Wikiup:Löschkandidaten/25. Juli 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
21. Juli 22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli 26. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 16:29, 24. Sep. 2018 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Juli/25}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Luis Fernando Intriago Páez (gelöscht)

SLA wurde abgelehnt, nun also so: Unrettbarer Babelfischunfall, der auf Neuschrieb hinausläuft. XenonX3 – () 00:17, 25. Jul. 2018 (CEST)

SLA-Fall wg Babelfish. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 06:17, 25. Jul. 2018 (CEST)
Hatte den SLA gestern kurz auf dem Schirm, aber nicht genau genug hingesehen. Jetzt, wo ich mehr als die ersten paar Zeilen begutachtet habe: Ja, akuter SLA-Kandidat, unrettbar, Babelfischunfall, jedenfalls nicht behaltbar, wenn nicht jemand Hand anlegt. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 10:56, 25. Jul. 2018 (CEST)
Warum Benutzer:Emes den SLA rausnimmt, ist nicht verständlich. Aber dann halt noch sechs Tage... --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:23, 25. Jul. 2018 (CEST)
Einspruch eines erfahrenen Benutzers, LA ist durchaus legitim, Anlager spammt den Artikel in allen Sprachen, die er mehr oder weniger gut spricht globales logbook--Martin Se aka Emes Fragen? 19:43, 25. Jul. 2018 (CEST)
So wie ich das sehe, könnte man aus dem Material zumindest einen kurzen Artikel machen, ich frag mich nur, ob er die RK erfüllt. Es handelt sich um einen Missbrauchs-Skandal in der ekuadorianischen Kirche, der zwar eine starke Resonanz im Inland erfahren hat, aber außerhalb noch nicht wahrgenommen worden ist - zumindest hab ich auf die schnelle nichts gefunden. Die Kirche hat den Mann von allen Ämtern enthoben, es ist aber bis dato nicht Anklage vor einem Gericht erhoben worden. Wenn relevant, müsste das Lemma auch nach Fernando Intriago verschoben werden, so steht er in der spanischen WP. Gruß, --Uwaga budowa (Diskussion) 02:12, 26. Jul. 2018 (CEST)
Der Fall hat in dem Land große Bedeutung und sicher auch dauerhafte Bedeutung.--Falkmart (Diskussion) 23:38, 28. Jul. 2018 (CEST)
Hast du Hintergrundinfos? Ich sprech so einigermaßen Spanisch, kann den Fall aber nicht wirklich einordnen. Gruß --Uwaga budowa (Diskussion) 22:24, 29. Jul. 2018 (CEST)
Die Relevanz ist völlig nebensächlich, wenn der Artikel nicht im Ansatz den Mindeststandard der verständlichen Sprache erfüllt. Bis auf die reparierte Einleitung war der restliche Text auch bis zum jetzigen Zeitpunkt ein klassischer Babelfish-Unfall. Wenn das jemand gescheit in deutsch übersetzen möchte, stelle ich demjenigen den Artikel sehr gerne im BNR wieder her und bei sprachlicher Glättung kann er dann wieder in den ANR. Eine Relevanzbeurteilung möchte ich hier explizit nicht vornehmen, d.h. ein erneuter LA mangels Relevanz wäre möglich (aber eben auch ein Verschieben aus dem BNR in den ANR ohne LP). - Squasher (Diskussion) 08:19, 1. Aug. 2018 (CEST)

Globale Fonds zu Bekämpfung von AIDS, Malaria und Tuberkulose (erl.)

Version mit Grammatikfehler JFKCom (Diskussion) 00:20, 25. Jul. 2018 (CEST)

verschoben auf Globaler Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Malaria und Tuberkulose; WL auf Global Fund Flossenträger 06:13, 25. Jul. 2018 (CEST)

The Fantasy Footballers (gelöscht)

die Relevanz der Nr. 90.351 in der Welt möge dargestellt werden Si! SWamP 01:41, 25. Jul. 2018 (CEST)

Bitte verschieben Sie diesen Artikel in einen Artikelentwurf Crameraj (Diskussion) 01:48, 25. Jul. 2018 (CEST)

Hallo,

Ich glaube, die Fantasy Footballers erfüllen die Anforderungen, um ein Artikel auf Wikipedia zu sein. Für Notability ist diese Podcast-Firma an der Spitze der Branche. Dies wird durch mehrere Referenzen und Auszeichnungen unterstützt, die das Unternehmen erhalten hat. Obwohl es sich um ein englischsprachiges Podcast-Unternehmen handelt, zeigt der Alexa-Rang (Stand: 29. Juli 2018: 55.267 in Deutschland), dass es nach Deutschland expandiert.

Vielen Dank, Crameraj (Diskussion) 23:50, 29. Jul. 2018 (CEST)

Eine Maschinenübersetzung, so etwas hier einzustellen ist eine Frechheit. Kein Artikel. —-Minderbinder 18:16, 23. Sep. 2018 (CEST)

All I Ever Wanted (bleibt)

ich wette, es gibt noch ein Dutzend anderer Songs des Titels - warum muss das alles aufgeführt werden? Si! SWamP 01:57, 25. Jul. 2018 (CEST)

What's the problem? Eurohunter (Diskussion) 09:34, 25. Jul. 2018 (CEST)
First of all: apparently you're not speaking German… Si! SWamP 14:38, 25. Jul. 2018 (CEST)
Still not any problem here. Can anyone help? Eurohunter (Diskussion) 14:51, 25. Jul. 2018 (CEST)
Dann deutlicher: Warum hast du diese vier Titel ausgewählt und nicht andere? Was macht diese artikelrelevant? Si! SWamP 17:47, 25. Jul. 2018 (CEST)
Die relevanten Künstler/innen. Unvollständigkeit ist doch kein Löschgrund, die Begriffsklärung kann ja ergänzt werden. Es ist doch umsichtig, nicht gleich ein Lemma zu besetzen, sondern eine Begriffsklärung anzulegen, wenn man bereits weiß, dass es mehrere artikelwürdige Dinge desselben Namens gibt, auch wenn man noch nicht alle zusammengetragen hat. Das erspart spätere Verschiebungen. Kurz: Ich sehe das Problem auch nicht. --Mushushu (Diskussion) 20:02, 25. Jul. 2018 (CEST)
Well said. I would like to mention this is not article but disambugation page. It's incomplete but everyone can help to complete this. I just choose basic ones. Eurohunter (Diskussion) 23:30, 25. Jul. 2018 (CEST)
Darf ich meine Fragen wiederholen? Warum hast du diese vier Titel ausgewählt und nicht andere? Es gibt allein bei allmusic 344 Einträge zu dieser Phrase. ("Basic ones" sind sicher nicht nur welche aus 4 Jahren, zumindest wenn Human League nicht dabei ist). Dann: Was macht diese artikelrelevant? Warum sollen all diese Songs dieses Titels einen Artikel erhalten dürfen? Weil es sie gibt? Si! SWamP 00:14, 26. Jul. 2018 (CEST)
I'm suprised of your questions. If u would check these articles atleast on English version of Wikipedia you could see these releases had commercial succes and then meets encyclopedic criteria. I choose 4 of them to start disambugation page, you can add rest needed. It's only disambugation page, not article. Anyway most of articles will never be complete. Eurohunter (Diskussion) 01:02, 26. Jul. 2018 (CEST)

Ich kenne keine Regel, dass eine BKS absolut komplett sein muss, ansonsten sie gelöscht wird. Für eine BKS reicht es, mit zwei Vorkommen einen Begriff zu klären, egal, wieviele es noch gibt. --Jbergner (Diskussion) 14:02, 31. Jul. 2018 (CEST)

BKS zu erweitern ist völlig unproblematisch, wenn jemand alle 344 haben will, nur rein damit. Allerdings ist mir momentan nicht klar, ob außer dem Album irgend einer der Artikel die RK erfüllt, ansonsten wäre es ein halber Assoziationsblaster auf irgendwelche Bands. --131.169.89.168 14:09, 10. Aug. 2018 (CEST)

Bleibt per Mushushu und Jbergner. —Minderbinder 18:10, 23. Sep. 2018 (CEST)

Kalapi (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Kalapi“ hat bereits am 7. Mai 2015 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ich sehe keine Relevanz dieser (verwaisten) Band. Das Timezone-label fungiert wohl als Dienstleister. --Tromla (Diskussion) 05:16, 25. Jul. 2018 (CEST)

Das Label, bei dem Die Band 2018 ihre letzte EP veröffentlicht hat (Zoundr) arbeitet für die Band als Verlag & Management. Die Band tritt auf kleineren Festivals inzwischen als Headliner auf, was ein Zeichen für eine sehr aktive und nicht "verweiste Band" ist. --Rogga (Diskussion) 11:04, 25. Jul. 2018 (CEST)
Hallo liebes Wikipedia Team, zuallererst hoffe ich, ich mache hier nichts falsch. Ich bin der Gitarrist von Kalapi und war sehr stolz, dass wir hier schon 2015 einenEintrag bekommen haben. Noch besser finde ich, dass man bei dem aktuellen Eintrag wenig ergänzen könnte. Allerdings verstehe ich nicht, warum wir eine verwaiste Band sind mit knapp 30 Shows deutschlandweit im Jahr und einer relativ aktuellen Veröffentlichung. Der Kommentar, dass Timezone als Dienstleister fungiert ist völlig richtig. So ist das bei einem Label, dass für eine Band den Vertrieb regelt. Und in unserem Fall ist Timezone für den Vertrieb der ersten Platte zuständig. Über den Löschungsantrag habe ich von einem Fan bei unserem Konzert auf dem SAK-Festival in Augsburg erfahren. so viel zu verwaist... Ich hoffe, dieser Löschungseintrag verschwindet wieder. Falls jemand möchte, kann ich gerne auch ein aktuelles Bild und unser Logo bereitstellen - weil ich weiß nicht, wie man so etwas einfügt. Außerdem hoffe ich mich korrekt für diese Seite ausgedrückt zu haben. Soweit beste Grüße,
Chris von Kalapi am 30.Juli 2018
Eine Relevanz ist derzeit nicht gegeben. Timezone als reines Vertriebslabel ist nicht ausreichend, ein RK ist bisher nicht erfüllt, auch werden keine externen Quellen genannt, alles nur Selbstbeschreibung. „Verwaist“ bedeutet im Übrigen, das keine Seite auf den Artikel verlinkt. --Gripweed (Diskussion) 01:45, 2. Aug. 2018 (CEST)

Adler-Bräu Wiernsheim (bleibt)

Kleinbrauerei, deren Produkte es in einem Dutzend Lokale gibt - keine Relevanz nach irgendwelchen Kriterien erreicht -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:32, 25. Jul. 2018 (CEST)

Vertrau mir, das mit dem Löschen wird nix. Mir scheint eher, das RK:Kleinbrauerei wurde eigens für diesen Laden eingeführt. In Wiernsheim eine echte Institution in 5. Generation und Teil einer 90 min. SWR-Doku über Brauereien im Südwesten. Graf Umarov (Diskussion) 07:26, 25. Jul. 2018 (CEST)
Ah ja, Kleinbrauerei-RK?
Bei mir steht da nur folgendes in den RK: Brauereien:"Brauereien sind relevant, wenn *sie eine Jahresproduktion von 100.000 Hektolitern Bier erzielen bzw. nachweisbar historisch erzielten oder *100 Jahre hindurch betrieben wurden und eine Jahresproduktion von mindestens 5.000 Hektolitern Bier erzielen", wobei gar nichts im Artikel belegt ist, schon gar nicht den Mindestumsatz.
Wo kann ich diese ominösen Kleinbrauerei-RK denn nachlesen? Dann brauchen wir nicht mehr weiter diskutieren. Flossenträger 07:39, 25. Jul. 2018 (CEST) P.S.: Krass, das sie auf der Homepage eingestehen, gegen diverse gesetzliche Vorgaben zu verstossen...
Und wenn ich das so lese, mag ich eher kein Bier von denen trinken. Mehr als 100 Jahre hätte die schon auf dem Buckel, ob aber mit dem geforderten Zusatzkriterium ist nicht ersichtlich. Ansonsten auch keine besondere Geschichte, Bekanntheit oder sonstige Dinge, deshalb eher löschen Finanzer (Diskussion) 11:11, 25. Jul. 2018 (CEST)
Nachgetragen - Relevanz sehe ich auch nicht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 08:17, 25. Jul. 2018 (CEST)

Adler-Bräu ist eine wichtige Institution für die Region und die Branche! Durch die historische Einrichtung hat die Produktionsweise fast musealen Charakter. Kollegen aus ganz Europa schauen sich die Arbeitsweise mit Kühlschiff, Berieselungskühler und Trubsack an, um hier alte Handwerkskunst aktuell zu erleben. Die Biere von Adler-Bräu sind alleine durch die spezielle Herstellung außergewöhnlich. Adler-Bräu findet in der regionalen Tagespresse stets beachtung. Ebenso in Radio und TV, sowie in Fachbüchern.(nicht signierter Beitrag von Robert Volk (Diskussion | Beiträge) 08:13, 25. Jul. 2018 (CEST))

Regionalpresse ist nicht so hilfreich, Fachbücher hingegen schon. Bitte als Belege in den Artikel einbauen. Es zählt, was dort steht, nicht hier in der LD. Flossenträger 09:56, 25. Jul. 2018 (CEST)
Gefordert ist aber breit und das bedeutet eben nicht nur überregional sondern auch oft oder hast du die Hoffnung, ein Fachbuch würde signifikant mehr gelesen, als eine Regionalzeitung? Das alte Wikipediaparadoxum: "Je reputabler ein Medium umso weniger öffentlichkeitswirksam nach RK:A ist es tatsächlich" Wir leben hier wohl in einer elitären Blase. Graf Umarov (Diskussion) 10:12, 26. Jul. 2018 (CEST)
Du hast noch nicht die Frage beantwortet, wo du die von dir angeführten "RK:Kleinbrauerei" gefunden hast. --188.98.153.243 11:38, 26. Jul. 2018 (CEST)
Mit ein wenig Intelligenz findet die jeder. Ich bin eigentlich guter Hoffnung, dass dir das auch ohne Hilfe gelingen kann. Graf Umarov (Diskussion) 13:52, 26. Jul. 2018 (CEST)
Oh nein, ich bin doof. Also, wo finde ich die "RK:Kleinbrauerei wurde eigens für diesen Laden eingeführt, wie von dir geschrieben? --188.98.153.243 17:47, 26. Jul. 2018 (CEST)
Tja, dann bin ich halt zu dumm zum Suchen, wie die IP auch. Hättest Du wohl die unendliche Güte uns kraft Deiner geistigen Überlegenheit etwas zu erleuchten? Flossenträger 15:23, 26. Jul. 2018 (CEST)
[PA entfernt --Gripweed (Diskussion) 19:48, 26. Jul. 2018 (CEST)]
ich nehme die Frage mal auf (vielleicht kommt ja ne Antwort, wenn keine "dumme IP" das scheibt: "wo finde ich die RK:Kleinbrauerei wurde eigens für diesen Laden eingeführt, wie von dir geschrieben?" Si! SWamP 23:45, 26. Jul. 2018 (CEST)
Leider verfehlen sie die WP:RK#Brauereien mit nur tausend Hektolitern Bierproduktion im Jahr. Auch sonst keine Anzeichen für ausreichende Relevanz. Löschen. --Count² (Diskussion) 18:26, 26. Jul. 2018 (CEST)
Also sorry, von 1865 waren 100 Jahre 1965 um und wir sind schon weiter. Und 5000 Liter ist da wirklich eine für Kleinbrauereien kleine Jahresproduktion und eben die gemeinte nachträglich eingeführte Adjustierung. Das sind 10000 Halbe :-) Oder rund 30 Mass pro Tag. Da gibts fast Leute, die das alleine trinken :-) behalten, auch weil nicht schlecht dargestellt. Brainswiffer (Disk) 19:20, 26. Jul. 2018 (CEST)
Wie kommst du jetzt auf 5000 Liter? Bei den RK geht es um 5000 Hektoliter, die Brauerei hier produziert 1000 Hektoliter im Jahr (also 100.000 Liter). Ich glaub, das kann niemand mehr alleine trinken. ;-) Aber für automatischen Einschluss nach den RK reicht es halt auch nicht. --Count² (Diskussion) 19:44, 26. Jul. 2018 (CEST)
Das ist nur die halbe Wahrheit .. nach eigenen Angaben produzieren sie heute 1000 hl. Das ist also schon mal unbelegt kann also weder für noch gegen sie verwendet werden. Im historischen Kontext ist es aber ganz sicher anzunehmen, dass sie um 1965 also jenseits der 100 Jahre deutlich mehr produziert haben. Was aber wohl keiner abstreiten kann ist, dass das Kriterium mit der 100 jährigen Brautradition genau für solche Brauereien wie diese hier eingeführt worden ist. Relevanztechnisch haben sie jedenfalls eine ganze Reihe fetter Argumente auf der Habenseite. Graf Umarov (Diskussion) 20:05, 26. Jul. 2018 (CEST)
Und wie kommst Du dadrauf dass sie früher deutlich größer waren? Sie sind seit 150 Jahren eine Familienbrauerei und haben sicher nicht vor 50 Jahren ein zigfaches produziert -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:12, 26. Jul. 2018 (CEST)
Sie Produzieren seit der Neuausrichtung zum Craft-Beer wieder traditionell und saisonal. Das ist absichtlich und künstlich verknappte Produktion. Zu Zeiten des Jentzsch-Biers war das nicht so, da waren sie als einzige Brauerei der Region Lieferant für Gastronomie, Volksfeste und Privat... und zwar nicht mit Spezialitätenbieren wie heute sondern ganzjährig mit ganz normalem Wald und Wiesenbier. Das sind ganz andere Voraussetzungen, die auch wirtschaftlich bei geringerer Wertschöpfungshöhe eine deutlich größere Produktionsmenge erfordern. Graf Umarov (Diskussion) 20:19, 26. Jul. 2018 (CEST)
Nach Fake-RK kommen nun Fake-Zahlen. Mal sehen, wie es weitergeht. Flossenträger 21:23, 26. Jul. 2018 (CEST)
Ganz sicher nicht damit, dass du mal einen Artikel schreibst, gell? Graf Umarov (Diskussion) 22:25, 26. Jul. 2018 (CEST)

Fake ist: es gab nie eine "Neuausrichtung" zum Craft-Beer! Adler-Bräu blieb immer konventionell und braut traditionell. Wier sind echte Brauer und haben mit der "Craft-Beer"-Mode nichts am Hut! Ebenso gibt es keine "künstliche Verknappung". Das sind dümmliche Aussagen von Leuten, die nicht wissen worum es geht. Zu "Zeiten von Jentzsch-Bier" übrigens, war die Werztschöpfung nicht größer. Auch das ist eine dumme Lüge. Und i.Ü. nicht relevant. (nicht signierter Beitrag von Robert Volk (Diskussion | Beiträge) 22:02, 26. Jul. 2018)

Seuftz...... Graf Umarov (Diskussion) 22:24, 26. Jul. 2018 (CEST)
Nicht Seufz sondern massive TF des Grafen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:11, 27. Jul. 2018 (CEST)
Als mutiger Kämpfer für das Gute™ darf er das. War doch nur wieder mal eine Notlüge. Flossenträger 06:53, 27. Jul. 2018 (CEST)
TF ist in LDs doch üblich sonnst wäre jede Löschantragsbegründung obsolet. Die sind oft nämlich auch nichts anderes als "Lügen". Graf Umarov (Diskussion)
@Graf Umarov: kannst Du mir bitte erklären wo in diesem Löschantrag eine Lüge ist? Ich habe gesagt, dass die RK (auch Deine ominösen RK "Kleinbrauereien" nicht erreicht werden - ich bin ja auch eher Inklusionist, als Exklusionist, aber was Du hier abziehst ist völlig daneben -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:31, 27. Jul. 2018 (CEST)

Halten wir also fest, sie brauen 1000 hl Bier pro Jahr und der Selbstdarsteller behauptet, es waren nie mehr. Komischer Weise werden solche unbelegten Behauptungen dann von der Löschfraktion sofort geglaubt und bejubelt. Wahrlich ein bedeutender Tag für die Wikipedia und die Anerkennung von Selbstdarstellungen... Graf Umarov (Diskussion) 07:25, 27. Jul. 2018 (CEST)

Der Beitrag muss gelöscht werden, da hier zu viele falsche Angaben eingefügt wurden! Insbesondere ein Mensch, der seine Fehlinformationen und selbstgefälligen Fehlinterpretationen unter dem Pseudo "Graf ..." verbreiutet sorgt hier für Unwissen. Ich bin kein "Selbstdarsteller" sondern authentisch und mit Klarnamen vertreten, wie es sich für ehrliche, seriöse Menschen gehört. Ich habe auch nicht behauptet, dass Adler-Bräu nie über 1.000 hl ausgestoßen hätte, sondern, dass die Wertschöpfung geringer war. Dies Lüge stammt vom Grafen! Darüberhinaus sind im Eintrag mittlerweile, von mir nicht bekannten Autoren, Fakten gefälscht worden, so dass hier eine Löschung der richtige Weg ist. Schade. Bislang hielt ich Wikipedia für zuverlässig. Anscheinend ist es aber nur ein "Expertenforum" für Wichtigtuer, wie so viele andere Foren im Netz. Sollte nicht gelöscht oder korrigiert werden, so müssen wir rechtliche Schritte gegen das Verbreiten dieser Fehlinformatiopnen einleiten. Gez. Robert Volk, Brau- u. Malzmeister, Inhaber von Adler-Bräu GbR, Tel.: Nummer entfernt. --Count² (Diskussion) 08:18, 27. Jul. 2018 (CEST), Mail: Mail-Adresse entfernt. --Count² (Diskussion) 08:18, 27. Jul. 2018 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Robert Volk (Diskussion | Beiträge) 08:02, 27. Jul. 2018)

Was ist denn Falsch und welche neutrale und reputable Quelle kann das belegen? Dem Grundsatz nach geben wir nur wieder, was Sekundärquellen sagen und nicht was selbsternannte (nicht verifizierter Account) Inhaber gerne hätten. Die Drohung mit rechtlichen Schritten genau so wie nicht verifizierte Klarnamen mit IK führen i.d.R. zu einer infiniten Sperre. Inhaber ist übrigens die Gesellschaft (GbR). Graf Umarov (Diskussion) 09:30, 27. Jul. 2018 (CEST) PS um Missverständnissen vorzubeugen, nach allem was man in den Quellen zu Robert Volk erfährt, habe zumindest ich keinerlei Zweifel, dass es sich hier tatsächlich um selbigen handelt.

Zurück zum Inhaltlichen. Stimmt meine Vermutung also doch, dass Adler-Bräu mal mehr als 1000 hl. ausgestoßen hat? Brauchts jetzt nur ne brauchbare Quelle. Weiowei. Der Begriff "Craft-Beer" war wohl ein Zünder. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Graf Umarov (Diskussion) 09:43, 27. Jul. 2018 (CEST)

Guten Tag. Versuch 4: ich nehme die Frage mal auf (vielleicht kommt ja ne Antwort, wenn keine "dumme IP" das schreibt: "wo finde ich die RK:Kleinbrauerei, von denen du mutmaßt, "wurde eigens für diesen Laden eingeführt"?" Si! SWamP 10:18, 27. Jul. 2018 (CEST)
Service: difflink --91.141.1.53 11:14, 27. Jul. 2018 (CEST)
das schreibt der Benutzer, der das behauptet hat. Wo steht das, wo hat er das her? Si! SWamP 12:14, 27. Jul. 2018 (CEST)
Und um es nochmals zu präzisieren: Die RK:Kleinbrauereien sollten meines Wissens eigentlich genau solche Betriebe mit Relevanz segnen, das war meine Aussage. Das es das durch die unsägliche 5000 hl-Grenze in der Praxis seltenst wirklich tut, da es an Belegen mangelt, sehen wir hier beispielhaft. Graf Umarov (Diskussion) 11:57, 27. Jul. 2018 (CEST)
die Aussage habe ich verstanden. Wo aber, zum fünften Male, finde ich die WP:Kleinbreauereien? Si! SWamP 12:14, 27. Jul. 2018 (CEST)
Nachfolgendes Kriterium zur Relevanz betrifft ausschließlich Brauereien zwischen 100.000 und 5.000 hl/a und wurde von mir daher folgerichtig als "RK:Kleinbrauerei" bezeichnet: "100 Jahre hindurch betrieben wurden und eine Jahresproduktion von mindestens 5.000 Hektolitern Bier erzielen." Vor einigen Monaten lautete es noch "100 Jahre ununterbrochene Brautätigkeit nachweisbar ist und sie keine Kleinbrauerei mit einer Jahresproduktion von weniger als 5.000 Hektolitern Bier sind." Wir sehen, die Kleinbrauerei ist nach Reform nun ausdrücklich inkludiert. Man hat lediglich vergessen die 5000hl mit rauszunehmen. Wo ist das Problem? Graf Umarov (Diskussion) 12:30, 27. Jul. 2018 (CEST)
(BK)Das Problem liegt darin, dass Du immer recht hast und die anderen niemalsnicht. Wenn du schreibst, "Mir scheint eher, das RK:Kleinbrauerei wurde eigens für diesen Laden eingeführt", dann meinst du natürlich nicht, was offenbar alle anderen denken: dass es RK:Kleinbrauereien gibt. Und den Doofis, die dann nachfragen, wo die stehen, kann man ruhig - ohne weitere Erklärung - Dummheit unterschieben: "Mit ein wenig Intelligenz findet die jeder.". Und jetzt, nach der 5. Nachfrage, hast du "folgerichtig" eine Passage aus den RK so "bezeichnet"- Das hätte doch nun jeder wissen können, nein: Müssen.
Nach eineinhalb Tagen ist diese offenbar furchtbar schwierige Frage nun klar: Es *gibt keine RK:Kleinbrauereien*. Hättest Du zwar gleich sagen können - würde aber bedeuten: "ich habe mich unklar ausgedrückt oder was erfunden", aber so: "wurde von mir daher folgerichtig als "RK:Kleinbrauerei" bezeichnet" klingt das doch viel besser nach "Mann, seid ihr alle doof - habt ihr das nicht gleich gecheckt. Der Fehler liegt immer bei den anderen. Kurzum: Kein Problem. Mach einfach weiter so. Si! SWamP 12:42, 27. Jul. 2018 (CEST)
Sorry ich gehe halt davon aus, das Benutzer die hier Mitdiskutieren die RKs kennen sollten. Denen wäre ganz schnell klar gewesen, dass es zwar kein RK mit diese Überschrift gibt, sehr wohl aber einen Passus in der RK:Brauereien der ausschließlich Kleinbrauereien betrifft. Sich an sowas jetzt aufzuhängen ist abenteuerlich. Aber mach einfach so weiter. Graf Umarov (Diskussion) 12:48, 27. Jul. 2018 (CEST)
q.e.d. Mitarbeiter "sollten", "wäre", "abenteuerlich". Si! SWamP 12:51, 27. Jul. 2018 (CEST) PS: Ich bin für das Behalten das Artikels, übrigens. Aber diese Laviererei und Winderei und Fastlügerei finde ich eklig.
@Graf Umarov: Deine TF ist jedenfalls abenteuerlich: Sie stellen Craftbier her - ganz klar haben sie früher ein mehrfaches gebraut - der Besitzer der Brauerei sagt sowieso die Unwahrheit - und offenbar hast Du einiges in den Artikel geschrieben, was grob fehlerhaft ist -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:16, 27. Jul. 2018 (CEST)
ich habe das in den Artikel geschrieben, was den angegebenen Quellen zu entnehmen war. Machen wir das nicht immer so? Solltest du da einen Feher finden der Quellenbasiert ist darfst du das gerne ändern. Graf Umarov (Diskussion) 14:27, 27. Jul. 2018 (CEST)

Abseits von den üblichen RK, die oben ausreichend zerpflückt werden, habe ich mir den Artikel in Bezug auf das Kriterium durchgelesen, den ich persönlich als ausschlaggebend für jeden WP-Artikel ansehe: gibt es zum Lemma irgendwelche Dinge zu erzählen, die von allgemeinem Interesse sein könnten? In diesem Artikel sind das im großen und ganzen folgende Punkte, die in Frage kommen könnten: das Alter der Sudpfanne, das Faß in den Krallen des Adlers, die Eiskeller. Alles Andere ist bestenfalls Flyer-Information. Sehen wir uns das etwas näher an: Eiskeller. In denen Eis im Winter für die warmen Tage gelagert wurde, sind allgemein verbreitet; in großer Nähe existieren bei mir um die Ecke ebenfalls solche Keller samt der erhaltenen Teiche. Sie gehörten ebenfalls zu einer Brauerei. Andere erhaltene Eiskeller überall in Deutschland sind mir ebenfalls bekannt. Also nichts Besonderes. Dann das Faß in den Adlerkrallen: hübsch, aber da das Logo nicht weitläufig bekannt ist... Bleibt die Sudpfanne. Die könnte m.E. als bemerkenswerte Besonderheit einen Artikel begründen. Allerdings erfährt man im Artikel nichts von ihr. Wie konnte sie zum Beispiel die Kriegszerstörung des Brauhauses so überstehen, dass sie heute noch zu gebrauchen ist? Was ist an ihr original, was ausgetauscht? Was wird in ihr heute gebraut, wieviel? Darüber schweigt sich der Artikel aus. Ist die Pfanne nur ein Marketing-Trick? Möglich, nicht sicher.

Fazit: abseits der RK kann ich keine erzählenswerte Geschichte konstatieren. Bleibt also nur die Bewertung nach RK. Ich persönlich halte den Text für leicht verzichtbar. Gruß, --CC 10:21, 28. Jul. 2018 (CEST)

Ich weiß ja nicht, was du da gelesen hast, aber im Artikel steht nix von einem Eiskeller. Da steht was von einem Eisweiher und von einem ehemaligen Kloster und einem Keller der heute Denkmalschutzstatus genießt. Meinst du das? Bleibt also nur die Bewertung solche unsubstantierte Beiträge sind verzichtbar. Graf Umarov (Diskussion) 11:59, 28. Jul. 2018 (CEST)
Danke für die freundlichen Worte. In meinem norddeutschen Wortschatz sind "Bierkeller" und "Eiskeller" Synonyme. In Deinem offenbar nicht. Freundlicher Gruß, --CC 20:18, 28. Jul. 2018 (CEST)
Service für unseren Pseudo-Adligen mit dem freundlichen Wesen: Eiskeller#Eiskeller der Brauereien. Flossenträger 07:40, 30. Jul. 2018 (CEST)
Hast du Quellen, dass der besagte Keller ein Eiskeller war? Ich nicht, ich weiß nur, dass der Keller im Lindenhain wohl ein Eiskeller war. Im übrigen bist du der Letzte, der über Freundlichkeit dozieren sollte. Graf Umarov (Diskussion) 08:11, 30. Jul. 2018 (CEST)
Insgesamt entnehme ich dem oben Gesagten, dass auch die Existenz eines (denkmalgeschützten?) Eiskellers, der von mir als potentiell relevanzstiftend genannt worden war, unsicher ist. Was mein Fazit von oben stärkt: Es gibt zu diesem Lemma nichts zu erzählen, was von allgemeinem Interesse sein könnten. Danke für den Hinweis, Graf. --CC 09:07, 30. Jul. 2018 (CEST)
Lies doch einfach was ich schrieb und verstehe erst mal bevor Du postest. Im Übrigen lüge *ich* nicht so unverschämt, wie manch anderer hier. Flossenträger 09:12, 30. Jul. 2018 (CEST)
Calm down. Das ist doch nicht nötig. Freundlicher Gruß, --CC 09:20, 30. Jul. 2018 (CEST)
Versuch es doch mal mit Beiträgen ohne PA, vielleicht liest sie dann auch mal jemand. Graf Umarov (Diskussion) 09:37, 30. Jul. 2018 (CEST)
...und auch dieser Kommentar ist unnötig. Leute, geht es um die Sache oder wollt Ihr eine allgemeine Keilerei? Ich bin nur für die erste Alternative zu haben. Gruß, --CC 10:13, 30. Jul. 2018 (CEST)}}

Die Relevanzkriterien sehen als Einschlusskriterien eine besondere Tradition und eine Mindest-Jahresproduktion vor. Wenn beides erfüllt wäre, wäre die Diskussion hier beendet. Die Frage ist, ob die besondere traditionelle Brauweise und die mediale Wahrnehmung (wie etwa der SWR-Beitrag) in Verbindung mit der Tradition Relevanz erzeugt. Ich meine, ja. Ob der streitbare Bräu, der offenbar besser braut als kommuniziert, seinen Artikel hier noch haben möchte, spielt m.E. für uns keine Rolle. Nur noch eine Einschätzung zum Thema Werbung: zumindest ich konsultiere nicht die Wikipedia, bevor ich mir ein Bier bestelle. Hier überschätzen wir uns wieder einmal. Behalten --Ganescha (Diskussion) 10:03, 8. Aug. 2018 (CEST)

Per Ganescha behalten: RK wohl verfehlt (allerdings ist historische Hektoliter-Zahl unbekannt), aber zusammen mit Rezeption reicht es knapp. Die Entstehung der Brauerei-RK kann man hier nachlesen. Die Hektoliter-Grenze sollte dem Ausschluss von reinen Hausbrauerein dienen. Bier ist ein Kulturgut, und steht auch für eine regionale oder lokale Identität - dies ist in diesem Fall duch Medienresonanz nachgewiesen. Etwaige Unstimmigkeiten in der Darstellung sollten im normalen Weg gelöst werden. Dazu wäre es hilfreich, wenn @Robert Volk: auf die Seite Diskussion:Adler-Bräu Wiernsheim konkrete Kritikpunkte schreiben würde. --Minderbinder 18:31, 20. Sep. 2018 (CEST)

Rhina Chloé Raths (gelöscht)

Mangels Belegen nicht erkennbare bzw. nicht vorhandene Relevanz Flossenträger 06:21, 25. Jul. 2018 (CEST)

nichts erkennbar relevantes -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 06:38, 25. Jul. 2018 (CEST)
Belege für die Allrounderin finden sich nur als Einträge in Model-Agenturen: Körpermaße, Sprachkenntnisse etc. Dass sie als Tänzerin, Musikerin, Künstlerin beruflich unterwegs ist, dafür gibt es keinerlei Nachweise. Kein Einwand gegen Löschen: --Warburg1866 (Diskussion) 10:02, 25. Jul. 2018 (CEST)
Keine Relevanz im Artikel dargestellt, daher gelöscht. - Squasher (Diskussion) 08:37, 1. Aug. 2018 (CEST)

Giorgi Tskhovrebadze (gelöscht)

SLA ("Nicht relevant. Not encyclopedic"), der sehr lange nicht ausgeführt wurde, in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 10:10, 25. Jul. 2018 (CEST)

Relevanz kann ich in dem Bereich nicht richtig beurteilen, total unwichtig klingts aber nicht. Und enzyklopädisch ist der Artikel ok. Bei behalten sollte auf Giorgi Zchowrebadse verschoben werden. --Don-kun Diskussion 20:30, 27. Jul. 2018 (CEST)
Bei Stick Run ist er nirgends als zum Team gehörig zu finden, der angegebene Einzelnachweis belegt es auch nicht. Zu Wild Ones Remake habe ich keine unabhängige Berichterstattung gefunden, und eine eventuelle Relevanz von RehabGlove färbt nicht automatisch auf ihn ab. Eher löschen. --Count² (Diskussion) 20:49, 27. Jul. 2018 (CEST)
I think the same as Count Count :). I'm sorry for writing in English. --Miaow (Diskussion) 17:01, 1. Aug. 2018 (CEST)

Per Count2 gelöscht. —Minderbinder 08:13, 23. Sep. 2018 (CEST)

Gundeldinger Feld (LAE)

Nicht relevant. --Phzh (Diskussion) 12:31, 25. Jul. 2018 (CEST)

Sicher relevant. Ist einer der größten Veranstaltungsorte von Basel. Ausbauen. --= (Diskussion) 14:07, 25. Jul. 2018 (CEST)
Als Quartier automatisch relevant. Zitat aus Bauwelt:" Das Gundelinger Feld ist eines der am dichtesten bevölkerten Quartiere Basels." = LAE Graf Umarov (Diskussion) 22:56, 26. Jul. 2018 (CEST)
Leider falsch: Das Gundeldinger Feld ist nur ein kleiner Teil des Quartiers Gundeldingen (a.k.a. „Gundeli“)! --= (Diskussion) 19:52, 27. Jul. 2018 (CEST)
Hast Recht, da war ich unaufmerksam. Es ist ein Quartiercentrum steht aber als ehemalige Maschinenfabrik Burckhardt unter Denkmalschutz ist also auch als historischer Gebäudekomplex automatisch relevant. Graf Umarov (Diskussion) 23:06, 27. Jul. 2018 (CEST)

Michael Harder (gelöscht)

Zwei Veröffentlichungen als BoD, Relevanz als Wissenschaftler nicht einstufbar, habe starke Relevanzzweifel. Ergänzend: Selbstdarsteller. -- 217.70.160.66 13:53, 25. Jul. 2018 (CEST)

Solange sich die Rezeption auf waldhof-freiburg.de beschränkt, ist das sicherlich ein klarer Fall. Und hier (rd. 120 Goolge-Treffer) auf den ersten drei Ergebnisseiten ist nichts dabei, was auf enzyklopädische Relevanz als Wissenschaftler hinweist. Löschen. --H7Mid am Nämbercher redn! 15:07, 25. Jul. 2018 (CEST)
Immerhin hat er Einstein widerlegt, das können nicht viele. PG 16:15, 25. Jul. 2018 (CEST)
Äh nein. Er behauptet Einstein widerlegt zu haben. Just for the record: Daß Einsteins Theorien nicht durchgängig konsistent sind, ist eine Binsenweisheit.--Ocd→ schreib´ mir 16:24, 25. Jul. 2018 (CEST)
Könnte es sein, dass du die Ironie im Beitrag deines Vorgängers nicht erkannt hast?! ;-))--16:29, 25. Jul. 2018 (CEST)

Hier auf Ironieverständnis zu hoffen ist aber sehr optimistisch... :-D --ArndtFeldmann (Diskussion) 13:56, 26. Jul. 2018 (CEST)

Es tut mir leid, aber ich kann keine Relevanz erkennen. Rabanusmaurus (Diskussion) 17:30, 27. Jul. 2018 (CEST)
Ich auch nicht. Der Artikel ist auch völlig frei von gültigen Belegen. --Yen Zotto (Diskussion) 11:19, 30. Jul. 2018 (CEST)
gemäß Konsens: Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 1. Aug. 2018 (CEST)

Frobart (SLA)

Keine Relevanz nach WP:RK erkennbar -- Karl-Heinz (Diskussion) 14:47, 25. Jul. 2018 (CEST)

Da ist ja nicht mal erkennbar, ob es sich um einen Artikel zur Person handelt oder um einen zu dessen Unternehmen. In beiden Fällen wäre das Kein Artikel (jedenfalls kein Ausreichender Stub) und damit Schnelllöschfähig. --H7Mid am Nämbercher redn! 15:00, 25. Jul. 2018 (CEST)
SLA gestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:46, 25. Jul. 2018 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:10, 25. Jul. 2018 (CEST)

Maschinenfabrik Lauffer (gelöscht)

Enzyklopädische relevanz nicht ausreichend dargestellt. Laut Creditreform 241 Mitarbeiter und Umsatz rund € 42,5 Mio.. Lutheraner (Diskussion) 15:45, 25. Jul. 2018 (CEST)

Das Unternehmen hat Ende Dezember 2017 den Zusammenschluss mit der chinesischen HFM-Gruppe bekannt gegeben (Umsatz > 100mEUR, Mitarbeiter > 1000). Closing jedoch noch ausstehend.

Gehört (nach eigenen Angaben) zu den Weltmarktführern bei ihren Produktangeboten. Wenn dem so ist, dann müsste Punkt 5 der RK-Wirtschaftsunternehmen greifen: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich). Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:50, 25. Jul. 2018 (CEST)
Falsch: Nochmals erklärt - es wird von den RK eine marktbeherrschende Position verlangt, nicht nur eine Marktführerschaft. Konstruiertes Beispiel: Es gibt 99 Marktteilnehmer, 98 davon halten jeweils 1 Prozent am Markt, eines jedoch 2 Prozent, so ist dieses zwar Marktführer, aber von der Marktbeherrschung meilenweit entfernt. Im übrigen ist von einer "Innovativen Vorreiterrolle" auch nicht viel zu sehen.--Lutheraner (Diskussion) 17:03, 25. Jul. 2018 (CEST)

Innovative Vorreiterrolle in einzelnen Produktbereichen erkennbar: http://lauffer.de/uploads/media/Dyachem_and_Lauffer_11-11-2016.pdf oder http://lauffer.de/uploads/media/Press_Release_Lauffer_CL_5.pdf. Ferner hat das Unternehmen Ende Dezember 2017 den Zusammenschluss mit der chinesischen HFM-Gruppe bekannt gegeben (Umsatz > 100mEUR, Mitarbeiter > 1000). Closing jedoch noch ausstehend. --2003:69:AF49:C211:7136:8511:645:1A5F 22:01, 25. Jul. 2018 (CEST)

dann ist halt die chinesische mutter relevant, die töchter weltweit kann man dort erwähnen: eine tochter braucht sich nie mit den zahlen der mutter zu schmücken. --W!B: (Diskussion) 11:13, 29. Jul. 2018 (CEST)

Das Unternehmen hat zusätzlich über weitere Forschungsschwerpunkte informiert, die (s)eine innovative Rolle stützen, u.a.: http://lauffer.de/aktuelles/aktuelles-detailansicht/2016-04-13-maschinenfabrik-lauffer-gmbh-co-kg-liefert-im-rahmen-des-optifelio-spitzenclusterprojektes-neue-labor-und-versuchsmaschine-an-das-karlsruher-institut-fuer-technologie-kit. Des weiteren arbeitet das Unternehmen an Projekten, die u.a. vom "Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand" gefördert werden. --Lauffer C (Diskussion) 16:16, 26. Jul. 2018 (CEST)

das ist leider auch recht dünn: gerade für maschinenbauer ist es typisch, dass ihre produkte irgendwie "innovativ" sind. maschinen am stand des 20. Jh. herzustellen, dürfte nicht wirtschaftlich sein. oder? und pures lizenz-nachbauen der maschinen anderer spielts heutzutage nichtmal mehr in china. wie man an diesem technologie-einkauf bestens sieht. das ist keine kritik daran, aber leider auch kein herausstellungsmerkmal. --W!B: (Diskussion) 11:13, 29. Jul. 2018 (CEST)
Im Artikel wurde keine Relevanz dargestellt. Die Einschlusskriterien der WP:RKU werden nicht erfüllt, die oft bemühte „innovative Vorreiterrolle“ muss schon maßgeblich nachgewiesen werden, damit das Argument für ein Behalten herhaltn kann. Im Artikel stand genau nichts dazu. Die HMF-Gruppe für sich mag ja Relevanz haben, das färbt aber nicht automatisch auf das Tochterunternehmen ab. - Squasher (Diskussion) 08:42, 1. Aug. 2018 (CEST)

Kadir Caliskan (gelöscht)

Enzyklopädische relevanz nicht ausreichend durch SDdargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:48, 25. Jul. 2018 (CEST)

Höchstens die Aktivitäten als Ringer wären hier wohl relevanzstiftend gewesen, allerdings erst ab der 1. Bundesliga. Im Artikel stand nur die Zweitligameisterschaft, ob er auch in der 1. Liga gerungen hat, war nicht verifizierbar. Daher gelöscht. - Squasher (Diskussion) 08:46, 1. Aug. 2018 (CEST)

Ramsal (gelöscht)

SLA -> LA nach Einspruch auf meiner Diskussionsseite:

Dargestellte Irrelevanz --Si! SWamP 13:29, 25. Jul. 2018 (MESZ)

--Kuebi [ · Δ] 15:55, 25. Jul. 2018 (CEST)

Wenn man annimmt, dass ein DJ ein Musiker sei (Instrument: Turntables, heutzutage wohl elektronisch), dann ist eine Relevanz nach unseren Kriterien nicht nachgewiesen und auch nicht anzunehmen. Wenn ein DJ kein Musiker ist, wären die allgemeinen Relevanzkriterien anzuwenden, die noch viel weniger erfüllt sind. Löschen. --Drahreg01 (Diskussion) 17:20, 25. Jul. 2018 (CEST)
Was erzählst du da denn für einen Unsinn. RK sind keine Ausschlusskriterien und RK:A gilt selbstverständlich auch für Musiker. Und sowas aus Adminmund, ich fass es nicht. Graf Umarov (Diskussion) 13:59, 26. Jul. 2018 (CEST)
Wo ist der Unsinn, wenn die für Musiker angewendeten RK (nicht erfüllt) auf die allgemeinen (bestimmt nicht erfüllt) ausgeweitet werden? Si! SWamP 23:47, 26. Jul. 2018 (CEST)

Hallo

Danke Kuebi für die Umwandlung von SLA zu LA.

Meiner Meinung nach ist RamSal gemäss den Regeln der Relevanz unter Abschnitt "Musiker und Komponisten" sicherlich vertretbar.

Diese der "Allgemeine Kriterien" erfüllt RamSal:

  1. wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder
    Er ist mehrmals in Italien bspw. Rimini aufgetretten, in L.A. und etliche Male in der Schweiz (mehrheitlich Zürich)
  2. wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder
    Lokal war er bereits beim SRF, Radio Zürisee und Radio 24 (überregional NICHT)
  3. in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden oder
    20min / Tillate sowie Züri Nord Zeitung
  4. erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren oder
    Naja, Streetparade ist ja nicht wirklich ein Wettbewerb also ist dieser Punkt fragwürdig
  5. mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.
    Die eigenständige Kompositionen sind alle auf Mixcloud und wurden mit diversen DJs von der ganzen Welt produziert. Diese Songs wurden dann mehrheitlich gemeinsam aufgeführt bei Festivals und Events.

Beste Grüsse Godblesskebab

Wie ich sagte: Dargestellte Irrelevanz. Punkt für Punkt, wie der Benutzer selbst darlegt-. Meine beim Umwandeln verunstaltete Signatur vom SLA oben habe ich korrigiert. Si! SWamP 17:43, 25. Jul. 2018 (CEST)


Hallo liebes Wikipedia Team

Danke für eure Antworten. @Drahreg01, ich würde schon behaupten, dass ein DJ ein Musiker ist. Was soll er den sonst sein? @Si!, könntest Du mir bitte den Unterschied von Dargestellter Irrelevanz und Irrelevanz erklären? Verstehe nicht genau, was Du überhaupt meinst.

Ich bin auf die Punkte eingegangen, welche bei der Relevanz gefordert wurden. Meiner Meinung nach erfüllt RamSal sogar mehrere Punkte. Demenstprechend verstehe ich nicht, weshalb wir hier noch diskutieren müssen.

Beste Grüsse Godblesskebab

Wo können wir nachlesen, wer seine Tourneen veranstaltet hat? Auf welchen Festivals (mit Wikipedia-Artikel) ist er aufgetreten (mit Beleg)? An welcher überregionalen Radio- oder Fernsehsendung hat er in welcher Rolle mitgewirkt? Welches sind die relvanten Fachzeitschriften für DJing? In welcher dieser Zeitschriften gab es einen Artikel über den Künstler? Welche Künstler haben welche Kompositionen von ihm aufgeführt (mit Beleg)? --Drahreg01 (Diskussion) 18:37, 25. Jul. 2018 (CEST)
Lieber engagierter Benutzer, mit "dargestellt" meine ich, dass Deine Ausführungen zu den Kriterien darstellen, dass da (noch, hoffe ich in deinem Sinne) nix is. a) Irgendeine Afterparty (ich liebe solche Worte...) oder ein Club, bei dem der junge Mann "Shows produziert" sind keine relevanten Auftritte. b) schreibst du selbst: nicht überregional. c) die Züri Nord Zeitung ist die Fachpresse wofür? KLingt nicht nach einser Szenezeitschrift/-website. d) schreibst du selbst. e) eigenständige Kompositionen sind welche, z.B.? Das meinte ich. Grüße aus Mannheim Si! SWamP 18:54, 25. Jul. 2018 (CEST)
Also wirklich: Das hier (Aftermovie RamSal’s Raving Show #100 - 28.05.2016) steht seit über 2 Jahren im Netz, wurde tatsächlich 106 Mal angeklickt und konnte trotzdem weder ein like noch ein nonlike einfahren: wenn das kein treffendes Beispiel für „Dargestellte Irrelevanz“ ist. --Warburg1866 (Diskussion) 07:25, 26. Jul. 2018 (CEST)
Einschlusskriterien wurden keine erfüllt, eine allgemeine Relevanz war ebenfalls nicht nachvollziehbar: Belege waren die eigene Homepage oder nichtssagende Bildergalerien. Das reicht nun beim besten Willen nicht, man vgl. auch den Diskussionsverlauf hier. - Squasher (Diskussion) 08:51, 1. Aug. 2018 (CEST)

Neue Braunschweiger (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Neue Braunschweiger“ hat bereits am 27. April 2018 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz fraglich, eine unter vielen ohne enzykl. Relevanz. 89.247.124.90 16:50, 25. Jul. 2018 (CEST)

Habe auf der Diskussionsseite zu Neue Braunschweiger schon meine Meinung geäußert. Die Relevanz ist eher nicht vorhanden, die gutgemeinten Bemühungen von Lokalpatrioten passen nicht in die Wikipedia.--Cantakukuruz (Diskussion) 16:58, 25. Jul. 2018 (CEST)

Erfüllt mit der nachgewiesenen Auflage eindeutig Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften. Behalten. Artikelumfang und -inhalt sind nicht per Löschdiskussion zu klären. --Drahreg01 (Diskussion) 18:08, 25. Jul. 2018 (CEST)

Gestrichen. --Drahreg01 (Diskussion) 22:19, 25. Jul. 2018 (CEST)
Lieber @Drahreg01: ich glaube, ihr unterliegt hier einem Irrtum, obwohl die RK eigentlich eindeutig sind. Es handelt sich hier nicht um eine Wochenzeitung im Sinne der zeitungswissenschaftlichen oder lexikalischen Definition, sondern um ein Anzeigenblatt. So führt die Einleitung im Artikel bereits den Typ als Gratiszeitung auf, in den ersten Ausgaben seit 1964 trug das Blatt den Untertitel Wochenend-Anzeigenblatt mit höchster Auflage in Stadt- und Landkreis Braunschweig, sie können oder müssen sogar einen journalistischen, heute auch ergänzt durch bürgerjournalistischen Teil haben, die eigentlichen Adressaten sind aber immer die Anzeigen- und Werbeprospektbeilagenkunden. (Nebenbei: Für mich ist das Lemma übrigens ein Blenderartikel). Der Reihe nach:
  1. Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind. - Damit sind Gratiszeitungen und sonstige Anzeigenblätter schon mal ausgeschlossen. Erstmal! - Eingeschlossen ist damit auch der Typ der Regionalzeitung.
  2. Deutsche Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie eine durch die Auflagenkontrolle der Anzeigenblätter (ADA) nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren aufweisen. - Auch hier wird nur von Wochenzeitungen im Sinne des vorherigen Satzes gesprochen, nichts anderem.
    1. Nur: Der Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter mit der berühmten ADA hat gar keine "echten Zeitungen" - da haben uns die RK-Formulierugslaien ein ziemliches Kuckucksei ins Nest gelegt! Die Regel ist also an sich Quatsch, weil falsche Belegquelle.
  3. Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt wurden. - Hier stellt sich bei den Gratis- und Anzeigenblättern das Problem, dass sie gar nicht in das allgemeine Sammelgut fallen (Systemklasse: lokale Anzeigenblätter), lediglich die örtliche Bibliothek oder das Stadtarchiv, zudem die lokale und die nationale Pflichtbibliothek nehmen sie auf. Britta Berg verzeichnet die NB natürlich in ihrer Gesamtbibliografie über braunschweiger Periodika, das ist aber keine "wissenschaftliche Behandlung".
Abhilfe kann hier leicht (würde ich sogar unterstützen) durch eine einfache Formulierungsänderung in den RK geschaffen werden: Etwa, das im zweiten Satz "Deutsche Wochenzeitungen" durch "Periodisch erscheinende Gratis- oder Anzeigenblätter" ... ersetzen - dann wäre auch den Inklusionisten sehr geholfen.
Ob Verbleib oder Löschung ist mir sehr egal. Werbung für ein Werbeunternehmen hat in der WP eigentlich nichts zu suchen. --Emeritus (Diskussion) 21:19, 25. Jul. 2018 (CEST)
Du hast recht. Den Bezug auf den vorangehenden Satz ("Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind.") hatte ich übersehen. --Drahreg01 (Diskussion) 22:19, 25. Jul. 2018 (CEST)
Wortgewalltiger Beitrag allerdings mit dickem Denkfehler. Finde den Unterschied zwischen "Wochenzeitschrift " (Golbal) und "Deutsche Wochenzeitschrift". Satz zwei enthält selbstverständlich nicht mehr das Kriterium aus Satz eins nachdem eine Wochenzeitschrift auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet ist- diese General-Definition für eine Wochenzeitschrift enthält nicht mal Satz eins selbst, weil es heißt: "Wochenzeitschriften, die"....(= Untergruppe von allen Wochenzeitschriften) Die Neue Braunschweiger erscheint wöchentlich, ist eine Wochenzeitung per Definition, ist deutsch und hat eine Auflage von >50.000 damit ist sie automatisch Relevant. Aus die Maus. Graf Umarov (Diskussion) 14:24, 26. Jul. 2018 (CEST)
Direkte Zwischenantwort eingeschoben. Ne, Du liegst 100% falsch. Abgesehen davon ist Dein Beitrag nicht ganz verständlich. Wir reden hier von Wochenzeitung, nicht von Wochenzeitschrift, aber Du meinst sicherlich das richtige. Ich hatte Dich schon einmal im Mai bei AA öffentlich gebeten, dass wir uns in LDs aus dem Wege gehen. Deine Logik entzieht sich gelegentlich völlig meinen Fähigkeiten. --Emeritus (Diskussion) 17:48, 28. Jul. 2018 (CEST)
siehe Der Sonntag (Badische Zeitung), Berliner Lokalnachrichten und Der Kurier (Karlsruhe). Behalten. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:35, 26. Jul. 2018 (CEST)
LAE. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:02, 26. Jul. 2018 (CEST)
Einspruch gegen LAE, LA wiedereingesetzt. Die genannten Beispiele sind fraglich, dabei fällt Berliner Lokalnachrichten sowieso heraus, weil der Admin vergessen hatte, doch die Löschung durchzuführen ([Gelöscht. Ich revidiere meine obige Entscheidung: Der Grad der Archivierung entspricht bei näherer Prüfung nicht den in den RK geforderten Kriterien. Da sonst kein Anhaltspunkt für Relevanz nachgewiesen werden konnte, doch gelöscht. --Cú Faoil (A) RM-RH 18:25, 21. Nov. 2012 (CET)).
Das muss ein Admin entscheiden. LDs sind zwar nicht der Platz, um RKs zu diskutieren, das Nachspiel findet also andernorts statt, wenn einige der ehemals Beteiligten angesprochen sind. Weiter oben schrieb ich von einem Kuckucksei, ich hoffe, ihr kennt auch alle inzwischen die Versionsgeschichte, wie die Regel in die RK kam. Vorbehaltlich einer RK-Formulierungsänderung können zwei Arten von Admins entscheiden:
Die einen, die nur sehen "Zeitung - ADA - 50.000", ohne zu fragen, was das alles ist, warum denn ggf. erst 10 Lokalausgaben à 5000 addiert werden müssen oder was es bedeutet, falls die BVDA lediglich die gemeldeten Zahlen seiner Mitglieder auflistet (ja prüfen die denn permanent tausende Druckereirechnungen? - ADA ist da intranzparent), und vor allem, weil es eben so bereits oft auch gemacht wurde, es ist doch egal, ob etwas 100 oder 1000fach falsch gemacht wurde. Die entscheiden für Behalt.
Die anderen, die wissen, was da steht, für die es selbstverständlich ist, das erstmal keine Postwurfsendungen zeitungsähnlichen Inhalts und Erscheinungsweise, also die in Frage stehenden neuzeitlichen Anzeigeblätter, gemeint sind. Block A=Tageszeitung, Wochenzeitung, Sonntagszeitung, Monatszeitung, Gratis-Tageszeitung - die haben alle 4 von 5 Hauptmerkmalen gemeinsam; Block B=Anzeigenblätter, zeitungsähnliche Publikationen, sonstige Gratispublikationen. Die entscheiden für Löschen (leider mit obligatorischer LP, wie bereits ebenfalls mehrfach durchexerziert).
Ich hatte Euch eine goldene Brücke gebaut (einfach in den RK wörtlich sagen, dass auch die kostenlosen Postwurfsendungen mit journalistischem Anteil gemeint sind - alles wäre gut, keine bösen Worte), aber wenn ihr die nicht gehen wollt? Nun, dann zücken wir mal die Hunderter-Löschantragsformularblöcke :-( --Emeritus (Diskussion) 17:48, 28. Jul. 2018 (CEST) P.S.: Ich weiss, AlternativesLebensglück hat sich infinit sperren lassen.

Kann mir bitte jemand erklären welche Relevanz die Literaturangabe ""Britta Berg: Zeitungen und Zeitschriften aus Braunschweig einschließlich Helmstedt (bis 1810) und Wolfenbüttel (bis 1918)."" hat? "unser38.de" im Fliesstext nicht hervorgehoben in "Redaktioneller Inhalt" und zu dem gibt es keine ENW für den Abschnitt. Könnte das jemand noch beheben bitte? Gruß --217.235.156.187 10:33, 27. Jul. 2018 (CEST)

Gerne, vgl. hierzu die Fachrezenzion von G. Hagelweide https://www.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/95_0497.html. D.h., es ist also eine "triviale Behandlung", weil es eine Auflistung möglichst aller Titel ist, also nur ein besserer Existenznachweis. - "unser38" ist übrigens obsolet und hatte eh nur ein alexa-Ranking von 1,1 Mio., die Website heisst aber doch heute "neuebraunschweiger.de". Da wäre ggf. eine Aktualisierung sinnvoll. --Emeritus (Diskussion) 16:23, 28. Jul. 2018 (CEST)


"Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren[1] (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt wurden." (Wikipedia-Relevanzkriterien) Die Neue Braunschweiger ist laut Zeitschriftendatenbank in mehreren Bibliotheken vorhanden: https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=1065299885#DE-101b;DE-35;DE-101a https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=989180603 (nicht signierter Beitrag von VE111 (Diskussion | Beiträge) 13:00, 31. Jul. 2018‎)

Bitte dabei aber nicht die Kernaussage eskamotieren: Es dürfen dabei die Pflichtexemplarbibliotheken nicht berücksichtigt werden. Niedersächsische Landesbibliothek sammelt die Belegexemplare aus Raum Niedersachsen, dazu sammelt die Nationalbibliothek überregional mit ihren Standorten Frankfurt und Leipzig ebenfalls nur Belegexemplare. Bisher ist kein Nachweis einer anderen Bibliothek vorhanden. Sinn der Regelung ist, über den mehrfach dokumentierten Anschaffungswunsch (per Abo z.B.) ein Sammlungsinteresse mehrerer Bibliotheken als relevanzstiftend anzunehmen. Die ZDB ist nebenbei für Zeitungen kein gutes Nachweisinstrument. --Emeritus (Diskussion) 14:48, 31. Jul. 2018 (CEST)


Auch wenn die Relevanzkriterien zu den Zeitungen gewissen Interpretationsspielraum lassen, glaube ich, dass die Intention der Erwähnung der ADA war, auch Beiträgen über Gratiszeitungen eine Berechtigung zu geben. Meine Interpretation des Absatzes zu Wochenzeitungen ist, dass sich der erste Satz auf kostenpflichtige Publikationen bezieht, die unabhängig von der Auflage einen Wikipedia-Eintrag bekommen dürfen (sodass z. B. "der Freitag" trotz Auflage unter 50.000 Stück einen Eintrag bekommen darf). Der zweite Satz dürfte sich allerdings auf Anzeigenblätter beziehen, da die ADA nur für solche Publikationen existiert (wie der Name schon sagt). Des Weiteren werden Anzeigenblätter auch im Wikipedia-Eintrag zu Wochenzeitungen erwähnt. VE111 (Diskussion) 15:24, 31. Juli 2018 (CEST)

Das ist der Punkt, weshalb ja so viele hier darauf reingefallen sind. Klausel 1 (Ziel Vertriebserlöse) ist völlig unnötig in den RK aufzuführen, alle Zeitungsverlage haben Gewinnziele durch ihre Publikationen. Klausel 2 verführt nur dazu anzunehmen, auch alle Postwurfsendungen/Metroauslagen zeitungsähnlichen Charakters alias Anzeigenblätter via Auflagenhöhe aufzunehmen, nur, das wird nicht tatsächlich in Worten gesagt. Wenn das die Schöpfer der Ztg.-RK tatsächlich im Sinn hatten ohne es zu sagen!, haben sie etwas sprachlich Unausgereiftes vorgelegt, uns möglicherweise unbewusst "veräppelt", ein "Ei untergeschoben" - falls sie sich dessen bewusst waren, dann müssten wir deutlicher reden. Das muss wie gesagt woanders besprochen werden, freundlich, sachkundig. Zwischen einer Gratis-Zeitung allgemein und einer Gratis-Tageszeitung (wie Heute, die neue oe24) kann ebenfalls noch deutlich unterschieden werden: letztere erfüllen sämtliche Definitionselemente einer Tageszeitung, sie sind nur ein besonderes Marktverdrängungsinstrument, weil gratis, von der Sache identisch.
Vergleich bitte mal den Inhalt des Absatzes bei der NB Redaktioneller Inhalt Auf die Titelseite mit Kurzmeldungen und im Innenteil fortgesetzten Artikeln folgt die zweite Seite mit Wetter, Ärzte- und Apothekendienst, Kurzmeldungen sowie Artikeln und Kommentaren aus unser38.de. Am Samstag erscheint eine Kolumne der Pröpstin Uta Hirschler. Auf Seite drei finden sich lokale Artikel und Meldungen, worauf auf der vierten und fünften Seite ein Veranstaltungskalender folgt. Danach setzt sich der Lokalteil fort.
mit den Merkmalen von Wochenzeitung, hier verkürzt Durch die wöchentliche Erscheinungsweise bieten sie die Möglichkeit, Themen – abseits der Hektik tagesaktueller Berichterstattung – ausführlicher zu behandeln, als dies zum Beispiel bei Tageszeitungen üblich ist. Es werden die gleichen Themengebiete behandelt und eine Wochenzeitung hat auch denselben Aufbau wie eine Tageszeitung. Leser können sich hier umfassender über Themen und Ereignisse informieren, hier werden Details und Hintergründe ebenso wie die großen Zusammenhänge dargestellt. Auch Themen und Probleme der Vergangenheit werden hier immer wieder aufgegriffen und behandelt. Zusätzlich werden vermehrt wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Themen angesprochen.
Das einzig gemeinsame Element ist nur (irgendeine) Periodizität. Inhaltliche Ziele und Adressaten sind verschieden. --Emeritus (Diskussion) 20:42, 31. Jul. 2018 (CEST)

Ich schließe mich der Auslegung der RK durch Emeritus an, externe Rezeption dieses Anzeigenblattes ist nicht im Artikel dargestellt. --Minderbinder 18:34, 20. Sep. 2018 (CEST)

Diskursatlas Antifeminismus (gelöscht)

Kleines Webprojekt ohne eigenständige Relevanz oder größere Außenwahrnehmung. Angelegt durch den Projektbetreiber selbst. Maximal Erwähnung als "Irgendwie-Nachfolger" in Agent*in.--87.182.117.173 18:04, 25. Jul. 2018 (CEST)

Kann klar weg. Oder geht das Ding ähnlich durch die Presse wie sein Vorgänger? Bis jetzt scheint da eher Schweigen ... --Riepichiep (Diskussion) 18:46, 25. Jul. 2018 (CEST)
Wer den Artikel erstellt hat, ist unerheblich, es sollte unabhängig davon diskutiert werden.
Die Website wurde in den Medien weniger zerpflückt als das Vorgängerprojekt (möglicherweise weil die Neuauflage weniger Leute verärgert hat als die erste). Der Projektstart hat durchaus Interesse in überregionalen Medien hervorgerufen, das steht auch im Artikel. --Mushushu (Diskussion) 18:56, 25. Jul. 2018 (CEST)
Naja, die Seite ist bisher ganze zwei- bis dreimal in überregionalen Medien erwähnt worden. Und selbst dann immer nur als Nachfolger im Geiste des stark kritisierten Onlineprangers Agent*in. Eine eigenständige Relevanz hat dieses Projekt derzeit definitiv nicht.--87.182.117.173 19:17, 25. Jul. 2018 (CEST)
Keinerlei Relevanz zu erkennen. Irgend ein Webprojekt wie es viele gibt. Darf wiederkommen wenn es die gleich Aufmerksamkeit hat wie Agent*in bevor das Ding panikartig vom Netz genommen wurde. Alte Regel hier ist Relevanz vererbt nicht und das gilt auch für das Nachfolgeprojekt eines Onlineprangers. --codc Disk 20:55, 25. Jul. 2018 (CEST)
Bei Internetseiten reicht Berichterstattung aus.
siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites: „Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird.“
WP:PFUI greift hier nicht. Behalten. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 21:01, 25. Jul. 2018 (CEST)
Interessant ist die Diskussion Diskussion:Agent*In#Verschiebung_auf_Diskursatlas_Antifeminismus. Da da kein Konsens gefunden werden konnte, wurde nun der neue Artikel einfach angelegt OHNE auf einen Konsens zu warten. In meinen Augen sollte diese Diskussion erst abgeschlossen werden, bevor hier Fakten auf andere Art geschaffen werden ... --Riepichiep (Diskussion) 06:20, 26. Jul. 2018 (CEST)
Wenn man google glauben darf, geht das Interesse außerhalb der sozialer Medien (twitter etc.) → 0: Relevanz wohl zu bezweifeln. --Warburg1866 (Diskussion) 07:53, 26. Jul. 2018 (CEST)
Eigenständige Relevanz nicht ersichtlich, Erwähnung in Agent*In reicht aus. Löschen. Dem Artikelersteller sei außerdem WP:IK ans Herz gelegt: „Generell solltest du keine Artikel im Interessenkonflikt anlegen oder bearbeiten.“ --Count² (Diskussion) 12:08, 26. Jul. 2018 (CEST)
natürlich löschen, weil hier ein Regular was erzwingen will. Kein unbeteiligter Mensch sieht das als Nachfolger der Agentin - der Herr kann einem fast leid tun, wie er um Aufmerksamkeit kämpft. Die Grundfrage bleibt, ob es hier einen Regularbonus gibt oder wir unbestechlich sprich neutral gegenüber jedermann und jederfrau sind. Dann muss es gelöscht werden - denn irgendein RK muss es doch erfüllen, um behalten zu werden? Brainswiffer (Disk) 19:36, 26. Jul. 2018 (CEST)
Als Artikelersteller und als Hauptautor des Wikis Agent*in und Diskursatlas würde ich mich gerne zum Löschantrag äußern:
Das Wiki Agent*in war nach einer mehr als dreijährigen Erstellungsphase nur zwei Wochen online und wurde danach über mehrere Monate konzeptionell überarbeitet. Unter anderem wurde für das Projekt, den organisierten Antifeminismus mit Hilfe eines Wikis darzustellen, auch ein neuer Name ("Diskursatlas Antifeminsmus") konzipiert. Über den Neustart berichteten neben wissenschaftlichen Institutionen und kleineren Fachmagazinen auch verschiedene relevante Medien und diesmal durchgehend positiv. Es gibt eine wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem renommierten Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung sowie mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertem Forschungsprojekt Reverse.
Entsprechend der Relevanzkriterien für Websites votiere ich für behalten.
Es gibt eine dreistellige Zahl von Artikeln zu Agent*in / Diskursatlas Antifeminismus.
Selbst wenn man sich gegen die neutrale Mediendarstellung stellen würde und aus einem eigenen Point of View behauptet, der Diskursatlas sei nicht die Fortsetzung von Agent*in, würden die Relevanzkriterien für das vermeintlich komplett neue Projekt dennoch vollkommen ausreichen. Die Kriterien sind deutlich formuliert:
"Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibungen über Kurzmeldungen hinausgehen."
Über den Relaunch von Agent*in als Diskursatlas Antifeminismus berichteten u.a. die überregionalen und relevanten Medien taz, FR und WDR in langen Beiträgen (taz und FR waren diese Artikel sogar eine Erwähnung auf der Titelseite wert). Diese neueren Artikel bezogen sich eindeutig und explizit auf den Diskursatlas - die alte Regel "Relevanz vererbt nicht" gilt hier also nicht, da der Neustart selber als relevant betrachtet wurde. Dies hing auch damit zusammen, dass mit dem Neustart die Aufdeckung eines europaweiten konspirativen antifeministischen Netzwerkes ("Agenda Europe") zeitlich einherging, welches den Vorwurf, das Aufklärungs-Wiki zum organisierten Antifeminismus "Agent*in" sei ein sogenannter "Online-Pranger", im Nachhinein konterkarierte.
Hier einige der relevanten Zeitungartikel zum Relaunch vom Diskursatlas Antifeminismus:
"Aufklärung über Menschenfeindlichkeit. Die Agent*in ist reaktiviert. Das Antifeminismus-Lexikon Agent*in ist zurück. Diesmal unter dem neuen Namen Diskursatlas [...] Die Form hat sich verändert, aber es geht noch um dasselbe: Das Onlinelexikon „Agent*in“ ist unter neuem Namen zurück. Der „Diskursatlas Antifeminismus“, wie das Wiki jetzt heißt, informiert seit einigen Wochen über Netzwerke und Organisationen, die im Bereich Antifeminismus eine Rolle spielen." 
"Der „Diskursatlas Antifeminismus“, seit April im Internet abrufbar (www.diskursatlas.de), ist eine Weiterentwicklung von „Agent*In“: Das Autorenteam hielt dabei an der Idee eines Online-Nachschlagewerkes nach dem Vorbild von Wikipedia fest. Selbstgesetztes Ziel ist es, über Diskursstrategien antifeministischer Gruppen aufzuklären und deren gemeinsame und verbindende Narrative, die verschiedenen Aussagen, Themen und wiederkehrenden Motive, mit den Akteuren zu verknüpfen. Das Ergebnis zeigt ein weitverzweigtes Netz, in dem sogenannte Diskurskoalitionen maßgeblich zur Meinungsbildung beitragen."
"Der Diskursatlas Antifeminismus. Der „Diskursatlas Antifeminismus“ will ein differenziertes Verständnis von Geschlecht und Sexualität: keine repressiven Geschlechterrollen oder Akzeptanz sexueller Orientierungen."
In der Tat wäre es sinnvoller, wenn es nur eine Wikipedia-Seite zu Agentin/Diskursatlas geben würde. Allerdings wird eine entsprechende Zusammenführung blockiert mit der Behauptung, der Diskursatlas sei nicht die Fortführung von Agent*in.
-- Andreas Kemper talk discr 02:30, 27. Jul. 2018 (CEST)
Gähn und Gebetsmühle: Es ist deine Wunschvorstellung, dass Dein Miniwiki der wirkliche Nachfolger der Agentin ist. Das wurde auf der Diskussionsseite von Agentin bis zur Erschöpfung diskutiert und du fandest nicht mal Minderheiten, die dir zustimmten. Bitte nicht nochmal ;-) Und das Presseecho für das Neue ist vorsichtig gesagt dürftig, die haben wohl eher ungeprüft deine Erklärungen wiedergegeben und sind mindestens nicht nachhaltig genug. Stellen wir also den Zusammenhang Agentin und Diskursatlas hier her, ist das vorsichtig POV oder drastisch ein Manipulationsversuch. Ich finde es auch dreist, dass Du trotz der Diskussion den Artikel in eigener Sache in Deiner "Propagandasprache" überhaupt hier eingestellt hast. Allein das verletzt mehrere Regeln. Wikipedia ist nicht die Plattform zur Verbreitung deines Wunschdenkens. Löschen, gerne schnell. Und wenn Du die "Versagensdiskussion" immer wieder haben willst, bitte sehr. Das lesen auch ein paar Leute und nicht jeder Skandal ist nützlich für die Sache (funktioniert nur bei Schauspielern) Brainswiffer (Disk) 06:55, 27. Jul. 2018 (CEST)
Service. Bis zum obigen LA durch eine IP sprach sich nur der Artikelersteller Rex250 gegen eine Weiterleitung von Agent*in auf Diskursatlas aus. Aufgrund dieser Blockadehaltung des Artikelerstellers von Agent*in wurde am 8. Juni, also vor knapp zwei Monaten, eine eigene Seite Diskursatlas Antifeminismus angelegt. -- Andreas Kemper talk discr 10:34, 27. Jul. 2018 (CEST)
Richtig, weil du eine Technik anwendest, die wir in Sachsen „dorwieren“ bei Kleinkindern nannten: man muss nur so oft und lange Unsinn wiederholen, bis alle entnervt am Boden liegen. Die Fehlannahme ist, man habe recht. Ich kann aber auch dorwieren: Der Diskursatlas ist NICHT der Nachfolger der Agentin und ist für sich unter jeder Relevanzschwelle: zu klein, zu wenig rezipiert, zu viel Ansichtserklärung, zu viel nicht nachprüfbares von unsbhängiger Seite. Du missbrauchst Wikipedia. Brainswiffer (Disk) 11:44, 27. Jul. 2018 (CEST)

Die Frage, die hier geklärt werden kann: hat die Website eine eigenständige Relevanz nach den RK? Falls nicht, falls sie eine Weiterentwicklung oder Neufauflage der Agent*in ist, ist - wie üblich - ein Redirect anzulegen.Fiona (Diskussion) 11:38, 27. Juldo. 2018 (CEST)

wir sind uns sogar einig. Die Frage ist aber auf der Disk erschöpfend diskutiert. Brainswiffer (Disk) 11:46, 27. Jul. 2018 (CEST)
+1 zu Fiona B.: Entweder ist der Diskursatlas ein eigenständiges Projekt, dann gilt es, die Relevanzkriterien für Websites zu überprüfen; oder es handelt sich um eine Weiterentwicklung / Neuauflage von Agent*in unter dem neuen Namen "Diskursatlas", dann wäre ein Redirect des Artikels unter dem alten Projekt-Namen "Agent*in" zum Artikel mit dem aktuellen und endgültigem Namen "Diskursatlas Antifeminismus" zu setzen.
So oder so wäre der Artikel "Diskursatlas Antifeminismus" zu erhalten. Die Frage stellt sich, ob "Agent*in" als eigenständiger Artikel oder als Redirect erhalten bleiben soll. Ich würde für einen Redirect plädieren, da Agent*in nur eine sehr kurzfristige Erscheinungsphase in der Geschichte des Projekts gewesen ist. -- Andreas Kemper talk discr 12:01, 27. Jul. 2018 (CEST)
Jetzt kommen die Nebelkerzen dazu. Die Agentin war und ist so wie sie war relevant als einschneidendes rezipiertes gesellschaftliches Ereignis, welches beendet wurde. Ende und aus, dem LA von Fiona wurde zu recht seinerzeit nicht entsprochen. Deine privatspielwiese, wo es ausser Behauptungen keine überprüfbaren namhaften weiteren Beteiligten gibt, hat ausser in seinem Kopf damit nichts zu tun. Du willst eine nicht vorhandene Relevanz erben. Brainswiffer (Disk) 12:28, 27. Jul. 2018 (CEST)

Ich würde darum bitten, die grenzwertigen Argumentum ad hominem-Beiträge von Brainswiffer in diesem Abschnitt zu löschen. Seine letzten beiden Sperren im Zusammenhang mit Fiona B. und meiner Person sind noch nicht so lange her: Benutzersperrung Brainswiffer. -- Andreas Kemper talk discr 13:00, 27. Jul. 2018 (CEST)

@Andreas Kemper Ihr IK ist offenkundig, zudem ignorieren Sie kontinuierlich die Regeln und versuchen neue Schauplätze für "olle Kamellen" zu schaffen. Ich sehe im Moment keinen Grund einen eigenen Artikel für dieses Projekt anzulegen, die Argumente kennen Sie, ihre stoischen Wiederholungen in allen Ehren. Sie ändern aber nichts an den Fakten. Sie räumen selber ein, dass der DA erst seit ~3 Monaten online ist und daher sehe ich, wie auch viele andere Disk-Teilnehmer keine "zeitüberdauernde" Story. Allemal nicht, wenn der Vorgänger nur 2 Wochen online war bis zur Abschaltung der Seite. Sprich über die beiden Zeitungsartikel, aus April und Mai und den WDR Beitrag vom 1. Juni hinaus scheint es medial doch totenstill zu sein. Löschen und in den anderen Artikel einbauen. Gruß --217.235.156.187 12:56, 27. Jul. 2018 (CEST)

Hallo IP, "Interessenkonflikt" ist kein Löschgrund.
Sie schreiben selber, dass seit dem Relaunch von Agent*in / Diskursatlas jeden Monat ein überregionales und relevantes Medium berichtete. April: taz, Mai: FR, Juni: WDR 3 (Kultur am Mittag). Es gab weitere Anfragen, das heißt, nach der Sommerpause ist mit weiteren überregionalen Berichten in relevanten Zeitungen und Sendungen zu rechnen. Unter dem Namen "Agent*in" war unser Projekt übrigens nur zwei Wochen online - dennoch gab es einen ausufernden Wikipedia-Artikel. -- Andreas Kemper talk discr 13:10, 27. Jul. 2018 (CEST)
bruhaha ;-) Anfragen, ...zu rechnen - keine weiteren Fragen, nur noch gespannt, ob Sie es schaffen. Dass Fiona den nicht erfolgreichen Löschantrag auf Agentin gestellt hat, ist eine tatsachenfeststellung, da gibts nichts zu löschen, Herr Kemper. Brainswiffer (Disk) 13:46, 27. Jul. 2018 (CEST)
Kemper spielt gekonnt auf der Klaviatur der PR-Arbeit. Einen Kugelschreiber-Fabrikanten würden wir hochkant rauswerfen bei solchen Aktionen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:48, 27. Jul. 2018 (CEST)

Ich möchte noch einmal darum bitten, die Ad-Hominem-Beiträge der einschlägig bekannten Wikipedia-Diskutierer Brainswiffer, MatthiasGutfeldt usw. zu löschen. -- Andreas Kemper talk discr 13:54, 27. Jul. 2018 (CEST)

was soll man denn sonst machen, wenn Sie das Problem sind? Wer eigentlich - Herr Kemper oder Schwarze Feder? Dass Argumente an Ihnen abprallen und Sie nicht darauf eingehen und nur ihre Ansicht penetrant wiederholen, ist an km Diskussion deutlich. IK ist kein Löschgrung - würde aber ein anderes Verhalten von Ihnen fordern: auf Erzwingen verzichten. Brainswiffer (Disk) 14:06, 27. Jul. 2018 (CEST)

@Andreas Kemper Nein ein IK ist nicht automatisch ein Löschgrund. Wer aber als "Initiator" (der zuerst ja hier in der DE "Karriere" machte, bevor er sein "eigenes" Wiki erschuf) eines solchen Projektes und wer aber so vehement und zeitlich ausgedehnt für etwas einsteht/"kämpft", das NICHT seine erklärte Hauptaufgabe ist. Muss sich auch Kritik stellen. Das machen Sie aber nicht, sondern versuchen Ihre eigene Realität zu basteln unter Zuhilfenahme von Ignorieren von Regeln. Regeln die sie kennen, oft gegen andere verwendet haben um Beiträge zu verhindern oder zu löschen. Im Moment sollte man eigtl. über eine VM nachdenken, denn man muss ja den Vorsatz ins Spiel bringen, Sie sind ja kein "Rookie" in der DE. Und die drei Beiträge waren allesamt reine PR/Werbung, nichts was bei welchen RK auch immer eine Rolle spielen würde, am Ende auch inhaltlich nicht wirklich anders als der Vorgänger. Die bloße Ankündigung weiterer Anfragen ("nach der Sommerpause" fand ich jetzt eher amüsant) hier an dieser Stelle, um sie als "Relevanz" zu verkaufen. Ist m.M.n. schon als unverschämt anzusehen bei Ihrer Historie hier. Denn der "ausufernde Artikel" war nur der Tatsache geschuldet das die Stiftung die Sache kurzer Hand beendete, nachdem es die "Pranger"-Kritik gab. Gruß --217.235.156.187 14:08, 27. Jul. 2018 (CEST)

Der Artikel basiert auf 3(!) monate alten Medienberichten über die "Reaktivierung". Der Rest der EN ist Selbstdarstellung. Das belegt im Grunde gar nichts, auf jeden Fall keine zeitüberdauernde Bedeutung. Wie gesagt: Klassische Online-PR. Jeden anderen derartigen Artikel würden wir ohne viel Nachdenken einfach löschen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:20, 27. Jul. 2018 (CEST)
Falsch. Der letzte Beitrag eines reputablen Mediums ist vom letzten Monat. Aktuell hat sich die Redaktion in die Sommerpause verabschiedet. Danach geht es weiter. -- Andreas Kemper talk discr 14:47, 27. Jul. 2018 (CEST)
Zum Vergleich: Eine institutionell sehr breit abgestützte, umfangreiche Website wurde gelöscht, weil sie keine nachhaltig besondere Wirkung/Relevanz entfaltete. Wie soll da ein kleines privat finanziertes Wiki besser bewertet werden? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:30, 27. Jul. 2018 (CEST)
Der "Vergleich" hinkt, da es sich um eine Kampagnen-Website einer Institution handelt, zu der es bereits einen Artikel gibt Allianz der Wissenschaftsorganisationen. -- Andreas Kemper talk discr 14:45, 27. Jul. 2018 (CEST)
Der Vergleich mit einer Kampagnenseite ist für Diskursatlas (und Agentin) natürlich vollkommen abwegig!!! ;-) Das nennt man Eigentor. Brainswiffer (Disk) 14:52, 27. Jul. 2018 (CEST)
Ja, der Vergleich ist vollkommen abwegig, deshalb findet er sich auch nicht bei den renommierten Medien, die in den letzten Monaten über den Diskursatlas berichteten. -- Andreas Kemper talk discr 14:59, 27. Jul. 2018 (CEST)
wasn Quatsch! Dass das eine Kampagnenseite ist, wird niemand extra feststellen, noch dementieren. Und die mangelnde Rezeption ist ein Zeichen von Irrelevsnz im RL Brainswiffer (Disk) 15:04, 27. Jul. 2018 (CEST)
Zur Feststellung der Relevanz gibt es hier in Wikipedia regeln, sogar eine eigene Seite, die darüber informiert, welche Relevanzkriterien zu erfüllen seien. Interessanterweise hat bisher kein Artikelgegner auf diese Seite verwiesen, sondern nur die Artikelbefürworter. -- Andreas Kemper talk discr 15:10, 27. Jul. 2018 (CEST)
leicht nachzulesen: falsch. Und dich wegen IK abgezogen: Befürworter im Singular bitte. Brainswiffer (Disk) 15:13, 27. Jul. 2018 (CEST)

<hier wurde abseitiges gelöscht, s.u.>

  • Löschen, keinerlei Relevanz erkennbar. --M@rcela Miniauge2.gif 15:57, 27. Jul. 2018 (CEST)

Ich würde den Artikel behalten, er hat "de" einen großen Dienst erwiesen, zeigt er doch nun über zahlreiche Wochen, Monate und Seiten was von den Deutungen Kempers (bzgl. Belege, Relevanz etc.) und seiner Freunde hier zu halten ist, wenn etwas unbedingt so sein muss, wie sie es gerne hätten. --mirer (Diskussion) 16:12, 27. Jul. 2018 (CEST)

Zum Glück muss man als Benutzer in WP nicht neutral sein. Man darf halt blos im Artikel nicht schreiben "das ist Schrott" sondern muss neutral formulieren "viele halten das für Schrott" In diesem Sinne Graf Umarov (Diskussion) 17:18, 27. Jul. 2018 (CEST)

Löschen in eigener Sache kommt gar nicht gut. Das nächste Mal gibts eine VM. Ich lösche auch noch einen PA, denn das gelöschte ist wirklich nicht zwingend für dieses Thema notwendig. --Brainswiffer (Disk) 18:05, 27. Jul. 2018 (CEST)

Und zu deinen 3 Quellen: es bestreitet ja niemand, dass es Deine 3 Quellen gibt. Drei sind aber eben zu wenig. Und die setzen sich eben nicht damit wirklich auseinander (was ich unter "nichttrivialer Weise" verstehe), sondern geben quasi 1:1 Deine Presserklärungen wieder. Gesucht/notwendig sind Quellen, die das wirklich rezensieren. Brainswiffer (Disk) 18:18, 27. Jul. 2018 (CEST)

Drei verschiedene längere nicht-triviale Beiträge in relevanten Medien wie taz, FR oder WDR über eine Website reichen als Kriterium für Relevanz. Hinzu kommt die wissenschaftliche Einbindung und mehrere weniger relevante Beiträge. -- Andreas Kemper talk discr 18:26, 27. Jul. 2018 (CEST)
TAZ und FR gehen aber beide eben auch auf Agent*in ein, auch wenn die zitierten Stellen hier kurz vorher aufhören. Und man beachte bitte auch den Satz unter Wikipedia:Richtlinien_Websites: Pro Website sollte allgemein nur ein einziger Artikel existieren, der alle Sprachversionen bzw. Sparten der Seite erfasst.
Sollte dieser Artikel also bleiben, wäre Agent*in zu löschen. --Riepichiep (Diskussion) 18:42, 27. Jul. 2018 (CEST)
Agentin war das einzig relevante :-) Solange es keine namentlich genannte Redaktion gibt und die angebliche Kooperation darin besteht, dass er 2016 da mal mit vielen anderen auf einer Tagung geredet hat (siehe VM heute), sind das Geschichten vom Pferd. Der kooperationspartner oder die Redaktion sollten sich auch zu ihm bekennen - denn wenn es keine Kampagnenseite sein soll, wie oben impliziert, dürfte das mindestens nicht mehr gefährlich sein, oder? Und ich halte drei Berichte eben für zu wenig und dank der zitierten Inhalte für trivial im Sinne von bei ihm abgeschrieben. Jeder Kenner würde die Probleme darstellen. Brainswiffer (Disk) 18:45, 27. Jul. 2018 (CEST)
Ich sage nicht, dass es ein Potemkinsches Dorf ist, ich sage, dass wenn man Herrn Kemper als Quelle wegen IK subtrahiert, es (noch) nicht davon zu unterscheiden ist. Und dass Quellen unabhängig, belastbar und objektiv sein müssen, sollte man nicht festhalten müssen. Brainswiffer (Disk) 18:58, 27. Jul. 2018 (CEST)

Wenn ich die Löschdiskussion des Artikels Agent*In überfliege, wurde der Artikel wegen der v.A. kritischen Erwähnung in weiten Teilen der Qualitätspresse behalten. Hinweise, dass er wegen der wissenschaftlichen Bedeutung des Projekts an sich und deren Rezeptionbehalten wurde, gibt es eigentlich nicht. Nun haben ungefähr die gleichen Leute das umstrittene Projekt modifiziert und eine neue Webseite dazu online gestellt, die verglichen mit damals eine signifikant geringere (und bisher skandalfreie) Rezeption genießt, die sich stets auf Agent*In bezieht. Wenn die Seite aufgrund dessen keinen Artikel bei uns bekommen soll, böte sich ein Redirect auf Agent*In an. Dort gibt es bereits einen ausreichenden Abschnitt zum Thema, und der Zusammenhang zu der bislang bekannteren ehemaligen Webseite wird deutlich. --Superbass (Diskussion) 19:09, 27. Jul. 2018 (CEST)

Wie Superbass, exakt meine Meinung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:00, 27. Jul. 2018 (CEST)
Zur Beurteilung der Bedeutung von Lemmaalter, Medien- und Fachbuchrezeptionen in Bezug auf Wikipediarelevanz ist auch ist auch diese Löschdiskussion interessant. --RAL1028 (Diskussion) 19:11, 27. Jul. 2018 (CEST)

Wieder mal ein typisches Honeypotthema, wo Politclowns aller Richtungen aufschlagen und endlos immer wieder das gleiche Gesülze von sich geben - gähn -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:06, 27. Jul. 2018 (CEST)

...bloss gut, dass du das feststellst. Was würden wir nur ohne dich machen, wir würden blind durchs Leben gehen :-) Zur Sache: eine WL klingt logisch. Das zementiert aber, dass das Privatwiki von Herrn Kemper (alles andere beruht auf unbelegten Eigenaussagen) wirklich die Fortsetzung der beendeten Agentin ist - ganz zu schweigen, dass er das dann weiter dort mit seinen unbelegten Aussagen zuschreiben wird. Da stimmte ihm bisher wenigstens niemand zu. Hier gehts schon um was sehr Spannendes: Kann man durch Realität und Rückmeldungen ausblendende Hartnäckigkeit alles erreichen, auch gegen unsere Regeln (RK, Quellengüte, IK etc.) - indem alle Kritiker irgendwann resignieren. Das macht den Honeypot ja so schön. Brainswiffer (Disk) 06:36, 28. Jul. 2018 (CEST)
Avh und um vorzubeugen, dass die drei Beiträge jetzt gebracht werden: die geben nur Statements von Herrn Kemper wieder, die er denen quasi diktiert hat. Insofern sind die trivial. Nicht trivial würden Quellen erst, wenn eine unsbhängige Rezeption bzw Rezension erfolgt. Insofern sind alle Diskussionen hier nicht ganz vergeblich, weil gute Journalisten auch heute noch selber recherchieren, Brainswiffer (Disk) 11:30, 28. Jul. 2018 (CEST)

Zur Argumentation von Superbass und Jürgen Oetting:

  • Dass in der Berichterstattung zum Diskursatlas auch Agent*in erwähnt wird, versteht sich von selbst. Im Umkehrschluss heißt dies aber nicht, dass zwingend nur deshalb über den Diskursatlas berichtet wurde, weil zuvor Agent*in skandalisiert worden ist. Dies müsste genauer überprüft werden.
  • Zum WDR 3 - Beitrag vom Juni: Dieser Beitrag geht weder in der Ankündigung noch im Beitrag selber auf Agent*in ein. Hier wird also gar nichts "vererbt" an Relevanz von Agent*in. Auch die angesprochene Methodik bezieht sich auf den Diskursatlas.
  • Zum taz-Artikel von Ende April und der FR-Artikel vom Anfang Mai: Ausschlaggebend war das Bekanntwerden des konspirativen antifemnistischen Netzwerks "Agenda Europe". Die taz hatte an dem Tag drei Artikel zu Agenda Europe veröffentlicht und als vierten Artikel den Beitrag zum Diskursatlas Antifeminismus. Der Zusammenhang erschließt sich sehr schnell: "Agenda Europe" ist ein verdeckt arbeitendes antifeministisches Netzwerk und "Diskursatlas Antifeminismus" klärt über antifeministische Netzwerke und deren Diskurse auf. taz1 taz2 taz3 taz4. Ähnlich verhält es sich mit dem Artikel der Frankfurter Rundschau wenig später: FR. Der Diskursatlas hat es also nicht als Relaunch von Agent*in in die taz oder FR geschafft, sondern weil ein antifeministisches Netzwerk aufgeflogen ist und weil es in dem Zusammenhang zwei überregionalen Zeitungen opportun erschien, über das Projekt "Diskursatlas" in eigenständigen längeren Artikeln nicht-trivial zu berichten.
  • Im keinen einzigen der drei relevanten Beiträge geht es zentral um das Thema "Online-Pranger".

-- Andreas Kemper talk discr 12:38, 28. Jul. 2018 (CEST)

stimmt, eigentlich arbeitet ihr auch verdeckt, solange behauptet wird, dass es eine Redaktion gäbe - diese aber die Öffentlichkeit scheut. Auffliegen würde hier wohl bedeuten, dass es gar keine Redakteure gibt. Auch die drölfzigste Erklärung von dir, dass die nur aus Angst verdeckt bleiben, muss man nicht glauben. Brainswiffer (Disk) 13:07, 28. Jul. 2018 (CEST)

Hier noch ein Hinweis zur Relevanz von Agent*in. Zu diesem Artikel gab es eine Löschdiskussion mit folgender administrativer Behaltensentscheidung: "Dies ist ein Blog resp. eine Website. Entsprechend ist Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites anzuwenden. "über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird" ist ohne jeden Zweifel gegeben (ich denke sogar in einem Umfang, dass RK#A greifen würde): Das Ding steht so sehr unter Kritik, dass es in allen Qualitätsmedien erwähnt wurde. Die formelle Relevanz kann keiner ernsthaft bezweifeln. Das die Seite abgeschaltet wurde, ändert nichts: Relevanz vergeht nicht." Hieraus wurde der Schluss gezogen, dass Agent*in NUR deshalb relevant sei, weil es "unter Kritik" stand. Tatsächlich steht dort aber, dass es so sehr unter Kritik stand, dass "es in allen Qualitätsmedien erwähnt wurde", dass die Medienberichterstattung nicht nur für die Kriterien für Websites hinreichend sei, sondern sogar nach den allgemeinen Relevanzkriterien (RK#A). Der Diskursatlas erreicht sicher nicht die "allgemeinen Relevanzkriterien", sehr wohl aber die spezifischen Relevanzkriterien für Websites, denn da reichen zwei Artikel in überregionalen Zeitungen und ein Hörfunkbeitrag im WDR. Es ist für Websites nicht nötig, in allen Qualitätsmedien erwähnt zu werden, um relevant zu sein. -- Andreas Kemper talk discr 14:02, 28. Jul. 2018 (CEST)

Wer zweifelt denn daran, dass die Agentin wegen des massiven Echos relevant ist? Imho niemand. Dieses Echo ist es ja genau, was deinem Wiki noch fehlt. Was da ist, reicht eben nicht,weil die mehr oder weniger nur dich ungeprüft zitieren. Brainswiffer (Disk) 14:09, 28. Jul. 2018 (CEST)

@Brainswiffer: Die angeführten Belege stellen das Projekt als eine Art Nachfolger zu Agent*In dar, und unser Artikel Agent*In macht das eigentlich auch. Man müsste das schon sehr fundiert anzweifeln & (und in Folge auch aus dem Artikel Agent*In rausnehmen), um hier keine Weiterleitung anzulegen. --Superbass (Diskussion) 17:31, 28. Jul. 2018 (CEST)

Jetzt muss ich aber wirklich lachen. Der einzige, der bisher behauptet, es sei ein Nachfolger, ist Herr Kemper. Dass dem nicht so ist und warum findest du bis zur Erschöpfung diskutiert auf der Disk von Agentin. Damals war das Konsens. Herr Kemper berichtet ja auch hier voller Stolz von einer weiter geplanten Zusammenarbeit mit den Medien, denen er auch nur das erzählt und die das ungeprüft nachschreiben. Soll’s geben ;/) Wer gegen den damaligen diskussionsstand den diskursatlas überhaupt in die Agentin geschrieben hat, müsste man sogar nochmal nachschauen. Wenn die Titanic untergeht und einer der damaligen Offiziere plant den Bau einer neuen kleineren: ist das dann wirklich der Nachfolger? Herr Kemper will Relevanzsurfing betreiben und es ist allein wikipedistisch interessant, ob er mit dem Kopf durch die Wand kommt oder unsere Regeln für alle gelten, es ist eine Nagelprobe. Brainswiffer (Disk) 17:56, 28. Jul. 2018 (CEST)
Ich schrieb nicht umsonst "eine Art Nachfolger". Zwei der drei Presseartikel, die oben angeführt werden, spielen darauf an ("Die Agent*in ist reaktiviert" bzw, "(...) ist eine Weiterentwicklung von „Agent*In“: Das Autorenteam hielt dabei an der Idee eines Online-Nachschlagewerkes nach dem Vorbild von Wikipedia fest"). Unser eigener Artikel spricht von einer "Weiterentwicklung" des Projekts Agent*In. Ob das fachlich gerechtfertigt ist, kann ohne Theoriefindung nicht beschieden werden, und wie irgendjemand persönlich das finden würde, ist mir wurscht. Wenn es keinen Artikel zu dem hier diskutierten Lemma mehr gibt während in Agent*In das Ding als "Weiterentwicklung" (oder überhaupt irgendwie) behandelt wird, wäre das ein typischer Fall für eine Weiterleitung an Stelle des hier diskutierten Artikels. --21:09, 28. Jul. 2018 (CEST)
Die Präzisierung war wichtig, danke. Abhängig vom Entscheid hier (Löschen, WL oder wirklich behalten) muss man bei der Agentin dann nochmal genau prüfen, was gesichert oder TF, was Eigenaussagen, zitierte Eigenaussagen und echte Fremdurteile sind. Denn der Artikel Agentin sollte von den selbsternannten Nachfolgern nun nicht auch noch gekapert und verwässert werden. --Brainswiffer (Disk) 07:40, 29. Jul. 2018 (CEST)
Löschen, da im ersten keine ausreichende Resonanz in den Medien erfolgte, im Gegensatz zu der vorangegangenen Seite, wobei anzumerken ist, dass jene Relevanz nicht auf das hier zur Diskussion gestellte Wiki abfärbt. Es handelt sich lediglich um eine neuen Aufguss einer alten Idee, initiiert von derselben Person, die mit dem ersten Projekt aufgrund medialer negativer Resonanz scheiterte. Wenn diese in Zukunft ähnlich strak, wie bei Agent*in, ob negativ oder positiv ausfallen sollte, dann kann erneut in der Löschprüfung der Sachverhalt überprüft werden. In zweiten erscheint der Artikel eher werblich und der Inhalt ist nicht mit reputablen Quellen belegt, basiert also zum größten Teil auf Eigenaussage des mit der Webpräsenz verbunden Autors oder denjenigen Angaben auf Seiten, die selbst auf Diskursatlas Antifeminismus, in diesem Fall den FAQ, zu finden sind. Jedes Unternehmen welch solch eine Seite hier einstellenwürde, würde wegen Werblichkeit gelöscht werden, manchmal sogar wegen erwiesener Irrelevanz per SLA. Kurzum, die Seite ist zu löschen, da die Relevanz von Agent*in nicht auf Diskursatlas Antifeminismus abfärbt, auch wenn die maßgebliche Person an beiden Projekten beteilig war, – genauso wenig wie eine Band automatisch relevant wird, wenn einer der Musiker selbst Bekanntheit erlangt hat – und die mediale Resonanz als bescheiden, wenn nicht gar als nicht vorhanden, zu bezeichnen ist. Über die hier praktizierte Art und Weise der Artikelerstellung und des damit zusammenhängenden Umfeldes, möchte ich nur anmerken, dass das Ganze ein „Geschmäckle“ hat. --KKpt (Diskussion) 23:01, 28. Jul. 2018 (CEST)

In Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites heißt es:

  • „Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird.“

Das ist doch der Fall z.B. beim WDR-Beitrag:

  1. "WDR 3 - Kultur am Mittag" ist eine renommierte Sendung eines relevanten Mediums, nämlich des öffentlich-rechtlichen Senders WDR, dem zweitgrößten Sender Europas nach BBC.
  2. Der Beitrag ist nicht-trivial, sondern bezieht sich eindeutig auf den "Diskursatlas Antifeminimus", in der Überschrift heißt es: "Diskursatlas Antifeminismus".
  3. Es geht in dem Beitrag um die aktuellen Inhalte des Diskursatlanten und nicht um das Vorgängerprojekt "Agent*in", eine "Relevanz-Vererbung" scheidet also aus. Die Relevanz ergibt sich aus Gegenstand und Inhalt des Diskursatlanten. Die Moderatorin führte bspw. an, dass ihr als Kulturjournalistin der Terminus des "linksversifften Kulturbetriebes" gegen den Strich ginge - das heißt, es wurde über die Inhalte des Diskursatlanten gesprochen (bspw. über das antifeministisches Narrativ "linksgrün-versifft").

Sollten diese drei Annahmen richtig sein, wäre der Diskursatlas relevant, weil der WDR als relevantes Medium in nicht-trivialer Weise (und ohne "Relevanz-Vererbung") über den Diskursatlas berichtet hat. -- Andreas Kemper talk discr 10:33, 29. Jul. 2018 (CEST)

Kontext "Online-Pranger" oder Kontext "Antifeminismus"? Sollte es so sein, dass die Website "Agent*in" ihre Relevanz vor allem über die Diskussion "Online-Pranger" erhalten hat, dann müsste die sogenannte "Relevanz-Vererbung" auch über den Kontext "Online-Pranger" erfolgen. Tatsächlich ist aber in allen drei relevanten, nicht-trivialen Beiträgen zum "Diskursatlas" der Kontext "Antifeminismus". Der Diskursatlas erhielt nicht etwa deshalb in taz, FR oder WDR einen längeren Beitrag, weil über "Online-Pranger" diskutiert wurde, sondern weil das Thema "Antifeminismus" relevant gewesen ist. In der taz gab es bspw. nicht drei Artikel zum Thema "Online-Pranger" und in dem Zusammenhang dann einen Beitrag zum Diskursatlas, sondern es gab drei Artikel zu antifeministischen Netzwerken und in dem Zusammenhang dann einen Beitrag zum Kritischen Antifemnismus-Online-Lexikon "Diskursatlas". Das heißt, das Thema "Antifeminismus" macht den Diskursatlas relevant, nicht das Thema "Online-Pranger". -- Andreas Kemper talk discr 10:59, 29. Jul. 2018 (CEST)

damit wir die Spur halten: immerhin siehst du selber nur noch eine Quelle, über die man reden kann. Eine ist keine, auch keine Nachhsltigkeit der Berichterstattung. Da muss einfach noch mehr kommen für eine Relevanz hier. Und die Agentin ist genau wegen dieser breiten und nachhaltigen Berichterstattung relevant geworden, vor allem in den relevanteren Qualitätsmedien - wegen nichts anderem. Pranger und Denunziation sind die URSACHE dieses breiten medialen Aufschreis. Wo ist da das Problem? Das kleine Privatwiki von Herrn Kemper ohne bewiesene Redaktion mit der fragwürdigen unbestätigten Angabe eines Kooperationspartners und Inhalten, die niemanden zu irgendwelchen Stellungnahmen anregen - eben auch keine nicht vom Autor angeregten Beiträge oder gar Kritiken - ist ein Anfang, den man bestenfalls beobachten kann, ob das mal relevant wird. Eigentlich ist alles klar und einfach. Brainswiffer (Disk) 12:30, 29. Jul. 2018 (CEST)
Beim WDR-Bericht gibt es keinen Klärungsbedarf. Da handelt es sich um den gewünschten relevanten, nicht-trivialen Beitrag, der als Relevanzkriterium ausreicht.
Bei den weiteren Beiträgen besteht noch Klärungsbedarf. Der Kontext zeigt aber deutlich, dass das aufgeflogene antifeministische Netzwerk "Agenda Europe" Anlass gewesen ist, über den Diskursatlas zu berichten.
Es gibt also drei relevante Medienberichte, wobei laut Relevanzkriterien eine ausreichen würde. Eine notwendige Anzahl von Medienbeiträgen ist dort nicht genannt (falls ich etwas übersehen haben sollte: Bitte verlinken!), sondern nur, dass die Website in einer nicht-trivialen Weise in relevanten Medien benannt wird. Dies ist der Fall. -- Andreas Kemper talk discr 12:58, 29. Jul. 2018 (CEST)
Du musst mal die Langfassung lesen, damit klar ist, dass das wirklich nicht reicht: bei WDR kommt sogar noch regional als nicht verwendbar dazu: Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibungen über Kurzmeldungen hinausgehen. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage. Brainswiffer (Disk) 13:26, 29. Jul. 2018 (CEST)
Und zu der WDR-Quelle muss man noch klar sagen, dass es ein Interview mit Herrn Kemper ist, dass er alles weitgehend unkommentiert und ungeprüft sagen durfte und kritische Nachfragen auch ziemlich abgrbürstet wurden. Man kann das also allenfalls unter „Kemper sagt“ vermelden. Es ist keine Sekundärquelle, die das wichtet und verarbeitet. WP:Q gilt auch hier.--Brainswiffer (Disk) 13:39, 29. Jul. 2018 (CEST)
Dort steht neben "überregionale Printmedien" auch "Hörfunk". Der Hörfunk ist in Deutschland generell regional aufgeteilt, wobei WDR der mit Abstand größte Anbieter ist. Der Beirag in WDR 3 - Kultur am Mittag hatte keinen überregionalen Bezug. Und er ist überregional abrufbar.
Ein Interview ist auch eine Berichterstattung, es ist hier vollkommen egal, ob Zitate im Original oder paraphrasiert wieder gegeben werden. Es geht um die mediale Aufmerksamkeit. Es ist auch nicht relevant, ob ein Journalist die Website positiv oder negativ kritisiert. Von all dem ist nichts eingefordert für die Relevanz einer Website.
Also alles in Ordnung. Das Relevanzkriterium ist erfüllt. Danke für den Hinweis (aber ich hatte es ja auch oben schon zitiert und verlinkt). -- Andreas Kemper talk discr 13:45, 29. Jul. 2018 (CEST)

DIE ZEIT subsummiert Interviews unter "Berichterstattung": https://www.zeit.de/thema/berichterstattung -- Andreas Kemper talk discr 14:10, 31. Jul. 2018 (CEST)

WDR3 Mittagsmagazin ist ausdrücklich besonders regional ;-) und es ist vor allem nur ein Interview mit dir, keine sekundärquelle. Amen. Brainswiffer (Disk) 13:51, 29. Jul. 2018 (CEST)
Das Mittagsmagazin mag "ausdrücklich besonders regional" sein; "Kultur am Mittag" hingegen hat ein deutlich überregionales Angebot und ist überregional zu empfangen: WDR 3 - Kultur am Mittag. WDR 3 ist der Kultursender des WDRs. Zur Berichterstatttung des Hörfunks zählen auch Interviews. -- Andreas Kemper talk discr 14:10, 29. Jul. 2018 (CEST)
Ergänzend: WDR 3 hat den GEMA-Radiopreis für ein besonders hohes Kulturniveau gewonnen. Einen reputableren Hörfunksender findet man im deutschsprachigen Raum wohl kaum. -- Andreas Kemper talk discr 14:17, 29. Jul. 2018 (CEST)
Es ist trotzdem nur ein weitgehend unkommentiertes Interview mit dir und keine belastbare sekundärquelle, wo eigene Recherche dahintersteht. Dein Geschreibsel liess mich anderes erwarten, ich hab’s mir nun wirklich mal angehört. Die Feder führst du da ;-) Brainswiffer (Disk) 14:25, 29. Jul. 2018 (CEST)
Falscher Film: Es geht um reputable Medienöffentlichkeit, nicht um "belastbare sekundärquelle". -- Andreas Kemper talk discr 15:45, 29. Jul. 2018 (CEST)
Nebelkerze :-) es geht mir um “reputable” und Berichterstattung, dich unkommentiert reden zu lassen, reicht dafür nicht ;-) es muss wie eine sekundärquelle sein. Und quellensnforderungen gelten immer. Brainswiffer (Disk) 16:19, 29. Jul. 2018 (CEST)
Kompletter Unsinn. Wiedermal. -- Andreas Kemper talk discr 16:33, 29. Jul. 2018 (CEST)
Wenn ich irgendwo im Radio sage, ich sei der Nachfahre des Kaisers von China, kann man jedenfalls nicht schreiben, dass ich das bin ;/) Das erfordert einen anderen Sendungstyp, wo man dem mal nachgeht. Vielleicht muss man bei den ganzen Leuten mal anfragen, ob die sich bewusst sind, wie die instrumentalisiert werden. Das kann man ja ganz sachlich mit Verweis auf diverse Diskussionen hier tun. Brainswiffer (Disk) 16:55, 29. Jul. 2018 (CEST)
Ja, dann frag "bei den ganzen Leuten" mal an, ob sie sich bewusst sind, "wie sie instrumentalisiert werden": redaktion@wdr.de (Hint: Der WDR 3 ist selbstständig auf den Diskursatlas zugegangen, wir haben den nicht kontaktiert) -- Andreas Kemper talk discr 18:23, 29. Jul. 2018 (CEST)
Sprich die wissen gar nicht, was du hier dann draus machst? Du ermutigst mich - ich würde das aber in jedem Falle persönlicher senden ;-) Um in deine Adressfalle zu gehen, habe ich dann doch zu viel Erfahrung mit Grossen Rundablagen. Brainswiffer (Disk) 18:42, 29. Jul. 2018 (CEST)

Noch ein Nachtrag zu den Quellen von denen einige nicht zulässig sind, da sie Interviews sind und die Meinung des Artikelerstellers wiedergeben, also als nicht neutral zu betrachten sind. Kurz gesagt es sind Primärquellen die in der Wikipedia nicht gewünscht sind.

  • Frankfurter Rundschau: Ein Interview mit Herrn Kemper, in welchem er seine Sicht der Dinge darlegen darf. Damit ist diese Quelle auszuschließen, da deren Verwendung als Beleg nicht zulässig ist.
  • TAZ: Artikel kann verwendet werden, da über das neue Projekt berichtet wird und dies ohne sichtbaren Einfluss auf das Thema seitens Herrn Kemper.
  • WDR: Wie bei der Quelle Frankfurter Rundschau handelt es sich um ein Interview mit Herrn Kemper, in dem er ebenfalls über die Website berichtet.

In Summe ist festzustellen, dass die einzelnen Quellen, bis auf eine, dem Artikel der TAZ, nicht zulässig und daher als Belege zu ignorieren sind. Zur medialen Aufmerksamkeit ist anzumerken, das es genau einen Artikel, eben den der TAZ, gibt, welcher ein neutrales Medienecho aufzeigt. Alle anderen Quellen dienen der Bekanntmachung der Seite und sind als Werbung einzustufen. Ob jetzt ein zu verwendender Artikel für diese Website als nicht trivial anzusehen ist, möge ein Administrator entscheiden. Vergleiche hierzu die erweiterten Relevanzkriterien für Websites. Ich persönlich erlaube mir festzustellen, dass für andere Seiten erheblich mehr an Aufmerksamkeit eigefordert wurde. --KKpt (Diskussion) 20:45, 29. Jul. 2018 (CEST)

Genau der gleiche Unsinn wie bei Brainswiffer: Bei den Relevanzkriterien geht es nicht um neutrale Quellenbelegung für die Inhalte der Artikel, sondern um die mediale Aufmerksamkeit. Ob Zeitungen, Hörfunk oder Fernsehen ihren Platz bzw. ihre Zeit für Kommentare, Interviews oder Kritiken zur Verfügung stellen ist dabei völlig egal. Es geht um die Medienaufmerksamkeit, diese stiften die Relevanz. Die inhaltliche Gestaltung der Artikel sollte dann möglichst auf reputable Sekundärquellen und nicht auf Primärquellen basieren. -- Andreas Kemper talk discr 21:41, 29. Jul. 2018 (CEST)
Dreimalige Medienerwähnung macht nicht relevant. Bitte auf mehr Resonanz warten, ohne Hilfe der Wikipedia (Wikipedia schafft keine Relevanz, sie bildet sie ab.), selbst wenn für eine gute Sache. So ist das wirklich ein Werbeflyer. Bis auf weiteres also nicht behalten.
(Damit würden wir rechten Hassseiten und auch weniger durchschaubarem die Wikipedia als Anschlagtafel zu Füssen legen: Dreimal kurz in den Medien und unvergänglicher Wikipediabericht mit Weblink gratis, bei Google ganz oben.)--RAL1028 (Diskussion) 22:44, 29. Jul. 2018 (CEST)
Es sind ja nicht drei "Medienerwähnungen", sondern eigenständige nicht-triviale Beiträge. Erwähnungen würden nicht reichen.
Sollte eine rechte Hassseite drei eigenständige nicht-triviale Beiträge in relevanten Medien erhalten, hätte sie zuvor schon eine Bekanntheit erreicht, die einen Wikipedia-Artikel sinnvoll machen würde (um neutral über diese bekannte Hassseite berichten zu können). -- Andreas Kemper talk discr 01:51, 30. Jul. 2018 (CEST)
Ne. Überzeugt nicht. --RAL1028 (Diskussion) 03:32, 31. Jul. 2018 (CEST) (und bitte korrekt einrücken)
Nun da ich angesprochen wurde, möchte ich meinen Unsinn etwas präzisieren. In den Relevanzkriterien ist zu lesen, dass über eine Site nur ein Artikel zu schreiben wäre, wenn eine allgemeine überregionale Bekanntheit gegeben ist, die dann vermutete wird, wenn im „mehreren überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen…“ über die Site berichtet wird. Hierbei sollten die gleichen Maßstäbe wie bei den Belegen in Artikeln angelegt werden, die unter den Kriterien für Quellen näher beschrieben werden. Folgt man diesem Ansatz, ist nur eine Quelle zu werten, da die anderen Primärquellen sind und nicht zur Relevanzbeurteilung herangezogen werden sollten. Aber selbst dann, wenn man diese Grundregel der Wikipedia außer acht lässt, und die beiden Interviews wertet, bleibt es dennoch dabei festzustellen, dass eine überregionale Darstellung der Website mäßig bis nicht vorhanden ist. Es werden zwar fleißig die Buschtrommeln angeschlagen, vor allen Dingen in der sich für das Thema interessierenden Community, aber eben nicht in der zur weiteren Relevanzbeurteilung heranzuziehenden überregionalen Presse, wie beispielsweise Spiegel, FAZ, Welt und Süddeutsche, mit Ausnahme der bereits angeführten Medien. Dies war bei dem Vorläufer Agent*In, dessen Nachfolger Diskursatlas Antifeminismus ja ist, anders und sollte daher als Maßstab gelten. Betrachten wir nun weitere mögliche positive Indizien, die für eine Relevanz sprechen könnten und in den Relevanzkriterien benannt werden. Sind eine hohe Trefferzahl, Pagerank oder Traffic festzustellen? Nach meinen Recherchen, nein. Ist eine häufige Zitierung in anderen Medien zu beobachten? Ist ein großer Umfang der Seite bezüglich eines Fachgebietes vorhanden, der die Seite außergewöhnlich erscheinen lässt? Sind besonders hohe Nutzerzahlen zu beobachten? Nun ich denke nicht. Kurzum es bleiben drei Artikel, von denen einer über die Seite berichtet (TAZ) und zwei Interviews (Frankfurter Rundschau und WDR) die nicht für eine anhaltende mediale Aufmerksamkeit sprechen. Folgt man meiner und in der Wikipedia durchaus üblichen Beurteilungsweise bleibt nur eine Quelle übrig. Schöne Grüße vom Dummbabbler. --KKpt (Diskussion) 01:10, 30. Jul. 2018 (CEST)
Du verwechselst nach wie vor Relevanzkriterien, die durch eine Medienaufmerksamkeit induziert werden, mit möglichst neutralen Quellen für den Artikelinhalt.
  • Für den Beweis einer Medienaufmerksamkeit kann ein Interview genauso wie eine Kritik oder ein Kommentar herangezogen werden. Wichtig ist nur, dass das Medium relevant und der Beitrag ausführlich ist (also keine Randbemerkung, sondern ein eigenständiger Beitrag zur Website).
  • Die Belege hingegen sollten möglichst aus Sekundärquellen stammen. Da gibt es ja schon einiges. Neben den hier verlinkten Beiträgen gibt weitere zitierbare Artikel. Vergleichbare Artikel, wie zum Beispiel zu Lobbypedia zeigen, dass durchaus auf Primärquellen zurückgegriffen werden kann. Oder ein noch einleuchtenderes Beispiel: Wikipedia#Einzelnachweise. Die Einzelnachweise beginnen mit einer Primärquelle (Seitenstatistik), dann folgt ein Verweis auf den Wikipedia-Gründer Jimmy Wales (ein Interview!), dann wird ein Wikipedia-Artikel verlinkt, als vierter Einzelnachweis ein Link auf die Wikimedia-Foundation...
Interviews in relevanten Medien können als Relevanzkriterien herangezogen werden; und sie können sogar als Quellen für die Inhalte der Artikel genutzt werden - auch wenn sie von den Initiatoren der Websites selber stammen. -- Andreas Kemper talk discr 02:50, 30. Jul. 2018 (CEST)
Nun im Grunde bedeuten Ihre Aussagen das Ende einer auf Fakten basierten Wikipedia. Im ersten Punkt könnte man Ihnen vielleicht noch folgen. Alles was in den Medien zu finden ist schafft Relevanz, dabei ist es egal in welcher Qualität diese vorkommt. Es zählt nur die Quantität. Eine Kritik im Spiegel ist gleichwertig wie die im örtlichen Tageblatt. Zum zweiten Punkt ist anzumerken, dass laut Wikipedia:Belege die Quellen zu überprüfen sind und sekundär zu sein haben und eher auf Literatur, wenn möglich, zurückgegriffen werden soll. Die von Ihnen erwähnte Seite Lobbypedia ist dem Grunde nach nicht belegt und eigentlich auf etabliertes Wissen zu kürzen, auch wenn dann wahrscheinlich nichts mehr zu lesen dort stünde. Zudem erlaube ich mir darauf hinzuweisen, dass in der Wikipedia nicht Artikel miteinander verglichen werden sollen, so wie es allerorten zu lesen war, wenn dies geschah. Es geht also nur um die Seite Diskursatlas Antifeminismus. Die letzte Aussage ihrerseits ist besonders interessant, da diese bedeutet, dass alle Regeln bedeutungslos sind. Ein Unternehmer der sein Unternehmen in den höchsten Tönen lobt, darf als Quelle verwendet werden. Ein Initiator einer Webseite darf seine Wertevorstellungen, die er selbst in Interviews vorgestellt hat, in den Artikel eintragen, weil diese als Quellen zulässig sind? Wikipedia:Interessenkonflikt gilt nicht mehr, ebenso Wikipedia:Keine Theoriefindung, da nun auch die originalen Schriften eines Autors verwendet werden dürfen, ohne dass diese von unabhängigen Dritten ihre Überprüfung fanden? Was aber eigentlich lustig an der Sache ist, Sie verzeihen mir bitte mein Schmunzeln, dass ihre Aussage beispielsweise nicht für unliebsame Zeitgenossen gilt wie Ken Jebsen und Daniele Ganser. Diese dürfen auch nicht im Original zitiert werden, unter gar keinen Umständen! Seltsam, seltsam, die Regeln hier auf der Wikipedia. Aber nun sei es wie es ist. Ich schreibe hier eigentlich nicht mehr, wegen eben jener kreativen Anwendung von Regeln. Alle Tagelang mal was neues, wie es gerade einem so passt. Von daher Macht’s gut und danke für den Fisch… :-) --KKpt (Diskussion) 04:41, 30. Jul. 2018 (CEST)
Du kannst es gerne überprüfen: Kaum einer der Wikipedia-Artikel über Websites kommt ohne Primärquellen aus. Interessant übrigens: Es gibt zahlreiche Artikel über Websites, die komplett ohne Quellen (seien sie primär oder sekundär) auskommen. -- Andreas Kemper talk discr 11:30, 30. Jul. 2018 (CEST)
Ein Elend kann nie ein anderes begründen ;-) Brainswiffer (Disk) 11:46, 30. Jul. 2018 (CEST)
Es ist in der Praxis in den allermeisten Fällen gar nicht möglich, einen Artikel über Websites zu verfassen, ohne auf Primärquellen zurückzugreifen. Daher wäre die Forderung: "Im Artikel dürfen nur Sekundärquellen stehen" unsinnig. Mehr als 90% der Artikel über Websites erhielten dann einen Löschantrag. Unter anderem der Wikipedia-Artikel zu Wikipedia. -- Andreas Kemper talk discr 11:54, 30. Jul. 2018 (CEST)
und es kommt hinzu, dass die Glaubwürdigkeit der Primärquelle nicht geprüft werden kann bzw. erhebliche Zweifel bestehen (Redaktion, Kooperation). Es gibt unkritische primärquellen, diese ist es nicht. Brainswiffer (Disk) 12:00, 30. Jul. 2018 (CEST)
Nachdem ich gesehen habe, wie viele Leute das hier lesen: Wo ist der Punkt, wo die Schwarze Feder als Mitglied unserer Community akzeptiert, dass sein Standpunkt hier nicht wirklich mehrheitsfähig ist? Anders als sonst treffen hier nicht zwei Gruppen aufeinander, sondern einer versucht die Wikipedia für die Verbreitung seine Propaganda penetrant zu missbrauchen und die Befürworter halten sich ziemlich zurück. Nach WP:BNS sollte er das nach unseren Prinzipien irgendwann akzeptieren. Zumal nun so viel Zeit vergangen ist, dass dortige Artikelbestand immer noch mehr als dürftig ist und sogar unter der Produktivität einer einzelnen Person liegen dürfte. Laut Interview arbeiten mehrere Wissenschaftler und Aktivisten im Geheimen mit, nun ja wirklich schon länger. Was machen die eigentlich? Und wenn da wirklich Wissenschaftler mitarbeiten würden, würde man als erstes das Konzept erden. Ein Soziologe ist eben weder Sprachwissenschaftler, noch so was wie Sprachhistoriker. Das Prinzip ist ja so: Weil ein oder mehrere Böse mal was gesagt haben, sind alle böse, die das sagen (abgesehen davon, das Feminismus nicht die Universaldimension ist, auf die man alle Weltprobleme zurückführen kann). Zugespitzt das Prinzip: Weil Hitler Vegetarier war, sich bestimmt auch dazu geäussert hat, wird Vegetarismus in die Nähe von Faschismus gebracht. Wikipedia-Auroren haben die Pflicht, alle Informationen zu prüfen - das steht über allem und sogar über Quellenfetischismus. Und ich glaube, dass der Benutzer Schwarze Feder hier ein potemkinsches Dorf von Herrn Kemper pushen will. Herr Kemper ist frei, das zu tun. Der Benutzer sollte wenigstens akzeptieren, dass es Bedenken und widerstände gibt. Dann sollte sein Interessenkonflikt seinem Tun wenigstens Einhalt gebieten. WP ist kein Selbstbedienungsladen. Brainswiffer (Disk) 07:23, 30. Jul. 2018 (CEST)

Alexa-Rang irgendwas unter sechs Millionen, [sinkend; kein nennenswerter Inhalt; keine nennenswerte Medienresonanz. löschen

Alexa-Rang spielt überhaupt keine Rolle. Der Inhalt ist "nennenswert". Die Medienresonanz ist mit drei nicht-trivialen Beiträgen gegeben. -- Andreas Kemper talk discr 14:29, 30. Jul. 2018 (CEST)
Da der Alexa-Rang die Aufrufzahlen widerspiegelt und Websites ausdrücklich auch den Alexa-Rang als Relevanzkriterium nennen sehe ich diesen Punkt deutlich anders als Du. Die Medienresonanz ist oben besprochen und wird von mir wiederum, im Gegensatz zu der von Dir genannten Auffassung, durchaus als zu vernachlässigen eingeschätzt. Und die paar Artikel, die, siehe Alexa, niemand liest, sind eben NICHT nennenswert. Dass Du dies anders siehst - tja, das ist naheliegend, ändert aber meine Sicht nicht. Freundlicher Gruß, --CC 14:36, 30. Jul. 2018 (CEST)
Der Alexa-Rang würde nur greifen, wenn es keine eigenständige nicht-triviale Artikel in relevanten Medien gäbe. Die gibt es aber. Also muss der Alexa-Rang nicht herangezogen werden. -- Andreas Kemper talk discr 17:22, 30. Jul. 2018 (CEST)

Wenn Deine Interviews bzw. Eigenaussagen als nicht ausreichend für eine Relevanzbegründung (weil nicht geprüft) angesehen werden, sind die Artikel trivial und reichen für eine Relevanzbegründung nicht aus - der Alexa-Rang könnte (!) es alternativ begründen - macht er aber auch nicht. Da beisst die Maus keinen Faden: es müsste ein Artikel eines neutralen und sachkompetenten Qualitätsmediums sein, der sich wirklich "selbstrecherchierend" mit der Sache kritisch auseinandersetzt - einschliesslich des "wissenschaftlichen" Konzeptes von Herrn Kemper.

  • Redaktion: unbewiesen/unbestätigt; Wissenschaftler und Aktivisten (laut Interview) alle anonym aus Angst - bei den jetzigen Inhalten?
  • Kooperationspartner: unbewiesen/unbestätigt dort (die geben selber andere an);
  • Umfang: bisher eher unbedeutend; ser viel Zukunft und Absichtserklärung
  • Aufrufe: vernachlässigbar; (siehe Alexa)
  • Nachfolge oder gar Fortsetzung Agent*in (als "relevanzerbender Anspruch"): nur von einem ehemaligen Redakteur von ursprünglich dreien behauptet, 2 namentlich genannte Redakteure ausgestiegen, Böll-Stiftung als Träger und die Domain sind auch weg. Aus die Maus.
  • Presseecho nicht ausreichend und insgesamt minim: 2 reine Interviews und selbst die TAZ vom April verwendet für Schlüsselinfos sagte der Autor, Soziologe und Antifeminismus-Experte Andreas Kemper der taz. Absichtserklärung s.o. "wir werden nach dem Sommer weitermachen" klingt eher wie Fortsetzung einer versuchten Manipulation der Presse.
  • Fachliches bzw. wissenschaftliches Konzept: nur Eigenaussagen, nirgends Review oder Aufgreifen im Fach. Vertrichterung aller Probleme auf Feminismus anderswo früher schon als problematisch angesehen.

Was bleibt denn übrig, was NICHT DU unmittelbar oder mittelbar über Interviews in die Welt gesetzt hast? Brainswiffer (Disk) 18:14, 30. Jul. 2018 (CEST)

Was soll denn "übrigbleiben"? Es ist eine fachspezifische Website. Drei Redaktionen von reputablen Medien (taz, FR, WDR 3) haben innerhalb eines Zeitraums von einem Vierteljahr entschieden, dass die Website relevant für die Leser-/Hörerschaft ist, da sich der Diskursatlas mit Antifeminismus befasst und Antifeminismus für diese drei Redaktionen anscheinend ein Thema ist.
Konkret: taz und FR thematisierten das antifeministische Netzwerk "Agenda Europe" und in dem Zusammenhang mit eigenem Beitrag den Diskursatlas, weil dieser über antifeministische Netzwerke wie "Agenda Europe" informiert; die WDR-Moderatorin diskutierte über die Inhalte des Diskursatlanten, z.B. die kritische Diskursanalyse von antifeministischen Narrativen wie "linksversifft", sie ärgere sich als Kulturjournalistin über solche Termini, sagte sie - und der Diskursatlas hat nun mal die umfangreichste Analyse zu diesem Narrativ bereitgestellt.
Bislang hat der Diskursatlas keine negative Kritik von reputablen Medien erhalten. Soll das der Grund sein, warum Wikipedia sich mit dem Artikel schwer tut? Weil nichts Negatives "übrigbleibt"? Weil es keine negative Kritik gibt? -- Andreas Kemper talk discr 21:40, 30. Jul. 2018 (CEST)
Du sagst es: keine negative, keine positive, keine Kritik. Man lässt dich reden wie hier, vielleicht sogar, weil man auf einen neuen Skandal hofft. Prima, dass du den Anspruch fachspezifisch selber formulierst, dahinter steht gar der Anspruch von Wissenschaftlichkeit? Also keine beliebige Website. Bevor wir sowas hier aufnehmen, muss klar sein, dass es diesen Ansprüchen genügt und keine Scharlatanerie oder nur blosse Agitprop ist. Da reichen deine Erklärungen nicht, da braucht es eine richtige Rezension. Und wegen linksversifft muss man kein Aufklärungswiki machen - da weiss man auch so, dass das nicht von der katholischen Kirche kommt ;-) Grade das auf Feminismus einzuengen, zeigt doch die ganze Absurdität des Konzeptes. Das kommt mir vor wie bei einem anderen Bekannten von mir, der überall nur noch Spinnen sah. Brainswiffer (Disk) 21:57, 30. Jul. 2018 (CEST)
Ausdrücklich würden auch Beiträge in reputablen Fachmagazinen zu Websites diese relevant für einen eigenen Eintrag in Wikipedia machen. Der Diskursatlas ist aber schon deswegen relevant, weil in drei eigenen Beiträgen in allgemeinen Medien über ihn berichtet wurde.
Zur Fachspezifik:
Diese Beiträge und Erwähnungen in der Fachwelt (Frauen- und Männerarbeit/forschung) habe ich bislang nicht erwähnt, weil die verschiedenen eigenständigen allgemeinen Beiträge in reputablen Medien laut Relevanzkriterien für Websites ausreichen.
Diese Erwähnungen zeigen aber auch, dass der Diskursatlas nicht von Institutionen oder Gruppen thematisiert wurde, die sich mit "Online-Pranger" befassen, sondern ausschließlich von Institutionen oder Gruppen, die sich mit Antifeminismus befassen. Der Diskursatlas ist also inhaltlich relevant aufgrund seines Gegenstandes "Antifeminismus". -- Andreas Kemper talk discr 13:24, 31. Jul. 2018 (CEST)
Das hatten wir doch schon in der Disk auf Agentin. GESIS ist quasi ein Telefonbuch, wo jeder reinkommt, der bei Drei nicht auf den Bäumen ist. Der Rest sind übernommene Presseerklärungen von dir. Nichts erfüllt die von mehreren geforderten Quellenanforderungen. Es ist alles gesagt, Du plus IK gegen den Rest der wikipedia. <Krasser PA entfernt; AK.> Wenn es behalten würde, bliebe dir Diskussion auffindbar - das hätte auch sein Gutes. Geht es mit rechten Dingen zu, wird es gelöscht. Brainswiffer (Disk) 14:12, 31. Jul. 2018 (CEST)
1. GESIS ist kein "Telefonbuch", sondern wählt konkret aus, was sozialwissenschaftlich relevant sein könnte. 2. Ich habe keine Presseerklärungen an die oben zitierten Institutionen verschickt. 3. Die Institutionen sind nicht hörig, sondern entscheiden selber, was relevant ist. -- Andreas Kemper talk discr 14:16, 31. Jul. 2018 (CEST)
Träum weiter, hier ist alles gesagt. Es gibt einfach keine relevanzstiftenden Quellen. Und eigentlich wäre es wirklich schade, wenn diese Diskussion verlorenginge. So viel Aufklärung gibt es sonst selten. Brainswiffer (Disk) 15:42, 31. Jul. 2018 (CEST)
Weshalb sollte denn diese famose Löschdiskussion verloren gehen? Ganz unabhängig vom Ergebnis der administrativen Abarbeitung bleibt sie doch auf dieser Seite stehen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:16, 31. Jul. 2018 (CEST)
Ich bin mir auch nicht sicher, wie es bei einer Löschung weitergehen sollte. Der nächste nicht-triviale Beitrag über den Diskursatlas in einem Sender oder einer Zeitung wird mit Sicherheit nach der Sommerpause erscheinen. Gäbe es dann eine neue "famose Löschdiskussion"? Und wenn wieder auf löschen entschieden wird, was wäre dann mit dem übernächsten Beitrag? Sprich: Wieviele nicht-triviale Beiträge in reputablen Medien muss es geben, damit der Diskursatlas als relevant für Wikipedia mit seinen 2.203.587 Artikeln wird? Ich bin davon ausgegangen, dass einer reicht, drei aber mit Sicherheit. -- Andreas Kemper talk discr 19:22, 31. Jul. 2018 (CEST)
Auf gut Deutsch, der Artikel wird immer und immer wieder von dir eingestellt werden, bis alle (entnervt?) klein beigeben? Interessante Strategie --Riepichiep (Diskussion) 19:27, 31. Jul. 2018 (CEST)
@Schwarze Feder: Komm in ein bis zwei Jahren nochmal. Dann kannst du zeitüberdauernde Relevanz evtl. nachweisen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das einfach zu früh, da hilft auch deine Medienarbeit nix. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 19:30, 31. Jul. 2018 (CEST)
Da steht ja kaum etwas. Und was dort steht, naja... . Ich kann keine Relevanz eines Artikels über eine irrelevante Homepage erkennen. Löschen!.
Eine "zeitüberdauernde Relevanz" ist keine Voraussetzung für eine Website, sondern nur die Medienaufmerksamkeit und die ist klar definiert: Eigenständige Artikel in nicht-trivialer Weise in überregionalen Medien oder Hörfunk. Die Artikel / Hörfunk-Beiträge erschienen, weil die Redaktionen der jeweiligen Medien (taz, FR, WDR, ...) den Diskursatlas als relevant einstufen: Informationen zu antifeministische Netzwerken wie "Agenda Europe" und antifeministischen Narrativen wie "rotgrün-versifft". Die "zeitüberdauernde Relevanz" ist beim Diskursatlas besser belegt als beim Vorgänger Agent*in. Eigenständige Artikel, in denen Agent*in als "Online-Pranger" diffamiert wurde, erschienen nur im Sommerloch innerhalb von zwei, drei Wochen. Dennoch wurde zu Agent*in eine Woche nach Erscheinen ein Artikel angelegt. Zum Diskursatlas erschienen im April, Mai und Juni Artikel. Wir können davon ausgehen, dass das Thema "Antifeminismus" in den nächsten Monaten und Jahren in den Medien weiterhin und vielleicht sogar verstärkt Raum einnehmen wird, es werden also weiterhin Artikel / Sendungen zum "Diskursatlas Antifeminismus" erscheinen. Sehr wahrscheinlich bereits nach den Sommerferien. Daher die Frage, wieviele eigenständige Beiträge in relevante Medien eine Website erhalten muss, um einen WP-Artikel zu erhalten? Wie in diesem Fall drei Beiträge? Oder wie es aus dem WP-Artikel zu den Relevanzkriterien für Websites hervorgeht, nur einer? Oder vier? Fünf? Als Praxispartner des vom BMBF geförderten Forschungsnetzwerks REVERSE der Uni Marburg wird der Diskursatlas mit Methode und Inhalten in wissenschaftlichen Werken auftauchen. Allein dies wäre dann schon ein weiterer vollkommen ausreichender Relevanzgrund für einen Artikel für die Website ("Eine Website ist relevant: Wenn ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden"). Oder wird dann auch bei diesem eindeutig formulierten Grund die Rabulistik losgehen: "Da steht ja 'Werken' und nicht 'Werk', es müssen also ganz viele Werke sein, wieviel können wir nicht sagen, komm noch mal in zwei Jahren wieder!" -- Andreas Kemper talk discr 02:18, 1. Aug. 2018 (CEST)
Wissenschaftliche Werke? In den meisten, die ich kenne, sind Wikis als Quellen ausgeschlossen.--Riepichiep (Diskussion) 06:31, 1. Aug. 2018 (CEST)
Wir haben die Form des Wikis gewählt, weil sich damit sehr gut Netzwerkstrukturen kollaborativ analysieren und darstellen lassen. In der Edition DISS wird in Kürze ein umfangreicher Artikel zum Diskursatlas erscheinen, in dem u.a. erläutert wird, warum die Form eines Wikis zur kritischen Darstellung des organisierten Antifeminismus gewählt wurde. -- Andreas Kemper talk discr 11:19, 1. Aug. 2018 (CEST)
Rabulisitk ist wirklich ein gutes Stichwort. Es ist bei deinem Wiki keine Frage der Menge der Erwähnungen. Es beansprucht ja auch, ein wissenschaftliches Werk in Form einer Website zu sein, du willst Antifeminismus zur Ursache aller Weltprobleme dort hochschreiben. Und da reicht eben keine Selbstaussage, dass das Wissenschaft sei und auch keine Erwähnung in Datenbanken. Hier sind andere und ausreichend genannte Dinge in Richtung Aufgreifen und Diskutieren im Fach gefordert, die vollkommen fehlen - von den bisher nur behaupteten Dingen wie Redaktion oder Kooperation ganz zu schweigen. Alles sind nur deine Selbstaussagen. Und den Aufschrei bei Beendigung der Agentin durch die Böll-Stiftung war ausreichend lange und intensiv für Relevanz. Die haben daraus gelernt. Es wäre unverantwortlich gegenüber der Leserschaft, so was Unausgegorenes wie deinen Atlas kritiklos anzubieten. Und er hat noch nicht das Niveau erreicht, dass es überhaupt fachlich wahrgenommen und diskutiert wird. Wahrgenommen wird nur dein Bemühen hier, deinen POV durch Verbiegen der Regeln zu pushen. Und das muss auch nicht schlecht sein wie gesagt, denn hochspekulative und vor allem vom Ziel der Delegitimierung des Gegners geleitete Darstellung scheint auch ein Grundprinzip des Atlasses zu sein. Das nennt man Agitation, aber nicht Wissenschaft. Brainswiffer (Disk) 07:54, 1. Aug. 2018 (CEST)
Der organisierte Antifeminismus ist ein relevantes Thema. -- Andreas Kemper talk discr 11:24, 1. Aug. 2018 (CEST)
Das ist möglich - aber ob sich dein Lieblingsfeind Höcke organisiert hat, um Antifeminist zu sein? In der richtigen Wissenschaft nennen wir das Übergenerisierung eines Erklärungsmodells oder Kampagnenwissenschaft, besonders beliebt in totalitären Staaten, wo ein staatsnaher Wissenschaftler allen seine Brille aufzwingt. Gestern bei einem Film über Lyssenko musste ich daran denken - bei dem war es die Einengung und Fixierung auf Umwelt. Feminismus sollte nicht als soziologischer Lyssenkoismus betrieben werden. Brainswiffer (Disk) 11:47, 1. Aug. 2018 (CEST)
Björn Höcke ist nicht mein "Lieblingsfeind", sondern meine Recherchen, die ich unter anderem als Experte im Hessischen Landtag vorstellte, haben zum Parteiausschlussverfahren Höckes geführt - zumindest werde ich explizit und ausführlich im AfD-Gutachten zum Ausschlussverfahren von Höcke zitiert. Dass ich Höcke nur als Antifeministen sehe, ist wiedermal Unsinn. In meinen Beiträgen zu Höcke spielt sein Antifeminismus eine Rolle, ist aber nur einer von vielen Punkten:
-- Andreas Kemper talk discr 14:01, 1. Aug. 2018 (CEST)
Nun ja ;-). Der spricht mir nun auch nicht aus dem Herzen. Aber als einziger Mann mit Artikel in Deinem Atlas und bei dem Umfang muss der der größte lebende Antifeminist sein. Ist das nicht sogar eine Verharmlosung? Oder nutzt Kemper das einfach nur als Pranger, weil er nichts Besseres hat? Herr Kemper ist methodisch nicht besser als Wikimannia oder andere Prangerportale, die auch nur ellenlange Zitate bringen und das Analysieren dem Leser überlassen oder einfach nur Etiketten drauf kleben und denken, das wäre Wissenschaft (wobei die ja nur prangern wollen und nicht den Anspruch Wissenschaft haben). Grade der Artikel macht deutlich, wie POVig dein Jonglieren mit den Narrativen ist. Das ist ein Grund mehr, dass erst in eine Enzyklopädie aufzunehmen, wenn es dazu unsbhängige fachliche Stellungnahmen zur Seriösität gibt. Brainswiffer (Disk) 14:13, 1. Aug. 2018 (CEST)
Der Ansatzpunkt des Diskursatlas liegt bei antifeministischen Narrativen, nicht bei antifeministischen Dikursakteur*innen. Wir haben beim bevölkerungspolitisch motivierten Antifeminsmus begonnen. Der Diskursatlas steht ganz am Anfang. -- Andreas Kemper talk discr 14:40, 1. Aug. 2018 (CEST)
... und auch darum ist er enzyklopädisch (noch) nicht relevant. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:44, 1. Aug. 2018 (CEST)
+1, deutlicher kann man doch nicht sagen, dass die Relevanz noch nicht reicht. Wenns mehr als Am Anfang ist und objektive Rezipierung sichtbar ist, wiederkommen. Ist jetzt nicht wirklich alles gesagt? Brainswiffer (Disk) 15:16, 1. Aug. 2018 (CEST)
Das entscheidende Relevanzkriterium ist nicht das Alter der Website, sondern die allgmeine Bekanntheit. Sonst hätte es gar keinen Artikel Agent*in geben dürfen, denn Agent*in bestand nur zwei Wochen. Es heißt unmissverständlich:
"Entscheidendes Kriterium sollte eine allgemeine, überregionale Bekanntheit sein. [...] Ist eines der folgenden Kriterien erfüllt, kann man von einer ausreichenden Bekanntheit ausgehen. Die Entscheidung, ob ein Artikel behalten wird, hängt dann allein von seiner Qualität ab: Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibungen über Kurzmeldungen hinausgehen. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage."
Der Diskursatlas ist relevant, weil er jetzt bereits die notwendige Medienaufmerksamkeit hat. Die Relevanz hat er so schnell bekommen, weil zeitgleich zum Start des Diskursatlas das antifeministische Netzwerk "Agenda Europe" aufgeflogen ist. Die Relevanz leitet sich ab aus der Medienaufmerksamkeit. Und die war gegeben, weil der Diskursatlas als Relaunch genau zu dem Zeitpunkt an die Öffentlichkeit ging, als "Agenda Europe" aufflog.
Wie lässt sich das vergleichen? Stell dir vor, es wird ein Medikament (Diskursatlas Antifeminismus) gegen eine bestimmte Form von Grippe entwickelt. Eigentlich wäre dieses Medikament nicht relevant, die Medien würden nicht darüber berichten. Gleichzeitig mit der Entwicklung des Medikaments kommt es aber zu einer Grippewelle (Agenda Europe), gegen die das Medikament (Diskursatlas) hilft. Das Medikament wäre dann mit einem Schlag relevant, denn die Medien würden im Zusammenhang mit der Grippewelle (Agenda Europe) auch über das Medikament (Diskursatlas) berichten.
Metaphern hinken immer und ich will keinesfalls das konspirative antifeministische Netzwerk "Agenda Europe" mit einer Krankheit vergleichen. Mir viel keine bessere Metaphorik ein. Jedenfalls ist klar, dass der Diskursatlas aufgrund seines Gegenstandes sehr schnell mediale Aufmerksamkeit erhalten hat und diese mediale Aufmerksamkeit ist nun mal da und sie ist die hinreichende Relevanzschwelle für WP-Artikel zu Websites.
Und du weißt, das Forschungsprojekte Kongresse durchführen und diese dokumentieren. Da wir mit Reverse zusammenarbeiten, wird der Diskursatlas Thema im Forschungsprojekt Reverse sein und auch das alleine wird hinreichend für die Relevanz des WP-Artikels sein.
Es wäre unnötige Arbeit, den Artikel jetzt zu löschen, in wenigen Wochen oder Monaten dann wieder diese ganze Diskussion zu führen und den Artikel dann neu zu erstellen. Das können wir uns sparen, in dem einfach der Artikel als einer von über Zweimillionen behalten wird. Warum sollte das schaden? Weil damit die Website "bekannt gemacht" wird? Nachdem bereits taz, FR und WDR über den Diskursatlas in eigenständigen Artikeln über den Diskursatlas berichtet haben? Der Diskursatlas ist bekannt und wird es nicht erst durch einen Artikel in Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel liefert nur die neutralen Informationen zu der Website. -- Andreas Kemper talk discr 15:19, 1. Aug. 2018 (CEST)

Bruhaha muss ich da wieder sagen. Ich fasse zusammen: nicht löschen, weil der Autor mit IK meint, dieses wird irgendwann relevant ;/) Daa wäre erstmalig, wenn wir derart viel Vorschuss auf Relevanz geben. Den Rest hatten wir schon mehrfach. Ok, wir können noch kämpfen, auf die Liste der ödesten Diskussionen zu kommen. Ich bin ja auch interessiert, dass das möglichst viele lesen und immer präsent bleibt :-)! Brainswiffer (Disk) 15:29, 1. Aug. 2018 (CEST)

Der Artikel wird nicht relevant, er ist laut Relevanzkriterien relevant, weil taz, FR und WDR in eigenständigen Beiträgen berichtet haben. Das reicht als Überschreiten des Relevanzkriteriums. Wäre dies nicht so, müssten die Relevanzkriterien neu formuliert werden. Bei Autoren wird sehr genau definiert: Wenn es drei Publikationen in regulären Verlagen, ist der Autor relevant. Da für Websites keine Zahl genannt wird, ist davon auszugehen, dass bereits ein Beitrag reicht, weil dann das Kritierium logisch erfüllt ist. Sollte mehr als ein Beitrag nötig sein, müsste konkreter benannt werden, wie viele es sein müssten, weil sonst willkürlich entschieden werden könnte.
Mein Hinweis auf die wissenschaftliche Eingebundenheit des Diskursatlas soll nur eine unnötige Arbeitszeitverschwendung verhindern. Denn bei einer Löschung wird sowieso wieder ein Antrag auf Erstellung der Website gestellt werden. Spätestens bei einem weiteren reputablen Beitrag und allerspätestens bei der Erörterung des Diskursatlanten in einer wissenschaftlichen Abhandlung, die es ganz sicher geben wird, da Reverse ein von BMBF finanziertes Forschungsprojekt ist. -- Andreas Kemper talk discr 15:44, 1. Aug. 2018 (CEST)
Das ist jetzt aber nicht als eine Art Erpressung des abarbeitenden Admins gemeint in dem Sinne: Löschst du es, stell ich es sowieso wieder ein weil ich der Meinung bin, es ist relevant und ich auf die Meinung nahezu aller anderen pfeife? Deutlicher kann es doch nicht werden, dass hier massiv was im Argen liegt. Und bei Wiedergängern wird eh genau geschaut, ob’s wirklich was neues gibt, insofern mach dir über die Folgen einer Löschung keine zu grossen Gedanken - beim zweiten Mal wird zumeist schneller entschieden. Das hält Wikipedia aus, bei Bandspammern und anderen Selbstdarstellern ist das Routine. Brainswiffer (Disk) 15:52, 1. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe gerade eben eine Interviewanfrage von einem öffentlich-rechtlichen Sender erhalten. Thema Antifeminismus. ;-) Ein Fernsehbeitrag ist noch vakant. -- Andreas Kemper talk discr 16:40, 1. Aug. 2018 (CEST)
Ist dir das Niveau nicht selber peinlich? Ich habe heute auch neben einem Bundesrat gestanden. Man wird dich weiter interviewen und du wirst deinen Atlas da weiter wie warme Semmeln anbieten. Was aber außer dir alle anderen sehen: reicht nicht für die Relevanz des Atlas. Immerhin bist du als Person relevant - da bleibt es nicht aus, dass man dir eine Bühne gibt (solange die diese LD nicht aufmerksam lesen ;-)) Brainswiffer (Disk) 16:49, 1. Aug. 2018 (CEST)
<Sachfremder und beleidigender Beitrag entfernt -- Andreas Kemper talk discr 10:19, 3. Aug. 2018 (CEST)>
Nö. Passte nur gerade gut zum Thema und hat mich ein wenig aus dieser kleinen Männerwelt Wikipedia, in der der Artikel zum Thema Antifeminismus 1945 endet, herausgeholt. ;-)
Ich hatte gesagt, es bringt nichts, den Artikel Diskursatlas Antifeminismus wegen vermeintlicher "Irrelevanz" zu löschen, weil es jeden Monat Medienanfragen gibt - und keine zehn Minuten später meldet sich die nächste Anfrage einer Journalistin eines öffentlich-rechtlichen Hörfunksenders zum Thema Antifeminismus. -- Andreas Kemper talk discr 20:16, 1. Aug. 2018 (CEST)
Frage: Wo sind die Belege der Aussagen? Wenn diese Seite von solch gigantischer Bedeutung ist, dass die ganze Welt Anfrage um Anfrage im Stundentakt an den alles wissenden Ersteller dieser Site stellt, um nur ihn, ja nur ihn, zu den Sachverhalten bezüglich Antifeminismus zu hören, warum kann ich nichts davon in der Presse lesen? Außer in drei wenig die Bedeutung der Site darstellenden Quellen. Es sei zudem darauf hingewiesen, dass nur der aktuelle Sachstand zu bewerten ist. Alles andere ist Glaskugel und wird in der Regel gelöscht oder in BNR verschoben. Einfach noch warten, wenn den dann CNN, ABC, BBC und die anderen Medien, gut auch die aus Deutschland, aber nicht die Provinz Blogs von privaten Personen, die unglaubliche Bedeutung dieser Site für die Weltgemeinschaft oder Deutschland, erkannt haben, dann wird es was mit dem Artikel. Und wenn der Artikel Antifeminismus 1945 endet, steht es Ihnen frei diesen zu erweitern. Allemal sinnvoller, als hier Kilometer um Kilometer an Text zu produzieren. Nur darum geht es ja nicht, Sie wollen Ihre Site und Ihre private Meinung mit aller Gewallt durchdrücken, um für Ihre Site SEQ zu betreiben. Ihnen geht es in diesem Fall ja gar nicht um die Wikipedia. Von daher würde ich Sie bitten hier nicht mehr aktiv zu sein, da Sie dem Projekt einen erheblichen Schaden bezüglich der Ausenwahrnehung dessen zufügen. Kurzum, hätte, hätte, Fahrradkette zählt in der Wikipedia nicht. --KKpt (Diskussion) 23:56, 1. Aug. 2018 (CEST)
Der aktuelle Sachstand: Drei nicht-triviale Beiträge in relevanten Medien. Relevanzkriterien erfüllt. Punkt -- Andreas Kemper talk discr 23:03, 2. Aug. 2018 (CEST)
Gibt es einen GRund, den Artikel nach *unseren* Regeln, nicht nur nach denen des wortgewaltigen SD, zu behalten? Ich sehe keinen und auch die 50 Bildschirmkilometer enthalten keine Hinweise darauf. Flossenträger 07:18, 2. Aug. 2018 (CEST) P.S.: Habe gestern satte 90 min gebraucht mich bis zum Beitrag "ÖR-Interview-Anfrage" durchzuquälen, was für eine Zeitverschwendung. Am Ende bringt es Matthias Gutfeld gut auf den Punkt.
Unsere Regeln sind sehr deutlich: Nicht-triviale Beiträge zur Website in relevanten Medien. Es steht dort sehr deutlich, dass dieses Kritierium alleine ausreicht. Es gibt drei nicht-triviale Beiträge in Medien. Das ist viel. Wann berichten Medien schon einmal zu einer Website? Sie berichten viel zu Themen, auch zu Themen von Websites, oder sie erwähnen in Beiträgen Websites. Aber eigenständige Beiträge sind sehr selten. Und daran gemessen sind eigenständige Beiträge zur Website im April, Mai und Juni viel. -- Andreas Kemper talk discr 23:03, 2. Aug. 2018 (CEST)
Unsere? Deine durch IK geleitet wahrgenommen! Und alles nur Eigenaussagen von dir. Niemand pflichtet dir hier bei. Hier kann ein Admin langsam entscheiden, mehr demontieren muss sich der Benutzer mit dem massiven Interessenkonflikt doch wirklich nicht mehr. Wenn manche schon 90 Minuten zum Lesen brauchen... Brainswiffer (Disk) 08:41, 3. Aug. 2018 (CEST)

<Sachfremder und beleidigender Beitrag entfernt -- Andreas Kemper talk discr 10:57, 3. Aug. 2018 (CEST)>

Unsere Regeln:
Langfassung:"Entscheidendes Kriterium sollte eine allgemeine, überregionale Bekanntheit sein. [...] Ist eines der folgenden Kriterien erfüllt, kann man von einer ausreichenden Bekanntheit ausgehen. Die Entscheidung, ob ein Artikel behalten wird, hängt dann allein von seiner Qualität ab: Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibungen über Kurzmeldungen hinausgehen. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage."
Kurzfassung:"Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird."
Mit drei eigenständigen, nicht-trivialen Beiträgen in den Monaten April, Mai und Juni in relevanten Medien sind die Relevanzkriterien eindeutig erfüllt. (Hinzu kommen Erwähnungen im wissenschaftlichen Umfeld und die Einbindung in einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt, hinzu kommt die Bekanntheit des Vorgängerprojekts "Agent*in".) Anlass für die Beiträge waren in allen drei Fällen die öffentliche Aufmerksamkeit für "organisierten Antifeminismus" (antifeministische Netzwerke oder antifeministische Narrative) und damit die Funktion des "Diskuratlas Antifeminismus", Narrative und Netzwerke des Antifeminismus kritisch zu analysieren.
Gerade bei Themen, die in der WP intern Streitigkeiten hervorrufen wie das Thema Feminismus/Antifeminismus, erwarte ich eine Regelkonformität, also eine sehr deutliche Orientierung an unseren Regeln, eine nachvollziehbare Ableitung Regel->Entscheidung.
-- Andreas Kemper talk discr 09:45, 3. Aug. 2018 (CEST)
Genau: Aufgrund fehlender zeitüberdauernder Relevanz löschen. Wie so viele andere neue Websites auch. Wie oft muss man dir das noch erklären. --MatthiasGutfeldt (Diskussion)
Davon steht nichts in den Regeln. Die Regeln für Websites beziehen sich eindeutig nur auf Medienaufmerksamkeit. Diese ist gegeben und verfällt nicht. -- Andreas Kemper talk discr 10:57, 3. Aug. 2018 (CEST)
solange er der einzige ist, der sich in Presse, Funk und Fernsehen dazu unkommentiert äussert, ist das unprüfbar, ob es eine Redaktion oder Kooperationspartner gibt und ob das wissenschaftlich haltbar oder agitatorischer Humbug ist. Und vor allem müsste es auch etwas mehr Substanz haben und nicht aus Absichtserklärungen bestehen. Also erst Ei wirklich legen, dann schauen, ob es auch die Wissenschaft als Ei ansieht und dann gackern. Gleiches Recht für alle und keine Sonderrechte für Missbrauch nach WP:BNS, hier mit massivem IK etwas durchzudrücken. Brainswiffer (Disk) 10:42, 3. Aug. 2018 (CEST)
Bitte erfinde keine neuen Regeln. Es geht um Medienaufmerksamkeit. Drei verschiedene Redaktionen relevanter Medien haben sich entschieden, eigenständige nicht-triviale Beiträge zu der Website Diskursatlas Antifeminismus zu bringen. Auch wenn dir das nicht passt. -- Andreas Kemper talk discr 10:59, 3. Aug. 2018 (CEST)
Die Medienaufmerksamkeit galt Dir und du hast denen dein unfertiges Privatwiki unter Angabe einer Redaktion und eines Kooperationspartners, alles nicht validiert, in den Interviews untergejubelt. Dein Personenartikel soll ja nicht gelöscht werden. Vielleicht wird der Skandal hier bald relevant, indem der versuchte Missbrauch der Wikipedia mit dem IK dort erwähnt werden kann, wenn DAS die Presse aufgreift. Wenn dir einer zustimmen würde... Brainswiffer (Disk) 11:12, 3. Aug. 2018 (CEST)
Zur Sache, bitte.
Unterstellungen und Lügen helfen nicht weiter: WDR 3: Der Diskursatlas Antifeminismus. -- Andreas Kemper talk discr 11:18, 3. Aug. 2018 (CEST)
Hinweis zur "Trivialität": In der journalistischen Darstellungsform wird zwischen Nachricht und Bericht hinsichtlich der Länge der Darstellung unterschieden. Eine Nachricht ist nicht länger als zwanzig Zeilen oder nicht länger als eine Minute. Alle drei Beiträge in den relevanten Medien sind hingegen deutlich länger als 20 Zeilen (bei der FR eine halbe Seite mit Erwähnung und Bild auf dem Titelblatt), und deutlich bei WDR 3 - Kultur am Mittag über sieben Minuten, also ebenfalls deutlich sehr viel länger als eine triviale Nachricht (eine Minute).
Auch das Interview wird zur "Informierenden Stilform" gerechnet. Die Länge der hier dokumentierten Interviews zum Diskursatlas entspricht der von nicht-trivialen Berichten. -- Andreas Kemper talk discr 11:17, 3. Aug. 2018 (CEST)
Du meine Güte! Es geht hier doch nicht darum, wer den Längsten hat! Wie kommst du auf solche absurden Argumente?? Es reicht jetzt langsam. Du hast seit hundert Bildschirmkilometern nichts Relevantes zur Diskussion beigetragen, du wiederholst nur ständig wie wichtig dein Privatwiki ist. Das ist lachhaft. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:27, 3. Aug. 2018 (CEST)
Zur Feststellung der Trivialität oder Nicht-Trivialität von Beiträgen in relevanten Medien geht es um die Länge. Handelt es sich um eine zwanzig-Zeilen-Erwähnung oder handelt es sich - wie in diesem Fall - um einen Beitrag, der eine halbe Seite lang ist und auf dem Titelblatt erwähnt wird. Genau das ist mit dem Hinweis auf "Nicht-Trivialität" gemeint. Diese sachliche Argumentation mit einer sexualisierenden Sprache lächerlich machen zu wollen ist sachfremd. -- Andreas Kemper talk discr 12:20, 3. Aug. 2018 (CEST)
Ich denke, es wurde jetzt wirklich alles gesagt. Wenn Schwarze Feder hier mit endlosen Wiederholen weiter machen will, soll er es tun. Das macht sein unfertiges Wiki keinen Deut relevanter. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:11, 3. Aug. 2018 (CEST)
Ich zitiere unsere Regeln hier solange, wie versucht wird, mit sachfremder Argumentation von diesen abzulenken. -- Andreas Kemper talk discr 12:15, 3. Aug. 2018 (CEST)
Mehrere Benutzer und Administratoren haben festgestellt, dass dein kleines Wiki gemäss unserer Regeln zu löschen ist. Nimm diese Realität einfach mal zu Kenntnis. Deine ständigen Wiederholungen sind nicht hilfreich. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:21, 3. Aug. 2018 (CEST)
Wieder ein sachfremder Beitrag. Bitte unterlasse das. -- Andreas Kemper talk discr 12:24, 3. Aug. 2018 (CEST)
Die müssten eben auch zutreffen, da folgt dir ja keiner. C+P kann jeder. Ich denke auch, dass alle Fragen mehrfach beantwortet sind. Keine weiteren Fragen. So viel Material gibts selten frei Haus ;-) insofern Danke für die entlarvende Offenherzigkeit und das Bekenntnis, das weiter zuzumüllen. Die Adminschaft wird das sicher würdigen ;-) Brainswiffer (Disk) 12:25, 3. Aug. 2018 (CEST)
Bereits ganz am Anfang der Diskussion haben sich aufgrund der Regeln mehrere Benutzer für behalten ausgesprochen.
  • Regel: nicht-triviale Beiträge in relevanten Medien
  • Tatsache: Diskursatlas erhielt mehrere nicht-triviale Beiträge in relevanten Medien
  • Schlussfolgerung: Artikel zum Diskursatlas ist regelkonform.
-- Andreas Kemper talk discr 13:15, 3. Aug. 2018 (CEST)
Ich fasse die Diskussion zusammen: Ausser Schwarzer Feder ist niemand der Meinung, dass die Website relevant ist. Bitte endlich diese LD beenden und löschen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:29, 3. Aug. 2018 (CEST)
Erstens ist das eine dreiste Lüge. Zweitens ist es irrelevant wie viele für oder gegen das Behalten sind. Müsstest du eigentlich wissen. Der Admin entscheidet ausschließlich auf Grundlage der Regeln und der Argumentation. -- Andreas Kemper talk discr 13:08, 3. Aug. 2018 (CEST)
Ach, Lüge, ja? Du bist hier seit hundert Bildschirmkilometern der einzige, der für Behalten ist. Und dass du andere Argumente nicht akzeptieren kannst, wissen wir bereits, das musst du nicht wiederholen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:15, 3. Aug. 2018 (CEST)
Ja, du hast bewusst gelogen. Punkt. -- Andreas Kemper talk discr 13:17, 3. Aug. 2018 (CEST)
Liegt dein Statement an Problemen mit der Wahrheit oder mit dem Zahlenraum bis zehn? Selbst wenn man nur die gefetteten Voten liest, stellt man unschwer zwei Behalten-Stimmen fest (neben SF auch AlternativesLebensglück). --Feliks (Diskussion) 13:19, 3. Aug. 2018 (CEST)
Ach, tatsächlich! Dreihundert Bildschirmkilometer weiter oben hat eine verlorene Seele für behalten entschieden! Wie konnte ich das in dem Wust an Endloswiederholungen nur übersehen? Dann ist die Abstimmung selbstverständlich beendet! --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:26, 3. Aug. 2018 (CEST)
"Abstimmung"??? -- Andreas Kemper talk discr 13:32, 3. Aug. 2018 (CEST)
"Dreiste Lüge"?? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:35, 3. Aug. 2018 (CEST)
Ja. Du hast gelogen. Und zur Info: Das hier ist KEINE "Abstimmung". Das musst du doch wissen. -- Andreas Kemper talk discr 13:40, 3. Aug. 2018 (CEST)
Einer mit massivem Interessenkonflikt, der sich hier verewigen will gegen alle anderen ist schon eine Art Abstimmung. Kein Admin wird das dann so einfach behalten. Nun muss sich nur noch einer trauen, das zu löschen - ich glaube nicht, dass eine löschprüfung anders ausfiele oder das Lager aufeinander hetzt und wiederwahlstimmen bringt. Wenn ich mir sogar mit Flossentraeger einig bin, muss das wirklich klar sein. Brainswiffer (Disk) 13:53, 3. Aug. 2018 (CEST)
Schon wieder ein sachfremder Beitrag, der von den Regeln ablenken will. Lass das. -- Andreas Kemper talk discr 14:02, 3. Aug. 2018 (CEST)
Dir ist aber schon bewusst, was Lüge impliziert? Ich weiß, dass du Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe für dich in Anspruch nimmst. Aber du solltest das vielleicht auch bei deinen Aussagen berücksichtigen ... --Riepichiep (Diskussion) 13:45, 3. Aug. 2018 (CEST)
Ja, ich weiß "was Lüge impliziert" und ich weiß auch, dass Matthias Gutfeldt die Diskussion hier bekannt ist und dass er schwerlich fett gedrucktes Behalten übersehen kann. Also ist es eine bewusste Falschdarstellung, um damit ein Ziel zu erreichen. Und das wird als Lüge verstanden. Können wir dieses Ablenkungsmanöver einschließlich der Falschbehauptungen beenden und zur Sachdiskussion zurückkehren? Auch das hier ist alles "sachfremd". -- Andreas Kemper talk discr 13:59, 3. Aug. 2018 (CEST)
Interessant, was du alles weißt. Vor allem interessant, dass du weißt, was andere bei 107 KB Text alles übersehen oder nicht übersehen können? Und zu welcher Sachdiskussion willst du zurückkehren? Es ist doch alles gesagt: Einige User meinen, dass die drei Links reichen, andere meinen, das reicht nicht. Interessant wäre eigentlich nur noch, ob die Entscheidung des Admins von dir akzeptiert wird, egal, wie diese ausfällt? --Riepichiep (Diskussion) 14:09, 3. Aug. 2018 (CEST)
Behalten lese ich nur bei einem Benutzer. ALG hat etwas eingewendet, selber aber nicht votiert. Auch Feliks hat noch nichts zur Sache gesagt. Insofern ist die Feststellung, dass nur der Autor mit IK behalten schreibt, nicht sachfremd.? Brainswiffer (Disk) 14:07, 3. Aug. 2018 (CEST)
"ALG hat etwas eingewendet, selber aber nicht votiert." Sorry, aber auch das ist eine dreiste Lüge. ALG hat argumentiert und am Ende der Diskussion steht fett Behalten. Das ist ein Votum für behalten. So schräg kann man gar nicht im Kopf sein, darin kein Votum zu sehen. Du weißt, dass er sich für behalten ausgesprochen hat und behauptest hier das Gegenteil. Das ist eine Lüge. -- Andreas Kemper talk discr 14:21, 3. Aug. 2018 (CEST)
Vielleicht hab ich da was überlesen, vielleicht sollten wir ihn fragen. Die Reaktion auf Behauptungen ist jedenfalls interessant. Das mit der Redaktion und dem kooperationspartner steht wo - nachvollziehbar? Verzichten wir alle auf Behauptungen, ok. Brainswiffer (Disk) 14:35, 3. Aug. 2018 (CEST)
Dass deinem scharfen Auge ein gefettetes Votum entgeht... Spaß beiseite, ich bin da nicht zuletzt unschlüssig, ob man sich mutwillig einen weiteren Dauer-Zankapfel antun sollte. Daher bewußt kein Votum, nicht mal Enthaltung. --Feliks (Diskussion) 15:52, 3. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Feliks, das Problem mit dem Diskursatlas gibt es nur, weil der Ersteller des Artikels Agent*in eine Weiterleitung auf Diskursatlas verweigerte. Siehe die Diskussion bei Agent*in, es gab dort ein klares Mehrheitsvotum. Würde Diskursatlas gelöscht, würde Agent*in zum "Zankapfel" werden. -- Andreas Kemper talk discr 20:32, 3. Aug. 2018 (CEST)

Bitte sachfremde und "ad hominem"-Beiträge entfernen. Das kann jeder, nicht nur Admins:

"Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen."

-- Andreas Kemper talk discr 14:03, 3. Aug. 2018 (CEST)

Eine private Webseite in die Wikipedia bringen ist nicht leicht, gelingt aber mit viel Selbstvertrauen dann doch? "...Der Diskursatlas ist bekannt und wird es nicht erst durch einen Artikel in Wikipedia..." ist wohl mehr Wunsch als Realität, wenn man sich die Abrufzahlen ansehen würde/könnte, oder Herr Kemper? ;-) Vergleichen wir "Ihre" Webseite doch mal mit einem anderen kommerziellen Projekt, sagen wir mal Brille24. Hier darf man auf [diese Löschdiskussion] als Beispiel verlinken. www.brille24.de ist wohl mittlerweile einer der größeren Player im Online-Brillenmarkt, auch wohl bekannter und öfter rezipiert als Ihre Seite. Hat diese Webseite in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel? NEIN! Sie wurde schon drei-/viermal gelöscht, nachdem hitzig über "Werbung", "Selbstdarstellung" usw. dieser Firma gepostet wurde. Und Sie glauben wirklich, dass drei mikrige einmalige Erwähnungen in irgendwelchen Printmedien reichen, damit Sie hier eine persönliche Werbeplattform für ihr Privatprojekt erhalten? Ich kann ja verstehen, dass Sie gerne die kostenlose Werbung einer Wikipedia mitnehmen, aber ich denke hier sollten Sie lieber auf kostenpflichtige Angebote gewerblicher Webseiten zurückgreifen. Das hier ist keine Werbeplattform für kleine Webseiten privater Betreiber, deren Abrufzahlen wohl kaum einer Webseite der Top-1000 in Deutschland entsprechen dürfte. Gerne können Sie aber ein dementsprechendes Benutzerecho nachweisen. Bs dahin aber bitte diese private Webseite löschen. --DonPedro71 (Diskussion) 14:17, 3. Aug. 2018 (CEST)

Ich kenne die Werbeseite Brille24 nicht. Es wird gute Gründe gegeben haben, diese zu löschen.
Fakt ist: Es gab nicht "drei mickrige Erwähnungen", sondern zahlreiche Erwähnungen UND - jetzt wirds wesentlich - drei nicht-triviale eigenständige Artikel in relevanten Medien. "Abrufzahlen einer Webseite in der Top-1000" spielen keine Rolle, sondern allein die Aufmerksamkeit seriöser und relevanter Medien wie taz, FR oder WDR 3 - Kultur am Mittag.
-- Andreas Kemper talk discr 14:29, 3. Aug. 2018 (CEST)
Hab mal nachgeschaut: Brill24 wurde als Unternehmen eingestuft, nicht als Website. Daher greifen dort die Relevanzkriterien für Unternehmen und nicht für Websites. Diskursatlas Antifeminismus ist hingegen eine Website. Für sie greifen die Website-Regeln: nicht-triviale Beiträge in relevante Medien. -- Andreas Kemper talk discr 14:36, 3. Aug. 2018 (CEST)
Behauptungen ;-) Ist der Diskursatlas dann auch “nur” eine Website - oder eher vom Anspruch her ein wissenschaftliches Werk, was wie eine neue Theorie zu bewerten ist? Wenn wir Webseiten nach Inhalt und Anspruch differenzieren, dann gerne - aber alle. Brainswiffer (Disk) 14:40, 3. Aug. 2018 (CEST)
Das wird nochmal spannend hier: die einen verkaufen Brillen, die anderen Theorien, die es so mit den Narrativen im Fach noch nicht gibt. Beide wollen das WEB benutzen, um ihre Dinge zu verbreiten. Wenn Unternehmen vor simple Website geht, muss es das in der wissenschaft erst recht geben, auch hier geht der Inhalt vor die Form. Wir müssen unsere Leser auch vor POV so schützen, dass nur im Fach rezipierte Dinge Eingang finden. Dass das nicht da ist, wurde ausreichend diskutiert und insbesondere reichen Quellen, die auf der Selbstdarstellung beruhen, dann klar nicht, Brainswiffer (Disk) 15:05, 3. Aug. 2018 (CEST)

Also Andreas Kemper, was eine Rolle spielt, ist "zeitüberdauernde Bedeutung". Der Alexa-Rank ist im Augenblick bei 6.116.940, also unbedeutend. Die drei Artikelchen waren vom 26.04., 04.05. und 01.06. Wir haben heute den 03.08. und siehe dar, sogar schon zwei, drei Monate nach dem "Launch" interessiert diese Seite niemanden mehr. Also wo ist hier die zeitüberdauernde enzyklopädische Bedeutung dieser Webseite? Irgendwie hast du dich auf diese genau dreimal irgendwo erwähnt - "puh, geschafft" eingeschossen... Aber die Relevanz kann sich eben nicht auf drei Interviews mit dem Seitenersteller beschränken - das wäre ja zu einfach :-) Ich bastle mir eine Webseite, lade die Presse ein und hoffe, dass drei Journalisten Sommerloch haben und schon habe ich einen Wikipedia-Auftritt? *lol* Nö, doch nicht, oder? Brauchst du die Werbung für die Seite so dringend? Ach ja, im Augenblick ist ja nur Rang 6.116.940... Übrigens: Eine kleine Webseite eines befreundeten Unternehmens kommt im Augenblick auf unter 5.000.000 und der hat gerade mal 50 Leute und ist ein kleiner Mittelständler- interessiert enzyklopädisch keine Maus ;-) Eben so wie deine private Webseite... medial und enzyklopädisch unbedeutend, warum magst du das nicht einsehen? --DonPedro71 (Diskussion) 15:18, 3. Aug. 2018 (CEST)

Bitte zitiere doch die Regel mit Link, die besagt, dass es auf eine "zeitüberdauernde Bedeutung" ankomme. Ich lese nur und zwar ausschließlich: "nicht-triviale Beiträge in relevanten Medien". -- Andreas Kemper talk discr
Wenn der selbstdarsteller, welcher uns die inhaltstext der seite "gespendet" hat hier neuaccount wäre, hätte es angesichts des sehr einseitigen diskusssionsverlaufs <Selbstdarsteller mit massivem IK gegen alle> schon längst eine benutzersperre und schnellöschung des "Artikels" gegeben. Eine eindeutigere Dokumentation für mangelnde enzyklopädische Relevanz in Verbindung mit Werbeeintrag gab es hier selten zu sehen. --V ¿ 16:03, 3. Aug. 2018 (CEST)
Ich bin seit 13 Jahren Wikipedia-Autor und ich kenne die Regeln sehr gut. Und ich weiß auch, dass zur Sache diskutiert werden muss. Auch dein Beiträg, Verum, ist sachfremd. -- Andreas Kemper talk discr 20:29, 3. Aug. 2018 (CEST)
Ich beginne zu begreifen: sachfremd sind alle, die nicht deiner Meinung sind. Hier wimmelts also nur so von Sachfremden ;-) dabei kann man es nicht besser anslogisieren, als Verum es tut. Voll zum Thema also. Brainswiffer (Disk) 20:34, 3. Aug. 2018 (CEST)
Es gibt auch Inkarnationen der Sachfremdheit. -- Andreas Kemper talk discr 21:26, 3. Aug. 2018 (CEST)
Ich kenne zahlreiche Löschdiskussionen, in denen der abarbeitende Admin zuguterletzt regelkonform entschieden hat und nicht nach den zahlreichen Voten ohne Regelbezug. -- Andreas Kemper talk discr 21:30, 3. Aug. 2018 (CEST)
Sachfremd ist hier einzig ein artikel in Wikipedia über dein privatwiki. Allein gegen nahezu alle hat noch nie ein Admin entschieden. Wenigstens ein paar mehr müssten deiner Meinung sein und das auch irgendwo begründen. Ich bezweifle nämlich stark, dass die RK für Websites alleine hier ausreichen. Die für den Inhalt, und das soll Wissenschaft (neue Theorie oder Werk) müssen auch erfüllt sein. Sonst wäre das eine Hintertür für alle möglichen obskuren Theorien. Siehe auch Disk bei den RK, wo schon deutlich wird, dass nicht nur ich das so sehe. Brainswiffer (Disk) 22:03, 3. Aug. 2018 (CEST)

Die drei angeblichen Belege für "nichtriviale" Berichterstattung in den Medien vermag ich nicht zu erkenne, wie bereits angemerkt sind davon zwei Interviews mit dem Hauptakteur und der Artikel in der taz besteht faktisch auch nur aus Aussagen von Schwarze Feder plus ein paar Hinweisen auf das andere Projekt. Nichtriviale Berichterstattung sieht für mich anders aus, Interviews sind per se schon mal keine Berichte und ein paar Aussagen des Hauptakteurs zu einem Artikel zu verwursten, ist täglich Brot eines Redakteurs und geht über das alltägliche Abtippen, Ändern, Zusammenfassen von Agenturmeldungen nicht hinaus bzw. ist mit diesem vergleichbar. Und nur weil eine DPA-Meldung bei etlichen Online-Medien und in vielen Zeitungen in einigen wenigen Zeilen mehr oder minder gleichlautend veröffentlicht wird, dass der entsprechende Berichtsgegenstand automatisch Relevanz erhält. Genauso verhält es sich hier auch. Keine nichttriviale Berichterstattung erkennbar und auch sonst keine Relevanzgründe weit und breit in Sicht. Das könnten zB ein toller Alexarang sein, der zeigt dass die Seite von vielen Nutzern besucht wird, oder dass das Thema in irgendeiner Form viral gegangen ist oder in der wissenschaftlichen Community abgefeiert wird oder oder. Und dass ein Interessenkonflikt von Schwarze Feder als Hauptakteur des Portals und als Wikipediaautor besteht, ist ja offensichtlich. Eigentlich gehört es sich in solchen Fällen, wenn ich schon nicht die Finger stillhalten kann und selbst einen Artikel geschrieben, habe, dass man sich aus jeglichen Diskussionen und sonstigen Dingen, die zB das Ergebnis diese LD beeinflussen könnten, heraushält. Zumindest habe ich gelernt, dass das Mindeste ist, was ich tun muss, wenn ich zB in einem Vereinsvorstand solche und solch einen IK hätte. Aber diese Mindestanforderung an ein Verhalten, dass dazu dient, Schäden, im Übrigen auch von demjenigen der den IK hat, abzuwenden, ist hier leider nicht erfüllt. Zusammenfassend heisst das also Löschen Finanzer (Diskussion) 23:58, 3. Aug. 2018 (CEST)

Löschen, keine Relevanz erkennbar, überregionale Medien berichten gar nicht (mehr) davon, war selbst damals nur ein kurzes Strohfeuer im Q2. Eine solche kurze Erwähnung (sozusagen en passant als Selbstdarstellung der Person A. Kemper) reicht nicht aus. Zudem hässlicher IK-Konflikt. Schließlich besucht kaum ein Nutzer diese A. Kemper-Seite (laut Autorenschaft der einzige Autor), wie Agent/in_in*in krachend gescheitert. Entwickelt sich langsam immer mehr zur BNS ("Ich schreibe Artikel über meine Projekte"). --2001:A61:2443:D800:A5AD:5A29:59D1:5482 00:28, 4. Aug. 2018 (CEST)

Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger --JWBE (Diskussion) 09:07, 4. Aug. 2018 (CEST)

Predatory Open-Access Publishing (LAE)

Der Artikel stellt das Phänomen vom ersten Satz an praktisch durchgehend negativ dar, von NPOV ist das weit entfernt. Löschen oder von Grund auf neu schreiben, wobei dann vorher noch das Lemma geklärt werden müsste: Predatory open access publishing kommt in gedruckter Literatur anscheinend nicht vor, Raubverlag heißt im deutschen gewöhnlich etwas anderes. Das ganze ist wohl eine Variante des Zuschussverlages und könnte demnach in einem Abschnitt dort untergebracht werden. --Abderitestatos (Diskussion) 18:13, 25. Jul. 2018 (CEST)

LAE und einen Orden für den absurdesten LA seit langem. Unfassbar, dass ein Artikel über einen massenhaften Betrug durch ausbeuterische Journale, die nur aus Geldgier reihenweise Schwachsinn inklusive computergenerierten Wortsalat, tendenziell eher negativ dargestellt wird! Sowas geht ja gar nicht! Sofort Löschen! Diskriminierung von Unwissen gegenüber echtem Wissen und von Betrug gegenüber seriöser Praxis! Was kommt als nächstes? Kopfschüttelnd... Andol (Diskussion) 18:33, 25. Jul. 2018 (CEST)
Behalten - gerne schnell - sinnvoller Artikel mit ausreichender Wahrung des NPOV und ordentlicher Beleglage!--Lutheraner (Diskussion) 18:37, 25. Jul. 2018 (CEST)
Bitte einmal Wikipedia:Neutraler Standpunkt durchlesen und dann wiederkommen. Mit einem Wort wie „ausbeuterisch“ darin kann die Defintion des Artikelgegenstandes nicht der Anfang einer sachlich-neutralen Darstellung sein. --Abderitestatos (Diskussion) 18:41, 25. Jul. 2018 (CEST)
Neutraler Standpunkt heißt nicht, etwas Negatives weißzuwaschen. Wenn doch, dann erkläre doch bitte am Artikel Völkermord, wie man diesen Artikel so gestalten kann, dass der Leser dort eine ausgewogene Darstellung aus Gründen für und gegen das versätzliche Umbringen von Menschen findet. Derzeit scheint der Artikel von der scheinbar unenzyklopdäischen Sichtweise dominiert zu sein, dass Völkermord etwas Schlechtes sei. Andol (Diskussion) 18:48, 25. Jul. 2018 (CEST)
Gemäß einem neutralen Standpunkt gibt es negativ und positiv als objektive Bewertung gar nicht. Zumindest die Einleitung des Artikels Völkermord behauptet auch nicht, dieser sei „schlecht“, „böse“ oder dergleichen, sondern nur, dass es sich um einen Straftatbestand handle und von manchen als „schlimmstes Verbrechen“ bezeichnet werde (und nicht, dass es tatsächlich schlimm sei). --Abderitestatos (Diskussion) 18:56, 25. Jul. 2018 (CEST)
Man kann ja gern über einzelne Formulierungen diskutieren und beispielweise „Geschäftsmodell, das als ausbeuterisch angesehen wird“ oder Ähnliches schreiben. Das sind aber Fragen für die Artikeldiskussion und nicht ansatzweise ein Löschgrund. --Mushushu (Diskussion) 19:01, 25. Jul. 2018 (CEST)
Das ist mit ein paar Formulierungänderungen nicht getan; der ganze Artikel müsste von Grund auf überarbeitet und gekürzt werden. Ein Problem dabei ist, dass der Artikel aus Aussagen vieler Einzelquellen zusammengestoppelt ist, anstatt dass er andere Gesamtdarstellungen zusammenfasst. --Abderitestatos (Diskussion) 20:48, 25. Jul. 2018 (CEST)
Kaum ein Artikel ist in der Wikipedia tatsächlich nach diesem hohen Standard verfasst. Die übergroße Mehrheit der Artikel ist ein Mischmasch aus "Einzelquellen", ca. 50% sogar ohne oder zu wenigen Quellen. Das kann man kritisieren, aber dann nicht, indem du einen einzelnen Artikel rauspickst und ihn zum Löschen vorschlägst. Das ist wie in China, wenn der neue Diktator gegen die Korruption vorzugehen vorgibt, aber eigentlich nur Konkurrenten aus dem Weg räumt, weil die übergroße Mehrheit der Beamten dort korrupt sind. So muss man auch hier aufpassen, dass nicht letztlich die Willkür Einzug hält, indem man gezielt die Artikel löscht, die ein kontroverses bzw. für gewisse Akteute unangenehmes Thema behandeln. --TheRandomIP (Diskussion) 23:44, 25. Jul. 2018 (CEST)
Natürlich behalten. Falls sich in relevanten Medien lobende Stimmen über dieses „Geschäftsmodell“ finden sollten, können sie ja noch nachgetragen werden... was allerdings unwahrscheinlich ist. Es handelt sich bei dem beschriebenen Phänomen um eine mindestens unlautere, teilweise kriminelle Praxis. Andere Artikel über Betrugsmethoden versuchen auch nicht, diese positiv darzustellen, und warum sollten sie auch? --Mushushu (Diskussion) 18:51, 25. Jul. 2018 (CEST)
P. S. Es gibt keine geteilten Meinungen darüber, ob die eindeutigsten Fälle, die der Artikel beschreibt, ausbeuterisch sind: Alle sind sich einig, sie sind es. Was durchaus kontrovers ist, sind die diversen Auflistungen dieser Verlage und die ihnen zugrundeliegenden Kriterien – aber das wird im Artikel bereits ausführlich dargestellt. --Mushushu (Diskussion) 19:09, 25. Jul. 2018 (CEST)
Es ist völlig ohne Belang, wie weit eine Bewertung verbreitet ist und ob es überhaupt gegenteilige Meinungen gibt – Es bleibt immer eine Bewertung, und die darf nicht als Tatsache dargestellt werden. --Abderitestatos (Diskussion) 20:52, 25. Jul. 2018 (CEST)
Wenn etwas in Fachkreisen einhellig auf eine bestimmte Weise eingeschätzt wird, kann und sollte man das durchaus benennen. Gerne im Passiv mit „wird betrachtet“ und ggf. der Angabe, von wem. --Mushushu (Diskussion) 21:00, 25. Jul. 2018 (CEST)
Exakt. Neutrale Darstellung heißt nicht, alle Fakten mit negativer Konotation zu löschen. Wer angesichts einer überwältigenden Beweislage für eine Seite und praktisch keinen für die andere (wie hier der Fall) exakte Ausgeogenheit zwischen zwei Positionen fordert, der neutralisiert nicht, sondern wertet den breiten Konsens zu einer x-beliebigen Meinung ab und ergreift zugleich massiv Partei für die Außenseitermeinung, die er durch eine solche Darstellung weit überproportional aufwertet. Wissenschaftlich bekannt unter dem Begriff "balance-as-bias" bzw. falscher Ausgewogenheit. Eine solche Darstellung ist nicht neutral, sondern das genaue Gegenteil davon. Andol (Diskussion) 22:59, 25. Jul. 2018 (CEST)
Fakten haben keine Konnotionen. Und wenn 99,9% aller Menschen, ja, selbst wenn ausnahmslos jeder einzelne Mensch Mord, Vergewaltigung, Folter, Verstümmelung als schlimme Verbrechen ansähe, so wäre das immer noch nur eine bloßes subjektives Werturteil, weder wahr noch falsch; und auch, wenn ein quasi allwissender und allmächtiger Gott daherkäme und dasselbe sagte, bliebe es noch immer ein rein subjektives Werturteil, zweifellos relevant genug, um es in einem Wikipedia-Artikel zu erwähnen, aber weiterhin unter derselben Auflage, es klar als Meinung zu kennzeichnen („abzuwerten“?), nicht als Tatsache. --Abderitestatos (Diskussion) 17:47, 26. Jul. 2018 (CEST)

Behalten. Ein negatives Geschäftsmodell kann nun mal nicht, neutral gesehen, positiv dargestellt werden. --Chris.w.braun (Diskussion) 19:01, 25. Jul. 2018 (CEST)

Behalten Begründung mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=8iztFRPh5p4 Lesch ist schon ne verläßliche. Quelle Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 20:02, 25. Jul. 2018 (CEST)

Behalten - aber bitte das „räuberisch“ zumindest 1mal erklären! Unmoralische Geschäftsmodelle gibt es viele, gegen das Gesetz verstoßen die wenigsten, daher ist der Begriff „räuberisch“ keine aussagekräftige Charakterisierung. Und was ist nun Raubverlag? Das muss ggf. gegenübergestellt werden. Warum veröffentlichen Leute bei diesen „Verlagen“? Weil sie Publikationen vorweisen möchten – richtig?. Es gibt auch werbefinanziete Zeitschriften, bei denen kann man auch gegen Geld „neutrale“ Artikel veröffentlichen. Hier ist das Motiv Eigenwerbung (hab ich selber schon gemacht). Zu denen gibt's keinen WP Artikel. Was macht das Wesen der Raubverlage aus? Das ist mir noch nicht klar und muss klarer und zu Beginn herausgearbeitet werden. Das Phänomen ist zu wichtig, um gelöscht zu werden und komplett neuschreiben ist wohl nicht nötig. POV kann ich nicht erkennen.--Ulfbastel (Diskussion) 21:12, 25. Jul. 2018 (CEST)

...ach so, und noch einen Tipp: diese Löschdiskussion holt uns all diejenigen auf den Plan, die bei solchen Verlagen veröffentlicht haben. Also standhaft bleiben!--Ulfbastel (Diskussion) 21:16, 25. Jul. 2018 (CEST)

Ich habe noch nie etwas in irgendeiner Zeitschrift veröffentlicht. Gerade habe ich mir die Regeln der Wikipedia zu einem neutralen Standpunkt mit Löschantrag als letztem Mittel angesehen. Der Artikel ist nicht aus einem neutralen Standpunkt geschrieben, andererseits ist es wohl auch nicht einfach, das Thema neutral darzustellen. Ich schlage beispielhaft folgende Änderungen vor: Statt „ordentliches Peer-Review“ könnte man nur „Peer-Review“ schreiben, ein Mindestmaß an „Ordnung“ geht eventuell auch aus dem Zusammenhang hervor. Statt „legitime Fachzeitschriften“ könnte man „andere Fachzeitschriften“ schreiben, auch hier sollte aus dem Zusammenhang hervorgehen, dass damit Fachzeitschriften gemeint sind, die nicht der Kategorie derjenigen Fachzeitschriften unterfallen, über die der Artikel gerade berichtet. Jemand mit sprachlichen Fähigkeiten sollte so einen Artikel verbessern können, ohne ihn neu schreiben zu müssen. Ich gebe Abderitestatos aber Recht, dass der Artikel insgesamt nicht neutral geschrieben ist, zumal schon in der Einleitung vermeidbare Signalwörter wie „ordentlich“ und „legitim“ erscheinen. --92.73.142.144 21:42, 25. Jul. 2018 (CEST)

Das ist keine Variante eines Zuschussverlages. Publikationsgebühren sind bei wissenschaftlichen Arbeiten üblich, aber hier wird auch eine Gegenleistung erbracht. Hier geht es um Verlage, die dies Gegenleistungen nur vorgeben. --RobertLechner (Diskussion) 22:17, 25. Jul. 2018 (CEST)

Richtig. Und „andere Fachzeitschriften“ passt nicht, weil es einige dieser Zeitschriften zu hoch bewertet: Manche davon sind tatsächlich in gewisser Weise Fachzeitschriften mit niedrigen Standards, aber manche sind nicht einmal das, sie geben nur vor, eine Zeitschrift zu sein. So kam „legitim“ ins Spiel, und das ist eine sinnvolle Unterscheidung (es mag ein besseres Wort geben, aber das muss nicht hier geklärt werden). Mit einem einfachen „Peer-Review“ ohne „ordentlich“ ist es auch nicht getan. Die Qualität steckt allein im Wort „Peer-Review“ nicht drin, es gibt durchaus hochwertiges und schlampiges Peer-Review.
Ich bleibe dabei, dass wir diese Fragen auf die Artikeldiskussion verlagern und das hier beenden sollten. --Mushushu (Diskussion) 22:33, 25. Jul. 2018 (CEST)
stimme Mushushu zu = Artikel ggf. verbessern, aber nicht löschen --kai.pedia (Disk.) 15:43, 26. Jul. 2018 (CEST)

Vielleicht hat ja jemand Zeit und Lust, den Artikel OMICS Publishing Group (ggf. durch Übersetzen) anzulegen. --Leyo 23:14, 25. Jul. 2018 (CEST)

Der Begriff "Raubverlag" wird durchaus in der Öffentlichkeit verwendet: Fake News in der Wissenschaft – wie Raubjournale täuschen | Harald Lesch. Die en-WP verwendet den gleichen Begriff: en:Predatory open-access publishing, und das Thema ist aktuell. Die negative Bewertung kommt wohl daher, dass diese "Raubjournale" eben in der Wissenschaft sehr negativ gesehen werden. WP:NPOV sagt ja klar an, dass keine Pseudo-Neutralen Artikel erstellt werden sollen: "Die angemessene Darstellung des Lemmas und von Argumenten hat Vorrang vor dem Bestreben, konkurrierende Sichtweisen möglichst in gleichem Umfang wiederzugeben.". In dem Sinne: Fehler im Artikel können gerne angesprochen werden. Aber der Lösch-Baustein st völlig fehl am Platz, nur weil der Artikel vielleicht noch nicht optimal ist. Behalten. --TheRandomIP (Diskussion) 23:21, 25. Jul. 2018 (CEST)

Ein wirrer, aufgeregter und POViger Artikel, aus dem ein paar brauchbare Teile nach entPOVung ausgegliedert werden könnten. Unbrauchbares Lemma obendrein (wer "beraubt" hier wen? gezahlt wird in erster Linie für Veröffentlichung, nicht für Peer-Review, dass die auch bei zahlreichen nicht-OA-Journalen nicht ordentlich gemacht wird ist bekannt). Insgesamt ein Nachplappern eines Qualitätsmedienschmarrns, wie bestellt von Elsevier und Konsorten. So löschen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 04:18, 26. Jul. 2018 (CEST)

Den letzten Punkt halte ich wiederum für PoV deinerseits. Kannst du das näher belegen? Oder ist das deine Privatmeinung? --TheRandomIP (Diskussion) 09:11, 26. Jul. 2018 (CEST)

Behalten. NPOV bedeutet nicht, dass im Artikel keine Meinungen dargestellt werden dürfen. Gefordert ist, die Meinungen extern zu belegen (d.h. externe Meinungen zu referieren, nicht autoren-eigene Meinungen zu setzen) und Meinungsbeiträge als solche zu kennzeichnen, mit Offenlegung ihres Urhebers. Beides ist im Artikel gegeben. Die entsprechenden Journale werden, belegt und nachweisbar, öffentlich so bezeichnet, die entsprechende Fachdebatte wird tatsächlich geführt. Wenn hier jemand meint, der Debatte fehle es an Ausgewogenheit, möge er Quellen beibringen, in denen die kritisierten Journale, oder ihr Publikations- und Geschäftsmodell, positiv gewürdigt werden. Wenn die Meinung vertreten wird, es handele sich um eine aufgebauschte, unwichtige, interessengeleitete Debatte, ist genau das die Art von POV, die im Artikel nix verloren hat, sofern sie nicht belegt werden kann. Details zu einzelnen Formulierungen mögen auf der Artikeldiskussionsseite geklärt werden.--Meloe (Diskussion) 09:32, 26. Jul. 2018 (CEST)

Behalten. Erklärt den Begriff "Raubverlag". Ein negatives Verhalten (der Verlage) kann/soll auch nicht positiv dargestellt werden (Neutralität IMHO gewahrt) --kai.pedia (Disk.) 15:43, 26. Jul. 2018 (CEST)

 Info: Eine Löschdiskussion zur Weiterleitung Raubverlag, die auf Predatory Open-Access Publishing weiterleitet, findet hier statt. Tönjes 09:59, 26. Jul. 2018 (CEST)

Behalten. Wenn irgendwas doch irgendwann positiv erscheint, kann das eingearbeitet werden; mit der Begründung des Antrages hier könnte man übrigens eine ganze Reihe von Artikeln löschen, die sehr viel negatives enthalten: Dreißigjähriger Krieg, Ölpest im Golf von Mexiko 2010ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Raspi Fly 16:00, 26. Jul. 2018 (CEST)

Noch einmal: Dass Öl ins Meer geflossen ist, ist eine Tatsache; ob das gut oder schlecht ist, ist dagegen eine völlig subjektive Bewertung. Dass es Online-Zeitschriften gibt, die gegen Geld Artikel von Wissenschaftern ohne Peer-Review veröffentlichen, ohne das offen zu sagen, ist auch eine Tatsache; ob das gut oder schlecht ist, ob es „räuberisch“ und in höherem Maße „ausbeuterisch“ ist als andere, ist ebenfalls keine objektiv überprüfbare Aussage, sondern wiederum im wesentlichen eine subjektive Bewertung. Jede seriöse Zeitung trennt grundsätzlich zwischen möglichst objektiver Berichterstattung und bewertendem Kommentar, und erst recht gilt das selbstverständlich für seriöse Wissenschaft und ebenso für Wikipedia-Artikel, hier noch mit der zusätzlichen Forderung, dass hier gar keine eigenen Bewertungen eingebracht werden dürfen, und dass auch bei der Widergabe von Werturteilen namhafter externer Kommentatoren streng darauf zu achten ist, diese klar als subjektive Werturteile zu kennzeichnen. Davon ist dieser Artikel nach wie vor weit entfernt, und es sieht nicht danach aus, als ob sich daran in absehbarer Zeit viel ändern würde, deshalb weiterhin Löschen. --Abderitestatos (Diskussion) 17:17, 26. Jul. 2018 (CEST)
Nicht wir bewerten, sondern wir geben die Bewertung in der Gesellschaft wider. Diese ist natürlich und unstrittig negativ, also gebietet die neutrale Darstellung eine adäquate Beschreibung. Subjekiv und unneutral wäre es vielmehr, ein in allen relevanten Quellen als negativ und betrügerisch eingestuftes Geschäftsmodell al etwas völlig normales oder ggf. sogar positives Gebahren darzustellen. Und natürlich ist die Frage "Betrug" objekiv klärbar, genau wie die Frage, ob ausgelaufenes Erdöl im Meer negative Konsequenzen hat. Davon abgesehen widersprichst du auch klar WP:NPOV, wo klar geregelt ist: "Die angemessene Darstellung des Lemmas und von Argumenten hat Vorrang vor dem Bestreben, konkurrierende Sichtweisen möglichst in gleichem Umfang wiederzugeben." Alleine aufgrund der theoretischen Möglichkeit, dass es Personen geben kann, die das gut finden, den gut belegten breiten Konsens zu ignorieren, dass es eine negative Praxis ist und deshlab den Artikel löschen zu wollen, steht jedenfalls weit außerhalb der Wikipedia-Regularien. Du verwechselst Neutralität mit falscher Balance. Andol (Diskussion) 17:58, 26. Jul. 2018 (CEST)
Bewertungen widergeben heißt aber nicht, sich ihnen anzuschließen! Es geht auch nicht um konkurrierende Sichtweisen; wenn ein Verhalten von allen relevanten Seiten negativ gesehen wird, genügt es durchaus, nur diese zu nennen, aber eben klar als deren Meinungsäußerung gekennzeichnet und getrennt von der neutralen (i. e. weder positiv noch negativ bewertenden) Beschreibung des Phänomens. Und nein, negative Konsequenzen von ausgelaufenem Öl lassen sich nicht objektiv klären, denn die Bewertung z. B. des massenhaften Todes von Meereslebewesen als negativ ist selbstverständlich nicht objektiv; auch die Einstufung als Betrug ist vollständig abhängig vom jeweils zugrundegelegten Rechtssystem, und dessen Gesetze sind natürlich auch immer völlig arbiträr. --Abderitestatos (Diskussion) 18:13, 26. Jul. 2018 (CEST)
@Abderitestatos: „Dass Öl ins Meer geflossen ist, ist eine Tatsache; ob das gut oder schlecht ist, ist dagegen eine völlig subjektive Bewertung.“ Mit dieser subjektiven Bewertung stehst du ziemlich alleine da. Welcher Wissenschaftler sagt denn, dass Unmengen an Rohöl gut für die Umwelt sind? Die entsprechenden Auswirkungen auf Flora und Fauna sind nämlich hinlänglich und seit geraumer Zeit bekannt. Ich empfehle hierzu auh Ölverschmutzung. --Raspi Fly 06:47, 27. Jul. 2018 (CEST)
Natürlich Behalten Falls es nicht aufgefallen ist: Harald Lesch hat diesem Thema ein Video gewidment, das sogar im Artikel verlinkt ist. Wenn das für Harald Lesch ein relevantes Thema ist, sollte es das in Wikipedia auch relevant sein. --hg6996 (Diskussion) 19:45, 26. Jul. 2018 (CEST)
Food for Thought: Ist es nicht so, dass die Definition von "Predatory Open-Access Publishing" gerade so ist, dass sie ausbeuterisch / betrügerisch sind? Also der Name umfasst nicht eine fixe Zahl von Verlagen, und die Einstufung als ausbeuertisch ist subjektiv, sondern die Einstufung ist fix (objektiv) und welche Verlage nun genau dazu gezählt werden, das ist die variable (subjektive) Größe. Das wird durch den Namen etwas verschleiert, aber nehmen wir deshalb mal den Namen "Betrügerische Verlage" an. Dann würdest du doch nicht schreiben, "Betrügerischen Verlagen wird vorgeworfen, betrügerisch zu sein" (weil das "neutraler" ist). Das steckt bereits in der Definition so mitdrin! Ein betrügerischer Verlag *ist* per Definition betrügerisch. Und so wie ich es den Quellen entnehmen kann, ist halt "Predatory Open-Access Publishing" gerade das Wort dafür, das man verwendet, wenn man einen ausbeuterischen Verlag meint. --TheRandomIP (Diskussion) 20:31, 26. Jul. 2018 (CEST)
Danke!! Genau. Und die Frage, welche Zeitschriften/Verlage dazuzuzählen sind, wird tatsächlich unterschiedlich beantwortet – was aus dem Artikel, insbesondere dem Abschnitt „Reaktionen“ auch hervorgeht (wo z. B. auch steht, dass einige, die bei sowas publiziert haben, das Modell OK finden und da mitspielen – dieser Aspekt kann gerne noch deutlicher gemacht werden). --Mushushu (Diskussion) 21:07, 26. Jul. 2018 (CEST)
Wenn „ausbeuterisch“ notwendiger Teil der Definition ist, dann handelt es sich aber nicht mehr die Beschreibung eines Geschäftsmodells, sondern vielmehr um einen völlig unscharfen Propagandabegriff. Wenn „ausbeuterisch“ hingegen nur eine Umschreibung dafür sein soll, dass diese Verlage Geld für eine bei wissenschaftlichen Zeitschriften zu erwartende oder sogar ausdrücklich versprochene Leistung einstreichen, ohne sie dann zu erbringen, dann erübrigt sich das Wort, weil es eben keine zusätzliche Information liefert, sondern nur die (ganz irrelevante) negative Einschätzung durch den Schreiber verdeutlicht. --Abderitestatos (Diskussion) 01:33, 27. Jul. 2018 (CEST)

Behalten. @Abderitestatos: Du schreibst: »Predatory open access publishing kommt in gedruckter Literatur anscheinend nicht vor, (...).« Google Scholar liefert eine ganze Menge an Ergebnissen zu der Praxis. Die Frage ist höchstens, wie man das evtl. auf Deutsch nennen möchte. (Das Wort predatory ist ja nicht immer mit »räuberisch, Raub-« zu übersetzen, vgl. predatory practice »unlautere Praktik«, predatory pricing »Dumpingpreise ansetzen, Verdrängungswettbewerb«, etc.) --Babel fish (Diskussion) 22:10, 26. Jul. 2018 (CEST)

Google Scholar liefert ja streng genommen auch nicht nur gedruckte Literatur, aber das nur am Rande. Google Books findet zu "predatory open access publishing" gar nichts, zum kürzeren "predatory publishing" dagegen schon; letzteres ist auch bei Google Scholar häufiger, deshalb müsste der Artikel, wenn man ihn denn behalten will, wohl unter Predatory Publishing verschoben werden, zumal das „open access“ sich doch eher weniger auf den Wesenskern des Phänomens bezieht. Welches die passende deutsche Übersetzung wäre, kann uns aber überhaupt nicht kümmern, denn selbst eine erfinden dürfen wir ja sowieso keinesfalls. --Abderitestatos (Diskussion) 01:48, 27. Jul. 2018 (CEST)

Behalten, natürlich. Ein in der wissenschaftlichen Community lang bekanntes, teils ausgenutzes, teils geächtetes Phänomen, das in den vergangenen Tagen (auch) den Weg an die deutsche Öffentlichkeit gefunden hat. Zur (angeblich) negativen Darstellung dieses Geschäftsmodells ist oben alles gesagt worden. Der Artikel mag nicht besonders gut sein, aber das liegt wohl ein Stück weit auch am englischen Original, das übrigens seit 2013 „drüben“ als relevant erachtet wird. Davon abgesehen findet gerade, infolge der Medienbeiträge über Raubverlage in den vergangenen Tagen, eine großangelegte Überprüfung von Einzelnachweisen im gesamten Artikelbestand (oder vielmehr in den Teilen, die mehr oder weniger auf wissenschaftlicher Literatur basieren) der WP statt. Dies mal als Anhaltspunkt für die Tragweite, dieses Phänomens... --Gretarsson (Diskussion) 22:56, 26. Jul. 2018 (CEST)

Behalten. Argumente oben bereits verschiedentlich Vorgetragen. Bin sogar regelrecht überrascht, dass der zur Löschung überhaupt vorgeschlagen wurde.--Soulman (Diskussion) 04:06, 27. Jul. 2018 (CEST)

In den Regeln zu LAE heißt es: "überwiegende Mehrheit mit guten Argumenten..." hamma hier. Zum Schutz des Antragstellers daher mal gut begründeten LAE. Graf Umarov (Diskussion) 07:10, 27. Jul. 2018 (CEST)

Definitiv behalten. Ich kann den Löschantrag ebenfalls nicht nachvollziehen. Der Artikel behandelt das Thema sehr detailliert und weist eine überdurchschnittlich hohe Anzahl an Quellenverweisen auf. Seine zweifellos vorhandenen Schwächen, die oben bereits mehrfach angesprochen wurden, sind jedoch eher ein Anlass, ihn enzyklopädisch korrekt zu überarbeiten und weniger dafür, ihn in den Orkus zu verbannen. --Berossos (Diskussion) 10:32, 27. Jul. 2018 (CEST)

Ich werfe mal ein bisschen Holz nach in die noch "heiße Disk". Ich sage Löschen weil: weder der Begriff an sich ist abschließend geklärt, im Abschnitt "Reaktionen" wird ja sogar darauf eingegangen. Die Angaben Bealls, sowie seine Wordings, werden von anderen Quellen teils stark angezweifelt. Sollten diese "zweifelnden" Textstellen als Beweis für einen DE-tauglichen Artikel herhalten, so könnte man sie eben immer so herumdrehen das das eigene Puzzlebild passt. Das ist nicht enzyklopädisch und pure TF oder Verbreitung von TF, schließlich gibt es keinen wissenschaftlichen Konsens, weder über den Begriff und seine Richtigkeit in Bezug auf das was er tatsächlich darstellen soll, noch darüber, ob die "Räuber" nun auch "Räuber" sind oder schlichtweg eine "schlechte Qualitätskontrolle" haben, evtl. hatten. "Räuberzeitschriften" und ähnliche wordings, in Verbindung mit "liest sich wie eine 1:1 Kopie aus der EN" (Tag der Erstellung/Autoren in DE und EN), die zwar leider legitim ist. Hier sehen wir aber auch einen klaren Schwachpunkt (nicht nur in diesem Artikel) wenn es um das Sprachliche geht. Davon abgesehen sind diese Begriffe häufig nicht mal rotlink- oder erklärungswürdig. Ist der Artikel meiner Meinung nach schlicht viel zu lang und aufgebläht (auch durch das direkte Übersetzen aus dem EN) der Lesefluss ist "suboptimal". Letztere Sachen sind klar QS, das ist mir bewusst. Passend gemacht ist ein tolles Stichwort: Die BKL https://de.wikipedia.org/wiki/Raubverlag über die ich auf der DISK-Seite dieses Artikels gestolpert bin. Sieht für mich nicht nach einem (schon) etabliertem und klar definiertem Begriff aus. Für mich sind es klare Anzeichen, das hier die "private" TF des Herrn Beall promotet wird und wenn es allgemeine Relevanz auch in diesem Falle gibt. Halte ich es für äußerst gefährlich sich auch noch um so eine TF herum, weitere fragwürdige BKL und evtl. noch mehr TF darzustellen. Gruß --217.235.156.187 13:46, 27. Jul. 2018 (CEST)

Die einzigen relevanten und substanziellen Einlassungen in deinem mäandrierenden Wortschwall drehen sich um Beall’s List, zeigen aber ein Informationsdefizit:
1) Beall’s List wurde/wird in publizistischer und sozialwissenschaflticher Fachliteratur und in der Medienberichterstattung rezipiert, wie auch der Begriff „Predatory Publishing“.
2) Beall’s List ist keine „"private" TF des Herrn Beall“, und die Praxis, dass von diesen Verlagen vertriebene OA-Peer-Review-Journals Texte faktisch unbesehen publizieren bzw. Redaktionsmitgleider faktisch ohne Überprüfung ihrer Qualifikationen einstellen, ist durch verschiedene, u.a. in Nature veröffentlichte Recherchen und Tests belegt; dass sie auch etliche falsch-positive Einträge enthält und deshalb umstritten ist, tut dem keinen Abbruch.
--Gretarsson (Diskussion) 22:13, 27. Jul. 2018 (CEST)

@Gretarsson Zu "1)" und "2)" ihrerseits: Nein, Sie haben das leider komplett falsch interpretiert. Ich sprach mit keinem Wort von seinen Listen. Evtl. lesen die diesen "mäandrierenden Wortschwall" nochmal und korrigieren Ihr Statement. Oder belegen wo ich die Listen explizit in dem angeblich verschlungenem Text erwähnt habe. Davon abgesehen fehlt jegliche Darstellung (da muss man tief graben evtl.^^) ob es überhaupt genügend Spezialisten für all diese "Peer-Reviews" gibt. Wer hätte zu Einsteins Lebzeiten denn den Peer-Review für seine allseits bekannte Theorie geschrieben? Wo ihn doch angeblich keiner verstand? Einstein inkl.? Hier wird nach wie vor die TF des Herrn Beall bzgl. des Begriffes, seiner Bedeutung und deren möglicher Auswirkungen transportiert. Seine Listen habe ich wieder nicht erwähnt, nur als kleiner Hinweis. :-) Davon abgesehen muss man bei diesem Artikel langsam Angst bekommen, das es tatsächlich und ausschließlich die armen Autoren sind die gelinkt werden. Was ist denn mit der Gegenüberstellung der "published fake studies and reports", oder zieht dann wieder das Argument, das der Leser der DE keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann? Tschüsselchen und Gruß´--84.151.82.218 15:21, 7. Aug. 2018 (CEST)

Was bitte meinen Sie denn anderes als die Listen, wenn die von der „TF des Herrn Beall“ schreiben? Schließlich sind diese Listen untrennbar mit dem Lemmabegriff verbunden. Ferner zeigen Sie mit Ihrem vorstehenden Beitrag einmal mehr, dass sie nicht wissen, worum es hier überhaupt geht und dass sie weder vom modernen noch vom historischen wissenschaftlichen Publikationsprozess irgend eine Ahnung haben. Zum Einen geht es beim Peer-Review um nichts anders als die Überprüfung einer Arbeit auf methodische Fehler (und ggf. bewusste Manipulationen), und da wäre Einstein nichts vorzuwerfen gewesen, denn seine Berechnungen waren korrekt ausgeführt. Zum Anderen wurden auch seinerzeit schon eingereichte Manuskripte in der Regel vom am ehesten fachlich zuständigen Redakteur/Mitherausgeber geprüft (Fachzeitschriften wurden seinerzeit i.d.R. noch direkt von Forschungseinrichtungen oder wissenschaftlichen Gesellschaften im Selbstverlag herausgegeben), bevor sie für den Druck angenommen wurden. Wäre Einsteins RT also reine Crackpottery gewesen, hätte er sie vermutlich nirgends publizieren können.
Davon abgesehen hat sich dieser Löschantrag längst erledigt, und Mängel, die der Artikel Ihrer Meinung nach aufweist, sprechen Sie bitte auf der dafür vorgesehenen Diskussionsseite an. Danke! --Gretarsson (Diskussion) 15:59, 7. Aug. 2018 (CEST)

Ich habe mal "hier" nachgeschaut - da wird manches klarer. Ein Schwein, wer ... --Schlind (Diskussion) 14:11, 27. Jul. 2018 (CEST)

Korla Hendrich Warko (LAZ)

Enzyklopädische Relevnz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:39, 25. Jul. 2018 (CEST)

Aufnahme in ein anerkanntes biografisches Lexikon. Dazu kommt eine hohe Bedeutung für die Pflege und Verbreitung der schon damals gefährdeten sorbischen Sprache und Kultur.
Nicht so streng beurteilen.
--Passauer Andreas (Diskussion) 19:34, 25. Jul. 2018 (CEST)
es ist nicht gut erkennbar WIEVIEL er veröffentlicht hat, aber ich würde ihn in der „Gewichtsklasse“ von Johann Wurth ansiedeln (der war aber sehr umtriebig und hat viel veröffentlicht/gearbeitet), im Zweifel behalten (sorbische Heimatforscher wird es nicht so viele geben?) --Hannes 24 (Diskussion) 19:46, 25. Jul. 2018 (CEST)

Behalten Relevanz mE ausreichend dargestellt. Finanzer (Diskussion) 20:43, 25. Jul. 2018 (CEST)

Behalten Wie Finanzer. --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:56, 26. Jul. 2018 (CEST)

Behalten Wie Finanzer. --chrisaliv (Diskussion) 02:09, 26. Jul. 2018 (CEST)

@ -Hannes 24: Behalten. --Warburg1866 (Diskussion) 07:46, 26. Jul. 2018 (CEST)

fürs Protokoll Behalten --Machahn (Diskussion) 09:27, 26. Jul. 2018 (CEST)

Die Aufnahme Warkos in verschiedene Nachschlagewerke (etwa das im Abschnitt Literatur angegebene Neue biographische Lexikon zur Geschichte und Kultur der Sorben oder auch in die Enzyklopädischen Sammlung über sorbische und um die Sorben verdiente Personen) sollten hier klar zum Behalten des Artikels ausreichen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:27, 26. Jul. 2018 (CEST)

Nach Ausbau und nunmehriger relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 15:30, 26. Jul. 2018 (CEST)

Zahm (Familienname) (SLA)

In der vorliegenden Form kein Artikel, ich seh hier die Mindestanforderungen an etwas, das als Artikel gelten will, deutlich als nicht erreicht an. Ja, der Artikel hat mal anders ausgesehen, doch wurde alles bis auf die vorliegende Hybridform von Begriffsklärung und Substub aus dem Artikel entfernt. Im Zusammenhang mit diesem Löschantrag sei auf zwei LAs vom 18. Juli verwiesen. Der Content hier gehört nach der eventuellen bzw. konsequenterweise voraussichtlichen Löschung natürlich wieder in Zahm, der echten Begriffsklärung, eingefügt. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 19:01, 25. Jul. 2018 (CEST)

+1 die 3 Zeilen sind in der BKS gut aufgehoben, lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:40, 25. Jul. 2018 (CEST)
Verschiebung nach Inhalts nach Zahm langt. Louis Wu (Diskussion) 08:53, 26. Jul. 2018 (CEST)

Zahm ist jetzt richtige BKS, hier kann gelöscht werden. --Jbergner (Diskussion) 09:25, 26. Jul. 2018 (CEST)

Sarit (bleibt)

Unbelegter Namensartikel mit fragwürdigen Aussagen. Geht es in dem Artikel um alles, was aus irgendwelchen Gründen "Sarit" heißt oder um einen an irgendwas anderem als Druckerschwärze im Reisepass festzumachenden Namen? Zur Herkunft und Bedeutung: Weder "jüdisch" noch "indisch" ist eine Sprache, und interessant wäre, ob die Thai-Sarits aus jüdischen oder indischen Gründen so heißen. Wobei Thailändische Namen nahelegt, dass Sarit nicht deren Familienname ist. Hingewiesen sei auf 2 LAs vom 18. Juli. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 22:13, 25. Jul. 2018 (CEST)

Hindi oder Hebräisch wären Sprachen.
Hindi: Sarita (Fluss) [1]
Sarita als thailändischer Vorname [2]
Sarit als thailändischer Vorname von Ministerpräsident Thanarat [3]
Hindi: Sarit (Fluss) [4] als Jungenname Sarith [5]
Hebräisch: angeblich von Sarah abgeleitet. [6]
„to use more modern (or fashionable) Hebrew names, e.g. Gabriel to Gai, Sarah to Sarit.“ (Aharon Demsqî, Y. A. Raif, Joseph Tabory: ואלה שמות: מחקרים באוצר השמות היהודיים, Band 2, הוצאת אוניברסיטת בר־אילן, 1999, S. 145 [7]) -AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:31, 26. Jul. 2018 (CEST)
Abschließend: Der Beleg für den Thai-Vornamen "Sarit" kennt keinen Thai-Vornamen "Sarit", und die implizierte Zugehörigkeit desselben zum Hindi-Namen erfolgt einerseits erfreulicherweise ohne Pseudobeleg, aber andererseits leider völlig unbelegt. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 00:14, 5. Aug. 2018 (CEST)

Bei Thai sollte es eher ein Familienname sein, aber oft kommen die Thais ähnlich wie Chinesen oder Koreaner dem Rest der Welt vor, und drehen ihren Namen selbst um (das sollte also überprüft werden). Sicher sind hier wegen der gleichen Transkription mehrere Kulturen gemischt - was suboptimal ist, aber zum Zeitpunkt des Entstehens des Artikels erst einmal ein Anfang war. Erstellt habe ich den Artikel, weil es mich als Nutzer von Wikipedia interessiert hat, was diese Buchstaben bedeuten (und ich denke, das interessiert auch andere). Daher bin ich eher für sinnvolle Trennung in mehrere Lemmata, also für eine Löschung. Florentyna (Diskussion) 21:57, 7. Aug. 2018 (CEST)

Die gemeinsame Darstellung der Bedeutung eines Namens als Vorname wie als Familienname auf einer Seite ist häufig anzutreffen, Scan liefert mehr als 1.400 solcher Seiten. Daher kann ich keinen Grund für eine administrativ erzwungene Trennung erkennen. Seit Stellung des LA wurde der Artikel bequellt. Was nun noch an Unstimmigkeiten übrigbleibt (Thai-Nachname) kann im enzyklopädischen Tagesgeschäft verbessert werden. --Minderbinder  16:27, 24. Sep. 2018 (CEST)

Jaden (bleibt als BKL gekürzt)

Unbelegter Namensartikel mit fragwürdigem Inhalt. Hat ein "Ritter von Jaden" wirklich was mit der "Variante des Vornamens Jayden" zu tun? Ich meine nein. Und frage, ob die orthographische Eigenständigkeit des Vornamens des Will-Smith-Söhnchens einen eigenen Artikel hergibt. Wenn ich mir die fragwürdigen Familiennamenexkurse aus dem Artikel wegdenke, bleibt etwas übrig, das ich im Niemandsland zwischen gültigem Stub und unbelegtem Nichtartikel ansiedeln würde. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 22:22, 25. Jul. 2018 (CEST)

Unter en:Jayden erfährt man zumindest von weiteren Namensträgern außer Herrn Smith Jr. Der Zusammenhang mit dem Nachnamen ist aber mit Sicherheit irreführend! --Mushushu (Diskussion) 00:18, 26. Jul. 2018 (CEST)
Jayden ist vielleicht von Jadon abgeleitet [8] oder eine Kombination von Jai und Hayden [9] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 01:07, 26. Jul. 2018 (CEST)
Artikelhistorie zeigt: Ganz am Anfang war es ein Redirect, dann wurde es ein Zwitter aus BKL und Namensartikel, dann wurde es ein Namensartikel. Anstatt den Artikel löschen: Die fragwürdigen Namenserläuterungen herausnehmen und in BKL umwandeln (so wie es im Portugiesischen eine BKL ist). --Pinguin55 (Diskussion) 01:43, 26. Jul. 2018 (CEST)
Vornamens-BKLs sind in dieser Sprachversion unerwünscht. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 07:06, 26. Jul. 2018 (CEST)

BKS draus gemacht, Hans Krticzka von Jaden ergänzt. LAE. --Jbergner (Diskussion) 09:09, 26. Jul. 2018 (CEST)

Nix LAE. Wir haben in der BKL jetzt einen (eher relevanten) "echten" Jaden, zwei "Krticzka von Jaden", bei denen ich Ungewissheit anmelden möchte, ob die hier wirklich zu führen sind, Vornamensträger, die zweifelsohne raus müssen, und einen wörterbuchartigen Hinweis, wie man ihn von eisern, silbern, hölzern oder golden nicht kennt. Ich wünsche hier einen regulären Abschluss. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 21:31, 26. Jul. 2018 (CEST)
bleibt als BKL gekürzt--Karsten11 (Diskussion) 20:31, 23. Sep. 2018 (CEST)

Erläterungen: Mit der Umwandlung in eine BKL ist über die Zulässigkeit dieser zu entscheiden. Da die "Jadenstraße" an ihn erinnert, ist es sinnvoll, Karl Krticzka von Jaden in einer BKL zu führen, analog ist Hans Krticzka von Jaden auch nicht dumm. Aggrey Jaden kann ich nicht beurteilen, wer den rauswerfen will kann das im Rahmen der Artikelarbeit tun. Die Vornamen müssen raus (es steht natürlich jedem frei einen Vornamensartikel zu schreiben). "Siehe auch" ist assoziativ, was da rein soll, kann in der Artikelarbeit diskutiert werden. Bleibt nach Kürzung eine zulässige BKL.--Karsten11 (Diskussion) 20:31, 23. Sep. 2018 (CEST)

Luke Woodapple (gelöscht)

erfolglos - sowohl als Musiker als auch Komponist(nicht signierter Beitrag von 2.247.248.21 (Diskussion) 22:43, 25. Jul. 2018 (CEST))

 Info: Übertrag aus der SLA-Diskussion:

Stimme dem SLA zu wegen WP:RK. So leider reiner Werbeartikel. -- Uwe Martens (Diskussion) 19:34, 25. Jul. 2018 (CEST)
Einspruch: nicht offensichtlich irrelevant, man schiebe den Artikel in den BNR des Herrn SD (?) und da soll er den erst mal selber weiterbearbeiten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:44, 25. Jul. 2018 (CEST)
Welche RK bitte sind erfüllt? Selbstvermarktung auf iTunes & Co. tut's nicht und wird es auch nie tun. -- Uwe Martens (Diskussion) 19:45, 25. Jul. 2018 (CEST)
Nicht offensichtlich irrelavant heißt: es sind Werke in der DNB vorhanden, und damit fällt die offensichtliche Irrelevanz weg. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:47, 25. Jul. 2018 (CEST)
Anmerkung: Jegliche Veröffentlichungen im Internet müssen von Gesetzeswegen bei der DNB eingetragen werden, was von dem Herausgeber selbst angemeldet wird (s. Pflichtexemplar). Dies allein erzeugt also keinerlei Relevanz. -- Uwe Martens (Diskussion) 19:50, 25. Jul. 2018 (CEST)
Anmerkung: das Gesetz gibt es nicht, es wurde soeben von Uwe Martens erfunden, das hilft nicht mal der Hinweis auf das Pflichtexemplar. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:53, 25. Jul. 2018 (CEST)
Service: Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek -- Uwe Martens (Diskussion) 19:55, 25. Jul. 2018 (CEST)
und der Einsteller heißt Lutz Holzapfel--Martin Se aka Emes Fragen? 19:58, 25. Jul. 2018 (CEST)
Sagt mal, habt ihr Verständnisprobleme: nicht offensichtlich irrelevant, man schiebe den Artikel in den BNR des Herrn SD (?) und da soll er den erst mal selber weiterbearbeiten.? Was ist daran so schwer verständlich. Ich gehe nur von nicht offensichtlicher Irrelevanz aus, das impliziert nicht Relevanz. Das soll der Ersteller nachweisen. Und deinen Service kannste dir sparen, Uwe, das Ding kenne ich. Und auch die DNB, sogar von innen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:03, 25. Jul. 2018 (CEST)
Ach so, ich dachte, das Gesetz gibt es nicht! Paß mal auf, daß Du nicht heiser wirst! -- Uwe Martens (Diskussion) 20:04, 25. Jul. 2018 (CEST)
Für deine Denken zahle ich nichts, aber gar nichts. Die Abgabe von Pflichtexemplaren spricht eher für Relevanz als Irrelevanz, weil die DNB nicht gezwungen ist alles anzunehmen, siehe hier. Fang jetzt bloß nich an logisch zu denken. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:19, 25. Jul. 2018 (CEST)
Übertrag Ende -- Uwe Martens (Diskussion) 01:51, 26. Jul. 2018 (CEST)
Ach so, 60.000 Hörer auf Spotify und 20.000 auf Apple Music sind erfolglos. Wer bestimmt wer erfolgreich ist? Dieser von mir selbst verfasste Artikel sollte nur meinen weltweiten Hörern zusätzliche Informationen geben.
Aber egal: wenn der Artikel gelöscht wird habe ich kein Problem damit. Wer hat eigentlich so viel Zeit andere zu diffamieren? Ein erfolgloser Wissenschftler ? ;)(nicht signierter Beitrag von Lutz Holzapfel (Diskussion | Beiträge) 23:22, 25. Jul. 2018 (CEST))
Deine Absicht, die Aufmerksamkeit Deiner weltweiten Hörer auf diese Weise auf die deutschsprachige Wikipedia lenken zu wollen, in allen Ehren. Aber bitte, informiere Dich zuvor darüber, wie man einen guten Artikel verfaßt, wozu nicht nur ein gewisser sprachlicher Standard gehört, sondern auch die Auseinandersetzung damit, welche Musiker-Persönlichkeiten den hier gesetzten Ansprüchen an Relevanz genügen. Und verzichte möglichst Deinerseits darauf, zu diffamieren, rät ein weiterer erfolgloser Wissenschftler. --Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 23:40, 25. Jul. 2018 (CEST) PS: Schnelllöschen! PPS: Wobei ich sagen muß, daß der Löschantrag auch nicht gerade respektvoll daherkommt.
Zur SLA-Diskussion und @IWG: Danke für die Links auf Urteile zu einem Landesmediengesetz. Leider betrifft dies nicht die vor Dir angeführte DNB. Zudem werden Pflichtexemplare an die DNB i.d.R. in elektronischer Form in einem Format zur Langzeitarchivierung übersandt, insofern die auf Papier gedruckte Stückzahl überhaupt nicht geprüft wird. Ach so, und ich vergaß die Pflichtablieferungsverordnung, aber das weißt Du natürlich schon alles (Service). -- Uwe Martens (Diskussion) 01:57, 26. Jul. 2018 (CEST)
Nik Ball: Weltmeister Deutschland, Written-By – Lutz Holzapfel, Niklas Hermes auf Fussball Megamix 2014 [10]
Ob er den Titel mitgeschrieben hat, müsste man klären. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:04, 26. Jul. 2018 (CEST)
Das wird er schon sein, aber WP:RK genügt das nicht. -- Uwe Martens (Diskussion) 02:10, 26. Jul. 2018 (CEST)
Ja, laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten sowie Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs) --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:14, 26. Jul. 2018 (CEST)
Nein, laut dem (ohnehin nicht WP:Q-tauglichen) discogs ist er als "Writing & Arrangement" verzeichnet, was ungleich "komponiert, getextet oder interpretiert" ist. Die Lieder dort hat er sicher nicht getextet, bleibt das Arrangement, das sich angesichts der Vielzahl an Musikern wohl kaum im eigentlichen Sinne von Arrangeur darstellen lassen wird. Falls damit gemeint ist, er hat die Reihenfolge des Samplers festgelegt... So oder so, ohne Beleg und vernünftige Erklärung was seine Rolle dabei war ist es müssig. Der Selbstdarsteller soll mal ordentlich nacharbeiten und darstellen, warum er meint relevant zu sein, neben Mike Jagger, Mozart, Karajan usw. zu bestehen. Flossenträger 06:51, 26. Jul. 2018 (CEST)

Ich kenne den Musiker nicht, was aber absolut gar nichts zu sagen hat. Da hilft doch ein kurzer Blick in meiner Lieblingssuchmaschine Weiter (duckDuckGo). Und die sagt: Nichts, also nicht wirklich nichts, aber nichts außerhalb der diversen Streaming-Medien oder Portale. Mit anderen Worten: Man findet quasi ausschließlich selbst erzeugte Web-Treffer. Das zeugt zumindest nicht von großer Relevanz (bzw. eher von nicht vorhandener Relevanz, da er in den Medien wohl noch nicht wahrgenommen wurde). --Denalos(quatschen) 13:59, 26. Jul. 2018 (CEST)

Naja, jetzt, wo der SLA abgelehnt wurde, hat der Selbstdarsteller natürlich seine große Bühne gefunden, siehe hier. Bitte Schnelllöschen! -- Uwe Martens (Diskussion) 20:24, 26. Jul. 2018 (CEST)

Schaut fast nach dargestellter Irrelevanz aus. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 21:33, 26. Jul. 2018 (CEST)

Klarer SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:03, 28. Jul. 2018 (CEST)
z.K.! -- Uwe Martens (Diskussion) 01:12, 31. Jul. 2018 (CEST)
Relevanz gemäß unserer WP:RK nicht im Ansatz erkennbar, daher gelöscht. - Squasher (Diskussion) 10:50, 4. Aug. 2018 (CEST)

Walid Azak (gelöscht)

Offensichtlich ist das ein Hobbycomedian oder hat keinen Erfolg. Dazu ist das fast kein Artikel und völlig beleglos. codc Disk 23:30, 25. Jul. 2018 (CEST)

Das ist ein Fall fürs Regiowiki-at. Löschen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 01:37, 26. Jul. 2018 (CEST)
hmm? Seit Jahren regelmäßig DACH-weit unterwegs; Berlin, Hamburg, Wien... + ein paar (weniger bedeutende) Anerkennungspreise. Das ist mir jetzt aber insgesamt nicht „regional“ genug. behalten und ausbauen. --LexICon (Diskussion) 02:27, 26. Jul. 2018 (CEST)
Er ist nur Hobby- und Nachwuchscomedian und hat noch keine relevanten Auszeichnungen gewonnen. Die überregionalen Auftritte waren keine Einzelauftritte, sondern nur Auftritte bei Festivals. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:33, 26. Jul. 2018 (CEST)
Umso besser; das muß man erstmal schaffen zu solchen Festivals eingeladen zu werden. Es ist von der Reputation her mehr wert, als Einzelauftritte wochentags in halbvollen Clubs am Fließband. Gruß, --LexICon (Diskussion) 02:49, 26. Jul. 2018 (CEST)
Hauptberuflich "Banker". Ein paar Veranstaltungsankündigungen oder Teilnahmen an Festivals oder Talentshows machen noch keine ausreichende mediale Rezeption im Sinne von WP:RK aus. Ein Verzeichnis von Hobbykabarettisten soll die WP aber nicht werden, oder? Da müßt mer jezz jedem Teilnehmer von DSDS einen Artikel widmen, na dann Wikipedia gute Nacht! Nur, weil ich das hier so am Rande mitbekommen habe. -- Uwe Martens (Diskussion) 05:47, 26. Jul. 2018 (CEST)

Was für ein "Banker"? Dieser Banker: Walid Azak - Senior Relationship Banker Middle East & Africa & Payment Service Providers, Wien, Österreich? Wirklich ein schönes Hobby für einen solchen. Aber man wüßte dann doch gerne etwas mehr über seine hauptberufliche Tätgkeit. --Warburg1866 (Diskussion) 07:37, 26. Jul. 2018 (CEST)

Raiffeisen Bank International --AlternativesLebensglück (Diskussion) 08:39, 26. Jul. 2018 (CEST)
In der Summe tendiere ich zum Behalten. In Österreich kein Unbekannter. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:02, 28. Jul. 2018 (CEST)
Wenn der Herr bekannt wäre müssten auch die Medien drüber berichten. ich sehe aber nicht von Medien mit Bedeutung! Löschen--Falkmart (Diskussion) 23:43, 28. Jul. 2018 (CEST)
Hobbycomedian ohne enzyklopädische Relevanz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:03, 3. Aug. 2018 (CEST)
Der Artikel liest sich im Kern gar nicht so schlecht. Aber die Qualität der EN lässt stark zu wünschen übrig - nennenswerte Resonanz sieht anders aus. --— Guineabayer (D\m/B) 16:09, 5. Aug. 2018 (CEST)

Wir haben keine RKs für Comedians. Die Schauspieler-RK fordern mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion. Das erreichen Schauspieler/-innen meist nur nach Absolvieren einer Schauspielerschule, mit viel Glück und der hauptberuflichen Konzentration auf die Schauspielerei. Im Analogschluss reicht es hier per RK nicht. Die allgemeine Rezeption ist auch nicht ausreichend. —Minderbinder 18:34, 23. Sep. 2018 (CEST)