Wikiup:Löschkandidaten/27. Dezember 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
23. Dezember 24. Dezember 25. Dezember 26. Dezember 27. Dezember 28. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Dezember/27}}

Benutzerseiten

Benutzer:.js/Petition für den Rücktritt des Schiedsgerichts (erl.)

Nicht zur allgemeinen Deeskalation dienende Seite, siehe "Wenn ein Schiedsrichter den Rücktritt von acht anderen auslöst + und damit beim ersten Mal seine Machtfülle im Schiedsgericht für mehr als 2 Monate um 43% steigert + und beim zweiten Mal seine Machtfülle für mehr als fünf Monate um 100% steigert →→→ dann ist dieser Schiedsrichter absolut nicht mehr tragbar.". Daher bitte schnellentsorgen. Außer einer weiteren Eskalation hat diese Seite keinen Nutzen in der Wikipedia. --DonPedro71 (Diskussion) 20:27, 27. Dez. 2016 (CET)

wir brauchen wohl eher ein oberschiedsgericht respektive verwaltungsschiedsgericht, das streitfälle in schiedsgerichten moderiert --W!B: (Diskussion) 23:28, 27. Dez. 2016 (CET)
"Oberverwaltungsschiedsgericht"... nice... Aber da kannste dann nur hoffen, dass nicht wieder alle davonlaufen, wenn einer die Hosen runter läßt und der Torso nicht so aussieht, wie man ihn sich vorher vorgestellt hat... --DonPedro71 (Diskussion) 15:31, 28. Dez. 2016 (CET)
[Betrag entfernt 08:14, 3. Jan. 2017 (CET)]
Das Störpotenzial der Seite wurde mittlerweile von Wirklichkeit überholt, daher ist der Grund "Deeskalation" nicht mehr in dem Maße, wie zum Zeitpunkt des Antrags gegeben. Als Benutzerunterseite und Arbeitsentwurf sehe ich die Seite momentan von den WP-Richtlinien gedeckt. Ich schließe den Löschantrag damit ab.

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Geschützte Fahrzeuge (gelöscht)

Themenring -Aufzählung kann nie "vollständig" sein.. D.W. 23:03, 27. Dez. 2016 (CET)

Warum gibt es dann die Vorlage:Navigationsleiste Radpanzer? Die kann ja auch nie vollständig sein?--Coffeebattle (Diskussion) 01:35, 28. Dez. 2016 (CET)
Die ist genau so Mist, und?--D.W. 21:04, 31. Dez. 2016 (CET)
Wieso soll die Aufzählung nie vollständig sein können? Die Menge der geschützten Fahrzeuge ist endlich, was noch fehlt, kann man nachtragen. Es ist ein Irrtum, dass fehlende Vollständigkeit automatisch zu einem "Themenring" führt; höchtens aus fehlender Aufzählbarkeit kann man das folgern. --Kuli (Diskussion) 11:15, 28. Dez. 2016 (CET)

Definiere "Geschützes Fahrzeug", definiere "modern". Beide Begriffe als "schwammig" zu bezeichnen wäre noch untertrieben. Wenn du dir jeweils eine Definition ausdenkst, ist die Aufstellung sicher endlich, aber sich Definitionen ausdenken zu müssen, um eine Navi begründen zu können - das hat nichts mit Enzyklopädie zu tun..--D.W. 21:04, 31. Dez. 2016 (CET)

Navigationsleisten dürfen nur bei einem deutlich abgeschlossenen Themenbereich verwendet werden. Das ist hier nicht der Fall. Gelöscht und entlinkt  @xqt 09:15, 3. Jan. 2017 (CET)

Listen

Artikel

Karoline Schreiber (LAE)

Artikel vermag Relevanz nicht darzustellen. Eingangskontrolle (Diskussion) 01:00, 27. Dez. 2016 (CET)

Auch hier sollten noch Bausteine auffindbar sein zur Garnierung, egal ob LA und QS von gleichen Experten reingedonnert, da langjähriger "Mitarbeiter". Der "Mitarbeiter" erinnert mich immer an die Auffassung des Begriffs "Dienstaufsicht" der Unteroffiziere in den 1960er/1970er und 1980er Jahren der Bundeswehr, als die beim Gehorsamsverein noch wenig Bereitschaft zur Teamwork hatten.^^

--2001:A61:12E7:3601:265B:2683:282D:951E 03:13, 27. Dez. 2016 (CET)

Die im ersten Einzelnachweis aufgeführten Gruppenausstellungen sind eindeutig relevanzstiftend (bspw. ist das Kunstmuseum Bern eindeutig überregional bedeutend). LAE --217.253.28.101 14:58, 27. Dez. 2016 (CET)
Erstens stehen die nicht im Artikel und zweitens sind Gruppenausstellungen nicht unbedingt relevanzstiftend. Hotel Scheuble bleibt rot und Weihnachtsaustellungen überzeugen auch nicht. Nenne die bedeutenden Häuser im Artikel und alles wird gut. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:39, 27. Dez. 2016 (CET)
Auch Gruppenausstellungen machen relevant, siehe WP:RBK. -- 92.230.34.9 18:46, 27. Dez. 2016 (CET)
Nicht automatisch, die müssen im Einzelfall überprüft werden, und das schließt ein LAE schon mal aus, da das nicht eindeutig genug ist. Also bitte 7 Tage abwarten und bitte die mutmaßlich relevantesten Ausstellungen auch im Artikel nachtragen. --H7 (Diskussion) 19:12, 27. Dez. 2016 (CET)
@H7: Wieso nicht automatisch, in WP:RBK steht doch "Lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft: [...] Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum"? (Das ist keine rethorische Frage, ich verstehe das wirklich nicht). --217.253.15.144 19:17, 27. Dez. 2016 (CET)
Stimmt, nichts anderes habe ich gemeint. Wenn solche Museen dabei sind, ist die Relevanz gegeben, sonst halt nicht. Was gibt's denn da nicht zu verstehen, du hast ja das entscheidende Kriterium selbst genannt. Am Ende der 7 Tage entscheidet dann ein Admin, ob es erfüllt ist. --H7 (Diskussion) 19:25, 27. Dez. 2016 (CET)
Ahh, jetzt, stand tatsächlich auf dem Schlauch - danke für die schnelle Antwort! Also summa summarum: Behalten falls ausgebaut --217.253.15.144 19:30, 27. Dez. 2016 (CET)

Jetzt wirklich LAE, qua Ausstellungen u. deren Dokumentation; SIKART etc. --Martin Sg. (Diskussion) 10:53, 28. Dez. 2016 (CET)

KDStV Germania Berlin (LAZ)

Relevanz nicht dargestellt, aufgrund des nicht allzulangen Bestehens auch nicht ersichtlich. -- 91.141.1.152 03:31, 27. Dez. 2016 (CET)

Relevanz ist dargestellt und vergeht nicht, und (mit Zusammenlegung mit anderer Verbindung) in der Summe über 100 jähriges Bestehen kann man ja nicht ernsthaft als kurz bezeichnen. Geht's hier weiter mit den LAs auf Verbindungen, und das jeweils von IP? --Denalos(quatschen) 12:24, 27. Dez. 2016 (CET)
Über 100-jähriges Bestehen ist gut bei einem Verein, der 1905 gegründet und 1935 aufgelöst wurde. -- 91.141.1.172 13:36, 27. Dez. 2016 (CET)
1895 gegründet 1950 mit anderem Bund zusammengeschlossen oder reden wir von verschiedenen Verbindungen? --Denalos(quatschen) 15:55, 27. Dez. 2016 (CET)
Ah, es wird ihm langweilig ;-) Lange kein LA aus Austria. Geht's halt wieder los. Dass die aufgelöst wurden, dürfte doch nicht selbstverschuldet sein, oder willst du diesmal naiv argumentieren? Und von der Qualität her hätte ich mir als Wiedereinstieg auch einen schlechteren gesucht. Schnellbehalten und die ip beobachten und bei neuen löschorgien sperren Brainswiffer (Disk) 16:46, 27. Dez. 2016 (CET)
Brainswiffer, dein Diskussionsstil ist eine Zumutung für jeden Teilnehmer. -- 188.22.36.195 17:54, 27. Dez. 2016 (CET)
solange du das so siehst, mach ich nichts falsch --Brainswiffer (Disk) 18:12, 27. Dez. 2016 (CET)
Dieser Verein war letzmalig 1935 tätig. Ich weiß nicht, wie du auf die Idee kommst, dass der Verein seit hundert Jahren bestehe, wenn er 30 Jahre nach der Gründung aufgelöst wurde. -- 188.22.36.195 17:54, 27. Dez. 2016 (CET)
soso - und wie kann der sich dann nach dem Krieg mit einem anderen verbinden? Grade weil der nur historisch relevant ist und keine heutige Sauf-WG zu behalten, gerne schnell und die ip rechtzeitig einbremsen--Brainswiffer (Disk) 18:13, 27. Dez. 2016 (CET)
In diesem Text steht "Am 7. Juli 1950 wurde zwischen beiden Verbindungen ein entsprechender Vertrag abgeschlossen. Danach sollte Germania wiederbegründet werden, sobald die Borusso-Saxonia stark genug für die Gründung einer weiteren Verbindung wäre.". Wie soll die Absicht zur Wiederbegründung von etwas erklärt werden, dass noch existiere? -- 178.190.23.245 21:47, 27. Dez. 2016 (CET)
Hier geht es mal wieder um ideologie wie bei so vielen Löschanträgen auf Studentenvereinigungen, zumal wenn sie das "böse" KDStV im Namen führen. Da nutzt kein Argumentieren. Aus Sicht der RK´s für mich ein behalten. Aber möge ein weiser Admin entscheiden (hoffentlich gehört der Admin nicht irgendeiner Partei/Religion/Bürgerinititative an - nicht das sein Entscheidung auf Grund seines weltanschaulichen Unternbaues hinterfragt wird. Pardon - abe diese Spitze konnte ich mir nicht verkneifen)--Elmie (Diskussion) 20:03, 27. Dez. 2016 (CET)
Könnt ihr Selbstdarsteller aufhören, euch als die armen, ideologisch verfolgten Spammer darzustellen? -- 178.190.23.245 21:47, 27. Dez. 2016 (CET)
Du wirkst genervt - und das schon bei kaum Gegenwind ;-) löschargumente hast du schlecht überlegt, die müssten schon wenigstens stimmen. So wird das nichts ;-) Brainswiffer (Disk) 22:32, 27. Dez. 2016 (CET)
Wir befinden uns hier m.W. in der deutschSPRACHIGen WP, nicht nur in der deutschen. Von daher dürfte die einzige deutsche Verbindung, in der einer der prominentesten österreichischen Bundeskanzler Mitglied war, auf jeden Fall für die österreichische WP-Community von eindeutiger Relevanz sein. Also: behalten --chrherbort (Diskussion) 01:13, 28. Dez. 2016 (CEST)
Die Vorratsaccounts sind mobilisiert, denn dass jemand, dessen letzter Beitrag aus dem September stammt und dessen letzte 50 Beiträge nach 2014 zurückreichen rein zufällig auf diese Diskussion stößt willst du ja wohl nicht erklären. -- 178.190.23.245 03:23, 28. Dez. 2016 (CET)
Vorratsaccount? Die annonyme IP beliebt zu scherzen. Mal geschaut, wer den Beitrag angelegt hat und deswegen über den LA informiert wurde? Es soll Leute in der WP geben, die über Dinge schreiben, von denen sie was verstehen und nicht nur löschen wollen, was Ihnen nicht ins Weltbild passt. Vielleicht mal ein guter Vorsatz für's neue Jahr: Gesicht zeigen, statt IP-trollen.--chrherbort (Diskussion) 14:10, 28. Dez. 2016 (CEST)

Diese Löschdiskussion strotzt bisher nur so von Unwahrheiten. Wie kann es sich denn bitte um Selbstdarstellung handeln, wenn das letzte lebende Mitglied verstorben ist, bevor dieser Artikel geschrieben wurde? Endlich mal eine Verbindung, die allein auf Grund ihrer historischen Bedeutung relevant ist und sich eigentlich nicht den Vorwurf der Selbstdarstellung gefallen lassen muss. Interessant ist auch, dass die IP in dieser LD mehrfach - offensichtlich bewusst - falsche Zahlenangaben macht, um die Relevanz dieser Verbindung kleinzuspielen. Zum Glück durchschaut das jeder, der sich den Artikel und diese Diskussion durchliest. Die Germania Berlin wurde 1895 gegründet und konnte ihren Altherrenverband nach der Zwangsauflösung in der NS-Zeit 1948 wiederbeleben und bestand somit bis zum Tod ihres letzten Mitglieds 2010 (Lebensbundprinzip), wenn auch nach dem Krieg nur noch in Form der Altherrenschaft ohne aktive, studierende Mitglieder. Auch ein Antragssteller sollte bitte bei den Tatsachen bleiben! --Heiner Strauß (Diskussion) 02:39, 28. Dez. 2016 (CET)

Was weiters den Rest betrifft: "Endlich mal eine Verbindung, die allein auf Grund ihrer historischen Bedeutung relevant ist" - 30 Jahre lang bestanden, das ist irrelevant³. -- 178.190.23.245 03:34, 28. Dez. 2016 (CET)
Ich wiederhole mich nur ungern, aber warum zum Teufel hast du diese 30 Jahre erfunden? --Heiner Strauß (Diskussion) 09:23, 28. Dez. 2016 (CET)
Wenn der Verein ja eh weiterbestanden habe, warum heißt es dann im Artikel "Am 7. Juli 1950 wurde zwischen beiden Verbindungen ein entsprechender Vertrag abgeschlossen. Danach sollte Germania wiederbegründet werden, sobald die Borusso-Saxonia stark genug für die Gründung einer weiteren Verbindung wäre. Dazu ist es indes nie gekommen. Planungen zur Rekonstitution der Germania 1968/69 in Dortmund und 1970 in Düsseldorf wurden nicht verwirklicht. "? Das Problem ist hier dasselbe wie in den anderen Artikeln zu diesen Kleinvereinen: Die Angaben sind nicht überprüfbar. Es gibt zu diesem Verein nicht die von WP:BLG geforderte wissenschaftliche Sekundärliteratur. Das Problem wird keineswegs besser dadurch, dass die Selbstdarsteller aus dem Umfeld des Dachverbands dieses aufgelösten Vereins wieder einmal Quellenfälschung betrieben haben. Im Literaturabschnitt wird das Buch "Gesellschaft für Studentengeschichte und Studentisches Brauchtum e. V. (Hrsg): CV-Handbuch. 3. Auflage, Regensburg 2000, ISBN 3922485111" angeführt. Das Buch liegt mir vor, es steht dort nichts zu diesem Verein. Was soll das? Kann die Selbstbeweihräucherung dieser Verein nicht auf Facebook stattfinden? -- 178.190.23.245 03:22, 28. Dez. 2016 (CET)
ohne persönliche Diffamierung kannst du gar nicht mehr. Du solltest endlich merken, dass du in deiner extremen Haltung ziemlich allein stehst und du sogar den anderen Kritikern - die nicht immer unrecht haben - einen Bärendienst erweist. Und wenn eine Socken-IP über andere Nutzer so urteilt, bleibt nur Schenkelklopfen. Der Realitätsverlust hat zugenommen. Brainswiffer (Disk) 08:55, 28. Dez. 2016 (CET)
Über was reden wir hier denn? Alle gegen einen? Die Meinungslage scheint doch sehr klar: Die IP argumentiert nicht basierend auf den im Artikel dargestellten Informationen sondern auf (irgendwoher kommenden) eigenen Zeitinterpreatationen. Die Relevanz wird einfach mal so bestritten ohne Nennung von Gründen. Alle anderen halten dagegen. Können wir das bitte möglichst kurz halten, auf das ein Admin bitte am 4.1.2017 final entscheidet (hoffntlich im Sinne der mehrheitlichen Behaltensargumente). Ein LAZ ist wohl nicht sinnvoll, denn dann würde der LA in spätestens einem halben Jahr wieder kommen. --Denalos(quatschen) 09:07, 28. Dez. 2016 (CET)
+1, und zu seiner nebelkerzologie noch: natürlich ist der Verein nicht wegen seiner Geschichte nach 1950 relevant. Da war vorher genug. Dass er die Auflösung unter den nazis hier als spezifisch hinstellst, ist deine erste Trickserei. Und dass die sich dann zusammengeschlossen haben, bestreitet auch niemand. Brainswiffer (Disk) 09:13, 28. Dez. 2016 (CET)
"Die IP argumentiert nicht basierend auf den im Artikel dargestellten Informationen" - Dem Artikel ist belegfrei entnehmbar, dass sich der Verein 1935 aufgelöst habe. Nachher gab es keine Aktivitäten des Vereins mehr, die Mitglieder schlossen sich einem anderen Verein an. Das Problem hier ist, dass es keinerlei Belege für etwas gibt. Würde Benutzer:Denalos eventuell solche Belege nachreichen? -- 93.82.78.62 15:49, 28. Dez. 2016 (CET)
Was soll die provokante Nachfrage, willst du mich veralbern? Das ist nun wahrlich nicht mein Fachgebiet. Weder kann noch werde ich jeden Artikel überarbeiten, nur weil jemand meint, dass der gelöscht werden sollte. Ich habe meine Argumente vorgebracht, das muss reichen. --Denalos(quatschen) 15:54, 28. Dez. 2016 (CET)
veralbern ist gut gesagt. Das ist ihm lange gelungen - jetzt ist es klar nur noch MoM. Brainswiffer (Disk) 17:17, 28. Dez. 2016 (CET)
Du hast oberhalb behauptet, dass disser Verein auch nach 1935 noch bestanden hätte. Ich habe angenommen, dass du dafür einen Beleg hast und nicht nur herumspekulierst. -- 178.115.131.53 15:58, 29. Dez. 2016 (CET)
Artikel nochmal an der einen oder anderen Stelle präzisiert bzw. ergänzt sowie Quellenbelege erweitert, um die (ehrlichen) Relevanz-Zweifler zu überzeugen.. --chrherbort (Diskussion) 01:40, 29. Dez. 2016 (CEST)

Löschen, die RK werden verfehlt. Die Mitgliedschaft eines österreichischen Bundeskanzlers kann zwar als Relevanzanzeichen gewertet werden, ist aber in meinen Augen allein nicht ausreichend, um ein Behalten zu begründen. --Gridditsch 16:07, 29. Dez. 2016 (CET)

  • Behalten, das Nichterreichen der bekloppten Kriterien war noch nie ein Löschgrund, nur andersrum. --M@rcela Miniauge2.gif 16:34, 29. Dez. 2016 (CET)

Wegen Brainswiffer-Befalls ziehe ich den LA zurück. Meine Zeit ist mir zu schade, um mich mit Störenfrieden abzugeben. -- 178.115.130.237 19:25, 29. Dez. 2016 (CET)

danke, aber Einsicht nach mittlerweile drei gesperrten Socken-IP wäre besser. --Brainswiffer (Disk) 20:52, 29. Dez. 2016 (CET)
Was ich dabei eher nervend finde ist, dass wir wieder keinen Admin-Entscheid haben, also können wir darauf warten, dass der Löschantrag in einem halben Jahr wieder kommt. --Denalos(quatschen) 10:09, 30. Dez. 2016 (CET)

We AM (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt (wenn aktuell diese überhaupt vorliegt).--195.36.120.126 08:03, 27. Dez. 2016 (CET)

gelöscht gemäß Löschantrag Hadhuey (Diskussion) 00:18, 3. Jan. 2017 (CET)

FC Chammünster (bleibt)

Verein spielt in der Kreisliga (siehe Website Fußballabteilung), Kreisliga hat keine Relevanz für uns --Yanikor (Diskussion) 10:39, 27. Dez. 2016 (CET)

... und ich befürchte, auch das Ausrichten einiger internationaler Titelkämpfe im Inline-Ski-Alpin wird die R-Hürde nicht reißen. --Wwwurm 10:54, 27. Dez. 2016 (CET)
Die Weltmeisterschaft fand da statt. Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob, wenn theoretisch ein Landesligist ein ganz großes Fußballstadion hat und dort dann ein WM-Spiel stattfindet, ob der Verein dort dann relevant wird. Ich glaube nicht. Also eher löschen. --Kenny McFly (Diskussion) 10:59, 27. Dez. 2016 (CET)
+1 Löschen, als Fußballklub reichts definitiv nicht, den Rest mögen die Kollegen vom Portal:Wintersport klären --~XaviY~ 11:03, 27. Dez. 2016 (CET)
Der Verein ist nicht nur im Fußball tätig sondern ist auch im Ski und Inline tätig. Der Verein hat auch Inline-Alpin-Weltcup 2012 ausgetragen, Inline-Alpin-Weltmeisterschaften, Inline-Alpin-Europameisterschaft und zweimal Deutsche Meisterschaften im Inline-Alpin. Das ist für mich ein Grund warum ich den Verein rein gestellt habe. Wenn der Verein nur im Fußball tätig gewesen wäre, hätte ich den Verein nicht rein gestellt, den ich kenne die Relevanzkriterien für Fußballvereine. --Auto1234 (Diskussion) 11:30, 27. Dez. 2016 (CET)
@Auto1234:Die Frage wäre dann aber, warum du den Artikel FC Chammünster genannt hast? FC steht für Fußball Club "...". Im Artikel hast du sehr viel über den Fußball geschrieben. Also ich kenne mich mit den RK im Wintersport nicht aus, aber der Fußball-Part im Artikel muss raus. Wie es bei den Wintersport-Part aussieht müssten die Kollegen vom Wintersport bersprechen. (nicht signierter Beitrag von Yanikor (Diskussion | Beiträge) )
(BK) Werden solche Meisterschaften denn von Vereinen ausgerichtet? Im Fußball macht das ja der Verband (DFB). Wenn dem aber so ist, dann natürlich behalten. Dann sollte aber bei der WM 2012 auch ein Link zu finden sein. --Kenny McFly (Diskussion) 11:52, 27. Dez. 2016 (CET)
Der Verein heißt FC Chammünster, wurde als Fußballverein gegründet und erst am 18. Januar 1970 wurde die Ski und Inline-Abteilung gegründet. Mich gehört das mit der Fußballabteilung zum Verein dazu. Wenn der Artikel durchgeht, wie soll ich den Artikel dann nennen wenn nicht FC Chammünster? Der Link wer Inline-Alpin-Weltmeisterschaften 2012 ist schon von Anfang an drin und ausgerichtet wurde damals vom FC Chammünster – Ski & Inline-Abteilung. --Auto1234 (Diskussion) 12:05, 27. Dez. 2016 (CET)

Das Lemma ist selbstverständlich völlig korrekt. Auch die Fußball-relevante SpVgg. Unterhaching hat einen Bobschlitten im Klubwappen ... Dennoch würde ich diese Aufreihung von Unwesentlichkeiten aus der Fußballabteilung unbedingt erheblich eindampfen –– wenn, ja wenn die Ausrichtung einer größeren Veranstaltung in einer Randsportart tatsächlich Relevanz erzeugte! Da mag die Veranstaltung selbst, da mögen auch teilnehmende Sportler und evtl. die Sportanlage relevant sein, aber der Veranstalter??? --Wwwurm 12:32, 27. Dez. 2016 (CET)

Veranstalter ist der falsche Begriff, der FCC war Ausrichter siehe http://www.cham2012.com/organisational-information.html. Das ist wohl bei vielen Wintersportwettbewerben so üblich, dass der ortsansässige Verein als Ausrichter fungiert.--Definitiv (Diskussion) 12:46, 27. Dez. 2016 (CET)
Wie wärs wenn wir das mit den Fußball nur Anreißen, also nur das wichtigste und das mit den Ski und Inline Abteilung erweitern? --Auto1234 (Diskussion) 12:33, 27. Dez. 2016 (CET)
Denn die Randsport Inline wird auch in Agentinnen und Japan betrieben denn seit ca. 2 Jahren machen auch argentinische und sogar seit ca. 2010 japanische Inlinesportler/in machen bei Weltmeisterschaften und im Weltcup. Denn ich beschäftige mich seit 2012 mit dieser Sportart Inline Alpin. --Auto1234 (Diskussion) 12:40, 27. Dez. 2016 (CET)
Also der Fußball-Text müsste aufjedenfall überarbeitet werden. Das mit den Inline erweitern wäre nicht schlecht. Wenn der Verein einmal Ausrichter war, ist das dann Relevant genug, oder müsste da noch mehr reinkommen? Grüße --Yanikor (Diskussion) 13:28, 27. Dez. 2016 (CET)
Ehrlich gesagt hab ich bis eben gar nicht gewusst dass es Inline-Wintersport gibt. Die Ausrichtung so vieler Wettbewerbe könnte aber darauf hindeuten dass Chammünster möglicherweise eine Hochburg dieser Sportart ist. Auf der Internetseite des Vereins findet sich die folgende Formulierung: "Ski- und Inlineabteilung im FC Chammünster blickte auf Inline-Saison und DM zurück – Ehrung der Welt- und Europameister". Sind denn Mitglieder des Vereins Welt- und Europameister geworden? Das würde für Relevanz des Vereins sprechen. Natürlich sollte der Fußball in einem Artikel über einen Fußballverein auch nicht zu kurz kommen, aber dieser Teil sollte doch noch etwas überarbeitet bzw. gestrafft werden. Wer sind Max Siebenhandl, Günter Gruber, Ludwig Heigl, Herbert Roiger und Rudi Greil? Jegliche Belege fehlen zudem vollständig und warum ein kleiner Verein aus dem Bayerwald plötzlich ein Spiel in Argentinien austrägt bleibt dem Leser auch verborgen.--Steigi1900 (Diskussion) 13:53, 27. Dez. 2016 (CET)
Der Inline Alpin-Sport wird nicht im Winter sondern zwischen Mai und Oktober ausgetragen. Hier steht was Inline Alpin für ein Sport ist und ich war im diesem Jahr im am 6. und 7. August 2016 zu den Deutschen Meisterschaften nach Chammünster gefahren und habe auch mit dem Chef der Inline Alpin gesprochen und habe dabei auch Bilder von dieser Meisterschaft gemacht. Der Chef Sigi Sigi Zistler ist begeistert das ich diese Sport auf Wikipedia verbreiten mochte. --Auto1234 (Diskussion) 21:21, 27. Dez. 2016 (CET)
@Steigi1900: Ja, im Juni d.J. sind zwei Damen des FCC Weltmeisterinnen geworden. - In der Summe für mich relevant, aber bitte den Text auf die relevante Sportart umstrukturieren. -- Oi Divchino 00:50, 28. Dez. 2016 (CET)
Danke für die Info. Hab das jetzt mal auf die Schnelle überflogen, offenbar waren gleich sieben Sportler aus Chammünster unter den besten 12 der WM, das ist ja gar eine internationale Dominanz. Respekt! Was man hier nicht alles lernt... Für mich nun ganz klar: Behalten, aber den Inline-Bereich ausbauen und den Fußballbereich etwas straffen und verbessern.--Steigi1900 (Diskussion) 00:59, 28. Dez. 2016 (CET)
Ach ja, und gemäß WP:Belege bitte alles ausreichend belegen.--Steigi1900 (Diskussion) 01:05, 28. Dez. 2016 (CET)
Als ich in Chammünster bei den Deutschen Meisterschaft war hat mir der Chef Sigi Zistler eine CD von der 50-Jahre FC Chammünster gegeben und daraus habe ich den Artikel erstellt. --Auto1234 (Diskussion) 21:25, 27. Dez. 2016 (CET)

Inline Alpin wird von der FIS und der FIRS gemeinsam ausgerichtet, was die Sportart in meinen Augen relevant macht. Einen Verein, der in einer solchen Sportart Weltmeister hat und Ausrichter kontinentaler und internationaler (Welt-)Meisterschaften ist, halte ich daher ebenfalls für relevant. - Squasher (Diskussion) 22:18, 7. Feb. 2017 (CET)

Mediatorvariable (erl.)

Doppelung zu Intervenierende Variable, siehe auch dazu hier. --Bibonius (Diskussion) 10:51, 27. Dez. 2016 (CET)

Das Ganze passt überhaupt nicht! Müsste völlig neu geschrieben werden. Luckyprof (Diskussion) 16:00, 27. Dez. 2016 (CET)
Bitte zuerst die Redundanz gemäß Wikipedia:Redundanz#Redundanzen_beseitigen abarbeiten. Da ist kein LA notwendig. Hadhuey (Diskussion) 15:22, 15. Jan. 2017 (CET)

Otto Schliack (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 14:06, 27. Dez. 2016 (CET)

Scheinbar ein Burschenschafter und vermutlich deshalb hier gelandet.--2001:A61:12EC:7401:B130:475B:DB8E:CA02 14:17, 27. Dez. 2016 (CET)
"Burschenschafter"? Wo steht das denn? Aber Relevanz ist jedenfalls nicht erkennbar, Lehrer und Sportvereinsvorsitzender bewirkt keine Relevanz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:28, 27. Dez. 2016 (CET)
Einschub: hier kam mir der Verdacht und hier hier (Fußnote S. 71) (Cimbria München)--2001:A61:12EC:901:D99A:2F24:D44B:E463 17:07, 28. Dez. 2016 (CET)
Vorsitzender des ältesten Turnvereins der Welt.! Behalten--Sportfreund.php (Diskussion) 10:03, 28. Dez. 2016 (CET)
Erfüllt vielleicht nicht die "harten" Relevanzkriterien. In der Summe (In der Fachwelt wahrgenommene Dissertation, Latein-Lehrbuch in anerkanntem Schulbuch-Verlag, Vorsitzender des besagten Turnvereins, Erwähnung in weiterer Literatur, etc.) kann man den Artikel aber gerne behalten.--Hsingh (Diskussion) 18:07, 28. Dez. 2016 (CET)
Jetzt sind Hsingh und ich wohl parallel auf seinen Eintrag im Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts gestoßen.:-)--Machs mit (Diskussion) 22:28, 28. Dez. 2016 (CET)
Habe noch einen zweiten Artikel über ihn in einem Personenlexikon gefunden. Nach Ausbau sollte die Relevanz jetzt erkennbar sein. Zeit für LAZ @Lutheraner:? --Hsingh (Diskussion) 23:09, 28. Dez. 2016 (CET)

Ich bin mit derartigen Biografien zu wenig vertraut, als dass ich hier administrativ zugreifen möchte, aber sowohl seine Publikationen als auch seine erwähnten Tätigkeiten sind deutlich unter den einschlägigen Relevanzhürden. Ob die bloße Erwähnung in den Lexika (deren Bedeutung ich nicht einschätzen kann) Relevanz stiftet, müssen Andere beurteilen. --Gerbil (Diskussion) 17:44, 4. Jan. 2017 (CET)

Das sind doch keine Erwähnungen, sondern Personenartikel dort.--2001:A61:128F:1301:2F27:636F:F46B:A56A 13:31, 7. Jan. 2017 (CET)

Behalten. In mehreren Biographiensammlungen mit eigenem Artikel vertreten. --Q-ßDisk. 13:27, 23. Jan. 2017 (CET)

Behalten --Triplec85 (Diskussion) 19:39, 7. Feb. 2017 (CET)

Veröffentlichung unv Vorsitz stiften allein keine Relevanz. Die angegebenen Personenverzeichnisse, sindd keine anerkannten Lexika. Catrin (Diskussion) 08:59, 9. Feb. 2017 (CET)

Nachdem ich auf dem Ohlsdorfer Friedhof sein Grab gefunden hatte, habe ich einen kleinen Artikel über Schliack geschrieben und leider erst nachdem ich ihn in den ANR geschoben hatte, diese Löschdiskussion gesehen. Sorry, falls das ganze Brimborium jetzt wieder von vorne losgehen sollte. --Bernhard Diener (Diskussion) 15:16, 13. Nov. 2020 (CET)

Bosch KWK Systeme (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt. Jbergner (Diskussion) 16:32, 27. Dez. 2016 (CET)

Hallo Jbergner. Der Beleg ist im Artikel denke ich schon gegeben: Innovative Vorreiterrolle. Zudem ist es eine Teilgesellschaft der Bosch Thermotechnik bzw. der Robert Bosch GmbH, weshalb das Unternehmen per se relevant sein dürfte. Laut BHKW-Ranking gehört das Unternehmen regelmäßig zu den größten BHKW-Lieferanten Europas. Siehe zum Beispiel hier: [1]
Grüße --Hermannk (Diskussion) 16:47, 27. Dez. 2016 (CET)
Da habens mir hier schon weit bessere Artikel unterm Arsch weggeglöscht. Graf Umarov (Diskussion) 18:22, 27. Dez. 2016 (CET)
im oben verlinkten Ranking nur Platz 10, nur ein Sechstel so groß wie der größte. Zudem nur eine Teilgesellschaft von Bosch Thermotechnik. --Jbergner (Diskussion) 19:08, 27. Dez. 2016 (CET)
Es muss viel besser werden, bevor es gut wird. Yotwen (Diskussion) 09:02, 28. Dez. 2016 (CET)
Wenn das Unternehmen mehr als 100 Mio. Euro Umsatz, ist es relevant, andernfalls einbauen in Bosch Thermotechnik. --87.153.112.32 09:17, 28. Dez. 2016 (CET)
Umsatz 2014: 17,69 Mio. Euro [2] --87.153.112.32 15:57, 28. Dez. 2016 (CET)
und 1983 als Köhler & Ziegler OHG gegründet, da gibts nichtmal historische relevanz: das ist schlicht ein eingesourctes entwicklungsbüro --W!B: (Diskussion) 17:00, 29. Dez. 2016 (CET)

Hallo Allerseits!

Danke für die Vielen Anmerkungen. Die Argumentationen klingen aus meiner Sicht teilweise seltsam. Hier zu den Details:

1. Wer hier wem einen Artikel gelöscht hat, ist für eine eventuelle Löschung dieses Artikels völlig irrelevant.

2. Platz 10 sind immerhin die Top ten der Hersteller. Je nachdem wie gemessen wird (installierte Leistung, installierte Anlagen) ändert sich der Platz auf den verschiedenen Rankings und von Jahr zu Jahr. Oben ist nur ein Beispiel von vielen gegeben.

3. Das etwas besser werden muss, finde ich gut! Verbessern ist nämlich immer besser als löschen. Danke für die Unterstützung!

4. Wo kommt die Umsatzzahl her? Aus dem Bundensanzeiger wohl kaum, dann da verschwindet die Bilanz des Unternehmens buchalterisch in Bosch Gesamtkonzern, wie bei allen anderen Bosch Tochterfirmen auch. Quelle bitte. Entschuldigung. Link nicht gesehen. Das Unternehmen ist in den letzten 5 Jahren erheblich gewachsen. Die aktuelle Umsatzzahl würde mich interessieren. Wer soll das in den Thermotechnik Artikel einbauen?

5. In diesem Unternehmen arbeiten ungefähr 150 Personen Europaweit an Produktion, Installation und Instandhaltung der Anlagen. Mit Entwicklungsbüro hat das nichts zu tun. Aber auch eine F&E Abteilung ist vorhanden - Ja. Köhler & Ziegeler war einer der ersten BHKW Hersteller überhaupt. Die haben schon BHKWs entwickelt, gebaut und installiert bevor es eine Netzzugangsverordnung oder ein EEG gab. Von daher ist das historisch überaus interessant.Die meisten Anderen Hersteller sind erst in der "Biogas-Blase" gewachsen.

Das nur an Infos von meiner Seite. Beste Grüße und guten Rutsch --Hermannk (Diskussion) 16:49, 30. Dez. 2016 (CET)

Nachtrag: Bosch KWK Systeme ist einer der wenigen Anbieter und somit Vorreiter in Sachen Druckluft BHKW: [ https://www.energie-und-management.de/nachrichten/alle/detail/druckluft-erzeugen-ohne-strom-111911 ]. Also gibt es neben den ORC Anlagen ein weiteres innovationsmerkmal. Ich werde das im Artikel nachpflegen um die Relevanz weiter zu verdeutlichen. --Hermannk (Diskussion) 17:26, 30. Dez. 2016 (CET)
Ich habe den Artikel etwas erweitert und die Links auf einen aktuellen Stand gebracht. Des weiteren sind mir bezüglich der Relevanzkriterien in der Einleitung folgende Dinge aufgefallen:
1. "Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein." Im Zuge der Energiewende in Deutschland rückt die Kraft-Wärme-Kopplung immer mehr ins öffentliche Interesse. Blockheizkraftwerke sind eine sinnvolle Ergänzung zu Elektrizität aus Sonne und Wind. Strom aus Sonne und wind sind leider nicht regelbar. Um eine ausreichende Netzstabilität gewährleisten zu können, ist regelbare Energie sehr wichtig. Blockheizkraftwerke spielen dabei eine zentrale Rolle. Gerade im Hinblick auf die neue Flexprämie des EEG. Mir erscheint es dabei wichtig den Leser umfassend über die Thematik informieren zu können. Dazu gehören auch Informationen über die großen Hersteller am Markt, wie Viessmann, 2G oder eben Bosch KWK Systeme.
2. "Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person." Die Suche auf einschlägigen Seiten wie die BHKW-Infothek oder Blockheizkraftwerk.org listen alle Bosch KWK Systeme als einen der Hersteller.
Ich werde die Relevanzkriterien noch weiter durchforsten und zu gegebener Zeit hier neue Erkenntnisse niederschreiben. Beste Grüße --Hermannk (Diskussion) 18:07, 30. Dez. 2016 (CET)
Und schwupp! Weiter geht's aus den Relevanzkriterien:
"Wirtschaftsunternehmen - Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder": Je nach Ranking oft in den Top ten. Innovative Vorreiterstellung zweifach belegt: ORC und Druckluft BHKW. Natürlich aus unabhängigen Quellen.
"eines dieser Kriterien historisch erfüllten." - Köhler & Ziegler war einer der Technologieführer zum Zeitpunkt der Übernahme durch Bosch. Auch das ist im Artikel belegt.
Beste Grüße --Hermannk (Diskussion) 18:13, 30. Dez. 2016 (CET)
Isses nicht. Die Belege taugen die Bildschirmfläche nicht, die sie einnehmen. Yotwen (Diskussion) 06:59, 31. Dez. 2016 (CET)
Guten Morgen Yotwen. Kannst Du Deine Argumentation "Isses nicht" etwas genauer spezifizieren? Vielleicht kann ich dann bessere Belege zu Deiner zufriedenheit finden. Ein passendes Gegenargument "Isses wohl.", führt auf jeden Fall hier nicht weiter. --Hermannk (Diskussion) 09:02, 31. Dez. 2016 (CET)
Die Belege sind Eigenaussagen. Sie sind so viel wert, wie meine Aussage, die klügste Frau der Welt zu sein. Und da es der Auftrag ist, die Relevanz belegt darzustellen behandle ich das als unbelegte Aussage (=Behauptung). Du solltest schon in der Lage sein, einen Beleg zu finden, der nicht direkt vom Unternehmen kommt oder zumindest einer intensiven Prüfung unterlag, wie es bei veröffentlichten Jahresabschlüssen der Fall ist. Yotwen (Diskussion) 12:15, 1. Jan. 2017 (CET)


Guten Morgen zusammen,

Ich habe nun einige Quellen Ergänzt und aktualisiert. Zudem ist das neue BHKW Ranking der Zeitschrift Energie & Management im November 2016 erschienen. Bei den fossilen BHKWs liegt Bosch KWK Systeme hier stets unter den Top 10:


- BHKW-Ranking 2015 nach elektrischer Leistung in kW: Platz 10

- BHKW-Ranking 2015 nach Modulzahl: Platz 9

- BHKW Ranking 2015 fossile BHKW nach elektrischer Leistung in kW: Platz 7

- BHKW-Ranking Prognose 2016 nach elektrischer Leistung in kW: Platz 10

- BHKW-Ranking Prognose 2016 nach Modulzahl: Platz 10

- BHKW-Ranking Prognose 2016 fossile BHKW nach elektrischer Leistung in kW: Platz 7


Bosch KWK Systeme hat den Fokus ganz klar auf Erdgas gesetzt. Der Leistungsanteil fossiler BHKW am Gesamtabsatz beträgt laut der Zeitschrift 99%. Umso erstaunlicher ist es, dass Bosch KWK Systeme auch in diesen Rankings immerhin noch namentlich und mit Zahlen genannt wird. Ich möchte an dieser Stelle jbergner für seine Anregung der Löschdiskussion danken. Es hat mir die Gelegenheit gegeben mich wieder genauer mit dem Unternehmen zu beschäftigen. Ich denke durch die angeregte Diskussion und die neuen Belege konnte die Relevanz als hinreichend gegeben dargelegt werden. Auch unabhängige Quellen, wie Energie & Management, der TGA Fachplaner oder das BHKW-Infozentrum berichten über die Gegebenheiten rund um Bosch KWK Systeme. Sollten dennoch weiterhin berechtigte Zweifel an der Relevanz bestehen, kann ich mit einer Integration des Artikels in den Artikel über Bosch Thermotechnik natürlich auch leben. Vielleicht können wir dann eine Weiterleitung auf den Suchbegriff einrichten. Viele Grüße und eine angenehme Arbeitswoche --Hermannk (Diskussion) 10:49, 17. Jan. 2017 (CET)

Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 13:26, 9. Feb. 2017 (CET)

Bernhard Loos (gelöscht)

SLA: Zweifwelsfrei enzyklopädisch (noch) nicht relevant. Erst Bundestagskandidat. Sonstige relevanzstiftende Tatsachen nicht ersichtlich.--Lutheraner (Diskussion) 16:02, 27. Dez. 2016 (CET)
Einspruch: Zweifelsfrei enzyklopädisch relevant: Geschäftsführer verschiedener Unternehmer, außerdem ehemaliger Landesvorsitzender eines polit. Verbandes (vgl.: Erik Bertram) --MaxEmanuel (Diskussion) 16:09, 27. Dez. 2016 (CET) Außerdem: Gegenkandidat Petr Bystron erfüllt *nicht* die Kriterien für Politiker (Parteivorsitzender auf subnationaler Ebene), hat aber einen eigenen Wikipedia-Artikel --MaxEmanuel (Diskussion) 16:25, 27. Dez. 2016 (CET)
Ende Übertrag. --Doc.Heintz (Diskussion) 16:44, 27. Dez. 2016 (CET)

Na, na, der AfD-Fritze ist Landesvorsitzender seiner Partei der hier zur Verhandlung stehende aber nicht. Nach wie vor nicht s relevanzstiftendes drin. Typischer Wahlkampfartikel--Lutheraner (Diskussion) 17:26, 27. Dez. 2016 (CET)
+1 böser Fall von Wahlkampfarttikel ohne relevanzstiftende Inhalte, bitte ganz schnell wieder löschen. Aus dem Artikel geht übrigens nicht hervor, dass er GF verschiedener Unternehmen ist. --Denalos(quatschen) 17:32, 27. Dez. 2016 (CET)
Loos erfüllt meines Erachtens mehrere Relevanzkriterien, daher klar behalten. "Vorsitzender der Jugendorganisation/Studentenorganisation einer im nationalen Parlament vertretenen Partei" ist am offenkundigsten, leicht zu recherchieren bei der Hanns-Seidel-Stiftung. Im Übrigen ist es immer sinnvoller, Informationen einzufügen, als sich über die sich aus dem bereits existierenden Artikel noch nicht ergebende Relevanz auszulassen. Die Geschäftsführung lässt sich vermutlich mindestens teilweise durch online-verfügbare Registerauszüge belegen. Überregionale Aufmerksamkeit hat Loos zudem als Vorsitzender der Bürgerinitiative für die dritte Startbahn am Münchner Flughafen bekommen. Insofern: Lieber etwas beitragen, als die Wikipedia kleiner machen als sie ist. --Connoisseur of politics 18:01, 27. Dez. 2016 (CET)
Von "Studentenorganisation" steht nichts in den RK - bitte richtig zitieren. Der RCDS ist nicht die JU. --HH58 (Diskussion) 02:21, 28. Dez. 2016 (CET)
Er war der Vorsitzender der Jungen Union Bayern? Das würde ihn gerade über die Hürde bringen. War er aber wohl nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:36, 27. Dez. 2016 (CET)
Würde es auch nicht automatisch - in den WP:RK heißt es "Nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation" - er müsste also schon BUNDESvorsitzender gewesen sein. --HH58 (Diskussion) 02:21, 28. Dez. 2016 (CET)
Du hast vergessen, dass der nationale Vorsitzende der CSU der Landesvorsitzende ist, da die Landesebene die höchste Instanz ist. Das lässt sich auf deren Jugendorganisationen übertragen. Außerdem ist er in Ring Christlich-Demokratischer Studenten in Bayern genannt, somit handelt es sich um den nationalen Vorsitzenden einer enzyklopädisch relevanten Organisation. --MaxEmanuel (Diskussion) 19:45, 29. Dez. 2016 (CET)
Geschäftsführer des regionalen Kolpingwerks ist ebensowenig relevanzstiftend wie der Vorstandsposten einer Stiftung, die zu einem Bildungsinstitut gehört, dessen Relevanz ebenfalls fraglich ist. Als Politiker kann er ja eigentlich erst dann relevant sein, wenn er den Sitz im Bundestag errungen hat. Und das ist fraglich, denn den Wahlkreis haben fast gleich oft Kandidaten der CSU und der SPD gewonnen. --H7 (Diskussion) 19:21, 27. Dez. 2016 (CET)
Persönlich sehe ich ihn schon auf der Gewinnerseite im Wahlkreis - kommt auf die "Absicherung" auf der Liste an. Aber wie wäre der Vorschlag zur Güte mit Verschieben in den BNR? Wenn er im Bundestag sitzt ist es ein Klick und er ist in der WP und relevant. Bisher sehte ich ihn nicht über die Relevanzhürde springen. Unabhänging von meiner politischen Einstellung. --Elmie (Diskussion) 20:07, 27. Dez. 2016 (CET)
Über alle aussichtsreichen Kandidaten für betreffenden Wahlkreis unterhält Wikipedia einen eigenen Artikel (Petr Bystron, Florian Post), da finde ich es ungerecht, den Artikel als Wahlkampfartikel zu verdammen, der über den Nachfolgekandidat des aktuellen Mandatsträgers handelt. Die Folge wäre, dass Wikipedia nur einseitig über die zur Verfügung stehenden Kandidaten informieren soll. Als Wahlkampfakt empfinde ich es, einen gut recherchierten Artikel zur Schnelllöschung vorzuschlagen, um die Diskussion zu scheuen. (Wikipedia:Schnelllöschantrag) Betreffender Kandidat der AfD (der meines Wissen nicht "Fritz" im Namen enthält, lieber Benutzer:Lutheraner, so viel Respekt vor nominierten Kandidaten sollte gewahrt werden), ist zwar Landesvorsitzender seiner Partei, diese ist allerdings aktuell nicht im bayerischen Landtag vertreten ("Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung vertretenen Partei", vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_Öffentlicher_Ämter). Somit ist dieser weniger relevant als der ehemalige Vorsitzende einer Jugendorganisation einer im nationalen Parlament vertretenen Partei. Dennoch halte ich beide Artikel für nötig, um dem Anspruch von Wikipedia gerecht zu werden, lexikalisches Wissen zu verbreiten, denn beide Artikel werden nachgefragt sein. Übrigens seine Tätigkeiten als Geschäftsführer stehen unter Bernhard_Loos#Unternehmen, wie bereits im ersten Satz des Artikels. --MaxEmanuel (Diskussion) 21:29, 27. Dez. 2016 (CET)
Wikipedia berichtet GAR NICHT über Kandidaten. Wikipedia führt Personen auf, die bereits enzyklopädische Relevanz gemäß externer Rezeption besitzen. Kann nach der Wahl bei diesem Kandidaten ja auch so sein. --Jbergner (Diskussion) 22:39, 27. Dez. 2016 (CET)
Dann kann dieser Artikel ja behalten werden gemäß externer Rezeption als Vorsitzender des RCDS wie als Vorsitzender für die Bürgerinitiative für die dritte Startbahn. --MaxEmanuel (Diskussion) 23:00, 27. Dez. 2016 (CET)
Vorsitzender des RCDS zu sein macht nicht relevant (höchstens noch Vorsitzender der JU), Vorsitzender einer Bürgerinitiative auch nicht. Florian Post ist als Bundestagsabgeordneter schon jetzt relevant. Was Herrn Bystron angeht - da steht es dir natürlich frei, einen Löschantrag zu stellen, wenn du den nicht für relevanter hältst als Herrn Loos. --HH58 (Diskussion) 02:21, 28. Dez. 2016 (CET)
Peter Bystron wurde nach Löschdiskussion behalten. Wikipedia:Löschkandidaten/29._Mai_2016#Petr_Bystron (bleibt). Bernhard Loos ist nicht relevant. Löschen. --87.155.249.227 13:12, 29. Dez. 2016 (CET)
Wie mein Vorredner erklärt, Peter Bystron wurde nach einer Löschdiskussion behalten, Loos ist mit seinen Aktivitäten mindestens genauso relevant und somit ganz klar relevant. Das Wikipedia nicht kleiner reden, als es ist! Behalten --MaxEmanuel (Diskussion) 19:45, 29. Dez. 2016 (CET)
Noch ist Loos nicht gewählt, insofern bleiben zur enzyklopädischen Relevanz nur die  vergangene nTätigkeiten. Hier ist aber keine Relevanz erkennbar. Weder reicht Landesvorsitzender des RCDS noch die Kandidatur zum Bundestag alleine. Auch die Medienpräsenz ist nicht so groß, dass man da Relevanz zuerkennen könnte. Sollte Loos in den BT gewählt werden, kann man den Artikel jederzeit wiederherstellen. --Kurator71 (D) 17:14, 6. Jan. 2017 (CET)

Katholisches Kreisbildungswerk Freising (bleibt)

Ich bitte um eine Diskussion der Relevanz. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:21, 27. Dez. 2016 (CET)

Ich denke wenn das Münchner Bildungswerk im Sinne der WP relevant ist, wovon ich ausgehe, dann sollte auch dieses Kreisbildungswerk relevant sein. Es würde mir nicht einleuchten warum die beiden Bildungswerke unterschiedlich in der WP behandelt werden sollten. --WAG57 (Diskussion) 17:33, 27. Dez. 2016 (CET)
[mich würde es wundern, wenn beide gleich behandelt werden (hier in wp). loool] Es ist mMn kein entscheidender Unterschied festzustellen. ok, der Münchner Artikel ist eine Spur besser (Belege, Weblinks etc. ). --Hannes 24 (Diskussion) 18:40, 27. Dez. 2016 (CET)
Den entscheidenden Unterschied sehe ich in dem anderen Artikel darin, was dort unter Geschichte und unter Werke steht. Rezeption ist in dem anderen Artikel auch erkennbar. Mal abgesehen davon, dass Artikelvergleiche generell unerwünscht sind, mag das vielleicht ein Hinweis darauf sein, was in diesem Artikel fehlt. In der jetzigen Form heißt das für mich ganz klar, dass enzyklopädische Relevanz in diesem Artikel nicht erkennbar ist. --H7 (Diskussion) 18:54, 27. Dez. 2016 (CET)
Ich habe recherchiert und den Artikel verbessert. Die Architektur des Gebäudes, in dem das Kreisbildungswerk untergebracht ist, konnte ich etwas beschreiben. Das Gebäude steht auch unter Denkmalschutz. Ich bin für behalten --Triplec85 (Diskussion) 22:06, 27. Dez. 2016 (CET)
Wenn's tatsächlich ein Denkmal ist, dann sollte man es zu einem Bauwerksartikel umarbeiten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:55, 28. Dez. 2016 (CET)
Einen Bauwerksartikel des denkmalgeschützen Objektes mit früherer Nutzung (Kinderheim und Weisenhaus St. Clara) und heutiger Nutzung (Katholisches Kreisbildungswerk Freising) würde ich auch besser finden. Dann könnte das Lemma Katholisches Kreisbildungswerk Freising als Verweis auf den Abschnitt heutige Nutzung bestehen bleiben. In der Denkmalliste der Stadt Freising steht das Objekt als Kinderheim und Waisenhaus St. Clara, Kammergasse 16. Möglicherweise war es Teil des Kloster St. Clara, Kammergasse 20. Dazu habe ich noch nichts gefunden. Einen entsprechenden Artikel zum Kloster konnte ich in der Kategorie:Kloster_in_Freising auch nicht finden. Es gibt bisher nur eine Bilderkategorie unter: Category:Kloster_St._Clara_(Freising). Gruß --Triplec85 (Diskussion) 16:06, 28. Dez. 2016 (CET)
Hab natürlich nix dagegen, eher im Gegenteil, solange der Werbetext über Mutter-Vater-Kindkurse der gefühlt irrelevanten Einrichtung selbst aus dem Artikel verschwindet. Unter der ursprünglich im Artikel angegebenen Adresse war allerdings in unserer Liste kein Eintrag hinsichtlich Denkmalschutz zu finden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:13, 28. Dez. 2016 (CET)
das soll/muss wohl ein admin entscheiden. --Hannes 24 (Diskussion) 17:36, 28. Dez. 2016 (CET)
ist relevant.--Karsten11 (Diskussion) 09:39, 3. Jan. 2017 (CET)

Erläuterungen: Sinngemäß greifen hier die Schul-RK und die sind aufgrund des Denkmalschutzes erfüllt. Ein Umbau in einen Denkmalartikel ist wünschenswert, das ist aber Artikelarbeit.--Karsten11 (Diskussion) 09:39, 3. Jan. 2017 (CET)

Leitungswasserzone (bleibt)

Vollkommen enzyklopädisch irrelevant Eingangskontrolle (Diskussion) 18:31, 27. Dez. 2016 (CET)

und so auch kein Artikel. Was spricht gegen SLA? --Hannes 24 (Diskussion) 18:41, 27. Dez. 2016 (CET)
Relevanz weder dargestellt noch sonstwie erkennbar. Es könnte aber eine WL nach Gebäudeversicherung#Kriterien werden; mehr als das, was ich gerade dort nachgetragen habe und was ergänzend unter Wasserhärte steht, steht auch hier nicht drin. --H7 (Diskussion) 19:05, 27. Dez. 2016 (CET)
Ich unterstütze H7s Vorschlag.--2001:A61:12EC:7401:B130:475B:DB8E:CA02 19:43, 27. Dez. 2016 (CET)
Der Vorschlag von H7 ist gangbar. Der Begriff stösst auf Echo: DIE WELT, 18.07.2009, Nr. 165, [3], „Bei der Höhe der Prämie spielt die Leitungswasserzone eine Rolle. Vier Zonen gibt es in Deutschland. Hartes Wasser greift die Leitungen eher an, und bricht ein Rohr, kann das im Haus große Schäden anrichten. Die meisten Versicherer teilen den Warentestern zufolge Deutschland zusätzlich in zwei Sturmzonen ein. Außerdem gibt es einen Anpassungsfaktor: Die Versicherung wird umso teurer, je älter das Haus ist.“ --Flyingfischer (Diskussion) 22:29, 28. Dez. 2016 (CET)
"eine WL nach Gebäudeversicherung#Kriterien" --> ursprünglich war dies anders. Ich hab von Gebäudeversicherung hierher verlinkt, was aber wieder gelöscht wurde. Es macht doch keinen Sinn, in Gebäudeversicherung, einzelne Begriffe mitzuerklären. Deshalb hab ich die Seite angelegt, da es sich um einen eigenständigen Begriff mit "anhaltende öffentliche Wahrnehmung" handelt, der in zahlreichen Lexika und Verträgen auftritt. --ThomasHaeckel (Diskussion) 14:08, 29. Dez. 2016 (CET)
@ThomasHaeckel: Wenn dir soviel an einem Artikel liegt, warum schreibst du dann keinen, der mindestens die Relevanzdarstellung und eine taugliche Definition enthalten müsste? Denn das hier ist keiner. Nach Abzug von dem, was bereits unter Wasserhärte steht, bleiben 1 1/2 triviale Sätze übrig, die nicht mehr als die Existenz solcher Zonen belegen, davon ein Halbsatz zum Bezug zur Versicherungswirtschaft. Ist das wirklich schon alles? Dann ist das Kein Artikel. --H7 (Diskussion) 16:23, 29. Dez. 2016 (CET)
bleibt - Einzelnachweise wurden nachgetragen (konnen sicher noch besser werden). Ist so ein gültiger Stub. Über irgendwelche Einarbeitungen mögen die Fachbereiche entscheiden. Das geht ohne Löschantrag. Hadhuey (Diskussion) 00:13, 3. Jan. 2017 (CET)

Andrew Ridgeley (LAE)

Kein Artikel. In dieser Form eigentlich sogar SLA-fähig. S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:41, 27. Dez. 2016 (CET)

Bitte keinen SLA, der en-Artikel zeigt deutlich, dass ein Artikel möglich ist und angesichts der aktuellen Ereignisse wird dieser wohl auch in den nächsten Tagen entstehen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 19:43, 27. Dez. 2016 (CET)
Auf keinen Fall SLA, die Gruppe WHAM war nur wirklich über alle Grenzen hinweg bekannt und sicherlich wird sich jemand finden, der in den nächsten Tagen noch nutzbringende Infos zu diesem Künstler beisteuert. --Denalos(quatschen) 21:22, 27. Dez. 2016 (CET)
Viel mehr wird nicht mehr kommen, sollte aber längst reichen jetzt.--2001:A61:12EC:901:D99A:2F24:D44B:E463 05:01, 28. Dez. 2016 (CET)
Danke. Ich bin dann mal so frei, da die Antragsbegründung nicht mehr zutrifft. LAE--Krinzl (Diskussion) 06:17, 28. Dez. 2016 (CET)
Dem gibt es nichts hinzu zufügen. Vielen Dank an die IP für den Ausbau des Artikels.--MfG S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:02, 28. Dez. 2016 (CET)

Supermagnetic (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft, zumindest nicht dargestellt. --H7 (Diskussion) 18:44, 27. Dez. 2016 (CET)

Der Artikel ist unglaublich dürftig, ich musste ihn drei mal lesen, um halbwegs eine Ahnung davon zu bekommen, was das ist. Irgendwie ist der Artikel ein reiner Werbeflyer, aber als solcher eigentlich zu schlecht. Möge ihn der Ersteller doch bitte in den BNR nehmen, dort zu einem echten Artikel ausbauen und bei dieser Gelegenheit auch gleich die Relevanz belegen. so löschen. --Denalos(quatschen) 21:20, 27. Dez. 2016 (CET)
Das ist kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 08:59, 28. Dez. 2016 (CET)
gelöscht gemäß Löschantrag Hadhuey (Diskussion) 00:09, 3. Jan. 2017 (CET)

Nina Louise Buttkereit (gelöscht f. Verschiebung, erl.)

Die zweifelsfrei relevante Darstellerin hat mit dem Lemma Nina Louise einen Eintrag, der per Copy & Paste von hier übertragen wurde. Um die Darstellerin korrekt unter dem vollen Namen als EIntrag zu haben (also Nina Louise inkl. Bearbeitungshistorie zu verschieben), muss gemäß Verschieberegeln erst einmal dieser Eintrag gelöscht werden. Klingt verwirrend? Aber so steht es in den Regeln geschrieben...--KlausHeide (family-wired to self-destruct) diskutier (nicht?) mit mir 19:39, 27. Dez. 2016 (CET)

In solchen Fällen kannst du einen WP:SLA stellen. --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 19:46, 27. Dez. 2016 (CET)
Freigemacht für Verschiebung. - Squasher (Diskussion) 21:30, 27. Dez. 2016 (CET)