Wikiup:Löschkandidaten/21. Januar 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
17. Januar 18. Januar 19. Januar 20. Januar 21. Januar 22. Januar Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Perrak (Disk) 03:22, 31. Mär. 2013 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Januar/21}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Urlaub mit Esel (Buch) (bleibt)

Erfüllt die Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke nicht. --Klar&Frisch (Diskussion) 02:11, 21. Jan. 2013 (CET)

Werk eines relevanten Autors bei einem relevanten Verlag. Das Werk ist gut genug um von Bastian Pastewka als Hörbuch gesprochen zu werden. Es gab eine Lesetour für das Buch, unter anderem auch im Haus Witten (12,50€ Eintritt). Da offenbar nötig, sei es noch mal erwähnt, dass die RK Positivkriterien sind. Und lieber Antragsteller: Wenn man schon am Artikel des Autors dran ist [1], macht es auch Sinn das Buch zu verlinken. Es sei denn man hält sich für unfehlbar oder möchte möglichst wenig Verlinkungen auf das Buch haben. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 11:13, 21. Jan. 2013 (CET)
Vielleicht bin ich ja der Papst, das weißt du ja nicht. Es macht keinen Sinn, Links auf Artikel zu setzten, die gelöscht werden. --Klar&Frisch (Diskussion) 11:50, 21. Jan. 2013 (CET)
Dein Beitrag ist das einzige, was keinen Sinn macht. Verkauf es bitte nicht als enzyklopädische Arbeit, das schreckt höchstens Benutzer ab, die wichtiger für dieses Projekt sein könnten. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 12:47, 21. Jan. 2013 (CET)
Es ist interessant, sich per Link darauf zu berufen, dass Relevanzkriterien nicht erfüllt werden, während dieser Link eindeutig die Erfüllung dieser nachweist. --kennedy (Diskussion) 14:09, 21. Jan. 2013 (CET)
+1 Wie Kennedy. Werk eines relevanten Autoren, Rezensionen liegen vor, als Hörbuch Platz 11 der Hörbuchbestseller-Liste des Spiegels. Was will man noch mehr? Richtig - nichts. Das reicht völlig. Schnellbehalten, der nächste LAE bitte. --[-_-]-- (Diskussion) 16:15, 21. Jan. 2013 (CET)
-1: kein LAE, denn "Werk eines relevanten Autoren" ist nur eine der in Pkt 1 genannten Voraussetzungen, aber keinde der in Pkt 2 geforderten Kriterien für ein Einzelwerk und "ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons …" (bitte in RK nachlesen, darum habe ich diese verlinkt, auch wenn Kennedy diesen Zweck nicht verstanden hat) ist etwas völlig anderes als eine 4-Satz-Kurzrezension. Die RKs sind hier bewusst hoch angesetzt, eben damit nicht jeder Roman hier einen Kurzartikel erhält, siehe auch WP:WWNI Nr.7.2: WP ist kein Bücher-Verzeichnis. Dafür gibt es VLB und DNB etc. --Klar&Frisch (Diskussion) 17:56, 21. Jan. 2013 (CET)
Selbstverständlich sind die RK´s erfüllt. Für das Buch liegen mehrere Rezensionen vor. Die beiden genannten stammen aus seriösen Medien - das Buch-Magazin ist als unabhängige Literaturzeitschrift mit Print- und Onlineausgabe sogar bestens geeignet, da quasi eine "Fachzeitschrift" für Literatur. Es widerspricht zudem dem Geist einer Enzyklopädie, hier ausführliche Rezensionen einzustellen - die von Dir als 4-Satz-Kurzrezension bezeichnete ist nur ein Auszug und benennt den Kern einer ausführlicheren Beschreibung, die jeder, der es will, in den Einzelnachweisen nachlesen kann. Deshalb: Behalten. Der nächste mache bitte LAE --Cosinus (Diskussion) 19:36, 21. Jan. 2013 (CET)

Behalten, weil

  • Buch eines relevanten Autors
  • Rezensionen vorhanden
  • als Hörbuch mit einem bekanntem Sprecher vertont
  • der Artikel ist auch in Ordnung

-- GMH (Diskussion) 22:42, 21. Jan. 2013 (CET)

Auch hier in der Hörbuchbestenliste oder Rezension im OL-Radio. Klar relevant & frisch behalten. --nfu-peng Diskuss 11:56, 22. Jan. 2013 (CET)
* Behalten und Auge drauf werfen, was da noch so alles von /über relevanten Autor in WP eingespeist wird. Mit wachem Blick auf die Unwägbarkeiten ... Clip über Autor Gantenberg: http://www.youtube.com/watch?v=onRzS4eTYlU

Bleibt gemäß überwiegender Diskussion, RK werden erfüllt (relevanter Autor, kein BoD-Verlag, Rezensionen (über die geforderte Ausführlichkeit lässt sich teilweise sicher streiten, aber "in dubio pro reo"), Publikumserfolg). --Wdd (Diskussion) 19:01, 31. Jan. 2013 (CET)

Die Mysterien des Tarot (gelöscht)

aktuell wird nicht dargestellt, weshalb diese buch laut WP:RK#Bücher relevant sein könnte --Cartinal (Diskussion) 03:01, 21. Jan. 2013 (CET)

Relevanz ist hier momentan nicht erkennbar: relevanter Autor?, Rezensionen fehlen, Auszeichnungen? usw. 7 Tage zum nacharbeiten. --GMH (Diskussion) 22:44, 21. Jan. 2013 (CET)--

Halte es für den unbedeutenden Klappentext eines derzeit nicht relevanten Autors (Bibliothekskataloge bereits durchgesehen, Boheimer: Kleinverlag, Nische, nicht in DNB), allein 2012 erschienen rd. 80 Neuerscheinungen in Deutsch zum Thema Tarot. --Emeritus (Diskussion) 06:32, 22. Jan. 2013 (CET)
Titel und Autor irrelevant (auch im Katalog der Spanischen BNE unbekannt), löschen. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 07:52, 22. Jan. 2013 (CET)
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 19:28, 28. Jan. 2013 (CET)

Ganter Schuhe (gelöscht)

eine schuhfirma, wie es weltweit tausende gibt, ohne alleinstellung, ohne quantitativ oder qualitativ besonders zu sein (zumindest laut artikel) --Cartinal (Diskussion) 03:20, 21. Jan. 2013 (CET)

weit und breit keine Relenvanz zu finden. Wenn da nicht noch eine relevanzstiftende Aussensicht zu einer derzeit nicht sichtbaren Besonderheit kommt, dann löschen. --Klar&Frisch (Diskussion) 09:17, 21. Jan. 2013 (CET)

Relevanztechnisch hab ich ledier nur alte Zahlen gefunden = 1997 55 Mio. Umsatz mit 250 Mitarbeitern, was 16 Jahre später reichen könnte, aber natürlich nicht muss. Über 90 Jahre Firmenhistorie und eine gewisse Bekanntheit im Bereich der Gesundheitsschuhe würden aus meiner Sicht jedoch für Relevanz genügen. --Grindinger (Diskussion) 20:56, 21. Jan. 2013 (CET)

Die Darstellung von Relevanz fehlt und deine Meinung, Kollege Grindinger, muss durch irgendwelche Belege begründet werden. Yotwen (Diskussion) 06:55, 22. Jan. 2013 (CET)
Beleg wurde von Grindinger verlinkt: "Alteingesessenes Schwarzwaldunternehmen", das sich im Gesundheitssektor "eine Marktnische" erobert hat und wegen der besonderen ökologischen Ausrichtung seiner Herstellungs- und innerbetrieblichen Prozesse in dafür einschlägiger Fachliteratur Beachtung findet, aber auch durch eine öffentliche Aktion (Sammeln von Korken für die Herstellung von Schuhsolen) ein "enormes Echo" in der Öffentlichkeit erzielt haben soll: Birgit Blättel-Mink, Wirtschaft und Umweltschutz. Grenzen der Integration von Ökonomie und Ökologie (Habilschr. Univ. Stuttgart), Ffm: Campus, 2001, p.197f. (Kap. 8.1.2: Ganter Schuhfabrik GmbH, Waldkirch), mit Verweisen auf Thomas Dresel, Die Bedingungen ökologischer Innovation in Unternehmen. Fallanalyse, Stuttgart: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, 1997 (= Arbeitshefte, 71), p.20, p.33. Ausbaufähiger, aber bereits ordentlicher Artikel über ein auch ohne Erfüllung der (für Wirtschaftsunternehmen ohnenhin umstrittenen) WP-RK relevantes Unternehmen, behalten. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 08:27, 22. Jan. 2013 (CET)
Mein Lieber Oftried, das ist ein Scherz? Kannst du dich mit einfachen Spielregeln anfreunden? Beispielsweise, beurteilen, was im Artikel steht? Oder schlägst du vor, dass Wikipedia-Leser doch erst mal googlen, ob sie nicht eine bessere Information finden? Yotwen (Diskussion) 09:00, 22. Jan. 2013 (CET)
Hier ist nicht Wikipedia-Leser, hier ist Wikipedia-Macher, und denen gilt die Benutzung von anderweitigen Informationsmitteln bei der Relevanzbeurteilung (und die Kentnisnahme von Belegen, die von anderen bereits geliefert wurden) nicht als Regelverstoß. Von Dir liest man hier derzeit nur blöde Kommentare zu den Beiträgen anderer Diskussionsteilnehmer, wie wär's, wenn Du Dir einfach mal die Mühe machtest, Deine offenbar ablehnende Beurteilung des Themas in ein paar Argumente zur Sache zu kleiden und Dich damit auf Augenhöhe an der Diskussion zu beteiligen, statt Dich nur auf der Meta-Ebene wichtig zu machen? --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 09:16, 22. Jan. 2013 (CET)
Und warum soll ich mehr als eine fundierte Kritik abliefern, wenn ich von der Irrelevanz überzeugt bin? Du verlangst gerade, dass ich mich selbst überzeuge und das ist echt Macherhaft. Für meine Artikel stehe ich gerade. Aber deren Relevanz wird seltsamerweise so gut wie nie angezweifelt. Yotwen (Diskussion) 09:50, 22. Jan. 2013 (CET)
Eine "fundierte Kritik" hat hier noch niemand von Dir zu lesen bekommen, und ohne die zu liefern wirst Du Deine persönliche "Überzeugung" hier nicht als irgendwie erheblich geltend machen können. Wer sich zur Sache nicht äußern will, sollte sich auch des Dazwischenquatschens enthalten. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 13:06, 22. Jan. 2013 (CET)
Falls Ganter Schuhe tatsächlich wissenschaftlich interessant sein sollte müssten zu dem thema eigentlich auch wissenschaftliche artikel zu finden sein. google scholar findet allerdings lediglich diese Publikation, bei der auf Seite 20 Ganter Schuhe erwähnt wird, allerdings ohne, dass dies zu einer wissenschaftlichen Wahrnehmung geführt haben dürfte. jstor liefert zwar 9 treffer, die sich allerdings alle wohl nciht exakt mit dem thema beschäftigen. springerlink findet nichts. ich weiß, dass es noch wesentlich mehr publikationsmöglichkeiten für fachartikel gibt, aber ich komme immer mehr zu der überzeugung, dass falls eine wissenschaftliche besprechung des unternehmens vorliegen sollte, diese eher in einem bereich stattfindet, dass sie keine relevanz für die wikipedia generiert --Cartinal (Diskussion) 10:24, 22. Jan. 2013 (CET)
Als Belege für die Relevanz des Unternehmens wurden Dir bereits zwei wissenschaftliche Publikationen genannt, eine davon -- die Dir bereits zweimal genannt wurde -- eine Habilitationsschrift, die dem Unternehmen ein eigenes Unterkapitel widmet. Wenn Du schon selbst nichts findest, lies doch bitte wenigstens hier die Diskussionsbeiträge zu Deinem LA und verarbeite deren Inhalt, anstatt Mutmaßungen über die bloße Möglichkeit längst erwiesener Tatsachen auszubreiten. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 13:06, 22. Jan. 2013 (CET)
Ein eigenes Unterkapitel, das von Seite 197 bis Seite 198 ist zumindest meines erachtens kein wirklich hinweis, wenn ich meine_n professor_in frage ob eine fallstudie als wissenschaftliche literatur anzuerkennen ist lachen die mich aus, wenn ich aber paper vorlegen kann akzeptieren sie das problemlos, also beruhig doch mal und sei doch bitte nicht mit vorwürfen so unglaublich schnell, keine sorge, ich lese schon was du schreibst --Cartinal (Diskussion) 14:57, 22. Jan. 2013 (CET) P.S. in zitiertem Buch werden auf 319 unter anderem 16 Unternehmen aus Baden-Württemberg vorgestellt
"ob eine fallstudie als wissenschaftliche literatur anzuerkennen ist": Professoren, die eine so dumme Frage verneinen, gibt es nicht, sie "lachen" Dich höchstens wegen Deiner Art der Fragestellung aus. Eine Habilschrift ist wissenschaftliche Literatur, mal mehr, mal weniger, aber das unabhängig davon, ob sie Fallstudien enthält. Ob eine Fallstudie oder in diesem Fall zwei Studien dieser Art außer exemplarischer Bedeutung für die Wissenschaft auch individuelle enzyklopädische Relevanz im Sinne der WP schon zwingend belegen können, ist eine ganz andere, berechtigte Frage, aber ein "wirklicher Hinweis" auf Relevanz ist der Befund in jedem Fall. Du kannst das Thema gerne anders beurteilen, schließlich ist das immer, wenn die RK nicht erfüllt sind und deshalb der Einzelfall zu wägen ist, eine Ermessensfrage; ob überhaupt wissenschaftliche Literatur zum Thema vorliegt ist dagegen keine Ermessensfrage, sie ist durch die beiden angeführten Belege entschieden. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 07:53, 23. Jan. 2013 (CET)
Warum gibst du dich nur mit uns Dummen ab, Otfried? Du könntest doch mit deinesgleichen sprechen, und wenn die nicht da sind, dann halt mit Gott. Yotwen (Diskussion) 13:20, 24. Jan. 2013 (CET)

Laut hinterlegten Jahresabschluss ist die Gesellschaft nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen eine kleine Kapitalgesellschaft. Als solche ist sie den formalen RKs meilenweit entfernt (weniger als EUR 10 Mio Umsatz und/oder weniger 50 MA und/oder weniger EUIR 5 Mio Bilanzsumme) (siehe Größenklasse (Recht)]. Da müssen die Alleinstellungsmerkmale schon sehr überzeugend sein, um überhaupt mit dem Gedanken spielen zu können, das Ding zu behalten... dieser beleglose Mikroartikel reicht jedenfalls nicht. Löschen --Stauffen (Diskussion) 14:09, 24. Jan. 2013 (CET)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Millbart talk 12:02, 28. Jan. 2013 (CET)

Bugera (Verstärkerhersteller) (gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht errsichtlich, keine unabhängigen Quellen Jmv (Diskussion) 07:00, 21. Jan. 2013 (CET)

Der Artikel ist relevant, da mehr und mehr Leute Infos über die Marke suchen.. Die Seite behandelt einen Hersteller für Gitarrenverstärker, da ist jede Marke relevant, weil Gitarristen ihren Sound sehr zu schätzen wissen und möglichst viel darüber wissen wollen .. Habe eine weitere (unabhängige) Quelle hinzugefügt, aus der hervorgeht, dass die Marken unter Music Group zusammengefasst sind. --Auron2301 (Diskussion) 07:27, 21. Jan. 2013 (CET)
Und so neutral geschrieben!!! - SLA-fähig! -- Johnny Controletti (Diskussion) 09:00, 21. Jan. 2013 (CET)
weit und breit keine Relenvanz zu finden. löschen, auch gerne schnell. --Klar&Frisch (Diskussion) 09:11, 21. Jan. 2013 (CET)
WP:RK würd ich wegen dem doch recht speziellen Markt mal erfüllbar sehen, aber WP:POV ganz sicher so nicht. Derzeit: löschen. (nicht signierter Beitrag von .rhavin (Diskussion | Beiträge) 12:20, 21. Jan. 2013 (CET))
Statt euch mit der Relevanz von einem Unternehmen/einer Marke, die Gitarrenverstärker mit innovativer Technik (Infinium-Technologie in allen ihren Verstärkern, die den Ruhestrom automatisch einstellt) auseinanderzusetzen, schreit ihr laut nach der Löschung. Ich sehe die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen alle erfüllt, da: die Firma über 1000 Vollzeitbeschäftigte angestellt hat, in über 100 Musikhäusern deren Verstärker verkauft werden und eine Innovative Technik in allen Produkten anbietet. Wieso soll der Artikel denn nicht neutral geschrieben sein? Dass die Verstärker billig/günstig/zu niedrigen Preisen gehandelt werden verstört eben viele, deshalb die Erläuterung, was auch Sinn macht .. außerdem fragen sich fast alle Gitarristen, die etwas von der Marke erfahren haben, wer dahinter steckt, da Behringer nicht gerade den besten Ruf hat. --Auron2301 (Diskussion) 04:12, 22. Jan. 2013 (CET)
Schrei hier nicht rum! Du bist ein Gast.
Der Versuch einer Relevanzdarstellung wurde nicht unternommen. Ganz offensichtlich weiss der Autor nicht, was gefordert ist und zeigt keinerlei Tendenzen, etwas darüber zu erfahren. Und bevor Uli Behringer den Status des Vorsitzenden Mao erhält, versenken wir das besser. Yotwen (Diskussion) 06:52, 22. Jan. 2013 (CET)
Ich schreie hier überhaupt nicht rum, weder habe ich CAPSLOCK BENUTZT, noch ende ich meine Sätze mit einem Ausrufezeichen. Was die jeweiligen Relevanzkriterien sind weiß ich schon, ansonsten hätte ich sie in meiner vorherigen Antwort nicht genannt. --Auron2301 (Diskussion) 07:24, 22. Jan. 2013 (CET)
Schreine definiert der Empfänger, nicht der Sender, aber deine Antwort ist ja schon leiser geworden. Wenn du die RK kennst, dann könntest du ja versuchsweise mal anfangen, die auch auf den Artikel anzuwenden. Vergiss dabei nicht, dass du WP:Belege einfügen musst (also keine Eigenaussagen, beispielsweise von Uli). Und wenn du den Artikel dann auf Vordermann gebracht hast, dann sehen wir weiter. Yotwen (Diskussion) 09:04, 22. Jan. 2013 (CET)
Ihr habt alle einen „Ton“ drauf. Tut mir leid, aber angesichts eines Verstärkerherstellers, war so ein Spruch irgendwie naheliegend. Ich glaube, die Sorge geht dahin, dass irgendein Drei-Sätze-Artikel ohne besondere Quellen in der Wikipedia landet, der nicht weiter editiert wird. Interessanterweise gibt es einen recht ausführlichen Artikel zur Muttergesellschaft en:Behringer in der englischen Wikipedia, wo eine Reihe englischsprachiger Quellen angegeben sind, die anscheinend unabhängig voneinander sind. Allein die Reihe der angegebenen Rechtsstreitigkeiten mit anderen namhaften Geräteherstellern würde beinahe einen Eintrag der Muttergesellschaft rechtfertigen. Vielleicht macht es mehr Sinn, erst einmal die Muttergesellschaft aufzunehmen und Bugera als Marke in einen solchen Artikel zu integrieren. MfG --Hoenk (Diskussion) 10:12, 22. Jan. 2013 (CET)
Ich würde zunächst eine Verschiebung in den BNR des Artikelerstellers einer Löschung vorziehen, dort kann der Entwurf in Ruhe ausgebaut und die Mängel behoben werden. Ein anschließender Relevanzcheck sollte dann vor einer Verschiebung in den ANR durchgeführt werden, um einen erneuten Löschantrag zu vermeiden, wie denkt ihr darüber? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:14, 23. Jan. 2013 (CET)
Also auch ich kann mich hier nur über den Argwohn wundern, der dem Artikelsteller entgegen„schallt“. Da hab ich hier schon viel, viel schlimmer werbende Artikel und „lauter“ herumschreiende Autoren gesehen. Und überhaupt: Wir haben noch keinen Artikel zu Behringer oder zur Music Group – wie kann das denn sein? Deren Produkte gibt es wahrscheinlich in tausenden Geschäften weltweit zu kaufen. Ob die Verstärkermarke für sich genommen relevant ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Dass jeder Gitarrenverstärker-Hersteller als relevant betrachtet wird, stimmt ja dann doch nicht so ganz, die haben wohl nicht so eine Lobby wie die Autohersteller (da sind ja sogar einzelne Prototypen relevant!). Tendenziell würde ich zwar auch bei Bugera Relevanz vermuten, aber die müsste natürlich dargestellt und belegt werden. --141.2.24.14 10:49, 27. Jan. 2013 (CET) (Benutzer:Axolotl Nr.733 im WP-Exil)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Millbart talk 12:06, 28. Jan. 2013 (CET)

Bürger-Institut (gelöscht)

(war SLA) Relevanz zweifelhaft, siehe jedoch Benutzer_Diskussion:Redd01031, --He3nry Disk. 08:04, 21. Jan. 2013 (CET)

Sehe ich anders: Unzweifelhaft wurde nie versucht, Relevanz darzustellen. Yotwen (Diskussion) 06:47, 22. Jan. 2013 (CET)
Sehe erstmal keinen Löschgrund. Wichtig dürfte dieser Think Tank schon sein. Literaturquellen, tja, Direktor Jaroslaw Makowski hat einige Bücher geschreiben. Polnisch verstehe ich allerdings nicht.--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:42, 22. Jan. 2013 (CET)
)Irgendwann wird RöntgenTechniker vermutlich mit einer Liste von "Löschgründen" beglücken, die er dann selbst bekämpfen muss. Yotwen (Diskussion) 06:48, 24. Jan. 2013 (CET)
Die Liste der Löschgrunde ist schon geglückt: Wikipedia:Grundprinzipien.--RöntgenTechniker (Diskussion) 00:14, 26. Jan. 2013 (CET)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Millbart talk 12:11, 28. Jan. 2013 (CET)

Werkfeuerwehr der Dillinger Hüttenwerke (bleibt)

Im Gegensatz zu anderen Artikeln über Werksfeuerwehren keine enzyklopädische Bedeutung erkennbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 09:15, 21. Jan. 2013 (CET)

Über 110 Jahre alt, 100 Einsatzkräfte, davon 20 Hauptberuflich. Nach WP:RK sind Berufsfeuerwehren normalerweise relevant. Da diese Werksfeuerwehr nicht nur für die Dillinger Hütte, sondern auch für weitere Werke und für den Saarhafen zuständig ist, ist das IMHO mit einer Berufsfeuerwehr vergleichbar. Lieber Antragsteller, woran wird denn die enzyklopädische Bedeutung von Werksfeuerwehren festgemacht? Ich meine, wenn du diese nicht erkennen willst kannst, dann musst du das ja wissen. Bitte beachte zukünftig übrigens Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar aus Wikipedia:Löschregeln. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 11:21, 21. Jan. 2013 (CET)
100 Feuerwehrmänner haben in 100 Jahren 100 Brände gelöscht. Schön. Aber nicht relevant. löschen (bitte hier die erbauliche Doppeldeutigkeit beachten ;-) --Klar&Frisch (Diskussion) 11:56, 21. Jan. 2013 (CET)
Hat dein denkwürdiger Beitrag auch einem Bezug zum vorliegenden Artikel? Ich meine ausser dem für deine Fraktion abschließendem Votum, das jede nachvollziehbare Begründung vermissen lässt. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 12:45, 21. Jan. 2013 (CET)
Schwieriger Sachverhalt. Als Berufsfeuerwehr gilt sie leider nicht, da überwiegend freiwillige Einsatzkräfte beschäftigt werden. Angesichts der Größe, der Geschichte sowie des breiten Zuständigkeitsbereiches würde ich den Artikel dennoch gerne behalten und verstehe die anhaltenden Löschdiskussionen in der deutschen Wiki nach wie vor nicht. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 12:56, 21. Jan. 2013 (CET)
Also 70 Freiwillige Feuerwehrleute rauswerfen und schwupps, ist sie plötzlich relevant? Es zählen keine Verhältnisse, sondern allenfalls ab wieviel beruflichen Feuerwehrleuten diese Feuerwehr mit einer Berufsfeuerwehr vergleichbar ist. Aber es geht nicht nur um diese Zahl, sondern auch um die Geschichte und die Zuständigkeiten. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 21:56, 21. Jan. 2013 (CET)
Ja. Relevant sind grundsätzlich nur Berufsfeuerwehren, und diese bestehen (in der Regel, man möge mich verbessern wenn dies hier nicht zutrifft) ausschließlich aus hauptberuflich beschäftigten Einsatzkräften. Hier ist der größte Teil jedoch freiwillig vertreten. Geschiche und Zuständigkeit habe ich im ersten Beitrag bereits erwähnt, da diese durchaus relevanzstiftend sein können. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 09:44, 24. Jan. 2013 (CET)

Hmmm, grenzwertig, aber ich würde den Artikel behalten, denn die Feuerwehr ist tatsächlich schon 110 Jahre alt und mit 20 hauptberuflichen Feuerwehrleuten einer Berufsfeuerwehr gleichzusetzen. --Kurator71 (Diskussion) 20:38, 21. Jan. 2013 (CET)

Gem. dem Artikel Werkfeuerwehr kann eine Werkfeuerwehr wie eine (immer relevante) Berufsfeuerwehr organisiert sein und ist immer entweder staatlich angeordnet oder anerkannt (sonst wäre es "nur" eine Betriebsfeuerwehr). Wenn sie wie hier 20 hauptberufliche Mitarbeiter hat, wird sie zumindest teilweise wie eine hauptamtliche Feuerwehr organisiert sein. Dazu das beachtliche Alter und die Zuständigkeit für mehrere andere Betriebe reichen imho für ein behalten. Interessant wäre eine Ergänzung um eventuell spezifische Ausrüstung.--Urfin7 (Diskussion) 23:03, 21. Jan. 2013 (CET)
Allein die Aufgabenstellung steht klar für behalten -- Stoabeissa ...'pas de problème! 17:53, 22. Jan. 2013 (CET)
Bleibt gemäß Tendenz der Diskussion.--Nothere 21:17, 30. Jan. 2013 (CET)

87435 (SLA)

Offensichtlich besteht seitens des Einstellers Bedarf an einer Diskussion. Weiterleitung von der deutschen Postleitzahl auf den Ort. Angesichts der vielen Postleitzahlsysteme weltweit ein sinnloses Unterfangen. Eingangskontrolle (Diskussion) 09:23, 21. Jan. 2013 (CET)

Der SLA im Artikel sollte zuerst (positiv) abgearbeitet werden. ;-) --Klar&Frisch (Diskussion) 09:27, 21. Jan. 2013 (CET)
Keine Diskussion nötig: Wikipedia ist kein Postleitzahlenverzeichnis Schnelllöschen. --Jmv (Diskussion) 09:34, 21. Jan. 2013 (CET)

Schnellgelöscht. Ist auch eindeutig für eine Jahreszahl vorgesehen. --Seewolf (Diskussion) 10:23, 21. Jan. 2013 (CET)

Steht wo? Hilarmont ᴖ 10:25, 21. Jan. 2013 (CET)
Öh, wie meinen? o.O Ist das Jahr 87435 nach Adams Erschaffung gemeint? ^^ --Dipl-Ingo (Diskussion) 10:31, 21. Jan. 2013 (CET)
Nein, nach der Erschaffung Seewolfs des Allmächtigen. ;o) Hilarmont ᴖ 10:33, 21. Jan. 2013 (CET)

Pinolino Kinderträume (erl., SLA)

Fehlende Relevanz gepaart mit Werbebeitrag. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:10, 21. Jan. 2013 (CET)

Wurde schon zweimal gelöscht, einmal unter Pinolino Kinderträume, einmal unter Pinolino Kinderträume GmbH. Der Artikel wurde durch Neuanlage nicht besser. Bitte schnelllöschen. --Havelbaude (Diskussion) 10:17, 21. Jan. 2013 (CET)
Autor hatte Einspruch angelegt, deswegen hatte Eingangskontrolle wohl auf Nummer sicher gehen wollen. Und ja, es ist ein Wiedergänger und nein, es gibt keine erkennbar Relevanz. Also löschen, am Besten schnell. --Dipl-Ingo (Diskussion) 10:29, 21. Jan. 2013 (CET)

I.G. Pflanzenzucht (gelöscht)

SLA mit Einspruch Artmax (Diskussion) 11:22, 21. Jan. 2013 (CET)

Verfehlt WP:RK, kleine KapGes lt. Bundesanzeiger. Artikel-Autor hat Widerspruch eingelegt mit Begründung marktbeherrschende Stellung. Diese ist derzeit allerdings unbelegt...nun hat man ja 7 Tage Zeit, dies nachzuholen. Ich bitte nur zu bedenken, dass die marktbeherrschende Stellung in einem relevanten Marktsegment bestehen muss. Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 11:24, 21. Jan. 2013 (CET)

Ich bezweifele mal, dass ein Laden mit nicht mal 30 MA den Saatgutmarkt beherrscht. Löschen. WB Looking at things 11:39, 21. Jan. 2013 (CET)

100% Zustimmung zu WB. Eigentlich SLA-fähig, Einspruch wegen Marktbeherrschung befremdlich. Diese ist nicht mal im Artikel behauptet (geschweige denn belegt). --Dipl-Ingo (Diskussion) 11:42, 21. Jan. 2013 (CET)
Hab auf die Schnelle via Google das gefunden. Innovative Vorreiterrolle und ggf. doch ein Beweis für eine wichtige Stellung im Markt? --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 13:02, 21. Jan. 2013 (CET)
Ist das ein redaktioneller Beitrag? Scheint mir nicht so. Aber selbst wenn, eine innovative Hafersorte macht noch keinen Marktführer, weil ja fast jedes Unternehmen mit innovativen Produkten wirbt...--mpk (talk, Beiträge) 13:06, 21. Jan. 2013 (CET)
Dass du die Lieferung eines Beleges nicht als redaktionellen Beitrag anerkennst, ist schade. Da scheinst du das Prinzip der LD nicht verstanden zu haben. Kommt vor. In diesem Falle ist von neuen Maßstäben in der Haferzucht die Rede, und das von einer unabhängigen Quelle, ergo keine Eigenwerbung. Herausgeber/Verfasser ist der Deutsche Landwirtschaftsverlag. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 13:17, 21. Jan. 2013 (CET)
Habe ich nur bezweifelt, nicht definitiv verneint...schau mal den Kontext der Rubrik [2] an, in dem dieser Artikel erschienen ist: sieht aus wie eine Zusammenstellung von Pressetexten, aber das kann ich nur augenscheinlich beurteilen und will darüber nicht streiten. Bliebe noch die Frage ob eine Hafersorte schon eine innovative Vorreiterrolle macht. Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 13:24, 21. Jan. 2013 (CET) PS: der derzeit aktuellste Artikel der Rubrik beginnt mit den Worten Genießen Sie bis zum 30. April 2013 die attraktiven Paketangebote für die Frühjahrssaison. Das spricht nicht gerade für eine redaktionelle Rubrik, sorry.

Nur mal so, um die Größe einzuordnen: Monsanto. WB Looking at things 13:59, 21. Jan. 2013 (CET) // oder Mitgliederliste Verband Deutscher Pflanzenzüchter. --mpk (talk, Beiträge) 14:07, 21. Jan. 2013 (CET)

Größenvergleiche ergeben hier keinen Sinn. Koenigsegg und Bugatti produzieren auch wenige Autos und haben kaum Mitarbeiter im Vergleich zu VW oder Toyota, weniger relevant werden sie dadurch nicht. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 14:47, 21. Jan. 2013 (CET)
Die I.G. Pflanzenzucht ist aber kein Autohersteller, die haben andere Kriterien... Außerdem tut das in dieser Diskussion nichts zur Sache. Die Nische ist zu klein - löschen. -- Der Tom 15:11, 21. Jan. 2013 (CET)

Laut Marktstudien der Kleffmann Group beträgt der Marktanteil der I.G. Pflanzenzucht GmbH bei Winterweizensorten in Deutschland 35 % (Ernte 2012). Bei anderen Saatgutunternehmen liegt der Marktanteil deutlich darunter. Der zweitgrößte Vertreiber erreicht einen Marktanteil von 17 % bei Winterweizensorten (Ernte 2012). Laut statistischem Bundesamt hat Winterweizen in Deutschland die größte Anbaufläche aller Feldfrüchte (3.248.000 ha, 2012) und ist deshalb ein relevantes Marktsegment (destatis). Des Weiteren handelt es sich nicht um Werbung, sondern um einen neutralen Text, wie bei den anderen Saatgutunternehmen, die auf Wikipedia vertreten sind. Ohne die I.G. Pflanzenzucht GmbH ist die Kategorie Saatgutunternehmen nicht vollständig. In der Zentrale der I.G. Pflanzenzucht GmbH in München sind 28 Mitarbeiter angestellt. In den 11 Gesellschafterbetrieben (Züchtungsunternehmen) ist der Personalaufwand höher. Die I.G. Pflanzenzucht ist mit Monsanto nicht vergleichbar, da Monsanto ein internationales Unternehmen ist und außerdem zusätzlich im Bereich Pflanzenschutz tätig ist. -- Benutzer Diskussion:I.G. Pflanzenzucht 15:25, 21. Jan. 2013 (CET)

Die Marktstudie könnte ein Argument pro sein; jetzt muss die Quelle nur noch überprüfbar sein (wo veröffentlicht?). Gruss, --mpk (talk, Beiträge) 15:48, 21. Jan. 2013 (CET)
Kein Artikel. Der Versuch einer Relevanzdarstellung wurde nicht unternommen; Yotwen (Diskussion) 06:45, 22. Jan. 2013 (CET)
Die Quelle (destatis) spricht von Weizen, nicht von Winterweizen.Nofucone (Diskussion) 10:54, 22. Jan. 2013 (CET)
Die Anbaufläche von Sommerweizen ist sehr gering. hier auch nochmal der Beweis. Winterweizen liefert höhere Erträge als Sommerweizen, daher bauen die meisten Landwirte Winterweizen an. Winterweizen ist immer noch die größte Kulturart in Deutschland. (nicht signierter Beitrag von 84.153.172.98 (Diskussion) 11:14, 22. Jan. 2013 (CET))

Gut 3 Mio ha Winterweizen, davon ca. 35%. Macht so gut 1 Mio ha. Warum nicht der Umsatz als Relevanzkriterium? Saatgut für 1 Mio ha müsste doch eigentlich schon nah an den 100 Mio Euro sein. Dann wäre die Diskussion erledigt. Nofucone (Diskussion) 13:21, 22. Jan. 2013 (CET)

Hier der Link zur Kleffmann-Studie: (Kleffmann-Studie). -- Benutzer Diskussion:I.G. Pflanzenzucht 13:30, 22. Jan. 2013 (CET)

Hallo zusammen,
IG steht ja für "Interessengemeinschaft". Die marktbeherschende Stellung muss dann auf die in der IG vertretenen Mitglieder aufgeteilt werden. Also kann man über die IG
Weizensorten z.B. von der DSV, PZO usw. beziehen. Das sollte man bei der Studie berücksichtigen. Gruß --Mikered (Diskussion) 13:58, 22. Jan. 2013 (CET)
Mir scheint, dass durch die Kleffmann-Studie marktbeherrschende Stellung belegt sein soll. Kleffmann ist sicher ein relevantes Institut. Wo ist denn diese Studie veröffentlicht? Bisher kommt es von einem Webserver der IG Pflanzenzucht. Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 14:31, 22. Jan. 2013 (CET)
Hallo zusammen,
interessant wäre ja auch noch zu wissen, wie die Studie Zustande gekommen ist (Befragung, Stichprobe usw.) und wer der Auftraggeber war. Falls das nicht überprüfbar ist
und die normalen RKs zutreffen bleibt bei 16 Mitarbeitern und ca. 4 Millionen Umsatz nicht viel über. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:43, 22. Jan. 2013 (CET)

Die Kleffmann Group hat für das deutsche Getreidepanel 2012 deutschlandweit 2.504 Landwirte zum Thema Sortenwahl und Pflanzenschutz befragt. Die Kleffmann Group verpflichtet sich durch seine Verbandsmitgliedschaften bei Esomar, BVM und adm zu höchsten Qualitätsstandards, Unabhängigkeit sowie Anonymität und Datenschutz.

Die Kleffmann Group ist das weltweit führende Marktforschungs- und Consultingunternehmen für den Agrarsektor mit Hauptsitz im westfälischen Lüdinghausen. Das Unternehmen wurde 1990 gegründet und beschäftigt über 350 Mitarbeiter in 18 internationalen Niederlassungen. Als Full-Service-Institut bietet die Kleffmann Group ihren Kunden ein umfassendes Portfolio an bewährten und innovativen Marktforschungslösungen in über 70 Ländern der Welt.

Auf Basis der jährlich durchgeführten AMIS Panelstudien ist es möglich, Veränderungen auf landwirtschaftlichen Märkten im Zeitablauf zu erfassen und neue Trends frühzeitig zu erkennen. Bei allen AdHoc Projekten wird für jeden Auftraggeber ein individueller Ansatz entwickelt. Dabei gewährleistet die Kleffmann Group bei jeder Studie für den gesamten Projektablauf eine persönliche und intensive Betreuung - angefangen bei der Konzeption des Fragebogens bis hin zur Ergebnispräsentation.

Die eigene weltweite Feldorganisation ermöglicht es, flexibel auf die Anforderungen der Kunden zu reagieren. Die Daten werden entweder online, face-to-face oder telefonisch im eigenen Call Center erhoben. Alle Interviewer werden persönlich von den verantwortlichen Projektleitern geschult, um bei der Datenerhebung dem hohen Qualitätsanspruch der Kleffmann Group gerecht zu werden.

Mit einem internationalen Team aus erfahrenen Marktforschern und Agrarspezialisten liefert die Kleffmann Group somit für jede spezielle Aufgabenstellung rund um die Bereiche Saatgut, Pflanzenschutz, Tiergesundheit und Landmaschinen das passende Konzept, um den Informationsbedarf ihrer Kunden zielgenau zu decken.

Zu finden auch unter: (Kleffmann-Group) -- Benutzer Diskussion:I.G. Pflanzenzucht 14:58, 22. Jan. 2013 (CET)

... Danke, aber das ist keine Antwort auf die Frage nach Veröffentlichung, Auftraggeber und Struktur der Studie. Da sie bei Dir - wenn der Nutzername zutrifft - ja vorliegt, sollte das ein Leichtes sein? Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 23:27, 22. Jan. 2013 (CET)

Wenn ich das recht verstehe ist die IG eine reine Vertriebsgemeinschaft. Und die Studie könnte maximal eine mögliche Marktführerschaft (was nicht relevant ist - Marktbeherrschung in einem relevanten Marktsegment ist relevant, nicht Merktführerschaft) im Vertrieb von speziellem Saatgut in Deutschland belegen. Auch das Segment "Vertrieb von Winterweizen in Deutschland" sehe ich auch nicht als relevantes Marktsegment an. Ich sehe hier kein erfülltes Relevanzkriterium für Unternehmen. Löschen. Nofucone (Diskussion) 12:58, 23. Jan. 2013 (CET)

Die Studie über die Marktanteile nach Vertreibern ist nicht öffentlich einsehbar. Kleffmann erhebt Daten rund um Saatgut, Pflanzenschutz, Tiergesundheit und Landmaschinen. Dazu werden 2.504 Landwirte entweder online, face-to-face oder telefonisch befragt. Auszüge dieser Studien kann man gegen Entgelt erwerben. In diesem Sinne gibt es keinen Auftraggeber für die Studie, sondern Kunden, die die Dienste der Kleffmann-Group in Anspruch nehmen. Falls an der Glaubwürdigkeit weiterhin Zweifel bestehen, bestätigt ein/e Mitarbeiter/in der Kleffmann-Group gerne offiziell unseren Marktanteil an Winterweizen.

Die Sorten der Gesellschafter werden unter der Hausmarke I.G. Pflanzenzucht vertrieben, deshalb wird der Marktanteil nicht nach Gesellschaftern aufgeteilt.

Hier noch ein paar Worte zur Relevanz des Artikels: Wer sich mit dem Gebiet Landwirtschaft und insbesondere Pflanzenzüchtung beschäftigt, interessiert sich für die Gesellschafterstrukturen der Pflanzenzüchter. Wer steckt hinter der I. G. Pflanzenzucht? Wie sind die Gesellschafter / Züchtungsunternehmen strukturiert? Das Netz ist nicht auf Anhieb durchschaubar. Aufgrund der vielen verschiedenen Kulturarten stellt sich außerdem die Frage welche Kulturarten die verschiedenen Saatgutunternehmen im Sortiment haben. Wikipedia bietet die Kategorie „Saatgutunternehmen“. In dieser Kategorie sollte der Marktführer des relevanten Segments Winterweizen nicht fehlen. Bei der Erstellung des Artikels habe ich mich an anderen – in Wikipedia bestehenden – Artikeln über Saatgutunternehmen orientiert.

Hier seht ihr wie Saatgut produziert und vertrieben wird. -- Benutzer Diskussion:I.G. Pflanzenzucht 09:28, 24. Jan. 2013 (CET)

Hi, danke für die Info. Das hilft noch nicht so recht weiter - es geht hier im Kern um WP:Q. Nicht publizierte Quellen sind nicht zulässig und auch eine Bestätigung des Instituts wäre für sich genommen nicht ausreichend, weil diese Daten publiziert sein müssten. Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 11:53, 24. Jan. 2013 (CET)
Schade, dass die Kleffmann-Studie nicht anerkannt wird. Im Folgenden noch ein paar Worte zum Umsatz:
Die I.G. Pflanzenzucht hat einen Saatgutumsatz von 1.000.000 dt/Jahr, dazu kommt der Umsatz aus dem Maisgeschäft. Der Umsatz wird nicht in € ausgewiesen. Zwei Gesellschafter der I.G. Pflanzenzucht weisen ihren Umsatz aus. Das sind zum einen die DSV mit 100.000.000 € und Caussade Semences mit 120.000.000 €. -- Benutzer Diskussion:I.G. Pflanzenzucht 16:35, 24. Jan. 2013 (CET)
Hallo,
die Gesellschafter sind aber Eigenständig. Die IG an sich erfüllt die Relevanzkriterien (bei weitem) nicht.
Zumal die Marktanteile der IG ja auch noch auf die Gesellschafter umgelegt werden müssen. D.h. die einzelnen
Gesellschafter haben viel kleinere Anteile. Gruß --Mikered (Diskussion) 09:51, 26. Jan. 2013 (CET)

Ihr seht das Ganze vollkommen falsch. Dann müssten auch einige andere Unternehmen aus der Kategorie Saatgutunternehmen aus wikipedia gelöscht werden. Der Marktanteil muss nicht auf die Züchter aufgeteilt werden. Die I.G. Pflanzenzucht hat im relevanten Marktsegment Winterweizen einen Marktanteil von 34 % und zeichnet sich durch innovative Produkte, wie z.B. der Kurzstrohhafer KURT, aus.

Mit dem Artikel über die I.G. Pflanzenzucht wird die Kategorie Saatgutunternehmen vervollständigt und so wikipedia einen Mehrwert gegeben. -- Benutzer Diskussion:I.G. Pflanzenzucht 19:33, 26. Jan. 2013 (CET)

Hallo,
bitte lies dir die Relevanzkriterien bitte in Ruhe durch.
Wo erfüllt die IG diese? Und wie können die Kriterien belegt werden?
Züchter von KURT ist übrigens die Firma Saatzucht Bauer Gmbh.
Gruß --Mikered (Diskussion) 09:07, 27. Jan. 2013 (CET)

Zu Der Hafersorte Kurt: Grundsätzlich sind bei allen Sorten, die die I.G. Pflanzenzucht vertreibt, die Züchter die Gesellschafter. Die I.G. Pflanzenzucht vertreibt diese Sorten. Das heißt sie sorgt für die Vermehrung der Sorten, damit die Saatgutversorgung Deutschlands und der Landwirte sichergestellt wird. Natürlich vermarktet die I.G. Pflanzenzucht auch diese Sorten. Firmen, wie zum Beispiel, die Lantmännen SW Seed züchten und vertreiben ihre Sorten selbst. In Deutschland gibt es nur zwei Unternehmen, bei denen die Gesellschafter die Sorten züchten und das Unternehmen die Sorten vertreibt. Das ist zum einen die I.G. Pflanzenzucht und zum anderen die Saaten Union, die ebenfalls bei wikipedia vertreten ist. Siehe hier.

Zu den Relevanzkriterien: Marktbeherrschende Stellung: Die I.G. Pflanzenzucht besitzt einen Marktanteil von 34 % im Marktsegment Winterweizen. Dieser Marktanteil kann durch die bekannte und in der Landwirtschaftsbranche akzeptierte Unternehmen Kleffmann bestätigt werden.

Umsatz: Der Umsatz der Gesellschafter insgesamt liegt bei weit über 100.000.000 €. -- Benutzer Diskussion:I.G. Pflanzenzucht 14:30, 27. Jan. 2013 (CET)

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz in Form von Außenwahrnehmung im Artikel nicht dargestellt, stattdessen teilweise werbend ("Sie garantieren ein breites Arten- und Sortenspektrum für alle Anforderungen einer modernen Landwirtschaft."). Die quantitativen RK als Einschlusskriterien werden als kleine Kapitalgesellschaft (lt. JA 2011) deutlich unterschritten und die Erfüllung qualitativer Kriterien im Artikel nicht erwähnt. Die in der Diskussion genannten Umsatzzahlen sind Zahlen der Gesellschafter und weder der hier diskutierten Gesellschaft konsolidier- noch zurechenbar. Relevanz wäre hier nur aufgrund belegter Außenwahrnehmungsdarstellung möglich. Millbart talk 12:22, 28. Jan. 2013 (CET)

Ampelfaktor (gelöscht)

Begründung: Versuch der Begriffsetablierung, Ampelfaktor wird nur in einem Buch von Martin Werdich erwähnt. Zusätzlich: AF ist ein Auswertungstool zu FMEA, daher ggf. dort einzuarbeiten Gruss, --mpk (talk, Beiträge) 11:36, 21. Jan. 2013 (CET)

Sehe ich genauso und hatte den Artikel deswegen auch auf meiner Beo. Der ganze Artikel ist etwas unglücklich aufgebaut. Ein großer Teil (~2/3) handelt von FMEA und nennt dann eine Möglichkeit zur Auswertung. Einfach den Absatz Ampelfaktor aus [Ampelfaktor] bei FMEA einbauen, falls von kundiger Seite für sinnvoll erachtet und fertig. --Dipl-Ingo (Diskussion) 11:47, 21. Jan. 2013 (CET)
Unterthema der FMEA, bekannter Begriff, kein eigener Artikel. Nicht löschen, sondern dort einsetzen bringt mehr Artikelqualität und weniger Artikelquantität --Holmium (Diskussion) 18:17, 21. Jan. 2013 (CET)
Problem ist noch die mangelnde Rezeption. Als Begriff eines Autors wird es Ampelfaktor kaum in den Artikel FMEA schaffen können... Warten wir einfach ab, ob noch eine weitere Quelle gefunden werden kann. --mpk (talk, Beiträge) 18:22, 21. Jan. 2013 (CET)
mangelndes Medienecho ist bei FMEA allerdings kein Wunder, das ist ohnehin ein ziemliches Spezialistenthema. Wäre von daher auch nur ein begrenzter Verlust. Artikelersteller ist als erster gefragt, bitte Nachweise bringen --Holmium (Diskussion) 18:42, 21. Jan. 2013 (CET)
ich wusste doch, das hatte ich schon: heißt nicht Ampelfaktor, sondern ist in der Suchmaschine meiner Wahl unter FMEA + Ampelprinzip zu finden. Artikel müsste also eher Ampelprinzip (FMEA) lauten, um nicht einen sonst wenig geläufigen Begriff zu etablieren. Gehört rüber in FMEA, nach jetzigem Kenntnisstand nicht als AFaktor, sondern als APrinzip.--Holmium (Diskussion) 19:00, 21. Jan. 2013 (CET)

Hi, das Ampelprinzip kenne ich. Gibt es in ein- und mehrdimensionalen Bewertungs- und Gütesystemen. Ich dachte, der Ampelfaktor wäre sowas wie ein spezielles Skalarprodukt aus verschiedenen Bewertungsdimensionen, aber wenn ich den Artikel nochmal lese... ich weiss auch nicht mehr, was gemeint sein soll...--mpk (talk, Beiträge) 19:10, 21. Jan. 2013 (CET)

Consultant-Geschwurbel bzw. Bullshit-Bingo. Löschen. --Nuhaa (Diskussion) 20:14, 21. Jan. 2013 (CET)
Das erinnert stark an Sicherheitssystem#Riskikograph und Schadensmatrix, wie sie tatsächlich in der FMEA heute vermehrt verwendet werden. Der Begriff ist allerdings ausserhalb dieses Consulting-Dunstkreises nicht zu finden. Hier geht es wohl darum, den Begriff zu etablieren. Yotwen (Diskussion) 06:44, 22. Jan. 2013 (CET)
Kein Consultant-Geschwurbel oder Bullshit-Bingo, aber wohl etwas ziemlich simples ziemlich kompliziert erklärt: Die zusammenfassende Bewertung einzelner Gefahrenrisiken mit den bekannten drei Ampel-Farben: Grün = ungefährlich, Gelb = könnte klappen, Rot = riskant. Da wird in der Literaturquelle hoffentlich noch mehr drin stehen als diese Trivialität, was im Artikel halt noch fehlt.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:00, 22. Jan. 2013 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 10:05, 5. Feb. 2013 (CET)

Okayplayer (gelöscht)

Genau welches Kriterium zur Feststellung der Relevanz von Internetseiten sei hier erfüllt? --WB Looking at things 11:40, 21. Jan. 2013 (CET)

Es handelt sich hierbei weniger um eine Internetseite als solche, sondern vielmehr um eine recht einflussreiche Hip-Hop-Community (was man an dem Bekanntheitsgrad ihrer Mitglieder erkennt). Gibt man Okayplayer in die Suche beim englischen Rolling Stone, bekommt schon einige Erwähnungen. Okayplayer bietet eine Reihe von "Dienstleistungen" an (Musik- und Film-Kritik, Mixtape-Veröffentlichung, Event-Kalender, Blog...) - was man wahrscheinlich in den Artikel aufnehmen sollte. ZielonyGrzyb (Diskussion) 11:53, 21. Jan. 2013 (CET)
Hab ich grad gemacht … möchtest Du mit der Aktion den Suchbegriff in deren Logs etablieren, oder was? Suchergebnis liefert keinen einzigen Head-Treffer, bloß weil jmd. im Fließtext das Wort irgendwo erwähnt, wird es dadurch nicht wichtig. Der Begriff "Posse" in unserem Sprachsinne scheint zu passen. Ich seh' auch keine Relevanz, nur 'ne Werbeseite, und nen WP-Artikel, der ooch Werbung macht. löschen. --.rhavin;) (Diskussion) 12:26, 21. Jan. 2013 (CET)
Erstens, es geht auch freundlich. Zweitens, ich mache für niemanden Werbung. Drittens, NME bietet etwas mehr als Rolling Stone. Viertens, sind 350 Ta. unique visitors pro Monat genug, um Relevanz anzudeuten? Ich mag mich irren, aber ich halte Okayplayer für relevant (und sehr nützlich, wenn man sich für Hip-Hop und Verwandte interessiert). ZielonyGrzyb (Diskussion) 12:39, 21. Jan. 2013 (CET)
Der Versuch einer Relevanzdarstellung wurde nicht unternommen; Yotwen (Diskussion) 06:39, 22. Jan. 2013 (CET)
Was genau braucht es in dem Fall, um Relevanz darzustellen? ZielonyGrzyb (Diskussion) 07:56, 22. Jan. 2013 (CET)
Belegte Aussenwahrnehmung oder wahrgenommene Wirkung. Yotwen (Diskussion) 09:06, 22. Jan. 2013 (CET)

Ich habe noch einmal recherchiert. Offensichtlich habe ich die Relevanz von Okayplayer tatsächlich überschätzt. Ich gebe mich geschlagen. Außerdem wird Okayplayer unter Questlove erwähnt, das reicht dann wahrscheinlich. ZielonyGrzyb (Diskussion) 09:49, 22. Jan. 2013 (CET)

Dann beantrage den Export ins Künstlerwiki (oder Vereinswiki) - Relevanz kann durchaus mit der Zeit wachsen und manchmal erkennt man sie erst, wenn schon viel mehr Wasser den Rhein rutergelaufen ist. Yotwen (Diskussion) 09:52, 22. Jan. 2013 (CET)
Hab's mal angemeldet. Deine Arbeit geht nicht verloren. Yotwen (Diskussion) 20:30, 26. Jan. 2013 (CET)
Danke. ZielonyGrzyb (Diskussion) 09:36, 28. Jan. 2013 (CET)

Wurde von Hyperdieter mit der Begründung Gemäß Löschdiskussion: fehlende enzyklopädische Relevanz oder Darstellung selbiger gelöscht.--Nothere 21:23, 30. Jan. 2013 (CET)

Wikinger Reisen (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Wikinger Reisen“ hat bereits am 7. Oktober 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.


  • War SLA: Wiedergänger -- Johnny Controletti (Diskussion) 10:53, 21. Jan. 2013 (CET)}}
mit Einspruch: nach 4 Jahren kann man nochmal darüber diskutieren, ob die mehrfach belegte Marktführerschaft für Wanderreisen ausreicht. -- Der Tom 11:44, 21. Jan. 2013 (CET)
--Gerbil (Diskussion) 12:31, 21. Jan. 2013 (CET)
Marktführerschaft- insbesondere in einer Nische (hier Wanderreisen) - war noch nie ein Relevanzgrund. ABER: Das Unternehmen ist sehr bekannt, daher ausbauen und behalten. --Kurator71 (Diskussion) 12:43, 21. Jan. 2013 (CET)
Ich hielte Marktführerschaft Wanderreisen für gerade noch akzeptables Marktsegment für Relevanz. In den im Artikel angeführten EN scheint es sich allerdings um einen Fall von guter, selbstverstärkender PR zu handeln (alle schreiben sinngemäß Im Geschäftsjahr 2010/2011 stieg die Zahl der Wikinger-Kunden um 13,4 Prozent auf erstmals über 40 000 Teilnehmer...). Eine ernsthafte Marktstudie o.ä. ist nicht dabei (sicher auch nicht Manuel Andracks Wanderbuch). Wenn das Unternehmen hinreichend bekannt ist, kann man es vielleicht behalten, aber da kann ich nichts beisteuern...unentschieden. Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 12:49, 21. Jan. 2013 (CET)
@Tom: Dafür gibt es dann eigentlich die Löschprüfung, aber von mir aus kann auch hier diskutiert werden.-- Johnny Controletti (Diskussion) 13:10, 21. Jan. 2013 (CET)
in der LP lässt sichs für "normale" Mitarbeiter aber schlecht diskutieren, wenn der Gegenstand des Interesses erstmal wech ist. -- Der Tom 13:12, 21. Jan. 2013 (CET)
Mir ist Wikinger Reisen seit Jahren als Sponsor von zahlreichen Bergbau-Wanderpfaden und geologischen Objekten und als Sponsor für den Geopark Ruhrgebiet bekannt und auch zahlreiche Publikationen (mit-)finanziert hat. Ob so etwas bei den RK's eine Rolle spielt, keine Ahnung...Aber auch wegen solchen Beiträgen zur Landschafts- und Bergbaugeschichte, die ja über den Verkauf von Reisen hinausgehen, bin ich eher für behalten. Falls diese Argumente irgendwie zum Behalten des Artikels führen könnten, dann Bescheid sagen, ich versuche es ggf. zeitnah zu ergänzen. Geolina (Diskussion) 14:22, 21. Jan. 2013 (CET)

Als Alleinstellungsmerkmal für Wikinger Reisen spricht auch, dass die Gründerfamilie 20 Prozent der Unternehmensanteile an die Georg Kraus Stiftung übertragen hat, um bereisten Regionen etwas zurückzugeben. Die Stiftung unterstützt die Entwicklungszusammenarbeit mit Ländern der Dritten Welt.

Für Wikinger Reisen spricht auch das Alleinstellungsmerkmal, dass die Gründerfamilie 20 Prozent der Unternehmensanteile an die Georg Kraus Stiftung übertragen hat, um bereisten Regionen etwas zurückzugeben. Die Stiftung unterstützt die Entwicklungszusammenarbeit in Ländern der Dritten Welt - vor allem Bildungsprojekte, die Kindern und Frauen zugute kommen. (nicht signierter Beitrag von 80.145.178.13 (Diskussion) 14:55, 21. Jan. 2013 (CET))

Aufgrund der genannten Argumente und der Tatsache, dass es sich hier nicht um einen eindeutigen Verstoß handelt, votiere ich ebenfalls für behalten. Mir ist das Unternehmen ebenfalls bekannt, vor allem als Sponsor und aus sozialen Aktivitäten. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 14:58, 21. Jan. 2013 (CET)
Das Problem ist, dass die Bekanntheit leider nicht im Artikel dargestellt ist. --Kurator71 (Diskussion) 16:45, 21. Jan. 2013 (CET)
Deswegen muss er aber nicht gleich gelöscht werden. Da kann man mit entsprechenden Quellen dran arbeiten. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 19:53, 21. Jan. 2013 (CET)
Nö, muss halt nur jemand machen. --Kurator71 (Diskussion) 20:07, 21. Jan. 2013 (CET)
Erzeugt denn so etwas wirklich Relevanz?...Für die Tonne möchte ich eigentlich nicht arbeiten...wenn's die RK's hergeben und man 7 Tage Zeit hat, dann kann ich mich zum Thema "Soziales Engagement" mal dran machen...aber ich muss erst noch andere inuse-BS abarbeiten...Geolina (Diskussion) 21:15, 21. Jan. 2013 (CET)
Ich sehe in dem Lemma durchaus eine gesellschaftliche Relevanz die noch gezeigt werden muss. Geolina schrieb, dass sie noch andere Baustellen fertigzustellen hat aber dafür mehr als 7 Tage braucht. D.h. sie hätte keine Zeit für diesen Artikel momentan.
Hätte daher jemand was dagegen wenn sie sich den Artikel in ihren BNR verschiebt um dann die Relevanzen darzustellen? Hier müsste man (vorerst) mit einem LAE aufhören. Viele Grüße, Hilarmont ᴖ 21:25, 21. Jan. 2013 (CET)
Marktführerschaft wird in den RK ausdrücklich nicht genannt. Dort wird eine marktbeherrschende Stellung gefordert. Die völlig verblödete Kette von Einzelnachweisen, die zu grossen Teilen auf Presseberichten des Unternehmens basieren, ist ein klassischer Fall für Don't be a dick. Hier schmollt jemand, weil er "Seinen Platz in der Wikipedia verdient hat". Die werblichen Absichten sind unverkennbar, eine Aussenwahrnehmung oder -wirkung dagegen nicht. Um mal den guten alten Götz von Berlichingen zu zitieren, "wo viel Licht ist, ist viel Schatten": Kritik, Konsumentenbewertungen, usw. sind auch Aussenwahrnehmung. Was sagen die Verbraucherschützer zu dem Verein? Yotwen (Diskussion) 06:37, 22. Jan. 2013 (CET)
Von mir aus gerne, denn so ist das nichts, siehe dazu Yotwen eins oben drüber. --Kurator71 (Diskussion) 08:33, 22. Jan. 2013 (CET)

In den Relevanzkriterien heißt es „marktbeherrschende Stellung“ oder“ innovative Vorreiterrolle“. Der Veranstalter hat u. a. deshalb einen so hohen Bekanntheitsgrad in seinem Marktsegment, weil er gerade diese innovative Vorreiterrolle besetzt. Das Unternehmen, das seit Jahrzehnten Wanderreisen in unterschiedlichsten Formen anbieten, hat im Bereich Wanderurlaub die Trends gesetzt und wird von Fach- und Publikumsmedien entsprechend wahrgenommen. Es wurde für seine Angebote mehrfach ausgezeichnet. U. a. beim Wettbewerb „Goldene Palme“ der Special Interest Zeitschrift Geo Saison auf der ITBin Berlin oder mit dem Touristikpreis von Sonntag aktuell in Stuttgart. (nicht signierter Beitrag von 80.145.177.170 (Diskussion) 11:02, 22. Jan. 2013 (CET))

Marktbeherschende Stellung bei Wanderurlaub mit 44000 Gästen? Sorry, aber sind jedes Wocheende mahr Wanderurlauber auf der Schwäbischen Alb unterwegs. 44000 dürft nicht mal im Promillbereich der Wanderurlauber eines Jahres liegen. Und Vorreiterrolle bedeutet immer das es welche gibt die dies nachgemacht haben um im Wettbewerb zu bleiben. Inovation allein genügt nicht. Welche Unternehmen sind denn das? Nofucone (Diskussion) 11:18, 22. Jan. 2013 (CET)

Die Wochenend-Wanderer auf der Schwäbischen Alb sind keine Urlauber - allenfalls Kurz-Urlauber - sie als Vergleichszahl heranzuziehen verzerrt das Bild. Es ist ein Unterschied, ob man in der Freizeit wandert oder eine organisierte Wanderreise macht. Bzgl. der Vorreiterrolle - betrachtet man die wachsende Bedeutung des Themas Wanderurlaub kann man durchaus davon ausgehen, dass andere auf den Zug aufgesprungen sind.

"Kann man davon ausgehen" reicht nicht. die Inovative Vorreiterolle muss schon durch neutrale Quellen belegt werden.(Und es sollten die Inovationen auch beschrieben werden.) Das Segment auf organisierten Wanderurlaub keinzuschneiden - das zeugt auch nicht von Relevanz. Einfach sagen, das sind keine Urlauber - ich glaube diejenigen, die da Urlaub machen und wandern, sind da ganz anderer Meinung. Das Segment ist schon mindestens Wanderurlaub. Ich glaube allerdings nicht das es da irgendeinen Reiseveranstalter gibt, der darin die Marktführerschaft oder gar Marktbeherschung hat. Die grosse Masse der Wanderurlauber geht meiner Mienung nach ohne Organisation. Die Buchen ein Hotel oder eine Hütte in einer Wandergegend und ziehen dann los. Nofucone (Diskussion) 13:38, 22. Jan. 2013 (CET)

Der Blickwinkel auf die "große Masse" der Wanderurlauber, die auf eigene Faust unterwegs ist, passt hier nicht, da Wikinger Reisen sine Vorreiterrolle ausschließlich auf das Segment des organisierten Wanderurlaubs bezieht. Die Zahl der nicht organisierten Wanderer oder auch Wanderurlauber ist dementsprechend in diesem Kontext nicht relevant. Zu den Innovationen: Diese beziehen sich u. a. auf die Bandbreite des organsierten Wanderurlaubs - also die Vielfalt der Reiseregionen, Wanderrouten, Schwierigkeitsgrade, Reiseformen, Unterbringungen etc.

Also ein Touristiksegment in dem 44000 eine relevante Größe sind, ist schon sehr sehr klein geschnitten. Und zum Thema inovativer Vorreiter: Wanderurlaube werden schon seit über 100 Jahren organisiert(Beispielsweise Schwäbischer Albverein. Da sollte schon deutlich mehr kommen als Sitchworte und vor allen sie müssen neutral belegt werden.Nofucone (Diskussion) 12:44, 23. Jan. 2013 (CET)

Natürlich organisieren auch Regionen seit langem Wanderreisen - aber das sind eben nur auf einen kleinen Radius ausgerichtete Angebote. Die Vorreiterrolle von Wikinger Reisen besteht darin, dass das Angebot an Wanderurlaub in Breite und Tiefe eine Alleinstellung hat: Es gibt Angebote in ganz Europa von Norwegen bis zu den Azoren und Trekkings weltweit, von einfach bis anspruchsvoll, als Standort- oder Rundreise, geführt in Gruppen oder individuell, mit Kulturpaket oder Fokus auf Landschaft und Natur, mit Themen- oder Gesundheitswanderungen - die Palette ist ausgesprochen vielfältig und spricht Wanderurlaub mit unterschiedlichsten Interessen an.

Ein Blick in diverse Online-Kataloge für Wanderreisen, zeigt das diese Kataloge mit 40 bis 50 auf das Thema Wanderreisen spezialisierte Veranstalter zusammenarbeiten. Was als Alleinstellungsmerkmal beschrieben wird, bieten auch 40 bis 50 andere an. Laut Wirtschaftsministerium wurden im Jahre 2010 im Segment Wandertouristik im Jahre 2010 11 Mrd Euro umgesetzt. Das Segment ist derart zersplittert, das es da sicherlich keinen mit Marktbeherschung oder Marktführerschaft gibt. Für eine inovative Vorreiterrolle bei Wanderurlauben, -touristik, -reisen fehlt jeder Beleg. Ein Reiseveranstalter spezialisiert auf Wanderurlaub wie etliche ander auch. Keinerlei Relevanz erkennbar. Löschen. Nofucone (Diskussion) 15:18, 24. Jan. 2013 (CET)

Die (gesellschaftliche) Bedeutung von Wikinger Reisen wurde nun ausführlich und auch durch externe Quellen dargestellt. Somit entspricht der Artikel den erst genannten Anforderungen dieser Löschdiskussion. Daher klar relevant und bitte behalten. Hilarmont ᴖ 20:45, 24. Jan. 2013 (CET)
Ich habe den Text entscheidend ergänzt (Firmengeschichte), ausgebaut und vorallem um einige Kapitel (Auszeichnungen, Soziales Engagement, Literatur, Referenzen) erweitert. Das Unternehmen besitzt derzeit 20 eigenständige Filialen (siehe Ref.) und eine marktbeherrschende Stellung, was die Breite der angebotenen Reiseziele und Reisenthemen (Wandern, Rad...Öko- und Naturtourismus) angeht, damit sollten die WP:RK#Wirtschaftskriterien erfüllt sein, damit plädiere ich auf nach dem Ausbau: behalten Einige der Referenzen aus der Kette können sicherlich noch entfernt werden, aber das erst nach der LD und vielleicht durch jemanden, der die Ref.'s besser bewerten kann (die nicht online verfügbaren Zitate kann ich nicht nachprüfen!).Geolina (Diskussion) 16:52, 25. Jan. 2013 (CET)

Vollprogramm meinerseits beendet, jetzt behalten. Geolina (Diskussion) 18:18, 27. Jan. 2013 (CET)

Der LAE Fall Nr. 1 ist eingetreten: Die Löschbegründung stimmt nicht mehr überein. Ein Wiedergänger in der gleichen Form wie damals liegt nicht mehr vor. Damit erledigt. Hilarmont ᴖ 19:19, 27. Jan. 2013 (CET)
ich habe den LAE herausgenommen, da ich die Relevanz für dieses Unternehmen nicht gebeben sehe. Bitte den LAE draussen lassen und einen Admin entscheiden lassen. Danke. Nofucone (Diskussion) 08:50, 28. Jan. 2013 (CET)
@Nofucone: Kannst Du dies ggf. auch mal begründen??? Du wetterst beständig gegen den Artikel - ohne zu sagen, was Dir eigentlich an dem Artikel fehlt - auch jetzt noch nach dem umfannreichen Ausbau! Dabei wurde nun ausführlich und referenziert dargestellt, dass nach WP:RK (6.13), das Unternehmen mindestens 20 eigenständige Filialen besitzen muss (hat es, incl. Beleg) oder das Unternehmen eine marktbeherrschende Position besitzt (auch wenn das Marktsegment hier: Wander- und Abenteuerreisen ist, analog beispielsweise zu den Unternehmen, die Clubreisen organisieren - beherrschen sie zwar nicht den Touristikmarkt ansich - wie TUI u.a., aber ebend dieses spezielle Marktsegment). Ich habe versucht die Außenwirkung anhand von den unterschiedlichen Aktivitäten (Stiftungsarbeit, CSR, Sponsoring) darzustellen und durch externe Quellen zu belegen. Für die Vorreiterrolle im Bezug auf Ökotourismus und CSR im Tourismus wurde der Firmengründer mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, zahlreiche Produkte der Firma sind durch Preise der Touristikbranche ansgezeichnet worden. Was denn nun noch? Es ist zwar weder mein Artikel, noch mein spezielles Gebiet, aber gegen dieses pauschale: "Kleine Firma, weg damit..." habe ich was, vorallem wenn man sich nicht mit der Geschichte des Unternehmens und seiner Wirkung in der Gesellschaft auseinandergesetzt hat. Geolina (Diskussion) 15:41, 28. Jan. 2013 (CET)
Habe den LAE wieder eingefügt: Die Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien und da dort 20 Zweigniederlassungen/Filialen etc gefodert sind, ist ein Kriterium für den Einschluss des Artikels erfüllt damit. Hat sich diese Diskussion erledigt. Hilarmont ᴖ 16:07, 28. Jan. 2013 (CET)
und ich habe ihn wieder entfernt. Bitte draußenlassen. Ein Admin soll entscheiden, ob das Unternehmen, dass 2009 wegen fehlender Relevanz gelöscht wurde, heute relevant ist. Die Filialen müssten belegt werden. Beleg 11 zeigt nur Partner und Repräsentanten laut Legende. Und wenn man sich die Namen anschaut, firmieren die meisten auch eigenständig oder gehören zu einem anderen großen Reiseveranstalter. Ich halte die innovative Vorreiterrolle für nicht belegt, ebensowenig eine marktbeherrschende Stellung in einem relvanten Segment (auch nicht im Segment Wander- und Abenteuerreisen). Gerade weil das Unternehmen 2009 wegen fehlender Relevanz schon mal gelöscht wurde, würde ich doch bitten die kurze Zeit bis zum Ende der 7 Tage noch auf einen Adminentscheid zu warten. Dann herrscht Klarheit. Danke Nofucone (Diskussion) 16:35, 28. Jan. 2013 (CET)
Viele "Belege", allein 10 zum ersten Satz, die leider überhaupt nix belegen (insbesonders nicht die Marktführerschaft, soweit ich das verfolgen kann) - so bitte nicht. Auf jeden Presseartikel oder Broschüre, wo der Name auftaucht, hier zu verweisen, reicht leider nicht. Ansonsten bleibt nur ein netter PR-Artikel - eher löschen --Stauffen (Diskussion) 18:51, 28. Jan. 2013 (CET)

@Nofucone: Da sich Deine WP-Arbeit fast ausschließlich auf Löschdiskussionen erstreckt, hättest Du Dir auch mal die Mühe machen können, die beiden Artikel (2009/2013)zu vergleichen. Die Löschung 2009 erfolgte mit der Begründung: "Keine Relevanz dargestellt!" Was heißt ich soll hier alle 20 Filialen nachweisen, dazu auch noch über 40 Repräsentanzbüros? Es gibt dafür eine Referenz, von der ich mal ausgehe, dass es sich ein Reiseveranstalter nicht leisten kann, über 60 Briefkastenadressen zu verfügen...Wie sollten die dann ihr Produkt (in dem Falle Reisen) verkaufen? Im Gegensatz zu dem gelöschten Artikel von 2009 wurde die Firmengeschichte, der Abschnitt CSR, Sponsoring, Preise ergänzt und die Firma ist seit 2009 auch um etliche Filialen und Repräsentanzen gewachsen. Besonders das Sponsoring ist entscheidend für die Existenz von gesellschaftlich relevanten Objekten, wie der Georoute Ruhr, dem Geopfad Kaisberg...(siehe Artikel). @Staufen: Wie weiter oben mehrfach ausgeführt, können von den Belegen einige gelöscht werden, die ich nicht beurteilen kann, weil sie mir online nicht vorliegen. Wenn Du die Qualität der Belege besser beurteilen kannst, dann nimm Du doch bitte die Kürzung bzw. Löschung vor, anstelle die Qualität der Belege einfach anzuzweifeln. Auch im Vergleich zu den anderen, 112 WP-relevanten Touristikunternehmen + den o.g. Einschluss-RK's: Artikel in der fassung von 2013 jetzt behalten. Geolina (Diskussion) 21:14, 28. Jan. 2013 (CET)

LAE Fall 1! (Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu... ...wenn der Artikel zwischenzeitlich entscheidend verbessert wurde...) --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 22:40, 28. Jan. 2013 (CET)

Thesaurus Sozialwissenschaften (BNR)

Nach Einspruch zum SLA Pelz (Diskussion) 12:53, 21. Jan. 2013 (CET)

Warum nicht einfach gemäß Autorenwunsch in Art.-Disk in den BNR verschieben? (nicht signierter Beitrag von Dipl-Ingo (Diskussion | Beiträge) 13:09, 21. Jan. 2013 (CET))

Der SLA stammt von Weissbier, ich versage mir den weiteren Kommentar. Der Artikel ist noch sehr ausbaufähig, aber nach der Nothilfe von Tom md jedenfalls kein Löschkandidat. Es handelt sich um einen vom Informationszentrum Sozialwissenschaften der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute in internationaler Zusammenarbeit seit 1999 erstellten Thesaurus, dessen Schlagwortsystem einer der (wenn nicht der) Standards für die Erstellung von und Suche in Sozialwissenschaftlichen Datenbanken ist und auch durch seither von z.T. anderen Institutionen entwickelte Crosskonkordanzen zu anderen Thesauri auch weitergehende Bedeutung für andere Sachgebiete erlangt hat. [3] [4]. 100% relevant. Behalten. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 09:05, 22. Jan. 2013 (CET)

verschoben nach Benutzer:Communicator2011/Thesaurus Sozialwissenschaften, so kann das auf keinen Fall bleiben, 
weder Relevanz erkennbar, noch beschrieben, noch gibt es auch den Hauch eines Beleges, 
Benuttzer informiert, --He3nry Disk. 10:20, 5. Feb. 2013 (CET)

Weltknuddeltag (gelöscht)

Ach wie knuddelig - aber enzyklopädische Relevanz ist nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:10, 21. Jan. 2013 (CET)

ach komm, schließlich officially recognized by the Hugging Committee of the City of London, as well as the United States Copyright Office + werbefrei + POV-frei + keine PAs + ...:-) --mpk (talk, Beiträge) 14:12, 21. Jan. 2013 (CET)
und von einem Schreiber der Badischen Zeitung gefunden. Ach was. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:17, 21.

Jan. 2013 (CET)

die haben wahrscheinlich den größten Bedarf...--mpk (talk, Beiträge, Vorsitzender der Initiative zur Bewahrung des Weltknuddeltags in der Wikipedia) 14:20, 21. Jan. 2013 (CET)
hmm..beim ZDF wurde heute auch eine Stunde gewaltig geknuddelt...und das hat wirklich ein badischer Schreiberling "erfunden"? Vielleicht wird der Artikel ja besser, wenn man ihn mit Southparks Kuschelbrokkoli bebildert ;-).--Geolina (Diskussion) 14:27, 21. Jan. 2013 (CET)
"Es ist ausdrücklich nicht das Ziel, wildfremde Menschen auf der Straße zu umarmen." ... Männo... Hilarmont ᴖ 14:42, 21. Jan. 2013 (CET)
According to the American Psychosomatic Society, a hug or 10 minutes of holding hands with a romantic partner can help reduce stress, and its harmful physical effects. Kommt, den behalten wir...--mpk (talk, Beiträge) 14:48, 21. Jan. 2013 (CET)
Enzyklopädische Relevanz momentan nicht vorhanden. 7-Tage-Frist zum Ausbauen. Falls das nicht geschieht: Löschen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:53, 21. Jan. 2013 (CET)

Jetzt muss meine Initiative aber tätig werden... Darf man eigentlich ein Bild von n-tv.de für WP benutzen (unter Quellenangabe natürlich, oder ist das URV?. Gruss, --mpk (talk, Beiträge) 15:14, 21. Jan. 2013 (CET)

Nö, Bilder für Wikipedia müssen gemeinfrei sein. Hilarmont


Hallo zusammen, schön, dass ihr alle so gut aufpasst. Die Kollegen der englischsprachigen Wikipedia sind wohl nicht so gut drauf: http://en.wikipedia.org/wiki/National_Hugging_Day ... den Artikel gibt es dort seit 2009! Der müsste dann ja wohl auch gelöscht werden. Und jetzt mal zur deutschen Wikipedia, hier gibt es http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Gedenk-_und_Aktionstagen auch schon lange mit diesem Eintrag, es ist doch wohl im Sinne der Wikipedia dann diesen Begriff (der hier in der Enzyklopädie angeführt wird) weiter auszuführen.

Jeder der hier spöttisch etwas zitierte hätte ja auch mal prüfen können, ob dies tatsächlich so ist oder nicht, ggf. die Sprache korrieren. Damit wird Wikipedia immer weiter getrieben und nicht durch solche unsinnigen Löschenträge blockiert und mit unnötigen Aktionen belastet.

Ebenso die Rufe nach Ausbau der Seite - die Übersetzung es englischsprachigen Artikels (siehe Link) würde helfen und dauert - wenn alle konstruktiv mitmachen - nicht viel länger wie die Schreiberei hier.

Wenn jeder so alle anderen Wikipedia-Artikel bewusst ignoriert ist das schon sehr sehr schade.

Damit sollte die Löschdiskussion zu Ende sein und der Löschantrag zurückgenommen. --Michael Kramer (Diskussion) 15:38, 21. Jan. 2013 (CET)

Man ist ja schon dabei... mit Deiner aktiven Beteiligung kann es ja nur ein Erfolg werden...--mpk (talk, Beiträge) 15:43, 21. Jan. 2013 (CET)
Ein eintrag in einwer wikipedia-Liste ist kein Relevanznachweis. Das gilt auch für andere wikis. Die Relevanz muß der Artikel belegen, wer wo und wieviele begehen diesen Tag und wird das außer auf RTL und co Niveau wahrgenommen? 62.227.132.235 16:03, 21. Jan. 2013 (CET)

Allein schon das Lemma ist frei erfunden - der gute Mann hat einen Nationalen Tag schaffen wollen - kein Wunder das in der EN etwas darüber steht. Aber es steht ja jedem frei, den Artikel auszubauen. Aber heute ist ja gerade "Hau den Lukas". --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:02, 21. Jan. 2013 (CET)

stimmt schon Eingangskontrollen-Freak, Hau den Lukas hast du prima angefangen und nun wunderst du dich dass gleich so viele nicht deiner Meinung sind?

Mag sein, dass ein nationaler Tag geschaffen werden sollte, aber dummerweise ist dieser Weltweit inzwischen etabliert und hat einen deutschen Begriff der sogar in Wikipedia ohne weitere Informationen verwendet wird. Dies ist nicht Wikipedia-like. Und nun mach deine Hausaufgaben und deinen selbsternannten Auftrag und helf mit auszubauen. --Michael Kramer (Diskussion) 16:25, 21. Jan. 2013 (CET)

Hausaufgaben muß der machen, der einen Artikel erstellt, nämlich nahweisen, daß eine Relevanz besteht. Steht in wikipedia ist kein Nachweis. 62.227.132.235 16:34, 21. Jan. 2013 (CET)
und die http://www.nationalhuggingday.com/ weißt exakt diesen Begriff aus: Weltknuddeltag, Kramens Dag, Nacional Dia del Abrazo, День объятий, „Международен ден на прегръдката“, „Национален ден на прегръдката“, ჩახუტების ნაციონალური დღე, 포옹(hug)하는날 or 안아주기하는날 .... also ist das Lemma keine Wortfindung sondern die korrekte Überstzung für diesen weltweiten Gedenktag. Thema durch --Michael Kramer (Diskussion) 16:35, 21. Jan. 2013 (CET)
weltweit etabliert? Ich habe bis heute noch nie etwas von einem solchen Tag gehört. Nicht in Deutschland und nicht in China (inkl. Hongkong). Eine echte Relevanz kann ich nicht erkennen. Was andere Wikis für Artikel haben und was darin steht kann uns egal sein, da für uns nicht relevant. Auch wenn dieser Feiertag in einer Liste der Feiertage aufgelistet wird bedeutet dies nicht das er für einen eigenen Artikel relevant ist. Derzeit würde ich zur Löschung tendieren. Mal schauen was die Bearbeitungen der nächsten Tage noch ergeben. MfG Seader (Diskussion) 16:35, 21. Jan. 2013 (CET)
oh ha ... dein Nicht-Wissen ist keine wirklich gute Begründung. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Gedenk-_und_Aktionstage weißt ihn als "international" aus.
2012: http://forum.knuddels.de/ubbthreads.php?ubb=showflat&Number=2383508
2010: Bericht des WDR http://www.youtube.com/watch?v=Pyrt9HiUECs
2010: Dresden http://www.youtube.com/watch?v=Eb5VsaucPH0
2010: ein Buch zu diesem Tag http://www.bokus.com/bok/9783761558072/knuddelt-das-pi/
also neu ist der Tag nicht und du hast offensichtlich diesen einige Jahre verpasst, er ist etabliert bei Presse und Rundfunk, in der Literatur. Ein Grund mehr für diesen Artikel. --Michael Kramer (Diskussion) 16:55, 21. Jan. 2013 (CET)
nur mal so, die gleichen Organisatoren haben auch einen „Weltjammertag“ initiiert, vgl hier ;) zum Thema, sollte nach en.WP noch etwas ausgebaut werden, dann wäre es imho okay (wobei ich das etabliertere englischsprachige Lemma präferieren würde)--in dubio Zweifel? 16:57, 21. Jan. 2013 (CET)
@Michael Kramer Auch wenn du immer mehr persönlicher wirst bei deinen Einwänden, so wird daraus kein sachliches Behalten-Argument. Die Existenz hat hier keiner bestritten, aber du verwechselst promo und "gibt es" mit enzyklopädischer Relevanz. Also Wahrnehmung außerhalb der Knuddelwelt darlegen. 62.227.132.235 18:18, 21. Jan. 2013 (CET)

Die formalen Einwände sind glaube ich allen klar: Buch + die Berichte in ntv, FaS, etc. sind wenig; angesichts eines garantiert POV + werbefreien Themas, würde ich mit einer Prise Großzügigkeit sagen: behaltenswert, weil gerade noch relevant--mpk (talk, Beiträge) 18:28, 21. Jan. 2013 (CET)

Behalten (relevant) — 19:24, 21. Jan. 2013 (CET)
Weltweiter Gedenk- bzw. Aktionstag, behalten --Atamari (Diskussion) 20:09, 21. Jan. 2013 (CET)


Danke Atamari
@IP ohne Namen ... die Frage ist doch wohl eher wie hier argumentiert wird.
Weltweit etabliert: ja! findet man in vielen Ländern, vielleicht nicht in allen. Dann ist die Aussage, dass es einem nicht bekannt ist am Thema vorbei
daher ist auch ein Verweiß auf den Stifter des Tages aus dem englischsprachigen Raum nur ein historischer Verweis, allerdings inzwischen nachweilich überholt und ausgeweitet
Wenn ohne Problem jetzt einige Jahre zurück Fernsehen (WDR, kein Bezahlversehen) oder Buch-Literatur dieses Thema führen liegt es am Kommentierenden wenn er das nicht kennt
Wenn selbst Wikipedia seit Jahren in anderssprachigen Wikipedia's diesen Artikel hat ist der deutsche Artikel mehr oder weniger identisch zu behandeln. Wenn etwas fehlt wäre eine kleine Übersetzung hilfreicher wie darüber zu streiten ob es eine Relevanz gibt
Wenn Wikipedia selbst seit Jahren auf diesen Tag verweißt in der Liste der Gedenk- und Aktionstage ist ein Artikel auf jeden Fall gewünscht und gefordert alleine aus diesem Tatbestand heraus.
Welche Begriffe von der Instituion noch geschaffen wurden ist irrelevant - Thema verpasst, 6 setzen
Streitkultur zeigt sich, wenn man an einem Thema bleibt und auch mal zugibt nicht richtig gelegen zu haben. Leider aber haben hier einige nur draufgehauen ohne jedoch konstruktiv zu sein oder die Fehler nachher zuzugeben und sich freundschaftlich und fair zu verhalten.
du zeugst ja selbst davon, dass du hier dich gut auskennst und viel Zeit verbringst aber dann nicht regestriert und unter einer Persönlichkeit auftreten ist schade und wirkt wie ein Kämpfer im Schützengraben. Persönlichkeit zeigen hat da schon ein ganz anderes Flair, zeig dich und wer du bist damit du auch für eine Person wahr genommen werden kannst und nicht nur eine Nummer bist. Grüße in den Süden --Michael Kramer (Diskussion) 21:03, 21. Jan. 2013 (CET)
Diese Löschdisk sieht eher nach Weltpampigseintag aus.... Hilarmont ᴖ 21:14, 21. Jan. 2013 (CET)
Du zeigst nur, daß du keine Ahnung von wikipedia hast. Das ewig dumme Gefasel von IP-Mitarbeiter wären feige, topst du mit dem PA Schützengraben und keine Persönlichkeit. Und daß Artikel in anderen wikipedias nichts zur Relevanz in der de besagen, ist hier Allgemeinwissen. Von weltweit etabliert ist dieses Betatschmichevent weit entfernt. 62.227.132.235 21:23, 21. Jan. 2013 (CET)

Den Artikel habe ich gesucht und via en:wikipedia gefunden; wenn er gelöscht wäre, würde ich ihn vermissen. Die Information scheint korrekt zu sein und reicht mir grundsätzlich aus, aber ich freue mich, falls es jetzt oder in Zukunft weitere Informationen geben sollte. Alles andere als behalten würde ich als der Wikipedia abträglich auffassen. --Dan-YELL 10:13, 22. Jan. 2013 (CET)

Was glaubst du, was ich alles so vermisse, aber daß du etwas vermissen würdest, ersetzt keine Relevanzkriterium. 62.227.134.94 10:47, 22. Jan. 2013 (CET)
1 Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. ... seit 1986 und wie inzwischen dem Artikel zu entnehmen in vielen Ländern der Welt etabliert. Damit schon den 1. Anhaltspunkt für die Relefanz erfüllt.
Hier vermisse ich nach wie vor Menschen und Persönlichkeiten welche die oben schon mehrfach angegebenen Korrekturen so massiv ignorieren. Wobei eine IP-Adresse wohl nicht auf Relevanz pochen dürfte da sie ja selbst nur ein Nummer ist.
Also der Löschantrag ist abgelehnt, Allgemeine Anhaltspunkte für die Relevanz gegeben. Wer jetzt noch meckert hat dummerweise diese Dinge nicht richtig gelesen. --Michael Kramer (Diskussion) 11:47, 22. Jan. 2013 (CET)
Deine Anmerkungen zu nicht angemeldeten Mitarbeitern sind einfach dumm. 62.227.134.94 13:50, 22. Jan. 2013 (CET)
das ist eine Einzelmeinung die mit dieser Diskussion nichts zu tun hat und damit trollst du - DAS ist dumm. Könntest aber auch zugeben, dass du die Relevanz nicht korrekt erkannt hast. Das wäre mal ein schöner Zug der mir vielleicht das Bild eines Nummergirls oder Nummernboys besser gestallten würde. Oder erkläre doch einfach mal, warum du hier nicht unter deinem angemeldeten Nick schreibst. --Michael Kramer (Diskussion) 15:36, 22. Jan. 2013 (CET)
Dir will und muß ich nichts erklären. Du verstehst es eh nicht. Hinter jedem Nick und jeder IP steht ein Mensch und dein Nummerngirl kannst du dir sonst wohin stecken. 62.227.134.94 17:48, 22. Jan. 2013 (CET)
Troll dich bitte woanders, dafür missbrauchst du Wikipedia gerade. Du hast nun 4 Beiträge ohne Themenbezug geliefert und mit Beschimpfungen. Relevanz zum Weltknuddeltag = 0, Relevanz zur Diskussion = 0.
Bitte, bleib doch mal ein Mensch, aber leider hast du weder Namen noch sonstwas. Du unterzeichnest mit einer Nummer - bleibst damit auch eine die sich obendrein noch verändert. Aber dich würde ich vermutlich auch knuddeln, wenn ich dich kennen würde. --Michael Kramer (Diskussion) 18:07, 22. Jan. 2013 (CET)
Du beleidigst mich laufend, da verzichte ich auf jede Berührung. Und dir sei Folgendes mitgeteilt: Benutzer, die unter IP arbeiten, sind ebenso wie angemeldete Benutzer vollwertige Mitarbeiter an diesem Projekt. Es gibt keine "Pflicht" sich anzumelden. Und damit ist mit dir hier Schluß. 62.227.134.94 19:32, 22. Jan. 2013 (CET)
Mon ami, ich beleidige nicht dich sondern missbilige das versteckte torpedieren hinter einer IP ohne Namen. Das habe ich öfter gesagt und du solltest es verstanden haben. Was ich einfordere ist die Persönlichkeit einzugestehen, dass alle Formalien erfüllt sind, auch wenn es etwas Zeit brauchte dies zu erkennen. Inzwischen dreht es sich nicht mehr um die Sache, nicht mehr um Wikipedia sondern um ein verletztes Ego. Ich respektiere IP's wenn diese sich ordentlich verhalten und nicht nur aus dem Schutz der Anonymität agieren sondern klar und ehrlich Position bezeihen. Das lässt du leider sehr vermissen. Deine dauernden persönlichen Anfremdungen sprechen da für sich. Ich habe dich nie persönlich angesprochen - du hast dich nur als IP angesprochen gefühlt, eben nicht als Person mit Persönlichkeit. Das "ist hier Allgemeinwissen" habe ich bewiesen und du mich damit beschimpft und danach hier nur noch getrollt. Jeder, der Wikipedia voran treiben möchte weiß, dass trollen ein no-go ist, keine Form der Konstruktivität um Wikipedia zu fördern. Lies und verstehe, lerne, nicht nur zu schimpfen sondern mitzuarbeiten. Das habe ich leider unter deiner IP bisher nicht finden können. Also melde dich bitte, wenn du nicht beleidig reagierst sondern aktiv Wikipedia und die Authoren fördern möchtest. --Michael Kramer (Diskussion) 21:22, 22. Jan. 2013 (CET)

Können wir bitte diese unschöne Diskussion beenden nachdem durch einen Admin klar behalten angesprochen wurde und die Relevanzregeln der Wikipedia deutlich erfüllt sind? Bitte den Löschantrag herausnehmen, auch ein Zurückziehen hätte seinen Charme. --Michael Kramer (Diskussion) 21:25, 22. Jan. 2013 (CET)

Wo hat hier ein Admin eine Behaltensentscheidung abgegeben. Beschäftige dich mal mit den wikipedia-Regularien. Und deine übrigen Bemerkungen sind ebenfalls für den Eimer. 62.227.134.94 22:07, 22. Jan. 2013 (CET)
Ich stelle mit gemischtem Vergnügen fest, dass hier Knuddeln wahrscheinlich zu Catch as catch can ausgeartet ist. Sauber!
Z.Th.: Ich habe bis zum Datum des Weltknuddeltages tatsächlich auch net gewusst, das es ihn gibt - wurde aber bei etlichen Treffen in Wien *) am Tage tatsächlich von allen möglichen Leuten darauf angesprochen (aber von den feschesten Mädeln leider NICHT geknuddelt) und hab' auch in der Presse Artikel gefunden. Die Sache sollte also überregional bekannt sein, deshalb pläduere ich für behalten (und ausbauen, wer dazu Lust hat). Servus aus Wien, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:15, 23. Jan. 2013 (CET)
  • ) ... und das, obwohl das Wort Knuddeln in Wiener Ohren wahrlich grauslich klingt ...
Knuddeln ist nicht umarmen. Du meinst also, weil das sogar in der Provinz betrieben wird, ist es überregional bekannt. :-) 62.227.131.131 12:06, 23. Jan. 2013 (CET)
Net schlecht, Herr Specht - und danke für die Aufklärung, aber wo schrub ich derartiges? Knuddeln ist für mich ein Mischmasch aus "druck'n", "schmus'n", "ohtatschkerln", "liab hob'n"... und gleichzeitg ganz was anderes, host mi'? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:18, 23. Jan. 2013 (CET)
jetzt wird es lustig, Knuddeln bei Wikipedia schickt dich zu Intimität - auch nicht ganz passend oder? dann müsste man ja eigentlich diesen Begriff mehr erklären *lach* in der englische Wikipedia ist es gelöst: http://en.wikipedia.org/wiki/Hug ... sollten wir hier auch machen da ja offensichtlich vielerlei verschiedene Auffassungen bestehen. Mal gucken wo man dazu Belege finde *lac* --Michael Kramer (Diskussion) 12:28, 23. Jan. 2013 (CET)
klarer Fall LAE 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu da Relevanzkriterien 1: die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden ... ja erfüllt und belegt ist. Zeitungen/Funk/Fernsehen aus den verschieden Ländern der Welt berichten seit Jahren wie auch Wikipedianer hier ganz aktuell in dieser Diskussion über ein Ereignis welches inzwischen übe 20 Jahre Bestand hat. Nichtwissen einzelner ist kein Beleg für eine nicht vorhandene Bedeutung über einen längeren Zeitraum. --Michael Kramer (Diskussion) 14:03, 23. Jan. 2013 (CET)
Entschuldige, aber so klar finde ich den LAE hier nicht. Mag sein, das dies ein nett gemeinter Tag ist, aber aus dem Artikel im jetzigen Zustand und der angeführten Quellenlage fällt es schwer Relevanz herauszulesen. Es bleibt völlig unklar, warum der Tag eingeführt wurde, in welchen Ländern er begangen wird, seit wann in Deutschland... Alles was man findet, ist die Kurzfassung eines Artikels aus einem Regionalteil einer badischen Zeitung, wobei die Formulierung nah an einem URV ist:

WP: Dieses Datum wurde bewusst als zeitlicher Mittelpunkt zwischen Weihnachten als dem Fest der Liebe sowie dem Valentinstag als dem Tag der Liebenden in der kalten, trüben und ungemütlichen Jahreszeit gewählt.

Badische Zeitung: Er wählte bewusst den 21. Januar, der genau in der Mitte zwischen Weihnachten (dem Fest der Liebe) und dem Valentinstag (Tag der Liebenden) liegt, in einer Jahreszeit, in der es kalt, trüb und ungemütlich ist. '' ...hmm und nicht mal als Zitat gekennzeichnet! Vielleicht wirklich den Artikel erst einmal ausbauen und besser belegen, ansonsten würde ich mich F2hg.amsterdam anschliessen: 7-Tage-Frist zum Ausbauen. Falls das nicht geschieht: Löschen. Geolina (Diskussion) 14:49, 23. Jan. 2013 (CET)

Hallo Geolina, danke für den Hinweis und die Prüfung, hast du bei der Gelegenheit das Zitat gekennzeichnet? Für die wirklich erfahrenen hier doch eine Kleinigkeit die meistens einfach gemeinsam mitgemacht werden, oder habe ich die Mitarbeit bei Wikipedia falsch verstanden?
Ich verstehe halt nicht diese böse Schimpferei hier von den einzelnen Leuten die alle gelesen haben und keiner korrigiert auch nur eine Zeile. Über 6000 Zugriffe sprechen sicherlich (auch nach den Relevanzkriterien der Wikipedia) für diesen Artikel und dafür, dass jeder Leser der hier mehr wie 1 Zeile schreibt gleich seinen eigenen Vorschlag mit 1 Zeile im Artikel umsetzt.
Wikipedia lebt von der gemeinsamen Mitarbeit und nicht nur von Hinweise wie es Jemand besser machen sollte.
Danke für deine Unterstützung --Michael Kramer (Diskussion) 17:29, 23. Jan. 2013 (CET)
Hallo Michael Kramer, ja wir sind hier auf einer Diskussionsseite, wo über die Löschung von Artikeln diskutiert wird, aber trotzdem muss man hier nicht gleich jeden beschimpfen und mit Vorwürfen überhäufen, der nicht deiner Meinung ist - das steigert meist nicht die persönliche Bereitschaft etwas für den Artikel zu tun. Für mich sind angemerkten Passagen nach wie vor nah an einem URV (egal ob mit oder ohne Zitat!) und für mich ist eben ein Artikel von einem Autor eines Regionalblattes einer schwäbischen Zeitung nicht die Art von Quelle, mit denen ich für gewöhnlich arbeite. Ich habe lieber da mindestens noch 1-2 Bestätigungen, sonst läuft man schon mal Gefahr, einer Zeitungsente aufzusitzen. Und dann ist das mediale Gelächter groß...Außerdem bin ich kein Experte für Knuddeltage und habe momentan zu tun einige andere Artikel hier von der Löschung zu holen, obwohl es auch nicht meine eigenen Artikel sind. Viele der Diskutanten haben ja auch nicht pauschal nach der Löschung geschrien, sondern nach Belegen und Ausbau - fast überwiegend in einem freundlichen Ton, übrigens. Bestens, Geolina (Diskussion) 21:16, 23. Jan. 2013 (CET)
@Geolina
schon okay, aber wo habe ich dich beschimpft? Ich rufe auf um konstruktive Kritik. Und es ist ja nicht nur die Badische Zeitung sondern ein Youtube voll mit Beiträgen zu diesem Tage wie zum Beispiel dem WDR, der sicherlich nicht nur eine Presseente liefert. Damit ist dieses Perspektive "Ente" vom Tisch oder? Andersrum sind Youtube-Beiträge aus aller Welt bis hin nach Russland sicherlich nicht wirklich daneben sondern Beleg für weltweite Aktitiväten zu diesem Tag. Allerdings ein gutes Beispiel für selektives Lesen und überlesen weiterer Informationen. Belege sind inzwischen reichlich hinterlegt die auf weltweite Aktivitäten zu diesem Tag hinweisen. Jede Verschwörungstheorie in diesem Maße ist schon eine Zumutung an den gebildeten Menschen unserer Zeit. Ausbau gerne - jeder der hier eine Passage kritisiert kann diese zeitgleich ohne Mehraufwand gleich verbessern. Über 6000 zugriffe und weniger als 10 Mitschreiber aber deutlich mehr bei der Diskussionsseite. Dazu Urheber die sich einem "hau den Lukas" ausgesetzt sehen weil sie bei 10+ Ariteln Löschanfragen stellen und selbst zweifelhafte Artikel über irgendwelche Bundeswehrsoldaten einstellen. Diese Diskussion hier (siehe Wikipedianer aus Wien) wird zu einer Schlammschlacht statt zu einer konstruktiven themenbezogenen Lösung. Also nochmal, die Relevanzkriterien Punkt 1 sind erfüllt. Stellst du das in Frage? Dann bitte mit stichhaltiger Begründung statt "mir zu wenig" ... Danke --Michael Kramer (Diskussion) 21:33, 23. Jan. 2013 (CET)

Also ich bin durchaus in der Lage, Links zu öffnen und zu lesen: Aber das verwundert mich eigentlich noch mehr: gerne zitiere ich noch einmal den WP-Text (laut Badischer Zeitung):

"Das Datum bildet als zeitlicher Mittelpunkt zwischen dem Fest der Liebe zu Weihnachten sowie dem Valentinstag als dem Tag der Liebenden in der Winterzeit gewählt (Vergleiche die Badische Zeitung) da in dieser Zeit die trübe Stimmung sehr stark die Gefühlswelt beinflusst."

Im Interview mit dem Gründer des Tages - hier ebenfalls als Link angegeben ist aber zu lesen:

  • *Frage: Warum haben Sie gerade den 21. Januar gewählt?
  • Antwort: Das exakte Datum hat nichts zu bedeuten. Aber im Januar ist es immer dunkel und kalt. Den Menschen fehlt das Sonnenlicht, weshalb sie unzufriedener als sonst sind. Zudem leben viele nach Weihnachten oftmals sparsam, weil sie an den Feiertagen viel Geld ausgegeben haben. (zitat ende)

Was denn nun? Mitte zwischen Weihnachten und Valentinstag oder Depressionen wegen Flaute auf dem Konto nach Weihnachten? Das meinte ich unter Zeitungsente. Kann gut sein, dass die Badische Zeitung ein reiner POV ist...Die Quellenlage ist für einen WP-Artikel in meinen Augen dünn und widersprüchlich. Und um ehrlich zu sein, deine fordernde Wortwahl- auch anderen Nutzern gegebüber: "Nun mach mal deine Hausaufgaben ...und hilf mit den Artikel auszubauen!" ....kommt in einem Projekt, wo alle Leute hier ehrenamtlich in ihrer Freizeit schreiben, gar nicht gut an, bei mir ganz im Gegenteil. Und nochmals: die Existenz eines solchen Tages steht nicht zur Frage, aber ist er auch relevant? Anhand der Widersprüche, des Verdachts auf TF...usw. kann ich es nicht beurteilen, daher auch mein Einwand das LAE 1 nicht erfüllt ist. Bestens, Geolina (Diskussion) 22:20, 23. Jan. 2013 (CET)

Artikel wird immer peinlicher, nach Veröffentlichungen angeblicher wissenschaftlicher Literatur zum Jahrestag (Pressemitteilungen, Medienberichte, Zitat Studien im Rahmen dieses Tages haben bewiesen'...' ), wird nun sogar Obama und Co. angestrengt, bitte den Ersteller mal „in sich zu kehren“, so ist es als reine Selbstdarstellung bzw -referenzierung durchaus klar löschbar--in dubio Zweifel? 01:14, 25. Jan. 2013 (CET)
Also, der Artikel wurde eingestellt weil eine enzyklopädische Relevanz dem Ersteller nicht erkennbar war. Diese enzyklopädische Relevanz ist vorhanden und belegt. Damit ist dieser Löschantrag abzulehnen
Dass es sicherlich kein wirklich toller Artikel ist gebe ich gerne zu, das ist dann eine Eintrag zur Qualitätssicherung und Prüfung, wobei jeder gerne gesehen ist dies mit auszubauen. Artikelausbau heißt allerdings nicht, dass einfach eine Passage gelöscht wird mit dem Hinweis, dies hätte etwas mit Knuddeln und nicht mit dem Tag zu tun, dann sollte dies nach Knuddel verschoben bzw. dort eingebaut werden. Dies dann gleich mehrfach zu machen ist auch nicht konstruktiv.
so kenne ich Wikipedia nicht und ich bin sehr verwundert --Michael Kramer (Diskussion) 08:14, 25. Jan. 2013 (CET)
Du kennst wikipedia wirklich nicht. Oben jammerst du rum,. weil alle nur kritisieren und wenn dann einer themenfremdes aus deinem Artikel entfernst, machst du mit falschen Argumenten die Verbesserungen wieder rückgängig. Du kennst nur deine Meinung und nur wie du arbeitest ist richtig. Sinnvolle Belege, daß der Hug tatsächlich häufig von vielen begangen wird bleibst du schuldig und ergehst dich in Berechtigungszweifeln, wer hier mitdiskutieren darf und nicht. Und jeder der nicht deiner Meinung ist, trollt. Das ist die wikipedia, wie ich sie zur Genüge kenne. Jetzt bin ich für Löschen. es handelt sich hier um einen Werbegag, ohne Widerhall auf der Straße. Solche obskuren Welttage gibt es reichlich, vom Weltkatzentag bis zum Tag der Birke. Alles Quatsch. 62.227.130.97 10:41, 25. Jan. 2013 (CET)
gelöscht -- Clemens 02:25, 1. Feb. 2013 (CET)

Die Relevanzlage ist grenzwertig. Eine gewisse Presserezeption gibt es: ein paar kurze Texte aus der Rubrik "Kurioses", und ein paarmal ist der Tag ein Aufhänger für allgemeine Betrachtungen zum Umarmen. Nun ist das Ganze aber eine reine Privatinitiative, hinter der keine größere gesellschaftliche Organisation steht (das es ein Patent in den USA gibt, ist nicht dasselbe wie staatliche Anerkennung), und wo sehr wohl auch kommerzielle Interessen verfolgt werden (was liest man als erstes auf der "offiziellen Seite"? The shop is now open - man kann beschriftete Armbänder u.ä. kaufen). Aber das ist gar nicht das eigentliche Problem. Wäre der Artikel solide geschrieben, könnte man über die grenzwertige Relevanz hinwegsehen. Allerdings kommt da einiges zusammen: das exotische Lemma (nur eine der verlinkten Pressemeldungen verwendet den Ausdruck überhaupt) - noch dazu mit dem grausigen Jargonausdruck "knuddeln", die unterschiedliche Qualität der Einzelnachweise (die weltweite Verbreitung etwa soll mit zwei Youtube-Videos belegt werden), vor allem aber die Tatsache dass ein guter Teil des Artikels nicht direkt mit dem Lemma zu tun hat, sondern mit Dingen wie der "offiziellen" Website oder von den Vorteilen des Umarmens als solchem handeln. Hier ist einer der paradoxen Fälle, bei denen der Ausbau des Artikels nach einem LA diesen noch verschlechtert hat. Allerdings: es liegt, wie gesagt, keine zweifelsfreie und eindeutige Irrelevanz vor, daher bin ich durchaus bereit, den Text in einem beliebigen BNR wiederherzustellen. -- Clemens 02:25, 1. Feb. 2013 (CET)

Babaji (LAZ)

Wie in der ArtikelDS zu Mahavatar Babaji, genauer: [5] kürzlich übermittelt scheint es letztlich sinnvoller den Artikel unter einem präziseren Lemma, nämlich Babaji, annähernd in der Art wie früher weiterzuführen.

Dafür wäre es allerdings nötig die von mir kürzlich umgemodelte unspezifische Weiterleitung Babaji, dzt. eine Art "verkappter BKS", zuvor zu löschen. [w.] 14:34, 21. Jan. 2013 (CET)

"Besser bald als Nie": Unter "Babaji" sollte der Artikel Mahavatar Babaji aufscheinen, dem ich den unlängst selber ausgelagerten Artikel Haidakhan Babaji soeben wiedereinverleibt habe: Grund: Haidakhan gilt seinen Anhängern als Wiedergeburt der Mahavatar. Die dzt. Weiterleitungsseite hat sich hiermit erübrigt, ebenso die Seiten Babaji (Begriffsklärung) und Haidakhan Babaji. Ich hoffe auf Verständnis. Links auf entsprechende Seiten berichtige ich ab sofort. Gruß, [w.]
Ein Hin- (und Herum-) Verschieberei bei laufender LD ist nicht sinnvoll. Die BKL Babaji (wie sie bislang dort stand - jetzt auf Babaji (Begriffklärung)) ist IMHO die einfachste, sinnvollste und übersichtlichste Lösung. daher behalten. Viele Grüße Redlinux···RM 13:06, 23. Jan. 2013 (CET)
Ok, ich habe aus Babaji die BKL gemacht und den SLA abgelehnt. Bitte jetzt den Ausgang des LAs abwarten. Die nächste unnötige Verschiebung kann Folgen haben … --Gripweed (Diskussion) 13:36, 23. Jan. 2013 (CET)
Noch was: wenn Haidakhan Babaji gelöscht werden soll, so ist dazu ein Löschantrag erforderlich. das wird bestimmt nicht mit einer BKL zusammen entschieden werden, da es sich um einen Personenartikel handelt. --Gripweed (Diskussion) 13:38, 23. Jan. 2013 (CET)
Was bitte soll ein LA auf Babaji? Und was soll ein allfälliger LA auf Haidakhan Shivani mit einem LA auf Babaji zutun haben? Völlig deplazierter und nicht rechtfertigbarer LA-Mißbrauch, der mit falschen Argumenten spielt. Zudem wird der Artikel ohnehin nicht über einen Stub hinausgehen, dafür gibt das Lemme eh nicht viel mehr her. Eine Löschung wäre aber eine substantielle Verarmung der WP. Bitte QS zuführen und mit Artikel von Haidakhan Shivani abgleichen, so daß es hier um Babaji geht und dort um jene konkrete Person. Mahavatar Babaji gehört NICHT unter das Lemma Babaji, das ist nicht dasselbe; das gehört aufgetrennt (hier der allgemeine Begriff resp. Titel (der NICHT nur für jene Person gilt), dort die Person). --ProloSozz (Diskussion) 15:19, 23. Jan. 2013 (CET)
Die Argumente von Redlinux und Gripweed betreffend ziehe ich den LA zurück, sofern möglich (angeleiert hab' ich die Artikel immerhin selber). @ProloSozz: "Substanziell verarmen" wollte ich die deWP gewiss nicht. Ich hielt es aber, wie weiter oben klargelegt, für letztlich sinnvoller, weil weniger redundanzträchtig, zusammenzuhalten was letztlich bloß "Reinkarnationen" derselben Wesenheit sein sollen...
Angesichts vergleichbarer Artikel der enWP en:Haidakhan Babaji+... blüht uns nämlich noch mindestens ein dritter Artikel über eine weitere Inkarnation, die aber auch unter etlichen anderen Namen bekannt sein soll... also in diesem Sinn wohl noch der 4.--xte Stub sobald jemand ein weiteres Büchel drüber auf den Markt bringt. Dass dies den nach Information suchenden Lesern der WP hilfreich ist bezweifle ich dzt. -- Mit Gruß, [w.] 15:46, 23. Jan. 2013 (CET)

Schikanees (gelöscht)

" Das Spiel wird schon seit zwei Generationen in unserer Familie in Nordbaden gespielt." Ansonsten kein Beleg. Im Web unter diesem Namen völlig unbekannt ("Schikane" oder "Schikanös'chen" mögen etwas ähnliches sein). " Weiteres Zitat: Ein anderer Name oder ein vergleichbares Spiel ist nicht bekannt. Das ganze scheint mir eine Patience für zwei Personen zu sein. In dieser Form ist der Artikel ohne weitere Belege jedenfalls nichts für die Wikipedia. --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:42, 21. Jan. 2013 (CET)

vielleicht ist Zank-Patience (Schikanöschen) oder eine Variante dessen gemeint ?!--in dubio Zweifel? 16:04, 21. Jan. 2013 (CET)
Ich bin erst jetzt darauf gestoßen, hierbei handelt es sich um einen Variante der Zank-Patience, die eben (siehe dort) auch Schikanös-Patience oder Schikanöschen genannt wird. Der Artikel Zank-Patience ist mit vielen Literaturhinweisen abgesichert, für eine familieneigene Variante braucht es keinen eigenen Absatz, geschweige denn einen eigenen Artikel.
daher: Löschen, Roland Scheicher (Diskussion) 13:06, 23. Jan. 2013 (CET)
soweit ich seh, ists nichtmal eine variante, sondern exakt dasselbe (bis auf details vielleicht). und ich muss aber sagen, in diesem artikel werden manche aspekte (etwa vorrangiger abbau des eigenen schikanös-/ab-/13er-päckchens, das bösartige anlegen beim gegner, und die prinzipiellen strategien) wesentlich besser erklärt als in unserem artikel, der eher wirr bleibt (ich kenn das spiel auch, nach unserem artikel könnte ichs aber nicht spielen). besser illustiert ist er auch. sollte man unbedingt zusammenführen, statt löschen --W!B: (Diskussion) 07:31, 27. Jan. 2013 (CET)
Gemäß Disk. TF.--Karsten11 (Diskussion) 11:47, 28. Jan. 2013 (CET)

HBradio (LAZ)

Relevanz nach Hilfe:Relevanz#Zeitungen und Zeitschriften nicht dargestellt. Auflagen und Vertrieb ect. --Tomás (Diskussion) 14:56, 21. Jan. 2013 (CET)

Die Zeitschrift wird auch nicht im Schweizer Zeitschriftenverzeichnis aufgeführt. Sieht mehr nach Vereinsmagazin aus. --Tomás (Diskussion) 15:22, 21. Jan. 2013 (CET)
Natürlich ist sie dort aufgeführt, ISSN 1662-369X. Und auch in der Bibliothek der ETH Zürich vorhanden. Und in der TIB Hannover. Zum Beispiel. --Cqdx (Diskussion) 15:25, 21. Jan. 2013 (CET)
Und wo kann kann man das Vereinsmagazin kaufen? ISSN Nummer ist noch kein Beleg für eine am Kiosk erhältliche Zeitschrift. --Tomás (Diskussion) 15:37, 21. Jan. 2013 (CET)
Du willst sie ja nicht wirklich kaufen. Wenn doch: Das letzte Mal war ich am Bahnhofskiosk Genf erfolgreich. --Cqdx (Diskussion) 15:41, 21. Jan. 2013 (CET)
Komisch nur das auf der Offizielle Website selber Vereinsmagazin steht und du willst in der WP eine normale Zeitschrift daraus machen. --Tomás (Diskussion) 15:53, 21. Jan. 2013 (CET)
Ich will gar nichts. Auch QST (Zeitschrift) und CQ DL sind Mitgliederzeitschriften und in öffentlichen Bibliotheken erhältlich. --Cqdx (Diskussion) 15:57, 21. Jan. 2013 (CET)
Naja CQ DL mit einer Auflage von rund 41.000 Exemplaren und QST mit 160.000 Exemplaren wohl etwas anderes wie dieses Vereinsmagazin. --Tomás (Diskussion) 16:01, 21. Jan. 2013 (CET)
Wo liegt das Problem? Das Vereinsmagazin CQ DL ist seit 1980 das Organ des DARC, seine Auflage 41.000 ist in Relation zu den 82 Mio Einwohnern in Deutschland zu sehen. HBradio erscheint (teilweise unter anderem Namen, aber bei demselben Herausgeber USKA) seit 1932 und hat mit 4500 Käufern auf 8 Mio Einwohnern in der Schweiz auch eine höhere Marktdurchdringung. Den Vergleich mit QST (156 Tsd Exemplare auf 314 Mio Einwohner) braucht HBradio auch nicht zu scheuen, CQ DL aber eher, denn QST erscheint seit 1915. --Cqdx (Diskussion) 16:12, 21. Jan. 2013 (CET)
Vertraue keiner Statistik, außer du hast sie selber erstellt. Und nun mach mal die Zahlen im Vergleich zu Mitgliedern, die ja die Magazine mit ihrem Mitgliedsbeitrag bezahlt bekommen. Was bleibt da noch an freien Exemplaren für die Millionen in deinem Vergleich? --Tomás (Diskussion) 16:38, 21. Jan. 2013 (CET)
Erledigt LAZ gesetzt. --Tomás (Diskussion) 17:20, 21. Jan. 2013 (CET)

Armin Hörl (SLA)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler, letzter Absatz werden nicht erfüllt. Eigentlich steht da nichts ausser einem Artikelwunsch oder eben ein Nichtartikel. Eingangskontrolle (Diskussion) 15:04, 21. Jan. 2013 (CET)

Du magst damit vielleicht Recht haben, aber wenn selbsternannte Eingangskontrollore innerhalb von ein paar Minuten nach der Artikeleinstellung einen regelwidrigen Schnelllöschantrag stellen [6] (vgl. WP:SLA), dann könnte ich mir vorstellen, dass da einer so geschockt wird und nicht mehr an einen Ausbau des Artikel denkt. – Bwag eine Socke von Arcy? 15:43, 21. Jan. 2013 (CET) PS: Ich vermisse die guten alten Zeiten, wo man noch gemeinsam Artikel erweitert/verbessert hat bzw. wo noch nicht fix und fertige Qualitätsartikel eingefordert wurden.
Allerdings findet man hier praktisch keinen Nachweis, dass es einen "Professor" dieses Namens an der "Universität Leipzig" gibt. Im VIAF ist er nicht vertreten (müsste er aber eigentlich, weil er ja promoviert haben müsste und damin in der DNB stehen müsste), auch Google ist nicht sehr aussagekräftig. -- Jesi (Diskussion) 15:48, 21. Jan. 2013 (CET)
Und auch zu einem Armin Hört mit diesem Geburtsjahr ist nichts zu finden, bei einem Hochschullehrer könnte man schon damit rechnen. -- Jesi (Diskussion) 15:51, 21. Jan. 2013 (CET)
Ich habe auch nichts gefunden. Danke dafür, dass du wenigstens gesucht hast. Aber eines verstehe ich nicht. Deshalb löschst [7] du einfach irgendwelche Inhalte? Warum nicht auch das Geburtsdatum, oder gleich alles? Ist doch alles unbelegt, wie ja auch der Quellenbaustein kenntlich macht. Aber du bist in guter Gesellschaft. Der Antragsteller haut meine kleinen Verbesserungen raus [8]. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 15:53, 21. Jan. 2013 (CET)
Im Prinzip hast du Recht. Ich habe mich aber erst einmal darauf beschränkt, die unbelegten möglicherweise relevanzstiftenden Merkmale (Professor, Hochschullehrer, Universität Leipzig) zu entfernen. (Es gibt übrigens – bzw. gab es 2008 – am Lessing Gymnasium Frankfurt einen Kollegen Armin Hörl im naturwissenschaftlichen Bereich.) -- Jesi (Diskussion) 16:03, 21. Jan. 2013 (CET)
Ich find auch, daß man fakes nicht mehr löschen sollte, nur so kommen wir zu guten neuen Mitarbeitern. 62.227.132.235 16:07, 21. Jan. 2013 (CET)
Sehr sinnvoller Beitrag, dafür musstest du dich extra abmelden? Ist vermutlich auch besser so. Wenn es ein Fake ist, wird er ja gelöscht. Ob es ein Fake ist, wurde vom Antragsteller weder überprüft noch ist er fachlich dazu in der Lage, das ohne Überprüfung zu beurteilen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 16:10, 21. Jan. 2013 (CET)
  • Offensichtlicher Fake. Binnen 30 Sekunden zu erkennen. --Gerbil (Diskussion) 16:10, 21. Jan. 2013 (CET)

Und dafür ist der SLA vom nicht sehr geschätzten Kollegen Ausgangskontrolle beeinsprucht worden? --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:12, 21. Jan. 2013 (CET)

Liebe Eingangskontrolle, wenn ich mich richtig erinnere, hast Du nach 6 Minuten einen regelwidrigen SLA gestellt mit der Begründung „kein Artikel“ und nicht wegen „Fake“ - da sind Welten dazwischen. – Bwag eine Socke von Arcy? 16:32, 21. Jan. 2013 (CET)
Und wie üblich wird eine IP immer per Generalverdacht angemacht. Er kommt halt nicht ohne persönliche Anmache bei Diskussionen aus. 62.227.132.235 16:22, 21. Jan. 2013 (CET)
Ja, ein gut gemachter Fake würde nach Artikel aussehen - aber bei "kein Artikel" braucht man das nicht zu prüfen. Man kann allerdings kreativ weitere Einzelheiten ergänzen, die bei einem Fake allerdings aussergwöhnlich belegt sein müssen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:39, 21. Jan. 2013 (CET)

Hillclimbfans (SLA)

Offensichtliche Irrelevanz, allerdings durch Neueinstellung beeinsprucht. Machen wirs amtlich, ob der Verein relevant ist. Eingangskontrolle (Diskussion) 16:09, 21. Jan. 2013 (CET)

Bebilderung (erl.)

Möglicherweise existiert der Begriff auch speziell für diese Bedeutung, aber Bebilderung ist deutlich mehr, als hier im Artikel steht. Schließlich bebildern wir auch Wikipedia, und das ganz ohne thermische Einwirkung auf eine Druckplatte. --[-_-]-- (Diskussion) 16:25, 21. Jan. 2013 (CET)

Hauptbedeutung (auch per Duden), wäre wohl Illustration. PS: das Verfahren wird etwa in Computer_to_Plate#Thermische_Bebilderung beschrieben--in dubio Zweifel? 17:03, 21. Jan. 2013 (CET)
Dann wäre das wohl ein Fall für eine BKL? --[-_-]-- (Diskussion) 17:19, 21. Jan. 2013 (CET)
nunja, bin kein Fachmann (und Google hat zumindest ein paar reputable Treffer bei „thermische Bebilderung“), aber im Artikel Computer to Plate#Technologie werden die anderen nichtthemischen Verfahren Belichtungen genannt (Laser, UV), was sich auch in etwa mit Belichter deckt, vgl etwa auch Druckersprache#B--in dubio Zweifel? 17:30, 21. Jan. 2013 (CET)
Durch den allgemeineren Begriff Belichtung können wir das nicht ersetzen. Wenn kein Widerspruch, verschiebe ich auf Druckplattenbebilderung wie hier [9]. --Summ (Diskussion) 21:55, 21. Jan. 2013 (CET)
war ja auch nicht meine Absicht (ich hatte nur meine Zweifel geäußert), wie gesagt kein Fachmann, aber Verschiebung + Referenzierung ginge imho erstmal in Ordnung--in dubio Zweifel? 22:41, 21. Jan. 2013 (CET)
Belege und gut ist. Yotwen (Diskussion) 06:27, 22. Jan. 2013 (CET)
Kein Widerspruch, Summ. Und dann eine BKL auf Illustration und Druckplattenbebilderung. --[-_-]-- (Diskussion) 10:32, 22. Jan. 2013 (CET)
Erledigt, wie besprochen. --Summ (Diskussion) 11:11, 22. Jan. 2013 (CET)

Geiselnahme von In Aménas (QS)

Merkt eigentlich niemand, daß der Artikel geguttenbergt wurde, etwa von hier? Außerdem Theoriefindung, denn die AGMI war wohl nicht beteiligt – von denen hat sich Mochtar Belmachtar ja erst im Dezember losgesagt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 17:02, 21. Jan. 2013 (CET)

Der frühere AQMI-Kommandeur mit seiner eigenen Gruppe/Brigade al-Muwaqiun bi-l Dam kann ähnlich wie die Ansar Dine weitlauf der Al-Qaida zugerechnet werden. Allerdings kann man im Text natürlich den Begriff AQMI in al-Muwaqiun bi-l Dam austauschen, um differenzierter darauf einzugehen. Man müsste dann sich nur noch fragen, ob es eine Terrorgruppe, eine Rebellengruppe, eine kriminelle Gruppe (Wüstenpiraten) oder alles drei ist. Löschantrag ist völlig unbegründet. --Wikifreund (Diskussion) 17:21, 21. Jan. 2013 (CET)
Im Dezember sagte sich Belmokhtar in einem Video aber von der AQIM los und verkündete die Gründung der "Muwaqiun bi-l Dam". Der Satz auf SPON wurde allerdings nicht in den Artikel kopiert, dafür ist der Rest des Artikel eine einzige Sammlung zusammenkopierter Nachrichtenartikel. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 17:26, 21. Jan. 2013 (CET)
Der SPON-Artikel ist bekannt, stammt aber in der Quelle auch nicht von SPON. Die Gruppe stand sich der Bewegung für Einheit und Dschihad in Westafrika (MUJAO) sicherlich näher als der AQMI. Änderungen werden sicherlich noch vorgenommen. Der Artikel ist ja auch gerade einmal eine Woche alt. „Zusammenkopiert“ sehe ich natürlich nicht so, sondern basiert auf die zur Verfügung stehende Quellenlage. Zudem ist/war es ein aktuelles Ereignis, wo Änderungen und Korrekturen natürlich noch in der laufenden Artikelgestaltung einfließen. Bitte berücksichtigen. Du kannst Dich gerne beteiligen, den Artikel zu verbessern. Grüße --Wikifreund (Diskussion) 17:44, 21. Jan. 2013 (CET)
Sollen wir hier ein „Geiselnahme von In Aménas“-Plag-Wiki installieren? Nur mal so als Beispiel:
SPON Wikipedia
„Gegenüber algerischen Medien nannte sich das Terrorkommando "al-Muwaqiun bi-l Dam", was auf Deutsch soviel bedeutet wie "Die mit dem Blut unterschreiben". Diese Gruppe gehört nach eigenen Angaben zur "Katibat al-Mulathamin", die zu den ältesten Dschihadistenbewegungen in der Sahara gehört.“ „Diese Angreifer gaben sich gegenüber algerischen Medien als das Terrorkommando al-muwaqi'un bi-l dima' (الموقعون بالدماء) aus, zu Deutsch in etwa: „die mit dem Blut unterschreiben“. Diese Gruppe gehörte nach eigenen Angaben zur Katibat al-Mulathamin, die zu den ältesten Dschihadistenbewegungen in der Sahara gehört.“
Wenn das kein Copy und Paste ist, bin ich der Papst. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 18:07, 21. Jan. 2013 (CET)

Fehlt die Quelle auf SPON ? Bekanntgabe der Gruppe erfolgte zu Beginn übrigens aus Mauretanien. Falls etwas fehlt bitte gerne nachtragen. Als deutschsprachige Quellen können auch folgende Quellen ergänzt werden:

orf.at Zeit.de
„Das Kommando al-Muwaqiun bi-l Dam („Die mit Blut unterschreiben“) war einem Islamistensprecher zufolge monatelang für den Fall vorbereitet worden, ...“ „Es sei die Reaktion auf den "Kreuzzug der französischen Truppen" in Mali, erklärte die Gruppe al-Muwaqiun bi-l Dam, was auf Deutsch soviel bedeutet wie "Die mit dem Blut unterschreiben", auf der mauretanischen Website Alakhbar.“

Behalten Das Ereignis ist nun mal aber auf alle Fälle relevant. Bei anderen Problemen zum Artikel gibt es die QS. Wenn es nur der eine Satz ist (der andere ist noch ein Fakt, da schon umformuliert) wäre das nur noch nicht ausreichend für eine URV. Wenn die Übernahmen über die Schöpfungshöhe hinausgehend sind, also wie z. B. mehre Sätze von einem Urheber als Urheberrechtsverletzungen im Artikel vorliegen und diese eindeutig erkennbar sind, dann bitte das bei der URV-Seite [10] melden. Ansonsten hier aber verkehrt. ;-) Beste Grüße --Coffins (Diskussion) 18:18, 21. Jan. 2013 (CET)

Behalten --Wikifreund (Diskussion) 19:10, 21. Jan. 2013 (CET)
Behalten und ggf. QS, oder umschreiben. — 19:22, 21. Jan. 2013 (CET)
Geht's noch? URV dadurch heilen, daß man andere, zusätzliche Quellen hinzufügt? --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 19:57, 21. Jan. 2013 (CET)
Das waren Beispiele. Für mich kein URV, aber damit hier in der Disk nicht noch mehr Text steht als im Artikel, habe ich den einen Satz neu verfasst. Einfacher wäre es natürlich wenn Autoren sich mehr mit der Bearbeitung und Verbesserung von Artikeln beschäftigen, statt unnötige Diskussionen zu starten. Hinweise an die Autoren oder selber aktiv werden, kann auch viel bewirken. Zuviel Löschwasser in der Wikipedia führt auch zu Schäden. Falls noch etwas auffällt, bitte kurze Info auf der Disk zum Artikel - wird garantiert gelesen und im Artikel verbessert. Grüße --Wikifreund (Diskussion) 20:51, 21. Jan. 2013 (CET)

Für URV gibt es eine eigene Seite. Siehe [11]. Ansonsten sehe ich hier keinerlei Löschgrund. behalten Gaschir (Diskussion) 11:09, 22. Jan. 2013 (CET)

Der zweite Löschgrund ist Theoriefindung. Der Artikel stellt die Geiselnahme als Aktion der AQMI dar (die aber gar nicht beteiligt war) und erweckt den Eindruck, die tatsächlichen Täter (siehe obige erste Tabelle) seien Teil der AQMI. Doch dem ist nicht so, vgl. Artikeldiskussionsseite. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 11:35, 22. Jan. 2013 (CET)
Wenn Teile des Artikels möglicherweise TF sind ist das noch lange kein Löschgrund. Aber was erzähle ich dir das. Das weisst du ja selber. Gaschir (Diskussion) 12:05, 22. Jan. 2013 (CET)
Zitat Diskussion: "Zu Beginn des Konflikts war das in der Presse noch nicht ganz eindeutig gewesen. Daher ja auch der Ereignishinweis, damit Änderungen und Korrekturen später vorgenommen werden können." Wenn ein Artikel mit heißer Nadel gestrickt wurde um dem Informationsbedürfnis nachzukommen, sind selbstverständlich Korrekturen vorgesehen, das aber ist nie ein Löschgrund. LAZ wird erwartet, da klar relevant und zu behalten. --nfu-peng Diskuss 12:11, 22. Jan. 2013 (CET)
Ich bin ja durchaus der Fraktion zuzurechnen, die im Prinzip kein Problem damit hat, daß in der WP auch Artikel stehen, die mit heißer Nadel gestrickt werden, nur ist halt nur das in den Artikel zu schreiben, was auch stimmt. Und nein, von der seriösen Presse wurde nicht mirxnixdirnix behauptet, das AQMI hinter der Geiselnahme steckt, auch nicht zu Beginn. Aber: der Unsinn Die Geiselnehmer waren ein Kommando der Organisation al-Qaida des Islamischen Maghreb (AQMI) unter Führung von Abu al Baraa im Auftrag von Mochtar Belmochtar. ist immer noch Bestandteil der Einleitung. An einem halben Dutzend weiterer Stellen ist nachwievor von AQMI die Rede. Und das, obwohl in dem oben verlinkten Spiegelartikel vom 16.1., also vom 1. Tag der Geiselnahme klar und deutlich steht: Die Beziehungen zwischen Belmokhtar und der AQIM sind jedoch seit Jahren gespannt. Zeitweilig ging der Algerier mit dem Netzwerk ein strategisches Bündnis ein. Im Dezember sagte sich Belmokhtar in einem Video aber von der AQIM los und verkündete die Gründung der "Muwaqiun bi-l Dam". Es ist also nicht so, daß zu Beginn des Konflikts das in der Presse noch nicht ganz eindeutig gewesen wäre, sondern es war ziemlich eindeutig, von Beginn an. Mich ärgert allerdings, daß das offensichtlich außer mir keiner merkt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 14:46, 22. Jan. 2013 (CET)
ok verstehe. Du willst den Artikel gar nicht löschen, sondern du hast LA gesetzt um die Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken und mögliche Fehler ausbessern zu lassen. Power-QS nennt man das glaube ich. Warum korrigierst du es nicht selber? Wenn es Differenzen mit anderen Usern gibt, kann ich dir WP:3M ans Herzen legen. Gaschir (Diskussion) 15:36, 22. Jan. 2013 (CET)
Korrekturen sind nötig und wurden zum wiederholten Male hier angesprochen. Als Mitautor habe ich es vernommen. Bin ja auch berufstätig und nicht Mitglied der "Wikipedia-Redaktion". Daher würde ich die Korrekturen/Ergänzungen auf die nächsten Tage schieben, wenn sich keine rfindet und alle nur auf LA-Seiten oder Disk-Seiten mechern wollen. Viel netter, sympathische rund hilfreicher wäre natürlich statt zu mosern, was falsch ist, was eventuell noch fehlt, wenn der oder die Autoren mithelfen. Dann sparen wir uns hier wirklich unnötige Querelen in puncto Qualität von Artikeln. Viel Spaß noch... --Wikifreund (Diskussion) 18:07, 22. Jan. 2013 (CET)

Wann hört der Löschwahnsinn eigentlich auf? Einen Löschantrag auf ein derart weltbewegenes Ereignis ist ein Angriff auf die Hauptsubstanz der WP – auch bei angeblicher Plagiiererei! Sowas gehört unter die QS und NICHT unter Löschantrag! --ProloSozz (Diskussion) 14:27, 23. Jan. 2013 (CET)

StarUML (gelöscht)

Ein UML-Tool das seit 2005 nicht angefasst wurde und dessen Weiterentwicklung schwer infrage gestellt ist - so steht es sogar im Artikel. Die Relevanz nach RSW ist nicht dargestellt. Soweit mir bekannt, handelt es sich um ein Tool, das "einst" beliebt war, weil Open Source. Aber so ist der Artikel nix. Entweder ausbauen und Relevanz aufzeigen oder Export ins SW-Wiki und hier entsorgen. --Hamburger (Disk) 17:04, 21. Jan. 2013 (CET)

Ist immernoch beliebt, es werden weiterhin Bedienungsanleitungen dafür geschreiben. Gute und quelloffene Software veraltet nicht. http://software-portal.faz.net/software/64167/staruml.html . Zum Entsorgen fehlt der Grund, da wir keine Sorgen damit haben.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:30, 22. Jan. 2013 (CET)
Ich sehe auch keinen Grund zum Löschen. Man könnte den Artikel ausbauen, ja. Aber die Software ist immer noch relevant und wird immer noch gerne verwendet. Ein Grund dafür ist der Funktionsumfang, der für ein OpenSource-UML-Tool herausragend ist. Es handelt sich hier nicht wie so oft um eine Software, die nur Diagramme malt. StarUML verwaltet Diagramme separat vom Softwaremodell und verfolgt damit einen Ansatz, den man sonst meist nur nur von "ausgewachsener UML-Software" kennt. Ich bin also für behalten.--Der Hâkawâti 16:14, 24. Jan. 2013 (CET)
gelöscht, erfüllt Wikipedia:RKSW#Software nicht, --He3nry Disk. 10:23, 5. Feb. 2013 (CET)

2052. Der neue Bericht an den Club of Rome (bleibt)

Bin mir nicht sicher, was das werden soll. Essay, Ratgeber oder doch ein enzyklopädischer Artikel? Nach dem letzten sieht's nicht aus... XenonX3 - () 17:32, 21. Jan. 2013 (CET)

Ich weiß nicht wie seriös das Ganze ist, als Zukunftsstudie ist es grundsätzlich aber allemal lemmafähig. Wobei der Artikel im derzeitigen Zustand noch bearbeitet werden muss, was der Autor in regelmäßigen Abständen auch tut. Unsicher. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 19:48, 21. Jan. 2013 (CET)
Das Lemma ist mE zweifelsfrei relevant als Nachfolgebericht zu Limits to Growth. Der Artikel ist unenzyklopädisch und dringend renovierungsbedürftig. Was tut man in einem solchen Fall? Lemma löschen obwohl relevant ist irgendwie komisch... vielleicht QS? --mpk (talk, Beiträge) 20:27, 21. Jan. 2013 (CET)
da angemeldeter Autor (wohl auch ein "Altgestein") würde sich als Alternative auch ein Verschub in den Benutzernamensraum anbieten, da hat er Zeit für seine laufenden Überarbeitungen--in dubio Zweifel? 23:18, 21. Jan. 2013 (CET)
  • Behalten, aber nur die ersten drei bis vier Sätze - QS für den Rest. -- Franz Kappa (Diskussion) 20:49, 21. Jan. 2013 (CET)
Ich bin ebenfalls für Behalten und QS. Relevant ist das Lemma allemal - sollte man wirklich unsicher sein, denke man nur mal kurz über den nun wirklich berühmten Vorgänger nach - also von daher kein Löschgrund erkennbar. QS ist allerdings nötig. Andol (Diskussion) 23:24, 21. Jan. 2013 (CET)

Ich freue mich darüber, dass jetzt die Aufmerksamkeit für den Artikel zunimmt, denn das Buch ist viel zu wichtig, als dass der Artikel von einem Autor allein bearbeitet werden sollte. Das wird sich spätestens zeigen, wenn gehaltvolle Rezensionen vorliegen und in den Artikel eingearbeitet werden müssen.

Dass er noch unvollständig ist, ist offenkundig; aber das Buch ist ist so wichtig, dass es imho um jede Woche schade wäre, in der in der Wikipedia noch nicht darauf aufmerksam gemacht worden ist.

Was die (scheinbar) zynischen Ratschläge von Jørgen Randers betrifft, so haben die Autoren aus der sehr verzögerten Wirksamkeit von "Die Grenzen des Wachstums" gelernt. Dies Buch ist weit pädagogischer gestaltet als sein Vorgänger, und es ist weit leichter, seine Hauptaussagen nachzuvollziehen, auch wenn man nur einen Teil des Buches kennt.

Ich bin für alle Verbesserungsvorschläge dankbar. Vorläufig bin ich freilich noch dabei, das Gerüst des Artikel zu vervollständigen, ohne dass seine Übersichtlichkeit total verloren geht. -- Cethegus (Diskussion) 21:01, 22. Jan. 2013 (CET)

Und Du als Autor wurdest wieder mal weder befragt noch unterstützt, aber ein Löschantrag schnell rausgepustet. Wikipedia:Löschregeln ist hier wohl egal? Es mag formal was geben, was man kritisieren könnte, wenn man wollte. Nungut, der Artikel ist erst 4 Tage alt und hier gibt's mitnichten Zwangsarbeit.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:52, 22. Jan. 2013 (CET)
Von dem Löschantrag für den Artikel Geschichte wurde ich 2005 noch so verstört, dass ich in einer Nacht den Artikel ganz umgebaut habe. Den Artikel Menschheitsgeschichte habe ich monatelang vorbereitet, bevor ich den alten Artikel ersetzt habe. Von 2052 weiß ich, dass es so wichtig ist, dass bei diesem Artikel nicht so sehr ich mich vor der Wikipedia (das auch), sondern vor allen die Wikipedia sich vor diesem Buch zu bewähren hat. Dass es so lange gedauert hat, bis ein Artikel zu diesem Buch entstanden ist, ist ein Armutszeugnis mehr für die englische Wikipedia als für die deutsche. Aber für diese auch. --Cethegus (Diskussion) 06:35, 23. Jan. 2013 (CET)
Ich geb Dir den Rat, in der Wikipedia reicht es nicht, einfach Artikel zu schreiben oder zu verbessern. Man muss sich leider auch um den desaströsen Zustand ihrer Steuerungszentrale kümmern, wie Du gerade erfahren hast.--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:55, 23. Jan. 2013 (CET)

Bleibt. Relevanz ist eindeutig gegeben und inzwischen durch die Rezeption auch dargestellt. Und es ist ja auch nicht so, dass der Artikel sein Thema nicht ausreichend darstelle. Auch ein Artikel wie Deutschland schafft sich ab bietet der Darstellung der inhaltlichen Thesen breiten Raum. Das Problem liegt aus meiner Sicht darin, dass der Artikel im Gegensatz zum vorgenannten keinerlei Außenperspektive hat. Dafür würde aus meiner Sicht aber erst mal ein Baustein reichen bzw. der Hinweis auf der Artikeldisk und die Hoffnung, der ja grundsätzlich für Anregungen offene Autor kümmert sich darum. Die Standard-QS würde ich damit eher überfordert sehen, wer das anders sieht, möge den Artikel aber gerne da einstellen. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:53, 3. Feb. 2013 (CET)

Georgina Bülowius (bleibt)

Georgina Bülowius ist keine Person des öffentlichen Lebens, sondern eine auf Lügen aufgebaute Inszenierung! Daher sollte Sie bei "wikipedia" nicht zu sehen zu sein und sollte gelöscht werden!!! (nicht signierter Beitrag von 78.42.108.5 (Diskussion) 22:26, 25. Jan. 2013 (CET))

War Schnelllöschantrag mit Einspruch: Noch eine weitere Inkarnation des Namens - auch hier bitte Lemma sperren. Offensichtliche Irrelevanz, kein Artikel und alles unbelegt Eingangskontrolle (Diskussion) 16:47, 21. Jan. 2013 (CET) Einspruch: Sollte in LA umgewandelt werden und dort überprüft werden. --91.39.182.227 16:52, 21. Jan. 2013 (CET) --André Schneider (Diskussion) 17:54, 21. Jan. 2013 (CET)

Ist das die diesjährige Dschungeltussi? Löschen --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 17:56, 21. Jan. 2013 (CET)
Britt der Talk...hmmm...löschen. --mpk (talk, Beiträge) 18:31, 21. Jan. 2013 (CET)
Die Dame hat nichts relevanzstiftendes vorzuweisen und offiziell nicht einmal einen Nachnamen. Bitte wiederkommen, wenn sie ihre eigene Fernsehsendung oder wenigstens ihre eigene CD (relevantes Label usw.) fertig hat. Bis dahin löschen.--Pandarine (Diskussion) 18:34, 21. Jan. 2013 (CET)

hab ein wenig ergänzt und sämtliche infos per tante google verifiziert; korrekturen und ergänzungen siehe belegangaben in der history. "alles unbelegt" ist also nicht mehr gegeben. --JD {æ} 19:02, 21. Jan. 2013 (CET)

Laut RK reicht Prominenz durch die Unterhaltunsbranche aus. Durch Auftritte in verschiedenen bekannten und verbreiteten TV-Sendungen (siehe Artikel) ist diese Prominenz gegeben. Da spielt auch der (un-)vollständige Name keine Rolle, solange es derjenige ist, der offiziell verwendet wird. Behalten. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 19:42, 21. Jan. 2013 (CET)
Einschub: Meinst Du das RK eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken)? --mpk (talk, Beiträge) 20:21, 21. Jan. 2013 (CET)

Artikel würe ich jetzt nicht gleich löschen, sondern nur überarbeiten und ausbauen. Sogar noch unwichtigere Personen haben einen Wikipedia eintrat. Bülowius ist ihr Nachnahme (ihre Svchwester hat den gleichen Namen). Im Januar hat sie eine Single herausgebracht und durch den Dschungel ist ist sie bekannt geworden. --AnimeConan (Diskussion) 19:43, 21. Jan. 2013 (CET)

Man kann Artikel nur ausbauen, wenn es etwas über die Person zu schreiben gibt. Sogar erheblich wichtigere Personen werden gelöscht, wenn sie nicht relevant sind. --Pandarine (Diskussion) 19:49, 21. Jan. 2013 (CET)
relevant ≠ "wichtig". --JD {æ} 19:51, 21. Jan. 2013 (CET)
Warum hat dann Sarah Knappik einen Eintrag, die ist genauso unwichtig wie Georgina. Oder warum hat Kristof Hering dann einen Eintrag. Ich finde Georgina hat genauso einen Eintrag verdient wie Sarah Knappik. Weil sonst müsste man auch Kristof Herings Eintrag entfernen. --AnimeConan (Diskussion) 20:07, 21. Jan. 2013 (CET)
@AnimeConan: Warum stellst du dann nicht einen LA auf Sarah Knappik? Wir vergleichen hier nicht in der LA! Jeder Artikel sollte in sich selbst die Relevanz nachweisen, und nicht auf Grund eventueller Relevanzfehler in anderen Artikeln relevant werden. --Jmv (Diskussion) 20:53, 21. Jan. 2013 (CET)

2 Reality-Shows (Relevanz sehr fraglich), einige Gastauftritte (nicht relevanzstiftend), eine Download-Single (definitiv nicht relevanzstiftend), keine unabhängigen weiteren externen Quellen: = Keine Relevanz ersichtlich! Löschen, gern auch schnell. --Jmv (Diskussion) 20:53, 21. Jan. 2013 (CET)

Ich schließe mich an. Absolut keine Relevanz, bitte löschen, ser gerne schnell. Es hat ja einen Grund warum das eigentliche Lemma gesperrt wurde. -- RacoonyRE ( Diskussion) 21:49, 21. Jan. 2013 (CET)

Man sollte die Entscheidung über den LA für Iris Klein abwarten. Wenn der Artikel behalten wird, muss dieser auch behalten werden. --91.39.182.227 22:11, 21. Jan. 2013 (CET) Gleiches Argument => behalten. 84.56.50.176 15:42, 27. Jan. 2013 (CET)

Warum? in jedem Artikel sollte (für nur den Artikel) die Relevanz dargestellt werden (siehe weiter oben) da kann es im individuellen Fall schon Relevanz geben, die bei ähnlichen Fällen halt doch nicht da ist: Hier wird nicht verglichen und abgekupfert, sondern es ist im Einzelfall die Relevanz nachzuweisen. (und die fehlt in diesem speziellen Fall nachgewiesener Weise) --Jmv (Diskussion) 22:25, 21. Jan. 2013 (CET)
Iris Klein taucht regelmäßig in den Sendungen, in denen ihre Tochter die Hauptrolle spielt, auf. Selbst wenn das jemand als relevant betrachtet, wird ein 30-Sekunden-Auftritt bei taff oder der RTL-Version von Herzblatt (Fernsehsendung) nicht relevanzstiftend. Sarah Knappik war immerhin als Model tätig. Student sein ist da noch ein Stück weniger relevant. Die Relevanz von Barbara Herzsprung oder Heydi Núñez Gómez (beide Artikel nach Löschdiskussionen gelöscht) erreicht Frau Bülowius nicht einmal ansatzweise. Schnelllöschen --Familie Mild (Diskussion) 22:27, 21. Jan. 2013 (CET)
Vergleich mit anderen Löschkandidaten ist nicht relevanzstiftend oder -aberkennend. Leicht zu erkennen: Anscheinend liegt massive Medienpräsenz vor (Zuschauer, Einschaltquote). Wer die Zuschauer sind, welcher Sender das zeigt, spielt keine Rolle, ergo: Behalten --Holmium (Diskussion) 22:37, 21. Jan. 2013 (CET)

Meint Ihr das RK eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken)? - wenn jemand vor Millionen Zuschauern irgendwas im Fernsehen macht, ist das für sich nicht relevanzstiftend (Wetten-Dass-Kandidaten, Verstehen Sie Spass, etc.). Keine der Sendungen scheint mir eine Sendung der Dame zu sein, sondern Sendungen mit der Dame. Daher im Ergebnis doch klar für löschen--mpk (talk, Beiträge) 22:50, 21. Jan. 2013 (CET)

Also eine Schnelllöschung lehne ich ab. Dazu ist die Relevanzfrage nunmal nicht eindeutig genug geklärt, das sollte man schon 7 Tage ausdiskutieren. Zur Sache kann ich sagen, dass ein Wikipedia-Artikel keine Auszeichnung für eine Person ist, sondern nur eine Informationsquelle für den Leser. Die Zugriffszahlen auf den Artikel werden in den nächsten Tagen zeigen, dass hier sehr viel Interesse an dem Artikel vorhanden ist. Weiter kann ich die Argumentation mit den Relevanzkriterien nicht verstehen. Die RK sind ein Einschlusskriterium, kein Ausschlusskriterium. Da über diesen speziellen Fall in den RK nichts steht, sind diese hier irrelevant. Das Ziel der Wikipedia sollte sein, den Lesern Wissen zu vermitteln. Da Frau Bülowius nunmal momentan große mediale Aufmerksamkeit bekommt, gehört sie auch hier rein. Behalten --André Schneider (Diskussion) 00:11, 22. Jan. 2013 (CET)

Mit der Betonung auf "momentan" - das ist eben genau keine Relevanz. Das ist genaugenommen Vermarktung innerhalb des Senderimperiums. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:28, 22. Jan. 2013 (CET)
Behalten. Die Dame hält immerhin den (Achtung, Witz) Weltrekord!!! für absolvierte Dschungelprüfungen!!!. Jede Menge Leute schauen den Murks im TV an, Informationen über die Kandidaten gehören einfach hier hinein - ganz unabhängig davon, ob sich in 2 Jahren noch jemand an diese erinnert. --92.193.65.194 11:32, 22. Jan. 2013 (CET)
Nachrichten, die unabhängig davon sind, ob sich in zwei Jahren noch jemand daran erinnern will, findet man in der Tageszeitung. Das hier ist für immer. --Pandarine (Diskussion) 11:36, 22. Jan. 2013 (CET)

reingequetscht: Für immer? LoL.... Da überschätzt aber jemand Wikipedia komplett - und hat das Prinzip nicht begriffen. Hier ist nichts für immer! --92.193.7.54 06:49, 27. Jan. 2013 (CET)

Grundsatz für Relevanz ist grundsätzlich immer: "... nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." Nach den bisherigen Erfahrungen der letzten Staffeln dieser und vergleichbarer Sendungen darf man "zeitüberdauernd" für diejenigen bezweifeln, die nur als Teilnehmer in Erscheinung treten. Kurzer Medienhype, das war´s dann meistens auch. Pandarine hat Recht. --Wangen (Diskussion) 11:56, 22. Jan. 2013 (CET)
+1, ist irgend eine Kandidatin einer Fernsehshow. Es gab schon etliche Fernsehshows und etliche Kandidaten. Teilnehmen an einer Show alleine reicht nicht für Relevanz. Was wäre denn sonst noch vorhanden, das ist die Frage. Bisher aber nix. --Micha 13:20, 22. Jan. 2013 (CET)

Bin froh, und halte der Wikipedia zugute, dass diese Dame nun nicht mehr sang und klanglos per Schnelllöschantrag aus der Wikipedia herausbefördert wurde und unter den jetzigen veränderten Umständen eine Diskussion über die Relevanz stattfinden kann. Teilnahme bei Bachelor wäre nicht ausreichend gewesen, da zu geringe Reichweite. Bisher kannte ich Georgina Bülowius nicht, jetzt ist sie auffällige Teilnehmerin eines Sendeformats, von der die Nation täglich spricht und in den Massenmedien liest. Es ist zu erwarten, dass es erheblichen medialen Nachhall gibt, die Relevanz dieser Dame aufgrund dieser großen Medienresonanz ist nun offensichtlich. Jeder, der im Dschnugelcamp sitzt ist relevant. Olivia Jones z.B. hatte mehrmals versucht ins Dschungelcamp zu kommen, bis es geklappt hat. Kandidat im Dschungelcamp zu werden ist gleichbedeutend eine Relevanzhürde zu nehmen. Dem Argument, dass hier nur eine Person auf einen Sender fixiert sei und ein reines RTL-Produkt sei, steht gegenüber, dass ein TV-Moderator/Nachrichtensprecher auch bei einem einzelnen Sender anfängt aber doch bereits relevant ist. Das Georgina Bülowius unsympathisch und zickig wirkt widerspricht der Relevanz nicht. Die Wikipedia wird den kulturellen Untergang des Abendlandes nicht aufhalten können, sollte aber die Relevanz dieses Vorgangs dokumentieren.Behalten--Immendorfer (Diskussion) 13:59, 22. Jan. 2013 (CET)

Ich schließe mich den Argumenten von Immendorfer an und habe selbst eigentlich nicht mehr viel hinzuzufügen. Sprich Behalten. lg --Pro Evolution 360 (Diskussion) 14:25, 22. Jan. 2013 (CET)
Ich sehe es genauso! Kurzum: BEHALTEN--85.216.112.146 16:23, 22. Jan. 2013 (CET)

Schnell löschen. Es gibt nicht einmal eine nennenswerte Medienresonanz. Wir schreiben eine Enzyklopädie und keinen Klatsch-Newsticker. Wikipedia ist auch keine Werbeplattform.Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist--fiona (Diskussion) 14:13, 22. Jan. 2013 (CET)

ist klar, einfach mal diesem Googlelink folgen bitte. btw. behalten natürlich. --80.152.3.199 12:26, 23. Jan. 2013 (CET)
Es gibt bei der Wikipedia scheinbar eine Tendenz, die RK immer mehr aufzuweichen, insbesondere wenn es um Personenartikel geht. Jeder der seine Nase mal in irgend eine Fernsehkamera gehalten hat, soll schon als "prominent" und damit auch als encyklopädisch relevant gelten. Da die Anzahl solcher "Artikel" dadurch immer mehr anschwillt und es aufgrund der Unbekanntheit der Personen außer Selbstdarstellungen kaum valides Quellenmaterial gibt, sinkt das Niveau der Artikel - und damit auch der Wikipedia - auf das jener bunten Blätter an der Supermarktkasse. LÖSCHEN --Sukuru (Diskussion) 15:07, 22. Jan. 2013 (CET)

Alma Mahler hat's auch in die Wikipedia geschafft, da wird diese Tussi uns auch nicht umbringen. Behalten. --Grueslayer (Diskussion) 15:46, 22. Jan. 2013 (CET)

Ironie vom Feinsten - allerdings bezweifle ich, ob das alle verstehen --Wangen (Diskussion) 16:10, 22. Jan. 2013 (CET)
Yep --Cc1000 (Diskussion) 18:12, 22. Jan. 2013 (CET)

Gibs eigentlich Quellen zu den ganzen Shows, wo sie dabei gewesen sein soll? Ich finde nur Bestätigungen für Bachelor und "Ich bin ein Star". Bei beiden hat m. E. nicht in "wesentlicher Funktion" teilgenommen. Eine "weit bekannte Persönlichkeit" ist sie garantiert nicht und anhaltende Medienwirksamkeit kann ich auch nicht erkennen.--Traeumer (Diskussion) 18:14, 22. Jan. 2013 (CET)

Wenn jede nichtsnutzige Soapdarstellerin einen Eintrag mit 2 Zeilen haben darf (man schaue bitte bei den Darstellern von Alles was zählt, Unter uns und Rote Rosen), dann darf Georgina ihrer momentanen Medienpräsenz selbstverständlich einen Artikel haben. Andere Dschungelteilnehmer der letzten Staffeln, hatten zu Anfang auch keine Artikel, welche im laufe der Sendung erstellt und beibehalten wurden. Sollte ihr Artikel tatsächlich gelöscht werden, nehme ich mir vor, Biographien von Soapdarstellern zur löschdiskussion wegen Irrelevanz zu stellen! daher: BEHALTEN!!!--Benutzer:Sarahcarterslover(Diskussion) (nicht signierter Beitrag von 84.151.214.236 (Diskussion) 19:49, 22. Jan. 2013 (CET))

Es wäre sinnvoll, Deinen Beitrag in einer weniger emotional aufgeladenen Situation nachvollziehbar zu formulieren. --Cc1000 (Diskussion) 20:48, 22. Jan. 2013 (CET)

Wieso löschen? Einträge dieser Art stört doch niemand. Wer Informationen über sie abrufen will, wird sie hier nun endlich finden. Alle anderen werden diese Seite nie besuchen. Berechtigt ist der Eintrag allemal, da sich derzeit viele Personen über diese Person informieren möchten. Bitte behalten.

Behalten.Die WP:RK sind eindeutig erfüllt. Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen, breite Medienaufmerksamkeit usw...Eine Löschung wäre völlig lebensfremd. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 23:27, 22. Jan. 2013 (CET)

Definitiv löschen . Auftritte bei Teenie Törn, einer Maklerdoku o.ä. sind vollkommen irrelevant oder sollen nun alle bei WP sein, die dort mal vor die Kamera hüpfen? Dann möchte ich auch einen Wiki Eintrag, da man mich ja googeln kann --Riverrats (Diskussion) 00:09, 23. Jan. 2013 (CET)

Behalten Die Relevanz wurde erreicht. (nicht signierter Beitrag von 62.178.108.112 (Diskussion) 03:56, 23. Jan. 2013 (CET))

Enormes Leserinteresse [12] – mehr als 13.000 Abfragen in den ersten zwei Tagen. Zudem Single bei einem Major-Label, passend zur kommenden Karnevalszeit. Sicher ist mit einem anhaltenden Medieninteresse zu rechnen, zumindest deutlich länger als bei so manchem DSDS Gewinner. behalten--89.245.40.11 08:07, 23. Jan. 2013 (CET)
Download-Single bei Akropolis (nicht mal relevant), vermarktet von Sony. --Pandarine (Diskussion) 09:33, 23. Jan. 2013 (CET)
Akropolis hat lt. Amazon die Rechte an den Audioaufzeichnungen, das Label ist Ariola/Sony, und nur das zählt. Das Akropolis nicht relevant sei, ist zwar unerheblich, aber womit doch gleich belegt? Es hilft nicht, wahllose Behauptungen aufzustellen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 15:17, 23. Jan. 2013 (CET)
Ah, danke für die Info. Wie kann das passieren, dass sie einen Vertrag mit Ariola/Sony hat, aber die Rechte bei Akropolis liegen? Akropolis Musik ist praktisch nicht googelbar, ein Major Label sollte sich doch etwas auffälliger darstellen. --Pandarine (Diskussion) 10:00, 24. Jan. 2013 (CET)
Mir ist zwar klar, dass dein permanentes Bestreben ist, hier jeglichen Zweifel zu streuen und Mitarbeiter von der Arbeit am Artikel abzuhalten, aber sei es drum. Ist halt wie bei Sarah Knappik, da hast du in der LD ebenfalls permanent gewerkelt, genützt hat es dir nichts, der Artikel wurde behalten. Das zeugt nur von deinem Bestreben in der Sache. Vielleicht hilft dir ja dieser [13] Link. Nun kannst du zur Wikipedia sinnvolleres beitragen als diesen Artikel hier verhindern zu wollen. Du könntest den Artikel zu Akropolis erstellen, es sind ja haufenweise relevante Künstler vertreten. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 10:46, 24. Jan. 2013 (CET)

Auftritte in drei verschiedenen Shows, Single bei Sony: reicht m. E. locker, behalten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:28, 23. Jan. 2013 (CET)

So lange keine Belege dafür eingefügt werden, dass sie von Sony für ihre Musik bezahlt wird (und es nicht möglicherweise umgekehrt ist) oder irgend ein renommiertes Unternehmen erklärt, dass es Frau Bülowius für eine Tätigkeit als Model entlohnt hat, ist es schlicht und einfach falsch, sie in der Einleitung als Model und Sängerin zu bezeichnen. --Familie Mild (Diskussion) 13:56, 23. Jan. 2013 (CET)

Verzweiflungsargumentation von jemanden, der bereits die Schnelllöschung gefordert hat. Darauf muss nicht weiter eingegangen werden, es ist Zeitverschwendung die eingeworfenen beleglosen Argumente der Artikelverhinderungsfraktion permanent zu widerlegen. Der Artikel spricht für sich. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 15:17, 23. Jan. 2013 (CET)
Die behalten Entscheidung für Sarah Knappik greift auch für Georgina Bülowius(anders als bei Ines Klein) aufgrund des hohen medialen Interesses wie der Admin He3ry am 19. Januar 2011 entschieden hat. Das Lemma Sarah Knappik existiert trotz divereser Löschdiskussionen weiterhin. Außerdem ist das Alleinstellungsmerkmal zu beachten, das Georgina Bülowius die meisten "Dschungelpüfungen" zumindest in der deutschen Show absolviert hat. Ebenfalls besaß sie schon wegen der Teilnahme an der Show Der Bachelor mediales Interesse auch wenn allein die Teilnahme an derrartigen Shows noch nicht relevant macht..

Da gleiches gleich behandelt werden muss- daher behalten.(auch wenn das Lemma Ines Klein wohl gelöscht werden muss, da "Mutter von" nicht reicht.--Lena1 (Diskussion) 14:14, 23. Jan. 2013 (CET)

Muss es nicht (aber gern beide löschen). --Pandarine (Diskussion) 14:55, 23. Jan. 2013 (CET)
Ines Klein - aha. Guter Beweis dafür, wie bekannt die Personen zum Teil wirklich sind. --Wangen (Diskussion) 15:51, 23. Jan. 2013 (CET)

Wer hier für "löschen" ist, der bekommt in allen Berliner Clubs Hausverbot, denn sie kennt den Khan! -- Johnny Controletti (Diskussion) 14:50, 23. Jan. 2013 (CET)

Kein Wunder, dass keiner mehr Bock hat an der deutschen Wikipedia mitzuarbeiten. Kein Sinn für Popularkultur!

inzwischen mit ihrer Single Platz 73 in den iTunes-Charts .... behalten -- 109.48.75.99 16:09, 23. Jan. 2013 (CET)
Meinst du wirklich "Kultur"? Bis Po konnte ich noch folgen. Aber: Millionen Fliegen können nicht irren. 62.227.131.131 16:16, 23. Jan. 2013 (CET)
Das Niveau verflacht, lemmatypisch. Glücklicherweise(?) kenne ich den Bachelor nicht und sehe keine Dschungelprüfungen. Wäre für mich kein Verlust, wenn der Artikel gemeinsam mit Iris Klein und Sarah Knappik gelöscht würde. Doch dank massenmedialer Präsenz: behalten! (Ich bin nicht der einzige mit diesem Standpunkt) Die Sarah Knappik-Löschdiskussion wird hier gerade wiederholt. --Holmium (Diskussion) 16:46, 23. Jan. 2013 (CET)
Quetsch Aber es sind doch einige hier, die die Schieflage der RKs gerne mal begradigen würden. Leider läufts halt auf relevant, weil die Quoten bei diesen Sendungen höher sind, als Besucher in einem anständigen Theater. Bei Künstlern legen wir fast unerfüllbare Maßstäbe an, da muß man durch Experten begutachtet worden sein und im SAT 1 und RTL ist lediglich das Rumstehen vor der Kamera erforderlich. Da wird man schon mal kynisch. 62.227.131.131 18:28, 23. Jan. 2013 (CET)
Wangen, ich meinte natürlich Iris Klein, ich hatte mich nur verschrieben. Die Katzenmutti halte auch ich für irrelevant- Georgina nicht. Das Lemma Georgina Bülowius sollte daher bleiben. --Lena1 (Diskussion) 17:16, 23. Jan. 2013 (CET)
Sie hat durch ihre Fernsehauftritte durchaus einen gewissen Bekanntheitsgrad und somit eine gewisse Relevanz erreicht. Deshalb behalten! --Röhrender Elch (Diskussion) 18:25, 23. Jan. 2013 (CET)

Ich habe eher keine Meinung zur Relevanz, die ich hier mitteilen möchte. Aber zum Inhalt des Artikels: Es ist unglaublich und traurig für den momentanen Diskussions(zu)stand der Wikipedia, was inzwischen hier als offenbar "enzyklopädisch wichtig" in so einen Artikel reingeschrieben wird. -- Si! SWamP 18:30, 23. Jan. 2013 (CET)

Natürlich hat sie momentan durch ihre Teilnahme im Dschungelcamp hohe Medienpräsens, hatte sie aber zu Bachelor zeiten auch. Danach war aber nicht mehr viel von ihr zu hören. Allerdings hat sie jetzt eine Single auf dem Markt gebracht. Ich finde, momentan kann man den Artikel stehen lassen und dann nach dem (Miss)Erfolg ihrer Musik neu beurteilen.--DinoKenner (Diskussion) 19:09, 23. Jan. 2013 (CET)

Genau das geht leider nicht so ohne weiteres. Wenn jetzt ein Administrator entscheiden würde, dass Relevanz vorliegt, vergeht diese Relevanz nicht durch eine gefloppte Platte. --Pandarine (Diskussion) 19:23, 23. Jan. 2013 (CET)

Jetzt ist sie raus! Aus die Maus? Die Gewitterwolken werden sich verziehen und bald kann sich keiner mehr an den Regenschauer erinnern! -- Johnny Controletti (Diskussion) 00:06, 24. Jan. 2013 (CET)

Bei dem unglaublichen riesigen Medieninteresse hätte ich jetzt aber schon Top 3 erwartet. --Pandarine (Diskussion) 08:10, 24. Jan. 2013 (CET)

Wer als an einer relevanten Sendung teilnimmt und dort im Fokus steht, ist relevant! Relevanz ist keine Frage des bürgerlichen Anspruchs!(nicht signierter Beitrag von 85.183.14.181 (Diskussion) 09:39, 24. Jan. 2013‎)

Weg mit dem LA, damit man, wenn sich der Rummel gelegt hat, in einer nicht emotional aufgeladenen Löschdiskussion einen Blick auf eine mögliche Relevanz dieser Dame werfen kann. Das sollte man im übrigen bei vielen Z-Promis so machen. Ein Jahr LA-Sperre für Personenartikel ... --Granada (Diskussion) 09:49, 24. Jan. 2013 (CET)

„Für ihre "Leistung", im Gespräch zu bleiben, ohne dafür etwas zu leisten, wird sie inzwischen als "die deutsche Paris Hilton" bezeichnet.“ http://mobil.stern.de/kultur/tv/dschungelcamp/georgina-fleur-im-dschungelcamp-die-schmerzdame-1954969.html(nicht signierter Beitrag von TotalUseless (Diskussion | Beiträge) 12:57, 24. Jan. 2013‎)

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Frau Bülowius nicht relevant ist. Aktuell ist sicherlich eine Menge über die Dame im TV. Dies ist jedoch definitiv nicht von Dauer. Auch Teilnahmen an Talkshows mach einen Menschen nicht gleich relevant, wenngleich auch die Talkshow an sich alle Relevanzkriterien erfüllt. Diese Meinung resultiert unabhängig der Sendung Ich bin ein Star.... Daher bin ich fürs löschen des Artikels. Vielleicht schafft Sie es ja zukünftig die RK´s zu erfüllen. Im Moment finde ich kein entsprechendes Kriterium. -- RacoonyRE ( Diskussion) 19:42, 24. Jan. 2013 (CET)

Was soll denn bitte Relevanz stiften wenn nicht eine aktuell gegebene Prominenz? Und individuelle Mutmaßungen über die Zukunft der Dame sind sicherlich kein Löschgrund. Wenn Dinge einmal relevant waren, bleiben sie es auch, unabhängig von fortwährender Relevanz oder gar Existenz. Im Übrigen belustigt es mich sehr zu sehen, wie viel Mühe hier in die Löschdiskussion eines einzelnen Artikels gesteckt wird, anstatt einfach mal an der Qualität und Informationsbreite unserer Wikipedia zu arbeiten. Könnte man als "Typisch Deutsch" bezeichnen, aber das gehört nicht hierher. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 21:57, 24. Jan. 2013 (CET)
An der belustigenden Diskussion nimmst du aber schon selber teil, oder? Ich finde es belustigend, wie vehement hier der Artikel einer "wie-heißt-sie-doch-gleich-Prominenten" verteidigt wird. Aber das ist schon o.k. so. Zu der von Dir angemahnten Qualitätssicherung gehört auch die Diskussion über die Relevanz bzw. Irrelevanz einzelner Artikel. Das Wort "prominent" kommt übrigens aus dem Lateinischen und heißt so viel wie herausragend. Aber bald werden wir ja alle prominent: "In the future everyone will be world-famous for 15 minutes" (Andy Warhol). Im Ernst: wir werden zugemüllt mit der Präsenz völlig unbekannter Menschen, deren "Wichtigkeit" uns hier genau mit dieser "Medienpräsenz" verkauft werden soll. Die geballte Multiplikatorenmacht bestimmter Medien hämmert uns die Namen dieser unbekannten Menschen, die per se keine Relevanz besitzen, so lange in die Köpfe, bis wir bei aller Gegenwehr nicht mehr anders können als sie zu kennen. Das Perpetuum Mobile des Berühmtheitswahns. Wenn die Luft raus ist, verschwinden die Menschen wieder in der Versenkung der Unbekanntheit, dann wendet sich der Hype der nächsten Runde zu und alle laufen wieder hinterher. Es sollte Grenzen geben, wie weit eine Encyclopädie da mitläuft. --Sukuru (Diskussion) 09:35, 25. Jan. 2013 (CET)

Auch wenn natürlich jetzt ein heftiger Medienhype um Georgina Bülowius besteht, ist es interessant, wie häufig zur Zeit ihr Wikipediaeintrag aufgerufen wird: 31800 mal in den letzten 30 Tagen. Zum Vergleich Guido Westerwelle 21400 mal, Thomas Gottschalk 28970 mal. Die Heftigkeit und der Umfang der Löschdiskussion verrät auch nicht gerade Irrelevanz--Immendorfer (Diskussion) 13:38, 25. Jan. 2013 (CET)

Kommen die kurzfristigen Seitenaufrufe innerhalb dieser zwei Wochen zufällig genauso wie ihre Facebook-Likes aus Vietnam? Auf den Versuch künstlich relevant zu werden sollte die Wikipedia nicht reinfallen. LÖSCHEN --63.141.199.198 21:10, 25. Jan. 2013 (CET)
+1, Person ist relevant = ja; wichtig = nein; tiefgehende Wirkung auf die Gesellschaft der Zukunft wird nicht verlangt. Für Guido Westerwelle, Thomas Gottschalk gilt relevant=ja, wichtig=? (schwankend) --Holmium (Diskussion) 13:46, 25. Jan. 2013 (CET)
Wenn man schon mit diesen Zahlen richtig argumentiert, muss das aber schon etwas genauer gemacht werden: Bei Georgina Bülowius verteilt sich die Summe mal auf genau 4 Tage, davor wurde die Seite kaum aufgerufen. Und so wird es in wenigen Tagen auch wieder sein (90-Tage-Statistik, die meisten Tage mit 0 Abrufen). Bei Westerwelle sieht das doch deutlich anderst aus (90-Tage-Statistik, durchgängig hohe Abrufzahlen) Ein schöner Vergleich, der den Unterschied zwischen kurzfristigem Hype und nachhaltiger Relevanz (Tageszeitung vs Enzyklopädie) aufzeigt. ("Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." Zitat nach RK, Unterstreichung von mir) --Wangen (Diskussion) 13:56, 25. Jan. 2013 (CET)
Der Traffic eines nicht vorhandenen Artikels ist leider nicht besonders aussagekräftig (selbst wenn es mit Artikel ähnlich aussähe). --Pandarine (Diskussion) 14:59, 25. Jan. 2013 (CET)
Nun, die Statistik zeigt dennoch etwas an (10.12.2012 - 64 Aufrufe, 18.12. - 84 Aufrufe, 12.1. - 64, 14.1. - 227, 15.1. - 39, 15.1. - 39, 16.1. - 40, ...) --Wangen (Diskussion) 15:19, 25. Jan. 2013 (CET)

Sollte ihr Eintrag in sechs Moanten eine 30-Tage-Abrufrate von 100 haben, dann müsste man den Zweiflern hier natürlich uneingeschränkt recht geben. Doch je länger diese Person, auch hier, erhebliche Emotionen hervorrufen kann, wird die Relevanz immer offensichtlicher.--Immendorfer (Diskussion) 15:12, 25. Jan. 2013 (CET)

Zumindest bei mir erweckt die Dame selbst wenig/keine Emotionen, sondern die Tatsache, nach welchen Kriterien Relevanz bemessen werden soll. --Wangen (Diskussion) 15:19, 25. Jan. 2013 (CET)

Löschen. Ich sehe keine Relevanz bei Personen gegeben, die einige Auftritte in Sendungen auf Boulevardniveau hatten und dort möglicherweise für einen temporär begrenzten Zeitrum als "in" gelten. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und nicht ein Verzeichnis von Personen deren Relevanz sich ausschließlich aus Auftritten in diversen Sendersparten erschöpft. Eine enzyklopädische Relevanz wäre dann vorhanden, wenn auch in seriösen Medien eine hinreichende Beachtung stattfindet, die aber bislang nicht nachgewiesen wurde, genausowenig wie weitere relevanzstiftende Punkte. Auch die Veröffentlichung eines Albums das in I-Tunes Charts auf einem fernen Platz rangiert, spricht noch nicht für eine Relevanz im enzyklopädischen Sinne. Weiter oben wird angeführt, eine mediale Aufmerksamkeit könne als Kriterium herangezogen werden, wenn, wie in diesem spezifischen Fall, die Relevanzkriterien keine spezfische Auskunft geben. Dem stimme ich vollumfänglich zu; allerdings drängt sich hierbei die Frage auf, um welche Art der medialen Aufmerksamkeit es sich handelt. Ausschließlich um Resonanz im Bereich der Boulevardmedien oder weiteren seriöseren Quellen? Die Frage die sich hierbei stellt, ist welche Art hierbei dem Begriff der Enzyklopädie gerecht wird. --Gordon F. Smith 19:39, 25. Jan. 2013 (CET)

Ich war surfen und lese gerade den Attikel. Hier ist alles schön zusammengefasst. behalten --194.166.40.188 00:11, 26. Jan. 2013 (CET)

Hier werden viele gutgemeinte und gut klingende Argumnente gegen die Relevanz von Bülowius vorgebracht. Es fallen Begriffe wie temporäre Bedeutung, Boulevardniveau, nur kurzfristiger Hype. Vielleicht wäre die Wikipedia besser, wenn sie nur den bildungsbürgerlichen Anspruch früherer Jahrzehnte abbilden würde. Aber das ist in der realen Wikipedia reine Illusion. Sollte dieser Eintrag gelöscht werden, müsste man ehrlicherweise sehr viele andere Einträge von Personen von minimalster Bedeutung auch löschen. Diese hier angesprochenen Minist-Promis hatten nur das Glück, weniger zu polarisieren und damit einer sorgfältigen Relevanzprüfung duchgeschlüpft zu sein. Entsprechend der gewünschten Relevanzkritierien in einer idealen Welt mag der Lemma Bülowius (noch) auf wackeligen Füßen stehen. Entsprechend der realen Wikipedia hat sie die Relevanz doppelt und dreifach überschritte. Bei einer Löschung ist zu befürchen, vor allem wenn Bülowius a la Daniel Küblböck weiter für mediales Interesse sorgt, dass sich die Deutsche Wikipedia nur blamieren wird.behalten --Konzertmeister (Diskussion) 00:51, 26. Jan. 2013 (CET)

Blamieren tut sich die deutsche Wikipedia, wenn sie jetzt jedem Studenten, der 'Gönner' hat, die Facebook-Freunde von einem anderen Kontinent 'anwerben', ein Sprungbrett anbieten. Arno Dübel ist im Gegensatz zu dieser Frau dauerhaft in bestimmten Medien präsent. Für eine Behaltensentscheidung reichte es trotzdem nicht. Lustig auch, wie jemand meint, dieser Artikel solle behalten werden, aber die Mutter von Frau Katzenberger sei nicht relevant, weil 'Mutter von' nicht reiche. Das was Frau B. von Iris Klein unterscheidet, ist dass Frau B. eben noch nicht einmal Mutter von ist. Wobei die Artikel mehreren Personen, die auch im Dschungelcamp waren und mehr als Frau B. vorzuweisen haben, trotzdem nach Löschdiskussion gelöscht wurden. Wenn dieser Artikel dennoch behalten wird, muss man sich nicht wundern, wenn jeder glaubt, die Wikipedia mit Eigenwerbung zuspamen zu können. Qualität kommt nicht dadurch zu Stande, wenn man den Boulevardmedien mit ihren für die Zielgruppe nur wenige Tage interessanten 'News' Konkurrenz zu machen und sich ein paar Seitenaufrufe zu erheischen. Was Frau B. angeht verspüre ich keine Emotion. Wie sich das bei Leuten verhält, die sich für einen Verbleib des Artikels aussprechen und diesen unter anderem mit einem Zitat ihrer Mutter, das Frau B. nicht besonders gut aussehen lässt, füllen, weiß ich nicht. Ob Frau B. in 2 Jahren froh darüber ist, wenn solche Dinge als ihre 'einzig relevante Leistung' hier noch nachzulesen sind, bezweifle ich auch. Schlechte Absichten gegenüber der Dame würde ich nicht denjenigen unterstellen, die sich für die Löschung aussprechen. Ganz im Gegenteil... --63.141.199.95 02:34, 26. Jan. 2013 (CET)
'Boulevardniveau'? 'Boulevardmedien'? Längst nicht mehr! Sendung und Protagonisten stehen inzwischen im Focus von Wissenschaft und Forschung: [Auf Inhaltsverzeichnis / 4. Wissenschaftliche Resonanz gehen]. Wie kann etwas und jemand seriöser zertifiziert werden als dadurch, Thema von Lehre und Forschung der Medienwissenschaften zu sein? (Andererseits kann man dies auch ignorieren, die Löschung des wissenschaftlichen Bezugs betreiben und eifrig Nichtrelevanz propagieren ...) --WeiterWeg (Diskussion) 03:29, 26. Jan. 2013 (CET)
Quellenangabe RTL Nachtjournal - Was soll man dazu noch sagen? Wobei es keine schlechte Sache wäre, wenn derzeit nicht beschäftigte Wissenschaftler von einem Privatsender entlohnt würden. --63.141.199.90 13:14, 26. Jan. 2013 (CET)
RTL hat ein paar Studenten und Akademiker nach ihrer persönlichen Ausrede für den Konsum der Sendung befragt und das zu einer Bedeutung für die Wissenschaft hochgeredet. Man muss nicht alles glauben, was im Fernsehen gesagt wird. Der Abschnitt ist längst nicht mehr im Artikel. --Pandarine (Diskussion) 20:11, 26. Jan. 2013 (CET)

Nicht die Genforschung oder die Molekularbiologie, auch nicht die Erforschung alternativer Energien oder des Klimawandels stehen im Focus (Brennpunkt) von Wissenschaft und Forschung. NEIN! I WO! Nun sind es die Hampelfritzen aus dem Dschungelcamp. Vermutlich warten auch schon die Teilnehmer des Wirtschaftsgipfels ins Davos gespannt darauf wer Dschungelkönig wird, um danach ihre weltweiten Entscheidungen auszurichten. Für wie blöde werden wir noch verkauft? Von mir aus lasst den Mist drinnen, wenn wir nur mit solchen Argumenten verschont werden. --Sukuru (Diskussion) 21:33, 26. Jan. 2013 (CET)

Meine Frau hat sich gerade in die Nachtruhe verabschiedet. Als ich ihr sagte, ich würde mich an der Löschdiskussion über Bülowius beteiligen und würde für Behalten stimmen, sagte sie zu mir: "unterstehe Dich". Auf die Nachfrage warum, antwortete sie:"Die finde ich so unsympathisch!". Mir erscheint das der Hauptgrund zu sein, warum dieser Artikel unbedingt gelöscht werden solle...doch ist das ein Grund für die Löschung? Ich find nicht.--Konzertmeister (Diskussion) 01:46, 27. Jan. 2013 (CET)
Sind solche lächerlichen Unterstellungen ein Grund den Artikel zu behalten? Nein. Ansonsten scheint dir kein Grund eingefallen sein, der gegen die Löschung spricht. Das spricht auch für sich, wenn eine Seite sich solcher Argumente bedienen muss, nachdem die Wissenschaftsblase aus dem RTL Nachtjournal geplatzt ist. Ich hab die Frau noch nie in Bild und Ton gesehen. Bei Leuten, die den Artikel behalten wollen und ihn dann teilweise mit Informationen füllen, die die mir unbekannte Dame ziemlich schlecht aussehen lassen, scheint das anders zu sein. Unsympathie gegenüber der guten Frau scheint eher das Motiv einiger zu ein, die sich für ein Behalten des Artikels aussprechen. Vielleicht sollte man also eher die Frage stellen: Soll der Artikel nur weil einige beispielsweise gerne festhalten wollen, wie die eigene Mutter dieser Frau gewisse Qualitäten abspricht oder dass sie ihr Studium nicht ernsthaft betreibt, den Artikel behalten? --63.141.199.181 03:34, 27. Jan. 2013 (CET)
Wer hier 'mitdiskutiert' und das Sujet gar nicht kennt, erinnert an einen 'Fußballfan', der ins Stadion nur der Randale wegen geht. --WeiterWeg (Diskussion) 10:06, 27. Jan. 2013 (CET)

Endlich mal eine LD mit hohem Unterhaltungswert - leider für eine enzyklopädisch irrelevante Person, deren Artikel imho daher zu löschen ist. --mpk (talk, Beiträge) 10:37, 27. Jan. 2013 (CET)

löschen. die Person ist in wenigen Wochen vergessen. nachdem sie beim RTL Promiboxen war. --B.Kueper (Diskussion) 18:10, 27. Jan. 2013 (CET)

Erfüllt doch sogar die Relevanzkriterien (in wesentlicher Funktion an Fernsehserien mitwirken), also klar behalten -- Qit16 (Diskussion) 18:51, 27. Jan. 2013 (CET)


Nachdem sich an dieser spezifischen Löschdiskussion wohl erhebliche Meinungsverschiedenheiten entzünden, versuche ich hinsichtlich den zahlreichen Beiträgen seit meiner Stellungnahme auf die wichtigsten Gegenargumente einzugehen.

  • IP-Beitrag unterhalb meines Textes: Ein Artikel kann noch so schön geschrieben sein, darum geht es nicht, sondern ob eine Relevanz im enzyklopädischen Sinne vorhanden ist. Man bei hinreichendem Interesse über nahezu jedes Thema und jedewede Personen einen schönen Text schreiben, was nicht heißt dass es für eine Enzyklopädie relevant ist.
  • Beitrag von Benutzer Konzertmeister: Es ist nach meiner Auffassung kaum eine Argumentation darzustellen: „Wenn dieser Artikel gelöscht wird, müssen es dutzende weitere ebenfalls.“ Nicht jeder Persönlichkeit aus den Medien sind gleiche Relevanzen einzuräumen. Es ist zu klären inwieweit es ein mediales Echo gibt, ist diese Resonanz überregional, und besonders um welche Art von Medien handelt es sich? Sind diese einer Enzyklopädie gerecht oder nicht? Welche anderen Relevanzkriterien liegen zu Grunde (bspw. hat die Person einen bekannten Musikträger verkauft oder ein Buch geschrieben?). Diese Klärung muss fast ausnahmslos personenspezifisch erfolgen und nicht verallgemeinernd; zumindest bei uneindeutigen Fällen. Es mag durchaus sein, dass an anderen Stellen der Wikipedia Eintragungen bestehen, die nicht in eine Enzyklopädie gehören oder deren Relevanz zumindest überprüft werden sollte, dies bedeutet aber nicht, dass dieser Artikel automatisch relevant sein soll. Weiter wird von dem Nutzer dargestellt, dass sich das Interesse bzw. die Resonanz weiterentwickeln könnte wodurch möglicherweise eine Relevanz auftreten könnte. Es handelt sich jedoch um Mutmaßungen und keine belegbaren Fakten. Wenn sich die Relevanzlage künftig ändert spricht nichts gegen die Anlage des Artikels, aber eine Enzykloädie kann sich nicht mit Begrifflichkeiten wie könnte oder würde beschäftigen. Dies sind Planspiele und wäre Theoriefindung. Ein Eintrag zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann sich lediglich mit Fakten beschäftigen, die zu gegenwärtigen Zeitpunkt vorliegen. Zum letzten Punkt dieses Nutzers: Ich habe zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht den Eindruck als würde diese Löschdiskussion auf Abneigung der Person des Artikels basieren. Ich enthalte mich für andere Beteiligte zu sprechen; für mich kann ich sagen, wo ich die meiste Zeit in Kalifornien lebe, mir diese Person nicht bekannt ist und ich auch keine persönliche Meinung dazu vertrete. Wer wünscht sich in den Boulevardmedien zu präsentieren, dem sei dies freigestellt, allerdings drängt sich mir die Frage auf, ob eine ausschließlich aus den Boulevardmedien mehr oder weniger bekannte Persönlichkeit eine enzyklopädische Relevanz hat, solange sich diese nur auf die Teilnahme an diversen Sendungen dieser Medienkategorie stützt. Eine persönliche Motivation hinter dieser Löschdiskussion zu vermuten ist meiner Meinung nach doch etwas abenteurlich, wobei ich nur von mir selbst und meinen Eindrücken sprechen kann.
  • Weiterer IP-Beitrag: Auch eine einmalige Erwähnung in anderen Medien, die jedoch ebenfalls über Geschehnisse von C-Prominenten berichten, generiert noch keine Relevanz. Vor einigen Monaten stand mein Name im Bezug auf meinen Beruf ebenfalls in der Druckausgabe der Los Angeles Times, was aber nicht heißt, ich wäre für die Wikipedia relevant- auch die englische Wikipedia; auch wenn dieser Vergleich sicherlich suboptimal gewählt ist.

Fazit: Nicht jede in den Medien erwähnte Person ist gleich für eine Enzyklopädie geeignet. Es muss herangezogen werden, welche öffentliche Resonanz zu belegen ist und vor allem ob diese von dauerhafter Natur ist oder sich auf einen begrenzten Zeitraum erstreckt. Und insbesondere ist zu prüfen um welche Medien es sich handelt (die dann übrigens auch als Belege angeführt werden müssen). Medien im Sinne der Boulevardrubrik sind für eine Enzyklopädie sicherlich schlecht geeignet. Eine andere Resonanz zu dieser Person aus seriösen Quellen, die auch eine tatsächliche Relevanz dokumentieren, wurden bislang nicht angeführt. Unter diesen Umständen ist eine enzyklopädische Relevanz mehr als fragwürdig.

Übrigens zolle ich bereits jetzt dem sich annehmenden Administrator meinen ehrlichen Respekt für die Auswertung dieser umfangreichen Diskussion. --Gordon F. Smith 21:12, 27. Jan. 2013 (CET)

+1 -- RacoonyRE ( Diskussion) 18:42, 29. Jan. 2013 (CET)

Behalten. Ich will nicht bei bild.de nachschauen müssen, wer diese Tante ist, die ständig im Fernsehen zu sehen ist. -- kh80 ?! 23:48, 27. Jan. 2013 (CET)

Angela Merkel wird behalten und Georgina Bülowius wirst du ab heute wieder genau so selten im Fernsehen sehen wie zwei Wochen zuvor: Gar nicht, abgesehen von 2 - 3 30-Sekunden-Dschungelcampnachberichts-Beiträgen bei Explosiv und so, ehe dann in einigen Wochen gar Niemand mehr wissen will, wie ihr Kunstgeschichte-Studium vorangeht. --63.141.199.149 00:35, 28. Jan. 2013 (CET)
Ja, Der/Die Administratoren werden es nicht leicht haben. Ja, Einzelfall entscheidet über Relevanz. Es ist ein bißchen wie bei einem Indizienprozess, es mag der letzte Beweis für die Verurteilung fehlen, aber die Masse an Indizien führt zu einer Indizienkette, die zum Schuldspruch führt. Bachelor und Promidinner hätten nie gereicht. Dschungelcamp hat das Maß voll gemacht. Und es kann niemand behaupten, Bülowius sei dabei unauffällig geblieben. Sie war der Star dieses Camps, man schaue nur in die Internetforen, mir erscheint, dass über niemanden von den Teilnehmern soviel geschrieben wurde, wie über sie. Das hohe Maß an Polarisierung, nicht zuletzt auch in dieser Löschdiskussion ist ein weiteres Indiz der Relevanz. Sarah Knappik und Lorielle London musste die Wikipedia letztendlich auch hinnehmen. Damals habe ich mich nicht an der Löschdiskussion beteiligt, aber mir erscheint der Verlauf und die Argumente fast identisch zu sein. Ich persönlich kann aus diesen Indizien nur einen Schluss ziehen: Schuldig, äh, relevant--Konzertmeister (Diskussion) 13:46, 28. Jan. 2013 (CET)

Behalten. Und zwar unter ihrem bekannten "Künstlernamen". --88.153.62.187 14:56, 28. Jan. 2013 (CET)

Zum Beitrag des Nutzers Konzertmeister: Mir ist nicht einleuchtetend, warum eine Persönlichkeit die innerhalb einer Boulevardsendung für ein kurzfristiges Aufsehen gesorgt hat für eine Enzyklopädie relevant sein soll. Wenn nicht nachgewiesen wird, dass dies zu dauerhafter Bekanntheit auch über andere, einer Enzyklopädie als Belege gerechten Medien, führt hat ein solcher Artikel keine Existenzberechtigung. Ein kurzfrister «Hype» innerhalb dieser Medienrubrik dürfte kaum relevanzstiftend sein. Weiter würde mich interessieren um welche Internetforen es sich handelt, wo es offenbar eine solche Resoanz gibt. Ich habe die äußerst starke Vermutung es handelt sich um diverse Netzwerke wie Facebook oder Twitter. Auch eine Thematsierung dort dürfte alles andere als eine Relevanz generieren, solange sich die Resonazen ausschließlich auf diese Medienkategorien beschränken. Es muss auch bedacht werden, dass eine singuläre Darstellung in Boulevardmedien und sozialen Netzwerken immer auch als Belegangaben herangezogen werden müssen (da ja offenkundig kaum/keine seriöse Quellen vorhanden sind). Und genau darin sehe ich mit das Hauptproblem, da solche Medien als Quellenangabe für eine Enzyklopädie gänzlich ungeeignet sind. Wikipedia und jede andere Enzyklopädie manifestiert sich in einem möglichst hohen Grad an Seriösität, was aber mit Berufung auf solche Referenzen sicherlich nicht transferiert wird.

Es kann natürlich sein, dass dies sich künftig ändert und eine weitaus größere Bekanntheit auch über seriöse Medien entsteht, aber das ist im absoluten Bereich der Spekulation. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedenfalls besteht diese nicht, oder wurde zumindest nicht dokumentiert. Zu letzt noch das Zitat der IP „Ich möchte nicht in der Bildzeitung nachlesen wer das ist“; Wenn dem so ist oder wäre, dass Wikipedia die einzige Quelle neben der Bildzeitung ist, dann läuft im Sinne der Enzyklopädie etwas in die vollkommen verkehrte Richtung. Einen Personenartikel, dessen Existenzberechtigung ausschließlich auf der Darstellung in Boulevardmedien beruht, ist keiner im enzyklopädischen Sinne. Schon gar nicht, wenn die dortige Darstellung bisher lediglich über einen relativ kurzen Zeitraum erfolgt und es nicht belegt ist, dass es sich um eine bekannte Persönlichkeit dauerhafter Natur handelt. --Gordon F. Smith 21:23, 28. Jan. 2013 (CET)

Sehr gute Zusammenfassung, leider schon viel zu oft von der Wirklichkeit überholt. --Pandarine (Diskussion) 07:38, 29. Jan. 2013 (CET)
70000 Euro hat sie eingestrichen [14], das ist genau das doppelte von dem Betrag, der Kim Debkowski in der vorigen Staffel genehmigt wurde. Schon bezeichnend, dass derlei relevanzstiftende Angaben aus dem Real Life bei wp unerwünscht sind. 91.65.159.204 22:12, 28. Jan. 2013 (CET)
Verehrte IP, ich weiß nun wirklich nicht was daran relevanzstiftend sein sollte. Es ist genau das was ich oben lang und breit dargestellt habe. Sensationsmeldungen dieser Art sind im klassischen Boulevardbereich und werden nicht nicht von weiteren seriösen Medien thematisiert. Daher sehe ich keine Relevanz für eine Enzyklopädie, die sich auf seriöse Quellenangaben stützt. --Gordon F. Smith 22:44, 28. Jan. 2013 (CET)
Gordon F. Smith, Dein kreiertes 'Boulevard-Süppchen'. das Du hier jeden Tag aufwärmst umd als 'Das ist der Wahrheit' präsentierst, mag hier niemand auslöffeln. Warum?: Hast Du schon mal 'Dschungelcamp' und 'Boulevardsendung' zusammen bei Google eingegeben und einen Bericht, der das 'Dschungelcamp' als 'Boulevardsendung' bezeichnet, gefunden? - es gibt keinen. Oder meinst Du 'Boulevardsendung', weil die Sendung nur in 'Boulevardmedien' thematisiert wird? Das ist schon lange nicht mehr zutreffend - Zitat z.B. aus [18] : Das „Dschungelcamp“ wird nicht mehr in den Klatschspalten abgefrühstückt, sondern im Feuilleton. Dass sich Medienwissenschaftler recht positiv zur Sendung äußern, habe ich bereits oben aufgeführt, um dir die von Dir gesuchte hinreichende Beachtung auch in seriösen Medien, dann wäre eine enzyklopädische Relevanz vorhanden aufzuzeigen. Ein weiteres Zitat eines Medienwissenschaftlers [19]: Das Dschungelcamp ist eine geniale Comedyshow. Leider wird sie häufig runtergemacht. Meist von Leuten, die sie nie gesehen haben. --WeiterWeg (Diskussion) 04:55, 29. Jan. 2013 (CET)
Bitte sprich hier nicht für alle oder niemanden. --Pandarine (Diskussion) 07:39, 29. Jan. 2013 (CET)

BEHALTEN Es handelt sich eben um eine Person, welche bereits klare mediale Aufmerksamkeit erregt hat (und dabei ist es völlig unerheblich, ob ein paar eingebildete Pseudo-Intellektuelle meinen, dass sie selbst oder die Medien in denen sie aufgetreten ist, angeblich "nicht genügend intellektuelles Niveau" haben, nein darum geht es hier nicht). Sie ist mit Bachelor und Dschungelcamp bereits in zwei der am meisten gesehenen TV-Shows mit bundesweiter Relevanz und Millionenpublikum aufgetreten (genauer gesagt sogar über die Grenzen Deutschland hinaus). Die Sendungen hatten neben ihrem eigenen (sogar extrem hohen) Aufmerksamkeitsgrad (einzelne Sendungen wurden von über 8 Millionen Menschen gesehen, was sonst nur Knaller wie Wetten Dass oder ein Fußball-Endspiel erreicht!!) darüberhinaus auch eine breite mediale Nachwirkung in allen bundesweiten Medien! Dabei wurde neben der üblichen Gelben Presse auch in allen sogenannten Qualitätsmedien darüber berichtet. In allen relevanten Printmagazinen, Zeitungen, Internetportalen und TV-Senungen - einfach ÜBERALL! Wer das ernsthaft nicht für relevant hält, dem muss man ganz klar anderen Gründe unterstellen, als eine neutrale Sicht der Dinge und dem kann man nur persönliche Gründe unterstellen. Den Löschfanatikern geht es hier wohl eher darum "ihre persönliche Wikipedia" zu schaffen, in der sie bestimmte Themen, welche Millionen von Menschen interessieren, herauszensieren, weil sie ihnen aus ideologischer Sicht (oder weil sie ein Thema nicht für pseudointellektuell genug halten) nicht in ihr persönliches Weltbild passt, dass nur aus "harten Themen" wie Wissenschaft, Mathematik, Politik und ähnlichem besteht. Kapiert es endlich: Die Wikipedia ist ein Projekt für alle und für die breite Masse(!!!) NICHT FÜR EINE KLEINE ELITÄRE GRUPPE, das bedeutet, sie MUSS auch "seichte Themen" aufnehmen, die euch persönlich nicht passen, aber von einem Millionenpublikum nachgefragt werden! --93.133.244.100 10:14, 29. Jan. 2013 (CET)

Niemand hat vor, den Artikel zu Sendung zu löschen. --Pandarine (Diskussion) 16:13, 29. Jan. 2013 (CET)
Administratoren werden die Argumente für und gegen eine Relevanz bewerten müssen. - Mich persönlich haben die Argumente der Löschbefürworter nicht überzeugen können. In einer Welt die von Hochkultur beherrscht würde, würde ich Bülowius die Relevanz absprechen. Im offiziellen "Wer ist wer" Deutschlands wäre sie nicht verzeichnet. In der realen Wikipedia aber spielt der Boulevard und die offentliche Wahrnehmung eine Rolle. Seit heute stellt sich außerdem auch die Frage, ob die Nominierung des Dschungelcamps für den Grimme-Preis Auswirkung für die Relevanz der Teilnehmer hat, und welche Auswirkung es hätte, wenn der Grimme-Preis tatsächlich an dieses Format gehen würde.--Konzertmeister (Diskussion) 15:42, 29. Jan. 2013 (CET)
Wer wird Millionär?#Auszeichnungen ➔ sind jetzt alle die es dort bis zur 6. Frage geschafft haben (sozusagen den 6. Platz erreicht haben) relevant? Besonders die, die weil sie sich bei Herrn Jauch unklug anstellen Mal ein paar Tage in der Presse auftauchen? --63.141.199.121 17:26, 29. Jan. 2013 (CET)
Erstens gilt die Nominierung nicht für die Teilnehmer, sondern für die Sendung (die einen Artikel hat) und zweitens für die sechste Staffel im Januar 2012. --Pandarine (Diskussion) 11:24, 30. Jan. 2013 (CET)

Möge ein Admin dem Treiben hier ein Ende setzen. Seit die junge Dame aus dem Dschungel ausgezogen ist wird diese Diskussion immer niveauloser... -- RacoonyRE ( Diskussion) 18:38, 29. Jan. 2013 (CET) PS: Nicht nur Facebook Fans kaufen sondern... Och Mensch - ich sollte nicht immer schreiben was ich denke :-)

Für diese angeblich großflächige mediale Nachwirkung existieren jedoch bislang keinerlei Belege, wenn man von Boulevardzeitungen, Unterhaltungsmedien und sozialen Netzwerken absieht, die alle keine geeigneten Quellen für eine Enzyklopädie sind. Wikipedia ist kein Projekt mit dem Ziel der Unterhaltung sondern der Information in wissenschaftlicher Hinsicht. Das heißt nicht, dass über kein Thema welches die Boulevardpresse behandelt in Wikipedia nichts verloren hat, sondern lediglich, dass Themen die nur in dieser Medienkategorie aufgegriffen werden für eine Enzyklopädie ungeeignet sind. Es wurde bislang nicht belegt, dass eine öffentliche Wahrnehung in seriösen Medien stattfand, die insbesondere als Belege herangezogen werden können; siehe hierzu vor allem Wikipedia:Belege # Was sind zuverlässige Informationsquellen?- Ich würde Medien wie der Bildzeitung diesen Status eher nicht einräumen. Aus diesem Grund hat ein solcher Artikel nach meiner Auffassung im enzyklopädischen Kontext keine Existenzberechtigung. --Gordon F. Smith 20:34, 29. Jan. 2013 (CET)

Es wird spannend, denn die Entscheidung sollte demnächst fallen. Sollte mediale Nachwirkung, die nur in Unterhaltungsmedien und Boulevardzeitungen stattfindet, keine Relevanz für die Wikipedia darstellen, sollten wir am besten endlich mal Paris Hilton und Kim Kardashian löschen (auch wenn beide Personen in über 40 anderen Sprachen Wikipediaeinträge haben) - Im Ernst, ein Argument möchte ich den Admins noch ans Herz legen. Entprechend der medialen Resonanz hat sich Bülowius als breakout character der 7. Folge des Dschungelcamps herausgestellt. D.h. eher als Nebenrolle im Camp geplant, hat sie eine überraschend große Bedeutung in der öffentlichen Wahrnehmung erhalten. Vergleichbar, die StarTrek-Fans verzeihen mir hoffentlich den Vergleich, wie Spock bei Raumschiff Enterprise oder die Figur des Barney Stinson bei "How I met your mother".--Konzertmeister (Diskussion) 13:01, 30. Jan. 2013 (CET)
Spock war über 20 Jahre als Teil von Raumschiff Enterprise präsent und schon vorher Schauspieler. Das ist kein Vergleich, sondern ein gutes Gegenbeispiel. -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 13:19, 30. Jan. 2013 (CET)
Bei maximal 12% der Telefonanrufer im direkten Voting für den Sieg[20] würde ich nicht von einem en:breakout character sprechen. --Pandarine (Diskussion) 13:22, 30. Jan. 2013 (CET)

Die RKs sind nicht ansatzweise erfüllt. Es gibt deutlich relevantere Personen die durch eine Löschdiskussion ebenfalls keine Relevanz zugesprochen bekommen haben. Ich sehe kein einziges relevantes Kriterium. Es reicht m. E. nach nicht, an einer Show teilzunehmen. In ein paar Wochen redet NIEMAND mehr von Ihr. Daher unbedingt löschen -- 212.202.255.66 14:53, 30. Jan. 2013 (CET)

Alles bereits diskutiert. Natürlich behalten. --Lipstar (Diskussion) 16:12, 30. Jan. 2013 (CET)

Für solche "Persönlichkeiten" gibt es doch schon eine Plattform: Stupipedia (nicht signierter Beitrag von 85.180.217.9 (Diskussion) 23:55, 30. Jan. 2013 (CET))

Ein Vergleich dieser Persönlichkeit mit Paris Hilton halte ich doch für unangemessen. Es ist zutreffend dass auch über Hilton vornehmlich in Boulevardmedien berichtet wird. Bei genauem lesen meines obigen Beitrages würde man allerdings feststellen, dass ich keineswegs jeder dort thematisierten Persönlichkeit die Relevanz abspreche. Im Gegensatz zu Bülowius ist Hilton eine weltweit bekannte Persönlichkeit die auch in seriöseren Medien sowohl in den USA als auch in Europa thematisert wird, und das über einen vielfach längeren Zeitraum. Ob sich hier eine längerfristige Resonz auch in seriöseren Medien herausstellt wage ich zu bezweifeln, oder jedenfalls ist dies bislang nicht geschehen. Dies zu Grunde zu legen, wäre pure Spekulation. Solange sich diese Wahrnehmung ausscheließlich auf Boulevard, -unterhaltungs, und -senationsmedien beschränkt hat dieser Artikel keine Existenzberechtigung. Erschwerend kommt - wie ich bereits anführte - einen temporär beschränkter Zeitraum hinzu. Keiner kann sagen, wie sich die künftige Wahrnehmung entwickelt. Wie bei Boulevardmedien üblich müssten erheblich schrillere Auffälligkeiten folgen, damit sie in dieser sehr kurzlebigen Medienkategorie im Gespräch bleibt. Bislang lässt sich außer einer kurzfristigen und usschließlichen Darstellungen in Boulevardmedien nichts belegen. Die Frage, die sich dabei stellt, ob dies einer seriösen Enzyklopädie entspricht oder nicht. --Gordon F. Smith 11:46, 31. Jan. 2013 (CET)

Paris Hilton ist weltbekannt, Bülowius ist Deutschlandbekannt. Paris Hilton hat in dementsprechend vielen Sprachen einen Wikipediaeintrag. Hier geht es um die Frage, ob Bülowius in deutscher Sprache einen Wikipediaartikel behalten wird. - Ich wusste gar nicht dass Spock, bevor er 1. Offizier auf der Enterprise wurde schon viele Rollen hatte. Sollte ich beim Schauen von Enterprise nicht aufgepasst haben? Im Ernst, Spock ist kein Gegenargument sondern eben doch ein Beispiel pro. Ich schließe mich Benutzer Lipstar mit seinem Votum BEHALTEN an. Es wurde alles, was jetzt aktuell gilt, diskutiert. Admins sollten demnächst mal entscheiden, es sind schließlich über sieben Tage vorbei.--Konzertmeister (Diskussion) 13:41, 31. Jan. 2013 (CET)

Solange solche Personen Michael Winkler einen eigenen Artikel haben, auf jeden Fall behalten, auch wenn es ein Armutszeugnus für Wikipedia ist wenn man mit dem Brockhaus sich vergleichen will und dann jedem IT-Girl eine nArtikel widmet--16:25, 31. Jan. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Tina S.28 (Diskussion | Beiträge))
Da liegt wohl der Denkfehler bei dir: Die Wikipedia vergleicht sich nicht mit dem Brockhaus und hatte auch nie das Ziel eine Kopie einer anderen Enzyklopädie zu sein, solche unsinnnigen Vergleiche machen nur die Medien. Und da die Wikipedia von tausenden Freiwilligen aus allen Bereichen des Lebens erstellt wird und nicht nur von ein einem kleinen Grüppchen selbsternannten Alleswisser, sind logischerweise auch die Interessensgebiete der Menschen breitergefächerter, als sich nur auf die klassichen staubtrockenen Lexikonthemen zu beschänken. Es völlig legitim, wenn sich Menschen auch für IT-Girls interessieren, wieso sollten diese bei den Menschen vorhanden Interessensgebiete in der Wikipedia zensiert werden? (nicht signierter Beitrag von 93.135.117.187 (Diskussion) 09:24, 3. Feb. 2013 (CET))

Frau Bülowius hat nun wirklich nichts geleistet, aber durch das weite Medienecho zumindest eine temporäre Relevanz. Auch wenn ich das Dschnungelcamp verachte, muss man hier objektiv sein und zunächst für behalten stimmen. --Mikerama 23:26, 31. Jan. 2013 (CET)

Natürlich müssen wir den Artikel behalten. Dass aber ständig von "geleistet" geredet wird, als würde es um BWL-Controlling für Menschen gehen, ist schon sehr überheblich. Tatsächlich muss sie auch nichts geleistet, sondern einfach nur ein entsprechendes Medienecho haben. Was hat denn z.b. ein amoklaufender Schüler aus irgendeiner Provinz für die Menschheit "geleistet"? Nichts, trotzdem wird er wegen dem entsprechenden Medienecho aufgenommen! Eine naive und plapperfreudige Georgina hat vielleicht keine neue Weltformel entdeckt, aber immerhin Millionen Menschen im TV unterhalten, was man leistungstechnisch gesehen sogar als sinnvolleren Beitrag ansehen kann, als wenn ein unbekannter unwichtiger Schüler zum Spaß Leute erschießt und nur deshalb einen eigenen Wikipedia-Eintrag bekommt!! --93.135.117.187 09:24, 3. Feb. 2013 (CET)

Verehrter IP-Benutzer, den obigen Vergleich halte ich abgesehen von dem Thema „Leistung“ doch für etwas unangemessen. Um es nochmals herauszustellen: Es wird von einigen Seiten wiederholt ein Medienecho dargestellt. Was für ein Medienecho? Ich habe von dieser Person noch in keinem Medium etwas gelesen, dass hinsichtlich Belegen und Relevanz einer Enzyklopädie gerecht wird. Es handelt sich, wie bereits dargestellt, um eine temporäre Resonanz und Unterhaltungs- und Boulevardmedien. Was aber haben diese mit einer Enzyklopädie zu tun? Solange sich dieses Echo ausschließlich auf auf eine solche Medienkategorie beschränkt, besteht meines Erachtens erheblicher Zweifel ob ein derartiger Artikel in Wikipedia eine Existenzberechtigung hat. Ein Amokläufer wird im Gegensatz zu diesem sogenannten «It-Girl» vorwiegend in seriösen Medien thematisiert (sicherlich auch in Bildzeitung und ähnlichem, aber nicht ausschließlich). Einen Vergleich hinsichtlich des Medienechos halte ich in diesem Fall für gänzlich unangebracht. --Gordon F. Smith 10:55, 3. Feb. 2013 (CET)

Bleibt, hinreichende mediale Aufmerksamkeit auch in seriöseren Zeitschriften und Sendungen gegeben. Die Anforderungen gemäß Wikipedia:RK#Lebende Personen (allgemein) sind erfüllt, ob Dschungelcamp und Co. vom POV jedes einzelnen WP-Benutzers aus tatsächlich "nachrichtenwürdig" sind, hat hier keine Rolle zu spielen. Es gibt diese Nachrichten und ihre Existenz können wir (mancher mag "leider" sagen) nicht ignorieren. Zur zeitüberdauernden Bedeutung sei darauf verwiesen, dass die mediale Aufmerksamkeit für Frau Bülowius bereits einige Monate mehr oder weniger intensiv anhaltend ist. --Wdd (Diskussion) 16:35, 3. Feb. 2013 (CET)

Sascha Franz (gelöscht)

Schnelllöschantrag: Als Co-Trainer eines Drittligisten ist er zweifelsfrei irrlevant -- Johnny Controletti (Diskussion) 15:37, 21. Jan. 2013 (CET)

Einspruch. Neben Rainer Hörgl trainierte er den Zweitligisten FC Augsburg. --Said98 (Diskussion) 18:54, 21. Jan. 2013 (CET)
Pardon, Holger Fach. (Geht aus einem Fehler von transfermarkt.de aus, wo sein Amtsantritt angeblich schon 2001 war). Gruß. --Said98 (Diskussion) 19:16, 21. Jan. 2013 (CET)
Ob Co-Trainer eines Zweitligisten relevanzstiftend ist, möchte ich bezweifeln. Wir haben bestimmt einige Artikel über Co-Trainer, aber die sind in der Regel relevant, weil sie als Spieler die Relevanzhürde übersprungen haben. -- Johnny Controletti (Diskussion) 08:56, 22. Jan. 2013 (CET)
Sind durch Spiel(e) im DFB-Pokal die Relevanz gesichert? Gruß. --Said98 (Diskussion) 14:09, 22. Jan. 2013 (CET)
Irgendwie habe ich im Hinterkopf, dass das für Vereine reich aber nicht für Spieler. Angabe ohne Gewähr! -- Johnny Controletti (Diskussion) 17:08, 22. Jan. 2013 (CET)
Im Zweifel für den Angeklagten. Torwart-Trainer oder für wenige Minuten eingesetzte Perspektivspieler der 3. Liga sind für einen Artikel relevant, so wohl auch die rechte Hand des Trainers. Pro Sascha Franz. -- MH891 (Diskussion) 22:26, 22. Jan. 2013 (CET)

Die Fußball-Positivkriterien sind nun wirklich Hürden, die nicht mehr aufgestellt, sondern fast schon vergraben sind. Die braucht man nun wirklich nicht noch weiter auszuhöhlen. Irgendwann ist auch mal gut, dann schaffens halt ein paar nicht, da drüberzukriechen. Wie hier, also: löschen -- Si! SWamP 18:33, 23. Jan. 2013 (CET)

Auch nicht weniger relevant als ein Torwartrainer. behalten --87.146.36.135 19:14, 24. Jan. 2013 (CET)

Gelöscht, Fußballer-RK werden eh sehr deutlich verfehlt, bislang ausschließlich als Co-Trainer tätig, die Wikipedia:RK#Trainer werden damit nicht eingehalten. Sonstige relevanzstiftende Merkmale wie bspw. mediale Aufmerksamkeit wurden nicht benannt bzw. sind im Artikel nicht enthalten. --Wdd (Diskussion) 16:42, 3. Feb. 2013 (CET)

SixOMC (gelöscht)

Werbung, Selbstdarstellung (oder Werbung im Auftrag, siehe Erstellername) keine externen Quellen, Thema:Enterprise Media Management? sieht nach WP:TF aus (kein SLA:dann kann man wiedergänger gleich löschen --Jmv (Diskussion) 20:35, 21. Jan. 2013 (CET) Jmv

Dünner Artikel, Aussenwahrnehmung fehlt, keine Relevanzgründe genannt, da will jemand mehr, als er kann. Yotwen (Diskussion) 06:24, 22. Jan. 2013 (CET)
Gehört nicht auch der U-Artikel Six Offene Systeme auf die Folterbank? Wenn schon die Produkte nicht relevant sind, dann wohl auch nicht das Unternehmen. Die werden wohl kaum 100Mio. Umsatz machen oder 1.000MA haben, oder? --Dipl-Ingo (Diskussion) 11:52, 22. Jan. 2013 (CET)

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 12:09, 28. Jan. 2013 (CET)

Kristina Rose (bleibt)

Das sehr dünne Dingelchen schrammt hart an "kein Artikel" vorbei. Unabhängig davon wurde Frau Rose nur nomminiert und szenenbepreist. Relevanz daher mindestens zweifelhaft.--Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 20:53, 21. Jan. 2013 (CET)

Dem ist nichts hinzuzufügen. Unterläuft die knapp über dem Boden hängenden RK immer noch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:32, 22. Jan. 2013 (CET)

Hmm, die XRCO-Auszeichnung "Superslut" scheint ja schonmal eine persönliche Auszeichnung zu sein, und das Mitwirken in über 400 Filmen gem. IAFD zumindest ein Indikator für eine besondere Bekanntheit innerhalb der Branche. Komplett frei von Relevanz ist die Dame also scheinbar nicht.--RavenDark78 (Diskussion) 11:04, 22. Jan. 2013 (CET)

Vier AVN Awards, ein XRCO Award. Es ist ja lachhaft, dass die Auszeichnung Best Couples Sex Scene (mit einem Mann als Gegenpart) nicht als persönliche Auszeichnung gelten soll. Diskutabel ist allerdings die indiskutable Mißachtung von WP:Löschregeln durch unseren Antragsteller, der sich Administrator schimpft, aber wieder mal nicht um Löschregeln schert. Ich kann hier nicht die Umsetzung von Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst beim Antragsteller erkennen. Dieser gefällt sich lieber darin, auf die Regel zu sche*en und stattdessen über die Artikelqualität herzuziehen und das auch noch als Löschargument anzubringen. Da ist es natürlich hinderlich, wenn unsere qualitätsfordernder Antragsteller diese selbe verbessert, wie es die Löschregeln fordern. Ich kann auch nicht Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar erkennen. Filme gelten als relevant, wenn diese auf DVD veröffentlicht worden sind. Demzufolge hat sie in vielen relevanten Filmen mitgespielt. Reicht bei Schauspielern ein Film aus, soll bei Pornodarstellern angeblich nicht das vielfache ausreichen? Aber egal, sie hat ja ebenfalls in vielen relevanten Pornofilmreihen wie Evil Anal, Suck It Dry, Ass Worship, Big Ass Fixation und Strap Attack als Darstellerin agiert. Übrigens ist der Artikel in 11 Interwikis vorhanden. Der Artikel wurde übrigens zwischenzeitlich weiter verbessert. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 01:07, 23. Jan. 2013 (CET)

Es ist lachhaft hier einen LA zu stellen. Natürlich behalten Politik (Diskussion) 09:17, 23. Jan. 2013 (CET)

Schön, dass Benutzer:Ausgangskontrolle Gedanken lesen kann und das via Internet. Würde ich auch gern können - kannst Du mir das bitte beibringen? Dass er daher weiß, welche Überlegungen jemand anstellt verblüfft daher nicht. Unabhängig davon ist der Hinweis "Relevanz zumindest zweifelhaft" z.B. nachvollziehbar und klar. Soviel zur beliebten Regelhuberei. Unabhängig davon: Hat mal in einer Episode von Porno-Reihen mitgespielt soll jetzt schon für Bekanntheit ausreichenm? Was die Bepreisung von Szenen betrifft nehme ich die Ansicht zur Kenntnis, dass das ausreichende Awards seien, seit dem von Hixteilchen initiierten MB dürfte allerdings bekannt sein, dass diese Meinung von der Community nicht geteilt wird. Interwikis sagen bekanntlich auch nur aus, dass irgendjemand in anderen Sprachen einen Artikel angelegt hat. Ob dies ein oder zwei vereinzelte Fans oder Spaßvögel waren, die mehrerer Sprachen mächtig waren weiß man nicht. Es sei denn, man verfügt über entsprechende seherische Kräfte (ich leider nicht).--Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 11:12, 23. Jan. 2013 (CET)

Wir halten fest: Kriddl ist nicht in der Lage gewesen, den Artikel auch nur ein kleines bisschen zu verbessern. Zum Beispiel die simple Zusammenfassung der gewonnenen Awards aus der Übersicht in den Fließtext hat bereits das gesamte Potential von Kriddl überstiegen. Quellen hat Kriddl ebenso nicht finden können. Ob derart unqualifizierte Benutzer geeignet sind, um in einem Bereich den Besen zu spielen, muss bezweifelt werden. Obwohl, in de:WP sind es ja gerade die unwilligen und unqualifizierten, welche den eisernen Besen spielen. Bei solchen Mitarbeitern und solcher Mitarbeit darf man sich über Mangel an Autoren dann aber auch nicht mehr wundern. Du könntest natürlich auch einfach zugeben, dass dir die Regel sonstwo vorbeigeht und dass es dir im Traum nicht einfällt einen Artikel zu verbessern, der dir ebenso sonstwo vorbeigeht. Das wäre wenigstens ehrlich, statt dieses getrolle. Der 2011 gewonnene XRCO Award in der Kategorie Superslut ist übrigens eine persönliche Auszeichnung und kein Szene-Award. Und lt. WP:RK sind Persönliche Auszeichnungen von Branchenverbänden ausreichend für Relevanz. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 13:25, 23. Jan. 2013 (CET) (Update)

Offensichtlich stellst du ja gezielt LAs gegen Artikel aus dem Themenbereich. Politik (Diskussion) 11:44, 23. Jan. 2013 (CET)

Und das soll den Löschregeln widersprechen? --Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 11:56, 23. Jan. 2013 (CET)
Ist inzwischen ja auch ziemlich irrelevant und überflüssig, was hier diskutiert wird. Nach dem LA wurde der Gewinn eines Awards (XRCO "Superslut") eingefügt, in dessen Namen nicht das Wort "Scene" auftaucht. Damit hat sich der Fall hier eh schon gegessen. Bitte aber kein LAE oder LAZ - in diesem Themenbereich sollten Löschdiskussionen von Admins entschieden werden, um Klarheit zu haben. --Konsequenz (Diskussion) 13:01, 23. Jan. 2013 (CET)
Es ist nun auch noch ein CAVR Award in der Kategorie Star hinzugekommen. Eine weitere persönliche Auszeichnung. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 13:25, 23. Jan. 2013 (CET)
Inzwischen von Benutzer:Ausgangskontrolle auch noch ein weiterer persönlicher Award (CAVR "Star" 2009) hinzugefügt und belegt. Relevanz damit klar belegt. Daher behalten--RavenDark78 (Diskussion) 13:24, 23. Jan. 2013 (CET)
Behalten. Die speziellen WP:RK für Pornodarsteller sind hier unstreitig erfüllt, da mehrere persönliche Auszeichnungen vorliegen. Im übrigen wären bereits die allgemeinen WP:RK aufgrund mehrerer Kriterien erfüllt gewesen (besondere Bekanntheit in Branche, Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen, andauernde Medienpräsenz usw...). MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 14:10, 23. Jan. 2013 (CET)

Die 7 Tage sind rum, die Sachlage anhand der RK glasklar. Ich bitte um eine Umsetzung der Community-Entscheidung durch einen Administrator. --Konsequenz (Diskussion) 09:29, 29. Jan. 2013 (CET)

Bleibt, die RK für Pornodarsteller werden erfüllt. Eine persönliche Auszeichnung ist vorhanden, Branchenbekanntheit ist angesichts der vielen Nominierungen und Filme ebenfalls erkennbar. --Wdd (Diskussion) 18:51, 31. Jan. 2013 (CET)

Air Partner (LAE)

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich, haben über 50 jahre was gemacht, aber ob das zusammengnommen relevant ist, bleit laut artikel fraglich Jmv (Diskussion) 22:05, 21. Jan. 2013 (CET)

Der Versuch einer Relevanzdarstellung wurde nicht unternommen. Yotwen (Diskussion) 06:25, 22. Jan. 2013 (CET)

In welcher Hinsicht erfüllen wir denn die Relevanzkreiterien nicht? Aus unserer Sicht haben wir alle Voraussetzungen erfüllt, die unter [[21]] für einen enzyklopädischen Eintrag für Wirtschaftsunternehmen fallen. --Christine Tabel (Diskussion) 14:18, 22. Jan. 2013 (CET)

Dann müssen diese Kriterien (Mitarbeiter, Umsatz, Betriebsstätten,...) auch im Artikel dargestellt und belegt werden. --Pandarine (Diskussion) 14:38, 22. Jan. 2013 (CET)

Informationen zu Mitarbeitern und Umsatz wurden hinzugefügt. Informationen zu Betriebsstätten und Börsengang waren bereits auf der Seite. Relevanzkriterien somit hinsichtlich Umsatz, Betriebsstätten und Börsenunternehmen erfüllt.--Christine Tabel (Diskussion) 14:58, 22. Jan. 2013 (CET)

Marketing ist immer so lieb mit Zahlen... aber zu einer Information gehört auch eine zuverlässige Quelle. Yotwen (Diskussion) 16:12, 22. Jan. 2013 (CET)
Und mancher hier ist unwillig, danach zu suchen. http://www.presseanzeiger.de/pa/Sehr-gutes-Halbjahresergebnis-der-Air-Partner-Gruppe-London-455999 --RöntgenTechniker (Diskussion) 00:01, 23. Jan. 2013 (CET)

Wegen Börsennotierung und Umsatzgrösse wohl als relevant zu bezeichnen, daher LAE - allerdings nicht viel besser als eine Werbebroschüre (muss man dem Leser wirklich 4x auf die Nase binden, dass die einen Royal Warrant haben??); hier muss man mal mit einer grossen Axt durch den Text gehen; vermutlich kann man das alles auf 10 Zeilen eindampfen. Gruss--Stauffen (Diskussion) 10:17, 23. Jan. 2013 (CET)

OBD 2 Protection Lese- und Schreibschutz (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz dieses patentierten Verfahrens nicht erkennbar. Nennenswerte Verbreitung wird noch nicht einmal behauptet. In weniger als einem Jahr wurden über 500 Fahrzeuge mit dem Diebstahlschutz ausgerüstet. HyDi Schreib' mir was! 22:34, 21. Jan. 2013 (CET)

Dem Löschantrag sollte nicht stattgegeben werden, da das OBD 2 Protect sehr wohl Relevanz aufweist. Das Unternehmen hat sich für einen Gebrauchsmusterschutz entschieden, da andernfalls sämtliche Details offengelegt werden müssen. Das sog. kleine Patent bietet dennoch einen hinreichenden Schutz und erkennt der Erfindung eine gewisse Relevanz an. Die Markeneintragung unterstreicht die Ernsthaftigkeit, mit der die Erfindung gewerblich genutzt wird.

Die Verbreitung steigt exponentiell. Inzwischen werden pro Woche etwa 3 bis 6 Kits verbaut. Die Erfindung wird in Lizenz an Werkstätten in Deutschland weitergegeben. Mittlerweile greifen auch große Premiumanbieter, wie BMW, auf die Technologie zurück. Zudem lassen viele Autohäuser in Berlin, darunter VW, Kundenfahrzeuge mit dem OBD-Protect ausstatten.

Auch kleinen Erfindern sollte daher die Möglichkeit gegeben werden, ihre Erfindungen bei Wikipedia zu präsentieren. Diebstahl ist ein sehr akutes Thema und das OBD Protect bietet einen wirkungsvollen, unüberwindbaren Schutz.

Kategorien wurden hinzugefügt. --Hstreetz (Diskussion) 23:49, 21. Jan. 2013 (CET)

hier liegt leider ein ganz grundlegendes Missverständis zugrunde: WP steht "Großkonzernen" und "kleinen Erfindern" völlig leidenschaftslos gegenüber: Eingang in WP findet das was bereits nachweislich bedeutend und allgemein bekannt ist. Leider bietest Du mit Deinen Angaben eine lupenreine Begründung zur Löschug wegen fehlender Relevanz. - Andreas König (Diskussion) 23:43, 21. Jan. 2013 (CET)

OBD 2 Protect ist relevant, da es Diebstahl via OBD-Schnittstelle sicher verhindert. Das "Kurzschließen" eines Fahrzeuges mit OBD-Protect würde ca. 4 Stunden brauchen.--Hstreetz (Diskussion) 23:49, 21. Jan. 2013 (CET)

Offensichtlich frei von jeglicher Aussenwahrnehmung. Yotwen (Diskussion) 06:21, 22. Jan. 2013 (CET)

Mag ein gutes Produkt sein, aber enzyklopädisch relevant wird das erst bei größerer öffentlicher Wahrnehmung. Wenn das in den Fachzeitschriften diskutiert wird (keine Kopien der Presseerklärungen des Unternehmens) oder serienmäßig in Großserie eingebaut wird, kann man darüber reden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:35, 22. Jan. 2013 (CET)

Der Einbau erfolgt, damit die Schwachstellen der Großserie (OBD-Schnittstelle) ausgebessert werden. Jeder Lese- und Schreibschutz ist eine individuelle Anfertigung. Es wird immer stärker wahrgenommen, was sich in der Herkunft der Kunden wiederspiegelt. Es kann von einer marktbeherrschenden Stellung ausgegangen werden, da das kleine Patent vor Nachamern schützt und eine Monopolstellung erzeugt. Freilich ist eine Lizenzfertigung durch Dritte gewünscht und auch strategisch vorgesehen. --Hstreetz (Diskussion) 10:06, 22. Jan. 2013 (CET)

Wikipedia ist kein Medium wenig verbreitete Erfindungen zu bewerben oder auch nur neutral darzustellen, egal wie gut oder schlecht sie sind. Das ist ausdrücklich keine Wertung, aber bzgl. Relevanz sieht es hier schon sehr mau aus. -> Löschen Anmerkung am Rande: technisch mag das ja funktionieren, aber ob es legal ist... da kann man ja gleich die gesetzlich normierte und standardisierte OBD-Buchse ausbauen, wenn keiner sie mehr benutzen darf, damit wird kein Auto in Europa oder USA eine Serienzulassung bekommen. Und im Übrigen: Das scheinbare "Problem" hat nichts mit Massenfertigung zu tun, sondern ist begründet in der EU-(und USA-)Gesetzgebung, die die PIN-Belegung (und das Kommunikationsprotokoll) festlegt, damit die Prüfbehörden und auch freie Werkstätten freien Zugang haben. --BesondereUmstaende (Diskussion) 17:09, 22. Jan. 2013 (CET)

Wenn namhafte deutsche Autobauer die Erfindung ihren Kunden zur individuellen Absicherung des Fahrzeuges anbieten, kann von einer gewissen Relevanz ausgegangen werden. Im Übrigen wird die Homologation des Fahrzeugs durch den Steckerwechsel nicht angepastet. Der Fahrzeughalter erhält die Kupplung zwischen Original-OBD-Stecker und (neuem) Fahrzeugstecker, sodass sämtliche Werkstattservices und Hauptuntersuchungen ohne Probleme durchgeführt werden können. Der Austausch des Steckers dient dazu, Dieben die Möglichkeit zu nehmen, über die OBD-Schnittstelle ein Fahrzeug zu entwenden, indem die elektronische Wegfahrsperre und andere Sicherheitsfunktionen überbrückt werden. --Hstreetz (Diskussion) 17:29, 22. Jan. 2013 (CET)

gleichlautender Artikel wurde schon einmal entschieden und gelöscht, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._August_2012&diff=prev&oldid=107304989#OBD_2_Protect_Lese-_und_Schreibschutz_.28gel.C3.B6scht.29 --BesondereUmstaende (Diskussion) 17:39, 22. Jan. 2013 (CET)

Mit dem Unterschied, dass die Relevanz weiter zugenommen hat. Zudem war mir nicht bewusst, dass Verlinkungen zu anderen Artikeln notwendig sind, um einen Artikel als "wikiwert" anzusehen. Dies wurde zumindest versucht (s. neuen Punkt "Kritik" im OBD-Artikel). Auch Kategorien wurden richtig gesetzt. --Hstreetz (Diskussion) 17:42, 22. Jan. 2013 (CET)

Bisher (laut Artikel) ca. 500 damit ausgerüstete Fahrzeuge, das ist weitab jeglicher Relevanz (man stelle sich als Vergleich vor, das Autoradio sei etwas ganz neues und bisher lediglich in 500 Autos eingebaut). Löschen, bevorzugt schnell. Kann wiederkommen, wenn z.B. ein Hersteller das Verfahren in die Serie übernommen hat. Bis dahin braucht es keine Wikipedia als Werbeplattform. --Nuhaa (Diskussion) 20:32, 22. Jan. 2013 (CET)

Nicht alles was namhafte deutsche Autobauer ihren Kunden anbieten ist enzyklopädisch relevant. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:31, 23. Jan. 2013 (CET)

Das ist wohl richtig. Allerdings bietet die Erfindung einen wirkungsvollen Schutz vor Fahrzeugdiebstahl mittels DriveBox und anderen Varianten, die die OBD-Schnittstelle verwenden. Insofern besteht ein öffentliches Interesse. Die Seite soll informieren, welchen Schutz es gegen Fahrzeugdiebstahl gibt. --Hstreetz (Diskussion) 11:27, 23. Jan. 2013 (CET)

Dasch ischt der Fehler bei dir. hier ist Enzyklopädie und keine Informationsblatt für eine Handvoll Kunden. 62.227.131.131 16:54, 23. Jan. 2013 (CET)
Löschen, denn hier fehlt leider jegliche enzyklopädische Relevanz. --Tommes «quak» 22:32, 23. Jan. 2013 (CET)

Da von der Gefahr des Fahrzeugdiebstahls über die OBD-Schnittstelle aufgrund der Serienausstattung ausnahmslos alle Fahrzeuge betroffen sind, beschränkt sich der Empfängerkreis nicht auf eine Hand voll Kunden. Diese wissen von den Vorteilen und müssen nicht informiert werden. Aber die Allgemeinheit sollte darüber informiert werden, dass sie ihre Fahrzeuge sinnvoll vor Diebstahl schützen kann.--Hstreetz (Diskussion) 12:02, 24. Jan. 2013 (CET)

ich bezweifle "alle Fahrzeuge", und der richtige Platz für solche Artikel ist eine Anzeigeseite im ADAC-Blättchen oder eben bezahlte Werbung in den einschlägigen Medien. Wikipedia ist keine Werbepostille. Löschen 62.227.130.97 10:54, 25. Jan. 2013 (CET)

Die OBD2-Schnittstelle ist in allen modernen Fahrzeugen im Fahrzeuginnenraum vorhanden. Über die Schnittstelle können Emissionsdaten abgerufen, Fehler ausgelesen und Daten am Fahrzeug verändert werden. Daneben wird diese Schnittstelle von Fahrzeugdieben verwendet, um elektronische Wegfahrsperren zu umgehen und Fahrzeuge zu entwenden. Hier ein Beispiel, wie schnell und einfach Fahrzeuge geklaut werden können: http://www.youtube.com/watch?v=JXqkp-ksQCQ Folglich ist die Erfindung für die Allgemeinheit relevant.--Hstreetz (Diskussion) 11:53, 25. Jan. 2013 (CET)


Sind alle offenen Fragen zur Relevanz geklärt und kann der Löschvermerk nunmehr aufgehoben werden? Meines Erachtens liegt es im öffentlichen Interesse, über Schutzmaßnahmen vor modernem Fahrzeugdiebstahl zu informieren. Die Erfindung hat hier eine sehr hohe Relevanz, ist neutral geschrieben, stellt keine Werbung dar und macht auf ein Thema aufmerksam, das in Deutschland (leider) ein großes Problem darstellt. Lösungen gegen das Problem KFZ-Diebstahl sind daher wikirelevant - wie es auch das OBD, die DriveBox und andere Arten Fahrzeugdiebstahls sind. Gerne werde ich hier weiter und ausführlich zu anderen Themen informieren und relevante Artikel mit verbessern. --Hstreetz (Diskussion) 09:20, 29. Jan. 2013 (CET)

Gemäß überwiegender Diskussion gelöscht, die Anforderungen von WP:RK werden nicht erfüllt. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, irgend etwas bekannt zu machen, sondern bekanntes Wissen abzubilden. --Wdd (Diskussion) 17:08, 3. Feb. 2013 (CET)

Multiplicity (Software) (gelöscht)

Mangelnde Relevanz (hier nachgetragen --Krd 19:21, 12. Feb. 2013 (CET))

Hm. Richtig ist dass der Artikel die Relevanz nicht darstellt. Google-Suche liefert >100.000 Ergebnisse zu "stardock multiplicity". Mehrere Reviews (siehe dazu auch den Artikel auf EN:WP), zum Teil auch schon jahrealt, d.h. die Software wird seit geraumer Zeit weiterentwickelt. Laut Herstellerwebsite letztes Jahr mit einem Award ausgezeichnet. Da könnte man schon was nachrüsten statt zu löschen. --Hamburger (Disk) 01:19, 13. Feb. 2013 (CET)

Vielleicht ist Relevanz vorhanden, aber nicht klar dargestellt. Dazu kommt, dass es etwas werberisch ist, so wurde im Abschnitt Reviews bewusst nur positive Aussagen ausgewählt. Ein Teil des Textes ist zudem ein Howto. In der Summe also zu wenig, aber wenn es in einem BNR überarbeitet wird, dann besteht da sicher noch Hoffnung. --Filzstift  12:01, 14. Feb. 2013 (CET)