Wikiup:Löschkandidaten/26. Februar 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
22. Februar 23. Februar 24. Februar 25. Februar 26. Februar 27. Februar Heute


Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- HyDi Schreib' mir was! 19:03, 6. Mär. 2013 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Februar/26}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Neo-Artamanen (LAE)

Kein etablierter Begriff, Weiterleitung auf Artamanen ist irreführend, da man dort erst im letzten Satz des Artikels erfährt, was es mit der gelegentlich verwendeten Bezeichnung „Neo-Artamanen“ auf sich hat. Da ist Google hilfreicher. Dort wird man zwar ebenfalls gleich auf unseren Artamanen-Artikel verwiesen, sieht aber sofort den betreffenden Satz und wird nicht ohne Vorwarnung einfach in die Weimarer Zeit katapultiert. Also gegenüber Google eine erhebliche Verschlechterung. Und dem Ersteller der Weiterleitung ging es ohnehin nur um seine Agenda, die Kategorie:Rechtsextreme Esoterik mit irgendwelchem Unsinn ein wenig aufzuhübschen. Siehe auch Diskussion:Artamanen. --Klaus Frisch (Diskussion) 04:10, 26. Feb. 2013 (CET)

Kompromissvorschlag: Der Ersteller sollte einen Abschnitt "Neo-Artamanen" in dem Artikel "Artamanen" erstellen und dann darauf direkt verlinken. --Wieggy (Diskussion) 07:33, 26. Feb. 2013 (CET)
Auch hierzu verweise ich auf die verlinkte DS. Da wurde im letzten Herbst darüber diskutiert. --Klaus Frisch (Diskussion) 07:49, 26. Feb. 2013 (CET)
Soo selten ist der Begriff nicht, siehe Google. Dass die Neo-Artamanen im Artikel "Artamanen" so wenig vorkommen, geht auf Klaus Frisch zurück (der Benutzer, der immer wieder auf die aktuellen rechtsextremen Tendenzen hingewiesen hat, hat inzwischen vor Verzweiflung über Klaus Frischs Löschaktionen aufgegeben). Auch ein Blick auf die Diskussionsseite zu Artamanen zeigt, dass die Neo-Artamanen durch einige wenige Diskutanten im Lemma immer wieder zusammengestrichen wurden. Weitere Literatur zum Thema z. b. hier oder hier bei Braune Ökologen, einer Veröffentlichung der Heinrich-Böll-Stiftung 2012. --The Brainstorm (Diskussion) 09:11, 26. Feb. 2013 (CET)
So weit ich sehe, ist in dem Difflink von Brainstorm die Bezeichnung Neo-Artamanen nicht enthalten. Damals stand ein Satz über die sogenannten Neo-Artamanen im Artikel, und das ist heute noch so. Von „immer wieder zusammengestrichen“ kann keine Rede sein. Die Streitereien (hier fälschlich als „Löschaktionen“ bezeichnet) drehten sich eigentlich nur um die genannte Kategorie, die ohne sachliche Grundlage immer wieder eingefügt wurde. Um die geht es hier aber nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:49, 26. Feb. 2013 (CET)
Es geht darum, ob der Begriff etabliert ist oder nicht. Da verweise ich abermals auf Google. Ich fände alles okay - einen eigenen Artikel für die Neo-Artamanen, eine Weiterleitung auf den bisherigen Artikel, verbunden mit einem Ausbau desselben - nur die Löschung halte ich für falsch. Ich plädiere für behalten. --The Brainstorm (Diskussion) 12:39, 26. Feb. 2013 (CET)
Es geht darum, ob die Weiterleitung sinnvoll ist oder nicht. So lange im verlinkten Artikel lediglich im letzten Satz erwähnt wird, dass gewisse rechte Biobauern gelegentlich so genannt werden, ist die Weiterleitung nicht sinnvoll, sondern irreführend. Daher hat Wieggy vorgeschlagen, den Artikel an der Stelle auszubauen. Das wäre eine Voraussetzung dafür, dass die Weiterleitung möglicherweise sinnvoll werden könnte. Gezielt nach Texten zu suchen, in denen das Wort „Neo-Artamanen“ verwendet wird, wäre da allerdings sehr einseitig. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:50, 26. Feb. 2013 (CET)

Eher überflüssig. Falls tatsächlich mal jemand nach "Neo-Artamanen" suchen sollte und dann nichts findet, wird der dann die Suche aufgeben, oder wird er unter "Artamanen" suchen, zumal Artamanen über die Volltextsuche angezeigt wird? Meines Erachtens dient die Weiterleitung nur dazu, die Neo-Artamanen in die Kategorie:Rechtsextreme Esoterik aufzunehmen, wo das Lemma allerdings gar nicht reingehört. -- Reinhard Wenig (Diskussion) 18:03, 26. Feb. 2013 (CET)

Ich wäre auch mit dem Kompromissvorschlag von Wieggy einverstanden. Doch den erweiterten, gut belegten Abschnitt hat damals Klaus Frisch gelöscht. --The Brainstorm (Diskussion) 15:41, 28. Feb. 2013 (CET)
Wenn dieser eine Satz in der Einleitung (kein „erweiterter Abschnitt“ im Sinn von Wieggy) gut belegt gewesen wäre, dann hätte ich ihn nicht entfernt. Und ich habe die Entfernung auf der DS begründet und im Editkommentar darauf hingewiesen. Was gegenwärtig über die „Neo-Artamanen“ im Artikel steht, stammt von mir und ist belegt. Dass diese paar Biobauern den Namen selber aufgegriffen hätten (die Aussage des von Brainstorm verlinkten Satzes), konnte nicht belegt werden. Und an sonstige Versuche, das irgendwie auszubauen, kann ich mich nicht erinnern. Es ging immer nur darum, den Artikel irgendwie in der genannten Kategorie unterzubringen. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:34, 28. Feb. 2013 (CET)
Bitte nicht vom Thema ablenken: Ist der Begriff etabliert und von Bedeutung oder nicht? Denn das war ja Deine Begründung für den Löschantrag. --The Brainstorm (Diskussion) 16:39, 28. Feb. 2013 (CET)
Das war ein Teil meiner Begründung. Hier ging es aber um Wieggys Vorschlag zu einem anderen Teil meiner Begründung. Also wer lenkt hier mal wieder ab? Bist du gewillt und in der Lage, Wieggys Vorschlag umzusetzen? Oder warum sonst hast du unterstellt, ich hätte das unterbunden? --Klaus Frisch (Diskussion) 17:06, 28. Feb. 2013 (CET)
Ich denke, diesem Link ist nichts hinzuzufügen, ich hatte ihn oben lediglich wiedergegeben, nicht kommentiert. Wo soll da eine Unterstellung sein? Wieggys Vorschlag gefällt mir gut, und ich setze ihn gern um. Gibt es dagegen Einwände? --The Brainstorm (Diskussion) 13:45, 1. Mär. 2013 (CET)
Ich stimme dem Kompromissvorschlag zu. Er setzt jedoch voraus, dass es einen Abschnitt Neo-Artamanen gibt. Diesen füge ich wieder ein. --Ohne Gewehr (Diskussion) 11:17, 2. Mär. 2013 (CET)
Damit ist der Löschantrag erledigt. --Ohne Gewehr (Diskussion) 11:20, 2. Mär. 2013 (CET)

Deutscher Euro (erl. durch SLA)

Unsinnige WL, wird im Zielartikel nicht erwähnt. --Diorit (Diskussion) 06:09, 26. Feb. 2013 (CET)

SLA hinzugefügt, Begründung: unerwünschte und sinnfreie Weiterleitung --Wieggy (Diskussion) 07:30, 26. Feb. 2013 (CET)

Scheinasylant (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Scheinasylant“ hat bereits am 1. Dezember 2005 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Entscheidung aus der LP: Es wird eine neue LD durchgeführt. Zu klären: Ist der Redirect sachlich angemessen und kann bzw. wird er auch im Zielartikel entsprechend erläutert, --He3nry Disk. 08:59, 26. Feb. 2013 (CET)

Ich habe das Vorgehen initiiert. Die Bezeichnung „Scheinasylant“ wird zurzeit in keinem Artikel der Wikipedia behandelt. Eine Weiterleitung auf Asylmissbrauch wäre meines Erachtens nur möglich, wenn die Literatur die beiden Bezeichnungen in einem Atemzug nennt und gemeinsam behandelt, und auch dann müsste in dem Artikel auf sie eingegangen werden. Sinnvoller wäre wohl ein eigener Artikel zu dieser Bezeichnung. So lange es so etwas nicht gibt, müsste die Weiterleitung konsequenterweise gelöscht werden. Siehe auch Diskussion:Asylmissbrauch##Scheinasylant. --Chricho ¹ ² ³ 09:05, 26. Feb. 2013 (CET)

Verstehe den Löschantrag nicht, Scheinasylanten betreiben Asylmissbrauch. Es sollte aber in den Zielartikel mehr als ein Zitat aus dem CDU-Antrag und dieses politische Schlagwort näher beleuchtet werden 88.2.249.251 10:27, 26. Feb. 2013 (CET)

Hast du dafür Belege, dass die Beziehung stets so eng zu verstehen ist? Wo ist die fundierte Analyse der Bezeichnung „Scheinasylant“? Solang die hier nirgendwo steht, braucht es auch keinen Redirect. --Chricho ¹ ² ³ 10:31, 26. Feb. 2013 (CET)
Der Scheinasylant [1] erfüllt die rechtlichen Voraussetzungen für Asyl nicht. Er wird m.E. aktiv zum Täter (durch Betrug), während bei Asylmissbrauch das rechtsstaatliche Verfahren "ausgenützt" wird. Der Letzere betrügt nicht, er fordert nur sein Recht auf rechtsstaatliches Verfahren trotz (aktuell Debatte) 0-Chancen. Zwei Begriffe, zwei Artikel. -- Gruss Beademung (Diskussion) 11:22, 26. Feb. 2013 (CET)
Weiterleitung sollte bestehen bleiben. Die Weiterleitung auf Asylmissbrauch ist das richtige, da gäbe es noch ein paar andere Begriffe die in die gleiche Kategorie gehören. Scheininvalider z.B. der auch nix anderes als IV-Missbrauch auf populistische Weise suggerieren soll aber kein eigenes Lemma darstellt. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:14, 26. Feb. 2013 (CET)
Hast du dir den Artikel angeguckt? Deine inhaltlichen Spekulationen sind unerheblich, der Artikel Asylmissbrauch behandelt die Bezeichnung „Asylmissbrauch“, die Bezeichnung „Scheinasylant“ behandelt sie nicht. --Chricho ¹ ² ³ 13:37, 26. Feb. 2013 (CET)

Die beiden Schlagworte hängen so offensichtlich zusammen, daß man meiner Meinung nach gar nicht über das Offensichtliche diskutieren muss. Der Duden gibt als Kurzdefinition für „Scheinasylant“ an: „jemand, der, ohne die rechtlichen Voraussetzungen dafür zu erfüllen, das Asylrecht in Anspruch nimmt (wird häufig als abwertend empfunden)“. Asylmissbrauch bezeichnet also die Handlung, Scheinasylant die Person. Heute wird der polemische Begriff „Scheinasylant“ zwar außerhalb der rechtsextremen Szene wohl nicht mehr verwendet, aber bis 1992 war Scheinasylant/Asylmissbrauch in der groben Rhethorik der Asyldebatte ein gängiges Begriffspaar. Im Artikel Asylmissbrauch wird als Beispiel auf die Forderung in einem Antrag der Union von 1982 hingewiesen: „Maßnahmen gegen Asylmissbrauch, um den Zustrom von Scheinasylanten und Wirtschaftsflüchtlingen zu stoppen“. Es gab weitere Quasi-Synonyme wie Asylbetrug/Asylbetrüger und sinnvollerweise ist Asylbetrug ebenfalls eine Weiterleitung auf Asylmissbrauch. Die Begriffsgeschichte kann man sicher vertiefen, aber was soll in einem Artikel Scheinasylant wohl grundsätzlich anderes stehen als in dem Artikel Asylmissbrauch? Obendrein kann ich nicht erkennen, worin der mögliche Schaden dieser Weiterleitung bestehen soll. Weiterleitung behalten, nicht für jede Variante mit minimaler Bedeutungsabweichung einen eigenen Artikel anlegen. Die Pluralvariante ist allerdings überflüssig. Stullkowski (Diskussion) 13:43, 26. Feb. 2013 (CET)

Wenn du die Weiterleitung behalten möchtest, kannst du sie jederzeit schnellbehalten, indem du entsprechende Ausführungen zum engen Zusammenhang der beiden Bezeichnungen in den Artikel Asylmissbrauch einbaust, aufbauend auf ordentlicher Literatur, und im Artikel sorgsam herausarbeitest, was für welche der Bezeichnungen gilt. Zu deinem Argument: Du sprichst von „minimaler Bedeutungsabweichung“, um Bedeutungen geht es aber nicht. Auch wenn Wikipedia kein Wörterbuch ist: Der Artikel Asylmissbrauch behandelt ein Wort, ein Schlagwort. --Chricho ¹ ² ³ 18:25, 26. Feb. 2013 (CET)

Wäre nicht Wirtschaftsflüchtling das korrekte Ziel des Redirects? Nichts anderes ist ja mit "Scheinasylant" gemeint. Mir sind jedenfalls keine Fälle bekannt in denen ein Inländer so tut als sei er Asylbewerber, um ungerechtfertigterweise Geld zu erhalten. WB Looking at things 07:56, 27. Feb. 2013 (CET)

In Deutschland wird der abschätzige Begriff Wirtschaftsflüchtling zwar häufig pauschal mit einem Scheinasylanten, der das Asylrecht mißbraucht, gleichgesetzt. Unser Artikel Wirtschaftsflüchtling beschränkt sich auch fast ganz auf diesen Aspekt, er ist insofern sehr deutsch(landlastig). Es gibt aber natürlich sehr viele Wirtschaftsflüchtlinge, die nicht einmal einen Asylantrag stellen. Die meisten Wirtschaftsflüchtlinge sind wohl als Binnenflüchtlinge innerhalb ihres eigenen Landes vor Verelendung auf der Flucht; die ins Ausland gehen sind oft illegal; es gibt auch Länder, die Wirtschaftsflüchtlinge als Arbeitskräfte regulär begrenzt aufnehmen; und Wirtschaftsflüchtlinge waren nicht zuletzt die meisten deutschen oder irischen Einwander in die USA, die mit Scheinasylanten natürlich gar nichts zu tun haben.
Die Schnittmenge von Wirtschaftsflüchtling und Scheinasylant ist also sehr viel kleiner als die von Scheinasylant und Asylmissbrauch. Die Bezeichnung eines Wirtschaftsflüchtlings als Scheinasylant ist nur ein kleiner sprach- und diskusgeschichtlicher Aspekt. Stullkowski (Diskussion) 10:22, 27. Feb. 2013 (CET)
Nun ja, überspitzt wäre bei Dir also auch der sächsiche Zugbegleiter morgens im RE5 ein Wirtschaftsflüchtling, weil er für die Arbeit rübergemacht hat? WB Looking at things 13:09, 27. Feb. 2013 (CET)
Diese „Überspitzung“ führt doch mal wieder überhaupt nicht weiter. Da frage ich zurück: Willst du mit dem Sachsen irgendwie belegen, daß Clandestinos keine Wirtschaftsflüchtlinge sind, weil sie keinen Asylantrag stellen? Stullkowski (Diskussion) 17:51, 27. Feb. 2013 (CET)
Nicht jeder Wirtschaftsflüchtling ist ein Scheinasylant. Aber ist nicht ein Wirtschaftsflüchtling, der einen Anrtag stellt automatisch einer? Und steht das nicht so in der Art im Zielartikel? Irgendwie ist ein Redirect ja nicht auf exakt identische Dinge beschränkt. WB Looking at things 07:03, 28. Feb. 2013 (CET)
Nein, nicht nur ist ein Wirtschaftsflüchtling nicht zwingend ein „Scheinasylant“, auch ein abgelehnter Asylbewerber ist nicht unbedingt ein Wirtschaftsflüchtling. So wurde in den 1980er und den frühen 1990er Jahren Jahren z.B. eine Bedrohung mit Folter in der Heimat nicht mehr als beweiskräftiger Grund für die Gewährung von Asyl anerkannt, sofern diese etwa wegen der ethnischen Zugehörigkeit und nicht aus individuellen politischen Gründen geschah (und weil Chricho andere Meinungen als wilde Spekulation diskreditiert, eine Literaturangabe: Ulrich Herbert, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland, München 2001, S. 299). Auch hatten Asylanträge von Flüchtlingen aus Bürgerkriegsländern keine Aussicht auf Erfolg (Ulrich Herbert, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland, München 2001, S. 264). Solche Asylbewerber wurden abgelehnt. In der Asyldebatte wurden aber alle abgelehnten Asylbewerber undifferenziert in einen Topf geworfen und mit verschiedenen abfälligen Begriffen diskreditiert, darunter eben „Scheinasylant“. Die Ablehnung eines Asylantrags wurde mit der Aufdeckung des vorsätzlichen Versuchs gleichgesetzt, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen Sozialleistungen zu erschleichen (Klaus J. Bade, Ausländer, Aussiedler, Asyl, München 1994, S. 110). Der Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, Everhardt Franßen, warnte im Februar 1992 denn auch, bei abgelehnten Asylanträgen pauschal von einem Missbrauch des Asylrechts zu sprechen (Klaus J. Bade, Ausländer, Aussiedler, Asyl, München 1994, S. 112). --Stullkowski (Diskussion) 09:32, 28. Feb. 2013 (CET)
Nun, das sind alles Argumente gegen die Weiterleitung auf Wirtschaftsflüchtling, allerdings keine Gründe für eine Weiterleitung auf Asylmissbrauch. Ein solch enger Zusammenhang, dass die eine Bezeichnung einfach auf die andere weitergeleitet wird (ich weise nochmal darauf hin, dass Asylmissbrauch ein Wort behandelt, eine extreme Nähe der Wörter wäre zu belegen, nicht nur der Bedeutungen), ist weiterhin unbelegt. --Chricho ¹ ² ³ 01:27, 5. Mär. 2013 (CET)
Der Artikel war ja schon mal größer, und darauf könnte ein neu zu erstellender aufbauen, falls das Konsens wäre. Man könnte auch auf Wirtschaftsflüchtling redirecten und dort entsprechend unterbringen. Ein Löschen des Lemmas selbst wäre jedenfalls grundfalsch. Behalten. --nfu-peng Diskuss 14:06, 27. Feb. 2013 (CET)

Was man der Diskussion ansieht: Wildes Spekulieren ohne ordentliche Literatur (der Duden gehört nicht dazu). Verschiedene Benutzer denken sich verschiedene Dinge und wollen auf dieser Basis eine Weiterleitung erhalten, deren Zusammenhang zum Zielartikel unklar und unbelegt ist und nicht erläutert wird. Ich berufe mich mal auf WP:Q: „In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“ Kann ich hier leider nicht umsetzen, da ich als Nicht-Admin keine Schnelllöschung der Weiterleitung vornehmen kann. Die Strittigkeit kann man ja den widersprechenden Aussagen entnehmen. --Chricho ¹ ² ³ 17:53, 27. Feb. 2013 (CET)

Zusammenfassung der Situation:

  • Es bestehen allerhand Querverbindungen zu den Begriffen „Wirtschaftsflüchtling“ und „Asylmissbrauch“.
  • Keiner der beiden Artikel geht auf die Bezeichnung „Scheinasylant“ ein.
  • Wie an der Diskussion hier ersichtlich ist, ist „Scheinasylant“ kein offensichtliches Synonym zu „Person, die ‚Asylmissbrauch‘ betreibt“ oder „Wirtschaftsflüchtling“, es handelt sich um ein eigenständiges Schlagwort mit seinem eigenen Bedeutungsspektrum und seiner eigenen Konnotation.
  • Die von nfu-peng erwähnte alte Version des Artikels war zwar ein Artikel, allerdings völlig beleglos. Das könnte man nicht wiederherstellen. Ein eigener Artikel zu der Bezeichnung kann nur auf der Basis von Literatur entstehen.
  • Mit einer Weiterleitung auf Wirtschaftsflüchtling oder Asylmissbrauch wird der Aufrufer der Weiterleitung entweder enttäuscht sein, nicht gefunden zu haben, was er gesucht hat, oder – schlimmer und wohl häufiger vorkommend – davon ausgehen, dass es sich um im Wesentlich deckungsgleiche Begriffe handelt.
  • Dar Artikel Asylmissbrauch behandelt eine bestimmte Bezeichnung, die inhaltliche Verwandtschaft mit anderen Begriffen ist relativ unerheblich, wenn nicht tatsächlich nachgewiesen wird, dass die Bezeichnungen voneinander untrennbar sind. Dies ist ein spezifischer Grund, warum dieser Artikel nicht als Weiterleitungsziel infrage kommt. Ist für viele Besucher sicherlich auch nicht nachvollziehbar, warum, wenn man nach „Scheinasylant“ sucht, die Verwendungsgeschichte des Wortes „Asylmissbrauch“ dargestellt wird.
  • Beim Artikel Wirtschaftsflüchtling wird einem Besucher, der weitergeleitet wird, suggeriert, es würde sich bei der Bezeichnung „Scheinasylant“ um ein weitestgehend wertfreies Synonym handeln. Solche mangelnde Sensibilität, die Konsequenz einer Weiterleitung ist, spricht insbesondere gegen eine Weiterleitung auf diesen Artikel.
  • Die Schnittmenge der „Scheinasylanten“ und der „Wirtschaftsflüchtlinge“ ist unter bestimmten Interpretationen zumindest sogar sehr gering, siehe die Ausführungen von Stullkowski.
  • In jedem Fall ist deutlich gemacht worden, dass hier überhaupt nichts unstrittiges oder offensichtliches vorliegt. Die Zusammenhänge, die durch eine Weiterleitung suggeriert werden, müssten zu dem Teil, zu dem sie wahr sind, in den Zielartikeln erläutert und belegt werden. Dies ist weiterhin nicht der Fall. In diesem Zustand gebietet allein schon WP:Q eine Löschung („In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“ – auch eine Weiterleitung vermittelt eine Information, die hier unbelegt ist, ich aber nicht „jederzeit“ entfernen kann, weshalb mir nur der Löschantrag bleibt).
  • Zuletzt weise ich noch darauf hin, dass auch WP:WL aussagt, dass die entsprechenden Begriffe im Zielartikel erklärt werden.

Natürlich wäre ein aufwändig recherchierter Artikel zu der Bezeichnung besser als eine Löschung, aber den gibt es nunmal nicht, daher gehören die irreführenden, unbelegten Suggestionen in Form dieser Weiterleitung weg. --Chricho ¹ ² ³ 01:27, 5. Mär. 2013 (CET)

Beleg für die Nähe des Politischen Schlagwortes Scheinasylant zum Begriff Asylmißbrauch aus dem Jahr 1991:
„Gleich die erste Folge des "Großen Bild-Reports" geht klar zur Sache: Flüchtlinge werden als "Scheinasylanten" und "Schmarotzer" tituliert, die das deutsche Asylrecht missbrauchen und die Steuergelder der Bürger verprassen.“
[http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/jugendkulturen-in-deutschland/36253

Dossier: Jugendkulturen in Deutschland, Die 1990er], Bundeszentrale für politische Bildung --TotalUseless Rückmeldung ;-) 06:07, 5. Mär. 2013 (CET)

Zitat weiter oben: "Natürlich wäre ein aufwändig recherchierter Artikel zu der Bezeichnung besser als eine Löschung". Nochmal dann mein Vorschlag: Diese Version des Artikels, dazu etwas in Form gebracht, verbunden mit dieser Quelle, die nahezu alle unbelegten Passagen darin abdeckt, ist die Lösung. Dazu muss man nicht löschen. --nfu-peng Diskuss 11:44, 5. Mär. 2013 (CET)
Wenn das jemand macht, bin ich glücklich. --Chricho ¹ ² ³ 12:15, 5. Mär. 2013 (CET)
Ich bin dann wahrscheinlich weniger glücklich. Zwar ist ein Asylmissbraucher nicht mit Asylmissbrauch an sich identisch, aber es braucht nicht zwei verschiedene Artikel dazu -- das wäre eher etwas für Wiktionary, weil eben kein neues Konzept, sondern nur eine andere Wortform zu erklären wäre. Wenn wir aber den Artikel Asylmissbrauch haben, ist in dem Artikel, auf dem nfu-peng hinweist, nicht ausreichende Abgrenzung zum Konzept, dass in Asylmissbrauch steht, vorhanden. Semmel ist zurecht kein eigenständiger Artikel, sondern eine BKL mit Verweis auf Brötchen.
Zur eigentlichen Frage, ob die Weiterleitung zu löschen ist oder nicht, halte ich mich neutral (ok, ein bisschen löschskeptisch bin ich schon, aber ich würde die Löschung hinnehmen), aber man muss nicht für jede Variante eines politischen Schlagworts einen eigenständigen Artikel schreiben, denn sonst gibt es als nächstes ausländische Schmarotzer oder was auch immer als nächstes der rechtspopulistischen Fantasie einfällt.--Bhuck (Diskussion) 13:16, 5. Mär. 2013 (CET)
Nun, es geht hier aber nicht um das Wort „Asylmissbraucher“, sondern um das Wort „Scheinasylant“. Die jetzt eingefügte (denkbar schwammige) Aussage einer „Ähnlichkeit“ der beiden Bezeichnungen ist unbelegt. Eine Flut von Schlagwortartikeln befürchte ich nicht, wenn die Bezeichnung keine weite Verbreitung hat, braucht man weder Artikel noch Weiterleitung, wenn sie es hat, dann gibt es auch Quellen, mit denen sich ein Artikel schreiben lässt. --Chricho ¹ ² ³ 13:44, 5. Mär. 2013 (CET)
Ein Wikipedia-Eintrag geht nicht um ein Wort, sondern um ein Konzept. Das ist der Unterschied zu Wiktionary. Manchmal gibt es für ein Konzept mehr als nur ein Wort. Wenn das Konzept eines Asylmissbrauchers sich von dem Konzept eines Scheinasylanten unterscheidet, dann sollte es auch klar sein, wie sich die beiden voneinander unterscheiden. Das ist nach meiner Auffassung weder in irgendeinem der Artikelversionen noch in den bisherigen Löschdiskussionen klar geworden. Bei ausreichender Verbreitung von Schlagwörtern befürchte ich dann auch offenbar mehr als Du eine Flut von Schlagwortartikeln.--Bhuck (Diskussion) 10:59, 6. Mär. 2013 (CET)
Ich habe grundsätzlich überhaupt nichts gegen Artikel über politische Schlagworte. Sie haben aber nur Sinn, wenn man ihre Bedeutung im Kontext einer Debatte beschreibt. An solchen Debatten bin ich sogar ausgesprochen interessiert und halte sie auch absolut für enzyklopädisch darstellbar, deshalb habe ich z.B. den Artikel Asyldebatte geschrieben. Wenn man aber jeden einzelnen Kampfbegriff aus einer solchen Debatte in einem einzelnen Artikel abhandelt, dann geht gerade das verloren, was die wesentliche Aufgabe einer Enzyklopädie ist: Zusammenhänge darzustellen. Dann handelt es sich, wie Bhuck auch schon schrieb, nur um einen Wörterbucheintrag. Deshalb sollte man den Sprachgebrauch und die Argumentationsvariationen im Artikel Asylmissbrauch ausbauen. Wenn das nicht jetzt passiert (ich habe z.B. gerade einfach keine Zeit), aber unbedingt irgendeine Aktion folgen muss, dann sollte man lieber vorübergehend die Weiterleitung löschen, bis ein entsprechender Abschnitt in den Artikel eingefügt wird. Wobei mir wirklich nicht klar ist, was durch eine Löschung gewonnen wird. Wenn man aus der Weiterleitung aber einen eigenen Artikel macht, zementiert man, dass ein Sachverhalt sinnlos auf verschiedene (P)Artikel aufgeteilt wird. Dann ist die Ausfransung nur noch schwer zu stoppen oder gar rückgängig zu machen. Stullkowski (Diskussion) 14:56, 6. Mär. 2013 (CET)
@Bhuck Dass Wikipedia-Artikel Begriffe und keine Wörter behandeln, ist im Kern sicherlich richtig und auch in unseren Richtlinien zementiert. Wenn es jedoch an Schimpfwörter, politische Schlagwörter, „Unwörter“, historische Bezeichnungen etc. geht, ist die Lage auch recht eindeutig, dass solche Artikel grundsätzlich erwünscht sind. Mit „Wikipedia ist kein Wörterbuch“ kann man da nicht argumentieren. @Stullkowski Wenn die Literatur den Zusammenhang zwischen den beiden Bezeichnungen explizit herstellt und sie gemeinsam darstellt, können wir das auch gemeinsam darstellen und können eine solche Weiterleitung haben. Das kann sich aber eben erst dann der Fall sein, wenn das im Artikel tatsächlich dokumentiert ist. --Chricho ¹ ² ³ 15:07, 6. Mär. 2013 (CET)
Bleibt. Relevanter, häufig verwendeter (Schlag)Begriff, der im Zielartikel inzwischen auch erwähnt wird. Eine Erläuterung dort erscheint auch sinnvoll, 
da eine Atomiseruing des Themenkomplexes keinen Erkenntnisgewinn brächte. --HyDi Schreib' mir was! 18:37, 6. Mär. 2013 (CET)
Sehe ich das richtig, dass dieser beleglose Fetzen, den ich soeben mit Fug und Recht wieder entfernt habe, der Behaltensgrund war? --Chricho ¹ ² ³ 19:25, 6. Mär. 2013 (CET)
Oooooh , das war jetzt aber nicht schön. Wo ist da die Fug und wo das Recht? Quelle ist drin.--nfu-peng Diskuss 11:28, 7. Mär. 2013 (CET)

Cornelsen Verlagskontor (CVK) (gelöscht)

Werbeeintrag ohne nachgewiesene Relevanz. Gleiberg 2.0 (Diskussion) 10:58, 26. Feb. 2013 (CET)

nach Relevanzkriterien 6.13.10 Verlage ist der Artikel relevant, daher behalten --Wieggy (Diskussion) 11:14, 26. Feb. 2013 (CET)
Tja, nur isses eben kein Verlag, sondern ein ausgegliedertes Logistikunternehmen. Bitte genau lesen. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 11:20, 26. Feb. 2013 (CET)
In Cornelsen_Verlag wird das Unternehmen erwähnt. Dort ausbauen oder das Ganze auf Cornelsen-Verlagsholding umstricken und die Tochterunternehmen dort unterbringen. -- Johnny Controletti (Diskussion)
mein Fehler! Ich nehme damit vorigen meinen Kommentar zurück und entschuldige mich für den Fauxpas... --Wieggy (Diskussion) 14:52, 26. Feb. 2013 (CET)

Der Artikel KNO Verlagsauslieferung hat eine ähnliche Struktur und wurde auch zugelassen. Warum sollte dieser Artikel nun gelöscht werden wenn er eine wichtige Marktstellung für die Verlagsauslieferung hat und das nicht nur in Deutschland? Es wird hier lediglich die Firma beschrieben! --CornelsenVK 12:06, 26. Feb. 2013 (CET)

Prinzipiell zieht eine Vergleichsargumentation in der Löschdiskussion nicht, sollte KNO irrelevant sein, dann müsste der Artikel gelöscht, aber deswegen nicht CVK behalten werden. KNO wurde wegen 200jähriger Firmengeschichte und herausgehobener Stellung auf dem deutschen Buchmarkt nach einer Löschdiskussion trotz Verfehlen der üblichen Kriterien behalten.
Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen erfüllt CVK mit 270 Mitarbeitern deutlich nicht. Sollte der Artikel Relevanz erhalten, müssten andere Argumente gefunden werden. Bis hierhin aus meiner Sicht als irrelevant löschbar. --Grindinger (Diskussion) 12:30, 26. Feb. 2013 (CET)


Hinweis: Bei Löschung bitte auch an Benutzer:CornelsenVK/ Cornelsen Verlagskontor (CVK) denken, bei Behaltensentscheidung wird die Doublette eigentlich auch überflüssig. --Wangen (Diskussion) 12:30, 26. Feb. 2013 (CET)

Wie im Artikel beschrieben: "Cornelsen Verlagskontor (CVK) gehört zur Franz Cornelsen Bildungsgruppe und ist einer der deutschlandweit führenden Full-Service-Dienstleister im Bereich Buch- und Warenlogistik."" Benutzer: CornelsenVK (12:36, 26. Feb. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz in Form von Außenwahrnehmung im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 07:43, 5. Mär. 2013 (CET)

Christoph-Manuel Bramböck (erl., gelöscht)

Namentliche Erwähnung von tragischen vierzehnjährigen Unfallopfern gehört nicht in die WP und schon gar nicht mittels einer pseudolustigen Weiterleitung. Gleiches gilt für die namentliche Erwähnung des Jungen in Mauerspecht.--Definitiv (Diskussion) 11:24, 26. Feb. 2013 (CET)

Ob die Errichtung einer Erinerrungsstelle für Bramböck ([2]) auch pseudolustig gemeint war? -- 109.48.74.182 13:17, 26. Feb. 2013 (CET)
Also das Opfer ist verunfallt und wird in einer Gedenkstätte als solches erwähnt. Das ergibt noch keine Relevanz, auch wenn es ein tragisches Schicksal ist. Was wir jetzt haben ist eine WL auf den Begriff Mauerspecht, wo er erwähnt wird. Aber wo ist hier die Relevanz gegeben? --Dipl-Ingo (Diskussion) 14:32, 26. Feb. 2013 (CET)
Öfter mal was Neues! http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._September_2012#Gabriele_Deutsch_.28bleibt.29 -- 109.48.74.182 14:53, 26. Feb. 2013 (CET)
Naja, so schief lag ich also nicht. Keine Relevanz, sondern in etwa "stört nicht und hält von unerwünschten Artikelanlagen ab". Merkwürdige Begründung, aber die Situation durchaus vergleichbar. --Dipl-Ingo (Diskussion) 15:45, 26. Feb. 2013 (CET)
Wärst Du immer noch als angemeldeter Benutzer unterwegs, würdest Du auf Anhieb erkennen können, dass die damalige Adminentscheidung vom LA-Steller vor vier Monaten rückgängig gemacht wurde. Da diese Aktion bislang von niemandem bemängelt wurde, ist das somit keine geeignete Referenz. --RonaldH (Diskussion) 15:52, 26. Feb. 2013 (CET)

Relevanz nicht vorhanden. Ein Unglücksfall wegen jugendlichem Leichtsinn. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:08, 26. Feb. 2013 (CET)

also was mit "pseudolustig" gemeint ist, erschließt sich mir nicht. Bei der Verwendung von solchen Begriffen kann man wohl eigentlich nicht mitdiskutieren. Trotzdem ein Kommentar:"jugendlicher Leichtsinn"? - naja, es war ja eine ganz spezifische Situation, in der das auftreten konnte. Man muss m.E. erst die (von mir eingebaute) Erwähnung in Mauerspecht diskutieren - an dem Redirect hänge ich nicht, m.E. ist es aber so sinnvoll. (Davon leicht unterschieden: ALLE bekannten Maueropfer (also Opfer des Grenzregimes) haben hier einen langen Artikel. Im weiteren, umgangsprachlichen Sinne, ist Bramböck auch ein "Maueropfer". Es ist in dem Sinne (fällt mir gerade ein) auch kein Leichtsinn, weil man nicht damit rechnen kann, dass sich dieser DDR-Beton selbst demontiert. Jetzt weiß ich wieder, warum die Wikipedia Autoren verliert. --Cholo Aleman (Diskussion) 10:07, 27. Feb. 2013 (CET)
Sorry, ich bin hier ausnahmsweise für Löschen. Schnellstmöglich. Begründung: Der Zweck des Zielartikels ist, über einen historischen Sachverhalt zu informieren. Dies ist gerechtfertigt. Zur Darstellung und Überprüfbarkeit dieses Sachverhalts kann auch die Namensnennung beteiligter Personen zweckmäßig sein. Die Verlinkung informiert jedoch nur über die Person. Hierfür sehe ich keinen Bedarf, da die Person keine eigene Bedeutung hat, die einen Artikel über sie, ohne ihr Einverständnis einholen zu können, rechtfertigen würde.--RöntgenTechniker (Diskussion) 20:45, 28. Feb. 2013 (CET)
Unfallopfer, auch an historisch bedeutsamer Stelle, schafft keine Relevanz für einen eigenen
Artikel. Damit ist auch eine Weiterleitung nicht sinnvoll. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 12:44, 5. Mär. 2013 (CET)

Dienstsport (bleibt)

Artikel ist durchgehend unbelegt, lückenhaft und ohne nachgewiesene Relevanz. Er existiert in diesem Zustand seit Erstellung vor 6 Jahren und ohne Versuche, die Mängel zu beheben. - Bitte löschen!--Matysik (Diskussion) 11:47, 26. Feb. 2013 (CET)

Und was davon soll das Löschargument sein? (unbelegt und lückenhaft ist QS, zumindest bei offensichtlich vorhandenen Dingen wie hier (vgl. da). Relevanz ergibt sich von alleine daraus, dass es das gibt als dienstl. Notwendigkeit. --Wangen (Diskussion) 12:01, 26. Feb. 2013 (CET)
Ich lege noch einen drauf. Hier einen EN einzufügen ist überflüssig. In den verlinkten Artikeln sind EN angeführt und das es z.B. eine Sportfördergruppe gibt ist dort nachgewiesen. Soll jetzt noch belegt werden, dass der Begriff Dienstsport existiert? Bitte schön:
Die Liste kann ich nahezu beliebig lang machen. Wo liegt aber der Sinn darin?
Also bin ich jetzt mal so dreist und fordere eine genauere Beschreibung der behaupteten Mängel:
  • Wo fehlt ein Beleg (wofür)?
  • Wo ist eine Lücke?
  • Woraus ergibt sich die fehlende Relevanz?
Falls ich bis heute Abend keine Verbesserung am LA sehe, mache ich LAE, weil der Begriff offensichtlich relevant ist, aus meiner Sicht keine Belege benötigt (Stichwort:gesunder Menschenverstand) und irgendwelche Lücken kann ich auch nicht erkennen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:28, 26. Feb. 2013 (CET)
Ich habe mal als Referenz die ZDv 3/10 ergänzt, welche den Dienstsport im Geschäftsbereich des BMVg regelt. M.E. ein klarer Fall für LAE.--Arabsalam (Diskussion) 13:54, 26. Feb. 2013 (CET)

Dem Artikel fehlt derzeit jedweder Beleg, insbesondere der Beleg für die Existenz eines behördenunabhängig einheitlich benutzten und verstandenen Oberbegriffs "Dienstsport". Nach meinem Verständnis und der oben zitierten Literaturliste definiert jede Behörde völlig eigenständig und unterschiedlich, welche Art von Sport im Dienst ausgeführt werden darf bzw. muss, da gibt es keinerlei Abstimmung. Die willkürliche Unterstellung/Bildung von Oberbegriffen als Artikel-Lemma wäre demnach m.E. WP:Theoriefindung ("gesunder Menschenverstand"), dagegen die Bildung einer WP:BKS das Mittel der Wahl, den Mangel zu beheben. Der jetzige Artikel vermittelt auf mich den Eindruck, als hätte der Ursprungsautor eine BKS beabsichtigt, aber nicht gewusst, wie man es macht. Letztendlich versucht er gar nicht, einen Oberbegriff "Dienstsport" allgemeingültig aus der Literatur zu beschreiben (der unbelegte Einführungssatz wirkt wie ausgedacht/Theoriefindung), sondern verlinkt schnell zu den einzelnen Behörden und ihre Auffassung von "Dienstsport". Erst dort ist dieser dann auch (behördenspezifisch) gut belegt - und dort gehört das m.E. auch hin. Ein eigener Artikel anstelle einer BKS vermittelt den (m.E. falschen) Eindruck, es gäbe (in Deutschland? wo noch?) eine irgendwie einheitliche Definition und Auffassung (vielleicht sogar gemeinsame Gremien?) von Dienstsport - das ist m.W. nicht der Fall und wäre dann in der Tat belegwürdig und -pflichtig. Andernfalls schlage ich vor, den Artikel elegant durch eine BKS zu ersetzen und den Sport in einzelnen Behörden im jeweiligen Fachartikel zu beschreiben.--Matysik (Diskussion) 14:09, 26. Feb. 2013 (CET)

Mir scheint der Artikel auch mehr ein Brainstorming als eine gute Recherche zu sein. "Dienstsport ist die Sportausübung im Öffentlichen Dienst für Bedienstete mit Schwerpunkt Außendienst." Und wie heißt das für den Innendienst? Hier kann man fast jeden einzelnen Satz der Beschreibung hinterfragen und wird nicht schlau draus. Auch die Beispiele sind willkürlich zusammengetragen. Bei Feuerwehrsport steht "Bei der zum großen Teil ehrenamtlichen Arbeit in den Freiwilligen Feuerwehren ist es unabdingbar, psychischen und physischen Belastungen gewachsen zu sein,..." Was hat das mit Dienstsport zu tun? Mit der ZDv 3/10 könnte man sicherlich einen feinen kleinen Artikel zum "Sport in der Bundeswehr" zusammenbasteln. Vom Gepäckmarsch habe ich dort übrigens nichts gefunden - auch nicht von dem jährlichen 200m-Schwimmen nach Anforderungen des DSA. Bei den anderen Behörden muss es, zumindest wenn Sport wirklich dienstlich vorgeschrieben ist, auch solche Dienstvorschriften geben. Aber im Moment hapert es im Artikel vorn und hinten. --Of (Diskussion) 15:27, 26. Feb. 2013 (CET)
Jetzt diskutieren wir aber nur noch QS-Themen, oder? Ich habe übrigens nach dem dritten Mal darüber stolpern einen Wikilink auf DSA=Deutsches Sportabzeichen gesetzt. So etwas fehlt dem Artikel auch noch. Allerdings sehe ich jetzt langsam, wie es zum LA kam. Was ich allerdings nicht sehe, wie wir eine "elegante" BKS daraus machen könnten. Zum Beispiel fehlt der THW und die Bundespolizei schon mal komplett. Vermutlich gibt es da noch mehr, z.B. Katastrophenschutz. Ich befürchte, das wir eine unvollständige Sammlung bekommen, die dann auch nicht so viel besser ist. --Dipl-Ingo (Diskussion) 15:54, 26. Feb. 2013 (CET)
QS-Themen spielen m.E. auch dann berechtigt in einen LA hinein, wenn ihre Vielzahl erdrückend ist und keine realistische Hoffnung auf Änderung lässt. Mit einer BKS statt eines Artikels würden sich auch alle QS-Themen automatisch erledigen. Eine BKS würde übrigens auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben (ein Artikel tendenziell dagegen schon), denn eine BKS verlinkt ja nur ein mehrdeutiges Wort auf relevante Artikel, wo diese verschiedenen Bedeutungen erklärt werden. Wo kein Artikel da auch kein Link in der BKS, jedenfalls kein blauer. Die BKS könnte ganz knapp eingeleitet werden mit z.B. Dienstsport steht für verschiedene Konzepte von behördlichem Sport:(jetzt folgt die Linkliste, ggf. zu eigens angelegtem Artikel) Dienstsport in der Bundeswehr / Dienstsport bei der Polizei / Dienstsport bei der Feuerwehr... Ist nur eine erste Idee. Allerdings käme dann das nächste Problem: es existiert derzeit als einziger guter Artikel dazu scheinbar nur Feuerwehrsport, der gleichzeitig zeigt, wie kompliziert ein kaum fassbarer Begriff "Dienstsport" ist, denn dort wird nicht etwa nur dienstlich angeordneter und im Dienst durchgeführter Sport (so würde ich z.B. Dienstsport verstehen) beschrieben, sondern auch (freiwilliger) Wettkampfsport. Verzwickte Sache...--Matysik (Diskussion) 16:26, 26. Feb. 2013 (CET)
Die Justizvollzugsbediensteten des Landes Nordrhein-Westfalenhaben da eine schöne Vorschrift, die zwar nicht allgemein gültig ist, aber vermutlich schon einiges über den Charakter des Dienstsportes aussagt. Vielleicht könnte man das in der Form etwas verallgemeinern und für die Lemmabeschreibung nutzen. --Of (Diskussion) 16:52, 26. Feb. 2013 (CET)
Hier finden sich auch ein paar Grundsätze zum Dienstsport. Meine Suche nach einem Äquivalent zu "Dienstsport" in der englischsprachigen Wikipedia blieb leider erfolglos, wahrscheinlich ist dieser Begriff das Ergebnis deutsch-bürokratischer Überregulierung und wird andernorts schlicht und ergreifend als (Physical)Training o.ä. bezeichnet. Bei der jetzigen Sachlage wird es sehr schwer, dem Artikel aus seinem Kraut-und-Rüben-Status zu verhelfen, allerdings ist das für mich kein Löschgrund, da eine einheitliche Definition nicht Grundvoraussetzung für enzyklopädische Relevanz ist.--Arabsalam (Diskussion) 18:05, 26. Feb. 2013 (CET)
Nur mal so frei dahingedacht: Dienstsport ist Sport während der Dienstzeit, ergo Öffentlicher Dienst & Co. Dazu im Gegensatz steht der rein freiwillige Betriebssport in der freien Wirtschaft. Insofern haben wir also klare Abgrenzung gegen andere benachbarte Begriffe. Ob der Dienstsport "gezwungen freiwillig" oder immer angeordnet ist, wäre im Rahmen einer QS zu klären. Ich sehe eine reine BKS-Seite immer noch nicht als sinnvoll an, da ginge dann auch wieder Informationen verloren. Ob jemand, der nach Dienstsport sucht gleich die ZDV3/10 haben will, halte ich für fragwürdig. Eher sehe ich da einen erklärenden Satz wie der am Anfang meines Postings. --Dipl-Ingo (Diskussion) 20:02, 26. Feb. 2013 (CET)
"Nur mal so frei dahingedacht" kennzeichnet leider das eigentliche Problem des Artikels: er ist z.g.T. WP:Theoriefindung, weil es offensichtlich kein belegtes einheitliches Verständnis des Wortes "Dienstsport" (und damit keinen Begriff) sondern nur ganz viele verschiedene Ver-/Anwendungen des Wortes gibt und somit der Artikel m.E. dem Grundsatz Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch widerspricht.--Matysik (Diskussion) 15:33, 27. Feb. 2013 (CET)

Alleine in der Zollverwaltung (weil namentlich im Artikel genannt) gibt es ein ganzes Rudel von Dienstvorschriften und Erlassen zum Dienstsport für die verschiedenen waffentragenden Bereiche. In den anderen Ressorts sieht es ähnlich aus. Es gibt nicht das "Bundesgesetz über die Ausübung von Dienstsport", darum ist es wohl eher unmöglich einen allgemeingültigen Artikel zum Thema zu schreiben. Vor allem aber dürfte es dann auch schwer sein an alle Vorschriften zu kommen, um überhaupt belegte Artikel fertigen zu können. WB Looking at things 07:52, 27. Feb. 2013 (CET)

Artikel ist relevant, da alleine 4,6 Millionen Menschen in Deutschland im öffentlichen Dienst tätig sind und wenn nur ein Bruchteil davon Dienstsport ausübt, sind das genug, um die Mitgliederzahlen so mancher hier gelisteten Sportart zu übertreffen. Zudem gibt es Vorschriften mit rechtlichem Charakter die hier zum Tragen kommen. Die hier genannten Belege sind nachzutragen und dann ist der Artikel zu behalten.--nfu-peng Diskuss 14:15, 27. Feb. 2013 (CET)
Genau das alles (Wie viele von diesen 4,6 Mill. betreiben den wirklich "Dienstsport" - wo ist das definiert und belegt?) müsste nachvollziehbar belegt und umfassenden (nicht bruchstückhaft) dargestellt werden, was unmöglich erscheint.--Matysik (Diskussion) 15:33, 27. Feb. 2013 (CET)
Tja dann stell schon mal Löschanträge für Schulsport, Breitensport und die Trimm-dich-Bewegung, denn dort kann man die Anzahl der Betreiber ebenfalls nicht belegen. Und mit Wörterbucheintrag, wie weiter oben argumentiert wird, hat das Lemma ja nun wahrlich Null am Hut. Belassen wir ihn hier, damit zukünftige Beamte und Angestellte sich bei WP über Dienstsport informieren können. --nfu-peng Diskuss 10:41, 28. Feb. 2013 (CET)
Die genannten Artikel sind mir auch schon aufgefallen, z.B. Breitensport - da hat sich aber wenigsten der Deutsche Sportbund 1975 (!) an einer Definition versucht, das kann man noch irgendwo gelten lassen, obwohl auch der dortige Artikel sich völlig im Unbestimmten verliert und m.E. keinen informativen Mehrwert bietet. "Dienstsport" fehlt jede Definition – warum wir diesen Artikel hier belassen möchten, damit sich Beamte und Angestellte (Gilt das denn für diese? Wird das irgendwo erläutert?) hier informieren können (Über was denn genau? Da steht nichts Allgemeingültiges außer dass es irgend etwas wie Dienstsport tatsächlich zu geben scheint - etwas überspitzt formuliert.) mit per Theoriefindung erdachten Grundsätze und wenigen relevanten Verlinkungen (die eine BKS besser bieten würde), erschließt sich mir nicht. --Matysik (Diskussion) 13:13, 28. Feb. 2013 (CET)
Ich glaube Betriebssport wurde hier noch nicht verlinkt. Auch wenn dort noch einiges im Argen liegt (was ist mit der – Gesetzeserläuterung gemeint?), erscheint mir die Artikelqualität deutlich besser. Im Gegensatz zu vielen anderen Fällen führt die Löschdiskussion hier auch nicht wirklich zu Verbesserungen im Artikel. --Of (Diskussion) 08:48, 1. Mär. 2013 (CET) Nachtrag: eventuell mögliche Quelle --Of (Diskussion) 11:07, 1. Mär. 2013 (CET)

Bleibt, Artikel ist zwar sicher noch deutlich ausbaufähig, aber als Stub für ein bei vielen Behörden und Militär wichtiges Thema reicht es aus. --Wdd (Diskussion) 13:44, 6. Mär. 2013 (CET)

Bülk (Schiff) (bleibt)

Nach den Relevanzkriterien für Schiffe nicht releveant. Oder sehe ich das falsch? Gruß --Mikered (Diskussion) 13:10, 26. Feb. 2013 (CET)

Als Teil des Notschleppkonzepts relevant. Behalten --Kurator71 (Diskussion) 13:57, 26. Feb. 2013 (CET)
+1+--Lutheraner (Diskussion) 14:49, 26. Feb. 2013 (CET)
Ich, der hier anonyme Autor, habe diesen kurzen Artikel, der Vollständigkeit wegen, »mal eben« verfasst. Mir ist nämlich aufgefallen, dass alle aktuellen Notschlepper des bundesdeutschen Notschleppkonzeptes mit Artikeln versehen sind bzw. waren, nur Bülck nicht. Im übrigen möchte ich mir die Gelegenheit zu einer kritischen Bemerkung nicht nehmen lassen. Relevanz wird in der Wikipedia noch immer falsch verstanden, und nein ich werde das hier nicht ausführlich begründen, nur so viel: Ein Artikel kann durchaus unwichtig sein, ohne irrelevant für die Onlineversion zu sein. Für eine auf anderem Distributionsweg verteilte Wikipediaversion kann das natürlich anders sein.--80.145.37.240 18:07, 26. Feb. 2013 (CET)
Welche anderen Distributionswege? --MfG Kriddl Posteingangskörbchen 20:37, 27. Feb. 2013 (CET)
Das habe ich auch nicht verstanden, egal. Gut geschriebener Artikel. Als technisches Schiff mit wichtigen, durchaus besonderen Aufgaben relevant. behalten -- Biberbaer (Diskussion) 20:29, 28. Feb. 2013 (CET)
Kein Löschgrund dargestellt. Behalten.--RöntgenTechniker (Diskussion) 20:52, 28. Feb. 2013 (CET)

Bleibt gemäß Diskussion, als Schiff mit quasi behördlicher Funktion sind die WP:RK#Schiffe erfüllt. --Wdd (Diskussion) 13:47, 6. Mär. 2013 (CET)

Hufnagelerlass (erled.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Hufnagelerlass“ hat bereits am 6. November 2012 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ein Zitat ist kein Artikel, oder? --Karl-Heinz (Diskussion) 14:50, 26. Feb. 2013 (CET)

Nein, war es nicht. Ich hab mal eine kurze Einleitung geschrieben, jetzt fehlt noch eine gute Quelle, dann kann man das behalten. --Kurator71 (Diskussion) 15:10, 26. Feb. 2013 (CET)
Ich finde auch: Zur Mahnung behalten :-) Quelle aber nötig. Ggf. in den Personenartikel (dort schon Zitate) und Redir. --Brainswiffer (Diskussion) 15:45, 26. Feb. 2013 (CET)
Ist ein Memo überhaupt lemmafähig? Um einen Erlaß handelt es sich ja wohl nicht. Eine Meinungsäußerung wie diese kann nur dann den Anspruch auf einen eigenen Artikel erheben, wenn das in der Fachliteratur einigermaßen breit eine Rolle spielt. Einfach nur in einem Nebensatz erwähnt, reicht nicht. Dann müsste dies im Artikel dargelegt und belegt werden. So kann man das als Beispiel etwa in Bürokratisierung oder beim General einbauen - meinetwegen mit Redirekt. In dieser Form löschen Machahn (Diskussion) 18:58, 26. Feb. 2013 (CET)
Wenn ich eine einigermassene Quelle für das Zitat und den Namen "Hufnagelerlass" isrgendwo finden würde, hätte ich es schon lange transferiert - wirklich gut sieht es nicht aus (nur in einem Forum ist es ebenso). --Brainswiffer (Diskussion) 10:27, 27. Feb. 2013 (CET)
Ging mir ähnlich, daher wohl eher Redirect auf von Seeckt. --Kurator71 (Diskussion) 11:44, 27. Feb. 2013 (CET)

Entweder der vorgeschlagene Redirect oder aber Belege [3] [4] [5] etc. einbauen und dann behalten. --nfu-peng Diskuss 14:23, 27. Feb. 2013 (CET)

So, die Quellen hab ich eingearbeitet. Man kann es so lassen (wär ich dafür) oder nun mit Quellen transferieren und hier ein Redir machen. --Brainswiffer (Diskussion) 13:41, 28. Feb. 2013 (CET)
Ziehe meinen Löschantrag zurück --Karl-Heinz (Diskussion) 17:42, 28. Feb. 2013 (CET)

Hermann Wißmann (Postbeamter) (bleibt)

Hat ein Verdienstkreuz und steht deswegen in einem Buch in dem dessen Träger aufgelistet werden. Warum er das bekam oder so wird lieber verschwiegen. In der Form eine völlig belangloser Kurzlebenslauf, der nicht darstellt was nun so besonders an dem Mann sei. --WB Looking at things 15:39, 26. Feb. 2013 (CET)

Tja, manche Leute überlesen halt die wesentlichen Dinge, wenn sie ein Buzzword entdecken. 11 Jahre Präsident einer weitgehend eigenständigen Postbehörde ist ungefähr 1000 Mal relevanter als eine Minute Drittligafußball. -- 109.48.74.182 16:04, 26. Feb. 2013 (CET)
aber nicht so relevant wie Pornostar :-) Im Ernst: Postbeamter wohl ist eine der abschreckensten Unterscheidungs-Ergänzungen :-) --Brainswiffer (Diskussion) 16:21, 26. Feb. 2013 (CET)
Relevanz eindeutig (Funktionen, BVK):Behalten--Lutheraner (Diskussion) 17:19, 26. Feb. 2013 (CET)
Manche werden halt zu einem Artikel getrieben, wenn sie in einer Todesanzeige das BVK entdecken. So hat jeder seine Hobbys. Beamtenkarriere mit einem Bonbon zum letzten Amt. Für die niedrigen RK im Bereich Balltreter kan der Mann ja nichts. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:58, 26. Feb. 2013 (CET)

Nein, die Landespostdirektion ist keine oberste Bundesbehörde und war in der Deutschen Bundespost eingegliedert und nicht selbstständig. Relevanz nur auf Grund der Funktion scheidet insofern aus.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 21:17, 26. Feb. 2013 (CET)

Was der Kriddl mal wieder so alles weiß: unter Landespostdirektion_Berlin#Vom_4._Februar_1950_bis_zur_deutschen_Wiedervereinigung steht's genau anders. -- 109.48.74.182 23:15, 26. Feb. 2013 (CET)
Ohnehin sind Präsidenten der wichtigsten Organisationen auf Landesebene bei uns schon ziemlich lange unstrittig:
Vorlage:Navigationsleiste Landesdatenschutzbeauftragte von Baden-Württemberg
Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten des Bayerischen Obersten Rechnungshofs
Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten des LSB NRW
Manchmal geht's auch noch eine Ebene tiefer:
Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten der IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid
Inzwischen könnte man fast meinen, dass einige Zeitgenossen das BVK als Malus sehen. -- 109.48.74.182 23:39, 26. Feb. 2013 (CET)

Ein Postamt zu leiten ist nun wirklich keine Relevanzbegründende Tätigkeit. WB Looking at things 07:29, 27. Feb. 2013 (CET)

Auf Grund seiner Funktion als Präsident einer obersten Landesbehörde (und das war die Landespostdirektion Berlin formal) behalten. --Redonebird (Diskussion) 07:39, 27. Feb. 2013 (CET)
Wie kommst Du darauf, dass es eine oberste Landesbehörde war? War es kein Sondervermögen wie die Bundespost? Oder eine Landesoberbehörde? Im Artikel steht das nicht. WB Looking at things 07:44, 27. Feb. 2013 (CET)
Vermögen (oder Unvermögen) sind in Sachen Post interessante Begriffe. So im Sinne Geld regiert die Welt? Aufgrund des besonderen Status Westberlins gab es dort schon die Landespostdirektion (mit eigenen Briefmarken). Dass die Post eine Behörde mit Beamten war, sollte unstritig sein - deren Pensionen kosten uns heute noch ein Vermögen :-) --Brainswiffer (Diskussion) 08:13, 27. Feb. 2013 (CET)
Vielen Dank für diesen sinnbefreiten Diskussionsbeitrag... WB Looking at things 09:41, 27. Feb. 2013 (CET)
Nu wollte ich mal auf Deinem Niveau kommunizieren - isses auch wieder falsch :-) --Brainswiffer (Diskussion) 10:24, 27. Feb. 2013 (CET)
Die Verleiher des Bundesverdinestkreuzes haben über die Relevanz dieses Beamten bereits entschieden. Somit Behalten--RöntgenTechniker (Diskussion) 20:58, 28. Feb. 2013 (CET)

Präsident einer Behörde, die eigene Briefmarken herausgab und kein Teil der Bundespost war. Der Nächste macht LAE.--Definitiv (Diskussion) 10:15, 1. Mär. 2013 (CET)

Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 11:30, 5. Mär. 2013 (CET)

Erläuterungen: Ob ein Präsident einer Landespostdirektion automatisch relevant ist, würde ich nicht aus unseren RK herauslesen. Dennoch macht es einen Unterschied ob jemand für ein paar Monate Präsident in Bremen war oder langjährig im geteilten Berlin mit allen Sonderregeln, die sich aus dem 4-Mächte-Status ergeben. Genau hier greift unsere Regelung, dass ein BVK ein Indiz für Relevanz ist: Das Bundespräsidialamt hält den Mann offensichtlich für wichtig genug, ihm das BVK 1. Klasse zu verleihen. Diesem Urteil schliessen wir uns an.--Karsten11 (Diskussion) 11:30, 5. Mär. 2013 (CET)

Katharina Bendixen (für Verschiebung freigemacht)

ich kann zu erstgenannterer nichts finden (außer in unserem Hal Busse-Artikel), weshalb ich eine BKL für falsch halte. -- Si! SWamP 16:30, 26. Feb. 2013 (CET)

Das ist ja ein erfahrener Autor, der das eingerichtet hat. Warum nicht erst mal den angesprochen, wenns Dich so stört (done)? --Brainswiffer (Diskussion) 17:13, 26. Feb. 2013 (CET)
Das Problem ist eher, daß sich Katarina Bendixen, die Malerin lt VIAF und DNb ohne h schreibt. siehe http://d-nb.info/gnd/174313438/about/html PG 17:24, 26. Feb. 2013 (CET)
[6] und [7] bestätigen das. BKL wäre dann falsch. -- Rosenzweig δ 17:49, 26. Feb. 2013 (CET)
Ja. http://www.stimme.de/heilbronn/kultur/sonstige-In-der-Region-und-in-der-Welt-zu-Hause;art11930,2246161
BKL sollte gelöscht und die 1981 geborene Autorin dorthin verschoben werden. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 17:57, 26. Feb. 2013 (CET)

Mea culpa. Die Künstlerin schreibt sich ohne h. Die verwendete Literatur liegt mir gerade leider nicht mehr vor. War darin eventuell falsch. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:58, 26. Feb. 2013 (CET)

Es gibt auch einen eigenen Eintrag in der DNB für eine Katharia Bendixen als Übersetzerin. Aber dabei handelt ees sich um die Autorin.--Gelli63 (Diskussion) 21:01, 26. Feb. 2013 (CET)
Also das Ding ist ja klar: es gibt nur ein Rudi Vö.. äh eine KatHarina (mit Artikel) - die andere heisst Katarina und ist ohnehin noch nicht WIKIreif. Wer stellt ganz einfach SLA und verschiebt dann die "wahre" Katharina klammerlemmafrei zurück ? Ich wäre für Herr Schmelzle :-)--Brainswiffer (Diskussion) 21:13, 26. Feb. 2013 (CET)
Für Verschiebung freigemacht. XenonX3 - () 21:50, 26. Feb. 2013 (CET)

Bläserphilharmonie Niedersachsen (erl.)

Werbeartikel ohne Relevanzdarstellung--Lutheraner (Diskussion) 17:14, 26. Feb. 2013 (CET)

ersteres vielleicht nicht ganz, aber die Relevanz wird sich nur schwer nachweisen lassen (ambintioniertes Hobbyorchester).--Gelli63 (Diskussion) 21:03, 26. Feb. 2013 (CET)
Gelöscht, keine Relvanz erkennbar. --HyDi Schreib' mir was! 17:58, 6. Mär. 2013 (CET)

Egilmez’sche Pyramide über die Prädiktion von arabischen Lehnwörtern im Türkischen (SLA)

Versuch der Begriffetablierung<: Stammt aus einer Bachelorarbeit von 2012, Autor:Ali Egilmez--Lutheraner (Diskussion) 17:32, 26. Feb. 2013 (CET)

SLA gestellt wegen offensichtlicher Irrelevanz. Nicht der Hauch irgendeiner Rezension ist zu finden.--JonBs (Diskussion) 18:05, 26. Feb. 2013 (CET)
Happolati hat dem SLA stattgegeben.--JonBs (Diskussion) 18:21, 26. Feb. 2013 (CET)

Álvaro Sobrinho (bleibt)

Völlig unklare Relevanz. Artmax (Diskussion) 17:41, 26. Feb. 2013 (CET)

Ob der CEO eines Frankfurter Bankhauses dieser Größe auch somir nichts dir nichts zur Löschung gestellt würde. Mal wieder prima Umgang mit Neulingen. -- 109.48.74.182 17:46, 26. Feb. 2013 (CET)
Kann in den Artikel über die Bank eingearbeitet werden - so er denn kommt. --Artmax (Diskussion) 17:55, 26. Feb. 2013 (CET)
Seit wann führen wir biografische Details in Artikeln über Banken?? -- 109.48.74.182 17:59, 26. Feb. 2013 (CET)
Na, im biografischen Artikel stehen doch auch Details über die Bank. z.B. das sie Best Bank of Angola geworden ist. Warum soll überhaupt ein CEO relevant sein. Wo steht denn das? --Artmax (Diskussion) 18:16, 26. Feb. 2013 (CET)
Warum stellst Du dann keinen LA auf Martin Blessing? -- 109.48.74.182 18:18, 26. Feb. 2013 (CET)
Álvaro Sobrinho ist aber kein Martin Blessing, dass siehst Du schon an Blessings Weblinks. Die Frage ist, ob er er überhaupt CEO der BESA ist? Deren Internetseite gibt wenig her. Hast Du IP nicht mal Lust, einen schönen informativen Artikel über die BESA zu schreiben, damit Licht in das Funktionsdunkel kommt? Oder über die Planet Earth Institute (PEI)? So ist das jedenfalls nix. --Artmax (Diskussion) 18:38, 26. Feb. 2013 (CET)
Unter http://www.besa.ao/ContentDisplay.aspx?id=247 findest Du die Abschlussberichte der BESA, in denen Sobrinho als "Presidente" grüßt. -- 109.48.74.182 18:41, 26. Feb. 2013 (CET)

Als relevant werden im allgemeinen Vorstandsvorsitzende von Dax-Unternehmen (und vergleichbar) angesehen, beim M-Dax die mit großer Medienpräsens. Sobrinho ist wohl Leiter der angolanischen Filiale der Lissaboner Espírito Santo Bank. Von dieser Filiale ist aber weder die Bilanzsumme (Dax-vergleichbar?), noch sonst was bekannt. Einer von vielen Bankmanagern.--Artmax (Diskussion) 08:32, 6. Mär. 2013 (CET)

Bleibt. Augenscheinlich CEO einer Bank mit 8 Mrd. Bilanzsumme, sehr umtriebieger Unternehmer bei Entwicklungshilfeprojekten und in einen Skandal mit gr. Presseecho verwickelt. --HyDi Schreib' mir was! 18:32, 6. Mär. 2013 (CET)

WinCC flexible (gelöscht)

Eigenständige Relevanz fraglich. --Michileo (Diskussion) 20:04, 26. Feb. 2013 (CET)

Ganz sicher wurde bisher auf eine Darstellung verzichtet. Yotwen (Diskussion) 07:12, 27. Feb. 2013 (CET)
Gelöscht. Eine Außenwahrnehmung ist nicht dargestellt und auch über Google erst mal nicht zu erkennen.
Erwähnung in (und Abgrenzung zu) WinCC würde da erst mal reichen. --HyDi Schreib' mir was! 19:00, 6. Mär. 2013 (CET)
Kann mir jemand den gelöschten Artikel in meinen Benutzernamensraum schieben? Ich werde ihn dann überarbeiten und in WinCC hinzufügen. --Palatinatian (Diskussion) 13:13, 13. Apr. 2013 (CEST)

Moody's Analytics (LAE 1)

WP:RK#U nicht erfüllt. Kann problemlos beim Stammhaus eingebaut werden.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:01, 26. Feb. 2013 (CET)

Hallo ich habe den Artikel gestern geschrieben und mir wurde gesagt, ich muss ihn noch entsprechened Wikifizieren. Was ich im Moment mache. Kann man mir bitte erklaeren, warum der Artikel zur Loschung vorgeschlagen wurde? Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von Kumsaz (Diskussion | Beiträge) 10:29, 27. Feb. 2013 (CET))

Einerseits, weil vorher nicht drin stand, dass das Unternehmen 1400 Mitarbeiter hat (siehe (Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen) und andererseits, weil es Wikipedianer gibt, die alles oder manches zum Löschen vorschlagen, was Aussicht auf Erfolg haben könnte. Verlinke daher zur Sicherheit eine entsprechende Quellenangabe und sichere den Artikel auf Deine Festplatte. Ein Administrator kann nun jederzeit seinen Löschknopf drücken.--RöntgenTechniker (Diskussion) 21:25, 28. Feb. 2013 (CET)

Hallo RöntgenTechniker, vielen Dank fur Dein Feedback und Deinen Vorschlag. Ich hoffe doch nicht, dass der Artikel geloescht wird. Kannst Du mir vielleicht sagen, wie ich ein Firmenlogo in die Infobox einfuegen kann? Danke im Voraus. Kumsaz (Diskussion) 11:25, 1. Mär. 2013 (CET)

wie Röntgentechniker: klar behalten, ausreichend groß, bitte einer abarbeiten. --Cholo Aleman (Diskussion) 06:05, 3. Mär. 2013 (CET)

Hallo zusammen, kann mir vielleicht noch jemand sagen, wie ich das Firmenlogo in die Infobox einfuegen kann? Vielen Dank im Voraus. (nicht signierter Beitrag von Kumsaz (Diskussion | Beiträge) 16:58, 4. Mär. 2013 (CET))

<quetsch>Hallo Kumsaz, um ein Logo in die Infobox zu setzen, musst du erst eines hochladen (!!Vorsicht Urheberrecht beachten!!) und dann den Dateinamen unter dem Parameter „Logo“ in der Infobox angeben. Gruß BECK's 23:54, 5. Mär. 2013 (CET) </quetsch>

Mit 1400 Mitarbeitern klar relevant. Behalten Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 19:53, 5. Mär. 2013 (CET)

In den vom Antragsteller verlinkten, angeblich nicht erfüllten RK steht: „Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder …“ Mit 1400 Mitarbeitern erfüllt das behandelte Unternehmen die RK zweifelsfrei. Schnellbehalten. BECK's 23:58, 5. Mär. 2013 (CET)
Nachtrag: Klarer Fall von Wikipedia:Löschantrag entfernen#1: „Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu.“--BECK's 00:14, 6. Mär. 2013 (CET)

Vielen Dank. Kumsaz (Diskussion) 13:54, 7. Mär. 2013 (CET)

Erich Kästner-Schule Bochum (gelöscht)

Unbelegter Schulartikel ohne Darlegung der Relevanz. Pelz (Diskussion) 21:21, 26. Feb. 2013 (CET)

Bei der Artikel"qualität" lohnt keine Diskussion. XenonX3 - () 21:23, 26. Feb. 2013 (CET)

Tja, ein Blick in das Löschlog hätte ergeben, dass wir das in ausführlich und belegt unter Erich Kästner-Schule (Bochum) auch schon haben. Habe daher WL gebastelt.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 21:25, 26. Feb. 2013 (CET)

Und was soll jetzt die Weiterleitung? Heißt diese Schule etwas so? --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:43, 26. Feb. 2013 (CET)
Offensichtlich wurde sie mehrfach von mit unserem Klammerunwesen nicht vertrauten Personen immer mal wieder angelegt. Es ist daher zu vermuten, dass sie unter diesem Namen daher auch gesucht wird. Medien wie der Stern nennen sie so[8] Google kennts auch[9]--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 22:48, 26. Feb. 2013 (CET)

Theo Plaul (bleibt)

Neben dem nicht vorhandenen Artikel ist ausserdem die Relevanz zweifelhaft. Die Technologien der Grobkeramik sind Broschüren mit nur wenigen Seiten. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:41, 26. Feb. 2013 (CET)

Man darf die Publikationen nicht so einseitig wie der LA_Steller betrachten. Zum Teil erfuhren sie 13!!! Auflagen, und dieses hat in 3. Auflage 234 Seiten und jenes 320. Das wurde also im LA allzu verkürzt dargestellt, denn wenn man das genauer betrachtet, ist er anhand der Bücher klar relevant und zu behalten. --nfu-peng Diskuss 14:41, 27. Feb. 2013 (CET)
Der LA-Steller sollte sich zuerst die Mühe machen, die angegebenen Bücher (NICHT Broschüren) zu überprüfen. Die Bücher werden nach wie vor (gebraucht) gehandelt, als auch in aktuellen Publikationen zitiert (vgl. [10]). --luna_und_lupo 11:58, 28. Feb. 2013 (CET)
Hallo,
um als Buch bezeichnet zu werden bedarf es 49 Seiten oder mehr. Bei den anderen Publikationen war er Laut DNB nur "Beteiligt". Also ist er nach den Kriterien nicht Relevant. Gruß --Mikered (Diskussion) 12:12, 28. Feb. 2013 (CET)
Zu: "Technologie der Grobkeramik", Band 1 und Band 6 sind von ihm, bei Band 4 war er Ko-Autor (vgl. [11]). Insofern ist der Eintrag auch relevant.--luna_und_lupo 17:58, 28. Feb. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Luna und lupo (Diskussion | Beiträge))
Hallo, das würde dann 3 Sachbücher machen und dann wäre die Relevanz nicht gegeben. Gruß --Mikered (Diskussion) 18:29, 28. Feb. 2013 (CET)

Quetsch... Interessant sich die Beiträge von Lena und Lupo anzuschauen --Mikered (Diskussion) 20:10, 28. Feb. 2013 (CET)

Ähm darf ich noch mal erinnern dass RK Einschlusskriterien sind ... bei z.B. 13 Auflagen von "Keramische Baustoffe, Bauglas von Plaul, Theo" und wenn ichs sehe an welchen weiteren Büchern zudem beteiligt war sehe ich Relevanz als gegeben an. Leider lässt sich sonst nur schwer was über ihn finden. --Gelli63 (Diskussion) 13:55, 1. Mär. 2013 (CET)
ein kurioser Fall: ich habe noch nie erlebt, dass bei einem Menschen, der in der DNB 18 Treffer hat (gleich ob nur beteiligt oder wie auch immer, Zeitraum zwischen 1959 und 1990) ernsthaft eine Löschung diskutiert wird. Auch wenn das nur Broschüren sind: in diesem Metier und zu diesen Zeiten ist das mit Sicherheit relevant. Allerdings: so ist das kein Artikel, fünf Zeilen und ein Link zur DNB reichen nicht aus. Mit Sicherheit war diese Person auch Hochschullehrer (oder hatte irgendeine relevante administrative Funktion) - das fehlt alles. Insofern: unentschieden - muss drastisch verbessert werden, hier übrigens die Treffer im Worldcat http://www.worldcat.org/identities/viaf-66943652 --Cholo Aleman (Diskussion) 06:19, 3. Mär. 2013 (CET)

Bleibt. Zur Relevanz schließe ich mich der Mehrheit an: Auch wenn es nicht exakt den WP:RK#Autoren entspricht, sollten 3 Bücher + Broschüren in zahlreichen Auflagen + Verbreitung in Bibliotheken insgesamt zur Relevanz reichen. Qualitätsmäßig ist der Ein-Satz-Artikel sicher am unteren Rand und ein Ausbau wäre wünschenswert, aber m.E. durch die Auflistung der Veröffentlichungen plus DB-Links noch ein ausreichender Stub. Gruß --Magiers (Diskussion) 23:09, 5. Mär. 2013 (CET)

Adrianna Lynn (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Adrianna Lynn“ hat bereits am 25. September 2010 (Ergebnis: Löschantrag zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Nicht relevant. Im Einzelnen: Nur einmal szenenbepreist und zweimal szenennomminiert, es fehlt also an der persönlichen Auszeichnung. Der Blaulink in der Filmographie bezieht sich auf die Fortsetzung eines erfolgreicheren Pornos.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 23:17, 26. Feb. 2013 (CET)

dem stimme ich zu. Löschen. --Dadawah (Diskussion) 01:19, 27. Feb. 2013 (CET)
Keine Relevanz auf Basis unserer Kriterien sichtbar. --Konsequenz (Diskussion) 15:56, 27. Feb. 2013 (CET)

Unzulässiger LA des Antragsstellers. behalten Politik (Diskussion) 12:14, 28. Feb. 2013 (CET)

PS: Beitrag von Benutzer: Politik wurde von mir entschärft. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 23:33, 28. Feb. 2013 (CET)

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 07:47, 5. Mär. 2013 (CET)