Wikiup:Löschkandidaten/21. September 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
17. September 18. September 19. September 20. September 21. September 22. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 23:47, 16. Okt. 2015 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/September/21}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Wikipedia:Redaktion Medizin/Artikel über Krankenversicherungen (erl.)

hat sich erledigt. Keine öffentlichen weitreichenden Verlinkungen, keine Mitarbeit seit Wochen. Keine Diskussion darüber, Platzverschwendung, denn niemand erfährt davon, zu versteckt, damit erledigt: LA Nixgehtvoranhierey (Diskussion) 20:37, 21. Sep. 2015 (CEST)

Hat sich erledigt, Antragsteller gesperrt. --MannMaus 16:55, 22. Sep. 2015 (CEST)

Vorlagen

Vorlage:Merge (gelöscht)

überflüssig, englische Vorlage ist über Wikidata verlinkt.--194.25.90.66 11:26, 21. Sep. 2015 (CEST)

Die Weiterleitung und auch die Verlinkung von en:Template:Merge nach Vorlage:Redundanz ist Blödsinn!. Die englische Vorlage wird auch (und eigentlich vor allem) verwendet, wenn Artikel nicht als eigenständig notable gelten und in andere Artikel eingebaut werden sollen; sie hat mit Redundanz kaum zu tun. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 20:11, 24. Sep. 2015 (CEST)
Gemäss Disskussion gelöscht Catrin (Diskussion) 18:36, 29. Sep. 2015 (CEST)

Listen

Artikel

Wilhelm-Zimmermann-Preis (gelöscht)

Der Preis wird nur innerhalb eines einzigen Instituts vergeben. Eine enzyklopädische Relevanz ist nicht vorhanden. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 06:43, 21. Sep. 2015 (CEST)

Verständnis für die Löschung des Beitrages kann ich nicht aufbringen, da meiner Meinung nach alle Wiki-Kriterien erfüllt sind! Bzgl. der Relevanz, ist die Dokumentation eines wiss. Preises, welcher seit fast 20 Jahren verliehen wird von Bedeutung (obwohl es nur ein Institut ist, hat dieses Institut 7 Lehrstühle, dass ist kein Pappenstiel!!! Darüber hinaus ist es auch ein Institut an einer renomierten Universität) Zumal geht es hier auch um Geschichte im doppelten Sinn und ist es nicht das, wofür die Wiki.-Enzyklopädie steht! Wieviele "Hobbyhistoriker" dokumentieren auf Wiki so viele "Kleinigkeiten" - daher macht es mehr als Sinn, auch die "Profi"-Historiker und Ihre Leistungen zu dokumentieren. Gleichfalls ist besagter Artikel eine Würdigung und Unterstreichung des Artikels "Wilhelm Zimmermann (Theologe)", welcher bereits seit geraumer Zeit auf Wiki zu finden ist! (nicht signierter Beitrag von Liberalesnova (Diskussion | Beiträge) 12:27, 21. Sep. 2015 (CEST))

  • eine Enzyklopädie dient nicht der Würdigung von Dingen oder Personen!!!einseinseinself Je suis Tiger! WB! 13:01, 21. Sep. 2015 (CEST)
    • Der Verein der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart e.V. ist nicht relevant und die Ausgezeichneten sind es auch nicht. Wilhelm Zimmermann (Theologe)#Gedenken reicht aus. Löschen. --87.153.112.87 14:47, 21. Sep. 2015 (CEST)
      • Klare und nachvollziehbare Argumentation der IP, ich schließe mich an und bin für löschen.--Shisha-Tom (Diskussion) 13:51, 22. Sep. 2015 (CEST)

Gem. Webseite Dotierung i.H.v. 1000 bzw. 500 Euro, keinerlei relevante Preisträger, Vergabe nur innerhalb eines einzigen Instituts; mMg. keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Doc.Heintz (Diskussion) 14:52, 21. Sep. 2015 (CEST)

Relevanz für einen Artikel vermag ich auch nicht zu erkenne - eine WTL auf den Theologen wäre aber durchaus angebracht. Die Information über den Preis bleibt erhalten (Namensgeber ist ja relevant), dem geneigten Leser werden u.U., gleich mehrere Klicks erspart (so er's überhaupt findet - die Intelligenz der Suche ist beschränkt) und die WTL frißt kein Brot.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:16, 21. Sep. 2015 (CEST)
Keine überregionale Wahrnehmung, keine relevanten Preisträger, Löschen.--Roland1950 (Diskussion) 18:13, 22. Sep. 2015 (CEST)

Sorry - Die Preistträger und ihre Arbeiten sind sehr wohl relevant. Dieser Preis wird seit 19 Jahren vergeben (länger als es Wikipedia gibt), an herausragende Akademiker. Ihre Arbeiten werden Generationen überdauern und zu deren Verstädnis über unsere Geschichte beitragen. Wenn das keine Enzyklopädische Relevanz hat, dann sollten Tausende von Wiki- Einträgen umgehend gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von Liberalesnova (Diskussion | Beiträge) 23:01, 24. Sep. 2015 (CEST))

Sorry die Relevanz der bepreisten Personen machen keinen Preis relevant. Oder meinst du, wenn ich Merkel einen Preis verleihe, wird dieser relevant. Vielleicht auch noch ich. PG ich antworte nicht mehr 23:06, 24. Sep. 2015 (CEST)

Die Relevanz des Preisträger und des Preises ergeben sich aus der Tatsache, dass hier ein Zusammenschluss aus der höchsten akademischen Einrichtung für Historiker der Landeshauptstadt von BaWü seit fast 20 Jahren aus dem Kreis von mehreren tausend angehenden Historikern der Fächer ALTE GESCHICHTE, MITTELALTERLICHE GESCHICHTE, GESCHICHTE DER FRÜHEN NEUZEIT, NEUERE GESCHICHTE, LANDESGESCHICHTE, GESCHICHTE DER NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK UND WIRKUNGSGESCHICHTE DER TECHNIK die akademischen Spitzenarbeiten und deren Schöpfer honoriert. Das HISTORISCHE INSTITUT mit den 7 Lehrstühlen betreut mehrere tausend Studenten pro Jahr, es ist das größte Institut der Fakultät. Die Auszeichung wird von allen Historikern nicht nur in BaWü, sondern auch im gesamten Bundesgebiet wahrgenommen und im Ausland. Nur weil ein Preis, sowie deren Preisträger nicht medienstark in Erscheinung tritt oder mit großen Geldmitteln ausgestattet wird, heißt dass nicht das er keine Relevanz besitzt. Für die nicht ganz kleine Fachcommunity der Historiker ist dieser Preis mehr als nur relevant. Schaut auch mal auf die Lehrstuhlinhaber der historischen Lehrstühle die diese Arbeiten betreuen - es sind Spitzenvertreter ihrer Fachdisziplin mit internationaler Reputation! Die von ihnen betreuten akademischen Spitzenleistungen haben eine enorme Breitenwirkung. Hochgerechnet auf 20 Jahre..... da kommt etwas zusammen! Ich denke, die Wikipedia-Relevanz für den Wilhelm-Zimmermann-Preis und ihrer Preiträger ist mehr als gegeben!!! (nicht signierter Beitrag von Liberalesnova (Diskussion | Beiträge) 07:23, 25. Sep. 2015 (CEST))

Aus dem Artikel ging keinerlei enzyklopädische Relevanz dieses nur gering dotierten Preises hervor, Außenwahrnehmung war keine ersichtlich und auch unter den Preisträgern (deren mögliche Relevanz ohnehin nur äußerst bedingt auf den Preis abfärben würde) war keine nennenswerte Anzahl herausragender Fachvertreter vorhanden; ergo gemäß LA und der sanior pars der LD gelöscht --Artregor (Diskussion) 00:44, 28. Sep. 2015 (CEST)

Klemata (LAZ)

Keine ausreichende Reelvanz, da nur Veröffentlichungen in eigenen Label (des Frintmannes) und Auftritte in Gefängnissen (die zum Glcük kein Millionenpublikum sind) Wassertraeger Fish icon grey.svg 07:07, 21. Sep. 2015 (CEST)

Falsch Gerth Medien ist nicht das eigene Label des Frintmannes(sic!). Schulte&Gerth, heute Gerth Medien ist einer der wichtigen Labels im christlichen Bereich in Deutschland. Liesel 07:22, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ups, wer lesen kann... LAZ --Wassertraeger Fish icon grey.svg 07:33, 21. Sep. 2015 (CEST)

Dan Gronkowski (LAE)

SLA: Relevanz wird nciht bestritten, aber das das ein Artikel ist. Daher: SLA, kein Artikel. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:44, 21. Sep. 2015 (CEST)
Einspruch: kein Schnelllöschgrund - ausbaufähiger Stub -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:11, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ende Übertrag. --Doc.Heintz (Diskussion) 08:23, 21. Sep. 2015 (CEST)

Als Stub ausreichend. Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur beliebigen Buchstabensuppe. Kann auch geLAEt werden. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 07:39, 21. Sep. 2015 (CEST)
  • LAE - ich kann keinen Löschgrund erkennen. --Pölkkyposkisolisti 12:22, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ist zwar kein Meisterwerck, aber ein gültiger Stub, daher LAE--JTCEPB (Diskussion) 19:41, 21. Sep. 2015 (CEST)

Sören Kahl (LAE)

umgewandelter Schnelllöschantrag --Ephraim33 (Diskussion) 08:08, 21. Sep. 2015 (CEST)

{{Löschen|Ein paar CD im eigenen LAbel, ein paar mal mit aufgetreten+Frontmann einer irrelevanten Band=offensichtlich irrelevant Wassertraeger Fish icon grey.svg 07:06, 21. Sep. 2015 (CEST)}}
Einspruch: Zweifelsfreie Irrelevanz liegt mMg. nach nicht vor, eine LD kann hier aufklären. --Doc.Heintz (Diskussion) 07:55, 21. Sep. 2015 (CEST)

Der Artikel scheint ein Witz zu sein. Ich plädiere für Löschen! --AKKAM (Diskussion) 10:52, 21. Sep. 2015 (CEST)

Die Band Klemata ist relevant und Sören Kahl war später Mitglied des Schlagerduos Sören und Bettina. --87.153.112.87 10:56, 21. Sep. 2015 (CEST)

Unerhörte Vorgänge spielen sich da ab. Ein christliches Musikduo lässt sich doch tatsächlich scheiden! >entfernt< Je suis Tiger! WB! 10:59, 21. Sep. 2015 (CEST)

Ist das jetzt ein Relevanzkriterium. Wenn das so ist, dann "behalten". Liesel 12:00, 21. Sep. 2015 (CEST)
Margot Käßmann ist auch geschieden. --87.153.112.87 12:01, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ich schließe meine Beweisführung ab. Je suis Tiger! WB! 13:00, 21. Sep. 2015 (CEST)

Behalten Die RKs sind ausreichend erfüllt und dargestellt: über 400 Konzerte bundesweit, zahlreiche Musikveröffentlichungen (Teile davon im eigenen Label, Vertrieb jedoch durch den Kawohl-Verlag, einem der marktstärksten Verlage der Szene). Aber selbst ohne die Veröffentlichungen im eigenen Label sind ausreichend Musikveröffentlichungen bei relevanten Labels erschienen. Außerdem ist er Autor von mehreren Kinderbüchern (ist von mir bereits ergänzt worden).--Jjagg (Diskussion) 13:59, 21. Sep. 2015 (CEST)

>entfernt<--87.153.112.87 14:41, 21. Sep. 2015 (CEST)
bitte auf sachliche Beiträge beschränken. --Doc.Heintz (Diskussion) 15:17, 21. Sep. 2015 (CEST)
Im Artikel steht, dass er hauptberuflich als Grafikdesigner im christlichen Kawohl-Verlag angestellt ist. Alles andere ist Hobby- oder Freizeitbeschäftigung und nicht freiberuflich, wie der Artikel suggerieren möchte. --87.153.112.87 15:37, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ob hauptberuflich oder nebenberuflich ist jawohl völlig unerheblich: es gelten die RKs der WP. Und hier liegen eindeutige Belege vor: Ausreichend Treffer in der Deutsche Nationalbibliothek, Veröffentlichungen in relevanten Verlagen (ungezählt die Veröffentlichungen im eigenen Label, die aber offensichtlich auch nicht schlecht verkauft werden in der Szene). Behalten.(nicht signierter Beitrag von CM-Edit (Diskussion | Beiträge) )

LAE. Die Relevanz nach unseren RK-Kriterien war bereits in der Version nachgewiesen, die mit einem offensichtlich regelwidrigen Schnelllöschantrag durch den User:Wassertraeger überzogen wurde. --Stobaios 01:02, 22. Sep. 2015 (CEST)

4×4=12 (gelöscht)

Die RKs für Musikalben sagen eindeutig: Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall. Im Moment enthält der Artikel nur Titellisten. lg --Tkkrd (Diskussion) 09:07, 21. Sep. 2015 (CEST)

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 00:06, 28. Sep. 2015 (CEST)

Frühe Slawen (gelöscht)

Der Artikel ist offensichtlicher Blödsinn. Es gibt wesentlich ältere schriftliche Zeugnisse von Personen als die hier genannten. Die Geschichtsschreibung fängt mit nichten erst im sechsten Jahrhundert an, wie uns dieser Artikel weismachen will. Je suis Tiger! WB! 09:09, 21. Sep. 2015 (CEST)

Vermutlich sind die ersten schriftliche Zeugnisse über Slawen gemeint. --93.202.68.73 09:46, 21. Sep. 2015 (CEST)
Es geht um die frühesten erwähnten Slawen. Wenn du frühere Namen kennst, ergänze sie.
Veneter (seit dem ersten Jahrhundert) waren höchstwahrscheinlich keine Slawen. --Passauer Andreas Berlin (Diskussion) 10:16, 21. Sep. 2015 (CEST)
"Frühe Slawen waren die frühesten Gruppen und Personen, die in historischen Überlieferungen erwähnt wurden.". Je suis Tiger! WB! 10:55, 21. Sep. 2015 (CEST)
„Erste Erwähnung eines slawischen Stammes im späteren Deutschland durch den fränkischen Chronisten Fredegar aus dem Jahre 631: die Sorben!“ [1] --87.153.112.87 11:04, 21. Sep. 2015 (CEST)
Es gibt sicher Erwähnungen von Völkern, die Slawen/Protoslawen gewesen sein könnten, z.B. die "Ackerbauskyten" bei Herodot, aber es bleibt letztlich bei aktueller Aktenlage wohl bei dem Stand, wie im Artikel beschrieben wurde. Details mögen diskussionswürdig sein, z.B. werden die Anten heute nicht mehr von Allen als Slawen gesehen werden. Summa: bestenfalls ein Fall für die Fach-QS. --Kgfleischmann (Diskussion) 11:44, 21. Sep. 2015 (CEST)
so wirklich kann ich keinen Mehrwert zum Artikel Slawen sehen. Im jetzigen Zustand können die dort ggf. fehlenden Infos dort eingearbeitet werden --Machahn (Diskussion) 13:01, 21. Sep. 2015 (CEST)
<Quetsch> Um die Übersichtlichkeit dieses Lemmas hier zu erreichen, müßte es dann aber einen Unterabschnitt Frühe Slawen geben - was den Artikel Slawen noch weiter ausdehnen würde. Besser wäre es, dieses Lemma bliebe ausgelagert. MfG --Methodios (Diskussion) 07:59, 27. Sep. 2015 (CEST)
Liewer düd aß Slaawe (Pidder Lüng) (Lever dood as Slav). --87.153.112.87 14:36, 21. Sep. 2015 (CEST)
<Quetsch> Auf deutsch heißt das: Lieber tot als SKlave. Bei dem Lemma hier geht es nicht um frühe Sklaven (die gibt es schon mindestens vier Jahrtausende), sondern um frühe Slawen. MfG --Methodios (Diskussion) 10:05, 26. Sep. 2015 (CEST)

Wenn man den Artikel behält, dann nur als Liste früher Slawen. Aber früher ist eher schwammig ;-). Vielleicht wächst er mit der Zeit. --Hannes 24 (Diskussion) 20:18, 21. Sep. 2015 (CEST)

+1.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:22, 21. Sep. 2015 (CEST)
Wäre eine Möglichkeit - wenn es idR Blaulinks gäbe. Momentan wäre ein Artikel besser. MfG --Methodios (Diskussion) 07:59, 27. Sep. 2015 (CEST)
gelöscht -

inhaltlich boten die 6 Sätze des Artikels nichts, was nicht über bereits zuvor im Artikel Slawen (Abschnitt „Ursprünge und Ausbreitung“) gegebene Inhalte erschlossen war. Außerdem: Walter Pohl (Awaren, München 20022, S.94f) bezeichnet die Slawisierung Osteuropas ab Ende des 5. Jh.s als für die Geschichtswissenschaft nach wie vor "obskuren Prozess"; von solcher Umstrittenheit und Unsicherheit der gegenwärtigen historischen Orientierung wusste aber der gelöschte Artikel nichts, vermittelte dagegen fehlerhaft (in den überwiegenden Listenanteilen) oberflächlich ausschnitthafte "Gewissheit" über die Zuordnung einzelner Gruppen oder Personen zu den "frühen Slawen". Daher gelöscht. --Rax post 23:44, 16. Okt. 2015 (CEST)

Δ-Ring (Mengensystem) (LAE)

Der Artikelinhalt geht nicht über den einer Formelsammlung hinaus. So ist das kein Artikel, da keinerlei W-Frage beantwortet wird. Wer hat es erfunden? Wozu dient es? Warum wurde es erfunden? Wie funktioniert es? etc. sämtlich Fehlanzeige. Je suis Tiger! WB! 09:13, 21. Sep. 2015 (CEST)

Allenfalls QS-Fall, LA überflüssig. --Kgfleischmann (Diskussion) 11:50, 21. Sep. 2015 (CEST)
Erweitert um Beziehungen zu weiteren Mengensystemen, Beispiel, Verwendung. Wer es erfunden hat lässt sich auch mit viel Recherche meinerseits nicht Herausfinden. Außerdem stellt sich wie immer die Frage, ob Mathematik erfunden oder entdeckt wird. --NikelsenH (Diskussion) 12:01, 21. Sep. 2015 (CEST)
Naja, irgendwer muss doch als erstes mal was drüber veröffentlicht haben... und da Mathematik pure Fantasie ist - im Gegensatz zum Rechnen - muss sich das auch jemand zuerst ausgedacht haben. Je suis Tiger! WB! 12:57, 21. Sep. 2015 (CEST)
Sorry, aber ich dacht bei Anwendung eher an Dinge, welche die Realität betreffen und nicht irgendwelche Gedankengebäude (so spannend die auch sein mögen). Und kann man es auch in Deutsch ohne Sonderzeichen erklären? Das wäre echt super. Je suis Tiger! WB! 12:59, 21. Sep. 2015 (CEST)
Bei behalten bitte das Lemma auf Delta-Ring (Mengensystem) ändern, oder die Klammer sogar weglassen. Aber kein Mensch tippt das griechische Delta ein! --131.188.6.110 14:26, 21. Sep. 2015 (CEST)
Bei den anderen Mengensystemen (σ-Algebra etc. ) ist der griechische Buchstabe auch immer im Hauptlemma, es existiert dann jeweise eine ausgeschriebene Weiterleitung (Sigma-Algebra) auf den Hauptartikel. Das ist hier ebenso, bloß dass Delta-Ring auf eine BKL Δ-Ring zeigt, da auch einer der Ringe von Uranus als Δ-Ring bezeichnet wird. LG --NikelsenH (Diskussion) 14:29, 21. Sep. 2015 (CEST)
Der überflüssige Löschantrag wurde eingereicht in Unkenntnis darüber, was eine Formelsammlung ist und was man damit tut. https://de.wikipedia.org/wiki/Formelsammlung. Behalten! Bitte nur Löschanträge stellen, für Artikel, bei denen man etwas Ahnung hat, worum es eigentlich geht. --178.38.63.229 16:02, 21. Sep. 2015 (CEST)
IPs mit extremer Internakenntnisch sind auch überflüssig, wie auch Artikel die nur für diejenigen verständlich sind, die ihn selbst schreiben könnten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:09, 21. Sep. 2015 (CEST)

Ich LAE das mal nach Ausbau. --DWI (Diskussion) 21:33, 21. Sep. 2015 (CEST)

Andere Wikipediamitarbeitende als überflüssig zu bezeichnen, ist eigentlich ein PA, ich bitte Dich, 'Eingangskontrolle', etwas zivilisiertere Umgangsformen zu pflegen. Im Übrigen bringst Du einige Probleme der Wikipedia sehr gut aufs Tapet. Die Welt ist leider nicht ganz einfach. Deshalb muss man sich entscheiden, ob die Wikipedia ein für alle verständliches Kinderlexikon werden soll, bei dem alle jeden Artikel auf Anhieb verstehen, oder ob Erwachsene sich darin mit Gewinn informieren können sollen. Heute ist Wissen spezialisiert und die Universalgenies sind leider längst ausgestorben, (was ich bedaure, denn ich wäre in vergangenen Zeiten selber gerne eines geworden). Im Gegensatz zu Dir finde ich aber nicht, dass ein Artikel weg muss, bloss, weil ich ihn nicht verstehe. Wenn ich will, kann ich mich auf meine fünf Buchstaben setzen und mich so lange anstrengen, bis ich den Artikel schliesslich verstehe. Ja, und dann könnte ich ihn tatsächlichauch schreiben. Oder ich kann es lassen. Aber wieso sollte ich dann finden, wenn es mir zu anstrengend ist, den Artikel zu lesen und zu verstehen, dann sollen ihn die anderen auch nicht lesen? Es gäbe andere Artikel, die dringender geschrieben werden müssten, aber genau diese Löschdiskussionen halten viele und auch mich davon ab, bei Wikipedia ernsthaft mitzuarbeiten und etwas zu schreiben, das dann wieder mit Relevanz nicht nachgewiesen & Co weggeputzt wird. --178.38.62.227 12:04, 22. Sep. 2015 (CEST)

Soehnle (LAE)

Auch wenn ich mir zumindest vorstellen könnte, dass Relevanz vorhanden ist - außer der Geschichte, die jetzt auch nicht extrem besonders ist, wird die Relevanz absolut nicht dargestellt. Außerdem ist der Artikel stark werblich geschrieben und lässt positive Dinge herausstechen. --MWExpert (Diskussion) 10:26, 21. Sep. 2015 (CEST)

Führender, wenn nicht gar größter Hersteller von Küchenwagen, so was von relevant, das gibt's gar nicht. Sag mal, MWExpert, was soll das hier eigentlich mal werden? --Silver (Diskussion) 10:52, 21. Sep. 2015 (CEST)

Dieser Werbetext ist abseits der Selbstdarstellung der Marke durch nichts belegt. In der Form durchaus löschbare Reklame-TF. Je suis Tiger! WB! 10:57, 21. Sep. 2015 (CEST)

Relevant wegen des Alters des Unternehmens und als Hersteller eines sehr verbreiteten Haushaltsartikels unter einer Marke, die (fast) jeder kennt, sowie als Hersteller sowohl der ersten Haushaltswaage in Großserie wie der Personenwaage. Wenn die Kriterien einzeln nicht reichen sollen - in der Summe tun die es bestimmt. Bezüglich der Werbelastigkeit (die ich nicht als "stark" werbelastig empfinde) kann man etwas tun. Ein Ausbau wäre wünschbar, zum behalten reicht es auch so.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:07, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ich empfehle Dir mal das Studium von WP:WWNI + WP:Q und WP:TF. Du dürftest überrascht sein... Je suis Tiger! WB! 11:11, 21. Sep. 2015 (CEST)
Hier steht das Lemma zur Disposition und nicht der Inhalt. Soehnle ist als Marke sicher Marktführer, weitgehend bekannt und auch relevant. Zu unterscheiden zwischen Darstellung und Selbstdarstellung erscheint mir dabei unzulässig. Entscheidend ist ob die Darstellung neutral gehalten ist oder nicht und das ggf zu korregieren ist Sache der QS. Behalten--Graf Umarov (Diskussion) 11:15, 21. Sep. 2015 (CEST)
2001 erwarb die Leifheit AG die gesamte Soehnle-Gruppe, die zuletzt einen Umsatz von 170 Mio. DM (85 Mio. Euro) erwirtschaftete und 540 Beschäftigte hatte.Leifheit AG übernimmt Waagen - Hersteller Soehnle, Morgenpost, 30. Dezember 2000 --87.153.112.87 11:26, 21. Sep. 2015 (CEST)
Damit haben die >entfernt< RKs auch mal was gutes geleistet, LAE --Pölkkyposkisolisti 12:25, 21. Sep. 2015 (CEST)
Also der Bekanntheit nach als Marke zu behalten, ein Marktführerschaft sicher nicht. Was wäre denn z.B. mit Mettler-Toledo? Was ist mit Kern, Gerhardt und Sartorius? ...
Auch wenn bei mir zu Hause alles von Söhnle ist, was sich Waage nennt (mit Ausnahme der Laborwaage von Gerhardt), von einer Marktbeherschung sind sie weit entfernt. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 12:29, 21. Sep. 2015 (CEST)
Komisch, die Reformwaage wird selbst in der Fachliteratur als Meilenstein beschrieben. Das sollten auch Hobbylöscher googlen können.--93.104.41.147 12:45, 21. Sep. 2015 (CEST)
"Die Aufnahme der sogenannten Reformwaage im Mai 1930 stellte einen Meilenstein für die Entwicklung des Unternehmens dar." zu lesen im Artikel Soehnle. Unternehmensmeilenstein ≠ Marktbeherrschung. Lesen will gelernt sein. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 13:08, 21. Sep. 2015 (CEST)
Na nehmen wir anderes: "Mit limitierten Editionen setzt der Marktführer bei Personen- und Küchenwaagen in Deutschland …"[2]; Personenwaage.org: BKZ: "Die erste Personenwaage wurde schließlich von der Firma Soehnle, einem der heutigen Marktführer in diesem Segment, im Jahr 1956 auf den Markt gebracht."[3]; SZ: "Eine absolute Neuheit in der Waagenwelt präsentiert Soehnle, der Marktführer für Personen- und Küchenwaagen in Deutschland, …"[4]; PM von Soehnle: "Heute ist Soehnle in vielen europäischen Ländern Marktführer, so zum Beispiel in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. In anderen europäischen Ländern wie etwa Frankreich, Italien und Spanien gehört die Marke zu den Top 3 Anbietern."[5], …--93.104.41.147 13:30, 21. Sep. 2015 (CEST)
Werbeblah. Aufgebauscht und dramatisiert bis zum Esgehtnichtmehr. Diese Art der Selbstverherrlichung findet sich inzwischen sogar in Werbeflyern für Dönerbuden und Tante Gehsche's Friseursalon. Dass die Leifheit AG die Soehnle-Gruppe aufkaufen musste, halte ich jetzt nicht unbedingt für ein Erfolgssiegel der Soehnle-Gruppe. Ist wohl ziemlich schnell dahingesiecht für nen "Marktführer"... ;P --Dr.Lantis (Diskussion) 13:58, 21. Sep. 2015 (CEST)
Marktführung ≠ Marktbeherrschung. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 13:59, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ja eben! :D Wenn Soehnle so marktbeherrschend wäre, wie es sich hinstellt, dann hätte Söhnle wohl eher Leifheit aufgekauft, nicht umgekehrt. ;) Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:06, 21. Sep. 2015 (CEST)
Nicht ganz, wie war das noch mit VW und Porsche? Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt... Hier ist imho die Tatsache ausschlaggebend gewesen, dass Leifheit ein viel breites Spektrum hat und mehr Umsatz macht (größer ist). --Wassertraeger Fish icon grey.svg 14:26, 21. Sep. 2015 (CEST)
Leifheit hat Söhnle sicher nur übernommen weil Söhnle Marktfürer war in einem Segment an dem Leifheit Interesse hatte. --Graf Umarov (Diskussion) 15:55, 21. Sep. 2015 (CEST)

Ein Traditionsunternehmen mit einem sehr hohen Bekanntheitsgrad. Die Reformwaage war Pionierprodukt das zu einem Klassiker wurde! Behalten --Planetblue (Diskussion) 16:00, 21. Sep. 2015 (CEST)

+1. Und inflationsbereinigt entsprechen die 85 Mio. Euro im Jahr 2000, vor der Übernahme, deutlich mehr als 100 Mio. heute. Das Umsatz-RK kann man also durchaus auch als erfüllt ansehen. --Yen Zotto (Diskussion) 16:40, 21. Sep. 2015 (CEST)

 Info: Auch aus Anlass dieses LAs hier ist der Antragsteller heute unter Sperrandrohung administrativ ermahnt worden, künftig sorgsamer mit dem Instrument des LA umzugehen. --24.134.193.101 21:21, 21. Sep. 2015 (CEST)

Sehe ich auch als Traditionsunternehmen, Bekanntheitsgrad ist gegeben - Leifheit kauft nicht aus Spaß, wenn es nix bringt. --K@rl 23:16, 21. Sep. 2015 (CEST)

LAE. Eindeutige Löschdiskussion, klar relevant. Evtl. noch etwas unschöne Belegzustände können per QS erledigt werden. Und bitte endlich den Löschtroll raussperren, der hier Massenanträge stellt. --Nuhaa (Diskussion) 23:38, 21. Sep. 2015 (CEST)

Rohrrakete (LAE)

Eine beleglose Liste nebst unbeschrifteten Bildchen ist kein Artikel. Je suis Tiger! WB! 11:00, 21. Sep. 2015 (CEST)

Langeweile? Glückauf! Markscheider Disk 11:12, 21. Sep. 2015 (CEST)
Satte drei Books-Treffer (einer davon aus dem Bereich Sanitär) und einer bei Scholar (Thema Wasserverteilung) zeugen von immenser Bedeutung dieser Bezeichnung. Dann kommen ein paar Fancruft-Artikel von Militärfanseiten beim normalen Google zutage (nebst, man errät es kaum: Sanitärbereich]. Ich empfehle die Verschiebung auf Rohrgranate. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 11:17, 21. Sep. 2015 (CEST)
Wenn Du den Unterschied zwichen Raketen und Granaten nicht kennst, ist vielleicht etwas Zurückhaltung besser. Glückauf! Markscheider Disk 11:26, 21. Sep. 2015 (CEST)
Noch eins: Gugeltreffer sind nicht alles. Es soll (gerüchteweise) Texte auf totem Baum geben...Glückauf! Markscheider Disk 11:27, 21. Sep. 2015 (CEST)

Ich kenne dir Dinger auch primär zur Verlegung von Leitungen ohne einen Graben auszuheben. Die funktionieren mit Druckluft. Je suis Tiger! WB! 11:22, 21. Sep. 2015 (CEST)

Das ist eine Erdrakete - habe neulich noch eine auf E-Bay verkauft. Eine Grundomat. Das ist denke ich was anderes--Elmie (Diskussion) 21:07, 21. Sep. 2015 (CEST)
Die heißen zwar umgangssprachlich Rohrraketen, sind aber keine Raketen. Glückauf! Markscheider Disk 11:26, 21. Sep. 2015 (CEST)
Die Rohrrakete SeUBK10-1 für die 100 mm Kanone D-10T. --87.153.112.87 11:33, 21. Sep. 2015 (CEST)
Im übrigen ist der terminus dafür wohl Erdrakete - zumindestens gibt es dafür um mehrere Größenordnungen mehr Gugeltreffer.Glückauf! Markscheider Disk 11:55, 21. Sep. 2015 (CEST)

Behalten. Ihr könnte es ja auf ein besseres Lemma verschieben. --Raoul65 (Diskussion) 11:57, 21. Sep. 2015 (CEST)

Bin gegen verschieben. Rohrrakete ist 1. der korrekte Ausdruck, zweitens durch Fachliteratur belegt. Der LA ist einfach nur Unsinn. Glückauf! Markscheider Disk 11:59, 21. Sep. 2015 (CEST)
Das war keine Empfehlung, zu verschieben, sondern lediglich ein Hinweis, dass, falls das Lemma unglücklich sein sollte, Verschieben heilt. Ob das Lemma wirklich so unglücklich oder gut passend ist kann ich nicht beurteilen. --Raoul65 (Diskussion) 12:03, 21. Sep. 2015 (CEST)

Dumm nur, wenn in den Belegen das Wort Rohrrakete nicht mal vorkommt...und wenn die "Belege" irgendwelche privaten Militariafetisch-Seiten sind. Je suis Tiger! WB! 12:45, 21. Sep. 2015 (CEST)

Siehe unten. Hast Du die im Artikel eingefügten Quellen _gelesen_? Offenbar nicht, sonst würdest Du nicht derartigen Unsinn behaupten. "Rohrrakete" kommt nicht vor? Wieso lügst Du? Glückauf! Markscheider Disk 13:07, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ah ja, kotsch88.de. Respektable Recherchearbeit des Menschen, aber sicher keine Quelle. Das war j auch eine der Seiten, die ich so despektierlich als "Militärfancruft" bezeichnet habe. Es gibt Fachliteratur? Dann her damit. Zur Zeit: zwei Hobbyistenseiten mit einem für private Webseiten üblichen Ranking, einmal eine einzelne Erwähnung auf den Seiten des BAAINBw (Suchmaschine hat den Begriff allerdings nicht auf dem Schirm und findet 0 Treffer, schlechte Suchmaschine) und exakt Null tote Bäume im Artikel. Was war jetzt noch mal den genaue Grund für den LAE? Die gerüchteweise vorhandenen Bücher? --Wassertraeger Fish icon grey.svg 12:53, 21. Sep. 2015 (CEST) P.S.: Wer zum Lachen in den Keller gehen muss, sollte sich etwas mit "lustigen" Kommentaren zurückhalten.
"...aber sicher keine Quelle"? Machst Du immer so schlechte Witze? Im übrigen habe ich zwei Bücher eingefügt. Lest ihr eigentlich die Artikel bzw. Weblinks, oder fabuliert ihr nur ins Blaue hinein? Glückauf! Markscheider Disk 13:07, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ach so, kotsch88.de ist also ein Quelle. Nun dann... --Wassertraeger Fish icon grey.svg 13:10, 21. Sep. 2015 (CEST)
So siehts aus. Der Mann ist in bezug auf sowjetische Panzertechnik eine Koryphäe. Glückauf! Markscheider Disk 13:29, 21. Sep. 2015 (CEST)
Und das steht jetzt wo? --Wassertraeger Fish icon grey.svg 14:00, 21. Sep. 2015 (CEST) P.S.: Von einer Konifere erwarte ich etwas in Form von Interviews, schwarzen Flecken auf toten Bäumen, Erwähnung in der Presse... Der Mann ist offenbar ein echter Geheimtipp. Wassertraeger Fish icon grey.svg 14:03, 21. Sep. 2015 (CEST)
Das erkennt man, wenn man es liest. Geheimtip? Meinetwegen, aber das Feld ist auch recht eng umgrenzt. Kotsch ist ein deutschsprachiger Autor, der ein hohes Fachwissen aufweist. Das wiederum unterscheidet ihn bspw. von einem Zaloga-Buch, welches von einem Laien ins Deutsche übersetzt wurde. Ceterum censeo, die einschlägige NVA-Dienstvorschrift dürfte vollkommen ausreichen, das was ich jetzt in den Artikel eingebaut habe, um hier Löschfans zu befriedigen ist schon overkill. Die Zeit fehlt mir bei der Artikelarbeit. Ich weiß, daß sich Weißbier kaum bei mir entschuldigen wird, aber ich erwarte, daß der LA zurückgezogen wird. Sowas von BNS, *kopfschüttel*. Glückauf! Markscheider Disk 14:09, 21. Sep. 2015 (CEST)
Aha, wir reden also immer noch von Stefan Kotsch (in der DNB)? Als Autor hat er was geschrieben? Ich sehe auch gerade nicht, warum sich WB! für den LA auf diesen Nichtikel entschuldigen sollte. Dann warte aber mal schön, nach Deine freundlichen und netten Worten ist ein LAZ ja so etwas von wahrscheinlich geworden, Dann noch die Belege mit zwei privaten Homepages... Auch zwei Bücher die in der DNB nicht zu finden sind (Worldcat habe ich noch nicht gemacht) finde ich jetzt nicht so überzeugend. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 14:52, 21. Sep. 2015 (CEST)
Für den LA - geschenkt, schließlich kennen wir Weißbier. Für die offensichtliche Lüge, daß "Rohrrakete" in den Weblinks nicht vorkomme - schon eher. Und extra für Dich hier zwei url's: [6], [7]. Keine Ahnung, was Dein Computer oder deine WP da so macht, bei mir geht das ganz normal, indem ich auf die ISBN klicke und dann auf "Suche". Ihr seid mir schon zwei Blitzmerker...Glückauf! Markscheider Disk 15:25, 21. Sep. 2015 (CEST)

Und da die Löschbegründung "ist kein Artikel" nicht zutrifft, sowie "beleglos" und "unbeschriftet" nicht mehr zutrifft, mache ich jetzt hier LAE. Fall 1 und 2 in Tateinheit. Glückauf! Markscheider Disk 15:27, 21. Sep. 2015 (CEST)

Es wäre ungemein hilfreich, wenn man auf derart überflüssige Löschanträge verzichten könnte. Die Zeit des Löschantragstellers könnte ebenso für Nützlicheres verwendet werden wie diejenige der Leute, denen mit der Abwehr ungerechtfertigter Löschungen Zeit gestohlen wird. --178.38.63.229 16:07, 21. Sep. 2015 (CEST)
Es wäre noch hilfreicher, wenn der Erst- und Hauptautor nicht in eigener Sache bei durchaus kontroverser Diskussion den Löschantrag entfernt hätte. Wie so ein Ding funtioniert, ist immer noch nicht beschrieben. Funktioniert das wie eine Sylversterrakete? Oder wie ein Torpedo? Wer heute keine Zeit für Artikelarbeit hat, hat vielleicht eine Festplatte und stellt es dann nächste Woche ein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:18, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ist inzwischen beschrieben. Außerdem kann man ja auch mal die Links zu den Artikeln über die einzelnen Bauarten anklicken. --HH58 (Diskussion) 11:26, 22. Sep. 2015 (CEST)
Bitte begründen, inwiefern "beleglos" bei einem relevanten Lemma ein zulässiger LA-Grund ist, danke. Glückauf! Markscheider Disk 16:20, 21. Sep. 2015 (CEST)
@Eingangskontrolle: Dir ins Stammbuch: "Diese Seite erklärt, unter welchen Bedingungen ein Löschantrag – vom Antragsteller oder auch jedem anderen Benutzer – entfernt und auf den Löschkandidaten vorzeitig als erledigt markiert werden kann." (WP:LAE) In diesem Sinne...Glückauf! Markscheider Disk 16:27, 21. Sep. 2015 (CEST)

Ich empfehle dazu den Artikel Gschmäckle. Aber schön, das auf diese Weise ein erneuter LA später möglich wird. Und Beleglos ist eine sehr gute Begründung alles zu streichen, was unbelegt ist. Notfalls auch ganze Artikel. Mangelnde Qualität wäre ein weiterer. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:39, 21. Sep. 2015 (CEST)

Das stand aber nicht in der Begründung. Mangelde Qualität wäre ein QS-Grund, für mangelnde Belege gibt es Bausteine. Da aber nun alles hinreichend bequellt ist, fällt das halt raus. Irgendwie gewinne ich hier den Eindruck, daß es euch nicht um die Verbesserung der wp geht, sondern um Gesichtswahrung. Einem erneuten LA sehe ich sehr gelassen entgegen. Glückauf! Markscheider Disk 16:43, 21. Sep. 2015 (CEST)

Soso, wer lügt hier wohl?!? Je suis Tiger! WB! 19:03, 21. Sep. 2015 (CEST)

Du. [8] Ein Treffer reicht bekanntlich, um eine Hypothese zu falsifizieren. Glückauf! Markscheider Disk 19:23, 21. Sep. 2015 (CEST)

Löschen. Schlecht, schlechter....Beleglage für den Begriff zweifelhaft. Nach der Begründung wäre irgendwo auch eine TOW, Milan oder oder eine Rohrrakete. Jeder Panzerabwehrlenkflugkörper oder sonstiger Flugkörper, der aus einem Rohr gestartet wird ist dann wohl eine Rohrrakete?! Sprachlich darüber hinaus eine Zumutung ("Dieses Feature..."; ja genau...) --Peter alias Pb1791 Plappern? 21:46, 21. Sep. 2015 (CEST)

Du bst herzlich eingeladen, den Artikel mit zu verbessern. Die Beleglage ist in keinster Weise "zweifelhaft". Kauf oder leihe Dir das Buch, und lies bitte nach. Im übrigen ist mir nicht bekannt, daß TOW etc. aus einer Kanone verschossen werden. "Rohr" bezieht sich hier auf Rohr als Waffenbauteil. Das heißt bei Geschützen so, und demzufolge ist eine daraus verschossene Rakete eben eine Rohrrakete. Das ist ja gerade der Grund, hier einen Artikel zu der Waffenklasse (-art?) anzulegen, wobei Einzelartikel ja bereits exisitieren. Beim „Feature“ ist mir nichts besseres eingefallen, ich hatte gehofft, daß jemand anderes dazu eine gute Idee hat. Abgesehen davon ist eine LD per definitionem nicht dafür da, inhaltliche Änderungen an einem Artikel zu diskutieren. Bitte auf der Artikeldisk. Hier sollte es ausschließlich um die Zulässigkeit des Antrags gehen. Und die ist ja wohl eindeutig nicht gegeben. Glückauf! Markscheider Disk 06:37, 22. Sep. 2015 (CEST)

Löschbegründung trifft eindeutig nicht mehr zu. Kleinere sprachliche und stilistische Mängel können noch behoben werden, sind aber kein Löschgrund. behalten --HH58 (Diskussion) 11:26, 22. Sep. 2015 (CEST)

Weblinks von privaten Homepages angeblicher Koryphäen sowie zwei Bücher, in denen der Begriff vermutlich vorkommt, was aber sehr grenzwertig zu TF ist ("sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren."), klar zwei sind "mehrere" aber von reputablen Autoren? Einer mit vier, einer mit drei und einer mit zwei veröffentlichten Büchern. Im Bereich Militärtechnik scheinen ander Maßstäbe bezüglich WP:Q und WP:TF zu gelten. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 11:46, 22. Sep. 2015 (CEST)

Die Löschbegründung ist eindeutig nicht mehr haltbar, das kritisierte wurde in allen Punkten behoben. Deshalb LAE. Und wenn WB das wieder revertiert, wird sie sich auf der VM wiederfinden. Denn der Fall ist eindeutig. Wer seine fixen Ideen mit dem definitiven Ziel der Löschung von Artikeln verfolgen will, ist hier falsch. Marcus Cyron Reden 11:37, 22. Sep. 2015 (CEST)

Behalten. Der Artikel vermittelt Wissen und Informationen - und darum geht es hier schließlich. Jedenfalls meiner Auffassung nach. --Unendlicheweiten (Diskussion) 12:54, 22. Sep. 2015 (CEST)

TNX (bleibt)

Falsche BKL. Eine irrelevante Abkürzung zeigt auf eine weitere BKL in der sie nicht mal vorkommt. Und die andere Bedeutung zeigt nicht auf einen Artikel zum Flughafen. So ist das nun wirklich völlig nutzlos. Je suis Tiger! WB! 11:03, 21. Sep. 2015 (CEST)

in der sie nicht mal vorkommt? Liest Du eigentlich hin und wieder, was Du löschen willst? Es kommen vor: die Abkürzung für "Thanks" und der IATA-Code für den Flughafen Stung Treng (Stadt). Ob das so korrekt umgesetzt ist, weiss ich nicht, zumindest hat der Leser einen Nutzen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:15, 21. Sep. 2015 (CEST)
Der Leser hat keinerlei Nutzen. Einmal wird er zu einer weiteren BKL geschickt in deren Zielartikel Dank die Abkürzung TNX nicht vorkommt und im anderen Fall landet der Leser in einem Stadtartikel der keinen Flughafen erwähnt. Nutzen? Sowas nenne ich Verarschung. Je suis Tiger! WB! 11:24, 21. Sep. 2015 (CEST)
en:Steung Treng Airport gibt es. --87.153.112.87 11:35, 21. Sep. 2015 (CEST)
Auch reine Rotlink-BKS sind in Ordnung. 'Behalten. --87.153.112.87 11:36, 21. Sep. 2015 (CEST)

TNX heisst "danke"? Was heisst dann "thx"? --TheRealPlextor (Diskussion) 12:56, 21. Sep. 2015 (CEST)

Das gleiche. Thanks. [9]. --87.153.112.87 13:13, 21. Sep. 2015 (CEST)
Das ist so ein Filmdings. Je suis Tiger! WB! 13:02, 21. Sep. 2015 (CEST)
Habe mal auf Liste von Abkürzungen (Netzjargon) verlinkt. Das ist ein Blaulink und viele Rotlinks, was erlaubt ist. -- 217.190.68.151 23:58, 22. Sep. 2015 (CEST)
Bleibt. Kein gültiger Löschgrund (mehr). --HyDi Schreib' mir was! 23:54, 28. Sep. 2015 (CEST)

Werner Heister (LAE)

Artikel für Enzyklopädie nicht relevant --92.50.109.114 11:05, 21. Sep. 2015 (CEST)

Der Artikel ist meines Erachtens ohne wichtige Information, Prof Heister ist nicht relevant im Sinne der Wikipedia:Rk#Wissenschaftler:

  • einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis),
nicht gegeben (der Lehrpreis ist Hochschulintern)
  • aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind,
nicht gegeben (zumindest nicht belegt und bei kurzer Recherche nicht gefunden)
  • Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule)
nicht gegeben oder
  • Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber
    • einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) oder
    • eines Minerals oder Gesteins sind.
nicht gegeben

Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein.

nicht gegeben

Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.

in dem aktuellen Artikel ist nicht einmal ein Lebenslauf enthalten, sondern nur die derzeitige Position / Tätigkeit als "normaler" Professor ohne wesentliche Merkmale für eine Relevanz. Die Publikationen sind sämtlich nicht von internationaler Qualität, kein Standardwerk.

Die Qualität seiner Arbeit kann nicht beurteilt werden und ist hier kein Kriterium, auch bei guter Arbeit kann eine enzyklopädische Relevanz fehlen.

Der Artikel ist im Vergleich zu früher noch kürzer.

Ich schlage die Löschung vor.

Eine Professur hat er, gehört also zu denen, die laut RK "zumeist" relevant sind. Allerdings fehlt es an nähren Informationen zu seiner Arbeit. Irgendwas mit Multimedia und E-Learning macht er offenbar - aber was? So kein ausreichender Artikel. --Mark (Diskussion) 11:14, 21. Sep. 2015 (CEST)
Oh Mann, irgendwas mit Medien... das kommt mir so bekannt vor... Je suis Tiger! WB! 11:18, 21. Sep. 2015 (CEST)
Die Menge der beim Schäffer-Poeschel Verlag veröffentlichten Bücher reicht für Relevanz völlig aus. Behalten. --87.153.112.87 11:44, 21. Sep. 2015 (CEST)
Wenn es keine Vorbehalte gegen die Buchliste geht, so reichen diese 4 Werke aus für Behalten Nillurcheier (Diskussion) 11:58, 21. Sep. 2015 (CEST)

Mit vier Sachbüchern in einem ordentlichen Verlag relevant als Autor. LAE. Je suis Tiger! WB! 12:53, 21. Sep. 2015 (CEST)

Habe das Gefühl den Namen schon mal gehört zu haben. Aber das spricht sicher nicht für Relevanz.--Lsjm (Diskussion) 20:29, 21. Sep. 2015 (CEST)

TBW (LAE)

Und noch eine falsche BKL. Der Landesverband ist irrelevant und kommt im Zielartikel nicht mal vor, die vorgebliche alternative Bezeichnung des Satzes kommt im Zielartikel nicht vor, der Ortsartikel erwähnt keinen Flughafen - auch dort läuft der Leser ins Leere - und eine Enzyklopädie ist kein Englischwörterbuch. Je suis Tiger! WB! 11:07, 21. Sep. 2015 (CEST)

Der Flughafen ist relevant. Auch Rotlinks-BKS sind regelkonform. --87.153.112.87 11:58, 21. Sep. 2015 (CEST)
Du hast die Pseudo-BKL nicht mal gelesen... Je suis Tiger! WB! 12:46, 21. Sep. 2015 (CEST)
Doch. Tagbanuwa-Sprache. Team TreFor-Blue Water, abgekürzt TBW. Trainings- und Bewegungwissenschaften Abteilung TBW --87.153.112.87 13:11, 21. Sep. 2015 (CEST)
Wurde seit LA deutlich ausgebaut [10]. Sehe keinen Löschgrund -> behalten --FeddaHeiko 23:53, 21. Sep. 2015 (CEST)
Natürlich gibt es keinen Löschgrund. Den Flughafen gibt es: en:Tambov Donskoye Airport, er ist im Artikel nur vergessen worden (wie übrigens die ganze Verkehrsanbindung). Es geht auch gar nicht um ein Wörterbuch. Es geht darum, aufzuzeigen, wofür TBW steht.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:32, 22. Sep. 2015 (CEST)

Unsinniger LA - natürlich ist die BKL korrekt und daher LAE. --codc Disk 09:36, 26. Sep. 2015 (CEST)

Schäffer & Walcker (LAE)

How low can you go?-Artikelparodie. Kein Artikel, keine Relevanz dargestellt, keinerlei Außenwahrnehmung jenseits der Firmenwebseite. Je suis Tiger! WB! 11:10, 21. Sep. 2015 (CEST)

+1, eindeutig Löschen. --MWExpert (Diskussion) 11:12, 21. Sep. 2015 (CEST)
jupp Löschen--Graf Umarov (Diskussion) 11:33, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ist leider wirklich nur eine "Artikelparodie". Dabei gäbe das Lemma durchaus was her, allerdings als "Erz- und Kunstgießerei Schäffer & Walcker" (siehe Bildgießerei oder z.B. das von Arnold Künne geschaffene Bronzerelief am Bismarckturm (Viersen), vgl. hier). Aber wenn der Ersteller was von "Sanitärbereich" faselt... -- Iwesb (Diskussion) 11:42, 21. Sep. 2015 (CEST)
Eingefügt: Das mit dem Sanitärbereich ist schon korrekt, das Unternehmen hat bereits um die Jahrhundertwende Sanitärartikel hergestellt. [11] --Doc.Heintz (Diskussion) 16:17, 21. Sep. 2015 (CEST)
Die Zeit seit Gründung bis in den Hochzeiten um den 1880er Jahren als Bronzegießerei halte ich schon für interessant und relevant, da die Gießerei an zahlreichen Denkmälern beteiligt war (vgl. auch Links auf diesen Artikel). Nur wird das leider im Artikel (noch?) nicht dargestellt. Vielleicht gelingt das noch? --Atamari (Diskussion) 11:49, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe den Artikel etwas ergänzt, ggf. reicht das schon für einen LAZ durch den Antragsteller oder LAE... --Doc.Heintz (Diskussion) 16:05, 21. Sep. 2015 (CEST)
"etwas" ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Jetzt behalten. --MWExpert (Diskussion) 16:37, 21. Sep. 2015 (CEST)
"Keinerlei Außenwahrnehmung" und dennoch in zig Artiekln hier verlinkt.:-D--93.104.41.147 16:38, 21. Sep. 2015 (CEST)
Historische Relevanz (wäre sehr zu prüfen!) Ist allerdings schwer im Internet zu finden, da (fast) zwei Jahrhunderte vor unserer Zeit. --80.187.103.82 18:37, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ok jetzt behalten --Graf Umarov (Diskussion) 19:26, 21. Sep. 2015 (CEST)
Wäre zu belegen und im Artikel darzustellen! --80.187.103.82 20:33, 21. Sep. 2015 (CEST)
Hieß als Aktiengesellschaft dann Centralheizungs-Actien-Gesellschaft (S. 120, 144, 255, 315, 399, …) bzw. (Berliner) Actiengesellschaft für Centralheizungs-, Wasser- und Gasanlagen (S. 473); Börsenname: Centralheizungs-Gesellschaft (S. 509–510; hier auch Zahlen)--93.104.41.147 21:30, 21. Sep. 2015 (CEST)
How fast WP can improve! So behalten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:40, 22. Sep. 2015 (CEST)

Wie wär's mit LAE? - Danke für den Ausbau an Doc.Heintz. Ach ja: Ist es eigentlich zuviel verlangt, dass vor einem Löschantrag bei historischen Lemmata mal eine Suche auf Google Books bemüht wird? --Stobaios 01:41, 22. Sep. 2015 (CEST)

Leider wird bei negativem Ergebnis von Tante Kugel stets zu voreilig auf "Keinerlei Außenwahrnehmung" geschlossen. Dieses Unternehmen ist aus der Öffentlichkeit verschwunden, als man noch mit Tinte schrieb. Offensichtlich wurde der "Firmenmantel" übernommen und es handelt sich heute um eine kleine, regionale "Klempnerei". Das ändert mMg. jedoch nichts an einer möglw. vorhandenen historischen Relevanz. Ich meine, dass es sich sicherlich um ein Traditionsunternehmen handelt und die gefertigten Denkmäler, die teilweise seit 150 Jahren im öffentlichen Raum stehen, ein Behalten rechtfertigen. Es lässt sich einiges in der Literatur finden um die notwendigen Quellen einzufügen. --Doc.Heintz (Diskussion) 07:53, 22. Sep. 2015 (CEST)
LAE, nach Diskverlauf. Artikel wurde ausgebaut, das ein Behalten rechtfertigt. --Atamari (Diskussion) 12:28, 22. Sep. 2015 (CEST)

Bucklicht Männlein (bleibt)

Die eigene Interpretation einer nicht erkennbar relevanten Kurzgeschichte. Irgendwelche Sekundärliteratur, Rezensionen oder sonstiges sind nicht ersichtlich. Je suis Tiger! WB! 11:17, 21. Sep. 2015 (CEST)

Wo siehst du Interpretation, WB? --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:25, 21. Sep. 2015 (CEST)
Behalten und ausbauen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:25, 21. Sep. 2015 (CEST)
Dann bau Du doch mal und stell gleich die Relevanz nach Literarische Einzelwerke dar, wenn Dir soviel daran liegt, und dann kann es behalten werden. Ansonsten gilt: hier ist nicht der Reichsarbeitsdienst und Du verteilst nicht die Aufgaben. Je suis Tiger! WB! 11:30, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ich sehe da noch keinerlei Interpretation im WP-Sinne, die ungeeignet wäre. Warum diese Vehemenz, WB? --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:09, 21. Sep. 2015 (CEST)
Die Kurzgeschichte bezieht sich wohl auf das Gedicht Das bucklige Männlein von Achim von Arnim [12]. --87.153.112.87 11:55, 21. Sep. 2015 (CEST)
Genau welchen Erkenntnisgewinn soll diese bereits aus dem Artikel ersichtliche Information bringen? Je suis Tiger! WB! 12:50, 21. Sep. 2015 (CEST)
Abgekupfert ist halt nicht sonderlich relevant. --87.153.112.87 13:06, 21. Sep. 2015 (CEST)

Die eigene Interpretation einer nicht erkennbar relevanten Kurzgeschichte. Wer vertritt und belegt die Meinung: Abgekupfert? Dann sollte ein entsprechender Antrag gestellt und hier eingetragen werden. Bis dahin: Relevante Autorin, relevanter Eintrag. --80.187.103.82 19:28, 21. Sep. 2015 (CEST)

Das Bucklige Männlein ist eine alte Figur aus der Volkskunde. (die von Arnim/Brentano niedergeschrieben wurde). Nach Ausbau behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 20:38, 21. Sep. 2015 (CEST)

Da wurde nix ausgebaut und der Artikel dreht sich nicht um die Figur von Brentano, sondern um eine belanglose Kurzgeschichte. Je suis Tiger! WB! 06:37, 22. Sep. 2015 (CEST)
du meinst also die Figur von Brentano/Arnim und das ältere volkskundliche Vorbild haben nichts miteinander zu tun? 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 09:05, 22. Sep. 2015 (CEST)

Ich stimme Autor Hannes 24 zu: Besser ist es, den Artikel über die Inhaltsangabe der Erzählung von Gabriele Wohmann hinaus von der Stoffgeschichte her auszubauen. Deshalb bitte behalten. --M Huhn (Diskussion) 01:39, 27. Sep. 2015 (CEST)

Relevanz der Autroin in Kombination mit mehreren Abdrucken in Erzählungsbänden, von denen einer offensichtlich nach der Geschichte benannt ist und der Erwähnung der Erzählung im Liederlexikon reichen mir zum behalten. --Kritzolina (Diskussion) 08:06, 28. Sep. 2015 (CEST)

Carl Schwarz (Unternehmer) (gelöscht)

Was macht den Herrn relevant? Seniorchef und stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates? Im Artikel des Unternehmens wird er nicht einmal erwähnt! -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 11:24, 21. Sep. 2015 (CEST)

Ich sehe "Vater von" etc. und nichts was Relevanz erzeugte. Der Nachruf könnte was sein, aber so alleine ist das auch keine nachhaltige mediale Beachtung. Je suis Tiger! WB! 11:31, 21. Sep. 2015 (CEST)
Großvater vom Postminister Christian Schwarz-Schilling. --87.153.112.87 11:56, 21. Sep. 2015 (CEST)
Und genau welcher Rang in der Thronfolge einer regierenden Dynastie ist dadurch begründet? Je suis Tiger! WB! 12:51, 21. Sep. 2015 (CEST)

>entfernt< --87.153.112.87 13:27, 21. Sep. 2015 (CEST)

Fabrikant. --87.153.112.87 14:16, 21. Sep. 2015 (CEST)
Vater (oder von mir aus auch Großvater) von jemand Relevantem schürt keine Relevanz. Wohl zu löschen. --MWExpert (Diskussion) 14:40, 21. Sep. 2015 (CEST)

Im April dieses Jahres war meine Einschätzung zu diesem Lemma, dass der Herr immerhin Einträge in der DNB und der NDB (!) aufweist und als Leiter und langjähriger Teilhaber eines relevanten Unternehmens bestimmt Spuren hinterlassen hat. Nach wie vor spreche ich mich dafür aus, den Artikel als einen für die Industriegeschichte wertvollen, gültigen Stub zu behalten Etwas mehr Fakten wären dafür aber zugegebenermaßen hilfreich. --Ganescha (Diskussion) 16:57, 21. Sep. 2015 (CEST)

Dann ist es ja ein unerwünschter Wiedergänger!-- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 17:59, 21. Sep. 2015 (CEST)
Beachten: Der Lemmaträger hier hat einen Vater gleichen Namens. Das Lemma hier ist bisher dargestellt eigentlich nur als Sohn von. --80.187.103.82 18:43, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe den Artikel vor allem deshalb angelegt, da es sich um den Chef eines relevanten Unternehmens handelt, der zu den Honoratioren von Hannover zählte und sich z.B. um das Musikleben dort verdient gemacht hat. Zudem gibt es auf WP ganz andere Artikelstümpfe.--Sportfreund.php (Diskussion) 19:04, 21. Sep. 2015 (CEST)
Dann solltest Du dies schnell im Artikel darstellen. Vom Prinzip her halte ich nämlich seinen Vater für möglicherweise relevant(er). Grüße --80.187.103.82 19:15, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ich widerspreche hier schon mal präventiv jedem SLA-Ansinnen. --Stobaios 17:39, 23. Sep. 2015 (CEST)

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz wurde auch in diesem Wiedergänger nicht belegt dargestellt. Millbart talk 05:17, 28. Sep. 2015 (CEST)

Bundes Roma Verband (gelöscht)

Und noch eine Bestleistung im Artikellimbo, welche keinerlei Relevanz oder Rezeption ihres Themas zu vermitteln vermag. Je suis Tiger! WB! 13:14, 21. Sep. 2015 (CEST)

Die Vorsitzende ist schon einmal in der Talkshow Maybrit Ilner aufgetaucht. Maybrit Illner" "Sommermärchen der Solidarität" --87.153.112.87 13:25, 21. Sep. 2015 (CEST)
Und was hat das mit dem Verband zu tun? Hiervon sehe ich nichts dargestellt. Wenn in sieben Tagen nicht ergänzt, löschen. >entfernt< --TheRealPlextor (Diskussion) 13:27, 21. Sep. 2015 (CEST)
Bitte sachlich bleiben. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:39, 21. Sep. 2015 (CEST)
Das war ein - zugegebenermassen ironischer - Beitrag gegen schlechtes Deutsch und ohne jedweden persönlichen Angriff. Da ist die Zensur anderer User schon wesentlich unsanfter. --TheRealPlextor (Diskussion) 14:19, 21. Sep. 2015 (CEST)
Info: der Verband schreibt sich tat säch lich selbst so.... gegen alle Regeln der Rechtschreibung und des Verstandes. Si! SWamP hier: Inaktive Admins 13:42, 21. Sep. 2015 (CEST)
Der Bundes Roma Verband hat als Dachverband überregionale Relevanz. --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:09, 21. Sep. 2015 (CEST)
Es scheint - anders als der Artikel behauptet - nicht "der" Dachverband zu sein, sondern nur ein Dachverband in diesem Bereich. Und offenbar deutlich weniger etabliert als der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma oder die Sinti Allianz Deutschland mit vergleichbarem Vertretungsanspuch. Die auf der Website genannten Mitglieder sehen nach kleineren lokalen Initiativen aus. "Überregionale Bedeutung" nach WP:RK verlangt nicht nur Überregionalität sondern vor allem auch Bedeutung. Die ist im Artikel derzeit nicht dargestellt. --Rudolph Buch (Diskussion) 14:40, 21. Sep. 2015 (CEST)
Danke für den sachdienlichen Einwand, in "ein" geändert. --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:51, 21. Sep. 2015 (CEST)
Dass diese Verbände etablierter sind liegt möglicherweise an der Rechtschreibung. Wobei Sinti Allianz... Lassen wir das. Jedenfalls erkenne ich nichts, was das Überspringen der Relevanzhürde nahelegt, aktuell imho löschbar. --MWExpert (Diskussion) 14:49, 21. Sep. 2015 (CEST)
Bitte sachlich bleiben und Lächerlichmachen unterlassen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:51, 21. Sep. 2015 (CEST)

Behalten und ausbauen, habe den Verband angeschrieben und um mehr Infos gebeten. --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:58, 21. Sep. 2015 (CEST)

Dass der Verein mit den zur Zeit, laut eigener, schlecht lesbarer, Website, grad mal zehn Mitgliedsvereinen seine Anlaufphase mit Medienauftritten und Stellungnahmen füllt, na gut. ZDF und SZ ist ja schon mal was. Jetzt gilt es noch die Hürde für die öffentlichen Töpfe zu nehmen, da gibt es dann allerdings Konkurrenz.
Ein Wikipedia-Auftritt ist da für die PR nicht schlecht. Nur, hier wird mit der Belegwaage gewogen. Imho (noch?) zu leicht. --Goesseln (Diskussion) 15:18, 21. Sep. 2015 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz nach wie vor nicht zu erkennen: Löschen--Lutheraner (Diskussion]]) 17:26, 21. Sep. 2015 (CEST)

Ich find es gut, den Eintrag heute hier gefunden zu haben, da in SPIEGEL Online über die Vorsitzende berichtet wird. Bei der Diskussion staune ich allerdings, warum denn ein kurzer Artikel keine Existenzberechtigung in Wikipedia haben soll, schließlich ist Wikipedia auch ein Lexikon, wa? Und diese Arroganz gegenüber der Schreibweise des Verbandes ist verdächtig rassistisch - mit dem Link auf die Webseite ist erkenntlich, dass der Verband sich so schreibt, wo ist das Problem? Gruß, Tikita (21.09.2015)

Der Name entspricht nicht der deutschen Rechtschreibung? (Jehova, Jehova!) --TheRealPlextor (Diskussion) 18:46, 21. Sep. 2015 (CEST)
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz [[13]] auch nicht. Was soll das? --80.187.103.82 18:56, 21. Sep. 2015 (CEST)
Falls schwer: Hier wäre eigentlich kein Dativ sondern ein Genitiv vonnöten. Dennoch bezeichnen die sich so, seit Gründung! --80.187.103.82 19:01, 21. Sep. 2015 (CEST) Nachtrag: IMHO kann sich nennen wer und wie will (von engen Grenzen abgesehen) --80.187.103.82 19:07, 21. Sep. 2015 (CEST)
ach was; da ist überhaupt kein Genitiv vonnöten. Die Konstruktion mit "XY vom …Kreuz" ist üblich und hat nichts mit Herkunft oder Teilhabe oder Zugehörigkeit zu tun Si! SWamP hier: Inaktive Admins 19:37, 21. Sep. 2015 (CEST)
Hilfreich wäre den Kontext der Disk - also von oben nach unten - mal überhaupt zu lesen, um zu verstehen - worum es in einzelnen Aussagen überhaupt geht - bevor man mal hier antwortet! Daher nicht small. Grüße --80.187.103.82 19:43, 21. Sep. 2015 (CEST)
ach, IP. Ich hab den Artikel bereits um 13:15 Uhr editiert. Aber schön, dass Du Deine turmhohe Überlegenheit darstellen konntest. Si! SWamP hier: Inaktive Admins 20:20, 21. Sep. 2015 (CEST) Deshalb schreib ich auch weiter klein, dann steht Deins größer da.

Ich fasse zusammen: der Artikel ist seeehr kurz, es gibt mehrere Roma/Sinti-Organisationen, den (seltsamen?) Namen würde ich durch das Logo erklären, das stört mich nicht. [seltsam finde ich nur, dass auf deren Webseite kein Impressum und die üblichen Rechtserklärungen bezüglich Inhalte Dritter etc. zu finden ist.] 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 20:33, 22. Sep. 2015 (CEST)

Miniverband aus zehn Vereinen dessen Relevanz nicht dargelegt wurde. Einer von mehreren Minivereinen von Roma und Sinti.--Falkmart (Diskussion) 21:19, 22. Sep. 2015 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 00:08, 28. Sep. 2015 (CEST)

Landesinnung Chirurgiemechanik (gelöscht)

IMHO irrelevante regionale Handwerkervereinigung, LA von 2011 wurde wegen "Artikel wird noch weiter geschrieben" zurückgezogen, eine Löschung wurde also noch nicht diskutiert, --He3nry Disk. 14:34, 21. Sep. 2015 (CEST)

Irgendwie nichtsaussagend, quasi kein Inhalt. In der Form (abgesehen von der nicht dargestellten Relevanz) wohl zu löschen. --MWExpert (Diskussion) 14:36, 21. Sep. 2015 (CEST)
in Chirurgiemechanik um-/einbauen, aber ob die relevant ist? Dieser Artikelversuch sicher nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 20:45, 21. Sep. 2015 (CEST)

Seite wird demnächst ergänzt.Die Landesinnung beging letzes Jahr ihr 100 jähriges Jubiläum. Nicht regional sondern Landes-und bundesweit tätig.Landesinnung Chirurgiemechanik Baden-Württemberg (nicht signierter Beitrag von 88.64.132.83 (Diskussion) 13:18, 23. Sep. 2015 (CEST))

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 00:10, 28. Sep. 2015 (CEST)

Dominic Blauensteiner (SLA, erl.)

Seite veraltet - wird auch nicht gepflegt! Nach Rücksprache mit der im Artikel erwähnten Person bitte um Löschung --Clebeb (Diskussion) 07:34, 21. Sep. 2015 (CEST)

Keine relevanten Fußballligaspiele absolviert, kann schnellgelöscht werden. Spiele in der Gebietsliga (6. Liga) und 2. Landesliga (5. Liga) sind auch in Österreich nicht relevanzstiftend. --87.153.112.87 15:04, 21. Sep. 2015 (CEST)

Olga-Areal Stuttgart (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:18, 21. Sep. 2015 (CEST)

Und wahrscheinlich auch nicht vorhanden... --MWExpert (Diskussion) 16:35, 21. Sep. 2015 (CEST)
Glasmacherviertel Düsseldorf ist mit 300.000 m² ein Vielfaches so groß wie das Olga-Areal Stuttgart (16.400 m²) und nur ein Abschnitt im Artikel Gerresheimer Glashütte. Löschen. --87.153.112.87 18:03, 21. Sep. 2015 (CEST)
Die bebaubare Fläche, eben auch die, die entscheidende und daher auch durch Neubau prägende Möglichkeiten eröffnet, ist im Stuttgarter Kessel erheblich kleiner. Relevanz würde ich daher nicht ausschließen. Allerdings kommt der Artikel wohl zu früh. --80.187.103.82 18:20, 21. Sep. 2015 (CEST)
SO große Grundstücke gibt es hier in der Gegend einige. Viele Genossenschaften bauen auf größerer Fläche. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:42, 21. Sep. 2015 (CEST)
Aber nicht sooo ortsverändernd (Stuttgart-Lokal gesehen!). Nochmal: Relevanz möglich, kommt aber imho zu früh! Grüße --80.187.103.82 19:55, 21. Sep. 2015 (CEST)
Bisher ist dies nur eine Luftnummer. Wie einiges in S. Da sollte man die Realisierung abwarten. So z.B. eine Pariser Straße, welche einen ca. 30m (sic!) langen Weg (10m breit) von einer Stadbahnhaltestelle (Stadtarchiv) zu einem Einkaufszentrum nicht nur darstellt. Es ist so. Da stehen Schilder. :-) --80.187.103.82 20:01, 21. Sep. 2015 (CEST)

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 05:23, 28. Sep. 2015 (CEST)

YEAH! AG (bleibt)

war: McTREK
war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:48, 21. Sep. 2015 (CEST)

{{Löschen|1= Als Wirtschaftsunternehmen nicht relevant, Als Tochterunternehmen kann es beim Mutterkonzern erwähnt werden. -- MfG, Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:08, 21. Sep. 2015 (CEST)}}

Widerspruch, ausgehend von dieser Begründung müssten alle Beiträge von Tochterunternehmen größerer Konzerne aus der Wikipedia gelöscht werden. Mir ist zu lästig, alle diese Namen hier aufzuzählen. Daher ist der Antrag unbegründet! K-Max:D (Diskussion) 16:23, 21. Sep. 2015 (CEST)
Zur Klarstellung: Das Unternehmen erfüllt (unabhängig von der Frage eines Tochterunternehmens) als Einzelunternehmen WP:RKU nicht. Ergänzend kommt noch hinzu, dass es zudem ein Tochterunternehmen ist und somit einer ergänzenden Prüfung unterzogen wird. -- MfG, Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:41, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ist da nicht das (furchtbar komplizierte) Kriterium "Große Kapitalgesellschaft nach 267 HGB und mehr als 20 Betriebsstätten" erfüllt? --Rudolph Buch (Diskussion) 17:00, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ja. 30>20 Fililalen, 41>38,5 Mio. Euro Umsatz, 340>250 Mitarbeiter. siehe Unternehmensgröße#Rechnungslegung --87.153.112.87 18:06, 21. Sep. 2015 (CEST)
Mit 35 Filialen ja. Aber wo ordentlich als (ordentliche) Filialen im Artikel nachgewiesen? --80.187.103.82 19:52, 21. Sep. 2015 (CEST)
Der Adressbereich 80.187.… fällt wieder mit übergreifender Allround-Expertise auf, allerdings wie immer nicht durch Artikelverbesserung.:-)--93.104.41.147 02:33, 22. Sep. 2015 (CEST)
Vielen Dank für die rege Beteiligung an der Diskussion. Alle 35 McTREK Filialen, wirklich begehbare Ladenlokale mit Warenbestand, Verkäufer_innen und allem was sonst dazu gehört sind unter: http://www.mctrek.de/Service/filialen zu finden. Da Externe-Links nur unter den Weblinks angelegt werden dürfen, wurde dies nicht als Beleg hinterlegt. Die Zeitungsartikel stammen zumeist aus dem Jahr 2013, hier haben noch nicht so viele Bestanden, daher konnten diese auch nicht als Beleg angeführt werden. Zudem ist McTREK, dass Geschäft der YEAH AG!, es gibt kein Zweites, Korrekturen am Text werden vorgenommen. K-Max:D (Diskussion) 12:35, 22. Sep. 2015 (CEST)
Bezugnahme auf die im eBanz veröffentlichten Jahresabschlüsse gelten als durchaus salonfähige Quelle. Besser, als alles, was zurzeit zusammengenommen im Artikel zu finden ist. Yotwen (Diskussion) 17:09, 22. Sep. 2015 (CEST)
Laut Ebundesanzeiger Jahresabschluss 2013 der YEAH! AG: „Mit McTrek Outdoor Sports erzielte die YEAH! AG - online und in den Läden - ab der Schließung von SINE in Frankfurt zum 31.8.2012, sämtliche Umsatzerlöse.“ „2013 wurden Nettoumsatzerlöse in Höhe von 37.497,9 TEUR erzielt (+ 23,2% zu 2012). Im ersten Halbjahr 2013 erzielte die YEAH! AG 16.147 TEUR Erlöse (43,1% des Gesamtjahresumsatzes) und im 2. Halbjahr wurden 21.350 TEUR erwirtschaftet (56,9% des Gesamtjahresumsatzes). Das Wachstum der Yeah! AG konnte sowohl durch den stärkeren Onlineshop, als auch über die McTREK Märkte erzielt werden. Der Geschäftsverlauf des Jahres 2013 war erfolgreich.“ --87.153.112.72 19:13, 22. Sep. 2015 (CEST)
Das heisst dann wohl, dass YEAH wohl relevant ist, aber McTrek nicht. Vielleicht versucht sich der Autor mal an Marken-Artikeln, statt an Unternehmensartikeln. Yotwen (Diskussion) 17:20, 23. Sep. 2015 (CEST)
Die YEAH! AG tritt ja nur über die Marke McTrek am Markt auf. --87.155.251.123 03:00, 24. Sep. 2015 (CEST)
Das ändert nichts daran, dass hier YEAH beschrieben wird und McTrek auf dem Etikett steht, anders ausgedrückt: Lemma falsch oder Thema verfehlt. Yotwen (Diskussion) 06:28, 24. Sep. 2015 (CEST)
McTREK ist nur noch eine Weiterleitung auf YEAH! AG. --87.153.123.116 20:48, 27. Sep. 2015 (CEST)
WP:RK „mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen“ erfüllt. Bleibt daher. --Gripweed (Diskussion) 00:13, 28. Sep. 2015 (CEST)

BernieWRacing (SLA)

Kein Anfangsverdacht auf Relevanz. Eingangskontrolle (Diskussion) 16:55, 21. Sep. 2015 (CEST)

"Trotzdem blickt Bernie gerne zurück. Die gesammelten Eindrücke und Erfahrungen kann ihm niemand nehmen." Beleg für diese Aussage? Sekundärliteratur? Darüber hinaus: Es mangelt am Artikel an Neutralität. W-Fragen werden auch nicht beantwortet, bsp.: um was für eine Meisterschaft handelt es sich überhaupt? Eigentlich ein SLA-Fall. --Filzstift  17:05, 22. Sep. 2015 (CEST)
Gem. LD und begründetem SLA gelöscht--Doc.Heintz (Diskussion) 21:13, 22. Sep. 2015 (CEST)

Hessen Champions (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner (Diskussion) 17:22, 21. Sep. 2015 (CEST)

Hessen Champions ist eine Preisverleihung mit offiziellen Siegern vom Bundesland Hessen. Andere Bundesländer haben solch eine Seite ebenfalls erstellt. Innovationspreis Berlin-Brandenburg oder Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg --Mzahn1910 (Diskussion) 16:26, 22. Sep. 2015 (CEST)
Lutheraner: wo stehen denn unsere (zu erfüllenden) Relevanzkriterien für solche Preise? Ich fand lediglich Wikipedia:Relevanzkriterien#Literaturpreise. Schöne Grüße, --emha db 17:03, 22. Sep. 2015 (CEST)
Ich seh hier aus genannten Gründen auch keinen Grund für die Löschung.--Machs mit (Diskussion) 19:02, 22. Sep. 2015 (CEST)

@Lutheraner: Was ist Dein Grund, auf meine Frage nicht zu antworten? Ich bin immer noch interessiert, was Du damit in Bezug auf diesen Artikel meinst. --emha db 10:52, 28. Sep. 2015 (CEST)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz in Form von Außenwahrnehmung nicht belegt dargestellt. Millbart talk 05:29, 28. Sep. 2015 (CEST)

White Pearl (LAZ)

Tatsächlich bin ich mir unsicher: Einerseits haben wir es uns zur Angewohnheit gemacht, Schiffe erst dann in die WP aufzunehmen, wenn sie tatsächlich ihren Stapellauf vollzogen haben (heute eben gerne ersetzt durch die Indienststellung), andererseits ist dieses Projekt sehr weit gediehen. Dies gilt aber auch für diverse andere Schiffe wie z.B. die AIDAprima, die auch noch im BNR ihres Stapellaufes harren müssen. So ist der Artikel primär Glaskugelei, die ich schon reichlich eingekürzt habe. --CeGe Diskussion 17:41, 21. Sep. 2015 (CEST)

Ich bin mir sicher, dass der Artikel zumindest hinsichtlich der obigen Begründung relevant ist. Der Stapellauf fand bereits 2014 statt. Die Def. dazu kann gerne hier nachgeschlagen werden. Ich kann mir auch nicht erklären, was ein 'tatsächlicher' Stapellauf sein soll, soll das die Indienststellung sein?! Was ist dann ein nicht tatsächlicher Stapellauf? Grundsätzlich halte ich die Löschung(santräge) von Artikeln, die auf ad hoc Änderungen von Relevanzkriterien beruhen soll, für vollkommen unangemessen; die Arbeit können wir uns als Autoren dann auch sparen! Sollten die anderen der obigen Projekte auch vom Stapel gelaufen sein, dann schreibe doch gerne Artikel darüber, ich bin darauf jetzt schon neugierig, genau wie die Leser, die dieses außergewöhnliche Schiff im Hafen schippern sehen und vergeblich nach komprimierten Infos in der WP suchen. Und Glaskugel in diesem Zusammenhang ist völlig deplatziert. Der Artikel ist belegt und wird/soll auch noch in den nächsten Monaten konkretisiert werden. Davon lebt die WP. Ansonsten beste Grüße --VManteuffel (Diskussion) 18:18, 21. Sep. 2015 (CEST)
Nun, "richtiger Stapellauf" im gemeinten Sinne ist der, wo jemand dem Schiff eine Flasche vorn Bug haut und es seinen Namen erhält. Nicht ein "Zuwasserlassen" des Rumpfes. Und zu dieser Zeremonie läßt sich dann sicher auch eine Quelle finden, die das Datum angibt-wobei der Artikel ja schon sagt, daß "White Pearl" nur Projektname ist und nicht Schiffsname. Also "Glaskugel" Liest man den Rest des Artikels besteht er immer noch aus vielen Vermutungen, die eben nicht unbedingt enzyklopädisch sind. Aber genau wegen der Neugier, die die Medien zu ihren Berichten bewegt, habe ich den LA auch so vorsichtig formuliert, bei Schiffen wie der AIDAprima, Containerschiffen und anderen Projekten ist es gute geübte Praxis, diese erst dann in die WP einzustellen, wenn sie denn auch fertig sind. Hierzu gibt es nur wenige Ausnahmen nach jeweiliger Löschdisk. --CeGe Diskussion 18:31, 21. Sep. 2015 (CEST)
Dann schlage ich vor, du überarbeitest erst einmal diesen Artikel und gibst ihm Eindeutigkeit; sollte es sich nicht um eine subjektive Einschätzung deinerseits handeln. Gruß.--VManteuffel (Diskussion) 18:39, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe dir an den Satz mit der Taufe mal eine zugegeben sehr alte Quelle rangepappt. Der Satz stand da schon vorher. Nur mal so.--CeGe Diskussion 09:44, 22. Sep. 2015 (CEST)
Ich melde mich dann wieder, wenn es weitere Sachargumente gibt. --CeGe Diskussion 18:45, 21. Sep. 2015 (CEST)
Wenn der Antragsteller dann schon einsteigt mit „Ich bin mir unsicher“, dann gilt doch erst recht „Im Zweifel einfach mal den Mund halten““. Es ist die größte Segeljacht der Welt. Es scheint mir ziemlich pedantisch, jetzt krumm rumzulöschen, bis das Dinge eine Flagge gehisst hat. Wenn es bis zur Inbetriebnahme noch absäuft ist es erst recht einen Artikel wert. Behalten! Andek (Diskussion) 11:09, 22. Sep. 2015 (CEST)

Behalten Hat grad viel Medienresonanz. --Wikiolo (D) 12:35, 22. Sep. 2015 (CEST)

Bin zufällig auf den Artikel gestoßen und freute mich auf die Informationen, wenn diese auch noch spärlich sind. Aber wieso sollte man diese löschen? Der Artikel kann doch nach und nach ausgebaut werden. Da - vor allem bei so großen Schiffen - die Bauzeit einige Jahre beträgt halte ich den kategorischen Entschluss, keine Artikel vor Stapellauf zu schreiben, für willkürlich. Daher ganz klar für behalten. --91.48.48.105 14:18, 23. Sep. 2015 (CEST)

off-topic hinsichtlich Relevanz

Ich habe den Eintrag zum nun offiziellen Namen Sailing Yacht A verschoben. Ich finde den Artikeln über die momentan größte Segelyacht der Welt sehr wohl relevant. Der Eintrag White Pearl mag indes in eine Verlinkung auf den Hauptartikel umgewandelt werden. --Hedele 18:16, 21. Sep. 2015 (CEST)

Sorry, du hast ihn nicht verschoben, du hast einen neuen Artikel angelegt und den Inhalt hineinkopiert. Das ist etwas anderes. Und es ist eben noch nicht die größte Segelyacht der Welt, sie wurde im Ranking der Schiffe weder 2013 noch 2015 aufgeführt, die letzte Erhebung ist aus dem September. --CeGe Diskussion 18:31, 21. Sep. 2015 (CEST)
Die Yacht hatte ihren Stapellauf bereist 2014. Sie wird in Kürze getauft werden und dann sicher auch unter dem neuen Namen im Ranking erscheinen. Ich fände es hilfreich, den Projektnamen nun in den offiziell bekannt gemachten Namen Sailing Yacht A[1] [2] umzuändern, ansonsten wird man die Yacht unter Wikipedia nicht finden, und bitte diesbezüglich um technische Vorschläge. --Hedele 18:36, 21. Sep. 2015 (CEST)
  1. Sailing Yacht A in Kiel: Längste Segelyacht der Welt legt ab in: Spiegel Online vom 21. September 2015, abgerufen am 21. September 2015
  2. http://orf.at/#/stories/2300083/ Weltgrößte Segeljacht zur Probefahrt gestartet, orf.at, 21. September, abgerufen 21. September.
Tip: Oben rechts neben dem Sternchen auf "Mehr". Da kommt Verschieben. --CeGe Diskussion 18:45, 21. Sep. 2015 (CEST)
Aaaaa-nicht bei dieser Seite, bei der Seite "White Pearl". --CeGe Diskussion 18:55, 21. Sep. 2015 (CEST)
Okay, sorry!--Hedele 19:02, 21. Sep. 2015 (CEST)

weitere Disk

Ich finde es hier nicht spannend, dass so verschoben wird, bevor diskutiert wurde: Daher hier: Ein Schiff, dass es noch nicht gibt (also noch nichts relevantes dargestellt hat) kann bedenkenlos unter Andrei Igorewitsch Melnitschenko in einem Nebensatz erwähnt werden. Auch, dass es vielleicht mal das Größte wird (wobei bis zur Indienststellung nichtmal dies fundiert sicher ist) So löschen und einfach mal abwarten. --80.187.103.82 19:36, 21. Sep. 2015 (CEST)

Spannende Erlebnisse holt sich aber niemand aus der WP, oder doch? Egal, jetzt reibe ich mir mal die Augen und sehe hier und frage mich, was gibt es daran nicht? Was stellt dieses Schiff nicht dar? Relevanz 1: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Relevanz 2: Schiffe sind als Einzelschiff relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben.--VManteuffel (Diskussion) 20:29, 21. Sep. 2015 (CEST)

Behalten: "Tatsächlich bin ich mir unsicher" Zitat des Antrags Dem stimme ich zu. das Schiff existiert (lt. yacht-journal.com "wurde mittlerweile der dritte Mast gesetzt. Die Verwendung der auf der Nobiskrug-Werft entstehenden Segelyacht rückt damit näher."). Aber es fährt noch nicht... Deshalb stimme ich für den Kompromiss, sowie er sich heute darstellt: Die Eos (Segelyacht) ist (noch), und Sailing Yacht A wird nach Indienststellung die größte Segelyacht sein. Aber nochmal konkret: M.E: ist die Sailing Yacht A ein existierendes Schiff (noch nicht fahrend), der Artikel soll erhalten bleiben. --Yardsrules ????? 20:47, 21. Sep. 2015 (CEST)

zu Yardrules. Für eine Relevanz ist aber immer eine zeitüberdauernde Bedeutung notwendig. Die kann medial, historisch usw. sein. Der aktuelle Medienwirbel kann nicht als zeitüberdauernd angesehen werden. Bricht bis zur Indienststellung ein Feuer aus, war es einer von vielen gescheiterten Versuchen. Verläßliche Literatur gibt es zum Schiff (noch) nicht (wie auch?). Vieles basiert auf Vermutung-selbst der zukünftige Name unter dem der Artikel jetzt firmiert. Möglicherweise ist der Sache (und dem Artikel) mehr gedient, wenn er bis zur Indienststellung (und Eintragung in die Register) im BNR gut vorbereitet auf seinen Stapellauf wartet. --CeGe Diskussion 09:22, 22. Sep. 2015 (CEST)

Augenblicklicher und zukünftiger Status macht den Artikel zur Pflicht (die Kür wird sicher noch kommen): zwingend behalten. CeGe: Die Zeit überdauern wird das Schiff alleine wegen seiner Größe und des Designs. Ich tippe mal auf die nächsten zehn Jahre min. in den topp 10 der Liga. Deine Argumente sind haarsträubend (wenn...dann...Brand....), und würden im Falle eines tatsächlichen Eintretens erst recht WP Relevanz liefern, das wirkt krampfhaft. Da halte ich's wie Andek oben. Ich schlage vor, Du steckst die Energie in den Ausbau des Artikels. I.Ü. finde ich den Löschantrag überhastet, eine Disk im Artieklraum darüber wäre, wenn überhaupt, gerade wegen Deiner Zweifel angemessen. Gleiches gilt für die Lemma Disk. So, widme mich jetzt wieder den wichtigen Dingen im Leben.--Fin-den-der (Diskussion) 13:26, 22. Sep. 2015 (CEST)

Ansichtssache. Eine LP ist auch dazu da, Zweifel zu diskutieren. Es ist nicht notwendig, mir zu erklären, wo ich meine Energie hinstecke. Erst recht nicht von "Autoren" deren Beiträge reichlich unter 50 seit Anmeldung im Mai dieses Jahres liegen, gell? Und wie die Kritiker vielleicht emerken mögen-ich bin nicht der Einzige, der den Sachverhalt diskussionswürdig hält. --CeGe Diskussion 11:08, 23. Sep. 2015 (CEST)

Ganz klar behalten, und zwar unter dem korrekten Lemma "White Pearl". Das Schiff schwimmt, die Masten stehen, Fakt ist also: das Schiff existiert. Diverse Presseartikel, die das belegen (incl. Name), gibt es zuhauf. In diesen Artikeln (u.a. von kompetenten maritimen Journalisten wie Frank Behling geschrieben) wird das Schiff auch klar als größte Segelyacht der Welt bezeichnet. Hier die Relevanz oder den Namen anzuzweifeln ist schlichtweg unmöglich.--Squarerigger (Diskussion) 15:25, 23. Sep. 2015 (CEST)

Nach Abwägung aller Pro- und Contra. --CeGe Diskussion 08:35, 24. Sep. 2015 (CEST)
Behalten: Am Heck prangt bereits das A. 'White Pearl' war lediglich der Projektname (Baunummer 787). Die Agentur von Melnitschenko hat verlautbart, daß im nächsten Frühjahr mit dem Namen "Sailing Yacht A" die Indienststellung erfolgen wird; Quelle: www.kn-online.de 24.09.2015 --KarleHorn (Diskussion) 17:29, 25. Sep. 2015 (CEST)

Kreative Unruhe (gelöscht)

Quellenfreies Sammelsurium hohler Management-Phrasen und Buzzwords. In dieser Form idealer Steinbruch fürs Bullshit-Bingo, mehr nicht. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:53, 21. Sep. 2015 (CEST)

Hm. TF scheint mir nicht vorzuliegen. Gibt anscheinend einige Bücher zum Thema Management, in denen dieser Begriff eine Rolle spielt: "Die sieben Irrtümer des Change Managements: Und wie Sie sie vermeiden" von Willibert Schleuter und Johannes von Stosch, "Informationsmanagement bei technisch-organisatorischen Veränderungen" von Marcel Brugger und Caroline Soltermann sowie "Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten" von Klaus Doppler und Christoph Lauterburg (jeweils auf Google books).
Mit Rücksicht auf das Alter des Artikels (über 9 Jahre) halte ich eine QS erstmal für sinnvoller. --FeddaHeiko 00:12, 22. Sep. 2015 (CEST)
Buzzword-Orgie, die nicht erklärt, worum es überhaupt geht ("keine Grabenkämpfe" - also firmeninterner Blitzkrieg?), die keinen einzigen Beleg enthält und deren Relevanz damit nicht dargestellt ist. Zudem sind Wikiartikel nicht Wein, die werden mit dem Alter nicht automatisch besser. Löschen. --TheRealPlextor (Diskussion) 06:39, 22. Sep. 2015 (CEST)

Hm, im Grunde beschreibt der Artikel nicht mal was das sein soll, sondern lässt es den Leser höchstens ahnen.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:38, 22. Sep. 2015 (CEST)

Artikel sollten allgemeinverständlich sein. Ich verstehe auch nach dem Lesen immer noch nicht, was "Kreative Unruhe" ist. --Filzstift  17:09, 22. Sep. 2015 (CEST)
Daher bitte Löschen--kopiersperre (Diskussion) 19:53, 22. Sep. 2015 (CEST)
Googlesuche deutet auf (gerade noch) Relevanz hin, bringt aber keine brauchbare Literatur. In diesem Zustand lieber löschen. Der Artikel definiert nichtmal sein Lemma. Eigentlich ein SLA-Grund. --DWI (Diskussion) 20:02, 22. Sep. 2015 (CEST)

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 05:32, 28. Sep. 2015 (CEST)

Sozialansprüche (bleibt)

Steht seit 2004 ohne jeden Beleg oder Hinweis in der Wiki. Seit 2004, daher kein Fall für QS. So kein enzyklopädischer Eintrag. Enzyklopädisch belegen oder löschen. --80.187.103.34 20:53, 21. Sep. 2015 (CEST)

Und was ist jetzt der Löschgrund? Ein Belege-fehlen-Baustein hätte es auch getan. --Dk0704 (Diskussion) 21:30, 21. Sep. 2015 (CEST)
Die IP 80.187. ist eine Löschnervensäge. --87.153.117.148 22:49, 21. Sep. 2015 (CEST)
Klar Relevant: behalten und ab in die QS --FeddaHeiko 00:14, 22. Sep. 2015 (CEST)
Beleglosigkeit ist ein Löschgrund. Selbst der (geforderte) Belegebaustein enthält den Text "Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt." Der Artikel ist grundsätzlich nicht bequellt (von einem Link auf eine Seite mit Shop abgesehen). Zudem stört mich, dass der Artikel punktuelle Behauptungen aufstellt und dabei nicht einmal definiert, für welchen Rechtskreis sie gelten. In der Schweiz habe ich noch nie etwas von Sozialansprüchen im Zusammenhang mit Gesellschaftsrecht gehört. Damit ist der Inhalt nicht nur unbelegt, sondern potentiell falsch. --TheRealPlextor (Diskussion) 12:11, 22. Sep. 2015 (CEST)

Hier wird der Begriff in einer Gliederung einer Schweizer Gesellschaftsrechtsvorlesung (Universität Zürich) verwendet. Ist das hinreichender Schweizbezug? Dornauge (Diskussion) 20:57, 25. Sep. 2015 (CEST)

Nach Hinweis auf PD:R: Begriff aus dem Gesellschaftsrecht, vgl. Grunewald, GesR, 7.A., Rn. 50. – Schlage LAE, 1. Alt. vor.--Aschmidt (Diskussion) 22:07, 25. Sep. 2015 (CEST)

Schließe mich nach Hinweis auf PD:R Aschmidt an: Nach JURIS kein Begriff aus der deutschen Gesetzgebung (0 Treffer, 5 Treffer im EU-Recht), wird aber durchaus in der gesellschaftsrechtlichen Literatur und Rechtsprechung verwendet (424 Treffer, davon 136 in der Rechtsprechung, 79 in Zeitschriften und 122 in Kommentaren). Kommt vorrangig vor im Zusammenhang mit den §§ 706, 709, 717, 721, 728, 730, 734, 735, 738 BGB (BGB-Gesellschaft), §§ 45, 46 GmbHG (GmbH), §§ 161, 166, 230 HGB (Kommanditgesellschaft), §§ 105, 112, 113, 114, 125, 128, 145 HGB (Offene Handelsgesellschaft) und in §§ 1, 10, 21 WEG (Wohnungseigentumsgesetz). Teilweise auch im Umwandlungsgesetz.
Der Begriff ist wohl schon relevant, wobei es sich offenbar um ein Schlagwort aus der Literatur handelt, mit dem vor allem Ansprüche von Einzelpersonen gegen eine Personenmehrheit (die Gesellschaft) umschrieben werden. Daneben erscheint der Begriff im Zusammenhang mit den §§ 32, 45, 48 SGB I (Allgemeine Vorschriften des Sozialgesetzbuchs) und wird hier wohl in Bezug auf Ansprüche nach dem SGB i.S.v. Sozialleistungsansprüchen verstanden; das ist wohl noch einmal eine eigene Geschichte.
Meiner Auffassung nach sollte der Artikel stehen bleiben und ausgebaut werden. Ein "Belege fehlen"-Baustein tut's auch. --Opihuck 22:43, 25. Sep. 2015 (CEST)
+1. Die Abgrenzung Gesellschaftsrecht/Sozialrecht hatte ich mal mit Nachweisen in wikt:Sozialrecht mit Nachweisen herausgearbeitet.--Aschmidt (Diskussion) 23:20, 25. Sep. 2015 (CEST)
Habe zwei Fußnoten ergänzt. – Bonne nuit.--Aschmidt (Diskussion) 23:39, 25. Sep. 2015 (CEST)
Der Link auf die Homepage der Uni Zürich hingegen verwendet der Begriff anders: "Anspruch der Gesellschaft" auf Erfüllung […]". Und selbst wenn der Artikel für Deutschland und die Schweiz richtig wäre: Er definiert trotzdem nicht den Bereich, in dem er Geltung besitzt und ist damit weiterhin in Bezug auf andere Länder falsch. --TheRealPlextor (Diskussion) 10:39, 26. Sep. 2015 (CEST)
LAE, wie Aschmidt. Auf das Singular-Lemma verschieben und fertig. Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:05, 27. Sep. 2015 (CEST)

@TheRealPlextor: Einverstanden mit LAE 1? Eine anderweitige Schweizer Bedeutung lässt sich sicher im Artikel unterbringen. Dass der Begriff in Deutschland benutzt wird und etabliert ist, dürfte nicht streitig sein. Gruß --Opihuck 20:20, 28. Sep. 2015 (CEST)

Bleibt gem. Diskussion. --HyDi Schreib' mir was! 23:51, 28. Sep. 2015 (CEST)

K.Ö.M.V Nibelungia St. Pölten (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich, die RK für Vereine werden in keinem Punkt erfüllt. Wiedergämger vom 29. Juni 2005. --89.144.221.150 21:36, 21. Sep. 2015 (CEST)

Wiedergänger würde ich nach 10 Jahren nicht so eng sehen. Jedoch verrät der Artikel in der Tat nicht, was diese Vereinigung relevant macht, die Mitgliedschaft im Mittelschülerkartellverband allein dürfte da nicht ausreichen. Vielleicht kommt da ja in den nächsten 7 Tagen noch was zur Relevanzdarstellung, sonst Löschen. --Dk0704 (Diskussion) 22:20, 21. Sep. 2015 (CEST)
Schnell-Löschen wäre ein guter Kompromiss. Ein Mit-"Bearbeiter" des Artikels, der in „nur“ 3 Beiträgen von sich gibt,

<<<Spekulation über Drogenabhängigkeit entfernt --Wassertraeger Fish icon grey.svg 07:10, 22. Sep. 2015 (CEST)>>>

Es ist nicht mehr weit her dieser IP eine Sperre zukommen zu lassen. Zum Wohle seiner eigenen Wahrnehmung (Eigenschutz) versteht sich. Und ob der damalige Anleger des wiederkehrenden Artikels vielleicht ebenfalls aus einem Ham(Burger) Vorort (Burger King) entsprungen zu sein schien... MfG --Gary Dee 03:02, 22. Sep. 2015 (CEST)
Keine Relevanz nach den einschlägigen Vereins-RK erkennbar. Komplett belegfrei und keinerlei Literatur oder mediale Rezeption im Artikel. In der Form zu löschen. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 07:10, 22. Sep. 2015 (CEST)

Bei aller Liebe hier sind keine Quellen angegeben und die Richtlinien für Artikel von Studentenverbindungen wurde ebenso nicht wirklich berücksichtigt.... --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 15:36, 22. Sep. 2015 (CEST)

Und wieder ein LA gegen eine SV, und wieder von einer IP und wieder mit der lapidaren Begründung "Keine Relevanz". Da braucht man eigentlich nicht mehr zu diskutiern. Behalten. Aber verbessern. --Heletz (Diskussion) 17:36, 22. Sep. 2015 (CEST)

Erstellt da etwa einer "lustig" irgendwelche SV-Artikel und stellt dann gleich darauf als IP einen LA? Oder wie ist das Ganze zu verstehen?--Hsingh (Diskussion) 17:51, 22. Sep. 2015 (CEST)

Als Wiedergänger von K.Ö.M.V. Nibelungia St. Pölten gelöscht. --Otberg (Diskussion) 23:46, 22. Sep. 2015 (CEST)

Jon Connor (erl.)

Mobiler IP Unfug. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:25, 21. Sep. 2015 (CEST)

Sam Gardner (gelöscht)

über eine Stunde nicht ausgeführter SLA gibt LA: bitte löschen, das ist nicht korrekt. "Sam Gardner" ist das Pseudonym des Indonesiers Siswaraworo Gautama Putra Si! SWamP hier: Inaktive Admins 23:41, 21. Sep. 2015 (CEST)

Meinst du en:Sisworo Gautama Putra [14]? --87.153.117.148 00:01, 22. Sep. 2015 (CEST)
danke. Si! SWamP hier: Inaktive Admins 00:06, 22. Sep. 2015 (CEST)
Welchen Bezug Jess Franco zu Sam Gardner hat, geht aus dem Artikel Jess Franco nicht hervor. Franco hatte zwar mal ein Pseudonym namens "James Gardner", aber das ist ja nun nicht das Gleiche. Falls ein Bezug zu Jess Franco dargestellt werden kann, könnte man eine BKL draus machen, ansonsten löschen --FeddaHeiko 00:20, 22. Sep. 2015 (CEST)

Meint ihr eigentlich, ich stelle einen SLA einfach so, weil mir nix Besseres einfällt? Natürlich gibt es keinen Bezug zum Franco Manera, =Q§/(/() Si! SWamP hier: Inaktive Admins 01:08, 22. Sep. 2015 (CEST)

Stand aber weder in deinem SLA noch LA (und hier auch nicht). Kann theoretisch ja mehrere Personen geben, die unter diesem Namen bekannt sind. Google findet spontan einen Drummer und einen Triatlethen. Ob man die jetzt relevant sind, ist natürlich ne andere Frage... --FeddaHeiko 01:43, 22. Sep. 2015 (CEST)
en:Sam Gardner leitet auf en:Samwise Gamgee, eine Tokien-Figur aus Herr der Ringe, weiter. Also scheinen die Googletreffer für die englischsprachige Wikipedia nicht relevant zu sein. --87.153.112.72 10:03, 22. Sep. 2015 (CEST)

Bitte (schnell-)löschen es gibt keinen Grund die Löschung nicht durchzuführen.--CENNOXX 13:54, 26. Sep. 2015 (CEST)

fehlerhafte Weiterleitung. --Gripweed (Diskussion) 00:16, 28. Sep. 2015 (CEST)