Wikiup:Löschkandidaten/22. August 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
18. August 19. August 20. August 21. August 22. August 23. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 17:31, 23. Sep. 2022 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/August/22}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste von Schriftstellerinnen (gelöscht)

sicherlich gut gemeinte, enzyklopädisch jedoch untaugliche Zusammenstellung von Autorinnen, mit in vielerlei Hinsicht rein subjektiven Auswahlkriterien, nicht für ANR geeignet, --185.251.200.185 12:04, 22. Aug. 2022 (CEST)

Zustimmung. Allein die Beschränkung auf deutsch-, englisch-, französisch-, russisch- und schwedischsprachige Schriftstellerinnen erscheint willkürlich (wobei für die deutschen sowieso auf die andere Liste deutschsprachiger Autorinnen verwiesen wird, die übrigens viel umfangreicher und mutmaßlich besser gepflegt ist). Die unter „Siehe auch“ verlinkte Liste von Dramatikerinnen zeigt, wie eine solche Liste aussehen sollte (wobei der dortige Abschnitt „Überblick“ für meinen Geschmack nicht in den Listenartikel gehört, aber das ist hier unerheblich). --Sabrieleauftistik (Diskussion) 12:39, 22. Aug. 2022 (CEST)
Unsinnige Verschneidung von Beruf und Geschlecht ohne enzyklopädischen Wert. --Dk0704 (Diskussion) 16:25, 22. Aug. 2022 (CEST)
Also, was denn nun: zu wenige (nur deutsche, englische, usw.) – das kann erweitert werden
Verschneidung von Geschlecht und Beruf – das haben die anderen zitierten Listen doch auch , oder
zu wenig gepflegt – auch das lässt sich verbessern.
Ich bin bereit, die Liste zu erweitern, sie ist ja eigentlich eine Übersichtsliste, wenn das zum Erhalt beiträgt.
Bitte in BNR verschieben oder zur Erweiterung freigeben.
--AnPa28 (Diskussion) 17:10, 22. Aug. 2022 (CEST)
Wieso freigeben? Die Seite ist für Bearbeitungen frei. --Fiona (Diskussion) 12:35, 23. Aug. 2022 (CEST)
Wenn du alle relevanten Schriftstellerinnen aller Sprachen, aller Zeiten und aller literarischen Genres in einer Liste erfassen willst, so ist so ein Mammutprojekt wohl kaum leistbar, auch wenn Wikipedia keine Platzprobleme hat. Ich rate davon auf. --Fiona (Diskussion) 18:13, 24. Aug. 2022 (CEST)
Die Daten dafür könnte man automatisiert aus Wikidata ziehen [1], aber ich glaube nicht, dass die automatisierte Erstellung solcher Listen erwünscht wäre. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 23:56, 25. Aug. 2022 (CEST)

Die Liste ist eher peinlich für die Wikipedia, weil sie genau die paar Schriftstellerinnen listet, die dem durchschnittlich belesenen Menschen beim Stichpunkt Schrifstellerinnen einfallen. Elisabeth Friedrichs listet allein für das 18. und 19. Jahrhundert 4000 deutsche Schriftstellerinnen und da reden wir von einer Zeit, wo schreibende Frauen noch eine Seltenheit waren. Der Verweis auf Listen, die alle möglichen schreibenden Männer und Frauen beinhalten, wo man sich dann die Frauen selbst raussuchen soll, macht das ganze dann erst recht sinnfrei. Letztlich ist sogar eine Kategoriensuche nach Schriftsteller + Frau + Land hilfreicher als diese Zusammenstellung. Löschen. --Paulae 09:04, 26. Aug. 2022 (CEST)

Ich halte diese Liste für nicht beherrschbar. Wir haben derzeit 20.370 Artikel über SchriftstellerinnenM das sind je nach Format schon jetzt über 1000 Druckseiten. Wer soll das warten? Das ist vergebene Liebesmüh, löschen. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:26, 26. Aug. 2022 (CEST)

Ohne mich zum konkreten LA positionieren zu wollen, vermisse ich zwei Dinge in Wikipedia.
1) fachspezifische QS für Literatur (die allgemeine QS wäre hier nicht hilfreich)
2) die Möglichkeiten, zwei Kategorien zu kombinieren: Alle Einträge, die sowohl in Kategorie X (z.B. Kategorie:Schriftsteller, die es nicht gibt!) und in Kategorie Y (z.B. Kategorie:Frau) enthalten sind. wie von Paulae angedeutet. Gibt es das?
Zurück zum Thema: das Problem ist ja kein Frauenspezifisches oder Literaturspezifisches. Könnte perspektivisch eine "Liste der Listen" (Beispiel: Liste der Listen der olympischen Medaillengewinner) eine Lösung sein?--Kabelschmidt (Diskussion) 09:10, 27. Aug. 2022 (CEST)
Keine Liste , die WP:LIST folgt. Allenfalls als Meta-Liste beherrschbar. Gem. DS gelöscht.  @xqt 17:59, 19. Sep. 2022 (CEST)

Liste aserbaidschanischer Fußballnationalspieler (bleibt)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Liste der aserbaidschanischen Fußballnationalspieler. --Krdbot (Diskussion) 07:32, 23. Aug. 2022 (CEST)

So unbrauchbar, ein Wikipedia-Artikel kann kein Auflistungskriterium sein, dafür haben wir die Kats. Entweder eine vollständige Liste mit allen seit 1992 oder gar keine. --~DorianS~ 16:46, 22. Aug. 2022 (CEST)

so sehe ich dies auch- man kann die Liste aber vervollständigen(ich kann dies leider nicht) --Lena1 (Diskussion) 18:21, 22. Aug. 2022 (CEST)
Ich finde diese Liste durchaus brauchbar.
1. Liefert sie einen ersten Überblick über wichtige Nationalspieler
2. Ist mir keine Regelung bekannt, nach der Listen nur mit Wikipedia-Artikeln nicht möglich seien – im Gegenteil kenne ich sogar einige Listen, die ausdrücklich einen Wikipedia-Artikel als Aufnahmekriterium fordern, zum Beispiel einige Autorenlisten.
3. Natürlich kann diese Liste erweitert werden – und wird sie wahrscheinlich auch – aber dann durch einen entsprechenden Erweiterungswunsch auf der Seite (Überarbeiten, oder ähnlich)
Ich möchte, dass diese Liste behalten bleibt, da sie meiner Meinung nach gegen keine Regeln der Wikipedia verstößt.
Ansonsten in jedem Fall in den BNR des Autors verschieben, aber eigentlich ist das nicht nötig.
--AnPa28 (Diskussion) 19:09, 22. Aug. 2022 (CEST)
P. S. Autoren sollten ermutigt werden, nicht verschreckt.
Eine sortierbare Liste mit einigen speziellen Angaben – so etwas findest du in den Kategorien nicht.
Der Löschantrag wird mir immer unverständlicher. (nicht signierter Beitrag von AnPa28 (Diskussion | Beiträge) 19:21, 22. Aug. 2022 (CEST))
Ein Blick in die Kategorie:Liste (Fußballnationalspieler) stellt den Löschantrag in Frage. --Dk0704 (Diskussion) 20:40, 22. Aug. 2022 (CEST)
Würdest du das bitte erläutern?! --Lutheraner (Diskussion) 21:09, 22. Aug. 2022 (CEST)
Ich denke (und interpretiere damit den Angefragen): Weil in dieser Aufstellung Spieler gelistet sind, die man sonst mit der Suchfunktion die WP zu Verfügung stellt, gar nicht finden oder suche könnte. Wer sollte sich auch für Cəmşid Məhərrəmov interessieren und nach ihm suchen? Lebt er überhaupt noch? Seit 2015 kein Neueintrag. Ich habe keine Lust, mich mit den anderen Spielern zu beschäftigen. Da wird es nicht viel anders ausschauen. Für mich ist eines klar: Listen wie diese dienen einzig und allen den Managern, um sich einen Überblick über das Angebot zu verschaffen. Zum Leidwesen dieser Klientel ist niemand da, der sie aktualisiert. Nicht nur die Listen, sondern auch die darin Gelisteten gehörten auf ihre Relevanz geprüft. Hat jemand Lust und Laune das zu tun? Ich nicht. Bin ich Sisyphos? Nein, bin ich nicht, ich bin aber überzeugt, dass diese Problemati auch die die höchsten bei WP tätigen Chargen nicht wirklich berührt. Hier wird in anderen Dimensionen gedacht. Es ist daher auch mir vollkommen egal, ob diese Liste bleibt oder nicht, aber ich hatte gerade nichts besseres zu tun, als mich mit dieser Frage zu beschäftigen. Da sind die Probleme rund um Bautz und dem BBKL geradezu ein Erholung. Ich glaube, hier sind wir besser aufgehoben. --Kluibi (Diskussion) 22:01, 22. Aug. 2022 (CEST)
Verspätete Antwort: Es gibt der Kategorie nach viele solcher Listen und ist nicht erkennbar, warum es gerade diese hier nicht geben sollte. Eine gewisse Vollständigkeit und Aktualität sollte allerdings schon sein, aber das ist kein Löschgrund. --Dk0704 (Diskussion) 19:06, 24. Aug. 2022 (CEST)
Vollständigkeit ist für Listen doch gar nicht erforderlich. Und hier stehen wesentliche Zusatzinformationen, die in einer Kategorie nicht möglich sind. Daher ist hier kein Löschgrund gegeben. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:36, 23. Aug. 2022 (CEST)

Löschen Das wird auch wieder so eine Aktualisierungsruine, weil man nicht nach Spielen aktualisiert sondern nur nach angelegten Artikeln. Mehrwert einer Liste, die als Kriterium nur Spieler mit Wikipedia-Artikel enthält (wer prüft denn sowas) ist inhaltlich hanebüchen. --Ureinwohner uff 19:52, 23. Aug. 2022 (CEST)

Die Argumente für diese Liste stehen doch unter Wikipedia:LIST#Liste kontra Kategorie: Es gibt mehr Informationen als die reinen Links. „Aktualisierungsruine“ ist zudem ein sehr böses Wort. Schau Dir mal Liste der größten Unternehmen in Europa, tatsächlich sind es drei Listen, an und da Volkswagen in den ersten beiden Tabellen. Die erste Liste hat das Geschäftsjahr 2016 und VW einen Umsatz von 240,264 Mrd. USD, die zweite Liste hat das Geschätsjahr 2017 und VW einen Umsatz von 272,0 Mrd. USD. DAS sieht für mich aus wie eine Aktualisierungsruine. --InternetRebelde (Diskussion) 09:59, 24. Aug. 2022 (CEST)
Hier gehts ja nicht um andere Listen. Abgesehen davon, dass ganz offensichtlich samt der bestehenden Fehler einfach nur aus den Wikiartikeln abgeschrieben wurde, nützen die Werte nahezu nichts, weil sie nicht im Kontext der vollständigen Werte stehen. Wo steht man mit 65 Einsätzen oder 8 Toren, wer war 1992 sonst noch so dabei etc. etc. Imho macht hier nur ganz oder gar nicht, oder zumindest feste Kriterien (alle über 10 Spiele o.ä.) Sinn, "hat Wikiartikel" ist weiterhin kein sinnvolles Kriterium. --Ureinwohner uff 18:43, 24. Aug. 2022 (CEST)
Bei den Löschbefürwortern vermisse ich den gemäß WP:LR erforderlichen Schritt, den Artikel zu verbessern, bevor man wegen Qualitätsmängeln auf Löschung drängt. --Dk0704 (Diskussion) 20:02, 25. Aug. 2022 (CEST)
Der Einwand, dass ein WP-Artikel kein Kriterium zur Aufnahme in die Liste sein sollte, ist durch die Verschiebung gegenstandslos. Die Liste mag nicht
vollständig sein, sie ist aber prinzipiell vervollständigbar. Da jedes Jahr vermutlich nur wenige neue Nationalspieler hinzukommen, ist der Aufwand
zur Wartung überschaubar. Die Liste ist sortierbar und bietet Informationen, die man in der Kategorie nicht findet, hat also deutlichen Mehrwert.
Bleibt. -- Perrak (Disk) 17:14, 29. Aug. 2022 (CEST)

Artikel

Enrico Richter (Maler) (gelöscht)

Enzyklopädische Bedeutung nicht nachgewiesen. Siehe auch die QS. Bahnmoeller (Diskussion) 00:50, 22. Aug. 2022 (CEST)

Ich hatte auch meine Zweifel, das ist was für die Kunstexperten...--Nadi (Diskussion) 00:58, 22. Aug. 2022 (CEST)
Nicht im Eisold. Im AKL Online in einem reinen Namenseintrag wird ein noch nicht als relevanzstiftender Eintrag in: Ulrike Rüdiger: InnenSichten. Kunst in Thüringen: 1945 bis heute. Sparkassen-Kulturstiftung und Kunstsammlung Gera, Gera 1999 genannt. --Emeritus (Diskussion) 10:44, 22. Aug. 2022 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion. Enzyklopädische Relevanz ist nicht ersichtlich. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:12, 31. Aug. 2022 (CEST)

Shalev Hulio (bleibt)

Mangelnde Relevanz. Über die Person gibt es nichts zu erzählen, relevant ist das Unternehmen, und dazu gibt es einen eigenen Artikel. --Hüttentom (Diskussion) 08:49, 22. Aug. 2022 (CEST)

Diese Person ist der Gründer von dem erfolgreichsten privaten Hersteller von Spionagesoftware auf der Welt - der Artikel ist notwendig um dem Sendungsbewusstsein der Wikipedia gerecht zu werden. --2003:EA:273E:DD00:3DAE:76F1:C6E9:E311 10:43, 22. Aug. 2022 (CEST)
Quelle für Aussage 1? "Sendungsbewusstsein" finde ich in den WP:Relevanzkriterien nicht. SLA-fähig... --2003:D5:FF1B:1500:4123:23BE:CFEC:248F 11:45, 22. Aug. 2022 (CEST)
Was heißt denn „Sendungsbewußtsein“? Ich denke mal, es geht hier schlicht und einfach um Informationsbeschaffung. Die 2000 Leute, die den Artikel gestern angeklickt haben, waren sicher froh, wenigstens ein paar Infos über ihn gefunden zu haben, ohne sich mühsam durch hebräische, französische oder englische Websites zu navigieren. Dass es bei Leuten aus dem Spionagebusiness „nichts zu erzählen“ gibt, das liegt ja wohl in der Natur der Sache. --Warburg1866 (Diskussion) 12:28, 22. Aug. 2022 (CEST)
Vielleicht waren die 2000 Klicker (der Artikel war gestern auf der Hauptseite) ja auch enttäuscht: Er wurde irgendwann geboren (Geburtsdatum unbekannt), ging zur Schule, leistete Militärdienst, war mal in den USA (wozu und wie lange unbekannt), gründete ein Unternehmen, beantwortete ein paar kurze Fragen am TV, und ist jetzt nicht mehr CEO (unbelegt). --Hüttentom (Diskussion) 12:40, 22. Aug. 2022 (CEST)
Richtig! Und die 30.000 Klicker, die bei Google was über seinen Nachfolger (Nachfolger seit heute, da sind sich alle Agenturen und Medien zumindest einig) gesucht haben, die haben nämlich gar nichts gefunden, die warn so klug als wie zuvor. --Warburg1866 (Diskussion) 15:35, 22. Aug. 2022 (CEST)

Den Artikel gibt es jetzt seit mehr als 3 Jahren unbeanstandet, er hat keinem anderen Artikel den Platz weggenommen. Aber es gibt halt besonders in D Leute, die anderen vorschreiben wollen, was relevant zu sein hat. Große Medien dagegen fanden es relevant (zum Beispiel Tagesschau, Die Zeit, The Washington Post, The Guardian, etc.) und haben über den Rücktritt Hulios berichtet. Der Löschantragsteller meint, "relevant ist das Unternehmen" - offenbar so relevant für ihn, dass er den Rücktritt des CEO (und die Gründe dafür), der das Unternehmen schließlich gegründet und aufgebaut hat, dort bis dato nicht aktualisiert hat. Versionsgeschichte kann er auch nicht lesen, sonst würde er nicht unwahrer Weise behaupten, dass der CEO-Wechsel unbelegt sei. Traurig (und typisch deutsch), was hier abgeht. Das Zitat auf der Userseite von Warburg1866 ist so treffend. --37.24.209.86 11:04, 23. Aug. 2022 (CEST)

+ 1. Pegasus und das Unternehmen sind seit Jahren massiv in den Medien - da will man auch über den Gründer und CEO das wissen, was sich - bei der Branche schwierig - recherchieren lässt. Fortdauernde Medienpräsenz scheint mir einigermaßen gesichert zu sein. Welcher CEO wird schon von einem ausländischen Medium von der Reichweite der CBS interviewt? Bitte behalten. --Happolati (Diskussion) 11:24, 23. Aug. 2022 (CEST)
+ 1. Behalten. Claro. Geheimdienste-Bediener möchte man doch kennen, mit irrelevanten und mit relevanten Schritten. --Ute Erb (Diskussion) 14:32, 23. Aug. 2022 (CEST)
-1. Von CBS wurde er nicht "interviewt" (zusammen mit anderen, bei ihm waren es 3 - 4 Fragen, auf die er sehr kurze Antworten gab) weil er etwas relevantes vollbracht hätte, sondern weil das Unternehmen (zu dem es einen eigenen Artikel gibt) etwas relevantes angestellt hat, nämlich sich als Spyware-Lieferant erwischen zu lassen, und das auch noch in Zusammenhang mit einem engen Verbündeten der USA, der seinen Staatsbürger im Konsulat in Istanbul in Einzelteile zerstückelt hat. --Hüttentom (Diskussion) 13:18, 24. Aug. 2022 (CEST)
Als Mitgründer und langjähriger CEO des wohl bekanntesten Herstellers von Spyware weltweit sicher relevant. Der Rücktritt ging weltweit durch die Medien. behalten --Salier100 (Diskussion) 12:01, 25. Aug. 2022 (CEST)
Wenn mangels Relevanz so gar nichts über die Person bekannt ist, weswegen es in keiner anderen Sprachversion einen Artikel zu ihr gibt, und man nicht mal in der Lage ist, ihr Geburtsdatum im Artikel zu nennen, wäre vielleicht eine Weiterleitung auf den Unternehmensartikel eine Lösung. --Hüttentom (Diskussion) 16:36, 25. Aug. 2022 (CEST)
Schön. Fehlendes Geburtsdatum als Löschkriterium? Was machen wir dann mit den vielen Leuten aus dem Showbizz oder der Economy? Mein Votum: Behalten. --Warburg1866 (Diskussion) 18:28, 25. Aug. 2022 (CEST)
Nö. Fehlendes Geburtsdatum als weiterer Indikator dafür, dass es über ihn nichts Bekanntes zu erzählen gibt, nur über das Unternehmen. --Hüttentom (Diskussion) 19:51, 25. Aug. 2022 (CEST)

Ein bisschen verzweifelt wirken die Einlassungen von Hüttentom auf mich schon. Substantiell sind sie jedenfalls nicht, eher trotzig. Wir haben hunderte, wahrscheinlich tausende Artikel ohne genaues Geburtsdatum; trotzdem sind sie in aller Regel über jeden Relevanzverdacht erhoben. Gilt auch hier. Behalten --Fofftein (Diskussion) 23:10, 25. Aug. 2022 (CEST)

Wie Hüttentom schon schrieb: es gibt offenbar nichts über ihn zu berichten, noch nicht mal sein Geburtsdatum ist bekannt, er schrieb nicht, Artikel löschen weil sein Geburtsdatum nicht drin steht. Wie verzweifelt muss man eigentlich sein, dass man die Beträge der Meinungsgegner so selektiv fehlzitieren muss? Flossenträger 07:34, 26. Aug. 2022 (CEST) P.S.: Löschen, oder WL auf den U-Artikel, das reicht nicht für einen Artikel.
Nur mal so zur Info: Ich habe nichts und niemanden zitiert, schon gar nicht fehlzitiert. Weiter oben führt Hüttentom das fehlende genaue Geburtsdatum gleichsam als Indiz für mangelnde Relevanz an. Ich hielt und halte das für Unsinn. --Fofftein (Diskussion) 12:31, 28. Aug. 2022 (CEST)
Und apropos "gibt offenbar nichts über ihn zu berichten" (das war jetzt übrigens wirklich ein Zitat). Es gibt ne ganze Menge über den Mann zu berichten, und das steht gut belegt auch im Artikel: Wir wissen bis auf ein Jahr genau, wann er geboren wurde, wir kennen seinen Geburtsort, wir wissen einiges über seine Eltern, wir kennen seine Ausbildung, wissen einiges über seine Militärkarriere, Auslandsaufenthalte, Zeitpunkt und Motiv der Firmengründung, wir wissen etwas über Geschäftspartner, ein bisschen auch was über die Größe des Unternehmens. Wir kennen seinen Familienstand und dass er Vater zweier Kinder ist. Und dass soll nichts sein? ;-) --Fofftein (Diskussion) 14:04, 28. Aug. 2022 (CEST)
Korrekt, das *nichts* was auch nur ansatzweise für enz. Relevanz sprechen oder für unsere Leserschaft von größerem Nutzen wäre. Flossenträger 08:00, 29. Aug. 2022 (CEST)
Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 09:39, 29. Aug. 2022 (CEST)

Erläuterungen: Sehr umfangreiche, internationale Berichterstattung, daher wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt.--Karsten11 (Diskussion) 09:39, 29. Aug. 2022 (CEST)

Jan Beckers (gelöscht)

Reines Namedropping von Unternehmen, bei denen der Herr beteiligt war, Relevanz jedoch nicht erkennbar (der Preis von E&Y mag im ersten Moment relevanzstiftend wirken, ist jedoch sicher kein renommierter Unternehmenspreis und insofern auch eher irrelevant)--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:03, 22. Aug. 2022 (CEST)

Womit er die RK-Hürde überspringen soll, leuchtet mir nicht ein. --Gmünder (Diskussion) 07:25, 25. Aug. 2022 (CEST)
Sollte wider Erwarten auf Behalten entschieden werden, würde ein LA von mir aus Qualitätsgründen folgen. Auch für mich ist keine Relevanz erkennbar.--Kabelschmidt (Diskussion) 20:40, 26. Aug. 2022 (CEST)

Zur Info: BIT Capital habe nach LD gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 15:41, 27. Aug. 2022 (CEST)


behalten, Jan Beckers ist Einer der bekanntesten deutschen Fondmanager Deutschlands folgender Absatz wurde im Wikipedia-Artikel ergänzt: --Filzstift83 (Diskussion) 11:01, 29. Aug. 2022 (CEST)

Außerdem gilt er laut Medienberichten in der FAZ[1], im Handelsblatt[2] und in Die Welt[3] als einer der bekanntesten deutschen Fondmanager und Technologie-Investoren: Die von ihm 2019 gegründete, auf Technoloige-Aktien spezialisierte Fondgesellschaft BIT Capital kam in kurzer Zeit auf ein Fondvolumen von über 1 Milliarde Euro[4]. Beckers wird regelmäßg von führenden Wirtschaftsjournalisten wie Dietmar Deffner, Holger Zschäpitz oder Melanie Mühl als Experte für den Aktienmarkt interviewt[3][5][1][6][7] und ist Gastgeber des alle zwei Wochen erscheinenden Podcasts "Beckers Bets" vom Finanz- und Wirtschaftsmagazin Finance Forward.[8] --Filzstift83 (Diskussion) 10:49, 29. Aug. 2022 (CEST)

Marketingversuch in eigener Sache: Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Löschen --Tom (Diskussion) 21:38, 12. Sep. 2022 (CEST)

Wir haben keine Kriterien für Unternehmer und Manager, trotz einiger Anläufe dazu. Laufende Übung ist "automatische" Relevanz von DAX-Vorstandsvorsitzenden und Gleichgestellten. Davon kann hier gar keine Rede sein. Eine anhaltende Wahrnehmung der Person in überregionalen Medien, die sich an die Allgemeneniheit rihctne, ist icht vorhganden. Auch unabhängig von Relevanz-Akrobatik ist der Artikel inhaltlich weit von enzyklopädischen Grundsätzen wie NPOV entfernt, ein peinlicher Versuch der Beweihräucherung. Solh Marketingmüll schreibt niemand ohne ohne Vergütung. Das Konto Filzstift83 sollte wegen Nichteinhaltung der Deklarierungspflicht gesperrt werden. --Minderbinder 15:00, 23. Sep. 2022 (CEST)

Akademische Verbindung Vitruvia Stuttgart (gelöscht)

Was ist so bedeutend, dass diese SV enzyklopädisch relevant ist? Gegründet, WW1, Auflösung im 3.R. WW2, keine Angaben zwischen 1945 und "Ende der 90er", dann auch für Frauen. unter 10 relevante Mitglieder. Also: wie die meisten SV. Kann gelöscht werden. --2003:D5:FF1B:1500:4123:23BE:CFEC:248F 11:43, 22. Aug. 2022 (CEST)

Mitglieder sind ja kein Kriterium mehr. Architektenverbindung ist aber eine besondere Tradition. Auch die Öffnung für Frauen ist relativ früh, das kann man auch berücksichtigen. Zusätzlich ist 1869 auch ein bedeutsames Alter. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:27, 22. Aug. 2022 (CEST)
wenn von den Angaben mal irgendwas sauber belegt wäre. Aber so als reine Behauptungen unhaltbar. Was ist besonderes an der SV? Wir sind kein Verzeichnis für alle SV. BTW: Bitte belege mal deine Behauptung, dass die Öffnung einer SV für Frauen "Ende der 90er" (wohlgemerkt 1990er!) relativ früh sei. --2003:D5:FF21:7000:80D6:44BC:873C:A866 08:42, 23. Aug. 2022 (CEST)
Unabhängige Belege sind zwar wünschenswert, doch unter gewissen Umständen sind parteiische Quellen durchaus möglich.
Gemischte Verbindungen sind sehr selten, der einzige große Verband, der Frauen aufnimmt, der UV-Verband hat dies erst seit Mitte der 90er getan, daher sehe ich dies durchaus als eine relativ frühe Aufnahme an. --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:52, 23. Aug. 2022 (CEST)
Dazu sollten dann parteiische Belege aber auch im Artikel stehen. Im Übrigen gibt es in Deutschland über 140 aktive gemischte Verbindungen. Nichts also mit "sehr selten". Und begonnen hat man ab den 1960er Jahren... --2003:D5:FF21:7000:80D6:44BC:873C:A866 10:32, 23. Aug. 2022 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 29. Aug. 2022 (CEST)

Erläuterungen: WP:RK#V ist nicht erfüllt, es ist eine ganz normale Studentenverbindung. Die Aufnahme von Frauen ab 2000 ist nun wirklich nichts Besonderes, die ersten gemischten Verbindungen entstanden Ende der 1960er Jahre.--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 29. Aug. 2022 (CEST)

Gregor Hennig (bleibt)

Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 11:55, 22. Aug. 2022 (CEST)

Ich bin durch Zufall auf diese Seite gestoßen, und bin sehr erstaunt, dass es auf WP möglich ist, scheint, ohne jegliche WP-relevanten Belege zu veröffentlichen. Ich denke, der (die) Autor:in sollte diese Belege schnell beibringen - innerhalb der Frist des Löschantrags, von dem er/sie ja zeitnah verständigt wird. Ich habe nichts gegen diesen Eintrag sowie kenne weder Autor:in noch den Protagonisten des Lemmas - aber die WP-Regeln und -Relevanzkriterien müssen für alle gelten. --Andreas Engel Hamburg (Diskussion) 18:22, 21. Aug. 2022 (CEST)

Discogs belegt als Weblink schon einiges.--Gelli63 (Diskussion) 12:07, 22. Aug. 2022 (CEST)
Die Seite des Studios gibt auch einiges her. Direkt als Link eingebaut. Behalten, schon allein wegen der Beteiligung an mindestens zwei relevanten Bands. Der Artikel benötigt allerdings eine Überarbeitung um von Fanschrieb/Selbstdarstellung wegzukommen. Ein paar kleine Eingriffe dazu hab ich schon vorgenommen. Zu mehr fehlt mir aktuell die Zeit.--Fraoch Noun project 1110.svg 12:42, 22. Aug. 2022 (CEST)
Selbstverständlich werde ich, sobald ich weiß, welche relevanten Belege fehlen, diese sofort nachliefern. Ich bin was das betrifft für jeden Hinweis dankbar. --Grecore (Diskussion) 21:40, 25. Aug. 2022 (CEST)

Ich würde gern Hinweise zu ausstehenden Belegen geben. See google "Gregor Hennig" "alle": [[https://www.google.de/search?q=gregor+hennig&sxsrf=ALiCzsaU_KZQHCYTofjkjdBH6F0Y1SwaTw:1661880669556&source=lnms&sa=X&ved=2ahUKEwjg5973i-_5AhXPxqQKHdAHCi8Q_AUoAHoECAEQAg&biw=1366&bih=657&dpr=1 ]] Da kommt das Studio. Steht jetzt auch im WP-Eintrag. Ja. But wait and see... See google: "Gregor Hennig" "News": [2] Da steht schon deutlich mehr. An die Arbeit, würde ich sagen! See genios: [[3]] Ich habe nix gefunden, leider. Kann, möchte, die Relevanz wg. google II., s.o., nun nicht beurteilen. Eine deutliche Überarbeitung incl. deutlich Quellen scheint aber auf jeden Fall angebracht. Derzeit bleibe ich beim Löschantrag.--Andreas Engel Hamburg (Diskussion) 19:41, 30. Aug. 2022 (CEST)

Dass ein Artikel besser sein könnte ist allerdings kein Löschgrund. --Fraoch Noun project 1110.svg 14:14, 31. Aug. 2022 (CEST)
Klar, aber bitte mal die Einzelnachweise ansehen, Stand eben. --Andreas Engel Hamburg (Diskussion) 23:23, 1. Sep. 2022 (CEST)
Henning war nachgewiesen und aufgeführt Mitglied mehrer blauer Bands. Siehe den Discogs-Link im Artikel. Damit ist das Thema Relevanz vom Tisch. Der Rest ist Diskussion um Form und Qualität. --Fraoch Noun project 1110.svg 23:43, 1. Sep. 2022 (CEST)

Ich weiß nicht, was eine "blaue Band" ist - und finde "nur" Discogs-Verweis (s.o. @ Fraoch Noun project 1110.svg auch nicht ausreichend gem. WP:Relevanz und WP:Quellen --Andreas Engel Hamburg (Diskussion) 22:23, 2. Sep. 2022 (CEST)

Blau sind Bands zu denen bereits eigene Artikel existieren, das bezieht sich auf die Farbe des Links. Mit Beteiligung an zwei oder mehr relevanten Bands ist Henning als Musiker relevant. Der Discogs-Weblink im Artikel führt zu weiteren, teils relevanten, Beteiligungen und ist ebenfalls ein Indikator, wenn auch nicht als EN im Text. Da WP keine Quelle ist und Veröffentlichungen sich selbst belegen. --Fraoch Noun project 1110.svg 22:31, 2. Sep. 2022 (CEST)

Ich muss Fraoch und evtl. anderen hier leider widersprechen. Aus meiner Sicht gibt der Discogs-Verweis bei Gregor Hennig Grecore (Diskussion nichts wirklich in Sachen WP:Relevanz und WP:Quellen her. Ich persönlich warte auf Neues. --Andreas Engel Hamburg (Diskussion) 22:23, 6. Sep. 2022 (CEST)

Ist halt die seit Jahren übliche Handhabung bei Musikern. Ist jemand in mehreren relevanten und dann sogar noch blauen Bands aktiv, wird ein Artikel als relevante Auslagerung und Schnittstelle angesehen. Da Henning bei Saprize und Tenfold Loadstar (Czech, uhhh Discogs) spielte ist der Artikel eben legitim/relevant. --Fraoch Noun project 1110.svg 23:29, 6. Sep. 2022 (CEST)
Hm echt schwierig, als Lebenskünstler sicher relevant ;-) Ich glaube, die Kurve hat er mit dem Tonstudio gekriegt. Immerhin in der Tradition von Rohloff. --Tom (Diskussion) 21:26, 12. Sep. 2022 (CEST)
Bleibt. Als Mitglied mehrerer relevanter Bands und lt. allmusic.com als Komponist für Saprize ist er relevant, vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten allgemein und Wikipedia:Relevanzkriterien#Popmusik im Besonderen. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:07, 22. Sep. 2022 (CEST)

USV Ötz (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 11:56, 22. Aug. 2022 (CEST)

Als Fußballverein definitiv nicht relevant, der Rest wirkt auch nicht so. Löschen --~DorianS~ 13:27, 22. Aug. 2022 (CEST)
Bitte einen ersten Auszug aus langer Liste von Erfolgen des Vereines durchlesen. Sicherlich relevant! Aufstellung wird laufend ergänzt ... --Wikifriendmaker (Diskussion) 18:48, 22. Aug. 2022 (CEST)
Wenn die Landeserfolge auf Tiroler Ebene gemeint sind, sicher nicht relevant. Und der Nachwuchsbereich generiert keine Relevanz. Nur österreichische Meistertitel im Erwachsenenbereich machen relevant. Dazu müssen die aber unabhängig bequellt werden. So reicht das nicht, demnach löschen. --Der Tom 07:47, 23. Aug. 2022 (CEST)
Hallo Wikifriendmaker, kannst du uns bitte sagen welche Erfolge deiner Ansicht nach die Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine erfüllen?--Gelli63 (Diskussion) 12:53, 23. Aug. 2022 (CEST)
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 09:50, 29. Aug. 2022 (CEST)

Martin Steinhauser (bleibt)

Enzyklopädische Bedeutung nicht nachgewiesen und mangelnde Relevanz. Keine Quellen oder Belege angegeben, die unabhängig sind. --Lucky-se7en (Diskussion) 12:52, 22. Aug. 2022 (CEST)

Kein LA-Eintrag im Artikel. --Jageterix (Diskussion) 17:15, 22. Aug. 2022 (CEST)
Kein Eintrag im Artikel. Daher erledigt.--Ichigonokonoha (Diskussion) 17:28, 22. Aug. 2022 (CEST)
Können wir den Artikel löschen ? Wenn nein, warum nicht ? @Jageterix@Ichigonokonoha --Lucky-se7en (Diskussion) 20:19, 22. Aug. 2022 (CEST)
Dafür müsst ihr gem. Der Regeln im Artikel einen LA einfügen und dann hier diesen einstellen. Da Leon LA im Artikel war habe ich den Eintrag hier erledigt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:21, 22. Aug. 2022 (CEST)
@Ichigonokonoha
Ich setzte bei der Seite ganz oben einen Löschantrag:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schregeln#:~:text=Gib%20in%20der%20Zusammenfassung%20deiner,die%20zugeh%C3%B6rige%20Seite%20der%20L%C3%B6schkandidaten.
Ist das in Ordnung ? --Lucky-se7en (Diskussion) 20:50, 22. Aug. 2022 (CEST)
@Ichigonokonoha wurde jetzt auf der Seite von Martin Steinhauser eingetragen. Hoffe es passt jetzt. --Lucky-se7en (Diskussion) 23:30, 22. Aug. 2022 (CEST)
Siehe unter anderem auch:

--M2k~dewiki (Diskussion) 23:39, 22. Aug. 2022 (CEST)

Also somit als Bezirkshauptmann relevant. --Gmünder (Diskussion) 07:28, 25. Aug. 2022 (CEST)

Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/22._August_2022#Martin_Steinhauser_2 --M2k~dewiki (Diskussion) 11:58, 25. Aug. 2022 (CEST)

Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/22._August_2022#Martin_Steinhauser_(erl.) --M2k~dewiki (Diskussion) 18:25, 25. Aug. 2022 (CEST)

Also das mit Bezirkshauptmännern hatten wir doch schon öfter. Funtkional entsprechen sie einem deutschen Landrat, da sie aber nicht gewählt sind entspreche sie dann eher dem deutschen Regierungspräsidenten in Bundesländern mit Bezirken. Übrigens haben Landräte neben den Aufgaben als Kommunalvertreter auch eine landesrechtliche Aufgabe und sind hierin Staatsbeamte und unterliegen der Weisungsbefugnis des Landesbehörden. behalten --Salier100 (Diskussion) 12:18, 25. Aug. 2022 (CEST)
Bezirkshauptmänner gibt es in Deutschland nicht, auch nichts vergleichbares. Aber das wurde doch schon so oft diskutiert und immer auf behalten entschieden - ich verstehe nicht, was sich daran in den letzten Jahren geändert hat und warum man das nach Jahren wieder durchkauen muss. --GT1976 (Diskussion) 08:17, 26. Aug. 2022 (CEST)
bleibt gem. Disk. -- Clemens 01:06, 29. Aug. 2022 (CEST)

Akademische Gesellschaft Sonderbund (gelöscht)

Zwei Sätze, zwei Tabellen, null Belege oder Quellen. Ergo: LA (zwei Gründe). Entweder "keine Relevanz (nachgewiesen)" oder "ohne Quellen, unbelegt, kein Artikel, keine externe Wahrnehmung (dargestellt)"... --2003:D5:FF1B:1500:4123:23BE:CFEC:248F 13:07, 22. Aug. 2022 (CEST)

1859 ist durchaus ein besonderes Alter für eine nicht christliche Verbindung. Unbequellt ist noch kein Löschgrund. Aber ja, ist bisher noch dürftig. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:32, 22. Aug. 2022 (CEST)
Das mit 1859 war ein Vorgängerverein. Diese Studentenverbindung wurde 1946 gegründet. Bitte das nächste mal vor dem Schreiben den Artikel mal lesen... --2003:D5:FF21:7000:80D6:44BC:873C:A866 08:36, 23. Aug. 2022 (CEST)
Studentenverbindungen wurden immer nach dem 2. WK neu gegründet, trotzdem knüpfen sie an die Verbindung vor dem NS an. Das ist bei Verbindungen immer so, also bitte einmal sich mit der Materie vertraut machen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:46, 23. Aug. 2022 (CEST)
Bitte nicht ablenken: was macht diese SV relevant? Und das bitte in den Artikel schreiben... --2003:D5:FF21:7000:80D6:44BC:873C:A866 10:37, 23. Aug. 2022 (CEST)
Die Quellen fuer diesen Artikel sind in den Gliederungspunkten „Literatur“ und „Weblinks“ angegeben. Der Artikel ist kurz gehalten, kann aber gerne von jedem ausgebaut werden, der dies moechte. Die Relevanz ergibt sich aus der Bedeutung des Sonderbunds fuer die Geschichte der Universitaet Stuttgart, unabhaengig davon ob man Studentenverbindungen grundsaetzlich positiv oder negativ gegeuebersteht. Ich bin nebenbei bemerkt nicht Mitglied dieses Vereins, finde es aber sehr sympathisch, dass diese Verbindung unpolitisch ist und keine ueberholten Sitten (z.B. Uniformen, Abzeichen oder Saebelkaempfe) pflegt.--SDoderer (Diskussion) 23:13, 23. Aug. 2022 (CEST)
Das beantwortet aber alles nicht die Frage, was diese SV, im Zweifel als Verein, relevant machen soll. Flossenträger 05:19, 25. Aug. 2022 (CEST)
Im aktuellen Artikel ist keine Relevanz dargestellt. Ich könnte mir (wie so oft) vorstellen, dass es Inhalte gibt welche die Relevanzkriterien der WP erfüllen, aber diese müsste man herausarbeiten (sofern vorhanden). Im aktuellen Zustand klar löschen. Gruß Volker-Morath (Diskussion) 23:13, 26. Aug. 2022 (CEST)
Die Akademische Gesellschaft Stuttgart war seit ihrer Gruendung eine wichtige Interessenvertretung und Selbsthilfegruppe der Stuttgarter Studentenschaft und ist daher auch relevant.Behalten.--SDoderer (Diskussion) 11:22, 27. Aug. 2022 (CEST)

Selbst als großer Inklusionist bei SV Themen kann ich nach längerem suchen keinen Hinweis auf Relevanz finden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:40, 29. Aug. 2022 (CEST)

Auch wenn heute viele Leute Studentenverbindungen grundsätzlich ablehnen oder zumindest für irrelevant halten, so waren sie doch bis in die sechziger Jahre von grosser Bedeutung für das Studentenleben an den deutschen Universitäten. Die Akademische Gesellschaft Sonderbund ist auch heutzutage eine zahlenmässig grosse Verbindung und bietet ihren Mitgliedern verschiedenste Einrichtungen. Mich interessieren an dieser Organisation aber am meisten die Mitglieder die später wichtige gesellschaftliche Stellungen erlangt haben. Dies könnte auch für Leser interessant sein, die ansonsten mit Verbindungen wenig anfangen können.--SDoderer (Diskussion) 12:22, 30. Aug. 2022 (CEST)
wieso sollte es Leute geben, die Studentenverbindungen grundsätzlich ablehnen? Glaube ich nicht. Aber worin soll die Bedeutung in den 60er Jahren gelegen haben, die heute nicht mehr zu finden ist? Kann ich nicht nachvollziehen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:03, 31. Aug. 2022 (CEST)

Schon allein wegen der schlechten Qualität hat dieser Artikel nichts im ANR verloren, zwei lieblose Tabellen und wenig mehr. Eine Wahrnehmung von außen gibt es laut Artikel nicht, beide Veröffentlichungen sind im Selbstverlag erschienen. Die Bedeutung für die Universität Stuttgart wird aus dem Artikel nicht offenbar, dazu reichen Behauptungen in der LD nicht. Klare, faktenbasierte Aussagen und unabhängige Quellen müssen her. --Minderbinder 17:29, 23. Sep. 2022 (CEST)

Agria-Werke (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich, Rohertrag rund € 7,2 Mio. , Bilanzsumme rund €6,2 Mio Lutheraner (Diskussion) 13:29, 22. Aug. 2022 (CEST)

Kraftfahrzeughersteller sind lt. RK immer relevant, hier der Lastenmotorroller Triro. Behalten. --Der Tom 13:55, 22. Aug. 2022 (CEST)
Da Agria auch reguläre, d.h. zweiachsige Traktoren gebaut hat (bspw. die Baureihen 4800 und 4900), sind die RK für Fahrzeughersteller eindeutig erfüllt. Willst Du den LA gleich zurückziehen, Lutheraner?--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:06, 22. Aug. 2022 (CEST)
Ich gebe zu, ich habe übersehen, dass die völlig unzeitgemäße Bevorzugung der Kfz-Branche gegenüber anderen Unternehmen auch für diese Klitsche gilt. daher notgedrungen LAZ--Lutheraner (Diskussion) 14:16, 22. Aug. 2022 (CEST)
@Lutheraner: Ja, ja, diese unzeitgemäße Bevorzugung der Kfz-Branche ist schlimm. Denn wie viele erfolgreiche Löschanträge wären ohne sie doch möglich. Und jetzt ohne Ironie: Du solltest nicht übersehen, dass Agria ein Unternehmen mit Tradition ist. Die diskreditierende Bezeichnung „Klitsche“ würde ich nicht gebrauchen. Ich erinnere mich zum Beispiel, dass es in meinem Heimatort (den Du passend zur Klitsche vielleicht Kaff nennen würdest) zu meiner Jugendzeit einige dieser kleinen Agria-Schlepper gab. Und da wäre oder ist es nicht schlecht, sich nach vielen Jahren in Wikipedia über Agria informieren zu können. Warum also sollte der Artikel gelöscht werden? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:11, 24. Aug. 2022 (CEST)
@Spurzem: Wärme doch keine alten Sachen auf - gestern war gestern, der LA ist längst überholt. Ich schaue nach vorne! Solltest du auch machen, man fühlt sich jünger. - --Lutheraner (Diskussion) 15:20, 24. Aug. 2022 (CEST)
Wie soll Adenauer schon gesagt haben? – Aber abgesehen davon scheinen wir in unterschiedliche Richtungen zu schauen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:29, 24. Aug. 2022 (CEST)
„Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden.“ Flossenträger 07:28, 26. Aug. 2022 (CEST) P.S.: ich *wohne* in einem <7000-Seelen-Kaff, na und?

Wohnpark Paulshöhe (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Hier soll ein neues Wohnquartier entstehen. Das ist vielleicht für ein Schwerin-Wiki relevant, aber darüber hinaus nicht. --Hueftgold (Diskussion) 14:14, 22. Aug. 2022 (CEST)

Der B-Plan "Wohnpark Paulshöhe" muss im Zusammenhang mit dem "Sportplatz Paulshöhe" in Schwerin betrachtet werden, der überregionale Diskussionen über den Erhalt des Sportplatzes ausgelöst hatte. Seit 2010 wird in MV und teilweise auch in bundesweiten Medien über den Sportplatz bzw. das geplante Wohngebiet berichtet. Es ist bisher davon auszugehen, dass dort kein gewöhnliches Wohngebiet entstehen wird. Der Wohnpark Paulshöhe soll nach Angabe der Schweriner Stadtverwaltung besonders innovativ und nachhaltig werden und könnte somit zu einer bundesweit bekannten Attraktion werden. Das öffentliche Interesse am "Wohnpark Paulshöhe" ist nicht nur in Schwerin vorhanden. Besonders nachhaltige Wohnquartiere wie zum Beispiel Vauban in Freiburg haben ebenfalls eigene Wikipedia-Einträge aufgrund ihrer überregionalen Relevanz. Auf der Wikipedia-Seite könnte über den Stand, das Verfahren und die Umsetzung des städtebaulichen Planungswettbewerbs informiert werden.
Sollte das Quartier entgegen der Erwartungen weder besonders innovativ noch nachhaltig sein, kann die Seite später gelöscht werden. --Paulshöhe (Diskussion) 15:06, 22. Aug. 2022 (CEST)
Das muss nicht im Zusammenhang betrachtet werden. Es sind zwei Artikel und jeder für sich muss enzyklopädische Relevanz darstellen. Über den Wohnpark berichten nur lokale Medien. Und selbst da ist das Echo mit 10 Artikel geringst. Außerdem ist das auch kein Artikel zu einem Wohnpark, sondern der politische und stadtplanerische Werdegang, eines Projekts, das es noch nicht einmal in die konkrete Planungsphase geschafft hat. Versuche es nochmal nach der Einweihung, wenn es denn überhaupt gebaut wird. Der Artikel fällt unter WP:WWni. So zu löschen.--ocd→ parlons 15:22, 22. Aug. 2022 (CEST)
ein ganz normales städtebauliches Projekt und noch nicht mal abgeschlossen. Für die Stadt wichtig, für eine Enzyklopädie nicht. Löschen --Machahn (Diskussion) 17:10, 22. Aug. 2022 (CEST)
Erwähnung in Sportplatz Paulshöhe sollte reichen. --Dk0704 (Diskussion) 20:38, 22. Aug. 2022 (CEST)
Mit Vauban ist das nicht zu vergleichen. Vauban ist ein offizieller Stadtteil Freiburgs. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:53, 24. Aug. 2022 (CEST)
Als solcher derzeit nicht relevant. --Gmünder (Diskussion) 07:28, 25. Aug. 2022 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 29. Aug. 2022 (CEST)

Akademischer Verein Hütte Stuttgart (gelöscht)

Ein Verein ohne Dargestellte Relevanz, der eine Einzelnachweis ist nicht gültig (da er nichts wichtiges und grundsätzliches belegt), daher auch ohne Belege. --2003:D5:FF1B:1500:4123:23BE:CFEC:248F 14:23, 22. Aug. 2022 (CEST)

Besonderes Alter und Vereine in diesem Feld sind auch sehr besonders. Interessantes Mitglied. In Summe wäre ich für Behalten. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:38, 22. Aug. 2022 (CEST)
Studentenvereine sind für dich "sehr besonders" und deswegen behaltenswert? YDMD! --2003:D5:FF21:7000:80D6:44BC:873C:A866 08:34, 23. Aug. 2022 (CEST)
Nein, aber gewisse Vereine haben aufgrund ihrer Eigenschaften Relevanz i.S. unserer kriterien. --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:43, 23. Aug. 2022 (CEST)
Okay Butter bei die Fische: was genau wäre das in diesem Fall "i.S. unserer kriterien"? Und wo finde ich das im Artikel? Und wo ist es belegt? Deine Annahme, dass auch unbelegte Artikel behalten würden, verpasst aber die Realität bei weitem. Unbelegtes wird in aller Regel gelöscht. Mache Dich mal mit der Löschpraxis hier vertraut... --2003:D5:FF21:7000:80D6:44BC:873C:A866 09:06, 23. Aug. 2022 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 29. Aug. 2022 (CEST)

Neodigital Versicherung (SLA)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Bilanzsumme unter € 10 Mio. Lutheraner (Diskussion) 15:03, 22. Aug. 2022 (CEST)

Wiedergänger (war auch schon in der LP. Hier vorbei / SLA gestellt mit Bitte auf Abdichten... --2003:D5:FF1B:1500:4123:23BE:CFEC:248F 15:17, 22. Aug. 2022 (CEST)

Ludwig Pezold (LAE)

Enzylopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:15, 22. Aug. 2022 (CEST)

Die Relevanz ist gegeben durch den Eintrag im Österreichischen Biographischen Lexikon. (»Dieses Lexikon erfasst „bedeutende Persönlichkeiten, die auf ihrem jeweiligen Fachgebiet durch außergewöhnliche Leistungen hervorgetreten sind...“«). Es entspricht einer »anerkannte[n] Biografiensammlung (z. B. die Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie)«, die in den Relevanzkriterien für einen Artikel gefordert wird. Ich bitte darum, den Löschantrag zu entfernen. (Beitrag vom Ersteller des Artikels) --46.114.90.229 16:12, 22. Aug. 2022 (CEST)
Die Relevanz ist ausreichend dargestellt. Die allgemeinen RK sind erfüllt. behalten--Lena1 (Diskussion) 18:18, 22. Aug. 2022 (CEST)
Ich entferne diesen absurden Löschantrag im Einklang mit Wikipedia:Löschantrag entfernen: „Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht ... zu“. Ich zitiere zur Vorsicht: Wenn jedoch ein Benutzer [...] der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. --46.114.90.229 18:26, 22. Aug. 2022 (CEST)
Die IP sollte sich mal einer zivilisierten Sprache bedienen. Nach Bearbeitung ist nun die Relevanz dargestellt, daher zu Recht LAE .--Lutheraner (Diskussion) 19:11, 22. Aug. 2022 (CEST)
Mit der Sprache hast du recht, aber die Relvanz war bei Antragstellung mit Österreichisches Biographisches Lexikon schon im Artikel vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 13:47, 23. Aug. 2022 (CEST)

ANNAX (SLA)

Übersetzung des englischen Artikles, die unsere RK (jedenfalls nach jetzigem Stand) nicht erfüllt.--Murkus69 (Diskussion) 15:47, 22. Aug. 2022 (CEST)

Service: Für 2020 wurden 54 Mio. Euro Umsatz und 126 Angestellte ausgewiesen. --MarcoMA8 (Diskussion) 18:04, 22. Aug. 2022 (CEST)
Entweder der Ersteller wurde zum Admin gewählt, ist extrem ungeschickt oder interessiert sich nicht für unsere Regeln. Mit diesem Edit ging jedenfalls mein SLA mit exakt dieser Begründung verloren. Spricht dem irgendwas dagegen diesen wieder einzusetzen? Flossenträger 19:02, 22. Aug. 2022 (CEST)
Ich denke, dass es dir freisteht, ihn wiedereinzusetzen oder einen neuen zu stellen. Nach meiner Erfahrung sind Admins allerdings zurückhaltend mit dem Schnelllöschen, wenn der Artikel nicht völlig irrelevant ist und ein Mindestmaß an Qualität aufweist. Musst du entscheiden. --Murkus69 (Diskussion) 19:55, 22. Aug. 2022 (CEST)
Und mit jenem Edit: [4] ging der Löschantrag des Kollegen Murkus verloren. LA wieder eingefügt. Falls jemand den ebenfalls verlorengegangenen SLA wieder einfügen möchte, steht dem nicht entgegen. Außer vielleicht, daß uns dann das Vergnügen einer 7tägigen Löschdiskussion entginge. --PCP (Disk) 10:00, 23. Aug. 2022 (CEST)
Ich würde davon abraten, SLA wieder einzufügen, das Nichterreichen der RK bedeutet nicht automatisch Irrelevanz. Eine freundliche Ansprache mit Begründung an den Neuaccount, wie es WP:SLA#Neuautorenbeiträge vorsieht, sehe ich auch nicht, sondern lediglich die Abfertigung mit Textbausteinen und Drohungen. --Stobaios 12:31, 23. Aug. 2022 (CEST)
Wo haben wir dem Erstautor mit irgendetwas gedroht? Ich finde da nichts.--Murkus69 (Diskussion) 23:23, 23. Aug. 2022 (CEST)
Keine Relevanz dargestellt. Yotwen (Diskussion) 15:34, 23. Aug. 2022 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:38, 24. Aug. 2022 (CEST)

Karl Johann Stephani (bleibt)

Auch bei diesem Artikel aus der genealogischen Schreibstube von Benutzer:Nissandra habe ich Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz der Person. Ob die aufgeführte Literatur mit dem Lemma zu tun hat, ist nicht immer klar. Sind die veröffentlichen Schriften ausreichend für das Behalten des Artikels? --Maimaid Blue and yellow ribbon UA.png  16:34, 22. Aug. 2022 (CEST)

P.S. Siehe auch LD zu Georgius Stephani und Gustav Konrad.--Maimaid Blue and yellow ribbon UA.png  16:50, 22. Aug. 2022 (CEST)
Hmmm WC kennt nur ein Werk.--Gelli63 (Diskussion) 13:37, 23. Aug. 2022 (CEST)
Und selbst wenn von den unter "Veröffentlichungen" genannten Titeln, die keine bloßen Zeitschriftenartikel sind, alle drei wirklich Monographien wären, würde es für die Überspringung der RK für Autoren nicht reichen. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:54, 24. Aug. 2022 (CEST)
Ich bin immer wieder beeindruckt, welche Anstrengungen unternommen werden, um Artikel für unbrauchbar zu erklären und die Arbeit des jeweiligen Autors zunichtezumachen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:06, 24. Aug. 2022 (CEST)
Hier sehe ich von den Artikeln des Benutzers, die derzeit in der LD diskutiert werden, die größte Relevanz. Ggf. könnte man hier knapp behalten. --Gmünder (Diskussion) 07:32, 25. Aug. 2022 (CEST)
Solang die Veröffentlichungen auch wirklich von ihm sind, bin ich auch für Behalten --DerUnfassbarUnfassbare (Diskussion) 08:05, 26. Aug. 2022 (CEST)

Bleibt. Nach den Relevanzkriterien gelten Autoren als relevant, wenn sie mindestens vier nicht-belletristische Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Zu beachten ist hier, dass Monografien im bibliothekswissenschaftlichen Sinne rein formal „alle ein- oder mehrbändig erschienenen Schriften mit dem Text eines Autors bzw. einer Autorengruppe“ bezeichnet. Dass dies bei drei der fünf im Artikel genannten Veröffentlichungen der Fall ist, war in obiger Diskussion unstrittig. Allerdings handelt es sich auch bei den Separatabdrucken von ursprünglich in Fortsetzung erschienen Zeitschriftenaufsätzen – rein formal betrachtet – um „Monografien im bibliothekswissenschaftlichen Sinne“. Das Erscheinen in regulären Verlagen ist nicht bezweifelt worden, Eigenverlag trifft offenkundig nicht zu, die Autorschaft erscheint angesichts der Spezialität des Themas auch nicht zweifelhaft. Damit ist das Relevanzkriterium erfüllt. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:26, 22. Sep. 2022 (CEST)

Superbloom-Festival (bleibt)

WP ist kein Veranstaltungskalender. Kann einen Artikel bekommen, wenn es stattgefunden hat und mindestens 10.000 Leute dagewesen sind. --enihcsamrob (Diskussion) 19:48, 22. Aug. 2022 (CEST)

Erwartet werden wohl 40.000. Aber bis Anfang September, wenn die Zahl verifiziert sind, sollte der Artikel ggf. im BNR geparkt werden. Es sei denn es könnte belegt werden, dass schon mehr als 10.000 Karten verkauft sind.--Gelli63 (Diskussion) 13:34, 23. Aug. 2022 (CEST)
Laut SZ besuchten 50.000 Menschen das Festival: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/superbloom-festival-muenchen-olympiapark-muenchen-calvin-harris-annenmaykantereit-rita-ora-labrassbanda-1.5650864 2A02:2455:460:DA00:BDA5:856E:B3B0:C101 20:59, 4. Sep. 2022 (CEST)
Bleibt. Mit nachvollziehbar und reputabel belegten 50.000 Besuchern ist Relevanz gemäß den RK für Musikfestivals gegeben. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:30, 6. Sep. 2022 (CEST)

Studentinnenwohnheim Am Aasee (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, kein Baudenkmal Lutheraner (Diskussion) 19:58, 22. Aug. 2022 (CEST)

Werbeeinblendung für eine studentische Wohngelegenheit. Löschen, gern schnell. --Dk0704 (Diskussion) 20:37, 22. Aug. 2022 (CEST)
Absolut nicht der richtig. Es sind hier in der Enzyklopädie mehrere Wohnheime aus Münster gelistet und beschrieben. Daher nicht löschen DANKE --Aaseeliebe (Diskussion) 20:41, 22. Aug. 2022 (CEST)
Boeselburg
Auch kein Bodendenkmal. Ein Neubau der hier gelistet ist. Auch Werbung? Nein. Es ist wie mein Beitrag ein Beitrag für die Enzyklopädi --Aaseeliebe (Diskussion) 20:45, 22. Aug. 2022 (CEST)
Vergleiche zu/mit anderen Artikeln sind unzulässig. Jeder Artikel muß sich selbst an den Relevanzkriterien messen lassen. --PCP (Disk) 20:46, 22. Aug. 2022 (CEST)
Vielen dank das war mich nicht klar. Ich wollte gerade schon den nächsten hier zur Diskussion stellen Metropolis Hochhaus.
Es sind hier eben doch viele Wohnheime gelistet.
Gut dann stelle ich als Eigentümer der Wohnanlage einmal klar, dass ich das ganze hier nicht als Werbung verfasst habe. Ich habe über 800 Bewerbungen auf 1 Studenten Zimmer..... Werbung brauche ich nicht....
Bei dem Artikel geht es darum, dass das Haus in ganz Münster bekannt ist. Nach der Zerbombung im Krieg wurde das Haus eben nicht mehr von angehörigen der Partei (SS) genutzt sondern wurde als offenes Haus ohne Diskriminierung neu errichtet. Dafür stehen wir und deshalb sind wir auch so bekannt. Ich finde, wenn die Studenten von Münster über mein Haus sich austauschen und hier bis in die nächste Straße in der Schlange stehen um einen Platz bei uns zu erhalten, dann sollte dies auch ein Anlass ein, dass wenn jemand nach uns sucht, auch ein Eintrag im Wiki zu finden ist. Das Haus hat seine Geschichte. Es handelt sich eben nicht um einen schnöden Neubau sondern um ein Haus, welches seit 1960 wieder den Studenten zur Nutzung zur Verfügung steht.
Habt ihr den noch Vorschläge, was ich besser machen kann ? --Aaseeliebe (Diskussion) 20:57, 22. Aug. 2022 (CEST)
Nein, da gibt es nichts zu verbessern. Hier liegt eindeutig nur eine regionale Relevanz vor. Ich unterstütze daher den SLA-Vorschlag von Dk0704. --Kluibi (Diskussion) 21:09, 22. Aug. 2022 (CEST)
So klein ist diese Relevanz dann aber auch nicht. An der WWU alleine Studieren jedes Jahr 45.000 Studenten. Bei der FH sind es meine ich 15.000 (?). Daher ist es sicherlich nicht nur für einen kleinen Kreis interessant. Ich habe bereits mehrere Personen getroffen, die früher zufällig auch mal in dem Haus gewohnt haben. in den 1960er Jahren gab es keine Einzelzimmer. Zu der Zeit hatte das Haus Hochbetten. Es haben also 108 Personen in dem Haus gelebt. Es hat einfach auch etwas mit Wohnkultur und der Veränderung zu tun, die bei den Ansprüchen der Studenten gegeben hat.
Könnte ich darauf mal eingehen ? Ich habe nach dem Kauf noch 3 dieser Hochbetten aus dem Keller entsorgt. Ich habe sicherlich noch Fotos davon. Wird es für euch interessant, wenn ich den Bezug herstelle, dass Studenten heutzutage mehr Ansprüche haben im Vergleich zu früher ?
Bezeichnend finde ich auch, dass die SS die Häuser zuvor genutzt hat eine große offene Wohngemeinschaft entstanden ist. Daher ist der Geschichtliche Bezug auch da.
Es hat hier ja jemand gesagt, dass andere Beiträge nicht zum Vergleich herangezogen werden dürfen.... Wenn ich das hier lese müssten die ja auch gelöscht werden. Weil keine Relevanz und "Werbung". Soll ich dann für die ganze Liste der Artikel die hier online sind einen Löschantrag stellen ? Weil bei den Artikeln hat sich ja offenbar Niemand beschwert. Ich habe übrigens einen Artikel von einem anderen Wohnheim als Vorlage genommen und versucht mich daran etwas zu orientieren um hier nichts falsch zu machen. --Aaseeliebe (Diskussion) 21:22, 22. Aug. 2022 (CEST)
Was helfen würde, ist hier nachzulesen: Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler. Vergleiche mit andern Artikeln bringen in Löschdiskussionen nichts, weil keine systematische Eingangs-Relevanz-Kontrolle stattfindet, und Löschanträge stellen, um etwas zu beweisen ist nicht erwünscht (WP:BNS).--Berita (Diskussion) 22:08, 22. Aug. 2022 (CEST)
Also nach dem Einige hier etwas geschrieben haben (Danke an @BeritaBerita) nehme ich nochmal Stellung für den Admin, der nachher über die Löschung entscheidet.
Zu Bauwerken hat Wikipedia folgende Relevanzkriterien für Bauwerke festgelegt:
Zitat: "
  • hat eine wichtige historische Bedeutung
  • ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte (Villa Savoye) oder auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen "
Genau diese Punkte sind hier erfüllt. Bei dem Haus handelt es sich nicht um ein klassisches Wohnhaus sondern um ein Wohnheim. Im Baurecht wird dies als großer Sonderbau beschreiben (BauO NRW § 50 (Fn 5)
Sonderbauten 10. Wohnheime). Es handelt sich also um ein Gebäude, was als solches erstmal besonders ist. Die Bewohner teilen sich die Duschen / WC Anlagen auf dem Flur.
Mit dem Baujahr 1959 handelt es sich um das älteste Gebäude dieser Art im Bereich des Aasees von Münster. Andere Wohnheime sind erst ab ca. 2010 errichtet worden. Somit handelt es sich bei dem Gebäude um ein Gebäude mit historischer Bedeutung. Es zeigt die Architekturentwicklung der 1960er Jahre.
Um dies zu unterstreichen, wäre ich bereit, alte Bauzeichnungen des Wiederaufbaus im Artikel online zu stellen. Damit kann die Entwicklung der Architekturgeschichte + die historische Bedeutung herausgearbeitet werden.
@Lutheraner wäre dies für dich dann akzeptabel ?
Dann möchte ich einmal klarstellen, warum diese Haus etwas besonderes ist. Es ist das älteste Wohnheim in dem Bereich um den Aasee. Andere Wohnheime aus der Zeit BJ 1900-1970 werden hier der Reihe nach geschlossen und anderweitig umgenutzt.
https://www.wn.de/muenster/studentinnen-burse-schliesst-nach-100-jahren-1128382?pid=true
oder
Deutsches Studentenheim
Ältere Wohnheime werden nur noch von den Studentenverbindungen betrieben. Diese sind schlagende Verbindungen und als solches nur Männern vorbehalten.
@Dk0704. Zu der Relevanz möchte ich dir mitteilen, dass die architekturgeschichtliche Bedeutung sich nicht nur auf Münster bezieht.
Zu Münster möchte ich folgendes ausführen:
In Münster gibt es sehr viele Studenten:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Studierende (Wintersemester 2021/22)
  • 44.431 Studierende
Quelle: https://www.uni-muenster.de/profil/zahlen.shtml
FH Münster
15.408 Studierende
Quelle: https://www.fh-muenster.de/gleichstellung/downloads/Studierende_gesamt_2020.pdf
Es stehen den Studenten aber nur 5.075 Wohnplätze durch den öffentlichen Träger Studierendenwerk zur Verfügung.
Quelle: https://ranking.zeit.de/che/de/ort/182?wt_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F&wt_t=1661200849003
Daher ist es für die Studenten sehr schwer etwas günstiges bezahlbares zu finden um das Studium bezahlbar zu bestreiten.
https://www.antennemuenster.de/artikel/verzweifelte-wohnungssuche-1071161.html
Es ist also ein gesellschaftliches Problem, dass Studenten mit wenig Geld es besonders schwer haben ihr Studium abzuschließen, ohne durch Mehrbelastung noch arbeiten zu müsse.
Daher möchte ich für das Haus eine Stiftung gründen um Stipendien zu vergeben. Morgen habe ich den Termin hierzu bei der Stiftungsberatung der Stadt. Derzeit habe ich bei mehreren Mieterinnen die Miete die schon sehr günstig ist zusätzlich reduziert. Daher nimmt das Haus uns meine Tätigkeit auch einen wichtigen gesellschaftlichen Stellenwert ein. Somit ist auch eine überregionale Bedeutung als Vorbild zu erkennen.
Ich als Investor muss nicht jeden Euro aus den Studenten quetschen. Es ist ein Projekt mit viel Herzblut, mit dem ich etwas für die Gesellschaft zurückgeben will. So wie das Haus seit 1960 geführt wurde.
Meine verstorbene Mutter konnte als Arbeiterkind nur wegen solchen Angeboten studieren.
Um einen Vergleich zu ziehen mit zwei neuen Studentenwohnheimen.
Studentinnen Wohnheim Am Aasse 335€-465€ Warm.
Leonis Yugo Münster 659€-899€
pohahouse Münster 873€-1357€
Es ist folglich ein besonderes Merkmal, dass das Haus weiterhin zu fairen Preisen betrieben wird. Die ganze Luxus Ausstattung, welche im Haus verbaut ist, habe ich bewusst im Artikel nicht erwähnt. Diese Ausführungen sind auf der Webseite des Hauses erklärt. Der Artikel hier ist sachlich geschrieben und dient nicht der Werbung. Die dargestellten Preisunterschiede sollten jedem Leser klar machen, dass ich keine Werbung brauche. Der Preis, die Lage und die Ausstattung sind die Werbung für das Haus. Bei dem Artikel hier geht es um die Geschichte und die Besonderheit des Hauses. Das Haus wird seit 62 Jahren so betrieben. Es ist also im historischen Kontext besonders und damit auch für eine Enzyklopädie wichtig und relevant. --Aaseeliebe (Diskussion) 22:59, 22. Aug. 2022 (CEST)
Es ist überhaupt nicht von Belang ob für mich etwas akzeptabel ist oder nicht - ich sehe keine enzyklopädische Relevanz, daran können viele worte nichts ändern. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:08, 22. Aug. 2022 (CEST)
Siehst du den nicht die Architekturentwicklung an der Bauform des Gebäudes? Siehst du dies anders, wenn ich diese besondere Form herausarbeite und diese deutlich mache. Siehst du dann eine enzyklopädische Relevanz nach den Relevanzkriterien für Bauwerke? --Aaseeliebe (Diskussion) 23:27, 22. Aug. 2022 (CEST)
Nein!--Lutheraner (Diskussion) 23:39, 22. Aug. 2022 (CEST)
keine Relevanz für eine Enzyklopädie erkennbar. Löschen --Machahn (Diskussion) 08:16, 23. Aug. 2022 (CEST)

Aaseeliebe = Verifiziertes Benutzerkonto von: Studentinnenwohnheim am Aasee. Ich darf mal die Objektivität der Artikelschreiberin in Frage stellen. Und was sollen die Preisvergleiche mit anderen Studentenheimen?--Kluibi (Diskussion) 11:09, 23. Aug. 2022 (CEST)

Da hier offenbar einige nicht die Relevanz erkennen, schreibe ich hier nichts mehr zu. Schade, wenn so falsch etwas abgeurteilt wird. Und schade um meine Zeit 😁
Ich werde den Artikel jetzt noch anpassen für den Admin, der am Ende entscheidet. Hierbei werde ich auf die Architektur eingehen, sodass der Breitag die Relevanz erfüllt, die Wikipedia fordert.
Die Ablehnende Haltung einzelner, die nicht aus der Region Münster kommen, kann nicht nachvollzogen werden. --Aaseeliebe (Diskussion) 13:00, 23. Aug. 2022 (CEST)
Ich komme aus der Region Münster und ich sehe dort keine Relevanz. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:43, 23. Aug. 2022 (CEST)
Sind Sie Student ? Offenbar nicht, sonnst wäre Ihnen das Haus bekannt.
Die Relevant ist nun durch dir Richtlinien von Wikipedia hergestellt. Ich habe ausgiebig die Architektur erläutert und zusätzlich die Bezüge der Architekten erklärt. --Aaseeliebe (Diskussion) 15:32, 23. Aug. 2022 (CEST)
Wenn du meinst - ich denke, die meisten hier sehen das anders.--Lutheraner (Diskussion) 15:35, 23. Aug. 2022 (CEST)
Ich hoffe einfach mal, dass der Admin etwas von Architektur versteht und dann auch die Relevanz versteht.
Wie schon gesagt, einige sind offenbar nicht zu belehren und bilden sich eine Meinung ohne die Hintergründe zu kennen. --Aaseeliebe (Diskussion) 15:43, 23. Aug. 2022 (CEST)
Hallo Aaseeliebe, deinen Einsatz für den Artikel kann ich würdigen, aber mit "hat eine wichtige historische Bedeutung", "wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte" oder "ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen" ist nicht gemeint, dass es kein "normales" Wohnhaus ist. Ist den das Studentinnenwohnheim Am Aasee in einer relevanten Architekturzeitschirft erwähnt worden, oer war es prägend für weiter Bauten ähnlicher Art oder hat es renommierten Architekiurpreise gewonnen; oder einfach gab es eine bundesweit beachteten Skandal (Belästigungen der Studentinnen in Wohnheim, worüber FAZ, ARD oder ZDF berichtet haben) nach allgem. RK? Wenn du das belegt im Artikel darstellen kannst wären die Chancen gut. --Gelli63 (Diskussion) 15:49, 23. Aug. 2022 (CEST)
Also Belästigungen gab es bei uns Gottseidank nicht. So etwas gab es bei einem anderen Objekt Luftlinie vielleicht 500 M (Vergewaltigung).
Wir waren aber vor kurzem im TV wegen des Diebstahls durch einen Lieferando Fahrer. Das lief bei Brisantn ARD, Sat 1 und anderen Sendern.
Das erste Mal, dass jemand von Liferando etwas geklaut hat.
https://www.youtube.com/watch?v=ps8mGLUYzr8&t=23s
https://www.wn.de/muenster/lieferdienst-mitarbeiter-soll-pakete-gestohlen-haben-2597943?pid=true
In der Bildzeitung war es auch. Der Täter ist aber gegen die Zeitung vorgegangen und der Beitrag musste online entfernt werden. Ich habe noch Screenshots.
Also einen Preis hat das Haus nicht erhalten. Jetzt muss man vielleicht die Einzigartigkeit sehen. Es gib aus diesem BJ kein Wohnheim mehr. Es sind nur noch neue Wohnheim mit Einzelapartments vorhanden. (3 weitere Häuser)
Dies Form Ledigenwohnheim wurde von der Stadt selten genehmigt (Meines Wissens nur 3 Mal). Die Aufteilung Flure zu den Zimmern und WC Anlagen ist als solches besonders und hat mit einem Wohnhaus nichts gemein. Auch die Tatsache, dass sich der Architekt bei der Gestaltung der Fassade an dem Architekten Bruno Lambart orientiert hat zeigt, dass es sich um eine Bildungseinrichtung, ein Wohnheim handelt. Bruno Lambart, ist bekannt für die Gestaltung der Universitäten der 1960er Jahre.
Das Haus wird bald auch in den entsprechenden Medien im Bezug auf die Architektur zu finden sein. Ich investiere noch mal 7 Stetig in das Haus. Ich bekomme Helix Windturbinen auf das Dach, eine Solaranlage und riesige Erdwärmeheizung. Somit werde ich bald fast autark sein. Wegen der hohen Summe und der "besonderen Objektart" wird auch die förderadernde Behörde hier eine Dokumentation zum Objekt veröffentlichen.
Ebenso wird vermutlich auch die Stiftung zum Haus in der Öffentlichkeit zu finden sein. Hierzu gab es bereits Beratungen durch die Stadt Münster. Die Stadtmünster hat für kommunale Stiftungen eine extra Behörde. Diese bieten auch eine Beratung für Stiftende an. --Aaseeliebe (Diskussion) 16:34, 23. Aug. 2022 (CEST)

Also, beim besten Willen. 08/15-Nachkriegs-Studentenwohnheim. Da hilft auch die mehrfache Blauverlinkung eines Wikipedia-relevanten Architekten nichts, der das Gebäude nicht gebaut hat. Ein Aufkleber "Stradivari" in einer der echten Stradivari nachempfundenen Geige macht diese auch noch nicht enzyklopädisch relevant. --217.239.8.230 01:27, 24. Aug. 2022 (CEST)

Hier würde nur helfen, wenn es zum Baudenkmal würde. --Gmünder (Diskussion) 07:33, 25. Aug. 2022 (CEST)
Wenn es zum Denkmal werden würde, dann würde es nicht mehr wirtschaftlich sein. Die Anpassung an heutige Bedürfnisse / Energiewende können sonnst nicht umgesetzt werden. --Aaseeliebe (Diskussion) 16:34, 28. Aug. 2022 (CEST)

Keine Relevanz. Löschen. --WArchitekt (Diskussion) 18:41, 25. Aug. 2022 (CEST)

Behalten, ausführlich dargestellte Geschichte des Heims und eines der ersten der Stadt. --AxelHH (Diskussion) 13:04, 28. Aug. 2022 (CEST)
Danke --Aaseeliebe (Diskussion) 16:34, 28. Aug. 2022 (CEST)

Ich werde hier nicht entscheiden, weil das eine Region betrifft, für die ich mich nicht zuständig fühle. Für mich ist das aber ein klarer Löschfall. Der Abschnitt über Architektur strotzt vor aufgeblasenen Unwichtigkeiten (Die Architektur befriedigt laut Bauschein die "Grundwohnbedürfnisse" der Studenten aus der Zeit von 1960, erinnert an die Architektur eines Architekten, der nichts mit dem Bau zu tun hat, Bei einem Wohnheim handelt es sich nach Bauordnung NRW um einen großen Sonderbau BauO NRW § 50 (Fn 5)) oder schönen Stilblüten wie Es zeigt sich an der Architektur, dass die Architekten der Zeit um 1960 praktische Bauten entwickelt haben. Über solche Gemeinplätze hinausgehend erfährt man über die Architektur des Gebäudes genau gar nichts. Der entscheidende Satz Das Objekt ist ein bedeutendes Beispiel für Architekturentwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg ist nicht nur komplett unbelegt, es wird nicht einmal begründet warum und wieso. Man wird den Verdacht nicht los, dass er einfach nur zur Vortäuschung von Relevanz dient. Da nicht einmal behauptet wird, dass das Gebäude in Architekturführern oder Ähnlichem vorkommt, hängt der Satz außerdem sowieso in der Luft (wer behauptet das denn? Der Artikelautor? Das wäre noch ein zusätzlicher Löschgrund). Und wenn ich Belege wie Dumm-dreister Lieferant klaut Pakete aus Hausflur sehe, dann ist wirklich der Punkt erreicht wo ich mich frage, ob der ganze Text überhaupt ernst gemeint ist. Zumindest zeigt er, dass Artikel über Gebäude eben doch nicht so einfach zu schreiben sind wie der Autor anscheinend geglaubt hat. -- Clemens 01:47, 29. Aug. 2022 (CEST)

Da wird halt krampfhaft nach Belegen gesucht. Und außerhalb von Münsteraner Lokalberichterstattung findet sich nichts. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 03:15, 29. Aug. 2022 (CEST)
der Autor hat die Gelegenheit nicht genutzt, die Relevanz mit nachvollziehbaren Belegen aus seriöser Literatur/Webseiten darzustellen. Stattdessen wurden unbelegte Dinge inklusive Werturteilen eingefügt. Daher ändert sich nichts am Votum oben - Löschen --Machahn (Diskussion) 08:34, 29. Aug. 2022 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 29. Aug. 2022 (CEST)

Erläuterungen: WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler sind nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte nicht erkennbar. --Karsten11 (Diskussion) 10:01, 29. Aug. 2022 (CEST)

Martin Steinhauser (erl.)

Enzyklopädische Bedeutung nicht nachgewiesen und mangelnde Relevanz. Keine Quellen oder Belege angegeben, die unabhängig sind. --Lucky-se7en (Diskussion) 23:27, 22. Aug. 2022 (CEST)

Siehe unter anderem auch:

--M2k~dewiki (Diskussion) 23:39, 22. Aug. 2022 (CEST)

Waren wohl Fehlentscheidungen. Die Bezirkshauptleute sind laut Bezirkshauptmannschaft den Landräten weisungsunterworfen und damit keine Äquivalente zu Landräten.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:56, 23. Aug. 2022 (CEST)
Nun, das RK Bezirkshauptmann wurde danach ja wieder entfernt. Trotzdem könnte man diskutieren, ob es einem Landrat gleich zu stellen ist. Wäre ich aber auch eher nicht von überzeugt. Was ich eher sähe, dass Bezurkshauptleute den Regierungspräsident von deutschen Bezirken gleich gestellt sind. --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:52, 23. Aug. 2022 (CEST)
Ernennung erfolgt durch Landesregierung. Obliegt rein der Landesregierung. Wüsste nicht für wem solch ein Bezirkshauptmann von Relevanz wäre. Ich bitte um Löschung. --Lucky-se7en (Diskussion) 07:51, 23. Aug. 2022 (CEST)
Warum muss das wieder erneut durchdiskutiert werden und warum sind die Quellen von ots.at und noe.orf.at nicht unabhängig? --GT1976 (Diskussion) 09:59, 23. Aug. 2022 (CEST)
Also an knapp 80 Bezirkshauptleute sollte der Platz doch nicht scheitern.--Gelli63 (Diskussion) 13:06, 23. Aug. 2022 (CEST)
für Lucky-se7en scheint ORF Lügenpresse (Keine Quellen oder Belege angegeben, die unabhängig sind) zu sein. Zum Zeitpunkt des LA standen die Weblinks schon im Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 15:36, 23. Aug. 2022 (CEST)
@Kriddl: welchen Landräten sollen sie weisungsunterworfen sein, die gibts doch bei uns gar nicht. --K@rl du findest mich auch im RAT 18:04, 23. Aug. 2022 (CEST)
Der Kollege iat wohl über diesen Satz im Artikel gestolpert in Bundesangelegenheiten (mittelbare Bundesverwaltung) haben die Bezirkshauptmannschaften Weisungen des Landeshauptmanns bzw. des von ihm beauftragten Landesrats, in Landesangelegenheiten Weisungen der Landesregierung als Kollegialorgan zu beachten. So wie ich das sehe ist er nur dem Landeshauptmann bzw der Landesregierung unterstellt (ähnlich wie im kleinen nördlichen Nachbarland (D) die Regierungspräsidenten). Und laut dieser WL Landesrat (Österreich) sind Landräte Regierungsmitglieder, also was ganz anderes als in D.--Gelli63 (Diskussion) 18:53, 23. Aug. 2022 (CEST)
Bezirkshauptmänner gibt es in Deutschland nicht, auch nichts vergleichbares. Aber das wurde doch schon so oft diskutiert und immer auf behalten entschieden - ich verstehe nicht, was sich daran in den letzten Jahren geändert hat und warum man das nach Jahren wieder durchkauen muss. --GT1976 (Diskussion) 19:18, 23. Aug. 2022 (CEST)
+1 Zu den Vorrednern. --Gmünder (Diskussion) 07:34, 25. Aug. 2022 (CEST)
äh, warum gibt es die LD zweimal hier? Und wie bei der ersten von mir gesagt. Funktion eines Landrates, ohne gewählt zu sein, also dann eher Regeierungspräsident, beides relevant in DEU. Übrigens, auch der Landrat in DEU hat, neben seiner kommunalpolitischen Aufgabe, landesrechtliche Aufgaben und ist hierin weisungsgebundener Staatsbeamter des Landes. --Salier100 (Diskussion) 12:31, 25. Aug. 2022 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/22._August_2022#Martin_Steinhauser --M2k~dewiki (Diskussion) 11:58, 25. Aug. 2022 (CEST)
Zwei getrennte Diskussionen zu einem Artikel sind nicht sinnvoll, ich schließe das hier. Bitte oben weiter diskutieren. -- Perrak (Disk) 18:22, 25. Aug. 2022 (CEST)

Frank Gotthardt (Unternehmer) (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:38, 22. Aug. 2022 (CEST)

Wie wollen Sie das einem klar denkenden Menschen gegenüber begründen können? --62.54.181.129 07:40, 23. Aug. 2022 (CEST)
Vielleicht finden die mehr oder minder „klar denkenden Menschen“ auch noch sachliche Argumente für die Beibehaltung? Ohne damit der vermutlich grenzwertige Relevanz-Diskussion vorgreifen zu wollen, habe ich zumindest schon mal knapp 20 Fehler im arg sorglos geschriebenen Artikel korrigiert. --Rundstef (Diskussion) 09:20, 23. Aug. 2022 (CEST)
Behalten: Gotthardt ist mit einem Vermögen von 1,4 Milliarden (!) unter den 60 reichsten Menschen in Deutschland gerankt und hat entsprechenden Einfluss auf die Politik (CDU Wirtschaftsrat RLP). Als Gründer und Besitzer eines Unternehmens dessen Komplettlösungen in den meisten deutschsprachigen Arztpraxen genutzt werden, ist er ebenso relevant. Mit seinem Medienengagement sprechen manche eher von einem "Miniatur-Berlusconi von der Mosel". --46.114.175.218 10:08, 23. Aug. 2022 (CEST)
Vergessen habe ich noch: ihm gehört ein Bundesliga-Club und er fördert den Boulevard-Lautsprecher Julian Reichelt. --46.114.175.218 10:15, 23. Aug. 2022 (CEST)
Wäre er Jungunternehmer wie Charles Bahr, wäre er auch relevant. --ZemanZorg (Diskussion) 10:21, 23. Aug. 2022 (CEST)
dieser Löschantrags hat mit kooperativer, konstruktiver Mitarbeit nichts gemein. auf jeden Fall behalten, Relevanz ist klar dargestellt --Über-Blick (Diskussion) 11:44, 23. Aug. 2022 (CEST)
Ich finde, dass die Hinterfragung durch @Lutheraner ohne jede Grundlage erfolgte und folge damit @Über-Blick. Solch marodierendes Verhalten muss Konsequenzen haben.
"Sachliche Argumente", die @Rundstef vermisst, sind klar und deutlich zu erkennen.
Was @ZemanZorg hier eigentlich beizutragen hat, ist nicht nachvollziehbar. --62.54.181.129 12:21, 23. Aug. 2022 (CEST)
keine Relevanz gemäß der geltenden Kriterien erkennbar. Reich zu sein und Rechtspopulisten zu fördern fundiert noch keine enzyklopädische Relevanz! Löschen. --Hueftgold (Diskussion) 13:09, 23. Aug. 2022 (CEST)

Wenn Q-Medien wie Handelsblatt vom Pionier der digitalen Medizin und FAchmedien wie das Ärtzezeitung von Arzt-EDV-Pionier Frank Gotthardt sprechen zeigt das die Relevanz eindeutig an.--Gelli63 (Diskussion) 13:16, 23. Aug. 2022 (CEST)

zu seiner Firma zu seinen Medien gibt es Lemmata, er ist der quasi alleiniger Besitzer des Eishockeyclubs Kölner Haie der viertgrößten Stadt Deutschlands, aber zu ihm Selber soll es kein Lemma geben? zu behaupten, dass alles würde keine Relevanz haben, ist pure Realitätsverleugnung, sonst nix --Über-Blick (Diskussion) 13:41, 23. Aug. 2022 (CEST)
Wir haben viele Unternehmen die relevant sind, aber deren Inhaber nicht. Besitz macht nicht relevant!--Lutheraner (Diskussion) 15:33, 23. Aug. 2022 (CEST)
Davon werden aber wohl die wenigsten persönlich als Pionier von unterschiedlichen Medien bezeichnet.--Gelli63 (Diskussion) 15:39, 23. Aug. 2022 (CEST)
Ich glaube der Antragsteller muss sich nun schnell noch eine inhaltliche Begründung für seine Floskel von oben ausdenken. Aber auch diese Begründung ist falsch: natürlich macht Vermögen relevant. Denn mit Vermögen kommt Interesse und Einfluss - beides hat auch Frank Gotthardt. Er ist im Sportsponsoring aktiv, nutzt seine Medien und ist politisch im konservativ-marktliberalen Wirtschaftsflügel der CDU zuhause. --Tetra-Nex (Diskussion) 15:55, 23. Aug. 2022 (CEST)
In der Summe relevant. Behalten. Siesta (Diskussion) 17:47, 23. Aug. 2022 (CEST)

Konkrete Relevanzkriterien für Unternehmer sind mir nicht bekannt, daher fällt mir die Beurteilung hier nicht so einfach. Ich denke, dass die Person für Wikipedia relevant ist, da sie immer wieder in überregionalen Medien wie Spiegel oder dem Ärzteblatt erwähnt oder zitiert wird. So oder so finde ich allerdings, dass ein paar Sätze aus diesem Artikel nach CompuGroup Medical verschoben werden sollten, weil sie eher vom Unternehmen als der Person handeln.--Christian1985 (Disk) 18:02, 23. Aug. 2022 (CEST)

Manchmal habe ich den Eindruck, dass Artikel willkürlich ausgewählt und zum Löschen vorgeschlagen werden. Da heißt es dann kurz: „Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt“, und schon müssen andere begründen, dass die Relevanz doch gegeben ist. Ich finde dieses Spiel nicht gut. Und zum Beispiel hier: Warum sollte sich die Leserschaft über diesen Mann nicht informieren dürfen? Besteht vielleicht die Sorge, dass Neid geweckt werden könnte? Das Argument der nicht dargestellten Relevanz jedenfalls scheint absolut fehl am Platz. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:08, 24. Aug. 2022 (CEST)
Ich denke, in der Summe ist der Mann relevant. --Dk0704 (Diskussion) 19:14, 24. Aug. 2022 (CEST)

Gemäß Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Projektausschluss Friedjof#Entscheidung des Schiedsgerichtes gelöscht. Falls jemand wie im Entscheid beschrieben konkretes Interesse am Artikel hat und Sorge trägt, dass dieser von den üblichen Friedjof-Problemen befreit wird, bitte mir auf der Diskussionsseite schreiben oder anpingen, danke. - Squasher (Diskussion) 22:59, 24. Aug. 2022 (CEST)

  1. a b Melanie Mühl: Fondsgesellschaft Bit Capital: Ein Meister der Rendite. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 29. August 2022]).
  2. Ingo Narat: Die Star-Investoren sind entzaubert – woran sich Tech-Fondsmanager jetzt orientieren. In: Handelsblatt. 23. Juni 2022, abgerufen am 22. August 2022.
  3. a b WELT: Podcast: Deutscher Investment-König verrät seine Aktienformel. In: DIE WELT. 5. Juli 2021 (welt.de [abgerufen am 29. August 2022]).
  4. Hanno Mussler: Neue Anlageideen für die Digitalisierung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 21. Februar 2021, abgerufen am 29. August 2022.
  5. Holger Zschäpitz: 360 Digitech, Solana, Upstart – die Comeback-Favoriten des Jan Beckers. In: DIE WELT. 22. Januar 2022 (welt.de [abgerufen am 29. August 2022]).
  6. Christiane Kreder: Fondsmanager Jan Beckers zum Tech-Beben: „Wir legen nach“. In: Capital. 2. Februar 2022, abgerufen am 9. August 2022.
  7. Saskia Littmann: Fondsmanager Jan Beckers: „Anleger bekommen gerade den Digitalisierungsschub der vergangenen fü. Abgerufen am 29. August 2022.
  8. Podcast Beckers Bets. In: FinanceFWD. Abgerufen am 29. August 2022.