Wikiup:Löschkandidaten/24. März 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
20. März 21. März 22. März 23. März 24. März 25. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 22:18, 12. Apr. 2022 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/März/24}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Strafzeit: Ein Fall für Hubertus Hummel (gelöscht)

Ich bin sonst wirklich nicht gerade jemand, der gerne Löschanträge auf Artikel über literarische Werke stellt, aber dieser hier erscheint mir doch zu unbrauchbar. Abgesehen davon, dass er von einem Einzweckaccount angelegt wurde, bei dessen Benutzernamen man davon ausgehen kann, dass er den Verfassern sehr nahe steht, was eine werbliche Absicht vermuten lässt (es wurde auch schon einiges gestrichen), ist das qualitativ einfach eine traurige Angelegenheit. Einer für einen Krimi eher ausufernden Handlungsbeschreibung steht die völlige Abwesenheit jeglicher Rezeptionsdarstellung gegenüber. Damit ist auch nicht dargestellt, dass die Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke erfüllt sind. Zusätzlich zu den beiden unter Punkt 1 (die sind erfüllt) sollte ja auch mindestens eines unter Punkt 2 erfüllt sein, und davon ist nichts zu sehen. Es sind Einschlusskriterien, aber andere Gründe für Relevanz sehe ich auch nicht. --Gestumblindi 00:08, 24. Mär. 2022 (CET)

Löschen, vermutlich: ich stimme zu, dass es auf die geforderten Rezensionen ankommt, konnte aber nichts in der Art finden. Ein Argument für den eigenständigen Artikel ist jedoch, dass die von den Richtlinien empfohlene Darstellung auf der Autorenseite hier auf die Komplikation mehrerer Autoren trifft. Eine Lösung mit der vielleicht alle glücklich würden wäre es, den Artikel zu erweitern und die gesamte Krimireihe zu besprechen? --Matthias Winkelmann (Diskussion) 00:49, 24. Mär. 2022 (CET)
Oder gleich zu den ganzen Schwarzwald-Krimis des Duos. Da gibt's wohl neben mehreren Hummeln noch ein paar andere. Scheinen alle im regulären Verlag zu sein, und bei der Zahl wohl auch halbwegs erfolgreich. --Erastophanes (Diskussion) 09:01, 25. Mär. 2022 (CET)
Stimme zu. Ja, löschen. --GameGuru (Diskussion) 23:34, 24. Mär. 2022 (CET)

In der Tat bräuchte es Kritiken und/oder Literaturpreise, weniger eine ellenlange Handlungsbeschreibung und freihändige Beschreibung der Figuren...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:11, 24. Mär. 2022 (CET)

Ohne Rezeption in irgendeiner Form wird das hier nichts--KlauRau (Diskussion) 00:34, 25. Mär. 2022 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt--Karsten11 (Diskussion) 09:30, 31. Mär. 2022 (CEST)

OpenBankingProject.ch (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. Ca. 2/3 des Artikels sind Erklärungen der Begriffe OpenBanking und PSD2. Der auf dass Lemma bezogene Teil wiederum ist dünn: einziger Einzelverweis ist ein (nicht verlinkter) Hinweis auf die besprochene Webseite. Der erstellende Benutzer ist laut Benutzerseite PR-Mitarbeiter der Bank, die hinter dem Projekt steht. Dieses bezahlte Editieren wurde nicht wie zumindest erwünscht auf der Diskussionsseite oder der Versionsgeschichte notiert. --Matthias Winkelmann (Diskussion) 00:33, 24. Mär. 2022 (CET)

+1 das Ganze ist ein innerschweizer „Problem“, ein Artikel zu dem Thema ist wohl möglich, aber eher unter anderem Lemma (und mit etwas neutralerer Sicht?). Gefragt sind hier die Experten zu der Sache, die da mehr Einblick haben. --Hannes 24 (Diskussion) 09:08, 25. Mär. 2022 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:33, 31. Mär. 2022 (CEST)

Erläuterungen: WP:RK#V ist nicht erfüllt. Bei derartigen Lobby-Vereinen hilft typischerweise die mediale Bekanntheit über die Relevanzschwelle, hier scheint es aber keine nennenswerte Außenwahrnehmung zu geben.--Karsten11 (Diskussion) 09:33, 31. Mär. 2022 (CEST)

Hans Dieter Eckstein (gelöscht)

Keine Relevanz. Rechtsanwalt ist keine relevanzstiftende Tätigkeit. --79.231.80.229 01:34, 24. Mär. 2022 (CET)

Rechtsanwalt vielleicht nicht, aber Leiter von Kulturstiftungen und Orden dafür vielleicht schon.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:51, 24. Mär. 2022 (CET)

Die Auszeichnungen (Bundesverdienstkreuz am Band und Denkmalschutzmedaille von Bayern) und Stiftungen sind nicht so bedeutend, dass daraus Relevanz erwachsen könnte. Es gibt keinerlei externe Medienberichte speziell zu ihm. Der Großteil der Angaben im Artikel lässt sich nur mit seiner eigenen Homepage belegen. Die Hypo-Kulturstiftung gehört zu seinem damaligen/ehemaligen Arbeitgeber Hypovereinsbank (Yvonnne Scheller: Moderne Mäzene, Die Welt, 6. August 2005: „Daß ein positives Image verkaufsfördernd wirkt, meint auch Hans Dieter Eckstein, Geschäftsführer der Hypo-Kulturstiftung: "Es gibt zahlreiche Kunden, die extra wegen des Kunstengagements der Stiftung ihre Konten bei der HypoVereinsbank haben. Sie schätzen den Einsatz für Kunst generell, aber natürlich auch die Einladungen, die sie etwa zu Vernissagen erhalten." Denn einerseits sind die Mitarbeiter zu den Ausstellungen eingeladen, andererseits laden sie wiederum ihre Kunden ein.“). Kuraotorium-Mitglied im Bucerius Kunst Forum reicht nicht aus. Kulturbrücke Schwaben (Kuratorium und Vorstand) und Kronacher Kunstverein (Kuratorium) sind keine enzyklopädisch releanten Organisationen. Löschen. --91.20.5.231 05:43, 24. Mär. 2022 (CET)
hatte ein abwechslungsreiches Berufsleben. Das BVK am Band ist aber schon eine hohe Stufe, in Summe könnte es daher reichen. --Hannes 24 (Diskussion) 09:08, 24. Mär. 2022 (CET)
Das Bundesverdienstkreuz am Bande ist nach der Verdienstmedaille die zweitniedrigste Stufe. --207.89.72.61 09:52, 24. Mär. 2022 (CET)
sorry, hab mich geirrt, ist nur zweitniedrigste, --Hannes 24 (Diskussion) 12:39, 24. Mär. 2022 (CET)
Reicht aufgrund der Verdienstauszeichnungen. Behalten, bitte WP:RK berücksichtigen und nicht interpretieren. --OCRwende (Diskussion) 10:55, 24. Mär. 2022 (CET)

Laut Relevanzkriterien ist das Bundesverdienstkreuz nur ein Anhaltspunkt für Relevanz. Das reicht finde ich (ebenfalls Rechtsanwältin) in diesem Fall nicht, weil ich mehrere Gründe sehe, die gegen eine Relevanz sprechen. --Kichi Dagny (Diskussion) 20:11, 24. Mär. 2022 (CET)

Auch in der Summe duerfte das nicht reichen. Zum Thema BVK ist ja bereits alles gesagt--KlauRau (Diskussion) 00:35, 25. Mär. 2022 (CET)
Relevanzindizien liegen schon vor, aber ja, in Summe ist es zumindest knapp. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:04, 28. Mär. 2022 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:45, 31. Mär. 2022 (CEST)

Erläuterungen: Wir haben keine speziellen RK für Manager, daher sind die allgemeinen-Personen-RK heranzuziehen. Wir haben hier einen erfolgreichen Manager der zweiten Reihe, nennenswerte Medienbekanntheit gibt es nicht, BVK in niedriger Stufe für kulturelles Engagement, auch in der Gesamtschau reicht es nicht.--Karsten11 (Diskussion) 09:45, 31. Mär. 2022 (CEST)

Angriff auf Owrutsch (2022) (gelöscht)

Luftangriffe auf eine Kleinstadt mit 17.000 Einwohnern, laut Artikel keine Toten oder Verletzten. In dem Krieg sehe ich die Relevanz dieser Ereignisse in Owrutsch nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:48, 24. Mär. 2022 (CET)

Das reicht nicht, weil die Wikipedia keine Lokalzeitung ist, die solche Meldungen bringt. Löschen. --91.20.5.231 05:20, 24. Mär. 2022 (CET)
Es handelt sich hierbei um eine von vielen Kampfhandlungen im Rahmen dieses Krieges. Jeder einzelnen Kampfhandlung im Rahmen dieses Krieges einen WP Artikel widmen zu wollen, würde den Rahmen der WP als Enzyklopädie sprengen. Leider ist es das Wesen jeden Krieges, dass es zu solchen Kampfhandlungen kommt. Wir haben hier in der WP auch in vergangenen Kriegen, darunter selbst dem 2. WK, nicht über jedes einzelne Gefecht oder jede einzelne Kampfhandlung mit eigenständigen Artikeln berichtet. Die WP sollte mMn. nicht als Kriegsberichterstatter auftreten. Grössere Schlachten und Kampfhandlungen oder gar Greueltaten mit entsprechenden Opferzahlen sollten aber davon ausgenommen werden und eigene Artikel erhalten, wie wir es auch in vorhergehenden Kriegen gemacht haben. Dieser Angriff auf eine Kleinstadt, glücklicherweise ohne Opfer, eher nicht. Das hat nichts mit der Bewerung des Krieges und allen bekannten Hintergründen zu tun. Diese werden im Kriegsartikel dargestellt. --WAG57 (Diskussion) 09:12, 24. Mär. 2022 (CET)
Etwas off topic: Krieg im Donbas wurde gerade angelegt, ist aber genauso wenig sinnvoll als Exklave von Russisch-Ukrainischer_Krieg. Gibt es nicht eine zentrale Anlaufstelle für diese Themen, ein Portal oder so etwas? 80.79.80.247 09:27, 24. Mär. 2022 (CET)
lokale Ereigniss ohne überregionale Bedeutung können ja im Ortsartikel erwähnt werden. --Machahn (Diskussion) 11:12, 24. Mär. 2022 (CET)
Hier ist die Zuständigkeit etwas verworren. WP:WikiProjekt Ereignisse sollte sich eher um die formale Konformität mit WP:Artikel kümmern. Für die WP:Redaktion Geschichte ist das Thema zu neuzeitlich, am ehesten wäre wohl das vor einigen Jahren zerschlagene WP:WikiProjekt Militär zuständig. Ich würde demnach im Portal:Militär versuchen, vermute aber, daß die dort Tätigen sowieso schon involviert sind.
Viel wichtiger als Owrutsch ist wohl die Schlacht um Wosnessensk, denn 1.) gibt es da eine Brücke pber den Südlichen Bug, deren Überquerung zum Zug auf Odessa grundlegende strategische Bedeutung hat und 2.) haben die Russen da zweimal innert einer Woche so richtig eine Abfuhr bekommen (beim zweiten Mal sind sie wohl derart dem Heil in der Flucht nachgeeilt, daß verfolgende ukrainische Trupps die Verfolgung nach 120 km aufgegeben haben). Wir brauchen auch die Artikel Schlacht um Charkiw, Schlacht um Mariupol, Schlacht um Cherson, Schlacht um Mikolajiw und Schlacht um Tschernihiw.
Langer Rede kurzer Sinn: Mir fehlt es bei den genannten Belegen ein wenig an dem, was die BBC "independently veryfied" und die deutsche Presse "unabhängig bestätigt" nennt. Für die Ortsgeschichte dürfte es relevant genug sein, gehört dann aber nach Owrutsch und darin deutlich gekürzt. Den Bewohnern von Owrutsch sei hiermit noch viel Glück gewünscht, daß sie weiter so glimpflich davon kommen. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:08, 24. Mär. 2022 (CET)
Ich vermisse eher Schlacht um Makariw, zear auch eine Kleinstadt, aber wichtig, um die Straße aus Kiew nach Westen zu halten. Mit zweimaliger Rückeroberung durch ukrainische Truppen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:19, 24. Mär. 2022 (CET)
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 22:42, 2. Apr. 2022 (CEST)

Paul Mohr (Pädagoge)(LAE)

Relevanz des Schullehrers zweifelhaft. --Fiona (Diskussion) 09:22, 24. Mär. 2022 (CET)

Es wäre besonders schade, die Seite über Paul Mohr zu lösen. Er ist ja nicht als nur Schulleiter aufgenommenn worden, sondern als Representant der prestigiösen Philologie der Gründerzeit, als Wissenschaftler und Gymnasiallehrer öfters in ein und derselben Person vereint waren. Dabei ist seine Wirkung als Latinist zur Spätantike (bes. Sidonius Apollinaris) vorbildhaft (wie aus meiner Website https://sidonapol.org/scholars/ hervorgeht). Er ist auch ein wichtiges Bindeglied in der Aufstieg von Bremerhaven als Kulturstadt. Ich würde deshalb aus historischen Gründen unbedingt empfehlen diesen Artikel beizubehalten. Es wäre sonst ein Verlust für die genaue Würdigung, auch im Detail, dieser Epoche der deutschen Geschichte. --Waarden (Diskussion) 21:36, 26. Mär. 2022 (CET)

V.a. sind die Veröffentlichungen unter 'Werk' zu prüfen, die m.E. unkorrekt angeben sind, als handle es sich um Monografien.--Fiona (Diskussion) 09:39, 24. Mär. 2022 (CET)

Naja es gibt Einträge über ihn in verschiedenen Bibliotheken (siehe Weblinks im Artikel) und in der DNB [1]. Von daher ist er wegen der Veröffentlichungen eher relevant. --WAG57 (Diskussion) 10:10, 24. Mär. 2022 (CET)
Genug Veröffentlichungen; Deutsche Biographie; Kösslers Personenlexikon von Lehrern; in der Stadtchronik als Mensch mit wohlbegründetem Ruf als Forscher in Wissenschaftskreisen bezeichnet [2]; da kann man zumindest in Summe gut behalten. Grüße --Okmijnuhb 10:14, 24. Mär. 2022 (CET)
Wenn du Veröffentlichungsangaben aus der Quelle korrekt wiedergeben hättest, so wäre offensichtlich, dass es sich bei zwei Publikationen um Kommentare von 14 bzw. 18 Seiten handelt, und bei einem um eine zweite Auflage. Dass eine Geburtstagsnotiz in der Stadtchronik von Bad Soden-Allendorf Bedeutung als Wissenschaftler belegt, darf bezweifelt werden. Er war offensichtlich als Schuldirektor einer der Honoratioren der Stadt. --Fiona (Diskussion) 10:30, 24. Mär. 2022 (CET)
Schwer zu sagen, wie diese Schulprogramme zu werten sind. Sie enthielten wohl jeweils einen wissenschaftlichen Text. Ich vermute, die Qualität schwankte. Auch wenn es tendenziell formal nicht genügt, würde ich für behalten plädieren, denn der Artikel ist halbwegs vernünftig, wird keine Aktualisierungen benötigen, und bietet keine Ansatzpunkte für kommerzielle oder ideologische Interessen. Der zu erwartende Pflegeaufwand, der ja Grund für das Relevanzkriterium ist, ist daher außergewöhnlich niedrig. --Matthias Winkelmann (Diskussion) 10:31, 24. Mär. 2022 (CET)
Das war mir zunächst auch nicht klar. Schulprogramm klingt für uns heute erst mal nicht bedeutend. Nach Lektüre der Hinweise (Einzelnachweis) ist aber klar, dass es sich um eine damals durchaus übliche Form der Publikation wissenschaftlicher Texte handelte. Ich habe mich daher dafür entschieden, das einfach sehr transparent in den Artikel zu schreiben. Grüße --Okmijnuhb 11:25, 24. Mär. 2022 (CET)

Letztendlich nur eine BNS-Artikelanlage, um diesen LA ad absurdum zu führen. Davon darf jeder halten was er möchte.--Ocd→ parlons 11:05, 24. Mär. 2022 (CET)

Quatsch. Ich habe anlässlich der LD recherchiert, den Pädagogen für relevant befunden und hatte die Belege parat. Also habe ich losgelegt, denn der Nächste hätte bei Null anfangen müssen. --Okmijnuhb 11:13, 24. Mär. 2022 (CET)
Deine Redelichkeit ziehe ich nicht Zweifel. Dennoch hast du die Werke inkorrekt wiedergegeben. --Fiona (Diskussion) 11:22, 24. Mär. 2022 (CET)
Danke dafür; inkorrekt? Inwiefern? (evtl --> Artikel-DS?). Grüße --Okmijnuhb 11:26, 24. Mär. 2022 (CET)
das habe ich oben beschrieben. --Fiona (Diskussion) 11:35, 24. Mär. 2022 (CET)
Die Texte sind teils kurz, aber das schadet nicht: das sind manche Gedichtnbände auch. Zweite Auflage? Was wovon? Grüße --Okmijnuhb 20:42, 24. Mär. 2022 (CET)
Beiträge in Schulprogrammen sollten ähnlich wie bei Zeitschriftenbeiträgen formatiert werden (Text xy: In: ... S.1-5). Müsste sich mal ein Kenner ansehen, aber auf den ersten Blick sieht es so aus, als wenn einige seiner Arbeiten bis heute rezipiert werden. Das würde für Relevanz sprechen.--Machahn (Diskussion) 11:41, 24. Mär. 2022 (CET)
Diese frühere Diskussion ist ausführlicher und passt hier 1:1. --Matthias Winkelmann (Diskussion) 11:43, 24. Mär. 2022 (CET)
Eben nicht 1:1. Das müsste erst dargestellt wie hier. Einfach nur Titel zu kopieren, reicht nicht. --Fiona (Diskussion) 15:27, 24. Mär. 2022 (CET)
Laut dem Edinburgh Companion to Sidonius Apollinaris (2020) waren er und Christian Lütjohann die Initiatoren der modernen Sidonius-Apollinaris-Forschung. Relevanz sollte damit klar gegeben sein. Die Literatur habe ich auch formatiert. --Julez A. 21:34, 28. Mär. 2022 (CEST)
Danke für deine Mühen. Ich meine, der LA kann entfernt werden. --Fiona (Diskussion) 21:31, 30. Mär. 2022 (CEST)

Poison Ivy (Musikerin) (LAE)

Eigenständige Relevanz zumindest nicht dargestellt. Kann bei der klar relevanten Band erwähnt werden. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:06, 24. Mär. 2022 (CET)

Eintrag bei Dicogs [3] und die dort genannten Alben unter ren. Label sollten für ausreichend enz. Relevanz sorgen. --WAG57 (Diskussion) 10:13, 24. Mär. 2022 (CET)
Das einzige Album mit ihrer Beteiligung erschien bei LG Records Amsterdam, was nur zwei CD rausgebracht hat. Dort hat sie eine Track beigesteuert. Der Rest sind Compilations, die per se keine Relevanz stiften. Das ist alles ziemlich dünne. 80.79.80.247 10:56, 24. Mär. 2022 (CET)
"Das einzige Album mit..." usw ist offensichtlich falsch, ich glaube, Du hast Dich verguckt? Sie war an neun Studie-Alben und einem halben Dutzend Live-Alben als Texterin, Komponistin bzw. Arrangeurin (bei Covern) maßgeblich beteiligt (d.h. etwa hundert Songs), die alle auf Major-Labeln veröffentlicht wurden. Grüße, --Enter (Diskussion) 17:16, 24. Mär. 2022 (CET)
Poison Ivy (Kristy Marlana Wallace) ist "Kult", sogar mir ist sie ein Begriff, obwohl die Musikrichtung nicht zu meinen Favoriten gehört. --Fiona (Diskussion) 11:33, 24. Mär. 2022 (CET)
Nur mal als Info wer da gelöscht werden soll. Link Und dies ist nicht alles. Ist eine Ikone der Frauen zu jener Zeit und bis heute prägend in ihrem Stil. Wohl eher LAZ oder LAE. --Jan Erfurt (42) (Diskussion) 12:04, 24. Mär. 2022 (CET)
Sie war nicht nur Gitarristin und Co-Bandleaderin, sie hat auch die meisten Stück geschrieben. --Fiona (Diskussion) 12:29, 24. Mär. 2022 (CET)
Wenn ich den englischen Artikel richtig verstehe, dann wurden ihre Stücke auch von anderen Künstlern gespielt. Leider haben die Kollegen dafür keine ENs.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:21, 24. Mär. 2022 (CET)
Das per Ref zu belegen ist gar nicht so einfach, ohne youtube oder Amazon zu verlinken, aber ich versuch's. Grüße, --Enter (Diskussion) 15:54, 24. Mär. 2022 (CET)
Jetzt ist es ein richtiger Artikel. Danke für die Nacharbeiten, Enter, mit denen du Relevanz herausgearbeitet hast. Der LA sollte entfernt werden. --Fiona (Diskussion) 17:15, 24. Mär. 2022 (CET)
Danke ebenfalls, Fiona! Ich schlage Entfernung des LA vor, Grüße --Enter (Diskussion) 17:34, 24. Mär. 2022 (CET)
Auch von mir ein Dankeschön für die gute Arbeit. --Jan Erfurt (42) (Diskussion) 19:47, 24. Mär. 2022 (CET)
Als LA-Steller, danke für den LAE, ansonsten hätte ich jetzt, nach Ausbau, auch LAZ gesetzt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:09, 25. Mär. 2022 (CET)

Tonwerk München @Alpha Postproduktion (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Tonwerk München @Alpha Postproduktion“ hat bereits am 19. April 2021 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Die Relevanz ist nach LAZ zweifelhaft. Als Unternehmen klar nicht relevant; als "Kulturbetreib" ohne nachgewiesene Resonanz/Sekundärrezeption; in der angegeben Synchrondatei ist das Studio nicht verzeichnet; der Leiter, Eckart Goebel, ist auch weiterhin lt. https://www.animenewsnetwork.com/encyclopedia/people.php?id=193143 nur an einem Werk beteiligt gewesen. --Fiona (Diskussion) 11:20, 24. Mär. 2022 (CET)

In der Synchronkartei ist das Studio mit 19 Produktionen verzeichnet. Bei ANN - man hätte auf der Seite zur Person nur zwei mal weiterklicken müssen - immerhin mit 5 Produktionen verzeichnet. Als Beteiligter an so vielen Filmproduktionen zweifelsfrei relevant (vgl auch in der letzten LD genannte Diskussion). Behalten und wegen inhaltich einfach falscher LA-Begründung eigentlich ein Fall für WP:LAE. --Don-kun Diskussion 12:35, 24. Mär. 2022 (CET)
die begründung ist nicht falsch. Ich finde eher die LAZ-Begründung falsch. Die Relevanz war schon in der ersten LD hoch umstritten (Werbeeintrag); Sekundärquellen sind bis heute nicht gekommen. --Fiona (Diskussion) 13:42, 24. Mär. 2022 (CET)
Auf welchen RK soll denn eine Synchronfirma beruhen? Regeln und RK gelten für alle Bereiche. Eine Ausnahme, die vielleicht in Rezeption für herausragende Synchronisationen bestehen könnte, ist hier nicht begründbar. --Fiona (Diskussion) 13:45, 24. Mär. 2022 (CET)
Da es offenbar kein Versehen war: KPA--Fiona (Diskussion) 08:14, 31. Mär. 2022 (CEST) In der LA-Begründung heißt es, in der Synchronkartei wäre das Studio nicht verzeichnet und bei ANN nur ein Werk. Hier nochmal die Links zu Synchronkartei und ANN. Beides sind Sekundärquellen. --Don-kun Diskussion 18:55, 25. Mär. 2022 (CET)
Das war auch der Fall, bevor ich den LA gestellt habe, → Link Don-kun, wenn man den Link angeklickt hat. Und auch meine Suche führte zu keinem Ergebnis. Du hast erst anschließend den Weblink korrigiert. Link. Halte dich bitte zurück mit beleidigenden falschen Behauptungen. Und die Datenbank www.animenewsnetwork.com ist keine Sekundärrezeption, die bis jetzt nicht belegt ist.--Fiona (Diskussion) 08:14, 31. Mär. 2022 (CEST)
Löschen - Relevanz nicht nachgewiesen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 14:59, 24. Mär. 2022 (CET)
sehe hier ebenfalls keine Relevanz. Als Unternehmen sowieso nicht und auch sonst fehlt es da doch deutlich--KlauRau (Diskussion) 00:38, 25. Mär. 2022 (CET)
Um zu wiederholen, was ich in der letzten LD schon dazu ausführte: Filmproduktionsgesellschaften sind nicht einfach nur Wirtschaftsunternehmen, sondern gehören zum Kulturbetrieb. Dass sie nicht wie andere Unternehmen beurteilt werden, sondern nur danach dass sie über längere Zeit aktiv sind und an relevanten Werken beteiligt, ist etablierte Praxis. Wir hätten sonst zu faktisch keinem Filmstudio einen Artikel. Und diese sind auch nicht bloße Dienstleister, sondern Teil des kreativen Prozesses, und werden entsprechend ähnlich beurteilt, wie die an der Filmproduktion beteiligten natürlichen Personen (auch wenn die RK dazu schweigen). Und um ein solches Unternehmen handelt es sich auch hier. Postproduktion ist Teil der Filmproduktion, ebenso die Lokalisation. Die Firma stellt nicht nur Technik bereit und so geht es auch aus dem Artikel hervor. Es sind inzwischen 19 relevante Werke belegt, an denen sie beteiligt sind. Zu anderen Teilen des Kulturbetriebs geblickt: Personen werden schon ab einer (1) einzigen Filmbeteiligung behalten. Verlage, egal welcher Coleur, ab nur drei (3) Werken. Und erzähle mir jetzt bitte keiner den Unfug, ein Verlag mit drei publizierten Übersetzungen hätte höhere Bedeutung als ein Studio, bei dem 19 Synchronfassungen produziert wurden. --Don-kun Diskussion 19:06, 25. Mär. 2022 (CET)
Dem ist nichts hinzuzufügen. behalten --Schraubenbürschchen (Diskussion) 19:13, 25. Mär. 2022 (CET)
Don-kun hat meines Erachtens Recht. Behalten. Louis Wu (Diskussion) 11:05, 26. Mär. 2022 (CET)
Ich sehe es ebenfalls wie Don-kun. Behalten.--Rockalore (Diskussion) 18:49, 27. Mär. 2022 (CEST)
Behalten. --Dk1909 (Diskussion) 12:00, 29. Mär. 2022 (CEST)
Ich bin auch heute noch der Auffassung, dass mein LAZ seinerzeit begründet war; in der Summe behalten. --Doc.Heintz (Disk | MentorenProgrammLogo-7.svg) 11:34, 30. Mär. 2022 (CEST)
Die Meisten votieren für Behalten, da das aber nicht das einhellige Ergebnis der LD ist (s. Schotterebene und KlauRau) ist, möchte ich den LA nicht entfernen. --Fiona (Diskussion) 08:22, 31. Mär. 2022 (CEST) Von der Relevanz bin ich auch nach den Ausführungen von Don-kun nicht überzeugt.
 Nach den RK für Unternehmen zwar nicht relevant, aber gemäß den Ausführungen von Don-kun und der damaligen LD wird der Artikel wegen der Beteiligung  an mehreren Filmproduktionen behalten. --Gripweed (Diskussion) 12:09, 31. Mär. 2022 (CEST)

St. Thomas e.V. (SLA)

Bitte um Relevanzklärung, bevor hier viele unnütze Energien ins Neutralisieren dieses Werbeflyers gesteckt werden. --91.34.36.4 13:14, 24. Mär. 2022 (CET)

Von welchem Werbeflyer wird hier gesprochen ich sehe nichts. (Ja die Therapieangebote sollte nicht als Werbung rüberkommen aber sind sie wohl, bleiben jetzt auch draußen) --St-ThomasEV (Diskussion) 13:18, 24. Mär. 2022 (CET)
Du hast naturgemäß eine Binnensicht. Das ist Dir nicht zu verdenken, aber bitte sei so nett und lies WP:IK. --91.34.36.4 13:21, 24. Mär. 2022 (CET)
Also es handelt sich um einen Verein und folglich gelten unsere RK für Vereine [4]. Von denen ist im Artikel keines als erfüllt dargestellt. Der Verein arbeit anscheinend lokal begrenzt im Rhein-Neckar Raum. Der Artikel würde gut ins entsprechende Regionalwiki passen. Für die WPDE reichst mMn. nicht weil die RK Hürde nicht genommen wird und auch jenseits dieser RK zumindest für mich keine enz. R. erkennbar ist. --WAG57 (Diskussion) 13:27, 24. Mär. 2022 (CET)

Durch BK sicher versehentlich rausgeflogenen Benutzerbeitrag nachfolgend wieder eingesetzt. --91.34.36.4 13:30, 24. Mär. 2022 (CET)

Das habe ich schon gelesen kannst du mir nur erklären was auf der Seite jetzt noch als Werbeflyer durchgeht vielleicht kann ich es dann verstehen --St-ThomasEV (Diskussion) 13:24, 24. Mär. 2022 (CET)
Der ganze Artikel könnte so 1:1 eine Werbebroschüre sein. "Könnte" nicht nur, sondern "ist". Zu 100% von Eurer Website abgekupfert und insofern auch noch URV.
@all: Müssen wir hier den URV-Prozess vorziehen? Oder können wir dem URV-Team möglicherweise sinnlose Arbeit ersparen und das mit der Relevanzklärung zuerst erledigen? --91.34.36.4 13:30, 24. Mär. 2022 (CET)
Ja dann ist das wohl so. Wenn du mir behilflich sein könntest wie ich die Seite wieder löschen kann wäre ich dir noch dankbar. --St-ThomasEV (Diskussion) 13:47, 24. Mär. 2022 (CET)
Ich stelle einen SLA, habe gerade das ganze ohne Wissen von der Diskussion als URV gekennzeichnet. --Joel1272 (Diskussion) 14:39, 24. Mär. 2022 (CET)
dankeschön --St-ThomasEV (Diskussion) 14:45, 24. Mär. 2022 (CET)
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 15:19, 24. Mär. 2022 (CET)

Jugendhaus St. Benedikt (gelöscht)

Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 13:14, 24. Mär. 2022 (CET)

Das Jugendhaus St. Benedikt ist von eindeutiger Relevanz, da dies eine breite Öffentlichkeitswirkung besitzt. Die Netzpräsenz ist unübersehbar, der Begriff: "Jugendhaus St. Benedikt Kloster Nütschau" besitzt über 3.960 Ergebnisse bei der Suchmaschine Google. Etwaige Beiträge in Zeitungen (z.B.: Lübecker Nachrichten, Hamburger Abendblatt, Stormaner Tagesblatt, Kirchenzeitung: JuSt.Beu.v.m.) Registrierungen in lokalen Registern (gelbe Seiten, das örtliche) existieren über das Jugendhaus. Zusätzlich sind bekannte Künstler:innen, wie Klemens Ortmeyer und CP Krenkler, welche u.a. für die Zeit, NDR, GEO, Süddeutsche u.v.m. gearbeitet hat/arbeitet, in Projekte in und um Jugendhaus herum involviert. Das Erzbistum Hamburg widmete dem Jugendhaus ein 15min Beitrag auf ihrem Youtube Kanal. Im Rahmen der Kochsendung: Klosterküche - Kochen mit Leib und Seele des NDR Fernsehens wurde das Jugendhaus gezeigt, die Jugend interviewt und darin gekocht.
Zudem ist es Teil des Priorats St. Ansgar über welches bereits ein Wikipedia-Beitrag existiert, in welchem es noch nicht erfasst wurde.
Somit kamen wir also zu dem Schluss, dass es ein wertvoller Beitrag für die freie Enzyklopädie ist. --Heiliger W. Ikipedius (Diskussion) 14:26, 24. Mär. 2022 (CET)
Die Verwendung des Wörtchens „wir“ lässt aufhorchen. Liegt hier ein deklarierungspflichtiger Interessenkonflikt vor? -- O.Koslowski Kontakt 14:34, 24. Mär. 2022 (CET)
Die Faktenlage zu dem Beitrag ist aus einem neutralen Standpunkt geschehen. --Heiliger W. Ikipedius (Diskussion) 14:47, 24. Mär. 2022 (CET)
Das beantwortet nicht meine Frage, ob ihr für diese Eintrag bezahlt werdet, z.B. aufgrund eines Arbeits- oder Auftragsverhältnisses. -- O.Koslowski Kontakt 15:27, 24. Mär. 2022 (CET)
Ich kann bestätigen und betonen, dass dies nicht der Fall ist! --Heiliger W. Ikipedius (Diskussion) 09:59, 25. Mär. 2022 (CET)
Es reicht ein Abschnitt im Artikel über das Priorat St. Ansgar (Nütschau), dorthin kann man dann gern eine Weiterleitung belassen --Lutheraner (Diskussion) 14:35, 24. Mär. 2022 (CET)
Das Jugendhaus ist eine eigenständige Bildungseinrichtung. Das Kloster und das Jugendhaus stehen nach eigenen Angaben im Dialog miteinander, sind jedoch klar voneinander getrennt zu betrachten. Es besitzt eine zu große Relevanz, dies nur als Unterthema zu erfassen. Gerade dessen Unterpunkte wie: das veranstaltet Festival, sowie eine Einsatzstelle und Wohnort für den Freiwilligendienst, zeigt, wie umfangreich es ist. --Heiliger W. Ikipedius (Diskussion) 14:57, 24. Mär. 2022 (CET)
Natürlich besitzt das Jugendhaus eine gesellschaftliche Relevanz. Hier geht es aber um enzyklopädische Relevanz. Die wäre anhand der Relevanzkriterien zu belegen. Ich sehe das bisher nicht.--Ocd→ parlons 16:03, 24. Mär. 2022 (CET)
Unter Punkt 1. der Relevanzkriterien von Wikipedia wird der Punkt " [...] Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung [..]" aufgezählt, worunter das häufige Auftreten und erwähnen in Registern, sowie Zeitungsartikeln fällt und somit das Jugendhaus auch eine enzyklopädische Relevanz besitzt. Zudem bestätigt der Punkt "Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz" im genaueren die Aussage "Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein [...]", dass das Jugendhaus mit 3.960 Suchtreffen über das Portal Google, diesen Anhaltspunkt erfüllt. --Heiliger W. Ikipedius (Diskussion) 16:46, 24. Mär. 2022 (CET)
Keine Relevanzdarstellung im Artikel. Die obigen Angaben verweisen fast ausschließlich auf regionale Medien. Die nicht ganz 4000 Googlehits sind für ein Haus, das für seine Belegung auch werben muss, sehr wenig. Löschen. --jergen ? 18:08, 24. Mär. 2022 (CET)
es sind unter 80 gugel-Nettotreffer, das reicht nicht. Zudem ist der Text wenig enzyklopädisch. Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 19:58, 24. Mär. 2022 (CET)
egal wie man es dreht und wendet, eine Relevanz jenseits des Regionalen erschliesst sich mir hier nicht, zumindest nicht im Sinne der WP.--KlauRau (Diskussion) 00:39, 25. Mär. 2022 (CET)
Ich gebe dir Recht, dass das Jugendhaus vor allem in regionalen Medien vertreten ist. Dies ist für ein bekanntes Bildungshaus naheliegend, da es gerade dort für Aufsehen sorgt. Vor allem durch (bzw. über) das Festival und den geplanten Neubau wird viel darüber berichtet. Für die Universalenzyklopädie ist es jedoch nicht nur als Jugendbildungshaus relevant, sondern auch als unter Trägerschaft des historischen Benediktiner Priorats geführten Teil davon. Dieses ist international vernetzt, involviert und aktiv beteiligt. --Heiliger W. Ikipedius (Diskussion) 10:36, 25. Mär. 2022 (CET)
Ja dann reicht ja auch eine Erwähnung im Artikel zum Priorat wie schon oben angemerkt --Lutheraner (Diskussion) 13:03, 25. Mär. 2022 (CET)
Meinst du dieser Unterpunkt (bzw. die Erwähnung) im gleichen Umfang, wie der jetzige Artikel über das Jugendhaus St. Benedikt, dort richtig wäre? --Heiliger W. Ikipedius (Diskussion) 13:28, 25. Mär. 2022 (CET)
Leider ist der Artikel, wie er ist, nicht gut im Hauptartikel aufgehoben. Der Artikel müsste sowieso stark gekürzt werden. Beispielsweise das Festival hat darin in dieser Form nichts zu suchen. Da reicht ein Satz , von wann bis wann das Festival stattgefunden hat. --Ocd→ parlons 13:54, 25. Mär. 2022 (CET)
die Brücke hat Lutheraner eh schon gebaut: als (eigenes kurzes) Kapitel im Priorat-Artikel einbauen, --Hannes 24 (Diskussion) 15:13, 25. Mär. 2022 (CET)
Gelöscht mangels Relevanz. --Hyperdieter (Diskussion)

Christian Jasper (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Christian Jasper“ hat bereits am 6. Januar 2019 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht erkennbar. Zwar suggeriert die "Auswahl" genannte Liste seiner Veröffentlichungen eine hohe Zahl von "Werken", die DNB kennt aber nur deren zwei. Damit sind die harten RK nicht erfüllt. Weitere Angaben, die eine enzyklopädische Relevanz begründen könten, enthält der Text nicht. --Thenardier (Diskussion) 13:32, 24. Mär. 2022 (CET)

Wenn da nicht dieser verflixte Perlentauchereintrag mit Hinweis auf die Rezension seiner Dissertation in der FAZ wäre...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:43, 24. Mär. 2022 (CET)
Eine Rezension in der FAZ vom 7.4.2015, eine in der Zeit vom 16.3.2011. Ansonsten schwieg der Blätterwald, wie's scheint. --Thenardier (Diskussion) 15:44, 24. Mär. 2022 (CET)

Aufgrund des Perlentaucher-Eintrags ist unzweifelhaft Relevanz gegeben. Daher entferne ich (als Nutzer, ausdrücklich nicht als Admin) den LA. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:26, 24. Mär. 2022 (CET)

Arbeitskreis Andere Geschichte (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar. Lediglich lokal tätiger Verein. Die Trägerschaft der Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße kann in dem Artikel erwähnt werden, eine eigene enz. Relevanz des Vereins ergibt sich imho daraus nicht. --Thenardier (Diskussion) 13:39, 24. Mär. 2022 (CET)

die haben schon eine beachtliche Menge an Schriften herausgegeben. Nimmt man noch die Trägerschaft für die KZ Gedenkstätte dazu, finde ich das schon ausreichend. Was den lokalen Focus angeht, behalten wir regelmäßig Heimat- und Geschichtsvereine mit umfangreicher Publikationstätigkeit --Machahn (Diskussion) 15:26, 24. Mär. 2022 (CET)
Schriften, die aber außer den Pflichtexemplaren in der DNB kaum gehalten werden. Und den ISBN nach zu urteilen, auch nicht von einem sonderlich namhaften Verlag produziert wurden. --Thenardier (Diskussion) 15:48, 24. Mär. 2022 (CET)
Behalten, da Heimat- und Geschichtsverein einer Großstadt mit umfangreicher Publikationstätigkeit, Befassung mit der örtlichen NS-Geschichte und Betreuung einer Gedenkstätte zur NS-Zeit sowie prominente Vorsitzende mit einer ehemaligen nds. Kulturministerin, was auf eine Bedeutung des Vereins schließen lässt. --AxelHH (Diskussion) 17:01, 24. Mär. 2022 (CET)
Die Schriften werden hiernach in zahlreichen Bibliotheken gehalten (32 works in 50 publications in 1 language and 257 library holdings), und somit ist die Relevanz gegeben. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:04, 24. Mär. 2022 (CET)
An sich könnte damit auch LAE erfolgen--KlauRau (Diskussion) 00:40, 25. Mär. 2022 (CET)
Aufgrund der Publikationen relevant--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 31. Mär. 2022 (CEST)

Garbage In, Garbage Out (bleibt)

Kein Artikel. Belegfreie Theoriefindung. Wissenschaftlicher Witz. Nicht OMA-tauglich. --79.231.84.127 13:48, 24. Mär. 2022 (CET)

"Belegfreie Theoriefindung" würde ich nicht sagen, zumal der Ausdruck durchaus etabliert ist und in mehr als einer Veröffentlichung erwähnt wird (und es wird ja auch eine Quelle angegeben). Trotzdem wäre das vielleicht eher etwas für Wiktionary als für die Wikipedia, so wie in der englischsprachigen Version: https://en.wiktionary.org/wiki/garbage_in,_garbage_out --Plozessor (Diskussion) 14:42, 24. Mär. 2022 (CET)
Eine Veröffentlichung ist doch schon mal was. Mit ein paar mehr, könnte eine Relevanz bestehen. Wenn es mit dem Artikel nichts wird, könnte man das Lemma auf die LD-Seite weiterleiten. --Känguru1890 (Diskussion) 15:20, 24. Mär. 2022 (CET)
Leider ist dein Vorschlag nicht umsetzbar. Weiterleitungen oder Links aus dem ANR in anderen Namensräume (BNR, WNR, Hilfe:, Portal: oder andere Projekt- oder Funktionsseiten) sind unzulässig.
Was aber möglich wäre: den Artikel temporär in den BNR eines interessierten (und bestenfalls fachkundigen) Autors verschieben, damit dieser sich um die Überarbeitung kümmert. Wenn die gröbsten Mängel behoben sind, kann der Artikel in den ANR zurück kommen. --79.231.84.127 15:42, 24. Mär. 2022 (CET)
Thema scheint zwar banal und simpel, allerdings ist es tatsächlich ein Begriff in der Inormatik. Einerseits gibt es einen Artikel dazu in diversen anderen Sprachen, andererseits gibt es knapp eine Million Google Resultutate zur expliziten Suche nach "Garbage in garbage out" und knapp 6 Millionen zur Suche nach GiGo.--Sevku (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Sevku (Diskussion | Beiträge) 19:20, 24. Mär. 2022 (CET))
"Wissenschaftlicher Witz. Nicht OMA-tauglich." Diese Begründungen treffen nicht zu: ein wissenschaftlicher Witz ist das ganz sicher nicht, und "wenn man einen Computer mit falschen Informationen füttert, kommt Unsinn heraus" versteht jede OMA. Die Beleglage im Artikel ist dünn, dennoch halte ich das Thema für relevant. Das Komma im Lemma ist aber wahrscheinlich überflüssig. --Telford (Diskussion) 19:33, 24. Mär. 2022 (CET)
Das stand schon in meinen allerersten Computerbüchern, noch vor dem Internet. Vielleicht finde ich was passendes. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:44, 24. Mär. 2022 (CET)
Das wäre sehr zu begrüßen. Indes kann man jetzt wohl bereits sagen, dass die Antragsbegründung nicht zutrifft. --Björn 19:46, 24. Mär. 2022 (CET)
Das ist korrekt, aber zumindest den Vorwurf "TF" kann ich durchaus nachvollziehen. Die Belegsituation im Artikel ist schlecht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:58, 24. Mär. 2022 (CET)
Ich bin seit 30 Jahren in der Informatik tätig und höre den Begriff zum ersten Mal. Bekannter für mich „Shit in, Shit out“, die Google-Suche zeigt 482 Mio Einträge. Ich bin da gespalten, zum einen wird der Begriff beschrieben und eine alte Quelle benannt, auf der anderen Seite ist das Trivial. Zumal ist das ganze auch außerhalb der IT Fakt. Aus Sch*** Gold machen klappt nur im Märchen . Joel1272 (Diskussion) 22:03, 24. Mär. 2022 (CET)
Ist eine geläufige, oft genutzte Phrase, die ein durchaus prägnantes Konzept in der Informatik umschreibt - und selbst bei Oxford Reference erwähnt wird. Der Artikel ist durchaus ausbaufähig, aber einen Grund zur Löschung sehe ich hier nicht. --GameGuru (Diskussion) 23:31, 24. Mär. 2022 (CET)
Unzureichende Löschbegründung. Wir haben 53 wissenschaftliche Witze (nur ist das hier keiner) im ANR. Auch nach Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit in Ordnung. Schnell behalten --Riepichiep (Diskussion) 08:30, 26. Mär. 2022 (CET)

Siehe dazu das GIGO Prinzip bei helmholtz.de. Oder FAZ--Gelli63 (Diskussion) 17:08, 28. Mär. 2022 (CEST)

Wer von Theoriefinden spricht kennt die Materie nicht siehe auch [5] und [6]..Gelli63 (Diskussion) 17:12, 28. Mär. 2022 (CEST)
@Telford, zunächst einmal vielen Dank für deine sehr gut verständliche Formulierung "wenn man einen Computer mit falschen Informationen füttert, kommt Unsinn heraus". Nur leider ist das kein wörtliches Zitat aus dem Artikel, im Artikel steht sinngemäß dasselbe, nur komplizierter formuliert. Daher meine Frage: sollte man deinen Satz so in den Artikel kopieren?
Zu der Frage mit dem Komma: die beiden technischen Fachbegriffe First In – First Out und Last In – First Out werden beide mit Gedankenstrich geschrieben. Da GIGO eine Verballhornung dieser Begriffe darstellt, müsste man doch folgerichtig das Lemma nach Garbage In – Garbage Out verschieben, oder?
@Joel1272, du hast Recht, das ganze ist auch außerhalb der IT Fakt. Nur leider bislang unzureichend im Artikel dargestellt. Es gibt einen einzigen Satz zur Metaanalyse, die ja schließlich ein Teilgebiet der Wissenschaftstheorie ist. Andere Lebensbereiche (zb. der Alltag) oder andere Wissensdisziplinen werden im Artikel überhaupt nicht abgebildet. Evtl. könnte es sogar sinnvoll sein, den Artikel zu teilen oder in eine BKS umzubauen. --79.231.92.60 00:56, 30. Mär. 2022 (CEST)
Gültiger Stub--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 31. Mär. 2022 (CEST)

Erläuterungen: TF ist das nicht sondern eine Vielfach im Sprachgebrauch und in der Literatur verwendete Phrase. Der Artikel und die Beleglage ist dünn; das nennen wir WP:Stub.--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 31. Mär. 2022 (CEST)

Lesen für Bier (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt und nach Durchsicht der ersten Suchmaschinensucheergebnisseiten auch nicht möglich. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 13:53, 24. Mär. 2022 (CET)

Es wird im Artikel auch nicht erklärt, was es überhaupt mit dem Lemma auf sich hat. --Känguru1890 (Diskussion) 15:22, 24. Mär. 2022 (CET)
Es ist eine Form von Poetry Slam, bei dem das Publikum entscheidet, ob der Text oder der Vortragende ein Bier verdient hat. Es wird Land auf und ab im DACH-Raum auf Kleinkunstbühnen veranstaltet. --Fiona (Diskussion) 16:38, 24. Mär. 2022 (CET)
Bericht von einer Veranstaltung in Nürnberg im BR Radio 2021, Manuskript vom Download. --Fiona (Diskussion) 16:53, 24. Mär. 2022 (CET) Fassnacht hat es erfunden, s. Veranstaltung im Rahmen von Slamsommer im Dortmunder U.
fürchte, dass die paar Belege nicht ausreichen. Eventuell in Poetry Slam kurz einbauen? Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 20:03, 24. Mär. 2022 (CET)
stimmt, so ist das zu wenig--KlauRau (Diskussion) 00:40, 25. Mär. 2022 (CET)
Nein, es ist ja kein klassischer Poetry-Slam. Ich schlage einen Redirect auf den Artikel über Lucas Fassnacht vor. Das reicht vorerst. --Fiona (Diskussion) 10:07, 25. Mär. 2022 (CET)
+1 zum letzten Vorschlag. beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:11, 28. Mär. 2022 (CEST)
Veranstaltung die es sogar in Schaupsiel Bochum etc. bringt ist eher relevant und hat sich von Lucas gelöst. Siehe dazu Goetheisntitut hält Einzug in vielen deutschen Städte wie in Dresden --Gelli63 (Diskussion) 17:20, 28. Mär. 2022 (CEST)
sehr schön. Dann reichere doch den Artikel mit den Belegen an. --Fiona (Diskussion) 23:08, 28. Mär. 2022 (CEST)
für dich doch immer gerne. Belege nun im Artikel. Veranstaltung im kompeltten deutschsprachigem Raum und unabhängig von Fassnacht.--Gelli63 (Diskussion) 10:39, 29. Mär. 2022 (CEST)
"unabhängig von Fassnacht" ist nicht ganz richtig, da das Copyright bei ihm liegt, siehe literaturlandwestfalen.de. Verschiedene Bühnen haben das Format mit anderen Moderatoren übernommen. --Fiona (Diskussion) 14:46, 29. Mär. 2022 (CEST)
Genau das meinte ich mit "unabhängig von Fassnacht". Wenn die Veranstaltungen nur von ihm moderriet worden wären, dann könnte man über eine WL diskutieren, so aber eher nicht. Das wäre so als würde man Wetten, dass..? als WL zu Frank Elster gestalten--Gelli63 (Diskussion) 18:09, 29. Mär. 2022 (CEST)
"Wetten dass" ist ein Format eines öffentlich-rechtlichen Senders. --Fiona (Diskussion) 23:22, 29. Mär. 2022 (CEST)
Stimmt, aber auch das Format wurd von jedmanden erfunden und dann von anderen weitergeführt. Und wie du schon selber erwähnt hast Es wird Land auf und ab im DACH-Raum auf Kleinkunstbühnen veranstaltet. und ist somit relevant--Gelli63 (Diskussion) 16:10, 2. Apr. 2022 (CEST)

{{{1}}}

KreHtiv Netzwerk Hannover (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieses PR-Artikels nicht zu erkennen. --Icodense 19:08, 24. Mär. 2022 (CET)

angeblich der größte Verein dieser Art in D? Die retten Kulturgut wie Noten der Kelly Family, Goldene Schallplatten von ABBA etc ;-) Zwei Auszeichnungen (im Umkreis des Vereins), ob es reicht? --Hannes 24 (Diskussion) 20:11, 24. Mär. 2022 (CET)
"...der die Interessen aller Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft der Region Hannover vertritt". Welch ein Unsinn, er kann nur die Interessen seiner 350 Mitglieder vertreten. Er vertritt aber nicht diejenigen, die bewusst dort nicht eingetreten sind. Ein privater Verein für regionale Lobbyarbeit. --Jbergner (Diskussion) 20:35, 24. Mär. 2022 (CET)

Das scheint hauptsächlich ein Verein zur Vernetzung zu sein, also wohl so eine Art Business-Netzwerk für Start-ups im Kreativbereich. Es müssten demnach die RK für Vereine gelten: Überregionale Bedeutung? Nein. Besondere mediale Aufmerksamkeit? Einige Erwähnungen, aber eher regional. Besondere Tradition? Sicher nicht. Signifikante Mitgliederzahl? Das ist eine Gummiformulierung. Was ist denn "signifikant"?
Zusammenfassend: So richtig springt einen die Relevanz nicht an. --91.34.36.4 23:18, 24. Mär. 2022 (CET)

Keine Relevanz jenseits des Regionalen zu erkennen--KlauRau (Diskussion) 00:41, 25. Mär. 2022 (CET)
Gelöscht. Keine (dargestellte) enzyklopädische Relevanz. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:00, 31. Mär. 2022 (CEST)

Johann Otto Bredow (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz unklar. Polizeiinspektor ist kein relevanzbegründendes Amt. Hyperdieter (Diskussion) 19:22, 24. Mär. 2022 (CET)

Der Polizei-Inspektor war damals der höchste Leiter der Polizeibehörde in der Residenzstadt Berlin. Erwähnt bei Straubel mit biographischen Daten.
Über ihn wurde eine 39seitige ironische Leichenrede verfasst, die seine Bedeutung für die Stadt ausführlich zum Inhalt hat.
LAZ?
--AnPa28 (Diskussion) 19:42, 24. Mär. 2022 (CET)
Aber Erwähnung in einem anerkannten biographischen Handbuch vielleicht? --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:39, 24. Mär. 2022 (CET)
Ein auf Vollständigkeit getrimmtes Sammelwerk erzeugt keine enz. Relevanz. --Jbergner (Diskussion) 20:32, 24. Mär. 2022 (CET)
Unser von mir verlinkter Artikel (und der hier diskutierte) geben nicht her, dass er quasi der Polizeipräsident war (und unser diesbezüglicher Artikel auch nicht -ok, das war vorher) - das sollte dann belegt im Text erläutert werden. Das Handbuch erschien mir nicht relevanzbegründend.--Hyperdieter (Diskussion) 20:33, 24. Mär. 2022 (CET)
Nichts weiter zu finden und daher keine Relevanz feststellbar. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 22:44, 26. Mär. 2022 (CET)
Relevanz nicht ersichtlich und im Artikel auch nicht dargestellt. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:13, 28. Mär. 2022 (CEST)

Löschen: absolut nicht relevant, siehe WP:RK --2A02:810D:4AC0:1CB4:7C31:8D92:B9DD:AEA5 10:04, 2. Apr. 2022 (CEST)

Ich folge der Einschätzung von Hyperdieter. Zudem ist der Text ein schlechtes Gemisch von halb verstandenen Primärquellen aus der Lebenszeit von Bredow. Solche Deutung und Einordnung sollten wir Historikern überlassen. --Minderbinder 22:18, 12. Apr. 2022 (CEST)

Kinder- und Jugend-Computerführerschein comp@ss (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieses PR-Flyers nicht dargestellt. --Icodense 19:34, 24. Mär. 2022 (CET)

Nun, dieser "Führerschein" ist auf einigen Websiten von Jugendhilfen, Jugendzentren, Schulen und BpB aufgeführt. Es scheint ja von denen benutzt zu werden. Bei einem Artikel von 2007 ist natürlich die Qualität eine andere. Ist die Frage, wie überhaupt so etwas relevant wird außer durch Darstellung der Benutzung? --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:46, 24. Mär. 2022 (CET)
Bei 9 Artikelabrufen in den letzten 30 Tagen und wenigen Google-Treffern mit noch weniger Substanz für einen Artikel scheint mir das Ding wohl kaum auch nur annähernd ausreichend verbreitet zu sein. Es gibt zahlreiche Dinge, die irgendwo benutzt werden, aber halt nicht im Ansatz bedeutend genug für eine Enzyklopädie sind. Und um die Frage, wie sich bei sowas die (imho sehr eindeutig nicht vorhandene) enzyklopädische Relevanz darstellen lässt, möge sich derjenige kümmern, der den Artikel behalten will. --Icodense 20:03, 24. Mär. 2022 (CET)
Na ja, die Artikelabrufe sind nun wirklich kein Argument, s. zahllose historische Personen.
Einen Eintrag bei der Bundeszentrale für politische Bildung heißt ja zumindestens mal, dass es nicht komplett irrelevant ist.
Da es keine expliziten RK für solche Programme gibt, ist auch die Frage einer LD, über welchen Weg die Relevanz dargestellt werden kann. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:14, 24. Mär. 2022 (CET)
auch ziemlich knapp geratener Artikel, 7 Tage, --Hannes 24 (Diskussion) 20:16, 24. Mär. 2022 (CET)
Das ist aber keine historische Person und existiert auch jetzt noch, das Gegenargument zieht also nicht. Wenn du hier so tust, als wäre das irgendwie unglaublich verbreitet, scheint mir der Hinweis auf die Abrufzahlen durchaus angebracht. --Icodense 20:29, 24. Mär. 2022 (CET) PS: Wenn wir schon mal bei „historisch“ sind: Eine Enzyklopädie soll zeitüberdauernd relevantes Wissen zusammenfassen. Ich frage mich jetzt schon, welchem Leser der Artikel irgendwas bringen soll – in ein paar Jahrzehnten ist irgendein bedeutungsloses Zertifikat, das auch heutzutage schon kaum bekannt ist, erst recht nicht wissenswert.
Gelöscht, keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:49, 31. Mär. 2022 (CEST)

Angriff auf den Fliegerhorst Tschuhujiw (gelöscht)

Fehlende Relevanz dieses Einzelereignisses Hyperdieter (Diskussion) 20:29, 24. Mär. 2022 (CET)

Noch eine Nachrichtenmeldung. Löschen. --91.20.5.231 22:16, 24. Mär. 2022 (CET)
Ist natürlich ein wichtiges Ereignis. Aber bislang sehe ich da keine Notwendigkeit für einen gesonderten Eintrag. Das kann sich im Laufe des Kriegs und mit dem Aufkommen fundierter Einschätzungen von Experten natürlich ändern. --GameGuru (Diskussion) 23:28, 24. Mär. 2022 (CET)

Da es über mehrere Tage/Wochen geht ist es nun nicht eine Nachrichtenmeldung. Womit allerdings nix zur Relevanz gesagt ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:21, 24. Mär. 2022 (CET)

Der Großteil des Artikel berichtet über die Stadt und nicht über den Fliegerhorst. Nur für den 24. Februar 2022 wird der Fliegerhorst erwähnt. Das ist also nur eine Nachrichtenmeldung. Bei den beiden anderen Tagen geht es um die Stadt. --91.20.5.231 23:47, 24. Mär. 2022 (CET)
Das wäre interessant für eine Verschiebung für eine Verschiebung auf ein anderes Lemma, etwa Schlacht um Tschuhujiw, macht es aber nicht zur Nachrichtenmeldung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:04, 25. Mär. 2022 (CET)
wir verlieren uns hier in Details, die wir zZ gar nicht einordnen können. Die Kämpfe um Tschuhujiw sind EIN Teil des ganzen Krieges, der Fliegerhorst dürfte so wichtig gewesen sein, dass die Russen ihn gleich angegriffen haben. Die anschließenden (Boden)Kämpfe sind aber übliche Kampfhandlungen, wieweit die jetzt bedeutend (für den ganzen Krieg) sind, mag ich nicht abzuschätzen. Von der Lage her, dürften dort nicht die Schwerpunkte der russ. Angriffe liegen. Daher eher löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 09:45, 25. Mär. 2022 (CET)
+1, Diese Zersplitterung des Krieges in Einzelereignisse ist nicht sinnvoll. Ganz davon abgesehen ist die Qualität mies, insbesondere wegen der Beleglage. Die Quellen sind alles andere als neutral. --Kurator71 (D) 09:49, 25. Mär. 2022 (CET)
Zehn der wichtigsten Sprachversionen haben dazu einen Artikel. In de: aber solle Schmalhans Küchenmeister sein, woran das liegt, weiß ich nicht. Behalten.--Iconicos (Diskussion) 10:05, 25. Mär. 2022 (CET)
Hast du auch noch stichhaltige Argumente als ständig die genauso falsche wie durchgenudelte Leier von den anderen Sprachversionen? <- off-topic entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 14:32, 31. Mär. 2022 (CEST) -> Es gibt gute Gründe dafür, dass andere Wikis kein Maßstab für uns sind. Löschen wegen Irrelevanz. --LW-Pio (Diskussion) 15:04, 25. Mär. 2022 (CET)
Die da wären? Der "deutsche Sonderweg"? Welche "Leier" hier wohl "durchgenudelt" ist... Du bist gemäß WP:LR verpflichtet Löschgründe zu benennen, fehlende Relevanz wie im Antragstext ist nämlich keiner, denn das Ereignis ist klar relevant.--Iconicos (Diskussion) 19:07, 25. Mär. 2022 (CET)
Natürlich ist fehlende Relevanz ein Löschgrund. Deswegen ist durch dich darzustellen, warum das Thema relevant ist. Und eine einfache Behauptung reicht da nicht, dass muss sich aus WP:RK ergeben. Kleiner Tipp: Relevanz aufgrund von Vorkommen in X anderen Sprachversionen gehört nicht dazu. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 07:43, 26. Mär. 2022 (CET)
Der Artikel stellt doch die Relevanz des Themas anhand reputabler Quellen klar dar. <- off-topic entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 14:32, 31. Mär. 2022 (CEST) -> schmälert das die internationale Relevanz solcher Ereignisse nicht im Geringsten. <- off-topic entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 14:32, 31. Mär. 2022 (CEST) -> --Iconicos (Diskussion) 10:04, 30. Mär. 2022 (CEST)
Ah ja, du argumentierst also, dass Relevanz vorliegt, weil Quellen vorhanden sind? Dann empfehle ich das ausführliche Studium von WP:RK (kurzes Summary: da steht was von anhaltend und zeitüberdauernd). TLDR: Relevanz kann anhand der RK nicht nachgewiesen werden. <- off-topic entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 14:32, 31. Mär. 2022 (CEST) -> --LW-Pio (Diskussion) 14:55, 30. Mär. 2022 (CEST)
Ein nicht existenter Artikel ist also qualitativ hochwertiger als dieser? Studiere du noch mal WP:LR, Löschgründe liegen hier gar nicht vor und Verbesserung wurde gar nicht erst versucht. Schon von daher ist der LA unzulässig. "Anhaltend" und "zeitüberdauernd" sind aus heutiger Sicht noch subjektive Einschätzungen - man kann aber durchaus davon ausgehen, dass solche Ereignisse eines international in aller Breite rezipierten Kriegs von künftigen Generationen genau studiert werden werden. Insofern ist von Relevanz nach RK absolut auszugehen. <- off-topic entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 14:32, 31. Mär. 2022 (CEST) -> --Iconicos (Diskussion) 11:32, 31. Mär. 2022 (CEST)
Du vergleichst grundsätzlich Äpfel mit Birnen, aber ja: manchmal ist es besser, keinen Artikel zu haben als einen schlechten Artikel zu haben, der nicht relevant ist. Man kann davon ausgehen ist ja wohl astreine Glaskugelei. Wikipedia bildet existierendes, relevantes Wissen ab, nicht möglicherweise eventuell vielleicht in der Zukunft relevant. Fehlende Relevanz ist ein Löschgrund, und das weißt du ganz genau, da du ja auf WP:LR rekurrierst. Für eine solche Art von Ereignis existiert kein spezielles RK und beim allgemeinen RK sind wir wieder bei anhaltend und zeitüberdauernd. Der 2. Weltkrieg ist wohl unbestritten ausführlichst rezipiert. Warum gibt es also keine Artikel zu Angriff auf den Fliegerhorst Goslar, Angriff auf den Fliegerhorst Fürstenfeldbruck]] etc? Genau, weil sie nicht relevant sind. Und wenn Ereignisse im 2. Weltkrieg nicht relevant sind, warum sollten sie es dann in einem wesentlich kleineren Konflikt (so schlimm er auch für die Betroffenen sein mag) sein? <- off-topic entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 14:32, 31. Mär. 2022 (CEST) -> --LW-Pio (Diskussion) 12:07, 31. Mär. 2022 (CEST)
Natürlich können auch Ereignisse aus WK II Einzelartikel haben und haben diese oft auch. <- off-topic entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 14:32, 31. Mär. 2022 (CEST) -> Zudem fällt dir dann vielleicht auf, dass es "astreine Glaskugelei" ist, schon jetzt feststellen zu wollen, was "zeitüberdauernd" ist. Insofern ist diese Forderung von WP:RK auch einigermaßen sinnlos und ein Gummiparagraph, um löschen zu können, was nicht in den Kram passt.--Iconicos (Diskussion) 12:42, 31. Mär. 2022 (CEST)
Oft? Dann zeige mir doch mal bitte 100 für den deutschen Raum davon, das ist aufgrund der Größe und Länge des Krieges ja nicht wirklich viel. <- off-topic entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 14:32, 31. Mär. 2022 (CEST) -> Was die Glaskugelei angeht, sind wir uns ja jetzt schon mal einig, nämlich das es welche ist. Jetzt geht es nur um die Zielrichtung. Sinnlos ist diese Forderung nicht,; sie verhindert, dass nämlich jede Sau, die durchs Dorf für 5 Minuten getrieben wird , aka Newstickeritis et. al, einen Artkel bekommt, der ein Jahr später gelöscht werden muss ,weil doch nicht so interessant, wie alle vorhergesagt.--LW-Pio (Diskussion) 12:52, 31. Mär. 2022 (CEST)
Nein, wir sind uns nicht einig, ja, es ist im Prinzip Glaskugelei, also eine unerfüllbare Bedingung und daher ein sinnloser Gummiparagraph, der eigentlich besser heute als morgen gelöscht gehört, da er konsequent angewendet verhindern würde, dass überhaupt Artikel zu zeitgeschichtlichen Ereignissen entstehen (anders als durch WP:ART erlaubt und gewünscht, ...auch Themen der Populärwissenschaft und des aktuellen Zeitgeschehens mit abdecken...). Ja, das Thema ist relevant. <- off-topic entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 14:32, 31. Mär. 2022 (CEST) -> --Iconicos (Diskussion) 12:59, 31. Mär. 2022 (CEST)
Dann steht dir der Weg des MB offen, wenn du was verändern willst. Lamento alleine reicht nicht. Nein, das Thema ist nicht relevant (so langsam sind wir bei Lous de Funes :D). <- off-topic entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 14:32, 31. Mär. 2022 (CEST) -> --LW-Pio (Diskussion) 13:15, 31. Mär. 2022 (CEST)
WP:IAR reicht mir.--Iconicos (Diskussion) 13:25, 31. Mär. 2022 (CEST)
Der Artikel kombiniert reine Newsticker-Meldungen und vermischt einen Luftangriff auf den Fliegerhorst, den Artilleriebeschuss der Stadt und deren Eroberung und Rückeroberung, ohne irgendwas zu erläutern. Zumindest in der Form ist das gar nichts und besser zu löschen. --Julez A. 21:26, 25. Mär. 2022 (CET)
Wenn es nichts wäre, würde man es nicht weltweit anders sehen. Von "Newsticker" kann keine Rede sein. Der Artikel entspricht klar WP:ART, kann wie jeder Artikel weiter ausgebaut werden und ist daher zu behalten.--Iconicos (Diskussion) 10:04, 30. Mär. 2022 (CEST)
Mit der Begründung wäre sogar ein Artikel über meine Person behaltenswert. <- off-topic entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 14:32, 31. Mär. 2022 (CEST) -> --LW-Pio (Diskussion) 15:03, 30. Mär. 2022 (CEST)
<- off-topic entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 14:32, 31. Mär. 2022 (CEST) ->

Der Einschätzung von Julez A. ist wenig hinzuzufügen. Nur dies: Wie unsinnig ist ein Artikel Angriff auf XYZ, wenn es keinen Artikel über XYZ gibt. Über den Fliegerhorst Tschuhujiw (FR) könnte man was schreiben, die Geschichte des Fliegerhorstes in der Sowjetunion und der Ukraine, stationierte Einheiten, usw. Im Geschichtsteil könnte dann auch ein paar Sätze zu den Ereignissen des aktuellen Krieges stehen. Wer dazu den gelöschten Artikel im BNR als Ausgangsmaterial haben will, möge sich bitte melden. --Minderbinder 22:03, 12. Apr. 2022 (CEST)

Wasted (bleibt)

Kein halbes Jahr alt, wo soll da jetzt die enz. Relevanz herkommen? Und Relevanz überträgt sich nicht, weder vom Vorgängerprojekt noch von den Veranstaltern. Die Werbung für das Projekt soll jetzt Wikipedia machen. --Jbergner (Diskussion) 20:30, 24. Mär. 2022 (CET)

Hat aber etliche im Artikel aufgeführte Berichte renommierter Medien. --Hyperdieter (Diskussion) 20:34, 24. Mär. 2022 (CET)
Ist ein ambitioniertes Projekt, das durchaus schon Wellen schlägt und sich bereits nach einem halben Jahr einen Platz im deutschen Videospieljournalismus erkämpft hat. Und darüber, ob sich Relevanz aus den Machern ergibt, darüber lässt sich trefflich streiten. Dazu, wie schon angemerkt wurde, wird das Projekt medial sehr aktiv debattiert - und wäre selbst, wenn es scheitert, in meinen Augen relevant. Werbung? Ist das nicht. --GameGuru (Diskussion) 21:47, 24. Mär. 2022 (CET)
Das musst du als Verfasser natürlich so schreiben. Aber Werbung ist es, wenn es beim Unbeteiligten so ankommt. --Jbergner (Diskussion) 22:50, 24. Mär. 2022 (CET)
Eine interessante Definition von Werbung hast du. Der entsprechend müsste so ziemlich als Werbung klassifiziert werden. Daher bringt dieses Argument leider nicht wirklich weiter.
Welche nicht vollkommen subjektiven Relevanzkriterien erfüllt der Wasted-Eintrag denn deiner Ansicht nach nicht? Das Projekt ist bereits (wenn auch nach kurzer Zeit) in einem publizistischen Umfeld etabliert, es hat ein namhaftes Team mit einem nennnenswerten Track Record, es haben in der Games-Szene geachtete Journalisten dort publiziert und, zumindest sieht es von außen so aus, scheint sich das Projekt als solche auch sonst gut zu halten. --GameGuru (Diskussion) 23:25, 24. Mär. 2022 (CET)

Im Klartext dürfte es sich um eine Website handeln, oder? Also bitte, dann sind also als "nicht vollkommen subjektiven Relevanzkriterien" die RK für Websites anzuwenden, ausführlicher zu finden hier. Die Frage ist jetzt nicht, welche RK der Eintrag nicht erfüllt, sondern welche er - belegt - erfüllt. Wurde über sie in nicht-trivialer Weise in relevanten Medien berichtet? Einmal "Zeit", einmal "GamesWirtschaft". Hat sie einen relevanten Preis gewonnen? Nein. Werden ihre Inhalte in wissenschaftlichen Werken zitiert? Ist sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites? Wohl eher nicht.
Letzten Endes wird es also wohl daran hängen, ob die Berichterstattung ausreicht. --91.34.36.4 00:33, 25. Mär. 2022 (CET)

Das ist hilfreich. Vielen dank!
Neben Zeit und Gameswirtschaft wird über Wasted auch noch im Branchenmagazin Gamesmarkt (https://beta.gamesmarkt.de/details/466065) und dem Gamesportal GamersGlobal (https://www.gamersglobal.de/news/209463/wasd-nachfolge-portal-wasted-geht-an-den-start) berichtet. Und die Macher kommen in Formaten wie Game Two von Funk (https://www.funk.net/channel/game-two-856/4players-macht-dicht-spielejournalismus-am-ende-press-select-1778756) und in Sendungen des Streaming-Senders Rocket Beans TV zu Wort. --GameGuru (Diskussion) 01:47, 25. Mär. 2022 (CET)
„Eine Website ist in der Regel relevant, wenn über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird.“ Das ist mit Zeit Online sicherlich gegeben. Da nur ein RK ausreicht: behalten. --Gripweed (Diskussion) 12:17, 31. Mär. 2022 (CEST)

Pauline Werner (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz dieses PR-Artikels nicht ausreichend ersichtlich, weitgehend reine Binnensicht, dazu ein Werbeblock mit mehr oder weniger nichtssagenden Aussagen aus regionalen Medien Lutheraner (Diskussion) 21:15, 24. Mär. 2022 (CET)

Aufgrund der Theaterrollen (Trudel Baumann in Jeder stirbt für sich allein, Hero in Viel Lärm um nichts und Kitty in Anna Karenina sind Hauptrollen bzw. Rollen mit wesentlicher Handlungsfunktion) gem. WP:RK für Bühnendarsteller relevant. Der Artikel ist allerdings ganz schlechtes, ziemlich peinliches Agentur (?)- bzw. Werbegesäusel. Man tut der jungen Darstellerin mit so einem Machwerk keinen Gefallen. Evtl. überarbeite ich das am Wochenende, wenn ich Zeit finde. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 04:26, 25. Mär. 2022 (CET)
Festes Ensembelmitglied, relevante Theaterrollen und TV Rollen. Aber Überarbeitung wäre schön.--Gelli63 (Diskussion) 12:34, 25. Mär. 2022 (CET)
Mieser PR-Artikel, aber wohl relevant. Das Wirken als Filmschauspielerin beschränkt sich auf wenige kurze Szenen in TV-Filmen, wobei allerdings die Rolle im Tatort als potentielle Mittäterin, die am Ende erschossen wird ohne das aufgeklärt wird, ob sie wirklich schuldig ist, nicht unwesentlich war. --Dk0704 (Diskussion) 09:06, 25. Mär. 2022 (CET)

Mit den Rollen relevant, behalten. --GMH (Diskussion) 09:37, 25. Mär. 2022 (CET)

Ich habe das jetzt mal überarbeitet. Sollte mMn jetzt passen. Die Rezensionen habe ich gekürzt und teilweise in die EN verlagert. Wikipedia ist grds. keine Sammlung von Rezensionen, vgl. WP:WWNI. z.K.@Lutheraner: MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:53, 25. Mär. 2022 (CET)

Eigentlich bin ich ja dagegen PR-Schreibern zu helfen, aber sei's drum, die Schauspaielerin kann ja nichts dafür wenn die PR-Schreiberin so ein Machwerk abliefert. Mit besonderem Dank an Brodkey65 mache ich nun LAZ--Lutheraner (Diskussion) 14:02, 25. Mär. 2022 (CET)
Ich stimme Dir grds. zu, @Lutheraner, aber in diesem Fall wollte ich der mMn begabten, jungen Darstellerin, die wahrscheinlich nix dazu kann, einfach helfen. Damit erledigt. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:08, 25. Mär. 2022 (CET)
+1 und Danke!--Gelli63 (Diskussion) 10:46, 29. Mär. 2022 (CEST)

Neo-Konföderierte (bleibt)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Konföderierte. --Krdbot (Diskussion) 01:54, 25. Mär. 2022 (CET)

kein historischer Bezug zur damaligen Situation erkennbar, stattdessen neulinkes-wokes Gewäsch, dass absolut nichts zur Geschichtsbildung beiträgt --2003:C7:9F2E:6300:9030:A6FB:B621:6BE0 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2003:C7:9F2E:6300:9030:A6FB:B621:6BE0 (Diskussion) 21:26, 24. Mär. 2022 (CET))

Woi st denn dieses "woke" im Artikel? Was ist das überhaupt?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:52, 24. Mär. 2022 (CET)
Übrigens wäre Neo-Konföderierte eher ein passendes Lemma.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:04, 24. Mär. 2022 (CET)
in der Tat. Konfödertierte würde ich als WL auf Konföderierte Staaten von Amerika erwarten. --Machahn (Diskussion) 22:24, 24. Mär. 2022 (CET)
Und warum wurde nicht (einfach) der Artikel en:Neo-Confederate übersetzt? --Emeritus (Diskussion) 23:16, 24. Mär. 2022 (CET)
Die Übersetzung war wohl zu viel Arbeit. Lieber zwei nichtssagende Sätze unter einem falschen Lemma hinwerfen. Fertig. --91.20.5.231 23:50, 24. Mär. 2022 (CET)
(BK)Ob man jedes Elend aus Übersee (sprachlich) hierher transferieren muss sei dahingestellt, aber wer das will, sollte es unter dem Lemma Neo-Konföderierte tun. "Konföderierte" kenne ich ausschließlich als Bezeichnung für die Konföderierten des Amerikanischen Bürgerkrieges. Der Artikel ist ziemlicher Müll, aber der Löschantrag dermaßen polemisch und inhaltlich falsch (der Bezug ist sehr wohl erkennbar und belegt!; auch "nichtssagend" trifft nicht zu), dass man alleine deswegen ein LAE in Erwägung ziehen könnte. Wir müssen uns nicht treiben lassen...--SchreckgespenstBuh! 23:57, 24. Mär. 2022 (CET)
Das ist richtig, aber das kann man ja auch anders lösen als mit Löschung vs. LAE. Ich finde den Vorschlag von Machahn gut, den Du ja offenbar auch befürwortest:
--91.34.36.4 00:17, 25. Mär. 2022 (CET)
scheint mir sinnvolle Loesung zu sein--KlauRau (Diskussion) 00:44, 25. Mär. 2022 (CET)
Vor der Anlage dieses Artikels war "Konföderierte" eine Weiterleitung auf Konföderation, auch das kann man in Betracht ziehen. Ansonsten stimme ich dir zu, wobei LAE und Verschieben sich ja sowieso nicht ausschließen.--SchreckgespenstBuh! 00:45, 25. Mär. 2022 (CET)
"Konföderation" dürfte in der Tat zutreffender sein (die Konföderierten Staaten von Amerika werden dort ja auch erwähnt).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:13, 25. Mär. 2022 (CET)

Habe einfach mal verschoben. Konföderierte verweist nun auf Konföderation--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:58, 25. Mär. 2022 (CET)

zur Zeit ist das ein Nichtikel (und keine WL). Das Lemma „Neo-Konföderierte“ ist wohl relevant, aber dazu muss dann auch ein brauchbarer Artikel geschrieben werden. --Hannes 24 (Diskussion) 09:51, 25. Mär. 2022 (CET)

Ich habe mal einen Schnellüberblick zur Ideologie geschrieben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:28, 25. Mär. 2022 (CET)

Klar existent & relevant, +Quelle (nur ein Anfang, es gibt noch mehr)+Interwiki=behalten. Sehr detailliert ist die spanische Fassung. - Big Virgil (Diskussion) 19:15, 25. Mär. 2022 (CET)
Bleibt nach Verschiebung und Ausbau.--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 31. Mär. 2022 (CEST)

HRS-Weiche (SLA, ersetzt durch HRS-Verschluss)

Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 22:30, 24. Mär. 2022 (CET)

Das Lemma dieser Weiterleitung ist Begriffsfindung und kein etablierter Fachbegriff. --Echoray (Diskussion) 18:42, 24. Mär. 2022 (CET)

Das kann man doch vermutlich schnell erledigen, denn der Zielartikel enthält den Begriff so gar nicht. Und mal ganz ehrlich: Wer bitteschön wird denn "HRS-Weiche" in die Suche eingeben, wenn er "Weiche" sucht. --91.34.36.4 23:39, 24. Mär. 2022 (CET)
Ob damit eine Weiche mit HRS-Verschluss gemeint ist? --91.20.5.231 23:54, 24. Mär. 2022 (CET)
mag sein, aber solange dies nicht im Zielartikel auftaucht, rauchen wir hier nicht weiter zu diskutieren, loeschen--KlauRau (Diskussion) 00:45, 25. Mär. 2022 (CET)
Der HRS-Verschluss taucht ironischerweise im Zielartikel auf. Nicht aber die HRS-Weiche. --91.34.38.147 08:31, 25. Mär. 2022 (CET)

Löschen oder umbenennen. Wofür steht HRS überhaupt? --Hannes 24 (Diskussion) 09:59, 25. Mär. 2022 (CET)

Heben-Rollen-Senken. Das Problem an dem Lemma ist: Spezielle HRS-Weichen gibt es nicht. Die Weiche selbst ist nicht speziell. Der HRS-Verschluss ist nur ein Anbauteil, das man theoretisch beliebig gegen andere Verschlussbauarten austauschen kann. --Echoray (Diskussion) 10:43, 25. Mär. 2022 (CET)
Genau, und deshalb ist die korrekte Vorgehensweise auch die Umbenennung in HRS-Verschluss - was ich heute Abend machen werde, falls niemand ein stichhaltiges Argument dagegen hat. --Pcb (Diskussion) 12:01, 25. Mär. 2022 (CET)

Schnelllöschen. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 12:08, 25. Mär. 2022 (CET)

HRS-Verschluss ist angelegt, die kann gelöscht werden.--Gelli63 (Diskussion) 12:26, 25. Mär. 2022 (CET)
LA durch SLA ersetzt - formell macht das zusammen mit der Neuanlage von @Gelli63: - glaube ich zumindest - einen LAE mit Verschiebung auf neues Lemma... Handwerklich weiss ich nicht, was jetzt hier die korrekte vorgehensweise gewesen wäre nach Gellis Schnellschuss. --Pcb (Diskussion) 13:41, 25. Mär. 2022 (CET)