Wikiup:Löschkandidaten/23. Januar 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
19. Januar 20. Januar 21. Januar 22. Januar 23. Januar 24. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Zinnmann d 02:03, 3. Feb. 2007 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Januar/23}}

Vorlagen

Benutzer:Louis88/Vorlage/Barockzeit (gelöscht)

Hallo! Bitte löschen, ich brauch das nicht mehr... Würd ja gern selber machen aber ich kann das net... Louis88 -- 15:26, 29. Jan. 2007 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Ehegatten Deutscher Bundeskanzler und Staatsoberhäupter (gelöscht)

Nicht nur weil "Luise Erhard" und "Marie-Luise Kiesinger" per Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2006 gelöscht wurden, bleibt die Frage, ob es eine solche Navigationsleiste braucht. --Farino 00:53, 23. Jan. 2007 (CET)

Nur weil zwei Ehegattinnen gelöscht werden, keinen Grund die Navigationsleiste auch zu löschen!!! Behalten -- Sascha Uli 20:40, 24. Jan. 2007 (CET)

Löschen Tunnüff mfg Torsten Schleese 07:40, 23. Jan. 2007 (CET)

Gegenfrage: Warum sollte sie stören? --Matthiasb 10:24, 23. Jan. 2007 (CET)

Hilfe:Navigationsleisten: „(…) das System der Navigation tatsächlich ein anzunehmendes Benutzerinteresse abbildet, d.h. ob wirklich zu erwarten ist, dass ein starkes Benutzerbedürfnis nach Navigation zwischen genau der Auswahl von Artikeln der geplanten Navigationsleiste besteht.“ Hat die Möglichkeit der Navigation zwischen Doris Schröder-Köpf und Joachim Sauer irgendeine Form der Aussagekraft, die über subjektive Einschätzungen à la „die Zeiten haben sich geändert“ hinausgeht? --Polarlys 13:32, 23. Jan. 2007 (CET)
Bspw. jemand interessiert sich dafür womit die Ehegatten ihre Zeit so verbrachten (d.h. zum Beispiel Tätigkeiten in Stiftungen, z.B. MS-Stiftung von Hannelore Kohl) ... --Matthiasb 20:20, 23. Jan. 2007 (CET)

Die Navigationsleite ist sinnvoll. Behalten -- AbcD 15:44, 23. Jan. 2007 (CET)

Für die first Ladies gibt es auch eine solche Kategorie, es ist interessant, auf einen Blick sehen zu können, mit wem bedeutende Staatsmänner liiert sind oder waren. Insofern: bitte behalten. --∂φ !?! +/- 21:32, 23. Jan. 2007 (CET)

Behalten Kann mich da nur ∂φ anschließen - siehe First Lady. --ZoeClaire 03:14, 24. Jan. 2007 (CET)

Warum sollte sie denn stören???????? Es gibt ja auch eine Vorlage:Navigationsleiste First Ladys der Vereinigten Staaten, warum sollte es dann keine für Deutschland geben????? Behalten -- AbcD 16:51, 24. Jan. 2007 (CET)

Es gibt doch ueberhaupt keinen Zusammenhang zwischen den Frauen, genauso wie es auch kein zu erwartenedes Leserinteresse gibt, dass zwischen Hannelore Kohl und Joachim Sauer durchgesurft werden will. Die andere Navileiste ist uebrigens noch unsinniger, da sie durch die entsprechende Kategorie voellig ueberfluessig gemacht wird. --P. Birken 17:19, 24. Jan. 2007 (CET)
Da bin ich anderer Meinung!!!! Die Navileiste enthält insgesamt 26 Namen, es ist sinnvoll, diese Navigationsleiste!!!! Es gibt Interesse genug, zwischen Eva Braun und Doris Schröder zu navigieren. Behalten -- AbcD 18:05, 24. Jan. 2007 (CET)

Wenn wir alles löschen würden, was nicht so viele Leser interessiert, könnten wir 95 % der neuen Artikel wieder löschen und von den übrigen 533.333 auch so etwa 155.555 Behalten -- Hufmensch 20:36, 24. Jan. 2007 (CET)

Scheint mir definitiv nicht sinnvoll. Abgesehen davon müssten wir der Vollständigkeit halber auch noch die Gattinnen sämtlicher Weimarer Reichskanzler aufführen. Dann sähe die Leiste noch lustiger aus. Löschen. --Scooter Sprich! 20:42, 24. Jan. 2007 (CET)

Ich habe auch vor, in nächster Zeit über Ehegattinnen der Reichskanzler zu schreiben. -- AbcD 21:32, 24. Jan. 2007 (CET)

Ziemlicher Themenkreis das Ganze; wie??? Zumal die Titelzeile auf First Lady verlinkt: Eine First Lady (dt. Erste Frau [im Staat]) ist die Ehefrau des männlichen Staatsoberhauptes einer Republik. Der Herr Sauer wird sich aber freuen, dass er die Ehefrau von Herrn Köhler ist. Wenn man aber mal von der Definition Staatsmann ausgehen würde, würden zumindest alle deutschen Staats- und Regierungschefs darunter fallen, also sämtliche Reichskanzler zwischen 1871 und 1945, der Herr Döniz - und auch der eine oder andere Außenminister der BRD (zB Genscher) wird wohl auch zu den Staatsmännern zu zählen sein. So wie es ist, ist es ein Themenkreis - Staatsmann kann man wohl nicht ohne erhebliche POV bestimmen; bleibt nur die admineinsehbare Ablage.--sугсго.PEDIA-/+ 21:45, 24. Jan. 2007 (CET)

Also hallo gehts noch? Kaiserinnen, Eva Braun und Herr Merkel in einer Leiste, bitte löschen --Michael S. °_° 21:55, 24. Jan. 2007 (CET)

Ist Frau Merkel ein Staatsmann??? Und ist ein Staatsmann nur das Staatoberhaupt und der Regierungschef? Eine wilde Mischung in dieser Leiste. Löschen -- Rüdiger Wölk 07:46, 25. Jan. 2007 (CET)

Stelle gerade fest, dass diese Vorlage mal unter ehegatten der Bundeskanzler lief. Da wäre es natürlkich sinnvoll die unter dieser Überschrift wieder herzustellen. -- Rüdiger Wölk 07:49, 25. Jan. 2007 (CET)

Nur weil Frau Merkel eine Frau und Herr Sauer keine First Lady ist, keinen Grund zum löschen. Behalten! -- AbcD 15:05, 25. Jan. 2007 (CET)

Eindeutig Rückgängig machen auf Ehegatten der Bundekanzler. -- Rüdiger Wölk 17:02, 25. Jan. 2007 (CET)

Angela Merkel ist ein Staatsmann! -- AbcD 15:05, 25. Jan. 2007 (CET)

Ups, das musst du m ir mal erklären. -- Rüdiger Wölk 17:02, 25. Jan. 2007 (CET)

Warum sollte Angela Merkel kein Staatsmann sein? Auch Frauen können Staatsmänner sein, aber Staatsperson ist wirklich ein besserer Name. -- AbcD 18:21, 25. Jan. 2007 (CET)

Löschen - Prinzipiell ja ganz gut: MM nach ist das jedoch eine grauenvolle Aufmachung. Man sollte schon zwischen DDR- und Weimar-First Ladies unterscheiden. Außerdem ist es sehr fraglich, warum die Bundeskanzler-Partner da drin stehen und nicht jedoch die Präsidentengattinnen, wobei jedoch die Kaiserinnen ja auch eindeutig Ehegatinnen des Staatsoberhaupts und nicht der Regierungschefs waren (Sonst müsste dort nämlich, zB eine Frau Bismarck stehen). Und ob man die Kaiser als Staatsmänner bezeihnen mag? - Inhalt fraglich, da nur stark verkürztr umrissen, Aufmachung grauenvoll. Wech. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 21:00, 26. Jan. 2007 (CET)

Nachdem hier nun einiger Unfug getrieben wurde, ist es in der jetzigen Form vielleicht wieder behaltenswert. Viele Grüße. --∂φ !?! +/- 22:08, 26. Jan. 2007 (CET)

Sorry, dass ich mich noch einmal einmische: die Version, die ich zur Löschung vorgeschlagen habe, war einfach nur eine unnötige Navigation durch an für sich relevante Personen über ein irrelevantes Merkmal. Jetzt ist es zu einem Themenring geworden, daher noch eher löschen. --Farino 23:14, 26. Jan. 2007 (CET)

Ja, löschen, da mittlerweile Themenring. Würde man die Kaiser-/Weimar-Kanzler-Gattinnen etc. pp. einfügen, dann wäre es kein Themenring mehr und MM nach behaltenswert. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 18:24, 28. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. --Markus Mueller 00:43, 30. Jan. 2007 (CET)

In jeder Hinsicht inakzeptabel. Allein schon, weil es ein Themenring ist (willkürliche Auswahl von Epochen und Ämtern). Inhaltlich abenteuerlich. Und insgesamt völlig grotesk. Selbst die alte Fassung ergibt keinen Sinn, denn die Ehegattinnen von Staatsoberhäuptern sind keine zusammengehörige Gruppe, sie sind nur über eine sehr vermittelte Eigenschaft (nämlich zufällig die Eherfrau zu sein), die ihnen nicht selbst anzurechnen ist, entfernt in einen Zusammenhang zu bringen. Fast schon etwas für das Humorarchiv. --Markus Mueller 00:43, 30. Jan. 2007 (CET)

Artikel

Bloch M.B.152 (redirect)

Dieser Artikel beschreibt einen Flugzeugtyp, der einer Serie von Typen entstammt, welche alle auf dieselbe Konstruktion zurückgehen und im Artikel Bloch MB.150 zusammenfassend dargestellt sind. Der Artikel überschneidet sich somit mit letztgenanntem. Die relevanten Informationen aus Bloch M.B.152 wurden in Bloch MB.150 integriert. -- Hierakares 01:47, 23. Jan. 2007 (CET)

Wie wär´s mit einem Redirect? -- ChaDDy ?! +/- 08:07, 23. Jan. 2007 (CET)
Redirect! -- Rainer L 17:29, 23. Jan. 2007 (CET)

Redirect ist sinnvoll. --presse03 11:58, 24. Jan. 2007 (CET)

Redirect Bloch MB.152 (was den Namenskonventionen in Portal:Luftfahrt entspricht) exitiert bereits. Der andere Redirect kann aber auch nicht schaden, falls jemand die umständlichere Version eintippt. -- Hierakares 23:08, 24. Jan. 2007 (CET)
--Geos 11:13, 31. Jan. 2007 (CET)

Zvonko Plepelic (erl., nach Ausbau zurückgezogen)

Es tut mir ja leid um die 12jährige Autorin und dass schon einige Sachen von ihr gekillt wurden, aber es hilft nichts... Relevanz ist nicht nachgewiesen, von der Sprache abgsehen. (ok, diesmal war ich zu voreilig, ich hätte mal 15 min warten sollen, auch wenn es nichts ändert) --Orangenpuppe 00:07, 23. Jan. 2007 (CET)

Sehe in diesem "Artikel" auch keine Relevanz, daher ACK Orangenpuppe. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:13, 23. Jan. 2007 (CET)
Löschen, Relevanz nicht erfüllt. Ein Buch vwerfasst, vorgeschrieben sind mindestens zwei und der der lulligere Stil bei der Lebensbeschreibung, der darauf schließt das man versucht hat, aus wenig viel zu machen. mfg Torsten Schleese 07:43, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich habe zwei Bücher und ein Theaterstück von Zvonko Plepelic gefunden. Einige wissenschaftliche Arbeiten führen die Titel in ihren Arbeiten über Migrantenliteratur an. Ob das reicht? Hier muss sicher noch einiges dazukommen. NORLU 10:46, 23. Jan. 2007 (CET)

Ack Orangenpuppe. Löschen --Frank Murmann 12:22, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich habe in der DNB noch eine Sammlung von Kurzgeschichten und eine Dissertation gefunden. Relevanz dürfte nun klar sein. Behalten--Kriddl 12:53, 23. Jan. 2007 (CET)

  • Vier Veröffentlichungen, die in der deut. Nationalbibliothek auftauchen. behalten' Alex 13:41, 23. Jan. 2007 (CET)

Habe den "Leben" Abschnitt mit der Angabe der Werke und ihrem Erscheinungsjahr ersetzt. Die Berliner Zeitung sagt 1945 statt 1946 geboren und nicht in, sondern in der Nähe von Zagreb, daher so übernommen. Relevanz jetzt durch mehrere in der Nationalbibliothek gelistete Bücher belegt, ziehe LA zurück. --Orangenpuppe 14:15, 23. Jan. 2007 (CET)

Daniel Kaiser (bleibt)

Der junge Mann hat nichts vollbracht, was eine enzyklopädische Relevanz rechtfertigen würde. Wahrscheinlich dient der Eintrag nur der Selbstdarstellung. 83.236.78.7 00:09, 23. Jan. 2007 (CET)

Man kann ja zu GIGA stehen wie man will, aber die RK lautet:

  • "Als relevant gelten Moderatoren von Fernsehsendungen die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden"

Er muss also nichts "vollbracht haben" um hier ein Lemma zu bekommen. Und für eine typische Selbstdarstellung ist der Artikel fast schon Stubartig^^. Behalten-OS- 02:23, 23. Jan. 2007 (CET)

Da sehe ich keine Chance; der oben zitierte Abschnitt der RK könnte mal modifiziert werden, in der Form wird oft dagegen verstoßen. Neutral, aber Hoffnung habe ich nicht. -- Hgulf 06:41, 23. Jan. 2007 (CET)
Löschen er ist zwar öffentlich rechlich vertreten, jedoch bei einem Sender der nur regional ausgestrahlt wird. Gehe ich zum Sender bei mir in der Stadt, ist der auch öffentlich und schützt sich übers Recht ab. Bin ich weil ich dort einen Film zusammegschnippelt habe (meinetwegen über die Entstehung des ersten evangelischen Pfarrhauses in der Welt, die kontextsensitiven familiären Verstrickungen der Reformatoren), eine Person mit Relevanzkriterium ? Wohl kaum. deswegen entscheide ich mich dafür, den Artikel nach Walhalla zu schicken. mfg Torsten Schleese 07:51, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich möchte ja deine Kompetenz nicht anzweifeln, aber imho ist GIGA weder ein öffentlich rechtlicher Sender, noch nur regional empfangbar... Gemäß RK durchaus relevant, also dann doch behalten. --Michmo 12:24, 23. Jan. 2007 (CET)

Relevanzkriterien sind nur ein Anhalt - dieser junge Mann ist trotzdem nicht relevant. Die RK sind in diesem Punkt zu ändern, bei den inzwischen unübersehenbaren Scharen von Sendern kann das keine Relevanz mehr begründen. --Bahnmoeller 12:45, 23. Jan. 2007 (CET)

Die Relevanzkriterien zu einzelnen Themengebieten stellen, wenn nicht anders angegeben, Anhaltspunkte dar, bei deren Vorhandensein normalerweise davon ausgegangen werden kann, dass das betreffende Lemma relevant ist und sich eine eingehendere Relevanzdiskussion erübrigt. Weil doch immer so nett darüber diskutiert. Unzweifelhaft Behalten. -- Wait4Weekend 13:08, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich weiß zwar nicht genau, wann diese RK erstellt wurden, aber wohl nicht viel früher als 2004. Und seit dieser Zeit hat sich die Medienlandschaft nicht so revolutioniert, das wir auf einmal 200% mehr Sender haben. Giga ist kein Liechtensteiner Talsender, sondern wird per Satelit europaweit ausgestrahlt. Das ist insoweit von Bedeutung, das er als einzige Informationsquelle in diesem Bereich für viele Europäer die Relevanzschwelle weit übersteigt. Kaiser ist dort keine Eintagsfliege, sondern war wohl mehrere Monate wöchentlich präsent. Was soll sonst einen Moderator auszeichnen? Wenn Ihr nur die Mods der Fernbedienung 1-9 haben wollt, dann sagt dies auch, aber bitte nicht hier am Einzelfall die RK vermeintlich modernisieren.-OS- 13:59, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich bin zwar, auf Grund der genannten Gründe auch für behalten aber (@Wait4Weekend) die von dir zitierte Passage aus den RKs beinhaltet auch die schönen Wörter "Anhaltspunkte" und "normalerweise"! Diskussionen erübrigen sich also nicht von vornherein! --Tafkas 20:14, 23. Jan. 2007 (CET)

Für mich ist das Werbung für einen kaum relevanten Moderator eines wohl auch (noch?) nicht relevanten Fernsehsenders. löschen bitte (Google-Experten, bitte mal googeln und bewerten; ein paar hundert Treffer bei "Daniel Kaiser" UND Moderator). Gibt es schon Relevanzkriterien für die "kommerziellen Sender"? Mein Arbeitskollege kann per Satellit angeblich über 1000 empfangen. Da gibt´s hier dann viel Arbeit. --Leumar01 11:31, 26. Jan. 2007 (CET)

...ist er Netzreporter bei GIGA Play und für den Blick nach draußen als rasender Reporter zuständig. Denke, dass wir seine Fähigkeiten als „Rasender Reporter“ sich noch ein paar Jahre entwickeln lassen sollten und bin für Löschen'. Schlesinger schreib! 22:06, 29. Jan. 2007 (CET)
RK erfüllt --Geos 11:16, 31. Jan. 2007 (CET)

Pfadranger (gelöscht)

unnötiger Artikel, kann man in einen Artikel verschieben bzw. bündeln. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:33, 23. Jan. 2007 (CET)

Ließ bitte meine Stellungsnahme auf der Diskussionseite des Artikels, bevor ein LA gestellt wird: Diskussion:Pfadranger --Manuel Heinemann 00:45, 23. Jan. 2007 (CET)
Schon getan - wenn auch der Diss. Eintrag "verspätet" kam, denke ich trotzdem, dass die paar Infos auch gut und gerne in den Hauptartikel passen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:52, 23. Jan. 2007 (CET)
Als Erstautor dieser Neuanlage, und folglich Betroffener, bin ich für Behalten und Ausbauen! Als Argumentationsgrundlage für das Lemma Pfadranger soll hier das Äquivalent Ranger und Rover genannt sein.
Der Artikel wurde in Form und Umfang von mir bereits in einem ersten Schritt an das Äquivalent angepasst und wird noch weiter ausgebaut. Zudem erfolgte die Nennung einer Literaturquelle; die offizielle Erklärung seitens der Christlichen Pfadfinderschaft Royal Rangers; eine Kategorisierung in der entsprechenden Kategorie:Pfadfinder; sowie einen Eintrag im WikiProjekt Pfadfinder- und Jugendbewegungen, siehe: Wikipedia:WikiProjekt Pfadfinder- und Jugendbewegungen#Neuanlage:. Ich denke, dass sollte fürs Erste reichen. Für mich ist dies nun ein Fall für die WP:QS und befreundete Autoren des besagten WikiProjektes! --Manuel Heinemann 01:40, 23. Jan. 2007 (CET)
Behalten eigener Begriff, eigenes Lemma, sehe Relevanz gegeben. mfg Torsten Schleese 08:05, 23. Jan. 2007 (CET)
Bei Ranger und Rover und Christian Rangers einbauen und Redirect dorthin. Die Altersstufe entspricht dem der Ranger und Rover und die spezifische Pfadfinderorganisation ist Christian Rangers/King Scouts - eigener Artikel ist da nicht nötig, in den andern Artikel wird alles darüber gesagt. Irmgard 10:25, 23. Jan. 2007 (CET)
@Irmgard: Laß Dich hier konstruktiv verbessern, wenn dann Royal Rangers! Ich sehe ein Alleinstellungsmerkmal für gegeben. --Manuel Heinemann 15:43, 23. Jan. 2007 (CET)
OK, Royal Rangers. Aber ich sehe kein Alleinstellungsmerkmal, wo sich die Pfadrangers von Rangern und Rovern anderer Pfadfinderorganisationen klar unterscheiden. Irmgard 21:16, 23. Jan. 2007 (CET)
1) Das Alleinstellungsmerkmal und den Unterschied kann man jeweils schon in den Einleitungsätzen dieser Artikel finden: „Ranger und Rover“ ist eine eigenständige Bezeichnung die sich in vielen deutschsprachigen Pfadfinderbünden wieder findet, gleiches gilt für die eigenständige Bezeichnung „Pfadranger“. Zudem ist ein weitere markanter Unterschied neben der eigentlichen Bezeichnung, und somit auch des Lemmas, die Altersstufe: Bei den „Ranger und Rover“, die der etwa Sechzehn- bis Zwanzigjährigen; bei den „Pfadrangern“, die der Fünfzehn- bis Siebzehnjährigen.
2) Was mir an dieser Stelle etwas aufstößt ist, aber das ist POV, dass lediglich für „Pfadranger“ ein Löschantrag und für „Ranger und Rover“ bisher noch kein Löschantrag gestellt, geschweige denn der Artikel jemals in Diskussion gestellt wurde.
3) Die Idee diese Alterstufe in den Artikel „Royal Rangers“ einzubauen, widerstrebt gängiger Praxis. Ein gesonderte Artikel stellt IMHO den Regelfall dar; siehe: Ranger und Rover sowie Wölfling
--Manuel Heinemann 22:17, 23. Jan. 2007 (CET)

Anscheinend ist die Löschdiskussion verstummt. Schade eigentlich! --Manuel Heinemann 10:34, 26. Jan. 2007 (CET)

Sowie ich das hier mitbekomme sind die Pfadranger eine Gruppe innerhalb der Royal Ranger und die Ranger und Rover eine Gruppe innerhalb der von Baden Powel gegründeten Pfadfinderbewegung. Richtig? Wenn´s schon aus dem Artikel über die Royal Ranger ausgelagert werden muss (aus meiner Sicht hier und bei Ranger und Rover nicht richtig zwingend), dann kann´s ja bleiben. Neutral. --Leumar01 12:53, 26. Jan. 2007 (CET)

Anmerkung: Ranger und Rover sind gleich wie Pfadranger eine Alterstufe bei Pfadfinderbünden. Als Beispiel:
DPSG: Ranger und Rover
Royal Rangers: Pfadranger
CPA (Deutschland): Scout
etc.
--Manuel Heinemann 13:03, 26. Jan. 2007 (CET)

Ich hatte ja bislang kaum Ahnung vom Thema, da mir das Vereinsleben an sich ein Graus ist. Aber meine Logik sagt mir, wenn ich innerhalb einer Gruppe von Vereinen separate Lemmata für bestimmte, ich nenn's mal „Ränge“, zulasse, dann muss ich das zwangsläufig für alle Einzelvereine dieser Gruppe tun, sofern der Einzelverein denn seinerseits relevant ist. Und Letzteres scheint hier ja wohl der Fall zu sein. Im Übrigen hat der Artikel seit der L-Antragsstellung einigen Ausbau erfahren. Daher an dieser Stelle ein Behalten und ggf. weiter ausbauen von einem „Vereinsfeind“ ;-) --Hartmann Linge 13:27, 26. Jan. 2007 (CET)

Gibt es noch weiter Statements bezüglich des Artikels Pfadranger? Oder besteht die Möglichkeit, dass Manecke den Löschantrag zurückzieht? Nachdem, wie bereits Hartmann Linge geschrieben hat, der Artikel seit der L-Antragsstellung einigen Ausbau erfahren hat. Gruß --Manuel Heinemann 10:42, 29. Jan. 2007 (CET)

Ein Statement kannst du natürlich haben. Ob's dir passt, weiß ich nicht. Aber Irmgard spricht wahr: Eine Einarbeitung in Royal Rangers ist auf jeden Fall besser, als ein eigenes Lemma. Es kann nämlich durchaus sein, dass demnächst wieder ein Löschantrag gestellt wird, und dann wird's eng für viele. Die Wikipedia befindet sich zurzeit in einem Umbruch, der ganz klar auf bessere Qualität abzielt, und da werden noch eine Menge, auch alter Artikel, dran glauben müssen. Gruß Schlesinger schreib! 22:18, 29. Jan. 2007 (CET)

Kann man fortfahren den Artikel zu erweitern (LA zurückgezogen/erledigt) oder muss damit gerechnet werden, dass der Artikel alsbald gelöscht wird? Die Diskussion zieht sich nun schon schleppend über 7 Tage hin, und da die Löschung der Seite im Raum steht sind für weitere Edits die Hände gebunden. Also Erweitern oder löschen? -> Pro Erweitern! --Manuel Heinemann 09:34, 30. Jan. 2007 (CET)

Unsere Admins, die im Endeffekt entscheiden, was gelöscht wird, klagen über Personalmangel. Die brauchen manchmal mehr als 10 Tage, um die Löschkandidaten abzuarbeiten. Du musst dich also noch gedulden, Manuel. ich hoffe jedenfalls, dass der Artikel behalten wird, aber ausbauen muss ihn schon ein Kenner der Szene. --Schlesinger schreib! 17:07, 30. Jan. 2007 (CET)
kann locker in Royal Rangers eingebaut werden, eigenes Lemma unnötig --Geos 11:24, 31. Jan. 2007 (CET)

T-800 (Fotografie) (gelöscht)

Relevanz fraglich, falsches Lemma, Linkwaise, kein Artikel, QS erfolglos. --ThomasO. 01:08, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich bezweifle die grundsätzliche Sinnhaftigkeit eines Artikels, der ein bestimmtes Filmmaterial eines bestimmten Herstellers in einer bestimmten ISO-Empfindlichkeit beschreibt. Das kann problemlos im Artikel Foma erwähnt werden. Löschen. --TM 11:18, 23. Jan. 2007 (CET)
Löschen -- Rainer L 20:01, 23. Jan. 2007 (CET)
ACK. Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:30, 23. Jan. 2007 (CET)
SLA gestellt. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:32, 23. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht --AT talk 20:42, 23. Jan. 2007 (CET)

Reine Strategie (LA zurück)

Wörterbucheintrag, QS erfolglos. --ThomasO. 01:10, 23. Jan. 2007 (CET)

FUNDAMENTALER Begriff aus der Spieltheorie, zu dem man leider nur im Kontext mehr sagen könnte. Eher nicht löschen, sondern als Begriffserklärung mit Verweis auf Spieltheorie stehen lassen. Wenn nicht, Redirect. --Johib 02:33, 23. Jan. 2007 (CET)
Könnte durch Übersetzung des englischen Pendants verbessert werden. --MBq Disk Bew 07:21, 23. Jan. 2007 (CET)
Gut, ich versuch's mal auf die Schnelle. --DasBee 12:58, 23. Jan. 2007 (CET) – Nochmal nachgucken, ob es so einigermaßen hinhaut, ich bin kein Mathematiker. --DasBee 13:56, 23. Jan. 2007 (CET)
Super! Danke, LA zurück. --ThomasO. 16:36, 23. Jan. 2007 (CET)

Kleiner Nachtrag, das Pendant Gemischte Strategie könnte auch mal eine leichte Überarbeitung vertragen, ich "missbrauche" dazu einfach mal diese Diskussion: jemand mit Mathematikkenntnissen kann da bestimmt mal rübergehen. --DasBee 17:38, 23. Jan. 2007 (CET)

Beide Artikel wurden von Benutzer:Stefan Birkner auf Strategie (Spieltheorie) redirectet. Obwohl ich - ehrlich gesagt - den von Benutzer:DasBee erstellten Artikel deutlich besser fand. --ThomasO. 00:20, 24. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel Strategie (Spieltheorie) ist allerdings ziemlich falsch, möchte ich anmerken. Aber das hier ist wahrscheinlich der falsche Platz dazu... --Johib 08:37, 24. Jan. 2007 (CET)
Ack, machen wir mal auf Diskussion:Strategie (Spieltheorie) weiter. --DasBee 11:18, 24. Jan. 2007 (CET)

Indikator (Technik) (LA zurück)

Wörterbucheintrag für einen Spezialfall des Lemmas. QS erfolglos. --ThomasO. 01:13, 23. Jan. 2007 (CET)

Naja vielleicht weil der Artikel auch falsch angefangen wurde.

Ein Indikator dient in der Technik, bei der Anordnung zur Messung schnell wechselnder Drücke. Dabei kann man den Druckverlauf in Zylindern von Kolbenmaschinen, in Abhängigkeit vom Kolbenweg festlegen. Dies wird in einem Indikatordiagramm erfasst, was den Druck zum Volumen in einem Diagramm darstellt. Daraus ergibt sich der Druck im Arbeitszylinder, in Abhängigkeit vom Kolbenhub. Zwar kann man bei langsamlaufenden Maschienen dies mit mechanischen Geräten messen, jedoch bei schnell laufenden Maschinen wird ein piezoelektrischen Wandler eingesetzt, der Druck in eine un- oder gleichmäßige Spannung wandelt, abgefasst und weiterleiten kann. Gibt man diesen elektrischen Messwert auf einem osziollierenden Messwertschreiber oder Messwerterfassungsgerät aus, so kann man nach entsprechender Auswertung, den Druckverlauf als Drehwinkel der Kurbelwelle wiedergeben.

hatte ich mal irgentwann in der Lehre, als Maschinist. mfg Torsten Schleese 08:19, 23. Jan. 2007 (CET)

Es wäre sinnvoller, das in den Artikel zu integrieren, statt hier in die Disk... --ThomasO. 16:32, 23. Jan. 2007 (CET)
ich habs mal reingehausen, habe aber bei der Verlinkung festgestellt, das es den Artikel schon gibt als Zylinderdruckindizierung. mfg Torsten Schleese 17:55, 23. Jan. 2007 (CET)

Für einen Wörterbucheintrag ziemlich lang... Cup of Coffee 20:31, 23. Jan. 2007 (CET)

Hm ich bin weniger für ein löschen da es den Begriff Indikator in der Maschienentechnik gibt. Wie ich festgestellt habe hat sich jemand bei der Zylinderdruckindizierung dem gleichen Thema angenommen, das ich als Fachwissen mal als technischen Indikator gelernt habe. Ich würde nach meinem Ermesen mich eher dafür entscheiden, die Zylinderdruckindizierung, auf den Indikator zu redicten. Jedoch ist das was ich mal gelernt hab auch schon ne Weile her und wurde nach DDR Maßstab gelehrt, daher bin ich mir nicht sicher ob das unter bundesdeutschen Standart nun Zylinderdruckindizierung genannt wird, oder ob das nur eine Eigenwortschöpfung ist. Tja man hats schon nicht leicht, aber leicht hats einen. mfg Torsten Schleese 09:22, 24. Jan. 2007 (CET)
mM nach kann der Artikel bedenkenlos gelöscht werden. Zylinderdruckindizierung ist der korrekte und verbreitetere Begriff. Eine Weiterleitung macht keinen Sinn, denn keiner kommt auf die Idee eingeklammert Technik hinter das Lemma zu schreiben. Beide Artikel sind zwar noch etwas wirr und einer meiner Kollegen meinte (sitzen hier in der Motorenentwicklung), dass weder der eine noch der andere Artikel erhaltenswert sind, wobei Zylinderdruckindizierung noch etwas besser abschneidet. Falls uns danach ist erweitern wir die Indizierung, ist ja nicht viel Los heut. --USS-Schrotti.oO 12:39, 24. Jan. 2007 (CET)
Etwas skeptisch macht mich die Tatsache, dass in dem Weblink aus dem Zylinderdruckindizierungs-Artikel steht: "Das [...] zugrunde liegende Messverfahren wird als Indizierung, oder auch als Druck- bzw. Motorindizierung, bezeichnet". So oder so ist "Indizierung" der passendere Begriff, ich würde den Indikator dahin redirecten. Wie das korrekte Lemma heißen sollte, ist mir unklar. Jedenfalls hab ich den Artikel mal in Indizierung (Begriffsklärung) mit verlinkt; wenn das Verfahren wirklich auch nur "Indizierung" genannt wird, sollte es da auch auftauchen. --ThomasO. 16:49, 24. Jan. 2007 (CET)

Hallochen ThomasO. und USS-Schrotti. O. K. redikten wir den Artikel Indikator (Technik) auf den Zylinderdruckindizierung. Ich hab mich an der Disk nur beteiligt, da ich den Begriff als solchen nicht löschen lassen wollte, aus oben genannten Gründen. Wenn USS-Schrotti natürlich in einer Entwicklungsabteilung des Motorenbaus sitzt, hat er hier die höhere Kompetenz, wobei ich mit meinem Anwendungswissen als Maschinist nicht mitkomme. Daher übergebe ich das Thema gern dem Fachbereichskompetenteren. Übrigens besitzt das Thema Zylinderdruckindizierung keinen Grund mit einem QS Button oder mit einem Löschbutton belegt zu werden, so das USS-Schrotti genügend Zeit haben dürfte, sich dem Thema genüsslich zu widmen. Es geht nicht um das eingeklammert es geht um den Begriff Indikator der von der Erklärungsseite Indikator kommt. Dort werden mehrere Indikatoren unterschieden. Da ich den Begriff Idikator auch aus dem Technikbereich kenne könnte da mal jemand drüber stolpern. Bei Indizierung sieht es genauso aus, da gibt es die Indizierung eines Computerprogramms und dann wäre die Zylinderdruckindizierung. Wäre vermutlich keine günstige Lösung, zur Indizierung zu redicten. mfg Torsten Schleese 07:14, 25. Jan. 2007 (CET)

Ich kann dazu nicht raten. Die Indizierung ist das Verfahren, der Indikator das eigentlich das mechanische Gerät. Vielleicht finde ich ein Bild. -- Harz4 15:36, 25. Jan. 2007 (CET) Im Luegers war eines enthalten! -- Harz4 15:41, 25. Jan. 2007 (CET)

Hm. Dann müsste der Artikel aber nochmal überarbeitet werden, so dass tatsächlich der Indikator und nicht das Verfahren im Vordergrund steht. Und bitte auch den ersten Satz, der ist nämlich keiner! --ThomasO. 15:50, 25. Jan. 2007 (CET)
Jo, sieht schon ganz gut aus. Da hat die Lösch QS was gebracht. So können wir den Artikel behalten. mfg Torsten Schleese 18:20, 25. Jan. 2007 (CET)
Hab den ersten Satz nochmal modifiziert und ein "siehe auch" ergänzt.
Ansonsten: LA zurück. --ThomasO. 10:52, 26. Jan. 2007 (CET)

Remyelinisierung (bleibt, LA zurückgezogen)

Ist sowas nicht zugehörig zum Oberbegriff "Myelin"?--Starpromi 01:15, 23. Jan. 2007 (CET)

Verdient einen eigenen Artikel. Wieso sollte man das bei Myelin einbauen? Behalten. --Proofreader 03:21, 23. Jan. 2007 (CET)

Das sollte man mMn behalten, andernfalls bei Multiple Sklerose einbauen. Ist ein wichtiges neues Forschungsgebiet. Vielleicht kann ein Mediziner den Artikel auch noch ausbauen. --Sr. F 10:15, 23. Jan. 2007 (CET)

Okay, ist ein wichtiges Thema, habe im Bekanntenkreis jemanden mit MS. Ich denke aber, dass der Artikel dann unbedingt bei Multiple Sklerose eingebaut werden soll! Warum einen eigenen Artikel, wenn hier alles geschrieben werden kann für Leute, die es betrifft... wozu woanders suchen?--Starpromi 01:59, 24. Jan. 2007 (CET)

Da passt es m.E. schon eher rein, im Artikel Multiple Sklerose steht ja auch schon ein Satz zur Remyelinisierung. Käme ein bisschen drauf an, ob die zwei Absätze noch etwas Ausbaupotenzial haben. Falls nicht mehr darüber zu sagen ist, könnte man das in den MS-Artikel einbauen (aber bitte als Redirect behalten), ansonsten hat es einen eigenen Artikel verdient und würde den MS-Artikel eher überfrachten. Und so ein Aufwand ist es für Interessierte nicht, durch einen zusätzlichen Klick zu einem Spezialaspekt eines Themas weiterzugelangen. --Proofreader 13:57, 24. Jan. 2007 (CET)

Vielleicht kann ich ein wenig Klarheit hereinbringen:

  • Bei Myelin gehört das nicht hinein, da Myelin den Organbestandteil beschreibt und Remyelinisierung ein wichtiger Reparaturvorgang ist, der bereits für sich allein genommen sehr bedeutend ist und Unmengen Stoff für eine umfangreiche Darstellung bietet.
  • MS ist nur eine von vielen Demyelinisierenden Erkrankungen; wenn die Erklärung für Remyelinisierung bei MS stünde, müßten alle anderen Artikel auf den Unterabschnitt dort verlinkt werden, um Remyelinisierung zu erklären.
  • Kurzum: Der Artikel ist von großer Relevanz, zweifelsfrei ausbaufähig und sollte unbedingt einzeln verlinkt werden können, weshalb er nirgends sinnvoll eingebaut werden kann; außerdem ist er bereits in seinem derzeitigen Zustand ein gültiger Stub.

Ein paar kleinere Reparaturen habe ich bei der Gelegenheit direkt schon durchgeführt; weitere Ausarbeitungen durch mich oder andere werden sicherlich folgen, aber auch im derzeitigen Zustand gilt schon unbedingt behalten. Liebe Grüße --Doudo 18:44, 29. Jan. 2007 (CET)

Zustimmung zur Argumentationslinie des Vorredners: behalten. - Gancho Kolloquium 22:23, 29. Jan. 2007 (CET)

LA zurückgezogen, Argumentation verständlich und Artikel mittlerweile ergänz.--Starpromi 23:29, 29. Jan. 2007 (CET)

Schaltbrettunternehmung (LA zurück)

Oma-Test nicht bestanden, möglicherweise falsches Lemma. QS erfolglos. --ThomasO. 01:16, 23. Jan. 2007 (CET)

Bin kein Fan von BWL-Geschwafel, aber dieser Artikel ist nun wirklich nicht löschwürdig. Ausführlich, inhaltlich richtig, mit Quellen belegt, zugegeben aber viel Fachsprache und wenig Links. Was verstehst Du denn nicht, dann kann ich es Dir erklären, und wir formulieren es so um, daß es besser verständlich wird. Btw, was soll am Lemma falsch sein? --Johib 02:30, 23. Jan. 2007 (CET)
hm vielleicht noch nicht den Oma Test bestanden, aber ich hab es so halbwegs verstanden, was die da wollen. Fehlen native Internlinks, um erklärlicher zu sein. Allerdings wenn die QS erfolglos war, schlage ich einen Neustart des Lemmas vor. Bitte so schreiben das es auch meine (Oma will ich nicht mehr sagen, denn die richen schon) Mutter versteht. mfg Torsten Schleese 07:36, 23. Jan. 2007 (CET)
kann mich drum kümmern, wenn Ihr mir bis nach dem Wochenende Zeit laßt --Johib 15:36, 23. Jan. 2007 (CET)
Der bisherige Text war URV (jedenfalls alle Sätze wörtlich abgeschrieben, aber von unterschiedlichen Stellen) aus dem Buch von Tiberius/Reckenfelderbäumer. Was machen wir da? Ich habe den Text überarbeitet, so daß er nun eigentlich keine URV mehr sein sollte (kann das jemand beurteilen durch Vergleich vorherige - aktuelle Version???) und hoffentlich besser verständlich ist. Toll finde ich ihn allerdings noch nicht. --Johib 13:25, 29. Jan. 2007 (CET)

So schlecht und Unverständlich finde ich das nicht (mehr). Ich würde es durchgehen lassen. --Smeyen | Disk 22:25, 29. Jan. 2007 (CET)

Selbst ich habe es im Prinzip verstanden. Der Artikel ist jetzt wirklich gut, bitte behalten. Johib, Eine echte URV wäre natürlich zu löschen, aber mit einem Wikipedia:Textplagiat können wir hier sehr gut leben. Schlesinger schreib! 22:33, 29. Jan. 2007 (CET)
Wie schön, hab ich nicht umsonst gearbeitet. Mit URVs kenne ich mich nicht aus. --Johib 22:46, 29. Jan. 2007 (CET)
LA zurück. Vielen Dank an Johib. --ThomasO. 12:41, 30. Jan. 2007 (CET)

D.as Ballhaus (Lemma gesperrt)

offenbar SLA mit Einspruch -- Triebtäter 01:28, 23. Jan. 2007 (CET)

  • und natürlich löschen -- Triebtäter 01:28, 23. Jan. 2007 (CET)
boah, weg bitte. --JD {æ} 01:31, 23. Jan. 2007 (CET)
Aber so was von löschen! Das ist nämlich zu allem Überfluß auch noch ein hartnäckiger Wiedergänger. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:41, 23. Jan. 2007 (CET)
  • Lemma ist gesperrt. Ergo erledigt. Weissbier 10:18, 23. Jan. 2007 (CET)

Ginsai (gelöscht)

Meines Erachtens dient dieser ganze Artikel nur zum Unterbringen des Werbelinks am Ende. Ansonsten sehe ich keinerlei Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:17, 23. Jan. 2007 (CET)

  • Löschen Kleinzuchtderivate vom Kaktus, in verschiedenen Variationen kann jeder Doofi herstellen. Da das Zeuch kaum Wasser brauch, kann man es auch ansehnlich in einen Plexiglasbehälter packen und den Doofis als sonst was verkaufen. Hat hier nichts zu suchen, höchstens beim Verbraucherschutz. Als Kind hab ich die Teile genommen um bei meiner buckligen Verwandschaft Empfindungsvermögen festzustellen. Tuch drüber, jetzt will ich mal sehen was du fühlst :-) mfg Torsten Schleese 07:23, 23. Jan. 2007 (CET)

Löschen, eine Einarbeitung bei Bonsai wäre imho unangemessen angesichts der nicht vorhandenen Relevanz und würde den schönen Bonsai-Artikel verschandeln. Weissbier 10:22, 23. Jan. 2007 (CET)

nicht Löschen ich bin ein Fan von Kitsch, was kann ich dafür das der einzige mit Informationen diesbezüglich der Händler ist, ich denke der Ginsai hat die gleiche daseins berechtigung wie der Bonsai. Schließlich kann man auch selbst einen Bonsai züchten (wenn man den entsprechenden grünen Daumen hat), nur weil ein Ginsai wesentlich moderner ist und noch keine Anhängerschaft hat, weiß ich nicht warum dieser gelöscht werden sollte. Vielleicht sind auch einige Doofis wie ich zu blöd sich einen Zylinder aus Plexiglas zu besorgen und nach Spanien zu fahren und sich entsprechende mini Kakteen zu besorgen... Also die Argumentation finde ich ist nicht stimmig. Zu Argumentieren das es um den Werbelink geht, naja dann müsste auch überlegt werden ob die Beiträge zu Zippo, Coca Cola etc. ebenfalls gelöscht werden müssen. Nauen 13:14, 23. Jan. 2007 (CET)

Echt, Coca Cola gibt's schon seit Ende letzten Jahres? Und wieder was gelernt ;-) Glaskugelei ist das nicht, eher (wie Torsten Schleese richtig anmerkt) eine abartige Abart von Goldfischgläsern und ähnlichem Lebenwesen-wo-sie-nicht-hingehören-Zeugs. Freiheit für die Bonsais, weg mit dem Artikel. --DasBee 14:05, 23. Jan. 2007 (CET)
Von der Website: „Die Pflanze-to-go kann auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden: Sie ist nicht nur ein witziges Mobilfunkaccessoire, sondern kann z.B. ebenfalls als Schlüsselanhänger, Dekoelement oder originelle Geschenkidee dienen. So werden ganz normale Alltagsdinge aufgewertet und in Dein persönliches Lieblingsstück verwandelt!“ … bzw. Pflanzen zum Wegwerfartikel. Soweit mir bekannt ist die Bonsai-Tradition um einige Tage älter als "Ende 2006"… löschen. --Henriette 11:44, 24. Jan. 2007 (CET)

nicht Löschen ...auch die Tamagotchi sind um einiges jünger als Bonsais. In meiner Schule haben viele Handyschmuck und zuerst einige, mittlerweile viele Leute einen Ginsai. Dabei denke ich, haben die Ginsais einen eigenständigen, ähnlich starken Trend ausgelöst, wie die Tamagotchis. Und diese haben auch einige Jahre gebraucht, entdeckt zu werden und jetzt kennt sie jeder. Auch Wikipedia.---Lohse 22:03, 26. Jan. 2007 (CET)

Wenn es das in drei Jahren noch gibt, hat es hier seinen Artikel verdient. Bis dahin jedoch löschen. Schlesinger schreib! 22:38, 29. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 00:01, 31. Jan. 2007 (CET)

Revive (gelöscht)

Ich habe versucht, die Relevanz dieser Band zu ergründen. Doch meine Bemühungen waren nicht von Erfolg gekrönt. Mein harsches Urteil: Bandspam. Gibt es andere Meinungen hierzu? --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:20, 23. Jan. 2007 (CET)

Vermutlich nicht. Die URL der Bandpage, das mit den "Privatstudios" und die Diskographie sprechen jedenfalls stark für mangelnde Relevanz. --NoCultureIcons 03:38, 23. Jan. 2007 (CET)
Löschen Bandspam! Hätte ich gleich beim eingang locker mit einem SLA belegt, ohne einen Gedanken zu verlieren. mfg Torsten Schleese 07:28, 23. Jan. 2007 (CET)
Löschen, keine Relevanz gegeben. -- Rainer L 18:34, 23. Jan. 2007 (CET)
Löschen, die Produktion einer Demo-CD ist keine besondere Leistung sondern der erste und selbstverständlichste Schritt in die Öffentlichkeit für jede Band Dankwarter 19:53, 23. Jan. 2007 (CET)
Nicht Löschen

Bitte löscht unseren Eintrag nicht. Was spricht dagegen eine junge Band zu unterstützen?! Selbst wenn wir nicht sehr revelant sind ist es kein Verbrechen sich auf Wikipedia einzutragen. Dafür ist ja die Seite da. Angeblich...aber man siehts ja. Ach am Ende ziehen wir so oder so den kürzeren also muss ich garnicht erst anfangen zu betteln. Löscht halt unsern Eintrag ihr Spießer! Batterymike 19:08, 28. Jan. 2007 (CET)

„Bitte löscht unseren Eintrag nicht“ ... „Löscht halt unsern Eintrag ihr Spießer!“ - Hat Spaß gemacht dir beim Denken zuzuschauen. Gruß, --NoCultureIcons 00:27, 29. Jan. 2007 (CET)

Ich bin während dem Schreiben zur Erkenntnis gekommen, dass unser Beitrag auf jeden Fall gelöscht wird,weil so 30 Jahre alten Spießer nichts wichtigeres zu tun haben als sich über sowas den Kopf zu zerbrechen. Tut mir Leid, ist halt so. Danke nochmal an Wikipedia für "freie" und "für jeden offene" Community! Batterymike 20:25, 29. Jan. 2007 (CET)

Hey Alter, du bist selber ein Spießer, wenn du denkst, dass wir hier Reklame für 'ne Hobbyband machen. Hier kommt nur rein, was einigermaßen professionell arbeitet. Schlesinger schreib! 22:44, 29. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. Spießer, und das schon mit Ende 20: — H. Th. 314 23:49, 30. Jan. 2007 (CET)

Es ist Juli (bleibt)

Das, was über Tracklist hinausgeht, steht schon im Artikel der Band. --NoCultureIcons 03:25, 23. Jan. 2007 (CET)

  • 7 Tage um das zu ändern--89.59.145.16 07:04, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich werde mich dem Mal annehmen. Julius1990 07:19, 23. Jan. 2007 (CET)
erst mal sieben Tage Behalten Relevanz gegeben, dennoch stark überarbeitungswürdig. Tip zum verbessern, Beschreibung der Lieder und ihres Sinns. Da ich persöhnlich Juli sinnlos finde, dürfte das aus meiner Sicht schwer fallen :-). mfg Torsten Schleese 07:31, 23. Jan. 2007 (CET)

@ Torsten Schleese

abgesehen davon das man persönlich persönlich und nicht persöhnlich schreibt ist es überflüssig hier zu erklären ob du die Band sinnlos findest oder nicht, das spielt in der Löschdiskussion nämlich keine Rolle. Ich plädiere für behalten , Gold- und Platinstatus des Albums ergeben zweifelsfrei Relevanz.--Blomquist 08:32, 23. Jan. 2007 (CET)

Du hast einen Satz mit einem Kleinbuchstaben angefangen, mindestens zwei Kommata vergessen und das mit einem s zu wenig geschrieben. Glaubst Du es macht Sinn auf einem Tippfehler herumzureiten, wenn man selbst nicht besser tippt?!? Weissbier 10:25, 23. Jan. 2007 (CET)

@ Weissbier

dasselbe wie letztens...--Blomquist 12:20, 23. Jan. 2007 (CET)

  • ihr habt mich ermutigt, meinen Rechtschreibfehler zu berichtigen, danke euch allen...aber nun zurück zu den öffentlichen Anstalten ;-)--89.59.145.16 13:08, 23. Jan. 2007 (CET)
na das sind ja Diskussionen hier ;) .... ich werd auch versuchen in den nächsten Tagen noch was ergänzen (hatte ich ja auch noch vor wenn ich mal Zeit und Lust habe) und auch auf das von Julius bin ich schon gespannt ;) --slg 18:38, 23. Jan. 2007 (CET) (der seine Sätze in Diskussionen immer mit kleinem Buchstaben beginnt^^)
Ist ja ganz nett dass es Juli ist. Aber ein Bericht über ein Album, egal das wievielte es ist, macht meiner Meinung nach nur in der Discografie des Eintrags von Juli (Band) Sinn und sollte dorthin üversiedelt werden. Dankwarter 19:59, 23. Jan. 2007 (CET)

Mit "Perfekte Welle" und "Geile Zeit" die beiden größten Erfolge von Juli, verplatint ergo behalten. Cup of Coffee 20:34, 23. Jan. 2007 (CET)

  • mittlerweile behalten, der Artikel hat sich gemausert--89.59.206.9 21:52, 24. Jan. 2007 (CET)
Steh zwar eher auf Punk, aber der Artikel ist doch jetzt völlig in Ordnung. Sollten wir behalten. Schlesinger schreib! 22:48, 29. Jan. 2007 (CET)
In der Form kann das bleiben. — H. Th. 314 23:47, 30. Jan. 2007 (CET)

Yildiz Kaplan (erledıgt)

Nach gängigen Relevanzkriterien wohl es bißchen dünn, auch der Artikel erreicht nur einen Stubstatus und ist eine übersetzte Kopie aus der türkischen Wikipedia. --Alma 07:09, 23. Jan. 2007 (CET)

Löschengebe Alma leider recht. Obwohl sie vielleicht auf ihrer Webseite recht niedlich aussieht, reicht ihre eigene Bibliographie sicher nicht aus um hier die Relevanzkriterien zu erfüllen. mfg Torsten Schleese 07:15, 23. Jan. 2007 (CET)

Stimmt, die Biblographie ist sehr klein. Sie kommt in der Bibel gar nicht vor. Ein filmografisches Behalten. Ansonsten wäre sie natürlich zu löschen, weil sie 1. nur ihren Job macht und 2. nicht Bürgermeister einer Stadt über 50000 ist. -- Wait4Weekend 08:54, 23. Jan. 2007 (CET)

Und was ist an der türkischen Wikipedia nicht in Ordnung? -- Wait4Weekend 10:06, 23. Jan. 2007 (CET)
An der Wikipedia stört nichts, nur ist der Inhalt dort auch nicht berauschend. --Alma 11:14, 23. Jan. 2007 (CET)
Ist jetzt der Inhalt nicht berauschend, oder die Relevanz? Oder lässt es sich mit dem Verweis auf die Relevanz leichter löschen, weil dann genug Quantität den Löschantrag unterstützt? Ich will hier nichts ausplaudern, aber es gibt hier sowas wie eine Qualitätssicherung, hab ich mir sagen lassen. -- Wait4Weekend 11:59, 23. Jan. 2007 (CET)

Kaplan grundsätzlich behalten, aber wohl nicht in dieser Form? --84.58.233.188 10:01, 23. Jan. 2007 (CET)

Sicherlich ein Stub, allerdings wird die Relevanz durch die Diskographie dargestellt. Wäre schön, wenn sich einer unserer zumindest auch türkischsprachigen Autoren dessen mal annehmen könnte. Aber grundsätzlich behalten--Kriddl 13:04, 23. Jan. 2007 (CET)

P.S.: Ich habe das Portal:Türkei mal entsprechend angeschrieben.--Kriddl 13:07, 23. Jan. 2007 (CET)

Also ihr sängerisches Können entspricht keinesfalls den Relevanzkriterien, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik --Alma 13:34, 23. Jan. 2007 (CET)

Da haben wir ja noch mal Glück gehabt. Sie war in den türkischen Charts ["dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben"). Oder ist der türkische Markt nicht wichtig? Oder wird der kurzerhand nicht für wichtig erklärt? Gegenüber dem belgischen oder schweizer Markt, meine ich. -- Wait4Weekend 14:32, 23. Jan. 2007 (CET)

Sehr witzig, keine der genannten Internetseiten kennt sie. Interessehalber: Welche Chartplatzierung hatte sie denn? --Alma 14:53, 23. Jan. 2007 (CET)
Ja, sehr witzig. Single oder Album? Und was für einen Unterschied macht die Platzierung? Ist Platz 50 Relevant? Oder 100? Oder muss es Top10 sein? -- Wait4Weekend 15:09, 23. Jan. 2007 (CET)

Interessehalber bezog sich mehr auf mich. Ich glaube wir können die Sache abkürzen: Ich halte sie für nicht relevant und du für relevant od.? --Alma 15:17, 23. Jan. 2007 (CET)

Also wenn ich mir die Googletreffer anschaue, die Erwähnung in viele Songtextseiten(insbesondere der Song "Sayende") und ihre Eintragungen bei der Moviebase imdb komme ich schon zum Schluß, dass sie relevant ist. Deshalb behalten --Northside 00:57, 24. Jan. 2007 (CET)

Naja dann wünsche ich allen Leuten die glauben, das der Artikel entwicklunsfähiges Potenial birgt, viel Spass in der QS. Denn dahin wird der Artikel vermutlich gehen, wenn man nicht das was ich aus der englischen WP reingekritzelt habe, seien wird. Möglicherweise kann man beim Webmaster ihrer Internetseite ja noch Infos bekommen. Da mein Türkisch jedoch überhaupt nicht ausgeprägt ist, lasse ich lieber die Finger davon. Dennoch bleibe ich auf meinen Standpunkt das der Artikel nicht viel Enwicklungspotential birgt und daher hier wieder zurückkommen wird. Ich lasse mich gern eines besseren überzeugen. mfg Torsten Schleese 10:02, 24. Jan. 2007 (CET)
Ich auch. --Alma 17:17, 24. Jan. 2007 (CET)

Weder Stubstatus noch das Übersetzen aus einer anderen Wikipedia begründet einen Löschanspruch. Wenn wir den einen Satz entfernen, ist es zudem ein guter, d.h. zur Ergänzung einladender Stub. Ich entferne jetzt den Löschantrag. --Lixo 17:27, 25. Jan. 2007 (CET)

Diebstahlsicherung (gelöscht)

Ein selbsterklärendes Lemma mit einer willkürlichen Auswahl von Verweisen und ohne Abgrenzung. Eine Diebstahlsicherung kann den Diebstahl verhindern (Fahrradschloss), das Diebesgut unbrauchbar machen (Autoradio-PIN) oder die Aufklärung erleichtern (Fahrradcodierung). So ist es ein Sammelsurium ohne Struktur und ohne Mehrwert. --Siehe-auch-Löscher 08:27, 23. Jan. 2007 (CET)

Straßenbahn ist auch Selbsterklärend. Fahrrad auch. Kugellager auch. Und Wetter erstmal! Interessant. -- Wait4Weekend 08:56, 23. Jan. 2007 (CET)

  • Selbsterkären ist eine dumme Begründung für einen Verein, dass die Oma-Regel vorschiebt. aber der Artikel ist tatsächlich schlecht. Alex 13:45, 23. Jan. 2007 (CET)
Gemäß Antragsbegründung gelöscht. — H. Th. 314 23:43, 30. Jan. 2007 (CET)

HawkNL (gelöscht)

Für den Laien völlig unverständlich; folglich kann ich die Relevanz nicht beurteilen. --jergen ? 08:51, 23. Jan. 2007 (CET)

Nicht völlig unverständlich. Korrekter Satzbau, gute Formulierung, inhaltlich einwandfrei. Essentieller Fachbegriff. Logisch, dass man wenig versteht, wenn man sich nicht auskennt. Behalten. --84.58.233.188 09:58, 23. Jan. 2007 (CET)

Für mich als Informatiker ist der Text verständlich. Leider wird nicht erklärt, was für ein Spiel das ist. und meineWP:OMA versteht das erst recht nicht. --P.C. 11:04, 23. Jan. 2007 (CET)
Das ist kein Spiel. Das ist eine Programmierbibliothek, die bei der Entwicklung von Netzwerkspielen eingesetzt werden kann. Der Hersteller Hawk Software sitzt in den USA. Die Presseerwähnungen[1] und knapp 200 deutschsprachige Googletreffer sprechen eine deutliche Sprache. Gut gemeint, aber nicht enzyklopädietauglich. Löschen. --TM 11:35, 23. Jan. 2007 (CET)
Stimmt... ich sollte besser lesen... Eine Netzwerk-API... relevanz null. Löschen --P.C. 12:04, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich bin der Author des Artikels. Ich habe ihn geschrieben, weil HawkNL von DirectX aus verlinkt ist und ich neugierig war was HawkNL ist. Was ist nicht enzyklopädietauglich? Immerhin sind SDL und Allegro auch enzyklopädietauglich...
Dass jemand unter "alternativen" auf der DirectX-Seite einen Link gesetzt hat, macht das lemma nicht relevant. Welche bekannten Spiele/Programme gibt es denn, die HawkNL verwenden. Das könnte Relevanz zeigen. --P.C. 10:54, 24. Jan. 2007 (CET)
Sony hat das wohl mal verwendet (siehe Homepage->Press), aber ich denke das genügt nicht.
  • Wenn der Löschantragssteller schon schreibt, dass er die Relevanz nicht beurteilen kann - warum zur Hölle stellt er dann einen Löschantrag? Es lebe die Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Der Artikel ist völlig in Ordnung. behalten Alex 13:46, 23. Jan. 2007 (CET)

So ich habe den Artikel nochmal überarbeitet und versucht ihn etwas verständlicher zu machen. Da die Bibliothek aber tatsächlich nicht so bedeutend zu sein scheint, denke ich die Größe und die Beschreibung sind ausreichend.

Warum steckt ihr so viel Arbeit in dieses so offensichtlich irrelevante Ding? Die letzte stabile Version dieser Programmbibliothek stammt aus dem Jahr 2002. Sie besteht aus gerade einmal 200 KB Quelltext. Das ist nichts. Es gibt keinerlei Hinweise, in welchen Spielen dieses Softwareschnipsel jemals Verwendung fand.
Weil ich Lust dazu hatte und mir die Idee des Projekts gefallen hat. Ich sehe ein, dass es nicht bedeutend ist und wenn es das nicht für die Wiki tut, dann schmeißt es wieder raus. Es hat auf jeden Fall Spaß gemacht, mal wieder etwas in die Wiki zu schreiben. Beim nächsten mal prüfe ich die Relevanz vorher genauer.
@Alex: Das ist der Sinn eines Löschantrags. Willkommen in der Wikipedia. --TM 10:14, 24. Jan. 2007 (CET)
  • Diesen unerträglichen Spezialistenjargon bitte löschen. --Schlesinger schreib! 22:53, 29. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 23:41, 30. Jan. 2007 (CET)

Waltraud Meißner (bleibt)

Bücher im Eigenverlag veröffentlichen kann jeder - das reicht aber nicht aus. Keine Relevanz zu erkennen. --84.58.255.241 08:59, 23. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel ist seit 2005 hier vertreten. Frau Meißner scheint als Mundartdichterin eine gewisse Bedeutung zu besitzen. Sie hat mehrere Auszeichnungen, deren Relevanz ich aber nicht kenne (aber es muss ja nicht immer ein Oskar oder Bambi sein).

Bei Büchern im Eigenverlag bin ich unsicher. Ich kenne aber einen Fall aus meiner Heimat (Josef Stiel / wurde hier leider gelöscht), dessen Bücher ebenfalls im Eigenverlag hergestellt wurden, die aber zwischenzeitlich zu einem lokalen Bestseller (Stadt und Kreis Aachen) wurden. Ich gehe davon aus, dass es bei Frau Meißner ähnlich ist. Ich sehe daher keine Notwendigkeit einer Löschung. behalten NORLU 11:21, 23. Jan. 2007 (CET)

Diese Frau ist kein lokaler Bestseller. Eigenverlag zählt nicht löschen. --136.199.8.129 12:12, 23. Jan. 2007 (CET)

Folgender Hinweis macht es mir nicht leicht einer Löschung zuzustimmen (abgesehen davon, dass dieser Artikel seit 2005 hier steht):

Die Rheinpfalz, Schifferstadter Rundschau, 6.6.1997 „Auch über die Landesgrenzen hinaus ist Waltraud Meißner mittlerweile für Freunde der Mundartdichtung zu einem Begriff geworden. Erstmals 1982 konnte sie ‚Lorbeeren’ beim Bockenheimer Dichterwettstreit ernten, seither kamen 14 Auszeichnungen dazu. [...]

Sind das "Kirmesauszeichnungen" - also wertloser Kram oder Dinge von Relevanz? Wer hat Infos?

Wenn bei den Büchern nur Exemplare an mögliche Enkel und einige Nachbarn ausgegeben wurden, dann ohne Bedeutung. Wenn höhere Auflagen bestehen, dann bedeutsam (Eigenverlag hin oder her - hier habe ich meine eigene Ansicht) Wer hat hierzu Daten? NORLU 12:29, 23. Jan. 2007 (CET)

Hm, zumindest ein Gedicht aus einem inzwischen vergriffenen Buch wurde in der Pfalz-Woche veröffentlicht [2], mehr habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.--Kriddl 13:18, 23. Jan. 2007 (CET)

  • Lustig, ein Community-Projekt entscheidet, dass nur Veröffentlichungen in Kommerziellen Verlagen relevant sind. vielleicht sollten wir die gesamte Wiki löschen, weil es nicht als Brockhaus erschienen ist. Kann nicht eigentlich eher nur die "Auflage" entscheidend sein und nicht die Art des Verlags? behalten Alex 13:50, 23. Jan. 2007 (CET)
Offenbar ein weiterer persönlich motivierter Antrag gegen Mundartpoets Artikel wie in den letzten Tagen schon. Wie dem auch sei, überregionale Bekanntheit schon alleine durch die Berichterstattung in der Rheinpfalz gegeben. behalten ----Frank11NR Disk. Bew. 14:31, 23. Jan. 2007 (CET)"Lokalteil" überlesen, PaulMuaddib weiter unten hat Recht

Mundartdichter sind meistens nur regional bekannt, das liegt in der Natur der Sache. Und gerade deswegen ist es schön, irgendwo Informationen über sie bekommen zu können, wenn man danach sucht. Der Artikel ist ordentlich und schadet keinem. Also behalten --129.132.239.8 15:24, 23. Jan. 2007 (CET) --Johib 15:26, 23. Jan. 2007 (CET)

Vielleicht sollte man sich mal zu Gemüte führen, daß die meisten Pfälzer Mundartdichter keine HobbyDichter oder nurHeimatDichter sind, sondern Ernst zu nehmende Literaten. Bevor man Löschanträge stellt, sollte man sich doch anhand des Artikels über die Relevanz informieren, und den wikilinks folgen. Der Bockenheimer Dichterwettstreit ist in der Tat ein bekannter anerkannter Wettbewerb. Aber wenn man Artikel löschen lassen will, weil man etwas gegen den Autoren hat, dann begnügt man sich natürlich mit Keine Relevanz zu erkennen. Die Mitarbeit an diesem Projekt wird mir immer mehr zum Ärgernis. 87.193.52.188 20:43, 23. Jan. 2007 (CET)

Bei einem Mundartdichter bin ich bezüglich Selbstverlag grosszügig, RK sind ja keine "Muss-Regeln" und mit Mundartdichtung kommt man bei kommerziellen Verlagen kaum unter - immerhin sind es sechs Werke, eines davon in der DNB, und einige überregionale Presseberichte. Behalten. Irmgard 21:26, 23. Jan. 2007 (CET)

Das sehe ich exakt genau so. Behalten --presse03 12:41, 24. Jan. 2007 (CET)

Man braucht nicht alles löschen, was man nicht kennt oder nicht interessiert. Es ist jedenfalls kein Unfug und schaden tut es auch nicht. Deshalb: Behalten --Westiandi 15:34, 27. Jan. 2007 (CET)

"Ein Schelm, wer Böses dabei denkt": Hier wurde eine Quelle der Relevanz (Rheinpfalz vom 23.2.2005, 250.000 Ex. täglich) gelöscht, von einer roten IP, die auf die Löschung pfälzischer Artikel spezialisiert scheint, in offenbarer Vorbereitung des LA. Anschließend argumentiert man dann mit Nicht-Relevanz. Frau Meißner hat zahlreiche Preise (auch 1.) bei allen vier regelmäßig stattfindenden Pfälzer Mundartwettbewerben (Bockenheim, Dannstadt, Gonbach, Wallhalben) gewonnen. Behalten --C47 16:31, 27. Jan. 2007 (CET)

  • Die Argumentation Rheinpfalz mit 250 000 Exemplaren ist nicht stichhaltig. Die Rheinpfalz hat zwar eine Gesamtauflage von soviel Exemplaren, ABER: es gibt 14 Regionalausgaben, d.h. die Speyerer Lokalausgabe hat eine Auflage von unter 30 000 und ist im restlichen Veröffentlichungsgebiet der Rheinpfalz nicht zu lesen. Sehe ich nicht als relevant an
  • Die Veröffentlichungen der Dichterin sind in 3 Buchhandlungen Waltraud Meißner und per e-mail und Postkarte erhältlich. Nach RK auch nicht relevant.
  • Die Preise bei den Mundartwettbewerben will und kann ich nicht beurteilen, da auch schon Zweifel an der Relevanz der Wettbewerbe aufgekommen sind.
  • Tendenz löschen und bei Bad Dürkheim etwas ausführlicher. PaulMuaddib 17:26, 27. Jan. 2007 (CET)
  • Leider haben diese Löschdiskussionen gegen die „Pfälzer Mundartszene“ einen sehr traurigen Unterton. Mittlerweile sieht es so aus, dass alle Beiträge von Mundartpoet verschwinden sollen. Tragisch ist nur, dass sich herausstellt, viele Artikel sind wirklich zumindest grenzwertig relevant. Bloß wer wird der nächste Autor sein? Schlesinger schreib! 09:19, 30. Jan. 2007 (CET)
Bleibt. 23:39, 30. Jan. 2007 (CET)

Stahl-, Fassaden- und Lüftungsbau GmbH (bleibt)

Ich weiß nicht, was dieses Unternehmen mit 600 MItarbeitern relevant macht. --ahz 09:01, 23. Jan. 2007 (CET)

ich auch nicht. löschen, gerne auch schnell BJ Axel 09:34, 23. Jan. 2007 (CET)
die nötige Zeit, um den Relevanzbeweis nach Kriterien zu erbringen, sollte man dem MA schon lassen. --84.58.233.188 09:52, 23. Jan. 2007 (CET)
  • 600 Mitarbeiter, keine Angaben zum Umsatz, wenn nichts mehr kommt, löschen.--Mo4jolo => P:WU? 11:36, 23. Jan. 2007 (CET)
Laut älterer Quelle 1998 240 Mio ATS, also ca. 17,5 Mio. €. --DasBee 14:15, 23. Jan. 2007 (CET)

Da die 17,5 Mio.€ aus 1998 stammen und die Firma danach durch zwei Aufkäufe ihr Geschäftsfeld stark erweitert hat, dürfte auch der heutige Umsatz die Relevanzschwelle überschritten haben. Dass die SFL relevant ist, zeigt aber allein die Liste der von ihr realisierten Bauwerke (z.B. Grazer Murinsel oder das Ferry Dusika Stadion in Wien), die ich dem Artikel beigefügt habe. Behalten --presse03 13:28, 24. Jan. 2007 (CET)

Allein die ausgeführten Aufträge an wirklich renommierten Bauten machen dieses Unternehmen schon relevant, bin daher auch für Behalten. --Schlesinger schreib! 17:27, 30. Jan. 2007 (CET)

--Geos 11:27, 31. Jan. 2007 (CET)

Goldener Gong (erl.)

Goldener LA für diesen Gong - Erwähnung im Zeitschriftenartikel reicht -- Ewald Trojansky 09:01, 23. Jan. 2007 (CET)

Es gibt selbst eine Kategorie für Fernsehpreise - wieso sollte man diesen löschen und nur bei der Organisation erwähnen, während man andere hält? Behalten wir doch auch den Goldenen. --84.58.233.188 09:55, 23. Jan. 2007 (CET)
Wenn man den Artikel will, sollte aber mehr drin stehn als zwei Sätze. Zum Beispiel eine Aufstellung, wer den Preis wann bekommen hat, und wer die Entscheidung trifft, und nach welchen Kriterien die Preise vergeben werden u.s.w. QS oder löschen. --Sr. F 10:17, 23. Jan. 2007 (CET)
7 Tage, wenn nichts passiert in den Zeitschriftenartikel + redirect--89.59.145.16 10:56, 23. Jan. 2007 (CET)
Behalten und erweitern. In die QS ist er ja schon eingetragen. --Frank Murmann 12:15, 23. Jan. 2007 (CET)
In der QS wird daran nichts gemacht werden, so lange die LD andauert. Erst ist die Relevanz zu klären. Und die würde ich mit Wohlwollen bestätigen - schon ob der langen Lebensdauer dieses Fernsehpreises... behalten --seismos 01:49, 25. Jan. 2007 (CET)

Ich habe noch ein paar Daten hinzugefügt, eine Liste der Preisträger wird folgen. Relevanz ist wohl gegeben. Der LA sollte damit hinfällig sein. --Frank Murmann 16:20, 25. Jan. 2007 (CET)

Magnesium (Physiologie) (verschoben, nun Benutzer:Rolf Lindner/Magnesium (Physiologie), LA raus

Unstrukturiertes Sammelsurium von allem möglichem ("Nahrung und Stoffwechsel sind eine der Säulen in der vegetativen Physiologie" ah ja). Teilweise nahe an einer URV. Ein weiteres "Essay" von Rolf Lindner --Roche 09:08, 23. Jan. 2007 (CET)

URV? Wieso? JaHn 09:58, 23. Jan. 2007 (CET)
Der Autor nervt schon länger mit Artikeln dieser Art un wurde deswegen bereits einmal gesperrt. (Magnesium als Medizin, Heilpflanze des Jahres 2007, Hopfen, Benutzer:Rolf Lindner/Selen im Einsatz gegen Krebs Calciummangel, was steckt dahinter? Naturheilmittel) Kaum ist die Sperre vorbei, macht er es wieder. Löschen und Autor sperren, oder besser noch regelmässig beobachten.--134.2.60.28 10:13, 23. Jan. 2007 (CET)


Der Autor äussert sich an völlig unpassender Stelle:

Es mag beim ersten Überschauen des Textes nicht den Regeln entsprechen. Dazu ist zu bedenken: Die Physiologie von 
Magnesium ist nicht in wenigen Worten erklärbar. Es ist schon fast ein Essay notwendig um dem Thema in der 
Anforderung gerecht zu werden.
Für wichtig halte ich das hier bei entsprechenden Hinweisen und unter Bearbeitung der Titel jederzeit in die 
geforderte Richtung durch den Löschantragsteller selbst geändert werden kann. Im Wesentlichen ist die Beschreibung
des Magnesium in der Physiologie meines Erachtens. 
Es würde mich dennoch freuen wenn unter Beachtung aller Kriterien die von Wikipedia gefordert werden gerade dieser
Titel mit Text erhalten bleiben könnte.
Freundlichst Rolf
  • ich denke der Benutzer ist einfach unerfahren, einige Inhalte sollten aber in Magnesium#Physiologie eingebracht werden, dass dann löschen--89.59.145.16 10:48, 23. Jan. 2007 (CET)
Bitte diesen EsoQuatsch ganz genau lesen bevor man sich überlegt den schmarn irgen wo einzubauen.--134.2.60.28 11:13, 23. Jan. 2007 (CET)
  • naja Esoquatsch habe ich jetzt nicht gelesen, außer viel Geschwurbel--89.59.145.16 11:22, 23. Jan. 2007 (CET)
Naja, ich hab mir grad die Mühe gemacht, die Literaturangaben zu checken und einigermaßen zu vervollständigen. Und bin eigentlich schon der Meinung, daß WIKIPEDIA-Leser, die aus, ähm, ernährungstechnischen bzw gesundheitlichen Gründen was über Magnesium suchen, im vorhandenen Magnesium-Artikel nicht so recht fündig werden. Was der Rolf Lindner für n Benutzer ist und ob der schon mal wegen was gesperrt war hier, das geht mir zunächst mal, mit Verlaub, am Arsch vorbei. WIKIPEDIA ist für die Leser da, nicht für die Autoren bzw Mitglieder dieser, ähm, "Community". Jedenfalls bin ich, bis auf weiteres, erst mal für behalten. Übrigens: Gibt s hier sowas wie n "Portal Ernährung"? JaHn 11:20, 23. Jan. 2007 (CET)

Hmm, vielleicht probierst Du es hier: Wikipedia:Redaktion_Medizin --213.182.139.175 11:26, 23. Jan. 2007 (CET)

  • hab ich mal getan, da ich wohl auch etwas überfordert bin, was denn nun Esoterik (wie oben gesagt) sei. Da muss mal ein Fachmann drüberschaun--89.59.145.16 11:56, 23. Jan. 2007 (CET)
@ 213.182.139.175: Danke. Aber mit Medizinern hab ich überwiegend eher schlechte Erfahrungen gemacht. Mein Hausarzt, der ist zwar n Guter, aber wenn ich den jetzt konsultieren würde, um den was über Magnesium im Zusammenhang mit Ernährung und Gesundheit zu fragen, dann würden seine Gehilfinnen erst mal Schotta von mir haben wollen. Und ehrlich gesagt: Die zehn Euros würd ich dann doch schon eher für n diesbezügliches Buch ausgeben wollen. Noch besser wär s na klar, im Netz, zB bei WIKIPEDIA, was für lau über Magnesium zu erfahren. JaHn 11:40, 23. Jan. 2007 (CET)
  • naja 10 Euro würde ich für Infos auch nicht zahlen wollen, aber daran sind ja nicht die Mediziner schuld. Apropos gibt es diese Infos auch von Apothekern ohne Kosten oder bei Google nach seriösen Quellen suchen--89.59.145.16 12:00, 23. Jan. 2007 (CET)
Pars pro toto: Magnesium steht nach den biochemischen Heilmitteln Dr. Schüßlers an siebter Stelle. Vergleichbare unbelegte Formulierungen ziehen sich durch den gesamten Artikel. Bei den im Aufsatz aufgestellten Behauptungen wäre ein Quellennachweis mit <ref> etc. hilfreich. In der jetzigen Form wäre der Artikel zu löschen. --Kickof 11:46, 23. Jan. 2007 (CET)
Sowas könnte man da ja problemlos auch raus schnippeln, sind ja noch ein paar Tage hin. JaHn 11:48, 23. Jan. 2007 (CET)
Summa summarum unbelegtes naturheilkunde Gesülze. Der Kern der Informationen zu Physiologie dieses Mineralstoffes ist im Hauptartikel durchaus schon hinreichend dargestellt. Löschen, da überflüssige Bleiwüste. --Der Lange 12:08, 23. Jan. 2007 (CET)
Sicherlich kein Argument, aber solange er nicht halbwegs gescheit argumentiert, stelle ich SLA bei allen Artikeln dieses Authors. Ich bin sicher, daß in Magnesium schon genug darüber steht bzw. an anderen Stellen in der Wikipedia. Also Löschen und Sperren [[Akkarin]] 12:13, 23. Jan. 2007 (CET)
  • erstmal Einspruch dagegen, ich will zumindest abwarten, was die Mediziner dazu sagen (okay einer hat sich schon geäußert), da ich hier anonym bin will ich noch folgendes ergänzen: Ich bin kein Esoteriker oder Heilkundler. Aber denke das einige Informationen begutachtet werden müssten und falls wissenschaftlich belegt in Magnesium eingearbeitet werden könnten--89.59.145.16 12:16, 23. Jan. 2007 (CET)
Angenommen, unter der Bedingung, daß der Artikel vollständig von Rolf überarbeitet wird und solche Sätze wie "Die Pharmaunternehmen können heute...:" rausgenommen werden und nebenbei der Artikel zu anderen verlinkt. Alleinstehend ist das vollkommen nutzlos. Und der User ist nicht unerfahren (vielleicht auch) sondern lediglich starrköpfig. Siehe Diskussionsseite. Draufgucken dürfen auch jüngere, aber nur > 62jährige dürfen ihn kritisieren. Bitte dringend beachten. [[Akkarin]] 12:20, 23. Jan. 2007 (CET)
  • gut, ich hatte noch nie mit dem Benutzer zu tun gehabt (vielleicht auch gut so ;-)), aber einen SLA halte ich erstmal für übertrieben, da ich auch die Fachredaktion informiert habe. Der User ist nunmal älter und schlimmes hat er in der WP auch noch nicht angestellt. Wenn der Artikel qualitativ nichts weiteres bringt, sollte man ihn löschen, aber unabhängig vom Verfasser bitte. Gruß --89.59.145.16 12:29, 23. Jan. 2007 (CET)
Genau. Magnesium ist wichtig für die Gesundheit. Das kann einem jeder Apotheker sagen. Ich sitz aber grad am Rechner und will nicht extra fünf Kilometer laufen bis zum Apotheker meines Vertrauens. Wie bereits erwähnt, der jetzige Artikel Magnesium ist, was die Bedeutung von Magnesium bezüglich Ernährung bzw Gesundheit und Stoffwechsel betrifft, eher uninformativ. Da geht s quasi mehr um Physik und Technik oder sowas. Deshalb mein ich, daß es eine Überlegung wert ist, den Artikel Magnesium (Physiologie) zu behalten. Einerlei, was für ne Nase der Autor ist. JaHn 12:31, 23. Jan. 2007 (CET)

Man beachte Magnesium (insbesondere Magnesium#Physiologie) und Magnesiummangel. Beide Artikel mögen nicht perfekt sein, sind stilistisch aber näher am „Enzyklopädie-Artikel“ als die Essays aus Rolfs Feder. Ich habe den LA rausgenommen und den Text als Baustelle in den Benutzernamensraum verschoben. Ansonsten gilt das in der Benutzerdiskussion Gesagte, auch wenn ich das Gefühl habe, dass es verpufft ist. --Polarlys 12:33, 23. Jan. 2007 (CET)

hier erledigt. --Polarlys 12:33, 23. Jan. 2007 (CET)
  • auch recht, wollte nur erst einmal sichergehen, dass evtl belegte Informationen nicht schnellgelöscht werden. Mein Votum war nie, dass ich mit der Qualität des Artikels einverstanden wäre--89.59.145.16 12:37, 23. Jan. 2007 (CET)
OK. Meins auch nicht. @ Polarlys: Der Artikel Magnesiummangel war meiner Aufmerksamkeit bis eben entgangen. Danke für den Tip. JaHn 12:56, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich habe Magnesium im Abschnitt Physiologie leicht verändert. Der Abschnitt fängt jetzt mit Menschen und Tieren an (anstatt Pflanzen) und beeinhaltet einen Link zu Magnesiummangel. Jetzt sind zwar 2 Links dorthin im Artikel enthalten, aber ich finde, das macht in diesem Falle nichts. In Magnesium steht wirklich nicht allzuviel über die Physiologie drin. Der zweite Artikel trifft die Thematik natürlich besser und vielleicht finden das jetzt auch mehr Leute, die danach suchen. [[Akkarin]] 13:50, 23. Jan. 2007 (CET)

Kändelgassenfest (gelöscht)

Eines von tausenden Dorfweinfesten in Rheinland-Pfalz. [3] [4] [5] [6] Der Artikel saftet nur so vor Pov (" durch ihre zahlreichen historischen Fachwerkhäuser bekannt"; "das Fest besitzt eine bedeutende Ausstrahlung") und der Weblink führt gar nicht auf die Internetseite des Festes (das ist nämlich so unbedeutend, dass es gar keine hat), sondern auf ein regionales Reklame- und Tourismusportal. --Nicht mehr anonym 09:13, 23. Jan. 2007 (CET)

behalten. Das Fest zählt tatsächlich zu den größten der Region und die Gasse IST nunmal für die Fachwerkhäuser bekannt (letzteres werde ich aber gleich "neutralisieren"). Das lässt sich allerdings schwer mit Quellen belegen, auf Weinfesten werden - wohl vom Wurstmarkt abgesehen - keine Besucherzählungen vorgenommen, und auch dort sind´s eher Schätzungen. Wer aber den Wurstmarkt kennt (dürften einige mehr sein) dem sei gesagt, dass man sich auf dem Kändelgassenfest abends in etwa so "angenehm" bewegen kann wie auf dem Wurstmarkt Samstags ab 22 Uhr. Was sollen uns denn eigentlich die Bilder sagen? Dass Du diesesmal keine von mittags gefunden hast, wo wenig Leute da sind, so wie beim letzten Fest- LA? ----Frank11NR Disk. Bew. 15:23, 23. Jan. 2007 (CET)

Wenn ich den Weinfestkalender 2006 noch richtig im Kopf habe, ist das Kändelgassenfest als "schönstes Weinfest" aufgeführt. Das waren in dem ganzen Weinfestkalender vielleicht 5,6 Weinfeste und wir reden hier von mehreren Hundert! Das und dass sich mal wieder der Eindruck der Mundartpoet-Verfolgung aufdrängt -> behalten Andybopp 22:33, 23. Jan. 2007 (CET)

Na und? Erstens ist das Pov, zweitens sind alle Straßenfest in Prospekten immer ganz besonders schön. Bitte konstruktive Beiträge bringen. Du erklärst nicht mal, welchen Kalender du meinst. --84.58.230.28 09:01, 26. Jan. 2007 (CET)

Bitte konstruktive Beiträge bringen. Liebe IP wenn ich mir deinen Beitrag so ansehe, fass dich an deine eigene Nase. Der Kalender heisst nunmal Weinstraßenkalender nebenbei bemerkt. Zur Sache, Dorffest wie tausend andere in Deutschland auch, zwar regionale Bekanntheit aber ich bezweifele die Relevanz für die WP. Einbauen in den Ortsartikel evtl. Link dorthin setzen, ansonsten löschen PaulMuaddib 10:14, 26. Jan. 2007 (CET)

Ack PaulMuaddib: im Ortsartikel von Großkarlbach etwas ausführlicher erwähnen und hier ein redirect. --Leumar01 14:17, 26. Jan. 2007 (CET)

Liebe IP. den Kalender meine ich. Wo du doch sonst immer so schöne Bilder recherchierst? Das war hier gar nicht so schwer zu finden. Darin geht es nicht über dieses eine Weinfest, sondern um über 500! Von diesen ist wenn ich mich wie gesagt richtig erinnere (habe den 2006er Kalender nicht mehr) das Kändelgassenfest als "schönstes" Weinfest tituliert. Andybopp 22:16, 26. Jan. 2007 (CET)
irrelevant --Geos 11:36, 31. Jan. 2007 (CET)

Café Kempf (Dirmstein) (Gelöscht)

Ein restauriertes ("historisches") Fachwerkhaus, nicht einmal besonders alt, ein gewöhnliches Gebäude, kein Wahrzeichen, keine besondere Bedeutung, kein Kulturdenkmal, sondern ein Restaurant und Cafe. Halte das für Reklame, substanzlos, größtenteils aufgebläht mit Unwesentlichem, etwa den nächsten "historischen" Häusern in der Nachbarschaft. Ein solcher Artikel gehört wohl in ein Pfalzwiki, nicht aber in die Wikipedia. Man könnte hunderttausende davon für ganze Deutschland schreiben. Ich würde die Infos in diesem Fall nicht einmal wie beim ähnlichen Fall "Eselsburg" in den entsprechenden Ortsartikel verschieben, sondern schlicht löschen. --84.58.233.188 09:29, 23. Jan. 2007 (CET)

Im Grunde kamm man 84.58.233.188 nur zustimmen, da es eben nicht ein Baudenkmal per definitionem ist, wie die aufwändige Navigationsleiste suggerieren möchte, und von den meisten unteren Denkmalbehörden allein aufgrund des gegenwärtigen Zustands wohl kaum in eine Denkmalschutzliste aufgenommen würde. Somit also doch nur Werbung. Also Löschen --Herrick 09:58, 23. Jan. 2007 (CET)
  • Das wird doch wohl am Ende nicht eine neue Episode des Bashings eines sehr verdienten Mitarbeiters sein? Das Schwadronieren über den Status als Baudenkmaler ist ohne Quellen müßig. Ich habe aber nicht den geringsten Anlass an dem Beitrag von Mundartpoet in diesem Zusammenhang zu zweifeln. -- Triebtäter 10:03, 23. Jan. 2007 (CET)
Wenn du etwas an der Begründung des Löschantrages auszusetzen hast, dann erkläre dich. Hast du auch etwas zur Sache zu sagen? Es geht hier nicht um "Bashing" (was ist das?). Fakt ist, dass einige Dinge von Benutzern relevanter gemacht werden, als sie es sind. --84.58.233.188 10:10, 23. Jan. 2007 (CET)
  • Hallo Triebtäter, bisher sind wir immer gut miteinander ausgekommen. Aber Dein lapidares Bezeichnen einer Argumentation als Schwadronieren und Bashing lässt mich an Deiner Reflektion leise zweifeln. Denkmalschutz ist in diesem Punkt sehr genau definiert, Werbung wohl kaum von der Hand zu weisen und der LA richtet sich IMHO nicht gegen den Ersteller (denn rein äußerlich ist der Artikel ja handwerklich gut gemacht), sondern gegen die Einordnung, Darstellung und Rechtfertigung des Artikels. --Herrick 10:13, 23. Jan. 2007 (CET)
      • @Herrick: Mir fällt nur unangenehm auf, dass sich im Moment Löschanträge von IPs gegen Artikel von Benutzer:Mundartpoet häufen. Die Begründungen halte ich nicht immer für stichhaltig. Hinsichtlich des Status als Baudenkmal ist anzumerken, dass Profanbauten, wenn sie von ausreichendem kunsthistorischen Wert sind, selbstverständlich auch n die Landesdenkmallisten aufgenommen werden. Als Beispiele aus dem Kopf seien der Gasthof zur Mühle (Ismaning) genannt, hiner dem ebenfalls per LA Werbung vermutet wurde, das Café Konditorei Wagner in Bad Schwalbach und sicher noch ein paar Dutzend mehr. Letztlich hilft alles Mutmaßen nicht, sondern nur ein Abgleich mit der Denkmalliste für Dirmstein. Ich habe Mundartpoet als sehr verlässlichen und quellentreuen Autor kennengelernt. Wenn er Bauwerke in die Reihe von Denkmälern einordnet, glaube ich dem erst einmal mehr als einer IP, deren wirkliche Absicten ich nicht kenne. -- Triebtäter 12:04, 23. Jan. 2007 (CET)
    • Wenn sich der Antragssteller mal aus der Anonymität hervortrauen würde, wäre Triebtäters einwand leichter zu entkräften. So aber stellt er fast täglich Löschanträge gegen Artikel eines bestimmten Autors mit fast immer gleichlautender Begründung (Werbung). --jergen ? 10:25, 23. Jan. 2007 (CET)
      • hat er wohl, siehe eins oben. Denke er hat sich (versehentlicht) ausgeloggt--89.59.145.16 10:36, 23. Jan. 2007 (CET)
In diesem Fall stimme ich dem Löschantrag zu, wenn das wirklich kein denkmalgeschütztes Gebäude ist, fehlt die Relevanz und muss es aus der Navileiste raus. Man kann es allerhöchstens im Hauptartikel erwähnen, was dort ja auch geschehen ist. --Sr. F 10:21, 23. Jan. 2007 (CET)

@Herrick: Wenn du da anspielst auf die LAe gewisser Mundarddichter, die Triebtäter da im Sinne hat, kommt dieser Geanke mir allerdings auch. Erinnert alles ein wenig an die Dobschütz-Geschichte. :( --Matthiasb 10:29, 23. Jan. 2007 (CET)

Mich macht in diesem Zusammenhang dreierlei traurig:

  1. Hier werden Löschanträge unter dem fragwürdigen Denkmantel der Anonymität gestellt. Die Ip hat sicher einen Benutzernamen.
  2. Offensichtlich scheint das für manche eine zwangsläufige Option zu sein, um den Benutzer vom Vorwurf des „Bashings“ eines „sehr verdienten Benutzers“ rein zu halten. Derartige Kritik muss erlaubt sein.
  3. Im Bereich Pfalz gibt es einen Wildwuchs an Artikeln, die (das behaupte ich mal), aus anderer Feder hier nie eine Chance gehabt hätten (Vereine, Wettbewerbe, …). Das führt auch schonmal dazu, dass ein Kandidat für „lesenswert“ mit Hinweisen auf Restaurants und Cafés geschmückt ist. Da fehlt manchem „verdienten Autor“ einfach das Maß, die WP wird zum Reiseführer und lanciert regionale Interessen.

Diesen Artikel hier löschen, siehe Antrag. --Polarlys 13:21, 23. Jan. 2007 (CET)

@Polarlys: Das heißt, ich soll jetzt als IP auftreten, um mich nicht dem Vorwurf der "Pfälzer Sockenpuppe" auszusetzen, wie er in einem der inzwischen zahllosen LAe von einer IP (*räusper*) gebraucht wurde? Zum Artikel: Solange der Denkmalschutz nicht nachgewiesen wird, tatsächlich löschen. FALLS jemand weiß, wo man ggf. die Denkmalinformationen herbekommt wäre ein kleiner Hinweis nett, der Artikelersteller wird das ja kaum selbst nachschaun. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 15:54, 23. Jan. 2007 (CET)

Die Adresse ist das Landesamt für Denkmalspflege Rheinalnd-Pfalz, Kontaktdaten hier: [7] Noch kurz eine Anmerkung: Verdiente Wiki-Autoren haben durch ihre Verdienste noch keine Vorzugsbehandlung verdient. Jeder Artikel ist an den Relevanzkriterien zu prüfen. Soweit stimme ich absolut und ohne jeden Vorbehalt zu. Aber es scheint mir geboten, bei offensichtlichem Stalking genauer hinzuschauen - gleich gegen wen sich das Stalking richtet. Die "Eselsburg" in Mußbach wurde ebenfalls auf Antrag der gleichen IP gelöscht, obwohl der Denkmalsschutzstatus noch nicht abgeklärt war. Ich hatte in der Löschdiskussion ausdrücklich erklärt, ich würde mich um die Lösung dieser Frage kümmern (eine Seite behauptete es stehe unter Denkmalschutz, die antragstellende IP stritt das einfach ab - nach Relevanzkriterien ist der Bau, wenn er unter Denkmalschutz steht relevant). Und ich hatte gebeten, mir für die Prüfung noch die laufende Woche Zeit zu lassen. Trotzdem wurde die Edelsburg am Montag gelöscht - und Benutzer:Chronist 47, der den ganzen Tag dort angerufen, aber leider niemand erreicht hatte, ist entsprechend gefrustet. Okay, shit happens - aber hier und bei der Eselsburg werde ich nachrecherchieren, ob das unter Denkmalschutz steht. Wenn ja behalten - wenn nein weg damit. So einfach ist das, Blick in die Relevanzkriterien genügt. Aber die Zeit zur Prüfung, die hätte ich doch schon ganz gerne.-- Ewald Trojansky 16:17, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich entnehme dem Artikel keinerlei Besonderheiten, solche Cafés gibt es in jedem größeren Ort mehrere. Dass der Autor das auch so empfindet wird m.E. durch Sätze wie "stieg es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer gastronomischen Größe in der Region auf" wahrscheinlich gemacht, wo eine Bedeutung aufgebauscht werden soll, die die Daten im Artikel nicht hergeben. Dieses mittelgroße Café in einem gewöhnlichen Fachwerkhaus ist eine "gastronomischen Größe in der Region"? Das wäre in einer größeren Stadt noch nicht mal eine wahrnehmbare Größe im Stadtteil. Von mir aus sollen gerne alle Cafés der Welt in die WP dürfen, aber solange das nicht so ist, würde mich das Behalten dieses Cafés im Artikelraum befremden. In der WP "fehlen" tausende Cafés, die um eine Größenordnung größer sind. Und soll nicht weiter oben ein Unternehmen mit 600 (!) Mitarbeitern gelöscht werden, weil es "nicht relevant" sein soll? Also gleichwertig für mich: In die RK aufnehmen, dass Cafés (wie Professoren) ab heute immer relevant sind, oder löschen. --Payton 17:02, 23. Jan. 2007 (CET)

Dass die Zeitspanne bei derartigen Recherchen durchaus verlängert werden sollte, kann ich Ewald Trojansky nur zustimmen. Wer einmal mit der Schwerfälligkeit einer unteren Denkmalbehörde einer Kommune in NRW zu tun gehabt, wird in der Pfalz ähnliche Erfahrungen mache. --Herrick 18:44, 23. Jan. 2007 (CET)

Jetzt wird das Ganze etwas komplizierter: ein Abgleich mit der Denkmalliste für Dirmstein (in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland) brachte nun das Ergebnis, dass darin die Adresse Marktstraße 3/5/7 (=Anschrift des Cafés) sehr wohl aufgeführt ist. Allerdings ist nicht der gesamte Baukörper unter Denkmalschutz gestellt, sondern lediglich eine barocke Madonnenfigur aus dem 18. Jahrhundert, die sich im Gastraum der Gaststätte befindet. Jetzt muss man überlegen, ob wir lieber ein Lemma Madonnenfigur im Café Kempf (Dirmstein) haben wollen und dafür auf die 150-jährige Baugeschichte des gesamten Hauses verzichten wollen. Abgesehen von den letzten beiden Sätzen kann ich keine Werbung in dem Text erkennen. -- Triebtäter 23:36, 24. Jan. 2007 (CET)

Wie wär denn das: Die Werbesätzchen gehen raus und lassen dafür ein Sätzchen rein, das die Madonna und ihre Denkmalgeschütztheit beschreibt. Und hiermit ist der Wettlauf für die Aufnahme aller Cafés der Welt eröffnet... (na ja, besser als jeder noch so unwichtige Professor). --Payton 10:26, 25. Jan. 2007 (CET)

  • alles, was nach Werbung klang, ist nun entfernt, die verfügbaren Infos über die denkmalgeschützte Madonna sind zusammen mit einem Literaturhinweis eingearbeitet -- Triebtäter 22:41, 25. Jan. 2007 (CET)
  • 1. Dumm gelaufen, Benutzer:...! Aus Bequemlichkeit hast Du Deine roten IP-Anonymitäten (Benutzer:84.58.233.188 wie in diesem LA zum Café Kempf oder Benutzer:84.58.230.28 bei anderweitigen Löschbemühungen) selbst preisgegeben: Deinen "Nachbarn Willi Keil" hast Du nämlich unter Deinen verschiedenen Kennungen in die Zusammenfassungszeile kopiert. Versuch uns nun nicht weiszumachen, dass die IPs zufällig auf der anderen Hausseite von "Willi Keil" eine WG bilden :-))
    2. Der Artikel, aus dem alles, was als Werbung ausgelegt werden könnte, mittlerweile entfernt ist, erfüllt ganz klar die RK und ist zu behalten. --C47 09:19, 26. Jan. 2007 (CET)
Entschuldige bitte, aber jetzt reicht es langsam. Ich benutze keine IPs. Also belege deine Anschuldigungen, oder lösch sie. Minderbinder 10:26, 26. Jan. 2007 (CET)
Ich entschuldige mich in aller Form und habe deshalb meinen Beitrag oben gestrichen. In einer von mir gestarteten Suchliste war einer Deiner Edits zwischen die beiden IPs geraten. --C47 11:02, 26. Jan. 2007 (CET)
Schon Ok, ist akzeptiert. Minderbinder 11:21, 26. Jan. 2007 (CET)
Triebtäter hat den Sachverhalt recherchiert, mehr gibt es dazu nicht. Danke an Triebtäter. Zusammenfassend: Ein Teil des Gebäudes ist denkmalgeschützt, dieser Teil könnte problemlos als Lemma aufgenommen werden. Große Frage: Macht das Sinn? Ich stelle die Entscheidung mal dem diensthabenden Admin anheim. Ich selbst denke, das Madonnna im Cafe Kempf als Lemma etwas zu umständlich ist und plädiere daher abschließend für entwerben und behalten.-- Ewald Trojansky 11:30, 26. Jan. 2007 (CET)

@Triebäter: Könntest du mal unter Eselsburg (Mußbach) nachschlagen, wie es da mit dem Denkmalschutz aussieht? Müsste bei der Serie Denkmaltopografie im Band Neustadt/Weinstraße stehen. Ich muss mir das Ding sonst über Fernleihe bestellen... Hinterlass mir nachricht auf meiner Disku. Danke.-- Ewald Trojansky 11:30, 26. Jan. 2007 (CET)

Das Café ist als solches eines unter vielen ohne Alleinstellungsmerkmal. Die Madonna hat mit dem Café nur insoweit etwas zu tun, als dass der momentane Standort dort ist. Wenn die Madonna dort entfernt wird ist das Café auch wieder irrelevant. BSP: Ein Profifußballer der 1. Liga (als solcher relevant) spielt nach seiner Karriere noch bei einem Dorfverein 'alte Herren'. Ist der Dorfverein relevant? Ich denke nicht! Daher ist das Café auch nicht relevant. Die Madonna kann gerne einen eigenen Artikel bekommen, Madonna (Dirmstein) oder ähnlich, falls es für einen Artikel reicht. Das Café als Artikel löschen, eine Erwähnung im Ortsartikel reicht vollkommen. PaulMuaddib 16:54, 26. Jan. 2007 (CET)

Das Argument ist sachlich nicht ganz richtig. Die Statue ist nicht vergleichbar mit einem Bild, das man abhängen kann und in einem anderen Gebäude wieder auf. Das Denkmalschutzgesetz des Landes nennt Ausstattungsstücke als Teil eines unbeweglichen Kulturdenkmals. Nur vor Ort könnte man klären, ob die Statue nun fest baulich mit dem Haus verbunden ist oder nicht. Auf dem mir vorliegenden Foto geht das nicht ganz hervor. Letzlich halte das aber auch für unnötige Spitzfinderei. Es ist doch nun so, dass das Café mit einer denkmalgeschützen Figur ein Alleinstellungsmerkmal aufweist. Museen erhalten ja auch oft erst durch die darin ausgestellten, beweglichen Kunstwerke ihre Bedeutung. -- Triebtäter 00:31, 27. Jan. 2007 (CET)
  • Eigener Augenschein am vergangenen Wochenende:
    1. Das Gebäude wird zwar aufgrund von amtlichen Begutachtungen, die etliche Jahre zurückliegen, nicht als Denkmal eingestuft, weil durch nachträgliche Umbauten ein Stilgemisch entstanden ist. Bei der Überholung 2003/04 hat man sich aber recht erfolgreich bemüht, das äußere Erscheinungsbild an die umliegende Denkmalzone - der gesamte Ortskern ist als solche ausgewiesen - anzupassen. Insofern hinken die amtlichen Feststellungen möglicherweise der Wirklichkeit hinterher.
    2. Die Madonna ist seit Jahrzehnten fest installiert und steht unter Denkmalschutz (Quelle im Artikel). Deshalb ist gar keine Frage, dass Relevanz besteht.
    3. Offen ist nur, ob man den Artikel an der Madonna aufhängt, zu der wenig Substantielles zu ermitteln war, oder am doch interessanten Aufstellungsort, eben dem Café. Dessen Artikel habe ich heute so ergänzt, dass der Schwerpunkt "Madonna" besser herausgearbeitet ist. Schaut mal, ob die WP diese Modifizierung verkraften könnte. --C47 18:41, 1. Feb. 2007 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:20, 2. Feb. 2007 (CET)

Nur weil ein Besitzer mal eine denkmalsgeschützte Stauette gekauft und aufgestellt hat ist nicht das Profangebäude relevant. Letzlich wird mit dem Artikel ein normales Hotel/Cafe zu enzyklopädischer Wichtigkeit aufgeblasen. Das Cafe mit siener Madonnenfigur ist imho mit einem Absatz im Ortsartikel mehr als angemessen berücksichtigt. --Uwe G. ¿⇔? 00:20, 2. Feb. 2007 (CET)

Paolo Percoco (gelöscht)

Egal ob Fake oder Karriereschubplacement - relevant scheint er mir nicht zu sein, zumal sich ausschließlich eine IP u. Dantevegas auffällig um das Wohlergehen dieses Künstlers bemüht. Die Verlinkung auf en: ist z.B. auch gefakt, beide Weblinks verlinken auf eine magere Seite, die witzigerweise auf den ersten Blick weniger Information als der Wikipediaartikel anbietet. Der Verweis auf das noch recht kurzlebige Biberacher Independent Film Festival ist auffällig. Es wird im entsprechenden Artikel als sehr klein bezeichnet. Ergo unbedeutend? Dies sollen andere entscheiden - mir schien das Ganze doch zu auffällig. --Herrick 09:47, 23. Jan. 2007 (CET)

Löschen - sieht nach einer Scherz-Wette aus. --ZoeClaire 03:39, 24. Jan. 2007 (CET)

Keine Relevanz als Schauspieler in Hauptrollen von relevanten Filmen oder Theaterestücken, als Schreiber eines Buches oder Buchabschnittes oder als sonstwas ist im Artikel ersichtlich; an den wichtigen Stellen sind die Links rot und nur einfache sind blau. Die beiden Weblinks zu einer Person geben in der Richtung auch nichts her. Löschen. --Leumar01 14:37, 26. Jan. 2007 (CET)

Bitte nicht löschen - es handelt sich nicht um eine Scherzwette und es ist kein Karriereschub sondern ein ernstgemeinter Eintrag bei Wikipedia. Ich, Dantevegas, benutze hier diesen Namen, der das Alter Ego von Paolo Percoco ist, um über diesen Herrn Percoco selbst zu informieren. Paolo ist vielleicht noch nicht relevant. Aber was ist relevant? Stört dieser Eintrag irgend jemanden so sehr, das er gelöscht werden muss? Ich wiederhole, es handelt sich um keinen Scherz. Ich werde die roten Links entfernen. Bitte nicht löschen, sie würden dem Künster selbst damit schaden. Solche Leute haben ein seltsames Ego. Ich musste ihn erstmal überreden die Bilder zu dem Eintrag freizugeben. Aller guten Dinge sind drei: Bitte nicht löschen :-) --Dantevegas

Denke, dass nicht nur die roten Links entfernt werden sollten, sondern auch die grünen. Wie hoch war doch gleich die Anzahl der Googletreffer für den jungen Mann mit dem Gesicht? Und wer ist überhaupt Haggie? Bis das alles geklärt ist, bin ich doch eher für ein beherztes, außerirdisches Löschen. --Schlesinger schreib! 18:56, 30. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 23:34, 30. Jan. 2007 (CET)

Biberacher Independent Film Festival (gelöscht)

Zitat: "Das Biberach Independent Film Festival (B.I.F.F.) ist ein sehr kleines Filmfestival, das seine Premiere vom 3.-7. November 2004 in Biberach an der Riß hatte.... Nach Angaben der Veranstalter wird 2006 voraussichtlich kein weiteres Biberacher Independent Film Festival (B.I.F.F.) stattfinden. Dies stimmt einige Filmschaffende relativ traurig, schließlich sind bereits 2004 und 2005 gute und freundschaftliche Verbindungen unter Künstlern und Filmschaffenden durch das B.I.F.F. entstanden."

Ich habe erhebliche Bedenken betreffs der überörtlichen Relevanz. -- Achim Jäger 15:25, 23. Jan. 2007 (CET)
Sebastian Ehrhardt im Medienhandbuch sagt dazu :"... das Filmfestival in Biberach und das österreichische "Vienna Independent Shorts" in Wien. Jedoch sind – wie bereits erwähnt – deren Bedeutung im Vergleich zur internationalen Konkurrenz sehr gering". Müssen wir weiter diskutieren, wenn Fachleute keine Relevanz sehen? Löschen. -- Engeser 16:10, 23. Jan. 2007 (CET)
  • überregionale Relevanz scheint leider nicht gegeben. Löschen --Herrick 09:45, 24. Jan. 2007 (CET)

exakt diese Frage wurde bereits vor zwei Jahren diskutiert. LA unzulässig -- Triebtäter 14:32, 26. Jan. 2007 (CET)

Schwer zu sagen; wenn die Veranstaltung, die wohl als Gegenveranstaltung zum Filmfest Biberach entstanden ist, in den nächsten Jahren in Vergessenheit gerät, wird eine Relevanz nur schwer aufrecht erhalten werden können, denke ich. Vielleicht sollte oder kann man statt Löschung mit einer kurzen Erwähnung dieser Veranstaltung im Artikel Biberach an der Riß oder auch im Artikel Filmfest Biberach dem B.I.F.F. genüge tun. Wenn´s in den nächsten Jahren wieder aufersteht, ist ein eigenes Lemma vielleicht gerechtfertigt. Skeptisch, aber neutral. --Leumar01 14:48, 26. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht; erkannte keine enzyklopädische Relevanz, ein grausiger
Artikel war’s obendrein. — H. Th. 314 23:29, 30. Jan. 2007 (CET)

Das B.I.F.F. 2008 steht. Die Kategorien liegen fest, die ersten Sponsoren stehen auch bereit. Es darf eingesandt werden. Schade, dass ein ehrenamtlich durchgeführtes Festival, das viele preisgekrönte Filme in die Provinz bringt, von der Wikipedia boykottiert wrid. ab dem wievielten B.I.F.F. darf es denn erwähnt werden? Ab dem 8? Dem 12? Dem 20? Gibt es da irgendwelche Richtlinin? (nicht signierter Beitrag von the weaver (Diskussion | Beiträge) )

Der Trailer zum Festival ist jetzt online: http://de.youtube.com/watch?v=pAcHX36bs1E Da kann man sich über die Relevanz des Festivals selber informieren. The weaver 08:10, 19. Nov. 2007 (CET)

Backhaus (Dirmstein) (erledigt)

Ebenso wie Wikipedia:Löschkandidaten/23._Januar_2007#Caf.C3.A9_Kempf_.28Dirmstein.29 ein völlig gewöhnliches Gebäude, kein Wahrzeichen, keine besondere Bedeutung, kein Kulturdenkmal, sondern ein Restaurant und Cafe. Früher hatte jeder (jeder!) Ort ein Backhaus (Städte ab mittlerer vierstelliger Einwohnerzahl sogar mehrere), und diese Gebäude sind meist noch heute erhalten, stehen aber häufig auf Privatgrundstücken und werden nicht selten auch als "Scheune" genutzt, weil sie nun wirklich gar keine spezielle Bedeutung haben. Hierbei handelt es sich um ein Backhaus, das restauriert und kommerziell genutzt wird - das macht die Sache aber nicht relevanter; außerdem auch hier ein Reklamegrenzfall. --84.58.233.188 10:08, 23. Jan. 2007 (CET)

Im Gegensatz zum obigen Artikel plädiere ich für die Beibehaltung, da nur aufgrund der sich anbietenden Nutzung als Restaurant das denkmalschutzwürdige Gebäude wohl restauriert wurde. Den Idealfall der heutigen Nutzung in ursprünglicher Intention oder als Bestandteil eines Stadtmuseums haben wir hier leider nicht, ist aber leider selbst in Hessen und Thüringen selten anzufinden. --Herrick 10:17, 23. Jan. 2007 (CET)
Stimme Herrick zu. --Sr. F 10:20, 23. Jan. 2007 (CET)
Schon im Artikel steht, dass der letzte Umbau mit Zustimmung der Denkmalpflege erfolgte - dies ist nur dann notwendig, wenn ein Gebäude als Baudenkmal ausgewiesen ist. Behalten, da als Baudenkmal relevant. --jergen ? 10:21, 23. Jan. 2007 (CET)
Denkmalschutz mit Quelle nachgetragen. --jergen ? 10:46, 23. Jan. 2007 (CET)
das hier wäre zu behalten, zudem muss man sehen, dass ein denkmalgeschütztes Backhaus einer 3000 Seelen-Gemeinde sicherlich einen anderen Stellenwert hat als in einer Großstadt--89.59.145.16 10:44, 23. Jan. 2007 (CET)

Da denkmalgeschützt auch lt Wikipedia:Relevanzkriterien behalten. --Geiserich77 10:52, 23. Jan. 2007 (CET)

Ack Geiserich. Behalten. -- Sozi 13:20, 23. Jan. 2007 (CET)

Denkmalschutz wurde durch Jergen ergänzt, kann der LA nun raus? --Polarlys 13:26, 23. Jan. 2007 (CET)

Ja. Löschgrund entfallen. Weissbier 13:43, 23. Jan. 2007 (CET)

TSVE_Bielefeld (schnellgelöscht)

Als Regionalligaverein nicht relevant, siehe [8] --Geiserich77 10:09, 23. Jan. 2007 (CET)

Ja, SLA.--Mo4jolo => P:WU? 10:56, 23. Jan. 2007 (CET)

Einspruch! Die MTV Itzehoe Eagles spielen auch Regionalliga. Der o.g. Artikel sollte in die Qualitätssicherung. --Hullu poro 12:01, 23. Jan. 2007 (CET)

Und genau deswegen hat sich der Artikel MTV Itzehoe Eagles auch gerade nen Löschantrag eingefangen ... Laut WP:RK sind beide irrelevant ... Löschen --Frank Murmann 12:07, 23. Jan. 2007 (CET)

Nach WP:RK irrelevant. --César 12:18, 23. Jan. 2007 (CET)

MTV Itzehoe Eagles (Gelöscht)

Laut WP:RK irrelevant ... ab ins VereinsWiki --Frank Murmann 12:06, 23. Jan. 2007 (CET)

Auf welchen Punkt der Relevanzkriterien beziehst Du Dich denn? Unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine finde ich nix eindeutiges, außer „Bei sehr populären Sportarten sind auch niedrigere Ligen relevant.“. Popularität in D ist gegeben, nach Fußball, Eishockey und Handball Sportart mit dem vierthöchsten Zuschauerschnitt. --Mghamburg Diskussion 16:27, 24. Jan. 2007 (CET)

Tendiere zur Löschung, da hier imho wirklich keine Relvanz gegeben ist. --Michmo 16:31, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich finde unter den Relevanzkriterien keinen Beitrag, der sich spezifisch auf Basketballvereine bezieht. Es gibt hier auch andere Artikel über Regionalligisten, deshalb wüsste ich jetzt gerade nicht, warum man den hier nicht behalten sollte. --Scooter Sprich! 23:08, 23. Jan. 2007 (CET)

Das wurde schon einmal diskuttiert mit dem Ergebnis, das der LA-Steller zurückgezogen hat [9]. Meine Meinung bleibt dabei, dass ich die 3.Liga im Herrenbasketball knapp für relevant halte, da z.B. überregionale Berichterstattung(also auch in anderen Bundesländer) gegeben ist. --Northside 00:22, 24. Jan. 2007 (CET)

Also Leute, ich kann das nicht verstehen, warum der Artikel gelöscht werden sollte... Gerade gründet sich eine Fanszene, die die Eagles noch bekannter machen wird als sie sowieso schon sind... Sie habe gute Chancen in die 2. Basketball "Bundesliga" Nord aufzusteigen, was ja anscheinend gefordert sein muss, damit ein Artikel bei Wikipedia von einigen Leuten akzeptiert wird... Was ich überhaupt nicht verstehen kann... Wenn schon die Bundesliga gefordert ist, warum gibt es dann immer noch den Artikel des Heider SV?!?! Für michist diese Diskussion unlogisch und überflüssig... --Freezer-IZ 17:02, 24. Jan. 2007 (CET)

Der Heider SV erfüllt als ehemals erstklassiger Fußballverein eindeutig die Relevanzkriterien für Fußballvereine, über dessen Relevanz muss nicht diskutiert werden. Bei den Eagles geht es um die Auslegung des Kriteriums „Bei sehr populären Sportarten sind auch niedrigere Ligen relevant.“, weil für Basketballvereine nix speziell definiert ist. --Mghamburg Diskussion 17:55, 24. Jan. 2007 (CET)

Ja ok, kann ich verstehen mit dem Heider SV... Nur warum die Eagles löschen? Sie sind ein überregional bekanntes Team, um es mal vernünftig auszudrücken sogar momentan das beste Basketballteam in ganz Schleswig-Holstein! Siehe in der Tabelle der 1. Regionalliga Nord... Und in 2. BBL oder 1.BBL gibt es kein Team aus S-H! Und wenn das schon nicht interessant ist, kann man ja gleich die ganze Wiki dichtmachen... Also da hab ich ein ganz großes Problem damit den Artikel zu löschen. --Freezer-IZ 21:12, 24. Jan. 2007 (CET)

Habe gerade peinlicherweise festgestellt, dass ich auch mal in Sachen 3.Liga Herrenbasketball bei einen Verein für löschen gestimmt habe. @Freezer-IZ. Der MTV Itzehoe ist im übrigen mehrmaliger deutscher Meister im Prellball der Frauen. Da die Eagles eine Abteilung sind, kann man über den Gesamtverein eine Relevanz herausarbeiten. Man muss es nur hinzufügen.--Northside 23:08, 24. Jan. 2007 (CET)

Hallo?!?! Es ist der beste Verein aus Schleswig-Holstein im Basketball den es momentan gibt. Und so einen Verein sollte man bei Wikipedia nicht löschen... Dann kann man wirklich fast alle Artikel hier in Frage stehen... --Freezer-IZ 22:17, 26. Jan. 2007 (CET)

Die Diskussion legt für mich nahe, einen Artikel über den wohl relevanten Verein MTV Itzehoe zu schreiben und dort die wichtigen Mannschaften und Leistungen zu dokumentieren. Die Eagles könnten dann wohl als eigenes Lemma (und um das geht es hier in der Diskussion) verschwinden (oder allenfalls ein redirect verdienen). --Leumar01 13:29, 30. Jan. 2007 (CET)

Als Sportverein ohne besondere Bedeutung, s. Wikipedia:Relevanzkriterien --Uwe G.  ¿⇔? 00:26, 2. Feb. 2007 (CET)

Bei der Löschdiskussion vom 17. Dzember 2006 gab es aber ein deutliches Votum für behalten! [10] Gulp 08:51, 2. Feb. 2007 (CET)

ZMET (gelöscht)

Relevanz? Nach meiner ersten Einschätzung die exklusive Methode eines Marktforschungsunternehmens. Weder Begründer noch Firma noch diese Methode sind bislang in Wikipedia erwähnt. -- Talaris 10:21, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich kann aus dem Artikel nicht ableiten, ob es sich um eine spezielle Methode eines Unternehmens oder eine allgemein anerkannte Methode der Marktforschung handelt ... als letzteres wäre sie relevant ... sieben Tage zum Untermauern mit Quellen. Ansonsten löschen --Frank Murmann 12:01, 23. Jan. 2007 (CET)

Beim gugeln kann man sehen, dass ein amerikanischer Professor Gerald Zaltman (86000 Treffer) dies Verfahren, das hier wohl beschrieben werden soll (aus meiner Sicht viel zu unklar), entwickelt und in Büchern publiziert hat (Quellen gibt es also). Es wäre aus meiner Sicht sinnvoller, dieses Lemma zu löschen und einen Artikel über den sicher relevanteren Professor Gerald Zaltmann anzulegen, in dem dann diese, seine wohl wichtigste Leistung beschrieben werden kann. Ob die hier beschriebene Methode Relevanz in der Marktforschung hat, entzieht sich meiner Kenntnis, da müssen wissende Marktforscher der Wikigemeinde ran. --Leumar01 13:43, 30. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. — H. Th. 314 23:24, 30. Jan. 2007 (CET)

TA-05 (gelöscht)

Substub. 7 Tage für ein paar nützliche Informationen. Markus Mueller 10:28, 23. Jan. 2007 (CET)

Selbst mit nützlichen Informationen stellt sich immernoch die Relevanzfrage. Löschen --Frank Murmann 11:59, 23. Jan. 2007 (CET)

Zunächst 7 Tage, ansonsten löschen. -- Rainer L 17:30, 23. Jan. 2007 (CET)

Kann man im Artikel RC-Car und/oder bei der Firma Tamiya erwähnen (wenn es überhaupt ein wichtiges Produkt auf der Szene bzw. dieser Firma ist) und dann dies hier ohne Probleme löschen. --Leumar01 13:48, 30. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. — H. Th. 314 23:23, 30. Jan. 2007 (CET)

Der achte Kreis (gelöscht)

Unfassbares Geschwurbel ohne jeden Beleg. Vermutlich ist das ja ohnehin alles ein Fake, und selbst wenn nicht, sehe ich keinerlei Relevanz. Seit Juli 2006 wurden trotz Aufforderung keine Quellen genannt. --AndreasPraefcke ¿! 11:01, 23. Jan. 2007 (CET)

ohne Quellen löschen -- Hgulf 11:24, 23. Jan. 2007 (CET)
SLA gestellt (wenn das mal kein Fake ist... ) --NCC1291 11:36, 23. Jan. 2007 (CET)

Andreas Herde (redirect)

Bassist der Gruppe "Juli". Keine eigene Relevanz, keine anderen relevanten Projekte. Beantrage Redirect auf Juli (Band). --149.229.97.201 11:01, 23. Jan. 2007 (CET)

  • würde wohl auch für die anderen Bandmitglieder gelten, bitte Inhalte einarbeiten, dann redirect--89.59.145.16 11:06, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich kümmer mich noch drum, kann aber nicht versprechen, dass ich es bis zum Ablauf der sieben Tage schaffe. --slg 17:27, 28. Jan. 2007 (CET)

In Weiterleitung umgewandelt. — H. Th. 314 23:20, 30. Jan. 2007 (CET)

Gibla (erledigt, schnellgelöscht)

Erfüllt die Relevanzkriterien nicht. --Geiserich77 11:05, 23. Jan. 2007 (CET)

  • bezweifele, dass das ein offizieller Name ist, als Schulstub ohnehin unzureichend, kann man schnelllöschen--89.59.145.16 11:17, 23. Jan. 2007 (CET)
SLA.--Mo4jolo => P:WU? 11:32, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich wars... --Lung (?) 11:53, 23. Jan. 2007 (CET)

Martin Waldenmaier (gelöscht)

Bitte Quellen angeben und die enzyklopädische Relevanz darlegen. grüße, HaeB 11:15, 23. Jan. 2007 (CET)

  • Lebenslauf endet bei einer Diplomarbeit, schnelllöschen--89.59.145.16 11:18, 23. Jan. 2007 (CET)

Vollkommen irrelevant. Löschen --Frank Murmann 11:55, 23. Jan. 2007 (CET)

Diplomarbeit als einzige Lebensleistung, für den Herrn reicht das Telefonbuch, gelöscht. --ahz 12:15, 23. Jan. 2007 (CET)

Easy company (gelöscht)

In dieser Form ist das kein Artikel, tendiere eigentlich auch zum SLA, aber vielleich kann daraus auch was werden. Gab es die denn überhaupt? Und wenn ja, sind sie relevant? --MsChaos 11:26, 23. Jan. 2007 (CET)

Gerbil sah das genauso und hat es entsorgt --MsChaos 11:35, 23. Jan. 2007 (CET)

Davide Brivio (Gelöscht)

So kein Artikel ... erweitern oder löschen --Frank Murmann 11:53, 23. Jan. 2007 (CET)

Habe ihn wikifiziert, dürfte so (aufgrund der leider nach den WP:RK gegeben Relevanz) als gültiger Stub durchgehen.--Mo4jolo => P:WU? 12:38, 23. Jan. 2007 (CET)
Für miche ein typischer Fall, der nach Überarbeitung der RKs von Fußballspielern ruft; es sollte bei allen Fußballern eine Mindestzahl von Einsätzen gefordert werden, ehe sie hier einen Artikel bekommen können. Bisher reicht ja formal auch ein 2minütiger Einsatz in einem Spiel. --Leumar01 13:54, 30. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:28, 2. Feb. 2007 (CET)

Ein 2-Minuten-Einsatz ist als Relevanzbegründung lächerlich, warten wir ab, bis er zum Stammspieler wird. --Uwe G. ¿⇔? 00:28, 2. Feb. 2007 (CET)

SVPRJ (schnellentsorgt + gesperrt)

Sinnlose Auflistung der Hauptversammlungen einer unbekannten Partei [[Akkarin]] 12:11, 23. Jan. 2007 (CET)

Das ist nur die Geschichtes eines Ortsverbandes - SLA gestellt --212.202.113.214 12:13, 23. Jan. 2007 (CET)

--Geos 12:14, 23. Jan. 2007 (CET)

Erneuter SLA --212.202.113.214 12:21, 23. Jan. 2007 (CET)

Claire Lenkova (Bleibt)

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor --Geos 12:12, 23. Jan. 2007 (CET)

Ist ein Werbelink-Container ganz schnell schnelllöschen--Jom Klönsnack? 12:19, 23. Jan. 2007 (CET)

Lies dir bitte mal die Schnelllöschregeln durch. grüße, HaeB 12:43, 23. Jan. 2007 (CET)
Ausstellungen, Preise? Kann sich da mal jemand äußern, der sich auskennt?--Mo4jolo => P:WU? 12:44, 23. Jan. 2007 (CET)


Schnellöschung ist übertrieben. Hier ist "mehr drin". Mo4jolo hat die richtigen Fragen gestellt. Was ist mit den Preisen (focus award)und Ausstellungen? Bin auf die Infos gespannt. NORLU 12:54, 23. Jan. 2007 (CET)

'focus-award' ist ein in der Szene bekannter Preis der FH Dortmund siehe: [11] Das Comix-Festival verleiht den 'fumetto' Preis. In der Comicszene eine feste Größe. Siehe: [12] Viele Illustratoren/Comiczeichner wären froh, wenn sie einen dieser Preise bekommen würden. - Z-Kin


Immerhin war sie der Süddeutschen ein Interview zur Hamburger Comic-Szene wert, da sie das Fanzine "Spring" mitbegründete [13], vgl. auch [14], an der ElbArt 2006 war sie beteiligt [15], an auststellung zu nennen ist "Herrenzimmer und Damenzimmer"[16]. Ich würde mal behaupten, dass dies im Gesamtblick wohl reicht.--Kriddl 13:43, 23. Jan. 2007 (CET)


Da kann ich Kriddl nur zustimmen! Allerdings heißt es wohl 'Herrenzimmer & Damensalon'. Der Frankfurter Rundschau [17] war ihrer Erwähnung (zugegeben mit anderen Künstlern) übrigens auch eine fast komplette Seite wert. --Z-Kin 14:35, 23. Jan. 2007 (CET)


Wenn ich die letzten drei Infos zusammenfasse, dann ist Frau Lenkova relevant. also behalten und ausbauen NORLU 09:19, 24. Jan. 2007 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 00:32, 2. Feb. 2007 (CET)

Astrid van der Veen (erl., redirect)

Relevanz fraglich Jom Klönsnack? 12:32, 23. Jan. 2007 (CET)

  • Zwei Alben (wenn auch im Eigenvertrieb) und die Aufnahme in die Popenzyklopädie des Nationaal Pop Instituut scheinen mir ausreichend zu sein. -- Triebtäter 12:47, 23. Jan. 2007 (CET)
SLA. Alleinstehend irrelevant. Eigene Werke nur im download von der eigenen Seite, als Mitarbeiterin eines scheinbar relevanten Projektes nicht über dieses hinaus von Bedeutung.--Mo4jolo => P:WU? 12:47, 23. Jan. 2007 (CET)

Warum SLA? Keine Geduld? Aufmerksamkeit scheint sie genug erregt zu haben. -- Wait4Weekend 13:15, 23. Jan. 2007 (CET)

Das ist kein plausibler Grund, meinen SLA still und heimlich zu entfernen, zumal er inhaltlich begründet ist.--Mo4jolo => P:WU? 13:20, 23. Jan. 2007 (CET)

Still und heimlich? "Bekannt wurde sie als Sängerin von Arjen Lucassen's Ambeon Projekt". Nun ist doch die Frage ob sie nun bekannt genug ist oder nicht. -- Wait4Weekend 13:39, 23. Jan. 2007 (CET)

SLAs ohne Begründung, getarnt als Kleiner edit, zu entfernen ist nicht statthaft. Wenn du etwas einzuwenden hast, dann geschieht dies in Form eines Einspruchs auf der Artikelseite. Zudem sind Musiker, die nur durch eine Band bekannt werden über diese hinaus nicht relevant. Lies dir bitte zudem die Relevanzkriterien für Musiker durch.--Mo4jolo => P:WU? 13:45, 23. Jan. 2007 (CET)

Erstens bitte ich meine Unwissenheit zu Entschuldigen. Die Relevanzkriterien bedeuten eine Schwelle, über der man nicht über die Relevanz diskutieren muss. Ich bitte also um eine qualifizierte komperative Diskussion. -- Wait4Weekend 14:22, 23. Jan. 2007 (CET)

Da du deine Unwissenheit offen ansprichst, hier noch eine Info: komperative Diskussionen sind hier nicht erwünscht. Nur weil dein LA gegen einen anderen Artikel abgelehnt wurde, musst du hier nicht die Debatte weiterführen. Bitte gang ganz dringend WP:BNS lesen. Der Sinn der LD ist es nicht, Artikel zu vergleichen, sondern in speziellen Fällen nach den Regeln der WP:RK (solltest du auch dringend lesen) unabhängig zu entscheiden.--Mo4jolo => P:WU? 14:28, 23. Jan. 2007 (CET)

"komperative Diskussionen sind hier nicht erwünscht". Ja, warum denn? Unabhängig von anderen und nicht komperativ bedeutet: Willkürlich (in der umgangssprachlich deutschen Bedeutung). In einer Bananenrepublik macht man das so. Ist das dein Ziel? -- Wait4Weekend 14:35, 23. Jan. 2007 (CET)

Es gibt klare RK, daran wird sich gehalten. Basta. Wenn du nun gefrustet bist, weil dein LA nicht durchgekommen ist, dann ist das dein Problem, dann musst du selbst sehen, wie du damit klar kommst. Dies hat hier in einer anderen LD jedenfalls nichts mehr zu suchen.--Mo4jolo => P:WU? 14:42, 23. Jan. 2007 (CET)
Tatsächlich? 2 Mitarbeiter halten sie für Relevant, eine fordert 7 Tage und du springst hier virtuell rum wie ein wütendes Kind. "Basta!", "Klare RK". Ich werde meinen Kollegen mal zeigen wer hier in der Wikipedia sich für Wirtschaftsunternehmen stark (oder schwach) macht. Der einzige der gefrustet ist bist du. Du bist einer, der die Quantität, das Gewöhnliche, hier vertritt. Aber das ist nicht mein Problem. Es ist "euer" Problem. -- Wait4Weekend 14:50, 23. Jan. 2007 (CET)
Lieber Wait4Weekend, bitte lasse doch die persönlichen Angriffe. Dies ist eine Löschdiskussion und eben nicht eine Diskussion, wer denn nun den größeren Frustlevel hat. Um wieder OnTopic zu werden. Die RK's sind imho nicht erreicht, Gründe für eine Ausnahme sehe ich nicht. löschen, gerne auch schnell--Wkrautter 14:59, 23. Jan. 2007 (CET)
Lass ihn doch, das legt ich auch wieder. ;-) --Mo4jolo => P:WU? 15:00, 23. Jan. 2007 (CET)
p.s. Ein Blick in seine Disku sagt alles ;-)

Also mir fällt es schwer, aus den im Artikel aufgeführten Informationen eine ausreichende Relevanz für eine Enzyklopädie abzuleiten, trotz der Punkte die Triebtäter genannt hat. Und Sätze wie die webseite wird anscheinend nicht mehr aktualisiert.... haben in einem Artikel nichts verloren und machen die Situation im Hinblick auf die fragliche Relevanz auch nicht grad besser. Daher 7 Tage, wenn die Relevanz dann nicht eindeutig belegt ist und das darüberhinaus noch ein Artikel geworden ist löschen --MsChaos 14:44, 23. Jan. 2007 (CET)

Na, dann eben erst in 7 tagen löschen. MMn ist die Sachlage eindeutig, aber wenn Diskussionsbedarf besteht...--Mo4jolo => P:WU? 14:59, 23. Jan. 2007 (CET)
Nur damit ich hier nicht falsch verstanden werde... So, wie das im Moment ist, ist das nichts, schon gar kein Artikel und gehört in dieser Form auf keinen Fall hierhin. Die sieben Tage sollten nur als Chance dienen, die Relevanz zu zeigen, falls das überhaupt möglich ist. --MsChaos 15:03, 23. Jan. 2007 (CET)

Damit der Artikel nicht mehr aus Debatte als sonst was besteht, habe ich folgendes dort durch einen Hinweis ersetzt und füge es hier ein:
- {Löschen}} ''Alleinstehend irrelevant. Eigene Werke nur im download von der eigenen Seite, als Mitarbeiterin eines scheinbar relevanten Projektes nicht über dieses hinaus relevant.'' -- Mo4jolo => P:WU? 12:46, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich erhebe feierlich Einspruch, weil sie als Künstlerin eine ausreichende Aufmerksamkeit erregt. Insbesondere etwa im Vergleich zu Otto von Kotzebue (Maler). -- Wait4Weekend 13:44, 23. Jan. 2007 (CET)

Schon einmal WP:BNS zu Gemüte geführt? Künstlerin über das Musikprojekt hinaus nicht von Bedeutung, keine Solo-Erfolge. Bitte WP:RK lesen.--Mo4jolo => P:WU? 13:48, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich verweise auf WP:SLA und den Text "Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen." Ich verweise nochmals auf die geringe Bedeutung von Otto von Kotzebue (Maler), der als "zweifelsfrei Relevant" gilt. -- Wait4Weekend 14:03, 23. Jan. 2007 (CET)
Es besteht kein Zweifel an der Irrelevanz. Bevor du hier auf verlorenen Posten argumentierst, bitte dringend WP:RK lesen. Und bitte unterlasse die ständigen Verweise auf andere Artikel, da ist ganz schlechter Stil (ich wiederhole mich, siehe WP:BNS, wenn du dir so sicher bist, das auch diese irrelevant sind, dann stell doch auch dort einen LA.--Mo4jolo => P:WU? 14:10, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich habe bereits einen Löschantrag gestellt, der agelehnt wurde. Und du schreibst besser nichts von Stil. Ich halte minen Einspruch mit dem Verweis auf Otto von Kotzebue (Maler) aufrecht und bitte um eine komperative Relevanzbefindung innert 7 Tagen. Das ist doch nichts Schlimmes. Oder bist du der Unfehlbare? -- Wait4Weekend 14:20, 23. Jan. 2007 (CET)
Aha, daher weht der Wind. EOD.--Mo4jolo => P:WU? 14:23, 23. Jan. 2007 (CET)

Ende der Paralleldebatte. - --PvQ - Motzen? - GdL 16:26, 23. Jan. 2007 (CET)

  • dazwischen quetsch*

Entschuldigung Ich hab hier anfangs die Relavanzfrage gestellt (weil ich der Meinug war, das sollte in größerem Kreis diskutiert werden), wenn ich gewusst hätte welche Kriege ich damit auslösen werde, hätte ich diesen Eintrag nie getätigt. Geht es denn nicht, daß man sachlich, ohne persöhnliche Angriffe und ohne daß man Standpunkte als persönliche Beleidigung wahr nimmt, einfach nur mit Argumenten arbeitet, um zu einem gemeinsamen Konsenz zu kommen der allen hilft! Ich werde mir in Zukunft überlegen ob ich Diskrepanzen in Wikipepia in diesem "Forum" eintragen werde und somit zum Kristallisationspunkt von Diskusussionen ohne Ende zu werden. (@all seid friedlich, wir haben doch eigentlich ein gemeinsames Ziel! Persöhnliche Anfeindungen machen das nicht besser! Und der untergründige Ton ist auch nicht hilfreicht!) ein an sich und anderen zweifelnder Jom Klönsnack? 23:09, 23. Jan. 2007 (CET)


Ich sehe die Relevanz aufgrund der Diskographie an der Grenze. Relevanter machende Angaben zur Anzahl der Fans, Resonanz in Medien, Auftritten oder kommerziellem Erfolg fehlen leider bis auf die eine Teilnahme am genannten Projekt. Dafür, dass sie mit 13 losgelegt hat, ist wenig draus geworden. Meine arbeitslose Cousine, die seit 20 Semestern studiert und Tanzprojekte macht, hat vermutlich an mehr Projekten teilgenommen und hie und da auch mal ein Liedchen geträllert. Neutral. --Payton 17:16, 23. Jan. 2007 (CET)

Damit hatte deine Cousine immerhin vier Jahre länger Zeit zur Entfaltung als Astrid van der Veen, die nämlich im Jahr 2000 13 war. Und wenn sie auch an zwei Projekten mit einem Bekanntheitsgrad wie Ayreon und Ambeon beteiligt war, dann trag sie doch hier ein :) --81.62.51.217 18:28, 23. Jan. 2007 (CET)

Über das Projekt hinaus hat sie nunmal keine Relevanz erreicht, auch der Eintrag in die Enzeklopädie des Nationaal Pop Instituut ist letztlich vor diesem Hintergrund zu sehen. Eigentlich ist es ja auch Usus, dass Künstler ohne eigenständige Relevanz über ein Projekt / eine Band hinaus keine eigenständigen artikel haben, sondern bei der Band bzw. bei dem Projekt hinreichend gut aufgehoben sind. Bislang ist diese eigenständige Relevanz nunmal nicht aufgezeigt. Löschen--Kriddl 07:28, 24. Jan. 2007 (CET)

Mehrere Alben, mehrere Interwikis, Behalten. --Kungfuman 09:25, 24. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht und redirect auf Ambeon. Als Solistin erfüllt sie unsere RK nicht. --Uwe G.  ¿⇔? 00:36, 2. Feb. 2007 (CET)

Liste der Romane zu Raumpatrouille (Gelöscht)

Kein Artikel, keine sinnvolle Liste. --P. Birken 12:44, 23. Jan. 2007 (CET)

  • kein Artikel stimmt, steht ja auch "Liste" drüber - als Ergänzung zum Hauptartikel schon sinnvoll -- Triebtäter 12:49, 23. Jan. 2007 (CET)
Dann halt wieder in den Hauptartikel zurückeinpflegen, wenn's denn so sein soll. Kann man als Tabelle auch sicher noch etwas ansprechender gestalten. --62.159.119.24 12:55, 23. Jan. 2007 (CET)
Genau, Wikipedia:Listen. --P. Birken 12:55, 23. Jan. 2007 (CET)
  • Wikipedia ist kein Literaturverzeichnis, löschen--89.59.145.16 13:02, 23. Jan. 2007 (CET)
m.E. schon sinnvoll, weil die Informationen den Artikel Raumpatrouille unnötig aufblähen würden (ergo: eine sinnvolle Trennung). Mir ist leider noch keine Möglichkeit aufgegangen, die Informationen aus der Nationalbibliothek rauszukitzeln (was m.E. eine Lösung wäre). In der DNB scheinen nur Sammelbände o.ae. zu existieren. Daher bin ich für behalten (oder es fällt jemandem eine bessere Lösung ein). --Ebcdic 12:59, 24. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht, s. WP:WWNI #7, keine Bibliografie --Uwe G.  ¿⇔? 00:40, 2. Feb. 2007 (CET)

Artikel zu "Glaubensfreiheit..."

Bei den im Folgenden erwähnten fünf Artikeln müßte mal ein Kundiger prüfen, wer hier was, wann, woher kopiert hat. Und zweites, ob das wirklich fünf relevante Artikel gibt. --Achim Jäger 15:03, 23. Jan. 2007 (CET)

Kommt mir als Lemma daneben vor - Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht und wird von einem Staat entweder gewährleistet oder nicht (und wenn in einem Staat Religionsfreiheit besteht, besteht sie für Agnostiker und für Fundis sämtlicher Religionen gleichermaßen und völlig unabhängig von deren eigenen Toleranzvorstellungen). Die religiöse Sichtweise gehört unter Exklusivismus, Inklusivismus und Pluralismus abgehandelt.

Daneben sind die Artikel POV pur, extrem verkürzt, und nicht speziell von sachlicher Richtigkeit belastet (Hexenpogrome wieder einmal im Mittelalter), dazu wird nicht zwischen staatlich und religiös unterschieden, die Differenzen innerhalb des tibetischen Buddhismus sind unter den Tisch gewischt, etc. Löschen für alle drei Artikel. Irmgard 21:41, 23. Jan. 2007 (CET)

Je länger ich nachdenke, desto unfassbarer kommt mir ein Lemma „Glaubensfreiheit in Religionen“ vor. Innerhalb einer Glaubensgemeinschaft ist es kaum vorstellbar, dass ein Andersgläubiger dazu gehören will oder kann. Dem Abtrünnigen (wenn er sich denn zu erkennen gibt) droht mindestens der Ausschluss. Also kann es nur noch um die Toleranz nach außen, also gegenüber anderen Kirchen, bzw. Sekten oder Religionen gehen. Wie man hier die Zusammenhänge regionaler, ethnischer, zwischenstaatlicher und historischer Variablen enzyklopädisch verkürzen könnte, ist mir rätselhaft. Und noch unfassbarer wird es, wenn man die Schriftenauslegungen der jeweiligen Religionen über die Jahrhunderte als ihr jeweiliges Selbstverständnis mit der gleichzeitig verschiedenen Praxis vergleichen will. In dieser Glaubensfreiheitsserie enthält der Islam-Artikel die wertvollsten Informationen. Aber auch dieser verwischt die Trennung zwischen macht- und staatspolitischen und religiösen Aspekten. (Wohin gehört der Völkermord an den Armeniern?) Ich würde diesen einen Artikel der Serie gerne behalten, weil er sehr informativ und gut recherchiert ist. Aber unter welchem Dilemma? --Getüm 22:00, 27. Jan. 2007 (CET)

Gibt es eigentlich einen guten Grund, die Informationen, die in den Glaubensfreiheitsartikeln stehen, allein zu stellen und nicht in die sehr guten Artikel Buddhismus, Christentum, Islam und Judentum einzuarbeiten, zumal dort Teile des Themas schon viel klarer und begründeter beschrieben sind? --Getüm 23:55, 29. Jan. 2007 (CET)


Glaubensfreiheit_im_Buddhismus (gelöscht)

keine quelle, pov pur, da ist neuschreiben einfacher als überarbeiten. --southpark Köm ? | Review? 13:05, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich vermisse überhaupt ein paar Fakten. Außer "Der Buddhismus gewährt Glaubensfreiheit" ist da kaum was. Dass sich Religionen gegenseitig beeinflussen und solche Entwicklungen dann von Orthodoxen abgelehnt werden ist doch keine buddhistische Spezialität. --149.229.97.201 13:11, 23. Jan. 2007 (CET)
eine Quelle ist als Weblink angegeben; frag ansonsten Fachleute Southpark; was dort steht ist Fakt. Behalten Chipmeup
Öhm, inwiefern hat der verlinkte Text sich im Artikel niedergeschlagen? --149.229.97.201 13:28, 23. Jan. 2007 (CET)
Öhm, und seltsame christliche und islamische Seiten die sofort sagen, wie unglaublich tolerant ihre religion ist, zu finden, ist auch kein größeres problem. an sich wäre da schon eine quelle die halbwegs distanz zum thema hat, nicht schlecht. ausserdem, was steht im artikel ausser "gibt es komplett". -- southpark Köm ? | Review? 13:42, 23. Jan. 2007 (CET)
Es soll also dem Buddhismus angelastet werden, dass er komplett tolerant ist und außer ein paar kleinen Gehässigkeiten gegenüber dem Taoismus keine feindliche Haltung gegenüber Andersgläugiben an den Tag legt und erst recht keine Zwangsbekehrung kennt? ... weird ... Chipmeup

Wir hätten auch noch die Artikel Glaubensfreiheit im Judentum und Glaubensfreiheit im Islam zu bieten. Was ist denn mit denen? --Achim Jäger 14:41, 23. Jan. 2007 (CET) Glaubensfreiheit im Islam ist indes ein vollständiger Art. Beabsichtigt war ursprünglich die Glauebnsfreiheit aller drei Monoth. Rel. in einemArt. zusammenzufassen. Die Urheber dieser fixen Idee sind nicht mehr tätig. Diese Idee habe stets abgelehnt und den Art. für den Islam ausgebaut. Wenn dieser mitgelöscht werden soll, dann bitte einen anderen LA stellen.--Orientalist 15:33, 23. Jan. 2007 (CET)

nicht mehr tätig haben wir mit Schmunzeln zur Kenntnis genommen. Haha ;-) So leicht lassen wir uns nicht entsorgen; wir leben ewig! Im übrigen bin ich für Löschen, um Platz für einen Neuanfang zu schaffen - so dieser denn gewünscht wird. --83.176.55.99 19:04, 23. Jan. 2007 (CET)
  • wie eins drunter, mit Quellen im Hauptartikel Buddhismus, so aber eher löschen--89.59.145.16 14:43, 23. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel ist komplett Theoriefindung, der einleitende Absatz gänzlich falsch. Missionierenden Buddhismus hat es sehr wohl und immer schon gegeben, allerdings eher selten mit Schwert und Feuer. Zudem ist das Märchen von Friedensliebe und Toleranz des Buddhismus gegenüber anderen Religionen ein zynischer Witz für bestimmte Epochen der Menschheitsgeschichte (z.B. innerhalb der Phase des japanischen Militarismus und Imperialismus). --Asthma 16:26, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich muss Asthma leider zustimmen. Dass es ausschließlich friedlichen und nicht bekehrenden Buddhismus gegeben haben soll ist wohl eine ideologische motivierte Aussage, die jedenfalls nicht stimmt. Die Verbreitung des Buddhismus über große Gebiete Süd- und Ostasiens erfolgte durchaus kriegerisch, das Gegenteil behaupten ausschließlich moderne Buddhisten. So "missionierte" Kublai Khan, nachdem er selbst durch intensive Mission zum B. bekehrt wurde, die unterworfenen Völker und war damit bezogen auf die flächenmäßige Verbreitung einer der wichtigsten "Missionare" überhaupt. Ohne Zwang ist eine so schnelle Ausbreitung einer Religion gar nicht denkbar und hat auch noch niemals irgendwo nachweisbar stattgefunden. Menschen hängen gewöhnlich an ihrer Religion und neue Religionen sickern auf friedlichem Weg nur langsam ein. Auch in Indien folgt die geschichtlich wechselnde Verbreitung von Islam, Hinduismus und Buddhismus jeweils den militärischen Erfolgen der jeweiligen Fürsten, ähnlich wie in Mitteleuropa um den 30-jährigen Krieg herum. Und die buddhistischen Kriegermönche Japans kenne ich noch vom Japanologiestudium. Entsprechend scheint mir der Autor dieses Artikels nicht vertrauenswürdig, unklar ist mir nur, ob er diese klar falschen Aussagen selbst glaubt, also einfach keine Ahnung hat, oder ob er hier missionieren möchte. Daher bitte löschen. --Payton 17:37, 23. Jan. 2007 (CET)

@Benutzer:Chipmeup: Was dort steht, ist nicht nur kein Fakt, sondern nach allem, was die Geschichtswissenschaft und die Quellen sagen, faktisch falsch. --Payton 17:54, 23. Jan. 2007 (CET)

wenn dem so ist, wird es dir ja mit ein paar referenzierten Quellen sofort gelingen die wahre Geschichte zu erzählen. Chipmeup
Das würde mir sicher leicht gelingen, da ich aber nicht vorhabe, den Artikel zu retten, werde ich das nicht tun. Das ändert aber nichts daran, dass der Artikelinhalt m.E. unbrauchbar ist. Die oben von mir aufgezählten historischen Vorgänge zu Kublai Khan, Indien und Japan sind im Web und in jeder Bibliothek zu Ostasienwissenschaften leicht aufzufinden. --Payton 18:03, 23. Jan. 2007 (CET)
Zu Japan ließe sich noch einiges mehr sagen als Kriegermönchstum, daß sich ja eh meist nur auf die Verteidigung vorrangig weltlicher Güter beschränkt hat. Anklage wegen Ketzereien waren in der Entwicklung des japanischen Buddhismus auf der Tagesordnung; unliebsame buddhistische Extremisten haben stets dieselbe Verfolgungswut sowohl von Seiten des Staates als auch von dem jeweils in enger Symbiose zu diesem stehenden etablierten Buddhismus erwarten müssen wie auch die Angehörigen des Christentums im Tokugawa-Japan; vom "Tempelbestätigungssystem" gar nicht zu reden (jahrhundertelange Pflicht aller Familien, sich bei einem Tempel in der Nachbarschaft zu registrieren). Dazu die buddhistischen Missionen der japanischen Sekten, die – erst nach den kaiserlichen Truppen, dann sogar ihnen vorauseilend – sich überall in der großostasiatischen Wohlstandssphäre breitmachten und selbst als Spione arbeiteten... Und so weiter und so fort. --Asthma 04:16, 24. Jan. 2007 (CET)

Ich denk der Artikel beschreibt wohl einen Nebenaspekt des Buddhismus der allenfalls in den Hauptartikel Buddhismus gehört. Als eigener Artikel ist der Artikel m.E. in der derzeitigen Form nicht notwendig. Ich schlage vor entsprechende Inhalte ggf. in den Artikel Glaubensfreiheit einzuarbeiten.Löschen--Milarepa 21:02, 23. Jan. 2007 (CET)

Bitte nirgendwo diesen Stuß einarbeiten, der sich einzig und allein auf Herrn Francesco Ficicchia beruft. Selbiger Herr hat sein kleines Privatprojekt schon zur Genüge erfolgreich in der Wikipedia beworben. Der Mann mag vielleicht ein ehrliches Interesse am Buddhismus haben, eine ernstzunehmende Instanz wird er aus diesem Anliegen aber nicht automatisch. Daß sich auch sonst niemand von Rang und Namen in Fragen Buddhismus auf ihn beruft, läßt sich einfach überprüfen. --Asthma 04:08, 24. Jan. 2007 (CET)
ACK, Falsches wird nicht dadurch besser, dass man es in einen anderen Artikel einbaut. --Payton 17:29, 24. Jan. 2007 (CET)
DEN Buddhismus gibt es (leider?) nicht. Und historisch gesehen schon gar nicht. Die Geschichte und die heutige Praxis des Buddhismus in Japan (überwiegend Zen) ist eine andere als die in Nepal und Tibet (Tantra) oder im Süden Indiens (Theravada) usw. Wahrscheinlich hat der Autor recht, dass es in vielen buddhistischen Traditionen relativ mehr Glaubenstoleranz gab als... Löschen. --Getüm 18:40, 24. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel ist keiner, sondern hat eher Kolumnencharakter. Es ist nichts wissenschaftlich belegt. In dem ausführlichen und lesenswerten Artikel Buddhismus ist sicher auch noch Platz für den Aspekt Glaubensfreiheit, wenn es nicht ohnehin schon implizit drinsteht. Löschen --Philipendula 12:20, 2. Feb. 2007 (CET)
gelöscht. --Janneman 15:58, 2. Feb. 2007 (CET)

Vier freischwebende Sätze mit hoffnungslos simplistischer Sicht auf den Buddhismus entbehrlich. --Janneman 15:58, 2. Feb. 2007 (CET)

Glaubensfreiheit im Christentum (gelöscht)

  • hab mich mal dazwischen gedrängt. Auch dieser Artikel ist ohne Quellen und so wohl POV. Sollten solche Fragen nicht in den jeweiligen Hauptartikeln einfließen?--89.59.145.16 13:45, 23. Jan. 2007 (CET)
welches ist deiner Meinung nach der Hauptartikel? Zwangstaufe, Inquisition oder ... - go for it, such dir einen aus. Behalten Chipmeup
im Christentum, im übrigen bin ich Atheist, will aber Artikel haben, die mit Quellen belegt sind, s.a. meinem Löschantrag zu Glaubensfreiheit--89.59.145.16 14:18, 23. Jan. 2007 (CET)

Der Stil wirkt hier - im Gegensatz zum thematischen Schwesterartikel zum Buddhismus - etwas besser und der Benutzer:Ar-ras, der hier offenbar tätig wurde, ist mir bisher nicht negativ aufgefallen. Seiner Benutzerseite nach wirkt er kompetent, was das Artikelthema betrifft. Auch wirkt der Stil des Artikels (ohne dass ich ihn inhaltlich bewerten kann da ich kein Experte bin) positiver auf mich. Dennoch bin ich über eine Menge Einzelaussagen befremdet. Dass die Entwicklung des Themas Glaubensfreiheit im Christentum mit Bismarck aufgehört haben und auch die Verhältnisse in USA bestimmt haben soll, wie der Einleitungssatz implizit sagt, scheint mir wenig wahrscheinlich. Zur fehlenden Individualfreiheit im frühen Christentum hätte ich gerne mehr gewusst, das ist mir so neu und überrascht mich etwas. Ansonsten wirkt der Artikel auf mich inkohärent, eine Sammlung von Einzelaussagen, die nicht recht einen roten Faden ergeben. --Payton 17:51, 23. Jan. 2007 (CET)

Behalten. Der Artikel liefert einen groben geschichtlichen Abriss und stellt eine Verbindung zu vielen thematisch ähnlichen Artikeln her. Einige notwendige Textkorrekturen rechtfertigen einen LA noch lange nicht! --Wolfgang1018 23:41, 28. Jan. 2007 (CET)
gelöscht. --Janneman 15:55, 2. Feb. 2007 (CET)

Vom ersten bis zum letzten Satz so einiges vermengt, was so ganz und gar nicht zusammenhängt - ein bisschen Bismarck, ein bisschen Frühchristentum, auch ist das Christentum nun nicht ein monolithischer Block, Theologie Fehlanzeige - gelöscht. --Janneman 15:55, 2. Feb. 2007 (CET)

Glaubensfreiheit (erledigt)

sollte synonym zum Lemma Religionsfreiheit + Bekenntnisfreiheit behandelt werden ... Hafenbar 14:28, 23. Jan. 2007 (CET)
Erscheint mir seltsam: drei Artikel zu den einzelnen Themen sollten schon sein. Sprich: gegen einen Redirect, insbesondere nicht auf das genannte Lemma, was doch relativ konstruiert erscheint. Der konkrete Artikel krankt daran, dass die Inhalte einfach ausgelagert wurden, ohne dass der ausgelagerte Inhalt nochmal zusammengefasst wurde. Das sollte jemand tun. --P. Birken 14:35, 23. Jan. 2007 (CET)
kann durchaus gelöscht werden. Die Literatur dazu steht unter Glaubensfreiheit im Islam. von da aus ist der einleitende Teil als "selbständiger" Art. von Benutzer: ar-ras kopiert worden.--Orientalist 14:44, 23. Jan. 2007 (CET)

Viele willkürliche Behauptungen und Eine unrichtige Verallgemeinerungen. "Die Glaubens- und Gewissensfreiheit ist ein Grundrecht des Menschen" - in manchen Ländern ja, in manchen Ländern nein. --Payton 17:59, 23. Jan. 2007 (CET)

@Payton: sicherlich hast schon mal was von völkerrechtlichen Grundsätzen gehört. Sie sind staatenunabhängig....--Orientalist 18:16, 23. Jan. 2007 (CET)

(Dazwischenquetsch): ...weshalb sie in vielen Staaten heute nicht gelten und früher nahezu nirgends gegolten haben. Aber das wird ja dann sophistisch erklärt mit "sie gelten überall, werden in Land xyz nur mit Füßen getreten". Eristische Dialektik eben. --Payton 14:58, 25. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht sollte man die völkerrechtlichen Grundsätze, die sich auf die Glaubensfreiheit beziehen, im Artikel nennen. Das würde demselbigen eine größere Seriosität geben. --Forevermore 21:00, 23. Jan. 2007 (CET)

in dieser Form eine persönliche Erklärung, die vor allem eine theoretische Wunschvorstellung darstellt. Ich schlage einen redirect vor auf den Artikel Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit --Dinah 21:48, 23. Jan. 2007 (CET)

Das wäre längst überfällig. -- Arne List 23:04, 23. Jan. 2007 (CET)

@Orientalist: Ach so, dann ist ja das genannte Recht auch gleich auf Alpha Centauri mit gesichert. Was nützt einem Nordkoreaner, einem Südsudanesen oder einem Christen im Iran eine Aussage wie "Die Glaubens- und Gewissensfreiheit ist ein Grundrecht des Menschen"? Diese Aussage kann nur sinnvoll sein, wenn man dazuschreibt 1. wer das behauptet und 2. dass dieses Recht für die Mehrheit der Erdbevölkerung keinerlei Bedeutung hat. --Payton 17:34, 24. Jan. 2007 (CET)

@ Payton: ein solcher Hinweis erübrigt sich, denn diese Rechte sind nach der allg. Rechtsauffassung als "Naturrechte" und sind universell. Daß es Länder gibt, wo diese Rechte mit den Füßen getreten werden, ist in diesem Zusammenhang nicht von Belang, wohl wäre es aber im Art. "Allgemeine Menschenrechte" usw. Im Art. Glaubensfreiheit im Islam kommt schließlich - eben nach dem einleitenden Abschnitt - zum Ausdruck, daß die Schari'a andere Maßstäbe bei der "Religionsfreiheit" setzt. Auch dann, wenn dies einigen Muslimen in der WP nicht gefällt.--Orientalist 11:17, 25. Jan. 2007 (CET)

Hallo Orientalist, Dein Artikel ist doch super, warum dann wegen der Glaubensfreiheit plötzlich so einseitig? Ich weiß, dass es die Auffassung bzgl. "Naturrechten" gibt, nur ist das eine rein ideologische Position der meisten modernen (!) westlichen (!) Juristen (!) wie andere auch und keineswegs eine "allg[emeine] Rechtsauffassung" (in der Welt). Dass Anhänger derselben das so gegen jede Erfahrung und Tatsachen behaupten ist in etwa so gut wie die Behauptung von Islamisten, die Wahrheit des Islam sei evident. Ich finde diesen Punkt einen unschönen Schnitzer im Artikel, der ihn auch sinnentstellt. Glaubens- und Meinungsfreiheit sind moralische Positionen, die wir uns lange erarbeiten mussten und die nicht von allem Anfang her naturrechtlich da waren. Für naturwissenschaftlich gebildete Freidenker mit Moral ist das einfach der gleiche "Stuss", nur diesmal ein moralisch netterer. Und dass das Ganze nun als juristischer Formalismus daherkommt macht die Sache eher schlimmer, denn dass das Rechtswesen aus willkürlichen Setzungen besteht, ist nun mal Tatsache. Allen Kulturen gemeinsam ist das Verbot des willkürlichen Tötens aus egoistischen Motiven, des Stehlens etc. Eine universelle Gemeinsamkeit bezüglich der Frage der Glaubens- und Meinungsfreiheit gab es nie. Und wie man der Natur ein formales Recht darauf entlocken will, wird mir immer ein Rätsel bleiben. Das ganze Gebiet Naturrecht funktioniert ähnlich wie die klassischen Gottesbeweise, man redet lange und kompliziert mit Fachbegriffen herum, bis man das Wünschenswerte angeblich bewiesen hat. Jedenfalls sagt schon die Tatsache, dass dieses Recht für die meisten Menschen gar nicht besteht, dass der Satz im Artikel, der behauptet, dieses Recht habe jeder Mensch, einfach sachlich falsch ist, völlig unabhängig davon, dass einige westliche Juristen und Politiker dieses Recht jedem zugestehen. Auch der Islam betrachtet seine "Wahrheiten" als universell. Im Rechtswesen verteidigen wir unsere Werte, keine Wahrheiten. Wahrheiten werden in den Naturwissenschaften gesucht. Und deswegen hatte ich gehofft, man könne das präzisieren in eine Aussage der Art "Das 19xy formulierte Völkerrecht [UNO-Deklaration der Menschenrechte o.a.] spricht jedem Menschen das Recht auf Glaubensfreiheit zu" oder so was. Das wäre dann korrekt. So wie es dasteht ist es, tut mir leid, m.E. unsachlich und falsch. --Payton 14:35, 25. Jan. 2007 (CET)

@Payton: "Wahrheit des Islam sei evident", das ist die islamische Auffassung, die Erwin Gräf wiedergibt (lies es mal genauer). Den Hinweis auf die Menschenrechte in einem Satz überlege ich mir. Für mich persönlich hat es aber Tücken, denn in der Konvention zum Schutze der Menschenrechte lesen wir ja: "...Staaten, die vom gleichen Geiste beseelt sind und ein gemeinsames Erbe an geistigen Gütern....besitzen..." Alles klar?--Orientalist 15:08, 25. Jan. 2007 (CET)

@Orientalist: "Wahrheit des Islam sei evident", das ist die islamische Auffassung, die Erwin Gräf wiedergibt (lies es mal genauer) - genau das habe ich getan und es daher angeführt. Damit wollte ich sagen: Westliche Juristen und Politiker sehen es auf eine Weise, islamische Juristen und Religionsgelehrte sehen es auf andere Weise und wieder andere Leute (die Mehrheit) sieht es wieder ganz anders. Und einen objektiven Standpunkt gibt es nicht, die Natur gibt für die Richtigkeit einer dieser Ansichten leider nichts her. Den Hinweis auf die Menschenrechte in einem Satz überlege ich mir - das wäre ganz toll! Dann hätten wir m.E. einen exzellenten Artikel :-) "...Staaten, die vom gleichen Geiste beseelt sind und ein gemeinsames Erbe an geistigen Gütern....besitzen..." Alles klar? - ja, substanzloses politisches Resolutionsgeschwurbel halt, an das kein Einziger der Unterzeichner glaubt. So sehe ich das leider. Danke für Deine Geduld! --Payton 17:06, 25. Jan. 2007 (CET)

um es abzurunden: das ist NICHT die Meinung von E. Gräf, sondern nur die Widergabe dessen, was....Zu meinem Zitat (im übrigen Europarat): Rechtsnormen bestehen, wer woran glaubt...eine andere Frage, wie man die Menschenrechte als Grund- und Naturrechte im eigenen Land umsetzt, ist ebenfalls eine andere Frage.Ich beabsichtige noch, die Frage der Apostasie anhand moderner Quellen (Zeitschrift der Azhar-Univ. von Kairo) etwas zu vertiefen, damit man noch klarer (bzw. düsterer) sieht.... :-)NUR nach Quellen. --Orientalist 17:13, 25. Jan. 2007 (CET)

Die Glaubens- und Gewissensfreiheit ist ein Grundrecht des Menschen. Ich denke, dass da nicht alle dieser Meinung sind. Ist eher ein philosophisches Essay als ein enzyklopädischer Artikel. Nichts ist belegt. Alles ist so daherbehauptet. Löschen --Philipendula 12:29, 2. Feb. 2007 (CET)

Redirect. --Janneman 16:50, 2. Feb. 2007 (CET) 

Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit nach Religionsfreiheit verschoben, da der Artikel ohnehin nur diese behandelt. Glaubensfreiheit nun Redirect auf Religionsfreiheit, da die beiden Begriffe so gut wie kongruent sind und etwaiges Begriffsfeintuning in einem Artikel zu bewältigen sein dürfte, ebenso Ausführungen zu naturalistischen und positivistischen Letztbegründungen. Auch war mir nicht klar, auf welchem System der Artikel mit seinen Begrifflichkeiten (forum externum - wasn das und wo kommts her, Thomistik vllt?) aufbaut. --Janneman 16:50, 2. Feb. 2007 (CET)

Glaubensfreiheit im Judentum (gelöscht)

Wir hätten auch noch die Artikel Glaubensfreiheit im Judentum und Glaubensfreiheit im Islam zu bieten. Was ist denn mit denen? --Achim Jäger 14:41, 23. Jan. 2007 (CET)

Auch dieser Artikel einfach so daher behauptet. Löschen --Philipendula 12:24, 2. Feb. 2007 (CET)
gelöscht. --Janneman 16:08, 2. Feb. 2007 (CET)

Seltsame Struktur, zusammengestückelte factbites ohne erkennbaren Zusammenhang und als Literaturangabe : das Pentateuch. --Janneman 16:08, 2. Feb. 2007 (CET)

Glaubensfreiheit im Islam (bleibt)

Wir hätten auch noch die Artikel Glaubensfreiheit im Judentum und Glaubensfreiheit im Islam zu bieten. Was ist denn mit denen? --Achim Jäger 14:41, 23. Jan. 2007 (CET)

Glaubensfreiheit im Islam ist indes ein vollständiger Art. Beabsichtigt war ursprünglich die Glaubensfreiheit aller drei Monoth. Rel. in einemArt. zusammenzufassen. Die Urheber dieser fixen Idee sind nicht mehr tätig. Diese Idee habe stets abgelehnt und den Art. für den Islam ausgebaut. Wenn dieser mitgelöscht werden soll, dann bitte einen anderen LA stellen.--Orientalist 15:33, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich finde den Artikel ziemlich gut und informativ, daher als eigenen Artikel behalten. Mich stört nur eine Kleinigkeit, die ich oben in der allgemeinen Diskussion über die Glaubensfreiheitsartikel bereits erwähnt hatte: dass am Artikelanfang zweimal erwähnt wird, es gebe ein allgemeines Menschenrecht auf Glaubensfreiheit ("Die Glaubens- und Gewissensfreiheit ist ein Grundrecht des Menschen. "). M.E. wäre es sinnvoll, dazuzuschreiben, dass dies eben in vielen Ländern kein in der Verfassung verankertes Recht ist und dass die Mehrheit der Weltbevölkerung faktisch keine Glaubens- oder Meinungsfreiheit besitzt. Dass die UNO oder irgendwer so etwas weltweit postuliert, bedeutet genausowenig, dass "die Menschen" dieses Recht haben, wie wenn der Oberste Makulan von Alpha Centauri dies für unsere gesamte Galaxis postuliert. Außerdem sollte man dazuschreiben, seit wann so etwas postuliert wird. So wie der Satz formuliert ist klingt er wie ein Naturgesetz, das seit Anbeginn des Universums da war. Ich sähe es gerne, wenn man Fakten und papierne Deklarationen unterschiede. Hier reicht mir auch der Link nicht. Könnte man das noch ändern, wäre der Artikel für mich perfekt :-) --Payton 10:55, 25. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel besitzt ein hohes Niveau und sollte der Wikipedia unbedingt erhalten bleiben. --Wolfgang1018 23:47, 28. Jan. 2007 (CET)
Die Unterscheidung zwischen „Fakten und papierne Deklarationen“, wie Payton schreibt, würde, viel zu einem besseren Verständnis beitragen. Wenn ich in dem Artikel von islamischem Recht lese, dann frage ich mich immer, wer dieses Recht durchsetzt. In den Fällen, in denen Staatsrecht gleich islamisches Recht ist, erscheint mir die Sache einfach. In allen anderen Fällen müsste die Glaubensfreiheit nach Religions- oder Kirchenrecht in einem Konflikt mit der Glaubensfreiheit nach Staatsrecht stehen. Die Beziehung des Islams zu anderen Glaubensgemeinschaften erscheint mir im Artikel Islam verständlicher dargestellt. Gibt es unterschiedliche Rechtsauffassungen zwischen sunitischen, schiitischen und anderen Sekten in Bezug auf Glaubensfreiheit, bzw. ist es z.B. möglich zwischen den Sekten zu konvertieren? --Getüm 12:08, 31. Jan. 2007 (CET)
bleibt. --Janneman 16:21, 2. Feb. 2007 (CET)

Denn hier ist tatsächlich Substanz vorhenden, deren POVigkeit zu beurteilen ich mir allerdings nicht anmaßen mag. Werde den Artikel zudem entsperren, auf dass die Kombattanten die güldene Mitte finden. --Janneman 16:21, 2. Feb. 2007 (CET)

Allgemeine deutsch-schweizerische Presseagentur (gelöscht)

Es werden keine Quellen genannt und mir kommt diese Agentur merkwürdig vor. Habe noch nie etwas davon gehört. --Westiandi 13:18, 23. Jan. 2007 (CET)

Projekt einer Medienagentur mit freischaffenden ehrenamtlichen Mitarbeitern. Die Pressemeldungen sind m.E. dürftig, also analog zur Relevanz. Deshalb löschen --Wangen 13:21, 23. Jan. 2007 (CET)

Nachdem ich (Wangen sei Dank) die Website gesehen habe, verstärkt sich mein Eindruck der fehlenden Relevanz, deshalb: löschen --Westiandi 13:33, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich war gerade dabei, den Artikel zu erstellen und hatte nur Zwischenspeichern geklickt und schon war jemand da, der einen Löschantrag wegen fehlender Quellen beantragt. Bei Wiki steht, man soll bei neuen Einträgen wenigstens einmal 15 Min warten, bis ein Artikel fertig ist.

Inzwischen ist ja die Quelle da. Daß ein Projekt mit ehrenamtlichen Mitarbeitern nicht die Masse an Pressemeldungen wie große Agenturen liefert, ist m. E. keineswegs ein Löschgrund. Die Schönheit der Webseite ist Geschmackssache und persönliches Empfinden. Nur, weil jemand eine (vielleicht bewußt?) klar und übersichtlich gestaltete Webpräsenz ohne viel Firlefanz hat, löschen?

Ok, ok, ich habe keine 15 Minuten gewartet. Deshalb habe ich ja auch keinen SLA gesetzt. Wenn der Artikel so bleibt, werde ich allerdings den Löschantrag aufrecht erhalten. Da müsste etwas mehr "Butter bei die Fische" --Westiandi 14:46, 23. Jan. 2007 (CET)

-- 15:47, 23. Jan. 2007 (CET) - Bin recht neu bei Wikipedia und habe deshalb mal bei den Löschregeln geguckt, um mich zu orientieren und weil häufig schneller agiert wird, als man überhaupt auf Speichern geklickt hat. Das ist wirklich frustrierend, daher geht es mir in obiger Anmerkung nicht um die strenge Einhaltung der 15 Min. sondern nur darum, daß man einem neuen Artikel wenigstens einige Minuten lassen sollte, wenn noch jemand dran arbeitet. Das meinte ich nur. ("Gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens fünfzehn Minuten Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf die Liste der Löschkandidaten. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selber daran und oft ist der Server auch schlecht erreichbar. Nicht jeder Neuling nutzt die Vorschaufunktion...") -- 15:47, 23. Jan. 2007 (CET) - zu "Butter bei die Fische". Kann man das konkretisieren? Zahlreiche andere Einträge enthalten keineswegs mehr Butter, so z. B. http://de.wikipedia.org/wiki/Dpa-AFX_Wirtschaftsnachrichten_GmbH oder http://de.wikipedia.org/wiki/ISQ.networks oder http://de.wikipedia.org/wiki/Kathpress usw. usf. Und mit einer langjährigen Geschichte kann die AdsPA ja nicht aufwarten.

Nun, wo Du Recht hast, hast Du Recht. Meiner Meinung nach wären diese dann konsequenterweise auch mit einem Löschantrag zu versehen. Ich würde ja gerne für alle etwas mehr recherchieren und die Artikel entsprechend auffüllen, sehe aber in den nächsten 4 Wochen aus Zeitgründen keine Möglichkeit dazu. --Westiandi 08:12, 24. Jan. 2007 (CET)

19:19, 24. Jan. 2007 (CET) Ist es hier nicht besser, ein Grundinfo drinzuhaben als gleich zu löschen? Solange das Grundinfo fundiert und zutreffend ist, ist das doch allenthalben besser als gar keine Info.

An die IP Bitte entsprechend Hilfe:Signatur Beiträge signieren.

-- 15:47, 23. Jan. 2007 (CET) Danke für den Hinweis.

Außerdem geht es nicht um Schönheit, Geschmack o.ä., sondern um bestimmte Kriterien, die die Relevanz eines Themas für Wikipedia zeigen. Die Kriterien findet man hier: WP:RK. Ich glaube nicht, dass diese Hürde überschritten wird, aber der Ersteller kann ja nachbessern. --Wangen 15:01, 23. Jan. 2007 (CET) -- 15:47, 23. Jan. 2007 (CET)Genau unter diesen Kriterien hatte ich nachgesehen und bin der Meinung, daß AdsPA durchaus ein Herausstellungsmerkmal hat. Übrigens: Um mich zu orientieren suchte ich bei Wikipedia den Begriff "Herausstellungsmerkmal", von dem permanent in den Relevanzkriterien die Rede ist. Kein Artikel, wo man das nachschauen kann, ausgerechnet bei Wiki! Wäre vielleicht einmal eine Aufgabe / Herausforderung eines Wikipedianers, der genauer weiß, was damit präzis gemeint ist. Immerhin kommen bei Googel.de zeigen die meisten Suchergebnisse für dieses Wort Wikipedia an, nur ausgerechnet dort ist dieser Begriff ein Phantom bzw. es gibt keinen Artikel dazu?!

Auch bekannt als Alleinstellungsmerkmal (und meiner persönlichen, unmaßgeblichen Meinung nach ein untaugliches Kriterium zur Relevanzbestimmung). --Proofreader 16:04, 23. Jan. 2007 (CET)

Und? gibt es ein brauchbares Alleinstellungsmerkmal? (außer neu, Ehrenamt oder Schönheit) --Wangen 13:51, 24. Jan. 2007 (CET)

16:29, 24. Jan. 2007 (CET) Also Wangen, ich finde: Mal die Schönheit weglassen und sachlich bleiben. (Ich weiß gar nicht, wer hier mit sowas angefangen hat: Schönheit? - ist doch etwas rein Objektives, was jeder anders sieht.) Zum Punkt neu: Ich bin nicht der Meinung, Wangen, daß "neu" ein Alleinstellungsmerkmal sein kann - entschuldigung, aber das halte ich für Unsinn. Neu sind viele Sachen und das Projekt AdsPA ist ja nicht einmal mehr neu, oder? Was wirklich einzigartig ist, daß es ein Projekt ist, daß als nicht-kommerzielle Presseagentur frei Beiträge anbietet und nur von ehrenamtlichen Beiträgen lebt, also unabhängig ist. Ansonsten halte ich die Kritik von Westiandi, daß dort "noch mehr Butter bei die Fische" muß, eher noch für sachlich, als hier permanent mit solchen Sachen wie "Schönheit" (!) zu kommen oder jetzt auch noch mit neu oder nicht neu. Das ist unsachlich.

"Die Schönheit der Webseite ist Geschmackssache und persönliches Empfinden. Nur, weil jemand eine (vielleicht bewußt?) klar und übersichtlich gestaltete Webpräsenz ohne viel Firlefanz hat,..." (Zitat von oben, Beitrag einer anonymen IP ohne Signatur) so komme ich auf Schönheit. "neu" wurde auch oben in der Diskussion angebracht.
Schön, dass wir uns einig sind, was keine Herausstellungsmerkmale sind. (Du hast mich, glaube ich, missverstanden in meinem obigen Beitrag: Schönheit, neu halte ich für keine relevanzbildenden Merkmale, Ehrenamtlich übrigens auch nicht). Damit wären wir beim Merkmal "nicht-kommerziell" und "Ehrenamt". Beides halte ich (und das ist meine persönliche Meinung) nur dann für ein Relevanzmerkmal, wenn die Presseargentur wesentlichen einfluss auf die Information bzw. das Denken der Leute oder die Berichterstattung hätte. Analog würde ich dies zu BILDblog sehen, die ehrenamtlich und nichtkommerziell angefangen haben (inzwischen aber auch Werbung schalten u.ä.). Wie sieht es damit bei der Presseagentur aus - hat die einen messbaren Verbreitungsgrad? (ganz sachlich nachgefragt) Oder ist sie Vorbild für ähnliche Aktionen? Vielleicht eine blöde Frage, aber über Internet bin ich noch nicht auf Wesentliches aus der Ecke gestoßen. --Wangen 17:30, 25. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht; keine erkennbare enzyklopädische Relevanz. — H. Th. 314 23:08, 30. Jan. 2007 (CET)

Ronald Bergner (gelöscht)

Vermutlich Selbstdarsteller, google findet weder ihn, noch das Buch, das angeblich zum "öffentlichen Durchbruch" verhalf --88.73.100.63 13:20, 23. Jan. 2007 (CET)

Gleicher Befund - gleiche Empfehlung: Löschen. --Uka 13:25, 23. Jan. 2007 (CET)

SLA. Das einzige, was Relevanz schaffen könnte, das Buch, sein großer Durchbruch kennt weder die DNB, noch Google noch Amazon.--Mo4jolo => P:WU? 13:33, 23. Jan. 2007 (CET)

Ack, da ist eher der Wunsch der Vater des Gedankens. --DasBee 14:19, 23. Jan. 2007 (CET)
Wieder da. --Matthiasb 20:44, 23. Jan. 2007 (CET)
Wer weiß, wie lange dieser Segen hält. --DasBee 20:49, 23. Jan. 2007 (CET)

Delirium hystericum (erl.)

(Redirect auf Dissoziation (Psychologie)) Offenbar historischer Begriff, der im Ziellemma nicht erklärt wird, so entweder löschen oder Kontext einarbeiten, mir ist nicht klar ob es was mit (alkoholbedingtem) Delirium zu tun hat. (Vorschlag oder mein POV: es sollte in den Löschkandidaten eine Unterkategorie ähnlich der Vorlagen, Benutzerseiten und Kategorien eingebaut werden, um nicht erklärte Redirects zu diskutieren oder auch zu löschen)--89.59.145.16 13:22, 23. Jan. 2007 (CET)

VeriChip (erledigt, LA zurückgezogen)

Eine Quelle zur Überprüfung dieses neuen Themas wurde nicht genannt. Darüber hinaus wurde verabsäumt herauszustellen, ob es sich hier um einen Produktnamen oder um eine geläufige technische Bezeichnung handelt. Natürlich stellt sich hier auch die Relevanzfrage, da der Begriff hauptsächlich auf irgendwelchen Brettern, die sich mit Verschwörungstheorien und urbanen Legenden beschäftigen, auftaucht. --Kickof 13:37, 23. Jan. 2007 (CET)

en:VeriChip--149.229.97.201 13:38, 23. Jan. 2007 (CET)

Artikel auf richtiges Lemma verschoben. Artikel ist Bockmist. Löschen. Weissbier 13:45, 23. Jan. 2007 (CET)

  • um mal deutlicher zu werden Bullshit "..ist ein Mittel zur subkutanen Überwachung von Tieren und Menschen", ist es ein Chip wie das Lemma andeutet? ein RFID-Chip, wie es im wikilink angedeutet wird? von wem hergestellt? Debatten?? löschen, besser schnell--89.59.145.16 16:41, 23. Jan. 2007 (CET)
man könnte sich auch erst kundig machen statt Bullshit zu gröhlen: http://www.heise.de/newsticker/meldung/24917 behalten Chipmeup Bitte beachten: die Meldung ist aus 2002, als es noch Zukunftzsmusik war; mittlerweile wird gechipt.
man könnte als Artikelersteller auch einen Artikel so erstellen, dass Fragen und Löschanträge auf ein Minimum reduziert werden. 7 Tage zur Bearbeitung, in dieser Form löschen. --Kickof 17:20, 23. Jan. 2007 (CET)

http://en.wikipedia.org/wiki/Verichip Chipmeup

Der ursprüngliche Artikel war mit VeryChip überschrieben. Als Ersteller sollte man auf solche Kleinigkeiten achten. --Kickof 17:36, 23. Jan. 2007 (CET)
Fuck me dead, in der erregung darüber dass David Icke recht hat, hab ich es übersehen ;-) Chipmeup

Here you go: http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Frequency_Identification#Patientenidentifikation

Ich bin dagegen, dieses Produkt hier aufzunehmen. Demnächst kommen noch andere subkutane RFID-Chips anderer Hersteller auf den Markt mit Namen FollowChip, oder HusbandChip, AnimalChip mit denen man mutmaßliche Verbrecher taggen kann, untreue Ehemänner verfolgen kann, oder seine Haustiere markieren kann, dann müssen wir diese Marken ebenfalls aufnehmen? Ich denke jetzt schon mal etwas in die Zukunft. Die Minimalinfo des Artikels gehört in den Artikel RFID (das steht schon fast alles über VeriChip drin) und den Rest löschen. Möglicherweise könnte die Marke mal relevant werden, wenn die Produktbezeichnung VeriChip im allgemeinen auch auf ähnliche Chips anderer Hersteller übertragen wird, z.B. gib mir mal ein Tempo, wenn ich in Wirklichkeit ein Papiertaschentuch haben möchte (give me a VeriChip, wenn ich getagged werden will). -- Engeser 17:58, 23. Jan. 2007 (CET)

Müll: VeriChip ist kein Produkt sondern ein Tochterunternehmen von Applied Digital Solutions. Was soll "VeriChip" (mit Anführungszeichen) sein? Vielleicht der Versuch RFID-Implantate mit einem Firmen- bzw. Markenamen zu belegen (analog zu Tempo vs. Taschentuch)? Vielleicht auch nur Slang. La Corona 21:24, 23. Jan. 2007 (CET)

VeriChip ist aber sehr wohl ein Produkt. Beleg [http://sq.wikipedia.org/wiki/VeriChip VeriChip (Veriçip) është një aparat RFID (Radio Frequency IDentification - Identifikim Radio Frekuencor) për njerëzit nga VeriChip Corporation, (Firma Veriçip), një pronë e plotë me pak rëndësi e Applied Digital Solutions (ADS) (Zgjidhjet e Zbatuara Digjitale) në Delray Beach (Delrej Biç),Florida.] Chipmeup

An dieser Stelle böte sich natürlich an, dass Du den albanischen Artikel zur Erweiterung des deutschen Artikels verwendest, sofern die zu Grunde liegenden Quellen seriös sind. Das alleinige Einstellen von Weblinks verbessert den Artikel nicht zwingend. --Kickof 16:13, 24. Jan. 2007 (CET)

Hallo Kickof, schau Dir bitte mal den mehrfach genannten en:VeriChip an. Fändest Du, unter Berücksichtigung der Argumentation von Engeser einen Artikel dieser Form gut? Dann würde ich ihn übersetzen. Ich finde, dass das als einziges Produkt auf dem Markt schon mal beschrieben gehört. Sollte sich irgendwann mal ein Gattungsbegriff I(mplantable) RFID oder so etablieren, kann man das immer noch verschieben/auseinanderbröseln. (?). --Gf1961 12:40, 25. Jan. 2007 (CET)

Schließe mich an, der Gegenstand scheint mir wegen seiner technischen und sozialen Bedeutung klar relevant, ob das Lemma gut ist, ist mir unklar. Wenn es derzeit keinen etablierten generischen Begriff dafür gibt, ist der Name als Lemma erst mal ok. Der Artikel taugt aber momentan gar nichts. Es steht zu wenig drin, und was drin steht ist niveauloses Geschreibsel. Was soll bitte "subkutane Überwachung"" sein? Die Überwachung selbst ist ja wohl nicht subkutan, sondern die Applizierung des Teils. Bitte den englischsprachigen Artikel übersetzen (danke für das Angebot, Gf1961!) oder den Artikel löschen. --Payton 15:10, 25. Jan. 2007 (CET)

Full ACK Payton, oder mit eigenen Worten: Nun ja, den LA hatte ich für VeryChip gestellt, weil ich bei einer kurzen Kontrolle so gut wie gar nichts gefunden hatte. Ich fände es gut, wenn zu diesem Thema etwas ORDENTLICHES geschrieben würde; dann wäre mein LA hinfällig. Deiner Argumentation kann ich folgen und finde Deinen Vorschlag gut. Gruß --Kickof 15:21, 25. Jan. 2007 (CET)

Ich mach mich dran. --Gf1961 15:36, 25. Jan. 2007 (CET)

Runderneuert unter Verwendung von en:VeriChip 00:36, 15 January 2007; selektiv und frei übersetzt; bissl umgestellt. Eventueller POV ist deren POV, nicht meiner, kein Problem mit Korrekturen. Behalten. --Gf1961 18:37, 25. Jan. 2007 (CET)

Prima. Ich habe den LA zurückgezogen. Danke. --Kickof 06:36, 26. Jan. 2007 (CET)

Zuu (gelöscht)

diese BKL halte ich für völlig überflüssig, außer einem Link nur Unfug wie zuuuu und rote Links Dinah 13:40, 23. Jan. 2007 (CET)

Offenkundigen Blödsinn, irrelevante TV-Darsteller sowie die Verlinkung auf ein Lied, in dessen Titel "Zuu" nur ein Bestandteil ist, habe ich entfernt. Das Kloster müsste eigentlich auch noch raus, denn es heißt auch nicht "Zuu", sondern "Erdene Zuu". Aber dann bliebe nur ein roter Link auf die "amerikanische Psychedelic-Rock-Band" Zuu. Kennt die jemand? Artikel gewünscht, sonst löschen. --149.229.97.201 13:46, 23. Jan. 2007 (CET)
Jawoll, diese Band gibt es... und zwar ausschließlich auf Myspace. Womit ein SLA hier auch nicht zuu schmerzhaft wäre. --DasBee 14:34, 23. Jan. 2007 (CET)
Wenn es irgendwen interessiert, auch der Sohn des ghanaischen Fürsten Yakubu II, heißt Zuu, aber der ist auch nicht wesentlich relevanter als die Band. Als Abkürzung kommt ZUU offenbar so gut wie nicht vor. Mir scheint, damit ist die Seite entbehrlich. --Proofreader 16:00, 23. Jan. 2007 (CET)
Löschen, ohne Zweifel. -- Rainer L 18:35, 23. Jan. 2007 (CET)
Zu weit dahergeholt. Das Kloster hat ja einen eindeutigen Namen und wenn die Band relevant wäre, kann man sie auch ohne BKL einstellen. SLA? --Matthiasb 20:42, 23. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 23:03, 30. Jan. 2007 (CET)

Tarani Bongianni Project (schnellgelöscht)

Relevanz dieses Projekts? Keine URV. Das meiste handelt von den beiden Künstlern Tarani und Bongianni an sich und nicht vom Projekt. --Svens Welt 13:53, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich habe den Text mal genau durchgelesen und hab auch nichts vom Projekt gefunden. Klassischer Fall von "Lemma verfehlt". Allerdings bin ich dann etwas skeptischer geworden, als ich den ganz unten angegebenen Link angeklickt habe. Das steht nämlich Tarani Web-Design. Muss dieser weltbekannte Künstler etwa in die Niederungen des Webdesign absteigen, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen? Ist er damit nur ein Gleicher unter unseresgleichen? Werbung für ein Webdesign-Schmiede? Tschuldigng, wollte eigentlich sachlich bleiben. Ich kann die Qualität der beiden Künstler nicht richtig beurteilen. Aber das steht beim obigen Lemma ja eigentlich auch nicht zur Debatte. Aber der folgende Punkt machte mich nun doch etwas wuschig, der Wikipedia-Text taucht nicht nur in der Wikipedia, sondern auch hier[18] auf, dann in einer italienischen Übersetzung [19] und hier[20]. und hier [21]. Dann noch mal zwei Besprechungen des Projekts durch eine andere Rezensentin (beide in italienisch). URV möglicherweise aber nicht gegeben, da auf der Diskussionsseite ein Nutzungsrecht vorliegt. Mit einem Projekt und zwei Besprechungen in den verschiedensten Websites dürfte das aber noch keine Relevanz bedeuten. Zumal auch Zahlen zu Besuchern des Projekts, ev. auch verkaufte Werke etc. fehlen. Möglicherweise kann das noch nachgereicht werden. Aber im Moment ist es ganz klar fehlende Relevanz, der Artikel ist ein Löschkandidat. Ich lasse mich gerne überzeugen, dass das Projekt größere Bedeutung hat, aber eben nicht mit der Info aus dem Artikel und der Info auf die Schnelle aus Google. -- Engeser 17:20, 23. Jan. 2007 (CET)

Schade um die viele Arbeit im Artikel, aber was sollte ein Artikel über zwei junge aufstrebende itailienische Künstler, deren Verdienste hoffentlich in der Zukunft noch kommen werden in dieser Enzyklopädie verloren haben? Löschen Dankwarter 20:19, 23. Jan. 2007 (CET)

URV -> QS -> LA und keine Verbesserung in Sicht. Ich hab mal aus fehlender Relevanz einen SLA gestellt. "Aber mehr wird noch nicht verraten." --32X 13:46, 24. Jan. 2007 (CET)

Schnellgelöscht. --César 14:00, 24. Jan. 2007 (CET)

Matula records (gelöscht)

Relevant? Sieht mir etwas wenig aus - unbekannte Bands, wenig veröffentlicht.--Mo4jolo => P:WU? 13:59, 23. Jan. 2007 (CET)

nach SLA aufgrund Irrelevanz gelöscht, --Polarlys 14:26, 23. Jan. 2007 (CET)

Dacapo (bleibt)

kann gerade keine besondere Relevanz erkennen --Wkrautter 14:04, 23. Jan. 2007 (CET)

„Kann gerade nicht erkennen“ ist Dein persönliches Unvermögen und kein Löschgrund. Erst prüfen, dann Anträge stellen! --Lycopithecus 14:49, 23. Jan. 2007 (CET)
"kann gerade nicht erkennen" ist eine persönliche Einschätzung, welchedie Grundlage zu dem Löschantrag bildet. Da einem Löschantrag eine Diskussion folgt, besteht durchaus die Möglichkeit, dass durch vorgebrachte Argumente die Relevanz für mich erkennbar wird. Es wäre übrigens nett, wenn Du Deine persönlichen Angriffe nicht auf eine Löschdisk-Seite stellst. --Wkrautter 16:33, 23. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel beschreibt fast ausschließlich eine Bremer Konzertgesellschaft, da diese als GmbH, auch wenn sie den namenszusatz gemeinnützig trägt, den RK für Unternehmen unterliegt und diese imho nicht erfüllt, sollte der Artikel zumindest gekürzt werden. Ob die Worterklärung einen Eintrag verdient? Neutral --Michmo 15:41, 23. Jan. 2007 (CET)


Zur Relevanzfrage des Eintrages: die Bremer Konzertgesellschaft Dacapo, eine NGO und Nonprofit-Organisation, ist im Bereich der Musik (besonders Neue Musik und zeitgenössischer Jazz) als Kultureinrichtung weltbekannt. Alles, was Rang und Namen hat – von Mangelsdorff bis Archie Shepp, von Arditti bis Chuquisengo – ist dort aufgetreten. Es gibt knapp 20 CD-Veröffentlichungen, ein Mitschnittsarchiv (Audio und Video) mit ca 2.000 Stunden Material seit 1985. Zu den regionalen und überrregionalen Kooperationspartnern von Dacapo gehören u.a. • Akademie Schloss Solitude • Apple Computers • Bösendorfer • Bremer Theater • Bremer Shakespeare Company • Canadian Embassy • Celestial Harmonies • 3SAT • DAI – Deutsch-Amerikanisches Institut • DLF (Deutschlandfunk) • Ensemble 13 • Harman Deutschland • Head Acoustics • International Academy of Arts • Institut Français de Brême • JBL • Jeunesse Musical • Kunsthalle Bremen • Kulturkirche Bremen • Mike Svoboda Ensemble • MusikTexte • Naturhotel Grafenast • Hans Otte • Goethe House New York • Neue Zeitschrift für Musik • Philharmonisches Staatsorchester Bremen • Radio Bremen (Hörfunk und TV) • Schott Musik International • Senatskanzlei Bremen • SWR (Südwestrundfunk) • Sony Classical • Microclimat Théatre Montréal • Universität Bremen • Übersee-Museum Bremen • WeserKurier. Vgl. die :dacapo:-Website, 1996 eine der ersten der Kulturszene überhaupt http://www2.bremen.de/info/dacapo. Schöne Grüsse

Gut, das klingt doch wirklich nach Relevanz. Dann solltest du jetzt nur noch a) deinen Beitrag signieren und b) die Infos in den Artikel einarbeiten. Und dann am besten noch c) den Artikel in die QS geben, um ihn etwas zu strukturieren. --Louis Bafrance 17:54, 23. Jan. 2007 (CET)

Es gibt halt auch die Gesellschaftsform der Gemeinnützigen GmbH. Der Unterschied zur normalen GmbH ist ganz einfach: Bei zweiterer können die Gesellschafter nach Lust und Laune erwirtschaftete Gewinne in die eigene Tasche stecken, bei der gemeinnützigen geht genau das nicht, gemeinnützig ist also nicht nur ein Namensteil sondern bedetet genau das was es sagt Dankwarter 20:08, 23. Jan. 2007 (CET)


Natürlich sind die wichtig für die Musikszene, der Eintrag gehört eher verlängert als gekürzt oder gelöscht. Wer kommt bloß auf solche Ideen - und dann noch ohne irgendéine vernünftige Begründung?

Hab den Artikel mal etwas entrümpelt und wikifiziert. Kann meinethalben behalten werden. --NiTen (Discworld) 20:36, 23. Jan. 2007 (CET)
Im Artikel kønnte die Relevanz noch etwas besser dargelegt werden; ich stimme aber auch jetzt schon fuer behalten. Solche Unternehmensformen duerften im Konzertbereich auch eher selten anzutreffen sein... --Kantor Hæ? +/- 03:22, 24. Jan. 2007 (CET)

Ich finde, jetzt stimmen Artikellänge, Form, Inhalt mit der Relevanz der Einrichtung überein. Behalten

Bleibt. — H. Th. 314 23:01, 30. Jan. 2007 (CET)

Didaktik Gesang (gelöscht)

Kein Artikel. SLA wurde vom Einsteller kommentarlos entfernt. --Achim Jäger 14:10, 23. Jan. 2007 (CET)

...und von mir wieder eingefügt, da sich auch nach1 1/2 Stunden am "Kein Artikel"- Status nichts geändert hatte. --Frank11NR Disk. Bew. 16:18, 23. Jan. 2007 (CET)

Jerini (erl.)

WP:RK#Wirtschaftsunternehmen wird IMHO nicht erfüllt. 139 Mitarbeiter. Für mich sieht es nach „PR“ für die Marktzulassung von Icatibant aus. --Polarlys 14:21, 23. Jan. 2007 (CET)

Bitte erst RK lesen, dann Löschantrag stellen! Jerini ist am Prime Standard der Frankfurter Börse notiert. Außerdem ist der Artikel schon seit August drin und recht gut.
Weiterhin muss ich zustimmen, der Artikel ist PR, aber er steht dir ja zur Bearbeitung frei. Bitte LA entfernen.--Michmo 14:58, 23. Jan. 2007 (CET)

-LA. --Polarlys 19:34, 23. Jan. 2007 (CET)

Pinfall (gelöscht)

ein Begriff aus dem Wrestling - ich sehe keinen Grund, wieso der einen eigenen Artikel braucht, in diese Form jedenfalls nicht Dinah 14:22, 23. Jan. 2007 (CET)

Der Begriff erscheint noch nicht mal im Wrestling-Artikel, wo er in die Beschreibung der Kampfregeln bzw. festgelegten Kampfabläufe hingehört, und auch nicht in der Liste von Wrestling-Begriffen, wo man ihn auch ganz korrekt aufnehmen sollte. Erst einmal löschen und, wenn der Begriff im Wrestling-Artikel und/oder der Liste eingearbeitet ist, allenfalls ein redirect. Wrestling-Fans, an die Arbeit ."einfach" drüberbeugen.... reicht das wirklich für einen Pinfall?.... --Leumar01 14:21, 30. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. — H. Th. 314 22:57, 30. Jan. 2007 (CET)

JavaHamstermodell (gelöscht)

Löschen Ich finde das ja ganz witzig, aber es gibt tausende von Beispielen, um Java zu lernen. Ist das wirklich für eine Enzyklopädie relevant? --Westiandi 14:28, 23. Jan. 2007 (CET)

Autor: Nicht Löschen, Artikel findet sich gerade noch im Aufbau. Denke Wikipedia dient zum Sammeln zum Wissen. Ich als Lehre benuzte gerne Wikipedia um auf dem neusten Stand zu sein und Anregung zu erfahren. Ich denke dieser Artikel kann für einige personen nützlich sein. Bitte Entscheidung über Löschantrag bis zur vollständigen Ausarbeitung verschieben (ca. 24. Jan.2007).

7 Tage hast Du ja sowieso Zeit. Bin gespannt, was dabei rauskommt. --Westiandi 15:04, 23. Jan. 2007 (CET)

Löschen, Wikibooks ist gleich nebenan und da gehören Lehrbücher etc. hin. So nur HowTo, welches auch noch in der Ich-Perspektive verfasst ist. In der Summe nix für eine Enzyklopädie. (Und ja, irrelevant ist es auch noch.) Weissbier 15:33, 23. Jan. 2007 (CET)

Ack Weissbier. Löschen --Frank Murmann 16:02, 23. Jan. 2007 (CET)

Löschen, keine Relevanz gegeben. -- Rainer L 17:59, 23. Jan. 2007 (CET)

Vergleiche Java-Hamster-Modell... Traitor 21:38, 23. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. — H. Th. 314 22:56, 30. Jan. 2007 (CET)

Forum 18 (bleibt)

Zitierungen (Deutsch): [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] usw. usw. 24. Januar 2007

Relevanz fraglich, wird zumindest im Artikel nicht deutlich, trotz interwikilinks (wobei ich nur des englischen mächtig bin)--89.59.145.16 14:30, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich habe das "Forum 18" mal in Google eingegeben. Sehr wenige Treffer außer der eigenen Homepage. Also bekannt, kann man das nicht nennen. Der Artikel ist zwar eine ziemlich wörtliche Übersetzung des Artikels Forum 18 in der englischen Wikipedia, was aber für unsere Wikipedia nichts bedeuten muss. Irgendein internationaler Impact ist auch nicht zu erkennen. Und der Artikel tut auch nichts, um seine Relevanz herauszustellen. Ich tendiere daher dazu, dem Autor oder einem anderen Wikpedianer 7 Tage Zeit zu geben, irgendetwas an Information in dem Artikel unterzubringen, um den Artikel relevant im Sinne der WK-RK zu machen und ihn vor dem Löschen zu bewahren. Ich glaube aber, ehrlich gesagt, nicht daran und habe auch keine Lust selber zu recherchieren. -- Engeser 14:59, 23. Jan. 2007 (CET)

Mit Verlaub Einspruch. Einfaches Googeln hilft da nicht, weil Forum natürlich in Verbindung mit 18 auf alle möglichen Internetforen verweist. Aber allein bei Radio Free Europe wird die Organisation 2005/2006 über fünfzig mal als Quelle z.B. [33] zitiert. Also relevant also behalten.-- Ewald Trojansky 18:02, 23. Jan. 2007 (CET) Hab mal mit zwei Links auf englischsprachige Publikationen in denen das Forum zitiert wird die Relevanz herausgestellt. Wenn noch mehr Links und Hinweise erforderlich sind, bitte EBscheid geben. Aber ist etwas mühsam, von Hand in den einschlägigen Archiven zu suchen...-- Ewald Trojansky 18:16, 23. Jan. 2007 (CET)

So, jetzt dürfte für unsere Googler die Relevanz selbst mit bloßem Auge erkennbar sein. Merke: 1. Nicht alles, was ich nie gehört habe ist irrelevant. 2. Nicht alles, was ich nicht in zwei Sekunden ergoogeln kann ist irrelevant. Klar behalten-- Ewald Trojansky 08:12, 25. Jan. 2007 (CET)

Beeinspruche Löschungsantrag, da ich Eintrag allein aus meinem subjektiven Empfinden sowie im subjektiven Nutzenvergleich mit zahllosen anderen Einträgen als durchaus relevant empfinde, ein Fehlen des Eintrags empfände ich als Verlust -- 131.130.233.197 08:43, 24. Jan. 2007 (CET)

Okay, keine Frage, so ist der Artikel akzeptabel, und bitte warum nicht gleich so?? Ich kann und muss die Relevanz eines Artikels doch in erster Linie aus der Info im Artikel selber erkennen können. Ich recherchiere in guter Absicht ja z.T. noch nach, um noch irgendwelche Kriterien für Relevanz zu finden. Dass Google nicht perfekt ist, um zweifelsfrei die Relevanz klarzustellen ist auch klar. Aber es ist in der Regel das beste und auf jeden Fall schnellste Mittel, das man zur Hand hat. Es steht doch auch jedem frei, den Artikel zu verbessern und die Relevanz herauszustellen. Einen LA verstehe ich eigentlich immer nur als "Warnschuss", tut was um die Relevanz klarzustellen, und hier hat es anscheinend gewirkt. Ein breites Grinsen folgt. Vielleicht kann die IP, die den LA gestellt hat, den LA auch zurückziehen. -- Engeser 11:08, 26. Jan. 2007 (CET)

Es ist nicht hinzunehmen, dass jede anonyme IP mit dem Schlagwort "Relevanz" gute, informative Artikel mit Löschanträgen überzieht. Behalten und in den Locus mit dem LA. --Wolfgang1018 23:56, 28. Jan. 2007 (CET)
Bleibt. — H. Th. 314 20:14, 30. Jan. 2007 (CET)

Industrie (Archäologie) (bleibt)

(verschoben von Archäologische Industrie)

Wortfindung, wird im Deutschen nicht gebraucht. Man kann nicht einfach die engl. WP übersetzten. Kein einschlägiger Google-Treffer. --Achim Jäger 13:57, 23. Jan. 2007 (CET)

Einspruch vom Ersteller kommt noch. Für mich Begriffsbildung. Dann lieber ein englischsprachiges Lemma. --Polarlys 14:27, 23. Jan. 2007 (CET)
Einspruch: Der Begriff wird sehr wohl gebracuht, und zwar dann, wenn die Kriterien für eine eigene Kultur nicht reichen. Siehe zB. Acheuléen#Acheul.C3.A9en_Industrie.Stelle jetzt stattdessen einen normalen LA --Geos 14:35, 23. Jan. 2007 (CET)

Das ist ja sehr richtig, aber es geht mir nicht um x-Industrie, wie z.B. Acheuléen-Industrie, sondern um den Oberbegriff "Archäologische Industrie", wird der wirklich so in der deutschen Sprache benutzt?. Im Acheuléen Artikel findet sich die Definition "Der Begriff Industrie verdeutlicht den Bezug der Bezeichnung zu einem Werkzeug, dem Faustkeil", aber eben ohne "Ärchäologische". --Achim Jäger 14:49, 23. Jan. 2007 (CET)

Meist wird lediglich von "Industrie" gesprochen, da alle in dem Augenblick wissen, um welche Art Industrie es geht. Mit einer Verschiebung zu Industrie (Archäologie) wäre ich einverstanden. --Geos 16:19, 23. Jan. 2007 (CET)

Ist zwar sicher noch ein stub, aber allemal ein gängiger Fachbegriff --Geos 14:38, 23. Jan. 2007 (CET)

Nein, das sollte schon ein eigenständiges Lemma bleiben (nicht jede Kultur trug das Merkmal), Verschiebung auf Industrie (Archäologie) ist sinnvoll, aber dann sollte der Artikel auch entsprechend wachsen und klar machen, dass es sich um ein komplexes Phänomen handelt, dass es sich entwickelt und dementsprechend verändert hat (Häufigkeit von Artefakt-Funden, zeitliche Zuordnung usw.). --DasBee 17:52, 23. Jan. 2007 (CET)

Lemma unglücklich gewählt, aber „Industrien“ sind bei den Paläolithikern durchaus gängige Termini. Nach Industrie (Archäologie) verschieben und ausbauen. --Hartmann Linge 20:10, 23. Jan. 2007 (CET)

Habe das jetzt mal im Portal Vor- und Frühgeschichte gemeldet. Vielleicht findet sich dort ja jemand, der das Lemma kompetent ausbauen kann. --Hartmann Linge 23:17, 25. Jan. 2007 (CET)

Hej alle! "Archäologische Industrie" habe ich noch nie gehört, gängig ist dagegen wohl der Begriff der "lithischen Industrie", wenn es sich um einen, wie von Geos oben beschriebenen Artefaktkomplex handelt, der ausschließlich durch bestimmte Steinbearbeitungstechniken und -geräteformen beschrieben wird. "Industrie (Archäologie)" klingt außerdem wie Industriearchäologie und ist damit mE vollkommen irreführend.
L. Owens Dictionary of Prehistoric Archaeology kennt das engl. "industry" nur in Zusammensetzungen: "blade industry" (Klingenindustrie) und "flake industry" (Abschlagindustrie).

Grüße, --DieKraft ~  15:27, 26. Jan. 2007 (CET)
Es geht ja auch gar nicht um den Begriff "Archäologische Industrie", sondern der Klammerzusatz "Archäologie" soll verdeutlichen, wo der Begriff "Industrie" in diesem Fall gebraucht wird. Aber das ist ja schon mal ein hilfreicher Ansatz. Das Google, das für solche Bereiche eigentlich alles andere als relevant ist, zeigt für Lithische Industrie immerhin 1.190 Treffer. Also notfalls erneut verschieben nach Lithische Industrie, ohne den Zusatz Archäologie, der sich dann ohnehin erübrigt, und weiter ausbauen. --Hartmann Linge 15:58, 26. Jan. 2007 (CET)
Also lithische industrien sind soweit ich weiss eine ein andere art des archäologischen kulturbegriffs. Im gegensatz zu besser greifbaren kulturen wird für manche (besonders frühere?) steinzeitliche kulturen der begriff der lithischen industrie verwendet. Im gegensatz zur willkürlichen festsetzung einer kultur über die gängigen kriterien bzw. theoretischen ansätze (siehe Kultur (Archäologie)) wird hier nach direkten parallelen in den vorkommenden produkten eines fundplatzes gesucht. Hierbei kann es sich sowohl um werkzeuge als vermutlich auch um den direkten handel mit entsprechenden rohstoffen handeln. Allerdings ist das hier aus meiner erinnerung heraus entstanden, es bedürfte also dringend einer vernünftigen überprüfung. Leider werde ich vor freitag nicht dazu kommen das mal nachzuschlagen. Aber vielleicht hilft der ansatz schon mal wem anders weiter.

Das Lemma dürfte demnach auch eher lithische industrie sein. Ein fester archäologischer industriebegriff allgemeinerer natur wäre mir auf die schnelle nicht bekannt. Wobei der begriff industriearchäologie, also der archäologischen erforschung von industriellen hinterlassenschaften der neuzeit ausgenommen ist. Quadricarinatus 19:02, 30. Jan. 2007 (CET)

Bleibt auf neuem Lemma. --AT talk 19:32, 2. Feb. 2007 (CET)

Kreek fahren (gelöscht)

Dachte zunächst Fake, Unfug, Wortfindung? Jedenfalls für mich in Google nicht auffindbar. --Achim Jäger 13:47, 23. Jan. 2007 (CET)

Das Ding gibts hier kann man´s nachlesen. Aber ob relevant? --Wangen 14:23, 23. Jan. 2007 (CET)

Nach der jetzigen Informationslage halte ich das Lemma für real, da in Zeitung erwähnt, gleichzeitig aber für irrelevant. Da obliegt dem ERsteller die Nachweispflicht, deshalb 7 Tage, dann löschen, falls keine Relevanz nachgewiesen. --Wangen 14:45, 23. Jan. 2007 (CET)

Das Lemma sollte jedenfalls Kreek heißen. Ansonsten schließe ich mich Wangen an. --Lycopithecus 15:11, 23. Jan. 2007 (CET)
  • falls irgenwie relevant wg Brauchtum, sollte man es kurz in Hamburg-Blankenese einpflanzen, denke aber überregional weniger, d.h. löschen--89.59.145.16 14:57, 23. Jan. 2007 (CET)
Historische, weltweit einzigartige Sportarten sollte man doch hier finden können. Fake ausgeräumt. Behalten. --Kungfuman 09:20, 24. Jan. 2007 (CET)

Wie wäre es mit Verschiebung nach Kreek statt des unglücklichen Lemmas "Kreek fahren". --Achim Jäger 09:46, 24. Jan. 2007 (CET)

„Kreek fahren ist ein weltweit einzigartiger Sport, den es nur in dem Hamburger Stadtteil
Blankenese gibt.“ Bestenfalls im dortigen Artikel mit ein, zwei Sätzen erwähnen, für ein
eigenes Lemma reicht’s sicher nicht. — H. Th. 314 20:01, 30. Jan. 2007 (CET)

Songbird (gelöscht)

Ein Musik-Player im Betastadium. --P. Birken 14:54, 23. Jan. 2007 (CET)

  • hat in der Linuxwelt schon Bekanntheitswert, da obwohl Betastadium, recht ausgereift (basiert auf der Mozilla-Engine). Verhalte mich aber neutral, da ich es selber neben amarok ab und an nutze bzw teste--89.59.145.16 15:05, 23. Jan. 2007 (CET)
    • PS: würde sogar für behalten stimmen, aber der Artikel hat zusehr Werbecharakter--89.59.145.16 15:07, 23. Jan. 2007 (CET)
      • Im Gegensatz zu Microsoft Windows Vista, das hier als Artikel seit März 2004 existiert, ist diese Software verfügbar und benutzbar. Wenn sonst nichts gegen den Artikel spricht, behalten. -- Ilion 21:28, 23. Jan. 2007 (CET)
Dir ist aber schon klar, dass Windows Vista eine geringfügig andere Kategorie ist und vielleicht einen leicht höheren Bekanntheitsgrad hat? --P. Birken 22:33, 23. Jan. 2007 (CET)
Schauen wir uns mal den LA an. Musikplayer, da gibt es einige, enthalten in Kategorie:Medienspieler. Das fällt schon mal weg. Bleibt Betastadium. Da habe ich mit Vista aufzeigen wollen dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Die Relevanzfrage kommt im LA nicht vor. -- Ilion 12:04, 24. Jan. 2007 (CET)
Musikplayer ist natuerlich kein Loeschgrund, wie kommst du auf sowas? Es ist eine Beschreibung dessen, worum es geht, damit die Diskutanten eine erste Einordnung des Gegenstands haben. Die Relevanzfrage ist ansonsten das zentrale hier im LA. Und natuerlich werden relevantere Dinge wie Windows Vista hier anders behandelt als Songbird. --P. Birken 12:38, 24. Jan. 2007 (CET)
Jetzt muss der Grund noch nicht einmal mehr im LA stehen. Interessant. -- Ilion 12:48, 24. Jan. 2007 (CET)

Sehe keinen Löschgrund. Behalten. --Scooter Sprich! 23:23, 23. Jan. 2007 (CET)

Dann solltest Du vielleicht doch nochmal genauer schauen? --P. Birken 10:47, 24. Jan. 2007 (CET)
Songbird ist "recht" bekannt (iTunes ist marktbeherrschend) und ein Produkt vergleichbar zu iTunes, nicht die Bekanntheit, aber dafür OpenSource und ein Mozilla-Ableger. Beta-Stadium sagt wenig, die Software ist "voll" funktionsfähig, kannste Musik mit hören. Stimme klar für Behalten. Kein Löschgrund ersichtlich. --Nutzer 2206 10:50, 24. Jan. 2007 (CET)
Also "recht" bekannt kann alles oder nichts heissen. OpenSource ist auch nicht wirklich mehr was besonderes. Der Player ist nach eigener Aussage im Stadium "Developer preview". --P. Birken 11:11, 24. Jan. 2007 (CET)
Das erklärt also, warum Vista frühzeitg behalten wurde und das hier weg soll ? "nur voll funktionsfähige Produkte (keine Vaporware)", das trifft hierauf zu, auf Vista traf es jahrelang nicht zu. -- Ilion 12:04, 24. Jan. 2007 (CET)
Bitte informiere dich nochmal ueber das Wesen der Relevanzkriterien. Ein Artikel kann geloescht werden, obwohl er sie erfuellt, genauso wie ein Artikel behalten werden kann, obwohl er sie reisst. --P. Birken 12:38, 24. Jan. 2007 (CET)
Ist bekannt, ändert hieran nichts. -- Ilion 12:48, 24. Jan. 2007 (CET)
Ich bin für behalten. Es handelt sich bei Songbird um eine frühe Version, jedoch keinesfalls um Vaporware. Über die Bekanntheit kann man sich wohl streiten. Meiner Meinung nach ist die "gefühlte Bekanntheit" hoch :) Oder gibt es dafür ein Kriterium?

Der vorliegende Artikel hat noch zu sehr Werbecharakter, das Konzept eines Musikplayer-Webbrowsers finde ich aber relevant genug; ich bin für behalten & kürzen. Installationsprobleme interessieren z.B. nicht.

Gelöscht. Ich kann keine Relevanz an dieser Developer Preview erkennen. Das Programm hat es (verständlicherweise)
noch nicht in die Repositories der großen Distros (Ubuntu, Debian, Opensuse, Fedora) geschafft. Von großer Verbreitung
kann meines Erachtens auch noch nicht gesprochen werden. --AT talk 20:18, 2. Feb. 2007 (CET)

Artgerecht Werbeagentur (schnellgelöscht)

Ich halte das für reine Werbung (und dazu noch schlechte) Löschen --Westiandi 14:59, 23. Jan. 2007 (CET).

Jein, ob reine Werbung oder nicht (es ist immerhin ein potenziell verbesserungsfähiger Artikel) die Fa muss an den WK:RK gemessen werden. Umsatz, Mitarbeiter, Filialen, Internationalität etc. Hier gibt es für die Fa. keine Punkte, zumindest kann ich keine aus den hier vorgelegten Daten erkennen. Also für Wikipedia irrelevant. Nach Kulanzfrist zum ev. Vorlegen von Daten, die Relevanz belegen, löschen. -- Engeser 15:17, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich habe grade gestern einen Vortrag zum Thema Web 2.0 gehört und dort wurde vorgeschlagen,einmal nachzuhschauen ob man vielleicht bei Wikipedia als Firma drin steht, wenn nicht könnte man einen Artikel über die eigene Firma schreiben, es wurden auch Beispiele vo Firmen gezeigt die durchaus bei WP vorhanden sind. Ich hab dann diesen Artikel über Artgerecht geschrieben, ich würde nun gerne wissen, was ich denn besser machen kann, damit der Artikel nciht gelöscht wird.

Erst mal WP:RK lesen. Sollte das Unternehmen einen der dort geforderten Punkte erfüllen können wir weiterreden. Wenn nicht lohnt sich die größte Verbesserung nicht. 84.58.197.18 15:50, 23. Jan. 2007 (CET)
15 Mitarbeiter. Und wenn Web 2.0 daraus besteht, sich das Nachdenken abzugewöhnen, bleiben wir doch besser bei der alten Version. Ohne dieses Amateurmarketing. --DasBee 16:22, 23. Jan. 2007 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:00, 23. Jan. 2007 (CET)

Cactus Jukebox (gelöscht)

Musikabspieltool, keine Relevanz erkennbar, siehe auch [34]. --P. Birken 15:02, 23. Jan. 2007 (CET)

Dito. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 12:13, 29. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 19:57, 30. Jan. 2007 (CET)

Plumühlen (schnellgelöscht)

Inhalt ist: "Plumühlen ist ein einzelner Hof, östlich gelegen der Ortschaft Lindhorst (Gemeinde Seevetal), direkt dort, wo die BAB A7 die BAB A1 überquert.". Braucht wirklich jeder einzelne Hof einen eigenen Artikel? Wohl kaum, also löschen. --Achim Jäger 15:16, 23. Jan. 2007 (CET)

Irrelevant, Relevanzgrenze liegt bei Ortsteilen. Zudem kein Artikel. SLA.--Mo4jolo => P:WU? 15:18, 23. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. Kein Artikel. --AT talk 15:19, 23. Jan. 2007 (CET)


Strokes-Alben (erledigt)

Is This It (gelöscht)

So kein Album-Artikel. Relevant vielleicht, aber so nicht. --Havelbaude 15:17, 23. Jan. 2007 (CET)

  • sorry so leider POV-Stubs zu Alben einer sicher relevanten Band, wenn es so bleibt kann es schnell weg (PS: beide LAs getrennt)--89.59.145.16 15:23, 23. Jan. 2007 (CET)

Relevant genug ist das ohne Zweifel, nicht nur nach unserer Definition ("jedes Album eines relevanten Künstlers"), sondern auch darüber hinausgehend, als das Hype-Album schlechthin (siehe u.a. im en-Artikel verlinkte sowie beliebige andere Rezensionen), das eine mehrere Jahre andauernde Flut ähnlich langweiliger Alben auslöste. Da könnte ein Interessierter vermutlich relativ problemlos einen behaltenswerten Artikel draus machen, 7 Tag dafür. --NoCultureIcons 16:56, 23. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht; Wikipedia:Musikalben. — H. Th. 314 19:48, 30. Jan. 2007 (CET)

Room on fire (gelöscht)

So kein Album-Artikel. Relevant vielleicht, aber so nicht. --Havelbaude 15:17, 23. Jan. 2007 (CET)

  • sorry so leider POV-Stubs zu Alben einer sicher relevanten Band, wenn es so bleibt kann es schnell weg--89.59.145.16 15:23, 23. Jan. 2007 (CET)
Einspruch gegen die obigen Argumente. Das sind Artikel nach Wikipedia-Definition, wenn auch sehr schlechte (und schlechte kann man ev. verbessern und dürfen nicht schnellgelöscht werden). Wären es keine Artikel könnten sie wirklich schnell weg. Die Relevanz der Alben kann ich nicht sicher beurteilen, da können mal ein paar Musicfans recherchieren bzw. ihre Kommentare abgeben. Aber meiner Meinung nach könnte die Info unter der Band The strokes aufgeführt werden. Dazu braucht´s keine eigenen Artikel. Soviele Alben haben die auch noch nicht. Also tendenziell bin ich auch für löschen. -- Engeser 15:42, 23. Jan. 2007 (CET)

In der engl. WP sind die Alben im Artikel des Artisten beschrieben. Ich würde genauso verfahren... - Appaloosa 15:56, 23. Jan. 2007 (CET)

Beide Alben scheinen mir relevant, aber in der ggw. Form nicht mehr als eine Trackliste. Da michs nicht interessiert, hoffe ich, daß 7 Tage ausreichen, damit sich jemand dazu findet. --Matthiasb 20:40, 23. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht; Wikipedia:Musikalben. — H. Th. 314 19:48, 30. Jan. 2007 (CET)

KlimaPOR (gelöscht)

kann es ein.... artikel sein? :-/ -- Kookaburra sits in the old gum tree 15:22, 23. Jan. 2007 (CET)

Werbung, dazu noch URV von www.hl-baustoff.de/naturb.htm. --Achim Jäger 15:32, 23. Jan. 2007 (CET)
dito. - Appaloosa 15:38, 23. Jan. 2007 (CET)
Der Überbegriff über das beworbene Produkt ist Blähton und wenn dieses Lemma mal hier rein kommen würde, mit sauberer Erklärung (stoffliche Zusammensetzung, Herstellung, Verwendung etc.) würde ich sagen nehmen. Aber hier wird ein Blähton-Produkt einer bestimmten Fa beworben. Zwar heißt es in der Wikipedia "einseitige Sichtweise oder vermutete Werbung sind kein Fall für Schnelllöschung, da möglicherweise mit etwas Arbeit eine neutrale Version des Artikels erstellt werden könnte." Leider ist unter diesem Lemma aber keine neutrale Darstellung möglich, deshalb wahrscheinlich sogar Schnelllöschung berechtigt. -- Engeser 15:57, 23. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 19:35, 30. Jan. 2007 (CET)

Populus (Redirect)

Wikipedia ist kein Wörterbuch - auch nicht für Latein. --Thomas S. 15:30, 23. Jan. 2007 (CET)

  • bin da etwas unschlüssig, da auch wissenschaftlicher Begriff für Pappeln, notfalls redirect zu Pappel--89.59.145.16 15:40, 23. Jan. 2007 (CET)

Vorsicht, eher so behalten und ausbauen. "Populus" ist auch ein staatsrechtlicher Begriff bei den Römern, mehr als eine Vokabel, und Pappel ist ja auch eher nur die Zweitbedeutung. --Achim Jäger 15:46, 23. Jan. 2007 (CET)

es handelt sich ja auch nicht um einen Wörterbucheintrag, sondern eine Begriffsklärung. Daher würde auch ein Redir. keinen Sinn ergeben. -- Toolittle 15:45, 23. Jan. 2007 (CET)

Volk heißt im Deutschen niemals Populus, auch nicht fachsprachlich. Pappel hingegen schon. Deshalb revertieren und gut. --149.229.97.201 15:48, 23. Jan. 2007 (CET)

Reiner Wörterbucheintrag, IMHO schnelllöschfähig. Antrag gestellt --Frank Murmann 15:59, 23. Jan. 2007 (CET)

Stimme dem Schnelllöschantrag zu. Der Redirect von populus zum deutschen Volk ist nicht korrekt. Erst wenn es mal einen Artikel zum staatsrechtlichen Begriff Populus bei den Römern gibt, ist diese Erklärungsseite nötig. Die lat. Vokabel populus ist im Wiktionary erklärt. -- Engeser 16:20, 23. Jan. 2007 (CET)

Redirect auf Pappeln --Fritz @ 19:55, 23. Jan. 2007 (CET)

Zweigstromanalyse (Erledigt. Redirect.)

Der Artikel ist unübersichtlich und schwer verständlich formuliert. Inhaltlich stellt er eine Beschreibung der Anwendung des 1. Kirchhoffschen Gesetzes dar. Daher schlage ich vor den Artikel durch eine Weiterleitung zu den Kirchhoffschen Regeln zu ersetzen. Der Zielartikel könnte noch ergänzt werden mit einem Satz wie: "Die Analyse eines elektrischen Netzwerkes nach dem Knotenpunktsatz wird auch als Zweigstromanalyse bezeichnet." Bei genehmigter Löschung wäre ich bereit diese Änderungen durchzuführen. --Katja D 15:36, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich stimme dir zu. Diesen Artikel löschen, da so unbrauchbar. Komplizierter kann man das Kirchhoffsche Gesetz nicht beschreiben- furchtbar. - Appaloosa 15:52, 23. Jan. 2007 (CET)

Ack. Löschen und Redirect --Frank Murmann 15:56, 23. Jan. 2007 (CET)

Den Artikel zu löschen wäre nicht richtig, genauso wäre ein redirect auf Kirchhoffsche Regeln nicht korekt da dies ein bedeutendes Verfahren zur Netzwerkanalyse in der Elektrotechnik ist, es legt zwar die Kirchhoffschen Regeln zu Grunde aber es sind nicht die Kirchhoffschen Regeln. Man muss hier ein neues Lemma beginnen Netzwerkanalyse (Elektrotechnik) wo man dann die drei wichtigsten Verfahren (Maschenstromanalyse,Knotenspannungsanalyse und Zweigstromanalyse einarbeitet. Ich werde mich demnächst der Sache annehmen bis dahin würde ich das Lemma lassen und auf das Notwendigste beschränken. (nicht löschen) --Haut 22:41, 23. Jan. 2007 (CET)

Habe Artikel jetzt komplett überarbeitet, ich denke so kann man ihn erstmal behalten. --Haut 23:55, 23. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel ist nach der Überarbeitung verständlich geschrieben. Stellt sich nur die Frage, ob das Ganze einen eigenen Artikel rechtfertigt. Ich weiß es nicht, aber der Inhalt ist auf jeden Fall erhaltenswert. Also entweder in Kirchhoffsche Regeln einarbeiten, redirect und dann löschen oder behalten. --Frank Murmann 11:30, 24. Jan. 2007 (CET)

Man darf die Zweigstromanalyse und die Kirchhoffsche Regeln nicht miteinander vermischen, wenn ein Redirect dann auf das noch nicht vorhandene Lemma Netzwerkanalyse (Elektrotechnik) aber ich habe ja schon gesagt das ich mich der Sache annehmen werde. Solange kann man das Lemma auf jeden Fall behalten da es ein eigenständiges Verfahren in der Elektrotechnik ist und da auch hohe relevanz besitzt. (behalten) --Haut 14:16, 24. Jan. 2007 (CET)

Na dann ack Haut also verschieben auf Netzwerkanalyse (Elektrotechnik) und erweitern um die weiteren Analyseverfahren...Haut wird´s dann in den nächsten Tagen schon richten, glaube ich. --Leumar01 17:06, 24. Jan. 2007 (CET)

Den Unterschied zu den Kirchhoffschen Regeln kann ich leider immer noch nicht erkennen. --Katja D 22:28, 24. Jan. 2007 (CET)

Die KR sind der Knotenpunktsatz und der Maschensatz welche in der Netzwerkanalyse zur Anwendung kommen, stell dir mal die größe des Lemma Ohmsches Gesetz vor wenn ich alle Themen in denen das OG angewendet wird dort einarbeiten würde. --Haut 01:02, 25. Jan. 2007 (CET)

Es verlangt ja auch niemand in einem Artikel alle Aspekte abzuhandeln. Bei einem separaten Artikel sollte aber die Erweiterung oder Ergänzung schon erkennbar sein. Wir haben als Basis das Ohmsche Gesetz. Die Kirchhoffschen Regeln erweitern dieses um die Feststellung dass sich die Ströme und Spannungen in einem Netzwerk zu Null aufsummieren. Die Zweigstromanalyse ist nun eine Methode alle unabhängigen Gleichungen zu finden und Aufzustellen. (Siehe auch meine Anmerkungen in der Diskussion zum Thema) Bei entsprechender Überarbeitung, bin ich ebenfalls dafür den Artikel zu behalten. --Katja D 20:00, 27. Jan. 2007 (CET)

Erledigt. Redirect. inhalt des Textes in der Diskus von Netzwerkanalyse (Elektrotechnik) -- Andreas Werle d·c·b 21:54, 2. Feb. 2007 (CET)

Wikipedia:Redaktion Geographie (gelöscht)

99,9% aller Fragen und Anregungen liest man auf den Artikel-Diskussionsseiten, den Autoren-Diskussionsseiten sowie auf den verschiedenen Portal- und Prokektseiten. Für die restlichen Promille bedarf es dieser Redaktion nicht. Nach einem halben Jahr immernoch das, was es von Anfang an war - eine Totgeburt. Der Bereich Geografie ist einfach viel zu groß und das Interesse unzähliger Benutzer an einer Redaktion oberhalb der Artikel, Projekte und Portale geht gegen Null. Rauenstein 16:05, 23. Jan. 2007 (CET)

  • letzte Anfrage (im wahrsten Sinne des Wortes, dafür gibt es ja die Auskunft) im Januar. Ich dachte die Redaktionen sind für die fachkundlichen Mitarbeiter da. Bin dennoch vorsichtig und plädiere für behalten (Anlaufzeit). Sehe gerade der LA-Steller ist selber Geograph, vielleicht etwas Werbung? Evtl auch einige weniger stark frequentierte Redaktionen zusammenlegen (interdisziplinär ;-) evtl mit Geschichte?)--89.59.145.16 16:14, 23. Jan. 2007 (CET)
    sorry, aber die Geschichte macht da schon ihr eigenes Ding und warum sollten Leute, die sich mit Korea beschäftigen mit Leuten zusammenarbeiten, die sich mit Argentinien oder Gambia beschäftigen? - die Schnittmenge ist einfach zu gering und für die paar formalen Sachen wie Infoboxen oder andere Vorlagen kann man sich auf den entsprechenden Disk-Seiten der Vorlagen und Infoboxen austauschen, daher sehe ich auch nicht so ganz den Sinn dieser Seite - aber ich lasse mich natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen - Sven-steffen arndt 19:18, 23. Jan. 2007 (CET)
Und deswegen führen wir immer wieder Grundsatzdiskussionen ob Staaten-Kats auf Lemma-Klammata verschoben werden sollen oder in Prosaform benannt werden sollen, weil die in Asien und wir hier uns nicht einigen können. --Matthiasb 20:37, 23. Jan. 2007 (CET)
und warum soll da die Redaktion helfen? Bisher kam es zwischen Asien und dem Rest noch zu keiner Einigung und das lag nicht daran, dass man nicht miteinander gesprochen hätte, sondern daran, dass die Positionen einfach zu weit auseinander liegen und keiner nachgeben will - in der Redaktion würde das nicht viel anders aussehen ... Sven-steffen arndt 13:40, 24. Jan. 2007 (CET)
Wir diskutieren an mehreren Stellen über solche Fragen, die Redaktion ist nur ein unnötiger Ort mehr für solche Diskussionen. Ich habe gleich zur Einführung der Redaktionen gesagt, ich halte die Redaktion für den falschen Weg, werden doch die Kräfte zwischen Projekt und Redaktion aufgeteilt statt gebündelt. Von mit aus kann die Seite weg --SteveK ?! 10:29, 24. Jan. 2007 (CET)

was haltet ihr von einem Redirect auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie? Dann kann die Redaktion bei Bedarf wiederhergestellt werden, aber es verirren sich keine Anfrager dorthin, die dann nicht gelesen werden. --Nina 20:45, 2. Feb. 2007 (CET)

Garnichts. Es ist nicht dasselbe. Und Gott bewahre vor einer Wiederherstellung. Anfrager wurden übrigens auf dem umgekehrten Weg auf die Redaktion verwiesen - aus dem Projektbereichen heraus. Rauenstein 21:45, 2. Feb. 2007 (CET)

Gut, sie ist weg. Bitte helft mit, alle Verweise zu entfernen. --Nina 00:48, 3. Feb. 2007 (CET)

Massarium (gelöscht)

War SLA (Werbung) von mir, die einstellende IP hat den Eintrag einfach wieder entfernt, was ich hiermit als Einspruch werte. Mit dem ersten Satz (Seit 2006 beschreibt der geschützte Begriff ...) disqualifiziert sich der Artikel für eine Enzyklopädie. --Kickof 16:39, 23. Jan. 2007 (CET)

  • Werbung (hoffe nicht von Dir ;-) schnellweg keine Relevanz--89.59.145.16 16:42, 23. Jan. 2007 (CET)
Wurde dankenswerterweise gelöscht. --Kickof 17:31, 23. Jan. 2007 (CET)
Wieder da. --149.229.97.201 19:21, 23. Jan. 2007 (CET)

WIDERSPRUCH!!! Der Artikel wurde sorgsam überarbeitet und verweist oder verlinkt in keiner Weise auf ein Unternehmen und ist somit auch IN KEINSTER WEISE WERBUNG!!! - Vielmehr beschreibt der Artikel den Begriff "Massarium" - genauso wie es beispielsweise der Begriff "Solarium" in dieser Enzyklopädie tut - und das auch ohne "Löschempfehlung" ... Ergo - bitte freischalten! Danke!

Von wegen. Offensichtlich versucht ein "Wellness"-Anbieter aus Berlin, sein unlängst eingetragenes Markenzeichen via Wikipedia bekannter zu machen. Bitte status quo ante wiederherstellen. --149.229.97.201 20:17, 23. Jan. 2007 (CET)
  • Wenn auch von Werbung befreit, so bleibt es leider trotzdem Begriffsfindung, da es sich um keinen etablierten Begriff handelt (s.a. bereinigte Google-Suche). Löschen --Nepenthes 20:18, 23. Jan. 2007 (CET)
von Werbung befreit? ich finde nicht. mE so gar kein kein enzyklopädischer Wert - hinfort! -- Markus.Michalczyk 21:35, 23. Jan. 2007 (CET)

also eben war noch eindeutig Werbung drin. Davon abgesehen ist das ganz klar Begriffsfindung, wird nur von einigen wenigen Anbietern (etwa 300 google-Treffer) als PR-Begriff benutzt, es geht darum eine bestimmte mechanische Massage zu bewerben, sehe da keine Relevanz, löschen --Dinah 12:41, 24. Jan. 2007 (CET)

Medscreen (gelöscht)

Relevanz ? Werbung ? -- 87.139.12.215 15:43, 23. Jan. 2007 (CET)nachgetragen von --Etagenklo 16:39, 23. Jan. 2007 (CET)

  • so Werbung, keine Relevanz (Umsatz, Unternehmen kein Jahr alt, etc) angegeben, löschen--89.59.145.16 16:44, 23. Jan. 2007 (CET)
Keine Zahlen zur Fa. angegeben. Ich wette aber, dass die Fa. die WP:RK um Längen verfehlt. Löschen -- Engeser 17:24, 23. Jan. 2007 (CET)
Löschen - wäre nur als Eintrag in die Gelben Seiten gut, getextet wie eine bezahlte Einschaltung Dankwarter 20:34, 23. Jan. 2007 (CET)
also ich habe schon krassere Werbeeinträge gesehen. Die Frage ist, ob Relevanz dadurch gegeben ist, dass es möglicherweise das erste Angebot dieser Art im deutschsprachigen Raum ist (Alleinstellungsmerkmal). Weiß ich aber nicht --Dinah 12:44, 24. Jan. 2007 (CET)
Ja, das ist das erste Angebot. Ich habe den Artikel jetzt umgeschrieben.NLoeffler

Werbung pur für eine sicher (noch?) irrelevante Firma. Löschen, gerne auch schnell. --Leumar01 14:34, 30. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. — H. Th. 314 19:26, 30. Jan. 2007 (CET)

Die D.I.A. Show (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich: minutenlange Folgen, davon nur wenige, kein nennenswertes Medienecho. --P. Birken 16:44, 23. Jan. 2007 (CET)

Der Unterschied zu den Simpsons oder anderen, regelmäßiger erscheinenden/erschienen Serien ist wohl gewaltig. Imho eher (ist allgemein die Relevanz von Serien wie Wunder der Erde geklärt?) löschen. --Leumar01 14:40, 30. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. — H. Th. 314 19:23, 30. Jan. 2007 (CET)

Grundig Business Systems (bleibt)

Die Relevanz dürfte gegeben sein, aber in dieser Form ist der Artikel eine Zumutung. 7 Tage, um das Ganze von Werbetexten und irrelevanten Informationen zu befreien. --Ordnung 16:56, 23. Jan. 2007 (CET)

  • liest sich wie URV oder Werbung, aber schön das sie mit dem Namen noch Geschäfte machen können--89.59.145.16 17:00, 23. Jan. 2007 (CET)
Habs mal komplett durchgearbeitet und neutralisiert, ich schau mal ob man Unternehmens-Zahlen finden kann. --Trickstar 17:46, 23. Jan. 2007 (CET)
Die erste Hälfte sieht jetzt gut aus. Die Historie enthält allerdings immer noch Werbetexte. --Ordnung 18:52, 23. Jan. 2007 (CET)
Schade, dass auch nach viermaligem löschen es noch keiner geschafft hat Unternehmensdaten ranzubringen. --Trickstar 20:36, 23. Jan. 2007 (CET)
So, ich glaube, die Werbetexte sind beseitigt... Im übrigen fertigt die Firma meines Wissens nur noch in Bayreuth und Nürnberg, habe daher Fürth rausgenommen. Damit ist der LA hinfällig geworden, der Artikel ist überarbeitet und wikipediagerecht. Behalten --Joh Frederson
Hast recht, aber so langsam zweifel ich an der Relevanz des Unternehmens... :P --Trickstar 14:46, 28. Jan. 2007 (CET)
Das Unternehmen ist relevant, da es historisch über mehr als 2000 Mitarbeiter verfügte. Behalten --Joh Frederson
Bleibt. — H. Th. 314 19:22, 30. Jan. 2007 (CET)

CIMATRON (erl. - wurde ausgebaut)

relevant, aber so kein artikel--80.145.110.177 17:12, 23. Jan. 2007 (CET)

Pro QS. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:12, 23. Jan. 2007 (CET)
Börsennotiert und es ist nicht viel übriggeblieben vom Anfang. Bitte den LA zurückzuziehen. --Ebcdic 12:52, 24. Jan. 2007 (CET)
LA zurückgezogen--80.145.127.63 20:28, 24. Jan. 2007 (CET)

Mad bat (schnellgelöscht)

Was soll das sein? Werbung für ein "Red Bull"-Konkurrenzprodukt? Außerdem kein informativer Mehrwert zu Energy-Drink außer "auch den gibt`s". --PvQ - Motzen? - GdL 17:36, 23. Jan. 2007 (CET)

Löschen, ohne Frage. --cvk Protest? 18:00, 23. Jan. 2007 (CET)
Löschen, wer diese Info im Internet haben will soll sich dafür Werbebanner kaufen Dankwarter 20:37, 23. Jan. 2007 (CET)
SLA gestellt. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:01, 23. Jan. 2007 (CET)
Weggeflogen. --Fritz @ 21:05, 23. Jan. 2007 (CET)

Hugo von Hasenburg (erl.)

"Tot und in Kirche begraben" macht noch keine Relevanz aus. 7 Tage zum Nachweis derselbigen. --PvQ - Motzen? - GdL 17:41, 23. Jan. 2007 (CET)

Ehemaliger Bischof von Basel. Das müsste nur noch hingeschrieben werden. --Kickof 17:49, 23. Jan. 2007 (CET)
Stehts jetzt bereits drin, daher
LA zurückgezogen. --PvQ -  Motzen? - GdL  18:02, 23. Jan. 2007 (CET)

Les Annette (gelöscht)

Relevanzhürde wohl unterlaufen bei vier Singles, bei amazon und auch bei der Müllhalde nicht auffindbar. --PvQ - Motzen? - GdL 17:46, 23. Jan. 2007 (CET)

auch die schweizer Adresse findet nix und die "eigene Seite" ist krank; was ist mit den anderen eingestelllten Bands der IP? --FatmanDan 17:49, 23. Jan. 2007 (CET)

SLA-fähig? --PvQ - Motzen? - GdL 17:58, 23. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. — H. Th. 314 19:17, 30. Jan. 2007 (CET)

F.R.E.A.K. (gelöscht)

Fünf Jugendliche mit zuviel Zeit für Eigenwerbung. cvk Protest? 18:05, 23. Jan. 2007 (CET)

Schon weg. --149.229.97.201 18:22, 23. Jan. 2007 (CET)

Twingo Galaxy (zu Schrott gepresst)

Bin bei der Rechtschreibprüfung drüber gestolpert und frage mich als Anti-Auto-Interessiertem, ob der Art.wirklich relevant ist, könnte der nicht eingebaut werden irgendwo? --Ricky59 18:21, 23. Jan. 2007 (CET)

Artikelvollzitat mit Hervorhebungen von mir: "Der Twingo Galaxy war ein Sondermodell des Twingo von Renault, das im Jahre 1994 in Zusammenarbeit mit dem Phantasialand in Brühl, dem Hauptsitz von Renault Deutschland, anlässlich der Eröffnung der Attraktion "Galaxy" in einer Stückzahl von etwa 200 Stück verkauft wurde.

Kennzeichen des Twingo Galaxy sind eine Vielzahl von Sternen, die mittels Airbrush auf die Karosserie gesprüht wurden. Der Galaxy wurde ausschliesslich im Rheinland verkauft."

Da habe ich starke Zweifel an der Relevanz dieses Sondermodells. Von der Grundsatzfrage, die sich hier aufdrängt völlig abgesehen. --PvQ - Motzen? - GdL 18:28, 23. Jan. 2007 (CET)

Bei der "riesen" Datenmenge sollte man vielleicht einen ganzen Abschnitt in Twingo spendieren, und den Artikel dann großzügig löschen. Ich denke es ist nicht mal ein Redirekt nötig, das wird dann auch so gefunden. Wollen wir für jedes Automodel (mit Kleinstauflage) einen eigenen Artikel?--Jom Klönsnack? 18:41, 23. Jan. 2007 (CET)

Ab 203 Stück vielleicht, sonst Liste der deutschen Autosondermodelle (Extra-Bapperl auf dem Schiebedach und Airbags mit Luftlöchern). Schrottpresse, darf im vierten Gang befahren werden. --DasBee 20:08, 23. Jan. 2007 (CET)
Meine Schwester hat so eins gefahren, macht das Relevanz? ;-)) In Twingo einbauen und weg damit! --Sr. F 20:10, 23. Jan. 2007 (CET)
Erledigt. Galaxy heißt jetzt TwixTwingo. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:45, 24. Jan. 2007 (CET)

"Immer wieder sonntags" (gelöscht)

Natürlich verdienen relevante Fernsehsendungen eigene Artikel. In diesem Fall allerdings stellen sich zwei Fragen: Ist diese Sendung relevant, und falls ja, ist dieser Artikel brauchbar? Die Relevanz wage ich zu bezweifeln. Es handelt sich um eine Standard-Unterhaltungssendung ohne ersichtliche herausragende Bedeutung. Und der Artikel ist inakzeptabel; er besteht nur aus einer Reihe subjektiver Darstellungen, die sich zu einer großen Lobhudelei verbinden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:22, 23. Jan. 2007 (CET)

Weg damit das ist POV pur! Da braucht man nicht über eventuelle Relevanz reden. --Jom Klönsnack? 18:44, 23. Jan. 2007 (CET)

Eigentlich Sonntags nie. --nfu-peng Diskuss 13:24, 24. Jan. 2007 (CET)

Relevant genug schon, die Sendung läuft schon ewig und wurde früher - meine ich - von Max Schautzer und später (oder davor, weiß nicht mehr) von einer relativ bekannten Moderatorin (Namen vergessen) moderiert. In diesem Zustand allerdings indiskutabel. --NoCultureIcons 13:43, 24. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. — H. Th. 314 19:15, 30. Jan. 2007 (CET)

Levente (bleibt)

WP ist kein Vornamenlexikon --Pelz 18:23, 23. Jan. 2007 (CET)

Nein, Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Und ? Schau mal hier Kategorie:Männlicher Vorname und Kategorie:Weiblicher Vorname. Behalten, vielleicht QS. -- Ilion 19:38, 23. Jan. 2007 (CET)
Behalten, da es schon wie von Ilion angesprochen es viele ähnliche "Vornamensartikel" gibt. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:36, 23. Jan. 2007 (CET)

Doch (wenn die Hintergründe erklärt werden) siehe oben Kategorie:Männlicher Vorname & Kategorie:Weiblicher Vorname wobei leider indifferente Vornamen (wie zum Beispiel Eike & Hauke usw. )nicht sauber (männlich/weiblich/beides) klassifiziert werden. IMHO ist das auch für den normalen Leser informativ der in WP einfach nur nachschlägt (Hauptzweck: dafür ist Wikipedia ja schließlich da). --Jom Klönsnack? 21:49, 23. Jan. 2007 (CET)

bleibt. --Janneman 15:39, 2. Feb. 2007 (CET)

Alexander Alexejewitsch Borissow (bleibt)

Aus dem Artikel ist keine Relevanz erkennbar. --Pelz 18:26, 23. Jan. 2007 (CET)

Keine Werke + Keine Quellen = Keine Relevanz! löschen --Jom Klönsnack? 18:46, 23. Jan. 2007 (CET)

wenn nix mehr nachfolgt: genauere Biodaten, Ausstellungen, Museen, Werke, dann weg. Vorher --Ricky59 18:52, 23. Jan. 2007 (CET)7 Tage geben. --Ricky59 18:52, 23. Jan. 2007 (CET)

Da es dazu einen Artikel in der russischen Wikipedia gibt, dürfte das eigentlich schon relevant sein. Das größte Problem ist der katastrophale Zustand des Artikels. Hab da jetzt ein bissl aufgeräumt und wikifiziert, daher denke ich, dass man es behalten darf, auch wenn's hart an der Grenze des tolerierbaren liegt. --Geisterbanker 01:49, 25. Jan. 2007 (CET)

Das ist nach der Bearbeitung durch mehrere Autoren ein klarer Fall von behalten: 1. Relevanz überdeutlich erkennbar 2. Quellen vorhanden, alles belegt 3. Verdrahtet und verlinkt in alle Richtungen.-- Ewald Trojansky 13:16, 25. Jan. 2007 (CET)

bleibt, da wesentlich überarbeitet
- Sven-steffen arndt 15:12, 29. Jan. 2007 (CET)

Kiira Korpi (bleibt)

Aus dem Artikel ist die Relevanz nicht erkennbar. --Pelz 18:31, 23. Jan. 2007 (CET)

Und was macht die 19 Jährige jetzt so, außer trainieren)? löschen Keine Relevanz nachgewiesen --Jom Klönsnack? 18:51, 23. Jan. 2007 (CET)

Unter den drei Erstplatzierten? National zumindest? Wenn nein, bitte wenn relevant wieder einstellen. --Ricky59 18:53, 23. Jan. 2007 (CET)

Relevanz dementsprechend wohl gegeben, per en:Kiira Korpi, Finnische nationale Meisterschaft 2. Platz 2004/2005 und 3. Platz 2005/2006. Vielleicht geht da ja ein Triebtäter dran. Olympiateilnahme Turin (16. Platz) EM-6te und WM-10te. --Matthiasb 20:28, 23. Jan. 2007 (CET)

Als Olympiateilnehmerin relevant => Behalten und ausbauen --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 08:15, 24. Jan. 2007 (CET)

Ist jetzt hoffentlich ausreichend dokumentiert, vielleicht findet sich ja noch jemand, der ein Bild beisteuert und eine Übersichtsbox beisteuert? En-WP hat ein Bild, wenn auch nicht auf Commons. Warum kein QS, sondern gleich LA? Bin für behalten, --Ebcdic 08:56, 24. Jan. 2007 (CET)
Bleibt. --ThePeter 14:57, 27. Jan. 2007 (CET)

Nach Ausbau. @Ebcdic: Der LA war zum Zeitpunkt seiner Stellung durchaus berechtigt. Schau mal in die Versionsgeschichte, da stand damals nichts, was auf eine Relevanz gedeutet hätte. --ThePeter 14:57, 27. Jan. 2007 (CET)

Lizensgeschäft (gelöscht)

mal abgesehen davon, dass Lizenzgeschäft ottografisch besser wäre: Der Artikel startete vor über 2 Jahren unter Licensing, damit ist im engl. Sprachraum ein weites Feld angesprochen und bis heute konnte sich der Text noch für keine konkrete Richtung entscheiden. Nennenswert verlinkt ist er (glücklicherweise) nicht ... Hafenbar 18:35, 23. Jan. 2007 (CET)

Die Siehe-auch-Liste und die Redundanz-Links sagen es: das ist der schwächste Artikel von allen und damit sicher inhaltlich entbehrlich. --DasBee 19:14, 23. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 19:06, 30. Jan. 2007 (CET)

François Bourdoncle (bleibt)

So kein Artikel und zudem sehr fragliche Relevanz --Pelz 18:36, 23. Jan. 2007 (CET)

Es ist zwar nur ein Satz, aber es ist immer noch ein gültiger Stub. Behalten. --Mg 18:42, 23. Jan. 2007 (CET)
verdammt mager ist die Angelegenheit aber trotzdem, unbefriedigend. --Ricky59 18:55, 23. Jan. 2007 (CET)
etwas ausgebaut, behalten 84.166.80.200 19:42, 23. Jan. 2007 (CET)

Nach Ausbau erst recht behalten. --Mg 19:47, 26. Jan. 2007 (CET)

Ist inzwischen ein ganz normaler Personenstub geworden. Sollte bleiben. --87.174.224.165 17:15, 30. Jan. 2007 (CET)

gültiger stub --Geos 11:10, 31. Jan. 2007 (CET)

Bischofferode (Spangenberg) (bleibt)

Kein Artikel --Pelz 18:41, 23. Jan. 2007 (CET)

das ist das leidige Geschäft mit Orten, die ihre eigene Geschichte hatten bevor sie durch die Gebietsreformeritis in der Anonymität der Städte und Gemeinden verschwanden. Ich wäre für 7 Tage und ansonsten Weiterleitung auf Spangenberg (Hessen)--Blaufisch 19:03, 23. Jan. 2007 (CET)
Der Pelz lernts nie ! Ortsstubs in die QS. LA raus. --nfu-peng Diskuss 13:27, 24. Jan. 2007 (CET)
Bleibt. --Zinnmann d 01:55, 3. Feb. 2007 (CET)

Oscar Cullmann (bleibt nach Überarbeitung)

Kein Artikel, aus den wenigen Angaben läßt sich die Relevanzfrage nicht klären. --Pelz 18:45, 23. Jan. 2007 (CET)

"Kein Artikel" stimmt bisher, wird sich aber innerhalb der 7 Tage sicherlich ändern. Relevanz ist nämlich eindeutig gegeben, siehe z. B. hier. --Amberg 20:20, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich habe den Artikel neu geschrieben (Quelle fr: und en: ), er kann aber sicher noch verbessert und poliert werden. --Neumeier 05:13, 24. Jan. 2007 (CET)

Relevanz eindeutig gegeben: Behalten. --Christoph Demmer 08:01, 24. Jan. 2007 (CET)

(BK): Du hättest aus en durchaus übernehmen können, dass er ab 1930 ordentlicher Professor an der Uni Straßburg war. Damit wäre verdeutlicht worden, dass er bereits die RK als Wissenschaftler erfüllt. ansonsten: Gute Arbeit! Behalten Und ich werde den "Berater dreier Päpste" aus dem Nachruf des Ökumenischen Rates der Kirchen nachtragen--Kriddl 08:02, 24. Jan. 2007 (CET)

Relevant als Professor in Straßburg, Basel und an der Sorbonne. Musicologus 09:32, 24. Jan. 2007 (CET)

bleibt nach Überarbeitung Irmgard 12:57, 27. Jan. 2007 (CET)

Reizwäsche (bleibt)

Dieses hübsche kleine Essay über "was sie noch nie über Reizwäsche wissen wollten und ich weiß eh keine Antworten auf irgendwelche Fragen" ist so leider gänzlich nicht zu gebrauchen. Angefangen von der doch eher ungenügenden Definition geht es muter weiter mit privaten Meinungen über das Korsett an sich und dessen Tragekomfort. Hintenan folgen private Vermutung über die Herkunft und am Ende noch ein wenig Küchensoziologie. Die Listen habe ich schon mal grob entmistet, aber auch diese sind nix. Fazit: kaputt/muß neu. --Weissbier 18:48, 23. Jan. 2007 (CET)

Los, mach dich dran, damit ich dir noch mal fünf ELKE-Punkte abziehen kann... ;-) --Matthiasb 20:23, 23. Jan. 2007 (CET)

Behalten, ggf. überarbeiten. M. E. kein Löschgrund vorhanden. --Amberg 20:27, 23. Jan. 2007 (CET)

Also. Teufelskollege... Qualitätssicherung! Dafür darfst Du dem Artikel auch gerne an die Wäsche gehen ;o) --DasBee 20:51, 23. Jan. 2007 (CET)

Ein wichtiger Artikel zu einem Thema, das in der Wikipedia bisher leider kaum Widerhall gefunden hat. Ich plädiere daher leidenschaftlich dafür, die Reizwäsche zu behalten und den Artikel um qualitativ hochwertige Fotos zu ergänzen. --Forevermore 21:04, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich kann nicht sehen, daß der Artikel übermäßig essaistisch wäre. Klar, ien paar Feinheiten könnte man sicher besser ausdrücken. Alles in allem aber OK, darum behalten. Marcus Cyron Bücherbörse 21:12, 23. Jan. 2007 (CET)

O Gott, das ist wirklich haltloses Geschwurbel. Ein Neuanfang wäre wünschenswert, das bestehende braucht kein Mensch. Rainer Z ... 02:02, 24. Jan. 2007 (CET)
Ist Reizwäsche etwa ein Reizwort ? Die Infos sind allesamt zu gebrauchen. Selbst die in diesen Dingen sehr kritische Userin Juliana daCosta (oder so ähnlich) hat eine Kategorisierung durchgeführt und nichts weiter beanstandet. Eventuell ausbauen, aber immer behalten. --nfu-peng Diskuss 13:49, 24. Jan. 2007 (CET)

Klare Sache für die QS. --88.134.128.122 19:35, 27. Jan. 2007 (CET)

bleibt nach Radikalkürzung. --Janneman 18:46, 2. Feb. 2007 (CET)

Rauschangriff (unberechtigt)

vermutlich kennt die Band niemand außer ein paar Assoziale wie dem der den Artikel erstellt hat 82.83.196.8 18:48, 23. Jan. 2007 (CET)

  • (beleidigende Begründung; daher rausgenommen von Benutzer:Dr. Shaggeman--Blaufisch 18:57, 23. Jan. 2007 (CET)

Drachenschwanz (bleibt)

Unter welchen Voraussetzungen ist eigentlich eine Brücke relevant? Diese ist angeblich die längste Holzbrücke Europas. Falls sie deswegen relevant ist, dann halte ich sofort den Mund. Möchte allerdings auch anmerken, dass der Art.reichlich mager ausgefallen ist und falls relevant, unbedingt seitens des Erstellers noch ergänzt werden sollte. --Ricky59 18:48, 23. Jan. 2007 (CET) (Link-Nachtrag --Ricky59 18:56, 23. Jan. 2007 (CET))

Also relevant ist die Brücke schon: Das wurde auch schon dort [35] diskutiert. Und die QS hat ja auch was (wenn auch wenig) gemacht. Ich werd mal das wohl längste Holzbrücke Europas in 'längste Holzbrücke Europas' umbiegen, denn das ist nach jetziger Quellenlage wohl so. Wär schön wenn jemand etwas Fleisch aufs Gerippe tun würde. So ist es ein relevanter wenn auch magerer Stubb. @Ricky59 ich würde (an deiner Stelle) den LA zurück ziehen und vielleicht (nochmal) QS eintragen. Vielleicht wirds besser!(ich glaub nicht dran;) --Jom Klönsnack? 19:07, 23. Jan. 2007 (CET)

Klar relevant & gültiger Stub --> Behalten --Michael S. °_° 13:45, 24. Jan. 2007 (CET)

Aufgrund der außergewöhnlichen und somit seltene Konstruktionsform allein ergibt sich schon die Relevanz. --Störfix 14:29, 24. Jan. 2007 (CET)

Ein Foto der Brücke im Artikel würde die Relevanz sofort deutlich machen. Behalten --presse03 16:21, 24. Jan. 2007 (CET)

bleibt, klares Votum
sebmol ? ! 17:04, 24. Jan. 2007 (CET)

Jean-Albert Grégoire (erl., bleibt)

Zu wenig Informationen, daher Relevanzfrage ungeklärt. --Pelz 18:49, 23. Jan. 2007 (CET)

mir ist es auch zu wenig, muss ich gestehen - auf den ersten Blick wirkt die Person allerdings doch relevant, würde sagen 7 Tage. --Ricky59 18:59, 23. Jan. 2007 (CET)

Lt. den englischsprachigen Schreibern der Entwickler des Frontantriebs? Muss man erst die Weltformel finden? Gut, mehr Quellen wären nett, aber m.E. kein Grund für den LA, das hätte man auch so herausfinden können. Bin für behalten. --Ebcdic 07:39, 24. Jan. 2007 (CET)

Ich muss meine sehr kurzen Ausführungen entschuldigen. Ich war gestern etwas in Hektik. -- Harz4 15:25, 25. Jan. 2007 (CET)

Ich werde den LA nach WP:ELW, Fall 1 (entscheidend erweitert, Löschgrund entfallen), entfernen, okay?--NSX-Racer | Disk | B 22:29, 27. Jan. 2007 (CET)

Tom Kenny (erledigt, Racheantrag)

seit wann sind Synchronsprecher relevant? 82.83.196.8 18:50, 23. Jan. 2007 (CET)

Ist nicht nur Synchronsprecher sondern auch Schauspieler. Außerdem guck dir mal die Kategorie Synchronsprecher an. Sind die etwa alle irrelevant?--Fischkopp 18:52, 23. Jan. 2007 (CET)
Außerdem Troll-Antrag, siehe Rauschangriff und meine Disk. Gruß --SchwarzerKrauser Blutwiese? 18:57, 23. Jan. 2007 (CET)
Jou. Und dann noch die Interwikis. Behalten --Xocolatl 18:58, 23. Jan. 2007 (CET)
Rache-LA entfernt. --PvQ -  Motzen? - GdL  19:00, 23. Jan. 2007 (CET)

Lyzeum Vilnius (gelöscht)

Auch diese Schule erfüllt imho nicht die RK. --Pelz 18:55, 23. Jan. 2007 (CET)

Löschen, es ist nicht erkennbar, was dieser außerdem sprachlich schlechte Artikel in der Wikipedia soll. --Xocolatl 19:00, 23. Jan. 2007 (CET)
Entweder fix ausbauen und Relevanz nachweisen, oder weg. 7 Tage. Längstens. --PvQ - Motzen? - GdL 19:05, 23. Jan. 2007 (CET)

Alleinstellungsmerkmal=Null: Ehemaliges Lyzeum jetzt Realgymnasium (vor allem in der Hauptstadt wirds wohl mehr davon geben) Das mit der Sprache ist ja kein Argument(kann man reparieren), aber keine Relevanz: löschen(siehe unten, 3 weiter).Schnell bevor noch andere auf die Idee kammen ihre Schule (aus Litauen , da sprechen viele deutsch) hier einzutragen. --Jom Klönsnack? 19:19, 23. Jan. 2007 (CET)

Die Schule scheint in Litauen bedeutsam zu sein (sagte mir ein Blick in die Tiefen Googles), das sollte im Artikel dar- und herausgestellt werden. Abwarten, ausbauen und dann (hoffentlich) behalten. --∂φ !?! +/- 19:43, 23. Jan. 2007 (CET)

Dann mach doch mal, aber dokumentiere das "besondere" an dieser Schule!(ich bin im Grund "bedenkender" Inklusionist, aber wenn nichts da ist bin ich auch für "löschen")7 Tage --Jom Klönsnack? 21:10, 23. Jan. 2007 (CET)
International Baccalaureate diploma programme at Vilnius Lyceum [36] ist in LT nur im Lyzeum Vilnius möglich. Mit schlechterem als 7,5 von maximal 10 (0,75x15=11,25 nach dem dt. Notensystem, wobei 15 die beste Note wäre und nach lit. System die beste N. 10 wäre) Punkten-Durchschnitt 'fliegt' man von keinem dt. Gymnasium raus, in LT aus Lyzeum Vilnius schon... Und gemäß dem Lyceums Statut! --Vikipedija 04:11, 24. Jan. 2007 (CET)

Scheint schon sowas wie Lithauens Elite-Gymnasium zu sein. Würde als Alleinstellungsmerkmal wohl genügen. Wenn ich die HP richtig verstanden habe, dann wurde diese Schule 1990 bewusst nach westlichem Vorbild und damit in Abkehr von dem bis dahin bestehendem sowjetischen Schulsystem gegründet. Ich tendiere zum behalten--Kriddl 07:53, 24. Jan. 2007 (CET)

gelöscht. --Janneman 15:21, 2. Feb. 2007 (CET)

Wenn die so wichtig sind, könnte es ja im Artikel stehen, tat es aber nicht. Grottiges Deutsch auch. --Janneman 15:21, 2. Feb. 2007 (CET)

Richard Müller (Dichter) (bleibt)

bei Relevanz kein Artikel, Relevanz? --skho 19:07, 23. Jan. 2007 (CET)

Als Namensgeber einer Straße [37] durchaus relevant. Man müßte den Artikel mal in Form bringen.--Musicologus 20:02, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich habe ein wenig aufgeräumt. Jetzt sollte der Artikelersteller mal ran. Die Lebensdaten müßten doch im Dorfarchiv vorhanden sein. Außerdem: Der Dichter ist nicht bekannt, sondern nur lokal bekannt. Die Relevanz sehe ich nur durch die Namensgebung der Straße gegeben. Musicologus 20:21, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich hab ein wenig in der NBD gestöbert. Viele Einträge und Jahreszahlen gefunden. Relevanz mE gegeben. Aber die bedrohte Spezi Benutzer "Pfälzer Lokalpatriot" sollte Daten suchen und einfügen u n d Text wäre auch gut. Nette GrüßePG 21:36, 23. Jan. 2007 (CET)

Relevanz klar gegeben, habe die zwei Weblinks rausgeschmissen weil sie nichts erklären oder einen direkten Hinweis auf den Dichter geben. Also Behalten Grüße --Punktional - Aus´m Norden 21:39, 23. Jan. 2007 (CET)

jo, nun sieht das besser aus :) ... ich entferne meinen LA wieder ;) --skho 09:08, 24. Jan. 2007 (CET)

Bad Harzburger Teufelsstieg (gelöscht)

Wiedergänger, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/20. Dezember 2006#Teufelsstieg (gelöscht). Wird kurz im Lemma Brocken und Bad Harzburg erwähnt. Einsteller ist Stadtmarketing Bad Harzburg, also werbebedingt. -- Netnet @ 19:13, 23. Jan. 2007 (CET)

Wenns ein Wiedergänger ist, ist das auch schnelllöschfähig. Wie relevant sind Wanderwege, speziell dieser? Als Link-Container erscheint mir der Artikel nicht: Im Web-Link wird der Weg gut beschrieben und mit guter Karte dokumentiert: eindeutig Mehrwert. Die Seite selbst ist mit akzeptabler Werbung versehen(ich betrachte das nicht als hauptsächliche Eigenwerbung), aber wir wollen in Wikipedia ja auch keine privaten Weblinks. Der Artikel selbst ist nicht viel, aber doch mehr als ein Stub. Er verweist auf einem anderen (ich meine) gleichwertigen aber weiter ausgebauten Artikel, der wohl nicht zur Löschdiskussion steht. Die Darstellungsweise ist neutral (NPOV) formuliert. Der Artikel ist informativ. Ich kenne die gelöschte Version nicht. Wiedergänger wäre es ja auch nur, wenn die Formulierung gleich wäre. So wie der Artikel jetzt vorhanden ist, ist er akzeptabel und ausbaufähig (hat er auch nötig). Deshalb behalten und ausbauen (QS?)!--Jom Klönsnack?

Das Problem ist nur: Es gibt im Harz tausende gute/beliebte Wanderwege und nur weil das Stadtmarketing ihren Weg hervorheben will, gibt sie ihm einen schönen Namen und stellt ihn hier rein. Mit dem Harzer Hexenstieg kann man diesen Weg bei weitem nicht vergleichen. -- Netnet @ 20:10, 23. Jan. 2007 (CET)

Besitzt nach wie vor keinerlei Bedeutung, gelöscht. --ahz 20:36, 23. Jan. 2007 (CET)

überredet: (nicht überzeugt)Ich fand's informativ.  ;-) --Jom Klönsnack? 21:01, 23. Jan. 2007 (CET)

Wiedergänger von Benutzer Stadtmarketing (Schnelllöschung o.k.): Wanderweg an sich relevant, aber es dürfte schwer sein, genug Stoff für einen eigenen Artikel zu finden. Ich hatte damals einen Redirect vorgeschlagen, doch hatte Benutzer: Schlesinger in Aussicht gestellt, für ein eigenes Lemma zu recherchieren. Geben wir ihm etwas Zeit. --Reise-Line Fahr mal hin! 22:31, 23. Jan. 2007 (CET)

Habe dazu etwas auf meiner Diskussionsseite geschrieben. --Schlesinger schreib! 22:49, 23. Jan. 2007 (CET)

Abschließentv(EOD:will hier keine Diskussion anfangen): Der Wanderweg wäre schon relevant(wenn auch einer unter "tausenden"?, wie oben erwähnt) und infomativ für alle, die nicht aus der Gegend kommen, zumal die Info recht neutral und "werbearm" war). Wär schön wenn sich "Jemand aus der Gegend" finden würde und aus dem interessanten Lemma was akzeptables macht!

It & tel (Unternehmen) (gelöscht)

Nicht ersichtlich das die RK erfüllt werden, so imho nur Werbung. --Pelz 19:16, 23. Jan. 2007 (CET)

Kann so bedeutend nicht sein, wenn es als einziges österreichisches TK-Unternehmen konsequent den Jahresumsatz nicht angibt. --DasBee 19:36, 23. Jan. 2007 (CET)
gelöscht, da Werbe-Container
- Sven-steffen arndt 15:17, 29. Jan. 2007 (CET)

Geschichten aus dem Nachbarhaus (erled. gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich, siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Fernsehserien. --P. Birken 19:20, 23. Jan. 2007 (CET)

Nicht nur keine Relevanz sondern auch "Liste von Listen": Inhalt, Folgen,Darsteller. Also aein Artikel: folglich Schnelllöschfahig oder steht da ingentwo "Liste von ... " drüber ? --Jom Klönsnack? 00:57, 24. Jan. 2007 (CET)

Auch wenn in der Einleitung "Serie" steht handelt es sich wohl nur um eine Triologie oder einen Dreiteiler. Die RK für Serien (mit den bekannten "mindestens 12 Folgen") sind daher hier kaum anwendbar. Leider verschweigt uns der artikel allerdings auch, weshalb dieser Dreiteiler relevant sein soll (Preise? Quoten? Auswirkungen auf Karriere oder andere Werke des Genres?). So löschen'--Kriddl 08:23, 24. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. Irrelevanz. Sieben tage nicht genutzt. -- Andreas Werle d·c·b 21:39, 2. Feb. 2007 (CET)

Mike Martello (schnellgelöscht)

Aus dem Artikel geht nicht hervor, was den Herrn im Rahmen einer Enzyklopädie erwähnenswert macht. Er ist Kampfkunst-Lehrer; davon gibt's viele. Im Übrigen ist der Artikel stilistisch recht merkwürdig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:44, 23. Jan. 2007 (CET)

Stimmt davon gibt es viele, aber nur wenige, die wirklich gut sind! Und das ist nicht nur subjektiv von mir so gesehen! Ein Zeugnis ist bei YouTube ausführlich zu sehen!

Viel Geschwurbel und nicht ansatzweise erkennbar, was den Mann aus der Masse der Kampfkunstlehrer heraushebt. Löschen --ahz 20:32, 23. Jan. 2007 (CET)

1:1 von hier kopiert. Ich bin aber für SLA vor URV --MBq Disk Bew 20:49, 23. Jan. 2007 (CET)
SLA ausgeführt. --Fritz @ 20:52, 23. Jan. 2007 (CET)

Evaschacht (schnellgelöscht)

Wer ist Erich Schehrer? Was macht diesem Schacht Relevanz? Und was macht der Link zu einem Hundezwinger da drin? --ahz 19:41, 23. Jan. 2007 (CET)

Wiedergänger von gestern, wurde per SLA entsorgt. Grüße --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 19:46, 23. Jan. 2007 (CET)

SLA gestellt. Ich war so frei... --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 19:48, 23. Jan. 2007 (CET)

Und weg. --Fritz @ 20:09, 23. Jan. 2007 (CET)

Hypothenar (erledigt, QS)

Ich habe den Artikel verfasst. Bitte baut ihn noch aus, oder... ;-)-- Marc Schmid 19:26, 23. Jan. 2007 (CET) hier nachgetragen von --PvQ - Motzen? - GdL 19:42, 23. Jan. 2007 (CET)

Das ist aber eine seltsame Variante, nach 3 Minuten einen eigens geschriebenen Artikel hier einzutragen, süffisant nach Verbesserung zu rufen und dann zu erwarten, dass jemand die Arbeit für einen erledigt. Bitte entweder selbst daran arbeiten oder Schnelllöschen. Halte diesen Löschantrag für nicht gerechtfertigt und erlaube mir, ihn hier als erledigt anzusehen und ihn auf der Seite zu entfernen. --∂φ !?! +/- 19:49, 23. Jan. 2007 (CET)
Schnelllöschen? JA:Kein Artikel! ;-( Revanz? JA! schon mal in der passenden Redaktion nach Aufarbeitung gefragt? Vielleicht QS? Den eigenen Artikel hier rein zustellen ist ja wohl der Gipfel an Ironie! behalten (und zur Strafe vom Autor ausbauen lassen!) --Jom Klönsnack? 20:15, 23. Jan. 2007 (CET)
So! Seid ihr zufrieden? Gruss --Marc Schmid 11:36, 24. Jan. 2007 (CET)

Nikolaus Morosow (erledigt, QS)

Imho keine Relevanz --Pelz 19:42, 23. Jan. 2007 (CET)

Wenn ich mich recht erinnere, sind Abgeordnete von Parlamenten ein Behaltensgrund. Insofern wohl eher ein Fall für die Qualitätssicherung. --∂φ !?! +/- 20:03, 23. Jan. 2007 (CET)

von jedem Parlament? Dann gibt es sehr viel zu tun :-( --Jom Klönsnack? 20:20, 23. Jan. 2007 (CET)
Vorn jedem Parlament der Welt, zu jeder Zeit und aus jeder Legislaturperiode. Das halte ich nebenbei gesagt für Wahnsinn. --PvQ - Motzen? - GdL 20:35, 23. Jan. 2007 (CET)
Laut WP-Relevanz ist es so. Da heißt es Staatsparlament. Ist der LA damit ungültig? --∂φ !?! +/- 20:35, 23. Jan. 2007 (CET)
Gewählter Abgeordneter eines Parlaments auf Staatsebene. Scheint außerdem ja wohl Professor gewesen zu sein, jedenfalls ein hoch angesehener und dekorierter Wissenschaftler. Insofern ist der LA wirklich unverständlich. --Amberg 20:41, 23. Jan. 2007 (CET)
Frage (ohne Wertung) ist Wikipedia ein/eine Parlamentsverzeichnis/Paralamentsliste für alle Parlamente der Welt?(die Frage sollte wohl auch noch an kompetenter Stelle gestelltwerden, nur hier ist sie gerade akut!) --Jom Klönsnack? 20:57, 23. Jan. 2007 (CET)
Nun, Abgeordnete haben ja schonmal eine regionale wichtige Rolle, insofern kann ich zumindest nachvollziehen, dass man sie hier zulässt. Was den Artikel angeht, so ist das nur EIN Merkmal, um den Artikel zu behalten. Aber wegen der Relevanzkriterien scheint mir der LA nicht zulässig. Darf ich ihn im Sinne von "Sei mutig!" einfach entfernen? (der Antrag stammt immerhin von einem Admin, dazu vergleiche andere LAs und dessen Diskussion) --∂φ !?! +/- 21:02, 23. Jan. 2007 (CET)

Behalten und ab in die QS zwecks Wikifizieren. Sechs Werke herausgegeben, Abgeordneter, Hochschullehrer - jeder diese Punkte würde allein schon für Relevanz genügen. Irmgard 21:14, 23. Jan. 2007 (CET)

QS hinzugefügt, hier erledigt. --∂φ !?!   +/- 21:24, 23. Jan. 2007 (CET)

Ad legendum (schnellgelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. -- 134.102.24.60 19:44, 23. Jan. 2007 (CET)

aber Irrelevanz: 600 Exemplare(wenn das relevant ist, müssen wir jeden der einen Kopierer bedienen kann, zum Verleger erklären) löschen --Jom Klönsnack? 19:51, 23. Jan. 2007 (CET)

Bereits in verschiedenen Versionen unter verschiedenen Lemmata abgelehnt: [38], [39]. SLA gestellt. --149.229.97.201 20:53, 23. Jan. 2007 (CET)

Und weg. --Fritz @ 20:54, 23. Jan. 2007 (CET)

Moshi Moshi Records (geloescht)

Keine Relevanz erkennbar --Pelz 19:48, 23. Jan. 2007 (CET)

Google kennt 1.370.000 Einträge zu diesem Artikel. Er ist ein Stub und sollte in die Qualitätssicherung, ist aber kein Löschkandidat. Bitte Löschanträge besser begründen! --∂φ !?! +/- 20:05, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich war so frei, ihn bei der QS einzutragen. Vielleicht mag der Antragsteller seinen Löschantrag überdenken? --∂φ !?! +/- 20:11, 23. Jan. 2007 (CET)

Google kennt 52.900 Treffer, man sollte schon seine "" um den Namen setzen! Ansonsten werden alle "Moshis" und vor allem alle "Records" mitgezählt! Ich bin mal neutral obwohl der Artikel schon arg wenig Informationen enthält! --Tafkas 20:41, 23. Jan. 2007 (CET)

Ups, da hab ich was vergessen. Asche auf mein Haupt. Die Argumentation bleibt ;) --∂φ !?! +/- 20:45, 23. Jan. 2007 (CET)

dacht ich mir, sind ja immer noch ein paar Treffer! Wollt dich nur dezent auf dein Versehen hinweisen ;-) Gruß --Tafkas 20:52, 23. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel ist ein lupenreiner Stub. Ordentlich formatiert. Gut lesbar. Nach Lesen des Artikels weiß man grob, worum es geht. Und auch die Relevanz ist durch die Nennung von Bloc Party und Architecture in Helsinki deutlich zu erkennen. Einfach mal die beiden Links anklicken, falls ihr mehr erfahren wollt. Grüße, die IP, die den Artikel angelegt hat, um 10:30, 24. Jan. 2007 (CET)

Naja, "grob" vielleicht, trotzdem ist dieser verwaiste Ministub in der Form relativ verlustfrei löschbar. Ich würde dem Label nach Durchsicht der bisherigen Veröffentlichungen sogar eine gewisse Relevanz zugestehen, nur wird die im Artikel nicht zufriedenstellend dargestellt, mindestens eins der Beispiele ist außerdem irreführend (das liest sich so als wären Bloc Party auf diesem Label, sind sie aber nicht, die haben nur mal ne Single hier veröffentlicht). 7 Tage. --NoCultureIcons 11:11, 24. Jan. 2007 (CET)
geloescht, relevanz nicht aus dem artikel ersichtlich. --Elian Φ 01:46, 31. Jan. 2007 (CET)

Fascien(erledigt: redirect)

So leider kein Artikel --Pelz 19:50, 23. Jan. 2007 (CET)

stimmt und ist somit schnelllösch-fähig (Steht sowieso schon in Architrav). Ich mach das mal --Jom Klönsnack? 19:57, 23. Jan. 2007 (CET)

Noch besser :hab da einen Redirekt auf Architrav draus gemacht.--Jom Klönsnack? 20:03, 23. Jan. 2007 (CET)

Racing de Ferrol (erledigt)

Dritte Liga - ob das reicht? Ich mein ja, das reicht nicht. --PvQ - Motzen? - GdL 19:58, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich kann leider im Artikel zur Liga nichts über den Status der Vereine finden, aber da sehr viele B Mannschaften mitspielen, gehe ich davon aus, dass sie keine Profi-Liga ist! Kann wer Spanisch und kann rausfinden, ob die Mannschaft irgend etwas vorzuweisen hat, ob sie schon mal in der 1./2. Liga gespielt hat...! Es ist auf alle Fälle nicht die einzige Mannschaft der Segunda División B mit eigenem Artikel! Bin mal neutral bis ich mehr weiß Gruß --Tafkas 20:09, 23. Jan. 2007 (CET)

da gäbe es viel zu tun, wäre er es nicht: FC Stenhousemuir, FC Arbroath etc.pp. --FatmanDan 20:13, 23. Jan. 2007 (CET)

Spanischer Pokalvize, 32 Jahre zweite spanische Liga etc. hinzugefügt. Zweifel an der Relevanz müssten dadurch erledigt sein --Northside 00:09, 24. Jan. 2007 (CET)

Ergänzt und LA entfernt. --Northside 00:09, 24. Jan. 2007 (CET)

Affinalität (erl., Redirect)

WP ist imho kein Wörterbuch --Pelz 20:05, 23. Jan. 2007 (CET)

Jep, das ist mit einem Redirect schon genug abgehandelt. --DasBee 20:10, 23. Jan. 2007 (CET)
ACK, ein schöner Redirect tut in diesem Fall sein notwendigstes. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:37, 23. Jan. 2007 (CET)
Habe ich dann mal gemacht. --DasBee 11:27, 24. Jan. 2007 (CET)

Wüstefeld (schnellgelöscht)

SLA-Begründung: Relevanz cvk Protest? 17:35, 23. Jan. 2007 (CET)
SLA umgewandelt von --Bubo 20:13, 23. Jan. 2007 (CET)

Schnelllöschen, Spekulation um die Herkunft eine Familiennamens. --ahz 20:41, 23. Jan. 2007 (CET)

Keine Quellen:Spekulation. Folge: sehr schnell löschen müssen --Jom Klönsnack? 20:49, 23. Jan. 2007 (CET)

Schnellweg! mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:51, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich war mal so frei. --Fritz @ 20:55, 23. Jan. 2007 (CET)

Ausdauerkraft (schnellgelöscht)

Leider ist das so kein Artikel der verständlich ist. --Pelz 20:21, 23. Jan. 2007 (CET)

Und somit kein Löschkandidat, sondern ein Kandidat für die QS, meint --∂φ !?! +/- 20:43, 23. Jan. 2007 (CET)

Dann bis in ein paar Tagen... --Tafkas 20:50, 23. Jan. 2007 (CET)

"Die Ausdauerkraft ist eine Form der Kraftausdauer (...)." Hm. So genau wollte ich es gar nicht wissen. --DasBee 21:11, 23. Jan. 2007 (CET)

Keine Quellen: Wortfindung? (Dafür spricht auch:"Die Ausdauerkraft ist eine Form der Kraftausdauer ...") Einziger Link: Wortdreher . Nur ein Autor!(mit einem Artikel!) Naja: es ist keine Werbung! Aber die Prozentangaben sind nicht belegt! 100% Geschwurbel: so schnell wie möglich "löschen --Jom Klönsnack? 21:27, 23. Jan. 2007 (CET)

in dieser Form kein Enzyklopädieartikel, dürfte ein Begriff sein, der nur in Fitness-Studios eine eche Rolle spielt, löschen --Dinah 21:51, 23. Jan. 2007 (CET)

Wurde schon einmal gelöscht[40] also SLA --Haut 22:11, 23. Jan. 2007 (CET)

Und weg. --Fritz @ 22:17, 23. Jan. 2007 (CET)

Baktat (erledigt, Mißverständnis)

Erfüllt hier imho nicht die RK --Pelz 20:38, 23. Jan. 2007 (CET)

sehe ich genauso, wäre was für ein Unternehmenswiki. Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:48, 23. Jan. 2007 (CET)
Da meint Wikipedia: Relevanz#Wirtschaftsunternehmen etwas anderes. Mehr als 1000 Mitarbeiter. Wieder ein ungültiger LA? :( --∂φ !?! +/- 20:50, 23. Jan. 2007 (CET)
Artikelzitat I: "Baktat besitzt insgesamt 12 Firmen und beschäftigt insgesamt 1300 Mitarbeiter."
Artikelzitat II: "Geschäftsführer der Firma in Mannheim sind die Brüder Mustafa und Halil Baklan. Sie beschäftigen 100 Mitarbeiter."
Schätze, die Kollegen haben geschielt. Daher:
LA entfernt. --PvQ -  Motzen? - GdL  21:44, 23. Jan. 2007 (CET)

Nachtrag: Und an QS gereicht. --PvQ - Motzen? - GdL 20:12, 24. Jan. 2007 (CET)

Kluedo (erledigt, schnellgelöscht)

Ist diese Suchmaschine relevant?!?! Kann nicht mehr als mein Telefonbuch oder die Gelben Seiten... --Tafkas 20:49, 23. Jan. 2007 (CET)

  • Sieht mir verdächtig nach Linkspam aus. Schnelllöschen --NickKnatterton!? 20:50, 23. Jan. 2007 (CET)
weg damit. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:57, 23. Jan. 2007 (CET)

SLA gestellt --Tafkas 20:59, 23. Jan. 2007 (CET)

HIAWATHA II (schnellgelöscht)

Ich bin ja der Meinung, dass hier übertrieben wird - ein Fanmagazin für einen Musiker mit eigenem Lemma (also, das Magazin?). Wird im Übrigen auch fleißig vom Autor sonstwo eingelinkt. --FatmanDan 20:51, 23. Jan. 2007 (CET)

Zitat von der Website: "www.hiawatha2.de sowie das Fanmagazin an sich, verfolgen in keiner Weise kommerzielle Absichten. Das gesamte Projekt "Mike Oldfield" Fanmagazin ist ein Non-Profit Hobby der Teammitglieder."

Gelöscht. --Fritz @ 20:58, 23. Jan. 2007 (CET)

Inamo (gelöscht)

Eine Vereinszeitschrift. Warum sollten die hier Werbung machen dürfen? -- Matgoth 21:13, 23. Jan. 2007 (CET)

Die Relevanz des Vereins wäre schon fragwürdig, die der Zeitschrift ist nicht vorhanden! löschen --Tafkas 21:32, 23. Jan. 2007 (CET)
Das ist kein Verein, sondern eine vierteljährlich erscheinde Zeitung (Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten) deren Inhalte im Internet als Zusammenfassung dokumentiert sind). Soweit ich das herausbekommen habe: Ehrenamtliche Redakteure (wie hier in Wikipedia auch!), neutrale Berichterstattung moslimischer oder nahöstlicher Themen (des öfteren in verschiedenen Meinungen(NPOV!)). IMHO selbst ohne WP:RK beachtenswert: wenige aber gute Artikel , in geringer (relativ, wen erreicht es?) Auflage. (bin sonst meist für Löschen, aber hier ???) Ich denke, Relevanz ist auch relativ! --Jom Klönsnack? 23:59, 23. Jan. 2007 (CET)

Gute Argumente, stimme Jom zu und sage behalten. --presse03 16:50, 24. Jan. 2007 (CET)


Das ist keine Vereinszeitschrift, sondern die wichtigste deutschsprachige Zeitschrift zum moderen Nahen Osten und Nordafrika. Da sie nicht Profit erzielen will -- aber auch keine Verluste --, wurde ein Trägerverein gegründet. Schau doch einfach auf der Homepage von inamo rein und überzeuge Dich, dass das keine Vereinzeitschrift ist. Die Leser sind nicht die Veriensmitglieder, sondern Abonennent und Käufer in (Uni-)Buchläden. Der Verein sind Förderer und ein Teil der Autoren. (nicht signierter Beitrag von 87.123.94.232 (Diskussion) )

Diskussionsbeiträge bitte signieren, Danke. Und ich hatte schon auf die Home-page von inamo geguckt (obwohl ich nicht finde, dass ich das tun muesste, wenn der Artikel nicht beweist, dass er hierhergehört). In meinen Augen ergab sich aber auch dort kein Hinweis darauf, dass der Verein eine Bedeutung haben könnte, die eine Aufnahme hier erforderlich machte. --Matgoth 00:27, 30. Jan. 2007 (CET)
gelöscht. --Janneman 15:35, 2. Feb. 2007 (CET)

Lasse mich gerne eines besseren belehren, aber das las sich das tatsächlich wie ein Eintrag zu einer Vereinspostille. --Janneman 15:35, 2. Feb. 2007 (CET)

Radialverdichter (erledigt, redirect)

Das ist leider kein Artikel und gehört auch so nicht hierher. --Pelz 21:18, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich war mutig, hake es hier wegen Redundanz ab und erstelle einen Redirect auf das betreffende Lemma. --∂φ !?! +/- 21:21, 23. Jan. 2007 (CET)

Das war, fachlich gesehen, zu mutig. Ich habe es zu Verdichter#Turboverdichter umgebogen, bin aber nicht sicher, ob das vernünftig von mir durchgeführt wurde. --Kickof 13:30, 24. Jan. 2007 (CET)

Quenstedt-Gymnasium (gelöscht)

Sorry, aber ich kann nicht erkennen, warum diese Schule mehr Relevanz hat als die vielen bereits gelöschten Schulartikel. Das sich jemand viel Mühe mit dem Artikel gegeben hat, ist leider nicht ausreichend. --Pelz 21:24, 23. Jan. 2007 (CET)

Qualitativ sicher besser als die meisten gelöschten Schulartikel, aber leider von zu geringer Relevanz (keine besondere Schulgeschichte...) Ich würde Löschen --Tafkas 21:31, 23. Jan. 2007 (CET)
Sehe ich auch so. Wann kommt das Schulwiki? --PvQ - Motzen? - GdL 21:49, 23. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel beschreibt ziemlich präzise ein Gebäude einer unrelevanten Schule. Löschen. --my name ♪♫♪ 21:51, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich bin da jetzt zwiespältig:

  • Wenn doch alle Artikel diese Qualität hätten, (dann bräuchten wir die Qs nicht) könnten (rein theoretisch) die Eingangskontrolle einsparen, und wären die ganzen Vandalenprobleme los. Und jetzt soll dieser Artikel an der Relevanzhürde scheitern? (Schade um die Arbeit, sokann man auch gute Autoren abschrecken : Thema verfehlt, mangelhaft, 5, setzen( so wurde zu meiner Schulzeit argumentiert, motiviert hervorragent :( ). Doch wenn wir diesen Artikel wider vorhandene Argumente behalten: welche Mauern reissen wir dann ein? Dies sollte kein Präzedenzfall werden!
  • die beschriebene Schule hat bis jetzt kein Alleinstellungsmerkmal, aber der Artikel ist (bis auf Relevanz) in Ordnung. Schade!

Gibt es da noch verborgene Infos die das retten können? ein nicht zufriedener Jom Klönsnack? 22:26, 23. Jan. 2007 (CET)

Habe noch ein paar nicht ganz so verborgene Infos auf der Website der Schule gefunden:
  • vier Möglichkeiten zum Schüleraustausch, in Klasse 8 mit Frankreich, in Klasse 11 mit Italien, Polen und den USA
  • ein Schulsanitätsdienst
  • eine Bienen-AG mit eigener Imkerei
  • eine Hausaufgabenbetreuung für Unterstufenschüler durch Oberstufenschüler
  • drei mögliche Profile zur Vertiefung ab Klasse 9:
    • Sprachprofil mit Italienisch als erweiterte dritte Fremdsprache
    • Sportprofil
    • Naturwissenschaftliches Profil
  • Angebote von AGs durch Eltern (sogenannte Lernwerkstätten)

Das sind doch schon einige Besonderheiten. Ich bin für behalten. --Sr. F 22:41, 23. Jan. 2007 (CET)

Bei jeder neuen Diskussion um Schulen denke ich an meine alte Schule! Also entweder meine alte Schule war so toll, oder die von dir genannten Dinge sind nichts außergewöhnliches! Ich denke eher an an das Zweite!! Schüleraustausch ist üblich (v.a. bei Gymnasien), AGs zu verschiedensten Themenbereichen ebenso, Hausaufgabenbetreuung ist auch an vielen deutschen Schulen mittlerweile üblich (wenn auch nicht durch Oberstufenschüler), Zweige auch....! Ich finde den Artikel gut, aber entweder die Relevanzkriterien werden geändert oder die Schulwiki muss kommen! Wenn die genannten Merkmale nur annähernd RKs darstellen sollen, dann viel Spass, in Deutschland gibt es knapp unter 40.000 Schulen... --Tafkas 22:59, 23. Jan. 2007 (CET)

Ist ja alles schön und gut mit den [WP:RK] & der Alleinstellung, aber: Hier dokumentiert jemand eine Schule wie sie ist (und das auch noch in gutem enzyklopischen Stil):Das hat Beispiel-Charakter! (das sollten wir vielleicht ganz eigennützig ausnutzen: Wenn alle Artikel so wären; hätten wir alle viel weniger Streß) Warum nicht diese Schule als gutes Beispiel für alle anderen "normalen" anführen? Ist vielleicht nichts Besonders (Alleinstellung) aber ist so wie der Durchschnitt (und den gilt es auch zu dokumentieren). IMHO: Dies ist ein Zeitdokoment und sollte erhalten bleiben --Jom Klönsnack? 00:50, 24. Jan. 2007 (CET)

Zitat:Eine Schule sollte in der Wikipedia einen eigenen Artikel bekommen, wenn über sie ein aussagekräftiger Artikel möglich ist. aus Wikipedia:Artikel über Schulen. Das ist hier der Fall. Außergewöhnliches ist dort nicht gefragt, zudem ist jede Bildungseinrichtung außergewöhnlich. behalten --nfu-peng Diskuss 14:01, 24. Jan. 2007 (CET)

Es ist richtig, dass Schüleraustausch an Gymnasien üblich ist, ebenso wie AGs, Hausaufgabenbetreuung, Projekte usw. Keinesfalls üblich ist jedoch die genannte Vielfalt explizit an dieser Schule, und ist Schüleraustausch mit Italien und Polen tatsächlich heute nichts Außergewöhliches mehr? IMHO macht aber die "geballte Ladung" der Angebote abseits des normalen Unterrichts dieses Gymnasium relevant, und was die Qualität anbelangt, kann ich nur Joms Antrag auf Behalten unterstützen. --presse03 17:09, 24. Jan. 2007 (CET)

  • Was soll denn dieses Gerede über die Qualität des Artikels? Die Qualität ist abgrundtief schlecht, allein schon für das schreckliche Geschreibsel bräuchte es einen halben Bausteinzoo und längere Umarbeitungen, um den Text zu retten, Beispiel aus der Einleitung: „Auch ein neuartiges Sprachlabor, in Schülerkreisen Schlaflabor genannt“ - super Qualität, wirklich. Darüber hinaus weist die Schule nichts interessantes auf, hat eine nichtssagende „Geschichte“ und die ganz normale durchschnittliche Auswahl an Aktivitäten wie an jedem anderen Gymnasium auch. Wenn es dazu nicht mehr zu sagen gibt, dann reicht auch ein Weblink auf die Homepage der Schule. Qualitativ minderwertigen und keinen Nutzen bringenden Artikel löschen. --Markus Mueller 00:53, 30. Jan. 2007 (CET)
Hallo @Markus Mueller. Was hat Dich denn geritten, solch ein Statement abzugeben? Warst Du selber frustrierter Schüler dieses Gymnasiums? Selber Schläfer im Sprachlabor? Gerade diese "Offenbarung" trifft doch den Nagel auf den Kopf. Und das von Dir so genannte schreckliche Geschreibsel, dass Deiner Meinung nach bräuchte es einen halben Bausteinzoo und längere Umarbeitungen, um den Text zu retten ist völlig o.k. --presse03 02:29, 30. Jan. 2007 (CET)

Zum Thema Relevanz:

  • Der Neubau des Quenstedt-Gymnasiums Mössingen war seiner Zeit einer der neuesten in Bauausführung und Innenausstattung/Konzeption. Er ist ein Beispiel für den Schulneubau in den 1970er-Jahren.
  • Das Quenstedt-Gymnasium hat große Relevanz für die Stadt Mössingen als Bildungs-Standort, Kulturträger und Arbeitgeber.
  • Das Quenstedt-Gymnasium weist eine Geschichte von nunmehr über 30 Jahren auf. Das ist nicht so lange wie die anderer Gymnasien. Sie ist deshalb nicht uninteressant und bedarf selbstverständlich der Erweiterung durch andere. Welcher Artikel in wikipedia kann schon von sich aus behaupten, er wäre vollkommen? Wenn das so wäre, so wäre das Ziel von wikipedia verfehlt!

Und an die Lösch-Fetischisten: Warum beschäftigt ihr Euch nicht mit dem Schreiben und Verbessern von Artikeln?Michael Fiegle 09:39, 2. Feb. 2007 (CET)

Ich vergaß noch:

  • Das Quenstedt-Gymnasium in Mössingen ist das einzige Gymnasium Deutschlands, dessen Name mit einem Q beginnt.
  • Eine Verlinkung zum Namensgeber besteht. Ich wüßte kein anderes Gymnasium, das nach einem bedeutenden Geologen benannt ist.Michael Fiegle 09:45, 2. Feb. 2007 (CET)
gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel, siehe auch [41]
sebmol ? ! 09:49, 2. Feb. 2007 (CET)

KMKI (Indonesische Katholische Studentische Familie) (gelöscht)

Ein paar indonesische Studenten stürmen die Wikipedia. Artikel ist außerdem nicht in deutscher Sprache. (Ich werde aus dem 2. Satz einfach nicht schlau, englische Version verstehe ich auch nicht, habs versucht.) -- Matgoth 21:31, 23. Jan. 2007 (CET)

Hmm, so von suboptimaler Qualität und von fragwürdiger Relevanz! Frage mich warum sowas in der en steht, da passt wohl keiner auf ob das relevant ist :-P --Tafkas 21:38, 23. Jan. 2007 (CET)

Babelfischunfall - 7 Tage um Relevanz nachzuweisen. Irmgard 21:57, 23. Jan. 2007 (CET)

unfall entsorgt, sowas braucht keine 7 Tage diskutiert werden --Finanzer 01:42, 24. Jan. 2007 (CET)

Containex (erledigt, LA-Steller hat geschielt)

Relevanzkriterien für Unternehmen unterlaufen: zuwenig Leute, zuwenig Umsatz. 50 Auslieferungsdepots helfen da auch nicht. Ach ja, da hab ich`s her. --PvQ - Motzen? - GdL 21:37, 23. Jan. 2007 (CET)

Warum nimmst du nicht die aktuellen Zahlen? Dann reicht es auch für die RK.--80.145.102.248 22:14, 23. Jan. 2007 (CET)

Gibts dazu auch nen Link?? --Tafkas 22:16, 23. Jan. 2007 (CET)

Ja, die IP hat Recht. 1. Durch Umsatz relevant, 2. mE der größte europäische Containerverschieber. -- Johnny Yen Watt'n? GdL 22:19, 23. Jan. 2007 (CET)
Damit dann auch schon erledigt. Sorry. --PvQ -  Motzen? - GdL  22:24, 23. Jan. 2007 (CET)

Porcelano (gelöscht; Lemma gesperrt)

Wiedergänger --Pelz 21:42, 23. Jan. 2007 (CET)

Als Wiedergänger aber bitte schnell, Antrag gestellt, --Matgoth 22:10, 23. Jan. 2007 (CET)

Michael Wildberg (gelöscht)

Fake-Verdacht. Mal nahm er sich schon das Leben, mal hat er es erst in ca. 48 Jahren vor. -- Matgoth 21:46, 23. Jan. 2007 (CET)

Och du lieber Gott, weg damit, gerne auch schnell --Tafkas 21:49, 23. Jan. 2007 (CET)

löschen, der Schriftsteller ist nicht relevant 2 unbekannte Werke reichen nicht aus.--Haut 22:00, 23. Jan. 2007 (CET)

Schriftsteller? Werke? naja egal :-P --Tafkas 22:09, 23. Jan. 2007 (CET)

Hab mal in die angegeben hp reingeschaut. Mag ja sein dass er einem sehr individuellen Kunstbegriff hat, was ihm m. E. auch zusteht. Allerdings ist überhaupt nicht nachvollziehbar was und wer er ist - das Impressum seiner hp beinhaltet keinerlei Infos, daher plädiere ich für löschen Dankwarter 22:11, 23. Jan. 2007 (CET)

Schnellgelöscht. --Bubo 22:31, 23. Jan. 2007 (CET)

Talente der Coolness (gelöscht)

Die Relevanzschwelle wird mühelos unterschritten. -- Nurmalgucken 21:56, 23. Jan. 2007 (CET)

Hier wird leider der Eintrag in ein Nachschlagewerk mit einem PR-Artikel verwechselt. Schlage vor dass dem Autor 7 Tage Zeit gegeben wird um den Eintrag gründlich zu objektivieren. Ansonsten Löschen weil hemmungslose Selbstdarstellung. Dankwarter 22:20, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich fürchte, dass ohne die PR wenig übrigbleibt, was hier verwendbar ist. Löschen. --Scooter Sprich! 23:02, 23. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel wurde komplett überarbeitet. Die Kritik wurde angenommen und berücksichtig! Der Kommentar zur Relevanzschwelle ist nicht stichhaltig. Warum soll diese Comedy-Gruppe weniger relevant sein als viele andere in Wikipedia gelistete Comedy-Gruppen und Künstler? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Zeitbenutzer (DiskussionBeiträge) ) --Kickof 11:44, 24. Jan. 2007 (CET)

keine Relevanz ersichtlich, löschen. --Janneman 11:33, 24. Jan. 2007 (CET)

Eine CD im Selbstverlag zeugt von stehendem Limbotanz in WP:RK. Löschen. --Kickof 11:44, 24. Jan. 2007 (CET)

Antwort für kickof: Schau Dir mal die Relevanzkriterien an. Wenn Du der Meinung bist dass dann auch andere Gruppen zu Unrecht aufgenommen sind stelle entsprechende Löschanträge und warte vertrauensvoll auf das Ergebnis der Diskussion. Dankwarter 22:59, 24. Jan. 2007 (CET)

Um ehrlich zu sein: mir ist nicht ganz klar, was Du meinst. Die Formulierung „Warum soll diese Comedy-Gruppe weniger relevant sein als viele andere in Wikipedia gelistete Comedy-Gruppen und Künstler“ stammt vom Benutzer Zeitbenutzer. --Kickof 08:51, 25. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel liest sich für mich wie Werbung pur ohne Nachweis einer irgendwie gearteten Relevanz (Auftritte (wo und wie oft) oder Zuschauerzahlen oder Verkaufszahlen, oder ....). Löschen. --Leumar01 11:15, 26. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. — H. Th. 314 18:57, 30. Jan. 2007 (CET)

Johann Haller (Nordpolfahrer) (bleibt)

Soldat, Bergführer, Jäger, Hundeführer...Relevanz??? --Tafkas 22:15, 23. Jan. 2007 (CET)

Als leidenschaftlicher Demokrat unterstütze ich es, dass bei derartigen Expeditionen nicht nur die Leithammel in einem Nachschlagewerk genannt werden, sondern auch die Teilnehmer, die ja auch einen wesentlichen Beitrag liefern, daher nicht löschen. Allerdings könnte der Artikel eine Strukturierung vertragen Dankwarter 22:30, 23. Jan. 2007 (CET)

Dann fordere ich einen Artikel für meine Wenigkeit, denn nicht nur die Politiker sollten Artikel bekommen, sondern auch die Teilnehmer in Partei und bei Wahlen...! Dann Artikel über Expedition schreiben und den Kerl erwähnen! Wen interessiert es ob die Familie eines Teilnehmers einer Expedition Förster in Obsteig sind?!?!?! Also bitte! Ich bin auch Demokrat, aber das geht zu weit! --Tafkas 22:49, 23. Jan. 2007 (CET)

Kein Grund zur Aufregung. Ich halte den Artikel ja keineswegs für ein Meisterstück. Ich ersuche Dich aber, ein wenig zu differenzieren. Haller war Mitglied einer Expedition, die Jahrzehnte vor dem Erreichen der Pole jahrelang mit dem Packeis gedriftet ist, also eine echte Pioniertat und keineswegs eine Allerweltsleistung. Schlage daher vor dass der Autor die üblichen 7 Tage erhält um einen richtigen Artikel zu schreiben, wenn er das nicht schafft löschen Dankwarter 23:07, 23. Jan. 2007 (CET)

Artikel existiert bereits: Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition. Eigenständige Leistungen von Haller sind im Artikel nicht erwähnt. PG 23:12, 23. Jan. 2007 (CET)

Wie gesagt, ein Artikel über die Expedition in der auch über Herrn Haller was drinnen steht wäre wohl sinnvoller! Denn alles was über die Expedition hinausgeht ist bei ihm wohl von minderer Relevanz! P.S. Ich rege mich nicht auf, das sieht anders aus :-P --Tafkas 23:15, 23. Jan. 2007 (CET)

Na gut! also ich bin der autor der nicht eben meisterlichen zeilen. war auch mein erster versuch eines eintrages, nicht eben von erfolg gekrönt :-) wollte hier aber niemanden zu nahe treten. zur frage warum artikel über haller 2 antworten. zum einen war die payer-weyprecht expedition niemals eine jener leistungen, in denen immer nur die leithammel genannt und erwähnt wurden. bereits peyer und weyprecht selbst haben zu ihren lebzeiten immer wert darauf gelegt zu betonen, dass diese expedition nicht nur aus ihnen beiden bestand, sondern aus einem "team", deren einzelpersonen immer wieder von ihnen namentlich genannt wurden. zum zweiten muß ich gestehen, dass ich der ururenkel von haller bin und ihm einfach auf diese weise einen gewissen "respekt" meinerseits erweisen wollte. war vielleicht keine so gute idee. deshalb bitte artikel löschen. danke stephan. ps: an tafkas: kein grund allerdings, persönlich zu werden. was wen interessiert, was der kerl gemacht hat usw. na ja... sachliche kritik tät's ja auch, sorry.

Ist doch ein brauchbarer Artikel, und da er im Artikel zu der Expedition nicht namentlich vorkommt, behalten. --Achim Jäger 10:00, 24. Jan. 2007 (CET)

Lieber Autor: Ich denke wenn Du den Artikel verbesserst hat er gute Chancen dass er behalten wird. Dass Du Deinen Ururgroßvater nennen willst ist ja keineswegs ein Ausschließungsgrund oder irgendwie unmoralisch, es geht lediglich um die Erfüllung von Relevanzkriterien und formalen Kriterien. Mit den ersten Einträgen haben sicher viele ihre Schwierigkeiten; war bei mir auch so, samt Löschantrag und Diskussion. Das ist hier part of the game. Und bitte vergiss s nexte mal nicht Deine Kennung dazu zu stellen ;-) Dankwarter 10:53, 24. Jan. 2007 (CET)

Hallo Achim, hallo Dankwarter! Danke für die Ermunterung. Werde mal versuchen, das ganze etwas zu strukturieren. Bezüglich meiner Kennung: War nicht beabsichtigt, die nicht dazu zu stellen, vielleicht könnt mir mal wer einem Anfänger einen Tip geben, wie das anzustellen ist. Danke schon mal. PS: ich bin ja überhaupt erst auf den Gedanken gekommen, da was zu schreiben, da Johann Haller (Nordpolfahrer) als Begriff bei Wikipedia schon aufschien. Allerdings ohne Kommentar.

Siehe Hilfe:Signatur. --Achim Jäger 12:16, 24. Jan. 2007 (CET)

Johann Haller spiel eine wichige Rolle in dem Roman Die Schrecken des Eises und der Finsternis von Christoph Ransmayr. Das dürfte wohl für die Relevanz reichen. --Achim Jäger 12:28, 24. Jan. 2007 (CET)

Wow! Danke Achim! Auch für's verlinken. --steviep. 13:31, 24. Jan. 2007

Jetzt ganz klar behalten. --presse03 17:21, 24. Jan. 2007 (CET)

Da ich mir denke, dass der Verfasser hier öfter vorbei schaut als auf seiner noch frischen Benutzerseite, bitte ich dich auf deiner Diskussionsseite mal reinzuschauen, danke! Ich Hoffe ich gehe recht in der Annahme, dass aus der IP Steviep wurde. Ansonsten habe ich gerade eine Seite zugespamt :-P Gruß --Tafkas 19:26, 24. Jan. 2007 (CET)

Hallo Tafkas! Hast schon die richtige seite erwischt mit deinem kommentar. danke dafür. hast mir einiges erklärt, was mir natürlich jetzt klar ist. nehm das ganze auch nicht krumm, weil mir der artikel jetzt um einiges besser gefällt als vorher, um ganz ehrlich zu sein. ohne euch wäre es so aber nicht geworden!! so gesehen war's schon gut so. Danke an alle, die behilflich waren! --steviep. 21:48, 24. Jan. 2007 (CET)

Ein Hinweis an steviep., es wäre gut weitere Informationen zur Person, nicht nur bezüglich der Expedition einzuarbeiten. Momentan liegt der Schwerpunkt etwas zu sehr auf der Expedition, sicher gibt es noch mehr zu sagen was speziell die Persönlichkeit abrundet. Den Artikel würde auch ein Foto deutlich aufwerten. Vielleicht gibt es im Familienbesitz ein geeignetes. Grundsätzlich für behalten. --EMU 22:54, 24. Jan. 2007 (CET)

Würde gerne noch weitere Informationen zur Person einarbeiten. Da ich mittlerweile verstehe, was Relevanz im Sinne von Wikipedia heißt, stell ich mal die Frage, ob weitere Informationen über die Expedition hinaus von Relevanz sind. Aber vielen Dank für's Feed Back. --steviep. 05:53 25. Jan. 2007 (CET)

Zusätzliche Informationen aus erster Hand sind für WIKIPEDIA-Artikel immer willkommen. Speziell zur Expedition gehören sie dann aber in den Artikel Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition. Betreffen Sie Johann Haller direkt sollten sie hier hinein. Wichtig sind natürlich bei Ergänzungen die Relevanzkriterien. Wird viel diskutiert, vielleicht helfen ganz einfache Fragestellungen am besten weiter („Was erwartet der Leser?“, „Würde das - und mit welcher Formulierung - im Brockhaus stehen?“). Falls du es noch nicht getan haben solltest empfehle ich dir einen Rückschritt zu den Wurzeln (Wikipedia:Über Wikipedia). Einfach mal durch die verschiedenen verlinkten Artikel surfen, die „Bedienungsanleitung“ ist ziemlich verstreut. Ich habe auch mehrere Wochen gebraucht, um WIKIPEDIA einigermaßen zu verstehen.--EMU 22:53, 25. Jan. 2007 (CET)
Bleibt. — H. Th. 314 18:55, 30. Jan. 2007 (CET)

Lowkick (gelöscht)

von der Website: "in der CD-Abteilung bei Karstadt (... in Gießen) die Euch mit strahlenden Augen zu dem Stand geleiten, auf welchem die lokalen Künstler der Gießener Umgegend mit ihren Silberlingen vertreten sind. So auch wir." Das spricht für mäßige Relevanz, keine gemäße. --FatmanDan 22:16, 23. Jan. 2007 (CET)

Relevanz nachweisen, siehe WP:RK sonst löschen! --S.Didam 22:22, 23. Jan. 2007 (CET)
Bandspam mit Infobox. Weg. -- Johnny Yen Watt'n? GdL 22:27, 23. Jan. 2007 (CET)

Was soll man sagen ausser: "Deutschland ist voll von schlechtgelaunten Blockwarten!" Beitrag vom Autor wieder gelöscht. --Piltdownman 22:39, 23. Jan. 2007 (CET)

Quetsch: gutgelaunten Blockwarten, bittesehr. -- Johnny Yen Watt'n? GdL 09:38, 24. Jan. 2007 (CET)
Nein, geleert. Löschen kann nur ein Admin. Deswegen lass auch bitte den Baustein drin. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 22:41, 23. Jan. 2007 (CET)

Na sorry, dann solls eben ein Admin löschen, wenn der Autor seinen eigenen Artikel nicht mehr löschen kann. Ich bin jedenfalls zu müde mich mit Leuten rumzustreiten warum das KEIN BANDSPAM ist. --Piltdownman 22:45, 23. Jan. 2007 (CET)

Wie wärs mit folgender Begründung für Irrelevanz: Hab mal in ihre hp reingeschaut; die Jungs haben in drei Monaten 2 Gigs gehabt, was nicht für eine wichtige Band spricht; hab aussserdem die angegebene CD im Inernet gefunden, mit Hörbeispielen, allerdings folgendem Hinweis: ‚Achtung: Die hier veröffentlichten Titel sind allesamt gema-frei!‘, was eigentlich nur bedeuten kann dass die CD eine Demo-CD ist und daher die Relevanzkriterien für Bands wg zu wenig Veröffentlichungen nicht erfüllt werden, daher löschen Dankwarter 22:50, 23. Jan. 2007 (CET)


LEUTE bitte!!! Der Autor (ich) spricht sich selbst fürs LÖSCHEN aus. Lieber ADMIN bitte wieder löschen. Ich bin wieder raus hier. Man "warnte" mich vor Wikipedia ... und man hatte recht! BITTE LÖSCHEN Danke! --Piltdownman 22:53, 23. Jan. 2007 (CET)

Mann! Sei doch nicht so wehleidig, gefälschter Vorfahre. Manche Artikel werden halt gelöscht, ist mir auch passiert, und im Nachhinein muss ich sagen: Richtig wars. Die Band erfüllt die Relevanzkriterien nicht, da kann doch keiner nix dafür. Ist ja nicht persönlich gemeint. Dankwarter 23:13, 23. Jan. 2007 (CET)

Ok, ein Argument: Was glaubt ihr eigentlich wo das hinführt wenn eine Band nur dann "Relevanz", hat, wenn sie ihre Titel an die GEMA versklavt hat? Was soll man sich denken, wenn in einem "kommerzfreien" Medium, wie es Wikipedia vorgibt zu sein, ganz knallhart nach eben diesen kommerziellen Richtlinien gehandelt wird (CD muss wohl ne DemoCD sein, weil keine GEMA, CD gibts nur bei lokalen Händlern ...) Aber ich sehe es ja ein, lokale Bekanntheit und Beliebtheit ist nicht relevant. Hatte leider den Beitrag zur "Relevanzhürde" von Popmusikern zu spät gelesen, sonst hätte ich die Jungs gar nicht eingetragen. Sie sind nicht relevant - sie werden assimiliert werden. Schlaft gut :-)

Ach, ja - der Autor spricht sich für eine Schnelllöschung aus! --Piltdownman 23:25, 23. Jan. 2007 (CET)

Das ist ja schmeichelhaft, es gibt uns auf wikipedia. Wohl aber nur noch sehr kurz, wenn ich das richtig verstehe, trotzdem sag ich vielleicht mal was als "Betroffener" - sprich Bandmitglied dazu: Die CD ist ganz ordnungsgemäß bei der GEMA angemeldet - anders bekommt man sie nämlich gar nicht gepresst. Ist bei einem Verlag (Bäng!) verlegt und hat eine Auflage von 1000. Das man sie nur in Gießen bei Karstadt bekommt liegt daran, dass wir keinen Vertrieb haben - sprich: Nicht gesignt sind. Also vertreiben wir sie übers Internet und verkaufen sie bei Konzerten. Da die CD aber von einem Label veröffentlicht ist, kann man sie auch ganz normal bestellen. Wenn man auf unserer Seite immer nur zwei gigs sieht, hat das auch Gründe, allerdings nicht die, dass wir nicht spielen ;-) Anyway, die gefundenen Veröffentlichungen sind GEMA-frei, d.h. die Verwertungsrechte liegen bei uns (lowkick), was aber nur heißt, dass wir bei Aufführung von der GEMA eben kein Geld bekommen - allerdings unsere songs auch verschenken dürfen, was sonst nicht so ohne weiteres funktioniert, wenn die GEMA die Verwertungsrechte hat, denn das mögen die dann gar nicht. Davon abgesehen hat der Verlag (bäng!) nach der Veröffentlichung auch ganz brav 30 Rundfunkstationen bemustert (was er tun muss wg. Labelcode etc), was bedeutet, dass man sich lowkick ganz normal im Radio wünschen kann. Also ich bin natürlich für behalten aber ich fürchte ich bin hier in der Unterzahl und parteisch ;-) (Wer hat eigentlich unsere Geburtsdaten rausbekommen?? Sowas ... tz,tz,tz) Funky lowkick

Gelöscht. — H. Th. 314 18:54, 30. Jan. 2007 (CET)

Maria Travers (schnellgelöscht)

Die Relevanz dieser Dame ist nicht erkennbar. -- Nurmalgucken 22:16, 23. Jan. 2007 (CET)

Am ende schlug er diese und sagte das Berümte Statement: "Du bist eine Nutte, und wirst auch sonnst nichts scheiden!". Darauf hin wurde Maria wild, wie sie es allzu oft wurde und erschlug den Graf, wofür sie 1675 gehängt wurde am Galgen von Tyburn. - eine wirkliche Kostbarkeit. -- Toolittle 22:46, 23. Jan. 2007 (CET)

Trotz ihrer revoulutionären Tat ist der Arikel leider vor allem sehr uninformativ und die Frau wohl lediglich eine lokale Berühmtheit, daher löschen Dankwarter 22:58, 23. Jan. 2007 (CET)

Sehe auch keine gesteigerte Relevanz. Löschen. --Scooter Sprich! 23:00, 23. Jan. 2007 (CET)

Könnte auch ein Fake sein. Weder Google noch enWikipedia kennen sie. Löschen --KLa 23:05, 23. Jan. 2007 (CET)

SLA gestellt. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 09:07, 24. Jan. 2007 (CET)
Schnellgelöscht. --César 09:25, 24. Jan. 2007 (CET)

Test the tester (gelöscht)

Im deutschprachigen Google finde ich insgesamt nur vier Seiten zu diesem Begriff, die keine Kopien des Wikipedia-Artikels sind. Es scheint sich also um einen völlig ungebräuchlichen Begiff zu handeln → Löschantrag wegen fehlender Relvanz und/oder Theoriefindung --Ordnung 22:18, 23. Jan. 2007 (CET)

Das System an sich gibt es natürlich, es nennt sich Referenz! Ansonsten ist das nicht mehr als ein "schlagkräftiger" Überschriftstitel! --Tafkas 22:29, 23. Jan. 2007 (CET)

Kein Lemma und kein Artikel in dieser Form (das angekündigte Verfahren wird nicht beschrieben). IMHO ohne Probleme löschbar. --Leumar01 10:57, 26. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. — H. Th. 314 18:51, 30. Jan. 2007 (CET)

Schnipsel - literarischer Nach(t)Tisch (gelöscht)

Auch in der Wikipedia werden alle Texte vor einer möglichen Aufnahme sorgfältig lektoriert: Ist dieser Schnipsel wirklich relevant? -- Matgoth 22:18, 23. Jan. 2007 (CET)

Erstens ist die Relevanz des Schnipsels nirgendwo belegt. Zweitens erklärt der Text nicht das ungewöhnliche Lemma. Drittens läßt er enzyklopädische Form vermissen. Und viertens den Schnipsel bitte wegschnipseln. --presse03 17:35, 24. Jan. 2007 (CET)

Tja, was braucht es damit eine Web-Seite relevant wird? Im Artikel finde ich nichts darüber, z. B. welche relevanten Autoren da besprochen werden, wie oft sie aufgerufen wird, welche Personen sie betreiben und was sonst noch über eine relevante Webseite, wie es z. B. Wikipedia oder Google ist (muss ja nicht gleich soooo bekannt sein); hier fehlt da noch viel. Ohne weitere, relevanzbelegende Infos gehört es aus meiner Sicht gelöscht, wenn die übliche Wartefrist hier vorbei ist. --Leumar01 10:52, 26. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. — H. Th. 314 18:49, 30. Jan. 2007 (CET)

Detlev Louis Motorradvertriebs GmbH (bleibt)

LA nachgetragen. Original-Begründung:

Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt siehe Diskussion -- Ebbie-f 17:30, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich stimme für behalten und QS, da nach kurzer Recherche auf der Internetpräsenz des Unternehmens klare Relevanz zu erkennen ist. -- Prince Kassad 22:32, 23. Jan. 2007 (CET)

Viel Erfahrung habe ich mit der Branche nicht, aber so viel weiß ich, dass die eines der umsatzstärksten Unternehmen in D-Land sind. Hat jemand aktuelle Zahlen? --DasBee 22:35, 23. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel erfüllt aufgrund der Zahl der Filialen eindeutig die Relevanzkritierien für Wirtschaftsbetriebe. Weil er aber sehr dürftig ist schlage ich vor 7 Tage zu gewähren um ihn mit mehr Inhalten zu füllen. Wenn das nicht passiert bin ich für löschen Dankwarter 23:21, 23. Jan. 2007 (CET)

  • Ist wohl nach Polo/Hein Gerippe (Eurobike AG) die Nr. 2 am Markt (oder umgekehrt?!?). Ist relevant, Artikel ist nix. 7 Tage. Weissbier 08:10, 24. Jan. 2007 (CET)

Absolut relevant und seit 10 Jahren stets auf Expansionskurs. Da DLM als relativ junges Unternehmen naturgemäß keine "Firmengeschichte" hat und es keine Informationen über Umsatzentwicklung gibt, wird der Artikel inhaltlich dürftig bleiben. In WP-Form bringen und als Stub behalten. --presse03 17:57, 24. Jan. 2007 (CET)

Behalten, da der größte Versandhandel von Motorradbekleidung, -zubehör und -ersatzteile in Europa und allein schon deshalb relevant. --Hejkal @ 18:21, 28. Jan. 2007 (CET)

Ich habe die Fa. angeschrieben und um nähere Angaben zur Firmengeschichte, Umsatzentwicklung und Mitarbeiterzahlen gebeten und warte auf Antwort. Bitte den Artikel solange nicht löschen. --presse03 12:18, 29. Jan. 2007 (CET)
Bleibt nach Überarbeitung. — H. Th. 314 18:48, 30. Jan. 2007 (CET)

Meyers Lexikon (erl. Redirect)

Was soll das sein? Eine Begriffsklärung ist es nicht, aber auch kein Artikel. Liesel 22:45, 23. Jan. 2007 (CET)

Jetzt Redirect zu Meyers Konversations-Lexikon, da steht fast alles drin, was in diesem Artikel enthalten war. -- Prince Kassad 22:57, 23. Jan. 2007 (CET)

AOK! (Band) (gelöscht)

Der Form halber LA gestellt, eigentlich schnelllöschfähig, da jenseits der Relevanzgrenze. --Scooter Sprich! 23:36, 23. Jan. 2007 (CET)


Also, ich muss sagen, es grenzt schon an eine ziemliche Unverschämtheit, wenn man gerade eben einen Artikel erstellt hat, ihn einstellt und nur sekundenbruchteile später ein automatisierter Löschantrag auf der eben erstellten Seite auftaucht. Ich verwahre mich massif gegen eine solche Praxis!!! Der Autor des Löschantrags kann nicht einmal Zeit gehabt haben, den Artikel zu lesen. So eine Praxis ist Wikipedia nicht würdig! (Benutzer: Martinsgans schrieb diesen Beitrag, ∂φ !?! +/- 23:50, 23. Jan. 2007 (CET))

Der beanstandete Artikel erfüllt alleine schon insofern die Relevanzkriterien, als die Gruppe seit ihrem Bestehen (1996) regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) absolviert hat und weiterhin absolviert. Martinsgans 23:59, 23. Jan. 2007 (CET)

(2* BK) Hallo -äh... wie war doch gleich der Name? Ich kann Deinen Frust ja verstehen, aber bevor Du darüber ein Urteil abgibst, was der Wikipedia würdig ist und was nicht, mach Dich bitte mit gewissen Grundlagen bekannt. Dazu gehören u.a.:

  1. Hilfe:Signatur - Wir würden gerne wissen, wer spricht.
  2. Wikipedia:Löschregeln - Nix "automatisiert" ...
  3. Relevanzkriterien - Darin wurzelt der Löschantrag.
  4. Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag

Zum Inhalt mal kein Statement.

Gruß, --PvQ - Motzen? - GdL 00:01, 24. Jan. 2007 (CET)

Er hat insofern recht, als daß Scooter nicht die üblichen 15 Minuten nach Neueinstellung abgewartet hat, um zu schauen ob noch mehr kommt. Wenn man sieht dass jemand aktiv am Artikel arbeitet, kann man auch erstmal in der Diskussion das Thema anstellen, bevor man den LA auspackt. aber gut, nu ist er da, also diskutiert mal fleissig. --Trickstar 01:09, 24. Jan. 2007 (CET)

1 Album im Eigenverlag. Und das die Auswahl der Auftrittsorte Wikirelevanz belegen sollen, ist ja ganz niedlich, reicht aber bei weitem nicht. Löschen --KV 28 07:55, 24. Jan. 2007 (CET)

Seh ich anders, die Band ist seit 1996 existent, das sind schonmal 11 Jahre. Überregional bekannt spricht für mich ebenfalls für die Relevanz. Dass das erste Album ein Livealbum ist und im Eigenverlag veröffentlich wurde, ist für mich kein Hinderniss. Hans Söllner z.B., seine Alben sind alles Livealben und Alben im Eigenverlag herausbringen is z.B. bei Punk relativ üblich und an Punk-Bands mangelt es in Wikipedia nicht gerade. Von daher sage ich behalten --82.83.215.145 09:35, 24. Jan. 2007 (CET)
Der Knackpunkt dürfte das Relevanzkriterium "mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland)" sein. Die Angaben sind eigentlich da. Die Truppe spielt nicht nur regional. Auf der Seite des TFF.Rudolstadt sind sie aufgeführt. Angesichts der Fülle anderer hier vertretener Nischenbands bin ich für behalten. --HuckFinn 09:38, 24. Jan. 2007 (CET)
Das von dir angewandte Kriterium trifft hier nicht zu, da die Gruppe mit E-Bass, Diskografie und vielen anderen Dingen wie ähnliche Folkbands nach "Rock und Pop" einzuordnen sind, und deren Relevanzkriterien siehe hier [42]. --KV 28 10:00, 24. Jan. 2007 (CET)
Von E-Bass auf "kommerzielle Popmusik" (wie es in deinem Relevanzkriterium heißt) zu schließen, halte ich für kurzschlüssig. Folk mit seinen Varianten ist Nische. Chartplazierungen kann man da nicht erwarten. --HuckFinn 10:09, 24. Jan. 2007 (CET)
einschieb@HuckFinn: Es ist sicherlich nicht "mein" Kriterium, das sähe gewiss um einiges anders aus...--KV 28 10:17, 24. Jan. 2007 (CET)
Hans Söllner hat auch Studioalben. Nur so zur Info. Ansonsten: den Artikel löschen. Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 10:11, 24. Jan. 2007 (CET) , Söllner-Fan seit mehr als 11 Jahren... ;-)

Trotzdem seh ich eine Band die ausschließlich Live-Alben hat, nicht als weniger relevant an, als einie die Studioalben hat. --82.83.215.145 12:20, 24. Jan. 2007 (CET)

Wer sich etwas in der Folkmusikszene auskennt, kann einordnen, dass es sich durchaus um eine relevante Band handelt, die auch im Ausland anerkannt wird. Wenn schon die deutsche Wikipedia damit ein Problem hätte, fände ich dies doch sehr bedenklich. Ich stimme HuckFinn da voll zu: behalten--217.232.143.10

Sehe keine Relevanz, aber einen Artikel voller POV. bitte löschen --Wangen 12:25, 27. Jan. 2007 (CET)

Wenn dieser Artikel nach euren Kriterien angeblich keine Relevanz besitzt, dann erklärt mir doch bitte mal welche Relevanz im Vergleich dazu zum Beispiel der Artikel über die Gruppe Deitsch hat??? behalten--Martinsgans 20:39, 27. Jan. 2007 (CET)

Es gibt in der deutschen Folkszene wenig Gruppen die über Jahre überregional und auch im Ausland so erfolgreich aktiv waren. Wer die deutsch-französische Folkszene kennt, kennt auch AOK! - ich sage auch wie HuckFinn: behalten Benutzer:Eichhörnchen 1:08, 28. Jan. 2007 (CET)

Erfüllt die formalen Relevanzkriterien nicht. Siehe WP:RK Löschen --Philipendula 11:02, 28. Jan. 2007 (CET)

Sehe ich anders, daher sollte die Seite bestehen bleiben --217.232.130.181 12:23, 28. Jan. 2007 (CET)

Diese ganze Relevanzdiskussion ist mehr als lächerlich! Die Gruppe erfüllt durch ihre Bekanntheit und ihre Auftritte im In- und Ausland allemal die formalen Relevanzkriterien, auf die hier ständig verwiesen wird. Die Relevanz einer Gruppe allein davon abhängig zu machen, ob sie bei einem "annerkannten" Verlag einen Tonträger veröffentlicht hat ist ein K.O.-Kriterium mit dem sich Wikipedia-Deutschland selbst ins Abseits begibt. Der Ausgang dieser Diskussion ist sowieso vorhersehbar. Die Kritiker haben offensichtlich keinerlei Interesse daran, bei der Verbesserung eines Artikels konkrete Hilfestellung zu leisten. Es ist eben einfacher etwas zu löschen, von dem man nichts versteht oder verstehen will. Da passt der blitzartig und reflexzartig gestellte Löschantrag (siehe Diskussionsbeginn) sehr gut ins Bild. Armes Wikipedia! -- Martinsgans 14:01, 28. Jan. 2007 (CET)

Also wenn ich diese Relevanzkriterien richtig verstehe müsste die Seite doch ok sein behalten --194.127.224.206 13:19, 29. Jan. 2007 (CET)

Bei dieser Diskussion fragt ich mich, ob für Einige vielleicht die Relevanz von Folk überhaupt in Frage steht - und wenn dann noch das Substantiv Tanz dazu kommt wird es wohl endgültig verdächtig. Ich habe die Gruppe schon mehrfach erlebt. Für die deutsche Szene ist sie zweifellos herausragend.

Gelöscht. — H. Th. 314 18:44, 30. Jan. 2007 (CET)