänzt, die Sperre erfolgte auf eigenen Wunsch.
Diese Liste ist alles andere als willkürlich, denn es sind die Anschläge gelistet, welche der PIRA bzw. IRA zugeschrieben werden. Allerdings gibt es eine ausführlichere Liste im Artikel unter Provisional Irish Republican Army#Anschläge, was diese hier eigentlich redunant und überflüssig macht. Ggf. sollte das Lemma einfach als WL auf den Teil im Hauptartikel zur PIRA geleitet werden. --Label5 (L5) 09:24, 16. Jul. 2016 (CEST)
Naja, "auf eigenen Wunsch" ist wohl die Flucht nach vorne vor der CU-Anfrage Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Nachfolgeantrag Simplicius: Querstange, Tuchmacher, Jack Cluster - diese Info auch nur, um zu vermeiden, dass das hier falsch ankommt. ;o] --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:23, 16. Jul. 2016 (CEST) (PS: Die Liste ist IMHO nicht wirklich brauchbar, s.o.)

Ich sehe in der jetzigen Version keine Mehrwert gegenüber der von Label5 aufgezeigten existierenden Liste. Von daher so löschen. Louis Wu (Diskussion) 12:53, 16. Jul. 2016 (CEST)

+1, keinerlei weiterführende Information zu entdecken. Bitte löschen.--Nico b. (Diskussion) 13:20, 16. Jul. 2016 (CEST)
Jetzt Tabelle in Provisional Irish Republican Army#Anschläge. Eine Auslagerung sollte aber erwogen werden. -- Trude Hoppenstedt (Diskussion) 15:18, 17. Jul. 2016 (CEST)
gelöscht - redundant, keine über die Liste im Artikel (jetzt ausgelagert nach Liste von Anschlägen der Provisional Irish Republican Army) hinausgehende Information gegeben. --Rax   post   22:59, 8. Aug. 2016 (CEST)

Artikel

Feuerwehr Reutlingen (LAE)

Relevanzfrage.--79.242.204.202 01:27, 16. Jul. 2016 (CEST)

Berufsfeuerwehr ist relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:51, 16. Jul. 2016 (CEST)

Woodchester (LAE)

Müllstub von Simplicius.--79.242.204.202 01:32, 16. Jul. 2016 (CEST)

gültiger Stub -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:51, 16. Jul. 2016 (CEST)
Leider gültiger Substub. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:20, 16. Jul. 2016 (CEST)
Zumal es da viel schlimmere Klopper gibt. Für Simplicius ist das schon fast lesenswert. Ich werde mich in den nächsten Tagen ein bisserl um den Artikel kümmern. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 12:38, 18. Jul. 2016 (CEST)

Friedensrat der Türkei (erl.)

Ein zumindest vorläufig sehr kurzlebiger Rat, der in Putschversuch in der Türkei 2016 behandelt werden kann. --84.62.81.98 02:34, 16. Jul. 2016 (CEST)

siehe VM Berartung, wohl das gleiche: Simplicius- behalten -jkb- 02:39, 16. Jul. 2016 (CEST)
Newstickeritis ohne Substanz - gehört im Hauptartikel erwähnt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:51, 16. Jul. 2016 (CEST)

Der LA-Grund taugt nichts - aber der Artikel noch weniger. Marcus Cyron Reden 03:29, 16. Jul. 2016 (CEST)

7 Tage, vielleicht kommen noch relevante Informationen hinzu (Mitglieder, Vorgeschichte, Gerichtsurteile etc.) In der vorliegenden Kurzfassung reicht eine Erwähnung im Artikel über den Putsch. --Kolja21 (Diskussion) 12:46, 16. Jul. 2016 (CEST)
Sieben Tage abzuwarten ist in diesem Falle sicherlich sinnvoll. Ansonsten ist die Erwähnung im Artikel zum Putsch selbst eine weitere gute Möglichkeit. Louis Wu (Diskussion) 12:51, 16. Jul. 2016 (CEST)
dito; hat mittlerweile schon ein paar Interwikis... -jkb- 12:54, 16. Jul. 2016 (CEST)
Kann ich eigentlich nur zustimmen. Jetzt gibt es noch nicht genügend Informationen um über die Zukunft des Artikels zu entscheiden. Daher Abwarten --Noobius2 (Diskussion) 16:14, 16. Jul. 2016 (CEST)

Das ist halt das Problem, wenn man einen Artikel anlegt,weil man in den Nachrichten was gehört hat. Der Rat hätte relevant werden können, wenn sie etwas gemacht hätten, was sie nicht gemacht haben: Erdogan festnehmen. Haben Sie aber nicht. So reicht die Erwähnung im Putschartikel. Gerichtsurteile würden für die Einzelpersonen von Bedeutung sein und gehören in deren Artikel, sonstige Folgen auch zum Putsch. Löschen--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:49, 16. Jul. 2016 (CEST)

Gehört als Absatz in den Putschartikel, ist ansonsten nicht relevant. Mangels signifikanter Existenz nicht mal als WL erforderlich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:57, 16. Jul. 2016 (CEST)

7 Tage, bzw. bis sich die Lage geklärt hat. Aktuell ist das ganze sowieso noch etwas Chaotisch, von daher würde ich nicht voreilig entscheiden. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 14:19, 16. Jul. 2016 (CEST)
Das der Putsch nicht geklappt hat ist schon jetzt klar...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:32, 16. Jul. 2016 (CEST)
Kann verlustfrei in einem Satz im Artikel Putschversuch in der Türkei 2016 abgehandelt werden. Berihert ♦ (Disk.) 20:10, 16. Jul. 2016 (CEST)
Absatz wäre angemessener :-) -jkb- 20:12, 16. Jul. 2016 (CEST)
Danke, meinte ich natürlich! Berihert ♦ (Disk.) 20:37, 16. Jul. 2016 (CEST)

Den letzten beiden Anmerkungen schließe ich mich vollumfänglich an. GT (Butter bei die Fische!) 11:10, 17. Jul. 2016 (CEST)

Wenn nun man aus einigermasen zuverlässigen Quellen (also türkische-nichtstaatliche) mehr über Hintergrund, Breite, Motivation, Pläne und Organisation der Putschisten zu erfahren ist, macht dieses Lemma viel Sinn. Daher Baustellenbaustein rein und gut.--Konvergenz (Diskussion) 11:13, 17. Jul. 2016 (CEST)

In Weiterleitung nach Putschversuch in der Türkei 2016 umwandeln. Keine eigenständige zeitüberdauernde Relevanz erkennbar.--Cyve (Diskussion) 14:59, 17. Jul. 2016 (CEST)

+1 -- 88.77.170.114 16:14, 17. Jul. 2016 (CEST)

@ Kollege Konvergenz 11:13, 17. Jul. 2016: wenn wenn wenn... Klar, sollte etwas ans Tageslicht kommen, was mehr als einen Satz ergibt (Relevanz wäre dann wohl auch gegeben), und was nicht unbedingt im Rahmen des Hauptartikels behandelt werden müsste, kann man die Weiterleitung zu einem eigenständigen Artikel wieder beleben und ausbauen. Die Versionsgeschichte bleibt ja erhalten, sie wird nicht gelöscht. Somit bleibt es bei der Weiterleitung, die Inhalte sind mehr oder minder schon im Hauptartikel enthalten. -jkb- 16:33, 17. Jul. 2016 (CEST)

bitte behalten, es ist interessant zu erfahren, wer überhaupt für den putsch verantwortlich sein soll. (nicht signierter Beitrag von 84.63.103.217 (Diskussion) 21:04, 17. Jul 2016 (CEST))

Sagt dir dieser Artikel aber auch nicht.Berihert ♦ (Disk.) 13:54, 18. Jul. 2016 (CEST)
Wie es wirklich war, wird man wohl verlaesslich erst wenn überhaupt in der Post-Erdoğan-Aera herausfinden. Im Moment besteht der Artikel nur aus Vermutungen und Beschuldigungen. löschen arved (Diskussion) 22:07, 18. Jul. 2016 (CEST)
im Hauptartikel unterbringen, solange hat es den Rat nicht gegeben. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 13:05, 19. Jul. 2016 (CEST)

Neben der Namensdeutung stand hier keine weitere Information. Den Hinweis zum Namen hab ich übertragen und eine Weiterleitung gesetzt. Die LD ist damit hoffentlich erledigt. -- 84.62.111.222 22:34, 21. Jul. 2016 (CEST)

Behalten: Da der Tag nun von Erdogan als Nationalfeiertag eingeführt wurde, hat der Artikel nun eine Relevanz.--2003:63:3C4F:CB51:6D30:CABF:B5BB:4028 23:16, 22. Jul. 2016 (CEST)

Die Umwandlung in einer Weiterleitung scheint mir aktuell die stimmigste Lösung. Sollte in den kommenden Jahren über entsprechende Forschung mehr Inhalt für den Artikel verfügbar werden, kann er ja dann wieder zu einem Artikel ausgebaut werden. --Kritzolina (Diskussion) 09:38, 23. Jul. 2016 (CEST)

Coca Candy (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz? Jbergner (Diskussion) 08:03, 16. Jul. 2016 (CEST)

Die einschlägigen Relevanzkriterien werden sehr klar verfehlt, darum ist dieser Artikel zu löschen, gern auch im Schnellverfahren. Tut mir leid, denn als Hamburger unterstütze ich eigentlich Gruppen aus Hamburg, aber die Regeln hier gelten eben für alle, alles andere wäre ungerecht. GT (Butter bei die Fische!) 11:09, 17. Jul. 2016 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:08, 23. Jul. 2016 (CEST)

Jonas Sirvydis (gelöscht)

Enz. Relevanz dieses Angestellten etwa als Ehrenbürger? Jbergner (Diskussion) 08:13, 16. Jul. 2016 (CEST)

Generaldirektor eines Unternehmens mit mehr als 1000 Mitarbeitern und mehr als 500 Mio. € Umsatz? Das sollte reichen. --Gereon K. (Diskussion) 13:16, 16. Jul. 2016 (CEST)
wo liest du "Generaldirektor"? ich lese lediglich "kommissarischer Generaldirektor". --Jbergner (Diskussion) 15:21, 16. Jul. 2016 (CEST)
+ Bloomberg-Lemma (Executive Profile) von Jonas Sirvydis im Bloomberg-Business-Portal vorhanden. --Tabbelio (Diskussion) 13:21, 16. Jul. 2016 (CEST)
in welchen RK ist Bloomberg-Lemma als relevant erwähnt? --Jbergner (Diskussion) 15:21, 16. Jul. 2016 (CEST)
Dann wäre er automatisch relevant. Einschlusskriterien und so... In Verbindung mit dem kommisarischen GD reicht es auch so. Behalten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:04, 17. Jul. 2016 (CEST)
Automatisch relevant ist hier garnichts. Es sei denn, im Artikel tauchen geeignete Alleinstellungsmerkmale auf. Dieser untaugliche Versuch Bloomberg in die RKs zu schmuggeln sollte gelöscht werden. --Kgfleischmann (Diskussion) 07:01, 17. Jul. 2016 (CEST)
Nach eingehender Durchsicht und Überprüfung spreche ich eine Empfehlung zur Löschung aus. GT (Butter bei die Fische!) 11:07, 17. Jul. 2016 (CEST)
Scheint, als sei er von 1999 bis 2012 Generaldirektor von AB Achema gewesen. [1] [2] Kann das bitte jemand mit Sprachkenntnissen überprüfen und, falls stimmig, entsprechend einarbeiten? --Slökmann (Diskussion) 01:18, 18. Jul. 2016 (CEST)
Im Alter von 63 bis 76? Das wär mal 'ne Hausnummer. --Jbergner (Diskussion) 08:40, 18. Jul. 2016 (CEST)
Und im Generaldirektorenbereich nichts ungewöhnliches. Das mit der Rente gibt es nur bei Angestellten. --Gereon K. (Diskussion) 15:49, 18. Jul. 2016 (CEST)
Hier wird nicht versucht, etwas in die RK zu schmuggeln und dass "garnichts" automatisch relevant wäre, widerlegt jeder Dshungelcamper. Vll sollten wir den Jonaas auch da rein stecken. Das würde diese LD markant abkürzen. Absurdistan at it's best...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:18, 20. Jul. 2016 (CEST)

Jonas Sirvydis war unter 30 TOP reichsten Litauern und als CEO geehrt. --Tabbelio (Diskussion) 11:23, 7. Aug. 2016 (CEST)

gelöscht - nicht relevant entspr. WP:RK#Lebende Personen (allgemein) - und abgesehen davon keine externe Rezeption gegeben, die üblicherweise helfen könnte, den Artikelgegenstand relevant zu machen. --Rax   post   03:05, 8. Aug. 2016 (CEST)

ADAS (Unternehmen) (gelöscht)

Enz. Relevanz wird womit belegt? Jbergner (Diskussion) 08:30, 16. Jul. 2016 (CEST)

Kein Artikel gem. Anforderungen an Unternehmensartikel SL angefragt Graf Umarov (Diskussion)
Dieser Stummelstub verfehlt alle mir bekannten Relevanzkriterien und ist deswegen zu löschen, gern auch fix. GT (Butter bei die Fische!) 11:05, 17. Jul. 2016 (CEST)
Lt. en WP (unbelegte) 131 Mio £ Umsatz, aber das müsste auch im Artikel stehen.--Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 17:02, 17. Jul. 2016 (CEST)
ich sehe im Kasten jedoch nur "Revenue c.£31m" --Jbergner (Diskussion) 17:57, 17. Jul. 2016 (CEST)
Geschenkt: Im derzeitigen Zustand löschbar.--kopiersperre (Diskussion) 22:32, 17. Jul. 2016 (CEST)
Wenn ich mir den englischen Artikel ansehe (der den Begriff "Artikel") auch verdient, dann bleibt für diese zwei Sätze in der WP:D nur löschen --DonPedro71 (Diskussion) 23:39, 17. Jul. 2016 (CEST)
:) Wie schnell doch die Latte selbst für Inklusions-Fundis zu hoch hängt. Yotwen (Diskussion) 14:25, 18. Jul. 2016 (CEST)
Kannst du nach deinem Kurzurlaub vielleicht auch mal ohne solche Statements auskommen? Wäre super! Danke schon mal... --DonPedro71 (Diskussion) 18:59, 21. Jul. 2016 (CEST)
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:16, 23. Jul. 2016 (CEST)

CG-Gruppe Gelöscht)

Enz. Relevanz wird womit belegt? Jbergner (Diskussion) 08:33, 16. Jul. 2016 (CEST)

Mit nichts. Das ist ein Werbeeintrag für ein irrelevantes Unternehmen. Löschen. GT (Butter bei die Fische!) 11:04, 17. Jul. 2016 (CEST)
Wie eins weiter oben. Irrelevanter Artikel mit zwei, drei Sätzen. Kein Informationsgehalt, da brauchen wir über mögliche oder unbewiesene Relevanz gar nicht zu diskutieren, daher löschen --DonPedro71 (Diskussion) 23:41, 17. Jul. 2016 (CEST)
Das sieht schnellöschfähig aus.--Matthiask de (Diskussion) 17:38, 18. Jul. 2016 (CEST)
Einspruch gegen Schnelllöschung. Möchte die Relevanz vor dem Hintergrund der Proteste gegen Projekte von ihnen nochmal genauer prüfen, komme aber gerade nicht dazu. --Häuslebauer (Diskussion) 15:25, 21. Jul. 2016 (CEST)
Quadratmeterpreis ab 15 EUR, d.h. Kauf, keine Miete? Na, dann würde ich gleich mehrere Apartments zu dem Preis kaufen ;) aber mit Relevanz hat das nichts zu tun, eher mit unterirdischer Artikelqualität und natürlich Werbung. Das muss man nicht behalten! Sollte Häuslebauer keine relevanzstiftende Kontroverse belegen können, dann ist jegliche Relevanz ausgeschlossen. --H7 (Diskussion) 17:09, 21. Jul. 2016 (CEST)
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:43, 23. Jul. 2016 (CEST)

Adas (Band) (bleibt)

Erzeugen zwei Alben "produziert von Hubsi Widmann" enz. Relevanz? Wurde dort gelöscht, später als SLA-Widergänger. Jbergner (Diskussion) 08:48, 16. Jul. 2016 (CEST)

Ähm, zwei der Alben wurden gelabelt von Zerberus Music. Das ist ein professionelles Label und sollte damit in Ordnung gehen. Interessant ist, dass der Artikel kurz nach der SLA-Ausführung schon wieder eingestellt wurde und sich daran seit Oktober 2007 niemand störte. --Label5 (L5) 10:46, 16. Jul. 2016 (CEST)
Und das zeigt vieles, aber nicht unbedingt Relevanz. Eher vielleicht Unverfrorenheit von Werbetreibenden, die hoffen nicht immer erwischt zu werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:41, 16. Jul. 2016 (CEST)
Nee, dein Beitrag, so man ihn als solches überhaupt bezeichnen kann, zeigt mangelnden Willen zum Aufbau einer Enzyklopädie. --Label5 (L5) 14:05, 16. Jul. 2016 (CEST)
Die angeführte Löschdiskussion wurde noch vor Veröffentlichung der beiden Alben geführt, einiges an Live-und Radio-Autritten kam auch erst anschließend dazu. Das rechtfertigt in meinen Augen eine Neubewertung. Die Diskussion muss ja nicht zwangsläufig ein anderes Ergebnis bringen, aber da ist definitiv mehr dran, als dass man die Diskussion kurz unter der Gattung Wiedergänger eines unverfrorenen Werbetreibenden abbügeln sollte. Unverfrorenheit von Werbetreibenden gibts reichlich, kann man also durchaus auf die Prüfliste nehmen. Kein Grund persönlich zu werden, oder? --Martin Be (Diskussion) 14:23, 16. Jul. 2016 (CEST)
Und das ist im Artikel wo belegt? --Jbergner (Diskussion) 11:35, 16. Jul. 2016 (CEST)
Siehe Weblinks dort.--2001:A61:1260:7001:9969:303A:5889:37D 12:00, 16. Jul. 2016 (CEST)
von den Weblinks heißt keiner "Zerberus Music". Zudem gipps hier keinen Artikel, der belegt, dass das ein relevantes Label sei und nicht nur ein Verteil-Verlag. --Jbergner (Diskussion) 12:12, 16. Jul. 2016 (CEST)
https://www.discogs.com/artist/1080157-Adas
* Gezeiten ‎(CD, Album, Dig) Zerberus Music 4260053880257 2007
* Echo ‎(CD, Album, Dig) Zerberus Music 4260053880417 2010
--2001:A61:1260:7001:9969:303A:5889:37D 12:15, 16. Jul. 2016 (CEST)
Ein Label ist es laut Discogs, ob es ein "relevantes Label" ist, weiß ich nicht. Allerdings ist es beachtlich, auf wievielen Heftbeilagen relevanter Musikmagazine Songs der Formation seit Jahren auftauchten. Das nennt sich IMO "Rezeption".--2001:A61:1260:7001:9969:303A:5889:37D 12:21, 16. Jul. 2016 (CEST)
Heftbeilagen heißt, die geben das Zeug umsonst weg, weil keiner dafür bezahlt. Das ist für mich das Gegenteil von enzyklopädisch relevanter Rezeption. --Jbergner (Diskussion) 15:26, 16. Jul. 2016 (CEST)
Nein. CD-Heftbeilagen enthalten normalerweise bekannte aktuelle Songs der im jeweiligen Fachmagazin besprochenen(!) Künstler. Die hier genannten Musikmagazine sind alle kostenpflichtig. Sie zahlen für die beigelegten Tonträger in Deutschland ja auch GEMA-Abgaben. --Monacoporter (Diskussion) 16:18, 16. Jul. 2016 (CEST)
Beide Alben sind im Vertrieb beim Label Galileo Music und erscheinen beide im Katalog/Shop von jpc und bei amazon (nicht nur Marketplace) --Martin Be (Diskussion) 15:20, 16. Jul. 2016 (CEST)
Haben wiederholt in überregionalen Hörfunkausstrahlungen mitgewirkt. (Radio Charivari, German Gothic Radio), zur Verwendung als Radio-Soundtrack und für die ZDF-Serie Falkenau wäre ein Beleg nicht schlecht. Ansonsten zweifellos wiederholt überregional aufgetreten: Seit 2010 jedes Jahr mehrere Auftritte im Musikprogramm großer Mittelalterfestivals und -märkte (in Bayern, Sachsen, Hamburg, Niederlande und mehrfach in Österreich). Keine renommierten Musikversanstaltungen, aber vor einem sehr großem Publikum mit in den letzten Jahren stark zunehmender Anzahl treuer Fans der Stilrichtung. Vorprogramm zu Blackmores Night. Da bin ich sehr für Behalten. --Martin Be (Diskussion) 12:58, 16. Jul. 2016 (CEST)
schön, dass du für behalten bist. Vorprogramm für andere spielen ist wie Praktikant eines Landtagsabgeordneten zu sein und überall mit hindürfen. Wie ist es mit Hardfacts? Z.B. Chartplatzierung in diesem sowieso schon äußerst stark eingeschränkten Marktsegment? --Jbergner (Diskussion) 15:26, 16. Jul. 2016 (CEST)
Nach meinem Verständnis hat Löschdiskussion den Zweck, Relevanzstiftendes ggf noch auszugraben und im Artikel nachzutragen, dann die Summe zu bewerten. Das habe ich versucht. Relevanz halte ich für gegeben durch die Alben und im Übrigen durch mehrere im Einzelnen zwar schwache, aber in Summe nach meiner Einschätzung ausreichende Erfolge und Auftritte. Du scheinst anderer Ansicht, okay. Hast du neben dem Hinweis zur letzten Löschdiskussion und Totschlagargument SLA-Wiedergänger - was aber nicht mehr sonderlich zugkräftig ist, wenn sich die Ausgangslage verändert hat - noch etwas neues beizutragen? Nein, dann soll ein Admin entscheiden. Sich einen schwachen Punkt rausgreifen und Hardfacts fordern, aber sonst nicht auf das Vorgetragene eingehen (wie stehts mit den Alben - sind für dich keine Hardfacts, warum?). Stattdessen nach Chartplatzierung fragen, die sicherlich Relevanz stiften kann, aber auch nicht unbedingt notwendig ist und ein Marksegment großspurig als stark eingeschränkt abtun, obwohl es unzweifelhafte Erfolge feiert (Vertreter wie Saltatio Mortis mit Zirkus Zeitgeist lagen zuletzt auch schon auf Nummer 1 der Albencharts) ... trägt nichts weiter nützliches bei. Oder hab ich den Zweck der Seite hier missverstanden und sie dient inzwischen dazu, sich gegenseitig an den Karren zu fahren. Wem es gelingt, den Andern ordentlich abzuputzen oder lächerlich zu machen, setzt sich durch? Dann sorry für die Umstände, wünsche noch viel Spass, bin weg ;-) --Martin Be (Diskussion) 17:07, 16. Jul. 2016 (CEST)
Ich bin ebenfalls dafür, den Artikel zu behalten. Finde die Band hat eine ausreichende Relevanz für Wikipedia.--S. Hager86 (Diskussion) 17:33, 16. Jul. 2016 (CEST)

Die Löschung 2006 (vor dem Album) war schon korrekt. Das wiederherstellen danach meiner Meinung auch. Jetzt mit zwei CD's erst recht. Aber unabhängig von den CD's, der Artikel zeigt deutlich das die Band über ca. 10 Jahre regelmäßig auf Festivals (und die Auftritte waren wie von den RK gefordert überregional, ja sogar international.) und im Radio aufgetreten ist und ebenfalls regelmäßig Berichterstattung erfahren hat. Letzteres erfüllt für mich sogar die allgemeinen RK. Darüber hinaus ordentlicher Artikel mit Text, nicht nur Tabellenwüste. Behalten --Fano (Diskussion) 05:28, 17. Jul. 2016 (CEST)

Ich bin normalerweise kein Fan von unbegrenzten Band-/Künstler-/Musikereinträgen. Allerdings liegt hier eine längere Bandgeschichte vor, der Artikel ist ordentlich geschrieben und bietet interessante Informationen zu dieser Band, daher tendenziell behalten --DonPedro71 (Diskussion) 23:43, 17. Jul. 2016 (CEST)
Zwei Alben auf Label, diverse Liveauftritte, angemessene Verbreitung in der Fachpresse, Auftritte in Funk und Fernsehen. --Gripweed (Diskussion) 01:24, 23. Jul. 2016 (CEST)

Brutus Luginbühl (gelöscht)

Dieser "Artikel" liefert keinerlei Hinweis auf eine enzyklopädische Relevanz der genannten Person--Lutheraner (Diskussion) 13:04, 16. Jul. 2016 (CEST)

zudem ist die Ausstellung im Hotel weitgehend dies eines relevanten Vaters, wenn auch von anderen Familienmitglieder Werke dort sind. - andy_king50 (Diskussion) 13:11, 16. Jul. 2016 (CEST)
Inzwischen wurde der Artikel etwas überarbeitet, insbesondere wurde Sikart nachgetragen. Jedoch hat er dort nur zwei von fünf Bearbeitungssternen, d.h. übersetzt, das Sikart verzeichnet ihn nur der Vollständigkeit halber, es fand noch keine Bearbeitung und Würdigung von Leben und Werk statt - weil es zu wenig gibt. Nach den Relevanzkriterien des Portals Bildende Kunst gelten zwei Sterne noch nicht als enzyklopädisch ausreichend, erst ab drei (war allerdings auch Kompromiss). Die Ausstellungsliste seiner Website bietet keinen Anhaltspunkt für relevante Ausstellungen. Es fehlt schlicht die Resonanz, ausser bei Kuhliebhabern. Eine Monothematik reicht m.E. so noch nicht. 7 Tage (und Export natürlich zur Sicherheit). --Emeritus (Diskussion) 14:58, 16. Jul. 2016 (CEST)

Könnten die wesentlichen Informationen über Brutus nicht im Artikel des Vaters untergebracht werden? --Hadi (Diskussion) 18:06, 16. Jul. 2016 (CEST)

Dann müsste man fast alle drei Söhne und die Ehefrau dort auch ausführlicher behandeln, oder?--2001:A61:1242:4E01:397E:918E:FDAB:C420 20:58, 17. Jul. 2016 (CEST)
Eine Relevanz, also mit harten Kriterien, hat sich bisher immer noch nicht feststellen lassen, aber hier wird ja auch eine lex bernensia (analog Bärtschi) still und leise durchgezogen. "Kuh auf Rädern" als Leistung, tja, wenn's ein anderer wäre, wär's wahrscheinlich längst im Museum. So aber ...? --Emeritus (Diskussion) 10:26, 31. Jul. 2016 (CEST) P.S.: Laut Sikart fehlt die Anerkennung in Fachkreisen. --Emeritus (Diskussion) 10:35, 31. Jul. 2016 (CEST)
gelöscht -

Sommerhaus (bleibt)

Kein Artikel vorhanden und als BKL derzeit Assoziationsblaster Eingangskontrolle (Diskussion) 13:39, 16. Jul. 2016 (CEST)

Is ja n'Ding. Eine BKL, die „kein Artikel“, aber ein „Assoziations-Blaster“ ist.:-)--2001:A61:1260:7001:9969:303A:5889:37D 13:45, 16. Jul. 2016 (CEST)

Sinnvolle BKL, 3 Wikipediaartikel zu Sommerhäusern in verschiedenen Städten aufzulisten ist kein Assoziations-Blaster --Kritzolina (Diskussion) 09:47, 23. Jul. 2016 (CEST)

Die heißen bloß nicht Sommerhaus mit wikielefantischen Zusätzen, sondern haben individuelle Namen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:17, 23. Jul. 2016 (CEST)

Akademische Verbindung Agraria München-Weihenstephan (gelöscht)

Relevanz gemäß der RK für Vereine nicht dargestellt. Bemerkenswert ist auch der Umgang mit Belegen. Neben dem Vereinsinternen Schriftum sind einige nicht aus dem Verbindungsumfeld stammende Belege angegeben, so z.b. EN 1,2,6,7, und 8. In diesen wird der Lemmagegenstand allerdings nicht erwähnt. Sieht man sich die Sätze an, die mit diesen Einzelnachweisen belegt werden, stellt man fest, dass keine Aussage zum Lemmagegenstand treffen. Das zeigt eine bemerkenswerte Taktik der Verbindungsselbstdarsteller. Unbelegtes Geschwurbel wird mit einigen, nicht in Zusammenhang zum Lemmagegenstand stehenden, belegbaren Sätzen versehen. Dem unbelegten Inhalt werden damit einige Belege vorgeschoben. -- 213.208.155.112 13:53, 16. Jul. 2016 (CEST)

LH, Du bist echt vergesslich -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:00, 16. Jul. 2016 (CEST)
Gut geschrieben, QS und Zeit lassen. Zu dem "Belegekrieg" siehe VM heute. Selbstdarsteller und Geschwurbel sind schwere PA gegen die Autoren. Wenn ein LA schon so losgeht, wie soll man da bitte weiter nicht ad personam argumentieren? Brainswiffer (Disk) 15:27, 16. Jul. 2016 (CEST)

Der Artikel enthält all die grundlegenden Probleme, die auf WP:AN erst kürzlich diskutiert wurden. "Ihr Ziel ist unter anderem die Pflege lebenslanger Freundschaft nach dem Lebensbundprinzip." Das gilt für jede Studentenverbindung. Und so schön dieses Ziel klingt, man kann es auch ein wenig anders interpretieren, nämlich als Protektion. "Da die Einführung des Führerprinzips, der Beitritt der Aktivitas zum NS-Studentenbund und die Übernahme der nationalsozialistischen Ideologie abgelehnt worden war, wurde der Corps 1936 suspendiert und das Bundesheim verkauft." Selbstverständlich ein extrem heikler Punkt. Alle Corps wurden spätestens 1936 suspendiert, gleichgültig ob sie "die Übernahme der nationalsozialistischen Ideologie" ablehnten oder nicht. Die Behauptung zur "Ablehnung" ist beleglos. Warum wird Josef Ertl mit Bild hervorgehoben? Bloß weil er Beitrag zahlte? Gibt es irgendeinen Hinweis darauf, dass ihn mehr mit dieser Studentenverbindung verband ;-) als mit einem der zahlreichen anderen Vereine, in denen er zahlendes Mitglied war? Ich hab an sich nichts gegen diesen Artikel, aber solche Fragen sollten doch auch an ihn gerichtet werden.--Mautpreller (Diskussion) 19:05, 16. Jul. 2016 (CEST)

Das kann man alles diskutieren und beheben (vulgo entschwurbeln), die anderen fragen sind nicht spezifisch für diesen Artikel eben mal nichtideogisch zu diskutieren, nicht aber wegen eines so nen LA Brainswiffer (Disk) 11:29, 17. Jul. 2016 (CEST)

Verbindung war erst letzte Woche in der Süddeutschen Zeitung (http://www.sueddeutsche.de/muenchen/freising/in-zeiten-der-gleichberechtigung-keine-angst-vor-frauen-1.3074840), und das mit Sicherheit nicht, weil sie seit Juni eigenen Wikipedia-Artikel hat. Überregionale Wahrnehmen und damit Relevanz also gegeben. Ich habe den entsprechenden EN in den Geschichtsabschnitt gesetzt, damit ist ein weiterer Kritikpunkt des LA-Stellers hinfällig. Und Begriffe wie "Geschwurbel" und "Selbstdarsteller" sind PA, daher eigentlich ein klarer LAE-Fall. Behalten --Heiner Strauß (Diskussion) 00:20, 18. Jul. 2016 (CEST)

Und was soll an der Erwähnung in einem Lokalteil der SZ Relevanz stiften? Was steht denn dort überhaupt zu der Verbindung? Welche Belegbaren Angaben zur Vereinsgeschichte sind dem zu entnehmen? Geht es denn in diesem Artikel überhaupt um diese Verbindung? Nein. Die Autoren fragten sämtliche Studentenverbindungen in Freising durch und gaben deren Antworten wieder. -- 188.22.41.220 01:04, 18. Jul. 2016 (CEST)
Ein Lokalteil-Artikel, ein paar Belege zur Hochschule (interessant, aber bereits im Campus-Artikel ausführlicher erklärt und dargestellt), hat keine von Dutzenden anderen SV abweichende geschichtlichen Ereignisse zu verzeichnen. Bleibt also nicht all zu viel über, was man nicht in einer Tabelle mit ein paar Eckdaten in einem Übersichtsartikel unterbringen könnte. --Wassertraeger (إنغو) Fish icon grey.svg 07:07, 18. Jul. 2016 (CEST)
Also Leute, mit dem Lokalteil macht Ihr Euch auch lächerlich. Qualitätspresse ist Qualitätspresse. Und für eine Sperre der SV-Nur-Diskussionssocke ist es wohl zu spät :-) --Brainswiffer (Disk) 13:18, 18. Jul. 2016 (CEST)
Sobald Du mir ein paar Artikel zeigst, in denen Artikel zu Porsche in einem Lokalteil "Zuffenhausen" geführt werden, gerne. --Wassertraeger (إنغو) Fish icon grey.svg 15:17, 18. Jul. 2016 (CEST)
Ganz schlechter Vergleich. --Heiner Strauß (Diskussion) 15:22, 18. Jul. 2016 (CEST)
Der Lokal-Artikel ist natürlich ein Hinweis auf Relevanz, allerdings ist die Verbindung nicht Schwerpunkt des Artikels. Aber mal ehrlich: bei jedem Kanickelzüchter-Verein oder Turnverein würde man mit einem einzelnen Artikel im Lokalteil hier keinen Blumenpott gewinnen. Von den übrigen Belegen im Artikel sind #3, 4 und 6 Vereins-eigene Veröffentlichungen (kann man für bestimmten Dinge als Beleg nehmen, sind für eine Relevanz-Beurteilung aber unbrauchbar), #5 ist der oben genannten Artikel im Lokalteil der SZ. Alle anderen Belege betreffen Verbindungs-unabhängige Dinge und erwähnen die Verbindung nicht einmal. (Fach-)Literatur ist nicht aufgeführt. Bleibt in der Summe im derzeitigen Artikelzustand der SZ-Lokalartikel als einzige unabhängige Wahrnehmung des Vereins. Da müsste es in 120 Jahren Vereinsgeschichte doch mehr gegeben haben. Im jetzigen Zustand sehe ich unsere RK noch nicht erfüllt. --Kam Solusar (Diskussion) 15:49, 18. Jul. 2016 (CEST)
Wer sagte hier doch gleich was gegen die Lokalpresse, das kann man sogar "firmenstrategische Darstellung" nennen, dass man da bleiben will. Wassi, das war also wieder mal unüberlegt :-) Brainswiffer (Disk) 18:08, 18. Jul. 2016 (CEST)
Ne, war es nicht, ich sprach von mehreren (im Übrigen war der Punkt, das Porsche auch lokal als weltbewegendes Unternehmen wahrgenommen wird, die SV aber als lokaler Verein). Nichtsdestotrotz fehlt es dem Artikel an Belegen für Relevanz. --Wassertraeger (إنغو) Fish icon grey.svg 07:14, 19. Jul. 2016 (CEST) P.S.: Ich nehme an,. es ist okay, wenn ich die künftig als Hirnie bezeichne?
Du und Deine Ausreden :-) Das Recht, andere als Hirni zu bezeichnen, muss man sich verdienen - Du hast das wohl eher noch nicht. --Brainswiffer (Disk) 08:58, 19. Jul. 2016 (CEST)
Klar doch, dadurch, dass Du meinen Nick verunstaltest... Rückfall in alte Gewohnheiten. Wenn Du das also nicht willst, dann lass Deine Namensverunstaltungen und zwar endgültig und dauerhaft. --Wassertraeger (إنغو) Fish icon grey.svg 09:17, 19. Jul. 2016 (CEST)
Und wer keine Argumente mehr hat, baut sich einen Papiertiger :-) Mach qualitativ bessere Beiträge mit wirklichen Argumenten und kein bashing der Gegenseite - dann ergibt sich der Rest von selbst. Mir geht "Wasserträger" in Verbindung mirt deinen Beiträgen immer schwer von der Tastatur, weil ich immer denke, das ist ein PA :-) --Brainswiffer (Disk) 10:19, 19. Jul. 2016 (CEST)

Die Relevanzkriterien für Vereine sind nicht erfüllt: keine überregionale Bedeutung, keine besondere mediale Aufmerksamkeit, keine besondere Tradition, keine signifikante Mitgliederzahl. Rezeption außerhalb des vereinseigenen Schrifttums scheint es auch keine zu geben, sodass man sich fragt, was an diesem freizeitclub behaltenswert sein könnte. Löschen. --Φ (Diskussion) 18:15, 19. Jul. 2016 (CEST)

Das ist so eine typisch 08/15 Löschbegründung, die sich neutralitätstriefend durch "frezeitclub" selber disqualifiziert. Bravo, das bringt uns weiter, hurra hurra Brainswiffer (Disk) 18:47, 19. Jul. 2016 (CEST)
Dass die Begründung 08/15 ist, heißt ja nicht, dass sie unzutreffend wäre. Freizeitclub war falsch geschrieben, sachlich falsch ist es aber nicht. Ein Behaltensgrund wurde von dir jedenfalls nicht angeführt. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 19:01, 19. Jul. 2016 (CEST)
Richtig, für mich ist unklar ob solche Socken-LA überhaupt noch sachlich diskutiert werden können, wenn das der geschätzte Adminschaft anderswo schon nicht mal mehr gelingt. Aus einem vergifteten Brunnen kann man nicht trinken. --Brainswiffer (Disk) 19:13, 19. Jul. 2016 (CEST)
Na gut, wenn es keine Argumente zur Sache mehr gibt, sollte der Fall klar sein. Schöne Grüße, --Φ (Diskussion) 19:16, 19. Jul. 2016 (CEST)
Isser, isser. --Brainswiffer (Disk) 20:37, 19. Jul. 2016 (CEST)
Das reicht dann höchstens für eine Gripweed-Entscheidung (natürlich behalten), korrekt. --Wassertraeger (إنغو) Fish icon grey.svg 07:49, 21. Jul. 2016 (CEST)
+1 für @Brainswiffer: behalten. Ich frage mich seit langem, wieso IPs Löschanträge stellen und mit-diskutieren dürfen. Gab es zu diesem Thema noch nie ein Meinungsbild o.ä. ? --Neun-x (Diskussion) 17:47, 21. Jul. 2016 (CEST)

@He3nry: Ich ersuche um Einfügung des Diskussionsbausteins in dieser Diskussion. -- 194.166.83.132 23:16, 22. Jul. 2016 (CEST)

125-jährige durchgängige Tradtion; eine der wenigen Verbindungen mit landwirtschaftlichem Hintergrund; keine Verbindung wie jede andere durch die häufigen Wechsel ihrer Strukturen und der Dachverbände, dadurch interessanter Teil der Studentengeschichte, auch durch die schon länger erfolgte Aufnahme von Frauen; erst kurzlich in einer renomierten Zeitung vertreten. Das ist besondere Tradition, die die breite Masse aller Vereine so nicht von sich behaupten kann. Behalten. --Helenopel (Diskussion) 17:44, 26. Jul. 2016 (CEST)

Nunmehr finden auch die Metadiskussionsaccounts hierher. Gehen wird die Argumente durch:
"125-jährige durchgängige Tradtion" - in jedem Dorf gibt es mehrere Vereine dieses Alters
"eine der wenigen Verbindungen mit landwirtschaftlichem Hintergrund"' - Mikronischen erzeugen keine Relevanz
"auch durch die schon länger erfolgte Aufnahme von Frauen" - Ist das jetzt ein Alleinstellungsmerkmal, dass Vereine auch Frauen als Mitglieder aufnehmen?
"erst kurzlich in einer renomierten Zeitung vertreten" - Mit einem Satz im Lokalteil erwähnt wäre korrekter. In diesem Lokalteil werden relativ oft Vereine erwähnt (Bsp: [3], [4]), die Erwähnung allein ist daher keine besondere mediale Wahrnehmung.
-- 188.22.232.49 16:41, 27. Jul. 2016 (CEST)
Was übrigens die Mitgliedachaft von Frauen betrifft, so ist das formal Gesehen nicht einmal ein Nischenmerkmal (an sich gibt es v.a. in der Schweiz zahlreiche Verbindungen, die auch Frauen aufnehmen). Die Relevanzkriterien beziehen sich auf Vereine im Allgemeinen und nicht auf das Unterelement Studentenverbindungen. Der Gegenstand ist daher mit der Gesamtheit der Vereine zu vergleichen. -- 188.21.3.1 13:10, 4. Aug. 2016 (CEST)
gelöscht -

Von den auch für Studentenverbindungen geltenden Relevanzkriterien für Vereine greift bei diesem Artikelgegenstand kein einziges (d.h. kein Einschlusskriterium gegeben); bleiben die sonstigen Kriterien, insbesondere dabei externe Rezeption. Die einzige externe Rezeption in nennenswertem Umfang aber scheint der o.g. Artikel in der Lokalausgabe der SZ zu sein ([5]), dabei ist die Verbindung nicht Thema des Artikels, sondern wird nur erwähnt im Zusammenhang des Themas. (Immerhin gibt die SZ Aufschluss über die im Artikel nicht vermerkte Zahl der Miglieder (220, davon 35 Frauen) - ein weiteres Indiz für mangelnde Relevanz als Verein.) Fazit: Einschlusskriterien (RK) nicht erreicht, keine externe Rezeption des Vereins --> bleibt nur: gelöscht. --Rax post 02:38, 8. Aug. 2016 (CEST)

Helmuth Bohm (bleibt)

Bohm erfüllt nicht die geforderten Relevanzkriterien als Soldat. Die Orden - im speziellen der Pour le Mérite - machen nach dem Meinungsbild zu dem Thema auch nicht relevant. Weitere Ansatzpunkte oder eine Rezeption sind leider nicht zu erkennbar. Nimro (Diskussion) 14:02, 16. Jul. 2016 (CEST)

Die Orden für sich leider nicht, was ich bis heute nicht nachvollziehen kann, aber er war auch militärisches Mitglied des Reichsmilitärgericht. In der Summe seiner Ehrungen und Funktionen sollte das aussreichen. --Label5 (L5) 15:21, 16. Jul. 2016 (CEST)
Der Pour le Mérite stand in dem Meinungsbild übrigens nicht zur Auswahl. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:45, 16. Jul. 2016 (CEST)

Das MB war sowieso so schlecht formuliert, das unklar ist, was beschlossen wurde. Unabhängig davon ist er dermaßen dekoriert wurden (Pour le Merite, Adler Orden etc.) und Richter an einem Obersten Gericht. Behalten, gerne auch per LAE.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:38, 16. Jul. 2016 (CEST)

Vielleicht habe ich es überlesen, aber Richter am Reichsmilitärgericht war er nicht. Und den Roten Adlerorden IV. Klasse erhielt so ziemlich jeder Subalternoffizier, war also nichts besonderes. Laut dem angesprochenen und nach wie vor gültigen Meinungsbild machen militärische Orden nun mal nicht relevant. Nimro (Diskussion) 18:46, 16. Jul. 2016 (CEST)
Das MB hat nur bestätigt, dass einzelne Orden nicht automatisch relevant machen. Von mehreren Orden, noch überhaupt von welchen in der Anzahl wie sie Bohm erhielt, war da keine Rede. Auch war in dem MB nur von irgendwelchen hohen Orden die Rede und wie bereits Kollege Eingangskontrolle anmerkte, speziell der höchste preußische Tapferkeitsorden Pour le Mérite wurde in dem MB überhaupt nicht angesprochen oder sonstwie thematisiert. Übrigens, das militärische Mitglied des Reichsmilitärgericht war innerhalb eines Senat in einer einem Richter gleichgestellten Stellung und sie wurden vom Gerichtsherrn bestellt. Für die Behauptung, das Ritterkreuz des Rote Adlerordens habe so ziemlich jeder Subalternoffizier bekommen, hätte ich gerne einen Beleg. Insofern sei der deutliche Hinweis erlaubt, deine Löschbegründung ist nicht haltbar, im Falle eines der höchstdekorierten Offiziere des Deutschen Reiches. --Label5 (L5) 19:05, 16. Jul. 2016 (CEST)
Es könnte helfen den Text des Meinungsbildes zu lesen. Frage 1: Sollen hohe militärische Auszeichnungen auch dann die Relevanz ihrer Träger indizieren, wenn keine weiteren Relevanzkriterien vorhanden sind? Das wurde mit 20 zu 75 klar verneint. Ganz konkret: Welche Relevanzkriterien erfüllt Bohm? Bohm war lediglich außeretatmäßiges Mitglied, also bei weitem kein Richter. Nimro (Diskussion) 19:16, 16. Jul. 2016 (CEST)
Behalten. Pour le Mérite soll net televanzstiftend sein? lol. Wen interessiert ein Ur-Alt-MB, das ein paar Gestalten im Dunkel eines Hinterzimmer ausgekaspert haben? MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 22:32, 16. Jul. 2016 (CEST)
Per Kriddl, Eingangkontrolle + Brodkey: in der Summe behalten. -jkb- 00:38, 17. Jul. 2016 (CEST)
Ich empfinde die Beleg-Lage als etwas problematisch. Belege 1, 4-6 und 9-11 beziehen sich gar nicht auf Bohm selbst und erwähnen diesen auch nicht, Nummer 12 bezieht sich wohl auf eigene Recherchen im Archiv. Bleiben das Militär-Wochenblatt von 1914 und zwei Bücher aus den 1930ern, wovon eines dem Titel nach wohl generell alle Träger des Ordens aus dem 1. WK behandelt, während das andere von Militärhistorikern heute wohl wahrscheinlich nur in begrenztem Maße als Quelle genutzt werden würde. Das erweckt zumindest den Anschein, dass sich nach 1935 niemand mehr für das Leben und Wirken von Herrn Bohm interessiert hat. --Kam Solusar (Diskussion) 02:13, 17. Jul. 2016 (CEST)
Eine Argumentation die sich allein auf Vermutungen und Annahmen deinerseits stützt, ist hier wenig hilfreich. Was die beiden Bücher angeht, so sind diese unproblematisch in zahllosen unserer Artikel als ankannte Quelle aufgeführt. Warum sollte das jetzt bei Bohm problematisch sein? Dass Nimro nicht den Hintergrund eines außeretatmäßigen Mitglieds des Reichsmilitärgerichts kennt, ist ein Manko welches er beseitigen könnte, aber kein Löschgrund. Insofern könnte es dem Antragsteller tatsächlich helfen, wenn er mal Abstand von irgendwelchen MB nimmt, welche nie als verbindlich eingestuft wurden, da sie dilitantisch aufgesetzt wurden, dass aus diesem gar nicht erlesbar ist, worüber überhaupt abgestimmt wurde. --Label5 (L5) 09:37, 17. Jul. 2016 (CEST)
Die einzige Frage, die sich stellt und dessen Beantwortung bislang niemand geben konnte ist doch welche Relevanzkriterien Bohm erfüllt. Immer nur danach zu rufen behalten, behalten ist nicht zielführend; Sachagumente aber durchaus angebracht. Und Meinungsbilder besitzen natürlich Gültigkeit, auch wenn das scheinbar hier niemanden zu interessieren scheint. Zudem ist mir durchaus der Hintergrund eines außeretatmäßigen Mitglieds des Reichsmilitärgerichts bekannt. Wenn jemand der Meinung ist, dass es sich dabei um einen Richter handelt, dann kann er das gerne mit entsprechenden Quellen belegen. Ansonsten sind es reine Mutmaßungen. Nimro (Diskussion) 10:30, 17. Jul. 2016 (CEST)
@Nimro:, du hast da was mit den RK gänzlich falsch verstanden. Insofern besteht die angeblich einige Frage, wie du es darstellst, gar nicht. Diese RK müssen nicht erfüllt sein und deren Nichterfüllung stellt keine automatische Irrelevanz dar. Inwiefern ist dir denn der außeretatmäßige militärische Beisitzer im obersten Reichsmilitärgericht wirklich ausreichend klar? Es handelt sich grob gesagt, um einen zusätzlichen Richter, der anders als die Präsidenten und Vorsitzenden der Senate nicht direkt vom Kaiser bzw. später Reichspräsidenten bestimmt wurden. Sie waren aber denoch ordentliche Mitglieder des Senats und einem bestellten Vorsitzenden Richter in der Stimmengewichtigung gleichgestellt. Anders als in vielen anderen Senaten war selbst bei Stimmengleichstand die des Vorsitzenden nicht mehr gewichtig. Und nein, MB haben nur dann eine verbindliche Gültigkeit wenn sich daraus eine abegezielte Regeländerung auch ergibt. Diese ergab sich aus diesem MB eben nicht, es wurden keine Regeln geändert und somit ist das im Nachhinein eine reine Meinungsabfrage ohne jede weiterführende Gültigkeit. Es wurde einzig und allein beschlossen diese stümperhaft formulierte Regel nicht in die RK aufzunehmen. --Label5 (L5) 13:07, 17. Jul. 2016 (CEST)

Hohe Orden ohne Angaben "wofür erhalten" machen nach dem MB nicht automatisch relevant, dies gilt insbesondere für die vielen Ritterkreuzträger und Bundesverdienstkreuz-am-Bande-Empfänger. Höchste Orden dagegen wie ein Blauer Max als höchster preußischer Tapferkeitsorden NEBST ANGABE WOFÜR, zudem begleitet durch ein weiteres Kommandeurskreuz (Komtur des Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden, von dem nur achtzehn Inhaber gleichzeitig den Orden haben durften und dann erst sterben mussten, um den Platz frei zu machen) sorgt schon für enz. Relevanz. daher behalten --Jbergner (Diskussion) 12:37, 17. Jul. 2016 (CEST)

Vor geraumer Zeit erfolgte von mir auch zu obiger Fragestellung: "Sind Erweiterung der Relevanzkriterien "Militär" um die Gruppen: - Rittern des Ordens Pour le Mérite - notwendig ein entsprechender "Prüfungsantrag" Siehe Hier:Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien Meinung dazu war u.A.

   Träger des Pour le merite in der Ritterkreuzstufe sind schon relevant. Das muss nicht geändert werden. Und bei den Regimentern wüsste ich gerne, warum die alle, weltweit und zu allen Zeiten (!) relevant sein sollen. Eine solche Erweiterung der RK lehne ich ohne ausführliche und schlüssige Begründung ab. Im überigen können Regimenter durch besondere Wahrnehmung in der Wissenschaft schon heute relevant sein. Das trifft aber natürlich nur auf einzelne herausgehobene Einheiten zu und nicht auf alle möglichen. Grüße --h-stt !? 17:10, 5. Jul. 2016 (CEST)
  +1 zu H-stt. Der Pour le Mérite ist bereits in den RK abgedeckt, Artikel zu dessen Trägern sind m.W. bislang auch nie gelöscht worden, höchstens aufgrund unzureichender Qualität. Und Regimenter per se für relevant zu erklären, lehne ich ebenfalls ab. Unter Regiment lese ich "Gliederung und Stärke variieren abhängig von Waffengattung, Epoche und Land stark." Im weiteren werden Beispiele von 400 bis 4000 Mann benannt. Das spricht schon mal grundsätzlich gegen generelle Relevanz. Außerdem gab es gerade im deutschen Sprachraum während der beiden Weltkriege (aber nicht nur dort) zu viele Kurzzeit-Reserveregimenter, die keine bleibenden Spuren in der Militärgeschichte hinterlassen haben und zu denen nicht wesentlich mehr als dürre Aufstellungsdaten und ein paar Einsatzorte bekannt ist. Unstrittig spiel(t)en langjährig existierende Regimenter in der militärischen Traditionspflege eine wichtige Rolle und in früheren Zeiten bezogen sich viele Soldaten primär auf ihr Regiment (bspw. im Sezessionskrieg, wo schon durch den regionalen Bezug der Regimenter die Bindung recht stark war. Aber auch da frage ich mich, warum bspw. das 1st Maine Volunteer Infantry Regiment, das gerade mal etwas mehr als drei Monate existierte und nie einen Kampfeinsatz hatte, eigentlich relevant sein soll, während das beim 3rd Maine Volunteer Infantry Regiment schon aufgrund seines Einsatzes in der Schlacht von Gettysburg unstrittig ist. --Wdd (Diskussion) 17:32, 5. Jul. 2016 (CEST)

Aus meiner Sicht sind nach den RK - Pour le Mérite Träger - Relevant; ich erspare mir als Begründung all die obig schon gesagten Dinge die den Sachverhalt der Relevanz begründen, und von mir nur eine "Wiederholung" des Gesagten wäre.---Lupus in Saxonia (Diskussion) 18:15, 18. Jul. 2016 (CEST)

Aber aus Sicht der hier geltenden Relevanzkriterien eben nicht. Das gilt für keinen einzigen Orden. Diese Frage sollte mit einem Meinungsbild 2008 geklärt werden, da es damals wie heute in diesem Punkt Unklarheiten gibt. Die Frage nach einer automatischen Relevanz wurde seinerzeit mit großer Mehrheit verneint. Daher wurde auch kein Passus in die Relevanzkriterien aufgenommen, da dort lediglich steht, unter welchen Kriterien eine Person relevant ist und nicht, wann sie es nicht ist. Weder der Pour le Merite, noch das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes oder die Medal of Honor generieren für seinen Träger bzw. Inhaber eine Relevanz. Nicht umsonst wurde unzählige Artikel gelöscht, die sich darauf beriefen. Lediglich bei lebenden Personen dient ein hoher Orden als Anhaltspunkt für eine Relevanz. Aber das war es dann auch schon. Nimro (Diskussion) 19:18, 18. Jul. 2016 (CEST) PS: Wenn jemand oder auch viele der Meinung sind, dass Orden in welcher Form auch immer automatisch Relevanz erzeugen, dann kann er das der Gemeinschaft per Meinungsbild zur Abstimmung vorlegen und man wird sehen wie sich die Mehrheit entscheidet. Nimro (Diskussion) 19:22, 18. Jul. 2016 (CEST)
Gute Idee! - "Dieses der Gemeinschaft per Meinungsbild zur Abstimmung vorzulegen" - Werde dies im Portal Militär zur Diskussion vorschlagen! - Danke und freundliche Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 19:33, 18. Jul. 2016 (CEST)-
Eingabe des Vorschlages zur Diskussion im Portal "Militär" ist: erledigtErledigt - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 19:56, 18. Jul. 2016 (CEST)

Anmerkungen zum „Adjutant des Präsidenten des Reichsmilitärgerichts“ – („Stellenbewertung und Vergleich im heutigen und damaligen Sinn")- Die Stellung des „Präsidenten des Reichsmilitärgerichts“ ist der eines "Generals oder Admirals" gleichwertig. Helmuth Bohm war nach heutigem Ermessen ein Stabsoffizier.(Dem Bundespräsidenten wird heute üblicherweise ein Adjutant im Rang eines Oberst beigestellt = Stabsoffizier.) In der damaligen Zeit war z.B. der Chef der Zentralabteilung des sächsischen Generalstabs auch nur in der Kategorie A2 – eben die des Stabsoffizier – definiert. (Quelle:Präsident des Reichsmilitärgerichts) - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 00:43, 19. Jul. 2016 (CEST)

Die Relevanzkriterien bei Offizieren machen auch insofern Sinn, als es m. W. keine biografischen Nachschlagewerke für niederrangige Ofiziere gibt. Für Generäle gibt es ja zumindest was von Bradley oder auch von Priesdorff. Die Nachschlagewerke für Träger hoher Orden sind von anderer Qualität. Für den Pour le Mérite gibt es ein von Jürgen Brinkmann 1982 im Selbstverlag veröffentlichtes Werk, das sogenannte "Standardwerk" von Hildebrand/Zweng (1998ff.) "mit Foto, Verleihungsbegründung, Dienstlaufbahn, Beförderungen und verliehenen Orden". Oder eben hier die Geschichte der Ritter des Ordens Pour le Mérite im Weltkrieg von Hanns Möller (1901-1966), der als freier Schriftsteller im Auftrag des Offizierskorps einige Regimentsgeschichten und reichlich militärbiographische Artikel verfasst hat. D.h., dass es sich um eine militärhistorische Quelle handelt, die in Offiziersperspektive verfasst ist. Möller stand übrigens der DNVP nahe, dann hat er sich den Nazis angedient und auch im Eher-Verlag veröffentlicht. Zu sagen, die Belege des Artikels würden die Kriterien von WP:BLG unterfliegen, wäre noch zu viel des Guten: wiki-de.genealogy.net Das meiste stammt halt aus Möller und der Regimentsgeschichte von 1931. Den Bias dieser Literatur kann man sich vielleicht am besten dadurch bewußt machen, wenn man mal überlegt, warum die Deutschen den Krieg überhaupt verloren haben, bei all den "Leistungen" und "Erfolgen". Auch Bohm ist ja nur so von "Erfolg" zu "Erfolg" geeilt. Der Wissensstand ist so dünn, dass man für die Orden noch auf das Thüringische Hauptstaatsarchiv Weimar verweisen muß (ohne Signaturangabe), und das Foto stammt aus dem Familienarchiv. Was weiß man über Bohms Tätigkeit am Reichsmilitärgericht? Nichts. Bleibt somit noch der Orden Pour le Mérite. Dass dessen Träger grundsätzlich relevant wären, ist eine interessante Behauptung, die sich expressis verbis nicht in den Relevanzkriterien findet. In der Regel werden dazu die algemeinen Kriterien für lebende (!) Personen herangezogen und die Relevanz-vergeht-nicht Konstruktion entwickelt. Indes ist dies gerade bei Militärorden mehrmals zurückgewiesen worden. (Solche Entscheidungen hatten auch in Löschprüfungen Bestand. Hängt natürlich vom entscheidenden Admin ab.) Hier haben wir ein gutes Beispiel dafür, warum das so ist. Denn eine zeitüberdauernde Rezeption Bohms außerhalb der beschriebenen Spezialliteratur ist nicht gegeben. Klar hat man in der Wikipedia auch noch Speicherplatz für die 687 Träger des Pour le Mérite (wurde übrigens nur an Offiziere verliehen). Aber dann hat man halt auch eine Wikipedia auf dem Wissensstand von 1935 bzw. dem Niveau eines Militariaforums.--Assayer (Diskussion) 03:39, 19. Jul. 2016 (CEST)
Der letzte Satz ist so wenig logisch, wie zutreffend. --Label5 (L5) 09:59, 19. Jul. 2016 (CEST)

Im Militärportal wurde vorgeschlagen auch intensiver über diesen - folgenden - Sachverhalt nachzudenkenn-(Auszug)-:

"....RKs, die ich für Einschlusskriterien halte, und eben nicht wie leider häufigst angewandt für Ausschlusskriterien. Das heißt, wer die RKs nicht erfüllt muss nicht zwingend gelöscht werden".... 

- Das sehe ich auch so. In der Betrachtung des Gesmtbildes "Helmuth Bohm" sprechen aus meiner Sicht - mehr Gründe für - als gegen die "Relevanz" des Artikels. - Viele Grüße vom - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 10:35, 19. Jul. 2016 (CEST)

Ein weiteres Indiz für "Relevanz" ergibt sich ferner aus der schon angesprochen - („Stellenbewertung und Vergleich im heutigen und damaligen Sinn")- In Deutschland ist z, B. der Adjudant des Bundespräsidenten nicht immer ein General - sondern auch ein Stabsoffizier. Anders ist es - !zur Zeit! - beim Adjutant des österreichischen Bundespräsidenten. Er hat heute einen Generalrang inne. Entscheident ist somit nicht der Dienstgrad in seiner Funktion - sondern die Funktion und das "Innehaben" dieser Position und Dienststellung. - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 11:05, 19. Jul. 2016 (CEST)

Hier fehlt offenbar noch die Berücksichtigung seiner Stellung als "außeretatmäßiges militärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichts". Das ist die Position eines Richters an einem obersten Reichsgericht! Dass er als Adjutant des Präsidenten zusätzlich eine Stabsfunktion hat, ändert daran nichts. Damit kein Zweifel an der Relevanz; behalten. Grüße --h-stt !? 11:02, 19. Jul. 2016 (CEST)

Nicht übertreiben bitte. Ein militärisches Mitglied (im Dienstrang mindestens Stabsoffizier, also mindestens Major) des Reichsmilitärgerichts wurde auf Vorschlag für zwei Jahre bestellt und leistete einen besonderen Richtereid. Die juristischen Mitglieder hingegen brauchten die Befähigung zum Richteramt und wurden auf Lebenszeit ernannt. Das RMG beschäftigte sich mit Delikten wie Beleidigung, Unterschlagung, Hehlerei, Betrug, Urkundenfälschung und unberechtigter Jagdausübung. Günter Gribbohm (Das Reichsmilitärgericht, 2007) möchte es nach Gewicht und Bedeutung der entschiedenen Fälle eher einem Oberlandesgericht als dem Reichsgericht gleichstellen.--Assayer (Diskussion) 12:29, 19. Jul. 2016 (CEST)

Scheinbar ist nicht klar, was eine Dienststellung als außeretatsmäßiges Mitglied des Reichsmilitärgerichts sowie als Adjutant des Präsidenten dieser Behörde bedeutet. Bohm war kein Richter, ebenso wie der Präsident, der lediglich die Dienstgeschäfte führt und auch nicht an Urteilen mitwirkte. Nimro (Diskussion) 12:41, 19. Jul. 2016 (CEST)

In der Tat die Stellung am Reichsmilitärgericht ist einigen unklar. An Urteilen mitwirken tat er durch gleichberechtigtes Mitabstimmen. Das MB war komplett unklar. Bei der Fragestellung sind spontan drei Möglichkeiten denkbar, was gemeint sein könnte:
  1. Militärische Orden sollen niemals nie relevant machen. Idealistisch aber realitätsfern;
  2. Militärische Orden sollen per se relevant machen. Auch realitätsfern;
  3. Deutsche Orden sollen nicht relevant machen, weil pfui. Das ist mit einigen Grundprinzipien (z.B. NPOV und "Pfui ist kein Löschgrund) unvereinbar.

Für all diese möglichen Interpretationen gibt es bei den Abstimmungskommentaren Anhänger. Ein so unklaren MB ist schlicht Blödsinn und kann nicht bindend sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:19, 21. Jul. 2016 (CEST)

behalten --Neun-x (Diskussion) 20:49, 21. Jul. 2016 (CEST)
Argumentativ wurde weiter oben schon alles gesagt, ich erspare hier allen eine Wiederholung, daher klar behalten --DonPedro71 (Diskussion) 15:32, 22. Jul. 2016 (CEST)
Bleibt. In der Summe ausreichende enzyklopädische Relevanz. --Dandelo (Diskussion) 00:32, 23. Jul. 2016 (CEST)

Akteursvielfalt (gelöscht)

Es handelt sich um keinen allgemein anerkannten Begriff in der Energiewirtschaft, sondern um ein Sammelsurium von Aussagen zwecks Theoriefindung. --Fmrauch (Diskussion) 14:45, 16. Jul. 2016 (CEST)

Wenn dieser Begriff, wie im Artikel belegt, in den Gesetzestexten der Erneuerbare-Energien-Gesetze von 2014 und 2017 genannt wird, dann vertritt der Gesetzgeber offenbar die Ansicht, dass es diesen Begriff gibt und er verwendet diesen Begriff im Umfeld der Energiewirtschaft. Es ist integraler Bestandteil der Energiewende, dass wir auf ein System der dezentralen Energieerzeugung wechseln, und durch die guten Erfahrungen, die wir mit den vielen neuen lokalen Akteuren bei der Energiewende gemacht haben, ist es offensichtlich und belegt der politische Mehrheitswille, dass es bei der Akteursvielfalt auch in Zukunft bleibt. Da sich aber unter dem sperrigen Wort kaum einer etwas vorstellen kann, braucht es ganz dringend einen Wikipedia-Artikel darüber. Wer zusätzliches beitragen kann, ist gerne aufgefordert dazu. Der Begriff selbst ist ausreichend gut definiert in der Literatur, so dass ich keine Theoriefindung sehen kann. Jeder der den Artikel liest und vorher nicht wusste, was Akteursvielfalt bedeuten soll, weiß es hinterher. An welcher Stelle könnte der Artikel also verbessert werden? Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 15:23, 16. Jul. 2016 (CEST)
Hallo @Fmrauch: es wäre nett, wenn du die Links auf das Lemma erst dann löschst, wenn die Löschdiskussion abgeschlossen ist und nicht bereits voreilend. --Albrecht62 (Diskussion) 17:30, 16. Jul. 2016 (CEST)
Hallo Albrecht62, bei Neuanlage eines Artikels sollte aber schon geschaut werden, welche Links es gibt. Und einige sind wirklich irreführend. Wikipedia gibt es doch nicht erst seit gestern. --Fmrauch (Diskussion) 23:54, 16. Jul. 2016 (CEST)
Hallo Fmrauch, wenn du konkret Quellen benennen willst, dann könnten wir sie gern diskutieren. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 11:19, 17. Jul. 2016 (CEST)
Belassen: In der bundespolitischen Diskussion um die Novellierung des EEG 2014 und noch verstärkt 2016/17 ist der Begriff "Akteursvielfalt" zu einem der Schlüsselbegriffe geworden, der offenbar von allen im Bundestag vertretenen Parteien als wünschenwerte Zielmarke akzeptiert wird. Evtl. ist es sinnvoll das Lemma zu verändern/zu erweitern, z.B. "Akteursvielfalt (Energiewirtschaft)", da der Begriff Akteursvielfalt auch in anderen Bezügen Sinn macht, z.B. im Sozial- und Kulturbereich. Drahnier (Diskussion) 19:33, 16. Jul. 2016 (CEST)
Würde ich genauso sehen. Der Begriff Akteursvilfalt ist relevant. Man sollte ihn aber entweder allgemeiner fassen oder einen Spezialartikel zu Akteursvielfalt (Energiewirtschaft) anlegen. Tendenziell fände ich aber die Erweiterung sinnvoller, wobei die energiewirtschaftlichen Aspekte dann in einem Abschnitt untergebracht werden sollten. Andol (Diskussion) 22:29, 16. Jul. 2016 (CEST)
Also EEG § 2 Absatz 5 Satz 3 lautet: "Bei der Umstellung auf Ausschreibungen soll die Akteursvielfalt bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erhalten bleiben." Das ist die einzige Stelle, wo der Begriff vorkommt. Bürgerenergiegesellschaften befassen sich aber nicht nur mit der Stromerzeugung - insofern war erstens die Weiterleitung falsch und zweitens wurde ein willkürlicher Zusammenhang zwischen diesen beiden Begriffen hergestellt, der sich dem Leser nicht wirklich erschließt und auch nirgends so belegt ist. Das EEG erklärt nicht, was Akteursvielfalt ist. Meines Erachtens ist das ein Begriff aus dem Markt- bzw. Wirtschaftsliberalismus, so dass sich mal die entsprechenden Wirtschaftsexperten der Sache annehmen sollten. Die Beschränkung des Begriffs auf die Energiewende ist jedenfalls nicht zutreffend, auch wenn das einige Politiker so verstehen. Politische Meinungsäußerungen sind meines Erachtens kein Maßstab für Wikipedia. Ich schlage vor, den Artikel in den Benutzernamensraum des Verfassers Albrecht62 zu verschieben. In der jetzigen Form ist der Text absolut irreführend und gehört nicht in eine Enzyklopädie. --Fmrauch (Diskussion) 00:06, 17. Jul. 2016 (CEST)
Hallo Fmrauch, danke für deine Antwort.
Dein erster Punkt: Weiterleitung Bürgerenergie-Gesellschaft → -Genossenschaft: Du hattest am 13.7.2016 die Weiterleitung „-Gesellschaft“ angelegt und auf den Artikel „-Genossenschaft“ weitergeleitet, der Begriff kam dort jedoch gar nicht vor. Meine Anfrage an dich, ob du den Artikel noch anlegen willst, hast du nicht beantwortet. Erst am 14.7.2016 wurde dort (nicht von uns beiden) der Satz ergänzt: „Bürgerenergiegesellschaften - so der im Erneuerbare-Energien-Gesetz verwendete allgemeinere Begriff - können in verschiedenen Rechtsformen realisiert werden, von denen die Genossenschaft (eG) die häufigste ist.“ Leider gibt die Quelle für diesen Satz, um die ich gebeten hatte, den Begriff „-Gesellschaft“ nicht her, sondern führt mit „Bürgerenergie-Initiative“ einen dritten Begriff ein. Also wenn irgendwo ein Zusammenhang hergestellt wird, der nicht nachvollziehbar /belegt ist, dann auf der Seite "Bürgerenergie-Genossenschaft". Das nur zur Vollständigkeit, darum geht es ja hier nicht.
Dein zweiter Punkt: „Das EEG erklärt nicht, was Akteursvielfalt ist“: richtig, denn wenn das so wäre, dann könnte der Akteursvielfalt-Artikel um einiges kürzer sein. Und weil der Begriff im Gesetz nicht erklärt wird, ist ja Wikipedia so hilfreich.
Dein dritter Punkt: „Die Beschränkung des Begriffs auf die Energiewende ist jedenfalls nicht zutreffend.“ Ja, das ist ebenfalls korrekt. Irgendwo auf der 13. oder 14. google-Seite kommen 2 oder 3 Suchtreffer vor, die den Begriff in anderem Zusammenhang erwähnen. Wenn du das für relevant hälst, dann finden wir sicher eine Lösung. Die übrigen 140 google-Treffer beziehen sich jedoch auf die Energie-Themen.
Dein vierter Punkt: „Politische Meinungsäußerungen sind meines Erachtens kein Maßstab für Wikipedia.“ Und an dieser Stelle fällt es mir jetzt schwer. Du bist professioneller Umweltwissenschaftler und ich interessiere mich ebenfalls sehr für das Thema und deshalb finde ich es besonders schade, wenn wir uns in dieser Sache in die Haare bekommen. Ich muss dir doch eigentlich nicht erklären, dass wir mitten in einer der entscheidendsten Fragestellungen der Menschheit stecken. Und dabei kommt es auf Akzeptanz an. Und die Akzeptanz hängt auch von der Akteursvielfalt ab. Und diese Akzeptanz muss politisch gewollt sein und es kommt auf die Aussagen im politischen Geschehen an. Und deshalb ist dieses Lemma natürlich schon politisch. Das schöne ist aber, dass es nach den Buchstaben gar keine Kontroverse gibt. Und deshalb können wir das Lemma in WP beschreiben.
Dein fünfter Punkt: Nein, von Theoriebildung hast du gar nichts mehr geschrieben oder irre ich mich?
Wenn du Ideen hast, wie wir den Artikel verbessern können, würde ich mich freuen, wenn du sie einbringst. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 11:19, 17. Jul. 2016 (CEST)
Hallo @Andol:, @Drahnier: und @Fmrauch: Ich habe versucht durch die zusätzlichen Abschnitt "Akteursvielfalt PV" und "Akteursvielfalt außerhalb der Energiewirtschaft" etwas breiter zu arbeiten. Euren Vorschlag, das Lemma allgemein anzulegen, kann ich leider nicht leisten, denn dazu habe ich keine Quellen gefunden. Und ohne Quellen wäre der Vorwurf der Theoriefindung sicher berechtigt. Mit eurem Vorschlag das Lemma zu verschieben auf "Akteursvielfalt (Energiewirtschaft)" bin ich einverstanden. Das können wir jedoch nach meinem Verständnis erst nach einem positiven Ausgang der Löschdiskussion machen. Habt ihr weitere Vorschläge? Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 14:19, 18. Jul. 2016 (CEST)
Die Einleitung ist völlig unbrauchbar und nicht enzyklopädisch. Da wird die Meinung eines Verbandes, die sich nur auf das EEG bezieht, exklusiv als allgemeingültig dargestellt. Außerdem ist das neue EEG von 2016 - das Jahr 2017 kommt erst noch. Insgesamt ein unsauberer Text. Hier bei Wikipedia ist keine Lobbyarbeit erwünscht, lieber @Albrecht62: ! Das wäre nämlich sehr offensichtlich nicht mehr NPOV. Da müssen wir uns ein anderes Feld suchen. --Fmrauch (Diskussion) 21:58, 18. Jul. 2016 (CEST)
Hallo @Fmrauch: "Der Bundestags-Wirtschaftsausschuss hat das 430 starke EEG 2016 in „EEG 2017“ (Drs. 18/8832)) umbenannt." (Quelle: http://www.solarify.eu/2016/07/11/714-das-eeg-2017-im-ueberblick/) - das hatte ich auch auf der EEG-Diskussionsseite vermerkt. Du kannst es ja evtl. dort kommentieren, wenn es deiner Meinung nach nicht korrekt ist. Deine Wortwahl gefällt mir nicht wirklich. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 08:22, 19. Jul. 2016 (CEST)
Hallo @Fmrauch: die Einleitung ist jetzt auch eine andere. Weitere Vorschläge? Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 07:48, 20. Jul. 2016 (CEST)

Der LA geht bzgl. TF ins Leere, da der Begriff mit einfacher Suche als genügend rezipiert erscheint. Der Artikel erläutert den Begriff ausreichend im Sachzusammenhang, ist hinreichend belegt. Daher für mich ein überflüssiger LA und somit behalten. --DonPedro71 (Diskussion) 15:36, 22. Jul. 2016 (CEST)

Der Artikel ist unsachgerecht. "Akteursvielfalt" bedeutet trivialerweise "Eine Vielzahl von Akteuren". Diese gibt es in vielen Bereichen, daher müsste auf Akteursvielfalt (Energierwirtschaft) verschoben werden. In der Marktwirtschaft gilt eine Vielzahl von Akteuren generell als vorteilhalft, der Fachbegriff hierzu lautet Polypol. Wenn daher die Politik im Kontext der Energiepolitik von Akteursvielfalt spricht, meint sie genau das: Das bisherige Oligopol der Stromkonzerne ist durch ein Polypol untereschiedlichster Anbieter abgelöst worden. Dies ist sinnvoll im Artikel Energiewende dazustellen, ein eigener Artikel ist überflüssig, weil das eben nicht mehr als ein Satz ist und wir hier keinen Fachbegriff sondern ein einfaches Wort haben. Wenn ein einziger Satz reicht, was steht dann im Artikel? Der Absatz "Vorteile der Akteursvielfalt" ist eine Zusammenstellung von Pressemitteilungen, in denen das Wort vorkommt. Sorry, aber das ist kein enzyklopädischer Ansats. Der Absatz "Windkraftanlagen-Akteure" enthält Rohdaten, die mit Text und Erläuterungen versehen, den Artikel Windenergieanlage ergänzen können. Hier passen diese Infos nicht, weil sicher niemand, der von Akteursvielfalt spricht damit meint, dass Projekte überwiegend von Projektentwicklern gemacht und die fertigen Anlagen überwiegend von Energieerzeugern betrieben werden... Der Artikel beschreibt dann "Vermutete Auswirkungen des EEG 2017 auf kleine Anbieter". Abgesehen von Glaskugelei und POV gehört das in den EEG-Artikel. Und mit "Akteursvielfalt" hat das nur dann zu tun, wenn man "Kleiner Anbieter" als eigene Art Akteur definiert. Damn enthält der Artikel noch zwei Abschnitte Zufällig ausgewählte Akteure der Energiewirtschaft. Das ist zum einen vollredundant und durch die Auswahl POV, vor allem aber unter dem Lemma überflüssig (wäre die Darstellung der Akteure vollständig, hätte man eine Liste der Akteure der Energiewirtschaft).
Ergo: Löschen wegen Redundanz und TF. Aufnahme der erhaltenswerten Teile in die genannten Zielartikel (die Masse steht da schon).--Karsten11 (Diskussion) 14:23, 23. Jul. 2016 (CEST)

Gemäß der Argumentation von Karsten11 gelöscht. Der Artikel betreibt Theoriefindung, indem er einen Begriff, der in vielen Sachgebieten vorkommt, und der schlicht die aus der Wirtschaftswissenschaft bekannten Auswirkungen einer Anbietervielfalt bezeichnet (deren Vorteile oder Nachteile auch in anderen Wirtschaftsbereichen gerne und oft bemüht werden), quasi als Besonderheit der deutschen Energiewirtschaft und des EEG beschreibt. Die Redundanz zu Artikeln wie etwa Erneuerbare-Energien-Gesetz ist offensichtlich. --Wdd (Diskussion) 21:29, 24. Jul. 2016 (CEST)

Thomas Koblenzer (bleibt)

Eingangskontrolle (Diskussion) 17:20, 16. Jul. 2016 (CEST)

löschen --HH58 (Diskussion) 19:32, 16. Jul. 2016 (CEST)
Man hätte den Honorarprofessor ja ein bisschen hervorheben können (und belegen). Plus den Publikationen, die im Artikel gar nicht auftauchen, macht das dann schon relevant. Mag das der Artikelersteller nachholen.--Ocd (Diskussion) 19:56, 16. Jul. 2016 (CEST)
Honorarprofessoer allein macht es nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:08, 16. Jul. 2016 (CEST)
Deswegen hatte ich den Link der DNB mit seinen Publikationen implimentiert. Aber wie gesagt: Sache des SD.--Ocd (Diskussion) 22:11, 16. Jul. 2016 (CEST)
Schöne Werbeseite, ich unterstelle IK. Unter formalen Gesichtspunkten erfüllt der Mann keine mir bekannten Relevanzkriterien, deswegen ist der Artikel m. E. zu löschen. GT (Butter bei die Fische!) 11:02, 17. Jul. 2016 (CEST)
Sorrry, Honorarprofessor plus Publikationen reichen - wir nehmen nur juniorprofs aus. Der Rest ist QS Brainswiffer (Disk) 14:14, 17. Jul. 2016 (CEST)
Prof. Dr. Koblenzer ist einer der bekanntesten Steuerrechtler und vielfach in den Medien vertreten. Auf Grund dessen habe ich diesen Artikel erstellt und sehe die Relevanz als gegeben an. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. (Benutzer Diskussion:jonasn21) 21:38, 22. Jul. 2016 (CEST)

Zwei eigenständige Monografien plus zwei Coautorenschaften ergibt mehr als halbe Relevanz. Dazu die Lehrtätigkeiten als Honorarprofessor und Gastdozent und die lange Liste der Aufsätze reicht mir zum behalten. --Kritzolina (Diskussion) 09:56, 23. Jul. 2016 (CEST)

Jörg Sohst (LAE)

Relevanz nicht dargestellt. --Gridditsch (Diskussion) 17:55, 16. Jul. 2016 (CEST)

Als General relevant - Ausbau ist aber dringend erforderlich -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:34, 16. Jul. 2016 (CEST)

Das ist so aber kein Artikel!! Relevanz hin oder her! --79.241.103.7 19:11, 16. Jul. 2016 (CEST)

Prometheus – Das Freiheitsinstitut (gelöscht)

Im wesentlichen Eigenwerbung („Prometheus will nach eigenen Angaben ...“) und der Versuch WP als eine Plattform für seine Kampagne zu nützen. Zwar finden sich mehrere „Belege,“ diese entpuppn sich aber bei genauerem Hinsehen als NICHT hinreichend unabhängig bzw. „zuverlässigen Publikationen” (zum einen: http://prometheusinstitut.de/ zum anderen lediglich links auf tagesaktuelle Berichterstattung). Es fehlt im Artikel die Darlegung der enzyklopädischen Relevanz vollkommen. Abgesehen davon wird keine der drei RK für Stiftungen erfüllt. --zenwort (Diskussion) 18:36, 16. Jul. 2016 (CEST)

 Info: Zu Prometheus – Das Freiheitsinstitut gab es bereits im Februar 2015 eine Löschdiskussion. Der damals gelöschte Artikel befindet sich im Marjorie-Wiki. -- Reise Reise (Diskussion) 12:00, 17. Jul. 2016 (CEST)
Somi Wiedergänger ggf auch schnell zu löschen. (PS: Ich habe gerade gesehen die Organisationsform ist eine GmbH, somit keines der Unernehmenskriterien erfüllt) --zenwort (Diskussion) 17:42, 17. Jul. 2016 (CEST)
Trotzdem mal ne dumme Frage: GmbH und Spendenaufruf, wo man eine Spendenquittung bekommt laut Homepage. Müssen die da nicht gemeinnützig sein und geht das mit GmbH auch? --Brainswiffer (Disk) 07:22, 18. Jul. 2016 (CEST)
Wohin geht denn die Spende, für die auf der HP geworben wird? Muss ja nicht unbedingt die gleiche Körperschaft sein. Yotwen (Diskussion) 14:23, 18. Jul. 2016 (CEST)
Also die Seite ist eindeutig. Prometheus finanziert SICH aus Spenden, Spendenkonto die GmbH, es gibt aber die Gemeinnützige GmbH, die sich aber gGmbH abkürzen sollte :-) --Brainswiffer (Disk) 17:51, 18. Jul. 2016 (CEST)
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 01:13, 23. Jul. 2016 (CEST)

Henrike von Platen (bleibt)

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:24, 16. Jul. 2016 (CEST)

PR-Account on Mission--Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 19:33, 16. Jul. 2016 (CEST)
Wie Druffel. Was Artikel berifft, so hätte ich schon vor 40 Jahren einen Artikel in der WP haben müssen. "Hochschulrätin an der Hochschule München" - ist es relevanzstiftend? Ist es irgendwo belegt? Ich denke, man kann es schon löschen. -jkb- 01:41, 17. Jul. 2016 (CEST)
Die Frau erfüllt keine mir bekannten Wikipedia-Relevanzkriterien, darum ist dieser Artikel zu löschen. GT (Butter bei die Fische!) 11:00, 17. Jul. 2016 (CEST)

Nicht so schnell mit den Löschrufen. Aufgrund ihres frauenpolitischen Engagements und damit auch Präsenz in den Medien sehe ich deutliches Potenzial für enzyklopädische Relevanz. Darum behalten.--Fiona (Diskussion) 11:57, 17. Jul. 2016 (CEST)

+1, --Urfin7 (Diskussion) 15:28, 17. Jul. 2016 (CEST)

Mit Ihren frauenpolitischen Engagement und der entsprechenden Außenwirkung behalten. --GMH (Diskussion) 17:21, 17. Jul. 2016 (CEST)

Solange „frauenpolitischen Engagement“ kein relevanzstiftendes Kriterium ist (der Artikel ist auch mager an unabhängigen, seriösen Belegen), sorry aber leider halt eine der 99% der Bevölkerung die nicht relevant sind. Löschen. --zenwort (Diskussion) 17:40, 17. Jul. 2016 (CEST)
Die Außenwirkung durch deutsche und schweizer Qualitätsmedien kann nun wirklich nicht mit "mager" abgetan werden. Henrike von Platen war Präsidentin von Business and Professional Women, Germany, dem ältesten und größten Netzwerk berufstätiger Frauen, sie ist Mitbegründerin und Organisatorin des Equal Pay Day und eine treibende Kraft in der politischen Debatte um geschlechtergerechte Bezahlung und die paritätische Besetzung der Führungsebenen in der deutschen Wirtschaft. Sie wird interviewt und als Expertin gehört von JournalistInnen, PolitikerInnen und im Rahmen der Bundezentrale f. politische Bildung. Zeitüberdauerende Bedeutung hat sie bereits erreicht.--Fiona (Diskussion) 20:41, 17. Jul. 2016 (CEST)
Ich denke auch, dass frauenpolitisches Engagement an sich kein Relevantgrund mehr ist @Fiona: Ihr seid jetzt so viele, dass man auch dort nicht mehr alle erwähnen kann :-) So Gott oder Silly Donald es nicht vermeiden, steuert die Welt ohnehin auf ein Matriachat - vulgo Weiberwirtschaft - hin :-) --Brainswiffer (Disk) 07:27, 18. Jul. 2016 (CEST)
10 % Frauenanteil in der de.Wikipedia ist dir schon zu viel? HuHu, da bricht doch bald das Matriarchat aus (Sprüche wie deine kenne ich nur aus den einschlägigen Maskulisten-Foren).
Zum Thema Relevanz: Henrike von Platen ist als Expertin regelmäßig in den Qualitätsmedien präsent, z.B. mit ausführlichen Interviews und Zitation. Personen, deren Wirken rezipiert wird, gelten in Wikipedia im Allgemeinen als relevant. Gilt das vielleicht für eine Frau, die sich für Frauen in Führungspositionen und geschlechtergerechte Bezahlung einsetzt nicht? Dann wäre dein Löschargument ein Gesinnungsgrund.--Fiona (Diskussion) 08:26, 18. Jul. 2016 (CEST)
Wo ist das diesbezügliche RK? :-) Männer werden in vergleichbaren Positionen als Selbstdarsteller gelöscht. Entweder sie ist Journalistin, hat Belastbares nach den RK geschrieben oder einen Beruf/eine Position, die per se relevant ist. ich bin nicht dagegen, das generell zu ändern (MB)- nicht aber nur für Frauen. Als Mann würde sie "erbarmungslos" gelöscht... --Brainswiffer (Disk) 09:16, 18. Jul. 2016 (CEST)
1.wegen ihrer Beteiligung an ... nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt und Hunderten von LD-Entscheidungen. Frag deinen Admin.
2. "Selbstdarstellung" wäre es, wenn es keine Rezeption gäbe. Rezeption in Büchern und Medien ist jedoch nachgewiesen.
Doch Sachliche Argumente helfen dir nicht weiter, denn du argumentierst mit Gesinnung und Vorurteilen. Und darum EOD mit dir.--Fiona (Diskussion) 10:08, 18. Jul. 2016 (CEST)
Danke, es ist immer wieder nett und lehrreich, mit dir zu diskutieren. You made my day ;-) Brainswiffer (Disk) 12:35, 18. Jul. 2016 (CEST)

Danke für die Hinweise und Unterstützung. Da wir auch unsere weiteren ehemaligen Präsidentinnen recherchieren, erleichtert dies unsere Arbeit. In diesem Fall betrachten wir die Wikipedia-Kriterien (siehe Erläuterungen von Fiona B.) als erfüllt. --BPW Germany e.V. (Diskussion) 13:08, 18. Jul. 2016 (CEST)

Au weia, ein WP:IK :-) Bitte beachte mal Deine Diskussionsseite und tu möglichst, was da steht :-) Brainswiffer (Disk) 13:15, 18. Jul. 2016 (CEST)
Relevanz besteht und ist belegt, also behalten. Henrike von Platen hat mit dem Equal Pay Day einen politischen Aktionstag mitgegründet, der jährlich bundesweite öffentliche und mediale Aufmerksamkeit erfährt. Die Diskussion hier verläuft ja mal wieder unterirdisch. Wenn in der Diskussion Relevanz und Expertise der dargestellten Person derart plump und ignorant in Frage gestellt werden, kann ich mich nur wundern. Ja, hier wird mit Gesinnung und Vorurteilen argumentiert, mit enzyklopädischer Mitarbeit hat solch ein destruktives Verhalten nichts zu tun... --Siesta (Diskussion) 17:31, 18. Jul. 2016 (CEST)
  • Behalten - Die Relevanz dieser Aktivistin vor allem aufgrund des Equal Pay Day ist offensichtlich über zahlreiche Medien belegt, von ZDF Morgenmagazin bis taz, Tagesspiegel, Huffington Post. Als treibende Kraft hinter dieser und anderen Aktivitäten ist Henrike von Platen entsprechend zahlreich zitiert, interviewt und porträtiert. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:48, 18. Jul. 2016 (CEST)
  • Behalten - Relevanz ist ja wohl nicht zu übersehen, schon allein durch ihre Rolle in einer relevanten politischen Diskussion und der entsprechende hohen medialen Resonanz.--Feuerrabe (Diskussion) 18:49, 18. Jul. 2016 (CEST)
  • Behalten - Wundere mich auch über den Löschantrag bei soviel Medienecho. Was soll denn noch passieren, damit Frauen als relevant eingestuft werden? Von daher bin ich dafür, den Löschantrag schnellstmöglich heraus zu nehmen bevor es noch peinlicher wird.--Medea7 (Diskussion) 23:39, 19. Jul. 2016 (CEST)

Manchmal kann man sich echt nur wundern, ob manche hier überhaupt Tagespresse lesen, Nachrichten im TV sehen oder sonst irgendwie medial informiert sind. Wie Siesta und Achim schon argumentativ dargelegt haben, die Frau ist so oft interviewt und zitiert worden, wenn das nicht mehr reicht, dann können wir hier "zusperren"! Natürlich behalten und der Rat an den Löschantragsteller, sich doch vor so einem LA auch das Hintergrundwissen zu dem antragsgegenständlichen Lemma anzueignen. Würde manche Peinlichkeit ersparen ;-) Es geht hier eben nicht darum, wer innerhalb einer Woche die meisten Löschanträge stellt, das vergessen manche Benutzer leider immer wieder. Der Antragsteller gehört in letzter Zeit leider dazu! --DonPedro71 (Diskussion) 03:30, 23. Jul. 2016 (CEST)

@DonPedro71: Ich würde es begrüßen, wenn Du in Zukunft Deine Diskussionsbeiträge ohne einen Schuss Argument-zur-Person servieren würdest. Danke.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:26, 23. Jul. 2016 (CEST)
Aufgrund Medienberichterstattung relevant.--Karsten11 (Diskussion) 14:43, 23. Jul. 2016 (CEST)

Erläuterungen: Wir haben keine speziellen Relevanzkriterien für Politiaktivisten (sorry, das Wort ist leicht negativ besetzt, ist von mir nicht negativ gemeint, mir fällt aber kein besseres ein). Entsprechnend sind die allgemeinen Personen-RK heranzuziehen. Zu fragen ist also, ob die Medienberichterstattung in einem so großen Umfang besteht (und sich auf die Person bezieht und nicht auf den Aktionstag), dass daraus Relevanz entsteht. Dies ist naturgemäß eine Frage des Ermessensspielraums, daher ist der LA nicht peinlich sondern begründet. Nach Durchsicht des Artikels und Hilfe von Tante Kugel, halte ich die Berichterstattung für relevanzstiftend. So wird die Dame beispielsweise in mehreren Ratgeberbüchern zitiert.--Karsten11 (Diskussion) 14:43, 23. Jul. 2016 (CEST)

Lieber Karsten, schön, dass der Arikel behalten wird. Statt in Googel hätte ein Blick in die Einzelnachweise, nachdem ich den Artikel wesentlich ausgebaut habe, eine "peinlich genaue Begründung" ermöglicht. Immer wieder erstaunlich, wie die Arbeit von AutorInnen beim Ausbau und der Relevanzdarstellung von Löschkandidaten missachtet wird.--Fiona (Diskussion) 14:50, 23. Jul. 2016 (CEST)

Münchener Kreis (Baumaschinentechnik) (SLA)

Null Außenwirkung, keine Relevanz. --h-stt !? 19:53, 16. Jul. 2016 (CEST)

Widergänger. LD vom 13. Jan. 2016. Ergebnis: Gelöscht. SLA bitte und bei der LP vorstellig werden.--Ocd (Diskussion) 20:00, 16. Jul. 2016 (CEST)

EWI Energy Research & Scenarios (gelöscht)

Bitte mal dieses Unternehmen auf Relevanz abklopfen. Meiner Meinung nach ist keine Relevanz vorhanden, weder als Unternehmen noch als Forschungsinstitut. Laut Artikel haben sie 30 Mitarbeiter und wurden erst vor einem Jahr gegründet, laut Internetseite produzieren sie 2-3 Dutzend Studien pro Jahr. Solche Forschungsinstitute gibts wie Sand am Meer. Dazu kommt, dass der Artikel praktisch nur aus Selbstdarstellung besteht. Das reicht meiner Meinung einfach nicht für Relevanz, zumal ich das Unternehmen auch inhaltlich noch nie wahrgenommen habe. Andol (Diskussion) 23:27, 16. Jul. 2016 (CEST)

Hm. Von den 11 Belegen (einige mehrfach verwednet) zeigen 8 auf EWI, und das ist ein ungesundes Verhältnis. Somit stammen jedoch die meisten Informationen über die Firma von den eigenen (vermutlich) PR-Schreibern. Ob die anderen Konflikte, die man auf der DS des Autors findet, hiermit etwas gemeinsam haben, will ich nicht beurteilen. -jkb- 00:27, 17. Jul. 2016 (CEST)
Hm, ok, dass es scheinbar schon vorher problematische Edits gab, wusste ich nicht, als ich den Löschantrag stellte. Ich habe mir deshalb gerade mal die 3 unabhängigen Belege angesehen. Beleg 4 ist hinter einer Paywall und ist einer er beiden Belege, die die Mitarbeiterzahl angibt. Relevanz dürfte sich aus diesem somit nicht ergeben. Beleg 10 belegt, dass das Insititut ein Partner der Kopernikus-Projekte ist. Wenn amn sich die verlinkte Seite ansieht, dann steht da einfach nur eine Liste von bald 50 verschiedenen Unternehmen und Instituten. Relevanz ergibt das definitiv nicht. Und Beleg 11 ist ein Handelsblatt-Bericht über eine Studie von denen, ebenfalls hinter einer Paywall. Also zusammenfassend: Wir haben 11 Belege, 8 vom Unternehmen selbst, einen, der eher nach einem Alibibeleg aussieht, und 2 hinter einer Paywall, vermutlich aber ebenfalls nur einfach Erwähnungen, nix relevanzstiftendes. Andol (Diskussion) 00:39, 17. Jul. 2016 (CEST)
Während das EWI wohl zweifelsfrei relevant ist, bin ich bei der Abspaltung ewi ER&S auch eher skeptisch. Die Relevanz geht nicht automatisch von der Mutter auf die Tochter über; die Tochter muss ihre eigenständige Relevanz nachweisen, und das geling mMn (noch) nicht. Kann bei entsprechender Rezeption vielleicht in ein paar Jahren wiederkommen, bis dahin im Artikel zum EWI abhandeln. --TETRIS L 15:32, 18. Jul. 2016 (CEST)
Die Einzelnachweise weisen nur eine Medienrezeption mit 2 Links auf, die zudem kostenpflichtig sind. Das ist nicht schön. Aber ist das für die Relevanz ausreichend? Ich habe da meine Zweifel. --Fmrauch (Diskussion) 21:49, 18. Jul. 2016 (CEST)
Es wird mir in der Kürze der Zeit nach Feierabend und am Wochenende nicht gelingen, ausreichend weitere Quellen zu recherchieren. Gern hätte ich noch Quellen zur Verfügung gestellt, die zum Beispiel die Arbeit für das Britische DECC nachweisen. Oder öffentlich geförderte Forschungsprojekte wie unter http://rhein-ruhr-power.net/wp/wp-content/uploads/2016/06/160525_RRP_FV_PDKW_VGB_G%C3%B6hring.pdf Eine gute Quelle ist auch noch (Seite 10): http://www.et-energie-online.de/Portals/0/PDF/jahresspecial_2015.pdf. Falls ich die Löschung dennoch nicht verhindern kann, würde ich den Text irgenwann bei beserer Quellenlage erneut zur Diskkussion stellen. Ich bitte aber noch einmal zu erwägen, ob die Relevanzkriterien nicht doch schon erfüllt sind. Vielen Dank.--Senatorcicero (Diskussion) 16:47, 22. Jul. 2016 (CEST)
Also ganz ehrlich, diese beiden Belege bestätigen in meinen Augen eher die Irrelevanz als die Relevanz. In der ersten Quelle wird das Institut als einer von vielen Projektpartnern bei einer Studie genannt, in der zweiten steht, dass das Institut gemeinsam mit einem anderen Institut eine Umfrage durchgeführt hat. Also dass ein Forschungsinstitut an Forschungen mitwirkt macht das Institut nun wirklich nicht relevant, im Gegenteil, das ist ja wohl mal die absolute Grundbedingung, um überhaupt ein Forschungsinstitut zu sein. Ich würde vorschlagen, dass wir da in 5 Jahren noch mal drüber reden, derzeit kann ich wirklich keine Relevanz erkennen. Andol (Diskussion) 16:58, 22. Jul. 2016 (CEST)

Gelöscht mangels Darstellung von Relevanz gemäß den Relevanzkriterien. Der Beitrag von Tetris L bringt die Diskussion auf den Punkt. Die Außenwahrnehmung wurde im Artikel nicht im hinreichenden Maß aufgezeigt, um angesichts der gegebenen Mitarbeiterzahl und Geschichte dennoch Relevanz nachzuweisen. --Holmium (d) 16:07, 23. Jul. 2016 (CEST)

Dominic Tischer (SLA)

Ich befürchte, die RKs gemäß hier und hier werden deutlcih unterschritten. —Ulz Bescheid! 23:51, 16. Jul. 2016 (CEST)

Kann gerne wiederkommen, wenn er keinen Sponsor mehr sucht und tatsächlich im Profibereich angekommen ist. Frank schubert (Diskussion) 08:05, 17. Jul. 2016 (CEST)
Ganz klares Löschen, Antragsteller hat schon alles gesagt. --XaviY (говоря) 09:23, 17. Jul. 2016 (CEST)
Relevanzkriterien werden nicht erfüllt, löschen. GT (Butter bei die Fische!) 10:58, 17. Jul. 2016 (CEST)
per SLA gelöscht --Itti 19:20, 17. Jul. 2016 (CEST)